Amtsblatt Jahrgang 2022 Freitag, den 28. Oktober 2022 Nummer 43 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Gemeinde Baindt setzt sichtbare Zeichen zu mehr Energieeinsparung! Die Maßnahmen aus der Verordnung des Bundes zur Sicherstellung der Energieversorgung (kurz: EnSikuMaV) wurden von der Gemeinde Baindt bereits vollständig umgesetzt. Um den kommunalen Energieverbrauch spürbar zu senken, geht die Gemeindeverwaltung Baindt allerdings noch einige Schritte weiter und setzt zusätzliche über die Verordnung hinausgehende Maßnahmen um: • Warmwasser im Rathaus und im Bauhof ist vollständig abgestellt; • das Bürgeramt wurde von der Bürgertheke in die Büros des Untergeschosses verlegt (selbstver- ständlich ist das Bürgeramt weiterhin zu den üblichen Geschäftszeiten für Sie erreichbar); • Gaskessel des Bauhofs ist diesen Winter abgestellt (dort wird nur mit Holz beheizt); • kommunale Gebäude werden nur auf die vorgeschriebenen Temperaturen beheizt; • die Sporthalle wird, wie bereits im vergangenen Winter, auf 16 °C beheizt und bleibt in den Weih- nachtsferien von 21. Dezember 2022 bis 07. Januar 2023 unbeheizt. Straßenbeleuchtung In der letzten Gemeinderatssitzung wurde beschlossen, dass fortan die Leuchtzeiten der Straßen- beleuchtung in Baindt reduziert werden, um damit erhebliche Strommengen einzusparen. Die Stra- ßenlaternen werden abends nun im gesamten Gemeindegebiet um 24:00 Uhr ausgeschaltet und morgens einheitlich um 05:30 Uhr wieder angeschaltet. Mit Umsetzung dieser neuen Zeiten werden bei der Straßenbeleuchtung Stromeinsparungen von 15 bis 20 Prozent angestrebt. Zudem wurden bereits über 90 Prozent der Straßenbeleuchtung in Baindt auf LEDs umgerüstet. Zusätzlich dient eine Reduzierung der Beleuchtungszeit dem Insektenschutz und reduziert die Lichtverschmutzung. Schließtage Gemeinsam haben die fünf Kommunen des Gemeindeverbands Mittleres Schussental zudem festge- legt, aufgrund der angespannten Versorgungslage und den hohen Energiepreisen, die anstehenden Brückentage sinnvoll zu nutzen und die Rathäuser an diesen Tagen zu schließen, um mehrere Tage am Stück die Heizungen und Computer herunter fahren zu können. Daher bleibt auch das Baindter Rathaus am nächsten Montag, 31. Oktober geschlossen. Ebenso bleibt das Rathaus im Zeitraum zwischen Weihnachten und Neujahr, von Samstag, 24. Dezember 2022 bis einschließlich Sonntag, 01. Januar 2023, geschlossen. Für dringende Angelegenheiten wird ein Notdienst eingerichtet. Als weitere Maßnahme wird in einem Pilotprojekt vom 07. November bis 30. November 2022 das Rathaus freitags nicht besetzt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung befinden sich an diesem Tag im Homeoffice, sind aber wie gewohnt zu den Öffnungszeiten telefonisch und per E-Mail erreichbar. Im Folgenden wird über einen Fortbestand dieser Maßnahme entschieden. Ihre Gemeindeverwaltung Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 43 Unterbringung Geflüchteter: Nutzung der Turnhalle als Notunterkunft voraussichtlich ab dem 02. November 2022 Bereits Ende September haben wir Sie darüber unterrichtet, dass sich die Zahl der Geflüchteten, die nach Ba- den-Württemberg kommen, drastisch erhöht hat. Um deren Unterbringung gewährleisten zu können, sind in den letzten Wochen mehrere Not- und Behelfsunterkünfte eingerichtet worden. Grundsätzlich werden Unterbringungs- möglichkeiten benötigt, welche große Kapazitäten und gute Infrastruktur vorweisen. Daher wurden im ersten Schritt in den großen Kreisstädten Behelfsunterkünfte aufgebaut, weitere Behelfsunterkünfte sind im Aufbau. Bis zur Inbe- triebnahme der Behelfsunterkünfte ist jedoch aufgrund des Handwerker- und Materialmangels ein Vorbereitungs- zeitraum von mehreren Wochen notwendig. Daher benötigt der Landkreis Ravensburg weitere Notunterkünfte, die innerhalb weniger Stunden aufgebaut werden können. In Baindt wird die große Turnhalle voraussichtlich ab dem 02. November 2022 für diesen Zweck dem Landkreis Ra- vensburg als Notunterkunft zur Verfügung gestellt. In dieser Zeit ist die Sporthalle vorübergehend für den Schul- und Vereinssport nicht verfügbar. In der Halle werden Feldbetten aufgestellt, die ankommenden geflüchteten Personen bleiben dann in der Notunterkunft bis sie in Behelfsunterkünfte im ganzen Landkreis weiter verlegt werden. Unsere Turnhalle wird dem Landkreis bis zum 28. November 2022 zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt. Für die Zeit, in der die Turnhalle nicht genutzt werden kann, sind wir im engen Austausch mit Schule und Vereinen um alternative Trainingsmöglichkeiten gewährleisten zu können. Die Lage bei der Unterbringung der Geflüchteten ist aktuell sehr dynamisch. Ihnen allen danke ich sehr herzlich für Ihr Verständnis und für Ihre Solidarität. So schwierig die Situation für unsere Vereine und Schule sowie Kindergär- ten ist, wir können diesen überschaubaren Zeitrahmen überbrücken und sind bemüht bei alternativen Trainings- möglichkeiten bestmöglich zu unterstützen. Ich denke, wir alle wissen, dass der Winter bevorsteht, der Krieg in der Ukraine unvermindert wütet und wir unsere Solidarität mit den Geflüchteten zeigen müssen. Vielen Dank für Ihr Verständnis und das gute Miteinander. Ihre Simone Rürup Bürgermeisterin Der Zweckverband Wasserversorgung Baienfurt-Banidt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Installateur / Rohrleitungsbauer oder Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d) Neben den verbandseigenen Anlagen werdem vom Zweckverband auch die beiden Wasserversorgungen der Ge- meinden Baienfurt und Baindt betrieben. Im Jahr werden rund 550.000 m³ Wasser an die Haushalte und Betriebe in den beiden Gemeinden mit zusammen rund 12.000 Einwohnern geliefert. Das Aufgabengebiet umfasst alle zum Betrieb und zum Erhalt der Wasserversorgung anfallenden Arbeiten. Ein Wassermeister ist der zu besetzenden Stelle vorgesetzt. Wir erwarten von den Bewerbern/innen - eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, Wasserversorger, Wasser- installateur, Rohrleitungsbauer oder in einem artverwandten Handwerksberuf mit der Bereitschaft zur Qualifi- zierung als Versorger, - den Besitz des Führerscheins der Klasse B/BE (früher Klasse 3), - die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten sowie - die Bereitschaft zum Arbeitseinsatz auch außerhalb der regulären Arbeitszeit zur Sicherstellung der Wasserver- sorgung in Notfällen. Wir bieten Ihnen eine interessante, verantwortungsvolle und unbefristete Vollzeit-Tätigkeit in Baienfurt und Baindt im kleinen, schlafgertigen Team sowie eine angemessene Entlohnung im Rahmen des TVöD. Wenn Sie an dieser Stelle interessiert sind, senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 13.11.2022 an den Zweckverband Wasserversorgung Baienfurt-Baindt, Marktplatz 1, 88255 Baienfurt. Für Rückfragen stehen Ihnen der Verbandsvorsitzende Herr Bürgermeister Günter A. Binder (0751 4000-14), die stellvertretende Verbandsvorsitzende Frau Simone Rürup (07502 9406-10) oder der technische Verwalter Herr Franz-Josef Schiedel (0751 4000-40) zur Verfügung. Stellenausschreibungen Nummer 43 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Sehr geehrte Autoren, aufgrund des kommenden Feiertages wird folgender Redaktionsschluss vorgezogen: Veröffentlichung 04.11.2022 Redaktionsschluss 27.10.2022, 21:00 Uhr Wir bitten um Beachtung und wünschen einen schönen Feiertag. Der Verlag Vorgezogener Redaktionsschluss Baindt entwickelt sich Wir suchen für die Aula (Klosterwiesenschule) und Schenk-Konrad-Halle zum nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils eine zuverlässige Reinigungskraft (m/w/d) Wir suchen eine engagierte Person, die selbstständig, sorgfältig und flexibel arbeitet. Es handelt sich um ein geringfügig entlohntes Beschäftigungsverhältnis. Die Bezahlung erfolgt nach Stunden- nachweis. Für Fragen dürfen Sie sich gerne an Frau Maurer (Tel. Nr. 07502 9406-40; E-Mail: f.maurer@baindt.) wenden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 27.11.2022 an die Gemeindeverwaltung Baindt, Marsweilerstraße 4 in 88255 Baindt oder per E-Mail an bewerbung@baindt.de. Amtliche Bekanntmachungen Ende der Sommerzeit In der Nacht von Samstag, 29. Oktober auf Sonntag, 30. Oktober wird die Uhr von 3:00 Uhr auf 2:00 Uhr zurückgestellt Gemeindeverwaltung am 31. Oktober geschlossen Liebe Bürgerinnen und Bürger, am Montag, 31.10.2022 bleibt das Rathaus, der Bau- hof sowie die Gemeindebücherei geschlossen. Wir nutzen den Tag vor Allerheiligen als „Brückentag“, um einen solidarischen Beitrag zu mehr Energie- einsparung zu leisten. Somit können die Computer und Heizungen mehrere Tage lang am Stück abge- schaltet werden. Ab Mittwoch, 02. November sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Ihre Gemeindeverwaltung Straßenreinigung im Gemeindegebiet Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass in der Zeit von Montag, 31.10.2022 bis Freitag, 04.11.2022 ab 7:00 Uhr morgens die Kehrmaschine Straßen, Gehwege und Plätze im Gemeindegebiet abkehrt. Wir bitten Sie, dafür Sorge zu tragen, dass keine Hinder- nisse (Autos, Mülltonnen usw.) den Verkehrsraum ver- sperren. Bürgermeisteramt Vorankündigung Hauptprobe Am Samstag, den 05.11.2022 um 13:30 Uhr findet die dies- jährige Hauptprobe der Feu- erwehr Baindt statt. Übungs- objekt ist die Zimmerei Konzett in Friesenhäusle. Ein Fahrzeugbrand droht auf die Werkstatt überzugreifen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Baindt inklusive der Droh- nengruppe sowie die Helfer vor Ort stellen ihr Können unter Beweis. Auf zahlreiches Erscheinen der Baindter Bevölkerung freut sich ihre Feuerwehr Baindt. Die Jugendfeuerwehr verpflegt Sie wie gewohnt mit Getränken sowie Kaffee und Kuchen. Fundinfo Katze zugelaufen Katze, ca. 1 Jahr alt, grau/ schwarz getigert, Beine und Bauch weiß. Nicht ge- chipt, nicht kastriert. Sie ist Freigänger. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Bürgerbüro. Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 43 Sterbefall am Wochenende Es ist nicht notwendig, einen Sterbefall bei der Gemeindever- waltung am Wochenende anzuzeigen. Bitte vereinbaren Sie mit dem Pfarramt einen Termin für die Bestattung. Sollte die Beerdigung bereits am Dienstag erfolgen, ist es ausreichend, wenn die Gemeindeverwaltung am Montagvormittag darüber informiert wird. Die meisten Bestattungsunternehmen haben einen Schlüssel für die Aussegnungshalle in Baindt. Sollten dennoch Fragen und Unklarheiten aufkommen, wen- den Sie sich bitte an folgende Personen in der aufgelisteten Reihenfolge: Frau Heine, Friedhofsverwaltung Tel. 0160 53 86 706 Herr Plangg, Friedhofsverwaltung Tel. (07502) 91 22 28 Simon Traudt Tel.: 91 27 58 Am Föhrenried Baienfurter Straße Birkenstraße Buchenstraße Mehlisstraße Riedsenn Sumeraugasse Schachener Straße Wickenhauser Straße Felix Haller, Tel.: 91 39 64 Badweg Blumenstraße Bronnenstubenweg Dahlienstraße Hubertusweg Klosterhof Krokusweg Lilienstraße Mühlstraße Nelkenstraße Thumbstraße Nr. 47 - 81 Tulpenstraße Veilchenstraße Markus Wöhr, Tel.: 94 32 42 Brühl Dorfplatz Eichenstraße Eschenstraße Gartenstraße Innere Breite Küferstraße Ziegeleistraße Louis Escher, Tel.: 0751/95 87 46 47 Benzstraße Dachsstraße Eichhorngasse Friesenhäusler Straße Froschstraße Fuchsstraße Hirschstraße Nr. 1 - 50 Igelstraße Iltisstraße Liebigstraße Rehstraße Siemensstraße Wieselgasse An alle Amtsblatt-Bezieher Haben Sie Ihr Amtsblatt nicht bekommen? Dann rufen Sie bitte den für Ihren Bezirk zuständigen Austrä- ger direkt an. Vergewissern Sie sich aber bitte vorher, ob Ihre Hausnummer gut sichtbar und der Briefkasten mit Ihrem Na- men versehen ist. Svenja Hermann, Tel.: 5 55 86 68 Hasenweg Hirschstraße ab Nr. 164 Kümmerazhofer Weg Marderstraße Mochenwangener Straße Reishaufen Sulpacher Straße Helena Escher, Tel.: 0751/95 87 46 47 Fliederstraße Kornblumenstraße Marsweilerstraße Rosenstraße Spielmannsweg Zeppelinstraße Tim Raubald, Tel.: 91 10 74 Grünenbergstraße Annabergstraße Nr. 60 (Nachbaur Eugen) Im Voken Jägerweg Lerchenstraße Sperlingweg Stöcklisstraße Storchenstraße Franziska Speidel, Tel.: 91 28 07 Amselstraße Annabergstraße Erlenstraße Kiesgrubenstraße Schönblick Sonnenstraße Thumbstraße Nr. 1 - 36 Ziegelhalde Lea Svoboda, Tel.: 91 36 35 Boschstraße Daimlerstraße Dieselstraße Dornierstraße Maybachstraße Röntgenstraße ✄ ✄ Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16/-0 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bauamt - Klimakoordinator Hr. Florian Sascha Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgertheke Frau Brei/Frau Senff Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16/-0 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16/-0 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133 - Schulsozialarbeit Frau Nandi 94114 -172 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - SBBZ Sehen Baindt 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 43 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Der Kinderärztliche Bereitschaftsdienst im Landkreis Ravensburg bleibt in der Notfallpraxis am St. Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg. Eltern im Landkreis Ravensburg, die an den Wochenen- den und Feiertagen einen Kinderarzt benötigen, können sich weiterhin an die Kindernotfallpraxis am St- Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg wenden. Die bereits vermeldete Änderung zum 01.07.2022, wo- nach die Ärzte vorübergehend den Dienst in den eigenen Praxen anbieten, ist damit hinfällig geworden. „Wir sind froh, dass wir uns mit den Kinderärzten im Landkreis ei- nigen konnten, und die Notfallpraxis weitergeführt wer- den kann“, erläuterte der stv. Vorstandsvorsitzende der KVBW Dr. Johannes Fechner. Tierarzt Samstag, 29. Oktober und Sonntag, 30. Oktober AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg, Tel.: (0751) 7 91 25 70 Dienstag, 01. November Kleintiergesundheitszentrum Ravensburg Evidensia, Tel.: (0751) 36 31 40 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 29. Oktober Huberesch-Apotheke in Ravensburg (Weststadt), Rümelinstraße 7, Tel.: (0751) 9 77 09 10 Sonntag, 30. Oktober Kloster- Apotheke in Weingarten, Karlstraße 13, Tel.: (0751) 56 02 60 Dienstag, 01. November Apotheke am Elisabethen-Krankenhaus in Ravensburg, Elisabethenstraße 19, Tel.: (0751) 79 10 79 10 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 43 Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Löffler, betreuung@sozialstation-schussental.de Maybachstr.1, Weingarten Abfallwirtschaft Kompostieranlage am Annaberg Aufgrund der Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit ist die Kompostieranlage ab 04. November 2022 freitags nur noch von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet. Somit sind die Öffnungszeiten der Kompostieranlage bis zur Schließung freitags von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr samstags von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Letztmals geöffnet ist die Kompostieranlage am 19. November 2022, sofern es die Witterung zulässt. Um Beachtung wird gebeten. Ihre Gemeindeverwaltung Wertstoffhof Baindt Liebe Baindterinnen, liebe Baindter, die Bauarbeiten am Wertstoffhof sind abgeschlossen. Somit öffnet der Wertstoffhof, wie geplant, ab dem 28. Oktober 2022 zu den üblichen Öffnungszeiten. Ihre Gemeindeverwaltung Unsere Jubilare Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit Am 20. Oktober 2022 feierten die Eheleute Nina und Viktor Ziegler das Fest der goldenen Hochzeit. Im Namen der Gemeinde Baindt gratuliere ich dem Jubelpaar sehr herzlich und wünsche für den weiteren gemeinsamen Lebensweg alles Gute. Den Jubilaren wurden Glückwünsche und ein Geschenkkorb der Gemeinde Baindt sowie eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann überbracht. Simone Rürup Bürgermeisterin Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Coro- na-Vorschriften ab. Oktober 26.10. Seniorentreff BSS 29.10. Musikverein Musikanten-Bierprobe SKH November 05.11. Feuerwehr Herbstübung 05.11. Firmung I Kirche Bft. 06.11. Firmung II Kirche Bft. 08.11. Gemeinderatssitzung Rathaus 26.11. Nikolausmarkt Dorfplatz Kindergartenachrichten Kindergarten Sonne Mond und Sterne Komm auch Du zum Martinsumzug ... ...am Freitag, 11.11.22 Auch in diesem Jahr findet der Later- nenumzug als Sternmarsch statt, d. h. die „Laternenwege“ führen von jedem Kindergarten zum Mühleparkplatz. Wir gehen los: Kindergarten St. Martin um 17.40 Uhr am Kiga Kiga Sonne, Mond und Sterne um 17.30 Uhr am Kiga Die Gemeindemitglieder sind eingeladen sich den Kinder- gärten anzuschließen. Auf dem Mühleparkplatz findet dann die Mantelteilung statt. Bitte bleiben Sie hinter der Absperrung und den- ken Sie daran, dass die kleinen Kinder nur ganz vor- ne was sehen können. Halten Sie bitte unbedingt den Fluchtweg für das Pferd frei (Absperrung Richtung Klosterhof). In diese Richtung wird das Pferd dann nach der Mantelteilung wegreiten, da der Weg zum Dorfplatz immer sehr eng war. Der Laternenumzug geht dann ohne Pferd und St. Martin weiter zum Dorfplatz. Dort bekom- men alle Kinder einen Martinswecken. Für das leibliche Wohl sorgen die Schalmeien. Bitte bringen Sie der Umwelt zuliebe eine Tasse mit. Die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern. Bei sehr starkem Dauerregen fällt das Mar- tinsfest ersatzlos aus. Wir hoffen auf eine gute Witterung und freu- en uns auf einen schönen Martinsumzug mit vielen leuchtenden Laternen Kindergarten St. Martin und Kindergarten Sonne, Mond und Sterne Kindergarten St. Martin Zahngesundheit mit Rabe Flocke Jedes Jahr besucht Frau Kraus aus dem Team der Arbeitsgemeinschaft Zahnge- sundheit im Landkreis Ravensburg alle Kinder unseres Kindergartens. Dieses Nummer 43 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Mal kam sie von 10. - 12. Oktober zu uns. Und sie war nicht allein! Der Rabe Flocke wollte unbedingt mit, um die Schätze aus seinem Nest den Kindern zu zeigen. Er hat- te vielerlei Sachen unter seiner Kuscheldecke versteckt. Darunter waren eine Gummibärchenpackung, ein Lolli, verschiedene Gemüsesamen ... Aber auch ein komischer Spiegel mit dem langen Griff, eine kleine Bürste und eine weiße Creme in der Tube waren in seiner Sammlung. Nur wusste er nicht, für was diese Gegenstände gut waren. Mit Hilfe der Kinder erfuhr Rabe Flocke, dass das die Zahn- putzutensilien sind. Frau Kraus hat dem Rabe Socke und allen Kindern er- zählt, dass die gesunde Ernährung und das richtige Zäh- neputzen für die Zahngesundheit sehr wichtig sind. Mit einem Kiefermodell hat sie uns die richtige Zahnputz- technik gezeigt. Hin und her – hin und her, Rundherum, rundherum Schwupps, Schwupps, Schwupps Zähne putzen ist nicht schwer. Zähne putzen ist nicht dumm. gib den Krümeln einen Schupps. Danach konnten die Kinder es selbst üben. Jeder bekam eine Zahnbürste von Frau Kraus und gemeinsam ging es ans Zähneputzen. Im Anschluss gab es auch ein Bild von Rabe Flocke zum Ausmalen. Wir bedanken uns bei Frau Kraus für Ihren Besuch mit dem Rabe Flocke und seiner lustigen Geschichte! Waldorfkindergarten Reich war die Ernte und reich war der Segen - Erntedankfest im Waldorfkinder- garten Obst, Gemüse, Nüsse und Blumen - eine bun- te Fülle und Pracht bereicherte die Jahres- zeitentische der beiden Gruppen des Baind- ter Waldorfkindergartens in dieser Woche. Alle Kinder trugen stolz ihr Erntekörbchen zur Tür herein und suchten für dieses dann ein immer ganz besonders gutes Plätzchen, denn schließlich will so eine prächtige Vielfalt auch gebührend bewundert werden. Aber bereits in den Tagen, ja Wochen davor beschäftig- te die Zeit des Erntedanks die Kinder in ihrem täglichen Spiel und Tun. Da wurde fröhlich von bunten Wäldern, goldgelbem Weizen, dem dahinschwindendem Sommer und vollen Obstkörben gesungen. Im täglichen Reigen erzählten Lieder, Verse und Bewegungen davon, wie aus winziger Saat das Kornfeld wächst, gedeiht und schließ- lich abgeerntet wird, wie Korn gedroschen und gemahlen und schließlich das leckere Brot daraus gebacken wird. Aber Singen und Erzählen ist das eine - selber auspro- bieren das andere! Doch genau das durften die Kinder ebenfalls. Erst ging es mit kleinen Hölzchen daran, die reifen Körner aus den Ähren zu dreschen und schließlich, im Garten, durfte der große Dreschflegel geschwungen werden. Hui, da gab es gute Ernte! Aber es galt auch tüchtig zu pusten, um die Spreu vom Weizen zu trennen. Am Tag des Erntedankfestes selber, da war schließlich die meiste Arbeit vollbracht. Allerdings nur die meiste und nicht alle. Denn nun hieß es fleißig backen und Ern- tekörbchen räubern, um ein wahres Festmahl auf der Frühstückstafel anzurichten. Aber mit dem einen und dem anderen, dann vielleicht noch einem und noch einem Na- scherle zwischendurch erledigte sich das wie von selbst und machte jede Menge Spaß. Bevor es bei den Großen der Schneeweißchengruppe aber zu Tisch ging, hatten die noch etwas Wichtiges zu erledigen. Singend überbrachten sie den Kleinen der Ro- senrot-Gruppe eine Überraschungspost mit wunderschö- nen Bildern als Erntedankgruß und ein prall gefülltes Kör- nersäckchen, damit auch die Kleinsten, deren Hände ja noch nicht so stark sind wie die der Großen, Saatgut für das Ostergras im nächsten Frühling haben. Gut gestärkt und bestens gewärmt von der Herbstsonne spielte später die ganze Kinderschar vergnügt im Garten bevor sich der Festtag bei den Großen mit Tanz und Ge- sang, bei den Kleinen mit einer schönen Geschichte dem Ende näherte und ein jedes Kind den Nachhauseweg antrat. Die Großen taten dies sogar mit ihrem eigenen kleinen Körnersäckchen in den Händen ... und der Über- legung im Kopf, wo wohl der beste Platz wäre, dieses nun gut über den Winter zu bringen. Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 43 Zur Information Information zur aktuellen Energiever- sorgungssituation in Deutschland Die derzeit angespannte Versorgungssituation in Deutschland führt dazu, dass die Wahrscheinlichkeit ei- ner drohenden Gasmangellage steigt. Das könnte auch zu Engpässen in der Stromversorgung führen. Für eine bestmögliche Vorbereitung hat die Gemeinde Baindt ge- meinsam mit der Netze BW für Sie die wichtigsten Fakten zusammengefasst. Kommt eine Gasmangellage? Zurzeit müssen wir von einer möglichen Gasmangella- ge ausgehen. Ein klares Ja oder Nein gibt es aber nicht. Dank eines bisher warmen Jahres sind die Gasspei- cher in Deutschland derzeit gut gefüllt. Aktuell beträgt der Füllstand der Gasspeicher über 97 Prozent (Stand: 25.10.2022). Deutschland liegt damit derzeit über dem von der Bundesregierung gesetzlich für den 1. November vorgesehenen Speicherziel von 95 Prozent. Die Gasversorgung in Deutschland ist aktuell stabil, heißt: Engpässe gibt es nicht, die Versorgungssicherheit ist ge- währleistet. Die Höhe des Gasverbrauches in den kommenden Mo- naten hängt sehr stark von der Witterung ab. Was bedeutet eine Gasmangellage für mich? Kommt es zu einer Gasmangellage, verpflichtet die Bun- desregierung (Bundeslastverteiler) zuerst Industriekun- den, ihren Gasbezug zu reduzieren oder auf Null zu sen- ken. Ihr persönlicher Netzbetreiber arbeitet stets eng mit dem Bundeslastverteiler zusammen. Auch wenn die so- genannten „geschützten Kunden“ (Privathaushalte oder soziale Einrichtungen) erst an zweiter Stelle in die Pflicht genommen werden, kann es aus technisch nicht vermeid- baren Gründen, z.B. bei einem Druckabfall, zu Gasausfäl- len bei Ihnen zu Hause kommen. Welchen Einfluss hat eine Gasmangellage auf die Stromversorgung? Um die schwankende Leistung Erneuerbarer Energien auszugleichen, werden rund 14 % des Stroms in unseren Netzen mit Gas erzeugt. Ein Gasmangel kann so auch zu einem Strommangel führen. Zudem raten die Gemeinde Baindt und die Netze BW dringend vom Kauf von Heizlüftern ab: Werden zu viele elektrisch betriebene Geräte zeitgleich genutzt, drohen Überlastungen des lokalen Stromnetzes und damit auch ein Stromausfall bei Ihnen daheim. Was kann ich persönlich tun? Eine gute und bedachte Notfallvorsorge hilft Ihnen dabei, auf den Ernstfall vorbereitet zu sein. Zudem ist Solidari- tät beim Energiesparen gefragt! Hilfreiche Tipps bietet die Kampagne „CLEVERLÄND“ der baden-württember- gischen Landesregierung unter: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/ cleverlaend/ Wie kann ich für einen längeren Stromausfall vorsorgen? Die Abhängigkeit von elektrischer Energie in Privathaus- halten ist hoch. Im Normalfall werden Stromausfälle in- nerhalb weniger Stunden behoben. Ein längerfristiger Nummer 43 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Stromausfall dagegen hätte unter anderem größere Auswirkungen auf das Heizsystem, die Beleuchtung und sämtliche elektronische Geräte. Eine gute und bedachte Notfallvorsorge hilft den Bürgerinnen und Bürgern dabei, auf den Ernstfall vorbereitet zu sein. In jedem Fall gilt: Bedacht und überlegt handeln und nicht in Panik verfallen. Um bestmöglich für einen eventuellen Stromausfall vorbereitet zu sein, hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) auf seiner Website einige Empfehlungen zusammengestellt. Diese finden Sie unter folgendem Link: https://www.bbk. bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Tipps-Notsituationen/ Stromausfall/stromausfall_node.html (Klima-) Spartipp des Monats Oktober: Das sind nie 20 Zentimeter! Mit dieser Aussage lässt sich exakt beschreiben, wie die Situation in der Umgebung vieler Heizkörper und Heiz- nischen ist. Denn in der Tat sind viele Heizkörper und Heiznischen zugedeckt und zugestellt. Gerade bei den teils sehr nied- rigen Heiztemperauren im kommenden Winter tut dies gleich doppelt weh. Auf der einen Seite ist es so, dass in solchen Fällen die warme Luft nicht ausreichend im Raum zirkulieren kann, weshalb dieser nur zu einem sehr klei- nen Teil wirklich beheizt ist. Außerdem wird hier natürlich auch mehr Energie benötigt, da wir hier natürlich mehr frieren und sofern möglich, den Heizregler dann auch höher drehen. Als „Faustregel“ (dies hat übrigens weder etwas mit einer der wohl bekanntesten literarischen Figuren von Goethe, noch mit irgendwelchen Bud Spencer-Filmen zu tun) gilt: Möbel, Unterlagen, Blumentöpfe, etc. sind mindestens 20 Zentimeter vom Heizkörper entfernt aufzustellen und aufzubewahren. Sonst wird der Heizkörper zuge- stellt und damit die Warmluftzirkulation massiv beein- trächtigt. Als Merksatz gilt hier: Kann die von Heizung erwärmte Luft nicht zirkulieren, muss ein Großteil des Raumes sehr arg frieren. Aber wie viel sind denn eigentlich diese ominösen 20 Zen- timeter in der Praxis? Wer sich diese Frage stellt und sich mit dem Abschätzen von Abständen genauso schwertut, wie dies bei mir der Fall ist, dem habe ich hier eine praktische Hilfe: Ein einfaches Messinstrument aus dem Alltag, dass so gut wie überall vorhanden sein dürfte, ist ein normales DIN A4-Blatt, da dessen Breite knapp über 20 Zentime- ter beträgt. Also ganz einfach einen DIN A4-Block quer- halten und schon ist dies der perfekte Meterstab zum Abstandmessen zwischen Heizkörpern und Möbeln oder Gegenständen. Florian S. Roth Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg Koordinator für eine klimaneutrale Kommunalverwaltung - gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Mobil: 0157 80661690 klima@b-gemeinden.de Die Pflegestützpunkte im Landkreis Ravensburg Unser Angebot richtet sich an pflegebedürftige, sowie chronisch kranke Menschen aller Altersgruppen, deren Angehörige andere Bezugspersonen und alle interessier- ten Bürgerinnen und Bürger. Sie sind Beratungsstellen vor Ort zu allen Fragen rund um die Themen der Pflege, me- dizinischer Versorgung, Sozialleistungen und Leben und Wohnen im Alter. Bei Bedarf unterstützen wir Sie dabei, wenn Sie Leistungen beantragen möchten und helfen Ihnen bei der Organisation von Angeboten und Hilfen. Wir beraten sie kostenfrei, neutral und unabhängig unter Einhaltung der Schweigepflicht telefonisch, bei Ihnen zu Hause oder in den Pflegestützpunkten. Seit dem 05.04.2022 bietet der Pflegestützpunkt im Landkreis Ravensburg jeden ersten Dienstagnachmit- tag im Monat von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr im Rathaus der Gemeinde Baindt eine Sprechstunde an. Eine Termin- vereinbarung ist nicht notwendig. Ihre Ansprechpartnerin beim Pflegestützpunkt Schussental: Frau Ruth Gätje Tel. 0751/ 85-3319 E-Mail: r.gaetje@rv.de Zuständig für die Gemeinden: Baindt, Baienfurt, Bodnegg, Grünkraut, Schlier, Waldburg und Weingarten Sprechzeiten in Ravensburg: Montag 08.00 Uhr - 10.00 Uhr Mittwoch 13.30 Uhr - 15.30 Uhr Gartenstraße 107, 88214 Ravensburg Deutsches Rotes Kreuz Den Nikolaus in Ravensburg und Umgebung jetzt nach Hause buchen Der Nikolaus in seinem prächtigen Gewand und sein Knecht Ruprecht vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) statten auf Wunsch Familien Besuche ab, um den arti- gen und nicht ganz so artigen Kindern aus dem goldenen Buch vorzulesen und Geschenke zu verteilen. Um rechtzeitige Anmeldung für die Tage 5. und 6. De- zember wird gebeten. Unsere Teams besuchen Sie zwi- schen 17:30 Uhr und 20:00 Uhr. Aber auch an anderen Tagen besteht die Möglichkeit des Besuchs in Familien sowie bei Vereinen, Kindertagesstätten oder Firmen. Die Nikolaus-Besuche finden auf Spendenbasis statt. Die Erlöse kommen zu 100 % der ehrenamtlichen Arbeit der DRK-Ortsvereine und Bereitschaften in Oberschwaben zugute. Die Ehrenamtlichen freuen sich Teil dieser schö- nen Familienbegegnung in den wunderschönen Kostü- men sein zu dürfen. Das DRK freut sich über Anfragen, um diese schöne Tradi- tion aufrecht zu erhalten. Es machen mehrere DRK-Orts- verbände bei der diesjährigen Nikolausaktion mit ihren ehrenamtlichen Teams mit. Ansprechpartner sind: Baienfurt-Baindt Frau Janina von Watzdorf, 0160 / 97 99 54 24 E-Mail: nikolaus@drk-baienfurt-baindt.de Mochenwangen Frau Heike Müller, 07502 /91 19 27 Vogt Frau Monika Merk, 07529 / 74 71 Ravensburg Buchung nur noch über folgendes Kontaktformular im Raum Ravensburg: https://www.drk-ravensburg.de/ihr-drk-ravensburg/ kontakt/anforderung-nikolausaktion.html Arkade e.V. Familienanschluss gesucht! Menschen mit psychischen Erkrankungen benötigen für eine gute Bewältigung des Alltags häufig Anleitung und Unterstützung. Für solche Menschen, die wegen den Aus- wirkungen ihrer Erkrankung nicht mehr alleine zurecht- Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 43 kommen, suchen wir Einzelpersonen, Lebensgemein- schaften und Familien die einer betroffenen Person ein neues Zuhause auf Zeit geben können. Eine ständige Präsenz ist nicht erforderlich. Sie erhalten ein monatliches, steuerfreies Entgelt und eine zuverläs- sige Begleitung durch unseren Fachdienst. Derzeit leben in den Regionen Oberschwaben und Boden- see ca. 80 psychisch kranke Menschen in einem solchen familiären Umfeld. Die Verweildauer kann von wenigen Wochen bis zu mehreren Jahren sein. Unsere Gastfamilien erleben das Zusammenleben oft als Bereicherung und für die Bewohner*innen ist so ein selbstbestimmtes und zufriedenes Leben in der Gemeinschaft möglich. Gerne informieren wir Sie unverbindlich. Wir freuen uns sehr auf Ihren Anruf! Arkade e.V. Betreutes Wohnen in Familien (BWF) Eisenbahnstraße 30/1, 88212 Ravensburg Telefon Ravensburg 0751.3665580 Telefon Friedrichshafen 07541.3746963 E-Mail: dieter.weisser@arkade-ev.de Homepage: www.arkade-ev.de Die Zieglerschen Behindertenhilfe Ambulante Dienste Charlottenstraße 41, Ecke Mauerstraße 88212 Ravensburg Tel.: 0151-1823 6607 graf.ulrike@zieglersche.de Wir bieten Beratung und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige im Land- kreis Ravensburg. Ambulant Betreutes Wohnen Persönliches Budget Betreutes Wohnen in Familien Familienunterstützender Dienst Freizeit und Reisen Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e. V. Schutz des Altdorfer Waldes ist unser Zweck, seines Le- bensraums, der Quellen, kein Kiesabbau etc. Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied! www.altdorferwald.org Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Selbst bestimmen - rechtzeitig vorsorgen Verbraucherzentralen wiederholen „Woche der Vorsorge“ und bieten bundesweit 29 kostenlose Online-Vorträge an Wegen der enorm hohen Nachfrage im vergangenen Jahr wiederholen die Verbraucherzentralen ihre „Woche der Vorsorge“. Vom 07. bis zum 11. November 2022 bie- ten die Verbraucherzentralen insgesamt 29 kostenlose Online-Vorträge rund um die Themen Patientenverfü- gung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, digitalen Nachlass und digitale Assistenzsysteme an. Die Teilnahme ist nach Anmeldung kostenlos. Die Vorträge finden wäh- rend der gesamten „Woche der Vorsorge“ von Montag bis Freitag jeweils um 15 Uhr und 18 Uhr statt. Alle Termine und Anmeldung auf www.vz-bw.de/woche-der-vorsorge Viele Menschen wollen selbst bestimmen, wer sie im Krankheitsfall vertritt oder wie ihr Lebensende ausse- hen soll. Allerdings scheuen sie oft den Aufwand, da sie nicht wissen, worauf sie bei der Erstellung der Doku- mente achten müssen. Im letzten Jahr ist die Woche der Vorsorge auf sehr großes Interesse gestoßen. Das zeigt, wie wichtig den Menschen das Thema ist. Auf Basis der geplanten Vorträge und einem kontinuierlich wachsen- den Online-Angebot können möglichst viele Menschen informierte Entscheidungen für ihre persönliche Vorsor- ge treffen. Die Verbraucherzentralen bieten daher während der „Wo- che der Vorsorge“ folgende Online-Vorträge an: Patientenverfügung: Über Ihre Behandlung bestim- men Sie Ein plötzlicher Unfall oder eine schwer verlaufende Er- krankung - jeden kann es treffen. Wer älter als 18 Jahre und einwilligungsfähig ist, kann mit einer Patientenver- fügung für solche Fälle vorsorgen. In einer Patientenver- fügung lässt sich festlegen, welche Untersuchungen und Behandlungen in bestimmten medizinischen Situationen oder für den Fall der Pflegebedürftigkeit erwünscht oder nicht erwünscht sind. Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung: Wer entscheidet, bestimmen Sie Wer infolge Krankheit oder Unfall seine finanziellen und rechtlichen Angelegenheit nicht mehr selbst regeln kann, benötigt einen Menschen, der sich darum kümmert. Grundsätzlich bestimmt das Betreuungsgericht, wer für eine nicht entscheidungsfähige Person die gesetzliche Vertretung übernimmt. Wer hierzu konkrete Vorstellun- gen hat, kann in einer Betreuungsverfügung festlegen, wen das Gericht auswählen soll. Digitale Vorsorge- und Nachlassregelung: Was mit Ih- ren Daten geschieht, bestimmen Sie Immer mehr Menschen wickeln ihre Bankgeschäfte und andere Verträge online ab. Viele wichtige Vertragsdaten oder Informationen sind deshalb nur noch virtuell vorhan- den. Bevollmächtigte und Erben haben oft keine Kenntnis von den Online-Accounts und den dazu gehörigen Pass- wörtern. Zusätzliche Vorsorge- und Nachlassreglungen werden daher immer wichtiger, damit Bevollmächtigte und Erben bei Bedarf schnell handeln können. Digitale Assistenzsysteme: Was Sie brauchen, damit Sie lange zu Hause leben können, entscheiden Sie Saugroboter, Seniorenhandys oder smarte Blutdruck- messgeräte verbessern die Lebensqualität - gerade für Senioren. Smarte Uhren und intelligente Tablettenspender helfen, die Gesundheit zu erhalten. Abschaltautomatiken und Alarmsysteme bieten Sicherheit. In den Online-Vorträgen bieten die Verbraucherzentralen einen ersten Überblick, auch zu den Themen Datenschutz und Kostenübernahme durch die Pflegekasse. Die Vorträge richten sich an Menschen jeglichen Alters, die über Online-Accounts verfügen und sich über oben genannte Inhalte informieren möchten. Eine Übersicht über alle 29 Termine sowie die Links zur Anmeldung finden Sie auf www.vz-bw.de/woche-der-vorsorge. Nummer 43 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 29. Oktober - 06. November 2022 Gedanken zur Woche Das Bewusstsein eines erfüllten Lebens und die Erinne- rung an viele gute Stunden sind das größte Glück auf Erden. Cicero Samstag, 29. Oktober 17.00 Uhr Baienfurt - Taufe von Matteo 18.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier mit der Feuerwehr Baienfurt und dem Feuerwehrchor Sonntag, 30. Oktober - 31. Sonntag im Jahrkreis - Ende der Sommerzeit 10.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Ministranten: Felix Haller, Tobias Schnez, Benedikt Heilig, Ricco Haller, Anton Pink, Marian Schäfer, Robin Schnez, Marlene Stör, Benjamin Zentner, Johanna Zentner († Anna Halder, Anna und Johann Bergen, Lucia Fischer, Anni und Eugen Maier, Josef Gresser, Hermann Heidt, Pia und Georg Späth, Margarete und Albert Vollmer, Jahrtag: Eugen Halder, Bischof Dr. Carl Joseph Leiprecht) 11.15 Uhr Baindt - Taufe von Jakob Dienstag, 01. November - Allerheiligen 10.00 Uhr Baindt - Festgottesdienst zu Allerheiligen mit Gedenken für die verstorbenen Gemeindemit- glieder des vergangenen Jahres Ministranten: Benjamin Stiefvater, Laura Kurz, Marisa Pfister, Lisa Schad, Mathea Buchter, Jonas Elbs, Hannah Elbs, Leon Kutter, Timo Kutter, Max Schützbach, Lenny Sonntag, Mona Stiefvater, Simon Stiefvater 10.00 Uhr Baienfurt - Feierliche Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung und dem Kirchenchor 14.00 Uhr Baindt - Gräberbesuch, Allerseelenandacht auf dem Friedhof 14.00 Uhr Baienfurt - Gräberbesuch, Allerseelenandacht auf dem Friedhof mit dem Kirchenchor Mittwoch, 02. November 18.30 Uhr Baienfurt - Allerseelenrosenkranz 19.00 Uhr Baienfurt - Allerseelengottesdienst als Wort- gottesfeier mit Kommunionausteilung Freitag, 04. November 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier 16.00 Uhr Baienfurt - Firm-Probe für Samstag 17.00 Uhr Baienfurt - Firm-Probe für Sonntag Samstag, 05. November 10.00 Uhr Baienfurt - Erster Firmgottesdienst mit Pfar- rer Bernhard Staudacher (Jugendkantorei) 18.30 Uhr Baienfurt - Wortgottesfeier mit Kommunio- nausteilung 18.30 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Ministranten: Jannis Kaplan, Pia Kronen- berger, Niklas Alber, Lena Alber, Theresa Henzler, Thomas Henzler, Linus Kaplan, Noemi Oelhaf, Mateo Oelhaf († Rosa Vogel, Johannes Heik, Ignaz Malsam, Martin Kränkle, Hilda und Fritz Blank, Jahrtag: Anton Amann, Sieglinde Kösler) Sonntag, 06. November - 32. Sonntag im Jahrkreis 10.00 Uhr Baienfurt - Zweiter Firmgottesdienst mit Pfarrer Bernhard Staudacher Corona-Beschränkungen aufgehoben Es gelten daher in der vorderen Hälfte unserer Kirche weder Abstandsregeln noch Maskenpflicht. Im hinteren Drittel halten wir dagegen an der alten Ordnung fest mit der Bitte die markierten Plätzen zu benutzen und eine Maske zu tragen. Rosenkranzgebete im November Im November laden wir ganz herzlich ein zum Rosen- kranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottes- dienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag, Feiertag geschlossen Donnerstag 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag 09.30 Uhr - 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633, Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 43 Feier der Firmung in Baienfurt - 5. und 6. November Unser diesjähriges Motto lautet „Young, Wild & Free“. Wir finden, dieses Motto sehr passt, weil es genau das ist, was ihr gera- de seid - jung, wild und frei. Wir alle sind nur einmal jung, also lasst uns mutig genug sein, den Heiligen Geist anzunehmen, wild zu sein und unsere von Gott geschenkte Freiheit zu leben. Wenn nicht jetzt, wann dann?! Achtung: Proben für den Firmgottesdienst in der Kirche Freitag, 4. Nov. 16.00 Uhr für die Firmung am Samstag, 17.00 Uhr für die Firmung am Sonntag. Bitte pünktlich da sein. Christbäume für die Kirche gesucht Für den Kirchenschmuck an Weihnachten suchen wir zwei Christbäume (Fichte/Tanne) mindestens 6 Meter hoch. Falls sie in ihrem Garten einen solchen Baum haben, der ihnen zu groß wird und der in unsere Kirche passt, holen wir ihn gerne bei ihnen ab. Bitte melden sie sich einfach dazu im Pfarrbüro Baindt, Tel. 07502-1349. Für den Fall, dass sie zum Anrufbeantworter gelangen, bitte kurz be- sprechen, wir rufen sie zurück. Bi-Ba-Butzemann- Treff Baindt Wir laden ein: Alle Eltern mit Babys und Kleinkindern von 0 bis 3 Jahren, die Lust haben, ein paar Stunden gemeinsam mit anderen Eltern und Kindern zu verbringen. Was machen wir? Wir lernen Fingerspiele und Kniereiter kennen, singen und bewegen uns mal drinnen, mal draußen. Es gibt Brezeln, wir feiern die Geburtstage der Kinder und machen auch mal einen Ausflug. Beim freien Spiel der Kinder auf unserem großen Krab- bel-teppich bleibt auch Zeit für einen Austausch unter den Eltern. Wann und wo treffen wir uns? Wir treffen uns wöchentlich am Donnerstagvormittag von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr im Bischof-Sproll-Saal (Marsweilerstraße 30) in Baindt. Verantwortliche: Sonja Zanutta 015202181170 Anne Henzler 01605808928 Minihütte 2022 - Minis, Wickinger, Seelsorgeeinheit und eine Woche jeeede Menge Spassss Nach unserer Mini-Wahl am letzten Samstag, den 15.10. trafen sich die Baindter und Baienfurter Ministranten um die vielen Bilder von der Hütte anzuschauen und die ge- meinsame Woche nochmals revuepassieren zu lassen. Es folgt der Bericht der Minihütte 2022: Wie schon im letzten Jahr haben sich in diesem Jahr Baienfurt und Baindt wieder für die Ministranten Hütte vereint. Dieses Jahr ging es mit fast 60 Ministranten nach Niedersonthofen. Direkt am Montagmorgen standen alle mit gepacktem Koffer auf dem Kirchplatz und die Reise konnte beginnen. Nach einer Stunde Fahren, wurden die Neuankömmlinge von den Wikingern mit einem kleinen Schauspiel begrüßt und durch das kleine Dorf „Flake“ geführt. Und schon kurz darauf war das Essen von un- seren Küchenmännern, die dieses Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiern durften, fertig. Direkt nach dem Mittagessen durfte jedes Kind eine Schatzkiste basteln. Anschließend startete der erste Programmpunkt, „die Wikingerolympiade“, denn wie der Name schon sagt war das Thema der diesjährigen Mi- nihütte: „Wiki-Und die starken Männer“. Bei dieser Wik- ingerolympiade haben sich verschiedene Teams der Wi- kinger im Tauziehen, Sackhüpfen und Co. um den Sieg beworben. Nach dieser anstrengenden Wikingerolympi- ade wurden die Gemüter mit Würsten und Steaks gestillt. Danach wurden mit vollem Bauch die Taschenlampen geschnappt und die kleinen und großen Wikinger bega- ben sich auf die Nachtwanderung. Nach einer Gute-Nacht Geschichte endete der erste Tag und die jungen Minist- ranten fielen mehr oder weniger erschöpft in ihre Betten. Am Dienstagmorgen nahmen die kleinen und großen Ministranten alles zu sich was sie nur so finden konnten. Und dafür gab es nur einen Grund: Das bevorstehende Geländespiel. Keiner konnte ahnen welche Materialien auf der Wanderung noch nützlich sein könnten. Nach unzähligen Rätseln, Schritten und Bonbons kamen die Baienfurter und Baindter Wandergruppen wieder an der Hütte an. Und das vor allem mit einem: Hunger! Zum Glück waren die Flammenkuchen schon im Ofen. Nach dem Essen fand der allbekannte Casinoabend statt: Also wurden noch die Nägel lackiert, die Haare mit Gel verse- hen und sich in Schale geworfen, ansonsten ist mit dem Sicherheitsbeauftragten des Casinos nicht zu Spaßen und ein Eintritt ist leider nicht möglich. Nach unzähligen Runden Uno, Roulette, Ligretto und Co., zu vielen Cock- tails und Chips musste das Casino für die kleinen Gäste wieder schließen. Nach süßen Träumen vom Gewinn im Casino und ganz viel „Mini-Money“ wurden die Ministranten am Mittwoch- morgen für ein Wikingerschachturnier geweckt. Viele Run- den Wikingerschach wurden an diesem Morgen gespielt und am Ende stand ein glorreicher Gewinner empor. Vom Vortag und der kurzen Nacht ermüdet hielten es einige für nötig vor dem Mittagessen noch einen kurzen Mit- tagschlaf einzulegen. Ausgeschlafen zum anstehenden Programm ging es weiter mit „Capture the Flag“. Wie der Name schon sagt geht es bei diesem Spiel darum seine Flagge um alles zu verteidigen und die Flagge des Gegners listig zu stehlen. Erschöpft von einem anstren- genden Tag klang der Tag mit einem Filmeabend unter dem Thema „Wickie auf großer Fahrt“ aus. Am Donnerstag wurde direkt nach dem Frühstück damit angefangen Floße aus Naturmaterialien zu bauen. Viele Kinder wuchsen über sich hinaus und bauten Boote aus Ästen, Blättern, Moos und vielem mehr, die über mehrere Minuten schwammen. Danach war ein Gottesdienst mit unserem Gast Pfarrer Staudacher angesagt. Also taten die Ministranten was sie am besten konnten, und zwar ministrieren. Bei traumhafter Aussicht und mit bester mu- sikalischer Begleitung konnte so noch ein Gottesdienst im Freien stattfinden. Am Mittag folgte das beliebte Gla- diatorenspiel: Hier treten sieben Gladiatoren, und zwar „Kaplerson, der klapprige“, „Maxson, der ledrige“, „Andy- son, der pelzige“ und die anderen vier Halbstarken, die von fünf Teams für verschiedene Wettbewerbe gekauft werden können, gegeneinander an. Mit viel Anstrengung, Wille und Spaß ergab sich am Ende ein Gewinnerteam. Nach dem Abendessen folgte ein Quiz: Schlag den Wik- inger. Die kleinen Wikinger konnten mit ihrem bisher er- gatterten Wissen über die Wikinger und über den Film am Vorabend glänzen. Mit diesem aufregenden Abend- programm endete nun auch der vierte Tag. Nummer 43 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Der Freitag startete mit der Vorbereitung für den Bunten Abend. Bei diesem durften sich die Kinder selbst kleine Spiele und Vorstellungen ausdenken, die sie dann vor allen am letzten Abend aufführen konnten. Und doch fragten sich die ersten Kinder, was wohl heute Mittag auf dem Programm stehe. Doch die Teamer hielten dicht und sagten nicht, was das Mittagsprogramm sei. Stattdessen machten wir weiter mit einer 60 Minuten Challenge: Eine Polonäse durch die ganze Hütte, das Alphabet von hinten aufsagen und vieles mehr stand auf der langen Liste der Kinder, welche es innerhalb der 60 Minuten abzuarbei- ten galt. Nach dem Mittagessen wurde das langersehnte Geheimnis gelüftet: Ein Besuch im Spaßbad Wonnemar! Mit dem Bus fuhren wir eine halbe Stunde lang mit guter Stimmung und zahlreichen Kreisverkehr Umrundungen Richtung Hallenbad. Dort angekommen waren schon alle heiß auf die vielen Rutschen und das Wellenbad und die Erwartungen waren nicht zu groß. Nach drei Stunden war aber wieder Schluss mit dem Hallenbadbesuch und wir machten uns wieder auf den Weg Richtung Hütte. Dort angekommen warfen sich alle in ihr Wikingerkostüm. Nun konnte der bunte Abend beginnen: Vom „Blinden Diener“ über das „ABC-Spiel“ bis zu „Herzblatt“ - unsere kleinen Minis hatten viele coole Spiele vorbereitet. Anschließend an den bunten Abend folgte unsere Abschlussdisco. Bis zur Geisterstunde rockten die Minis die Tanzfläche, dann fielen alle erschöpft ins Bett. Am nächsten Morgen fielen manchen beim Frühstück schon die Augen zu, doch für Müdigkeit war keine Zeit. Die Hütte musste aufgeräumt und geputzt werden, und auch die Koffer sollten wieder vollständig gepackt in die Heimat kommen. Es stand also einiges auf dem Pro- gramm, aber weil alle zusammengeholfen hatten, war diese Aufgabe von uns schnellstens erledigt. Nun hieß es auch bald schon Abschied nehmen. Einige Eltern waren schon vor Ort, aber eine Abschlussrunde musste noch sein. Alle waren sich einig: Die Hütte war super und wir sind nächstes Jahr wieder dabei! An dieser Stelle sagen wir ein herzliches Dankeschön: An die Fahrer, die die kleinen und großen Ministranten wohlbehalten zur Hütte und nach Hause brachten. An Herrn Pfarrer Staudacher für seinen Besuch, die Ge- staltung des Gottesdienstes und für die Süßigkeiten. An die Gemeinde Baienfurt und Bürgermeister Günther A. Binder für die Zuschüsse für unsere Minihütte. An Familie Fricker für die Spende von saftigen Äpfeln und Zwetschgen, die sich in leckerem Kuchen und den Lunchpaketen der Wanderung wiedergefunden haben. An Familie Kapler für die Kartoffeln, die ihr Ende in lecke- ren Pommes, Bratkartoffeln und Kartoffelsalat fanden. An Familie Weber und Kapler für die Beistellung ihres Anhängers/Sprinters. Mini Hütte Besonderen Dank an unsre Küchenmänner Andreas Hund, Stephan Gierer und auch Richard Stauder, der dieses Jahr zwar wegen Familiennachwuchs leider nicht mitkonnte, aber in der Vorbereitung half. Sie haben die- ses Jahr das zehnte Jahr bei uns auf der Minihütte ihre Kochlöffel geschwenkt. Euer Essen mit einfallsreichen Gerichten, das alle 60 kleinen und großen Ministranten satt machte, war superlecker und ihr standet uns auch bei allen möglichen anderen Fragen und Schwierigkeiten immer zur Seite. DANKE für 10 Jahre Kochen! Josua Kapler Frauenbund Baienfurt Wir laden Sie herzlich ein zum Vortrag am 3.11.22 (Donnerstag) 19.00 Uhr ins kath. Gemeindehaus St. Anna in Baienfurt Frau Ludmilla Zimmermann (Naturheil- verfahren, Wagenpraxis in Niederbiegen) spricht über die Dornmethode Bei der Dornmethode wird der gesamte Körper auf Fehl- stellungen untersucht und mit sanften Therapiegriffen, wieder in seine ursprüngliche Balance gebracht. Dieter Dorn entdeckte im Laufe seiner langjährigen Erfahrung mit der Methode, dass sich auch durch das Einrichten der Wirbelsäule innere Organe als auch die Psyche positiv beeinflussen lassen. Zum Abschluss einer Behandlung, wird durch eine sanfte Rückenmassage nach Breuss die Wirbelsäule gestärkt und seelische und körperliche Verspannungen gelöst. Die Fußreflexzonen Therapie Durch die Fußreflexzonen Therapie werden die von Na- tur aus gegebenen Selbstheilungskräfte gefördert und gleichzeitig die Durchblutung verbessert, aktiviert den Stoffwechsel, den peripheren Lymphabfluss und kann Schmerzen lindern. In den Fußsohlen spiegeln sich alle unsere Organe wieder, so dass diese durch die Fußre- flexzonen Therapie positiv unterstützt werden können. Bitte kommen Sie zu unseren Veranstaltungen. Das Vor- standsteam freut sich. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der HERR von dir fordert: nichts als Gottes Wort hal- ten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. Micha 6,8 Sonntag, 30. Oktober 20. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst Keine Kinderkirche!! Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 43 Montag, 31. Oktober Reformationstag 19.00 Uhr Baienfurt Abendmahls-Gottesdienst mit Kirchenchor in der Ev. Kirche Sonntag, 06. November Drittletzter Sonntag des Kir- chenjahres 09.30 Uhr Baindt Gottesdienst Keine Kinderkirche!! Gelingendes Leben - wie geht das? An Ratgebern, wie das Leben gelingt, mangelt es in den Bü- cherregalen wirklich nicht. Und es ist ja auch tatsächlich so, dass mehr Achtsamkeit die Zufriedenheit im Leben stärkt und wir Herausforderungen mit mehr Gelassenheit angehen können. Aber allein das, wäre viel zu wenig. Der Prophet Micha erinnert uns daran, dass wir ja schon längst wissen, was zu einem Leben gehört, das in Gottes Augen gelingt: Wörtlich heißt es: Gerechtigkeit üben - Güte lieben - und mit Gott unterwegs zu sein im Leben. Achtsamkeit in diesem Sinne heißt, das Leben mehr und mehr mit Gottes Augen sehen zu lernen und treu das zu stärken, was das Miteinander und die Gemeinschaft för- dert, im Miteinander das Gute zu suchen, nicht nur für mich, sondern auch für mein Gegenüber - und in diesem göttlichen Lern- und Lebensübungsprogramm am Erfin- der des Lebens dran zu bleiben, im Gespräch und Aus- tausch mit ihm zu stehen - denn daraus kommt die Kraft, unserer Berufung auch in diesen Krisentagen zu folgen. Gottes Segen dazu! - Ihr Pfr. Martin Schöberl ------ Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche können in Echtzeit von zu Hause aus mitgefeiert wer- den. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evangelisch-baien- furt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stun- den über unseren YouTube- Kanal abrufbar. ------ Krippenspiel Die Proben für unser diesjähriges Krippenspiel beginnen wieder am 13.11.22 um 10.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus. ------ Digitale Schatzsuche durch Baienfurt zur diesjährigen Friedensdekade mit der Smartphone-App „Action- bound“ Anlässlich der diesjährigen Friedensdekade laden wir ganz herzlich zu einer digitalen Tour durch Baienfurt auf den Spuren der Friedenstaube ein. Das Schöne daran: Jede und jeder kann diese Entde- ckungsreise beginnen, wann es ihm oder ihr am geschick- testen ist. Dazu sollte vorab zu Hause die App „Actionbound“ her- untergeladen und untenstehender QR-Code eingescannt werden und schon kann es los gehen. Start dieser Entdeckungs- und Besinnungstour ist vor der Ev. Kirche in Baienfurt, Achstraße 2. Wer unterwegs keinen Internetzugang hat, kann das Kar- tenmaterial in Ruhe vorab zu Hause herunterladen. Die weitere Navigation übernimmt das Smartphone. Viel Freude mit diesem Actionbound und ein herzliches Dankeschön an Prof. Jörg Stratmann und seine Studie- renden von der PH-Weingarten, denen wir diesen Acti- onbound verdanken! Ihr Pfr. Martin Schöberl ------ Krabbelgottesdienst „Die Geschichte vom Baum im Herbst” Nach unserem gewohnten Einstieg schauten wir uns an, wer da alles un- ter dem großen Baum wohnt. Einige Tiere waren zu entdecken und auch ein Mädchen. Diese Tiere durften die Kinder zu sich nehmen, bis sie in der Geschichte zu hören waren. In dieser Geschichte ging es darum, dass der Baum mit der Zeit seine Blätter verliert und das aber gar nicht schlimm ist. Passend dazu sangen wir im Anschluss das Lied „du hast uns deine Welt geschenkt”, bevor die Kinder Blätter-Igel basteln durften. Heute begleitete uns Frau Lehmann von katholischer Seite. Sie griff noch einmal das Thema der Geschichte auf und brachte den Gedanken vom Vergehen und neu- en Leben ein. Im folgenden Gebet ging es noch einmal genau darum „sogar aus den welken Blättern wächst neues Leben”. Nach unserem wiederum gewohnten Abschluss gab es diesmal zum Apfelschorle noch „Baumstämme” aus Scho- kolade. ------ Nummer 43 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Willkommen in der 42. Ökumenischen FriedensDekate! Die FriedensDekade tritt für gesellschaftlichen Zusam- menhalt und internationale Kooperation ein. Auftakt-Gottesdienst am 6. November um 9.30 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt Bittgottesdienst für den Frieden am 13. November um 9.30 Uhr in der Ev. Kirche in Baienfurt (mit Kammermusik) Gottesdienst zum Buß- und Bettag, 16. November um 19 Uhr in der Ev. Kirche in Baienfurt (mit Abendmahl) Ökumenische Friedensdekate e. V. Breiter Weg 6 • 56290 Buch/Hunsrück ------ Porträts, die von Gerechtigkeit erzählen Fotoausstellung „Alle an einem Tisch“ en- det in der Evang. Stadtkirche Ravensburg Nach ihrer erfolgreichen und gut besuchten Reise durch sieben Orte in Württemberg, kehren die Porträts jetzt an ihren Ursprungsort Ravensburg zurück. Auf großen schwarz-weiß Fotos blicken die Betrachter*innen direkt in ausdrucksstarke Gesichter von Personen, die im Land- kreis Ravensburg leben. Deren Gedanken sind auf den angefügten Texttafeln zu lesen. Zu sehen sind Kinder, Jugendliche, Frauen, Männer, queere Menschen, aus un- terschiedlichen Lebensbereichen und verschiedenen Her- kunftsländern. Alle wurden über ihren Bezug zu Gerech- tigkeit befragt und im Verlauf des Gesprächs fotografiert. Die Fotos stammen von Susanne Weimann (photostu- dioweimann, Lindenberg im Allgäu). Das Projekt mit der Konzeptidee von Thaddiana Stübing, Beauftragte für kirchlich - diakonische Flüchtlingsarbeit, entstand in ge- meinsamer Arbeit mit der Fotografin. Die Ausstellung will dazu anregen, in einer sich polarisierenden Gesellschaft im Dialog mit Menschen zu bleiben, die unterschiedlicher Meinung sind. „Alle an einem Tisch“- lädt Besucher*innen ein, selbst Position über das Thema Gerechtigkeit zu be- ziehen. Interessierte Institutionen können die Ausstellung bei der Diakonie OAB ausleihen. Sie wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“ vom Bundesmi- nisterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ge- fördert. Die Evang. Stadtkirchengemeinde zeigt die Aus- stellung vom 21. Oktober bis 23. November in der Evang. Stadtkirche und begleitet sie mit einer Predigtreihe zum Thema „Gerechtigkeit“. An vier aufeinander- folge den Sonnta- gen, beginnend mit dem 23. Oktober, sollen Gottesdienst- besucher*innen er- mutigt werden, sich selbst auf die innere Suche nach Gerech- tigkeit zu begeben. Die Gottesdienste beginnen jeweils um 10 Uhr. Zur Vernissa- ge lädt die Stadtkir- chengemeinde am 23. Oktober, im An- schluss an den Got- tesdienst. Die Initiatorinnen des Projekts, Frau Weimann und Frau Stübing werden hier anwesend sein. Mehr Informationen zu den Gottesdiensten und der Aus- stellung erhalten Sie bei der Evang. Stadtkirchengemeinde pfarramt.ravensburgsuedstadt@elkw.de über unsere Homepage www.diakonie-oab.de Der Kreative Montag bietet an Anmeldungen bitte immer bis spä- testens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de 31.10. Irmgard Schwarzat: „Individuelle Trauerkarten mit persönlichem Sinnspruch“ neue Kreationen Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen - wenn nichts anderes angegeben ist - um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 5,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und finden sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstal- tungen als auch die Gottesdienste finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 43 Vereinsnachrichten Vorschau Sonntag, 30.10.2022 12.45 Uhr SV Baindt II - TSV Tettnang II 15.00 Uhr SV Baindt - TSV Tettnang Dienstag, 01.11.2022 3. Runde Bezirkspokal 14.30 Uhr SG SV Fronhofen/Fleischwangen - SV Baindt Juniorinnenfußball B-Juniorinnen SV Baindt (SGM Baindt-Fronreute) - VfL Ulm Neu-Ulm 2:1 In einer Wiederauflage des Pokalspiels vor wenigen Wo- chen, trafen wir wieder auf die starken Ulmerinnen, die von Beginn an Druck machten. Zudem waren wir an- fänglich noch etwas unsortiert in Mittelfeld und Abwehr, so dass wir mehrfach brenzlige Situationen zu überste- hen hatten. So gerieten wir bereits in der 15. Minute in Rückstand. Doch dies war der Weckruf um fortan struk- turiert und zielstrebig nach vorne zu kombinieren und so erarbeiteten wir uns einige Torchancen und hielten die Gegnerinnen vom Tor fern. Ein herrliches Zusammenspiel von Mona auf Sophia sorgte in Minute 24 dann für den verdienten Ausgleich. Bis zur Pause waren wir die bessere Mannschaft aber trotz weiterer Torchancen von Jana, So- phia und Stella, schossen wir kein Tor mehr. In der zweiten Hälfte wurde das Spiel seitens der Gegnerinnen teilweise überhart geführt, was u.a. in einem Tritt ins Gesicht un- serer Torfrau Tabea, einem Nackenschlag gegen Scar- lett oder einen Ellenbogencheck in die Rippen von Marie endete, was der großzügig leitende Schiedsrichter aller- dings alles im Rahmen sah. Doch wir hielten körperlich stark, aber fair dagegen. Wir spielten technisch stärker und als Stella in der 53. Minute nach Pass von Jana an der Strafraumgrenze Maß nahm und den Ball unter die Latte knallte, war der Sieg eingeleitet. In der Folge hatten wir weitere Chancen, die wir leider nicht nutzen konnten, doch da unsere Abwehr souverän stand und das Mittel- feld gut zurückarbeitete, konnten wir die Führung sicher nach Hause bringen. Ein starkes Spiel unserer B-Juniorin- nen, die jetzt schon auf dem dritten Tabellenplatz stehen. Es spielten: Tabea Lins (T), Viviane Wertmann, Scarlett Pogrzeba, Lorena Buerck, Laura Schaz, Martha Stöhr, Mona Eiberle, Hedda Said, Jana Eiberle, Marie Armenat, Sophia Schairer, Amelie Gessler, Stella Schmid, Nora Lütt- mann, Alina Braun. C- Juniorinnen Spielbericht vom 17.10.2022 SGM SV Baindt/Blitzenreute/ Fronhofen - SV Weingarten II 1:3 Nach dem ersten Sieg in der Runde war zu Beginn der Englischen Woche der SV Weingarten zu Gast. Motiviert gingen unsere Mädels das Spiel an und zeigten mit hohem Pressing und tollen Kombinationen wo das Spiel hingehen sollte. Nach wie vor zeigt sich aber un- sere größte Schwäche: Torabschlüsse. Nachdem Sophie und Jana alleine vor dem Tor am Torspieler scheiterten, machte es Weigarten mit ihrer ersten Torchance besser. 0:1. Nach diesem Schock brauchten die Mädels ein biss- chen um sich zu fangen, drückten dann jedoch auf den Ausgleich. Jedoch traf man zu oft vor dem Tor die fal- schen Entscheidungen, brauchte zu lange für einen Pass oder den Torabschluss. Kurz vor der Halbzeit führte der zweite gefährliche Angriff von Weingarten dann auch noch zum 0:2. In Halbzeit zwei wurde man offensiv noch aktiver, was Weingarten aber auch mehr Platz für eigene Angriffe ermöglichte. Unsere Defensive und Torspielerin Carla konnten sich in dieser Phase auszeichnen. Nach dem 1:2 durch ein Solo von Hedda schien das Spiel zu kippen aber... anstatt vor dem Tor die besser postierte Mitspiele- rin anzuspielen schlossen wir mehrere Male aus beinahe unmöglichen Winkeln ab. Dazu kam das Pech, dass Jana vor dem Leeren Tor nur den Pfosten traf. So traf am Ende nochmal Weingarten und das Spiel ging unglücklich am Ende mit 1:3 verloren. Das Trainerteam ist trotzdem sehr stolz auf die gezeigte Leistung und die Entwicklung der Mädels! Es spielten: Carla, Malena, Vici, Lena F., Lena P., Sarah, Hedda, Sara, Franzi, Vivi, Sophie, Stella, Emma, Jana Spielbericht Pokalspiel vom 18.10.2022 TSB Ravensburg - SGM SV Baindt/Blitzenreute/ Fronhofen 2:1 Im C-Juniorinnen Pokal durften sich unsere SGM-Mädels mit dem Tabellenführer der C Juniorinnen Staffel TSB Ravensburg messen. Die im Schnitt ein Jahr älteren TS- Blerinnen waren augenscheinlich körperlich überlegen. Im Spiel wussten unsere Mädels jedoch dagegenzuhalten und profitieren von ihren Zweikampferfahrungen gegen die Jungs. Trotz spielerischer Überlegenheit, gelangen aber auch uns kaum Torchancen herauszuspielen. Die Dreierkette des TSB waren große Spielerinnen mit enor- mem Tempo die quasi jedes Laufduell für sich entschei- den konnten. Nachdem nach 10 Minuten unsere Spielfüh- rerin Jana unglücklich wegrutschte und ausgewechselt werden musste, fehlte unsere schnellste Offensivspielerin und erschwerte die Aufgabe weiter. So neutralisierten sich die starken Defensiven und es ging mit 0:0 in die Halbzeit. In der zweiten Halbzeit wurden wir stärker und kamen jetzt mehr vor das Tor des Gegners. Doch die wenigen Abschlüsse gingen entweder vorbei oder direkt in die Arme der Torspielerin. 15 Minuten vor Ende kam es dann doppelt Unglücklich. Ein Eigentor und der erste gefährli- che Angriff des TSB führten zu einem 2:0 Rückstand. Ob- wohl unsere Mädels alles gaben und durch Tabea kurz vor Ende noch zum Anschlusstreffer kamen, wurde aller Aufwand des Tages nicht mehr belohnt. Verständlicherweise enttäuscht müssen wir gerade lernen wie Fußball laufen kann. Jetzt heißt es wieder aufstehen, dranbleiben und weitermachen. So kommt bestimmt auch das Spielglück bald wieder auf unsere Seite! Es spielten: Sara, Malena, Vici, Lena F., Julie, Sarah, Hed- da, Vivi, Sophie, Greta, Emma, Jana, Tabea Spielbericht vom 20.10.2022 SGM SV Baindt/Blitzenr/Fronh - FV Ravensburg III 1:5 Lehrstunde für unsere Mädels zum Abschluss einer un- glücklichen Woche. Zum ersten Mal diese Saison waren Nummer 43 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 unsere Mädels spielerisch klar unterlegen und mussten sich auf die Arbeit gegen den Ball konzentrieren und auf Konter spielen. Die erste Halbzeit lief noch für unsere Mädels. Durch eine starke Carla, ein bisschen Glück und einen starken Abschluss von Hedda ging man mit einer 1:0 Führung in die Halbzeit. Trotz der wirklich gut gearbei- teten ersten Halbzeit waren die Mädels unzufrieden und mental am Maximum der Woche angelangt. So nahm man in der zweiten Halbzeit kaum noch am Spiel teil. Die FV Jungs ließen den Ball laufen, reagierten bei Standards schnell und nutzten Unaufmerksamkeiten und Fehler so- fort aus. So geht eine auf den ersten Blick enttäuschende englische Woche zu Ende. Danke und Lob an unsere D- und (jüngeren) B-Spielerinnen, die uns in der Woche aus- geholfen haben. Danke auch an die Zuverlässigkeit und Unterstützung der Eltern in einer solchen „Monsterwoche“. Für uns als Trainer seht nicht das Ergebnis im Vorder- grund, sondern die Entwicklung der Mädels. Diese sehen wir durchweg positiv und welche sich auch bald wieder in den Ergebnissen wiederspiegeln wird. Davon sind wir überzeugt! Es spielten: Carla, Malena, Vivi, Lena F., Julie, Sarah, Sara, Hedda, Amelie, Emma, Jana, Tabea D-Juniorinnen TSB Ravensburg - SGM Fronreute/Baindt 8:0 E-Juniorinnen SGM Fronreute/Baindt - SGM Union MBK 9:0 In einer von Anfang an überlegen geführten Partie hatten unsere Mädchen allenfalls in den ersten sieben Minuten Probleme durch die dicht gestaffelte Sechserabwehr zum Tor zu kommen. Doch dann eröffnete Isabella mit einem lupenreinen Hattrick in nur fünf Minuten den Torreigen. Kurz darauf schoss dann Lea R. nach Zuspiel von Le- na-Marie ihr viel umjubeltes erstes Tor zur 4:0 Halbzeitfüh- rung. Nach der Pause legten wir dann nochmal richtig los und mit Toren der beiden Busamschwestern, Lea 2x und Hanna sowie Lena und Ronja wurde es letztlich ein kla- res Ergebnis gegen die neue Mannschaft der Union MBK. Es spielten: Leonie Ziegler (T), Lea Busam, Hanaa Alosh, Taneesha Mahler, Lena Alber, Mia Malsam, Isabella Lang, Aurelia Elsäßer, Melina Feitenheimer, Hanna Busam, Lea Rimmele, Margo Hodek, Ronja Mayer Frauenfußball TSV Schlachters - SV Baindt 2:2 Nach dem deutlich verlorenen Spiel in der Vorwoche waren die Baindter Damen vergangenen Sonntag auf Wiedergutmachung aus, aber zunächst startete das Spiel aufgrund des massiven Pressings des TSV auf Baindter Seite zunächst recht konfus. Durch einen Freistoß kurz vor dem Strafraum ging Schlachters bereits in der 7. Minute in Führung, was nicht gerade zur Sicherheit im Spielaufbau beitrug und bereits eine Minute später folg- te nach einem Missverständnis in der Hintermannschaft ein weiteres Tor zum 2:0. Das war zunächst ein herber Rückschlag für die Baindter Damen, jedoch ließen sie den Kopf nicht hängen. Im Aufbau wurde mehr Struktur geschaffen, das Mittelfeld agierte kompakter und die Pässe nach vorne wurden zielstrebiger, wodurch sie sich einige gute Torchancen erspielten, die jedoch noch nicht verwandelt werden konnten. Nach der Halbzeitpause gelang Viola nach herrlichem Pass von Laura der vermeintliche Anschlusstreffer, doch der Schiedsrichter entschied auf Abseits. Kurze Zeit spä- ter erhielten wir etwa 18 Meter halblinks vor dem Tor einen Freistoß, den Viola mit einem strammen Schuss in den Winkel verwandelte. Der Anschluss war hergestellt und fortan spielten hauptsächlich die Baindterinnen. Als bis zur 80. Minute kein Treffer mehr fallen wollte, entschied der neue Baindter Trainer für eine offensivere Umstellung und tauschte eine Abwehrspielerin gegen eine Sturmver- stärkung aus - ganz mit dem Motto: Alles oder nichts. Dies machte sich bereits kurze Zeit später bezahlt, als nach einem weiteren Durchbruch von Viola, diese im Strafraum gefoult wurde und einen Elfmeter heraushol- te. Zunächst wurde der Schuss zwar von der Torfrau ab- gewehrt, aber im Nachschuss konnte Selin Pfefferle den Ball zum 2:2 Ausgleich über die Linie drücken. Mit neu- gewonnener Energie ging das Spiel die restlichen Minu- ten mit unvermindertem Druck weiter, doch ein weiterer Treffer sollte nicht mehr fallen. Der SV Baindt zeigte Mentalität, legte eine sensationelle Aufholjagd hin und konnte so mit einem Punkt und einem gefühlten Sieg nach Hause fahren. Trainer: Volkher Lins Spielerinnen: Mandy Hennig (T), Annika Busalt, Muriel Zumbrock, Tasja Kränkle (C), Angelina Bühler, Rebekka Lins, Lisa Meschenmoser, Laura Maucher, Julia Klein, Viola Zanutta, Ramona Schnell, Lara Herde, Rebecca Butsch, Selin Pfefferle, Nicole Schmid Vorschau: Kommenden Sonntag, den 30.10. spielen die Damen um 10.30 Uhr auf dem Sportplatz in Scheidegg. Jugendmannschaft auf gutem Weg TTV Wolpertswende - SV Baindt 4:6 Im dritten Saisonspiel zeigten unsere Jungs die bislang beste Saisonleistung und ka- men knapp an ein Unentschieden heran. Am Ende fehlte nur ein Sieg für den ersten Punkt der Debütsaison. Unser Doppel 1 mit Felix Haller und Fabian Striegel kamen von Satz zu Satz besser ins Spiel, konnten den 3. Satz aber leider nicht für sich entscheiden und verloren 0:3. Benja- min Michelberger und Ricco Haller gewannen ihr Doppel nach spannendem Spielverlauf sehr nervenstark mit 13:11 im entscheidenden 5. Satz. In den Einzeln konnten Felix und Benjamin gegen die schon länger spielenden Wolpertswender Jungs zwar phasenweise gut mithalten, für einen Sieg reichte es aber (noch) nicht. Im hinteren Paarkreuz überzeugte Ricco mit seinem geduldigen und cleveren Spiel und konnte sogar beide Spiele für sich entscheiden. Auch Fabian spielte ge- duldig und versuchte wenige Fehler zu machen, was ihm in seiner ersten Partie auch super gelang und zu seinem ersten Einzelsieg führte. In seinem zweiten Spiel war die Nervosität beider Kontrahenten deutlich zu spüren. Kein Wunder, schließlich ging es beim Stand von 4:5 um Sieg, Niederlage oder Unentschieden. Leider konnte er nach 0:2 Satzrückstand und gewonnenem 3. Satz den 4. Satz trotz eines Satzballes nicht gewinnen. Wir hätten gerne noch einen 5. Satz gesehen, der an Spannung wohl kaum zu überbieten gewesen wäre. Es bleibt trotz der knappen Niederlage die Erkenntnis, dass wir auf einem guten Weg sind. Unser Jugendteam ist motiviert und trotz der vergangenen Niederlagen mit Spaß und Freude dabei, was uns als Trainer sehr freut. Wenn ihr weiter so fleißig trainiert und spielt, werden sich auch bald erste Erfolge einstellen! Es spielten: Felix Haller (0:2), Benjamin Michelberger (0:2), Fabian Striegel (1:1) und Ricco Haller (2:0) Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 43 Herren 1 mit überraschend deutlichem 9:2 SC Vogt - SV Baindt 2:9 Zu Gast beim punktgleichen SC Vogt erwarteten wir ein knappes und spannendes Spiel. Das Spiel nahm jedoch von Anfang an einen sehr einseitigen Verlauf. In den Eingangsdoppeln zeigten Philipp Schwarz und Tho- mas Nowak gegen das bislang ungeschlagene Spitzen- doppel der Gegner eine super Leistung und gewannen vollkommen verdient mit 3:0. Marcel Brückner und Tobias Nowak konnten sich glücklich schätzen ihr Doppel, trotz schwächerem Spiel mit vielen vermeidbaren Fehlern, in der Verlängerung des Entscheidungssatzes gewinnen zu können. Ärgern hingegen mussten sich Frank Markwart und Thomas Rauch, die im 5. Satz einen 10:6 Vorsprung nicht übers Ziel brachten und 6 Punkte in Folge abgaben. In den Einzeln legten die Baindter dann aber so richtig los. Tat sich Philipp bei seinem 5-Satz-Sieg noch etwas schwer, spielten Marcel, Thomas, Frank und Tobi stark auf und besiegten ihre Gegner gnadenlos mit 3:0. Besonders Tobi spielte gegen den Abwehrspieler Daniel Bruckner in einem sehenswerten Match bärenstark und vollendete viele sehenswerte Punkte mit seiner starken Vorhand. Be- sonders spannend machte es Thomas Rauch, der einen 0:2 Satzrückstand drehte und im entscheidenden 5. Satz knapp die Oberhand behielt. Somit lag es beim Stand von 8:1 an Philipp, das Spiel zu beenden, doch er leistete sich zu viele Fehler und verpasste es beim Stand von 9:6 im vierten Satz das Spiel zu beenden und verlor danach auch noch den 5. Satz. Zwischenzeitlich hatte Marcel am Nebentisch sein zweites Einzel schon erfolgreich beendet, sodass der 9:2 Sieg eine geschlossene und starke Team- leistung widerspiegelt. Für die Herren 1 geht es erst am 12. November mit dem nächsten Auswärtsspiel beim Tabellenletzten Kißlegg weiter. Es spielten: Philipp Schwarz (1:1), Marcel Brückner (2:0), Tobias Nowak (1:0), Thomas Nowak (1:0), Frank Markwart (1:0) und Thomas Rauch (1:0) Seniorenteam siegt 6:2 in Bergatreute Nachdem die neu formierte Seniorenmannschaft in der Senioren Bezirksliga im ersten Spiel dieser Runde ersatz- geschwächt gegen den Topfavoriten Deuchelried mit 3:6 unterlag, konnte man in Bergatreute in Bestbesetzung antreten und schaffte einen überzeugenden 6:2 Erfolg. Lediglich im vorderen Paarkreuz mussten sich sowohl Thomas Brüchle als auch Wolfgang Assfalg in fünf Sät- zen gegen Zenn geschlagen geben, alle anderen Spiele konnten die Baindter für sich entscheiden. In den Eingangsdoppel gewannen sowohl Assfalg/Nowak als auch Brüchle/Kramer jeweils mit 3:0 gegen ihre Geg- ner Zenn/Koch bzw. Oberhofer/Igel. Nach dem 3:1 Erfolg von Brüchle gegen Koch, musste sich Assfalg mit 2:3 ge- gen Zenn geschlagen geben. Nowak hatte bei seinem 3:0 Erfolg gegen Igel wenig Probleme und Kramer erhöhte mit einem 3:1 Erfolg gegen Oberhofer auf 5:1 für Baindt. Äußerst unglücklich in der Verlängerung des Entschei- dungssatzes unterlag Brüchle gegen Zenn und Assfalg setzte mit einem 3:1 Erfolg gegen Koch den Schlusspunkt zum 6:2 Erfolg. TC Baindt e.V. Abräumen der Tennisplätze Liebe Mitglieder, heute Fr., 28.10. ab 14 Uhr und morgen Sa., ab 10 Uhr wollen wir die Tennisanlage win- terfest machen. Ich freue mich auf zahlreiche Helfer*innen. Gerhard Reich, Technischer Leiter Falls es Infos bis zum Saisonbeginn 2023 gibt, findet ihr diese auf der Homepage. Bitte gelegentlich mal dort vorbeischauen! Die Vorstandschaft www.tc-baindt.de Blutreitergruppe Gottesdienst für verstorbene Blutreiter- kameraden Die Blutreiter gedenken am Samstag, den 05. November 2022, um 18:30 Uhr, in der Pfarrkirche St.Johannes Baptist, bei der Vorabendmesse, der verstorbenen Blutreiterkameraden. Es ergeht herzliche Einladung. Baienfurt-Baindt 0176 - 45 90 80 40 www.drk-baienfurt-baindt.de Konto: DE20 6505 0110 0086 6677 66 Die Helfer-vor-Ort Gruppe (HvO) des DRK Baienfurt- Baindt Pro Jahr gibt es rund 500-600 medizinische Notfälle in Baienfurt und Baindt, bei denen Minuten über Leben und Tod entscheiden können. Um die entscheidenden ersten Minuten bis zum Eintreffen des regulären Rettungsdiens- tes zu überbrücken, gibt es bereits seit elf Jahren die DRK Helfer-vor-Ort (HvO) Gruppe in Baienfurt und Baindt. Die Helfer:innen der HvO Gruppe sind als Ihre Schutzengel im Einsatz. Das bedeutet: Wenn bei einem Notfall der Einsatzort durch die ehrenamtlichen Helfer:innen schneller als für den Rettungsdienst zu erreichen ist, alarmiert die zustän- dige Rettungsleitstelle zusätzlich zum Rettungsdienst die Helfer vor Ort (HvO). Diese fahren meist mit ihren priva- ten PKWs an den Einsatzort und beginnen mit der Erst- versorgung der Patienten, bis der Rettungsdienst eintrifft. Wie das System genau funktioniert - aber v.a. auch die Menschen und Gesichter dahinter - möchten wir Ihnen in den nächsten Wochen vorstellen. Hierzu werden Sie im Nummer 43 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Gemeindeblatt wie auch auf unserer Homepage (www. drk-baienfurt-baindt.de) Informationen rund um die HvO, sowie Steckbriefe ihrer Helfer:innen vor Ort finden. !!! Bitte melden Sie einen medizinischen Notfall immer über die Notrufnummer 112 !!! Sollten Sie Fragen rund um die Helfer vor Ort haben, freu- en wir uns über Ihre Nachricht. Weitere Informationen, wie Kontaktdaten, finden Sie unter: hvo.drk-baienfurt-baindt.de CDU Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des CDU Ortsverbands Baindt findet am Freitag, den 4. November um 20.00 Uhr im Feuerwehrhaus, Ziegeleistraße 20, Baindt statt. Herzliche Einladung ergeht an alle Mitglieder und Inte- ressierte. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 8.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donners- tag um 8.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1 1/2 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! SOZ I A L VERBAND VdK Baden-Württemberg Herzlichen Glückwunsch Unseren Mitgliedern, die im Novemer geboren sind, wünscht die Vorstand- schaft des Sozialverbandes VdK Ortsverband Weingarten alles Gute und viel Gesundheit zum Geburtstag. Liebe Grüße Ihre Karin Maucher - Vorsitzende Ehrung langjähriger Mitglie- der Vom Oktober bis einschließ- lich Dezember 2022 konnten für 40 Jahre Mitgliedschaft (Urkunde und goldenes Treueabzeichen und Präsent 3 Mitglieder für 25 Jahre Mitgliedschaft (Urkunde und goldenes Treueabzeichen und Präsent) 7 Mitglieder, für 10 Jahre Mitgliedschaft (Urkunde und silbernes Treue- abzeichen) 7 Mitglieder. Die Urkunden wurden in dank- barer Anerkennung und Wür- digung für so viele Jahre treuer Mitgliedschaft im Sozi- alverband VdK Baden-Würt- temberg, vom Landesverbandsvorsitzenden Herr Hotz und Stellvertretern unterschrieben und über den VdK OV Weingarten wegen der Corona-Pandemie an die Jubilare per Post zugeschickt. Herzlichen Glückwunsch unseren Jubilaren. Bleiben Sie gesund. Ihre Karin Maucher Vorsitzende OV Weingarten Was sonst noch interessiert „Weihnachten im Schuhkarton“ Abgabewoche beginnt am 7. November Zehntausende Menschen haben in den vergangenen Wochen fleißig Schuhkartons dekoriert und mit neuen Geschenken wie Spielzeug, Hygieneartikeln, Schulmate- rialien und Kleidung gefüllt. Auch in Weingarten packten viele Freiwillige mit an. Nun werden die Päckchen auf die Reise zu den Kindern geschickt: Während der nationalen Abgabewoche vom 7.-14. November nehmen vier Abga- bestellen in dieser Region die Päckchen und Geldspenden entgegen. Im Rahmen der weltweiten Aktion soll dieses Jahr das 200-millionste Geschenkpaket auf die Reise ge- bracht werden. Dieser besondere Schuhkarton wird von einer jungen Frau gepackt, die einst selbst in der Ukraine ein Schuhkartongeschenk erhielt. Schon fast drei Jahrzehnte sammelt die christliche Hilfs- organisation Samaritan’s Purse in verschiedenen Ländern die kleinen Schatzkisten. Die Auszubildenden der Schus- ter KG in Weingarten sind seit 4 Jahren dabei: „Wir sind immer wieder begeistert, was die Aktion im Leben von Kindern und ihren Familien bewirken kann. Liebe wird eingepackt und kann das ganze Leben verändern.“ Die Verteilungen werden von Kirchengemeinden unterschied- licher Konfessionen durchgeführt. Mitmachen beim Original Samaritan’s Purse empfiehlt, Schuhkartons und Geldspen- den nur zu den offiziell registrierten Abgabestellen der Ak- tion zu bringen. Diese erkennt man am originalen „Weih- nachten im Schuhkarton“-Siegel vor Ort. „So stellen wir die ordnungsgemäße Pflege und Übergabe der Geschenke sicher“, sagt Busenbender. Vor dem Versand in die Emp- fängerländer wird bei „Weihnachten im Schuhkarton“ jedes Päckchen in der Weihnachtswerkstatt einem Quali- tätscheck unterzogen. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, dass jedes Kind ein qualitativ hochwertiges Päckchen erhält. Die Verwendung der Spendengelder wird vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen regelmäßig überprüft. Pro beschenktem Kind erbittet Samaritan’s Purse eine Spende von zehn Euro, um die Aktion nachhal- tig durchführen zu können. Jeder darüberhinausgehende Betrag ist wertvoll, um die steigenden Kosten, unter an- derem im Bereich Logistik, decken zu können. Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 43 Die fertigen Päckchen können in der Abgabewoche vom 7. - 14. November zur Abgabestelle bei der SCHUSTER KG, Josef-Bayer-Str. 10, 88250 Weingarten gebracht werden. Die Blitzenreuter Seenplatte - die Natur mit allen Sin- nen genießen! Recht gut sind im abgelaufenen Jahr 2022 die Führun- gen unserer sachkundigen Gästeführer „Naherholung zwischen Schussen und Seen“ von den Gästen angenom- men worden. Viele Interessenten, längst nicht nur aus der näheren Umgebung, haben dabei die vielfältige Natur der Blitzenreuter Seenplatte und das kulturelle Erbe aus vorchristlicher Zeit kennengelernt. Zu den festgelegten Samstags- und Sonntagsführungen wurde auch mit den gewünschten Sonderexkursionen ein abwechslungsrei- ches und anspruchsvolles Programm durchgeführt. Letzte Führung in dieser Saison Sonntag, 30. Oktober 2022 Gästeführer: Torsten Alt Mit dem Fahrrad: Fünf Weiher; im Mittelalter im Ge- brauch; und HEUTE? Vier aufgelassene Weiher und ein Bade-/Fischweiher und deren Geschichten Wer kennt sie noch, die alten Weiher und Seen in Ober- schwaben, die im Mittelalter nicht nur den Mönchen und den „Herren“ genüssliche Fastenspeisen in Form von Krebsen, Karpfen und Hechten lieferten? Über 2.300 Seen und Weiher im Raum Ravensburg waren es damals. Heu- te sind nur noch wenige übrig geblieben. Die meisten wur- den trocken gelegt, sind heute Felder, Wiesen oder Wäl- der, andere wurden verfüllt oder stehen Häuser darauf. Wer aufmerksam durch unsere Landschaft geht, kann dort viele sogenannte „aufgelassene“ Weiher erahnen. Unsere diesjährige Radtour führt vom Häckler Weiher zu den trockengelegten Weihern, wie Färberweiher, Einöd- weiher, Hofstetterweiher und zum Neuweiher wieder zu- rück zum wassergefüllten Bade- und Fischweiher, dem Häckler Weiher. Sie erfahren einiges über die Geschichte, die Entstehung und die Nutzung der Seen und Weiher in Oberschwaben und besonders von der Blitzenreuter Seenplatte. Der Bedeutungswandel und der Stellenwert der Seen und Weiher in der Gesellschaft von Gestern und Heute werden Ihnen auf diesem ca. 8 km langen herbstlich bunten Rad - Wanderweg erläutert. Die Radtour dauert gemütliche 2 ½ Stunden. Der Einkehrschwung im orts- ansässigen Gasthaus rundet schließlich das Erleben der Seen- und Weiherlandschaft ab. Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Park- platz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blit- zenreute und Vorsee. Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene bezahlen 4,00 EUR. Wir würden uns freuen, SIE auf dieser letzten Rad-Füh- rung in diesem Jahr begrüßen zu dürfen. Gäste mit und ohne Motorisierung sind willkommen. Zu den Sonderführungen können Sie sich weiterhin über die Rathäuser Fronreute und Wolpertswende bzw. über die Gästeführer anmelden. Besuchen Sie unsere Internetseite: www.zwischenschussenundseen.de 718R83R2 Gehwegparken ist rücksichtslos... .... auch der Kinder wegen! Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 43 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de Anzeigenauftrag Anzeigenauftrag für das Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde(n) Baindt Format 2-spaltig (90 mm breit) ca. _______mm hoch 4-spaltig (187 mm breit) (Mindesthöhe 30 mm) per Mail anzeigen@duv-wagner.de per Telefon 07154 8222-70 per Fax 07154 8222-15 per Post Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Straße 14, 70806 Kornwestheim Rechnung per Lastschrift Rechnung per Überweisung Hiermit ermächtige ich Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, 70806 Kornwestheim, zu Lasten des nachstehend angegebenen Kontos mittels Lastschrift den Rechnungsbetrag der obigen Anzeige einzuziehen. Rechnungsanschrift: Firma, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon für Rückfragen Fax E-Mail für Rechnungsversand Ort, Datum, Unterschrift Einwilligungserklärung: Für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ha- ben wir alle technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um ein hohes Schutz- niveau zu schaffen. Wir halten uns dabei strikt an die Datenschutzgesetze und die sonstigen datenschutzrelevanten Vorschriften. Ihre Daten werden ausschließlich über sichere Kommu- nikationswege an die zuständige Stelle übergeben. Zur Bearbeitung Ihres Anliegens werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben wie z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten sowie die notwendigen Angaben zur Bearbeitung. Die Verwendung oder Weitergabe Ihrer Daten an unbeteiligte Dritte wird ausgeschlossen. In dem Fall eines gebührenpflichtigen Vorgangs über- mitteln wir zur Abwicklung der Bezahlung Ihre bezahlrelevanten Daten an den ePayment-Pro- vider. Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich einverstanden. DE IBAN Meine Anzeige soll in der/den Kalenderwoche(n) erscheinen: einmalig wöchentlich 14-täglich monatlich Anzeigentext Bitte am PC oder in DRUCKSCHRIFT ausfüllen! Zusätzlich sende ich Ihnen diese Dokumente: Logo Grafik/Bild Gestaltungsvorgabe Alte Anzeige Alle Informationen zu Privatanzeigen finden Sie hier: www.duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 43 Preisbeispiele Baindt Alle Preise sind zzgl. MwSt. Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de 2-spaltig / 70 mm 90 x 70 mm 74,20 € 4-spaltig / 50 mm 187 x 50 mm 106,00 € 2-spaltig / 50 mm 90 x 50 mm 53,00 € 2-spaltig / 40 mm 90 x 40 mm 42,40 € 2-spaltig / 80 mm 90 x 80 mm 84,80 € 2-spaltig / 90 mm 90 x 90 mm 95,40 € MIETGESUCHE Gitarrenschule Thomas Kalkreuth - viele Stilrichtungen: Klassik, Liedbegleitung, Blues, Rock, Jazz - Unterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene - Einzeln und in kleinen Gruppen Anmeldung: Thomas Kalkreuth, Telefon 07529/634881 oder t.kalkreuth@t-online.de Praxis Dirk Molder Facharzt für Allgemeinmedizin, Mochenwangen Liebe Patienten, wir machen Urlaub von Montag, 07.11.2022 bis einschließlich Freitag, 18.11.2022. Vertretung übernimmt: Dr. Görtz, Mochenwangen, Tel. 2616 Dr. Hartmann, Baindt, Tel. 4944 kl. möbiliertes Appartement ab ca. Mitte November 2022 für ca. 4 Monate zu mieten gesucht. Tel. 0157 7881 5391. GESCHÄFTSANZEIGEN UNTERRICHT ÄRZTE Weihnachtsgrüße und Neujahrswünsche 102,00 € Größe: 90 x 90 mm 8 69,00 € Größe: 90 x 60 mm 12 102,00 € Größe: 90 x 90 mm 9 10% Frühbucher- Rabatt Alle Preise sind pro Gemeinde für Farb- und s/w-Anzeigen, zzgl. MwSt., nicht weiter rabattfähig. Anzeigenbuchungen sind auch über die Mediaberatung der Schwäbischen Zeitung möglich. Mehr Motive finden Sie auf unserer Homepage unter: www.duv-wagner.de/Weihnachtskatalog Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 43 25 0 1 Kilo Deutschland ... Briefmarkenstelle Bethel · Quellenhofweg 25 · 33617 Bielefeld www.briefmarken-fuer-bethel.de macht ganz schön viel Arbeit – und das ist gut so. Seit 125 Jahren sammeln Menschen Briefmarken für Bethel. Die bunten Postwertzeichen schaffen sinnvolle Arbeit für behinderte Menschen. Sie werden sortiert und an Sammler verkauft. Bitte helfen Sie uns beim Sammeln. Vielen Dank. Johanniter-FamilyConnect. Zu wissen, dass es Dir gut geht Strom- und Gaskunden vom STADTWERK AM SEE erhalten bis zu 179 Euro Preisvorteil. Als ich klein war, warst Du immer für mich da. Nun möchte ich für Dich da sein. Mehr als Hausnotruf – so sind wir stets in Verbindung. Mehr erfahren unter 0800 019 14 14 (gebührenfrei) www.johanniter.de/familyconnect Eine Kooperation zwischen: Zeit für Genuss mit dem Johanniter-Menüservice! 10% Rabatt im ersten Bestellmonat* Einfach anrufen unter 0751 36149-14 *Aktion gültig bis 31.12.2022, nur für Neukunden. Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Ravensburg menueservice.ravensburg@ johanniter.de Wir bauen unsere Abteilungen um, daher Ausstellungsstücke bis zu 70% reduziert! • Markisen Einzelstücke • Matratzen, Roste und Zudecken • abgepasste Teppiche (140x200 cm), Teppichreste • Stoffe, Dekorationen, Möbel uvm. Mo-Fr 10-18 Uhr | Schausonntag 13.30-16.30 Uhr Haller Raumgestaltung | Sattelbach 9 | 88263 Horgenzell | 07504 9700-0 | www.haller-raumgestaltung.de expert-kessler.de WIR SUCHEN DICH! Elektro Keßler GmbH 88339 Bad Waldsee Für unsere Elektrotechnik- Abteilung suchen wir Bewirb dich jetzt: karriere@expert-kessler.de Fachkräfte für Elektroniker – Fach- richtung Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Ö-Zeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Sa. 9-15 Uhr Küchen inflationssicher bestellen! Ihr zuverlässiger Partner seit 1985 in Weingarten Syrlin-Quartier (Gelände ehemals BMW) Ravensburger Str. 56 · 88250 Weingarten www.küchen-passage.de Ö-Zeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Sa. 9-15 Uhr Festpreis 24 Monate ab Bestellung STELLENANGEBOTE[mehr]
Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 4,39 MB