Vereinsindex
Blutreitergruppe
Gruppenführer: Werner Elbs
Alljährlich am Blutfreitag, dem Tag nach Christi Himmelfahrt, findet im Schussental die Prozession zu Ehren der 1094 in Besitz des Weingartner Klosters gelangten Heilig-Blut Reliquie statt. Vor 1906 ritten Baindter Bauern einzeln nach Weingarten zum Blutritt. Zu den ersten geschlossenen Gruppen im Zuge der Neuordnung des Blutrittes nach 1900 gehörte die 1906 gegründete Gruppe aus Baindt. Den Anstoß zur Gründung gaben unter anderem auch Blutreiter der Nachbargemeinde Baienfurt, die bereits ein Jahr zuvor eine eigene Gruppe gegründet hatten.
Von 1906 bis 1948 hatte Georg Müller, Bauer in Reishaufen, ehemaliger aktiver Ulan, das Amt des Gruppenführers inne. Ihm folgte von 1949 bis 1961 Georg Konzett, der von Adelbert Steinhauser (1962-1978) abgelöst wurde. Sein Sohn, Georg Steinhauser, übernahm 1979 das Amt des Gruppenführers und erfüllt es bis heute. Somit konnte die Blutreitergruppe im Jahre 1981 ihr 75jähriges Jubiläum feiern.
Auch am Blutritt in Bad Wurzach, der alljährlich am 2. Freitag im Juli stattfindet, nehmen die Baindter Blutreiter seit 1963 teil, wobei sie a 1972 als eigene Gruppe teilnehmen. Am 1. Sonntag im Mai wird in Ochsenhausen der St.-Georgs-Ritt gefeiert.
Die Blutreitergruppe Baindt nimmt seit 1978 als eigene Gruppe daran teil. Die Blutreitergruppe zählt zur Zeit ca. 60 aktive Reiter, die sich auch bei den kirchlichen Festen in der Gemeinde engagieren.
Böllergruppe Baindt
BUND-Ortsgruppe Baindt
Der "BUND" (Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland) Ortsgruppe Baindt wurde 1989 von im Umweltschutz engagierten Baindter Bürgern ins Leben gerufen.
Zur Zeit zählt die Gruppe ca. 30 Mitglieder.
Unsere Ziele lassen sich einfach zusammenfassen: Wir wollen im Rahmen unserer Möglichkeiten in der Gemeinde Baindt der Natur und damit den Bewohnern helfen. Wir versuchen dies z. B. durch Pflanzaktionen zu erreichen und veranstalten zweimal im Jahr in Zusammenarbeit mit der BUND Ortsgruppe Mochenwangen Vorträge oder Führungen zum Thema Mensch/Umwelt/Natur. Besprochen werden unsere Aktivitäten bei regelmäßigen Treffen, zu denen im Amtsblatt eingeladen wird.
Wir freuen uns immer, interessierte Mitbürger begrüßen zu dürfen.
Bündnis Inklusion Teilhabe e.V.
CDU Ortsverband Baindt
Wir verstehen unsere Aufgabe in der politischen Beteiligung sowie der fundierten Information aller Mitglieder bei bundes-, landes- und kommunalpolitischen Entscheidungen.
Unser CDU-Team ist eine Mischung aus jüngeren und älteren Mitbürgern, aus verschiedenen Berufen und mit individuellen Erfahrungen und Wissenskompetenzen, die wir gerne für die Öffentlichkeit einsetzen.
Der Ortsverband ist im Gemeinderat Baindt und im Kreistag Ravensburg vertreten.
DRK Baienfurt-Baindt
Deutsches Rotes Kreuz –
Helfer vor Ort (HvO) Baindt
Ihre DRK Bereitschaft Baienfurt-Baindt ist in folgenden Schwerpunkten ehrenamtlich aktiv:
- Blutspende
- Erste-Hilfe Ausbildungen
- Sanitätsdienste
- Katastrophenschutz
- Jugendrotkreuz
- Schnelleinsatzgruppe (SEG)
- Helfer vor Ort (HvO)
- Rettungsdienst und Krankentransport
- Nikolausbesuche
Treffen zur Aus- und Fortbildung finden in regelmäßigen Dienst- und Übungsabenden, donnerstags gegen 19:30 Uhr, im Bereitschaftsheim in der Baindter Straße 48/1 (Baindt), statt.
Für Kinder ab 6 Jahren finden die Gruppenstunden des Jugendrotkreuz 14-tätig mittwochs von 18:00 - 19:30 Uhr oder donnerstags von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr statt. Angeboten werden Erste-Hilfe, Basteln, Spiele, Theater, Wanderungen und Zeltlager.
Wir ermöglichen nach Interessenslage auch gerne projektbezogene Mitarbeit. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten und unsere Schwerpunkte einfach auf unserer Homepage unter www.drk-baienfurt-baindt.de oder melden Sie sich unverbindlich.
Das DRK Baienfurt-Baindt ist auch in Baindt mit der Helfer vor Ort Gruppe (HvO) sehr aktiv. Gerne stellen wir Ihnen diese noch näher vor:
Helfer vor Ort Baindt
Teamkoordinator - Herr Stiefvater
E-Mail: hvo-baindt(@)drk-baienfurt-baindt.de
Alarm HvO Baindt immer über die Telefonnummer: 112
Die Helfer vor Ort (HvO) sind ehrenamtliche Einsatzkräfte des Deutschen Roten Kreuzes, welche in Baindt wohnen oder arbeiten. Ereignet sich in Baindt ein medizinischer Notfall, wie beispielsweise ein Herzinfarkt oder ein Verkehrsunfall, erfolgt durch die Rettungsleitstelle (Notruf: 112) die Alarmierung des Rettungsdienstes und der Helfer vor Ort Baindt. Da der Rettungswagen aus Ravensburg je nach Verkehrslage einige Minuten nach Baindt benötigen kann, treffen die Helfer vor Ort schon deutlich früher beim Patienten ein und können so die Zeit vom Notfallereignis bis zum Eintreffen des regulären Rettungsdienstes überbrücken.
Dieses „therapiefreie Intervall“ so kurz wie möglich zu halten, ist bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand besonders wichtig: hier sinkt die Überlebenschance mit jeder Minute dramatisch! Hier können den Patienten nur sofortige Wiederbelebungsmaßnahmen durch Angehörige oder die Helfer vor Ort retten!
Um bei solchen Notfällen schnell reagieren zu können, werden die Helfer vor Ort über Alarmgeber („Piepser“) zum Einsatz gerufen. Neben ihren Alarmgebern sind dabei alle Einsatzkräfte der HvO Baindt mit Einsatzbekleidung, einem Notfallrucksack mit medizinischer Ausrüstung und einem Dachaufsetzer für ihr eigenes Auto ausgerüstet.
Da die Helfer vor Ort aus Baindt diesen Dienst ehrenamtlich und in ihrer Freizeit verrichten, entstehen für die Patienten und deren Versicherungen keine Kosten für den HvO-Einsatz. Sämtliche Kosten für den Ersatz von (sterilem) Verbrauchsmaterial und von Neuanschaffungen (beispielsweise aufgrund von Verschleiß) werden ausschließlich über Spenden finanziert.
Sie haben Fragen zu den Helfern vor Ort des Deutschen Roten Kreuzes? Sie möchten die Baindter Helfer vor Ort unterstützen? Haben wir Ihr Interesse geweckt – Sie könnten sich vorstellen selbst Helfer vor Ort in Baindt zu werden? Natürlich können Sie sich jederzeit sehr gerne und völlig unverbindlich direkt an die Baindter Helfer vor Ort oder an das DRK Baienfurt-Baindt wenden. Weitere Infos sind auch auf unserer Homepage oder auf Instagram oder unserer Facebookseite zu finden.