Jahresabschluss 2024 Gemeindehaushalt EB Wasserversorgung EB Abwasserbeseitigung Inhaltsverzeichnis I. Vorbemerkungen 1. Gesetzliche Verpflichtung 1 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 1 3. Anhang 1 4. Rechenschaftsbericht 1 5. Allgemeines 2 II. Jahresabschluss 2024 1. Feststellungsbeschluss 5 2. Abschlussbeurkundungen 7 3. Gesamtergebnisrechnung 8 4. Feststellung, Aufgliederung und Verwendung des Jahresergebnisses 17 5. Gesamtfinanzrechnung 19 6. Bilanz (Vermögensrechnung) 32 III. Anhang zum Jahresabschluss 2024 7. Allgemeine Hinweise 45 8. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 45 9. Pensionsrückstellungen 45 10. Übersicht über die in das folgende Haushaltsjahr übertragenen Ermächtigungen 46 11. Übersicht über die übernommenen Bürgschaften zum 31.12.2024 46 12. Übersicht über die in Anspruch genommenen Verpflichtungsermächtigungen 46 13. Übersicht über die Verbindlichkeiten 47 14. Angaben zur Haushaltsstruktur 50 15. Sonstige Angaben 51 IV. Rechenschaftsbericht 2024 16. Haushaltsplanung und Entwicklung der Finanzwirtschaft 52 17. Erläuterung der Gesamtergebnisrechnung 54 18. Erläuterung der Gesamtfinanzrechnung 94 19. Erläuterung der Bilanz 96 20. Finanzlage 113 21. Entwicklung der Verschuldung aus Kreditaufnahmen vom Kreditmarkt 114 22. Analyse der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzsituation Inkl. Kennzahlen zur Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit 114 23. Fazit 119 V. Anlagen zum Anhang 24. Übersicht über den Stand der Rücklagen zum Jahresabschluss 120 25. Vermögensübersicht 121 26. Schuldenübersicht 122 27. Entwicklung der Liquidität zum Jahresabschluss 123 28. Rückstellungsspiegel 124 29. Anlagenübersicht Aktivvermögen und Passivvermögen 125 30. Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 130 31. Produktplan 162 32. Pensionsrückstellungen – Mitteilung KVBW 165 VI. Wasserversorgung Baindt – Jahresabschluss 2024 1. Feststellungsbeschluss 167 2. Abschlussbeurkundungen 169 3. Jahresabschlussbericht RSW Steuerberatungskanzlei 170 4. Erläuterungen zum Jahresabschluss 2024 211 4.1 Bilanz 212 4.2 Anlagenübersicht Aktivvermögen 216 4.3 Anlagenübersicht Passivvermögen 217 4.4 Gesamtergebnisrechnung 218 4.5 Gesamtfinanzrechnung 221 4.6 Entwicklung der Liquidität zum Jahresabschluss 2024 225 4.7 Übersicht über die Entwicklung der Fremddarlehen im Wirtschaftsjahr 2024 226 4.8.1 Übersicht über die Ergebnisse der Gewinn- und Verlustrechnung von 1980 - 2024 229 4.8.2 Übersicht über die Ergebnisse der Gewinn- und Verlustrechnungen von 2012 – 2024 230 4.9 Strukturkennzahlen 231 VII. Abwasserbeseitigung Baindt – Jahresabschluss 2024 1. Feststellungsbeschluss 233 2. Abschlussbeurkundungen 235 3. Lagebericht 236 4. Übersicht über die Entwicklung der Fremddarlehen im Wirtschaftsjahr 2024 239 5. Jahresabschluss 241 5.1 Bilanz zum 31.12.2024 242 5.2 Gesamtergebnisrechnung 247 5.3 Gesamtfinanzrechnung 251 5.4 Anlageübersicht Aktivvermögen 257 5.5 Anlagenübersicht Passivvermögen 258 6. Erläuterungen zum Jahresabschluss 2024 259 6.1 Übersicht über die Ergebnisse der Gewinn- und Verlustrechnung von 2007 – 2024 260 6.2 Hinweise zur Gewinn- und Verlustrechnung 2024 261 6.3 Entwicklung der Gebührenausgleichsrückstellungen 262 6.4 Strukturkennzahlen 264 I. Vorbemerkungen 1. Gesetzliche Verpflichtung Die Gemeinde Baindt hat nach § 95 Abs. 1 GemO zum Schluss eines jeden Haushaltsjahres einen Jahresabschluss aufzustellen. Dieser hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rückstellungen, Rechnungsabgrenzungsposten, Erträge, Aufwendungen, Einzahlungen und Auszahlungen zu enthalten und muss die tatsächliche Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage der Gemeinde darstellen. Gemäß § 95b GemO ist der Jahresabschluss innerhalb von sechs Monaten nach Ende des Haushaltsjahres aufzustellen und vom Gemeinderat innerhalb eines Jahres festzustellen. Der Beschluss über die Feststellung ist dem Landratsamt Ravensburg unverzüglich mitzuteilen und ortsüblich bekannt zu geben. Gleichzeitig ist der Jahresabschluss mit dem Rechenschaftsbericht an sieben Tagen öffentlich auszulegen; in der Bekanntgabe ist auf die Auslegung hinzuweisen. Der Jahresabschluss 2024 der Gemeinde Baindt wurde im Mai 2024 aufgestellt und im Juni 2024 vom Gemeinderat festgestellt. Somit konnten die gesetzlichen Vorgaben nahezu eingehalten werden. 2. Bestandteile des Jahresabschlusses Nach § 95 Abs. 2 GemO besteht der Jahresabschluss aus der Ergebnisrechnung, der Finanzrechnung und der Bilanz. Er ist um einen Anhang zu erweitern und durch einen Rechenschaftsbericht zu erläutern. Dem Anhang sind gemäß § 95 Abs. 3 GemO die Vermögensübersicht, die Schuldenübersicht und eine Übersicht über die in das folgende Jahr zu übertragenden Haushaltsermächtigungen beizufügen. 3. Anhang Der Anhang ist nach § 95 Abs. 2 GemO Teil des Jahresabschlusses und dient der Erläuterung der Ergebnis- und Finanzrechnung sowie der Bilanz. Neben den in Punkt 2 beschriebenen Anlagen sind im Anhang insbesondere die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, die Einbeziehung von Zinsen für Fremdkapital in die Herstellungskosten, die übertragenen Haushaltsermächtigungen, der Anteil an den beim Kommunalen Versorgungsverband Baden- Württemberg (KVBW) gebildeten Pensionsrückstellungen, die Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre (Bürgschaften, Gewährleistungen, Verpflichtungsermächtigungen) sowie Angaben über die Bürgermeisterin, die Mitglieder des Gemeinderats und die weiteren Inhalte des § 53 Abs. 2 GemHVO, darzulegen. 4. Rechenschaftsbericht siehe auch IV. Nach § 54 Abs. 1 GemHVO sind im Rechenschaftsbericht der Verlauf der Haushaltswirtschaft und die Lage der Gemeinde unter dem Gesichtspunkt der Sicherung der stetigen Aufgabenerfüllung darzustellen, so dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird. Dabei sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresabschlusses und erhebliche Abweichungen des Jahresergebnisses von den Haushaltsansätzen zu erläutern und eine Bewertung der Abschlussergebnisse vorzunehmen. Der Rechenschaftsbericht soll gemäß § 54 Abs. 2 GemHVO auch darstellen: Ziele und Strategien, Angaben über den Stand der kommunalen Aufgabenerfüllung, Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach Schluss des Haushaltsjahres eingetreten sind, zu erwartende positive Entwicklungen und mögliche Risiken von besonderer Bedeutung sowie die Entwicklung und Deckung der Fehlbeträge. 1 Weiterhin sind bei der Aufstellung des Jahresabschlusses und dem damit verbundenen Plan- Ergebnis-Vergleich auch die Notwendigkeiten und Vorgaben des Gemeinderates zu beachten. Nach § 39 Abs. 2 Nr. 14 GemO ist der Erlass der Haushaltssatzung und der Nachtragshaushaltssatzungen, die Feststellungen des Jahresabschlusses und des Gesamtabschlusses originäres Recht des Gemeinderates (Etatrecht des Gemeinderates). Das Etatrecht des Gemeinderates wird hierbei primär durch die Haushaltsplanung ausgeübt, wobei in §§ 82, 84 GemO festgelegt wird, dass der Gemeinderat auch bei entsprechenden Abweichungen mittels Nachtragshaushaltssatzung oder der Genehmigung von überplanmäßigen oder außerplanmäßigen Aufwendungen oder Auszahlungen bei der Haushaltsausführung von den bewirtschaftenden Stellen eingebunden werden muss. Der Jahresabschluss wiederum beendet das auf ein Haushaltsjahr gesehene Etatrecht des Gemeinderates und versetzt diesen in die Lage, die rechtmäßige und bestimmungsgemäße Haushaltsausführung des von ihm vorgegebenen und beschlossenen Haushaltsplans zu überwachen. 5. Allgemeines 1. Einwohnerzahl Nach der Volkszählung am 13.09.1950 1.281 nach der Volkszählung am 06.06.1961 1.503 nach der Volkszählung am 27.05.1970 2.562 nach der Volkszählung am 25.05.1987 4.116 nach der Fortschreibung (Stand 30.06.1995) 4.552 nach der Fortschreibung (Stand 30.06.2000) 4.616 nach der Fortschreibung (Stand 30.06.2005) 4.624 nach der Fortschreibung (Stand 30.06.2010) 4.838 Fortschreibung Basis Zensus (30.06.2015) 5.079 Fortschreibung Basis Zensus (30.06.2016) 5.141 Fortschreibung Basis Zensus (30.06.2017) 5.242 Fortschreibung Basis Zensus (30.06.2018) 5.219 Fortschreibung Basis Zensus (30.06.2019) 5.229 Fortschreibung Basis Zensus (30.06.2020) 5.274 Fortschreibung Basis Zensus (30.06.2021) 5.304 Fortschreibung Basis Zensus (30.06.2022) 5.381 Fortschreibung Basis Zensus (30.06.2023) 5.403 Fortschreibung Basis Zensus 2022 (30.06.2024) 5.301 2. Gemeindegebiet Gesamtfläche des Gemeindegebietes 2.306 ha 3. Die Gemeinde Baindt ist Mitglied des Gemeindeverbandes Mittleres Schussental mit den Gemeinden Baienfurt und Berg sowie den Städten Ravensburg und Weingarten. Der Sitz des Gemeindeverbandes ist Ravensburg. Mitglied des Abwasserzweckverbandes Mittleres Schussental mit den Gemeinden Berg, Fronreute und Wolpertswende. Der Sitz des Abwasserzweckverbandes ist Berg. Mitglied des Zweckverbandes Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg. Der Sitz des Verbandes ist Fronreute. Mitglied des Zweckverbandes Wasserversorgung Baienfurt-Baindt. Der Sitz des Verbandes ist Baienfurt. 2 Mitglied beim Landschaftserhaltungsverband Ravensburg e. V. Mitglied bei der RaWEG – Ravensburger Wertstofferfassungsgesellschaft mit Sitz in Ravensburg (0,79 %) Mitglied bei der Genossenschaft Hallenbad Baienfurt eG (5 Anteile) Mitglied bei der Regionalen Kompensations GmbH – ReKo GmbH (1,9 %) Mitglied bei der TWS Netz GmbH (0,111%) Mitglied bei der Kommunalen Beteiligungsgesellschaft Netze BW GmbH & Co KG Mitglied beim Interkommunalen Gewerbegebiet Mittleres Schussental (IGMS) 27,5% Mitglied bei den Verkehrsbetriebe Schussental Verwaltungs GmbH (14%) Mitglied bei der Verkehrsbetriebe Schussental KG (14%) 4. Organe der Gemeinde a) Bürgermeisterin der Gemeinde: Simone Rürup Stellvertreter der Bürgermeisterin sind: 1. Stellv. Gemeinderat Stefan Konzett (FWV) 2. Stellv. Gemeinderat Dieter Herrmann (CDU) 3. Stellv. Gemeinderat Michael Spiegel (Die Grünen) b) Gemeinderat: Die Zahl der Gemeinderäte beträgt 14. c) Beschließende Ausschüsse: Bauausschuss 5. Sachbuchführung Die Jahresrechnung erstellte der Fachbedienstete für das Finanzwesen Wolfgang Abele (seit 15.09.2005). Das Sachbuch führte unter dessen Verantwortung der Kassenverwalter. 6. Kassenführung Kassenverwalter ist seit dem 01.03.2000 der Verwaltungsfachangestellte Robert Müller. Stellvertreterin des Kassenverwalters ist Florentina Stavarache, Verwaltungsfachangestellte. 7. Prüfungen a) Örtliche Prüfung Im Rechnungsjahr 2024 wurde eine unvermutete Kassenprüfung durchgeführt. b) Überörtliche Prüfung Die letzte überörtliche Prüfung der Haushalts-, Kassen- und Rechnungsführung der Gemeinde Baindt für die Jahre 2016-2019 durch die Gemeindeprüfungsanstalt Baden- Württemberg (GPA) erfolgte ohne Unterbrechungen vom 14.09.2020-21.10.2020. 3 8. Organisation a) Der Gemeinderat hat seine Zuständigkeit zur Sachentscheidung in dem aus der Hauptsatzung ersichtlichen Umfang auf die Bürgermeisterin und den Verwaltungsausschuss übertragen. Die Anweisungsbefugnis obliegt der Bürgermeisterin. b) Bankverbindungen Für den bargeldlosen Zahlungsverkehr bestehen folgende Konten: - Kreissparkasse Ravensburg DE59 6505 0110 XXXX 4006 00 - Voba Bodensee-Oberschwaben DE16 6519 1500 XXXX 0370 01 - Volksbank Altshausen DE50 6509 2200 XXXX 3720 08 - Raiffeisenbank Reute-Gaisbeuren DE45 6006 9350 XXXX 7720 01 - Girokonto Mittagessen VR Bank DE89 6506 2577 XXXX 9020 01 Zeichnungsbefugt sind der Kassenverwalter Herr Müller und seine Stellvertreterin Frau Stavarache. Jeder ist für sich alleine zeichnungsberechtigt. Alle Kassengeschäfte erledigt die Gemeindekasse als Einheitskasse. Zahlstellen und Handvorschüsse wurden eingerichtet, soweit diese notwendig waren. Die Barkasse wurde zum 01.01.2020 abgeschafft. 9. Einsatz von technischen Hilfsmitteln Das Finanzwesen inkl. der Anlagenbuchhaltung der Gemeinde Baindt wird seit dem Jahr 2002 mit eigenständigen Programmen der Firma CIP geführt. Für die Buchhaltung und die Sachkontenführung werden ausschließlich die EDV-Programme der Firma MPS Public solution/Mach AG verwendet, die die Zulassung für das öffentliche Finanzwesen in Baden-Württemberg haben. 10. Wirtschaftliche Unternehmen Die Gemeinde Baindt betreibt die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung als Eigenbetriebe. Zudem hat die Gemeinde Baindt einen Betrieb gewerblicher Art, welcher die Betriebszweige Schenk-Konrad-Halle, Gaststätte zur Mühle, Breitbandversorgung, PV-Anlage sowie den Betrieb Nahwärmeversorgung (BHKW mit Nahwärmenetz) umfasst. Die Geschäftsvorgänge werden nach den Grundsätzen des „Neuen Kommunalen Haushaltsrechts“ gebucht. Die Eigenbetriebe werden entsprechend der Betriebssatzungen ohne Gewinnerzielungsabsicht betrieben. 4 II. Jahresabschluss 2024 Feststellung des Jahresabschlusses 2024 1. Feststellungsbeschluss Der Gemeinderat der Gemeinde Baindt hat in seiner Sitzung am 01.07.2025 das Ergebnis des Jahresabschlusses 2024 der Gemeinde Baindt nach § 95 b Abs. 1 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg wie folgt festgestellt: 1. die Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2024 wird wie folgt festgestellt: Gesamtergebnisrechnung: 1.1 Summe der ordentlichen Erträge 15.141.522,70 € 1.2 Summe der ordentlichen Aufwendungen -13.977.222,76 € 1.3 Ordentliches Ergebnis 1.164.299,94 € 1.4 Außerordentliche Erträge 191.318,91 € 1.5 Außerordentliche Aufwendungen -13,84 € 1.6 Sonderergebnis 191.305,07 € 1.7 Gesamtergebnis 1.355.605,01 € 2. Gesamtfinanzrechnung: 2.1 Summe der Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 14.539.171,51€ 2.2 Summe der Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit -12.268.757,06 € 2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf der Ergebnisrechnung 2.270.414,45 € 2.4 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 27.224.866,14 € 2.5 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - 29.291.307,32 € 2.6 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit - 2.066.441,18 € 2.7 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf 203.973,27 € 2.8 Summe der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 € 2.9 Summe der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit -123.043,80 € 2.10 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit -123.043,80 € 2.11 Änderung des Finanzierungsmittelbestands zum Ende des Haushaltsjahres 80.929,47 € 2.12 Zahlungsmittelüberschuss/ -bedarf aus haushaltsunwirks. Ein- und Auszahlungen 6.742,71 € 2.13 Anfangsbestand an Zahlungsmitteln 709.740,45 € 2.14 Veränderung des Bestands an Zahlungsmitteln 87.672,18 € 2.15 Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres 797.412,63 € 3. die Bilanz der Gemeinde Baindt wird auf 31.12.2024 wie folgt festgestellt: Die Bilanz zum 31.12.2024 umfasst eine Bilanzsumme von 65.802.037,91 €. 5 Davon entfallen auf der Aktivseite unter 3.1 • Immaterielles Vermögen 10.417,00 € 3.2 • Sachvermögen 40.595.943,55 € 3.3 • Finanzvermögen 15.629.517,62 € 3.4 • Abgrenzungsposten 262.759,74 € 3.5 • Nettoposition (nicht gedeckter Fehlbetrag) 0,00 € 3.6 Gesamtbetrag der Aktivseite 65.802.037,91 € Davon entfallen auf die Passivseite unter 3.7 • Basiskapital 31.546.105,99 € 3.8 • Rücklagen 15.149.500,69 € 3.9 • Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 0,00 € 3.10 • Sonderposten 12.825.409,38 € 3.11 • Rückstellungen 953.000,00 € 3.12 • Verbindlichkeiten 4.711.665,15 € 3.13 • Passive Rechnungsabgrenzungsposten 616.356,70 € 3.14 Gesamtbetrag auf der Passivseite 65.802.037,91 € Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre: • Ausfallbürgschaften Reitergruppe 100.000,00 € • Ausfallhaftung nach § 88 GemO für Lakra-Darlehen 139.487,42 € • Eingegangene Verpflichtungen aus Leasingverträgen 0,00 € • In Anspruch genommene Verpflichtungserm. 0,00 € • Übertragene Haushaltsermächtigung in das Folgejahr 1.547.000,00 € • Nicht in Anspruch genommene Kreditermächtigungen 0,00 € 3. die Haushaltsrechnung entsprechend II Nr. 7 (Gesamtergebnisrechnung) und Nr. 9 (Gesamtfinanzrechnung) des Jahresabschlusses 2024; 4. die Bilanz entsprechend II Nr. 10 des Jahresabschlusses 2024 5. die Zustimmung zu den Planabweichungen in der Ergebnis- und Finanzrechnung entsprechend des Jahresabschlusses 2024 (mit den überschrittenen Budgets und Deckungskreisen). Den nach dem Rechnungsergebnis geleisteten über- und außerplanmäßigen Ausgaben, wie in der Haushaltsrechnung aufgeführt und im Rechenschaftsbericht näher erläutert, wird gemäß § 84 GemO zugestimmt; 6. der Rechenschaftsbericht für das Haushaltsjahr 2024 wird zur Kenntnis genommen; 7. die Zustimmung zu den Mittelübertragungen entsprechend III. Nr. 15 des Jahresabschlusses 2024; 8. die Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen entsprechend V. Nr. 32 des Jahresabschlusses 2024; 9. der Beschluss wurde der Rechtsaufsichtsbehörde mit Bericht vom 01.07.2025 mitgeteilt und am 04.07.2025 ortsüblich bekannt gegeben. Gemäß der aktuellen Rechtslage in Baden- Württemberg ist die physische Auslegung des Jahresabschlusses nach § 95b Absatz 2 der Gemeindeordnung (GemO) nicht mehr zwingend erforderlich. Stattdessen kann die Gemeinde den Jahresabschluss mit dem Rechenschaftsbericht sowie den erweiterten Beteiligungsbericht elektronisch auf der Homepage veröffentlichen. Der Jahresabschluss 2024 und der Lagebericht der Abwasserbeseitigung Baindt wurden ab 25.07. öffentlich zugänglich gemacht. In der ortsüblichen Bekanntgabe wurde auf die Möglichkeit der Einsichtnahme hingewiesen. Der Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses 2024 ist dem Landratsamt Ravensburg als Rechtsaufsichtsbehörde nach § 95b Abs. 3 GemO vorzulegen und ortsüblich bekannt zu geben. Die Gemeindeprüfungsanstalt ist zu unterrichten. 6 Baindt, den Baindt, den Rürup, Bürgermeisterin Abele, Fachbediensteter für das Finanzwesen 2. Abschlussbeurkundungen Sämtliche Bücher und Verzeichnisse für das Haushaltsjahr 2024 wurden abgeschlossen. Der Jahresabschluss 2024 wurde für die Rechtsaufsichtsbehörde und die Gemeindeprüfungs-anstalt prüfungsbereit gefertigt. Die Bücher- und Kassenführung wurde überwacht und deren Richtigkeit bestätigt. Baindt, den Abele, Fachbediensteter für das Finanzwesen Die Jahresrechnung 2024 wurde festgestellt durch Beschluss des Gemeinderates vom 01.07.2025. Baindt, den Abele, Fachbediensteter für das Finanzwesen Gemäß § 11 Abs. 2 Ziffer 2.2 der Hauptsatzung wird den überplanmäßigen und außerplanmäßigen Ausgaben bis zu 3.000 € zugestimmt. Den über- und außerplanmäßigen Ausgaben über 3.000 € hat der Gemeinderat mit Beschluss vom 01.07.2025 zugestimmt. Rürup, Bürgermeisterin Der Beschluss wurde der Rechtsaufsichtsbehörde mit Bericht vom 01.07.2025 mitgeteilt und am 04.07.2025 ortsüblich bekannt gegeben. Gemäß der aktuellen Rechtslage in Baden-Württemberg ist die physische Auslegung des Jahresabschlusses nach § 95b Absatz 2 der Gemeindeordnung (GemO) nicht mehr zwingend erforderlich. Stattdessen kann die Gemeinde den Jahresabschluss mit dem Rechenschaftsbericht sowie den erweiterten Beteiligungsbericht elektronisch auf der Homepage veröffentlichen. Der Jahresabschluss 2024 und der Lagebericht der Abwasserbeseitigung Baindt wurden ab 25.07. öffentlich zugänglich gemacht. In der ortsüblichen Bekanntgabe wurde auf die Möglichkeit der Einsichtnahme hingewiesen. Der Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses 2024 ist dem Landratsamt Ravensburg als Rechtsaufsichtsbehörde nach § 95b Abs. 3 GemO vorzulegen und ortsüblich bekannt zu geben. Die Gemeindeprüfungsanstalt ist zu unterrichten. Baindt, den Baindt, den Rürup, Bürgermeisterin Abele, Fachbediensteter für das Finanzwesen 7 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Gesamtergebnisrechnung mit Planvergleich 2024 1Seite : 23.05.2025Datum: 13:05:21Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugErtrags- und AufwandsartenNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr 8 1 Steuern und ähnliche Abgaben 7.737.718,57 7.484.300,00 7.500.011,08 15.711,08 0,00 0,00 -15.711,08 0,00 30110000 Grundsteuer A 37.337,58 42.000,00 42.384,62 384,62 0,00 0,00 -384,62 0,00 30120000 Grundsteuer B 692.998,16 700.000,00 698.656,88 -1.343,12 0,00 0,00 1.343,12 0,00 30130000 Gewerbesteuer 2.796.052,89 2.500.000,00 2.561.863,20 61.863,20 0,00 0,00 -61.863,20 0,00 30210000 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 3.620.008,51 3.635.000,00 3.604.948,16 -30.051,84 0,00 0,00 30.051,84 0,00 30220000 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 279.708,43 285.000,00 280.118,53 -4.881,47 0,00 0,00 4.881,47 0,00 30320000 Hundesteuer 20.320,00 20.000,00 19.680,00 -320,00 0,00 0,00 320,00 0,00 30340000 Zweitwohnungssteuer 4.226,00 2.500,00 3.327,00 827,00 0,00 0,00 -827,00 0,00 30490000 Pacht Jagdgenossenschaft 0,00 800,00 954,69 154,69 0,00 0,00 -154,69 0,00 30510000 Leistungen nach dem Familienleistungsausgleich 287.067,00 299.000,00 288.078,00 -10.922,00 0,00 0,00 10.922,00 0,00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 4.424.497,28+ 4.597.750,00 4.634.482,12 36.732,12 0,00 0,00 -36.732,12 0,00 31110000 Schlüsselzuweisungen vom Land 2.454.142,00 2.745.000,00 2.731.975,90 -13.024,10 0,00 0,00 13.024,10 0,00 31111000 Komm. Investitionspauschale § 4 FAG 775.228,80 745.000,00 714.267,30 -30.732,70 0,00 0,00 30.732,70 0,00 31310000 Sonstige allgemeine Zuweisungen vom Land 43.130,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 31410000 Zuweisungen vom Land 1.063.531,20 1.070.100,00 1.019.242,01 -50.857,99 0,00 0,00 50.857,99 0,00 31411000 Zuschüsse 600,00 550,00 39.179,00 38.629,00 0,00 0,00 -38.629,00 0,00 31416000 Zuschuss verlässliche Grundschule 10.568,24 35.000,00 30.732,01 -4.267,99 0,00 0,00 4.267,99 0,00 31460000 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke von sonstigen öffentlichen Sonderrechnungen 0,00 0,00 300,00 300,00 0,00 0,00 -300,00 0,00 31480000 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke von übrigen Bereichen 77.297,04 2.100,00 98.785,90 96.685,90 0,00 0,00 -96.685,90 0,00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 431.559,36+ 375.000,00 437.178,82 62.178,82 0,00 0,00 -62.178,82 0,00 31610000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 406.616,38 356.000,00 406.169,00 50.169,00 0,00 0,00 -50.169,00 0,00 31620000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Beiträgen 24.942,98 19.000,00 31.009,82 12.009,82 0,00 0,00 -12.009,82 0,00 4 Sonstige Transfererträge 0,00+ 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen und Einrichtungen 389.377,52+ 296.250,00 447.597,49 151.347,49 0,00 0,00 -151.347,49 0,00 33111000 Allgemeine Verwaltungsgebühren 21.180,18 15.550,00 21.366,80 5.816,80 0,00 0,00 -5.816,80 0,00 33112000 Ausweis- und Passgebühren 35.327,60 28.000,00 42.585,40 14.585,40 0,00 0,00 -14.585,40 0,00 33210000 Benutzungsgebühren Miete Standgebühr 195,00 200,00 180,00 -20,00 0,00 0,00 20,00 0,00 8 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Gesamtergebnisrechnung mit Planvergleich 2024 2Seite : 23.05.2025Datum: 13:05:21Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugErtrags- und AufwandsartenNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr 8 33210010 Feuerwehrkostenersätze 19.512,59 12.500,00 24.384,73 11.884,73 0,00 0,00 -11.884,73 0,00 33210020 Benutzungsgebühr 2 112,50 0,00 535,50 535,50 0,00 0,00 -535,50 0,00 33211000 Elternbeiträge für Kinder über 3 Jahre 158.929,00 120.000,00 168.540,00 48.540,00 0,00 0,00 -48.540,00 0,00 33212000 Elternbeiträge für Essen Ganztagesbetreuung 77.531,80 35.000,00 78.312,48 43.312,48 0,00 0,00 -43.312,48 0,00 33215000 Friedhof Benutzungsgebühren 36.507,85 30.000,00 54.885,58 24.885,58 0,00 0,00 -24.885,58 0,00 33218000 Kenntnisgabeverfahren Gebühren 495,00 2.000,00 0,00 -2.000,00 0,00 0,00 2.000,00 0,00 33220000 Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern von 0 bis unter 3 Jahren in Kindertagesstätten und in der Kinderpflege 39.586,00 53.000,00 56.807,00 3.807,00 0,00 0,00 -3.807,00 0,00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 1.083.947,60+ 840.700,00 1.095.983,97 255.283,97 0,00 0,00 -255.283,97 0,00 34110000 Mieten und Pachten 368.211,83 286.600,00 362.246,37 75.646,37 0,00 0,00 -75.646,37 0,00 34110010 Mieten und Pachten 1 6.084,00 0,00 6.279,00 6.279,00 0,00 0,00 -6.279,00 0,00 34111000 Miete Schenk-Konrad-Halle 6.450,00 7.500,00 7.800,00 300,00 0,00 0,00 -300,00 0,00 34112000 Pacht Gaststätte 8.500,00 10.000,00 6.400,00 -3.600,00 0,00 0,00 3.600,00 0,00 34210000 Erträge aus Verkauf 24.019,45 24.300,00 22.506,00 -1.794,00 0,00 0,00 1.794,00 0,00 34211000 Stromeinspeisung / Stromvergütung 47.147,99 52.000,00 28.980,31 -23.019,69 0,00 0,00 23.019,69 0,00 34213000 Kostenersätze Eigenstrom 59.336,20 60.000,00 72.616,75 12.616,75 0,00 0,00 -12.616,75 0,00 34214000 Steuerentlastung § 53 a EnergieStG 9.430,58 7.000,00 8.157,82 1.157,82 0,00 0,00 -1.157,82 0,00 34610000 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 79.015,49 87.300,00 93.871,25 6.571,25 0,00 0,00 -6.571,25 0,00 34610010 Mietneben-/Betriebskosten 275.497,29 130.500,00 276.029,91 145.529,91 0,00 0,00 -145.529,91 0,00 34610100 Miete Nahwärme 9.990,00 0,00 9.900,00 9.900,00 0,00 0,00 -9.900,00 0,00 34611000 Ferienbetreuung 2.850,45 2.000,00 3.347,80 1.347,80 0,00 0,00 -1.347,80 0,00 34612000 Kostenersätze Steiger 2.952,54 4.500,00 4.595,15 95,15 0,00 0,00 -95,15 0,00 34613000 Bläserklasse 14.042,10 13.000,00 15.321,75 2.321,75 0,00 0,00 -2.321,75 0,00 34614000 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 90.138,45 80.000,00 93.569,49 13.569,49 0,00 0,00 -13.569,49 0,00 34615000 Kostenersätze öffentliche Hand - Wärmebezug 69.951,06 70.000,00 74.975,52 4.975,52 0,00 0,00 -4.975,52 0,00 34618000 Kostenersätze allgemein 8.130,67 5.500,00 7.197,85 1.697,85 0,00 0,00 -1.697,85 0,00 34619000 Kostenersätze 2.199,50 500,00 2.189,00 1.689,00 0,00 0,00 -1.689,00 0,00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 234.771,79+ 242.200,00 262.045,94 19.845,94 0,00 0,00 -19.845,94 0,00 9 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Gesamtergebnisrechnung mit Planvergleich 2024 3Seite : 23.05.2025Datum: 13:05:21Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugErtrags- und AufwandsartenNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr 8 34800000 Erstattungen vom Bund 12.612,00 1.500,00 0,00 -1.500,00 0,00 0,00 1.500,00 0,00 34810000 Erstattungen vom Land 0,00 0,00 4.794,29 4.794,29 0,00 0,00 -4.794,29 0,00 34820000 Erstattungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden 1.400,00 76.000,00 30.284,66 -45.715,34 0,00 0,00 45.715,34 0,00 34830000 Erstattungen von Zweckverbände und dgl. 0,00 800,00 0,00 -800,00 0,00 0,00 800,00 0,00 34831000 Elternbeiträge für Betreuungsangebot und Grundschule 32.570,00 14.500,00 33.120,00 18.620,00 0,00 0,00 -18.620,00 0,00 34850000 Erträge aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen von verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen 185.139,79 149.300,00 193.496,99 44.196,99 0,00 0,00 -44.196,99 0,00 34880000 Zuweisungen von übrigen Bereichen 3.050,00 100,00 350,00 250,00 0,00 0,00 -250,00 0,00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 299.250,19+ 65.600,00 625.829,33 560.229,33 0,00 0,00 -560.229,33 0,00 36102000 Zinseinnahmen aus Festgeldern und Girokonto 205.160,19 400,00 433.327,20 432.927,20 0,00 0,00 -432.927,20 0,00 36120000 Zinserträge von Gemeinden und Gemeindeverbände 0,00 0,00 65.619,79 65.619,79 0,00 0,00 -65.619,79 0,00 36160000 Zinserträge von öffentlichen Sonderrechnungen 76.977,57 65.200,00 111.619,03 46.419,03 0,00 0,00 -46.419,03 0,00 36510000 Gewinnanteile aus verbundenen Unternehmen und Beteiligungen 17.112,43 0,00 15.263,31 15.263,31 0,00 0,00 -15.263,31 0,00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 0,00+ 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Sonstige ordentliche Erträge 126.092,47+ 128.600,00 138.393,95 9.793,95 0,00 0,00 -9.793,95 0,00 35110000 Konzessionsabgaben Strom/Gas 119.129,02 119.800,00 118.210,54 -1.589,46 0,00 0,00 1.589,46 0,00 35610000 Bußgelder 2.000,11 1.800,00 1.946,00 146,00 0,00 0,00 -146,00 0,00 35620000 Säumniszuschläge, Zinsen auf Abgaben und dgl. 4.072,84 7.000,00 16.821,31 9.821,31 0,00 0,00 -9.821,31 0,00 35831000 Erträge aus der Auflösung oder Herabsetzung von Wertberichtigungen auf Forderungen (Einzelwertberichtigungen, Pauschalwertberichtigungen) 890,50 0,00 1.416,10 1.416,10 0,00 0,00 -1.416,10 0,00 =11 Ordentlichen Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 14.727.214,78 14.030.400,00 15.141.522,70 1.111.122,70 0,00 0,00 -1.111.122,70 0,00 12 Personalaufwendungen -3.834.596,82- -4.063.850,00 -4.138.031,93 -74.181,93 0,00 0,00 74.181,93 0,00 40110000 Beamte Dienstaufwendungen -432.260,86 -385.550,00 -334.485,09 51.064,91 0,00 0,00 -51.064,91 0,00 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen -2.362.723,84 -2.595.700,00 -2.695.518,96 -99.818,96 0,00 0,00 99.818,96 0,00 40123000 Leistungsorientierte Bezahlung -26.411,88 0,00 -35.499,31 -35.499,31 0,00 0,00 35.499,31 0,00 40190000 Dienstaufwendungen sonstige Beschäftigte -12.010,00 0,00 -11.727,74 -11.727,74 0,00 0,00 11.727,74 0,00 40210000 Beamte Beiträge zu Versorgungskassen -300.727,53 -309.050,00 -282.876,66 26.173,34 0,00 0,00 -26.173,34 0,00 10 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Gesamtergebnisrechnung mit Planvergleich 2024 4Seite : 23.05.2025Datum: 13:05:21Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugErtrags- und AufwandsartenNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr 8 40220000 Beschäftigte Beiträge zu Versorgungskassen -178.791,73 -173.250,00 -199.707,34 -26.457,34 0,00 0,00 26.457,34 0,00 40320000 Beschäftigte Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung -494.504,58 -448.400,00 -548.077,60 -99.677,60 0,00 0,00 99.677,60 0,00 40410000 Beihilfen und Unterstützungsleistungen für Bedienstete -27.166,40 -151.900,00 -30.139,23 121.760,77 0,00 0,00 -121.760,77 0,00 13 Versorgungsaufwendungen 0,00- 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -1.663.608,00- -2.240.300,00 -1.798.302,88 441.997,12 0,00 0,00 -441.997,12 0,00 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -269.897,78 -372.500,00 -259.063,46 113.436,54 0,00 0,00 -113.436,54 0,00 42111000 Winterdienst -10.978,37 -27.000,00 -13.972,67 13.027,33 0,00 0,00 -13.027,33 0,00 42112000 Straßenunterhaltung allgemein -146.221,10 -150.000,00 -134.629,48 15.370,52 0,00 0,00 -15.370,52 0,00 42113000 Straßenkehrung -14.855,77 -16.000,00 -14.498,22 1.501,78 0,00 0,00 -1.501,78 0,00 42116000 Brückenunterhaltung allgemein 0,00 -30.000,00 -7.444,09 22.555,91 0,00 0,00 -22.555,91 0,00 42120000 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens -15.325,97 -38.700,00 -7.203,82 31.496,18 0,00 0,00 -31.496,18 0,00 42123000 Strassenentwässerungskosten -108.139,98 -100.000,00 -107.276,23 -7.276,23 0,00 0,00 7.276,23 0,00 42210000 Unterhaltung des beweglichen Vermögens -49.066,52 -68.150,00 -57.500,65 10.649,35 0,00 0,00 -10.649,35 0,00 42220000 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen, sofern nicht in speziellerem Konto zu verbuchen -43.248,01 -68.500,00 -36.728,59 31.771,41 0,00 0,00 -31.771,41 0,00 42310000 Mieten und Pachten -40.390,00 -58.100,00 -36.770,00 21.330,00 0,00 0,00 -21.330,00 0,00 42411000 Fernwärme / Heizung -79.292,31 -141.500,00 -105.132,65 36.367,35 0,00 0,00 -36.367,35 0,00 42412000 Gebäudereinigung Aufwand -176.506,00 -211.500,00 -187.058,19 24.441,81 0,00 0,00 -24.441,81 0,00 42413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -178.877,20 -314.100,00 -273.825,65 40.274,35 0,00 0,00 -40.274,35 0,00 42414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) -142.443,34 -121.700,00 -117.757,52 3.942,48 0,00 0,00 -3.942,48 0,00 42415000 Aufwand für Gasbezug BHKW -89.449,86 -170.000,00 -107.164,05 62.835,95 0,00 0,00 -62.835,95 0,00 42510000 Haltung von Fahrzeugen -509,03 -1.600,00 -1.235,13 364,87 0,00 0,00 -364,87 0,00 42510010 RV-JA 488 Haltung von Fahrzeugen -188,86 -500,00 -187,77 312,23 0,00 0,00 -312,23 0,00 42510020 RV-X 375 Haltung von Fahrzeugen -431,69 -500,00 -1.551,41 -1.051,41 0,00 0,00 1.051,41 0,00 42510040 RV-LK 796 Haltung von Fahrzeugen -21,17 -500,00 -281,84 218,16 0,00 0,00 -218,16 0,00 42510050 RV-GB 160 Haltung von Fahrzeugen -3.169,09 -4.000,00 -2.420,78 1.579,22 0,00 0,00 -1.579,22 0,00 42510060 RV-LX 874 Haltung von Fahrzeugen -11.295,56 -12.500,00 -7.880,09 4.619,91 0,00 0,00 -4.619,91 0,00 42510090 RV-HD 191 Haltung von Fahrzeugen -10.948,10 -11.000,00 -6.801,11 4.198,89 0,00 0,00 -4.198,89 0,00 11 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Gesamtergebnisrechnung mit Planvergleich 2024 5Seite : 23.05.2025Datum: 13:05:21Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugErtrags- und AufwandsartenNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr 8 42510100 RV-GB 55 Haltung von Fahrzeugen -4.561,66 -3.500,00 -2.224,49 1.275,51 0,00 0,00 -1.275,51 0,00 42510120 RV-GB 90 Haltung von Fahrzeugen -4.748,44 -13.000,00 -4.758,58 8.241,42 0,00 0,00 -8.241,42 0,00 42510130 RV-GB 222 Haltung von Fahrzeugen -4.087,39 -1.700,00 -3.491,57 -1.791,57 0,00 0,00 1.791,57 0,00 42510140 Amazone Haltung von Fahrzeugen -14.167,44 -3.500,00 -2.256,72 1.243,28 0,00 0,00 -1.243,28 0,00 42510150 Ransomes Haltung von Fahrzeugen -2.206,98 -3.200,00 -1.856,45 1.343,55 0,00 0,00 -1.343,55 0,00 42510160 Kramer 112 Haltung von Fahrzeugen -1.870,51 -2.100,00 -5.350,60 -3.250,60 0,00 0,00 3.250,60 0,00 42510170 RV-GB 450 Haltung von Fahrzeugen 0,00 0,00 -171,53 -171,53 0,00 0,00 171,53 0,00 42510180 RV-GB 50 Haltung von Fahrzeugen -2.674,06 -1.500,00 -1.416,67 83,33 0,00 0,00 -83,33 0,00 42510190 RV-GB 30 Haltung von Fahrzeugen -1.104,36 -1.700,00 -1.874,69 -174,69 0,00 0,00 174,69 0,00 42510200 RV-GB 2345 Haltung von Fahrzeugen -137,47 -500,00 -625,09 -125,09 0,00 0,00 125,09 0,00 42510201 RV-GB 333 Haltung von Fahrzeugen -3.920,56 -500,00 -4.896,96 -4.396,96 0,00 0,00 4.396,96 0,00 42510202 RV-GB 999 RV-GB 999 Haltung von Fahrzeugen -843,84 -1.000,00 -553,10 446,90 0,00 0,00 -446,90 0,00 42510203 RV-GB 450 - Anhänger - Haltung von Fahrzeugen -66,64 0,00 -14,64 -14,64 0,00 0,00 14,64 0,00 42510210 RV-JN 166 LF 16/12 Haltung von Fahrzeugen -1.168,55 -2.000,00 -34,09 1.965,91 0,00 0,00 -1.965,91 0,00 42510220 RV-MC 457 MTW Haltung von Fahrzeugen -1.344,74 -500,00 -2.363,61 -1.863,61 0,00 0,00 1.863,61 0,00 42510230 RV-GB 112 LF 10/16 -3.252,67 -2.000,00 -3.827,42 -1.827,42 0,00 0,00 1.827,42 0,00 42510240 RV- B 350 Anhänger Haltung von Fahrzeugen -106,70 -500,00 0,00 500,00 0,00 0,00 -500,00 0,00 42510250 RV-FB 441 LF 20 Haltung von Fahrzeugen -993,51 0,00 -1.775,85 -1.775,85 0,00 0,00 1.775,85 0,00 42515000 RV-GB 2013 Steiger mit Baienfurt Haltung von Fahrzeugen -5.503,06 -9.000,00 -8.620,78 379,22 0,00 0,00 -379,22 0,00 42519000 Fahrzeug allgemein -509,15 -5.000,00 -559,67 4.440,33 0,00 0,00 -4.440,33 0,00 42610000 Hauptkonto persönliche Ausrüstungsgegenstände 0,00 -500,00 0,00 500,00 0,00 0,00 -500,00 0,00 42611000 Aus- und Weiterbildung -49.912,87 -39.350,00 -33.252,24 6.097,76 0,00 0,00 -6.097,76 0,00 42612000 Dienst- und Schutzkleidung -20.598,08 -43.900,00 -40.678,10 3.221,90 0,00 0,00 -3.221,90 0,00 42613000 Ärztliche Untersuchung -372,46 -1.000,00 -2.364,76 -1.364,76 0,00 0,00 1.364,76 0,00 42710000 Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen -8.913,60 -7.000,00 -16.152,39 -9.152,39 0,00 0,00 9.152,39 0,00 42711000 Aufwandsentschädigung DRK (Ehrenamtl. Hilfsorganisation §30 FwG) -989,00 -1.000,00 -336,00 664,00 0,00 0,00 -664,00 0,00 42715000 Ortsbildverschönerung Aufwendungen -1.803,63 -5.000,00 -8.216,52 -3.216,52 0,00 0,00 3.216,52 0,00 12 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Gesamtergebnisrechnung mit Planvergleich 2024 6Seite : 23.05.2025Datum: 13:05:21Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugErtrags- und AufwandsartenNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr 8 42720000 Aufwendungen für EDV -24.076,37 -31.000,00 -28.237,58 2.762,42 0,00 0,00 -2.762,42 0,00 42740000 Lehr- und Unterrichtsmittel -28.119,88 -27.000,00 -19.189,03 7.810,97 0,00 0,00 -7.810,97 0,00 42750000 Lernmittel -207,62 -300,00 -345,65 -45,65 0,00 0,00 45,65 0,00 42790000 Sonstige Aufwendungen für Sachleistungen 0,00 -2.000,00 0,00 2.000,00 0,00 0,00 -2.000,00 0,00 42791000 Ehrungen und Jubilare -5.262,25 -8.600,00 -5.701,02 2.898,98 0,00 0,00 -2.898,98 0,00 42792000 Dankeschönfest für Ehrenamtliche, Sportler- und Blutspenderehrung 0,00 -9.000,00 -10.186,48 -1.186,48 0,00 0,00 1.186,48 0,00 42793000 Sitzungen, Tagungen, Dekoration, Gemeinderat -7.966,80 -13.500,00 -12.111,96 1.388,04 0,00 0,00 -1.388,04 0,00 42795000 Schülerauszeichnungen -213,51 -150,00 0,00 150,00 0,00 0,00 -150,00 0,00 42796000 Zuschüsse an Förderverein -260,00 -250,00 -260,00 -10,00 0,00 0,00 10,00 0,00 42797000 Kulturelle Veranstaltungen und Aktivitäten -1.940,55 -3.700,00 -3.237,79 462,21 0,00 0,00 -462,21 0,00 42798000 Narrenumzug 2-jährig -2.927,75 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 42811000 Baumaterial, Werkstattbedarf -1.226,20 -1.000,00 -375,59 624,41 0,00 0,00 -624,41 0,00 42812000 Sonstige sächliche Zweckausgaben 0,00 -800,00 0,00 800,00 0,00 0,00 -800,00 0,00 42910000 Sonstige sächlicher Zweckaufwand -10.371,81 -12.000,00 -22.469,36 -10.469,36 0,00 0,00 10.469,36 0,00 42911000 Sonstige sächliche Zweckausgaben, Kosten Betreuung -3.504,10 -6.000,00 -3.702,42 2.297,58 0,00 0,00 -2.297,58 0,00 42912000 Kosten Ferienbetreuung -1.801,33 -3.200,00 -637,44 2.562,56 0,00 0,00 -2.562,56 0,00 42914000 Schulkostenanteil an Gemeinden -2.600,00 -4.000,00 -800,00 3.200,00 0,00 0,00 -3.200,00 0,00 42914500 Projekt Bläserklasse -20.423,82 -18.500,00 -22.720,72 -4.220,72 0,00 0,00 4.220,72 0,00 42917000 Mitbenutzung Hallenbad Baienfurt -16.800,00 -19.000,00 -16.800,00 2.200,00 0,00 0,00 -2.200,00 0,00 42917500 Kosten Schülerbeförderung Hallenbad / Jugendverkehrsschule -5.164,20 -6.000,00 -5.069,78 930,22 0,00 0,00 -930,22 0,00 42918000 Erstattung Überlandhilfe -2.241,41 -1.500,00 -8.271,69 -6.771,69 0,00 0,00 6.771,69 0,00 42919000 Jugendfeuerwehr Aufwendungen -1.387,32 -5.500,00 -4.130,45 1.369,55 0,00 0,00 -1.369,55 0,00 15 Abschreibungen -1.504.966,93- -1.384.200,00 -1.507.270,81 -123.070,81 0,00 0,00 123.070,81 0,00 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -1.491.988,66 -1.381.200,00 -1.487.169,99 -105.969,99 0,00 0,00 105.969,99 0,00 47177200 Abschreibungen auf Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 -500,00 0,00 500,00 0,00 0,00 -500,00 0,00 47220001 Abschreibungen auf Forderungen aus der Grundsteuer A 0,00 0,00 -2,26 -2,26 0,00 0,00 2,26 0,00 47220002 Abschreibungen auf Forderungen aus der Grundsteuer B -0,03 0,00 -4,57 -4,57 0,00 0,00 4,57 0,00 13 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Gesamtergebnisrechnung mit Planvergleich 2024 7Seite : 23.05.2025Datum: 13:05:21Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugErtrags- und AufwandsartenNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr 8 47220003 Abschreibungen auf Forderungen aus der Gewerbesteuer -3.862,40 0,00 -9.530,10 -9.530,10 0,00 0,00 9.530,10 0,00 47221002 Abschreibungen auf Forderungen aus der Hundesteuer -6,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 47224000 Abschreibungen auf Forderungen aus Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte -1.059,50 0,00 -1.315,00 -1.315,00 0,00 0,00 1.315,00 0,00 47227000 Abschreibungen auf Forderungen aus Erträgen aus Verkauf -4,00 0,00 -24,00 -24,00 0,00 0,00 24,00 0,00 47228000 Abschreibungen auf Forderungen aus sonstigen privatrechtlichen Leistungsentgelten -679,61 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 47229001 Abschreibungen auf Forderungen aus Säumniszuschlägen, Zinsen auf Abgaben u. dgl. -1.385,98 0,00 -2.039,44 -2.039,44 0,00 0,00 2.039,44 0,00 47229020 Abschreibungen auf Forderungen aus Säumniszuschlägen, Zinsen auf Abgaben u. dgl. -1.725,25 -2.500,00 -3.454,95 -954,95 0,00 0,00 954,95 0,00 47229200 Abschreibungen auf Forderungen wegen Uneinbringlichkeit Einzelwertberichtigung/Pauschalwertberichtigung -2.743,50 0,00 -2.218,50 -2.218,50 0,00 0,00 2.218,50 0,00 47290000 Sonstige Abschreibungen auf Finanzvermögen -1.512,00 0,00 -1.512,00 -1.512,00 0,00 0,00 1.512,00 0,00 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen -44.633,94- -312.000,00 -83.623,64 228.376,36 0,00 0,00 -228.376,36 0,00 45100000 Zinsen für Kassenkredite -1.502,77 -10.000,00 -1.167,44 8.832,56 0,00 0,00 -8.832,56 0,00 45170000 Zinsaufwendungen an Kreditinstitute -41.818,67 -300.000,00 -82.456,20 217.543,80 0,00 0,00 -217.543,80 0,00 45930000 Aufwand des Geldverkehrs -1.312,50 -2.000,00 0,00 2.000,00 0,00 0,00 -2.000,00 0,00 17 Transferaufwendungen -4.795.028,38- -5.684.300,00 -5.527.459,37 156.840,63 0,00 0,00 -156.840,63 0,00 43130000 Zuweisungen an Zweckverbände und dgl. -127.596,29 -210.000,00 -110.983,43 99.016,57 0,00 0,00 -99.016,57 0,00 43170000 Zuweisungen an private Unternehmen 0,00 0,00 -760,14 -760,14 0,00 0,00 760,14 0,00 43180000 Zuweisungen an übrige Bereiche -1.056.788,05 -1.047.100,00 -1.029.922,51 17.177,49 0,00 0,00 -17.177,49 0,00 43181000 Tagesmütter Zuschüsse 0,00 -2.500,00 0,00 2.500,00 0,00 0,00 -2.500,00 0,00 43182000 Interkommunaler Kostenausgleich -23.372,96 -50.000,00 -15.181,05 34.818,95 0,00 0,00 -34.818,95 0,00 43183000 Deckumlage Aufteilung -1.080,00 -1.200,00 -1.080,00 120,00 0,00 0,00 -120,00 0,00 43410000 Gewerbesteuerumlage -148.172,50 -260.000,00 -260.047,87 -47,87 0,00 0,00 47,87 0,00 43710000 Allg. Umlage an das Land - FAG-Umlage -1.595.445,50 -1.790.000,00 -1.787.407,30 2.592,70 0,00 0,00 -2.592,70 0,00 43720000 Allgemeine Umlagen an Kreis - Kreisumlage -1.835.914,00 -2.313.500,00 -2.317.159,00 -3.659,00 0,00 0,00 3.659,00 0,00 43730000 Umlage an die Gemeindeprüfungsanstalt -6.659,08 -10.000,00 -4.918,07 5.081,93 0,00 0,00 -5.081,93 0,00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -1.039.811,97- -902.100,00 -922.534,13 -20.434,13 0,00 0,00 20.434,13 0,00 44110000 Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen -145.136,26 -33.500,00 -64.624,10 -31.124,10 0,00 0,00 31.124,10 0,00 14 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Gesamtergebnisrechnung mit Planvergleich 2024 8Seite : 23.05.2025Datum: 13:05:21Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugErtrags- und AufwandsartenNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr 8 44210000 Aufwendungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit -34.060,33 -32.600,00 -30.560,61 2.039,39 0,00 0,00 -2.039,39 0,00 44220000 Verfügungsmittel (§13 Satz 1 Nr. 1 GemHVO) -1.578,24 -1.500,00 -795,97 704,03 0,00 0,00 -704,03 0,00 44290000 Mitgliedsbeiträge an Verbände/Vereine -13.718,85 -14.500,00 -14.079,29 420,71 0,00 0,00 -420,71 0,00 44291000 Erwerb von Ökopunkten -142.073,53 0,00 -567,10 -567,10 0,00 0,00 567,10 0,00 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -242.846,37 -199.900,00 -265.941,03 -66.041,03 0,00 0,00 66.041,03 0,00 44311100 Kassenfehlbetrag Geschäftsaufwendungen -0,02 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 44311300 Klima Geschäftsaufwendungen 0,00 -35.000,00 -19.088,74 15.911,26 0,00 0,00 -15.911,26 0,00 44312000 Kopierer Geschäftsaufwendungen -3.415,09 -7.300,00 -9.478,10 -2.178,10 0,00 0,00 2.178,10 0,00 44313000 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen -10.481,61 -14.450,00 -10.058,55 4.391,45 0,00 0,00 -4.391,45 0,00 44314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen -11.292,17 -19.000,00 -8.440,81 10.559,19 0,00 0,00 -10.559,19 0,00 44314200 Telefonkosten Geschäftsaufwendungen -6.098,72 -11.150,00 -6.008,13 5.141,87 0,00 0,00 -5.141,87 0,00 44314300 Internetkosten Geschäftsaufwendungen -6.225,20 -4.600,00 -5.770,61 -1.170,61 0,00 0,00 1.170,61 0,00 44315000 Dienstreisen, Fahrtkostenersätze Geschäftsaufwendungen -1.552,56 -2.400,00 -1.583,31 816,69 0,00 0,00 -816,69 0,00 44316000 Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Kosten Geschäftsaufwendungen -22.331,42 -38.000,00 -23.983,89 14.016,11 0,00 0,00 -14.016,11 0,00 44317000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen (Gebühren etc.) -24.366,02 -17.300,00 -27.430,34 -10.130,34 0,00 0,00 10.130,34 0,00 44318000 Bauleitplanungskosten, Gutachterkosten -300.553,50 -200.000,00 -356.097,15 -156.097,15 0,00 0,00 156.097,15 0,00 44318100 GIS -4.165,35 -25.000,00 -5.111,63 19.888,37 0,00 0,00 -19.888,37 0,00 44410000 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle, Sonderabgaben -69.076,55 -75.900,00 -72.666,15 3.233,85 0,00 0,00 -3.233,85 0,00 44580000 Erstattungen an übrige Bereiche 0,00 -5.000,00 0,00 5.000,00 0,00 0,00 -5.000,00 0,00 44820000 Erstattungszinsen Gewerbesteuer -840,18 -5.000,00 -248,62 4.751,38 0,00 0,00 -4.751,38 0,00 44980000 Deckungsreserve 0,00 -160.000,00 0,00 160.000,00 0,00 0,00 -160.000,00 0,00 =19 Ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -12.882.646,04 -14.586.750,00 -13.977.222,76 609.527,24 0,00 0,00 -609.527,24 0,00 =20 Ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) 1.844.568,74 -556.350,00 1.164.299,94 1.720.649,94 0,00 0,00 -1.720.649,94 0,00 21 Außerordentliche Erträge 1.392.922,90+ 150.000,00 191.318,91 41.318,91 0,00 0,00 -41.318,91 0,00 53110000 Erträge aus der Veräußerung von Grundstücken und Gebäuden (Buchung nur über AnBu) 0,00 150.000,00 0,00 -150.000,00 0,00 0,00 150.000,00 0,00 53120000 Erträge aus der Veräußerung von beweglichen Vermögensgegenständen (soweit sie nicht als geringwertige Vermögensgegenstände und deren Anschaffung als Aufwand behandelt wurden) (Buchung nur über AnBu) 1.392.922,90 0,00 191.318,91 191.318,91 0,00 0,00 -191.318,91 0,00 15 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Gesamtergebnisrechnung mit Planvergleich 2024 9Seite : 23.05.2025Datum: 13:05:21Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugErtrags- und AufwandsartenNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr 8 22 Außerordentliche Aufwendungen -1.574,00- 0,00 -13,84 -13,84 0,00 0,00 13,84 0,00 53220000 Aufwendungen aus der Veräußerung von beweglichen Vermögensgegenständen (soweit sie nicht als geringwertige Vermögsgegnstände und deren Anschaffung als Aufwand behandelt wurden) (Buchung nur über AnBu) -1.574,00 0,00 -13,84 -13,84 0,00 0,00 13,84 0,00 =23 Sonderergebnis (Saldo aus Nummern 21 und 22) 1.391.348,90 150.000,00 191.305,07 41.305,07 0,00 0,00 -41.305,07 0,00 =24 Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 23) 3.235.917,64 -406.350,00 1.355.605,01 1.761.955,01 0,00 0,00 -1.761.955,01 0,00 nachrichtlich: Behandlung von Überschüssen und Fehlbeträgen *** Ende der Liste "Gesamtergebnisrechnung mit Planvergleich" *** 16 Sonder- ergebnis Ordentliches Ergebnis Vorjahr zweitvorange- gangenen Jahr drittvorange- gangenen Jahr ordentlichen Ergebnisses Sonder- ergebnisses 1 2 3 4 5 6 7 8 1 Ergebnis des Haushaltsjahres bzw. Anfangsbestände 3) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5.132.817,39 8.661.078,29 31.546.105,99 2 Abdeckung vorgetragener Fehlbeträge aus dem ordentlichen Ergebnis 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Zuführung eines Überschusses des ordentlichen Ergebnisses zur Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 1.164.299,94 1.164.299,94 4 Verrechnung eines Fehlbetragsanteils des ordentlichen Ergebnisses auf das Basiskapital nach Art. 13 Abs. 6 des Gesetzes zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts 0,00 0,00 5 Ausgleich eines Fehlbetrags des ordentlichen Ergebnisses durch Entnahme aus der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 0,00 0,00 6 Ausgleich eines Fehlbetrags des ordentlichen Ergebnisses durch einen Überschuss des Sonderergebnisses 0,00 0,00 7 Zuführung eines Überschusses des Sonderergebnisses zur Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses 191.305,07 191.305,07 8 Ausgleich eines Fehlbetrags des Sonderergebnisses durch Entnahme aus der Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses 0,00 0,00 9 Ausgleich eines Fehlbetrags des ordentlichen Ergebnisses durch Entnahme aus der Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses 0,00 0,00 10 Vorträge nicht gedeckter Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses des Haushaltsjahres sowie aus Vorjahren in das Folgejahr 0,00 0,00 0,00 11 Verrechnung eines aus dem drittvorangegangenen Jahr vorgetragenen Fehlbetrags mit dem Basiskapital 0,00 0,00 12 Verrechnung eines Fehlbetrags des Sonderergebnisses mit dem Basiskapital 0,00 0,00 13 vorläufige Endbestände 6.297.117,33 8.852.383,36 31.546.105,99 14 Umbuchung aus den Ergebnisrücklagen in das Basiskapital nach § 23 Satz 4 GemHVO 0,00 0,00 0,00 15 Nachrichtlich: Veränderung des Basiskapitals auf Grund von Berichtigungen der Eröffnungsbilanz 0,00 16 Endbestände des Basiskapitals, der Ergebnisrücklagen und des Fehlbetragsvortrags 0,00 0,00 0,00 6.297.117,33 8.852.383,36 31.546.105,99 Feststellung, Aufgliederung und Verwendung des Jahresergebnisses Stufen der Ergebnisverwendung und des Haushaltsausgleichs 1) Ergebnis des Haushaltsjahres vorgetragene Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses aus dem Rücklagen aus Überschüssen des Basis- kapital EUR 2) 17 1Seite : 26.05.2025Datum: 09:11:21Uhrzeit:Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Übersicht über den Stand der Rücklagen zum Jahresabschluss 2024 Stand zum 31.12. des Haushaltsjahres 2024 EUR Stand zum 01.01. des Haushaltsjahres 2024 EUR Art 1. Ergebnisrücklagen 15.149.500,6913.793.895,68 1.1 6.297.117,335.132.817,39Rücklagen aus Überschüssen des orgentlichen Ergebnisses 6.297.117,335.132.817,3920100000 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 1.2 8.852.383,368.661.078,29Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses 8.852.383,368.661.078,2920200000 Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses 2. Zweckgebundene Rücklagen 0,000,00 Rücklagen gesamt 15.149.500,6913.793.895,68 *** Ende der Liste "Übersicht über den Stand der Rücklagen zum Jahresabschluss" *** 18 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Gesamtfinanzrechnung mit Planvergleich 2024 1Seite : 23.05.2025Datum: 13:06:10Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugErtrags- und AufwandsartenNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Steuern, und ähnliche Abgaben 7.705.474,93+ 7.484.300,00 7.395.558,76 -88.741,24 0,00 0,00 88.741,24 0,00 60110000 Grundsteuer A 37.185,02 42.000,00 40.906,42 -1.093,58 0,00 0,00 1.093,58 0,00 60120000 Grundsteuer B 694.094,04 700.000,00 697.770,34 -2.229,66 0,00 0,00 2.229,66 0,00 60130000 Gewerbesteuer 2.762.481,93 2.500.000,00 2.460.333,40 -39.666,60 0,00 0,00 39.666,60 0,00 60210000 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 3.620.008,51 3.635.000,00 3.604.948,16 -30.051,84 0,00 0,00 30.051,84 0,00 60220000 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 279.708,43 285.000,00 280.118,53 -4.881,47 0,00 0,00 4.881,47 0,00 60320000 Hundesteuer 20.704,00 20.000,00 19.314,72 -685,28 0,00 0,00 685,28 0,00 60340000 Zweitwohnungssteuer 4.226,00 2.500,00 3.134,50 634,50 0,00 0,00 -634,50 0,00 60490000 Pacht Jagdgenossenschaft 0,00 800,00 954,69 154,69 0,00 0,00 -154,69 0,00 60510000 Leistungen nach dem Familienleistungsausgleich 287.067,00 299.000,00 288.078,00 -10.922,00 0,00 0,00 10.922,00 0,00 2 Zuweisungen und Zuwendungen und allgemeine Umlagen 4.431.860,67+ 4.597.750,00 4.626.842,45 29.092,45 0,00 0,00 -29.092,45 0,00 61110000 Schlüsselzuweisungen vom Land 3.229.370,80 3.490.000,00 3.446.243,20 -43.756,80 0,00 0,00 43.756,80 0,00 61310000 Sonstige allgemeine Zuweisungen vom Land 43.130,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 61410000 Zuweisungen vom Land 1.076.509,92 1.105.100,00 1.047.287,26 -57.812,74 0,00 0,00 57.812,74 0,00 61411000 Zuschüsse 600,00 550,00 39.179,00 38.629,00 0,00 0,00 -38.629,00 0,00 61460000 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke von sonstigen öffentlichen Sonderrechnungen 0,00 0,00 300,00 300,00 0,00 0,00 -300,00 0,00 61480000 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke von übrigen Bereichen 82.249,95 2.100,00 93.832,99 91.732,99 0,00 0,00 -91.732,99 0,00 3 Sonstige Transfereinzahlungen 0,00+ 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 451.258,44+ 296.250,00 507.125,43 210.875,43 0,00 0,00 -210.875,43 0,00 63111000 Allgemeine Verwaltungsgebühren 20.898,08 15.550,00 21.477,30 5.927,30 0,00 0,00 -5.927,30 0,00 63112000 Ausweis- und Passgebühren 35.327,60 28.000,00 42.585,40 14.585,40 0,00 0,00 -14.585,40 0,00 63210000 Einzahlungen aus Benutzungsgebühren und ähnlichen Entgelten 195,00 200,00 180,00 -20,00 0,00 0,00 20,00 0,00 63210010 Einzahlungen aus Benutzungsgebühr u. a. Kostenersatz FFW 27.240,68 12.500,00 24.384,73 11.884,73 0,00 0,00 -11.884,73 0,00 63210020 Einzahlungen aus Benutzungsgebühr 2 0,00 0,00 648,00 648,00 0,00 0,00 -648,00 0,00 63211000 Elternbeiträge für Kinder über 3 Jahre 159.532,50 120.000,00 166.996,11 46.996,11 0,00 0,00 -46.996,11 0,00 63212000 Elternbeiträge für Essen Ganztagesbetreuung 72.389,54 35.000,00 78.312,48 43.312,48 0,00 0,00 -43.312,48 0,00 63215000 Friedhof Benutzungsgebühren, PRAP Grabnutzungsgeb. 97.342,82 30.000,00 118.098,91 88.098,91 0,00 0,00 -88.098,91 0,00 19 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Gesamtfinanzrechnung mit Planvergleich 2024 2Seite : 23.05.2025Datum: 13:06:10Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugErtrags- und AufwandsartenNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 63218000 Kenntnisgabeverfahren Gebühren 495,00 2.000,00 0,00 -2.000,00 0,00 0,00 2.000,00 0,00 63220000 Einzahlungen Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern von 0 bis unter 3 Jahren in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege 37.837,22 53.000,00 54.442,50 1.442,50 0,00 0,00 -1.442,50 0,00 5 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 1.223.201,08+ 840.700,00 1.022.473,20 181.773,20 0,00 0,00 -181.773,20 0,00 64110000 Einzahlungen aus Mieten und Pachten 375.840,90 286.600,00 361.039,43 74.439,43 0,00 0,00 -74.439,43 0,00 64110010 Einzahlungen aus Miete und Nebenkosten Klosterhof 5 6.084,00 0,00 6.279,00 6.279,00 0,00 0,00 -6.279,00 0,00 64111000 Miete Schenk-Konrad-Halle 6.250,00 7.500,00 7.800,00 300,00 0,00 0,00 -300,00 0,00 64112000 Pacht Gaststätte 8.500,00 10.000,00 6.400,00 -3.600,00 0,00 0,00 3.600,00 0,00 64210000 Einzahlungen aus Verkauf 24.015,45 24.300,00 22.482,00 -1.818,00 0,00 0,00 1.818,00 0,00 64211000 Stromeinspeisung / Stromvergütung 62.821,49 52.000,00 15.582,20 -36.417,80 0,00 0,00 36.417,80 0,00 64213000 Kostenersätze Eigenstrom 68.766,78 67.000,00 80.774,57 13.774,57 0,00 0,00 -13.774,57 0,00 64610000 Einzahlungen aus sonstigen privatrechtlichen Leistungsentgelten SKH, Verkäufe etc. 91.903,30 87.300,00 93.900,92 6.600,92 0,00 0,00 -6.600,92 0,00 64610010 Einzahlungen aus sonst. privatrechtlichen Leistungsentgelt Miete u. NK 281.188,29 130.500,00 270.472,55 139.972,55 0,00 0,00 -139.972,55 0,00 64610100 Miete Nahwäme 9.990,00 0,00 9.900,00 9.900,00 0,00 0,00 -9.900,00 0,00 64611000 Ferienbetreuung 2.850,45 2.000,00 3.410,60 1.410,60 0,00 0,00 -1.410,60 0,00 64612000 Kostenersätze Steiger 2.755,56 4.500,00 5.548,64 1.048,64 0,00 0,00 -1.048,64 0,00 64613000 Bläserklasse 14.042,10 13.000,00 15.321,75 2.321,75 0,00 0,00 -2.321,75 0,00 64614000 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 102.050,52 80.000,00 104.125,07 24.125,07 0,00 0,00 -24.125,07 0,00 64615000 Kostenersätze öffentliche Hand - Wärmebezug 157.606,98 70.000,00 9.890,62 -60.109,38 0,00 0,00 60.109,38 0,00 64618000 Kostenersätze allgemein 6.354,76 5.500,00 7.256,85 1.756,85 0,00 0,00 -1.756,85 0,00 64619000 Kostenersätze 2.180,50 500,00 2.289,00 1.789,00 0,00 0,00 -1.789,00 0,00 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 292.265,00+ 242.200,00 242.682,20 482,20 0,00 0,00 -482,20 0,00 64800000 Erstattungen vom Bund 12.612,00 1.500,00 0,00 -1.500,00 0,00 0,00 1.500,00 0,00 64810000 Erstattungen vom Land 0,00 0,00 3.155,15 3.155,15 0,00 0,00 -3.155,15 0,00 64820000 Erstattungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden 43.124,92 76.000,00 30.284,66 -45.715,34 0,00 0,00 45.715,34 0,00 64830000 Erstattungen von Zweckverbände und dgl. 0,00 800,00 0,00 -800,00 0,00 0,00 800,00 0,00 64831000 Elternbeiträge für Betreuungsangebot und Grundschule 32.518,66 14.500,00 33.035,00 18.535,00 0,00 0,00 -18.535,00 0,00 20 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Gesamtfinanzrechnung mit Planvergleich 2024 3Seite : 23.05.2025Datum: 13:06:10Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugErtrags- und AufwandsartenNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 64850000 Erstattungen von verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen 200.959,42 149.300,00 175.857,39 26.557,39 0,00 0,00 -26.557,39 0,00 64880000 Erstattungen von übrigen Bereichen 3.050,00 100,00 350,00 250,00 0,00 0,00 -250,00 0,00 7 Zinsen und ähnliche Einzahlungen 299.250,19+ 65.600,00 618.749,90 553.149,90 0,00 0,00 -553.149,90 0,00 66102000 Zinseinnahmen aus Festgeldern und Girokonten 205.160,19 400,00 433.327,20 432.927,20 0,00 0,00 -432.927,20 0,00 66120000 Zinseinzahlungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden 0,00 0,00 58.540,36 58.540,36 0,00 0,00 -58.540,36 0,00 66160000 Zinseinzahlungen von öffentliche Sonderrechnungen 76.977,57 65.200,00 111.619,03 46.419,03 0,00 0,00 -46.419,03 0,00 66510000 Gewinnanteile aus verbundenen Unternehmen und Beteiligungen 17.112,43 0,00 15.263,31 15.263,31 0,00 0,00 -15.263,31 0,00 8 Sonstige haushaltswirksame Einzahlungen 123.732,83+ 128.600,00 125.739,57 -2.860,43 0,00 0,00 2.860,43 0,00 65110000 Konzessionsabgaben 120.972,76 119.800,00 112.612,69 -7.187,31 0,00 0,00 7.187,31 0,00 65610000 Einzahlungen aus Bußgeldern 2.000,11 1.800,00 1.946,00 146,00 0,00 0,00 -146,00 0,00 65620000 Einzahlungen aus Säumniszuschläge, Zinsen auf Abgaben und dgl. 759,96 7.000,00 11.180,88 4.180,88 0,00 0,00 -4.180,88 0,00 =9 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 8, ohne außerordentliche zahlungswirksame Erträge aus Vermögensveräußerung) 14.527.043,14 13.655.400,00 14.539.171,51 883.771,51 0,00 0,00 -883.771,51 0,00 10 Personalauszahlungen -3.799.156,79- -4.063.850,00 -4.189.442,29 -125.592,29 0,00 0,00 125.592,29 0,00 70110000 Beamte Dienstauszahlungen -383.489,53 -385.550,00 -376.720,45 8.829,55 0,00 0,00 -8.829,55 0,00 70120000 Beschäftigte Dienstauszahlungen -2.402.379,02 -2.595.700,00 -2.740.303,27 -144.603,27 0,00 0,00 144.603,27 0,00 70190000 Dienstauszahlungen Sonstige Beschäftigte -12.010,00 0,00 -11.727,74 -11.727,74 0,00 0,00 11.727,74 0,00 70210000 Beamte Beiträge zu Versorgungskassen -300.727,53 -309.050,00 -282.876,66 26.173,34 0,00 0,00 -26.173,34 0,00 70220000 Beschäftigte Beiträge zu Versorgungskassen -178.791,73 -173.250,00 -199.707,34 -26.457,34 0,00 0,00 26.457,34 0,00 70320000 Beschäftigte Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung -494.504,58 -448.400,00 -548.077,60 -99.677,60 0,00 0,00 99.677,60 0,00 70410000 Beihilfen und Unterstützungsleistungen für Bedienstete -27.254,40 -151.900,00 -30.029,23 121.870,77 0,00 0,00 -121.870,77 0,00 11 Versorgungsauszahlungen 0,00- 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12 Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen -1.644.412,75- -2.240.300,00 -1.626.540,26 613.759,74 0,00 0,00 -613.759,74 0,00 72110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -303.008,99 -372.500,00 -243.560,21 128.939,79 0,00 0,00 -128.939,79 0,00 72111000 Winterdienst -8.937,70 -27.000,00 -17.522,13 9.477,87 0,00 0,00 -9.477,87 0,00 72112000 Straßenunterhaltung allgemein -70.941,85 -150.000,00 -90.540,83 59.459,17 0,00 0,00 -59.459,17 0,00 72113000 Kehrmaschine -14.855,77 -16.000,00 -14.498,22 1.501,78 0,00 0,00 -1.501,78 0,00 21 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Gesamtfinanzrechnung mit Planvergleich 2024 4Seite : 23.05.2025Datum: 13:06:10Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugErtrags- und AufwandsartenNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 72116000 Brückenunterhaltung allgemeine 0,00 -30.000,00 -7.444,09 22.555,91 0,00 0,00 -22.555,91 0,00 72120000 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens -15.385,96 -38.700,00 -4.413,48 34.286,52 0,00 0,00 -34.286,52 0,00 72123000 Strassenentwässerungskosten -70.293,58 -100.000,00 -128.139,98 -28.139,98 0,00 0,00 28.139,98 0,00 72210000 Unterhaltung des beweglichen Vermögens -49.246,62 -68.150,00 -54.354,00 13.796,00 0,00 0,00 -13.796,00 0,00 72220000 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen, sofern nicht in speziellerem Konto zu verbuchen -46.150,92 -68.500,00 -37.686,83 30.813,17 0,00 0,00 -30.813,17 0,00 72310000 Mieten inkl. Mietnebenkosten und Pachten, soweit nicht Konto 7233, 7234 oder 7235 -41.485,00 -58.100,00 -36.770,00 21.330,00 0,00 0,00 -21.330,00 0,00 72411000 Fernwärme / Heizung -131.029,41 -141.500,00 -81.790,62 59.709,38 0,00 0,00 -59.709,38 0,00 72412000 Gebäudereinigung Aufwand -159.823,91 -211.500,00 -196.544,01 14.955,99 0,00 0,00 -14.955,99 0,00 72413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -210.454,78 -314.100,00 -159.724,40 154.375,60 0,00 0,00 -154.375,60 0,00 72414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) -141.221,71 -121.700,00 -124.626,40 -2.926,40 0,00 0,00 2.926,40 0,00 72415000 Aufwand Gasbezug BHKW -79.316,29 -170.000,00 -98.081,79 71.918,21 0,00 0,00 -71.918,21 0,00 72510000 Haltung von Fahrzeugen -509,03 -1.600,00 -1.235,13 364,87 0,00 0,00 -364,87 0,00 72510010 RV-JA 488 Haltung von Fahrzeugen -188,86 -500,00 -187,77 312,23 0,00 0,00 -312,23 0,00 72510020 RV-X 375 Haltung von Fahrzeugen 0,00 -500,00 -1.983,10 -1.483,10 0,00 0,00 1.483,10 0,00 72510040 RV-LK 796 Haltung von Fahrzeugen -21,17 -500,00 -281,84 218,16 0,00 0,00 -218,16 0,00 72510050 RV-GB 160 Haltung von Fahrzeugen -3.416,87 -4.000,00 -1.954,12 2.045,88 0,00 0,00 -2.045,88 0,00 72510060 RV-LX 874 Haltung von Fahrzeugen -12.805,17 -12.500,00 -8.157,02 4.342,98 0,00 0,00 -4.342,98 0,00 72510090 RV-HD 191 Haltung von Fahrzeugen -10.943,47 -11.000,00 -7.032,48 3.967,52 0,00 0,00 -3.967,52 0,00 72510100 RV-GB 55 Haltung von Fahrzeugen -4.576,71 -3.500,00 -2.239,95 1.260,05 0,00 0,00 -1.260,05 0,00 72510120 RV-GB 90 Haltung von Fahrzeugen -5.376,75 -13.000,00 -4.794,86 8.205,14 0,00 0,00 -8.205,14 0,00 72510130 RV-GB 222 Haltung von Fahrzeugen -4.051,60 -1.700,00 -3.536,05 -1.836,05 0,00 0,00 1.836,05 0,00 72510140 Amazone Haltung von Fahrzeugen -13.715,11 -3.500,00 -2.709,05 790,95 0,00 0,00 -790,95 0,00 72510150 Ransomes Haltung von Fahrzeugen -1.754,65 -3.200,00 -2.308,78 891,22 0,00 0,00 -891,22 0,00 72510160 Kramer 112 Haltung von Fahrzeugen -1.418,17 -2.100,00 -5.802,94 -3.702,94 0,00 0,00 3.702,94 0,00 72510170 RV-GB 450 Haltung von Fahrzeugen 0,00 0,00 -171,53 -171,53 0,00 0,00 171,53 0,00 72510180 RV-GB 50 Haltung von Fahrzeugen -2.674,06 -1.500,00 -1.416,67 83,33 0,00 0,00 -83,33 0,00 72510190 RV-GB30 - Haltung von Fahrzeugen -1.104,36 -1.700,00 -1.874,69 -174,69 0,00 0,00 174,69 0,00 22 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Gesamtfinanzrechnung mit Planvergleich 2024 5Seite : 23.05.2025Datum: 13:06:10Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugErtrags- und AufwandsartenNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 72510200 RV-GB 2345 -137,47 -500,00 -625,09 -125,09 0,00 0,00 125,09 0,00 72510201 RV-GB 333 Haltung von Fahrzeugen -4.001,68 -500,00 -4.896,04 -4.396,04 0,00 0,00 4.396,04 0,00 72510202 RV-GB 999 Haltung von Fahrzeugen -843,84 -1.000,00 -553,10 446,90 0,00 0,00 -446,90 0,00 72510203 RV-GB 450 - Anhänger - Haltung von Fahrzeugen -66,64 0,00 -14,64 -14,64 0,00 0,00 14,64 0,00 72510210 RV-JN 166 LF 16/12 Haltung von Fahrzeugen -1.168,55 -2.000,00 -34,09 1.965,91 0,00 0,00 -1.965,91 0,00 72510220 RV-MC 457 MTW Haltung von Fahrzeugen -1.257,28 -500,00 -2.382,50 -1.882,50 0,00 0,00 1.882,50 0,00 72510230 RV-GB 112 LF 10/16 -3.076,96 -2.000,00 -4.249,14 -2.249,14 0,00 0,00 2.249,14 0,00 72510240 RV-B 350 Anhänger Haltung von Fahrzeugen -106,70 -500,00 0,00 500,00 0,00 0,00 -500,00 0,00 72510250 RV-FB 441 LF20 Haltung von Fahrzeugen -571,79 0,00 -2.197,57 -2.197,57 0,00 0,00 2.197,57 0,00 72515000 RV-GB 2013 Steiger mit Baienfurt Haltung von Fahrzeugen -5.376,99 -9.000,00 -8.746,85 253,15 0,00 0,00 -253,15 0,00 72519000 Fahrzeug allgemein -2.782,14 -5.000,00 -579,22 4.420,78 0,00 0,00 -4.420,78 0,00 72610000 Besondere zahlungswirksame Aufwendungen für Beschäftigte 0,00 -500,00 0,00 500,00 0,00 0,00 -500,00 0,00 72611000 Aus- und Weiterbildung -51.598,79 -39.350,00 -30.910,10 8.439,90 0,00 0,00 -8.439,90 0,00 72612000 Dienst- und Schutzkleidung -20.924,55 -43.900,00 -37.930,76 5.969,24 0,00 0,00 -5.969,24 0,00 72613000 Ärztliche Untersuchung -372,46 -1.000,00 -2.178,53 -1.178,53 0,00 0,00 1.178,53 0,00 72710000 Besondere Verwaltungs- und Betriebsauszahlungen -30.758,55 -38.000,00 -44.598,92 -6.598,92 0,00 0,00 6.598,92 0,00 72711000 Aufwandsentschädigung DRK -989,00 -1.000,00 -266,00 734,00 0,00 0,00 -734,00 0,00 72715000 Ortsbildverschönerung Aufwendungen -1.803,63 -5.000,00 -8.184,06 -3.184,06 0,00 0,00 3.184,06 0,00 72740000 Lehr- und Unterrichtsmaterial -28.249,27 -27.000,00 -19.279,06 7.720,94 0,00 0,00 -7.720,94 0,00 72750000 Lernmittel -207,62 -300,00 -345,65 -45,65 0,00 0,00 45,65 0,00 72811000 Baumaterial, Werkstattbedarf -1.249,68 -1.000,00 -375,59 624,41 0,00 0,00 -624,41 0,00 72812000 Sonstige sächliche Zweckausgaben 0,00 -800,00 0,00 800,00 0,00 0,00 -800,00 0,00 72910000 sonstiger sächlicher Zweckaufwand -11.343,50 -14.000,00 -22.350,36 -8.350,36 0,00 0,00 8.350,36 0,00 72911000 Ehrungen und Jubilare -4.955,02 -8.600,00 -6.309,43 2.290,57 0,00 0,00 -2.290,57 0,00 72911500 Kulturelle Veranstaltungen und Aktivitäten -1.940,55 -3.700,00 -3.237,79 462,21 0,00 0,00 -462,21 0,00 72912000 Dankeschönfest für Ehrenamtliche, Sportler- und Blutspenderehrung 0,00 -9.000,00 -10.186,48 -1.186,48 0,00 0,00 1.186,48 0,00 72912500 Narrenumzug 2-jährig -2.927,75 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 23 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Gesamtfinanzrechnung mit Planvergleich 2024 6Seite : 23.05.2025Datum: 13:06:10Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugErtrags- und AufwandsartenNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 72913000 Sitzungen, Tagungen, Dekoration, Gemeinderat -7.505,66 -13.500,00 -11.494,74 2.005,26 0,00 0,00 -2.005,26 0,00 72914000 Schulkostenanteil an Gemeinden -600,00 -4.000,00 -2.800,00 1.200,00 0,00 0,00 -1.200,00 0,00 72914500 Projekt Bläserklasse -20.479,82 -18.500,00 -22.720,72 -4.220,72 0,00 0,00 4.220,72 0,00 72915000 Schülerauszeichnungen -213,51 -150,00 0,00 150,00 0,00 0,00 -150,00 0,00 72915500 Sonstige sächliche Zweckausgaben, Kosten Betreuung -3.679,04 -6.000,00 -3.696,64 2.303,36 0,00 0,00 -2.303,36 0,00 72916000 Zuschüsse an Förderverein -260,00 -250,00 -260,00 -10,00 0,00 0,00 10,00 0,00 72916500 Kosten Ferienbetreuung -1.718,03 -3.200,00 -720,74 2.479,26 0,00 0,00 -2.479,26 0,00 72917000 Mitbenutzung Hallenbad Baienfurt -16.800,00 -19.000,00 -16.800,00 2.200,00 0,00 0,00 -2.200,00 0,00 72917500 Kosten Schülerbeförderung Hallenbad / Jugendverkehrsschule -5.536,56 -6.000,00 -5.069,78 930,22 0,00 0,00 -930,22 0,00 72918000 Erstattung Überlandhilfe -4.813,93 -1.500,00 -7.123,69 -5.623,69 0,00 0,00 5.623,69 0,00 72919000 Jugendfeuerwehr Aufwendungen -1.387,32 -5.500,00 -4.040,01 1.459,99 0,00 0,00 -1.459,99 0,00 13 Zinsen und ähnliche Auszahlungen -43.321,44- -310.000,00 -83.623,64 226.376,36 0,00 0,00 -226.376,36 0,00 75100000 Zinsen für Kassenkredite -1.502,77 -10.000,00 -1.167,44 8.832,56 0,00 0,00 -8.832,56 0,00 75170000 Zinsauszahlungen an Kreditinstitute -41.818,67 -300.000,00 -82.456,20 217.543,80 0,00 0,00 -217.543,80 0,00 14 Transferauszahlungen (ohne Investitionszuschüsse) -4.632.061,13- -5.684.300,00 -5.459.579,94 224.720,06 0,00 0,00 -224.720,06 0,00 73130000 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke an Zweckverbände und dergl. -90.911,38 -210.000,00 -109.608,87 100.391,13 0,00 0,00 -100.391,13 0,00 73170000 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke an private Unternehmen 0,00 0,00 -760,14 -760,14 0,00 0,00 760,14 0,00 73180000 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke an übrige Bereiche -936.142,12 -1.047.100,00 -969.221,44 77.878,56 0,00 0,00 -77.878,56 0,00 73181000 Tagesmütter Zuschüsse 0,00 -2.500,00 0,00 2.500,00 0,00 0,00 -2.500,00 0,00 73182000 Interkommunaler Kostenausgleich -20.736,55 -50.000,00 -12.377,25 37.622,75 0,00 0,00 -37.622,75 0,00 73183000 Deckumlage Aufteilung -1.080,00 -1.200,00 -1.080,00 120,00 0,00 0,00 -120,00 0,00 73410000 Gewerbesteuerumlage -148.172,50 -260.000,00 -260.047,87 -47,87 0,00 0,00 47,87 0,00 73710000 Auszahlungen für allgemeine Umlagen an das Land -1.595.445,50 -1.790.000,00 -1.787.407,30 2.592,70 0,00 0,00 -2.592,70 0,00 73720000 Auszahlungen für allgemeine Umlagen an Gemeinden und Gemeindeverbände -1.835.914,00 -2.313.500,00 -2.317.159,00 -3.659,00 0,00 0,00 3.659,00 0,00 73730000 Umlage an die Gemeindeprüfungsanstalt -3.659,08 -10.000,00 -1.918,07 8.081,93 0,00 0,00 -8.081,93 0,00 15 Sonstige haushaltswirksame Auszahlungen -887.652,81- -904.100,00 -909.570,93 -5.470,93 0,00 0,00 5.470,93 0,00 74110000 Sonstige Personal- und Versorgungsauszahlungen -149.852,36 -33.500,00 -63.806,11 -30.306,11 0,00 0,00 30.306,11 0,00 24 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Gesamtfinanzrechnung mit Planvergleich 2024 7Seite : 23.05.2025Datum: 13:06:10Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugErtrags- und AufwandsartenNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 74210000 Auszahlungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit -33.492,33 -32.600,00 -29.595,33 3.004,67 0,00 0,00 -3.004,67 0,00 74220000 Auszahlungen Verfügungsmittel (§13 Satz 1 Nr.1 GemHVO) -1.578,24 -1.500,00 -795,97 704,03 0,00 0,00 -704,03 0,00 74290000 Mitgliedsbeiträge an Verbände/Vereine -15.792,38 -14.500,00 -14.646,39 -146,39 0,00 0,00 146,39 0,00 74311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -244.493,03 -199.900,00 -273.240,75 -73.340,75 0,00 0,00 73.340,75 0,00 74311100 Kassenfehlbetrag Geschäftsaufwendungen -0,02 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 74311300 Klima Geschäftsaufwendungen -771,12 -35.000,00 -18.317,62 16.682,38 0,00 0,00 -16.682,38 0,00 74312000 Kopierer Geschäftsaufwendungen -2.874,60 -7.300,00 -8.444,61 -1.144,61 0,00 0,00 1.144,61 0,00 74313000 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen -10.125,57 -14.450,00 -10.241,74 4.208,26 0,00 0,00 -4.208,26 0,00 74314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen -11.272,26 -19.000,00 -7.856,24 11.143,76 0,00 0,00 -11.143,76 0,00 74314200 Telefonkosten Geschäftsaufwendungen -6.026,48 -11.150,00 -5.640,27 5.509,73 0,00 0,00 -5.509,73 0,00 74314300 Internetkosten Geschäftsaufwendungen -6.245,82 -4.600,00 -5.833,95 -1.233,95 0,00 0,00 1.233,95 0,00 74315000 Dienstreisen, Fahrtkostenersätze Geschäftsaufwendungen -1.045,45 -2.400,00 -2.090,42 309,58 0,00 0,00 -309,58 0,00 74316000 Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Kosten Geschäftsaufwendungen -22.331,42 -38.000,00 -23.983,89 14.016,11 0,00 0,00 -14.016,11 0,00 74317000 Kontoführungsgebühren Geschäftsaufwendungen -24.385,53 -17.300,00 -27.345,16 -10.045,16 0,00 0,00 10.045,16 0,00 74318000 Bauleitplanungskosten, Gutachterkosten -281.594,60 -200.000,00 -339.506,11 -139.506,11 0,00 0,00 139.506,11 0,00 74318100 GIS -3.553,40 -25.000,00 -5.071,33 19.928,67 0,00 0,00 -19.928,67 0,00 74410000 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle -70.033,52 -75.900,00 -72.918,42 2.981,58 0,00 0,00 -2.981,58 0,00 74580000 Erstattungen an übrige Bereiche 0,00 -5.000,00 0,00 5.000,00 0,00 0,00 -5.000,00 0,00 74820000 Erstattungszinsen Gewerbesteuer -872,18 -5.000,00 -236,62 4.763,38 0,00 0,00 -4.763,38 0,00 74980000 Deckungsreserve 0,00 -160.000,00 0,00 160.000,00 0,00 0,00 -160.000,00 0,00 75930000 Auszahlungen des Geldverkehrs -1.312,50 -2.000,00 0,00 2.000,00 0,00 0,00 -2.000,00 0,00 =16 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Summe aus Nummern 10 bis 15) -11.006.604,92 -13.202.550,00 -12.268.757,06 933.792,94 0,00 0,00 -933.792,94 0,00 =17 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushaltes (Saldo aus Nummern 9 und 16) 3.520.438,22 452.850,00 2.270.414,45 1.817.564,45 0,00 0,00 -1.817.564,45 0,00 18 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 1.818.322,36+ 3.900.000,00 974.875,45 -2.925.124,55 0,00 0,00 2.925.124,55 0,00 68100000 Investitionszuwendungen vom Bund 0,00 0,00 45.000,00 45.000,00 0,00 0,00 -45.000,00 0,00 68110000 Investitionszuwendungen vom Land 1.818.322,36 3.900.000,00 929.875,45 -2.970.124,55 0,00 0,00 2.970.124,55 0,00 19 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 419.191,08+ 1.130.000,00 90.228,82 -1.039.771,18 0,00 45.000,00 1.084.771,18 0,00 25 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Gesamtfinanzrechnung mit Planvergleich 2024 8Seite : 23.05.2025Datum: 13:06:10Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugErtrags- und AufwandsartenNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 68711222 Einzahlungen für Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Sozialen Einrichtungen 3.533,10 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 68910000 Beiträge und ähnliche Entgelte 415.657,98 1.130.000,00 90.228,82 -1.039.771,18 0,00 45.000,00 1.084.771,18 0,00 20 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 1.969.583,92+ 3.510.000,00 227.574,37 -3.282.425,63 0,00 0,00 3.282.425,63 0,00 68211900 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sonstige unbebaute Grundstücke 1.964.479,32 3.500.000,00 186.757,37 -3.313.242,63 0,00 0,00 3.313.242,63 0,00 68213100 Einzahlungen aus der Veräußerung von Grund und Boden des Infrastrukturvermögens 2.340,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 68312610 Einzahlungen aus der Veräußerung von Fahrzeugen 694,00 10.000,00 40.817,00 30.817,00 0,00 0,00 -30.817,00 0,00 68312720 Einzahlungen aus der Veräußerung von Betriebs- und Geschäftsausstattung 2.070,60 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 21 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 39.344.350,00+ 929.350,00 25.932.187,50 25.002.837,50 0,00 0,00 -25.002.837,50 0,00 68600000 Einzahlungskonto Sparbrief 39.200.000,00 800.000,00 25.800.000,00 25.000.000,00 0,00 0,00 -25.000.000,00 0,00 68852000 Rückflüsse von Ausleihungen an verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen (mehr als 1 Jahr) 144.350,00 129.350,00 132.187,50 2.837,50 0,00 0,00 -2.837,50 0,00 22 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00+ 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 =23 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summes aus Nummern 18 bis 22) 43.551.447,36 9.469.350,00 27.224.866,14 17.755.516,14 0,00 45.000,00 -17.710.516,14 0,00 24 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden -3.280.967,48- -2.908.000,00 -197.913,03 2.710.086,97 0,00 -2.500.000,00 -5.210.086,97 -1.250.000,00 78211900 Auszahlungen für den Erwerb von sonstigen unbebauten Grundstücke -2.955.404,20 -2.908.000,00 -179.351,95 2.728.648,05 0,00 -2.500.000,00 -5.228.648,05 -1.250.000,00 78212110 Auszahlungen für den Erwerb von Grund und Boden bei Wohnbauten -325.563,28 0,00 -16.557,61 -16.557,61 0,00 0,00 16.557,61 0,00 78213100 Auszahlungen für den Erwerb von Grund und Boden des Infrastrukturvermögens 0,00 0,00 -2.003,47 -2.003,47 0,00 0,00 2.003,47 0,00 25 Auszahlungen für Baumaßnahmen -4.358.200,69- -8.467.000,00 -7.684.592,49 782.407,51 0,00 -9.281.500,00 -10.063.907,51 -250.000,00 78700000 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 -20.000,00 0,00 20.000,00 0,00 -20.000,00 -40.000,00 0,00 78710000 Auszahlungen für Hochbaumaßnahmen -2.475.677,60 -5.000.000,00 -5.371.190,91 -371.190,91 0,00 -2.627.000,00 -2.255.809,09 0,00 78712120 Auszahlungen für Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Wohnbauten -182.954,04 0,00 -9.304,73 -9.304,73 0,00 0,00 9.304,73 0,00 78712220 Auszahlungen für Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Sozialen Einrichtungen -10.451,18 0,00 -6.389,32 -6.389,32 0,00 0,00 6.389,32 0,00 78712420 Auszahlungen für Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Kultur-, Sport- und Gartenanlagen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 -20.000,00 -20.000,00 0,00 78712920 Auszahlungen für Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei sonstigen Dienst-, Geschäfts- und anderen Betriebsgebäuden 0,00 -1.500.000,00 0,00 1.500.000,00 0,00 -250.000,00 -1.750.000,00 0,00 78720000 Auszahlungen für Tiefbaumaßnahmen -1.165.084,78 -860.000,00 -1.716.651,61 -856.651,61 0,00 -2.139.500,00 -1.282.848,39 -250.000,00 78723500 Auszahlungen für Straßen, Wege, Plätze, Verkehrslenkungsanlagen -369.696,40 -350.000,00 -221.494,16 128.505,84 0,00 -900.000,00 -1.028.505,84 0,00 26 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Gesamtfinanzrechnung mit Planvergleich 2024 9Seite : 23.05.2025Datum: 13:06:10Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugErtrags- und AufwandsartenNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 78733600 Auszahlungen für Nahwärme- und Breitbandleitungen und zugehörige Anlagen -151.287,95 -150.000,00 -249.330,12 -99.330,12 0,00 -1.895.000,00 -1.795.669,88 0,00 78733700 Auszahlungen für Wasserbauliche Anlagen -3.048,74 -160.000,00 -110.231,64 49.768,36 0,00 -1.000.000,00 -1.049.768,36 0,00 78733900 Auszahlungen für sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens 0,00 -427.000,00 0,00 427.000,00 0,00 -430.000,00 -857.000,00 0,00 26 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen -492.758,94- -1.436.400,00 -232.215,94 1.204.184,06 0,00 -1.622.000,00 -2.826.184,06 -27.000,00 78312610 Auszahlungen für den Erwerb von Fahrzeugen -371.623,09 -31.900,00 -140.903,90 -109.003,90 0,00 -140.000,00 -30.996,10 -25.000,00 78312620 Auszahlungen für den Erwerb von Maschinen -2.550,99 -9.000,00 -1.067,44 7.932,56 0,00 0,00 -7.932,56 0,00 78312630 Auszahlungen für den Erwerb von technische Anlagen 0,00 -890.000,00 -45.791,20 844.208,80 0,00 -1.210.000,00 -2.054.208,80 0,00 78312710 Auszahlungen für den Erwerb von Betriebsvorrichtungen 0,00 -2.500,00 0,00 2.500,00 0,00 -2.500,00 -5.000,00 0,00 78312720 Auszahlungen für den Erwerb von Betriebs- und Geschäftsausstattung -118.584,86 -503.000,00 -44.453,40 458.546,60 0,00 -269.500,00 -728.046,60 -2.000,00 27 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen -41.200.000,00- 0,00 -20.500.000,00 -20.500.000,00 0,00 0,00 20.500.000,00 0,00 78600000 Auszahlungskonto Sparbrief -41.200.000,00 0,00 -20.500.000,00 -20.500.000,00 0,00 0,00 20.500.000,00 0,00 28 Auszahlungen für Investitionsfördermaßnahmen -254.171,31- -40.000,00 -672.328,51 -632.328,51 0,00 -30.000,00 602.328,51 -20.000,00 78100000 Zuweisungen und Zuschüsse für lnvestitionen an Bund -47.000,00 -40.000,00 -49.535,59 -9.535,59 0,00 -10.000,00 -464,41 0,00 78110000 Zuweisungen und Zuschüsse für lnvestitionen an Land -75.171,31 0,00 -122.792,92 -122.792,92 0,00 0,00 122.792,92 0,00 78160000 Zuweisungen und Zuschüsse für lnvestitionen an sonstige öffentliche Sonderrechnungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 -20.000,00 -20.000,00 -20.000,00 78852000 Gewährung von Ausleihungen an verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen (Laufzeit über 1 Jahr) 0,00 0,00 -500.000,00 -500.000,00 0,00 0,00 500.000,00 0,00 78882000 Gewährung von Ausleihungen an sonstige inländische Bereiche (Laufzeit über 1 Jahr) -132.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 29 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen -11.505,65- -2.000,00 -4.257,35 -2.257,35 0,00 -3.500,00 -1.242,65 0,00 78311200 Auszahlungen für den Erwerb von Lizenzen -11.505,65 -2.000,00 -4.257,35 -2.257,35 0,00 -3.500,00 -1.242,65 0,00 =30 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 24 bis 29) -49.597.604,07 -12.853.400,00 -29.291.307,32 -16.437.907,32 0,00 -13.437.000,00 3.000.907,32 -1.547.000,00 =31 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedraf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus Nummern 23 und 30) -6.046.156,71 -3.384.050,00 -2.066.441,18 1.317.608,82 0,00 -13.392.000,00 -14.709.608,82 -1.547.000,00 =32 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus Nummern 17 und 31) -2.525.718,49 -2.931.200,00 203.973,27 3.135.173,27 0,00 -13.392.000,00 -16.527.173,27 -1.547.000,00 33 Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen 3.000.000,00+ 5.250.000,00 0,00 -5.250.000,00 0,00 2.000.000,00 7.250.000,00 0,00 69202000 Kreditaufnahmen für Investitionen beim Bund (Laufzeit über 1 bis einschl. 5 Jahre) 0,00 5.250.000,00 0,00 -5.250.000,00 0,00 2.000.000,00 7.250.000,00 0,00 69273000 Kreditaufnahmen für Investitionen bei Kreditinstituten (Laufzeit mehr als 5 Jahre) Eurowährung 3.000.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 34 Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen -60.931,33- -300.000,00 -123.043,80 176.956,20 0,00 0,00 -176.956,20 0,00 27 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Gesamtfinanzrechnung mit Planvergleich 2024 10Seite : 23.05.2025Datum: 13:06:10Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugErtrags- und AufwandsartenNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 79202000 Tilgung von Krediten für Investitionen beim Bund (Laufzeit über 1 Jahr bis einschl. 5 Jahren) 0,00 -300.000,00 0,00 300.000,00 0,00 0,00 -300.000,00 0,00 79273000 Tilgung von Krediten für Investitionen bei Kreditinstituten (Laufzeit mehr als 5 Jahre) Eurowährung -60.931,33 0,00 -123.043,80 -123.043,80 0,00 0,00 123.043,80 0,00 =35 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus Nummern 33 und 34) 2.939.068,67 4.950.000,00 -123.043,80 -5.073.043,80 0,00 2.000.000,00 7.073.043,80 0,00 =36 Änderung des Finanzmittelbestands zum Ende des Haushaltsjahres (Saldo aus Nummern 32 und 35) 413.350,18 2.018.800,00 80.929,47 -1.937.870,53 0,00 -11.392.000,00 -9.454.129,47 -1.547.000,00 37 Haushaltswirksame Einzahlungen (u.a. durchlaufende Finanzmittel, Rückzahlungen von angelegten Kassenmitteln, Aufnahme von Kassenkrediten) 8.026.724,40+ - - - - - 6.730.170,62 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67917010 Einzahlungen - Vorschusskonto 1 4.333,36 - - - - - 12.934,96 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67917200 Einzahlungen - Vorschusskonto 20 950,00 - - - - - 0,00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67917210 Einzahlungen - Vorschusskonto 21 800,00 - - - - - 800,00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67918010 Einzahlungen - Verwahrgeld 1 1.555.894,43 - - - - - 85.865,40 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67918011 Überweisung Mieten usw. LRA für Folgejahr 38.996,91 - - - - - 34.455,67 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67918012 Spenden allgemein 1.000,00 - - - - - 500,00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67918014 Kaffeekasse 0,00 - - - - - 647,88 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67918020 Einzahlungen - Verwahrgeld 2 756,00 - - - - - 0,00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67918030 Einzahlungen - Verwahrgeld 3 800,00 - - - - - 1.080,00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67918032 Einzahlung - Verkauf Müllsäcke Abrechnung mit Landratsamt 1.580,00 - - - - - 1.775,00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67918033 Einzahlung - Abrechnung Kartenverkauf 656,00 - - - - - 680,00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67918034 Einzahlung - Abrechnung Kurse VHS 1.777,50 - - - - - 271,80 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67918036 Einzahlung - Weiterleitung Zuschuss an Helferkreis Asyl 1.200,00 - - - - - 1.200,00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67918037 Einzahlungen - Verkauf Notfallmappen 80,00 - - - - - 65,00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67918038 Einzahlung - Abrechnung Gutscheine Ravensburg 2.240,00 - - - - - 4.400,00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67918040 Einzahlungen - Verwahrgeld 4 225,00 - - - - - 450,00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67918041 Mietkautionen 5.000,00 - - - - - 900,00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67918350 Einzahlungen - Verwahrgeld 35 14.301,28 - - - - - 14.833,62 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67918360 Einzahlungen - Verwahrgeld 36 190.556,21 - - - - - 212.299,43 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67918370 Einzahlungen - Lohn/Gehalt 1.935.377,10 - - - - - 2.028.909,46 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67918380 Einzahlungen - Abzuführende Lohn-/Kirchensteuer 454.178,61 - - - - - 423.266,78 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 28 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Gesamtfinanzrechnung mit Planvergleich 2024 11Seite : 23.05.2025Datum: 13:06:10Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugErtrags- und AufwandsartenNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 67918390 Einzahlungen - Verbindlichkeiten gegeüber Sozialversicherungsträgern 909.184,01 - - - - - 1.015.668,66 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67918999 Überzahlungen 116,50 - - - - - -15,51 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67970000 Einzahlungen aus Umsatzsteuer - Variabler Prozentsatz 38.177,41 - - - - - 50.184,45 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67978000 Einzahlungen aus Umsatzsteuer (Abrechnung) 38.838,40 - - - - - 6.753,19 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67980000 Einzahlungen aus der Erstattung von Vorsteuern - Variabler Prozentsatz 12.008,01 - - - - - 10.827,27 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67988000 Einzahlungen aus der Erstattung von Vorsteuern (Abrechnung) 78.672,72 - - - - - 53.694,46 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67990000 Einzahlungen aus internen Leistungsbeziehungen 2.739.024,95 - - - - - 2.767.723,10 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 38 Haushaltswirksame Auszahlungen (u.a. durchlaufende Finanzmittel, Rückzahlungen von angelegten Kassenmitteln, Aufnahme von Kassenkrediten) -8.065.454,68- - - - - - -6.723.427,91 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77917010 Auszahlungen - Vorschusskonto 1 -19.239,13 - - - - - -20.042,56 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77917200 Auszahlungen - Vorschusskonto 20 -400,00 - - - - - 0,00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77917210 Auszahlungen - Vorschusskonto 21 -800,00 - - - - - -800,00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77918010 Auszahlungen - Verwahrgeld 1 -1.555.930,26 - - - - - -59.015,55 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77918011 Überweisung Mieten usw. LRA für das Folgejahr -44.577,07 - - - - - -38.996,91 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77918012 Spenden allgemein -1.000,00 - - - - - -500,00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77918013 Spenden Ukraine 0,00 - - - - - -117,96 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77918014 Kaffeekasse 0,00 - - - - - -611,00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77918020 Auszahlungen - Verwahrgeld 2 0,00 - - - - - -756,00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77918030 Auszahlungen - Verwahrgeld 3 -888,00 - - - - - -840,00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77918031 Auszahlung - Führungszeugnisse Anteil Bundeskasse -1.109,52 - - - - - 0,00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77918032 Auszahlung - Verkauf Müllsäcke Abrechnung mit Landratsamt -1.810,00 - - - - - -1.475,00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77918033 Auszahlung - Abrechnung Kartenverkauf -514,00 - - - - - -1.336,00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77918034 Auszahlung - Abrechnung Kurse VHS -2.262,60 - - - - - -271,80 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77918036 Auszahlung - Weiterleitung Zuschuss an Helferkreis Asyl -721,21 - - - - - -1.320,47 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77918037 Auszahlung - Verkauf Notfallmappen -20,00 - - - - - -80,00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77918038 Auszahlung - Abrechnung Gutscheine Ravensburg -2.050,00 - - - - - -4.000,00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77918040 Auszahlungen - Verwahrgeld 4 -55,00 - - - - - -25,00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 29 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Gesamtfinanzrechnung mit Planvergleich 2024 12Seite : 23.05.2025Datum: 13:06:10Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugErtrags- und AufwandsartenNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 77918041 Mietkautionen 0,00 - - - - - -1.000,00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77918350 Auszahlungen - Verwahrgeld 35 -14.301,28 - - - - - -14.833,62 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77918360 Auszahlungen - Verwahrgeld 36 -190.556,21 - - - - - -212.299,43 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77918370 Auszahlungen - Lohn/Gehalt -1.899.805,66 - - - - - -2.064.480,90 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77918380 Auszahlungen - Abzuführende Lohn-/Kirchensteuer -503.169,72 - - - - - -380.396,72 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77918390 Auszahlungen - Verbindlichkeiten gegeüber Sozialversicherungsträgern -907.763,51 - - - - - -1.017.837,41 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77970000 Auszahlungen aus Vorsteuer - Variabler Prozentsatz -11.642,90 - - - - - -72.189,31 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77978000 Auszahlungen aus Vorsteuer (Abrechnung) -84.926,23 - - - - - -9.924,87 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77980000 Umsatzsteuer Zahllast - Variabler Prozentsatz -38.838,40 - - - - - 0,00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77988000 Umsatzsteuer Zahllast (Abrechnung) -44.049,03 - - - - - -52.554,30 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77990000 Auszahlungen aus internen Leistungsbeziehungen -2.739.024,95 - - - - - -2.767.723,10 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - =39 Überschuss/Bedarf aus haushaltswirksamen Einzahlungen und Auszahlungen (Saldo aus Nummern 37 und 38) -38.730,28 - - - - - 6.742,71 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 40 Anfangsbestand an Zahlungsmittel 335.120,55= - - - - - 709.740,45 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 17110100 Girokonto - VR Bank Bodensee-Oberschwaben 898.765,43 - - - - - 317.934,77 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 17110200 Girokonto - KSK RV 105.281,26 - - - - - 25.298,95 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 17110300 Geldmarktkonto - VR Bank Bodensee-Oberschwaben 157.999,03 - - - - - 50.000,00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 17110600 Girokonto Mittagessen 11.680,15 - - - - - 912,13 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 17110700 Girokonto - RB Reute-Gaisbeuren 3.747,49 - - - - - 3.215,83 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 17110800 Girokonto - VR Bank Donau-Oberschwaben 2.628,82 - - - - - 459.324,01 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 17110802 Geldmarkkonto - VR Bank Donau-Oberschwaben 1.033,50 - - - - - 1.037,42 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 17310000 Barkasse - Gemeindekasse 4.979,08 - - - - - 4.066,55 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 23975000 Verrechnungskonto Einheitskasse -850.994,21 - - - - - -152.049,21 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0,00 - - - - - 0,00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 41 Veränderung des Bestands an Zahlungsmittel (Summe aus Nummern 36 und 39) 374.619,90= - - - - - 87.672,18 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - =42 Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres ( Saldo aus Nummern 40 und 41) 709.740,45 - - - - - 797.412,63 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - nachrichtlich: 30 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Gesamtfinanzrechnung mit Planvergleich 2024 13Seite : 23.05.2025Datum: 13:06:10Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugErtrags- und AufwandsartenNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 43 den voraussichtlichen Bestand an inneren Darlehen zum Jahresende - - - - - - - - - - 0,00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - *** Ende der Liste "Gesamtfinanzrechnung mit Planvergleich" *** 31 AKTIVSEITE 31.12.2023 31.12.2024 Veränd. EUR EUR EUR 1. Vermögen Vorjahr Haushaltsjahr 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 0020000 - Lizenzen 7.979,00 2.214,00 -5.765,00 0025000 - DV-Software 10.153,00 10.203,00 50,00 Summe Immaterielle Vermögensgegenstände 18.132,00 12.417,00 -5.715,00 1.2 Sachvermögen 1.2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 0111000 - Grund und Boden bei Grünflächen 2.092.625,98 2.092.625,98 0,00 0120000 - Ackerland 31.233,60 31.233,60 0,00 0131000 - Grund und Boden bei Wald, Forsten 3.934,32 3.934,32 0,00 0132000 - Aufwuchs bei Wald und Forsten 11.652,00 11.652,00 0,00 0190000 - Sonstige unbebaute Grundstücke 8.232.334,93 8.245.478,08 13.143,15 Summe 10.371.780,83 10.384.923,98 13.143,15 1.2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgl. Rechte 0211000 - Grund und Boden bei Wohnbauten 341.754,78 342.120,89 366,11 0212000 - Gebäude, Aufbauten bei Wohnbauten 155.839,00 128.513,00 -27.326,00 0221000 - Grund und Boden bei sozialen Einrichtungen 494.772,04 494.772,04 0,00 0222000 - Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei sozialen Einrichtungen 3.171.888,00 2.987.770,00 -184.118,00 0231000 - Grund und Boden mit Schulen 451.872,54 451.872,54 0,00 0232000 - Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Schulen 992.470,00 749.433,00 -243.037,00 0241000 - Grund und Boden mit Kultur-, Sport- und Gartenanl. 256.415,25 256.415,25 0,00 0242000 - Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Kultur-, Sport- und Gartenanlagen 2.707.754,00 2.549.023,00 -158.731,00 0291000 - Grund und Boden mit sonstigen Dienst-, Geschäfts- und anderen Betriebsgebäuden 232.207,30 232.207,30 0,00 0292000 - Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei sonstigen Dienst-, Geschäfts- und anderen Betriebsgebäuden (Rathaus, Bauhof, Feuerwehr, u.ä.) 1.867.890,00 1.794.149,00 -73.741,00 Summe 10.672.862,91 9.986.276,02 -686.586,89 1.2.3 Infrastrukturvermögen 0310000 - Grund und Boden des Infrastrukturvermögens 2.172.404,59 2.174.408,06 2.003,47 0320000 - Brücken, Tunnel und ing. Anlagen 407.800,00 400.473,00 -7.327,00 0341000 - Anlagen zur Abwasserableitung 300.278,00 296.310,00 -3.968,00 0350000 - Straßen, Wege, Plätze, Verkehrslenkungsanlagen 9.359.571,00 9.142.151,97 -217.419,03 0360000 - Nahwärme- und Breitbandleitungen und zugehörigen Anlagen 1.288.408,00 1.489.042,00 200.634,00 0370000 - Wasserbauliche Anlagen 231.551,00 1.573.612,00 1.342.061,00 0380000 - Friedhöfe und Bestattungseinrichtungen 737.814,49 706.487,49 -31.327,00 0390000 - Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens 554.034,00 527.219,00 -26.815,00 Summe 15.051.861,08 16.309.703,52 1.257.842,44 1.2.4 Bauten auf fremden Grundstücken 0410000 - Bauten auf fremdem Grund und Boden 0,00 0,00 0,00 Summe 0,00 0,00 0,00 1.2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 0510000 - Kunstgegenstände 8.650,52 8.650,52 0,00 0550000 - Baudenkmäler 1,00 1,00 0,00 Summe 8.651,52 8.651,52 0,00 32 AKTIVSEITE 31.12.2023 31.12.2024 Veränd. EUR EUR EUR 1.2.6 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge 0610000 - Fahrzeuge 712.116,00 765.448,00 53.332,00 0620000 - Maschinen 52.111,50 42.238,50 -9.873,00 0630000 - Technische Anlagen 309.820,00 301.997,00 -7.823,00 Summe 1.074.047,50 1.109.683,50 35.636,00 1.2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung 0710000 - Betriebsvorrichtungen 9.681,00 7.618,00 -2.063,00 0720000 - Betriebs-/Geschäftsausstattung 467.510,00 501.665,00 34.155,00 Summe 477.191,00 509.283,00 32.092,00 1.2.8 Vorräte Summe 0,00 0,00 0,00 1.2.9 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 0961000 - Anlagen im Bau - Hochbaumaßnahmen 3.788.296,26 9.417.807,70 5.629.511,44 0962000 - Anlagen im Bau - Tiefbaumaßnahmen 812.420,86 2.171.014,31 1.358.593,45 Summe 4.600.717,12 11.588.822,01 6.988.104,89 Summe Sachvermögen 42.257.111,96 49.897.343,55 7.640.231,59 1.3 Finanzvermögen 1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 1013000 - Sonstige Anteilsrechte (Kommunalges. Netze BW) 500.000,00 500.000,00 0,00 Summe 500.000,00 500.000,00 0,00 1.3.2 Sonstige Beteiligungen und Kapitaleinlagen in Zweckverbänden, Stiftungen oder anderen kommunalen Zusammenschlüssen 1113000 - Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis RV 1.000,00 1.000,00 0,00 1113000 - Beteiligung Regionale Kompensationsflächen GmbH 27.081,00 27.081,00 0,00 1113000 - Geschäftsanteile Hallenbad Baienfurt eG 500,00 500,00 0,00 1113000 - RaWEG mbH 1.280,00 1.280,00 0,00 1113000 - Beteiligung TWS Netz GmbH 122.100,00 122.100,00 0,00 Summe 151.961,00 151.961,00 0,00 1.3.3 Sondervermögen 1210000 - EB Wasserversorgung Baindt Stammkapital 444.312,64 444.312,64 0,00 1211000 - EB Wasserversorgung Baindt - allg. Rücklagen 171.192,44 171.192,44 0,00 Summe 615.505,08 615.505,08 0,00 1.3.4 Ausleihungen 1315200 - Ausleihungen an verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen (mehr als 1 Jahr) 4.057.287,50 4.425.100,00 367.812,50 1318200 - Ausleihungen an sonst. inländischen Bereich 132.000,00 132.000,00 0,00 Summe 4.189.287,50 4.557.100,00 367.812,50 1.3.5 Wertpapiere 14920000 - Sonst. Geldanlagen Voba, KSK örtl. Banken 13.800.000,00 8.500.000,00 -5.300.000,00 Summe 13.800.000,00 8.500.000,00 -5.300.000,00 1.3.6 Öffentlich-rechtliche Forderungen 15113100 - Forderungen aus Verwaltungsgebühren 610,00 439,50 -170,50 15113200 - Ford. aus Kiga-Elternbeiträge 3.830,00 13.369,89 9.539,89 15113202 - Forderungen aus Brandsicherheitswache SKH 112,50 0,00 -112,50 33 AKTIVSEITE 31.12.2023 31.12.2024 Veränd. EUR EUR EUR 15113300 - Forderungen aus Kiga- Elternbeiträge f. d. Betreuung v. Kindern v. 0 bis unter 3 Jahren -97,00 49,00 146,00 15210110 - Forderungen aus Grundsteuer A 166,27 1.642,21 1.475,94 15210120 - Forderungen aus Grundsteuer B 1.336,61 2.218,58 881,97 15210130 - Forderungen aus Gewerbesteuer 115.307,30 208.531,00 93.223,70 15210320 - Forderungen aus Hundesteuer 816,00 1.181,28 365,28 15210340 - Forderungen aus Zweitwohnungssteuer 0,00 192,50 192,50 15313140 - Forderungen aus Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke 37.715,14 0,00 -37.715,14 15911310 - Vorjahresabgrenzung Forderungen aus Zuwendungen und allgemeine Umlagen 1.075,68 4.230,36 3.154,68 15911330 - Vorjahresabgrenzung Forderungen aus Entgelten für die Benutzung/Inanspruchnahme öffentlicher Einr. 0,00 60,00 60,00 15911350 - Vorjahresabgrenzung Forderungen aus sonstigen ordentlichen Erträgen 2.372,74 7.970,59 5.597,85 15913480 - Forderungen aus Erträgen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen vom Bund 331,34 416,34 85,00 15915200 - Forderungen aus Säumniszuschlägen, Zinsen auf Abgaben und dergl. 3.183,88 3.522,02 338,14 Summe 166.760,46 243.823,27 77.062,81 1.3.7 Privatrechtliche Forderungen 16116100 - Forderungen aus Mieten und Pachten 1.206,19 2.649,03 1.442,84 16116101 - Miete und Nebenkosten Klosterhof 5 3.549,00 3.822,00 273,00 16116200 - Forderungen aus Erträgen aus Verkauf -27.607,22 -11.663,53 15.943,69 16800000 - Vorsteuer 0,00 59.527,57 59.527,57 16880000 - Abrechnung Vorsteuer mit Finanzamt 0,00 -59.527,57 -59.527,57 16890010 - Forderungen aus der Vorsteuer 25.980,45 41.738,43 15.757,98 16890020 - Forderungen aus der Umsatzsteuer 3.723,38 3.734,83 11,45 16911000 - Antizipative Rechnungsabgrenzung von privatrechtlichen Forderungen (Vorjahresabgrenzung) -154,08 0,00 154,08 16911340 - Vorjahresabgr. Ford. aus privatrechtlichen Leistungsentgelten, Kostenerstattungen und Kostenumlagen 12.839,59 9.984,20 -2.855,39 16912110 - Forderungen aus Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände 34.267,00 118.051,47 83.784,47 16913460 - Forderungen aus sonstigen privatrechtlichen Leistungsentgelten -14.377,41 45.468,40 59.845,81 16913461 - Ford. aus Miete und Nebenk. Asyl- und Obdachl. 2.009,11 4.504,96 2.495,85 16913485 - Ford. aus Erträgen aus Kostenerstattungen, Kostenuml. von verbundene Unternehmen -2.142,61 15.496,99 17.639,60 16913610 - Forderungen aus Zinserträgen 0,00 7.079,43 7.079,43 16916010 - Vorschusskonto Personal 15.612,82 15.612,82 0,00 16917010 - Forderungen aus Vorschuss Schnittstelle Lohn 0,00 7.107,60 7.107,60 16918000 - Forderungen aus Verwahrungen 1.413,50 129,01 -1.284,49 16918010 - Ford. unklare Einzahlungen und Zuvielzahlungen 35,83 0,00 -35,83 Summe 56.355,55 263.715,64 207.360,09 1.3.8 Liquide Mittel 17110100 - Girokonto - Volksbank Bodensee- Oberschwaben 317.934,77 49.556,11 -268.378,66 17110200 - Girokonto - KSK RV 25.298,95 42.673,96 17.375,01 17110300 - Geldmarktkonto - Volksbank Bodensee-Oberschw. 50.000,00 220.000,00 170.000,00 17110600 - Girokonto Mittagessen 912,13 8.791,33 7.879,20 17110700 - Girokonto - RB Reute-Gaisbeuren 3.215,83 5.494,58 2.278,75 34 AKTIVSEITE 31.12.2023 31.12.2024 Veränd. EUR EUR EUR 17110800 - Girokonto – Volksbank Altshausen 459.324,01 631.986,35 172.662,34 17110802 - Geldmarktkonto – Voba Altshausen 1.037,42 1.037,42 0,00 17115000 - Verrechnungskonto Einheitskasse 0,00 107.930,46 107.930,46 17119100 SP - Girokonto VR Bank Bodensee-Oberschwaben 0,00 -5.706,78 -5.706,78 17310000 - Barkasse - Gemeindekasse 4.066,55 3.025,37 -1.041,18 23975000 - Verrechnungskonto Einheitskasse -152.049,21 -267.376,17 -115.326,96 Summe 709.740,45 797.412,63 87.672,18 Summe Finanzvermögen 20.189.610,04 15.629.517,62 -4.560.092,42 Summe Vermögen 62.464.854,00 65.539.278,17 3.074.424,17 2. Abgrenzungsposten 2.1 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 1801400 - Aktive Rechnungsabgrenzung aus Personalaufwendungen 0,00 42.125,36 42.125,36 1801420 - Aktive Rechnungsabgrenzung aus Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 8.189,94 9.785,24 1.595,30 1801430 - Aktive Rechnungsabgrenzung aus Transferaufwendungen 3.596,32 3.223,02 -373,30 1801440 - Aktive Rechnungsabgrenzung aus sonstigen ordentlichen Aufwendungen 0,00 115,12 115,12 Summe 11.786,26 55.248,74 43.462,48 2.2 SoPo für geleistete Investitionszuschüsse 1803000 - Sonderposten für geleistete Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen 183.274,00 180.811,00 -2.463,00 1803600 - Sonderposten für geleistete Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen an sonstige öffentliche Sonderrechnungen 27.300,00 26.700,00 -600,00 Summe 210.574,00 207.511,00 -3.063,00 Summe Abgrenzungsposten 222.360,26 262.759,74 40.399,48 SUMME AKTIVSEITE 62.687.214,26 65.802.037,91 3.114.823,65 35 PASSIVSEITE 31.12.2023 31.12.2024 Veränd. EUR EUR EUR 1. Eigenkapital 1.1 Basiskapital 2000000 - Basiskapital 31.546.105,99 31.546.105,99 0,00 Summe Basiskapital 31.546.105,99 31.546.105,99 0,00 1.2 Rücklagen 1.2.1 20100000 Rücklagen aus Überschüssen des ordentl. Ergebnisses 5.132.817,39 6.297.117,33 1.164.299,94 1.2.2 20200000 Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses 8.661.078,29 8.852.383,36 191.305,07 Summe 13.793.895,68 15.149.500,69 1.355.605,01 1.2.3 Zweckgebundene Rücklagen 2040005 - Ökokonto (investiv) 0,00 0,00 0,00 Summe 0,00 0,00 0,00 Summe Rücklagen 13.793.895,68 15.149.500,69 1.355.605,01 1.3 Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 0,00 0,00 1.3.1 Fehlbeträge aus Vorjahren 0,00 0,00 2060000 Ergebnis des laufenden Jahres 0,00 0,00 20600001 Außerordentliches Ergebnis d. laufenden Jahres 0,00 0,00 Summe 0,00 0,00 0,00 1.3.2 Jahresfehlbetrag, soweit eine Deckung im Jahresabschluss durch Entnahme aus den Ergebnisrücklagen nicht möglich 0,00 0,00 0,00 Summe 0,00 0,00 0,00 Summe Fehlbeträge des ord. Ergebnisses 0,00 0,00 0,00 Summe Eigenkapital 45.340.001,67 46.695.606,68 1.355.605,01 2. Sonderposten 2.1 Für Investitionszuweisungen 2110000 - Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände, Bund 7.631,00 21.236,00 13.605,00 2111000 - Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände, Land 6.529.221,43 7.262.088,88 732.867,45 2112000 - Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände, Gemeinden und Gemeindeverbände 14.415,00 13.246,00 -1.169,00 2117000 - Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände, private Unternehmen 2.484,00 2.050,00 -434,00 Summe 6.553.751,43 7.298.620,88 744.869,45 2.2 Für Investitionsbeiträge 2120000 - Sonderposten aus Beiträgen und ähnl. 5.680.143,50 5.526.713,50 -153.430,00 Summe 5.680.143,50 5.526.713,50 -153.430,00 2.3 Für Sonstiges 2190000 - Sonstige Sonderposten 175,00 75,00 -100,00 Summe 175,00 75,00 -100,00 Summe Sonderposten 12.234.069,93 12.825.409,38 591.339,45 3. Rückstellungen 3.6 Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgerschaften und Gewährleistungen 2870000 - Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften u. Gewährleistungen nach § 41 Abs. 2 GemHVO 715.000,00 870.000,00 155.000,00 36 3.7 Sonstige Rückstellungen 2891000 - Weitere Rückstellungen, GPA-Rückstellungen 80.000,00 83.000,00 3.000,00 Summe Rückstellungen 795.000,00 953.000,00 158.000,00 PASSIVSEITE 31.12.2023 31.12.2024 Veränd. EUR EUR EUR Verbindlichkeiten 4.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 23102000 - Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 2.939.068,67 2.816.024,87 -123.043,80 Summe 2.939.068,67 2.816.024,87 -123.043,80 4.3 Verbindlichkeiten, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 24900000 - Verbindlichkeiten aus sonstigen Kreditaufnahmen gleichkommenden Vorgängen - Umb. auf 2111 0,00 0,00 0,00 Summe 0,00 0,00 0,00 4.4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 0,00 25111190 - Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von sonstigen unbebauten Grundstücken 129.943,50 0,00 -129.943,50 25111210 - Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Grundstücken mit Wohnbauten 25.290,50 0,00 -25.290,50 25111240 - Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Grundstücken mit Kultur-, Sport-, Freizeit- und Gartenanlagen 2.518,60 2.518,60 0,00 25111350 - Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Straßen, Wege, Plätze, Verkehrslenkungsanlagen 57.523,91 0,00 -57.523,91 25111360 - Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Strom-, Gas-, Wasserleitungen und zugehörige Anlagen 12.315,29 784,29 -11.531,00 25111370 - Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von wasserbaulichen Anlagen 5.540,03 5.540,03 0,00 25111720 - Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Betriebs- und Geschäftsausstattung 410,55 68.793,90 68.383,35 25111960 - Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Anlagen im Bau 13.835,80 1.185.790,76 1.171.954,96 25113210 - Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Unterhaltung des unbeweglichen Vermögens 41.273,45 14.427,43 -26.846,02 25113220 - Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Unterhaltung des beweglichen Vermögens 2.100,31 4.151,72 2.051,41 25113240 - Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen 34.655,69 36.398,50 1.742,81 25113250 - Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Haltung von Fahrzeugen 0,00 101,86 101,86 25113260 - Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für besondere Aufwendungen für Beschäftigte 255,36 1.251,00 995,64 25113270 - Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen 468,34 211,22 -257,12 25113290 - Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für sonstige Sach- und Dienstleistungen 5.324,90 5.661,00 336,10 25113410 - Verbindlichkeiten aus sonstigen Personal- und Versorgungsaufwendungen 1.300,00 72,71 -1.227,29 25113420 - Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten -3.082,00 -2.656,00 426,00 25113430 - Verbindlichkeiten aus Geschäftsaufwendungen 16.573,53 12.423,52 -4.150,01 25113440 - Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für Steuern, Versicherungen, Schadensfälle, Sonderabgaben -6.901,99 -7.154,26 -252,27 25113480 - Verbindlichkeiten aus besonderen Aufwendungen 0,00 12,00 12,00 Summe 339.345,77 1.328.328,28 988.982,51 37 4.5 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 26114310 - Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke 14.992,34 3.328,02 -11.664,32 Summe 14.992,34 3.328,02 -11.664,32 PASSIVSEITE 31.12.2023 31.12.2024 Veränd. EUR EUR EUR 4.6 Sonstige Verbindlichkeiten 27920000 - Umsatzsteuer 0,00 51.712,94 51.712,94 27929010 - Verbindlichkeiten aus der Vorsteuer -247,63 -247,63 0,00 27929020 - Verbindlichkeiten aus der Umsatzsteuer 17.082,22 23.005,50 5.923,28 27970000 Umsatzsteuer-Zahllastkonto(Abrechnung UST) 0,00 -51.712,94 -51.712,94 27991400 - Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus Personalaufwendungen 3.751,88 279,98 -3.471,90 27991420 - Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 34.962,67 145.208,98 110.246,31 27991430 - Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus Transferaufwendungen 108.260,16 109.584,69 1.324,53 27991440 - Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus sonstigen ordentichen Aufwendungen 31.004,22 39.267,65 8.263,43 27992110 - Verbindlichkeiten aus Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände 122.792,92 116.251,47 -6.541,45 27994010 - Verbindlichkeiten aus Dienstaufwendungen -682,59 8.504,31 9.186,90 27996011 - Überweisung Mieten usw. LRA für das Folgejahr 38.996,91 0,00 -38.996,91 27996012 - Spenden allgemein 736,00 736,00 0,00 27996030 - Fischereischein Anteil Gemeindeverband 170,00 170,00 0,00 27996031 - Führungszeugnisse Anteil Bundeskasse 280,40 280,40 0,00 27998000 - Verbindlichkeiten aus Verwahrungen 15.650,88 48.534,00 32.883,12 27998010 - Verbindlichkeiten aus Irrtümliche Einzahlungen / Zuvielzahlungen (Kostenersätze usw.) 0,00 26.814,02 26.814,02 27998020 - Verbindlichkeiten für Erstattung Brandsicherheitswache 756,00 0,00 -756,00 27998030 - Verbindlichkeiten aus Fischereischein Anteil Gemeindeverband 87,80 327,80 240,00 27998040 - Verbindlichkeiten aus Kautionen 2.720,00 3.145,00 425,00 27998041 - Verbindlichkeiten aus Kautionen Mietwohnungen 0,00 0,00 0,00 27998370 - Verbindlichkeiten aus Lohn/Gehalt 35.571,44 0,00 -35.571,44 27998380 - Verbindlichk. aus abzuführender Lohn-/Kirchenst. 0,00 42.870,06 42.870,06 27998390 - Verbindlichkeiten aus Verbindlichkeiten gegeüber Sozialversicherungsträgern 1.420,50 -748,25 -2.168,75 Summe 413.313,78 563.983,98 150.670,20 Summe Verbindlichkeiten 3.706.720,56 4.711.665,15 1.004.944,59 5. Passive Rechnungsabgrenzungsposten 29110000 - Passive Rechnungsabgrenzung (RAP) 5.076,20 5.076,20 0,00 29113100 - Passive Rechnungsabgrenzung aus Zuwendungen und allgemeine Umlagen 42.200,13 0,00 -42.200,13 29113300 - Passive Rechnungsabgrenzung aus Entgelten für die Benutzung/Inanspruchnahme öffentlicher Einrichtungen 204.982,44 280.432,31 75.449,87 29113400 - Passive Rechnungsabgrenzung aus privatrechtlichen Leistungsentgelten 6.879,60 7.371,00 491,40 29116000 - Passive Rechnungsabgrenzung aus Grabnutzungsgebühren 352.283,73 323.477,19 -28.806,54 Summe Passive Rechnungsabgrenzungsposten 611.422,10 616.356,70 4.934,60 SUMME PASSIVSEITE 62.687.214,26 65.802.037,91 3.114.823,65 38 Bilanz zum 31.12.2024 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Bilanz 2024 BezeichnungAktivseite Vorjahr -Euro-- Haushalts- jahr -Euro- 3 421 1Seite : 23.05.2025Datum: 13:07:37Uhrzeit: 1. Vermögen 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 12.417,0018.132,00 00200000 Lizenzen 2.214,007.979,00 00250000 DV-Software 10.203,0010.153,00 1.2 Sachvermögen 1.2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 10.384.923,9810.371.780,83 01110000 Grund und Boden bei Grünflächen 2.092.625,982.092.625,98 01200000 Ackerland 31.233,6031.233,60 01310000 Grund und Boden bei Wald, Forsten 3.934,323.934,32 01320000 Aufwuchs bei Wald, Forsten 11.652,0011.652,00 01900000 Sonstige unbebaute Grundstücke 8.245.478,088.232.334,93 1.2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 9.986.276,0210.672.862,91 02110000 Grund und Boden bei Wohnbauten 342.120,89341.754,78 02120000 Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Wohnbauten 128.513,00155.839,00 02210000 Grund und Boden bei sozialen Einrichtungen 494.772,04494.772,04 02220000 Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Sozialen Einrichtungen 2.987.770,003.171.888,00 02310000 Grund und Boden mit Schulen 451.872,54451.872,54 02320000 Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Schulen 749.433,00992.470,00 02410000 Grund und Boden mit Kultur-, Sport- und Gartenanlagen 256.415,25256.415,25 02420000 Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Kultur-, Sport- und Gartenanlagen 2.549.023,002.707.754,00 02910000 Grund und Boden mit sonstigen Dienst-, Geschäfts- und anderen Betriebsgebäuden 232.207,30232.207,30 02920000 Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei sonstigen Dienst-, Geschäfts- und anderen Betriebsgebäuden (Rathaus, Bauhof, Feuerwehr, u.ä.) 1.794.149,001.867.890,00 1.2.3 Infrastrukturvermögen 16.309.703,5215.051.861,08 03100000 Grund und Boden des Infrastrukturvermögens 2.174.408,062.172.404,59 03200000 Brücken, Tunnel und ingenieurbauliche Anlagen 400.473,00407.800,00 03410000 Anlagen zur Abwasserableitung 296.310,00300.278,00 03500000 Straßen, Wege, Plätze, Verkehrslenkungsanlagen 9.142.151,979.359.571,00 03600000 Nahwärme- und Breitbandleitungen und zugehörige Anlagen 1.489.042,001.288.408,00 03700000 Wasserbauliche Anlagen 1.573.612,00231.551,00 03800000 Friedhöfe und Bestattungseinrichtungen 706.487,49737.814,49 03900000 Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens (Stützmauern, Treppen, u.a.) 527.219,00554.034,00 1.2.4 Bauten auf fremden Grundstücken 0,000,00 1.2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 8.651,528.651,52 05100000 Kunstgegenstände 8.650,528.650,52 05500000 Baudenkmäler 1,001,00 1.2.6 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge 1.109.683,501.074.047,50 06100000 Fahrzeuge 765.448,00712.116,00 06200000 Maschinen 42.238,5052.111,50 06300000 Technische Anlagen - (PV, BHKW, Heizung u.ä.) 301.997,00309.820,00 1.2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung 509.283,00477.191,00 07100000 Betriebsvorrichtungen 7.618,009.681,00 07200000 Betriebs- und Geschäftsausstattung 501.665,00467.510,00 1.2.8 Vorräte 0,000,00 39 Bilanz zum 31.12.2024 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Bilanz 2024 BezeichnungAktivseite Vorjahr -Euro-- Haushalts- jahr -Euro- 3 421 2Seite : 23.05.2025Datum: 13:07:37Uhrzeit: 1.2.9 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 11.588.822,014.600.717,12 09610000 Anlagen im Bau - Hochbaumaßnahmen 9.417.807,703.788.296,26 09620000 Anlagen im Bau - Tiefbaumaßnahmen 2.171.014,31812.420,86 Summe: Sachanlagen 49.897.343,5542.257.111,96 1.3 Finanzvermögen 1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 500.000,00500.000,00 10130000 Sonstige Anteilsrechte (Kommunalges. Netze BW) 500.000,00500.000,00 1.3.2 Sonstige Beteiligungen und Kapitaleinlagen in Zweckverbänden oder anderen kommunalen Zusammenschlüsse 151.961,00151.961,00 11130000 Beteiligungen an ZV u. sonstige Anteilsrechte (TWS Netz, ReKo, RaWEG,...) 151.961,00151.961,00 1.3.3 Sondervermögen 615.505,08615.505,08 12100000 Sondervermögen 444.312,64444.312,64 12110000 Sondervermögen allg. Rücklagen 171.192,44171.192,44 1.3.4 Ausleihungen 4.557.100,004.189.287,50 13152000 Ausleihungen an verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen (mehr als 1 Jahr) 4.425.100,004.057.287,50 13182000 Ausleihungen an sonstigen inländischen Bereich (Laufzeit mehr als 1 Jahr) 132.000,00132.000,00 1.3.5 Wertpapiere 8.500.000,0013.800.000,00 14920000 Sonstige Einlagen 8.500.000,0013.800.000,00 1.3.6 Öffentlich-rechtliche Forderungen, Forderungen aus Transferleistungen 243.823,27166.760,46 15113100 Forderungen aus Verwaltungsgebühren 439,50610,00 15113200 Forderungen aus Benutzungsgebühren und ähnlichen Entgelten 13.369,893.830,00 15113202 Forderungen aus Benutzungsgebühr Brandwache Feuerwehr 0,00112,50 15113300 Forderungen Elternbeiträge f. d. Betreuung v. Kindern v. 0 bis unter 3 Jahren in Kindertagesstätten u. in der Kinderpflege 49,00-97,00 15210110 Forderungen aus Grundsteuer A 1.642,21166,27 15210120 Forderungen aus Grundsteuer B 2.218,581.336,61 15210130 Forderungen aus Gewerbesteuer 208.531,00115.307,30 15210320 Forderungen aus Hundesteuer 1.181,28816,00 15210340 Forderungen aus Zweitwohnungssteuer 192,500,00 15313140 Forderungen aus Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke 0,0037.715,14 15911310 Vorjahresabgrenzung Forderungen aus Zuwendungen und allgemeine Umlagen 4.230,361.075,68 15911330 Vorjahresabgrenzung Forderungen aus Entgelten für die Benutzung/Inanspruchnahme öffentlicher Einrichtungen 60,000,00 15911350 Vorjahresabgrenzung Forderungen aus sonstigen ordentlichen Erträgen 7.970,592.372,74 15913480 Forderungen aus Erträgen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen vom Bund 416,34331,34 15915200 Forderungen aus Säumniszuschlägen, Zinsen auf Abgaben und dergl. 3.522,023.183,88 1.3.7 Privatrechtliche Forderungen 263.715,6456.355,55 16116100 Forderungen aus Mieten und Pachten 2.649,031.206,19 16116101 Forderungen aus Miete und Nebenkosten Klosterhof 5 3.822,003.549,00 16116200 Forderungen aus Erträgen aus Verkauf -11.663,53-27.607,22 16800000 Vorsteuer 59.527,570,00 16880000 Abrechnung Vorsteuer mit Finanzamt -59.527,570,00 16890010 Forderungen aus der Vorsteuer 41.738,4325.980,45 16890020 Forderungen aus der Umsatzsteuer 3.734,833.723,38 16911000 Antizipative Rechnungsabgrenzung von privatrechtlichen Forderungen (Vorjahresabgrenzung) 0,00-154,08 16911340 Vorjahresabgrenzung Forderungen aus privatrechtlichen Leistungsentgelten, Kostenerstattungen und Kostenumlagen 9.984,2012.839,59 40 Bilanz zum 31.12.2024 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Bilanz 2024 BezeichnungAktivseite Vorjahr -Euro-- Haushalts- jahr -Euro- 3 421 3Seite : 23.05.2025Datum: 13:07:37Uhrzeit: 16912110 Forderungen aus Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände 118.051,4734.267,00 16913460 Forderungen aus sonstigen privatrechtlichen Leistungsentgelten 45.468,40-14.377,41 16913461 Forderungen aus Miete und Nebenkosten Asyl- und Obdachlosigkeit 4.504,962.009,11 16913485 Forderungen aus Erträgen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen von verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen 15.496,99-2.142,61 16913610 Forderungen aus Zinserträgen 7.079,430,00 16916010 Vorschusskonto - Forderung Vorschuss Lohn 15.612,8215.612,82 16917010 Forderungen aus Vorschuss Schnittstelle Lohn 7.107,600,00 16918000 Forderungen aus Verwahrungen 129,011.413,50 16918010 Forderungen unklare Einzahlungen und Zuvielzahlungen 0,0035,83 1.3.8 Liquide Mittel 797.412,63709.740,45 17110100 Girokonto - VR Bank Bodensee-Oberschwaben 49.556,11317.934,77 17110200 Girokonto - KSK RV 42.673,9625.298,95 17110300 Geldmarktkonto - VR Bank Bodensee-Oberschwaben 220.000,0050.000,00 17110600 Girokonto Mittagessen 8.791,33912,13 17110700 Girokonto - RB Reute-Gaisbeuren 5.494,583.215,83 17110800 Girokonto - VR Bank Donau-Oberschwaben 631.986,35459.324,01 17110802 Geldmarkkonto - VR Bank Donau-Oberschwaben 1.037,421.037,42 17115000 Verrechnungskonto Einheitskasse 107.930,460,00 17119100 SP - Girokonto VR Bank Bodensee-Oberschwaben -5.706,780,00 17310000 Barkasse - Gemeindekasse 3.025,374.066,55 23975000 Verrechnungskonto Einheitskasse -267.376,17-152.049,21 Summe: Finanzvermögen 15.629.517,6220.189.610,04 Summe: Vermögen 65.539.278,1762.464.854,00 2. Abgrenzungsposten 2.1 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 55.248,7411.786,26 18014000 Aktive Rechnungsabgrenzung aus Personalaufwendungen 42.125,360,00 18014200 Aktive Rechnungsabgrenzung aus Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 9.785,248.189,94 18014300 Aktive Rechnungsabgrenzung aus Transferaufwendungen 3.223,023.596,32 18014400 Aktive Rechnungsabgrenzung aus sonstigen ordentlichen Aufwendungen 115,120,00 2.2 Sonderposten für geleistete Investitionszuschüsse 207.511,00210.574,00 18030000 Sonderposten für geleistete Zuweisungen und Zuschüsse für lnvestitionen 180.811,00183.274,00 18036000 Sonderposten für geleistete Zuweisungen und Zuschüsse für lnvestitionen an sonstige öffentliche Sonderrechnungen 26.700,0027.300,00 Summe: Abgrenzungsposten 262.759,74222.360,26 3. Nettoposition (nicht gedeckter Fehlbetrag) 0,000,00 Summe: Aktiva 65.802.037,9162.687.214,26 41 Bilanz zum 31.12.2024 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Bilanz 2024 BezeichnungPassivseite Vorjahr -Euro-- Haushalts- jahr -Euro- 7 865 4Seite : 23.05.2025Datum: 13:07:37Uhrzeit: 1. Eigenkapital 1.1 Basiskapital 31.546.105,9931.546.105,99 20000000 Basiskapital 31.546.105,9931.546.105,99 1.2 Rücklagen 1.2.1 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 6.297.117,335.132.817,39 20100000 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 6.297.117,335.132.817,39 1.2.2 Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses 8.852.383,368.661.078,29 20200000 Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses 8.852.383,368.661.078,29 1.2.3 Zweckgebundene Rücklagen 0,000,00 Summe: Rücklagen 15.149.500,6913.793.895,68 1.3. Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 1.3.1 Fehlbeträge aus Vorjahren 0,000,00 1.3.2 Jahresfehlbetrag, soweit eine Deckung im Jahresabschluss durch Entnahme aus den Ergebnisrücklagen nicht möglich ist 0,000,00 Summe: Ergebnis 0,000,00 Summe: Eigenkapital 46.695.606,6845.340.001,67 2. Sonderposten 2.1 für Investitionszuweisungen 7.298.620,886.553.751,43 21100000 Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände, Bund 21.236,007.631,00 21110000 Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände, Land 7.262.088,886.529.221,43 21120000 Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände, Gemeinden und Gemeindeverbände 13.246,0014.415,00 21170000 Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände, private Unternehmen 2.050,002.484,00 2.2 für Investitionsbeiträge 5.526.713,505.680.143,50 21200000 Sonderposten aus Beiträgen und ähnl. Entgelten 5.526.713,505.680.143,50 2.3 für Sonstige 75,00175,00 21900000 Sonstige Sonderposten 75,00175,00 Summe: Sonderposten 12.825.409,3812.234.069,93 3. Rückstellungen 3.1 Lohn- und Gehaltsrückstellungen 0,000,00 3.2 Unterhaltsvorschussrückstellungen 0,000,00 3.3 Stillegungs- und Nachsorgerückstellungen für Abfalldeponien 0,000,00 3.4 Gebührenüberschussrückstellungen 0,000,00 3.5 Altlastensanierungsrückstellungen 0,000,00 3.6 Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften und Gewährleistungen 870.000,00715.000,00 28700000 Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften u. Gewährleistungen nach § 41 Abs. 2 GemHVO 870.000,00715.000,00 3.7 Sonstige Rückstellungen 83.000,0080.000,00 28910000 Weitere Rückstellungen, GPA-Rückstellungen 83.000,0080.000,00 Summe: Rückstellungen 953.000,00795.000,00 4. Verbindlichkeiten 4.1 Anleihen 0,000,00 4.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 2.816.024,872.939.068,67 23173000 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen bei Kreditinstituten (Laufzeit mehr als 5 Jahre) Eurowährung 2.816.024,872.939.068,67 42 Bilanz zum 31.12.2024 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Bilanz 2024 BezeichnungPassivseite Vorjahr -Euro-- Haushalts- jahr -Euro- 7 865 5Seite : 23.05.2025Datum: 13:07:37Uhrzeit: 4.3 Verbindlichkeiten, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 0,000,00 4.4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.328.328,28339.345,77 25111190 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von sonstigen unbebauten Grundstücken 0,00129.943,50 25111210 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Grundstücken mit Wohnbauten 0,0025.290,50 25111240 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Grundstücken mit Kultur-, Sport-, Freizeit- und Gartenanlagen 2.518,602.518,60 25111350 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Straßen, Wege, Plätze, Verkehrslenkungsanlagen 0,0057.523,91 25111360 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Strom-, Gas-, Wasserleitungen und zugehörige Anlagen 784,2912.315,29 25111370 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von wasserbaulichen Anlagen 5.540,035.540,03 25111720 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Betriebs- und Geschäftsausstattung 68.793,90410,55 25111960 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Anlagen im Bau 1.185.790,7613.835,80 25113210 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Unterhaltung des unbeweglichen Vermögens 14.427,4341.273,45 25113220 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Unterhaltung des beweglichen Vermögens 4.151,722.100,31 25113240 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen 36.398,5034.655,69 25113250 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Haltung von Fahrzeugen 101,860,00 25113260 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für besondere Aufwendungen für Beschäftigte 1.251,00255,36 25113270 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen 211,22468,34 25113290 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für sonstige Sach- und Dienstleistungen 5.661,005.324,90 25113410 Verbindlichkeiten aus sonstigen Personal- und Versorgungsaufwendungen 72,711.300,00 25113420 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten -2.656,00-3.082,00 25113430 Verbindlichkeiten aus Geschäftsaufwendungen 12.423,5216.573,53 25113440 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für Steuern, Versicherungen, Schadensfälle, Sonderabgaben -7.154,26-6.901,99 25113480 Verbindlichkeiten aus besonderen Aufwendungen 12,000,00 4.5 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 3.328,0214.992,34 26114310 Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke 3.328,0214.992,34 4.6 Sonstige Verbindlichkeiten 563.983,98413.313,78 27920000 Umsatzsteuer 51.712,940,00 27929010 Verbindlichkeiten aus der Vorsteuer -247,63-247,63 27929020 Verbindlichkeiten aus der Umsatzsteuer 23.005,5017.082,22 27970000 Umsatzsteuer-Zahllastkonto (Abrechnung Umsatzsteuer mit Finanzamt) -51.712,940,00 27991400 Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus Personalaufwendungen 279,983.751,88 27991420 Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 145.208,9834.962,67 27991430 Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus Transferaufwendungen 109.584,69108.260,16 27991440 Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus sonstigen ordentlichen Aufwendungen 39.267,6531.004,22 27992110 Verbindlichkeiten aus Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände 116.251,47122.792,92 27994010 Verbindlichkeiten aus Dienstaufwendungen 8.504,31-682,59 27996011 Überweisung Mieten usw. LRA für das Folgejahr 0,0038.996,91 27996012 Spenden allgemein 736,00736,00 27996030 Verbindlichkeiten aus Fischereischein Anteil Gemeindeverband 170,00170,00 27996031 Führungszeugnisse Anteil Bundeskasse 280,40280,40 27998000 Verbindlichkeiten aus Verwahrungen 48.534,0015.650,88 27998010 Verbindlichkeiten aus irrtümlichen Einzahlungen 26.814,020,00 27998020 Verbindlichkeiten für Erstattung Brandsicherheitswache 0,00756,00 27998030 Verbindlichkeiten für Fischereischein 327,8087,80 27998040 Verbindlichkeiten für Kaution Schließanlage 3.145,002.720,00 43 Bilanz zum 31.12.2024 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Bilanz 2024 BezeichnungPassivseite Vorjahr -Euro-- Haushalts- jahr -Euro- 7 865 6Seite : 23.05.2025Datum: 13:07:37Uhrzeit: 27998370 Verbindlichkeiten aus Lohn/Gehalt 0,0035.571,44 27998380 Verbindlichkeiten aus abzuführender Lohn-/Kirchensteuer 42.870,060,00 27998390 Verbindlichkeiten aus Verbindlichkeiten gegenüber Sozialversicherungsträgern -748,251.420,50 Summe: Verbindlichkeiten 4.711.665,153.706.720,56 5. Passive Rechnungsabgrenzung 616.356,70611.422,10 29110000 Passive Rechnungsabgrenzung (RAP) 5.076,205.076,20 29113100 Passive Rechnungsabgrenzung aus Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,0042.200,13 29113300 Passive Rechnungsabgrenzung aus Entgelten für die Benutzung/Inanspruchnahme öffentlicher Einrichtungen 280.432,31204.982,44 29113400 Passive Rechnungsabgrenzung aus privatrechtlichen Leistungsentgelten, Kostenerstattungen und Kostenumlagen 7.371,006.879,60 29116000 Passive Rechnungsabgrenzung aus Grabnutzungsgebühren 323.477,19352.283,73 Summe: Passiva 65.802.037,9162.687.214,26 *** Ende der Liste "Bilanz" *** 44 III. Anhang zur Jahresrechnung 2024 7. Allgemeine Hinweise Der Jahresabschluss 2024 gibt Aufschluss über die am Abschlussstichtag bestehende Ver- mögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzlage der Gemeinde Baindt und informiert über das Ergebnis der Haushaltswirtschaft des abgelaufenen Haushaltsjahres. Weiterhin werden alle erläuterungsbedürftigen Posten der Bilanz und der Ergebnisrechnung entsprechend der vorgegebenen Bilanzgliederung des § 52 Abs. 3 und 4 GemHVO dargestellt. 8. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Bei der Erfassung und Bewertung von Vermögensgegenständen, Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten fanden die Bewertungsvorgaben der §§ 40 – 46 GemHVO Anwendung. Diese Paragraphen wurden durch die Erläuterungen zur Eröffnungsbilanz der Gemeinde Baindt konkretisiert, welche auch für die Bewertung von Vermögensgegenständen, Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten nach Aufstellung der Eröffnungsbilanz maßgeblich sind. Für die Bewertung werden auch die Vorgaben des Leitfadens zur Bilanzierung in der jeweils gültigen Auflage angewendet. Im Falle einer Abweichung des Leitfadens zur Bilanzierung zu den Erläuterungen der Eröffnungsbilanz werden die Vorgaben des Leitfadens berücksichtigt. Die Aktivierungspflicht für das bewegliche Vermögen ergibt sich aus § 38 Abs. 4 GemHVO. Die Aktivierungsgrenze wurde in Baindt auf 800 € netto festgelegt. Sofern Rückstellungen gebildet wurden, decken sie alle erkennbaren Verpflichtungen in angemessener oder gesetzlich zulässiger Höhe ab. Weitere Angaben sind den Erläuterungen zu den einzelnen Bilanzposten und den Positionen der Ergebnisrechnung zu entnehmen. 9. Pensionsrückstellungen Gemäß § 53 Abs. 2 Nr. 4 GemHVO muss die Gemeinde den auf sie entfallenden Anteil an den beim Kommunalen Versorgungsverband Baden-Württemberg (KVBW) auf Grund von § 27 Abs. 4 des Gesetzes über den Kommunalen Versorgungsverband gebildeten Pensionsrückstellungen im Anhang des Jahresabschlusses ausweisen. Laut Auskunft des KVBW beträgt zum 31.12.2024 der Anteil an der Rückstellung beim KVBW für die Gemeinde Baindt 5.002.090 € (siehe Anlagen zum Anhang, Vj. 4.880.372 €). Das Ökokonto ist ein naturschutzrechtliches Instrument. Ein Ökokonto ist grundsätzlich kein Vermögensgegenstand. Dabei handelt es sich um ein „virtuelles Guthabenkonto“, das für den Ausgleich späterer Eingriffe in Natur und Landschaft zur Verfügung steht. Der Stand des Ökokontos beträgt voraussichtlich zum 31.12.2024 ca. 114.444 Ökopunkte (Vorjahr 409.540 Ökopunkte abzüglich Ökopunkte B-Plan Bühl 295.096 ). 45 10. Übersicht über die in das folgende Jahr (2024) übertragenen Ermächtigungen (Finanzrechnung) – Gesamtbetrag Einnahmen 0 € Ausgaben 1.547.000,00 € lfd. Nr. Produkt- sachkonto Bezeichnung Gebildete Ermächtigungs- reste (EUR) 1 1125.0610 S Bauhof - Fahrzeuge 25.000,00 2 1125.0720 S Bauhof – Betriebs- und Geschäftsausstattung 2.000,00 3 1133.0190 S Grundstücksmanagement - Sonstige unbebaute Grundstücke 1.250.000,00 4 2910.180360 S Förderung von Kirchengemeinden - Sonderposten für geleistete Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen am sonstige öffentliche Sonderrechnungen 20.000,00 5 5410010.0962 S - 24 Gemeindestraßen – Anlagen im Bau – Tiefbaumaßnahmen – Fischerareal 250.000,00 Summe Einnahmen 0,00 Summe Ausgaben 1.547.000,00 11. Übersicht über die übernommenen Bürgschaften zum 31.12.2024 Schuldner Betrag in EUR Ausfallhaftung der Gemeinde Baindt – Ausfallhaftung nach § 88 GemO und den Wohnraumförderbedingungen des Landes Baden-Württemberg – L-Bank 139.487,42 Bürgschaftsübernahmen bei Vereinen – Reitergruppe Baindt (sowie weitere Ausleihe in Höhe von 132.000 € für spätere Auszahlung des WLSB-Zuschuss) 100.000,00 12. Übersicht über die in Anspruch genommenen Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen stellen die Ermächtigung dar, zu Lasten eines künftigen Haushaltsjahres im Finanzhaushalt Verpflichtungen einzugehen, die in späteren Haushaltsjahren zu investiven Auszahlungen führen werden. Soweit solche Verpflichtungsermächtigungen aus dem Haushaltsjahr 2024 daher zum 31.12.2024 bereits in Anspruch genommen waren, stellt dies eine Vorbelastung eines künftigen Haushaltsjahres dar. Sind Verpflichtungen überplanmäßig eingegangen, so ist die Höhe der tatsächlich eingegangenen Verpflichtungen anzugeben. Im Jahr 2024 wurden keine solchen Verpflichtungen eingegangen. 46 Übersicht der VE im Haushaltsjahr 2024 Auftrags- sachkonto Erläuterung / Zweck Ansatz der VE in EUR Inanspruchnahme der VE in EUR Gesamtbetrag laut Haushaltsplan 2024 8.650.000 0,00 13. Übersicht über die Verbindlichkeiten Die Gemeinde Baindt hatte zum 31.12.2024 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen in Höhe von 2.816.024,57 € vorzuweisen. In der nachfolgenden Tabelle werden die o. g. Verbindlichkeiten (Schuldenübersicht) dargestellt: Art der Schulden am 01.01.2024 zum 31.12.2024 Mehr (+) weniger (-) EUR 1 2 3 4 1.1 Anleihen 0,00 0,00 0,00 1.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 2,85% 2.939.068,67 2.816.024,57 -123.043,80 1.2.1 Bund 0,00 0,00 0,00 1.3 Kassenkredite - 0,00 0,00 0,00 1.4. Verbindlichk. aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 0,00 0,00 0,00 1. Gesamtschulden Kernhaushalt 2.939.068,67 2.816.024,57 -123.043,80 47 Im Folgenden werden die Verbindlichkeiten der Gemeinde Baindt aus Lieferungen und Leistungen sowie die sonstigen Verbindlichkeiten dargestellt. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Betrag in EUR 25111240 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Grundstücken mit Kultur-, Sport-, Freizeit- und Gartenanlagen 2.518,60 25111360 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Strom-, Gas-, Wasserleitungen und zugehörigen Anlagen 784,29 25111370 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb wasserbaulichen Anlagen 5.540,03 25111720 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Betriebs- und Geschäftsausstattung 68.793,90 25111960 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Anlagen im Bau 1.185.790,76 25113210 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Unterhaltung des unbeweglichen Vermögens 14.427,43 25113220 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Unterhaltung des beweglichen Vermögens 4.151,72 25113240 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen 36.398,50 251132450 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Haltung von Fahrzeugen 101,86 25113260 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für besondere Aufwendungen für Beschäftigte 1.251,00 25113270 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen 211,22 25113290 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für sonstige Sach- und Dienstleistungen 5.661,00 25113410 Verbindlichkeiten aus sonstigen Personal- und Versorgungsaufwendungen 72,71 25113420 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten -2.656,00 25113430 Verbindlichkeiten aus Geschäftsaufwendungen 12.423,52 25113440 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für Steuern, Versicherungen, Schadensfälle, Sonderausgaben -7.154,26 25113480 Verbindlichkeiten aus besonderen Aufwendungen 12,00 Gesamtbetrag 1.328.328,28 48 Überzahlungen auf einem Verbindlichkeitskonto stellen Forderungen gegenüber dem Schuldner dar. Als Folge des Saldierungsverbots sind diese Überzahlungen grundsätzlich im Jahresabschluss bilanziell von den Verbindlichkeiten abzusetzen und als Forderungen auszuweisen (umzugliedern). Für Überzahlungen auf einem Forderungskonto gelten diese Grundsätze entsprechend. Diese Form der Darstellung ist derzeit systemtechnisch noch nicht möglich. Deshalb werden weiterhin auf den einzelnen Bilanzkonten negative Werte angezeigt, wenn die Summe dieser Forderungen oder Verbindlichkeiten negativ ist. Sonstige Verbindlichkeiten Betrag in EUR 27929010 Verbindlichkeiten aus der Vorsteuer -247,63 27929020 Verbindlichkeiten aus der Umsatzsteuer 23.005,50 27991400 Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus Personalaufwendungen 279,98 27991420 Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 145.208,98 27991430 Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus Transferaufwendungen 109.584,69 27991440 Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus sonstigen ordentlichen Aufwendungen 39.267,65 27992110 Verbindlichkeiten aus Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenständen 116.251,47 27994010 Verbindlichkeiten aus Dienstaufwendungen 8.504,31 27996011 Überweisung Mieten usw. LRA für das Folgejahr 0,00 27996012 Spenden allgemein 736,00 27996030 Verbindlichkeiten aus Fischereischein Anteil Gemeindeverband 170,00 27996031 Führungszeugnisse Anteil Bundeskasse 280,40 2799800 Verbindlichkeiten aus Verwahrungen 48.534,00 27998010 Verbindlichkeiten aus irrtümlichen Einzahlungen 26.814,02 27998020 Verbindlichkeiten für Erstattung Brandsicherheitswache 0,00 27998030 Verbindlichkeiten für Fischereischein 327,80 27998040 Verbindlichkeiten für Kaution Schließanlage 3.145,00 27998041 Verbindlichkeiten aus Kautionen Mietwohnungen 0,00 27998370 Verbindlichkeiten aus Lohn/Gehalt 0,00 27998380 Verbindlichkeiten aus abzuführende Lohn-/Kirchensteuer 42.870,06 27998390 Verbindlichkeiten gegenüber Sozialversicherungsträgern -748,25 Gesamtbetrag 563.983,98 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen Betrag in EUR 26114310 Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke 3.328,02 Gesamtbetrag 3.328,02 49 14. Angaben zur Haushaltsstruktur Gem. § 4 Abs. 1 GemHVO ist der Gesamthaushalt in Teilhaushalte zu gliedern. Dabei können die Teilhaushalte nach den vorgegebenen Produktbereichen oder nach der örtlichen Organisationsstruktur gebildet werden. Bei der Gemeinde Baindt wurde der Gesamthaushalt im Jahr 2024 in 3 Teilhaushalte nach Produkten unterteilt: Der Teilhaushalt 1 "Innere Verwaltung" (Produktbereich 11) bündelt alle internen Produktgruppen/ Produkte, die von einer Verwaltungseinheit für die andere Verwaltungseinheit erbracht werden. Bei diesen Produkten werden keine direkten, sondern indirekten Leistungen an den Bürger erbracht. Hierunter fallen Service- und Steuerungsprodukte wie Gemeinderat, Organisation, Personalwesen, Finanzverwaltung, Gebäudemanagement, Grundstücksverwaltung, Bauhof, etc. Diese internen Produkte werden größtenteils auf die externen Produkte des Teilhaushalts 2 verrechnet. Der Teilhaushalt 2 "Leistungen für die Bürger" fasst alle externe Produkte (die für die Abnehmer außerhalb der Verwaltung, für die Bürger, erbracht werden) zusammen. Externe Produkte (Produktbereich 12-57). Hierunter fallen alle Produkte, die nicht in den THH1 bzw. THH3 enthalten sind (Standesamt, Klosterwiesenschule, Musikpflege, Kindertagesstätten, Soziale Einrichtungen, Hallen, Räumliche Planung, Bauen und Wohnen etc.). Der Teilhaushalt 3 "Allgemeine Finanzwirtschaft" entspricht dem kameralen Einzelplan 9 und stellt die Finanzierungstätigkeit (Anteil an der Einkommenssteuer, Anteil der Umsatzsteuer, Grundsteuer, Gewerbesteuer und der kommunale Finanzausgleich und die entsprechenden Umlagen) dar. Eine tiefere Gliederung kann, falls es notwendig erscheint, später immer vorgenommen werden. Zum jetzigen Zeitpunkt besteht kein Mehrwert durch die Verwendung einer größeren Anzahl von Teilhaushalten. Jeder Teilhaushalt besteht aus einer Teilergebnis- und Teilfinanzrechnung. Ist eine Produkt- gruppe nur einem Teilhaushalt zugeordnet, wird nur auf Ebene der Produktgruppe eine Teilergebnis- und eine Teilfinanzrechnung dargestellt. Jede Teilfinanzrechnung ist gem. § 4 Abs. 4 Sätze 1 und 2 GemHVO aufgebaut. Es werden alle Investitionen oberhalb von 800,00 EUR gem. § 4 Abs. 4 Satz 4 GemHVO einzeln in den Teilhaushalten dargestellt. 50 15. Sonstige Angaben, Aufstellungsbeschluss Bürgermeister, Fachbediensteter für das Finanzwesen, Gemeinderäte Aufstellungsbeschluss sowie sonstigen Angaben Name, Vorname Aufstellungsbeschluss Die Gemeinde Baindt stellt hiermit den Jahresabschluss zum 31.12.2024 gem. § 95 b Abs. 1 GemO auf. Baindt, den _____________ _______________________ Simone Rürup Bürgermeisterin Sonstige Angaben Bürgermeisterin Simone Rürup Amtsperioden: 20.02.2019 bis 19.02.2027 Fachbediensteter für das Finanzwesen: Wolfgang Abele Seit 15.09.2005 Gemeinderäte: (Letzte Wahl am 09.06.2024) Alber, Michael FWV Berle, Bernhard FWV Graf, Doris Die Grünen Herrmann, Dieter CDU Jaudas, Yvonne FWV Konzett, Stefan FWV Kränkle, Florian FWV Kreutle, Johannes CDU Lins, Volkher CDU Maucher, Marius FWV Müller, Stefan CDU Renic, Mladen Petar FWV Schad, Jürgen FWV Spiegel, Michael Die Grünen 51 IV. Rechenschaftsbericht 16. Haushaltsplanung und Entwicklung der Finanzwirtschaft im Haushaltsjahr 2024 Planung: Der Gemeinderat hat am 24.01.2023 den Doppelhaushalt 2023/2024 verabschiedet. Das Landratsamt Ravensburg hat mit Erlass vom 07.02.2023 (AZ 06-902.41) die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung bestätigt. Die Haushaltssatzung enthielt genehmigungspflichtigen Bestandteile im Kernhaushalt. Es wurden Kreditaufnahmen in Höhe von 5.000.000 € festgesetzt. Der Kassenkredit in Höhe von 1,5 Mio. EUR war nach § 89 Abs. 3 GemO nicht genehmigungsbedürftig, da er ein Fünftel der im Ergebnishaushalt veranschlagten ordentlichen Aufwendungen nicht überstieg. Die Haushaltssatzung des Doppelhaushaltes 2023/2024 wurde am 13.02.2023 ortsüblich bekannt gegeben. Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2024/2024 wurde im Zeitraum vom 15.02.2023-24.02.2023 während der üblichen Dienststunden im Rathaus bei der Gemeindekämmerei zur öffentlichen Einsichtnahme ausgelegt. Gemäß § 82 Absatz 2 der Gemeindeordnung hat die Gemeinde unverzüglich eine Nachtragshaushaltssatzung zu erlassen, wenn bisher nicht veranschlagte oder zusätzliche einzelne Aufwendungen oder Auszahlungen in einem im Verhältnis zu den Gesamtaufwendungen oder Gesamtauszahlungen des Haushaltsplans erheblichen Umfang geleistet werden müssen. Die Kosten des Feuerwehrhauses haben sich von einer Kostenschätzung in Höhe von 356.000 Euro vom 03.05.2022 (Planansatz Haushalt 2023/2024 insgesamt 400.000 Euro (250.000 Euro/150.000 Euro)) aufgrund verschiedener notwendig gewordener Maßnahmen und Zusatzleistungen auf 1,5 Mio. Euro erhöht. Die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2024 mit dem 1. Nachtragshaushaltsplan 2024 der Gemeinde wurde am 13.12.2023 beschlossen. Mit Erlass vom 28.12.2023 (AZ 902.41) hat das Landratsamt Ravensburg die Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltplan vom 13.12.2023 nicht beanstandet. Der Nachtrag wurde am 12.01.2024 öffentlich bekanntgemacht. Der Nachtragshaushalt lag in der Zeit von Montag, den 15. Januar 2024 bis Dienstag, den 23. Januar 2024 während der üblichen Dienstzeiten zur Einsichtnahme öffentlich aus. Ergebnis: Als Gesamtergebnis des Haushaltsjahres 2024 ergibt sich ein Überschuss i. H. v. 1.355.605,01 €. Der Überschuss des ordentlichen Ergebnisses i. H. v. 1.164.299,94 € wird den bilanziellen Rücklagen zugeführt. Der Überschuss des Sonderergebnisses i. H. v. 191.305,07 € wird der Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses zugeführt. Die Ertragslage kann aus der Ergebnisrechnung abgelesen werden, in der Aufwendungen und Erträge gegenübergestellt werden. Die Ergebnisrechnung gleicht damit von der Bedeutung her einer kaufmännischen Gewinn- und Verlustrechnung. Allerdings hat der Gesetzgeber sich gezielt gegen die Begriffe „Gewinn“ und „Verlust“ entschieden, da sie den Zielsetzungen der öffentlichen Hand nicht gerecht werden. Im Vordergrund steht die kommunale Aufgabenerfüllung. Erträge und Aufwendungen verändern das Basiskapital der Gemeinde. Sie zeigen dabei im Haushaltsausgleich auf, ob es gelungen ist, den Ressourcenverzehr eines Haushaltsjahres durch Ressourcenzuwächse im gleichen Haushaltsjahr auszugleichen. 52 Im Haushaltsjahr 2024 überstiegen die Erträge die Aufwendungen und es ergibt sich somit ein Überschuss des ordentlichen Ergebnisses i. H. v. 1.164.299,94 €. Das Sonderergebnis beläuft sich auf 191.305,07 €. Zusammen führt dies zu einem Gesamtergebnis von 1.355.605,01 €. Die Überschüsse werden nach den rechtlichen Vorgaben den entsprechenden bilanziellen Rücklagen zugeführt. Ist das ordentliche Ergebnis im Hinblick auf einen Mehrjahreshorizont negativ, so kann geschlussfolgert werden, dass keine generationengerechte Haushaltspolitik betrieben wurde. Umgekehrt kann bei einem ausgeglichenen ordentlichen Ergebnis von einer generationengerechten Haushaltspolitik gesprochen werden. Bei den ordentlichen Erträgen lagen die Steuereinnahmen mit 15.700 € sowie die Zuweisungen mit 36.700 € jeweils nur geringfügig über dem Haushaltsansatz. Deutlich höhere Mehreinnahmen konnten hingegen bei den öffentlichen und privatrechtlichen Entgelten erzielt werden – hier lagen die Ist-Ergebnisse um 151.300 € bzw. 255.300 € über den Planwerten. Die signifikanteste Abweichung ergab sich jedoch im Bereich der Zinserträge: Hier wurden Mehreinnahmen in Höhe von 560.200 € verzeichnet. Diese Entwicklung ist im Wesentlichen auf die Anlagehöhe bei den örtlichen Kreditinstituten sowie auf die gestiegene Verzinsung der gewährten Trägerdarlehen zurückzuführen. Das kurzfristig hohe Zinsniveau wirkte sich somit ebenso positiv aus wie die Höhe der liquiden Mittel. Gleichwohl ist festzuhalten, dass sich das Einlagevolumen durch die zahlreichen Investitionsmaßnahmen im Laufe des Haushaltsjahres sukzessive verringert hat. Zu den wesentlichen Aufwendungen im Ergebnishaushalt gehörten die Personalkosten in Höhe von 4,13 Mio. €. Die Personalaufwendungen machten 29,5 % an den ordentlichen Gesamtaufwendungen des Haushalts aus. Die Unterhaltungsaufwendungen fielen infolge von Verschiebungen um 442.000 € geringer aus. Auch der Zinsaufwand lag um 228.300 € unter dem Planansatz. Der Jahresabschluss wurde zeitnah vorangetrieben. Es ist jedoch zu beachten, dass im weiteren Verlauf noch Kosten anfallen könnten, die folgerichtig das Haushaltsjahr 2025 betreffen werden. Gegenüber der ursprünglichen Haushaltsplanung, in der ein ordentliches Ergebnis in Höhe von -556.350 € veranschlagt war, konnte tatsächlich ein positives ordentliches Ergebnis in Höhe von rund 1,16 Mio. € erzielt werden. Dies entspricht einer Verbesserung gegenüber dem Planansatz um insgesamt ca. 1,72 Mio. €. Auch das Sonderergebnis verbesserte sich durch außerordentliche Erträge aufgrund von Verkäufen von Gewerbeplätzen sowie Bauplätzen Grünenberg Erweiterung: Grundstücksmanagement: außerordentlicher Ertrag: 191.318,91 € Außerordentlicher Ertrag 191.318,91 € Außerordentlicher Aufwand: 13,84 € Außerordentlicher Aufwand: 13,84 € Dadurch kam es im Haushalt zu einem positiven Gesamtergebnis in Höhe von 1.355.605,01 €. Der Finanzhaushalt sah neben dem Zahlungsmittelüberschuss aus lfd. Verwaltungstätigkeit i. H. v. + 1,8 Mio. €, Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 27,2 Mio. € und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von 29,3 Mio. € (Saldo aus Investitionstätigkeit -2,1 Mio. €) vor. Die Summe der Auszahlungen und Einzahlungen hat sich wegen Einzahlungen und Auszahlungen für Sparbriefe (Ein- und Auszahlungen von Festgeldern) erhöht. 53 Finanzierungsmittelbedarf aus Finanzierungstätigkeit lag da keine Kreditaufnahme getätigt wurde, in Höhe der Tilgung von 0,123 Mio. €. Der veranschlagte Finanzierungsmittelbedarf belief sich somit auf 80.929,47 €. Die Auszahlungen für Investitionen konnten im Vergleich zum Planansatz aufgrund Investitionsverschiebungen im Ergebnis mit 29,3 Mio. € abgeschlossen werden. Zieht man die unterjährigen Festgeldanlagen ab, relativiert sich die Summe auf 8,8 Mio. €. Zu den größten Investitionen zählten Investitionen an der Klosterwiesenschule in Höhe von 4.765.128,51 €, Tiefbaumaßnahmen am Dorfplatz in Höhe von 1.520.515,32 €, Investitionen im Feuerwehrhaus in Höhe von 864.382,93 €, Hochwasserschutz 593.943,17 €, Gewährung einen Trägerdarlehens Abwasser in Höhe von 350.000 € bzw. 150.000 € in der Wasserversorgung, Tiefbaumaßnahmen Lilienstraße in Höhe von 260.868,51 €, Nahwärmeleitung Dorfplatz 204.500,39 €, Breitbandversorgung 176.588,46 €, Fahrzeuge Bauhof in Höhe von 140.903,90 € und zahlreiche weitere Ausgaben. Das veranschlagte Finanzierungsdefizit von – 3,38 Mio. € (Erg. – 2,07 Mio. €) stellte den gesamten Bedarf dar, der bis zum Ende des Jahres 2024 aus den vorhandenen liquiden Mitteln der Gemeinde entnommen werden sollte. Da die Gemeinde zum Beginn des Haushaltsjahres 2024 noch über genügend liquide Mittel verfügte, wurde keine Aufnahme von Krediten vorgenommen. Der Endbestand aus liquiden Mitteln betrug: 797.412,63 €. Es fehlten noch höhere Abschlagsrechnungen beim Dorfplatz und der Klosterwiesenschule sowie im Feuerwehrhaus. Die Schulsanierung wird 2025 erst schlussgerechnet Bei den Einzahlungen aus Investitionstätigkeit abzüglich Einlagen Sparbriefe wurden 8,8 Mio. weniger als geplant eingenommen, die sich aus geringeren Grundstückserlösen und Zuschüssen ergaben. Die Auszahlungen für Investitionen abzüglich Auszahlung Sparbriefe wurden mit 8,8 Mio. € mit 4 Mio. € weniger als geplant verfügt. Die Schulsanierung, Feuerwehrhaus sowie dem Dorfplatz wurde bautechnisch begonnen und mit Abschlagszahlungen versehen und nicht schlussgerechnet. 8,5 Mio. waren in Finanzanlagen/Spareinlagen zum Jahresende angelegt. Somit hat sich der Zahlungsmittelbedarf aus Investitionstätigkeit 1,3 Mio. € verbessert. 17. Erläuterung der Gesamtergebnisrechnung Ordentliche Erträge Das Ergebnis bei den Steuern und ähnliche Abgaben ist im Vergleich zum Planansatz mit einer Steigerung um ca. 16 Tsd. € nur minimal besser ausgefallen als veranschlagt. Ausschlaggebend waren die Erträge aus der Gewerbesteuer, die um 61 Tsd. € über dem Planansatz lagen, während andere Bereiche im kommunalen Finanzausgleich geringer ausfielen. An Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen wurden lediglich um ca. 37 Tsd. € mehr vereinnahmt als erwartet. Insbesondere bei den Schlüsselzuweisungen vom Land sind Mehrerträge eingegangen. Bei den Zuweisungen nach mangelnder Steuerkraft/Schlüsselzuweisungen (-13 Tsd. €) und der Investitionspauschale (-31 Tsd. €) wurde bei den Berechnungen der Schlüsselzahl und der Investitionspauschale für den Planansatz eine etwas höhere Kopfpauschale zugrunde gelegt. Diese Mindereinnahmen wurden jedoch durch Zuweisungen von sonstigen öffentlichen Sonderrechnungen auf der Einnahmeseite kompensiert. Bei den Erträgen aus Auflösung der Sonderposten aus Zuwendungen, Beiträge und Auflösung Grabnutzungsgebühren konnten 62 Tsd. € Mehrerträge erzielt werden. 54 Auch bei den öffentlich-rechtlichen Entgelten wurde mehr eingenommen als erwartet. Hierbei lagen die öffentlich-rechtlichen Entgelte um 151 Tsd. € über dem Ansatz. Bei den privatrechtlichen Leistungsentgelten konnten die Erträge um ca. 255 Tsd. € gegenüber dem Planansatz gesteigert werden. Hier lagen die Miet- und Pachterträgen um 76 Tsd. € über den jeweiligen Planansätzen. Insbesondere die Abrechnung der Breitbandpachterträge und die Erhöhung der Miet- und Nebenkosten im Bereich Asyl- und Obdachlosigkeit waren der Grund für die Erhöhung. Die Kostenerstattungen und Umlagen lagen mit +20 Tsd. € unter und insbesondere die Zinsen und ähnlichen Erträge lagen mit +560 Tsd. € über dem jeweiligen Planansatz. Bei den sonstigen ordentlichen Erträgen wurden ca. 10.000 € mehr erzielt als veranschlagt. Die Konzessionsabgaben waren um 2 Tsd. € geringer, während die Erträge aus Säumniszuschlägen um ca. 10 Tsd. € höher ausfielen. Die Gesamtsumme der ordentlichen Erträge fiel im Vergleich mit dem Planansatz durch diese Veränderungen um rund 1,1 Mio. € höher aus als erwartet. Ordentliche Aufwendungen Die Personalaufwendungen (Kontengruppe 4011-4041) sind im Haushaltsplan gegenseitig deckungsfähig, weshalb auf die einzelnen Abweichungen zwischen Rechnungsergebnis und Haushaltsplan nicht eingegangen wird. Im Haushaltsplan 2024 wurden die Personalaufwendungen mit insgesamt 4.063.850,00 € veranschlagt. Tatsächlich angefallen sind 4.138.031,93 €. Der Haushaltsansatz wurde um 74.181,93 € überschritten. Bei den sonstigen Personalausgaben in Höhe von 64.624,10 € (Inflationsausgleichszahlungen steuerfrei, Stellenanzeigen, Personalnebenausgaben Konto 4411) wurde 31.124,10 € mehr als geplant verfügt. 55 Laut Personalamt müssen keine Rückstellungen im Bereich der Personalaufwendungen vorgenommen werden. Es bestehen zum 01.01.2025 weiterhin keine Altersteilzeitrückstellungen. Bei den Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen wurde mit 1,80 Mio. € insgesamt rund 442 Tsd. € weniger ausgegeben als veranschlagt. Ausschlaggebend waren hier insbesondere die Planabweichungen bei der Unterhaltung von Grundstücken und baulichen Anlagen (-113.436,54 €). Zusätzlich ergaben sich Einsparungen bei fast allen Bewirtschaftungskosten. Bei den planmäßigen Abschreibungen wurden im Jahr 2024 mit 1.507 Tsd. € 123 Tsd. Mehraufwendungen verzeichnet. Jedoch konnte auch bei den Erträgen nach Auflösung der Sonderposten aus Zuwendungen und Beiträgen mit 406 Tsd. € rund 50 Tsd. € Mehrerträge erzielt werden. Die angefallenen Zinsen und ähnliche Aufwendungen liegen bei 84 Tsd. €. Es handelt sich um Kreditzinsen und Verwahrentgelte welche an die örtlichen Banken bezahlt werden müssen. Da weniger Darlehen als geplant aufgenommen wurden, hatten wir hier eine Entlastung in Höhe von 228 Tsd. €. Bei den Transferaufwendungen wurden im Jahr 2024 geringere Aufwendungen gegenüber dem Planansatz von 156 Tsd. € verzeichnet. Die geringere Zuweisungen an Zweckverbände sowie Auszahlung im interkommunalen Kostenausgleich waren die Ursache. Bei den sonstigen ordentlichen Aufwendungen wurden 20 Tsd. € mehr ausgegeben, als im Haushaltsplan angesetzt waren. Ausschlaggebend waren insbesondere die Mehraufwendungen im Bereich der sonstigen Personal- und Versorgungsaufwendungen. Die Gesamtsumme der ordentlichen Aufwendungen fiel im Vergleich mit dem Planansatz durch diese Veränderungen um 609 Tsd. € geringer aus als erwartet. Ordentliche Erträge Ergebnis 15.141.522,70 € - Planansatz 14.030.400,00 € Differenz 1.111.122,70 € Ordentliche Aufwendungen Ergebnis 13.977.222,76 € - Planansatz 14.586.750,00 € Differenz - 609.527,24 € Ordentliches Ergebnis Ordentliche Erträge 15.141.522,70 € Ordentliche Aufwendungen 13.977.222,76 € Ordentl. Erg. laut Haushaltsrechnung 1.164.299,94 € 56 Das ordentliche Ergebnis ist die wichtigste Kennzahl des Ergebnishaushalts und zeigt an, ob der Haushaltsausgleich und damit der Ausgleich von Ressourcenverzehr und Ressourcenaufkommen erreicht werden kann. Der Gemeinde Baindt ist es im vierten Jahr seit der Umstellung auf das Neue Kommunale Haushaltsrecht gelungen, den Ressourcenverbrauch aus dem ordentlichen Ergebnis und darüber hinaus einen Überschuss zu erwirtschaften. Demnach weist das ordentliche Ergebnis eine Zuführung von rund 1,16 Mio. € aus. Sonderergebnis Die Differenz zwischen außerordentlichen Erträgen und außerordentlichen Aufwendungen wird im außerordentlichen Ergebnis, auch Sonderergebnis genannt, dargestellt. Außerordentliche Erträge konnten aus der Abschöpfung von Wertzuwächsen bei Grundstücksverkäufen und sonstigen außerordentlichen Erträgen in Höhe von 191.318,91 € erzielt werden. Bei den Grundstücksverkäufen trug der Verkauf von Grundstücken im Gewerbegebiet Mehlis Erweiterung zu dem positiven Ergebnis bei. Den außerordentlichen Erträgen stehen außerordentliche Aufwendungen von 13,84 € gegenüber. Hierunter fällt insbesondere der Abgang von Anlagevermögen. Das positive Sonderergebnis wird der Rücklage aus Sonderergebnissen zugeführt. Saldiert schließt das Sonderergebnis positiv mit 191.305,07 € ab. Gesamtergebnis Ordentliches Ergebnis lt. Haushaltsrechnung 1.164.299,94 € Sonderergebnis lt. Haushaltsrechnung 191.305,07 € Gesamtergebnis lt. Haushaltsrechnung 1.355.605,01 € Ergebnisverwendung Das diesjährige positive Gesamtergebnis in Höhe von 1.355.605,01 € wird gem. § 25 Abs. 3 GemHVO in die Rücklage aus Überschüssen zugeführt. 57 Erläuterungen erheblicher Abweichungen des Jahresergebnisses von den Haushaltsplanansätzen Die einzelnen Abweichungen der Jahresergebnisse von den Haushaltsansätzen sind aus der Haushaltsrechnung ersichtlich. Die Abweichungen mit Beträgen über 3.000 € werden nachfolgend erläutert. Sofern es sich um über- bzw. außerplanmäßige Aufwendungen bis zu 3.000 € im Einzelfall handelt, ist gemäß § 11 der gemeindlichen Hauptsatzung der Bürgermeister zu deren Zustimmung zuständig. Darüberhinausgehende überplanmäßige und außerplanmäßige Aufwendungen bedürfen der Zustimmung durch den Gemeinderat. Ergebnishaushalt Kosten für die Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 4211 Die Kosten für die Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen wurden im Haushaltsplan ebenfalls für gegenseitig deckungsfähig erklärt. Insgesamt waren 372.500,00 € veranschlagt, tatsächlich ausgegeben wurden dagegen 259.063,46 € (Vj. 269.897,78 €). Der Planansatz wurde somit um 113.436,54 € unterschritten. Der Unterhaltungsaufwand wurde bei folgenden Produkten unter- bzw. überschritten: - Gebäude und Energiemanagement öffentliche Gebäude - 35.435,02 € - Bauhof Unterhaltungsaufwand Sanierung - 57.152,34 € - Unterhaltung Klosterwiesenschule – 12.156,23 € - Unterhaltung Vereinsheim Klosterhof 5 + 11.365,24 € - Unterhaltung Kiga SMS - 32.834,45 € - Unterhaltung Freisportanlagen + 29.139,03 € - Unterhaltung Nahwärmenetz - 6.663,53 € - Unterhaltung Breitband + 5.087,05 € - Unterhaltung öffentliches Grün + 8.310,53 € - Unterhaltung Friedhof - 7.255,66 € - Unterhaltung Schenk-Konrad-Halle – 8.898,13 € - und zahlreiche weitere Abweichungen Bei den anderen Unterhaltungskonten gab es bei folgenden Bereichen eine nennenswerte Abweichung: - Winterdienst (42111): Hier wurde der Planansatz um 13.027,33 € unterschritten. - Straßenunterhaltung (42112): Der Planansatz wurde um 15.370,52 € unterschritten. - Brückenunterhaltung (42116): Die Kosten für die Brückenunterhaltung liegen 22.555,91 € unter dem Planansatz. Bewirtschaftungskosten 4241 Die Bewirtschaftungskosten waren im Haushaltsplan mit 958.800 € veranschlagt, tatsächlich ausgegeben 790.938,06 €. Die Stromkosten in Höhe von 273.825,65 € (Vj. 178.877,20 €) sind der größte Kostenblock. Die Steigerung gegenüber dem Vorjahr ist der Ende 2023 ausgelaufenen Strompreisbremse geschuldet. Bei den Heizungskosten (Kontierung 4241.1000) waren 141.500 € Planansatz vorgesehen. Es wurde 105.132,65 € (Vj. 79.292,31 €) verfügt. Die geringeren Aufwendungen gegenüber dem Planansatz betrugen somit 36.367,35 €. 58 An Stromkosten für Gemeindegebäude (Kontierung 4241.3000) waren 341.100,00 € eingeplant. Die Gemeinde Baindt bezieht seit dem 01.01.2013 zu 100 % Ökostrom für ihre Liegenschaften. Im Ergebnis hat man mit 273.825,65 € (Vj. 178.877,20 €) 40.274,35 € geringere Aufwendungen als im Planansatz. 59 Bei den Reinigungskosten (Kontierung 4241.2000) waren 211.500,00 € veranschlagt. Es wurden 187.058,19 € (Vj. 176.506,00 €) verfügt. Die geringeren Aufwendungen gegenüber dem Planansatz betrugen 24.441,81 €. Die Nebenkosten (Versicherung, Wasser-/Abwasser sowie Abfall, 4241.4000) lagen u. a. wegen der Asyl- und Obdachlosenunterbringung mit 117.757,52 € (Vj. 142.443,34 €) insgesamt 3.942,48 € unter dem Ansatz von 121.700,00 €. 60 Geschäftsaufwendungen Konten 44311: Bei den Geschäftsaufwendungen (Bürobedarf, Post- und Fernmeldegebühren, Amtsblatt, EDV-Aufwand, Dienstreisen und Sachverständigen- und Gerichtskosten) wurde der Planansatz von 199.900 € mit 265.941,03 € (Vj. 242.846,37 €) um 66.041,03 € überschritten. Interne Leistungsverrechnungen .3811 / 4811 Nach § 14 der Gemeindehaushaltsverordnung ist als Grundlage für die Verwaltungs- steuerung sowie für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit der Verwaltung für alle Aufgabenbereiche nach den örtlichen Bedürfnissen eine Kosten- und Leistungsrechnung zu führen. Die interne Leistungsverrechnung dient dazu, den Leistungsaustausch zwischen verschiedenen Teilhaushalten abzubilden. Aufwendungen oder Erträge, die in einem Teilhaushalt 1 im Zusammenhang mit der Erstellung einer Leistung, die als Vorleistung für den Teilhaushalt 2 erbracht wird, anfallen, sind auf Grundlage von Verrechnungspreisen in Höhe der Selbstkosten weiterzugeben und führen so zu nicht zahlungswirksamen Erträgen bzw. Aufwendungen. Dadurch wird die Verantwortung für die Vorleistungen hinsichtlich Budgetierung und Kontrolle vom Teilhaushalt der Erstellung auf den Teilhaushalt der Verwendung übertragen. Die Erträge und Aufwendungen aus interner Leistungsverrechnung sind für jeden Teilhaushalt getrennt anzugeben. Für die Buchung werden die Kontenarten 3811 und 4811 vorgesehen. Die internen Leistungsverrechnungen waren im Ansatz im Haushaltsjahr 2024 in Höhe von 2.406.900 € vorgesehen. Es wurden insgesamt 2.095.174,17 € verrechnet. Wesentlicher Faktor bei den inneren Verrechnungen ist die Umlegung der Aufwendung vom Produktbereich 11 mit Ausnahme des Produkts 1133 auf die einzelnen auf die Produkte des Teilhaushaltes 2 des Gemeindehaushaltes. Im Haushaltsplan wurden die Gesamtkosten des Bauhofes bei Produkt 1125 veranschlagt und entsprechend den zeitmäßigen Anteilen auf die einzelnen Abschnitte verrechnet. Der Verrechnungsstundensatz des Bauhofs beträgt 2024 65,11 € (Vj. 71,15 €), 48,29 € Personalkostenanteil (Vj. 51,21 €) 16,83 € Maschinenkostenanteil (Vj. 22,66 €). Beim Rechnungsabschluss wurden dann die tatsächlich angefallenen Kosten des Bauhofes entsprechend den Stundennachweisen aus dem Bauhofprogramm auf die einzelnen Produkte aufgeteilt. Des Weiteren werden zukünftig die Leistungen der Querschnittsämter auch auf die entsprechenden Kostenstellen verteilt. Verwaltungskostenbeiträge Konto 3485 Geplant waren Verwaltungskostenbeiträge bzw. Erstattungen von öffentlichen wirtschaftlichen Unternehmen (Eigenbetrieb Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, BHKW inkl. Nahwärmenetz für Verwaltungsleistungen, Bauhof, Asyl) in Höhe von 149.300 €. Abgerechnet wurden 193.496,99 €. Aufführung erheblicher Abweichungen des Jahresergebnisses von den Haushaltsplanansätzen. Die jeweiligen bewirtschaftenden Stellen sind für die Überziehungen verantwortlich und können diese erläutern. Teilhaushalt 1: Produkt 1110 – Steuerung und Organisation (Gemeinderat / Bürgermeister) 1110.4411 Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen (+) 5.876,00 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 5.876,00 € 1110.4272 Aufwendungen für EDV (+) 3.394,49 € Ansatz: 3.000,00 €; tatsächlich verfügt: 6.394,49 € 61 1110.4222 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen (-) 6.614,88 € Ansatz: 12.000,00 €; tatsächlich verfügt: 5.385,12 € 1110.4421 Aufwendungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit (-) 7.450,00 € Ansatz: 18.000,00 €; tatsächlich verfügt: 10.550,00 € Produkt 1114 – Presse Öffentlichkeitsarbeit Mitteilungsblatt Repräsentationen Bürobedarf 1114.44312 Kopierer Geschäftsaufwendungen (+) 8.096,54 € Ansatz: 1.200,00 €; tatsächlich verfügt: 9.296,54 € 1114.443141 Portokosten Geschäftsaufwendungen (-) 4.121,33 € Ansatz: 11.700,00 €; tatsächlich verfügt: 7.578,67 € Produkt 1120 – Zentrale Dienstleistungen, EDV und Telekommunikation 1120.4441 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle, Sonderabgaben (+) 3.484,61 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 3.484,61 € (Cyber-Versicherung) 1120.34850 Erträge aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen von (-) 3.000,00 € verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen Ansatz: 3.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 1120.44312 Kopierer Geschäftsaufwendungen (-) 3.000,00 € Ansatz: 3.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 1120.4272 Aufwendungen für EDV (-) 3.583,01 € Ansatz: 23.000,00 €; tatsächlich verfügt: 19.416,99 € Produkt 1121 – Personalwesen 1121.4411 Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen (+) 8.812,18 € Ansatz: 17.500,00 €; tatsächlich verfügt: 26.312,18 € 1121.44311 Allgemeine Geschäftsaufwendungen (+) 3.847,77 € Ansatz: 32.000,00 €; tatsächlich verfügt: 35.847,77 € 1121.4441 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle, Sonderabgaben (+) 3.198,38 € Ansatz: 53.500,00 €; tatsächlich verfügt: 56.698,38 € Produkt 1122 – Finanzverwaltung, Kasse, Abgabenwesen 1122.34850 Erträge aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen von (+) 13.630,15 € verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen Ansatz: 71.500,00 €; tatsächlich verfügt: 85.130,15 € 1122.35620 Säumniszuschläge, Zinsen und Abgaben und dgl. (+) 4.519,02 € Ansatz: 7.000,00 €; tatsächlich verfügt: 11.519,02 € 1122.33111 Allgemeine Verwaltungsgebühren (+) 4.418,90 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 4.418,90 € 1122.4411 Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen (+) 6.644,54 € Ansatz: 1.000,00 €; tatsächlich verfügt: 7.644,54 € 1122.44317 Allgemeine Geschäftsaufwendungen (+) 3.565,99 € Ansatz: 2.000,00 €; tatsächlich verfügt: 5.565,99 € 62 1122.44820 Erstattungszinsen Gewerbesteuer (-) 4.751,38 € Ansatz: 5.000,00 €; tatsächlich verfügt: 248,62 € 1122.4373 Umlage an die Gemeindeprüfungsanstalt (-) 5.081,93 € Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 4.918,07 € 1122.42611 Aus- und Weiterbildung (-) 6.893,50 € Ansatz: 8.000,00 €; tatsächlich verfügt: 1.106,50 € Produkt 1124 – Gebäude- und Energiemanagement, Rathaus 1124.42411 Fernwärme / Heizung (-) 4.197,27 € Ansatz: 9.000,00 €; tatsächlich verfügt: 4.802,73 € 1124.42412 Gebäudereinigung Aufwand (-) 5.518,15 € Ansatz: 31.600,00 €; tatsächlich verfügt: 26.081,85 € 1124.44316 Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Kosten Geschäftsaufwand Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 595,00 € (-) 9.405,00 € 1124.42110 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (-) 35.435,02 € Ansatz: 55.000,00 €; tatsächlich verfügt: 19.564,98 € Produkt 1125 – Kostenrechnende Einrichtung Bauhof Im Produkt 1125 waren Kostenerstattungen von öffentlichen wirtschaftlichen Unternehmen (Eigenbetrieb Wasserversorgung und Eigenbetrieb Abwasser) von 54.000 € geplant. Die Kostenerstattungen betrugen 60.353,77 €. Wesentlicher Faktor bei den internen Leistungsverrechnungen ist die Umlegung der Aufwendungen des Bauhofes anhand von Zeitaufschrieben auf die einzelnen Produkte des Gemeindehaushaltes. Die internen Leistungsverrechnungen Bauhofes sind mit dem Bauhofprogramm nach Kostenstellen genau darstellbar. Ziel des Bauhofprogramms ist es, die Wirtschaftlichkeit des Bauhofes nachzuweisen und eine genauere Zuordnung zu Kostenstellen vorzunehmen. Um genaue Auswertungen zu fahren, hängt der Erfolg von den Aufschrieben der Bauhofmitarbeiter und der Führung des Bauhofs ab. Der Verwaltungsaufwand mit der Dokumentation und Erfassung sollte sich dennoch weiter in Grenzen halten. Die wesentlichen Abweichungen im Produkt Bauhof erläutern sich wie folgt: 1125.3485 Erträge aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen von verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen Ansatz: 54.000,00 €; tatsächlich verfügt: 60.353,77 € (+) 6.353,77 € 1125.42413 Strom-, Beleuchtungs-, Energie-Aufwand Ansatz: 6.500,00 €; tatsächlich verfügt: 11.856,43 € (+) 5.356,43 € 1125.42510201 RV-GB 333 Haltung von Fahrzeugen Ansatz: 500,00 €; tatsächlich verfügt: 4.896,96 € (+) 4.396,96 € 1125.42510160 Kramer 112 Haltung von Fahrzeugen (+) 3.250,60 € Ansatz: 2.100,00 €; tatsächlich verfügt: 5.350,60 € 1125.4251009 RV-GB 38 Haltung von Fahrzeugen Ansatz: 11.000,00 €; tatsächlich verfügt: 6.801,11 € (-) 4.198,89 € 1125.4251006 RV-LX 874 Haltung von Fahrzeugen Ansatz: 12.500,00 €; tatsächlich verfügt: 7.880,09 € (-) 4.619,91 € 63 1125.42510120 RV-GB 90 Haltung von Fahrzeugen Ansatz: 13.000,00 €; tatsächlich verfügt: 4.758,58 € (-) 8.241,42 € 1125.4211 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (-) 57.152,34 € Ansatz: 60.000,00 €; tatsächlich verfügt: 2.847,66 € Veränderungen im Produkt 1133 Grundstücksmanagement: 1133.34110 Mieten und Pachten (+) 17.094,88 € Ansatz: 25.000,00 €; tatsächlich verfügt: 42.094,88 € 1133.3461001 Mietneben-/Betriebskosten (+) 10.541,44 € Ansatz: 7.000,00 €; tatsächlich verfügt: 17.541,44 € 1133.34610100 Miete Nahwärme (+) 9.900,00 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 9.900,00 € Produkt 1210 – Statistik und Wahlen 1210.3481 Erstattungen vom Land (+) 4.794,29 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 4.794,29 € 1210.44311 Allgemeine Geschäftsaufwendungen (+) 6.787,43 € Ansatz: 17.000,00 €; tatsächlich verfügt: 23.787,43 € Produkt 1222 – Einwohnerwesen 1222.33112 Ausweis- und Passgebühren (+) 14.585,40 € Ansatz: 28.000,00 €; tatsächlich verfügt: 42.585,40 € 1222.42210 Unterhaltung des beweglichen Vermögens (-) 8.400,00 € Ansatz: 8.400,00 €; tatsächlich verfügt 0,00 € 1222.44311 Allgemeine Geschäftsaufwendungen (+) 19.825,75 € Ansatz: 31.000,00 €; tatsächlich verfügt: 50.825,75 € Produkt 1223 – Personenstandswesen, Standesamt 1223.44313 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen (-) 3.830,55 € Ansatz: 4.500,00 €; tatsächlich verfügt: 669,45 € Feuerwehr – Produkt 1260 Im Produkt Feuerwehr war ein Zuschussbedarf von 246.700 € eingeplant. Das Rechnungsergebnis geht aufgrund von höheren Erträgen und geringeren internen Leistungsverrechnungen von einem Zuschussbedarf in Höhe von 228.084,24 € aus. Dies entspricht einem geringeren Zuschussbedarf in Höhe von 18.615,76 €. 1260.33210010 Feuerwehrkostenersätze (+) 11.884,73 € Ansatz: 12.500,00 €; tatsächlich verfügt: 24.384,73 € 1260.4271 Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen (+) 9.152,39 € Ansatz: 7.000,00 €; tatsächlich verfügt: 16.152,39 € 1260.42918 Erstattung Überlandhilfe (+) 6.771,69 € Ansatz: 1.500,00 €; tatsächlich verfügt: 8.271,69 € 64 Produkt 127001 – DRK-Heim / Vereine Baindter Straße 48/1 Rettungsdienst 127001.42110 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (-) 3.353,93 € Ansatz: 3.500,00 €; tatsächlich verfügt: 146,07 € 1222.34610010 Mietneben-/ Betriebskosten (-) 4.217,42 € Ansatz: 7.500,00 €; tatsächlich verfügt: 3.282,58 € 127001.42413 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand (-) 4.328,64 € Ansatz: 6.800,00 €; tatsächlich verfügt: 2.471,36 € Teilhaushalt 2: Produkt 211001: Klosterwiesenschule, Grundschule Baindt: Die Produkte der Schule wurden wie bereits in den Vorjahren in mehrere Kernbereiche geteilt. Zum einen der Schulbereich Klosterwiesenschule (Produkt 211001), Projekt Schulreifes Kind (Produkt 211002), Schulsozialarbeit (Produkt 2110013) und zusätzlich in einen Betreuungsbe- bereich mit verlässlicher Grundschule und Ganztagesbetreuung (Produkt 2110012 Aula und Betreuung). Der Zuschussbedarf lag aufgrund geringeren Unterhaltungs- und Bewirtschaftungskosten bei 799.551,49 € (Plan 908.450 €), beim Betreuungsangebot inkl. interne Leistungsverrechnungen (215003) bei 121.486,19 € (Planansatz 118.400 €). 211001.3141 Zuweisungen vom Land (+)14.119,09 € Ansatz: 9.000,00 €; tatsächlich verfügt: 23.119,09 € 211001.3148 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke von übrigen Bereichen Ansatz: 2.000,00 €; tatsächlich verfügt: 10.000,00 € (+) 8.000,00 € 211001.3461 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte (+) 18.056,07 € Ansatz: 100,00 €; tatsächlich verfügt: 18.156,07 € 211001.4221 Unterhaltung des beweglichen Vermögens (-) 4.623,47 € Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 5.376,53 € 211001.42413 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand (+) 52.314,46 € Ansatz: 38.000,00 €; tatsächlich verfügt: 90.314,46 € 211001.42914 Schulkostenanteil an Gemeinden (-) 3.200,00 € Ansatz: 4.000,00 €; tatsächlich verfügt: 800,00 € 211001.4274 Lehr- und Unterrichtsmittel (-) 4.694,29 € Ansatz: 21.000,00 €; tatsächlich verfügt: 16.305,71 € 211001.42411 Fernwärme / Heizung (-) 7.121,02 € Ansatz: 75.000,00 €; tatsächlich verfügt: 67.878,98 € 211001.4222 Erwerb von geringwertigen Wirtschaftsgütern (-) 7.265,40 € Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 2.734,60 € 211001.42110 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (-) 12.156,23 € Ansatz: 25.000,00 €; tatsächlich verfügt: 12.843,77 € 211001.42412 Gebäudereinigung Aufwand (-) 29.398,96 € Ansatz: 90.000,00 €; tatsächlich verfügt: 60.601,04 € 65 211001.44317 Allgemeine Geschäftsaufwendungen (+) 6.201,42 € Ansatz: 12.000,00 €; tatsächlich verfügt: 18.201,42 € Produkt 2110012(215003 Betreuungsangebot – Ganztagesbetreuung – Kernzeitbetreuung Die Betreuungsangebote an der Klosterwiesenschule werden gut angenommen. Der Zuschussbedarf inkl. interner Leistungsverrechnungen liegt etwas höher als geplant (RE 121.486,19 €, Plan 118.400€). Die Nebenkosten (Heizung, Strom, Versicherung) bei der Ganztagesbetreuung befinden sich aufgrund schwieriger Trennung weiterhin beim Schulbereich. 215003.31416 Zuschuss verlässliche Grundschule (-) 4.267,99 € Ansatz: 35.000,00 €; tatsächlich verfügt: 30.732,01 €. 215003.33212 Elternbeiträge für Essen Ganztagesbetreuung (+) 43.312,48 € Ansatz: 35.000,00 €; tatsächlich verfügt: 78.312,48 € 215003.34831 Elternbeiträge für Betreuungsangebot und Grundschule (+) 18.620,00 € Ansatz: 14.500,00 €; tatsächlich verfügt: 33.120,00 € 215003.44311 Allgemeine Geschäftsaufwendungen (+) 41.159,44 € Ansatz: 43.000,00 €; tatsächlich verfügt: 84.159,44 €. Sowohl die Einnahmen als auch die Ausgaben für das Mittagsessen waren höher. 215003.4221 Unterhaltung des beweglichen Vermögens (+) 10.601,24 € Ansatz: 800,00 €; tatsächlich verfügt: 11.401,24 € 215003.44210 Aufwendungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit (+) 6.376,61 € Ansatz: 9.500,00 €; tatsächlich verfügt: 15.876,61 € Die Kosten für die Abrechnung der Jugendbegleiter war höher. 215003.429145 Projekt Bläserklasse (+) 4.220,72 € Ansatz: 18.500,00 €; tatsächlich verfügt: 22.720,72 € Produkt 215004 Schulsozialarbeit 215004.3141 Zuweisungen vom Land (+) 4.120,83 € Ansatz: 15.000,00 €; tatsächlich verfügt: 19.120,83 € Produkt 2620 – Musikpflege 2620.3411001 Mietnebenkosten (+) 6.279,00 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 6.279,00 € 2620.3461 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte (+) 5.692,42 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 5.692,42 € 2620.42110 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (+) 11.365,24 € Ansatz: 2.000,00 €; tatsächlich verfügt: 13.365,24 € 2620.4318 Zuweisungen an übrige Bereiche (+) 3.738,14 € Ansatz: 31.500,00; tatsächlich verfügt: 35.238,14 € 66 Produkt 2720 – Bücherei 2720.4222 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen (-) 3.149,06 € Ansatz: 7.600,00; tatsächlich verfügt: 4.450,94 € Produkt 2810 – Sonstige Kulturpflege 2810.43180 Zuweisung an übrige Bereiche (-) 4.792,17 € Ansatz: 7.000,00 €; tatsächlich verfügt: 2.207,83 € 2810.42413 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand (+) 3.587,46 € Ansatz: 3.100,00 €; tatsächlich verfügt: 6.687,46 € Produkt 314002 – Soziale Einrichtungen für pflegebedürftige ältere Menschen (Bürgerstiftung) 314002.43180 Zuweisung an übrige Bereiche (+) 24.500,00 € Ansatz: 500,00 €; tatsächlich verfügt: 25.000,00 € Die Gemeinde Baindt bringt 25.000,00 Euro Stiftungskapital in die Bürgerstiftung Baindt ein. Produktbereich Asyl- und Obdachlosenbetreuung inkl. interne Leistungsverrechnungen: Unterprodukt Bezeichnung Plan 2024 Erg. 2024 Nettoressourcen- bedarf Boschstraße 1/5, Obdachlosenunterkunft -21.350,00 -17.546,24 Boschstraße 1/7, Anschlussunterbringung -69.900,00 -20.298,03 Friesenhäuslerstr. 12, Anschlussunterbringung -27.950,00 -10.727,98 Klosterhof 4, Anschlussunterbringung -44.650,00 +6.830,14 Küferstraße 8, Anschlussunterbringung -14.600,00 -21.234,00 Rosenstraße 8, Anschlussunterbringung -4.050,00 +16.896,01 Buchenstraße 12, Anschlussunterbringung -23.900,00 -4.123,12 Unterbringung ukrainische Geflüchtet -27.900,00 +1.913,56 Asylbewerberhelferkreis 0,00 0,00 Summe: -234.300,00 € -48.289,66 € Vorjahr 2023: +98.188,15 €, 2022: -71.222,25 €, 2021: -7.050,33 €. 2020: -23.403,66 € Der Produktbereich Anschlussunterbringung von Asylbewerbern schließt 2024 mit inkl. der Integrationspauschale und internen Leistungsverrechnungen, sowie Erhöhungen der Miet- und Nebenkosten inkl. Abschreibung und Verzinsung der Objekte aufgrund der Wärmepreis- und Strompreisbremse mit einem Überschuss ab. Betrachtet man die Produkte 3140051- 3140077 Asyl- und Flüchtlings- sowie Obdachlosenunterbringung ohne interne Leistungsverrechnungen und weisen sie eine höhere Überdeckung aus. Abschreibungen und Verzinsung der Objekte in der Küferstraße, Boschstraße und Klosterhof wurden durchgebucht. 67 Die kalkulierten Sätze der Satzung für Benutzung der Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünfte wurden aufgrund der hohen Nebenkosten angehoben. Die Belegung der Unterkünfte obliegt dem Hauptamt. Die Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte der Gemeinde sind öffentlich-rechtliche Einrichtungen im Sinne des §10 Gemeindeordnung, die Entgeltregelung richtet sich somit ausschließlich nach den Bestimmungen des Kommunalabgabengesetzes (KAG). Die Gebühren müssen vom Hauptamt auf der Grundlage einer Gebührenkalkulation festgesetzt werden. Das Äquivalenzprinzip erfordert in Verbindung mit dem Gleichheitsgrundsatz, dass die Benutzungsgebühr im Allgemeinen nach dem Umfang der Nutzung bemessen wird, so dass bei in etwa gleicher Inanspruchnahme der öffentlichen Einrichtung etwa gleich hohe Gebühren und bei unterschiedlicher Benutzung diesen Unterschieden in etwa entsprechende Gebühren erhoben werden. Das Äquivalenzprinzip gebietet daher, dass die Abgabe in ihrer Höhe in einem bestimmten Verhältnis zur Leistung des Einrichtungsträgers stehen muss. Bei der Berechnung der Benutzungsgebühr ist aber die Orientierung an der ortsüblichen Vergleichsmiete notwendig. Bei der Kalkulation der Benutzungsgebühren sind vom Hauptamt folgende Kosten bei einer Belegung von 100 % zu berücksichtigen. - Kosten der Gebäudeunterhaltung - Grundsteuer - Versicherungen (Gebäudebrand) - Unterkunftsbezogene Verwaltungskosten - Kalkulatorische Kosten für Abschreibung und Verzinsung - Auflösung von Ertragszuschüssen analog der Abschreibungen - Personalkosten inkl. Gemeinkosten (Bauhof, Verwaltung) U.a. ergab es sich im Bereich Asyl- und Obdachlosenunterkunft folgende Abweichungen: 3140051.34610010 Mietneben-/ Betriebskosten (+) 20.627,20 € Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 30.627,20 € 3140051.3411 Mieten und Pachten (+) 12.029,40 € Ansatz: 20.000,00 €; tatsächlich verfügt: 32.029,40 € 3140051.42413 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand (-) 24.000,00 € Ansatz: 39.000,00 €; tatsächlich verfügt: 15.000,00 € 3140071.34610010 Mietneben-/ Betriebskosten (+) 14.526,26 € Ansatz: 15.000,00 €; tatsächlich verfügt: 29.526,26 € 3140071.34110 Mieten und Pachten (+) 5.414,00 € Ansatz: 28.000,00 €; tatsächlich verfügt: 33.414,00 € 3140071.42413 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand (-) 6.900,00 € Ansatz: 6.900,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 3140072.3461001 Mietneben-/Betriebskosten (+) 45.122,16 € Ansatz: 35.000,00 €; tatsächlich verfügt: 80.122,16 € 3140072.34110 Mieten und Pachten (+) 7.184,10 € Ansatz: 75.000,00 €; tatsächlich verfügt: 82.184,10 € 68 3140072.42110 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (+) 4.798,58 € Ansatz: 5.000,00 €; tatsächlich verfügt: 9.798,58 € 3140072.42413 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand (-) 20.871,70 € Ansatz: 62.500,00 €; tatsächlich verfügt: 41.628,30 € 3140073.34610010 Mietneben-/ Betriebskosten (+) 38.765,47 € Ansatz: 12.000,00 €; tatsächlich verfügt: 50.765,47 € 3140073.34110 Mieten und Pachten (+) 29.520,00 € Ansatz: 22.000,00 €; tatsächlich verfügt: 51.520,00 € 3140073.42413 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand (+) 4.526,61 € Ansatz: 26.500,00 €; tatsächlich verfügt: 31.026,61 € 3140073.42110 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (-) 3.161,85 € Ansatz: 4.000,00 €; tatsächlich verfügt: 838,15 € 3140074.34610010 Mietneben-/ Betriebskosten (+) 10.444,00 € Ansatz: 10.500,00 €; tatsächlich verfügt: 20.944,00 € 3140074.42414 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung (+) 4.354,20 € Abfall, Wasser, Grundsteuer) Ansatz: 3.000,00 €; tatsächlich verfügt: 7.354,20 € 3140074.42411 Fernwärme / Heizung (-) 4.849,18 € Ansatz: 5.000,00 €; tatsächlich verfügt: 150,82 € 3140075.34610010 Mietneben-/ Betriebskosten (+) 13.376,00 € Ansatz: 16.000,00 €; tatsächlich verfügt: 29.376,00 € 3140075.34110 Mieten und Pachten (+) 5.123,00 € Ansatz: 25.000,00 €; tatsächlich verfügt: 30.123,00 € 3140076.3461001 Mietneben-/Betriebskosten (+) 5.580,80 € Ansatz: 5.000,00 €; tatsächlich verfügt: 10.580,80 € 3144076.42310 Miete und Pachten (+) 5.509,10 € Ansatz: 6.000,00 €; tatsächlich verfügt: 11.509,10 € 3140076.42413 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand (-) 6.986,34 € Ansatz: 10.900,00 €; tatsächlich verfügt: 3.913,66 € 3140077.42413 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand (-) 3.972,00 € Ansatz: 5.000,00 €; tatsächlich verfügt: 1.028,00 € 3140077.42414 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung (-) 8.616,76 € Abfall, Wasser, Grundsteuer) Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 1.383,24 € 3140077.34610010 Mietneben-/ Betriebskosten (-) 9.236,00 € Ansatz: 12.500,00 €; tatsächlich verfügt: 3.264,00 € 69 3140077.4231 Mieten und Pachten (-) 16.500,00 € Ansatz: 19.000,00 €; tatsächlich verfügt: 2.500,00 € 3140077.3411 Mieten und Pachten (-) 18.396,18 € Ansatz: 22.000,00 €; tatsächlich verfügt: 3.603,82 € Produkt 31801 – Betreuung und Förderung der Integration von Flüchtlingen 31801.31410 Zuweisungen vom Land (-) 40.769,64 € Ansatz: 45.000,00 €; tatsächlich verfügt: 4.230,36 € Im Integrationsmanagement gingen für 2023 und 2024 keine Zuschüsse aus Zahlungen aus dem Integrationspakt ein. Produktbereich 36 Kindergärten: Der Zuschussbedarf im Produktbereich 36 „Kommunale und Nichtkommunale Kindergärten“ ist gegenüber Vorjahren weiterhin auf höherem Niveau. In der Planung war ein Nettoressourcenbedarf in Höhe von -1.861.150,00 € angesetzt. Das Ergebnis beziffert sich aufgrund höheren internen Leistungsverrechnungen, fehlender Abrechnung von nichtkommunalem Kindergarten und höheren Personalaufwendungen auf -1.995.137,15 €. Unterprodukt Bezeichnung Plan 2024 Nettoressourcen- bedarf Erg. 2024 Nettoressourcen- bedarf Tageseinr. f. Kinder, Kiga Sonne, Mond und Sterne 1.374.850,00 1.456.188,83 Tageseinr. f. Kinder, Kiga St. Martin 317.150,00 332.267,96 Tageseinr. f. Kinder, Waldorfkindergarten 143.650,00 191.499,31 Tageseinr. f. Kinder, Tagesmütter / interkommunaler Kostenausgleich 52.500,00 15.181,05 Summe: 1.861.150,00 € 1.995.137,15 € Im Bereich der Kindergarten ist weiterhin nicht zu verkennen, dass der frühkindliche Bildungsbereich in den letzten Jahren im Abmangel sehr stark angestiegen ist. Produkt 3650010110 – Kommunaler Kindergarten Sonne, Mond und Sterne Beim kommunalen Kindergarten Sonne, Mond und Sterne war im Produkt mit der Endung 10 ein Zuschussbedarf (inkl. interne Leistungsverrechnungen) in Höhe von 1.374.850 € geplant. Aufgrund höheren Personalaufwendungen betrug der Zuschussbedarf 2024 1.456.188,83 (Vj. 1.354.197,45 €). Der Kostendeckungsgrad des Kindergarten Sonne, Mond und Sterne betrug ohne interne Leistungsverrechnungen (Verwaltungsaufwand, Kalk. Zins) 41,6 % (Vj. 36,74 %). Der Kostendeckungsgrad der Elternbeiträge beträgt 10,96 % (Vj. 11,50 %). 365001011.31410 Zuweisungen vom Land (+) 40.890,22 € Ansatz: 490.000,00 €; tatsächlich verfügt: 530.890,22 € 365001011.42412 Gebäudereinigung Aufwand (+) 9.465,02 € Ansatz: 52.000,00 €; tatsächlich verfügt: 61.465,02 € 365001011.42411 Fernwärme / Heizung (-) 5.000,00 € Ansatz: 5.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 365001011.42413 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand (-) 22.500,00 € Ansatz: 22.500,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 70 365001011.42110 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (-) 32.834,45 € Ansatz: 50.000,00 €; tatsächlich verfügt: 17.165,55 € Produkt 3650010130 / 3650010140– Nicht-Kommunale Kindergärten Die Planansätze wurden nach Angaben des Kindergartenbeauftragten in den Haushalt 2024 eingestellt. Es ergaben sich folgende Abweichungen: Produkt 365001013 Kindergarten St. Martin: Kostendeckungsgrad Kindergarten St. Martin 2024 ohne interne Leistungsverrechnungen gesamt: 46,20% (Vj. 48,59 %) Erstattung interk. Kostenausgleich: 1.510,78 € (Vj. 0,00 €) Zuweisungen und Zuschüsse: 283.921,43 € Aufwendungen St. Martin: 617.700,17 € (Abrechnungen 2023 ging erst nach Jahresabschluss ein, Abrechnung 2024 offen) Ordentliches Ergebnis ohne interne Leistungsverrechnung: -332.267,96 € (Vj. -319.552,41 €) 365001013.43180 Zuweisung an übrige Bereiche (-) 37.428,58 € Ansatz: 650.000,00 €; tatsächlich verfügt: 612.571,42 € 365001013.31410 Zuweisungen vom Land (-) 66.078,57 € Ansatz: 350.000,00 €; tatsächlich eingenommen: 283.921,43 € Produkt 365001014 Waldorfkindergarten: Kostendeckungsgrad Waldorfkindergarten 2024 ohne interne Leistungsverrechnungen gesamt: 42,86% (Vj. 31,37 %) Erstattung interk. Kostenausgleich: 27.289,46 € (Vj. 0,00 €). Die Erstattungen 2024 wurden 2025 vereinnahmt. Zuweisungen und Zuschüsse: 116.379,98 € Aufwendungen Waldorf: 335.168,75 €, Abrechnung 2024 wird erst 2025 verbucht. Ordentliches Ergebnis ohne interne Leistungsverrechnungen.: -191.499,31 € (Vj. -260.948,62 €) 365001014.43180 Zuweisungen an übrige Bereiche (+) 10.040,00 € Ansatz: 320.000,00 €; tatsächlich verfügt: 330.040,00 € 365001014.31410 Zuweisungen vom Land (-) 3.620,02 € Ansatz: 120.000,00 €; tatsächlich verfügt: 116.379,98 € 365001014.34820 Erstattungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden (-) 42.710,54 € Ansatz: 70.000,00 €; tatsächlich verfügt: 27.289,46 € Die Gemeinde trägt einen Abmangel an den nichtkommunalen Kindergärten St. Martin, Waldorfkindergarten sowie im Rahmen des interkommunalen Kostenausgleichs. Nach der Neufassung des Kindertagesbetreuungsgesetzes wird die Förderung von Einrichtungen freier Träger neu geregelt. Seit dem Jahr 2009 sind für die Förderung von Einrichtungen freier Träger die Gemeinden zuständig. Durch diese Gesetzesänderung hat der Waldorfkindergarten gegen die Standortgemeinde einen Rechtsanspruch in Höhe von 63% bzw. 68% der Betriebsaufwendungen. Die Standortgemeinde kann im Gegenzug für die auswärtigen Kinder einen interkommunalen Kostenausgleich geltend machen. Darüber hinaus erhält die Gemeinde für die auswärtigen Kinder auch Leistungen nach dem kommunalen Finanzausgleich. 71 Kindergartenbeiträge Mit der Festsetzung der Kindergartenbeiträge 2024/2025 ff wurde vom Gemeinderat eine Anpassung an die umliegenden Gemeinden vorgenommen. Steigende Kosten hatten auch ansteigende Kindergartengebühren zur Folge. Die Gemeinde hat hierbei die Empfehlung zur Höhe der Elternbeiträge des kommunalen Landesverbandes übernommen. Die Berechnung der Beitragssätze für Kinderkrippen wurden 2024/2025 mit den empfohlenen Beiträgen vorgenommen. Bei der erstmaligen Aufnahme des Kindes nach dem 15. des laufenden Monats wird der Beitrag zur Hälfte erhoben. 365001015.43182 Interkommunaler Kostenausgleich (-) 34.818,95 € Ansatz: 50.000,00 €; tatsächlich verfügt: 15.181,05 € Weitere Abweichungen im Teilhaushalt 2: 4210.43180 Zuweisung an übrige Bereiche (-) 5.548,04 € Ansatz: 9.500,00 €; tatsächlich verfügt: 3.951,96 € 424101.42412 Gebäudereinigung Aufwand (+) 5.114,52 € Ansatz: 32.5000,00 €; tatsächlich verfügt: 37.614,52 € 424101.42414 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (+) 4.853,07 € (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) Ansatz: 10.500,00 €; tatsächlich verfügt: 15.353,07 € 424101.42411 Fernwärme / Heizung (-) 8.000,00 € Ansatz: 8.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 4241001.42413 Strom-, Beleuchtungs-, Energie-Aufwand (-) 12.000,00 € Ansatz: 12.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 72 424102.42110 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (+) 29.139,03 € Ansatz: 15.000,00 €; tatsächlich verfügt: 44.139,03 € 5110.44318 – P 12 - Stadtsanierung LSP Ortskern II - (+) 134.169,17 € Bauleitplanungskosten, Gutachterkosten Ansatz: 30.000,00 €; tatsächlich verfügt: 164.169,17 € 5110.44318 – P 29 - Lilienstraße Bauleitplanungskosten, Gutachterkosten (+) 47.371,40 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 47.371,40 € 5110.44318 – P 34 - Altlastenuntersuchung Schachen - (+) 38.090,78 € Bauleitplanungskosten, Gutachterkosten Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 38.090,78 € 5110.34850 Erträge aus Kostenerstattungen, (+) 24.972,17 € Kostenumlagen von verbundene Unternehmen, Beteiligungen Ansatz: 2.300,00 €; tatsächlich verfügt: 27.272,17 € 5110.44318 – P 24 – Dorfplatz/Fischerareal (+) 12.125,43 € Bauleitplanungskosten, Gutachterkosten Ansatz: 40.000,00 €; tatsächlich verfügt: 52.125,43 € 5110.44318 – P 32 – Spielmann-. Kornblumen-, Fliederstraße (+) 6.393,54 € Bauleitplanungskosten, Gutachterkosten Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 6.393,54 € 5110.44318 – P 25 – GE Mehlis 2. Erweiterung - (+) 3.480,48 € Bauleitplanungskosten, Gutachterkosten Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 3.480,48 € 5110.44318 – P 15 – Ökologischer Ausgleich – Ökopunkte - (-) 3.000,00 € Bauleitplanungskosten, Gutachterkosten Ansatz: 3.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 5110.42715 Ortsbildverschönerung Aufwendungen (+) 3.216,52 € Ansatz: 5.000,00 €; tatsächlich verfügt: 8.216,52 € 5110.44311 Allgemeine Geschäftsaufwendungen (-) 3.424,39 € Ansatz: 5.000,00 €; tatsächlich verfügt: 1.575,61 € 5110.44580 – Erstattung an übrige Bereiche (-) 5.000,00 € Ansatz: 5.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 5110.44318 – P 11 - Sonstige Planungskosten - (-) 4.295,25 € Bauleitplanungskosten, Gutachterkosten Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 5.704,75 € 5110.44318 – P 28 – Sulpach Bebauungsplan - (-) 9.175,10 € Bauleitplanungskosten, Gutachterkosten Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 824,90 € 5110.44318 – P 10 – Klima- und Artenschutz - (-) 10.000,00 € Bauleitplanungskosten, Gutachterkosten Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 73 5110.44318 – P 35 – Schachener Straße/Baienfurter Straße (-) 10.693,22 € Konzeptvergabe - Bauleitplanungskosten, Gutachterkosten Ansatz: 25.000,00 €; tatsächlich verfügt: 14.306,78 € 5110.443181 – GIS (-) 19.888,37 € Ansatz: 25.000,00 €; tatsächlich verfügt: 5.111,63 € 5110.443113 – Klima Geschäftsaufwendungen (-) 15.911,26 € Ansatz: 35.000,00 €; tatsächlich verfügt: 19.088,74 € 5110.44318 – P 27 – Voken Erweiterung – Bauleitplanungskosten, (-) 20.000,00 € Gutachterkosten Ansatz: 20.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 5110.44318 – P 26 –Bühl - Bauleitplanungskosten, Gutachterkosten (-) 26.370,08 € Ansatz: 50.000,00 €; tatsächlich verfügt: 23.629,92 € 5110.43130 – Zuweisung an Zweckverbände und dgl. (-) 100.658,78 € Ansatz: 170.000,00 €; tatsächlich verfügt: 69.341,22 € Produkt 5310 – Elektrizitätsversorgung 5310.35110 Konzessionsabgabe Strom/Gas (-) 4.548,88 € Ansatz: 110.000,00 €; tatsächlich verfügt: 105.451,12 € Produkt 5320 – Gasversorgung 5310.35110 Konzessionsabgabe Strom/Gas (+) 2.959,42 € Ansatz: 9.800,00 €; tatsächlich verfügt: 12.759,42 € Produkt 5340 –Nahwärmenetz und Heizzentrale mit BHKW Ausgangssituation: • Erdgasbetriebene, wärmegeführte Blockheizkraftwerke mit Eigenstromnutzung im Schulgebäude • Nutzung von Gaskessel zur Spitzenlastabdeckung • Versorgung der kommunalen Liegenschaften - Schule, Sporthalle, Kindergarten Sonne, Mond und Sterne - Schenk-Konrad-Halle - Rathaus - Asyl- und Obdachlosenunterkunft Boschstraße 1/7 • Versorgung von privaten Liegenschaften: Hausmeisterwohnung, Dorfplatz 1 und 2/1, Wohnen am Schafbrunnen • Lebensmittelmarkt Technische Daten: Technische Daten BHKW Technische Daten BHKW 2 Hersteller KW Energie Hersteller KW Energie Baujahr 2014 Baujahr 2016 el. Leistung 33 kW el. Leistung 33 kW th. Leistung 71,6 kW th. Leistung 71,6 kW 74 Der Versorgungsbetrieb ist gem. § 4 Abs. 1 i. V. m. § 4 Abs. 3 Körperschaftsteuergesetz ein Betrieb gewerblicher Art. Die Vorsteuerabzugsberechtigung wird in der Umsatzsteuererklärung gem. BMF-Schreiben vom 02.01.2012 nur anteilig gem. privater Quote gewährt. Bei der Wahl der Rechtsform wurde beim BHKW mit Nahwärmenetz ein Regiebetrieb im Gemeindehaushalt gewählt. Im Produktbereich 5340 - Nahwärmenetz und Heizzentrale mit BHKW war 2024 ein Verlust in Höhe von -90.800 € eingeplant. Der Betrieb schließt mit einem Verlust n. Steuern in Höhe von -7.486,89 € ab (Siehe Anlage GuV und Bilanz 2024). Vergleich Vorjahre 2014 (RE -4.989,04 €), 2015 (- 5.954,98 €), 2016 (+3.128,64 €), 2017 (+14.092,27 €), 2018 (+15.701,45 €), 2019 (-1.679,03 €), 2020 (7:432,31 €), 2021 (+6.943,78 €), 2022:(+6.161,64 €), 2023 +5.887,36 €. 2024 war verwaltungstechnisch noch wegen des günstigeren Gaspreises einfacher. Jedoch musste ein größerer Teil der Wärmepreisbremse zurückerstattet werden. Finanziell hat der Betrieb dies bisher jedoch gut bewältigen können. Die Tiefbaukosten konnten im Fischerareal nicht durch Anschlüsse amortisiert werden. Ein Förderprogramm welches bisher mit 78.748,53 € gefördert wurde, muss wegen geringfügiger Anschlüsse voraussichtlich 2025 zurückbezahlt werden. Das vorläufige Jahresergebnis 2024 gestaltet sich wie folgt: Das Jahr schließt mit -7.486,89 € € nach Steuern ab. Der Arbeitspreis hat sich von 11,58 ct/kWh auf 10,66 ct/kWh verringert. Die Verkaufsmenge war 2024 um 161.941 kWh höher (2024: 1.295.620 kWh, 2023 1.133.679 kWh, 2022: 1.236.110 kWh, 2021: 1.584.800 kWh). Die Einnahmen liegen mit 10.975,09 € über der Planung. Die Aufwendung aus internen Leistungsverrechnungen (Verwaltung/Bauhof) lagen mit 10.277,05 € höher und die kalk. Zinsen mit 9.762,12 € höher als in der Planung. Seit 2022 wird auch eine Kostenausgleichumlage für die Räumlichkeiten in Höhe von 9.990 € sowie die Aufwendung der politischen Steuerung mit 664,00 € mit eingerechnet. 5340.3461 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte (+) 13.569,49 € Ansatz: 80.000,00 €; tatsächlich verfügt: 93.569,49 € 5340.34213 Kostenersätze Eigenstrom (+) 12.616,75 € Ansatz: 60.000,00 €; tatsächlich verfügt: 72.616,75 € 5340.34211 Stromeinspeisung / Stromvergütung (-) 22.211,49 € Ansatz: 50.000,00 €; tatsächlich verfügt: 27.788,51 € 5340.4231 Mieten und Pachten (+) 9.900,00 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 9.900,00 € 5340.34615 Kostenersätze öffentliche Hand – Wärmebezug (+) 4.975,52 € Ansatz: 70.000,00 €; tatsächlich verfügt: 74.975,52 € 5340.4211 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (-) 6.663,53 € Ansatz: 45.000,00 €; tatsächlich verfügt: 38.336,47 € 5340.4212 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens (-) 20.000,00 € Ansatz: 20.000 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 5340.42415 Aufwand für Gasbezug BHKW (-) 62.835,95 € Ansatz: 170.000,00 €; tatsächlich verfügt: 107.164,05 € 75 Gewinn u. Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren (§ 275 Abs. 2 HGB) Betrieb gewerblicher Art - BHKW inkl. Fernwärmeversorgung Zeitraum 01.2024-12.2024 1. Umsatzerlöse 277.108,09 Sachkonto Kontennachweis Geschäftsjahr Vorjahr 5340.34211 Stromvergütung, Stromeinspeisung 27.788,51 45.789,13 5340.34614 Kostenersätze privat 93.569,49 90.138,45 5340.34214 Steuerentlastung § 53a EnergieSt. G 8.157,82 9.430,58 5340.34615 Kostenersätze öffentliche Hand 74.975,52 69.951,06 5340.34213 Kostenersätze Eigenstrom 72.616,75 59.336,20 Summe 277.108,09 274.645,42 5. Materialaufwand a. Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 107.164,05 Sachkonto Kontennachweis Geschäftsjahr Vorjahr 5340.42415 Gasbezugskosten 107.164,05 89.449,86 5340.42413 Stromkosten 0,00 0,00 Summe 107.164,05 89.449,86 65.042,74 Sachkonto Kontennachweis Geschäftsjahr Vorjahr 5340.47110 AfA Sachanlagen 65.042,74 60.597,08 5340.4722 AfA auf Forderungen 0,00 355,61 Summe 65.042,74 60.952,69 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 105.307,76 Sachkonto Kontennachweis Geschäftsjahr Vorjahr 5340.42110 Unterhaltung der baulichen Anlagen 38.336,47 57.337,53 5340.42120 Unterhaltung des sonstigen unbew. Verm. 0,00 0,00 5340.42310 Mieten und Pachten 9.900,00 9.990,00 5340.42414 Sonst. Bewirtschaftungsk. Schornst., Versicher. 692,05 644,33 5340.42611 Aus- und Weiterbildung 853,62 2.942,07 5340.4421 Aufwendungen für ehrenamtl. Tätigk. 664,00 770,50 5340.44311 Geschäftsaufwand 899,50 3.113,59 5340.48110 Verwaltungskostenbeitrag an die Gemeinde (Verrechnung Bauhof und Verwaltungskostenanteil) 53.962,12 35.571,64 5340.44410 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle 0,00 0,00 Summe 105.307,76 110.369,66 13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 6.814,93 Sachkonto Kontennachweis Geschäftsjahr Vorjahr 5340.48120 Zinsen für Fremdkredite 0,00 0,00 5340.48120 Zinsen für Kredite von der Gemeinde 6.814,93 7.860,55 5340.48120 Zinsen für Kassenkredite 0,00 0,00 Summe 6.814,93 7.860,55 ERGEBNIS DER GEWÖHNLICHEN GESCHÄFTSTÄTIGKEIT -7.221,39 JAHRESGEWINN v. STEUERN -7.221,39 14. Steuern vom Einkommen - Vj. 265,50 15. ERGEBNIS n. STEUERN -7.486,89 7. Abschreibungen - auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen, sowie auf aktivierte Aufwendungen für Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes 76 Weitere Abweichungen im Teilhaushalt 2: 5360.34110 Mieten und Pachten (+) 12.355,20 € Ansatz: 35.000,00 €; tatsächlich verfügt: 47.355,20 € 5360.4211 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (-) 5.087,05 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 5.087,05 € 541001.31610 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten (-) 31.263,00 € Ansatz: 227.000,00 €; tatsächlich verfügt: 258.263,00 € 541001.31620 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Beiträgen (+) 11.440,82 € Ansatz: 19.000,00 €; tatsächlich verfügt: 30.440,82 € 541001.42123 Straßenentwässerungskosten (+) 7.276,23 € Ansatz: 100.000,00 €; tatsächlich verfügt: 107.276,23 € 541001.42120 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens (-) 6.000,00 € Ansatz: 6.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 541001.42112 Straßenunterhaltung allgemein (-) 15.370,52 € Ansatz: 150.000,00 €; tatsächlich verfügt: 134.629,48 € 541001.42116 Brückenunterhaltung allgemein (-) 22.555,91 € Ansatz: 30.000,00 €; tatsächlich verfügt 7.444,09 € 541002.42120 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens (-) 4.796,18 € Ansatz: 12.000,00 €; tatsächlich verfügt: 7.203,82 € 541002.42413 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand (-) 10.703,26 € Ansatz: 29.000,00 €; tatsächlich verfügt: 18.296,74 € 5450.42111 Winterdienst (-) 13.027,33 € Ansatz: 27.000,00 €; tatsächlich verfügt: 13.972,67 € 5470.31610 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten (+) 5.729,00 € Ansatz: 2.000,00 €; tatsächlich verfügt: 7.729,00 € 5510.34610 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte (+) 10.033,90 € Ansatz: 5.000,00 €; tatsächlich verfügt: 15.033,90 € 5510.4211 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (+) 8.310,53 € Ansatz: 31.500,00 €; tatsächlich verfügt: 39.810,53 € 5520.4211 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (+) 4.151,80 € Ansatz: 3.000,00 €; tatsächlich verfügt: 7.151,80 € 5520.31610 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten (+) 3.505,00 € Ansatz: 4.000,00 €; tatsächlich verfügt: 7.505,00 € Produkt 5530 – Kostenrechnende Einrichtung Friedhof- und Bestattungswesen Die Gebühren in der kostenrechnenden Einrichtung Friedhof wurde mit einer Kalkulation auf einen Kostendeckungsgrad von 60% festgesetzt. Der Kostendeckungsgrad im Bestattungswesen liegt inkl. interner Leistungsverrechnungen im Rechnungsjahr 2024 bei 30,96%. 77 Ergebnis 2018: Defizit in Höhe von - 89.836,12 €, Kostendeckungsgrad 43,83% Ergebnis 2019: Defizit in Höhe von -129.288,28 €; Kostendeckungsgrad 43,11% Ergebnis 2020: Defizit in Höhe von -151.360,40 €; Kostendeckungsgrad 35,44% Ergebnis 2021: Defizit in Höhe von -159.767,34 €; Kostendeckungsgrad 27,88% Ergebnis 2022: Defizit in Höhe von -121.002,74 €; Kostendeckungsgrad 36,38% Ergebnis 2023: Defizit in Höhe von -160.397,71 €; Kostendeckungsgrad 28,42% Ergebnis 2024: Defizit in Höhe von -180.118,67 €; Kostendeckungsgrad 30,96% 5530.33215 Friedhof Benutzungsgebühren (+) 23.835,58 € Ansatz: 30.000,00 €; tatsächlich verfügt: 53.835,58 € 5530.42910 Sonstiger sächlicher Zweckaufwand (+) 10.315,90 € Ansatz: 9.000,00 €; tatsächlich verfügt: 19.315,90 € 5530.4211 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (-) 7.255,66 € Ansatz: 14.000,00 €; tatsächlich verfügt: 6.744,34 € Der Kostendeckungsgrad des Friedhofes steht und fällt mit der tatsächlichen Anzahl der Bestattungen. Die Anzahl der Urnenbestattungen (Urnenwand, Urnengräber) nimmt weiterhin zu. Nach derzeitigen Hochrechnungen besteht eine Planungssicherheit durch Optimierung des bestehenden Friedhofs für die nächsten Jahrzehnte. Produkt 5310 – Kostenrechnende Einrichtung PV-Anlage Rathaus Die Gemeinde Baindt ist in Sachen Klimaschutz aktiv und hat hierzu die gemeinsame Erklärung zum CO²-freien Schussental unterzeichnet und nahm in der Vergangenheit erfolgreich am european energy award teil. Ein weiterer logischer, wirtschaftlich und ökologisch sinnvoller Baustein in den Bemühungen um eine Reduzierung des CO²-Ausstoßes war die lokale Erzeugung und direkte Nutzung von Strom mittels einer Photovoltaikanlage, welche zum September 2013 in Betrieb ging. Die PV-Anlage mit Anschaffungskosten in Höhe von 40.257,40 € wird auf 20 Jahre abgeschrieben und mit einem kalkulatorischen Zinssatz von 1,9% verzinst. Ohne Abrechnung der Eigenstromnutzung ergibt sich ohne kalkulatorische Verzinsung im Zeitraum von Januar bis Dezember ein Verlust von 974,20 €. Produkt 5710 Wirtschaftsförderung – Interkommunales Gewerbegebiet 5710.4318 Zuweisung an übrige Bereiche (-) 7.530,75 € Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 2.469,25 € Produkt 5730 – Kostenrechnende Einrichtung Schenk-Konrad-Halle, Gaststätte zur Mühle Im Produkt 5730 Schenk-Konrad-Halle war ein Defizit von 188.750 € geplant. Das Rechnungsergebnis schließt inkl. interner Leistungsverrechnungen mit einem Defizit in Höhe von -172.442,98 € (Vj. -200.457,94 €) ab. Auf der Erträge- und Aufwandsseite gab es vor allem folgende Änderungen: 5730.42110 Unterhaltung Gaststätte zur Mühle – Unterhaltung der (+) 15.142,05 € Grundstücke und baulichen Anlagen Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 15.142,05 € 5730.42413 Strom-, Beleuchtungs-, Energie-Aufwand (+) 8.142,45 € Ansatz: 12.500,00 €; tatsächlich verfügt: 20.642,45 € 78 5730.42414 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (-) 3.238,24 € (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) Ansatz: 13.000,00 €; tatsächlich verfügt: 9.761,76 € 5730.34112 Pacht Gaststätte (-) 3.600,00 € Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 6.400,00 € 5730.34610 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte (-) 5.732,54 € Ansatz: 26.000,00 €; tatsächlich verfügt: 20.267,46 € 5730.42310 Mieten und Pachten (-) 8.400,00 € Ansatz: 8.400,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 5730.42110 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (-) 25.000,00€ Ansatz: 25.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Auf den Teilhaushalt 3 – allgemeine Finanzwirtschaft - ist im Zwischenbericht zum Haushaltsvollzug in der Gemeinderatssitzung vom 13.06.2024 sowie am 27.10.2024 eingegangen worden. Der Rechnungsabschluss spiegelt auch im Großen und Ganzen die in dieser Sitzung dargestellten Änderungen im Vergleich zum Haushaltsplanansatz wieder. Steuern stellen die wichtigste Ertragsart einer Gemeinde dar. Hierbei stehen die Gewerbesteuer und der kommunale Anteil an der Einkommensteuer im Vordergrund. 6110.3011 Grundsteuer A (+) 382,36 € Die Grundsteuer A wurde mit 42.000,00 € veranschlagt. Das Ergebnis lag mit 42.382,36 € etwas höher. Die Grundsteuer ist 2025 mit der Grundsteuerreform mit 36.000 € veranschlagt. Voraussichtliches Ergebnis 2025 32.800 € laut aktuellem Controlling. 6110.3012 Grundsteuer B (-) 1.347,69 € Die Grundsteuer B war um 1.347,69 € niedriger als veranschlagt. Das Rechnungsergebnis 2024 lag bei 698.652,31 €. Der Planansatz 2024 war mit 700.000,00 € veranschlagt. Die Grundsteuer ist 2025 mit der Grundsteuerreform mit 736.000 € veranschlagt. Voraussichtliches Ergebnis 2025 780.000 € laut aktuellem Controlling. 6110.3013 Gewerbesteuer (+) 53.557,10 € Die Entwicklung des Gewerbesteueraufkommens verläuft seit jeher regional, örtlich und branchenbezogen sehr unterschiedlich. Steuermehr- und Steuermindererträgen treffen Gewerbesteuergemeinden unterschiedlich. Gewerbesteuernachzahlungen aus Vorjahren und angepasste Vorauszahlungen waren unter anderem für das sehr positive Ergebnis ausschlaggebend. Die tatsächlichen Gewerbesteuererträgen in Höhe von 2.553.557,10 € (Ansatz 2.500.000 €) setzen sich wie folgt zusammen: Vorauszahlungen 2.094.783,00 €, Abrechnungen/ Veranlagungen aus Vorjahren 458.774,10 €. Die Gewerbesteuer 2025 liegt Stand Mai über dem Ansatz von 2,5 Mio. € (aktuell: 2,86 Mio. €). 79 6110.31411 Zuschüsse (+) 38.779,00 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 38.779,00 € 6110.3021 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer (-) 30.051,84 € Die Gemeinden bekommen einen Anteil von 15% der Lohn- und Einkommensteuer. Im Haushaltserlass bzw. auch in der Haushaltsplanung wurde noch mit einem Gemeindeanteil in Höhe von 7,795 Mrd. € gerechnet. Tatsächlich wurden nur 7,640 Mrd. € auf die Gemeinden 2024 kassenmäßig verteilt (Schlüsselzahl 2024 0,0004664, Rechnungsergebnis 3.604.948,16 €, Ansatz 3.635.000,00 €). Die Nachzahlung aus 2023 in Höhe von 41.626,36 € hat das Ergebnis gerettet. Der Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer ist neben der Gewerbesteuer die ergiebigste und wichtigste Ertragsquelle der Gemeinde Baindt. 80 6110.3022 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer (+) 4.881,47 € Die Gemeinden bekommen 2,2% an der Umsatzsteuer. Der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer war um 4.881,47 € höher. Das Jahresergebnis beziffert sich auf 280.118,53 €. Gerechnet wurde laut Haushaltserlass nur mit 285.000,00 €. Schlüsselzahl 2024: 0,0002441. 6110.31110 Schlüsselzuweisungen des Landes (-) 13.024,10 € Planmäßig waren hier 2.745.000,00 € veranschlagt, tatsächlich eingegangen sind 2.731.975,90 €. Die Haushaltsansätze wurden gem. Haushaltserlass 2024 mit der Nachtragssatzung aufgestellt. Bei den Schlüsselzuweisungen ging man von einem Kopfbetrag von 1.720 € und einer Ausschüttungsquote von 70 % aus. Der Kopfbetrag lag bei 1.711,30 € pro Einwohner mit Hauptwohnsitz und einer Ausschüttungsquote von 70 %. 6110.31111 Kommunale Investitionspauschale (-) 30.732,70 € Bei der kommunalen Investitionspauschale konnten höhere Beträge (Plan 120,00 €/EW, Erg. 115,20 €/EW) mit 714.267,30 € (Plan 745.000,00 €) weniger als geplant eingenommen werden. Eine höhere Einwohnerzahl bei den Hauptwohnsitzen tut der Gemeinde Baindt gut. Die Ergebnisse des Zensus 2022 dürften für die Gemeinde mit negativen Folgen verbunden sein. 6110.3051 Zuweisung aus dem Familienlastenausgleich (-) 10.922,00 € Ansatz: 299.000,00 €; tatsächlich verfügt: 288.078,00 € Der Familienlastenausgleich lag 10.922,00 € unter dem Planansatz. 6110.3032 Hundesteuer (-) 320,00 € Ansatz: 20.000,00 €; tatsächlich verfügt: 19.680,00 € 81 6110.4341 Gewerbesteuerumlage (+) 47,87 € Ansatz: 260.000,00 €; tatsächlich verfügt: 260.047,87 € Auf Grund der Gewerbesteuererträge im Vergleich zum Haushaltsplanansatz bei der Gewerbesteuer, musste wegen Schätzung 4. Quartal eine niedrigere Gewerbesteuerumlage bezahlt werden. Die Abrechnung der Gewerbesteuerumlage erfolgt laut Vorschriften der GPA im Folgejahr. 2024 mussten hier noch 28.045,35 € für das Jahr 2024 geleistet werden. 6110.4371 Finanzausgleichsumlage (-) 2.592,70 € Ansatz: 1.790.000,00 €; tatsächlich verfügt: 1.787.407,30 € Bei der Finanzausgleichsumlage hat die Gemeinde aufgrund höherer Steuerkraftsumme 1.787.407,30 € (Vj. 1.595.455,00 € ) gegenüber geplanten Aufwendungen im Finanzausgleich abgeführt. 6110.4372 Kreisumlage (+) 3.659,00 € Ansatz: 2.313.500,00 €; tatsächlich verfügt: 2.317.159,00 € Bei der Kreisumlage musste die Gemeinde 2.317.159,00 € abführen. Der Hebesatz betrug 28,65 % der Steuerkraftsumme. Geplant waren 2.313.500,00 € (geplanter Hebesatz 28,6%). 6120.36102 Zinseinnahmen aus Festgeldern und Girokonto (+) 432.927,20 € Ansatz: 400,00 €, tatsächlich verfügt: 433.327,20 € 6120.3612 Zinserträge an Gemeinden und Gemeindeverbände (+) 65.619,79 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 65.619,79 € 6120.3616 Zinserträge von öffentlichen Sonderrechnungen (+) 46.419,03 € Ansatz: 65.200,00 €; tatsächlich verfügt: 111.619,03 € 6120.36510 Gewinnanteile aus verbundenen Unternehmen (+) 14.819,31 € und Beteiligungen Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 14.819,31 € 82 6120.4510 Zinsen für Kassenkredite (-) 8.832,56 € Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 1.167,44 € 6120.34610 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte (-) 14.000,00 € Ansatz: 14.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 6120.44980 Deckungsreserven (-) 160.000,00 € Ansatz: 160.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 6120.45170 Zinsaufwendungen an Kreditinstitute (-) 217.543,80 € Ansatz: 300.000,00 €; tatsächlich verfügt: 82.456,20 € Wesentliche Abweichungen der Investitionen im Finanzhaushalt: Die Abweichungen der Investitionen sind aus den Veränderungen der Bilanz sowie in der nachfolgenden Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen erkennbar. Es wurden insgesamt 1.547.000,00 € Ausgabeermächtigungen aufgrund Verschiebungen auf 2024 gebildet. Der Bereich Grundstücksmanagement Produkt 1133 schließt mit +161.543,08 € besser als geplant ab. Es wurden 186.757,37 € (Planabweichung -1.554.090,44 €) Grundstückserlöse erzielt. Der Erwerb von Grundstücken war mit 1,75 Mio. € eingeplant. Tatsächlich verfügt wurden 205.214,29 € (Planabweichung -1.544.785,71 €). Der Saldo aus der Investitionstätigkeit beträgt im Grundstückswesen: -18.456,92 €. Im Bereich Feuerwehr war die Erweiterung des Feuerwehrhauses vorgesehen. Es wurden Einnahme aus Zuschüssen in Höhe von 310.634,00 € realisiert und das Feuerwehrfahrzeug für 16.650 € veräußert. Auf der Ausgabenseite wurde 2024 860.621,34 € für die Sanierung und Erweiterung des Feuerwehrhauses ausgegeben. Der Produktbereich 1260 schließt mit 739.662,66 € besser als geplant ab. Die restlichen Mittel wurden 2025 in Höhe von 750.000 neu veranschlagt. Im Produkt Klosterwiesenschule hat sich die Sanierung der Klosterwiesenschule auf 2025 mit Abrechnung verschoben. Die restlichen Mittel wurden 2025 eingestellt. Da die KfW Mittel 2024 noch nicht abgerufen werden konnten, verschlechtert sich das Ergebnis um 112.539,67 € gegenüber dem Planansatz. Im Produkt 365001 des Kindergartens Sonne, Mond und Sterne waren 2.000 € vorgesehen. Das Produkt verschlechterte sich durch nachträgliche Abrechnungen Bau und höhere Anschaffungen um 8.190,61 €. Im Produkt 5110 Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung und Stadterneuerung waren im Bereich der Städtebauförderung (Fischerstraße) 2,23 Mio. € Einnahmen und Zuwendungen sowie entsprechende anteilige Ausgaben in Höhe von 1,193 Mio. € (Rückführung ans Land) vorgesehen. Da leider keine Grundstücksveräußerung stattfand, gab es hier eine Abweichung von 1.037.000 €. 83 Projekt Sanierungsgebiet Ortskern II (2014-2026) 2014 ist dies mit der Aufnahme in die Städtebauförderung/ Landessanierungsprogramm gelungen. Die Sanierung verfolgt u. a. folgende Ziele: - Aktivierung der vorhandenen Flächenpotenziale, vor allem im südlichen Bereich - Des Untersuchungsgebiets (Fischerareal) – Grund und Boden sparende Entwicklung im Bestand, Stärkung der Innenentwicklung der Gemeinde - Städtebaulich angepasste Nachverdichtung - Aufwertung und Neugestaltung des Ortseingangsbereichs Friesenhäusler- /Marsweilerstraße - Beseitigung der vorhandenen Substanz- und Funktionsmängel - Aufwertung der Ortsmitte mit ihren zentralen Funktionen für die Gemeinde - Abbruch von nicht mehr genutzten Nebengebäuden zur Nachverdichtung - Erneuerung der vorhandenen Bausubstanz durch Instandsetzung und Modernisierung privater Gebäude - Weitere Gestaltung der Trasse der ehemaligen B 30, Schaffung eines Grün- und Aufenthaltsbereichs in zentraler, innerörtlicher Lage Ein wesentlicher Punkt bei der Sanierungsdurchführung war die Neuordnung des „Fischerareals“ und die Gestaltung der Ortsmitte. Die Gemeinde hat in den Vorjahren bereits 1.400.000 € Landesmittel für den Grunderwerb abrufen können. Bei entsprechender Veräußerung der Grundstücke bzw. nach Abschluss des Sanierungszeitraums 2026 werden die Erträge gegengerechnet. Die Umgestaltung der Ortsmitte – wesentlich unterstützt durch weitere Mittel der Städtebauförderung (2025 – 1,2 Mio. €) – ist sichtbares Zeichen des Wandels. Seit der Aufnahme in das Sanierungsgebiet „Ortskern II“ im Jahr 2014 wurden zahlreiche Projekte umgesetzt, die Baindt nachhaltig aufwerten. Dazu zählen insbesondere die städtebauliche Entwicklung des sogenannten Fischerareals, die Neugestaltung des Ortseingangsbereichs mit Dorfplatz sowie der Bau eines Kreisverkehrs, der seit 2019 als wichtige Verbindung zwischen Kreisstraße und Gemeinde fungiert. Auch ein neuer Kindergarten wurde errichtet, der Sulzmoosbach im Bereich des Fischerareals offengelegt und dadurch die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum deutlich erhöht. Der im Jahr 2022 eröffnete Lebensmittelmarkt in der Nahversorgung etabliert. Die Fertigstellung der Fischerstraße rundet das neue Erscheinungsbild des Fischerareals ab. Mit den nun bewilligten Mitteln kann die Gemeinde den nächsten Schritt realisieren: die Schaffung gelegenen Wohnraums im Fischerareal. Ziel ist es, ein lebendiges Wohnquartier mit mehrgeschossiger Bebauung zu schaffen, dass es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, in allen Lebensphasen gut und qualitätvoll im Heimatort zu leben. In der nahen Zukunft ist die Umgestaltung der Achse vom äußeren zum inneren Kreisverkehr vorgesehen. Über die weiteren Vorhaben im Sanierungsgebiet wird im Gemeinderat beraten. Produkt 5340 –Nahwärmenetz und Heizzentrale mit BHKW Die Bilanz des Betriebes Nahwärmeversorgung würde sich fiktiv wie folgt darstellen: 84 Betrieb gewerblicher Art - BHKW inkl. Fernwärmeversorgung A K T I V A Betrag EUR A. A N L A G E V E R M Ö G E N II. SACHANLAGEN Sachkonto Kontennachweis Vorjahr Zugang Abgang Geschäftsjahr Grundstücke ohne Bauten 0,00 0,00 0,00 0,00 Summe 0,00 0,00 0,00 0,00 Sachkonto Kontennachweis Vorjahr Zugang Abgang Geschäftsjahr 5340.0630 BHKW - AnlagenNr. 215 2.804,00 0,00 2.803,00 1,00 5340.0630 BHKW II -AnlagenNr. 217 19.441,00 0,00 7.777,00 11.664,00 5340.0630 Abgasanlage inkl. Kamin -Anlagen Nr. 218 2.963,00 0,00 278,00 2.685,00 5340.0630 bauliche Anpassung Heizzentrale -Anl. Nr.219 5.228,00 0,00 333,00 4.895,00 5340.0630 interne Verrohrung Heizhaus- Anl. Nr.220 9.953,00 0,00 635,00 9.318,00 5340.0630 technis. Ausrüstung Heizhaus Anl. Nr.221 16.937,00 0,00 1.588,00 15.349,00 5340.0630 Umwälzpumpen Fernwärmenetz Anl. Nr.222 510,00 0,00 509,00 1,00 5340.0630 Pufferspeicher Anl. Nr. 223 7.962,00 0,00 508,00 7.454,00 5340.0630 Elektrotechnik, Anlagensteuerung- Anl.Nr. 224 11.360,00 0,00 3.943,00 7.417,00 5340.0360 Fernwärmel. ohne private HA -Anl.Nr. 225 75.639,00 0,00 4.827,00 70.812,00 5340.0360 Erd- und Asphaltierungsarbeiten für Wärmel.Anl.Nr. 226 48.978,00 0,00 3.126,00 45.852,00 5340.0630 Planung - Anl.Nr. 228 4.678,00 0,00 4.677,00 1,00 5340.0630 Nebenkosten (Vermessung etc.) -Anl. Nr. 229 4.971,00 0,00 318,00 4.653,00 5340.0630 Einbau von 2 neue Gasspitzenlastkesseln Nr. 1992 130.050,00 0,00 18.802,00 111.248,00 5340.0360 Steuerleitung Nahw. Lebensmittelmarkt Anl.Nr. 2052 1.174,00 0,00 53,00 1.121,00 5340.0360 Tiefbau Nahwärme Fischerareal BA I Anl.Nr. 2182 71.043,00 0,00 3.089,00 67.954,00 5340.0360 Nahwärme Tiefbau Fischerareal BA III Anl. Nr. 2232 134.850,00 7.554,96 5.811,96 136.593,00 5340.0360 Tiefbau Nahwärme Fischerareal BA II Anl.Nr. 2233 120.865,00 29.464,75 6.009,75 144.320,00 5340.0360 Umgestaltung Dorfplatz Nahwärme Anl.Nr. 2304 50.741,00 26.032,03 2.404,03 74.369,00 5340.0720 Laptop Steuerung Nahwärme Elektriker Anl.Nr. 2195 621,00 0,00 287,00 334,00 5340.0720 Wlan-Router + Zubehör Laptop Anl.Nr. 2247 339,00 0,00 131,00 208,00 5340.2111 Anschlussbeitrag Wärmenetz Kiga Neubau Anl.Nr. 2047 -42.292,00 0,00 -2.500,00 -39.792,00 5340.2111 Zuschuss KIT Anl.Nr. 2171 -58.707,08 -20.041,45 0,00 -78.748,53 5340.2120 Anschlusskosten Gaschler Anl.Nr. 2060 -1.395,00 0,00 -37,00 -1.358,00 5340.2120 Nahwärmeanschlussbeitrag Ziegeleistraße 13 Anl.Nr. 2301 -5.000,00 0,00 0,00 -5.000,00 5340.2120 Fernwärmehausanschluss WEG Dorfplatz 2 Nr. 2379 0,00 -16.000,00 -160,00 -15.840,00 5340.2120 Wärmeübergabestation WEG Dorfplatz 2 Nr. 2380 0,00 -17.000,00 -170,00 -16.830,00 Summe 613.712,92 10.010,29 65.042,74 558.680,47 Sachkonto Kontennachweis Vorjahr Zugang Abgang Geschäftsjahr 5340.0962 Anlagen im Bau - Anl.Nr. 2183 0,00 0,00 0,00 0,00 5340.0962 Anlagen im Bau - Anl.Nr. 2198 0,00 0,00 0,00 0,00 Summe 0,00 0,00 0,00 0,00 Summe SACHANLAGEN Gesamt ANLAGEVERMÖGEN B. U M L A U F V E R M Ö G E N II. FORDERUNGEN / SONSTIGE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE Sachkonto Kontennachweis Vorjahr Zugang Abgang Geschäftsjahr 5340.1711 Kassenmehreinn. 69.564,80 103.693,56 69.564,80 103.693,56 5340.1611 ff Privatrechtliche Forderungen 0,00 650,09 0,00 650,09 Summe 69.564,80 104.343,65 69.564,80 104.343,65 5340.1521 Sonstige Vermögensgegenstände Steuer Ford. 113,70 0,00 113,70 0,00 16890010 USt-Voranmeldung 4. Quartal 17.499,70 1.712,47 17.499,70 1.712,47 16890010 USt-Erklärung Berichtigung 4. Quartal Abrechnung 0,00 3.155,53 0,00 3.155,53 Gesamt UMLAUFVERMÖGEN GESAMT A K T I V A 667.892,12 109.211,65 558.680,47 Summe FORDERUNGEN UND SONSTIGE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE 109.211,65 558.680,47 3. andere Anlagen, Betriebs- u. Geschäftsausstattung (abzüglich Zuschüsse) 558.680,47 01.2024-12.2024 Gesamtbetrag EUR 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließl.der Bauten auf fremden Grundstücken 0,00 109.211,65 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 1. Forderungen aus Lieferung und Leistungen 109.211,65 558.680,47 85 P A S S I V A Betrag EUR A. E I G E N K A P I T A L A. E I G E N K A P I T A L 150.000,00 0,00 0,00 150.000,00 IV: GEWINN / VERLUSTVORTRAG Sachkonto Kontennachweis Vorjahr Zugang Abgang Geschäftsjahr 5340.2001997 Jahresgewinn/Jahresverlust 2024 0,00 -7.221,39 0,00 -7.221,39 5340.2001997 Bilanzgewinn a. Vj. 46.560,40 0,00 0,00 46.560,40 Summe 46.560,40 -7.221,39 0,00 39.339,01 Bilanzgewinn a. Vj. Gesamt EIGENKAPITAL 189.339,01 C. R Ü C K S T E L L U N G E N 3. Sonstige Rückstellungen Sachkonto Kontennachweis Vorjahr Zugang Abgang Geschäftsjahr 5340.2870 Rückstellung für Leistungen des VJ 35.000,00 0,00 15.000,00 20.000,00 5340.2891 and. Rückstellungen, Wirtschaftsprüfer/Steuern 1.000,00 1.000,00 1.000,00 1.000,00 Summe 36.000,00 1.000,00 16.000,00 21.000,00 Gesamt RÜCKSTELLUNGEN D. V E R B I N D L I C H K E I T E N 7. Verbindlichkeiten gegenüber Gemeinde 5340. Verbindlichkeiten gegenüber Gemeinde 463.712,92 406.932,72 463.712,92 406.932,72 5340.23123 Verbindlichk. aus LL 5340.25113240 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen 0,00 32.311,04 0,00 32.311,04 5340.27991420 Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 0,00 18.275,35 0,00 18.275,35 5340.27991440 Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus sonstigen ordentlichen Aufwendungen 0,00 34,00 0,00 34,00 5340.2797 Sonstige Verbindlichkeiten USt- Erklärung 4.617,80 0,00 4.617,80 0,00 Summe 468.330,72 457.553,11 468.330,72 457.553,11 Gesamt VERBINDLICHKEITEN Gesamt P A S S I V A 01.2024-12.2024 Gesamtbetrag EUR 21.000,00 39.339,01 189.339,01 21.000,00 21.000,00 667.892,12 39.339,01 457.553,11 86 Im Produkt 5330 Wasserversorgung und 5380 Abwasserbeseitigung wurden keine außerplanmäßige Trägerdarlehen gewährt: EB Wasserversorgung – Gewährung Trägerdarlehen: 150.000 € EB Abwasserbeseitigung – Gewährung Trägerdarlehen: 350.000 € Das Produkt Gemeindestraßen (inkl. Plätze) schließt mit einem Saldo aus Investitionstätigkeit in Höhe von -889.005,44 € ab. Insgesamt wurden 1.061.234,26 € investiert, aber leider keine großartigen Beiträge und Abschlagszahlung von Zuschüsse eingenommen (Erg. 57.228,82 - 1.072.771,18 €). Eingeplante Maßnahmen, wie z. B. der Dorfplatz sind 2024 größtenteils noch nicht abgerechnet worden. Wesentliche Veränderungen im Finanzhaushalt - investiver Bereich: Wie Sie vorher bereits entnehmen konnten wurden Haushaltsausgabeermächtigungen in Höhe von 1,547 Mio. € übertragen: Produkt 1120 – Zentrale Dienstleistungen, EDV und Telekommunikation 1120.0720 (S) Betriebs- und Geschäftsausstattung (-) 67.000,00 € Ansatz: 67.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 1124 – Gebäude- und Energiemanagement, Rathaus 1124.0720 (S) Betriebs- und Geschäftsausstattung (-) 10.698,01 € Ansatz: 16.500,00 €; tatsächlich verfügt: 5.801,99 € Produkt 1125 – Bauhof, Grünanlagen, Werkstätten und Fahrzeugen 1125.0610 (H) Fahrzeuge (+) 24.167,00 € Ansatz: 0,00 €, tatsächlich verfügt: 24.167,00 € Verkauf Schmidt Salzstreuer 1.200,00 €, Verkauf New Holland Schlepper 22.967,00 € 1125.0610 (S) Fahrzeuge (-) 5.996,10 € Ansatz: 31.900,00 €, Ermächtigungsrest aus Vj. 140.000,00 €, tatsächlich verfügt: 140.903,90 €, neuer Ermächtigungsrest 25.000,00 € 1125.0620 (S) Maschinen (-) 7.932,56 € Ansatz: 9.000,00 €, tatsächlich verfügt: 1.067,44 € 1125.0630 (S) Technische Anlagen (PV, BHKW, Heizung, u.ä.) (-) 80.000,00 € Ansatz: 80.000,00 €, tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 1133 - Grundstücksmanagement 1133.0190 (H) P 23 – Grünenberg Stöcklisstraße - (+) 174.080,85 € Sonstige unbebaute Grundstücke Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 174.080,85 € 1133.0190 (S) P 29 – Lilienstraße - Sonstige unbebaute Grundstücke (+) 29.925,72 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 29.925,72 € 1133.0190 (H) P 29 – Lilienstraße - Sonstige unbebaute Grundstücke (-) 1.157.383,93 € Ansatz: 1.170.000,00 €; tatsächlich verfügt: 12.616,52 € 87 1133.0190 (S) P 26 - Bühl – Sonstige unbebaute Grundstücke (+) 18.210,63 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 18.210,63 € 1133.0190 (H) Sonstige unbebaute Grundstücke (-) 400.000,00 € Ansatz: 400.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 1133.0190 (S) P 30 – Interkomm. Gewerbegebiet Mittleres Schussental (-) 500.000,00 € Sonstige unbebaute Grundstücke Ansatz: 500.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 1133.0190 (S) Sonstige unbebaute Grundstücke (-) 2.499.314,22 € Ansatz: 1.250.000,00 €; Ermächtigungsreste aus Vorjahr 2.500.00,00 €, tatsächlich verfügt: 685,78 €, neuer Ermächtigungsrest 1.250.000,00 € Produkt 1260 – Feuerwehr, Brand- und Katastrophenschutz 1260.2111 (H) Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen (+) 36.167,00 € für Vermögensgegenstände, Land Ansatz: 242.000,00 €; tatsächlich verfügt: 278.167,00 € 1260.0961 (S) Anlagen im Bau - Hochbaumaßnahmen (+) 864.382,93 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 864.382,93 € 1260.0610 (H) Fahrzeuge (+) 6.650,00 € Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 16.650,00 € 1260.0720 (S) Betriebs- und Geschäftsausstattung (-) 44.300,00 € Ansatz: 44.300,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 1260.0292 (S) Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen (-) 1.750.000,00 € bei sonstigen Dienst-, Geschäfts- und anderen Betriebsgebäuden Ansatz: 1.750.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 127001 – Rettungsdienst DRK - Heim 127001.1803 (S) Sonderposten für geleistete Zuweisungen und (+) 9.535,59 € Zuschüsse für Investitionen Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 19.535,59 € Produkt 211001 – Klosterwiesenschule 211001.2111 (H) Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für (-) 898.200,00 € Vermögensgegenstände, Land Ansatz: 1.228.000,00 €; tatsächlich verfügt: 329.800,00 € 211001.0720 (S) Betriebs- und Geschäftsausstattung (-) 345.789,03 € Ansatz: 427.200,00 €; tatsächlich verfügt: 81.410,97 € 211001.0630 (S) Technische Anlagen (PV, BHKW, Heizung, u.ä.) (+) 45.791,20 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 45.791,20 € 211001.0961 (S) Anlagen im Bau – Hochbaumaßnahmen (-) 2.861.871,49 € Ansatz: 7.627.000,00 €; tatsächlich verfügt: 4.765.128,51 € 88 Produkt 2720 – Bücherei/Bibliothek 2720.0720 (S) Betriebs- und Geschäftsausstattung (-) 10.000,00 € Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 2910 Förderung von Kirchengemeinden und sonstigen Religionsgemeinschaften 2910.18036 (S) Sonderposten für geleistete Zuweisungen und Zuschüsse (-) 0,00 € für Investitionen an sonstige öffentliche Sonderrechnungen Ermächtigungsrest 20.000,00 € für die Sanierung der evangelische Kirche wurde übertragen. Produkt 3140051000 Boschstraße 1/5 Soziale Einrichtung für Wohnungslose 3140051.0960 (S) Anlagen im Bau (-) 500.000,00 € Ansatz: 500.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 3140072 – Friesenhäusler Straße 12, Soziale Einrichtungen 3140072.0720 (S) Betriebs- und Geschäftsausstattung (-) 15.000,00 € Ansatz: 15.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 365001011 – Kindergarten Sonne Mond und Sterne 365001011.0222 (S) Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen (+) 6.389,32 € bei Sozialen Einrichtungen Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 6.389,32 € 365001011.0025 (S) DV - Software (-) 3.615,17 € Ansatz: 3.500,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 365001011.0720 (S) Betriebs- und Geschäftsausstattung (-) 14.198,71 € Ansatz: 18.000,00 €; tatsächlich verfügt: 3.801,29 € Produkt 365001014 – Nichtkommunaler Kindergarten Waldorfkindergarten 365001014.1803 (S) Sonderposten für geleistete Zuweisungen und (-) 40.000,00 € Zuschüsse für Investitionen Ansatz: 40.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 424101 – Sportstätten, Sporthalle 424101.2111 (H) Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen (+) 7.500,00 € für Vermögensgegenstände, Land Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 7.500,00 € 424101.0720 (S) Betriebs- und Geschäftsausstattung (-) 3.378,18 € Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 6.621,82 € Produkt 424102 - Freisportanlagen 424102.1803 (H) Sonderposten für geleistete Zuweisungen und (+) 30.000,00 € Zuschüsse für Investitionen Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 30.000,00 € 89 424102.1803 (S) Sonderposten für geleistete Zuweisungen und (+) 30.000,00 € Zuschüsse für Investitionen Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 30.000,00 € 424102.0242 (S) Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen (-) 20.000,00 € Bei Kultur-, Sport und Gartenanlagen Ansatz: 20.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 424102.0962 (S) Anlagen im Bau - Tiefbaumaßnahmen (-) 20.000,00 € Ansatz: 20.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 424102.0720 (S) Betriebs- und Geschäftsausstattung (-) 44.000,00 € Ansatz: 44.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 5110 – Räumliche Planung und Entwicklung, Bauordnung 5110.0390 (S) Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens (-) 15.000,00 € (Stützmauern, Treppen, u.a.) Ansatz: 15.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 5310.0960 (S) Anlagen im Bau (-) 20.000,00 € Ansatz: 20.000 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 5110.2111 (H) P 24 – Dorfplatz/ Fischerareal – Sonderposten aus (-) 300.000,00 € Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände, Land Ansatz: 300.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 5110.0190 (S) P 24 Dorfplatz/Fischerareal – Sonstige unbebaute Grundstücke (-) 1.158.000,00 € Ansatz: 1.158.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 5110.0190 (H) P 24 Dorfplatz/Fischerareal – Sonstige unbebaute Grundstücke (-) 1.930.000,00 € Ansatz: 1.930.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 5310 – Elektrizitätsversorgung 5310.0630 (S) Technische Anlagen (-) 110.000,00 € Ansatz: 110.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 5330 – Wasserversorgung 5330.13152 (S) Ausleihungen an verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen (-) 150.000,00 € Ansatz: 150.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 5340 – Nahwärmeversorgung 5340.2111 (S) Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für (+) 116.251,47 € Vermögensgegenstände, Land Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 116.251,47 € 5340.2111 (H) Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für (-) 163.707,08 € Vermögensgegenstände, Land Ansatz: 300.000,00 €; tatsächlich verfügt: 136.292,92 € 90 5340.212 (H) Sonderposten aus Beiträgen und ähnl. Entgelten (+) 33.000,00 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 33.000,00 € 5340.0360 (S) P 24 – Dorfplatz/Fischerareal - Nahwärme- (+) 63.051,74 € und Breitbandleitungen und zugehörige Anlagen Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 63.051,74 € 5340.0390 (S) Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens (-) 250.000,00 € (Stützmauern, Treppen, u.ä.) Ansatz: 250.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 5340.0630 (S) Technische Anlagen – (PV, BHKW, Heizung u.ä.) (-) 1.750.000,00 € und zugehörige Anlagen Ansatz: 1.750.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 5360 – Breitbandversorgung 5360.0360 (S) Nahwärme- und Breitbandleitungen und zugehörige (-) 1.868.411,54 € Anlagen Ansatz: 2.045.000,00 €, tatsächlich verfügt: 176.588,46 € 5360.0390 (S) P 29 – Lilienstraße – Sonstige Bauten des (-) 40.000,00 € Infrastrukturvermögens (Stützmauern, Treppen,u.a.) Ansatz: 40.000,00 €, tatsächlich verfügt: 0,00 € 5360.0630 (S) Technische Anlagen – (PV, BHKW, Heizung, u.ä.) (-) 100.000,00 € Ansatz: 100.000,00 €, tatsächlich verfügt: 0,00 € 5340.2111 (H) Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für (-) 1.710.000,00 € Vermögensgegenstände, Land Ansatz: 1.710.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 5380 – Abwasserbeseitigung 5380.13152 (S) Ausleihungen an verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen (-) 350.000,00 € Ansatz: 350.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 541001 – Gemeindestraßen und Brücken 541001.0962 (S) P 29 – Lilienstraße – Anlagen im Bau - (+) 260.868,51 € Tiefbaumaßnahmen Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 260.868,51 € 541001.2111 (H) Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für (+) 100.000,00 € Vermögensgegenstände, Land Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 100.000,00 € 541001.2110 (H) Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für (+) 15.000,00 € Vermögensgegenstände, Bund Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 15.000,00 € 541001.2120 (H) P 23 – Grünenberg Stöcklisstraße – Sonderposten aus (+) 12.228,82 € Beiträgen und ähnl. Entgelten Ansatz: 45.000,00 €; tatsächlich verfügt: 57.228,82 € 91 541001.0350 (S) P 22 Geigensack Erweiterung – Straßen, Wege, Plätze (+) 10.299,60 € Verkehrslenkungsanlagen Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 10.299,60 541001.0350 (S) P 56 – Geh- und Radweg BA Sulpach Richtung (-) 20.255,26 € Mochenwangen BA III – Straßen, Wege, Plätze, Verkehrslenkungsanlagen Ansatz: 25.000,00 €; tatsächlich verfügt: 4.744,74 € 541001.0350 (S) P 27 – Voken Erweiterung – Straßen, Wege, Plätze, (-) 50.000,00 € Verkehrslenkungsanlagen Ansatz: 50.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 541001.0350 (S) Straßen, Wege, Plätze, Verkehrslenkungsanlagen (-) 90.000,00 € Ansatz: 90.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 541001.0350 (S) P 29 – Lilienstraße – Straßen, Wege, Plätze (-) 350.000,00 € Verkehrslenkungsanlagen Ansatz: 350.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 541001.0350 (S) P 24 – Dorfplatz/Fischerareal – Straßen, Wege, Plätze (-) 659.721,29 € Verkehrslenkungsanlagen Ansatz: 725.000,00 €; tatsächlich verfügt: 65.278,71 € 541001.2120 (H) P 29 – Lilienstraße – Straßen, Wege, Plätze (-) 1.130.000,00 € Verkehrslenkungsanlagen Ansatz: 1.130.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 541001.0962 (S) P 24 – Dorfplatz/Fischerareal – Anlagen im Bau - (-) 1.208.984,68 € Tiefbaumaßnahmen Ansatz: 2.979.500,00 €; tatsächlich verfügt: 1.520.515,32 €, neuer Ermächtigungsrest 250.000,00 € Produkt 541002 – Straßenbeleuchtung und Verkehrsausstattung 541002.0350 (S) P 24 – Dorfplatz/Fischerareal – Straßen, Wege, Plätze, (+) 83.647,20 € Verkehrslenkungsanlagen Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 83.647,20 € 541002.0350 (S) Straßen, Wege, Plätze, Verkehrslenkungsanlagen (-) 10.000,00 € Ansatz: 10.000,00 €, tatsächlich verfügt: 0,00 € 541002.0390 (S) P 29 – Lilienstraße – Sonstige Bauten des (-) 40.000,00 € Infrastrukturvermögens (Stützmauern, Treppen, u.a.) Ansatz: 40.000,00 €, tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 5470 – Verkehrsbetriebe / ÖPNV 5470.0962 (S) P 24 – Dorfplatz/Fischerareal – Anlagen im Bau - (+) 204.500,39 € Tiefbaumaßnahmen Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 204.500,39 € 5470.2111 (H) Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen (-) 120.000,00 € für Vermögensgegenstände, Land Ansatz: 120.000,00 €, tatsächlich verfügt: 0,00 € 92 5470.0390 (S) Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens (Stützmauern, (-) 512.000,00 € Treppen, u.a.) Ansatz: 512.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 5510 – Öffentliches Grün, Landschaftsbau 5510.0962 (S) – Anlagen im Bau - Tiefbaumaßnahmen (+) 48.007,37 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 48.007,37 € 5510.0720 (S) Betriebs- und Geschäftsausstattung (-) 98.099,05 € Ansatz: 110.000,00 €, tatsächlich verfügt: 11.900,95 € Produkt 5520 – Gewässerschutz/Öffentliche Gewässer/Wasserbauliche Anlagen 5520.0962 (S) P 18 - Hochwasserschutz Bühl/Geigensack/ (+) 593.943,17 € Starkregenrisikomanagement - Anlagen im Bau - Tiefbaumaßnahmen Ansatz: 0,00 €, tatsächlich verfügt: 593.943,17 € 5520.2111 (H) P 17 – Hochwasserschutz Öffnung Sulzmoosbach - FrWw (+) 161.900,00 € – Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände, Land Ansatz: 0,00 €, tatsächlich verfügt: 161.900,00 € 5520.0370 (S) P 16 – Starkregenrisikomanagement - (-) 10.000,00 € Wasserbauliche Anlagen Ansatz: 10.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 5520.0370 (S) P 20 – Hochwassergefahrenstellen - (-) 180.000,00 € Wasserbauliche Anlagen Ansatz: 180.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 5520.0370 (S) P 18 – Hochwasserschutz Bühl / Geigensack / (-) 859.768,36 € Starkregenrisikomanagement – Wasserbauliche Anlagen Ansatz: 970.000,00 €; tatsächlich verfügt: 110.231,64 € Produkt 5530 – Friedhofs- und Bestattungswesen 5530.0710 (S) Betriebsvorrichtungen (-) 5.000,00 € Ansatz: 5.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 5530.0720 (S) Betriebs- und Geschäftsausstattung (-) 5..000,00 € Ansatz: 5.000,00 €, tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 5730 – Schenk-Konrad-Halle, Gaststätte zur Mühle 5730.0630 (S) Technische Anlagen – (PV, BHKW, Heizung u.ä.) (-) 60.000,00 € Ansatz: 60.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € Produkt 6120 – Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 6120.1492 (S) Sonstige Einlagen Sparbrief Bilanzkonto (+) 20.500.000,00 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 20.500.000,00 € 6120.1492 (H) Sonstige Einlagen Sparbrief Bilanzkonto (+) 25.000.000,00 € Ansatz: 800.000,00 €; tatsächlich verfügt: 25.800.000,00 € 93 6120.23173 (S) Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen bei Kreditinstituten (+) 123.043,80 € Ansatz: 0,00 €; tatsächlich verfügt: 123.043,80 € 6120.23102 (S) Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen (-) 300.000,00 € für Investitionen beim Bund Ansatz: 300.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 6120.23102 (H) Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen (-) 7.250.000,00 € für Investitionen beim Bund Ansatz: 7.250.000,00 €; tatsächlich verfügt: 0,00 € 18. Erläuterung der Gesamtfinanzrechnung Die Gesamtfinanzrechnung beinhaltet die zahlungswirksamen Ein- und Auszahlungen des Ergebnishaushaltes (Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus lfd. Tätigkeit) sowie die Ein - und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten. Im Rechnungsergebnis ergab sich saldiert ein Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Tätigkeit von rd. 2,27 Mio. €. Im investiven Bereich konnten bei den Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ohne Finanzvermögen mehr als geplant erwirtschaftet werden. Bei den Einzahlungen aus Investitionszuwendungen wurden 7,2 Mio. € weniger eingenommen als veranschlagt. Insgesamt wurden rd. 3,51 Mio. € als Einzahlungen aus dem Verkauf von Sachvermögen eingeplant. Aus den Verkaufserlösen ergaben sich jedoch Einzahlungen von 0,19 Mio. € und somit rd. 3,31 Mio. € weniger als geplant. Die Grundstückserlöse aus dem Fischerareal konnten nicht wie veranschlagt erzielt werden. Die Einzahlungen resultierten vor allem aus einem Verkauf in der Stöcklisstraße. Zudem waren 1,13 Mio. Beiträge vorgesehen. Da weniger Grundstücke veräußert wurden, reduzierte sich das Ergebnis auf 0,09 Mio. €. Die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit verringerten sich nach Abzug der Festgeldanlagen im Vergleich zum Ansatz um 4 Mio. €. Ursächlich hierfür waren die Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden von Erg. 0,2 Mio. € (-2,7 Mio. €) Baumaßnahmen Erg. 7,7 Mio. € (-0,8 Mio. €), Auszahlung für Erwerb von bewegl. Vermögen – 1,2 Mio. €. Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen wurden 2024 für Spareinlagen/ Festgeld getätigt. Festgeldanlagen zum 31.12.2024 8,5 Mio. € (Vj. 13,8 Mio. €). Die Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen lagen bei 0,672 Mio. € und somit 0,632 Mio. € über dem Planansatz von 40.000 €. Der Saldo aus Investitionstätigkeit betrug letztendlich – 2,1 Mio. €, somit 1,3 Mio. € unter dem Planansatz. Hieraus ergab sich schließlich ein Finanzierungsmittelüberschuss von 0,2 Mio. €. Dieser fiel mit einer Abweichung von 3,1 Mio. € wesentlich niedriger als geplant aus. 94 Aufnahme/Tilgung von Krediten Es wurde 2024 kein weiteres Darlehen aufgenommen. Die Gemeinde Baindt hatte zum 31.12.2024 nach Abzug von Tilgung insgesamt Verbindlichkeiten aus Krediten 2,81 Mio. € vorzuweisen. Alle dargestellten Veränderungen führten zu einer Veränderung des Finanzierungsmittelbestandes von 80 Tsd. €. €. Im Haushaltsplan waren hier 2 Mio. € veranschlagt. Unter Berücksichtigung der haushaltsunwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen sowie des Kassenanfangsbestandes von 709.740,45 € saldierte sich der Endbestand an Zahlungsmitteln im Kernhaushalt am Ende des Haushaltsjahres auf 797.412,63 €. Die Gemeinde unterhält mit den Eigenbetrieben eine sogenannte Einheitskasse. Dies bedeutet, dass der Zahlungsverkehr der Eigenbetriebe ebenfalls über die Girokonten der Gemeinde abgewickelt wird. Der Gesamtbestand an Liquiden Mitteln auf der Aktivseite wurde um die Liquiden Mittel, die wirtschaftlich den Eigenbetrieben zuzurechnen sind, reduziert. Die Sichteinlagen beim Eigenbetrieb Wasserversorgung betragen zum 31.12.2024: 267.376,17 €. Die Sichteinlagen beim Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung betragen zum 31.12.2024: -107.930,46 €. 95 19. Erläuterung der Bilanz Die Vermögensrechnung (Bilanz) ist nach den gemeindehaushaltsrechtlichen Bestimmungen in Kontoform aufzustellen und hat sämtliche immateriellen Vermögensgegenstände, das Sachvermögen und das Finanzvermögen sowie die Kapital- positionen, die Rückstellungen, die Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten vollständig auszuweisen. Sie ist als Gegenüberstellung von gemeindlichem Vermögen (Aktivseite) und den Finanzierungsmitteln (Passivseite) eine auf den jährlichen Abschlussstichtag bezogene Zeitpunktrechnung. Die Gliederung der Vermögensrechnung erfolgte sowohl auf der Aktivseite als auch auf der Passivseite nach Fristigkeiten. Außerdem wurden dabei die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung unter Berücksichtigung der besonderen gemeindehaushaltsrechtlichen Bestimmungen (§ 77 Abs. 3 GemO) beachtet. Allgemeines zur Bilanz Die Gemeinde Baindt hat nach § 95 der Gemeindeordnung (GemO) zum Schluss eines Haushaltsjahres eine Bilanz aufzustellen, die Bestandteil des Jahresabschlusses ist. Die Bilanz hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rückstellungen und Rechnungsabgrenzungsposten zu enthalten, soweit nichts anderes bestimmt ist und muss klar und übersichtlich sein. Sie hat die tatsächliche Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage der Gemeinde darzustellen. Die Bilanz ist um einen Anhang zu erweitern. Außerdem sind ihr als Anlagen eine Vermögensübersicht, eine Schuldenübersicht sowie eine Übersicht über die in das folgende Haushaltsjahr zu übertragenden Haushaltsermächtigungen beizufügen. Der Gemeinderat hat die Eröffnungsbilanz zum 01.01.2019 am 03.03.2019 festgestellt. Die Eröffnungsbilanz wurde der Rechtaussichtsbehörde und Gemeindeprüfungsanstalt angezeigt. Die Gemeindeprüfungsanstalt hat in der Zeit vom 14.09.2020 bis 21.10.2020 die Eröffnungsbilanz und die Rechnungsführung in den Haushaltsjahren 2016 bis 2019 geprüft. Als Basis für die Aufstellung der Bilanz dienen die Regelungen der Gemeindeordnung, der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO), der Verwaltungsvorschrift Produktrahmen/ Kontenplan sowie die darauf aufbauenden Bilanzierungs- und Bewertungsempfehlungen des Leitfadens der landesweiten Arbeitsgruppe Bilanzierung in der Fassung vom Juni 2019. Ausübung von Bilanzierungswahlrechten und Bilanzierungsvereinfachungen Die Vermögensgegenstände sind grundsätzlich mit ihren Anschaffungs- und Herstellungskosten angesetzt. Gemäß § 40 Abs. 4 Satz 2 GemHVO werden empfangene Investitionszuweisungen als Sonderposten auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesen und entsprechend der voraussichtlichen Nutzungsdauer aufgelöst (Bruttomethode). Freiwillige Rückstellungen nach § 41 Abs. 2 GemHVO werden gebildet, soweit dies für die sachgerechte und periodengerechte Abbildung der Geschäftsvorfälle dienlich ist. Auf die detaillierten Ausführungen wird auf den Rückstellungsspiegel verwiesen. 96 Für die Bilanz wurde auf den 31.12.2024 eine Inventur nach Maßgabe der Inventurrichtlinie für Baindt vom 02.03.2020 durchgeführt. Soweit diese Inventurrichtlinie eine körperliche Inventur vorsieht, wurde eine entsprechende körperliche Inventur durch den jeweiligen Inventurbeauftragten durchgeführt. Im Übrigen erfolgte eine Buchinventur. Im Rahmen der Inventurrichtlinie wurde von Bürgermeisterin Frau Rürup eine Befreiung nach § 38 Absatz 4 GemHVO ausgesprochen. Hiernach sind bewegliche Vermögensgegenstände des Sachvermögens bis zu einem Wert von 800 € ohne Umsatzsteuer nicht in einem Inventar zu verzeichnen. Allgemeine Bewertungsregelungen Angewandte Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden (§ 53 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 GemHVO) Auf die oben getroffenen Ausführungen wird verwiesen. Die Vermögensgegenstände, Sonderposten, Rückstellungen und Verbindlichkeiten wurden zum Abschlussstichtag einzeln und wirklichkeitsgetreu bewertet. Die Vermögensrechnung gibt damit im Rahmen der rechtlichen Vorgaben ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage der Gemeinde wieder. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung sowie der Grundsatz der Wesentlichkeit wurden beachtet. Die Immateriellen Vermögensgegenstände, sowie die Gegenstände des Sachvermögens wurden gemäß § 91 Abs. 4 Gemeindeordnung (GemO) i. V. m. § 44 Abs. 1 und 2 GemHVO mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten vermindert um Abschreibungen nach § 46 GemHVO angesetzt. Die Anteile an verbundenen Unternehmen, die Beteiligungen und das Sondervermögen werden in Höhe des Nennwertes des anteiligen Eigenkapitals angesetzt. Die Ausleihungen, Wertpapiere, Forderungen und die Liquiden Mittel wurden zum Nennwert angesetzt. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten werden grundsätzlich nach Maßgabe des § 40 Abs. 4 GemHVO und des § 48 GemHVO gebildet. Das Basiskapital und die Rücklagen werden nominal fortgeschrieben. Veränderungen des Basiskapitals ergeben sich ausschließlich aufgrund von zulässigen bzw. notwendigen Änderungen der Eröffnungsbilanzierung. Auf die Ausführungen bei der Bilanzposition „Basiskapital“ wird verwiesen. Sonderposten für Zuweisungen und Zuschüsse Dritter werden gemäß § 40 Abs. 4 GemHVO brutto auf der Passivseite der Bilanz angesetzt. Neben den Sonderposten für Investitionszuweisungen werden auch Sonderposten für erhaltene Beiträge und Sonstige Sonderposten für unentgeltlichen Erwerb gebildet. Rückstellungen wurden in Höhe des Betrags angesetzt, der nach vernünftiger Beurteilung notwendig ist (§ 91 Abs. 4 GemO). Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, die Transferverbindlichkeiten sowie die Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen und die Sonstigen Verbindlichkeiten wurden mit den Rückzahlungsbeträgen (Nennbeträgen) angesetzt (§ 91 Abs. 4 GemO). Passive Rechnungsabgrenzungsposten werden nach Maßgabe des § 48 GemHVO gebildet. Die Angaben unterhalb der Bilanz (Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre) erfolgen gemäß § 42 GemHVO. 97 Die Abschreibungen erfolgen nach der linearen Abschreibungsmethode (§ 46 Abs. 1 GemHVO). Folgende typische Abschreibungsdauern kommen zur Anwendung: Ingenieurbauwerke (je nach Bautyp) Aufwuchs von Grünanlagen und Spielplätzen Grabfelder Friedhöfe Geleistete Investitionszuschüsse (je nach bezuschusstem Gut) Gebäude (je nach Baustandard) Straßen und Feldwege (je nach Ausbaustandard) Betriebsvorrichtungen (je nach Typ) Straßenbeleuchtung Sportanlagen Außenanlagen und Einfriedungen Verkehrslenkungsanlagen Fahrzeuge Spielgeräte, Möbel, Instrumente, sonstige Ausstattung Software, Hardware Nachrichtl. Abschreibung bei den Eigenbetrieben EB Wasserversorgung Leitungsnetz EB Abwasserbeseitigung Kanäle Abschreibung beim Betrieb Nahwärme Leistungsnetz BHKW 50-80 Jahre 50 Jahre 30-50 Jahre 10-50 Jahre 20-50 Jahre 20-40 Jahre 5-50 Jahre 20 Jahre 20-25 Jahre 15-25 Jahre 15 Jahre 5-15 Jahre 5-15 Jahre 3-8 Jahre 40 Jahre 50 Jahre 40 Jahre 10 Jahre Bei Grund und Boden, Aufwuchs des Waldes, Kunstgegenständen und Bodendenkmälern erfolgt keine Abschreibung. Die Beteiligungen an Zweckverbänden werden anteilig entsprechend den Auflösungen in den Haushalten der Zweckverbände abgeschrieben. Die Gliederung der Bilanz entspricht § 52 Absatz 3 und 4 GemHVO. Die einzelnen Bilanzpositionen werden im Detail näher erläutert. Das Sachvermögen Das Sachvermögen hat 2024 von rund 36,0 Mio. € auf 42,3 Mio. € zugenommen. Die größten Zugänge an Vermögen liegen im Bereich der unbebauten Grundstücke und grundstückseigenen Rechte sowie der geleisteten Anzahlungen für Anlagen im Bau. Das Finanzvermögen Das Finanzvermögen hat von rund 17,93 Mio. € im Jahr 2022 auf rund 20,2 € im Jahr 2024 zugenommen. Die Abgrenzungsposten Die Bilanzposition umfasst die aktiven Abgrenzungsposten und die Sonderposten für geleistete Investitionszuschüsse. 98 B I L A N Z zum Stichtag 31.12.2024 A. AKTIVSEITE 65.802.037,91 € 1. Vermögen 65.539.278,17 € 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände Konto 00 12.417,00 € Unter den immateriellen Vermögensgegenständen sind die bei der Gemeinde im Einsatz befindlichen Softwareprodukte bilanziert, sowie in untergeordneter Größenordnung Lizenzen. Lizenzen 020 2.214,00 € DV-Software 025 10.203,00 € Bei dem zum Jahresende ausgewiesenen Wert handelt es sich um Lizenzen für Software sowie ähnliche Rechte, über welche die Gemeindeverwaltung verfügt. Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 18.132,00 € 4.257,35 € 0,00 € 9.972,35 € 12.417,00 € 1.2 Sachvermögen 49.897.343,55 € 1.2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte Konto 01 10.384.923,98 € Unbebaute Grundstücke sind solche, auf denen sich keine benutzbaren Gebäude befinden wie Grünflächen einschließlich des Aufwuchses, Ackerland, Waldflächen mit deren Aufwuchs, aber auch Bauplätze für Wohnen und Gewerbe. Grünflächen 011 2.092.625,98 € Ackerland 012 31.233,60 € Grund und Boden bei Wald, Forsten 0131 3.934,32 € Aufwuchs bei Wald und Forsten 0132 11.652,00 € Sonstige unbebaute Grundstücke 019 8.245.478,08 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 10.371.780,83 € 49.408,45 € 36.265,30 € 0,00 € 10.384.923,98 € Zugänge: Kauf Baugebiet Lilienstraße 17.309,20 € Interkommunales Gewerbegebiet FlSt. 999 586,32 € FlSt. 592 Schachenerstraße 100 685,78 € Kauf Teilfläche BG Bühl 18.210,63 € Kauf Baugebiet Lilienstraße 12.616,52 € Die Zugänge 2024 waren Kaufverträge i. H. v. 49.408,45 €. Diese waren u. a. für Vorfinanzierung, Kauf von Grundstücke sowie Tauschgrundstücke und Restflächen Interkommunales Gewerbegebiet. Abgänge waren durch Verkauf von einem Grundstück im Baugebiet Grünenberg Erweiterung zu verzeichnen. Die Kosten für den interkommunalen Erwerb werden nach Satzungsbeschluss zu Baindt 27,5%, Baienfurt 27,5%, Ravensburg 31,05%, Weingarten 11,25%, Berg 2,7% aufgeteilt. 99 1.2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte Konto 02 9.986.276,02 € Bebaute Grundstücke sind solche, auf denen sich benutzbare Gebäude befinden. Die Bilanzierung erfolgt getrennt für den Grund und Boden einerseits und für die Gebäude, Betriebsvorrichtungen und Außenanlagen andererseits. Der bilanzielle Wertansatz entspricht den fortgeführten Anschaffungskosten (berücksichtigt Zu- und Abgänge wie Ankauf, wertsteigernde Investitionen). Endstände 31.12.2024: Grund und Boden bei Wohnbauten 0211 342.120,89 € Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen 0212 128.513,00 € Soziale Einrichtungen – Grund und Boden 0221 494.772,04 € Soziale Einrichtungen – Gebäude usw. 0222 2.987.770,00 € Schulen – Grund und Boden 0231 451.872,54 € Schulen – Gebäude usw. 0232 749.433,00 € Kultur, Sport, Garten – Grund und Boden 0241 256.415,25 € Kultur, Sport, Garten – Gebäude usw. 0242 2.549.023,00 € Sonstige Gebäude – Grund und Boden 0291 232.207,30 € Sonstige Gebäude – Gebäude usw. 0292 1.794.149,00 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 10.672.862,91 € 6.961,16 € 0,00 € 693548,05 € 9.986.276,02 € Zugänge 2024 bei Grundstück Ziegeleistraße 6 365,18 € Stellplatz Gebäude Ziegeleistraße 6 0,93 € Gebäude Ziegeleistraße 205,73 € Neubau Kindergarten Sonne, Mond und Sterne (Außenanlage) 6.389,32 € 1.2.3 Infrastrukturvermögen Konto 03 16.309.703,52 € Das Infrastrukturvermögen umfasst sämtliche Verkehrs-, Ver- und Entsorgungseinrichtungen. Neben dem Grund und Boden sind insbesondere Brücken und Tunnel, das Straßennetz mit Wegen und Plätzen, die Verkehrslenkungsanlagen sowie Stützbauwerke wertmäßig ausgewiesen. Grund und Boden des Infrastrukturvermögens 031 2.174.408,06 € Brücken, Tunnel und ing. Anlagen 032 400.473,00 € Anlagen zur Abwasserableitung 0341 296.310,00 € Straßen, Wege, Plätze, Verkehr 035 9.142.151,97 € Nahwärme- und Breitbandleitungen und zugehörige Anlagen 036 1.489.042,00 € Wasserbauliche Anlagen 037 1.573.612,00 € Friedhöfe und Bestattungseinrichtungen 038 706.487,49 € Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens 039 527.219,00 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 15.051.861,08 € 518.514,85 € 2.669,29 € 529.695,71 € 16.309.703,52 € 100 Zugänge 2024 bei: Straßenbau Baugebiet Geigensack Igelstraße 10.299,60 € Geh- und Radweg BA III 4.744,74 € Straßenbau Fischerstraße 64.826,78 € Straßenbeleuchtung LED Fischerstraße 5.286,77 € Innenbeleuchtetes Verkehrszeichen, Masten, Drehbare 13.532,55 € Halterung Dorfplatz Straßenbeleuchtung Dorfplatz u. Straßenbeschilderung 2.085,84 € Nahwärme Tiefbau Rohrleitungsbau Fischerareal 3. BA 7.554,96 € Tiefbau Nahwärme Fischerareal BA II – Fischerstraße 29.464,75 € 1. AR Umgestaltung Dorfplatz Baindt Nahwärme, 26.032,03 € Neuverlegung u. Neuanschluss Einbuchung Breitbandleerrohre OT Sulpach – Sulpacher 11.033,17 € Straße Breitband Geh- und Radweg Sulpacher Straße 17.791,71 € FTTB Weiße Flecken Projektbezogene Kosten 150.432,87 € Hochwasserschutz Bühl / Geigensack Siemensstr. Gewässer 1.355.510,12 € ll. Ordnung (Umbuchung von Anlagen im Bau 1.245.278,48 €) Abgänge 2024 bei: Einbuchung Breitbandleerrohre OT Sulpach – Sulpacher 2.669,29 € Straße Schlussrechnungen fehlen zum Teil noch. Nachaktivierung im Rechnungsjahr 2024. 1.2.4 Bauten auf fremden Grundstücken Konto 0,00 € 1.2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler Konto 05 8.651,52 € Unter den Kunstgegenständen werden Gemälde und Grafiken sowie Sammlungsstücke des Städtischen Museums geführt. Kunstgegenstände 051 8.650,52 € Baudenkmäler 055 1,00 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 8.651,52 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 8.651,52 € 1.2.6 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge Konto 06 1.109.683,50 € Der Bilanzansatz entspricht den fortgeführten Anschaffungskosten, insbesondere bei der Produktgruppe Feuerwehr und im Bereich des Bauhofs. Fahrzeuge 061 765.448,00 € Maschinen 062 42.238,50 € Technische Anlagen (PV, BHKW, Heizung u.ä.) 063 301.997,00 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 1.074.047,50 € 187.762,54 € 4,00 € 152.122,54 € 1.109.683,50 € 101 Zugänge 2024 bei Weiteres Schneeräumschild 9.976,34 € Streuautomat für Lindner RV-GB 38 27.033,56 € New Holland Schlepper T4.100N 103.894,00 € Stihl Akkumulator Bauhof Neuanschaffung 1.067,44 € AZ Photovoltaik Sanierung Schule 45.791,20 € Abgänge 2024 bei: Schmidt Salzstreuer für Unitrac 1,00 € New Holland Schlepper RV-JZ 46 2,00 € Einbau el. Steuergerät RV-JZ 46 1,00 € Fahrzeuge besitzt die Gemeinde Baindt schwerpunktmäßig im Bereich des Bauhofs und bei der Feuerwehr. Daneben gibt es ein Dienstfahrzeug für das Rathaus. Unter den Technischen Anlagen werden insbesondere zentrale Steuerungsanlagen ausgewiesen, die nicht zur standardmäßigen Ausstattung gehören. 1.2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung Konto 07 509.283,00 € Hierunter sind alle Vermögensgegenstände wie die Büroeinrichtung von Verwaltung, Schulen und Kindertageseinrichtungen, die Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände von Schulklassen und die Sonderausstattungen in Schulen und Kindertageseinrichtungen sowie Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände und Gerätschaften in den übrigen Bereichen ausgewiesen. Betriebsvorrichtungen 071 7.618,00 € Betriebs- und Geschäftsausstattung 072 501.665,00 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 477.191,00 € 113.807,79 € 971,04 € 80.744,75 € 509.283,00 € Zugänge 2024 bei: Neue Büromöbel für Büro Hauptamt 809,99 € Handy iPhone 15 Bürgermeisterin 1.304,73 € Kühltisch mit Tischplatte und Schubladen für Mühle 1.995,00 € Büroausstattung für Kindergarten 1.198,40 € Küche Vorzimmer Bürgermeisterin 4.992,00 € Apple iPad 16 Stück mit Hüllen und Koffer 10.554,80 € 2382 Turngeräte 2.602,89 € 2383 Turngeräte 6.621,82 € Neue Doppelschaukel für Spielplatz Eschenstraße 2.443,07 € Ersatzteilbeschaffung Spielkombination Spielplatz Voken 9.457,88 € Tablets 4 Stück mit Stift und Hülle 3.443,86 € Interaktive Display KWS - Medientechnik Bellgardt – Interaktive 68.383,35 € Tafeln Abgänge 2024 bei: Apple iPad 16 Stück mit Hüllen und Koffer 971,04 € Unter den Betriebsvorrichtungen werden Bauwerke bilanziert, die nicht unter den bilanzrechtlichen Begriff des Gebäudes fallen. Betriebsvorrichtungen, die bilanzrechtlich zum Gebäude zählen, weil sie baulich fest mit dem Gebäude verbunden sind, werden unter den Bebauten Grundstücken ausgewiesen. Unter die hier dargestellte Bilanzposition fallen somit vor allem Gartengerätehäuser in Kindertagesstätten, Lagerflächen, Aufbauten im Zusammenhang mit Sportanlagen und Spielgeräte im Außenbereich von Kindertagesstätten. 102 Die Betriebs- und Geschäftsausstattung umfasst vor allem Möbel (in Büros, Schulen, Kindertagesstätten etc.), EDV-Anlagen (Beamer, Notebooks, PCs), Kopierer, Sportgeräte der Sporthallen, Musikinstrumente, Ausstattungsgegenstände der Feuerwehr, Medienausstattung der Schulen, Reinigungsgeräte, Werkzeuge des Bauhofs und vieles mehr. Nach den Regelungen der § 38 Abs. 4 GemHVO in Verbindung mit § 46 Abs. 2 Satz 2 GemHVO wurden bei der Betriebs- und Geschäftsausstattung Vermögensgegenstände im Jahr 2024 nur aufgenommen, wenn sie im Einzelfall Anschaffungs- oder Herstellungskosten von über 800 € netto aufweisen. Vermögensgegenstände, die einen geringeren Anschaffungswert aufweisen, werden nicht in die Vermögensrechnung aufgenommen, sondern direkt im Ergebnishaushalt beschafft, was eine immense Verwaltungsvereinfachung darstellt, aber die Aussagekraft der Vermögensrechnung nur in geringem Umfang verringert. Gemäß § 46 Abs. 2 Satz 2 können ab 2016 im Rahmen der Erstausstattung bei Baumaßnahmen auch geringwertige Vermögensgegenstände bis 800 € netto aktiviert werden. Dabei werden gleichartige Vermögensgegenstände zu einem Sammelposten zusammengefasst (z.B. „Mobiliar“, „EDV Ausstattung“) und über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer abgeschrieben. 1.2.8 Vorräte 0,00 € Vorräte sind Sachvermögensgegenstände, die nicht dauerhaft (nicht länger als ein Jahr) dem Geschäftsbetrieb der Gemeinde dienen. Entsprechend dem Grundsatz der Wesentlichkeit werden bei der Gemeinde Baindt die Wesentlichkeitsgrenze für die Abgrenzung als Vorräte im Rahmen der Eröffnungsbilanz und der Jahresabschlüsse auf 10.000,00 € je Lager beziffert. Heizöl wird nur in einer Obdachloseneinrichtung vorgehalten. Der Streusalzbestand und minimale Betriebsstoffe sind nur in geringer Größenordnung vorhanden. 1.2.9 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau Konto 09 11.588.822,01 € Unter den Anlagen im Bau werden Vermögensgegenstände ausgewiesen, die sich zum Bilanzstichtag in der Herstellung befinden. Die für diese Vermögensgegenstände bis zum Bilanzstichtag angefallenen Anschaffungs- und Herstellungskosten werden unter diesem Bilanzkonto dargestellt. Die Kosten werden aber noch nicht abgeschrieben. Anlagen im Bau - Hochbaumaßnahmen 0961 9.417.807,70 € Anlagen im Bau - Tiefbaumaßnahmen 0962 2.171.014,31 € Folgende Restwerte sind zum 31.12.2024 vorhanden: Anlagen-Nr. 2093 Hochbaumaßnahmen KWS blaues Gebäude 8.526.322,52 € Anlagen-Nr. 2133 Baumaßnahme Feuerwehrhaus 891.485,18 € Anlagen-Nr. 2145 Ideenkonzept neuer Waldspielplatz „Grüner Berg“ 49.881,62 € Anlagen-Nr. 2231 Umgestaltung Dorfplatz – Platzgestaltung 1.712.655,40 € Anlagen-Nr. 2317 Umgestaltung Dorfplatz – Bushaltestelle + Fußgängerüb. 208.351,47 € Anlagen-Nr. 2348 Baugebiet Lilienstraße 260.868,51 € Anlagen-Nr. 2385 Retentionsbecken Schule 2.451,28 € Abgänge / Umbuchungen 2024 bei: FTTP Weiße Flecken 12.991,02 € Hochwasserschutz Bühl/Geigensack 1.245.278,48 € Straßenbeleuchtung Dorfplatz 13.423,09 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024/ Umbuchungen 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 4.600.717,12 € 8.322.991,45 € -1.334.886,56 € 0,00 € 11.588.822,01 € 103 1.3 Finanzvermögen 20.193.709,42 € Unter Finanzanlagen sind insbesondere solche Geld- und Kapitalanlagen ausgewiesen, die auf Dauer finanziellen Anlagezwecken oder Unternehmensverbindungen dienen. Dazu gehören in erster Linie Anteile an verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und die Sondervermögen und hier insbesondere die organisatorisch verselbständigten Einrichtungen. 1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 500.000,00 € Verbundene Unternehmen sind solche, an denen die Kommune mit mehr als 50% am Stamm- kapital des Unternehmens beteiligt ist. Der Wert der Anteile beinhaltet das gezeichnete Kapital und - soweit vorhanden - die Kapitalrücklagen: Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 500.000,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 500.000,00 € Kommanditbeteiligung Netze BW GmbH 500.000,00 € 1.3.2 Beteiligungen – Konto 11 151.961,00 € Beteiligungen sind Anteile an Unternehmen, die in der Absicht gehalten werden, eine dauerhafte Verbindung zu diesem Unternehmen herzustellen. Als Beteiligung gilt im Zweifel ein Anteil am Nennkapital von mehr als 20%. Übrige Beteiligungen an Unternehmen/Einrichtungen, an denen die Gemeinde nur eine Beteiligung von nicht mehr als 20% hält, werden hier ebenfalls erfasst. Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg 1.000,00 € Beteiligung Regionale Kompensationsflächen GmbH 27.081,00 € Geschäftsanteile Hallenbad Baienfurt eG 500,00 € RaWEG mbH 1.280,00 € TWS Netz GmbH (Kapitalrücklage) 111.000,00 € Stammkapital der TWS Netz GmbH 11.100,00 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 151.961,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 151.961,00 € 1.3.3. Sondervermögen Konto 12 615.505,08 € Unter das Sondervermögen fällt gemäß § 96 GemO unter anderem das Vermögen der städtischen Eigenbetriebe. Eigenbetrieb Wasserversorgung Stammkapital 444.312,64 € Eigenbetrieb Wasserversorgung Rücklage 171.192,44 € Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 0,00 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 615.505,08 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 615.505,08 € 104 1.3.4 Ausleihungen Konto 13 4.557.100,00 € Bei den Ausleihungen handelt sich um verschiedene Darlehen an die Eigenbetriebe und verbundenen Unternehmen der Gemeinde Baindt. Ausleihungen an verbundene Unternehmen, Beteiligungen 4.425.100,00 € und Sondervermögen Ausleihungen an sonstige inländischen Bereiche 132.000,00 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Tilgungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 4.189.287,50 € 500.000,00 € 0,00 € 132.187,50 € 4.557.100,00 € Stand 2024: EB WV und Zweckverband– Gewährung Trägerdarlehen: 1.534.860,47 € 150.000 €, Abgang 2024: 52.187,50 €) Stand 2024: EB Abwasserbeseitigung – Gewährung Trägerdarlehen: 2.889.850,00 € 350.000 €, Abgang 2024: 80.900,00 €) Darlehen Ausleihe Bau Reithalle bis 31.12.2024 132.000,00 € (Überbrückung WLSB-Förderung) 1.3.5 Wertpapiere Konto 14 8.500.000,00 € Unter den Wertpapieren werden auch Sichteinlagen bei Kreditinstituten ausgewiesen, die nicht jederzeit als Zahlungsmittel genutzt werden können. Hierzu gehören auch Termineinlagen bzw. Festgelder und Kündigungsgelder. Risiken aus derivativen Finanzinstrumenten bestehen bei der Gemeinde Baindt nicht, da diese risikobehafteten Möglichkeiten keine Anwendung finden. Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 13.800.000,00 € 21.000.000,00 € 26.300.000,00 € 0,00 € 8.500.000,00 € Sparbriefe/Festgelder im Wege der Einlagensicherung nur bei örtlichen Banken. 1.3.6 Öffentlich-rechtliche Forderungen Konto 15 243.823,27 € Öffentlich-rechtliche Forderungen stellen Ansprüche der Gemeinde aufgrund von Bescheiden (Verwaltungsakt) dar. Die öffentlich-rechtlichen Forderungen setzen sich insbesondere aus Steuer-, Gebühren- und Beitragsforderungen zusammen. Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 166.760,46 € 243.823,27 € 166.760,46€ 0,00 € 243.823,27 € 1.3.7 Privatrechtliche Forderungen 263.715,64 € Privatrechtliche Forderungen basieren auf einem privatrechtlichen Schuldverhältnis und sind insbesondere Grundstücksverkäufe, Mieten, Pachten sowie Forderungen aus Schadensfällen oder verschiedenen Dienstleistungen. Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 56.355,55 € 263.715,64 € 50.355,55 € 0,00 € 263.715,64 € 105 1.3.8 Liquide Mittel 171 797.412,63 € Die Liquiden Mittel umfassen kurzfristig verfügbare Zahlungsmittel, also Guthaben auf Girokonten und Tagegeldkonten bei Kreditinstituten, sowie Bargeld der Gemeindekasse. Handvorschüsse und Zahlstellen werden immer zum 31.12. abgerechnet. Die verfügbaren liquiden Mittel zum 31.12. eines Jahres stellen dabei in erster Linie Kassenmittel dar, um die Zahlungsverpflichtungen der Gemeinde zu erfüllen. Sie dürfen nicht mit frei verfügbaren Finanzierungsmitteln im Sinne der Haushalts- und Finanzplanung verwechselt werden. Die Höhe der frei verfügbaren Finanzmittel für spätere Jahre richtet sich insbesondere danach, welche übertragenen Haushaltsermächtigungen gebildet wurden und welche Veränderungen die Haushalts- und Finanzplanung noch vorsieht. Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 709.740,45 € 797.412,63 € 709.740,45 € 0,00 € 797.412,63 € 2. Abgrenzungsposten 262.759,74 € Nach § 48 Abs. 1 GemHVO sind auf der Aktivseite vor dem Abschlussstichtag geleistete Aus- zahlungen als Rechnungsabgrenzungsposten auszuweisen, sofern sie Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen. 2.1 Aktive Rechnungsabgrenzung Konto 180 55.248,74 € Gemäß § 48 GemHVO sind vor dem Abschlussstichtag geleistete Ausgaben, die Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen, auf der Aktivseite der Bilanz als Rechnungsabgrenzungsposten darzustellen. Hierunter fallen Auszahlungen, die bereits im abzuschließenden Geschäftsjahr bezahlt und gebucht wurden, aber entweder nur zum Teil oder ganz dem neuen Geschäftsjahr wirtschaftlich als Aufwand zuzurechnen sind. Die Beamtenbesoldungsanteile des Januars werden bereits im Dezember gebucht und sind somit aktiv abzugrenzen. Hinzukommen weitere in 2024 geleisteten Zahlungen die wirtschaftlich dem Jahr 2024 zuzuordnen sind. 2.2.1 Sonderposten für geleistete Investitionszuschüsse Konto 18030 180.811,00 € Nach § 40 Abs. 4 GemHVO sollen von der Gemeinde geleistete Investitionszuschüsse als Sonderposten in der Vermögensrechnung ausgewiesen werden und entsprechend der voraussichtlichen Nutzungsdauer der bezuschussten Investition aufgelöst werden. Bezuschusst werden von der Gemeinde unter anderem Investitionen von Kindergärten, Vereine und weiteren sozialen Einrichtungen. Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 153.274,00 € 49.535,59 € 0,00 € 21.998,59 € 180.811,00 € Zugang 2024 bei Zuschuss DRK Heim Außenanlage 19.535,59 € Zuschuss Reitverein 30.000,00 € 106 2.2.2 Sonderposten für geleistete Investitionszuschüsse Konto 18036 26.700,00 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 27.300,00 € 0,00 € 0,00 € 600,00 € 26.700,00 € Der Gemeinderat hat am 13.12.2016 folgenden Beschluss gefasst: 1. Auf den Ansatz früherer geleisteter Investitionszuschüsse an Dritte wird in der Eröffnungsbilanz verzichtet. 2. Auf die Vereinfachungsregeln bei der Erfassung und Bewertung von beweglichen und unbeweglichen Vermögensgegenständen wird zurückgegriffen. In die Bewertung des Vermögens der Eröffnungsbilanz wurden alle Investitionsförderungsmaßnahmen von 2013 bis 2018 in die Eröffnungsbilanz aufgenommen. Die GPA meinte die Aufnahme der unten genannten Investitionszuschüsse sei zwar löblich, aber man hätte sie laut dem GR-Beschluss und § 62 GemHVO erfassen müssen. Eine Teilerfassung ab 01.01.2013 ist nicht zulässig. Folglich wurde nach Absprache mit GPA und Rechtsaufsichtsbehörde eine nachträgliche Aktiv- Passiv Minderung mit Verringerung von Vermögen und Basiskapital vorgenommen. Eine Berücksichtigung in der Ergebnisrechnung scheidet aus, da Perioden betroffen sind, die vor dem Stichtag der Eröffnungsbilanz liegen (sh. u.a. Notheis Nr. 7 zu § 63 GemHVO). 107 B. PASSIVSEITE 65.802.037,91 € 1. Eigenkapital 46.695.606,68 € 1.1 Basiskapital 31.546.105,99 € Unter dem Basiskapital wird das Eigenkapital der Kommune abgebildet. Das Basiskapital wird als Differenz aus Vermögen und Schulden ermittelt. Wird Eigenkapital auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesen, ist ein Überschuss des Vermögens gegenüber den Schulden gegeben. Das Basiskapital stellt die Differenz zwischen dem Vermögen der Gemeinde Baindt auf der Aktivseite der Bilanz und den sonstigen Positionen auf der Passivseite dar. Das Basiskapital wurde im Zuge der Aufstellung der Eröffnungsbilanz durch entsprechende Saldierung der übrigen Bilanzpositionen rechnerisch ermittelt. Es können sich im Nachgang der Prüfung der Eröffnungsbilanz noch Änderungen ergeben. Das Basiskapital bringt zum Ausdruck, inwiefern das Vermögen der Gemeinde durch Eigenmittel finanziert wurde. Das Basiskapital darf nicht negativ sein. 1.2 Rücklagen 15.149.500,69 € Rücklagen sind im Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen Teile des Eigenkapitals auf der Passivseite der Bilanz. Rücklagen werden im Zuge des Haushaltsausgleichs aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses oder aus Überschüssen des Sonderergebnisses gebildet. Die Rücklagen stellen dabei insbesondere keine liquiden Mittel dar. Vielmehr handelt es sich um rechnerische Ressourcenüberschüsse, die sich auch aus Geschäftsvorfällen ergeben können, die nicht im selben Jahr zahlungswirksam waren (z.B. Auflösung von Rückstellungen oder Sonderposten, Abschreibungen etc.). Rückschlüsse auf die liquiden Mittel lässt diese Position nicht zu. Ein solcher Rückschluss ist ausschließlich über die Bilanzposition „Liquide Mittel“ möglich. Auf die ausführlichen Erläuterungen dort wird an dieser Stelle verwiesen. Das ordentliche Ergebnis des Ergebnishaushalts stellt im Haushaltsjahr 2024 eine. Überschuss in Höhe von 1.164.299,94 € (Vj. 1.844.568,74 €) dar, der in die entsprechende Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses eingestellt wurde. Die Gesamthöhe der Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses beträgt damit 6.297.117,33 €. Das Sonderergebnis des Ergebnishaushalts stellt im Haushaltsjahr 2024 einen Überschuss in Höhe von 191.305,07 € (Vj: 1.391.348,90 €) dar, der in die entsprechende Rücklage aus Sonderergebnissen eingestellt wurde. Die Gesamthöhe der Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses beträgt damit 8.852.383,36 €. Gemäß § 2 GemHVO sind unter dem Sonderergebnis außergewöhnliche Erträge und außerordentliche Aufwendungen auszuweisen, die außerhalb der gewöhnlichen Verwaltungstätigkeit anfallen, insbesondere Gewinne und Verluste aus Vermögensveräußerungen. Nach § 23 GemHVO sind für Überschüsse des ordentlichen Ergebnisses und Überschüsse des Sonderergebnisses gesonderte Rücklagen zu führen. Im Jahr 2024 wurde erstmals bei beiden Rückenlagen ein Überschuss zugeführt. 108 1.2.1 Rücklagen Überschuss ordentl. Ergebnis 6.297.117,33 € 1.2.2 Rücklagen Überschuss Sonderergebnis 8.852.383,36 € 1.2.3 Zweckgebundene Rücklagen 0,00 € 1.3 Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 0,00 € 1.3.1 Fehlbeträge aus Vorjahren 0,00 € 1.3.2 Jahresfehlbetrag 0,00 € Beide Rücklagenarten stehen in späteren Jahren zur Verfügung, um den Haushaltsausgleich im Ergebnishaushalt herzustellen. Zweckgebundene Rücklagen werden keine gebildet. Die Bildung von zweckgebundenen Rücklagen hätte lediglich den Effekt, auf der Passivseite der Bilanz das Basiskapital zu verringern. Liquiditätseffekte sind damit - anders als beispielsweise bei der früheren Allgemeinen Rücklage der kameralen Rechnungslegung – nicht verbunden. 2. Sonderposten Konto 21 12.825.409,38 € Erhaltene Zuweisungen und Beiträge für Investitionen (z.B. Landeszuwendungen, Erschlie- ßungsbeiträge) werden bei Anwendung der Bruttomethode als Sonderposten ausgewiesen. Sie werden entsprechend der Nutzungsdauer der damit finanzierten Vermögensgegenstände ergebniswirksam aufgelöst (§ 40 Abs. 4 GemHVO). 2.1 Sonderposten für Investitionszuweisungen Konto 211 7.298.620,88 € Als Sonderposten für Investitionszuweisungen werden gemäß § 40 Abs. 4 GemHVO Mittel passiviert, die die Gemeinde Baindt zur Finanzierung von Investitionen der Aktivseite der Vermögensrechnung von Dritten erhalten hat. Hierzu zählen insbesondere Investitionszuweisungen und – zuschüsse des Landes. Die von Bund und Land erhaltenen Zuweisungen werden über die Nutzungsdauer parallel zu den Abschreibungen ertragswirksam aufgelöst. Da die Zuweisungen aber nicht immer im selben Jahr wie die Aktivierung der Investitionsmaßnahmen der Gemeinde zufließen, können Abweichungen zur Darstellung auf der Aktivseite auftreten. Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 7.631,00 € 15.000,00 € 0,00 € 1.395,00 € 21.236,00 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 6.529.221,43 € 897.408,45 € 0,00 € 164.541,00 € 7.262.088,88 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 14.415,00 € 0,00 € 0,00 € 1.169,00 € 13.246,00 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 2.484,00 € 0,00 € 0,00 € 434,00 € 2.050,00 € 109 Zugänge 2024 bei Euro-Trinkbrunnen WLV 2/48 Zuschuss Bund 15.000,00 € Zuschuss KIT Fernwärme 20.041,45 € Zuschuss Feuerwehrfahrzeug LF 20 30.667,00 € Zuschuss Ausgleichstock Neubau Geh- und Radweg BA III 100.000,00 € Zuschuss Sportplatzbeleuchtung 7.500,00 € Ausgleichstock Sanierung Feuerwehrhaus 247.500,00 € Zuschuss Hochwasserschutz Gewässer 2. Ordnung Bühl_Geigensack 161.900,00 € Teilzahlung Schulbauförderung Abschlagszahlungen 131.400,00 € Teilzahlung Schulsanierungsförderung Sanierung Klosterwiesenschule 198.400,00 € 2.2 Sonderposten für Investitionsbeiträge Konto 212 5.526.713,50 € Als Investitionsbeiträge gelten die Erschließungsbeiträge, die nach dem Kommunal- abgabengesetz erhoben werden. Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 5.680.143,50 € 90.288,82 € 0,00 € 243.658,82 € 5.526.713,50 € Zugänge 2024 bei: Grundstücksverkauf FlSt. 85/6 Stöcklisstraße 12 57.228,82 € Fernwärme -Hausanschluss WEG Dorfplatz 2 16.000,00 € Wärmeübergabestation WEG Dorfplatz 2 17.000,00 € 2.3 Sonderposten für Sonstiges Konto 219 75,00 € Hierzu gehören sämtliche Sonderposten im Zusammenhang mit unentgeltlichem Erwerb ein- schließlich Geldspenden mit investivem Verwendungszweck. Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 175,00 € 0,00 € 0,00 € 100,00 € 75,00 € 3. Rückstellungen 953.000,00 € Rückstellungen sind Verpflichtungen, die bezüglich ihrer Höhe, ihres zeitlichen Eintretens und / oder ihres Bestandes ungewiss sind, aber hinreichend sicher erwartet werden können. Hierzu muss ein Geschäftsvorfall im betreffenden Haushaltsjahr wirtschaftlich verursacht sein. Ungewiss ist aber, wann und in welcher Höhe mit Zahlungen auf Grund dieses Geschäftsvorfalls zu rechnen ist. Die Bildung von Rückstellungen dient damit der periodengerechten Ergebnisermittlung und der vollständigen Darstellung der Schulden der Gemeinde. Rückstellungen sind in der Höhe anzusetzen, die nach vernünftiger Beurteilung notwendig ist. Sie dienen dazu, durch zukünftige Handlungen bedingte Wertminderungen der Rechnungsperiode als Aufwand zuzurechnen. 110 3.1 Lohn- und Gehaltsrückstellungen 0,00 € Diese Position beinhaltet Rückstellungen für Lohn- und Gehaltszahlungen für Zeiten der Freistellung von der Arbeit im Rahmen der Altersteilzeit. Rückstellungen werden gebildet für Beschäftigungsverhältnisse im sog. Blockmodell. Dabei erfolgt die Aufteilung in eine Beschäftigungs- und Freizeitphase. Mit Beginn der Beschäftigungsphase werden der Rückstellung zeitanteilig gleiche Raten bis zum Beginn der Freizeitphase zugeführt. 3.6 Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgerschaften und Gewährleistungen (2870) 870.000,00 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 715.000,00 € 185.000,00 30.000,00 0,00 € 870.000,00 € Rückstellungen 2024 bei Rückstellung Nahwärme Gasabrechnung 20.000,00 € Rückstellung Stromabrechnung Gemeindewerke Oberhaching 35.000,00 € Rückstellung Kindergarten interk. Kostenausgl. 10.000,00 € Rückstellung nichtkomm. Kindergärten 2023 210.000,00 € Rückstellung Abrechnung Unterhaltung Gemeindestraßen 180.000,00 € Rückstellungen Ökopunkte 140.000,00 € Rückst. Konzeptvergabe Fischerareal 60.000,00 € Rückstell. ZV Breitbandvers. und EDV 75.000,00 € Rückstell. Sportplatzpflege 50.000,00 € Rückstell. für Kosten Bauleitplanung 90.000,00 € 3.7 Sonstige Rückstellungen (2891) GPA /Steuerrückstellungen Betrieb gewerbl. Art 83.000,00 € Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 80.000,00 € 3.000,00 0,00 0,00 € 83.000,00 € Rückstellung 2024 bei Rückstellung GPA – Rechnungsjahr 2020-2024 36.000,00 € Rückstellungen GPA – 2024 Prüfung Bauamt 6.000,00 € Nahwärmeabschluss 1.000,00 € Abrechnung Klimabeauftragten 3-B-Gemeinden 40.000,00 € 4. Verbindlichkeiten 4.711.665,15 € Verbindlichkeiten sind die am Abschlussstichtag der Höhe und der Fälligkeit nach feststehenden Verpflichtungen. Grundsätzlich sind sämtliche Verbindlichkeiten zu passivieren, um dem Grundsatz der Vollständigkeit gerecht zu werden. Die Schulden sind zum Abschlussstichtag einzeln zu bewerten. 4.1 Anleihen 0,00 € 4.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 2.816.024,87 € Die Gemeinde Baindt hat eine Einheitskasse. Bei der Liquidität/Liquide Mittel auf der Aktivseite sind neben dem Kernhaushalt die Liquiditätsstände der Eigenbetriebe enthalten. Sie werden auf der Aktivseite als negative Liquidität ausgewiesen. Die Sichteinlagen beim Eigenbetrieb Wasserversorgung betragen zum 31.12.2024: 267.376,17 €. Die Sichteinlagen beim Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung betragen zum 31.12.2024: -107.930,46 €. 111 4.3 Verbindlichkeiten, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 0,00 € 4.4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.328.328,28 € Hierzu zählen Verpflichtungen aus gegenseitigen Verträgen, die von der Gegenseite erfüllt sind, aber von der Gemeinde noch nicht. 4.5 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 3.328,02 € 4.6 Sonstige Verbindlichkeiten 563.983,98 € Die Position bildet einen Sammel- und Auffangposten und beinhaltet u. a. Umsatzsteuerkonten, Bankrückrufe und sonstige Abrechnungen. Im NKHR erfolgt eine periodengenaue Abgrenzung, so dass gemäß dem Vorsichtsprinzip die ungeklärten Zahlungseingänge als Verbindlichkeiten ausgewiesen werden. 5. Passive Rechnungsabgrenzung 616.356,70 € Hierunter fallen Einzahlungen, die bereits im abzuschließenden Geschäftsjahr oder in früheren Jahren gebucht wurden, aber nur zum Teil dem neuen Geschäftsjahr wirtschaftlich zuzurechnen sind. Die passive Rechnungsabgrenzung stellt eine Leistungsverbindlichkeit dar. Den größten Betrag bilden die Grabnutzungsgebühren für die Gräber auf den Friedhöfen, deren Nutzungsrechte noch nicht abgelaufen sind. Der Rechnungsabgrenzungsposten wird in Höhe der auf die Restnutzungsdauer dieser Gräber entfallenen Gebührenanteile ausgewiesen. 29116 PRAP aus Grabnutzungsgebühren: Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 352.283,73 € 0,00 € 2.925,54 € 25.881,00 € 323.477,19 € 291100 PRAP - Sonstige Vorauszahlungen auf laufende Erträge (Miet- und Nutzungsentschädigungen Landratsamt, Pachtvorauszahlung, Mittagessen) Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 5.076,20 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 5.076,20 € 291131 PRAP aus Zuwendungen und allgemeine Umlagen (Eingliederungshilfe): Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 42.200,13 € 0,00 € 42.200,13 € 0,00 € 0,00 € 291133 PRAP aus Entgelten für die Benutzung/Inanspruchnahme öffentlicher Einrichtungen (insbesondere Friedhof): Restbuchwert 01.01.2024 Zugänge 2024 Abgänge 2024 Abschreibungen 2024 Restbuchwert 31.12.2024 204.982,44 € 20.333,31 € 95.783,18 € 0,00 € 280.432,31 € 112 20. Finanzlage Nach Abschluss des Jahres 2024 stellt sich die Finanzlage gegenüber den vom Gemeinderat beschlossenen Ansätzen wie folgt dar: Konsumtiver Teil Planansatz 2024 Ergebnis 2024 Vergleich Euro Euro Euro Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 13.655.400,00 14.539.171,51 883.771,51 abzüglich Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -13.202.550,00 -12.268.757,06 933.792,94 Saldo = Zahlungsmittelüber- 452.850,00 2.270.414,45 1.817.564,45 schuss/-bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit Investitionen Planansatz 2024 Ergebnis 2024 Vergleich Euro Euro Euro Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 9.469.350,00 27.224.866,14 17.755.516,14 -Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -12.853.400,00 -29.291.307,32 -16.437.907,32 Saldo aus Investitionstätigkeit -3.384.050,00 -2.066.441,18 1.317.608,82 Finanzierungen Planansatz 2024 Ergebnis 2024 Vergleich Euro Euro Euro Einzahlung aus der Aufnahme von Krediten 5.250.000,00 0,00 -5.250.000,00 Auszahlung für die Tilgung von Krediten -300.000,00 -123.043,80 176.956,20 Saldo aus Finanzierungstätigkeit 4.950.000,00 -123.043,80 -5.073.043,80 Zusammenstellung Planansatz 2024 Ergebnis 2024 Vergleich Euro Euro Euro Saldo konsumtiver Teil 452.850,00 2.270.414,45 1.817.564,45 Saldo Investitionen -3.384.050,00 -2.066.441,18 1.317.608,82 Saldo Finanzierungstätigkeit 4.950.000,00 -123.043,80 -5.073.043,80 Finanzierungsmittelbestand 2.018.800,00 80.929,47 -1.937.870,53 Saldo haushaltsunwirks. Vorgänge 0,00 6.742,71 Anfangsbestand Zahlungsmittel 709.740,45 Endbestand Zahlungsmittel 797.412,63 113 Die Gesamtfinanzrechnung beinhaltet die zahlungswirksamen Ein- und Auszahlungen des Ergebnishaushaltes, die Ein- und Auszahlungen der Investitions- und Finanzierungstätigkeiten, sowie die haushaltsunwirksamen Zahlungen. Die Finanzrechnung hat die Aufgabe, die tatsächliche Finanzlage der Gemeinde darzustellen. Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit: Der Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit stellt eine wichtige Kennzahl dar. Sie ermöglicht eine Beurteilung, inwiefern die Investitionen und die Kredittilgung aus laufenden Überschüssen selbst erwirtschaftet werden können. Investive Ein- und Auszahlungen: Investitionen sind bei der Gemeinde Baindt von zentraler Bedeutung. Der Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit stehen Auszahlungen gegenüber. Der Saldo wird dem Finanzierungsmittelbestand zugeführt. 21. Entwicklung der Verschuldung aus Krediten vom Kreditmarkt Zum 31.12.2024 hatte die Gemeinde Baindt im Kernhaushalt keine Verbindlichkeiten aus Krediten vorzuweisen. Die Gemeinde war zu diesem Zeitpunkt somit nicht verschuldet und hatte keine Tilgungszahlungen zu tätigen. 22. Analyse der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzsituation Die Untersuchung der wirtschaftlichen Situation der Gemeinde erfolgt auf der Grundlage einer betriebswirtschaftlichen Betrachtung mittels Bilanzanalyse sowie Analyse der Ertrags- und der Finanzlage unter Aufbereitung des Datenmaterials. 114 1. Vermögenskennzahlen Infrastrukturquote 31.12.2023 31.12.2024 Kommunen verfügen im Bereich der Daseinsfürsorge über ein umfangreiches Infrastrukturvermögen. Die Infrastrukturquote verdeutlicht in welchem Umfang das kommunale Vermögen in der Infrastruktur gebunden ist. Da das Infrastrukturvermögen in der Regel nicht veräußerbar ist, kann die Quote nur langfristig beeinflusst werden. Infrastrukturvermögen x 100 Bilanzsumme 24,01% Infrastrukturvermögen: 15.051.861,08 16.309.703,52 Bilanzsumme: 62.687.214,26 65.802.037,91 2. Finanzkennzahlen Eigenkapitalquote I 31.12.2023 31.12.2024 Die Eigenkapitalquote I zeigt an, in welchem Umfang das Vermögen der Kommunen durch Eigenkapital finanziert ist. Je höher die Eigenkapitalquote ist, desto unabhängiger ist die Kommune von externen Kapitalgebern. Eigenkapital x 100 Bilanzsumme 72,33% 70,96% Basiskapital + Rücklagen: 45.340.001,67 46.695.606,68 Bilanzsumme: 62.687.214,26 65.802.037,91 Eigenkapitalquote II 31.12.2023 31.12.2024 Bei der Eigenkapitalquote II werden die Sonderposten aus Zuwendungen und Beiträgen dem „wirtschaftlichen Eigenkapital“ zugeordnet, da es sich hierbei um Beiträge handelt, die i.d.R. nicht zurückzuzahlen und nicht zu verzinsen sind. (Eigenkapital + Sonderposten für Zuw. und Beiträge) x 100 Bilanzsumme 91,84% 90,45% Basiskapital + Rücklagen 45.340.001,67 46.695.606,68 Summe: Sonderposten für Zuw. und Beiträge: 12.234.063,93 12.285.409,38 Bilanzsumme: 62.687.214,26 65.802.037,91 115 3. Ertragskennzahlen Steuerquote 31.12.2023 31.12.2024 Die Steuerquote gibt an, wie hoch der Anteil der Steuererträge an den ordentlichen Erträgen ist. Eine hohe Steuerquote deutet i.d.R. auf eine hohe Finanzkraft der Kommune hin. Steuererträge x 100 ordentliche Erträge 52,54% 49,53% Steuererträge: 7.737.718,57 7.500.011,08 ordentliche Erträge: 14.727.214,78 15.141.522,70 Zuwendungsquote 31.12.2023 31.12.2024 Die Zuwendungsquote gibt an, wie hoch der Anteil der Erträge aus Zuwendungen an den ordentlichen Erträgen ist. Eine hohe Zuwendungsquote kann auf eine geringe Finanzkraft der Kommune hindeuten. Erträge aus Zuwendungen x 100 ordentliche Erträge 30,04% 30,61% Erträge aus Zuwendungen: 4.424.497,28 4.634.482,12 ordentliche Erträge: 14.727.214,78 15.141.522,70 Personalaufwandsquote 31.12.2023 31.12.2024 Die Personalintensität I gibt den Anteil der Personalaufwendungen an den ordentlichen Aufwendungen an. Bei der Interpretation der Kennzahl ist der Grad der Ausgliederung in der Kommune zu beachten. Personalaufwendungen x 100 ordentliche Aufwendungen 29,77% 29,61% Personalaufwendungen: 3.834.596,82 4.138.031,93 ordentliche Aufwendungen: 12.882.646,04 13.977.222,76 116 Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Plan Plan Kennzahl 1) Einheit 2021 2022 2023 2024 2025 2026 1 2 3 4 5 6 7 8 E R T R A G S L A G E 1 ordentliches Ergebnis € -395.215 1.440.103 1.844.569 1.164.300 -1.623.600 -1.683.150 €/EW -74,51 267,63 341,40 219,64 -304,62 -316,38 % 96,73% 112,41% 114,32% 108,33% 89,97% 89,91% 1.1 Steuerkraft - netto - absoluter Betrag € 4.397.249 6.196.549 7.380.898 6.571.640 6.272.000 6.365.700 Betrag je Einwohner €/EW 829,04 1.151,56 1.366,07 1.239,70 1.176,74 1.196,56 Anteil an ordentlichen Aufwendungen % 52,26% 58,59% 60,06% 53,66% 47,38% 48,59% 1.2 Betriebsergebnis - netto - absoluter Betrag € 4.797.590 4.756.446 5.579.460 5.397.741 7.892.050 8.045.300 Betrag je Einwohner €/EW 904,52 883,93 1.032,66 1.018,25 1.480,68 1.512,27 Anteil an ordentlichen Aufwendungen % 39,66% 40,98% 43,31% 38,62% 48,78% 48,22% 2. Sonderergebnis € 2.335.701 137.788 1.391.349 191.305 750.000 250.000 3. Gesamtergebnis € 1.940.486 1.577.891 3.235.918 1.355.605 -873.600 -1.433.150 F I N A N Z L A G E 4. Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit € 735.867 2.661.018 3.520.438 2.270.414 -470.550 -526.500 €/EW 138,74 494,52 651,57 428,30 -88,28 -98,97 5. Mindestzahlungsmittelüberschuss € 0 0 60.931 123.044 150.000 250.000 6. Nettoinvestitionsfinanzierungsmittel € 599.474 2.661.018 3.459.507 2.171.588 -622.550 -778.500 €/EW 113,02 494,52 640,29 409,66 -116,80 -146,33 7. Soll-Liquiditätsreserve (§ 22 Abs. 2 GemHVO) € 241.916 232.138 257.653 279.544 323.600 333.679 8. (voraussichtliche) liquide Eigenmittel zum Jahresende 2) € 7.625.199 335.121 709.740 300.000 2.432.250 2.373.350 K A P I T A L L A G E 9. Eigenkapital € 40.526.211 42.104.084 45.340.002 46.695.607 43.891.552 42.458.402 9.1 Basiskapital (§ 61 Nr. 6 GemHVO) absoluter Betrag € 31.546.106 31.546.106 31.546.106 31.546.105 31.546.105 31.546.105 9.2 Eigenkapitalquote Verhältnis Eigenkapital zu Bilanzsumme % 78,35% 77,77% 72,33% 70,96% 9.3 Fremdkapitalquote Verhältnis Fremdkapital inkl. Sonderposten zu Bilanzsumme % 21,65% 22,23% 27,67% 29,04% 10. Goldene BilanzregelAnlagendeckung % 11. Verschuldung zum 31.12. € 0 0 2.939.069 2.816.025 3.666.025 4.416.025 €/EW 11.1 Nettoneuverschuldung 2.939.069 0 850.000 750.000 absoluter Betrag € 0 0 2.939.069 2.816.025 3.666.025 4.416.025 Betrag je Einwohner absoluter Betrag absoluter Betrag Betrag je Einwohner Kennzahlen zur Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit 2) vgl. Zeile 9 in Anlage 5 absoluter Betrag absoluter Betrag Verhältnis langfr. Kapital zu langfr. absoluter Betrag Betrag je Einwohner 1) Aus welchen Konten die Kennzahlen zu ermitteln sind, wird verbindlich auf der Internetseite des Innenministeriums (www.im.baden- wuerttemberg.de) bekannt gemacht. Einwohnerzahlen Zensus: 5.301 Zensus 30.06.2024 absoluter Betrag absoluter Betrag Betrag je Einwohner Aufwandsdeckungsgrad absoluter Betrag absoluter Betrag absoluter Betrag 117 Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Plan Plan Kennzahl 1) Einheit 2021 2022 2023 2024 2025 2026 1 2 3 4 5 6 7 8 E R T R A G S L A G E 1 Ordentlicher Aufwandsdeckungsgrad % 96,73% 112,41% 114,32% 108,33% 89,97% 89,91% % 54,02% 52,12% 52,54% 49,53% 52,66% 54,04% % 1.192 1.264 1.432 1.415 1.438 1.524 € 355 419 518 483 469 517 % 42,32% 40,04% 37,22% 39,06% 38,49% 40,59% (Transferaufwendungen/ordentl. Aufwend.) % 25,23% 28,47% 29,77% 29,61% 29,46% 29,69% % 0,23 0,00 0,34 0,60 0,80 0,96 € 5,20 3,84 8,26 15,78 24,39 30,08 F I N A N Z L A G E 1 Fremdkapitalstrutkturquote % 0 0 555 0 188 188 2 Pro Kopf-Verschuldung Kernhaushalt € 0 0 544 531 688 830 % 735.867 2.661.018 3.520.438 2.270.414 -470.550 -526.500 % 0 0 60.931 123.044 150.000 250.000 Kennzahlen zur Vermögenslage % 96% 157% 290% 510% 705% 186% % 51% 107% 73% 29% -3% -16% % 9,14% 9,74% 22,39% 36,28% 39,07% 14,36% Kennzahlen zur Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit (Steuererträge/ordentliche Erträge) (Personalaufwendung/ordentl. Aufwend.) (Zinsen/ordentliche Aufwendungen) (sollte über 100% liegen) 2 Steuerquote 6 Personalaufwandsquote (Zahlungsmittelsaldo aus ldf. Verwaltungstätigk./Sachanlage- invest.) (kurzfr.Fremdkapital=Neuaufn./G esamtsch.) (Fremdkapital zum 31.12./Einwohnerzahl) Zahlungsmittelsaldo aus lfd. Verwaltungstätigk. Mindestzahlungsmittel- überschuss Anteil der Investitionen an Gesamtausz. Investitionsquote 3 Gesamtsteuererträge pro 4 Gewerbesteuer brutto pro 5 Transferaufwandquote 7 Zinslastquote 8 Zinsen pro Einwohner (nur Reinvestitionsquote (Investitionen/Abschreibungen) Selbstfinanzierungsgrad 118 22. Fazit Die Gemeinde Baindt konnte das Haushaltsjahr 2024 mit einem erfreulich positiven ordentlichen Ergebnis abschließen. Zwar stehen einzelne Abrechnungen noch aus, die sich aus zeitlichen Gründen auf das Haushaltsjahr 2025 verschieben, dennoch stellt das Jahresergebnis 2024 ein außergewöhnlich gutes Ergebnis dar, das in dieser Form in absehbarer Zeit voraussichtlich nicht wieder erreicht werden kann. Im Ergebnishaushalt weist das ordentliche Ergebnis für 2024 einen Überschuss in Höhe von 1,16 Mio. € aus. Das Sonderergebnis schließt mit einem weiteren Überschuss von 0,19 Mio. € ab. Daraus ergibt sich ein Gesamtüberschuss in Höhe von 1,35 Mio. €. Auch im sechsten Jahr nach der Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) zeigt sich damit ein insgesamt positives Jahresergebnis. Die gute Entwicklung des ordentlichen Ergebnisses ist im Wesentlichen auf Einmaleffekte auf der Ertragsseite zurückzuführen, insbesondere auf gestiegene Zinserträge. Wie der Vergleich der ordentlichen Erträge und Aufwendungen zeigt, konnten im Haushaltsjahr 2024 insgesamt höhere Erträge als Aufwendungen verzeichnet werden. Neben dieser positiven Entwicklung ist allerdings auch zu beobachten, dass einzelne Aufwandspositionen spürbar angestiegen sind. Insgesamt lagen die ordentlichen Aufwendungen jedoch um rund 0,61 Mio. € unter dem Vorjahreswert. Mit Blick auf die kommenden Haushaltsjahre 2025 und 2026 ff. ist jedoch bereits heute absehbar, dass mit geringeren Zuweisungen sowie steigenden Transferaufwendungen – nicht zuletzt bedingt durch politische und gesellschaftliche Herausforderungen – zu rechnen ist. Vor diesem Hintergrund ist es zwingend erforderlich, die Konsolidierungsmaßnahmen im Ergebnishaushalt konsequent fortzuführen. Im Falle einer konjunkturellen Abschwächung und daraus resultierenden Defiziten wird auf bestehende Rücklagen zurückgegriffen werden müssen, um nicht ausgeglichene Ergebnishaushalte zumindest teilweise zu kompensieren. Zwar weist das Haushaltsjahr 2024 ein positives Gesamtergebnis aus, gleichzeitig werden in einzelnen Aufgabenbereichen aufgrund wachsender Anforderungen sowie zusätzlicher gesetzlicher Verpflichtungen auch Jahresfehlbeträge zu verzeichnen sein. Im Finanzhaushalt konnte der Bestand an liquiden Mitteln weiterhin auf einem soliden Niveau gehalten werden. Zum Jahresende 2024 beträgt der Zahlungsmittelbestand 0,8 Mio. €. Aufgrund von Bauverzögerungen wurden darüber hinaus Festgelder in Höhe von 8,5 Mio. € angelegt. Für die Abrechnung der investiven Maßnahmen – insbesondere die Sanierung der Klosterwiesenschule, die Neugestaltung des Dorfplatzes, Sanierung Feuerwehrhaus, Grundstückserwerbe, den Ausbau der Breitbandversorgung, Maßnahmen zur Barrierefreiheit sowie die Erschließung von Baugebieten – steht damit ein gewisses finanzielles Polster zur Verfügung. Gleichwohl ist bei der Umsetzung dieser Investitionen darauf zu achten, dass der Ergebnishaushalt durch Folgekosten nicht dauerhaft übermäßig belastet wird. Investitionen sollten deshalb möglichst so ausgerichtet sein, dass sie durch eine Reduktion der Unterhaltungs- und Bewirtschaftungskosten zur Kompensation der steigenden Abschreibungen beitragen. 119 Auch in den kommenden Jahren strebt die Gemeinde Baindt an, ein qualitativ hochwertiges Leistungsangebot in allen Aufgabenbereichen zu sozial verträglichen Konditionen bereitzustellen. Alle Ausgabenpositionen unterliegen daher einer fortlaufenden Prüfung auf mögliche Einspar- und Optimierungspotenziale. Eine Verbesserung der Haushaltslage kann dabei nicht ausschließlich durch die Stabilisierung der Einnahmenseite erfolgen – auch das dynamische Wachstum der Aufwendungen erfordert gezielte Gegenmaßnahmen. Langfristig ist eine Reform des kommunalen Finanzsystems erforderlich, um den Kommunen wieder einen größeren Gestaltungsspielraum zu eröffnen und die kommunale Selbstverwaltung nachhaltig zu sichern. Die Abhängigkeit der Gemeinde Baindt von wenigen großen Einnahmequellen – insbesondere der Einkommen- und Gewerbesteuer – stellt angesichts ihrer Konjunkturabhängigkeit ein schwer kalkulierbares Risiko dar. V. Anlagen zum Anhang 23. Übersicht über den Stand der Rücklagen zum Jahresabschluss Die Rücklagen nach § 23 GemHVO sind anhand der Anlage 27 der VwV Produkt- und Kontenrahmen zu erläutern. Dabei bietet es sich an, die Davon-Positionen nach § 23 Satz 2 GemHVO hier ebenfalls zu berücksichtigen und darzustellen. Art Stand zum 31.12.2023 Stand zum 31.12.2024 Tsd. € 1. Ergebnisrücklagen 13.794 15.150 1.1 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 1) 5.132 6.297 1.2 Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses 1) 8.661 8.852 2. Zweckgebundene Rücklagen 0 0 Rücklagen gesamt 13.794 15.150 120 2 3 4 5 4) 6 7 8 1. 18.132,00 4.257,35 0,00 0,00 0,00 9.972,35 12.417,00 2. 42.257.111,96 9.136.252,27 39.909,63 0,00 0,00 1.456.111,05 49.897.343,55 2.1. Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 10.371.780,83 49.408,45 36.265,30 0,00 0,00 0,00 10.384.923,98 2.2. Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 10.672.862,91 6.961,16 0,00 0,00 0,00 693.548,05 9.986.276,02 2.3. Infrastrukturvermögen 15.051.861,08 455.320,88 2.669,29 1.271.692,59 0,00 529.695,71 16.246.509,55 2.4. Bauten auf fremden Grundstücken 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2.5. Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 8.651,52 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8.651,52 2.6. Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge 1.074.047,50 187.762,54 4,00 0,00 0,00 152.122,54 1.109.683,50 2.7. Betriebs- und Geschäftsausstattung 477.191,00 113.807,79 971,04 0,00 0,00 80.744,75 509.283,00 2.8. Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 4.600.717,12 8.322.991,45 0,00 -1.271.692,59 0,00 0,00 11.652.015,98 3. 19.256.753,58 21.500.000,00 26.432.187,50 0,00 0,00 0,00 14.324.566,08 3.1. Anteile an verbundenen Unternehmen 500.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 500.000,00 3.2. Sonst. Beteilig. u. Kapitaleinlagen in Zweckverbänden oder anderen kommunalen Zusammenschlüssen 151.961,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 151.961,00 3.3. Sondervermögen 615.505,08 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 615.505,08 3.4. Ausleihungen 4.189.287,50 500.000,00 132.187,50 0,00 0,00 0,00 4.557.100,00 3.5. Wertpapiere 13.800.000,00 21.000.000,00 26.300.000,00 0,00 0,00 0,00 8.500.000,00 61.531.997,54 30.640.509,62 26.472.097,13 0,00 0,00 1.466.083,40 64.234.326,63 1) entspricht Stand zum 31.12. des Vorjahres 2) 3) 4) beinhaltet die Abhänge von Restbuchwerten aufgrund von Veräußerungen, Schenkungen, Umstufungen/Umwidmungen von Straßen, Sacheinlagen in Beteiligungen usw. einschl. außerordentliche Abschreibungen In dieser Spalte werden Umgliederungen bereits vorhandener Vermögensgegenstände auf andere Positionen der Übersicht abgebildet (z. B. von Nr. 2.8 nach Fertigstellung nach Nr. 2.3) EUR 1 Immaterielle Vermögensgegenstände Sachvermögen (ohne Vorräte) Finanzvermögen (ohne Forderungen und liquide Mittel) insgesamt Vermögensübersicht Vermögen Stand zum 01.01.2024 Vermögensveränderungen im Haushaltsjahr Stand am 31.12.2024 (∑ Sp. 2 bis 7) Vermögens- zugänge Vermögens- abgänge 2) Umbu- chungen Zu- schrei- bungen Abschrei- bungen 3) 121 bis zu 1 Jahr 2) über 1 bis 5 Jahre 3) mehr als 5 Jahre 4) 1 2 3 4 5 6 7 1.1 Anleihen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 1.2.1 Bund (KfW-Darlehen) Sondertilgung 2019 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1.2.2 Land 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1.2.3 Gemeinden und Gemeindeverbände 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1.2.4 Zweckverbände und dergleichen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1.2.5 Kreditinstitute 2.939.068,67 2.816.024,87 126.500,00 506.000,00 2.183.524,87 -123.043,80 1.2.6 sonstige Bereiche 6) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1.3 Kassenkredite 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1.4. Verbindlichk. aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1. Gesamtschulden Kernhaushalt 2.939.068,67 2.816.024,87 126.500,00 506.000,00 2.183.524,87 -123.043,80 nachrichtlich: 2.1 Anleihen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 914.537,50 1.027.750,00 36.787,50 147.150,00 843.812,50 113.212,50 2.3 Kassenkredite 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2.4 Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2. Gesamtschulden des Sondervermögens mit Sonderrechnung 914.537,50 1.027.750,00 36.787,50 147.150,00 843.812,50 113.212,50 2.1 Anleihen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 2.620.750,00 2.889.850,00 80.900,00 323.600,00 2.485.350,00 269.100,00 2.3 Kassenkredite 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2.4 Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 2. Gesamtschulden des Sondervermögens mit Sonderrechnung 2.620.750,00 2.889.850,00 80.900,00 323.600,00 2.485.350,00 269.100,00 3.1 Anleihen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 6.474.356,17 6.733.624,87 244.187,50 976.750,00 5.512.687,37 259.268,70 3.3 Kassenkredite 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3.4 Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften - Trägerdarlehen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Zwischensumme 3.1 + 3.2 + 3.3. + 3.4 6.474.356,17 6.733.624,87 244.187,50 976.750,00 5.512.687,37 259.268,70 abzüglich Schulden zwischen Kernhaushalt und Sondervermögen mit Sonderrechnung 3.535.287,50 3.917.600,00 117.687,50 470.750,00 3.329.162,50 382.312,50 3. Konsolidierte Gesamtschulden 2.939.068,67 2.816.024,87 126.500,00 506.000,00 2.183.524,87 -123.043,80 1) entspricht Stand zum 31.12. des Vorjahres 2) Tilgungsraten im 1. Folgejahr 3) Tilgungsraten im 2. bis 5. Folgejahr 4) Tilgungsraten ab dem 6. Folgejahr 5) Spalte 3 minus Spalte 2 Anmerkung: Die Übersicht kann durch Einbezug weiterer Verbindlichkeiten ausgebaut werden. Schuldenübersicht Art der Schulden am 01.01.2024 zum 31.12.2024 davon Tilgungszahlungen mit einem Zahlungsziel Mehr (+) weniger(-) 5) EUR Schulden der Sondervermögen mit Sonderrechnung Eigenbetrieb Waserversorgung Gesamtschulden von Kernhaushalt und Sondervermögen mit Sonderrechnung 7) 8) 6) entspricht den Bereichen "Gesetzliche Sozialversicherung", "Verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen", "Sonstige öffentliche Sonderrechnungen", "Sonstiger inländischer Bereich" und "Sonstiger ausländischer Bereich" nach der Bereichsabgrenzung B 7) einschl. Sonderrechnungen nach § 59 GemHVO 8) nicht verbindlich für Gemeinden, die für das Jahr einen Gesamtabschluss aufstellen Schulden der Sondervermögen mit Sonderrechnung Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 122 Entwicklung der Liquidität zum Jahresabschluss 2024 EUR EUR 2023 2024 1 Zahlungsmittelbestand zum Jahresbeginn 2) 335.120,55 € 709.740,45 € 2 +/- Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf der Ergebnisrechnung (§ 50 i. V. m. § 3 Nr. 17 GemHVO) 3) 3.520.438,22 € 2.270.414,45 € 3 +/- Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (§ 50 i. V. m. § 3 Nr. 31 GemHVO) 3) 6.046.156,71 €- 2.066.441,18 €- 4 +/- Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit (§ 50 i. V. m. § 3 Nr. 35 GemHVO) 3) 2.939.068,67 € 123.043,80 €- 5 +/- Überschuss oder Bedarf aus haushaltsunwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen (§ 50 Nr. 39 GemHVO) 38.730,28 €- 6.742,71 € 6 = Endbestand an Zahlungsmitteln am Jahresende (§ 50 Nr. 42 GemHVO) 709.740,45 € 797.412,63 € 7 + Sonstige Einlagen aus Kassenmitteln zum Jahresende 4) -gebundene Einlagen bei örtlichen Banken 13.800.000,00 € 8.500.000,00 € 8 - Bestand an Kassenkrediten zum Jahresende 5) - € - € 9 = liquide Eigenmittel zum Jahresende - Verbindlichkeiten betrachten 14.509.740,45 € 9.297.412,63 € 10 - übertragene Ermächtigungen für Auszahlungen (§ 21 GemHVO) 13.437.000,00 €- 1.547.000,00 €- 11 + nicht in Anspruch genommene Kreditermächtigungen (auch aus Vorjahren) für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen 6) - € - € 12 + übertragene Ermächtigungen für Investitionszuwendungen, Investitionsbeiträge und ähnliche Entgelte für Investitionstätigkeit (§ 21 Abs. 1, § 3 Nr. 18, 19 GemHVO) - € - € 13 = bereinigte liquide Eigenmittel zum Jahresende 1.072.740,45 € 7.750.412,63 € 14 - davon: für zweckgebundene Rücklagen gebunden 15 - für sonstige bestimmte Zwecke gebunden 16 = bereinigte liquide Eigenmittel zum Jahresende ohne gebundene Mittel 1.072.740,45 € 7.750.412,63 € 17 nachrichtlich: Mindestliquidität (§ 22 Abs. 2 GemHVO) 212.153,00 € 252.478,00 € 1) Zeilen unterhalb Zeile 14 können bedarfsgerecht angepasst werden 2) 3) 4) 5) 6) Nr. Finanzrechnung Vorjahr Rechnungs- jahr Einzahlungs- und Auszahlungsarten 1) aus der Finanzrechnung (§ 50 Nr. 42 GemHVO); entspricht den liquiden Mitteln der Kontenarten 171 und 173 Für die Spalten Finanzhaushalt und Finanzplanung sind die Werte der letzten Finanzplanung zu verwenden. entspricht dem Konto 1492 - Sonstige Einlagen - Die Aufnahme von Kassenkrediten führt zu einer Veränderung des Zahlungsmittelbestands. Kassenkredite sind nur zur kurzfristigen Liquiditätsüberbrückung erlaubt und müssen zeitnah zurückbezahlt werden, daher soll der Wert an Kassenkrediten (Kontenart 239) hier berücksichtigt werden. Die Kreditermächtigung gilt weiter, bis die Haushaltssatzung für das übernächste Jahr erlassen ist (vgl. § 87 Abs. 3 GemO). 123 Zuführungen Auflösung (Grund entfallen) bis zu 1 Jahr 1 bis 5 Jahre mehr als 5 Jahre 31.12.2023 31.12.2024 EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR - 10 Pensionsverpflichtungen -Aktive- 10 Pensionsverpflichtungen - Versorgungsempfänger- 10 Beihilfeverpflichtungen -Aktive- 10 Beihilfeverpflichtungen -Versorgungsempfänger- 10 Rückstellungen für Altersteilzeitarbeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Urlaubsrückstellungen -Beamte- 10 Urlaubsrückstellungen -Tarifbeschäftigte- 10 Überstundenrückstellungen - Beamte - 10 Überstundenrückst. -Tarifbeschäftigte- 50 GPA Prüfung 2020-2024 - 2891 33.000,00 0,00 3.000,00 0,00 36.000,00 0,00 29.000,00 0,00 50 Rückstellungen für GPA 2024 - Bauamtsüberprüfung 2891 6.000,00 0,00 0,00 0,00 6.000,00 0,00 13.000,00 0,00 51 Nahwärmeabschluss 2891 1.000,00 0,00 0,00 0,00 1.000,00 1.000,00 0,00 0,00 51 Nahwärme Gasabrechnung/ Wärmepreisbremse 2870 35.000,00 0,00 0,00 15.000,00 20.000,00 20.000,00 0,00 0,00 51 Abrechnung Stelle Asylbeauftragte Gde 15.000,00 0,00 0,00 15.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 52 Stromabr. Gemeindewerke 2870 0,00 0,00 35.000,00 0,00 35.000,00 50.000,00 0,00 0,00 51 Rückst. Abr. Klimabeauftragter 2891 40.000,00 0,00 0,00 0,00 40.000,00 40.000,00 0,00 0,00 51 Kindergarten interk. Kostenausgleich 2870 10.000,00 0,00 0,00 0,00 10.000,00 10.000,00 0,00 0,00 Abrechnung nichtkomm. Kindergärten 2023, 2024 St. Martin 2870 160.000,00 0,00 50.000,00 0,00 210.000,00 290.000,00 0,00 0,00 51 Unterhaltung Gemeindestraßen 2870 130.000,00 0,00 50.000,00 0,00 180.000,00 180.000,00 0,00 0,00 51 Ökopunkte 2870 140.000,00 0,00 0,00 0,00 140.000,00 0,00 140.000,00 0,00 51 Konzeptvergabe Fischerareal 2870 50.000,00 0,00 10.000,00 0,00 60.000,00 60.000,00 0,00 0,00 51 ZV Breitbandvers. und EDV 2870 50.000,00 0,00 25.000,00 0,00 75.000,00 75.000,00 0,00 0,00 51 Sportplatzunterhaltung 2870 50.000,00 0,00 0,00 0,00 50.000,00 50.000,00 0,00 0,00 51 Kosten Bauleitplanung 2870 75.000,00 0,00 15.000,00 0,00 90.000,00 90.000,00 0,00 0,00 795.000,00 0,00 188.000,00 30.000,00 953.000,00 866.000,00 182.000,00 0,00 davon mit einer Restlaufzeit von Zum Stichtag 31.12.2024 beträgt der Anteil an der Rückstellung beim KVBW 5.002.090 EUR (Vj. 4.880.372 EUR) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Gesamt- betrag am Ende des Haushalts- jahres - Veränderungen im Haushaltsjahr Richtlinien über die flexible Arbeitszeit für die Bediensteten vom 01.01.2007 - Das Zeitkonto wird jährlich zum 01.10. abgerechnet. Zu diesem Zeitpunkt werden Zeitguthaben über 40 Stunden gestrichen. Eine weitere Übertragung von Urlaub und Zeitgutschrift ist nicht möglich. 0,00 0,00 Umbuchunge n EUR Inanspruch- nahme EUR Verbot der Bildung von Pensionsrückstellungen (einschl. Beihilferückstellungen) in der Bilanz der Kommune: Pensionsrückstellungen werden zentral beim Kommunalen Versorgungsverband Baden-Württemberg gebildet (§ 27 Abs. 5 GKV); eine zusätzliche Bildung von Pensionsrückstellungen in der Bilanz der Kommune ist daher nicht zulässig (§ 41 Abs. 2 Satz 2 GemHVO). 3. Rückst. für ausgleichspflichtige Gebühren - siehe EB Abwasser 2. Rückstell. für Deponien u. Altlasten 0,00 1. Pensionsrückstellungen/Altersteilzeit Art der Rückstellungen - Bilanzkonten 2870 und 2891 Gesamt- betrag am Ende des Vorjahres 3. Instandhaltungsrückstellungen s.u. 0,00 0,00 5. Sonst. Rückstell. nach § 41 GemHVO 4. Rückst- für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften oder Schadensfällen 0,00 0,00 5. Summe aller Rückstellungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 124 Anfangsstand Anschaffungswerte Zugang Abgang Endstand Zuschüsse Abschreibung / Wertberichtigung bisherige Abschreibung Abschreibung im Haushaltsjahr Abgang d.h. angesammelte Abschreibungen auf die Abgänge aus Spalte 4 Endstand Restbuchwerte (Endstand) EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eingeschränkt auf: Alle Anlagenummern, ohne Typen Zuschuss und Beitrag Fibu-Bestandskonto Haushaltsjahr: 2024 erstellt von: 20.05.2025 / 16:44:55erstellt am: erstellt für: Seite: 1 Herrn Wolfgang Abele Vermögensübersicht Anlagenbuchführung 01 Gemeinde Baindt 00200000 - Lizenzen 60.692,48 0,00 0,00 60.692,48 0,00 52.713,48 0,00 58.478,48 2.214,00 5.765,00 00250000 - DV-Software 17.596,22 4.257,35 0,00 21.853,57 0,00 7.443,22 0,00 11.650,57 10.203,00 4.207,35 01110000 - Grund und Boden bei Grünflächen 2.092.625,98 0,00 0,00 2.092.625,98 0,00 0,00 0,00 0,00 2.092.625,98 0,00 01200000 - Ackerland 31.233,60 0,00 0,00 31.233,60 0,00 0,00 0,00 0,00 31.233,60 0,00 01310000 - Grund und Boden bei Wald, Forsten 3.934,32 0,00 0,00 3.934,32 0,00 0,00 0,00 0,00 3.934,32 0,00 01320000 - Aufwuchs bei Wald, Forsten 11.652,00 0,00 0,00 11.652,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11.652,00 0,00 01900000 - Sonstige unbebaute Grundstücke 8.232.334,93 49.693,57 36.550,42 8.245.478,08 0,00 0,00 0,00 0,00 8.245.478,08 0,00 02110000 - Grund und Boden bei Wohnbauten 341.754,78 366,11 0,00 342.120,89 0,00 0,00 0,00 0,00 342.120,89 0,00 02120000 - Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Wohnbauten 192.053,04 205,73 0,00 192.258,77 0,00 36.214,04 0,00 63.745,77 128.513,00 27.531,73 02210000 - Grund und Boden bei sozialen Einrichtungen 494.772,04 0,00 0,00 494.772,04 0,00 0,00 0,00 0,00 494.772,04 0,00 02220000 - Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Sozialen Einrichtungen 4.584.532,54 6.389,32 0,00 4.590.921,86 0,00 1.412.644,54 0,00 1.603.151,86 2.987.770,00 190.507,32 02310000 - Grund und Boden mit Schulen 451.872,54 0,00 0,00 451.872,54 0,00 0,00 0,00 0,00 451.872,54 0,00 02320000 - Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Schulen 6.701.768,00 0,00 0,00 6.701.768,00 0,00 5.709.298,00 0,00 5.952.335,00 749.433,00 243.037,00 alle währungsrelevanten Beträge in EURLegende: 125 Anfangsstand Anschaffungswerte Zugang Abgang Endstand Zuschüsse Abschreibung / Wertberichtigung bisherige Abschreibung Abschreibung im Haushaltsjahr Abgang d.h. angesammelte Abschreibungen auf die Abgänge aus Spalte 4 Endstand Restbuchwerte (Endstand) EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eingeschränkt auf: Alle Anlagenummern, ohne Typen Zuschuss und Beitrag Fibu-Bestandskonto Haushaltsjahr: 2024 erstellt von: 20.05.2025 / 16:44:56erstellt am: erstellt für: Seite: 2 Herrn Wolfgang Abele Vermögensübersicht Anlagenbuchführung 01 Gemeinde Baindt 02410000 - Grund und Boden mit Kultur-, Sport- und Gartenanlagen 256.415,25 0,00 0,00 256.415,25 0,00 0,00 0,00 0,00 256.415,25 0,00 02420000 - Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Kultur-, Sport- und Gartenanlagen 6.544.627,18 0,00 0,00 6.544.627,18 0,00 3.836.873,18 0,00 3.995.604,18 2.549.023,00 158.731,00 02910000 - Grund und Boden mit sonstigen Dienst-, Geschäfts- und anderen Betriebsgebäuden 232.207,30 0,00 0,00 232.207,30 0,00 0,00 0,00 0,00 232.207,30 0,00 02920000 - Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei sonstigen Dienst-, Geschäfts- und anderen Betriebsgebäuden (Rathaus, Bauhof, Feuerwehr, u.ä.) 3.612.789,27 0,00 0,00 3.612.789,27 0,00 1.744.899,27 0,00 1.818.640,27 1.794.149,00 73.741,00 03100000 - Grund und Boden des Infrastrukturvermögens 2.172.404,59 2.003,47 0,00 2.174.408,06 0,00 0,00 0,00 0,00 2.174.408,06 0,00 03200000 - Brücken, Tunnel und ingenieurbauliche Anlagen 551.030,79 0,00 0,00 551.030,79 0,00 143.230,79 0,00 150.557,79 400.473,00 7.327,00 03410000 - Anlagen zur Abwasserableitung 317.050,19 0,00 0,00 317.050,19 0,00 16.772,19 0,00 20.740,19 296.310,00 3.968,00 03500000 - Straßen, Wege, Plätze, Verkehrslenkungsanlagen 19.458.220,01 114.199,37 0,00 19.572.419,38 0,00 10.098.649,01 0,00 10.493.461,38 9.078.958,00 394.812,37 03600000 - Nahwärme- und Breitbandleitungen und zugehörige Anlagen 1.563.108,79 255.300,51 2.669,29 1.815.740,01 0,00 274.700,79 0,00 326.698,01 1.489.042,00 51.997,22 03700000 - Wasserbauliche Anlagen 243.896,96 1.355.510,12 0,00 1.599.407,08 0,00 12.345,96 0,00 25.795,08 1.573.612,00 13.449,12 03800000 - Friedhöfe und Bestattungseinrichtungen 1.416.231,29 0,00 0,00 1.416.231,29 0,00 678.416,80 0,00 709.743,80 706.487,49 31.327,00 alle währungsrelevanten Beträge in EURLegende: 126 Anfangsstand Anschaffungswerte Zugang Abgang Endstand Zuschüsse Abschreibung / Wertberichtigung bisherige Abschreibung Abschreibung im Haushaltsjahr Abgang d.h. angesammelte Abschreibungen auf die Abgänge aus Spalte 4 Endstand Restbuchwerte (Endstand) EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eingeschränkt auf: Alle Anlagenummern, ohne Typen Zuschuss und Beitrag Fibu-Bestandskonto Haushaltsjahr: 2024 erstellt von: 20.05.2025 / 16:44:56erstellt am: erstellt für: Seite: 3 Herrn Wolfgang Abele Vermögensübersicht Anlagenbuchführung 01 Gemeinde Baindt 03900000 - Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens (Stützmauern, Treppen, u.a.) 914.697,79 0,00 0,00 914.697,79 0,00 360.663,79 0,00 387.478,79 527.219,00 26.815,00 05100000 - Kunstgegenstände 8.650,52 0,00 0,00 8.650,52 0,00 0,00 0,00 0,00 8.650,52 0,00 05500000 - Baudenkmäler 1,00 0,00 0,00 1,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1,00 0,00 06100000 - Fahrzeuge 1.689.981,07 140.903,90 258.067,51 1.572.817,46 0,00 977.865,07 258.063,51 807.369,46 765.448,00 87.567,90 06200000 - Maschinen 319.239,54 1.067,44 0,00 320.306,98 0,00 267.128,04 0,00 278.068,48 42.238,50 10.940,44 06300000 - Technische Anlagen - (PV, BHKW, Heizung u.ä.) 652.368,34 45.791,20 0,00 698.159,54 0,00 342.548,34 0,00 396.162,54 301.997,00 53.614,20 07100000 - Betriebsvorrichtungen 20.575,23 0,00 0,00 20.575,23 0,00 10.894,23 0,00 12.957,23 7.618,00 2.063,00 07200000 - Betriebs- und Geschäftsausstattung 874.836,56 113.807,79 971,04 987.673,31 0,00 407.326,56 0,00 486.008,31 501.665,00 78.681,75 09600000 - Anlagen im Bau 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 09610000 - Anlagen im Bau - Hochbaumaßnahmen 3.788.296,26 5.629.511,44 0,00 9.417.807,70 0,00 0,00 0,00 0,00 9.417.807,70 0,00 09620000 - Anlagen im Bau - Tiefbaumaßnahmen 812.420,86 2.693.480,01 1.271.692,59 2.234.208,28 0,00 0,00 0,00 0,00 2.234.208,28 0,00 10130000 - Sonstige Anteilsrechte (Kommunalges. Netze BW) 500.000,00 0,00 0,00 500.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 500.000,00 0,00 11130000 - Beteiligungen an ZV u. sonstige Anteilsrechte (TWS Netz, ReKo, RaWEG,...) 151.961,00 0,00 0,00 151.961,00 0,00 0,00 0,00 0,00 151.961,00 0,00 12100000 - Sondervermögen 444.312,64 0,00 0,00 444.312,64 0,00 0,00 0,00 0,00 444.312,64 0,00 alle währungsrelevanten Beträge in EURLegende: 127 Anfangsstand Anschaffungswerte Zugang Abgang Endstand Zuschüsse Abschreibung / Wertberichtigung bisherige Abschreibung Abschreibung im Haushaltsjahr Abgang d.h. angesammelte Abschreibungen auf die Abgänge aus Spalte 4 Endstand Restbuchwerte (Endstand) EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eingeschränkt auf: Alle Anlagenummern, ohne Typen Zuschuss und Beitrag Fibu-Bestandskonto Haushaltsjahr: 2024 erstellt von: 20.05.2025 / 16:44:57erstellt am: erstellt für: Seite: 4 Herrn Wolfgang Abele Vermögensübersicht Anlagenbuchführung 01 Gemeinde Baindt 12110000 - Sondervermögen allg. Rücklagen 171.192,44 0,00 0,00 171.192,44 0,00 0,00 0,00 0,00 171.192,44 0,00 13152000 - Ausleihungen an verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen (mehr als 1 Jahr) 4.057.287,50 500.000,00 132.187,50 4.425.100,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4.425.100,00 0,00 13182000 - Ausleihungen an sonstigen inländischen Bereich (Laufzeit mehr als 1 Jahr) 132.000,00 0,00 0,00 132.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 132.000,00 0,00 14920000 - Sonstige Einlagen 13.800.000,00 21.000.000,00 26.300.000,00 8.500.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8.500.000,00 0,00 18030000 - Sonderposten für geleistete Zuweisungen und Zuschüsse für lnvestitionen 201.850,00 49.535,59 0,00 251.385,59 0,00 48.576,00 0,00 70.574,59 180.811,00 21.998,59 18036000 - Sonderposten für geleistete Zuweisungen und Zuschüsse für lnvestitionen an sonstige öffentliche Sonderrechnungen 30.000,00 0,00 0,00 30.000,00 0,00 2.700,00 0,00 3.300,00 26.700,00 600,00 Gesamt 88.154.474,84 31.962.022,92 28.002.138,35 92.114.359,41 0,00 26.441.903,30 1.488.681,99 258.063,51 27.672.521,78 64.441.837,63 alle währungsrelevanten Beträge in EURLegende: 128 Anfangsstand Anschaffungswerte Zugang Abgang Endstand Zuschüsse Abschreibung / Wertberichtigung bisherige Abschreibung Abschreibung im Haushaltsjahr Abgang d.h. angesammelte Abschreibungen auf die Abgänge aus Spalte 4 Endstand Restbuchwerte (Endstand) EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eingeschränkt auf: Alle Anlagenummern, nur Typen Zuschuss und Beitrag Fibu-Bestandskonto Haushaltsjahr: 2024 erstellt von: 20.05.2025 / 16:45:13erstellt am: erstellt für: Seite: 1 Herrn Wolfgang Abele Vermögensübersicht Anlagenbuchführung 01 Gemeinde Baindt 21100000 - Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände, Bund 11.447,76 15.000,00 0,00 26.447,76 0,00 3.816,76 0,00 5.211,76 21.236,00 1.395,00 21110000 - Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände, Land 9.208.932,37 1.282.708,45 385.300,00 10.106.340,82 198.400,00 2.679.710,94 0,00 2.844.251,94 7.262.088,88 164.541,00 21120000 - Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände, Gemeinden und Gemeindeverbände 23.376,76 0,00 0,00 23.376,76 0,00 8.961,76 0,00 10.130,76 13.246,00 1.169,00 21170000 - Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände, private Unternehmen 9.327,90 0,00 0,00 9.327,90 0,00 6.843,90 0,00 7.277,90 2.050,00 434,00 21200000 - Sonderposten aus Beiträgen und ähnl. Entgelten 13.361.078,61 90.228,82 0,00 13.451.307,43 0,00 7.680.935,11 0,00 7.924.593,93 5.526.713,50 243.658,82 21900000 - Sonstige Sonderposten 1.000,00 0,00 0,00 1.000,00 0,00 825,00 0,00 925,00 75,00 100,00 29116000 - Passive Rechnungsabgrenzung aus Grabnutzungsgebühren 796.358,86 0,00 0,00 796.358,86 0,00 491.382,86 0,00 517.263,86 279.095,00 25.881,00 Gesamt 23.411.522,26 1.387.937,27 385.300,00 24.414.159,53 198.400,00 10.872.476,33 437.178,82 0,00 11.309.655,15 13.104.504,38 alle währungsrelevanten Beträge in EURLegende: 129 Steuerung und Organisation (Gemeinderat/Bürgermeister) Steuerung und Organisation (Gemeinderat/Bürgermeister)11100000 1110000000 Unterprodukt Leistung Steuerung Steuerung und Organisation1110 111000 Produktgruppe Produkt Innere Verwaltung11Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 1Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 0,00 1.304,73 1.304,73 0,00 0,00 -1.304,73 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 0,00 0,00 1.304,73 1.304,73 0,00 0,00 -1.304,73 0,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) 0,00 0,00 -1.304,73 -1.304,73 0,00 0,00 1.304,73 0,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 0,00 0,00 1.304,73 1.304,73 0,00 0,00 -1.304,73 0,00 130 Zentrale Dienstleistungen, EDV und Telekommunikation Zentrale Dienstleistungen, EDV und Telekommunikation11200000 1120000000 Unterprodukt Leistung Zentrale Dienstleistungen, EDV und Telekommunikation Organisation und EDV1120 112000 Produktgruppe Produkt Innere Verwaltung11Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 2Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 5.120,82 66.500,00 4.257,35 -62.242,65 0,00 2.500,00 64.742,65 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 5.120,82 66.500,00 4.257,35 -62.242,65 0,00 2.500,00 64.742,65 0,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) -5.120,82 -66.500,00 -4.257,35 62.242,65 0,00 -2.500,00 -64.742,65 0,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 5.120,82 66.500,00 4.257,35 -62.242,65 0,00 2.500,00 64.742,65 0,00 131 Gebäude- und Energiemanagement, Rathaus Gebäude- und Energiemanagement, Rathaus11240000 1124000000 Unterprodukt Leistung Gebäude- und Energiemanagement, Rathaus Grundstücks- und Gebäudemanagement, Techn. Immobilienmanagement1124 112400 Produktgruppe Produkt Innere Verwaltung11Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 3Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 2.070,60 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 2.070,60 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 13.433,59 15.000,00 5.801,99 -9.198,01 0,00 1.500,00 10.698,01 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 13.433,59 15.000,00 5.801,99 -9.198,01 0,00 1.500,00 10.698,01 0,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) -11.362,99 -15.000,00 -5.801,99 9.198,01 0,00 -1.500,00 -10.698,01 0,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 13.433,59 15.000,00 5.801,99 -9.198,01 0,00 1.500,00 10.698,01 0,00 132 Bauhof, Grünanlagen, Werkstätten u. Fahrzeuge Bauhof, Grünanlagen, Werkstätten u. Fahrzeuge11250000 1125000000 Unterprodukt Leistung Bauhof, Grünanlagen, Werkstätten u. Fahrzeuge Grünanlagen, Werkstätten und Fahrzeuge1125 112500 Produktgruppe Produkt Innere Verwaltung11Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 4Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 694,00 0,00 24.167,00 24.167,00 0,00 0,00 -24.167,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 694,00 0,00 24.167,00 24.167,00 0,00 0,00 -24.167,00 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 2.550,99 120.900,00 141.971,34 21.071,34 0,00 142.000,00 120.928,66 27.000,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 2.550,99 120.900,00 141.971,34 21.071,34 0,00 142.000,00 120.928,66 27.000,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) -1.856,99 -120.900,00 -117.804,34 3.095,66 0,00 -142.000,00 -145.095,66 -27.000,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 2.550,99 120.900,00 141.971,34 21.071,34 0,00 142.000,00 120.928,66 27.000,00 133 Grundstücksmanagement Grundstücksmanagement11330000 1133000000 Unterprodukt Leistung Grundstücksmanagement Grundstücksmanagement1133 113300 Produktgruppe Produkt Innere Verwaltung11Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 5Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 1.964.479,32 1.570.000,00 186.757,37 -1.383.242,63 0,00 0,00 1.383.242,63 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 1.964.479,32 1.570.000,00 186.757,37 -1.383.242,63 0,00 0,00 1.383.242,63 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 3.280.844,08 1.750.000,00 195.909,56 -1.554.090,44 0,00 2.500.000,00 4.054.090,44 1.250.000,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 182.954,04 0,00 9.304,73 9.304,73 0,00 0,00 -9.304,73 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 12.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 3.475.798,12 1.750.000,00 205.214,29 -1.544.785,71 0,00 2.500.000,00 4.044.785,71 1.250.000,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) -1.511.318,80 -180.000,00 -18.456,92 161.543,08 0,00 -2.500.000,00 -2.661.543,08 -1.250.000,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 3.475.798,12 1.750.000,00 205.214,29 -1.544.785,71 0,00 2.500.000,00 4.044.785,71 1.250.000,00 134 Personenstandswesen, Standesamt Personenstandswesen, Standesamt12230000 1223000000 Unterprodukt Leistung Personenstandswesen, Standesamt Personenstandswesen1223 122300 Produktgruppe Produkt Sicherheit und Ordnung12Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 6Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 1.500,00 0,00 -1.500,00 0,00 0,00 1.500,00 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 0,00 1.500,00 0,00 -1.500,00 0,00 0,00 1.500,00 0,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) 0,00 -1.500,00 0,00 1.500,00 0,00 0,00 -1.500,00 0,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 0,00 1.500,00 0,00 -1.500,00 0,00 0,00 1.500,00 0,00 135 Feuerwehr, Brand- und Katastrophenschutz Feuerwehr, Brand- und Katastrophenschutz12600000 1260000000 Unterprodukt Leistung Feuerwehr, Brand- und Katrastrophenschutz Brandschutz1260 126000 Produktgruppe Produkt Sicherheit und Ordnung12Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 7Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 1.800,00 242.000,00 310.634,00 68.634,00 0,00 0,00 -68.634,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0,00 10.000,00 16.650,00 6.650,00 0,00 0,00 -6.650,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 1.800,00 252.000,00 327.284,00 75.284,00 0,00 0,00 -75.284,00 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 15.202,25 1.500.000,00 860.621,34 -639.378,66 0,00 250.000,00 889.378,66 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 381.801,17 25.000,00 0,00 -25.000,00 0,00 19.300,00 44.300,00 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 397.003,42 1.525.000,00 860.621,34 -664.378,66 0,00 269.300,00 933.678,66 0,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) -395.203,42 -1.273.000,00 -533.337,34 739.662,66 0,00 -269.300,00 -1.008.962,66 0,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 397.003,42 1.525.000,00 860.621,34 -664.378,66 0,00 269.300,00 933.678,66 0,00 136 DRK-Heim/ Vereine, Baindter Straße 48/1 Rettungsdienst Rettungsdienst12700100 1270010000 Unterprodukt Leistung Rettungsdienst Rettungsdienst1270 127001 Produktgruppe Produkt Sicherheit und Ordnung12Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 8Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 5.000,00 0,00 19.535,59 19.535,59 0,00 10.000,00 -9.535,59 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 5.000,00 0,00 19.535,59 19.535,59 0,00 10.000,00 -9.535,59 0,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) -5.000,00 0,00 -19.535,59 -19.535,59 0,00 -10.000,00 9.535,59 0,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 5.000,00 0,00 19.535,59 19.535,59 0,00 10.000,00 -9.535,59 0,00 137 Klosterwiesenschule (Ganztagesgrundschule) Bereitstellung und Betrieb von Grundschulen21100100 2110010000 Unterprodukt Leistung Bereitstellung und Betrieb von Grundschulen Bereitstellung und Betrieb von allgemeinbildenden Schulen2110 211001 Produktgruppe Produkt Schulträgeraufgaben21Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 9Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 472.500,00 1.228.000,00 329.800,00 -898.200,00 0,00 0,00 898.200,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 472.500,00 1.228.000,00 329.800,00 -898.200,00 0,00 0,00 898.200,00 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 2.460.475,35 5.000.000,00 4.513.020,85 -486.979,15 0,00 2.627.000,00 3.113.979,15 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 8.730,06 357.500,00 58.818,82 -298.681,18 0,00 69.700,00 368.381,18 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 2.469.205,41 5.357.500,00 4.571.839,67 -785.660,33 0,00 2.696.700,00 3.482.360,33 0,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) -1.996.705,41 -4.129.500,00 -4.242.039,67 -112.539,67 0,00 -2.696.700,00 -2.584.160,33 0,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 2.469.205,41 5.357.500,00 4.571.839,67 -785.660,33 0,00 2.696.700,00 3.482.360,33 0,00 138 Bücherei/ Bibliothek Bücherei/ Bibliothek27200000 2720000000 Unterprodukt Leistung Bücherei/ Bibliothek Bibliotheken2720 272000 Produktgruppe Produkt Volkshochschulen, Bibliotheken, kulturpädagogische Einrichtungen27Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 10Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 5.000,00 0,00 -5.000,00 0,00 5.000,00 10.000,00 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 0,00 5.000,00 0,00 -5.000,00 0,00 5.000,00 10.000,00 0,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) 0,00 -5.000,00 0,00 5.000,00 0,00 -5.000,00 -10.000,00 0,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 0,00 5.000,00 0,00 -5.000,00 0,00 5.000,00 10.000,00 0,00 139 Förderung von Kirchengemeinden und sonstigen Religionsgemeinschaften Förderung von Kirchengemeinden und sonstigen Religionsgemeinschaften29100000 2910000000 Unterprodukt Leistung Förderung von Kirchengemeinden und sonstigen Religionsgemeinschaften Förderung von Kirchengemeinden und sonstigen Religionsgemeinschaften2910 291000 Produktgruppe Produkt Förderung von Kirchengemeinden und sonstigen Religionsgemeinschaften29Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 11Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 20.000,00 20.000,00 20.000,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 20.000,00 20.000,00 20.000,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 -20.000,00 -20.000,00 -20.000,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 20.000,00 20.000,00 20.000,00 140 Boschstraße 1/5 Soziale Einrichtungen für Wohnungslose Boschstraße 1/5 Soziale Einrichtungen für Wohnungslose31400510 3140051000 Unterprodukt Leistung Soziale Einrichtungen für Wohnungslose Soziale Einrichtungen3140 314005 Produktgruppe Produkt Soziale Hilfen31Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 12Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 141 Friesenhäuslerstr. 12, Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge/Asylberechtigte (Anschlussunterbringung Friesenhäuslerstr. 12, Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge/Asylberechtigte (Anschlussunterbringung31400720 3140072000 Unterprodukt Leistung Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge und Asylbewerber/-innen u. Asylberechtigte (Anschlussunterbringung durch Städte und Gemeinden) Soziale Einrichtungen3140 314007 Produktgruppe Produkt Soziale Hilfen31Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 13Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 15.000,00 15.000,00 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 15.000,00 15.000,00 0,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 -15.000,00 -15.000,00 0,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 15.000,00 15.000,00 0,00 142 Sonne, Mond und Sterne Kindergarten, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6-Jährige Tageseinrichtung für Kinder, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6-Jährige36500101 3650010110 Unterprodukt Leistung Tageseinrichtungen für Kinder Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege3650 365001 Produktgruppe Produkt Kinder-, Jugend- und Familienhilfe36Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 14Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 3.533,10 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 3.533,10 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 10.451,18 0,00 6.389,32 6.389,32 0,00 0,00 -6.389,32 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 39.072,72 2.000,00 3.801,29 1.801,29 0,00 19.500,00 17.698,71 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 49.523,90 2.000,00 10.190,61 8.190,61 0,00 19.500,00 11.309,39 0,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) -45.990,80 -2.000,00 -10.190,61 -8.190,61 0,00 -19.500,00 -11.309,39 0,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 49.523,90 2.000,00 10.190,61 8.190,61 0,00 19.500,00 11.309,39 0,00 143 Waldorfkindergarten nichtkommunaler Kindergarten, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6 Jahr Tageseinrichtung für Kinder, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6-Jährige36500101 3650010140 Unterprodukt Leistung Tageseinrichtungen für Kinder Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege3650 365001 Produktgruppe Produkt Kinder-, Jugend- und Familienhilfe36Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 15Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 40.000,00 0,00 -40.000,00 0,00 0,00 40.000,00 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 0,00 40.000,00 0,00 -40.000,00 0,00 0,00 40.000,00 0,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) 0,00 -40.000,00 0,00 40.000,00 0,00 0,00 -40.000,00 0,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 0,00 40.000,00 0,00 -40.000,00 0,00 0,00 40.000,00 0,00 144 Förderung des Sports (Unterstützung Vereine) Förderung des Sports (Unterstützung Vereine)42100000 4210000000 Unterprodukt Leistung Förderung des Sports (Unterstützung Vereine) Förderung des Sports4210 421000 Produktgruppe Produkt Sport und Bäder42Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 16Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 132.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 132.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) -132.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 132.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 145 Sportstätten, Sporthalle Bereitstellung/Betrieb von gedeckten Sportflächen bis 27 m x 45 m42410100 4241010000 Unterprodukt Leistung Bereitstellung/Betrieb von gedeckten Sportflächen bis 27 m x 45 m Sportstätten4241 424101 Produktgruppe Produkt Sport und Bäder42Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 17Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0,00 0,00 7.500,00 7.500,00 0,00 0,00 -7.500,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 0,00 0,00 7.500,00 7.500,00 0,00 0,00 -7.500,00 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 5.000,00 6.621,82 1.621,82 0,00 5.000,00 3.378,18 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 0,00 5.000,00 6.621,82 1.621,82 0,00 5.000,00 3.378,18 0,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) 0,00 -5.000,00 878,18 5.878,18 0,00 -5.000,00 -10.878,18 0,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 0,00 5.000,00 6.621,82 1.621,82 0,00 5.000,00 3.378,18 0,00 146 Freisportanlagen Bereitstellung/Betrieb von Freisportanlagen42410200 4241020000 Unterprodukt Leistung Bereitstellung/Betrieb von Freisportanlagen Sportstätten4241 424102 Produktgruppe Produkt Sport und Bäder42Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 18Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0,00 0,00 30.000,00 30.000,00 0,00 0,00 -30.000,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 0,00 0,00 30.000,00 30.000,00 0,00 0,00 -30.000,00 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 10.000,00 0,00 -10.000,00 0,00 30.000,00 40.000,00 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 30.000,00 0,00 30.000,00 30.000,00 0,00 0,00 -30.000,00 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 44.000,00 44.000,00 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 30.000,00 10.000,00 30.000,00 20.000,00 0,00 74.000,00 54.000,00 0,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) -30.000,00 -10.000,00 0,00 10.000,00 0,00 -74.000,00 -84.000,00 0,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 30.000,00 10.000,00 30.000,00 20.000,00 0,00 74.000,00 54.000,00 0,00 147 Räumliche Entwicklung, Bauordnung Räumliche Entwicklung, Bauordnung51100000 5110000000 Unterprodukt Leistung Räumliche Entwicklung, Bauordnung Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung und Stadterneuerung5110 511000 Produktgruppe Produkt Räumliche Planung und Entwicklung51Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 19Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 500.000,00 300.000,00 0,00 -300.000,00 0,00 0,00 300.000,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0,00 1.930.000,00 0,00 -1.930.000,00 0,00 0,00 1.930.000,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 500.000,00 2.230.000,00 0,00 -2.230.000,00 0,00 0,00 2.230.000,00 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 1.158.000,00 0,00 -1.158.000,00 0,00 0,00 1.158.000,00 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 35.000,00 0,00 -35.000,00 0,00 20.000,00 55.000,00 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2.000,00 2.000,00 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 0,00 1.193.000,00 0,00 -1.193.000,00 0,00 22.000,00 1.215.000,00 0,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) 500.000,00 1.037.000,00 0,00 -1.037.000,00 0,00 -22.000,00 1.015.000,00 0,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 0,00 1.193.000,00 0,00 -1.193.000,00 0,00 22.000,00 1.215.000,00 0,00 148 Elektrizitätsversorgung Elektrizitätsversorgung53100000 5310000000 Unterprodukt Leistung Elektrizitätsversorgung Elektrizitätsversorgung5310 531000 Produktgruppe Produkt Ver- und Entsorgung53Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 20Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 110.000,00 110.000,00 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 110.000,00 110.000,00 0,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 -110.000,00 -110.000,00 0,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 110.000,00 110.000,00 0,00 149 Wasserversorgung Wasserversorgung53300000 5330000000 Unterprodukt Leistung Wasserversorgung Wasserversorgung5330 533000 Produktgruppe Produkt Ver- und Entsorgung53Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 21Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 65.350,00 50.350,00 51.287,50 937,50 0,00 0,00 -937,50 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 65.350,00 50.350,00 51.287,50 937,50 0,00 0,00 -937,50 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 0,00 150.000,00 150.000,00 0,00 0,00 -150.000,00 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 0,00 0,00 150.000,00 150.000,00 0,00 0,00 -150.000,00 0,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) 65.350,00 50.350,00 -98.712,50 -149.062,50 0,00 0,00 149.062,50 0,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 0,00 0,00 150.000,00 150.000,00 0,00 0,00 -150.000,00 0,00 150 Fernwärmeversorgung Fernwärmeversorgung53400000 5340000000 Unterprodukt Leistung Fernwärmeversorgung Fernwärmeversorgung5340 534000 Produktgruppe Produkt Ver- und Entsorgung53Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 22Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 139.587,98 300.000,00 20.041,45 -279.958,55 0,00 0,00 279.958,55 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 5.000,00 0,00 33.000,00 33.000,00 0,00 0,00 -33.000,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 144.587,98 300.000,00 53.041,45 -246.958,55 0,00 0,00 246.958,55 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 231.271,81 150.000,00 63.051,74 -86.948,26 0,00 100.000,00 186.948,26 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 75.171,31 0,00 122.792,92 122.792,92 0,00 0,00 -122.792,92 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 1.253,24 750.000,00 0,00 -750.000,00 0,00 1.000.000,00 1.750.000,00 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 307.696,36 900.000,00 185.844,66 -714.155,34 0,00 1.100.000,00 1.814.155,34 0,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) -163.108,38 -600.000,00 -132.803,21 467.196,79 0,00 -1.100.000,00 -1.567.196,79 0,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 307.696,36 900.000,00 185.844,66 -714.155,34 0,00 1.100.000,00 1.814.155,34 0,00 151 Breitbandversorgung Breitbandversorgung53600000 5360000000 Unterprodukt Leistung Breitbandversorgung Breitbandversorgung5360 536000 Produktgruppe Produkt Ver- und Entsorgung53Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 23Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0,00 1.710.000,00 0,00 -1.710.000,00 0,00 0,00 1.710.000,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 850,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 850,00 1.710.000,00 0,00 -1.710.000,00 0,00 0,00 1.710.000,00 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 45.106,05 150.000,00 186.278,38 36.278,38 0,00 1.935.000,00 1.898.721,62 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 100.000,00 100.000,00 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 45.106,05 150.000,00 186.278,38 36.278,38 0,00 2.035.000,00 1.998.721,62 0,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) -44.256,05 1.560.000,00 -186.278,38 -1.746.278,38 0,00 -2.035.000,00 -288.721,62 0,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 45.106,05 150.000,00 186.278,38 36.278,38 0,00 2.035.000,00 1.998.721,62 0,00 152 Abwasserbeseitigung Abwasserbeseitigung53800000 5380000000 Unterprodukt Leistung Abwasserbeseitigung Abwasserbeseitigung5380 538000 Produktgruppe Produkt Ver- und Entsorgung53Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 24Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 79.000,00 79.000,00 80.900,00 1.900,00 0,00 0,00 -1.900,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 79.000,00 79.000,00 80.900,00 1.900,00 0,00 0,00 -1.900,00 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 0,00 350.000,00 350.000,00 0,00 0,00 -350.000,00 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 0,00 0,00 350.000,00 350.000,00 0,00 0,00 -350.000,00 0,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) 79.000,00 79.000,00 -269.100,00 -348.100,00 0,00 0,00 348.100,00 0,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 0,00 0,00 350.000,00 350.000,00 0,00 0,00 -350.000,00 0,00 153 Gemeindestraßen Bereitstellung und Betrieb von Straßen, Wege, Plätzen54100100 5410010000 Unterprodukt Leistung Bereitstellung und Betrieb Straßen, Wege, Plätze Gemeindestraßen5410 541001 Produktgruppe Produkt Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV54Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 25Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 225.085,00 0,00 115.000,00 115.000,00 0,00 0,00 -115.000,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 409.807,98 1.130.000,00 57.228,82 -1.072.771,18 0,00 45.000,00 1.117.771,18 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 2.340,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 637.232,98 1.130.000,00 172.228,82 -957.771,18 0,00 45.000,00 1.002.771,18 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 108,05 0,00 2.003,47 2.003,47 0,00 0,00 -2.003,47 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 730.255,48 1.190.000,00 1.059.230,79 -130.769,21 0,00 3.029.500,00 3.160.269,21 250.000,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 730.363,53 1.190.000,00 1.061.234,26 -128.765,74 0,00 3.029.500,00 3.158.265,74 250.000,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) -93.130,55 -60.000,00 -889.005,44 -829.005,44 0,00 -2.984.500,00 -2.155.494,56 -250.000,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 730.363,53 1.190.000,00 1.061.234,26 -128.765,74 0,00 3.029.500,00 3.158.265,74 250.000,00 154 Straßenbeleuchtung und Verkehrsausstattung Straßenbeleuchtung und Verkehrsausstattung54100200 5410020000 Unterprodukt Leistung Verkehrsausstattung Gemeindestraßen Gemeindestraßen5410 541002 Produktgruppe Produkt Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV54Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 26Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 42.810,12 10.000,00 83.647,20 73.647,20 0,00 40.000,00 -33.647,20 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 42.810,12 10.000,00 83.647,20 73.647,20 0,00 40.000,00 -33.647,20 0,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) -42.810,12 -10.000,00 -83.647,20 -73.647,20 0,00 -40.000,00 33.647,20 0,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 42.810,12 10.000,00 83.647,20 73.647,20 0,00 40.000,00 -33.647,20 0,00 155 Verkehrsbetriebe/ ÖPNV Verkehrsbetriebe/ ÖPNV54700000 5470000000 Unterprodukt Leistung Verkehrsbetriebe/ ÖPNV Verkehrsbetriebe/ÖPNV5470 547000 Produktgruppe Produkt Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV54Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 27Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 94.049,38 120.000,00 0,00 -120.000,00 0,00 0,00 120.000,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 94.049,38 120.000,00 0,00 -120.000,00 0,00 0,00 120.000,00 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 3.851,08 262.000,00 204.500,39 -57.499,61 0,00 250.000,00 307.499,61 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 3.851,08 262.000,00 204.500,39 -57.499,61 0,00 250.000,00 307.499,61 0,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) 90.198,30 -142.000,00 -204.500,39 -62.500,39 0,00 -250.000,00 -187.499,61 0,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 3.851,08 262.000,00 204.500,39 -57.499,61 0,00 250.000,00 307.499,61 0,00 156 Öffentliches Grün, Landschaftsbau Öffentliches Grün, Landschaftsbau55100000 5510000000 Unterprodukt Leistung Öffentliches Grün/ Landschaftsbau Öffentliches Grün/Landschaftsbau5510 551000 Produktgruppe Produkt Natur- und Landschaftspflege, Friedhofswesen55Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 28Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 15,35 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 0,00 12.445,41 12.445,41 0,00 0,00 -12.445,41 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 25.000,00 11.900,95 -13.099,05 0,00 85.000,00 98.099,05 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 15,35 25.000,00 24.346,36 -653,64 0,00 85.000,00 85.653,64 0,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) -15,35 -25.000,00 -24.346,36 653,64 0,00 -85.000,00 -85.653,64 0,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 15,35 25.000,00 24.346,36 -653,64 0,00 85.000,00 85.653,64 0,00 157 Gewässerschutz/ Öffentliche Gewässer/ Wasserbauliche Anlagen Gewässerschutz/ Öffentliche Gewässer/ Wasserbauliche Anlagen55200000 5520000000 Unterprodukt Leistung Gewässerschutz/ Öffentliche Gewässer/ Wasserbauliche Anlagen Gewässerschutz/Öffentliche Gewässer/Wasserbauliche Anlagen5520 552000 Produktgruppe Produkt Natur- und Landschaftspflege, Friedhofswesen55Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 29Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 385.300,00 0,00 161.900,00 161.900,00 0,00 0,00 -161.900,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 385.300,00 0,00 161.900,00 161.900,00 0,00 0,00 -161.900,00 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 635.823,33 160.000,00 686.102,34 526.102,34 0,00 1.000.000,00 473.897,66 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 635.823,33 160.000,00 686.102,34 526.102,34 0,00 1.000.000,00 473.897,66 0,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) -250.523,33 -160.000,00 -524.202,34 -364.202,34 0,00 -1.000.000,00 -635.797,66 0,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 635.823,33 160.000,00 686.102,34 526.102,34 0,00 1.000.000,00 473.897,66 0,00 158 Friedhofs- und Bestattungswesen Friedhofs- und Bestattungswesen55300000 5530000000 Unterprodukt Leistung Friedhofs- und Bestattungswesen Friedhofs- und Bestattungswesen5530 553000 Produktgruppe Produkt Natur- und Landschaftspflege, Friedhofswesen55Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 30Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 5.000,00 0,00 -5.000,00 0,00 5.000,00 10.000,00 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 0,00 5.000,00 0,00 -5.000,00 0,00 5.000,00 10.000,00 0,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) 0,00 -5.000,00 0,00 5.000,00 0,00 -5.000,00 -10.000,00 0,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 0,00 5.000,00 0,00 -5.000,00 0,00 5.000,00 10.000,00 0,00 159 Schenk-Konrad-Halle, Gaststätte zur Mühle Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen57300000 5730000000 Unterprodukt Leistung Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen5730 573000 Produktgruppe Produkt Wirtschaft und Tourismus57Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 31Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 52.302,00 60.000,00 1.995,00 -58.005,00 0,00 0,00 58.005,00 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 52.302,00 60.000,00 1.995,00 -58.005,00 0,00 0,00 58.005,00 0,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) -52.302,00 -60.000,00 -1.995,00 58.005,00 0,00 0,00 -58.005,00 0,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 52.302,00 60.000,00 1.995,00 -58.005,00 0,00 0,00 58.005,00 0,00 160 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft61200000 6120000000 Unterprodukt Leistung Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft6120 612000 Produktgruppe Produkt Allgemeine Finanzwirtschaft61Produktbereich Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen 2024 32Seite : 20.05.2025Datum: 12:05:28Uhrzeit: Ergebnis Vorjahr Fortgeschrieb. Ansatz Haushaltsjahr Ergebnis Haushaltsjahr Vergleich Ergeb./.Ansatz (Sp. 3 - Sp. 2) Ergänz. Fest- legung im HH-VollzugNr. EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 Ermächtigungs- übertragung aus Vorjahr EUR 6 verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis EUR 7 Ermächtigungs- übertragung ins Folgejahr EUR 8 1 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 39.200.000,00 800.000,00 25.800.000,00 25.000.000,00 0,00 0,00 -25.000.000,00 0,00 5 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 5) 39.200.000,00 800.000,00 25.800.000,00 25.000.000,00 0,00 0,00 -25.000.000,00 0,00 7 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 9 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 41.200.000,00 0,00 20.500.000,00 20.500.000,00 0,00 0,00 -20.500.000,00 0,00 11 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 13 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 7 bis 12) 41.200.000,00 0,00 20.500.000,00 20.500.000,00 0,00 0,00 -20.500.000,00 0,00 14 Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 6 und 13) -2.000.000,00 800.000,00 5.300.000,00 4.500.000,00 0,00 0,00 -4.500.000,00 0,00 15 Aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 Gesamtkosten der Maßnahme (Summe aus Nummer 13 und 15) 41.200.000,00 0,00 20.500.000,00 20.500.000,00 0,00 0,00 -20.500.000,00 0,00 *** Ende der Liste "Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen" *** 161 Produktgruppe Nr. Nr. Bezeichnung Teilhaushalt Produktbereich 11 Innere Verwaltung (THH 1) 11.10 11.10.00.0000 Steuerung und Organisation 1 11.14 11.14.00.0000 Zentrale Funktionen 1 11.20. 11.20.00.0000 Zentrale Dienstleistungen, EDV und Telekommunikation 1 11.21 11.21.00.0000 Personalwesen 1 1 11.24 11.24.00.0000 Gebäude- und Energiemanagement, Rathaus 1 11.25 11.25.00.0000 Bauhof, Grünanlagen, Werkstätten u. Fahrzeuge 1 11.33 11.33.00.0000 Grundstücksmanagement Wohnungen Dorfplatz 1 1 Produktbereich 12 Sicherheits und Ordnung (THH 2) 12.10 12.10.00.0000 Statistik und Wahlen 2 12.20 12.20.00.0000 Ordnungswesen 2 12.22 12.22.00.0000 Einwohnerwesen 2 12.23 12.23.00.0000 Personenstandswesen, Standesamt 2 12.60 12.60.00.0000 Feuerwehr, Brand- und Katastrophenschutz 2 12.70 12.70.01.0000 Rettungsdienst DRK-Heim 2 Produktbereich 21 Schulträgeraufgaben (THH 2) 21.10 21.10.01.0000 Klosterwiesenschule (Ganztagesgrundschule) Boschstraße 1 2 21.10 21.10.01.2000 Aula- und Betreung Ganztagesgrundsch. 2 21.10 21.10.01.3000 Schulsozialarbeit 2 21.10 21.10.02.0000 Klosterwiesenschule (Projekt Schulreifes Kind) 2 21.40 21.40.01.0000 Schülerbeförderung/Bürgerbus 2 Produktbereich 26 Theater, Konzerte, Musikschulen (THH 2) 26.20 26.20.00.0000 Musikpflege 2 Produktbereich 27 Volkshochschulen, Bibliotheken (THH 2) 27.20 27.20.00.0000 Bücherei/Bibliothek 2 Produktbereich 28 Sonstige Kulturpflege (THH 2) 28.10 28.10.00.0000 Sonstige Kulturpflege 2 Produktbereich 29 Förderung von Kirchengemeinden (THH 2) 29.10 29.10.00.0000 Förderung von Kirchengemeinden und sonstigen Religionsgemeinschaften 2 Produktbereich 31 Soziale Hilfen (THH 2) 31.40 31.40.02.0000 Soziale Einrichtungen für pflegebedürftige ältere Menschen 2 31.40 31.40.05.1000 Boschstraße 1/5 Soziale Einr. für Wohnungslose 2 31.40 31.40.07.1000 Boschstraße 1/7, Soziale Einr. für Flüchtlinge / Asylberechtigte (Anschlussunterbringung) 2 31.40 31.40.07.2000 Friesenhäusler Straße 12, Soziale Einr. für Flüchtlinge / Asylberechtigte (Anschlussunterbringung) 2 Anlage 10 gem. § 4 Abs. 5 GemHVO Produktbereich Produkt 11.22 11.22.00.0000 Finanzverwaltung, Kasse 162 winkler Text-Box Produktplan 31.40 31.40.07.3000 Klosterhof 4, Soziale Einri. für Flüchtlinge / Asylberechtigte (Anschlussunterbringung) 2 31.40 31.40.07.4000 Küferstraße 8, Soziale Einr. für Flüchtlinge / Asylberechtigte (Anschlussunterbringung) 2 31.40 31.40.07.5000 Rosenstraße 8, Soziale Einr. für Flüchtlinge / Asylberechtigte (Anschlussunterbringung) 2 31.40 31.40.07.6000 Buchenstraße 12, Soziale Einr.n für Flüchtlinge / Asylberechtigte (Anschlussunterbringung) 2 31.80 31.80.10.0000 Betreuung und Förderung der Integration von Flüchtlingen, Asylbewerber/-innen und Asylberechtigten einschl Koordination dieser Aufgaben 2 Produktbereich 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (THH 2) 2 36.50 36.50.01.0120 Kindergarten Regenbogen, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6-Jährige 2 36.50 36.50.01.0130 Nichtkommunaler Kindergarten St. Martin, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6-Jährige 2 36.50. 36.50.01.0140 Nichtkommunaler Kindergarten Waldorfkindergarten, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6-Jährige 2 36.50 36.50.01.0150 Tagesmütter / auswärtige Kindergärten 2 Produktbereich 42 Sport und Bäder (THH 2) 42.10 42.10.00.0000 Förderung des Sports (Unterstützung Vereine) 2 42.41 42.41.01.0000 Sportstätten, Sporthalle 2 42.41 42.41.02.0000 Freisportanlagen 2 Produktbereich 51 Räumliche Planung und Entwicklung (THH 2) 51.10 51.10.00.0000 Bauordnung, Gemeindeentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung, Stadtsanierung 2 Produktbereich 53 Ver- und Entsorgung (THH 2) 53.10 53.10.00.0000 Elektrizitätsversorgung 2 53.20 53.20.00.0000 Gasversorgung 2 53.30 53.30.00.0000 Wasserversorgung 2 53.40 53.40.00.0000 Fernwärmeversorgung 2 53.60 53.60.00.0000 Breitbandversorgung 2 53.70 53.70.00.0000 Abfallwirtschaft 2 53.80 53.80.00.0000 Abwasserbeseitigung 2 Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV (THH 2) 54.10 54.10.02.0000 Straßenbeleuchtung und Verkehrsausstattung 2 54.50 54.50.00.0000 Straßenreinigung und Winterdienst 2 54.70 54.70.00.0000 Verkehrsbetriebe / ÖPNV 2 Produktbereich 55 Natur- und Landschaftspflege, Friedhofswesen (THH 2) 55.10 55.10.00.0000 Öffentliches Grün / Spielplätze 2 55.20 55.20.00.0000 Gewässerschutz/Öffentliche Gewässer/Wasserbauliche Anlagen 2 55.30 55.30.00.0000 Friedhofs- und Bestattungswesen 2 2 36.50 36.50.01.0110 Kindergarten Sonne, Mond und Sterne, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6-Jährige 54.10 54.10.01.0000 Gemeindestraßen und Brücken 163 55.51 55.51.00.0000 Landwirtschaft und Landschaftspflege 2 Produktbereich 57 Wirtschaft und Tourismus (THH 2) 57.10 57.10.00.0000 Wirtschaftsförderung 2 57.30 57.30.00.0000 Schenk-Konrad-Halle, Gaststätte zur Mühle 2 Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft (THH 3) 61.10 61.10.00.0000 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 3 61.20 61.20.00.0000 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 3 61.30 61.30.00.0000 Jahresabschlussbuchungen, Abwicklungen Vorjahre 3 Teilhaushalt 1 Innere Verwaltung Teilhaushalt 2 Dienstleistungen und Infrastruktur Teilhaushalt 3 Allgemeine Finanzwirtschaft 164 165 166 VI. Wasserversorgung - Jahresabschluss 2024 1. Feststellungsbeschluss Der Jahresabschluss 2023 des EB Wasserversorgung wurde vom Gemeinderat der Gemeinde Baindt am 01.07.2025 gemäß § 16 Abs. 3 des Eigenbetriebsgesetzes in der Fassung vom 08.01.1992 in Verbindung mit der Eigenbetriebsverordnung vom 07.12.1992 wie folgt festgestellt. Euro 1 Ergebnisrechnung 1.1 Summe der ordentlichen Erträge 511.709,47 1.2 Summe der ordentlichen Aufwendungen -383.232,04 1.3 Ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) 128.477,43 nachrichtlich: Vorauszahlungen der Gemeinde auf die spätere Fehlbetragsabdeckung 0,00 Vorauszahlungen an die Gemeinde auf die spätere Überschussabführung 0,00 2 Finanzrechnung 2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf der Ergebnisrechnung 252.584,55 2.6 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit -126.706,46 2.7 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) 125.878,09 2.10 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit 113.212,50 2.11 Änderung des Finanzierungsmittelbestands zum Ende des Wirtschaftsjahres (Saldo aus 2.7 und 2.10) 239.090,59 2.12 Zahlungsmittelüberschuss/ -bedarf aus haushaltsunwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen 10.145,03 3 Bilanzsumme 1.832.280,52 167 Davon entfallen auf der Aktivseite unter 3.1 • Immaterielles Vermögen 0,00 € 3.2 • Sachvermögen 1.330.025,53 € 3.3 • Finanzvermögen 502.254,99 € 3.4 • Abgrenzungsposten 0,00 € 3.5 • Nettoposition (nicht gedeckter Fehlbetrag 0,00 € 3.6 Gesamtbetrag auf der Aktivseite 1.832.280,52 € Davon entfallen auf die Passivseite unter 3.7 • Basiskapital 444.312,64 € 3.8 • Zweckgebundene Rücklagen 171.192,44 € 3.8 • Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 51.822,20 € 3.9 • Sonderposten 57.453,09 € 3.10 • Rückstellungen 31.359,82 € 3.11 • Verbindlichkeiten 1.066.628,33 € 3.12 • Passive Rechnungsabgrenzungsposten 9.512,00 € 3.13 Gesamtbetrag auf der Passivseite 1.832.280,52 € 4. Verwendung des Jahresgewinn Der ausgewiesene Jahresgewinn nach Steuern in Höhe von 128.477,43 € ist auf neue Rechnung vorzutragen (Gewinnvortrag neu 51.822,20 €), 5. die Haushaltsrechnung entsprechend Gesamtergebnisrechnung und Gesamtfinanzrechnung des Jahresabschlusses 2024; 6. die Zustimmung zu den Planabweichungen in der Ergebnis- und Finanzrechnung entsprechend des Jahresabschlusses 2023 (mit den überschrittenen Budgets und Deckungskreisen). Den nach dem Rechnungsergebnis geleisteten über- und außerplanmäßigen Ausgaben, wie in der Haushaltsrechnung aufgeführt und im Rechenschaftsbericht näher erläutert, wird gemäß § 84 GemO zugestimmt; 7. den Jahresabschlussbericht der RSW Steuerberatungskanzlei inkl. Lagebericht der Gemeinde für das Haushaltsjahr 2024 wird zur Kenntnis genommen; 8. die Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen entsprechend des Jahresabschlusses 2024; 9. der Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses 2024 ist dem Landratsamt Ravensburg als Rechtsaufsichtsbehörde nach § 95b Abs. 3 GemO vorzulegen und ortsüblich bekannt zu geben. Die Gemeindeprüfungsanstalt ist zu unterrichten. 10. Entlastung der Betriebsleitung Der Betriebsleitung wird hiermit gemäß § 16 Abs. 3 des Eigenbetriebsgesetzes vom 08.01.1992 Entlastung erteilt. 11. Die Wasserversorgung Baindt erstrebt gemäß der Wasserversorgungssatzung und der Betriebssatzung keinen Gewinn. Baindt, den Baindt, den ..................................... ...................................... Rürup, Bürgermeisterin Abele, Fachbediensteter für das Finanzwesen 168 2. Abschlussbeurkundungen Die Aufstellung des Jahresabschlusses 2024 der Wasserversorgung Baindt beurkundet Baindt, den .............................. Abele, Fachbediensteter für das Finanzwesen Der Jahresabschluss 2024 der Wasserversorgung Baindt, wurde festgestellt durch Beschluss des Gemeinderats vom 01.07.2025. Baindt, den ............................. Abele, Fachbediensteter für das Finanzwesen Gemäß § 8 Abs. 2 Ziffer 2.2 der Hauptsatzung wird den überplanmäßigen und außerplanmäßigen Ausgaben bis zu 3.000 € zugestimmt. Den über- und außerplanmäßigen Ausgaben über 3.000 € hat der Gemeinderat mit Beschluss vom 01.07.2025 zugestimmt. ................................. Rürup, Bürgermeisterin Der Beschluss wurde der Rechtsaufsichtsbehörde mit Bericht vom 01.07.2025 mitgeteilt und am 04.07.2025 ortsüblich bekannt gegeben. Gemäß der aktuellen Rechtslage in Baden- Württemberg ist die physische Auslegung des Jahresabschlusses nach § 95b Absatz 2 der Gemeindeordnung (GemO) nicht mehr zwingend erforderlich. Stattdessen kann die Gemeinde den Jahresabschluss mit dem Rechenschaftsbericht sowie den erweiterten Beteiligungsbericht elektronisch auf der Homepage veröffentlichen. Der Jahresabschluss 2024 und der Lagebericht der Abwasserbeseitigung Baindt wurden ab 25.07.25 öffentlich zugänglich gemacht. In der ortsüblichen Bekanntgabe wurde auf die Möglichkeit der Einsichtnahme hingewiesen. Baindt, den Baindt, den .................................. .................................................. Rürup, Bürgermeisterin Abele, Fachbediensteter für das Finanzwesen 169 170 171 172 Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2024 Gemeinde Baindt Eigenbetrieb Wasserversorgung Marsweilerstraße 4 88255 Baindt RSW STEUERBERATER Hack, Ganter, Gawatz Partnerschaft mbB Ulmer-Tor-Straße 29 • D-88400 Biberach • Telefon +49 7351 503-200 • info@rsw-stb.de 173 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 1 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite 1. Auftragsannahme 2 1.1 Auftraggeber und Auftragsabgrenzung 2 1.2 Auftragsdurchführung 3 2. Grundlagen des Jahresabschlusses 4 2.1 Buchführung und Inventar, erteilte Auskünfte 4 2.2 Feststellungen zu den Grundlagen des Jahresabschlusses 4 3. Rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Grundlagen 5 4. Erläuterungen zu den Posten der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung 10 5. Bescheinigung 26 A N L A G E N V E R Z E I C H N I S Handelsbilanz zum 31. Dezember 2024 I Gewinn- und Verlustrechnung nach Handelsrecht vom 01.01. bis 31.12.2024 II Anhang III Anlagenspiegel nach Eigenbetriebsrecht zum 31. Dezember 2024 IV Lagebericht V Ermittlung der steuerlichen Ergebnisse 2024 VI 174 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 2 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 1. Auftragsannahme 1.1 Auftraggeber und Auftragsabgrenzung Die Bürgermeisterin der Gemeinde Baindt - Frau Simone Rürup - beauftragte uns, den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2024 für den Eigenbetrieb Wasser ver- sorgung aus den uns vor ge leg ten Be legen, Bü chern und Be standsnachwei sen, die wir auf trags ge- mäß nicht ge prüft ha ben, un ter Be rücksichti gung der er teil ten Aus künfte nach gesetzlichen Vor ga- ben und nach den in ner halb die ses Rah mens lie gen den An wei sungen des Auftraggebers zur Aus- übung be stehen der Wahl rechte zu ent wickeln. Diesen Auftrag zur Er stel lung ohne Beurtei lun gen haben wir in der Zeit von März bis Mai 2025 in un seren Ge schäftsräu men durch ge führt. Unser Auftrag zur Erstellung des Jahresabschlus ses umfasste keine über die Auf trags art hin aus ge- hen den Tätig kei ten und damit auch keine erweiterten Verantwortlichkeiten als Steuerbera tungsge- sell schaft. Die Pflicht zur Aufstellung des Jahresabschlusses obliegt der uns mit dessen Erstellung be auf tra- gen den ge setz li chen Ver tre tung des Eigenbetriebs, die über die Aus übung aller mit der Aufstellung ver bun de ner Ges tal tungs möglichkei ten und Rechtsak te zu ent schei den hat. Wir haben unseren Auftraggeber über solche Sachver halte, die zu Wahl rechten führten, in Kennt nis ge setzt und von ihm Ent scheidungsvorgaben zur Ausübung von materiellen und formel len Ges tal- tungsmög lich kei ten (Ansatz-, Be wertungs- und Ausweiswahlrechten) so wie Er mes sensent scheidun- gen ein ge holt. Der uns erteilte Auftrag zur Erstellung des Jahresabschlusses umfasste alle Tätigkeiten, die er for- derlich wa ren, um auf der Grundlage der Buchführung und der Inventur sowie der eingeholten Aus- künfte zu An satz-, Aus weis- und Bewertungsfragen und der Vorgaben zu den anzuwendenden Bi- lanzierungs- und Be wer tungs me thoden unter Vornahme der Abschlussbuchungen den handels- rechtlich vorgeschriebenen Jahres ab schluss, be stehend aus Bilanz, Gewinn- und Ver lust rechnung sowie den Anhang, zu erstellen. Der ebenfalls beigefügte Lagebericht wurde vom Kämmerer der Gemeinde Baindt erstellt. Da die Anfertigung eines Erstellungsberichts vereinbart, jedoch konkrete Festlegungen zu Art und Umfang unserer Berichterstattung in den Auftragsvereinbarungen nicht ausdrücklich ge troffen wur- den, berichten wir in be rufs üb li cher Form im Sinne der Verlautbarung der Bundes steuer berater kam- mer zu den Grundsätzen für die Er stel lung von Jahresabschlüssen vom 12./13. April 2010 über Um- fang und Er geb nis unserer Tä tig keit. Bei der Auftragsannahme haben wir mit unserem Auftraggeber vereinbart, dass uns die für die Auf- trags durch füh rung be nö tig ten Un ter la gen und Auf klärun gen voll stän dig ge geben wer den. 175 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 3 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 1.2 Auftragsdurchführung Bei der Erstellung des Jahresabschlusses und unserer Berichterstattung haben wir die ein schlä gi- gen Nor men unserer Berufsordnung und unsere Be rufs pflich ten be ach tet, dar unter die Grund sät ze der Unabhängigkeit, Gewissenhaftig keit, Ver schwiegen heit und Ei gen ver antwort lich keit (§ 57 StBerG). In unserer Kanzlei ist sichergestellt, dass bei der Auf trags ab wick lung zur Erstellung eines Jahres ab- schlusses einschließ lich der Be richt ers tattung die ge setzli chen Vor schriften und fachli chen Re geln beachtet werden. Bei der Erstellung des Jahresabschlusses haben wir die Grundsätze der Wirtschaftlich keit und We- sentlich keit beach tet. Zur Durchführung des Auftrags haben wir uns die erforderlichen Kenntnisse über die Bran che, den Rechts rah men und die Geschäftstätigkeit des Unter nehmens unseres Auf trag ge bers ange eignet. Die Erstellung des Jahresabschlusses erfolgte unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften des Handels- und Steuerrechts, der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung sowie der Bestimmun- gen des Eigenbetriebsgesetzes und der Satzung. Die Beachtung anderer gesetzli cher Vor schriften sowie die Aufdeckung und Aufklärung von Straf ta- ten und außer halb der Rech nungs legung be gan gener Ordnungswidrigkeiten waren nicht Gegen- stand unseres Auftrags. Art, Umfang und Ergebnis der während unserer Auftragsdurchführung im Einzelnen vorge nom me- nen Er stellungs handlungen haben wir, soweit sie nicht in diesem Bericht doku men tiert sind, in un- seren Ar beitspa pieren festgehalten. Gegenstand der Erstellung ohne Beurteilungen ist die Entwicklung der Bilanz und der Gewinn- und Verlust rechnung sowie die Erstellung des Anhangs und weiterer Abschlussbestandtei le auf Grund- lage der Buchfüh rung und des Inven tars sowie der Vor gaben zu den anzuwendenden Bi lanzie- rungs- und Bewer tungs metho den. Unser Auftrag zur normentsprechenden Entwicklung des Jahresabschlusses aus den vorge leg ten Un terla gen un ter Berücksichti gung der erhaltenen Informationen und der vorgenommenen Ab- schlussbuch ungen er streckte sich nicht auf die Beurteilung der Angemessenheit und Funktion in ter- ner Kon trol len sowie der Ordnungsmäßigkeit der Buchführung. Auch wenn bei der Erstellung ohne Beurteilungen auftragsgemäß keine Beurteilungen der Belege, Bücher und Bestandsnachweise vorgenommen werden, weisen wir unseren Auf traggeber auf of- fensichtliche Unrich tig kei ten in den vor ge leg ten Unterlagen hin, die uns als Sachverständige bei der Durch führung des Auf trags un mit tel bar auffal len, unterbreiten Vorschläge zur Kor rektur und achten auf die ent spre chende Um set zung im Jah res ab schluss. 176 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 4 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 2. Grundlagen des Jahresabschlusses 2.1 Buchführung und Inventar, erteilte Auskünfte Für den Eigenbetrieb besteht nach § 6 EigBVO in Verbindung mit § 238 HGB Buchführungspflicht. Die Buchführung wurde auf den EDV-Systemen der Gemeinde erstellt. Die Anlagenbuchführung wurde auf den EDV-Systemen der Gemeinde erstellt. Die Daten wurden in den Anlagenspiegel übernommen. Auskünfte erteilte der Kämmerer Herr Abele. Alle erbetenen Auskünfte, Aufklärungen und Nachweise wurden bereitwillig erbracht. 2.2 Feststellungen zu den Grundlagen des Jahresabschlusses Der Jahresabschluss wurde auf unseren EDV-Systemen erstellt. Die dabei eingesetzte Software Kanz lei-Rechnungswesen der DATEV eG in Nürn berg erfüllt nach einer Bescheinigung der EY GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft vom 28.02.2024 die Vor aus set zungen für eine ord nungsmäßige Fi nanz buch füh rung und Ent wick lung des Jah res abschlusses. Die Abschlussbuchungen haben wir mit der Ge schäfts führung unseres Auftrag gebers ab ge stimmt. Die Ab schluss buchungen wur den bis zum Ab schluss unserer Tätigkeit vorge nom men. Die Gliederung des Jahresabschlusses entspricht den Vorschriften des HGB unter besonderer Be- achtung der §§ 266 und 275 HGB. Das Anlagevermögen ist in einem Bestandsnachweis ord- nungsgemäß entwickelt. Die geltenden handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften wurden unter der Annahme der Fortfüh- rung der Unterneh mens tä tig keit nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB angewandt. Die auf den vor her ge hen- den Jah res ab schluss an ge wand ten Be wer tungs me tho den wur den bei be halten. Allen am Bilanzstichtag bestehenden Risiken - soweit sie bis zur Aufstellung des Jahresabschlus ses er kennbar waren - ist durch die Bildung ausreichender Rückstellungen und Wertberichtigungen Rechnung getragen. Der Anhang enthält die vorgeschriebenen Erläuterungen zu den einzelnen Posten der Bilanz sowie der Gewinn- und Ver lust rechnung - soweit sie nicht bereits dort gemacht wurden - und er gibt die sonstigen Pflichtanga ben richtig und vollständig wieder. Die einzelnen Posten der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung werden im Erläuterungsteil aus führlich dar ge stellt. Auf weitergehende Erläuterungen im Anhang wird hingewiesen. 177 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 5 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 3. Rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Grundlagen 3.1 Rechtliche Verhältnisse Firma: Gemeinde Baindt Eigenbetrieb Wasserversorgung Rechtsform: Eigenbetrieb Gründung am: 01.01.1992 Sitz: Baindt Anschrift: Marsweilerstraße 4 88255 Baindt Satzung: Betriebssatzung vom 06.10.2020 sowie die Wasserversorgungs- satzung vom 11.10.2022 mit Gültigkeit ab 01.01.2023. Die Wasserversorgungssatzung wurde am 16.07.2024 mit Gültigkeit ab 01.01.2025 neu gefasst. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember Gegenstand des Unternehmens: Der Eigenbetrieb versorgt das Gemeindegebiet mit Wasser Zweckverband: Die Gemeinderäte der Kommunen Baienfurt und Baindt haben am 15.11.2006 beschlossen, den Zweckverband Wasserversorgung „Baienfurt-Baindt“ auf den 01.01.2007 zu gründen. Der Zweckver- band hat die Aufgabe, den Gemeinden Baienfurt und Baindt trink- bares Wasser im Sinne der Trinkwasserverordnung zu liefern. Der Zweckverband übernimmt auch die technische Betreuung der Orts- netze Baienfurt und Baindt. Die Ortsnetze befinden sich weiterhin im Eigentum der beiden Eigenbetriebe Wasserversorgung Baien furt bzw. Baindt. Gezeichnetes Kapital: 444.312,64 EUR Betriebsleitung: Der Eigenbetrieb ist organisatorisch in die Innenverwaltung einge- bunden. Ein Betriebsausschuss sowie eine Betriebsleitung wurden nicht gebildet. Der Gemeinderat entscheidet neben den ihm durch die Gemeindeordnung und das Eigenbetriebsgesetz zugewiesenen Aufgaben auch über die Angelegenheiten, die nach dem Eigen- betriebsgesetz dem beschließenden Betriebsausschuss obliegen. Die Aufgaben der Betriebsleitung werden im Rahmen der Kämmer- eiverwaltung vom Fachbediensteten für das Finanzwesen miterle- digt. Wirtschaftsplan und Jahresabschluss werden vom Fachbe- diensteten für das Finanzwesen erstellt. 178 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 6 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach Prüfungen: Die Prüfung der Wirtschaftsführung und des Rechnungswesens er- folgt im Rahmen der überörtlichen Prüfung durch die Gemeinde prü- fungsanstalt Baden-Württem berg. Die letzte Prüfung fand für die Wirtschaftsjahre 2016 bis 2019 statt. Der Prüfungsbericht ist auf den 29.01.2021 datiert. Wesentliche Ände rungen der rechtlichen Verhältnisse nach dem Abschlussstichtag: keine 179 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 7 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 3.2 Steuerliche Verhältnisse Zuständiges Finanzamt: Ravensburg Steuernummer: 77086/00125 Organträger: Umsatzsteuerliche Organschaft mit den BgAs der Gemeinde Der Eigenbetrieb unterliegt der Körperschaftsteuer und der Umsatzsteuer. Gewerbesteuerpflicht be- steht wegen der fehlenden Gewinnerzielungsabsicht nicht. Mangels abweichender Wertansätze entspricht die Handelsbilanz der Steuerbilanz. Die Jahresabschlüsse sind bis zum Jahr 2023 beim Finanzamt eingereicht und veranlagt. Die Ver- anlagungen stehen nicht unter dem Vorbehalt der Nachprüfung. Zinsaufwendungen für innere Darlehen sind steuerrechtlich nur anzuerkennen, soweit der BgA mit einem angemessenen Eigenkapital ausgestattet ist (R 8.2 KStR). Grundsätzlich ist ein BgA mit einem angemessenen Eigenkapital ausgestattet, wenn dieses min- destens 30% des Aktivvermögens beträgt. Die Berechnung erfolgt nach R 8.2 Abs. 2 Satz 5-7 KStR. Aktivvermögen am Anfang des WJ EUR 1.582.175,38 ./. Sonderposten für Zuschüsse und Zulagen am Anfang des WJ EUR 57.453,09 Bereinigtes Aktivvermögen EUR 1.524.722,29 Untergrenze für angemessenes Eigenkapital 30,0% EUR 457.416,69 Eigenkapital am Anfang des WJ EUR 671.413,21 + Unverzinsliche innere Darlehen am Anfang des WJ EUR 0,00 Tatsächliches Eigenkapital 44,0% EUR 671.413,21 180 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 8 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 3.2.1 Vermögenslage Die Vermögenslage hat sich im Vergleich zu den Vorjahren wie folgt entwickelt: Bilanz zum Bilanz zum Bilanz zum 31.12.2024 31.12.2023 31.12.2022 TEUR % TEUR % TEUR % Sachanlagen 1.330,0 72,6 1.260,8 79,7 1.225,6 71,6 Finanzanlagen 222,3 12,1 232,9 14,7 243,5 14,2 Anlagevermögen 1.552,3 84,7 1.493,6 94,4 1.469,1 85,8 Kundenforderungen 2,1 0,1 46,7 3,0 49,6 2,9 Ford. gg. Gesell./verb. UN 267,4 14,6 18,1 1,1 183,8 10,7 Sonstige Forderungen 10,5 0,6 23,7 1,5 9,0 0,5 Umlaufvermögen 279,9 15,3 88,5 5,6 242,5 14,2 Aktiva 1.832,3 100,0 1.582,2 100,0 1.711,5 100,0 Bilanz zum Bilanz zum Bilanz zum 31.12.2024 31.12.2023 31.12.2022 TEUR % TEUR % TEUR % Eigenkapital 667,3 36,4 538,8 34,1 612,3 35,8 Sonderposten mit Rücklageanteil 57,5 3,1 57,5 3,6 57,5 3,4 Verb. gg. verb. UN/UN mit Bet.verh. 1.027,8 56,1 914,5 57,8 965,4 56,4 Fremdkapital > 1 Jahr 1.027,8 56,1 914,5 57,8 965,4 56,4 Steuerrückstellungen 0,9 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Sonstige Rückstellungen 30,5 1,7 12,5 0,8 15,0 0,9 Lieferantenverbindlichkeiten 12,8 0,7 13,5 0,9 29,1 1,7 Sonstige Verbindlichkeiten 26,1 1,4 34,2 2,2 19,4 1,1 Fremdkapital < 1 Jahr 70,2 3,8 60,2 3,8 63,5 3,7 Rechnungsabgrenzungsposten 9,5 0,5 11,1 0,7 12,7 0,7 Passiva 1.832,3 100,0 1.582,2 100,0 1.711,5 100,0 181 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 9 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 3.2.2 Ertragslage Die Ertragslage hat sich im Vergleich zu den Vorjahren wie folgt entwickelt: Bilanz zum Bilanz zum Bilanz zum 31.12.2024 31.12.2023 31.12.2022 TEUR % TEUR % TEUR % Umsatzerlöse 521,2 100,0 531,6 100,0 463,4 100,0 Gesamtleistung 521,2 100,0 531,6 100,0 463,4 100,0 Wareneinsatz 126,8 24,3 145,6 27,4 167,7 36,2 Rohertrag 394,4 75,7 385,9 72,6 295,7 63,8 Sonstige betriebliche Erträge 1,6 0,3 1,6 0,3 1,8 0,4 Rohergebnis 395,9 76,0 387,5 72,9 297,5 64,2 Personalaufwand 1,3 0,3 1,5 0,3 1,9 0,4 Abschreibung 62,1 11,9 58,6 11,0 53,1 11,5 Versicherungen, Beiträge und Abgaben 1,8 0,4 1,7 0,3 1,6 0,4 Reparaturen und Instandhaltungen 70,3 13,5 304,5 57,3 148,2 32,0 Verschiedene betriebliche Kosten 93,2 17,9 68,9 13,0 56,9 12,3 Sonstige Kosten 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Betriebskosten 228,8 43,9 435,3 81,9 261,7 56,5 Betriebsergebnis 167,2 32,1 -47,8 -9,0 35,8 7,7 Zinsen und ähnliche Erträge 3,9 0,8 3,9 0,7 4,3 0,9 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 41,7 8,0 29,5 5,6 27,3 5,9 Finanz- und Beteiligungsergebnis -37,8 -7,3 -25,7 -4,8 -23,0 -5,0 Ergebnis vor Steuern 129,3 24,8 -73,5 -13,8 12,8 2,8 Steuern vom Einkommen und Ertrag 0,9 0,2 -0,0 -0,0 0,0 0,0 Jahresergebnis 128,5 24,6 -73,5 -13,8 12,8 2,8 182 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 10 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 4. Erläuterungen zu den Posten der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken EUR 23.152,53 Vorjahr: EUR 23.152,53 EUR Vorjahr EUR Grundstückswert bebauter Grundstücke 23.152,53 23.152,53 2. Technische Anlagen und Maschinen EUR 1.302.599,00 Vorjahr: EUR 1.229.099,00 EUR Vorjahr EUR Leitungsnetz inkl. Hausanschlussleitung 1.275.548,00 1.202.815,00 Speicheranlagen Hochbehälter 145,00 181,00 Gewinnungsanlagen 2,00 2,00 Messeinrichtungen 3.704,00 1,00 Technische Anlagen 23.200,00 26.100,00 1.302.599,00 1.229.099,00 183 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 11 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Ge- schäftsausstattung EUR 4.274,00 Vorjahr: EUR 8.500,00 EUR Vorjahr EUR Betriebs- und Geschäftsausstattung 4.274,00 8.500,00 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau EUR 0,00 Vorjahr: EUR 0,00 EUR Vorjahr EUR Technische Anlagen und Maschinen im Bau 0,00 0,00 Summe Sachanlagen EUR 1.330.025,53 Vorjahr: EUR 1.260.751,53 184 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 12 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach II. Finanzanlagen 1. Beteiligungen EUR 156.000,00 Vorjahr: EUR 156.000,00 EUR Vorjahr EUR Beteiligungen Zweckverband 156.000,00 156.000,00 2. Sonstige Ausleihungen EUR 66.310,30 Vorjahr: EUR 76.881,54 EUR Vorjahr EUR Darlehen an Zweckverband 66.310,30 76.881,54 Summe Finanzanlagen EUR 222.310,30 Vorjahr: EUR 232.881,54 Summe Anlagevermögen EUR 1.552.335,83 Vorjahr: EUR 1.493.633,07 185 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 13 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leis- tungen EUR 2.095,61 Vorjahr: EUR 46.695,37 EUR Vorjahr EUR Einzelwertberichtigung Forderung(b.1J) -15.221,61 -15.221,61 Forderungen aus L+L ohne Kontokorrent 17.317,22 61.916,98 2.095,61 46.695,37 Der Bestand der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wurde uns von der Gemein de mitgeteilt. 2. Forderungen gegen Gesellschafter EUR 267.376,17 Vorjahr: EUR 18.140,55 EUR Vorjahr EUR Verrechnungskonto Einheitskasse 267.376,17 18.140,55 3. Sonstige Vermögensgegenstände EUR 10.472,91 Vorjahr: EUR 23.706,39 Der Bestand an sonstigen Vermögensgegenständen gliedert sich wie folgt: sonstige Vermögensgegenstände EUR 7.756,25 Umsatzsteuererstattung 2024 EUR 2.716,66 EUR 10.472,91 EUR 10.472,91 186 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 14 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben die folgenden Restlaufzeiten: davon mit einer Restlaufzeit Gesamtbetrag kleiner 1 Jahr größer 1 Jahr Art der Forderung TEUR TEUR TEUR Aus Lieferungen und Leistungen 2,1 2,1 0,0 Gegenüber Gemeinde 267,4 267,4 0,0 Sonstige Vermögensgegenstände 10,5 10,5 0,0 280,0 280,0 0,0 Summe Umlaufvermögen EUR 279.944,69 Vorjahr: EUR 88.542,31 Summe Aktiva EUR 1.832.280,52 Vorjahr: EUR 1.582.175,38 187 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 15 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach Passiva A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital EUR 444.312,64 Vorjahr: EUR 444.312,64 II. Gewinnrücklagen 1. Andere Gewinnrücklagen EUR 171.192,44 Vorjahr: EUR 171.192,44 III. Verlustvortrag EUR 76.655,23 Vorjahr: EUR 3.184,85 IV. Jahresüberschuss EUR 128.477,43 Vorjahr: EUR -73.470,38 Summe Eigenkapital EUR 667.327,28 Vorjahr: EUR 538.849,85 188 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 16 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach B. Andere Sonderposten EUR 57.453,09 Vorjahr: EUR 57.453,09 EUR Vorjahr EUR Landwirtschaftliche Anschlussbeiträge 57.449,09 57.449,09 Empfangene Ertragszuschüsse 4,00 4,00 57.453,09 57.453,09 Bis 2002 wurden die empfangenen Ertragszuschüsse in einen Sonderposten eingestellt und mit 5% pro Jahr aufgelöst. Seit 2003 wurden die Zuschüsse gemäß Richtlinie 6.5 EStR von den An- schaffungs- oder Herstellungskosten für den Versorgungsanschluss abgesetzt (entsprechend den Ausführungen des BMF-Schreibens vom 27.05.2003, BStBl. 2003 l S. 361). Seit 2019 werden gestundete landwirtschaftliche Anschlussbeiträge als Sonderposten er fasst. Eine Auflösung findet noch nicht statt. C. Rückstellungen EUR 31.359,82 Vorjahr: EUR 12.500,00 Stand am Auflösung/ Stand am 01.01.2024 Zuführung Verbrauch 31.12.2024 EUR EUR EUR EUR Steuerrückstellungen - Körperschaftsteuer 0,00 859,82 0,00 859,82 0,00 859,82 0,00 859,82 Sonstige Rückstellungen - sonstige Rückstellungen 0,00 15.000,00 0,00 15.000,00 - für Abschluss und Prüfung 12.500,00 6.500,00 3.500,00 15.500,00 12.500,00 21.500,00 3.500,00 30.500,00 12.500,00 22.359,82 3.500,00 31.359,82 189 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 17 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach D. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen EUR 12.755,39 Vorjahr: EUR 13.526,55 EUR Vorjahr EUR Verbindlichkeiten L+L ohne Kontokorrent 12.755,39 13.526,55 Eine Aufstellung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen wurde uns von der Ge- meinde mitgeteilt. 2. Verbindlichkeiten gegenüber der Ge- meinde EUR 1.027.750,00 Vorjahr: EUR 914.537,50 Der Bestand der Darlehen gliedert sich wie folgt: Trägerdarlehen vom 03.05.2016 3,60% EUR 47.950,00 Trägerdarlehen vom 11.09.2012 3,60% EUR 111.050,00 Trägerdarlehen vom 01.07.2014 3,60% EUR 153.750,00 Trägerdarlehen vom 11.09.2018 3,60% EUR 126.562,50 Trägerdarlehen vom 10.09.2019 1%/4,25% EUR 260.625,00 Trägerdarlehen vom 04.08.2020 1,00% EUR 178.750,00 Trägerdarlehen vom 16.07.2024 1,00% EUR 149.062,50 EUR 1.027.750,00 EUR 1.027.750,00 190 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 18 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 3. Sonstige Verbindlichkeiten EUR 26.122,94 Vorjahr: EUR 34.210,39 Der Bestand an sonstigen Verbindlichkeiten gliedert sich wie folgt: Verbindlichkeiten aus sonstigen ordentl. Aufw. EUR 1.493,59 Verbindlichkeiten aus Sach-/Dienstleistungen EUR 4.083,40 Verbindlichkeiten aus Personalaufwendungen EUR 20.545,95 EUR 26.122,94 EUR 26.122,94 Die Verbindlichkeiten haben die folgenden Restlaufzeiten: davon mit einer Restlaufzeit Gesamtbetrag kleiner 1 J. größer 1 J. Art der Verbindlichkeit TEUR TEUR TEUR Aus Lieferungen und Leistungen 12,8 12,8 0,0 Gegenüber Gemeinde 1.027,8 30,6 997,2 Sonstige Verbindlichkeiten 26,1 26,1 0,0 1.066,7 69,5 997,2 191 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 19 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach E. Rechnungsabgrenzungsposten EUR 9.512,00 Vorjahr: EUR 11.098,00 Stand am Auflösung/ Stand am 01.01.2024 Zuführung Verbrauch 31.12.2024 EUR EUR EUR EUR Rechnungsabgrenzung Verteilungsanlagen ZV Baienfurt-Baindt 11.098,00 0,00 1.586,00 9.512,00 11.098,00 0,00 1.586,00 9.512,00 Summe Passiva EUR 1.832.280,52 Vorjahr: EUR 1.582.175,38 192 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 20 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach Gewinn- und Verlustrechnung 1. Umsatzerlöse EUR 521.211,53 Vorjahr: EUR 531.568,28 EUR Vorjahr EUR Erlöse aus Trinkwasserabgabe 435.004,20 417.435,53 Grundgebühren 84.198,20 84.018,70 Bauwasserzins 240,41 216,16 Ersätze 1.768,72 897,89 Pacht Ladesäule 19% USt 0,00 29.000,00 521.211,53 531.568,28 2. Gesamtleistung EUR 521.211,53 Vorjahr: EUR 531.568,28 3. Sonstige betriebliche Erträge EUR 1.586,00 Vorjahr: EUR 1.586,00 EUR Vorjahr EUR Auflösung Rechnungsabgrenzung 1.586,00 1.586,00 1.586,00 1.586,00 193 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 21 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 4. Materialaufwand EUR 126.848,13 Vorjahr: EUR 145.636,73 a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Wa- ren EUR 102.171,16 Vorjahr: EUR 119.161,29 EUR Vorjahr EUR Betriebskostenumlage an ZV 58.256,59 70.787,20 Betriebskostenumlage AfA an ZV 43.914,57 48.374,09 102.171,16 119.161,29 b) Aufwendungen für bezogene Leistungen EUR 24.676,97 Vorjahr: EUR 26.475,44 EUR Vorjahr EUR Strombezug 3.003,01 5.176,56 Beschäftigungsentgelt verr. Bauhof 21.673,96 21.298,88 24.676,97 26.475,44 Nachrichtlich: Rohertrag (Gesamtleistung ./. Materialaufwand) EUR 394.363,40 Vorjahr: EUR 385.931,55 194 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 22 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 5. Personalaufwand EUR 1.328,00 Vorjahr: EUR 1.541,00 a) Löhne und Gehälter EUR 1.328,00 Vorjahr: EUR 1.541,00 EUR Vorjahr EUR Löhne und Gehälter 1.328,00 1.541,00 6. Abschreibungen EUR 62.137,76 Vorjahr: EUR 58.631,93 a) Auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen EUR 62.137,76 Vorjahr: EUR 58.631,93 EUR Vorjahr EUR Abschreibungen auf Sachanlagen 62.137,76 58.631,93 195 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 23 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen EUR 165.317,77 Vorjahr: EUR 375.154,45 a) Versicherungen, Beiträge und Abgaben EUR 1.846,46 Vorjahr: EUR 1.737,84 EUR Vorjahr EUR Versicherungen 1.846,46 1.737,84 b) Reparaturen und Instandhaltungen EUR 70.271,84 Vorjahr: EUR 304.533,42 EUR Vorjahr EUR Unterhaltung baulicher Anlagen 6.919,59 5.825,28 Unterhaltung Leitungsnetz/Verteilung 17.888,58 230.847,68 Unterhaltung der Messeinrichtungen 1.979,42 4.204,63 Personalleihe Wassermeister von ZV 43.484,25 63.603,67 Wasseranalysen 0,00 52,16 70.271,84 304.533,42 c) Verschiedene betriebliche Kosten EUR 93.199,47 Vorjahr: EUR 68.881,37 EUR Vorjahr EUR Sonstige Geschäftsausgaben 21.410,24 14.431,12 Verwaltungskostenbeitrag 53.257,29 52.512,96 Post und Fernmeldegebühren 1.955,68 1.408,26 Zeitschrift./Bücher/dig.Medien(Fachlit.) 321,00 282,02 Fortbildungskosten 1.255,26 247,01 Auszugleichende Kostenüberdeckung 15.000,00 0,00 93.199,47 68.881,37 196 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 24 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach d) Sonstige Kosten EUR 0,00 Vorjahr: EUR 1,82 EUR Vorjahr EUR Einstellung in die EWB auf Forderungen 0,00 1,82 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge EUR 3.911,94 Vorjahr: EUR 3.854,60 EUR Vorjahr EUR Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 3.911,94 3.854,60 9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen EUR 41.740,56 Vorjahr: EUR 29.516,13 EUR Vorjahr EUR Zinsen f. Kassenkredite / Verwahrentgelt 481,65 1.269,56 Zinsumlage an ZV 16.983,08 12.667,21 Zinsen f. Kredite Gemeinde 24.275,83 15.579,36 41.740,56 29.516,13 197 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 25 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 10.Steuern vom Einkommen und vom Ertrag EUR 859,82 Vorjahr: EUR -0,98 EUR Vorjahr EUR Körperschaftsteuer 815,00 -0,98 Solidaritätszuschlag 44,82 0,00 859,82 -0,98 11.Ergebnis nach Steuern EUR 128.477,43 Vorjahr: EUR -73.470,38 12.Jahresüberschuss EUR 128.477,43 Vorjahr: EUR -73.470,38 198 Erstellungsbericht zum 31. Dezember 2024 Seite 26 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 5. Bescheinigung Wir haben auftragsgemäß den nachstehenden Jahresabschluss – bestehend aus Bi lanz, Ge winn- und Verlustrechnung sowie Anhang – des Eigenbetriebs Wasserversorgung der Gemeinde Baindt für das Ge schäfts jahr vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2024 un ter Be ach tung der deut schen han dels rechtli chen Vor schriften und der er gänzen den Be stim mun gen der Betriebs satzung er stellt. Grundlage für die Erstellung waren die uns vorgelegten Belege, Bücher und Bestandsnach wei se, die wir auf tragsgemäß nicht geprüft haben, sowie die uns erteilten Aus künfte. Die Buchführung sowie die Aufstellung des Inventars und des Jahresabschlusses nach den deut- schen han delsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Betriebssatzung liegen in der Ver antwortung der gesetzli chen Vertreter des Eigenbetriebs. Wir haben unseren Auftrag unter Beachtung der Verlautbarung der Bundessteu erberater kam mer zu den Grund sät zen für die Er stel lung von Jah resabschlüssen durch geführt. Die ser umfasst die Ent wicklung der Bi lanz und der Ge winn- und Ver lust rechnung sowie des Anhangs auf Grund la ge der Buchfüh rung und des In ventars sowie der Vor ga ben zu den an zu wen denden Bilan zie rungs- und Bewer tungs metho den. Die Erstellung des von den gesetzlichen Vertretern aufgestellten und dem nachstehenden Jah- resabschluss beigefügten Lageberichts und dessen Beurteilung waren nicht Gegenstand unseres Erstellungsauftrags. Biberach, den 08.05.2025 Dr. Reinhard Gawatz Steuerberater 199 Anlagen RSW STEUERBERATER Hack, Ganter, Gawatz Partnerschaft mbB Ulmer-Tor-Straße 29 • D-88400 Biberach • Telefon +49 7351 503-200 • info@rsw-stb.de 200 201 Anlage II Gemeinde Baindt Eigenbetrieb Wasserversorgung Marsweilerstraße 4 88255 Baindt GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG nach Handelsrecht vom 01.01.2024 bis 31.12.2024 EUR Geschäftsjahr EUR % Vorjahr EUR 1. Umsatzerlöse 521.211,53 100,00 531.568,28 2. Gesamtleistung 521.211,53 100,00 531.568,28 3. Sonstige betriebliche Erträge 1.586,00 0,30 1.586,00 4. Materialaufwand 126.848,13 24,34 145.636,73 5. Personalaufwand 1.328,00 0,25 1.541,00 6. Abschreibungen 62.137,76 11,92 58.631,93 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen 165.317,77 31,72 375.154,45 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 3.911,94 0,75 3.854,60 9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 41.740,56 8,01 29.516,13 10. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 859,82 0,16 -0,98 11. Ergebnis nach Steuern 128.477,43 24,65 -73.470,38 12. Jahresüberschuss 128.477,43 24,65 -73.470,38 202 Anlage III Anhang für das Geschäftsjahr 2024 Seite 1 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss Der Jahresabschluss wurde nach den Vorschriften der §§ 242 ff. HGB unter der Beachtung der er- gänzen den Bestimmungen für große Kapitalgesellschaften aufgestellt. Außerdem wurden die Re- ge lungen des Eigenbetriebsgesetzes und der Eigenbetriebsverordnung beachtet. Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und, so weit abnutz bar, um planmäßige Abschreibungen vermindert. Die planmäßigen Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermö- gens ge genstände linear und degressiv vorgenommen. Die Finanzanlagen wurden wie folgt angesetzt und bewertet: - Beteiligungen zu Anschaffungskosten Forderungen wurden unter Berücksichtigung aller erkennbaren Risiken bewer tet. Die sonstigen Rückstellungen wurden für alle weiteren ungewissen Verbindlichkeiten gebildet. Da- bei wurden alle erkennbaren Risiken berücksichtigt. Verbindlichkeiten wurden zum Erfüllungsbetrag angesetzt. Gegenüber dem Vorjahr abweichende Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Beim Jahresabschluss konnten die bisher angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden im We sentlichen übernommen werden. Angaben zur Bilanz Anlagespiegel für die einzelnen Posten des Anlagevermögens Die Geschäftsjahresabschreibung je Posten der Bilanz ist aus dem Anlagenspiegel zu entneh men. 203 Anlage III Anhang für das Geschäftsjahr 2024 Seite 2 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach Angabe zu Forderungen mit einer Restlaufzeit größer einem Jahr Der Betrag der Forderungen mit einer Restlaufzeit größer einem Jahr beträgt 0,00 EUR (Vorjahr: 0,00 EUR). Angaben zu Forderungen gegenüber der Gemeinde Der Wert der Forderungen gegenüber der Gemeinde beläuft sich auf EUR 267.376,17 (Vorjahr: EUR 18.140,55). Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit > 5 Jahre und der Sicherungsrechte Der Gesamtbetrag der bilanzierten Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren be trägt 0,00 EUR (Vorjahr: 0,00 EUR). Angabe zu Restlaufzeitvermerken Art der Verbindlichkeit zum Gesamtbetrag davon mit einer Restlaufzeit 31.12.2024 bis 1 J. 1 bis 5 J. größer 5 J. TEUR TEUR TEUR TEUR aus Lieferungen und Leistungen 12,8 12,8 0,0 0,0 gegenüber Gemeinde 1.027,8 30,6 997,2 0,0 sonstige Verbindlichkeiten 26,1 26,1 0,0 0,0 Summe 1.066,7 69,5 997,2 0,0 Sonstige Angaben Die empfangenen Ertragszuschüsse bis 2002 sind auf der Passivseite ausgewiesen und werden mit 5 % der Ursprungsbeträge aufgelöst (§ 8 EigBVO). 204 Anlage III Anhang für das Geschäftsjahr 2024 Seite 3 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung Aufgliederung der Umsatzerlöse Die Umsatzerlöse werden gemäß § 285 Nr. 4 HGB wie folgt aufgegliedert: Tätigkeitsbereich Umsatz EUR Erlöse aus Wasserabgabe 519.442,81 Ersätze 1.768,72 Sonstige Angaben Für die Wartung der Gewinnungs-, Speicher- und Verteilungsanlagen werden technische Mitar- beiter des Zweckverbandes Wasserversorgung Baienfurt-Baindt gegen Entgelt eingesetzt. Arbei- ten für die Wasser versorgung erledigen auch Mitarbeiter des Bauhofs. Der entsprechende Auf- wand wird nach der Inanspruch nahme anteilig dem Betrieb belastet. Die Aufgaben der Betriebsleitung werden im Rahmen der Kämmereiverwaltung vom Fachbe- diensteten für das Finanzwesen miterledigt. Ein Betriebsausschuss wurde nicht gebildet. Der Ge- meinderat entschei det neben den ihm durch die Gemeindeordnung und das Eigenbetriebsgesetz zugewiesenen Aufgaben auch über die Angelegenheiten, die nach dem Eigenbetriebsgesetz dem beschließenden Betriebsausschuss obliegen. Unterschrift der Geschäftsführung Baindt, den 13.05.2025 Bürgermeisterin Simone Rürup 205 Anlage IV Gemeinde Baindt Eigenbetrieb Wasserversorgung Marsweilerstraße 4 88255 Baindt ANLAGENSPIEGEL nach Eigenbetriebsrecht zum 31. Dezember 2024 Posten des Anlagevermögens Anschaffungs- und Herstellungskosten Abschreibungen Kennzahlen Bilanzposten EUR Anfangsbestand EUR Zugang Abgang EUR Umbuchungen EUR Endstand EUR Anfangsbestand EUR Wirtschaftsjahr Abschreibungen im Abgänge EUR 4 ausgewiesenen auf die in Spalte Abschreibungen Angesammelte EUR Endstand EUR jahres Wirtschafts- am Ende des Restwerte jahres EUR Wirtschafts- vorangeg. des am Ende Restwerte v. H. bungssatz Abschrei- licher schnitt- Durch- v. H. wert buch- Rest- licher schnitt- Durch- 1 2 3, 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 I. Sachanlagen 1, Bauten auf fremden Grundstücken Rechte und Bauten einschließlich der Grundstücke, grundstücksgleiche 23.152,53 23.152,53 23.152,53 23.152,53 100,00 2, technische Anlagen und Maschinen 3.297.384,23 132.046,96 83,40 3.427.628,44 2.068.285,23 56.744,21 0,00 2.125.029,44 1.302.599,00 1.229.099,00 1,66 38,00 -1.886,15 3, Geschäftsausstattung andere Anlagen, Betriebs- und 35.576,84 1.167,55 36.744,39 27.076,84 5.393,55 0,00 32.470,39 4.274,00 8.500,00 14,68 11,63 4, im Bau geleistete Anzahlungen und Anlagen 0,00 83,40 -83,40 0,00 0,00 0,00 0,00 Summe Sachanlagen 3.356.113,60 133.297,91 3.487.525,36 2.095.362,07 62.137,76 0,00 2.157.499,83 1.330.025,53 1.260.751,53 1,78 38,14 -1.886,15 Insgesamt 3.356.113,60 -1.886,15 133.297,91 0,00 3.487.525,36 2.095.362,07 62.137,76 0,00 2.157.499,83 1.330.025,53 1.260.751,53 1,78 38,14 206 Anlage V Lagebericht für das Geschäftsjahr 2024 Seite 1 Entwicklung der Trinkwasserabgabe (Abschlag und Abrechnung) (* ohne Bauwasserzinsen) Wasserverbrauch cbm cbm +/- cbm Anteil % Erlöse € +/- € Anteil% Grundgebühren € +/- € 2024 2023 2024 2023 2024 2023 Anteil % 241.669 245.488 -3.819 -1,56 435.004,20 417.435,53 +17.674,608 +4,24 84.198,20 84.018,70 -179,50 -0,21 Wasserbereitstellung Die Gemeinderäte der Gemeinden Baienfurt und Baindt haben am 15.11.2006 den Zweckver band Wasserversorgung „Baienfurt-Baindt“ gegründet. Die Gründung eines gemeinsamen Zweckverbands zusammen mit der Gemeinde Baienfurt war ei- ne zukunftsträchtige Lösung, ohne dass die Gemeinde Baindt die Kontrolle und Verantwortung so- wie die zukünftige Preisgestaltung aus den Händen geben musste. Durch die Gründung eines ge- meinsamen Zweckverbands wurden für beide Gemeinden Betriebs- und Investitionskosten reduziert und dabei die Versorgungssicherheit wesentlich erhöht. Die Betreuung wird durch fachkundiges und ausreichend geschultes Personal gewährleistet. Der Zweckverband hat die Aufgabe, den Gemeinden Baienfurt und Baindt trinkbares Wasser im Sinne der Trinkwasserverordnung zu liefern. Der Zweckverband übernimmt auch die technische Be- treuung der Ortsnetze Baienfurt und Baindt. Die Ortsnetze befinden sich weiterhin im Eigentum der beiden Eigenbetriebe Wasserversorgung Baienfurt bzw. Baindt. Die Eigenbetriebe haben Umlagen (Betriebskostenumlage, Abschreibungsumlage und eine Zinsum- lage) an den Zweckverband Wasserversorgung zu leisten. Maßstab für die Umlagen ist die verkauf- te Wassermenge des laufenden Geschäftsjahres. Die Gemeinde Baindt trug 2023 43,04 % der Um- lagen. 2024 wurde leider noch nicht abgerechnet. Die vorläufigen Vorauszahlungen 2024 wurden mit 42 % der Umlagen angesetzt. Durch die Gründung des Zweckverbands Wasserversorgung Baienfurt-Baindt im Jahr 2007 dienen die damaligen Quellen weder der öffentlichen Wasserversorgung, noch der Notwasserversorgung, da das Wasser seit diesem Zeitpunkt ausschließlich aus der Weißenbronnen-Quelle in Wolfegg be- zogen wird. Die Aufhebung der Wasserschutzgebiete der ehemaligen Wasserschutzgebiete Brühl und Schanzweiher wurde vollzogen. Der Zusammenschluss zum Zweckverband Wasserversorgung war für beide Kommunen eine der besten Entscheidungen im Hinblick der Versorgung mit ausreichend und qualitativ hochwertigem Trinkwasser. Aufgrund der ausgiebigen Schüttung besteht nach Bau der Querverbindung keine Sor- ge der Wasserknappheit. Steuerlich unterliegt der Eigenbetrieb Wasserversorgung als sog. „Betrieb gewerblicher Art einer ju- ristischen Person des öffentlichen Rechts” nach den Vorschriften des Körperschaftsteuerrechts der Körperschaftsteuer. Die Versorgung der Bevölkerung mit Wasser wird entsprechend der Satzung ohne Gewinnerzielungsabsicht betrieben; deshalb wird auch keine Eigenkapitalverzinsung vorge- nommen. Die ehemaligen Gewinnungsanlagen (kein Betrieb mehr seit 2007) im Ortsnetz Baindt wurden 2020 aus dem Anlagevermögen entfernt. Der Eigenbetrieb Wasserversorgung ist zum 31.12.2024 weiter frei von externen Darlehen. Im Fi- nanzhaushalt wurden 2024 Trägerdarlehen in Höhe von 150.000,00 € aufgenommen. Der Stand der gewährten Trägerdarlehen von der Gemeinde Baindt beziffert auf 1.026.835,94 €. 207 Anlage V Lagebericht für das Geschäftsjahr 2024 Seite 2 Der Liquiditätsbestand beziffert sich zum 31.12.2024 auf 267.376,15 €. 2015 wurde vom Land das Wasserentnahmeentgelt („Wasserpfennig“) im Bereich der öffentlichen Wasserversorgung von bisher 5,1 Cent auf 8,1 Cent pro Kubikmeter angehoben. In einem zweiten Schritt wurde es ab dem 01.01.2019 im Bereich der öffentlichen Wasserversorgung auf 10 Cent pro Kubikmeter erhöht. Zum 01.01.2024 (Beschluss Kalkulation 2023 und 2024 11.10.2022) betrug der kalkulierte Wasserzins 1,80 € (Ausblick Kalkulation 2025: 1,88 €/m³). Der Verbrauch hat sich gegenüber dem Vorjahr um 1,56 % verringert, jedoch haben sich die Erlöse aufgrund der Gebührenerhöhung um 4,2 % erhöht. Im Jahr 2024 verzeichnete die Region Oberschwaben außergewöhnliche Niederschlagsmengen, die zu erheblichen hydrologischen Ereignissen führten. Besonders hervorzuheben ist der Mai 2024, in dem mit 181,4 Litern pro Quadratmeter ein Niederschlagsrekord für Baden-Württemberg aufgestellt wurde. Dieser intensive Regen führte Anfang Juni zu Hochwasser in mehreren Regionen des Bun- deslandes. Auch in den Folgemonaten wurden erhöhte Niederschlagsmengen registriert. Im Juli 2024 war das Wetter in der Region Bodensee-Oberschwaben auffallend warm und wechselhaft. In einigen Gebie- ten traten zudem tropische Regengüsse auf. Diese Ereignisse verdeutlichen die zunehmende Variabilität und Intensität von Wetterextremen in der Region, was eine Anpassung der wasserwirtschaftlichen und infrastrukturellen Planungen erfor- derlich macht. Die erhöhten Niederschläge haben in Oberschwaben zu einer signifikanten Verbesserung der Grundwassersituation geführt. Insbesondere im März 2024 wurden vielerorts Schwankungen auf ho- hem Niveau beobachtet, besonders in Gewässernähe und in Bereichen mit flurnahem Grundwas- serspiegel. Die anhaltenden Niederschläge haben die Böden in der Region auch in tieferen Schich- ten mit Wasser gesättigt, was sich positiv auf das Waldwachstum auswirkt. Diese Entwicklungen unterstreichen die Bedeutung ausreichender Niederschläge für die Stabilisie- rung und Erholung der Grundwasserstände in Oberschwaben. Die Region Oberschwaben verzeich- nete jedoch in den ersten Monaten des Jahres 2025 ungewöhnlich geringe Niederschlagsmengen. Diese Trockenheit kann erhebliche Auswirkungen auf die Landwirtschaft, die Wasserversorgung und die lokalen Ökosysteme haben. Die Erlaubnis der Wasserentnahme des Zweckverbandes in Weißenbronnen ist bis Ende 2028 gesi- chert. Die genehmigten Wassermengen entsprechen dem benötigten Bedarf einschließlich einer Si- cherheit. Um ein neues Wasserrecht zu beantragen, müssen Nachweise erbracht werden. Bei einer der Besprechungen mit dem Landratsamt wurde angedeutet, dass wir zukünftig ein klein- eres Wasserrecht bekommen könnten, da wir ja nur einen Teil der Quellschüttungen nützen und da- mit weniger benötigen würden. Wie aufgeführt, benötigen wir diese bisherigen Wassermengen, un- abhängig von den Quellschüttungen. Baindt, den 06.05.2025 Wolfgang Abele Kämmerer 208 Anlage VI Steuerliches Ergebnis 2024 Seite 1 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach Ermittlung der steuerlichen Ergebnisse 2024 1. Körperschaftsteuer Jahresergebnis lt. Handelsbilanz/Steuerbilanz EUR 128.477,43 Nicht abziehbare Aufwendungen + Körperschaftsteuer EUR 815,00 + Solidaritätszuschlag EUR 44,82 Summe der Einkünfte EUR 129.337,25 - Abzugsfähige Spenden EUR 0,00 Gesamtbetrag der Einkünfte EUR 129.337,25 - Verlustvortrag EUR 0,00 Zu versteuerndes Einkommen (abgerundet) EUR 129.337,00 Der Verlustvortrag entwickelt sich wie folgt: Verbleibender Verlustvortrag zum 31.12. des Vorjahres EUR 118.898,00 Jahresüberschuss EUR 118.898,00 Verbleibender Verlustvortrag zum 31.12.2024 EUR 0,00 209 Anlage VI Steuerliches Ergebnis 2024 Seite 2 RSW Recht | Steuern | Wirtschaft 88400 Biberach 2. Umsatzsteuer Sollumsatz nach dem UStG Umsatz USt/VorSt Steuerpflichtige Umsätze 7% Lieferungen und sonstige Leistungen EUR 523.097,68 EUR 36.616,85 EUR 36.616,85 Abziehbare Vorsteuerbeträge anderen Unternehmern Vorsteuerbeträge aus Rechnungen von EUR 46.441,64 EUR 46.441,64 Verbleibende Umsatzsteuer EUR -9.824,79 Umsatzsteuer-Vorauszahlungen EUR -7.108,13 Umsatzsteuer-Erstattung(-) EUR -2.716,66 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 VII. Abwasserbeseitigung - Jahresabschluss 2024 1. Feststellungsbeschluss Der Jahresabschluss 2024 des EB Abwasserbeseitigung wurde vom Gemeinderat der Gemeinde Baindt am 01.07.2025 gemäß § 16 Abs. 3 des Eigenbetriebsgesetzes in der Fassung vom 08.01.1992 in Verbindung mit der Eigenbetriebsverordnung vom 07.12.1992 wie folgt festgestellt. Euro 1 Ergebnisrechnung 1.1 Summe der ordentlichen Erträge 903.304,07 1.2 Summe der ordentlichen Aufwendungen - 972.778,50 1.3 Ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) - 69.474,43 nachrichtlich: Vorauszahlungen der Gemeinde auf die spätere Fehlbetragsabdeckung 0,00 Vorauszahlungen an die Gemeinde auf die spätere Überschussabführung 0,00 2 Finanzrechnung 2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf der Ergebnisrechnung 46.914,52 2.6 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit - 557.853,64 2.7 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) - 510.939,12 2.10 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit 269.100,00 2.11 Änderung des Finanzierungsmittelbestands zum Ende des Wirtschaftsjahres (Saldo aus 2.7 und 2.10) - 241.839,12 2.12 Zahlungsmittelüberschuss/ -bedarf aus haushaltsunwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen 0,00 3 Bilanz 5.660.149,69 233 Davon entfallen auf der Aktivseite unter 3.1 Immaterielles Vermögen 0,00 € 3.2 Sachvermögen 5.299.889,00 € 3.3 Finanzvermögen 94.826,92 € 3.4 Abgrenzungsposten 265.433,77 € 3.5 Nettoposition (nicht gedeckter Fehlbetrag 0,00 € 3.6 Gesamtbetrag auf der Aktivseite 5.660.149,69 € Davon entfallen auf die Passivseite unter 3.7 Basiskapital 0,00 € 3.8 Rücklagen 52.407,71 € 3.9 Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 0,00 € 3.10 Sonderposten 2.305.628,51 € 3.11 Rückstellungen 383.128,00 € 3.12 Verbindlichkeiten 2.918.985,47 € 3.13 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 € 3.14 Gesamtbetrag auf der Passivseite 5.660.149,69 € 4. Verwendung des Jahresfehlbetrag: Der ausgewiesene Jahresfehlbetrag in Höhe von 69.474,43 € ist auf neue Rechnung vorzutragen (Gebührenausgleichsrückstellung); 5. die Haushaltsrechnung entsprechend Gesamtergebnisrechnung und Gesamtfinanzrechnung des Jahresabschlusses 2024; 6. die Zustimmung zu den Planabweichungen in der Ergebnis- und Finanzrechnung entsprechend des Jahresabschlusses 2024 (mit den überschrittenen Budgets und Deckungskreisen). Den nach dem Rechnungsergebnis geleisteten über- und außerplanmäßigen Ausgaben, wie in der Haushaltsrechnung aufgeführt und im Rechenschaftsbericht näher erläutert, wird gemäß § 84 GemO zugestimmt; 7. der Lagebericht der Gemeinde für das Haushaltsjahr 2024 wird zur Kenntnis genommen; 8. die Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen entsprechend des Jahresabschlusses 2024; 9. der Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses 2023 ist dem Landratsamt Ravensburg als Rechtsaufsichtsbehörde nach § 95b Abs. 3 GemO vorzulegen und ortsüblich bekannt zu geben. Die Gemeindeprüfungsanstalt ist zu unterrichten. 10. Entlastung der Betriebsleitung: Der Betriebsleitung wird hiermit gemäß § 16 Abs. 3 des Eigenbetriebsgesetzes vom 08.01.1992 Entlastung erteilt. 11. Die Abwasserbeseitigung erstrebt gemäß der Abwasserbeseitigungssatzung und der Betriebssatzung keinen Gewinn. Baindt, den Baindt, den ..................................... ...................................... Rürup, Bürgermeisterin Abele, Fachbediensteter für das Finanzwesen 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 winkler Text-Box 251 251 winkler Text-Box 252 252 winkler Text-Box 253 253 winkler Text-Box 254 254 winkler Text-Box 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264[mehr]
Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 20,2 MB