Suche: Gemeinde Baindt

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Eschenbach
 
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

 
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

 
Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Baindt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Schnell gefunden
AmtsblattNotdiensteMitarbeiterDigitales Rathaus
Schnell gefunden
Rathaus
Rathaus mit Mohn
Ellipse Dorfplatz

Hauptbereich

Suche auf der Webseite

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Gesucht nach "wasserversorgung".
Es wurden 198 Ergebnisse in 12 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 198.
Satzung_zur_Änderung_der_Verbandssatzung_ZV_WV_BB_V2.pdf

Zweckverband Wasserversorgung Baienfurt-Baindt Satzung zur Änderung der VERBANDSSATZUNG Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversorgung Baienfurt-Baindt hat am 22.11.2023, aufgrund der §§ 5, 13 Abs. 6 und 16 Abs. 4 des Gesetzes über die Kommunale Zusammenarbeit (GKZ) in Verbindung mit §§ 4 und 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg folgende Satzung zur Änderung der Verbandssatzung vom 15.11.2006 beschlossen: I. Änderungen der Satzungsbestimmungen 1. § 10 Abs. 1 erhält folgende Fassung: § 10 Ehrenbeamte (1) Zur Erledigung der Verwaltungsgeschäfte bestellt der Zweckverband: - Verbandspfleger - Verbandskassenverwalter - Geschäftsführer - Verbandspersonalverwalter(in) - Technischen Verwalter. Sie sind Ehrenbeamte des Zweckverbandes. 2. § 11 erhält folgende Fassung: § 11 Wirtschaftsführung (1) Für die Rechnungs- und Wirtschaftsführung des Verbandes gelten die für Eigenbetriebe maßgebenden Bestimmungen und Vorschriften. (2) Der Zweckverband wendet für die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen bis zum Wirtschaftsjahr 2019 die Vorschriften des Handelsgesetzbuchs und ab dem Wirtschaftsjahr 2020 die für die Haushaltswirtschaft der Gemeinde geltenden Vorschriften (Kommunale Doppik) entsprechend an. 3. § 15a wir neu hinzugefügt und erhält folgende Fassung: § 15a Personal Verwaltung (1) Zur Besorgung der Personalsachbearbeitung des Zweckverbandes wird ein(e) Verbandspersonalverwalter(in) bestellt. Er/Sie wird von der Verbandsversammlung auf die Dauer von fünf Jahren gewählt. (2) Die Personalsachbearbeitung umfasst alle Personalangelegenheiten des Zweckverbands. Weitere Aufgaben können übertragen werden. (3) Der/die Verbandspersonalverwalter(in) untersteht unbeschadet der Befugnisse des Verbandsvorsitzenden und dessen Stellvertretung dem Verbandspfleger und darüber hinaus dem Verbandskassenverwalter. II. Schlussbestimmungen / Inkrafttreten Diese Satzung zur Änderung der Verbandssatzung tritt am 01.01.2024 in Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich oder elektronisch innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Baienfurt, 23.11.2023 gez. Günter A. Binder Verbandsvorsitzender des Zweckverbands Wasserversorgung Baienfurt - Baindt[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 61,76 KB
Verlinkt bei:
    Zuletzt geändert: 29.11.2023
    Bericht_23_08_01.pdf

    Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 01. August 2023 wird folgend berichtet und die gefassten Beschlüsse bekannt gegeben: Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Aus der nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 04. Juli 2023 ist nichts bekannt zu geben. Bericht der Bürgermeisterin Paragraph 13 b BauGB Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass § 13b BauGB nicht mit dem Unionsrecht vereinbar ist. Demnach dürfen Freiflächen außerhalb des Siedlungsbereichs einer Gemeinde nicht im beschleunigten Verfahren nach § 13b Satz 1 BauGB ohne vorherige Umweltprüfung überplant werden. Auch Bebauungspläne in Baindt sind von diesem Urteil betroffen. Zum Zeitpunkt der Sitzung lag noch keine ausführliche Urteilsbegründung vor, daher können keine Aussagen über die Auswirkungen getroffen werden. Sobald nähere Einzelheiten bekannt sind, wird die Gemeinde alle Bauherren und Interessenten in den betroffenen Baugebieten informieren. Neugestaltung Dorfplatz Der Baubeginn zur Neugestaltung des Dorfplatzes war am 27.07.2023 (Baustelleneinrichtung, Baufeldfreimachung Parkplatz, Umleitungsbeschilderung). Ab dem 21.08.2023 wird der Kreisverkehr nur noch einseitig mit Ampelanlage befahrbar, die Küferstraße bis zur Bushaltestelle sowie Mühlstraße voll gesperrt sein. Die Parkplätze vor dem Rathaus und auf dem Dorfplatz stehen nach den Handwerkerferien nicht mehr zur Verfügung. Parkmöglichkeiten stehen am Mühleparkplatz und auf demFestgelände zur Verfügung. Ab dem 22.08.2023 wird mit den Tiefbauarbeiten an Kanal, Nahwärme und Breitband begonnen. Nähere Informationen gibt es jederzeit auf der Homepage der Gemeinde sowie im Amtsblatt und auf dem Instagram-Account der Gemeinde. Hochwasserschutzmaßnahme Hirsch-, Igel- und Siemensstraße Derzeit finden Bauarbeiten am Regenwasserkanal im Bereich Hischstraße statt. Ab Mitte September wird das Einlaufbauwerk in der Sulpacher Straße (Höhe Einfahrt Igelstraße) gebaut. Dazu muss die Sulpacher Staße für circa vier Wochen gesperrt werden. Eine Umleitung wird vor Ort ausgeschildert. Die Fertigstellung inkl. Bepflanzung ist für Mitte November geplant. Ausbau Breitband weiße Flecken Die Bauarbeiten von Schachen bis zur Reithalle (Bühl) sind fertiggestellt. Derzeit werden Kabelverlegearbeiten in der Marsweilerstraße und entlang der Mochenwangener Straße (von ausbauende Radweg Sulpach bis Gemarkungsende bei Mochenwangen) durchgeführt. Im August beginnen die Kabelverlegearbeiten von der Thumbstraße bis Stöcklis. Sanierung Wasserleitung Grünenberg - Stöcklisstraße Die Sanierung ist abgeschlossen. Die Mängelbehebung findet bis Ende der Woche (KW 31) statt. Bauantrag zur Errichtung einer Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber auf dem Flst. 953, Friesenhäusler Straße Der Landkreis Ravensburg beantragt die Errichtung einer Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber auf dem Flurstück 953, neben der bereits bestehenden Gemeinschaftsunterkunft Richtung Friesenhäusler Straße. Ein Bebauungsplan liegt nicht vor, so dass das Bauvorhaben nach § 34 Abs. 1 BauGB (Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauter Ortsteile) beurteilt wird. Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag Errichtung einer Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber wird erteilt. Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Breite 1. Änderung wegen Neubau von 2 Nebenanlagen (Müllhäuser), Flst. Nr. 204/24, Buchenstraße 10+12 Durch die Mehrung der inzwischen erforderlichen Mülltonnen, die bis jetzt im Keller der Mehrfamilienhäuser untergebracht sind, beantragt die Wohnungseigentümergemeinschaft für jedes Wohngebäude ein Müllhaus. Dort sollen alle Mülltonnen geordnet untergebracht werden. Das Bauvorhaben liegt im rechtsgültigen Bebauungsplan „Breite mit 1. Änderung“ und wird nach § 30 Abs. 1 BauGB beurteilt. Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen für die Befreiung vom Bebauungsplan „Breite mit 1. Änderung“ wird im Rahmen des Bauantrags zur Errichtung von 2 Müllhäusern in der nicht überbaubaren Fläche erteilt. Antrag auf Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Innere Breite 7. Änderung für die Errichtung eines Gartenhauses, Flst. Nr. 206/9, Ziegeleistrasse 38 Die Bauherren haben das Flst. 206/9 gekauft und möchten den Garten umgestalten. Ein bestehendes Gartenhaus soll abgebrochen und dafür ein Neues an anderer Stelle gebaut werden. Das Grundstück liegt im Geltungsbereich des rechtsgültigen Bebauungsplanes „Innere Breite 7. Änderung“ und wird nach § 30 Abs. 1 BauGB beurteilt. (B-Plan rechtskräftig 23.10.2015). Der Gemeinderat fasst den Beschluss: 1. Den Befreiungen vom Bebauungsplan „Innere Breite 7. Änderung“: • Überschreitung des Bruttorauminhaltes • Errichtung in der nicht überbaubaren Grundstücksfläche wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. 2. Der Überbauung des Schmutzwasserkanals mit dem Gartenhaus wird zugestimmt. Rückbau des roten Platzes auf dem Sport- und Schulgelände und Planung eines Kunstrasenplatzes Der rote Hartplatz auf der Schul- und Sportanlage der Klosterwiesenschule ist gut 35 Jahre alt und in einem sehr schlechten Zustand. Eine Nutzung für den Schul- und Vereinssport ist aus haftungsrechtlichen Gesichtspunkten nicht mehr möglich. Früher oder später muss der Platz gesperrt werden. Ursprünglich wurde der Platz für den Schulsport der Grund- und Hauptschule genutzt. Darüber hinaus vor allem für Leichtathletik, jedoch auch für Hockey, Handball und Basketball. Im Hinblick auf eine zukunftsfähige Weiterentwicklung unseres Schulstandortes hat der Gemeinderat mit der Sanierung der Klosterwiesenschule einen richtungsweisenden Beschluss gefasst. Nun gilt es auch die Sportanlage so auszurüsten, dass für die Kinder und Jugend der Gemeinde der größtmögliche Nutzen entsteht. Hatte die Gemeinde Baindt 2019 gut 150 Schülerinnen und Schüler sind wir jetzt bei über 170 Grundschulkindern. Hinzu kommt, dass ab dem Jahr 2026 für Eltern ein Rechtsanspruch auf eine Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder besteht. Von Montag bis Freitag haben Eltern dann die Sicherheit, dass deren Kinder an jedem Tag acht Stunden in der Schule unterrichtet und betreut werden. Für uns als Kommune bedeutet das unter anderem, dass in Zukunft mehr Kinder den ganzen Tag in der Schule und auf dem Schul- und Sportgelände verbringen werden. Diese Kinder müssen betreut und gefördert werden und brauchen Platz zum Spielen, sowohl in der Halle als auch im Freien. Damit einhergehend ist es nach wie vor ein Anliegen unseres Sportvereins und hier vor allem der Abteilung Fußball, dass eine weitere Trainings- und Spielfläche für Kinder, Jugendliche und auch für die Erwachsenen geschaffen wird. Im September 2014 wurde von Seiten des SV Baindt erstmalig ein Antrag auf den Bau eines Kunstrasenplatzes an Stelle des roten Hartplatzes und der angrenzenden Grünfläche gestellt. Dieser wurde zum damaligen Zeitpunkt abgelehnt. Ein erneuter Vorstoß von Seiten des Vereins erfolgte im Mai 2019. Im Februar 2022 fand ein Austausch zu diesem Thema mit Vertreterinnen und Vertretern der Schule, des SV Baindts und der Gemeindeverwaltung statt. Bei diesem Termin wurde über verschiedene Möglichkeiten der Weiterentwicklung der Sportanlage diskutiert. Über die Schaffung eines Naturrasenspielfeldes anstelle eines Kunstrasenplatzes genauso wie über den Nutzen einer Freilufthalle. Aus schulischer Sicht wäre ein Kunstrasenplatz oder eine Freilufthalle eine sehr gute Lösung, da zeitnah nach erfolgtem Regen wieder eine Nutzung erfolgen kann. Ein Kunstrasenplatz kann auch von unseren Schulkindern der Klosterwiesenschule sehr gut zum Schulsport und zum freien Spiel innerhalb der Betreuung genutzt werden. Ballspiele, Geschicklichkeitsspiele und Bewegung aller Art sind darauf möglich. In einem ersten Schritt ist eine Bestandsaufnahme durchzuführen. Da der Unterbau des roten Hartplatzes sowohl im Zustand als auch in der Verwendung der Materialien unklar ist, ist ein Baugrundgutachten zu fertigen. Darüber hinaus muss das Gelände vermessen werden. Erst dann kann auch eine Aussage dazu getroffen werden, ob Anpassungsarbeiten notwendig werden. Im Hinblick auf den Rechtsanspruch auf eine Ganztagesbetreuung der Schulkinder wird im September mit einem weiteren Schulbauförderprogramm gerechnet. Dieses Programm soll zu einer Qualitätsverbesserung der Betreuung und umfänglicheren Förderung beitragen. Wenn hier auch Außenanlagen enthalten sind, was angenommen wird, könnte auch in diesem Programm ein Förderantrag gestellt werden. Letztendlich ist eine ordentliche Planung Entscheidungsgrundlage für das Gremium. Der Gemeinderat fasst den einstimmigen Beschluss: 1. Der Gemeinderat befürwortet den Rückbau des roten Hartplatzes, die Verlegung der Weitsprunganlage, die Sanierung der Laufbahn und darüber hinaus den Bau eines Kunstrasenplatzes. 2. Die Verwaltung wird beauftragt, Fördermöglichkeiten für den Bau eines Kunstrasenplatzes für den Schul- und Vereinssport zu prüfen. 3. Die Verwaltung wird beauftragt, anstelle des roten Hartplatzes und der angrenzenden kleinen Rasenfläche einen Kunstrasenplatz zu planen. 4. Das Gremium nimmt in den nächsten Doppelhaushalt 2025 / 2026, vorbehaltlich der Finanzierbarkeit, Mittel auf, um den roten Hartplatz zurückzubauen, die Weitsprunggrube zu versetzen und die Laufbahn instand zu setzen. Darüber hinaus werden Mittel für den Bau eines Kunstrasenplatzes eingestellt. Kriterien für Freiflächensolaranlagen in der Gemeinde Baindt Auf dem Gemeindegebiet von Baindt werden bereits jetzt erhebliche Mengen an erneuerbaren Energien gewonnen. Dazu tragen insbesondere Biogasanlagen, Pelletheizungen, Blockheizkraftwerke, aber auch Solarthermie- und Photovoltaikanlagen auf Dachflächen bei. Im Sinne des Klimaschutzes und angesichts des Ausstiegs aus der Kernenergie steht Baindt einem weiteren Zubau an Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien nicht entgegen. Dazu könnten auch Solaranlagen auf Freiflächen einen Beitrag leisten. Gemäß dem Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg sollen Gebiete in einer Größenordnung von mindestens 0,2 % der jeweiligen Regionsfläche für die Nutzung von Photovoltaik auf Freiflächen festgelegt werden. Zur Orientierung, würden diese 0,2 % auf die Gemarkung der Gemeinde Baindt umgelegt, würde dies bedeuten, dass bei 2.306 Hektar Gemeindefläche mindestens 4,612 Hektar für Freiflächen- Photovoltaikanlagen genutzt werden sollen. Der Bau eines Solarparks im Außenbereich erfordert einen (vorhabenbezogenen) Bebauungsplan sowie eine Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes. Vor Aufstellung des Bebauungsplanes soll dem Gemeinderat ein Katalog von Kriterien an die Hand gegeben werden - die für das gesamte Gemeindegebiet gelten –, um zu entscheiden unter welchen Voraussetzungen Freiflächen-Photovoltaik über die Bebauungsplanung ermöglicht werden soll. Der Gemeinderat fasst den Beschluss: 1. Der Festlegung der Kriterien für die Zulassung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen wird zugestimmt. 2. Der Gemeinderat beschließt, die einzelnen Bestandteile des Kriterienkatalogs mit folgenden Änderungen als Entscheidungshilfe für die Beurteilung von Standorten von PV-Freiflächenanlagen hinsichtlich Eignung und Durchführbarkeit zukünftig heranzuziehen: • Flächengröße / Zubaumenge: Der Gemeinderat wird zwei Jahre nach Verabschiedung des Kriterienkataloges oder wenn ein Zubau an Freiflächen-Photovoltaik von insgesamt 10 Hektar erreicht ist, diese Kriterien neu überdenken und beraten. (Die Kriterien werden in das Bürgerinformationssystem eingestellt) Zuschussantrag der Reitergruppe Baindt e. V. Die Gemeindeverwaltung hat die baulichen Voraussetzungen mit Zielabweichungsverfahren und Bebauungsplanverfahren sowie dem Erwerb einer ökologischen Ausgleichsfläche geschaffen. Der Antrag der Reitergruppe wurde in einem Durchführungsvertrag, welcher öffentlich beschlossen wurde, festgehalten. Aufgrund verspätetem Nachlass und längerem Bebauungsplanverfahren haben sich die Kosten erhöht. Die Inflation schlägt ebenfalls zu Buche. Die Reitergruppe fängt viel in Eigenleistung auf, jedoch erbitten sie weitere finanzielle Unterstützung durch die Gemeinde Baindt. Die Erschließungskosten für die Strom-, Wasser- und Abwasserversorgung des Objekts mit einer Gesamthöhe von 34.865,66 Euro übersteigen die ursprüngliche Kalkulation des Vereins erheblich. Daher stellt die Reitergruppe Baindt e.V. einen Zuschussantrag in Höhe von 30.000,00 Euro für den Bau der Erschließungsanlagen (Strom-, Wasser- und Abwasserversorgung). Da sich die Auszahlung des WLSB-Zuschusses zeitlich verzögert, stellt die Reitergruppe darüber hinaus einen Antrag auf Vorfinanzierung auf die im Förderbescheid bestätigte Summe von höchstens 132.000,00 Euro bis zur Auszahlung der Fördermittel bzw. spätestens bis zum 31.12.2026. Die Gemeinde hat bisher gem. Durchführungsvertrag 85.000 € vorfinanziert. Der Reitverein sagt im Rahmen seiner weiteren Antragstellung ausdrücklich seine Unterstützung bei den Ausgleichsmaßnahmen auf dem Flst. Nr. 376 zu. Auf diesem Flurstück sind Büsche und Sträucher zu Pflanzen und weitere ökologische Maßnahmen vorzunehmen. Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Der Gemeinderat stimmt den im Antrag der Reitergruppe Baindt vom 17.07.2023 beantragten, einmaligen Unterstützungsleistungen wie folgt zu: 1. Für den Bau der Erschließungsanlagen (Stromversorgung, Wasserversorgung – Abwasserentsorgung) wird ein Zuschuss in Höhe von 30.000 € an den Reitverein gewährt. 2. Im Wege der Vorfinanzierung der Fördermittel wird eine höhere Vorfinanzierung in Höhe von 132.000 € bis zur Auszahlung der Fördermittel des WLSB bzw. spätestens bis zum 31.12.2026 gewährt. Die Reitergruppe Baindt wird aufgefordert den Bewilligungsbescheid vorzulegen. 3. Der Gemeinderat stimmt der außerplanmäßigen Ausgabe zu. Kindergartenbedarfsplanung 2023/2024 Mit der jährlichen Fortschreibung und Beschlussfassung der Bedarfsplanung kommt die Gemeinde Baindt dem gesetzlichen Auftrag nach § 3 KiTaG nach. Das Leistungsangebot der Tageseinrichtungen für Kinder soll sich pädagogisch und organisatorisch an den Bedürfnissen der Kinder und ihren Familien orientieren (§ 22 Abs. 3 SGB VIII). Tageseinrichtungen fördern die individuelle und soziale Entwicklung der Kinder und tragen dazu bei, Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen. Die vollständige kommunale Bedarfsplanung der Kindertagesbetreuung in der Gemeinde Baindt ist über das Ratsinformationssystem einsehbar. Der Gemeinderat fasst den Beschluss: 1. Der kommunalen Bedarfsplanung der Kindertagesbetreuung in der Gemeinde Baindt für das Kita-Jahr 2023/2024 wird zugestimmt. 2. Maßnahmen zur Optimierung der Betreuungsplätze sollen ausgearbeitet und im Sozialausschuss vorgestellt werden. Zinsanpassung der Trägerdarlehen / Ausleihungen durch die Gemeinden Baienfurt und Baindt an den Zweckverband Wasserversorgung Die Gemeinde Baienfurt und die Gemeinde Baindt waren aufgrund ihrer Rücklagenstände in der Lage dem Zweckverband für dessen Investitionen Trägerdarlehen zur Verfügung zu stellen. Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Der Gemeinderat Baindt stimmt der Zinsanpassung für die jeweiligen Trägerdarlehen an den Zweckverband Wasserversorgung zum 30.12.2023 und 30.12.2024 auf einheitlich 4,25 % p. a. zu. Zinsanpassung der Trägerdarlehen der Gemeinde Baindt an den Eigenbetrieb Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Die vom Kernhaushalt gewährten Trägerdarlehen an den Eigenbetrieb Wasserversorgung in Höhe von 262.500 € und an den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung in Höhe von 630.000 € (Stand 30.09.2024) sind mit der nächsten Zinsanpassung ab 30.09.2024 erneut zu verzinsen. Die Trägerdarlehen sollen erst Ende 2024 entschieden werden. Es wurden zur Beschlussfassung die damaligen Marktkonditionen zu 1,0% festgesetzt. Der Zinssatz ist analog der durchschnittlichen Fremdkapitalzinssätze für Kreditmarktdarlehen festzusetzen. Die Zinsen werden nach dem jeweiligen Stand des Trägerdarlehens berechnet und werden quartalsweise fällig. Der Gemeinderat fasst den Beschluss: 1. Der Gemeinderat beschließt im Haushaltsjahr 2023 die Zinsanpassung für die jeweiligen Trägerdarlehen 7 an die Eigenbetriebe Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung zum 30.09.2024 auf einheitlich 4,25 % p. a. 2. Die nächste Zinsanpassung der Trägerdarlehen 7 findet zum 30.09.2029 statt. 3. Die Zinsen für die Trägerdarlehen Nr. 8 werden erst im Jahr 2024 angepasst. Änderung der Zuständigkeitsordnung - Vertretung im Urlaubs- und Krankheitsfall Gesetzliche Grundlage für den Erlass einer Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse der Gemeinde sind §§ 44 Abs. 2, 53 Abs. 1 Gemeindeordnung (GemO) i.V.m. § 10 Abs. 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Baindt. Aus der Zuständigkeitsordnung ergibt sich die Anzahl der eingerichteten Ausschüsse sowie die Größe des jeweiligen Ausschusses und die den einzelnen Ausschüssen zugewiesenen Aufgaben. Die entsprechenden Höhen der einzelnen Beträge könnten zu einem späteren Zeitpunkt, nach 20 Jahren unveränderter Grenzen, entsprechend angepasst werden. Dieser Beschluss sieht lediglich die Änderung der Anordnung von Ausgaben über 5.000 Euro vor. Damit auch bei Abwesenheit der Bürgermeisterin über zwei Wochen das tägliche Geschäft weiterläuft. Mit den laufenden Baumaßnahmen, sollten die Firmen bei Prüfung der Rechnungen auch bedient werden können. Auch für den Krankheitsfall dient diese Regelung als eine Absicherungsebene. Auf Antrag des Gremiums sollen die Amtsleitungen zukünftig die Befugnis erhalten, Zahlungen bis zu 10.000 Euro tätigen zu können. Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Die Änderung der Zuständigkeitsordnung tritt mit der Beschlussfassung durch den Gemeinderat in Kraft. Gleichzeitig tritt die frühere Zuständigkeitsordnung außer Kraft. Änderung Hauptsatzung - Satzung zur Änderung der Hauptsatzung Derzeit liegt die Zuständigkeit der Bürgermeisterin zur Personaleinstellung bei Mitarbeitern bis zur Entgeltgruppe (EG) 6. Im Hinblick auf die bevorstehende Urlaubszeit und die Nachbesetzung der Stelle der Assistentin bzw. des Assistenten im Vorzimmer der Bürgermeisterin ergibt sich die Notwendigkeit, die Zuständigkeit zu überdenken. Die Erhöhung der Zuständigkeit der Bürgermeisterin zur Personaleinstellung bis zur Entgeltgruppe 9 ermöglicht es, schnell auf Bewerbungen zu reagieren und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeitnah einzustellen. Dies ist insbesondere in Zeiten von Personalengpässen und während der Sitzungspause in der Urlaubszeit von großer Bedeutung, um den reibungslosen Betrieb der Verwaltung sicherzustellen. Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Der Satzung zur Änderung der Hauptsatzung wird zugestimmt. Anfragen und Verschiedenes Waldspielplatz: Es wird beantragt, dass mit dem Projekt "Waldspielplatz" im nächsten Jahr begonnen wird. Betriebsausflug: Es wird angefragt, warum das Gremium nicht zum diesjährigen Betriebsausflug der Gemeindeverwaltung eingeladen war. Aufgrund der gestiegenen Mitarbeiterzahl war ein Bus komplett ausgebucht. In den vergangenen Jahren haben nur wenige Mitglieder des Gremiums teilgenommen. Die logische Konsequenz wäre gewesen, einen zweiten Bus zu mieten, der nahezu leer geblieben wäre. Daher wurde in diesem Jahr darauf verzichtet. Verkehrsspiegel Stöcklisstraße: Auf die Frage, warum auf einem Privatgrundstück ein Stromkasten angebracht werden kann, aber kein Verkehrsspiegel installiert wird, wird erklärt, dass die Anbringung eines Verkehrsspiegels nur mit Einverständnis des Eigentümers möglich ist Die Gefahrensituation wird bei der nächsten Verkehrsschau in Augenschein genommen. Breitbandausbau "graue Flecken": Der Kämmerer, Herr Abele, erläutert, dass Bundes- und Landeszuschüsse in diesem Zusammenhang verzögert ausgezahlt werden. Die Zuschüsse werden erst nach Abschluss und Überprüfung der Arbeiten vollständig überwiesen. Daher sind die Kommunen gezwungen, über einen längeren Zeitraum selbst Vorfinanzierung zu leisten. Für die Gemeinde Baindt bedeutet dies eine Vorfinanzierung von etwa fünf Millionen Euro. Unabhängig davon steht der nächste Schritt in der Planung des Breitbandnetzausbaus in den unterversorgten Gebieten an. Das Gremium erteilt den Auftrag zur Planung.[mehr]

    Dateityp: PDF-Dokument
    Dateigröße: 175,42 KB
    Verlinkt bei:
      Zuletzt geändert: 16.08.2023
      Trinkwasserüberwachung

      Leitungswasser hat in Deutschland Trinkwasserqualität. Es kann bedenkenlos getrunken oder für die Zubereitung von Lebensmitteln genutzt werden. Hinweis : Wasser sollte vor dem Trinken nicht mehr als etwa 4 Stunden in der Leitung „gestanden“ haben. Lassen Sie vor allem morgens das Wasser etwas laufen, bis es konstant kühl aus der Leitung kommt. Außerdem sollten Sie für den Verzehr und die Zubereitung von Lebensmitteln vorsorglich Kaltwasser verwenden und das Wasser bei Bedarf dann erhitzen, beispielsweise in einem Wasserkocher. Mögliche Einträge von Stoffen aus dem Leitungsmaterial gehen vor allem in das Warmwasser über. Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Für kein anderes Lebensmittel gelten vergleichbar hohe Anforderungen und niedrige Grenzwerte. Kein anderes Lebensmittel ist besser kontrolliert. Trinkwasser muss hinsichtlich Geschmack, Geruch und Aussehen einwandfrei sein. Krankheitserreger oder Stoffe dürfen grundsätzlich nicht in Konzentrationen enthalten sein, die die menschliche Gesundheit gefährden können. Für bestimmte Stoffe, wie zum Beispiel Schwermetalle, Pflanzenschutzmittel oder andere Kontaminanten, gelten konkrete Grenzwerte. Diese dürfen nicht überschritten werden. Das gilt auch bei zur Trinkwasseraufbereitung verwendete Hilfsstoffen wie zum Beispiel Chlor oder Ozon und ihre Reaktionsprodukte, wenn sie nach der Aufbereitung im Trinkwasser verbleiben. Das Trinkwasser muss außerdem rein und genusstauglich sein. Die Trinkwasserverordnung gibt den strengen Rahmen zur Sicherstellung der Trinkwasserqualität vor. Die Vorschriften werden ergänzt und konkretisiert durch unter anderem einschlägige Normen und das allgemein anerkannte technische Regelwerk des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs e. V. (DVGW). Für die Einhaltung dieser Vorschriften sowie die Reinheit und gesundheitliche Unbedenklichkeit des Trinkwassers sind die Wasserversorgungsunternehmen verantwortlich. Sie müssen durch eigene Kontrollen die Qualität des Trinkwassers regelmäßig überprüfen. Achtung: Die Einhaltung der Anforderungen an die Qualität des Trinkwassers muss vom Wasserwerk bis hin zum Wasserhahn gewährleistet sein. Das heißt, dass neben den Wasserversorgungsunternehmen auch Vermieterinnen und Vermieter sowie Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer verantwortlich für die Trinkwasserqualität sind. Sie müssen dafür sorgen, dass die Qualität des vom Wasserversorger angelieferten einwandfreien Trinkwassers "nach der Wasseruhr" nicht durch veraltete, beschädigte oder ungeeignete Leitungen und Materialien oder durch Mängel beim Betrieb der Gebäudewasserversorgungsanlage beeinträchtigt wird. Die 38 Gesundheitsämter der Land- und Stadtkreise in Baden-Württemberg sowie das Landesgesundheitsamt (LGA) beraten die Betreiber von Wasserversorgungsanlagen und überwachen die Einhaltung der strengen Qualitätsstandards. Zusätzlich veranlassen die Gesundheitsämter sowie das LGA stichprobenartig, aber auch risikoorientiert amtliche Überwachungsuntersuchungen. Hinweis: Für Sie können Geruch, Färbung, Trübung und Geschmack wichtige Hinweise auf die Qualität des Trinkwassers sein. Wenn Sie den Verdacht haben, dass mit Ihrem Trinkwasser etwas nicht in Ordnung ist, sollten Sie sich mit Ihrem Wasserversorgungsunternehmen oder Ihrem Gesundheitsamt in Verbindung setzen. Wasserhärte Die Wasserhärte hängt vom Gehalt an Calcium- und Magnesiumverbindungen im Wasser ab. Je höher deren Gehalt ist, desto härter ist das Wasser. Hartes Wasser führt zur Verkalkung von Haushaltsgeräten, erhöht den Verbrauch von Spül- und Waschmitteln, wirkt sich aber positiv auf den Geschmack des Wassers aus. Die Härte des Trinkwassers ist kein Parameter, für den es in der Trinkwasserverordnung einen höchstzulässigen Grenzwert gibt. Laut einer Norm sollte Trinkwasser unter anderem einen gewissen Mindestgehalt an Calcium aufweisen, deren Gehalt sollte jedoch nicht so hoch sein, dass der Gebrauch des Trinkwassers für die üblichen technischen Zwecke im Haushalt unverhältnismäßig stark beeinträchtigt wird. In Baden-Württemberg geben die Wasserversorger selbst innerhalb einer Kommune häufig Wasser unterschiedlicher Härte an ihre Kunden ab. Das hängt von der Verfügbarkeit des Wassers durch zum Beispiel eigene Brunnen oder die Anbindung an eine Fernwasserversorgung ab. Die Wasserhärte können Bürgerinnen und Bürger bei ihrem jeweiligen Wasserversorger erfragen. Teilweise ist sie auf den Internetseiten des Versorgers veröffentlicht oder sie steht in der jährlichen Wasserabrechnung. Verpflichtende Untersuchung von Trinkwasser auf Legionellen Eigentümer von Gebäudewasserversorgungsanlagen in öffentlichen Einrichtungen und - unter bestimmten Bedingungen - in vermieteten Wohngebäuden müssen das Trinkwasser regelmäßig auf Legionellen untersuchen lassen. Nach Trinkwasserverordnung gilt diese Pflicht für Betreiber von Gebäudewasserversorgungsanlagen , wenn sich in der Anlage eine Großanlage zur Trinkwassererwärmung befindet, Trinkwasser im Rahmen einer öffentlichen oder gewerblichen Tätigkeit, zum Beispiel Vermietung, abgegeben wird und die Trinkwasserinstallation Duschen oder andere Einrichtungen enthält, in denen es zu einer Vernebelung des Trinkwassers kommt. Für die Untersuchung auf Legionellen muss das Wasser an mehreren für die jeweilige Trinkwasserinstallation repräsentativen Probenentnahmestellen beprobt werden. Ein- und Zweifamilienhäuser sind von dieser Vorschrift ausgenommen. Hinweis: Bei Vermietung gelten als Betreiber: die Hausbesitzerin oder der Hausbesitzer, die Vermieterin oder der Vermieter oder die Eigentümergemeinschaft, gegebenenfalls vertreten durch eine Hausverwaltung. Großanlagen zur Trinkwassererwärmung sind Anlagen mit Speicher-Trinkwassererwärmer oder zentralem Durchfluss-Trinkwassererwärmer - jeweils mit einem Inhalt von mehr als 400 Litern oder von mehr als 3 Litern in mindestens einer Rohrleitung zwischen Abgang des Trinkwassererwärmers und Entnahmestelle. Nicht berücksichtigt wird der Inhalt einer Zirkulationsleitung. Bei Vermietung müssen die Betreiber mindestens einmal in drei Jahren, bei öffentlicher Tätigkeit mindestens einmal jährlich die Untersuchung durchführen lassen. Bei Neubauten müssen die Betreiber die Untersuchung innerhalb von drei bis zwölf Monaten nach Inbetriebnahme durchführen lassen. Sind bei Einrichtungen mit öffentlicher Tätigkeit bei den jährlichen Untersuchungen in drei aufeinanderfolgenden Jahren keine Beanstandungen festgestellt worden, kann das Gesundheitsamt auch längere Untersuchungsintervalle von bis zu drei Jahren festlegen, sofern die Anlage und Betriebsweise nicht verändert wurden und nachweislich den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Für die Kontamination mit Legionellen gilt ein Aktionswert (Wert zur Auslösung von Maßnahmen) von 100 KBE (koloniebildenden Einheiten) pro 100 ml Wasser. Bei Erreichen dieses Werts informiert das untersuchende Labor nicht nur den Auftraggeber, sondern übermittelt außerdem den Prüfbericht an das für das Objekt örtlich zuständige Gesundheitsamt. Für alle weiteren nach Trinkwasserverordnung erforderlichen Maßnahmen trägt der Betreiber der Anlage (also Eigentümer, Hausverwaltung und so weiter) die Verantwortung: Der Betreiber muss unverzüglich Untersuchungen zur Aufklärung der Ursachen, einschließlich einer Ortsbesichtigung sowie einer Prüfung der Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik, durchführen oder durchführen lassen. Außerdem muss er eine schriftliche Risikoabschätzung erstellen und Maßnahmen durchführen lassen, die zum Schutz der Gesundheit der Verbraucherinnen und Verbraucher erforderlich sind. Über das Ergebnis der Risikoabschätzung und sich möglicherweise daraus ergebende Einschränkungen der Verwendung des Trinkwassers muss der Betreiber die betroffenen Verbraucherinnen und Verbraucher unverzüglich informieren. Der Betreiber der Gebäudewasserversorgungsanlage muss die betroffenen Verbraucherinnen und Verbraucher über das Ergebnis der Legionellenuntersuchung geeignet und aktuell informieren. Achtung: Bei extrem hohen Legionellengehalten (über 10.000 KBE/100 ml) dürfen die Duschen in der Regel solange nicht mehr benutzt werden, bis das Problem beseitigt ist.[mehr]

      Zuletzt geändert: 16.01.2024
      Jahresabschluss_2024.pdf

      Jahresabschluss 2024 Gemeindehaushalt EB Wasserversorgung EB Abwasserbeseitigung Inhaltsverzeichnis I. Vorbemerkungen 1. Gesetzliche Verpflichtung 1 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 1 3. Anhang 1 4. Rechenschaftsbericht 1 5. Allgemeines 2 II. Jahresabschluss 2024 1. Feststellungsbeschluss 5 2. Abschlussbeurkundungen 7 3. Gesamtergebnisrechnung 8 4. Feststellung, Aufgliederung und Verwendung des Jahresergebnisses 17 5. Gesamtfinanzrechnung 19 6. Bilanz (Vermögensrechnung) 32 III. Anhang zum Jahresabschluss 2024 7. Allgemeine Hinweise 45 8. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 45 9. Pensionsrückstellungen 45 10. Übersicht über die in das folgende Haushaltsjahr übertragenen Ermächtigungen 46 11. Übersicht über die übernommenen Bürgschaften zum 31.12.2024 46 12. Übersicht über die in Anspruch genommenen Verpflichtungsermächtigungen 46 13. Übersicht über die Verbindlichkeiten 47 14. Angaben zur Haushaltsstruktur 50 15. Sonstige Angaben 51 IV. Rechenschaftsbericht 2024 16. Haushaltsplanung und Entwicklung der Finanzwirtschaft 52 17. Erläuterung der Gesamtergebnisrechnung 54 18. Erläuterung der Gesamtfinanzrechnung 94 19. Erläuterung der Bilanz 96 20. Finanzlage 113 21. Entwicklung der Verschuldung aus Kreditaufnahmen vom Kreditmarkt 114 22. Analyse der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzsituation Inkl. Kennzahlen zur Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit 114 23. Fazit 119 V. Anlagen zum Anhang 24. Übersicht über den Stand der Rücklagen zum Jahresabschluss 120 25. Vermögensübersicht 121 26. Schuldenübersicht 122 27. Entwicklung der Liquidität zum Jahresabschluss 123 28. Rückstellungsspiegel 124 29. Anlagenübersicht Aktivvermögen und Passivvermögen 125 30. Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 130 31. Produktplan 162 32. Pensionsrückstellungen – Mitteilung KVBW 165 VI. Wasserversorgung Baindt – Jahresabschluss 2024 1. Feststellungsbeschluss 167 2. Abschlussbeurkundungen 169 3. Jahresabschlussbericht RSW Steuerberatungskanzlei 170 4. Erläuterungen zum Jahresabschluss 2024 211 4.1 Bilanz 212 4.2 Anlagenübersicht Aktivvermögen 216 4.3 Anlagenübersicht Passivvermögen 217 4.4 Gesamtergebnisrechnung 218 4.5 Gesamtfinanzrechnung 221 4.6 Entwicklung der Liquidität zum Jahresabschluss 2024 225 4.7 Übersicht über die Entwicklung der Fremddarlehen im Wirtschaftsjahr 2024 226 4.8.1 Übersicht über die Ergebnisse der Gewinn- und Verlustrechnung von 1980 - 2024 229 4.8.2 Übersicht über die Ergebnisse der Gewinn- und Verlustrechnungen von 2012 – 2024 230 4.9 Strukturkennzahlen 231 VII. Abwasserbeseitigung Baindt – Jahresabschluss 2024 1. Feststellungsbeschluss 233 2. Abschlussbeurkundungen 235 3. Lagebericht 236 4. Übersicht über die Entwicklung der Fremddarlehen im Wirtschaftsjahr 2024 239 5. Jahresabschluss 241 5.1 Bilanz zum 31.12.2024 242 5.2 Gesamtergebnisrechnung 247 5.3 Gesamtfinanzrechnung 251 5.4 Anlageübersicht Aktivvermögen 257 5.5 Anlagenübersicht Passivvermögen 258 6. Erläuterungen zum Jahresabschluss 2024 259 6.1 Übersicht über die Ergebnisse der Gewinn- und Verlustrechnung von 2007 – 2024 260 6.2 Hinweise zur Gewinn- und Verlustrechnung 2024 261 6.3 Entwicklung der Gebührenausgleichsrückstellungen 262 6.4 Strukturkennzahlen 264 I. Vorbemerkungen 1. Gesetzliche Verpflichtung Die Gemeinde Baindt hat nach § 95 Abs. 1 GemO zum Schluss eines jeden Haushaltsjahres einen Jahresabschluss aufzustellen. Dieser hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rückstellungen, Rechnungsabgrenzungsposten, Erträge, Aufwendungen, Einzahlungen und Auszahlungen zu enthalten und muss die tatsächliche Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage der Gemeinde darstellen. Gemäß § 95b GemO ist der Jahresabschluss innerhalb von sechs Monaten nach Ende des Haushaltsjahres aufzustellen und vom Gemeinderat innerhalb eines Jahres festzustellen. Der Beschluss über die Feststellung ist dem Landratsamt Ravensburg unverzüglich mitzuteilen und ortsüblich bekannt zu geben. Gleichzeitig ist der Jahresabschluss mit dem Rechenschaftsbericht an sieben Tagen öffentlich auszulegen; in der Bekanntgabe ist auf die Auslegung hinzuweisen. Der Jahresabschluss 2024 der Gemeinde Baindt wurde im Mai 2024 aufgestellt und im Juni 2024 vom Gemeinderat festgestellt. Somit konnten die gesetzlichen Vorgaben nahezu eingehalten werden. 2. Bestandteile des Jahresabschlusses Nach § 95 Abs. 2 GemO besteht der Jahresabschluss aus der Ergebnisrechnung, der Finanzrechnung und der Bilanz. Er ist um einen Anhang zu erweitern und durch einen Rechenschaftsbericht zu erläutern. Dem Anhang sind gemäß § 95 Abs. 3 GemO die Vermögensübersicht, die Schuldenübersicht und eine Übersicht über die in das folgende Jahr zu übertragenden Haushaltsermächtigungen beizufügen. 3. Anhang Der Anhang ist nach § 95 Abs. 2 GemO Teil des Jahresabschlusses und dient der Erläuterung der Ergebnis- und Finanzrechnung sowie der Bilanz. Neben den in Punkt 2 beschriebenen Anlagen sind im Anhang insbesondere die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, die Einbeziehung von Zinsen für Fremdkapital in die Herstellungskosten, die übertragenen Haushaltsermächtigungen, der Anteil an den beim Kommunalen Versorgungsverband Baden- Württemberg (KVBW) gebildeten Pensionsrückstellungen, die Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre (Bürgschaften, Gewährleistungen, Verpflichtungsermächtigungen) sowie Angaben über die Bürgermeisterin, die Mitglieder des Gemeinderats und die weiteren Inhalte des § 53 Abs. 2 GemHVO, darzulegen. 4. Rechenschaftsbericht siehe auch IV. Nach § 54 Abs. 1 GemHVO sind im Rechenschaftsbericht der Verlauf der Haushaltswirtschaft und die Lage der Gemeinde unter dem Gesichtspunkt der Sicherung der stetigen Aufgabenerfüllung darzustellen, so dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird. Dabei sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresabschlusses und erhebliche Abweichungen des Jahresergebnisses von den Haushaltsansätzen zu erläutern und eine Bewertung der Abschlussergebnisse vorzunehmen. Der Rechenschaftsbericht soll gemäß § 54 Abs. 2 GemHVO auch darstellen: Ziele und Strategien, Angaben über den Stand der kommunalen Aufgabenerfüllung, Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach Schluss des Haushaltsjahres eingetreten sind, zu erwartende positive Entwicklungen und mögliche Risiken von besonderer Bedeutung sowie die Entwicklung und Deckung der Fehlbeträge. 1 Weiterhin sind bei der Aufstellung des Jahresabschlusses und dem damit verbundenen Plan- Ergebnis-Vergleich auch die Notwendigkeiten und Vorgaben des Gemeinderates zu beachten. Nach § 39 Abs. 2 Nr. 14 GemO ist der Erlass der Haushaltssatzung und der Nachtragshaushaltssatzungen, die Feststellungen des Jahresabschlusses und des Gesamtabschlusses originäres Recht des Gemeinderates (Etatrecht des Gemeinderates). Das Etatrecht des Gemeinderates wird hierbei primär durch die Haushaltsplanung ausgeübt, wobei in §§ 82, 84 GemO festgelegt wird, dass der Gemeinderat auch bei entsprechenden Abweichungen mittels Nachtragshaushaltssatzung oder der Genehmigung von überplanmäßigen oder außerplanmäßigen Aufwendungen oder Auszahlungen bei der Haushaltsausführung von den bewirtschaftenden Stellen eingebunden werden muss. Der Jahresabschluss wiederum beendet das auf ein Haushaltsjahr gesehene Etatrecht des Gemeinderates und versetzt diesen in die Lage, die rechtmäßige und bestimmungsgemäße Haushaltsausführung des von ihm vorgegebenen und beschlossenen Haushaltsplans zu überwachen. 5. Allgemeines 1. Einwohnerzahl Nach der Volkszählung am 13.09.1950 1.281 nach der Volkszählung am 06.06.1961 1.503 nach der Volkszählung am 27.05.1970 2.562 nach der Volkszählung am 25.05.1987 4.116 nach der Fortschreibung (Stand 30.06.1995) 4.552 nach der Fortschreibung (Stand 30.06.2000) 4.616 nach der Fortschreibung (Stand 30.06.2005) 4.624 nach der Fortschreibung (Stand 30.06.2010) 4.838 Fortschreibung Basis Zensus (30.06.2015) 5.079 Fortschreibung Basis Zensus (30.06.2016) 5.141 Fortschreibung Basis Zensus (30.06.2017) 5.242 Fortschreibung Basis Zensus (30.06.2018) 5.219 Fortschreibung Basis Zensus (30.06.2019) 5.229 Fortschreibung Basis Zensus (30.06.2020) 5.274 Fortschreibung Basis Zensus (30.06.2021) 5.304 Fortschreibung Basis Zensus (30.06.2022) 5.381 Fortschreibung Basis Zensus (30.06.2023) 5.403 Fortschreibung Basis Zensus 2022 (30.06.2024) 5.301 2. Gemeindegebiet Gesamtfläche des Gemeindegebietes 2.306 ha 3. Die Gemeinde Baindt ist Mitglied des Gemeindeverbandes Mittleres Schussental mit den Gemeinden Baienfurt und Berg sowie den Städten Ravensburg und Weingarten. Der Sitz des Gemeindeverbandes ist Ravensburg. Mitglied des Abwasserzweckverbandes Mittleres Schussental mit den Gemeinden Berg, Fronreute und Wolpertswende. Der Sitz des Abwasserzweckverbandes ist Berg. Mitglied des Zweckverbandes Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg. Der Sitz des Verbandes ist Fronreute. Mitglied des Zweckverbandes Wasserversorgung Baienfurt-Baindt. Der Sitz des Verbandes ist Baienfurt. 2 Mitglied beim Landschaftserhaltungsverband Ravensburg e. V. Mitglied bei der RaWEG – Ravensburger Wertstofferfassungsgesellschaft mit Sitz in Ravensburg (0,79 %) Mitglied bei der Genossenschaft Hallenbad Baienfurt eG (5 Anteile) Mitglied bei der Regionalen Kompensations GmbH – ReKo GmbH (1,9 %) Mitglied bei der TWS Netz GmbH (0,111%) Mitglied bei der Kommunalen Beteiligungsgesellschaft Netze BW GmbH & Co KG Mitglied beim Interkommunalen Gewerbegebiet Mittleres Schussental (IGMS) 27,5% Mitglied bei den Verkehrsbetriebe Schussental Verwaltungs GmbH (14%) Mitglied bei der Verkehrsbetriebe Schussental KG (14%) 4. Organe der Gemeinde a) Bürgermeisterin der Gemeinde: Simone Rürup Stellvertreter der Bürgermeisterin sind: 1. Stellv. Gemeinderat Stefan Konzett (FWV) 2. Stellv. Gemeinderat Dieter Herrmann (CDU) 3. Stellv. Gemeinderat Michael Spiegel (Die Grünen) b) Gemeinderat: Die Zahl der Gemeinderäte beträgt 14. c) Beschließende Ausschüsse: Bauausschuss 5. Sachbuchführung Die Jahresrechnung erstellte der Fachbedienstete für das Finanzwesen Wolfgang Abele (seit 15.09.2005). Das Sachbuch führte unter dessen Verantwortung der Kassenverwalter. 6. Kassenführung Kassenverwalter ist seit dem 01.03.2000 der Verwaltungsfachangestellte Robert Müller. Stellvertreterin des Kassenverwalters ist Florentina Stavarache, Verwaltungsfachangestellte. 7. Prüfungen a) Örtliche Prüfung Im Rechnungsjahr 2024 wurde eine unvermutete Kassenprüfung durchgeführt. b) Überörtliche Prüfung Die letzte überörtliche Prüfung der Haushalts-, Kassen- und Rechnungsführung der Gemeinde Baindt für die Jahre 2016-2019 durch die Gemeindeprüfungsanstalt Baden- Württemberg (GPA) erfolgte ohne Unterbrechungen vom 14.09.2020-21.10.2020. 3 8. Organisation a) Der Gemeinderat hat seine Zuständigkeit zur Sachentscheidung in dem aus der Hauptsatzung ersichtlichen Umfang auf die Bürgermeisterin und den Verwaltungsausschuss übertragen. Die Anweisungsbefugnis obliegt der Bürgermeisterin. b) Bankverbindungen Für den bargeldlosen Zahlungsverkehr bestehen folgende Konten: - Kreissparkasse Ravensburg DE59 6505 0110 XXXX 4006 00 - Voba Bodensee-Oberschwaben DE16 6519 1500 XXXX 0370 01 - Volksbank Altshausen DE50 6509 2200 XXXX 3720 08 - Raiffeisenbank Reute-Gaisbeuren DE45 6006 9350 XXXX 7720 01 - Girokonto Mittagessen VR Bank DE89 6506 2577 XXXX 9020 01 Zeichnungsbefugt sind der Kassenverwalter Herr Müller und seine Stellvertreterin Frau Stavarache. Jeder ist für sich alleine zeichnungsberechtigt. Alle Kassengeschäfte erledigt die Gemeindekasse als Einheitskasse. Zahlstellen und Handvorschüsse wurden eingerichtet, soweit diese notwendig waren. Die Barkasse wurde zum 01.01.2020 abgeschafft. 9. Einsatz von technischen Hilfsmitteln Das Finanzwesen inkl. der Anlagenbuchhaltung der Gemeinde Baindt wird seit dem Jahr 2002 mit eigenständigen Programmen der Firma CIP geführt. Für die Buchhaltung und die Sachkontenführung werden ausschließlich die EDV-Programme der Firma MPS Public solution/Mach AG verwendet, die die Zulassung für das öffentliche Finanzwesen in Baden-Württemberg haben. 10. Wirtschaftliche Unternehmen Die Gemeinde Baindt betreibt die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung als Eigenbetriebe. Zudem hat die Gemeinde Baindt einen Betrieb gewerblicher Art, welcher die Betriebszweige Schenk-Konrad-Halle, Gaststätte zur Mühle, Breitbandversorgung, PV-Anlage sowie den Betrieb Nahwärmeversorgung (BHKW mit Nahwärmenetz) umfasst. Die Geschäftsvorgänge werden nach den Grundsätzen des „Neuen Kommunalen Haushaltsrechts“ gebucht. Die Eigenbetriebe werden entsprechend der Betriebssatzungen ohne Gewinnerzielungsabsicht betrieben. 4 II. Jahresabschluss 2024 Feststellung des Jahresabschlusses 2024 1. Feststellungsbeschluss Der Gemeinderat der Gemeinde Baindt hat in seiner Sitzung am 01.07.2025 das Ergebnis des Jahresabschlusses 2024 der Gemeinde Baindt nach § 95 b Abs. 1 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg wie folgt festgestellt: 1. die Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2024 wird wie folgt festgestellt: Gesamtergebnisrechnung: 1.1 Summe der ordentlichen Erträge 15.141.522,70 € 1.2 Summe der ordentlichen Aufwendungen -13.977.222,76 € 1.3 Ordentliches Ergebnis 1.164.299,94 € 1.4 Außerordentliche Erträge 191.318,91 € 1.5 Außerordentliche Aufwendungen -13,84 € 1.6 Sonderergebnis 191.305,07 € 1.7 Gesamtergebnis 1.355.605,01 € 2. Gesamtfinanzrechnung: 2.1 Summe der Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 14.539.171,51€ 2.2 Summe der Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit -12.268.757,06 € 2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf der Ergebnisrechnung 2.270.414,45 € 2.4 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 27.224.866,14 € 2.5 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - 29.291.307,32 € 2.6 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit - 2.066.441,18 € 2.7 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf 203.973,27 € 2.8 Summe der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 € 2.9 Summe der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit -123.043,80 € 2.10 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit -123.043,80 € 2.11 Änderung des Finanzierungsmittelbestands zum Ende des Haushaltsjahres 80.929,47 € 2.12 Zahlungsmittelüberschuss/ -bedarf aus haushaltsunwirks. Ein- und Auszahlungen 6.742,71 € 2.13 Anfangsbestand an Zahlungsmitteln 709.740,45 € 2.14 Veränderung des Bestands an Zahlungsmitteln 87.672,18 € 2.15 Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres 797.412,63 € 2. die Bilanz der Gemeinde Baindt wird auf 31.12.2024 wie folgt festgestellt: Die Bilanz zum 31.12.2024 umfasst eine Bilanzsumme von 65.802.037,91 €. winkler Text-Box 5 Davon entfallen auf der Aktivseite unter 3.1 • Immaterielles Vermögen 10.417,00 € 3.2 • Sachvermögen 40.595.943,55 € 3.3 • Finanzvermögen 15.629.517,62 € 3.4 • Abgrenzungsposten 262.759,74 € 3.5 • Nettoposition (nicht gedeckter Fehlbetrag) 0,00 € 3.6 Gesamtbetrag der Aktivseite 65.802.037,91 € Davon entfallen auf die Passivseite unter 3.7 • Basiskapital 31.546.105,99 € 3.8 • Rücklagen 15.149.500,69 € 3.9 • Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 0,00 € 3.10 • Sonderposten 12.825.409,38 € 3.11 • Rückstellungen 953.000,00 € 3.12 • Verbindlichkeiten 4.711.665,15 € 3.13 • Passive Rechnungsabgrenzungsposten 616.356,70 € 3.14 Gesamtbetrag auf der Passivseite 65.802.037,91 € Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre: • Ausfallbürgschaften Reitergruppe 100.000,00 € • Ausfallhaftung nach § 88 GemO für Lakra-Darlehen 139.487,42 € • Eingegangene Verpflichtungen aus Leasingverträgen 0,00 € • In Anspruch genommene Verpflichtungserm. 0,00 € • Übertragene Haushaltsermächtigung in das Folgejahr 1.547.000,00 € • Nicht in Anspruch genommene Kreditermächtigungen 0,00 € 3. die Haushaltsrechnung entsprechend II Nr. 7 (Gesamtergebnisrechnung) und Nr. 9 (Gesamtfinanzrechnung) des Jahresabschlusses 2024; 4. die Bilanz entsprechend II Nr. 10 des Jahresabschlusses 2024 5. die Zustimmung zu den Planabweichungen in der Ergebnis- und Finanzrechnung entsprechend des Jahresabschlusses 2024 (mit den überschrittenen Budgets und Deckungskreisen). Den nach dem Rechnungsergebnis geleisteten über- und außerplanmäßigen Ausgaben, wie in der Haushaltsrechnung aufgeführt und im Rechenschaftsbericht näher erläutert, wird gemäß § 84 GemO zugestimmt; 6. der Rechenschaftsbericht für das Haushaltsjahr 2024 wird zur Kenntnis genommen; 7. die Zustimmung zu den Mittelübertragungen entsprechend III. Nr. 15 des Jahresabschlusses 2024; 8. die Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen entsprechend V. Nr. 32 des Jahresabschlusses 2024; 9. der Beschluss wurde der Rechtsaufsichtsbehörde mit Bericht vom 01.07.2025 mitgeteilt und am 04.07.2025 ortsüblich bekannt gegeben. Gemäß der aktuellen Rechtslage in Baden- Württemberg ist die physische Auslegung des Jahresabschlusses nach § 95b Absatz 2 der Gemeindeordnung (GemO) nicht mehr zwingend erforderlich. Stattdessen kann die Gemeinde den Jahresabschluss mit dem Rechenschaftsbericht sowie den erweiterten Beteiligungsbericht elektronisch auf der Homepage veröffentlichen. Der Jahresabschluss 2024 und die Abschlüsse der Eigenbetriebe wurden ab 04.07.2025 öffentlich zugänglich gemacht. In der ortsüblichen Bekanntgabe wurde auf die Möglichkeit der Einsichtnahme hingewiesen. Der Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses 2024 ist dem Landratsamt Ravensburg als Rechtsaufsichtsbehörde nach § 95b Abs. 3 GemO vorzulegen und ortsüblich bekannt zu geben. Die Gemeindeprüfungsanstalt ist zu unterrichten. winkler Text-Box 6 Baindt, den Baindt, den Rürup, Bürgermeisterin Abele, Fachbediensteter für das Finanzwesen 2. Abschlussbeurkundungen Sämtliche Bücher und Verzeichnisse für das Haushaltsjahr 2024 wurden abgeschlossen. Der Jahresabschluss 2024 wurde für die Rechtsaufsichtsbehörde und die Gemeindeprüfungs-anstalt prüfungsbereit gefertigt. Die Bücher- und Kassenführung wurde überwacht und deren Richtigkeit bestätigt. Baindt, den Abele, Fachbediensteter für das Finanzwesen Die Jahresrechnung 2024 wurde festgestellt durch Beschluss des Gemeinderates vom 01.07.2025. Baindt, den Abele, Fachbediensteter für das Finanzwesen Gemäß § 11 Abs. 2 Ziffer 2.2 der Hauptsatzung wird den überplanmäßigen und außerplanmäßigen Ausgaben bis zu 3.000 € zugestimmt. Den über- und außerplanmäßigen Ausgaben über 3.000 € hat der Gemeinderat mit Beschluss vom 01.07.2025 zugestimmt. Rürup, Bürgermeisterin Der Beschluss wurde der Rechtsaufsichtsbehörde mit Bericht vom 01.07.2025 mitgeteilt und am 04.07.2025 ortsüblich bekannt gegeben. Gemäß der aktuellen Rechtslage in Baden-Württemberg ist die physische Auslegung des Jahresabschlusses nach § 95b Absatz 2 der Gemeindeordnung (GemO) nicht mehr zwingend erforderlich. Stattdessen kann die Gemeinde den Jahresabschluss mit dem Rechenschaftsbericht sowie den erweiterten Beteiligungsbericht elektronisch auf der Homepage veröffentlichen. Der Jahresabschluss 2024 und die Abschlüsse der Eigenbetriebe wurden ab 04.07.2025 öffentlich zugänglich gemacht. In der ortsüblichen Bekanntgabe wurde auf die Möglichkeit der Einsichtnahme hingewiesen. Der Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses 2024 ist dem Landratsamt Ravensburg als Rechtsaufsichtsbehörde nach § 95b Abs. 3 GemO vorzulegen und ortsüblich bekannt zu geben. Die Gemeindeprüfungsanstalt ist zu unterrichten. Baindt, den Baindt, den Rürup, Bürgermeisterin Abele, Fachbediensteter für das Finanzwesen winkler Text-Box 7 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t G es am te rg eb ni sr ec hn un g m it Pl an ve rg le ic h 20 24 1 S ei te : 23 .0 5. 20 25 D at um : 13 :0 5: 21 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug E rt ra gs - un d A uf w an ds ar te n N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr 8 1 S te ue rn u nd ä hn lic he A bg ab en 7. 73 7. 71 8, 57 7. 48 4. 30 0, 00 7. 50 0. 01 1, 08 15 .7 11 ,0 8 0, 00 0, 00 -1 5. 71 1, 08 0, 00 30 11 00 00 G ru nd st eu er A 37 .3 37 ,5 8 42 .0 00 ,0 0 42 .3 84 ,6 2 38 4, 62 0, 00 0, 00 -3 84 ,6 2 0, 00 30 12 00 00 G ru nd st eu er B 69 2. 99 8, 16 70 0. 00 0, 00 69 8. 65 6, 88 -1 .3 43 ,1 2 0, 00 0, 00 1. 34 3, 12 0, 00 30 13 00 00 G ew er be st eu er 2. 79 6. 05 2, 89 2. 50 0. 00 0, 00 2. 56 1. 86 3, 20 61 .8 63 ,2 0 0, 00 0, 00 -6 1. 86 3, 20 0, 00 30 21 00 00 G em ei nd ea nt ei l a n de r E in ko m m en st eu er 3. 62 0. 00 8, 51 3. 63 5. 00 0, 00 3. 60 4. 94 8, 16 -3 0. 05 1, 84 0, 00 0, 00 30 .0 51 ,8 4 0, 00 30 22 00 00 G em ei nd ea nt ei l a n de r U m sa tz st eu er 27 9. 70 8, 43 28 5. 00 0, 00 28 0. 11 8, 53 -4 .8 81 ,4 7 0, 00 0, 00 4. 88 1, 47 0, 00 30 32 00 00 H un de st eu er 20 .3 20 ,0 0 20 .0 00 ,0 0 19 .6 80 ,0 0 -3 20 ,0 0 0, 00 0, 00 32 0, 00 0, 00 30 34 00 00 Z w ei tw oh nu ng ss te ue r 4. 22 6, 00 2. 50 0, 00 3. 32 7, 00 82 7, 00 0, 00 0, 00 -8 27 ,0 0 0, 00 30 49 00 00 P ac ht J ag dg en os se ns ch af t 0, 00 80 0, 00 95 4, 69 15 4, 69 0, 00 0, 00 -1 54 ,6 9 0, 00 30 51 00 00 L ei st un ge n na ch d em F am ili en le is tu ng sa us gl ei ch 28 7. 06 7, 00 29 9. 00 0, 00 28 8. 07 8, 00 -1 0. 92 2, 00 0, 00 0, 00 10 .9 22 ,0 0 0, 00 2 Z uw ei su ng en u nd Z uw en du ng en , U m la ge n 4. 42 4. 49 7, 28 + 4. 59 7. 75 0, 00 4. 63 4. 48 2, 12 36 .7 32 ,1 2 0, 00 0, 00 -3 6. 73 2, 12 0, 00 31 11 00 00 S ch lü ss el zu w ei su ng en v om L an d 2. 45 4. 14 2, 00 2. 74 5. 00 0, 00 2. 73 1. 97 5, 90 -1 3. 02 4, 10 0, 00 0, 00 13 .0 24 ,1 0 0, 00 31 11 10 00 K om m . I nv es tit io ns pa us ch al e § 4 FA G 77 5. 22 8, 80 74 5. 00 0, 00 71 4. 26 7, 30 -3 0. 73 2, 70 0, 00 0, 00 30 .7 32 ,7 0 0, 00 31 31 00 00 S on st ig e al lg em ei ne Z uw ei su ng en v om L an d 43 .1 30 ,0 0 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 31 41 00 00 Z uw ei su ng en v om L an d 1. 06 3. 53 1, 20 1. 07 0. 10 0, 00 1. 01 9. 24 2, 01 -5 0. 85 7, 99 0, 00 0, 00 50 .8 57 ,9 9 0, 00 31 41 10 00 Z us ch üs se 60 0, 00 55 0, 00 39 .1 79 ,0 0 38 .6 29 ,0 0 0, 00 0, 00 -3 8. 62 9, 00 0, 00 31 41 60 00 Z us ch us s ve rlä ss lic he G ru nd sc hu le 10 .5 68 ,2 4 35 .0 00 ,0 0 30 .7 32 ,0 1 -4 .2 67 ,9 9 0, 00 0, 00 4. 26 7, 99 0, 00 31 46 00 00 Z uw ei su ng en u nd Z us ch üs se fü r l au fe nd e Zw ec ke v on s on st ig en ö ffe nt lic he n S on de rr ec hn un ge n 0, 00 0, 00 30 0, 00 30 0, 00 0, 00 0, 00 -3 00 ,0 0 0, 00 31 48 00 00 Z uw ei su ng en u nd Z us ch üs se fü r l au fe nd e Zw ec ke v on ü br ig en B er ei ch en 77 .2 97 ,0 4 2. 10 0, 00 98 .7 85 ,9 0 96 .6 85 ,9 0 0, 00 0, 00 -9 6. 68 5, 90 0, 00 3 A uf ge lö st e In ve st iti on sz uw en du ng en u nd - be itr äg e 43 1. 55 9, 36 + 37 5. 00 0, 00 43 7. 17 8, 82 62 .1 78 ,8 2 0, 00 0, 00 -6 2. 17 8, 82 0, 00 31 61 00 00 E rtr äg e au s de r A uf lö su ng v on S on de rp os te n 40 6. 61 6, 38 35 6. 00 0, 00 40 6. 16 9, 00 50 .1 69 ,0 0 0, 00 0, 00 -5 0. 16 9, 00 0, 00 31 62 00 00 E rtr äg e au s de r A uf lö su ng v on S on de rp os te n au s B ei trä ge n 24 .9 42 ,9 8 19 .0 00 ,0 0 31 .0 09 ,8 2 12 .0 09 ,8 2 0, 00 0, 00 -1 2. 00 9, 82 0, 00 4 S on st ig e T ra ns fe re rt rä ge 0, 00 + 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5 E nt ge lte fü r öf fe nt lic he L ei st un ge n un d E in ric ht un ge n 38 9. 37 7, 52 + 29 6. 25 0, 00 44 7. 59 7, 49 15 1. 34 7, 49 0, 00 0, 00 -1 51 .3 47 ,4 9 0, 00 33 11 10 00 A llg em ei ne V er w al tu ng sg eb üh re n 21 .1 80 ,1 8 15 .5 50 ,0 0 21 .3 66 ,8 0 5. 81 6, 80 0, 00 0, 00 -5 .8 16 ,8 0 0, 00 33 11 20 00 A us w ei s- u nd P as sg eb üh re n 35 .3 27 ,6 0 28 .0 00 ,0 0 42 .5 85 ,4 0 14 .5 85 ,4 0 0, 00 0, 00 -1 4. 58 5, 40 0, 00 33 21 00 00 B en ut zu ng sg eb üh re n M ie te S ta nd ge bü hr 19 5, 00 20 0, 00 18 0, 00 -2 0, 00 0, 00 0, 00 20 ,0 0 0, 00 8 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t G es am te rg eb ni sr ec hn un g m it Pl an ve rg le ic h 20 24 2 S ei te : 23 .0 5. 20 25 D at um : 13 :0 5: 21 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug E rt ra gs - un d A uf w an ds ar te n N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr 8 33 21 00 10 F eu er w eh rk os te ne rs ät ze 19 .5 12 ,5 9 12 .5 00 ,0 0 24 .3 84 ,7 3 11 .8 84 ,7 3 0, 00 0, 00 -1 1. 88 4, 73 0, 00 33 21 00 20 B en ut zu ng sg eb üh r 2 11 2, 50 0, 00 53 5, 50 53 5, 50 0, 00 0, 00 -5 35 ,5 0 0, 00 33 21 10 00 E lte rn be itr äg e fü r K in de r ü be r 3 J ah re 15 8. 92 9, 00 12 0. 00 0, 00 16 8. 54 0, 00 48 .5 40 ,0 0 0, 00 0, 00 -4 8. 54 0, 00 0, 00 33 21 20 00 E lte rn be itr äg e fü r E ss en G an zt ag es be tre uu ng 77 .5 31 ,8 0 35 .0 00 ,0 0 78 .3 12 ,4 8 43 .3 12 ,4 8 0, 00 0, 00 -4 3. 31 2, 48 0, 00 33 21 50 00 F rie dh of B en ut zu ng sg eb üh re n 36 .5 07 ,8 5 30 .0 00 ,0 0 54 .8 85 ,5 8 24 .8 85 ,5 8 0, 00 0, 00 -2 4. 88 5, 58 0, 00 33 21 80 00 K en nt ni sg ab ev er fa hr en G eb üh re n 49 5, 00 2. 00 0, 00 0, 00 -2 .0 00 ,0 0 0, 00 0, 00 2. 00 0, 00 0, 00 33 22 00 00 E lte rn be itr äg e fü r d ie B et re uu ng v on K in de rn v on 0 b is u nt er 3 J ah re n in K in de rta ge ss tä tte n un d in d er K in de rp fle ge 39 .5 86 ,0 0 53 .0 00 ,0 0 56 .8 07 ,0 0 3. 80 7, 00 0, 00 0, 00 -3 .8 07 ,0 0 0, 00 6 S on st ig e pr iv at re ch tli ch e Le is tu ng se nt ge lte 1. 08 3. 94 7, 60 + 84 0. 70 0, 00 1. 09 5. 98 3, 97 25 5. 28 3, 97 0, 00 0, 00 -2 55 .2 83 ,9 7 0, 00 34 11 00 00 M ie te n un d P ac ht en 36 8. 21 1, 83 28 6. 60 0, 00 36 2. 24 6, 37 75 .6 46 ,3 7 0, 00 0, 00 -7 5. 64 6, 37 0, 00 34 11 00 10 M ie te n un d P ac ht en 1 6. 08 4, 00 0, 00 6. 27 9, 00 6. 27 9, 00 0, 00 0, 00 -6 .2 79 ,0 0 0, 00 34 11 10 00 M ie te S ch en k- K on ra d- H al le 6. 45 0, 00 7. 50 0, 00 7. 80 0, 00 30 0, 00 0, 00 0, 00 -3 00 ,0 0 0, 00 34 11 20 00 P ac ht G as ts tä tte 8. 50 0, 00 10 .0 00 ,0 0 6. 40 0, 00 -3 .6 00 ,0 0 0, 00 0, 00 3. 60 0, 00 0, 00 34 21 00 00 E rtr äg e au s V er ka uf 24 .0 19 ,4 5 24 .3 00 ,0 0 22 .5 06 ,0 0 -1 .7 94 ,0 0 0, 00 0, 00 1. 79 4, 00 0, 00 34 21 10 00 S tro m ei ns pe is un g / S tro m ve rg üt un g 47 .1 47 ,9 9 52 .0 00 ,0 0 28 .9 80 ,3 1 -2 3. 01 9, 69 0, 00 0, 00 23 .0 19 ,6 9 0, 00 34 21 30 00 K os te ne rs ät ze E ig en st ro m 59 .3 36 ,2 0 60 .0 00 ,0 0 72 .6 16 ,7 5 12 .6 16 ,7 5 0, 00 0, 00 -1 2. 61 6, 75 0, 00 34 21 40 00 S te ue re nt la st un g § 53 a E ne rg ie S tG 9. 43 0, 58 7. 00 0, 00 8. 15 7, 82 1. 15 7, 82 0, 00 0, 00 -1 .1 57 ,8 2 0, 00 34 61 00 00 S on st ig e pr iv at re ch tli ch e Le is tu ng se nt ge lte 79 .0 15 ,4 9 87 .3 00 ,0 0 93 .8 71 ,2 5 6. 57 1, 25 0, 00 0, 00 -6 .5 71 ,2 5 0, 00 34 61 00 10 M ie tn eb en -/B et rie bs ko st en 27 5. 49 7, 29 13 0. 50 0, 00 27 6. 02 9, 91 14 5. 52 9, 91 0, 00 0, 00 -1 45 .5 29 ,9 1 0, 00 34 61 01 00 M ie te N ah w är m e 9. 99 0, 00 0, 00 9. 90 0, 00 9. 90 0, 00 0, 00 0, 00 -9 .9 00 ,0 0 0, 00 34 61 10 00 F er ie nb et re uu ng 2. 85 0, 45 2. 00 0, 00 3. 34 7, 80 1. 34 7, 80 0, 00 0, 00 -1 .3 47 ,8 0 0, 00 34 61 20 00 K os te ne rs ät ze S te ig er 2. 95 2, 54 4. 50 0, 00 4. 59 5, 15 95 ,1 5 0, 00 0, 00 -9 5, 15 0, 00 34 61 30 00 B lä se rk la ss e 14 .0 42 ,1 0 13 .0 00 ,0 0 15 .3 21 ,7 5 2. 32 1, 75 0, 00 0, 00 -2 .3 21 ,7 5 0, 00 34 61 40 00 S on st ig e pr iv at re ch tli ch e Le is tu ng se nt ge lte 90 .1 38 ,4 5 80 .0 00 ,0 0 93 .5 69 ,4 9 13 .5 69 ,4 9 0, 00 0, 00 -1 3. 56 9, 49 0, 00 34 61 50 00 K os te ne rs ät ze ö ffe nt lic he H an d - W är m eb ez ug 69 .9 51 ,0 6 70 .0 00 ,0 0 74 .9 75 ,5 2 4. 97 5, 52 0, 00 0, 00 -4 .9 75 ,5 2 0, 00 34 61 80 00 K os te ne rs ät ze a llg em ei n 8. 13 0, 67 5. 50 0, 00 7. 19 7, 85 1. 69 7, 85 0, 00 0, 00 -1 .6 97 ,8 5 0, 00 34 61 90 00 K os te ne rs ät ze 2. 19 9, 50 50 0, 00 2. 18 9, 00 1. 68 9, 00 0, 00 0, 00 -1 .6 89 ,0 0 0, 00 7 K os te ne rs ta ttu ng en u nd K os te nu m la ge n 23 4. 77 1, 79 + 24 2. 20 0, 00 26 2. 04 5, 94 19 .8 45 ,9 4 0, 00 0, 00 -1 9. 84 5, 94 0, 00 9 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t G es am te rg eb ni sr ec hn un g m it Pl an ve rg le ic h 20 24 3 S ei te : 23 .0 5. 20 25 D at um : 13 :0 5: 21 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug E rt ra gs - un d A uf w an ds ar te n N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr 8 34 80 00 00 E rs ta ttu ng en v om B un d 12 .6 12 ,0 0 1. 50 0, 00 0, 00 -1 .5 00 ,0 0 0, 00 0, 00 1. 50 0, 00 0, 00 34 81 00 00 E rs ta ttu ng en v om L an d 0, 00 0, 00 4. 79 4, 29 4. 79 4, 29 0, 00 0, 00 -4 .7 94 ,2 9 0, 00 34 82 00 00 E rs ta ttu ng en v on G em ei nd en u nd G em ei nd ev er bä nd en 1. 40 0, 00 76 .0 00 ,0 0 30 .2 84 ,6 6 -4 5. 71 5, 34 0, 00 0, 00 45 .7 15 ,3 4 0, 00 34 83 00 00 E rs ta ttu ng en v on Z w ec kv er bä nd e un d dg l. 0, 00 80 0, 00 0, 00 -8 00 ,0 0 0, 00 0, 00 80 0, 00 0, 00 34 83 10 00 E lte rn be itr äg e fü r B et re uu ng sa ng eb ot u nd G ru nd sc hu le 32 .5 70 ,0 0 14 .5 00 ,0 0 33 .1 20 ,0 0 18 .6 20 ,0 0 0, 00 0, 00 -1 8. 62 0, 00 0, 00 34 85 00 00 E rtr äg e au s K os te ne rs ta ttu ng en , K os te nu m la ge n vo n ve rb un de ne U nt er ne hm en , B et ei lig un ge n un d S on de rv er m ög en 18 5. 13 9, 79 14 9. 30 0, 00 19 3. 49 6, 99 44 .1 96 ,9 9 0, 00 0, 00 -4 4. 19 6, 99 0, 00 34 88 00 00 Z uw ei su ng en v on ü br ig en B er ei ch en 3. 05 0, 00 10 0, 00 35 0, 00 25 0, 00 0, 00 0, 00 -2 50 ,0 0 0, 00 8 Z in se n un d äh nl ic he E rt rä ge 29 9. 25 0, 19 + 65 .6 00 ,0 0 62 5. 82 9, 33 56 0. 22 9, 33 0, 00 0, 00 -5 60 .2 29 ,3 3 0, 00 36 10 20 00 Z in se in na hm en a us F es tg el de rn u nd G iro ko nt o 20 5. 16 0, 19 40 0, 00 43 3. 32 7, 20 43 2. 92 7, 20 0, 00 0, 00 -4 32 .9 27 ,2 0 0, 00 36 12 00 00 Z in se rtr äg e vo n G em ei nd en u nd G em ei nd ev er bä nd e 0, 00 0, 00 65 .6 19 ,7 9 65 .6 19 ,7 9 0, 00 0, 00 -6 5. 61 9, 79 0, 00 36 16 00 00 Z in se rtr äg e vo n öf fe nt lic he n S on de rr ec hn un ge n 76 .9 77 ,5 7 65 .2 00 ,0 0 11 1. 61 9, 03 46 .4 19 ,0 3 0, 00 0, 00 -4 6. 41 9, 03 0, 00 36 51 00 00 G ew in na nt ei le a us v er bu nd en en U nt er ne hm en u nd B et ei lig un ge n 17 .1 12 ,4 3 0, 00 15 .2 63 ,3 1 15 .2 63 ,3 1 0, 00 0, 00 -1 5. 26 3, 31 0, 00 9 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en u nd B es ta nd sv er än de ru ng en 0, 00 + 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 S on st ig e or de nt lic he E rt rä ge 12 6. 09 2, 47 + 12 8. 60 0, 00 13 8. 39 3, 95 9. 79 3, 95 0, 00 0, 00 -9 .7 93 ,9 5 0, 00 35 11 00 00 K on ze ss io ns ab ga be n S tro m /G as 11 9. 12 9, 02 11 9. 80 0, 00 11 8. 21 0, 54 -1 .5 89 ,4 6 0, 00 0, 00 1. 58 9, 46 0, 00 35 61 00 00 B uß ge ld er 2. 00 0, 11 1. 80 0, 00 1. 94 6, 00 14 6, 00 0, 00 0, 00 -1 46 ,0 0 0, 00 35 62 00 00 S äu m ni sz us ch lä ge , Z in se n au f A bg ab en u nd d gl . 4. 07 2, 84 7. 00 0, 00 16 .8 21 ,3 1 9. 82 1, 31 0, 00 0, 00 -9 .8 21 ,3 1 0, 00 35 83 10 00 E rtr äg e au s de r A uf lö su ng o de r H er ab se tz un g vo n W er tb er ic ht ig un ge n au f F or de ru ng en (E in ze lw er tb er ic ht ig un ge n, P au sc ha lw er tb er ic ht ig un ge n) 89 0, 50 0, 00 1. 41 6, 10 1. 41 6, 10 0, 00 0, 00 -1 .4 16 ,1 0 0, 00 = 11 O rd en tli ch en E rt rä ge (S um m e au s N um m er n 1 bi s 10 ) 14 .7 27 .2 14 ,7 8 14 .0 30 .4 00 ,0 0 15 .1 41 .5 22 ,7 0 1. 11 1. 12 2, 70 0, 00 0, 00 -1 .1 11 .1 22 ,7 0 0, 00 12 P er so na la uf w en du ng en -3 .8 34 .5 96 ,8 2 - -4 .0 63 .8 50 ,0 0 -4 .1 38 .0 31 ,9 3 -7 4. 18 1, 93 0, 00 0, 00 74 .1 81 ,9 3 0, 00 40 11 00 00 B ea m te D ie ns ta uf w en du ng en -4 32 .2 60 ,8 6 -3 85 .5 50 ,0 0 -3 34 .4 85 ,0 9 51 .0 64 ,9 1 0, 00 0, 00 -5 1. 06 4, 91 0, 00 40 12 00 00 B es ch äf tig te D ie ns ta uf w en du ng en -2 .3 62 .7 23 ,8 4 -2 .5 95 .7 00 ,0 0 -2 .6 95 .5 18 ,9 6 -9 9. 81 8, 96 0, 00 0, 00 99 .8 18 ,9 6 0, 00 40 12 30 00 L ei st un gs or ie nt ie rte B ez ah lu ng -2 6. 41 1, 88 0, 00 -3 5. 49 9, 31 -3 5. 49 9, 31 0, 00 0, 00 35 .4 99 ,3 1 0, 00 40 19 00 00 D ie ns ta uf w en du ng en s on st ig e B es ch äf tig te -1 2. 01 0, 00 0, 00 -1 1. 72 7, 74 -1 1. 72 7, 74 0, 00 0, 00 11 .7 27 ,7 4 0, 00 40 21 00 00 B ea m te B ei trä ge z u V er so rg un gs ka ss en -3 00 .7 27 ,5 3 -3 09 .0 50 ,0 0 -2 82 .8 76 ,6 6 26 .1 73 ,3 4 0, 00 0, 00 -2 6. 17 3, 34 0, 00 10 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t G es am te rg eb ni sr ec hn un g m it Pl an ve rg le ic h 20 24 4 S ei te : 23 .0 5. 20 25 D at um : 13 :0 5: 21 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug E rt ra gs - un d A uf w an ds ar te n N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr 8 40 22 00 00 B es ch äf tig te B ei trä ge z u V er so rg un gs ka ss en -1 78 .7 91 ,7 3 -1 73 .2 50 ,0 0 -1 99 .7 07 ,3 4 -2 6. 45 7, 34 0, 00 0, 00 26 .4 57 ,3 4 0, 00 40 32 00 00 B es ch äf tig te B ei trä ge z ur g es et zl ic he n S oz ia lv er si ch er un g -4 94 .5 04 ,5 8 -4 48 .4 00 ,0 0 -5 48 .0 77 ,6 0 -9 9. 67 7, 60 0, 00 0, 00 99 .6 77 ,6 0 0, 00 40 41 00 00 B ei hi lfe n un d U nt er st üt zu ng sl ei st un ge n fü r B ed ie ns te te -2 7. 16 6, 40 -1 51 .9 00 ,0 0 -3 0. 13 9, 23 12 1. 76 0, 77 0, 00 0, 00 -1 21 .7 60 ,7 7 0, 00 13 V er so rg un gs au fw en du ng en 0, 00 - 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 14 A uf w en du ng en fü r S ac h- u nd D ie ns tle is tu ng en -1 .6 63 .6 08 ,0 0 - -2 .2 40 .3 00 ,0 0 -1 .7 98 .3 02 ,8 8 44 1. 99 7, 12 0, 00 0, 00 -4 41 .9 97 ,1 2 0, 00 42 11 00 00 U nt er ha ltu ng d er G ru nd st üc ke u nd b au lic he n A nl ag en -2 69 .8 97 ,7 8 -3 72 .5 00 ,0 0 -2 59 .0 63 ,4 6 11 3. 43 6, 54 0, 00 0, 00 -1 13 .4 36 ,5 4 0, 00 42 11 10 00 W in te rd ie ns t -1 0. 97 8, 37 -2 7. 00 0, 00 -1 3. 97 2, 67 13 .0 27 ,3 3 0, 00 0, 00 -1 3. 02 7, 33 0, 00 42 11 20 00 S tra ße nu nt er ha ltu ng a llg em ei n -1 46 .2 21 ,1 0 -1 50 .0 00 ,0 0 -1 34 .6 29 ,4 8 15 .3 70 ,5 2 0, 00 0, 00 -1 5. 37 0, 52 0, 00 42 11 30 00 S tra ße nk eh ru ng -1 4. 85 5, 77 -1 6. 00 0, 00 -1 4. 49 8, 22 1. 50 1, 78 0, 00 0, 00 -1 .5 01 ,7 8 0, 00 42 11 60 00 B rü ck en un te rh al tu ng a llg em ei n 0, 00 -3 0. 00 0, 00 -7 .4 44 ,0 9 22 .5 55 ,9 1 0, 00 0, 00 -2 2. 55 5, 91 0, 00 42 12 00 00 U nt er ha ltu ng d es s on st ig en u nb ew eg lic he n V er m ög en s -1 5. 32 5, 97 -3 8. 70 0, 00 -7 .2 03 ,8 2 31 .4 96 ,1 8 0, 00 0, 00 -3 1. 49 6, 18 0, 00 42 12 30 00 S tra ss en en tw äs se ru ng sk os te n -1 08 .1 39 ,9 8 -1 00 .0 00 ,0 0 -1 07 .2 76 ,2 3 -7 .2 76 ,2 3 0, 00 0, 00 7. 27 6, 23 0, 00 42 21 00 00 U nt er ha ltu ng d es b ew eg lic he n V er m ög en s -4 9. 06 6, 52 -6 8. 15 0, 00 -5 7. 50 0, 65 10 .6 49 ,3 5 0, 00 0, 00 -1 0. 64 9, 35 0, 00 42 22 00 00 E rw er b vo n ge rin gw er tig en V er m ög en sg eg en st än de n, s of er n ni ch t i n sp ez ie lle re m K on to z u ve rb uc he n -4 3. 24 8, 01 -6 8. 50 0, 00 -3 6. 72 8, 59 31 .7 71 ,4 1 0, 00 0, 00 -3 1. 77 1, 41 0, 00 42 31 00 00 M ie te n un d P ac ht en -4 0. 39 0, 00 -5 8. 10 0, 00 -3 6. 77 0, 00 21 .3 30 ,0 0 0, 00 0, 00 -2 1. 33 0, 00 0, 00 42 41 10 00 F er nw är m e / H ei zu ng -7 9. 29 2, 31 -1 41 .5 00 ,0 0 -1 05 .1 32 ,6 5 36 .3 67 ,3 5 0, 00 0, 00 -3 6. 36 7, 35 0, 00 42 41 20 00 G eb äu de re in ig un g A uf w an d -1 76 .5 06 ,0 0 -2 11 .5 00 ,0 0 -1 87 .0 58 ,1 9 24 .4 41 ,8 1 0, 00 0, 00 -2 4. 44 1, 81 0, 00 42 41 30 00 S tro m -, B el eu ch tu ng -, E ne rg ie -A uf w an d -1 78 .8 77 ,2 0 -3 14 .1 00 ,0 0 -2 73 .8 25 ,6 5 40 .2 74 ,3 5 0, 00 0, 00 -4 0. 27 4, 35 0, 00 42 41 40 00 A uf w an d fü r g eb äu de be zo ge ne K os te n (V er si ch er un g, A bf al l, W as se r, G ru nd st eu er ) -1 42 .4 43 ,3 4 -1 21 .7 00 ,0 0 -1 17 .7 57 ,5 2 3. 94 2, 48 0, 00 0, 00 -3 .9 42 ,4 8 0, 00 42 41 50 00 A uf w an d fü r G as be zu g B H K W -8 9. 44 9, 86 -1 70 .0 00 ,0 0 -1 07 .1 64 ,0 5 62 .8 35 ,9 5 0, 00 0, 00 -6 2. 83 5, 95 0, 00 42 51 00 00 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -5 09 ,0 3 -1 .6 00 ,0 0 -1 .2 35 ,1 3 36 4, 87 0, 00 0, 00 -3 64 ,8 7 0, 00 42 51 00 10 R V -J A 4 88 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -1 88 ,8 6 -5 00 ,0 0 -1 87 ,7 7 31 2, 23 0, 00 0, 00 -3 12 ,2 3 0, 00 42 51 00 20 R V -X 3 75 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -4 31 ,6 9 -5 00 ,0 0 -1 .5 51 ,4 1 -1 .0 51 ,4 1 0, 00 0, 00 1. 05 1, 41 0, 00 42 51 00 40 R V -L K 7 96 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -2 1, 17 -5 00 ,0 0 -2 81 ,8 4 21 8, 16 0, 00 0, 00 -2 18 ,1 6 0, 00 42 51 00 50 R V -G B 1 60 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -3 .1 69 ,0 9 -4 .0 00 ,0 0 -2 .4 20 ,7 8 1. 57 9, 22 0, 00 0, 00 -1 .5 79 ,2 2 0, 00 42 51 00 60 R V -L X 8 74 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -1 1. 29 5, 56 -1 2. 50 0, 00 -7 .8 80 ,0 9 4. 61 9, 91 0, 00 0, 00 -4 .6 19 ,9 1 0, 00 42 51 00 90 R V -H D 1 91 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -1 0. 94 8, 10 -1 1. 00 0, 00 -6 .8 01 ,1 1 4. 19 8, 89 0, 00 0, 00 -4 .1 98 ,8 9 0, 00 11 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t G es am te rg eb ni sr ec hn un g m it Pl an ve rg le ic h 20 24 5 S ei te : 23 .0 5. 20 25 D at um : 13 :0 5: 21 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug E rt ra gs - un d A uf w an ds ar te n N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr 8 42 51 01 00 R V -G B 5 5 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -4 .5 61 ,6 6 -3 .5 00 ,0 0 -2 .2 24 ,4 9 1. 27 5, 51 0, 00 0, 00 -1 .2 75 ,5 1 0, 00 42 51 01 20 R V -G B 9 0 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -4 .7 48 ,4 4 -1 3. 00 0, 00 -4 .7 58 ,5 8 8. 24 1, 42 0, 00 0, 00 -8 .2 41 ,4 2 0, 00 42 51 01 30 R V -G B 2 22 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -4 .0 87 ,3 9 -1 .7 00 ,0 0 -3 .4 91 ,5 7 -1 .7 91 ,5 7 0, 00 0, 00 1. 79 1, 57 0, 00 42 51 01 40 A m az on e H al tu ng v on F ah rz eu ge n -1 4. 16 7, 44 -3 .5 00 ,0 0 -2 .2 56 ,7 2 1. 24 3, 28 0, 00 0, 00 -1 .2 43 ,2 8 0, 00 42 51 01 50 R an so m es H al tu ng v on F ah rz eu ge n -2 .2 06 ,9 8 -3 .2 00 ,0 0 -1 .8 56 ,4 5 1. 34 3, 55 0, 00 0, 00 -1 .3 43 ,5 5 0, 00 42 51 01 60 K ra m er 1 12 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -1 .8 70 ,5 1 -2 .1 00 ,0 0 -5 .3 50 ,6 0 -3 .2 50 ,6 0 0, 00 0, 00 3. 25 0, 60 0, 00 42 51 01 70 R V -G B 4 50 H al tu ng v on F ah rz eu ge n 0, 00 0, 00 -1 71 ,5 3 -1 71 ,5 3 0, 00 0, 00 17 1, 53 0, 00 42 51 01 80 R V -G B 5 0 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -2 .6 74 ,0 6 -1 .5 00 ,0 0 -1 .4 16 ,6 7 83 ,3 3 0, 00 0, 00 -8 3, 33 0, 00 42 51 01 90 R V -G B 3 0 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -1 .1 04 ,3 6 -1 .7 00 ,0 0 -1 .8 74 ,6 9 -1 74 ,6 9 0, 00 0, 00 17 4, 69 0, 00 42 51 02 00 R V -G B 2 34 5 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -1 37 ,4 7 -5 00 ,0 0 -6 25 ,0 9 -1 25 ,0 9 0, 00 0, 00 12 5, 09 0, 00 42 51 02 01 R V -G B 3 33 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -3 .9 20 ,5 6 -5 00 ,0 0 -4 .8 96 ,9 6 -4 .3 96 ,9 6 0, 00 0, 00 4. 39 6, 96 0, 00 42 51 02 02 R V -G B 9 99 R V -G B 9 99 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -8 43 ,8 4 -1 .0 00 ,0 0 -5 53 ,1 0 44 6, 90 0, 00 0, 00 -4 46 ,9 0 0, 00 42 51 02 03 R V -G B 4 50 - A nh än ge r - H al tu ng v on F ah rz eu ge n -6 6, 64 0, 00 -1 4, 64 -1 4, 64 0, 00 0, 00 14 ,6 4 0, 00 42 51 02 10 R V -J N 1 66 L F 16 /1 2 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -1 .1 68 ,5 5 -2 .0 00 ,0 0 -3 4, 09 1. 96 5, 91 0, 00 0, 00 -1 .9 65 ,9 1 0, 00 42 51 02 20 R V -M C 4 57 M TW H al tu ng v on F ah rz eu ge n -1 .3 44 ,7 4 -5 00 ,0 0 -2 .3 63 ,6 1 -1 .8 63 ,6 1 0, 00 0, 00 1. 86 3, 61 0, 00 42 51 02 30 R V -G B 1 12 L F 10 /1 6 -3 .2 52 ,6 7 -2 .0 00 ,0 0 -3 .8 27 ,4 2 -1 .8 27 ,4 2 0, 00 0, 00 1. 82 7, 42 0, 00 42 51 02 40 R V - B 3 50 A nh än ge r H al tu ng v on F ah rz eu ge n -1 06 ,7 0 -5 00 ,0 0 0, 00 50 0, 00 0, 00 0, 00 -5 00 ,0 0 0, 00 42 51 02 50 R V -F B 4 41 L F 20 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -9 93 ,5 1 0, 00 -1 .7 75 ,8 5 -1 .7 75 ,8 5 0, 00 0, 00 1. 77 5, 85 0, 00 42 51 50 00 R V -G B 2 01 3 S te ig er m it B ai en fu rt H al tu ng v on F ah rz eu ge n -5 .5 03 ,0 6 -9 .0 00 ,0 0 -8 .6 20 ,7 8 37 9, 22 0, 00 0, 00 -3 79 ,2 2 0, 00 42 51 90 00 F ah rz eu g al lg em ei n -5 09 ,1 5 -5 .0 00 ,0 0 -5 59 ,6 7 4. 44 0, 33 0, 00 0, 00 -4 .4 40 ,3 3 0, 00 42 61 00 00 H au pt ko nt o pe rs ön lic he A us rü st un gs ge ge ns tä nd e 0, 00 -5 00 ,0 0 0, 00 50 0, 00 0, 00 0, 00 -5 00 ,0 0 0, 00 42 61 10 00 A us - u nd W ei te rb ild un g -4 9. 91 2, 87 -3 9. 35 0, 00 -3 3. 25 2, 24 6. 09 7, 76 0, 00 0, 00 -6 .0 97 ,7 6 0, 00 42 61 20 00 D ie ns t- un d S ch ut zk le id un g -2 0. 59 8, 08 -4 3. 90 0, 00 -4 0. 67 8, 10 3. 22 1, 90 0, 00 0, 00 -3 .2 21 ,9 0 0, 00 42 61 30 00 Ä rz tli ch e U nt er su ch un g -3 72 ,4 6 -1 .0 00 ,0 0 -2 .3 64 ,7 6 -1 .3 64 ,7 6 0, 00 0, 00 1. 36 4, 76 0, 00 42 71 00 00 B es on de re V er w al tu ng s- u nd B et rie bs au fw en du ng en -8 .9 13 ,6 0 -7 .0 00 ,0 0 -1 6. 15 2, 39 -9 .1 52 ,3 9 0, 00 0, 00 9. 15 2, 39 0, 00 42 71 10 00 A uf w an ds en ts ch äd ig un g D R K (E hr en am tl. H ilf so rg an is at io n §3 0 Fw G ) -9 89 ,0 0 -1 .0 00 ,0 0 -3 36 ,0 0 66 4, 00 0, 00 0, 00 -6 64 ,0 0 0, 00 42 71 50 00 O rts bi ld ve rs ch ön er un g A uf w en du ng en -1 .8 03 ,6 3 -5 .0 00 ,0 0 -8 .2 16 ,5 2 -3 .2 16 ,5 2 0, 00 0, 00 3. 21 6, 52 0, 00 12 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t G es am te rg eb ni sr ec hn un g m it Pl an ve rg le ic h 20 24 6 S ei te : 23 .0 5. 20 25 D at um : 13 :0 5: 21 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug E rt ra gs - un d A uf w an ds ar te n N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr 8 42 72 00 00 A uf w en du ng en fü r E D V -2 4. 07 6, 37 -3 1. 00 0, 00 -2 8. 23 7, 58 2. 76 2, 42 0, 00 0, 00 -2 .7 62 ,4 2 0, 00 42 74 00 00 L eh r- u nd U nt er ric ht sm itt el -2 8. 11 9, 88 -2 7. 00 0, 00 -1 9. 18 9, 03 7. 81 0, 97 0, 00 0, 00 -7 .8 10 ,9 7 0, 00 42 75 00 00 L er nm itt el -2 07 ,6 2 -3 00 ,0 0 -3 45 ,6 5 -4 5, 65 0, 00 0, 00 45 ,6 5 0, 00 42 79 00 00 S on st ig e A uf w en du ng en fü r S ac hl ei st un ge n 0, 00 -2 .0 00 ,0 0 0, 00 2. 00 0, 00 0, 00 0, 00 -2 .0 00 ,0 0 0, 00 42 79 10 00 E hr un ge n un d Ju bi la re -5 .2 62 ,2 5 -8 .6 00 ,0 0 -5 .7 01 ,0 2 2. 89 8, 98 0, 00 0, 00 -2 .8 98 ,9 8 0, 00 42 79 20 00 D an ke sc hö nf es t f ür E hr en am tli ch e, S po rtl er - u nd B lu ts pe nd er eh ru ng 0, 00 -9 .0 00 ,0 0 -1 0. 18 6, 48 -1 .1 86 ,4 8 0, 00 0, 00 1. 18 6, 48 0, 00 42 79 30 00 S itz un ge n, T ag un ge n, D ek or at io n, G em ei nd er at -7 .9 66 ,8 0 -1 3. 50 0, 00 -1 2. 11 1, 96 1. 38 8, 04 0, 00 0, 00 -1 .3 88 ,0 4 0, 00 42 79 50 00 S ch ül er au sz ei ch nu ng en -2 13 ,5 1 -1 50 ,0 0 0, 00 15 0, 00 0, 00 0, 00 -1 50 ,0 0 0, 00 42 79 60 00 Z us ch üs se a n Fö rd er ve re in -2 60 ,0 0 -2 50 ,0 0 -2 60 ,0 0 -1 0, 00 0, 00 0, 00 10 ,0 0 0, 00 42 79 70 00 K ul tu re lle V er an st al tu ng en u nd A kt iv itä te n -1 .9 40 ,5 5 -3 .7 00 ,0 0 -3 .2 37 ,7 9 46 2, 21 0, 00 0, 00 -4 62 ,2 1 0, 00 42 79 80 00 N ar re nu m zu g 2- jä hr ig -2 .9 27 ,7 5 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 42 81 10 00 B au m at er ia l, W er ks ta ttb ed ar f -1 .2 26 ,2 0 -1 .0 00 ,0 0 -3 75 ,5 9 62 4, 41 0, 00 0, 00 -6 24 ,4 1 0, 00 42 81 20 00 S on st ig e sä ch lic he Z w ec ka us ga be n 0, 00 -8 00 ,0 0 0, 00 80 0, 00 0, 00 0, 00 -8 00 ,0 0 0, 00 42 91 00 00 S on st ig e sä ch lic he r Z w ec ka uf w an d -1 0. 37 1, 81 -1 2. 00 0, 00 -2 2. 46 9, 36 -1 0. 46 9, 36 0, 00 0, 00 10 .4 69 ,3 6 0, 00 42 91 10 00 S on st ig e sä ch lic he Z w ec ka us ga be n, K os te n B et re uu ng -3 .5 04 ,1 0 -6 .0 00 ,0 0 -3 .7 02 ,4 2 2. 29 7, 58 0, 00 0, 00 -2 .2 97 ,5 8 0, 00 42 91 20 00 K os te n Fe rie nb et re uu ng -1 .8 01 ,3 3 -3 .2 00 ,0 0 -6 37 ,4 4 2. 56 2, 56 0, 00 0, 00 -2 .5 62 ,5 6 0, 00 42 91 40 00 S ch ul ko st en an te il an G em ei nd en -2 .6 00 ,0 0 -4 .0 00 ,0 0 -8 00 ,0 0 3. 20 0, 00 0, 00 0, 00 -3 .2 00 ,0 0 0, 00 42 91 45 00 P ro je kt B lä se rk la ss e -2 0. 42 3, 82 -1 8. 50 0, 00 -2 2. 72 0, 72 -4 .2 20 ,7 2 0, 00 0, 00 4. 22 0, 72 0, 00 42 91 70 00 M itb en ut zu ng H al le nb ad B ai en fu rt -1 6. 80 0, 00 -1 9. 00 0, 00 -1 6. 80 0, 00 2. 20 0, 00 0, 00 0, 00 -2 .2 00 ,0 0 0, 00 42 91 75 00 K os te n S ch ül er be fö rd er un g H al le nb ad / Ju ge nd ve rk eh rs sc hu le -5 .1 64 ,2 0 -6 .0 00 ,0 0 -5 .0 69 ,7 8 93 0, 22 0, 00 0, 00 -9 30 ,2 2 0, 00 42 91 80 00 E rs ta ttu ng Ü be rla nd hi lfe -2 .2 41 ,4 1 -1 .5 00 ,0 0 -8 .2 71 ,6 9 -6 .7 71 ,6 9 0, 00 0, 00 6. 77 1, 69 0, 00 42 91 90 00 J ug en df eu er w eh r A uf w en du ng en -1 .3 87 ,3 2 -5 .5 00 ,0 0 -4 .1 30 ,4 5 1. 36 9, 55 0, 00 0, 00 -1 .3 69 ,5 5 0, 00 15 A bs ch re ib un ge n -1 .5 04 .9 66 ,9 3 - -1 .3 84 .2 00 ,0 0 -1 .5 07 .2 70 ,8 1 -1 23 .0 70 ,8 1 0, 00 0, 00 12 3. 07 0, 81 0, 00 47 11 00 00 A bs ch re ib un ge n au f A bs ch re ib un ge n au f i m m at er ie lle V er m ög en sg eg en st än de -1 .4 91 .9 88 ,6 6 -1 .3 81 .2 00 ,0 0 -1 .4 87 .1 69 ,9 9 -1 05 .9 69 ,9 9 0, 00 0, 00 10 5. 96 9, 99 0, 00 47 17 72 00 A bs ch re ib un ge n au f B et rie bs - u nd G es ch äf ts au ss ta ttu ng 0, 00 -5 00 ,0 0 0, 00 50 0, 00 0, 00 0, 00 -5 00 ,0 0 0, 00 47 22 00 01 A bs ch re ib un ge n au f F or de ru ng en a us d er G ru nd st eu er A 0, 00 0, 00 -2 ,2 6 -2 ,2 6 0, 00 0, 00 2, 26 0, 00 47 22 00 02 A bs ch re ib un ge n au f F or de ru ng en a us d er G ru nd st eu er B -0 ,0 3 0, 00 -4 ,5 7 -4 ,5 7 0, 00 0, 00 4, 57 0, 00 13 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t G es am te rg eb ni sr ec hn un g m it Pl an ve rg le ic h 20 24 7 S ei te : 23 .0 5. 20 25 D at um : 13 :0 5: 21 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug E rt ra gs - un d A uf w an ds ar te n N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr 8 47 22 00 03 A bs ch re ib un ge n au f F or de ru ng en a us d er G ew er be st eu er -3 .8 62 ,4 0 0, 00 -9 .5 30 ,1 0 -9 .5 30 ,1 0 0, 00 0, 00 9. 53 0, 10 0, 00 47 22 10 02 A bs ch re ib un ge n au f F or de ru ng en a us d er H un de st eu er -6 ,0 0 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 47 22 40 00 A bs ch re ib un ge n au f F or de ru ng en a us B en ut zu ng sg eb üh re n un d äh nl ic he E nt ge lte -1 .0 59 ,5 0 0, 00 -1 .3 15 ,0 0 -1 .3 15 ,0 0 0, 00 0, 00 1. 31 5, 00 0, 00 47 22 70 00 A bs ch re ib un ge n au f F or de ru ng en a us E rtr äg en a us V er ka uf -4 ,0 0 0, 00 -2 4, 00 -2 4, 00 0, 00 0, 00 24 ,0 0 0, 00 47 22 80 00 A bs ch re ib un ge n au f F or de ru ng en a us s on st ig en p riv at re ch tli ch en L ei st un gs en tg el te n -6 79 ,6 1 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 47 22 90 01 A bs ch re ib un ge n au f F or de ru ng en a us S äu m ni sz us ch lä ge n, Z in se n au f A bg ab en u . d gl . -1 .3 85 ,9 8 0, 00 -2 .0 39 ,4 4 -2 .0 39 ,4 4 0, 00 0, 00 2. 03 9, 44 0, 00 47 22 90 20 A bs ch re ib un ge n au f F or de ru ng en a us S äu m ni sz us ch lä ge n, Z in se n au f A bg ab en u . d gl . -1 .7 25 ,2 5 -2 .5 00 ,0 0 -3 .4 54 ,9 5 -9 54 ,9 5 0, 00 0, 00 95 4, 95 0, 00 47 22 92 00 A bs ch re ib un ge n au f F or de ru ng en w eg en U ne in br in gl ic hk ei t E in ze lw er tb er ic ht ig un g/ P au sc ha lw er tb er ic ht ig un g -2 .7 43 ,5 0 0, 00 -2 .2 18 ,5 0 -2 .2 18 ,5 0 0, 00 0, 00 2. 21 8, 50 0, 00 47 29 00 00 S on st ig e A bs ch re ib un ge n au f F in an zv er m ög en -1 .5 12 ,0 0 0, 00 -1 .5 12 ,0 0 -1 .5 12 ,0 0 0, 00 0, 00 1. 51 2, 00 0, 00 16 Z in se n un d äh nl ic he A uf w en du ng en -4 4. 63 3, 94 - -3 12 .0 00 ,0 0 -8 3. 62 3, 64 22 8. 37 6, 36 0, 00 0, 00 -2 28 .3 76 ,3 6 0, 00 45 10 00 00 Z in se n fü r K as se nk re di te -1 .5 02 ,7 7 -1 0. 00 0, 00 -1 .1 67 ,4 4 8. 83 2, 56 0, 00 0, 00 -8 .8 32 ,5 6 0, 00 45 17 00 00 Z in sa uf w en du ng en a n K re di tin st itu te -4 1. 81 8, 67 -3 00 .0 00 ,0 0 -8 2. 45 6, 20 21 7. 54 3, 80 0, 00 0, 00 -2 17 .5 43 ,8 0 0, 00 45 93 00 00 A uf w an d de s G el dv er ke hr s -1 .3 12 ,5 0 -2 .0 00 ,0 0 0, 00 2. 00 0, 00 0, 00 0, 00 -2 .0 00 ,0 0 0, 00 17 T ra ns fe ra uf w en du ng en -4 .7 95 .0 28 ,3 8 - -5 .6 84 .3 00 ,0 0 -5 .5 27 .4 59 ,3 7 15 6. 84 0, 63 0, 00 0, 00 -1 56 .8 40 ,6 3 0, 00 43 13 00 00 Z uw ei su ng en a n Zw ec kv er bä nd e un d dg l. -1 27 .5 96 ,2 9 -2 10 .0 00 ,0 0 -1 10 .9 83 ,4 3 99 .0 16 ,5 7 0, 00 0, 00 -9 9. 01 6, 57 0, 00 43 17 00 00 Z uw ei su ng en a n pr iv at e U nt er ne hm en 0, 00 0, 00 -7 60 ,1 4 -7 60 ,1 4 0, 00 0, 00 76 0, 14 0, 00 43 18 00 00 Z uw ei su ng en a n üb rig e B er ei ch e -1 .0 56 .7 88 ,0 5 -1 .0 47 .1 00 ,0 0 -1 .0 29 .9 22 ,5 1 17 .1 77 ,4 9 0, 00 0, 00 -1 7. 17 7, 49 0, 00 43 18 10 00 T ag es m üt te r Z us ch üs se 0, 00 -2 .5 00 ,0 0 0, 00 2. 50 0, 00 0, 00 0, 00 -2 .5 00 ,0 0 0, 00 43 18 20 00 In te rk om m un al er K os te na us gl ei ch -2 3. 37 2, 96 -5 0. 00 0, 00 -1 5. 18 1, 05 34 .8 18 ,9 5 0, 00 0, 00 -3 4. 81 8, 95 0, 00 43 18 30 00 D ec ku m la ge A uf te ilu ng -1 .0 80 ,0 0 -1 .2 00 ,0 0 -1 .0 80 ,0 0 12 0, 00 0, 00 0, 00 -1 20 ,0 0 0, 00 43 41 00 00 G ew er be st eu er um la ge -1 48 .1 72 ,5 0 -2 60 .0 00 ,0 0 -2 60 .0 47 ,8 7 -4 7, 87 0, 00 0, 00 47 ,8 7 0, 00 43 71 00 00 A llg . U m la ge a n da s La nd - FA G -U m la ge -1 .5 95 .4 45 ,5 0 -1 .7 90 .0 00 ,0 0 -1 .7 87 .4 07 ,3 0 2. 59 2, 70 0, 00 0, 00 -2 .5 92 ,7 0 0, 00 43 72 00 00 A llg em ei ne U m la ge n an K re is - K re is um la ge -1 .8 35 .9 14 ,0 0 -2 .3 13 .5 00 ,0 0 -2 .3 17 .1 59 ,0 0 -3 .6 59 ,0 0 0, 00 0, 00 3. 65 9, 00 0, 00 43 73 00 00 U m la ge a n di e G em ei nd ep rü fu ng sa ns ta lt -6 .6 59 ,0 8 -1 0. 00 0, 00 -4 .9 18 ,0 7 5. 08 1, 93 0, 00 0, 00 -5 .0 81 ,9 3 0, 00 18 S on st ig e or de nt lic he A uf w en du ng en -1 .0 39 .8 11 ,9 7 - -9 02 .1 00 ,0 0 -9 22 .5 34 ,1 3 -2 0. 43 4, 13 0, 00 0, 00 20 .4 34 ,1 3 0, 00 44 11 00 00 S on st ig e P er so na l- un d V er so rg un gs au fw en du ng en -1 45 .1 36 ,2 6 -3 3. 50 0, 00 -6 4. 62 4, 10 -3 1. 12 4, 10 0, 00 0, 00 31 .1 24 ,1 0 0, 00 14 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t G es am te rg eb ni sr ec hn un g m it Pl an ve rg le ic h 20 24 8 S ei te : 23 .0 5. 20 25 D at um : 13 :0 5: 21 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug E rt ra gs - un d A uf w an ds ar te n N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr 8 44 21 00 00 A uf w en du ng en fü r e hr en am tli ch e un d so ns tig e Tä tig ke it -3 4. 06 0, 33 -3 2. 60 0, 00 -3 0. 56 0, 61 2. 03 9, 39 0, 00 0, 00 -2 .0 39 ,3 9 0, 00 44 22 00 00 V er fü gu ng sm itt el (§ 13 S at z 1 N r. 1 G em H V O ) -1 .5 78 ,2 4 -1 .5 00 ,0 0 -7 95 ,9 7 70 4, 03 0, 00 0, 00 -7 04 ,0 3 0, 00 44 29 00 00 M itg lie ds be itr äg e an V er bä nd e/ V er ei ne -1 3. 71 8, 85 -1 4. 50 0, 00 -1 4. 07 9, 29 42 0, 71 0, 00 0, 00 -4 20 ,7 1 0, 00 44 29 10 00 E rw er b vo n Ö ko pu nk te n -1 42 .0 73 ,5 3 0, 00 -5 67 ,1 0 -5 67 ,1 0 0, 00 0, 00 56 7, 10 0, 00 44 31 10 00 A llg em ei ne G es ch äf ts au fw en du ng en -2 42 .8 46 ,3 7 -1 99 .9 00 ,0 0 -2 65 .9 41 ,0 3 -6 6. 04 1, 03 0, 00 0, 00 66 .0 41 ,0 3 0, 00 44 31 11 00 K as se nf eh lb et ra g G es ch äf ts au fw en du ng en -0 ,0 2 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 44 31 13 00 K lim a G es ch äf ts au fw en du ng en 0, 00 -3 5. 00 0, 00 -1 9. 08 8, 74 15 .9 11 ,2 6 0, 00 0, 00 -1 5. 91 1, 26 0, 00 44 31 20 00 K op ie re r G es ch äf ts au fw en du ng en -3 .4 15 ,0 9 -7 .3 00 ,0 0 -9 .4 78 ,1 0 -2 .1 78 ,1 0 0, 00 0, 00 2. 17 8, 10 0, 00 44 31 30 00 B üc he r u nd Z ei ts ch rif te n G es ch äf ts au fw en du ng en -1 0. 48 1, 61 -1 4. 45 0, 00 -1 0. 05 8, 55 4. 39 1, 45 0, 00 0, 00 -4 .3 91 ,4 5 0, 00 44 31 41 00 P or to ko st en G es ch äf ts au fw en du ng en -1 1. 29 2, 17 -1 9. 00 0, 00 -8 .4 40 ,8 1 10 .5 59 ,1 9 0, 00 0, 00 -1 0. 55 9, 19 0, 00 44 31 42 00 T el ef on ko st en G es ch äf ts au fw en du ng en -6 .0 98 ,7 2 -1 1. 15 0, 00 -6 .0 08 ,1 3 5. 14 1, 87 0, 00 0, 00 -5 .1 41 ,8 7 0, 00 44 31 43 00 In te rn et ko st en G es ch äf ts au fw en du ng en -6 .2 25 ,2 0 -4 .6 00 ,0 0 -5 .7 70 ,6 1 -1 .1 70 ,6 1 0, 00 0, 00 1. 17 0, 61 0, 00 44 31 50 00 D ie ns tre is en , F ah rtk os te ne rs ät ze G es ch äf ts au fw en du ng en -1 .5 52 ,5 6 -2 .4 00 ,0 0 -1 .5 83 ,3 1 81 6, 69 0, 00 0, 00 -8 16 ,6 9 0, 00 44 31 60 00 S ac hv er st än di ge n- , G er ic ht s- u nd ä hn lic he K os te n G es ch äf ts au fw en du ng en -2 2. 33 1, 42 -3 8. 00 0, 00 -2 3. 98 3, 89 14 .0 16 ,1 1 0, 00 0, 00 -1 4. 01 6, 11 0, 00 44 31 70 00 A llg em ei ne G es ch äf ts au fw en du ng en (G eb üh re n et c. ) -2 4. 36 6, 02 -1 7. 30 0, 00 -2 7. 43 0, 34 -1 0. 13 0, 34 0, 00 0, 00 10 .1 30 ,3 4 0, 00 44 31 80 00 B au le itp la nu ng sk os te n, G ut ac ht er ko st en -3 00 .5 53 ,5 0 -2 00 .0 00 ,0 0 -3 56 .0 97 ,1 5 -1 56 .0 97 ,1 5 0, 00 0, 00 15 6. 09 7, 15 0, 00 44 31 81 00 G IS -4 .1 65 ,3 5 -2 5. 00 0, 00 -5 .1 11 ,6 3 19 .8 88 ,3 7 0, 00 0, 00 -1 9. 88 8, 37 0, 00 44 41 00 00 S te ue rn , V er si ch er un ge n, S ch ad en sf äl le , S on de ra bg ab en -6 9. 07 6, 55 -7 5. 90 0, 00 -7 2. 66 6, 15 3. 23 3, 85 0, 00 0, 00 -3 .2 33 ,8 5 0, 00 44 58 00 00 E rs ta ttu ng en a n üb rig e B er ei ch e 0, 00 -5 .0 00 ,0 0 0, 00 5. 00 0, 00 0, 00 0, 00 -5 .0 00 ,0 0 0, 00 44 82 00 00 E rs ta ttu ng sz in se n G ew er be st eu er -8 40 ,1 8 -5 .0 00 ,0 0 -2 48 ,6 2 4. 75 1, 38 0, 00 0, 00 -4 .7 51 ,3 8 0, 00 44 98 00 00 D ec ku ng sr es er ve 0, 00 -1 60 .0 00 ,0 0 0, 00 16 0. 00 0, 00 0, 00 0, 00 -1 60 .0 00 ,0 0 0, 00 = 19 O rd en tli ch e A uf w en du ng en (S um m e au s N um m er n 12 b is 1 8) -1 2. 88 2. 64 6, 04 -1 4. 58 6. 75 0, 00 -1 3. 97 7. 22 2, 76 60 9. 52 7, 24 0, 00 0, 00 -6 09 .5 27 ,2 4 0, 00 = 20 O rd en tli ch es E rg eb ni s (S al do a us N um m er n 11 u nd 1 9) 1. 84 4. 56 8, 74 -5 56 .3 50 ,0 0 1. 16 4. 29 9, 94 1. 72 0. 64 9, 94 0, 00 0, 00 -1 .7 20 .6 49 ,9 4 0, 00 21 A uß er or de nt lic he E rt rä ge 1. 39 2. 92 2, 90 + 15 0. 00 0, 00 19 1. 31 8, 91 41 .3 18 ,9 1 0, 00 0, 00 -4 1. 31 8, 91 0, 00 53 11 00 00 E rtr äg e au s de r V er äu ße ru ng v on G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n (B uc hu ng n ur ü be r A nB u) 0, 00 15 0. 00 0, 00 0, 00 -1 50 .0 00 ,0 0 0, 00 0, 00 15 0. 00 0, 00 0, 00 53 12 00 00 E rtr äg e au s de r V er äu ße ru ng v on b ew eg lic he n V er m ög en sg eg en st än de n (s ow ei t s ie n ic ht a ls g er in gw er tig e V er m ög en sg eg en st än de u nd d er en A ns ch af fu ng a ls A uf w an d be ha nd el t w ur de n) (B uc hu ng n ur ü be r A nB u) 1. 39 2. 92 2, 90 0, 00 19 1. 31 8, 91 19 1. 31 8, 91 0, 00 0, 00 -1 91 .3 18 ,9 1 0, 00 15 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t G es am te rg eb ni sr ec hn un g m it Pl an ve rg le ic h 20 24 9 S ei te : 23 .0 5. 20 25 D at um : 13 :0 5: 21 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug E rt ra gs - un d A uf w an ds ar te n N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr 8 22 A uß er or de nt lic he A uf w en du ng en -1 .5 74 ,0 0 - 0, 00 -1 3, 84 -1 3, 84 0, 00 0, 00 13 ,8 4 0, 00 53 22 00 00 A uf w en du ng en a us d er V er äu ße ru ng v on b ew eg lic he n V er m ög en sg eg en st än de n (s ow ei t s ie n ic ht a ls ge rin gw er tig e V er m ög sg eg ns tä nd e un d de re n A ns ch af fu ng a ls A uf w an d be ha nd el t w ur de n) (B uc hu ng n ur ü be r A nB u) -1 .5 74 ,0 0 0, 00 -1 3, 84 -1 3, 84 0, 00 0, 00 13 ,8 4 0, 00 = 23 So nd er er ge bn is (S al do a us N um m er n 21 u nd 2 2) 1. 39 1. 34 8, 90 15 0. 00 0, 00 19 1. 30 5, 07 41 .3 05 ,0 7 0, 00 0, 00 -4 1. 30 5, 07 0, 00 = 24 G es am te rg eb ni s (S um m e au s N um m er n 20 u nd 2 3) 3. 23 5. 91 7, 64 -4 06 .3 50 ,0 0 1. 35 5. 60 5, 01 1. 76 1. 95 5, 01 0, 00 0, 00 -1 .7 61 .9 55 ,0 1 0, 00 na ch ric ht lic h: B eh an dl un g vo n Ü be rs ch üs se n un d Fe hl be tr äg en ** * E nd e de r L is te "G es am te rg eb ni sr ec hn un g m it P la nv er gl ei ch " * ** 16 So n d e r- e rg e b n is O rd e n tl ic h e s Er ge b n is V o rj ah r zw e it vo ra n ge - ga n ge n e n J ah r d ri tt vo ra n ge - ga n ge n e n J ah r o rd e n tl ic h e n Er ge b n is se s So n d e r- e rg e b n is se s 1 2 3 4 5 6 7 8 1 Er ge b n is d e s H au sh al ts ja h re s b zw . A n fa n gs b e st än d e 3 ) 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 5 .1 3 2 .8 1 7 ,3 9 8 .6 6 1 .0 7 8 ,2 9 3 1 .5 4 6 .1 0 5 ,9 9 2 A b d e ck u n g vo rg e tr ag e n e r Fe h lb e tr äg e a u s d e m o rd e n tl ic h e n Er ge b n is 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 3 Zu fü h ru n g e in e s Ü b e rs ch u ss e s d e s o rd e n tl ic h e n E rg e b n is se s zu r R ü ck la ge a u s Ü b e rs ch ü ss e n d e s o rd e n tl ic h e n E rg e b n is se s 1 .1 6 4 .2 9 9 ,9 4 1 .1 6 4 .2 9 9 ,9 4 4 V e rr e ch n u n g e in e s Fe h lb e tr ag sa n te ils d e s o rd e n tl ic h e n Er ge b n is se s au f d as B as is ka p it al n ac h A rt . 1 3 A b s. 6 d e s G e se tz e s zu r R e fo rm d e s G e m e in d e h au sh al ts re ch ts 0 ,0 0 0 ,0 0 5 A u sg le ic h e in e s Fe h lb e tr ag s d e s o rd e n tl ic h e n E rg e b n is se s d u rc h En tn ah m e a u s d e r R ü ck la ge a u s Ü b e rs ch ü ss e n d e s o rd e n tl ic h e n Er ge b n is se s 0 ,0 0 0 ,0 0 6 A u sg le ic h e in e s Fe h lb e tr ag s d e s o rd e n tl ic h e n E rg e b n is se s d u rc h e in e n Ü b e rs ch u ss d e s So n d e re rg e b n is se s 0 ,0 0 0 ,0 0 7 Zu fü h ru n g e in e s Ü b e rs ch u ss e s d e s So n d e re rg e b n is se s zu r R ü ck la ge a u s Ü b e rs ch ü ss e n d e s So n d e re rg e b n is se s 1 9 1 .3 0 5 ,0 7 1 9 1 .3 0 5 ,0 7 8 A u sg le ic h e in e s Fe h lb e tr ag s d e s So n d e re rg e b n is se s d u rc h En tn ah m e a u s d e r R ü ck la ge a u s Ü b e rs ch ü ss e n d e s So n d e re rg e b n is se s 0 ,0 0 0 ,0 0 9 A u sg le ic h e in e s Fe h lb e tr ag s d e s o rd e n tl ic h e n E rg e b n is se s d u rc h En tn ah m e a u s d e r R ü ck la ge a u s Ü b e rs ch ü ss e n d e s So n d e re rg e b n is se s 0 ,0 0 0 ,0 0 1 0 V o rt rä ge n ic h t ge d e ck te r Fe h lb e tr äg e d e s o rd e n tl ic h e n Er ge b n is se s d e s H au sh al ts ja h re s so w ie a u s V o rj ah re n in d as Fo lg e ja h r 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 1 V e rr e ch n u n g e in e s au s d e m d ri tt vo ra n ge ga n ge n e n J ah r vo rg e tr ag e n e n F e h lb e tr ag s m it d e m B as is ka p it al 0 ,0 0 0 ,0 0 1 2 V e rr e ch n u n g e in e s Fe h lb e tr ag s d e s So n d e re rg e b n is se s m it d e m B as is ka p it al 0 ,0 0 0 ,0 0 1 3 vo rl äu fi ge E n d b e st än d e 6 .2 9 7 .1 1 7 ,3 3 8 .8 5 2 .3 8 3 ,3 6 3 1 .5 4 6 .1 0 5 ,9 9 1 4 U m b u ch u n g au s d e n E rg e b n is rü ck la ge n in d as B as is ka p it al n ac h § 2 3 S at z 4 G e m H V O 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 5 N ac h ri ch tl ic h : V e rä n d e ru n g d e s B as is ka p it al s au f G ru n d v o n B e ri ch ti gu n ge n d e r Er ö ff n u n gs b ila n z 0 ,0 0 1 6 En d b e st än d e d e s B as is ka p it al s, d e r Er ge b n is rü ck la ge n u n d d e s Fe h lb e tr ag sv o rt ra gs 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 6 .2 9 7 .1 1 7 ,3 3 8 .8 5 2 .3 8 3 ,3 6 3 1 .5 4 6 .1 0 5 ,9 9 F e st st e ll u n g , A u fg li e d e ru n g u n d V e rw e n d u n g d e s Ja h re se rg e b n is se s St u fe n d e r Er ge b n is ve rw e n d u n g u n d d e s H au sh al ts au sg le ic h s1 ) Er ge b n is d e s H au sh al ts ja h re s vo rg e tr ag e n e F e h lb e tr äg e d e s o rd e n tl ic h e n E rg e b n is se s a u s d e m R ü ck la ge n a u s Ü b e rs ch ü ss e n d e s B as is - ka p it al EU R 2 ) 17 1Seite : 26.05.2025Datum: 09:11:21Uhrzeit:Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Übersicht über den Stand der Rücklagen zum Jahresabschluss 2024 Stand zum 31.12. des Haushaltsjahres 2024 EUR Stand zum 01.01. des Haushaltsjahres 2024 EUR Art 1. Ergebnisrücklagen 15.149.500,6913.793.895,68 1.1 6.297.117,335.132.817,39Rücklagen aus Überschüssen des orgentlichen Ergebnisses 6.297.117,335.132.817,3920100000 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 1.2 8.852.383,368.661.078,29Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses 8.852.383,368.661.078,2920200000 Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses 2. Zweckgebundene Rücklagen 0,000,00 Rücklagen gesamt 15.149.500,6913.793.895,68 *** Ende der Liste "Übersicht über den Stand der Rücklagen zum Jahresabschluss" *** 18 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t G es am tfi na nz re ch nu ng m it Pl an ve rg le ic h 20 24 1 S ei te : 23 .0 5. 20 25 D at um : 13 :0 6: 10 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug E rt ra gs - un d A uf w an ds ar te n N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 S te ue rn , u nd ä hn lic he A bg ab en 7. 70 5. 47 4, 93 + 7. 48 4. 30 0, 00 7. 39 5. 55 8, 76 -8 8. 74 1, 24 0, 00 0, 00 88 .7 41 ,2 4 0, 00 60 11 00 00 G ru nd st eu er A 37 .1 85 ,0 2 42 .0 00 ,0 0 40 .9 06 ,4 2 -1 .0 93 ,5 8 0, 00 0, 00 1. 09 3, 58 0, 00 60 12 00 00 G ru nd st eu er B 69 4. 09 4, 04 70 0. 00 0, 00 69 7. 77 0, 34 -2 .2 29 ,6 6 0, 00 0, 00 2. 22 9, 66 0, 00 60 13 00 00 G ew er be st eu er 2. 76 2. 48 1, 93 2. 50 0. 00 0, 00 2. 46 0. 33 3, 40 -3 9. 66 6, 60 0, 00 0, 00 39 .6 66 ,6 0 0, 00 60 21 00 00 G em ei nd ea nt ei l a n de r E in ko m m en st eu er 3. 62 0. 00 8, 51 3. 63 5. 00 0, 00 3. 60 4. 94 8, 16 -3 0. 05 1, 84 0, 00 0, 00 30 .0 51 ,8 4 0, 00 60 22 00 00 G em ei nd ea nt ei l a n de r U m sa tz st eu er 27 9. 70 8, 43 28 5. 00 0, 00 28 0. 11 8, 53 -4 .8 81 ,4 7 0, 00 0, 00 4. 88 1, 47 0, 00 60 32 00 00 H un de st eu er 20 .7 04 ,0 0 20 .0 00 ,0 0 19 .3 14 ,7 2 -6 85 ,2 8 0, 00 0, 00 68 5, 28 0, 00 60 34 00 00 Z w ei tw oh nu ng ss te ue r 4. 22 6, 00 2. 50 0, 00 3. 13 4, 50 63 4, 50 0, 00 0, 00 -6 34 ,5 0 0, 00 60 49 00 00 P ac ht J ag dg en os se ns ch af t 0, 00 80 0, 00 95 4, 69 15 4, 69 0, 00 0, 00 -1 54 ,6 9 0, 00 60 51 00 00 L ei st un ge n na ch d em F am ili en le is tu ng sa us gl ei ch 28 7. 06 7, 00 29 9. 00 0, 00 28 8. 07 8, 00 -1 0. 92 2, 00 0, 00 0, 00 10 .9 22 ,0 0 0, 00 2 Z uw ei su ng en u nd Z uw en du ng en u nd a llg em ei ne U m la ge n 4. 43 1. 86 0, 67 + 4. 59 7. 75 0, 00 4. 62 6. 84 2, 45 29 .0 92 ,4 5 0, 00 0, 00 -2 9. 09 2, 45 0, 00 61 11 00 00 S ch lü ss el zu w ei su ng en v om L an d 3. 22 9. 37 0, 80 3. 49 0. 00 0, 00 3. 44 6. 24 3, 20 -4 3. 75 6, 80 0, 00 0, 00 43 .7 56 ,8 0 0, 00 61 31 00 00 S on st ig e al lg em ei ne Z uw ei su ng en v om L an d 43 .1 30 ,0 0 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 61 41 00 00 Z uw ei su ng en v om L an d 1. 07 6. 50 9, 92 1. 10 5. 10 0, 00 1. 04 7. 28 7, 26 -5 7. 81 2, 74 0, 00 0, 00 57 .8 12 ,7 4 0, 00 61 41 10 00 Z us ch üs se 60 0, 00 55 0, 00 39 .1 79 ,0 0 38 .6 29 ,0 0 0, 00 0, 00 -3 8. 62 9, 00 0, 00 61 46 00 00 Z uw ei su ng en u nd Z us ch üs se fü r l au fe nd e Zw ec ke v on s on st ig en ö ffe nt lic he n S on de rr ec hn un ge n 0, 00 0, 00 30 0, 00 30 0, 00 0, 00 0, 00 -3 00 ,0 0 0, 00 61 48 00 00 Z uw ei su ng en u nd Z us ch üs se fü r l au fe nd e Zw ec ke v on ü br ig en B er ei ch en 82 .2 49 ,9 5 2. 10 0, 00 93 .8 32 ,9 9 91 .7 32 ,9 9 0, 00 0, 00 -9 1. 73 2, 99 0, 00 3 S on st ig e T ra ns fe re in za hl un ge n 0, 00 + 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 4 E nt ge lte fü r öf fe nt lic he L ei st un ge n od er E in ric ht un ge n 45 1. 25 8, 44 + 29 6. 25 0, 00 50 7. 12 5, 43 21 0. 87 5, 43 0, 00 0, 00 -2 10 .8 75 ,4 3 0, 00 63 11 10 00 A llg em ei ne V er w al tu ng sg eb üh re n 20 .8 98 ,0 8 15 .5 50 ,0 0 21 .4 77 ,3 0 5. 92 7, 30 0, 00 0, 00 -5 .9 27 ,3 0 0, 00 63 11 20 00 A us w ei s- u nd P as sg eb üh re n 35 .3 27 ,6 0 28 .0 00 ,0 0 42 .5 85 ,4 0 14 .5 85 ,4 0 0, 00 0, 00 -1 4. 58 5, 40 0, 00 63 21 00 00 E in za hl un ge n au s B en ut zu ng sg eb üh re n un d äh nl ic he n E nt ge lte n 19 5, 00 20 0, 00 18 0, 00 -2 0, 00 0, 00 0, 00 20 ,0 0 0, 00 63 21 00 10 E in za hl un ge n au s B en ut zu ng sg eb üh r u . a . K os te ne rs at z FF W 27 .2 40 ,6 8 12 .5 00 ,0 0 24 .3 84 ,7 3 11 .8 84 ,7 3 0, 00 0, 00 -1 1. 88 4, 73 0, 00 63 21 00 20 E in za hl un ge n au s B en ut zu ng sg eb üh r 2 0, 00 0, 00 64 8, 00 64 8, 00 0, 00 0, 00 -6 48 ,0 0 0, 00 63 21 10 00 E lte rn be itr äg e fü r K in de r ü be r 3 J ah re 15 9. 53 2, 50 12 0. 00 0, 00 16 6. 99 6, 11 46 .9 96 ,1 1 0, 00 0, 00 -4 6. 99 6, 11 0, 00 63 21 20 00 E lte rn be itr äg e fü r E ss en G an zt ag es be tre uu ng 72 .3 89 ,5 4 35 .0 00 ,0 0 78 .3 12 ,4 8 43 .3 12 ,4 8 0, 00 0, 00 -4 3. 31 2, 48 0, 00 63 21 50 00 F rie dh of B en ut zu ng sg eb üh re n, P R A P G ra bn ut zu ng sg eb . 97 .3 42 ,8 2 30 .0 00 ,0 0 11 8. 09 8, 91 88 .0 98 ,9 1 0, 00 0, 00 -8 8. 09 8, 91 0, 00 19 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t G es am tfi na nz re ch nu ng m it Pl an ve rg le ic h 20 24 2 S ei te : 23 .0 5. 20 25 D at um : 13 :0 6: 10 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug E rt ra gs - un d A uf w an ds ar te n N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 63 21 80 00 K en nt ni sg ab ev er fa hr en G eb üh re n 49 5, 00 2. 00 0, 00 0, 00 -2 .0 00 ,0 0 0, 00 0, 00 2. 00 0, 00 0, 00 63 22 00 00 E in za hl un ge n E lte rn be itr äg e fü r d ie B et re uu ng v on K in de rn v on 0 b is u nt er 3 J ah re n in K in de rta ge ss tä tte n un d in d er K in de rta ge sp fle ge 37 .8 37 ,2 2 53 .0 00 ,0 0 54 .4 42 ,5 0 1. 44 2, 50 0, 00 0, 00 -1 .4 42 ,5 0 0, 00 5 S on st ig e pr iv at re ch tli ch e Le is tu ng se nt ge lte 1. 22 3. 20 1, 08 + 84 0. 70 0, 00 1. 02 2. 47 3, 20 18 1. 77 3, 20 0, 00 0, 00 -1 81 .7 73 ,2 0 0, 00 64 11 00 00 E in za hl un ge n au s M ie te n un d P ac ht en 37 5. 84 0, 90 28 6. 60 0, 00 36 1. 03 9, 43 74 .4 39 ,4 3 0, 00 0, 00 -7 4. 43 9, 43 0, 00 64 11 00 10 E in za hl un ge n au s M ie te u nd N eb en ko st en K lo st er ho f 5 6. 08 4, 00 0, 00 6. 27 9, 00 6. 27 9, 00 0, 00 0, 00 -6 .2 79 ,0 0 0, 00 64 11 10 00 M ie te S ch en k- K on ra d- H al le 6. 25 0, 00 7. 50 0, 00 7. 80 0, 00 30 0, 00 0, 00 0, 00 -3 00 ,0 0 0, 00 64 11 20 00 P ac ht G as ts tä tte 8. 50 0, 00 10 .0 00 ,0 0 6. 40 0, 00 -3 .6 00 ,0 0 0, 00 0, 00 3. 60 0, 00 0, 00 64 21 00 00 E in za hl un ge n au s V er ka uf 24 .0 15 ,4 5 24 .3 00 ,0 0 22 .4 82 ,0 0 -1 .8 18 ,0 0 0, 00 0, 00 1. 81 8, 00 0, 00 64 21 10 00 S tro m ei ns pe is un g / S tro m ve rg üt un g 62 .8 21 ,4 9 52 .0 00 ,0 0 15 .5 82 ,2 0 -3 6. 41 7, 80 0, 00 0, 00 36 .4 17 ,8 0 0, 00 64 21 30 00 K os te ne rs ät ze E ig en st ro m 68 .7 66 ,7 8 67 .0 00 ,0 0 80 .7 74 ,5 7 13 .7 74 ,5 7 0, 00 0, 00 -1 3. 77 4, 57 0, 00 64 61 00 00 E in za hl un ge n au s so ns tig en p riv at re ch tli ch en L ei st un gs en tg el te n S K H , V er kä uf e et c. 91 .9 03 ,3 0 87 .3 00 ,0 0 93 .9 00 ,9 2 6. 60 0, 92 0, 00 0, 00 -6 .6 00 ,9 2 0, 00 64 61 00 10 E in za hl un ge n au s so ns t. pr iv at re ch tli ch en L ei st un gs en tg el t M ie te u . N K 28 1. 18 8, 29 13 0. 50 0, 00 27 0. 47 2, 55 13 9. 97 2, 55 0, 00 0, 00 -1 39 .9 72 ,5 5 0, 00 64 61 01 00 M ie te N ah w äm e 9. 99 0, 00 0, 00 9. 90 0, 00 9. 90 0, 00 0, 00 0, 00 -9 .9 00 ,0 0 0, 00 64 61 10 00 F er ie nb et re uu ng 2. 85 0, 45 2. 00 0, 00 3. 41 0, 60 1. 41 0, 60 0, 00 0, 00 -1 .4 10 ,6 0 0, 00 64 61 20 00 K os te ne rs ät ze S te ig er 2. 75 5, 56 4. 50 0, 00 5. 54 8, 64 1. 04 8, 64 0, 00 0, 00 -1 .0 48 ,6 4 0, 00 64 61 30 00 B lä se rk la ss e 14 .0 42 ,1 0 13 .0 00 ,0 0 15 .3 21 ,7 5 2. 32 1, 75 0, 00 0, 00 -2 .3 21 ,7 5 0, 00 64 61 40 00 S on st ig e pr iv at re ch tli ch e Le is tu ng se nt ge lte 10 2. 05 0, 52 80 .0 00 ,0 0 10 4. 12 5, 07 24 .1 25 ,0 7 0, 00 0, 00 -2 4. 12 5, 07 0, 00 64 61 50 00 K os te ne rs ät ze ö ffe nt lic he H an d - W är m eb ez ug 15 7. 60 6, 98 70 .0 00 ,0 0 9. 89 0, 62 -6 0. 10 9, 38 0, 00 0, 00 60 .1 09 ,3 8 0, 00 64 61 80 00 K os te ne rs ät ze a llg em ei n 6. 35 4, 76 5. 50 0, 00 7. 25 6, 85 1. 75 6, 85 0, 00 0, 00 -1 .7 56 ,8 5 0, 00 64 61 90 00 K os te ne rs ät ze 2. 18 0, 50 50 0, 00 2. 28 9, 00 1. 78 9, 00 0, 00 0, 00 -1 .7 89 ,0 0 0, 00 6 K os te ne rs ta ttu ng en u nd K os te nu m la ge n 29 2. 26 5, 00 + 24 2. 20 0, 00 24 2. 68 2, 20 48 2, 20 0, 00 0, 00 -4 82 ,2 0 0, 00 64 80 00 00 E rs ta ttu ng en v om B un d 12 .6 12 ,0 0 1. 50 0, 00 0, 00 -1 .5 00 ,0 0 0, 00 0, 00 1. 50 0, 00 0, 00 64 81 00 00 E rs ta ttu ng en v om L an d 0, 00 0, 00 3. 15 5, 15 3. 15 5, 15 0, 00 0, 00 -3 .1 55 ,1 5 0, 00 64 82 00 00 E rs ta ttu ng en v on G em ei nd en u nd G em ei nd ev er bä nd en 43 .1 24 ,9 2 76 .0 00 ,0 0 30 .2 84 ,6 6 -4 5. 71 5, 34 0, 00 0, 00 45 .7 15 ,3 4 0, 00 64 83 00 00 E rs ta ttu ng en v on Z w ec kv er bä nd e un d dg l. 0, 00 80 0, 00 0, 00 -8 00 ,0 0 0, 00 0, 00 80 0, 00 0, 00 64 83 10 00 E lte rn be itr äg e fü r B et re uu ng sa ng eb ot u nd G ru nd sc hu le 32 .5 18 ,6 6 14 .5 00 ,0 0 33 .0 35 ,0 0 18 .5 35 ,0 0 0, 00 0, 00 -1 8. 53 5, 00 0, 00 20 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t G es am tfi na nz re ch nu ng m it Pl an ve rg le ic h 20 24 3 S ei te : 23 .0 5. 20 25 D at um : 13 :0 6: 10 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug E rt ra gs - un d A uf w an ds ar te n N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 64 85 00 00 E rs ta ttu ng en v on v er bu nd en en U nt er ne hm en , B et ei lig un ge n un d S on de rv er m ög en 20 0. 95 9, 42 14 9. 30 0, 00 17 5. 85 7, 39 26 .5 57 ,3 9 0, 00 0, 00 -2 6. 55 7, 39 0, 00 64 88 00 00 E rs ta ttu ng en v on ü br ig en B er ei ch en 3. 05 0, 00 10 0, 00 35 0, 00 25 0, 00 0, 00 0, 00 -2 50 ,0 0 0, 00 7 Z in se n un d äh nl ic he E in za hl un ge n 29 9. 25 0, 19 + 65 .6 00 ,0 0 61 8. 74 9, 90 55 3. 14 9, 90 0, 00 0, 00 -5 53 .1 49 ,9 0 0, 00 66 10 20 00 Z in se in na hm en a us F es tg el de rn u nd G iro ko nt en 20 5. 16 0, 19 40 0, 00 43 3. 32 7, 20 43 2. 92 7, 20 0, 00 0, 00 -4 32 .9 27 ,2 0 0, 00 66 12 00 00 Z in se in za hl un ge n vo n G em ei nd en u nd G em ei nd ev er bä nd en 0, 00 0, 00 58 .5 40 ,3 6 58 .5 40 ,3 6 0, 00 0, 00 -5 8. 54 0, 36 0, 00 66 16 00 00 Z in se in za hl un ge n vo n öf fe nt lic he S on de rr ec hn un ge n 76 .9 77 ,5 7 65 .2 00 ,0 0 11 1. 61 9, 03 46 .4 19 ,0 3 0, 00 0, 00 -4 6. 41 9, 03 0, 00 66 51 00 00 G ew in na nt ei le a us v er bu nd en en U nt er ne hm en u nd B et ei lig un ge n 17 .1 12 ,4 3 0, 00 15 .2 63 ,3 1 15 .2 63 ,3 1 0, 00 0, 00 -1 5. 26 3, 31 0, 00 8 S on st ig e ha us ha lts w irk sa m e E in za hl un ge n 12 3. 73 2, 83 + 12 8. 60 0, 00 12 5. 73 9, 57 -2 .8 60 ,4 3 0, 00 0, 00 2. 86 0, 43 0, 00 65 11 00 00 K on ze ss io ns ab ga be n 12 0. 97 2, 76 11 9. 80 0, 00 11 2. 61 2, 69 -7 .1 87 ,3 1 0, 00 0, 00 7. 18 7, 31 0, 00 65 61 00 00 E in za hl un ge n au s B uß ge ld er n 2. 00 0, 11 1. 80 0, 00 1. 94 6, 00 14 6, 00 0, 00 0, 00 -1 46 ,0 0 0, 00 65 62 00 00 E in za hl un ge n au s S äu m ni sz us ch lä ge , Z in se n au f A bg ab en u nd d gl . 75 9, 96 7. 00 0, 00 11 .1 80 ,8 8 4. 18 0, 88 0, 00 0, 00 -4 .1 80 ,8 8 0, 00 = 9 Su m m e de r E in za hl un ge n au s la uf en de r V er w al tu ng st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 8, o hn e au ße ro rd en tli ch e za hl un gs w irk sa m e Er tr äg e au s Ve rm ög en sv er äu ße ru ng ) 14 .5 27 .0 43 ,1 4 13 .6 55 .4 00 ,0 0 14 .5 39 .1 71 ,5 1 88 3. 77 1, 51 0, 00 0, 00 -8 83 .7 71 ,5 1 0, 00 10 P er so na la us za hl un ge n -3 .7 99 .1 56 ,7 9 - -4 .0 63 .8 50 ,0 0 -4 .1 89 .4 42 ,2 9 -1 25 .5 92 ,2 9 0, 00 0, 00 12 5. 59 2, 29 0, 00 70 11 00 00 B ea m te D ie ns ta us za hl un ge n -3 83 .4 89 ,5 3 -3 85 .5 50 ,0 0 -3 76 .7 20 ,4 5 8. 82 9, 55 0, 00 0, 00 -8 .8 29 ,5 5 0, 00 70 12 00 00 B es ch äf tig te D ie ns ta us za hl un ge n -2 .4 02 .3 79 ,0 2 -2 .5 95 .7 00 ,0 0 -2 .7 40 .3 03 ,2 7 -1 44 .6 03 ,2 7 0, 00 0, 00 14 4. 60 3, 27 0, 00 70 19 00 00 D ie ns ta us za hl un ge n S on st ig e B es ch äf tig te -1 2. 01 0, 00 0, 00 -1 1. 72 7, 74 -1 1. 72 7, 74 0, 00 0, 00 11 .7 27 ,7 4 0, 00 70 21 00 00 B ea m te B ei trä ge z u V er so rg un gs ka ss en -3 00 .7 27 ,5 3 -3 09 .0 50 ,0 0 -2 82 .8 76 ,6 6 26 .1 73 ,3 4 0, 00 0, 00 -2 6. 17 3, 34 0, 00 70 22 00 00 B es ch äf tig te B ei trä ge z u V er so rg un gs ka ss en -1 78 .7 91 ,7 3 -1 73 .2 50 ,0 0 -1 99 .7 07 ,3 4 -2 6. 45 7, 34 0, 00 0, 00 26 .4 57 ,3 4 0, 00 70 32 00 00 B es ch äf tig te B ei trä ge z ur g es et zl ic he n S oz ia lv er si ch er un g -4 94 .5 04 ,5 8 -4 48 .4 00 ,0 0 -5 48 .0 77 ,6 0 -9 9. 67 7, 60 0, 00 0, 00 99 .6 77 ,6 0 0, 00 70 41 00 00 B ei hi lfe n un d U nt er st üt zu ng sl ei st un ge n fü r B ed ie ns te te -2 7. 25 4, 40 -1 51 .9 00 ,0 0 -3 0. 02 9, 23 12 1. 87 0, 77 0, 00 0, 00 -1 21 .8 70 ,7 7 0, 00 11 V er so rg un gs au sz ah lu ng en 0, 00 - 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r S ac h- u nd D ie ns tle is tu ng en -1 .6 44 .4 12 ,7 5 - -2 .2 40 .3 00 ,0 0 -1 .6 26 .5 40 ,2 6 61 3. 75 9, 74 0, 00 0, 00 -6 13 .7 59 ,7 4 0, 00 72 11 00 00 U nt er ha ltu ng d er G ru nd st üc ke u nd b au lic he n A nl ag en -3 03 .0 08 ,9 9 -3 72 .5 00 ,0 0 -2 43 .5 60 ,2 1 12 8. 93 9, 79 0, 00 0, 00 -1 28 .9 39 ,7 9 0, 00 72 11 10 00 W in te rd ie ns t -8 .9 37 ,7 0 -2 7. 00 0, 00 -1 7. 52 2, 13 9. 47 7, 87 0, 00 0, 00 -9 .4 77 ,8 7 0, 00 72 11 20 00 S tra ße nu nt er ha ltu ng a llg em ei n -7 0. 94 1, 85 -1 50 .0 00 ,0 0 -9 0. 54 0, 83 59 .4 59 ,1 7 0, 00 0, 00 -5 9. 45 9, 17 0, 00 72 11 30 00 K eh rm as ch in e -1 4. 85 5, 77 -1 6. 00 0, 00 -1 4. 49 8, 22 1. 50 1, 78 0, 00 0, 00 -1 .5 01 ,7 8 0, 00 21 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t G es am tfi na nz re ch nu ng m it Pl an ve rg le ic h 20 24 4 S ei te : 23 .0 5. 20 25 D at um : 13 :0 6: 10 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug E rt ra gs - un d A uf w an ds ar te n N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 72 11 60 00 B rü ck en un te rh al tu ng a llg em ei ne 0, 00 -3 0. 00 0, 00 -7 .4 44 ,0 9 22 .5 55 ,9 1 0, 00 0, 00 -2 2. 55 5, 91 0, 00 72 12 00 00 U nt er ha ltu ng d es s on st ig en u nb ew eg lic he n V er m ög en s -1 5. 38 5, 96 -3 8. 70 0, 00 -4 .4 13 ,4 8 34 .2 86 ,5 2 0, 00 0, 00 -3 4. 28 6, 52 0, 00 72 12 30 00 S tra ss en en tw äs se ru ng sk os te n -7 0. 29 3, 58 -1 00 .0 00 ,0 0 -1 28 .1 39 ,9 8 -2 8. 13 9, 98 0, 00 0, 00 28 .1 39 ,9 8 0, 00 72 21 00 00 U nt er ha ltu ng d es b ew eg lic he n V er m ög en s -4 9. 24 6, 62 -6 8. 15 0, 00 -5 4. 35 4, 00 13 .7 96 ,0 0 0, 00 0, 00 -1 3. 79 6, 00 0, 00 72 22 00 00 E rw er b vo n ge rin gw er tig en V er m ög en sg eg en st än de n, s of er n ni ch t i n sp ez ie lle re m K on to z u ve rb uc he n -4 6. 15 0, 92 -6 8. 50 0, 00 -3 7. 68 6, 83 30 .8 13 ,1 7 0, 00 0, 00 -3 0. 81 3, 17 0, 00 72 31 00 00 M ie te n in kl . M ie tn eb en ko st en u nd P ac ht en , s ow ei t n ic ht K on to 7 23 3, 7 23 4 od er 7 23 5 -4 1. 48 5, 00 -5 8. 10 0, 00 -3 6. 77 0, 00 21 .3 30 ,0 0 0, 00 0, 00 -2 1. 33 0, 00 0, 00 72 41 10 00 F er nw är m e / H ei zu ng -1 31 .0 29 ,4 1 -1 41 .5 00 ,0 0 -8 1. 79 0, 62 59 .7 09 ,3 8 0, 00 0, 00 -5 9. 70 9, 38 0, 00 72 41 20 00 G eb äu de re in ig un g A uf w an d -1 59 .8 23 ,9 1 -2 11 .5 00 ,0 0 -1 96 .5 44 ,0 1 14 .9 55 ,9 9 0, 00 0, 00 -1 4. 95 5, 99 0, 00 72 41 30 00 S tro m -, B el eu ch tu ng -, E ne rg ie -A uf w an d -2 10 .4 54 ,7 8 -3 14 .1 00 ,0 0 -1 59 .7 24 ,4 0 15 4. 37 5, 60 0, 00 0, 00 -1 54 .3 75 ,6 0 0, 00 72 41 40 00 A uf w an d fü r g eb äu de be zo ge ne K os te n (V er si ch er un g, A bf al l, W as se r, G ru nd st eu er ) -1 41 .2 21 ,7 1 -1 21 .7 00 ,0 0 -1 24 .6 26 ,4 0 -2 .9 26 ,4 0 0, 00 0, 00 2. 92 6, 40 0, 00 72 41 50 00 A uf w an d G as be zu g B H K W -7 9. 31 6, 29 -1 70 .0 00 ,0 0 -9 8. 08 1, 79 71 .9 18 ,2 1 0, 00 0, 00 -7 1. 91 8, 21 0, 00 72 51 00 00 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -5 09 ,0 3 -1 .6 00 ,0 0 -1 .2 35 ,1 3 36 4, 87 0, 00 0, 00 -3 64 ,8 7 0, 00 72 51 00 10 R V -J A 4 88 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -1 88 ,8 6 -5 00 ,0 0 -1 87 ,7 7 31 2, 23 0, 00 0, 00 -3 12 ,2 3 0, 00 72 51 00 20 R V -X 3 75 H al tu ng v on F ah rz eu ge n 0, 00 -5 00 ,0 0 -1 .9 83 ,1 0 -1 .4 83 ,1 0 0, 00 0, 00 1. 48 3, 10 0, 00 72 51 00 40 R V -L K 7 96 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -2 1, 17 -5 00 ,0 0 -2 81 ,8 4 21 8, 16 0, 00 0, 00 -2 18 ,1 6 0, 00 72 51 00 50 R V -G B 1 60 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -3 .4 16 ,8 7 -4 .0 00 ,0 0 -1 .9 54 ,1 2 2. 04 5, 88 0, 00 0, 00 -2 .0 45 ,8 8 0, 00 72 51 00 60 R V -L X 8 74 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -1 2. 80 5, 17 -1 2. 50 0, 00 -8 .1 57 ,0 2 4. 34 2, 98 0, 00 0, 00 -4 .3 42 ,9 8 0, 00 72 51 00 90 R V -H D 1 91 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -1 0. 94 3, 47 -1 1. 00 0, 00 -7 .0 32 ,4 8 3. 96 7, 52 0, 00 0, 00 -3 .9 67 ,5 2 0, 00 72 51 01 00 R V -G B 5 5 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -4 .5 76 ,7 1 -3 .5 00 ,0 0 -2 .2 39 ,9 5 1. 26 0, 05 0, 00 0, 00 -1 .2 60 ,0 5 0, 00 72 51 01 20 R V -G B 9 0 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -5 .3 76 ,7 5 -1 3. 00 0, 00 -4 .7 94 ,8 6 8. 20 5, 14 0, 00 0, 00 -8 .2 05 ,1 4 0, 00 72 51 01 30 R V -G B 2 22 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -4 .0 51 ,6 0 -1 .7 00 ,0 0 -3 .5 36 ,0 5 -1 .8 36 ,0 5 0, 00 0, 00 1. 83 6, 05 0, 00 72 51 01 40 A m az on e H al tu ng v on F ah rz eu ge n -1 3. 71 5, 11 -3 .5 00 ,0 0 -2 .7 09 ,0 5 79 0, 95 0, 00 0, 00 -7 90 ,9 5 0, 00 72 51 01 50 R an so m es H al tu ng v on F ah rz eu ge n -1 .7 54 ,6 5 -3 .2 00 ,0 0 -2 .3 08 ,7 8 89 1, 22 0, 00 0, 00 -8 91 ,2 2 0, 00 72 51 01 60 K ra m er 1 12 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -1 .4 18 ,1 7 -2 .1 00 ,0 0 -5 .8 02 ,9 4 -3 .7 02 ,9 4 0, 00 0, 00 3. 70 2, 94 0, 00 72 51 01 70 R V -G B 4 50 H al tu ng v on F ah rz eu ge n 0, 00 0, 00 -1 71 ,5 3 -1 71 ,5 3 0, 00 0, 00 17 1, 53 0, 00 72 51 01 80 R V -G B 5 0 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -2 .6 74 ,0 6 -1 .5 00 ,0 0 -1 .4 16 ,6 7 83 ,3 3 0, 00 0, 00 -8 3, 33 0, 00 72 51 01 90 R V -G B 30 - H al tu ng v on F ah rz eu ge n -1 .1 04 ,3 6 -1 .7 00 ,0 0 -1 .8 74 ,6 9 -1 74 ,6 9 0, 00 0, 00 17 4, 69 0, 00 22 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t G es am tfi na nz re ch nu ng m it Pl an ve rg le ic h 20 24 5 S ei te : 23 .0 5. 20 25 D at um : 13 :0 6: 10 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug E rt ra gs - un d A uf w an ds ar te n N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 72 51 02 00 R V -G B 2 34 5 -1 37 ,4 7 -5 00 ,0 0 -6 25 ,0 9 -1 25 ,0 9 0, 00 0, 00 12 5, 09 0, 00 72 51 02 01 R V -G B 3 33 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -4 .0 01 ,6 8 -5 00 ,0 0 -4 .8 96 ,0 4 -4 .3 96 ,0 4 0, 00 0, 00 4. 39 6, 04 0, 00 72 51 02 02 R V -G B 9 99 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -8 43 ,8 4 -1 .0 00 ,0 0 -5 53 ,1 0 44 6, 90 0, 00 0, 00 -4 46 ,9 0 0, 00 72 51 02 03 R V -G B 4 50 - A nh än ge r - H al tu ng v on F ah rz eu ge n -6 6, 64 0, 00 -1 4, 64 -1 4, 64 0, 00 0, 00 14 ,6 4 0, 00 72 51 02 10 R V -J N 1 66 L F 16 /1 2 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -1 .1 68 ,5 5 -2 .0 00 ,0 0 -3 4, 09 1. 96 5, 91 0, 00 0, 00 -1 .9 65 ,9 1 0, 00 72 51 02 20 R V -M C 4 57 M TW H al tu ng v on F ah rz eu ge n -1 .2 57 ,2 8 -5 00 ,0 0 -2 .3 82 ,5 0 -1 .8 82 ,5 0 0, 00 0, 00 1. 88 2, 50 0, 00 72 51 02 30 R V -G B 1 12 L F 10 /1 6 -3 .0 76 ,9 6 -2 .0 00 ,0 0 -4 .2 49 ,1 4 -2 .2 49 ,1 4 0, 00 0, 00 2. 24 9, 14 0, 00 72 51 02 40 R V -B 3 50 A nh än ge r H al tu ng v on F ah rz eu ge n -1 06 ,7 0 -5 00 ,0 0 0, 00 50 0, 00 0, 00 0, 00 -5 00 ,0 0 0, 00 72 51 02 50 R V -F B 4 41 L F2 0 H al tu ng v on F ah rz eu ge n -5 71 ,7 9 0, 00 -2 .1 97 ,5 7 -2 .1 97 ,5 7 0, 00 0, 00 2. 19 7, 57 0, 00 72 51 50 00 R V -G B 2 01 3 S te ig er m it B ai en fu rt H al tu ng v on F ah rz eu ge n -5 .3 76 ,9 9 -9 .0 00 ,0 0 -8 .7 46 ,8 5 25 3, 15 0, 00 0, 00 -2 53 ,1 5 0, 00 72 51 90 00 F ah rz eu g al lg em ei n -2 .7 82 ,1 4 -5 .0 00 ,0 0 -5 79 ,2 2 4. 42 0, 78 0, 00 0, 00 -4 .4 20 ,7 8 0, 00 72 61 00 00 B es on de re z ah lu ng sw irk sa m e A uf w en du ng en fü r B es ch äf tig te 0, 00 -5 00 ,0 0 0, 00 50 0, 00 0, 00 0, 00 -5 00 ,0 0 0, 00 72 61 10 00 A us - u nd W ei te rb ild un g -5 1. 59 8, 79 -3 9. 35 0, 00 -3 0. 91 0, 10 8. 43 9, 90 0, 00 0, 00 -8 .4 39 ,9 0 0, 00 72 61 20 00 D ie ns t- un d S ch ut zk le id un g -2 0. 92 4, 55 -4 3. 90 0, 00 -3 7. 93 0, 76 5. 96 9, 24 0, 00 0, 00 -5 .9 69 ,2 4 0, 00 72 61 30 00 Ä rz tli ch e U nt er su ch un g -3 72 ,4 6 -1 .0 00 ,0 0 -2 .1 78 ,5 3 -1 .1 78 ,5 3 0, 00 0, 00 1. 17 8, 53 0, 00 72 71 00 00 B es on de re V er w al tu ng s- u nd B et rie bs au sz ah lu ng en -3 0. 75 8, 55 -3 8. 00 0, 00 -4 4. 59 8, 92 -6 .5 98 ,9 2 0, 00 0, 00 6. 59 8, 92 0, 00 72 71 10 00 A uf w an ds en ts ch äd ig un g D R K -9 89 ,0 0 -1 .0 00 ,0 0 -2 66 ,0 0 73 4, 00 0, 00 0, 00 -7 34 ,0 0 0, 00 72 71 50 00 O rts bi ld ve rs ch ön er un g A uf w en du ng en -1 .8 03 ,6 3 -5 .0 00 ,0 0 -8 .1 84 ,0 6 -3 .1 84 ,0 6 0, 00 0, 00 3. 18 4, 06 0, 00 72 74 00 00 L eh r- u nd U nt er ric ht sm at er ia l -2 8. 24 9, 27 -2 7. 00 0, 00 -1 9. 27 9, 06 7. 72 0, 94 0, 00 0, 00 -7 .7 20 ,9 4 0, 00 72 75 00 00 L er nm itt el -2 07 ,6 2 -3 00 ,0 0 -3 45 ,6 5 -4 5, 65 0, 00 0, 00 45 ,6 5 0, 00 72 81 10 00 B au m at er ia l, W er ks ta ttb ed ar f -1 .2 49 ,6 8 -1 .0 00 ,0 0 -3 75 ,5 9 62 4, 41 0, 00 0, 00 -6 24 ,4 1 0, 00 72 81 20 00 S on st ig e sä ch lic he Z w ec ka us ga be n 0, 00 -8 00 ,0 0 0, 00 80 0, 00 0, 00 0, 00 -8 00 ,0 0 0, 00 72 91 00 00 s on st ig er s äc hl ic he r Z w ec ka uf w an d -1 1. 34 3, 50 -1 4. 00 0, 00 -2 2. 35 0, 36 -8 .3 50 ,3 6 0, 00 0, 00 8. 35 0, 36 0, 00 72 91 10 00 E hr un ge n un d Ju bi la re -4 .9 55 ,0 2 -8 .6 00 ,0 0 -6 .3 09 ,4 3 2. 29 0, 57 0, 00 0, 00 -2 .2 90 ,5 7 0, 00 72 91 15 00 K ul tu re lle V er an st al tu ng en u nd A kt iv itä te n -1 .9 40 ,5 5 -3 .7 00 ,0 0 -3 .2 37 ,7 9 46 2, 21 0, 00 0, 00 -4 62 ,2 1 0, 00 72 91 20 00 D an ke sc hö nf es t f ür E hr en am tli ch e, S po rtl er - u nd B lu ts pe nd er eh ru ng 0, 00 -9 .0 00 ,0 0 -1 0. 18 6, 48 -1 .1 86 ,4 8 0, 00 0, 00 1. 18 6, 48 0, 00 72 91 25 00 N ar re nu m zu g 2- jä hr ig -2 .9 27 ,7 5 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 23 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t G es am tfi na nz re ch nu ng m it Pl an ve rg le ic h 20 24 6 S ei te : 23 .0 5. 20 25 D at um : 13 :0 6: 10 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug E rt ra gs - un d A uf w an ds ar te n N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 72 91 30 00 S itz un ge n, T ag un ge n, D ek or at io n, G em ei nd er at -7 .5 05 ,6 6 -1 3. 50 0, 00 -1 1. 49 4, 74 2. 00 5, 26 0, 00 0, 00 -2 .0 05 ,2 6 0, 00 72 91 40 00 S ch ul ko st en an te il an G em ei nd en -6 00 ,0 0 -4 .0 00 ,0 0 -2 .8 00 ,0 0 1. 20 0, 00 0, 00 0, 00 -1 .2 00 ,0 0 0, 00 72 91 45 00 P ro je kt B lä se rk la ss e -2 0. 47 9, 82 -1 8. 50 0, 00 -2 2. 72 0, 72 -4 .2 20 ,7 2 0, 00 0, 00 4. 22 0, 72 0, 00 72 91 50 00 S ch ül er au sz ei ch nu ng en -2 13 ,5 1 -1 50 ,0 0 0, 00 15 0, 00 0, 00 0, 00 -1 50 ,0 0 0, 00 72 91 55 00 S on st ig e sä ch lic he Z w ec ka us ga be n, K os te n B et re uu ng -3 .6 79 ,0 4 -6 .0 00 ,0 0 -3 .6 96 ,6 4 2. 30 3, 36 0, 00 0, 00 -2 .3 03 ,3 6 0, 00 72 91 60 00 Z us ch üs se a n Fö rd er ve re in -2 60 ,0 0 -2 50 ,0 0 -2 60 ,0 0 -1 0, 00 0, 00 0, 00 10 ,0 0 0, 00 72 91 65 00 K os te n Fe rie nb et re uu ng -1 .7 18 ,0 3 -3 .2 00 ,0 0 -7 20 ,7 4 2. 47 9, 26 0, 00 0, 00 -2 .4 79 ,2 6 0, 00 72 91 70 00 M itb en ut zu ng H al le nb ad B ai en fu rt -1 6. 80 0, 00 -1 9. 00 0, 00 -1 6. 80 0, 00 2. 20 0, 00 0, 00 0, 00 -2 .2 00 ,0 0 0, 00 72 91 75 00 K os te n S ch ül er be fö rd er un g H al le nb ad / Ju ge nd ve rk eh rs sc hu le -5 .5 36 ,5 6 -6 .0 00 ,0 0 -5 .0 69 ,7 8 93 0, 22 0, 00 0, 00 -9 30 ,2 2 0, 00 72 91 80 00 E rs ta ttu ng Ü be rla nd hi lfe -4 .8 13 ,9 3 -1 .5 00 ,0 0 -7 .1 23 ,6 9 -5 .6 23 ,6 9 0, 00 0, 00 5. 62 3, 69 0, 00 72 91 90 00 J ug en df eu er w eh r A uf w en du ng en -1 .3 87 ,3 2 -5 .5 00 ,0 0 -4 .0 40 ,0 1 1. 45 9, 99 0, 00 0, 00 -1 .4 59 ,9 9 0, 00 13 Z in se n un d äh nl ic he A us za hl un ge n -4 3. 32 1, 44 - -3 10 .0 00 ,0 0 -8 3. 62 3, 64 22 6. 37 6, 36 0, 00 0, 00 -2 26 .3 76 ,3 6 0, 00 75 10 00 00 Z in se n fü r K as se nk re di te -1 .5 02 ,7 7 -1 0. 00 0, 00 -1 .1 67 ,4 4 8. 83 2, 56 0, 00 0, 00 -8 .8 32 ,5 6 0, 00 75 17 00 00 Z in sa us za hl un ge n an K re di tin st itu te -4 1. 81 8, 67 -3 00 .0 00 ,0 0 -8 2. 45 6, 20 21 7. 54 3, 80 0, 00 0, 00 -2 17 .5 43 ,8 0 0, 00 14 T ra ns fe ra us za hl un ge n (o hn e In ve st iti on sz us ch üs se ) -4 .6 32 .0 61 ,1 3 - -5 .6 84 .3 00 ,0 0 -5 .4 59 .5 79 ,9 4 22 4. 72 0, 06 0, 00 0, 00 -2 24 .7 20 ,0 6 0, 00 73 13 00 00 Z uw ei su ng en u nd Z us ch üs se fü r l au fe nd e Zw ec ke a n Zw ec kv er bä nd e un d de rg l. -9 0. 91 1, 38 -2 10 .0 00 ,0 0 -1 09 .6 08 ,8 7 10 0. 39 1, 13 0, 00 0, 00 -1 00 .3 91 ,1 3 0, 00 73 17 00 00 Z uw ei su ng en u nd Z us ch üs se fü r l au fe nd e Zw ec ke a n pr iv at e U nt er ne hm en 0, 00 0, 00 -7 60 ,1 4 -7 60 ,1 4 0, 00 0, 00 76 0, 14 0, 00 73 18 00 00 Z uw ei su ng en u nd Z us ch üs se fü r l au fe nd e Zw ec ke a n üb rig e B er ei ch e -9 36 .1 42 ,1 2 -1 .0 47 .1 00 ,0 0 -9 69 .2 21 ,4 4 77 .8 78 ,5 6 0, 00 0, 00 -7 7. 87 8, 56 0, 00 73 18 10 00 T ag es m üt te r Z us ch üs se 0, 00 -2 .5 00 ,0 0 0, 00 2. 50 0, 00 0, 00 0, 00 -2 .5 00 ,0 0 0, 00 73 18 20 00 In te rk om m un al er K os te na us gl ei ch -2 0. 73 6, 55 -5 0. 00 0, 00 -1 2. 37 7, 25 37 .6 22 ,7 5 0, 00 0, 00 -3 7. 62 2, 75 0, 00 73 18 30 00 D ec ku m la ge A uf te ilu ng -1 .0 80 ,0 0 -1 .2 00 ,0 0 -1 .0 80 ,0 0 12 0, 00 0, 00 0, 00 -1 20 ,0 0 0, 00 73 41 00 00 G ew er be st eu er um la ge -1 48 .1 72 ,5 0 -2 60 .0 00 ,0 0 -2 60 .0 47 ,8 7 -4 7, 87 0, 00 0, 00 47 ,8 7 0, 00 73 71 00 00 A us za hl un ge n fü r a llg em ei ne U m la ge n an d as L an d -1 .5 95 .4 45 ,5 0 -1 .7 90 .0 00 ,0 0 -1 .7 87 .4 07 ,3 0 2. 59 2, 70 0, 00 0, 00 -2 .5 92 ,7 0 0, 00 73 72 00 00 A us za hl un ge n fü r a llg em ei ne U m la ge n an G em ei nd en u nd G em ei nd ev er bä nd e -1 .8 35 .9 14 ,0 0 -2 .3 13 .5 00 ,0 0 -2 .3 17 .1 59 ,0 0 -3 .6 59 ,0 0 0, 00 0, 00 3. 65 9, 00 0, 00 73 73 00 00 U m la ge a n di e G em ei nd ep rü fu ng sa ns ta lt -3 .6 59 ,0 8 -1 0. 00 0, 00 -1 .9 18 ,0 7 8. 08 1, 93 0, 00 0, 00 -8 .0 81 ,9 3 0, 00 15 S on st ig e ha us ha lts w irk sa m e A us za hl un ge n -8 87 .6 52 ,8 1 - -9 04 .1 00 ,0 0 -9 09 .5 70 ,9 3 -5 .4 70 ,9 3 0, 00 0, 00 5. 47 0, 93 0, 00 74 11 00 00 S on st ig e P er so na l- un d V er so rg un gs au sz ah lu ng en -1 49 .8 52 ,3 6 -3 3. 50 0, 00 -6 3. 80 6, 11 -3 0. 30 6, 11 0, 00 0, 00 30 .3 06 ,1 1 0, 00 24 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t G es am tfi na nz re ch nu ng m it Pl an ve rg le ic h 20 24 7 S ei te : 23 .0 5. 20 25 D at um : 13 :0 6: 10 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug E rt ra gs - un d A uf w an ds ar te n N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 74 21 00 00 A us za hl un ge n fü r e hr en am tli ch e un d so ns tig e Tä tig ke it -3 3. 49 2, 33 -3 2. 60 0, 00 -2 9. 59 5, 33 3. 00 4, 67 0, 00 0, 00 -3 .0 04 ,6 7 0, 00 74 22 00 00 A us za hl un ge n V er fü gu ng sm itt el (§ 13 S at z 1 N r.1 G em H V O ) -1 .5 78 ,2 4 -1 .5 00 ,0 0 -7 95 ,9 7 70 4, 03 0, 00 0, 00 -7 04 ,0 3 0, 00 74 29 00 00 M itg lie ds be itr äg e an V er bä nd e/ V er ei ne -1 5. 79 2, 38 -1 4. 50 0, 00 -1 4. 64 6, 39 -1 46 ,3 9 0, 00 0, 00 14 6, 39 0, 00 74 31 10 00 A llg em ei ne G es ch äf ts au fw en du ng en -2 44 .4 93 ,0 3 -1 99 .9 00 ,0 0 -2 73 .2 40 ,7 5 -7 3. 34 0, 75 0, 00 0, 00 73 .3 40 ,7 5 0, 00 74 31 11 00 K as se nf eh lb et ra g G es ch äf ts au fw en du ng en -0 ,0 2 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 74 31 13 00 K lim a G es ch äf ts au fw en du ng en -7 71 ,1 2 -3 5. 00 0, 00 -1 8. 31 7, 62 16 .6 82 ,3 8 0, 00 0, 00 -1 6. 68 2, 38 0, 00 74 31 20 00 K op ie re r G es ch äf ts au fw en du ng en -2 .8 74 ,6 0 -7 .3 00 ,0 0 -8 .4 44 ,6 1 -1 .1 44 ,6 1 0, 00 0, 00 1. 14 4, 61 0, 00 74 31 30 00 B üc he r u nd Z ei ts ch rif te n G es ch äf ts au fw en du ng en -1 0. 12 5, 57 -1 4. 45 0, 00 -1 0. 24 1, 74 4. 20 8, 26 0, 00 0, 00 -4 .2 08 ,2 6 0, 00 74 31 41 00 P or to ko st en G es ch äf ts au fw en du ng en -1 1. 27 2, 26 -1 9. 00 0, 00 -7 .8 56 ,2 4 11 .1 43 ,7 6 0, 00 0, 00 -1 1. 14 3, 76 0, 00 74 31 42 00 T el ef on ko st en G es ch äf ts au fw en du ng en -6 .0 26 ,4 8 -1 1. 15 0, 00 -5 .6 40 ,2 7 5. 50 9, 73 0, 00 0, 00 -5 .5 09 ,7 3 0, 00 74 31 43 00 In te rn et ko st en G es ch äf ts au fw en du ng en -6 .2 45 ,8 2 -4 .6 00 ,0 0 -5 .8 33 ,9 5 -1 .2 33 ,9 5 0, 00 0, 00 1. 23 3, 95 0, 00 74 31 50 00 D ie ns tre is en , F ah rtk os te ne rs ät ze G es ch äf ts au fw en du ng en -1 .0 45 ,4 5 -2 .4 00 ,0 0 -2 .0 90 ,4 2 30 9, 58 0, 00 0, 00 -3 09 ,5 8 0, 00 74 31 60 00 S ac hv er st än di ge n- , G er ic ht s- u nd ä hn lic he K os te n G es ch äf ts au fw en du ng en -2 2. 33 1, 42 -3 8. 00 0, 00 -2 3. 98 3, 89 14 .0 16 ,1 1 0, 00 0, 00 -1 4. 01 6, 11 0, 00 74 31 70 00 K on to fü hr un gs ge bü hr en G es ch äf ts au fw en du ng en -2 4. 38 5, 53 -1 7. 30 0, 00 -2 7. 34 5, 16 -1 0. 04 5, 16 0, 00 0, 00 10 .0 45 ,1 6 0, 00 74 31 80 00 B au le itp la nu ng sk os te n, G ut ac ht er ko st en -2 81 .5 94 ,6 0 -2 00 .0 00 ,0 0 -3 39 .5 06 ,1 1 -1 39 .5 06 ,1 1 0, 00 0, 00 13 9. 50 6, 11 0, 00 74 31 81 00 G IS -3 .5 53 ,4 0 -2 5. 00 0, 00 -5 .0 71 ,3 3 19 .9 28 ,6 7 0, 00 0, 00 -1 9. 92 8, 67 0, 00 74 41 00 00 S te ue rn , V er si ch er un ge n, S ch ad en sf äl le -7 0. 03 3, 52 -7 5. 90 0, 00 -7 2. 91 8, 42 2. 98 1, 58 0, 00 0, 00 -2 .9 81 ,5 8 0, 00 74 58 00 00 E rs ta ttu ng en a n üb rig e B er ei ch e 0, 00 -5 .0 00 ,0 0 0, 00 5. 00 0, 00 0, 00 0, 00 -5 .0 00 ,0 0 0, 00 74 82 00 00 E rs ta ttu ng sz in se n G ew er be st eu er -8 72 ,1 8 -5 .0 00 ,0 0 -2 36 ,6 2 4. 76 3, 38 0, 00 0, 00 -4 .7 63 ,3 8 0, 00 74 98 00 00 D ec ku ng sr es er ve 0, 00 -1 60 .0 00 ,0 0 0, 00 16 0. 00 0, 00 0, 00 0, 00 -1 60 .0 00 ,0 0 0, 00 75 93 00 00 A us za hl un ge n de s G el dv er ke hr s -1 .3 12 ,5 0 -2 .0 00 ,0 0 0, 00 2. 00 0, 00 0, 00 0, 00 -2 .0 00 ,0 0 0, 00 = 16 Su m m e de r A us za hl un ge n au s la uf en de r V er w al tu ng st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 10 b is 1 5) -1 1. 00 6. 60 4, 92 -1 3. 20 2. 55 0, 00 -1 2. 26 8. 75 7, 06 93 3. 79 2, 94 0, 00 0, 00 -9 33 .7 92 ,9 4 0, 00 = 17 Za hl un gs m itt el üb er sc hu ss /-b ed ar f d es E rg eb ni sh au sh al te s (S al do a us N um m er n 9 un d 16 ) 3. 52 0. 43 8, 22 45 2. 85 0, 00 2. 27 0. 41 4, 45 1. 81 7. 56 4, 45 0, 00 0, 00 -1 .8 17 .5 64 ,4 5 0, 00 18 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 1. 81 8. 32 2, 36 + 3. 90 0. 00 0, 00 97 4. 87 5, 45 -2 .9 25 .1 24 ,5 5 0, 00 0, 00 2. 92 5. 12 4, 55 0, 00 68 10 00 00 In ve st iti on sz uw en du ng en v om B un d 0, 00 0, 00 45 .0 00 ,0 0 45 .0 00 ,0 0 0, 00 0, 00 -4 5. 00 0, 00 0, 00 68 11 00 00 In ve st iti on sz uw en du ng en v om L an d 1. 81 8. 32 2, 36 3. 90 0. 00 0, 00 92 9. 87 5, 45 -2 .9 70 .1 24 ,5 5 0, 00 0, 00 2. 97 0. 12 4, 55 0, 00 19 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 41 9. 19 1, 08 + 1. 13 0. 00 0, 00 90 .2 28 ,8 2 -1 .0 39 .7 71 ,1 8 0, 00 45 .0 00 ,0 0 1. 08 4. 77 1, 18 0, 00 25 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t G es am tfi na nz re ch nu ng m it Pl an ve rg le ic h 20 24 8 S ei te : 23 .0 5. 20 25 D at um : 13 :0 6: 10 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug E rt ra gs - un d A uf w an ds ar te n N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 68 71 12 22 E in za hl un ge n fü r G eb äu de , A uf ba ut en u nd B et rie bs vo rr ic ht un ge n be i S oz ia le n E in ric ht un ge n 3. 53 3, 10 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 68 91 00 00 B ei trä ge u nd ä hn lic he E nt ge lte 41 5. 65 7, 98 1. 13 0. 00 0, 00 90 .2 28 ,8 2 -1 .0 39 .7 71 ,1 8 0, 00 45 .0 00 ,0 0 1. 08 4. 77 1, 18 0, 00 20 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 1. 96 9. 58 3, 92 + 3. 51 0. 00 0, 00 22 7. 57 4, 37 -3 .2 82 .4 25 ,6 3 0, 00 0, 00 3. 28 2. 42 5, 63 0, 00 68 21 19 00 E in za hl un ge n au s de r V er äu ße ru ng v on S on st ig e un be ba ut e G ru nd st üc ke 1. 96 4. 47 9, 32 3. 50 0. 00 0, 00 18 6. 75 7, 37 -3 .3 13 .2 42 ,6 3 0, 00 0, 00 3. 31 3. 24 2, 63 0, 00 68 21 31 00 E in za hl un ge n au s de r V er äu ße ru ng v on G ru nd u nd B od en d es In fra st ru kt ur ve rm ög en s 2. 34 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 68 31 26 10 E in za hl un ge n au s de r V er äu ße ru ng v on F ah rz eu ge n 69 4, 00 10 .0 00 ,0 0 40 .8 17 ,0 0 30 .8 17 ,0 0 0, 00 0, 00 -3 0. 81 7, 00 0, 00 68 31 27 20 E in za hl un ge n au s de r V er äu ße ru ng v on B et rie bs - u nd G es ch äf ts au ss ta ttu ng 2. 07 0, 60 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 21 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 39 .3 44 .3 50 ,0 0 + 92 9. 35 0, 00 25 .9 32 .1 87 ,5 0 25 .0 02 .8 37 ,5 0 0, 00 0, 00 -2 5. 00 2. 83 7, 50 0, 00 68 60 00 00 E in za hl un gs ko nt o S pa rb rie f 39 .2 00 .0 00 ,0 0 80 0. 00 0, 00 25 .8 00 .0 00 ,0 0 25 .0 00 .0 00 ,0 0 0, 00 0, 00 -2 5. 00 0. 00 0, 00 0, 00 68 85 20 00 R üc kf lü ss e vo n A us le ih un ge n an v er bu nd en e U nt er ne hm en , B et ei lig un ge n un d S on de rv er m ög en (m eh r a ls 1 Ja hr ) 14 4. 35 0, 00 12 9. 35 0, 00 13 2. 18 7, 50 2. 83 7, 50 0, 00 0, 00 -2 .8 37 ,5 0 0, 00 22 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 + 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 = 23 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m es a us N um m er n 18 b is 2 2) 43 .5 51 .4 47 ,3 6 9. 46 9. 35 0, 00 27 .2 24 .8 66 ,1 4 17 .7 55 .5 16 ,1 4 0, 00 45 .0 00 ,0 0 -1 7. 71 0. 51 6, 14 0, 00 24 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n -3 .2 80 .9 67 ,4 8 - -2 .9 08 .0 00 ,0 0 -1 97 .9 13 ,0 3 2. 71 0. 08 6, 97 0, 00 -2 .5 00 .0 00 ,0 0 -5 .2 10 .0 86 ,9 7 -1 .2 50 .0 00 ,0 0 78 21 19 00 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n so ns tig en u nb eb au te n G ru nd st üc ke -2 .9 55 .4 04 ,2 0 -2 .9 08 .0 00 ,0 0 -1 79 .3 51 ,9 5 2. 72 8. 64 8, 05 0, 00 -2 .5 00 .0 00 ,0 0 -5 .2 28 .6 48 ,0 5 -1 .2 50 .0 00 ,0 0 78 21 21 10 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n G ru nd u nd B od en b ei W oh nb au te n -3 25 .5 63 ,2 8 0, 00 -1 6. 55 7, 61 -1 6. 55 7, 61 0, 00 0, 00 16 .5 57 ,6 1 0, 00 78 21 31 00 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n G ru nd u nd B od en d es In fra st ru kt ur ve rm ög en s 0, 00 0, 00 -2 .0 03 ,4 7 -2 .0 03 ,4 7 0, 00 0, 00 2. 00 3, 47 0, 00 25 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en -4 .3 58 .2 00 ,6 9 - -8 .4 67 .0 00 ,0 0 -7 .6 84 .5 92 ,4 9 78 2. 40 7, 51 0, 00 -9 .2 81 .5 00 ,0 0 -1 0. 06 3. 90 7, 51 -2 50 .0 00 ,0 0 78 70 00 00 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0, 00 -2 0. 00 0, 00 0, 00 20 .0 00 ,0 0 0, 00 -2 0. 00 0, 00 -4 0. 00 0, 00 0, 00 78 71 00 00 A us za hl un ge n fü r H oc hb au m aß na hm en -2 .4 75 .6 77 ,6 0 -5 .0 00 .0 00 ,0 0 -5 .3 71 .1 90 ,9 1 -3 71 .1 90 ,9 1 0, 00 -2 .6 27 .0 00 ,0 0 -2 .2 55 .8 09 ,0 9 0, 00 78 71 21 20 A us za hl un ge n fü r G eb äu de , A uf ba ut en u nd B et rie bs vo rr ic ht un ge n be i W oh nb au te n -1 82 .9 54 ,0 4 0, 00 -9 .3 04 ,7 3 -9 .3 04 ,7 3 0, 00 0, 00 9. 30 4, 73 0, 00 78 71 22 20 A us za hl un ge n fü r G eb äu de , A uf ba ut en u nd B et rie bs vo rr ic ht un ge n be i S oz ia le n E in ric ht un ge n -1 0. 45 1, 18 0, 00 -6 .3 89 ,3 2 -6 .3 89 ,3 2 0, 00 0, 00 6. 38 9, 32 0, 00 78 71 24 20 A us za hl un ge n fü r G eb äu de , A uf ba ut en u nd B et rie bs vo rr ic ht un ge n be i K ul tu r- , S po rt- u nd G ar te na nl ag en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 -2 0. 00 0, 00 -2 0. 00 0, 00 0, 00 78 71 29 20 A us za hl un ge n fü r G eb äu de , A uf ba ut en u nd B et rie bs vo rr ic ht un ge n be i s on st ig en D ie ns t-, G es ch äf ts - u nd an de re n B et rie bs ge bä ud en 0, 00 -1 .5 00 .0 00 ,0 0 0, 00 1. 50 0. 00 0, 00 0, 00 -2 50 .0 00 ,0 0 -1 .7 50 .0 00 ,0 0 0, 00 78 72 00 00 A us za hl un ge n fü r T ie fb au m aß na hm en -1 .1 65 .0 84 ,7 8 -8 60 .0 00 ,0 0 -1 .7 16 .6 51 ,6 1 -8 56 .6 51 ,6 1 0, 00 -2 .1 39 .5 00 ,0 0 -1 .2 82 .8 48 ,3 9 -2 50 .0 00 ,0 0 78 72 35 00 A us za hl un ge n fü r S tra ße n, W eg e, P lä tz e, V er ke hr sl en ku ng sa nl ag en -3 69 .6 96 ,4 0 -3 50 .0 00 ,0 0 -2 21 .4 94 ,1 6 12 8. 50 5, 84 0, 00 -9 00 .0 00 ,0 0 -1 .0 28 .5 05 ,8 4 0, 00 26 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t G es am tfi na nz re ch nu ng m it Pl an ve rg le ic h 20 24 9 S ei te : 23 .0 5. 20 25 D at um : 13 :0 6: 10 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug E rt ra gs - un d A uf w an ds ar te n N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 78 73 36 00 A us za hl un ge n fü r N ah w är m e- u nd B re itb an dl ei tu ng en u nd z ug eh ör ig e A nl ag en -1 51 .2 87 ,9 5 -1 50 .0 00 ,0 0 -2 49 .3 30 ,1 2 -9 9. 33 0, 12 0, 00 -1 .8 95 .0 00 ,0 0 -1 .7 95 .6 69 ,8 8 0, 00 78 73 37 00 A us za hl un ge n fü r W as se rb au lic he A nl ag en -3 .0 48 ,7 4 -1 60 .0 00 ,0 0 -1 10 .2 31 ,6 4 49 .7 68 ,3 6 0, 00 -1 .0 00 .0 00 ,0 0 -1 .0 49 .7 68 ,3 6 0, 00 78 73 39 00 A us za hl un ge n fü r s on st ig e B au te n de s In fra st ru kt ur ve rm ög en s 0, 00 -4 27 .0 00 ,0 0 0, 00 42 7. 00 0, 00 0, 00 -4 30 .0 00 ,0 0 -8 57 .0 00 ,0 0 0, 00 26 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en -4 92 .7 58 ,9 4 - -1 .4 36 .4 00 ,0 0 -2 32 .2 15 ,9 4 1. 20 4. 18 4, 06 0, 00 -1 .6 22 .0 00 ,0 0 -2 .8 26 .1 84 ,0 6 -2 7. 00 0, 00 78 31 26 10 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n Fa hr ze ug en -3 71 .6 23 ,0 9 -3 1. 90 0, 00 -1 40 .9 03 ,9 0 -1 09 .0 03 ,9 0 0, 00 -1 40 .0 00 ,0 0 -3 0. 99 6, 10 -2 5. 00 0, 00 78 31 26 20 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n M as ch in en -2 .5 50 ,9 9 -9 .0 00 ,0 0 -1 .0 67 ,4 4 7. 93 2, 56 0, 00 0, 00 -7 .9 32 ,5 6 0, 00 78 31 26 30 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n te ch ni sc he A nl ag en 0, 00 -8 90 .0 00 ,0 0 -4 5. 79 1, 20 84 4. 20 8, 80 0, 00 -1 .2 10 .0 00 ,0 0 -2 .0 54 .2 08 ,8 0 0, 00 78 31 27 10 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n B et rie bs vo rr ic ht un ge n 0, 00 -2 .5 00 ,0 0 0, 00 2. 50 0, 00 0, 00 -2 .5 00 ,0 0 -5 .0 00 ,0 0 0, 00 78 31 27 20 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n B et rie bs - u nd G es ch äf ts au ss ta ttu ng -1 18 .5 84 ,8 6 -5 03 .0 00 ,0 0 -4 4. 45 3, 40 45 8. 54 6, 60 0, 00 -2 69 .5 00 ,0 0 -7 28 .0 46 ,6 0 -2 .0 00 ,0 0 27 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en -4 1. 20 0. 00 0, 00 - 0, 00 -2 0. 50 0. 00 0, 00 -2 0. 50 0. 00 0, 00 0, 00 0, 00 20 .5 00 .0 00 ,0 0 0, 00 78 60 00 00 A us za hl un gs ko nt o S pa rb rie f -4 1. 20 0. 00 0, 00 0, 00 -2 0. 50 0. 00 0, 00 -2 0. 50 0. 00 0, 00 0, 00 0, 00 20 .5 00 .0 00 ,0 0 0, 00 28 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de rm aß na hm en -2 54 .1 71 ,3 1 - -4 0. 00 0, 00 -6 72 .3 28 ,5 1 -6 32 .3 28 ,5 1 0, 00 -3 0. 00 0, 00 60 2. 32 8, 51 -2 0. 00 0, 00 78 10 00 00 Z uw ei su ng en u nd Z us ch üs se fü r l nv es tit io ne n an B un d -4 7. 00 0, 00 -4 0. 00 0, 00 -4 9. 53 5, 59 -9 .5 35 ,5 9 0, 00 -1 0. 00 0, 00 -4 64 ,4 1 0, 00 78 11 00 00 Z uw ei su ng en u nd Z us ch üs se fü r l nv es tit io ne n an L an d -7 5. 17 1, 31 0, 00 -1 22 .7 92 ,9 2 -1 22 .7 92 ,9 2 0, 00 0, 00 12 2. 79 2, 92 0, 00 78 16 00 00 Z uw ei su ng en u nd Z us ch üs se fü r l nv es tit io ne n an s on st ig e öf fe nt lic he S on de rr ec hn un ge n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 -2 0. 00 0, 00 -2 0. 00 0, 00 -2 0. 00 0, 00 78 85 20 00 G ew äh ru ng v on A us le ih un ge n an v er bu nd en e U nt er ne hm en , B et ei lig un ge n un d S on de rv er m ög en (L au fz ei t üb er 1 J ah r) 0, 00 0, 00 -5 00 .0 00 ,0 0 -5 00 .0 00 ,0 0 0, 00 0, 00 50 0. 00 0, 00 0, 00 78 88 20 00 G ew äh ru ng v on A us le ih un ge n an s on st ig e in lä nd is ch e B er ei ch e (L au fz ei t ü be r 1 J ah r) -1 32 .0 00 ,0 0 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 29 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n -1 1. 50 5, 65 - -2 .0 00 ,0 0 -4 .2 57 ,3 5 -2 .2 57 ,3 5 0, 00 -3 .5 00 ,0 0 -1 .2 42 ,6 5 0, 00 78 31 12 00 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n Li ze nz en -1 1. 50 5, 65 -2 .0 00 ,0 0 -4 .2 57 ,3 5 -2 .2 57 ,3 5 0, 00 -3 .5 00 ,0 0 -1 .2 42 ,6 5 0, 00 = 30 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 24 b is 2 9) -4 9. 59 7. 60 4, 07 -1 2. 85 3. 40 0, 00 -2 9. 29 1. 30 7, 32 -1 6. 43 7. 90 7, 32 0, 00 -1 3. 43 7. 00 0, 00 3. 00 0. 90 7, 32 -1 .5 47 .0 00 ,0 0 = 31 Fi na nz ie ru ng sm itt el üb er sc hu ss /-b ed ra f a us In ve st iti on st ät ig ke it (S al do a us N um m er n 23 u nd 3 0) -6 .0 46 .1 56 ,7 1 -3 .3 84 .0 50 ,0 0 -2 .0 66 .4 41 ,1 8 1. 31 7. 60 8, 82 0, 00 -1 3. 39 2. 00 0, 00 -1 4. 70 9. 60 8, 82 -1 .5 47 .0 00 ,0 0 = 32 Fi na nz ie ru ng sm itt el üb er sc hu ss /-b ed ar f ( Sa ld o au s N um m er n 17 u nd 3 1) -2 .5 25 .7 18 ,4 9 -2 .9 31 .2 00 ,0 0 20 3. 97 3, 27 3. 13 5. 17 3, 27 0, 00 -1 3. 39 2. 00 0, 00 -1 6. 52 7. 17 3, 27 -1 .5 47 .0 00 ,0 0 33 E in za hl un ge n au s de r A uf na hm e vo n K re di te n un d w irt sc ha ftl ic h ve rg le ic hb ar en V or gä ng en fü r In ve st iti on en 3. 00 0. 00 0, 00 + 5. 25 0. 00 0, 00 0, 00 -5 .2 50 .0 00 ,0 0 0, 00 2. 00 0. 00 0, 00 7. 25 0. 00 0, 00 0, 00 69 20 20 00 K re di ta uf na hm en fü r I nv es tit io ne n be im B un d (L au fz ei t ü be r 1 b is e in sc hl . 5 J ah re ) 0, 00 5. 25 0. 00 0, 00 0, 00 -5 .2 50 .0 00 ,0 0 0, 00 2. 00 0. 00 0, 00 7. 25 0. 00 0, 00 0, 00 69 27 30 00 K re di ta uf na hm en fü r I nv es tit io ne n be i K re di tin st itu te n (L au fz ei t m eh r a ls 5 J ah re ) E ur ow äh ru ng 3. 00 0. 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 34 A us za hl un ge n fü r di e T ilg un g vo n K re di te n un d w irt sc ha ftl ic h ve rg le ic hb ar en V or gä ng en fü r In ve st iti on en -6 0. 93 1, 33 - -3 00 .0 00 ,0 0 -1 23 .0 43 ,8 0 17 6. 95 6, 20 0, 00 0, 00 -1 76 .9 56 ,2 0 0, 00 27 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t G es am tfi na nz re ch nu ng m it Pl an ve rg le ic h 20 24 1 0 S ei te : 23 .0 5. 20 25 D at um : 13 :0 6: 10 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug E rt ra gs - un d A uf w an ds ar te n N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 79 20 20 00 T ilg un g vo n K re di te n fü r I nv es tit io ne n be im B un d (L au fz ei t ü be r 1 J ah r b is e in sc hl . 5 J ah re n) 0, 00 -3 00 .0 00 ,0 0 0, 00 30 0. 00 0, 00 0, 00 0, 00 -3 00 .0 00 ,0 0 0, 00 79 27 30 00 T ilg un g vo n K re di te n fü r I nv es tit io ne n be i K re di tin st itu te n (L au fz ei t m eh r a ls 5 J ah re ) E ur ow äh ru ng -6 0. 93 1, 33 0, 00 -1 23 .0 43 ,8 0 -1 23 .0 43 ,8 0 0, 00 0, 00 12 3. 04 3, 80 0, 00 = 35 Fi na nz ie ru ng sm itt el üb er sc hu ss /-b ed ar f a us F in an zi er un gs tä tig ke it (S al do a us N um m er n 33 u nd 3 4) 2. 93 9. 06 8, 67 4. 95 0. 00 0, 00 -1 23 .0 43 ,8 0 -5 .0 73 .0 43 ,8 0 0, 00 2. 00 0. 00 0, 00 7. 07 3. 04 3, 80 0, 00 = 36 Ä nd er un g de s Fi na nz m itt el be st an ds z um E nd e de s H au sh al ts ja hr es (S al do a us N um m er n 32 u nd 3 5) 41 3. 35 0, 18 2. 01 8. 80 0, 00 80 .9 29 ,4 7 -1 .9 37 .8 70 ,5 3 0, 00 -1 1. 39 2. 00 0, 00 -9 .4 54 .1 29 ,4 7 -1 .5 47 .0 00 ,0 0 37 H au sh al ts w irk sa m e E in za hl un ge n (u .a . d ur ch la uf en de F in an zm itt el , R üc kz ah lu ng en v on a ng el eg te n K as se nm itt el n, A uf na hm e vo n K as se nk re di te n) 8. 02 6. 72 4, 40 + - - - - - 6. 73 0. 17 0, 62 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67 91 70 10 E in za hl un ge n - V or sc hu ss ko nt o 1 4. 33 3, 36 - - - - - 12 .9 34 ,9 6 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67 91 72 00 E in za hl un ge n - V or sc hu ss ko nt o 20 95 0, 00 - - - - - 0, 00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67 91 72 10 E in za hl un ge n - V or sc hu ss ko nt o 21 80 0, 00 - - - - - 80 0, 00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67 91 80 10 E in za hl un ge n - V er w ah rg el d 1 1. 55 5. 89 4, 43 - - - - - 85 .8 65 ,4 0 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67 91 80 11 Ü be rw ei su ng M ie te n us w . L R A fü r F ol ge ja hr 38 .9 96 ,9 1 - - - - - 34 .4 55 ,6 7 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67 91 80 12 S pe nd en a llg em ei n 1. 00 0, 00 - - - - - 50 0, 00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67 91 80 14 K af fe ek as se 0, 00 - - - - - 64 7, 88 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67 91 80 20 E in za hl un ge n - V er w ah rg el d 2 75 6, 00 - - - - - 0, 00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67 91 80 30 E in za hl un ge n - V er w ah rg el d 3 80 0, 00 - - - - - 1. 08 0, 00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67 91 80 32 E in za hl un g - V er ka uf M ül ls äc ke A br ec hn un g m it La nd ra ts am t 1. 58 0, 00 - - - - - 1. 77 5, 00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67 91 80 33 E in za hl un g - A br ec hn un g K ar te nv er ka uf 65 6, 00 - - - - - 68 0, 00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67 91 80 34 E in za hl un g - A br ec hn un g K ur se V H S 1. 77 7, 50 - - - - - 27 1, 80 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67 91 80 36 E in za hl un g - W ei te rle itu ng Z us ch us s an H el fe rk re is A sy l 1. 20 0, 00 - - - - - 1. 20 0, 00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67 91 80 37 E in za hl un ge n - V er ka uf N ot fa llm ap pe n 80 ,0 0 - - - - - 65 ,0 0 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67 91 80 38 E in za hl un g - A br ec hn un g G ut sc he in e R av en sb ur g 2. 24 0, 00 - - - - - 4. 40 0, 00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67 91 80 40 E in za hl un ge n - V er w ah rg el d 4 22 5, 00 - - - - - 45 0, 00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67 91 80 41 M ie tk au tio ne n 5. 00 0, 00 - - - - - 90 0, 00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67 91 83 50 E in za hl un ge n - V er w ah rg el d 35 14 .3 01 ,2 8 - - - - - 14 .8 33 ,6 2 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67 91 83 60 E in za hl un ge n - V er w ah rg el d 36 19 0. 55 6, 21 - - - - - 21 2. 29 9, 43 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67 91 83 70 E in za hl un ge n - L oh n/ G eh al t 1. 93 5. 37 7, 10 - - - - - 2. 02 8. 90 9, 46 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67 91 83 80 E in za hl un ge n - A bz uf üh re nd e Lo hn -/K irc he ns te ue r 45 4. 17 8, 61 - - - - - 42 3. 26 6, 78 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 28 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t G es am tfi na nz re ch nu ng m it Pl an ve rg le ic h 20 24 1 1 S ei te : 23 .0 5. 20 25 D at um : 13 :0 6: 10 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug E rt ra gs - un d A uf w an ds ar te n N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 67 91 83 90 E in za hl un ge n - V er bi nd lic hk ei te n ge ge üb er S oz ia lv er si ch er un gs trä ge rn 90 9. 18 4, 01 - - - - - 1. 01 5. 66 8, 66 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67 91 89 99 Ü be rz ah lu ng en 11 6, 50 - - - - - -1 5, 51 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67 97 00 00 E in za hl un ge n au s U m sa tz st eu er - V ar ia bl er P ro ze nt sa tz 38 .1 77 ,4 1 - - - - - 50 .1 84 ,4 5 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67 97 80 00 E in za hl un ge n au s U m sa tz st eu er (A br ec hn un g) 38 .8 38 ,4 0 - - - - - 6. 75 3, 19 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67 98 00 00 E in za hl un ge n au s de r E rs ta ttu ng v on V or st eu er n - V ar ia bl er P ro ze nt sa tz 12 .0 08 ,0 1 - - - - - 10 .8 27 ,2 7 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67 98 80 00 E in za hl un ge n au s de r E rs ta ttu ng v on V or st eu er n (A br ec hn un g) 78 .6 72 ,7 2 - - - - - 53 .6 94 ,4 6 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67 99 00 00 E in za hl un ge n au s in te rn en L ei st un gs be zi eh un ge n 2. 73 9. 02 4, 95 - - - - - 2. 76 7. 72 3, 10 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 38 H au sh al ts w irk sa m e A us za hl un ge n (u .a . d ur ch la uf en de F in an zm itt el , R üc kz ah lu ng en v on a ng el eg te n K as se nm itt el n, A uf na hm e vo n K as se nk re di te n) -8 .0 65 .4 54 ,6 8 - - - - - - -6 .7 23 .4 27 ,9 1 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77 91 70 10 A us za hl un ge n - V or sc hu ss ko nt o 1 -1 9. 23 9, 13 - - - - - -2 0. 04 2, 56 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77 91 72 00 A us za hl un ge n - V or sc hu ss ko nt o 20 -4 00 ,0 0 - - - - - 0, 00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77 91 72 10 A us za hl un ge n - V or sc hu ss ko nt o 21 -8 00 ,0 0 - - - - - -8 00 ,0 0 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77 91 80 10 A us za hl un ge n - V er w ah rg el d 1 -1 .5 55 .9 30 ,2 6 - - - - - -5 9. 01 5, 55 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77 91 80 11 Ü be rw ei su ng M ie te n us w . L R A fü r d as F ol ge ja hr -4 4. 57 7, 07 - - - - - -3 8. 99 6, 91 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77 91 80 12 S pe nd en a llg em ei n -1 .0 00 ,0 0 - - - - - -5 00 ,0 0 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77 91 80 13 S pe nd en U kr ai ne 0, 00 - - - - - -1 17 ,9 6 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77 91 80 14 K af fe ek as se 0, 00 - - - - - -6 11 ,0 0 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77 91 80 20 A us za hl un ge n - V er w ah rg el d 2 0, 00 - - - - - -7 56 ,0 0 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77 91 80 30 A us za hl un ge n - V er w ah rg el d 3 -8 88 ,0 0 - - - - - -8 40 ,0 0 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77 91 80 31 A us za hl un g - F üh ru ng sz eu gn is se A nt ei l B un de sk as se -1 .1 09 ,5 2 - - - - - 0, 00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77 91 80 32 A us za hl un g - V er ka uf M ül ls äc ke A br ec hn un g m it La nd ra ts am t -1 .8 10 ,0 0 - - - - - -1 .4 75 ,0 0 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77 91 80 33 A us za hl un g - A br ec hn un g K ar te nv er ka uf -5 14 ,0 0 - - - - - -1 .3 36 ,0 0 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77 91 80 34 A us za hl un g - A br ec hn un g K ur se V H S -2 .2 62 ,6 0 - - - - - -2 71 ,8 0 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77 91 80 36 A us za hl un g - W ei te rle itu ng Z us ch us s an H el fe rk re is A sy l -7 21 ,2 1 - - - - - -1 .3 20 ,4 7 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77 91 80 37 A us za hl un g - V er ka uf N ot fa llm ap pe n -2 0, 00 - - - - - -8 0, 00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77 91 80 38 A us za hl un g - A br ec hn un g G ut sc he in e R av en sb ur g -2 .0 50 ,0 0 - - - - - -4 .0 00 ,0 0 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77 91 80 40 A us za hl un ge n - V er w ah rg el d 4 -5 5, 00 - - - - - -2 5, 00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 29 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t G es am tfi na nz re ch nu ng m it Pl an ve rg le ic h 20 24 1 2 S ei te : 23 .0 5. 20 25 D at um : 13 :0 6: 10 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug E rt ra gs - un d A uf w an ds ar te n N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 77 91 80 41 M ie tk au tio ne n 0, 00 - - - - - -1 .0 00 ,0 0 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77 91 83 50 A us za hl un ge n - V er w ah rg el d 35 -1 4. 30 1, 28 - - - - - -1 4. 83 3, 62 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77 91 83 60 A us za hl un ge n - V er w ah rg el d 36 -1 90 .5 56 ,2 1 - - - - - -2 12 .2 99 ,4 3 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77 91 83 70 A us za hl un ge n - L oh n/ G eh al t -1 .8 99 .8 05 ,6 6 - - - - - -2 .0 64 .4 80 ,9 0 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77 91 83 80 A us za hl un ge n - A bz uf üh re nd e Lo hn -/K irc he ns te ue r -5 03 .1 69 ,7 2 - - - - - -3 80 .3 96 ,7 2 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77 91 83 90 A us za hl un ge n - V er bi nd lic hk ei te n ge ge üb er S oz ia lv er si ch er un gs trä ge rn -9 07 .7 63 ,5 1 - - - - - -1 .0 17 .8 37 ,4 1 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77 97 00 00 A us za hl un ge n au s V or st eu er - V ar ia bl er P ro ze nt sa tz -1 1. 64 2, 90 - - - - - -7 2. 18 9, 31 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77 97 80 00 A us za hl un ge n au s V or st eu er (A br ec hn un g) -8 4. 92 6, 23 - - - - - -9 .9 24 ,8 7 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77 98 00 00 U m sa tz st eu er Z ah lla st - V ar ia bl er P ro ze nt sa tz -3 8. 83 8, 40 - - - - - 0, 00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77 98 80 00 U m sa tz st eu er Z ah lla st (A br ec hn un g) -4 4. 04 9, 03 - - - - - -5 2. 55 4, 30 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77 99 00 00 A us za hl un ge n au s in te rn en L ei st un gs be zi eh un ge n -2 .7 39 .0 24 ,9 5 - - - - - -2 .7 67 .7 23 ,1 0 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - = 39 Ü be rs ch us s/ B ed ar f a us h au sh al ts w irk sa m en E in za hl un ge n un d A us za hl un ge n (S al do a us N um m er n 37 u nd 38 ) -3 8. 73 0, 28 - - - - - 6. 74 2, 71 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 40 A nf an gs be st an d an Z ah lu ng sm itt el 33 5. 12 0, 55 = - - - - - 70 9. 74 0, 45 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 17 11 01 00 G iro ko nt o - V R B an k B od en se e- O be rs ch w ab en 89 8. 76 5, 43 - - - - - 31 7. 93 4, 77 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 17 11 02 00 G iro ko nt o - K S K R V 10 5. 28 1, 26 - - - - - 25 .2 98 ,9 5 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 17 11 03 00 G el dm ar kt ko nt o - V R B an k B od en se e- O be rs ch w ab en 15 7. 99 9, 03 - - - - - 50 .0 00 ,0 0 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 17 11 06 00 G iro ko nt o M itt ag es se n 11 .6 80 ,1 5 - - - - - 91 2, 13 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 17 11 07 00 G iro ko nt o - R B R eu te -G ai sb eu re n 3. 74 7, 49 - - - - - 3. 21 5, 83 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 17 11 08 00 G iro ko nt o - V R B an k D on au -O be rs ch w ab en 2. 62 8, 82 - - - - - 45 9. 32 4, 01 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 17 11 08 02 G el dm ar kk on to - V R B an k D on au -O be rs ch w ab en 1. 03 3, 50 - - - - - 1. 03 7, 42 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 17 31 00 00 B ar ka ss e - G em ei nd ek as se 4. 97 9, 08 - - - - - 4. 06 6, 55 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 23 97 50 00 V er re ch nu ng sk on to E in he its ka ss e -8 50 .9 94 ,2 1 - - - - - -1 52 .0 49 ,2 1 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0, 00 - - - - - 0, 00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 41 V er än de ru ng d es B es ta nd s an Z ah lu ng sm itt el ( S um m e au s N um m er n 36 u nd 3 9) 37 4. 61 9, 90 = - - - - - 87 .6 72 ,1 8 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - = 42 En db es ta nd a n Za hl un gs m itt el n am E nd e de s H au sh al ts ja hr es ( Sa ld o au s N um m er n 40 u nd 4 1) 70 9. 74 0, 45 - - - - - 79 7. 41 2, 63 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - na ch ric ht lic h: 30 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t G es am tfi na nz re ch nu ng m it Pl an ve rg le ic h 20 24 1 3 S ei te : 23 .0 5. 20 25 D at um : 13 :0 6: 10 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug E rt ra gs - un d A uf w an ds ar te n N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 43 de n vo ra us si ch tli ch en B es ta nd a n in ne re n D ar le he n zu m J ah re se nd e - - - - - - - - - - 0, 00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ** * E nd e de r L is te "G es am tfi na nz re ch nu ng m it P la nv er gl ei ch " * ** 31 AKTIVSEITE 31.12.2023 31.12.2024 Veränd. EUR EUR EUR 1. Vermögen Vorjahr Haushaltsjahr 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 0020000 - Lizenzen 7.979,00 2.214,00 -5.765,00 0025000 - DV-Software 10.153,00 10.203,00 50,00 Summe Immaterielle Vermögensgegenstände 18.132,00 12.417,00 -5.715,00 1.2 Sachvermögen 1.2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 0111000 - Grund und Boden bei Grünflächen 2.092.625,98 2.092.625,98 0,00 0120000 - Ackerland 31.233,60 31.233,60 0,00 0131000 - Grund und Boden bei Wald, Forsten 3.934,32 3.934,32 0,00 0132000 - Aufwuchs bei Wald und Forsten 11.652,00 11.652,00 0,00 0190000 - Sonstige unbebaute Grundstücke 8.232.334,93 8.245.478,08 13.143,15 Summe 10.371.780,83 10.384.923,98 13.143,15 1.2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgl. Rechte 0211000 - Grund und Boden bei Wohnbauten 341.754,78 342.120,89 366,11 0212000 - Gebäude, Aufbauten bei Wohnbauten 155.839,00 128.513,00 -27.326,00 0221000 - Grund und Boden bei sozialen Einrichtungen 494.772,04 494.772,04 0,00 0222000 - Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei sozialen Einrichtungen 3.171.888,00 2.987.770,00 -184.118,00 0231000 - Grund und Boden mit Schulen 451.872,54 451.872,54 0,00 0232000 - Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Schulen 992.470,00 749.433,00 -243.037,00 0241000 - Grund und Boden mit Kultur-, Sport- und Gartenanl. 256.415,25 256.415,25 0,00 0242000 - Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Kultur-, Sport- und Gartenanlagen 2.707.754,00 2.549.023,00 -158.731,00 0291000 - Grund und Boden mit sonstigen Dienst-, Geschäfts- und anderen Betriebsgebäuden 232.207,30 232.207,30 0,00 0292000 - Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei sonstigen Dienst-, Geschäfts- und anderen Betriebsgebäuden (Rathaus, Bauhof, Feuerwehr, u.ä.) 1.867.890,00 1.794.149,00 -73.741,00 Summe 10.672.862,91 9.986.276,02 -686.586,89 1.2.3 Infrastrukturvermögen 0310000 - Grund und Boden des Infrastrukturvermögens 2.172.404,59 2.174.408,06 2.003,47 0320000 - Brücken, Tunnel und ing. Anlagen 407.800,00 400.473,00 -7.327,00 0341000 - Anlagen zur Abwasserableitung 300.278,00 296.310,00 -3.968,00 0350000 - Straßen, Wege, Plätze, Verkehrslenkungsanlagen 9.359.571,00 9.142.151,97 -217.419,03 0360000 - Nahwärme- und Breitbandleitungen und zugehörigen Anlagen 1.288.408,00 1.489.042,00 200.634,00 0370000 - Wasserbauliche Anlagen 231.551,00 1.573.612,00 1.342.061,00 0380000 - Friedhöfe und Bestattungseinrichtungen 737.814,49 706.487,49 -31.327,00 0390000 - Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens 554.034,00 527.219,00 -26.815,00 Summe 15.051.861,08 16.309.703,52 1.257.842,44 1.2.4 Bauten auf fremden Grundstücken 0410000 - Bauten auf fremdem Grund und Boden 0,00 0,00 0,00 Summe 0,00 0,00 0,00 1.2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 0510000 - Kunstgegenstände 8.650,52 8.650,52 0,00 0550000 - Baudenkmäler 1,00 1,00 0,00 Summe 8.651,52 8.651,52 0,00 32 AKTIVSEITE 31.12.2023 31.12.2024 Veränd. EUR EUR EUR 1.2.6 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge 0610000 - Fahrzeuge 712.116,00 765.448,00 53.332,00 0620000 - Maschinen 52.111,50 42.238,50 -9.873,00 0630000 - Technische Anlagen 309.820,00 301.997,00 -7.823,00 Summe 1.074.047,50 1.109.683,50 35.636,00 1.2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung 0710000 - Betriebsvorrichtungen 9.681,00 7.618,00 -2.063,00 0720000 - Betriebs-/Geschäftsausstattung 467.510,00 501.665,00 34.155,00 Summe 477.191,00 509.283,00 32.092,00 1.2.8 Vorräte Summe 0,00 0,00 0,00 1.2.9 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 0961000 - Anlagen im Bau - Hochbaumaßnahmen 3.788.296,26 9.417.807,70 5.629.511,44 0962000 - Anlagen im Bau - Tiefbaumaßnahmen 812.420,86 2.171.014,31 1.358.593,45 Summe 4.600.717,12 11.588.822,01 6.988.104,89 Summe Sachvermögen 42.257.111,96 49.897.343,55 7.640.231,59 1.3 Finanzvermögen 1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 1013000 - Sonstige Anteilsrechte (Kommunalges. Netze BW) 500.000,00 500.000,00 0,00 Summe 500.000,00 500.000,00 0,00 1.3.2 Sonstige Beteiligungen und Kapitaleinlagen in Zweckverbänden, Stiftungen oder anderen kommunalen Zusammenschlüssen 1113000 - Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis RV 1.000,00 1.000,00 0,00 1113000 - Beteiligung Regionale Kompensationsflächen GmbH 27.081,00 27.081,00 0,00 1113000 - Geschäftsanteile Hallenbad Baienfurt eG 500,00 500,00 0,00 1113000 - RaWEG mbH 1.280,00 1.280,00 0,00 1113000 - Beteiligung TWS Netz GmbH 122.100,00 122.100,00 0,00 Summe 151.961,00 151.961,00 0,00 1.3.3 Sondervermögen 1210000 - EB Wasserversorgung Baindt Stammkapital 444.312,64 444.312,64 0,00 1211000 - EB Wasserversorgung Baindt - allg. Rücklagen 171.192,44 171.192,44 0,00 Summe 615.505,08 615.505,08 0,00 1.3.4 Ausleihungen 1315200 - Ausleihungen an verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen (mehr als 1 Jahr) 4.057.287,50 4.425.100,00 367.812,50 1318200 - Ausleihungen an sonst. inländischen Bereich 132.000,00 132.000,00 0,00 Summe 4.189.287,50 4.557.100,00 367.812,50 1.3.5 Wertpapiere 14920000 - Sonst. Geldanlagen Voba, KSK örtl. Banken 13.800.000,00 8.500.000,00 -5.300.000,00 Summe 13.800.000,00 8.500.000,00 -5.300.000,00 1.3.6 Öffentlich-rechtliche Forderungen 15113100 - Forderungen aus Verwaltungsgebühren 610,00 439,50 -170,50 15113200 - Ford. aus Kiga-Elternbeiträge 3.830,00 13.369,89 9.539,89 15113202 - Forderungen aus Brandsicherheitswache SKH 112,50 0,00 -112,50 33 AKTIVSEITE 31.12.2023 31.12.2024 Veränd. EUR EUR EUR 15113300 - Forderungen aus Kiga- Elternbeiträge f. d. Betreuung v. Kindern v. 0 bis unter 3 Jahren -97,00 49,00 146,00 15210110 - Forderungen aus Grundsteuer A 166,27 1.642,21 1.475,94 15210120 - Forderungen aus Grundsteuer B 1.336,61 2.218,58 881,97 15210130 - Forderungen aus Gewerbesteuer 115.307,30 208.531,00 93.223,70 15210320 - Forderungen aus Hundesteuer 816,00 1.181,28 365,28 15210340 - Forderungen aus Zweitwohnungssteuer 0,00 192,50 192,50 15313140 - Forderungen aus Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke 37.715,14 0,00 -37.715,14 15911310 - Vorjahresabgrenzung Forderungen aus Zuwendungen und allgemeine Umlagen 1.075,68 4.230,36 3.154,68 15911330 - Vorjahresabgrenzung Forderungen aus Entgelten für die Benutzung/Inanspruchnahme öffentlicher Einr. 0,00 60,00 60,00 15911350 - Vorjahresabgrenzung Forderungen aus sonstigen ordentlichen Erträgen 2.372,74 7.970,59 5.597,85 15913480 - Forderungen aus Erträgen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen vom Bund 331,34 416,34 85,00 15915200 - Forderungen aus Säumniszuschlägen, Zinsen auf Abgaben und dergl. 3.183,88 3.522,02 338,14 Summe 166.760,46 243.823,27 77.062,81 1.3.7 Privatrechtliche Forderungen 16116100 - Forderungen aus Mieten und Pachten 1.206,19 2.649,03 1.442,84 16116101 - Miete und Nebenkosten Klosterhof 5 3.549,00 3.822,00 273,00 16116200 - Forderungen aus Erträgen aus Verkauf -27.607,22 -11.663,53 15.943,69 16800000 - Vorsteuer 0,00 59.527,57 59.527,57 16880000 - Abrechnung Vorsteuer mit Finanzamt 0,00 -59.527,57 -59.527,57 16890010 - Forderungen aus der Vorsteuer 25.980,45 41.738,43 15.757,98 16890020 - Forderungen aus der Umsatzsteuer 3.723,38 3.734,83 11,45 16911000 - Antizipative Rechnungsabgrenzung von privatrechtlichen Forderungen (Vorjahresabgrenzung) -154,08 0,00 154,08 16911340 - Vorjahresabgr. Ford. aus privatrechtlichen Leistungsentgelten, Kostenerstattungen und Kostenumlagen 12.839,59 9.984,20 -2.855,39 16912110 - Forderungen aus Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände 34.267,00 118.051,47 83.784,47 16913460 - Forderungen aus sonstigen privatrechtlichen Leistungsentgelten -14.377,41 45.468,40 59.845,81 16913461 - Ford. aus Miete und Nebenk. Asyl- und Obdachl. 2.009,11 4.504,96 2.495,85 16913485 - Ford. aus Erträgen aus Kostenerstattungen, Kostenuml. von verbundene Unternehmen -2.142,61 15.496,99 17.639,60 16913610 - Forderungen aus Zinserträgen 0,00 7.079,43 7.079,43 16916010 - Vorschusskonto Personal 15.612,82 15.612,82 0,00 16917010 - Forderungen aus Vorschuss Schnittstelle Lohn 0,00 7.107,60 7.107,60 16918000 - Forderungen aus Verwahrungen 1.413,50 129,01 -1.284,49 16918010 - Ford. unklare Einzahlungen und Zuvielzahlungen 35,83 0,00 -35,83 Summe 56.355,55 263.715,64 207.360,09 1.3.8 Liquide Mittel 17110100 - Girokonto - Volksbank Bodensee- Oberschwaben 317.934,77 49.556,11 -268.378,66 17110200 - Girokonto - KSK RV 25.298,95 42.673,96 17.375,01 17110300 - Geldmarktkonto - Volksbank Bodensee-Oberschw. 50.000,00 220.000,00 170.000,00 17110600 - Girokonto Mittagessen 912,13 8.791,33 7.879,20 17110700 - Girokonto - RB Reute-Gaisbeuren 3.215,83 5.494,58 2.278,75 34 AKTIVSEITE 31.12.2023 31.12.2024 Veränd. EUR EUR EUR 17110800 - Girokonto – Volksbank Altshausen 459.324,01 631.986,35 172.662,34 17110802 - Geldmarktkonto – Voba Altshausen 1.037,42 1.037,42 0,00 17115000 - Verrechnungskonto Einheitskasse 0,00 107.930,46 107.930,46 17119100 SP - Girokonto VR Bank Bodensee-Oberschwaben 0,00 -5.706,78 -5.706,78 17310000 - Barkasse - Gemeindekasse 4.066,55 3.025,37 -1.041,18 23975000 - Verrechnungskonto Einheitskasse -152.049,21 -267.376,17 -115.326,96 Summe 709.740,45 797.412,63 87.672,18 Summe Finanzvermögen 20.189.610,04 15.629.517,62 -4.560.092,42 Summe Vermögen 62.464.854,00 65.539.278,17 3.074.424,17 2. Abgrenzungsposten 2.1 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 1801400 - Aktive Rechnungsabgrenzung aus Personalaufwendungen 0,00 42.125,36 42.125,36 1801420 - Aktive Rechnungsabgrenzung aus Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 8.189,94 9.785,24 1.595,30 1801430 - Aktive Rechnungsabgrenzung aus Transferaufwendungen 3.596,32 3.223,02 -373,30 1801440 - Aktive Rechnungsabgrenzung aus sonstigen ordentlichen Aufwendungen 0,00 115,12 115,12 Summe 11.786,26 55.248,74 43.462,48 2.2 SoPo für geleistete Investitionszuschüsse 1803000 - Sonderposten für geleistete Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen 183.274,00 180.811,00 -2.463,00 1803600 - Sonderposten für geleistete Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen an sonstige öffentliche Sonderrechnungen 27.300,00 26.700,00 -600,00 Summe 210.574,00 207.511,00 -3.063,00 Summe Abgrenzungsposten 222.360,26 262.759,74 40.399,48 SUMME AKTIVSEITE 62.687.214,26 65.802.037,91 3.114.823,65 35 PASSIVSEITE 31.12.2023 31.12.2024 Veränd. EUR EUR EUR 1. Eigenkapital 1.1 Basiskapital 2000000 - Basiskapital 31.546.105,99 31.546.105,99 0,00 Summe Basiskapital 31.546.105,99 31.546.105,99 0,00 1.2 Rücklagen 1.2.1 20100000 Rücklagen aus Überschüssen des ordentl. Ergebnisses 5.132.817,39 6.297.117,33 1.164.299,94 1.2.2 20200000 Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses 8.661.078,29 8.852.383,36 191.305,07 Summe 13.793.895,68 15.149.500,69 1.355.605,01 1.2.3 Zweckgebundene Rücklagen 2040005 - Ökokonto (investiv) 0,00 0,00 0,00 Summe 0,00 0,00 0,00 Summe Rücklagen 13.793.895,68 15.149.500,69 1.355.605,01 1.3 Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 0,00 0,00 1.3.1 Fehlbeträge aus Vorjahren 0,00 0,00 2060000 Ergebnis des laufenden Jahres 0,00 0,00 20600001 Außerordentliches Ergebnis d. laufenden Jahres 0,00 0,00 Summe 0,00 0,00 0,00 1.3.2 Jahresfehlbetrag, soweit eine Deckung im Jahresabschluss durch Entnahme aus den Ergebnisrücklagen nicht möglich 0,00 0,00 0,00 Summe 0,00 0,00 0,00 Summe Fehlbeträge des ord. Ergebnisses 0,00 0,00 0,00 Summe Eigenkapital 45.340.001,67 46.695.606,68 1.355.605,01 2. Sonderposten 2.1 Für Investitionszuweisungen 2110000 - Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände, Bund 7.631,00 21.236,00 13.605,00 2111000 - Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände, Land 6.529.221,43 7.262.088,88 732.867,45 2112000 - Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände, Gemeinden und Gemeindeverbände 14.415,00 13.246,00 -1.169,00 2117000 - Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände, private Unternehmen 2.484,00 2.050,00 -434,00 Summe 6.553.751,43 7.298.620,88 744.869,45 2.2 Für Investitionsbeiträge 2120000 - Sonderposten aus Beiträgen und ähnl. 5.680.143,50 5.526.713,50 -153.430,00 Summe 5.680.143,50 5.526.713,50 -153.430,00 2.3 Für Sonstiges 2190000 - Sonstige Sonderposten 175,00 75,00 -100,00 Summe 175,00 75,00 -100,00 Summe Sonderposten 12.234.069,93 12.825.409,38 591.339,45 3. Rückstellungen 3.6 Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgerschaften und Gewährleistungen 2870000 - Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften u. Gewährleistungen nach § 41 Abs. 2 GemHVO 715.000,00 870.000,00 155.000,00 36 3.7 Sonstige Rückstellungen 2891000 - Weitere Rückstellungen, GPA-Rückstellungen 80.000,00 83.000,00 3.000,00 Summe Rückstellungen 795.000,00 953.000,00 158.000,00 PASSIVSEITE 31.12.2023 31.12.2024 Veränd. EUR EUR EUR Verbindlichkeiten 4.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 23102000 - Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 2.939.068,67 2.816.024,87 -123.043,80 Summe 2.939.068,67 2.816.024,87 -123.043,80 4.3 Verbindlichkeiten, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 24900000 - Verbindlichkeiten aus sonstigen Kreditaufnahmen gleichkommenden Vorgängen - Umb. auf 2111 0,00 0,00 0,00 Summe 0,00 0,00 0,00 4.4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 0,00 25111190 - Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von sonstigen unbebauten Grundstücken 129.943,50 0,00 -129.943,50 25111210 - Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Grundstücken mit Wohnbauten 25.290,50 0,00 -25.290,50 25111240 - Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Grundstücken mit Kultur-, Sport-, Freizeit- und Gartenanlagen 2.518,60 2.518,60 0,00 25111350 - Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Straßen, Wege, Plätze, Verkehrslenkungsanlagen 57.523,91 0,00 -57.523,91 25111360 - Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Strom-, Gas-, Wasserleitungen und zugehörige Anlagen 12.315,29 784,29 -11.531,00 25111370 - Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von wasserbaulichen Anlagen 5.540,03 5.540,03 0,00 25111720 - Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Betriebs- und Geschäftsausstattung 410,55 68.793,90 68.383,35 25111960 - Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Anlagen im Bau 13.835,80 1.185.790,76 1.171.954,96 25113210 - Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Unterhaltung des unbeweglichen Vermögens 41.273,45 14.427,43 -26.846,02 25113220 - Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Unterhaltung des beweglichen Vermögens 2.100,31 4.151,72 2.051,41 25113240 - Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen 34.655,69 36.398,50 1.742,81 25113250 - Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Haltung von Fahrzeugen 0,00 101,86 101,86 25113260 - Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für besondere Aufwendungen für Beschäftigte 255,36 1.251,00 995,64 25113270 - Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen 468,34 211,22 -257,12 25113290 - Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für sonstige Sach- und Dienstleistungen 5.324,90 5.661,00 336,10 25113410 - Verbindlichkeiten aus sonstigen Personal- und Versorgungsaufwendungen 1.300,00 72,71 -1.227,29 25113420 - Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten -3.082,00 -2.656,00 426,00 25113430 - Verbindlichkeiten aus Geschäftsaufwendungen 16.573,53 12.423,52 -4.150,01 25113440 - Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für Steuern, Versicherungen, Schadensfälle, Sonderabgaben -6.901,99 -7.154,26 -252,27 25113480 - Verbindlichkeiten aus besonderen Aufwendungen 0,00 12,00 12,00 Summe 339.345,77 1.328.328,28 988.982,51 37 4.5 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 26114310 - Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke 14.992,34 3.328,02 -11.664,32 Summe 14.992,34 3.328,02 -11.664,32 PASSIVSEITE 31.12.2023 31.12.2024 Veränd. EUR EUR EUR 4.6 Sonstige Verbindlichkeiten 27920000 - Umsatzsteuer 0,00 51.712,94 51.712,94 27929010 - Verbindlichkeiten aus der Vorsteuer -247,63 -247,63 0,00 27929020 - Verbindlichkeiten aus der Umsatzsteuer 17.082,22 23.005,50 5.923,28 27970000 Umsatzsteuer-Zahllastkonto(Abrechnung UST) 0,00 -51.712,94 -51.712,94 27991400 - Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus Personalaufwendungen 3.751,88 279,98 -3.471,90 27991420 - Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 34.962,67 145.208,98 110.246,31 27991430 - Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus Transferaufwendungen 108.260,16 109.584,69 1.324,53 27991440 - Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus sonstigen ordentichen Aufwendungen 31.004,22 39.267,65 8.263,43 27992110 - Verbindlichkeiten aus Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände 122.792,92 116.251,47 -6.541,45 27994010 - Verbindlichkeiten aus Dienstaufwendungen -682,59 8.504,31 9.186,90 27996011 - Überweisung Mieten usw. LRA für das Folgejahr 38.996,91 0,00 -38.996,91 27996012 - Spenden allgemein 736,00 736,00 0,00 27996030 - Fischereischein Anteil Gemeindeverband 170,00 170,00 0,00 27996031 - Führungszeugnisse Anteil Bundeskasse 280,40 280,40 0,00 27998000 - Verbindlichkeiten aus Verwahrungen 15.650,88 48.534,00 32.883,12 27998010 - Verbindlichkeiten aus Irrtümliche Einzahlungen / Zuvielzahlungen (Kostenersätze usw.) 0,00 26.814,02 26.814,02 27998020 - Verbindlichkeiten für Erstattung Brandsicherheitswache 756,00 0,00 -756,00 27998030 - Verbindlichkeiten aus Fischereischein Anteil Gemeindeverband 87,80 327,80 240,00 27998040 - Verbindlichkeiten aus Kautionen 2.720,00 3.145,00 425,00 27998041 - Verbindlichkeiten aus Kautionen Mietwohnungen 0,00 0,00 0,00 27998370 - Verbindlichkeiten aus Lohn/Gehalt 35.571,44 0,00 -35.571,44 27998380 - Verbindlichk. aus abzuführender Lohn-/Kirchenst. 0,00 42.870,06 42.870,06 27998390 - Verbindlichkeiten aus Verbindlichkeiten gegeüber Sozialversicherungsträgern 1.420,50 -748,25 -2.168,75 Summe 413.313,78 563.983,98 150.670,20 Summe Verbindlichkeiten 3.706.720,56 4.711.665,15 1.004.944,59 5. Passive Rechnungsabgrenzungsposten 29110000 - Passive Rechnungsabgrenzung (RAP) 5.076,20 5.076,20 0,00 29113100 - Passive Rechnungsabgrenzung aus Zuwendungen und allgemeine Umlagen 42.200,13 0,00 -42.200,13 29113300 - Passive Rechnungsabgrenzung aus Entgelten für die Benutzung/Inanspruchnahme öffentlicher Einrichtungen 204.982,44 280.432,31 75.449,87 29113400 - Passive Rechnungsabgrenzung aus privatrechtlichen Leistungsentgelten 6.879,60 7.371,00 491,40 29116000 - Passive Rechnungsabgrenzung aus Grabnutzungsgebühren 352.283,73 323.477,19 -28.806,54 Summe Passive Rechnungsabgrenzungsposten 611.422,10 616.356,70 4.934,60 SUMME PASSIVSEITE 62.687.214,26 65.802.037,91 3.114.823,65 38 Bilanz zum 31.12.2024 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Bilanz 2024 BezeichnungAktivseite Vorjahr -Euro-- Haushalts- jahr -Euro- 3 421 1Seite : 23.05.2025Datum: 13:07:37Uhrzeit: 1. Vermögen 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 12.417,0018.132,00 00200000 Lizenzen 2.214,007.979,00 00250000 DV-Software 10.203,0010.153,00 1.2 Sachvermögen 1.2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 10.384.923,9810.371.780,83 01110000 Grund und Boden bei Grünflächen 2.092.625,982.092.625,98 01200000 Ackerland 31.233,6031.233,60 01310000 Grund und Boden bei Wald, Forsten 3.934,323.934,32 01320000 Aufwuchs bei Wald, Forsten 11.652,0011.652,00 01900000 Sonstige unbebaute Grundstücke 8.245.478,088.232.334,93 1.2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 9.986.276,0210.672.862,91 02110000 Grund und Boden bei Wohnbauten 342.120,89341.754,78 02120000 Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Wohnbauten 128.513,00155.839,00 02210000 Grund und Boden bei sozialen Einrichtungen 494.772,04494.772,04 02220000 Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Sozialen Einrichtungen 2.987.770,003.171.888,00 02310000 Grund und Boden mit Schulen 451.872,54451.872,54 02320000 Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Schulen 749.433,00992.470,00 02410000 Grund und Boden mit Kultur-, Sport- und Gartenanlagen 256.415,25256.415,25 02420000 Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Kultur-, Sport- und Gartenanlagen 2.549.023,002.707.754,00 02910000 Grund und Boden mit sonstigen Dienst-, Geschäfts- und anderen Betriebsgebäuden 232.207,30232.207,30 02920000 Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei sonstigen Dienst-, Geschäfts- und anderen Betriebsgebäuden (Rathaus, Bauhof, Feuerwehr, u.ä.) 1.794.149,001.867.890,00 1.2.3 Infrastrukturvermögen 16.309.703,5215.051.861,08 03100000 Grund und Boden des Infrastrukturvermögens 2.174.408,062.172.404,59 03200000 Brücken, Tunnel und ingenieurbauliche Anlagen 400.473,00407.800,00 03410000 Anlagen zur Abwasserableitung 296.310,00300.278,00 03500000 Straßen, Wege, Plätze, Verkehrslenkungsanlagen 9.142.151,979.359.571,00 03600000 Nahwärme- und Breitbandleitungen und zugehörige Anlagen 1.489.042,001.288.408,00 03700000 Wasserbauliche Anlagen 1.573.612,00231.551,00 03800000 Friedhöfe und Bestattungseinrichtungen 706.487,49737.814,49 03900000 Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens (Stützmauern, Treppen, u.a.) 527.219,00554.034,00 1.2.4 Bauten auf fremden Grundstücken 0,000,00 1.2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 8.651,528.651,52 05100000 Kunstgegenstände 8.650,528.650,52 05500000 Baudenkmäler 1,001,00 1.2.6 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge 1.109.683,501.074.047,50 06100000 Fahrzeuge 765.448,00712.116,00 06200000 Maschinen 42.238,5052.111,50 06300000 Technische Anlagen - (PV, BHKW, Heizung u.ä.) 301.997,00309.820,00 1.2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung 509.283,00477.191,00 07100000 Betriebsvorrichtungen 7.618,009.681,00 07200000 Betriebs- und Geschäftsausstattung 501.665,00467.510,00 1.2.8 Vorräte 0,000,00 39 Bilanz zum 31.12.2024 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Bilanz 2024 BezeichnungAktivseite Vorjahr -Euro-- Haushalts- jahr -Euro- 3 421 2Seite : 23.05.2025Datum: 13:07:37Uhrzeit: 1.2.9 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 11.588.822,014.600.717,12 09610000 Anlagen im Bau - Hochbaumaßnahmen 9.417.807,703.788.296,26 09620000 Anlagen im Bau - Tiefbaumaßnahmen 2.171.014,31812.420,86 Summe: Sachanlagen 49.897.343,5542.257.111,96 1.3 Finanzvermögen 1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 500.000,00500.000,00 10130000 Sonstige Anteilsrechte (Kommunalges. Netze BW) 500.000,00500.000,00 1.3.2 Sonstige Beteiligungen und Kapitaleinlagen in Zweckverbänden oder anderen kommunalen Zusammenschlüsse 151.961,00151.961,00 11130000 Beteiligungen an ZV u. sonstige Anteilsrechte (TWS Netz, ReKo, RaWEG,...) 151.961,00151.961,00 1.3.3 Sondervermögen 615.505,08615.505,08 12100000 Sondervermögen 444.312,64444.312,64 12110000 Sondervermögen allg. Rücklagen 171.192,44171.192,44 1.3.4 Ausleihungen 4.557.100,004.189.287,50 13152000 Ausleihungen an verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen (mehr als 1 Jahr) 4.425.100,004.057.287,50 13182000 Ausleihungen an sonstigen inländischen Bereich (Laufzeit mehr als 1 Jahr) 132.000,00132.000,00 1.3.5 Wertpapiere 8.500.000,0013.800.000,00 14920000 Sonstige Einlagen 8.500.000,0013.800.000,00 1.3.6 Öffentlich-rechtliche Forderungen, Forderungen aus Transferleistungen 243.823,27166.760,46 15113100 Forderungen aus Verwaltungsgebühren 439,50610,00 15113200 Forderungen aus Benutzungsgebühren und ähnlichen Entgelten 13.369,893.830,00 15113202 Forderungen aus Benutzungsgebühr Brandwache Feuerwehr 0,00112,50 15113300 Forderungen Elternbeiträge f. d. Betreuung v. Kindern v. 0 bis unter 3 Jahren in Kindertagesstätten u. in der Kinderpflege 49,00-97,00 15210110 Forderungen aus Grundsteuer A 1.642,21166,27 15210120 Forderungen aus Grundsteuer B 2.218,581.336,61 15210130 Forderungen aus Gewerbesteuer 208.531,00115.307,30 15210320 Forderungen aus Hundesteuer 1.181,28816,00 15210340 Forderungen aus Zweitwohnungssteuer 192,500,00 15313140 Forderungen aus Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke 0,0037.715,14 15911310 Vorjahresabgrenzung Forderungen aus Zuwendungen und allgemeine Umlagen 4.230,361.075,68 15911330 Vorjahresabgrenzung Forderungen aus Entgelten für die Benutzung/Inanspruchnahme öffentlicher Einrichtungen 60,000,00 15911350 Vorjahresabgrenzung Forderungen aus sonstigen ordentlichen Erträgen 7.970,592.372,74 15913480 Forderungen aus Erträgen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen vom Bund 416,34331,34 15915200 Forderungen aus Säumniszuschlägen, Zinsen auf Abgaben und dergl. 3.522,023.183,88 1.3.7 Privatrechtliche Forderungen 263.715,6456.355,55 16116100 Forderungen aus Mieten und Pachten 2.649,031.206,19 16116101 Forderungen aus Miete und Nebenkosten Klosterhof 5 3.822,003.549,00 16116200 Forderungen aus Erträgen aus Verkauf -11.663,53-27.607,22 16800000 Vorsteuer 59.527,570,00 16880000 Abrechnung Vorsteuer mit Finanzamt -59.527,570,00 16890010 Forderungen aus der Vorsteuer 41.738,4325.980,45 16890020 Forderungen aus der Umsatzsteuer 3.734,833.723,38 16911000 Antizipative Rechnungsabgrenzung von privatrechtlichen Forderungen (Vorjahresabgrenzung) 0,00-154,08 16911340 Vorjahresabgrenzung Forderungen aus privatrechtlichen Leistungsentgelten, Kostenerstattungen und Kostenumlagen 9.984,2012.839,59 40 Bilanz zum 31.12.2024 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Bilanz 2024 BezeichnungAktivseite Vorjahr -Euro-- Haushalts- jahr -Euro- 3 421 3Seite : 23.05.2025Datum: 13:07:37Uhrzeit: 16912110 Forderungen aus Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände 118.051,4734.267,00 16913460 Forderungen aus sonstigen privatrechtlichen Leistungsentgelten 45.468,40-14.377,41 16913461 Forderungen aus Miete und Nebenkosten Asyl- und Obdachlosigkeit 4.504,962.009,11 16913485 Forderungen aus Erträgen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen von verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen 15.496,99-2.142,61 16913610 Forderungen aus Zinserträgen 7.079,430,00 16916010 Vorschusskonto - Forderung Vorschuss Lohn 15.612,8215.612,82 16917010 Forderungen aus Vorschuss Schnittstelle Lohn 7.107,600,00 16918000 Forderungen aus Verwahrungen 129,011.413,50 16918010 Forderungen unklare Einzahlungen und Zuvielzahlungen 0,0035,83 1.3.8 Liquide Mittel 797.412,63709.740,45 17110100 Girokonto - VR Bank Bodensee-Oberschwaben 49.556,11317.934,77 17110200 Girokonto - KSK RV 42.673,9625.298,95 17110300 Geldmarktkonto - VR Bank Bodensee-Oberschwaben 220.000,0050.000,00 17110600 Girokonto Mittagessen 8.791,33912,13 17110700 Girokonto - RB Reute-Gaisbeuren 5.494,583.215,83 17110800 Girokonto - VR Bank Donau-Oberschwaben 631.986,35459.324,01 17110802 Geldmarkkonto - VR Bank Donau-Oberschwaben 1.037,421.037,42 17115000 Verrechnungskonto Einheitskasse 107.930,460,00 17119100 SP - Girokonto VR Bank Bodensee-Oberschwaben -5.706,780,00 17310000 Barkasse - Gemeindekasse 3.025,374.066,55 23975000 Verrechnungskonto Einheitskasse -267.376,17-152.049,21 Summe: Finanzvermögen 15.629.517,6220.189.610,04 Summe: Vermögen 65.539.278,1762.464.854,00 2. Abgrenzungsposten 2.1 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 55.248,7411.786,26 18014000 Aktive Rechnungsabgrenzung aus Personalaufwendungen 42.125,360,00 18014200 Aktive Rechnungsabgrenzung aus Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 9.785,248.189,94 18014300 Aktive Rechnungsabgrenzung aus Transferaufwendungen 3.223,023.596,32 18014400 Aktive Rechnungsabgrenzung aus sonstigen ordentlichen Aufwendungen 115,120,00 2.2 Sonderposten für geleistete Investitionszuschüsse 207.511,00210.574,00 18030000 Sonderposten für geleistete Zuweisungen und Zuschüsse für lnvestitionen 180.811,00183.274,00 18036000 Sonderposten für geleistete Zuweisungen und Zuschüsse für lnvestitionen an sonstige öffentliche Sonderrechnungen 26.700,0027.300,00 Summe: Abgrenzungsposten 262.759,74222.360,26 3. Nettoposition (nicht gedeckter Fehlbetrag) 0,000,00 Summe: Aktiva 65.802.037,9162.687.214,26 41 Bilanz zum 31.12.2024 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Bilanz 2024 BezeichnungPassivseite Vorjahr -Euro-- Haushalts- jahr -Euro- 7 865 4Seite : 23.05.2025Datum: 13:07:37Uhrzeit: 1. Eigenkapital 1.1 Basiskapital 31.546.105,9931.546.105,99 20000000 Basiskapital 31.546.105,9931.546.105,99 1.2 Rücklagen 1.2.1 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 6.297.117,335.132.817,39 20100000 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 6.297.117,335.132.817,39 1.2.2 Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses 8.852.383,368.661.078,29 20200000 Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses 8.852.383,368.661.078,29 1.2.3 Zweckgebundene Rücklagen 0,000,00 Summe: Rücklagen 15.149.500,6913.793.895,68 1.3. Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 1.3.1 Fehlbeträge aus Vorjahren 0,000,00 1.3.2 Jahresfehlbetrag, soweit eine Deckung im Jahresabschluss durch Entnahme aus den Ergebnisrücklagen nicht möglich ist 0,000,00 Summe: Ergebnis 0,000,00 Summe: Eigenkapital 46.695.606,6845.340.001,67 2. Sonderposten 2.1 für Investitionszuweisungen 7.298.620,886.553.751,43 21100000 Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände, Bund 21.236,007.631,00 21110000 Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände, Land 7.262.088,886.529.221,43 21120000 Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände, Gemeinden und Gemeindeverbände 13.246,0014.415,00 21170000 Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände, private Unternehmen 2.050,002.484,00 2.2 für Investitionsbeiträge 5.526.713,505.680.143,50 21200000 Sonderposten aus Beiträgen und ähnl. Entgelten 5.526.713,505.680.143,50 2.3 für Sonstige 75,00175,00 21900000 Sonstige Sonderposten 75,00175,00 Summe: Sonderposten 12.825.409,3812.234.069,93 3. Rückstellungen 3.1 Lohn- und Gehaltsrückstellungen 0,000,00 3.2 Unterhaltsvorschussrückstellungen 0,000,00 3.3 Stillegungs- und Nachsorgerückstellungen für Abfalldeponien 0,000,00 3.4 Gebührenüberschussrückstellungen 0,000,00 3.5 Altlastensanierungsrückstellungen 0,000,00 3.6 Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften und Gewährleistungen 870.000,00715.000,00 28700000 Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften u. Gewährleistungen nach § 41 Abs. 2 GemHVO 870.000,00715.000,00 3.7 Sonstige Rückstellungen 83.000,0080.000,00 28910000 Weitere Rückstellungen, GPA-Rückstellungen 83.000,0080.000,00 Summe: Rückstellungen 953.000,00795.000,00 4. Verbindlichkeiten 4.1 Anleihen 0,000,00 4.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 2.816.024,872.939.068,67 23173000 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen bei Kreditinstituten (Laufzeit mehr als 5 Jahre) Eurowährung 2.816.024,872.939.068,67 42 Bilanz zum 31.12.2024 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Bilanz 2024 BezeichnungPassivseite Vorjahr -Euro-- Haushalts- jahr -Euro- 7 865 5Seite : 23.05.2025Datum: 13:07:37Uhrzeit: 4.3 Verbindlichkeiten, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 0,000,00 4.4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.328.328,28339.345,77 25111190 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von sonstigen unbebauten Grundstücken 0,00129.943,50 25111210 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Grundstücken mit Wohnbauten 0,0025.290,50 25111240 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Grundstücken mit Kultur-, Sport-, Freizeit- und Gartenanlagen 2.518,602.518,60 25111350 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Straßen, Wege, Plätze, Verkehrslenkungsanlagen 0,0057.523,91 25111360 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Strom-, Gas-, Wasserleitungen und zugehörige Anlagen 784,2912.315,29 25111370 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von wasserbaulichen Anlagen 5.540,035.540,03 25111720 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Betriebs- und Geschäftsausstattung 68.793,90410,55 25111960 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Anlagen im Bau 1.185.790,7613.835,80 25113210 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Unterhaltung des unbeweglichen Vermögens 14.427,4341.273,45 25113220 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Unterhaltung des beweglichen Vermögens 4.151,722.100,31 25113240 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen 36.398,5034.655,69 25113250 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Haltung von Fahrzeugen 101,860,00 25113260 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für besondere Aufwendungen für Beschäftigte 1.251,00255,36 25113270 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen 211,22468,34 25113290 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für sonstige Sach- und Dienstleistungen 5.661,005.324,90 25113410 Verbindlichkeiten aus sonstigen Personal- und Versorgungsaufwendungen 72,711.300,00 25113420 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten -2.656,00-3.082,00 25113430 Verbindlichkeiten aus Geschäftsaufwendungen 12.423,5216.573,53 25113440 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für Steuern, Versicherungen, Schadensfälle, Sonderabgaben -7.154,26-6.901,99 25113480 Verbindlichkeiten aus besonderen Aufwendungen 12,000,00 4.5 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 3.328,0214.992,34 26114310 Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke 3.328,0214.992,34 4.6 Sonstige Verbindlichkeiten 563.983,98413.313,78 27920000 Umsatzsteuer 51.712,940,00 27929010 Verbindlichkeiten aus der Vorsteuer -247,63-247,63 27929020 Verbindlichkeiten aus der Umsatzsteuer 23.005,5017.082,22 27970000 Umsatzsteuer-Zahllastkonto (Abrechnung Umsatzsteuer mit Finanzamt) -51.712,940,00 27991400 Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus Personalaufwendungen 279,983.751,88 27991420 Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 145.208,9834.962,67 27991430 Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus Transferaufwendungen 109.584,69108.260,16 27991440 Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus sonstigen ordentlichen Aufwendungen 39.267,6531.004,22 27992110 Verbindlichkeiten aus Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände 116.251,47122.792,92 27994010 Verbindlichkeiten aus Dienstaufwendungen 8.504,31-682,59 27996011 Überweisung Mieten usw. LRA für das Folgejahr 0,0038.996,91 27996012 Spenden allgemein 736,00736,00 27996030 Verbindlichkeiten aus Fischereischein Anteil Gemeindeverband 170,00170,00 27996031 Führungszeugnisse Anteil Bundeskasse 280,40280,40 27998000 Verbindlichkeiten aus Verwahrungen 48.534,0015.650,88 27998010 Verbindlichkeiten aus irrtümlichen Einzahlungen 26.814,020,00 27998020 Verbindlichkeiten für Erstattung Brandsicherheitswache 0,00756,00 27998030 Verbindlichkeiten für Fischereischein 327,8087,80 27998040 Verbindlichkeiten für Kaution Schließanlage 3.145,002.720,00 43 Bilanz zum 31.12.2024 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Bilanz 2024 BezeichnungPassivseite Vorjahr -Euro-- Haushalts- jahr -Euro- 7 865 6Seite : 23.05.2025Datum: 13:07:37Uhrzeit: 27998370 Verbindlichkeiten aus Lohn/Gehalt 0,0035.571,44 27998380 Verbindlichkeiten aus abzuführender Lohn-/Kirchensteuer 42.870,060,00 27998390 Verbindlichkeiten aus Verbindlichkeiten gegenüber Sozialversicherungsträgern -748,251.420,50 Summe: Verbindlichkeiten 4.711.665,153.706.720,56 5. Passive Rechnungsabgrenzung 616.356,70611.422,10 29110000 Passive Rechnungsabgrenzung (RAP) 5.076,205.076,20 29113100 Passive Rechnungsabgrenzung aus Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,0042.200,13 29113300 Passive Rechnungsabgrenzung aus Entgelten für die Benutzung/Inanspruchnahme öffentlicher Einrichtungen 280.432,31204.982,44 29113400 Passive Rechnungsabgrenzung aus privatrechtlichen Leistungsentgelten, Kostenerstattungen und Kostenumlagen 7.371,006.879,60 29116000 Passive Rechnungsabgrenzung aus Grabnutzungsgebühren 323.477,19352.283,73 Summe: Passiva 65.802.037,9162.687.214,26 *** Ende der Liste "Bilanz" *** 44 III. Anhang zur Jahresrechnung 2024 7. Allgemeine Hinweise Der Jahresabschluss 2024 gibt Aufschluss über die am Abschlussstichtag bestehende Ver- mögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzlage der Gemeinde Baindt und informiert über das Ergebnis der Haushaltswirtschaft des abgelaufenen Haushaltsjahres. Weiterhin werden alle erläuterungsbedürftigen Posten der Bilanz und der Ergebnisrechnung entsprechend der vorgegebenen Bilanzgliederung des § 52 Abs. 3 und 4 GemHVO dargestellt. 8. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Bei der Erfassung und Bewertung von Vermögensgegenständen, Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten fanden die Bewertungsvorgaben der §§ 40 – 46 GemHVO Anwendung. Diese Paragraphen wurden durch die Erläuterungen zur Eröffnungsbilanz der Gemeinde Baindt konkretisiert, welche auch für die Bewertung von Vermögensgegenständen, Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten nach Aufstellung der Eröffnungsbilanz maßgeblich sind. Für die Bewertung werden auch die Vorgaben des Leitfadens zur Bilanzierung in der jeweils gültigen Auflage angewendet. Im Falle einer Abweichung des Leitfadens zur Bilanzierung zu den Erläuterungen der Eröffnungsbilanz werden die Vorgaben des Leitfadens berücksichtigt. Die Aktivierungspflicht für das bewegliche Vermögen ergibt sich aus § 38 Abs. 4 GemHVO. Die Aktivierungsgrenze wurde in Baindt auf 800 € netto festgelegt. Sofern Rückstellungen gebildet wurden, decken sie alle erkennbaren Verpflichtungen in angemessener oder gesetzlich zulässiger Höhe ab. Weitere Angaben sind den Erläuterungen zu den einzelnen Bilanzposten und den Positionen der Ergebnisrechnung zu entnehmen. 9. Pensionsrückstellungen Gemäß § 53 Abs. 2 Nr. 4 GemHVO muss die Gemeinde den auf sie entfallenden Anteil an den beim Kommunalen Versorgungsverband Baden-Württemberg (KVBW) auf Grund von § 27 Abs. 4 des Gesetzes über den Kommunalen Versorgungsverband gebildeten Pensionsrückstellungen im Anhang des Jahresabschlusses ausweisen. Laut Auskunft des KVBW beträgt zum 31.12.2024 der Anteil an der Rückstellung beim KVBW für die Gemeinde Baindt 5.002.090 € (siehe Anlagen zum Anhang, Vj. 4.880.372 €). Das Ökokonto ist ein naturschutzrechtliches Instrument. Ein Ökokonto ist grundsätzlich kein Vermögensgegenstand. Dabei handelt es sich um ein „virtuelles Guthabenkonto“, das für den Ausgleich späterer Eingriffe in Natur und Landschaft zur Verfügung steht. Der Stand des Ökokontos beträgt voraussichtlich zum 31.12.2024 ca. 114.444 Ökopunkte (Vorjahr 409.540 Ökopunkte abzüglich Ökopunkte B-Plan Bühl 295.096 ). 45 10. Übersicht über die in das folgende Jahr (2024) übertragenen Ermächtigungen (Finanzrechnung) – Gesamtbetrag Einnahmen 0 € Ausgaben 1.547.000,00 € lfd. Nr. Produkt- sachkonto Bezeichnung Gebildete Ermächtigungs- reste (EUR) 1 1125.0610 S Bauhof - Fahrzeuge 25.000,00 2 1125.0720 S Bauhof – Betriebs- und Geschäftsausstattung 2.000,00 3 1133.0190 S Grundstücksmanagement - Sonstige unbebaute Grundstücke 1.250.000,00 4 2910.180360 S Förderung von Kirchengemeinden - Sonderposten für geleistete Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen am sonstige öffentliche Sonderrechnungen 20.000,00 5 5410010.0962 S - 24 Gemeindestraßen – Anlagen im Bau – Tiefbaumaßnahmen – Fischerareal 250.000,00 Summe Einnahmen 0,00 Summe Ausgaben 1.547.000,00 11. Übersicht über die übernommenen Bürgschaften zum 31.12.2024 Schuldner Betrag in EUR Ausfallhaftung der Gemeinde Baindt – Ausfallhaftung nach § 88 GemO und den Wohnraumförderbedingungen des Landes Baden-Württemberg – L-Bank 139.487,42 Bürgschaftsübernahmen bei Vereinen – Reitergruppe Baindt (sowie weitere Ausleihe in Höhe von 132.000 € für spätere Auszahlung des WLSB-Zuschuss) 100.000,00 12. Übersicht über die in Anspruch genommenen Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen stellen die Ermächtigung dar, zu Lasten eines künftigen Haushaltsjahres im Finanzhaushalt Verpflichtungen einzugehen, die in späteren Haushaltsjahren zu investiven Auszahlungen führen werden. Soweit solche Verpflichtungsermächtigungen aus dem Haushaltsjahr 2024 daher zum 31.12.2024 bereits in Anspruch genommen waren, stellt dies eine Vorbelastung eines künftigen Haushaltsjahres dar. Sind Verpflichtungen überplanmäßig eingegangen, so ist die Höhe der tatsächlich eingegangenen Verpflichtungen anzugeben. Im Jahr 2024 wurden keine solchen Verpflichtungen eingegangen. 46 Übersicht der VE im Haushaltsjahr 2024 Auftrags- sachkonto Erläuterung / Zweck Ansatz der VE in EUR Inanspruchnahme der VE in EUR Gesamtbetrag laut Haushaltsplan 2024 8.650.000 0,00 13. Übersicht über die Verbindlichkeiten Die Gemeinde Baindt hatte zum 31.12.2024 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen in Höhe von 2.816.024,57 € vorzuweisen. In der nachfolgenden Tabelle werden die o. g. Verbindlichkeiten (Schuldenübersicht) dargestellt: Art der Schulden am 01.01.2024 zum 31.12.2024 Mehr (+) weniger (-) EUR 1 2 3 4 1.1 Anleihen 0,00 0,00 0,00 1.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 2,85% 2.939.068,67 2.816.024,57 -123.043,80 1.2.1 Bund 0,00 0,00 0,00 1.3 Kassenkredite - 0,00 0,00 0,00 1.4. Verbindlichk. aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 0,00 0,00 0,00 1. Gesamtschulden Kernhaushalt 2.939.068,67 2.816.024,57 -123.043,80 47 Im Folgenden werden die Verbindlichkeiten der Gemeinde Baindt aus Lieferungen und Leistungen sowie die sonstigen Verbindlichkeiten dargestellt. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Betrag in EUR 25111240 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Grundstücken mit Kultur-, Sport-, Freizeit- und Gartenanlagen 2.518,60 25111360 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Strom-, Gas-, Wasserleitungen und zugehörigen Anlagen 784,29 25111370 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb wasserbaulichen Anlagen 5.540,03 25111720 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Betriebs- und Geschäftsausstattung 68.793,90 25111960 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Anlagen im Bau 1.185.790,76 25113210 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Unterhaltung des unbeweglichen Vermögens 14.427,43 25113220 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Unterhaltung des beweglichen Vermögens 4.151,72 25113240 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen 36.398,50 251132450 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Haltung von Fahrzeugen 101,86 25113260 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für besondere Aufwendungen für Beschäftigte 1.251,00 25113270 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen 211,22 25113290 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für sonstige Sach- und Dienstleistungen 5.661,00 25113410 Verbindlichkeiten aus sonstigen Personal- und Versorgungsaufwendungen 72,71 25113420 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten -2.656,00 25113430 Verbindlichkeiten aus Geschäftsaufwendungen 12.423,52 25113440 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für Steuern, Versicherungen, Schadensfälle, Sonderausgaben -7.154,26 25113480 Verbindlichkeiten aus besonderen Aufwendungen 12,00 Gesamtbetrag 1.328.328,28 48 Überzahlungen auf einem Verbindlichkeitskonto stellen Forderungen gegenüber dem Schuldner dar. Als Folge des Saldierungsverbots sind diese Überzahlungen grundsätzlich im Jahresabschluss bilanziell von den Verbindlichkeiten abzusetzen und als Forderungen auszuweisen (umzugliedern). Für Überzahlungen auf einem Forderungskonto gelten diese Grundsätze entsprechend. Diese Form der Darstellung ist derzeit systemtechnisch noch nicht möglich. Deshalb werden weiterhin auf den einzelnen Bilanzkonten negative Werte angezeigt, wenn die Summe dieser Forderungen oder Verbindlichkeiten negativ ist. Sonstige Verbindlichkeiten Betrag in EUR 27929010 Verbindlichkeiten aus der Vorsteuer -247,63 27929020 Verbindlichkeiten aus der Umsatzsteuer 23.005,50 27991400 Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus Personalaufwendungen 279,98 27991420 Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 145.208,98 27991430 Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus Transferaufwendungen 109.584,69 27991440 Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus sonstigen ordentlichen Aufwendungen 39.267,65 27992110 Verbindlichkeiten aus Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenständen 116.251,47 27994010 Verbindlichkeiten aus Dienstaufwendungen 8.504,31 27996011 Überweisung Mieten usw. LRA für das Folgejahr 0,00 27996012 Spenden allgemein 736,00 27996030 Verbindlichkeiten aus Fischereischein Anteil Gemeindeverband 170,00 27996031 Führungszeugnisse Anteil Bundeskasse 280,40 2799800 Verbindlichkeiten aus Verwahrungen 48.534,00 27998010 Verbindlichkeiten aus irrtümlichen Einzahlungen 26.814,02 27998020 Verbindlichkeiten für Erstattung Brandsicherheitswache 0,00 27998030 Verbindlichkeiten für Fischereischein 327,80 27998040 Verbindlichkeiten für Kaution Schließanlage 3.145,00 27998041 Verbindlichkeiten aus Kautionen Mietwohnungen 0,00 27998370 Verbindlichkeiten aus Lohn/Gehalt 0,00 27998380 Verbindlichkeiten aus abzuführende Lohn-/Kirchensteuer 42.870,06 27998390 Verbindlichkeiten gegenüber Sozialversicherungsträgern -748,25 Gesamtbetrag 563.983,98 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen Betrag in EUR 26114310 Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke 3.328,02 Gesamtbetrag 3.328,02 49 14. Angaben zur Haushaltsstruktur Gem. § 4 Abs. 1 GemHVO ist der Gesamthaushalt in Teilhaushalte zu gliedern. Dabei können die Teilhaushalte nach den vorgegebenen Produktbereichen oder nach der örtlichen Organisationsstruktur gebildet werden. Bei der Gemeinde Baindt wurde der Gesamthaushalt im Jahr 2024 in 3 Teilhaushalte nach Produkten unterteilt: Der Teilhaushalt 1 "Innere Verwaltung" (Produktbereich 11) bündelt alle internen Produktgruppen/ Produkte, die von einer Verwaltungseinheit für die andere Verwaltungseinheit erbracht werden. Bei diesen Produkten werden keine direkten, sondern indirekten Leistungen an den Bürger erbracht. Hierunter fallen Service- und Steuerungsprodukte wie Gemeinderat, Organisation, Personalwesen, Finanzverwaltung, Gebäudemanagement, Grundstücksverwaltung, Bauhof, etc. Diese internen Produkte werden größtenteils auf die externen Produkte des Teilhaushalts 2 verrechnet. Der Teilhaushalt 2 "Leistungen für die Bürger" fasst alle externe Produkte (die für die Abnehmer außerhalb der Verwaltung, für die Bürger, erbracht werden) zusammen. Externe Produkte (Produktbereich 12-57). Hierunter fallen alle Produkte, die nicht in den THH1 bzw. THH3 enthalten sind (Standesamt, Klosterwiesenschule, Musikpflege, Kindertagesstätten, Soziale Einrichtungen, Hallen, Räumliche Planung, Bauen und Wohnen etc.). Der Teilhaushalt 3 "Allgemeine Finanzwirtschaft" entspricht dem kameralen Einzelplan 9 und stellt die Finanzierungstätigkeit (Anteil an der Einkommenssteuer, Anteil der Umsatzsteuer, Grundsteuer, Gewerbesteuer und der kommunale Finanzausgleich und die entsprechenden Umlagen) dar. Eine tiefere Gliederung kann, falls es notwendig erscheint, später immer vorgenommen werden. Zum jetzigen Zeitpunkt besteht kein Mehrwert durch die Verwendung einer größeren Anzahl von Teilhaushalten. Jeder Teilhaushalt besteht aus einer Teilergebnis- und Teilfinanzrechnung. Ist eine Produkt- gruppe nur einem Teilhaushalt zugeordnet, wird nur auf Ebene der Produktgruppe eine Teilergebnis- und eine Teilfinanzrechnung dargestellt. Jede Teilfinanzrechnung ist gem. § 4 Abs. 4 Sätze 1 und 2 GemHVO aufgebaut. Es werden alle Investitionen oberhalb von 800,00 EUR gem. § 4 Abs. 4 Satz 4 GemHVO einzeln in den Teilhaushalten dargestellt. 50 15. Sonstige Angaben, Aufstellungsbeschluss Bürgermeister, Fachbediensteter für das Finanzwesen, Gemeinderäte Aufstellungsbeschluss sowie sonstigen Angaben Name, Vorname Aufstellungsbeschluss Die Gemeinde Baindt stellt hiermit den Jahresabschluss zum 31.12.2024 gem. § 95 b Abs. 1 GemO auf. Baindt, den _____________ _______________________ Simone Rürup Bürgermeisterin Sonstige Angaben Bürgermeisterin Simone Rürup Amtsperioden: 20.02.2019 bis 19.02.2027 Fachbediensteter für das Finanzwesen: Wolfgang Abele Seit 15.09.2005 Gemeinderäte: (Letzte Wahl am 09.06.2024) Alber, Michael FWV Berle, Bernhard FWV Graf, Doris Die Grünen Herrmann, Dieter CDU Jaudas, Yvonne FWV Konzett, Stefan FWV Kränkle, Florian FWV Kreutle, Johannes CDU Lins, Volkher CDU Maucher, Marius FWV Müller, Stefan CDU Renic, Mladen Petar FWV Schad, Jürgen FWV Spiegel, Michael Die Grünen 51 IV. Rechenschaftsbericht 16. Haushaltsplanung und Entwicklung der Finanzwirtschaft im Haushaltsjahr 2024 Planung: Der Gemeinderat hat am 24.01.2023 den Doppelhaushalt 2023/2024 verabschiedet. Das Landratsamt Ravensburg hat mit Erlass vom 07.02.2023 (AZ 06-902.41) die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung bestätigt. Die Haushaltssatzung enthielt genehmigungspflichtigen Bestandteile im Kernhaushalt. Es wurden Kreditaufnahmen in Höhe von 5.000.000 € festgesetzt. Der Kassenkredit in Höhe von 1,5 Mio. EUR war nach § 89 Abs. 3 GemO nicht genehmigungsbedürftig, da er ein Fünftel der im Ergebnishaushalt veranschlagten ordentlichen Aufwendungen nicht überstieg. Die Haushaltssatzung des Doppelhaushaltes 2023/2024 wurde am 13.02.2023 ortsüblich bekannt gegeben. Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2024/2024 wurde im Zeitraum vom 15.02.2023-24.02.2023 während der üblichen Dienststunden im Rathaus bei der Gemeindekämmerei zur öffentlichen Einsichtnahme ausgelegt. Gemäß § 82 Absatz 2 der Gemeindeordnung hat die Gemeinde unverzüglich eine Nachtragshaushaltssatzung zu erlassen, wenn bisher nicht veranschlagte oder zusätzliche einzelne Aufwendungen oder Auszahlungen in einem im Verhältnis zu den Gesamtaufwendungen oder Gesamtauszahlungen des Haushaltsplans erheblichen Umfang geleistet werden müssen. Die Kosten des Feuerwehrhauses haben sich von einer Kostenschätzung in Höhe von 356.000 Euro vom 03.05.2022 (Planansatz Haushalt 2023/2024 insgesamt 400.000 Euro (250.000 Euro/150.000 Euro)) aufgrund verschiedener notwendig gewordener Maßnahmen und Zusatzleistungen auf 1,5 Mio. Euro erhöht. Die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2024 mit dem 1. Nachtragshaushaltsplan 2024 der Gemeinde wurde am 13.12.2023 beschlossen. Mit Erlass vom 28.12.2023 (AZ 902.41) hat das Landratsamt Ravensburg die Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltplan vom 13.12.2023 nicht beanstandet. Der Nachtrag wurde am 12.01.2024 öffentlich bekanntgemacht. Der Nachtragshaushalt lag in der Zeit von Montag, den 15. Januar 2024 bis Dienstag, den 23. Januar 2024 während der üblichen Dienstzeiten zur Einsichtnahme öffentlich aus. Ergebnis: Als Gesamtergebnis des Haushaltsjahres 2024 ergibt sich ein Überschuss i. H. v. 1.355.605,01 €. Der Überschuss des ordentlichen Ergebnisses i. H. v. 1.164.299,94 € wird den bilanziellen Rücklagen zugeführt. Der Überschuss des Sonderergebnisses i. H. v. 191.305,07 € wird der Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses zugeführt. Die Ertragslage kann aus der Ergebnisrechnung abgelesen werden, in der Aufwendungen und Erträge gegenübergestellt werden. Die Ergebnisrechnung gleicht damit von der Bedeutung her einer kaufmännischen Gewinn- und Verlustrechnung. Allerdings hat der Gesetzgeber sich gezielt gegen die Begriffe „Gewinn“ und „Verlust“ entschieden, da sie den Zielsetzungen der öffentlichen Hand nicht gerecht werden. Im Vordergrund steht die kommunale Aufgabenerfüllung. Erträge und Aufwendungen verändern das Basiskapital der Gemeinde. Sie zeigen dabei im Haushaltsausgleich auf, ob es gelungen ist, den Ressourcenverzehr eines Haushaltsjahres durch Ressourcenzuwächse im gleichen Haushaltsjahr auszugleichen. 52 Im Haushaltsjahr 2024 überstiegen die Erträge die Aufwendungen und es ergibt sich somit ein Überschuss des ordentlichen Ergebnisses i. H. v. 1.164.299,94 €. Das Sonderergebnis beläuft sich auf 191.305,07 €. Zusammen führt dies zu einem Gesamtergebnis von 1.355.605,01 €. Die Überschüsse werden nach den rechtlichen Vorgaben den entsprechenden bilanziellen Rücklagen zugeführt. Ist das ordentliche Ergebnis im Hinblick auf einen Mehrjahreshorizont negativ, so kann geschlussfolgert werden, dass keine generationengerechte Haushaltspolitik betrieben wurde. Umgekehrt kann bei einem ausgeglichenen ordentlichen Ergebnis von einer generationengerechten Haushaltspolitik gesprochen werden. Bei den ordentlichen Erträgen lagen die Steuereinnahmen mit 15.700 € sowie die Zuweisungen mit 36.700 € jeweils nur geringfügig über dem Haushaltsansatz. Deutlich höhere Mehreinnahmen konnten hingegen bei den öffentlichen und privatrechtlichen Entgelten erzielt werden – hier lagen die Ist-Ergebnisse um 151.300 € bzw. 255.300 € über den Planwerten. Die signifikanteste Abweichung ergab sich jedoch im Bereich der Zinserträge: Hier wurden Mehreinnahmen in Höhe von 560.200 € verzeichnet. Diese Entwicklung ist im Wesentlichen auf die Anlagehöhe bei den örtlichen Kreditinstituten sowie auf die gestiegene Verzinsung der gewährten Trägerdarlehen zurückzuführen. Das kurzfristig hohe Zinsniveau wirkte sich somit ebenso positiv aus wie die Höhe der liquiden Mittel. Gleichwohl ist festzuhalten, dass sich das Einlagevolumen durch die zahlreichen Investitionsmaßnahmen im Laufe des Haushaltsjahres sukzessive verringert hat. Zu den wesentlichen Aufwendungen im Ergebnishaushalt gehörten die Personalkosten in Höhe von 4,13 Mio. €. Die Personalaufwendungen machten 29,5 % an den ordentlichen Gesamtaufwendungen des Haushalts aus. Die Unterhaltungsaufwendungen fielen infolge von Verschiebungen um 442.000 € geringer aus. Auch der Zinsaufwand lag um 228.300 € unter dem Planansatz. Der Jahresabschluss wurde zeitnah vorangetrieben. Es ist jedoch zu beachten, dass im weiteren Verlauf noch Kosten anfallen könnten, die folgerichtig das Haushaltsjahr 2025 betreffen werden. Gegenüber der ursprünglichen Haushaltsplanung, in der ein ordentliches Ergebnis in Höhe von -556.350 € veranschlagt war, konnte tatsächlich ein positives ordentliches Ergebnis in Höhe von rund 1,16 Mio. € erzielt werden. Dies entspricht einer Verbesserung gegenüber dem Planansatz um insgesamt ca. 1,72 Mio. €. Auch das Sonderergebnis verbesserte sich durch außerordentliche Erträge aufgrund von Verkäufen von Gewerbeplätzen sowie Bauplätzen Grünenberg Erweiterung: Grundstücksmanagement: außerordentlicher Ertrag: 191.318,91 € Außerordentlicher Ertrag 191.318,91 € Außerordentlicher Aufwand: 13,84 € Außerordentlicher Aufwand: 13,84 € Dadurch kam es im Haushalt zu einem positiven Gesamtergebnis in Höhe von 1.355.605,01 €. Der Finanzhaushalt sah neben dem Zahlungsmittelüberschuss aus lfd. Verwaltungstätigkeit i. H. v. + 1,8 Mio. €, Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 27,2 Mio. € und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von 29,3 Mio. € (Saldo aus Investitionstätigkeit -2,1 Mio. €) vor. Die Summe der Auszahlungen und Einzahlungen hat sich wegen Einzahlungen und Auszahlungen für Sparbriefe (Ein- und Auszahlungen von Festgeldern) erhöht. 53 Finanzierungsmittelbedarf aus Finanzierungstätigkeit lag da keine Kreditaufnahme getätigt wurde, in Höhe der Tilgung von 0,123 Mio. €. Der veranschlagte Finanzierungsmittelbedarf belief sich somit auf 80.929,47 €. Die Auszahlungen für Investitionen konnten im Vergleich zum Planansatz aufgrund Investitionsverschiebungen im Ergebnis mit 29,3 Mio. € abgeschlossen werden. Zieht man die unterjährigen Festgeldanlagen ab, relativiert sich die Summe auf 8,8 Mio. €. Zu den größten Investitionen zählten Investitionen an der Klosterwiesenschule in Höhe von 4.765.128,51 €, Tiefbaumaßnahmen am Dorfplatz in Höhe von 1.520.515,32 €, Investitionen im Feuerwehrhaus in Höhe von 864.382,93 €, Hochwasserschutz 593.943,17 €, Gewährung einen Trägerdarlehens Abwasser in Höhe von 350.000 € bzw. 150.000 € in der Wasserversorgung, Tiefbaumaßnahmen Lilienstraße in Höhe von 260.868,51 €, Nahwärmeleitung Dorfplatz 204.500,39 €, Breitbandversorgung 176.588,46 €, Fahrzeuge Bauhof in Höhe von 140.903,90 € und zahlreiche weitere Ausgaben. Das veranschlagte Finanzierungsdefizit von – 3,38 Mio. € (Erg. – 2,07 Mio. €) stellte den gesamten Bedarf dar, der bis zum Ende des Jahres 2024 aus den vorhandenen liquiden Mitteln der Gemeinde entnommen werden sollte. Da die Gemeinde zum Beginn des Haushaltsjahres 2024 noch über genügend liquide Mittel verfügte, wurde keine Aufnahme von Krediten vorgenommen. Der Endbestand aus liquiden Mitteln betrug: 797.412,63 €. Es fehlten noch höhere Abschlagsrechnungen beim Dorfplatz und der Klosterwiesenschule sowie im Feuerwehrhaus. Die Schulsanierung wird 2025 erst schlussgerechnet Bei den Einzahlungen aus Investitionstätigkeit abzüglich Einlagen Sparbriefe wurden 8,8 Mio. weniger als geplant eingenommen, die sich aus geringeren Grundstückserlösen und Zuschüssen ergaben. Die Auszahlungen für Investitionen abzüglich Auszahlung Sparbriefe wurden mit 8,8 Mio. € mit 4 Mio. € weniger als geplant verfügt. Die Schulsanierung, Feuerwehrhaus sowie dem Dorfplatz wurde bautechnisch begonnen und mit Abschlagszahlungen versehen und nicht schlussgerechnet. 8,5 Mio. waren in Finanzanlagen/Spareinlagen zum Jahresende angelegt. Somit hat sich der Zahlungsmittelbedarf aus Investitionstätigkeit 1,3 Mio. € verbessert. 17. Erläuterung der Gesamtergebnisrechnung Ordentliche Erträge Das Ergebnis bei den Steuern und ähnliche Abgaben ist im Vergleich zum Planansatz mit einer Steigerung um ca. 16 Tsd. € nur minimal besser ausgefallen als veranschlagt. Ausschlaggebend waren die Erträge aus der Gewerbesteuer, die um 61 Tsd. € über dem Planansatz lagen, während andere Bereiche im kommunalen Finanzausgleich geringer ausfielen. An Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen wurden lediglich um ca. 37 Tsd. € mehr vereinnahmt als erwartet. Insbesondere bei den Schlüsselzuweisungen vom Land sind Mehrerträge eingegangen. Bei den Zuweisungen nach mangelnder Steuerkraft/Schlüsselzuweisungen (-13 Tsd. €) und der Investitionspauschale (-31 Tsd. €) wurde bei den Berechnungen der Schlüsselzahl und der Investitionspauschale für den Planansatz eine etwas höhere Kopfpauschale zugrunde gelegt. Diese Mindereinnahmen wurden jedoch durch Zuweisungen von sonstigen öffentlichen Sonderrechnungen auf der Einnahmeseite kompensiert. Bei den Erträgen aus Auflösung der Sonderposten aus Zuwendungen, Beiträge und Auflösung Grabnutzungsgebühren konnten 62 Tsd. € Mehrerträge erzielt werden. 54 Auch bei den öffentlich-rechtlichen Entgelten wurde mehr eingenommen als erwartet. Hierbei lagen die öffentlich-rechtlichen Entgelte um 151 Tsd. € über dem Ansatz. Bei den privatrechtlichen Leistungsentgelten konnten die Erträge um ca. 255 Tsd. € gegenüber dem Planansatz gesteigert werden. Hier lagen die Miet- und Pachterträgen um 76 Tsd. € über den jeweiligen Planansätzen. Insbesondere die Abrechnung der Breitbandpachterträge und die Erhöhung der Miet- und Nebenkosten im Bereich Asyl- und Obdachlosigkeit waren der Grund für die Erhöhung. Die Kostenerstattungen und Umlagen lagen mit +20 Tsd. € unter und insbesondere die Zinsen und ähnlichen Erträge lagen mit +560 Tsd. € über dem jeweiligen Planansatz. Bei den sonstigen ordentlichen Erträgen wurden ca. 10.000 € mehr erzielt als veranschlagt. Die Konzessionsabgaben waren um 2 Tsd. € geringer, während die Erträge aus Säumniszuschlägen um ca. 10 Tsd. € höher ausfielen. Die Gesamtsumme der ordentlichen Erträge fiel im Vergleich mit dem Planansatz durch diese Veränderungen um rund 1,1 Mio. € höher aus als erwartet. Ordentliche Aufwendungen Die Personalaufwendungen (Kontengruppe 4011-4041) sind im Haushaltsplan gegenseitig deckungsfähig, weshalb auf die einzelnen Abweichungen zwischen Rechnungsergebnis und Haushaltsplan nicht eingegangen wird. Im Haushaltsplan 2024 wurden die Personalaufwendungen mit insgesamt 4.063.850,00 € veranschlagt. Tatsächlich angefallen sind 4.138.031,93 €. Der Haushaltsansatz wurde um 74.181,93 € überschritten. Bei den sonstigen Personalausgaben in Höhe von 64.624,10 € (Inflationsausgleichszahlungen steuerfrei, Stellenanzeigen, Personalnebenausgaben Konto 4411) wurde 31.124,10 € mehr als geplant verfügt. 55 Laut Personalamt müssen keine Rückstellungen im Bereich der Personalaufwendungen vorgenommen werden. Es bestehen zum 01.01.2025 weiterhin keine Altersteilzeitrückstellungen. Bei den Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen wurde mit 1,80 Mio. € insgesamt rund 442 Tsd. € weniger ausgegeben als veranschlagt. Ausschlaggebend waren hier insbesondere die Planabweichungen bei der Unterhaltung von Grundstücken und baulichen Anlagen (-113.436,54 €). Zusätzlich ergaben sich Einsparungen bei fast allen Bewirtschaftungskosten. Bei den planmäßigen Abschreibungen wurden im Jahr 2024 mit 1.507 Tsd. € 123 Tsd. Mehraufwendungen verzeichnet. Jedoch konnte auch bei den Erträgen nach Auflösung der Sonderposten aus Zuwendungen und Beiträgen mit 406 Tsd. € rund 50 Tsd. € Mehrerträge erzielt werden. Die angefallenen Zinsen und ähnliche Aufwendungen liegen bei 84 Tsd. €. Es handelt sich um Kreditzinsen und Verwahrentgelte welche an die örtlichen Banken bezahlt werden müssen. Da weniger Darlehen als geplant aufgenommen wurden, hatten wir hier eine Entlastung in Höhe von 228 Tsd. €. Bei den Transferaufwendungen wurden im Jahr 2024 geringere Aufwendungen gegenüber dem Planansatz von 156 Tsd. € verzeichnet. Die geringere Zuweisungen an Zweckverbände sowie Auszahlung im interkommunalen Kostenausgleich waren die Ursache. Bei den sonstigen ordentlichen Aufwendungen wurden 20 Tsd. € mehr ausgegeben, als im Haushaltsplan angesetzt waren. Ausschlaggebend waren insbesondere die Mehraufwendungen im Bereich der sonstigen Personal- und Versorgungsaufwendungen. Die Gesamtsumme der ordentlichen Aufwendungen fiel im Vergleich mit dem Planansatz durch diese Veränderungen um 609 Tsd. € geringer aus als erwartet. Ordentliche Erträge Ergebnis 15.141.522,70 € - Planansatz 14.030.400,00 € Differenz 1.111.122,70 € Ordentliche Aufwendungen Ergebnis 13.977.222,76 € - Planansatz 14.586.750,00 € Differenz - 609.527,24 € Ordentliches Ergebnis Ordentliche Erträge 15.141.522,70 € Ordentliche Aufwendungen 13.977.222,76 € Ordentl. Erg. laut Haushaltsrechnung 1.164.299,94 € 56 Das ordentliche Ergebnis ist die wichtigste Kennzahl des Ergebnishaushalts und zeigt an, ob der Haushaltsausgleich und damit der Ausgleich von Ressourcenverzehr und Ressourcenaufkommen erreicht werden kann. Der Gemeinde Baindt ist es im vierten Jahr seit der Umstellung auf das Neue Kommunale Haushaltsrecht gelungen, den Ressourcenverbrauch aus dem ordentlichen Ergebnis und darüber hinaus einen Überschuss zu erwirtschaften. Demnach weist das ordentliche Ergebnis eine Zuführung von rund 1,16 Mio. € aus. Sonderergebnis Die Differenz zwischen außerordentlichen Erträgen und außerordentlichen Aufwendungen wird im außerordentlichen Ergebnis, auch Sonderergebnis genannt, dargestellt. Außerordentliche Erträge konnten aus der Abschöpfung von Wertzuwächsen bei Grundstücksverkäufen und sonstigen außerordentlichen Erträgen in Höhe von 191.318,91 € erzielt werden. Bei den Grundstücksverkäufen trug der Verkauf von Grundstücken im Gewerbegebiet Mehlis Erweiterung zu dem positiven Ergebnis bei. Den außerordentlichen Erträgen stehen außerordentliche Aufwendungen von 13,84 € gegenüber. Hierunter fällt insbesondere der Abgang von Anlagevermögen. Das positive Sonderergebnis wird der Rücklage aus Sonderergebnissen zugeführt. Saldiert schließt das Sonderergebnis positiv mit 191.305,07 € ab. Gesamtergebnis Ordentliches Ergebnis lt. Haushaltsrechnung 1.164.299,94 € Sonderergebnis lt. Haushaltsrechnung 191.305,07 € Gesamtergebnis lt. Haushaltsrechnung 1.355.605,01 € Ergebnisverwendung Das diesjährige positive Gesamtergebnis in Höhe von 1.355.605,01 € wird gem. § 25 Abs. 3 GemHVO in die Rücklage aus Überschüssen zugeführt. 57 Erläuterungen erheblicher Abweichungen des Jahresergebnisses von den Haushaltsplanansätzen Die einzelnen Abweichungen der Jahresergebnisse von den Haushaltsansätzen sind aus der Haushaltsrechnung ersichtlich. Die Abweichungen mit Beträgen über 3.000 € werden nachfolgend erläutert. Sofern es sich um über- bzw. außerplanmäßige Aufwendungen bis zu 3.000 € im Einzelfall handelt, ist gemäß § 11 der gemeindlichen Hauptsatzung der Bürgermeister zu deren Zustimmung zuständig. Darüberhinausgehende überplanmäßige und außerplanmäßige Aufwendungen bedürfen der Zustimmung durch den Gemeinderat. Ergebnishaushalt Kosten für die Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 4211 Die Kosten für die Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen wurden im Haushaltsplan ebenfalls für gegenseitig deckungsfähig erklärt. Insgesamt waren 372.500,00 € veranschlagt, tatsächlich ausgegeben wurden dagegen 259.063,46 € (Vj. 269.897,78 €). Der Planansatz wurde somit um 113.436,54 € unterschritten. Der Unterhaltungsaufwand wurde bei folgenden Produkten unter- bzw. überschritten: - Gebäude und Energiemanagement öffentliche Gebäude - 35.435,02 € - Bauhof Unterhaltungsaufwand Sanierung - 57.152,34 € - Unterhaltung Klosterwiesenschule – 12.156,23 € - Unterhaltung Vereinsheim Klosterhof 5 + 11.365,24 € - Unterhaltung Kiga SMS - 32.834,45 € - Unterhaltung Freisportanlagen + 29.139,03 € - Unterhaltung Nahwärmenetz - 6.663,53 € - Unterhaltung Breitband + 5.087,05 € - Unterhaltung öffentliches Grün + 8.310,53 € - Unterhaltung Friedhof - 7.255,66 € - Unterhaltung Schenk-Konrad-Halle – 8.898,13 € - und zahlreiche weitere Abweichungen Bei den anderen Unterhaltungskonten gab es bei folgenden Bereichen eine nennenswerte Abweichung: - Winterdienst (42111): Hier wurde der Planansatz um 13.027,33 € unterschritten. - Straßenunterhaltung (42112): Der Planansatz wurde um 15.370,52 € unterschritten. - Brückenunterhaltung (42116): Die Kosten für die Brückenunterhaltung liegen 22.555,91 € unter dem Planansatz. Bewirtschaftungskosten 4241 Die Bewirtschaftungskosten waren im Haushaltsplan mit 958.800 € veranschlagt, tatsächlich ausgegeben 790.938,06 €. Die Stromkosten in Höhe von 273.825,65 € (Vj. 178.877,20 €) sind der größte Kostenblock. Die Steigerung gegenüber dem Vorjahr ist der Ende 2023 ausgelaufenen Strompreisbremse geschuldet. Bei den Heizungskosten (Kontierung 4241.1000) waren 141.500 € Planansatz vorgesehen. Es wurde 105.132,65 € (Vj. 79.292,31 €) verfügt. Die geringeren Aufwendungen gegenüber dem Planansatz betrugen somit 36.367,35 €. 58 An Stromkosten für Gemeindegebäude (Kontierung 4241.3000) waren 341.100,00 € eingeplant. Die Gemeinde Baindt bezieht seit dem 01.01.2013 zu 100 % Ökostrom für ihre Liegenschaften. Im Ergebnis hat man mit 273.825,65 € (Vj. 178.877,20 €) 40.274,35 € geringere Aufwendungen als im Planansatz. 59 Bei den Reinigungskosten (Kontierung 4241.2000) waren 211.500,00 € veranschlagt. Es wurden 187.058,19 € (Vj. 176.506,00 €) verfügt. Die geringeren Aufwendungen gegenüber dem Planansatz betrugen 24.441,81 €. Die Nebenkosten (Versicherung, Wasser-/Abwasser sowie Abfall, 4241.4000) lagen u. a. wegen der Asyl- und Obdachlosenunterbringung mit 117.757,52 € (Vj. 142.443,34 €) insgesamt 3.942,48 € unter dem Ansatz von 121.700,00 €. 60 Geschäftsaufwendungen Konten 44311: Bei den Geschäftsaufwendungen (Bürobedarf, Post- und Fernmeldegebühren, Amtsblatt, EDV-Aufwand, Dienstreisen und Sachverständigen- und Gerichtskosten) wurde der Planansatz von 199.900 € mit 265.941,03 € (Vj. 242.846,37 €) um 66.041,03 € überschritten. Interne Leistungsverrechnungen .3811 / 4811 Nach § 14 der Gemeindehaushaltsverordnung ist als Grundlage für die Verwaltungs- steuerung sowie für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit der Verwaltung für alle Aufgabenbereiche nach den örtlichen Bedürfnissen eine Kosten- und Leistungsrechnung zu führen. Die interne Leistungsverrechnung dient dazu, den Leistungsaustausch zwischen verschiedenen Teilhaushalten abzubilden. Aufwendungen oder Erträge, die in einem Teilhaushalt 1 im Zusammenhang mit der Erstellung einer Leistung, die als Vorleistung für den Teilhaushalt 2 erbracht wird, anfallen, sind auf Grundlage von Verrechnungspreisen in Höhe der Selbstkosten weiterzugeben und führen so zu nicht zahlungswirksamen Erträgen bzw. Aufwendungen. Dadurch wird die Verantwortung für die Vorleistungen hinsichtlich Budgetierung und Kontrolle vom Teilhaushalt der Erstellung auf den Teilhaushalt der Verwendung übertragen. Die Erträge und Aufwendungen aus interner Leistungsverrechnung sind für jeden Teilhaushalt getrennt anzugeben. Für die Buchung werden die Kontenarten 3811 und 4811 vorgesehen. Die internen Leistungsverrechnungen waren im Ansatz im Haushaltsjahr 2024 in Höhe von 2.406.900 € vorgesehen. Es wurden insgesamt 2.095.174,17 € verrechnet. Wesentlicher Faktor bei den inneren Verrechnungen ist die Umlegung der Aufwendung vom Produktbereich 11 mit Ausnahme des Produkts 1133 auf die einzelnen auf die Produkte des Teilhaushaltes 2 des Gemeindehaushaltes. Im Haushaltsplan wurden die Gesamtkosten des Bauhofes bei Produkt 1125 veranschlagt und entsprechend den zeitmäßigen Anteilen auf die einzelnen Abschnitte verrechnet. Der Verrechnungsstundensatz des Bauhofs beträgt 2024 65,11 € (Vj. 71,15 €), 48,29 € Personalkostenanteil (Vj. 51,21 €) 16,83 € Maschinenkostenanteil (Vj. 22,66 €). Beim Rechnungsabschluss wurden dann die tatsächlich angefallenen Kosten des Bauhofes entsprechend den Stundennachweisen aus dem Bauhofprogramm auf die einzelnen Produkte aufgeteilt. Des Weiteren werden zukünftig die Leistungen der Querschnittsämter auch auf die entsprechenden Kostenstellen verteilt. Verwaltungskostenbeiträge Konto 3485 Geplant waren Verwaltungskostenbeiträge bzw. Erstattungen von öffentlichen wirtschaftlichen Unternehmen (Eigenbetrieb Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, BHKW inkl. Nahwärmenetz für Verwaltungsleistungen, Bauhof, Asyl) in Höhe von 149.300 €. Abgerechnet wurden 193.496,99 €. Aufführung erheblicher Abweichungen des Jahresergebnisses von den Haushaltsplanansätzen. Die jeweiligen bewirtschaftenden Stellen sind für die Überziehungen verantwortlich und können diese erläutern. Teilhaushalt 1: Produkt 1110 – Steuerung und Organisation (Gemeinderat / Bürgermeister) 1110.4411 Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen (+) 5.876,00 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 5.876,00 € 1110.4272 Aufwendungen für EDV (+) 3.394,49 € Ansatz: 3.000,00 €; tatsächlich verfügt: 6.394,49 € 61 1110.4222 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen (-) 6.614,88 € Ansatz: 12.000,00 €; tatsächlich verfügt: 5.385,12 € 1110.4421 Aufwendungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit (-) 7.450,00 € Ansatz: 18.000,00 €; tatsächlich verfügt: 10.550,00 € Produkt 1114 – Presse Öffentlichkeitsarbeit Mitteilungsblatt Repräsentationen Bürobedarf 1114.44312 Kopierer Geschäftsaufwendungen (+) 8.096,54 € Ansatz: 1.200,00 €; tatsächlich verfügt: 9.296,54 € 1114.443141 Portokosten Geschäftsaufwendungen (-) 4.121,33 € Ansatz: 11.700,00 €; tatsächlich verfügt: 7.578,67 € Produkt 1120 – Zentrale Dienstleistungen, EDV und Telekommunikation 1120.4441 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle, Sonderabgaben (+) 3.484,61 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 3.484,61 € (Cyber-Versicherung) 1120.34850 Erträge aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen von (-) 3.000,00 € verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen Ansatz: 3.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 1120.44312 Kopierer Geschäftsaufwendungen (-) 3.000,00 € Ansatz: 3.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 1120.4272 Aufwendungen für EDV (-) 3.583,01 € Ansatz: 23.000,00 €; tatsächlich verfügt: 19.416,99 € Produkt 1121 – Personalwesen 1121.4411 Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen (+) 8.812,18 € Ansatz: 17.500,00 €; tatsächlich verfügt: 26.312,18 € 1121.44311 Allgemeine Geschäftsaufwendungen (+) 3.847,77 € Ansatz: 32.000,00 €; tatsächlich verfügt: 35.847,77 € 1121.4441 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle, Sonderabgaben (+) 3.198,38 € Ansatz: 53.500,00 €; tatsächlich verfügt: 56.698,38 € Produkt 1122 – Finanzverwaltung, Kasse, Abgabenwesen 1122.34850 Erträge aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen von (+) 13.630,15 € verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen Ansatz: 71.500,00 €; tatsächlich verfügt: 85.130,15 € 1122.35620 Säumniszuschläge, Zinsen und Abgaben und dgl. (+) 4.519,02 € Ansatz: 7.000,00 €; tatsächlich verfügt: 11.519,02 € 1122.33111 Allgemeine Verwaltungsgebühren (+) 4.418,90 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 4.418,90 € 1122.4411 Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen (+) 6.644,54 € Ansatz: 1.000,00 €; tatsächlich verfügt: 7.644,54 € 1122.44317 Allgemeine Geschäftsaufwendungen (+) 3.565,99 € Ansatz: 2.000,00 €; tatsächlich verfügt: 5.565,99 € 62 1122.44820 Erstattungszinsen Gewerbesteuer (-) 4.751,38 € Ansatz: 5.000,00 €; tatsächlich verfügt: 248,62 € 1122.4373 Umlage an die Gemeindeprüfungsanstalt (-) 5.081,93 € Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 4.918,07 € 1122.42611 Aus- und Weiterbildung (-) 6.893,50 € Ansatz: 8.000,00 €; tatsächlich verfügt: 1.106,50 € Produkt 1124 – Gebäude- und Energiemanagement, Rathaus 1124.42411 Fernwärme / Heizung (-) 4.197,27 € Ansatz: 9.000,00 €; tatsächlich verfügt: 4.802,73 € 1124.42412 Gebäudereinigung Aufwand (-) 5.518,15 € Ansatz: 31.600,00 €; tatsächlich verfügt: 26.081,85 € 1124.44316 Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Kosten Geschäftsaufwand Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 595,00 € (-) 9.405,00 € 1124.42110 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (-) 35.435,02 € Ansatz: 55.000,00 €; tatsächlich verfügt: 19.564,98 € Produkt 1125 – Kostenrechnende Einrichtung Bauhof Im Produkt 1125 waren Kostenerstattungen von öffentlichen wirtschaftlichen Unternehmen (Eigenbetrieb Wasserversorgung und Eigenbetrieb Abwasser) von 54.000 € geplant. Die Kostenerstattungen betrugen 60.353,77 €. Wesentlicher Faktor bei den internen Leistungsverrechnungen ist die Umlegung der Aufwendungen des Bauhofes anhand von Zeitaufschrieben auf die einzelnen Produkte des Gemeindehaushaltes. Die internen Leistungsverrechnungen Bauhofes sind mit dem Bauhofprogramm nach Kostenstellen genau darstellbar. Ziel des Bauhofprogramms ist es, die Wirtschaftlichkeit des Bauhofes nachzuweisen und eine genauere Zuordnung zu Kostenstellen vorzunehmen. Um genaue Auswertungen zu fahren, hängt der Erfolg von den Aufschrieben der Bauhofmitarbeiter und der Führung des Bauhofs ab. Der Verwaltungsaufwand mit der Dokumentation und Erfassung sollte sich dennoch weiter in Grenzen halten. Die wesentlichen Abweichungen im Produkt Bauhof erläutern sich wie folgt: 1125.3485 Erträge aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen von verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen Ansatz: 54.000,00 €; tatsächlich verfügt: 60.353,77 € (+) 6.353,77 € 1125.42413 Strom-, Beleuchtungs-, Energie-Aufwand Ansatz: 6.500,00 €; tatsächlich verfügt: 11.856,43 € (+) 5.356,43 € 1125.42510201 RV-GB 333 Haltung von Fahrzeugen Ansatz: 500,00 €; tatsächlich verfügt: 4.896,96 € (+) 4.396,96 € 1125.42510160 Kramer 112 Haltung von Fahrzeugen (+) 3.250,60 € Ansatz: 2.100,00 €; tatsächlich verfügt: 5.350,60 € 1125.4251009 RV-GB 38 Haltung von Fahrzeugen Ansatz: 11.000,00 €; tatsächlich verfügt: 6.801,11 € (-) 4.198,89 € 1125.4251006 RV-LX 874 Haltung von Fahrzeugen Ansatz: 12.500,00 €; tatsächlich verfügt: 7.880,09 € (-) 4.619,91 € 63 1125.42510120 RV-GB 90 Haltung von Fahrzeugen Ansatz: 13.000,00 €; tatsächlich verfügt: 4.758,58 € (-) 8.241,42 € 1125.4211 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (-) 57.152,34 € Ansatz: 60.000,00 €; tatsächlich verfügt: 2.847,66 € Veränderungen im Produkt 1133 Grundstücksmanagement: 1133.34110 Mieten und Pachten (+) 17.094,88 € Ansatz: 25.000,00 €; tatsächlich verfügt: 42.094,88 € 1133.3461001 Mietneben-/Betriebskosten (+) 10.541,44 € Ansatz: 7.000,00 €; tatsächlich verfügt: 17.541,44 € 1133.34610100 Miete Nahwärme (+) 9.900,00 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 9.900,00 € Produkt 1210 – Statistik und Wahlen 1210.3481 Erstattungen vom Land (+) 4.794,29 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 4.794,29 € 1210.44311 Allgemeine Geschäftsaufwendungen (+) 6.787,43 € Ansatz: 17.000,00 €; tatsächlich verfügt: 23.787,43 € Produkt 1222 – Einwohnerwesen 1222.33112 Ausweis- und Passgebühren (+) 14.585,40 € Ansatz: 28.000,00 €; tatsächlich verfügt: 42.585,40 € 1222.42210 Unterhaltung des beweglichen Vermögens (-) 8.400,00 € Ansatz: 8.400,00 €; tatsächlich verfügt 0,00 € 1222.44311 Allgemeine Geschäftsaufwendungen (+) 19.825,75 € Ansatz: 31.000,00 €; tatsächlich verfügt: 50.825,75 € Produkt 1223 – Personenstandswesen, Standesamt 1223.44313 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen (-) 3.830,55 € Ansatz: 4.500,00 €; tatsächlich verfügt: 669,45 € Feuerwehr – Produkt 1260 Im Produkt Feuerwehr war ein Zuschussbedarf von 246.700 € eingeplant. Das Rechnungsergebnis geht aufgrund von höheren Erträgen und geringeren internen Leistungsverrechnungen von einem Zuschussbedarf in Höhe von 228.084,24 € aus. Dies entspricht einem geringeren Zuschussbedarf in Höhe von 18.615,76 €. 1260.33210010 Feuerwehrkostenersätze (+) 11.884,73 € Ansatz: 12.500,00 €; tatsächlich verfügt: 24.384,73 € 1260.4271 Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen (+) 9.152,39 € Ansatz: 7.000,00 €; tatsächlich verfügt: 16.152,39 € 1260.42918 Erstattung Überlandhilfe (+) 6.771,69 € Ansatz: 1.500,00 €; tatsächlich verfügt: 8.271,69 € 64 Produkt 127001 – DRK-Heim / Vereine Baindter Straße 48/1 Rettungsdienst 127001.42110 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (-) 3.353,93 € Ansatz: 3.500,00 €; tatsächlich verfügt: 146,07 € 1222.34610010 Mietneben-/ Betriebskosten (-) 4.217,42 € Ansatz: 7.500,00 €; tatsächlich verfügt: 3.282,58 € 127001.42413 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand (-) 4.328,64 € Ansatz: 6.800,00 €; tatsächlich verfügt: 2.471,36 € Teilhaushalt 2: Produkt 211001: Klosterwiesenschule, Grundschule Baindt: Die Produkte der Schule wurden wie bereits in den Vorjahren in mehrere Kernbereiche geteilt. Zum einen der Schulbereich Klosterwiesenschule (Produkt 211001), Projekt Schulreifes Kind (Produkt 211002), Schulsozialarbeit (Produkt 2110013) und zusätzlich in einen Betreuungsbe- bereich mit verlässlicher Grundschule und Ganztagesbetreuung (Produkt 2110012 Aula und Betreuung). Der Zuschussbedarf lag aufgrund geringeren Unterhaltungs- und Bewirtschaftungskosten bei 799.551,49 € (Plan 908.450 €), beim Betreuungsangebot inkl. interne Leistungsverrechnungen (215003) bei 121.486,19 € (Planansatz 118.400 €). 211001.3141 Zuweisungen vom Land (+)14.119,09 € Ansatz: 9.000,00 €; tatsächlich verfügt: 23.119,09 € 211001.3148 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke von übrigen Bereichen Ansatz: 2.000,00 €; tatsächlich verfügt: 10.000,00 € (+) 8.000,00 € 211001.3461 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte (+) 18.056,07 € Ansatz: 100,00 €; tatsächlich verfügt: 18.156,07 € 211001.4221 Unterhaltung des beweglichen Vermögens (-) 4.623,47 € Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 5.376,53 € 211001.42413 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand (+) 52.314,46 € Ansatz: 38.000,00 €; tatsächlich verfügt: 90.314,46 € 211001.42914 Schulkostenanteil an Gemeinden (-) 3.200,00 € Ansatz: 4.000,00 €; tatsächlich verfügt: 800,00 € 211001.4274 Lehr- und Unterrichtsmittel (-) 4.694,29 € Ansatz: 21.000,00 €; tatsächlich verfügt: 16.305,71 € 211001.42411 Fernwärme / Heizung (-) 7.121,02 € Ansatz: 75.000,00 €; tatsächlich verfügt: 67.878,98 € 211001.4222 Erwerb von geringwertigen Wirtschaftsgütern (-) 7.265,40 € Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 2.734,60 € 211001.42110 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (-) 12.156,23 € Ansatz: 25.000,00 €; tatsächlich verfügt: 12.843,77 € 211001.42412 Gebäudereinigung Aufwand (-) 29.398,96 € Ansatz: 90.000,00 €; tatsächlich verfügt: 60.601,04 € 65 211001.44317 Allgemeine Geschäftsaufwendungen (+) 6.201,42 € Ansatz: 12.000,00 €; tatsächlich verfügt: 18.201,42 € Produkt 2110012(215003 Betreuungsangebot – Ganztagesbetreuung – Kernzeitbetreuung Die Betreuungsangebote an der Klosterwiesenschule werden gut angenommen. Der Zuschussbedarf inkl. interner Leistungsverrechnungen liegt etwas höher als geplant (RE 121.486,19 €, Plan 118.400€). Die Nebenkosten (Heizung, Strom, Versicherung) bei der Ganztagesbetreuung befinden sich aufgrund schwieriger Trennung weiterhin beim Schulbereich. 215003.31416 Zuschuss verlässliche Grundschule (-) 4.267,99 € Ansatz: 35.000,00 €; tatsächlich verfügt: 30.732,01 €. 215003.33212 Elternbeiträge für Essen Ganztagesbetreuung (+) 43.312,48 € Ansatz: 35.000,00 €; tatsächlich verfügt: 78.312,48 € 215003.34831 Elternbeiträge für Betreuungsangebot und Grundschule (+) 18.620,00 € Ansatz: 14.500,00 €; tatsächlich verfügt: 33.120,00 € 215003.44311 Allgemeine Geschäftsaufwendungen (+) 41.159,44 € Ansatz: 43.000,00 €; tatsächlich verfügt: 84.159,44 €. Sowohl die Einnahmen als auch die Ausgaben für das Mittagsessen waren höher. 215003.4221 Unterhaltung des beweglichen Vermögens (+) 10.601,24 € Ansatz: 800,00 €; tatsächlich verfügt: 11.401,24 € 215003.44210 Aufwendungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit (+) 6.376,61 € Ansatz: 9.500,00 €; tatsächlich verfügt: 15.876,61 € Die Kosten für die Abrechnung der Jugendbegleiter war höher. 215003.429145 Projekt Bläserklasse (+) 4.220,72 € Ansatz: 18.500,00 €; tatsächlich verfügt: 22.720,72 € Produkt 215004 Schulsozialarbeit 215004.3141 Zuweisungen vom Land (+) 4.120,83 € Ansatz: 15.000,00 €; tatsächlich verfügt: 19.120,83 € Produkt 2620 – Musikpflege 2620.3411001 Mietnebenkosten (+) 6.279,00 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 6.279,00 € 2620.3461 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte (+) 5.692,42 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 5.692,42 € 2620.42110 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (+) 11.365,24 € Ansatz: 2.000,00 €; tatsächlich verfügt: 13.365,24 € 2620.4318 Zuweisungen an übrige Bereiche (+) 3.738,14 € Ansatz: 31.500,00; tatsächlich verfügt: 35.238,14 € 66 Produkt 2720 – Bücherei 2720.4222 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen (-) 3.149,06 € Ansatz: 7.600,00; tatsächlich verfügt: 4.450,94 € Produkt 2810 – Sonstige Kulturpflege 2810.43180 Zuweisung an übrige Bereiche (-) 4.792,17 € Ansatz: 7.000,00 €; tatsächlich verfügt: 2.207,83 € 2810.42413 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand (+) 3.587,46 € Ansatz: 3.100,00 €; tatsächlich verfügt: 6.687,46 € Produkt 314002 – Soziale Einrichtungen für pflegebedürftige ältere Menschen (Bürgerstiftung) 314002.43180 Zuweisung an übrige Bereiche (+) 24.500,00 € Ansatz: 500,00 €; tatsächlich verfügt: 25.000,00 € Die Gemeinde Baindt bringt 25.000,00 Euro Stiftungskapital in die Bürgerstiftung Baindt ein. Produktbereich Asyl- und Obdachlosenbetreuung inkl. interne Leistungsverrechnungen: Unterprodukt Bezeichnung Plan 2024 Erg. 2024 Nettoressourcen- bedarf Boschstraße 1/5, Obdachlosenunterkunft -21.350,00 -17.546,24 Boschstraße 1/7, Anschlussunterbringung -69.900,00 -20.298,03 Friesenhäuslerstr. 12, Anschlussunterbringung -27.950,00 -10.727,98 Klosterhof 4, Anschlussunterbringung -44.650,00 +6.830,14 Küferstraße 8, Anschlussunterbringung -14.600,00 -21.234,00 Rosenstraße 8, Anschlussunterbringung -4.050,00 +16.896,01 Buchenstraße 12, Anschlussunterbringung -23.900,00 -4.123,12 Unterbringung ukrainische Geflüchtet -27.900,00 +1.913,56 Asylbewerberhelferkreis 0,00 0,00 Summe: -234.300,00 € -48.289,66 € Vorjahr 2023: +98.188,15 €, 2022: -71.222,25 €, 2021: -7.050,33 €. 2020: -23.403,66 € Der Produktbereich Anschlussunterbringung von Asylbewerbern schließt 2024 mit inkl. der Integrationspauschale und internen Leistungsverrechnungen, sowie Erhöhungen der Miet- und Nebenkosten inkl. Abschreibung und Verzinsung der Objekte aufgrund der Wärmepreis- und Strompreisbremse mit einem Überschuss ab. Betrachtet man die Produkte 3140051- 3140077 Asyl- und Flüchtlings- sowie Obdachlosenunterbringung ohne interne Leistungsverrechnungen und weisen sie eine höhere Überdeckung aus. Abschreibungen und Verzinsung der Objekte in der Küferstraße, Boschstraße und Klosterhof wurden durchgebucht. 67 Die kalkulierten Sätze der Satzung für Benutzung der Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünfte wurden aufgrund der hohen Nebenkosten angehoben. Die Belegung der Unterkünfte obliegt dem Hauptamt. Die Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte der Gemeinde sind öffentlich-rechtliche Einrichtungen im Sinne des §10 Gemeindeordnung, die Entgeltregelung richtet sich somit ausschließlich nach den Bestimmungen des Kommunalabgabengesetzes (KAG). Die Gebühren müssen vom Hauptamt auf der Grundlage einer Gebührenkalkulation festgesetzt werden. Das Äquivalenzprinzip erfordert in Verbindung mit dem Gleichheitsgrundsatz, dass die Benutzungsgebühr im Allgemeinen nach dem Umfang der Nutzung bemessen wird, so dass bei in etwa gleicher Inanspruchnahme der öffentlichen Einrichtung etwa gleich hohe Gebühren und bei unterschiedlicher Benutzung diesen Unterschieden in etwa entsprechende Gebühren erhoben werden. Das Äquivalenzprinzip gebietet daher, dass die Abgabe in ihrer Höhe in einem bestimmten Verhältnis zur Leistung des Einrichtungsträgers stehen muss. Bei der Berechnung der Benutzungsgebühr ist aber die Orientierung an der ortsüblichen Vergleichsmiete notwendig. Bei der Kalkulation der Benutzungsgebühren sind vom Hauptamt folgende Kosten bei einer Belegung von 100 % zu berücksichtigen. - Kosten der Gebäudeunterhaltung - Grundsteuer - Versicherungen (Gebäudebrand) - Unterkunftsbezogene Verwaltungskosten - Kalkulatorische Kosten für Abschreibung und Verzinsung - Auflösung von Ertragszuschüssen analog der Abschreibungen - Personalkosten inkl. Gemeinkosten (Bauhof, Verwaltung) U.a. ergab es sich im Bereich Asyl- und Obdachlosenunterkunft folgende Abweichungen: 3140051.34610010 Mietneben-/ Betriebskosten (+) 20.627,20 € Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 30.627,20 € 3140051.3411 Mieten und Pachten (+) 12.029,40 € Ansatz: 20.000,00 €; tatsächlich verfügt: 32.029,40 € 3140051.42413 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand (-) 24.000,00 € Ansatz: 39.000,00 €; tatsächlich verfügt: 15.000,00 € 3140071.34610010 Mietneben-/ Betriebskosten (+) 14.526,26 € Ansatz: 15.000,00 €; tatsächlich verfügt: 29.526,26 € 3140071.34110 Mieten und Pachten (+) 5.414,00 € Ansatz: 28.000,00 €; tatsächlich verfügt: 33.414,00 € 3140071.42413 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand (-) 6.900,00 € Ansatz: 6.900,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 3140072.3461001 Mietneben-/Betriebskosten (+) 45.122,16 € Ansatz: 35.000,00 €; tatsächlich verfügt: 80.122,16 € 3140072.34110 Mieten und Pachten (+) 7.184,10 € Ansatz: 75.000,00 €; tatsächlich verfügt: 82.184,10 € 68 3140072.42110 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (+) 4.798,58 € Ansatz: 5.000,00 €; tatsächlich verfügt: 9.798,58 € 3140072.42413 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand (-) 20.871,70 € Ansatz: 62.500,00 €; tatsächlich verfügt: 41.628,30 € 3140073.34610010 Mietneben-/ Betriebskosten (+) 38.765,47 € Ansatz: 12.000,00 €; tatsächlich verfügt: 50.765,47 € 3140073.34110 Mieten und Pachten (+) 29.520,00 € Ansatz: 22.000,00 €; tatsächlich verfügt: 51.520,00 € 3140073.42413 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand (+) 4.526,61 € Ansatz: 26.500,00 €; tatsächlich verfügt: 31.026,61 € 3140073.42110 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (-) 3.161,85 € Ansatz: 4.000,00 €; tatsächlich verfügt: 838,15 € 3140074.34610010 Mietneben-/ Betriebskosten (+) 10.444,00 € Ansatz: 10.500,00 €; tatsächlich verfügt: 20.944,00 € 3140074.42414 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung (+) 4.354,20 € Abfall, Wasser, Grundsteuer) Ansatz: 3.000,00 €; tatsächlich verfügt: 7.354,20 € 3140074.42411 Fernwärme / Heizung (-) 4.849,18 € Ansatz: 5.000,00 €; tatsächlich verfügt: 150,82 € 3140075.34610010 Mietneben-/ Betriebskosten (+) 13.376,00 € Ansatz: 16.000,00 €; tatsächlich verfügt: 29.376,00 € 3140075.34110 Mieten und Pachten (+) 5.123,00 € Ansatz: 25.000,00 €; tatsächlich verfügt: 30.123,00 € 3140076.3461001 Mietneben-/Betriebskosten (+) 5.580,80 € Ansatz: 5.000,00 €; tatsächlich verfügt: 10.580,80 € 3144076.42310 Miete und Pachten (+) 5.509,10 € Ansatz: 6.000,00 €; tatsächlich verfügt: 11.509,10 € 3140076.42413 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand (-) 6.986,34 € Ansatz: 10.900,00 €; tatsächlich verfügt: 3.913,66 € 3140077.42413 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand (-) 3.972,00 € Ansatz: 5.000,00 €; tatsächlich verfügt: 1.028,00 € 3140077.42414 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung (-) 8.616,76 € Abfall, Wasser, Grundsteuer) Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 1.383,24 € 3140077.34610010 Mietneben-/ Betriebskosten (-) 9.236,00 € Ansatz: 12.500,00 €; tatsächlich verfügt: 3.264,00 € 69 3140077.4231 Mieten und Pachten (-) 16.500,00 € Ansatz: 19.000,00 €; tatsächlich verfügt: 2.500,00 € 3140077.3411 Mieten und Pachten (-) 18.396,18 € Ansatz: 22.000,00 €; tatsächlich verfügt: 3.603,82 € Produkt 31801 – Betreuung und Förderung der Integration von Flüchtlingen 31801.31410 Zuweisungen vom Land (-) 40.769,64 € Ansatz: 45.000,00 €; tatsächlich verfügt: 4.230,36 € Im Integrationsmanagement gingen für 2023 und 2024 keine Zuschüsse aus Zahlungen aus dem Integrationspakt ein. Produktbereich 36 Kindergärten: Der Zuschussbedarf im Produktbereich 36 „Kommunale und Nichtkommunale Kindergärten“ ist gegenüber Vorjahren weiterhin auf höherem Niveau. In der Planung war ein Nettoressourcenbedarf in Höhe von -1.861.150,00 € angesetzt. Das Ergebnis beziffert sich aufgrund höheren internen Leistungsverrechnungen, fehlender Abrechnung von nichtkommunalem Kindergarten und höheren Personalaufwendungen auf -1.995.137,15 €. Unterprodukt Bezeichnung Plan 2024 Nettoressourcen- bedarf Erg. 2024 Nettoressourcen- bedarf Tageseinr. f. Kinder, Kiga Sonne, Mond und Sterne 1.374.850,00 1.456.188,83 Tageseinr. f. Kinder, Kiga St. Martin 317.150,00 332.267,96 Tageseinr. f. Kinder, Waldorfkindergarten 143.650,00 191.499,31 Tageseinr. f. Kinder, Tagesmütter / interkommunaler Kostenausgleich 52.500,00 15.181,05 Summe: 1.861.150,00 € 1.995.137,15 € Im Bereich der Kindergarten ist weiterhin nicht zu verkennen, dass der frühkindliche Bildungsbereich in den letzten Jahren im Abmangel sehr stark angestiegen ist. Produkt 3650010110 – Kommunaler Kindergarten Sonne, Mond und Sterne Beim kommunalen Kindergarten Sonne, Mond und Sterne war im Produkt mit der Endung 10 ein Zuschussbedarf (inkl. interne Leistungsverrechnungen) in Höhe von 1.374.850 € geplant. Aufgrund höheren Personalaufwendungen betrug der Zuschussbedarf 2024 1.456.188,83 (Vj. 1.354.197,45 €). Der Kostendeckungsgrad des Kindergarten Sonne, Mond und Sterne betrug ohne interne Leistungsverrechnungen (Verwaltungsaufwand, Kalk. Zins) 41,6 % (Vj. 36,74 %). Der Kostendeckungsgrad der Elternbeiträge beträgt 10,96 % (Vj. 11,50 %). 365001011.31410 Zuweisungen vom Land (+) 40.890,22 € Ansatz: 490.000,00 €; tatsächlich verfügt: 530.890,22 € 365001011.42412 Gebäudereinigung Aufwand (+) 9.465,02 € Ansatz: 52.000,00 €; tatsächlich verfügt: 61.465,02 € 365001011.42411 Fernwärme / Heizung (-) 5.000,00 € Ansatz: 5.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 365001011.42413 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand (-) 22.500,00 € Ansatz: 22.500,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 70 365001011.42110 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (-) 32.834,45 € Ansatz: 50.000,00 €; tatsächlich verfügt: 17.165,55 € Produkt 3650010130 / 3650010140– Nicht-Kommunale Kindergärten Die Planansätze wurden nach Angaben des Kindergartenbeauftragten in den Haushalt 2024 eingestellt. Es ergaben sich folgende Abweichungen: Produkt 365001013 Kindergarten St. Martin: Kostendeckungsgrad Kindergarten St. Martin 2024 ohne interne Leistungsverrechnungen gesamt: 46,20% (Vj. 48,59 %) Erstattung interk. Kostenausgleich: 1.510,78 € (Vj. 0,00 €) Zuweisungen und Zuschüsse: 283.921,43 € Aufwendungen St. Martin: 617.700,17 € (Abrechnungen 2023 ging erst nach Jahresabschluss ein, Abrechnung 2024 offen) Ordentliches Ergebnis ohne interne Leistungsverrechnung: -332.267,96 € (Vj. -319.552,41 €) 365001013.43180 Zuweisung an übrige Bereiche (-) 37.428,58 € Ansatz: 650.000,00 €; tatsächlich verfügt: 612.571,42 € 365001013.31410 Zuweisungen vom Land (-) 66.078,57 € Ansatz: 350.000,00 €; tatsächlich eingenommen: 283.921,43 € Produkt 365001014 Waldorfkindergarten: Kostendeckungsgrad Waldorfkindergarten 2024 ohne interne Leistungsverrechnungen gesamt: 42,86% (Vj. 31,37 %) Erstattung interk. Kostenausgleich: 27.289,46 € (Vj. 0,00 €). Die Erstattungen 2024 wurden 2025 vereinnahmt. Zuweisungen und Zuschüsse: 116.379,98 € Aufwendungen Waldorf: 335.168,75 €, Abrechnung 2024 wird erst 2025 verbucht. Ordentliches Ergebnis ohne interne Leistungsverrechnungen.: -191.499,31 € (Vj. -260.948,62 €) 365001014.43180 Zuweisungen an übrige Bereiche (+) 10.040,00 € Ansatz: 320.000,00 €; tatsächlich verfügt: 330.040,00 € 365001014.31410 Zuweisungen vom Land (-) 3.620,02 € Ansatz: 120.000,00 €; tatsächlich verfügt: 116.379,98 € 365001014.34820 Erstattungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden (-) 42.710,54 € Ansatz: 70.000,00 €; tatsächlich verfügt: 27.289,46 € Die Gemeinde trägt einen Abmangel an den nichtkommunalen Kindergärten St. Martin, Waldorfkindergarten sowie im Rahmen des interkommunalen Kostenausgleichs. Nach der Neufassung des Kindertagesbetreuungsgesetzes wird die Förderung von Einrichtungen freier Träger neu geregelt. Seit dem Jahr 2009 sind für die Förderung von Einrichtungen freier Träger die Gemeinden zuständig. Durch diese Gesetzesänderung hat der Waldorfkindergarten gegen die Standortgemeinde einen Rechtsanspruch in Höhe von 63% bzw. 68% der Betriebsaufwendungen. Die Standortgemeinde kann im Gegenzug für die auswärtigen Kinder einen interkommunalen Kostenausgleich geltend machen. Darüber hinaus erhält die Gemeinde für die auswärtigen Kinder auch Leistungen nach dem kommunalen Finanzausgleich. 71 Kindergartenbeiträge Mit der Festsetzung der Kindergartenbeiträge 2024/2025 ff wurde vom Gemeinderat eine Anpassung an die umliegenden Gemeinden vorgenommen. Steigende Kosten hatten auch ansteigende Kindergartengebühren zur Folge. Die Gemeinde hat hierbei die Empfehlung zur Höhe der Elternbeiträge des kommunalen Landesverbandes übernommen. Die Berechnung der Beitragssätze für Kinderkrippen wurden 2024/2025 mit den empfohlenen Beiträgen vorgenommen. Bei der erstmaligen Aufnahme des Kindes nach dem 15. des laufenden Monats wird der Beitrag zur Hälfte erhoben. 365001015.43182 Interkommunaler Kostenausgleich (-) 34.818,95 € Ansatz: 50.000,00 €; tatsächlich verfügt: 15.181,05 € Weitere Abweichungen im Teilhaushalt 2: 4210.43180 Zuweisung an übrige Bereiche (-) 5.548,04 € Ansatz: 9.500,00 €; tatsächlich verfügt: 3.951,96 € 424101.42412 Gebäudereinigung Aufwand (+) 5.114,52 € Ansatz: 32.5000,00 €; tatsächlich verfügt: 37.614,52 € 424101.42414 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (+) 4.853,07 € (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) Ansatz: 10.500,00 €; tatsächlich verfügt: 15.353,07 € 424101.42411 Fernwärme / Heizung (-) 8.000,00 € Ansatz: 8.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 4241001.42413 Strom-, Beleuchtungs-, Energie-Aufwand (-) 12.000,00 € Ansatz: 12.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 72 424102.42110 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (+) 29.139,03 € Ansatz: 15.000,00 €; tatsächlich verfügt: 44.139,03 € 5110.44318 – P 12 - Stadtsanierung LSP Ortskern II - (+) 134.169,17 € Bauleitplanungskosten, Gutachterkosten Ansatz: 30.000,00 €; tatsächlich verfügt: 164.169,17 € 5110.44318 – P 29 - Lilienstraße Bauleitplanungskosten, Gutachterkosten (+) 47.371,40 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 47.371,40 € 5110.44318 – P 34 - Altlastenuntersuchung Schachen - (+) 38.090,78 € Bauleitplanungskosten, Gutachterkosten Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 38.090,78 € 5110.34850 Erträge aus Kostenerstattungen, (+) 24.972,17 € Kostenumlagen von verbundene Unternehmen, Beteiligungen Ansatz: 2.300,00 €; tatsächlich verfügt: 27.272,17 € 5110.44318 – P 24 – Dorfplatz/Fischerareal (+) 12.125,43 € Bauleitplanungskosten, Gutachterkosten Ansatz: 40.000,00 €; tatsächlich verfügt: 52.125,43 € 5110.44318 – P 32 – Spielmann-. Kornblumen-, Fliederstraße (+) 6.393,54 € Bauleitplanungskosten, Gutachterkosten Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 6.393,54 € 5110.44318 – P 25 – GE Mehlis 2. Erweiterung - (+) 3.480,48 € Bauleitplanungskosten, Gutachterkosten Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 3.480,48 € 5110.44318 – P 15 – Ökologischer Ausgleich – Ökopunkte - (-) 3.000,00 € Bauleitplanungskosten, Gutachterkosten Ansatz: 3.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 5110.42715 Ortsbildverschönerung Aufwendungen (+) 3.216,52 € Ansatz: 5.000,00 €; tatsächlich verfügt: 8.216,52 € 5110.44311 Allgemeine Geschäftsaufwendungen (-) 3.424,39 € Ansatz: 5.000,00 €; tatsächlich verfügt: 1.575,61 € 5110.44580 – Erstattung an übrige Bereiche (-) 5.000,00 € Ansatz: 5.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 5110.44318 – P 11 - Sonstige Planungskosten - (-) 4.295,25 € Bauleitplanungskosten, Gutachterkosten Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 5.704,75 € 5110.44318 – P 28 – Sulpach Bebauungsplan - (-) 9.175,10 € Bauleitplanungskosten, Gutachterkosten Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 824,90 € 5110.44318 – P 10 – Klima- und Artenschutz - (-) 10.000,00 € Bauleitplanungskosten, Gutachterkosten Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 73 5110.44318 – P 35 – Schachener Straße/Baienfurter Straße (-) 10.693,22 € Konzeptvergabe - Bauleitplanungskosten, Gutachterkosten Ansatz: 25.000,00 €; tatsächlich verfügt: 14.306,78 € 5110.443181 – GIS (-) 19.888,37 € Ansatz: 25.000,00 €; tatsächlich verfügt: 5.111,63 € 5110.443113 – Klima Geschäftsaufwendungen (-) 15.911,26 € Ansatz: 35.000,00 €; tatsächlich verfügt: 19.088,74 € 5110.44318 – P 27 – Voken Erweiterung – Bauleitplanungskosten, (-) 20.000,00 € Gutachterkosten Ansatz: 20.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 5110.44318 – P 26 –Bühl - Bauleitplanungskosten, Gutachterkosten (-) 26.370,08 € Ansatz: 50.000,00 €; tatsächlich verfügt: 23.629,92 € 5110.43130 – Zuweisung an Zweckverbände und dgl. (-) 100.658,78 € Ansatz: 170.000,00 €; tatsächlich verfügt: 69.341,22 € Produkt 5310 – Elektrizitätsversorgung 5310.35110 Konzessionsabgabe Strom/Gas (-) 4.548,88 € Ansatz: 110.000,00 €; tatsächlich verfügt: 105.451,12 € Produkt 5320 – Gasversorgung 5310.35110 Konzessionsabgabe Strom/Gas (+) 2.959,42 € Ansatz: 9.800,00 €; tatsächlich verfügt: 12.759,42 € Produkt 5340 –Nahwärmenetz und Heizzentrale mit BHKW Ausgangssituation: • Erdgasbetriebene, wärmegeführte Blockheizkraftwerke mit Eigenstromnutzung im Schulgebäude • Nutzung von Gaskessel zur Spitzenlastabdeckung • Versorgung der kommunalen Liegenschaften - Schule, Sporthalle, Kindergarten Sonne, Mond und Sterne - Schenk-Konrad-Halle - Rathaus - Asyl- und Obdachlosenunterkunft Boschstraße 1/7 • Versorgung von privaten Liegenschaften: Hausmeisterwohnung, Dorfplatz 1 und 2/1, Wohnen am Schafbrunnen • Lebensmittelmarkt Technische Daten: Technische Daten BHKW Technische Daten BHKW 2 Hersteller KW Energie Hersteller KW Energie Baujahr 2014 Baujahr 2016 el. Leistung 33 kW el. Leistung 33 kW th. Leistung 71,6 kW th. Leistung 71,6 kW 74 Der Versorgungsbetrieb ist gem. § 4 Abs. 1 i. V. m. § 4 Abs. 3 Körperschaftsteuergesetz ein Betrieb gewerblicher Art. Die Vorsteuerabzugsberechtigung wird in der Umsatzsteuererklärung gem. BMF-Schreiben vom 02.01.2012 nur anteilig gem. privater Quote gewährt. Bei der Wahl der Rechtsform wurde beim BHKW mit Nahwärmenetz ein Regiebetrieb im Gemeindehaushalt gewählt. Im Produktbereich 5340 - Nahwärmenetz und Heizzentrale mit BHKW war 2024 ein Verlust in Höhe von -90.800 € eingeplant. Der Betrieb schließt mit einem Verlust n. Steuern in Höhe von -7.486,89 € ab (Siehe Anlage GuV und Bilanz 2024). Vergleich Vorjahre 2014 (RE -4.989,04 €), 2015 (- 5.954,98 €), 2016 (+3.128,64 €), 2017 (+14.092,27 €), 2018 (+15.701,45 €), 2019 (-1.679,03 €), 2020 (7:432,31 €), 2021 (+6.943,78 €), 2022:(+6.161,64 €), 2023 +5.887,36 €. 2024 war verwaltungstechnisch noch wegen des günstigeren Gaspreises einfacher. Jedoch musste ein größerer Teil der Wärmepreisbremse zurückerstattet werden. Finanziell hat der Betrieb dies bisher jedoch gut bewältigen können. Die Tiefbaukosten konnten im Fischerareal nicht durch Anschlüsse amortisiert werden. Ein Förderprogramm welches bisher mit 78.748,53 € gefördert wurde, muss wegen geringfügiger Anschlüsse voraussichtlich 2025 zurückbezahlt werden. Das vorläufige Jahresergebnis 2024 gestaltet sich wie folgt: Das Jahr schließt mit -7.486,89 € € nach Steuern ab. Der Arbeitspreis hat sich von 11,58 ct/kWh auf 10,66 ct/kWh verringert. Die Verkaufsmenge war 2024 um 161.941 kWh höher (2024: 1.295.620 kWh, 2023 1.133.679 kWh, 2022: 1.236.110 kWh, 2021: 1.584.800 kWh). Die Einnahmen liegen mit 10.975,09 € über der Planung. Die Aufwendung aus internen Leistungsverrechnungen (Verwaltung/Bauhof) lagen mit 10.277,05 € höher und die kalk. Zinsen mit 9.762,12 € höher als in der Planung. Seit 2022 wird auch eine Kostenausgleichumlage für die Räumlichkeiten in Höhe von 9.990 € sowie die Aufwendung der politischen Steuerung mit 664,00 € mit eingerechnet. 5340.3461 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte (+) 13.569,49 € Ansatz: 80.000,00 €; tatsächlich verfügt: 93.569,49 € 5340.34213 Kostenersätze Eigenstrom (+) 12.616,75 € Ansatz: 60.000,00 €; tatsächlich verfügt: 72.616,75 € 5340.34211 Stromeinspeisung / Stromvergütung (-) 22.211,49 € Ansatz: 50.000,00 €; tatsächlich verfügt: 27.788,51 € 5340.4231 Mieten und Pachten (+) 9.900,00 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 9.900,00 € 5340.34615 Kostenersätze öffentliche Hand – Wärmebezug (+) 4.975,52 € Ansatz: 70.000,00 €; tatsächlich verfügt: 74.975,52 € 5340.4211 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (-) 6.663,53 € Ansatz: 45.000,00 €; tatsächlich verfügt: 38.336,47 € 5340.4212 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens (-) 20.000,00 € Ansatz: 20.000 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 5340.42415 Aufwand für Gasbezug BHKW (-) 62.835,95 € Ansatz: 170.000,00 €; tatsächlich verfügt: 107.164,05 € 75 Gewinn u. Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren (§ 275 Abs. 2 HGB) Betrieb gewerblicher Art - BHKW inkl. Fernwärmeversorgung Zeitraum 01.2024-12.2024 1. Umsatzerlöse 277.108,09 Sachkonto Kontennachweis Geschäftsjahr Vorjahr 5340.34211 Stromvergütung, Stromeinspeisung 27.788,51 45.789,13 5340.34614 Kostenersätze privat 93.569,49 90.138,45 5340.34214 Steuerentlastung § 53a EnergieSt. G 8.157,82 9.430,58 5340.34615 Kostenersätze öffentliche Hand 74.975,52 69.951,06 5340.34213 Kostenersätze Eigenstrom 72.616,75 59.336,20 Summe 277.108,09 274.645,42 5. Materialaufwand a. Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 107.164,05 Sachkonto Kontennachweis Geschäftsjahr Vorjahr 5340.42415 Gasbezugskosten 107.164,05 89.449,86 5340.42413 Stromkosten 0,00 0,00 Summe 107.164,05 89.449,86 65.042,74 Sachkonto Kontennachweis Geschäftsjahr Vorjahr 5340.47110 AfA Sachanlagen 65.042,74 60.597,08 5340.4722 AfA auf Forderungen 0,00 355,61 Summe 65.042,74 60.952,69 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 105.307,76 Sachkonto Kontennachweis Geschäftsjahr Vorjahr 5340.42110 Unterhaltung der baulichen Anlagen 38.336,47 57.337,53 5340.42120 Unterhaltung des sonstigen unbew. Verm. 0,00 0,00 5340.42310 Mieten und Pachten 9.900,00 9.990,00 5340.42414 Sonst. Bewirtschaftungsk. Schornst., Versicher. 692,05 644,33 5340.42611 Aus- und Weiterbildung 853,62 2.942,07 5340.4421 Aufwendungen für ehrenamtl. Tätigk. 664,00 770,50 5340.44311 Geschäftsaufwand 899,50 3.113,59 5340.48110 Verwaltungskostenbeitrag an die Gemeinde (Verrechnung Bauhof und Verwaltungskostenanteil) 53.962,12 35.571,64 5340.44410 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle 0,00 0,00 Summe 105.307,76 110.369,66 13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 6.814,93 Sachkonto Kontennachweis Geschäftsjahr Vorjahr 5340.48120 Zinsen für Fremdkredite 0,00 0,00 5340.48120 Zinsen für Kredite von der Gemeinde 6.814,93 7.860,55 5340.48120 Zinsen für Kassenkredite 0,00 0,00 Summe 6.814,93 7.860,55 ERGEBNIS DER GEWÖHNLICHEN GESCHÄFTSTÄTIGKEIT -7.221,39 JAHRESGEWINN v. STEUERN -7.221,39 14. Steuern vom Einkommen - Vj. 265,50 15. ERGEBNIS n. STEUERN -7.486,89 7. Abschreibungen - auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen, sowie auf aktivierte Aufwendungen für Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes 76 Weitere Abweichungen im Teilhaushalt 2: 5360.34110 Mieten und Pachten (+) 12.355,20 € Ansatz: 35.000,00 €; tatsächlich verfügt: 47.355,20 € 5360.4211 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (-) 5.087,05 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 5.087,05 € 541001.31610 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten (-) 31.263,00 € Ansatz: 227.000,00 €; tatsächlich verfügt: 258.263,00 € 541001.31620 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Beiträgen (+) 11.440,82 € Ansatz: 19.000,00 €; tatsächlich verfügt: 30.440,82 € 541001.42123 Straßenentwässerungskosten (+) 7.276,23 € Ansatz: 100.000,00 €; tatsächlich verfügt: 107.276,23 € 541001.42120 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens (-) 6.000,00 € Ansatz: 6.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 541001.42112 Straßenunterhaltung allgemein (-) 15.370,52 € Ansatz: 150.000,00 €; tatsächlich verfügt: 134.629,48 € 541001.42116 Brückenunterhaltung allgemein (-) 22.555,91 € Ansatz: 30.000,00 €; tatsächlich verfügt 7.444,09 € 541002.42120 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens (-) 4.796,18 € Ansatz: 12.000,00 €; tatsächlich verfügt: 7.203,82 € 541002.42413 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand (-) 10.703,26 € Ansatz: 29.000,00 €; tatsächlich verfügt: 18.296,74 € 5450.42111 Winterdienst (-) 13.027,33 € Ansatz: 27.000,00 €; tatsächlich verfügt: 13.972,67 € 5470.31610 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten (+) 5.729,00 € Ansatz: 2.000,00 €; tatsächlich verfügt: 7.729,00 € 5510.34610 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte (+) 10.033,90 € Ansatz: 5.000,00 €; tatsächlich verfügt: 15.033,90 € 5510.4211 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (+) 8.310,53 € Ansatz: 31.500,00 €; tatsächlich verfügt: 39.810,53 € 5520.4211 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (+) 4.151,80 € Ansatz: 3.000,00 €; tatsächlich verfügt: 7.151,80 € 5520.31610 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten (+) 3.505,00 € Ansatz: 4.000,00 €; tatsächlich verfügt: 7.505,00 € Produkt 5530 – Kostenrechnende Einrichtung Friedhof- und Bestattungswesen Die Gebühren in der kostenrechnenden Einrichtung Friedhof wurde mit einer Kalkulation auf einen Kostendeckungsgrad von 60% festgesetzt. Der Kostendeckungsgrad im Bestattungswesen liegt inkl. interner Leistungsverrechnungen im Rechnungsjahr 2024 bei 30,96%. 77 Ergebnis 2018: Defizit in Höhe von - 89.836,12 €, Kostendeckungsgrad 43,83% Ergebnis 2019: Defizit in Höhe von -129.288,28 €; Kostendeckungsgrad 43,11% Ergebnis 2020: Defizit in Höhe von -151.360,40 €; Kostendeckungsgrad 35,44% Ergebnis 2021: Defizit in Höhe von -159.767,34 €; Kostendeckungsgrad 27,88% Ergebnis 2022: Defizit in Höhe von -121.002,74 €; Kostendeckungsgrad 36,38% Ergebnis 2023: Defizit in Höhe von -160.397,71 €; Kostendeckungsgrad 28,42% Ergebnis 2024: Defizit in Höhe von -180.118,67 €; Kostendeckungsgrad 30,96% 5530.33215 Friedhof Benutzungsgebühren (+) 23.835,58 € Ansatz: 30.000,00 €; tatsächlich verfügt: 53.835,58 € 5530.42910 Sonstiger sächlicher Zweckaufwand (+) 10.315,90 € Ansatz: 9.000,00 €; tatsächlich verfügt: 19.315,90 € 5530.4211 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (-) 7.255,66 € Ansatz: 14.000,00 €; tatsächlich verfügt: 6.744,34 € Der Kostendeckungsgrad des Friedhofes steht und fällt mit der tatsächlichen Anzahl der Bestattungen. Die Anzahl der Urnenbestattungen (Urnenwand, Urnengräber) nimmt weiterhin zu. Nach derzeitigen Hochrechnungen besteht eine Planungssicherheit durch Optimierung des bestehenden Friedhofs für die nächsten Jahrzehnte. Produkt 5310 – Kostenrechnende Einrichtung PV-Anlage Rathaus Die Gemeinde Baindt ist in Sachen Klimaschutz aktiv und hat hierzu die gemeinsame Erklärung zum CO²-freien Schussental unterzeichnet und nahm in der Vergangenheit erfolgreich am european energy award teil. Ein weiterer logischer, wirtschaftlich und ökologisch sinnvoller Baustein in den Bemühungen um eine Reduzierung des CO²-Ausstoßes war die lokale Erzeugung und direkte Nutzung von Strom mittels einer Photovoltaikanlage, welche zum September 2013 in Betrieb ging. Die PV-Anlage mit Anschaffungskosten in Höhe von 40.257,40 € wird auf 20 Jahre abgeschrieben und mit einem kalkulatorischen Zinssatz von 1,9% verzinst. Ohne Abrechnung der Eigenstromnutzung ergibt sich ohne kalkulatorische Verzinsung im Zeitraum von Januar bis Dezember ein Verlust von 974,20 €. Produkt 5710 Wirtschaftsförderung – Interkommunales Gewerbegebiet 5710.4318 Zuweisung an übrige Bereiche (-) 7.530,75 € Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 2.469,25 € Produkt 5730 – Kostenrechnende Einrichtung Schenk-Konrad-Halle, Gaststätte zur Mühle Im Produkt 5730 Schenk-Konrad-Halle war ein Defizit von 188.750 € geplant. Das Rechnungsergebnis schließt inkl. interner Leistungsverrechnungen mit einem Defizit in Höhe von -172.442,98 € (Vj. -200.457,94 €) ab. Auf der Erträge- und Aufwandsseite gab es vor allem folgende Änderungen: 5730.42110 Unterhaltung Gaststätte zur Mühle – Unterhaltung der (+) 15.142,05 € Grundstücke und baulichen Anlagen Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 15.142,05 € 5730.42413 Strom-, Beleuchtungs-, Energie-Aufwand (+) 8.142,45 € Ansatz: 12.500,00 €; tatsächlich verfügt: 20.642,45 € 78 5730.42414 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (-) 3.238,24 € (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) Ansatz: 13.000,00 €; tatsächlich verfügt: 9.761,76 € 5730.34112 Pacht Gaststätte (-) 3.600,00 € Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 6.400,00 € 5730.34610 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte (-) 5.732,54 € Ansatz: 26.000,00 €; tatsächlich verfügt: 20.267,46 € 5730.42310 Mieten und Pachten (-) 8.400,00 € Ansatz: 8.400,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 5730.42110 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (-) 25.000,00€ Ansatz: 25.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Auf den Teilhaushalt 3 – allgemeine Finanzwirtschaft - ist im Zwischenbericht zum Haushaltsvollzug in der Gemeinderatssitzung vom 13.06.2024 sowie am 27.10.2024 eingegangen worden. Der Rechnungsabschluss spiegelt auch im Großen und Ganzen die in dieser Sitzung dargestellten Änderungen im Vergleich zum Haushaltsplanansatz wieder. Steuern stellen die wichtigste Ertragsart einer Gemeinde dar. Hierbei stehen die Gewerbesteuer und der kommunale Anteil an der Einkommensteuer im Vordergrund. 6110.3011 Grundsteuer A (+) 382,36 € Die Grundsteuer A wurde mit 42.000,00 € veranschlagt. Das Ergebnis lag mit 42.382,36 € etwas höher. Die Grundsteuer ist 2025 mit der Grundsteuerreform mit 36.000 € veranschlagt. Voraussichtliches Ergebnis 2025 32.800 € laut aktuellem Controlling. 6110.3012 Grundsteuer B (-) 1.347,69 € Die Grundsteuer B war um 1.347,69 € niedriger als veranschlagt. Das Rechnungsergebnis 2024 lag bei 698.652,31 €. Der Planansatz 2024 war mit 700.000,00 € veranschlagt. Die Grundsteuer ist 2025 mit der Grundsteuerreform mit 736.000 € veranschlagt. Voraussichtliches Ergebnis 2025 780.000 € laut aktuellem Controlling. 6110.3013 Gewerbesteuer (+) 53.557,10 € Die Entwicklung des Gewerbesteueraufkommens verläuft seit jeher regional, örtlich und branchenbezogen sehr unterschiedlich. Steuermehr- und Steuermindererträgen treffen Gewerbesteuergemeinden unterschiedlich. Gewerbesteuernachzahlungen aus Vorjahren und angepasste Vorauszahlungen waren unter anderem für das sehr positive Ergebnis ausschlaggebend. Die tatsächlichen Gewerbesteuererträgen in Höhe von 2.553.557,10 € (Ansatz 2.500.000 €) setzen sich wie folgt zusammen: Vorauszahlungen 2.094.783,00 €, Abrechnungen/ Veranlagungen aus Vorjahren 458.774,10 €. Die Gewerbesteuer 2025 liegt Stand Mai über dem Ansatz von 2,5 Mio. € (aktuell: 2,86 Mio. €). 79 6110.31411 Zuschüsse (+) 38.779,00 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 38.779,00 € 6110.3021 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer (-) 30.051,84 € Die Gemeinden bekommen einen Anteil von 15% der Lohn- und Einkommensteuer. Im Haushaltserlass bzw. auch in der Haushaltsplanung wurde noch mit einem Gemeindeanteil in Höhe von 7,795 Mrd. € gerechnet. Tatsächlich wurden nur 7,640 Mrd. € auf die Gemeinden 2024 kassenmäßig verteilt (Schlüsselzahl 2024 0,0004664, Rechnungsergebnis 3.604.948,16 €, Ansatz 3.635.000,00 €). Die Nachzahlung aus 2023 in Höhe von 41.626,36 € hat das Ergebnis gerettet. Der Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer ist neben der Gewerbesteuer die ergiebigste und wichtigste Ertragsquelle der Gemeinde Baindt. 80 6110.3022 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer (+) 4.881,47 € Die Gemeinden bekommen 2,2% an der Umsatzsteuer. Der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer war um 4.881,47 € höher. Das Jahresergebnis beziffert sich auf 280.118,53 €. Gerechnet wurde laut Haushaltserlass nur mit 285.000,00 €. Schlüsselzahl 2024: 0,0002441. 6110.31110 Schlüsselzuweisungen des Landes (-) 13.024,10 € Planmäßig waren hier 2.745.000,00 € veranschlagt, tatsächlich eingegangen sind 2.731.975,90 €. Die Haushaltsansätze wurden gem. Haushaltserlass 2024 mit der Nachtragssatzung aufgestellt. Bei den Schlüsselzuweisungen ging man von einem Kopfbetrag von 1.720 € und einer Ausschüttungsquote von 70 % aus. Der Kopfbetrag lag bei 1.711,30 € pro Einwohner mit Hauptwohnsitz und einer Ausschüttungsquote von 70 %. 6110.31111 Kommunale Investitionspauschale (-) 30.732,70 € Bei der kommunalen Investitionspauschale konnten höhere Beträge (Plan 120,00 €/EW, Erg. 115,20 €/EW) mit 714.267,30 € (Plan 745.000,00 €) weniger als geplant eingenommen werden. Eine höhere Einwohnerzahl bei den Hauptwohnsitzen tut der Gemeinde Baindt gut. Die Ergebnisse des Zensus 2022 dürften für die Gemeinde mit negativen Folgen verbunden sein. 6110.3051 Zuweisung aus dem Familienlastenausgleich (-) 10.922,00 € Ansatz: 299.000,00 €; tatsächlich verfügt: 288.078,00 € Der Familienlastenausgleich lag 10.922,00 € unter dem Planansatz. 6110.3032 Hundesteuer (-) 320,00 € Ansatz: 20.000,00 €; tatsächlich verfügt: 19.680,00 € 81 6110.4341 Gewerbesteuerumlage (+) 47,87 € Ansatz: 260.000,00 €; tatsächlich verfügt: 260.047,87 € Auf Grund der Gewerbesteuererträge im Vergleich zum Haushaltsplanansatz bei der Gewerbesteuer, musste wegen Schätzung 4. Quartal eine niedrigere Gewerbesteuerumlage bezahlt werden. Die Abrechnung der Gewerbesteuerumlage erfolgt laut Vorschriften der GPA im Folgejahr. 2024 mussten hier noch 28.045,35 € für das Jahr 2024 geleistet werden. 6110.4371 Finanzausgleichsumlage (-) 2.592,70 € Ansatz: 1.790.000,00 €; tatsächlich verfügt: 1.787.407,30 € Bei der Finanzausgleichsumlage hat die Gemeinde aufgrund höherer Steuerkraftsumme 1.787.407,30 € (Vj. 1.595.455,00 € ) gegenüber geplanten Aufwendungen im Finanzausgleich abgeführt. 6110.4372 Kreisumlage (+) 3.659,00 € Ansatz: 2.313.500,00 €; tatsächlich verfügt: 2.317.159,00 € Bei der Kreisumlage musste die Gemeinde 2.317.159,00 € abführen. Der Hebesatz betrug 28,65 % der Steuerkraftsumme. Geplant waren 2.313.500,00 € (geplanter Hebesatz 28,6%). 6120.36102 Zinseinnahmen aus Festgeldern und Girokonto (+) 432.927,20 € Ansatz: 400,00 €, tatsächlich verfügt: 433.327,20 € 6120.3612 Zinserträge an Gemeinden und Gemeindeverbände (+) 65.619,79 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 65.619,79 € 6120.3616 Zinserträge von öffentlichen Sonderrechnungen (+) 46.419,03 € Ansatz: 65.200,00 €; tatsächlich verfügt: 111.619,03 € 6120.36510 Gewinnanteile aus verbundenen Unternehmen (+) 14.819,31 € und Beteiligungen Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 14.819,31 € 82 6120.4510 Zinsen für Kassenkredite (-) 8.832,56 € Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 1.167,44 € 6120.34610 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte (-) 14.000,00 € Ansatz: 14.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 6120.44980 Deckungsreserven (-) 160.000,00 € Ansatz: 160.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 6120.45170 Zinsaufwendungen an Kreditinstitute (-) 217.543,80 € Ansatz: 300.000,00 €; tatsächlich verfügt: 82.456,20 € Wesentliche Abweichungen der Investitionen im Finanzhaushalt: Die Abweichungen der Investitionen sind aus den Veränderungen der Bilanz sowie in der nachfolgenden Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen erkennbar. Es wurden insgesamt 1.547.000,00 € Ausgabeermächtigungen aufgrund Verschiebungen auf 2024 gebildet. Der Bereich Grundstücksmanagement Produkt 1133 schließt mit +161.543,08 € besser als geplant ab. Es wurden 186.757,37 € (Planabweichung -1.554.090,44 €) Grundstückserlöse erzielt. Der Erwerb von Grundstücken war mit 1,75 Mio. € eingeplant. Tatsächlich verfügt wurden 205.214,29 € (Planabweichung -1.544.785,71 €). Der Saldo aus der Investitionstätigkeit beträgt im Grundstückswesen: -18.456,92 €. Im Bereich Feuerwehr war die Erweiterung des Feuerwehrhauses vorgesehen. Es wurden Einnahme aus Zuschüssen in Höhe von 310.634,00 € realisiert und das Feuerwehrfahrzeug für 16.650 € veräußert. Auf der Ausgabenseite wurde 2024 860.621,34 € für die Sanierung und Erweiterung des Feuerwehrhauses ausgegeben. Der Produktbereich 1260 schließt mit 739.662,66 € besser als geplant ab. Die restlichen Mittel wurden 2025 in Höhe von 750.000 neu veranschlagt. Im Produkt Klosterwiesenschule hat sich die Sanierung der Klosterwiesenschule auf 2025 mit Abrechnung verschoben. Die restlichen Mittel wurden 2025 eingestellt. Da die KfW Mittel 2024 noch nicht abgerufen werden konnten, verschlechtert sich das Ergebnis um 112.539,67 € gegenüber dem Planansatz. Im Produkt 365001 des Kindergartens Sonne, Mond und Sterne waren 2.000 € vorgesehen. Das Produkt verschlechterte sich durch nachträgliche Abrechnungen Bau und höhere Anschaffungen um 8.190,61 €. Im Produkt 5110 Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung und Stadterneuerung waren im Bereich der Städtebauförderung (Fischerstraße) 2,23 Mio. € Einnahmen und Zuwendungen sowie entsprechende anteilige Ausgaben in Höhe von 1,193 Mio. € (Rückführung ans Land) vorgesehen. Da leider keine Grundstücksveräußerung stattfand, gab es hier eine Abweichung von 1.037.000 €. 83 Projekt Sanierungsgebiet Ortskern II (2014-2026) 2014 ist dies mit der Aufnahme in die Städtebauförderung/ Landessanierungsprogramm gelungen. Die Sanierung verfolgt u. a. folgende Ziele: - Aktivierung der vorhandenen Flächenpotenziale, vor allem im südlichen Bereich - Des Untersuchungsgebiets (Fischerareal) – Grund und Boden sparende Entwicklung im Bestand, Stärkung der Innenentwicklung der Gemeinde - Städtebaulich angepasste Nachverdichtung - Aufwertung und Neugestaltung des Ortseingangsbereichs Friesenhäusler- /Marsweilerstraße - Beseitigung der vorhandenen Substanz- und Funktionsmängel - Aufwertung der Ortsmitte mit ihren zentralen Funktionen für die Gemeinde - Abbruch von nicht mehr genutzten Nebengebäuden zur Nachverdichtung - Erneuerung der vorhandenen Bausubstanz durch Instandsetzung und Modernisierung privater Gebäude - Weitere Gestaltung der Trasse der ehemaligen B 30, Schaffung eines Grün- und Aufenthaltsbereichs in zentraler, innerörtlicher Lage Ein wesentlicher Punkt bei der Sanierungsdurchführung war die Neuordnung des „Fischerareals“ und die Gestaltung der Ortsmitte. Die Gemeinde hat in den Vorjahren bereits 1.400.000 € Landesmittel für den Grunderwerb abrufen können. Bei entsprechender Veräußerung der Grundstücke bzw. nach Abschluss des Sanierungszeitraums 2026 werden die Erträge gegengerechnet. Die Umgestaltung der Ortsmitte – wesentlich unterstützt durch weitere Mittel der Städtebauförderung (2025 – 1,2 Mio. €) – ist sichtbares Zeichen des Wandels. Seit der Aufnahme in das Sanierungsgebiet „Ortskern II“ im Jahr 2014 wurden zahlreiche Projekte umgesetzt, die Baindt nachhaltig aufwerten. Dazu zählen insbesondere die städtebauliche Entwicklung des sogenannten Fischerareals, die Neugestaltung des Ortseingangsbereichs mit Dorfplatz sowie der Bau eines Kreisverkehrs, der seit 2019 als wichtige Verbindung zwischen Kreisstraße und Gemeinde fungiert. Auch ein neuer Kindergarten wurde errichtet, der Sulzmoosbach im Bereich des Fischerareals offengelegt und dadurch die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum deutlich erhöht. Der im Jahr 2022 eröffnete Lebensmittelmarkt in der Nahversorgung etabliert. Die Fertigstellung der Fischerstraße rundet das neue Erscheinungsbild des Fischerareals ab. Mit den nun bewilligten Mitteln kann die Gemeinde den nächsten Schritt realisieren: die Schaffung gelegenen Wohnraums im Fischerareal. Ziel ist es, ein lebendiges Wohnquartier mit mehrgeschossiger Bebauung zu schaffen, dass es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, in allen Lebensphasen gut und qualitätvoll im Heimatort zu leben. In der nahen Zukunft ist die Umgestaltung der Achse vom äußeren zum inneren Kreisverkehr vorgesehen. Über die weiteren Vorhaben im Sanierungsgebiet wird im Gemeinderat beraten. Produkt 5340 –Nahwärmenetz und Heizzentrale mit BHKW Die Bilanz des Betriebes Nahwärmeversorgung würde sich fiktiv wie folgt darstellen: 84 Betrieb gewerblicher Art - BHKW inkl. Fernwärmeversorgung A K T I V A Betrag EUR A. A N L A G E V E R M Ö G E N II. SACHANLAGEN Sachkonto Kontennachweis Vorjahr Zugang Abgang Geschäftsjahr Grundstücke ohne Bauten 0,00 0,00 0,00 0,00 Summe 0,00 0,00 0,00 0,00 Sachkonto Kontennachweis Vorjahr Zugang Abgang Geschäftsjahr 5340.0630 BHKW - AnlagenNr. 215 2.804,00 0,00 2.803,00 1,00 5340.0630 BHKW II -AnlagenNr. 217 19.441,00 0,00 7.777,00 11.664,00 5340.0630 Abgasanlage inkl. Kamin -Anlagen Nr. 218 2.963,00 0,00 278,00 2.685,00 5340.0630 bauliche Anpassung Heizzentrale -Anl. Nr.219 5.228,00 0,00 333,00 4.895,00 5340.0630 interne Verrohrung Heizhaus- Anl. Nr.220 9.953,00 0,00 635,00 9.318,00 5340.0630 technis. Ausrüstung Heizhaus Anl. Nr.221 16.937,00 0,00 1.588,00 15.349,00 5340.0630 Umwälzpumpen Fernwärmenetz Anl. Nr.222 510,00 0,00 509,00 1,00 5340.0630 Pufferspeicher Anl. Nr. 223 7.962,00 0,00 508,00 7.454,00 5340.0630 Elektrotechnik, Anlagensteuerung- Anl.Nr. 224 11.360,00 0,00 3.943,00 7.417,00 5340.0360 Fernwärmel. ohne private HA -Anl.Nr. 225 75.639,00 0,00 4.827,00 70.812,00 5340.0360 Erd- und Asphaltierungsarbeiten für Wärmel.Anl.Nr. 226 48.978,00 0,00 3.126,00 45.852,00 5340.0630 Planung - Anl.Nr. 228 4.678,00 0,00 4.677,00 1,00 5340.0630 Nebenkosten (Vermessung etc.) -Anl. Nr. 229 4.971,00 0,00 318,00 4.653,00 5340.0630 Einbau von 2 neue Gasspitzenlastkesseln Nr. 1992 130.050,00 0,00 18.802,00 111.248,00 5340.0360 Steuerleitung Nahw. Lebensmittelmarkt Anl.Nr. 2052 1.174,00 0,00 53,00 1.121,00 5340.0360 Tiefbau Nahwärme Fischerareal BA I Anl.Nr. 2182 71.043,00 0,00 3.089,00 67.954,00 5340.0360 Nahwärme Tiefbau Fischerareal BA III Anl. Nr. 2232 134.850,00 7.554,96 5.811,96 136.593,00 5340.0360 Tiefbau Nahwärme Fischerareal BA II Anl.Nr. 2233 120.865,00 29.464,75 6.009,75 144.320,00 5340.0360 Umgestaltung Dorfplatz Nahwärme Anl.Nr. 2304 50.741,00 26.032,03 2.404,03 74.369,00 5340.0720 Laptop Steuerung Nahwärme Elektriker Anl.Nr. 2195 621,00 0,00 287,00 334,00 5340.0720 Wlan-Router + Zubehör Laptop Anl.Nr. 2247 339,00 0,00 131,00 208,00 5340.2111 Anschlussbeitrag Wärmenetz Kiga Neubau Anl.Nr. 2047 -42.292,00 0,00 -2.500,00 -39.792,00 5340.2111 Zuschuss KIT Anl.Nr. 2171 -58.707,08 -20.041,45 0,00 -78.748,53 5340.2120 Anschlusskosten Gaschler Anl.Nr. 2060 -1.395,00 0,00 -37,00 -1.358,00 5340.2120 Nahwärmeanschlussbeitrag Ziegeleistraße 13 Anl.Nr. 2301 -5.000,00 0,00 0,00 -5.000,00 5340.2120 Fernwärmehausanschluss WEG Dorfplatz 2 Nr. 2379 0,00 -16.000,00 -160,00 -15.840,00 5340.2120 Wärmeübergabestation WEG Dorfplatz 2 Nr. 2380 0,00 -17.000,00 -170,00 -16.830,00 Summe 613.712,92 10.010,29 65.042,74 558.680,47 Sachkonto Kontennachweis Vorjahr Zugang Abgang Geschäftsjahr 5340.0962 Anlagen im Bau - Anl.Nr. 2183 0,00 0,00 0,00 0,00 5340.0962 Anlagen im Bau - Anl.Nr. 2198 0,00 0,00 0,00 0,00 Summe 0,00 0,00 0,00 0,00 Summe SACHANLAGEN Gesamt ANLAGEVERMÖGEN B. U M L A U F V E R M Ö G E N II. FORDERUNGEN / SONSTIGE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE Sachkonto Kontennachweis Vorjahr Zugang Abgang Geschäftsjahr 5340.1711 Kassenmehreinn. 69.564,80 103.693,56 69.564,80 103.693,56 5340.1611 ff Privatrechtliche Forderungen 0,00 650,09 0,00 650,09 Summe 69.564,80 104.343,65 69.564,80 104.343,65 5340.1521 Sonstige Vermögensgegenstände Steuer Ford. 113,70 0,00 113,70 0,00 16890010 USt-Voranmeldung 4. Quartal 17.499,70 1.712,47 17.499,70 1.712,47 16890010 USt-Erklärung Berichtigung 4. Quartal Abrechnung 0,00 3.155,53 0,00 3.155,53 Gesamt UMLAUFVERMÖGEN GESAMT A K T I V A 667.892,12 109.211,65 558.680,47 Summe FORDERUNGEN UND SONSTIGE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE 109.211,65 558.680,47 3. andere Anlagen, Betriebs- u. Geschäftsausstattung (abzüglich Zuschüsse) 558.680,47 01.2024-12.2024 Gesamtbetrag EUR 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließl.der Bauten auf fremden Grundstücken 0,00 109.211,65 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 1. Forderungen aus Lieferung und Leistungen 109.211,65 558.680,47 85 P A S S I V A Betrag EUR A. E I G E N K A P I T A L A. E I G E N K A P I T A L 150.000,00 0,00 0,00 150.000,00 IV: GEWINN / VERLUSTVORTRAG Sachkonto Kontennachweis Vorjahr Zugang Abgang Geschäftsjahr 5340.2001997 Jahresgewinn/Jahresverlust 2024 0,00 -7.221,39 0,00 -7.221,39 5340.2001997 Bilanzgewinn a. Vj. 46.560,40 0,00 0,00 46.560,40 Summe 46.560,40 -7.221,39 0,00 39.339,01 Bilanzgewinn a. Vj. Gesamt EIGENKAPITAL 189.339,01 C. R Ü C K S T E L L U N G E N 3. Sonstige Rückstellungen Sachkonto Kontennachweis Vorjahr Zugang Abgang Geschäftsjahr 5340.2870 Rückstellung für Leistungen des VJ 35.000,00 0,00 15.000,00 20.000,00 5340.2891 and. Rückstellungen, Wirtschaftsprüfer/Steuern 1.000,00 1.000,00 1.000,00 1.000,00 Summe 36.000,00 1.000,00 16.000,00 21.000,00 Gesamt RÜCKSTELLUNGEN D. V E R B I N D L I C H K E I T E N 7. Verbindlichkeiten gegenüber Gemeinde 5340. Verbindlichkeiten gegenüber Gemeinde 463.712,92 406.932,72 463.712,92 406.932,72 5340.23123 Verbindlichk. aus LL 5340.25113240 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen 0,00 32.311,04 0,00 32.311,04 5340.27991420 Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 0,00 18.275,35 0,00 18.275,35 5340.27991440 Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus sonstigen ordentlichen Aufwendungen 0,00 34,00 0,00 34,00 5340.2797 Sonstige Verbindlichkeiten USt- Erklärung 4.617,80 0,00 4.617,80 0,00 Summe 468.330,72 457.553,11 468.330,72 457.553,11 Gesamt VERBINDLICHKEITEN Gesamt P A S S I V A 01.2024-12.2024 Gesamtbetrag EUR 21.000,00 39.339,01 189.339,01 21.000,00 21.000,00 667.892,12 39.339,01 457.553,11 86 Im Produkt 5330 Wasserversorgung und 5380 Abwasserbeseitigung wurden keine außerplanmäßige Trägerdarlehen gewährt: EB Wasserversorgung – Gewährung Trägerdarlehen: 150.000 € EB Abwasserbeseitigung – Gewährung Trägerdarlehen: 350.000 € Das Produkt Gemeindestraßen (inkl. Plätze) schließt mit einem Saldo aus Investitionstätigkeit in Höhe von -889.005,44 € ab. Insgesamt wurden 1.061.234,26 € investiert, aber leider keine großartigen Beiträge und Abschlagszahlung von Zuschüsse eingenommen (Erg. 57.228,82 - 1.072.771,18 €). Eingeplante Maßnahmen, wie z. B. der Dorfplatz sind 2024 größtenteils noch nicht abgerechnet worden. Wesentliche Veränderungen im Finanzhaushalt - investiver Bereich: Wie Sie vorher bereits entnehmen konnten wurden Haushaltsausgabeermächtigungen in Höhe von 1,547 Mio. € übertragen: Produkt 1120 – Zentrale Dienstleistungen, EDV und Telekommunikation 1120.0720 (S) Betriebs- und Geschäftsausstattung (-) 67.000,00 € Ansatz: 67.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 1124 – Gebäude- und Energiemanagement, Rathaus 1124.0720 (S) Betriebs- und Geschäftsausstattung (-) 10.698,01 € Ansatz: 16.500,00 €; tatsächlich verfügt: 5.801,99 € Produkt 1125 – Bauhof, Grünanlagen, Werkstätten und Fahrzeugen 1125.0610 (H) Fahrzeuge (+) 24.167,00 € Ansatz: 0,00 €, tatsächlich verfügt: 24.167,00 € Verkauf Schmidt Salzstreuer 1.200,00 €, Verkauf New Holland Schlepper 22.967,00 € 1125.0610 (S) Fahrzeuge (-) 5.996,10 € Ansatz: 31.900,00 €, Ermächtigungsrest aus Vj. 140.000,00 €, tatsächlich verfügt: 140.903,90 €, neuer Ermächtigungsrest 25.000,00 € 1125.0620 (S) Maschinen (-) 7.932,56 € Ansatz: 9.000,00 €, tatsächlich verfügt: 1.067,44 € 1125.0630 (S) Technische Anlagen (PV, BHKW, Heizung, u.ä.) (-) 80.000,00 € Ansatz: 80.000,00 €, tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 1133 - Grundstücksmanagement 1133.0190 (H) P 23 – Grünenberg Stöcklisstraße - (+) 174.080,85 € Sonstige unbebaute Grundstücke Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 174.080,85 € 1133.0190 (S) P 29 – Lilienstraße - Sonstige unbebaute Grundstücke (+) 29.925,72 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 29.925,72 € 1133.0190 (H) P 29 – Lilienstraße - Sonstige unbebaute Grundstücke (-) 1.157.383,93 € Ansatz: 1.170.000,00 €; tatsächlich verfügt: 12.616,52 € 87 1133.0190 (S) P 26 - Bühl – Sonstige unbebaute Grundstücke (+) 18.210,63 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 18.210,63 € 1133.0190 (H) Sonstige unbebaute Grundstücke (-) 400.000,00 € Ansatz: 400.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 1133.0190 (S) P 30 – Interkomm. Gewerbegebiet Mittleres Schussental (-) 500.000,00 € Sonstige unbebaute Grundstücke Ansatz: 500.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 1133.0190 (S) Sonstige unbebaute Grundstücke (-) 2.499.314,22 € Ansatz: 1.250.000,00 €; Ermächtigungsreste aus Vorjahr 2.500.00,00 €, tatsächlich verfügt: 685,78 €, neuer Ermächtigungsrest 1.250.000,00 € Produkt 1260 – Feuerwehr, Brand- und Katastrophenschutz 1260.2111 (H) Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen (+) 36.167,00 € für Vermögensgegenstände, Land Ansatz: 242.000,00 €; tatsächlich verfügt: 278.167,00 € 1260.0961 (S) Anlagen im Bau - Hochbaumaßnahmen (+) 864.382,93 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 864.382,93 € 1260.0610 (H) Fahrzeuge (+) 6.650,00 € Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 16.650,00 € 1260.0720 (S) Betriebs- und Geschäftsausstattung (-) 44.300,00 € Ansatz: 44.300,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 1260.0292 (S) Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen (-) 1.750.000,00 € bei sonstigen Dienst-, Geschäfts- und anderen Betriebsgebäuden Ansatz: 1.750.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 127001 – Rettungsdienst DRK - Heim 127001.1803 (S) Sonderposten für geleistete Zuweisungen und (+) 9.535,59 € Zuschüsse für Investitionen Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 19.535,59 € Produkt 211001 – Klosterwiesenschule 211001.2111 (H) Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für (-) 898.200,00 € Vermögensgegenstände, Land Ansatz: 1.228.000,00 €; tatsächlich verfügt: 329.800,00 € 211001.0720 (S) Betriebs- und Geschäftsausstattung (-) 345.789,03 € Ansatz: 427.200,00 €; tatsächlich verfügt: 81.410,97 € 211001.0630 (S) Technische Anlagen (PV, BHKW, Heizung, u.ä.) (+) 45.791,20 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 45.791,20 € 211001.0961 (S) Anlagen im Bau – Hochbaumaßnahmen (-) 2.861.871,49 € Ansatz: 7.627.000,00 €; tatsächlich verfügt: 4.765.128,51 € 88 Produkt 2720 – Bücherei/Bibliothek 2720.0720 (S) Betriebs- und Geschäftsausstattung (-) 10.000,00 € Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 2910 Förderung von Kirchengemeinden und sonstigen Religionsgemeinschaften 2910.18036 (S) Sonderposten für geleistete Zuweisungen und Zuschüsse (-) 0,00 € für Investitionen an sonstige öffentliche Sonderrechnungen Ermächtigungsrest 20.000,00 € für die Sanierung der evangelische Kirche wurde übertragen. Produkt 3140051000 Boschstraße 1/5 Soziale Einrichtung für Wohnungslose 3140051.0960 (S) Anlagen im Bau (-) 500.000,00 € Ansatz: 500.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 3140072 – Friesenhäusler Straße 12, Soziale Einrichtungen 3140072.0720 (S) Betriebs- und Geschäftsausstattung (-) 15.000,00 € Ansatz: 15.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 365001011 – Kindergarten Sonne Mond und Sterne 365001011.0222 (S) Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen (+) 6.389,32 € bei Sozialen Einrichtungen Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 6.389,32 € 365001011.0025 (S) DV - Software (-) 3.615,17 € Ansatz: 3.500,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 365001011.0720 (S) Betriebs- und Geschäftsausstattung (-) 14.198,71 € Ansatz: 18.000,00 €; tatsächlich verfügt: 3.801,29 € Produkt 365001014 – Nichtkommunaler Kindergarten Waldorfkindergarten 365001014.1803 (S) Sonderposten für geleistete Zuweisungen und (-) 40.000,00 € Zuschüsse für Investitionen Ansatz: 40.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 424101 – Sportstätten, Sporthalle 424101.2111 (H) Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen (+) 7.500,00 € für Vermögensgegenstände, Land Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 7.500,00 € 424101.0720 (S) Betriebs- und Geschäftsausstattung (-) 3.378,18 € Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 6.621,82 € Produkt 424102 - Freisportanlagen 424102.1803 (H) Sonderposten für geleistete Zuweisungen und (+) 30.000,00 € Zuschüsse für Investitionen Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 30.000,00 € 89 424102.1803 (S) Sonderposten für geleistete Zuweisungen und (+) 30.000,00 € Zuschüsse für Investitionen Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 30.000,00 € 424102.0242 (S) Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen (-) 20.000,00 € Bei Kultur-, Sport und Gartenanlagen Ansatz: 20.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 424102.0962 (S) Anlagen im Bau - Tiefbaumaßnahmen (-) 20.000,00 € Ansatz: 20.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 424102.0720 (S) Betriebs- und Geschäftsausstattung (-) 44.000,00 € Ansatz: 44.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 5110 – Räumliche Planung und Entwicklung, Bauordnung 5110.0390 (S) Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens (-) 15.000,00 € (Stützmauern, Treppen, u.a.) Ansatz: 15.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 5310.0960 (S) Anlagen im Bau (-) 20.000,00 € Ansatz: 20.000 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 5110.2111 (H) P 24 – Dorfplatz/ Fischerareal – Sonderposten aus (-) 300.000,00 € Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände, Land Ansatz: 300.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 5110.0190 (S) P 24 Dorfplatz/Fischerareal – Sonstige unbebaute Grundstücke (-) 1.158.000,00 € Ansatz: 1.158.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 5110.0190 (H) P 24 Dorfplatz/Fischerareal – Sonstige unbebaute Grundstücke (-) 1.930.000,00 € Ansatz: 1.930.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 5310 – Elektrizitätsversorgung 5310.0630 (S) Technische Anlagen (-) 110.000,00 € Ansatz: 110.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 5330 – Wasserversorgung 5330.13152 (S) Ausleihungen an verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen (-) 150.000,00 € Ansatz: 150.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 5340 – Nahwärmeversorgung 5340.2111 (S) Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für (+) 116.251,47 € Vermögensgegenstände, Land Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 116.251,47 € 5340.2111 (H) Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für (-) 163.707,08 € Vermögensgegenstände, Land Ansatz: 300.000,00 €; tatsächlich verfügt: 136.292,92 € 90 5340.212 (H) Sonderposten aus Beiträgen und ähnl. Entgelten (+) 33.000,00 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 33.000,00 € 5340.0360 (S) P 24 – Dorfplatz/Fischerareal - Nahwärme- (+) 63.051,74 € und Breitbandleitungen und zugehörige Anlagen Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 63.051,74 € 5340.0390 (S) Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens (-) 250.000,00 € (Stützmauern, Treppen, u.ä.) Ansatz: 250.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 5340.0630 (S) Technische Anlagen – (PV, BHKW, Heizung u.ä.) (-) 1.750.000,00 € und zugehörige Anlagen Ansatz: 1.750.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 5360 – Breitbandversorgung 5360.0360 (S) Nahwärme- und Breitbandleitungen und zugehörige (-) 1.868.411,54 € Anlagen Ansatz: 2.045.000,00 €, tatsächlich verfügt: 176.588,46 € 5360.0390 (S) P 29 – Lilienstraße – Sonstige Bauten des (-) 40.000,00 € Infrastrukturvermögens (Stützmauern, Treppen,u.a.) Ansatz: 40.000,00 €, tatsächlich verfügt: 0,00 € 5360.0630 (S) Technische Anlagen – (PV, BHKW, Heizung, u.ä.) (-) 100.000,00 € Ansatz: 100.000,00 €, tatsächlich verfügt: 0,00 € 5340.2111 (H) Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für (-) 1.710.000,00 € Vermögensgegenstände, Land Ansatz: 1.710.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 5380 – Abwasserbeseitigung 5380.13152 (S) Ausleihungen an verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen (-) 350.000,00 € Ansatz: 350.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 541001 – Gemeindestraßen und Brücken 541001.0962 (S) P 29 – Lilienstraße – Anlagen im Bau - (+) 260.868,51 € Tiefbaumaßnahmen Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 260.868,51 € 541001.2111 (H) Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für (+) 100.000,00 € Vermögensgegenstände, Land Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 100.000,00 € 541001.2110 (H) Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für (+) 15.000,00 € Vermögensgegenstände, Bund Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 15.000,00 € 541001.2120 (H) P 23 – Grünenberg Stöcklisstraße – Sonderposten aus (+) 12.228,82 € Beiträgen und ähnl. Entgelten Ansatz: 45.000,00 €; tatsächlich verfügt: 57.228,82 € 91 541001.0350 (S) P 22 Geigensack Erweiterung – Straßen, Wege, Plätze (+) 10.299,60 € Verkehrslenkungsanlagen Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 10.299,60 541001.0350 (S) P 56 – Geh- und Radweg BA Sulpach Richtung (-) 20.255,26 € Mochenwangen BA III – Straßen, Wege, Plätze, Verkehrslenkungsanlagen Ansatz: 25.000,00 €; tatsächlich verfügt: 4.744,74 € 541001.0350 (S) P 27 – Voken Erweiterung – Straßen, Wege, Plätze, (-) 50.000,00 € Verkehrslenkungsanlagen Ansatz: 50.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 541001.0350 (S) Straßen, Wege, Plätze, Verkehrslenkungsanlagen (-) 90.000,00 € Ansatz: 90.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 541001.0350 (S) P 29 – Lilienstraße – Straßen, Wege, Plätze (-) 350.000,00 € Verkehrslenkungsanlagen Ansatz: 350.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 541001.0350 (S) P 24 – Dorfplatz/Fischerareal – Straßen, Wege, Plätze (-) 659.721,29 € Verkehrslenkungsanlagen Ansatz: 725.000,00 €; tatsächlich verfügt: 65.278,71 € 541001.2120 (H) P 29 – Lilienstraße – Straßen, Wege, Plätze (-) 1.130.000,00 € Verkehrslenkungsanlagen Ansatz: 1.130.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 541001.0962 (S) P 24 – Dorfplatz/Fischerareal – Anlagen im Bau - (-) 1.208.984,68 € Tiefbaumaßnahmen Ansatz: 2.979.500,00 €; tatsächlich verfügt: 1.520.515,32 €, neuer Ermächtigungsrest 250.000,00 € Produkt 541002 – Straßenbeleuchtung und Verkehrsausstattung 541002.0350 (S) P 24 – Dorfplatz/Fischerareal – Straßen, Wege, Plätze, (+) 83.647,20 € Verkehrslenkungsanlagen Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 83.647,20 € 541002.0350 (S) Straßen, Wege, Plätze, Verkehrslenkungsanlagen (-) 10.000,00 € Ansatz: 10.000,00 €, tatsächlich verfügt: 0,00 € 541002.0390 (S) P 29 – Lilienstraße – Sonstige Bauten des (-) 40.000,00 € Infrastrukturvermögens (Stützmauern, Treppen, u.a.) Ansatz: 40.000,00 €, tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 5470 – Verkehrsbetriebe / ÖPNV 5470.0962 (S) P 24 – Dorfplatz/Fischerareal – Anlagen im Bau - (+) 204.500,39 € Tiefbaumaßnahmen Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 204.500,39 € 5470.2111 (H) Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen (-) 120.000,00 € für Vermögensgegenstände, Land Ansatz: 120.000,00 €, tatsächlich verfügt: 0,00 € 92 5470.0390 (S) Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens (Stützmauern, (-) 512.000,00 € Treppen, u.a.) Ansatz: 512.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 5510 – Öffentliches Grün, Landschaftsbau 5510.0962 (S) – Anlagen im Bau - Tiefbaumaßnahmen (+) 48.007,37 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 48.007,37 € 5510.0720 (S) Betriebs- und Geschäftsausstattung (-) 98.099,05 € Ansatz: 110.000,00 €, tatsächlich verfügt: 11.900,95 € Produkt 5520 – Gewässerschutz/Öffentliche Gewässer/Wasserbauliche Anlagen 5520.0962 (S) P 18 - Hochwasserschutz Bühl/Geigensack/ (+) 593.943,17 € Starkregenrisikomanagement - Anlagen im Bau - Tiefbaumaßnahmen Ansatz: 0,00 €, tatsächlich verfügt: 593.943,17 € 5520.2111 (H) P 17 – Hochwasserschutz Öffnung Sulzmoosbach - FrWw (+) 161.900,00 € – Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände, Land Ansatz: 0,00 €, tatsächlich verfügt: 161.900,00 € 5520.0370 (S) P 16 – Starkregenrisikomanagement - (-) 10.000,00 € Wasserbauliche Anlagen Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 5520.0370 (S) P 20 – Hochwassergefahrenstellen - (-) 180.000,00 € Wasserbauliche Anlagen Ansatz: 180.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 5520.0370 (S) P 18 – Hochwasserschutz Bühl / Geigensack / (-) 859.768,36 € Starkregenrisikomanagement – Wasserbauliche Anlagen Ansatz: 970.000,00 €; tatsächlich verfügt: 110.231,64 € Produkt 5530 – Friedhofs- und Bestattungswesen 5530.0710 (S) Betriebsvorrichtungen (-) 5.000,00 € Ansatz: 5.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 5530.0720 (S) Betriebs- und Geschäftsausstattung (-) 5..000,00 € Ansatz: 5.000,00 €, tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 5730 – Schenk-Konrad-Halle, Gaststätte zur Mühle 5730.0630 (S) Technische Anlagen – (PV, BHKW, Heizung u.ä.) (-) 60.000,00 € Ansatz: 60.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 6120 – Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 6120.1492 (S) Sonstige Einlagen Sparbrief Bilanzkonto (+) 20.500.000,00 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 20.500.000,00 € 6120.1492 (H) Sonstige Einlagen Sparbrief Bilanzkonto (+) 25.000.000,00 € Ansatz: 800.000,00 €; tatsächlich verfügt: 25.800.000,00 € 93 6120.23173 (S) Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen bei Kreditinstituten (+) 123.043,80 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 123.043,80 € 6120.23102 (S) Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen (-) 300.000,00 € für Investitionen beim Bund Ansatz: 300.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 6120.23102 (H) Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen (-) 7.250.000,00 € für Investitionen beim Bund Ansatz: 7.250.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 18. Erläuterung der Gesamtfinanzrechnung Die Gesamtfinanzrechnung beinhaltet die zahlungswirksamen Ein- und Auszahlungen des Ergebnishaushaltes (Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus lfd. Tätigkeit) sowie die Ein - und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten. Im Rechnungsergebnis ergab sich saldiert ein Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Tätigkeit von rd. 2,27 Mio. €. Im investiven Bereich konnten bei den Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ohne Finanzvermögen mehr als geplant erwirtschaftet werden. Bei den Einzahlungen aus Investitionszuwendungen wurden 7,2 Mio. € weniger eingenommen als veranschlagt. Insgesamt wurden rd. 3,51 Mio. € als Einzahlungen aus dem Verkauf von Sachvermögen eingeplant. Aus den Verkaufserlösen ergaben sich jedoch Einzahlungen von 0,19 Mio. € und somit rd. 3,31 Mio. € weniger als geplant. Die Grundstückserlöse aus dem Fischerareal konnten nicht wie veranschlagt erzielt werden. Die Einzahlungen resultierten vor allem aus einem Verkauf in der Stöcklisstraße. Zudem waren 1,13 Mio. Beiträge vorgesehen. Da weniger Grundstücke veräußert wurden, reduzierte sich das Ergebnis auf 0,09 Mio. €. Die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit verringerten sich nach Abzug der Festgeldanlagen im Vergleich zum Ansatz um 4 Mio. €. Ursächlich hierfür waren die Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden von Erg. 0,2 Mio. € (-2,7 Mio. €) Baumaßnahmen Erg. 7,7 Mio. € (-0,8 Mio. €), Auszahlung für Erwerb von bewegl. Vermögen – 1,2 Mio. €. Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen wurden 2024 für Spareinlagen/ Festgeld getätigt. Festgeldanlagen zum 31.12.2024 8,5 Mio. € (Vj. 13,8 Mio. €). Die Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen lagen bei 0,672 Mio. € und somit 0,632 Mio. € über dem Planansatz von 40.000 €. Der Saldo aus Investitionstätigkeit betrug letztendlich – 2,1 Mio. €, somit 1,3 Mio. € unter dem Planansatz. Hieraus ergab sich schließlich ein Finanzierungsmittelüberschuss von 0,2 Mio. €. Dieser fiel mit einer Abweichung von 3,1 Mio. € wesentlich niedriger als geplant aus. 94 Aufnahme/Tilgung von Krediten Es wurde 2024 kein weiteres Darlehen aufgenommen. Die Gemeinde Baindt hatte zum 31.12.2024 nach Abzug von Tilgung insgesamt Verbindlichkeiten aus Krediten 2,81 Mio. € vorzuweisen. Alle dargestellten Veränderungen führten zu einer Veränderung des Finanzierungsmittelbestandes von 80 Tsd. €. €. Im Haushaltsplan waren hier 2 Mio. € veranschlagt. Unter Berücksichtigung der haushaltsunwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen sowie des Kassenanfangsbestandes von 709.740,45 € saldierte sich der Endbestand an Zahlungsmitteln im Kernhaushalt am Ende des Haushaltsjahres auf 797.412,63 €. Die Gemeinde unterhält mit den Eigenbetrieben eine sogenannte Einheitskasse. Dies bedeutet, dass der Zahlungsverkehr der Eigenbetriebe ebenfalls über die Girokonten der Gemeinde abgewickelt wird. Der Gesamtbestand an Liquiden Mitteln auf der Aktivseite wurde um die Liquiden Mittel, die wirtschaftlich den Eigenbetrieben zuzurechnen sind, reduziert. Die Sichteinlagen beim Eigenbetrieb Wasserversorgung betragen zum 31.12.2024: 267.376,17 €. Die Sichteinlagen beim Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung betragen zum 31.12.2024: -107.930,46 €. 95 19. Erläuterung der Bilanz Die Vermögensrechnung (Bilanz) ist nach den gemeindehaushaltsrechtlichen Bestimmungen in Kontoform aufzustellen und hat sämtliche immateriellen Vermögensgegenstände, das Sachvermögen und das Finanzvermögen sowie die Kapital- positionen, die Rückstellungen, die Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten vollständig auszuweisen. Sie ist als Gegenüberstellung von gemeindlichem Vermögen (Aktivseite) und den Finanzierungsmitteln (Passivseite) eine auf den jährlichen Abschlussstichtag bezogene Zeitpunktrechnung. Die Gliederung der Vermögensrechnung erfolgte sowohl auf der Aktivseite als auch auf der Passivseite nach Fristigkeiten. Außerdem wurden dabei die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung unter Berücksichtigung der besonderen gemeindehaushaltsrechtlichen Bestimmungen (§ 77 Abs. 3 GemO) beachtet. Allgemeines zur Bilanz Die Gemeinde Baindt hat nach § 95 der Gemeindeordnung (GemO) zum Schluss eines Haushaltsjahres eine Bilanz aufzustellen, die Bestandteil des Jahresabschlusses ist. Die Bilanz hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rückstellungen und Rechnungsabgrenzungsposten zu enthalten, soweit nichts anderes bestimmt ist und muss klar und übersichtlich sein. Sie hat die tatsächliche Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage der Gemeinde darzustellen. Die Bilanz ist um einen Anhang zu erweitern. Außerdem sind ihr als Anlagen eine Vermögensübersicht, eine Schuldenübersicht sowie eine Übersicht über die in das folgende Haushaltsjahr zu übertragenden Haushaltsermächtigungen beizufügen. Der Gemeinderat hat die Eröffnungsbilanz zum 01.01.2019 am 03.03.2019 festgestellt. Die Eröffnungsbilanz wurde der Rechtaussichtsbehörde und Gemeindeprüfungsanstalt angezeigt. Die Gemeindeprüfungsanstalt hat in der Zeit vom 14.09.2020 bis 21.10.2020 die Eröffnungsbilanz und die Rechnungsführung in den Haushaltsjahren 2016 bis 2019 geprüft. Als Basis für die Aufstellung der Bilanz dienen die Regelungen der Gemeindeordnung, der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO), der Verwaltungsvorschrift Produktrahmen/ Kontenplan sowie die darauf aufbauenden Bilanzierungs- und Bewertungsempfehlungen des Leitfadens der landesweiten Arbeitsgruppe Bilanzierung in der Fassung vom Juni 2019. Ausübung von Bilanzierungswahlrechten und Bilanzierungsvereinfachungen Die Vermögensgegenstände sind grundsätzlich mit ihren Anschaffungs- und Herstellungskosten angesetzt. Gemäß § 40 Abs. 4 Satz 2 GemHVO werden empfangene Investitionszuweisungen als Sonderposten auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesen und entsprechend der voraussichtlichen Nutzungsdauer aufgelöst (Bruttomethode). Freiwillige Rückstellungen nach § 41 Abs. 2 GemHVO werden gebildet, soweit dies für die sachgerechte und periodengerechte Abbildung der Geschäftsvorfälle dienlich ist. Auf die detaillierten Ausführungen wird auf den Rückstellungsspiegel verwiesen. 96 Für die Bilanz wurde auf den 31.12.2024 eine Inventur nach Maßgabe der Inventurrichtlinie für Baindt vom 02.03.2020 durchgeführt. Soweit diese Inventurrichtlinie eine körperliche Inventur vorsieht, wurde eine entsprechende körperliche Inventur durch den jeweiligen Inventurbeauftragten durchgeführt. Im Übrigen erfolgte eine Buchinventur. Im Rahmen der Inventurrichtlinie wurde von Bürgermeisterin Frau Rürup eine Befreiung nach § 38 Absatz 4 GemHVO ausgesprochen. Hiernach sind bewegliche Vermögensgegenstände des Sachvermögens bis zu einem Wert von 800 € ohne Umsatzsteuer nicht in einem Inventar zu verzeichnen. Allgemeine Bewertungsregelungen Angewandte Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden (§ 53 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 GemHVO) Auf die oben getroffenen Ausführungen wird verwiesen. Die Vermögensgegenstände, Sonderposten, Rückstellungen und Verbindlichkeiten wurden zum Abschlussstichtag einzeln und wirklichkeitsgetreu bewertet. Die Vermögensrechnung gibt damit im Rahmen der rechtlichen Vorgaben ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage der Gemeinde wieder. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung sowie der Grundsatz der Wesentlichkeit wurden beachtet. Die Immateriellen Vermögensgegenstände, sowie die Gegenstände des Sachvermögens wurden gemäß § 91 Abs. 4 Gemeindeordnung (GemO) i. V. m. § 44 Abs. 1 und 2 GemHVO mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten vermindert um Abschreibungen nach § 46 GemHVO angesetzt. Die Anteile an verbundenen Unternehmen, die Beteiligungen und das Sondervermögen werden in Höhe des Nennwertes des anteiligen Eigenkapitals angesetzt. Die Ausleihungen, Wertpapiere, Forderungen und die Liquiden Mittel wurden zum Nennwert angesetzt. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten werden grundsätzlich nach Maßgabe des § 40 Abs. 4 GemHVO und des § 48 GemHVO gebildet. Das Basiskapital und die Rücklagen werden nominal fortgeschrieben. Veränderungen des Basiskapitals ergeben sich ausschließlich aufgrund von zulässigen bzw. notwendigen Änderungen der Eröffnungsbilanzierung. Auf die Ausführungen bei der Bilanzposition „Basiskapital“ wird verwiesen. Sonderposten für Zuweisungen und Zuschüsse Dritter werden gemäß § 40 Abs. 4 GemHVO brutto auf der Passivseite der Bilanz angesetzt. Neben den Sonderposten für Investitionszuweisungen werden auch Sonderposten für erhaltene Beiträge und Sonstige Sonderposten für unentgeltlichen Erwerb gebildet. Rückstellungen wurden in Höhe des Betrags angesetzt, der nach vernünftiger Beurteilung notwendig ist (§ 91 Abs. 4 GemO). Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, die Transferverbindlichkeiten sowie die Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen und die Sonstigen Verbindlichkeiten wurden mit den Rückzahlungsbeträgen (Nennbeträgen) angesetzt (§ 91 Abs. 4 GemO). Passive Rechnungsabgrenzungsposten werden nach Maßgabe des § 48 GemHVO gebildet. Die Angaben unterhalb der Bilanz (Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre) erfolgen gemäß § 42 GemHVO. 97 Die Abschreibungen erfolgen nach der linearen Abschreibungsmethode (§ 46 Abs. 1 GemHVO). Folgende typische Abschreibungsdauern kommen zur Anwendung: Ingenieurbauwerke (je nach Bautyp) Aufwuchs von Grünanlagen und Spielplätzen Grabfelder Friedhöfe Geleistete Investitionszuschüsse (je nach bezuschusstem Gut) Gebäude (je nach Baustandard) Straßen und Feldwege (je nach Ausbaustandard) Betriebsvorrichtungen (je nach Typ) Straßenbeleuchtung Sportanlagen Außenanlagen und Einfriedungen Verkehrslenkungsanlagen Fahrzeuge Spielgeräte, Möbel, Instrumente, sonstige Ausstattung Software, Hardware Nachrichtl. Abschreibung bei den Eigenbetrieben EB Wasserversorgung Leitungsnetz EB Abwasserbeseitigung Kanäle Abschreibung beim Betrieb Nahwärme Leistungsnetz BHKW 50-80 Jahre 50 Jahre 30-50 Jahre 10-50 Jahre 20-50 Jahre 20-40 Jahre 5-50 Jahre 20 Jahre 20-25 Jahre 15-25 Jahre 15 Jahre 5-15 Jahre 5-15 Jahre 3-8 Jahre 40 Jahre 50 Jahre 40 Jahre 10 Jahre Bei Grund und Boden, Aufwuchs des Waldes, Kunstgegenständen und Bodendenkmälern erfolgt keine Abschreibung. Die Beteiligungen an Zweckverbänden werden anteilig entsprechend den Auflösungen in den Haushalten der Zweckverbände abgeschrieben. Die Gliederung der Bilanz entspricht § 52 Absatz 3 und 4 GemHVO. Die einzelnen Bilanzpositionen werden im Detail näher erläutert. Das Sachvermögen Das Sachvermögen hat 2024 von rund 36,0 Mio. € auf 42,3 Mio. € zugenommen. Die größten Zugänge an Vermögen liegen im Bereich der unbebauten Grundstücke und grundstückseigenen Rechte sowie der geleisteten Anzahlungen für Anlagen im Bau. Das Finanzvermögen Das Finanzvermögen hat von rund 17,93 Mio. € im Jahr 2022 auf rund 20,2 € im Jahr 2024 zugenommen. Die Abgrenzungsposten Die Bilanzposition umfasst die aktiven Abgrenzungsposten und die Sonderposten für geleistete Investitionszuschüsse. 98 B I L A N Z zum Stichtag 31.12.2024 A. AKTIVSEITE 65.802.037,91 € 1. Vermögen 65.539.278,17 € 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände Konto 00 12.417,00 € Unter den immateriellen Vermögensgegenständen sind die bei der Gemeinde im Einsatz befindlichen Softwareprodukte bilanziert, sowie in untergeordneter Größenordnung Lizenzen. Lizenzen 020 2.214,00 € DV-Software 025 10.203,00 € Bei dem zum Jahresende ausgewiesenen Wert handelt es sich um Lizenzen für Software sowie ähnliche Rechte, über welche die Gemeindeverwaltung verfügt. Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 18.132,00 € 4.257,35 € 0,00 € 9.972,35 € 12.417,00 € 1.2 Sachvermögen 49.897.343,55 € 1.2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte Konto 01 10.384.923,98 € Unbebaute Grundstücke sind solche, auf denen sich keine benutzbaren Gebäude befinden wie Grünflächen einschließlich des Aufwuchses, Ackerland, Waldflächen mit deren Aufwuchs, aber auch Bauplätze für Wohnen und Gewerbe. Grünflächen 011 2.092.625,98 € Ackerland 012 31.233,60 € Grund und Boden bei Wald, Forsten 0131 3.934,32 € Aufwuchs bei Wald und Forsten 0132 11.652,00 € Sonstige unbebaute Grundstücke 019 8.245.478,08 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 10.371.780,83 € 49.408,45 € 36.265,30 € 0,00 € 10.384.923,98 € Zugänge: Kauf Baugebiet Lilienstraße 17.309,20 € Interkommunales Gewerbegebiet FlSt. 999 586,32 € FlSt. 592 Schachenerstraße 100 685,78 € Kauf Teilfläche BG Bühl 18.210,63 € Kauf Baugebiet Lilienstraße 12.616,52 € Die Zugänge 2024 waren Kaufverträge i. H. v. 49.408,45 €. Diese waren u. a. für Vorfinanzierung, Kauf von Grundstücke sowie Tauschgrundstücke und Restflächen Interkommunales Gewerbegebiet. Abgänge waren durch Verkauf von einem Grundstück im Baugebiet Grünenberg Erweiterung zu verzeichnen. Die Kosten für den interkommunalen Erwerb werden nach Satzungsbeschluss zu Baindt 27,5%, Baienfurt 27,5%, Ravensburg 31,05%, Weingarten 11,25%, Berg 2,7% aufgeteilt. 99 1.2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte Konto 02 9.986.276,02 € Bebaute Grundstücke sind solche, auf denen sich benutzbare Gebäude befinden. Die Bilanzierung erfolgt getrennt für den Grund und Boden einerseits und für die Gebäude, Betriebsvorrichtungen und Außenanlagen andererseits. Der bilanzielle Wertansatz entspricht den fortgeführten Anschaffungskosten (berücksichtigt Zu- und Abgänge wie Ankauf, wertsteigernde Investitionen). Endstände 31.12.2024: Grund und Boden bei Wohnbauten 0211 342.120,89 € Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen 0212 128.513,00 € Soziale Einrichtungen – Grund und Boden 0221 494.772,04 € Soziale Einrichtungen – Gebäude usw. 0222 2.987.770,00 € Schulen – Grund und Boden 0231 451.872,54 € Schulen – Gebäude usw. 0232 749.433,00 € Kultur, Sport, Garten – Grund und Boden 0241 256.415,25 € Kultur, Sport, Garten – Gebäude usw. 0242 2.549.023,00 € Sonstige Gebäude – Grund und Boden 0291 232.207,30 € Sonstige Gebäude – Gebäude usw. 0292 1.794.149,00 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 10.672.862,91 € 6.961,16 € 0,00 € 693548,05 € 9.986.276,02 € Zugänge 2024 bei Grundstück Ziegeleistraße 6 365,18 € Stellplatz Gebäude Ziegeleistraße 6 0,93 € Gebäude Ziegeleistraße 205,73 € Neubau Kindergarten Sonne, Mond und Sterne (Außenanlage) 6.389,32 € 1.2.3 Infrastrukturvermögen Konto 03 16.309.703,52 € Das Infrastrukturvermögen umfasst sämtliche Verkehrs-, Ver- und Entsorgungseinrichtungen. Neben dem Grund und Boden sind insbesondere Brücken und Tunnel, das Straßennetz mit Wegen und Plätzen, die Verkehrslenkungsanlagen sowie Stützbauwerke wertmäßig ausgewiesen. Grund und Boden des Infrastrukturvermögens 031 2.174.408,06 € Brücken, Tunnel und ing. Anlagen 032 400.473,00 € Anlagen zur Abwasserableitung 0341 296.310,00 € Straßen, Wege, Plätze, Verkehr 035 9.142.151,97 € Nahwärme- und Breitbandleitungen und zugehörige Anlagen 036 1.489.042,00 € Wasserbauliche Anlagen 037 1.573.612,00 € Friedhöfe und Bestattungseinrichtungen 038 706.487,49 € Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens 039 527.219,00 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 15.051.861,08 € 518.514,85 € 2.669,29 € 529.695,71 € 16.309.703,52 € 100 Zugänge 2024 bei: Straßenbau Baugebiet Geigensack Igelstraße 10.299,60 € Geh- und Radweg BA III 4.744,74 € Straßenbau Fischerstraße 64.826,78 € Straßenbeleuchtung LED Fischerstraße 5.286,77 € Innenbeleuchtetes Verkehrszeichen, Masten, Drehbare 13.532,55 € Halterung Dorfplatz Straßenbeleuchtung Dorfplatz u. Straßenbeschilderung 2.085,84 € Nahwärme Tiefbau Rohrleitungsbau Fischerareal 3. BA 7.554,96 € Tiefbau Nahwärme Fischerareal BA II – Fischerstraße 29.464,75 € 1. AR Umgestaltung Dorfplatz Baindt Nahwärme, 26.032,03 € Neuverlegung u. Neuanschluss Einbuchung Breitbandleerrohre OT Sulpach – Sulpacher 11.033,17 € Straße Breitband Geh- und Radweg Sulpacher Straße 17.791,71 € FTTB Weiße Flecken Projektbezogene Kosten 150.432,87 € Hochwasserschutz Bühl / Geigensack Siemensstr. Gewässer 1.355.510,12 € ll. Ordnung (Umbuchung von Anlagen im Bau 1.245.278,48 €) Abgänge 2024 bei: Einbuchung Breitbandleerrohre OT Sulpach – Sulpacher 2.669,29 € Straße Schlussrechnungen fehlen zum Teil noch. Nachaktivierung im Rechnungsjahr 2024. 1.2.4 Bauten auf fremden Grundstücken Konto 0,00 € 1.2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler Konto 05 8.651,52 € Unter den Kunstgegenständen werden Gemälde und Grafiken sowie Sammlungsstücke des Städtischen Museums geführt. Kunstgegenstände 051 8.650,52 € Baudenkmäler 055 1,00 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 8.651,52 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 8.651,52 € 1.2.6 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge Konto 06 1.109.683,50 € Der Bilanzansatz entspricht den fortgeführten Anschaffungskosten, insbesondere bei der Produktgruppe Feuerwehr und im Bereich des Bauhofs. Fahrzeuge 061 765.448,00 € Maschinen 062 42.238,50 € Technische Anlagen (PV, BHKW, Heizung u.ä.) 063 301.997,00 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 1.074.047,50 € 187.762,54 € 4,00 € 152.122,54 € 1.109.683,50 € 101 Zugänge 2024 bei Weiteres Schneeräumschild 9.976,34 € Streuautomat für Lindner RV-GB 38 27.033,56 € New Holland Schlepper T4.100N 103.894,00 € Stihl Akkumulator Bauhof Neuanschaffung 1.067,44 € AZ Photovoltaik Sanierung Schule 45.791,20 € Abgänge 2024 bei: Schmidt Salzstreuer für Unitrac 1,00 € New Holland Schlepper RV-JZ 46 2,00 € Einbau el. Steuergerät RV-JZ 46 1,00 € Fahrzeuge besitzt die Gemeinde Baindt schwerpunktmäßig im Bereich des Bauhofs und bei der Feuerwehr. Daneben gibt es ein Dienstfahrzeug für das Rathaus. Unter den Technischen Anlagen werden insbesondere zentrale Steuerungsanlagen ausgewiesen, die nicht zur standardmäßigen Ausstattung gehören. 1.2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung Konto 07 509.283,00 € Hierunter sind alle Vermögensgegenstände wie die Büroeinrichtung von Verwaltung, Schulen und Kindertageseinrichtungen, die Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände von Schulklassen und die Sonderausstattungen in Schulen und Kindertageseinrichtungen sowie Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände und Gerätschaften in den übrigen Bereichen ausgewiesen. Betriebsvorrichtungen 071 7.618,00 € Betriebs- und Geschäftsausstattung 072 501.665,00 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 477.191,00 € 113.807,79 € 971,04 € 80.744,75 € 509.283,00 € Zugänge 2024 bei: Neue Büromöbel für Büro Hauptamt 809,99 € Handy iPhone 15 Bürgermeisterin 1.304,73 € Kühltisch mit Tischplatte und Schubladen für Mühle 1.995,00 € Büroausstattung für Kindergarten 1.198,40 € Küche Vorzimmer Bürgermeisterin 4.992,00 € Apple iPad 16 Stück mit Hüllen und Koffer 10.554,80 € 2382 Turngeräte 2.602,89 € 2383 Turngeräte 6.621,82 € Neue Doppelschaukel für Spielplatz Eschenstraße 2.443,07 € Ersatzteilbeschaffung Spielkombination Spielplatz Voken 9.457,88 € Tablets 4 Stück mit Stift und Hülle 3.443,86 € Interaktive Display KWS - Medientechnik Bellgardt – Interaktive 68.383,35 € Tafeln Abgänge 2024 bei: Apple iPad 16 Stück mit Hüllen und Koffer 971,04 € Unter den Betriebsvorrichtungen werden Bauwerke bilanziert, die nicht unter den bilanzrechtlichen Begriff des Gebäudes fallen. Betriebsvorrichtungen, die bilanzrechtlich zum Gebäude zählen, weil sie baulich fest mit dem Gebäude verbunden sind, werden unter den Bebauten Grundstücken ausgewiesen. Unter die hier dargestellte Bilanzposition fallen somit vor allem Gartengerätehäuser in Kindertagesstätten, Lagerflächen, Aufbauten im Zusammenhang mit Sportanlagen und Spielgeräte im Außenbereich von Kindertagesstätten. 102 Die Betriebs- und Geschäftsausstattung umfasst vor allem Möbel (in Büros, Schulen, Kindertagesstätten etc.), EDV-Anlagen (Beamer, Notebooks, PCs), Kopierer, Sportgeräte der Sporthallen, Musikinstrumente, Ausstattungsgegenstände der Feuerwehr, Medienausstattung der Schulen, Reinigungsgeräte, Werkzeuge des Bauhofs und vieles mehr. Nach den Regelungen der § 38 Abs. 4 GemHVO in Verbindung mit § 46 Abs. 2 Satz 2 GemHVO wurden bei der Betriebs- und Geschäftsausstattung Vermögensgegenstände im Jahr 2024 nur aufgenommen, wenn sie im Einzelfall Anschaffungs- oder Herstellungskosten von über 800 € netto aufweisen. Vermögensgegenstände, die einen geringeren Anschaffungswert aufweisen, werden nicht in die Vermögensrechnung aufgenommen, sondern direkt im Ergebnishaushalt beschafft, was eine immense Verwaltungsvereinfachung darstellt, aber die Aussagekraft der Vermögensrechnung nur in geringem Umfang verringert. Gemäß § 46 Abs. 2 Satz 2 können ab 2016 im Rahmen der Erstausstattung bei Baumaßnahmen auch geringwertige Vermögensgegenstände bis 800 € netto aktiviert werden. Dabei werden gleichartige Vermögensgegenstände zu einem Sammelposten zusammengefasst (z.B. „Mobiliar“, „EDV Ausstattung“) und über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer abgeschrieben. 1.2.8 Vorräte 0,00 € Vorräte sind Sachvermögensgegenstände, die nicht dauerhaft (nicht länger als ein Jahr) dem Geschäftsbetrieb der Gemeinde dienen. Entsprechend dem Grundsatz der Wesentlichkeit werden bei der Gemeinde Baindt die Wesentlichkeitsgrenze für die Abgrenzung als Vorräte im Rahmen der Eröffnungsbilanz und der Jahresabschlüsse auf 10.000,00 € je Lager beziffert. Heizöl wird nur in einer Obdachloseneinrichtung vorgehalten. Der Streusalzbestand und minimale Betriebsstoffe sind nur in geringer Größenordnung vorhanden. 1.2.9 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau Konto 09 11.588.822,01 € Unter den Anlagen im Bau werden Vermögensgegenstände ausgewiesen, die sich zum Bilanzstichtag in der Herstellung befinden. Die für diese Vermögensgegenstände bis zum Bilanzstichtag angefallenen Anschaffungs- und Herstellungskosten werden unter diesem Bilanzkonto dargestellt. Die Kosten werden aber noch nicht abgeschrieben. Anlagen im Bau - Hochbaumaßnahmen 0961 9.417.807,70 € Anlagen im Bau - Tiefbaumaßnahmen 0962 2.171.014,31 € Folgende Restwerte sind zum 31.12.2024 vorhanden: Anlagen-Nr. 2093 Hochbaumaßnahmen KWS blaues Gebäude 8.526.322,52 € Anlagen-Nr. 2133 Baumaßnahme Feuerwehrhaus 891.485,18 € Anlagen-Nr. 2145 Ideenkonzept neuer Waldspielplatz „Grüner Berg“ 49.881,62 € Anlagen-Nr. 2231 Umgestaltung Dorfplatz – Platzgestaltung 1.712.655,40 € Anlagen-Nr. 2317 Umgestaltung Dorfplatz – Bushaltestelle + Fußgängerüb. 208.351,47 € Anlagen-Nr. 2348 Baugebiet Lilienstraße 260.868,51 € Anlagen-Nr. 2385 Retentionsbecken Schule 2.451,28 € Abgänge / Umbuchungen 2024 bei: FTTP Weiße Flecken 12.991,02 € Hochwasserschutz Bühl/Geigensack 1.245.278,48 € Straßenbeleuchtung Dorfplatz 13.423,09 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024/ Umbuchungen 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 4.600.717,12 € 8.322.991,45 € -1.334.886,56 € 0,00 € 11.588.822,01 € 103 1.3 Finanzvermögen 20.193.709,42 € Unter Finanzanlagen sind insbesondere solche Geld- und Kapitalanlagen ausgewiesen, die auf Dauer finanziellen Anlagezwecken oder Unternehmensverbindungen dienen. Dazu gehören in erster Linie Anteile an verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und die Sondervermögen und hier insbesondere die organisatorisch verselbständigten Einrichtungen. 1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 500.000,00 € Verbundene Unternehmen sind solche, an denen die Kommune mit mehr als 50% am Stamm- kapital des Unternehmens beteiligt ist. Der Wert der Anteile beinhaltet das gezeichnete Kapital und - soweit vorhanden - die Kapitalrücklagen: Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 500.000,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 500.000,00 € Kommanditbeteiligung Netze BW GmbH 500.000,00 € 1.3.2 Beteiligungen – Konto 11 151.961,00 € Beteiligungen sind Anteile an Unternehmen, die in der Absicht gehalten werden, eine dauerhafte Verbindung zu diesem Unternehmen herzustellen. Als Beteiligung gilt im Zweifel ein Anteil am Nennkapital von mehr als 20%. Übrige Beteiligungen an Unternehmen/Einrichtungen, an denen die Gemeinde nur eine Beteiligung von nicht mehr als 20% hält, werden hier ebenfalls erfasst. Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg 1.000,00 € Beteiligung Regionale Kompensationsflächen GmbH 27.081,00 € Geschäftsanteile Hallenbad Baienfurt eG 500,00 € RaWEG mbH 1.280,00 € TWS Netz GmbH (Kapitalrücklage) 111.000,00 € Stammkapital der TWS Netz GmbH 11.100,00 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 151.961,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 151.961,00 € 1.3.3. Sondervermögen Konto 12 615.505,08 € Unter das Sondervermögen fällt gemäß § 96 GemO unter anderem das Vermögen der städtischen Eigenbetriebe. Eigenbetrieb Wasserversorgung Stammkapital 444.312,64 € Eigenbetrieb Wasserversorgung Rücklage 171.192,44 € Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 0,00 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 615.505,08 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 615.505,08 € 104 1.3.4 Ausleihungen Konto 13 4.557.100,00 € Bei den Ausleihungen handelt sich um verschiedene Darlehen an die Eigenbetriebe und verbundenen Unternehmen der Gemeinde Baindt. Ausleihungen an verbundene Unternehmen, Beteiligungen 4.425.100,00 € und Sondervermögen Ausleihungen an sonstige inländischen Bereiche 132.000,00 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Tilgungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 4.189.287,50 € 500.000,00 € 0,00 € 132.187,50 € 4.557.100,00 € Stand 2024: EB WV und Zweckverband– Gewährung Trägerdarlehen: 1.534.860,47 € 150.000 €, Abgang 2024: 52.187,50 €) Stand 2024: EB Abwasserbeseitigung – Gewährung Trägerdarlehen: 2.889.850,00 € 350.000 €, Abgang 2024: 80.900,00 €) Darlehen Ausleihe Bau Reithalle bis 31.12.2024 132.000,00 € (Überbrückung WLSB-Förderung) 1.3.5 Wertpapiere Konto 14 8.500.000,00 € Unter den Wertpapieren werden auch Sichteinlagen bei Kreditinstituten ausgewiesen, die nicht jederzeit als Zahlungsmittel genutzt werden können. Hierzu gehören auch Termineinlagen bzw. Festgelder und Kündigungsgelder. Risiken aus derivativen Finanzinstrumenten bestehen bei der Gemeinde Baindt nicht, da diese risikobehafteten Möglichkeiten keine Anwendung finden. Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 13.800.000,00 € 21.000.000,00 € 26.300.000,00 € 0,00 € 8.500.000,00 € Sparbriefe/Festgelder im Wege der Einlagensicherung nur bei örtlichen Banken. 1.3.6 Öffentlich-rechtliche Forderungen Konto 15 243.823,27 € Öffentlich-rechtliche Forderungen stellen Ansprüche der Gemeinde aufgrund von Bescheiden (Verwaltungsakt) dar. Die öffentlich-rechtlichen Forderungen setzen sich insbesondere aus Steuer-, Gebühren- und Beitragsforderungen zusammen. Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 166.760,46 € 243.823,27 € 166.760,46€ 0,00 € 243.823,27 € 1.3.7 Privatrechtliche Forderungen 263.715,64 € Privatrechtliche Forderungen basieren auf einem privatrechtlichen Schuldverhältnis und sind insbesondere Grundstücksverkäufe, Mieten, Pachten sowie Forderungen aus Schadensfällen oder verschiedenen Dienstleistungen. Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 56.355,55 € 263.715,64 € 50.355,55 € 0,00 € 263.715,64 € 105 1.3.8 Liquide Mittel 171 797.412,63 € Die Liquiden Mittel umfassen kurzfristig verfügbare Zahlungsmittel, also Guthaben auf Girokonten und Tagegeldkonten bei Kreditinstituten, sowie Bargeld der Gemeindekasse. Handvorschüsse und Zahlstellen werden immer zum 31.12. abgerechnet. Die verfügbaren liquiden Mittel zum 31.12. eines Jahres stellen dabei in erster Linie Kassenmittel dar, um die Zahlungsverpflichtungen der Gemeinde zu erfüllen. Sie dürfen nicht mit frei verfügbaren Finanzierungsmitteln im Sinne der Haushalts- und Finanzplanung verwechselt werden. Die Höhe der frei verfügbaren Finanzmittel für spätere Jahre richtet sich insbesondere danach, welche übertragenen Haushaltsermächtigungen gebildet wurden und welche Veränderungen die Haushalts- und Finanzplanung noch vorsieht. Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 709.740,45 € 797.412,63 € 709.740,45 € 0,00 € 797.412,63 € 2. Abgrenzungsposten 262.759,74 € Nach § 48 Abs. 1 GemHVO sind auf der Aktivseite vor dem Abschlussstichtag geleistete Aus- zahlungen als Rechnungsabgrenzungsposten auszuweisen, sofern sie Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen. 2.1 Aktive Rechnungsabgrenzung Konto 180 55.248,74 € Gemäß § 48 GemHVO sind vor dem Abschlussstichtag geleistete Ausgaben, die Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen, auf der Aktivseite der Bilanz als Rechnungsabgrenzungsposten darzustellen. Hierunter fallen Auszahlungen, die bereits im abzuschließenden Geschäftsjahr bezahlt und gebucht wurden, aber entweder nur zum Teil oder ganz dem neuen Geschäftsjahr wirtschaftlich als Aufwand zuzurechnen sind. Die Beamtenbesoldungsanteile des Januars werden bereits im Dezember gebucht und sind somit aktiv abzugrenzen. Hinzukommen weitere in 2024 geleisteten Zahlungen die wirtschaftlich dem Jahr 2024 zuzuordnen sind. 2.2.1 Sonderposten für geleistete Investitionszuschüsse Konto 18030 180.811,00 € Nach § 40 Abs. 4 GemHVO sollen von der Gemeinde geleistete Investitionszuschüsse als Sonderposten in der Vermögensrechnung ausgewiesen werden und entsprechend der voraussichtlichen Nutzungsdauer der bezuschussten Investition aufgelöst werden. Bezuschusst werden von der Gemeinde unter anderem Investitionen von Kindergärten, Vereine und weiteren sozialen Einrichtungen. Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 153.274,00 € 49.535,59 € 0,00 € 21.998,59 € 180.811,00 € Zugang 2024 bei Zuschuss DRK Heim Außenanlage 19.535,59 € Zuschuss Reitverein 30.000,00 € 106 2.2.2 Sonderposten für geleistete Investitionszuschüsse Konto 18036 26.700,00 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 27.300,00 € 0,00 € 0,00 € 600,00 € 26.700,00 € Der Gemeinderat hat am 13.12.2016 folgenden Beschluss gefasst: 1. Auf den Ansatz früherer geleisteter Investitionszuschüsse an Dritte wird in der Eröffnungsbilanz verzichtet. 2. Auf die Vereinfachungsregeln bei der Erfassung und Bewertung von beweglichen und unbeweglichen Vermögensgegenständen wird zurückgegriffen. In die Bewertung des Vermögens der Eröffnungsbilanz wurden alle Investitionsförderungsmaßnahmen von 2013 bis 2018 in die Eröffnungsbilanz aufgenommen. Die GPA meinte die Aufnahme der unten genannten Investitionszuschüsse sei zwar löblich, aber man hätte sie laut dem GR-Beschluss und § 62 GemHVO erfassen müssen. Eine Teilerfassung ab 01.01.2013 ist nicht zulässig. Folglich wurde nach Absprache mit GPA und Rechtsaufsichtsbehörde eine nachträgliche Aktiv- Passiv Minderung mit Verringerung von Vermögen und Basiskapital vorgenommen. Eine Berücksichtigung in der Ergebnisrechnung scheidet aus, da Perioden betroffen sind, die vor dem Stichtag der Eröffnungsbilanz liegen (sh. u.a. Notheis Nr. 7 zu § 63 GemHVO). 107 B. PASSIVSEITE 65.802.037,91 € 1. Eigenkapital 46.695.606,68 € 1.1 Basiskapital 31.546.105,99 € Unter dem Basiskapital wird das Eigenkapital der Kommune abgebildet. Das Basiskapital wird als Differenz aus Vermögen und Schulden ermittelt. Wird Eigenkapital auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesen, ist ein Überschuss des Vermögens gegenüber den Schulden gegeben. Das Basiskapital stellt die Differenz zwischen dem Vermögen der Gemeinde Baindt auf der Aktivseite der Bilanz und den sonstigen Positionen auf der Passivseite dar. Das Basiskapital wurde im Zuge der Aufstellung der Eröffnungsbilanz durch entsprechende Saldierung der übrigen Bilanzpositionen rechnerisch ermittelt. Es können sich im Nachgang der Prüfung der Eröffnungsbilanz noch Änderungen ergeben. Das Basiskapital bringt zum Ausdruck, inwiefern das Vermögen der Gemeinde durch Eigenmittel finanziert wurde. Das Basiskapital darf nicht negativ sein. 1.2 Rücklagen 15.149.500,69 € Rücklagen sind im Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen Teile des Eigenkapitals auf der Passivseite der Bilanz. Rücklagen werden im Zuge des Haushaltsausgleichs aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses oder aus Überschüssen des Sonderergebnisses gebildet. Die Rücklagen stellen dabei insbesondere keine liquiden Mittel dar. Vielmehr handelt es sich um rechnerische Ressourcenüberschüsse, die sich auch aus Geschäftsvorfällen ergeben können, die nicht im selben Jahr zahlungswirksam waren (z.B. Auflösung von Rückstellungen oder Sonderposten, Abschreibungen etc.). Rückschlüsse auf die liquiden Mittel lässt diese Position nicht zu. Ein solcher Rückschluss ist ausschließlich über die Bilanzposition „Liquide Mittel“ möglich. Auf die ausführlichen Erläuterungen dort wird an dieser Stelle verwiesen. Das ordentliche Ergebnis des Ergebnishaushalts stellt im Haushaltsjahr 2024 eine. Überschuss in Höhe von 1.164.299,94 € (Vj. 1.844.568,74 €) dar, der in die entsprechende Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses eingestellt wurde. Die Gesamthöhe der Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses beträgt damit 6.297.117,33 €. Das Sonderergebnis des Ergebnishaushalts stellt im Haushaltsjahr 2024 einen Überschuss in Höhe von 191.305,07 € (Vj: 1.391.348,90 €) dar, der in die entsprechende Rücklage aus Sonderergebnissen eingestellt wurde. Die Gesamthöhe der Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses beträgt damit 8.852.383,36 €. Gemäß § 2 GemHVO sind unter dem Sonderergebnis außergewöhnliche Erträge und außerordentliche Aufwendungen auszuweisen, die außerhalb der gewöhnlichen Verwaltungstätigkeit anfallen, insbesondere Gewinne und Verluste aus Vermögensveräußerungen. Nach § 23 GemHVO sind für Überschüsse des ordentlichen Ergebnisses und Überschüsse des Sonderergebnisses gesonderte Rücklagen zu führen. Im Jahr 2024 wurde erstmals bei beiden Rückenlagen ein Überschuss zugeführt. 108 1.2.1 Rücklagen Überschuss ordentl. Ergebnis 6.297.117,33 € 1.2.2 Rücklagen Überschuss Sonderergebnis 8.852.383,36 € 1.2.3 Zweckgebundene Rücklagen 0,00 € 1.3 Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 0,00 € 1.3.1 Fehlbeträge aus Vorjahren 0,00 € 1.3.2 Jahresfehlbetrag 0,00 € Beide Rücklagenarten stehen in späteren Jahren zur Verfügung, um den Haushaltsausgleich im Ergebnishaushalt herzustellen. Zweckgebundene Rücklagen werden keine gebildet. Die Bildung von zweckgebundenen Rücklagen hätte lediglich den Effekt, auf der Passivseite der Bilanz das Basiskapital zu verringern. Liquiditätseffekte sind damit - anders als beispielsweise bei der früheren Allgemeinen Rücklage der kameralen Rechnungslegung – nicht verbunden. 2. Sonderposten Konto 21 12.825.409,38 € Erhaltene Zuweisungen und Beiträge für Investitionen (z.B. Landeszuwendungen, Erschlie- ßungsbeiträge) werden bei Anwendung der Bruttomethode als Sonderposten ausgewiesen. Sie werden entsprechend der Nutzungsdauer der damit finanzierten Vermögensgegenstände ergebniswirksam aufgelöst (§ 40 Abs. 4 GemHVO). 2.1 Sonderposten für Investitionszuweisungen Konto 211 7.298.620,88 € Als Sonderposten für Investitionszuweisungen werden gemäß § 40 Abs. 4 GemHVO Mittel passiviert, die die Gemeinde Baindt zur Finanzierung von Investitionen der Aktivseite der Vermögensrechnung von Dritten erhalten hat. Hierzu zählen insbesondere Investitionszuweisungen und – zuschüsse des Landes. Die von Bund und Land erhaltenen Zuweisungen werden über die Nutzungsdauer parallel zu den Abschreibungen ertragswirksam aufgelöst. Da die Zuweisungen aber nicht immer im selben Jahr wie die Aktivierung der Investitionsmaßnahmen der Gemeinde zufließen, können Abweichungen zur Darstellung auf der Aktivseite auftreten. Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 7.631,00 € 15.000,00 € 0,00 € 1.395,00 € 21.236,00 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 6.529.221,43 € 897.408,45 € 0,00 € 164.541,00 € 7.262.088,88 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 14.415,00 € 0,00 € 0,00 € 1.169,00 € 13.246,00 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 2.484,00 € 0,00 € 0,00 € 434,00 € 2.050,00 € 109 Zugänge 2024 bei Euro-Trinkbrunnen WLV 2/48 Zuschuss Bund 15.000,00 € Zuschuss KIT Fernwärme 20.041,45 € Zuschuss Feuerwehrfahrzeug LF 20 30.667,00 € Zuschuss Ausgleichstock Neubau Geh- und Radweg BA III 100.000,00 € Zuschuss Sportplatzbeleuchtung 7.500,00 € Ausgleichstock Sanierung Feuerwehrhaus 247.500,00 € Zuschuss Hochwasserschutz Gewässer 2. Ordnung Bühl_Geigensack 161.900,00 € Teilzahlung Schulbauförderung Abschlagszahlungen 131.400,00 € Teilzahlung Schulsanierungsförderung Sanierung Klosterwiesenschule 198.400,00 € 2.2 Sonderposten für Investitionsbeiträge Konto 212 5.526.713,50 € Als Investitionsbeiträge gelten die Erschließungsbeiträge, die nach dem Kommunal- abgabengesetz erhoben werden. Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 5.680.143,50 € 90.288,82 € 0,00 € 243.658,82 € 5.526.713,50 € Zugänge 2024 bei: Grundstücksverkauf FlSt. 85/6 Stöcklisstraße 12 57.228,82 € Fernwärme -Hausanschluss WEG Dorfplatz 2 16.000,00 € Wärmeübergabestation WEG Dorfplatz 2 17.000,00 € 2.3 Sonderposten für Sonstiges Konto 219 75,00 € Hierzu gehören sämtliche Sonderposten im Zusammenhang mit unentgeltlichem Erwerb ein- schließlich Geldspenden mit investivem Verwendungszweck. Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 175,00 € 0,00 € 0,00 € 100,00 € 75,00 € 3. Rückstellungen 953.000,00 € Rückstellungen sind Verpflichtungen, die bezüglich ihrer Höhe, ihres zeitlichen Eintretens und / oder ihres Bestandes ungewiss sind, aber hinreichend sicher erwartet werden können. Hierzu muss ein Geschäftsvorfall im betreffenden Haushaltsjahr wirtschaftlich verursacht sein. Ungewiss ist aber, wann und in welcher Höhe mit Zahlungen auf Grund dieses Geschäftsvorfalls zu rechnen ist. Die Bildung von Rückstellungen dient damit der periodengerechten Ergebnisermittlung und der vollständigen Darstellung der Schulden der Gemeinde. Rückstellungen sind in der Höhe anzusetzen, die nach vernünftiger Beurteilung notwendig ist. Sie dienen dazu, durch zukünftige Handlungen bedingte Wertminderungen der Rechnungsperiode als Aufwand zuzurechnen. 110 3.1 Lohn- und Gehaltsrückstellungen 0,00 € Diese Position beinhaltet Rückstellungen für Lohn- und Gehaltszahlungen für Zeiten der Freistellung von der Arbeit im Rahmen der Altersteilzeit. Rückstellungen werden gebildet für Beschäftigungsverhältnisse im sog. Blockmodell. Dabei erfolgt die Aufteilung in eine Beschäftigungs- und Freizeitphase. Mit Beginn der Beschäftigungsphase werden der Rückstellung zeitanteilig gleiche Raten bis zum Beginn der Freizeitphase zugeführt. 3.6 Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgerschaften und Gewährleistungen (2870) 870.000,00 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 715.000,00 € 185.000,00 30.000,00 0,00 € 870.000,00 € Rückstellungen 2024 bei Rückstellung Nahwärme Gasabrechnung 20.000,00 € Rückstellung Stromabrechnung Gemeindewerke Oberhaching 35.000,00 € Rückstellung Kindergarten interk. Kostenausgl. 10.000,00 € Rückstellung nichtkomm. Kindergärten 2023 210.000,00 € Rückstellung Abrechnung Unterhaltung Gemeindestraßen 180.000,00 € Rückstellungen Ökopunkte 140.000,00 € Rückst. Konzeptvergabe Fischerareal 60.000,00 € Rückstell. ZV Breitbandvers. und EDV 75.000,00 € Rückstell. Sportplatzpflege 50.000,00 € Rückstell. für Kosten Bauleitplanung 90.000,00 € 3.7 Sonstige Rückstellungen (2891) GPA /Steuerrückstellungen Betrieb gewerbl. Art 83.000,00 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 80.000,00 € 3.000,00 0,00 0,00 € 83.000,00 € Rückstellung 2024 bei Rückstellung GPA – Rechnungsjahr 2020-2024 36.000,00 € Rückstellungen GPA – 2024 Prüfung Bauamt 6.000,00 € Nahwärmeabschluss 1.000,00 € Abrechnung Klimabeauftragten 3-B-Gemeinden 40.000,00 € 4. Verbindlichkeiten 4.711.665,15 € Verbindlichkeiten sind die am Abschlussstichtag der Höhe und der Fälligkeit nach feststehenden Verpflichtungen. Grundsätzlich sind sämtliche Verbindlichkeiten zu passivieren, um dem Grundsatz der Vollständigkeit gerecht zu werden. Die Schulden sind zum Abschlussstichtag einzeln zu bewerten. 4.1 Anleihen 0,00 € 4.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 2.816.024,87 € Die Gemeinde Baindt hat eine Einheitskasse. Bei der Liquidität/Liquide Mittel auf der Aktivseite sind neben dem Kernhaushalt die Liquiditätsstände der Eigenbetriebe enthalten. Sie werden auf der Aktivseite als negative Liquidität ausgewiesen. Die Sichteinlagen beim Eigenbetrieb Wasserversorgung betragen zum 31.12.2024: 267.376,17 €. Die Sichteinlagen beim Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung betragen zum 31.12.2024: -107.930,46 €. 111 4.3 Verbindlichkeiten, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 0,00 € 4.4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.328.328,28 € Hierzu zählen Verpflichtungen aus gegenseitigen Verträgen, die von der Gegenseite erfüllt sind, aber von der Gemeinde noch nicht. 4.5 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 3.328,02 € 4.6 Sonstige Verbindlichkeiten 563.983,98 € Die Position bildet einen Sammel- und Auffangposten und beinhaltet u. a. Umsatzsteuerkonten, Bankrückrufe und sonstige Abrechnungen. Im NKHR erfolgt eine periodengenaue Abgrenzung, so dass gemäß dem Vorsichtsprinzip die ungeklärten Zahlungseingänge als Verbindlichkeiten ausgewiesen werden. 5. Passive Rechnungsabgrenzung 616.356,70 € Hierunter fallen Einzahlungen, die bereits im abzuschließenden Geschäftsjahr oder in früheren Jahren gebucht wurden, aber nur zum Teil dem neuen Geschäftsjahr wirtschaftlich zuzurechnen sind. Die passive Rechnungsabgrenzung stellt eine Leistungsverbindlichkeit dar. Den größten Betrag bilden die Grabnutzungsgebühren für die Gräber auf den Friedhöfen, deren Nutzungsrechte noch nicht abgelaufen sind. Der Rechnungsabgrenzungsposten wird in Höhe der auf die Restnutzungsdauer dieser Gräber entfallenen Gebührenanteile ausgewiesen. 29116 PRAP aus Grabnutzungsgebühren: Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 352.283,73 € 0,00 € 2.925,54 € 25.881,00 € 323.477,19 € 291100 PRAP - Sonstige Vorauszahlungen auf laufende Erträge (Miet- und Nutzungsentschädigungen Landratsamt, Pachtvorauszahlung, Mittagessen) Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 5.076,20 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 5.076,20 € 291131 PRAP aus Zuwendungen und allgemeine Umlagen (Eingliederungshilfe): Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 42.200,13 € 0,00 € 42.200,13 € 0,00 € 0,00 € 291133 PRAP aus Entgelten für die Benutzung/Inanspruchnahme öffentlicher Einrichtungen (insbesondere Friedhof): Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 204.982,44 € 20.333,31 € 95.783,18 € 0,00 € 280.432,31 € 112 20. Finanzlage Nach Abschluss des Jahres 2024 stellt sich die Finanzlage gegenüber den vom Gemeinderat beschlossenen Ansätzen wie folgt dar: Konsumtiver Teil Planansatz 2024 Ergebnis 2024 Vergleich Euro Euro Euro Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 13.655.400,00 14.539.171,51 883.771,51 abzüglich Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -13.202.550,00 -12.268.757,06 933.792,94 Saldo = Zahlungsmittelüber- 452.850,00 2.270.414,45 1.817.564,45 schuss/-bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit Investitionen Planansatz 2024 Ergebnis 2024 Vergleich Euro Euro Euro Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 9.469.350,00 27.224.866,14 17.755.516,14 -Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -12.853.400,00 -29.291.307,32 -16.437.907,32 Saldo aus Investitionstätigkeit -3.384.050,00 -2.066.441,18 1.317.608,82 Finanzierungen Planansatz 2024 Ergebnis 2024 Vergleich Euro Euro Euro Einzahlung aus der Aufnahme von Krediten 5.250.000,00 0,00 -5.250.000,00 Auszahlung für die Tilgung von Krediten -300.000,00 -123.043,80 176.956,20 Saldo aus Finanzierungstätigkeit 4.950.000,00 -123.043,80 -5.073.043,80 Zusammenstellung Planansatz 2024 Ergebnis 2024 Vergleich Euro Euro Euro Saldo konsumtiver Teil 452.850,00 2.270.414,45 1.817.564,45 Saldo Investitionen -3.384.050,00 -2.066.441,18 1.317.608,82 Saldo Finanzierungstätigkeit 4.950.000,00 -123.043,80 -5.073.043,80 Finanzierungsmittelbestand 2.018.800,00 80.929,47 -1.937.870,53 Saldo haushaltsunwirks. Vorgänge 0,00 6.742,71 Anfangsbestand Zahlungsmittel 709.740,45 Endbestand Zahlungsmittel 797.412,63 113 Die Gesamtfinanzrechnung beinhaltet die zahlungswirksamen Ein- und Auszahlungen des Ergebnishaushaltes, die Ein- und Auszahlungen der Investitions- und Finanzierungstätigkeiten, sowie die haushaltsunwirksamen Zahlungen. Die Finanzrechnung hat die Aufgabe, die tatsächliche Finanzlage der Gemeinde darzustellen. Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit: Der Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit stellt eine wichtige Kennzahl dar. Sie ermöglicht eine Beurteilung, inwiefern die Investitionen und die Kredittilgung aus laufenden Überschüssen selbst erwirtschaftet werden können. Investive Ein- und Auszahlungen: Investitionen sind bei der Gemeinde Baindt von zentraler Bedeutung. Der Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit stehen Auszahlungen gegenüber. Der Saldo wird dem Finanzierungsmittelbestand zugeführt. 21. Entwicklung der Verschuldung aus Krediten vom Kreditmarkt Zum 31.12.2024 hatte die Gemeinde Baindt im Kernhaushalt keine Verbindlichkeiten aus Krediten vorzuweisen. Die Gemeinde war zu diesem Zeitpunkt somit nicht verschuldet und hatte keine Tilgungszahlungen zu tätigen. 22. Analyse der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzsituation Die Untersuchung der wirtschaftlichen Situation der Gemeinde erfolgt auf der Grundlage einer betriebswirtschaftlichen Betrachtung mittels Bilanzanalyse sowie Analyse der Ertrags- und der Finanzlage unter Aufbereitung des Datenmaterials. 114 1. Vermögenskennzahlen Infrastrukturquote 31.12.2023 31.12.2024 Kommunen verfügen im Bereich der Daseinsfürsorge über ein umfangreiches Infrastrukturvermögen. Die Infrastrukturquote verdeutlicht in welchem Umfang das kommunale Vermögen in der Infrastruktur gebunden ist. Da das Infrastrukturvermögen in der Regel nicht veräußerbar ist, kann die Quote nur langfristig beeinflusst werden. Infrastrukturvermögen x 100 Bilanzsumme 24,01% Infrastrukturvermögen: 15.051.861,08 16.309.703,52 Bilanzsumme: 62.687.214,26 65.802.037,91 2. Finanzkennzahlen Eigenkapitalquote I 31.12.2023 31.12.2024 Die Eigenkapitalquote I zeigt an, in welchem Umfang das Vermögen der Kommunen durch Eigenkapital finanziert ist. Je höher die Eigenkapitalquote ist, desto unabhängiger ist die Kommune von externen Kapitalgebern. Eigenkapital x 100 Bilanzsumme 72,33% 70,96% Basiskapital + Rücklagen: 45.340.001,67 46.695.606,68 Bilanzsumme: 62.687.214,26 65.802.037,91 Eigenkapitalquote II 31.12.2023 31.12.2024 Bei der Eigenkapitalquote II werden die Sonderposten aus Zuwendungen und Beiträgen dem „wirtschaftlichen Eigenkapital“ zugeordnet, da es sich hierbei um Beiträge handelt, die i.d.R. nicht zurückzuzahlen und nicht zu verzinsen sind. (Eigenkapital + Sonderposten für Zuw. und Beiträge) x 100 Bilanzsumme 91,84% 90,45% Basiskapital + Rücklagen 45.340.001,67 46.695.606,68 Summe: Sonderposten für Zuw. und Beiträge: 12.234.063,93 12.285.409,38 Bilanzsumme: 62.687.214,26 65.802.037,91 115 3. Ertragskennzahlen Steuerquote 31.12.2023 31.12.2024 Die Steuerquote gibt an, wie hoch der Anteil der Steuererträge an den ordentlichen Erträgen ist. Eine hohe Steuerquote deutet i.d.R. auf eine hohe Finanzkraft der Kommune hin. Steuererträge x 100 ordentliche Erträge 52,54% 49,53% Steuererträge: 7.737.718,57 7.500.011,08 ordentliche Erträge: 14.727.214,78 15.141.522,70 Zuwendungsquote 31.12.2023 31.12.2024 Die Zuwendungsquote gibt an, wie hoch der Anteil der Erträge aus Zuwendungen an den ordentlichen Erträgen ist. Eine hohe Zuwendungsquote kann auf eine geringe Finanzkraft der Kommune hindeuten. Erträge aus Zuwendungen x 100 ordentliche Erträge 30,04% 30,61% Erträge aus Zuwendungen: 4.424.497,28 4.634.482,12 ordentliche Erträge: 14.727.214,78 15.141.522,70 Personalaufwandsquote 31.12.2023 31.12.2024 Die Personalintensität I gibt den Anteil der Personalaufwendungen an den ordentlichen Aufwendungen an. Bei der Interpretation der Kennzahl ist der Grad der Ausgliederung in der Kommune zu beachten. Personalaufwendungen x 100 ordentliche Aufwendungen 29,77% 29,61% Personalaufwendungen: 3.834.596,82 4.138.031,93 ordentliche Aufwendungen: 12.882.646,04 13.977.222,76 116 Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Plan Plan Kennzahl 1) Einheit 2021 2022 2023 2024 2025 2026 1 2 3 4 5 6 7 8 E R T R A G S L A G E 1 ordentliches Ergebnis € -395.215 1.440.103 1.844.569 1.164.300 -1.623.600 -1.683.150 €/EW -74,51 267,63 341,40 219,64 -304,62 -316,38 % 96,73% 112,41% 114,32% 108,33% 89,97% 89,91% 1.1 Steuerkraft - netto - absoluter Betrag € 4.397.249 6.196.549 7.380.898 6.571.640 6.272.000 6.365.700 Betrag je Einwohner €/EW 829,04 1.151,56 1.366,07 1.239,70 1.176,74 1.196,56 Anteil an ordentlichen Aufwendungen % 52,26% 58,59% 60,06% 53,66% 47,38% 48,59% 1.2 Betriebsergebnis - netto - absoluter Betrag € 4.797.590 4.756.446 5.579.460 5.397.741 7.892.050 8.045.300 Betrag je Einwohner €/EW 904,52 883,93 1.032,66 1.018,25 1.480,68 1.512,27 Anteil an ordentlichen Aufwendungen % 39,66% 40,98% 43,31% 38,62% 48,78% 48,22% 2. Sonderergebnis € 2.335.701 137.788 1.391.349 191.305 750.000 250.000 3. Gesamtergebnis € 1.940.486 1.577.891 3.235.918 1.355.605 -873.600 -1.433.150 F I N A N Z L A G E 4. Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit € 735.867 2.661.018 3.520.438 2.270.414 -470.550 -526.500 €/EW 138,74 494,52 651,57 428,30 -88,28 -98,97 5. Mindestzahlungsmittelüberschuss € 0 0 60.931 123.044 150.000 250.000 6. Nettoinvestitionsfinanzierungsmittel € 599.474 2.661.018 3.459.507 2.171.588 -622.550 -778.500 €/EW 113,02 494,52 640,29 409,66 -116,80 -146,33 7. Soll-Liquiditätsreserve (§ 22 Abs. 2 GemHVO) € 241.916 232.138 257.653 279.544 323.600 333.679 8. (voraussichtliche) liquide Eigenmittel zum Jahresende 2) € 7.625.199 335.121 709.740 300.000 2.432.250 2.373.350 K A P I T A L L A G E 9. Eigenkapital € 40.526.211 42.104.084 45.340.002 46.695.607 43.891.552 42.458.402 9.1 Basiskapital (§ 61 Nr. 6 GemHVO) absoluter Betrag € 31.546.106 31.546.106 31.546.106 31.546.105 31.546.105 31.546.105 9.2 Eigenkapitalquote Verhältnis Eigenkapital zu Bilanzsumme % 78,35% 77,77% 72,33% 70,96% 9.3 Fremdkapitalquote Verhältnis Fremdkapital inkl. Sonderposten zu Bilanzsumme % 21,65% 22,23% 27,67% 29,04% 10. Goldene BilanzregelAnlagendeckung % 11. Verschuldung zum 31.12. € 0 0 2.939.069 2.816.025 3.666.025 4.416.025 €/EW 11.1 Nettoneuverschuldung 2.939.069 0 850.000 750.000 absoluter Betrag € 0 0 2.939.069 2.816.025 3.666.025 4.416.025 Betrag je Einwohner absoluter Betrag absoluter Betrag Betrag je Einwohner Kennzahlen zur Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit 2) vgl. Zeile 9 in Anlage 5 absoluter Betrag absoluter Betrag Verhältnis langfr. Kapital zu langfr. absoluter Betrag Betrag je Einwohner 1) Aus welchen Konten die Kennzahlen zu ermitteln sind, wird verbindlich auf der Internetseite des Innenministeriums (www.im.baden- wuerttemberg.de) bekannt gemacht. Einwohnerzahlen Zensus: 5.301 Zensus 30.06.2024 absoluter Betrag absoluter Betrag Betrag je Einwohner Aufwandsdeckungsgrad absoluter Betrag absoluter Betrag absoluter Betrag 117 Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Plan Plan Kennzahl 1) Einheit 2021 2022 2023 2024 2025 2026 1 2 3 4 5 6 7 8 E R T R A G S L A G E 1 Ordentlicher Aufwandsdeckungsgrad % 96,73% 112,41% 114,32% 108,33% 89,97% 89,91% % 54,02% 52,12% 52,54% 49,53% 52,66% 54,04% % 1.192 1.264 1.432 1.415 1.438 1.524 € 355 419 518 483 469 517 % 42,32% 40,04% 37,22% 39,06% 38,49% 40,59% (Transferaufwendungen/ordentl. Aufwend.) % 25,23% 28,47% 29,77% 29,61% 29,46% 29,69% % 0,23 0,00 0,34 0,60 0,80 0,96 € 5,20 3,84 8,26 15,78 24,39 30,08 F I N A N Z L A G E 1 Fremdkapitalstrutkturquote % 0 0 555 0 188 188 2 Pro Kopf-Verschuldung Kernhaushalt € 0 0 544 531 688 830 % 735.867 2.661.018 3.520.438 2.270.414 -470.550 -526.500 % 0 0 60.931 123.044 150.000 250.000 Kennzahlen zur Vermögenslage % 96% 157% 290% 510% 705% 186% % 51% 107% 73% 29% -3% -16% % 9,14% 9,74% 22,39% 36,28% 39,07% 14,36% Kennzahlen zur Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit (Steuererträge/ordentliche Erträge) (Personalaufwendung/ordentl. Aufwend.) (Zinsen/ordentliche Aufwendungen) (sollte über 100% liegen) 2 Steuerquote 6 Personalaufwandsquote (Zahlungsmittelsaldo aus ldf. Verwaltungstätigk./Sachanlage- invest.) (kurzfr.Fremdkapital=Neuaufn./G esamtsch.) (Fremdkapital zum 31.12./Einwohnerzahl) Zahlungsmittelsaldo aus lfd. Verwaltungstätigk. Mindestzahlungsmittel- überschuss Anteil der Investitionen an Gesamtausz. Investitionsquote 3 Gesamtsteuererträge pro 4 Gewerbesteuer brutto pro 5 Transferaufwandquote 7 Zinslastquote 8 Zinsen pro Einwohner (nur Reinvestitionsquote (Investitionen/Abschreibungen) Selbstfinanzierungsgrad 118 22. Fazit Die Gemeinde Baindt konnte das Haushaltsjahr 2024 mit einem erfreulich positiven ordentlichen Ergebnis abschließen. Zwar stehen einzelne Abrechnungen noch aus, die sich aus zeitlichen Gründen auf das Haushaltsjahr 2025 verschieben, dennoch stellt das Jahresergebnis 2024 ein außergewöhnlich gutes Ergebnis dar, das in dieser Form in absehbarer Zeit voraussichtlich nicht wieder erreicht werden kann. Im Ergebnishaushalt weist das ordentliche Ergebnis für 2024 einen Überschuss in Höhe von 1,16 Mio. € aus. Das Sonderergebnis schließt mit einem weiteren Überschuss von 0,19 Mio. € ab. Daraus ergibt sich ein Gesamtüberschuss in Höhe von 1,35 Mio. €. Auch im sechsten Jahr nach der Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) zeigt sich damit ein insgesamt positives Jahresergebnis. Die gute Entwicklung des ordentlichen Ergebnisses ist im Wesentlichen auf Einmaleffekte auf der Ertragsseite zurückzuführen, insbesondere auf gestiegene Zinserträge. Wie der Vergleich der ordentlichen Erträge und Aufwendungen zeigt, konnten im Haushaltsjahr 2024 insgesamt höhere Erträge als Aufwendungen verzeichnet werden. Neben dieser positiven Entwicklung ist allerdings auch zu beobachten, dass einzelne Aufwandspositionen spürbar angestiegen sind. Insgesamt lagen die ordentlichen Aufwendungen jedoch um rund 0,61 Mio. € unter dem Vorjahreswert. Mit Blick auf die kommenden Haushaltsjahre 2025 und 2026 ff. ist jedoch bereits heute absehbar, dass mit geringeren Zuweisungen sowie steigenden Transferaufwendungen – nicht zuletzt bedingt durch politische und gesellschaftliche Herausforderungen – zu rechnen ist. Vor diesem Hintergrund ist es zwingend erforderlich, die Konsolidierungsmaßnahmen im Ergebnishaushalt konsequent fortzuführen. Im Falle einer konjunkturellen Abschwächung und daraus resultierenden Defiziten wird auf bestehende Rücklagen zurückgegriffen werden müssen, um nicht ausgeglichene Ergebnishaushalte zumindest teilweise zu kompensieren. Zwar weist das Haushaltsjahr 2024 ein positives Gesamtergebnis aus, gleichzeitig werden in einzelnen Aufgabenbereichen aufgrund wachsender Anforderungen sowie zusätzlicher gesetzlicher Verpflichtungen auch Jahresfehlbeträge zu verzeichnen sein. Im Finanzhaushalt konnte der Bestand an liquiden Mitteln weiterhin auf einem soliden Niveau gehalten werden. Zum Jahresende 2024 beträgt der Zahlungsmittelbestand 0,8 Mio. €. Aufgrund von Bauverzögerungen wurden darüber hinaus Festgelder in Höhe von 8,5 Mio. € angelegt. Für die Abrechnung der investiven Maßnahmen – insbesondere die Sanierung der Klosterwiesenschule, die Neugestaltung des Dorfplatzes, Sanierung Feuerwehrhaus, Grundstückserwerbe, den Ausbau der Breitbandversorgung, Maßnahmen zur Barrierefreiheit sowie die Erschließung von Baugebieten – steht damit ein gewisses finanzielles Polster zur Verfügung. Gleichwohl ist bei der Umsetzung dieser Investitionen darauf zu achten, dass der Ergebnishaushalt durch Folgekosten nicht dauerhaft übermäßig belastet wird. Investitionen sollten deshalb möglichst so ausgerichtet sein, dass sie durch eine Reduktion der Unterhaltungs- und Bewirtschaftungskosten zur Kompensation der steigenden Abschreibungen beitragen. 119 Auch in den kommenden Jahren strebt die Gemeinde Baindt an, ein qualitativ hochwertiges Leistungsangebot in allen Aufgabenbereichen zu sozial verträglichen Konditionen bereitzustellen. Alle Ausgabenpositionen unterliegen daher einer fortlaufenden Prüfung auf mögliche Einspar- und Optimierungspotenziale. Eine Verbesserung der Haushaltslage kann dabei nicht ausschließlich durch die Stabilisierung der Einnahmenseite erfolgen – auch das dynamische Wachstum der Aufwendungen erfordert gezielte Gegenmaßnahmen. Langfristig ist eine Reform des kommunalen Finanzsystems erforderlich, um den Kommunen wieder einen größeren Gestaltungsspielraum zu eröffnen und die kommunale Selbstverwaltung nachhaltig zu sichern. Die Abhängigkeit der Gemeinde Baindt von wenigen großen Einnahmequellen – insbesondere der Einkommen- und Gewerbesteuer – stellt angesichts ihrer Konjunkturabhängigkeit ein schwer kalkulierbares Risiko dar. V. Anlagen zum Anhang 23. Übersicht über den Stand der Rücklagen zum Jahresabschluss Die Rücklagen nach § 23 GemHVO sind anhand der Anlage 27 der VwV Produkt- und Kontenrahmen zu erläutern. Dabei bietet es sich an, die Davon-Positionen nach § 23 Satz 2 GemHVO hier ebenfalls zu berücksichtigen und darzustellen. Art Stand zum 31.12.2023 Stand zum 31.12.2024 Tsd. € 1. Ergebnisrücklagen 13.794 15.150 1.1 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 1) 5.132 6.297 1.2 Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses 1) 8.661 8.852 2. Zweckgebundene Rücklagen 0 0 Rücklagen gesamt 13.794 15.150 120 2 3 4 5 4) 6 7 8 1. 18.132,00 4.257,35 0,00 0,00 0,00 9.972,35 12.417,00 2. 42.257.111,96 9.136.252,27 39.909,63 0,00 0,00 1.456.111,05 49.897.343,55 2.1. Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 10.371.780,83 49.408,45 36.265,30 0,00 0,00 0,00 10.384.923,98 2.2. Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 10.672.862,91 6.961,16 0,00 0,00 0,00 693.548,05 9.986.276,02 2.3. Infrastrukturvermögen 15.051.861,08 455.320,88 2.669,29 1.271.692,59 0,00 529.695,71 16.246.509,55 2.4. Bauten auf fremden Grundstücken 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2.5. Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 8.651,52 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8.651,52 2.6. Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge 1.074.047,50 187.762,54 4,00 0,00 0,00 152.122,54 1.109.683,50 2.7. Betriebs- und Geschäftsausstattung 477.191,00 113.807,79 971,04 0,00 0,00 80.744,75 509.283,00 2.8. Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 4.600.717,12 8.322.991,45 0,00 -1.271.692,59 0,00 0,00 11.652.015,98 3. 19.256.753,58 21.500.000,00 26.432.187,50 0,00 0,00 0,00 14.324.566,08 3.1. Anteile an verbundenen Unternehmen 500.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 500.000,00 3.2. Sonst. Beteilig. u. Kapitaleinlagen in Zweckverbänden oder anderen kommunalen Zusammenschlüssen 151.961,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 151.961,00 3.3. Sondervermögen 615.505,08 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 615.505,08 3.4. Ausleihungen 4.189.287,50 500.000,00 132.187,50 0,00 0,00 0,00 4.557.100,00 3.5. Wertpapiere 13.800.000,00 21.000.000,00 26.300.000,00 0,00 0,00 0,00 8.500.000,00 61.531.997,54 30.640.509,62 26.472.097,13 0,00 0,00 1.466.083,40 64.234.326,63 1) entspricht Stand zum 31.12. des Vorjahres 2) 3) 4) beinhaltet die Abhänge von Restbuchwerten aufgrund von Veräußerungen, Schenkungen, Umstufungen/Umwidmungen von Straßen, Sacheinlagen in Beteiligungen usw. einschl. außerordentliche Abschreibungen In dieser Spalte werden Umgliederungen bereits vorhandener Vermögensgegenstände auf andere Positionen der Übersicht abgebildet (z. B. von Nr. 2.8 nach Fertigstellung nach Nr. 2.3) EUR 1 Immaterielle Vermögensgegenstände Sachvermögen (ohne Vorräte) Finanzvermögen (ohne Forderungen und liquide Mittel) insgesamt Vermögensübersicht Vermögen Stand zum 01.01.2024 Vermögensveränderungen im Haushaltsjahr Stand am 31.12.2024 (∑ Sp. 2 bis 7) Vermögens- zugänge Vermögens- abgänge 2) Umbu- chungen Zu- schrei- bungen Abschrei- bungen 3) 121 bis zu 1 Jahr 2) über 1 bis 5 Jahre 3) mehr als 5 Jahre 4) 1 2 3 4 5 6 7 1.1 Anleihen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 1.2.1 Bund (KfW-Darlehen) Sondertilgung 2019 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1.2.2 Land 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1.2.3 Gemeinden und Gemeindeverbände 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1.2.4 Zweckverbände und dergleichen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1.2.5 Kreditinstitute 2.939.068,67 2.816.024,87 126.500,00 506.000,00 2.183.524,87 -123.043,80 1.2.6 sonstige Bereiche 6) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1.3 Kassenkredite 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1.4. Verbindlichk. aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1. Gesamtschulden Kernhaushalt 2.939.068,67 2.816.024,87 126.500,00 506.000,00 2.183.524,87 -123.043,80 nachrichtlich: 2.1 Anleihen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 914.537,50 1.027.750,00 36.787,50 147.150,00 843.812,50 113.212,50 2.3 Kassenkredite 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2.4 Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2. Gesamtschulden des Sondervermögens mit Sonderrechnung 914.537,50 1.027.750,00 36.787,50 147.150,00 843.812,50 113.212,50 2.1 Anleihen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 2.620.750,00 2.889.850,00 80.900,00 323.600,00 2.485.350,00 269.100,00 2.3 Kassenkredite 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2.4 Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 2. Gesamtschulden des Sondervermögens mit Sonderrechnung 2.620.750,00 2.889.850,00 80.900,00 323.600,00 2.485.350,00 269.100,00 3.1 Anleihen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 6.474.356,17 6.733.624,87 244.187,50 976.750,00 5.512.687,37 259.268,70 3.3 Kassenkredite 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3.4 Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften - Trägerdarlehen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Zwischensumme 3.1 + 3.2 + 3.3. + 3.4 6.474.356,17 6.733.624,87 244.187,50 976.750,00 5.512.687,37 259.268,70 abzüglich Schulden zwischen Kernhaushalt und Sondervermögen mit Sonderrechnung 3.535.287,50 3.917.600,00 117.687,50 470.750,00 3.329.162,50 382.312,50 3. Konsolidierte Gesamtschulden 2.939.068,67 2.816.024,87 126.500,00 506.000,00 2.183.524,87 -123.043,80 1) entspricht Stand zum 31.12. des Vorjahres 2) Tilgungsraten im 1. Folgejahr 3) Tilgungsraten im 2. bis 5. Folgejahr 4) Tilgungsraten ab dem 6. Folgejahr 5) Spalte 3 minus Spalte 2 Anmerkung: Die Übersicht kann durch Einbezug weiterer Verbindlichkeiten ausgebaut werden. Schuldenübersicht Art der Schulden am 01.01.2024 zum 31.12.2024 davon Tilgungszahlungen mit einem Zahlungsziel Mehr (+) weniger(-) 5) EUR Schulden der Sondervermögen mit Sonderrechnung Eigenbetrieb Waserversorgung Gesamtschulden von Kernhaushalt und Sondervermögen mit Sonderrechnung 7) 8) 6) entspricht den Bereichen "Gesetzliche Sozialversicherung", "Verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen", "Sonstige öffentliche Sonderrechnungen", "Sonstiger inländischer Bereich" und "Sonstiger ausländischer Bereich" nach der Bereichsabgrenzung B 7) einschl. Sonderrechnungen nach § 59 GemHVO 8) nicht verbindlich für Gemeinden, die für das Jahr einen Gesamtabschluss aufstellen Schulden der Sondervermögen mit Sonderrechnung Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 122 Entwicklung der Liquidität zum Jahresabschluss 2024 EUR EUR 2023 2024 1 Zahlungsmittelbestand zum Jahresbeginn 2) 335.120,55 € 709.740,45 € 2 +/- Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf der Ergebnisrechnung (§ 50 i. V. m. § 3 Nr. 17 GemHVO) 3) 3.520.438,22 € 2.270.414,45 € 3 +/- Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (§ 50 i. V. m. § 3 Nr. 31 GemHVO) 3) 6.046.156,71 €- 2.066.441,18 €- 4 +/- Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit (§ 50 i. V. m. § 3 Nr. 35 GemHVO) 3) 2.939.068,67 € 123.043,80 €- 5 +/- Überschuss oder Bedarf aus haushaltsunwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen (§ 50 Nr. 39 GemHVO) 38.730,28 €- 6.742,71 € 6 = Endbestand an Zahlungsmitteln am Jahresende (§ 50 Nr. 42 GemHVO) 709.740,45 € 797.412,63 € 7 + Sonstige Einlagen aus Kassenmitteln zum Jahresende 4) -gebundene Einlagen bei örtlichen Banken 13.800.000,00 € 8.500.000,00 € 8 - Bestand an Kassenkrediten zum Jahresende 5) - € - € 9 = liquide Eigenmittel zum Jahresende - Verbindlichkeiten betrachten 14.509.740,45 € 9.297.412,63 € 10 - übertragene Ermächtigungen für Auszahlungen (§ 21 GemHVO) 13.437.000,00 €- 1.547.000,00 €- 11 + nicht in Anspruch genommene Kreditermächtigungen (auch aus Vorjahren) für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen 6) - € - € 12 + übertragene Ermächtigungen für Investitionszuwendungen, Investitionsbeiträge und ähnliche Entgelte für Investitionstätigkeit (§ 21 Abs. 1, § 3 Nr. 18, 19 GemHVO) - € - € 13 = bereinigte liquide Eigenmittel zum Jahresende 1.072.740,45 € 7.750.412,63 € 14 - davon: für zweckgebundene Rücklagen gebunden 15 - für sonstige bestimmte Zwecke gebunden 16 = bereinigte liquide Eigenmittel zum Jahresende ohne gebundene Mittel 1.072.740,45 € 7.750.412,63 € 17 nachrichtlich: Mindestliquidität (§ 22 Abs. 2 GemHVO) 212.153,00 € 252.478,00 € 1) Zeilen unterhalb Zeile 14 können bedarfsgerecht angepasst werden 2) 3) 4) 5) 6) Nr. Finanzrechnung Vorjahr Rechnungs- jahr Einzahlungs- und Auszahlungsarten 1) aus der Finanzrechnung (§ 50 Nr. 42 GemHVO); entspricht den liquiden Mitteln der Kontenarten 171 und 173 Für die Spalten Finanzhaushalt und Finanzplanung sind die Werte der letzten Finanzplanung zu verwenden. entspricht dem Konto 1492 - Sonstige Einlagen - Die Aufnahme von Kassenkrediten führt zu einer Veränderung des Zahlungsmittelbestands. Kassenkredite sind nur zur kurzfristigen Liquiditätsüberbrückung erlaubt und müssen zeitnah zurückbezahlt werden, daher soll der Wert an Kassenkrediten (Kontenart 239) hier berücksichtigt werden. Die Kreditermächtigung gilt weiter, bis die Haushaltssatzung für das übernächste Jahr erlassen ist (vgl. § 87 Abs. 3 GemO). 123 Z u fü h ru n g e n A u fl ö s u n g (G ru n d e n tf a ll e n ) b is z u 1 J a h r 1 b is 5 J a h re m e h r a ls 5 J a h re 3 1 .1 2 .2 0 2 3 3 1 .1 2 .2 0 2 4 E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R - 1 0 P e n si o n sv e rp fli ch tu n g e n -A kt iv e - 1 0 P e n si o n sv e rp fli ch tu n g e n - V e rs o rg u n g se m p fä n g e r- 1 0 B e ih ilf e ve rp fli ch tu n g e n -A kt iv e - 1 0 B e ih ilf e ve rp fli ch tu n g e n - V e rs o rg u n g se m p fä n g e r- 1 0 R ü ck st e llu n g e n f ü r A lte rs te ilz e ita rb e it 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 0 U rl a u b sr ü ck st e llu n g e n - B e a m te - 1 0 U rl a u b sr ü ck st e llu n g e n - T a ri fb e sc h ä ft ig te - 1 0 Ü b e rs tu n d e n rü ck st e llu n g e n - B e a m te - 1 0 Ü b e rs tu n d e n rü ck st . -T a ri fb e sc h ä ft ig te - 5 0 G P A P rü fu n g 2 0 2 0 -2 0 2 4 - 2 8 9 1 3 3 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 3 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 3 6 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 2 9 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 5 0 R ü c k s te ll u n g e n f ü r G P A 2 0 2 4 - B a u a m ts ü b e rp rü fu n g 2 8 9 1 6 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 6 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 3 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 5 1 N a h w ä rm e a b s c h lu s s 2 8 9 1 1 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 .0 0 0 ,0 0 1 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 5 1 N a h w ä rm e G a s a b re c h n u n g / W ä rm e p re is b re m s e 2 8 7 0 3 5 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 5 .0 0 0 ,0 0 2 0 .0 0 0 ,0 0 2 0 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 5 1 A b re c h n u n g S te ll e A s y lb e a u ft ra g te G d e 1 5 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 5 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 5 2 S tr o m a b r. G e m e in d e w e rk e 2 8 7 0 0 ,0 0 0 ,0 0 3 5 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 3 5 .0 0 0 ,0 0 5 0 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 5 1 R ü c k s t. A b r. K li m a b e a u ft ra g te r 2 8 9 1 4 0 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 4 0 .0 0 0 ,0 0 4 0 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 5 1 K in d e rg a rt e n i n te rk . K o s te n a u s g le ic h 2 8 7 0 1 0 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 0 .0 0 0 ,0 0 1 0 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 A b re c h n u n g n ic h tk o m m . K in d e rg ä rt e n 2 0 2 3 , 2 0 2 4 S t. M a rt in 2 8 7 0 1 6 0 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 5 0 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 2 1 0 .0 0 0 ,0 0 2 9 0 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 5 1 U n te rh a lt u n g G e m e in d e s tr a ß e n 2 8 7 0 1 3 0 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 5 0 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 8 0 .0 0 0 ,0 0 1 8 0 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 5 1 Ö k o p u n k te 2 8 7 0 1 4 0 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 4 0 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 4 0 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 5 1 K o n ze p tv e rg a b e F is c h e ra re a l 2 8 7 0 5 0 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 0 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 6 0 .0 0 0 ,0 0 6 0 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 5 1 Z V B re it b a n d v e rs . u n d E D V 2 8 7 0 5 0 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 2 5 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 7 5 .0 0 0 ,0 0 7 5 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 5 1 S p o rt p la tz u n te rh a lt u n g 2 8 7 0 5 0 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 5 0 .0 0 0 ,0 0 5 0 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 5 1 K o s te n B a u le it p la n u n g 2 8 7 0 7 5 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 5 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 9 0 .0 0 0 ,0 0 9 0 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 7 9 5 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 8 8 .0 0 0 ,0 0 3 0 .0 0 0 ,0 0 9 5 3 .0 0 0 ,0 0 8 6 6 .0 0 0 ,0 0 1 8 2 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 d a v o n m it e in e r R e s tl a u fz e it v o n Z u m S tic h ta g 3 1 .1 2 .2 0 2 4 b e tr ä g t d e r A n te il a n d e r R ü ck st e llu n g b e im K V B W 5 .0 0 2 .0 9 0 E U R ( V j. 4 .8 8 0 .3 7 2 E U R ) 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 G e s a m t- b e tr a g a m E n d e d e s H a u s h a lt s - ja h re s - V e rä n d e ru n g e n i m H a u s h a lt s ja h r R ic h tli n ie n ü b e r d ie f le xi b le A rb e its ze it fü r d ie B e d ie n st e te n v o m 0 1 .0 1 .2 0 0 7 - D a s Z e itk o n to w ir d jä h rl ic h z u m 0 1 .1 0 . a b g e re ch n e t. Z u d ie se m Z e itp u n kt w e rd e n Z e itg u th a b e n ü b e r 4 0 S tu n d e n g e st ri ch e n . E in e w e ite re Ü b e rt ra g u n g v o n U rl a u b u n d Z e itg u ts ch ri ft is t n ic h t m ö g lic h . 0 ,0 0 0 ,0 0 U m b u c h u n g e n E U R In a n s p ru c h - n a h m e E U R V e rb o t d e r B ild u n g vo n P e n si o n sr ü ck st e llu n g e n (e in sc h l. B e ih ilf e rü ck st e llu n g e n ) in d e r B ila n z d e r K o m m u n e : P e n si o n sr ü ck st e llu n g e n w e rd e n z e n tr a l b e im K o m m u n a le n V e rs o rg u n g sv e rb a n d B a d e n -W ü rt te m b e rg g e b ild e t ( § 2 7 A b s. 5 G K V ); e in e zu sä tz lic h e B ild u n g vo n P e n si o n sr ü ck st e llu n g e n in d e r B ila n z d e r K o m m u n e is t d a h e r n ic h t zu lä ss ig ( § 4 1 A b s. 2 S a tz 2 G e m H V O ). 3 . R ü c k s t. f ü r a u s g le ic h s p fl ic h ti g e G e b ü h re n - s ie h e E B A b w a s s e r 2 . R ü c k s te ll . fü r D e p o n ie n u . A lt la s te n 0 ,0 0 1 . P e n s io n s rü c k s te ll u n g e n /A lt e rs te il ze it A rt d e r R ü c k s te ll u n g e n - B il a n zk o n te n 2 8 7 0 u n d 2 8 9 1 G e s a m t- b e tr a g a m E n d e d e s V o rj a h re s 3 . I n s ta n d h a lt u n g s rü c k s te ll u n g e n s .u . 0 ,0 0 0 ,0 0 5 . S o n s t. R ü c k s te ll . n a c h § 4 1 G e m H V O 4 . R ü c k s t- f ü r d ro h e n d e V e rp fl ic h tu n g e n a u s B ü rg s c h a ft e n o d e r S c h a d e n s fä ll e n 0 ,0 0 0 ,0 0 5 . S u m m e a ll e r R ü c k s te ll u n g e n 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 124 A nf an gs st an d A ns ch af fu ng sw er te Z ug an g A bg an g E nd st an d Z us ch üs se A bs ch re ib un g / W er tb er ic ht ig un g bi sh er ig e A bs ch re ib un g A bs ch re ib un g im H au sh al ts ja hr A bg an g d. h. an ge sa m m el te A bs ch re ib un ge n au f d ie A bg än ge au s S pa lte 4 E nd st an d R es tb uc hw er te (E nd st an d) E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 E in ge sc hr än kt a uf : A lle A nl ag en um m er n, o hn e T yp en Z us ch us s un d B ei tr ag F ib u- B es ta nd sk on to H au sh al ts ja hr : 20 24 er st el lt vo n: 20 .0 5. 20 25 / 16 :4 4: 55 er st el lt am : er st el lt fü r: S ei te : 1 H er rn W o lf g an g A b el e V e rm ö g e n s ü b e rs ic h t A n la g e n b u c h fü h ru n g 01 G em ei n d e B ai n d t 00 20 00 00 - L iz en ze n 60 .6 92 ,4 8 0 ,0 0 0 ,0 0 60 .6 92 ,4 8 0 ,0 0 52 .7 13 ,4 8 0 ,0 0 58 .4 78 ,4 8 2 .2 14 ,0 0 5 .7 65 ,0 0 00 25 00 00 - D V -S of tw ar e 17 .5 96 ,2 2 4 .2 57 ,3 5 0 ,0 0 21 .8 53 ,5 7 0 ,0 0 7 .4 43 ,2 2 0 ,0 0 11 .6 50 ,5 7 10 .2 03 ,0 0 4 .2 07 ,3 5 01 11 00 00 - G ru nd u nd B od en b ei G rü nf lä ch en 2. 09 2. 62 5, 98 0 ,0 0 0 ,0 0 2. 09 2. 62 5, 98 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 2. 09 2. 62 5, 98 0 ,0 0 01 20 00 00 - A ck er la nd 31 .2 33 ,6 0 0 ,0 0 0 ,0 0 31 .2 33 ,6 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 31 .2 33 ,6 0 0 ,0 0 01 31 00 00 - G ru nd u nd B od en b ei W al d, F or st en 3 .9 34 ,3 2 0 ,0 0 0 ,0 0 3 .9 34 ,3 2 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 3 .9 34 ,3 2 0 ,0 0 01 32 00 00 - A uf w uc hs b ei W al d, F or st en 11 .6 52 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 11 .6 52 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 11 .6 52 ,0 0 0 ,0 0 01 90 00 00 - S on st ig e un be ba ut e G ru nd st üc ke 8. 23 2. 33 4, 93 49 .6 93 ,5 7 36 .5 50 ,4 2 8. 24 5. 47 8, 08 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 8. 24 5. 47 8, 08 0 ,0 0 02 11 00 00 - G ru nd u nd B od en b ei W oh nb au te n 3 41 .7 54 ,7 8 36 6, 11 0 ,0 0 3 42 .1 20 ,8 9 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 3 42 .1 20 ,8 9 0 ,0 0 02 12 00 00 - G eb äu de , A uf ba ut en u nd B et rie bs vo rr ic ht un ge n be i W oh nb au te n 1 92 .0 53 ,0 4 20 5, 73 0 ,0 0 1 92 .2 58 ,7 7 0 ,0 0 36 .2 14 ,0 4 0 ,0 0 63 .7 45 ,7 7 1 28 .5 13 ,0 0 27 .5 31 ,7 3 02 21 00 00 - G ru nd u nd B od en b ei s oz ia le n E in ric ht un ge n 4 94 .7 72 ,0 4 0 ,0 0 0 ,0 0 4 94 .7 72 ,0 4 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 4 94 .7 72 ,0 4 0 ,0 0 02 22 00 00 - G eb äu de , A uf ba ut en u nd B et rie bs vo rr ic ht un ge n be i S oz ia le n E in ric ht un ge n 4. 58 4. 53 2, 54 6 .3 89 ,3 2 0 ,0 0 4. 59 0. 92 1, 86 0 ,0 0 1. 41 2. 64 4, 54 0 ,0 0 1. 60 3. 15 1, 86 2. 98 7. 77 0, 00 1 90 .5 07 ,3 2 02 31 00 00 - G ru nd u nd B od en m it S ch ul en 4 51 .8 72 ,5 4 0 ,0 0 0 ,0 0 4 51 .8 72 ,5 4 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 4 51 .8 72 ,5 4 0 ,0 0 02 32 00 00 - G eb äu de , A uf ba ut en u nd B et rie bs vo rr ic ht un ge n be i S ch ul en 6. 70 1. 76 8, 00 0 ,0 0 0 ,0 0 6. 70 1. 76 8, 00 0 ,0 0 5. 70 9. 29 8, 00 0 ,0 0 5. 95 2. 33 5, 00 7 49 .4 33 ,0 0 2 43 .0 37 ,0 0 al le w äh ru ng sr el ev an te n B et rä ge in E U R Le ge nd e: 125 A nf an gs st an d A ns ch af fu ng sw er te Z ug an g A bg an g E nd st an d Z us ch üs se A bs ch re ib un g / W er tb er ic ht ig un g bi sh er ig e A bs ch re ib un g A bs ch re ib un g im H au sh al ts ja hr A bg an g d. h. an ge sa m m el te A bs ch re ib un ge n au f d ie A bg än ge au s S pa lte 4 E nd st an d R es tb uc hw er te (E nd st an d) E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 E in ge sc hr än kt a uf : A lle A nl ag en um m er n, o hn e T yp en Z us ch us s un d B ei tr ag F ib u- B es ta nd sk on to H au sh al ts ja hr : 20 24 er st el lt vo n: 20 .0 5. 20 25 / 16 :4 4: 56 er st el lt am : er st el lt fü r: S ei te : 2 H er rn W o lf g an g A b el e V e rm ö g e n s ü b e rs ic h t A n la g e n b u c h fü h ru n g 01 G em ei n d e B ai n d t 02 41 00 00 - G ru nd u nd B od en m it K ul tu r- , S po rt - un d G ar te na nl ag en 2 56 .4 15 ,2 5 0 ,0 0 0 ,0 0 2 56 .4 15 ,2 5 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 2 56 .4 15 ,2 5 0 ,0 0 02 42 00 00 - G eb äu de , A uf ba ut en u nd B et rie bs vo rr ic ht un ge n be i K ul tu r- , S po rt - un d G ar te na nl ag en 6. 54 4. 62 7, 18 0 ,0 0 0 ,0 0 6. 54 4. 62 7, 18 0 ,0 0 3. 83 6. 87 3, 18 0 ,0 0 3. 99 5. 60 4, 18 2. 54 9. 02 3, 00 1 58 .7 31 ,0 0 02 91 00 00 - G ru nd u nd B od en m it so ns tig en D ie ns t- , G es ch äf ts - un d an de re n B et rie bs ge bä ud en 2 32 .2 07 ,3 0 0 ,0 0 0 ,0 0 2 32 .2 07 ,3 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 2 32 .2 07 ,3 0 0 ,0 0 02 92 00 00 - G eb äu de , A uf ba ut en u nd B et rie bs vo rr ic ht un ge n be i s on st ig en D ie ns t- , G es ch äf ts - un d an de re n B et rie bs ge bä ud en (R at ha us , B au ho f, F eu er w eh r, u .ä .) 3. 61 2. 78 9, 27 0 ,0 0 0 ,0 0 3. 61 2. 78 9, 27 0 ,0 0 1. 74 4. 89 9, 27 0 ,0 0 1. 81 8. 64 0, 27 1. 79 4. 14 9, 00 73 .7 41 ,0 0 03 10 00 00 - G ru nd u nd B od en d es In fr as tr uk tu rv er m ög en s 2. 17 2. 40 4, 59 2 .0 03 ,4 7 0 ,0 0 2. 17 4. 40 8, 06 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 2. 17 4. 40 8, 06 0 ,0 0 03 20 00 00 - B rü ck en , T un ne l u nd in ge ni eu rb au lic he A nl ag en 5 51 .0 30 ,7 9 0 ,0 0 0 ,0 0 5 51 .0 30 ,7 9 0 ,0 0 1 43 .2 30 ,7 9 0 ,0 0 1 50 .5 57 ,7 9 4 00 .4 73 ,0 0 7 .3 27 ,0 0 03 41 00 00 - A nl ag en z ur A bw as se ra bl ei tu ng 3 17 .0 50 ,1 9 0 ,0 0 0 ,0 0 3 17 .0 50 ,1 9 0 ,0 0 16 .7 72 ,1 9 0 ,0 0 20 .7 40 ,1 9 2 96 .3 10 ,0 0 3 .9 68 ,0 0 03 50 00 00 - S tr aß en , W eg e, P lä tz e, V er ke hr sl en ku ng sa nl ag en 1 9. 45 8. 22 0, 01 1 14 .1 99 ,3 7 0 ,0 0 1 9. 57 2. 41 9, 38 0 ,0 0 1 0. 09 8. 64 9, 01 0 ,0 0 1 0. 49 3. 46 1, 38 9. 07 8. 95 8, 00 3 94 .8 12 ,3 7 03 60 00 00 - N ah w är m e- u nd B re itb an dl ei tu ng en u nd z ug eh ör ig e A nl ag en 1. 56 3. 10 8, 79 2 55 .3 00 ,5 1 2 .6 69 ,2 9 1. 81 5. 74 0, 01 0 ,0 0 2 74 .7 00 ,7 9 0 ,0 0 3 26 .6 98 ,0 1 1. 48 9. 04 2, 00 51 .9 97 ,2 2 03 70 00 00 - W as se rb au lic he A nl ag en 2 43 .8 96 ,9 6 1. 35 5. 51 0, 12 0 ,0 0 1. 59 9. 40 7, 08 0 ,0 0 12 .3 45 ,9 6 0 ,0 0 25 .7 95 ,0 8 1. 57 3. 61 2, 00 13 .4 49 ,1 2 03 80 00 00 - F rie dh öf e un d B es ta ttu ng se in ric ht un ge n 1. 41 6. 23 1, 29 0 ,0 0 0 ,0 0 1. 41 6. 23 1, 29 0 ,0 0 6 78 .4 16 ,8 0 0 ,0 0 7 09 .7 43 ,8 0 7 06 .4 87 ,4 9 31 .3 27 ,0 0 al le w äh ru ng sr el ev an te n B et rä ge in E U R Le ge nd e: 126 A nf an gs st an d A ns ch af fu ng sw er te Z ug an g A bg an g E nd st an d Z us ch üs se A bs ch re ib un g / W er tb er ic ht ig un g bi sh er ig e A bs ch re ib un g A bs ch re ib un g im H au sh al ts ja hr A bg an g d. h. an ge sa m m el te A bs ch re ib un ge n au f d ie A bg än ge au s S pa lte 4 E nd st an d R es tb uc hw er te (E nd st an d) E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 E in ge sc hr än kt a uf : A lle A nl ag en um m er n, o hn e T yp en Z us ch us s un d B ei tr ag F ib u- B es ta nd sk on to H au sh al ts ja hr : 20 24 er st el lt vo n: 20 .0 5. 20 25 / 16 :4 4: 56 er st el lt am : er st el lt fü r: S ei te : 3 H er rn W o lf g an g A b el e V e rm ö g e n s ü b e rs ic h t A n la g e n b u c h fü h ru n g 01 G em ei n d e B ai n d t 03 90 00 00 - S on st ig e B au te n de s In fr as tr uk tu rv er m ög en s (S tü tz m au er n, T re pp en , u .a .) 9 14 .6 97 ,7 9 0 ,0 0 0 ,0 0 9 14 .6 97 ,7 9 0 ,0 0 3 60 .6 63 ,7 9 0 ,0 0 3 87 .4 78 ,7 9 5 27 .2 19 ,0 0 26 .8 15 ,0 0 05 10 00 00 - K un st ge ge ns tä nd e 8 .6 50 ,5 2 0 ,0 0 0 ,0 0 8 .6 50 ,5 2 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 8 .6 50 ,5 2 0 ,0 0 05 50 00 00 - B au de nk m äl er 1 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 ,0 0 0 ,0 0 06 10 00 00 - F ah rz eu ge 1. 68 9. 98 1, 07 1 40 .9 03 ,9 0 2 58 .0 67 ,5 1 1. 57 2. 81 7, 46 0 ,0 0 9 77 .8 65 ,0 7 2 58 .0 63 ,5 1 8 07 .3 69 ,4 6 7 65 .4 48 ,0 0 87 .5 67 ,9 0 06 20 00 00 - M as ch in en 3 19 .2 39 ,5 4 1 .0 67 ,4 4 0 ,0 0 3 20 .3 06 ,9 8 0 ,0 0 2 67 .1 28 ,0 4 0 ,0 0 2 78 .0 68 ,4 8 42 .2 38 ,5 0 10 .9 40 ,4 4 06 30 00 00 - T ec hn is ch e A nl ag en - ( P V , B H K W , H ei zu ng u .ä .) 6 52 .3 68 ,3 4 45 .7 91 ,2 0 0 ,0 0 6 98 .1 59 ,5 4 0 ,0 0 3 42 .5 48 ,3 4 0 ,0 0 3 96 .1 62 ,5 4 3 01 .9 97 ,0 0 53 .6 14 ,2 0 07 10 00 00 - B et rie bs vo rr ic ht un ge n 20 .5 75 ,2 3 0 ,0 0 0 ,0 0 20 .5 75 ,2 3 0 ,0 0 10 .8 94 ,2 3 0 ,0 0 12 .9 57 ,2 3 7 .6 18 ,0 0 2 .0 63 ,0 0 07 20 00 00 - B et rie bs - un d G es ch äf ts au ss ta ttu ng 8 74 .8 36 ,5 6 1 13 .8 07 ,7 9 97 1, 04 9 87 .6 73 ,3 1 0 ,0 0 4 07 .3 26 ,5 6 0 ,0 0 4 86 .0 08 ,3 1 5 01 .6 65 ,0 0 78 .6 81 ,7 5 09 60 00 00 - A nl ag en im B au 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 09 61 00 00 - A nl ag en im B au - H oc hb au m aß na hm en 3. 78 8. 29 6, 26 5. 62 9. 51 1, 44 0 ,0 0 9. 41 7. 80 7, 70 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 9. 41 7. 80 7, 70 0 ,0 0 09 62 00 00 - A nl ag en im B au - T ie fb au m aß na hm en 8 12 .4 20 ,8 6 2. 69 3. 48 0, 01 1. 27 1. 69 2, 59 2. 23 4. 20 8, 28 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 2. 23 4. 20 8, 28 0 ,0 0 10 13 00 00 - S on st ig e A nt ei ls re ch te (K om m un al ge s. N et ze B W ) 5 00 .0 00 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 5 00 .0 00 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 5 00 .0 00 ,0 0 0 ,0 0 11 13 00 00 - B et ei lig un ge n an Z V u . s on st ig e A nt ei ls re ch te ( T W S N et z, R eK o, R aW E G ,.. .) 1 51 .9 61 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 51 .9 61 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 51 .9 61 ,0 0 0 ,0 0 12 10 00 00 - S on de rv er m ög en 4 44 .3 12 ,6 4 0 ,0 0 0 ,0 0 4 44 .3 12 ,6 4 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 4 44 .3 12 ,6 4 0 ,0 0 al le w äh ru ng sr el ev an te n B et rä ge in E U R Le ge nd e: 127 A nf an gs st an d A ns ch af fu ng sw er te Z ug an g A bg an g E nd st an d Z us ch üs se A bs ch re ib un g / W er tb er ic ht ig un g bi sh er ig e A bs ch re ib un g A bs ch re ib un g im H au sh al ts ja hr A bg an g d. h. an ge sa m m el te A bs ch re ib un ge n au f d ie A bg än ge au s S pa lte 4 E nd st an d R es tb uc hw er te (E nd st an d) E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 E in ge sc hr än kt a uf : A lle A nl ag en um m er n, o hn e T yp en Z us ch us s un d B ei tr ag F ib u- B es ta nd sk on to H au sh al ts ja hr : 20 24 er st el lt vo n: 20 .0 5. 20 25 / 16 :4 4: 57 er st el lt am : er st el lt fü r: S ei te : 4 H er rn W o lf g an g A b el e V e rm ö g e n s ü b e rs ic h t A n la g e n b u c h fü h ru n g 01 G em ei n d e B ai n d t 12 11 00 00 - S on de rv er m ög en a llg . R üc kl ag en 1 71 .1 92 ,4 4 0 ,0 0 0 ,0 0 1 71 .1 92 ,4 4 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 71 .1 92 ,4 4 0 ,0 0 13 15 20 00 - A us le ih un ge n an v er bu nd en e U nt er ne hm en , B et ei lig un ge n un d S on de rv er m ög en ( m eh r al s 1 Ja hr ) 4. 05 7. 28 7, 50 5 00 .0 00 ,0 0 1 32 .1 87 ,5 0 4. 42 5. 10 0, 00 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 4. 42 5. 10 0, 00 0 ,0 0 13 18 20 00 - A us le ih un ge n an s on st ig en in lä nd is ch en B er ei ch ( La uf ze it m eh r al s 1 Ja hr ) 1 32 .0 00 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 32 .0 00 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 32 .0 00 ,0 0 0 ,0 0 14 92 00 00 - S on st ig e E in la ge n 1 3. 80 0. 00 0, 00 2 1. 00 0. 00 0, 00 2 6. 30 0. 00 0, 00 8. 50 0. 00 0, 00 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 8. 50 0. 00 0, 00 0 ,0 0 18 03 00 00 - S on de rp os te n fü r ge le is te te Z uw ei su ng en u nd Z us ch üs se fü r ln ve st iti on en 2 01 .8 50 ,0 0 49 .5 35 ,5 9 0 ,0 0 2 51 .3 85 ,5 9 0 ,0 0 48 .5 76 ,0 0 0 ,0 0 70 .5 74 ,5 9 1 80 .8 11 ,0 0 21 .9 98 ,5 9 18 03 60 00 - S on de rp os te n fü r ge le is te te Z uw ei su ng en u nd Z us ch üs se fü r ln ve st iti on en a n so ns tig e öf fe nt lic he S on de rr ec hn un ge n 30 .0 00 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 30 .0 00 ,0 0 0 ,0 0 2 .7 00 ,0 0 0 ,0 0 3 .3 00 ,0 0 26 .7 00 ,0 0 60 0, 00 G es am t 8 8. 15 4. 47 4, 84 3 1. 96 2. 02 2, 92 2 8. 00 2. 13 8, 35 9 2. 11 4. 35 9, 41 0 ,0 0 2 6. 44 1. 90 3, 30 1. 48 8. 68 1, 99 2 58 .0 63 ,5 1 2 7. 67 2. 52 1, 78 6 4. 44 1. 83 7, 63 al le w äh ru ng sr el ev an te n B et rä ge in E U R Le ge nd e: 128 A nf an gs st an d A ns ch af fu ng sw er te Z ug an g A bg an g E nd st an d Z us ch üs se A bs ch re ib un g / W er tb er ic ht ig un g bi sh er ig e A bs ch re ib un g A bs ch re ib un g im H au sh al ts ja hr A bg an g d. h. an ge sa m m el te A bs ch re ib un ge n au f d ie A bg än ge au s S pa lte 4 E nd st an d R es tb uc hw er te (E nd st an d) E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 E in ge sc hr än kt a uf : A lle A nl ag en um m er n, n ur T yp en Z us ch us s un d B ei tr ag F ib u- B es ta nd sk on to H au sh al ts ja hr : 20 24 er st el lt vo n: 20 .0 5. 20 25 / 16 :4 5: 13 er st el lt am : er st el lt fü r: S ei te : 1 H er rn W o lf g an g A b el e V e rm ö g e n s ü b e rs ic h t A n la g e n b u c h fü h ru n g 01 G em ei n d e B ai n d t 21 10 00 00 - S on de rp os te n au s Z uw en du ng en u nd U m la ge n fü r V er m ög en sg eg en st än de , B un d 11 .4 47 ,7 6 15 .0 00 ,0 0 0 ,0 0 26 .4 47 ,7 6 0 ,0 0 3 .8 16 ,7 6 0 ,0 0 5 .2 11 ,7 6 21 .2 36 ,0 0 1 .3 95 ,0 0 21 11 00 00 - S on de rp os te n au s Z uw en du ng en u nd U m la ge n fü r V er m ög en sg eg en st än de , L an d 9. 20 8. 93 2, 37 1. 28 2. 70 8, 45 3 85 .3 00 ,0 0 1 0. 10 6. 34 0, 82 1 98 .4 00 ,0 0 2. 67 9. 71 0, 94 0 ,0 0 2. 84 4. 25 1, 94 7. 26 2. 08 8, 88 1 64 .5 41 ,0 0 21 12 00 00 - S on de rp os te n au s Z uw en du ng en u nd U m la ge n fü r V er m ög en sg eg en st än de , G em ei nd en u nd G em ei nd ev er bä nd e 23 .3 76 ,7 6 0 ,0 0 0 ,0 0 23 .3 76 ,7 6 0 ,0 0 8 .9 61 ,7 6 0 ,0 0 10 .1 30 ,7 6 13 .2 46 ,0 0 1 .1 69 ,0 0 21 17 00 00 - S on de rp os te n au s Z uw en du ng en u nd U m la ge n fü r V er m ög en sg eg en st än de , p riv at e U nt er ne hm en 9 .3 27 ,9 0 0 ,0 0 0 ,0 0 9 .3 27 ,9 0 0 ,0 0 6 .8 43 ,9 0 0 ,0 0 7 .2 77 ,9 0 2 .0 50 ,0 0 43 4, 00 21 20 00 00 - S on de rp os te n au s B ei tr äg en un d äh nl . E nt ge lte n 1 3. 36 1. 07 8, 61 90 .2 28 ,8 2 0 ,0 0 1 3. 45 1. 30 7, 43 0 ,0 0 7. 68 0. 93 5, 11 0 ,0 0 7. 92 4. 59 3, 93 5. 52 6. 71 3, 50 2 43 .6 58 ,8 2 21 90 00 00 - S on st ig e S on de rp os te n 1 .0 00 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 .0 00 ,0 0 0 ,0 0 82 5, 00 0 ,0 0 92 5, 00 7 5, 00 10 0, 00 29 11 60 00 - P as si ve R ec hn un gs ab gr en zu ng au s G ra bn ut zu ng sg eb üh re n 7 96 .3 58 ,8 6 0 ,0 0 0 ,0 0 7 96 .3 58 ,8 6 0 ,0 0 4 91 .3 82 ,8 6 0 ,0 0 5 17 .2 63 ,8 6 2 79 .0 95 ,0 0 25 .8 81 ,0 0 G es am t 2 3. 41 1. 52 2, 26 1. 38 7. 93 7, 27 3 85 .3 00 ,0 0 2 4. 41 4. 15 9, 53 1 98 .4 00 ,0 0 1 0. 87 2. 47 6, 33 4 37 .1 78 ,8 2 0 ,0 0 1 1. 30 9. 65 5, 15 1 3. 10 4. 50 4, 38 al le w äh ru ng sr el ev an te n B et rä ge in E U R Le ge nd e: 129 St eu er un g un d O rg an is at io n (G em ei nd er at /B ür ge rm ei st er ) St eu er un g un d O rg an is at io n (G em ei nd er at /B ür ge rm ei st er ) 11 10 00 00 11 10 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng St eu er un g St eu er un g un d O rg an is at io n 11 10 11 10 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t In ne re V er w al tu ng 11 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 1 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0, 00 0, 00 1. 30 4, 73 1. 30 4, 73 0, 00 0, 00 -1 .3 04 ,7 3 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0, 00 0, 00 1. 30 4, 73 1. 30 4, 73 0, 00 0, 00 -1 .3 04 ,7 3 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 0, 00 0, 00 -1 .3 04 ,7 3 -1 .3 04 ,7 3 0, 00 0, 00 1. 30 4, 73 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0, 00 0, 00 1. 30 4, 73 1. 30 4, 73 0, 00 0, 00 -1 .3 04 ,7 3 0, 00 130 Ze nt ra le D ie ns tle is tu ng en , E D V un d Te le ko m m un ik at io n Ze nt ra le D ie ns tle is tu ng en , E D V un d Te le ko m m un ik at io n 11 20 00 00 11 20 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng Ze nt ra le D ie ns tle is tu ng en , E D V un d Te le ko m m un ik at io n O rg an is at io n un d ED V 11 20 11 20 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t In ne re V er w al tu ng 11 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 2 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 5. 12 0, 82 66 .5 00 ,0 0 4. 25 7, 35 -6 2. 24 2, 65 0, 00 2. 50 0, 00 64 .7 42 ,6 5 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 5. 12 0, 82 66 .5 00 ,0 0 4. 25 7, 35 -6 2. 24 2, 65 0, 00 2. 50 0, 00 64 .7 42 ,6 5 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) -5 .1 20 ,8 2 -6 6. 50 0, 00 -4 .2 57 ,3 5 62 .2 42 ,6 5 0, 00 -2 .5 00 ,0 0 -6 4. 74 2, 65 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 5. 12 0, 82 66 .5 00 ,0 0 4. 25 7, 35 -6 2. 24 2, 65 0, 00 2. 50 0, 00 64 .7 42 ,6 5 0, 00 131 G eb äu de - u nd E ne rg ie m an ag em en t, R at ha us G eb äu de - u nd E ne rg ie m an ag em en t, R at ha us 11 24 00 00 11 24 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng G eb äu de - u nd E ne rg ie m an ag em en t, R at ha us G ru nd st üc ks - u nd G eb äu de m an ag em en t, Te ch n. Im m ob ili en m an ag em en t 11 24 11 24 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t In ne re V er w al tu ng 11 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 3 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 2. 07 0, 60 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 2. 07 0, 60 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 13 .4 33 ,5 9 15 .0 00 ,0 0 5. 80 1, 99 -9 .1 98 ,0 1 0, 00 1. 50 0, 00 10 .6 98 ,0 1 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 13 .4 33 ,5 9 15 .0 00 ,0 0 5. 80 1, 99 -9 .1 98 ,0 1 0, 00 1. 50 0, 00 10 .6 98 ,0 1 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) -1 1. 36 2, 99 -1 5. 00 0, 00 -5 .8 01 ,9 9 9. 19 8, 01 0, 00 -1 .5 00 ,0 0 -1 0. 69 8, 01 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 13 .4 33 ,5 9 15 .0 00 ,0 0 5. 80 1, 99 -9 .1 98 ,0 1 0, 00 1. 50 0, 00 10 .6 98 ,0 1 0, 00 132 B au ho f, G rü na nl ag en , W er ks tä tte n u. F ah rz eu ge B au ho f, G rü na nl ag en , W er ks tä tte n u. F ah rz eu ge 11 25 00 00 11 25 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng B au ho f, G rü na nl ag en , W er ks tä tte n u. F ah rz eu ge G rü na nl ag en , W er ks tä tte n un d Fa hr ze ug e 11 25 11 25 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t In ne re V er w al tu ng 11 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 4 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 69 4, 00 0, 00 24 .1 67 ,0 0 24 .1 67 ,0 0 0, 00 0, 00 -2 4. 16 7, 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 69 4, 00 0, 00 24 .1 67 ,0 0 24 .1 67 ,0 0 0, 00 0, 00 -2 4. 16 7, 00 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 2. 55 0, 99 12 0. 90 0, 00 14 1. 97 1, 34 21 .0 71 ,3 4 0, 00 14 2. 00 0, 00 12 0. 92 8, 66 27 .0 00 ,0 0 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 2. 55 0, 99 12 0. 90 0, 00 14 1. 97 1, 34 21 .0 71 ,3 4 0, 00 14 2. 00 0, 00 12 0. 92 8, 66 27 .0 00 ,0 0 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) -1 .8 56 ,9 9 -1 20 .9 00 ,0 0 -1 17 .8 04 ,3 4 3. 09 5, 66 0, 00 -1 42 .0 00 ,0 0 -1 45 .0 95 ,6 6 -2 7. 00 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 2. 55 0, 99 12 0. 90 0, 00 14 1. 97 1, 34 21 .0 71 ,3 4 0, 00 14 2. 00 0, 00 12 0. 92 8, 66 27 .0 00 ,0 0 133 G ru nd st üc ks m an ag em en t G ru nd st üc ks m an ag em en t 11 33 00 00 11 33 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng G ru nd st üc ks m an ag em en t G ru nd st üc ks m an ag em en t 11 33 11 33 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t In ne re V er w al tu ng 11 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 5 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 1. 96 4. 47 9, 32 1. 57 0. 00 0, 00 18 6. 75 7, 37 -1 .3 83 .2 42 ,6 3 0, 00 0, 00 1. 38 3. 24 2, 63 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 1. 96 4. 47 9, 32 1. 57 0. 00 0, 00 18 6. 75 7, 37 -1 .3 83 .2 42 ,6 3 0, 00 0, 00 1. 38 3. 24 2, 63 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 3. 28 0. 84 4, 08 1. 75 0. 00 0, 00 19 5. 90 9, 56 -1 .5 54 .0 90 ,4 4 0, 00 2. 50 0. 00 0, 00 4. 05 4. 09 0, 44 1. 25 0. 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 18 2. 95 4, 04 0, 00 9. 30 4, 73 9. 30 4, 73 0, 00 0, 00 -9 .3 04 ,7 3 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 12 .0 00 ,0 0 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 3. 47 5. 79 8, 12 1. 75 0. 00 0, 00 20 5. 21 4, 29 -1 .5 44 .7 85 ,7 1 0, 00 2. 50 0. 00 0, 00 4. 04 4. 78 5, 71 1. 25 0. 00 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) -1 .5 11 .3 18 ,8 0 -1 80 .0 00 ,0 0 -1 8. 45 6, 92 16 1. 54 3, 08 0, 00 -2 .5 00 .0 00 ,0 0 -2 .6 61 .5 43 ,0 8 -1 .2 50 .0 00 ,0 0 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 3. 47 5. 79 8, 12 1. 75 0. 00 0, 00 20 5. 21 4, 29 -1 .5 44 .7 85 ,7 1 0, 00 2. 50 0. 00 0, 00 4. 04 4. 78 5, 71 1. 25 0. 00 0, 00 134 Pe rs on en st an ds w es en , S ta nd es am t Pe rs on en st an ds w es en , S ta nd es am t 12 23 00 00 12 23 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng Pe rs on en st an ds w es en , S ta nd es am t Pe rs on en st an ds w es en 12 23 12 23 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Si ch er he it un d O rd nu ng 12 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 6 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0, 00 1. 50 0, 00 0, 00 -1 .5 00 ,0 0 0, 00 0, 00 1. 50 0, 00 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0, 00 1. 50 0, 00 0, 00 -1 .5 00 ,0 0 0, 00 0, 00 1. 50 0, 00 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 0, 00 -1 .5 00 ,0 0 0, 00 1. 50 0, 00 0, 00 0, 00 -1 .5 00 ,0 0 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0, 00 1. 50 0, 00 0, 00 -1 .5 00 ,0 0 0, 00 0, 00 1. 50 0, 00 0, 00 135 Fe ue rw eh r, B ra nd - u nd K at as tr op he ns ch ut z Fe ue rw eh r, B ra nd - u nd K at as tr op he ns ch ut z 12 60 00 00 12 60 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng Fe ue rw eh r, B ra nd - u nd K at ra st ro ph en sc hu tz B ra nd sc hu tz 12 60 12 60 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Si ch er he it un d O rd nu ng 12 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 7 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 1. 80 0, 00 24 2. 00 0, 00 31 0. 63 4, 00 68 .6 34 ,0 0 0, 00 0, 00 -6 8. 63 4, 00 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0, 00 10 .0 00 ,0 0 16 .6 50 ,0 0 6. 65 0, 00 0, 00 0, 00 -6 .6 50 ,0 0 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 1. 80 0, 00 25 2. 00 0, 00 32 7. 28 4, 00 75 .2 84 ,0 0 0, 00 0, 00 -7 5. 28 4, 00 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 15 .2 02 ,2 5 1. 50 0. 00 0, 00 86 0. 62 1, 34 -6 39 .3 78 ,6 6 0, 00 25 0. 00 0, 00 88 9. 37 8, 66 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 38 1. 80 1, 17 25 .0 00 ,0 0 0, 00 -2 5. 00 0, 00 0, 00 19 .3 00 ,0 0 44 .3 00 ,0 0 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 39 7. 00 3, 42 1. 52 5. 00 0, 00 86 0. 62 1, 34 -6 64 .3 78 ,6 6 0, 00 26 9. 30 0, 00 93 3. 67 8, 66 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) -3 95 .2 03 ,4 2 -1 .2 73 .0 00 ,0 0 -5 33 .3 37 ,3 4 73 9. 66 2, 66 0, 00 -2 69 .3 00 ,0 0 -1 .0 08 .9 62 ,6 6 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 39 7. 00 3, 42 1. 52 5. 00 0, 00 86 0. 62 1, 34 -6 64 .3 78 ,6 6 0, 00 26 9. 30 0, 00 93 3. 67 8, 66 0, 00 136 D R K -H ei m / V er ei ne , B ai nd te r S tr aß e 48 /1 R et tu ng sd ie ns t R et tu ng sd ie ns t 12 70 01 00 12 70 01 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng R et tu ng sd ie ns t R et tu ng sd ie ns t 12 70 12 70 01 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Si ch er he it un d O rd nu ng 12 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 8 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 5. 00 0, 00 0, 00 19 .5 35 ,5 9 19 .5 35 ,5 9 0, 00 10 .0 00 ,0 0 -9 .5 35 ,5 9 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 5. 00 0, 00 0, 00 19 .5 35 ,5 9 19 .5 35 ,5 9 0, 00 10 .0 00 ,0 0 -9 .5 35 ,5 9 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) -5 .0 00 ,0 0 0, 00 -1 9. 53 5, 59 -1 9. 53 5, 59 0, 00 -1 0. 00 0, 00 9. 53 5, 59 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 5. 00 0, 00 0, 00 19 .5 35 ,5 9 19 .5 35 ,5 9 0, 00 10 .0 00 ,0 0 -9 .5 35 ,5 9 0, 00 137 K lo st er w ie se ns ch ul e (G an zt ag es gr un ds ch ul e) B er ei ts te llu ng u nd B et rie b vo n G ru nd sc hu le n 21 10 01 00 21 10 01 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng B er ei ts te llu ng u nd B et rie b vo n G ru nd sc hu le n B er ei ts te llu ng u nd B et rie b vo n al lg em ei nb ild en de n Sc hu le n 21 10 21 10 01 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Sc hu ltr äg er au fg ab en 21 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 9 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 47 2. 50 0, 00 1. 22 8. 00 0, 00 32 9. 80 0, 00 -8 98 .2 00 ,0 0 0, 00 0, 00 89 8. 20 0, 00 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 47 2. 50 0, 00 1. 22 8. 00 0, 00 32 9. 80 0, 00 -8 98 .2 00 ,0 0 0, 00 0, 00 89 8. 20 0, 00 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 2. 46 0. 47 5, 35 5. 00 0. 00 0, 00 4. 51 3. 02 0, 85 -4 86 .9 79 ,1 5 0, 00 2. 62 7. 00 0, 00 3. 11 3. 97 9, 15 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 8. 73 0, 06 35 7. 50 0, 00 58 .8 18 ,8 2 -2 98 .6 81 ,1 8 0, 00 69 .7 00 ,0 0 36 8. 38 1, 18 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 2. 46 9. 20 5, 41 5. 35 7. 50 0, 00 4. 57 1. 83 9, 67 -7 85 .6 60 ,3 3 0, 00 2. 69 6. 70 0, 00 3. 48 2. 36 0, 33 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) -1 .9 96 .7 05 ,4 1 -4 .1 29 .5 00 ,0 0 -4 .2 42 .0 39 ,6 7 -1 12 .5 39 ,6 7 0, 00 -2 .6 96 .7 00 ,0 0 -2 .5 84 .1 60 ,3 3 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 2. 46 9. 20 5, 41 5. 35 7. 50 0, 00 4. 57 1. 83 9, 67 -7 85 .6 60 ,3 3 0, 00 2. 69 6. 70 0, 00 3. 48 2. 36 0, 33 0, 00 138 B üc he re i/ B ib lio th ek B üc he re i/ B ib lio th ek 27 20 00 00 27 20 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng B üc he re i/ B ib lio th ek B ib lio th ek en 27 20 27 20 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Vo lk sh oc hs ch ul en , B ib lio th ek en , k ul tu rp äd ag og is ch e Ei nr ic ht un ge n 27 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 1 0 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0, 00 5. 00 0, 00 0, 00 -5 .0 00 ,0 0 0, 00 5. 00 0, 00 10 .0 00 ,0 0 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0, 00 5. 00 0, 00 0, 00 -5 .0 00 ,0 0 0, 00 5. 00 0, 00 10 .0 00 ,0 0 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 0, 00 -5 .0 00 ,0 0 0, 00 5. 00 0, 00 0, 00 -5 .0 00 ,0 0 -1 0. 00 0, 00 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0, 00 5. 00 0, 00 0, 00 -5 .0 00 ,0 0 0, 00 5. 00 0, 00 10 .0 00 ,0 0 0, 00 139 Fö rd er un g vo n K irc he ng em ei nd en u nd s on st ig en R el ig io ns ge m ei ns ch af te n Fö rd er un g vo n K irc he ng em ei nd en u nd s on st ig en R el ig io ns ge m ei ns ch af te n 29 10 00 00 29 10 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng Fö rd er un g vo n K irc he ng em ei nd en u nd s on st ig en R el ig io ns ge m ei ns ch af te n Fö rd er un g vo n K irc he ng em ei nd en u nd s on st ig en R el ig io ns ge m ei ns ch af te n 29 10 29 10 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Fö rd er un g vo n K irc he ng em ei nd en u nd s on st ig en R el ig io ns ge m ei ns ch af te n 29 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 1 1 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 20 .0 00 ,0 0 20 .0 00 ,0 0 20 .0 00 ,0 0 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 20 .0 00 ,0 0 20 .0 00 ,0 0 20 .0 00 ,0 0 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 -2 0. 00 0, 00 -2 0. 00 0, 00 -2 0. 00 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 20 .0 00 ,0 0 20 .0 00 ,0 0 20 .0 00 ,0 0 140 B os ch st ra ße 1 /5 S oz ia le E in ric ht un ge n fü r W oh nu ng sl os e B os ch st ra ße 1 /5 S oz ia le E in ric ht un ge n fü r W oh nu ng sl os e 31 40 05 10 31 40 05 10 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng So zi al e Ei nr ic ht un ge n fü r W oh nu ng sl os e So zi al e Ei nr ic ht un ge n 31 40 31 40 05 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t So zi al e H ilf en 31 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 1 2 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 141 Fr ie se nh äu sl er st r. 12 , S oz ia le E in ric ht un ge n fü r F lü ch tli ng e/ A sy lb er ec ht ig te (A ns ch lu ss un te rb rin gu ng Fr ie se nh äu sl er st r. 12 , S oz ia le E in ric ht un ge n fü r F lü ch tli ng e/ A sy lb er ec ht ig te (A ns ch lu ss un te rb rin gu ng 31 40 07 20 31 40 07 20 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng So zi al e Ei nr ic ht un ge n fü r F lü ch tli ng e un d A sy lb ew er be r/- in ne n u. A sy lb er ec ht ig te (A ns ch lu ss un te rb rin gu ng d ur ch S tä dt e un d G em ei nd en ) So zi al e Ei nr ic ht un ge n 31 40 31 40 07 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t So zi al e H ilf en 31 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 1 3 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 15 .0 00 ,0 0 15 .0 00 ,0 0 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 15 .0 00 ,0 0 15 .0 00 ,0 0 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 -1 5. 00 0, 00 -1 5. 00 0, 00 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 15 .0 00 ,0 0 15 .0 00 ,0 0 0, 00 142 So nn e, M on d un d St er ne K in de rg ar te n, F ör de ru ng v on K in de rn in G ru pp en fü r 0 b is 6 -J äh rig e Ta ge se in ric ht un g fü r K in de r, Fö rd er un g vo n K in de rn in G ru pp en fü r 0 b is 6 -J äh rig e 36 50 01 01 36 50 01 01 10 U nt er pr od uk t Le is tu ng Ta ge se in ric ht un ge n fü r K in de r Fö rd er un g vo n K in de rn in T ag es ei nr ic ht un ge n un d in T ag es pf le ge 36 50 36 50 01 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t K in de r- , J ug en d- u nd F am ili en hi lfe 36 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 1 4 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 3. 53 3, 10 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 3. 53 3, 10 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 10 .4 51 ,1 8 0, 00 6. 38 9, 32 6. 38 9, 32 0, 00 0, 00 -6 .3 89 ,3 2 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 39 .0 72 ,7 2 2. 00 0, 00 3. 80 1, 29 1. 80 1, 29 0, 00 19 .5 00 ,0 0 17 .6 98 ,7 1 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 49 .5 23 ,9 0 2. 00 0, 00 10 .1 90 ,6 1 8. 19 0, 61 0, 00 19 .5 00 ,0 0 11 .3 09 ,3 9 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) -4 5. 99 0, 80 -2 .0 00 ,0 0 -1 0. 19 0, 61 -8 .1 90 ,6 1 0, 00 -1 9. 50 0, 00 -1 1. 30 9, 39 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 49 .5 23 ,9 0 2. 00 0, 00 10 .1 90 ,6 1 8. 19 0, 61 0, 00 19 .5 00 ,0 0 11 .3 09 ,3 9 0, 00 143 W al do rf ki nd er ga rt en n ic ht ko m m un al er K in de rg ar te n, F ör de ru ng v on K in de rn in G ru pp en fü r 0 b is 6 J ah r Ta ge se in ric ht un g fü r K in de r, Fö rd er un g vo n K in de rn in G ru pp en fü r 0 b is 6 -J äh rig e 36 50 01 01 36 50 01 01 40 U nt er pr od uk t Le is tu ng Ta ge se in ric ht un ge n fü r K in de r Fö rd er un g vo n K in de rn in T ag es ei nr ic ht un ge n un d in T ag es pf le ge 36 50 36 50 01 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t K in de r- , J ug en d- u nd F am ili en hi lfe 36 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 1 5 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0, 00 40 .0 00 ,0 0 0, 00 -4 0. 00 0, 00 0, 00 0, 00 40 .0 00 ,0 0 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0, 00 40 .0 00 ,0 0 0, 00 -4 0. 00 0, 00 0, 00 0, 00 40 .0 00 ,0 0 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 0, 00 -4 0. 00 0, 00 0, 00 40 .0 00 ,0 0 0, 00 0, 00 -4 0. 00 0, 00 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0, 00 40 .0 00 ,0 0 0, 00 -4 0. 00 0, 00 0, 00 0, 00 40 .0 00 ,0 0 0, 00 144 Fö rd er un g de s Sp or ts (U nt er st üt zu ng V er ei ne ) Fö rd er un g de s Sp or ts (U nt er st üt zu ng V er ei ne ) 42 10 00 00 42 10 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng Fö rd er un g de s Sp or ts (U nt er st üt zu ng V er ei ne ) Fö rd er un g de s Sp or ts 42 10 42 10 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Sp or t u nd B äd er 42 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 1 6 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 13 2. 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 13 2. 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) -1 32 .0 00 ,0 0 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 13 2. 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 145 Sp or ts tä tte n, S po rt ha lle B er ei ts te llu ng /B et rie b vo n ge de ck te n Sp or tfl äc he n b is 2 7 m x 4 5 m 42 41 01 00 42 41 01 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng B er ei ts te llu ng /B et rie b vo n ge de ck te n Sp or tfl äc he n b is 2 7 m x 4 5 m Sp or ts tä tte n 42 41 42 41 01 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Sp or t u nd B äd er 42 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 1 7 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0, 00 0, 00 7. 50 0, 00 7. 50 0, 00 0, 00 0, 00 -7 .5 00 ,0 0 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0, 00 0, 00 7. 50 0, 00 7. 50 0, 00 0, 00 0, 00 -7 .5 00 ,0 0 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0, 00 5. 00 0, 00 6. 62 1, 82 1. 62 1, 82 0, 00 5. 00 0, 00 3. 37 8, 18 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0, 00 5. 00 0, 00 6. 62 1, 82 1. 62 1, 82 0, 00 5. 00 0, 00 3. 37 8, 18 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 0, 00 -5 .0 00 ,0 0 87 8, 18 5. 87 8, 18 0, 00 -5 .0 00 ,0 0 -1 0. 87 8, 18 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0, 00 5. 00 0, 00 6. 62 1, 82 1. 62 1, 82 0, 00 5. 00 0, 00 3. 37 8, 18 0, 00 146 Fr ei sp or ta nl ag en B er ei ts te llu ng /B et rie b vo n Fr ei sp or ta nl ag en 42 41 02 00 42 41 02 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng B er ei ts te llu ng /B et rie b vo n Fr ei sp or ta nl ag en Sp or ts tä tte n 42 41 42 41 02 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Sp or t u nd B äd er 42 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 1 8 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0, 00 0, 00 30 .0 00 ,0 0 30 .0 00 ,0 0 0, 00 0, 00 -3 0. 00 0, 00 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0, 00 0, 00 30 .0 00 ,0 0 30 .0 00 ,0 0 0, 00 0, 00 -3 0. 00 0, 00 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0, 00 10 .0 00 ,0 0 0, 00 -1 0. 00 0, 00 0, 00 30 .0 00 ,0 0 40 .0 00 ,0 0 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 30 .0 00 ,0 0 0, 00 30 .0 00 ,0 0 30 .0 00 ,0 0 0, 00 0, 00 -3 0. 00 0, 00 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 44 .0 00 ,0 0 44 .0 00 ,0 0 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 30 .0 00 ,0 0 10 .0 00 ,0 0 30 .0 00 ,0 0 20 .0 00 ,0 0 0, 00 74 .0 00 ,0 0 54 .0 00 ,0 0 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) -3 0. 00 0, 00 -1 0. 00 0, 00 0, 00 10 .0 00 ,0 0 0, 00 -7 4. 00 0, 00 -8 4. 00 0, 00 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 30 .0 00 ,0 0 10 .0 00 ,0 0 30 .0 00 ,0 0 20 .0 00 ,0 0 0, 00 74 .0 00 ,0 0 54 .0 00 ,0 0 0, 00 147 R äu m lic he E nt w ic kl un g, B au or dn un g R äu m lic he E nt w ic kl un g, B au or dn un g 51 10 00 00 51 10 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng R äu m lic he E nt w ic kl un g, B au or dn un g St ad te nt w ic kl un g, S tä dt eb au lic he P la nu ng , V er ke hr sp la nu ng u nd S ta dt er ne ue ru ng 51 10 51 10 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t R äu m lic he P la nu ng u nd E nt w ic kl un g 51 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 1 9 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 50 0. 00 0, 00 30 0. 00 0, 00 0, 00 -3 00 .0 00 ,0 0 0, 00 0, 00 30 0. 00 0, 00 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0, 00 1. 93 0. 00 0, 00 0, 00 -1 .9 30 .0 00 ,0 0 0, 00 0, 00 1. 93 0. 00 0, 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 50 0. 00 0, 00 2. 23 0. 00 0, 00 0, 00 -2 .2 30 .0 00 ,0 0 0, 00 0, 00 2. 23 0. 00 0, 00 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0, 00 1. 15 8. 00 0, 00 0, 00 -1 .1 58 .0 00 ,0 0 0, 00 0, 00 1. 15 8. 00 0, 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0, 00 35 .0 00 ,0 0 0, 00 -3 5. 00 0, 00 0, 00 20 .0 00 ,0 0 55 .0 00 ,0 0 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 2. 00 0, 00 2. 00 0, 00 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0, 00 1. 19 3. 00 0, 00 0, 00 -1 .1 93 .0 00 ,0 0 0, 00 22 .0 00 ,0 0 1. 21 5. 00 0, 00 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 50 0. 00 0, 00 1. 03 7. 00 0, 00 0, 00 -1 .0 37 .0 00 ,0 0 0, 00 -2 2. 00 0, 00 1. 01 5. 00 0, 00 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0, 00 1. 19 3. 00 0, 00 0, 00 -1 .1 93 .0 00 ,0 0 0, 00 22 .0 00 ,0 0 1. 21 5. 00 0, 00 0, 00 148 El ek tr iz itä ts ve rs or gu ng El ek tr iz itä ts ve rs or gu ng 53 10 00 00 53 10 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng El ek tr iz itä ts ve rs or gu ng El ek tr iz itä ts ve rs or gu ng 53 10 53 10 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Ve r- u nd E nt so rg un g 53 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 2 0 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 0. 00 0, 00 11 0. 00 0, 00 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 0. 00 0, 00 11 0. 00 0, 00 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 -1 10 .0 00 ,0 0 -1 10 .0 00 ,0 0 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 0. 00 0, 00 11 0. 00 0, 00 0, 00 149 W as se rv er so rg un g W as se rv er so rg un g 53 30 00 00 53 30 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng W as se rv er so rg un g W as se rv er so rg un g 53 30 53 30 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Ve r- u nd E nt so rg un g 53 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 2 1 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 65 .3 50 ,0 0 50 .3 50 ,0 0 51 .2 87 ,5 0 93 7, 50 0, 00 0, 00 -9 37 ,5 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 65 .3 50 ,0 0 50 .3 50 ,0 0 51 .2 87 ,5 0 93 7, 50 0, 00 0, 00 -9 37 ,5 0 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0, 00 0, 00 15 0. 00 0, 00 15 0. 00 0, 00 0, 00 0, 00 -1 50 .0 00 ,0 0 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0, 00 0, 00 15 0. 00 0, 00 15 0. 00 0, 00 0, 00 0, 00 -1 50 .0 00 ,0 0 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 65 .3 50 ,0 0 50 .3 50 ,0 0 -9 8. 71 2, 50 -1 49 .0 62 ,5 0 0, 00 0, 00 14 9. 06 2, 50 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0, 00 0, 00 15 0. 00 0, 00 15 0. 00 0, 00 0, 00 0, 00 -1 50 .0 00 ,0 0 0, 00 150 Fe rn w är m ev er so rg un g Fe rn w är m ev er so rg un g 53 40 00 00 53 40 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng Fe rn w är m ev er so rg un g Fe rn w är m ev er so rg un g 53 40 53 40 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Ve r- u nd E nt so rg un g 53 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 2 2 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 13 9. 58 7, 98 30 0. 00 0, 00 20 .0 41 ,4 5 -2 79 .9 58 ,5 5 0, 00 0, 00 27 9. 95 8, 55 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 5. 00 0, 00 0, 00 33 .0 00 ,0 0 33 .0 00 ,0 0 0, 00 0, 00 -3 3. 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 14 4. 58 7, 98 30 0. 00 0, 00 53 .0 41 ,4 5 -2 46 .9 58 ,5 5 0, 00 0, 00 24 6. 95 8, 55 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 23 1. 27 1, 81 15 0. 00 0, 00 63 .0 51 ,7 4 -8 6. 94 8, 26 0, 00 10 0. 00 0, 00 18 6. 94 8, 26 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 75 .1 71 ,3 1 0, 00 12 2. 79 2, 92 12 2. 79 2, 92 0, 00 0, 00 -1 22 .7 92 ,9 2 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 1. 25 3, 24 75 0. 00 0, 00 0, 00 -7 50 .0 00 ,0 0 0, 00 1. 00 0. 00 0, 00 1. 75 0. 00 0, 00 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 30 7. 69 6, 36 90 0. 00 0, 00 18 5. 84 4, 66 -7 14 .1 55 ,3 4 0, 00 1. 10 0. 00 0, 00 1. 81 4. 15 5, 34 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) -1 63 .1 08 ,3 8 -6 00 .0 00 ,0 0 -1 32 .8 03 ,2 1 46 7. 19 6, 79 0, 00 -1 .1 00 .0 00 ,0 0 -1 .5 67 .1 96 ,7 9 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 30 7. 69 6, 36 90 0. 00 0, 00 18 5. 84 4, 66 -7 14 .1 55 ,3 4 0, 00 1. 10 0. 00 0, 00 1. 81 4. 15 5, 34 0, 00 151 B re itb an dv er so rg un g B re itb an dv er so rg un g 53 60 00 00 53 60 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng B re itb an dv er so rg un g B re itb an dv er so rg un g 53 60 53 60 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Ve r- u nd E nt so rg un g 53 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 2 3 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0, 00 1. 71 0. 00 0, 00 0, 00 -1 .7 10 .0 00 ,0 0 0, 00 0, 00 1. 71 0. 00 0, 00 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 85 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 85 0, 00 1. 71 0. 00 0, 00 0, 00 -1 .7 10 .0 00 ,0 0 0, 00 0, 00 1. 71 0. 00 0, 00 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 45 .1 06 ,0 5 15 0. 00 0, 00 18 6. 27 8, 38 36 .2 78 ,3 8 0, 00 1. 93 5. 00 0, 00 1. 89 8. 72 1, 62 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 0. 00 0, 00 10 0. 00 0, 00 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 45 .1 06 ,0 5 15 0. 00 0, 00 18 6. 27 8, 38 36 .2 78 ,3 8 0, 00 2. 03 5. 00 0, 00 1. 99 8. 72 1, 62 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) -4 4. 25 6, 05 1. 56 0. 00 0, 00 -1 86 .2 78 ,3 8 -1 .7 46 .2 78 ,3 8 0, 00 -2 .0 35 .0 00 ,0 0 -2 88 .7 21 ,6 2 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 45 .1 06 ,0 5 15 0. 00 0, 00 18 6. 27 8, 38 36 .2 78 ,3 8 0, 00 2. 03 5. 00 0, 00 1. 99 8. 72 1, 62 0, 00 152 A bw as se rb es ei tig un g A bw as se rb es ei tig un g 53 80 00 00 53 80 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng A bw as se rb es ei tig un g A bw as se rb es ei tig un g 53 80 53 80 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Ve r- u nd E nt so rg un g 53 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 2 4 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 79 .0 00 ,0 0 79 .0 00 ,0 0 80 .9 00 ,0 0 1. 90 0, 00 0, 00 0, 00 -1 .9 00 ,0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 79 .0 00 ,0 0 79 .0 00 ,0 0 80 .9 00 ,0 0 1. 90 0, 00 0, 00 0, 00 -1 .9 00 ,0 0 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0, 00 0, 00 35 0. 00 0, 00 35 0. 00 0, 00 0, 00 0, 00 -3 50 .0 00 ,0 0 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0, 00 0, 00 35 0. 00 0, 00 35 0. 00 0, 00 0, 00 0, 00 -3 50 .0 00 ,0 0 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 79 .0 00 ,0 0 79 .0 00 ,0 0 -2 69 .1 00 ,0 0 -3 48 .1 00 ,0 0 0, 00 0, 00 34 8. 10 0, 00 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0, 00 0, 00 35 0. 00 0, 00 35 0. 00 0, 00 0, 00 0, 00 -3 50 .0 00 ,0 0 0, 00 153 G em ei nd es tr aß en B er ei ts te llu ng u nd B et rie b vo n St ra ße n, W eg e, P lä tz en 54 10 01 00 54 10 01 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng B er ei ts te llu ng u nd B et rie b St ra ße n, W eg e, P lä tz e G em ei nd es tr aß en 54 10 54 10 01 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Ve rk eh rs flä ch en u nd -a nl ag en , Ö PN V 54 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 2 5 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 22 5. 08 5, 00 0, 00 11 5. 00 0, 00 11 5. 00 0, 00 0, 00 0, 00 -1 15 .0 00 ,0 0 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 40 9. 80 7, 98 1. 13 0. 00 0, 00 57 .2 28 ,8 2 -1 .0 72 .7 71 ,1 8 0, 00 45 .0 00 ,0 0 1. 11 7. 77 1, 18 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 2. 34 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 63 7. 23 2, 98 1. 13 0. 00 0, 00 17 2. 22 8, 82 -9 57 .7 71 ,1 8 0, 00 45 .0 00 ,0 0 1. 00 2. 77 1, 18 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 10 8, 05 0, 00 2. 00 3, 47 2. 00 3, 47 0, 00 0, 00 -2 .0 03 ,4 7 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 73 0. 25 5, 48 1. 19 0. 00 0, 00 1. 05 9. 23 0, 79 -1 30 .7 69 ,2 1 0, 00 3. 02 9. 50 0, 00 3. 16 0. 26 9, 21 25 0. 00 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 73 0. 36 3, 53 1. 19 0. 00 0, 00 1. 06 1. 23 4, 26 -1 28 .7 65 ,7 4 0, 00 3. 02 9. 50 0, 00 3. 15 8. 26 5, 74 25 0. 00 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) -9 3. 13 0, 55 -6 0. 00 0, 00 -8 89 .0 05 ,4 4 -8 29 .0 05 ,4 4 0, 00 -2 .9 84 .5 00 ,0 0 -2 .1 55 .4 94 ,5 6 -2 50 .0 00 ,0 0 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 73 0. 36 3, 53 1. 19 0. 00 0, 00 1. 06 1. 23 4, 26 -1 28 .7 65 ,7 4 0, 00 3. 02 9. 50 0, 00 3. 15 8. 26 5, 74 25 0. 00 0, 00 154 St ra ße nb el eu ch tu ng u nd V er ke hr sa us st at tu ng St ra ße nb el eu ch tu ng u nd V er ke hr sa us st at tu ng 54 10 02 00 54 10 02 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng Ve rk eh rs au ss ta ttu ng G em ei nd es tr aß en G em ei nd es tr aß en 54 10 54 10 02 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Ve rk eh rs flä ch en u nd -a nl ag en , Ö PN V 54 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 2 6 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 42 .8 10 ,1 2 10 .0 00 ,0 0 83 .6 47 ,2 0 73 .6 47 ,2 0 0, 00 40 .0 00 ,0 0 -3 3. 64 7, 20 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 42 .8 10 ,1 2 10 .0 00 ,0 0 83 .6 47 ,2 0 73 .6 47 ,2 0 0, 00 40 .0 00 ,0 0 -3 3. 64 7, 20 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) -4 2. 81 0, 12 -1 0. 00 0, 00 -8 3. 64 7, 20 -7 3. 64 7, 20 0, 00 -4 0. 00 0, 00 33 .6 47 ,2 0 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 42 .8 10 ,1 2 10 .0 00 ,0 0 83 .6 47 ,2 0 73 .6 47 ,2 0 0, 00 40 .0 00 ,0 0 -3 3. 64 7, 20 0, 00 155 Ve rk eh rs be tr ie be / Ö PN V Ve rk eh rs be tr ie be / Ö PN V 54 70 00 00 54 70 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng Ve rk eh rs be tr ie be / Ö PN V Ve rk eh rs be tr ie be /Ö PN V 54 70 54 70 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Ve rk eh rs flä ch en u nd -a nl ag en , Ö PN V 54 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 2 7 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 94 .0 49 ,3 8 12 0. 00 0, 00 0, 00 -1 20 .0 00 ,0 0 0, 00 0, 00 12 0. 00 0, 00 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 94 .0 49 ,3 8 12 0. 00 0, 00 0, 00 -1 20 .0 00 ,0 0 0, 00 0, 00 12 0. 00 0, 00 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 3. 85 1, 08 26 2. 00 0, 00 20 4. 50 0, 39 -5 7. 49 9, 61 0, 00 25 0. 00 0, 00 30 7. 49 9, 61 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 3. 85 1, 08 26 2. 00 0, 00 20 4. 50 0, 39 -5 7. 49 9, 61 0, 00 25 0. 00 0, 00 30 7. 49 9, 61 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 90 .1 98 ,3 0 -1 42 .0 00 ,0 0 -2 04 .5 00 ,3 9 -6 2. 50 0, 39 0, 00 -2 50 .0 00 ,0 0 -1 87 .4 99 ,6 1 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 3. 85 1, 08 26 2. 00 0, 00 20 4. 50 0, 39 -5 7. 49 9, 61 0, 00 25 0. 00 0, 00 30 7. 49 9, 61 0, 00 156 Ö ffe nt lic he s G rü n, L an ds ch af ts ba u Ö ffe nt lic he s G rü n, L an ds ch af ts ba u 55 10 00 00 55 10 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng Ö ffe nt lic he s G rü n/ L an ds ch af ts ba u Ö ffe nt lic he s G rü n/ La nd sc ha fts ba u 55 10 55 10 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t N at ur - u nd L an ds ch af ts pf le ge , F rie dh of sw es en 55 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 2 8 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 15 ,3 5 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0, 00 0, 00 12 .4 45 ,4 1 12 .4 45 ,4 1 0, 00 0, 00 -1 2. 44 5, 41 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0, 00 25 .0 00 ,0 0 11 .9 00 ,9 5 -1 3. 09 9, 05 0, 00 85 .0 00 ,0 0 98 .0 99 ,0 5 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 15 ,3 5 25 .0 00 ,0 0 24 .3 46 ,3 6 -6 53 ,6 4 0, 00 85 .0 00 ,0 0 85 .6 53 ,6 4 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) -1 5, 35 -2 5. 00 0, 00 -2 4. 34 6, 36 65 3, 64 0, 00 -8 5. 00 0, 00 -8 5. 65 3, 64 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 15 ,3 5 25 .0 00 ,0 0 24 .3 46 ,3 6 -6 53 ,6 4 0, 00 85 .0 00 ,0 0 85 .6 53 ,6 4 0, 00 157 G ew äs se rs ch ut z/ Ö ffe nt lic he G ew äs se r/ W as se rb au lic he A nl ag en G ew äs se rs ch ut z/ Ö ffe nt lic he G ew äs se r/ W as se rb au lic he A nl ag en 55 20 00 00 55 20 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng G ew äs se rs ch ut z/ Ö ffe nt lic he G ew äs se r/ W as se rb au lic he A nl ag en G ew äs se rs ch ut z/ Ö ffe nt lic he G ew äs se r/W as se rb au lic he A nl ag en 55 20 55 20 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t N at ur - u nd L an ds ch af ts pf le ge , F rie dh of sw es en 55 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 2 9 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 38 5. 30 0, 00 0, 00 16 1. 90 0, 00 16 1. 90 0, 00 0, 00 0, 00 -1 61 .9 00 ,0 0 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 38 5. 30 0, 00 0, 00 16 1. 90 0, 00 16 1. 90 0, 00 0, 00 0, 00 -1 61 .9 00 ,0 0 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 63 5. 82 3, 33 16 0. 00 0, 00 68 6. 10 2, 34 52 6. 10 2, 34 0, 00 1. 00 0. 00 0, 00 47 3. 89 7, 66 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 63 5. 82 3, 33 16 0. 00 0, 00 68 6. 10 2, 34 52 6. 10 2, 34 0, 00 1. 00 0. 00 0, 00 47 3. 89 7, 66 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) -2 50 .5 23 ,3 3 -1 60 .0 00 ,0 0 -5 24 .2 02 ,3 4 -3 64 .2 02 ,3 4 0, 00 -1 .0 00 .0 00 ,0 0 -6 35 .7 97 ,6 6 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 63 5. 82 3, 33 16 0. 00 0, 00 68 6. 10 2, 34 52 6. 10 2, 34 0, 00 1. 00 0. 00 0, 00 47 3. 89 7, 66 0, 00 158 Fr ie dh of s- u nd B es ta ttu ng sw es en Fr ie dh of s- u nd B es ta ttu ng sw es en 55 30 00 00 55 30 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng Fr ie dh of s- u nd B es ta ttu ng sw es en Fr ie dh of s- u nd B es ta ttu ng sw es en 55 30 55 30 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t N at ur - u nd L an ds ch af ts pf le ge , F rie dh of sw es en 55 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 3 0 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0, 00 5. 00 0, 00 0, 00 -5 .0 00 ,0 0 0, 00 5. 00 0, 00 10 .0 00 ,0 0 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0, 00 5. 00 0, 00 0, 00 -5 .0 00 ,0 0 0, 00 5. 00 0, 00 10 .0 00 ,0 0 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 0, 00 -5 .0 00 ,0 0 0, 00 5. 00 0, 00 0, 00 -5 .0 00 ,0 0 -1 0. 00 0, 00 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0, 00 5. 00 0, 00 0, 00 -5 .0 00 ,0 0 0, 00 5. 00 0, 00 10 .0 00 ,0 0 0, 00 159 Sc he nk -K on ra d- H al le , G as ts tä tte z ur M üh le A llg em ei ne E in ric ht un ge n un d U nt er ne hm en 57 30 00 00 57 30 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng A llg em ei ne E in ric ht un ge n un d U nt er ne hm en A llg em ei ne E in ric ht un ge n un d U nt er ne hm en 57 30 57 30 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t W irt sc ha ft un d To ur is m us 57 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 3 1 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 52 .3 02 ,0 0 60 .0 00 ,0 0 1. 99 5, 00 -5 8. 00 5, 00 0, 00 0, 00 58 .0 05 ,0 0 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 52 .3 02 ,0 0 60 .0 00 ,0 0 1. 99 5, 00 -5 8. 00 5, 00 0, 00 0, 00 58 .0 05 ,0 0 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) -5 2. 30 2, 00 -6 0. 00 0, 00 -1 .9 95 ,0 0 58 .0 05 ,0 0 0, 00 0, 00 -5 8. 00 5, 00 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 52 .3 02 ,0 0 60 .0 00 ,0 0 1. 99 5, 00 -5 8. 00 5, 00 0, 00 0, 00 58 .0 05 ,0 0 0, 00 160 So ns tig e al lg em ei ne F in an zw irt sc ha ft So ns tig e al lg em ei ne F in an zw irt sc ha ft 61 20 00 00 61 20 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng So ns tig e al lg em ei ne F in an zw irt sc ha ft So ns tig e al lg em ei ne F in an zw irt sc ha ft 61 20 61 20 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t A llg em ei ne F in an zw irt sc ha ft 61 Pr od uk tb er ei ch G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t Fi na nz re ch nu ng d er In ve st iti on sm aß na hm en 2 02 4 3 2 S ei te : 20 .0 5. 20 25 D at um : 12 :0 5: 28 U hr ze it: E rg eb ni s V or ja hr F or tg es ch rie b. A ns at z H au sh al ts ja hr E rg eb ni s H au sh al ts ja hr V er gl ei ch E rg eb ./. A ns at z (S p. 3 - S p. 2 ) E rg än z. F es t- le gu ng im H H -V ol lz ug N r. E U R 1 E U R 2 E U R 3 E U R 4 E U R 5 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g au s V or ja hr E U R 6 ve rf üg ba re M itt el a bz gl . E rg eb ni s E U R 7 E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un g in s F ol ge ja hr E U R 8 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 39 .2 00 .0 00 ,0 0 80 0. 00 0, 00 25 .8 00 .0 00 ,0 0 25 .0 00 .0 00 ,0 0 0, 00 0, 00 -2 5. 00 0. 00 0, 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 39 .2 00 .0 00 ,0 0 80 0. 00 0, 00 25 .8 00 .0 00 ,0 0 25 .0 00 .0 00 ,0 0 0, 00 0, 00 -2 5. 00 0. 00 0, 00 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 41 .2 00 .0 00 ,0 0 0, 00 20 .5 00 .0 00 ,0 0 20 .5 00 .0 00 ,0 0 0, 00 0, 00 -2 0. 50 0. 00 0, 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 41 .2 00 .0 00 ,0 0 0, 00 20 .5 00 .0 00 ,0 0 20 .5 00 .0 00 ,0 0 0, 00 0, 00 -2 0. 50 0. 00 0, 00 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) -2 .0 00 .0 00 ,0 0 80 0. 00 0, 00 5. 30 0. 00 0, 00 4. 50 0. 00 0, 00 0, 00 0, 00 -4 .5 00 .0 00 ,0 0 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 41 .2 00 .0 00 ,0 0 0, 00 20 .5 00 .0 00 ,0 0 20 .5 00 .0 00 ,0 0 0, 00 0, 00 -2 0. 50 0. 00 0, 00 0, 00 ** * E nd e de r Li st e "F in an zr ec hn un g de r In ve st iti on sm aß na hm en " ** * 161 Produktgruppe Nr. Nr. Bezeichnung Teilhaushalt Produktbereich 11 Innere Verwaltung (THH 1) 11.10 11.10.00.0000 Steuerung und Organisation 1 11.14 11.14.00.0000 Zentrale Funktionen 1 11.20. 11.20.00.0000 Zentrale Dienstleistungen, EDV und Telekommunikation 1 11.21 11.21.00.0000 Personalwesen 1 1 11.24 11.24.00.0000 Gebäude- und Energiemanagement, Rathaus 1 11.25 11.25.00.0000 Bauhof, Grünanlagen, Werkstätten u. Fahrzeuge 1 11.33 11.33.00.0000 Grundstücksmanagement Wohnungen Dorfplatz 1 1 Produktbereich 12 Sicherheits und Ordnung (THH 2) 12.10 12.10.00.0000 Statistik und Wahlen 2 12.20 12.20.00.0000 Ordnungswesen 2 12.22 12.22.00.0000 Einwohnerwesen 2 12.23 12.23.00.0000 Personenstandswesen, Standesamt 2 12.60 12.60.00.0000 Feuerwehr, Brand- und Katastrophenschutz 2 12.70 12.70.01.0000 Rettungsdienst DRK-Heim 2 Produktbereich 21 Schulträgeraufgaben (THH 2) 21.10 21.10.01.0000 Klosterwiesenschule (Ganztagesgrundschule) Boschstraße 1 2 21.10 21.10.01.2000 Aula- und Betreung Ganztagesgrundsch. 2 21.10 21.10.01.3000 Schulsozialarbeit 2 21.10 21.10.02.0000 Klosterwiesenschule (Projekt Schulreifes Kind) 2 21.40 21.40.01.0000 Schülerbeförderung/Bürgerbus 2 Produktbereich 26 Theater, Konzerte, Musikschulen (THH 2) 26.20 26.20.00.0000 Musikpflege 2 Produktbereich 27 Volkshochschulen, Bibliotheken (THH 2) 27.20 27.20.00.0000 Bücherei/Bibliothek 2 Produktbereich 28 Sonstige Kulturpflege (THH 2) 28.10 28.10.00.0000 Sonstige Kulturpflege 2 Produktbereich 29 Förderung von Kirchengemeinden (THH 2) 29.10 29.10.00.0000 Förderung von Kirchengemeinden und sonstigen Religionsgemeinschaften 2 Produktbereich 31 Soziale Hilfen (THH 2) 31.40 31.40.02.0000 Soziale Einrichtungen für pflegebedürftige ältere Menschen 2 31.40 31.40.05.1000 Boschstraße 1/5 Soziale Einr. für Wohnungslose 2 31.40 31.40.07.1000 Boschstraße 1/7, Soziale Einr. für Flüchtlinge / Asylberechtigte (Anschlussunterbringung) 2 31.40 31.40.07.2000 Friesenhäusler Straße 12, Soziale Einr. für Flüchtlinge / Asylberechtigte (Anschlussunterbringung) 2 Anlage 10 gem. § 4 Abs. 5 GemHVO Produktbereich Produkt 11.22 11.22.00.0000 Finanzverwaltung, Kasse 162 winkler Text-Box Produktplan 31.40 31.40.07.3000 Klosterhof 4, Soziale Einri. für Flüchtlinge / Asylberechtigte (Anschlussunterbringung) 2 31.40 31.40.07.4000 Küferstraße 8, Soziale Einr. für Flüchtlinge / Asylberechtigte (Anschlussunterbringung) 2 31.40 31.40.07.5000 Rosenstraße 8, Soziale Einr. für Flüchtlinge / Asylberechtigte (Anschlussunterbringung) 2 31.40 31.40.07.6000 Buchenstraße 12, Soziale Einr.n für Flüchtlinge / Asylberechtigte (Anschlussunterbringung) 2 31.80 31.80.10.0000 Betreuung und Förderung der Integration von Flüchtlingen, Asylbewerber/-innen und Asylberechtigten einschl Koordination dieser Aufgaben 2 Produktbereich 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (THH 2) 2 36.50 36.50.01.0120 Kindergarten Regenbogen, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6-Jährige 2 36.50 36.50.01.0130 Nichtkommunaler Kindergarten St. Martin, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6-Jährige 2 36.50. 36.50.01.0140 Nichtkommunaler Kindergarten Waldorfkindergarten, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6-Jährige 2 36.50 36.50.01.0150 Tagesmütter / auswärtige Kindergärten 2 Produktbereich 42 Sport und Bäder (THH 2) 42.10 42.10.00.0000 Förderung des Sports (Unterstützung Vereine) 2 42.41 42.41.01.0000 Sportstätten, Sporthalle 2 42.41 42.41.02.0000 Freisportanlagen 2 Produktbereich 51 Räumliche Planung und Entwicklung (THH 2) 51.10 51.10.00.0000 Bauordnung, Gemeindeentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung, Stadtsanierung 2 Produktbereich 53 Ver- und Entsorgung (THH 2) 53.10 53.10.00.0000 Elektrizitätsversorgung 2 53.20 53.20.00.0000 Gasversorgung 2 53.30 53.30.00.0000 Wasserversorgung 2 53.40 53.40.00.0000 Fernwärmeversorgung 2 53.60 53.60.00.0000 Breitbandversorgung 2 53.70 53.70.00.0000 Abfallwirtschaft 2 53.80 53.80.00.0000 Abwasserbeseitigung 2 Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV (THH 2) 54.10 54.10.02.0000 Straßenbeleuchtung und Verkehrsausstattung 2 54.50 54.50.00.0000 Straßenreinigung und Winterdienst 2 54.70 54.70.00.0000 Verkehrsbetriebe / ÖPNV 2 Produktbereich 55 Natur- und Landschaftspflege, Friedhofswesen (THH 2) 55.10 55.10.00.0000 Öffentliches Grün / Spielplätze 2 55.20 55.20.00.0000 Gewässerschutz/Öffentliche Gewässer/Wasserbauliche Anlagen 2 55.30 55.30.00.0000 Friedhofs- und Bestattungswesen 2 2 36.50 36.50.01.0110 Kindergarten Sonne, Mond und Sterne, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6-Jährige 54.10 54.10.01.0000 Gemeindestraßen und Brücken 163 55.51 55.51.00.0000 Landwirtschaft und Landschaftspflege 2 Produktbereich 57 Wirtschaft und Tourismus (THH 2) 57.10 57.10.00.0000 Wirtschaftsförderung 2 57.30 57.30.00.0000 Schenk-Konrad-Halle, Gaststätte zur Mühle 2 Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft (THH 3) 61.10 61.10.00.0000 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 3 61.20 61.20.00.0000 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 3 61.30 61.30.00.0000 Jahresabschlussbuchungen, Abwicklungen Vorjahre 3 Teilhaushalt 1 Innere Verwaltung Teilhaushalt 2 Dienstleistungen und Infrastruktur Teilhaushalt 3 Allgemeine Finanzwirtschaft 164 165 166 VI. Wasserversorgung - Jahresabschluss 2024 1. Feststellungsbeschluss Der Jahresabschluss 2024 des EB Wasserversorgung wurde vom Gemeinderat der Gemeinde Baindt am 01.07.2025 gemäß § 16 Abs. 3 des Eigenbetriebsgesetzes in der Fassung vom 08.01.1992 in Verbindung mit der Eigenbetriebsverordnung vom 07.12.1992 wie folgt festgestellt. Euro 1 Ergebnisrechnung 1.1 Summe der ordentlichen Erträge 511.709,47 1.2 Summe der ordentlichen Aufwendungen -383.232,04 1.3 Ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) 128.477,43 nachrichtlich: Vorauszahlungen der Gemeinde auf die spätere Fehlbetragsabdeckung 0,00 Vorauszahlungen an die Gemeinde auf die spätere Überschussabführung 0,00 2 Finanzrechnung 2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf der Ergebnisrechnung 252.584,55 2.6 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit -126.706,46 2.7 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) 125.878,09 2.10 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit 113.212,50 2.11 Änderung des Finanzierungsmittelbestands zum Ende des Wirtschaftsjahres (Saldo aus 2.7 und 2.10) 239.090,59 2.12 Zahlungsmittelüberschuss/ -bedarf aus haushaltsunwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen 10.145,03 3 Bilanzsumme 1.832.280,52 winkler Text-Box 167 Davon entfallen auf der Aktivseite unter 3.1 • Immaterielles Vermögen 0,00 € 3.2 • Sachvermögen 1.330.025,53 € 3.3 • Finanzvermögen 502.254,99 € 3.4 • Abgrenzungsposten 0,00 € 3.5 • Nettoposition (nicht gedeckter Fehlbetrag 0,00 € 3.6 Gesamtbetrag auf der Aktivseite 1.832.280,52 € Davon entfallen auf die Passivseite unter 3.7 • Basiskapital 444.312,64 € 3.8 • Zweckgebundene Rücklagen 171.192,44 € 3.8 • Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 51.822,20 € 3.9 • Sonderposten 57.453,09 € 3.10 • Rückstellungen 31.359,82 € 3.11 • Verbindlichkeiten 1.066.628,33 € 3.12 • Passive Rechnungsabgrenzungsposten 9.512,00 € 3.13 Gesamtbetrag auf der Passivseite 1.832.280,52 € 4. Verwendung des Jahresgewinn Der ausgewiesene Jahresgewinn nach Steuern in Höhe von 128.477,43 € ist auf neue Rechnung vorzutragen (Gewinnvortrag neu 51.822,20 €), 5. die Haushaltsrechnung entsprechend Gesamtergebnisrechnung und Gesamtfinanzrechnung des Jahresabschlusses 2024; 6. die Zustimmung zu den Planabweichungen in der Ergebnis- und Finanzrechnung entsprechend des Jahresabschlusses 2024 (mit den überschrittenen Budgets und Deckungskreisen). Den nach dem Rechnungsergebnis geleisteten über- und außerplanmäßigen Ausgaben, wie in der Haushaltsrechnung aufgeführt und im Rechenschaftsbericht näher erläutert, wird gemäß § 84 GemO zugestimmt; 7. den Jahresabschlussbericht der RSW Steuerberatungskanzlei inkl. Lagebericht der Gemeinde für das Haushaltsjahr 2024 wird zur Kenntnis genommen; 8. die Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen entsprechend des Jahresabschlusses 2024; 9. der Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses 2024 ist dem Landratsamt Ravensburg als Rechtsaufsichtsbehörde nach § 95b Abs. 3 GemO vorzulegen und ortsüblich bekannt zu geben. Die Gemeindeprüfungsanstalt ist zu unterrichten. 10. Entlastung der Betriebsleitung Der Betriebsleitung wird hiermit gemäß § 16 Abs. 3 des Eigenbetriebsgesetzes vom 08.01.1992 Entlastung erteilt. 11. Die Wasserversorgung Baindt erstrebt gemäß der Wasserversorgungssatzung und der Betriebssatzung keinen Gewinn. Baindt, den Baindt, den ..................................... ...................................... Rürup, Bürgermeisterin Abele, Fachbediensteter für das Finanzwesen winkler Text-Box 168 2. Abschlussbeurkundungen Die Aufstellung des Jahresabschlusses 2024 der Wasserversorgung Baindt beurkundet Baindt, den .............................. Abele, Fachbediensteter für das Finanzwesen Der Jahresabschluss 2024 der Wasserversorgung Baindt, wurde festgestellt durch Beschluss des Gemeinderats vom 01.07.2025. Baindt, den ............................. Abele, Fachbediensteter für das Finanzwesen Gemäß § 8 Abs. 2 Ziffer 2.2 der Hauptsatzung wird den überplanmäßigen und außerplanmäßigen Ausgaben bis zu 3.000 € zugestimmt. Den über- und außerplanmäßigen Ausgaben über 3.000 € hat der Gemeinderat mit Beschluss vom 01.07.2025 zugestimmt. ................................. Rürup, Bürgermeisterin Der Beschluss wurde der Rechtsaufsichtsbehörde mit Bericht vom 01.07.2025 mitgeteilt und am 04.07.2025 ortsüblich bekannt gegeben. Gemäß der aktuellen Rechtslage in Baden- Württemberg ist die physische Auslegung des Jahresabschlusses nach § 95b Absatz 2 der Gemeindeordnung (GemO) nicht mehr zwingend erforderlich. Stattdessen kann die Gemeinde den Jahresabschluss mit dem Rechenschaftsbericht sowie den erweiterten Beteiligungsbericht elektronisch auf der Homepage veröffentlichen. Der Jahresabschluss 2024 und die Abschlüsse der Eigenbetriebe wurden ab 04.07.25 öffentlich zugänglich gemacht. In der ortsüblichen Bekanntgabe wurde auf die Möglichkeit der Einsichtnahme hingewiesen. Baindt, den Baindt, den .................................. .................................................. Rürup, Bürgermeisterin Abele, Fachbediensteter für das Finanzwesen winkler Text-Box 169 170 171 172 Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2024 Gemeinde Baindt Eigenbetrieb Wasserversorgung Marsweilerstraße 4 88255 Baindt RSW STEUERBERATER Hack, Ganter, Gawatz Partnerschaft mbB Ulmer-Tor-Straße 29 • D-88400 Biberach • Telefon +49 7351 503-200 • info@rsw-stb.de 173 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 1 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite 1. Auftragsannahme 2 1.1 Auftraggeber und Auftragsabgrenzung 2 1.2 Auftragsdurchführung 3 2. Grundlagen des Jahresabschlusses 4 2.1 Buchführung und Inventar, erteilte Auskünfte 4 2.2 Feststellungen zu den Grundlagen des Jahresabschlusses 4 3. Rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Grundlagen 5 4. Erläuterungen zu den Posten der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung 10 5. Bescheinigung 26 A N L A G E N V E R Z E I C H N I S Handelsbilanz zum 31. Dezember 2024 I Gewinn- und Verlustrechnung nach Handelsrecht vom 01.01. bis 31.12.2024 II Anhang III Anlagenspiegel nach Eigenbetriebsrecht zum 31. Dezember 2024 IV Lagebericht V Ermittlung der steuerlichen Ergebnisse 2024 VI 174 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 2 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 1. Auftragsannahme 1.1 Auftraggeber und Auftragsabgrenzung Die Bürgermeisterin der Gemeinde Baindt - Frau Simone Rürup - beauftragte uns, den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2024 für den Eigenbetrieb Wasser ver- sorgung aus den uns vor ge leg ten Be legen, Bü chern und Be standsnachwei sen, die wir auf trags ge- mäß nicht ge prüft ha ben, un ter Be rücksichti gung der er teil ten Aus künfte nach gesetzlichen Vor ga- ben und nach den in ner halb die ses Rah mens lie gen den An wei sungen des Auftraggebers zur Aus- übung be stehen der Wahl rechte zu ent wickeln. Diesen Auftrag zur Er stel lung ohne Beurtei lun gen haben wir in der Zeit von März bis Mai 2025 in un seren Ge schäftsräu men durch ge führt. Unser Auftrag zur Erstellung des Jahresabschlus ses umfasste keine über die Auf trags art hin aus ge- hen den Tätig kei ten und damit auch keine erweiterten Verantwortlichkeiten als Steuerbera tungsge- sell schaft. Die Pflicht zur Aufstellung des Jahresabschlusses obliegt der uns mit dessen Erstellung be auf tra- gen den ge setz li chen Ver tre tung des Eigenbetriebs, die über die Aus übung aller mit der Aufstellung ver bun de ner Ges tal tungs möglichkei ten und Rechtsak te zu ent schei den hat. Wir haben unseren Auftraggeber über solche Sachver halte, die zu Wahl rechten führten, in Kennt nis ge setzt und von ihm Ent scheidungsvorgaben zur Ausübung von materiellen und formel len Ges tal- tungsmög lich kei ten (Ansatz-, Be wertungs- und Ausweiswahlrechten) so wie Er mes sensent scheidun- gen ein ge holt. Der uns erteilte Auftrag zur Erstellung des Jahresabschlusses umfasste alle Tätigkeiten, die er for- derlich wa ren, um auf der Grundlage der Buchführung und der Inventur sowie der eingeholten Aus- künfte zu An satz-, Aus weis- und Bewertungsfragen und der Vorgaben zu den anzuwendenden Bi- lanzierungs- und Be wer tungs me thoden unter Vornahme der Abschlussbuchungen den handels- rechtlich vorgeschriebenen Jahres ab schluss, be stehend aus Bilanz, Gewinn- und Ver lust rechnung sowie den Anhang, zu erstellen. Der ebenfalls beigefügte Lagebericht wurde vom Kämmerer der Gemeinde Baindt erstellt. Da die Anfertigung eines Erstellungsberichts vereinbart, jedoch konkrete Festlegungen zu Art und Umfang unserer Berichterstattung in den Auftragsvereinbarungen nicht ausdrücklich ge troffen wur- den, berichten wir in be rufs üb li cher Form im Sinne der Verlautbarung der Bundes steuer berater kam- mer zu den Grundsätzen für die Er stel lung von Jahresabschlüssen vom 12./13. April 2010 über Um- fang und Er geb nis unserer Tä tig keit. Bei der Auftragsannahme haben wir mit unserem Auftraggeber vereinbart, dass uns die für die Auf- trags durch füh rung be nö tig ten Un ter la gen und Auf klärun gen voll stän dig ge geben wer den. 175 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 3 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 1.2 Auftragsdurchführung Bei der Erstellung des Jahresabschlusses und unserer Berichterstattung haben wir die ein schlä gi- gen Nor men unserer Berufsordnung und unsere Be rufs pflich ten be ach tet, dar unter die Grund sät ze der Unabhängigkeit, Gewissenhaftig keit, Ver schwiegen heit und Ei gen ver antwort lich keit (§ 57 StBerG). In unserer Kanzlei ist sichergestellt, dass bei der Auf trags ab wick lung zur Erstellung eines Jahres ab- schlusses einschließ lich der Be richt ers tattung die ge setzli chen Vor schriften und fachli chen Re geln beachtet werden. Bei der Erstellung des Jahresabschlusses haben wir die Grundsätze der Wirtschaftlich keit und We- sentlich keit beach tet. Zur Durchführung des Auftrags haben wir uns die erforderlichen Kenntnisse über die Bran che, den Rechts rah men und die Geschäftstätigkeit des Unter nehmens unseres Auf trag ge bers ange eignet. Die Erstellung des Jahresabschlusses erfolgte unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften des Handels- und Steuerrechts, der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung sowie der Bestimmun- gen des Eigenbetriebsgesetzes und der Satzung. Die Beachtung anderer gesetzli cher Vor schriften sowie die Aufdeckung und Aufklärung von Straf ta- ten und außer halb der Rech nungs legung be gan gener Ordnungswidrigkeiten waren nicht Gegen- stand unseres Auftrags. Art, Umfang und Ergebnis der während unserer Auftragsdurchführung im Einzelnen vorge nom me- nen Er stellungs handlungen haben wir, soweit sie nicht in diesem Bericht doku men tiert sind, in un- seren Ar beitspa pieren festgehalten. Gegenstand der Erstellung ohne Beurteilungen ist die Entwicklung der Bilanz und der Gewinn- und Verlust rechnung sowie die Erstellung des Anhangs und weiterer Abschlussbestandtei le auf Grund- lage der Buchfüh rung und des Inven tars sowie der Vor gaben zu den anzuwendenden Bi lanzie- rungs- und Bewer tungs metho den. Unser Auftrag zur normentsprechenden Entwicklung des Jahresabschlusses aus den vorge leg ten Un terla gen un ter Berücksichti gung der erhaltenen Informationen und der vorgenommenen Ab- schlussbuch ungen er streckte sich nicht auf die Beurteilung der Angemessenheit und Funktion in ter- ner Kon trol len sowie der Ordnungsmäßigkeit der Buchführung. Auch wenn bei der Erstellung ohne Beurteilungen auftragsgemäß keine Beurteilungen der Belege, Bücher und Bestandsnachweise vorgenommen werden, weisen wir unseren Auf traggeber auf of- fensichtliche Unrich tig kei ten in den vor ge leg ten Unterlagen hin, die uns als Sachverständige bei der Durch führung des Auf trags un mit tel bar auffal len, unterbreiten Vorschläge zur Kor rektur und achten auf die ent spre chende Um set zung im Jah res ab schluss. 176 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 4 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 2. Grundlagen des Jahresabschlusses 2.1 Buchführung und Inventar, erteilte Auskünfte Für den Eigenbetrieb besteht nach § 6 EigBVO in Verbindung mit § 238 HGB Buchführungspflicht. Die Buchführung wurde auf den EDV-Systemen der Gemeinde erstellt. Die Anlagenbuchführung wurde auf den EDV-Systemen der Gemeinde erstellt. Die Daten wurden in den Anlagenspiegel übernommen. Auskünfte erteilte der Kämmerer Herr Abele. Alle erbetenen Auskünfte, Aufklärungen und Nachweise wurden bereitwillig erbracht. 2.2 Feststellungen zu den Grundlagen des Jahresabschlusses Der Jahresabschluss wurde auf unseren EDV-Systemen erstellt. Die dabei eingesetzte Software Kanz lei-Rechnungswesen der DATEV eG in Nürn berg erfüllt nach einer Bescheinigung der EY GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft vom 28.02.2024 die Vor aus set zungen für eine ord nungsmäßige Fi nanz buch füh rung und Ent wick lung des Jah res abschlusses. Die Abschlussbuchungen haben wir mit der Ge schäfts führung unseres Auftrag gebers ab ge stimmt. Die Ab schluss buchungen wur den bis zum Ab schluss unserer Tätigkeit vorge nom men. Die Gliederung des Jahresabschlusses entspricht den Vorschriften des HGB unter besonderer Be- achtung der §§ 266 und 275 HGB. Das Anlagevermögen ist in einem Bestandsnachweis ord- nungsgemäß entwickelt. Die geltenden handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften wurden unter der Annahme der Fortfüh- rung der Unterneh mens tä tig keit nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB angewandt. Die auf den vor her ge hen- den Jah res ab schluss an ge wand ten Be wer tungs me tho den wur den bei be halten. Allen am Bilanzstichtag bestehenden Risiken - soweit sie bis zur Aufstellung des Jahresabschlus ses er kennbar waren - ist durch die Bildung ausreichender Rückstellungen und Wertberichtigungen Rechnung getragen. Der Anhang enthält die vorgeschriebenen Erläuterungen zu den einzelnen Posten der Bilanz sowie der Gewinn- und Ver lust rechnung - soweit sie nicht bereits dort gemacht wurden - und er gibt die sonstigen Pflichtanga ben richtig und vollständig wieder. Die einzelnen Posten der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung werden im Erläuterungsteil aus führlich dar ge stellt. Auf weitergehende Erläuterungen im Anhang wird hingewiesen. 177 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 5 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 3. Rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Grundlagen 3.1 Rechtliche Verhältnisse Firma: Gemeinde Baindt Eigenbetrieb Wasserversorgung Rechtsform: Eigenbetrieb Gründung am: 01.01.1992 Sitz: Baindt Anschrift: Marsweilerstraße 4 88255 Baindt Satzung: Betriebssatzung vom 06.10.2020 sowie die Wasserversorgungs- satzung vom 11.10.2022 mit Gültigkeit ab 01.01.2023. Die Wasserversorgungssatzung wurde am 16.07.2024 mit Gültigkeit ab 01.01.2025 neu gefasst. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember Gegenstand des Unternehmens: Der Eigenbetrieb versorgt das Gemeindegebiet mit Wasser Zweckverband: Die Gemeinderäte der Kommunen Baienfurt und Baindt haben am 15.11.2006 beschlossen, den Zweckverband Wasserversorgung „Baienfurt-Baindt“ auf den 01.01.2007 zu gründen. Der Zweckver- band hat die Aufgabe, den Gemeinden Baienfurt und Baindt trink- bares Wasser im Sinne der Trinkwasserverordnung zu liefern. Der Zweckverband übernimmt auch die technische Betreuung der Orts- netze Baienfurt und Baindt. Die Ortsnetze befinden sich weiterhin im Eigentum der beiden Eigenbetriebe Wasserversorgung Baien furt bzw. Baindt. Gezeichnetes Kapital: 444.312,64 EUR Betriebsleitung: Der Eigenbetrieb ist organisatorisch in die Innenverwaltung einge- bunden. Ein Betriebsausschuss sowie eine Betriebsleitung wurden nicht gebildet. Der Gemeinderat entscheidet neben den ihm durch die Gemeindeordnung und das Eigenbetriebsgesetz zugewiesenen Aufgaben auch über die Angelegenheiten, die nach dem Eigen- betriebsgesetz dem beschließenden Betriebsausschuss obliegen. Die Aufgaben der Betriebsleitung werden im Rahmen der Kämmer- eiverwaltung vom Fachbediensteten für das Finanzwesen miterle- digt. Wirtschaftsplan und Jahresabschluss werden vom Fachbe- diensteten für das Finanzwesen erstellt. 178 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 6 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach Prüfungen: Die Prüfung der Wirtschaftsführung und des Rechnungswesens er- folgt im Rahmen der überörtlichen Prüfung durch die Gemeinde prü- fungsanstalt Baden-Württem berg. Die letzte Prüfung fand für die Wirtschaftsjahre 2016 bis 2019 statt. Der Prüfungsbericht ist auf den 29.01.2021 datiert. Wesentliche Ände rungen der rechtlichen Verhältnisse nach dem Abschlussstichtag: keine 179 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 7 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 3.2 Steuerliche Verhältnisse Zuständiges Finanzamt: Ravensburg Steuernummer: 77086/00125 Organträger: Umsatzsteuerliche Organschaft mit den BgAs der Gemeinde Der Eigenbetrieb unterliegt der Körperschaftsteuer und der Umsatzsteuer. Gewerbesteuerpflicht be- steht wegen der fehlenden Gewinnerzielungsabsicht nicht. Mangels abweichender Wertansätze entspricht die Handelsbilanz der Steuerbilanz. Die Jahresabschlüsse sind bis zum Jahr 2023 beim Finanzamt eingereicht und veranlagt. Die Ver- anlagungen stehen nicht unter dem Vorbehalt der Nachprüfung. Zinsaufwendungen für innere Darlehen sind steuerrechtlich nur anzuerkennen, soweit der BgA mit einem angemessenen Eigenkapital ausgestattet ist (R 8.2 KStR). Grundsätzlich ist ein BgA mit einem angemessenen Eigenkapital ausgestattet, wenn dieses min- destens 30% des Aktivvermögens beträgt. Die Berechnung erfolgt nach R 8.2 Abs. 2 Satz 5-7 KStR. Aktivvermögen am Anfang des WJ EUR 1.582.175,38 ./. Sonderposten für Zuschüsse und Zulagen am Anfang des WJ EUR 57.453,09 Bereinigtes Aktivvermögen EUR 1.524.722,29 Untergrenze für angemessenes Eigenkapital 30,0% EUR 457.416,69 Eigenkapital am Anfang des WJ EUR 671.413,21 + Unverzinsliche innere Darlehen am Anfang des WJ EUR 0,00 Tatsächliches Eigenkapital 44,0% EUR 671.413,21 180 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 8 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 3.2.1 Vermögenslage Die Vermögenslage hat sich im Vergleich zu den Vorjahren wie folgt entwickelt: Bilanz zum Bilanz zum Bilanz zum 31.12.2024 31.12.2023 31.12.2022 TEUR % TEUR % TEUR % Sachanlagen 1.330,0 72,6 1.260,8 79,7 1.225,6 71,6 Finanzanlagen 222,3 12,1 232,9 14,7 243,5 14,2 Anlagevermögen 1.552,3 84,7 1.493,6 94,4 1.469,1 85,8 Kundenforderungen 2,1 0,1 46,7 3,0 49,6 2,9 Ford. gg. Gesell./verb. UN 267,4 14,6 18,1 1,1 183,8 10,7 Sonstige Forderungen 10,5 0,6 23,7 1,5 9,0 0,5 Umlaufvermögen 279,9 15,3 88,5 5,6 242,5 14,2 Aktiva 1.832,3 100,0 1.582,2 100,0 1.711,5 100,0 Bilanz zum Bilanz zum Bilanz zum 31.12.2024 31.12.2023 31.12.2022 TEUR % TEUR % TEUR % Eigenkapital 667,3 36,4 538,8 34,1 612,3 35,8 Sonderposten mit Rücklageanteil 57,5 3,1 57,5 3,6 57,5 3,4 Verb. gg. verb. UN/UN mit Bet.verh. 1.027,8 56,1 914,5 57,8 965,4 56,4 Fremdkapital > 1 Jahr 1.027,8 56,1 914,5 57,8 965,4 56,4 Steuerrückstellungen 0,9 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Sonstige Rückstellungen 30,5 1,7 12,5 0,8 15,0 0,9 Lieferantenverbindlichkeiten 12,8 0,7 13,5 0,9 29,1 1,7 Sonstige Verbindlichkeiten 26,1 1,4 34,2 2,2 19,4 1,1 Fremdkapital < 1 Jahr 70,2 3,8 60,2 3,8 63,5 3,7 Rechnungsabgrenzungsposten 9,5 0,5 11,1 0,7 12,7 0,7 Passiva 1.832,3 100,0 1.582,2 100,0 1.711,5 100,0 181 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 9 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 3.2.2 Ertragslage Die Ertragslage hat sich im Vergleich zu den Vorjahren wie folgt entwickelt: Bilanz zum Bilanz zum Bilanz zum 31.12.2024 31.12.2023 31.12.2022 TEUR % TEUR % TEUR % Umsatzerlöse 521,2 100,0 531,6 100,0 463,4 100,0 Gesamtleistung 521,2 100,0 531,6 100,0 463,4 100,0 Wareneinsatz 126,8 24,3 145,6 27,4 167,7 36,2 Rohertrag 394,4 75,7 385,9 72,6 295,7 63,8 Sonstige betriebliche Erträge 1,6 0,3 1,6 0,3 1,8 0,4 Rohergebnis 395,9 76,0 387,5 72,9 297,5 64,2 Personalaufwand 1,3 0,3 1,5 0,3 1,9 0,4 Abschreibung 62,1 11,9 58,6 11,0 53,1 11,5 Versicherungen, Beiträge und Abgaben 1,8 0,4 1,7 0,3 1,6 0,4 Reparaturen und Instandhaltungen 70,3 13,5 304,5 57,3 148,2 32,0 Verschiedene betriebliche Kosten 93,2 17,9 68,9 13,0 56,9 12,3 Sonstige Kosten 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Betriebskosten 228,8 43,9 435,3 81,9 261,7 56,5 Betriebsergebnis 167,2 32,1 -47,8 -9,0 35,8 7,7 Zinsen und ähnliche Erträge 3,9 0,8 3,9 0,7 4,3 0,9 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 41,7 8,0 29,5 5,6 27,3 5,9 Finanz- und Beteiligungsergebnis -37,8 -7,3 -25,7 -4,8 -23,0 -5,0 Ergebnis vor Steuern 129,3 24,8 -73,5 -13,8 12,8 2,8 Steuern vom Einkommen und Ertrag 0,9 0,2 -0,0 -0,0 0,0 0,0 Jahresergebnis 128,5 24,6 -73,5 -13,8 12,8 2,8 182 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 10 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 4. Erläuterungen zu den Posten der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken EUR 23.152,53 Vorjahr: EUR 23.152,53 EUR Vorjahr EUR Grundstückswert bebauter Grundstücke 23.152,53 23.152,53 2. Technische Anlagen und Maschinen EUR 1.302.599,00 Vorjahr: EUR 1.229.099,00 EUR Vorjahr EUR Leitungsnetz inkl. Hausanschlussleitung 1.275.548,00 1.202.815,00 Speicheranlagen Hochbehälter 145,00 181,00 Gewinnungsanlagen 2,00 2,00 Messeinrichtungen 3.704,00 1,00 Technische Anlagen 23.200,00 26.100,00 1.302.599,00 1.229.099,00 183 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 11 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Ge- schäftsausstattung EUR 4.274,00 Vorjahr: EUR 8.500,00 EUR Vorjahr EUR Betriebs- und Geschäftsausstattung 4.274,00 8.500,00 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau EUR 0,00 Vorjahr: EUR 0,00 EUR Vorjahr EUR Technische Anlagen und Maschinen im Bau 0,00 0,00 Summe Sachanlagen EUR 1.330.025,53 Vorjahr: EUR 1.260.751,53 184 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 12 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach II. Finanzanlagen 1. Beteiligungen EUR 156.000,00 Vorjahr: EUR 156.000,00 EUR Vorjahr EUR Beteiligungen Zweckverband 156.000,00 156.000,00 2. Sonstige Ausleihungen EUR 66.310,30 Vorjahr: EUR 76.881,54 EUR Vorjahr EUR Darlehen an Zweckverband 66.310,30 76.881,54 Summe Finanzanlagen EUR 222.310,30 Vorjahr: EUR 232.881,54 Summe Anlagevermögen EUR 1.552.335,83 Vorjahr: EUR 1.493.633,07 185 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 13 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leis- tungen EUR 2.095,61 Vorjahr: EUR 46.695,37 EUR Vorjahr EUR Einzelwertberichtigung Forderung(b.1J) -15.221,61 -15.221,61 Forderungen aus L+L ohne Kontokorrent 17.317,22 61.916,98 2.095,61 46.695,37 Der Bestand der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wurde uns von der Gemein de mitgeteilt. 2. Forderungen gegen Gesellschafter EUR 267.376,17 Vorjahr: EUR 18.140,55 EUR Vorjahr EUR Verrechnungskonto Einheitskasse 267.376,17 18.140,55 3. Sonstige Vermögensgegenstände EUR 10.472,91 Vorjahr: EUR 23.706,39 Der Bestand an sonstigen Vermögensgegenständen gliedert sich wie folgt: sonstige Vermögensgegenstände EUR 7.756,25 Umsatzsteuererstattung 2024 EUR 2.716,66 EUR 10.472,91 EUR 10.472,91 186 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 14 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben die folgenden Restlaufzeiten: davon mit einer Restlaufzeit Gesamtbetrag kleiner 1 Jahr größer 1 Jahr Art der Forderung TEUR TEUR TEUR Aus Lieferungen und Leistungen 2,1 2,1 0,0 Gegenüber Gemeinde 267,4 267,4 0,0 Sonstige Vermögensgegenstände 10,5 10,5 0,0 280,0 280,0 0,0 Summe Umlaufvermögen EUR 279.944,69 Vorjahr: EUR 88.542,31 Summe Aktiva EUR 1.832.280,52 Vorjahr: EUR 1.582.175,38 187 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 15 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach Passiva A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital EUR 444.312,64 Vorjahr: EUR 444.312,64 II. Gewinnrücklagen 1. Andere Gewinnrücklagen EUR 171.192,44 Vorjahr: EUR 171.192,44 III. Verlustvortrag EUR 76.655,23 Vorjahr: EUR 3.184,85 IV. Jahresüberschuss EUR 128.477,43 Vorjahr: EUR -73.470,38 Summe Eigenkapital EUR 667.327,28 Vorjahr: EUR 538.849,85 188 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 16 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach B. Andere Sonderposten EUR 57.453,09 Vorjahr: EUR 57.453,09 EUR Vorjahr EUR Landwirtschaftliche Anschlussbeiträge 57.449,09 57.449,09 Empfangene Ertragszuschüsse 4,00 4,00 57.453,09 57.453,09 Bis 2002 wurden die empfangenen Ertragszuschüsse in einen Sonderposten eingestellt und mit 5% pro Jahr aufgelöst. Seit 2003 wurden die Zuschüsse gemäß Richtlinie 6.5 EStR von den An- schaffungs- oder Herstellungskosten für den Versorgungsanschluss abgesetzt (entsprechend den Ausführungen des BMF-Schreibens vom 27.05.2003, BStBl. 2003 l S. 361). Seit 2019 werden gestundete landwirtschaftliche Anschlussbeiträge als Sonderposten er fasst. Eine Auflösung findet noch nicht statt. C. Rückstellungen EUR 31.359,82 Vorjahr: EUR 12.500,00 Stand am Auflösung/ Stand am 01.01.2024 Zuführung Verbrauch 31.12.2024 EUR EUR EUR EUR Steuerrückstellungen - Körperschaftsteuer 0,00 859,82 0,00 859,82 0,00 859,82 0,00 859,82 Sonstige Rückstellungen - sonstige Rückstellungen 0,00 15.000,00 0,00 15.000,00 - für Abschluss und Prüfung 12.500,00 6.500,00 3.500,00 15.500,00 12.500,00 21.500,00 3.500,00 30.500,00 12.500,00 22.359,82 3.500,00 31.359,82 189 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 17 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach D. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen EUR 12.755,39 Vorjahr: EUR 13.526,55 EUR Vorjahr EUR Verbindlichkeiten L+L ohne Kontokorrent 12.755,39 13.526,55 Eine Aufstellung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen wurde uns von der Ge- meinde mitgeteilt. 2. Verbindlichkeiten gegenüber der Ge- meinde EUR 1.027.750,00 Vorjahr: EUR 914.537,50 Der Bestand der Darlehen gliedert sich wie folgt: Trägerdarlehen vom 03.05.2016 3,60% EUR 47.950,00 Trägerdarlehen vom 11.09.2012 3,60% EUR 111.050,00 Trägerdarlehen vom 01.07.2014 3,60% EUR 153.750,00 Trägerdarlehen vom 11.09.2018 3,60% EUR 126.562,50 Trägerdarlehen vom 10.09.2019 1%/4,25% EUR 260.625,00 Trägerdarlehen vom 04.08.2020 1,00% EUR 178.750,00 Trägerdarlehen vom 16.07.2024 1,00% EUR 149.062,50 EUR 1.027.750,00 EUR 1.027.750,00 190 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 18 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 3. Sonstige Verbindlichkeiten EUR 26.122,94 Vorjahr: EUR 34.210,39 Der Bestand an sonstigen Verbindlichkeiten gliedert sich wie folgt: Verbindlichkeiten aus sonstigen ordentl. Aufw. EUR 1.493,59 Verbindlichkeiten aus Sach-/Dienstleistungen EUR 4.083,40 Verbindlichkeiten aus Personalaufwendungen EUR 20.545,95 EUR 26.122,94 EUR 26.122,94 Die Verbindlichkeiten haben die folgenden Restlaufzeiten: davon mit einer Restlaufzeit Gesamtbetrag kleiner 1 J. größer 1 J. Art der Verbindlichkeit TEUR TEUR TEUR Aus Lieferungen und Leistungen 12,8 12,8 0,0 Gegenüber Gemeinde 1.027,8 30,6 997,2 Sonstige Verbindlichkeiten 26,1 26,1 0,0 1.066,7 69,5 997,2 191 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 19 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach E. Rechnungsabgrenzungsposten EUR 9.512,00 Vorjahr: EUR 11.098,00 Stand am Auflösung/ Stand am 01.01.2024 Zuführung Verbrauch 31.12.2024 EUR EUR EUR EUR Rechnungsabgrenzung Verteilungsanlagen ZV Baienfurt-Baindt 11.098,00 0,00 1.586,00 9.512,00 11.098,00 0,00 1.586,00 9.512,00 Summe Passiva EUR 1.832.280,52 Vorjahr: EUR 1.582.175,38 192 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 20 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach Gewinn- und Verlustrechnung 1. Umsatzerlöse EUR 521.211,53 Vorjahr: EUR 531.568,28 EUR Vorjahr EUR Erlöse aus Trinkwasserabgabe 435.004,20 417.435,53 Grundgebühren 84.198,20 84.018,70 Bauwasserzins 240,41 216,16 Ersätze 1.768,72 897,89 Pacht Ladesäule 19% USt 0,00 29.000,00 521.211,53 531.568,28 2. Gesamtleistung EUR 521.211,53 Vorjahr: EUR 531.568,28 3. Sonstige betriebliche Erträge EUR 1.586,00 Vorjahr: EUR 1.586,00 EUR Vorjahr EUR Auflösung Rechnungsabgrenzung 1.586,00 1.586,00 1.586,00 1.586,00 193 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 21 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 4. Materialaufwand EUR 126.848,13 Vorjahr: EUR 145.636,73 a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Wa- ren EUR 102.171,16 Vorjahr: EUR 119.161,29 EUR Vorjahr EUR Betriebskostenumlage an ZV 58.256,59 70.787,20 Betriebskostenumlage AfA an ZV 43.914,57 48.374,09 102.171,16 119.161,29 b) Aufwendungen für bezogene Leistungen EUR 24.676,97 Vorjahr: EUR 26.475,44 EUR Vorjahr EUR Strombezug 3.003,01 5.176,56 Beschäftigungsentgelt verr. Bauhof 21.673,96 21.298,88 24.676,97 26.475,44 Nachrichtlich: Rohertrag (Gesamtleistung ./. Materialaufwand) EUR 394.363,40 Vorjahr: EUR 385.931,55 194 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 22 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 5. Personalaufwand EUR 1.328,00 Vorjahr: EUR 1.541,00 a) Löhne und Gehälter EUR 1.328,00 Vorjahr: EUR 1.541,00 EUR Vorjahr EUR Löhne und Gehälter 1.328,00 1.541,00 6. Abschreibungen EUR 62.137,76 Vorjahr: EUR 58.631,93 a) Auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen EUR 62.137,76 Vorjahr: EUR 58.631,93 EUR Vorjahr EUR Abschreibungen auf Sachanlagen 62.137,76 58.631,93 195 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 23 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen EUR 165.317,77 Vorjahr: EUR 375.154,45 a) Versicherungen, Beiträge und Abgaben EUR 1.846,46 Vorjahr: EUR 1.737,84 EUR Vorjahr EUR Versicherungen 1.846,46 1.737,84 b) Reparaturen und Instandhaltungen EUR 70.271,84 Vorjahr: EUR 304.533,42 EUR Vorjahr EUR Unterhaltung baulicher Anlagen 6.919,59 5.825,28 Unterhaltung Leitungsnetz/Verteilung 17.888,58 230.847,68 Unterhaltung der Messeinrichtungen 1.979,42 4.204,63 Personalleihe Wassermeister von ZV 43.484,25 63.603,67 Wasseranalysen 0,00 52,16 70.271,84 304.533,42 c) Verschiedene betriebliche Kosten EUR 93.199,47 Vorjahr: EUR 68.881,37 EUR Vorjahr EUR Sonstige Geschäftsausgaben 21.410,24 14.431,12 Verwaltungskostenbeitrag 53.257,29 52.512,96 Post und Fernmeldegebühren 1.955,68 1.408,26 Zeitschrift./Bücher/dig.Medien(Fachlit.) 321,00 282,02 Fortbildungskosten 1.255,26 247,01 Auszugleichende Kostenüberdeckung 15.000,00 0,00 93.199,47 68.881,37 196 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 24 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach d) Sonstige Kosten EUR 0,00 Vorjahr: EUR 1,82 EUR Vorjahr EUR Einstellung in die EWB auf Forderungen 0,00 1,82 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge EUR 3.911,94 Vorjahr: EUR 3.854,60 EUR Vorjahr EUR Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 3.911,94 3.854,60 9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen EUR 41.740,56 Vorjahr: EUR 29.516,13 EUR Vorjahr EUR Zinsen f. Kassenkredite / Verwahrentgelt 481,65 1.269,56 Zinsumlage an ZV 16.983,08 12.667,21 Zinsen f. Kredite Gemeinde 24.275,83 15.579,36 41.740,56 29.516,13 197 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 25 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 10.Steuern vom Einkommen und vom Ertrag EUR 859,82 Vorjahr: EUR -0,98 EUR Vorjahr EUR Körperschaftsteuer 815,00 -0,98 Solidaritätszuschlag 44,82 0,00 859,82 -0,98 11.Ergebnis nach Steuern EUR 128.477,43 Vorjahr: EUR -73.470,38 12.Jahresüberschuss EUR 128.477,43 Vorjahr: EUR -73.470,38 198 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 26 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 5. Bescheinigung Wir haben auftragsgemäß den nachstehenden Jahresabschluss – bestehend aus Bi lanz, Ge winn- und Verlustrechnung sowie Anhang – des Eigenbetriebs Wasserversorgung der Gemeinde Baindt für das Ge schäfts jahr vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2024 un ter Be ach tung der deut schen han dels rechtli chen Vor schriften und der er gänzen den Be stim mun gen der Betriebs satzung er stellt. Grundlage für die Erstellung waren die uns vorgelegten Belege, Bücher und Bestandsnach wei se, die wir auf tragsgemäß nicht geprüft haben, sowie die uns erteilten Aus künfte. Die Buchführung sowie die Aufstellung des Inventars und des Jahresabschlusses nach den deut- schen han delsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Betriebssatzung liegen in der Ver antwortung der gesetzli chen Vertreter des Eigenbetriebs. Wir haben unseren Auftrag unter Beachtung der Verlautbarung der Bundessteu erberater kam mer zu den Grund sät zen für die Er stel lung von Jah resabschlüssen durch geführt. Die ser umfasst die Ent wicklung der Bi lanz und der Ge winn- und Ver lust rechnung sowie des Anhangs auf Grund la ge der Buchfüh rung und des In ventars sowie der Vor ga ben zu den an zu wen denden Bilan zie rungs- und Bewer tungs metho den. Die Erstellung des von den gesetzlichen Vertretern aufgestellten und dem nachstehenden Jah- resabschluss beigefügten Lageberichts und dessen Beurteilung waren nicht Gegenstand unseres Erstellungsauftrags. Biberach, den 08.05.2025 Dr. Reinhard Gawatz Steuerberater 199 Anlagen RSW STEUERBERATER Hack, Ganter, Gawatz Partnerschaft mbB Ulmer-Tor-Straße 29 • D-88400 Biberach • Telefon +49 7351 503-200 • info@rsw-stb.de 200 201 Anlage II Gemeinde Baindt Eigenbetrieb Wasserversorgung Marsweilerstraße 4 88255 Baindt GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG nach Handelsrecht vom 01.01.2024 bis 31.12.2024 EUR Geschäftsjahr EUR % Vorjahr EUR 1. Umsatzerlöse 521.211,53 100,00 531.568,28 2. Gesamtleistung 521.211,53 100,00 531.568,28 3. Sonstige betriebliche Erträge 1.586,00 0,30 1.586,00 4. Materialaufwand 126.848,13 24,34 145.636,73 5. Personalaufwand 1.328,00 0,25 1.541,00 6. Abschreibungen 62.137,76 11,92 58.631,93 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen 165.317,77 31,72 375.154,45 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 3.911,94 0,75 3.854,60 9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 41.740,56 8,01 29.516,13 10. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 859,82 0,16 -0,98 11. Ergebnis nach Steuern 128.477,43 24,65 -73.470,38 12. Jahresüberschuss 128.477,43 24,65 -73.470,38 202 Anlage III Anhang für das Geschäftsjahr 2024 Seite 1 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss Der Jahresabschluss wurde nach den Vorschriften der §§ 242 ff. HGB unter der Beachtung der er- gänzen den Bestimmungen für große Kapitalgesellschaften aufgestellt. Außerdem wurden die Re- ge lungen des Eigenbetriebsgesetzes und der Eigenbetriebsverordnung beachtet. Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und, so weit abnutz bar, um planmäßige Abschreibungen vermindert. Die planmäßigen Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermö- gens ge genstände linear und degressiv vorgenommen. Die Finanzanlagen wurden wie folgt angesetzt und bewertet: - Beteiligungen zu Anschaffungskosten Forderungen wurden unter Berücksichtigung aller erkennbaren Risiken bewer tet. Die sonstigen Rückstellungen wurden für alle weiteren ungewissen Verbindlichkeiten gebildet. Da- bei wurden alle erkennbaren Risiken berücksichtigt. Verbindlichkeiten wurden zum Erfüllungsbetrag angesetzt. Gegenüber dem Vorjahr abweichende Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Beim Jahresabschluss konnten die bisher angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden im We sentlichen übernommen werden. Angaben zur Bilanz Anlagespiegel für die einzelnen Posten des Anlagevermögens Die Geschäftsjahresabschreibung je Posten der Bilanz ist aus dem Anlagenspiegel zu entneh men. 203 Anlage III Anhang für das Geschäftsjahr 2024 Seite 2 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach Angabe zu Forderungen mit einer Restlaufzeit größer einem Jahr Der Betrag der Forderungen mit einer Restlaufzeit größer einem Jahr beträgt 0,00 EUR (Vorjahr: 0,00 EUR). Angaben zu Forderungen gegenüber der Gemeinde Der Wert der Forderungen gegenüber der Gemeinde beläuft sich auf EUR 267.376,17 (Vorjahr: EUR 18.140,55). Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit > 5 Jahre und der Sicherungsrechte Der Gesamtbetrag der bilanzierten Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren be trägt 0,00 EUR (Vorjahr: 0,00 EUR). Angabe zu Restlaufzeitvermerken Art der Verbindlichkeit zum Gesamtbetrag davon mit einer Restlaufzeit 31.12.2024 bis 1 J. 1 bis 5 J. größer 5 J. TEUR TEUR TEUR TEUR aus Lieferungen und Leistungen 12,8 12,8 0,0 0,0 gegenüber Gemeinde 1.027,8 30,6 997,2 0,0 sonstige Verbindlichkeiten 26,1 26,1 0,0 0,0 Summe 1.066,7 69,5 997,2 0,0 Sonstige Angaben Die empfangenen Ertragszuschüsse bis 2002 sind auf der Passivseite ausgewiesen und werden mit 5 % der Ursprungsbeträge aufgelöst (§ 8 EigBVO). 204 Anlage III Anhang für das Geschäftsjahr 2024 Seite 3 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung Aufgliederung der Umsatzerlöse Die Umsatzerlöse werden gemäß § 285 Nr. 4 HGB wie folgt aufgegliedert: Tätigkeitsbereich Umsatz EUR Erlöse aus Wasserabgabe 519.442,81 Ersätze 1.768,72 Sonstige Angaben Für die Wartung der Gewinnungs-, Speicher- und Verteilungsanlagen werden technische Mitar- beiter des Zweckverbandes Wasserversorgung Baienfurt-Baindt gegen Entgelt eingesetzt. Arbei- ten für die Wasser versorgung erledigen auch Mitarbeiter des Bauhofs. Der entsprechende Auf- wand wird nach der Inanspruch nahme anteilig dem Betrieb belastet. Die Aufgaben der Betriebsleitung werden im Rahmen der Kämmereiverwaltung vom Fachbe- diensteten für das Finanzwesen miterledigt. Ein Betriebsausschuss wurde nicht gebildet. Der Ge- meinderat entschei det neben den ihm durch die Gemeindeordnung und das Eigenbetriebsgesetz zugewiesenen Aufgaben auch über die Angelegenheiten, die nach dem Eigenbetriebsgesetz dem beschließenden Betriebsausschuss obliegen. Unterschrift der Geschäftsführung Baindt, den 13.05.2025 Bürgermeisterin Simone Rürup 205 A n la g e I V G e m e in d e B a in d t E ig e n b e tr ie b W a s s e rv e rs o rg u n g M a rs w e ile rs tr a ß e 4 8 8 2 5 5 B a in d t A N L A G E N S P IE G E L n a c h E ig e n b e tr ie b s re c h t z u m 3 1 . D e z e m b e r 2 0 2 4 P o s te n d e s A n la g e v e rm ö g e n s A n s c h a ff u n g s - u n d H e rs te ll u n g s k o s te n A b s c h re ib u n g e n K e n n z a h le n B il a n z p o s te n E U R A n fa n g s b e s ta n d E U R Z u g a n g A b g a n g E U R U m b u c h u n g e n E U R E n d s ta n d E U R A n fa n g s b e s ta n d E U R W ir ts c h a ft s ja h r A b s c h re ib u n g e n i m A b g ä n g e E U R 4 a u s g e w ie s e n e n a u f d ie i n S p a lt e A b s c h re ib u n g e n A n g e s a m m e lt e E U R E n d s ta n d E U R ja h re s W ir ts c h a ft s - a m E n d e d e s R e s tw e rt e ja h re s E U R W ir ts c h a ft s - v o ra n g e g . d e s a m E n d e R e s tw e rt e v . H . b u n g s s a tz A b s c h re i- li c h e r s c h n it t- D u rc h - v . H . w e rt b u c h - R e s t- li c h e r s c h n it t- D u rc h - 1 2 3 , 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 I. S a c h a n la g e n 1 , B a u te n a u f fr e m d e n G ru n d s tü c k e n R e c h te u n d B a u te n e in s c h li e ß li c h d e r G ru n d s tü c k e , g ru n d s tü c k s g le ic h e 2 3 .1 5 2 ,5 3 2 3 .1 5 2 ,5 3 2 3 .1 5 2 ,5 3 2 3 .1 5 2 ,5 3 1 0 0 ,0 0 2 , te c h n is c h e A n la g e n u n d M a s c h in e n 3 .2 9 7 .3 8 4 ,2 3 1 3 2 .0 4 6 ,9 6 8 3 ,4 0 3 .4 2 7 .6 2 8 ,4 4 2 .0 6 8 .2 8 5 ,2 3 5 6 .7 4 4 ,2 1 0 ,0 0 2 .1 2 5 .0 2 9 ,4 4 1 .3 0 2 .5 9 9 ,0 0 1 .2 2 9 .0 9 9 ,0 0 1 ,6 6 3 8 ,0 0 -1 .8 8 6 ,1 5 3 , G e s c h ä ft s a u s s ta tt u n g a n d e re A n la g e n , B e tr ie b s - u n d 3 5 .5 7 6 ,8 4 1 .1 6 7 ,5 5 3 6 .7 4 4 ,3 9 2 7 .0 7 6 ,8 4 5 .3 9 3 ,5 5 0 ,0 0 3 2 .4 7 0 ,3 9 4 .2 7 4 ,0 0 8 .5 0 0 ,0 0 1 4 ,6 8 1 1 ,6 3 4 , im B a u g e le is te te A n z a h lu n g e n u n d A n la g e n 0 ,0 0 8 3 ,4 0 -8 3 ,4 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 S u m m e S a c h a n la g e n 3 .3 5 6 .1 1 3 ,6 0 1 3 3 .2 9 7 ,9 1 3 .4 8 7 .5 2 5 ,3 6 2 .0 9 5 .3 6 2 ,0 7 6 2 .1 3 7 ,7 6 0 ,0 0 2 .1 5 7 .4 9 9 ,8 3 1 .3 3 0 .0 2 5 ,5 3 1 .2 6 0 .7 5 1 ,5 3 1 ,7 8 3 8 ,1 4 -1 .8 8 6 ,1 5 In s g e s a m t 3 .3 5 6 .1 1 3 ,6 0 -1 .8 8 6 ,1 5 1 3 3 .2 9 7 ,9 1 0 ,0 0 3 .4 8 7 .5 2 5 ,3 6 2 .0 9 5 .3 6 2 ,0 7 6 2 .1 3 7 ,7 6 0 ,0 0 2 .1 5 7 .4 9 9 ,8 3 1 .3 3 0 .0 2 5 ,5 3 1 .2 6 0 .7 5 1 ,5 3 1 ,7 8 3 8 ,1 4 206 Anlage V Lagebericht für das Geschäftsjahr 2024 Seite 1 Entwicklung der Trinkwasserabgabe (Abschlag und Abrechnung) (* ohne Bauwasserzinsen) Wasserverbrauch cbm cbm +/- cbm Anteil % Erlöse € +/- € Anteil% Grundgebühren € +/- € 2024 2023 2024 2023 2024 2023 Anteil % 241.669 245.488 -3.819 -1,56 435.004,20 417.435,53 +17.674,608 +4,24 84.198,20 84.018,70 -179,50 -0,21 Wasserbereitstellung Die Gemeinderäte der Gemeinden Baienfurt und Baindt haben am 15.11.2006 den Zweckver band Wasserversorgung „Baienfurt-Baindt“ gegründet. Die Gründung eines gemeinsamen Zweckverbands zusammen mit der Gemeinde Baienfurt war ei- ne zukunftsträchtige Lösung, ohne dass die Gemeinde Baindt die Kontrolle und Verantwortung so- wie die zukünftige Preisgestaltung aus den Händen geben musste. Durch die Gründung eines ge- meinsamen Zweckverbands wurden für beide Gemeinden Betriebs- und Investitionskosten reduziert und dabei die Versorgungssicherheit wesentlich erhöht. Die Betreuung wird durch fachkundiges und ausreichend geschultes Personal gewährleistet. Der Zweckverband hat die Aufgabe, den Gemeinden Baienfurt und Baindt trinkbares Wasser im Sinne der Trinkwasserverordnung zu liefern. Der Zweckverband übernimmt auch die technische Be- treuung der Ortsnetze Baienfurt und Baindt. Die Ortsnetze befinden sich weiterhin im Eigentum der beiden Eigenbetriebe Wasserversorgung Baienfurt bzw. Baindt. Die Eigenbetriebe haben Umlagen (Betriebskostenumlage, Abschreibungsumlage und eine Zinsum- lage) an den Zweckverband Wasserversorgung zu leisten. Maßstab für die Umlagen ist die verkauf- te Wassermenge des laufenden Geschäftsjahres. Die Gemeinde Baindt trug 2023 43,04 % der Um- lagen. 2024 wurde leider noch nicht abgerechnet. Die vorläufigen Vorauszahlungen 2024 wurden mit 42 % der Umlagen angesetzt. Durch die Gründung des Zweckverbands Wasserversorgung Baienfurt-Baindt im Jahr 2007 dienen die damaligen Quellen weder der öffentlichen Wasserversorgung, noch der Notwasserversorgung, da das Wasser seit diesem Zeitpunkt ausschließlich aus der Weißenbronnen-Quelle in Wolfegg be- zogen wird. Die Aufhebung der Wasserschutzgebiete der ehemaligen Wasserschutzgebiete Brühl und Schanzweiher wurde vollzogen. Der Zusammenschluss zum Zweckverband Wasserversorgung war für beide Kommunen eine der besten Entscheidungen im Hinblick der Versorgung mit ausreichend und qualitativ hochwertigem Trinkwasser. Aufgrund der ausgiebigen Schüttung besteht nach Bau der Querverbindung keine Sor- ge der Wasserknappheit. Steuerlich unterliegt der Eigenbetrieb Wasserversorgung als sog. „Betrieb gewerblicher Art einer ju- ristischen Person des öffentlichen Rechts” nach den Vorschriften des Körperschaftsteuerrechts der Körperschaftsteuer. Die Versorgung der Bevölkerung mit Wasser wird entsprechend der Satzung ohne Gewinnerzielungsabsicht betrieben; deshalb wird auch keine Eigenkapitalverzinsung vorge- nommen. Die ehemaligen Gewinnungsanlagen (kein Betrieb mehr seit 2007) im Ortsnetz Baindt wurden 2020 aus dem Anlagevermögen entfernt. Der Eigenbetrieb Wasserversorgung ist zum 31.12.2024 weiter frei von externen Darlehen. Im Fi- nanzhaushalt wurden 2024 Trägerdarlehen in Höhe von 150.000,00 € aufgenommen. Der Stand der gewährten Trägerdarlehen von der Gemeinde Baindt beziffert auf 1.026.835,94 €. 207 Anlage V Lagebericht für das Geschäftsjahr 2024 Seite 2 Der Liquiditätsbestand beziffert sich zum 31.12.2024 auf 267.376,15 €. 2015 wurde vom Land das Wasserentnahmeentgelt („Wasserpfennig“) im Bereich der öffentlichen Wasserversorgung von bisher 5,1 Cent auf 8,1 Cent pro Kubikmeter angehoben. In einem zweiten Schritt wurde es ab dem 01.01.2019 im Bereich der öffentlichen Wasserversorgung auf 10 Cent pro Kubikmeter erhöht. Zum 01.01.2024 (Beschluss Kalkulation 2023 und 2024 11.10.2022) betrug der kalkulierte Wasserzins 1,80 € (Ausblick Kalkulation 2025: 1,88 €/m³). Der Verbrauch hat sich gegenüber dem Vorjahr um 1,56 % verringert, jedoch haben sich die Erlöse aufgrund der Gebührenerhöhung um 4,2 % erhöht. Im Jahr 2024 verzeichnete die Region Oberschwaben außergewöhnliche Niederschlagsmengen, die zu erheblichen hydrologischen Ereignissen führten. Besonders hervorzuheben ist der Mai 2024, in dem mit 181,4 Litern pro Quadratmeter ein Niederschlagsrekord für Baden-Württemberg aufgestellt wurde. Dieser intensive Regen führte Anfang Juni zu Hochwasser in mehreren Regionen des Bun- deslandes. Auch in den Folgemonaten wurden erhöhte Niederschlagsmengen registriert. Im Juli 2024 war das Wetter in der Region Bodensee-Oberschwaben auffallend warm und wechselhaft. In einigen Gebie- ten traten zudem tropische Regengüsse auf. Diese Ereignisse verdeutlichen die zunehmende Variabilität und Intensität von Wetterextremen in der Region, was eine Anpassung der wasserwirtschaftlichen und infrastrukturellen Planungen erfor- derlich macht. Die erhöhten Niederschläge haben in Oberschwaben zu einer signifikanten Verbesserung der Grundwassersituation geführt. Insbesondere im März 2024 wurden vielerorts Schwankungen auf ho- hem Niveau beobachtet, besonders in Gewässernähe und in Bereichen mit flurnahem Grundwas- serspiegel. Die anhaltenden Niederschläge haben die Böden in der Region auch in tieferen Schich- ten mit Wasser gesättigt, was sich positiv auf das Waldwachstum auswirkt. Diese Entwicklungen unterstreichen die Bedeutung ausreichender Niederschläge für die Stabilisie- rung und Erholung der Grundwasserstände in Oberschwaben. Die Region Oberschwaben verzeich- nete jedoch in den ersten Monaten des Jahres 2025 ungewöhnlich geringe Niederschlagsmengen. Diese Trockenheit kann erhebliche Auswirkungen auf die Landwirtschaft, die Wasserversorgung und die lokalen Ökosysteme haben. Die Erlaubnis der Wasserentnahme des Zweckverbandes in Weißenbronnen ist bis Ende 2028 gesi- chert. Die genehmigten Wassermengen entsprechen dem benötigten Bedarf einschließlich einer Si- cherheit. Um ein neues Wasserrecht zu beantragen, müssen Nachweise erbracht werden. Bei einer der Besprechungen mit dem Landratsamt wurde angedeutet, dass wir zukünftig ein klein- eres Wasserrecht bekommen könnten, da wir ja nur einen Teil der Quellschüttungen nützen und da- mit weniger benötigen würden. Wie aufgeführt, benötigen wir diese bisherigen Wassermengen, un- abhängig von den Quellschüttungen. Baindt, den 06.05.2025 Wolfgang Abele Kämmerer 208 Anlage VI Steuerliches Ergebnis 2024 Seite 1 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach Ermittlung der steuerlichen Ergebnisse 2024 1. Körperschaftsteuer Jahresergebnis lt. Handelsbilanz/Steuerbilanz EUR 128.477,43 Nicht abziehbare Aufwendungen + Körperschaftsteuer EUR 815,00 + Solidaritätszuschlag EUR 44,82 Summe der Einkünfte EUR 129.337,25 - Abzugsfähige Spenden EUR 0,00 Gesamtbetrag der Einkünfte EUR 129.337,25 - Verlustvortrag EUR 0,00 Zu versteuerndes Einkommen (abgerundet) EUR 129.337,00 Der Verlustvortrag entwickelt sich wie folgt: Verbleibender Verlustvortrag zum 31.12. des Vorjahres EUR 118.898,00 Jahresüberschuss EUR 118.898,00 Verbleibender Verlustvortrag zum 31.12.2024 EUR 0,00 209 Anlage VI Steuerliches Ergebnis 2024 Seite 2 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 2. Umsatzsteuer Sollumsatz nach dem UStG Umsatz USt/VorSt Steuerpflichtige Umsätze 7% Lieferungen und sonstige Leistungen EUR 523.097,68 EUR 36.616,85 EUR 36.616,85 Abziehbare Vorsteuerbeträge anderen Unternehmern Vorsteuerbeträge aus Rechnungen von EUR 46.441,64 EUR 46.441,64 Verbleibende Umsatzsteuer EUR -9.824,79 Umsatzsteuer-Vorauszahlungen EUR -7.108,13 Umsatzsteuer-Erstattung(-) EUR -2.716,66 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 VII. Abwasserbeseitigung - Jahresabschluss 2024 1. Feststellungsbeschluss Der Jahresabschluss 2024 des EB Abwasserbeseitigung wurde vom Gemeinderat der Gemeinde Baindt am 01.07.2025 gemäß § 16 Abs. 3 des Eigenbetriebsgesetzes in der Fassung vom 08.01.1992 in Verbindung mit der Eigenbetriebsverordnung vom 07.12.1992 wie folgt festgestellt. Euro 1 Ergebnisrechnung 1.1 Summe der ordentlichen Erträge 903.304,07 1.2 Summe der ordentlichen Aufwendungen - 972.778,50 1.3 Ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) - 69.474,43 nachrichtlich: Vorauszahlungen der Gemeinde auf die spätere Fehlbetragsabdeckung 0,00 Vorauszahlungen an die Gemeinde auf die spätere Überschussabführung 0,00 2 Finanzrechnung 2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf der Ergebnisrechnung 46.914,52 2.6 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit - 557.853,64 2.7 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) - 510.939,12 2.10 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit 269.100,00 2.11 Änderung des Finanzierungsmittelbestands zum Ende des Wirtschaftsjahres (Saldo aus 2.7 und 2.10) - 241.839,12 2.12 Zahlungsmittelüberschuss/ -bedarf aus haushaltsunwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen 0,00 3 Bilanz 5.660.149,69 winkler Text-Box 233 Davon entfallen auf der Aktivseite unter 3.1 Immaterielles Vermögen 0,00 € 3.2 Sachvermögen 5.299.889,00 € 3.3 Finanzvermögen 94.826,92 € 3.4 Abgrenzungsposten 265.433,77 € 3.5 Nettoposition (nicht gedeckter Fehlbetrag 0,00 € 3.6 Gesamtbetrag auf der Aktivseite 5.660.149,69 € Davon entfallen auf die Passivseite unter 3.7 Basiskapital 0,00 € 3.8 Rücklagen 52.407,71 € 3.9 Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 0,00 € 3.10 Sonderposten 2.305.628,51 € 3.11 Rückstellungen 383.128,00 € 3.12 Verbindlichkeiten 2.918.985,47 € 3.13 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 € 3.14 Gesamtbetrag auf der Passivseite 5.660.149,69 € 4. Verwendung des Jahresfehlbetrag: Der ausgewiesene Jahresfehlbetrag in Höhe von 69.474,43 € ist auf neue Rechnung vorzutragen (Gebührenausgleichsrückstellung); 5. die Haushaltsrechnung entsprechend Gesamtergebnisrechnung und Gesamtfinanzrechnung des Jahresabschlusses 2024; 6. die Zustimmung zu den Planabweichungen in der Ergebnis- und Finanzrechnung entsprechend des Jahresabschlusses 2024 (mit den überschrittenen Budgets und Deckungskreisen). Den nach dem Rechnungsergebnis geleisteten über- und außerplanmäßigen Ausgaben, wie in der Haushaltsrechnung aufgeführt und im Rechenschaftsbericht näher erläutert, wird gemäß § 84 GemO zugestimmt; 7. der Lagebericht der Gemeinde für das Haushaltsjahr 2024 wird zur Kenntnis genommen; 8. die Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen entsprechend des Jahresabschlusses 2024; 9. der Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses 2024 ist dem Landratsamt Ravensburg als Rechtsaufsichtsbehörde nach § 95b Abs. 3 GemO vorzulegen und ortsüblich bekannt zu geben. Die Gemeindeprüfungsanstalt ist zu unterrichten. 10. Entlastung der Betriebsleitung: Der Betriebsleitung wird hiermit gemäß § 16 Abs. 3 des Eigenbetriebsgesetzes vom 08.01.1992 Entlastung erteilt. 11. Die Abwasserbeseitigung erstrebt gemäß der Abwasserbeseitigungssatzung und der Betriebssatzung keinen Gewinn. Baindt, den Baindt, den ..................................... ...................................... Rürup, Bürgermeisterin Abele, Fachbediensteter für das Finanzwesen winkler Text-Box 234 2. Abschlussbeurkundungen Die Aufstellung des Jahresabschlusses 2024 der Abwasserbeseitigung Baindt beurkundet Baindt, den ................................................ Abele, Fachbediensteter für das Finanzwesen Der Jahresabschluss 2024 der Abwasserbeseitigung Baindt, wurde festgestellt durch Beschluss des Gemeinderats vom 01.07.2025. Baindt, den ................................. Abele,Fachbediensteter für das Finanzwesen Gemäß § 8 Abs. 2 Ziffer 2.2 der Hauptsatzung wird den überplanmäßigen und außerplanmäßigen Ausgaben bis zu 3.000 € zugestimmt. Den über- und außerplanmäßigen Ausgaben über 3.000 € hat der Gemeinderat mit Beschluss vom 01.07.2025 zugestimmt ................................. Rürup, Bürgermeisterin Der Beschluss wurde der Rechtsaufsichtsbehörde mit Bericht vom 01.07.2025 mitgeteilt und am 04.07.2025 ortsüblich bekannt gegeben. Gemäß der aktuellen Rechtslage in Baden- Württemberg ist die physische Auslegung des Jahresabschlusses nach § 95b Absatz 2 der Gemeindeordnung (GemO) nicht mehr zwingend erforderlich. Stattdessen kann die Gemeinde den Jahresabschluss mit dem Rechenschaftsbericht sowie den erweiterten Beteiligungsbericht elektronisch auf der Homepage veröffentlichen. Der Jahresabschluss 2024 und der Lagebericht der Abwasserbeseitigung Baindt wurden ab 04.07.2025 öffentlich zugänglich gemacht. In der ortsüblichen Bekanntgabe wurde auf die Möglichkeit der Einsichtnahme hingewiesen. Baindt, den Baindt, den .................................. .................................................. Rürup, Bürgermeisterin Abele, Fachbediensteter für das Finanzwesen winkler Text-Box 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 winkler Text-Box 251 251 winkler Text-Box 252 252 winkler Text-Box 253 253 winkler Text-Box 254 254 winkler Text-Box 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264[mehr]

      Dateityp: PDF-Dokument
      Dateigröße: 20,3 MB
      Verlinkt bei:
        Zuletzt geändert: 24.06.2025
        Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung

        Für die Trinkwasserversorgung sind die Kommunen (Städte und Gemeinden) zuständig. In den meisten Fällen betreiben sie selbst ein Unternehmen zur Trinkwasserversorgung oder beziehen Trinkwasser von Unternehmen kommunaler Zusammenschlüsse. Wenn Sie ein Haus bauen, muss dieses an die kommunale Trinkwasserversorgung angeschlossen werden. Auch das Abwasser muss von den Kommunen beseitigt werden. Abwasser ist nicht nur das Schmutzwasser aus Haushalten, Industriebetrieben oder der Landwirtschaft, sondern auch das Regenwasser, das von bebauten Flächen abfließt. In der Regel wird das Abwasser in eine kommunale Kläranlage geleitet und dort gereinigt. Danach wird es in ein Gewässereingeleitet. Die Wasserversorgung wird über Gebühren oder privatrechtliche Entgelte finanziert, die Abwasserbeseitigung in Baden-Württemberg über Gebühren. Für Kommunen und Zweckverbände aus den Bereichen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung besteht die Möglichkeit, Fördergelder des Landes für Investitionen zu beantragen, um ihre Bürger finanziell zu entlasten. Im Interesse einer gesicherten Abwasserentsorgung dürfen keine Feuchttücher, Küchenkrepp oder Zeitungspapier über die Toilette entsorgt werden. Auch Windeln und andere Hygieneartikel sowie Desinfektionstücher gehören nicht in die Toilette, sondern in den Restmüll. Diese Stoffe sind reißfest und lösen sich nicht in Wasser auf. Nur Toilettenpapier darf über die Toilette entsorgt werden.[mehr]

        Zuletzt geändert: 16.01.2024
        Grundsaetze_Baindt_EB_Wasserversorgung.pdf

        Grundsätze der Beziehungen zwischen der Gemeinde Baindt (als Träger des Versorgungsbetriebes) und dem „Eigenbetrieb Wasserversorgung Baindt ” (als Eigenbetrieb der Gemeinde Baindt ) vom 07.02.2017 Inhaltsverzeichnis § 1 Versorgungspflicht, Versorgungs- und Benutzungsrecht, finanzieller Ausgleich § 2 Betriebsleitung § 3 Planung, Baumaßnahmen § 4 Folgekosten § 5 Inkrafttreten, Übergangsregelung Der Gemeinderat der Gemeinde Baindt hat am 07.02.2017 folgende GRUNDSÄTZE der Beziehungen zwischen der Gemeinde Baindt (als Träger des Versorgungsbetriebes) - im Folgenden “Gemeinde” genannt - und dem “Eigenbetrieb Wasserversorgung Baindt” (als Eigenbetrieb der Gemeinde Baindt) - im Folgenden u.a. “Wasserversorgung Baindt“ genannt – beschlossen: § 1 Versorgungspflicht, Versorgungs- und Benutzungsrecht, Finanzieller Ausgleich 1. Die „Wasserversorgung Baindt“ betreibt die öffentliche Wasserversorgung im Gemarkungsbereich der Gemeinde Baindt. Sie versorgt das Gemeindegebiet mit leitungsgebundenem Trinkwasser nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Die „Wasserversorgung Baindt“ ist zur Erfüllung dieser Versorgungsaufgaben allein berechtigt, die der Gemeinde gehörenden oder ihrer Verfügung unterliegenden öffentlichen Verkehrsräume (Straßen, Wege usw.) zum Bau, zum Betrieb und zur Unterhaltung von Leitungen und Anlagen zu benutzen, soweit nicht öffentliche Belange entgegenstehen. Zum Eigenbetrieb gehören die technischen und baulichen Einrichtungen der Gemeinde für die Speicherung und Verteilung von Wasser. 2. Die im Privateigentum der Gemeinde stehenden Flächen fallen nicht unter die Regelung nach Abs.1. Für sie ist im Einzelfall eine besondere schriftliche Vereinbarung erforderlich. 3. Die Gemeinde ist verpflichtet, bei der Veräußerung von Grundstücken nach Abs.1, in oder auf denen Versorgungssanlagen der „Wasserversorgung Baindt“ liegen, in den Kaufverträgen Grunddienstbarkeiten zugunsten der „Wasserversorgung Baindt“ zu bestellen. 4. Werden von Dritten Rechte zur Verlegung von Leitungen beantragt, (für Privatgebrauch oder Durchleitungen) ist die „Wasserversorgung Baindt“ hinzuzuziehen. 5. Der Gemeinderat der Gemeinde Baindt beschließt jährlich in Abhängigkeit der finanziellen Leistungsfähigkeit des Gemeindehaushalts über die Gewährung von Trägerdarlehen an den Eigenbetrieb Wasserversorgung. Eine Verlustübernahme im Bereich der Wasserversorgung ist nicht vorgesehen. 6. Die Verzinsung des Kassenbestandes (Kassenmehreinnahmen) bzw. des Kassenvorgriffs (Kassenmehrausgaben) der „Wasserversorgung Baindt“ wird grundsätzlich in Höhe des Basiszinssatzes nach § 247 BGB festgesetzt. Bei Kassenmehreinnahmen von mehr als 30.000 Euro, sind die Zinssätze der Festgeldkonten der Gemeinde bei der entsprechenden Bank maßgeblich. Sollte der o. g. Basiszinssatz negativ sein, wird ein Zinssatz von 0 % angenommen. Schuldsalden (bei Kassenmehrausgaben) sind mit 1% über dem Basiszinssatz nach § 247 BGB zu verzinsen. § 2 Planung, Baumaßnahmen 1. Die Planungen und Baumaßnahmen der Gemeinde und der „Wasserversorgung Baindt“ werden aufeinander abgestimmt. An der Aufstellung und Änderung von Bauleitplanungen wird die „Wasserversorgung Baindt“ beteiligt. 2. Die Gemeinde und „Wasserversorgung Baindt“ unterrichten sich gegenseitig vor Beginn eines Wirtschaftsjahres über die vorgesehenen baulichen und technischen Maßnahmen unter Angabe des voraussichtlichen Baubeginns. Die im Laufe eines Jahres notwendigen Änderungen sowie der tatsächliche Baubeginn sind unverzüglich bei Bekanntwerden mitzuteilen. 3. Eine Änderung der Planung der „Wasserversorgung Baindt“ wird nur im Interesse der öffentlichen Sicherheit mit Rücksicht auf die sonstigen Anlagen der Gemeinde oder aus wichtigen städtebaulichen Gründen verlangt. 4. Nach Beendigung der Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum stellt die „Wasserversorgung Baindt“ den früheren Zustand wieder her. Die innerhalb von 2 Jahren nach Wiederherstellung notwendigen Nachbesserungen sind von der “Wasserversorgung Baindt“ auf Verlangen der Gemeinde vorzunehmen. 5. Die Gemeinde und die „Wasserversorgung Baindt“ verpflichten die von ihnen beauftragten Unternehmer oder sonstigen berechtigten Dritten, sich vor Beginn der Arbeiten über die Lage der jeweiligen Leitungen und Anlagen zu unterrichten. Gleichzeitig ist ihnen vertraglich die Haftpflicht für alle Beschädigungen aufzuerlegen. § 3 Folgekosten 1. Die Gemeinde ist berechtigt, von der „Wasserversorgung Baindt“ die Änderung der in den öffentlichen Verkehrsräumen liegenden Versorgungsanlagen zu verlangen, soweit dies zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben notwendig ist. Die Kosten trägt die „Wasserversorgung Baindt“. 2. Verlangt die Gemeinde die Änderung innerhalb der ersten 5 Jahre nach Fertigstellung der erstmaligen Herstellung oder Leitungsverlegung, trägt die Gemeinde die Kosten. Dasselbe gilt, wenn die Änderung nicht im öffentlichen Interesse liegt. § 4 Inkrafttreten, Übergangsregelung 1. Diese Regelung tritt rückwirkend zum 01.01.2017 in Kraft. 2. § 3 gilt erstmals für die Kosten und den Bau von Anlagen, die nach dem Inkrafttreten dieser Regelung zahlungsfällig werden. Baindt, den 07.02.2017 Gez. Buemann Bürgermeister Anmerkung: Die Veröffentlichung der Regelung vom 07.02.2017 erfolgt im Amtsblatt der Gemeinde Baindt vom 17.02.2017.[mehr]

        Dateityp: PDF-Dokument
        Dateigröße: 130,03 KB
        Verlinkt bei:
          Zuletzt geändert: 25.09.2019
          Bericht_23_11_07.pdf

          Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 07. November 2023 wird folgend berichtet und die gefassten Beschlüsse bekannt gegeben: Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Aus der nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 10. Oktober 2023 wird bekannt gegeben, dass mit Wirkung zum 01. November 2023 Frau Franka Maurer zur Hauptamtsleiterin ernannt wird. Bericht der Bürgermeisterin • Sulpacher Straße: Diese ist ab 07.11.2023 wieder befahrbar, da der Feinbelag aufgebracht wurde. • Igelstraße: Am 07.11.2023 wird der Gehweg hergestellt, der Feinbelag wird am darauffolgenden Tag aufgebracht. Ab dem 09.11.2023 ist die Straße wieder befahrbar. • Baustelle Ortsmitte: Die Firma arbeitet momentan im Bereich der Küferstraße, aktuell werden L-Steine gesetzt. Danach werden die Bordsteine und Bushaltestellen hergestellt. Es ist geplant, dass der Gehweg in der Küferstraße vor Weihnachten wieder begehbar ist. Dies ist allerdings von den Witterungsverhältnissen abhängig. • Radreparatursäule und Poller vor dem Rathaus: Beides wurde entfernt, damit die Gaststätte Zur Mühle besser beliefert werden kann. Im Winter wird vor dem Rathaus und der Gaststätte gearbeitet. • Baugebiet Marsweiler Ost: Die Lieferung der Leuchtmittel ist für Ende November terminiert. Es wird angestrebt, die Straßenlaternen vor Weihnachten zu setzen. • Sanierung Klosterwiesenschule: Diese wird seit 06.11.2023 aufgerichtet. Bei guter Witterung wird am 15.12.2023 das Richtfest gefeiert. Sanierung Klosterwiesenschule, Hauptgebäude: Vergabe der Malerarbeiten, Bodenbelagsarbeiten und Außenanlagen Das Hauptgebäude der Klosterwiesenschule wird durch eine Vollsanierung mit Aufstockung umgebaut. Das Bestandsgebäude ist entkernt. Im kompletten Gebäude wurden die neuen Mauerwerkswände erstellt und die Tragkonstruktion der Decken verstärkt sowie die statisch erforderlichen Unter- und Überzüge und Stützen betoniert. Die beiden Treppenhäuser sind fertiggestellt. Die Rampe Richtung Aula, die erforderlich ist, damit die Räume im Untergeschoss auch barrierefrei zugänglich sind, ist weitestgehend fertig. Die Decken über dem Erdgeschoss und 1. Obergeschoss wurden von der Zimmerei geschlossen. Im nächsten Schritt werden voraussichtlich Anfang November die Wände des 2. Obergeschosses gestellt. Die Gewerke Malerarbeiten, Außenanlagen und Bodenbelagsarbeiten wurden öffentlich ausgeschrieben. Die Veröffentlichung der Ausschreibungen im Staatsanzeiger fand am 05.09.2023 und am 07.09.2023 statt. Die Angebotseröffnung war am 17.10.2023. Der Gemeinderat fasst den Beschluss: 1. Der Auftrag für die Malerarbeiten wird an die Firma Malerbetrieb Knäpple GmbH aus Sigmaringen zum Auftragswert von 82.715,41 € brutto vergeben. 2. Der Auftrag für das Gewerk Außenanlagen wird an die Firma Cristinziano Casciato Gartengestaltung aus Ravensburg zum Auftragswert von 59.250,93 € brutto vergeben. 3. Der Auftrag für die Bodenbelagsarbeiten wird an die Firma Daci M Boden GmbH aus Asperg zum Auftragswert von 130.796,82 € brutto vergeben. Klimamobilitätsplan GMS Beschluss Der Gemeindeverband Mittleres Schussental (GMS) wurde im Jahr 2021 mit fünf weiteren Modellregionen in Baden-Württemberg ausgewählt, einen Klimamobilitätsplan (KMP) zu erstellen. Der Klimamobilitätsplan ist die Weiterentwicklung des Verkehrsentwicklungsplans (VEP). Die Maßnahmen des VEP stellen ein wesentliches Element des Klimamobilitätsplanes dar. Am 07.10.2021 hat die Verbandsversammlung des Gemeindeverbands Mittleres Schussental die Vergabe der einzelnen Teilbereiche (Verkehrsmodellierung, Öffentlichkeitsarbeit, ÖPNV-Konzept) für die Erstellung eines Klimamobilitätsplans an drei Fachbüros beschlossen. Die Erstellung des Klimamobilitätsplans wird zu 80% vom Verkehrsministerium gefördert. In den einzelnen Kommunen des Gemeindeverbandes wurde im März/April 2023 ein Grundsatzbeschluss zur Aufstellung des Klimamobilitätsplanes getroffen. Darin wurde beschlossen, mit verschiedenen Maßnahmen das Ziel der CO2- Reduzierung zu erreichen. Im Juni 2023 wurde auf Basis des Entwurfes des Klimamobilitätsplanes die öffentliche Auslegung beschlossen. Diese wurde im Zeitraum vom 10.07. bis zum 10.08.2023 durchgeführt. Nach der Auslegung und der Prüfung der eingegangenen Anregungen liegt nun der Endbericht des Klimamobilitätsplanes sowie seiner Anlagen vor, der durch die Kommunen des Gemeindeverbands sowie durch die Verbandsversammlung förmlich zu beschließen ist. Mit dem Beschluss des Klimamobilitätsplans kann mit der Umsetzung der Maßnahmen begonnen werden. Der Gemeinderat fasst den Beschluss: 1. Der Gemeinderat beschließt den Endbericht des Klimamobilitätsplans des Gemeindeverbandes Mittleres Schussental 2030 mit Bericht und Anlagen als Grundlage für die Verkehrs- und Mobilitätsplanung des Gemeindeverbands Mittleres Schussental bis 2030 und beauftragt die Vertreter in der Verbandsversammlung des Gemeindeverbandes Mittleres Schussental in der Sitzung vom 30.11.2023 dem Beschluss zum Klimamobilitätsplan zuzustimmen. 2. Die Verwaltung wird beauftragt, die Realisierung der Maßnahmen entsprechend der Umsetzungsplanung vorzubereiten und dem Gemeinderat die erforderlichen Beschlussvorlagen zur Umsetzung und Finanzierung der Maß-nahmen vorzulegen, soweit Beschlüsse für Einzelmaßnahmen nicht bereits vorliegen. 3. Der Gemeinderat nimmt zur Kenntnis, dass mit diesem Satzungsbeschluss des Klimamobilitätsplans noch keine Vorbelastung für die kommenden Doppelhaushalte (DHH) entstehen, die Realisierung der Maßnahmen gemäß der Umsetzungsplanung jedoch die zeitgerechte Bereitstellung ausreichender Finanzmittel und Personalressourcen voraussetzt. Die Umsetzung und Finanzierung der einzelnen Maßnahmen erfolgt dem gemäß vorbehaltlich der Mittelbereitstellung im jeweiligen DHH, sowie der mittelfristigen Finanzplanung – und entsprechend der Beschlussfassung zum jeweiligen DHH durch den Gemeinderat. 4. Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung mit der regelmäßigen Kontrolle und Bewertung des Umsetzungsfortschritts sowie der Wirkung der Maßnahmen im Rahmen des Monitoringkonzepts. 5. Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung, sich gegenüber dem Land Baden- Württemberg und dem Bund für eine Ausweitung von deren Finanzierungsbeiträgen und Fördermöglichkeiten zur Umsetzung der Maßnahmen des Klimamobilitätsplans GMS 2030 einzusetzen. Bauantrag zur Erweiterung des bestehenden Milchvieh-Laufstalles auf Flst. 185/7, Brühl Der Bauherr beantragt auf der West- und Nordseite des bestehenden Milchvieh-Laufstalles einen Anbau von insgesamt 565 m2. Eine Aufstockung des Tierbestands nicht vorgesehen. Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag wird erteilt. Normenkontrolle gegen die Gesamtfortschreibung des Regionalplans Bodensee- Oberschwaben (Regionalplan Bodensee-Oberschwaben 2023) Der am 25.06.2021 von der Verbandsversammlung des Regionalverbands Bodensee- Oberschwaben als Satzung beschlossene gesamtfortgeschriebene Regionalplan (ohne Kapitel 4.2 Energie) wurde am 06.09.2023 vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg genehmigt. Er trägt den Titel „Regionalplan Bodensee-Oberschwaben 2023“. Entsprechend der Genehmigung vom 06.09.2023 hat die Verbandsversammlung in der Sitzung am 25.10.2023 den Beitrittsbeschluss gefasst. Der Regionalverband wird die Erteilung der Genehmigung im Staatsanzeiger für Baden-Württemberg am 03.11.2023 oder 10.11.2023 öffentlich bekannt machen. Der Regionalplan wird durch die öffentliche Bekanntmachung verbindlich (§13 Abs.2 LplG). Der Regionalplan berücksichtigt die Belange der Gemeinde Baindt und des Zweckverbands Wasserversorgung Baienfurt-Baindt unzureichend, insbesondere im Hinblick auf das bedeutende und zu schützende Grundwasservorkommen im Altdorfer Wald sowie dessen Nutzung zur Trinkwasserversorgung; stattdessen weist der Regionalplan im Altdorfer Wald ein Vorranggebiet für Kiesabbau zu. Der Regionalplan soll im Rahmen einer Normenkontrolle gerichtlich überprüft und dessen Unwirksamkeit festgestellt werden. Der Gemeinderat fasst den Beschluss: 1. Die Verwaltung wird ermächtigt und beauftragt, gegen die Gesamtfortschreibung des Regionalplans Bodensee-Oberschwabens (ohne Kapitel 4.2 Energie), nach erfolgter Bekanntmachung im Staatsanzeiger für Baden-Württemberg, Normenkontrolle gemäß § 47 VwGO zu erheben und hierfür die erforderlichen Schritte zu veranlassen. 2. Die Verbandsmitglieder im Zweckverband Wasserversorgung Baienfurt-Baindt werden ermächtigt und beauftragt, gegen die Gesamtfortschreibung des Regionalplans Bodensee- Oberschwabens (ohne Kapitel 4.2 Energie), nach erfolgter Bekanntmachung im Staatsanzeiger für Baden-Württemberg, Normenkontrolle gemäß § 47 VwGO zu erheben und den Auftrag an die Verbandsverwaltung zu erteilen, hierfür die erforderlichen Schritte zu veranlassen. 3. Die Gemeinde Baindt beauftragt die Rechtsanwälte Birk & Partner mit der Einlegung von Rechtsmitteln (Normenkontrolle). 4. Die Kosten des juristischen Verfahrens werden im Hinblick auf die Sicherung des Wasservorkommens verursachungsgerecht auf die Wasserversorgung verbucht. Entsprechende Mittel werden im Zweckverband Wasserversorgung Baienfurt-Baindt eingestellt. Haushalt 2024 - Information und Vorberatung über einen Nachtragshaushalt 2024 Die Kommunen werden nach der kommenden Herbststeuerschätzung mit nicht wesentlich mehr Steuereinnahmen rechnen können, sofern sich die regionalisierten Prognosen für 2024 bestätigen. Die Differenz zum Ergebnis der letzten Steuerschätzung resultiert zu einem Großteil aus der wirtschaftlichen Entwicklung. Die Finanzverwaltung wartet die regionalisierte Herbststeuerschätzung ab und wird dann den Produktbereich Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen aktualisieren. In der Nachtragshaushaltssatzung werden sowohl der Produktbereich Steuern als auch ein Investitionsvorhaben geändert. Gemäß § 82 Absatz 2 der Gemeindeordnung hat die Gemeinde unverzüglich eine Nachtragshaushaltssatzung zu erlassen, wenn bisher nicht veranschlagte oder zusätzliche einzelne Aufwendungen oder Auszahlungen in einem im Verhältnis zu den Gesamtaufwendungen oder Gesamtauszahlungen des Haushaltsplans erheblichen Umfang geleistet werden müssen. In vorliegendem Fall haben sich die Kosten des Feuerwehrhauses erhöht. Aus diesem Grund wurden an anderen Stellen Einsparungen eingeplant. Der Gemeinderat fasst den Beschluss: 1. Der Gemeinderat nimmt den vorgesehenen Zeitplan und die Umsetzung eines Nachtragshaushaltes zur Kenntnis. 2. Die Nachtragshaushaltssatzung 2024 soll am 13.12.2023 beschlossen werden. 3. Die Verwaltung wird beauftragt für die Erweiterung und Sanierung des Feuerwehrhauses einen Ausgleichstockantrag 2024 mit vorzeitiger Baufreigabe zu stellen. Anfragen und Verschiedenes • Pflanzaktionen: Die Pflanzaktionen der Gemeinde werden vorgestellt. Die Pflanzaktion zusammen mit der Reitergruppe Baindt dient dazu, Ökopunkte für den Neubau der Reithalle zu generieren. Die Pflanzungen im Bereich der Hochwasserschutzmaßnahme Hirschstraße dienen dazu, später Ökopunkte für das Baugebiet Bühl einsetzen zu können. • Auswahl Wasserspiel für den Dorfplatz: Der Bauausschuss hat am 06.11.2023 über dieses Thema beraten. Der bisher geplante Technikschacht entspricht bspw. nicht den Arbeitsstättenrichtlinien, das Gesamtsystem entspricht nur in Teilen der DIN 31062. Die Wasseraufbereitung erfolgt ohne Chlor, woraus Wasserqualitätsprobleme entstehen können. Die bisher ausgewählte Firma liefert nur und bietet kostenpflichtige Einbauunterstützung an. Ein Wartungs- oder Servicevertrag wird nicht angeboten. Es wird daher vorgeschlagen, eine andere Firma auszuwählen. Daraus resultieren Mehrkosten in Höhe von 70.000 – 80.000 €. • Landesturnfest: Die Rückmeldungen bezüglich der Verpflegung der SporterlerInnen in Baindt im Rahmen des Landesturnfest wird abgefragt. Die Vereine, die eine mögliche Beteiligung in Betracht ziehen, werden von der Verwaltung zu einer gemeinsamen Besprechung eingeladen. • Terminkalender: Im August 2024 ist keine Gemeinderatssitzung vorgesehen. • Richtfest Klosterwiesenschule: Der momentane Bauzustand wird abgefragt und ob für den Winter eine Notabdichtung hergestellt wird. Es wird geprüft, ob das Holz durch die Firma abgedeckt werden muss. • Kunstrasenplatz Planungsstand: Die Vermessungen werden vorgenommen, um die Basisgrundlagen zu schaffen.[mehr]

          Dateityp: PDF-Dokument
          Dateigröße: 158,97 KB
          Verlinkt bei:
            Zuletzt geändert: 15.11.2023
            Satzung_über_den_Anschluss_an_die_öffentliche_Wasserversorgung.pdf

            Gemeinde Baindt Landkreis Ravensburg Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung – WVS) der Gemeinde Baindt vom 01.02.2007. Aufgrund von §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und §§ 2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20 und 42 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Ge- meinderat der Gemeinde Baindt in seiner Sitzung am 11.10.2022 folgende Satzung beschlossen: I. Allgemeine Bestimmungen § 1 Wasserversorgung als öffentliche Einrichtung (1) Die Gemeinde Baindt betreibt die öffentliche Wasserversorgung als Eigenbetrieb unter dem Namen Eigenbetrieb Wasserver- sorgung zu dem Zweck, das Gemeindegebiet mit Trinkwasser zu versorgen. Art und Umfang der Wasserversorgungsanlagen bestimmt die Gemeinde. (2) Die Gemeinde/Stadt kann die Wasserversorgung ganz oder teilweise durch Dritte vornehmen lassen. (3) Die Wasserversorgung erzielt keine Gewinne. § 2 Anschlussnehmer, Wasserabnehmer (1) Anschlussnehmer ist der Grundstückseigentümer, dem Erbbauberechtigte, Wohnungseigentümer, Wohnungserb- bauberechtigte und sonstige zur Nutzung eines Grundstücks dinglich Berechtigte gleichstehen. (2) Als Wasserabnehmer gelten der Anschlussnehmer, alle sonstigen zur Entnahme von Wasser auf dem Grundstück Berechtigten sowie jeder, der der öffentlichen Wasserversorgung tatsächlich Wasser entnimmt. § 3 Anschluss- und Benutzungsrecht (1) Jeder Eigentümer eines im Gebiet der Gemeinde liegenden Grundstücks ist berechtigt, den Anschluss seines Grundstücks an die Wasserversorgungsanlage und die Belieferung mit Trinkwasser nach Maßgabe der Satzung zu verlangen. (2) Das Anschluss– und Benutzungsrecht erstreckt sich nur auf solche Grundstücke, die durch eine Versorgungsleitung erschlossen werden. Die Grundstückseigentümer können nicht verlangen, dass eine neue Versorgungsleitung hergestellt oder eine bestehende Versorgungsleitung geändert wird. (3) Der Anschluss eines Grundstücks an eine bestehende Versorgungsleitung kann abgelehnt werden, wenn die Wasserversor- gung wegen der Lage des Grundstücks oder aus sonstigen technischen oder betrieblichen Gründen der Gemeinde erhebliche Schwierigkeiten bereitet oder besondere Maßnahmen erfordert. (4) Das Anschluss- und Benutzungsrecht besteht auch in den Fällen der Absätze 2 und 3, sofern der Grundstückseigentümer sich verpflichtet, die mit dem Bau und Betrieb zusammenhängenden Mehrkosten zu übernehmen und auf Verlagen Sicherheit zu leisten. § 4 Anschlusszwang (1) Die Eigentümer von Grundstücken, auf denen Wasser verbraucht wird, sind verpflichtet, diese Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage anzuschließen, wenn sie an eine öffentliche Straße mit einer betriebsfertigen Versorgungsleitung gren- zen oder ihren unmittelbaren Zugang zu einer solchen Straße durch einen Privatweg haben. Befinden sich auf einem Grundstück mehrere Gebäude zum dauernden Aufenthalt von Menschen, so ist jedes Gebäude anzuschließen. Bei Neu- und Umbauten muss der Anschluss vor der Schlussabnahme des Baus ausgeführt sein. (2) Von der Verpflichtung zum Anschluss wird der Grundstückseigentümer auf Antrag befreit, wenn der Anschluss ihm aus beson- deren Gründen auch unter Berücksichtigung der Erfordernisse des Gemeinwohls nicht zugemutet werden kann. Der Antrag auf Befreiung ist unter Angabe der Gründe schriftlich bei der Gemeinde einzureichen. § 5 Benutzungszwang (1) Auf Grundstücken, die an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen sind, haben die Wasserabnehmer ihren gesamten Wasserbedarf aus dieser zu decken. Ausgenommen ist hiervon die Nutzung von Niederschlagswasser für Zwecke der Gartenbe- wässerung. (2) Von der Verpflichtung zur Benutzung wird der Wasserabnehmer auf Antrag befreit, wenn die Benutzung ihm aus besonderen Gründen auch unter Berücksichtigung der Erfordernisse des Gemeinwohls nicht zugemutet werden kann. (3) Die Gemeinde räumt dem Wasserabnehmer darüber hinaus im Rahmen des ihr wirtschaftlich Zumutbaren auf Antrag die Mög- lichkeit ein, den Bezug auf einen von ihm gewünschten Verbrauchszweck oder auf einen Teilbedarf zu beschränken. (4) Der Antrag auf Befreiung oder Teilbefreiung ist unter Angabe der Gründe schriftlich bei der Gemeinde einzureichen. (5) Der Wasserabnehmer hat der Gemeinde vor Errichtung einer Eigengewinnungsanlage Mitteilung zu machen. Er hat durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass von seiner Eigenanlage keine Rückwirkungen in die öffentliche Wasserversor- gungsanlage möglich sind. § 6 Art der Versorgung (1) Das Wasser muss den jeweils geltenden Rechtsvorschriften und den anerkannten Regeln der Technik für Trinkwasser entspre- chen. Die Gemeinde ist verpflichtet, das Wasser unter dem Druck zu liefern, der für eine einwandfreie Deckung des üblichen Be- darfs in dem betreffenden Versorgungsgebiet erforderlich ist. Sie ist berechtigt, die Beschaffenheit und den Druck des Wassers im Rahmen der gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen sowie der anerkannten Regeln der Technik zu ändern, falls dies in besonderen Fällen aus wirtschaftlichen oder technischen Gründen zwingend notwendig ist; dabei sind die Belange des Wasserab- nehmers möglichst zu berücksichtigen. (2) Stellt der Wasserabnehmer Anforderungen an Beschaffenheit und Druck des Wassers, die über die vorgenannten Verpflichtun- gen hinausgehen, so obliegt es ihm selbst, die erforderlichen Vorkehrungen zu treffen. § 7 Umfang der Versorgung, Unterrichtung bei Versorgungsunterbrechungen (1) Die Gemeinde ist verpflichtet, das Wasser jederzeit am Ende der Anschlussleitung zur Verfügung zu stellen. Dies gilt nicht 1. soweit zeitliche Beschränkungen zur Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung erforderlich oder sonst nach dieser Sat- zung vorbehalten sind. 2. soweit und solange die Gemeinde an der Versorgung durch höhere Gewalt oder sonstige Umstände, deren Beseitigung ihr wirtschaftlich nicht zugemutet werden kann, gehindert ist. (2) Die Versorgung kann unterbrochen werden, soweit dies zur Vornahme betriebsnotwendiger Arbeiten erforderlich ist. Die Gemeinde hat jede Unterbrechung oder Unregelmäßigkeit unverzüglich zu beheben. (3) Die Gemeinde hat die Wasserabnehmer bei einer nicht nur für kurze Dauer beabsichtigten Unterbrechung der Versorgung rechtzeitig in geeigneter Weise zu unterrichten. Die Pflicht zur Unterrichtung entfällt, wenn sie 1. nach den Umständen nicht rechtzeitig möglich ist und die Gemeinde dies nicht zu vertreten hat oder 2.die Beseitigung von bereits eingetretenen Unterbrechungen verzögern würde. § 8 Verwendung des Wassers (1) Das Wasser wird nur für die eigenen Zwecke des Anschlussnehmers, seiner Mieter und ähnlich berechtigter Personen zur Verfügung gestellt. Die Weiterleitung an sonstige Dritte ist nur mit schriftlicher Zustimmung der Gemeinde zulässig. Diese muss erteilt werden, wenn dem Interesse an der Weiterleitung nicht überwiegende versorgungswirtschaftliche Gründe entgegenstehen. (2) Das Wasser darf für alle Zwecke verwendet werden, soweit nicht in dieser Satzung oder aufgrund sonstiger gesetzlicher oder behördlicher Vorschriften Beschränkungen vorgesehen sind. Die Gemeinde kann die Verwendung für bestimmte Zwecke be- schränken, soweit dies zur Sicherstellung der allgemeinen Wasserversorgung erforderlich ist. (3) Der Anschluss von Anlagen zum Bezug von Bauwasser ist bei der Gemeinde vor Beginn der Bauarbeiten zu beantragen. Ent- sprechendes gilt für Anschlüsse zu sonstigen vorübergehenden Zwecken. (4) Soll Wasser aus öffentlichen Hydranten nicht zum Feuer löschen, sondern zu anderen vorübergehenden Zwecken entnommen werden, sind hierfür Hydrantenstandrohre der Gemeinde mit Wasserzählern zu benutzen. (5) Sollen auf einem Grundstück besondere Feuerlöschanschlüsse eingerichtet werden, sind über ihre Anlegung Unterhaltung und Prüfung besondere Vereinbarungen mit der Gemeinde zu treffen. (6) Mit Wasser aus der öffentlichen Wasserversorgung ist sorgsam umzugehen. Die Wasserabnehmer werden aufgefordert, was- sersparende Verfahren anzuwenden, soweit dies insbesondere wegen der benötigten Wassermenge mit Rücksicht auf den Was- serhaushalt zumutbar und aus hygienischen Gründen vertretbar ist. § 9 Unterbrechung des Wasserbezugs (1) Will ein Anschlussnehmer den Wasserbezug länger als drei Monate einstellen, so hat er dies der Gemeinde mindestens zwei Wochen vor der Einstellung schriftlich mitzuteilen. Wird der Wasserverbrauch ohne rechtzeitige schriftliche Mitteilung eingestellt, so haftet der Anschlussnehmer der Gemeinde für die Erfüllung sämtlicher sich aus der Satzung ergebenden Verpflichtungen. (2) Der Anschlussnehmer kann eine zeitweilige Absperrung seines Anschlusses verlangen, ohne damit das Benutzungsverhältnis aufzulösen. § 10 Einstellung der Versorgung (1) Die Gemeinde ist berechtigt, die Versorgung fristlos einzustellen, wenn der Wasserabnehmer den Bestimmungen dieser Sat- zung zuwiderhandelt und die Einstellung erforderlich ist, um 1. eine unmittelbare Gefahr für die Sicherheit von Personen oder Anlagen abzuwehren, 2. den Verbrauch von Wasser unter Umgehung, Beeinflussung oder vor Anbringung der Messeinrichtungen zu verhindern 3. oder zu gewährleisten, dass Störungen anderer Wasserabnehmer, störende Rückwirkungen auf Einrichtungen der Gemeinde oder Dritter oder Rückwirkungen auf die Güte des Trinkwassers ausgeschlossen sind. (2) Bei anderen Zuwiderhandlungen, insbesondere bei Nichtzahlung einer fälligen Abgabenschuld trotz Mahnung, ist die Gemein- de berechtigt, die Versorgung zwei Wochen nach Androhung einzustellen. Dies gilt nicht, wenn der Wasserabnehmer darlegt, dass die Folgen der Einstellung außer Verhältnis zur Schwere der Zuwiderhandlung stehen und hinreichende Aussicht besteht, dass der Wasserabnehmer seinen Verpflichtungen nachkommt. Die Gemeinde kann mit der Mahnung zugleich die Einstellung der Versor- gung androhen. (3) Die Gemeinde hat die Versorgung unverzüglich wieder aufzunehmen, sobald die Gründe für ihre Einstellung entfallen sind und der Wasserabnehmer die Kosten der Einstellung und Wiederaufnahme der Versorgung ersetzt hat. § 11 Grundstücksbenutzung (1)Die Anschlussnehmer haben zur örtlichen Versorgung das Anbringen und Verlegen von Leitungen einschließlich Zube- hör zur Zu- und Fortleitung von Wasser über ihre im gleichen Versorgungsgebiet liegenden Grundstücken sowie erforder- liche Schutzmaßnahmen unentgeltlich zuzulassen. Diese Pflicht betrifft nur Grundstücke, die an die Wasserversorgung ange- schlossen sind und die vom Anschlussnehmer in wirtschaftlichem Zusammenhang mit der Wasserversorgung genutzt werden oder für die die Möglichkeit der Wasserversorgung sonst wirtschaftlich vorteilhaft ist. Sie entfällt, wenn die Inanspruchnahme der Grund- stücke den Anschlussnehmer mehr als notwendige oder unzumutbare Weise belasten würde. (2) Der Wasserabnehmer oder Anschlussnehmer ist rechtzeitig über Art und Umfang der beabsichtigten Inanspruchnahme der Grundstücke zu benachrichtigen. 3) Der Anschlussnehmer kann die Verlegung der Einrichtungen verlangen, wenn sie an der bisherigen Stelle für ihn nicht mehr zumutbar sind. Die Kosten der Verlegung hat die Gemeinde zu tragen. Dienen die Einrichtungen ausschließlich der Versorgung des Grundstücks, so hat der Anschlussnehmer die Kosten zu tragen. (4) Wird der Wasserbezug eingestellt, so hat der Grundstückseigentümer die Entfernung der Einrichtungen zu gestatten oder sie auf Verlangen der Gemeinde noch fünf Jahre unentgeltlich zu dulden, es sei denn, dass ihm dies nicht zugemutet werden kann. (5) Die Absätze 1 bis 4 gelten nicht für öffentliche Verkehrswege und Verkehrsflächen sowie für Grundstücke, die durch Planfest- stellung für den Bau von öffentlichen Verkehrswegen und Verkehrsflächen bestimmt sind. § 12 Zutrittsrecht Der Wasserabnehmer hat dem mit einem Ausweis versehenen Beauftragten der Gemeinde im Rahmen des §44 Abs. 6 Wasser- gesetz für Baden-Württemberg und des § 99 der Abgabenordnung den Zutritt zu seinen Räumen und zu den in § 24 genannten Einrichtungen zu gestatten, soweit dies für die Prüfung der technischen Einrichtung, zur Wahrnehmung sonstiger Rechte und Pflichten nach dieser Satzung, insbesondere zur Ablesung, zum Austausch der Messeinrichtungen (Wasserzähler) oder zur Ermitt- lung der Grundlagen für die Gebührenbemessung erforderlich ist. II. Hausanschlüsse, Anlage des Anschlussnehmers, Messeinrichtungen § 13 Anschlussantrag Der Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und jede Änderung des Hausanschlusses ist vom Anschluss- nehmer unter Benutzung eines bei der Gemeinde erhältlichen Vordrucks für jedes Grundstück zu beantragen. Dem Antrag sind insbesondere folgende Unterlagen beizufügen soweit sich die erforderlichen Angaben nicht bereits aus dem Antrag selbst erge- ben: 1. Ein Lageplan nebst Beschreibung und Skizze der geplanten Anlage des Anschlussnehmers (Wasserverbrauchsanlage), 2. der Name des Installationsunternehmens, durch das die Wasserverbrauchsanlage eingerichtet oder geändert werden soll, 3. eine nähere Beschreibung besonderer Einrichtungen (z. B. von Gewerbebetrieben usw.), für die auf dem Grundstück Wasser verwendet werden soll, sowie die Angabe des geschätzten Wasserbedarfs, 4. Angaben über eine etwaige Eigengewinnungsanlage, 5. im Falle des § 3 Abs. 4 die Verpflichtungserklärung z. B. Übernahme der mit dem Bau und Betrieb zusammenhängenden Mehr- kosten. § 14 Haus- und Grundstücksanschlüsse (1) Der Hausanschluss besteht aus der Verbindung des Verteilungsnetzes mit der Anlage des Anschlussnehmers. Er beginnt an der Abzweigstelle des Verteilungsnetzes und endet mit der Hauptabsperrvorrichtung. Hausanschlüsse werden ausschließlich von der Gemeinde hergestellt, unterhalten, erneuert, geändert, abgetrennt und beseitigt. (2) Hausanschlüsse stehen vorbehaltlich abweichender Regelung im Eigentum der Gemeinde. Soweit sie in öffentliche Verkehrs- und Grünflächen verlaufen (Grundstücksanschlüsse), sind sie Teil der öffentlichen Wasserversorgungsanlagen. (3) Art, Zahl und Lage der Hausanschlüsse sowie deren Änderung werden nach Anhörung des Anschlussnehmers und unter Wah- rung seiner berechtigten Interessen von der Gemeinde bestimmt. Die Gemeinde stellt die für den erstmaligen Anschluss eines Grundstücks notwendigen Hausanschlüsse bereit. (4) Die Gemeinde kann auf Antrag des Anschlussnehmers weitere Anschlüsse sowie vorläufige oder vorübergehende Anschlüsse herstellen. Als weitere Anschlüsse gelten auch Hausanschlüsse für Grundstücke, die nach Entstehen der Beitragspflicht (§ 37) neu gebildet werden. (5) Haushaltsanschlüsse dürfen nicht überbaut werden, die Freilegung muss stets möglich sein, sie sind vor Beschädigung zu schützen. Der Anschlussnehmer hat die baulichen Voraussetzungen für die sichere Errichtung des Hausanschlusses zu schaffen. Er darf keine Einwirkungen auf den Hausanschluss vornehmen oder vornehmen lassen. Jede Beschädigung des Hausanschlus- ses, insbesondere das Undichtwerden von Leitungen sowie sonstige Störungen, sind der Gemeinde unverzüglich mitzuteilen. § 15 Kostenerstattung (1) Der Anschlussnehmer hat der Gemeinde zu erstatten: 1. Die Kosten der Herstellung, Unterhaltung, Erneuerung, Veränderung und Beseitigung der notwendigen Hausanschlüsse. Dies gilt nicht für den Teil des Hausanschlusses (Grundstücksanschluss), der in öffentlichen Verkehrs- und Grünflächen verläuft (§ 14 Abs.2). 2. Die Kosten der Herstellung, Unterhaltung, Erneuerung, Veränderung und Beseitigung der weiteren, vorläufigen und vorüberge- henden Hausanschlüsse (§ 14 Abs. 4). Zu diesen Kosten gehören auch die Aufwendungen für die Wiederherstellung des alten Zustands auf den durch die Arbeiten bean- spruchten Flächen. (2) Zweigt eine Hausanschlussleitung von der Anschlusstrommel im Hydrantenschacht ab (württ. Schachthydrantensystem), so wird der Teil der Anschlussleitung, der neben der Versorgungsleitung verlegt ist, bei der Berechnung der Kosten nach Abs. 1 unbe- rücksichtigt gelassen. Die Kosten für die Herstellung, Unterhaltung, Erneuerung, Veränderung und Beseitigung dieser Teilstrecke trägt die Gemeinde. (3) Der Erstattungsanspruch entsteht mit der endgültigen Herstellung des Hausanschlusses, im Übrigen mit der Beendigung der Maßnahme. Der Erstattungsanspruch wird binnen eines Monats nach Bekanntgabe des Abgabenbescheids fällig. (4) Erhalten mehrere Grundstücke eine gemeinsame Hausanschlussleitung, so ist für die Teile der Anschlussleitung, die aus- schließlich einem der beteiligten Grundstücke dienen, allein der Eigentümer bzw. Erbbauberechtigte des betreffenden Grundstücks ersatzpflichtig. Soweit Teile der Hausanschlussleitung mehreren Grundstücken gemeinsam dienen, sind die Eigentümer bzw. Erbbauberechtigten der beteiligten Grundstücke als Gesamtschuldner ersatzpflichtig. § 16 Private Anschlussleitungen (1) Private Anschlussleitungen hat der Anschlussnehmer selbst zu unterhalten, zu ändern und zu erneuern. Die insoweit anfallen- den Kosten sind vom Anschlussnehmer zu tragen. (2) Entspricht eine solche Anschlussleitung nach Beschaffenheit und Art der Verlegung den Bestimmungen der DIN 1988 und etwaigen zusätzlichen Bestimmungen der Gemeinde, und verzichtet der Anschlussnehmer schriftlich auf seine Rechte an der Leitung, so ist die Anschlussleitung auf sein Verlangen von der Gemeinde zu übernehmen. Dies gilt nicht für Leitungen im Außen- bereich (§ 35 BauGB). (3) Unterhaltungs-, Änderungs- und Erneuerungsarbeiten an privaten Grundstücksanschlüssen sind der Gemeinde vom An- schlussnehmer mindestens 14 Tage vorher anzuzeigen. §17 Anlage des Anschlussnehmers (1) Für die ordnungsgemäße Errichtung, Erweiterung, Änderung und Unterhaltung der Anlage hinter dem Hausanschluss mit Aus- nahme der Messeinrichtungen der Gemeinde – ist der Anschlussnehmer verantwortlich. Hat er die Anlage oder Anlageteile einem Dritten vermietet oder sonst zur Benutzung überlassen, so ist er neben diesem verantwortlich. (2) Die Anlage darf nur unter Beachtung der Vorschriften dieser Satzung und anderer gesetzlicher oder behördlicher Be- stimmungen sowie nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik errichtet, erweitert, geändert und unterhalten werden. Die Errichtung der Anlage und wesentliche Veränderungen dürfen nur durch die Gemeinde oder ein von der Gemeinde zugelassenes Installationsunternehmen erfolgen. Die Gemeinde ist berechtigt, die Ausführung der Arbeiten zu überwachen. (3) Anlagenteile, die sich vor den Messeinrichtungen befinden, können plombiert werden. Ebenso können Anlagenteile, die zur Anlage des Anschlussnehmers gehören, unter Plombenverschluss genommen werden, um eine einwandfreie Messung zu gewähr- leisten. Die dafür erforderliche Ausstattung der Anlage ist nach den Angaben der Gemeinde zu veranlassen. (4) Anlagen und Verbrauchseinrichtungen sind so zu betreiben, dass Störungen anderer Wasserabnehmer, störende Rück- wirkungen auf Einrichtungen der Gemeinde oder Dritter oder Rückwirkungen auf die Güte des Trinkwassers ausgeschlossen sind. § 18 Inbetriebsetzung der Anlage des Anschlussnehmers (1) Die Gemeinde oder deren Beauftragte schließen die Anlage des Anschlussnehmers an das Verteilungsnetz an und setzen sie in Betrieb. (2) Jede Inbetriebsetzung der Anlage ist bei der Gemeinde über die Installationsunternehmen zu beantragen. § 19 Überprüfung der Anlage des Anschlussnehmers (1) Die Gemeinde ist berechtigt, die Anlage des Anschlussnehmers vor und nach ihrer Inbetriebsetzung zu überprüfen. Sie hat den Anschlussnehmer auf erkannte Sicherheitsmängel aufmerksam zu machen und kann deren Beseitigung verlangen. (2) Werden Mängel festgestellt, die die Sicherheit gefährden oder erhebliche Störungen erwarten lassen, so ist die Gemeinde berechtigt, den Anschluss oder die Versorgung zu verweigern; bei Gefahr für Leib und Leben ist sie dazu verpflichtet. (3) Durch Vornahme oder Unterlassen der Überprüfung der Anlage sowie durch deren Anschluss an das Verteilungsnetz über- nimmt die Gemeinde keine Haftung für die Mängelfreiheit der Anlage. Dies gilt nicht, wenn sie bei einer Überprüfung Mängel fest- gestellt hat, die eine Gefahr für Leib und Leben darstellen. § 20 Technische Anschlussbedingungen Die Gemeinde ist berechtigt, weitere technische Anforderungen an den Hausanschluss und andere Anlagenteile sowie an den Betrieb der Anlage festzulegen, soweit dies aus Gründen der sicheren und störungsfreien Versorgung, insbesondere im Hinblick auf die Erfordernisse des Verteilungsnetzes, notwendig ist. Diese Anforderungen dürfen den anerkannten Regeln der Technik nicht widersprechen. Der Anschluss bestimmter Verbrauchseinrichtungen kann von der vorherigen Zustimmung der Gemeinde abhängig gemacht werden. Die Zustimmung darf nur verweigert werden, wenn der Anschluss eine sichere und störungsfreie Versorgung gefährden würde. § 21 Messung (1) Die Gemeinde stellt die verbrauchte Wassermenge durch Messeinrichtungen (Wasserzähler) fest, die den eichrechtlichen Vor- schriften entsprechen. Bei öffentlichen Verbrauchseinrichtungen kann die gelieferte Menge auch rechnerisch ermittelt oder ge- schätzt werden, wenn die Kosten der Messung nicht im Verhältnis zur Höhe des Verbrauchs stehen. (2) Die Gemeinde hat dafür Sorge zu tragen, dass eine einwandfreie Messung der verbrauchten Wassermenge gewährleistet ist. Sie bestimmt Art, Zahl und Größe sowie Anbringungsort der Messeinrichtungen. Ebenso ist die Lieferung, Anbringung, Überwa- chung, Unterhaltung und Entfernung der Messeinrichtungen Aufgabe der Gemeinde. Sie hat den Anschlussnehmer anzuhören und dessen berechtigte Interessen zu wahren. Sie ist verpflichtet, auf Verlangen des Anschlussnehmers die Messeinrichtungen zu verlegen, wenn dies ohne Beeinträchtigung einer einwandfreien Messung möglich ist; der Anschlussnehmer ist verpflichtet, die Kosten zu tragen. (3) Der Anschlussnehmer haftet für das Abhandenkommen und die Beschädigung der Messeinrichtungen, soweit ihn daran ein Verschulden trifft. Er hat den Verlust, Beschädigungen und Störungen dieser Einrichtungen der Gemeinde unverzüglich mitzutei- len. Er ist verpflichtet, die Einrichtungen vor Abwasser, Schmutz- und Grundwasser sowie vor Frost zu schützen. (4) Der Einbau von Zwischenzählern in die Verbrauchsleitung ist dem Wasserabnehmer gestattet. Alle den Zwischenzähler betref- fenden Kosten gehen zu seinen Lasten. Die Gemeinde ist nicht verpflichtet, das Anzeigeergebnis eines Zwischenzählers der Was- serzinsberechnung zugrunde zu legen. § 22 Nachprüfung von Messeinrichtungen (1) Der Wasserabnehmer kann jederzeit die Nachprüfung der Messeinrichtung durch eine Eichbehörde oder eine staatlich aner- kannte Prüfstelle nach § 39 des Mess- und Eichgesetzes verlangen. Stellt der Wasserabnehmer den Antrag auf Prüfung nicht bei der Gemeinde, so hat er diese vor Antragstellung zu benachrichtigen. (2) Die Kosten der Prüfung fallen der Gemeinde zu Last, falls die Abweichung die gesetzlichen Verkehrsfehlergrenzen überschrei- tet, sonst dem Wasserabnehmer. § 23 Ablesung (1) Die Messeinrichtungen werden vom Beauftragten der Gemeinde oder auf Verlangen der Gemeinde vom Anschlussnehmer selbst abgelesen. Dieser hat dafür Sorge zu tragen, dass die Messeinrichtungen leicht zugänglich sind. (2) Solange der Beauftragte der Gemeinde die Räume des Anschlussnehmers nicht zum Ablesen betreten kann oder die Meldung durch den Anschlussnehmer nicht fristgerecht erfolgt, darf die Gemeinde den Verbrauch auf der Grundlage der letzten Ablesung schätzen; die tatsächlichen Verhältnisse sind angemessen zu berücksichtigen. § 24 Messeinrichtungen an der Grundstücksgrenze (1) Die Gemeinde kann verlangen, dass der Anschlussnehmer auf eigene Kosten nach seiner Wahl an der Grundstücksgrenze einen geeigneten Wasserzählerschacht oder Wasserzählerschrank anbringt, wenn 1. das Grundstück unbebaut ist oder 2. die Versorgung des Gebäudes mit Anschlussleitungen erfolgt, die unverhältnismäßig lang sind oder nur unter besonderen Er- schwernissen verlegt werden können, oder 3. kein Raum zur frostsicheren Unterbringung des Wasserzählers vorhanden ist. (2) Der Anschlussnehmer ist verpflichtet, die Einrichtungen in ordnungsgemäßem Zustand und jederzeit zugänglich zu halten. (3) Der Anschlussnehmer kann die Verlegung der Einrichtungen auf seine Kosten verlangen, wenn sie an der bisherigen Stelle für ihn nicht mehr zumutbar sind und die Verlegung ohne Beeinträchtigung einer einwandfreien Messung möglich ist. III. Wasserversorgungsbeitrag § 25 Erhebungsgrundsatz Die Gemeinde erhebt zur teilweisen Deckung ihres Aufwands für die Anschaffung, Herstellung und den Ausbau der öffentlichen Wasserversorgungsanlagen einen Wasserversorgungsbeitrag. § 26 Gegenstand der Beitragspflicht (1)Der Beitragspflicht unterliegen Grundstücke, für die eine bauliche oder gewerbliche Nutzung festgesetzt ist, wenn sie bebaut oder gewerblich genutzt werden können. Erschlossene Grundstücke, für die eine bauliche oder gewerbliche Nutzung nicht festgesetzt ist, unterliegen der Beitragspflicht, wenn sie nach der Verkehrsauffassung Bauland sind und nach der geordneten baulichen Entwicklung der Gemeinde zur Bebau- ung anstehen. (2) Wird ein Grundstück an die öffentliche Wasserversorgungsanlage tatsächlich angeschlossen, so unterliegt es der Bei- tragspflicht auch dann, wenn die Voraussetzungen des Absatzes 1 nicht erfüllt sind. § 27 Beitragsschuldner (1) Beitragsschuldner ist, wer im Zeitpunkt der Zustellung des Beitrags- bzw. Vorauszahlungsbescheids Eigentümer des Grund- stücks ist. (2) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so ist der Erbbauberechtigte an Stelle des Eigentümers beitragspflichtig. Mehrere Beitragsschuldner sind Gesamtschuldner; bei Wohnungs- und Teileigentum sind die einzelnen Wohnungs- und Teileigen- tümer nur entsprechend ihrem Miteigentumsanteil beitragspflichtig. (3) Steht das Grundstück, Erbbaurecht, Wohnungs- oder Teileigentum im Eigentum mehrerer Personen zur gesamten Hand, ist die Gesamthandgemeinschaft beitragspflichtig. § 28 Beitragsmaßstab Beitragsmaßstab für den Wasserversorgungsbeitrag ist die Nutzungsfläche. Diese ergibt sich durch Vervielfachung der Grund- stücksfläche (§ 29) mit dem Nutzungsfaktor (§ 30). Das Ergebnis wird auf eine volle Zahl gerundet, wobei Nachkommastellen ab 0,5 auf die nächstfolgende volle Zahl aufgerundet und Nachkommastellen, die kleiner als 0,5 sind, auf die vorausgehende volle Zahl abgerundet werden. § 29 Grundstücksfläche (1) Als Grundstücksfläche gilt: a) bei Grundstücken im Bereich eines Bebauungsplans die Flächen, die der Ermittlung der zulässigen Nutzung zugrunde zu legen ist; b) wenn ein Bebauungsplan oder eine Satzung nach § 34 Abs. 4 S.1 BauGB nicht besteht oder die erforderliche Festsetzung nicht enthält, die tatsächliche Grundstücksfläche bis zu einer Tiefe von 40 Meter von der der Erschließungsanlage zugewandten Grundstücksgrenze. Reicht die bauliche oder gewerbliche Nutzung über diese Begrenzung hinaus oder sind Flächen tatsächlich angeschlossen, so ist die Grundstückstiefe maßgebend, die durch die hintere Grenze der Nutzung zuzüglich der baurechtlichen Abstandsflächen bestimmt wird. Grundstücksteile, die lediglich die wegemäßige Verbindung zur Erschließungsanlage herstellen, bleiben bei der Bestimmung der Grundstückstiefe unberücksichtigt. Zur Nutzung zählen auch angelegte Grünflächen oder gärt- nerisch genutzte Flächen. (2) Teilflächenabgrenzungen gemäß § 31 Abs. 1 Satz 2 KAG bleiben unberührt. § 30 Nutzungsfaktor (1) Entsprechend der Ausnutzbarkeit wird die Grundstücksfläche (§ 29) mit einem Nutzungsfaktor vervielfacht, der im Einzelnen beträgt: 1. bei eingeschossiger Bebaubarkeit 1,0 2. bei zweigeschossiger Bebaubarkeit 1,25 3. bei dreigeschossiger Bebaubarkeit 1,5 4. bei vier- und fünfgeschossiger Bebaubarkeit 1,75 5. bei sechs- und mehrgeschossiger Bebaubarkeit 2,0 (2) bei Stellplatzgrundstücken und bei Grundstücken, für die nur eine Nutzung ohne Bebauung zulässig ist oder bei denen die Bebauung nur unter geordnete Bedeutung hat, wird ein Nutzungsfaktor von 0,5 zugrunde gelegt. Dasselbe gilt für Gemeinbedarfs- oder Grünflächengrundstücke, deren Grundstücksflächen aufgrund ihrer Zweckbestimmung nicht oder nur zu einem untergeordne- ten Teil mit Gebäuden überdeckt werden sollen bzw. überdeckt sind (zum Beispiel Friedhöfe, Sportplätze, Freibäder, Kleingarten- anlagen). Die §§ 31-34 finden keine Anwendung. § 31 Ermittlung des Nutzungsmaßes bei Grundstücken, für die ein Bebauungsplan die Geschosszahl festsetzt Als Geschosszahl gilt die im Bebauungsplan festgesetzte höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse. Ist im Einzelfall eine größere Geschosszahl genehmigt, so ist diese zugrunde zu legen. Als Geschosse gelten Vollgeschosse i.S. der Landesbauordnung (LBO) in der im Zeitpunkt der Beschlussfassung über den Bebauungsplan geltenden Fassung. Sind auf einem Grundstück mehrere bau- liche Anlagen mit unterschiedlicher Geschosszahl zulässig, ist die höchste Zahl der Vollgeschosse maßgebend. § 32 Ermittlung des Nutzungsmaßes bei Grundstücken, für die ein Bebauungsplan eine Baumassenzahl festsetzt (1) Weist der Bebauungsplan statt der Zahl der Vollgeschosse eine Baumassenzahl aus, so gilt als Geschosszahl die Baumassen- zahl geteilt durch [3,5]; das Ergebnis wird auf eine volle Zahl gerundet, wobei Nachkommastellen ab 0,5 auf die nächstfolgende volle Zahl aufgerundet und Nachkommastellen, die kleiner als 0,5 sind, auf die vorausgehende volle Zahl abgerundet werden. (2) Ist eine größere als die nach Abs. 1 bei Anwendung der Baumassenzahl zulässige Baumasse genehmigt, so ergibt sich die Geschosszahl aus der Teilung dieser Baumasse durch die Grundstücksfläche und nochmaliger Teilung des Ergebnisses durch [3,5]; das Ergebnis wird auf eine volle Zahl gerundet, wobei Nachkommastellen ab 0,5 auf die nächstfolgende volle Zahl aufgerun- det und Nachkommastellen, die kleiner als 0,5 sind, auf die vorausgehende volle Zahl abgerundet werden. § 33 Ermittlung des Nutzungsmaßes bei Grundstücken, für die ein Bebauungsplan die Höhe baulicher Anlagen festsetzt (1) Bestimmt der Bebauungsplan das Maß der baulichen Nutzung nicht durch die Zahl der Vollgeschosse oder eine Baumassen- zahl, sondern setzt er die Höhe baulicher Anlagen in Gestalt der maximalen Gebäudehöhe (Firsthöhe) fest, so gilt als Geschoss- zahl das festgesetzte Höchstmaß der Höhe der baulichen Anlage geteilt durch 1. [3,0] für die im Bebauungsplan als Kleinsiedlungsgebiete (WS), reine Wohngebiete (WR), allgemeine Wohngebiete (WA), Feri- enhausgebiete, Wochenendhausgebiete und besondere Wohngebiete (WB) festgesetzten Gebiete und 2. [4,0] für die im Bebauungsplan als Dorfgebiete (MD), Mischgebiete (MI), Kerngebiete (MK), Gewerbegebiete (GE), Industriege- biete (GI) und sonstige Sondergebiete (SO) festgesetzten Gebiete; das Ergebnis wird auf eine volle Zahl gerundet, wobei Nachkommastellen ab 0,5 auf die nächstfolgende volle Zahl aufgerundet und Nachkommastellen, die kleiner als 0,5 sind, auf die vorausgehende volle Zahl abgerundet werden. (2) Bestimmt der Bebauungsplan das Maß der baulichen Nutzung nicht durch die Zahl der Vollgeschosse oder eine Baumassen- zahl, sondern setzt er die Höhe baulicher Anlagen in Gestalt der maximalen Traufhöhe (Schnittpunkt der senkrechten, traufseitigen Außenwand mit der Dachhaut) fest, so gilt als Geschosszahl das festgesetzte Höchstmaß der Höhe der baulichen Anlage geteilt durch 1. [2,7] für die im Bebauungsplan als Kleinsiedlungsgebiete (WS), reine Wohngebiete (WR), allgemeine Wohngebiete (WA), Feri- enhausgebiete, Wochenendhausgebiete und besondere Wohngebiete (WB) festgesetzten Gebiete und 2. [3,5] für die im Bebauungsplan als Dorfgebiete (MD), Mischgebiete (MI), Kerngebiete (MK), Gewerbegebiete (GE), Industriege- biete (GI) und sonstige Sondergebiete (SO) festgesetzten Gebiete; das Ergebnis wird auf eine volle Zahl gerundet, wobei Nachkommastellen ab 0,5 auf die nächstfolgende volle Zahl aufgerundet und Nachkommastellen, die kleiner als 0,5 sind, auf die vorausgehende volle Zahl abgerundet werden. (3) Ist im Einzelfall eine größere als die im Bebauungsplan festgesetzte Höhe baulicher Anlagen genehmigt, so ist diese gemäß Abs. 1 oder 2 in eine Geschosszahl umzurechnen. (4) Weist der Bebauungsplan statt der Zahl der Vollgeschosse oder einer Baumassenzahl sowohl die zulässige Firsthöhe als auch die zulässige Traufhöhe der baulichen Anlage aus, so ist die Traufhöhe gemäß Abs. 2 und 3 in eine Geschosszahl umzurechnen. § 34 Ermittlung des Nutzungsmaßes bei Grundstücken, für die keine Planfestsetzung im Sinne der §§ 31 bis 33 bestehen (1) Bei Grundstücken in unbeplanten Gebieten bzw. in beplanten Gebieten, für die der Bebauungsplan keine Festsetzungen nach den §§ 31 bis 33 enthält, ist maßgebend: 1. bei bebauten Grundstücken die Zahl der tatsächlich vorhandenen Geschosse, 2. bei unbebauten, aber bebaubaren Grundstücken die Zahl der auf den Grundstücken der näheren Umgebung überwie- gend vorhandenen Geschosse. 2) Bei Grundstücken im Außenbereich (§ 35 BauGB) ist maßgebend: 1. bei bebauten Grundstücken die Zahl der tatsächlich vorhandenen Geschosse; 2. bei unbebauten Grundstücken, für die ein Bauvorhaben genehmigt ist, die Zahl der genehmigten Geschosse. (3) Als Geschosse gelten Vollgeschosse i.S. der LBO in der im Entstehungszeitpunkt (§ 37) geltenden Fassung. Sind auf einem Grundstück mehrere bauliche Anlagen mit unterschiedlicher Geschosszahl vorhanden, ist die höchste Zahl der Vollgeschosse maßgebend. (4) Bei Grundstücken mit Gebäuden ohne ein Vollgeschoss i.S. der LBO, gilt als Geschosszahl die Baumasse des Bauwerks ge- teilt durch die überbaute Grundstücksfläche und nochmals geteilt durch 3,5, mindestens jedoch die nach Abs. 1 maßgebende Geschosszahl; das Ergebnis wird auf eine volle Zahl gerundet, wobei Nachkommastellen ab 0,5 auf die nächstfolgende volle Zahl aufgerundet und Nachkommastellen, die kleiner als 0,5 sind, auf die vorausgehende volle Zahl abgerundet werden. § 35 Nachveranlagung, weitere Beitragspflicht (1) Von Grundstückseigentümern, für deren Grundstück eine Beitragsschuld bereits entstanden ist oder deren Grundstücke bei- tragsfrei angeschlossen worden sind, werden weitere Beiträge erhoben, 1. soweit die bis zum Inkrafttreten dieser Satzung zulässige Zahl bzw. genehmigte höhere Zahl der Vollgeschosse überschritten oder eine größere Zahl von Vollgeschossen allgemein zugelassen wird; 2. soweit in den Fällen des § 34 Abs. 2 Nr. 1 und 2 eine höhere Zahl der Vollgeschosse zugelassen wird; 3. wenn das Grundstück mit Grundstücksflächen vereinigt wird, für die eine Beitragsschuld bisher nicht entstanden ist; 4. soweit Grundstücke unter Einbeziehung von Teilflächen, für die eine Beitragsschuld bereits entstanden ist, neu gebildet werden. (2) Wenn bei der Veranlagung von Grundstücken Teilflächen gemäß § 29 Abs. 1 Nr. 2 dieser Satzung und § 31 Abs.1 S.2 KAG unberücksichtigt geblieben sind, entsteht eine weitere Beitragspflicht, soweit die Voraussetzungen für eine Teilflächenabgrenzung entfallen. § 36 Beitragssatz Der Wasserversorgungsbeitrag beträgt: 1. je Quadratmeter (m²) Nutzungsfläche 2,38 € (§ 28 Abs. 1) § 37 Entstehung der Beitragsschuld (1) Die Beitragsschuld entsteht: 1. In den Fällen des § 26 Abs. 1, sobald das Grundstück an die öffentliche Wasserversorgungsanlage angeschlossen werden kann. 2. In den Fällen des § 26 Abs. 2 mit dem Anschluss, frühestens jedoch mit dessen Genehmigung. 3. In den Fällen des § 35 Nr. 1 und 2 mit der Erteilung der Baugenehmigung bzw. dem Inkrafttreten des Bebauungsplans oder einer Satzung i.S. von § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr.2 und 3 BauGB. 4. In den Fällen des § 35 Nr. 3, wenn die Vergrößerung des Grundstücks im Grundbuch eingetragen ist. 5. In den Fällen des § 35 Nr. 4, wenn das neugebildete Grundstück im Grundbuch eingetragen ist a) mit Inkrafttreten eines Bebauungsplanes bzw. dem Inkrafttreten der Satzung i.S. von § 34 Abs. 4 Satz 1 BauGB b) mit dem tatsächlichen Anschluss der Teilflächen, frühestens mit der Genehmigung des Anschlusses; c) bei baulicher Nutzung ohne tatsächlichen Anschluss mit der Erteilung der Baugenehmigung; d) bei gewerblicher Nutzung mit dem Eintritt dieser Nutzung. 6. In den Fällen des § 35 Abs.2 , mit dem Wegfall der Voraussetzungen für eine Teilflächenabgrenzung nach § 29 Abs. 1 Nr. 2 dieser Satzung und §31 Abs. 1 S. 2 KAG, insbesondere mit dem Inkrafttreten eines Bebauungsplanes oder einer Satzung gemäß § 34 Abs. 4 S. 1 BauGB, der Bebauung, der gewerblichen Nutzung oder des tatsächliche Anschlusses von abgegrenzten Teilflä- chen jedoch frühestens mit der Anzeige der Nutzungsänderung gemäß § 49 Abs.3. (2) Für Grundstücke, die schon vor dem 1.4.1964 an die öffentliche Wasserversorgung hätten angeschlossen werden können, jedoch noch nicht angeschlossen worden sind, entsteht die Beitragsschuld mit dem tatsächlichen Anschluss, frühestens mit des- sen Genehmigung. (3) Mittelbare Anschlüsse (zum Beispiel über bestehende Hausanschlüsse) stehen dem unmittelbaren Anschluss an öffentliche Wasser-versorgungsanlagen gleich. § 38 Fälligkeit Der Beitrag wird einen Monat nach Bekanntgabe des Beitragsbescheids fällig. § 39 Ablösung (1) Die Gemeinde kann, solange die Beitragsschuld noch nicht entstanden ist, mit dem Beitragsschuldner die Ablösung des Was- serversorgungsbeitrages vereinbaren. (2) Der Betrag einer Ablösung bestimmt sich nach der Höhe der voraussichtlich entstehenden Beitragsschuld; die Ermittlung erfolgt nach den Bestimmungen dieser Satzung. (3) Ein Rechtsanspruch auf Ablösung besteht nicht. IV. Benutzungsgebühren § 40 Erhebungsgrundsatz (1) Die Gemeinde/Stadt erhebt für die Benutzung der öffentlichen Wasserversorgungsanlagen Grund- und Verbrauchsgebühren. (2) Für die Bereithaltung von Wasser werden Bereitstellungsgebühren erhoben. § 41 Gebührenschuldner (1) Schuldner der Benutzungsgebühren ist der Anschlussnehmer. Beim Wechsel des Gebührenschuldners geht die Gebühren- pflicht mit Beginn des auf den Übergang folgenden Kalendervierteljahres auf den neuen Gebührenschuldner über. (2) In den Fällen des § 43 Abs. 3 ist Gebührenschuldner der Wasserabnehmer. (3) Mehrere Gebührenschuldner sind Gesamtschuldner. § 42 Grundgebühren Entstehung der Gebührenschuld (1) Die Grundgebühr wird gestaffelt nach Zählergrößen erhoben (Zählergebühr). Die Grundgebühr beträgt ab 2023 je Monat und Zähler: a) Hauswasserzähler Nenngröße Nenndurchfluss EUR/ monatl. Maximaldurchfluss QN/Q3 NG 3-5 m³/h QN 2,5/ Q3= 4 5,00 NG 7-10 m³/h QN 6/ Q3=10 5,20 NG 20 m³/h QN 10/ Q3=16 10,00 NG 30 m³/h QN 15/ Q3=25 14,50 b) Großwasserzähler DN Nenndurchfluss QN EUR/ monatl. DN 50 QN 15/ Q3=25 24,50 DN 80 QN 40/ Q3=63 25,50 DN 100 QN 40/ Q3=63 32,50 Bei Verbundwasserzählern wird der Grundpreis beider Zähler zusammengerechnet. Für die Installation von Bauwasseranschlüssen und Standrohren wird eine Gebühr von 54,50 Euro erhoben. Für die Überlassung eines Standrohres wird zudem eine Leihgebühr von 8 Euro für jede angefangene Woche erhoben. Die Leihgebühr ist unabhängig von der Dauer der tatsächlichen Verwendung zu bezahlen, solange das Standrohr der Gemeinde nicht zurückgegeben wird. (2) Bei der Berechnung der Grundgebühr wird der Monat, in dem der Wasserzähler erstmals eingebaut oder endgültig ausgebaut wird, als voller Monat gerechnet. (3) Wird die Wasserlieferung wegen Wassermangels, Störungen im Betrieb, betriebsnotwendiger Arbeiten oder aus ähnlichen, nicht vom Anschlussnehmer zu vertretenden Gründen länger als einen Monat unterbrochen, so wird für die Zeit der Unterbrechung (abgerundet auf volle Monate) keine Grundgebühr berechnet. § 43 Verbrauchsgebühren (1) Die Verbrauchsgebühr wird nach der gemessenen Wassermenge (§ 44) berechnet. Die Verbrauchsgebühr beträgt pro Kubikmeter für das Jahr 2023 1,70 € ab dem Jahr 2024 1,80 € (2) Wird ein Bauwasserzähler oder ein sonstiger beweglicher Wasserzähler verwendet, beträgt die Verbrauchsgebühr pro Kubik- meter für das Jahr 2023 1,70 € ab dem Jahr 2024 1,80 € § 44 Gemessene Wassermenge (1) Die nach § 21 gemessene Wassermenge gilt auch dann als Gebührenbemessungsgrundlage, wenn sie ungenutzt (etwa durch schadhafte Rohre, offenstehende Zapfstellen oder Rohrbrüche hinter dem Wasserzähler) verlorengegangen ist. (2) Ergibt sich bei einer Zählerprüfung, dass der Wasserzähler über die nach der Eichordnung zulässigen Verkehrsfehlergrenzen hinaus falsch anzeigt, oder ist der Zähler stehengeblieben, so schätzt die Gemeinde den Wasserverbrauch gemäß § 162 Abga- benordnung. § 45 Verbrauchsgebühr bei Bauten (1) Wird bei der Herstellung von Bauwerken das verwendete Wasser nicht durch einen Wasserzähler festgestellt, wird eine pau- schale Verbrauchsgebühr erhoben. (2) Bemessungsgrundlage für die Gebühr ist folgender pauschaler Wasserverbrauch: 1. Bei Neu-, Um- oder Erweiterungsbauten von Gebäuden werden je 100 Kubikmeter umbautem Raum 5 Kubikmeter als pauscha- ler Wasserverbrauch zugrunde gelegt; Gebäude mit weniger als 100 Kubikmeter umbautem Raum bleiben gebührenfrei. Bei Fer- tigbauweise werden der Ermittlung des umbauten Raumes nur die Keller- und Untergeschosse zugrunde gelegt. 2. Bei Beton- und Backsteinbauten, die nicht unter Nr. 1 fallen, werden je angefangene 10 Kubikmeter Beton- oder Mauerwerk 4 Kubikmeter als pauschaler Wasserverbrauch zugrunde gelegt; Bauwerke mit weniger als 10 Kubikmeter Beton- oder Mauerwerk bleiben gebührenfrei. § 46 Bereitstellungsgebühren Bei Wasserabnehmern mit eigener Wasserversorgung gilt der Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung als Reservean- schluss, falls er zur Spitzendeckung oder zum Ersatzbezug dienen soll. Der Wasserabnehmer hat in diesem Fall neben dem Wasserzins nach dem Zählertarif eine jährliche Bereitstellungsgebühr zu entrichten. Sie ist nach den Kosten zu bemessen, die der Gemeinde im Einzelfall durch die Vorhaltung des Wassers entstehen. § 47 Entstehung der Gebührenschuld (1) In den Fällen der §§ 42, 43 Abs. 1 und 46 entsteht die Gebührenschuld für ein Kalenderjahr mit Ablauf des Kalenderjahres (Veranlagungszeitraum). Endet ein Benutzungsverhältnis vor Ablauf des Veranlagungszeitraums, entsteht die Gebührenschuld mit Ende des Benutzungsverhältnisses. (2) In den Fällen des § 41 Abs. 1 Satz 2 entsteht die Gebührenschuld für den bisherigen Anschlussnehmer mit Beginn des auf den Übergang folgenden Kalendervierteljahres; für den neuen Anschlussnehmer mit Ablauf des Kalenderjahres. (3) In den Fällen des § 43 Abs. 2 entsteht die Gebührenschuld, mit der Beendigung der Baumaßnahme, spätestens mit Einbau einer Messeinrichtung nach § 21. (4) In den Fällen des § 45 entsteht die Gebührenschuld mit Beginn der Bauarbeiten. (5) In den Fällen des § 43 Abs. 3 entsteht die Gebührenschuld mit der Wasserentnahme. (6) Die Gebührenschuld gemäß § 42, § 43 und § 46 ruht auf dem Grundstück bzw. dem Erbbaurecht als öffentliche Last (§ 13 Abs. 3 i.V. mit §27 KAG). § 48 Vorauszahlungen (1) Solange die Gebührenschuld noch nicht entstanden ist, sind vom Gebührenschuldner Vorauszahlungen zu leisten. Die Voraus- zahlungen entstehen mit Beginn des Kalendervierteljahres. Beginnt die Gebührenpflicht während des Veranlagungszeitraumes, entstehen die Vorauszahlungen mit Beginn des folgenden Kalendervierteljahres. (2) Jeder Vorauszahlung wird ein Viertel des zuletzt festgesetzten Jahreswasserverbrauchs des Vorjahres und der Grundgebühr (§ 42) zugrunde gelegt. Bei erstmaligem Beginn der Gebührenpflicht werden die Vorauszahlungen auf der Grundlage der Grundge- bühr, des Verbrauchsgebührensatzes und des geschätzten Jahreswasserverbrauchs des laufenden Jahres ermittelt. (3) Die für den Veranlagungszeitraum entrichteten Vorauszahlungen werden auf die Gebührenschuld für diesen Zeitraum ange- rechnet. (4) In den Fällen des § 43 Abs. 2 und 3 sowie § 45 und 46 entfällt die Pflicht zur Vorauszahlung. § 49 Fälligkeit (1) Die Benutzungsgebühren sind innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides zur Zahlung fällig. Sind Vorauszahlungen (§ 48) geleistet worden, gilt dies nur, soweit die Gebührenschuld die geleisteten Vorauszahlungen übersteigt. Ist die Gebührenschuld kleiner als die geleisteten Vorauszahlungen, wird der Unterschiedsbetrag nach Bekanntgabe des Gebühren- bescheides durch Aufrechnung oder Zurückzahlung ausgeglichen. (2) Die Vorauszahlungen gemäß § 48 werden jeweils zum 15.03., 15.05., 15.08. und 15.11. in Höhe eines Viertels der Jahresab- rechnung des Vorjahres zur Zahlung fällig. Fehlt eine solche Vorjahresabrechnung, so setzt der Eigenbetrieb Wasserversorgung die Höhe der Vorauszahlungen unter Schätzung des Jahresverbrauchs fest. (3) In den Fällen des § 43 Abs. 3 wird die Gebührenschuld mit der Wasserentnahme fällig. V. Anzeigepflichten, Ordnungswidrigkeiten, Haftung § 50 Anzeigepflichten (1) Binnen eines Monats sind der Gemeinde anzuzeigen 1. der Erwerb oder die Veräußerung eines an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossenen Grundstücks; entsprechendes gilt beim Erbbaurecht sowie beim Wohnungs- und Teileigentum; 2. Erweiterungen oder Änderungen der Verbrauchsanlage sowie die Verwendung zusätzlicher Verbrauchseinrichtungen, soweit sich dadurch die Größen für die Gebührenbemessung ändern oder sich die vorzuhaltende Leistung wesentlich erhöht. (2) Anzeigepflichtig nach Abs. 1 Nr. 1 sind Veräußerer und Erwerber, nach Abs. 1 Nr. 2 der Anschlussnehmer. (3) Binnen eines Monats hat der Anschlussnehmer der Gemeinde mitzuteilen, wenn die Voraussetzungen für Teilflächenabgren- zungen gem. § 29 Abs.1 Nr.2 dieser Satzung und § 31 Abs. 1 S.2 KAG entfallen sind, insbesondere abgegrenzte Teilflächen ge- werblich oder als Hausgarten genutzt, tatsächlich an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen oder auf ihnen genehmi- gungsfreie bauliche Anlagen errichtet wurden. (4) Wird die rechtzeitige Anzeige schuldhaft versäumt, so haftet im Falle des Abs. 1 Nr. 1 der bisherige Gebührenschuldner für die Benutzungsgebühren, die auf den Zeitraum bis zum Eingang der Anzeige bei der Gemeinde entfallen. § 51 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 142 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen § 4 ein Grundstück nicht an die öffentliche Wasserversorgung anschließt, 2. entgegen § 5 nicht seinen gesamten Wasserbedarf der öffentlichen Wasserversorgung entnimmt, 3. entgegen § 8 Abs. 1 Wasser an Dritte ohne schriftliche Zustimmung der Gemeinde weiterleitet, 4. entgegen § 14 Abs. 5 Beschädigungen des Hausanschlusses nicht unverzüglich der Gemeinde mitteilt, 5. entgegen § 17 Abs. 2 Anlagen unter Missachtung der Vorschriften der Satzung, anderer gesetzlicher oder behördlicher Bestim- mungen sowie nach den anerkannten Regeln der Technik errichtet, erweitert, ändert oder unterhält, 6. entgegen § 17 Abs. 4 Materialien und Geräte verwendet, die nicht entsprechend den anerkannten Regeln der Technik beschaf- fen sind, 7. entgegen § 17 Abs. 5 Anlagen und Verbrauchseinrichtungen so betreibt, dass Störungen anderer Anschlussnehmer, störende Rückwirkungen auf Einrichtungen der Gemeinde bzw. Dritter oder Rückwirkungen auf die Güte des Trinkwassers eintreten, (2) Ordnungswidrig i.S. von § 8 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 KAG handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig den Mitteilungspflichten nach § 21 Abs. 3 Satz 2 und § 50 Abs. 1 und 2 dieser Satzung nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig nachkommt. § 52 Haftung bei Versorgungsstörungen (1) Für Schäden, die ein Wasserabnehmer durch Unterbrechung der Wasserversorgung oder durch Unregelmäßigkeiten in der Belieferung erleidet, haftet die Gemeinde aus dem Benutzungsverhältnis oder unerlaubter Handlung im Falle 1. der Tötung oder Verletzung des Körpers oder der Gesundheit des Wasserabnehmers, es sei denn, dass der Schaden von der Gemeinde oder einem ihrer Bediensteten oder einem Verrichtungsgehilfen weder vorsätzlich noch fahrlässig verursacht worden ist, 2. der Beschädigung eine Sache, es sei denn, dass der Schaden weder durch Vorsatz noch durch grobe Fahrlässigkeit der Ge- meinde oder eines ihrer Bediensteten oder einem Verrichtungsgehilfen verursacht worden ist. 3. eines Vermögensschadens, es sei denn, dass dieser weder durch Vorsatz noch durch grobe Fahrlässigkeit eines vertretungsbe- rechtigten Organs der Gemeinde verursacht worden ist. § 831 Abs. 1 Satz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches ist nur bei vorsätzlichem Handeln von Verrichtungsgehilfen anzuwenden. (2) Absatz 1 ist auch auf Ansprüche von Wasserabnehmern anzuwenden, die diese gegen ein drittes Wasserversorgungsunter- nehmen aus unerlaubter Handlung geltend machen. Die Gemeinde ist verpflichtet, den Wasserabnehmern auf Verlangen über die mit der Schadensverursachung durch ein drittes Unternehmen zusammenhängenden Tatsachen insoweit Auskunft zu geben, als sie ihr bekannt sind oder von ihr in zumutbarer Weise aufgeklärt werden können und ihre Kenntnis zur Geltendmachung des Schadenersatzes erforderlich ist. (3) Die Ersatzpflicht entfällt für Schäden unter 15,00 €. (4) Ist der Anschlussnehmer berechtigt, das gelieferte Wasser an einen Dritten weiterzuleiten (§ 8 Abs. 1), und erleidet dieser durch Unterbrechung der Wasserversorgung oder durch Unregelmäßigkeiten in der Belieferung einen Schaden, so haftet die Ge- meinde dem Dritten gegenüber in demselben Umfang wie dem Wasserabnehmer aus dem Benutzungsverhältnis. (5) Leitet der Anschlussnehmer das gelieferte Wasser an einen Dritten weiter, so hat er im Rahmen seiner rechtlichen Möglichkei- ten sicherzustellen, dass dieser aus unerlaubter Handlung keine weitergehenden Schadenersatzansprüche erheben kann, als sie in den Absätzen 1 bis 3 vorgesehen sind. Die Gemeinde hat den Anschlussnehmer darauf bei Begründung des Benutzungsver- hältnisses besonders hinzuweisen. (6) Der Wasserabnehmer hat den Schaden unverzüglich der Gemeinde oder, wenn dieses feststeht, dem ersatzpflichtigen Unter- nehmen mitzuteilen. Leitet der Anschlussnehmer das gelieferte Wasser an einen Dritten weiter, so hat er diese Verpflichtung auch dem Dritten aufzuerlegen. § 53 Haftung von Wasserabnehmern und Anschlussnehmern (1) Der Wasserabnehmer haftet für schuldhaft verursachte Schäden, die insbesondere infolge einer unsachgemäßen Benutzung oder den Bestimmungen dieser Satzung zuwiderlaufenden Benutzung oder Bedienung der Anlagen zur Wasserversorgung entste- hen. Der Anschlussnehmer haftet für Schäden, die auf den mangelhaften Zustand seiner Anlage (§ 17) zurückzuführen sind. (2) Der Haftende hat die Gemeinde von Ersatzansprüchen Dritter freizustellen, die wegen solcher Schäden geltend gemacht wer- den. Sind Ansprüche auf Mängel an mehreren Verbrauchsanlagen zurückzuführen, so haften die Wasserabnehmer als Gesamt- schuldner. VI. Steuern, Übergangs- und Schlussbestimmungen § 54 Umsatzsteuer Soweit die Leistungen, die den in dieser Satzung festgelegten Abgaben, Kostenersätzen und sonstigen Einnahmen (Entgelten) zugrunde liegen, umsatzsteuerpflichtig sind, tritt zu den Entgelten noch die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) in der im Umsatzsteu- ergesetz jeweils festgelegten Höhe. § 55 Inkrafttreten 1) Soweit Abgabeansprüche nach dem bisherigen Satzungsrecht bereits entstanden sind, gelten anstelle dieser Satzung die Sat- zungsbestimmungen, die im Zeitpunkt des Entstehens der Abgabenschuld gegolten haben. (2) Diese Satzung tritt am 01.01.2023 in Kraft. Baindt, den 11.10.2022 Simone Rürup, Bürgermeisterin Hinweis gemäß § 4 Abs. 4 GemO: Eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung bei Erlass der Satzung kann nur innerhalb eines Jahres nach der Bekanntmachung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich gegenüber der Gemeinde gelten gemacht werden. Nach Ablauf dieser Frist gilt die Satzung als von Anfang an gültig zustande gekommen, dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Satzung verletzt worden sind. Abweichend hiervon kann die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften auch nach Ablauf der Jahresfrist von jeder- mann gelten gemacht werden, wenn der Bürgermeister dem Satzungsbeschluss nach § 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit wider- sprochen hat, oder wenn vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtbehörde den Satzungsbeschluss beanstandet hat oder ein anderer die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften innerhalb der Jahresfrist geltend gemacht hat. Baindt, den 14.10.2022 gez. Simone Rürup, Bürgermeisterin Änderungen: Geändert am 04.11.2008, Inkrafttreten zum 01.01.2009, öffentliche Bekanntmachung vom 14.11.2008 Geändert am 21.07.2009, Inkrafttreten rückwirkend zum 01.01.2009, öffentliche Bekanntmachung vom 31.07.2011 Zuletzt geändert am 04.10.2011, Inkrafttreten zum 01.01.2012, öffentliche Bekanntmachung vom 07.10.2011 Zuletzt geändert am 05.11.2013, Inkrafttreten zum 01.01.2013, öffentliche Bekanntmachung vom 08.11.2013 Zuletzt geändert am 30.07.2014, Inkrafttreten zum 01.08.2014, öffentliche Bekanntmachung vom 08.08.2014 Zuletzt geändert am 13.10.2015, Inkrafttreten zum 01.01.2015, öffentliche Bekanntmachung vom 23.10.2015 Zuletzt geändert am 12.12.2017, Inkrafttreten zum 01.01.2017, öffentliche Bekanntmachung vom 15.12.2017 Zuletzt geändert am 10.09.2019, Inkrafttreten zum 01.01.2019, öffentliche Bekanntmachung vom 13.09.2019 Zuletzt geändert am 14.09.2021, Inkrafttreten zum 01.01.2021, öffentliche Bekanntmachung vom 17.09.2021 Zuletzt geändert am 11.10.2022, Inkrafttreten zum 01.01.2023, öffentliche Bekanntmachung vom 14.10.2022[mehr]

            Dateityp: PDF-Dokument
            Dateigröße: 174,35 KB
            Verlinkt bei:
              Zuletzt geändert: 10.11.2022
              Amtsblatt_2025_07_04_KW27.pdf

              Amtsblatt Jahrgang 2025 Freitag, den 04. Juli 2025 Nummer 27 Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Die Gemeinde Baindt beabsichtigt im allgemeinen Wohngebiet des Bebauungsplangebiets „Lilienstraße“ insgesamt 16 Bauplätze für die Bebauung mit Einfamilienhäusern zu vergeben. Dabei werden 13 Bauplätze nach dem Einheimischenmodell zu vollem Wert zu vergeben. Es besteht die Pflicht zur Eigennutzung der Käufer von mindestens einer Wohnung für die Dauer von acht Jahren. Der Bauplatzpreis liegt bei 415 €/m² und beinhaltet eine Erdwärmebohrung. Drei Bauplätze werden zum Höchstgebot vergeben. Das Mindestgebot liegt dabei bei 420 €/m². Abgabefrist der Bewerbungsunterlagen ist der 14.09.2025 Die Vergaberichtlinien, die Bewerbungsunterlagen und der Lageplan mit den verfügbaren Grundstücken können auf der Gemeindehomepage unter www.baindt.de Leben & Wohnen Bauen & Wohnen Wohnbauplätze eingesehen werden. Baindt, den 04.07.2025 Simone Rürup Bürgermeisterin Vergabe von Bauplätzen im Baugebiet Lilienstraße Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Boule in der neuen Ortsmitte Entdecken Sie unsere neue Ortsmitte, als einen schönen Treffpunkt der zum Verweilen und gemeinsamen Boule-Spielen einlädt! Das Baumfeld mit seiner wassergebundenen Deckschicht bietet die perfekten Bedingungen dafür! Boule-Kugeln ausleihen – Einfach und unkompliziert! Sie können die hochwertigen Boule-Kugeln während der Öffnungszeiten beim Rathaus oder der Gaststätte zur Mühle ausleihen: Rathaus: Montag: 08:00–12:00 Uhr, 14:00–16:00 Uhr Dienstag: 08:00–13:00 Uhr, 14:00–18:00 Uhr Mittwoch bis Freitag: 08:00–12:00 Uhr Gaststätte zur Mühle: Montag: .Ruhetag Dienstag: .11:30–14:00 Uhr, 17:00–22:00 Uhr Mittwoch: .11:30–14:00 Uhr Donnerstag: 11:30–14:00 Uhr, 17:00–22:00 Uhr Freitag: . 11:30–14:00 Uhr, 17:00–22:00 Uhr Samstag: . 17:00–22:00 Uhr Sonntag: 11:30–14:30 Uhr, 17:00–21:00 Uhr Hinweis: Die Boule-Kugeln sind nur im Baumfeld in der Ortsmitte zu verwenden. Es wird vorerst kein Pfandsystem eingeführt, um die Ausleihe so einfach wie möglich zu gestalten. Bei Bedarf kann dies in Zukunft geändert werden. Eine kurze Spielanleitung liegt bei, um auch Neueinsteigerinnen und -einsteiger schnell ins Spiel zu bringen. Alter: Ab 14 Jahren. Jüngere Kinder können das Spielset in Begleitung eines Erwachsenen ausleihen. Wir laden Sie herzlich ein, das Boule-Spiel zu entdecken und freuen uns, Sie beim Spielen in unserer neuen Ortsmitte zu sehen! Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Spendenkampagne soll Therapiebad in Baindt retten „Rettet das Bädle“: SBBZ Sehen in Baindt benötigt dringend Sanierung des Therapie­ bads – Unterstützung erfolgt durch Benefizkonzert, Weltrekord und weitere Spendenaktionen Das Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit Förderschwer- punkt Sehen in Baindt ist eine spezialisierte Einrichtung, die sich Kindern und Jugendli- chen mit hohem Pflege bedarf widmet. Das Therapiebad der Einrichtung, auch als „Bäd- le“ bekannt, ist jedoch stark sanierungsbedürftig. Der geschätzte Kostenvoranschlag zur Sanierung des über 40 Jahre alten Bades beläuft sich auf circa 600.000 Euro. „Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Technik des Bades endgültig versagt. Es gibt keine Ersatztei- le mehr, was letztendlich eine Stilllegung bedeuten würde“, erklärt Dr. Marcus Adrian, Di- rektor des SBBZ in Baindt. Doch ohne das Therapiebad fehlt diesen Menschen ein maß­ geschneidertes Förder angebot, das ihren speziellen Bedürfnissen gerecht wird. Das Bad bietet weit mehr als nur physio therapeutische Behandlungen. Es ist ein Ort der Entspan- nung und Schmerz linderung, fördert die Beweglichkeit und vermittelt ein Gefühl der kör- perlichen Selbst bestimmung und Lebensfreude. „Viele unserer Schüler lernen hier sogar das Schwimmen, eine Fähigkeit, die ihnen sonst verschlossen bleibt“, so Dr. Marcus Adrian. Im Mai vergangenen Jahres startete die Einrichtung die groß angelegte Spendenkam- pagne „Rettet das Bädle“. Da die Stiftung St. Franziskus als gemeinnützige Organisation keine ausreichenden Eigenmittel für die Sanierung des „Bädle“ bereitstellen kann, ist sie für die Realisierung des Projekts auf Spenden angewiesen. In den vergangenen Monaten fanden zahlreiche Aktionen zur Unterstützung der Spen- denkampagne statt – etwa ein Sportevent der Extreme, dessen Erlös in die Kampagne floss: Extremsportler Daniel Steinhauser überbot im Oktober 2024 den bestehenden In- door­Ultracycling­Weltrekord und fuhr auf seinem stationären Fahrrad in 24 Stunden ins- gesamt 962 Kilometer. Auch Dietmar Büschl, Contergan­Betroffener, unterstützte durch eine großzügige Spende im Rahmen der Dietmar­Büschl­Stiftung. Die Baindter Traditions- bäckerei Baindter Beck rief eine eigene kleine Spendenaktion ins Leben und bietet aktuell ein „Bädle Brot“ an. Ein Teil des Erlöses kommt ebenfalls dem „Bädle“ zugute. Benefizkonzert am 5. Juli Ein weiteres Highlight der Spendenkampagne ist ein öffentliches Benefizkonzert am 5. Juli in der Schenk­Konrad­Halle in Baindt. Auf der Bühne sind regionale Künstler wie Fexer, Vive la Bräss, PerBlechs und Lustige 11 vertreten. Eintrittskarten gibt es im Vorver- kauf in den beiden Filialen des Baindter Beck sowie bei Frisör Geng in Baienfurt. Bestel- lungen sind auch per E­Mail an verwaltung.baindt@stiftung­st­franziskus.de möglich. Weitere Informationen zum Projekt und direkte Spendenmöglichkeiten unter www.stiftung­st­franziskus.de/baedle­baindt Spendenkonto: Sparkasse Rottweil IBAN: DE56 6425 0040 0000 5403 40 BIC: SOLA DE S1 RWL Verwendungszweck: Bädle Baindt Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Amtliche Bekanntmachungen Feststellung der Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Baindt und der Eigenbetriebe Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung 2024 Der Gemeinderat der Gemeinde Baindt hat in seiner Sit- zung am 01.07.2025 das Ergebnis des Jahresabschlusses 2024 der Gemeinde Baindt nach § 95 b Abs. 1 der Gemein- deordnung Baden-Württemberg wie folgt festgestellt: 1. die Aufgliederung des Ergebnisses der Haushalts- rechnung für das Haushaltsjahr 2024 wird wie folgt festgestellt: Gesamtergebnisrechnung: 1.1 Summe der ordentlichen Erträge 15.141.522,70 € 1.2 Summe der ordentlichen Aufwendungen -13.977.222,76 € 1.3 Ordentliches Ergebnis 1.164.299,94 € 1.4 Außerordentliche Erträge 191.318,91 € 1.5 Außerordentliche Aufwendungen -13,84 € 1.6 Sonderergebnis 191.305,07 € 1.7 Gesamtergebnis 1.355.605,01 € 2. Gesamtfinanzrechnung: 2.1 Summe der Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 14.539.171,51€ 2.2 Summe der Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit -12.268.757,06 € 2.3 Zahlungsmittelüberschuss/ -bedarf der Ergebnisrech- nung 2.270.414,45 € 2.4 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 27.224.866,14 € 2.5 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - 29.291.307,32 € 2.6 Finanzierungsmittelüber- schuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit - 2.066.441,18 € 2.7 Finanzierungsmittelüber- schuss/-bedarf 203.973,27 € 2.8 Summe der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 € 2.9 Summe der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit -123.043,80 € 2.10 Finanzierungsmittelüber- schuss/-bedarf aus Finan- zierungstätigkeit -123.043,80 € 2.11 Änderung des Finanzie- rungsmittelbestands zum Ende des Haushaltsjahres 80.929,47 € 2.12 Zahlungsmittelüberschuss/ -bedarf aus haushaltsun- wirks.Ein- und Auszahlungen 6.742,71 € 2.13 Anfangsbestand an Zahlungsmitteln 709.740,45 € 2.14 Veränderung des Bestands an Zahlungsmitteln 87.672,18 € 2.15 Endbestand an Zahlungsmit- teln am Ende des Haushalts- jahres 797.412,63 € 2. die Bilanz der Gemeinde Baindt wird auf 31.12.2024 wie folgt festgestellt: Die Bilanz zum 31.12.2024 umfasst eine Bilanzsumme von 65.802.037,91 €. Davon entfallen auf der Ak- tivseite unter 3.1 • Immaterielles Vermögen 10.417,00 € 3.2 • Sachvermögen 40.595.943,55 € 3.3 • Finanzvermögen 15.629.517,62 € 3.4 • Abgrenzungsposten 262.759,74 € 3.5 • Nettoposition (nicht gedeck- ter Fehlbetrag) 0,00 € 3.6 Gesamtbetrag der Aktivseite 65.802.037,91 € Davon entfallen auf die Pas- sivseite unter 3.7 • Basiskapital 31.546.105,99 € 3.8 • Rücklagen 15.149.500,69 € 3.9 • Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 0,00 € 3.10 • Sonderposten 12.825.409,38 € 3.11 • Rückstellungen 953.000,00 € 3.12 • Verbindlichkeiten 4.711.665,15 € 3.13 • Passive Rechnungsabgren- zungsposten 616.356,70 € 3.14 Gesamtbetrag auf der Passivseite 65.802.037,91 € Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre: • Ausfallbürgschaften Reitergruppe 100.000,00 € • Ausfallhaftung nach § 88 GemO für Lakra-Darlehen 139.487,42 € Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 • Eingegangene Verpflichtun- gen aus Leasingverträgen 0,00 € • In Anspruch genommene Verpflichtungserm. 0,00 € • Übertragene Haushaltser- mächtigung in das Folgejahr 1.547.000,00 € • Nicht in Anspruch genom- mene Kreditermächtigungen 0,00 € 3. die Haushaltsrechnung entsprechend II Nr. 7 (Gesam- tergebnisrechnung) und Nr. 9 (Gesamtfinanzrech- nung) des Jahresabschlusses 2024; 4. die Bilanz entsprechend II Nr. 10 des Jahresabschlus- ses 2024 5. die Zustimmung zu den Planabweichungen in der Ergebnis- und Finanzrechnung entsprechend des Jahresabschlusses 2024 (mit den überschrittenen Budgets und Deckungskreisen). Den nach dem Rech- nungsergebnis geleisteten über- und außerplanmä- ßigen Ausgaben, wie in der Haushaltsrechnung auf- geführt und im Rechenschaftsbericht näher erläutert, wird gemäß § 84 GemO zugestimmt; 6. der Rechenschaftsbericht für das Haushaltsjahr 2024 wird zur Kenntnis genommen; 7. die Zustimmung zu den Mittelübertragungen entspre- chend III. Nr. 15 des Jahresabschlusses 2024; 8. die Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen ent- sprechend V. Nr. 32 des Jahresabschlusses 2024; 9. der Beschluss wurde der Rechtsaufsichtsbehörde mit Bericht vom 01.07.2025 mitgeteilt und am 04.07.2025 ortsüblich bekannt gegeben. Gemäß der aktuellen Rechtslage in Baden-Württemberg ist die physische Auslegung des Jahresabschlusses nach § 95b Absatz 2 der Gemeindeordnung (GemO) nicht mehr zwingend erforderlich. Stattdessen kann die Gemeinde den Jah- resabschluss mit dem Rechenschaftsbericht sowie den erweiterten Beteiligungsbericht elektronisch auf der Homepage veröffentlichen. Der Jahresabschluss 2024 und die Abschlüsse der Ei- genbetriebe der Gemeinde Baindt wurden ab 04.07.25. öffentlich zugänglich gemacht. In der ortsüblichen Be- kanntgabe vom 04.07.2025 wurde auf die Möglichkeit der Einsichtnahme hingewiesen. Der Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses 2024 ist dem Landratsamt Ravensburg als Rechtsaufsichtsbehörde nach § 95b Abs. 3 GemO vorzulegen und ortsüblich bekannt zu geben. Die Gemeindeprüfungsanstalt ist zu unterrichten. Für alle interessierten Bürger steht der Rechenschafts- bericht inklusive Anlagen auf der Homepage der Ge- meinde. Sie finden diesen unter: https://www.baindt.de/rathaus-buergerservice/gemein- deverwaltung/finanzen-der-gemeinde unter der Rubrik Jahresabschluss 2024 Gezeichnet Baindt, den 04.07.2025 Simone Rürup, Bürgermeisterin Liebe Bürgerinnen und Bürger, am Freitag, den 04. Juli 2025 sind das Rathaus, die Gemeindebücherei, die Kindergärten und der Bauhof aufgrund einer internen Veranstaltung geschlossen. Ab Montag, den 07. Juli 2025 sind wir gerne wieder für Sie da. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Gemeinde-App Baindt Liebe Nutzerinnen und Nutzer der Gemeinde-App Baindt, wir möchten Sie darüber informieren, dass unsere Ge- meinde-App zum 30. Juni 2025 vom App-Betreiber einge- stellt wurde. Wir arbeiten an einer neuen Lösung, um Ih- nen zukünftig wieder diesen Service anbieten zu können. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses 2023 des Abwasserzweckverband Mittleres Schussental (AMS) Der vorstehende Jahresabschluss mit seinen Anlagen und dem Rechenschaftsbericht für das Haushaltsjahr 2023 wird hiermit öffentlich bekannt gegeben. Der von der Verbandsversammlung am 12.06.2025 beschlos- sene Jahresabschluss wurde gemäß § 95b Absatz 2 GemO der Rechtsaufsichtsbehörde beim Landrat- samt Ravensburg (Kommunal- und Prüfungsamt) am 25.06.2025 vorgelegt. Der Jahresabschluss wird auf der Internetseite des Zweckverbandes öffentlich bereit gestellt. Er ist unter folgendem Link abrufbar www.AZV-Mittleres-Schussental.de/Informationen Er steht dort bis zur Bekanntmachung des nächsten Jahresabschlusses zur Verfügung. Bundeswehrübung Die Bundeswehr aus Pfullendorf führt im Zeitraum von 13.07.2025 – 16.07.2025 eine Abschlussübung mit dem Namen SERE-C „ULM RUN“ Personnel Recovery, Survival & Evasion SERE-C Training durch. An der Übung nehmen ca. 60 Soldaten, 15 Radfahr- zeuge und 3 Flugfahrzeuge teil. Bei Einwendungen gegen die Übung wird um kurzfris- tige Nachricht gebeten. Ersatz von Übungsschäden ist möglichst innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss der Übung beim Bürgermeis- teramt geltend zu machen. Übungsraum: Burgrieden-Dietenheim-Ummendorf-Erlenmoos-Berk- heim-Heimertingen-Tannweiler-Haidgau-Bad Wurzach Geplante Übungsaktivitäten: Durchschlageübung i.R. SERE-C in 2-3 Mann-Teams/ Trupps (Survival-Escape-Resistance-Evasion); dabei Entziehung der Gefangennahme/ Verbindungsauf- nahme mit eigenen Kräften/Verhalten bei der Auf- nahme durch Luftfahrzeuge/ Einsatz von Such- und Jagdkommando/ Einsatz von Hunden Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Gemeinderatssitzung Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 01.07.2025 wird folgend berichtet und die gefassten Beschlüsse bekannt gegeben: Baugebiet Lilienstraße – Festlegung der Kriterien zur Bauplatzvergabe nach Einheimischenmodell und Höchstgebotverfahren Der Gemeinderat fasst den Beschluss: 1. Die Vergabe der Bauplätze nach dem „Einheimischen- modell“ erfolgt auf Grundlage der in Anlage 2 defi- nierten Kriterien. 2. Die Vergabe der Bauplätze nach dem „Höchstge- botsverfahren“ erfolgt auf Grundlage der in Anlage 3 definierten Kriterien. 3. Die aus der ersten Vergaberunde im „Einheimischen- modell“ verbleibenden Bauplätze werden in einer spä- teren zweiten Vergaberunde wieder nach dem „Ein- heimischenmodell“ vergeben. 4. Die aus der ersten Vergaberunde im „Höchstgebots- verfahren“ verbleibenden Bauplätze werden in einer späteren zweiten Vergaberunde ebenfalls nach dem „Höchstgebotsverfahren“ vergeben. 5. Das Vergabeverfahren wird wie beschrieben durch- geführt. Bauantrag zum Einbau einer Dachgaube, Aufstockung und Anbau eines Einfamilienhauses zum Zweifamilien- haus mit gemeinsam genutztem Gästezimmer und den erforderlichen Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes „Grünenberg-Erweiterung“ auf Flst. 93/7, Jägerweg 32 Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Den Befreiungen vom Bebauungsplan „Grünenberg Er- weiterung“ - der Überschreitung der Baugrenze im Norden, - der Überschreitung der Grundflächenzahl (0,28 statt 0,25), - und der Überschreitung der Geschossflächenzahl (0,48 statt 0,40), - sowie der Überschreitung der Wandhöhe um 15 % wird das gemeindliche Einvernehmen nach § 36 Abs. 1 BauGB erteilt. Feststellung des Jahresabschlusses 2024 der Gemeinde Feststellung des Jahresabschlusses 2024 des Eigen- betriebes Wasserversorgung Feststellung des Jahresabschlusses 2024 des Eigen- betriebes Abwasserbeseitigung Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Die Jahresabschlüsse 2024 der Gemeinde Baindt, des EB Wasserversorgung sowie des EB Abwasserbeseitigung werden beschlossen. Erneuerung Wasserleitung und Sanierung Hirschstraße zwischen Baindt und Sulpach Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Das Ingenieurbüro Schranz + Co., Bad Saulgau, erhält den Auftrag zur Planung für die Erneuerung Wasserlei- tung und Sanierung Hirschstraße zwischen Baindt und Sulpach ausgehend von vier Meter Straßenbreite und einem Durchmesser von 160. Bürger- und Ratsinformationssystem Über das Bürger- und Ratsinformationssystem haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, die Tages- ordnung sowie die entsprechenden Sitzungsunterlagen einzusehen. Sie können das System über den folgenden Link oder den nebenstehenden QR-Code aufrufen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne in der Gemeindeverwal- tung zur Verfügung. https://baindt.ris.kommune-aktiv.de/ seite/de/rathaus/02/WB/Ratsinformationssystem.html Feuerwehr Leistungs- abzeichen in Baindt Ganz im Zeichen unseres gro- ßen Jubiläums „150 Jahre Frei- willige Feuerwehr Baindt“ fin- det am 05.07.2025 die Abnahme des Leistungsabzeichens für die Feuerwehren des Landkreises Ravensburg statt. Die Leistungsübungen sind ein wichtiger Teil der Fortbil- dung. Sie dienen im Besonderen dazu, durch intensives Training die notwendige Sicherheit im Einsatz zu erlangen. Orientiert an der Vielfalt heutiger Schadenereignisse sol- len Leistungsübungen das Einsatzgeschehen möglichst praxisnah darstellen und an den Übenden Anforderun- gen stellen, wie sie täglich im Einsatz angetroffen wer- den. Dazu gehört das Tragen von Atemschutzgeräten und der Umgang mit dem Führungsmittel Funk. Ebenso zwingend ist es, der Tatsache Rechnung zu tragen, dass heute rund 70 Prozent der Einsätze der Technischen Hil- feleistung zuzuordnen sind. Die Leistungsübungen werden als Einsatzübungen durch- geführt. Die Leistungsübungen können in drei Stufen durchgeführt und entsprechend kann das dazugehörige Leistungsabzeichen erworben werden. Die Stufen sind: Bronze - Löscheinsatz einschließlich der Rettung einer Person über tragbare Leiter. Silber - Löscheinsatz mit Wasserentnahme aus offenem Gewässer sowie technischer Hilfeleistungseinsatz ein- schließlich Rettung einer Person und Erste Hilfe. Gold - Löscheinsatz einschließlich der Rettung einer Per- son über tragbare Leiter sowie technischer Hilfeleistungs- einsatz einschließlich der Rettung einer Person und Erste Hilfe. Die Gruppe muss neben dem Lösch- und techni- schen Hilfeleistungseinsatz durch eine schriftliche Prüfung das notwendige Fachwissen nachweisen. Wir laden Sie herzlich ein, sich ein Bild über die Leistungs- fähigkeit der Feuerwehren im Landkreis zu machen, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Übungen werden in einem Zeitraum von 8 Uhr bis 16 Uhr am Feuerwehrhaus stattfinden. Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Ferienprogramm Das Ferienprogramm geht online! Liebe Kinder, liebe Jugendliche, bald ist es soweit und die Sommerferien stehen vor der Tür. Als Gemeinde liegt es uns sehr am Herzen, Euch mit dem Baindter Ferienprogramm ein paar schöne und un- beschwerte Stunden zu ermöglichen. Von der Kanutour über einen kreativen Nachmittag in der Seligen Irmgard bis zu zahlreichen sportlichen Aktivitäten wartet ein bun- tes Angebot auf Euch! Auch dieses Jahr wird es keine gedruckte Broschüre ge- ben! Wir nutzen die Plattform „nupian“, mit welcher eine Anmeldung ganz unkompliziert mit wenigen Clicks online erfolgen kann. Dies vereinfacht nicht nur die Arbeit in der Verwaltung, sondern bietet auch Euren Eltern große Vorteile und es gibt keine langen Warteschlangen mehr am Anmeldetag. Ab Dienstag, 15. Juli 2025 wird das Programm freige- schaltet und Eure Eltern können Euch anmelden! Nähere Angaben zum Nupian-Programm sowie eine Auf- listung aller Programmpunkte werden im nächsten Amts- blatt veröffentlicht und außerdem in der Schule und in den Kindergärten verteilt. Viel Vorfreude auf die vor Euch liegenden Wochen wünscht Eure Gemeindeverwaltung Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Allgemeine Notfallpraxis Ravensburg Allgemeinärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 10 - 18 Uhr Notfallpraxis Kinder Ravensburg Kinderärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 05. Juli 2025 und Sonntag, 06. Juli 2025 AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg, Tel.: 0751 - 7 91 25 70 Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 5. Juli 2025 Apotheke Vetter Marienplatz 81 88212 Ravensburg Tel: 0751 35 24 40 5 Sonntag, 6. Juli 2025 Apotheke im Kaufland Ravensburg Weißenauer Straße 15 88214 Ravensburg Tel: 0751 355 08 24 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel: 07502 62 10 98 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten- Baienfurt-Baindt-Berg e.V. Hospiz Ambulant Schützenstr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382 Oder 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es er- folgt ein Rückruf) Begleitung und Beratung für schwerkranke und sterben- de Menschen und ihre Zugehörigen Persönliche Sprechzeiten: Montag 16-18 Uhr Mittwoch 9-12 Uhr Donnerstag 9-12 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: info@hospizbewegung-weingarten.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg BIC: Solades1RVB IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 9 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Ravensburger Straße 35, 88250 Weingarten Tel: 0751-560010, Fax: 0751- 5600123 E-Mail: jennifer.hecht@stiftung-liebenau.de Internet: www.stiftung-liebenau.de/pflege Lebensräume für Jung und Alt Frau Schäch, Sprechzeiten: Di + Do 15:00 – 17:30 Uhr Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de WOHLFÜHLTREFF Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Dienstag von 14 bis 17 Uhr Dietrich-Bohnhoeffer-Saal, Dorfplatz 2, Baindt Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de BETREUTER MITTAGSTISCH Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Freitag von 11 bis 14 Uhr Weingarten, Maybachstraße 1 Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de Abfallwirtschaft Kompostieranlage am Annaberg Die Kompostieranlage am Annaberg öffnet jeden Freitag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr und jeden Samstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Bei der Anlieferung von Grüngut in der Kompostieranla- ge bitten wir Sie zu beachten, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern ange- nommen werden kann. Annahmestelle Hofstelle Wöhr (Friesenhäusler Straße 67) Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 16:00 - 19:00 Uhr (April bis November) Freitag 15:00 - 18:00 Uhr (ganzjährig) Es dürfen nur Kleinmengen (max. 2 Schüttkubikmeter) angeliefert werden. Bitte beachten Sie, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern angenommen werden kann. Unsere Jubilare Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Frau Ute Jerg feierte am 28. Juni ihren 80 Geburtstag. Im Namen von Bürgermeisterin Frau Rürup wünschen wir der Jubilarin alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit für die Zukunft. Gemeindeverwaltung Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit! Am 21. Juni 2025 feierten die Eheleute Ursula und Johann Tuschinski das Fest der Goldenen Hochzeit. Im Namen der Gemeinde Baindt wurde dem Jubel- paar sehr herzlich gratuliert. Darüber hinaus wurden die Glückwünsche und einen Geschenkkorb der Ge- meinde überbracht. Ebenso erhielt das Jubelpaar eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Für den weiteren gemeinsamen Lebensweg wünscht die Gemeindeverwaltung alles Gute! Veranstaltungen Juli 04.07. Rathaus geschlossen 05.07. Benefizkonzert – SBBZ SKH Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 05.07. Leistungsabzeichen – Feuerwehr 05.07. + 06.07. Dachser-Cup – Sportverein Klosterwiese 11.07. Hl. Blutfest – Blutreitergruppe Bad Wurzach 16.07. Sommerfest – Seniorentreff BSS 22.07. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal August 01.08. - 03.08. Weinfest – Schalmeienkapelle DP 29.08. Jubiläumsabend 50. Reitturnier – Reitergruppe 30.08. - 31.08. Jubiläum 50. Reitturnier – Reitergruppe Reitplatz Kindergärten Waldorfkindergarten Johannifest am 27. Juni 2025 im Waldorfkindergarten Baindt Am Freitag, dem 27. Juni 2025, versam- melten sich Kinder, Eltern, Geschwister und Großeltern im liebevoll geschmückten Gar- ten des Waldorfkindergartens, um gemein- sam das farbenprächtigste und aufregendste Fest des Jahres zu feiern – das Johannifest! Bei wunderbarem Wetter und zum Klang der Festglo- cke konnten die Kinder mit schönsten Blumenkränzen im Haar mit allen Gästen den Einzug auf die große Wie- se feierlich begehen. Dort wurden in großem Reigen die Sommertänze getanzt. Während es beim „Holzschuhtanz“ noch gemütlich zuging, forderten der „Siebensprung und der „lustiger Springer“ sportlichen Einsatz von Groß und Klein. Anschließend wartete der traditionelle Sprung über das Johannifeuer, der jedes Jahr wieder Mut erfordert: „Ich spring über’s Feuer und werde ein Neuer!“ Beim bunten reichhaltigen Buffet konnten sich die Fami- lien stärken und mit kühlen Getränken versorgen, bevor abermals die Festglocke läutete. Dann waren die Spiel- stationen für die Kinder eröffnet: In der großen Sandburg durfte man nach Schätzen graben, dem Froschkönig musste eine goldene Kugel zurückgebracht werden und aus dem Teich wurden Fische geangelt, welche gegen ei- nen leckeren Fischkeks zu tauschen waren. Am Johanni- feuer wurde Stockbrot gegrillt und durch die Luft schweb- ten immer wieder riesengroße Seifenblasen. Mit viel Freude, Spiel und Lachen verging der Festnach- mittag unglaublich schnell. Mit dem Sommer im Herzen gingen die Kinder schließlich müde, glücklich und zufrie- den mit ihren Familien nach Hause. Zur Informationi Wie sicher ist der Bodensee als Europas größter Trinkwasserspeicher? Bereits im Frühjahr war der außergewöhnlich niedrige Was- serstand des Bodensees bundesweit in den Schlagzeilen und dies trotz zuvor zweier feuchterer Jahre 2023 und 2024. Wie es dabei mit der Sicherheit des Bodensees als größtem Trinkwasserspeicher Europas aussieht, dazu äußerte sich Di- pl.-Ing. Bernhard Röhrle, Wasserwirtschaftsingenieur beim Zweckverband Landeswasserversorgung Baden-Württem- berg, in einem Interview bei Treffpunkt Kommune. Die wichtigste Nachricht vorweg, der Bodensee ist laut Bern- hard Röhrle in Bezug auf die Wassermenge, aufgrund seiner Tiefe von 260 Metern weiterhin ein sicherer Trinkwasserspei- cher, denn das derzeitige Phänomen des Niedrigwassers, spiele sich lediglich in den oberen zwei Metern ab. Allerdings zeigt der Bodensee, was Klimawandel und Wettergeschehen in der Fläche anrichten, wie dass Bäche und Flüsse zu we- nig Wasser führen, Böden Risse aufweisen, Quellen weniger Wasser ausschütten und die Grundwasserstände wieder sinken. Zwar seien die Grundwasserspeicher aktuell noch ordentlich gefüllt, Handlungsbedarf bestehe aber trotzdem. Infolge des Klimawandels und der daraus resultierenden Folgen, gibt es allerdings Faktoren, welche den Bodensee als Trinkwasserspeicher künftig gefährden. Das Gletscher- sterben, die geringer ausfallende Schneeschmelze und auch mildere Winter, wirken sich laut Röhrle zunächst alle auf die Temperatur, später auf die Wassermenge aus. Denn ohne kühleres Schmelzwasser, werde der Bodensee nur noch von wärmerem Niederschlagswasser gespeist. Dadurch kühle das sauerstoffreiche Oberflächenwasser nicht genug ab, um abzusinken, weshalb in der Folge die Zirkulation abnimmt und das Tiefenwasser nur noch unzureichend mit ausrei- chend Sauerstoff versorgt wird. Dadurch verschlechtere sich die Wasserqualität und der See könnte kippen. Die einzig wirksame Gegenmaßnahme sei es daher, globale Maßnahmen gegen den Temperaturanstieg zu ergreifen und das CO2 aus der Atmosphäre herauszu- nehmen. Der Bodensee sei schlichtweg ein zu großes Ökosystem, um ihn nur durch künstliche Umwälzung mit Sauerstoff zu versorgen. Quelle: pVS – pro Verlag und Service GmbH & Co. KG Schwäbisch Hall (Treffpunkt Kommune) Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 2. 3 . 4. 5. 6. 7. 8. Tim Bartels (Umweltbriefe) Stromausfall Was beim Blackout passiert Vorsorge-Tipps für den Notfall: 72-Stunden-Notfallpaket der EU. Brüs- sel will die Notfall-Richtlinien in den EU- Staaten harmonisieren, um sicherzustellen, Ende April kam es in Spanien und Por- tugal zu einem großflächigen Strom- ausfall, nachdem „für fünf Se- kunden 15 Gigawatt Strom- erzeugung aus dem Netz verschwunden“ waren. Die Ursache dafür bleibt unbekannt, aber eines steht fest: Wir sind vor solchen Ereignissen nicht gefeit. Vorsorge ist daher unerlässlich. „Dass so viel Erzeugungslei- stung ausfällt“, sagt Veit Ha- genmeyer vom Karlsruher Insti- tut für Technologie (KIT), könne das Stromnetz in Europa nicht verkraften. Es sei höchstens fähig, drei Gigawatt Verlust aufzu- fangen, was dem Ausfall eines großen Kraft- werks oder mehrerer kleinerer entspreche. „Aber nicht diese Menge“, so Hagenmeyer. Dann würden Kraftwerke, Wind- oder PV- Anlagen, Verbraucher, aber auch Stromlei- tungen oder Umspannanlagen automatisch abgeschaltet, um diese vor Schäden zu schüt- zen. „Daraus entsteht eine regelrechte Kas- kade von Abschaltungen, die sich durch das Netz ausbreitet und zu einem großflächigen Stromausfall führt.“ Was der Katastrophen- fall auf der Iberischen Halbinsel zeigte: Le- benswichtige Versorgung ist angreibar und zerbrechlicher als vermutet. Denn „bereits nach 24 Stunden ist die Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens erheblich beein- trächtigt“, berichtet das Büro für Technikfol- gen-Abschätzung beim Bundestag (TAB) über die Verletzbarkeit unserer Gesellschaft am Bei- spiel eines Blackouts. Auch Arztpraxen und Apothe- ken können ohne Strom nicht mehr arbeiten und würden geschlossen. Die Ampeln und Ver- kehrsleitsysteme gehen aus, auch die Straßenbe- leuchtung. An Tankstellen stehen die Benzinpumpen still, Treibstoff wird knapp. Straßen- und U-Bahnen bleiben stehen, Fahrstühle bleiben stecken, Kassen und Geldautomaten streiken. Überdies fallen sämtliche digitalen Kommunikations- und Steuerungsinfrastrukturen aus: Smartphone, Festnetz, Internet – nichts geht mehr. Es sei denn, Sie sind Besitzer einer eigenen Solarstromanlage und eines Batteriespei- chers. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass der Wechselrichter – der den von der Anlage generierten Gleichstrom in Wechsel- strom umwandelt und in der Regel mit Netz- strom betrieben wird – und die Batterie über die sogenannte Notstromfunktion verfügen. „Über die Notstrom-Steckdose lassen sich dann kleinere Geräte betreiben, die einem besonders wichtig sind“, schreibt der Mann- heimer Energieversorger MVV, „allerdings nur, solange der Batteriespeicher geladen ist“. Die Notstromfunktion könne jedoch kei- nen Solarstrom direkt ins Haushaltsnetz einspeisen, gibt MVV zu bedenken. Dazu müsste man zusätzliche Schaltkreise instal- lieren. Man spricht bei einer solchen Ersatz- strom-Konfiguration auch von der Fähigkeit zum „Inselbetrieb“. Dann bleibt die Kühltru- he kühl, Kochen wäre möglich, heimisches W-Lan bleibt aktiv, auch Licht stünde in der Nacht zur Verfügung. Die wichtigsten elektri- schen Funktionen im Haus wären also trotz Stromausfall nutzbar. „Dies wäre die wich- tigste Notfallvorsorge vor Strom-Blackouts“, betonen Solarexperten. Auch Krankenhäu- ser sollten neben ihren Notstromaggregaten, die mit Diesel laufen, Solaranlagen mit Bat- terien installieren. Wären zudem Tankstellen mit Solarstrom und Batterien für den Notfall gerüstet, könnten Sie weiter Treibstoff und Bankautomaten Bargeld liefern. (tb) https://www.tab-beim-bundestag.de/projekte_ blackout-gefaehrdung-und-verletzbarkeit-moderner- gesellschaften-am-beispiel-stromausfall.php dass „jeder ein Handbuch hat, um zu wissen was zu tun ist, wenn die Sirenen losgehen“. Survival-Kit im Katastrophenfall: Le- bensmittel, Wasser, Medikamente, trag- bares Radio, Taschenlampe, Batterien, La- degeräte, Bargeld, Kopien wichtiger Doku- mente, Ersatzschlüssel, warme Kleidung und Werkzeuge wie Taschenmesser. Wasser und Lebensmittel. Bevorra- ten Sie Trinkwasser für mehrere Tage (mindesten zwei Liter pro Person und Tag). Legen Sie einen Vorrat an haltbaren Lebens- mitteln für mindestens 14 Tage an: Konser- ven, Nudeln, Reis, Trockenprodukte. Licht, Energie, Wärme und Bar- geld. Halten Sie Taschenlampen, Bat- terien und ein batteriebetriebenes Radio be- reit. Von Kerzen sollte man aufgrund der Brandgefahr besser absehen. Wenn die Hei- zung ausfällt, helfen Decken, Schlafsäcke und warme Kleidung. Ein kleiner Bargeld- vorrat ist sinnvoll, da Bankautomaten bei Stromausfall nicht funktionieren. Medikamente, Erste Hilfe und Notfallpläne. Denken Sie an eine gut ausgestattete Hausapotheke und überlegen Sie, wie Sie Nachbarn, ältere Menschen oder Hilfsbedürftige unterstützen können. Kommunikation, Treffpunkte. Spre- chen Sie mit Ihren Angehörigen ab, wie Sie sich im Notfall verständigen können und wo Sie sich treffen. Alles Wichtige an einem Platz. Doku- mente wiederzubeschaffen kann schwie- rig, in manchen Fällen gar unmöglich sein. „Denken Sie daher rechtzeitig darüber nach, was für Sie wichtig ist“, rät das BBK. Stellen Sie alle wichtigen Dokumente in einer Do- kumentenmappe zusammen und bewahren Sie diese an einem Ort griffbereit auf. Private Stromversorgung. Eine Solar- anlage mit Batterien kann im Katastro- phenfall eine entscheidende Hilfe sein. Dazu muss sie so geschaltet sein, dass sie im Netz- ausfall den Strom in den Haushalt liefert. Mieter in Hochhäusern können sich mit ei- ner Balkonsolaranlage selbst vorsorgen. Ein PDF-Handbuch zur Notfallvorsorge inklusive Checklisten steht bereit unter https://www.bbk.bund. de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/Ratgeber- Checkliste/ratgeber-checkliste_node.html Das Bundesamt für Bevölkerungs- schutz und Katastrophenhilfe (BBK) petto zu haben und regelmäßig zu kontrol- lieren, um im Ernstfall vorbereitet zu sein. Das existentielle Notfallgepäck soll im Katastrophenfall – etwa bei einem langen Stromausfall – eine Versorgung für die bei Brand, Bombenfund, Blackout, Hoch- griffbereit haben, um die ersten Tage zu überstehen – sei es in einer Notunterkunft, bei Freunden oder Verwandten. Fo to : O le ks an dr B ar an ov /A do be St oc k 1. Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Hospizbewegung Weingarten- Baienfurt-Baindt-Berg e.V. Hospiz Ambulant Schützenstr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382 Oder 0160- 96 20 72 77 (u. U. Anrufbeantworter, es er- folgt ein Rückruf) Begleitung und Beratung für schwerkranke und sterben- de Menschen und ihre Zugehörigen Persönliche Sprechzeiten: Montag 16.00 - 18.00 Uhr Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: info@hospizbewegung-weingarten.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg BIC: Solades1RVB IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 9 TRAUER- SPRECH- ZEIT Sie haben von einem geliebten Menschen Abschied neh- men müssen. Der Verlust ist für Sie schwer zu ertragen und Sie fragen sich, wie Sie das „Aushalten“ sollen? Nie gekannte Gefühle zerreißen Sie innerlich? Gefühle in der Trauer zu durchleben, auszusprechen und zuzulassen erfordert immer wieder Mut. Einmal im Monat bieten wir einen fixen Zeitraum für Einzeltrauergespräche an. Sie werden auf Ihrem Trauerweg begleitet und unterstützt. Sie können sich den Termin vormerken und bei Bedarf jeweils telefonisch anmelden. Ort: Hospiz Ambulant, Schützenstr. 5, Weingarten Termine: Donnerstag, 10.07. 2025, jeweils 14, 15 und 16 Uhr Dienstag, 22.07., 26.08. 2025 Jeweils 15 und 16 Uhr Begleitung: Barbara Kleinböck, Ingrid Elser-Hermle, eh- renamtliche Hospiz- und Trauerbegleiterinnen Telefon: 0751 - 18056382 oder 0160 - 96207277 Kirchliche Nachrichten 05. Juli – 13. Juli 2025 Gedanken zur Woche: Wege des Lebens Das Leben ist … überhaupt nicht ein Wissen, nicht eine Ruhe, sondern eine Übung. Wir sind´s noch nicht, wir werden´s aber. Es ist noch nicht getan und geschehen, es ist aber im Schwang. Es ist nicht das Ende, es ist eben der Weg. Martin Luther Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Litz 9406-17 Amtsblatt 9406-26 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt Leitung Hauptamt Frau Stocker 9406-40 stellvertr. Leitung Hauptamt Ordnungsamt Frau Stavarache 9406-11 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Nowak/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Frau Nowak/Frau Ziegler 9406-12 Volkshochschule Frau Scheid 9406-54 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Herr Bautz 9406-14 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei Frau Winkler 9406-23 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser Frau Stavarache 9406-11 Steueramt Frau Rauhut 9406-21 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Haus Sonne 94114-140 E-Mail: leitung.sonne@kiga.baindt.de Leitung Haus Mond 94114-141 E-Mail: leitung.mond@kiga.baindt.de Leitung Sterne 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.sterne@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Himpel 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Samstag, 05. Juli 10.00 Uhr Köpfingen – Patrozinium in der Kapelle in Köpfingen mit Pfarrer Wolfgang Knor Sonntag, 06. Juli – 14. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier mit Pfarrer Knor 10.00 Uhr Baindt – Wortgottesfeier mit Kommunionau- steilungMinistranten: Alina Michelberger, Lisa Schad, Marlene Stör, Louisa Möhrle, Anna Ren- ner, Loana Sordon, Emily Wenzel(† Josef Jerg, Artur Henzler) Dienstag, 08. Juli 08.00 Uhr Baindt – Schülerwortgottesdienst Mittwoch, 09. Juli Kein Gottesdienst Donnerstag, 10. Juli 07.45 Uhr Baienfurt - Schülerwortgottesdienst Freitag, 11. Juli Kein Gottesdienst Samstag, 12. Juli Keine Vorabendmesse Sonntag, 13. Juli – 15. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier mit Pfarrer Knor Pfarrer Bernhard Staudacher ist vom Dienstag, 01. Juli bis Freitag, 25. Juli 2025 im Urlaub. Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-95897775 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Urlaub Pfarrer Staudacher Von Dienstag, 1. Juli bis einschließlich Freitag, 25. Juli ist Pfarrer Staudacher im Urlaub. In dieser Zeit finden an den Werktagen Mittwoch und Freitag um 9 Uhr keine Gottesdienste statt. Beerdigungsdienst hat Gemeindereferentin Frau Silvia Lehmann. Helferkreis Die Seniorengeschenke für das zwei- te Halbjahr 2025 können im Pfarrbüro während den Öffnungszeiten abgeholt werden. Voranzeige Seniorentreff Voranzeige Seniorentreff Sommerfest mit dem ober- schwäbischen Barden Barny Bitterwolf. Wir laden Sie ein am Mittwoch, 16. Juli 2025 um 14.00 Uhr zu unserem Sommerfest in den Bischof-Sproll-Saal mit dem Thema: „Xond ond gfräs”. Die Gesundheit ist das höchste Gut! Diese Lebensweisheit ist allen bekannt, wird häufig gepredigt, aber selten werden die entsprechen- den Hinweise befolgt. Mit viel Witz und Humor gibt Bar- ny Bitterwolf nicht ganz ernstgemeinte Ratschläge, mit denen das persönliche Wohlbefinden gesteigert werden kann. Sind Sie dabei, wenn g’schwätzt, g’sunge ond g’lacht wird? Wir freuen uns auf Sie und grüßen Sie herzlich Ihr Seniorenteam Frauenbund Baienfurt Donnerstag, 10. Juli 2025; (bei Regen Ersatztermin 17.7.25) Wir fahren nach Bad Buchau zum Fe- dersee Bei einer Führung über den Federseesteg lernen wir den See mit seiner vielfältigen Tier- und Pflan- zenwelt kennen. Wir erfahren, warum der Federsee ein international bedeutendes Vogelbrut- und -Rastgebiet ist. Auf dieser stimmungsvollen Abendführung genießen wir den Sonnenuntergang über dem See. Die Strecke ist ca. 3 km lang. Verkürzungen sind möglich, hier gehen wir die kürzere Strecke und machen div. Haltepunkte an Bänken. Abfahrt in Baienfurt an der Kirche um 16.30 Uhr nach Bad Buchau. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Nach Ankunft in Bad Buchau werden wir ein Picknick machen im Kurpark. (Jede Frau sorgt selbst für ein Vesper und ein Getränk). Kosten für die Führung 7,50 Euro. Fahrtkosten 7,00 Euro. Um 19.00 Uhr beginnt die Führung, Rückfahrt erst nach Sonnenuntergang. Bitte um Anmeldung bei Andrea Schorrer, Tel. 553366 bis spätestens 7.7.2025. Die Vorstandschaft Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Ferienprogrammangebot 2025 der Ev. Kirchenge- meinde Baienfurt-Baindt Kinderbibeltag „Detektive im Einsatz“ Herzliche Einladung zu einem bunten Kinderbibeltag mit spannenden Rätseln, Liedern, einem leckeren Mittages- sen und überraschenden Entdeckungen. Wann Dienstag, 9. September 2025 Von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr Wo Im und rund ums Evangelische Gemeindehaus Baienfurt, Öschweg 30 Alter 6 - 10 Jahre Kosten 5,00 € Bitte bei der Anmeldung beim Rathaus direkt bezahlen. Einladung zur ökumenischen Taizéandacht in Baindt Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu unserer ökumenischen Taizéandacht am 27. Juli 2025 um 19.00 Uhr in den Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns zusammen die Andacht feiern. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Lk 19,10 Sonntag, 06. Juli - 3. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Taufen, Ev. Kirche (Pfr. Schöberl) Montag, 07. Juli 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe für Marktplatz- fest, Ev. Gemeindehaus Dienstag, 08. Juli 14.30 Uhr Baienfurt Seniorenkreis mit Herrn Dr. Wid- mann, Ev. Gemeindehaus Mittwoch, 09. Juli 19.00 Uhr Baienfurt Frauenkreis, Ev. Gemeindehaus Freitag, 11. Juli 16.00 Uhr Baindt Gottesdienst Pflegeheim (Pfr. Schöberl) Sonntag, 13. Juli - 4. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Abendmahlsgottesdienst, Ev. Kirche (Pfr. Schöberl) Anschließend Kirchkaffee zum Ab- schluss der Außensanierung der Ev. Kirche ----- Gedanken zum Wochenspruch Gott nimmt das Verlorene an Manchmal stehe ich da und möchte die Zeit zurückdrehen: Mein verletzen- des Wort, meine falsche Entscheidung, meine Unachtsamkeit … „Wenn man es doch ungeschehen machen könn- te!“ Es ist schmerzlich, wenn das nicht gelingt. Was bei Menschen oft nicht mehr geht, bei Gott ist es möglich – das ist die Botschaft des 3. Sonntages nach Trinitatis. Gott will nicht, dass Menschen verloren gehen. Er lässt sie ihre Wege suchen und ihre Fehler machen: das Schaf, das auf Abwege gerät, der Sohn, der es zu Hause nicht mehr aushält, die Menschen der Stadt Ninive. Doch wie der gute Vater läßt Gott sie nicht fallen: wartet, geht entgegen, feiert ein Fest für den wiedergefundenen Sohn. Und er verschont die Stadt, deren Untergang er beschlos- sen hat, weil sie ihre Taten bereut. Eindringlich klingt die Mahnung der Propheten: „Wagt umzukehren! Ihr könnt zurück, wenn ihr nur wollt.“ (Quelle: kirchenjahr-evangelisch.de, Bildquelle: © Unsplash / KEITH WONG) ----- Bibel im Gespräch Monatsspruch: „Sorgt euch um nichts, sondern bringt in jeder Lage betend und flehend eure Bitten mit Dank vor Gott!“. Dieser Spruch stammt aus dem Brief an die Philipper (4,6). Zusammen mit anderen über diesen Monatsspruch ins Gespräch kommen und neue Zugänge zu bekannten und „neuen“ Bibelstellen entdecken? Wir treffen uns dazu am Dienstag, 15.07.2025, von 20 - 21 Uhr, im Ev. Gemeindehaus, Untergeschoss. – Herzliche Einladung! ----- Seniorenkreis Wir treffen uns am Dienstag, 08. Juli um 14.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus. Herr Dr. Widmann wird uns einen sehr interessanten Vortrag über den Bau- ernkrieg und den Weingartener Ver- trag vor 500 Jahren 1524-1525 halten. Wir freuen uns über Gäste. ----- Konfi3 Ihr Kind besucht im Schuljahr 2025/2026 die 3. Grundschulklasse. Sie haben noch keine Einladung erhalten? Dann laden wir Sie als Eltern auf diesem Weg herz- Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 lich ein zum Informations- und Anmeldeabend für Konfi-3, die Konfirmandenzeit in der 3. Klasse, am Dienstag, 22. Juli 2025 um 19.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Öschweg 30, Baienfurt. Ich freue mich auf das Kennenlernen und grüße Ihre gan- ze Familie herzlich. Wenn Sie noch Fragen haben, melden Sie sich einfach bei mir. Ihr Martin Schöberl, Pfarrer ----- Der Evangelische Frauenkreis Baienfurt- Baindt lädt ein Ganz herzlich lädt der Frauen- kreis zu unserem nächsten Termin am 9.7.2025- Achtung um 18:00 Uhr- ins Gemeindehaus Öschweg ein. Ihr seid herzlich willkommen. Wir wollen unsere Arbeit und den Alltag unterbrechen und uns dem 2. Buch Mose 23, 10-11 widmen. Bei einem wohlschmeckenden Eis wollen wir in die Ferien starten. Euer Team ----- Der Kreative Montag bietet an wir laden herzlich ein Juli: 14.07. Christa Welle-Lebherz: „In Form und Farbe auf Abwegen”, Aquarell August: 11.08. Gerhard Hillmayer: „Der Oberschwäbische Him- mel”, Aquarell September: 08.09. Birgit Schwartz: Glonnegger; „Türen”, Aquarell Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Petra Neumann-Sprink Tel.: 0751-52501 mobil: 0177-4061011 p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 7,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Gottesdienste Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und finden sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen wer- den auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Vereinsnachrichten Munich Supporters Schwaben 16. Traditionelles Elfmeterturnier Am Samstag, 28.06.2025 veranstalteten wir unser 16. traditionelle Elfmeterturnier mit be- freundeten Fan-Clubs sowie mit Baindter Ver- einen/Teams. Es nahmen beim Elfmeterturnier 24 Mann- schaften teil. Folgende Platzierung wurde nach spannendem Elfme- terschießen erreicht 1. Goodfellaz 2. Die die den deutschen Adler tragen 1. 3. LJ Baindt 1. 4. Walser`s Team 5. Die Lümmel im Getümmel 6. Fc G Punkt 7. Spvgg Abartigschwoisa 8. Schalmeien Baindt 9. FC Biercelona 10. Die die den deutschen Adler tragen 2. 11. NZ Raspler 12. Baggerbomber 13. Kuchen 14. Allgäu Power Karsee 15. Los Chicos Biancos 16. Ebnat Süd 1. 17. Keine Gedächtniself 18. 1. FC Bein-Hauer 19. LJ Baindt 2. 20. Pikro Menis 21. Will Grigg`s on Fire 22. Ebnat Süd 2. 23. Reichs Clan 24. Ferien in Afrika Nach der Siegerehrung fand auf dem Dorffest der fröh- liche Abschluss statt. Bedanken möchten wir uns für die Unterstützung beim Musikverein Baindt, beim Sportverein Baindt, bei der Landjugend Baindt sowie bei allen Teams, die am Elfmeterturnier teilgenommen haben. Mit rot-weißen Grüßen Munich Supporters Schwaben SV Baindt 1959 e.V. Abteilung Fußball Rückkehr aus der Sommerpause Anfang Juli kehren die aktiven Mannschaf- ten des SV Baindt zurück auf den Trainingsplatz, um sich bestmöglich auf die neue Runde vorzubereiten. Speziell für die zweite Mannschaft wird es eine besondere Saison: nach der Meisterschaft in der Kreisliga B1, entschied sich Geggiers-Team das Aufstiegsrecht wahrzunehmen und in die Kreisliga A aufzusteigen. Dort trifft man in der kom- menden Saison unter anderem auf die Nachbarvereine aus Mochenwangen und Baienfurt. Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Erste Mannschaft Zugänge: Leon Geng (TSV Berg II) Übeydullah Gündogdu (SV Weingarten) Abgänge: Jonathan Dischl (SV Wolfegg) Denis Schimanowski (TSV Eriskirch) Vorbereitungsplan: Montag, 14.07 19.15 Uhr: SV Baindt - TSV Meckenbeuren (Schussenpo- kal in Fronhofen) Donnerstag, 24.07 19.00 Uhr: SV Baindt - SC Markdorf Samstag, 26.07 11.00 Uhr: SpVgg Lindau - SV Baindt Mittwoch, 30.07 19.00 Uhr: SV Baindt - SGM Blönried/Ebenweiler Sonntag, 03.08 17.30 Uhr: SV Baindt - SV Uttenweiler Sonntag, 10.08 15.00 Uhr: Erstes Punktspiel Zweite Mannschaft Zugänge: Berkhun Armagan (BTG Markdorf) Abgänge: Marius „König” Hahn (Karriereende) Johannes Heisele (SV Ettenkirch) Vorbereitungsplan: Samstag, 19.07 18.00 Uhr: SV Baindt II - SGM Röthenbach/Heimenkirch Donnerstag, 31.07 18.45 Uhr: SV Baindt II - SGM Fronhofen/Fleischwangen Sonntag, 03.08 11.00 Uhr: SV Wolpertswende - SV Baindt II TC Baindt e.V. Ein „hitziges“ Wochenende liegt hinter uns KIDsCup U12: Bezirksstaffel 1: TC Baindt – SPG Meckenbeuren-Kehlen 3:3 Am Mittwoch, 25.06.2025 hatte unsere Kids-Cup-Mann- schaft die SPG Tettnang / Meckenbeuren zu Gast in Baindt und es kam zu einer überaus spannenden Begegnung, die bis zur letzten Minute die Entscheidung über den Sieg offen ließ. Cedric konnte sein Match 4:0, 4:0 gewinnen – ein klarer Sieg für die Gastgeber. Lenny spielte in einem langen und ausgeglichenen Match 4:1, 3:5, musste dann aber im Match-Tie-Break mit 5:10 den Gästen diesen Punkt überlassen. Das dritte Einzel war ebenfalls über- aus spannend: Jakob spielte in seinem Match 3:5, 4:0 und ebenfalls im Match-Tie-Break 12:10 und konnte damit in einem hart umkämpften Spiel diesen Punkt für Baindt holen. Finja musste ihr Spiel an die Gäste abgeben – hier kam es zu einem klaren Sieg für die SPG Tettnang/Me- ckenbeuren. Die Entscheidung musste demnach in den Doppeln fallen: Raphael und Henry durften an diesem Spieltag ihr erstes Punktespiel überhaupt bestreiten. Sie unterlagen mit 0:4, 0:4 – ein deutlicher Sieg für die Gäs- te. Die zweite Doppelbegegnung wurde von Jakob und Cedric gespielt, die diesen Punkt mit 4:0, 4:2 mit einem deutlichen Sieg für Baindt sicherten. Nachdem es also nach Matches unentschieden 3:3 stand, musste die Wer- tung nach Sätzen und schließlich nach Spielen erfolgen, da auch die Sätze mit 7:7 Punkten unentschieden waren. Das Endergebnis dieser Begegnung lautete abschlie- ßend: Sieg für die Baindter U12 mit 31:30 Spielen. Es war ein toller Spieltag mit einem sehr freundschaftlichen und ausgeglichenen Wettkampf! U 18: Bezirksstaffel 2: TC Baindt – SPG Meckenbeuren-Kehlen 0:6 Vergangenen Samstag empfing die U18 bei ihrem letzten Heimspiel der Saison die SPG Meckenbeuren/Tettnang. Gegen den derzeitigen Tabellenführer war in den Einzeln leider nicht viel zu holen für die Baindter Jungs. Im zwei- ten Doppel konnten immerhin 6 Spiele gewonnen werden. Alles in allem war es beeindruckend, dem starken Gegner zuzuschauen. Es spielten Johannes Neubauer, Marian Dorn, Vincent Neubauer und Felix Schmidt. H 50/1: Bezirksoberliga: TA TSG Söflingen – TC Baindt 7:2 Unser erstes Auswärtsspiel bestritten wir in Söflingen. In den vergangenen Jahren meist spannende und knappe Ergebnisse. Jedoch dieses Jahr konnten wir eine kla- re Niederlage nicht verhindern. Schon nach den Einzeln stand es 5:1 gegen uns. Lediglich Peter konnte uns, nach einem Match-Tie-Break, einen Punkt sichern. Nach den Doppeln sah es leider nicht anders aus. Doppel zwei und Doppel drei gingen klar an die Heimmannschaft. Peter und Stefan sicherten uns aber noch einen Punkt. Wir haben jetzt zwei Wochen Pause, danach werden wir in den letzten beiden Begegnungen um den Klassenerhalt kämpfen. Es spielten Einzel: 1. Peter Schmitt, 2. Stefan Schäfer, 3. Karl-Heinz Bär, 4. Robert Kolb, 5. Volker Hille- brand, 6. Abdurrahman Cicek. Doppel: 1. Peter/Stefan, 2. Karl-Heinz/Robert, 3. Volker/Abdurrahman. H 40: Bezirksstaffel 2: TC Baindt – TC Gaisbeuren 3:3 Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung konnten wir einen knappen Sieg im Lokalderby gegen Gaisbeuren erkämpfen! Mit 3:3 Matches, 7:7 Sätzen und 52:47 Spielen ging es am Ende um jeden einzelnen Spielgewinn. Da- mit haben wir uns in der Tabelle endgültig im Mittelfeld etabliert und sind motiviert, noch den ein oder anderen weiteren Sieg in dieser tollen Saison zu erringen. Beim gemeinsamen Abschluss stimmten wir uns bei leckerer Pizza von unserem „Michele“ auf das abendliche Dorffest in Baindt ein. Es spielten für den TC Baindt: Marcel Singler, Rafael Grabherr, Michael Trotzki und Andi Bosch. D 60: Doppelrunde: TC Tettnang – TC Baindt 1:3 Zum vorletzten Spiel dieser Verbandsrunde ging es zu den Damen 60 nach Tettnang. Nach der 1. Doppelrunde stand es 1:1. Im 2. Durchgang konnten wir beide Doppel für uns entscheiden und mit einem 3:1-Sieg nach Hause fahren. Es kämpften Sibylle, Co, Conny, Eve und Rosi. H 65: Doppelrunde: TC Baindt – TC Hohentengen 4:0 U 15: Kreisstaffel 1: TC Baindt – TC Friedrichshafen 2:4 H: Kreisklasse 2: TA SV Oberteuringen – TC Baindt 6:3 Sa, 5.7.25 U 18: Bezirksstaffel 2/SG Baienfurt Tennis – TC Baindt D 50: Staffelliga/TC Baindt – SPG Blautal H 40: Bezirksstaffel 2/TC Baindt – TC Tettnang H 50/2: Bezirksklasse 2/TC Baindt – TA SV Herlazhofen H 60: Bezirksliga/TC Schmalegg – TC Baindt So, 6.7.25 H: Kreisklasse 2/TC Baindt – TC Kluftern Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Mo, 7.7.25 D 60: Doppelrunde/TA Spfr. Dellmensingen – TC Baindt H 65: Doppelrunde/TA Bad Saulgau – TC Baindt H 70: Doppelrunde/TC Baindt – TC Weingarten Musikverein Baindt Ein herzliches Dankeschön für ein gelungenes Dorffest 2025 Mit viel Freude und Dankbarkeit blicken wir zurück auf ein sonniges Dorffestwochen- ende. Bei bester Witterung und sommerlichen Tempera- turen begannen wir am Samstagabend mit Rockmusik von unserer Band „Four Beats Faster“ unser Dorffest. Am Sonntag spielte der Musikverein Horgenzell für unsere Gäste den Frühschoppen. Im Anschluss begann unser Familiennachmittag und die kleinen Musikantinnen und Musikanten sowie die kleinen Tänzerinnen und Tänzer zeigten uns ihr Können. Auch die Schalmeien durften wir am Sonntag bei uns begrüßen. Gegen Abend ließen wir den Sonntag mit einer kleinen Abordnung des MV Baindts ausklingen. Zahlreiche Firmen und Vereine trafen sich am vergangenen Montag bei uns auf dem Dorffest zum Feierabendhock und genossen gemeinsam den Wurst- salat mit einem frischgezapften, kühlen Bier zur Unter- haltungsmusik unserer Jugendkapelle sowie dem Musik- verein Grünkraut. Nach diesem erfolgreichen Festwochenende möchten wir uns bei all unseren Helfern, Unterstützern, Gönnern, fleißigen Kuchenbäckern und Sponsoren recht herzlich bedanken. Ohne eure Unterstützung könnten wir das Dorffest in dieser Form nicht feiern. Ganz besonders möchten wir uns bei folgenden Personen und Firmen bedanken, die uns durch Sponsoring, Bereit- stellung ihrer Fahrzeuge und Maschinen und vielem mehr unterstützt haben: abdm GmbH & Co. KG Ackermann Spülmaschinen GmbH Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG August Baumgärtner GmbH & Co. KG Autohaus Ebner GmbH A-Z Werbepräsente Bäckerei & Konditorei Hamma GmbH & Co. KG Bäckerei Hausmann GmbH & Co. KG Baindter Beck Bayer Druck und Verlag Bentele Forst- und Gartentechnik GmbH Bistro am Dorfplatz BKK VerbundPlus Bohmeier Raumausstattung Brauerei Max Leibinger GmbH CAP Baindt Dachser SE DEKRA DF Werkzeugservice Dorn Arbeitssicherheit Dreher GmbH Dreher Küchenstudio DRK Baienfurt-Baindt Edelweißbrauerei Farny e.K. Familie Bader Familie Konzett Geberit AG Gemeinde Baindt Graf & Riss Baumaschinen GmbH Grieshaber Logistik GmbH Hallenbad Baienfurt Jöchle Elektrotechnik GmbH Juwelier Jerg oHG Kaplers Kartoffeln Kienle-Hohwy, Sigrun Kling Automaten GmbH Konzett KFZ Mack Automation GmbH Margaritas im Lindenhof Moosmann, Klaus, Honig Munich Supporters Natursteine Foret jr. PhysioOne Pink energies Pizzeria Da Nino Rafi GmbH & Co. KG Ravensburger Spieleland RavensBuch Reck, Antoinette G. Schaal GmbH Schreinerei Elbs Schützbach GmbH Schuler, Johannes Spahlinger Steuerbüro Sparkasse Ravensburg Sport- und Segelfliegerclub Bad Waldsee Reute e.V. Steinhauser Heizung Sanitär Svoboda, Alexander Tanzschule Geiger VitaminBe Volksbank Bodensee-Oberschwaben eG Weinkauff Baienfurt Wrap Up Zentner Günter, Versicherung Zweirad Schützbach Vielen herzlichen Dank euch allen für eure Unterstützung. Wir freuen uns schon jetzt auf das Dorffest 2026! Ein Event jagt bekanntlich das nächste. Deshalb spielen wir am Sonntag, den 06.07.2025 in Horgenzell den Früh- schoppen und nehmen anschließend beim Festumzug teil. Wir freuen uns über bekannte Baindter Gesichter im Fest- zelt in Horgenzell. Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. Ortsverein Baindt e. V. Landfrauen Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.V. Ortsverein Baindt. Landfrauen Baindt e.V. Am Mittwoch, 09.07.2025 findet die diesjährige Hauptver- sammlung mit Wahlen im Bischof-Sproll-Saal in Baindt statt. Beginn 19.30 Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht der Kassiererin 4. Bericht der Kassenprüferinnen 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wahlen Vorstandschaft 7. Wahl der Kassenprüferinnen 8. Anregungen, Verschiedenes Hierzu laden wir alle Mitglieder und Interessierte herz- lichst ein. Euer Vorstandsteam. Anschließend werden wir wieder mit köstlichem Eis aus der Eisdiele „Dolce Vita” verwöhnt, bevor wir in die Som- merpause starten. Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Reitergruppe Baindt Außerordentliche Mitgliederver- sammlung am 30. Juli Liebe Mitglieder, bitte merkt euch schon heute den Termin für eine außerordentliche Mitgliederversammlung vor: Datum: Mittwoch, 30. Juli 2025 Beginn: 20:00 Uhr Ort: Reithalle Baindt Die Einladung mit Tagesordnung folgt rechtzeitig vorab. Wir freuen uns auf eure Teilnahme und eure Unterstüt- zung bei wichtigen Vereinsangelegenheiten. Stadtradeln Auch in diesem Jahr nehmen wir als Reitergruppe Baindt am Stadtradeln teil – einer Aktion für mehr Radförderung, Klimaschutz und Teamgeist. Der Aktionszeitraum läuft vom 28. Juni bis 18. Juli 2025 und wir freuen uns auf viele motivierte Mitradler:innen aus unserem Verein! Wer kann mitmachen? Alle, die in Baindt wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören – also auch ihr! So funktioniert’s: Gefahrene Kilometer tragt ihr einfach in den Online-Ka- lender oder per kostenloser Stadtradeln-App ein. Über die Ergebnisübersicht seht ihr jederzeit, wie unser Team abschneidet. Die drei fleißigsten Radler:innen unseres Vereins erhalten ein gekühltes Kaltgetränk beim Reitturnier! Jetzt registrieren & dem Team „Reitergruppe Baindt” beitreten: www.stadtradeln.de Wir freuen uns auf eure Teilnahme und viele gemeinsa- me Kilometer! Turnierergebnisse Erfolg beim Internationalen Traditionsturnier auf dem CHIO in Aachen Ein großer sportlicher Erfolg gelang dem Gespann von Markus Elbs beim renommierten Internationalen Tradi- tionsturnier im Rahmen des CHIO in Aachen. Mit viel En- gagement, Präzision und Teamarbeit sicherte sich das Team aus unserem Reitverein den Gesamtsieg in zwei Prüfungen. Bereits in Teil 1, der Präsentation, überzeugten Pferde und Gespann durch Stil und Harmonie und wurden mit dem 2. Platz belohnt. In Teil 2, der Streckenfahrt mit anschlie- ßendem Kegelfahren, zeigte das Team eine überragende Leistung in Tempo und Genauigkeit, was zum 1. Platz in dieser Wertung führte. Gefahren wurde das Gespann von Markus Elbs, mit den Pferden Emil, Black, Enjoy und Emerlo von Benjamin Trat- zyk. Als Beifahrer war Wolfgang Wiedemann im Einsatz. Um die Pflege und Betreuung der Pferde kümmerten sich engagiert Wolfgang Kränkle und Bernd Sixl, die als Grooms eine tragende Rolle spielten. Unterstützt wurde das Team vor Ort von den Gästen Hannah und Simon Elbs sowie Martina Esenwein, die das Turnierwochenende aktiv begleiteten. Wir gratulieren herzlich zu diesem großartigen Erfolg! Wir freuen uns zudem, über die aktuellen Erfolge unserer Reiterinnen zu berichten: Anna Tratzyk erreichte mit Charlston in der Ama- teur-Springprüfung Klasse A* (95 cm) einen tollen 7. Platz in Illertissen. In der Dressurreiterprüfung Klasse A* in Schmalegg sicher- te sich Theresa Henzler mit Bonne Diamond den 1. Platz. Auch Viktoria Köberle auf Michael war in Bergatreute erfolgreich. Sowohl im Dressurreiterwettbewerb als auch in der A-Dressur belegte das Paar jeweils den 2. Platz. Wir gratulieren unseren Reiterinnen herzlich zu diesen schönen Erfolgen und wünschen weiterhin eine erfolg- reiche und unfallfreie Turniersaison! Blutreitergruppe Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach mit Reiterprozession am Freitag, 11. Juli 2025 „Als Pilger der Hoffnung mit Christus unter- wegs”. So begrüßt der Bischof von Rottenburg-Stuttgart Dr. Klaus Krämer, als diesjähriger Festgast, Pilger und Blutreiter zum Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach. Zur Ehre Jesus Christi, findet am Freitag, den 11. Juli 2025 ab 7 Uhr die traditionelle Reiterprozession mit der Hei- lig-Blut-Reliquie statt. Die Blutreitergruppe Baindt nimmt dieses Jahr zusam- men mit der Musikkapelle Baindt mit der Nummer 11 in der Zugordnung teil. Unser Treffpunkt und Quartier ist in bewährter Weise beim Hof Zweifel in Untergreut um spätestens 6 Uhr. Pünktlich um 6.15 Uhr ist Abritt. Die Rückkehr der Prozession ist um etwa 9 Uhr beim Gottesberg. Wir freuen uns auch wieder über viele Pilger und Beglei- ter aus Baindt. Bischof Dr. Klaus Krämer wird um 10:30 Uhr auch ein Pon- tifikalamt halten. Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust, mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Aus dem Landkreis Autofreies Lauratal am 6.7.2025 von 8 – 20 Uhr Das Aktionsbündnis setzt sich auch 2025 für mehr Platz und Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger und den Ausbau der Radwege und Radinfrastruktur ein. Um auf die oft unbefriedigenden und gefährlichen Situationen für Radfahrer und Fußgänger aufmerksam zu machen veranstaltet das Aktionsbündnis auch 2025 wieder das beliebte autofreie Lauratal. Die vielen (und teuren) Radverkehrskonzepte liegen in den Schubladen und wir fordern mit der Umsetzung nun zügig zu beginnen. Die Radwege zur Schule, Arbeit und für den Radverkehr im Alltag müssen endlich sicher werden. Welche Chancen und Möglichkeiten das Naherholungsge- biet Lauratal gerade im Sommer direkt vor unserer Haus- türe Familien, Naturliebhabern, Wanderern, Radfahrern, Skatern, ja allen Bürger bietet, lässt sich am besten beim autofreien Lauratal und den vielen tollen Angeboten des Aktionsbündnisses erleben. Um km für das Stadtradeln zu sammeln, bieten wir ver- schiedene geführte Radtouren an. Alle Aktionen starten am Infostand, Karl-Olga-Eiche Wanderparkplatz, am Eingang des Lauratals von Weingarten kommend. Das Lauratal ist von 8 – 20 Uhr für KfZ gesperrt. Programm: 10.00 Uhr – 16 Uhr: Infostand des OV Grüne Weingarten: Informationen rund um das Thema Mobilität im Schus- sental, Radschnellweg, Radverkehrskonzept Weingarten, Mobilität im Alter, sichere Schulwege. 10.30 Uhr – 12 Uhr: Naturmandala mit dem Nabu: für Kinder und Naturliebhaber. Neben dem Sammeln und Le- gen der Mandalas erfahren wir Spannendes über Pflanzen. Ab 11.00 Uhr: Lastenradverleih des BUND: Info zum kos- tenlosen Verleihangebot der BUND Lastenräder. Probe- fahrt mit einem BUND Lastenrad. 11.30 Uhr: Radtour zur Waldbesetzung im Altdorfer Wald mit 2 Zwischenstopps bei der Kiesgrube Oberankenreute und einer Trinkwasserquelle im Altdorfer Wald, um13.30 Uhr Möglichkeit ein Rundgang durchs Baumhausdorf. Einstiegsmöglichkeit um 12 Uhr am Dorfplatz Schlier. Auch Kinder und gemütliche Radler sind eingeladen, das Tem- po wird angepasst. 12.00 Uhr: E-Bike-Radtour des Radfahr-Vereins Wein- garten: Rundtour zwischen Weingarten und Wangen, Streckenlänge 40 – 50 km, Dauer 2,5 – 3 h, Helmpflicht. ab 12.00 Uhr: Rikscha-Projekt: Besichtigung und Infor- mationen rund um Mobilität im Alter 14.00 Uhr: Rundtour des ADFC durch den Gemeinde- verband Mittleres Schussental: Start im Stadtgarten Weingarten – Lauratal nach Schlier – Fenken – Gänsbühl – Münster Weissenau – Berg Rathaus – Niederbiegen – Rathaus Baindt, neue Ortsmitte – Weingarten. Dauer 3 h 30 min inclusive Pausen mit Informationen zu den Ge- meinden. Geeignet für: Tourenräder, Trekkingräder, Pe- delecs, nicht aber für Rennräder. 15.00 Uhr: Kräuterführung für Kinder und Interessierte des BUND: wir suchen und bestimmen Kräuter bei einer kleinen Wanderung durch das Lauratal. Herzliche Einladung ins autofreie Lauratal. Wir freuen uns auf Sie! Aktionsbündnis autofreies Lauratal - mehr Platz und Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger - OV Grüne Weingarten, Nabu, ADFC, BUND, Radfahrer- verein, Baumbesetzung, Critical Mass Schussental Netzwerk Demenz Demenz und Gewalt - Was tun, wenn Gewalt die Ver- sorgung von Menschen mit Demenz erschwert Kostenlose Fortbildung des Netzwerk Demenz Was tun, wenn Menschen mit Demenz gewalttätig oder aggressiv werden? Zu diesem Thema bietet das Netz- werk Demenz am Donnerstag, 3. Juli, in Weissenau eine kostenlose Fortbildung an. Im Verlauf einer Demenz kann es zu herausfordernden Symptomen kommen wie zum Beispiel starker Unruhe, fortwährendem Rufen und Aggressivität. Dies kann Pfle- gende stark belasten und auch zu aggressiven Reaktio- nen führen. Wissen über den Umgang mit Symptomen und kritischen Situationen kann helfen, Gewalt und Kon- flikten vorzubeugen. Um diesen Herausforderungen kompetent und einfühl- sam begegnen zu können, bietet das Fortbildungs-Netz- werk Demenz am Donnerstag, 03. Juli 2025, um 18 Uhr im Konferenzraum Haus 19 im ZfP Südwürttemberg am Standort Weissenau eine Fortbildung mit dem Titel „Ge- walt und Demenz. Was tun, wenn Gewalt die Versor- gung von Menschen mit Demenz erschwert“ an. Ziel ist es, das Bewusstsein für Anzeichen von Gewalt zu schärfen und mögliche Ursachen sowie präventive Maß- nahmen zu erläutern. Annette Hagen, Gerontopsychia- trische Fachkraft im ZfP Südwürttemberg, stellt neben Kommunikationstechniken und Deeskalationsstrategien auch Praxistipps für den Alltag vor. Information und Anmeldung erfolgt per E-Mail an miriam.vonderheydt@zfp-zentrum.de oder telefonisch unter 0751/7601 2564. i: Das Fortbildungs-Netzwerk Demenz im ZfP Südwürttem- berg am Standort Weissenau ist ein kostenfreies Angebot des Landkreises Ravensburg für An- und Zugehörige von dementiell Erkrankten sowie ehrenamtlich Tätigen. Das Netzwerk Demenz will mit Vorträgen und Veranstaltungen die Versorgung und die Lebensumstände von Menschen mit Demenz im Landkreis Ravensburg verbessern. Das aktuelle Veranstaltungsprogramm finden Sie unter: www.zfp-web.de/netzwerk-demenz Veranstaltung unseres Ernährungszent- rums für Kinder in den Sommerferien Unser Ernährungszentrum bietet im Juli außerhalb des eigentlichen Programms eine Veranstaltung an, die sich speziell an Kinder richtet. Pfannkuchen – eine runde Sache: Workshops am 31. Juli und am 1. August Der Workshop mit den Referentinnen Andrea Geißler und Zoe Müller findet am Donnerstag, 31. Juli entweder Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 21 von 9.30-12.00 Uhr oder von 14.00-16.30 Uhr (identischer Inhalt) in Leutkirch statt (Wangener Straße 70). Am Frei- tag, 1. August findet der identische Workshop von 14.00 – 16.30 Uhr in der Schillerstraße 34 im Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben in Bad Waldsee statt. Der Bei- trag für die Teilnahme liegt bei 6 €. Die Anmeldung sowie weitere Informationen sind unter www.ernaehrung-oberschwaben.de verfügbar. Anmelde- schluss ist sieben Tage vor der Veranstaltung. Arkade e.V. Alltag und Gemeinschaft teilen - werden Sie Gastfamilie Menschen mit psychischer Belastung benötigen für eine gute Bewältigung des Alltags Anleitung und Unterstüt- zung. Deshalb suchen wir Einzelpersonen, Lebensgemein- schaften und Familien, die einer betroffenen Person ein neues Zuhause auf Zeit geben können. Sie erhalten ein monatliches, steuerfreies Entgelt von ca. 1.500,- €. Unser Arkade-Fachdienst begleitet Sie kontinuierlich und zuverlässig in allen Fragen des Zusammenlebens. Derzeit begleiten wir in den Regionen Oberschwaben und im Bodenseekreis 70 Menschen mit einer psychischen Be- einträchtigung in Gastfamilien. Das Zusammenleben kann von wenigen Wochen bis zu mehreren Jahren bestehen. Unsere Gastfamilien erleben dies als Bereicherung und für die Bewohnerinnen und Bewohner bietet die familiä- re Gemeinschaft ein hohes Maß an persönlicher Freiheit und Lebensqualität. Wir freuen uns sehr auf Ihren Anruf und informieren Sie gerne. Arkade e.V. Begleitetes Wohnen in Familien (BWF) Eisenbahnstr. 30/1, 88212 Ravensburg Telefon Ravensburg: 0751-36655-80 E-Mail: felix.willibald@arkade-ev.de Homepage: www.arkade-ev.de Naherholung zwischen Schussen und Seen Gästeführung am Sonntag, 6. Juli 2025 Heilpflanzen aus dem Wald Gästeführerin: Agnes Weiss Treffpunkt: Parkplatz Häcklerweiher Beginn: 14:00 Uhr Teilnahmegebühr: 25,00 Euro Eine Anmeldung ist erforderlich. Bäume, Sträucher, Wildkräuter, Farne und Flechten die- nen den Menschen seit Jahrtausenden als Nahrung und Medizin. Viele davon sind essbar und können zur Vor- beugung und Linderung alltäglicher Beschwerden einge- setzt werden. Fichte, Holunder, Nelkenwurz, Storchschna- bel und viele andere Pflanzen werden bei einer Führung durch den Wald vorgestellt. Alte Mythen und Geschich- ten werden ebenso Thema sein wie die Wirkungen und Verwendungsmöglichkeiten der einzelnen Pflanzen. An- schließend wird ein stärkendes Wald-Oxymel angesetzt. Bitte mitbringen: Wettergerechte Kleidung, Trinkbecher, Messer und Schneidebrett. Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Gästeführung be- grüßen zu dürfen. Anmeldung bis 02.07.2025 GVV Fronreute-Wolpertswende Frau Gnatzy Telefon 07502 954-16 E-Mail: Tamara.Gnatzy@fronreute.de Weitere Informationen zu unseren Führungen und den Newsletter finden Sie hier: www.zwischenschussenundseen.de Bezirkslehrfahrt des Landwirtschafts- amts Ravensburg am 15. Juli Das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg lädt am Dienstag, 15. Juli alle Interessierten zur traditi- onellen Bezirkslehrfahrt herzlich ein. Es ist keine Anmel- dung erforderlich. Beginn der Veranstaltung ist um 9:30 Uhr auf dem Be- trieb der Familie Germann in Wilhelmsdorf (Tafern 29). Nach der Begrüßung durch den Dezernenten Thomas Lötsch und der Einführung durch die Amtsleiterin Andrea Gmeinder präsentiert Herr Germann den Stallneubau mit automatischem Fütterungssystem sowie automatischem Einstreusystem. Ab 11:30 Uhr öffnet der Betrieb von Markus Leser in Berg (Neubaumgarten 3) seine Tore. Zu besichtigen ist der Neubau einer Heubergehalle mit Kondensationstrockner. Ab 12:45 Uhr findet das gemeinsame Mittagessen auf dem Betrieb Leser statt. Nachmittags gegen 14:30 Uhr wird der Neubau Lege- hennenstall mit 14.980 Tierplätzen von Klaus und Simon Geßler in Ebenweiler (Maurener Berg 1) besichtigt. Zudem stellt Philipp Wörner die Geflügelspezialberatung des RP Tübingen vor. Das Ende der Lehrfahrt ist gegen 15:45 Uhr geplant. Regierungspräsidium Tübingen Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen wird für weitere fünf Jahre verlängert Am 27. Juni 2025 wurde das Aktionsprogramm zur Sanie- rung oberschwäbischer Seen um weitere fünf Jahre ver- längert. Regierungspräsident Klaus Tappeser und Landrat Harald Sievers unterzeichneten dazu in der Bauernschule Bad Waldsee feierlich die Vereinbarung zur Weiterfüh- rung des Programms. „Vor über 35 Jahren wurde das Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen in Leben gerufen. Ein Umweltprogramm, das mit seiner interdisziplinären Aus- richtung einen Glücksfall für den Erhalt der Stillgewässer in Oberschwaben darstellt,“ betonte Regierungspräsident Klaus Tappeser. Mit dem Seenprogramm wurde bereits 10 Jahre vor Inkrafttreten der EU-Wasserrahmenrichtlinie eine Vorgehensweise gewählt, die das gesamte Einzugs- gebiet und verschiedene Handlungsfelder berücksichtigt. So wurden Maßnahmen im Abwasserbereich, bei der Fließgewässerrevitalisierung, der Fischerei und in der Landwirtschaft umgesetzt. „Das Seenprogramm kann zuversichtlich in die Zukunft blicken. Kommunen, Land- wirtschaft, Wasserwirtschaft, Fischerei und Naturschutz dokumentieren durch ihre gute und langjährige Zusam- menarbeit, dass das Aktionsprogramm ein gelungenes Beispiel für solidarisches Handeln im Sinne einer nach- haltigen Entwicklung ist“, so Regierungspräsident Klaus Tappeser. Allein im Bereich der Gewässer sind seit der Einführung des Aktionsprogramms im Jahr 1989 rund fünf Millionen Euro vom Land Baden-Württemberg und rund 1,2 Millio- nen Euro von den Gemeinden für Gewässerentwicklungs- pläne, Erwerb von Gewässerrandstreifen, ökologische Verbesserungen der Zuläufe, den Bau von so genannten Mönchen und Absetzbecken investiert worden. Für die Koordinierung des Gesamtprogramms liegen die Aus- gaben des Landes seit der letzten Verlängerung im Jahr Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 2020 bei 600.000 Euro. Bereits im Sommer 2021 hat das Land Baden-Württemberg im aktuellen Koalitionsvertrag „Jetzt für Morgen“ verankert, dass das Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen fortgeführt wer- den soll. Den jährlichen Aufwand für die Koordinierungsstelle des Seenprogramms tragen die am Programm beteiligten Gemeinden und Landkreise. 47 Städte und Gemeinden und die Landkreise Ravensburg, Biberach, Sigmaringen und der Bodenseekreis sind am Programm beteiligt. Ins- gesamt werden 96 Seen und Weiher betreut. „Dass alle beteiligten Landkreise, Städte und Gemeinden auch unter der derzeitig angespannten Haushaltslage weiterhin im Boot bleiben, ist ein Zeichen für die hohe Akzeptanz des Seenprogramms,“ lobte der Regierungspräsident und bedankte sich für die weitere Unterstützung. Geradezu prägend für die Landschaft Oberschwabens und des Allgäus sind die zahlreichen Seen und Weiher dieser Region. Neben ihrer historischen Bedeutung sind sie für zahlreiche, oftmals gefährdete Tier- und Pflan- zenarten Lebensraum und sie dienen den Gemeinden für die Naherholung und den Tourismus. „Das Aktions- programm ist schon aus diesem Grund ein Glücksfall für Oberschwaben“, erklärte Regierungspräsident Klaus Tappeser. Landrat Harald Sievers hob hervor, dass nicht zuletzt auch jeder Wirtschaftsstandort durch eine intak- te und vielgestaltige Landschaft gestärkt werde. Dazu gehörten eben auch die rund 1.400 Seen und Weiher im Landkreis Ravensburg. Zukünftig werden sich die Herausforderungen für den Gewässerschutz und den Schutz der biologischen Viel- falt durch die intensive Landwirtschaft, zunehmende Flächenverknappung und die Folgen des Klimawandels verschärfen. Das Aktionsprogramm zur Sanierung ober- schwäbischer Seen startete deshalb im Februar 2020 ein Kooperationsprojekt mit der Landespflege Freiburg – In- stitut für Naturschutzökologie und Landschaftsmanage- ment. Das Projekt entwickelt die Methoden und Vorge- hensweisen des Seenprogramms weiter, um dadurch die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Verbesserung der ökologischen Situation der Gewässer dauerhaft zu schaffen und einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in den Lebensräumen Oberschwa- bens zu leisten. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Seenprogramms sei einer der wichtigsten Garanten für den Erfolg, betonte zum Abschluss Landrat Sievers: „Vor allem die gute Zu- sammenarbeit aller Beteiligten hat wesentlich zum Erfolg des Programms beigetragen.“ Caritas Biberach-Saulgau Mitten im Leben - Aktive Vorsorge Herzliche Einladung zur Veranstaltungsreihe Vortrag „Vollmacht, Gesetzliche Betreuung und Pati- entenverfügung“ Am Donnerstag, den 10. Juli 2025 lädt die Caritas herz- lich zu dem Vortrag „Vollmacht, Gesetzliche Betreuung und Patientenverfügung“ ein. Beginn ist um 18:30 Uhr im Riefhaus, Marktstraße 17 in 88456 Ingoldingen-Winterstet- tenstadt. Referentin ist Sonja Hummel. Ohne Anmeldung, der Eintritt ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten, Getränke können erworben werden. Jeder Erwachsene sollte eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht haben – ganz egal in welchem Alter. Denn ein Unfall oder eine schwere Krankheit kann jeden jederzeit treffen. Doch welche geeigneten Vordrucke gibt es? Wie kann mit besonderen Familienkonstellationen umgegangen werden? Wie findet sich meine ganz per- sönliche Wertevorstellungen wieder? Und was hat es mit der Gesetzlichen Betreuung auf sich? Diese und weitere Themen werden im Vortrag behandelt. Fragen sind will- kommen. Vortrag „Bestattungsvorsorge“ Am Donnerstag, den 17. Juli 2025 lädt die Caritas herz- lich zu dem Vortrag „Bestattungsvorsorge“ ein. Beginn ist um 18:30 Uhr im Riefhaus, Marktstraße 17 in 88456 Ingol- dingen-Winterstettenstadt. Referent ist Horst Patotzki, Geschäftsleiter des Bestattungsinstituts Patotzki. Ohne Anmeldung, der Eintritt ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten, Getränke können erworben werden. Der Abschied von einem vertrauten Menschen ist eine sehr private und emotionale Angelegenheit. Für einen guten Trauerverlauf ist es wichtig, diesen Abschied gut zu gestalten. Doch was sind die ersten Schritte im Trau- erfall? Welche Bestattungsarten gibt es? Was für Leistun- gen bietet ein Bestattungshaus? Mit welchen Kosten ist zu rechnen? Wie kann ich für meine eigene Bestattung vorsorgen? Diese und weitere Themen werden im Vortrag behandelt. Fragen sind willkommen. Vortrag „Erben und Vererben – Testamentsgestaltung“ Am Donnerstag, den 24. Juli 2024 lädt die Caritas zu dem Vortrag „Erben und Vererben – Testamentsgestal- tung“ ein. Beginn ist um 18:30 Uhr im Riefhaus, Marktstra- ße 17 in 88456 Ingoldingen-Winterstettenstadt. Referent ist der Notar Hermann Frey. Ohne Anmeldung, der Ein- tritt ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten, Getränke können erworben werden. Durch ein Testament oder einen Erbvertrag kann jeder selbst bestimmen, wer sein Vermögen im Todesfall er- hält. Dies schafft Klarheit und gewährleistet, dass unser Lebenswerk in unserem Sinne verwendet wird. Doch was gibt es bei der Gestaltung des Testaments zu beachten? Wie sieht die gesetzliche Erbfolge aus? Welche Steuern kommen auf die Erben zu? Diese und weitere Themen werden im Vortrag behandelt. Fragen sind willkommen. Wolfegger Serenade – Die Nacht der Blasmusik Mit zünftiger Blasmusik und einem energiegeladenen Ab- schluss mit der Brass-Band „BRASSMUSIX“ findet in die- sem Jahr bei schönem Wetter die Wolfegger Serenade am Samstag, den 12. Juli 2025 ab 17 Uhr statt. Die Kulisse für die „Nacht der Blasmusik“ ist erstmals der Fürstliche Hofgarten. Unter dem Blätterdach der exotischen alten Bäume laden Tische und Bänke die Gäste zum Verweilen ein und für Speis und Trank ist gesorgt. Für musikalische Unterhaltung sorgt in diesem Jahr das Jugendblasor- chester WoWaBe der Gemeinden Wolfegg, Bad Waldsee und Bergatreute, ge- folgt von der Musikkapelle Wolfegg. Wenn die Nacht anbricht, beginnt - nur vom Licht der Fackeln erhellt - der gemeinsame Sternmarsch mit dem Fanfarenzug Schloss Wolfegg und den Musikkapellen der Ortsteile Wolfegg, Alttann und Rötenbach. Für Nacht- schwärmer ist ein Barbetrieb geöffnet. „Eine kleine Dorfmusik“ – Sommerkon- zertreihe im fürstlichen Hofgarten Auch in diesem Jahr findet wieder die beliebte Reihe der „Kleinen Dorfmusik“ im fürstlichen Hofgarten in Wolfegg Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 23 statt. Den Auftakt macht am Donnerstag, den 17. Juli 2025 um 19 Uhr von der Jagdhornbläsergruppe Wol- fegg. Sie vermittelt viel Wissenswertes zum Thema Jagd aber natürlich werden auch Jagdsignale und konzertan- te Jagdmusik zum Besten gegeben. Fortgeführt wird die Veranstaltungsreihe am Sonntag, 20. Juli 2025 um 17 Uhr vom Männerchor des Liederkranz Alttann. Unter der Leitung von Franz Ott haben die Männer einen bunten Melodienstrauß zusammengestellt. Die folgende „Kleine Dorfmusik“ am Sonntag, 27. Juli 2025 um 17 Uhr findet mit der Musikkapelle Wolfegg unter der Leitung von Di- rigent Philipp Hohl statt, die Sie mit einem vielfältigen Pro- gramm aus klassischer Blasmusik, Polka und Marsch bis hin zur modernen Unterhaltungsmusik unterhalten wird. Der Abschluss der diesjährigen Sommerkonzertreihe am Donnerstag, 31. Juli 2025 um 19 Uhr wird von der Mu- sikkapelle Alttann bestritten, die zusammen mit ihrem Dirigenten Dominic Neusch ein modernes und abwechs- lungsreiches Programm für Jung und Alt zu Gehör brin- gen wird, wobei aber auch die altbekannten Märsche, Walzer und Polkas nicht zu kurz kommen. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Tage und Uhrzei- ten! Alle Konzerte sind unter freiem Himmel und finden nur bei gutem Wetter statt. Landratsamt Ravensburg Landratsamt Ravensburg mit allen Standorten am 16. Juli nachmittags geschlossen Das Landratsamt Ravensburg ist am 16. Juli wegen ei- ner innerbetrieblichen Veranstaltung nachmittags ge- schlossen. Dies betrifft alle Standorte des Landratsamts Ravensburg. Landratsamt Ravensburg Standort Leutkirch des Landratsamts Ravensburg am 22. Juli ganztägig geschlossen Das Landratsamt Ravensburg – Standort Leutkirch – bleibt wegen des Kinderfestes am 22. Juli ganztägig ge- schlossen. DRK-Kreisverband Ravensburg e.V. Hitzeschutz Praktische und einfache Tipps Vielerorts werden Temperaturen von über 30 Grad erwar- tet. Was bei vielen Menschen für Freude sorgt, birgt leider erhebliche gesundheitliche Gefahren, vor allem für ältere oder kranke Menschen. Doch mit einfachen Maßnahmen lässt sich die Sommerhitze sicher überstehen. Hitzeschutz beginnt zu Hause Ein einfacher und wirksamer Tipp: Rettungsdecken aus dem Erste-Hilfe-Kasten, auch bekannt als Notfalldecken, können auch als Hitzeschutz eingesetzt werden. Werden sie mit der silbernen Seite nach außen auf der Außensei- te der Fenster angebracht, reflektieren sie einen Großteil der Sonneneinstrahlung. So wird die Aufheizung der In- nenräume deutlich reduziert, während weiterhin Tages- licht ins Zimmer gelangt. Um einen Wärmestau zwischen Glasscheibe und Decke zu vermeiden ist es wichtig die Decke außen anzubringen. Weitere Empfehlungen des DRK Kreisverband Ravens- burg: • Lüften in den frühen Morgen- und späten Abend- stunden: Tagsüber Fenster und Rollos geschlossen halten. • Ausreichend trinken: Am besten Wasser oder unge- süßten Tee trinken, auch wenn kein Durstgefühl be- steht. • Leichte, helle Kleidung tragen: Helle Stoffe reflek- tieren die Sonne besser als dunkle Stoffe. • Sonnenschutz nicht vergessen: Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor auftragen, auch im Alltag. • Auf körperliche Anstrengung verzichten: Besonders in der heißen Mittagszeit sollte Anstrengung vermie- den werden. • Auf sich und andere achten: Ältere oder alleinleben- de Personen sollten regelmäßig kontaktiert werden. • Abkühlung schaffen: Durch lauwarme Fußbäder, kal- te Umschläge oder feuchte Tücher im Nacken. • Keine Kinder oder Tiere im Auto zurücklassen! Selbst wenige Minuten können lebensgefährlich sein. Im Notfall schnell handeln Treten Symptome wie Schwindel, Erschöpfung, Übelkeit oder Verwirrtheit auf, ist sofort ärztliche Hilfe zu rufen – Telefon 112. Was sonst noch interessiert Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Finanzielle Hilfe in schwierigen Zeiten Kinder können Waisenrente über die Volljährigkeit hi- naus beziehen Wenn Vater, Mutter oder beide Elternteile sterben, steht Kindern grundsätzlich bis zum 18. Geburtstag eine Wai- senrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung zu. Sie dient der Sicherung des Lebensunterhaltes des Kindes. Darüber hinaus können Waisen diese Rente maximal zum 27. Geburtstag erhalten, wenn bestimmte Voraussetzun- gen erfüllt sind. Auf was Betroffene achten sollten, zeigt die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) auf. Voraussetzungen für eine Waisenrente Eine Waisenrente erhalten Kinder nach dem Tod eines Elternteils, wenn dieser mindestens fünf Jahre in die Ren- tenkasse Beiträge eingezahlt hat. Dies entspricht der allgemeinen Mindestversichertenzeit (auch Wartezeit genannt) für einen Rentenanspruch. Die Mindestversiche- rungszeit kann in bestimmten Fällen auch vorzeitig erfüllt sein, wenn beispielsweise der verstorbene Elternteil einen Arbeitsunfall erlitten hat und vor Erreichen der Wartezeit erwerbsgemindert war oder durch den Arbeitsunfall zu Tode kam. Generell sind die Voraussetzungen für eine Waisenrente erfüllt, wenn der Elternteil zum Zeitpunkt des Todes Rente bezog. Waisenrente über den 18. Geburtstag hinaus Während eines Studiums, einer Schul- oder Berufsaus- bildung oder eines Freiwilligendienstes können Waisen auch über die Volljährigkeit hinaus von der Deutschen Rentenversicherung eine Waisenrente erhalten. Das gilt im Übrigen auch beim Wechsel zwischen zwei Ausbil- dungsabschnitten. Vorausgesetzt, dass zwischen der vorherigen Schulausbildung und der neuen Schul- oder Berufsausbildung ein Zeitraum von höchstens vier Ka- lendermonaten liegt. Darüber hinaus können Waisen bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres auch dann eine Rente erhalten, wenn sie aufgrund körperlicher, geistiger oder seelischer Be- hinderung außerstande sind, selbst für ihren Unterhalt zu sorgen. Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Gut zu wissen: Eine Waisenrente können - leibliche oder adoptierte Kinder, - Stiefkinder und Pflegekinder, die im Haushalt des Ver- storbenen lebten, - Enkel und Geschwister, die im Haushalt des Verstorbe- nen lebten oder von ihm überwiegend unterhalten wur- den, bekommen. Information und Antragstellung Mehr Informationen enthalten die kostenfreien Broschü- ren „Hinterbliebenenrente: Hilfe in schweren Zeiten“ und „Hinterbliebenenrente: So viel können Sie hinzuverdienen“. Sie können unter www.deutsche-rentenversicherung.de heruntergeladen oder bestellt werden. Waisenrente beziehungsweise einen Antrag auf Hinter- bliebenenrente (R0500) können Betroffene über die On- line-Dienste der Deutschen Rentenversicherung unter www.deutsche-rentenversicherung.de/eantrag-R0500 beantragen. Den Antrag auf Weiterzahlung oder erneute Zahlung (nach Zahlungsunterbrechung) der Waisenrente für eine über 18 Jahre alte Waise (R0615) finden Betroffene unter www.deutsche-rentenversicherung.de/eantrag-R0615. DLRG OG Baienfurt Das Badpersonal ist für alle da. Du bist für dein Kind verantwortlich. DU bist die Aufsicht! Volles Becken. Hunderte Kinder. Aber wer schaut wirk- lich hin Das Badpersonal ist für alle da. Du bist für dein Kind da. Denn egal, wie viele Rettungsschwimmer vor Ort sind: Ein einziger Moment der Unachtsamkeit kann alles verändern Eltern, Großeltern, Begleitpersonen: Ihr seid gefragt. Bleibt in der Nähe. Bleibt aufmerksam. Sprecht mit dem Badpersonal, wenn euch etwas auffällt, denn gute Aufsicht braucht Teamwork! DU bist die Aufsicht. Gemeinsam sorgen wir für sichere Bäder. Aus dem DLRG-Leben: Starte für die DLRG OG Baienfurt beim Stadtradeln bis zum 18.07.! Marktplatzfest 2025: wir sind mit unserer Tombola und im Kinderland dabei! Letztes Training: Montag, 28.07. mit Freischwimmen und Trainerabschluss in der Eisdiele! Kinderferienprogramm mit der DLRG am 08.08.! DLRG Jugend: Bezirkszeltlager am Metzisweiler Weiher Auch dieses Jahr ging es in der ersten Pfingstferi- enwoche wieder für sie- ben Kids und zwei Be- treuerinnen aus unserer Ortsgruppe in das Zeltla- ger an den Metzisweiler Weiher bei Wolfegg. Be- packt mit Feldbett, Schlafsack und Abenteuerlust erwarteten uns sechs Tage voller Spiel, Spaß und gemeinsamer Zeit mit insgesamt 70 Kindern und Jugendlichen aus neun Ortsgruppen des Bezirks. Nachdem der Zeltplatz am Samstag durch die 34 Be- treuer aufgebaut wurde, war am Sonntag eine leider ver- regnete Anreise für alle Teilnehmenden. Es wurden Zelte bezogen, Gruppennamen gegeben und Kennenlernspiele gespielt. In Gummistiefeln wurde der erste Abend gemüt- lich am Lagerfeuer verbracht. An den folgenden Tagen standen tagsüber kreative Workshops, wie Armbänder knüpfen, Beutel bemalen oder Wurfbälle basteln auf dem Programm. Auch sport- liche Aktivitäten durften nicht fehlen; so wurde eine Tanz- choreografie einstudiert und allerlei Spiele wie Volleyball, Frisbee oder Diabolo angeboten. Bei einem Fußballturnier traten insgesamt vier Mannschaften gegeneinander an und kickten, was das Zeug hielt. Bei unserem Wander- und Ausflugstag am Mittwoch konnten die Kids für einen Mittag runter vom Zeltplatz und die Zeit bei verschiedenen Angeboten verbringen. Eine Bade- und Picknickgruppe ließ den Mittag entspannt angehen, während rätselfreudige Kinder bei einer Schnit- zeljagd einem geheimnisvollen Schatz nachjagen konn- ten. Eine weitere Gruppe beschäftigte sich durch den Bau einer Seilbrücke mit einsatzbezogenen Themen, eine an- dere lernte beim „Bushcrafting“ den Bau eines sogenann- ten „Shelters“ im Wald. Ein Orientierungslauf, bei dem die Kinder mit verbundenen Augen vom Platz weggefahren wurden und den Weg nur mit Karte und Kompass wieder finden mussten, rundeten die Angebote schließlich ab. Beim anschließenden Party-Abend verwandelte sich un- ser Essenszelt mit Musikbox und Tanzfläche zur perfekten Party-Location. Bis die Sonne unterging, wurde getanzt, gesungen und die ausgelassene Stimmung genossen. Ein Punktespiel, bei dem über die gesamte Woche durch unterschiedliche Spiele und Aktionen Punkte gesammelt werden konnten, fand seinen gebührenden Abschluss mit einer Siegerehrung am Donnerstagabend. Dank des warmen Wetters konnten wir ab Montag un- seren selbstgebauten Paletten-Pool in vollen Zügen ge- nießen und uns immer wieder im kühlen Nass erfrischen. Abends wurde am Lagerfeuer zusammengesessen, ge- sungen und gelacht, woraufhin die Kinder, die Nacht- wache für diese Nacht hatten, die Zeltlagerfahne vor Fahnendieben bewachten. Wurden Diebe geschnappt, landeten diese geradewegs im Pool. Mit viel Bewegung, neuen Bekanntschaften und tollen Er- innerungen ging die Woche wieder wie im Flug vorbei. So musste am Freitag schon wieder gepackt und Abschied genommen werden. Wir hatten gemeinsam eine großartige Zeit und bedanken uns bei allen Betreuern, die das Zeltlager Jahr für Jahr zu dem machen, was es ist. Ohne deren ehrenamtlicher Arbeit und der Verantwortung, die sie auf sich nehmen, könnte diese Woche nicht stattfinden. Wir freuen uns, auch nächstes Jahr wieder aus Baienfurt und Bad Waldsee dabei zu sein! Lea Staudinger, DLRG Jugend Baienfurt Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 25 Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Rentenversicherung ist wichtiger gesellschaftlicher Stabilitätsfaktor Klare Ansagen der Selbstverwaltung an die Bundes- politik Die zentrale Frage, wie für alle Generationen eine ver- lässliche Absicherung im Alter angesichts des demogra- fischen Wandels gewährleistet bleiben kann, hat nichts an Aktualität verloren. Dass die Deutsche Rentenversi- cherung bei den Menschen ein hohes Vertrauen genießt und in der Bevölkerung vor allem für Kompetenz, Glaub- würdigkeit und Zuverlässigkeit steht, ist ein gesellschaft- licher Stabilitätsfaktor, den die Politik in ihrem Wirken bedenken muss, betont Kai Burmeister, alternierender Vorstandsvorsitzender der Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW): „Verlässliche Leistungen in der Alterssicherung von Generationen, hohe Qualität der Maßnahmen zur Erhaltung der Gesundheit und Er- werbsfähigkeit der Versicherten und das bei Verwaltungs- kosten von nur 1,3 Prozent der Gesamtausgaben – Ein- sparideen an die Adresse eines solchen gesellschaftlichen Players sind nicht clever“. Die DRV BW passt bereits seit Jahren effektiv und effizient ihre Verwaltungsstrukturen und Geschäftsprozesse an, um die demografischen He- rausforderungen zu bewältigen. Selbstverwaltung drängt auf Anhebung der Min- destrücklage Die Finanzsituation der gesetzlichen Rentenversicherung ist trotz der schwierigen Wirtschaftslage stabil und der Beitragssatz kann 2025 bei gesetzlich garantierten Net- torentenniveau von 48 Prozent weiterhin stabil gehalten werden. Burmeister betont, dass der Beitragssatz seit nunmehr acht Jahren in Folge unverändert 18,6 Prozent betrage und die Rentenanpassung zum 1. Juli 2025 mit 3,74 Prozent deutlich über der Inflationsrate von 2,1 Pro- zent liege, was ein Zugewinn an Kaufkraft bedeute. Die Demographie werfe aber zunehmend längere Schatten. Mit Blick Richtung Berlin war auf der Vertreterversamm- lung daher der deutliche Appell an die Politik zu hören, dass das große Rentenpaket in dieser Legislaturperiode auch eine langjährige Forderung der Selbstverwaltung verwirklichen muss. „Wichtig ist die Anhebung der Un- tergrenze der Nachhaltigkeitsrücklage auf mindestens 0,3 Monatsausgaben, um die Liquidität der Rentenversi- cherung bei kurzfristigen Schwankungen dauerhaft zu si- chern“, bezog sich Burmeister auf eine Gesetzesänderung, die bereits von der vorherigen Bundesregierung ins Auge gefasst worden war. Die Wichtigkeit dieser Maßnahme wird untermauert von der aktuellen Frühjahrsschätzung 2025 der Expertenrunde der DRV Bund, des Bundesmi- nisteriums für Arbeit und Soziales sowie des Bundes- amtes für Soziale Sicherung, die für die Entwicklung der Nachhaltigkeitsrücklage von einem Abschmelzen von 1,57 (Ende 2024) auf nur noch 0,23 Monatsausgaben bis Ende 2027 ausgeht. Weitere Informationen zum Geschäftsjahr 2024 können dem Geschäftsbericht der DRV BW unter www.drv-bw.de/gb entnommen werden. 75 Jahre Sozialversicherungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz Im Rahmen der Vertreterversammlung wurden auch die Themen soziale Sicherung, Arbeitsmigration und Arbeit- nehmerfreizügigkeit diskutiert. Anlass war das 75-jährige Jubiläum des ersten deutsch-schweizerischen Sozialver- sicherungsabkommens, auf dessen Grundlage seit 60 Jahren die Verbindungsstelle der DRV BW fußt. Für Ver- sicherte, die in der Schweiz leben oder dort arbeiten und auch Rentenansprüche in Deutschland erworben haben, ist die Verbindungsstelle eine wichtige Unterstützung. Vor dem Hintergrund steigender Standards sozialer Sicherung und wachsender beruflicher Mobilität verglichen Gäste beider Länder die jeweiligen Sicherungssysteme und stell- ten Unterschiede und Gemeinsamkeiten fest. AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben Mit Bewegung, Entspannung und gesunder Ernährung fit durch die kalte Jahreszeit Die neuen AOK-Gesundheitsangebote sind da: Eine An- meldung ist ab sofort möglich Ab 1. Juli 2025 steht das neue AOK-Kursprogramm für den Herbst und Winter 2025 zur Verfügung und bietet vielseitige Kurse für ein gesünderes Lebensgefühl. „Ob Bewegung, Ernährung oder Entspannung vom stressigen Alltag – es ist für alle Interessen, Bedürfnisse und Alters- gruppen der passende Kurs dabei“, sagt Markus Pack- mohr, Geschäftsführer der AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben. „Lassen Sie sich von den neuen AOK-Gesundheitsangeboten inspirieren.“ Beim Bewegungskurs „Rückenpower“ die Wirbelsäu- len-Muskulatur trainieren und gleichzeitig Hintergrund- wissen zur Wirbelsäule erhalten oder beim Hatha-Yoga den Alltag hinter sich lassen und die mentale Gesundheit stärken. Das neue Kursprogramm bietet unterschiedli- che Angebote aus den Bereichen Bewegung, Entspan- nung und Ernährung. Auch Online-Kurse können gebucht werden. „Es ist für jede und jeden etwas dabei“, meint der AOK-Geschäftsführer. Alle Kurse werden dabei von erfahrenen AOK-Präventionsfachkräften durchgeführt. Anmeldungen nimmt das AOK-Gesundheitsteam unter der Telefonnummer 0711 6525-46641 gerne entgegen. Kurse können darüber hinaus im Internet unter www.aok.de/bw/gesundheitskurse gebucht werden. Die Kurse sind für AOK-Mitglieder kostenfrei. Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Briefkasten gut leserlich beschriftet ist Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Preisbeispiele Baindt Alle Preise sind zzgl. MwSt. Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de 2-spaltig / 70 mm 90 x 70 mm 93,80 € 4-spaltig / 50 mm 187 x 50 mm 134,00 € 2-spaltig / 50 mm 90 x 50 mm 67,00 € 2-spaltig / 40 mm 90 x 40 mm 53,60 € 2-spaltig / 80 mm 90 x 80 mm 107,20 € 2-spaltig / 90 mm 90 x 90 mm 120,60 € Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de Anzeigenauftrag Anzeigenauftrag für das Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde(n) Baindt Format 2-spaltig (90 mm breit) ca. _______mm hoch 4-spaltig (187 mm breit) (Mindesthöhe 30 mm) per Mail anzeigen@duv-wagner.de per Telefon 07154 8222-70 per Post Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Straße 14, 70806 Kornwestheim Rechnung per Lastschrift Rechnung per Überweisung Hiermit ermächtige ich Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, 70806 Kornwestheim, zu Lasten des nachstehend angegebenen Kontos mittels Lastschrift den Rechnungsbetrag der obigen Anzeige einzuziehen. Rechnungsanschrift: Firma, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon für Rückfragen Fax E-Mail für Rechnungsversand Ort, Datum, Unterschrift Einwilligungserklärung: Für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ha- ben wir alle technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um ein hohes Schutz- niveau zu schaffen. Wir halten uns dabei strikt an die Datenschutzgesetze und die sonstigen datenschutzrelevanten Vorschriften. Ihre Daten werden ausschließlich über sichere Kommu- nikationswege an die zuständige Stelle übergeben. Zur Bearbeitung Ihres Anliegens werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben wie z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten sowie die notwendigen Angaben zur Bearbeitung. Die Verwendung oder Weitergabe Ihrer Daten an unbeteiligte Dritte wird ausgeschlossen. In dem Fall eines gebührenpflichtigen Vorgangs über- mitteln wir zur Abwicklung der Bezahlung Ihre bezahlrelevanten Daten an den ePayment-Pro- vider. Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich einverstanden. DE IBAN Meine Anzeige soll in der/den Kalenderwoche(n) erscheinen: einmalig wöchentlich 14-täglich monatlich Anzeigentext Bitte am PC oder in DRUCKSCHRIFT ausfüllen! Zusätzlich sende ich Ihnen diese Dokumente: Logo Grafik/Bild Gestaltungsvorgabe Alte Anzeige Alle Informationen zu Privatanzeigen finden Sie hier: www.duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 KFZ-Meisterwerkstatt Reparaturen aller Marken Fehlerdiagnose / Elektrik Ersatzteile / Zubehör Reifen-Service Klimawartung-Angebot Klimawartung für 89,99 Euro inkl. Nachfüllung* mit Kältemittel R-134a und 139,99 Euro mit R-1234yf (*ausgenommen Leeranlagen) Aktion Öffnungszeiten Mo. - Fr.: 08.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.00 Uhr - 17.00 Uhr Tel. 0751 6527 3270 Niederbieger Str. 35 88255 Baienfurt info@kfz-technik-keller.de www.kfz-technik-keller.de Aktion AktionAktion Klima- Aktion bis 31.07.2025 !!! PS: Auch unsere Reifenpreise können sich sehen lassen. Einfach auf Reifen-vor-Ort.de selbst vergleichen. Ferienjobber gesucht m/w/d Wir brauchen dich – und zwar im August! Du willst anpacken und suchst einen Ferienjob? Dann bist du bei uns genau richtig! Bei uns dreht sich alles um Spültechnik und Ersatz- teile – und du hilfst dabei, die Sachen zusammenzu- stellen, zu verpacken und auf den Weg zu bringen. Was du mitbringen solltest: - eine schnelle Auffassungsgabe - Spaß an selbstständiger Arbeit - du bist motiviert, freundlich und passt gut in unser emsiges, sympathisches und kompetentes Team. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Deine Bewerbung schickst du gerne an info@ackermann-spuelmaschinen.de oder rufe uns unter 07502 97791 00 an! Tore direkt vom Hersteller Rolltore, Sektionaltore, Kipptore, Industrietore www.pfullendorfer.de Ihre Fachberaterin vor Ort Frau Miriam Soligo 88074 Meckenbeuren Tel.: 0175 2665938 m.soligo@pfullendorfer.de GESCHÄFTSANZEIGEN STELLENANGEBOTEKFZ-MARKT TRAUERANZEIGEN Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim www.duv-wagner.de/privat Mit wenigen Klicks schnell erledigt. Probieren Sie es aus! Auf dem schnellen Weg Ihre private Kleinanzeige buchen?[mehr]

              Dateityp: PDF-Dokument
              Dateigröße: 2,87 MB
              Verlinkt bei:
                Zuletzt geändert: 03.07.2025
                Amtsblatt_2025_07_04_KW27.pdf

                Amtsblatt Jahrgang 2025 Freitag, den 04. Juli 2025 Nummer 27 Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Die Gemeinde Baindt beabsichtigt im allgemeinen Wohngebiet des Bebauungsplangebiets „Lilienstraße“ insgesamt 16 Bauplätze für die Bebauung mit Einfamilienhäusern zu vergeben. Dabei werden 13 Bauplätze nach dem Einheimischenmodell zu vollem Wert zu vergeben. Es besteht die Pflicht zur Eigennutzung der Käufer von mindestens einer Wohnung für die Dauer von acht Jahren. Der Bauplatzpreis liegt bei 415 €/m² und beinhaltet eine Erdwärmebohrung. Drei Bauplätze werden zum Höchstgebot vergeben. Das Mindestgebot liegt dabei bei 420 €/m². Abgabefrist der Bewerbungsunterlagen ist der 14.09.2025 Die Vergaberichtlinien, die Bewerbungsunterlagen und der Lageplan mit den verfügbaren Grundstücken können auf der Gemeindehomepage unter www.baindt.de Leben & Wohnen Bauen & Wohnen Wohnbauplätze eingesehen werden. Baindt, den 04.07.2025 Simone Rürup Bürgermeisterin Vergabe von Bauplätzen im Baugebiet Lilienstraße Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Boule in der neuen Ortsmitte Entdecken Sie unsere neue Ortsmitte, als einen schönen Treffpunkt der zum Verweilen und gemeinsamen Boule-Spielen einlädt! Das Baumfeld mit seiner wassergebundenen Deckschicht bietet die perfekten Bedingungen dafür! Boule-Kugeln ausleihen – Einfach und unkompliziert! Sie können die hochwertigen Boule-Kugeln während der Öffnungszeiten beim Rathaus oder der Gaststätte zur Mühle ausleihen: Rathaus: Montag: 08:00–12:00 Uhr, 14:00–16:00 Uhr Dienstag: 08:00–13:00 Uhr, 14:00–18:00 Uhr Mittwoch bis Freitag: 08:00–12:00 Uhr Gaststätte zur Mühle: Montag: .Ruhetag Dienstag: .11:30–14:00 Uhr, 17:00–22:00 Uhr Mittwoch: .11:30–14:00 Uhr Donnerstag: 11:30–14:00 Uhr, 17:00–22:00 Uhr Freitag: . 11:30–14:00 Uhr, 17:00–22:00 Uhr Samstag: . 17:00–22:00 Uhr Sonntag: 11:30–14:30 Uhr, 17:00–21:00 Uhr Hinweis: Die Boule-Kugeln sind nur im Baumfeld in der Ortsmitte zu verwenden. Es wird vorerst kein Pfandsystem eingeführt, um die Ausleihe so einfach wie möglich zu gestalten. Bei Bedarf kann dies in Zukunft geändert werden. Eine kurze Spielanleitung liegt bei, um auch Neueinsteigerinnen und -einsteiger schnell ins Spiel zu bringen. Alter: Ab 14 Jahren. Jüngere Kinder können das Spielset in Begleitung eines Erwachsenen ausleihen. Wir laden Sie herzlich ein, das Boule-Spiel zu entdecken und freuen uns, Sie beim Spielen in unserer neuen Ortsmitte zu sehen! Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Spendenkampagne soll Therapiebad in Baindt retten „Rettet das Bädle“: SBBZ Sehen in Baindt benötigt dringend Sanierung des Therapie­ bads – Unterstützung erfolgt durch Benefizkonzert, Weltrekord und weitere Spendenaktionen Das Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit Förderschwer- punkt Sehen in Baindt ist eine spezialisierte Einrichtung, die sich Kindern und Jugendli- chen mit hohem Pflege bedarf widmet. Das Therapiebad der Einrichtung, auch als „Bäd- le“ bekannt, ist jedoch stark sanierungsbedürftig. Der geschätzte Kostenvoranschlag zur Sanierung des über 40 Jahre alten Bades beläuft sich auf circa 600.000 Euro. „Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Technik des Bades endgültig versagt. Es gibt keine Ersatztei- le mehr, was letztendlich eine Stilllegung bedeuten würde“, erklärt Dr. Marcus Adrian, Di- rektor des SBBZ in Baindt. Doch ohne das Therapiebad fehlt diesen Menschen ein maß­ geschneidertes Förder angebot, das ihren speziellen Bedürfnissen gerecht wird. Das Bad bietet weit mehr als nur physio therapeutische Behandlungen. Es ist ein Ort der Entspan- nung und Schmerz linderung, fördert die Beweglichkeit und vermittelt ein Gefühl der kör- perlichen Selbst bestimmung und Lebensfreude. „Viele unserer Schüler lernen hier sogar das Schwimmen, eine Fähigkeit, die ihnen sonst verschlossen bleibt“, so Dr. Marcus Adrian. Im Mai vergangenen Jahres startete die Einrichtung die groß angelegte Spendenkam- pagne „Rettet das Bädle“. Da die Stiftung St. Franziskus als gemeinnützige Organisation keine ausreichenden Eigenmittel für die Sanierung des „Bädle“ bereitstellen kann, ist sie für die Realisierung des Projekts auf Spenden angewiesen. In den vergangenen Monaten fanden zahlreiche Aktionen zur Unterstützung der Spen- denkampagne statt – etwa ein Sportevent der Extreme, dessen Erlös in die Kampagne floss: Extremsportler Daniel Steinhauser überbot im Oktober 2024 den bestehenden In- door­Ultracycling­Weltrekord und fuhr auf seinem stationären Fahrrad in 24 Stunden ins- gesamt 962 Kilometer. Auch Dietmar Büschl, Contergan­Betroffener, unterstützte durch eine großzügige Spende im Rahmen der Dietmar­Büschl­Stiftung. Die Baindter Traditions- bäckerei Baindter Beck rief eine eigene kleine Spendenaktion ins Leben und bietet aktuell ein „Bädle Brot“ an. Ein Teil des Erlöses kommt ebenfalls dem „Bädle“ zugute. Benefizkonzert am 5. Juli Ein weiteres Highlight der Spendenkampagne ist ein öffentliches Benefizkonzert am 5. Juli in der Schenk­Konrad­Halle in Baindt. Auf der Bühne sind regionale Künstler wie Fexer, Vive la Bräss, PerBlechs und Lustige 11 vertreten. Eintrittskarten gibt es im Vorver- kauf in den beiden Filialen des Baindter Beck sowie bei Frisör Geng in Baienfurt. Bestel- lungen sind auch per E­Mail an verwaltung.baindt@stiftung­st­franziskus.de möglich. Weitere Informationen zum Projekt und direkte Spendenmöglichkeiten unter www.stiftung­st­franziskus.de/baedle­baindt Spendenkonto: Sparkasse Rottweil IBAN: DE56 6425 0040 0000 5403 40 BIC: SOLA DE S1 RWL Verwendungszweck: Bädle Baindt Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Amtliche Bekanntmachungen Feststellung der Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Baindt und der Eigenbetriebe Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung 2024 Der Gemeinderat der Gemeinde Baindt hat in seiner Sit- zung am 01.07.2025 das Ergebnis des Jahresabschlusses 2024 der Gemeinde Baindt nach § 95 b Abs. 1 der Gemein- deordnung Baden-Württemberg wie folgt festgestellt: 1. die Aufgliederung des Ergebnisses der Haushalts- rechnung für das Haushaltsjahr 2024 wird wie folgt festgestellt: Gesamtergebnisrechnung: 1.1 Summe der ordentlichen Erträge 15.141.522,70 € 1.2 Summe der ordentlichen Aufwendungen -13.977.222,76 € 1.3 Ordentliches Ergebnis 1.164.299,94 € 1.4 Außerordentliche Erträge 191.318,91 € 1.5 Außerordentliche Aufwendungen -13,84 € 1.6 Sonderergebnis 191.305,07 € 1.7 Gesamtergebnis 1.355.605,01 € 2. Gesamtfinanzrechnung: 2.1 Summe der Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 14.539.171,51€ 2.2 Summe der Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit -12.268.757,06 € 2.3 Zahlungsmittelüberschuss/ -bedarf der Ergebnisrech- nung 2.270.414,45 € 2.4 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 27.224.866,14 € 2.5 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - 29.291.307,32 € 2.6 Finanzierungsmittelüber- schuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit - 2.066.441,18 € 2.7 Finanzierungsmittelüber- schuss/-bedarf 203.973,27 € 2.8 Summe der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 € 2.9 Summe der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit -123.043,80 € 2.10 Finanzierungsmittelüber- schuss/-bedarf aus Finan- zierungstätigkeit -123.043,80 € 2.11 Änderung des Finanzie- rungsmittelbestands zum Ende des Haushaltsjahres 80.929,47 € 2.12 Zahlungsmittelüberschuss/ -bedarf aus haushaltsun- wirks.Ein- und Auszahlungen 6.742,71 € 2.13 Anfangsbestand an Zahlungsmitteln 709.740,45 € 2.14 Veränderung des Bestands an Zahlungsmitteln 87.672,18 € 2.15 Endbestand an Zahlungsmit- teln am Ende des Haushalts- jahres 797.412,63 € 2. die Bilanz der Gemeinde Baindt wird auf 31.12.2024 wie folgt festgestellt: Die Bilanz zum 31.12.2024 umfasst eine Bilanzsumme von 65.802.037,91 €. Davon entfallen auf der Ak- tivseite unter 3.1 • Immaterielles Vermögen 10.417,00 € 3.2 • Sachvermögen 40.595.943,55 € 3.3 • Finanzvermögen 15.629.517,62 € 3.4 • Abgrenzungsposten 262.759,74 € 3.5 • Nettoposition (nicht gedeck- ter Fehlbetrag) 0,00 € 3.6 Gesamtbetrag der Aktivseite 65.802.037,91 € Davon entfallen auf die Pas- sivseite unter 3.7 • Basiskapital 31.546.105,99 € 3.8 • Rücklagen 15.149.500,69 € 3.9 • Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 0,00 € 3.10 • Sonderposten 12.825.409,38 € 3.11 • Rückstellungen 953.000,00 € 3.12 • Verbindlichkeiten 4.711.665,15 € 3.13 • Passive Rechnungsabgren- zungsposten 616.356,70 € 3.14 Gesamtbetrag auf der Passivseite 65.802.037,91 € Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre: • Ausfallbürgschaften Reitergruppe 100.000,00 € • Ausfallhaftung nach § 88 GemO für Lakra-Darlehen 139.487,42 € Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 • Eingegangene Verpflichtun- gen aus Leasingverträgen 0,00 € • In Anspruch genommene Verpflichtungserm. 0,00 € • Übertragene Haushaltser- mächtigung in das Folgejahr 1.547.000,00 € • Nicht in Anspruch genom- mene Kreditermächtigungen 0,00 € 3. die Haushaltsrechnung entsprechend II Nr. 7 (Gesam- tergebnisrechnung) und Nr. 9 (Gesamtfinanzrech- nung) des Jahresabschlusses 2024; 4. die Bilanz entsprechend II Nr. 10 des Jahresabschlus- ses 2024 5. die Zustimmung zu den Planabweichungen in der Ergebnis- und Finanzrechnung entsprechend des Jahresabschlusses 2024 (mit den überschrittenen Budgets und Deckungskreisen). Den nach dem Rech- nungsergebnis geleisteten über- und außerplanmä- ßigen Ausgaben, wie in der Haushaltsrechnung auf- geführt und im Rechenschaftsbericht näher erläutert, wird gemäß § 84 GemO zugestimmt; 6. der Rechenschaftsbericht für das Haushaltsjahr 2024 wird zur Kenntnis genommen; 7. die Zustimmung zu den Mittelübertragungen entspre- chend III. Nr. 15 des Jahresabschlusses 2024; 8. die Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen ent- sprechend V. Nr. 32 des Jahresabschlusses 2024; 9. der Beschluss wurde der Rechtsaufsichtsbehörde mit Bericht vom 01.07.2025 mitgeteilt und am 04.07.2025 ortsüblich bekannt gegeben. Gemäß der aktuellen Rechtslage in Baden-Württemberg ist die physische Auslegung des Jahresabschlusses nach § 95b Absatz 2 der Gemeindeordnung (GemO) nicht mehr zwingend erforderlich. Stattdessen kann die Gemeinde den Jah- resabschluss mit dem Rechenschaftsbericht sowie den erweiterten Beteiligungsbericht elektronisch auf der Homepage veröffentlichen. Der Jahresabschluss 2024 und die Abschlüsse der Ei- genbetriebe der Gemeinde Baindt wurden ab 04.07.25. öffentlich zugänglich gemacht. In der ortsüblichen Be- kanntgabe vom 04.07.2025 wurde auf die Möglichkeit der Einsichtnahme hingewiesen. Der Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses 2024 ist dem Landratsamt Ravensburg als Rechtsaufsichtsbehörde nach § 95b Abs. 3 GemO vorzulegen und ortsüblich bekannt zu geben. Die Gemeindeprüfungsanstalt ist zu unterrichten. Für alle interessierten Bürger steht der Rechenschafts- bericht inklusive Anlagen auf der Homepage der Ge- meinde. Sie finden diesen unter: https://www.baindt.de/rathaus-buergerservice/gemein- deverwaltung/finanzen-der-gemeinde unter der Rubrik Jahresabschluss 2024 Gezeichnet Baindt, den 04.07.2025 Simone Rürup, Bürgermeisterin Liebe Bürgerinnen und Bürger, am Freitag, den 04. Juli 2025 sind das Rathaus, die Gemeindebücherei, die Kindergärten und der Bauhof aufgrund einer internen Veranstaltung geschlossen. Ab Montag, den 07. Juli 2025 sind wir gerne wieder für Sie da. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Gemeinde-App Baindt Liebe Nutzerinnen und Nutzer der Gemeinde-App Baindt, wir möchten Sie darüber informieren, dass unsere Ge- meinde-App zum 30. Juni 2025 vom App-Betreiber einge- stellt wurde. Wir arbeiten an einer neuen Lösung, um Ih- nen zukünftig wieder diesen Service anbieten zu können. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses 2023 des Abwasserzweckverband Mittleres Schussental (AMS) Der vorstehende Jahresabschluss mit seinen Anlagen und dem Rechenschaftsbericht für das Haushaltsjahr 2023 wird hiermit öffentlich bekannt gegeben. Der von der Verbandsversammlung am 12.06.2025 beschlos- sene Jahresabschluss wurde gemäß § 95b Absatz 2 GemO der Rechtsaufsichtsbehörde beim Landrat- samt Ravensburg (Kommunal- und Prüfungsamt) am 25.06.2025 vorgelegt. Der Jahresabschluss wird auf der Internetseite des Zweckverbandes öffentlich bereit gestellt. Er ist unter folgendem Link abrufbar www.AZV-Mittleres-Schussental.de/Informationen Er steht dort bis zur Bekanntmachung des nächsten Jahresabschlusses zur Verfügung. Bundeswehrübung Die Bundeswehr aus Pfullendorf führt im Zeitraum von 13.07.2025 – 16.07.2025 eine Abschlussübung mit dem Namen SERE-C „ULM RUN“ Personnel Recovery, Survival & Evasion SERE-C Training durch. An der Übung nehmen ca. 60 Soldaten, 15 Radfahr- zeuge und 3 Flugfahrzeuge teil. Bei Einwendungen gegen die Übung wird um kurzfris- tige Nachricht gebeten. Ersatz von Übungsschäden ist möglichst innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss der Übung beim Bürgermeis- teramt geltend zu machen. Übungsraum: Burgrieden-Dietenheim-Ummendorf-Erlenmoos-Berk- heim-Heimertingen-Tannweiler-Haidgau-Bad Wurzach Geplante Übungsaktivitäten: Durchschlageübung i.R. SERE-C in 2-3 Mann-Teams/ Trupps (Survival-Escape-Resistance-Evasion); dabei Entziehung der Gefangennahme/ Verbindungsauf- nahme mit eigenen Kräften/Verhalten bei der Auf- nahme durch Luftfahrzeuge/ Einsatz von Such- und Jagdkommando/ Einsatz von Hunden Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Gemeinderatssitzung Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 01.07.2025 wird folgend berichtet und die gefassten Beschlüsse bekannt gegeben: Baugebiet Lilienstraße – Festlegung der Kriterien zur Bauplatzvergabe nach Einheimischenmodell und Höchstgebotverfahren Der Gemeinderat fasst den Beschluss: 1. Die Vergabe der Bauplätze nach dem „Einheimischen- modell“ erfolgt auf Grundlage der in Anlage 2 defi- nierten Kriterien. 2. Die Vergabe der Bauplätze nach dem „Höchstge- botsverfahren“ erfolgt auf Grundlage der in Anlage 3 definierten Kriterien. 3. Die aus der ersten Vergaberunde im „Einheimischen- modell“ verbleibenden Bauplätze werden in einer spä- teren zweiten Vergaberunde wieder nach dem „Ein- heimischenmodell“ vergeben. 4. Die aus der ersten Vergaberunde im „Höchstgebots- verfahren“ verbleibenden Bauplätze werden in einer späteren zweiten Vergaberunde ebenfalls nach dem „Höchstgebotsverfahren“ vergeben. 5. Das Vergabeverfahren wird wie beschrieben durch- geführt. Bauantrag zum Einbau einer Dachgaube, Aufstockung und Anbau eines Einfamilienhauses zum Zweifamilien- haus mit gemeinsam genutztem Gästezimmer und den erforderlichen Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes „Grünenberg-Erweiterung“ auf Flst. 93/7, Jägerweg 32 Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Den Befreiungen vom Bebauungsplan „Grünenberg Er- weiterung“ - der Überschreitung der Baugrenze im Norden, - der Überschreitung der Grundflächenzahl (0,28 statt 0,25), - und der Überschreitung der Geschossflächenzahl (0,48 statt 0,40), - sowie der Überschreitung der Wandhöhe um 15 % wird das gemeindliche Einvernehmen nach § 36 Abs. 1 BauGB erteilt. Feststellung des Jahresabschlusses 2024 der Gemeinde Feststellung des Jahresabschlusses 2024 des Eigen- betriebes Wasserversorgung Feststellung des Jahresabschlusses 2024 des Eigen- betriebes Abwasserbeseitigung Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Die Jahresabschlüsse 2024 der Gemeinde Baindt, des EB Wasserversorgung sowie des EB Abwasserbeseitigung werden beschlossen. Erneuerung Wasserleitung und Sanierung Hirschstraße zwischen Baindt und Sulpach Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Das Ingenieurbüro Schranz + Co., Bad Saulgau, erhält den Auftrag zur Planung für die Erneuerung Wasserlei- tung und Sanierung Hirschstraße zwischen Baindt und Sulpach ausgehend von vier Meter Straßenbreite und einem Durchmesser von 160. Bürger- und Ratsinformationssystem Über das Bürger- und Ratsinformationssystem haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, die Tages- ordnung sowie die entsprechenden Sitzungsunterlagen einzusehen. Sie können das System über den folgenden Link oder den nebenstehenden QR-Code aufrufen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne in der Gemeindeverwal- tung zur Verfügung. https://baindt.ris.kommune-aktiv.de/ seite/de/rathaus/02/WB/Ratsinformationssystem.html Feuerwehr Leistungs- abzeichen in Baindt Ganz im Zeichen unseres gro- ßen Jubiläums „150 Jahre Frei- willige Feuerwehr Baindt“ fin- det am 05.07.2025 die Abnahme des Leistungsabzeichens für die Feuerwehren des Landkreises Ravensburg statt. Die Leistungsübungen sind ein wichtiger Teil der Fortbil- dung. Sie dienen im Besonderen dazu, durch intensives Training die notwendige Sicherheit im Einsatz zu erlangen. Orientiert an der Vielfalt heutiger Schadenereignisse sol- len Leistungsübungen das Einsatzgeschehen möglichst praxisnah darstellen und an den Übenden Anforderun- gen stellen, wie sie täglich im Einsatz angetroffen wer- den. Dazu gehört das Tragen von Atemschutzgeräten und der Umgang mit dem Führungsmittel Funk. Ebenso zwingend ist es, der Tatsache Rechnung zu tragen, dass heute rund 70 Prozent der Einsätze der Technischen Hil- feleistung zuzuordnen sind. Die Leistungsübungen werden als Einsatzübungen durch- geführt. Die Leistungsübungen können in drei Stufen durchgeführt und entsprechend kann das dazugehörige Leistungsabzeichen erworben werden. Die Stufen sind: Bronze - Löscheinsatz einschließlich der Rettung einer Person über tragbare Leiter. Silber - Löscheinsatz mit Wasserentnahme aus offenem Gewässer sowie technischer Hilfeleistungseinsatz ein- schließlich Rettung einer Person und Erste Hilfe. Gold - Löscheinsatz einschließlich der Rettung einer Per- son über tragbare Leiter sowie technischer Hilfeleistungs- einsatz einschließlich der Rettung einer Person und Erste Hilfe. Die Gruppe muss neben dem Lösch- und techni- schen Hilfeleistungseinsatz durch eine schriftliche Prüfung das notwendige Fachwissen nachweisen. Wir laden Sie herzlich ein, sich ein Bild über die Leistungs- fähigkeit der Feuerwehren im Landkreis zu machen, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Übungen werden in einem Zeitraum von 8 Uhr bis 16 Uhr am Feuerwehrhaus stattfinden. Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Ferienprogramm Das Ferienprogramm geht online! Liebe Kinder, liebe Jugendliche, bald ist es soweit und die Sommerferien stehen vor der Tür. Als Gemeinde liegt es uns sehr am Herzen, Euch mit dem Baindter Ferienprogramm ein paar schöne und un- beschwerte Stunden zu ermöglichen. Von der Kanutour über einen kreativen Nachmittag in der Seligen Irmgard bis zu zahlreichen sportlichen Aktivitäten wartet ein bun- tes Angebot auf Euch! Auch dieses Jahr wird es keine gedruckte Broschüre ge- ben! Wir nutzen die Plattform „nupian“, mit welcher eine Anmeldung ganz unkompliziert mit wenigen Clicks online erfolgen kann. Dies vereinfacht nicht nur die Arbeit in der Verwaltung, sondern bietet auch Euren Eltern große Vorteile und es gibt keine langen Warteschlangen mehr am Anmeldetag. Ab Dienstag, 15. Juli 2025 wird das Programm freige- schaltet und Eure Eltern können Euch anmelden! Nähere Angaben zum Nupian-Programm sowie eine Auf- listung aller Programmpunkte werden im nächsten Amts- blatt veröffentlicht und außerdem in der Schule und in den Kindergärten verteilt. Viel Vorfreude auf die vor Euch liegenden Wochen wünscht Eure Gemeindeverwaltung Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Allgemeine Notfallpraxis Ravensburg Allgemeinärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 10 - 18 Uhr Notfallpraxis Kinder Ravensburg Kinderärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 05. Juli 2025 und Sonntag, 06. Juli 2025 AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg, Tel.: 0751 - 7 91 25 70 Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 5. Juli 2025 Apotheke Vetter Marienplatz 81 88212 Ravensburg Tel: 0751 35 24 40 5 Sonntag, 6. Juli 2025 Apotheke im Kaufland Ravensburg Weißenauer Straße 15 88214 Ravensburg Tel: 0751 355 08 24 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel: 07502 62 10 98 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten- Baienfurt-Baindt-Berg e.V. Hospiz Ambulant Schützenstr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382 Oder 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es er- folgt ein Rückruf) Begleitung und Beratung für schwerkranke und sterben- de Menschen und ihre Zugehörigen Persönliche Sprechzeiten: Montag 16-18 Uhr Mittwoch 9-12 Uhr Donnerstag 9-12 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: info@hospizbewegung-weingarten.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg BIC: Solades1RVB IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 9 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Ravensburger Straße 35, 88250 Weingarten Tel: 0751-560010, Fax: 0751- 5600123 E-Mail: jennifer.hecht@stiftung-liebenau.de Internet: www.stiftung-liebenau.de/pflege Lebensräume für Jung und Alt Frau Schäch, Sprechzeiten: Di + Do 15:00 – 17:30 Uhr Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de WOHLFÜHLTREFF Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Dienstag von 14 bis 17 Uhr Dietrich-Bohnhoeffer-Saal, Dorfplatz 2, Baindt Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de BETREUTER MITTAGSTISCH Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Freitag von 11 bis 14 Uhr Weingarten, Maybachstraße 1 Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de Abfallwirtschaft Kompostieranlage am Annaberg Die Kompostieranlage am Annaberg öffnet jeden Freitag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr und jeden Samstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Bei der Anlieferung von Grüngut in der Kompostieranla- ge bitten wir Sie zu beachten, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern ange- nommen werden kann. Annahmestelle Hofstelle Wöhr (Friesenhäusler Straße 67) Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 16:00 - 19:00 Uhr (April bis November) Freitag 15:00 - 18:00 Uhr (ganzjährig) Es dürfen nur Kleinmengen (max. 2 Schüttkubikmeter) angeliefert werden. Bitte beachten Sie, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern angenommen werden kann. Unsere Jubilare Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Frau Ute Jerg feierte am 28. Juni ihren 80 Geburtstag. Im Namen von Bürgermeisterin Frau Rürup wünschen wir der Jubilarin alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit für die Zukunft. Gemeindeverwaltung Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit! Am 21. Juni 2025 feierten die Eheleute Ursula und Johann Tuschinski das Fest der Goldenen Hochzeit. Im Namen der Gemeinde Baindt wurde dem Jubel- paar sehr herzlich gratuliert. Darüber hinaus wurden die Glückwünsche und einen Geschenkkorb der Ge- meinde überbracht. Ebenso erhielt das Jubelpaar eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Für den weiteren gemeinsamen Lebensweg wünscht die Gemeindeverwaltung alles Gute! Veranstaltungen Juli 04.07. Rathaus geschlossen 05.07. Benefizkonzert – SBBZ SKH Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 05.07. Leistungsabzeichen – Feuerwehr 05.07. + 06.07. Dachser-Cup – Sportverein Klosterwiese 11.07. Hl. Blutfest – Blutreitergruppe Bad Wurzach 16.07. Sommerfest – Seniorentreff BSS 22.07. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal August 01.08. - 03.08. Weinfest – Schalmeienkapelle DP 29.08. Jubiläumsabend 50. Reitturnier – Reitergruppe 30.08. - 31.08. Jubiläum 50. Reitturnier – Reitergruppe Reitplatz Kindergärten Waldorfkindergarten Johannifest am 27. Juni 2025 im Waldorfkindergarten Baindt Am Freitag, dem 27. Juni 2025, versam- melten sich Kinder, Eltern, Geschwister und Großeltern im liebevoll geschmückten Gar- ten des Waldorfkindergartens, um gemein- sam das farbenprächtigste und aufregendste Fest des Jahres zu feiern – das Johannifest! Bei wunderbarem Wetter und zum Klang der Festglo- cke konnten die Kinder mit schönsten Blumenkränzen im Haar mit allen Gästen den Einzug auf die große Wie- se feierlich begehen. Dort wurden in großem Reigen die Sommertänze getanzt. Während es beim „Holzschuhtanz“ noch gemütlich zuging, forderten der „Siebensprung und der „lustiger Springer“ sportlichen Einsatz von Groß und Klein. Anschließend wartete der traditionelle Sprung über das Johannifeuer, der jedes Jahr wieder Mut erfordert: „Ich spring über’s Feuer und werde ein Neuer!“ Beim bunten reichhaltigen Buffet konnten sich die Fami- lien stärken und mit kühlen Getränken versorgen, bevor abermals die Festglocke läutete. Dann waren die Spiel- stationen für die Kinder eröffnet: In der großen Sandburg durfte man nach Schätzen graben, dem Froschkönig musste eine goldene Kugel zurückgebracht werden und aus dem Teich wurden Fische geangelt, welche gegen ei- nen leckeren Fischkeks zu tauschen waren. Am Johanni- feuer wurde Stockbrot gegrillt und durch die Luft schweb- ten immer wieder riesengroße Seifenblasen. Mit viel Freude, Spiel und Lachen verging der Festnach- mittag unglaublich schnell. Mit dem Sommer im Herzen gingen die Kinder schließlich müde, glücklich und zufrie- den mit ihren Familien nach Hause. Zur Informationi Wie sicher ist der Bodensee als Europas größter Trinkwasserspeicher? Bereits im Frühjahr war der außergewöhnlich niedrige Was- serstand des Bodensees bundesweit in den Schlagzeilen und dies trotz zuvor zweier feuchterer Jahre 2023 und 2024. Wie es dabei mit der Sicherheit des Bodensees als größtem Trinkwasserspeicher Europas aussieht, dazu äußerte sich Di- pl.-Ing. Bernhard Röhrle, Wasserwirtschaftsingenieur beim Zweckverband Landeswasserversorgung Baden-Württem- berg, in einem Interview bei Treffpunkt Kommune. Die wichtigste Nachricht vorweg, der Bodensee ist laut Bern- hard Röhrle in Bezug auf die Wassermenge, aufgrund seiner Tiefe von 260 Metern weiterhin ein sicherer Trinkwasserspei- cher, denn das derzeitige Phänomen des Niedrigwassers, spiele sich lediglich in den oberen zwei Metern ab. Allerdings zeigt der Bodensee, was Klimawandel und Wettergeschehen in der Fläche anrichten, wie dass Bäche und Flüsse zu we- nig Wasser führen, Böden Risse aufweisen, Quellen weniger Wasser ausschütten und die Grundwasserstände wieder sinken. Zwar seien die Grundwasserspeicher aktuell noch ordentlich gefüllt, Handlungsbedarf bestehe aber trotzdem. Infolge des Klimawandels und der daraus resultierenden Folgen, gibt es allerdings Faktoren, welche den Bodensee als Trinkwasserspeicher künftig gefährden. Das Gletscher- sterben, die geringer ausfallende Schneeschmelze und auch mildere Winter, wirken sich laut Röhrle zunächst alle auf die Temperatur, später auf die Wassermenge aus. Denn ohne kühleres Schmelzwasser, werde der Bodensee nur noch von wärmerem Niederschlagswasser gespeist. Dadurch kühle das sauerstoffreiche Oberflächenwasser nicht genug ab, um abzusinken, weshalb in der Folge die Zirkulation abnimmt und das Tiefenwasser nur noch unzureichend mit ausrei- chend Sauerstoff versorgt wird. Dadurch verschlechtere sich die Wasserqualität und der See könnte kippen. Die einzig wirksame Gegenmaßnahme sei es daher, globale Maßnahmen gegen den Temperaturanstieg zu ergreifen und das CO2 aus der Atmosphäre herauszu- nehmen. Der Bodensee sei schlichtweg ein zu großes Ökosystem, um ihn nur durch künstliche Umwälzung mit Sauerstoff zu versorgen. Quelle: pVS – pro Verlag und Service GmbH & Co. KG Schwäbisch Hall (Treffpunkt Kommune) Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 2. 3 . 4. 5. 6. 7. 8. Tim Bartels (Umweltbriefe) Stromausfall Was beim Blackout passiert Vorsorge-Tipps für den Notfall: 72-Stunden-Notfallpaket der EU. Brüs- sel will die Notfall-Richtlinien in den EU- Staaten harmonisieren, um sicherzustellen, Ende April kam es in Spanien und Por- tugal zu einem großflächigen Strom- ausfall, nachdem „für fünf Se- kunden 15 Gigawatt Strom- erzeugung aus dem Netz verschwunden“ waren. Die Ursache dafür bleibt unbekannt, aber eines steht fest: Wir sind vor solchen Ereignissen nicht gefeit. Vorsorge ist daher unerlässlich. „Dass so viel Erzeugungslei- stung ausfällt“, sagt Veit Ha- genmeyer vom Karlsruher Insti- tut für Technologie (KIT), könne das Stromnetz in Europa nicht verkraften. Es sei höchstens fähig, drei Gigawatt Verlust aufzu- fangen, was dem Ausfall eines großen Kraft- werks oder mehrerer kleinerer entspreche. „Aber nicht diese Menge“, so Hagenmeyer. Dann würden Kraftwerke, Wind- oder PV- Anlagen, Verbraucher, aber auch Stromlei- tungen oder Umspannanlagen automatisch abgeschaltet, um diese vor Schäden zu schüt- zen. „Daraus entsteht eine regelrechte Kas- kade von Abschaltungen, die sich durch das Netz ausbreitet und zu einem großflächigen Stromausfall führt.“ Was der Katastrophen- fall auf der Iberischen Halbinsel zeigte: Le- benswichtige Versorgung ist angreibar und zerbrechlicher als vermutet. Denn „bereits nach 24 Stunden ist die Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens erheblich beein- trächtigt“, berichtet das Büro für Technikfol- gen-Abschätzung beim Bundestag (TAB) über die Verletzbarkeit unserer Gesellschaft am Bei- spiel eines Blackouts. Auch Arztpraxen und Apothe- ken können ohne Strom nicht mehr arbeiten und würden geschlossen. Die Ampeln und Ver- kehrsleitsysteme gehen aus, auch die Straßenbe- leuchtung. An Tankstellen stehen die Benzinpumpen still, Treibstoff wird knapp. Straßen- und U-Bahnen bleiben stehen, Fahrstühle bleiben stecken, Kassen und Geldautomaten streiken. Überdies fallen sämtliche digitalen Kommunikations- und Steuerungsinfrastrukturen aus: Smartphone, Festnetz, Internet – nichts geht mehr. Es sei denn, Sie sind Besitzer einer eigenen Solarstromanlage und eines Batteriespei- chers. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass der Wechselrichter – der den von der Anlage generierten Gleichstrom in Wechsel- strom umwandelt und in der Regel mit Netz- strom betrieben wird – und die Batterie über die sogenannte Notstromfunktion verfügen. „Über die Notstrom-Steckdose lassen sich dann kleinere Geräte betreiben, die einem besonders wichtig sind“, schreibt der Mann- heimer Energieversorger MVV, „allerdings nur, solange der Batteriespeicher geladen ist“. Die Notstromfunktion könne jedoch kei- nen Solarstrom direkt ins Haushaltsnetz einspeisen, gibt MVV zu bedenken. Dazu müsste man zusätzliche Schaltkreise instal- lieren. Man spricht bei einer solchen Ersatz- strom-Konfiguration auch von der Fähigkeit zum „Inselbetrieb“. Dann bleibt die Kühltru- he kühl, Kochen wäre möglich, heimisches W-Lan bleibt aktiv, auch Licht stünde in der Nacht zur Verfügung. Die wichtigsten elektri- schen Funktionen im Haus wären also trotz Stromausfall nutzbar. „Dies wäre die wich- tigste Notfallvorsorge vor Strom-Blackouts“, betonen Solarexperten. Auch Krankenhäu- ser sollten neben ihren Notstromaggregaten, die mit Diesel laufen, Solaranlagen mit Bat- terien installieren. Wären zudem Tankstellen mit Solarstrom und Batterien für den Notfall gerüstet, könnten Sie weiter Treibstoff und Bankautomaten Bargeld liefern. (tb) https://www.tab-beim-bundestag.de/projekte_ blackout-gefaehrdung-und-verletzbarkeit-moderner- gesellschaften-am-beispiel-stromausfall.php dass „jeder ein Handbuch hat, um zu wissen was zu tun ist, wenn die Sirenen losgehen“. Survival-Kit im Katastrophenfall: Le- bensmittel, Wasser, Medikamente, trag- bares Radio, Taschenlampe, Batterien, La- degeräte, Bargeld, Kopien wichtiger Doku- mente, Ersatzschlüssel, warme Kleidung und Werkzeuge wie Taschenmesser. Wasser und Lebensmittel. Bevorra- ten Sie Trinkwasser für mehrere Tage (mindesten zwei Liter pro Person und Tag). Legen Sie einen Vorrat an haltbaren Lebens- mitteln für mindestens 14 Tage an: Konser- ven, Nudeln, Reis, Trockenprodukte. Licht, Energie, Wärme und Bar- geld. Halten Sie Taschenlampen, Bat- terien und ein batteriebetriebenes Radio be- reit. Von Kerzen sollte man aufgrund der Brandgefahr besser absehen. Wenn die Hei- zung ausfällt, helfen Decken, Schlafsäcke und warme Kleidung. Ein kleiner Bargeld- vorrat ist sinnvoll, da Bankautomaten bei Stromausfall nicht funktionieren. Medikamente, Erste Hilfe und Notfallpläne. Denken Sie an eine gut ausgestattete Hausapotheke und überlegen Sie, wie Sie Nachbarn, ältere Menschen oder Hilfsbedürftige unterstützen können. Kommunikation, Treffpunkte. Spre- chen Sie mit Ihren Angehörigen ab, wie Sie sich im Notfall verständigen können und wo Sie sich treffen. Alles Wichtige an einem Platz. Doku- mente wiederzubeschaffen kann schwie- rig, in manchen Fällen gar unmöglich sein. „Denken Sie daher rechtzeitig darüber nach, was für Sie wichtig ist“, rät das BBK. Stellen Sie alle wichtigen Dokumente in einer Do- kumentenmappe zusammen und bewahren Sie diese an einem Ort griffbereit auf. Private Stromversorgung. Eine Solar- anlage mit Batterien kann im Katastro- phenfall eine entscheidende Hilfe sein. Dazu muss sie so geschaltet sein, dass sie im Netz- ausfall den Strom in den Haushalt liefert. Mieter in Hochhäusern können sich mit ei- ner Balkonsolaranlage selbst vorsorgen. Ein PDF-Handbuch zur Notfallvorsorge inklusive Checklisten steht bereit unter https://www.bbk.bund. de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/Ratgeber- Checkliste/ratgeber-checkliste_node.html Das Bundesamt für Bevölkerungs- schutz und Katastrophenhilfe (BBK) petto zu haben und regelmäßig zu kontrol- lieren, um im Ernstfall vorbereitet zu sein. Das existentielle Notfallgepäck soll im Katastrophenfall – etwa bei einem langen Stromausfall – eine Versorgung für die bei Brand, Bombenfund, Blackout, Hoch- griffbereit haben, um die ersten Tage zu überstehen – sei es in einer Notunterkunft, bei Freunden oder Verwandten. Fo to : O le ks an dr B ar an ov /A do be St oc k 1. Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Hospizbewegung Weingarten- Baienfurt-Baindt-Berg e.V. Hospiz Ambulant Schützenstr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382 Oder 0160- 96 20 72 77 (u. U. Anrufbeantworter, es er- folgt ein Rückruf) Begleitung und Beratung für schwerkranke und sterben- de Menschen und ihre Zugehörigen Persönliche Sprechzeiten: Montag 16.00 - 18.00 Uhr Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: info@hospizbewegung-weingarten.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg BIC: Solades1RVB IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 9 TRAUER- SPRECH- ZEIT Sie haben von einem geliebten Menschen Abschied neh- men müssen. Der Verlust ist für Sie schwer zu ertragen und Sie fragen sich, wie Sie das „Aushalten“ sollen? Nie gekannte Gefühle zerreißen Sie innerlich? Gefühle in der Trauer zu durchleben, auszusprechen und zuzulassen erfordert immer wieder Mut. Einmal im Monat bieten wir einen fixen Zeitraum für Einzeltrauergespräche an. Sie werden auf Ihrem Trauerweg begleitet und unterstützt. Sie können sich den Termin vormerken und bei Bedarf jeweils telefonisch anmelden. Ort: Hospiz Ambulant, Schützenstr. 5, Weingarten Termine: Donnerstag, 10.07. 2025, jeweils 14, 15 und 16 Uhr Dienstag, 22.07., 26.08. 2025 Jeweils 15 und 16 Uhr Begleitung: Barbara Kleinböck, Ingrid Elser-Hermle, eh- renamtliche Hospiz- und Trauerbegleiterinnen Telefon: 0751 - 18056382 oder 0160 - 96207277 Kirchliche Nachrichten 05. Juli – 13. Juli 2025 Gedanken zur Woche: Wege des Lebens Das Leben ist … überhaupt nicht ein Wissen, nicht eine Ruhe, sondern eine Übung. Wir sind´s noch nicht, wir werden´s aber. Es ist noch nicht getan und geschehen, es ist aber im Schwang. Es ist nicht das Ende, es ist eben der Weg. Martin Luther Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Litz 9406-17 Amtsblatt 9406-26 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt Leitung Hauptamt Frau Stocker 9406-40 stellvertr. Leitung Hauptamt Ordnungsamt Frau Stavarache 9406-11 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Nowak/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Frau Nowak/Frau Ziegler 9406-12 Volkshochschule Frau Scheid 9406-54 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Herr Bautz 9406-14 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei Frau Winkler 9406-23 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser Frau Stavarache 9406-11 Steueramt Frau Rauhut 9406-21 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Haus Sonne 94114-140 E-Mail: leitung.sonne@kiga.baindt.de Leitung Haus Mond 94114-141 E-Mail: leitung.mond@kiga.baindt.de Leitung Sterne 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.sterne@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Himpel 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Samstag, 05. Juli 10.00 Uhr Köpfingen – Patrozinium in der Kapelle in Köpfingen mit Pfarrer Wolfgang Knor Sonntag, 06. Juli – 14. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier mit Pfarrer Knor 10.00 Uhr Baindt – Wortgottesfeier mit Kommunionau- steilungMinistranten: Alina Michelberger, Lisa Schad, Marlene Stör, Louisa Möhrle, Anna Ren- ner, Loana Sordon, Emily Wenzel(† Josef Jerg, Artur Henzler) Dienstag, 08. Juli 08.00 Uhr Baindt – Schülerwortgottesdienst Mittwoch, 09. Juli Kein Gottesdienst Donnerstag, 10. Juli 07.45 Uhr Baienfurt - Schülerwortgottesdienst Freitag, 11. Juli Kein Gottesdienst Samstag, 12. Juli Keine Vorabendmesse Sonntag, 13. Juli – 15. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier mit Pfarrer Knor Pfarrer Bernhard Staudacher ist vom Dienstag, 01. Juli bis Freitag, 25. Juli 2025 im Urlaub. Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-95897775 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Urlaub Pfarrer Staudacher Von Dienstag, 1. Juli bis einschließlich Freitag, 25. Juli ist Pfarrer Staudacher im Urlaub. In dieser Zeit finden an den Werktagen Mittwoch und Freitag um 9 Uhr keine Gottesdienste statt. Beerdigungsdienst hat Gemeindereferentin Frau Silvia Lehmann. Helferkreis Die Seniorengeschenke für das zwei- te Halbjahr 2025 können im Pfarrbüro während den Öffnungszeiten abgeholt werden. Voranzeige Seniorentreff Voranzeige Seniorentreff Sommerfest mit dem ober- schwäbischen Barden Barny Bitterwolf. Wir laden Sie ein am Mittwoch, 16. Juli 2025 um 14.00 Uhr zu unserem Sommerfest in den Bischof-Sproll-Saal mit dem Thema: „Xond ond gfräs”. Die Gesundheit ist das höchste Gut! Diese Lebensweisheit ist allen bekannt, wird häufig gepredigt, aber selten werden die entsprechen- den Hinweise befolgt. Mit viel Witz und Humor gibt Bar- ny Bitterwolf nicht ganz ernstgemeinte Ratschläge, mit denen das persönliche Wohlbefinden gesteigert werden kann. Sind Sie dabei, wenn g’schwätzt, g’sunge ond g’lacht wird? Wir freuen uns auf Sie und grüßen Sie herzlich Ihr Seniorenteam Frauenbund Baienfurt Donnerstag, 10. Juli 2025; (bei Regen Ersatztermin 17.7.25) Wir fahren nach Bad Buchau zum Fe- dersee Bei einer Führung über den Federseesteg lernen wir den See mit seiner vielfältigen Tier- und Pflan- zenwelt kennen. Wir erfahren, warum der Federsee ein international bedeutendes Vogelbrut- und -Rastgebiet ist. Auf dieser stimmungsvollen Abendführung genießen wir den Sonnenuntergang über dem See. Die Strecke ist ca. 3 km lang. Verkürzungen sind möglich, hier gehen wir die kürzere Strecke und machen div. Haltepunkte an Bänken. Abfahrt in Baienfurt an der Kirche um 16.30 Uhr nach Bad Buchau. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Nach Ankunft in Bad Buchau werden wir ein Picknick machen im Kurpark. (Jede Frau sorgt selbst für ein Vesper und ein Getränk). Kosten für die Führung 7,50 Euro. Fahrtkosten 7,00 Euro. Um 19.00 Uhr beginnt die Führung, Rückfahrt erst nach Sonnenuntergang. Bitte um Anmeldung bei Andrea Schorrer, Tel. 553366 bis spätestens 7.7.2025. Die Vorstandschaft Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Ferienprogrammangebot 2025 der Ev. Kirchenge- meinde Baienfurt-Baindt Kinderbibeltag „Detektive im Einsatz“ Herzliche Einladung zu einem bunten Kinderbibeltag mit spannenden Rätseln, Liedern, einem leckeren Mittages- sen und überraschenden Entdeckungen. Wann Dienstag, 9. September 2025 Von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr Wo Im und rund ums Evangelische Gemeindehaus Baienfurt, Öschweg 30 Alter 6 - 10 Jahre Kosten 5,00 € Bitte bei der Anmeldung beim Rathaus direkt bezahlen. Einladung zur ökumenischen Taizéandacht in Baindt Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu unserer ökumenischen Taizéandacht am 27. Juli 2025 um 19.00 Uhr in den Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns zusammen die Andacht feiern. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Lk 19,10 Sonntag, 06. Juli - 3. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Taufen, Ev. Kirche (Pfr. Schöberl) Montag, 07. Juli 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe für Marktplatz- fest, Ev. Gemeindehaus Dienstag, 08. Juli 14.30 Uhr Baienfurt Seniorenkreis mit Herrn Dr. Wid- mann, Ev. Gemeindehaus Mittwoch, 09. Juli 19.00 Uhr Baienfurt Frauenkreis, Ev. Gemeindehaus Freitag, 11. Juli 16.00 Uhr Baindt Gottesdienst Pflegeheim (Pfr. Schöberl) Sonntag, 13. Juli - 4. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Abendmahlsgottesdienst, Ev. Kirche (Pfr. Schöberl) Anschließend Kirchkaffee zum Ab- schluss der Außensanierung der Ev. Kirche ----- Gedanken zum Wochenspruch Gott nimmt das Verlorene an Manchmal stehe ich da und möchte die Zeit zurückdrehen: Mein verletzen- des Wort, meine falsche Entscheidung, meine Unachtsamkeit … „Wenn man es doch ungeschehen machen könn- te!“ Es ist schmerzlich, wenn das nicht gelingt. Was bei Menschen oft nicht mehr geht, bei Gott ist es möglich – das ist die Botschaft des 3. Sonntages nach Trinitatis. Gott will nicht, dass Menschen verloren gehen. Er lässt sie ihre Wege suchen und ihre Fehler machen: das Schaf, das auf Abwege gerät, der Sohn, der es zu Hause nicht mehr aushält, die Menschen der Stadt Ninive. Doch wie der gute Vater läßt Gott sie nicht fallen: wartet, geht entgegen, feiert ein Fest für den wiedergefundenen Sohn. Und er verschont die Stadt, deren Untergang er beschlos- sen hat, weil sie ihre Taten bereut. Eindringlich klingt die Mahnung der Propheten: „Wagt umzukehren! Ihr könnt zurück, wenn ihr nur wollt.“ (Quelle: kirchenjahr-evangelisch.de, Bildquelle: © Unsplash / KEITH WONG) ----- Bibel im Gespräch Monatsspruch: „Sorgt euch um nichts, sondern bringt in jeder Lage betend und flehend eure Bitten mit Dank vor Gott!“. Dieser Spruch stammt aus dem Brief an die Philipper (4,6). Zusammen mit anderen über diesen Monatsspruch ins Gespräch kommen und neue Zugänge zu bekannten und „neuen“ Bibelstellen entdecken? Wir treffen uns dazu am Dienstag, 15.07.2025, von 20 - 21 Uhr, im Ev. Gemeindehaus, Untergeschoss. – Herzliche Einladung! ----- Seniorenkreis Wir treffen uns am Dienstag, 08. Juli um 14.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus. Herr Dr. Widmann wird uns einen sehr interessanten Vortrag über den Bau- ernkrieg und den Weingartener Ver- trag vor 500 Jahren 1524-1525 halten. Wir freuen uns über Gäste. ----- Konfi3 Ihr Kind besucht im Schuljahr 2025/2026 die 3. Grundschulklasse. Sie haben noch keine Einladung erhalten? Dann laden wir Sie als Eltern auf diesem Weg herz- Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 lich ein zum Informations- und Anmeldeabend für Konfi-3, die Konfirmandenzeit in der 3. Klasse, am Dienstag, 22. Juli 2025 um 19.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Öschweg 30, Baienfurt. Ich freue mich auf das Kennenlernen und grüße Ihre gan- ze Familie herzlich. Wenn Sie noch Fragen haben, melden Sie sich einfach bei mir. Ihr Martin Schöberl, Pfarrer ----- Der Evangelische Frauenkreis Baienfurt- Baindt lädt ein Ganz herzlich lädt der Frauen- kreis zu unserem nächsten Termin am 9.7.2025- Achtung um 18:00 Uhr- ins Gemeindehaus Öschweg ein. Ihr seid herzlich willkommen. Wir wollen unsere Arbeit und den Alltag unterbrechen und uns dem 2. Buch Mose 23, 10-11 widmen. Bei einem wohlschmeckenden Eis wollen wir in die Ferien starten. Euer Team ----- Der Kreative Montag bietet an wir laden herzlich ein Juli: 14.07. Christa Welle-Lebherz: „In Form und Farbe auf Abwegen”, Aquarell August: 11.08. Gerhard Hillmayer: „Der Oberschwäbische Him- mel”, Aquarell September: 08.09. Birgit Schwartz: Glonnegger; „Türen”, Aquarell Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Petra Neumann-Sprink Tel.: 0751-52501 mobil: 0177-4061011 p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 7,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Gottesdienste Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und finden sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen wer- den auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Vereinsnachrichten Munich Supporters Schwaben 16. Traditionelles Elfmeterturnier Am Samstag, 28.06.2025 veranstalteten wir unser 16. traditionelle Elfmeterturnier mit be- freundeten Fan-Clubs sowie mit Baindter Ver- einen/Teams. Es nahmen beim Elfmeterturnier 24 Mann- schaften teil. Folgende Platzierung wurde nach spannendem Elfme- terschießen erreicht 1. Goodfellaz 2. Die die den deutschen Adler tragen 1. 3. LJ Baindt 1. 4. Walser`s Team 5. Die Lümmel im Getümmel 6. Fc G Punkt 7. Spvgg Abartigschwoisa 8. Schalmeien Baindt 9. FC Biercelona 10. Die die den deutschen Adler tragen 2. 11. NZ Raspler 12. Baggerbomber 13. Kuchen 14. Allgäu Power Karsee 15. Los Chicos Biancos 16. Ebnat Süd 1. 17. Keine Gedächtniself 18. 1. FC Bein-Hauer 19. LJ Baindt 2. 20. Pikro Menis 21. Will Grigg`s on Fire 22. Ebnat Süd 2. 23. Reichs Clan 24. Ferien in Afrika Nach der Siegerehrung fand auf dem Dorffest der fröh- liche Abschluss statt. Bedanken möchten wir uns für die Unterstützung beim Musikverein Baindt, beim Sportverein Baindt, bei der Landjugend Baindt sowie bei allen Teams, die am Elfmeterturnier teilgenommen haben. Mit rot-weißen Grüßen Munich Supporters Schwaben SV Baindt 1959 e.V. Abteilung Fußball Rückkehr aus der Sommerpause Anfang Juli kehren die aktiven Mannschaf- ten des SV Baindt zurück auf den Trainingsplatz, um sich bestmöglich auf die neue Runde vorzubereiten. Speziell für die zweite Mannschaft wird es eine besondere Saison: nach der Meisterschaft in der Kreisliga B1, entschied sich Geggiers-Team das Aufstiegsrecht wahrzunehmen und in die Kreisliga A aufzusteigen. Dort trifft man in der kom- menden Saison unter anderem auf die Nachbarvereine aus Mochenwangen und Baienfurt. Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Erste Mannschaft Zugänge: Leon Geng (TSV Berg II) Übeydullah Gündogdu (SV Weingarten) Abgänge: Jonathan Dischl (SV Wolfegg) Denis Schimanowski (TSV Eriskirch) Vorbereitungsplan: Montag, 14.07 19.15 Uhr: SV Baindt - TSV Meckenbeuren (Schussenpo- kal in Fronhofen) Donnerstag, 24.07 19.00 Uhr: SV Baindt - SC Markdorf Samstag, 26.07 11.00 Uhr: SpVgg Lindau - SV Baindt Mittwoch, 30.07 19.00 Uhr: SV Baindt - SGM Blönried/Ebenweiler Sonntag, 03.08 17.30 Uhr: SV Baindt - SV Uttenweiler Sonntag, 10.08 15.00 Uhr: Erstes Punktspiel Zweite Mannschaft Zugänge: Berkhun Armagan (BTG Markdorf) Abgänge: Marius „König” Hahn (Karriereende) Johannes Heisele (SV Ettenkirch) Vorbereitungsplan: Samstag, 19.07 18.00 Uhr: SV Baindt II - SGM Röthenbach/Heimenkirch Donnerstag, 31.07 18.45 Uhr: SV Baindt II - SGM Fronhofen/Fleischwangen Sonntag, 03.08 11.00 Uhr: SV Wolpertswende - SV Baindt II TC Baindt e.V. Ein „hitziges“ Wochenende liegt hinter uns KIDsCup U12: Bezirksstaffel 1: TC Baindt – SPG Meckenbeuren-Kehlen 3:3 Am Mittwoch, 25.06.2025 hatte unsere Kids-Cup-Mann- schaft die SPG Tettnang / Meckenbeuren zu Gast in Baindt und es kam zu einer überaus spannenden Begegnung, die bis zur letzten Minute die Entscheidung über den Sieg offen ließ. Cedric konnte sein Match 4:0, 4:0 gewinnen – ein klarer Sieg für die Gastgeber. Lenny spielte in einem langen und ausgeglichenen Match 4:1, 3:5, musste dann aber im Match-Tie-Break mit 5:10 den Gästen diesen Punkt überlassen. Das dritte Einzel war ebenfalls über- aus spannend: Jakob spielte in seinem Match 3:5, 4:0 und ebenfalls im Match-Tie-Break 12:10 und konnte damit in einem hart umkämpften Spiel diesen Punkt für Baindt holen. Finja musste ihr Spiel an die Gäste abgeben – hier kam es zu einem klaren Sieg für die SPG Tettnang/Me- ckenbeuren. Die Entscheidung musste demnach in den Doppeln fallen: Raphael und Henry durften an diesem Spieltag ihr erstes Punktespiel überhaupt bestreiten. Sie unterlagen mit 0:4, 0:4 – ein deutlicher Sieg für die Gäs- te. Die zweite Doppelbegegnung wurde von Jakob und Cedric gespielt, die diesen Punkt mit 4:0, 4:2 mit einem deutlichen Sieg für Baindt sicherten. Nachdem es also nach Matches unentschieden 3:3 stand, musste die Wer- tung nach Sätzen und schließlich nach Spielen erfolgen, da auch die Sätze mit 7:7 Punkten unentschieden waren. Das Endergebnis dieser Begegnung lautete abschlie- ßend: Sieg für die Baindter U12 mit 31:30 Spielen. Es war ein toller Spieltag mit einem sehr freundschaftlichen und ausgeglichenen Wettkampf! U 18: Bezirksstaffel 2: TC Baindt – SPG Meckenbeuren-Kehlen 0:6 Vergangenen Samstag empfing die U18 bei ihrem letzten Heimspiel der Saison die SPG Meckenbeuren/Tettnang. Gegen den derzeitigen Tabellenführer war in den Einzeln leider nicht viel zu holen für die Baindter Jungs. Im zwei- ten Doppel konnten immerhin 6 Spiele gewonnen werden. Alles in allem war es beeindruckend, dem starken Gegner zuzuschauen. Es spielten Johannes Neubauer, Marian Dorn, Vincent Neubauer und Felix Schmidt. H 50/1: Bezirksoberliga: TA TSG Söflingen – TC Baindt 7:2 Unser erstes Auswärtsspiel bestritten wir in Söflingen. In den vergangenen Jahren meist spannende und knappe Ergebnisse. Jedoch dieses Jahr konnten wir eine kla- re Niederlage nicht verhindern. Schon nach den Einzeln stand es 5:1 gegen uns. Lediglich Peter konnte uns, nach einem Match-Tie-Break, einen Punkt sichern. Nach den Doppeln sah es leider nicht anders aus. Doppel zwei und Doppel drei gingen klar an die Heimmannschaft. Peter und Stefan sicherten uns aber noch einen Punkt. Wir haben jetzt zwei Wochen Pause, danach werden wir in den letzten beiden Begegnungen um den Klassenerhalt kämpfen. Es spielten Einzel: 1. Peter Schmitt, 2. Stefan Schäfer, 3. Karl-Heinz Bär, 4. Robert Kolb, 5. Volker Hille- brand, 6. Abdurrahman Cicek. Doppel: 1. Peter/Stefan, 2. Karl-Heinz/Robert, 3. Volker/Abdurrahman. H 40: Bezirksstaffel 2: TC Baindt – TC Gaisbeuren 3:3 Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung konnten wir einen knappen Sieg im Lokalderby gegen Gaisbeuren erkämpfen! Mit 3:3 Matches, 7:7 Sätzen und 52:47 Spielen ging es am Ende um jeden einzelnen Spielgewinn. Da- mit haben wir uns in der Tabelle endgültig im Mittelfeld etabliert und sind motiviert, noch den ein oder anderen weiteren Sieg in dieser tollen Saison zu erringen. Beim gemeinsamen Abschluss stimmten wir uns bei leckerer Pizza von unserem „Michele“ auf das abendliche Dorffest in Baindt ein. Es spielten für den TC Baindt: Marcel Singler, Rafael Grabherr, Michael Trotzki und Andi Bosch. D 60: Doppelrunde: TC Tettnang – TC Baindt 1:3 Zum vorletzten Spiel dieser Verbandsrunde ging es zu den Damen 60 nach Tettnang. Nach der 1. Doppelrunde stand es 1:1. Im 2. Durchgang konnten wir beide Doppel für uns entscheiden und mit einem 3:1-Sieg nach Hause fahren. Es kämpften Sibylle, Co, Conny, Eve und Rosi. H 65: Doppelrunde: TC Baindt – TC Hohentengen 4:0 U 15: Kreisstaffel 1: TC Baindt – TC Friedrichshafen 2:4 H: Kreisklasse 2: TA SV Oberteuringen – TC Baindt 6:3 Sa, 5.7.25 U 18: Bezirksstaffel 2/SG Baienfurt Tennis – TC Baindt D 50: Staffelliga/TC Baindt – SPG Blautal H 40: Bezirksstaffel 2/TC Baindt – TC Tettnang H 50/2: Bezirksklasse 2/TC Baindt – TA SV Herlazhofen H 60: Bezirksliga/TC Schmalegg – TC Baindt So, 6.7.25 H: Kreisklasse 2/TC Baindt – TC Kluftern Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Mo, 7.7.25 D 60: Doppelrunde/TA Spfr. Dellmensingen – TC Baindt H 65: Doppelrunde/TA Bad Saulgau – TC Baindt H 70: Doppelrunde/TC Baindt – TC Weingarten Musikverein Baindt Ein herzliches Dankeschön für ein gelungenes Dorffest 2025 Mit viel Freude und Dankbarkeit blicken wir zurück auf ein sonniges Dorffestwochen- ende. Bei bester Witterung und sommerlichen Tempera- turen begannen wir am Samstagabend mit Rockmusik von unserer Band „Four Beats Faster“ unser Dorffest. Am Sonntag spielte der Musikverein Horgenzell für unsere Gäste den Frühschoppen. Im Anschluss begann unser Familiennachmittag und die kleinen Musikantinnen und Musikanten sowie die kleinen Tänzerinnen und Tänzer zeigten uns ihr Können. Auch die Schalmeien durften wir am Sonntag bei uns begrüßen. Gegen Abend ließen wir den Sonntag mit einer kleinen Abordnung des MV Baindts ausklingen. Zahlreiche Firmen und Vereine trafen sich am vergangenen Montag bei uns auf dem Dorffest zum Feierabendhock und genossen gemeinsam den Wurst- salat mit einem frischgezapften, kühlen Bier zur Unter- haltungsmusik unserer Jugendkapelle sowie dem Musik- verein Grünkraut. Nach diesem erfolgreichen Festwochenende möchten wir uns bei all unseren Helfern, Unterstützern, Gönnern, fleißigen Kuchenbäckern und Sponsoren recht herzlich bedanken. Ohne eure Unterstützung könnten wir das Dorffest in dieser Form nicht feiern. Ganz besonders möchten wir uns bei folgenden Personen und Firmen bedanken, die uns durch Sponsoring, Bereit- stellung ihrer Fahrzeuge und Maschinen und vielem mehr unterstützt haben: abdm GmbH & Co. KG Ackermann Spülmaschinen GmbH Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG August Baumgärtner GmbH & Co. KG Autohaus Ebner GmbH A-Z Werbepräsente Bäckerei & Konditorei Hamma GmbH & Co. KG Bäckerei Hausmann GmbH & Co. KG Baindter Beck Bayer Druck und Verlag Bentele Forst- und Gartentechnik GmbH Bistro am Dorfplatz BKK VerbundPlus Bohmeier Raumausstattung Brauerei Max Leibinger GmbH CAP Baindt Dachser SE DEKRA DF Werkzeugservice Dorn Arbeitssicherheit Dreher GmbH Dreher Küchenstudio DRK Baienfurt-Baindt Edelweißbrauerei Farny e.K. Familie Bader Familie Konzett Geberit AG Gemeinde Baindt Graf & Riss Baumaschinen GmbH Grieshaber Logistik GmbH Hallenbad Baienfurt Jöchle Elektrotechnik GmbH Juwelier Jerg oHG Kaplers Kartoffeln Kienle-Hohwy, Sigrun Kling Automaten GmbH Konzett KFZ Mack Automation GmbH Margaritas im Lindenhof Moosmann, Klaus, Honig Munich Supporters Natursteine Foret jr. PhysioOne Pink energies Pizzeria Da Nino Rafi GmbH & Co. KG Ravensburger Spieleland RavensBuch Reck, Antoinette G. Schaal GmbH Schreinerei Elbs Schützbach GmbH Schuler, Johannes Spahlinger Steuerbüro Sparkasse Ravensburg Sport- und Segelfliegerclub Bad Waldsee Reute e.V. Steinhauser Heizung Sanitär Svoboda, Alexander Tanzschule Geiger VitaminBe Volksbank Bodensee-Oberschwaben eG Weinkauff Baienfurt Wrap Up Zentner Günter, Versicherung Zweirad Schützbach Vielen herzlichen Dank euch allen für eure Unterstützung. Wir freuen uns schon jetzt auf das Dorffest 2026! Ein Event jagt bekanntlich das nächste. Deshalb spielen wir am Sonntag, den 06.07.2025 in Horgenzell den Früh- schoppen und nehmen anschließend beim Festumzug teil. Wir freuen uns über bekannte Baindter Gesichter im Fest- zelt in Horgenzell. Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. Ortsverein Baindt e. V. Landfrauen Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.V. Ortsverein Baindt. Landfrauen Baindt e.V. Am Mittwoch, 09.07.2025 findet die diesjährige Hauptver- sammlung mit Wahlen im Bischof-Sproll-Saal in Baindt statt. Beginn 19.30 Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht der Kassiererin 4. Bericht der Kassenprüferinnen 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wahlen Vorstandschaft 7. Wahl der Kassenprüferinnen 8. Anregungen, Verschiedenes Hierzu laden wir alle Mitglieder und Interessierte herz- lichst ein. Euer Vorstandsteam. Anschließend werden wir wieder mit köstlichem Eis aus der Eisdiele „Dolce Vita” verwöhnt, bevor wir in die Som- merpause starten. Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Reitergruppe Baindt Außerordentliche Mitgliederver- sammlung am 30. Juli Liebe Mitglieder, bitte merkt euch schon heute den Termin für eine außerordentliche Mitgliederversammlung vor: Datum: Mittwoch, 30. Juli 2025 Beginn: 20:00 Uhr Ort: Reithalle Baindt Die Einladung mit Tagesordnung folgt rechtzeitig vorab. Wir freuen uns auf eure Teilnahme und eure Unterstüt- zung bei wichtigen Vereinsangelegenheiten. Stadtradeln Auch in diesem Jahr nehmen wir als Reitergruppe Baindt am Stadtradeln teil – einer Aktion für mehr Radförderung, Klimaschutz und Teamgeist. Der Aktionszeitraum läuft vom 28. Juni bis 18. Juli 2025 und wir freuen uns auf viele motivierte Mitradler:innen aus unserem Verein! Wer kann mitmachen? Alle, die in Baindt wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören – also auch ihr! So funktioniert’s: Gefahrene Kilometer tragt ihr einfach in den Online-Ka- lender oder per kostenloser Stadtradeln-App ein. Über die Ergebnisübersicht seht ihr jederzeit, wie unser Team abschneidet. Die drei fleißigsten Radler:innen unseres Vereins erhalten ein gekühltes Kaltgetränk beim Reitturnier! Jetzt registrieren & dem Team „Reitergruppe Baindt” beitreten: www.stadtradeln.de Wir freuen uns auf eure Teilnahme und viele gemeinsa- me Kilometer! Turnierergebnisse Erfolg beim Internationalen Traditionsturnier auf dem CHIO in Aachen Ein großer sportlicher Erfolg gelang dem Gespann von Markus Elbs beim renommierten Internationalen Tradi- tionsturnier im Rahmen des CHIO in Aachen. Mit viel En- gagement, Präzision und Teamarbeit sicherte sich das Team aus unserem Reitverein den Gesamtsieg in zwei Prüfungen. Bereits in Teil 1, der Präsentation, überzeugten Pferde und Gespann durch Stil und Harmonie und wurden mit dem 2. Platz belohnt. In Teil 2, der Streckenfahrt mit anschlie- ßendem Kegelfahren, zeigte das Team eine überragende Leistung in Tempo und Genauigkeit, was zum 1. Platz in dieser Wertung führte. Gefahren wurde das Gespann von Markus Elbs, mit den Pferden Emil, Black, Enjoy und Emerlo von Benjamin Trat- zyk. Als Beifahrer war Wolfgang Wiedemann im Einsatz. Um die Pflege und Betreuung der Pferde kümmerten sich engagiert Wolfgang Kränkle und Bernd Sixl, die als Grooms eine tragende Rolle spielten. Unterstützt wurde das Team vor Ort von den Gästen Hannah und Simon Elbs sowie Martina Esenwein, die das Turnierwochenende aktiv begleiteten. Wir gratulieren herzlich zu diesem großartigen Erfolg! Wir freuen uns zudem, über die aktuellen Erfolge unserer Reiterinnen zu berichten: Anna Tratzyk erreichte mit Charlston in der Ama- teur-Springprüfung Klasse A* (95 cm) einen tollen 7. Platz in Illertissen. In der Dressurreiterprüfung Klasse A* in Schmalegg sicher- te sich Theresa Henzler mit Bonne Diamond den 1. Platz. Auch Viktoria Köberle auf Michael war in Bergatreute erfolgreich. Sowohl im Dressurreiterwettbewerb als auch in der A-Dressur belegte das Paar jeweils den 2. Platz. Wir gratulieren unseren Reiterinnen herzlich zu diesen schönen Erfolgen und wünschen weiterhin eine erfolg- reiche und unfallfreie Turniersaison! Blutreitergruppe Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach mit Reiterprozession am Freitag, 11. Juli 2025 „Als Pilger der Hoffnung mit Christus unter- wegs”. So begrüßt der Bischof von Rottenburg-Stuttgart Dr. Klaus Krämer, als diesjähriger Festgast, Pilger und Blutreiter zum Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach. Zur Ehre Jesus Christi, findet am Freitag, den 11. Juli 2025 ab 7 Uhr die traditionelle Reiterprozession mit der Hei- lig-Blut-Reliquie statt. Die Blutreitergruppe Baindt nimmt dieses Jahr zusam- men mit der Musikkapelle Baindt mit der Nummer 11 in der Zugordnung teil. Unser Treffpunkt und Quartier ist in bewährter Weise beim Hof Zweifel in Untergreut um spätestens 6 Uhr. Pünktlich um 6.15 Uhr ist Abritt. Die Rückkehr der Prozession ist um etwa 9 Uhr beim Gottesberg. Wir freuen uns auch wieder über viele Pilger und Beglei- ter aus Baindt. Bischof Dr. Klaus Krämer wird um 10:30 Uhr auch ein Pon- tifikalamt halten. Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust, mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Aus dem Landkreis Autofreies Lauratal am 6.7.2025 von 8 – 20 Uhr Das Aktionsbündnis setzt sich auch 2025 für mehr Platz und Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger und den Ausbau der Radwege und Radinfrastruktur ein. Um auf die oft unbefriedigenden und gefährlichen Situationen für Radfahrer und Fußgänger aufmerksam zu machen veranstaltet das Aktionsbündnis auch 2025 wieder das beliebte autofreie Lauratal. Die vielen (und teuren) Radverkehrskonzepte liegen in den Schubladen und wir fordern mit der Umsetzung nun zügig zu beginnen. Die Radwege zur Schule, Arbeit und für den Radverkehr im Alltag müssen endlich sicher werden. Welche Chancen und Möglichkeiten das Naherholungsge- biet Lauratal gerade im Sommer direkt vor unserer Haus- türe Familien, Naturliebhabern, Wanderern, Radfahrern, Skatern, ja allen Bürger bietet, lässt sich am besten beim autofreien Lauratal und den vielen tollen Angeboten des Aktionsbündnisses erleben. Um km für das Stadtradeln zu sammeln, bieten wir ver- schiedene geführte Radtouren an. Alle Aktionen starten am Infostand, Karl-Olga-Eiche Wanderparkplatz, am Eingang des Lauratals von Weingarten kommend. Das Lauratal ist von 8 – 20 Uhr für KfZ gesperrt. Programm: 10.00 Uhr – 16 Uhr: Infostand des OV Grüne Weingarten: Informationen rund um das Thema Mobilität im Schus- sental, Radschnellweg, Radverkehrskonzept Weingarten, Mobilität im Alter, sichere Schulwege. 10.30 Uhr – 12 Uhr: Naturmandala mit dem Nabu: für Kinder und Naturliebhaber. Neben dem Sammeln und Le- gen der Mandalas erfahren wir Spannendes über Pflanzen. Ab 11.00 Uhr: Lastenradverleih des BUND: Info zum kos- tenlosen Verleihangebot der BUND Lastenräder. Probe- fahrt mit einem BUND Lastenrad. 11.30 Uhr: Radtour zur Waldbesetzung im Altdorfer Wald mit 2 Zwischenstopps bei der Kiesgrube Oberankenreute und einer Trinkwasserquelle im Altdorfer Wald, um13.30 Uhr Möglichkeit ein Rundgang durchs Baumhausdorf. Einstiegsmöglichkeit um 12 Uhr am Dorfplatz Schlier. Auch Kinder und gemütliche Radler sind eingeladen, das Tem- po wird angepasst. 12.00 Uhr: E-Bike-Radtour des Radfahr-Vereins Wein- garten: Rundtour zwischen Weingarten und Wangen, Streckenlänge 40 – 50 km, Dauer 2,5 – 3 h, Helmpflicht. ab 12.00 Uhr: Rikscha-Projekt: Besichtigung und Infor- mationen rund um Mobilität im Alter 14.00 Uhr: Rundtour des ADFC durch den Gemeinde- verband Mittleres Schussental: Start im Stadtgarten Weingarten – Lauratal nach Schlier – Fenken – Gänsbühl – Münster Weissenau – Berg Rathaus – Niederbiegen – Rathaus Baindt, neue Ortsmitte – Weingarten. Dauer 3 h 30 min inclusive Pausen mit Informationen zu den Ge- meinden. Geeignet für: Tourenräder, Trekkingräder, Pe- delecs, nicht aber für Rennräder. 15.00 Uhr: Kräuterführung für Kinder und Interessierte des BUND: wir suchen und bestimmen Kräuter bei einer kleinen Wanderung durch das Lauratal. Herzliche Einladung ins autofreie Lauratal. Wir freuen uns auf Sie! Aktionsbündnis autofreies Lauratal - mehr Platz und Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger - OV Grüne Weingarten, Nabu, ADFC, BUND, Radfahrer- verein, Baumbesetzung, Critical Mass Schussental Netzwerk Demenz Demenz und Gewalt - Was tun, wenn Gewalt die Ver- sorgung von Menschen mit Demenz erschwert Kostenlose Fortbildung des Netzwerk Demenz Was tun, wenn Menschen mit Demenz gewalttätig oder aggressiv werden? Zu diesem Thema bietet das Netz- werk Demenz am Donnerstag, 3. Juli, in Weissenau eine kostenlose Fortbildung an. Im Verlauf einer Demenz kann es zu herausfordernden Symptomen kommen wie zum Beispiel starker Unruhe, fortwährendem Rufen und Aggressivität. Dies kann Pfle- gende stark belasten und auch zu aggressiven Reaktio- nen führen. Wissen über den Umgang mit Symptomen und kritischen Situationen kann helfen, Gewalt und Kon- flikten vorzubeugen. Um diesen Herausforderungen kompetent und einfühl- sam begegnen zu können, bietet das Fortbildungs-Netz- werk Demenz am Donnerstag, 03. Juli 2025, um 18 Uhr im Konferenzraum Haus 19 im ZfP Südwürttemberg am Standort Weissenau eine Fortbildung mit dem Titel „Ge- walt und Demenz. Was tun, wenn Gewalt die Versor- gung von Menschen mit Demenz erschwert“ an. Ziel ist es, das Bewusstsein für Anzeichen von Gewalt zu schärfen und mögliche Ursachen sowie präventive Maß- nahmen zu erläutern. Annette Hagen, Gerontopsychia- trische Fachkraft im ZfP Südwürttemberg, stellt neben Kommunikationstechniken und Deeskalationsstrategien auch Praxistipps für den Alltag vor. Information und Anmeldung erfolgt per E-Mail an miriam.vonderheydt@zfp-zentrum.de oder telefonisch unter 0751/7601 2564. i: Das Fortbildungs-Netzwerk Demenz im ZfP Südwürttem- berg am Standort Weissenau ist ein kostenfreies Angebot des Landkreises Ravensburg für An- und Zugehörige von dementiell Erkrankten sowie ehrenamtlich Tätigen. Das Netzwerk Demenz will mit Vorträgen und Veranstaltungen die Versorgung und die Lebensumstände von Menschen mit Demenz im Landkreis Ravensburg verbessern. Das aktuelle Veranstaltungsprogramm finden Sie unter: www.zfp-web.de/netzwerk-demenz Veranstaltung unseres Ernährungszent- rums für Kinder in den Sommerferien Unser Ernährungszentrum bietet im Juli außerhalb des eigentlichen Programms eine Veranstaltung an, die sich speziell an Kinder richtet. Pfannkuchen – eine runde Sache: Workshops am 31. Juli und am 1. August Der Workshop mit den Referentinnen Andrea Geißler und Zoe Müller findet am Donnerstag, 31. Juli entweder Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 21 von 9.30-12.00 Uhr oder von 14.00-16.30 Uhr (identischer Inhalt) in Leutkirch statt (Wangener Straße 70). Am Frei- tag, 1. August findet der identische Workshop von 14.00 – 16.30 Uhr in der Schillerstraße 34 im Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben in Bad Waldsee statt. Der Bei- trag für die Teilnahme liegt bei 6 €. Die Anmeldung sowie weitere Informationen sind unter www.ernaehrung-oberschwaben.de verfügbar. Anmelde- schluss ist sieben Tage vor der Veranstaltung. Arkade e.V. Alltag und Gemeinschaft teilen - werden Sie Gastfamilie Menschen mit psychischer Belastung benötigen für eine gute Bewältigung des Alltags Anleitung und Unterstüt- zung. Deshalb suchen wir Einzelpersonen, Lebensgemein- schaften und Familien, die einer betroffenen Person ein neues Zuhause auf Zeit geben können. Sie erhalten ein monatliches, steuerfreies Entgelt von ca. 1.500,- €. Unser Arkade-Fachdienst begleitet Sie kontinuierlich und zuverlässig in allen Fragen des Zusammenlebens. Derzeit begleiten wir in den Regionen Oberschwaben und im Bodenseekreis 70 Menschen mit einer psychischen Be- einträchtigung in Gastfamilien. Das Zusammenleben kann von wenigen Wochen bis zu mehreren Jahren bestehen. Unsere Gastfamilien erleben dies als Bereicherung und für die Bewohnerinnen und Bewohner bietet die familiä- re Gemeinschaft ein hohes Maß an persönlicher Freiheit und Lebensqualität. Wir freuen uns sehr auf Ihren Anruf und informieren Sie gerne. Arkade e.V. Begleitetes Wohnen in Familien (BWF) Eisenbahnstr. 30/1, 88212 Ravensburg Telefon Ravensburg: 0751-36655-80 E-Mail: felix.willibald@arkade-ev.de Homepage: www.arkade-ev.de Naherholung zwischen Schussen und Seen Gästeführung am Sonntag, 6. Juli 2025 Heilpflanzen aus dem Wald Gästeführerin: Agnes Weiss Treffpunkt: Parkplatz Häcklerweiher Beginn: 14:00 Uhr Teilnahmegebühr: 25,00 Euro Eine Anmeldung ist erforderlich. Bäume, Sträucher, Wildkräuter, Farne und Flechten die- nen den Menschen seit Jahrtausenden als Nahrung und Medizin. Viele davon sind essbar und können zur Vor- beugung und Linderung alltäglicher Beschwerden einge- setzt werden. Fichte, Holunder, Nelkenwurz, Storchschna- bel und viele andere Pflanzen werden bei einer Führung durch den Wald vorgestellt. Alte Mythen und Geschich- ten werden ebenso Thema sein wie die Wirkungen und Verwendungsmöglichkeiten der einzelnen Pflanzen. An- schließend wird ein stärkendes Wald-Oxymel angesetzt. Bitte mitbringen: Wettergerechte Kleidung, Trinkbecher, Messer und Schneidebrett. Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Gästeführung be- grüßen zu dürfen. Anmeldung bis 02.07.2025 GVV Fronreute-Wolpertswende Frau Gnatzy Telefon 07502 954-16 E-Mail: Tamara.Gnatzy@fronreute.de Weitere Informationen zu unseren Führungen und den Newsletter finden Sie hier: www.zwischenschussenundseen.de Bezirkslehrfahrt des Landwirtschafts- amts Ravensburg am 15. Juli Das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg lädt am Dienstag, 15. Juli alle Interessierten zur traditi- onellen Bezirkslehrfahrt herzlich ein. Es ist keine Anmel- dung erforderlich. Beginn der Veranstaltung ist um 9:30 Uhr auf dem Be- trieb der Familie Germann in Wilhelmsdorf (Tafern 29). Nach der Begrüßung durch den Dezernenten Thomas Lötsch und der Einführung durch die Amtsleiterin Andrea Gmeinder präsentiert Herr Germann den Stallneubau mit automatischem Fütterungssystem sowie automatischem Einstreusystem. Ab 11:30 Uhr öffnet der Betrieb von Markus Leser in Berg (Neubaumgarten 3) seine Tore. Zu besichtigen ist der Neubau einer Heubergehalle mit Kondensationstrockner. Ab 12:45 Uhr findet das gemeinsame Mittagessen auf dem Betrieb Leser statt. Nachmittags gegen 14:30 Uhr wird der Neubau Lege- hennenstall mit 14.980 Tierplätzen von Klaus und Simon Geßler in Ebenweiler (Maurener Berg 1) besichtigt. Zudem stellt Philipp Wörner die Geflügelspezialberatung des RP Tübingen vor. Das Ende der Lehrfahrt ist gegen 15:45 Uhr geplant. Regierungspräsidium Tübingen Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen wird für weitere fünf Jahre verlängert Am 27. Juni 2025 wurde das Aktionsprogramm zur Sanie- rung oberschwäbischer Seen um weitere fünf Jahre ver- längert. Regierungspräsident Klaus Tappeser und Landrat Harald Sievers unterzeichneten dazu in der Bauernschule Bad Waldsee feierlich die Vereinbarung zur Weiterfüh- rung des Programms. „Vor über 35 Jahren wurde das Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen in Leben gerufen. Ein Umweltprogramm, das mit seiner interdisziplinären Aus- richtung einen Glücksfall für den Erhalt der Stillgewässer in Oberschwaben darstellt,“ betonte Regierungspräsident Klaus Tappeser. Mit dem Seenprogramm wurde bereits 10 Jahre vor Inkrafttreten der EU-Wasserrahmenrichtlinie eine Vorgehensweise gewählt, die das gesamte Einzugs- gebiet und verschiedene Handlungsfelder berücksichtigt. So wurden Maßnahmen im Abwasserbereich, bei der Fließgewässerrevitalisierung, der Fischerei und in der Landwirtschaft umgesetzt. „Das Seenprogramm kann zuversichtlich in die Zukunft blicken. Kommunen, Land- wirtschaft, Wasserwirtschaft, Fischerei und Naturschutz dokumentieren durch ihre gute und langjährige Zusam- menarbeit, dass das Aktionsprogramm ein gelungenes Beispiel für solidarisches Handeln im Sinne einer nach- haltigen Entwicklung ist“, so Regierungspräsident Klaus Tappeser. Allein im Bereich der Gewässer sind seit der Einführung des Aktionsprogramms im Jahr 1989 rund fünf Millionen Euro vom Land Baden-Württemberg und rund 1,2 Millio- nen Euro von den Gemeinden für Gewässerentwicklungs- pläne, Erwerb von Gewässerrandstreifen, ökologische Verbesserungen der Zuläufe, den Bau von so genannten Mönchen und Absetzbecken investiert worden. Für die Koordinierung des Gesamtprogramms liegen die Aus- gaben des Landes seit der letzten Verlängerung im Jahr Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 2020 bei 600.000 Euro. Bereits im Sommer 2021 hat das Land Baden-Württemberg im aktuellen Koalitionsvertrag „Jetzt für Morgen“ verankert, dass das Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen fortgeführt wer- den soll. Den jährlichen Aufwand für die Koordinierungsstelle des Seenprogramms tragen die am Programm beteiligten Gemeinden und Landkreise. 47 Städte und Gemeinden und die Landkreise Ravensburg, Biberach, Sigmaringen und der Bodenseekreis sind am Programm beteiligt. Ins- gesamt werden 96 Seen und Weiher betreut. „Dass alle beteiligten Landkreise, Städte und Gemeinden auch unter der derzeitig angespannten Haushaltslage weiterhin im Boot bleiben, ist ein Zeichen für die hohe Akzeptanz des Seenprogramms,“ lobte der Regierungspräsident und bedankte sich für die weitere Unterstützung. Geradezu prägend für die Landschaft Oberschwabens und des Allgäus sind die zahlreichen Seen und Weiher dieser Region. Neben ihrer historischen Bedeutung sind sie für zahlreiche, oftmals gefährdete Tier- und Pflan- zenarten Lebensraum und sie dienen den Gemeinden für die Naherholung und den Tourismus. „Das Aktions- programm ist schon aus diesem Grund ein Glücksfall für Oberschwaben“, erklärte Regierungspräsident Klaus Tappeser. Landrat Harald Sievers hob hervor, dass nicht zuletzt auch jeder Wirtschaftsstandort durch eine intak- te und vielgestaltige Landschaft gestärkt werde. Dazu gehörten eben auch die rund 1.400 Seen und Weiher im Landkreis Ravensburg. Zukünftig werden sich die Herausforderungen für den Gewässerschutz und den Schutz der biologischen Viel- falt durch die intensive Landwirtschaft, zunehmende Flächenverknappung und die Folgen des Klimawandels verschärfen. Das Aktionsprogramm zur Sanierung ober- schwäbischer Seen startete deshalb im Februar 2020 ein Kooperationsprojekt mit der Landespflege Freiburg – In- stitut für Naturschutzökologie und Landschaftsmanage- ment. Das Projekt entwickelt die Methoden und Vorge- hensweisen des Seenprogramms weiter, um dadurch die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Verbesserung der ökologischen Situation der Gewässer dauerhaft zu schaffen und einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in den Lebensräumen Oberschwa- bens zu leisten. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Seenprogramms sei einer der wichtigsten Garanten für den Erfolg, betonte zum Abschluss Landrat Sievers: „Vor allem die gute Zu- sammenarbeit aller Beteiligten hat wesentlich zum Erfolg des Programms beigetragen.“ Caritas Biberach-Saulgau Mitten im Leben - Aktive Vorsorge Herzliche Einladung zur Veranstaltungsreihe Vortrag „Vollmacht, Gesetzliche Betreuung und Pati- entenverfügung“ Am Donnerstag, den 10. Juli 2025 lädt die Caritas herz- lich zu dem Vortrag „Vollmacht, Gesetzliche Betreuung und Patientenverfügung“ ein. Beginn ist um 18:30 Uhr im Riefhaus, Marktstraße 17 in 88456 Ingoldingen-Winterstet- tenstadt. Referentin ist Sonja Hummel. Ohne Anmeldung, der Eintritt ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten, Getränke können erworben werden. Jeder Erwachsene sollte eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht haben – ganz egal in welchem Alter. Denn ein Unfall oder eine schwere Krankheit kann jeden jederzeit treffen. Doch welche geeigneten Vordrucke gibt es? Wie kann mit besonderen Familienkonstellationen umgegangen werden? Wie findet sich meine ganz per- sönliche Wertevorstellungen wieder? Und was hat es mit der Gesetzlichen Betreuung auf sich? Diese und weitere Themen werden im Vortrag behandelt. Fragen sind will- kommen. Vortrag „Bestattungsvorsorge“ Am Donnerstag, den 17. Juli 2025 lädt die Caritas herz- lich zu dem Vortrag „Bestattungsvorsorge“ ein. Beginn ist um 18:30 Uhr im Riefhaus, Marktstraße 17 in 88456 Ingol- dingen-Winterstettenstadt. Referent ist Horst Patotzki, Geschäftsleiter des Bestattungsinstituts Patotzki. Ohne Anmeldung, der Eintritt ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten, Getränke können erworben werden. Der Abschied von einem vertrauten Menschen ist eine sehr private und emotionale Angelegenheit. Für einen guten Trauerverlauf ist es wichtig, diesen Abschied gut zu gestalten. Doch was sind die ersten Schritte im Trau- erfall? Welche Bestattungsarten gibt es? Was für Leistun- gen bietet ein Bestattungshaus? Mit welchen Kosten ist zu rechnen? Wie kann ich für meine eigene Bestattung vorsorgen? Diese und weitere Themen werden im Vortrag behandelt. Fragen sind willkommen. Vortrag „Erben und Vererben – Testamentsgestaltung“ Am Donnerstag, den 24. Juli 2024 lädt die Caritas zu dem Vortrag „Erben und Vererben – Testamentsgestal- tung“ ein. Beginn ist um 18:30 Uhr im Riefhaus, Marktstra- ße 17 in 88456 Ingoldingen-Winterstettenstadt. Referent ist der Notar Hermann Frey. Ohne Anmeldung, der Ein- tritt ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten, Getränke können erworben werden. Durch ein Testament oder einen Erbvertrag kann jeder selbst bestimmen, wer sein Vermögen im Todesfall er- hält. Dies schafft Klarheit und gewährleistet, dass unser Lebenswerk in unserem Sinne verwendet wird. Doch was gibt es bei der Gestaltung des Testaments zu beachten? Wie sieht die gesetzliche Erbfolge aus? Welche Steuern kommen auf die Erben zu? Diese und weitere Themen werden im Vortrag behandelt. Fragen sind willkommen. Wolfegger Serenade – Die Nacht der Blasmusik Mit zünftiger Blasmusik und einem energiegeladenen Ab- schluss mit der Brass-Band „BRASSMUSIX“ findet in die- sem Jahr bei schönem Wetter die Wolfegger Serenade am Samstag, den 12. Juli 2025 ab 17 Uhr statt. Die Kulisse für die „Nacht der Blasmusik“ ist erstmals der Fürstliche Hofgarten. Unter dem Blätterdach der exotischen alten Bäume laden Tische und Bänke die Gäste zum Verweilen ein und für Speis und Trank ist gesorgt. Für musikalische Unterhaltung sorgt in diesem Jahr das Jugendblasor- chester WoWaBe der Gemeinden Wolfegg, Bad Waldsee und Bergatreute, ge- folgt von der Musikkapelle Wolfegg. Wenn die Nacht anbricht, beginnt - nur vom Licht der Fackeln erhellt - der gemeinsame Sternmarsch mit dem Fanfarenzug Schloss Wolfegg und den Musikkapellen der Ortsteile Wolfegg, Alttann und Rötenbach. Für Nacht- schwärmer ist ein Barbetrieb geöffnet. „Eine kleine Dorfmusik“ – Sommerkon- zertreihe im fürstlichen Hofgarten Auch in diesem Jahr findet wieder die beliebte Reihe der „Kleinen Dorfmusik“ im fürstlichen Hofgarten in Wolfegg Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 23 statt. Den Auftakt macht am Donnerstag, den 17. Juli 2025 um 19 Uhr von der Jagdhornbläsergruppe Wol- fegg. Sie vermittelt viel Wissenswertes zum Thema Jagd aber natürlich werden auch Jagdsignale und konzertan- te Jagdmusik zum Besten gegeben. Fortgeführt wird die Veranstaltungsreihe am Sonntag, 20. Juli 2025 um 17 Uhr vom Männerchor des Liederkranz Alttann. Unter der Leitung von Franz Ott haben die Männer einen bunten Melodienstrauß zusammengestellt. Die folgende „Kleine Dorfmusik“ am Sonntag, 27. Juli 2025 um 17 Uhr findet mit der Musikkapelle Wolfegg unter der Leitung von Di- rigent Philipp Hohl statt, die Sie mit einem vielfältigen Pro- gramm aus klassischer Blasmusik, Polka und Marsch bis hin zur modernen Unterhaltungsmusik unterhalten wird. Der Abschluss der diesjährigen Sommerkonzertreihe am Donnerstag, 31. Juli 2025 um 19 Uhr wird von der Mu- sikkapelle Alttann bestritten, die zusammen mit ihrem Dirigenten Dominic Neusch ein modernes und abwechs- lungsreiches Programm für Jung und Alt zu Gehör brin- gen wird, wobei aber auch die altbekannten Märsche, Walzer und Polkas nicht zu kurz kommen. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Tage und Uhrzei- ten! Alle Konzerte sind unter freiem Himmel und finden nur bei gutem Wetter statt. Landratsamt Ravensburg Landratsamt Ravensburg mit allen Standorten am 16. Juli nachmittags geschlossen Das Landratsamt Ravensburg ist am 16. Juli wegen ei- ner innerbetrieblichen Veranstaltung nachmittags ge- schlossen. Dies betrifft alle Standorte des Landratsamts Ravensburg. Landratsamt Ravensburg Standort Leutkirch des Landratsamts Ravensburg am 22. Juli ganztägig geschlossen Das Landratsamt Ravensburg – Standort Leutkirch – bleibt wegen des Kinderfestes am 22. Juli ganztägig ge- schlossen. DRK-Kreisverband Ravensburg e.V. Hitzeschutz Praktische und einfache Tipps Vielerorts werden Temperaturen von über 30 Grad erwar- tet. Was bei vielen Menschen für Freude sorgt, birgt leider erhebliche gesundheitliche Gefahren, vor allem für ältere oder kranke Menschen. Doch mit einfachen Maßnahmen lässt sich die Sommerhitze sicher überstehen. Hitzeschutz beginnt zu Hause Ein einfacher und wirksamer Tipp: Rettungsdecken aus dem Erste-Hilfe-Kasten, auch bekannt als Notfalldecken, können auch als Hitzeschutz eingesetzt werden. Werden sie mit der silbernen Seite nach außen auf der Außensei- te der Fenster angebracht, reflektieren sie einen Großteil der Sonneneinstrahlung. So wird die Aufheizung der In- nenräume deutlich reduziert, während weiterhin Tages- licht ins Zimmer gelangt. Um einen Wärmestau zwischen Glasscheibe und Decke zu vermeiden ist es wichtig die Decke außen anzubringen. Weitere Empfehlungen des DRK Kreisverband Ravens- burg: • Lüften in den frühen Morgen- und späten Abend- stunden: Tagsüber Fenster und Rollos geschlossen halten. • Ausreichend trinken: Am besten Wasser oder unge- süßten Tee trinken, auch wenn kein Durstgefühl be- steht. • Leichte, helle Kleidung tragen: Helle Stoffe reflek- tieren die Sonne besser als dunkle Stoffe. • Sonnenschutz nicht vergessen: Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor auftragen, auch im Alltag. • Auf körperliche Anstrengung verzichten: Besonders in der heißen Mittagszeit sollte Anstrengung vermie- den werden. • Auf sich und andere achten: Ältere oder alleinleben- de Personen sollten regelmäßig kontaktiert werden. • Abkühlung schaffen: Durch lauwarme Fußbäder, kal- te Umschläge oder feuchte Tücher im Nacken. • Keine Kinder oder Tiere im Auto zurücklassen! Selbst wenige Minuten können lebensgefährlich sein. Im Notfall schnell handeln Treten Symptome wie Schwindel, Erschöpfung, Übelkeit oder Verwirrtheit auf, ist sofort ärztliche Hilfe zu rufen – Telefon 112. Was sonst noch interessiert Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Finanzielle Hilfe in schwierigen Zeiten Kinder können Waisenrente über die Volljährigkeit hi- naus beziehen Wenn Vater, Mutter oder beide Elternteile sterben, steht Kindern grundsätzlich bis zum 18. Geburtstag eine Wai- senrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung zu. Sie dient der Sicherung des Lebensunterhaltes des Kindes. Darüber hinaus können Waisen diese Rente maximal zum 27. Geburtstag erhalten, wenn bestimmte Voraussetzun- gen erfüllt sind. Auf was Betroffene achten sollten, zeigt die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) auf. Voraussetzungen für eine Waisenrente Eine Waisenrente erhalten Kinder nach dem Tod eines Elternteils, wenn dieser mindestens fünf Jahre in die Ren- tenkasse Beiträge eingezahlt hat. Dies entspricht der allgemeinen Mindestversichertenzeit (auch Wartezeit genannt) für einen Rentenanspruch. Die Mindestversiche- rungszeit kann in bestimmten Fällen auch vorzeitig erfüllt sein, wenn beispielsweise der verstorbene Elternteil einen Arbeitsunfall erlitten hat und vor Erreichen der Wartezeit erwerbsgemindert war oder durch den Arbeitsunfall zu Tode kam. Generell sind die Voraussetzungen für eine Waisenrente erfüllt, wenn der Elternteil zum Zeitpunkt des Todes Rente bezog. Waisenrente über den 18. Geburtstag hinaus Während eines Studiums, einer Schul- oder Berufsaus- bildung oder eines Freiwilligendienstes können Waisen auch über die Volljährigkeit hinaus von der Deutschen Rentenversicherung eine Waisenrente erhalten. Das gilt im Übrigen auch beim Wechsel zwischen zwei Ausbil- dungsabschnitten. Vorausgesetzt, dass zwischen der vorherigen Schulausbildung und der neuen Schul- oder Berufsausbildung ein Zeitraum von höchstens vier Ka- lendermonaten liegt. Darüber hinaus können Waisen bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres auch dann eine Rente erhalten, wenn sie aufgrund körperlicher, geistiger oder seelischer Be- hinderung außerstande sind, selbst für ihren Unterhalt zu sorgen. Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Gut zu wissen: Eine Waisenrente können - leibliche oder adoptierte Kinder, - Stiefkinder und Pflegekinder, die im Haushalt des Ver- storbenen lebten, - Enkel und Geschwister, die im Haushalt des Verstorbe- nen lebten oder von ihm überwiegend unterhalten wur- den, bekommen. Information und Antragstellung Mehr Informationen enthalten die kostenfreien Broschü- ren „Hinterbliebenenrente: Hilfe in schweren Zeiten“ und „Hinterbliebenenrente: So viel können Sie hinzuverdienen“. Sie können unter www.deutsche-rentenversicherung.de heruntergeladen oder bestellt werden. Waisenrente beziehungsweise einen Antrag auf Hinter- bliebenenrente (R0500) können Betroffene über die On- line-Dienste der Deutschen Rentenversicherung unter www.deutsche-rentenversicherung.de/eantrag-R0500 beantragen. Den Antrag auf Weiterzahlung oder erneute Zahlung (nach Zahlungsunterbrechung) der Waisenrente für eine über 18 Jahre alte Waise (R0615) finden Betroffene unter www.deutsche-rentenversicherung.de/eantrag-R0615. DLRG OG Baienfurt Das Badpersonal ist für alle da. Du bist für dein Kind verantwortlich. DU bist die Aufsicht! Volles Becken. Hunderte Kinder. Aber wer schaut wirk- lich hin Das Badpersonal ist für alle da. Du bist für dein Kind da. Denn egal, wie viele Rettungsschwimmer vor Ort sind: Ein einziger Moment der Unachtsamkeit kann alles verändern Eltern, Großeltern, Begleitpersonen: Ihr seid gefragt. Bleibt in der Nähe. Bleibt aufmerksam. Sprecht mit dem Badpersonal, wenn euch etwas auffällt, denn gute Aufsicht braucht Teamwork! DU bist die Aufsicht. Gemeinsam sorgen wir für sichere Bäder. Aus dem DLRG-Leben: Starte für die DLRG OG Baienfurt beim Stadtradeln bis zum 18.07.! Marktplatzfest 2025: wir sind mit unserer Tombola und im Kinderland dabei! Letztes Training: Montag, 28.07. mit Freischwimmen und Trainerabschluss in der Eisdiele! Kinderferienprogramm mit der DLRG am 08.08.! DLRG Jugend: Bezirkszeltlager am Metzisweiler Weiher Auch dieses Jahr ging es in der ersten Pfingstferi- enwoche wieder für sie- ben Kids und zwei Be- treuerinnen aus unserer Ortsgruppe in das Zeltla- ger an den Metzisweiler Weiher bei Wolfegg. Be- packt mit Feldbett, Schlafsack und Abenteuerlust erwarteten uns sechs Tage voller Spiel, Spaß und gemeinsamer Zeit mit insgesamt 70 Kindern und Jugendlichen aus neun Ortsgruppen des Bezirks. Nachdem der Zeltplatz am Samstag durch die 34 Be- treuer aufgebaut wurde, war am Sonntag eine leider ver- regnete Anreise für alle Teilnehmenden. Es wurden Zelte bezogen, Gruppennamen gegeben und Kennenlernspiele gespielt. In Gummistiefeln wurde der erste Abend gemüt- lich am Lagerfeuer verbracht. An den folgenden Tagen standen tagsüber kreative Workshops, wie Armbänder knüpfen, Beutel bemalen oder Wurfbälle basteln auf dem Programm. Auch sport- liche Aktivitäten durften nicht fehlen; so wurde eine Tanz- choreografie einstudiert und allerlei Spiele wie Volleyball, Frisbee oder Diabolo angeboten. Bei einem Fußballturnier traten insgesamt vier Mannschaften gegeneinander an und kickten, was das Zeug hielt. Bei unserem Wander- und Ausflugstag am Mittwoch konnten die Kids für einen Mittag runter vom Zeltplatz und die Zeit bei verschiedenen Angeboten verbringen. Eine Bade- und Picknickgruppe ließ den Mittag entspannt angehen, während rätselfreudige Kinder bei einer Schnit- zeljagd einem geheimnisvollen Schatz nachjagen konn- ten. Eine weitere Gruppe beschäftigte sich durch den Bau einer Seilbrücke mit einsatzbezogenen Themen, eine an- dere lernte beim „Bushcrafting“ den Bau eines sogenann- ten „Shelters“ im Wald. Ein Orientierungslauf, bei dem die Kinder mit verbundenen Augen vom Platz weggefahren wurden und den Weg nur mit Karte und Kompass wieder finden mussten, rundeten die Angebote schließlich ab. Beim anschließenden Party-Abend verwandelte sich un- ser Essenszelt mit Musikbox und Tanzfläche zur perfekten Party-Location. Bis die Sonne unterging, wurde getanzt, gesungen und die ausgelassene Stimmung genossen. Ein Punktespiel, bei dem über die gesamte Woche durch unterschiedliche Spiele und Aktionen Punkte gesammelt werden konnten, fand seinen gebührenden Abschluss mit einer Siegerehrung am Donnerstagabend. Dank des warmen Wetters konnten wir ab Montag un- seren selbstgebauten Paletten-Pool in vollen Zügen ge- nießen und uns immer wieder im kühlen Nass erfrischen. Abends wurde am Lagerfeuer zusammengesessen, ge- sungen und gelacht, woraufhin die Kinder, die Nacht- wache für diese Nacht hatten, die Zeltlagerfahne vor Fahnendieben bewachten. Wurden Diebe geschnappt, landeten diese geradewegs im Pool. Mit viel Bewegung, neuen Bekanntschaften und tollen Er- innerungen ging die Woche wieder wie im Flug vorbei. So musste am Freitag schon wieder gepackt und Abschied genommen werden. Wir hatten gemeinsam eine großartige Zeit und bedanken uns bei allen Betreuern, die das Zeltlager Jahr für Jahr zu dem machen, was es ist. Ohne deren ehrenamtlicher Arbeit und der Verantwortung, die sie auf sich nehmen, könnte diese Woche nicht stattfinden. Wir freuen uns, auch nächstes Jahr wieder aus Baienfurt und Bad Waldsee dabei zu sein! Lea Staudinger, DLRG Jugend Baienfurt Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 25 Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Rentenversicherung ist wichtiger gesellschaftlicher Stabilitätsfaktor Klare Ansagen der Selbstverwaltung an die Bundes- politik Die zentrale Frage, wie für alle Generationen eine ver- lässliche Absicherung im Alter angesichts des demogra- fischen Wandels gewährleistet bleiben kann, hat nichts an Aktualität verloren. Dass die Deutsche Rentenversi- cherung bei den Menschen ein hohes Vertrauen genießt und in der Bevölkerung vor allem für Kompetenz, Glaub- würdigkeit und Zuverlässigkeit steht, ist ein gesellschaft- licher Stabilitätsfaktor, den die Politik in ihrem Wirken bedenken muss, betont Kai Burmeister, alternierender Vorstandsvorsitzender der Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW): „Verlässliche Leistungen in der Alterssicherung von Generationen, hohe Qualität der Maßnahmen zur Erhaltung der Gesundheit und Er- werbsfähigkeit der Versicherten und das bei Verwaltungs- kosten von nur 1,3 Prozent der Gesamtausgaben – Ein- sparideen an die Adresse eines solchen gesellschaftlichen Players sind nicht clever“. Die DRV BW passt bereits seit Jahren effektiv und effizient ihre Verwaltungsstrukturen und Geschäftsprozesse an, um die demografischen He- rausforderungen zu bewältigen. Selbstverwaltung drängt auf Anhebung der Min- destrücklage Die Finanzsituation der gesetzlichen Rentenversicherung ist trotz der schwierigen Wirtschaftslage stabil und der Beitragssatz kann 2025 bei gesetzlich garantierten Net- torentenniveau von 48 Prozent weiterhin stabil gehalten werden. Burmeister betont, dass der Beitragssatz seit nunmehr acht Jahren in Folge unverändert 18,6 Prozent betrage und die Rentenanpassung zum 1. Juli 2025 mit 3,74 Prozent deutlich über der Inflationsrate von 2,1 Pro- zent liege, was ein Zugewinn an Kaufkraft bedeute. Die Demographie werfe aber zunehmend längere Schatten. Mit Blick Richtung Berlin war auf der Vertreterversamm- lung daher der deutliche Appell an die Politik zu hören, dass das große Rentenpaket in dieser Legislaturperiode auch eine langjährige Forderung der Selbstverwaltung verwirklichen muss. „Wichtig ist die Anhebung der Un- tergrenze der Nachhaltigkeitsrücklage auf mindestens 0,3 Monatsausgaben, um die Liquidität der Rentenversi- cherung bei kurzfristigen Schwankungen dauerhaft zu si- chern“, bezog sich Burmeister auf eine Gesetzesänderung, die bereits von der vorherigen Bundesregierung ins Auge gefasst worden war. Die Wichtigkeit dieser Maßnahme wird untermauert von der aktuellen Frühjahrsschätzung 2025 der Expertenrunde der DRV Bund, des Bundesmi- nisteriums für Arbeit und Soziales sowie des Bundes- amtes für Soziale Sicherung, die für die Entwicklung der Nachhaltigkeitsrücklage von einem Abschmelzen von 1,57 (Ende 2024) auf nur noch 0,23 Monatsausgaben bis Ende 2027 ausgeht. Weitere Informationen zum Geschäftsjahr 2024 können dem Geschäftsbericht der DRV BW unter www.drv-bw.de/gb entnommen werden. 75 Jahre Sozialversicherungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz Im Rahmen der Vertreterversammlung wurden auch die Themen soziale Sicherung, Arbeitsmigration und Arbeit- nehmerfreizügigkeit diskutiert. Anlass war das 75-jährige Jubiläum des ersten deutsch-schweizerischen Sozialver- sicherungsabkommens, auf dessen Grundlage seit 60 Jahren die Verbindungsstelle der DRV BW fußt. Für Ver- sicherte, die in der Schweiz leben oder dort arbeiten und auch Rentenansprüche in Deutschland erworben haben, ist die Verbindungsstelle eine wichtige Unterstützung. Vor dem Hintergrund steigender Standards sozialer Sicherung und wachsender beruflicher Mobilität verglichen Gäste beider Länder die jeweiligen Sicherungssysteme und stell- ten Unterschiede und Gemeinsamkeiten fest. AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben Mit Bewegung, Entspannung und gesunder Ernährung fit durch die kalte Jahreszeit Die neuen AOK-Gesundheitsangebote sind da: Eine An- meldung ist ab sofort möglich Ab 1. Juli 2025 steht das neue AOK-Kursprogramm für den Herbst und Winter 2025 zur Verfügung und bietet vielseitige Kurse für ein gesünderes Lebensgefühl. „Ob Bewegung, Ernährung oder Entspannung vom stressigen Alltag – es ist für alle Interessen, Bedürfnisse und Alters- gruppen der passende Kurs dabei“, sagt Markus Pack- mohr, Geschäftsführer der AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben. „Lassen Sie sich von den neuen AOK-Gesundheitsangeboten inspirieren.“ Beim Bewegungskurs „Rückenpower“ die Wirbelsäu- len-Muskulatur trainieren und gleichzeitig Hintergrund- wissen zur Wirbelsäule erhalten oder beim Hatha-Yoga den Alltag hinter sich lassen und die mentale Gesundheit stärken. Das neue Kursprogramm bietet unterschiedli- che Angebote aus den Bereichen Bewegung, Entspan- nung und Ernährung. Auch Online-Kurse können gebucht werden. „Es ist für jede und jeden etwas dabei“, meint der AOK-Geschäftsführer. Alle Kurse werden dabei von erfahrenen AOK-Präventionsfachkräften durchgeführt. Anmeldungen nimmt das AOK-Gesundheitsteam unter der Telefonnummer 0711 6525-46641 gerne entgegen. Kurse können darüber hinaus im Internet unter www.aok.de/bw/gesundheitskurse gebucht werden. Die Kurse sind für AOK-Mitglieder kostenfrei. Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Briefkasten gut leserlich beschriftet ist Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Preisbeispiele Baindt Alle Preise sind zzgl. MwSt. Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de 2-spaltig / 70 mm 90 x 70 mm 93,80 € 4-spaltig / 50 mm 187 x 50 mm 134,00 € 2-spaltig / 50 mm 90 x 50 mm 67,00 € 2-spaltig / 40 mm 90 x 40 mm 53,60 € 2-spaltig / 80 mm 90 x 80 mm 107,20 € 2-spaltig / 90 mm 90 x 90 mm 120,60 € Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de Anzeigenauftrag Anzeigenauftrag für das Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde(n) Baindt Format 2-spaltig (90 mm breit) ca. _______mm hoch 4-spaltig (187 mm breit) (Mindesthöhe 30 mm) per Mail anzeigen@duv-wagner.de per Telefon 07154 8222-70 per Post Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Straße 14, 70806 Kornwestheim Rechnung per Lastschrift Rechnung per Überweisung Hiermit ermächtige ich Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, 70806 Kornwestheim, zu Lasten des nachstehend angegebenen Kontos mittels Lastschrift den Rechnungsbetrag der obigen Anzeige einzuziehen. Rechnungsanschrift: Firma, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon für Rückfragen Fax E-Mail für Rechnungsversand Ort, Datum, Unterschrift Einwilligungserklärung: Für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ha- ben wir alle technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um ein hohes Schutz- niveau zu schaffen. Wir halten uns dabei strikt an die Datenschutzgesetze und die sonstigen datenschutzrelevanten Vorschriften. Ihre Daten werden ausschließlich über sichere Kommu- nikationswege an die zuständige Stelle übergeben. Zur Bearbeitung Ihres Anliegens werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben wie z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten sowie die notwendigen Angaben zur Bearbeitung. Die Verwendung oder Weitergabe Ihrer Daten an unbeteiligte Dritte wird ausgeschlossen. In dem Fall eines gebührenpflichtigen Vorgangs über- mitteln wir zur Abwicklung der Bezahlung Ihre bezahlrelevanten Daten an den ePayment-Pro- vider. Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich einverstanden. DE IBAN Meine Anzeige soll in der/den Kalenderwoche(n) erscheinen: einmalig wöchentlich 14-täglich monatlich Anzeigentext Bitte am PC oder in DRUCKSCHRIFT ausfüllen! Zusätzlich sende ich Ihnen diese Dokumente: Logo Grafik/Bild Gestaltungsvorgabe Alte Anzeige Alle Informationen zu Privatanzeigen finden Sie hier: www.duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 KFZ-Meisterwerkstatt Reparaturen aller Marken Fehlerdiagnose / Elektrik Ersatzteile / Zubehör Reifen-Service Klimawartung-Angebot Klimawartung für 89,99 Euro inkl. Nachfüllung* mit Kältemittel R-134a und 139,99 Euro mit R-1234yf (*ausgenommen Leeranlagen) Aktion Öffnungszeiten Mo. - Fr.: 08.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.00 Uhr - 17.00 Uhr Tel. 0751 6527 3270 Niederbieger Str. 35 88255 Baienfurt info@kfz-technik-keller.de www.kfz-technik-keller.de Aktion AktionAktion Klima- Aktion bis 31.07.2025 !!! PS: Auch unsere Reifenpreise können sich sehen lassen. Einfach auf Reifen-vor-Ort.de selbst vergleichen. Ferienjobber gesucht m/w/d Wir brauchen dich – und zwar im August! Du willst anpacken und suchst einen Ferienjob? Dann bist du bei uns genau richtig! Bei uns dreht sich alles um Spültechnik und Ersatz- teile – und du hilfst dabei, die Sachen zusammenzu- stellen, zu verpacken und auf den Weg zu bringen. Was du mitbringen solltest: - eine schnelle Auffassungsgabe - Spaß an selbstständiger Arbeit - du bist motiviert, freundlich und passt gut in unser emsiges, sympathisches und kompetentes Team. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Deine Bewerbung schickst du gerne an info@ackermann-spuelmaschinen.de oder rufe uns unter 07502 97791 00 an! Tore direkt vom Hersteller Rolltore, Sektionaltore, Kipptore, Industrietore www.pfullendorfer.de Ihre Fachberaterin vor Ort Frau Miriam Soligo 88074 Meckenbeuren Tel.: 0175 2665938 m.soligo@pfullendorfer.de GESCHÄFTSANZEIGEN STELLENANGEBOTEKFZ-MARKT TRAUERANZEIGEN Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim www.duv-wagner.de/privat Mit wenigen Klicks schnell erledigt. Probieren Sie es aus! Auf dem schnellen Weg Ihre private Kleinanzeige buchen?[mehr]

                Dateityp: PDF-Dokument
                Dateigröße: 2,87 MB
                Verlinkt bei:
                  Zuletzt geändert: 03.07.2025

                  Infobereiche