Klimaschutztipps
(Klima-) Spartipp des Monats Mai: Energie sparen kann so einfach sein – wie’s beim Backofen funktioniert, erfahren Sie hier…
(Klima-) Spartipp des Monats April: „same procedure as every year“ könnte das Motto dieses Tipps auch lauten, denn es geht wieder um den digitalen Frühjahrsputz.
(Klima-) Spartipp des Monats März: In dieser Ausgabe dreht sich alles es um das Thema Kühlschranke…
(Klima-) Spartipp des Monats Februar: Dieses Mal geht es um die Frage, ab wie viel Minuten es sich eigentlich lohnt, das Licht auszuschalten ...
(Klima-) Spartipp des Monats Januar: In diesem Tipp dreht sich alles um die richtige Vorlauftemperatur von Heizungen.
Strom vom eigenen Balkon: Hier erfahren Sie, was es bei Stecker-Solargeräten zu beachten gilt.
(Klima-) Spartipp des Monats Dezember: Überall schwirren Raumtemperaturen herum, die eingestellt werden sollen. Aber wie muss ich den Thermostat richtig einstellen, um wirklich Energie und Kosten zu sparen?
(Klima-) Spartipp des Monats November: Mit Fuß vom Gas, macht Tanken „Spaß“
Dieses Mal dreht sich alles um das Thema sparsame Fahrweise …
(Klima-) Spartipp des Monats Oktober: Das sind nie 20 Zentimeter! (pdf-Datei)
(Klima-) Spartipp des Monats August: (Bildschirm) Ganz aus, ist das Neue voll IN
Ob daheim oder im Büro, wenn wir für längere Zeit den Raum verlassen ist es wichtig, immer
den Bildschirm und Rechner in den Energiesparmodus zu versetzen, beziehungsweise
komplett auszuschalten und herunterzufahren.
(Klima-) Spartipp des Monats August: (Bildschirm) (pdf-Datei)
(Klima-) Spartipp des Monats Juli: Jedes Grad (weniger) zählt
Sie wundern sich sicher, weshalb mitten im Hochsommer Tipps zum Heizen im Herbst und
Winter erscheinen. Dies ist allerdings der momentanen Situation auf dem Energiemarkt mit
der Ausrufung der Alarmstufe des Notfallplans Gas geschuldet. Vor allem im Hinblick darauf,
dass etwa die Hälfte aller Privathaushalte in Deutschland mit Erdgas heizt, sind
Energiesparmaßnahmen im Heizungsbereich nochmals wichtiger, als sie dies in der
Vergangenheit sowieso schon waren.
(Klima-) Spartipp des Monats Juli: Jedes Grad (weniger) zählt (pdf-Datei)
(Klima-) Spartipp des Monats Juni: Mit Fuß vom Gas, macht Tanken „Spaß“!
Nun gut, ich muss zugeben, Spaß ist an dieser Stelle vielleicht der falsche Ausdruck. Aber
eigentlich ist ja auch nicht der Tankvorgang an sich das Schlimme, sondern nur das wir dafür
so extrem viel Geld bezahlen müssen. Da ich selbst täglich weitere Strecken mit dem Auto zu
meinen Arbeitsstellen pendle, schaue ich auch immer sehr genau an der Tankstelle auf die
Preise für Kraftstoffe. Die Wirkung der Spritpreisbremse ist leider auch nicht so wie erhofft,
denn ich weiß noch genau, dass ich vor knapp eineinhalb Monaten 1,93 Euro für Super (E5)
gezahlt habe und jetzt liegt der Preis trotz 30 bis 35 Cent Rabatt, schon wieder zwischen 1,90
Euro und 2,00 Euro.
(Klima-) Spartipp des Monats Juni: Mit Fuß vom Gas, macht Tanken „Spaß“! (pdf-Datei)
(Klima-) Spartipp des Monats Mai: Sonne an, Licht aus
Momentan ist das Wetter äußerst wechselhaft. Aber auch die Sonne kommt regelmäßig mal
zum Vorschein. Zudem ist jetzt Frühling und es ist abends immer länger hell draußen. Daher
muss dann kein Licht mehr eingeschaltet werden, denn meistens reicht das Sonnenlicht
vollkommen aus, um den Raum zu erleuchten. Und selbst wenn die Sonne mal nicht scheint,
reicht uns das natürliche Licht tagsüber trotzdem oftmals bereits aus.
(Klima-) Spartipp des Monats Mai: Sonne an, Licht aus (pdf-Datei)
(Klima-) Spartipp des Monats April: Digitaler Frühjahrsputz
Nach dem Herbst- und Wintereinbruch der letzten beiden Wochen, scheint nun draußen
wieder die Sonne und der Frühling ist in vollem Gange. Die Blumen blühen und auch die
Bäume beginnen zu ergrünen. Neben der Freude an der Natur, steht jetzt für viele Menschen
daneben auch die Freude am ausgiebigen Putzen im Vordergrund.
(Klima-) Spartipp des Monats April: Digitaler Frühjahrsputz (pdf-Datei)
Kommunaler Naturschutz - Biotopverbund am Gewässerrand:
Das Modellprojekt der Stadt Dietenheim hat einen Film über den Biotopverbund am Gewässerrand erstellt. Diesen können Sie hier https://www.youtube.com/watch?v=wmFiOUiBqr8 abrufen.
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg
Hier finden Sie einige nützliche Tipps und Publikationen der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW):
Weitere Informationen und Publikationen finden Sie auch auf der Homepage der LUBW.
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Hier finden Sie einige nützliche Tipps und Publikationen des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg:
Weitere Informationen und Publikationen finden Sie auch auf der Homepage des Umweltministeriums Baden-Württemberg.