Suche: Gemeinde Baindt

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Baindt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Schnell gefunden
AmtsblattNotdiensteMitarbeiterRathaus online
Schnell gefunden
Rathaus
Baindt liegt richtig!
Blühende Stauden auf dem Friedhof
Kreisverkehr im Sommer
Baindt liegt richtig!

Hauptbereich

Suche auf der Webseite

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Gesucht nach "emailadresse".
Es wurden 135 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 135.
Amtsblatt_KW_34_26_08_2022.pdf

Amtsblatt Jahrgang 2022 Freitag, den 26. August 2022 Nummer 34 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Zur 47. Pferdeleistungsschau in Baindt haben sich über 500 Starter zu den Prüfungen angemeldet. In 21 Dressur-, Spring- und Fahrprüfungen bis zur Klasse „M“ stellen sich die Teilnehmer wie folgt im Par- cours vor: Samstag, 27 . August 2022 8.00 Uhr Dressurreiterprüfung Kl. A 10.00 Uhr Springreiterwettbewerb 10.00 Uhr Reiterwettbewerb Schritt-Trab 10.45 Uhr Reiterwettbewerb Schritt-Trab-Galopp 11. 00 Uhr Stilspringprüfung Kl. E mit Standardanforderungen 12.00 Uhr Dressurwettbewerb 12.00 Uhr Springprüfung Kl. E 13.00 Uhr Stilspringprüfung K. A* mit Standardanforderungen 13.45 Uhr Dressurpferdeprüfung Kl. A 14.30 Uhr Springprüfung K l. A* 15.15 Uhr Dressurprüfung Kl. L Trense 16.00 Uhr Springprüfung Kl. A* mit Stechen Sonntag, 28 . August 2022 8.00 Uhr Springprüfung Kl. A* 9.30 Uhr Feldgottesdienst 11.00 Uhr Springprüfung Kl . 11.00 Uhr Dressurprüfung Kl. A** 12.15 Uhr Pony Führzügelwettbewerb 13.15 Uhr Punktespringprüfung Kl. L mit Joker 13. 15 Uhr Dressurpferdeprüfung Kl. L 14.45 Uhr Springprüfung Kl. L mit Siegerrunde 14.15 Uhr Dressurreiterprüfung Kl. M* Trense 16.15 Uhr Hindernis-Fahr-Wettbewerb für Ein- oder Zweispänner Wir freuen uns über Ihren Besuch! Ihre Reitergruppe Baindt e.V. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 * In dieser Artikelserie werden Hofläden in Baindt vorgestellt, welche sich auf die Annonce der Gemeinde Baindt gemeldet haben. Qualitätsbrennerei Erika und Werner Buhl Thumbstr. 30 in Baindt Qualitätsdestillate: Williams Birnenbrand, Obstwasser, Zwetschgen- wasser, Kornbrand, Kräuter, Mirabellen und Liköre. Wir brennen schon seit über 50 Jahren. Es werden heimische Obstsorten aus integriertem Anbau verwendet. Handverlesen, ausgereift und zu Maische verarbeitet, kommt die Ware in die Brennerei. Ist einem bewusst, was hinter einem solchen Tropfen überhaupt steckt? Landschaftspflege und Kulturgeschichte. Im Frühjahr verwandeln die Blüten der Obstbäume die Land- schaft in einen blühenden Garten. Mit diesen Maßnahmen set- zen wir in Sachen Nachhaltigkeit ein Zeichen für die Umwelt und sind stolz darauf, unseren Teil zum Umweltschutz beitra- gen zu dürfen. Ihre Erika und Werner Buhl aus Baindt * In dieser Artikelserie werden Hofläden in Baindt vorgestellt, welche sich auf die Annonce der Gemeinde Baindt gemeldet haben. Rude‘s Milchtankstelle Wir, die Familie Rude, bieten schon seit dem Jahr 2015 frische regionale Hofmilch in Baindt, Brühl 2 (Aussiedlerhof bei Reitanlage) an. Zusätzlich haben wir in unserem Sortiment noch die Freilandeier von der Baindter Familie Kuch. Die Idee hinter unserer Milchtankstelle ist es, vor Ort einen Einblick in unsere Landwirtschaft zu geben und den Baindter Bürgerinnen und Bürgern sowie Menschen aus der Umgebung unsere regionale Milch anzubieten. Wir haben eine tiergerechte Haltung mit gentechnikfreier Fütterung. Das Tierwohl liegt uns sehr am Herzen. Sie bekommen bei uns an 7 Tagen, rund um die Uhr, vollwertige regionale Rohmilch. Ihre Familie Rude aus Baindt Nummer 34 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Außensprechstunde der Pflegestützpunkte im Landkreis Ravensburg im Rathaus Baindt Seit April 2022 bietet der Pflegestützpunkt Schussen- tal jeden 1. Dienstag im Monat zwischen 14.00 Uhr und 16.00 Uhr im Rathaus Baindt eine Außensprech- stunde vor Ort an. Eine vorhergehende Terminver- einbarung ist nicht erforderlich. Das Angebot der Pflegestützpunkte im Landkreis Ra- vensburg richtet sich an pflegebedürftige sowie chro- nisch kranke Menschen aller Altersgruppen, deren Angehörige, andere Bezugspersonen und alle inter- essierten Bürgerinnen und Bürger. Die Pflegestützpunkte im Landkreis Ravensburg sind Beratungsstellen vor Ort zu allen Fragen rund um das Thema Pflege, medizinische Versorgung und Sozial- leistungen. Bei Bedarf unterstützen diese dabei, wenn Betroffene Leistungen beantragen möchten und helfen bei der Organisation von Angeboten und Hilfen. Die Bera- tung ist kostenfrei, neutral und unabhängig, unter Ein- haltung der Schweigepflicht. Sie kann telefonisch, bei Ihnen zu Hause oder in den Pflegestützpunkten bzw. Außensprechstunden erfolgen. Zuständige Ansprechpartnerin für die Betroffenen bzw. Interessierten ist Frau Ruth Gätje, erreichbar unter Tel. 0751/85-3319 oder r.gaetje@rv.de. Pflegestützpunkt Schussental, Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg Termine der Außensprechstunde im Jahr 2022: 06.09., 04.10., 08.11., 06.12. Mobile Geschwindigkeitsmessungen im Juli 2022 - Ergebnisse - Straße Anzahl der gemessenen Fahrzeuge Anzahl der Überschreitungen Tempolimit km/h Höchstgeschwindigkeit km/h Thomas-Dachser- Straße 1631 7 70 95 Wickenhauserstraße 801 22 50 75 Für ein gutes Miteinander Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. www.lbv-bw.de Feld- und Wiesenwege dienen Ihnen zur Erholung. Wir Landwirte haben hier unseren Arbeitsplatz und produzieren Lebensmittel für uns alle. Wir bitten Sie daher: • auf den Wegen zu bleiben und weder Äcker noch Wiesen, Weinberge oder Obstanlagen zu betreten. • weder Hundekot noch Müll zu hinterlassen. • dem landwirtschaftlichen Verkehr auf Feldwegen Vorfahrt zu geben. Vielen Dank! Ihre Landwirte und Winzer aus der Region. Amtliche Bekanntmachungen Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Der Kinderärztliche Bereitschaftsdienst im Landkreis Ravensburg bleibt in der Notfallpraxis am St. Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg. Eltern im Landkreis Ravensburg, die an den Wochenen- den und Feiertagen einen Kinderarzt benötigen, können sich weiterhin an die Kindernotfallpraxis am St- Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg wenden. Die bereits vermeldete Änderung zum 01.07.2022, wo- nach die Ärzte vorübergehend den Dienst in den eigenen Praxen anbieten, ist damit hinfällig geworden. „Wir sind froh, dass wir uns mit den Kinderärzten im Landkreis ei- nigen konnten, und die Notfallpraxis weitergeführt wer- den kann“, erläuterte der stv. Vorstandsvorsitzende der KVBW Dr. Johannes Fechner. Tierarzt Samstag, 27. August und Sonntag, 28. August Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel.: (0751) 4 44 30 - Telefonische Anmeldung erforderlich - Samstag, 27. August Apotheke in Ravensburg (Oberzell), Josef-Strobel-Straße 13, Tel.: (0751) 6 78 96 Sonntag, 28. August Apotheke im Kaufland in Ravensburg (Südstadt), Weißenauer Straße 15, Tel.: (0751) 3 55 08 24 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Löffler, betreuung@sozialstation-schussental.de Maybachstr.1, Weingarten Nummer 34 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Unsere Jubilare Herzlichen Glückwunsch Herr Karlheinz Biesinger feierte am 17.08.2022 seinen 80. Geburtstag. Im Namen von Frau Rürup erhielt er ein kleines Präsent der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir dem Jubilar alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine geseg- nete Zeit. Gemeindeverwaltung Geburten Die Gemeinde Baindt gratuliert Sonja und Adrian Zanutta zur Geburt ihres Sohnes Nino Maximilian Zanutta am 04.05.2022 und begrüßt den kleinen Neubürger sehr herzlich. Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstal- tungen stattfinden, hängt von den dann geltenden Corona- Vorschriften ab. August 27.-28.08. 47. Reitturnier Reitplatz September 10.09. Open-Air-Kino MV Reitplatz 13.09. Gemeinderatssitzung Rathaus 14.09. Seniorentreff BSS 16.09. Ehrenamtsfest SKH 23.09. Vesper Impulse BSS 24.09. Kinderbasar SKH 30.09. Jahreshauptversammlung SV SKH Zur Information Klimaschutz - einfach machen! Willkommen in unserer Ru- brik „Klimaschutz – einfach machen“. Hier möchten wir in regelmäßigen Abständen Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16/-0 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bauamt - Klimakoordinator Hr. Florian Sascha Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgertheke Frau Brei/Frau Senff Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16/-0 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16/-0 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 921690 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133 - Schulsozialarbeit Frau Nandi 94114 -172 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - SBBZ Sehen Baindt 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 Anregungen geben, wie wir uns einen klimaschonenderen Lebensstil aneignen können. Denn in der Summe haben unsere täglichen Entscheidungen und Verhaltensmuster enorme Auswirkungen – im negativen wie im positiven Sinne! Viele Tipps und Infos für eine klimaschonende Le- bensweise sowie Gutscheine zum Ausprobieren finden Sie auch im kostenlosen Klimasparbuch, das vom Ge- meindeverband Mittleres Schussental gemeinsam mit dem Verein für ökologische Kommunikation, oekom e. V., herausgegeben wird. Schauen Sie mal rein - es lohnt sich! Sie finden das Taschenbuch in vielen Ausgabestel- len und in allen Rathäusern der Verbandsgemeinden des Mittleren Schussentals (Ravensburg, Weingarten, Baien- furt, Baindt, Berg). Die Ausgabestellen sowie das Klimasparbuch als kostenloses e-book finden Sie hier: https://gmschussental.de/klimasparbuch. Das Klimasparbuch kann auch direkt beim Gemeindeverband Mittleres Schussental (klimasparbuch@gmschussental.de) an- gefordert werden. Tipp 39: Einfach mal abschalten Es lohnt sich, ausgeschaltete Rechner vom Stromnetz zu trennen, denn sie verbrauchen auch Strom, wenn sie gar nicht benutzt werden. Computer samt Zubehör ziehen oft auch im Stand-by- Modus Strom – die Kosten summieren sich pro Haushalt auf bis zu 100 Euro im Jahr. Wann immer Sie nicht an Ihrem PC-Bildschirm sind, schalten Sie ihn manuell aus. Denn dieser verbraucht – je nach Modell – unter Umstän- den genauso viel Strom wie Ihr Rechner. Fahren Sie Ihren Rechner herunter, wenn Sie ihn längere Zeit, etwa in der Mittagspause, nicht nutzen. Das rechnet sich bereits ab 15 Minuten. Schalten Sie Ihren Rechner am Ende des Ar- beitstages konsequent aus. Energieagentur Ravensburg Kosten für Warmwasser senken In einem Durchschnittshaushalt werden etwa 14 Prozent der Energie zur Erwärmung des Wassers genutzt. Beson- ders Eigentümer:innen können beim Warmwasser viel sparen, da sie Zugriff auf ihre Haustechnik haben. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Würt- temberg und die Energieagentur Ravensburg geben Tipps und bewertet Maßnahmen in ihrer Effektivität. 1. Senken Sie die Warmwassertemperatur Warmes Wasser wird mit einer Temperatur von bis zu 70 Grad Celsius bereitgestellt. Beim Duschen wird warmes Wasser allerdings auf 38 Grad Celsius runtergemischt. Bis es so weit ist, verursacht die hohe Temperatur große Verluste in Speicher und Leitungen. Sie werden deutlich verringert, indem die Temperatur in der Warmwasserbe- reitung gesenkt wird. 2. Verkürzen Sie die Zeiten der Bereitstellung von war- mem Wasser Wer die Bereitschaftszeiten der Warmwasserbereitung minimiert, senkt seinen Energieverbrauch deutlich: Denn wird kein warmes Wasser benötigt, muss kein warmes Wasser vorgehalten werden. 3. Zirkulation optimieren: zeitlich begrenzen oder ab- schalten Je nach Gebäudezustand kann die Zirkulation des Warm- wassers zu großen Energieverlusten führen: Denn zirkuliert das warme Wasser rund um die Uhr, können bis zu zehn Prozent des gesamten Energieverbrauchs auf die Warm- wasserzirkulation zurückgehen. Der Energieverbrauch wird geringer, wenn die Zirkulation zeitlich begrenzt oder ganz abgeschaltet wird. Zudem lässt sich manchmal die Zirku- lationstemperatur senken, was ebenfalls den Energiever- brauch verringert. Bei kurzen Wegen ist sogar eine Deins- tallation der Zirkulationsleitung möglich. 4. Nutzen Sie wassersparende Duschköpfe Ein Sparduschkopf kostet etwa 20 Euro und spart bis zu 50 Prozent des Warmwasserverbrauchs. Beim Kauf ist zu beachten, dass der Duschkopf einen Wasser- durchfluss von weniger als 9 Liter pro Minute hat: Stan- dard-Duschköpfe schütten 12 bis 15 Liter pro Minute aus, gute Spar-Duschköpfe nur sechs bis sieben Liter. Das Du- schen bleibt dabei genauso angenehm und das Strahlbild erhalten, obwohl weniger Wasser verbraucht wird. Was bringen Absenkung, Zirkulation und wasserspa- rende Duschköpfe? Das Absenken der Trinkwassertemperatur von 60 auf 45 Grad Celsius spart bis zu 30 Prozent der Netto-Energie ein. Auch Leitungsverluste im Unbeheizten und Speicher- verluste werden verringert. Ist eine Zirkulation vorhan- den, kann sie je nach Dämmung und Betriebsdauer den Netto-Energiebedarf für Warmwasser verdoppeln. Das Sparpotenzial liegt hier bei bis zu 50 Prozent. Der Einsatz wassersparender Duschköpfe und „Perlatoren“ spart bis zu weitere 10 Prozent des Netto-Energiebedarfs. Risiken und Nebenwirkung beim warmen Wasser zu sparen Wichtig: Das Risiko von Legionellen im Warmwasser kann sich erhöhen. Legionellen vermehren sich bei niedrigen Was- sertemperaturen und können beim Einatmen zur lebensbe- drohlichen Lungenentzündung führen. Eine wöchentlich ein- malige, kurzzeitige Speichertemperatur von 70 Grad Celsius ist daher zwingend zu empfehlen. Eine weniger gravierende, aber nicht zu vernachlässigende Nebenwirkung ist der ein- geschränkte Komfort außerhalb der angepassten Zirkula- tions- und Warmwasserbereit-schaftszeiten. Bei Fragen zum Thema Warmwasser helfen die Energie- beratung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und die Energieagentur Ravensburg mit ihrem umfang- reichen Angebot weiter. Die Beratung findet online, telefo- nisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Unsere Energie-Fachleute beraten anbieterunabhängig und indi- viduell. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucher- zentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400 oder direkt bei der Energie- agentur Ravensburg unter 0751 – 764 70 70. Kostenfreie Online-Vorträge zu Energiethemen finden Sie unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veran- staltungen. Die Energieberatung der Verbraucherzentra- le wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Zieglerschen Behindertenhilfe Ambulante Dienste Charlottenstraße 41, Ecke Mauerstraße, 88212 Ravensburg Tel.: 0151-1823 6607 graf.ulrike@zieglersche.de Wir bieten Beratung und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige im Land- kreis Ravensburg. Ambulant Betreutes Wohnen Persönliches Budget Betreutes Wohnen in Familien Familienunterstützender Dienst Freizeit und Reisen Nummer 34 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V. Schutz des Altdorfer Waldes ist unser Zweck, seines Lebensraums, der Quellen, kein Kiesabbau etc. Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied! www.altdorferwald.org DRK Blutspende Jede Blutspende zählt. Blut ist im Sommer knapp. Das DRK bittet dringend zur Blutspende. Aufgehobene Corona-Restriktionen und die ohnehin hö- here Mobilität der Menschen innerhalb der Urlaubs- und Ferienzeit im Sommer wirken sich negativ auf die Zahl der Blutspenden aus. Die Blutvorräte schmelzen wie Eis in der Sonne. Derzeit zählt jede Blutspende! Das DRK bittet daher dringend in den nächsten Tagen einen Termin zur Blutspende einzuplanen. Nächster Blutspendetermin: Donnerstag, dem 01.09.2022 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Achtalschule, Ravensburger Straße 18 88255 BAIENFURT Weitere Blutspendetermine online unter: terminreservierung.blutspende.de Aufgrund der geringen Haltbarkeit sind Patientinnen und Patienten kon- tinuierlich auf Blut angewiesen. Sollten gewünschte Terminzeiten bereits aus- gebucht sein, ist das kein Zeichen der Entwarnung. Spenderinnen und Spen- der werden gebeten, auf die nächst- mögliche Terminoption auszuweichen. Selbst wenn sich diese aufgrund des Angebots oder per- sönlicher (Reise)-Pläne erst in ein paar Tagen ergibt. Jetzt Leben schenken und selbst beschenkt werden: Als Dankeschön erhält jede/r BlutspenderIn eine Lun- chbox im exklusiven DRK-Design. emeinsam Leben retten: Sie kennen jemanden der auch Lebensretter sein könnte? Perfekt! Wir brauchen aktuell jede/n BlutspenderIn. Jede/r BlutspenderIn, der eine/n ErstspenderIn zur Blutspende mitbringt, wird mit einer Kinokarte für sich und den/die neue/n SpenderIn be- schenkt. Informationen rund um die Blutspende bietet der DRK-Blutspendedienst auch über die kostenfreie Ser- vice-Hotline 0800 - 11 949 11. Alle aktuell geltenden Regeln und weitere Informationen unter: www.blutspende.de/corona. Ist unser Gentechnikzuschlag in Gefahr? auf dem Podium: Bärbel Endraß, Bäuerin, Aktionsbündnis gentechnikfreie Landwirtschaft Baden-Württemberg Maria Heubuch, Bäuerin, ehemalige Abgeordnete des Europäischen Parlamentes HERZLICHE EINLADUNG ZUM Milchbauernabend Freitag, 26. August 2022 um 20 Uhr Festzelt in Baindt Die Europäische Union möchte die Gesetze zur Agrogen- technik aufweichen. Bestimmte Gentechniken sollen aus dem Gentechnikgesetz herausgelöst werden. Dadurch würden wichtige Zulassungsvoraussetzungen wie die Ri- sikobewertung, Kennzeichnungs- und Haftungsregeln wegfallen. Doch was würde das für unsere Höfe und un- sere alltägliche Arbeit bedeuten? Kann die Koexistenz und der Wettbewerbsvorteil der gentechnikfreien Produktion erhalten werden? Und was wären die wirtschaftlichen Folgen für unsere Betriebe? Über weitere Probleme für die Praxis und Hintergründe einer solchen Gesetzesderegulierung möchten wir mit allen Interessierten diskutieren. BUNDESVERBAND DEUTSCHER MILCHVIEHHALTER Geschäftsstelle Freising Gutenbergstr. 7-9 | 85354 Freising |Tel.: 08161-538473-0 | Fax: -50 Geschäftsstelle Wittenburg Steintor 2a | 19243 Wittenburg | Tel.: 038852-9063-0 | Fax: -22 Demenzfreizeit 2022 - Ein Urlaub der besonderen Art Zum 18. Mal können Menschen mit Demenz aus dem Landkreis Ravensburg gemeinsam mit ihren pflegen- den Angehörigen eine Auszeit nehmen Die Landvolkshochschule Wernau-Leutkirch lädt Men- schen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen vom 24. Oktober bis 2. November zur Freizeit in das Tagungs- haus Regina Pacis nach Leutkirch ein. Die Teilnehmenden erwartet ein vielfältiges Programm, welches ganz auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Anmeldungen sind bis zum 26. September möglich. Diakonie, Landkreis, Fach- und Pflegekräften, sozialen Dienste und Ehrenamtliche sowie Pflegeschüler/innen sorgen für eine optimale Betreuung und Pflege der er- krankten Menschen. Gleichzeitig können sich pflegende Angehörige erholen und austauschen, je nach Wunsch an einem abwechslungsreichen Freizeitprogramm teilneh- men und so neue Kraft für ihren belastenden Pflegealltag schöpfen. Zur Finanzierung der Demenzfreizeit können Leistungen der Pflegeversicherung eingesetzt werden. Informationen und die Anmeldeunterlagen erhalten In- teressierte bei der Landvolkshochschule Wernau-Leutkirch, Herr Armin Pogadl, Antoniusstr. 11, 73249 Wernau/Neckar info@lvhs-wernau-leutkirch.de, Tel.: 07153-9239-130, Fax: 07153-9239-132 Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg Das BiZ macht keine Sommerferien Schülerinnen und Schüler, die vor der Berufswahl ste- hen, können die freie Zeit in den Sommerferien clever zur beruflichen Orientierung nutzen. Eine gute Adresse dafür ist das Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit in Ravensburg. Es hat auch in den Sommer- ferien geöffnet. Ines Bautz arbeitet im BiZ und hat viel Erfahrung mit jungen Menschen, die sich dort über die Welt der Berufe informieren wollen. „Manche BiZ-Besucher kommen mit ganz genauen Vorstellungen, andere wiederum haben keine Idee“, erzählt Bautz. „Wir helfen dabei, dass alle am Ende zufrieden, mit wertvollen Informationen und klare- ren Berufsvorstellungen nach Hause gehen.“ Besonders während der großen Ferien lohnt sich ein Besuch. Schüler haben viel Freizeit und das BiZ ist nicht zu voll – schließ- lich finden in der Ferienzeit keine Veranstaltungen statt. „Im Dschungel der Berufswelt sorgen wir für den richtigen Durchblick. Wir bieten Antworten und Lösungen, damit alle Menschen die zu uns kommen, eine gute Entschei- Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 dung für ihre berufliche Zukunft treffen können“, ergänzt Mathias Auch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg. Im BiZ finden Jugendliche alle wichtigen Informationen und Entscheidungshilfen zu den Themen Ausbildung, Stu- dium und Beruf. Für die Selbstinformation stehen genü- gend Computerplätze mit Internetzugriff zur Verfügung. Die JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit zeigt alle freien Ausbildungsstellen und die Datenbanken BERUFE- NET oder BERUFE.TV informieren über alle aktuellen Be- rufsbilder. Mit Hilfe des Erkundungstools Check-U können persönliche Stärken und Interessen ausfindig gemacht werden um zu sehen, welche Ausbildungen oder Studi- enfelder individuell passen. Alle Angebote des BiZ sind kostenlos und können ohne Voranmeldung genutzt werden. Das Berufsinformati- onszentrum in der Schützenstr. 69 ist montags und diens- tags von 8 Uhr bis 16 Uhr, donnerstags von 8 Uhr bis 18 Uhr sowie mittwochs und freitags von 8 Uhr bis 12:30 Uhr geöffnet. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 27. August – 04. September 2022 Gedanken zur Woche Zeit finden Nimm dir Zeit zu lieben Und geliebt zu werden – Das ist das Vorrecht der Götter. Nimm dir Zeit, dich umzusehen – Der Tag ist zu kurz, um selbstsüchtig zu sein. Nimm dir Zeit zu lachen – Das ist die Musik der Seele. Irischer Segenswunsch Samstag, 27. August Keine Vorabendmesse Sonntag, 28. August– 22. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Uhr Baindt – Eucharistiefeier auf dem Reitplatz (+Christina und Wendelin Fetsch, Ludmilla und Rochus Illenseer, Christina und Wendelin Hatzenbüller, Kurt Brugger, Ludmilla, Alexan- der und Nikolaus Linkov, Pia und Baptist Hei- lig, Thea Kränkle, Familie Feyrer, Helene und Adelbert Steinhauser, Rosemarie Sterk, Franz Jung, Martin Kränkle, Jahrtag. Klementine Gelzenlichter, Irmgard Stephan) 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier 11.15 Uhr Baienfurt – Taufe von Elias und Matteo Dienstag, 30. August Schulferien – kein Schülergottesdienst Mittwoch, 31. August 09.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Donnerstag, 01. September Schulferien – kein Schülergottesdienst Freitag, 02. September 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier Samstag, 03. September 14.00 Uhr Baindt – kirchliche Trauung von Romina und Giovanni Mare 18.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Sonntag, 04. September – 23. Sonntag im Jahrkreis 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier (+ Rosa Vogel, Jo- hannes Heik, Ignaz Malsam mit Angehörigen) 11.15 Uhr Baindt – Taufe von Julian Corona-Beschränkungen aufgehoben Es gelten daher in der vorderen Hälfte unserer Kirche weder Abstandsregeln noch Maskenpflicht. Im hinteren Drittel halten wir dagegen an der alten Ordnung fest mit der Bitte die markierten Plätzen zu benutzen und eine Maske zu tragen. Rosenkranzgebete im August Im August laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranz- gebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 9.30 Uhr – 11.30 Uhr Freitag 9.30 Uhr – 11.30 Uhr Nummer 34 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 BITTE BEACHTEN! In der Zeit vom 23. August bis zum 09. September 2022 ist das Pfarrbüro nur am Dienstag und am Freitag von 9.30 – 11.30 Uhr geöffnet. Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Vorhinweis Gottesdienst in der Kapelle Schachen Am Mittwoch, 28. September 2022 feiern wir Erntedank in der Kapelle in Schachen. Dazu laden wir heute schon recht herzlich ein. Pfarrer Staudacher und die Kapellengemeinschaft Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt er Gnade. 1. Petr 5,5b Sonntag, 28. August 11. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche 18.00 Uhr Weingarten Bibeltreff in der Ev. Stadtkirche Sonntag, 04. September 12. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche Der Gottesdienst in Baindt muss leider entfallen ! ---------- Gedanken zur Woche Kernaussage: „Denn aus Gnade seid ihr gerettet durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es, nicht aus Werken, damit sich nicht jemand rühme ...“ Ein Sonntag, der die alte Tugend Demut in den Blick nimmt: Was wir sind, sind wir nicht aus eigener Kraft, sondern aus Gottes Gnade. Auftrumpfen zählt nicht „Mein Haus, mein Auto, mein Boot“ – auch wenn ich nicht so dick auftrage, habe ich doch gern etwas vorzuweisen: einen sicheren Arbeitsplatz, eine intakte Partnerschaft oder wohl geratene Kinder. Vor Gott zählen solche „Errungenschaften“ nichts. Es gibt nichts, womit ich mich vor ihm brüsten könnte, zeigt der 11. Sonntag nach Trinitatis, weder mit meinem Erfolg noch mit meinem Glauben. Gerade diejenigen, die wissen, dass sie vor Gott nichts vorzuweisen haben, und sich ganz auf Jesus verlassen, denen wendet er sich zu. Er lässt sich von Zöllnern einladen und von einer Prostituierten salben. Ge- rade sie können seine Zuneigung schätzen und mit Lie- be darauf antworten. Auch Paulus bekennt: Wir können Gottes Liebe nicht verdienen, nur dankbar empfangen. Über sich selbst lachen Ich mag Menschen, die das Leben ernst, ihre ei- gene Person aber auch leicht nehmen können. Papst Johannes der 23. war ein Mensch, der gerne und viel lachte. Er erzählte einmal, er habe vor seinem Amt einen solchen Respekt gehabt, dass es ihm den Schlaf raubte. Als er doch einmal eingeschlafen sei, habe er von einem Engel geträumt, dem er von seiner Not erzählte. „Giovanni, nimm dich nicht so wichtig.“ habe der Engel geantwortet. Seitdem konnte der junge Papst wieder wunderbar schlafen. Einen solchen Engel wünsche ich mir. Vielleicht hilft auch ein Zettel an meinem Spiegel, auf dem „Nimm dich nicht so wichtig!“ steht. (Text von der Internetseite: Kirchenjahr-evangelisch.de) ---------- Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche kön- nen in Echtzeit von zu Hause aus mitgefei- ert werden. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evange- lisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. ---------- Kinderkirche In den Ferien findet keine Kinderkirche statt!!! Suche Frieden und jage ihm nach Wir entwickeln Actionbound seit 2012 mit viel Herzblut. Ursprünglich als medienpädagogisches Projekt gestar- tet, wird Actionbound heute von vielen Menschen auf der Welt zu ganz verschiedenen Zwecken genutzt. Sicherlich ist auch für dich ein Anwendungsfall dabei – probier´s doch einfach mal aus © Actionbound Herzlich Willkommen zu unserem Actionbound zum Thema Frieden. Es wartet ein Spaziergang durch Baindt/ Baienfurt mit Aufgaben, Informationen und Quizfragen auf dich. Viel Spaß! Scanne diesen Code mit der Actionbound-App, um den Bound zu starten. Freiheit, Würde und Selbstbestimmung: Leitlinien und Prävention In kirchlichen Angeboten sollen Menschen sich als wert- volle Geschöpfe Gottes mit Würde, Freiheit und Selbst- bestimmung erfahren. Damit dies zu jedem Zeitpunkt gewährleistet bleibt, ist es wichtig, allen, die in unseren Einrichtungen, Gruppen und Kreisen wirken und teilnehmen regelmäßig bewusst zu machen, wie wichtig es ist, diese zentralen Haltun- gen im Umgang miteinander immer hoch zu halten und Grenzverletzungen jedweder Art keinen Spielraum zu überlassen. Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 Als eine Maßnahme hierzu hat der Kirchengemeinderat in seiner letzten Sitzung folgende Leitlinien zum Umgang mit sexualisierter Gewalt beschlossen, zusammen mit einem Präventionskatalog gegen sexualisierte Gewalt in jedweder Form: Grundlegung Als Geschöpfe und Kinder Gottes hat Gott eine unantas- tbare Würde in uns hineingelegt. Gott schenkt uns Würde und Freiheit. Auf dieser Grundlage wollen wir in Respekt miteinander umgehen und allen Menschen, die zu uns kommen, Sicherheit und Entfaltungsmöglichkeiten gewährleisten. Umsetzung • Wir nehmen die persönliche Würde und die Grenzen von uns und anderen achtsam wahr. • Wir wirken sexistischen und anderen diskriminieren- den Äußerungen aktiv entgegen. • Wir reflektieren bewusst unser eigenes Empfinden und Bedürfnis nach Nähe und Distanz. • Wir gehen hinsichtlich Nähe und Distanz mit jedem Menschen angemessen und verantwortlich um. • Wir tabuisieren den Bereich sexueller Grenzverletzun- gen und Gewalt nicht. • Wir nehmen Äußerungen von Opfern sensibel wahr und ernst. • Wir klären Betroffene über Wege der Hilfe auf. Kontaktadressen - Kontaktpersonen der Ev. Kirchengemeinde Baienfurt- Baindt: - Martin Schöberl, Pfarrer, 0751/43656; Ute Lins, 1. Vor- sitzende des KGR, 017643436498 - Krisenteam des Ev. Jugendwerks Württemberg: Jo- hannes Büchle und Alma Ulmer, 0711/9781288 - Fachberatungsstelle Brennessel, Ravensburg: 0751/3978 ---------- Offener Bibeltreff Am Sonntag, 28. August um 18.00 Uhr, findet in der evang. Kirche in Weingarten wieder ein offener Bibeltreff statt. In der Reihe zum Lukas-Evangelium spricht Prädikant Ulrich Warth zum Gleichnis vom „barmher- zigen Samariter“ (Lukas 10, 25-37) Die evang. (landeskirchli- che) Gemeinschaft „Die Apis“ lädt Interessierte herzlich ein. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Geschwister in den Gemeinden, Bildquelle Gottfried Stoppel nach den ersten Tagen im Amt ist es mir sehr wichtig meine enge Verbindung zu der Arbeit vor Ort in den Kir- chengemeinden Ausdruck zu verleihen. Deshalb liegt mir dieser Gruß an Sie sehr am Herzen - neben all den offizi- ellen Antrittsbesuchen. Das Motto bei meiner Einsetzung „bei euch alle Tage“ und das zugrundeliegende Bibelwort aus Matthäus 28,16-20 hat ja in besonderer Weise die Arbeit ganz nah bei den Menschen und damit für mich insbesondere die Gemein- dearbeit im Blick. So habe ich es auch in meiner Antrittspredigt ausgedrückt: „Darum gehet hin und lehret alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Hei- ligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe.“ Mit diesem Auftrag sollen die Jünger runter vom Berg - mitten in die Welt. Sie sollen: Hingehen, Zuhören, Trösten. Hingehen, Zuhören, erzählen, was wir glauben und hoffen. Hingehen, Zuhören, Gemeinschaft erfahren. Wenn wir heute fragen: Was ist der Auftrag der Kirche? Dann sind diese Worte Jesu der Maßstab: Wir gehen hin. Wir hören zu. Wir verkündigen die frohe Botschaft von Gottes Liebe. Diese Liebe verändert Menschen zum Guten. Sie gibt niemanden auf. Diese Liebe schaut nicht darauf, was jemand kann oder nicht. Wie ein liebender Vater schließt sie uns, ihre Kinder, in die Arme. Diese Liebe gilt der ganzen Welt. So verstehe ich meinen Dienst in der Kirche. Diese Liebe will ich in der Welt be- zeugen. Zusammen mit allen Christinnen und Christen. Und wir sind eine bunte Schar. Für mich heißt es auch: Ja, es gibt viel Herausforderndes in diesen Tagen. Aber wir schauen nicht nur auf Proble- me und Schwieriges, sondern schätzen auch das bereits Gelingende wert. Mit herzlichen Segenswünschen Ihr Ernst-Wilhelm Gohl Landesbischof Bildquelle Gottfried Stoppel ---------- Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Ernst-Wilhelm Gohl, der neue Landesbischof der württem- bergischen Landeskirche, hat für sein neues Amt einen guten Vorsatz gefasst: Auch als Landesbischof möchte der 59-jährige von seinem Selbstverständnis her Pfarrer mit einem guten Kontakt zur Basis bleiben – mit anderen Arbeitsschwerpunkten, aber eben doch Pfarrer. Denn Gohl liebt den persönlichen seelsorgerlichen Umgang mit den Nummer 34 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Menschen. Auch in seinen 16 Jahren als Ulmer Dekan hat er nie seine seelsorgerlichen Aufgaben abgegeben. Als Dekan und Münsterpfarrer wollte er den Menschen sei- ner Stadt nahe sein. Und so kennt man ihn in Ulm auch: immer unterwegs in der Stadt, immer auf dem Sprung von einer Aufgabe zu anderen, aber doch jederzeit für jeden Menschen ansprechbar. Gohls Zugewandtheit zeigt sich schon im Lebenslauf, denn nach dem Zivildienst machte Gohl – in Stuttgart als Pfarrerskind geboren und in Esslingen und Mössingen aufgewachsen – erst einmal eine Ausbildung zum Ret- tungsassistenten. Nach dem Studium in Tübingen, Bern und Rom führte ihn sein Weg zunächst zum Vikariat an die Böblinger Stadtkirche, wo er auch anschließend von 1994 bis 2001 blieb – zunächst im Unständigen Dienst und dann auf seiner ersten ständigen Pfarrstelle, bevor er an die Plochingen Stadtkirche wechselte und schließlich für 16 Jahre als Dekan in den Kirchenbezirk Ulm. Hier lernte Gohl, mit einer großen Bandbreite verschiedenster Ge- meinden zu arbeiten, schließlich umfasst der Kirchenbe- zirk Ulm doch sowohl die Großstadt Ulm mit der selbst- bewussten Gemeinde der Bürgerkirche Ulmer Münster als auch viele ländliche Gemeinden auf der schwäbischen Alb. Bei seiner Verabschiedung aus dem Amt des Dekans in Ulm sagte die Prälatin von Ulm, Gabriele Wulz, Gohl habe die „unnachahmliche Stärke, ganz viel Raum zu lassen und gleichzeitig präsent zu sein, die meisten Aufgeregthei- ten – vor allem am und im Münster – gelassen zu nehmen und zugleich mit tiefem Ernst Pfarrer und Seelsorger zu sein.“ Die Ulmer verlören „einen Menschen, der als freier Christenmensch profiliert Positionen vertreten hat – dabei auch Menschen geärgert hat, der aber auch zugehört und Positionen revidiert hat, wenn er durch Argumente belehrt oder beeindruckt wurde. Wir verlieren einen Menschen, einen Kollegen, einen Pfarrer, einen Dekan und nicht zu- letzt einen Nachbarn, der um der Sache willen streitbar ist und um der Menschen willen alles möglich macht.“ Gohl glaubt fest an die Zukunft der Kirche. Zentrale Pfei- ler dieser Zukunft sind für ihn vor Allem Seelsorge und Diakonie und die Bereitschaft, neue Formen des Gottes- dienstes auszuprobieren, ohne Angst vor einem Scheitern des Experiments haben zu müssen. Als zupackender und engagierter Pfarrer am Ulmer Münster stand Gohl stets auch im Rampenlicht der Stadt- gesellschaft und ging dabei keiner Auseinandersetzung mit Andersdenkenden aus dem Weg. Er scheute sich nicht, zu gesellschaftlichen und politischen Fragen um der Menschen willen klare Haltung zu zeigen, kämpfte dabei aber immer auf uneitle, freundliche und zugewandte Art gegen Polarisierung und für Ausgleich und Toleranz. Gohl gilt als Brückenbauer und hat sich in Ulm intensiv auch in der Ökumene und im Dialog der Religionen engagiert. Als Brückenbauer und ausgleichende Kraft kennen ihn auch die Mitglieder der 14., 15. und 16. Landessynode. Rund 15 Jahre lang war er Mitglied des württembergischen Kir- chenparlaments. Ernst-Wilhelm Gohl ist verheiratet mit der Apothekerin Dr. Gabriela Gohl und hat zwei erwachsene Kinder. Ein weiterer Sohn ist im Alter von 3½ Jahren tödlich verun- glückt – ein Thema, mit dem Gohl sehr offen umgeht. In seiner Freizeit ist es ihm wichtig, mit Familie und Freun- den zusammen zu sein und regelmäßig Sport zu treiben. Dreimal in der Woche schnürt er seine Joggingschuhe zum Laufen. Nach den Flachstrecken in Ulm und an der Donau könnte die Stuttgarter Topographie eine kleine Herausforderung werden ... Der Kreative Montag bietet an Anmeldungen bitte immer bis spä- testens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de 29.8. Christa Welle-Lebherz: „Herbstliches Stillleben mit Obst“ 5.9. Monika Franz: „Große Kunst auf kleinen Steinen“ 12.9. Irmgard Schwarzat: „Kräuterkränze im Teller“ frische Kräuter immer parat 19.9. Claudia Strittmatter: „Buchstaben-Collage auf Prägefolie“ 26.9. Sonja Tratzyk: „Salatbombe – blühende Explosion“ Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel € 5,50; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und finden sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstal- tungen als auch die Gottesdienste finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 Vereinsnachrichten Fußball Ferienprogramm – das Runde muss ins Eckige Um neun Uhr morgens trafen sich am ver- gangenen Donnerstag über 30 Mädchen und Jungen zwischen 5 und 12 Jahren bei idealem, nicht zu heißem Fußballwetter auf der Klosterwiese, um gemeinsam einen halben Tag Fußball zu spielen. Die fünf Trainer Thomas, Philipp, Sven, Kai und Volkher hatten vorher schon einiges aufgebaut, so dass es nach der Einteilung in drei verschiedene Alters- gruppen gleich losgehen konnte. Es begann mit Aufwär- mübungen, dann um Geschicklichkeit am Ball, teils auch mit kleinen Handicaps wie Augenklappen und speziellen Brillen, ebenso um Schüsse aufs Tor und natürlich einfach nur viel Fußball spielen. Die Jüngsten im Bambinialter be- stritten zudem einen kleinen Parcours und bekamen am Ende eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme. Am Ende bekamen alle Kinder noch eine goldene Medaille, gespendet von TK Folien, vielen Dank dafür an Tobi, und gingen überglücklich und teils ziemlich platt, nach Hause. Umkämpftes Remis TSV Meckenbeuren - SV Baindt 1:1 (0:1) Nach dem umjubelten Last-Minute-Sieg gegen den SV Be- uren in der Vorwoche, war der SV Baindt am 4.Spieltag zu Gast beim noch punktlosen TSV aus Meckenbeuren. Die Hoffnung auf eine entspanntere Personalsituation erfüllte sich für Coach Jens Rädel vor der Partie allerdings nicht, wodurch lediglich die Urlaubsrückkehrer Jonathan Dischl und Mika Dantona als auch „Aushillfe“ Dennis Hecht neu in die Startelf rückten. Gegen einen zunächst abwartend spielenden Gegner startete der SV Baindt gut in die Partie und hatte nach fünf Minuten bereits die erste nennenswerte Chance; Di- schl scheiterte allerdings nach Ablage von Dantona am glänzend reagierenden TSV-Keeper. Einige Minuten spä- ter belohnte sich der SVB dann aber für eine starke An- fangsphase: nach Ballgewinn von Max Schmidt im Mittel- feld schaltete der SVB schnell um und Dischl steckte den Ball fein auf rechts zu Jan Fischer durch. Dieser schob die Kugel clever durch die Beine von Keckeisen und brachte den SVB verdient mit 0:1 in Führung (18.). Nach der Trink- pause (25.) verlor der SVB aber etwas den Faden und man schaffte es in der Folge nicht mehr wirklich Dischl in vorderster Front in Szene zu setzen. Da die Defensive um Abwehrchef Michael Brugger jedoch sicher stand, ging es mit dem knappen 0:1 in die Pause. Im Gegensatz zur ersten Halbzeit erwischte nun aber der TSV den deutlich besseren Start in die zweite Hälfte, wo- bei der SVB mit vielen Unkonzentriertheiten und Abspiel- fehlern kräftig mithalf. Wie bereits in den letzten Partien wurde auch gegen den TSV einer dieser Abstimmungs- fehler in der Baindter Hintermannschaft gnadenlos aus- genutzt, wodurch Tschirdewahn aus kurzer Distanz zum 1:1 einschieben konnte (54). Das Momentum des Spiel war nun auf Seiten der Gastgeber gekippt, denen es allerdings nicht gelang aus der kurzzeitigen Dominanz gefährliche Chancen zu kreieren. So veränderte erneut die Trinkpau- se (66.) die Dynamik des Spiels, aus der der SVB etwas strukturierter und konzentrierter zurückkam. Erst köpf- te Dischl eine Flanke von Fischer ans Außennetz, dann scheiterte Ylber Xhafa per Kopf an Keckeisen und einige Zeigerumdrehungen später war es nochmals Dischl der mit einem tollen Schlenzer seinen Meister in Keckeisen fand. Auch wenn beide Teams in den Schlussminuten auf den Siegtreffer drängten, sollten sich keine nennenswer- ten Abschlusschancen mehr ergeben. Dafür sorgte der Schiedsrichter zum Schluss noch für Aufregung: erst pfiff er in der 89.Minute sehr spät einen Treffer von Dischl we- gen Abseits zurück und beendete im Anschluss trotz Be- handlungs- und Trinkpausen ohne jegliche Nachspielzeit unverzüglich die Partie. Vermutlich wollte er so schnell wie möglich auf das Meckenbeurer Weinfest, welches zeitgleich neben dem Sportplatz stattfand. Nach einer engagierten ersten Halbzeit musste der SVB aufgrund einer schwächeren Leistung im zweiten Durch- gang ein vermeidbares Gegentor hinnehmen, wodurch schlussendlich der zweite Auswärtspunkt zu Buche steht. Dennoch blieben die Spieler des Aufsteigers nach Spie- lende etwas enttäuscht zurück, da man sich durch eigene individuelle Fehler um den verdienten Lohn eines Aus- wärtssiegs brachte. Diese Fehler und Unkonzentrierthei- ten gilt es am kommenden Wochenende abzustellen, um im lang ersehnten und nach drei Jahren endlich wieder stattfindenden Derby gegen die SG Baienfurt bestehen zu können. Eine heiße Partie am kommenden Sonntag ist zu erwarten! Es spielten: Luca Wetzel - Dennis Hecht, Michael Brugger, Marc Bolgert (87. Florian Vollmer), Lukas Walser - Phillip Thoma, Mika Dantona, Max Schmidt (60. Nico Geggier) - Ylber Xhafa (83. Ferhat Ünalan), Jonathan Dischl, Jan Fischer TSV Meckenbeuren II - SV Baindt II 0:4 (0:1) Im ersten Spiel der neuen Saison konnte der SVB II ge- gen den SV Beuren II direkt den ersten Sieg der Saison einfahren, auch wenn man etwas glücklich erst in der Nachspielzeit den Siegtreffer markierte. Dadurch startete die Baindter Mannschaft mit viel Selbstvertrauen in das Auswärtsspiel beim TSV Meckenbeuren II und so war es auch nicht verwunderlich, dass der SVB II bereits in der 10.Minute in Führung ging. Nach einem genialen Diago- nalball von Christoph Capelli auf Marius Hahn, brachte Nummer 34 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 dieser die Kugel im richtigen Moment in den Fünfmeter- raum, wo Rabie Akaiber zum 0:1 einschob. Trotz der frü- hen Führung ließ das Team von Timo Geggier sich in der Folge etwas vom Pressing und der harten Gangart der Gastgeber einschüchtern und konnte in der ersten Halb- zeit kaum noch offensive Nadelstiche setzen. In der zweiten Halbzeit wurde der SVB II dann aber wie- der präsenter und sorgte innerhalb von sechs Minuten für klare Verhältnisse. Zunächst traf Sam Robinson nach Zuspiel von Capelli zum 0:2 (62.) und nur kurze Zeit spä- ter besorgte der eingewechselte Julian Keppeler mit ei- nem „butterweichen“ Schlenzer die Vorentscheidung (64.). Den Schlusspunkt setzte Hahn mit dem 0:4 dann bereits in Minute 68. Mit diesem deutlichen Auswärtserfolg startet der SVB II perfekt in die neue Saison und wird hochmotiviert sein an diese Leistung im Derby am kommenden Wochenende anzuknüpfen. Es spielten: Jan Mohring - Kai Kaspar, Tobias Trautwein, Thorsten Renz, Jannik Küchler - Niklas Späth (55. Kai Kostka), Fabian Gessler, Christoph Capelli (79. Niklas Hug- ger) - Marius Hahn (69. Lukas Grabherr), Rabie Akaiber (59. Julian Keppeler), Samuel Robinson Vorschau: Sonntag, 23.08.2022 12.45 Uhr: SV Baindt II - SG Baienfurt II 15.00 Uhr: SV Baindt - SG Baienfurt Dienstag, 30.08.2022 18.00 Uhr: FC Leutkirch II - SV Baindt II Mittwoch, 31.08.2022 18.00 Uhr: FC Leutkirch - SV Baindt 16. Baindter Human Table Soccer Turnier Um die zehnte Deutsche Meisterschaft geht es am Samstag, den 24. September im Hof der Villa. Beginn: 10:20Uhr Schafft Los Cordones die Titelverteidigung? Bleibt der Pott dieses Mal in Baindt? Wer holt sich den Sieger-der-Herzen-Pokal? Und die Mutter aller Fragen: Wohin läuft die letzte Minute? Antworten, viel Gaudi, Spaß und Emotionen sind garantiert! Meldeschluss: Es gibt noch wenige Startplätze Infos unter: eu.ro@web.de / 015770493925 www.htsvbaindt.de Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen diesem Spaß beizuwohnen! Für das leibliche Wohl wird gesorgt. TURNIER FINDET BEI JEDER WITTERUNG STATT! Musikverein Baindt Herzliche Einladung zum Open-Air-Kino Ein Event jagt das nächste und schon steht die nächste Veranstaltung im Rah- men unseres Jubiläumsjahrs mit dem Motto „111 Jahre Musikverein Baindt, 11 Events und 1 Grund zum Feiern“ an. Am letzten Ferienwochenende (9.-11.9.2022) veranstalten wir auf dem Gelände der Reitergruppe Baindt mit Un- terstützung der Reiterjugend ein Open-Air-Kino. Unsere Filmauswahl bietet egal ob jung oder alt einen unterhalt- samen Abend. Am Freitag, den 9. September, beginnen wir mit einem tierisch-wolligen Animationsfilm mit außerirdischer Un- terstützung für alle Kinder und Junggebliebenen. Der Samstag, der 10.September, steht unter der Flagge eines bekannten bayrischen Heimatkrimis, den pas- senden Leberkäs gibt es evtl. noch als Vorspeise zum Film zu kaufen. Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um 20 Uhr, der Film startet bei Einbruch der Dunkelheit gegen 21 Uhr. Bringen Sie gerne Jacken und Decken für die nicht mehr allzu warmen Sommerabende mit. Für Essen und Getränke ist natürlich gesorgt. Die Rei- terjugend der Reitergruppe Baindt e.V. sorgt an diesem Wochenende für Ihr leibliches Wohl. Der Eintritt ist frei. Natürlich würden wir uns über eine kleine Spende für unsere Jugendausbildung sowie für unsere Trachten sehr freuen. Falls es an einem der beiden Tage regnen sollte, wird der Film, wenn möglich am Sonntag nachgeholt. Der MV Baindt freut sich auf zahlreiche kleine und große Gäste, um gemeinsam mit Ihnen einen spannenden Fil- mabend zu verbringen. Narrenzunft Raspler e.V. Dieses Wochenende veranstaltet der Reitverein Baindt das Reitturnier. Hierzu würden wir uns am Sonntag, 28.08.2022 um 11:00 Uhr zum Früh- schoppen treffen. Euer Zunftrat Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. Ortsverein Baindt e. V. Landfrauen Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.V. Ortsverein Baindt. Am Sonntag, 04.09.2022 findet in Ravensburg wieder die traditionelle Sichelhenke statt. Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Liebfrauenkirche mit der Bauernkapelle Oberschwaben. Anschließend gibt es Kaffee und Zopfbrot, Weißwurst und Brezeln. Hierzu la- den wir die Bevölkerung recht herzlich ein. Weiter geht´s mit unserem Halbtagesausflug im Herbst. Am Montag, 19.09.2022 starten wir um 13.00 Uhr in Aulen- dorf, mit dem Zug nach Ulm. Dazu könnten Fahrgemein- schaften von Baindt nach Aulendorf gemacht werden. Um 14.00 Uhr Stadtführung in Ulm, Rundgang durchs Fischerviertel, evtl. mit anschließendem Stadtbummel. Rückfahrt ab Ulm ca. 19.00 Uhr. Gemeinsamer Abschluss im Restaurant Tiergarten in Aulendorf mit Veggie-Buffet. Bitte Anmeldung bis spätestens 15.09.2022 bei Doris Sonntag, Tel. 07502/1035, Bärbel Schad, Tel. 07502/911783 oder Lucia Kränkle, Tel. 07502/7953. 40 Jahre Kreis-LandFrauenverband Ravensburg, das ist ein Grund zum Feiern. Zu diesem Jubiläum wurde, wie be- reits zum 30jährigen Jubiläum, wieder eine Schifffahrt auf dem Bodensee organisiert, die am Sonntag, 02.10.2022, 9.00 Uhr ab Friedrichshafen stattfindet. Musikalische Unterhaltung durch die Bauernkapelle Oberschwaben. Beginn mit einem Sektempfang, ab ca. 10.00 Uhr Rund- fahrt auf dem See Richtung Konstanz mit Mittagsmenü auf dem Schiff. In Konstanz ist ein Landgang von ca. 2,5 Stunden vorgesehen. Danach wieder Rückfahrt mit Kaffee und Kuchen. Ankunft in Friedrichshafen ca. 16.30-17.00 Uhr. Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 Unkostenbeitrag für Mitglieder 95 €, Nichtmitglieder (Partner/Freunde) 110 €. (Beinhaltet jeweils Schifffahrt, Sektempfang, Mittagsmenü, Kaffee und Kuchen, Geträn- kepauschale) Hierzu laden wir alle treuen Mitglieder herzlichst ein. An- meldung mit Bezahlung des Unkostenbeitrags bis spä- testens Freitag, 16.09.2022 bei Doris Sonntag, Bärbel Schad oder Lucia Kränkle. Wir freuen uns, dass mittlerweile wieder gemeinsame Aktivitäten möglich sind und hoffen auf reges Interesse an diesen zwei Veranstaltungen. Die Vorstandschaft Voranzeige: Mittwoch, 05.10.2022 19.30 Uhr Dr. Sigg, Fach- vortrag „Mein Herz und ich“ mit Oberschwabenschaube- sprechung. Reitergruppe Baindt 47. Reitturnier am 27. und 28. August 2022 in Baindt „Das Reitsportevent in der Region!“ In diesem Jahr findet das 47. Reit- turnier vom 27. bis 28. August 2022 in Baindt statt. Wir haben für unsere Teilnehmer und Zuschauer wieder ein sportlich anspruchsvolles aber auch unterhaltsames Turnierprogramm zusammengestellt. Neben Dressur- und Springprüfungen bis zur Leistungs- klasse „M“ richten wir mehrere Kinder- und Jugendprü- fungen zur Förderung unseres Sportes, welche sich dau- erhaft großer Popularität erfreuen, aus. Zudem beinhaltet unser Turnierprogramm erneut ein „Hindernisfahren für Ein- und Zweispänner“, bei welchem die Gespannfahrer auf Zeit einen Parcours mit festen und beweglichen Hindernissen bewältigen müssen sowie der Vierkampf in drei Varianten. Der Vierkampf ist eine Kom- bination aus Reitsport und Leichtathletik. Hierbei stellen die Reiter nicht nur im Springparcours und im Dressurvier- eck ihr Können unter Beweis, sondern müssen sich auch gleichzeitig beim Schwimmen und Geländelauf beweisen. Am Sonntagmorgen um 9.30 Uhr wird die Reitergruppe Baindt e.V. einen Feldgottesdienst mit Herrn Stauda- cher feiern. Hierzu laden wir alle Reiterinnen und Reiter, unsere Gäste und die ganze Gemeinde herzlich ein. Bei schlechter Witterung findet dieser nicht statt. Der Reitbetrieb wird in dieser Zeit unterbrochen. An beiden Tagen können die neuen Modelle der Marke Nissan vom Autohaus Ebner GmbH aus Baienfurt auf unserem Turniergelände besichtigt werden. Ebenso stellen die Firmen Graf & Riss GbR Maschinen für Bau und Landwirtschaft aus. Wir freuen uns über viele Turnierbesucher! Ihre Reitergruppe Baindt e.V. Infos für alle Mitglieder: Nachfolgend die anstehenden Arbeitseinsätze auf unse- rem Reitgelände: Freitag, 26.08.2022 um 13.30 Uhr Aufbau Parcours und Dressurplatz, Absperrung Park- platz usw. ab 20 Uhr BDM-Podiumsdiskussion auf dem Reitgelände Samstag, 27.08. und Sonntag, 28.08.2022 Mitwirkung am Reitturnier gemäß Einteilung !!Bitte Kuchenspenden fürs Reitturnier nicht vergessen!! Montag, 29.08.2022 um 08.30 Uhr Zeltabbau und aufräumen (Wir bitten um zahlreiches Erscheinen, insbesondere auch der Jugendlichen welche Schulferien haben) Grüße die Vorstandschaft Schalmeienkapelle Baindt e.V. Weinfest 2022 Am Freitagabend begann das Wein- fest dieses Jahr mit toller Musik vom DJ aus den Bergen Marco Mzee. Nach einem kurzen Regenschauer zu Beginn, heizte Marco dem Publikum ordentlich ein und verbreitete tolle Stimmung und gab somit einen super Auftakt für unser Weinfest. Der Samstagabend bot bei idealen Fest-Temperaturen, einem guten Glas Wein, leckerem Essen und Rock & Roll durch The Green River einen gelungenen Rahmen und tolle Stunden auf dem Dorfplatz. Parallel wurde beim Fi- scher Max im Stadel die schon traditionelle Weinprobe durchgeführt. Eine Einlage kam von unseren Freunden, dem Fanfarenzug „Löwen“ aus Baienfurt. Am Sonntagmorgen wurde auf dem Baindter Dorfplatz dieses Jahr wieder ein Festgottesdienst veranstaltet. Danach eröffnete die Böllergruppe Baindt lautstark den Frühschoppen, welcher vom Musikverein Göggingen begleitet wurde. Den ganzen Vormittag tuckerte und dröhnte es um den Dorfplatz, da die Oldtimershow in vollem Gange war. Viele Oldtimerfahrer und Interessier- te sorgten auf dem Dorfplatz und drumherum für ein wundervolles Bild. Kurz vor Festende wurden noch die Hauptpreise unserer Tombola verlost. Allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch! Dank einer tollen Auswahl an erlesenen Weinen, eines mega Wetters, guter Musik und Weinfest-typischen Spei- sen, wie z.B. „Gyros mit Opa’s hausgemachtem Zaziki“ oder unserem selbstgemachten Flammkuchen war für jeden Geschmack etwas dabei und so war das Weinfest 2022 wieder ein voller Erfolg. Ein tolles Fest lässt sich aber nur mit tollen Gästen feiern, daher ein großer Dank an alle Festgäste. Die Baindter Schalmeien bedanken sich bei allen die zum Gelingen des Weinfestes 2022 beigetragen haben. Speziell bedanken möchten wir uns bei: • Allen Anwohnern des Dorfplatzes • Allen freiwilligen Helfern, ohne die so ein Fest nicht machbar wäre • Bäckerei Hama für die Kooperation • Bauhof Baindt • Bayer Druck und Verlag • Böllergruppe Baindt • Buchter Harry für unser Bühne-Zelt • Firma Burk für unser Wurststand Dach • Gemeindeverwaltung Baindt • Getränke Pfleghaar • Hans-Peter Späth für die Elektobetreuung • Jonny Elbs für den Teleskoplader • Matthias Schützbach für die Bereitstellung des Trans- porters und für unser Bühne Equipment • Musikverein Göggingen • Narrenzunft Raspler • Pfarrer Staudacher sowie allen Ministranten und Hel- fern für den Gottesdienst • Stadtwerke Friedrichshafen für die Wasserversorgung • Tomobil für die Absperrgitter • TZ Anhängervermietung für den Kühlhänger Des Weiteren danken wir unseren Sponsoren und Gön- nern: • Achtalphysio Baienfurt • Achtalreisen Baienfurt • Andritz Hydro Ravensburg Nummer 34 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 • Aral Tankstelle Weingarten • Autohaus Ebner Baienfurt • Bäckerei Schmidt Baindt • Bentele Forst- und Gartentechnik GmbH Baindt • Bohmeier Bodenbeläge Weingarten • Brauerei Max Leibinger Ravensburg • Christines Haarideen Weingarten • Dorn Arbeitssicherheit Baindt • Engel Verbindungselemente Weingarten • Finkbeiner Getränke Fachmarkt Weingarten • Foret Natursteine Baienfurt • Franz Lohr Ravensburg • Friseur Geng Baienfurt • Gemeinde Baindt • Gräber Arbeitsbühnen Weingarten • Graf & Riss Baumaschinen GmbH Baienfurt • Grieshaber Logistik Weingarten • Grüner Berg Baindt • Haider-Paletten Recycling Schlier • Hausmann Bäckerei Baindt • ICS for Automotive Baindt • JF Baumaschinen Baindt • Jöchle Elektrotechnik Baindt • Kieswerk Hämmerle Baindt • Kirchner Kontruktionen Weingarten • Kling Automaten GmbH Baindt • Konzett KFZ-Werkstatt Baindt • Konzett Zimmerei Baindt • Kramer Tee und Gewürze Baienfurt • Krumbach Mineralwasser • Mc Donalds Weingarten • Metzgerei Brenner Baienfurt • Moritz Lang Vermögensberatung Ravensburg • Opel Firley Aulendorf • Partyservice Kinzer Mochenwangen • Pizza Cafe Bistro Baindt • Reddy Küchen Weingarten • Ronald Spahlinger Steuerberater Baindt • RS Farbroller Baienfurt • Salon Schreiber Ravensburg • Schreinerei Elbs Baienfurt • Sport Grimm Weingarten • Stadtbuchhandlung Weingarten • Subway Weingarten • TK Car Systems Baindt • TÜV SÜD Ravensburg • Volksbank Weingarten • Waitkus Engineering Weingarten • Weber GmbH Ravensburg • Weinmarkt Klingele Bad Waldsee • Wellness and Move Baindt • Zweirad Schützbach Baindt Basar Baindt !!!Endlich wieder Basar in Baindt!!! am 24.09.2022 von 9.30 bis 12 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle in Baindt Die Kundennummer Vergabe beginnt am 10.9.22 unter basar-baindt@gmx.de Die aktuellen Infos findet Ihr immer auf Facebook Kin- derbasar Baindt. Es geht auch ohne Facebook Konto. Für das leibliche Wohl sorgt die Jugendfeuerwehr Baindt. !!! Achtung Mitarbeiterinnen gesucht!!! Liebe Basar Freunde, nach einer zweijährigen Pause möchten wir wieder mit dem Basar starten und wir suchen dafür helfende Hän- de. Da die Klosterwisenschule bald renoviert wird, wird unsere Herbst-Winter Basar 2022 in der Schenk Konrad Halle in einer kleineren Form stattfinden. Freitag, 23.09.2022 15.30 Uhr Treffpunkt in der Schenk Konrad Halle Baindt und Arbeit nach Plan bis ca. 19 Uhr. Danach erfolgt der Einkauf für die Helferinnen und Helfer. Samstag, 24.09.2022 Arbeitsbeginn um 9 Uhr. Der Verkauf startet um 9.30 Uhr und endet um 12.00 Uhr. Danach wird die Ware zurück sortiert und aufgeräumt. Arbeitsende ca. 16 Uhr. Vorteile für Helferinnen: - Verpflegung an beiden Tagen - 1 Verkaufsnummer vorab ohne Bearbeitungsgebühr - Vorab- Einkauf am Freitagabend Die Gutscheine vom Frühjahrsbasar 2020 können noch einmalig eingelöst werden. Mit dem Erlös des Basars unterstützen wir die örtlichen Kindergärten, Vereine, Schulen sowie karitative Einrich- tungen mit Geld- und Sachspenden. Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr uns dabei hilft auch in Zukunft Gutes zu tun! Für Anmeldungen und Rückfragen erreicht Ihr uns unter der E-Mail Adresse: basar-baindt@gmx.de Es grüßt euch herzlich Das Basar Team Baindt SOZ I A L VERBAND VdK Baden-Württemberg Herzlichen Glückwunsch unseren Mitgliedern, die im Sep- tember geboren sind wünscht die Vorstandsschaft vom Sozialverband VdK Ortsverband Weingarten alles Gute und viel Gesundheit zum Geburtstag. Was sonst noch interessiert Garten- und Blumenfreunde Baienfurt e.V. Herzliche Einladung zum Sommerfest Liebe Gartenfreundinnen und -freunde, liebe Mitbürge- rinnen und Mitbürger, wir würden gerne mit Ihnen am Samstag, 3. September 2022 ab 14.00 Uhr − nach langer Pause − in der Dauergar- tenanlage in der Schussentalstraße, deren Bestehen sich in diesem Jahr zum 50. Mal jährt, gemeinsam Kaffee Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 trinken und in diesem Zuge auch die längst überfälligen Ehrungen nachholen. Wir können Ihnen dann auch den neu gestalteten Kinder- spielplatz zeigen und gerne dürfen Sie auch einen Blick in die Gärten unserer Anlage werfen. Im vorderen Bereich können Sie unter Anleitung klei- ne Blumengestecke oder kleine Kräuter-Kränze basteln. Hierfür dürfen Sie auch gerne eigenes Material (Töpfe, Pflanzen, etc.) mitbringen und verwenden. Und weil so ein Fest einiges an Organisation bedeutet, bitten wir Sie gleichzeitig um Mitteilung, wer uns an die- sem Tage unterstützen kann, sei es durch Mitarbeit oder auch gerne durch eine Kuchenspende. Bitte melden Sie sich per E-Mail unter: gartenfreunde.baienfurt@web.de oder per Telefon 0751/44875 bei Gertrud Rittler. Vielen Dank dafür schon im Voraus. Nun freuen wir uns auf einen schönen Nachmittag bei gutem Wetter und genießen Sie die Sommerzeit bis da- hin in Ihrem Garten. Freundlich grüßen die Garten- und Blumenfreunde Bai- enfurt e.V. NABU-Batnight: Fledermäuse am Schwanenweiher erleben Wenn es abends zu dämmern beginnt erwachen Fle- dermäuse und man sieht sie lautlos am Himmeln segeln. Im Verborgenen führen die Insektenjäger ihr Leben, ha- ben aber auch heute noch mit Vorurteilen zu kämpfen. Dass diese unbegründet sind, erfahren Interessierte am Samstag, 27.8.2022 bei der 1. Weingartener Batnight, die von den NABU-Gruppen Weingarten und Ravensburg gemeinsam veranstaltet wird. Eingeladen sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene, wir bieten jedem ein span- nendes Programm. Wir treffen uns um 19:00 Uhr in der Hiltrudschule in Weingarten. Hier werden wir uns zuerst über Fledermäu- se unterhalten, unterstützt von Dias und Kurzfilmen. Wir informieren natürlich auch, welche Schutzaktionen wir für Fledermäuse durchführen und welche Maßnahmen zum Wohle der Flattertiere jeder einzelne treffen kann. Für Kinder bieten wir Basteln und Spiele an, bei denen es natürlich auch um Fledermäuse geht. Anschließend werden wir am Schwanenweiher nach den Flattermännern Ausschau halten. Dabei kommen sog. Detektoren zum Einsatz, mit denen Ultraschalltöne für das menschliche Ohr hörbar gemacht werden können. Neugierig? Dann melde Dich doch an unter nabu- weingarten-aktiv@web.de. Die Fledermausnacht findet bei jeder Witterung statt und endet gegen 21:00 Uhr. Die Teilnahme kostet 6 € je Erwachsener und 3 € je Kind. BUND Ravensburg-Weingarten Räuberradtour im Altdorfer Wald Auf die Spuren der letzten Räuber in Oberschwaben be- gibt sich eine weitere Exkursion in der Zusammenarbeit von BUND, Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V. und der Forst BW. Auf die Spuren vom „Schwarzen Veri“ und „Drecketen Bläse“, denen der Altdorfer Wald zum Anfang des 19. Jahrhunderts ein fast undurchdringliches Versteck bot, führt Sie Alexander Knor vom Verein Natur- und Kultur- landschaft Altdorfer Wald e.V. Bei der rund 4 stündigen Fahrradtour, die am Sonntag, den 04.09.2022 um 10 Uhr am Hofladen Multerhof (Ort- sende von Zollenreute) startet, werden die Plätze der ehemaligen Wirtshäuser und Unterkünfte der Räuber- banden wie der Ranken bei Zollenreute, das Storchen- haus zwischen Durlesbach und Mochenwangen oder die ehemalige Schenke bei Weissenbronnen angefahren und vorgestellt. Anhand von amtlichen Unterlagen und Nach- weisen werden die Diebeszüge der Räuberbanden in und um den Altdorfer Wald um das Frühjahr 1820 in einer Radtour quer durch die ehemaligen Oberämter Waldsee und Ravensburg eingearbeitet und vorgestellt. Tour vermittelt auch einen abwechslungsreichen Einblick in die verschiedenen Abschnitte und Landschaftsteile des Altdorfer Waldes sowie besondere Bauten, Aussichts- punkte und Bildstöckle entlang des Weges. Durch die vorhandenen Steigungen zwischen dem Schus- sental und den Anhöhen um Wolfegg und Vogt ist die Radtour besonders auf E-Bike-Fahrer*innen ausgelegt. Analogradler*innen sind aber ebenfalls herzlichst einge- laden daran teilzunehmen. Bitte an eine geeignete Ausrüstung mit Fahrradhelm und Wetterschutz denken. Ebenso sollte an ein Vesper und ausreichend Getränke gedacht werden. Eine Pause mit herrlicher Aussicht ist eingeplant. Die Tour endet am Wanderparkplatz in Vogt. Teilnahmegebühr 5 Euro. Eine Anmeldung ist erforder- lich unter: bund.ravensburg@bund.net bis Freitag, 02.09. um 12 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.bund-ravensburg.de Bergatreuter Dorffest am 18.09.2022 Am Sonntag, 18.09.2022 startet das Bergatreuter Dorffest ab 11. 30 Uhr mit einem Frühschoppen in der Ortsmitte (Schmidstraße). Veranstaltet wird das Fest von den Ber- gatreuter Vereinen. Nummer 34 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Ein vielfältiges Programm lädt zum Mitmachen ein. Auch die kleinen Besucher kommen nicht zu kurz. Bei den Kut- schfahrten für Groß und Klein bietet sich die Gelegenheit, die nähere Umgebung zu entdecken. Darüber hinaus bietet der Musikverein Bergatreute, der Gesangsverein Klangwelt sowie der Fanfarenzug Berga- treute musikalische Kurzweil. Aber auch am “Kulinarischem“ kommt nicht zu kurz. Von Hirtenrolle, Grillwurst, Kässpätzle, bis hin zu Kaffee und Kuchen, um nur eine kleine Auswahl zu nennen, ist für je- den Geschmack und Hunger etwas vorhanden. Das Fest endet gegen 19.00 Uhr. KOMMEN – MITFEIERN - MITMACHEN! Gemeinde Bergatreute Ein starkes Stück Oberschwaben! Zum 1. September 2023 bietet die Gemeinde Bergatreute einen Ausbildungsplatz im Beruf Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) an. Sie: - interessieren sich für die kommunale Verwaltung - arbeiten gerne mit Menschen zusammen - haben Sinn für ordentliches und sorgfältiges Arbeiten Das erwartet Sie: Eine fundierte und interessante Ausbildung mit verant- wortungsvollen Aufgaben, ein angenehmes Betriebskli- ma und viele neue Herausforderungen in verschiedenen Abteilungen. Wir bieten: - eine Ausbildungsvergütung nach dem TVAöD - eine 5-Tage-Freistellung für die Abschlussprüfung - eine Abschlussprämie in Höhe von 400 € bei bestan- dener Prüfung Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre Bewerbungsunterlagen (mit Kopien von den bei- den letzten Schulzeugnissen) senden Sie bitte bis zum 10.09.2022 an die Gemeinde Bergatreute, Ravensburger Straße 20, 88368 Bergatreute. Interessenten können sich gerne vorab an Frau Ibraj un- ter Tel. 0 75 27/ 92 16-15 wenden. DJO -Deutsche Jugend in Europa e.V. Gastschülerprogramm Schüler aus Lateinamerika suchen nette Gastfamilien in Deutschland! Lernen Sie einmal die Länder in Lateinamerika ganz prak- tisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Guatemala, Brasilien und Peru sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus: Peru/Arequipa: 21.10 -19.11.2022 (16-17 Jahre alt) Guatemala/Guatemala Stadt: 20.11. – 17.12.2022 (13 – 16 Jahre alt) Brasilien Sao Paulo 14.01. – 02.03.23 (14 – 16 Jahre alt) Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gast- familie für den Gast verpflichtend. Die Schüler sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein Eiführungsseminar vor dem Familienaufenthalt soll die Gastschüler auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Der Ge- genbesuch ist möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon 0711-625138 Handy 0172-6326322, Frau Wultschner und Frau Obrant unter Telefon 0711-6586533, Fax 0711-625168, e-Mail: gsp@djobw.de, www.gastschuelerprogramm.de. Deutsches Rotes Kreuz Wohnberatung verrät Kniffe für ein Leben zu Hause Barrieren im eigenen Wohnumfeld können im Alter oder bei Erkrankung das Leben zu Hause stark einschränken, erschweren oder gar unmöglich machen. Es gibt aber oft – mitunter einfache – Lösungen, um Hindernisse und Probleme zu beseitigen und so die Mobilität und Sicherheit zu erhöhen. Bei den unabhängigen Wohnbe- ratungen, die im Auftrag des Landkreises Ravensburg durchgeführt werden, geben Beraterinnen und -be- rater des DRK-Kreisverbandes Ravensburg Tipps und Informationen für kleinere und größere Anpassungen. Stolperfallen sehen und eliminieren Manche Stolperfallen springen direkt ins Auge: Schwel- len, Stufen oder Läufer mit hochstehenden Ecken. Hier- für gibt es meist leichte Abhilfe. Schwellen bis zwei Zen- timeter können mit Profilen ausgeglichen werden, die im Baumarkt teils als Meterware erhältlich sind. Teppiche kann man entfernen. Andere einschränkende Themen sind für den Laien nicht so einfach erkennbar, geschwei- ge denn lösbar. Spätestens hier können die Wohnberater vom Team des DRK helfen. Auf Anfrage schauen sie sich die jeweilige Häuslichkeit genau an – angefangen beim Zugang des Hauses über Treppenhäuser bis hin zu Bad und Küche sowie Wohn- und Schlafräumen. Eine solche Besichtigung ist eine Voraussetzung für eine Beratung, da jede Situation sehr individuell ist und eigene Lösun- gen braucht, ist von Wohnberaterin Edeltraud Manz zu erfahren. Betroffene einbeziehen Das Angebot der DRK-Wohnberatung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Ravens- burg, insbesondere an ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen. Häufig greifen Menschen auf dieses Angebot zurück, deren Angehörige zum Beispiel nach ei- ner Erkrankung, Unfall oder Sturz im Krankenhaus oder in Reha sind. „Bezieht die Angehörigen mit ein“, rät die DRK-Wohnberaterin nicht nur in diesem Fall. Seit unge- fähr fünf Jahren macht die Architektin die ehrenamtlichen und unabhängigen Wohnberatungen für das DRK. Am besten sei es, man passe im genannten Fall bis zur Rück- kunft das Nötigste an. Das kann etwa ein zweiter Hand- lauf an der Treppe sein oder zusätzliche Haltegriffe im Bad und an der Toilette. Manchmal lassen sich Sitzmöbel oder das Bett unkompliziert durch Klötze erhöhen. Wenn die betroffene Person wieder in der eigenen Wohnung ist, kann man mit ihr gemeinsam größere Anpassungen besprechen und danach umsetzen. Kleine und große Anpassungen Sehr oft gehe es um das Badezimmer. Zum Beispiel sind nach innen öffnende Türen ein Problem. Der Zugang zu einer gestürzten Person bleibt hier versperrt. Eine kosten- günstige und platzsparende Lösung könnte die Montage einer Schiebetüre sein. Immer in Abhängigkeit, ob es sich Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 um eine eigene Wohnung oder eine Mietwohnung han- delt, kann womöglich die Badewanne entfernt und der gewonnene Platz für eine bodengleiche Dusche genutzt werden, die durch den größeren Platz die Pflege ermög- licht. Ist das eigene Haus mehrstöckig, kann je nach Ar- chitektur sogar über einen Treppenlift oder einen Aufzug im Außenbereich nachgedacht werden. Fördergelder reduzieren Ausgaben Das Leben in den eigenen vier Wänden im Alter oder mit Behinderungen zu ermöglichen, kann kleiner aber auch großer Wohnraumanpassungsmaßnahmen be- dürfen. Je umfassender die Umbauten, desto teurer wird es tendenziell. Bei Vorliegen eines Pflegegrades können Zuschüsse in Höhe von bis zu 4.000 Euro bei der Pflege- kasse abgerufen werden. Bei umfassenden Anpassungen und Umbauten kann womöglich ein KfW-Darlehen zum Zuge kommen. Die Wohnberaterinnen und -berater ge- ben viele Tipps auch zu Förderungen. Die Beantragung und die etwaige Beauftragung von Handwerkern müssen die Wohnungsbesitzer selbst übernehmen. Kontakt: DRK-Kreisverband Ravensburg, Fachstel- le Wohnberatung, Theresa Adam, Tel.: 0751 56061-55, theresa.adam@rotkreuz-ravensburg.de. Wer sich für das Ehrenamt als Wohnberaterin oder -berater interessiert, erhält hier ebenfalls Informationen. NACHGEFRAGT Eigene Expertise für mehr Lebensqualität anderer Edeltraud Manz gehört zum Team der Wohnberatung des DRK-Kreisverbandes Ravensburg, das im Auftrag vom Landkreis Ravensburg Senioren und Menschen mit Behinderungen sowie deren Angehörige berät. Der akute und präventive Beratungsbedarf ist hoch. Das Team freut sich daher laufend über Verstärkung. Edeltraud Manz verrät, wie man Wohnberaterin oder -berater wird, und was ihr die Aufgabe bedeutet. Frau Manz, Sie sind seit vielen Jahren Wohnberaterin beim DRK-Kreisverband Ravensburg. Welche Voraus- setzungen müssen Beraterinnen und -berater für diese Tätigkeit mitbringen? Wohnberater kann jede und jeder werden, vom Handwer- ker und Ingenieur bis zur Pflegefachkraft oder Fachkraft aus einem sozialen Beruf, gerne auch Rentnerinnen und Rentner oder Pensionäre. Sie sollten empathisch sein und gerne mit Menschen umgehen. Außerdem sollte man ge- nügend Zeit zur Verfügung haben. Eine komplette Bera- tung durch die ehrenamtlichen Berater umfasst im Schnitt etwa fünf Stunden. Eine Vorortberatung dauert im Schnitt etwa zwei Stunden. Dazu kommt noch entsprechende Fahrtzeit und nach der Beratung der zeitliche Aufwand für Recherche und den Bericht. Diesen Bericht schicken wir an Theresa Adam, die Koordinierungsstelle der DRK-Wohn- beratung. Sie prüft und ergänzt ihn mit weiteren Informa- tionen, bevor sie ihn an den Kunden verschickt. Unsere Einteilung orientiert sich zwar an unserem Wohn- ort. Aber wir beraten im gesamten Landkreis und müssen daher mobil sein, am besten mit dem eigenen Fahrzeug. Ein eigener PC ist wichtig für die Verfassung von Berich- ten, ein Zugang zum Internet hilft bei der Recherche und den Versand von Unterlagen. Im Rahmen unseres Ehren- amtes bekommen wir die Fahrkosten erstattet und eine Aufwandsentschädigung. Wie wird man Wohnberaterin oder -berater? Wohnberaterinnen und -berater machen beim DRK eine Grundschulung mit 35 Unterrichtseinheiten, die verschie- dene Themenfelder beinhaltet, unter anderem Krank- heitsbilder, DIN-Normen und Finanzierung. Später erhal- ten wir immer wieder Angebote für spezielle Vorträge und Schulungen, die wir frei wählen können. Fortbildungen werden inzwischen häufig digital angeboten. Vorausset- zung für das Amt ist außerdem ein Erste-Hilfe-Kurs. Im- merhin kommen wir zu Menschen mit gesundheitlichen Risiken ins Haus. Was gefällt Ihnen persönlich an diesem Amt? Ich habe gerne mit Menschen zu tun. Bei der Wohnbera- tung kann ich meine fachliche Kompetenz einbringen und dazu beitragen, dass Personen, die krank oder alt sind oder Behinderungen haben, in ihrem gewohnten Woh- numfeld bleiben können und hier eine hohe Lebensqua- lität erfahren. Präventiv können wir auch bei Neubauten beraten: Eine frühzeitige barrierefreie Planung hat dann später im Alter ebenfalls Vorteile. Ferienprogramm im Bauernhaus- Museum Allgäu-Oberschwaben Jeden Samstag in den Sommerferien können Familien zum halben Preis das Bauernhaus-Museum in Wolfegg besuchen! Dazu findet jeweils um 14 Uhr ein kostenloses Mitmach-Programm speziell für Kinder statt. Und immer dienstags und donnerstags gibt es ein viel- fältiges Ferienprogramm, verschiedene Themen und Ak- tionen warten auf die Familien! 30. August, Ferienprogramm Tiere auf dem Bauernhof Tier-Führung mit Fütterung (12.30 Uhr), Kuh mit Kalb im Stall, Butter machen und melken üben, Fische flechten, Stall-Schlappen aus Holz basteln, Wolle nass filzen, Füh- rung mit dem Museumsfischer (14.30 Uhr). 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung. 1. September, Ferienprogramm Handarbeitstag Stricknadeln schnitzen, Knöpfe annähen, Wolle spinnen, Holzknöpfe schnitzen, Stockbrot grillen, Märchen erzäh- len (13 Uhr). 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung. 3.-4. September, Museumsfest und Volksmusiktag Ba- den-Württemberg Zahlreiche Handwerker zeigen auf dem Museumsgelän- de ihr Können. Der große Bauernmarkt bietet ländliche Produkte aus der Region. Dazu gibt es süße und deftige schwäbische Spezialitäten. Mit Musik und Tanz feiern wir an zwei Tagen mit unseren Besuchern ein großes Muse- umsfest. Und am Samstag um 19 Uhr: Danzbodaglüha als Auftakt zum Volksmusiktag am Sonntag. Sonntag ab 10-18 Uhr: Volksmusiktag Baden-Württem- berg beim Wolfegger Museumsfest! Musikerinnen und Musiker aus dem gesamten Ländle erfreuen das Fest- publikum mit ihren feinen musikalischen Darbietungen in den historischen Gebäuden und Stuben. 6. September, Ferienprogramm Leben auf der Streuobstwiese Obstkiste bauen, Bienenführung mit dem Museumsim- ker (13 Uhr), Honig aromatisieren, Äpfel mosten, Mus ko- chen, Insektenschutz fürs Glas basteln, Nisthilfe bauen. 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung. 8. September, Ferienprogramm Heilsames aus der Natur Kräuterkissen füllen, Hustensirup mischen, Birken-Haar- wasser ansetzen, Kartoffelcreme für wunde Hände ma- chen, Schönheits-Station, Dinkelschrot-Brei gegen Bauch- schmerzen kochen. 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung. Alle weiteren Programme unter www.bauernhaus-museum.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 Informationen Geöffnet täglich, von 10-18 Uhr, Mehr unter www.bauernhaus-museum.de. Eintritt: Erwachsene: 6 € I Senioren: 5 € I Kinder 0– 5 Jahre: frei I Kinder - Jugendliche 6–18 Jahre: 2,50 € I Ermäßigt: 2,50 € I Familien-Tageskarte: 13 € I Teil-Familien- Tageskarte: 7 € Adresse: Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg I Vogter Str. 4 I 88364 Wolfegg I 07527 9550-0 I info@bauernhaus-museum.de Jeder Mensch hat seine eigene Lebensgeschichte. Anonyme Bestattungen? Alternative Bestattungsformen Sprechen Sie uns an! www.bestattungen-wohlschiess.de Tel. 0751/43425 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 Operativer und strategischer Einkauf (m/w/d) Bewerben Sie sich noch heute für eine Stelle in der P+W Familie! P+W Metallbau GmbH & Co. KG | personal@pw-metallbau.de | Meckenbeuren www.pw-metallbau.de Jetzt Bewerben! Was erwartet Sie: • Sie führen selbstständig Preis- und Vertragsverhandlungen für das Tages- sowie Investitionsgeschäft. • Sie wirken in vielseitigen Einkaufstätigkeiten mit wie der Angebots- anfrage, Auswertung, Lieferantenfestlegung oder der Bestellauslösung. • Weitere spannende Aufgaben können Sie auf unsere Homepage nachlesen. Wir bieten: • Wir bieten vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten, eine attraktive Vergütung, P+W Flexzeiten sowie einige Unternehmensvorteile. Weitere Details finden Sie auf unserer Homepage. Wir wünschen uns: • Eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, Studium oder eine andere vergleichbare Qualifikation - PERFEKT. • Mitdenkende Arbeitsweise und Freude am eigenverantwortlichen Arbeiten. • Welche weiteren Vorraussetzungen Sie mit bringen sollten, können Sie auf unserer ausführlichen Stellenanzeige auf unserer Homepage nachlesen. Wir suchen SIE! GESCHÄFTSANZEIGEN STELLENANGEBOTE wünscht Ihnen einen schönen Sommer Lassen Sie Ihre Haustiere bei den heißen Temperaturen nicht im Auto zurück! Denken Sie an Ihre Tiere! Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 IM BAU ■ Wohlfühlwohnungen ■ 4,5 Zi Penthouse Wohnung ■ Fußbodenheizung ■ Aufzug und Tiefgarage ■ Kaufpreis € 834.000,– Provisionsfrei Beratung im Infocontainer: Fr. + Sa. + So. 15 – 16 Uhr Wangener Str. 134, Ravensburg Energieausweis in Erstellung. Nachruf Die Reitergruppe Baindt e.V. nimmt Abschied von ihrem Ehrenmitglied Herr Martin Kränkle welcher am 16.08.2022 im Alter von 89 Jahren verstorben ist. Durch sein jahrzehntelanges Engagement, geprägt von Tatkraft und Kameradschaft, trug Martin einen bedeutenden Teil zur erfolgreichen Vereinsentwicklung bei. Als Gründungsmitglied der Reitergruppe Baindt e.V. verfolgte er bis zuletzt die Aktivitäten des Vereins. Wir nehmen Abschied von einem wertvollen Menschen, den wir dankbar in Erinnerung halten werden. Seiner Familie gilt unser tief empfundenes Mitgefühl. Für die Reitergruppe Baindt e.V. Markus Elbs 1. Vorsitzender IMMOBILIENMARKT NACHRUFE[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,51 MB
Verlinkt bei:
    Zuletzt geändert: 26.08.2022
    Amtsblatt_2023_09_15_KW37.pdf

    Amtsblatt Jahrgang 2023 Freitag, den 15. September 2023 Nummer 37 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Neues Löschgruppenfahrzeug 20 (LF 20) Mit Ersatzbeschaffung des LF 20 verfügt die Feuerwehr Baindt über ein modernes Ersteinsatzmittel für einen universellen Anwendungsbereich. Das Allradfahrzeug für neun Feuerwehrangehörige ist mit 2.000 Litern Löschwasser gut für Standardbrandeinsätze gerüstet und verfügt zudem über eine Reihe von Sonderlöschmitteln. Gleichzeitig ist es für Rettungs- sowie Unwettereinsätze ausgelegt. Bei Gefahrgutunfällen können Erst- maßnahmen ergriffen werden. Die Beladung ist nach Einsatzzwecken gruppiert und auf schnelle Erreichbarkeit optimiert gelagert. Besonderes Augenmerk wurde auf den Schutz der Gesundheit der Feuerwehrangehörigen gelegt. Das LF 20 ersetzt ein Löschfahrzeug aus dem Jahr 1991. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Fahrzeugdetails: Mobilität: MAN TGM 4x4, Schleuderketten, 16 t Fahrgestell, 320 PS Entlastung des Fahrers und Sicherheit der Mannschaft: automatisiertes Schaltgetriebe, 360° Kamera, LED Licht, Tagesleuchtfarbe, reflektierende Fahrzeugmarkierung, Airbags im Fahrer- und Mannschaftsraum, luftgefederte Hinterachse zur Absenkung der Entnahmehö- he, mechanische Leiterentnahmehilfen, keine Dachkästen, sodass das Fahrzeugdach nicht betreten werden muss Nachteinsätze: ferngesteuerter LED Lichtmast mit einzeln drehbaren Scheinwerfern, LED Umfeld- und Geräteraumbeleuchtung, Akkuscheinwerfer Brandbekämpfung: Normaldruckpumpe mit einer Leistung von 2.000 l/Min, Lichtgesteuer- te Bedienerführung, automatische Druckregelung, Tank-Niveauregulierung, Wärme- und Kavitationswarnung, 2.000 l Löschwassertank, Drucklüfter, Rauchvorhang Sonderlöschmittel: 120 l Schaummittel (mit 1%iger Zumischrate), ABC-Pulver, Metallbrand- pulver, CO², Kaminbrandwerkzeug, Wald- und Flächenbrandausrüstung (Waldbrand- tragekorb, Feuerpatschen, Waldbrandtool), Wasserwerfer, Hydroschild Rettungsmittel: Tragbare Leitern, Sprungretter, Schleifkorbtrage, Spineboard, Verkehrsunfall- kasten, Türöffnungswerkzeug Unwetter: Stromerzeuger 13kVA, verschiedene Schmutzwasserpumpen, Wassersauger, Kettensäge Gefahrgutersteinsatz: Gasmessgerät (CO, NH3, O2, CO2, CH4), leichte Kontaminationsschutz- kleidung Schutzausrüstung und Hygiene: 4 Atemschutzgeräte, 2 Wärmebildkameras, Absturzsicherung, Wasch- und Reinigungsmöglichkeit, Ersatzkleidung, Boxen für verschmutzte Schutzkleidung Mit der Beschaffung und Konfiguration wurde 2021 begonnen. Die Indienststellung erfolgt nach abgeschlossener Ausbildung der Mannschaft in den nächsten Wochen. Wir danken allen Beteiligten, vor allem der Gemeindeverwaltung und dem Gemeinderat für die hervorragen- de Unterstützung. Wir hoffen, dass das Fahrzeug den Bürgerinnen und Bürgern von Baindt in Notsituationen stets zuverlässige Hilfe bringt. Ihre Feuerwehr Baindt - Fahrzeugausschuss Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Bestellung von Streuobstbäumen inklusive „Pflegepaket“ für die nächsten fünf Jahre ab jetzt möglich - attraktive Förderung zur Beschaffung von Pflanzgut und deren Pflegemaßnahmen – Streuobstbestände sind ein wichtiger Lebensraum für eine Vielzahl gefährdeter Arten und haben eine hohe Bedeutung für das Landschaftsbild unserer Region. Die Pflege von Streuobstbeständen ist jedoch sehr zeitintensiv und erfordert viel Fachwissen. Durch Überalterung der Streuobstbeständen, mangelnde Pflege und Krankheiten (wie Mistelbefall) sind bereits große Teile der Bestände in unserer Region weggefallen. Dem will die Gemeinde Baindt in Kooperation mit dem Landratsamt Ravensburg durch die Pflanzung von Jungbäumen sowie deren fachgerechte Baumpflege entgegenwirken. Bestandteil dieser Aktion ist nicht nur die Sammelbestellung und Ausgabe des Pflanz- guts, sondern auch eine Anleitung zum richtigen Einpflanzen, für das richtige Befes- tigungsmaterial sowie den notwendigen Pflanzschnitt und den jährlichen Erziehungs- schnitten (in den ersten fünf Jahren). Das Pflanzgut kann aus der beiliegenden Liste entnommen werden. Die Gesamtkosten pro Baum sind für alle Baindter Bürgerinnen und Bürger auf 25 Euro gedeckelt. Den Rest teilen sich die Gemeinde Baindt und das Landratsamt Ravensburg je zur Hälfte. Die Auslieferung der Bäume erfolgt im Herbst 2023. Für die Bestellung der Streuobstbäu- me inklusive „Pflegepaket“ füllen Sie bitte den Anmeldebogen aus und schicken diesen bis spätestens 27. September 2023 an die Gemeinde Baindt, Nicole Gerhardt, Marsweilerstraße 4, 88255 Baindt. Das Anmel- deformular finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Baindt unter: https://www.baindt.de/umweltverkehr/streuobst. Ebenso liegen an der Bürgertheke im Rathaus einige gedruckte Exemplare aus. Ansprechpartnerin bei der Gemeinde Baindt ist Nicole Gerhardt, Tel. Nr.: 07502 9406-26, E-Mail: n.gerhardt@baindt.de Ihre Gemeindeverwaltung Amtliche Bekanntmachungen Einladung zum Konzert inmitten der vier Wasserhüterinnen in Baindt am Samstag, den 16. September 2023 ab 15:00 Uhr Herzlich laden wir Sie zur Veranstaltung rund um das Thema Wasser der Künstlerin Theresia K. Moosherr am Samstag, den16. September2023 ab15:00 Uhr zu den vier Wasserhüterinnen (Marsweilerstraße) ein. Die „Was- serhüterinnen“ prägen das Baindter Ortsbild. Die Sinnhaf- tigkeit dieser Kunstobjekte ist bedeutsamer denn je. Sie sind Symbol für den lebenswichtigen Wert des Wassers, das geschützt werden muss. Thematisch beschäftigen sich die Veranstaltung und die Künstlerin mit Oberflä- chengewässer und Grundwasserschutz sowie der Be- deutung des Waldes als Wasserspeicher in Zeiten des Klimawandels. Im Besonderen hat uns der diesjährige anhaltende extreme Sommer mit seinen langen Trocken- perioden vor Augen geführt, wie unabdingbar es ist, nach- haltig zu haushalten und sehr bewusst mit unserem wert- vollen Gut umzugehen. Für die Zukunft oder besser ab sofort ist ein besseres Wassermanagement wichtig und das Wasser in besonderem Maße „zu hüten“. Darüber hinaus spielt das MAX&MORE Percussion-Duo Uwe Kühner und Bernd Settelmeyer, Schlagzeuger aus Stuttgart, jeweils zur vollen Stunde um 16:00 und 17:00 Uhr. Die gemeinsame Geschichte der zwei Musiker begann bereits mit ihrem Studium an der Musikhochschule Stutt- gart und das Duo ist bekannt für fulminant gespielte Rhythmen gegenüber melodischen Passagen auf Steel Drum und Gongs. Sie bieten eine äußerst unterhaltsame, eigenständige Percussion Musik. Wir freuen uns über Ihren Besuch dieser Veranstaltung! Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Löschgruppenfahrzeug 16/12 auf Ende September zu verkaufen Wir verkaufen unser tolles Feuerwehrfahrzeug LF 16/12 ohne Beladung. 2006 wurde das Fahrzeug generalüber- holt und es liegt ein aktueller TÜV Bericht vor. Löschgruppenfahrzeug 16/12 - 35.000 € VB • Baujahr: 1992 • Fahrgestell: MAN, 12 Tonnen, 230 PS, Allradantrieb, Tachostand seit 2023 12.232 km, Tachometer defekt, geschätzter Stand 13.000 km • Aufbau: Ziegler, zweiteiliger Aufbau mit 5 Geräteräumen und Alu-Rollläden, in 2006 beim Hersteller komplett überholt und neu lackiert • Mannschaftsraum mit 9 Sitzplätzen, davon 2 mit Atem- schutzgerätehalterungen entgegen der Fahrtrichtung, Staukästen unter den Sitzbänken • FPN 16-8 Normaldruck, Nennleistung Pumpe 1600 l/min bei 8 bar (Leistung ist gemäß TÜV-Gutachten deutlich höher), Schnellangriffsleitung mit formstabilem Druck- schlauch • Löschwassertank mit ca. 1.800 l • 2-Mann Haspel, Lichtmast mit Xenon Scheinwerfern (kann über Fahrzeuglichtmaschine betrieben werden, kein extra Stromerzeuger notwendig), zweite Lichtbrü- cke mit Halogenstrahlern, Arbeitsstellenscheinwerfer hinten, 4-teilige Steckleiter, 3-teilige Schiebleiter • Sondersignalanlage mit Drehspiegelleuchten und Stark- tonhörnern, Heckwarneinrichtung, Heckwarnmarkie- rung, Konturmarkierungen, RAL 3000 • ohne Funk, ohne Beladung • nächste Erneuerungen laut TüV Bericht: Alter der Reifen • normale Gebrauchsspuren • nähere Informationen und Fotos erhalten Sie unter Klein- anzeigen.de, Stichwort LF 16 in Baindt Besichtigen Sie das gute Stück, welches gerne noch 10 Jahre als Einsatzfahrzeug dienen kann. Alternativ kann das Fahrgestell mit Beladung entsprechend umfunktio- niert werden. Für Fragen steht Ihnen Herr Abele (w.abele@baindt.de, Tel. 07502/9406-20) gerne zur Verfügung. Wechsel beim Austräger des Amtsblattes im Bezirk 8 Unser Austräger Louis Escher hat das Amtsblatt Ende August zum letzten Mal zugestellt. Zur Zufriedenheit Al- ler hat er über drei Jahre lang das Amtsblatt zuverlässig ausgetragen. Hierfür bedanken wir uns, auch im Namen der Abonnenten, recht herzlich. Ab dem 1. September 2023 hat Linus Kaplan den Bezirk 8 übernommen. Wir wünschen ihm viel Freude beim Aus- tragen. Die entsprechende Telefonnummer entnehmen Sie bitte der Straßenliste. Bundeswehrübung Die Bundeswehr aus Pfullendorf führt in der Zeit von 24.09.2023 - 27.09.2023 eine Abschlussübung „ILLER- SPRUNG“ PERSONNEL RECOVERY durch. An der Übung nehmen ca. 60 Soldaten, 15 Radfahrzeuge und 3 Luftfahrzeugen teil. Bei Einwendungen gegen die Übung wird um kurzfris- tige Nachricht gebeten. Ersatz von Übungsschäden ist möglichst innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss der Übung beim Bürgermeis- teramt geltend zu machen. Übungsraum: Burgrieden-Dietenheim-Ummendorf-Erlenmoos-Berk- heim-Heimertingen-Tannweiler-Haidgau-Bad Wurzach Geplante Übungsaktivitäten: Durchschlageübung; dabei Entziehung der Gefangennah- me/Verbindungsaufnahme/Verhalten bei der Aufnahme durch Luftfahrzeuge/Einsatz von Such- und Jagdkom- mando/ Einsatz von Diensthunden Abwasserzweckverband Mittleres Schussental Einladung zur Verbandsversammlung Der Abwasserzweckverband Mittleres Schussental, dem die Verbandsmitglie- der Baindt, Berg, Fronreute und Wolpertswende ange- hören, hält am Dienstag, 19. September 2023 im Verwaltungsgebäude der Kläranlage, Kanzach, seine nächste Verbandsversammlung ab. Die öffentliche Sitzung beginnt um 19:00 Uhr. Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen: Öffentliche Sitzung: 1. Bericht des Verbandsvorsitzenden 2. Bericht der technischen Verwaltung 3. Vorstellung der Entwurfsplanung zum Bau einer 4. Reinigungsstufe zur Spurenstoffentnahme durch das Büro Holinger 4. Feststellung des Jahresabschlusses 2022 mit den je- weiligen Anhängen und Rechenschaftsberichten 5. Verschiedenes Hierzu ergeht höfliche Einladung. Daniel Steiner - Verbandsvorsitzender Ferienprogramm Vielen Dank an alle Mitwirkenden! Nachdem am 6. September der letzte Programmpunkt durchgeführt wurde, bedankt sich die Gemeinde Baindt bei allen Mitwirkenden recht herzlich, die mit großem Elan, viel Engagement und Begeisterung abwechslungs- reiche Veranstaltungen auf die Beine gestellt haben. Bei den tollen Programmpunkten war für jeden Geschmack etwas dabei, sodass es den Baindter Kindern und Ju- gendlichen auch dieses Jahr in den Sommerferien nicht langweilig wurde. In diesem Sinne auch im Namen aller Kinder und Ju- gendlichen ein herzliches Dankeschön an alle ehren- amtlich Engagierten des Ferienprogramms. Ihre Gemeindeverwaltung Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Kinder Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravens- burg Elisabethenstr. 15 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 16. September und Sonntag, 17. September Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel.: 0751 - 4 44 30 - Telefonische Anmeldung erforderlich - Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 16. September Huberesch-Apotheke, Rümelinstr. 7, 88213 Ravensburg (Weststadt), Tel.: 0751 - 9 77 09 10 Beckersche Apotheke zu St. Peter, Hauptstr. 5, 888339 Bad Waldsee, Tel.: 07524 - 17 25 Sonntag, 17. September Apotheke am Goetheplatz, Goetheplatz 1, 88214 Ravensburg (Südstadt), Tel.: 0751 - 2 38 60 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Esse n auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-116 E-Mail: betreuung@sozialstation-schussental.de Markdorferstr. 43 88213 Ravensburg/Bavendorf Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte und hochaltrige Menschen, die gerne in Gemeinschaft sind. Jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt und im Ev. Gemeindehaus in Berg. Fahrdienst möglich. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Löffler Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Unsere Jubilare Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch Frau Inge Schmidt feierte am 13. September 2023 ihren 85. Geburtstag. Im Namen von Frau Rürup erhielt Frau Schmidt ein kleines Präsent der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir der Jubilarin alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Gemeindeverwaltung Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit Am 8. September 2023 feierten die Eheleute Irma und Viktor Richter das Fest der goldenen Hochzeit. Im Namen der Gemeinde Baindt gratuliere ich dem Jubelpaar sehr herzlich und wünsche für den wei- teren gemeinsamen Lebensweg alles Gute. Den Jubilaren wurden Glückwünsche und ein Geschenkkorb der Gemeinde Baindt sowie eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann überbracht. Simone Rürup Bürgermeisterin Veranstaltungskalender September 20.09. Seniorentreff BSS 23.09. HTSV Turnier Villa Kunterbunt 23.09. Basar „Rund ums Kind“ SKH 29.09. Patroziniumsfeier Stiftung St. Frannziskus Sel. Irmgard Oktober 02.10. Dorfkindparty LJ SKH 10.10. Gemeinderatssitzung Rathaus 16.10. Vereinssitzung Feuerwehrhaus? 21.10. Sulpacher Kirbe Kapelle Sulpach 22.10. Vorspielnachmittag Musikverein BSS 25.10. Seniorentreff BSS Kindergartenachrichten Kindergarten Sonne Mond und Sterne Ein großes Dankeschön an unseren letztjährigen Elternbeirat! Mit einer großzügigen und umfangrei- chen Sachspende von unserem Elternbei- rat dürfen wir in das neue Kindergartenjahr 2023/2024 starten. Wir möchten uns ganz herzlich beim Elternbei- rat für die Spende bedanken. Ob die Kleinsten oder die Größten, drinnen oder draußen – alle Kinder entdecken und erleben neugierig, kreativ und voller Freude das viel- fältige neue Spielmaterial. Wir wünschen allen Familien einen guten Start in das neue Kindergartenjahr und eine erlebnisreiche Zeit! Das Team vom Kindergarten Sonne, Mond und Sterne Zur Information Hubertus Apotheke Baindt Wir haben geöffnet! Liebe Kunden, trotz des Umbaus am Dorfplatz in Baindt sind wir weiterhin zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da! Den Zugang zur Apotheke finden Sie gegenüber vom Cap-Markt in Richtung Hamma entlang. Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Sterbefall am Wochenende Es ist nicht notwendig, einen Sterbefall bei der Gemeindever- waltung am Wochenende anzuzeigen. Bitte vereinbaren Sie mit dem Pfarramt einen Termin für die Bestattung. Sollte die Beerdigung bereits am Dienstag erfolgen, ist es ausreichend, wenn die Gemeindeverwaltung am Montagvormittag darüber informiert wird. Die meisten Bestattungsunternehmen haben einen Schlüssel für die Aussegnungshalle in Baindt. Sollten dennoch Fragen und Unklarheiten aufkommen, wen- den Sie sich bitte an folgende Personen in der aufgelisteten Reihenfolge: Frau Heine, Friedhofsverwaltung Tel. 0160 53 86 706 Simon Traudt Tel.: 91 27 58 Am Föhrenried Baienfurter Straße Birkenstraße Buchenstraße Mehlisstraße Riedsenn Sumeraugasse Schachener Straße Wickenhauser Straße Felix Haller, Tel.: 91 39 64 Badweg Blumenstraße Bronnenstubenweg Dahlienstraße Hubertusweg Klosterhof Krokusweg Lilienstraße Mühlstraße Nelkenstraße Thumbstraße Nr. 47 - 81 Tulpenstraße Veilchenstraße Markus Wöhr, Tel.: 94 32 42 Brühl Dorfplatz Eichenstraße Eschenstraße Gartenstraße Innere Breite Küferstraße Ziegeleistraße Linus Kaplan, Tel.: 94 35 84 Benzstraße Dachsstraße Eichhorngasse Friesenhäusler Straße Froschstraße Fuchsstraße Hirschstraße Nr. 1 - 50 Igelstraße Iltisstraße Liebigstraße Rehstraße Siemensstraße Wieselgasse An alle Amtsblatt-Bezieher Haben Sie Ihr Amtsblatt nicht bekommen? Dann rufen Sie bitte den für Ihren Bezirk zuständigen Austrä- ger direkt an. Vergewissern Sie sich aber bitte vorher, ob Ihre Hausnummer gut sichtbar und der Briefkasten mit Ihrem Na- men versehen ist. Franka Hermann, Tel.: 5 55 86 68 Hasenweg Hirschstraße ab Nr. 164 Kümmerazhofer Weg Marderstraße Mochenwangener Straße Reishaufen Sulpacher Straße Helena Escher, Tel.: 0751/95 87 46 47 Fliederstraße Kornblumenstraße Marsweilerstraße Rosenstraße Spielmannsweg Zeppelinstraße Julian Mutscheller, Tel.: 91 34 62 Grünenbergstraße Annabergstraße Nr. 60 (Nachbaur Eugen) Im Voken Jägerweg Lerchenstraße Sperlingweg Stöcklisstraße Storchenstraße Franziska Speidel, Tel.: 91 28 07 Amselstraße Annabergstraße Erlenstraße Kiesgrubenstraße Schönblick Sonnenstraße Thumbstraße Nr. 1 - 36 Ziegelhalde Benjamin Stiefvater, Tel.: 91 37 51 Boschstraße Daimlerstraße Dieselstraße Dornierstraße Maybachstraße Röntgenstraße ✄ ✄ Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Amtsblatt Frau Heine 9406-17 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt stellvertr. Leitung Hauptamt Frau Maurer 9406-40 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Merker/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Herr Bautz/Frau Ziegler 9406-14 Volkshochschule Frau Brei 9406-12 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei, Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Altbau 94114-140 E-Mail: leitung.altbau@kiga.baindt.de Leitung Neubau 94114-141 E-Mail: leitung.neubau@kiga.baindt.de Leitung Schulgebäude 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.schulgebaeude@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Mohring 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Gerne nehmen wir Ihre Bestellung per E-Mail: info@hubertus-apotheke-baindt.de oder unter: Tel: 07502-911035 Fax: 07502-911036 entgegen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Team der Hubertus-Apotheke Hospizbewegung Weingarten- Baienfurt-Baindt-Berg e.V. Lesung mit Johanna Klug entfällt Die für den 22.9.2023 geplante Lesung der jungen Trau- er- und Sterbebegleiterin Frau Johanna Klug im Kath. Gemeindehaus Heilig Kreuz, Ravensburg muss verscho- ben werden. Es gibt einen neuern Termin für September 2024. Ehrenamtliche für „Wellcome“ gesucht Große Nachfrage für familienentlastendes Angebot „Wellcome“ ist ein Angebot speziell für Familien, die sich im ersten Jahr nach der Geburt eines Babys Unterstüt- zung wünschen. Ehrenamtliche helfen ihnen einmal pro Woche mit praktischen Alltagstätigkeiten. Koordinato- rinnen vermitteln diese in Familien. Das Angebot gibt es bundesweit, rund 4000 Ehrenamtliche engagieren sich bei diesem Dienst. Die Stiftung Liebenau betreibt drei dieser Koordinationsstellen im Raum Bodensee/Allgäu. Die Nachfrage von Familien nach Unterstützung wächst stetig. Aktuell werden im Landkreis Ravensburg und dem Bodenseekreis neue Ehrenamtliche gesucht. Für Interes- sierte bietet die Zentrale von „Wellcome“ deshalb digitale Informationsveranstaltungen an. Die erste ist am Mitt- woch, 13. September, von 14 - 15 Uhr (Link: www.wellcome- online.de/ehrenamt-veranstaltung/). Dort gibt es auch die weiteren Termine. Kontakt Interessierte Ehrenamtliche können sich darüber hinaus bei Wellcome-Koordinatorinnen direkt melden: wellcome Bodenseekreis: Bianca Rippel, Tel.: 0173/424 36 94, E-Mail: bodenseekreis@wellcome-online.de wellcome Schussental: Silke Haller, Herrenstraße 43, 88212 Ravensburg, Telefon 0751/76 42 48 01, E-Mail ravensburg@wellcome-online.de wellcome Allgäu: Corinna Muderer, Kemptenerstraße 11, 88299 Leutkirch. Telefon: 07561/985 23 91, E-Mail leutkirch@wellcome-online.de Landratsamt Ravensburg Landkreis Ravensburg zeigt „Flagge für Demokratie“ am Internationalen Tag der Demokratie Am 15. September ist der Internationale Tag der Demo- kratie. Dieser wurde in 2008 von den Vereinten Nationen ausgerufen und wird seither jährlich begangen. Der Land- kreis Ravensburg und seine Mitgliedskommunen nehmen dies zum Anlass, um auch dieses Jahr die „Demokratie leben!“ Fahne zu hissen. Diese wurde von einer Schülerin einer Klasse der Gewerblichen Schule Ravensburg ge- staltet. Die Fahne soll gerade in der heutigen Zeit daran erinnern, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Sie muss jeden Tag neu mit Leben gefüllt werden und es braucht Menschen, die demokratische Kultur leben, sie erhalten und gestalten. Mit dem Förderprogramm „Demokratie leben!“ bezie- hen die vier Partnerschaften für Demokratie im Land- kreis Ravensburg (Ravensburg, Weingarten, Leut- kirch-Aitrach-Aichstetten und Landkreis Ravensburg) seit mehreren Jahren Stellung für Demokratie, Vielfalt und Toleranz. Ein gemeinsames Projekt aller vier Partner- schaften ist das Projekt „Flagge zeigen für Demokratie“. Die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Ravens- burg wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokra- tie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Seni- oren, Frauen und Jugend gefördert. Weitere Information zu der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis finden Sie auf der Homepage https://www.demokratieleben-rv.de/ *INTERKULTURELLES MITTAGS-BUFFET* Freitag I 29. September I 12:00 - 14:00Uhr I X-Zone Bai- enfurt Im Rahmen der interkulturellen Woche 2023 und zum Auftakt des Sprach- und Begegnungscafés Baienfurt/ Baindt, laden wir Sie ganz herzlich zu einem interkultu- rellen Mittags-Buffet in die X-Zone ein. Freuen Sie sich auf interessante Begegnungen, neue Kon- takte und ein buntes Miteinander. BITTE MITBRINGEN: Essen fürs Buffett | eigenes Geschirr | gute Laune Für kostenlose Getränke ist gesorgt. Kreisjugendring Ravensburg Liebe Aktive, Engagierte und Dialoginteressierte! Die Kunst, gute Gespräche zu führen und kokreativ zu denken begeistert uns. Engagement und Ehrenamt sind das Herzstück der Ju- gendarbeit, der Aktivität für und mit dem Nachwuchs und uns ein Anliegen. Wir laden Sie und Euch herzlich zur „Projektschmiede Fokus Jugend und Ehrenamt“ ein. Erstmals findet eine Schmiede mit diesem Fokusthema im Landkreis statt. Wir freuen uns auf Gespräche zu Ide- en und Herausforderungen rund um die Themenfelder ehrenamtliches Engagement und Jugendprojekte. Wie können wir gemeinsam laut denken, Ideen teilen, kooperativ arbeiten? Bei der Projektschmiede treffen Projektgebende auf Mit- denkende. Ab jetzt könnt Ihr Euch anmelden mit Euren Projekten, die in Arbeit sind, oder einen frischen Blick von außen gut gebrauchen können. Auch als Mitdenkende seid Ihr herz- lich willkommen. Ideen, die Projekte weiterbringen, und Fragen, die den Fokus schärfen - im offenen Denkraum Projektschmiede gibt’s eine Menge davon. Freitag, 27. Oktober 2023 18.00 bis 22.00 Uhr Projektschmiede, Fokus: „Jugend und Ehrenamt” Im Kapuziner Kreativzentrum Ravensburg Veranstalter Kreisjugendring und Kapuziner Kreati- vzentrum mit freundlicher Unterstützung durch die com4future.de Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Alle Infos unter Projektschmiede - Fokus Jugend - Kreis- jugendring Ravensburg (kreisjugendring-rv.de) Anmeldung an info@kreisjugendring-rv.de. Bei Fragen greift gerne zum Hörer (mobil 01573 5801249). Weitere Infos zu Projektschmieden in der Vierländerregi- on Bodensee unter www.projektschmiede.cc Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg Berufe nicht nur in Uniform Informationsveranstaltung der Agentur für Arbeit in Ravensburg Am Donnerstag, den 21. September 2023 findet im Be- rufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Ravensburg ab 13:00 Uhr die Informationsveranstaltung „Berufe nicht nur in Uniform“ statt. Wer sich vorstellen kann beruflich für die Sicherheit im Land zu sorgen, kann sich an diesem Nachmittag über die Karrieremöglichkeiten bei der Bundespolizei, der Bun- deswehr, dem Zoll sowie dem Justizvollzug informieren. Experten direkt aus der Praxis erklären die Einstellungs- voraussetzungen und geben Tipps zu den Eignungstests. So gewähren die Einstellungsberater der jeweiligen Be- hörde einen Einblick in die vielfältigen Karrieremöglich- keiten hinter den Uniformen. Der Wehrdienstberater der Bundeswehr ist ebenfalls vor Ort und informiert über Berufsausbildung, Fachhochschul- und Hochschulstudi- engänge sowie über den Dienst als Soldatin oder Soldat in allen Laufbahnen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht er- forderlich. Weitere Informationen zum Veranstaltungs- programm und den einzelnen Vorträgen unter https:// www.arbeitsagentur.de/vor-ort/konstanz-ravensburg/ berufsberatung. Regierungspräsidium Tübingen L 291, Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Berg- Ettishofen und Fronreute-Baienbach Verlängerung der Vollsperrung bis Freitag, 29. Sep- tember 2023 Das Regierungspräsidium Tübingen erneuert seit dem 7. August 2023 die Fahrbahn der L 291 zwischen Berg-Et- tishofen und Fronreute-Baienbach auf einer Länge von rund 4,4 Kilometern. Aufgrund der sehr zeitaufwändigen Sanierung von Setzungsschäden im Bereich eines Bach- durchlasses bei Bachmaier und dem Einbau von weiteren rund 800 Meter Rasengittersteinen im Bankettbereich ergibt sich eine Verlängerung der Bauzeit. Eine weitere Ursache für die Verlängerung sind die extremen Wet- terschwankungen mit tagelangen, zum Teil sehr starken Niederschlägen. Die Fertigstellung der Baumaßnahme erfolgt voraus- sichtlich am Freitag, 29. September 2023. Danach wird die Straßensperrung aufgehoben und der Streckenabschnitt ist wieder in beide Fahrtrichtungen befahrbar. Das Regierungspräsidium bedankt sich bei allen betrof- fenen Anliegerinnen und Anliegern sowie den Verkehr- steilnehmenden für ihre Geduld und ihr Verständnis für die entstandenen Behinderungen und Einschränkungen während der Bauzeit. Busverkehr: Die Buslinie 12 wird ab Montag, 11. September 2023, auf der L 291 zwischen Ettishofen und Aichach durch die Bau- stelle geführt. Die Buslinie 60 verbleibt weiter auf der Strecke Baienbach - Blitzenreute - Staig - Weiler - Ettishofen und umgekehrt. Hintergrundinformationen: Informationen zu Sperrungen und Umleitungen können im Internet unter www.verkehrsinfo-bw.de/baustellen abgerufen werden. Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Neuer „Ratgeber Photovoltaik - Solarstrom und Bat- teriespeicher für mein Haus“ erhältlich Auch wenn im Rahmen des EEG 2023 einige Verbesse- rungen für all diejenigen kamen, die eine Photovoltaik- anlage auf ihrem Haus installieren möchten, ist der un- übersichtliche Dschungel an Vorschriften damit noch nicht vollständig aufgelöst. Viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer sind unsicher wo sie umfassende und fachkundige Hilfe zu den aktuel- len gesetzlichen Grundlagen sowie zu den wirtschaftlichen und technischen Möglichkeiten bekommen können. Eine umfassende Beratung ist daher wichtig und notwendig. Neben verschiedenen Beratungsangeboten die beispiels- weise im Landkreis durch die Energieagentur Ravensburg angeboten werden, können sich Interessierte Bürgerin- nen und Bürger auch selbst über das Thema informieren. Die Verbraucherzentrale hat hier den „Ratgeber Photo- voltaik - Solarstrom und Batteriespeicher für mein Haus“ herausgegeben. Das Werk umfasst 238 Seiten. Es ist über- sichtlich, leicht lesbar und mit vielen erklärenden Bildern und Grafiken versehen. Die beiden Autoren Thomas Selt- mann und Jörg Sutter sind selbst seit Jahrzehnten im Solarsektor aktiv und teilen ihre umfassende Erfahrung. Der Ratgeber beantwortet dabei u. a. folgende wichti- gen Fragen: Eignet sich mein Hausdach für eine PV-Anlage? Wie viel Strom kann ich mit einer PV-Anlage einsparen? Sollte ich gleichzeitig zur PV-Anlage einen Batteriespei- cher installieren lassen? Wie sieht die Wirtschaftlichkeit aus und welche Förde- rungen gibt es? Was muss ich beachten, wenn ich ein Stecksolargerät anschaffen und betreiben möchte? Aber auch weiterführende Fragen, wie der Beitrag einer PV-Anlage zum Klimaschutz, die Möglichkeiten des Be- triebs eines E-Mobiles oder einer Wärmepumpe mit ei- genem Solarstrom, werden kurz erläutert. Der Ratgeber ist auf der Internetseite der Verbraucher- zentrale unter: https://www.ratgeber-verbraucherzentrale.de/ energie-umwelt/ratgeber-photovoltaik-46009207 als ge- bundenes Buch für 24,00 Euro oder als E-Book (PDF) für 19,99 Euro bestellbar. Lions-Club Weingarten Der Lions-Club Weingarten präsentiert die „Kuhstall G´schichta 2023“ Zu einem „Abend mit Kleinkunst auf höchstem Niveau“ lädt der Lions-Club Weingarten zu den Kuhstall G´schich- ta 2023 ein. Am 22. und 23. September 2023 wird mit be- kannten Künstlern aus der Kleinkunstszene ein kurzweili- ges Programm im Dorfgemeinschaftshaus in Blitzenreute geboten. Heute stellen wir Ihnen die Kabarettistinnen vom 22. und 23. September 2023 vor: Lisa Fitz Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 „Dauerbrenner - das große Jubiläumsprogramm“ 40 Jahre Lisa Fitz - mindestens! Sie kann auf 4000 Sologastspiele zurückblicken und hat um die 200 Songs ge-schrieben. „Dauerbrenner- das gro- ße Jubiläumsprogramm“ ist das 16. Kabarettprogramm der Kabarett-Ikone Lisa Fitz - aber ganz sicher ist sie nicht, ob´s nicht doch mehr waren. Mit unerschöpflicher Energie, einer über 40 Jahre währenden Vita des Erfolges mit jährlich 100 Gastspielen in ebenso vielen Städten hat die stets attraktive Lisa Fitz immer noch großen Spaß am Kabarett und an der Musik - wie auch ihre begeisterten Zuschauer in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Die Presse schreibt: „Eine bayrische Urgewalt, deren wuchtiger Präsenz man sich keine Sekunde entziehen kann! Sie liefert ein derart kraftvolles, intelligentes, witziges Programm, dass man als Besucher mit brummenden Schädel und gepusht von aktiv agierenden Glückshormone den Saal verlässt. (Mi- chael Fuchs-Gamböck, 2020) „Lisa Fitz, das rasierklingenscharfe Weib mit dem Macho- Touch: ein Unikat. Ausgezeichnet Lisa Fitz wurde 2019 mit dem Bayrischen Verdienstorden ausgezeichnet, sowie 2015 mit dem Kabarett-Ehrenpreis des Bayerischen Fernsehens. Sie entstammt der legen- dären, weitverzweigten Künstlerdynastie Fitz, war Pionier- in des Frauenkabaretts, brachte als erste Frau ein Solo- programm mit eigenen Texten auf die Bühne und schickte die Frauenbewegung mit Witz und Verve auf den Weg. Was erwartet die Zuschauer? Aktuelles zum Zeitgeschehen, intelligentes Kabarett, Best-of-Klassiker, Songs zur Gitarre. „Klassisch in der Form, stark in der Botschaft und immer mit eigenem Stil.“ Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 16. September - 24. September 2023 Gedanken zur Woche: Glücklich Die Liebe weint mit den Weinenden, freut sich mit den Frohen, ist glücklich über des anderen Wohl als über das eigene. Katharina von Siena Samstag, 16. September 18.30 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Ministranten: Laura Kurz, Lisa Schad, Rafael Dorn, Theresa Henzler, Thomas Henzler, Leopold Koch († Paula und Rupert Gross mit Angehörigen, Walter Frei, Anton Ortner) Sonntag, 17. September 10.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier 11.15 Uhr Baienfurt - Taufe von Ben und Emil Dienstag, 19. September 07.50 Uhr Baindt - Schülergottesdienst Mittwoch, 20. September 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier 19.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiesche Anbetung Donnerstag, 21. September 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 22. September 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier 16.00 Uhr Baindt - Wortgottesfeier im Pfelegheim Selige Irmgard Samstag, 23. September 18.30 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Ministranten: Laureen Hartmann, Simon Elbs, Jonas Elbs, Hannah Elbs, Alexandra Schnez, Daniela Schnez, Lenny Sonntag († Lucia, Paula und Max Fischer, Gerta und August Thurn, Frank Dieter Schmitt, Christina und Wendelin Fetsc mit Angehörigen, Anni und Eugen Maier, Josef Gresser, Josef Jerg, Kurt Städele, Hubert Fuchs) Caritas Kollekte Sonntag, 24. September - 25. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier zum Erntedank mit dem Kindergarten St. Josef und der Ju- genkantorei Caritas Kollekte 11.15 Uhr Baienfurt - Taufe von Nevio Rosenkranzgebete im September Im September laden wir ganz herzlich ein zum Rosen- kranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottes- dienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 - 11.30 Uhr Donnerstag, 21. September geschlossen Freitag 09.30 - 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Caritas - Herbstsammlung vom 16. bis zum 24. Sep- tember 2023 • Hier und jetzt helfen! • Die Hälfte der Spenden bleibt für caritative Arbeit in den Kirchengemeinden „Hier und jetzt helfen“ - unter diesem Motto ruft die Caritas vom 16. bis zum 24. September zur Caritas-Herbstsamm- lung in allen Gemeinden der Diözese Rottenburg-Stutt- gart auf. Die Spenden werden für Hilfsangebote direkt vor Ort eingesetzt: 50 Prozent der Sammlung bleiben in den Kirchengemeinden für sozial-caritative Aufgaben (Stuttgarter Gemeinden 40 Prozent). Der andere Teil geht an den Caritasverband für Projekte in der jeweiligen Ca- ritas-Region vor Ort. Einladung Seniorentreff Zu unserem Seniorentreff nach der Sommerpause am Mittwoch, 20. September 2023 um 14.00 Uhr laden wir Sie in den Bischof-Sproll-Saal herzlich ein. Ein Willkommensgruß an Herrn Günter Brutscher aus Men- nisweiler. Er wird uns im Rahmen eines Bildervortrages „Stätten der Stille, Wegzeichen, Flurkreuze und Kapel- len in unserer oberschwäbischen Heimat“ zeigen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und grüßen Sie Ihr Seniorenteam Oberschwäbischer Pilgerweg 2023 „Auf den Spuren von Madeleine Delbrêl“ Samstag, 23.09.2023 Bad Waldsee / Michelwinnaden Bezirk Ravensburg Treffpunkt: 10.00 Uhr Michelwinnaden, Pfarrkirche St. Johannes Evangelist Parkplatz: bei der Kirche - ist ausgeschildert Ziel: Bad Schussenried - Pfarrkirche St. Magnus Strecke: ca. 11 km Gehzeit: etwa 3,5 Stunden Abschluss: gemütliche Einkehr im „Zoll Haus“ Bad Schus- senried Donnerstag, 28.09.23 ab 14.30 Uhr in die Bäckerei Mayer, Niederbiegerstra- ße, Stammtisch für Frauen jeden Alters Treffen zum ge- mütlichen Beisammensein. Diese Einladung gilt auch für Nichtmitglieder. Freitag, 29.09.23 Fahrt nach Molpertshaus zum Steinlabyrinth: 14.00 Uhr Abfahrt an der Kirche in Baienfurt 14.30 Uhr Ankunft in Molpertshaus Spaziergang zum Steinlabyrinth Möglichkeit zum Besuch bei Frau Blattner, Steinbotschaf- ten Einkehr im Adler in Molpertshaus, danach Rückfahrt nach Baienfurt. Anmeldungen bitte nachmittags/werktags bei Beatrix Onischke, Tel. 49841. Vielen Dank. Kosten für die Mitfahrgelegenheit: 5,00 Euro p.P. Nichtmitglieder sind herzlich willkommen ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Einladung zur Taizéandacht in Baindt Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu un- serer ökumenischen Taizéandacht am 24. September 2023 um 19.00 Uhr in den Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns zusammen die Andacht feiern. Erwachsenenbildung der kath. und evang. Kirchengemeinden Baienfurt und Baindt impulse Einladung zum Baindter Vesper Michael Boenke liest aus seinem Krimi „Leber- wurscht letal“ Dieses Jahr bieten wir bei unse- rem Vesper etwas Neues: eine Lesung mit dem oberschwäbi- schen Autor Michael Boenke. Michael Boenke ist in Sigmarin- gen geboren und lebt heute in Bad Saulgau. Nach Veröffentli- chungen in anderen Bereichen, gibt er seit 2010 Krimis heraus. Darin stolpert Lehrer Daniel Bön- le in der oberschwäbischen Pro- vinz immer wieder über Mordopfer und wird in die Ermitt- lungen mit hineingezogen. Bei unserem Vesper liest Michael Boenke - passend zur Veranstaltung - aus seinem 7. Band „Leber- wurscht letal“. Darin geht es um einen Mord in der regionalen Wurst- branche. Außerdem möchte er uns eine Kostprobe aus seinem neuesten Krimi „Camping mortale“ vorstellen. Wir dürfen gespannt sein. Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Am Freitag, 06.10.2023, um 18 Uhr im Bischof-Sproll-Saal in Baindt Unkostenbeitrag 12,00 € inkl. Vesper Anmeldung bis 03.10.2023 bei: Frau H. Kaminski: 07502-4103 / b.h.kaminski@gmx.de Frau M. Brei: 07502-3845 / martinabrei@web.de Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. 1. Petr 5,7 Sonntag, 17. September 15. So. n. Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus Montag, 18. September 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe im Ev. Gemeindehaus Donnerstag, 21. September 19.00 Uhr Baienfurt Bibel im Gespräch im Ev. Ge- meindehaus Sonntag, 24. September 16. So. n. Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Begrüßungs-Gottesdienst der neuen Konfi-8-Jugendlichen in der Ev. Kirche 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeinde- haus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Abendmahl im Pflegeheim 19.00 Uhr Baindt Taizéandacht im Dietrich-Bonhoeffer-Saal Gedanken zum Wochen- spruch Grund zur Sorge haben wir oft genug, wenn wir uns ehrlich in der Welt umschauen - und dazu brauchen wir noch nicht einmal so weit zu gehen. Da tut es so gut, zu wissen, dass mir von oben her Hilfe zugesagt ist: Gott sorgt für mich - für dich - und auch für die Situation, die dir gerade so viele Sorgen macht. Gottes Segen für ein zuversichtliches Leben aus dieser Haltung! Ihr M. Schöberl ----- Bibel im Gespräch geht weiter - Johan- nes-Evangelium Nach der ersten Staffel der Bibel-Gesprä- che vor der Sommerpause und den sehr positiven Rückmeldungen und Aha-Effek- ten, startet Bibel im Gespräch wieder am 21. September. Auch wer in der ersten Staffel nicht dabei war, ist herzlich eingeladen, jeweils donnerstagsabends um 19.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Baienfurtam 21. + 28. September sowie am 5. Oktober. Die Abende können auch einzeln gewinnbringend be- sucht werden. Ich freue mich auch auf die Begegnungen und Gespräche in der nächsten Runde! M. Schöberl, Pfarrer --- Baienfurt-/Baindter „Kirchenkino“ 29. September 2023, 19.30 Uhr: „Den Himmel gibt’s Echt“ Eine „wahre Geschichte“, doku- mentiert in dem gleichnamigen Buch, das in den USA zum Best- seller avancierte: Ein Vierjähri- ger übersteht mit knapper Not eine komplizierte Operation. Später erzählt er, er sei während des Eingriffs im Himmel gewe- sen, einem unfassbar schönen Ort, wo er Engel, Jesus und Ver- wandte getroffen habe. Erzählt wird diese Geschichte aus der Perspektive des Vaters, Todd Burpo. Der ist Pastor in einem Kaff in Nebraska und möchte das Erlebnis seines Sohns zunächst der kindlichen Fantasie zuschreiben. Doch das Verblüffende ist, dass der Junge plötzlich Dinge weiß, die er unmöglich wissen konnte. Ein Rätsel, ein Mysterium. Ein Wunder? Der Kreative Montag bietet an September: 18.09. P. Götze: „Collagen und abstraktes Aquarellieren“ 25.09. C. Welle-Lebherz: „Leuchtender Herbst“ Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel.: 07502-4103 Tel.: 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen - wenn nichts anderes angegeben ist - um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 5,50 €; Material nach Verbrauch Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten Kein Sieger im ersten Baindter Heimspiel SV Baindt - FV Ravensburg II 2:2 (2:1) Nach dem ersten Punktgewinn der Saison in Albstadt, gastierte am Sonntagnachmittag die Reserve des FV Ravensburg in Baindt, welche mit sechs Punkten aus den ersten drei Spielen gut in die Saison gestartet war. Bei sommerlichen Temperaturen lief der SVB in den An- fangsminuten mutig an und wirkte deutlich zielstrebiger und engagierter in den Zweikämpfen als die Gäste. Fol- gerichtig ging Rädels Elf auch nach einer knappen Vier- telstunde mit 1:0 in Führung: ein starker Diagonalball von Kapitän Thoma landete auf der rechten Flügelseite bei Fischer, welcher Flock mit einem schnellen Haken stehen ließ und das Spielgerät sehenswert ins rechte Kreuzeck jagte (16.). Diese Führung sollte allerdings nur kurz Be- stand haben - die Ravensburger kombinierten sich an- sehnlich durchs Baindter Mittelfeld, wobei M.Föger den schnörkellosen Angriff am Ende eiskalt ins lange Eck abschloss (18.). Trotz dieses unmittelbaren Gegenschlags blieb der SVB aktiv und hatte wenig später das Glück auf seiner Seite. Nach einer Ecke hätte Torhüter Fedorenko Fischers schwachen Abschluss aus dem Rückraum mit der Mütze aufnehmen können, ein unsauberer Blockver- such in der Ravensburger Hintermannschaft ermöglichte Dischl jedoch einen freien Abschluss - 1:2 (29.). Der nun immer wieder auffällige Dischl erkämpfte nur eine Minute später energisch den Ball per Grätsche gegen Fedorenko, Finks daraus resultierender Abschluss war allerdings zu unplatziert (30.). In der Folge fanden die Gäste deutlich besser in die Partie, trotz zwei guter Chancen vom frü- heren Baindter Jugendspieler N.Bolgert ging es aber mit einer knappen Baindter Führung in die Pause. Auch zu Beginn des zweiten Durchgangs bestimmte der FV II das Spielgeschehen, bis auf eine Kopfballchance von Stehle (47.) erspielten sich die Gäste aber nur wenige weitere hochkarätige Chancen. Auf der Gegenseite hatte der Schiedsrichter sogar die Möglichkeit die Partie sogar vorzeitig für den SVB zu entscheiden; das klare Ziehen von M.Föger im Strafraum gegen Fischer blieb aber un- gestraft (50.). Die somit noch immer offene Partie erhielt zehn Minuten vor Schluss nochmals eine weitere Wendung, da der FV II nach einem Stellungsfehler in der Baindter Hintermann- schaft über die rechte Seite durchbrechen konnte; L.Föger vollendete Bleiles Hereingabe eiskalt in der Mitte (79.). Der mit einem Nasenbeinbruch noch angeschlagen und daher nur eingewechselte Routinier Boenke hätte den Ra- vensburger Ausgleich kurz vor Schluss nochmals kontern können, sein Kopfball klatschte allerdings nur gegen den Pfosten (90.). „Mir ist die Maske verrutscht und ich habe den Ball gar nicht mehr wirklich gesehen. Ohne Maske hätte ich ihn glaub gemacht“, meinte Baindts Nummer 7 nach dem Spiel. Damit endete eine attraktive Landesliga-Partie ohne Sie- ger, wobei für den SVB mit etwas Glück der erste „Drei- er“ möglich gewesen. Dieses Ziel soll in der kommenden Woche beim Mitaufsteiger aus Ochsenhausen erneut in Angriff genommen werden. Ein Wermutstropfen nach Spielende war natürlich der Abgang von Mika Dantona, welcher den Verein nach fünf Jahren und vielen heraus- ragenden Leistungen verlässt. Der Verein bedankt sich für deine vorbildliche Einstellung auf und neben dem Platz! SV Baindt: Luca Wetzel, Tobias Szeibel, Philipp Kneisl, Marc Bolgert, Philipp Thoma, Marko Szeibel (74. Nico Geggier), Jan Fischer (77. Baba Camara), Mika Dantona, Daniel Kronenberger (67. Ylber Xhafa), Jonathan Dischl, Tobias Fink (74. Philipp Boenke) - Trainer: Jens Rädel Schiedsrichter: Michael Hilebrand (Kressbronn) - Zuschauer: 250 Tore: 1:0 Jan Fischer (16.), 1:1 Marko Föger (18.), 2:1 Jonat- han Dischl (29.), 2:2 Luka Föger (79.) A-Jugend SV Baindt - TSV Berg 3:1 (3:1) (Testspiel) Tore: Küchler, Schnez, Kern Vorschau: Samstag, 16.09 15.30 Uhr: SV Ochsenhausen - SV Baindt Sonntag, 17.09 15.00 Uhr: SV Baindt II - FC Leutkirch II Frauen im Pokal leider schon ausgeschieden SV Baindt - SV Bergatreute II 0:2 Eine Woche vor Beginn der Meisterrunde traf die neu formierte Mannschaft der Baindter Frauen im Rahmen des Bezirkspokals auf die Damen des SV Bergatreute II. In der ersten Halbzeit des Spiels zeigten unsere Damen zwar einige vielversprechende Ansätze, Rebecca konnte sich nach geschickten Zuspielen von Angelina und Marie einige gute Torchancen erarbeiten, doch trotz ihrer Bemü- hungen gelang es ihnen nicht, den Ball gefährlich genug vors Tor zu bringen und auch gelegentliche Tempovor- stöße von Alina brachten nicht den erhofften Erfolg. Die Defensive des SV Baindt stand gut und hielt den Angriffen der Bergatreuter Damen erfolgreich stand, somit endete die erste Halbzeit torlos. In der zweiten Halbzeit zeigte sich leider ein anderes Bild. Die Baindter Damen ließen konditionell stark nach und ermöglichten den Bergatreuter Damen so gefährlich oft den Zugang zum Tor. Die Defensive kämpfte weiterhin wacker, aber irgendwann konnten sie den Druck nicht mehr standhalten und die Bergatreuter gingen nach ei- nem Fernschuss in der 74. Minute mit 1:0 in Führung. Nur wenige Minuten später erhöhten sie, abermals per Fern- schuss, ihren Vorsprung auf 2:0. Die Baindterinnen hatten in der verbleibenden Zeit leider nur noch eine Möglichkeit nach Pass von Lara auf Selena den den Rückstand zu verkürzen, der aber von der gegnerischen Torfrau ab- gefangen wurde. Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Letztendlich endete das Spiel mit einem 2:0-Sieg für den SV Bergatreute II. Die Baindter Damen zogen die ent- sprechenden Schlüsse aus der Niederlage und werden versuchen bis zum ersten Rundenspiel am kommenden Sonntag sich entsprechend zu steigern. Da werden sie um 10.30 Uhr gegen den SV Fronhofen in Baindt auf den Platz laufen. Es spielten: Stephanie Hämmerle (T), Annika Busalt (C), Julia Klein, Salome Lehnert, Angelina Bühler, Lorena Bürck, Marie Armenat, Nora Mohr, Rebecca Butsch, Ali- na Braun, Ramona Schnell, Selin Pfefferle, Selena Scho- bloch, Lara Herde, Selin Turan Abt. Frauenturnen Unsere Sportstunden haben wieder be- gonnen. Wir treffen uns immer montags um 19.15 Uhr in der Sporthalle. Neue Teil- nehmerinnen sind herzlich willkommen. Schnuppern ist jederzeit möglich. TC Baindt e.V. Doppelmeisterschaften Am vergangenen Wochenende fanden bei hochsommerlichen Temperaturen un- sere Doppelmeisterschaften der Damen und Herren statt. 4 Doppelpaare bei den Damen und 8 Paarungen bei den Herren kämpften in spannenden Spielen um den Sieg. Am Ende standen folgende Platzierungen fest: Damen: 1. Silvia Auer/Barbara Blattner 2. Evelyn Amann/Kornelia Amann 3. Andrea Strehle/Sibylle Boenke 4. Marion Grabherr/Eve Lagrange-Göppert Damen-Doppel Herren: 1. Ralf Boenke/Stefan Boenke 2. Barny Steinmeier/Peter Schmitt 3. David Schäfer/Stefan Schäfer 4. Karlheinz Blank/Leo Reich Herzlichen Glückwunsch an alle! Herren-Doppel Mannschaftsabschluss 2019 war es Coronabedingt das letzte Mal! Nun starteten wir, im Anschluss an die Doppelmeisterschaften, einen neuen Versuch. Und es war ein voller Erfolg: ca 55 An- meldungen standen auf der Liste. Im herrlichen Schat- ten unter unseren großen Bäumen genossen wir leckere Grillwurst, Fassbier und andere erfrischende Getränke. Unser Sportwart Wolfi gab einen Kurzbericht über die vergangene Verbandsspielrunde und ehrte unsere Auf- steigermannschaften. Franz Wiest sorgte mit seiner Gi- tarre für Stimmung. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu diesem gelun- genen Abend beigetragen haben! Einzelvereinsmeisterschaften Herren Am Samstag den 16. September findet dieses Jahr der Finaltag der Einzelvereinsmeisterschaften statt.Nachdem über die gesamte Saison die Vorrunde, Sechzehntel-, Achtel- und Viertelfinalspiele gelaufen waren, stehen die 4 Teilnehmer der Halbfinals fest. Qualifiziert haben sich Peter Schmitt, Frank Preußner, Moritz Lang und Stefan Boenke.Traditionell werden die Halbfinals und das Finale an einem Finaltag zu Ende der Saison gespielt. Halbfinale: Sa. 16. Sept - Spielbeginn 11:00 Uhr Finale: Sa. 16. Sept. - Spielbeginn 14:00 Uhr Es kommt zu den folgenden Partien Stefan Boenke gegen Moritz Lang und Frank Preußner gegen Peter Schmitt. Die jeweiligen Sieger spielen am Nachmittag dann das Finale. Die Spieler würden sich über eine Unterstützung durch zahlreiche Zuschauer freuen. Förderverein Klosterwiesenschule e.V. Herbst- Winter Basar am 23.09.2023 von 10 bis 12 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle in Baindt Schwangere mit Mutterpass dürfen schon ab 9.30 Uhr einkaufen! Es sind bereits alle Nummern vergeben! Warenannahme ist am 22.9.23 von 15.30 bis 16.30 Uhr. Warenabholung ist am 23.9.23 von 16 bis 17 Uhr. Die aktuellen Infos findet Ihr immer auf Facebook Kinder- basar Baindt (es geht auch ohne Facebook Konto) und auf Instagram. Für das leibliche Wohl sorgt die Jugend- feuerwehr Baindt. Alpinteam Baindt Alpinteam-Wandern am 24.09. an Gais- horn im Tannheimer Tal Abfahrt ist um 6.45 Uhr an der Tennishal- le Baindt. Gefahren wird in Fahrgemein- schaften. Sehr schöne Tour für Wanderer mit guter Kondition. Gehzeit 5,5 Std. 1000 Höhenmeter. Natürlich kann die Tour nur bei gutem Wetter stattfinden! Jeder, der gerne wandert, ist herzlich willkommen!! Für weitere Infos bitte E-Mail an sommer-alpinteam@sv- baindt.de oder über unsere Homepage www.svbaindt.de. Wir freuen uns auf euch!! Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Baienfurt-Baindt 0176 - 45 90 80 40 www.drk-baienfurt-baindt.de Konto: DE20 6505 0110 0086 6677 66 Ferienprogramm des Jugendrotkreuz Bai- enfurt-Baindt Am 02. September fand unser Ferien- programm statt. Wir hatten bestes Wetter, sodass wir die Aktivi- täten draußen statt- finden lassen konnten. Die Kinder haben über den Notruf, die stabile Seitenlage bis hin zum Wundverband einen breiten Einblick ins Jugendrotkreuz bekommen. Es war ein schöner Tag für alle. Falls auch Du Interesse hast bei uns reinzuschnuppern, dann scheue Dich nicht und melde Dich bei uns unter fol- gender E Mail Adresse: Jugendrotkreuz@drk-baienfurt-baindt.de Wir freuen uns auf Dich! Dienstabend DRK Baienfurt-Baindt Bei unserem nächsten Dienstabend am 21.09.2023 wird sich alles um das Thema „Fahren in Verbänden in The- orie und Praxis“ drehen. Was bedeutet es eigentlich „im geschlossenen Verband“ zu fahren? Und was müssen die Fahrzeuge im geschlossenen Verband, aber auch die anderen Verkehrsteilnehmer beachten? Auch wenn wir diese Regeln sicherlich in der Fahrschule gelernt haben, liegt die Fahrschule ja vielleicht schon ein paar Jahre zurück und eine Auffrischung schadet nicht. Interessierte sind bei uns jederzeit willkommen, bei einem Dienstabend reinzuschnuppern. Los geht es um 19:30 Uhr in unserem Bereitschaftsheim in der Baindterstrasse 48/1 (alte Container-Anlage). Bei Interesse erleichtert uns eine Voranmeldung per E-Mail unter „info@drk-baien- furt-baindt.de“ die Planung. Wir freuen uns jederzeit über neue Gesichter und Interessierte. Weitere Termine finden Sie auf unserer Homepage www.drk-baienfurt-baindt.de unter der Rubrik „Aktuelles“. Kunstkreis Projekt „Landart“ des Kunstkreises Baindt Der Kunstkreis startet am 4.9. ein „Landart- projekt“. „Landart“ bedeutet „die Umwelt wird als formbares bzw. gestaltbares Element verstanden. Dadurch soll eine unmittelbare Auseinandersetzung zwi- schen Mensch und Natur gefördert werden“. Der Auftakt zu diesem Projekt fand im Rahmen des Fe- rienprogramms statt. Am Montag, den 4.9. trafen sich 20 Kinder am Badweg in Baindt. In der Zeit von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr entstanden viele neue Landartkompositionen. Das Projekt wird nun von Mitgliedern des Kunstkreises noch ergänzt und vari- iert. Vobeikommende Fußgänger sind herzlich eingeladen, Türme aus Steinen zu bauen, unsere verstekten Zwerge zu entdecken etc. ... Dabei viel Freude! Ende Oktober wollen wir das Projekt beenden. Wald - Wildnis - Weiher - Wanderung beim Fuchsenloch Der CDU Gemeindeverband Baienfurt lädt am Samstag, 23.09.23, zu einer Familienwanderung ein. Vorbei an idyllisch gelegenen Weihern, wildromantischen Bächen und über die Öhmdwies führt uns Herr Dr. Holz- berger zur Königerhütte. Herr Dr. Holzberger, bekannter Autor der „Landzunge“ und Mitglied des BUND, kann viel über Flora, Fauna und über unseren Altdorfer Wald, der auch „die grüne Lunge von Oberschwabens“ genannt wird, erzählen. Nach einer kleinen Verschnaufpause an der Hütte geht es am Langmoosweiher vorbei wieder zurück zum Aus- gangspunkt. Vor allem für Familien mit Kindern ist diese Wanderung gut geeignet. Beim Wald-Bingo können die Kinder ihr gelerntes Wissen unter Beweis stellen und am Ende der Route erwartet sie eine kleine Überraschung. Wir hoffen, wir haben Ihr Interesse geweckt! Treffpunkt ist der Parkplatz am Baienfurter Rathaus um 13:30 Uhr. Wir bilden Fahrgemeinschaften und fahren zum Wald- parkplatz Fuchsenloch. Herr Dr. Holzberger beginnt um 14:00 Uhr die Tour, ge- plante Dauer ca. drei Stunden. Für alle Teilnehmer gibt es kostenlos Getränke und But- terbrezeln. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Frei- bad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Was sonst noch interessiert Phila-Club Ravensburg/Weingarten e.V. Briefmakenfreunde Baienfurt Tauschtag für Briefmarken, Münzen und Ansichtskarten Am Samstag, dem 16. September findet in der Gemein- dehalle Baienfurt wieder ein Tauschtag für Briefmarken, Münzen und Ansichtskarten statt. Zahlreiche Händler aus dem süddeutschen Raum sind mit einem großen Angebot vertreten. Außerdem ist im Foyer der Gemeindehalle eine interessante Ausstellung über philatelistische Besonder- heiten und alte Ansichtskarten zu sehen. Für Kinder und Jugendliche gibt es ein Gratisangebot an schönen Brief- marken und Alben. Die Veranstaltung beginnt um 8.30 Uhr und endet gegen 15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Landratsamt Ravensburg Einladung zum Barcamp „Digitaler Dialog Allgäu-Ober- schwaben: Wissen.Impulse.Netzwerken.“ In einer Zeit rasanter technologischer Entwicklungen und sich verändernder Geschäftswelten rückt die Frage, wie Unternehmen für die Zukunft gerüstet sind, stärker denn je in den Vordergrund. Das Barcamp „Digitaler Dialog Allgäu-Oberschwaben: Wissen.Impulse.Netzwerken.“ wid- met sich am Freitag, 22.09.2023 von 9:00 bis 17:00 Uhr in Kißlegg-Bärenweiler genau dieser Herausforderung und beleuchtet diverse Schlüsselbereiche, die für die zukunfts- fähige Ausrichtung von Firmen essentiell sind. Das Barcamp, das von der Wirtschafts- und Innovations- förderungsgesellschaft Landkreis Ravensburg und dem Digitalen ZukunftsZentrum Allgäu-Oberschwaben organi- siert wird, bietet ein innovatives Veranstaltungsformat, bei dem die Teilnehmenden das Programm selbst gestalten und von einer vielfältigen Wissensplattform profitieren können. Unter dem Motto „WIN: Wissen.Impulse .Netz- werken.” bietet die Veranstaltung die Gelegenheit, tief in verschiedene Themenbereiche rund um das Thema “di- gitale Transformation” einzutauchen. Diskutiert werden hierbei Themen wie digitale Produkti- on und Automatisierung, Nutzung digitaler Technologien und digitale Geschäftsmodelle, Change-Management und Innovationskultur, Datennutzung und Cybersicherheit sowie Personalentwicklung und digitale Kompetenzen. Ebenso werden Themen wie Finanzierung und Förder- mittel thematisiert. Die Veranstaltung versammelt, als offene Wissensplatt- form, Unternehmen und Experten aus den verschiedens- ten Bereichen der digitalen Transformation. Alle Teilneh- menden haben die Gelegenheit, das Programm nicht nur zu verfolgen, sondern aktiv zu prägen und eigene Schwer- punkte zu setzen. In einem Umfeld, das Networking auf Augenhöhe fördert, besteht die einmalige Chance, wert- volle Verbindungen zu Digitalisierungsexperten zu etab- lieren. Aber nicht nur Netzwerken steht im Vordergrund. Das Barcamp dient ebenfalls als Quelle für Innovation und Kreativität, liefert neue Denkanstöße und Inspiration. Das Gefühl, Teil einer unterstützenden Gemeinschaft zu sein, wird durch die gelebte Du-Kultur verstärkt, die jeden dazu einlädt, offen und authentisch zu kommunizieren. Abgerundet wird das Erlebnis durch eine angenehme Atmosphäre in der Heimat Bärenweiler, die durch kuli- narische Besonderheiten bereichert wird. Das Barcamp ist mehr als nur ein Event - es ist ein Erleb- nis, das den digitalen Dialog fördert. Teilnehmende können sich ab sofort unter folgendem Link anmelden: https://eveeno.com/barcamp2023 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Akademie für Natur- und Umweltschutz Wir möchten Sie auf zwei kostenfreie online-Veranstal- tungen für Bürgerinnen und Bürger hinweisen: Mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz bei Konsum & Co mit Sarah Wiener, 21.9.2023, 18 - 19:30 Uhr Sarah Wiener ist bekannt als Fernsehköchin und Restau- rantinhaberin. Seit einigen Jahren ist sie Mitglied des Eu- ropäischen Parlaments. Sie wird gemeinsam mit jungen Menschen diskutieren, wie wir unser Leben nachhaltig und klimaschonend gestalten können. Welche positiven Ef- fekte entstehen dadurch auf andere Bereiche - beispiels- weise die Artenvielfalt? Wie schaffen wir eine persönliche Wende? Wie können wir uns gegenseitig bestärken, um gute und gesunde Gewohnheiten zu festigen und ande- re mit unserem Lebensstil zu inspirieren? Wie schaffen wir es, alle in der Gesellschaft mitzunehmen? Die Pers- pektiven zukünftiger Generationen werden ausdrücklich angesprochen. Die Veranstaltung wird zusammen mit dem Landesjugendring Baden-Württemberg organisiert. Wie heizen wir in Zukunft?, 5.10.2023 oder 21.11.2023, 18 - 20:30 Uhr Viele Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer treibt die Frage um, wie sie ihr Haus in Zukunft beheizen sol- len. Auch Kommunalverwaltungen befassen sich mit der Frage, wie Bewohnerinnen und Bewohner in Zukunft mit Wärme versorgt und die Treibhausgasemissionen in Ge- bäuden drastisch gesenkt werden können. Kommunale Wärmepläne weisen zum Beispiel Gebiete für neue oder erweiterte Wärmenetze aus, die mit erneuerbaren Ener- gien und betrieblicher Abwärme gespeist werden. In Ge- bieten mit geringerer Wärmedichte können dezentrale Systeme wie Wärmepumpen eingesetzt werden. Was bedeuten diese Perspektiven technisch und finanziell für die Bürgerschaft? Welche Vor- und Nachteile sind damit verbunden und was ist bei der Entscheidung für die Hei- zung der Zukunft zu berücksichtigen? Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Klima- schutz- und Energieagentur Baden-Württemberg statt. Anmeldungen und weitere Informationen zu den ge- nannten Veranstaltungen: https://umweltakademie. baden-wuerttemberg.de/fachtagungen-und-fortbildungen/ Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben in Wolfegg Samstag 23. September 9 - 16 Uhr Museumsakademie im Bauernhaus-Museum All- gäu-Oberschwaben in Wolfegg „Vielfalt säen - Zukunft ernten“ Alte Sorten, Biodiver- sität und Saatgutmehrung Kursleitung: Patrick Kaiser, Geschäftsführer Genbänkle e.V., Saatgutinitiative Tatgut Saatgut gehört neben Wasser und fruchtbarem Boden zu den wichtigsten natürlichen Ressourcen bei der Pro- duktion von Lebensmitteln. Die Anpassungsfähigkeit von Pflanzen ist eine wichtige Grundlage, um den kommenden Herausforderungen durch ökologische Krisen wie den Klimawandel zu begegnen. Die letzten hundert Jahre hat sich die Vielfalt an Kulturpflanzen um 75-90% verringert. Darunter fallen ganz besonders alte regionale Gemüse- und Feldfruchtsorten. Mit ihnen sind auch viele Farben, Formen, Düfte und Aromen auf unseren Tellern verloren gegangen. Manche Regionalsorten wie bspw. die „Alblin- se“ oder die „Schwabenbohne“ konnten glücklicherweise wieder gefunden und etabliert werden. Alte Sorten sind neben Vielfalt in Optik und Geschmack vor allem auch Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung von Kultur- pflanzen. Damit stellen diese die Grundlage für die land- wirtschaftliche Produktion und Ernährung der Menschen in allen Ländern der Welt dar. Im Kurs stehen daher die Bedeutung und die Erhaltungsmöglichkeiten alter Sorten im Vordergrund. Thematisiert wird auch, wo alte oder sel- tene Gemüsesorten angebaut werden, wo deren Saatgut erhältlich ist und wie man dieses selbst vermehrt. Auch praktische Gartentipps und genug Zeit für Fragen und Austausch stehen auf dem Programm. Gebühr: 40 Euro pro Person (inkl. Eintritt) Anmeldung erforderlich unter 07527 / 9550-0 oder info@bauernhaus-museum.de Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben, Vogter Str. 4, 88364 Wolfegg Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Kleiderbörse in Schlier/Wetzisreute Die Börse für Kinder-, Damen- und Herrenbekleidung findet am Samstag, den 07.10.2023 in der Festhalle Wet- zisreute statt. Für den kommenden Herbst und Winter wird angeboten: • Alles rund ums Kind (Kleidung Größen 56 - 176, Schwangerschaftsbeklei- dung, Spielsachen, Bücher, Kinderwagen usw.) • Damen- u. Herrenbekleidung Warenannahme: Samstag von 08:30 - 09:30 Uhr Verkauf: Samstag von 13:00 - 15:00 Uhr Schwangere mit Mutterpass und Begleitperson dürfen ab 12.30 Uhr einkaufen. Warenrückgabe: Samstag von 17:30 - 18:00 Uhr Die Nummernvergabe findet am Sonntag, den 17. Sep- tember ab 18.00 Uhr statt. Infos zur Nummernvergabe erhalten Sie unter: www.kleiderbörse-schlier.de Stellenanzeige Die Gemeinde Vogt sucht zum nächstmöglichen Zeit- punkt eine/n Verwaltungsfachangestellte(n) (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit, unbefristet für das Hauptamt mit den Aufgabenschwerpunkten: Personalwesen mit Zeiterfassung, Mitarbeit in der Bau- verwaltung, Organisation Ferienbetreuung, Vertretung Vorzimmer Bürgermeister und allg. Sekretariatsaufgaben. Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie unter: www.gemeinde-vogt.de (Rathaus/Stellenangebote) Sie haben Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 14.10.2023. Deutsche Bahn Einzelne BOB-Fahrten fallen aus Die Deutsche Bahn hat auf der Südbahn punktuelle Sper- rungen auf der Südbahn angesetzt. Grund sind Bauar- beiten im Bahnhof Friedrichshafen Stadt. Betroffen sind einzelne Fahrten der Bodensee-Oberschwaben-Bahn. Folgende Fahrten entfallen im Zeitraum 18. September bis 6. Oktober 2023 ersatzlos: • 06:48 Uhr Friedrichshafen Stadt - Friedrichshafen Hafen • 07:06 Uhr Ravensburg - Friedrichshafen Hafen • 07:07 Uhr Friedrichshafen Hafen - Friedrichshafen Stadt • 07:43 Uhr Friedrichshafen Hafen - Ravensburg Vom 18. September bis 5. Oktober 2023 entfallen er- satzlos: • 18:46 Uhr Friedrichshafen Stadt - Friedrichshafen Hafen • 19:07 Uhr Friedrichshafen Hafen - Friedrichshafen Stadt Zwischen Friedrichshafen Stadt und Friedrichshafen Hafen können Fahrgäste die Stadt- und Regionalbusse nutzen. Die Fahrzeiten der Züge und mögliche Alternativ-Fahr- ten sind online auf bahn.de und bob-fn.de sowie im DB Navigator erhältlich. Aikido Wolfegg Einführung und Herbstlehrgänge Aikido - Einstieg im Samhof in Wolfegg Aikido ist Budo, Bewegung, Entspannung...Yoga, Selbst- verteidigung, Kampfkunst und vieles mehr, das sich al- les erst im Üben erschließt. Für alle Interessierten, An- fänger oder Fortgeschrittene, bieten wir kontinuierlich die Möglichkeit des kostenfreien Probetrainings an. Trai- ningstermine sind jeweils Mittwoch, 18:30 - 20:30 Uhr im Veranstaltungsraum des Naturwerk Samhof, Sam- hof 1, 88364 Wolfegg. Aikido - Einführungslehrgang Ab dem 20.09.2023 bieten wir eine ausführliche Einfüh- rung ins Aikido im Umfang von ca. 3-6 (je nach Interesse) Trainingsterminen an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Zum Start genügt übliche Trainingsbekleidung (am besten mit langer Jacke und Hose). Fortgeschrittene Aikidoka sind allgemein zum Training und im Verein stets herzlich willkommen! Aikido - Lehrgänge im Herbst Unser Meister, Gérard Blaize (7. dan) aus Paris, kommt regelmäßig in die Region um seine Clubs zu unterweisen. Die nächsten regionalen Termine sind: 1. Aikido-Lehrgang in Leutkirch von Sa 07.10.2023, 15:00 - 17:30Uhr und So 08.10.2023 9:30 - 11:30 Uhr / 12:30 - 14:00Uhr 2. Aikido-Lehrgang in Feldkirch (Vorarlberg) von Sa 28.10.2023, 15:00 - 18:00Uhr und So 29.10.2023 10:00 - 12:00 Uhr / 14:00 - 16:00Uhr Die Details zu den Lehrgängen finden sich auf unserer Vereinswebseite unter aikido.fudo.de/veranstaltungen. Info im Web: aikido.fudo.de, per E-Mail: aikido@fudo.de, Tel: 0 75 27-95 41 08 0, mobil: 01 51-15 58 71 32 Anmeldungen oder Informationen zum Training bitte auch vorab per E-Mail oder telefonisch an Dr. Hermann Marxer, Wolfegg. Naherholung zwischen Schussen und Seen Die Blitzenreuter Seenplatte - die Natur mit allen Sinnen genießen! Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwechselbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln. Es werden wieder Führungen angeboten, - jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplanmä- ßige Führungen - beachten Sie die Hinweise im Mittei- lungsblatt oder auf unserer Internetseite) - jeden Sonntag (bis Oktober) Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Sonntag, 17. September 2023 Gästeführer: Wilfried Scheremet Totholz auf der Seenplatte Woher nehmen die Lebewesen ihre Bau- und Energiestof- fe? Ohne dass wir es bemerken, sind Kleinstlebewesen am Werk und lassen die gewaltigsten Riesen unter den Pflanzen und Tieren, seien es Bäume oder große Tiere zu Humus und Kohlendioxid werden. Der Kreislauf des Lebens wird ständig in Gang gehalten und unter natürli- chen Verhältnissen finden im „Totholz“ Lebensvorgänge statt, von denen nur wenige Zeitgenossen einen winzigen Ausschnitt wahrnehmen. Gästeführer Wilfried Scheremet erwartet Sie am Sonntag um 14:30 Uhr am Häcklerweiher. Hier begutachten wir ab- gestorbene Bäume und thematisieren die verschiedens- ten Aspekte von den Borkenkäfern im Bannwald bis zu den Mulmbewohnern in den zerfallenden Baumstubben. Bitte beachten Sie, dass Sie unter Umständen Regen-/ Mücken-Schutz oder eine kleine Flüssigkeits-Menge brau- chen. Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Parkplatz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blitzenreute und Vorsee. Ende ca. 17:30 Uhr Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Führung begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie unsere Internetseite: www.zwischenschussenundseen.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 MIETGESUCHE Testen Sie unsere Beilagenverteilung bei maximaler Reichweite Ihrer Werbebotschaft an die Leser in Baienfurt. Gerne zum Kennenlernen in der Aktion mit 25% Ersparnis bis Oktober´23 Zeigen Sie Präsenz! Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim • effektiv • erfolgreich • zielgruppenorientiert • Auflage 1.400 Exemplare • Ab 98 € je Tsd. Stück Rufen Sie uns gleich an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Verö entlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-0 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-0 anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 3 8/ 39 Frische vor OrtFrische vor OrtFrische vor Ort Mein Nahversorger Premium Schichtmatratzen Natur-Latex 16cm ab 399 € Bettdecken verschiedene Füllungen und Größen ab 79 € Betten und Möbel Ausstellungsware, bis zu -50% Prolana GmbH Am Langholz 3 | 88289 Waldburg | 07529/9721-11 Saumarkt 7 | 88239 Wangen | 07529/9721-14 Öffnungszeiten unter: www.manufakturladen.com Ökologisch. Gesund. Fair. Nachhaltig. prolana.com | manufakturladen.com Räumungsverkauf wegen Umzug: Bis zu 70% sparen! Neuer Schnitt gefällig? Ihr Fachbetrieb für artgerechten Gehölz- schnitt und Baumfällungen Suche 2 - 3 Zi-Whg. in Staig, Blitzenreute oder Mochenwangen ab November (flexibel), bis ca. 650€ kalt. Bin 27 Jahre alt, Fahrlehrer (unbefristetes Arbeitsverhältnis), NR ohne HT. Freue mich auf Rückmeldungen, 0157 38763953 GESCHÄFTSANZEIGEN Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 … mit dem eigenen Geld Chillen ist cooler … © L IG H TF IE LD S TU D IO S – st oc k. ad ob e. co m in Baindt, Schachen, Baienfurt, Niederbiegen Du bist mindestens 13 Jahre alt Du hast mittwochs Zeit Dann bist du bei uns als Südfinder Zusteller (m/w/d) genau richtig. Wir freuen uns auf dich. 0751-2955-1666 info@merkuria.de www.merkuria.de QR Code scannen und bewerben Brennholz Hartholz trocken - günstige Preise Parkett und Sägewerk Stiehle in Grünkraut-Lochmühle 11 Tel: 07520 2203 | Mail: info@parkett-stiehle.de tpz therapiezentrum weingarten broner platz 4 88250 weingarten fon: 0751/5683880 www.tpz-wgt.de Ergotherapeut*in (*m/w/d) in Voll-, Teilzeit oder 520 € Minijob. Wir bieten eine fundierte Einarbeitung in einem interdisziplinären Team. Eine Praxis- übernahme in der Zukunft ist möglich. Weitere Infos: www.tpz-wgt.de Bewerbung bitte an Jürgen Topf M 0170 9059410 · info@ergorv.de Für die Bereiche Neurologie/Hand/ Pädiatrie/Geriatrie suchen wir eine/n STELLENANGEBOTE Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Frische vor OrtFrische vor Ort Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Omnibus Grabherr ∙ 07529 97158-0 omnibus-grabherr.de Fahrer für Kleinbusse gesucht (w/m/d ∙ Führerscheinklasse B) Sie befördern Kinder mit Einschränkungen – holen sie von Zuhause ab, bringen sie sicher ans Ziel und wieder zurück. Sie arbeiten in Teilzeit und starten mit unserem Fahrzeug direkt von Ihrem Wohnort. www.autohaus-schmidinger.de info@autohaus-schmidinger.de 88368 Bergatreute Ravensburger Straße 54 0 75 27 - 92 12 - 0 IHR SERVICESPEZIALIST für WERKSTATT KAROSSERIE LACK UNFALLINSTANDSETZUNG FAHRZEUGLACKIERUNG GLASERSATZ + REPARATUR Elektroniker (m/w/d) Automatisierungstechnik Ravensburg | Vollzeit | Job-ID: 42577 Sie sorgen für die Instandhaltung und Optimierung technischer Anlagen mit Steuerungssystemen sowie elektrotechnischer Gebäudeinstallationen. Teamleiter (m/w/d) Verpackung/Konfektionierung Ravensburg | Vollzeit | Job-ID: 38801 Sie führen und fördern unsere Mitarbeitenden im Bereich Verpackung, übernehmen die Kapazitäts- und Feinplanung unserer Produkte und wirken bei Prozessoptimierungen und der Qualitätssicherung mit. Laborant (m/w/d) Chemische Analytik Ravensburg oder Langenargen | Vollzeit | Job-ID: 43086 Sie führen die Freigabeprüfungen von Ausgangsstoffen und Fertigarzneimitteln durch und halten dabei die regula- torischen Vorgaben ein. Rely on us. Bei Vetter gibts Jobs mit Perspektiven. Darauf ist Verlass. Jetzt bewerben vetter-pharma.com/karriere Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an: +49 751 3700 6322 Wertvolle Arbeit verdient wertvolle Vorteile: Attraktive Vergütung • 30 Tage Urlaub und Urlaubsgeld • Modernes Arbeitsumfeld • Kostenlose betriebliche Kranken- zusatzversicherung • Betriebliche Altersvorsorge www.drs.de Das Kath. Verwaltungszentrum Allgäu-Oberschwaben mit Sitz in Kißlegg, in Trägerschaft der Diözese Rottenburg-Stuttgart, übernimmt im Dekanat Allgäu- Oberschwaben die fachliche Betreuung von 96 Kirchengemeinden und über 100 Kindertagesstätten in Angelegenheiten der Personalverwaltung, des Finanz- und des Bauwesens. Wir suchen für unser kollegiales und aufgeschlossenes Team im Sachgebiet Finanzen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Sachbearbeiter:in (m/w/d) für die Hauptbuchhaltung mit einem Beschäftigungsumfang von bis zu 100 %/ die Stelle ist grundsätzlich teilbar Den vollständigen Ausschreibungstext und Einzelheiten zum Bewerbungsverfah- ren finden Sie unter der Kennziffer 23/30/1150 in der Stellenbörse der Diözese Rottenburg-Suttgart (www.jobs.drs.de). KLEINE TEAMS - GROSSE KANZLEI ARBEITE BEI UNS IN RAVENSBURG! STARTE IN DEINE ZUKUNFT MIT UNS! Ausbildungsplätze zum Steuerfachangestellten m|w|d Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) - Steuern m|w|d Praktikumsplätze Bei uns hast Du einen krisensicheren Job, eine anspruchsvolle Tätigkeit, flexible Arbeitszeiten sowie gute Aufstiegs- und Karrierechancen. www.schnekenburger-stb.de JETZT BEWERBEN KFZ-MARKT[mehr]

    Dateityp: PDF-Dokument
    Dateigröße: 3,89 MB
    Verlinkt bei:
      Zuletzt geändert: 14.09.2023
      Amtsblatt_2023_09_15_KW37.pdf

      Amtsblatt Jahrgang 2023 Freitag, den 15. September 2023 Nummer 37 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Neues Löschgruppenfahrzeug 20 (LF 20) Mit Ersatzbeschaffung des LF 20 verfügt die Feuerwehr Baindt über ein modernes Ersteinsatzmittel für einen universellen Anwendungsbereich. Das Allradfahrzeug für neun Feuerwehrangehörige ist mit 2.000 Litern Löschwasser gut für Standardbrandeinsätze gerüstet und verfügt zudem über eine Reihe von Sonderlöschmitteln. Gleichzeitig ist es für Rettungs- sowie Unwettereinsätze ausgelegt. Bei Gefahrgutunfällen können Erst- maßnahmen ergriffen werden. Die Beladung ist nach Einsatzzwecken gruppiert und auf schnelle Erreichbarkeit optimiert gelagert. Besonderes Augenmerk wurde auf den Schutz der Gesundheit der Feuerwehrangehörigen gelegt. Das LF 20 ersetzt ein Löschfahrzeug aus dem Jahr 1991. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Fahrzeugdetails: Mobilität: MAN TGM 4x4, Schleuderketten, 16 t Fahrgestell, 320 PS Entlastung des Fahrers und Sicherheit der Mannschaft: automatisiertes Schaltgetriebe, 360° Kamera, LED Licht, Tagesleuchtfarbe, reflektierende Fahrzeugmarkierung, Airbags im Fahrer- und Mannschaftsraum, luftgefederte Hinterachse zur Absenkung der Entnahmehö- he, mechanische Leiterentnahmehilfen, keine Dachkästen, sodass das Fahrzeugdach nicht betreten werden muss Nachteinsätze: ferngesteuerter LED Lichtmast mit einzeln drehbaren Scheinwerfern, LED Umfeld- und Geräteraumbeleuchtung, Akkuscheinwerfer Brandbekämpfung: Normaldruckpumpe mit einer Leistung von 2.000 l/Min, Lichtgesteuer- te Bedienerführung, automatische Druckregelung, Tank-Niveauregulierung, Wärme- und Kavitationswarnung, 2.000 l Löschwassertank, Drucklüfter, Rauchvorhang Sonderlöschmittel: 120 l Schaummittel (mit 1%iger Zumischrate), ABC-Pulver, Metallbrand- pulver, CO², Kaminbrandwerkzeug, Wald- und Flächenbrandausrüstung (Waldbrand- tragekorb, Feuerpatschen, Waldbrandtool), Wasserwerfer, Hydroschild Rettungsmittel: Tragbare Leitern, Sprungretter, Schleifkorbtrage, Spineboard, Verkehrsunfall- kasten, Türöffnungswerkzeug Unwetter: Stromerzeuger 13kVA, verschiedene Schmutzwasserpumpen, Wassersauger, Kettensäge Gefahrgutersteinsatz: Gasmessgerät (CO, NH3, O2, CO2, CH4), leichte Kontaminationsschutz- kleidung Schutzausrüstung und Hygiene: 4 Atemschutzgeräte, 2 Wärmebildkameras, Absturzsicherung, Wasch- und Reinigungsmöglichkeit, Ersatzkleidung, Boxen für verschmutzte Schutzkleidung Mit der Beschaffung und Konfiguration wurde 2021 begonnen. Die Indienststellung erfolgt nach abgeschlossener Ausbildung der Mannschaft in den nächsten Wochen. Wir danken allen Beteiligten, vor allem der Gemeindeverwaltung und dem Gemeinderat für die hervorragen- de Unterstützung. Wir hoffen, dass das Fahrzeug den Bürgerinnen und Bürgern von Baindt in Notsituationen stets zuverlässige Hilfe bringt. Ihre Feuerwehr Baindt - Fahrzeugausschuss Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Bestellung von Streuobstbäumen inklusive „Pflegepaket“ für die nächsten fünf Jahre ab jetzt möglich - attraktive Förderung zur Beschaffung von Pflanzgut und deren Pflegemaßnahmen – Streuobstbestände sind ein wichtiger Lebensraum für eine Vielzahl gefährdeter Arten und haben eine hohe Bedeutung für das Landschaftsbild unserer Region. Die Pflege von Streuobstbeständen ist jedoch sehr zeitintensiv und erfordert viel Fachwissen. Durch Überalterung der Streuobstbeständen, mangelnde Pflege und Krankheiten (wie Mistelbefall) sind bereits große Teile der Bestände in unserer Region weggefallen. Dem will die Gemeinde Baindt in Kooperation mit dem Landratsamt Ravensburg durch die Pflanzung von Jungbäumen sowie deren fachgerechte Baumpflege entgegenwirken. Bestandteil dieser Aktion ist nicht nur die Sammelbestellung und Ausgabe des Pflanz- guts, sondern auch eine Anleitung zum richtigen Einpflanzen, für das richtige Befes- tigungsmaterial sowie den notwendigen Pflanzschnitt und den jährlichen Erziehungs- schnitten (in den ersten fünf Jahren). Das Pflanzgut kann aus der beiliegenden Liste entnommen werden. Die Gesamtkosten pro Baum sind für alle Baindter Bürgerinnen und Bürger auf 25 Euro gedeckelt. Den Rest teilen sich die Gemeinde Baindt und das Landratsamt Ravensburg je zur Hälfte. Die Auslieferung der Bäume erfolgt im Herbst 2023. Für die Bestellung der Streuobstbäu- me inklusive „Pflegepaket“ füllen Sie bitte den Anmeldebogen aus und schicken diesen bis spätestens 27. September 2023 an die Gemeinde Baindt, Nicole Gerhardt, Marsweilerstraße 4, 88255 Baindt. Das Anmel- deformular finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Baindt unter: https://www.baindt.de/umweltverkehr/streuobst. Ebenso liegen an der Bürgertheke im Rathaus einige gedruckte Exemplare aus. Ansprechpartnerin bei der Gemeinde Baindt ist Nicole Gerhardt, Tel. Nr.: 07502 9406-26, E-Mail: n.gerhardt@baindt.de Ihre Gemeindeverwaltung Amtliche Bekanntmachungen Einladung zum Konzert inmitten der vier Wasserhüterinnen in Baindt am Samstag, den 16. September 2023 ab 15:00 Uhr Herzlich laden wir Sie zur Veranstaltung rund um das Thema Wasser der Künstlerin Theresia K. Moosherr am Samstag, den16. September2023 ab15:00 Uhr zu den vier Wasserhüterinnen (Marsweilerstraße) ein. Die „Was- serhüterinnen“ prägen das Baindter Ortsbild. Die Sinnhaf- tigkeit dieser Kunstobjekte ist bedeutsamer denn je. Sie sind Symbol für den lebenswichtigen Wert des Wassers, das geschützt werden muss. Thematisch beschäftigen sich die Veranstaltung und die Künstlerin mit Oberflä- chengewässer und Grundwasserschutz sowie der Be- deutung des Waldes als Wasserspeicher in Zeiten des Klimawandels. Im Besonderen hat uns der diesjährige anhaltende extreme Sommer mit seinen langen Trocken- perioden vor Augen geführt, wie unabdingbar es ist, nach- haltig zu haushalten und sehr bewusst mit unserem wert- vollen Gut umzugehen. Für die Zukunft oder besser ab sofort ist ein besseres Wassermanagement wichtig und das Wasser in besonderem Maße „zu hüten“. Darüber hinaus spielt das MAX&MORE Percussion-Duo Uwe Kühner und Bernd Settelmeyer, Schlagzeuger aus Stuttgart, jeweils zur vollen Stunde um 16:00 und 17:00 Uhr. Die gemeinsame Geschichte der zwei Musiker begann bereits mit ihrem Studium an der Musikhochschule Stutt- gart und das Duo ist bekannt für fulminant gespielte Rhythmen gegenüber melodischen Passagen auf Steel Drum und Gongs. Sie bieten eine äußerst unterhaltsame, eigenständige Percussion Musik. Wir freuen uns über Ihren Besuch dieser Veranstaltung! Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Löschgruppenfahrzeug 16/12 auf Ende September zu verkaufen Wir verkaufen unser tolles Feuerwehrfahrzeug LF 16/12 ohne Beladung. 2006 wurde das Fahrzeug generalüber- holt und es liegt ein aktueller TÜV Bericht vor. Löschgruppenfahrzeug 16/12 - 35.000 € VB • Baujahr: 1992 • Fahrgestell: MAN, 12 Tonnen, 230 PS, Allradantrieb, Tachostand seit 2023 12.232 km, Tachometer defekt, geschätzter Stand 13.000 km • Aufbau: Ziegler, zweiteiliger Aufbau mit 5 Geräteräumen und Alu-Rollläden, in 2006 beim Hersteller komplett überholt und neu lackiert • Mannschaftsraum mit 9 Sitzplätzen, davon 2 mit Atem- schutzgerätehalterungen entgegen der Fahrtrichtung, Staukästen unter den Sitzbänken • FPN 16-8 Normaldruck, Nennleistung Pumpe 1600 l/min bei 8 bar (Leistung ist gemäß TÜV-Gutachten deutlich höher), Schnellangriffsleitung mit formstabilem Druck- schlauch • Löschwassertank mit ca. 1.800 l • 2-Mann Haspel, Lichtmast mit Xenon Scheinwerfern (kann über Fahrzeuglichtmaschine betrieben werden, kein extra Stromerzeuger notwendig), zweite Lichtbrü- cke mit Halogenstrahlern, Arbeitsstellenscheinwerfer hinten, 4-teilige Steckleiter, 3-teilige Schiebleiter • Sondersignalanlage mit Drehspiegelleuchten und Stark- tonhörnern, Heckwarneinrichtung, Heckwarnmarkie- rung, Konturmarkierungen, RAL 3000 • ohne Funk, ohne Beladung • nächste Erneuerungen laut TüV Bericht: Alter der Reifen • normale Gebrauchsspuren • nähere Informationen und Fotos erhalten Sie unter Klein- anzeigen.de, Stichwort LF 16 in Baindt Besichtigen Sie das gute Stück, welches gerne noch 10 Jahre als Einsatzfahrzeug dienen kann. Alternativ kann das Fahrgestell mit Beladung entsprechend umfunktio- niert werden. Für Fragen steht Ihnen Herr Abele (w.abele@baindt.de, Tel. 07502/9406-20) gerne zur Verfügung. Wechsel beim Austräger des Amtsblattes im Bezirk 8 Unser Austräger Louis Escher hat das Amtsblatt Ende August zum letzten Mal zugestellt. Zur Zufriedenheit Al- ler hat er über drei Jahre lang das Amtsblatt zuverlässig ausgetragen. Hierfür bedanken wir uns, auch im Namen der Abonnenten, recht herzlich. Ab dem 1. September 2023 hat Linus Kaplan den Bezirk 8 übernommen. Wir wünschen ihm viel Freude beim Aus- tragen. Die entsprechende Telefonnummer entnehmen Sie bitte der Straßenliste. Bundeswehrübung Die Bundeswehr aus Pfullendorf führt in der Zeit von 24.09.2023 - 27.09.2023 eine Abschlussübung „ILLER- SPRUNG“ PERSONNEL RECOVERY durch. An der Übung nehmen ca. 60 Soldaten, 15 Radfahrzeuge und 3 Luftfahrzeugen teil. Bei Einwendungen gegen die Übung wird um kurzfris- tige Nachricht gebeten. Ersatz von Übungsschäden ist möglichst innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss der Übung beim Bürgermeis- teramt geltend zu machen. Übungsraum: Burgrieden-Dietenheim-Ummendorf-Erlenmoos-Berk- heim-Heimertingen-Tannweiler-Haidgau-Bad Wurzach Geplante Übungsaktivitäten: Durchschlageübung; dabei Entziehung der Gefangennah- me/Verbindungsaufnahme/Verhalten bei der Aufnahme durch Luftfahrzeuge/Einsatz von Such- und Jagdkom- mando/ Einsatz von Diensthunden Abwasserzweckverband Mittleres Schussental Einladung zur Verbandsversammlung Der Abwasserzweckverband Mittleres Schussental, dem die Verbandsmitglie- der Baindt, Berg, Fronreute und Wolpertswende ange- hören, hält am Dienstag, 19. September 2023 im Verwaltungsgebäude der Kläranlage, Kanzach, seine nächste Verbandsversammlung ab. Die öffentliche Sitzung beginnt um 19:00 Uhr. Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen: Öffentliche Sitzung: 1. Bericht des Verbandsvorsitzenden 2. Bericht der technischen Verwaltung 3. Vorstellung der Entwurfsplanung zum Bau einer 4. Reinigungsstufe zur Spurenstoffentnahme durch das Büro Holinger 4. Feststellung des Jahresabschlusses 2022 mit den je- weiligen Anhängen und Rechenschaftsberichten 5. Verschiedenes Hierzu ergeht höfliche Einladung. Daniel Steiner - Verbandsvorsitzender Ferienprogramm Vielen Dank an alle Mitwirkenden! Nachdem am 6. September der letzte Programmpunkt durchgeführt wurde, bedankt sich die Gemeinde Baindt bei allen Mitwirkenden recht herzlich, die mit großem Elan, viel Engagement und Begeisterung abwechslungs- reiche Veranstaltungen auf die Beine gestellt haben. Bei den tollen Programmpunkten war für jeden Geschmack etwas dabei, sodass es den Baindter Kindern und Ju- gendlichen auch dieses Jahr in den Sommerferien nicht langweilig wurde. In diesem Sinne auch im Namen aller Kinder und Ju- gendlichen ein herzliches Dankeschön an alle ehren- amtlich Engagierten des Ferienprogramms. Ihre Gemeindeverwaltung Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Kinder Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravens- burg Elisabethenstr. 15 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 16. September und Sonntag, 17. September Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel.: 0751 - 4 44 30 - Telefonische Anmeldung erforderlich - Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 16. September Huberesch-Apotheke, Rümelinstr. 7, 88213 Ravensburg (Weststadt), Tel.: 0751 - 9 77 09 10 Beckersche Apotheke zu St. Peter, Hauptstr. 5, 888339 Bad Waldsee, Tel.: 07524 - 17 25 Sonntag, 17. September Apotheke am Goetheplatz, Goetheplatz 1, 88214 Ravensburg (Südstadt), Tel.: 0751 - 2 38 60 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Esse n auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-116 E-Mail: betreuung@sozialstation-schussental.de Markdorferstr. 43 88213 Ravensburg/Bavendorf Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte und hochaltrige Menschen, die gerne in Gemeinschaft sind. Jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt und im Ev. Gemeindehaus in Berg. Fahrdienst möglich. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Löffler Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Unsere Jubilare Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch Frau Inge Schmidt feierte am 13. September 2023 ihren 85. Geburtstag. Im Namen von Frau Rürup erhielt Frau Schmidt ein kleines Präsent der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir der Jubilarin alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Gemeindeverwaltung Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit Am 8. September 2023 feierten die Eheleute Irma und Viktor Richter das Fest der goldenen Hochzeit. Im Namen der Gemeinde Baindt gratuliere ich dem Jubelpaar sehr herzlich und wünsche für den wei- teren gemeinsamen Lebensweg alles Gute. Den Jubilaren wurden Glückwünsche und ein Geschenkkorb der Gemeinde Baindt sowie eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann überbracht. Simone Rürup Bürgermeisterin Veranstaltungskalender September 20.09. Seniorentreff BSS 23.09. HTSV Turnier Villa Kunterbunt 23.09. Basar „Rund ums Kind“ SKH 29.09. Patroziniumsfeier Stiftung St. Frannziskus Sel. Irmgard Oktober 02.10. Dorfkindparty LJ SKH 10.10. Gemeinderatssitzung Rathaus 16.10. Vereinssitzung Feuerwehrhaus? 21.10. Sulpacher Kirbe Kapelle Sulpach 22.10. Vorspielnachmittag Musikverein BSS 25.10. Seniorentreff BSS Kindergartenachrichten Kindergarten Sonne Mond und Sterne Ein großes Dankeschön an unseren letztjährigen Elternbeirat! Mit einer großzügigen und umfangrei- chen Sachspende von unserem Elternbei- rat dürfen wir in das neue Kindergartenjahr 2023/2024 starten. Wir möchten uns ganz herzlich beim Elternbei- rat für die Spende bedanken. Ob die Kleinsten oder die Größten, drinnen oder draußen – alle Kinder entdecken und erleben neugierig, kreativ und voller Freude das viel- fältige neue Spielmaterial. Wir wünschen allen Familien einen guten Start in das neue Kindergartenjahr und eine erlebnisreiche Zeit! Das Team vom Kindergarten Sonne, Mond und Sterne Zur Information Hubertus Apotheke Baindt Wir haben geöffnet! Liebe Kunden, trotz des Umbaus am Dorfplatz in Baindt sind wir weiterhin zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da! Den Zugang zur Apotheke finden Sie gegenüber vom Cap-Markt in Richtung Hamma entlang. Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Sterbefall am Wochenende Es ist nicht notwendig, einen Sterbefall bei der Gemeindever- waltung am Wochenende anzuzeigen. Bitte vereinbaren Sie mit dem Pfarramt einen Termin für die Bestattung. Sollte die Beerdigung bereits am Dienstag erfolgen, ist es ausreichend, wenn die Gemeindeverwaltung am Montagvormittag darüber informiert wird. Die meisten Bestattungsunternehmen haben einen Schlüssel für die Aussegnungshalle in Baindt. Sollten dennoch Fragen und Unklarheiten aufkommen, wen- den Sie sich bitte an folgende Personen in der aufgelisteten Reihenfolge: Frau Heine, Friedhofsverwaltung Tel. 0160 53 86 706 Simon Traudt Tel.: 91 27 58 Am Föhrenried Baienfurter Straße Birkenstraße Buchenstraße Mehlisstraße Riedsenn Sumeraugasse Schachener Straße Wickenhauser Straße Felix Haller, Tel.: 91 39 64 Badweg Blumenstraße Bronnenstubenweg Dahlienstraße Hubertusweg Klosterhof Krokusweg Lilienstraße Mühlstraße Nelkenstraße Thumbstraße Nr. 47 - 81 Tulpenstraße Veilchenstraße Markus Wöhr, Tel.: 94 32 42 Brühl Dorfplatz Eichenstraße Eschenstraße Gartenstraße Innere Breite Küferstraße Ziegeleistraße Linus Kaplan, Tel.: 94 35 84 Benzstraße Dachsstraße Eichhorngasse Friesenhäusler Straße Froschstraße Fuchsstraße Hirschstraße Nr. 1 - 50 Igelstraße Iltisstraße Liebigstraße Rehstraße Siemensstraße Wieselgasse An alle Amtsblatt-Bezieher Haben Sie Ihr Amtsblatt nicht bekommen? Dann rufen Sie bitte den für Ihren Bezirk zuständigen Austrä- ger direkt an. Vergewissern Sie sich aber bitte vorher, ob Ihre Hausnummer gut sichtbar und der Briefkasten mit Ihrem Na- men versehen ist. Franka Hermann, Tel.: 5 55 86 68 Hasenweg Hirschstraße ab Nr. 164 Kümmerazhofer Weg Marderstraße Mochenwangener Straße Reishaufen Sulpacher Straße Helena Escher, Tel.: 0751/95 87 46 47 Fliederstraße Kornblumenstraße Marsweilerstraße Rosenstraße Spielmannsweg Zeppelinstraße Julian Mutscheller, Tel.: 91 34 62 Grünenbergstraße Annabergstraße Nr. 60 (Nachbaur Eugen) Im Voken Jägerweg Lerchenstraße Sperlingweg Stöcklisstraße Storchenstraße Franziska Speidel, Tel.: 91 28 07 Amselstraße Annabergstraße Erlenstraße Kiesgrubenstraße Schönblick Sonnenstraße Thumbstraße Nr. 1 - 36 Ziegelhalde Benjamin Stiefvater, Tel.: 91 37 51 Boschstraße Daimlerstraße Dieselstraße Dornierstraße Maybachstraße Röntgenstraße ✄ ✄ Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Amtsblatt Frau Heine 9406-17 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt stellvertr. Leitung Hauptamt Frau Maurer 9406-40 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Merker/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Herr Bautz/Frau Ziegler 9406-14 Volkshochschule Frau Brei 9406-12 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei, Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Altbau 94114-140 E-Mail: leitung.altbau@kiga.baindt.de Leitung Neubau 94114-141 E-Mail: leitung.neubau@kiga.baindt.de Leitung Schulgebäude 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.schulgebaeude@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Mohring 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Gerne nehmen wir Ihre Bestellung per E-Mail: info@hubertus-apotheke-baindt.de oder unter: Tel: 07502-911035 Fax: 07502-911036 entgegen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Team der Hubertus-Apotheke Hospizbewegung Weingarten- Baienfurt-Baindt-Berg e.V. Lesung mit Johanna Klug entfällt Die für den 22.9.2023 geplante Lesung der jungen Trau- er- und Sterbebegleiterin Frau Johanna Klug im Kath. Gemeindehaus Heilig Kreuz, Ravensburg muss verscho- ben werden. Es gibt einen neuern Termin für September 2024. Ehrenamtliche für „Wellcome“ gesucht Große Nachfrage für familienentlastendes Angebot „Wellcome“ ist ein Angebot speziell für Familien, die sich im ersten Jahr nach der Geburt eines Babys Unterstüt- zung wünschen. Ehrenamtliche helfen ihnen einmal pro Woche mit praktischen Alltagstätigkeiten. Koordinato- rinnen vermitteln diese in Familien. Das Angebot gibt es bundesweit, rund 4000 Ehrenamtliche engagieren sich bei diesem Dienst. Die Stiftung Liebenau betreibt drei dieser Koordinationsstellen im Raum Bodensee/Allgäu. Die Nachfrage von Familien nach Unterstützung wächst stetig. Aktuell werden im Landkreis Ravensburg und dem Bodenseekreis neue Ehrenamtliche gesucht. Für Interes- sierte bietet die Zentrale von „Wellcome“ deshalb digitale Informationsveranstaltungen an. Die erste ist am Mitt- woch, 13. September, von 14 - 15 Uhr (Link: www.wellcome- online.de/ehrenamt-veranstaltung/). Dort gibt es auch die weiteren Termine. Kontakt Interessierte Ehrenamtliche können sich darüber hinaus bei Wellcome-Koordinatorinnen direkt melden: wellcome Bodenseekreis: Bianca Rippel, Tel.: 0173/424 36 94, E-Mail: bodenseekreis@wellcome-online.de wellcome Schussental: Silke Haller, Herrenstraße 43, 88212 Ravensburg, Telefon 0751/76 42 48 01, E-Mail ravensburg@wellcome-online.de wellcome Allgäu: Corinna Muderer, Kemptenerstraße 11, 88299 Leutkirch. Telefon: 07561/985 23 91, E-Mail leutkirch@wellcome-online.de Landratsamt Ravensburg Landkreis Ravensburg zeigt „Flagge für Demokratie“ am Internationalen Tag der Demokratie Am 15. September ist der Internationale Tag der Demo- kratie. Dieser wurde in 2008 von den Vereinten Nationen ausgerufen und wird seither jährlich begangen. Der Land- kreis Ravensburg und seine Mitgliedskommunen nehmen dies zum Anlass, um auch dieses Jahr die „Demokratie leben!“ Fahne zu hissen. Diese wurde von einer Schülerin einer Klasse der Gewerblichen Schule Ravensburg ge- staltet. Die Fahne soll gerade in der heutigen Zeit daran erinnern, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Sie muss jeden Tag neu mit Leben gefüllt werden und es braucht Menschen, die demokratische Kultur leben, sie erhalten und gestalten. Mit dem Förderprogramm „Demokratie leben!“ bezie- hen die vier Partnerschaften für Demokratie im Land- kreis Ravensburg (Ravensburg, Weingarten, Leut- kirch-Aitrach-Aichstetten und Landkreis Ravensburg) seit mehreren Jahren Stellung für Demokratie, Vielfalt und Toleranz. Ein gemeinsames Projekt aller vier Partner- schaften ist das Projekt „Flagge zeigen für Demokratie“. Die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Ravens- burg wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokra- tie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Seni- oren, Frauen und Jugend gefördert. Weitere Information zu der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis finden Sie auf der Homepage https://www.demokratieleben-rv.de/ *INTERKULTURELLES MITTAGS-BUFFET* Freitag I 29. September I 12:00 - 14:00Uhr I X-Zone Bai- enfurt Im Rahmen der interkulturellen Woche 2023 und zum Auftakt des Sprach- und Begegnungscafés Baienfurt/ Baindt, laden wir Sie ganz herzlich zu einem interkultu- rellen Mittags-Buffet in die X-Zone ein. Freuen Sie sich auf interessante Begegnungen, neue Kon- takte und ein buntes Miteinander. BITTE MITBRINGEN: Essen fürs Buffett | eigenes Geschirr | gute Laune Für kostenlose Getränke ist gesorgt. Kreisjugendring Ravensburg Liebe Aktive, Engagierte und Dialoginteressierte! Die Kunst, gute Gespräche zu führen und kokreativ zu denken begeistert uns. Engagement und Ehrenamt sind das Herzstück der Ju- gendarbeit, der Aktivität für und mit dem Nachwuchs und uns ein Anliegen. Wir laden Sie und Euch herzlich zur „Projektschmiede Fokus Jugend und Ehrenamt“ ein. Erstmals findet eine Schmiede mit diesem Fokusthema im Landkreis statt. Wir freuen uns auf Gespräche zu Ide- en und Herausforderungen rund um die Themenfelder ehrenamtliches Engagement und Jugendprojekte. Wie können wir gemeinsam laut denken, Ideen teilen, kooperativ arbeiten? Bei der Projektschmiede treffen Projektgebende auf Mit- denkende. Ab jetzt könnt Ihr Euch anmelden mit Euren Projekten, die in Arbeit sind, oder einen frischen Blick von außen gut gebrauchen können. Auch als Mitdenkende seid Ihr herz- lich willkommen. Ideen, die Projekte weiterbringen, und Fragen, die den Fokus schärfen - im offenen Denkraum Projektschmiede gibt’s eine Menge davon. Freitag, 27. Oktober 2023 18.00 bis 22.00 Uhr Projektschmiede, Fokus: „Jugend und Ehrenamt” Im Kapuziner Kreativzentrum Ravensburg Veranstalter Kreisjugendring und Kapuziner Kreati- vzentrum mit freundlicher Unterstützung durch die com4future.de Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Alle Infos unter Projektschmiede - Fokus Jugend - Kreis- jugendring Ravensburg (kreisjugendring-rv.de) Anmeldung an info@kreisjugendring-rv.de. Bei Fragen greift gerne zum Hörer (mobil 01573 5801249). Weitere Infos zu Projektschmieden in der Vierländerregi- on Bodensee unter www.projektschmiede.cc Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg Berufe nicht nur in Uniform Informationsveranstaltung der Agentur für Arbeit in Ravensburg Am Donnerstag, den 21. September 2023 findet im Be- rufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Ravensburg ab 13:00 Uhr die Informationsveranstaltung „Berufe nicht nur in Uniform“ statt. Wer sich vorstellen kann beruflich für die Sicherheit im Land zu sorgen, kann sich an diesem Nachmittag über die Karrieremöglichkeiten bei der Bundespolizei, der Bun- deswehr, dem Zoll sowie dem Justizvollzug informieren. Experten direkt aus der Praxis erklären die Einstellungs- voraussetzungen und geben Tipps zu den Eignungstests. So gewähren die Einstellungsberater der jeweiligen Be- hörde einen Einblick in die vielfältigen Karrieremöglich- keiten hinter den Uniformen. Der Wehrdienstberater der Bundeswehr ist ebenfalls vor Ort und informiert über Berufsausbildung, Fachhochschul- und Hochschulstudi- engänge sowie über den Dienst als Soldatin oder Soldat in allen Laufbahnen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht er- forderlich. Weitere Informationen zum Veranstaltungs- programm und den einzelnen Vorträgen unter https:// www.arbeitsagentur.de/vor-ort/konstanz-ravensburg/ berufsberatung. Regierungspräsidium Tübingen L 291, Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Berg- Ettishofen und Fronreute-Baienbach Verlängerung der Vollsperrung bis Freitag, 29. Sep- tember 2023 Das Regierungspräsidium Tübingen erneuert seit dem 7. August 2023 die Fahrbahn der L 291 zwischen Berg-Et- tishofen und Fronreute-Baienbach auf einer Länge von rund 4,4 Kilometern. Aufgrund der sehr zeitaufwändigen Sanierung von Setzungsschäden im Bereich eines Bach- durchlasses bei Bachmaier und dem Einbau von weiteren rund 800 Meter Rasengittersteinen im Bankettbereich ergibt sich eine Verlängerung der Bauzeit. Eine weitere Ursache für die Verlängerung sind die extremen Wet- terschwankungen mit tagelangen, zum Teil sehr starken Niederschlägen. Die Fertigstellung der Baumaßnahme erfolgt voraus- sichtlich am Freitag, 29. September 2023. Danach wird die Straßensperrung aufgehoben und der Streckenabschnitt ist wieder in beide Fahrtrichtungen befahrbar. Das Regierungspräsidium bedankt sich bei allen betrof- fenen Anliegerinnen und Anliegern sowie den Verkehr- steilnehmenden für ihre Geduld und ihr Verständnis für die entstandenen Behinderungen und Einschränkungen während der Bauzeit. Busverkehr: Die Buslinie 12 wird ab Montag, 11. September 2023, auf der L 291 zwischen Ettishofen und Aichach durch die Bau- stelle geführt. Die Buslinie 60 verbleibt weiter auf der Strecke Baienbach - Blitzenreute - Staig - Weiler - Ettishofen und umgekehrt. Hintergrundinformationen: Informationen zu Sperrungen und Umleitungen können im Internet unter www.verkehrsinfo-bw.de/baustellen abgerufen werden. Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Neuer „Ratgeber Photovoltaik - Solarstrom und Bat- teriespeicher für mein Haus“ erhältlich Auch wenn im Rahmen des EEG 2023 einige Verbesse- rungen für all diejenigen kamen, die eine Photovoltaik- anlage auf ihrem Haus installieren möchten, ist der un- übersichtliche Dschungel an Vorschriften damit noch nicht vollständig aufgelöst. Viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer sind unsicher wo sie umfassende und fachkundige Hilfe zu den aktuel- len gesetzlichen Grundlagen sowie zu den wirtschaftlichen und technischen Möglichkeiten bekommen können. Eine umfassende Beratung ist daher wichtig und notwendig. Neben verschiedenen Beratungsangeboten die beispiels- weise im Landkreis durch die Energieagentur Ravensburg angeboten werden, können sich Interessierte Bürgerin- nen und Bürger auch selbst über das Thema informieren. Die Verbraucherzentrale hat hier den „Ratgeber Photo- voltaik - Solarstrom und Batteriespeicher für mein Haus“ herausgegeben. Das Werk umfasst 238 Seiten. Es ist über- sichtlich, leicht lesbar und mit vielen erklärenden Bildern und Grafiken versehen. Die beiden Autoren Thomas Selt- mann und Jörg Sutter sind selbst seit Jahrzehnten im Solarsektor aktiv und teilen ihre umfassende Erfahrung. Der Ratgeber beantwortet dabei u. a. folgende wichti- gen Fragen: Eignet sich mein Hausdach für eine PV-Anlage? Wie viel Strom kann ich mit einer PV-Anlage einsparen? Sollte ich gleichzeitig zur PV-Anlage einen Batteriespei- cher installieren lassen? Wie sieht die Wirtschaftlichkeit aus und welche Förde- rungen gibt es? Was muss ich beachten, wenn ich ein Stecksolargerät anschaffen und betreiben möchte? Aber auch weiterführende Fragen, wie der Beitrag einer PV-Anlage zum Klimaschutz, die Möglichkeiten des Be- triebs eines E-Mobiles oder einer Wärmepumpe mit ei- genem Solarstrom, werden kurz erläutert. Der Ratgeber ist auf der Internetseite der Verbraucher- zentrale unter: https://www.ratgeber-verbraucherzentrale.de/ energie-umwelt/ratgeber-photovoltaik-46009207 als ge- bundenes Buch für 24,00 Euro oder als E-Book (PDF) für 19,99 Euro bestellbar. Lions-Club Weingarten Der Lions-Club Weingarten präsentiert die „Kuhstall G´schichta 2023“ Zu einem „Abend mit Kleinkunst auf höchstem Niveau“ lädt der Lions-Club Weingarten zu den Kuhstall G´schich- ta 2023 ein. Am 22. und 23. September 2023 wird mit be- kannten Künstlern aus der Kleinkunstszene ein kurzweili- ges Programm im Dorfgemeinschaftshaus in Blitzenreute geboten. Heute stellen wir Ihnen die Kabarettistinnen vom 22. und 23. September 2023 vor: Lisa Fitz Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 „Dauerbrenner - das große Jubiläumsprogramm“ 40 Jahre Lisa Fitz - mindestens! Sie kann auf 4000 Sologastspiele zurückblicken und hat um die 200 Songs ge-schrieben. „Dauerbrenner- das gro- ße Jubiläumsprogramm“ ist das 16. Kabarettprogramm der Kabarett-Ikone Lisa Fitz - aber ganz sicher ist sie nicht, ob´s nicht doch mehr waren. Mit unerschöpflicher Energie, einer über 40 Jahre währenden Vita des Erfolges mit jährlich 100 Gastspielen in ebenso vielen Städten hat die stets attraktive Lisa Fitz immer noch großen Spaß am Kabarett und an der Musik - wie auch ihre begeisterten Zuschauer in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Die Presse schreibt: „Eine bayrische Urgewalt, deren wuchtiger Präsenz man sich keine Sekunde entziehen kann! Sie liefert ein derart kraftvolles, intelligentes, witziges Programm, dass man als Besucher mit brummenden Schädel und gepusht von aktiv agierenden Glückshormone den Saal verlässt. (Mi- chael Fuchs-Gamböck, 2020) „Lisa Fitz, das rasierklingenscharfe Weib mit dem Macho- Touch: ein Unikat. Ausgezeichnet Lisa Fitz wurde 2019 mit dem Bayrischen Verdienstorden ausgezeichnet, sowie 2015 mit dem Kabarett-Ehrenpreis des Bayerischen Fernsehens. Sie entstammt der legen- dären, weitverzweigten Künstlerdynastie Fitz, war Pionier- in des Frauenkabaretts, brachte als erste Frau ein Solo- programm mit eigenen Texten auf die Bühne und schickte die Frauenbewegung mit Witz und Verve auf den Weg. Was erwartet die Zuschauer? Aktuelles zum Zeitgeschehen, intelligentes Kabarett, Best-of-Klassiker, Songs zur Gitarre. „Klassisch in der Form, stark in der Botschaft und immer mit eigenem Stil.“ Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 16. September - 24. September 2023 Gedanken zur Woche: Glücklich Die Liebe weint mit den Weinenden, freut sich mit den Frohen, ist glücklich über des anderen Wohl als über das eigene. Katharina von Siena Samstag, 16. September 18.30 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Ministranten: Laura Kurz, Lisa Schad, Rafael Dorn, Theresa Henzler, Thomas Henzler, Leopold Koch († Paula und Rupert Gross mit Angehörigen, Walter Frei, Anton Ortner) Sonntag, 17. September 10.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier 11.15 Uhr Baienfurt - Taufe von Ben und Emil Dienstag, 19. September 07.50 Uhr Baindt - Schülergottesdienst Mittwoch, 20. September 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier 19.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiesche Anbetung Donnerstag, 21. September 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 22. September 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier 16.00 Uhr Baindt - Wortgottesfeier im Pfelegheim Selige Irmgard Samstag, 23. September 18.30 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Ministranten: Laureen Hartmann, Simon Elbs, Jonas Elbs, Hannah Elbs, Alexandra Schnez, Daniela Schnez, Lenny Sonntag († Lucia, Paula und Max Fischer, Gerta und August Thurn, Frank Dieter Schmitt, Christina und Wendelin Fetsc mit Angehörigen, Anni und Eugen Maier, Josef Gresser, Josef Jerg, Kurt Städele, Hubert Fuchs) Caritas Kollekte Sonntag, 24. September - 25. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier zum Erntedank mit dem Kindergarten St. Josef und der Ju- genkantorei Caritas Kollekte 11.15 Uhr Baienfurt - Taufe von Nevio Rosenkranzgebete im September Im September laden wir ganz herzlich ein zum Rosen- kranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottes- dienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 - 11.30 Uhr Donnerstag, 21. September geschlossen Freitag 09.30 - 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Caritas - Herbstsammlung vom 16. bis zum 24. Sep- tember 2023 • Hier und jetzt helfen! • Die Hälfte der Spenden bleibt für caritative Arbeit in den Kirchengemeinden „Hier und jetzt helfen“ - unter diesem Motto ruft die Caritas vom 16. bis zum 24. September zur Caritas-Herbstsamm- lung in allen Gemeinden der Diözese Rottenburg-Stutt- gart auf. Die Spenden werden für Hilfsangebote direkt vor Ort eingesetzt: 50 Prozent der Sammlung bleiben in den Kirchengemeinden für sozial-caritative Aufgaben (Stuttgarter Gemeinden 40 Prozent). Der andere Teil geht an den Caritasverband für Projekte in der jeweiligen Ca- ritas-Region vor Ort. Einladung Seniorentreff Zu unserem Seniorentreff nach der Sommerpause am Mittwoch, 20. September 2023 um 14.00 Uhr laden wir Sie in den Bischof-Sproll-Saal herzlich ein. Ein Willkommensgruß an Herrn Günter Brutscher aus Men- nisweiler. Er wird uns im Rahmen eines Bildervortrages „Stätten der Stille, Wegzeichen, Flurkreuze und Kapel- len in unserer oberschwäbischen Heimat“ zeigen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und grüßen Sie Ihr Seniorenteam Oberschwäbischer Pilgerweg 2023 „Auf den Spuren von Madeleine Delbrêl“ Samstag, 23.09.2023 Bad Waldsee / Michelwinnaden Bezirk Ravensburg Treffpunkt: 10.00 Uhr Michelwinnaden, Pfarrkirche St. Johannes Evangelist Parkplatz: bei der Kirche - ist ausgeschildert Ziel: Bad Schussenried - Pfarrkirche St. Magnus Strecke: ca. 11 km Gehzeit: etwa 3,5 Stunden Abschluss: gemütliche Einkehr im „Zoll Haus“ Bad Schus- senried Donnerstag, 28.09.23 ab 14.30 Uhr in die Bäckerei Mayer, Niederbiegerstra- ße, Stammtisch für Frauen jeden Alters Treffen zum ge- mütlichen Beisammensein. Diese Einladung gilt auch für Nichtmitglieder. Freitag, 29.09.23 Fahrt nach Molpertshaus zum Steinlabyrinth: 14.00 Uhr Abfahrt an der Kirche in Baienfurt 14.30 Uhr Ankunft in Molpertshaus Spaziergang zum Steinlabyrinth Möglichkeit zum Besuch bei Frau Blattner, Steinbotschaf- ten Einkehr im Adler in Molpertshaus, danach Rückfahrt nach Baienfurt. Anmeldungen bitte nachmittags/werktags bei Beatrix Onischke, Tel. 49841. Vielen Dank. Kosten für die Mitfahrgelegenheit: 5,00 Euro p.P. Nichtmitglieder sind herzlich willkommen ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Einladung zur Taizéandacht in Baindt Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu un- serer ökumenischen Taizéandacht am 24. September 2023 um 19.00 Uhr in den Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns zusammen die Andacht feiern. Erwachsenenbildung der kath. und evang. Kirchengemeinden Baienfurt und Baindt impulse Einladung zum Baindter Vesper Michael Boenke liest aus seinem Krimi „Leber- wurscht letal“ Dieses Jahr bieten wir bei unse- rem Vesper etwas Neues: eine Lesung mit dem oberschwäbi- schen Autor Michael Boenke. Michael Boenke ist in Sigmarin- gen geboren und lebt heute in Bad Saulgau. Nach Veröffentli- chungen in anderen Bereichen, gibt er seit 2010 Krimis heraus. Darin stolpert Lehrer Daniel Bön- le in der oberschwäbischen Pro- vinz immer wieder über Mordopfer und wird in die Ermitt- lungen mit hineingezogen. Bei unserem Vesper liest Michael Boenke - passend zur Veranstaltung - aus seinem 7. Band „Leber- wurscht letal“. Darin geht es um einen Mord in der regionalen Wurst- branche. Außerdem möchte er uns eine Kostprobe aus seinem neuesten Krimi „Camping mortale“ vorstellen. Wir dürfen gespannt sein. Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Am Freitag, 06.10.2023, um 18 Uhr im Bischof-Sproll-Saal in Baindt Unkostenbeitrag 12,00 € inkl. Vesper Anmeldung bis 03.10.2023 bei: Frau H. Kaminski: 07502-4103 / b.h.kaminski@gmx.de Frau M. Brei: 07502-3845 / martinabrei@web.de Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. 1. Petr 5,7 Sonntag, 17. September 15. So. n. Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus Montag, 18. September 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe im Ev. Gemeindehaus Donnerstag, 21. September 19.00 Uhr Baienfurt Bibel im Gespräch im Ev. Ge- meindehaus Sonntag, 24. September 16. So. n. Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Begrüßungs-Gottesdienst der neuen Konfi-8-Jugendlichen in der Ev. Kirche 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeinde- haus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Abendmahl im Pflegeheim 19.00 Uhr Baindt Taizéandacht im Dietrich-Bonhoeffer-Saal Gedanken zum Wochen- spruch Grund zur Sorge haben wir oft genug, wenn wir uns ehrlich in der Welt umschauen - und dazu brauchen wir noch nicht einmal so weit zu gehen. Da tut es so gut, zu wissen, dass mir von oben her Hilfe zugesagt ist: Gott sorgt für mich - für dich - und auch für die Situation, die dir gerade so viele Sorgen macht. Gottes Segen für ein zuversichtliches Leben aus dieser Haltung! Ihr M. Schöberl ----- Bibel im Gespräch geht weiter - Johan- nes-Evangelium Nach der ersten Staffel der Bibel-Gesprä- che vor der Sommerpause und den sehr positiven Rückmeldungen und Aha-Effek- ten, startet Bibel im Gespräch wieder am 21. September. Auch wer in der ersten Staffel nicht dabei war, ist herzlich eingeladen, jeweils donnerstagsabends um 19.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Baienfurtam 21. + 28. September sowie am 5. Oktober. Die Abende können auch einzeln gewinnbringend be- sucht werden. Ich freue mich auch auf die Begegnungen und Gespräche in der nächsten Runde! M. Schöberl, Pfarrer --- Baienfurt-/Baindter „Kirchenkino“ 29. September 2023, 19.30 Uhr: „Den Himmel gibt’s Echt“ Eine „wahre Geschichte“, doku- mentiert in dem gleichnamigen Buch, das in den USA zum Best- seller avancierte: Ein Vierjähri- ger übersteht mit knapper Not eine komplizierte Operation. Später erzählt er, er sei während des Eingriffs im Himmel gewe- sen, einem unfassbar schönen Ort, wo er Engel, Jesus und Ver- wandte getroffen habe. Erzählt wird diese Geschichte aus der Perspektive des Vaters, Todd Burpo. Der ist Pastor in einem Kaff in Nebraska und möchte das Erlebnis seines Sohns zunächst der kindlichen Fantasie zuschreiben. Doch das Verblüffende ist, dass der Junge plötzlich Dinge weiß, die er unmöglich wissen konnte. Ein Rätsel, ein Mysterium. Ein Wunder? Der Kreative Montag bietet an September: 18.09. P. Götze: „Collagen und abstraktes Aquarellieren“ 25.09. C. Welle-Lebherz: „Leuchtender Herbst“ Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel.: 07502-4103 Tel.: 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen - wenn nichts anderes angegeben ist - um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 5,50 €; Material nach Verbrauch Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten Kein Sieger im ersten Baindter Heimspiel SV Baindt - FV Ravensburg II 2:2 (2:1) Nach dem ersten Punktgewinn der Saison in Albstadt, gastierte am Sonntagnachmittag die Reserve des FV Ravensburg in Baindt, welche mit sechs Punkten aus den ersten drei Spielen gut in die Saison gestartet war. Bei sommerlichen Temperaturen lief der SVB in den An- fangsminuten mutig an und wirkte deutlich zielstrebiger und engagierter in den Zweikämpfen als die Gäste. Fol- gerichtig ging Rädels Elf auch nach einer knappen Vier- telstunde mit 1:0 in Führung: ein starker Diagonalball von Kapitän Thoma landete auf der rechten Flügelseite bei Fischer, welcher Flock mit einem schnellen Haken stehen ließ und das Spielgerät sehenswert ins rechte Kreuzeck jagte (16.). Diese Führung sollte allerdings nur kurz Be- stand haben - die Ravensburger kombinierten sich an- sehnlich durchs Baindter Mittelfeld, wobei M.Föger den schnörkellosen Angriff am Ende eiskalt ins lange Eck abschloss (18.). Trotz dieses unmittelbaren Gegenschlags blieb der SVB aktiv und hatte wenig später das Glück auf seiner Seite. Nach einer Ecke hätte Torhüter Fedorenko Fischers schwachen Abschluss aus dem Rückraum mit der Mütze aufnehmen können, ein unsauberer Blockver- such in der Ravensburger Hintermannschaft ermöglichte Dischl jedoch einen freien Abschluss - 1:2 (29.). Der nun immer wieder auffällige Dischl erkämpfte nur eine Minute später energisch den Ball per Grätsche gegen Fedorenko, Finks daraus resultierender Abschluss war allerdings zu unplatziert (30.). In der Folge fanden die Gäste deutlich besser in die Partie, trotz zwei guter Chancen vom frü- heren Baindter Jugendspieler N.Bolgert ging es aber mit einer knappen Baindter Führung in die Pause. Auch zu Beginn des zweiten Durchgangs bestimmte der FV II das Spielgeschehen, bis auf eine Kopfballchance von Stehle (47.) erspielten sich die Gäste aber nur wenige weitere hochkarätige Chancen. Auf der Gegenseite hatte der Schiedsrichter sogar die Möglichkeit die Partie sogar vorzeitig für den SVB zu entscheiden; das klare Ziehen von M.Föger im Strafraum gegen Fischer blieb aber un- gestraft (50.). Die somit noch immer offene Partie erhielt zehn Minuten vor Schluss nochmals eine weitere Wendung, da der FV II nach einem Stellungsfehler in der Baindter Hintermann- schaft über die rechte Seite durchbrechen konnte; L.Föger vollendete Bleiles Hereingabe eiskalt in der Mitte (79.). Der mit einem Nasenbeinbruch noch angeschlagen und daher nur eingewechselte Routinier Boenke hätte den Ra- vensburger Ausgleich kurz vor Schluss nochmals kontern können, sein Kopfball klatschte allerdings nur gegen den Pfosten (90.). „Mir ist die Maske verrutscht und ich habe den Ball gar nicht mehr wirklich gesehen. Ohne Maske hätte ich ihn glaub gemacht“, meinte Baindts Nummer 7 nach dem Spiel. Damit endete eine attraktive Landesliga-Partie ohne Sie- ger, wobei für den SVB mit etwas Glück der erste „Drei- er“ möglich gewesen. Dieses Ziel soll in der kommenden Woche beim Mitaufsteiger aus Ochsenhausen erneut in Angriff genommen werden. Ein Wermutstropfen nach Spielende war natürlich der Abgang von Mika Dantona, welcher den Verein nach fünf Jahren und vielen heraus- ragenden Leistungen verlässt. Der Verein bedankt sich für deine vorbildliche Einstellung auf und neben dem Platz! SV Baindt: Luca Wetzel, Tobias Szeibel, Philipp Kneisl, Marc Bolgert, Philipp Thoma, Marko Szeibel (74. Nico Geggier), Jan Fischer (77. Baba Camara), Mika Dantona, Daniel Kronenberger (67. Ylber Xhafa), Jonathan Dischl, Tobias Fink (74. Philipp Boenke) - Trainer: Jens Rädel Schiedsrichter: Michael Hilebrand (Kressbronn) - Zuschauer: 250 Tore: 1:0 Jan Fischer (16.), 1:1 Marko Föger (18.), 2:1 Jonat- han Dischl (29.), 2:2 Luka Föger (79.) A-Jugend SV Baindt - TSV Berg 3:1 (3:1) (Testspiel) Tore: Küchler, Schnez, Kern Vorschau: Samstag, 16.09 15.30 Uhr: SV Ochsenhausen - SV Baindt Sonntag, 17.09 15.00 Uhr: SV Baindt II - FC Leutkirch II Frauen im Pokal leider schon ausgeschieden SV Baindt - SV Bergatreute II 0:2 Eine Woche vor Beginn der Meisterrunde traf die neu formierte Mannschaft der Baindter Frauen im Rahmen des Bezirkspokals auf die Damen des SV Bergatreute II. In der ersten Halbzeit des Spiels zeigten unsere Damen zwar einige vielversprechende Ansätze, Rebecca konnte sich nach geschickten Zuspielen von Angelina und Marie einige gute Torchancen erarbeiten, doch trotz ihrer Bemü- hungen gelang es ihnen nicht, den Ball gefährlich genug vors Tor zu bringen und auch gelegentliche Tempovor- stöße von Alina brachten nicht den erhofften Erfolg. Die Defensive des SV Baindt stand gut und hielt den Angriffen der Bergatreuter Damen erfolgreich stand, somit endete die erste Halbzeit torlos. In der zweiten Halbzeit zeigte sich leider ein anderes Bild. Die Baindter Damen ließen konditionell stark nach und ermöglichten den Bergatreuter Damen so gefährlich oft den Zugang zum Tor. Die Defensive kämpfte weiterhin wacker, aber irgendwann konnten sie den Druck nicht mehr standhalten und die Bergatreuter gingen nach ei- nem Fernschuss in der 74. Minute mit 1:0 in Führung. Nur wenige Minuten später erhöhten sie, abermals per Fern- schuss, ihren Vorsprung auf 2:0. Die Baindterinnen hatten in der verbleibenden Zeit leider nur noch eine Möglichkeit nach Pass von Lara auf Selena den den Rückstand zu verkürzen, der aber von der gegnerischen Torfrau ab- gefangen wurde. Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Letztendlich endete das Spiel mit einem 2:0-Sieg für den SV Bergatreute II. Die Baindter Damen zogen die ent- sprechenden Schlüsse aus der Niederlage und werden versuchen bis zum ersten Rundenspiel am kommenden Sonntag sich entsprechend zu steigern. Da werden sie um 10.30 Uhr gegen den SV Fronhofen in Baindt auf den Platz laufen. Es spielten: Stephanie Hämmerle (T), Annika Busalt (C), Julia Klein, Salome Lehnert, Angelina Bühler, Lorena Bürck, Marie Armenat, Nora Mohr, Rebecca Butsch, Ali- na Braun, Ramona Schnell, Selin Pfefferle, Selena Scho- bloch, Lara Herde, Selin Turan Abt. Frauenturnen Unsere Sportstunden haben wieder be- gonnen. Wir treffen uns immer montags um 19.15 Uhr in der Sporthalle. Neue Teil- nehmerinnen sind herzlich willkommen. Schnuppern ist jederzeit möglich. TC Baindt e.V. Doppelmeisterschaften Am vergangenen Wochenende fanden bei hochsommerlichen Temperaturen un- sere Doppelmeisterschaften der Damen und Herren statt. 4 Doppelpaare bei den Damen und 8 Paarungen bei den Herren kämpften in spannenden Spielen um den Sieg. Am Ende standen folgende Platzierungen fest: Damen: 1. Silvia Auer/Barbara Blattner 2. Evelyn Amann/Kornelia Amann 3. Andrea Strehle/Sibylle Boenke 4. Marion Grabherr/Eve Lagrange-Göppert Damen-Doppel Herren: 1. Ralf Boenke/Stefan Boenke 2. Barny Steinmeier/Peter Schmitt 3. David Schäfer/Stefan Schäfer 4. Karlheinz Blank/Leo Reich Herzlichen Glückwunsch an alle! Herren-Doppel Mannschaftsabschluss 2019 war es Coronabedingt das letzte Mal! Nun starteten wir, im Anschluss an die Doppelmeisterschaften, einen neuen Versuch. Und es war ein voller Erfolg: ca 55 An- meldungen standen auf der Liste. Im herrlichen Schat- ten unter unseren großen Bäumen genossen wir leckere Grillwurst, Fassbier und andere erfrischende Getränke. Unser Sportwart Wolfi gab einen Kurzbericht über die vergangene Verbandsspielrunde und ehrte unsere Auf- steigermannschaften. Franz Wiest sorgte mit seiner Gi- tarre für Stimmung. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu diesem gelun- genen Abend beigetragen haben! Einzelvereinsmeisterschaften Herren Am Samstag den 16. September findet dieses Jahr der Finaltag der Einzelvereinsmeisterschaften statt.Nachdem über die gesamte Saison die Vorrunde, Sechzehntel-, Achtel- und Viertelfinalspiele gelaufen waren, stehen die 4 Teilnehmer der Halbfinals fest. Qualifiziert haben sich Peter Schmitt, Frank Preußner, Moritz Lang und Stefan Boenke.Traditionell werden die Halbfinals und das Finale an einem Finaltag zu Ende der Saison gespielt. Halbfinale: Sa. 16. Sept - Spielbeginn 11:00 Uhr Finale: Sa. 16. Sept. - Spielbeginn 14:00 Uhr Es kommt zu den folgenden Partien Stefan Boenke gegen Moritz Lang und Frank Preußner gegen Peter Schmitt. Die jeweiligen Sieger spielen am Nachmittag dann das Finale. Die Spieler würden sich über eine Unterstützung durch zahlreiche Zuschauer freuen. Förderverein Klosterwiesenschule e.V. Herbst- Winter Basar am 23.09.2023 von 10 bis 12 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle in Baindt Schwangere mit Mutterpass dürfen schon ab 9.30 Uhr einkaufen! Es sind bereits alle Nummern vergeben! Warenannahme ist am 22.9.23 von 15.30 bis 16.30 Uhr. Warenabholung ist am 23.9.23 von 16 bis 17 Uhr. Die aktuellen Infos findet Ihr immer auf Facebook Kinder- basar Baindt (es geht auch ohne Facebook Konto) und auf Instagram. Für das leibliche Wohl sorgt die Jugend- feuerwehr Baindt. Alpinteam Baindt Alpinteam-Wandern am 24.09. an Gais- horn im Tannheimer Tal Abfahrt ist um 6.45 Uhr an der Tennishal- le Baindt. Gefahren wird in Fahrgemein- schaften. Sehr schöne Tour für Wanderer mit guter Kondition. Gehzeit 5,5 Std. 1000 Höhenmeter. Natürlich kann die Tour nur bei gutem Wetter stattfinden! Jeder, der gerne wandert, ist herzlich willkommen!! Für weitere Infos bitte E-Mail an sommer-alpinteam@sv- baindt.de oder über unsere Homepage www.svbaindt.de. Wir freuen uns auf euch!! Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Baienfurt-Baindt 0176 - 45 90 80 40 www.drk-baienfurt-baindt.de Konto: DE20 6505 0110 0086 6677 66 Ferienprogramm des Jugendrotkreuz Bai- enfurt-Baindt Am 02. September fand unser Ferien- programm statt. Wir hatten bestes Wetter, sodass wir die Aktivi- täten draußen statt- finden lassen konnten. Die Kinder haben über den Notruf, die stabile Seitenlage bis hin zum Wundverband einen breiten Einblick ins Jugendrotkreuz bekommen. Es war ein schöner Tag für alle. Falls auch Du Interesse hast bei uns reinzuschnuppern, dann scheue Dich nicht und melde Dich bei uns unter fol- gender E Mail Adresse: Jugendrotkreuz@drk-baienfurt-baindt.de Wir freuen uns auf Dich! Dienstabend DRK Baienfurt-Baindt Bei unserem nächsten Dienstabend am 21.09.2023 wird sich alles um das Thema „Fahren in Verbänden in The- orie und Praxis“ drehen. Was bedeutet es eigentlich „im geschlossenen Verband“ zu fahren? Und was müssen die Fahrzeuge im geschlossenen Verband, aber auch die anderen Verkehrsteilnehmer beachten? Auch wenn wir diese Regeln sicherlich in der Fahrschule gelernt haben, liegt die Fahrschule ja vielleicht schon ein paar Jahre zurück und eine Auffrischung schadet nicht. Interessierte sind bei uns jederzeit willkommen, bei einem Dienstabend reinzuschnuppern. Los geht es um 19:30 Uhr in unserem Bereitschaftsheim in der Baindterstrasse 48/1 (alte Container-Anlage). Bei Interesse erleichtert uns eine Voranmeldung per E-Mail unter „info@drk-baien- furt-baindt.de“ die Planung. Wir freuen uns jederzeit über neue Gesichter und Interessierte. Weitere Termine finden Sie auf unserer Homepage www.drk-baienfurt-baindt.de unter der Rubrik „Aktuelles“. Kunstkreis Projekt „Landart“ des Kunstkreises Baindt Der Kunstkreis startet am 4.9. ein „Landart- projekt“. „Landart“ bedeutet „die Umwelt wird als formbares bzw. gestaltbares Element verstanden. Dadurch soll eine unmittelbare Auseinandersetzung zwi- schen Mensch und Natur gefördert werden“. Der Auftakt zu diesem Projekt fand im Rahmen des Fe- rienprogramms statt. Am Montag, den 4.9. trafen sich 20 Kinder am Badweg in Baindt. In der Zeit von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr entstanden viele neue Landartkompositionen. Das Projekt wird nun von Mitgliedern des Kunstkreises noch ergänzt und vari- iert. Vobeikommende Fußgänger sind herzlich eingeladen, Türme aus Steinen zu bauen, unsere verstekten Zwerge zu entdecken etc. ... Dabei viel Freude! Ende Oktober wollen wir das Projekt beenden. Wald - Wildnis - Weiher - Wanderung beim Fuchsenloch Der CDU Gemeindeverband Baienfurt lädt am Samstag, 23.09.23, zu einer Familienwanderung ein. Vorbei an idyllisch gelegenen Weihern, wildromantischen Bächen und über die Öhmdwies führt uns Herr Dr. Holz- berger zur Königerhütte. Herr Dr. Holzberger, bekannter Autor der „Landzunge“ und Mitglied des BUND, kann viel über Flora, Fauna und über unseren Altdorfer Wald, der auch „die grüne Lunge von Oberschwabens“ genannt wird, erzählen. Nach einer kleinen Verschnaufpause an der Hütte geht es am Langmoosweiher vorbei wieder zurück zum Aus- gangspunkt. Vor allem für Familien mit Kindern ist diese Wanderung gut geeignet. Beim Wald-Bingo können die Kinder ihr gelerntes Wissen unter Beweis stellen und am Ende der Route erwartet sie eine kleine Überraschung. Wir hoffen, wir haben Ihr Interesse geweckt! Treffpunkt ist der Parkplatz am Baienfurter Rathaus um 13:30 Uhr. Wir bilden Fahrgemeinschaften und fahren zum Wald- parkplatz Fuchsenloch. Herr Dr. Holzberger beginnt um 14:00 Uhr die Tour, ge- plante Dauer ca. drei Stunden. Für alle Teilnehmer gibt es kostenlos Getränke und But- terbrezeln. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Frei- bad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Was sonst noch interessiert Phila-Club Ravensburg/Weingarten e.V. Briefmakenfreunde Baienfurt Tauschtag für Briefmarken, Münzen und Ansichtskarten Am Samstag, dem 16. September findet in der Gemein- dehalle Baienfurt wieder ein Tauschtag für Briefmarken, Münzen und Ansichtskarten statt. Zahlreiche Händler aus dem süddeutschen Raum sind mit einem großen Angebot vertreten. Außerdem ist im Foyer der Gemeindehalle eine interessante Ausstellung über philatelistische Besonder- heiten und alte Ansichtskarten zu sehen. Für Kinder und Jugendliche gibt es ein Gratisangebot an schönen Brief- marken und Alben. Die Veranstaltung beginnt um 8.30 Uhr und endet gegen 15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Landratsamt Ravensburg Einladung zum Barcamp „Digitaler Dialog Allgäu-Ober- schwaben: Wissen.Impulse.Netzwerken.“ In einer Zeit rasanter technologischer Entwicklungen und sich verändernder Geschäftswelten rückt die Frage, wie Unternehmen für die Zukunft gerüstet sind, stärker denn je in den Vordergrund. Das Barcamp „Digitaler Dialog Allgäu-Oberschwaben: Wissen.Impulse.Netzwerken.“ wid- met sich am Freitag, 22.09.2023 von 9:00 bis 17:00 Uhr in Kißlegg-Bärenweiler genau dieser Herausforderung und beleuchtet diverse Schlüsselbereiche, die für die zukunfts- fähige Ausrichtung von Firmen essentiell sind. Das Barcamp, das von der Wirtschafts- und Innovations- förderungsgesellschaft Landkreis Ravensburg und dem Digitalen ZukunftsZentrum Allgäu-Oberschwaben organi- siert wird, bietet ein innovatives Veranstaltungsformat, bei dem die Teilnehmenden das Programm selbst gestalten und von einer vielfältigen Wissensplattform profitieren können. Unter dem Motto „WIN: Wissen.Impulse .Netz- werken.” bietet die Veranstaltung die Gelegenheit, tief in verschiedene Themenbereiche rund um das Thema “di- gitale Transformation” einzutauchen. Diskutiert werden hierbei Themen wie digitale Produkti- on und Automatisierung, Nutzung digitaler Technologien und digitale Geschäftsmodelle, Change-Management und Innovationskultur, Datennutzung und Cybersicherheit sowie Personalentwicklung und digitale Kompetenzen. Ebenso werden Themen wie Finanzierung und Förder- mittel thematisiert. Die Veranstaltung versammelt, als offene Wissensplatt- form, Unternehmen und Experten aus den verschiedens- ten Bereichen der digitalen Transformation. Alle Teilneh- menden haben die Gelegenheit, das Programm nicht nur zu verfolgen, sondern aktiv zu prägen und eigene Schwer- punkte zu setzen. In einem Umfeld, das Networking auf Augenhöhe fördert, besteht die einmalige Chance, wert- volle Verbindungen zu Digitalisierungsexperten zu etab- lieren. Aber nicht nur Netzwerken steht im Vordergrund. Das Barcamp dient ebenfalls als Quelle für Innovation und Kreativität, liefert neue Denkanstöße und Inspiration. Das Gefühl, Teil einer unterstützenden Gemeinschaft zu sein, wird durch die gelebte Du-Kultur verstärkt, die jeden dazu einlädt, offen und authentisch zu kommunizieren. Abgerundet wird das Erlebnis durch eine angenehme Atmosphäre in der Heimat Bärenweiler, die durch kuli- narische Besonderheiten bereichert wird. Das Barcamp ist mehr als nur ein Event - es ist ein Erleb- nis, das den digitalen Dialog fördert. Teilnehmende können sich ab sofort unter folgendem Link anmelden: https://eveeno.com/barcamp2023 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Akademie für Natur- und Umweltschutz Wir möchten Sie auf zwei kostenfreie online-Veranstal- tungen für Bürgerinnen und Bürger hinweisen: Mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz bei Konsum & Co mit Sarah Wiener, 21.9.2023, 18 - 19:30 Uhr Sarah Wiener ist bekannt als Fernsehköchin und Restau- rantinhaberin. Seit einigen Jahren ist sie Mitglied des Eu- ropäischen Parlaments. Sie wird gemeinsam mit jungen Menschen diskutieren, wie wir unser Leben nachhaltig und klimaschonend gestalten können. Welche positiven Ef- fekte entstehen dadurch auf andere Bereiche - beispiels- weise die Artenvielfalt? Wie schaffen wir eine persönliche Wende? Wie können wir uns gegenseitig bestärken, um gute und gesunde Gewohnheiten zu festigen und ande- re mit unserem Lebensstil zu inspirieren? Wie schaffen wir es, alle in der Gesellschaft mitzunehmen? Die Pers- pektiven zukünftiger Generationen werden ausdrücklich angesprochen. Die Veranstaltung wird zusammen mit dem Landesjugendring Baden-Württemberg organisiert. Wie heizen wir in Zukunft?, 5.10.2023 oder 21.11.2023, 18 - 20:30 Uhr Viele Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer treibt die Frage um, wie sie ihr Haus in Zukunft beheizen sol- len. Auch Kommunalverwaltungen befassen sich mit der Frage, wie Bewohnerinnen und Bewohner in Zukunft mit Wärme versorgt und die Treibhausgasemissionen in Ge- bäuden drastisch gesenkt werden können. Kommunale Wärmepläne weisen zum Beispiel Gebiete für neue oder erweiterte Wärmenetze aus, die mit erneuerbaren Ener- gien und betrieblicher Abwärme gespeist werden. In Ge- bieten mit geringerer Wärmedichte können dezentrale Systeme wie Wärmepumpen eingesetzt werden. Was bedeuten diese Perspektiven technisch und finanziell für die Bürgerschaft? Welche Vor- und Nachteile sind damit verbunden und was ist bei der Entscheidung für die Hei- zung der Zukunft zu berücksichtigen? Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Klima- schutz- und Energieagentur Baden-Württemberg statt. Anmeldungen und weitere Informationen zu den ge- nannten Veranstaltungen: https://umweltakademie. baden-wuerttemberg.de/fachtagungen-und-fortbildungen/ Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben in Wolfegg Samstag 23. September 9 - 16 Uhr Museumsakademie im Bauernhaus-Museum All- gäu-Oberschwaben in Wolfegg „Vielfalt säen - Zukunft ernten“ Alte Sorten, Biodiver- sität und Saatgutmehrung Kursleitung: Patrick Kaiser, Geschäftsführer Genbänkle e.V., Saatgutinitiative Tatgut Saatgut gehört neben Wasser und fruchtbarem Boden zu den wichtigsten natürlichen Ressourcen bei der Pro- duktion von Lebensmitteln. Die Anpassungsfähigkeit von Pflanzen ist eine wichtige Grundlage, um den kommenden Herausforderungen durch ökologische Krisen wie den Klimawandel zu begegnen. Die letzten hundert Jahre hat sich die Vielfalt an Kulturpflanzen um 75-90% verringert. Darunter fallen ganz besonders alte regionale Gemüse- und Feldfruchtsorten. Mit ihnen sind auch viele Farben, Formen, Düfte und Aromen auf unseren Tellern verloren gegangen. Manche Regionalsorten wie bspw. die „Alblin- se“ oder die „Schwabenbohne“ konnten glücklicherweise wieder gefunden und etabliert werden. Alte Sorten sind neben Vielfalt in Optik und Geschmack vor allem auch Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung von Kultur- pflanzen. Damit stellen diese die Grundlage für die land- wirtschaftliche Produktion und Ernährung der Menschen in allen Ländern der Welt dar. Im Kurs stehen daher die Bedeutung und die Erhaltungsmöglichkeiten alter Sorten im Vordergrund. Thematisiert wird auch, wo alte oder sel- tene Gemüsesorten angebaut werden, wo deren Saatgut erhältlich ist und wie man dieses selbst vermehrt. Auch praktische Gartentipps und genug Zeit für Fragen und Austausch stehen auf dem Programm. Gebühr: 40 Euro pro Person (inkl. Eintritt) Anmeldung erforderlich unter 07527 / 9550-0 oder info@bauernhaus-museum.de Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben, Vogter Str. 4, 88364 Wolfegg Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Kleiderbörse in Schlier/Wetzisreute Die Börse für Kinder-, Damen- und Herrenbekleidung findet am Samstag, den 07.10.2023 in der Festhalle Wet- zisreute statt. Für den kommenden Herbst und Winter wird angeboten: • Alles rund ums Kind (Kleidung Größen 56 - 176, Schwangerschaftsbeklei- dung, Spielsachen, Bücher, Kinderwagen usw.) • Damen- u. Herrenbekleidung Warenannahme: Samstag von 08:30 - 09:30 Uhr Verkauf: Samstag von 13:00 - 15:00 Uhr Schwangere mit Mutterpass und Begleitperson dürfen ab 12.30 Uhr einkaufen. Warenrückgabe: Samstag von 17:30 - 18:00 Uhr Die Nummernvergabe findet am Sonntag, den 17. Sep- tember ab 18.00 Uhr statt. Infos zur Nummernvergabe erhalten Sie unter: www.kleiderbörse-schlier.de Stellenanzeige Die Gemeinde Vogt sucht zum nächstmöglichen Zeit- punkt eine/n Verwaltungsfachangestellte(n) (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit, unbefristet für das Hauptamt mit den Aufgabenschwerpunkten: Personalwesen mit Zeiterfassung, Mitarbeit in der Bau- verwaltung, Organisation Ferienbetreuung, Vertretung Vorzimmer Bürgermeister und allg. Sekretariatsaufgaben. Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie unter: www.gemeinde-vogt.de (Rathaus/Stellenangebote) Sie haben Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 14.10.2023. Deutsche Bahn Einzelne BOB-Fahrten fallen aus Die Deutsche Bahn hat auf der Südbahn punktuelle Sper- rungen auf der Südbahn angesetzt. Grund sind Bauar- beiten im Bahnhof Friedrichshafen Stadt. Betroffen sind einzelne Fahrten der Bodensee-Oberschwaben-Bahn. Folgende Fahrten entfallen im Zeitraum 18. September bis 6. Oktober 2023 ersatzlos: • 06:48 Uhr Friedrichshafen Stadt - Friedrichshafen Hafen • 07:06 Uhr Ravensburg - Friedrichshafen Hafen • 07:07 Uhr Friedrichshafen Hafen - Friedrichshafen Stadt • 07:43 Uhr Friedrichshafen Hafen - Ravensburg Vom 18. September bis 5. Oktober 2023 entfallen er- satzlos: • 18:46 Uhr Friedrichshafen Stadt - Friedrichshafen Hafen • 19:07 Uhr Friedrichshafen Hafen - Friedrichshafen Stadt Zwischen Friedrichshafen Stadt und Friedrichshafen Hafen können Fahrgäste die Stadt- und Regionalbusse nutzen. Die Fahrzeiten der Züge und mögliche Alternativ-Fahr- ten sind online auf bahn.de und bob-fn.de sowie im DB Navigator erhältlich. Aikido Wolfegg Einführung und Herbstlehrgänge Aikido - Einstieg im Samhof in Wolfegg Aikido ist Budo, Bewegung, Entspannung...Yoga, Selbst- verteidigung, Kampfkunst und vieles mehr, das sich al- les erst im Üben erschließt. Für alle Interessierten, An- fänger oder Fortgeschrittene, bieten wir kontinuierlich die Möglichkeit des kostenfreien Probetrainings an. Trai- ningstermine sind jeweils Mittwoch, 18:30 - 20:30 Uhr im Veranstaltungsraum des Naturwerk Samhof, Sam- hof 1, 88364 Wolfegg. Aikido - Einführungslehrgang Ab dem 20.09.2023 bieten wir eine ausführliche Einfüh- rung ins Aikido im Umfang von ca. 3-6 (je nach Interesse) Trainingsterminen an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Zum Start genügt übliche Trainingsbekleidung (am besten mit langer Jacke und Hose). Fortgeschrittene Aikidoka sind allgemein zum Training und im Verein stets herzlich willkommen! Aikido - Lehrgänge im Herbst Unser Meister, Gérard Blaize (7. dan) aus Paris, kommt regelmäßig in die Region um seine Clubs zu unterweisen. Die nächsten regionalen Termine sind: 1. Aikido-Lehrgang in Leutkirch von Sa 07.10.2023, 15:00 - 17:30Uhr und So 08.10.2023 9:30 - 11:30 Uhr / 12:30 - 14:00Uhr 2. Aikido-Lehrgang in Feldkirch (Vorarlberg) von Sa 28.10.2023, 15:00 - 18:00Uhr und So 29.10.2023 10:00 - 12:00 Uhr / 14:00 - 16:00Uhr Die Details zu den Lehrgängen finden sich auf unserer Vereinswebseite unter aikido.fudo.de/veranstaltungen. Info im Web: aikido.fudo.de, per E-Mail: aikido@fudo.de, Tel: 0 75 27-95 41 08 0, mobil: 01 51-15 58 71 32 Anmeldungen oder Informationen zum Training bitte auch vorab per E-Mail oder telefonisch an Dr. Hermann Marxer, Wolfegg. Naherholung zwischen Schussen und Seen Die Blitzenreuter Seenplatte - die Natur mit allen Sinnen genießen! Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwechselbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln. Es werden wieder Führungen angeboten, - jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplanmä- ßige Führungen - beachten Sie die Hinweise im Mittei- lungsblatt oder auf unserer Internetseite) - jeden Sonntag (bis Oktober) Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Sonntag, 17. September 2023 Gästeführer: Wilfried Scheremet Totholz auf der Seenplatte Woher nehmen die Lebewesen ihre Bau- und Energiestof- fe? Ohne dass wir es bemerken, sind Kleinstlebewesen am Werk und lassen die gewaltigsten Riesen unter den Pflanzen und Tieren, seien es Bäume oder große Tiere zu Humus und Kohlendioxid werden. Der Kreislauf des Lebens wird ständig in Gang gehalten und unter natürli- chen Verhältnissen finden im „Totholz“ Lebensvorgänge statt, von denen nur wenige Zeitgenossen einen winzigen Ausschnitt wahrnehmen. Gästeführer Wilfried Scheremet erwartet Sie am Sonntag um 14:30 Uhr am Häcklerweiher. Hier begutachten wir ab- gestorbene Bäume und thematisieren die verschiedens- ten Aspekte von den Borkenkäfern im Bannwald bis zu den Mulmbewohnern in den zerfallenden Baumstubben. Bitte beachten Sie, dass Sie unter Umständen Regen-/ Mücken-Schutz oder eine kleine Flüssigkeits-Menge brau- chen. Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Parkplatz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blitzenreute und Vorsee. Ende ca. 17:30 Uhr Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Führung begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie unsere Internetseite: www.zwischenschussenundseen.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 MIETGESUCHE Testen Sie unsere Beilagenverteilung bei maximaler Reichweite Ihrer Werbebotschaft an die Leser in Baienfurt. Gerne zum Kennenlernen in der Aktion mit 25% Ersparnis bis Oktober´23 Zeigen Sie Präsenz! Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim • effektiv • erfolgreich • zielgruppenorientiert • Auflage 1.400 Exemplare • Ab 98 € je Tsd. Stück Rufen Sie uns gleich an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Verö entlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-0 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-0 anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 3 8/ 39 Frische vor OrtFrische vor OrtFrische vor Ort Mein Nahversorger Premium Schichtmatratzen Natur-Latex 16cm ab 399 € Bettdecken verschiedene Füllungen und Größen ab 79 € Betten und Möbel Ausstellungsware, bis zu -50% Prolana GmbH Am Langholz 3 | 88289 Waldburg | 07529/9721-11 Saumarkt 7 | 88239 Wangen | 07529/9721-14 Öffnungszeiten unter: www.manufakturladen.com Ökologisch. Gesund. Fair. Nachhaltig. prolana.com | manufakturladen.com Räumungsverkauf wegen Umzug: Bis zu 70% sparen! Neuer Schnitt gefällig? Ihr Fachbetrieb für artgerechten Gehölz- schnitt und Baumfällungen Suche 2 - 3 Zi-Whg. in Staig, Blitzenreute oder Mochenwangen ab November (flexibel), bis ca. 650€ kalt. Bin 27 Jahre alt, Fahrlehrer (unbefristetes Arbeitsverhältnis), NR ohne HT. Freue mich auf Rückmeldungen, 0157 38763953 GESCHÄFTSANZEIGEN Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 … mit dem eigenen Geld Chillen ist cooler … © L IG H TF IE LD S TU D IO S – st oc k. ad ob e. co m in Baindt, Schachen, Baienfurt, Niederbiegen Du bist mindestens 13 Jahre alt Du hast mittwochs Zeit Dann bist du bei uns als Südfinder Zusteller (m/w/d) genau richtig. Wir freuen uns auf dich. 0751-2955-1666 info@merkuria.de www.merkuria.de QR Code scannen und bewerben Brennholz Hartholz trocken - günstige Preise Parkett und Sägewerk Stiehle in Grünkraut-Lochmühle 11 Tel: 07520 2203 | Mail: info@parkett-stiehle.de tpz therapiezentrum weingarten broner platz 4 88250 weingarten fon: 0751/5683880 www.tpz-wgt.de Ergotherapeut*in (*m/w/d) in Voll-, Teilzeit oder 520 € Minijob. Wir bieten eine fundierte Einarbeitung in einem interdisziplinären Team. Eine Praxis- übernahme in der Zukunft ist möglich. Weitere Infos: www.tpz-wgt.de Bewerbung bitte an Jürgen Topf M 0170 9059410 · info@ergorv.de Für die Bereiche Neurologie/Hand/ Pädiatrie/Geriatrie suchen wir eine/n STELLENANGEBOTE Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Frische vor OrtFrische vor Ort Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Omnibus Grabherr ∙ 07529 97158-0 omnibus-grabherr.de Fahrer für Kleinbusse gesucht (w/m/d ∙ Führerscheinklasse B) Sie befördern Kinder mit Einschränkungen – holen sie von Zuhause ab, bringen sie sicher ans Ziel und wieder zurück. Sie arbeiten in Teilzeit und starten mit unserem Fahrzeug direkt von Ihrem Wohnort. www.autohaus-schmidinger.de info@autohaus-schmidinger.de 88368 Bergatreute Ravensburger Straße 54 0 75 27 - 92 12 - 0 IHR SERVICESPEZIALIST für WERKSTATT KAROSSERIE LACK UNFALLINSTANDSETZUNG FAHRZEUGLACKIERUNG GLASERSATZ + REPARATUR Elektroniker (m/w/d) Automatisierungstechnik Ravensburg | Vollzeit | Job-ID: 42577 Sie sorgen für die Instandhaltung und Optimierung technischer Anlagen mit Steuerungssystemen sowie elektrotechnischer Gebäudeinstallationen. Teamleiter (m/w/d) Verpackung/Konfektionierung Ravensburg | Vollzeit | Job-ID: 38801 Sie führen und fördern unsere Mitarbeitenden im Bereich Verpackung, übernehmen die Kapazitäts- und Feinplanung unserer Produkte und wirken bei Prozessoptimierungen und der Qualitätssicherung mit. Laborant (m/w/d) Chemische Analytik Ravensburg oder Langenargen | Vollzeit | Job-ID: 43086 Sie führen die Freigabeprüfungen von Ausgangsstoffen und Fertigarzneimitteln durch und halten dabei die regula- torischen Vorgaben ein. Rely on us. Bei Vetter gibts Jobs mit Perspektiven. Darauf ist Verlass. Jetzt bewerben vetter-pharma.com/karriere Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an: +49 751 3700 6322 Wertvolle Arbeit verdient wertvolle Vorteile: Attraktive Vergütung • 30 Tage Urlaub und Urlaubsgeld • Modernes Arbeitsumfeld • Kostenlose betriebliche Kranken- zusatzversicherung • Betriebliche Altersvorsorge www.drs.de Das Kath. Verwaltungszentrum Allgäu-Oberschwaben mit Sitz in Kißlegg, in Trägerschaft der Diözese Rottenburg-Stuttgart, übernimmt im Dekanat Allgäu- Oberschwaben die fachliche Betreuung von 96 Kirchengemeinden und über 100 Kindertagesstätten in Angelegenheiten der Personalverwaltung, des Finanz- und des Bauwesens. Wir suchen für unser kollegiales und aufgeschlossenes Team im Sachgebiet Finanzen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Sachbearbeiter:in (m/w/d) für die Hauptbuchhaltung mit einem Beschäftigungsumfang von bis zu 100 %/ die Stelle ist grundsätzlich teilbar Den vollständigen Ausschreibungstext und Einzelheiten zum Bewerbungsverfah- ren finden Sie unter der Kennziffer 23/30/1150 in der Stellenbörse der Diözese Rottenburg-Suttgart (www.jobs.drs.de). KLEINE TEAMS - GROSSE KANZLEI ARBEITE BEI UNS IN RAVENSBURG! STARTE IN DEINE ZUKUNFT MIT UNS! Ausbildungsplätze zum Steuerfachangestellten m|w|d Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) - Steuern m|w|d Praktikumsplätze Bei uns hast Du einen krisensicheren Job, eine anspruchsvolle Tätigkeit, flexible Arbeitszeiten sowie gute Aufstiegs- und Karrierechancen. www.schnekenburger-stb.de JETZT BEWERBEN KFZ-MARKT[mehr]

      Dateityp: PDF-Dokument
      Dateigröße: 3,89 MB
      Verlinkt bei:
        Zuletzt geändert: 14.09.2023
        Amtsblatt_KW_37_16_09_2022.pdf

        Amtsblatt Jahrgang 2022 Freitag, den 16. September 2022 Nummer 37 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Beschaffung eines Notstromaggregats für die Feuerwehr Baindt Insbesondere flächendeckende und langandauernde Strom- ausfälle stellen zwischenzeitlich ein wichtiges Einsatzszena- rio für unsere Feuerwehr dar. Diesbezüglich wurden bereits vor einiger Zeit die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus dem Landkreis Ravensburg sowie die Feuerwehrkom- mandanten entsprechend sensibilisiert. Zudem wurde auf Landkreisebene eine spezielle Fachberatersparte „Strom- versorgung“ eingerichtet. Die Gemeinde Baindt hat hier entsprechend reagiert und für die Kommune ein 60 kVA-Aggregat beschafft. Mit ei- nem Notstromaggregat kann im Fall einer Katastrophen- lage, bei der die allgemeine Stromversorgung längerfristig ausfällt, mobil Strom erzeugt werden. Ein solches Gerät hat einen Motor und einen Generator. Stationiert ist dieses bei der Freiwilligen Feuerwehr Baindt und dient unter anderem der Einspeisung in das Feuerwehrhaus bei entsprechenden kritischen Schadenslagen. Ein Notstromaggregat ist kein voll- ständiger Ersatz für eine funktio- nierende Netzversorgung, jedoch kann damit eine Mindestnotstrom- versorgung gewährleistet werden, damit zum Beispiel der Austausch zwischen der Katastrophenschutz- behörde und den Rettungsorgani- sationen möglich bleibt. An dieser Stelle ist zu bemerken, dass Baindt die Wasserversorgung betreffend, in der außerordentlich glücklichen Lage ist, dass aufgrund des Gefälles der Quelle zur Abnahmestelle kein Strom benötigt wird.. Ihre Gemeindeverwaltung Bürgermeisterin Simone Rürup mit Feuerwehrkommandant Roland Bucher Neues Notstromaggregat Technische Daten des Notstromaggregates: - Eisemann 60015 | 60 kvA - 160 l Dieseltankvolumen - 7,6 l/h bei 50 Prozent - 10,0 l/h bei 75 Prozent - externes Betankungsset - Umfeldbeleuchtung - IT/TN-Umschaltung für das Feuerwehrhaus Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Sporthalle wurde am 12. September 2022 erneut verwüstet Am vergangenen Montag, wurde von umsichtigen Sportlern unserer Tischtennisab- teilung und von den Seniorensportlerinnen und Sportlern beim Training in der Sport- halle festgestellt, dass die Notausgangstür offen stand und so präpariert war, dass sie nicht ganz ins Schloss fallen konnte und somit von außen zu öffnen war. In der Halle waren Sportgeräte wild verteilt, ein Stab und ein Kegel lagen kaputt am Boden. Anzeige gegen Unbekannt wurde bei der Polizei erstattet. So wie es den Anschein hatte, wurde diese Aktion eher von jüngeren Personen durchgeführt. Sollte Ihnen etwas aufgefallen sein, dass uns einen Hinweis auf die Täterinnen oder Täter gibt, sind wir dankbar für Ihre Rückmeldung an Frau Franka Maurer (E-Mail: f.maurer@baindt.de, Tel. Nr.: 07502 9406-40). Es ist traurig, dass wenige Personen unser aller Eigentum mutwillig zerstören und einen absolut unnötigen Schaden verursachen. Ihre Gemeindeverwaltung Sommerferienbetreuung 2022 Auch dieses Jahr fand in der 1., 5. und 6. Sommerferienwoche die Ferienbetreuung in der Klosterwiesenschule statt. Ein buntes und viel- fältiges Programm wurde den Kindern geboten: es reich- te von einer Reise durch verschiedene Länder, über Sport und Spiel, Bastelan- gebote bis hin zu ver- schiedenen Ausflü- gen in die Natur und zum Abschluss gab es eine Disko. Ein schöner und aufregender Sommer geht zu Ende und wir sagen Danke an die netten Betreuerinnen und wünschen den Kindern einen guten Start in das neue Schuljahr. Stefanie Nandi und Alexandra Neubrand Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Gemeindehaushalt - Doppelhaushalt 2023/2024 – Aufruf zur aktiven Bürger- beteiligung – Bürgerhaushalt Baindt Mit dem Ausbau der Bürgerbeteiligung wollen wir Ihr In- teresse an der Gestaltung Baindts und Ihr persönliches Engagement wecken und stärken. Wir bieten Ihnen erneut die Möglichkeit, zu Haushalts- themen konkrete Vorschläge zu unterbreiten, welche wir anschließend dem Gemeinderat vorlegen werden. Die im Gemeinderat bereits am 13.09.2022 ersten eingebrach- ten Investitionen 2023/2024 stehen im Internet unter der Rubrik Haushaltsplan 2023/2024 unter https://www.baindt.de/rathaus-buergerservice/ verwaltung/finanzen-der-gemeinde zur Einsicht bereit. Der Gemeindehaushalt hat Einfluss auf die Lebensqua- lität der Bürgerinnen und Bürger in Baindt. Gemeinderat und Verwaltung engagieren sich bei der Vorberatung und Verabschiedung des Haushaltes jedes Jahr, um die rich- tigen Entscheidungen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinde zu treffen. Sie werden aufgerufen Vorschläge bzw. Einsparungen dem Gemeinderat zu unterbreiten, um künftig die zur Verfügung stehenden Haushaltsmit- tel noch treffsicherer einsetzen zu können. Es ist wichtig, Einladung zum Ehrenamtsfest Liebe Bürgerinnen und Bürger, zum Ehrenamtsfest der Gemeinde Baindt am Freitag, 16. September 2022 um 20:00 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle lade ich Sie herzlich ein. Ab 19:30 Uhr begrüßen wir Sie zu einem kleinen Sektempfang. An diesem Abend werden neben den erfolgreichen Baindter Sportlerinnen und Sportlern auf regionaler Ebene, Landes- oder Bundesebene, auch langjährige Blutspenderinnen und Blut- spender sowie Personen geehrt, die sich in besonderem Maße in unserer Gemeinde in einem Verein oder in einer sonstigen Institution ehrenamtlich engagieren und ihre freie Zeit für das Gemeinwohl einsetzen. Neben dem offiziellen Teil soll dieser Abend vor allen Dingen Gelegenheit bieten, bei Geträn- ken und Häppchen ins Gespräch zu kommen und es einfach nett miteinander zu haben. Es ist mir ein Anliegen, unseren Baindterinnen und Baindtern, die sich in besonderer Weise für unsere Mitmenschen einsetzen, Danke zu sagen. Auch oder gerade unter den zum Teil schwierigen Bedingungen in der Pandemie haben sie bewiesen, dass das größte Vermögen einer Kommune ihre Bürgerinnen und Bürger sind. Über Ihr Kommen und auf einen geselligen Abend freue ich mich! Ihre Simone Rürup Bürgermeisterin !!!Endlich wieder Basar in Baindt!!! am 24.09.2022 von 9.30 bis 12 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle in Baindt Die Kundennummer Vergabe beginnt am 10.9.22 unter basar-baindt@gmx.de Die aktuellen Infos findet Ihr immer auf Facebook Kinderbasar Baindt. Es geht auch ohne Facebook Konto. Für das leibliche Wohl sorgt die Jugendfeuerwehr Baindt. Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 dass wir das Geld der Bürgerinnen und Bürger möglichst effizient einsetzen und im Sinne intergenerativer Gerech- tigkeit nicht mehr ausgeben als wir einnehmen. Die wirtschaftlichen und finanziellen Folgen des Ukrai- ne Krieges bedeuten aufgrund der Inflation und Liefer- engpässen einen deutlichen Anstieg der Ausgaben und gleichzeitig wegen geringerem Wachstum ein Rückgang der Steuereinnahmen auch in Baindt. Die Inflation infolge des Ukrainekriegs trifft viele Privatleu- te und viele Wirtschaftsbetriebe, aber ebenso Kommunen. Hinzu kommen Unwägbarkeiten und allgemein steigende Kosten für die öffentliche Hand. Dem Gemeinderat stehen daher im Herbst intensive Beratungen ins Haus. Die Ent- wicklung der Haushaltsjahre 2023 - 2024 ist deshalb durch steigende Aufwendungen (Inflation verbunden mit hohen Energie- Materialpreissteigerungen, Ukrainekonflikt, Rezes- sion) gekennzeichnet, denen Einnahmen gegenüberstehen, die zwar stagnieren, jedoch den coronabedingten Einbruch von 2021 weiterhin nicht kompensieren können. In der Fol- ge wird der Ergebnishaushalt im Finanzplanungszeitraum weiterhin in keinem Jahr seine Aufwendungen durch die erwirtschafteten Erträge decken können, sondern muss evtl. sogar teils erhebliche Mittelbedarfe verzeichnen. Die Ergebnisse werden allen zugänglich veröffentlicht und dienen der Politik als Entscheidungsgrundlage bei den Haushaltsberatungen 2023/2024. Ihre Vorschläge bzw. Anregungen reichen Sie bitte bis spätestens 07.10.2022 bei Kämmerer Herrn Abele, E-Mail: wolfgang.abele@baindt.de bzw. (Tel. 07502-9406-20) ein. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und eine sachliche Diskussion. Ihre Gemeindeverwaltung Baindt Wichtige Hinweise für die Grundsteuererklärung Liebe Bürgerinnen und Bürger, für die neue Grundsteuer muss das Finanzamt alle Grundstü- cke in Baden-Württemberg zum Stichtag 1. Januar 2022 neu bewerten. Eigentümerinnen und Eigentümer müssen dafür eine vollständige Grundsteuererklärung abgeben. Unterstüt- zung bei der Erklärungsabgabe bieten die Infoschreiben, die an alle privaten Eigentümerinnen und Eigentümer verschickt wurden. Auf unserer Homepage unter www.baindt.de/ grundsteuer finden Sie die wesentlichen Informationen und Hilfestellungen zum Thema Grundsteuerreform vor Ort. Die aktuellen Bodenrichtwerte, Grundstücksgrößen können über das Geoportal bezogen werden. Des Weiteren erhalten Sie hilfreiche Anleitungen zur Nutzung des Geoportals. Die Abgabefrist für das Grundvermögen (Grundsteuer B) endet am 31. Oktober 2022. Die Infoschreiben für land- und forstwirtschaftliche Be- triebe (Grundsteuer A) werden später versendet. In diesen Fällen kann man mit der Abgabe der Feststellungserklä- rung bis zum Erhalt des Schreibens warten. Die Grundsteuererklärung ist grundsätzlich elektronisch einzureichen. Das geht über „Mein ELSTER“. Das Pro- gramm führt Schritt für Schritt durch die Erklärung. Bei fehlerhaften Eingaben weist „Mein ELSTER“ direkt darauf hin. Hilfestellung bieten die ELSTER-Ausfüllanleitungen. Der Erklärung sind die Verhältnisse auf den Hauptfest- stellungszeitpunkt 01. Januar 2022 zu Grunde zu legen. Bei einer Veräußerung ab 2022 ist zur Erklärungsabgabe gegenüber dem Finanzamt verpflichtet, wer zum Stich- tag 01. Januar 2022 Eigentümer des Grundbesitzes war. Ihr Steueramt Baindt Nikolausmarkt Wir möchten dieses Jahr wieder einen Nikolausmarkt durchführen, vorbehaltlich der Coronaverordnung zu diesem Zeitpunkt. Wir freuen uns darauf, wieder einen schönen Tag auf dem Nikolausmarkt miteinander zu verbringen. Anmeldungen zur Teilnahme können abgegeben werden. Bitte verwenden Sie hierfür das auf Seite 5 abgebildete Anmeldeformular. Der diesjährige Nikolausmarkt soll stattfinden am Samstag, den 26. November 2022 von 11 Uhr bis 18 Uhr Ein Hinweis: Beim Nikolausmarkt darf kein Einweggeschirr verwen- det werden. Interessenten werden gebeten, sich bis spätestens 31. Ok- tober 2022 auf dem Rathaus bei Frau Heine, Telefon 07502/9406-17 oder per E-Mail: elvira.heine@baindt.de anzumelden. Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Der Kinderärztliche Bereitschaftsdienst im Landkreis Ravensburg bleibt in der Notfallpraxis am St. Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg. Eltern im Landkreis Ravensburg, die an den Wochenen- den und Feiertagen einen Kinderarzt benötigen, können sich weiterhin an die Kindernotfallpraxis am St- Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg wenden. Die bereits vermeldete Änderung zum 01.07.2022, wo- nach die Ärzte vorübergehend den Dienst in den eigenen Praxen anbieten, ist damit hinfällig geworden. „Wir sind froh, dass wir uns mit den Kinderärzten im Landkreis ei- nigen konnten, und die Notfallpraxis weitergeführt wer- den kann“, erläuterte der stv. Vorstandsvorsitzende der KVBW Dr. Johannes Fechner. Tierarzt Samstag, 17. September und Sonntag, 18. September Kleintiergesundheitszentrum Ravensburg Evidensia, Tel.: (0751) 36 31 40 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (weiter auf Seite 6) Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Anmeldeformular für den Nikolausmarkt 2022 Anmeldung bis 31.10.2022 Name: Verein: Adresse Telefonnummer: E-Mail: Wird privat verkauft oder verkaufen Sie für einen Verein? verkaufe privat verkaufe für Verein Was wird verkauft? (z. B. Gestricktes, Waffeln, Kaffee - bitte alles aufführen) Verkaufen Sie Alkohol? Bitte angeben in welcher Form, offen oder in Flaschen, z.B. Glühwein, Schnaps, Likör Einweggeschirr darf nicht verwendet werden. Ja - …………………………………………. offen in Flaschen …………………………………….. Nein Art des Verkaufsstands Standgebühr: Nikolaushütte 10 € Eigener Stand 5 € Nikolaushütte der Gemeinde Ja Nein eigener Pavillion anderer Stand - …………………………… Standgröße: ………………………………….. Benötigen Sie Strom? Ja Strom .. Starkstrom Nein Welche elektrischen Geräte werden von Ihnen verwendet? KW Zahl pro Gerät Heizlüfter nicht gestattet Hinweis: Es drüfen nur elektrische Geräte verwendet werden, die vorher von einem Elektriker geprüft und mit Prüfsiegel versehen sind. ✄ ✄ Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 17. September Achtal-Apotheke in Baienfurt, Ravensburger Straße 6, Tel.: (0751) 5 06 94 40 Sonntag, 18. September Altdorf-Apotheke in Weingarten, Zeppelinstraße 5, Tel.: (0751) 4 37 99 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Löffler, betreuung@sozialstation-schussental.de Maybachstr.1, Weingarten Abfallwirtschaft Vorübergehende Schließung des Wert- stoffhofs aufgrund von Bauarbeiten Liebe Baindterinnen, liebe Baindter, der Wertstoffhof Baindt bleibt aufgrund von Baumaßnah- men im Zusammenhang mit dem Nahwärmenetz vom 30.09.2022 bis voraussichtlich 21.10.2022 geschlossen. Die Schließung ist notwendig, um den reibungslosen Ab- lauf von Feuerwehreinsätzen im Notfall zu gewährleisten, da die normale Zufahrt zum Wertstoffhof aufgrund der Erdarbeiten nicht befahrbar ist und die Baustelle zur Si- cherheit abgesperrt werden muss. Während der Schließung können Sie gerne die umlie- genden Wertstoffhöfe zur Entsorgung Ihrer Wertstoffe nutzen. Wir bitten um Beachtung und bedanken uns für Ihr Ver- ständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Hinweis: Die Grüngutannahme „Hofstelle Wöhr“ ist von der Schlie- ßung nicht betroffen und kann zu den bekannten Öff- nungszeiten angefahren werden. Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Coro- na-Vorschriften ab. September 13.09. Gemeinderatssitzung Rathaus 14.09. Seniorentreff BSS 16.09. Ehrenamtsfest SKH 23.09. Vesper Impulse BSS 24.09. Kinderbasar SKH Oktober 02.10. Landjugend Dorfkindparty SKH 10.10. Vereinssitzung SKH 11.10. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal 16.10. Heilig-Leiber-Fest kath. Kirche 21.10. SV Baindt JHV (verschoben Vereinsheim vom 30.09.) 22.10. Wendelinusfest Sulpach 26.10. Seniorentreff BSS 29.10. Musikverein Musikanten-Bierprobe SKH Kindergartenachrichten Kindergarten St. Martin Ein neues Kindergartenjahr hat begon- nen! Die Ferienzeit ist vorbei und wir starteten am 29.August gut erholt in das Kindergar- tenjahr 2022/2023. Die „Kleinen“ freuen sich jetzt die „Mittleren“ zu sein. Die Vorschüler sind stolz auf ihre neuen Aufgaben. Gemeinsam wurden schon tolle Ideen zu Gruppenzim- mergestaltung gesammelt und umgesetzt. In jeder Gruppe wählten die Kinder ein neues Geburtstagsthe- ma aus. Das ganze Team freut sich auf die kommende Zeit mit vielen „alten“ und „neuen“ Kindern und ihren Familien. Schulnachrichten SBBZ Sehen SPORT und SPENDE - sich und anderen etwas Gutes tun! Jeden Mittwoch in Baindt: Sport im Freien - bei Wind und Wetter für einen guten Zweck! Ausgleichsgymnastik für Einsteiger und sportlich Aktive mit Barbara Lyszus. Neuer Kurs ab 21.09.! Der Erlös kommt dem Förderverein des SBBZ zu Gute! Nähere Infos unter Tel.: 07502/912366, Petra Hoyer Spendenübergabe am SBBZ Sehen Klosterwiesenschule Baindt Neues aus der Klosterwiesenschule Herzlich willkommen zum neuen Schul- jahr 2022 - 2023! Das Kollegium und die Mitarbeiter*innen haben unsere Klassen nach intensiver Vorbereitung in Empfang genommen und willkommen geheißen. Unsere Schule Auch in diesem Jahr hat unsere Schule acht Klassen, die jeweils von +/- 22 Kindern besucht werden. Lediglich die beiden dritten Klassen sind unter zwanzig Schüler*innen. Insgesamt starten wir mit 174 Schüler*innen in das neue Schuljahr. Unser Schulteam Verabschieden mussten wir uns von unserer Referendarin Frau Bianca Schultes, die ganz hervorragende Prüfungen ablegen konnte und nun ihren Dienst am SBBZ Sehen in Baindt antritt. Für ein Schuljahr müssen wir Frau Maud Siegert an die Grundschule Weststadt ausleihen. Wir sind gespannt, was sie in einem Jahr Neues mitbringt... Herzlichen Dank an die Beiden! Unsere diesjährigen Klassenlehrerinnen: 1a Frau Stuberg 1b Frau Weidlich 2a Frau Staudacher-Rall 2b Frau Schreiber 3a Frau Pechar 3b Frau Murr 4a Frau Brugger 4b Frau Rieger Unsere diesjährigen Fachlehrerinnen: Frau Cichon Frau Gall (Referendarin) Frau Heberling Frau Holweger Frau Steidle Frau Lehmann (Gemeinderefentin) Pädagogische Assistentin: Frau Petrino Schulsozialarbeiterin: Frau Nandi Hausmeister: Herr Tasyürek Von 7.45 Uhr bis 12.15 Uhr steht Ihnen unsere Schulsekre- tärin Frau Mohring mit Rat und Tat zur Seite. Das Betreuungsteam unter der Leitung von Frau Neu- brand kümmert sich liebevoll und engagiert um Ihr Kind. Auch das Aula-Team unter der Leitung von Frau Misch- kowski freut sich ebenfalls sehr. Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Baustelle - Schulweg Vergangene Woche wurden die Baustellenzäune am Blauen Haus errichtet mit der Folge, dass der Zugang von der Maybachstraße für Fußgänger gesperrt wurde. Ich wünsche allen am Schulleben Beteiligten viel Freude! Amelie Heberling, Rektorin Zur Information Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg Ausbildung meets Club Kantine Jetzt noch Ausbildungsplätze für 2022 sichern Noch immer sind rund 1.000 Ausbildungsstellen im Land- kreis Ravensburg unbesetzt. Am Dienstag, 20. September, wird deshalb ab 17:00 Uhr eine besondere Lehrstellenver- mittlung angeboten. Unter dem Motto „unsere Jugend- lichen da abholen, wo sie sind“ verwandelt sich der Club Kantine, am alten Gaswerk in Ravensburg zum Veran- staltungsort für die Last-Minute- Ausbildungsbörse. Der Ort, an dem sich Jugendliche gerne treffen, wird somit zum Ort für die erste wichtige berufliche Entscheidung. Die Jugendlichen können sich über die alle freien Lehrstellen informieren und auch direkt bei den anwesenden Firmen- vertreten aus verschiedenen Branchenbereichen bewerben. Sie haben zudem die Möglichkeit, sich von den Ausbildungs- beratern der Kammern, der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und des Landkreises beraten zu lassen. „Es ist noch nicht zu spät. In fast allen Berufen ist der Ein- stieg auch jetzt noch möglich. Kommt vorbei und macht euch schlau!“, so Simon Weber, Teamleiter der Berufs- beratung im Landkreis Ravensburg. Die Veranstaltung dauert bis 21 Uhr. Im zweiten Teil des Abends gibt’s dann wieder dass, was in der Kantine üblicherweise stattfin- det: DJ Sounds & Live Act. Vorbeikommen lohnt allemal. Die Last-Minute-Ausbildungsbörse ist eine gemeinsame Veranstaltung der IHK Bodensee-Oberschwaben, des Landkreis Ravensburg, der Handwerkskammer Ulm so- wie der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg. Klimaschutz - einfach machen! Willkommen in unserer Rubrik „Klimaschutz - ein- fach machen“. Hier möch- ten wir in regelmäßigen Abständen Anregungen geben, wie wir uns einen klimaschonenderen Lebensstil aneignen können. Denn in der Summe haben unsere täg- lichen Entscheidungen und Verhaltensmuster enorme Auswirkungen - im negativen wie im positiven Sinne! Viele Tipps und Infos für eine klima- schonende Lebensweise sowie Gut- scheine zum Ausprobieren finden Sie auch im kostenlosen Klimasparbuch, das vom Gemeindeverband Mittleres Schussental gemeinsam mit dem Ver- ein für ökologische Kommunikation, oekom e. V., herausgegeben wird. Schauen Sie mal rein - es lohnt sich! Sie finden das Taschenbuch in vielen Ausgabestellen und in allen Rathäusern der Verbandsgemeinden des Mittleren Schussentals (Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt, Berg). Die Ausgabestellen sowie das Klimasparbuch als kostenloses e-book finden Sie hier: https://gmschussental.de/klimasparbuch Das Klimasparbuch kann auch direkt beim Gemein- deverband Mittleres Schussental (klimasparbuch@ gmschussental.de) angefordert werden. Tipp 42: Alles nur Fassade? Wussten Sie, dass sich mit einer guten Fassa- dendämmung über 20 Prozent der Heizkosten einsparen lassen? Warme Luft steigt nach oben. Das sollte aber spätestens bei der obersten Geschossdecke oder beim Dach ein Ende finden. Auch wenn die Kellerdecke gut isoliert ist, können Sie fünf bis zehn Prozent Ihrer Heizkosten einsparen. Al- les, was Sie über die Wärmedämmung wissen müssen, finden Sie in dieser Übersicht: (https://www.co2online.de/modernisieren-und-bauen/ daemmung/einfuehrung-waermedaemmung). Hier gibt es Informationen über Maßnahmen, Material, Kosten, häufige Fragen und mehr zum Thema Hausdä- mmung. Alle Informationen sind natürlich unabhängig und nicht-kommerziell ausgerichtet. Onlinebeteiligung Klimamobilitätsplan Sie wollen die Zukunft der Mobilität in unserer Region aktiv mitgestalten? Dann machen Sie mit bei der On- linebefragung zum Klimamobilitätsplan! Gefragt sind alle Bürgerinnen und Bürger von Baienfurt, Baindt, Berg, Ravensburg und Weingarten. Es geht um Verbesserun- gen beim ÖPNV und fürs Radfahren - und um völlig neue Mobilitätslösungen. Jetzt gleich vormerken, denn Ihre Meinung ist wichtig! Befragungszeitraum: 16. September bis 3. Oktober Die Umfrage ist ab 16.09.2022 unter: greencity-experience.limequery.com /469481 abrufbar Mehr zum Klimamobilitätsplan erfahren Sie unter: https://gmschussental.de/klimamobilitaetsplan/ Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Bildnachweis: Green City Experience GmbH Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Pop-Up Aktion Klimamobilitätsplan Kommen Sie zu unserem Pop-up-Stand! An acht Stati- onen erfahren Sie Spannendes zu den Zukunftsplänen für die Mobilität in unserer Region. Genauer: Für Baindt, Baienfurt, Berg, Ravensburg und Weingarten. Denn am 16.9. beginnt die große Onlinebefragung zum Klimamo- bilitätsplan. An unseren Lastenrad-Ständen können Sie, Ihre Freunde, Familien oder Kollegeninnen und Kollegen Ihre Meinung abgeben (Stichworte Bälle, Incentives, Quiz- fragen) - und dann sind Sie bestens für die Onlinebefra- gung aufgestellt! Pop-Up-Aktion in Baindt Wo? Dorfplatz Baindt Wann? Samstag, den 17.09.2022 10:00 bis 12:00 Uhr Zu beachten? nur bei gutem Wetter! Die Termine und Standorte der Aktionen in den weiteren GMS-Kommunen, ebenfalls nur bei gutem Wetter, sind wie folgt: Berg, Brunnenplatz - Freitag, 16.09.2022 von 13:00 - 15:00 Uhr Baienfurt, Marktplatz - Freitag, 16.09.2022 von 16:00 - 18:00 Uhr Ravensburg, Marienplatz - Samstag, 17.09.2022 von 13:00 -15:00 Uhr Weingarten, Löwenplatz - Samstag, 17.09.2022 16:00 -18:00 Uhr Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bildnachweis: Green City Experience GmbH Forstamt Ravensburg - Fortbildung für Waldbesitzer Das Forstamt Ravensburg lädt Sie zu zwei Informations- veranstaltungen im Wald ein. • Freitag 23.09: 14:30 bis 17:00 Uhr Pflanzverfahren, Schutz der Pflanzen gegen Wildverbiss, Finanzielle Förderung der Pflanzung Treffpunkt: Bodnegg, Parkplatz an der Sporthalle • Freitag 30.09: 14:30 bis 17:00 Uhr Pflege von jungen Nadelholzbeständen Treffpunkt: Bad Wurzach, Parkplatz am Gottesberg (Karten zu den Treffpunkten siehe unter www.rv.de/ waldbesitzerinfo) Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16/-0 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bauamt - Klimakoordinator Hr. Florian Sascha Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgertheke Frau Brei/Frau Senff Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16/-0 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16/-0 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 921690 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133 - Schulsozialarbeit Frau Nandi 94114 -172 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - SBBZ Sehen Baindt 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Hinzuverdienstgrenze wird erhöht Ab 1. Oktober 2022 werden Renten wegen voller Erwerbs- minderung bei einem Hinzuverdienst bis 520 Euro in voller Höhe gewährt. Das Mindestlohnerhöhungsgesetz koppelt die Hinzuver- dienstgrenze ab 1. Oktober 2022 an die Geringfügigkeits- grenze. Das bedeutet, ein Hinzuverdienst wird einer Rente wegen voller Erwerbsminderung erst dann angerechnet, wenn mehr als monatlich 520 Euro erzielt werden. Bis Ende September gilt noch die alte Hinzuverdienstgrenze von monatlich 450 Euro. Für vorzeitige Altersrenten gilt grundsätzlich das Gleiche. Allerdings wird auf diese nach dem geltenden Infektions- schutzgesetz bis zum 31. Dezember 2022 kein Hinzuver- dienst angerechnet. Volkshochschule Weingarten Außenstelle Baindt Es sind noch Plätze frei!!! Nr. V3012-04W3 Neu Mamazeit - Energie tanken mit Yoga Marlies Schmid Ein Kurs zum Entspannen, Energie tanken, bei sich an- kommen. Sanftes Stretching und Atemübungen aus dem Yoga. Für den Beckenboden ist natürlich auch etwas da- bei. Ideal nach dem Rückbildungskurs oder später. Bitte mitbringen: Yogamatte und Kissen. Bei Bedarf: Decke und warme Socken. 8 - 10 Personen 8 Abende, 29.09.2022 - 24.11.2022 Donnerstag, 17:30 - 18:45 Uhr Dorfplatz 2/1, Dietrich-Bonhoeffer-Saal 65,30 € Nr. V3012-02W3 Vormittagskurs Mit Yoga stark durch den Winter Ganzheitliches Yoga in der indischen Tradition von Swami Sivananda Yvonne Jaudas, ausgebildete und zertifizierte Yogaleh- rerin (BYV) Tanke neue Energie mittels dynamischer Sonnengrüße, Yoga-Stellungen, Atemtechniken und Tiefenentspannung! Der Sonnengruß (Surya Namaskar) ist eine fließende Abfolge mehrerer Bewegungen und trainiert Kraft, Be- weglichkeit und Ausdauer. Die Körperstellungen (Asanas) stärken und fördern die Flexibilität des Körpers auf har- monische Weise: Mal langsam und besinnlich, mal dyna- misch und kraftvoll. Atemübungen (Pranayama) wirken stressreduzierend und harmonisieren das Atemsystem. Die abschließende Tiefenentspannung (Shavasana) bringt den Geist zur Ruhe und liefert Kraft für den Tag. Yoga entwickelt ein gesundes Körperbewusstsein, starke Muskeln, Entspannung und ein ruhiges Gemüt. Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme an die- sem Kurs. Jeder kann Yoga praktizieren, alle Übungen sind individuell anpassbar. Bitte mitbringen: Yogamatte und Kissen. Bei Bedarf: De- cke und warme Socken. 8 - 10 Personen 5 Vormittage, 13.01.2023 - 10.02.2023 Freitag, 07:45 - 09:30 Uhr Dorfplatz 2/1, Dietrich-Bonhoeffer-Saal 53,70 € Die verfügbaren Plätze einer Veranstaltung werden in der Reihenfolge des Anmeldungseingangs belegt. Bitte beachten Sie: Sie erhalten keine Anmeldungsbestäti- gung! Notieren Sie sich deshalb bitte Ihre Kurstermine. Sie erhalten nur eine Nachricht von uns, wenn alle Plätze eines Kurses bereits belegt sind, der Kurs nicht stattfindet oder sich die Kurszeit oder der Veranstaltungsort ändern. Anmeldung: - persönlich während den Öffnungszeiten - schriftlich (Formulare im Programmheft) - online über das Internet unter www.vhs-weingarten.de - telefonisch, wenn Sie bereits Kunde sind unter 07502/9406-12 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Extreme Trockenheit sorgt für gefährliche Gase im Maissilo Aufgrund der extremen Trockenheit in den vergangenen Wochen können sich vermehrt nitrose Gase in Silostöcken bilden. Die Gefahr eines lebensbedrohlichen Gasaustritts steigt daher an. Grund dafür sind die oftmals sehr hohen Nitratgehalte der Maisbestände nach anhaltender Trockenheit. Durch Wassermangel kann der aufgenommene Stickstoff in der Pflanze nicht umgesetzt und umgebaut werden und reichert sich in Form von Nitrat in der Pflanze an. Im Si- lierprozess wird das enthaltene Nitrat zu Nitrit umgebaut, es entstehen nitrose Gase. Diese haben eine gelblich bis orangeartige Farbe und sammeln sich an der Siloober- fläche bzw. in der Gärgashaube an. Für den Silierprozess sind nitrose Gase nicht schädlich, jedoch für Mensch und Tier. Werden die Gase eingeat- met, kann es zu Reizungen und Verätzungen von Augen, Nase und oberen Atemwegen kommen. In diesen Fällen ist unbedingt sofort ein Arzt aufzusuchen. Daher sollte auf keinen Fall das Gärgas abgelassen wer- den. Korrekturen von Sandsäcken und Folie sollten erst nach Absinken der Gärgashaube erfolgen. Im Laufe des normalen Gärprozesses von circa sechs bis acht Wochen wird das Gas abgebaut und das Silo kann gefahrlos geöff- net werden. Entweicht das Gas sichtbar aus dem Silo, soll- te dieser Bereich abgesperrt und nicht betreten werden. Weitere Informationen sowie ein Merkblatt finden sich auf der Internetseite www.svlfg.de (Suchbegriff: Nitrose Gase). Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg Berufe nicht nur in Uniform Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Chancen nutzen“ fin- det am Donnerstag, den 22. September 2022 ab 13.30 Uhr, im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Ar- beit Ravensburg, Schützenstraße 69, unter dem Motto „Berufe nicht nur in Uniform“ ein Informationsnachmit- tag statt. Dabei geht es um Berufe bei der Bundespolizei, Bundes- wehr, Polizei sowie beim Zoll. Wer sich vorstellen kann, beruflich für die Sicherheit im Land zu sorgen, kann sich an diesem Nachmittag über Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 die Einstellungsvoraussetzungen und Eignungstests ein umfassendes Bild machen. Einstellungsberater geben Auskünfte über die jeweiligen Berufe in ihren Behörden. Der Wehrdienstberater der Bundeswehr ist ebenfalls an- wesend und informiert über Berufsausbildung, Fachhoch- schul- und Hochschulstudiengänge sowie über den Dienst als Soldat/in in allen Laufbahnen. Weitere Infos zum Veranstaltungsprogramm und den einzelnen Vorträgen sind über die Homepage der Bun- desagentur für Arbeit, www.arbeitsagentur.de, in der Ver- anstaltungsdatenbank rund um die Uhr abrufbar. Landkreis Ravensburg Flucht und Sexualisierte Gewalt Weltweit fliehen derzeit 100 Millionen Menschen vor Krieg. Seit dem 24. Februar kommen aktuell v.a. Frauen und Kinder aus der Ukraine in Deutschland an. Viele ihrer Männer und Väter sind (un)freiwillig beim Militär und in größter Gefahr. Betagte und kranke Familienangehörige sind oftmals nicht reisefähig. Auch wenn es teilweise bereits Rückreisebewegungen gibt, bleibt das Thema bei uns im Landkreis Ravensburg weiterhin aktuell. Frauen und Kinder aus der Ukraine sind bei uns angekommen und leiden häufig unter den Folgen der traumatischen Erfahrungen im Krieg und auf der Flucht, wo sie zusätzlich durch Sexualisierte Gewalt gefährdet waren und sind. „Frauen und Kinder auf der Flucht sind besonders wehr- los“, sagt Diana Henniges vom Hilfswerk „Moabit hilft“, und sind schon immer willkommen in Beratungsstellen. Sie können unterwegs überfallen, missbraucht oder ge- gen Hilfeleistung zu Geschlechtsverkehr gezwungen wer- den. Ihnen werden Unterkünfte gegen Geld, gegen Sex oder beides angeboten. Dabei kann es auch zu Sexueller Gewalt an ihren Kindern kommen: sie werden selbst zu sexuellen Handlungen gezwungen oder müssen zusehen, wie ihre Mütter missbraucht werden. Wichtig ist, derartige Übergriffe für möglich zu halten und im Kontakt (falls erforderlich mit Übersetzungshilfe) hell- hörig zu sein und fachliche Hilfe zu vermitteln. Schnelle Krisenintervention kann Gewalt stoppen und mögliche Traumafolgen wenigstens abmildern. Für Menschen in der Prostitution gibt es mobile Hilfe im Projekt MISA von Arkade e.V.: Eisenbahnstraße 30, Ravensburg, 0160 95057738. Frauen, die von Sexualisierter Gewalt betroffen sind, un- terstützt die Beratungs- und Interventionsstelle von Frauen und Kinder in Not e.V.: Römerstraße 4, 88214 Ravensburg, 0751 - 2 33 23. Zum Thema Sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend bietet die Beratungsstelle Brennessel Hilfe und Unter- stützung an: Seestraße 2, 88214 Ravensburg, 0751 - 3978. Weitere Unterstützung gibt es durch Angebote des Land- ratsamtes Ravensburg: Landkreis Ravensburg, Kreishaus I, Friedenstraße 6, 88212 Ravensburg https://www.rv.de/ihr+anliegen/arbeit+und+soziales Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 17. September – 25. September 2022 Gedanken zur Woche Liebe und Humor Gibt es schließlich eine bessere For, mit dem Leben fertig zu werden als mit Liebe und Humor? Charles Dickens Samstag, 17. September 15.00 Uhr Baindt - Taufe von Tauriel 14.00 Uhr Baienfurt - kirchliche Trauung von Christina Geissler und Dominik Buck 17.00 Uhr Baienfurt - Taufe von Lucas 18.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Sonntag, 18. September - 25. Sonntag im Jahres- kreis 10.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier (Pia und Alfons Hä- fele, Hans Elbs, Ludmilla und Rochus Illenseer, Adam Zimmermann, Julius Malsam, Apoloni und Ignaz Maslam, Magdalena und Johannes Merk, Josef Jerg, Magdalena und Klemens Braunagel, Karl Schnell, Jahrtag: Agathe Zimmermann) Dienstag, 20. September 07.50 Uhr Baindt - Schülergottesdienst Mittwoch, 21. September 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier 19.00 Uhr Baienfurt - Eucharistische Anbetung Donnerstag, 22. September 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 23. September 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Samstag, 24. September 18.30 Uhr Baindt - Wortgottesfeier mit Kommunionau- steilung († Christina und Wendelin Fetsch mit Angehörigen, Brunhilde Dreher, Adalbert Ber- ger, Franz und Eugen Schmidt, Anni und Eu- gen Maier, Josef Gresser, Anneliese Andrae, Familie Klenk mit Angehörigen, Familie Kau- tenberger mit Angehörigen, Hubert Fuchs) Caritas-Kollekte Sonntag, 25. September - 26. Sonntag im Jahrkreis 10.00 Uhr Baienfurt - Familiengottesdienst zum Ernte- dank als Wortgottesfeier mit Kommunionau- steilung Caritas-Kollekte 11.15 Uhr Baienfurt - Taufe von Felix Julian Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Corona-Beschränkungen aufgehoben Es gelten daher in der vorderen Hälfte unserer Kirche weder Abstandsregeln noch Maskenpflicht. Im hinteren Drittel halten wir dagegen an der alten Ordnung fest mit der Bitte die markierten Plätzen zu benutzen und eine Maske zu tragen. Rosenkranzgebete im September Im September laden wir ganz herzlich ein zum Rosen- kranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottes- dienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 Uhr - 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag 09.30 Uhr - 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Helferkreis Die Caritasflyer können im Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten abgeholt werden. Gerechtigkeit? Strukturen verändern! Gerechtigkeit bedeutet für uns: Soziale Gerechtigkeit Manchmal ist direkte und unbürokratische Hilfe unmit- telbar vor Ort nötig. Darum bleibt die Hälfte der Spenden aus der Caritas-Sammlung in den Kirchengemeinden, sie sind ein ganz wichtiger Knoten im Hilfenetz. Sie können Ihre Spende überweisen auf das Konto der Katholischen Kirchenpflege Baienfurt oder noch einfa- cher: Sie bringen Ihre Spende im Pfarramt vorbei. Jede Spende ist willkommen. Ihr Pfarrer Bernhard Staudacher Katholische Kirchenpflege Baindt Spendenkonto IBAN: DE43 6505 01100079 400985 Kreissparkasse Ravensburg BIC: SOLADES1RVB Stichwort: Caritas-Herbstsammlung 2022 ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Einladung zur Taizéandacht in Baindt Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu unserer ökumenischen Taizéandacht am 26. Sep- tember 2022 um 19.00 Uhr in den Die- trich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Wir laden Sie herzlich ein und würden uns über Ihren Be- such sehr freuen. Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Erwachsenenbildung der kath. und evang. Kirchengemeinde Baienfurt und Baindt impulse EINLADUNG ZUM BAINDTER VESPER Pflegestufe Null Mit ihrem neuen Programm „Die Quadratur des Greises“ Nach zwei Jahren Zwangspause wagen wir es wieder, ein Baindter Vesper zu organisieren. Wir konnten das oberschwäbische Rentnerquartett der Pflegestufe Null für den unterhaltsamen Teil des Abends gewinnen. Die Künstler selbst zu ihrem neuen Programm: „Eine Revue der Coronamonate, ein hintersinniger Ritt auf aber auch ein humorvolles Surfen zwischen den epide- mischen Wellen. Auch Menschliches, Allzumenschliches, wird zielgruppengerecht fiddlesophisch versimplifiziert ausgeleuchtet.“ Wie der Namen unserer Veranstaltung verrät, ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Am Freitag, 23.09.2022, um 18:00 Uhr im Bischof-Sproll-Saal in Baindt Unkostenbeitrag 12,00 € inkl. Vesper Anmeldung bis 19.09.2022 bei: Frau H. Kaminski: 07502-4103 / b.h.kaminski@gmx.de Frau A. Strehle 0160-97311633 / andreastrehle@t-online.de Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Lobe den HERRN, meine Seele, und ver- giss nicht, was er dir Gutes getan hat. Ps 103,2 Sonntag, 18. September 14. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche Montag, 19. September 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe im Ev. Gemein- dehaus Mittwoch, 21. September 15.30 -17.00 Uhr Baienfurt Konfi-Unterricht im Ev. Gemeindehaus Freitag, 23. September 18.00 Uhr Baindt BAINDTER VESPER, impulse, Pfle- gestufe Null, Bischof-Sproll-Saal Sonntag, 25. September 15. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Vorstellungs-Gottesdienst der neu- en Kofi-8 in der Ev. Kirche 19.00 Uhr Baindt Taizéandacht im Dietrich-Bonhoef- fer-Saal Gedanken zur Woche Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Geschwistern, das habt ihr mir getan. Diese Bibelstelle ist die überraschende Pointe des Gleich- nisses vom Weltgericht: Jesus identifiziert sich mit denen, die auf Beistand angewiesen sind. Die Hilfe, die diesen Menschen entgegengebracht wird, rechnet er so hoch an, als wäre ihm das höchstpersönlich geschehen. Jesus macht deutlich, dass nichts von ihm unbeachtet bleibt, wozu uns Gottes Liebe motiviert - die Hilfe kommt an, beim Mitmenschen und damit auch bei dem, der ihn und auch uns ins Leben gerufen hat. In seinen Augen ist jeder Mensch wertgeachtet und gese- hen - ein göttlicher Blick, der uns einlädt, hinzuschauen, wo wir gebraucht werden und zu helfen. Dazu segne uns Gott. - Ihr Pfarrer Martin Schöberl ------- Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche können in Echtzeit von zu Hause aus mit- gefeiert werden. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www. evangelisch-baienfurt-baindt.de. Der Got- tesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube-Kanal abrufbar. ------- Kinderkirche Die Kinderkirche beginnt nach den Ferien wie- der am 18. September um 10.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Baienfurt. Ihr seid herzlich eingeladen und wir freuen uns auf euch. ------- Suche Frieden und jage ihm nach Wir entwickeln Actionbound seit 2012 mit viel Herzblut. Ursprünglich als medienpädagogisches Projekt gestar- tet, wird Actionbound heute von vielen Menschen auf der Welt zu ganz verschiedenen Zwecken genutzt. Sicherlich ist auch für dich ein Anwendungsfall dabei - probier´s doch einfach mal aus © Actionbound Herzlich willkommen zu unserem Actionbound zum Thema Frieden. Es wartet ein Spaziergang durch Baindt/ Baienfurt mit Aufgaben, Informationen und Quizfragen auf dich. Viel Spaß! Scanne diesen Code mit der Actionbound-App, um den Bound zu starten. Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Jubiläum Gratulationstermine Zu Jubiläen gratuliert unser Pfarrer gerne persönlich. Hierzu melden wir den Besuch bei Ihnen an. Leider fehlt uns oft der Telefoneintrag. Deshalb haben wir folgende Bitte: Wenn Sie keinen Telefoneintrag haben und einen Besuch des Pfarrers wünschen, melden Sie sich bitte bei folgen- den Anlässen: Geburtstage: 80., 90., 95., 100. Ehejubiläum: Goldene, Diamantene, Eiserne sowie Gnaden- hochzeit. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 0751 4 36 56 oder per E-Mail unter pfarramt.baienfurt@elkw.de Der Besuchsdienst kommt gerne bei folgenden Anlässen persönlich vorbei: 70., 75., 85., 91. - 94., 96. - 99. Geburtstag Sie erreichen den Besuchsdienst unter der Telefon- nummer 0751 5 25 01 oder per E-Mail unter p.neumann. sprink@gmx.de -------- Der Kreative Montag bietet an Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.d 19.09. Claudia Strittmatter: „Buchstaben-Collage auf Prägefolie“ 26.09. Sonja Tratzyk: „Saatbombe - blühende Explosion“ 03.10. Kein KM (Tag der deutschen Einheit) 10.10. Birgit Schwartz-Glonnegger: Aquarell „Somme- rende - Herbstbeginn“ 17.10. Peter Götze: „ Abstrakte Malerei“ 24.10. Linde Gerster: „Dies ist ein Herbsttag, wie ich kei- nen sah....“: lockeres Zeichnen mit Ölkreiden 31.10. Irmgard Schwarzat: „Individuelle Trauerkarten mit persönlichem Sinnspruch“ neue Kreationen Kreativer Montag im Die- trich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen - wenn nichts anderes angegeben ist - um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 5,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und finden sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstal- tungen als auch die Gottesdienste finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Vereinsnachrichten SVB sorgt in Hälfte zwei für klare Ver- hältnisse SV Baindt - SV Achberg 4:1 (0:0) Am 8. Spieltag der noch jungen Bezirksli- gasaison empfing der SV Baindt den SV Achberg an der heimischen Klosterwie- se, wobei das Team von Trainer Rädel nach nun bereits sechs Spielen ohne Niederlage den nächsten „Dreier“ einfahren wollte. Der Tabellenzwölfte aus Achberg, mit unter anderem zwei Spielen weniger, durfte allerdings nicht unterschätzt werden; so konnte sich das Team von Coach Haag in der Vorwoche beispielsweise knapp mit 2:1 gegen den SV Mochenwangen durchsetzen. Im Vergleich zum umkämpften Remis gegen den SV Bergatreute rück- ten auf Baindter Seite daher lediglich Wetzel und Tobias Szeibel neu in die Startelf. Der SVB erwischte gegen zu Beginn unaufmerksame Gäste den deutlich besseren Start und hätte nach zehn Minuten bereits mit 2:0 oder 3:0 führen können. Jedoch schob erst Dischl den Ball knapp am Tor vorbei (5.) und nur einige Augenblicke später scheiterte Boenke inner- halb von zwei Minuten zwei mal freistehend an Schupp (6.&7.). Im Anschluss fing sich die Defensive des SVA al- lerdings und es entwickelte sich ein munteres Spiel, wo- bei beide Teams mutig nach vorne spielten. Während die Gäste um Stürmer Goldbrunner vor dem Tor aber mehrmals die falsche Entscheidung trafen, war es wei- terhin die Baindter Mannschaft, die große Möglichkeiten auf den Führungstreffer ausließ. So jagte etwa Thoma das Leder aus fünf Metern an die Querlatte (31.), Marko Szeibel probierte es aus der Distanz (34.) und wenig spä- ter scheiterte nochmals Thoma, diesmal jedoch am auf- merksamen Gäste-Keeper (43.). Somit ging es mit einem 0:0 in die Halbzeitpause, in der Rädel seine Mannschaft zwar für ihren couragierten Auftritt lobte, sich aufgrund des Chancenwuchers jedoch mehr Überzeugung im Ab- schluss wünschte. Diese Worte nahm sich „Oldie“ Boenke wohl besonders zu Herzen. Nicht einmal dreißig Sekunden nach Wiederan- pfiff machte er eine stramme Hereingabe von Thoma geschickt im Strafraum fest und schloss anschließend gekonnt aus der Drehung ab. Der erste Versuch klatschte zwar noch an den Pfosten, den Abpraller verwandelte die Baindter Nummer 7 dann aber eiskalt zum 1:0 (46.). Der ersehnte erste Treffer war wie ein Dosenöffner für die ge- samte Baindter Offensivabteilung, die zehn Minuten spä- ter nachlegte. Nach einer schnellen Kombination aus der Baindter Abwehrkette heraus, wurde Boenke durch einen Diagonalball auf der rechten Seite freigespielt, welcher zu Dischl im Zentrum weiterleitete. Die Baindter Nummer 9 bedankte sich und schob mit seinem 5.Saisontreffer zum 2:0 ein. Die Weichen waren nun eigentlich auf Sieg gestellt. Doch nach einem unnötigen Foul an der eigenen Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Strafraumgrenze, zirkelte Lau den daraus resultierenden Freistoß zum 2:1 in die Maschen und machte die Partie so nochmals spannend (59.). Diese Spannung sollte glück- licherweise aber nur fünf Minuten anhalten - nach einer einstudierten Eckballvariante von Dantona und Walser, fand letzterer mit seiner Hereingabe Marko Szeibel am zweiten Pfosten. Dessen Ablage in die Mitte musste Dischl nur noch zum 3:1 über die Linie drücken. Und auch am letzten Baindter Treffer sollte der starke Marko Szeibel nochmals beteiligt sein - nach eigener Balleroberung im Mittelfeld steckte er den Ball anschließend im richtigen Moment zu Boenke durch, welcher den Torwart umkurvte und das 4:1 markierte (75.). Kurz vor Schluss hätte der SVB sogar noch auf 5:1 erhöhen können, der eingewechselte Ünalan scheiterte nach feinem Zuspiel von Geggier aber an Schupp (83.). In einer attraktiven Bezirksliga-Partie be- trieb der SVB lange Chancenwucher, konnte sich in der zweiten Hälfte aber auf seine beiden Torjäger verlassen, die das Team von Coach Rädel mit jeweils zwei Treffern absolut verdient zum 4:1-Heimsieg schossen. Mit dem Sieg springt die Baindter Mannschaft auf Rang 3, wodurch es am kommenden Sonntag gegen den derzeitigen Tabel- lenführer aus Ailingen zu einem echten Topspiel kommt. Es spielten: Luca Wetzel - Tobias Szeibel, Michael Brugger, Marc Bolgert (77.Ferhat Ünalan), Lukas Walser (86.Flori- an Vollmer) - Jan Fischer, Mika Dantona, Marko Szeibel, Philipp Boenke (84.Marco Reinhardt), Phillip Thoma (58. Nico Geggier) - Jonathan Dischl SV Baindt II - SV Achberg II 8:0 (3:0) Nach der unglücklichen Niederlage der „Zwoiten“ in der Vorwoche schoss man sich gegen den SV Achberg II den Frust von der Seele. Bereits in der siebten Minute eröffne- te Gessler nach einer schönen Kombination der Baindter Mannschaft den Torreigen. Stürmer Schnez legte in der 21.Minute das 2:0 nach, nachdem dem Gäste-Torwart eine Flanke von Flügelflitzer Manuel Brugger durch die Hände gerutscht war. Die Gäste hatten vor allem Probleme mit dem hohen Pressing der Baindter, wobei in einer dieser Pressingsituationen Gessler den Ball eroberte und im Anschluss zum 3:0 einschob. Und auch das schnelle 4:0 nach der Pause sollte auf Gesslers Konto gehen - nach Vorlage von Robinson jagte er die Kugel mit dem linken Fuß ins Tor (48.). In der Folge schraubten Schnez (51.) (61.) und Patrick Späth (58.) das Ergebnis innerhalb von zehn Minuten auf 7:0, wobei das Team von Trainer Geggier in der letzten halben Stunde dann etwas den Fuß vom Gas- pedal nahm. Den Schlusspunkt setzte Kapitän Brugger, der nach der zweiten Torvorlage von Startelfdebütant Grabherr, das 8:0 markierte. Mit diesem deutlichen Sieg unterstreicht der SVB II seine Ambitionen in dieser Saison wieder um die Meisterschaft mitspielen zu können, darf in der kommenden Woche aber erstmal die Beine hochlegen. Für die „Zwoite“ steht ein spielf- reies Wochenende auf dem Programm, wodurch am Sams- tag bei einem gemeinsamen feucht-fröhlichen Teamevent auf den guten Saisonstart angestoßen werden kann. Es spielten: Jan Mohring - Kai Kaspar, Patrick Späth, To- bias Trautwein (71.Niklas Hugger), Lukas Grabherr (61. Marius Hahn) - Sam Robinson, Fabian Gessler (64.Moritz Gresser), Julian Keppeler, Niklas Späth (56.Marcel Mau- cher), Manuel Brugger - Johannes Schnez Vorschau: Sonntag, 18.09.2022 SV Baindt II spielfrei 15.00 Uhr: TSG Ailingen - SV Baindt Vorschau Jugendfußball Freitag, 16.09. 16:30 Uhr E2-Junioren: SV Baindt II - TSB Ravensburg II 18:00 Uhr E1-Junioren: SV Baindt I - TSB Ravensburg I Samstag, 17.09. Ab 10:00 Uhr D1-Junioren: VR-Cup in Haisterkirch Ab 10:00 Uhr D2-Junioren: VR-Cup in Haisterkirch 14:15 Uhr D-Juniorinnen: SC Blönried - SGM Baindt/ Blitzenreute 15:15 Uhr C2-Junioren: SGM Grünkraut/Waldburg II - SGM Baindt/Baienfurt II 17:00 Uhr A-Junioren: SGM Baindt/Baienfurt - TSV Tettnang (Spielort: Baienfurt) Sonntag, 18.09. 16:00 Uhr B-Juniorinnen: SV Baindt - FC Blau-Weiß Bellamont (Spielort: Staig) Dienstag, 20.09. 18:00 Uhr C-Juniorinnen: SGM Baindt/Blitzenreute - SGM Blitzenreute/Fronhofen (Spielort: Staig) 18:00 Uhr D2-Junioren: TSG Bad Wurzach I - SGM Baindt/Baienfurt II 18:00 Uhr D1-Junioren: TSB Ravensburg I - SGM Baindt/Baienf urt I Mittwoch, 21.09. 18:30 Uhr Pokal - C1-Junioren: SGM Baindt/ Baienfurt I - SGM Wolpertswende/ Mochenw. (Spielort: Baienfurt) 18:30 Uhr Pokal - C2-Junioren: SGM Haisterkirch/ Molpertshaus - SGM Baindt/Baienfurt II Bambini-Training: Mädchen und Jungs der Jahrgänge 2016 und 2017 aufgepasst! Nach der Sommerpause startet endlich wieder das Bam- bini-Training. Unsere Bambinis (2016 ûnd 2017) trainieren immer mon- tags um 17 Uhr auf dem Sportplatz bei der Tennishalle. Du hast bei uns noch nicht trainiert? Kein Problem, sehr gerne kannst du auch erst einmal zum Schnuppertrai- ning vorbeikommen. Bring einfach ein paar Sportschuhe, wetterabhängige Sportkleidung und eine Trinkflasche mit und schon kann für dich der Spaß auf dem Fußballplatz beginnen. Du hast noch Fragen? Weitere Infos erhalten du und dei- ne Eltern auf unserer Homepage www.sv-baindt-fussball. de oder beim Jugendleiter Reinhold Maucher (0157 7037 3568) Deine Trainer Thomas, Philipp und Benjamin freuen sich, dich im Training begrüßen zu dürfen. F-Jugend-Training: Mädchen und Jungs der Jahrgänge 2014 und 2015 aufgepasst! Nach der Sommerpause startet endlich wieder das F-Ju- gend-Training. Unsere F-Jugend (2014 und 2015) trainieren immer dienstags um 17 Uhr auf dem Sportplatz bei der Ten- nishalle. Du hast bei uns noch nicht trainiert? Kein Problem, sehr gerne kannst du auch erst einmal zum Schnuppertrai- ning vorbeikommen. Bring einfach ein paar Sportschuhe, wetterabhängige Sportkleidung und eine Trinkflasche mit und schon kann für dich der Spaß auf dem Fußballplatz beginnen. Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Du hast noch Fragen? Weitere Infos erhalten du und deine Eltern auf unserer Homepage www.sv-baindt-fussball.de oder beim Jugendleiter Reinhold Maucher (0157 7037 3568) Deine Trainer Daniel und Markus freuen sich, dich im Training begrüßen zu dürfen. Für unserer F1-Jugend (Jahrgang 2014) sind wir noch auf der Suche nach Verstärkung für unser Trainerteam. Du kannst dir vorstellen, als Trainer/in bei uns aktiv zu werden, hast Spaß an der Arbeit mit Kindern und bist fußballbegeistert? Dann melde dich bei Reinhold Mau- cher (0157 7037 3568) oder Sven Zeller (0157 7588 1018). Weitere Infos bekommst du auch auf unserer Homepage. Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. Ortsverein Baindt e. V. Landfrauen Baindt e.V. Zum Halbtagsausflug nach Ulm am Montag, 19.09.2022 treffen wir uns um 12.45 Uhr am Bahnhof in Aulendorf. Abfahrt um 13.04 Uhr. Bitte pünktlich dort sein, da noch Fahrkarten gelöst wer- den müssen. Es sind noch Plätze frei für unsere Schifffahrt auf dem Bodensee am Sonntag, 02.10.2022. (Mitglieder 95 €, Nicht- mitglieder 110 €) Falls noch jemand Interesse hat, bit- te schnellstmöglichst anmelden bei Doris Sonntag, Tel. 07502/1035, Lucia Kränkle, Tel. 07502/7953 oder Bärbel Schad, Tel. 07502/911783. Hierzu ist die ganze Bevölke- rung recht herzlich eingeladen. Einladung zum Fachvortrag am Dienstag, 04.10.2022, 19.30 Uhr mit H. Dr. Sigg zum Thema, Mein Herz und Ich. Anschließend kurze Oberschwabenschaubesprechung. Die Vorstandschaft Basar Baindt !!!Endlich wieder Basar in Baindt!!! am 24.09.2022 von 9.30 bis 12 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle in Baindt Die Kundennummer Vergabe beginnt am 10.9.22 unter basar-baindt@gmx.de Die aktuellen Infos findet Ihr immer auf Facebook Kin- derbasar Baindt. Es geht auch ohne Facebook Konto. Für das leibliche Wohl sorgt die Jugendfeuerwehr Baindt. !!! Achtung Mitarbeiterinnen gesucht!!! Liebe Basar Freunde, nach einer zwei jährigen Pause möchten wir wieder mit dem Basar starten und wir suchen dafür helfende Hän- de. Da die Klosterwisenschule bald renoviert wird, wird unsere Herbst-Winter Basar 2022 in der Schenk Konrad Halle in einer kleineren Form stattfinden. Freitag, 23.09.2022 15.30 Uhr Treffpunkt in der Schenk Konrad Halle Baindt und Arbeit nach Plan bis ca. 19 Uhr. Danach erfolgt der Einkauf für die Helferinnen und Helfer. Samstag, 24.09.2022 Arbeitsbeginn um 9 Uhr. Der Verkauf startet um 9.30 Uhr und endet um 12.00 Uhr. Danach wird die Ware zurück sortiert und aufgeräumt. Arbeitsende ca. 16 Uhr. Vorteile für Helferinnen: -Verpflegung an beiden Tagen -1 Verkaufsnummer vorab ohne Bearbeitungsgebühr -Vorab- Einkauf am Freitagabend Die Gutscheine vom Frühjahrsbasar 2020 können noch einmalig eingelöst werden. Mit dem Erlös des Basars unterstützen wir die örtlichen Kindergärten, Vereine, Schulen sowie karitative Einrich- tungen mit Geld- und Sachspenden. Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr uns dabei hilft auch in Zukunft Gutes zu tun! Für Anmeldungen und Rückfragen erreicht Ihr uns unter der E-Mail Adresse: basar-baindt@gmx.de Es grüßt euch herzlich Das Basar-Team Baindt Alpinteam Baindt Alpinteam - letzte Wanderung der Sai- son am 25.09. Die letzte Wanderung des Alpinteams geht am 25.09. (Termnin wurde wetterbe- dingt vom 18.09 verschoben) auf das Gais- horn In Tannheim. Es ist eine traumhafte Tour für Wande- rer mit guter Kondition bei ca. 5,5 Std. Gehzeit und 1000 Höhenmeter. Abfahrt ist um 6.45 Uhr an der Tennishalle in Baindt. Gefahren wird in Fahrgemeinschaften. Weitere Informationen gerne bei unserem Wanderwart Matthias Schupp unter wanderwart@alpinteambaindt.de. Fitness für Frauen Nochmal aufmerksam machen möchten wir auf unsere ganzjährig angebotene Fitness für Frauen mittwochs 20 Uhr bis 21.15 Uhr in der großen Sporthalle in Baindt. Start der neuen Saison ist am 14.09. Dabei handelt es sich um Fitness-und Konditionstraining, Elemente aus der Aerobic, Kraft,Ausdauer, Gymnastik, Streching etc. Eine Anmel- dung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gerne unter Tel. 07502 2801. Alpin-Powerworkout Am 27.09 startet wieder unser Alpin-Power-Workout. Mit der bewährten Kombination aus Kraft- und Ausdau- erübungen machen wir Sie fit für die kommende Win- tersaison und bringen Sie in Top-Form - egal ob für Ski, Snowboard oder Schneeschuhwandern. Geplant sind 10 Abende jeweils dienstags um 20 Uhr in der großen Sport- halle in Baindt. Für Mitglieder des SV Baindt ist die Teil- nahme kostenlos. Für alle anderen kostet es nur 25,- Euro. Alles finden Sie auch immer im Internet unter www. svbaindt.de Ihr Alpinteam Kunstkreis Ferienaktivität des Kunstkreises Baindt EV „Wir verschönern eine Bushaltestelle“ Am Montag, dem 5.9., wagten sich 17 Kin- der des Baindter Ferienprogramms an eine herausfordernde, aber schöne Aufgabe: Sie bemalten das Wartehäuschen der Bushaltestelle Baindt Abzw.Schachen! Zuvor war sie von fleißigen Helfern aus dem Kunstkreis gesäubert und farblch grundiert worden. Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Mit viel Eifer und Freude gelang die Verschönerung der Haltestelle. Die bunten Blumenmotive leuchten schon von weitem dem Betrachter entgegen. Vielleicht könnte dadurch bei diesen kleinen Künstlern, es waren 11 Mädchen und 6 Jungen im Alter von 6 bis 12 Jahren, die Basis für ein neues Hobby gelegt werden. Das Ganze war ein voller Erfolg! Was sonst noch interessiert Stiftung Liebenau Familienzuwachs gewünscht? Suchen Sie eine neue sinnstiftende Aufgabe und wün- schen Sie sich Familienzuwachs? Dann könnte Ihnen die dauerhafte oder zeitlich begrenzte Aufnahme eines Pfle- gekindes mit Beeinträchtigung Freude machen. Wir suchen engagierte Familien, Lebensgemeinschaf- ten oder Einzelpersonen, die Kindern oder Jugendlichen ein neues Zuhause schenken. Sie erhalten fortwährende professionelle und individuelle Begleitung und Unterstüt- zung durch unseren Fachdienst sowie ein angemessenes Betreuungsentgelt. Nähere Informationen: Stiftung Liebenau, Betreutes Wohnen in Familien (BWF), Friedhofstraße 11, 88212 Ravensburg, Telefon 0751 977123-0, E-Mail: bwf-ravensburg@stiftung-liebenau.de, www.stiftung-liebenau.de/gastfamilie Diakonisches Werk Oberschwaben Allgäu Bodensee Energiegeld-Spendenaktion Das Leben ist ein Geben und Nehmen - ein Zeichen der Wärme: Keiner soll allein gelassen werden. Die Energiekosten steigen und zum Winter ruft der Bun- deswirtschaftsminister alle zum Sparen auf. Was aber, wenn trotz allen persönlichen Einschränkun- gen die Energiekosten nicht mehr gezahlt werden kön- nen? Zum täglichen Leben gehören neben den Kosten für Nahrung und Kleidung ganz wesentlich auch die Kosten für Energie. In den vielfältigen Kontakten der Wohlfahrts- verbände treten in den letzten Wochen immer stärker die Schicksale auf, die ihre Energiekosten nicht mehr alleine tragen können. Geringverdiener, Alleinerziehende und Rentner sind am meisten betroffen. Bei nicht wenigen aus dieser Gruppe übersteigen die Energiekosten mittlerweile die normalen Mietkosten. Und der Winter kommt erst noch. Aus diesem Grund legt die Bundesregierung u.a. die Ener- giepreispauschale (EPP) auf. Jede*r Erwerbstätige erhält pauschal 300 EUR ausge- zahlt, die dann noch versteuert werden. Diese Auszahlung passiert bei den meisten im September. Die Wohlfahrts- verbände aus den Landkreisen Ravensburg und Boden- seekreis haben sich zusammengeschlossen und möchten auf den Energiekosten-Notstand aufmerksam machen. Zugleich bitten sie um Solidarität in diesen Zeiten: Wer die Energiepreispauschale von 300 EUR nicht braucht, oder nur zum Teil in Anspruch nehmen möchte, der wird um eine Spende gebeten. Wählen Sie hierfür den Verband Ih- res Vertrauens. Die Betroffenen empfangen ein Zeichen der Wärme: Keiner soll allein gelassen werden. Ab September 2022 finden sich auf den Homepages der Verbände jeweils Spenden-Buttons mit dem Bild-Motiv des Energie-Geldes. So können Sie direkt die Daten fin- den und spenden. In der LIGA sind folgende Wohlfahrtsverbände im Bo- denseekreis vertreten: AWO Bodensee-Oberschwaben Caritasverband Dekanat Linzgau Caritasverband Bodensee-Oberschwaben Der Paritätische, Kreisverband Bodensee Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Bodenseekreis Diakonisches Werk Überlingen Diakonisches Werk Oberschwaben-Allgäu-Bodensee Landratsamt Ravensburg - Bio-Musterregion Hofführung über den Ährenhof in Bergatreute Im Rahmen der Öko-Aktionswochen Baden-Württemberg und in Zusammenarbeit mit der LEADER-Aktionsgruppe Mittleres Oberschwaben und der Bio-Musterregion Ra- vensburg findet am 20. September eine spannende Füh- rung über den Ährenhof in Bergatreute statt. Die Besu- chenden sollen etwas über den Gemüseanbau im Freiland und im Gewächshaus für die SoLaWi erfahren. Des Wei- teren soll beim Rundgang durch den Kuhstall und über die Hofstelle erläutert werden, wie wir als ein runder Ho- forganismus versuchen Kreisläufe zu schließen und einen Hof zu bewirtschaften, der sich selber erhält und trägt. Treffpunkt: am 20. September 2022 um 17:30 Uhr beim Ährenhof, Giesenweiler 3, in Bergatreute. Bio-Bier und die ganze Welt des Hopfens erleben Im Rahmen der baden-württembergischen Öko-Akti- onswochen kann das Hopfengut No20 in Tettnang-Sig- genweiler besucht werden. Am 21. September führt Bio- hopfenbauer und Biersommelier Lukas Locher über den Betrieb durch die Hopfengärten und das Hopfenmuseum. Hier erfahren Sie alles Spannende über die faszinierende Pflanze Hopfen und ihren biologischen Anbau. Bei einer kleinen Bierverkostung können Sie anschließend die unterschiedlichen Hopfensorten in den Bierspezialitä- ten des Hopfenguts riechen und schmecken. Erleben Sie selbst, warum Hopfen die Seele des Biers genannt wird. Treffpunkt: am 21. September 2022 um 17 Uhr auf dem Hopfengut No.20 in Tettnang-Siggenweiler. Zusätzliche Infos und Veranstaltungen der Ökoaktions- wochen Baden-Württemberg finden Sie unter: www.öko-aktionwochen-bw.de Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Stiftung KBZO 25 Jahre Interdisziplinäre Frühförderstelle – Tag der Begegnung am 17. September „Mobile“ bietet unabhängige Beratung für Eltern und er- leichterte Therapien für kleine Patienten Seit 25 Jahren berät und unterstützt die interdisziplinäre Frühförderstelle „Mobile“ Kinder mit Entwicklungsproble- men und deren Eltern aus dem Landkreis Ravensburg. Die Anmeldezahlen steigen seit Jahren, die Pandemie hat zu noch mehr Anfragen geführt. Das für Eltern und Kinder kostenlose Angebot wird von den Zieglerschen und der Stiftung KBZO gemeinsam betrieben und vom Landkreis sowie dem Land Baden-Württemberg finanziert. Das Jubiläum wird am Samstag, 17. September, von 13 bis 17 Uhr mit einem Tag der Begegnung in der Freiherr- vom-Stein-Str. 5 in Ravensburg gefeiert. Als Lea vor zwei Jahren in die Frühförderstelle kam, war ihre Entwicklung in allen Bereichen verzögert. Lea hatte aufgrund eines schweren Herzfehlers einen ganz ande- ren Start ins Leben, war viele Monate im Krankenhaus und konnte die ersten Entwicklungsschritte nur lang- sam beginnen. Die Eltern kamen mit vielen Sorgen in die Frühförderstelle. In den Beratungsgesprächen konnten sie die schwere Anfangszeit mit Lea für sich aufarbeiten und aktuelle Probleme ansprechen. Und Lea bekam alle für sie notwendigen Therapien „unter einem Dach“. Diese sogenannte „Komplexleistung“, bei der die Kinder nach Bewilligung eines Förder-und Behandlungsplans durch Eltern, Kinderarzt und Krankenkasse ein Jahr lang ohne Rezepte ergo- und physiotherapeutisch, logopädisch und heilpädagogisch behandelt werden können, ist seit 2017 eine große Erleichterung in der Behandlung der kleinen Patienten. Vieles hat sich verändert seit die Interdisziplinäre Früh- förderstelle „Mobile“ im Jahr 1997 als sehr kleine Einrich- tung, getragen von den beiden Sozialunternehmen „Die Zieglerschen“ und der „Stiftung KBZO“, mitfinanziert vom Landkreis Ravensburg und dem Land Baden-Württem- berg, gegründet wurde. Begonnen wurde mit zwei Stellen im Bereich Heilpädagogik, bald gefolgt von einer halben Stelle Ergotherapie und bis heute mit einer Außenstelle in Kißlegg. Inzwischen wird die Frühförderstelle ergänzt durch ein logopädisches und physiotherapeutisches An- gebot und eine zusätzliche – projektfinanzierte – Heilpä- dagogikstelle. Entsprechend kann gezielter und ganzheit- licher behandelt werden. Auch der Verwaltungsbereich wurde im Laufe der Zeit an die enorm gestiegenen An- forderungen angepasst. „Mobile“ entwickelte sich zu einer wichtigen Säule im Be- reich der frühkindlichen Hilfen, also für Kinder, deren Eltern sich Sorgen um die Entwicklung machen - von der Geburt bis zur Einschulung. Neben den verschiede- nen Diagnostik- und Therapieangeboten für die Kinder und die Begleitung und Unterstützung der Eltern sowie der Zusammenarbeit mit dem behandelnden Kinderarzt nimmt auch die Beratung des Kindergartenpersonals einen wichtigen Platz ein. Wichtig ist für die betroffenen Kinder, dass sie vom pädagogischen Personal in ihrer besonderen Situation gut verstanden werden. Manchmal ist für eine gute Betreuung zusätzlich eine Integrations- hilfe im Regelkindergarten nötig oder auch ein Förder- kindergarten, in dem das Kind individueller unterstützt werden kann. Die Mitarbeiterinnen der Frühförderstelle begleiten diese Prozesse und versuchen, die Perspektive des beeinträchtigten Kindes in den Vordergrund zu stel- len, einfühlsam zu beraten und die schriftlichen Entwick- lungsberichte dafür bereitzustellen. Die Interdisziplinäre Frühförderstelle „Mobile“ ist als neutrale und kostenfreie Beratungs- und Vernetzungsstelle im Landkreis Ravens- burg verankert. Eltern aus dem Landkreis erhalten zeitnah zur Anmeldung ein Beratungsgespräch, in dem sie ihre Sorgen und Anliegen schildern können und entsprechend beraten werden, welche Unterstützungsmöglichkeiten es für das Kind und die Familie auch durch andere Einrich- tungen oder Therapeuten gibt. Die Vernetzung mit den sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) des Landkreises sowie anderen fachspezifischen Einrichtungen und Beratungsstellen ist daher eine weite- re Kernaufgabe von „Mobile“. Dazu gehört die Mitarbeit in verschiedenen Arbeitskreisen, bei denen es um das Wohl von Kindern von der Schwangerschaft bis zum Beginn der Schulzeit geht. Die Netzwerke konnten in den 25 Jahren erfreulicherweise immer weiter ausgebaut werden und sollen weiter wachsen. Nur durch die Ver- netzung der Angebote können die Familien umfassend unterstützt werden. Tag der Begegnung am 17. September In 25 Jahren haben die Mitarbeiterinnen von „Mobile“ viele Kinder mit ganz unterschiedlichen Schwierigkeiten und deren Eltern unterstützt, ihre Sorgen mitgetragen, Entwicklungsschritte angeregt und gefördert. „Mobile“ hat sich zu einer im gesamten Landkreis bekannten und anerkannten Einrichtung entwickelt, die mit hoher Fach- lichkeit und Engagement für die anvertrauten Familien überzeugende Arbeit leistet. Das ist ein Grund zum Feiern! Für die kommende Zeit wäre es wünschenswert, dass die Einrichtung sowohl räumlich als auch personell expan- dieren kann, da die Familien derzeit lange Wartezeiten in Kauf nehmen müssen bis sie das Frühförderangebot, insbesondere im Bereich der Ergotherapie und der Lo- gopädie, nutzen können. Die Anmeldezahlen bei „Mobi- le“ steigen seit Jahren. Die Corona-Pandemie mit ihren negativen Auswirkungen auf die Angebote für die Kinder und die entsprechende Belastung der Familien, zeigt sich auch in den vermehrten Anfragen an die Frühförderstelle. Seit geraumer Zeit ist zudem eine Zunahme von Kindern mit tiefgreifenden Entwicklungsstörungen beobachtbar, die bei der Behandlung und Begleitung viele Kapazitäten innerhalb der Frühförderstelle binden. Die Mobile gGmbH lädt am Samstag, 17. September, von 13 bis 17 Uhr zu einem Tag der Begegnung in die Hauptstelle nach Ravensburg in die Freiherr-vom- Stein-Str. 5. Die MOBILE Beratungs- und Frühförderzentrum gGm- bH übernimmt als Interdisziplinäre Frühförderstelle im Landkreis Ravensburg die Beratung von Eltern und de- ren Kindern im Vorschulalter bei Fragen zu Entwicklungs- auffälligkeiten oder Behinderung. Gesellschafter sind zu gleichen Anteilen die Stiftung KBZO und das Hör-Sprach- zentrum der Zieglerschen. Kontakt: 0751 95223300| info@mobile-rv.de Omnitah Live auf der Obstwiese beim Bärenweiler am 17. September Lokale Singer-Songwriterin gibt Open Air Konzert in Blitzenreute! Omnitah ist nicht nur eine mehrfach ausgezeichnete Sin- ger-Songwriterin (12-fache Preisträgerin des Deutschen Rock & Pop Preises) sondern hat in der coronabedingten konzertlosen Zeit Mandala-malend ihre Situation als So- lo-Selbstständige ohne Auftritte reflektiert. Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Nun holt die in Fronreute lebende Künstlerin mit ungari- schen Wurzeln ihre Konzerte nach und feiert ihr 20-jähri- ges Jubiläum. Mit den „Best of“ Songs ihrer 10 Soloalben, ist Omnitah auf Deutschland Tour und begeistert ihr Pu- blikum mit Herz und Seele...denn wenn Musik eine Seele hat, dann kommt sie hier zum Ausdruck. Omnitah (Deut- scher Singer-Songwriter Preis 2019, Deutscher Singer Preis 2018), malt mit ihren Stücken musikalische Kostbarkeiten auf die akustische Leinwand. Ihre klare, mal rauchige Stimme duelliert sich während eines Konzertes mit ihrer ebenso ausdrucksstarken Klaviervirtuosität, verbunden mit einfühlsamen Texten aus ihrer Feder. So schlüpft die Sängerin mühelos und elegant in sämtliche Rollen derer sie sich in ihren Songs annimmt. Anfahrt: Bärenweiler Obstwiese, Im Oberdorf 7, 88273 Fronreute-Blitzenreute Einlass ist um 18:00 Uhr, Konzert- beginn um 19:00 Uhr Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten. Bei kühler Witterung ist eine warme Decke empfeh- lenswert, bei Regen fällt die Veranstaltung aus. Park- plätze vorhanden! Tourdaten und weitere Informationen unter: www.omnitah.com Lions-Kabarett „Kuhstall-Gschichta 2022“ Endlich ist es wieder so weit. Der Lions Club Weingarten organisiert dieses Jahr die „Kuhstall-Gschichta“ wieder im gewohnten Umfang. Es wird zwei Wochenenden mit insgesamt 4 Künstler*innen / Kabarettist*innen geben. Mit den Einnahmen aus den Eintrittsgeldern und dem Konsum Vor-Ort, werden Hilfsbedürftige in der Region ohne Umwege und ohne Verwaltungskosten unterstützt. Wir unterstützen ebenfalls soziale Einrichtungen bei ihrer Arbeit für Behinderte und in der Drogenprävention sowie verschiedene Programme für Kinder und Jugendliche (Kindergarten plus, Klasse 2000, Lions Quest), die in gro- ßer Breite einen wirksamen Beitrag zur Suchtprävention durch die Förderung selbstbewussten Handels leisten. Programmübersicht September: Am 23. September 2022 erleben Sie Sissi Perlinger mit ihrem Programm “Die PERLINGERIN – worum es wirklich geht“ Am 24. September präsentiert Carmela de Feo ihr Pro- gramm „Allein unter Geiern“ Programmübersicht November: Am 18. November 2022 präsentiert Christine Eixenberger ihr Programm „Einbildungsfreiheit“ Am 19. November 2022 erleben Sie Martin Schmitt mit seinem Programm „Bässdoff“ Kartenvorverkauf: Die Veranstaltungen finden im Dorfgemeinschaftshaus in Blitzenreute statt. Die Aufführungen beginnen jeweils um 20.00 Uhr. Saalöff- nung ist ab 18.30 Uhr. Karten erhalten Sie bei der VR Bank Ravensburg Weingarten eG, Kirchstr. 6 in Wein- garten, Telefon 0751 50060 Volksbank Altshausen eG, Geschäftsstelle Blitzenreute, Telefon 07584 296115 Achtal Apotheke Baienfurt, Ravensburger Str. 6 in Baien- furt, Telefon 0751 5069440 Hubertus Apotheke, Dorfplatz 1 in Baindt, Telefon 07502 911035 per Internet unter: www.kuhstallgschichta.de. Dort sind auch die Programme der Kabarettist*innen im Detail beschrieben. Die Eintrittspreise: Eintritt je Abend: € 24,- bzw. € 28,- (Sissi Perlinger) Sie sparen kräftig beim DUO-Ticket (2 Abende für € 46,-) LEO-Ticket (3 Abende für € 67,-) und ABO-Ticket (alle 4 Abende für € 88,-) Der Erlös aus allen Veranstaltungen kommt ausschließ- lich sozialen Einrichtungen und bedürftigen Menschen aus der Region zu Gute. Landkreis Ravensburg Interkulturelle Woche startet mit buntem Programm Veranstaltungsreihe steht unter dem Motto „Zusam- men leben, zusammen wachsen“ Was haben eine Digitale Stadtrallye, ein Picknick der Kulturen und ein Religionsteppich gemeinsam? Sie alle sind Teil des Programms der diesjährigen Interkulturel- len Woche im Landkreis Ravensburg. 35 Veranstaltungen in zehn Orten gehören zu der bundesweiten Veranstal- tungsreihe, die im Landkreis Ravensburg seit 30. August bis 22. Oktober stattfindet. Veranstaltungsorte sind Alts- hausen, Argenbühl-Eisenharz, Aulendorf, Bad Waldsee, Bodnegg, Leutkirch, Ravensburg, Wangen, Weingarten und Wolfegg. „Neben der Corona-Krise verdeutlicht auch der Krieg in der Ukraine sehr eindrücklich, wie wichtig Solidarität, Zu- sammenhalt und ein gutes tolerantes Miteinander sind. Die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit können wir nur gemeinsam bewältigen“, so Diana E. Raedler, De- zernentin für Recht, Migration und Verbraucherschutz. Un- ter dem Motto „Zusammen leben, zusammen wachsen“ befassen sich die Veranstaltungen mit fast allen Berei- chen des menschlichen Zusammenlebens. Den Überblick liefert ein Programmheft zur Interkulturellen Woche, das unter www.rv.de/interkulturelle-woche abgerufen wer- den kann. Rückfragen dürfen gerne an die Integrationsbeauftrag- te Eva Militz, Tel. 0751/85-9863, e.militz@rv.de gerichtet werden. Bauernhausmuseum Wolfegg Vom Rind zum Käs‘! Rindertag und Käsemarkt im Bauernhaus-Museum All- gäu-Oberschwaben in Wolfegg Zum allseits beliebten Rindertag und Käsemarkt lädt das Bauernhaus-Museum Wolfegg in Kooperation mit der Rinderunion Baden-Württemberg am Sonntag 18. September 2022 von 10 – 18 Uhr ein. Zu Gast sind große und kleine Käsereien mit verschiedensten Milchproduk- ten, außerdem gibt es ein großes Begleitprogramm. Eine moderierte Schau verschiedener Rinderrassen, Schaukä- sen oder ein Kuh-Malwettbewerb bieten vielfältige Mög- lichkeiten, sich mit dem Rind und mit dem Thema „Käse“ vertraut zu machen. Rind ist nicht gleich Rind. Das und viel Wissenswertes rund um Haltung, Pflege und Leistung der Tiere können die Besucherinnen und Besucher bei einer Vorstellung unterschiedlicher Rin- derrassen auf dem Museumsgelände erfahren. Natür- lich werden die gemütlichen Wiederkäuer mit der rauen Zunge auch selbst auf dem Museumsgelände zugegen Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 sein: vom Holstein-Rind über Brown Swiss bis zum Fleck- vieh und selbstverständlich auch das Original Allgäuer Braunvieh. Die Rinderunion Baden-Württemberg stellt die verschiedenen Rinderrassen vor und informiert über deren Nutzung, Milchlieferung, Futterrationen und beson- dere Rassemerkmale. Marktstände bieten Kuhglocken und Kuhfelle an. Es gibt spannende Mitmach-Angebote, Info-Stände und Vorführungen rund um Kühe in all ihren Formen. Die Kleinen drehen Kälberstricke wie man sie früher oft verwendet hat, malen Kuhbilder oder lauschen der Vorleserin bei ihren Geschichten. Käsemarkt Ein besonderes Highlight ist der Käsemarkt: diverse Aus- steller bieten den berühmten Allgäuer Käse und wei- tere Sorten feil. Käsevielfalt sorgt für verschiedenste Geschmackserlebnisse. Im historischen Museumsdorf präsentieren Käsereien aus Baden-Württemberg, dem benachbarten Bayern und der Schweiz ihre überwiegend handwerklich hergestellten Käsespezialitäten und laden zum Gespräch, zum Verkosten und zum Einkaufen ein. Nicht nur Käse aus Kuhmilch, sondern auch zahlreiche Schafs- und Ziegenkäse sind im Angebot. Neben ver- schiedensten Käsesorten werden auch Joghurt, Quark und weitere Milchprodukte angeboten. Beim Schaukäsen erfahren die Besuchenden, wie aufwändig und behutsam die Verarbeitung von Milch sein muss, damit daraus ein wohlschmeckender Käse entstehen kann. Umfangreiches Begleit- und Bühnenprogramm Die Rötenbacher Alphornbläser und der Trachtenver- ein Waldburg mit Goiselschnalzen und Kuhglockenspiel sorgen für musikalische Untermalung auf der Museums- bühne. Ebenfalls dort stellen sich die amtierende Allgäuer Käsekönigin und die aktuelle Braunviehkönigin vor. Beim Wettmelken treten sie gegen interessierte Besucherinnen und Besucher an. Es gibt was Hübsches zu gewinnen! Malwettbewerb und Mitmachprogramm Wie immer im Museum gibt es ein großes Mitmachpro- gramm für große und kleine Besucherinnen und Besu- cher: Beim Kuh-Malwettbewerb sind der Fantasie und dem künstlerischen Ausdruck keine Grenzen gesetzt. Au- ßerdem lassen sich beim spannenden Kuh-Käse-Quiz tolle Preise gewinnen. Das Melken können Groß und Klein am Gummieuter üben. In der Holzwerkstatt dürfen die Kinder Kälberstricke herstellen. Auch wie man Butter sel- ber macht, können große und kleine Gäste selbst auspro- bieren. Um 12.00 Uhr bietet das Museum eine öffentliche Führung durch die Schwabenkinder-Ausstellung an. Um 13 Uhr werden Geschichten rund um das Thema „Kuh und Käse“ vorgelesen. Kulinarische Käse-Genüsse Alle, die nach so vielem Schauen, Hinhören, Nachfragen und Mitmachen Appetit auf eine Stärkung haben, sind an einem der zahlreichen Bewirtungsstände auf dem Muse- umsgelände richtig. Käsedinnede, Raclette sowie Saurer Käs‘ oder Kässpätzle erwarten die Hungrigen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt! Weitere Informationen gibt es unter www.bauern- haus-museum.de Informationen Geöffnet täglich von 10-18 Uhr Eintritt: Erwachsene: 6 € I Senior/innen: 5 € I Kinder 0– 5 Jahre: frei I Kinder - Jugendliche 6–18 Jahre: 2,50 € I Ermäßigt: 2,50 € I Familien-Tageskarte: 13 € I Teil-Fami- lien-Tageskarte: 7 € Adresse: Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg I Vogter Str. 4 I 88364 Wolfegg I 07527 9550-0 I info@bauernhaus-museum.de Verteidigen Sie die Menschen rechte mit einer Begünstigung von Amnesty in Ihrem Testament! Kostenloser Ratgeber zur Nachlassgestaltung unter: amnesty.de/inzukunft Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Wir suchen ab sofort oder später Pfl egefachkräfte (mit Examen 3j. + 1j.) Arzthelfer/innen/d Heilerziehungspfl eger/innen/d Pfl ege- und Betreuungskräfte Mit fl exibler Arbeitszeit, je nach Vereinbarung. Gerne auch ab 15:00 Uhr oder nur am Wochenende. Berufsanfänger und/oder Wiedereinsteiger werden ein- gearbeitet. Wir kommen Ihnen entgegen! Sprechen Sie mit uns! Bei Interesse richten Sie Ihre Bewerbung an: Activpfl ege, Tannerstr. 4, 88267 Vogt Informieren Sie sich unter: 0175 1616166 oder 07529/912662 KLEINE TEAMS - GROSSE KANZLEI ARBEITE BEI UNS IN RAVENSBURG! STARTE IN DEINE ZUKUNFT MIT UNS! Ausbildungsplätze zum Steuerfachangestellten m|w|d Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) - Steuern m|w|d Praktikumsplätze Bei uns hast Du einen krisensicheren Job, eine anspruchsvolle Tätigkeit, flexible Arbeitszeiten sowie gute Aufstiegs- und Karrierechancen. www.schnekenburger-stb.de JETZT BEWERBEN Veröffentlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 3 7/ 38 BAUEN & WOHNEN STELLENANGEBOTE GESCHÄFTSANZEIGEN www.tierheime-helfen.de TIERSCHUTZBUND E.V. DEUTSCHER Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Wir suchen (m/w/d) Seit über 30 Jahren Kompetenz in Planung, Entwicklung, Konstruktion, Simulation und Inbetriebnahme im Bereich Automotive. Projektleiter Konstruktion Simulationsanwender Pneumatiker 3D-Konstrukteur Projektcontroller Mehr Info hier: Technischer Redakteur Technischer Produktdesigner 2D DEINE AUSBILDUNG IN WEINGARTEN AUSBILDUNGSBERUFE Zerspanungsmechaniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) Fachinformatiker (m/w/d) Industriekaufl eute (m/w/d) Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) DUALES STUDIUM B. Eng. Elektrotechnik - Automation (m/w/d) B. Eng. Maschinenbau - Konstruktion und Entwicklung (m/w/d) B. Sc. Wirtschaftsinformatik - Business Engineering (m/w/d) an der DHBW Ravensburg Wir bieten auch Praktika, Praxissemester, Werkstudententätigkeiten und Abschlussarbeiten. Unsere Stellenangebote und weitere Informationen unter www.tox-pressotechnik.com Wir sind Schreiber – erfolgreicher Mittelständler im weltweiten Konzern und Spezialist für Milchprodukte – Schwerpunkt Schmelzkäse. Du suchst nach einer neuen Herausforderung? Dann komm zu uns, denn wir suchen DICH (m/w/d) als: Elektriker Versandmitarbeiter Customer Service/Sales Assistant Produktionsmitarbeiter Du möchtest mehr über unsere Stellenangebote erfahren? Dann kontaktiere uns unter der Rufnummer 07522-9166-17 oder schreibe uns eine E-Mail oder sende deine Bewerbungsunterlagen als PDF direkt an: bewerbung@schreiberfoods.com Sorge für Dich; Du bist die Liebe Deines Lebens LENKEN SIE IHRE ENERGIE IN DEN RICHITGEN FLUSS Auf ganz natürliche Weise holen wir uns Kraft und bringen die Energie wieder zum Fließen. ICH BEHANDLE FÜR SIE: Allergien | Hautprobleme | Fersensporn | Warzen Kopfschmerzen | Migräne | Entzündungen | Wunden Stress | Spanungsschmerzen Düfte, Öle, Heilkräuterkerzen, Räucherstäbchen, Seifen... vielfalt · Marktplatz 6 · Baienfurt · Tel 0171 4440940 silke.laubengeiger@gmx.de · www.vielfalt-baienfurt.de Termine zur Behandlung nach Absprache. Auch Fernbehandlungen sind möglich. GESUNDHEIT ...vom Keller bis zum Dach - Gardinenberatung in Sattelbach. Wir beraten Sie gerne zu Ihrem energieeffizienten Raumkonzept. | Mo-Fr 10-18 Uhr | 07504 9700-0 | www.haller-raumgestaltung.de • Gardinen • Dekostoffe • Plissees • Rollos • Jalousien Foto: Jab v.l.n.r. E.Schad, R.Madlener, S.Rath, I.Günther, A.Weber, I.Rombach Zentrum für ästheti schen Zahnersatz 5 Jahre Garanti e auf Implantate und Zahn- ersatz 15 Jahre Zentrum für Zahn- implantate • Dauerhaft feste Zahnimplantate • Ästheti sche Soforti mplantate: Zahn raus, Implantat rein, Sofortzahnersatz „in 24 h“ (nicht in allen Situati onen möglich) • Knochenaufb au in jeder Kiefersituati on • Sofort feste Zähne auf nur 4 Implantaten „in 24 h“ seit 2005 in unserer Praxis (siehe Fotos + QR-Code) • 2004 - 2008 div. Vorträge + Live-OPs Uni Freiburg/Prof. Schmelzeisen • Ästheti scher Zahnersatz aus Vollkeramik • Nicht nur für Angst-Pati enten: Dämmerschlaf für umfangreiche Behandlung, z.B. Weisheitszähne, (Sofort-) Implantate, Totalsanierung • Umfangreiche Zahnsanierung vom Spezialistenteam lachen, kauen, sprechen! Wir bieten das komplett e Spektrum der modernen Implantologie aus einer Hand: Dr. Dominik Emmerich • Fachzahnarzt für Oralchirurgie • Spezialist für Implantologie (BDIZ/EDI) • Spezialist für zahnärztliche Protheti k und Biomaterialien (DGPro) Dr. Emmerich2 und Kollegen Praxisklinik für Zahnmedizin Zahnerhalt • Zahnästheti k • Zahnimplantate Parkstraße 25 88212 Ravensburg T 0751 / 35 90 97 0 www.zahnarzt-praxis-ravensburg.de Gibt es etwas Schöneres als im eigenen Zuhause alt zu werden? Wir machen es möglich. PROMEDICA PLUS Ravensburg-Wangen Ihre Ansprechpartnerin vor Ort: Katharina P eghaar 0751 - 76 96 26 04 ravensburg-wangen@promedicaplus.de Wann? 16:00 — 20:00 Uhr Wo? EBZ Gruppe | Bleicherstr. 7 | 88212 Ravensburg Was? • Ausführliche Betriebsbesichtigung für einen Einblick in das Unternehmen • Direkter Kontakt zu Ausbildern, Azubis und der Personalabteilung • Persönliche Ausbildungsberatung und Elterninformation • Spannendes Rahmenprogramm Dann komm vorbei und erlebe verschiedene Berufe live vor Ort. Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder interessierst dich für ein duales Studium? TAG DER AUSBILDUNG AM 22.09.2022 FÜR WEITERE INFORMATIONEN: EINFACH DEN QR-CODE SCANNEN ÄRZTE VERANSTALTUNGEN GESCHÄFTSANZEIGEN[mehr]

        Dateityp: PDF-Dokument
        Dateigröße: 6,27 MB
        Verlinkt bei:
          Zuletzt geändert: 15.09.2022
          Amtsblatt_KW_38_23_09_2022.pdf

          Amtsblatt Jahrgang 2022 Freitag, den 23. September 2022 Nummer 38 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 Baindt sagt Danke! Am Freitag, den 16. September 2022, fand das Ehrenamtsfest in der Schenk-Konrad-Halle statt. Bürgermeisterin Simone Rürup ehrte unter anderem die Blutspenderinnen und Blutspender für 10-, 25-, 50- und 75-maligen Blut- spenden. Hervorzuheben war hierbei Werner Späth, der für stolze 125-mal Blutspenden geehrt wurde. Im Rahmen der Sportlerehrung wurden vom Taekwondo Baindt Marlies Schmid, Verena Pfau, Kai Wiest und Kristof Grundoroth für ihre hervorragende sportliche Leistungen geehrt. Neben Daniel Steinhauser (Fahrradsport) wurde auch die erste Herrenmannschaft der Abteilung Tischtennis und die erste Herrenmannschaft der Abteilung Fußball ausgezeichnet. Für ihre großartige ehrenamtliche Arbeit wurden Ralf Mischkowski, Stefan Boenke, Wolfgang Brückner, Sibylle Boenke, Oskar Halder, die Initiatoren vom Bikepark Baindt, Franz Schnez, Georg Konzett, Felix Haller, Vertreter vom Kunstkreis Baindt, Helga Kaminski, Rainer Beer, Anja Eckert und Thomas Stephan gewürdigt. Bürgermeiste- rin Simone Rürup bedankte sich bei allen ehrenamtlich Tätigen für ihre wertvolle und sehr prägende Arbeit in der Gemeinde. Musikalisch begleitet wurde das Ehrenamtsfest vom Musikverein Baindt, der in diesem Jahr sein Jubi- läum zum 111-jährigen Bestehen feiert. Herzlichen Glückwunsch allen Sportlerinnen und Sportlern sowie allen Geehrten und vielen Dank für das Engage- ment für unsere Gemeinde! Ihre Gemeindeverwaltung Blutspenderinnen und Blutspender Daniel Steinhauser und SportlerInnen vom Taekwondo 1. Herrenmannschaft Tischtennis Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 1. Herrenmannschaft Fußball Geschenke für unsere zu Ehrenden Ehrenamtlich Tätige im Bereich Sport ... bei den Rasplern ... bei der Feuerwehr und beim DRK sowie beim „Kreativen Montag“ und beim Kunstkreis MitarbeiterInnen der Gemeindeverwaltung Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 Neuer Grill am Baindter Bädle Foto: Ackermann Spülmaschinen Start für die Testphase des BBQ-Butlers am Baindter Bädle • Die Grillinnovation erlaubt ein sauberes, stressfreies Grillen, ohne selbst putzen zu müssen. • Chipkarten zur Freischaltung des BBQ-Butlers erhalten Sie im Bür- gerbüro des Rathauses, die Chipkarten können nur für je einen Grillvorgang genutzt werden. • Die Benutzung ist 2022 für BürgerInnen kostenlos, lediglich für die Chipkarte ist ein Pfand in Höhe von 10,00 € zu hinterlegen. • Der Grill ist in diesem Herbst in der Zeit von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr verfügbar. • Am Sonntag, den 25. September von 11.30 – 15.00 Uhr findet ein betreutes Grillen am Baindter Bädle für interessierte BürgerIn- nen statt! Der BBQ-Butler steht für eine absolute Innovation in der Grillszene: Mit ihm kann man sauber grillen, ohne selbst putzen zu müssen. Jetzt hat die Testphase begonnen. Am Konstanzer Bodenseeufer hat die Acker- mann Spülmaschinen GmbH in Kooperation mit der Stadt Konstanz den ersten aktuellen Prototypen installiert. An mindestens zwei weiteren Standorten will man in den kommenden Monaten Praxiserfahrungen sammeln, um den Serienanlauf vorzubereiten. Ideengeber und Entwickler Felix Warrisch brachte die Inspiration zum BBQ-Butler von einer Australienreise mit. Dort gibt es an öffentlichen Plätzen Grillstationen, die von jedermann genutzt werden können. Schon seit 2018 war die Ackermann Spülmaschinen GmbH als Unterstützer und Ratgeber an der Entwicklung verschiedener Prototypen beteiligt. Nun ist der BBQ-Butler als Projekt beim Spülspezialisten aus Baindt angesie- delt. „Unser Ziel ist es, gemeinsam mit dem Erfinder Felix Warrisch eine eigenständige Firma zu gründen, um den BBQ-Butler in naher Zukunft zu vertreiben“, erklärt Ackermann-Geschäftsführer Stefan Ackermann. „Mit Hilfe dieser verschiedenen Nutzungsszenarien wollen wir einen breiten Querschnitt von Real Life-Daten erhalten und Verbesserungspotenziale ausschöpfen“, sagt Stefan Ackermann. Rückmeldungen, Verbesserungsvorschläge oder sonstiges Feedback werden dabei gerne über sämtliche Kanäle entgegengenommen. Weitere denkbare Ein- satzfelder des BBQ-Butlers sind Campingplätze, Freizeitparks, Wohnheime, Wohnanlagen und Firmen. Warum BBQ-Butler? • Der BBQ-Butler funktioniert mindestens 1 Woche autark - er braucht lediglich Strom • Pro Reinigungszyklus wird dank intelligentem Spülsystem nur 1 Liter Frischwasser verwendet • Das verwendete Reinigungsmittel ist abwasserneutral • Die Teppanyaki-Grillplatte ermöglicht einen schonenden Grillvorgang • Der BBQ-Butler erlaubt Grillen ohne offenes Feuer Die Grillzeiten und Grillgebühren werden ausschließlich vom jeweiligen Betreiber festgelegt. Der BBQ-Butler kann durch Chipkarten oder zukünftig über BBQ-Butler-App freigeschalten werden. Mehr unter www.ackermann-spuelmaschinen.de Baindt entwickelt sich! Wir suchen zum 01.01.2023 eine stellv. Leitung für das Bauamt (m/w/d). Wir bieten Ihnen: • eine leistungsgerechte Vergütung nach dem TVöD - V EG 12 • Aufstiegsmöglichkeit in TVöD - V EG 13 • ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit Die ausführliche Stellenausschreibung mit Erläuterungen zum Aufgabengebiet finden Sie auf un- serer Homepage unter www.baindt.de/rathaus-buergerservice/stellenausschreibungen. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Bauamtsleiterin Frau Jeske (Tel. Nr. 07502 9406-51). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 23.10.2022 an die Gemeindeverwaltung Baindt, Mars- weilerstraße 4 in 88255 Baindt oder per E-Mail an bewerbung@baindt.de. Stellenausschreibungen Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Amtliche Bekanntmachungen Sichtbehinderung durch Bäume, Hecken und Sträucher Die Vielzahl der Zierbäume, Sträucher und Hecken an den Gärten bereichern das Gemeindebild. Nicht selten aber bilden Hecken und Sträucher auch Gefahrenquellen, vor allem wenn sie in Kurven und Straßenkreuzungen, Stra- ßeneinmündungen und Grundstückausfahrten die Ver- kehrssicherheit beeinträchtigen. Manchmal werden auch amtliche Verkehrszeichen oder Straßenbeleuchtungen ganz oder teilweise verdeckt. Zudem ist darauf hinzuweisen, dass die Abfuhr der Rest-, Bio- und Papiertonnen durch hereinragende Äste von Bäumen und Sträuchern die letzten Wochen erschwert wurde. In anderen Fällen wird auch der Fuß- gängerverkehr behindert und beeinträchtigt, weil Hecken oder Zweige von Sträuchern und Bäumen in den Gehweg hineinwachsen und diesen einengen. Um Gefahrensituationen von vorneherein zu vermeiden und allen Beteiligten zusätzlichen Aufwand zu ersparen, bitten wir Sie folgende Hinweise zu beachten: • Über der gesamten Fahrbahn muss ein Lichtraum von 4,50 m frei bleiben. • An Radwegen dürfen Äste bis zu einer Höhe von 2,50 m nicht hereinragen. • Gehwege müssen bis zu einer Höhe von 2,30 m von über- hängenden Ästen und Zweigen freigehalten werden. • Bei Geh- und Radwegen ist die Bepflanzung bis an die Weg Hinterkante zurückzuschneiden, sodass der Geh- weg in einer Breite freigehalten wird, die es zwei Fußgän- gern ermöglicht, problemlos aneinander vorbeizugehen, ohne auf die Straße ausweichen zu müssen. • An Straßeneinmündungen und -kreuzungen müssen Hecken, Bäume und Sträucher stets so niedrig gehal- ten werden (höchstens 80 cm), dass eine ausreichende Übersicht für die Verkehrsteilnehmer gewährleistet ist. • Verkehrszeichen dürfen nicht verdeckt werden und müs- sen von den Verkehrsteilnehmern rechtzeitig wahrge- nommen werden können. Die Grundstücksbesitzer werden deshalb gebeten, ihre Gartenbepflanzung zu überprüfen und, wenn notwen- dig, Bäume, Hecken und Sträucher zurückzuschneiden. Beachten Sie bitte auch, dass Sie als Grundstückseigentü- mer bzw. -besitzer verkehrssicherungs- pflichtig sind und im Schadensfall mit erheblichen Schadensersatzansprü- chen konfrontiert werden können. Ihre Gemeindeverwaltung Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Der Kinderärztliche Bereitschaftsdienst im Landkreis Ravensburg bleibt in der Notfallpraxis am St. Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg. Eltern im Landkreis Ravensburg, die an den Wochenen- den und Feiertagen einen Kinderarzt benötigen, können sich weiterhin an die Kindernotfallpraxis am St- Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg wenden. Pädagogische Fachkräfte für unsere Kita Sonne, Mond und Sterne (m/w/d) Mit Baindt liegen Sie richtig! Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt: • pädagogische Fachkräfte (m/w/d) • pädagogische Fachkräfte (m/w/d) als Krankheitsvertretung Die unbefristeten Stellen sind der Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung im Hauptamt zugeordnet und in Teil- zeit möglich. Wir bieten Ihnen eine Vergütung nach dem TVöD - SuE S 8a. Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage unter www.baindt.de/rathaus-buergerservice/stellenausschreibungen oder nutzen Sie den QR-Code. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30.09.2022 an die Gemeindeverwaltung Baindt, Mars- weilerstraße 4 in 88255 Baindt oder per E-Mail an bewerbung@baindt.de. Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 Die bereits vermeldete Änderung zum 01.07.2022, wo- nach die Ärzte vorübergehend den Dienst in den eigenen Praxen anbieten, ist damit hinfällig geworden. „Wir sind froh, dass wir uns mit den Kinderärzten im Landkreis ei- nigen konnten, und die Notfallpraxis weitergeführt wer- den kann“, erläuterte der stv. Vorstandsvorsitzende der KVBW Dr. Johannes Fechner. Tierarzt Samstag, 24. September und Sonntag, 25. September Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel.: (0751) 4 44 30 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 24.September Storchen-Apotheke in Ravensburg (Weststadt), Mitte- löschstraße 7, Tel.: (0751) 9 17 85 Sonntag, 25. September Apotheke im Spital in Ravensburg, Bachstraße 51, Tel.: (0751) 3 62 15 84 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Löffler, betreuung@sozialstation-schussental.de Maybachstr.1, Weingarten Abfallwirtschaft Vorübergehende Schließung des Wert- stoffhofs aufgrund von Bauarbeiten Liebe Baindterinnen, liebe Baindter, der Wertstoffhof Baindt bleibt aufgrund von Baumaßnah- men im Zusammenhang mit dem Nahwärmenetz vom 30.09.2022 bis voraussichtlich 21.10.2022 geschlossen. Die Schließung ist notwendig, um den reibungslosen Ab- lauf von Feuerwehreinsätzen im Notfall zu gewährleisten, da die normale Zufahrt zum Wertstoffhof aufgrund der Erdarbeiten nicht befahrbar ist und die Baustelle zur Si- cherheit abgesperrt werden muss. Während der Schließung können Sie gerne die umlie- genden Wertstoffhöfe zur Entsorgung Ihrer Wertstoffe nutzen. Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Wir bitten um Beachtung und bedanken uns für Ihr Ver- ständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Hinweis: Die Grüngutannahme „Hofstelle Wöhr“ ist von der Schlie- ßung nicht betroffen und kann zu den bekannten Öff- nungszeiten angefahren werden. Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Coro- na-Vorschriften ab. September 23.09. Vesper Impulse BSS 24.09. Kinderbasar SKH Oktober 02.10. Landjugend Dorfkindparty SKH 10.10. Vereinssitzung SKH 11.10. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal 16.10. Heilig-Leiber-Fest kath. Kirche 21.10. SV Baindt JHV (verschoben vom 30.09.) Vereinsheim 22.10. Wendelinusfest Sulpach 26.10. Seniorentreff BSS 29.10. Musikverein Musikanten-Bierprobe SKH Schulnachrichten SBBZ Sehen SPORT und SPENDE - sich und anderen etwas Gutes tun! Jeden Mittwoch in Baindt: Sport im Freien - bei Wind und Wetter für einen guten Zweck! Ausgleichsgymnastik für Einsteiger und sportlich Aktive mit Barbara Lyszus. Neuer Kurs ab 21.09.! Mittwochs: 17:15 Uhr für Einsteiger, die bisher nicht so ak- tiv waren. 18:30 Uhr für Sportliche, die bereits eine Grundkondition haben. Der Erlös kommt dem Förderverein des SBBZ zu Gute! Der Kurs findet auf dem roten Sportplatz, hinter der Ten- nishalle statt. Der Einstieg ist jederzeit möglich! Gerne darf geschnuppert werden! Nähere Infos unter Tel.: 07502/912366, Petra Hoyer Klosterwiesenschule Baindt Neues aus der Klosterwiesenschule Aufgeregt und mit klopfendem Herzen wur- den am vergangenen Freitag 45 Erstklässler bei uns eingeschult. Die Klasse 1a begang mit ihrer Klassenlehrerin Frau Stuberg die erste Unterrichts- stunde im Klassenzimmer, während die Klasse 1b von Frau Weidlich und alle Eltern in der Aula von Rektorin Frau Heberling herzlich willkommen geheißen wurden. Danach wurde getauscht. Begleitet wurde jeweils die Klasse in der Aula von der singstarken Klasse 2b mit ihrer Musiklehrerin Frau Holweger. Das Powerfrühstücksteam von Frau Weiß versorgte die neuen Erstklässler mit Kinderbrezeln, wäh- rend den Eltern ihre Wartezeit mit einer Tasse Kaffee und ebenfalls Brezeln versüßt wurde. Den neuen Erstklässlern noch einmal ein herzliches Willkommen an unsere Schule! Amelie Heberling, Rektorin Kartoffelklau Geschrieben von Schülerinnen und Schülern der Klasse 4b Hallo liebe Leute! Kartoffeln schmecken fein, wie ihr sicher auch wisst. Wir haben im Frühling Kartoffeln in unserem Schulgarten angepflanzt und uns dabei viel Mühe gegeben. Wir hatten Spaß und freuten uns alle auf eine schöne Ernte. Weniger erfreulich war es für uns, als wir letzte Woche bei der Ernte entdeckt haben, dass über die Hälfte der Kartoffeln aus unserem Beet geplündert wurden. Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 Das finden wir gemein. Unsere Ernte ist jetzt leider sehr klein. Bitte lasst unsere Schulbeete in Ruhe! Klasse 4b mit Frau Rieger Zur Information Impfterminportal für Baden-Württemberg startet heute Termine einfach buchen - online oder telefonisch 660 Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und -ärzte sowie Apotheken aus Baden-Württemberg haben sich bereits beim Portal impftermin-bw.de registriert. Damit stehen zum heutigen Start rund 10.000 Impftermine pro Woche zur Buchung bereit. Jeden Tag kommen weitere Termi- ne hinzu. Corona-Impftermine können in Baden-Württemberg von heute an online über impftermin-bw.de gebucht werden, telefonisch unter 0800 / 282 272 91. Das Impf- terminportal des Landes geht zeitgleich mit der vom Bundgesundheitsministerium für diese Woche angekün- digten Auslieferung der BA.4/BA.5-Impfstoffe an den Start. Bei der Buchung eines Termins über impftermin-bw.de können gezielt Termine in der näheren Umgebung ge- sucht werden. Bürgerinnen und Bürger können dann aus den angebotenen Terminen auswählen, wann, wo und mit welchem Impfstoff sie geimpft werden möchten. Bei der Terminvergabe wird bereits im Vorfeld über den bei der Impfung verwendeten Impfstoff informiert. Direkt nach Abschluss einer Terminbuchung erfolgt per E-Mail oder per SMS eine Terminbestätigung. Man kann zudem nicht nur für sich, sondern auch für weitere Personen - etwa die Großmutter, den Partner oder die Freundin - einen Termin buchen. Aktuell empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) eine weitere Auffrischimpfung (vierte Impfung) unter an- derem für Personen ab dem Alter von 60 Jahren. Eine Empfehlung für die variantenangepassten Impfstoffe wird erwartet. Eine fünfte Impfung kann in besonderen Ausnahmefällen sinnvoll sein. Ausführliche Informationen finden Sie unter RKI - Impfungen A - Z - STIKO-Empfeh- lung zur COVID-19-Impfung Rentensprechtag der Deutschen Rentenversicherung Der ehrenamtliche Versichertenberater Thomas Bötticher führt Rentensprechtage in Wolfegg durch. Sie können kostenfrei Informationen zu ihrer Rentenversicherung erhalten, ihr Konto klären und Kindererziehungszeiten melden lassen, sowie Reha- und Rentenanträge stellen. Dadurch wird eine ortsnahe Verbindung zum Renten- versicherungsträger hergestellt und das Angebot der Regionalzentren sowie Auskunfts- und Beratungsstellen ergänzt. Die Sprechtage finden in der Rötenbacher Str. 24 in 88364 Wolfegg statt. Termine erhalten Sie unter www.deine-rentenberatung.de Musikschule Ravensburg „Erlerne und erlebe Musik in all´ ihrer Vielfalt an der Musikschule Ravensburg e. V.“ Am 1. Oktober beginnt an der Musikschule Ravensburg e. V. das neue Schuljahr 2022/23. Unser Angebot umfasst, beginnend mit dem „MusikSpatzen“ (18 Monate bis 4 Jah- re) über die „Musikalische Früherziehung“ (4 bis 6 Jahre) und die „Blockflöte“ (i. d. Regel ab 6 Jahre), alle Streich- und Blasinstrumente, Klavier, Perkussion (Schlagzeug so- wie alle Orchesterschlaginstrumente), klassische Gitarre, E-Gitarre, Bassgitarre, Harfe sowie Gesang. Außerdem spielt die zusätzliche Förderung Ihrer Kinder und Jugend- lichen in zahlreichen Ensembles (Rock- und Popbands, Bläser-, Percussions- und Streicherensembles), Chören (Kinder- und Jugendchor) und Orchestern (3 Streich- bzw. Sinfonieorchester sowie 3 Blasorchester) eine we- sentliche Rolle im Konzept der öffentlichen Musikschule Ravensburg e. V. Eine Teilnahme an diesen Ensembles, Chören und Orchestern ist bei entsprechendem Engage- ment schon früh und unentgeltlich möglich. Insbesondere bei den „MusikSpatzen“ sowie bei der „Musikalischen Früherziehung“ werden die Kinder ohne Leistungsdruck spielerisch an die Musik und ihren Wert für persönliches Wohlbefinden, gesellschaftliches Engage- ment und nicht zuletzt für die persönliche, außerschuli- sche Bildung herangeführt. Sie lernen vorwiegend im Spiel und in der Bewegung. So entstehen fröhliche, lebendige Unterrichtsstunden, bei denen Ihr Kind die Beschäftigung mit Musik als Bereicherung seines Lebens erfährt! Ziel ist es, dass die Kinder durch die erworbenen Grund- fähigkeiten und -fertigkeiten eine hohe Motivation entwi- ckeln, ihre musikalische Ausbildung nach der „Frühförde- rung“ fortzusetzen. Musikalische Betätigung, ob für sich alleine oder aber in den Vereinen des Laienmusizierens sind ein immer wichtiger werdender Ausgleich, um die stetig wachsenden Anforderungen unserer schnelllebigen Zeit in Schule und Beruf zu meistern. In den meisten unserer Mitgliedsgemeinden sind wir be- reits mit einem oder mehreren Angeboten vor Ort und arbeiten überaus vertrauensvoll mit den örtlichen Musik- vereinen und den allgemeinbildenden Schulen zusammen. Kontaktieren Sie uns unverbindlich. Wir werden Ihnen sehr gerne unser Konzept persönlich erklären und darstellen. Unter der kommunalen Trägerschaft der Städte Ra- vensburg und Weingarten, des Landkreises Ravensburg sowie der Gemeinden Baienfurt, Baindt, Berg, Bodnegg, Fronreute, Grünkraut, Horgenzell, Schlier, Waldburg, Wil- helmsdorf, Wolpertswende und Wolfegg hat sich die „Mu- sikschule Ravensburg e. V.“ die intensive und umfassende musikalische Förderung junger Menschen in den oben genannten Städten und Gemeinden zur Aufgabe und zum Ziel gemacht. Zur ersten Kontaktaufnahme und zur Anmeldung wen- den Sie sich bitte an das Sekretariat der Musikschule Ra- vensburg e. V. Außerdem steht Ihnen das ganze Musik- schulteam unter der Leitung von MD Harald Hepner mit seiner ganzen Fachkompetenz gerne beratend zur Seite. „Musikschule Ravensburg e.V. - weil selbst musizieren so wertvoll ist!“ Musikschule Ravensburg e. V. Tel.: 0751/259 55 - info@musikschule-ravensburg-e-v.de - www.musikschule-ravensburg-e-v.de Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 24. September – 2. Oktober 2022 Gedanken zur Woche Vertrauen Glaube ist ein Baum. Er wächst in der Wüste. Glaube lebt in der Hoffnung, vergeblich zuweilen, dass Gott den Regen schickt. Glaube ist zärtliches Vertrauen, vergeblich zuweilen. Michael Francis Die-Anang Samstag, 24. September 18.30 Uhr Baindt - Wortgottesfeier mit Kommunionau- steilung Ministranten: Felix Haller, Tobias Schnez, Benedikt Heilig, Ricco Haller, Anton Pink, Marian Schäfer, Robin Schnez, Marlene Stör, Benjamin Zentner, Johanna Zentner († Christina und Wendelin Fetsch mit Angehöri- gen, Brunhilde Dreher, Adalbert Berger, Franz und Eugen Schmidt, Anni und Eugen Maier, Jo- sef Gresser, Anneliese Andrae, Familie Klenk mit Angehörigen, Familie Kautenberger mit Angehörigen, Hubert Fuchs, Gerda und August Thurn, Frank Dieter Schmitt, Sieglinde Kösler) Caritas-Kollekte Sonntag, 25. September - 26. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baienfurt - Familiengottesdienst zum Ernte- dank als Wortgottesfeier mit Kommunionau- steilung Caritas-Kollekte 11.15 Uhr Baienfurt - Taufe von Felix Julian Dienstag, 27. September 07.50 Uhr Baindt - Schülergottesdienst Mittwoch, 28. September 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier 19.00 Uhr Schachen - Eucharistiefeier († Martin Kränkle) Donnerstag, 29. September 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 30. September 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Samstag, 01. Oktober 10.00 Uhr Baienfurt - Taufe von Marie Rita 14.00 Uhr Baindt Pflegeheim - Eucharistiefeier zum Pa- trozinium und 11 Jahre Pflegeheim Selige Irm- gard 15.00 Uhr Baienfurt - kirchliche Trauung von Isabel Spöri und Florian Schneider Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16/-0 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bauamt - Klimakoordinator Hr. Florian Sascha Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgertheke Frau Brei/Frau Senff Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16/-0 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16/-0 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 921690 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133 - Schulsozialarbeit Frau Nandi 94114 -172 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - SBBZ Sehen Baindt 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 17.00 Uhr Baienfurt - Taufe von Xenia 18.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Sonntag, 02. Oktober - 27. Sonntag im Jahrkreis - Ern- tedank 10.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier mit Kirche für Kinder Ministranten: Jannis Kaplan, Pia Kronenber- ger, Niklas Alber, Lena Alber, Theresa Henz- ler, Thomas Henzler, Linus Kaplan, Noemi Oelhaf, Mateo Oelhaf († Johannes Merk, Familie Schimanowski, Jahrtag: Klara Merk) 14.00 Uhr Baindt - Taufe von Luisa Corona-Beschränkungen aufgehoben Es gelten daher in der vorderen Hälfte unserer Kirche weder Abstandsregeln noch Maskenpflicht. Im hinteren Drittel halten wir dagegen an der alten Ordnung fest mit der Bitte die markierten Plätzen zu benutzen und eine Maske zu tragen. Rosenkranzgebete im September Im September laden wir ganz herzlich ein zum Rosen- kranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottes- dienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 Uhr - 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag 09.30 Uhr - 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Gerechtigkeit? Strukturen verändern! Gerechtigkeit bedeutet für uns: Soziale Gerechtigkeit Manchmal ist direkte und unbürokratische Hilfe unmit- telbar vor Ort nötig. Darum bleibt die Hälfte der Spenden aus der Caritas-Sammlung in den Kirchengemeinden, sie sind ein ganz wichtiger Knoten im Hilfenetz. Sie können Ihre Spende überweisen auf das Konto der Katholischen Kirchenpflege Baienfurt oder noch einfa- cher: Sie bringen Ihre Spende im Pfarramt vorbei. Jede Spende ist willkommen. Ihr Pfarrer Bernhard Staudacher Katholische Kirchenpflege Baindt Spendenkonto IBAN: DE43 6505 01100079 400985 Kreissparkasse Ravensburg BIC: SOLADES1RVB Stichwort: Caritas-Herbstsammlung 2022 Erstkommunion 2023 in Baindt Vorhinweis: Die Schüler und Schülerinnen der dritten Klas- sen sind herzlich eingeladen zur Vorbereitung und Fei- er der Heiligen Erstkommunion am Sonntag, 23. April 2023 in Baindt. Der erste Elternabend dazu findet am Mittwoch, 26. Ok- tober um 20.00 Uhr im Bischof-Sproll-Saal in Baindt statt. Bitte merken Sie sich schon mal diese beiden Termine vor. Nähere Informationen und die Einladungen dazu werden Sie noch schriftlich erhalten. Neue Oberministranten gewählt Bild Minis Am vergangenen Sonntag hat mit den Ministranten- wahlen für die neu- en Teamer und Oberminis das neue Ministrantenjahr begonnen. Zu die- sem Anlass trafen sich 42 Ministranten in der Villa. Das Amt der Ober- ministranten wur- den von Carolin Maurer, Zita Rapp und Jonas Pfister an Frida Rapp, Ma- risa Pfister und Lau- ra Kurz übergeben. Unsere diesjährigen Teamer sind Felix Haller, Lisa Schad, Benjamin Stiefva- ter, Benjamin Mi- chelberger, Simon Elbs, Pia Kronenberger, Jakob Spähn, Laureen Hartmann, Jannis Kaplan, Linus Kaplan, Julian Kurz, Tobias Schnez, Timo Kutter und Benjamin Zentner. Anschließend haben wir den Abend ausklingen lassen mit einer leckeren Pizza und einem Jahresrückblick aus Bildern und Videos von Festen, Gottesdiensten, Gruppen- stunden, Ausflügen und Aktionen. Wir, die Oberministranten freuen uns auf ein schönes ak- tionsreiches Jahr mit den Ministranten und vielen neuen Erlebnissen. Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Einladung zur Taizéandacht in Baindt Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu unserer ökumenischen Taizéandacht am 26. September 2022 um 19.00 Uhr in den Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Wir laden Sie herzlich ein und würden uns über Ihren Be- such sehr freuen. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. 1. Petr 5,7 Freitag, 23. September 18.00 Uhr Baindt BAINDTER VESPER, impulse, Pflegestufe Null, Bischof-Sproll- Saal Sonntag, 25. September 15. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Vorstellungs-Gottesdienst der neuen Konfis in der Ev. Kirche 11.30 Uhr Baienfurt Tauf-Gottesdienst in der Ev. Kir- che 19.00 Uhr Baindt Taizé-Andacht im Dietrich-Bon- hoeffer-Saal Montag, 26. September 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe im Ev. Ge- meindehaus Mittwoch, 28. September 15.30 Uhr -17.00 Uhr Baienfurt Konfi-Unterricht im Ev. Gemein- dehaus Gedanken zum Wochenspruch Manchmal fühlen sich Sorgen wie ein Ka- russell an, aus dem man nicht so leicht wieder rauskommt. Da ist es gut, den zu kennen, der mir heraushelfen kann, weil er mir die Sorge um das, was mein Leben im Tiefsten ausmacht, abgenommen hat. Was für ein Privileg: Das Wichtigste ist sicher - ich bin und bleibe sein geliebtes Kind, ein Teil seiner weltweiten Fa- milie, eingebunden in eine starke Gemeinschaft, die ge- meinsam nach dem sucht, was dem Frieden, der Freiheit und Gerechtigkeit dient und damit Gottes gutem Willen für unsere Welt. In diesem Sinne: Ein fröhliches Einüben ins Los-Lassen von dem, was wir ohnehin nicht festhalten können, um an dem festzuhalten, was uns auf Dauer hält und trägt! Gottes Segen dazu! - Ihr Pfarrer Martin Schöberl Live-Streaming-Neustart nach der Som- merpause Nach einer kurzen Sommerpause werden unsere Gottesdienste aus der Kirche seit dem 18. September wieder regelmäßig gestreamt und können in Echtzeit von zu Hause aus mitgefeiert werden. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evangelisch-bai- enfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. Neuer Konfi-Jahrgang gestartet Mit 20 Konfirmandinnen und Konfirmanden ist der neue Konfi-Jahrgang 2022/23 am vorletzten Mittwoch gestartet. Die Jugendli- chen bereiten sich in wöchentlichen Treffen, beim bezirks- weiten Konfi-Indoor-Camp und an einem Konfi-Samstag auf ihre Konfirmation vor, die wir am 29. und 30. April 23 in voraussichtlich vier Gottesdiensten in unserer Evange- lischen Kirche in Baienfurt feiern wollen. In der Konfi-Zeit entdecken die Teens verschiedene As- pekte unseres christlichen Glaubens und ihr Bedeutung für ihr eigenes Leben und sind herausgefordert, ihren ei- genen Platz in der Kirchengemeinde zu finden und durch eigene Ideen an einer Kirche für die Zukunft mitzubauen. - Gottes Segen für eure Zeit! Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 Der Kreative Montag bietet an Anmeldungen bitte immer bis spätes- tens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de 26.09. Sonja Tratzyk: „Saatbombe - blühende Explo- sion“ 03.10. Kein KM (Tag der deutschen Einheit) 10.10. Birgit Schwartz-Glonnegger: Aquarell „Som- merende - Herbstbeginn“ 17.10. Peter Götze: „ Abstrakte Malerei“ 24.10. Linde Gerster: „Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah....“: lockeres Zeichnen mit Ölkreiden 31.10. Irmgard Schwarzat: „Individuelle Trauerkarten mit persönlichem Sinnspruch“ neue Kreationen Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen - wenn nichts anderes angegeben ist - um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 5,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und finden sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstal- tungen als auch die Gottesdienste finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Vereinsnachrichten Einladung zur Jahreshauptversammlung Freitag, 21.10.2022 um 20:00 Uhr im SVB-Vereinsraum Der Sportverein Baindt 1959 e.V. führt seine alljährliche Jahreshauptversammlung durch. Hierzu sind alle Mitglie- der, Freunde und Gönner des SV Baindt recht herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet statt am Freitag, den 21.10.2022 um 20:00 Uhr im SVB-Vereinsraum, Boschstr. 1/3 Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Geschäftsbericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Kassierers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Berichte der Abteilungen: • Alpin-Team • Orientierungslauf • Tischtennis • Turnen • Fußball 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahlen • Frauenvertreterin • Jugendvertreterin • Kassenprüfer/in 8. Beschlussfassung über Anträge 9. Aussprache Anträge zur Tagesordnung müssen schriftlich, spätestens 14 Tage vor der Mitgliederversammlung, beim stellver- tretenden Vorsitzenden Ralf Mischkowski, Dieselstr. 15, 88255 Baindt, E-Mail: celia.mischkowski@svbaindt.de ein- gereicht werden. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen zur Jah- reshauptversammlung des SV Baindt 1959 e.V. Ralf Mischkowski, stellvertretender Vorsitzender SV Baindt 1959 e. V. Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Baindter Mannschaft nimmt erste Hürde 1. Runde Bezirkspokal SV Baindt - SV Bergatreute 2:1 (0:0) Unter der Woche stand für das Team von Trainer Rädel die erste Runde im Bezirkspo- kal auf dem Plan, wobei die Losfee mit dem SV Bergat- reute direkt eine schwere Aufgabe aus dem Hut zauberte. Im Ligaspiel zehn Tage zuvor trennten sich beide Mann- schaften in einem umkämpften Spiel 1:1; dieses mal war jedoch klar, dass es zwangsläufig einen Sieger geben wird. In der ersten Halbzeit bekamen die knapp 100 Zuschauer an der Baindter Klosterwiese eine ausgeglichene Partie zu sehen, wobei die Gäste in der Anfangsphase zwei gute Möglichkeiten ausließen. Auf der Gegenseite vergab Di- schl nach Hereingabe von Ünalan nach gut einer halben Stunde die beste Baindter Chance. Aus der Halbzeitpause kam die Baindter Mannschaft etwas stärker zurück und ging folgerichtig in der 58. Minute in Führung. Nach einem schönen Steckpass von Ünalan in die Tiefe, schloss Dischl den schnellen Angriff mit einem gekonnten Abschluss ins lange Eck ab. 10 Minuten später hatte der SV Baindt dann wiederum Glück, dass ein strammer Weitschuss von Berg gegen den Pfosten klatschte. So konnte Rädels Team in der 80. Minute für die Entscheidung sorgen. Tobias Szei- bel schickte Fischer auf links mit einem perfekt getimten Flugball auf die Reise, wobei dieser vor dem Tor die Ruhe behielt und zum 2:0 einschob. In der Nachspielzeit gelang den Gästen nach einer Standardsituation zwar noch der 2:1-Anschlusstreffer, jedoch pfiff der Schiedsrichter das Spiel im Nachgang gar nicht mehr an, wodurch der SV Baindt verdient in die zweite Runde des diesjährigen Po- kalwettbewerbs einzog. Es spielten: Benjamin Walser - Tobias Szeibel, Michael Brugger, Marc Bolgert (88.Luca Wetzel), Florian Vollmer (77.Michael Gauder) - Marko Szeibel (46.Lukas Walser), Nico Geggier, Mika Dantona - Jan Fischer, Jonathan Di- schl, Ferhat Ünalan Knappe Niederlage im Spitzenspiel TSG Ailingen - SV Baindt 1:0 (1:0) Durch einen starken Saisonstart hatte sich der Aufsteiger aus Baindt am 9.Spieltag ein echtes Topspiel erarbeitet - es stand die Auswärtspartie beim Tabellenführer aus Ailingen an, die vor der Partie mit drei Punkten mehr und sogar einem Spiel weniger vor dem SVB rangierten. Den- noch forderte Baindts Trainer Jens Rädel vor Spielbeginn einen mutigen Auftritt von seiner Elf, die er urlaubsbedingt auf einer Position verändern musste. Für den in den letz- ten Wochen stark aufspielenden Bolgert rückte Routinier Geggier neu in die Mannschaft. Vor etwa 250 Zuschauern starteten beide Teams etwas nervös in die Partie. Immer wieder waren einfache Ab- spielfehler und Unkonzentriertheiten zu beobachten, wo- durch in der Anfangsphase kein richtiger Spielfluss auf dem Ailinger Kunstrasen aufkommen wollte. Nach einer Viertelstunde fand jedoch vor allem die TSG besser ins Spiel und hatte die erste gute Gelegenheit, Tepes schei- terte jedoch an der Querlatte (17.). Im Gegenzug wurde auch die Baindter Offensive das erste mal vor dem Tor vorstellig, TSG-Keeper Kronforth war allerdings beim strammen Abschluss von Dischl in der kurzen Ecke zur Stelle (18.). Das erste Highlight der mit Spannung erwarte- ten Partie setzte wenig später jedoch der Tabellenführer. Nach einem unglücklichen Foul an der linken Strafraum- kante zirkelte Hanslik den folgenden Freistoß unhaltbar über die Mauer hinweg ins Kreuzeck (24.). Die Baindter Mannschaft zeigte sich in der Folge sichtlich beeindruckt vom Gegentreffer und konnte offensiv kaum gefährliche Kombinationen aufziehen, welche die Mannschaft in den letzten Wochen ausgezeichnet hatte. Kurz vor der Halb- zeit hätte der SVB aber doch noch auf Gleichstand stellen können. Nachdem Fischer sich über links durchgetankt hatte, rutschte Boenke im „Fünfer“ der Ball nach eigener Aussage „etwas über den Schlappen“, was jedoch fast noch in einem Eigentor resultierte (42.). Enttäuscht über die schwache Leistung in der ersten Halb- zeit, kamen die Gäste mit Wut im Bauch aus der Pause und drückten in der Folge auf den Ausgleich - die TSG verteidigte jedoch sehr konzentriert und versuchte über Konter gefährlich zu bleiben. Große Torchancen blieben allerdings auch in Halbzeit zwei Mangelware, wobei auf Baindter Seite vor allem die Genauigkeit und Zielstrebig- keit im letzten Drittel fehlte. Fünf Minuten vor Schluss hätte sich der SVB dann aber doch für seine Bemühungen be- lohnen können - nach einer tollen Hereingabe vom einge- wechselten Xhafa, setzte Boenke die Kugel etwas über- hastet am linken Pfosten vorbei (86.). Umso bitterer war im Anschluss die Erkenntnis, dass die Baindter Nummer 7 den Ball sogar annehmen hätte können, da die TSG-Ver- teidiger ihn völlig aus den Augen verloren hatten. In den Schlussminuten konnten sich dann noch beide Keeper auszeichnen - erst parierte Kronforth stark gegen Dischl (88.) und wenig später konnte Wetzel einen Schlenzer von Hanslik gerade noch um den Pfosten lenken (90+3.), wodurch es schlussendlich beim knappen 1:0 blieb. Am Ende entscheidet ein herrliches Freistoßtor ein um- kämpftes Topspiel, in welchem für den SVB nach einer deutlichen Leistungssteigerung im zweiten Durchgang durchaus ein Remis möglich gewesen wäre. Vor allem die Baindter Defensive zeigte gegen die stärkste Offensive der Liga eine ordentliche Leistung, jedoch entwickelte man in der Offensive über weite Strecken nicht die er- hoffte Durchschlagskraft. Dies gilt es am kommenden Sonntag gegen den Tabellenvorletzten aus Neuravens- burg besser zu machen. Es spielten: Luca Wetzel - Tobias Szeibel, Michael Brug- ger, Marko Szeibel, Lukas Walser - Phillip Thoma, Mika Dantona, Philipp Boenke - Jan Fischer, Jonathan Dischl, Nico Geggier (60. Ylber Xhafa) Vorschau: Sonntag, 25.09.2022 12.45 Uhr: SV Baindt II - SV Neuravensburg II 15.00 Uhr: SV Baindt - SV Neuravensburg Frauenfußball SV Edelweiß Waltershofen - SV Baindt 2:3 Nach dem Pokalspiel am 11.09. starteten die Damen des SV Baindt letzten Sonntag in die Saison. Bei kühlen Tem- peraturen und einigen verletzungsbedingten Ausfällen fuhr die Damenmannschaft des SV Baindt nach Walters- hofen mit dem Ziel, sich die ersten drei Punkte der Sai- son zu sichern. Doch auch die Frauen aus Waltershofen wollten sich als Aufsteiger in der Bezirksliga behaupten. Schon in der 11. Minute konnte Viola Zanutta jedoch für die Baindter den ersten Treffer landen. Das ließen sich die Gegnerinnen jedoch nicht gefallen und glichen in der 20. Minute das Spiel auf 1:1 aus. Insgesamt bauten beide Mannschaften Druck auf, bis sich eine Spielerin der geg- nerischen Mannschaft am Nacken verletzte. Nach einer 20-minütigen Unterbrechung aufgrund eines RTW-Ein- satzes, konnte das Spiel jedoch weitergehen. Beide Mann- schaften gaben danach nicht nach und der SV Edelweiß Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 Waltershofen erzielte nach einem Freistoß einen weite- ren Treffer und so gingen die Mannschaften mit einem 2:1 Zwischenstand in die Halbzeitpause. Auch nach der Pause blieb die Spielweise der Gegnerinnen weiterhin aggressiv, jedoch gingen langsam deren Kräfte aus. So gelang es dem SV Baindt immer häufiger, gefährlich nah ans gegnerische Tor zu kommen. Viola Zanutta erkämpfte sich immer häufiger den Ball und belohnte sich in der 66. Minute mit den Ausgleichstreffer für den SV Baindt. Mit zurückgewonnener Motivation kämpfen sich die Baindter immer wieder vors Tor und in der 73. Minute erzielte Ma- riella Pedrazzoli, nach gutem Zuspiel von Tasja Kränkle, den entscheidenden Treffer für den SV Baindt. Mit ge- wonnenen 3 Punkten fuhren die Baindter Damen nach einem weniger schönen, aber verdienten Sieg nach Hause. Es spielten: Mandy Hennig (T), Tasja Kränkle (C), Julia Klein, Angelina Bühler, Mariella Pedrazzoli, Laura Maucher, Ramona Schnell, Lara Herde, Xenia Rädel, Viola Zanutta, Muriel Zumbrock, Marie Strobel, Stephanie Hämmerle, Selin Turan Trainer: Erwin Koscher Vorschau: Diesen Sonntag spielen die Damen des SV Baindts um 10.30 Uhr gegen die SGM Fronhofen/Blitzen- reute auf dem Sportplatz in Baindt. Juniorinnenfußball B-Juniorinnen SV Baindt (SGM Baindt-Fronreute-Bergatreute) - FC Blau-Weiß Bellamont 0:1 Zum Start in die neue Saison hatten wir uns viel vorge- nommen und so gingen wir gleich mit vollem Elan ins Spiel gegen Bellamont und erarbeiteten uns bereits in den ersten Minuten die ein oder andere gute Chance. Doch leider kamen die Gegnerinnen mit einem ihrer ers- ten Angriffe über links durch und gleich zum Torerfolg. Wir ließen uns nicht beirren und erarbeiteten uns in der Folge mindestens fünf weitere hochkarätige Chancen, die wir leider nicht verwerteten. So ging es mit 0:1 in die Pause aus der wir mit noch mehr Angriffswillen herauskamen. Ein Angriff nach dem ande- ren rollte auf das gegnerische Tor, doch der Ball lande- te entweder an der Latte (3x), ging knapp am Tor vor- bei oder war Beute der gegnerischen Torfrau. Bis zum Ende sollte es uns leider nicht mehr gelingen, den Ein-To- re Rückstand auszugleichen, aber trotz der Niederlage macht dieses Spiel Mut auf mehr, denn wir haben gezeigt, dass wir uns viele Torchancen erarbeiten können, jetzt müssen wir sie nur noch reinmachen. Es spielten: Tabea Lins (T), Viviane Wertmann, Scarlett Po- grzeba, Laura Schaz, Julie Acker, Lorena Buerck, Martha Stöhr, Mona Eiberle, Tabea Schauffler, Jana Eiberle, Julia Eberlen, Marie Armanad, Sophia Schairer, Amelie Gess- ler, Sara Jukic D-Juniorinnen SC Blönried : SGM Baindt/Fronreute 1:5 Mit einem letztlich überzeugenden Auswärtssieg startete unser neu formiertes D-Team mit ihrem Trainerteam Jas- min Gerber/Josef Brinz in die Spielrunde 22/23. Anfangs hatten unsere Spielerinnen vor allem mit der Abseitsregel so ihre Schwierigkeiten. Erst als Greta beschloss, die im Abseits stehende Spielerinnen nicht anzuspielen und statt dessen den Treffer gleich selbst zu setzen, löste sich bei unserem Team der Knoten und es folgten weiter Treffer von Lena, Lena-Marie(2) und Hanaa. Es spielten Pauline Preis, Amelie Metzler, Lena Pfleghaar, Haifaa und Hanaa Alosh, Lea Busam, Lena-Marie Alber, Fiona Maier, Carla Seitner, Greta Heilmeier, Jana Rimmele und Leonie Ziegler. Glückwünsch an unsere D-Mädels zum erfolgreichen Sai- sonauftakt. Ergebnisse Juniorenfußball A-Junioren: SGM Baindt/Baienfurt - TSV Tettnang 1:2 B-Junioren: SV Weingarten II - SGM Baindt/Baienfurt 4:0 C2-Junioren: SGM Grünkraut II - SGM Baindt/Baienfurt II 0:11 E1-Junioren: SV Baindt I - TSB Ravensburg I 11:5 E2-Junioren: SV Baindt II - TSB Ravensburg II 2:10 B-Juniorinnen: SV Baindt - FC Blau-Weiß Bellamont 0:1 Vorschau Jugendfußball Freitag, 23.09. 16:30 Uhr - E2-Junioren: SV Horgenzell II - SV Baindt II 18:00 Uhr - E1-Junioren: SV Horgenzell I - SV Baindt I 18:00 Uhr - E-Juniorinnen: SGM Baindt/Blitzenreute - FC Scheidegg (Spielort: Staig) Samstag, 24.09. 12:15 Uhr - D2-Junioren: SGM Baindt/Baienfurt II - SV Reu- te I (Spielort: Baienfurt) 13:30 Uhr - C2-Junioren: SGM Baindt/Baienfurt II - SGM Aichstetten II (Spielort: Baindt) 13:45 Uhr - D1-Junioren: SGM Baindt/Baienfurt I - TSV Berg I (Spielort: Baienfurt) 14:15 Uhr - D-Juniorinnen: SGM Baindt/Blitzenreute - PSG Friedrichshafen (Spielort: Staig) 15:15 Uhr - C1-Junioren: SGM Baindt/Baienfurt I - SGM Haisterkirch (Spielort: Baindt) 16:00 Uhr - B-Juniorinnen: VfR Klosterreichenbach - SV Baindt 17:00 Uhr - A-Junioren: TSG Bad Wurzach - SGM Baindt/ Baienfurt Dienstag, 27.09. 18:30 Uhr - Pokal - B-Junioren: SGM Eschach/Weissenau - SGM Baindt/Baienfurt Saisonstart der Herrenteams Am morgigen Samstag, dem 24.10.2022 starten die Herrenteams der Tischtenni- sabteilung mit einem Doppelspieltag zu- hause in die neue Saison. Die Herren 1 spielen um 18 Uhr gegen die zweite Mann- schaft aus Weingarten. Kurios dabei ist die Tatsache, dass beide Mannschaften letztes Jahr eine Klasse tiefer spielten und den Aufstieg in die Bezirksliga schafften. Daher darf man ein spannendes Derby auf Augenhöhe erwarten. Unsere Herren 2 starten um 18:30 Uhr gegen die Tisch- tennisfreunde Altshausen IV in die neue Saison der Kreis- liga C. Wir freuen uns auf Wettkampfsport ohne Coronaein- schränkungen, spannende Spiele und viele Zuschauer, die hiermit herzlich eingeladen sind, sich einmal ein Tisch- tennisspiel aus der Nähe anzuschauen und unsere Teams zu unterstützen! Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Turnzwerge Baindt Achtung! Das Eltern-Kind-Turnen für alle 2 1/2 und 3-Jährigen startet! Jeden Dienstag von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr in der großen Turnhalle Baindt. Gemeinsam erobern wir aufregende Be- wegungslandschaften, lassen Bälle rollen, singen, hüpfen, klettern und rutschen um die Wette. Zur Anmeldung und bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Sarah Sona E-Mail: Sarahhaller@web.de Bitte rutschfeste Stoppersocken oder Turnschuhe mit- bringen. Wir freuen uns auf euch! Sarah und Michaela Abt. Frauenturnen Frauensport für Frauen ab ca. 60 Jahren mit Nina Assanti Die Frauensportgruppe mit aktuell zwischen 16 und 20 aktiven Damen trifft sich jeden Montagabend von 19.15 - 20.15 Uhr zum gemeinsamen Sport treiben in der Sport- halle der Klosterwiesenschule. Der Schwerpunkt liegt auf allgemeiner Mobilisation und Kräftigung, sowie funktioneller Gymnastik. Willkommen sind alle Frauen, die Lust haben auf gemeinsames Sport treiben, jede in ihrem Tempo und nach ihrem Können. TC Baindt e.V. Einzelvereinsmeisterschaften Am 10. September war der große Show- down der diesjährigen Vereinsmeister- schaften im Einzel. Nachdem über die gesamte Saison schon 82 Vereinsmeis- terschaftsmatches gelaufen waren, wurden am Sams- tag die drei letzten Spiele, die beiden Halbfinals und das Finale, gespielt. Mit insgesamt 51 Teilnehmern war die Herrenkonkurrenz, Anfang der Saison, in die ersten Spiele der Vereinsmeis- terschaft gestartet. Die Vorrunde wurde in 54 Partien, von Mitte Mai bis Mitte Juli, in 4er- und 5er-Gruppen, im Modus Jeder-gegen-Jeden, gespielt. Die Gruppenbesten qualifizierten sich für die Finalrunde. Die Finalrunde wurde in einem klassischen 32er-Feld, im KO-Modus, gespielt. Die 4 Spieler, die sich bis ins Halbfinale durchsetzen konn- ten, waren Peter Schmitt, Ralf Raubald, Philipp Neubauer und Stefan Boenke. Am Samstagvormittag fanden die Halbfinalspiele statt. Im ersten Halbfinale konnte sich Peter Schmitt gegen Ralf Raubald, in einem sehr engen Spiel mit 7:5 6:4 durchset- zen. Das zweite Halbfinale war ein hochklassiges Spiel, bei dem Stefan Boenke gegen Philipp Neubauer am Ende mit 6:3 6:3 die Nase vorne hatte. Damit kam es am Samstagnachmittag zum Finalspiel zwischen Peter Schmitt und Stefan Boenke. Es fanden sich zahlreiche Zuschauer auf der Anlage ein, um das Finale anzuschauen. Auch das Finale war hart umkämpft, am Ende sicherte sich Stefan Boenke mit 6:3 6:1 den Titel des Vereinsmeisters 2022. Herzlichen Glückwunsch! Wir blicken zurück auf eine tolle Herrenkonkurrenz, viele Spiele, die den Verein, nach den Coronajahren, weiter be- lebt hat. Nicht immer stand der sportliche Erfolg an erster Stelle. Die Geselligkeit, das gemeinsame Tennis spielen, war mindestens genauso wichtig. Etwas traurig sind wir darüber, dass bei den Damen leider keine ausreichende Anzahl an Mitspielerinnen zusammen kam, so dass dort dieses Jahr keine Vereinsmeisterin ge- kürt werden konnte. Wir hoffen auf nächstes Jahr, dass die Damen den Herren folgen, auch zahlreich teilnehmen, damit eine noch größe- re Vereinsmeisterschaft über die Saison stattfinden kann. Finalrunde Herren Jugendvereinsmeisterschaften Am letzten Wochenende der Sommerferien fanden bei uns im TC Baindt die Jugendvereinsmeisterschaften statt. Die Kinder waren gut erholt aus dem Urlaub zurück und konnten beim Tennis wieder voll angreifen. Es wurden die Vereinsmeister in den Altersklassen U12 und U15 gesucht. In beiden Altersklassen wurde in Gruppen im Modus Je- der-gegen-Jeden gespielt. Bei der U12 waren die Teilnehmer Carla Seitner, Rafael Dorn, Jonathan Boenke und Cedric Hinner. Es waren alles spannende Spiele, die mal mehr, mal weniger umkämpft waren. Am meisten überraschen konnte Cedric Hinner mit seinen 8 Jahren. Der mit Abstand jüngste Teilnehmer spielte gut mit und konnte auch ein Match gewinnen. Am Ende war aber Rafael Dorn der Beste und wurde Ver- einsmeister bei der U12. 1. Rafael Dorn 2. Carla Seitner 3. Cedric Hinner 4. Jonathan Boenke U 12 Bei der U15 spielten Christiane Haupter, Marian Dorn, Maurice Zimmermann und Johannes Neubauer um die Vereinsmeisterschaft. Bei den Vier entwickelten sich ext- rem spannende Spiele, fast jedes der Matches ging in den Matchtiebreak. Die drei Erstplatzierten hatten am Ende Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 alle 2 Matches gewonnen und eins verloren. Nur durch ein besseres Satzverhältnis konnte Maurice Zimmermann den Titel des Vereinsmeisters sichern. 1. Maurice Zimmermann 2. Christiane Haupter 3. Marian Dorn 4. Johannes Neubauer U 15 Vorankündigung: Abschluss der Saison mit unserem Bändelesturnier 2022 Unser offizieller Saisonabschluss mit Bändelesturnier fin- det dieses Jahr am So., 02.10.2021um 13:00 Uhr statt. Hierzu möchte ich die Spielerinnen und Spieler aller Klas- sen (Aktiv, Passiv oder Schnuppermitglied) recht herzlich einladen. Ich hoffe auf einen schönen Spätsommertag mit reger Teilnahme am Spiel und anschließendem Ausklang im Vereinsheim. Am Vereinsheim hängt ab 23.09. eine Anmeldeliste aus. Anmeldeschluss ist Fr., 30.09.2022 um 19:00 Uhr. Breitensportwartin B. Blattner 16. Baindter Human Table Soccer Turnier Um die zehnte Deutsche Meisterschafft geht es am Samstag, den 24. September ab 10.20 Uhr im Hof der Villa. Schafft Los Cordones die Titelverteidigung? Bleibt der Pott dieses Mal in Baindt? Wer holt sich den Sieger-der-Herzen-Pokal? Und die Mutter aller Fragen: Wohin läuft die letzte Minute? Antworten, viel Gaudi, Spaß und Emotionen sind garan- tiert! Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen diesem Spaß beizuwohnen! Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Turnier findet bei jeder Witterung statt! Narrenzunft Raspler e.V. Ferienprogramm „Zirkus“: Traditionell veranstalteten wir auch in diesem Jahr ein gemeinsames Feri- enprogramm mit der Schützengilde Baindt. Am Samstag, den 03.09. trafen sich um 10:00 Uhr 20 Kinder und vier Betreuer an der Manege vor dem Schützenheim. Nach einem Kennenlernspiel, bei dem je- der seine Zirkusfavoriten nennen konnte, starteten wir mit unserem Zirkusprogramm. Die Kinder hatten die Möglich- keit Tier- und Clownmasken zu gestalten, wobei ihnen bei der Gestaltung keine Grenzen gesetzt waren. So entstan- den viele verschiedene und einzigartige Masken. Für die weiteren Zirkusprogrammpunkte tobten sich die Kinder beim Jonglieren mit Bällen, Diabola, Pedalo sowie dem Einstudieren von Tanzeinlagen aus. Der eintretende Re- gen konnte unsere Stimmung nicht trüben und wir über- brückten diesen mit einer kleinen Party im Schützenheim. Nach den langen Proben war es endlich an der Zeit, die Kunststücke vor den zahlreichen Zuschauern vorzufüh- ren. So rief der Zirkusdirektor alle Akteure in die Manege und jedes Kind gab bei den Aufführungen sein Bestes. Rückblickend war es für alle ein sehr schöner Tag und wir alle hatten großen Spaß. Eure Jugendvertretung + Zunftrat Reitergruppe Baindt Turnierergebnisse Die Turniersaison neigt sich so langsam dem Ende zu. Unsere Reiter konnten den- noch auf dem Reitertag in Markdorf noch einige Erfolge sammeln. Alisa Schnez belegte mit Sokrates den zweiten Platz beim Dressurwettbewerb Kl. E und den dritten Platz beim Dres- surwettbewerb Kl. A. Im Reiterwettbewerb Schritt-Trab-Galopp platzierten sich Laura Kurz mit Ascalon auf Rang 5, Aleyna Branco mit Delia auf Platz 5 und Benedikt Heilig mit Delia an zwei- ter Stelle. Laura mit Ascalon Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Aleyna mit Delia Benedikt mit Delia Gratulation zu diesen tollen Ergebnissen. Basar Baindt !!!Endlich wieder Basar in Baindt!!! am 24.09.2022 von 9.30 bis 12 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle in Baindt Es sind bereits alle Nummern vergeben. Die aktuellen Infos findet Ihr immer auf Facebook Kin- derbasar Baindt. Es geht auch ohne Facebook Konto. Für das leibliche Wohl sorgt die Jugendfeuerwehr Baindt. Alpinteam Baindt Alpinteam - letzte Wanderung der Sai- son am 25.09. Die letzte Wanderung des Alpinteams geht am 25.09. (Termnin wurde wetter- bedingt vom 18.09 verschoben) auf den Hochgerach. Es ist eine einfachere Wanderung ca. 4 Std. Gehzeit und 650 Höhenmeter. Eingebaut in die Tour ist auch eine Fahrt mit der Erlebnisbahn Schnifis. Abfahrt ist um 7.15 Uhr an der Tennishalle in Baindt. Gefahren wird in Fahrgemeinschaften. Weitere Informationen gerne bei unserem Wanderwart Matthias Schupp unter wander- wart@alpinteambaindt.de. Fitness für Frauen Nochmal aufmerksam machen möchten wir auf unsere ganzjährig angebotene Fitness für Frauen mittwochs 20 Uhr bis 21.15 Uhr in der großen Sporthalle in Baindt. Start der neuen Saison ist am 14.09. Dabei handelt es sich um Fitness-und Konditionstraining, Elemente aus der Aerobic, Kraft, Ausdauer, Gymnastik, Streching etc. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gerne unter Tel. 07502 2801. Alpin-Powerworkout Am 27.09 startet wieder unser Alpin-Power-Workout. Mit der bewährten Kombination aus Kraft- und Ausdau- erübungen machen wir Sie fit für die kommende Win- tersaison und bringen Sie in Top-Form - egal ob für Ski, Snowboard oder Schneeschuhwandern. Geplant sind 10 Abende jeweils dienstags um 20 Uhr in der großen Sport- halle in Baindt. Für Mitglieder des SV Baindt ist die Teil- nahme kostenlos. Für alle anderen kostet es nur 25,- Euro. Alles finden Sie auch immer im Internet unter www.svbaindt.de Ihr Alpinteam Baienfurt-Baindt 0176 - 45 90 80 40 www.drk-baienfurt-baindt.de Konto: DE20 6505 0110 0086 6677 66 Hl. Sankt Nikolaus und Knecht Ruprecht gesucht Haben auch SIE Lust Kinderaugen zum Leuchten zu brin- gen? Wir suchen Verstärkung für unsere Nikolaus-Teams. Ma- chen auch Sie mit und besuchen als Hl. St. Nikolaus oder Knecht Ruprecht Kinder und ihre Familien am Nikolaus Abend. Am 05.12. und 06.12. können unsere Teams abends für einen Nikolausbesuch gebucht werden. Wir freuen uns über Unterstützung für unsere Teams um allen Kindern Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 mit ihren Familien die Gelegenheit zu geben, diese schö- ne Tradition am Leben zu erhalten. Eine Unterstützung ist an beiden oder nur einem Tag möglich und kann je nach Verfügbarkein und Bedarf flexibel gestaltet werden. Bei Fragen oder Interesse gerne unter nikolaus@drk- baienfurt-baindt.de melden. Wir freuen uns auf SIE und versprechen viele wunderschöne Erinnerungen. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Wanderung vom Wildgehege Wolfegg zum Aussichtspunkt Süh Treffpunkt Dienstag 27.09.2022;um 12.30 Ihr auf dem Festplatz in Weingarten. Rückkehr ca. 18.00 Uhr, Gehzeit ca. 3 Stunden, 9 km, 70 hm, Fahrpreis 5,00 Euro. Einkehr ist nach der Wanderung vorgesehen. Kleines Vesper, Trinken, gute Schuhe, Wechselschuhe, Stöcke nach Bedarf. Anmeldung bei Wanderführung M. Selimi, Tel. 0751/21981 Die Wanderung findet nur bei gutem Wetter statt, Gäste sind herzlich willkommen! Walking jeden Donnerstag 8.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 8.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1 1/2 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Auf den Argentrails um Schloss Achberg Vom Schloss Achberg aus wandern wir auf schönen We- gen entlang der Argen zum Argenzusammenfluss und zurück. Treffpunkt Sonntag 02.10.2022 um 9.30 Uhr auf dem Fest- platz in Weingarten, Rückkehr ca. 16.00 Uhr, Gehzeit ca. 3 Stunden, 11 km, 200 hm, Fahrpreis 5,00 Euro für Mitglie- der, eine Einkehr ist nach der Wanderung vorgesehen. Vesper, Trinken, Stöcke, gutes Schuhwerk, ggf. Wechsel- schuhe mitnehmen. Anmeldung ab 28.09.2022 - T. 0151-12952100 (Anrufbe- antworter) Wanderführung Hanifa Selimi, E-Mail: hanifa.selimi@gmx.de Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt, ggf. Info im Ansagetext T. 0151-12998910 ab 20.00 Uhr am Vortag. Gäste sind herzlich willkommen! SOZ I A L VERBAND VdK Baden-Württemberg Informationsfahrten vom VdK VdK OV Weingarten 2020 und 2021 wurden pandemiebe- dingt alle Informationsfahrten durch das Bundespresse- amt der Bundesregierung nach Berlin abgesagt. In die- sem Jahr finden die Fahrten wieder statt. Die Vorstandschaft vom VdK OV Weingarten hatte Glück und wurde von Herrn Benjamin Strasser (FDP) MdB Par- lamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz zu einer Informationsfahrt nach Berlin vom 11. - 14.09.2022 eingeladen.Ein kleiner Teil der Vorstandschaft konnte teilnehmen und freute sich auf Berlin. Um 7:00 Uhr am 11.09.2022 startete der Bus von der Firma Schüle aus Isny am Festplatz in Weingarten. Mit 3 Halte- pausen kamen wir um 17:00 Uhr in Berlin an.Nach dem Check-in im Living Hotel „Großer Kurfürst“ und Zimmer- bezug, ging es zum Abendessen. Danach machten wir noch einen Erkundungsbummel an der Spree. Am Montag nach dem guten Frühstück ging es mit dem Programm los: Besichtigung der East-Side-Gallery, Be- sichtigung des Plenarsaals und Vortrag über die Aufga- ben und die Arbeit des Parlaments, Deutscher Bundestag im Reichstagsgebäude.Diskussion mit MdB H.Strasser und Fototermin. Die Vorsitzende Karin Maucher hat Fra- gen wegen der Pflegesituation an Herrn Strasser gestellt. Weiter ging es mit einem Besuch der Kuppel des Reichs- tagsgebäudes. Zwischenzeitlich Mittagessen, dann Rund- gang am Brandenburger Tor und zuletzt Führung im Bun- deskanzleramt. Abends dann Abendessen. Dienstag ging es weiter, Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer, Besucherzentrum, Mittagessen (Maultaschen und Kartoffelsalat) und Informationsgespräch in der Landes- vertretung Baden-Württemberg.Mit einer Stadtrundfahrt endete der Tag. Am Mittwoch Abreise. Die Informationsfahrt war sehr informativ und interessant. Die Vorstandschaft bedankte sich bei Herrn Strasser, bei der Reiseleiterin Frau Liebsch und dem Busfahrer Peter für diese schöne Reise. Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Was sonst noch interessiert „ ...wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an“...... E.T.A. Hoffmann An diesem Abend erfahren Sie mit dem Ange- bot zur Entspannung Näheres über Klangscha- len. Neben theoretischen Inhalten haben Sie die Mög- lichkeit, selbst mit Klangschalen zu „spielen“, Klänge zu spüren, zu experimentieren. Danach sind Sie eingeladen, begleitet mit den Klängen der Schalen, eine Entspannungs-Körperreise zu genießen. Der Abend ist offen für alle Interessierte! Referentin: Agnes Buhl-Merk, system. Coaching DGSF, Zusatzausbildung Musiktherapie, langjähri- ge Erfahrung mit Klang und dessen Wirkung auf Menschen Ort: Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Termin: Mittwoch, 28.09.2022, 19 Uhr Wir bitten um telefonische Anmeldung: 0751 180 56 382 Schon ein ganz kleines Lied kann viel Dunkel erhellen“ Mit diesem Spruch von Franz von Assisi möch- ten wir Sie einladen zum gemeinsamen Singen! Singen tut Leib und Seele gut, lässt uns Gemeinschaft er- fahren, bringt uns in Schwingung und andere Stimmung, stärkt und belebt. Wir singen einfache Lieder aus verschiedenen Kulturen, Kanons und leichtes Zweistimmiges. Es sind keinerlei Kenntnisse nötig! Ein Spendenkässle steht bereit. Termine: Donnerstag, 29.09.22, 24.11.22, 15.12.22 Dienstag, 25.10.22, jeweils 19.00 - 20.30 Uhr Ort: Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Mit Sabine Meier, Musiktherapeutin Wir freuen uns auf viele Mitsänger und -sängerinnen! Bitte melden Sie sich telefonisch an. 0751 18056382 Landkreis Ravensburg Abendöffnung, Hofrundgang und Kocherlebnisse beim Biohof Abler Im Rahmen der baden-württembergischen Öko-Aktions- wochen bietet der Biohof Abler in Bodnegg am 1. Okto- ber eine Abendöffnung mit Hofrundgang und Kocher- lebnissen an. Lernen Sie den Hof und die angegliederte Firma frucht- bares bei einer Hofführung kennen und erfahren Sie in einem Vortrag mehr zum Thema Klima, Umwelt und Er- nährung. Im Anschluss können Sie die fruchtbares Tapas und Kochen am offenen Feuer erleben und haben die Möglichkeit zur Einkehr. Treffpunkt: am 1. Oktober 2022 um 16 Uhr auf dem Biohof Abler in Buch 7, Bodnegg. Zusätzliche Infos und Veranstaltungen der Öko-Aktions- wochen Baden-Württemberg finden sie unter: www.öko-aktionwochen-bw.de DLRG Ortsgruppe Baienfurt Wasserspaß beim Ferienprogramm Mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Programmpunkten bietet das Ferienpro- gramm in Baienfurt über die gesamten Sommerferien für Kinder und Jugendliche eine spannende Freizeitbe- schäftigung. Hierbei war unsere Ortsgruppe der DLRG auch dieses Jahr mit einem Tagesprogramm für alle Wasserratten beteiligt. Das diesjährige Ferienprogramm haben wir dabei am Dienstag, 09. August an den alten Kanal der Papierfab- rik in Kickach verlegt, um dort einen Tag mit Baden und dem Treiben auf Luftmatratzen und Schwimmbrettern zu verbringen. Nachdem sich mit- tags alle Teilnehmer und Betreuer an un- serem Vereinsheim getroffen haben, ging es als Gruppe mit dem Fahrrad zum Kanal. Dort an- gekommen, wurden schnell Badekla- motten übergewor- fen und die Luftma- tratzen aufgeblasen. Nach einigen Auf- wärmrunden, bei denen sich die Kin- der an die Tempera- tur und die leichte Strömung gewöh- nen konnten, startete das Luftmatratzen-Wettrennen. Mit geschickter Technik und Sportsgeist wurde gegeneinan- der angetreten und von der Einstiegsstelle bis zum Ziel geschwommen. Im Handumdrehen haben die Kids un- tereinander Luftmatratzen und Bretter getauscht, Trainer nassgespritzt und im Duo miteinander gepaddelt. Zwi- schendurch wurden Aufwärmspiele gespielt, sodass es trotz der frischen Wassertemperatur niemandem kalt wurde. So konnten wir bei heißem Wetter einige erfrischende und spaßige Stunden miteinander genießen. Mit dem Fahrrad am Vereinsheim wieder angekommen, haben sich beim anschließenden Grillen alle wieder stärken und bei einer Siegerehrung über kleine Preise freuen können. Wir freuen uns, euch alle auch nächstes Jahr wieder beim Ferienprogramm zu sehen! Die DLRG Jugend Baienfurt Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 Tierheim Berg / Tierschutzverein Ravensburg- Weingarten u. Umgebung e. V. Seit 50 Jahren im Einsatz für Tiere Das Tierheim Berg feiert sein 50er Jubiläum am 1. und 2. Oktober mit zwei Tagen der offenen Tür Kostenloser Shuttlebus ab Ravensburg und Weingarten Berg . Das Tierheim Berg feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. 1972 wurde es eröffnet und versorgt seitdem 29 Städte und Gemeinden im Altkreis Ravensburg, wenn es um Tierschicksale geht. Träger des Tierheims ist der Tier- schutzverein Ravensburg-Weingarten u. Umgebung. An der erfolgreichen Entwicklung in den vergangenen fünf Jahrzehnten haben viele Menschen ihren Anteil. Beson- ders positiv wirkte sich die Zusammenarbeit des langjäh- rigen, 2015 verstorbenen Tierschutzvereins-Vorsitzenden Josef-Franz Schaller mit Betriebsleiter Dragos Marga- ritaru und dem früheren Berger Bürgermeister Helmut Grieb aus. Ihnen ist es gelungen, eine Mitfinanzierung des Tierheims über eine gemeinsame Vereinbarung der Städte und Gemeinden in dessen Einzugsgebiet als kom- munale Förderung zu sichern. Weitergehende Kosten für den laufenden Betrieb und für Investitionen werden durch Mitgliedsbeiträge, Einnahmen aus Veranstaltungen, Tier- pensions- und Tiervermittlungsgebühren sowie Spenden finanziert. Seit 2015 ist Martina Schweitzer Vorsitzende des Tierschutzvereins. „50 Jahre Tierheim Berg - das sind rund 28.000 Tierschicksale, 50 Jahre Hoffen und Bangen um viele dieser Tierleben, 50 mal 365 Tage Einsatz, um Tierleben zu retten und zu verbessern“, gibt sie zu beden- ken. Fachkenntnis, Erfahrung und Leistungsbereitschaft zeichnen die Tierheim-Mitarbeitenden aus. Sie alle sind seit vielen Jahren mit Herzblut dabei. Tage der offenen Tür zum Jubiläum Gefeiert wird das 50-jährige Jubiläum mit zwei Tagen der offenen Tür: Am Samstag und Sonntag, 1. und 2. Oktober, jeweils von 10 bis 17 Uhr, ist im Tierheim Berg jede Men- ge geboten. Ein großer Flohmarkt mit Textilien, Büchern, Haushaltswaren und vielem mehr verlockt zum Stöbern, gleich daneben warten drollige Plüschtiere aus kinder- freundlichem Material auf neue Besitzer. Mit dem Kauf von Losen und einem bisschen Glück können die Fest- gäste bei einer Tombola attraktive Preise gewinnen und auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz. Köstlich- keiten vom Grill, hausgemachte Salate und vegetarische Gerichte, sowie ein reichhaltiges Kuchenbüffet – auch mit veganen, glutenfreien und diabetikergeeigneten Le- ckereien - sorgen für kulinarisches Vergnügen. Zudem stellt ein vielfältiges Getränkeangebot mit Bier vom Fass, rotem Most, Wein, alkoholfreien Getränken, Kaffee und Tee sicher, dass niemand Durst leiden muss. Es gibt aus- reichend überdachte Sitzplätze und die Gäste werden an den Tischen bedient. Auf besondere Attraktionen dürfen sich die Tierheimgäste am Samstag, 1. Oktober, freuen: Um 15 Uhr findet der beliebte Mischlingswettbewerb statt, bei dem eine pro- minente Jury den „tollsten Mischling Oberschwabens“ kürt (Anmeldung ab 13 Uhr am Infostand). Um 15.30 Uhr zeigt dann die Hundeschule Knochenjob einen Hundes- port-Mix mit Elementen aus den Trendsportarten Rally Obedience und Hoopers Agility. Parkplätze stehen für die Besucher ausreichend zur Ver- fügung. Wer nicht mit dem eigenen Fahrzeug nach Berg kommen möchte, kann den eigens für das Tierheim- fest eingerichteten Shuttleverkehr nutzen: An beiden Festtagen fahren ab 10 Uhr stündlich Pendel-Kleinbusse von Weingarten und Ravensburg mit mehreren Zustei- ge-Möglichkeiten nach Berg und zurück. Weitere Informationen unter: www.tierheim-berg.de Technische Werke Schussental Betrugsmaschen am Telefon TWS machen auf unseriöse Anrufe aufmerksam - kei- ne Zählernummer oder persönliche Daten herausgeben Aktuell melden sich wieder vermehrt dubiose Anrufer bei Kundinnen und Kunden der TWS. Sie tun so, als ob sie im Auftrag der TWS handeln würden und fragen Zählernum- mer, Kundennummer und manchmal auch Kontoverbin- dungen ab. Über diese Masche wollen sie einen neuen Strom- oder Gasvertrag ergaunern. Die TWS warnt da- vor, vertrauliche Angaben am Telefon zu machen. Dazu zählt auch die Zählernummer. Sie ist für das unseriöse Ge- schäft so wichtig wie die Bankverbindung. „Uns berichten derzeit etliche Kundinnen und Kunden von Anrufern, die auf unlauterem Kundenfang sind“, sagt Robert Sommer, Bereichsleiter Markt bei der TWS. Er fügt an: „Die Anrufer wollen an die Zählernummer kommen, um so den beste- henden Liefervertrag mit der TWS kündigen zu können und einen neuen Vertrag mit dem Unternehmen abzu- schließen, für das sie arbeiten.“ Die Begründung ist immer dieselbe: Sie weisen auf die aktuell hohen Energiepreise hin und werben mit einem vermeintlich günstigeren Ange- bot, das man aber schnell annehmen müsse. „Das klingt im ersten Moment nach einem vertrauenserweckenden Angebot, dahinter steckt aber eine unredliche Masche“, betont Robert Sommer und ergänzt: „Wir wissen außer- dem von Anrufen, bei denen sich die Betrüger als Mitar- beitende der TWS ausgegeben haben. Wir fragen aber niemals die Vertragsdaten am Telefon ab. Wir haben die Daten unserer Kunden.“ Betroffene Kunden erfahren vom ungewollten Anbie- terwechsel erst, wenn die Kündigung des alten und die Lieferverträge des neuen Anbieters im Briefkasten lan- den. Verunsicherte Kunden können sich telefonisch unter 0751/804-4980 an den Kundenservice der TWS wenden. Ungewollte Vertragsabschlüsse sofort widerrufen Bevor eine wichtige Frist abläuft, sollen sich Opfer der Be- trugsmasche umgehend mit der TWS in Verbindung set- zen: „Bei einem Vertragsabschluss am Telefon, im Internet oder an der Haustür haben Verbraucher ein 14-tägiges Widerrufsrecht“, erläutert Robert Sommer und versichert: „Wir unterstützen betroffene Kunden und helfen beim Wi- derruf.“ Außerdem gut zu wissen: Werbliche Anrufe ohne Einwilligung in Telefonwerbung sind nicht erlaubt und können bei der Bundesnetzagentur angezeigt werden. Schwaben International e.V. Aufruf zur Gastfamiliensuche: Internationaler Schüleraustausch Wir suchen Familien, die gerne mit einem jungen Men- schen eines anderen Kulturkreises ihren Alltag teilen möchten. Die Jugendlichen sind gegen Masern und zwei Mal gegen Covid - 19 geimpft. Brasilien Familienaufenthalt: 14. Januar - 08. Februar 2023 Pastor-Dohms-Schule, Porto Alegre 20 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen Alter 15 - 17 Jahre Peru Familienaufenthalt: 07. Januar - 17. Februar 2023 Alexander von Humboldt Schule, Lima Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 21 38 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen Alter 15 - 17 Jahre El Salvador Familienaufenthalt: ca. 16. April - ca. 11. Juli 2023 Deutsche Schule San Salvador 25 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen Alter 16 - 17 Jahre Alle unsere Austauschprogramme beruhen auf Gegen- seitigkeit. Unsere Gastfamiliensuche erstreckt sich auf das gesam- te Bundesgebiet. Interessiert? Weitere Informationen bei: Schwaben International e.V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart Tel. 0711 - 23729 - 13, Fax 0711 - 23729-31, schueler@schwaben-international.de http://www.schwaben-international.de/schueleraustausch/ Herzliche Einladung zum Herbstmarkt in Staig am Sonntag, den 2. Oktober 2022 Über 50 Gruppen bieten für Jung und Alt Schöne Dinge zum Kaufen, Kulinarischen zum Verzehr und jede Menge Unterhaltung! Das ganze Programm und den Busfahrplan finden Sie unter www:herbstmarkt-staig.de Skulpturenweg Bettenreute Am Samstag, 24. September 2022 wird eine öffentliche Führung rund um das ehem. Wasserschloss Bettenreute angeboten. Treffpunkt: Feuertobelbachbrücke an der Kreisstraße (bei Bettenreute) um 14:30 Uhr Für Gruppen werden nach telefonischer Terminvereinba- rung auch Sonderführungen angeboten (Telefon: 07505 1252, H. Ehmann). Die Blitzenreuter Seenplatte – die Natur mit allen Sin- nen genießen! Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwech- selbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln. Es werden wieder Führungen angeboten, - jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplan- mäßige Führungen - beachten Sie die Hinweise im Mitteilungsblatt oder auf unserer Internetseite) - jeden Sonntag (bis Oktober) Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Sonntag, 25. September 2022 Gästeführer: Detelf Stoll Tod im Moor Bei einem Spaziergang im Bereich der Blitzenreuter Seen- platte begeben wir uns auf die Spuren alter Sagen und Mythen rund ums Moor. Sind es wirklich nur Schauer- märchen, wenn die Alten hinter vorgehaltener Hand über Wiedergänger oder Aufhocker berichteten? Fast tausend Moorleichen wurden über die Jahrhunderte hinweg in Mitteleuropa gefunden. War es Unfall, Freitod oder gar Mord? Jeder Tote erzählt seine eigene Geschichte, die es zu entschlüsseln gilt. Manchmal gelingt es die Sprache zu verstehen und so einen Einblick in das Leben der Verstorbenen und ihren Tod zu erhalten. Wissenschaft und Mythen können da- bei helfen. Zielgruppen: Freunde von Natur und Geschichte, willkom- men sind Familien mit Kindern ab ca. acht Jahren! Die Wegstrecke beträgt ca. 6 km. Gutes Schuhwerk wird empfohlen. Als gemütlicher Abschluss ist die anschließende Einkehr in eine ortsansässige Gaststätte möglich. Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Park- platz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blit- zenreute und Vorsee. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Führung begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie unsere Internetseite: www.zwischenschussenundseen.de Gemeinsam mit unseren Verbündeten leisten wir Widerstand gegen den Ausverkauf der letzten Naturschätze Europas. Spenden Sie für eine lebenswerte Zukunft! Mehr Informationen auf www.euronatur.org/fl uss Westendstraße 3 • 78315 Radolfzell Tel.: +49 (0)7732/9272-0 • info@euronatur.org Europas Zukunft braucht Natur Ein Fluss – so viel mehr als ein Stromlieferant! Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie in unserer Stellenbörse (jobs.drs.de) www.drs.de Für das Katholische Verwaltungszentrum Allgäu-Oberschwaben in Trägerschaft der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit Sitz in Kißlegg suchen wir als Ergänzung unseres Teams zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine/einen KINDERGARTENBEAUFTRAGTE/N VERWALTUNG (m/w/d) in Vollzeit (100%), befristet als Mutterschutz- und Elternzeitvertretung, Kennziffer 22/28/1026 SACHBEARBEITER/IN (m/w/d) im Sachgebiet Bauen und Liegenschaften in Teilzeit (50%), unbefristet, Kennziffer 22/28/1001 Die Mitgliedschaft in der katholischen Kirche und die Identifikation mit ihrem Auf- trag setzen wir voraus. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der entsprechenden Kennziffer und Ihrer Konfession bis 02.10.2022 an das Kath. Verwaltungszentrum Allgäu-Oberschwaben, Zeppelinstr. 4, 88353 Kißlegg. Ihre An- sprechpartnerin ist Frau Claudia Rebholz, Tel. 07563 91348-11, E-Mail: crebholz@kvz.drs.de. Veröffentlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 4 0/ 41 &AUSBILDUNGBERUF STELLENANGEBOTE GESCHÄFTSANZEIGEN Totale Erschöpfung bei Müttern. Auf Ihre Spende kommt es an! Fo to : S tu ar t M on k/ w w w .s hu tt er st oc k. co m Spendenkonto IBAN: DE13 7002 0500 0008 8555 04 BIC: BFSWDE33MUE | Bank für Sozialwirtschaft www.muettergenesungswerk.de/jetzt-spenden BAUEN & WOHNENBAUEN & WOHNEN Sie möchten bei der nächsten Sonderveröffentlichung dabei sein? Rufen Sie uns an Tel. 07154/8222-70, schreiben Sie eine E-Mail an: anzeigen@duv-wagner.de oder besuchen Sie uns auf www.duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 Fliegen- und Schnakengitter liefert und montiert: Friedbert Blersch e.K. Carl-Benz-Str. 15 • 88471 Laupheim-Obersulmetingen Telefon (07392) 9660-0 • Fax (07392) 966029 www.blersch-insektenschutz.de E-Mail: Info@blersch-insektenschutz.de gut und günstigKüchen-Teufel ist seit vier Jahrzehnten Ihr Küchenstudio für besondere Ansprüche. Niederbieger Straße 43 88255 Baienfurt T 07 51. 5 99 30 F 07 51. 4 42 00 www.kuechen-teufel.de SERVICE. ERFAHRUNG. LEIDENSCHAFT. Einfach hinzubuchen: waipu.tv G Data & Sicherheitspaket von Jetzt buchen! Schnelles Internet für die Region Prüfen Sie die Verfügbarkeit bei Ihnen Zuhause unter: www.netcom-bw.de. Gerne berät Sie unser Vertriebspartner zu den angebotenen Produkten. 50Mbit/s Bis zu Ihr Vertriebspartner vor Ort: Team-Connect UG · Telefon 0751 95889680 E-Mail info@team-connect-rv.de · www.team-connect-rv.de ENERGIEEFFIZIENT BAUEN MIT HOLZ Bei Fertighäusern trifft ökologischer Baustoff auf energiespa- rende Technik (djd). Hohe Energiekosten sowie der Klimawandel machen es nö- tig, bei der Planung des neuen Eigenheims über die Themen Ener- gieef zienz und Nachhaltigkeit nachzudenken. Ein wirksamer Dämmschutz, natürliche Materialien und eine moderne Haus- und Heiztechnik können für eine gute Energiebilanz sorgen. Beim Fer- tighaushersteller WeberHaus etwa sorgt die ökologische Gebäude- hülle ÖvoNatur Therm aus Holz für einen hervorragenden Wärme-, Kälte- und Schallschutz und legt die Basis für einen niedrigen Ener- gieverbrauch. Zusätzlich ist jedes Haus standardmäßig mit einer Photovoltaikanlage mit Speichersystem sowie mit Frischluft-Wär- metechnik und einer smarten Haussteuerung ausgestattet. Mit die- ser Ausstattung erfüllen die Gebäude die Ansprüche an eine hohe Energieef zienz - Infos unter www.weberhaus.de. Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 „Alternative Bestattungsformen“ Der Gebirgsbach. www.bestattungen-wohlschiess.de Tel. 0751/43425 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 BÜROKRAFT in Teilzeit gesucht Wir brauchen Unterstützung in der Verwaltung. Quer- oder Wiedereinsteiger sind bei uns herzlich willkommen. SHM GmbH, Mehlisstr. 5, 88255 Baindt, Tel. 07502/940 856-200 Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus Neuer Schnitt gefällig? Ihr Fachbetrieb für artgerechten Gehölz- schnitt und Baumfällungen Bauernmarkt Ravensburg Stand frei! Wir suchen neue Standbetreiber mit regionalen Produkten. Sie haben Interesse? Schreiben Sie uns: info@bauernmarkt-ravensburg.de Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir am Standort Weingarten eine VERWALTUNGSKRAFT IM FUHRPARK w/m/d | Vollzeit »In unserem Bewusstsein hat jeder Mensch ein Recht auf Entwicklung seiner individuellen Fähigkeiten in sozialen Bezügen.« Auf der Grundlage dieses Leitmotivs fördert und betreut die Stiftung KBZO in einer Vielzahl von Einrichtungen rund 1500 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung. bewege ndWir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Portal. Stiftung KBZO Samuel Richter Fon: 0751 4007-128 Sauterleutestraße 15 88250 Weingarten WIR Die detaillierte Stellenbeschreibung finden Sie auf: www.kbzo.de > Stellenangebote > Aktuelle Stellenangebote GESCHÄFTSANZEIGENSTELLENANGEBOTE[mehr]

          Dateityp: PDF-Dokument
          Dateigröße: 5,91 MB
          Verlinkt bei:
            Zuletzt geändert: 23.09.2022
            Amtsblatt_2023_01_20_KW3.pdf

            Amtsblatt Jahrgang 2023 Freitag, den 20. Januar 2023 Nummer 3 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Eintritt bis 21:00 Uhr 6€ Eintritt ab 21:01 Uhr 8€ Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 3 Stellenausschreibungen Wir suchen für unser Bauamt eine stellvertretende Leitung Mit Baindt liegen Sie richtig! Die Gemeinde Baindt zeigt sich mit derzeit ca. 5.300 Einwohnern als interessanter Wohn- und Gewerbestandort. Stadtnähe einerseits und landschaftlich reizvolle Strukturen andererseits zeichnen die attraktive Lage für Woh- nen und Arbeiten in der Gemeinde aus. Baindt entwickelt sich ständig weiter – und so auch unsere Gemeinde- verwaltung. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine stellvertretende Leitung für das Bauamt (m/w/d). In den nächsten Jahren stehen mehrere große Hochbauprojekte in der Gemeinde an. Es erwartet Sie ein äußerst inte- ressantes und abwechslungsreiches Arbeitsfeld mit Gestaltungsmöglichkeiten in einer dienstleistungsorientier- ten Verwaltung. Zu Ihrem Aufgabengebiet gehören • Bearbeitung von Bauanträgen und Bauanzeigen • Koordinierung und Betreuung der Bauleitplanung • Überwachung der Bewerberlisten für Bau – und Gewerbegrundstücke • Stellungnahme der Gemeinde zu überregionalen Planungen • Bauberatung für Bauherren bzw. Erteilung von Auskünften zu Bebauungs- und Flächennutzungsplänen • Kauf, Verkauf und Tausch von Grundstücken • Koordinierung und Betreuung kommunaler Bauprojekte bei Neu-/Erweiterungs-/Sanierungs- und Umbau- maßnahmen öffentlicher Gebäude • Projektentwicklung, Projektsteuerung und Wahrnehmung der Bauherrenfunktion sowie die Betreuung von ex- ternen Planungsbüros Eine abschließende Aufgabenzuteilung bleibt vorbehalten. Ihr Profil • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Architektur, Stadtplanung bzw. Bauingenieurwissenschaft oder über einen Abschluss als Diplom-VerwaltungswirtIn bzw. Bachelor of Arts – Public Management oder eine vergleichbare Qualifikation. • Erfahrungen im Projektmanagement, im Bereich Stadtplanung bzw. Bauordnung, Erfahrung in der Führung von MitarbeiterInnen und Berufserfahrung und Fach– und Rechtskenntnisse in den Leistungsphasen nach HOAI, dem öffentlichen Bauplanungs– und Umweltrecht und im Vergaberecht (BauGB/LBO BW, VOB, HOAI) sind wünschenswert jedoch nicht Grundvoraussetzung. • eigenverantwortliche, strukturierte und wirtschaftliche Arbeitsweise • Durchsetzungsfähigkeit, Einsatzbereitschaft sowie Belastbarkeit • Fähigkeit zur Steuerung und Koordinierung komplexer Planungen sowie zu strategischem Denken • flexible Aufgabenwahrnehmung, insbesondere für Gremiumssitzungen in den Abendstunden Wir bieten • eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem spannenden Aufgabengebiet sowie Gestaltungsmöglichkeiten • ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit • vorbehaltlich der persönlichen bzw. laufbahnrechtlichen Voraussetzungen sind Aufstiegsmöglichkeiten und Perspektiven bis Besoldungsgruppe A 13 oder entsprechende EG 12 TVöD möglich. • breit gefächerte und aufgabenspezifische Fortbildungen • Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes Da die Bauamtsleiterin Ende 2026 in den Ruhestand geht, wird bei Bewährung die Bauamtsleiterstelle in Aus- sicht gestellt. Sind Sie interessiert? Wenn wir Ihr Interesse an dieser abwechslungsreichen Tätigkeit geweckt haben und Sie in einem tollen Team mitarbeiten möchten, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 31.01.2023 unter bewerbung@ baindt.de oder an die Gemeindeverwaltung Baindt, Marsweilerstraße 4 in 88255 Baindt. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unsere Bauamtsleiterin Petra Jeske (Tel. Nr. 07502 9406-51) oder Bürger- meisterin Simone Rürup (Tel. Nr. 07502 9406-0). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Nummer 3 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Freiwillige Helfer räumen nach Silvester auf Am 01. Januar hat die muslimische Ahmadiyya Gemein- de aus Weingarten nach drei Jahren Pause wieder ihren Neujahrsputz durchgeführt. Hierbei haben rund 40 Mitglieder der Ahmadiyya Gemein- de die Überbleibsel der Silvesternacht in Baindt aufge- räumt. Insgesamt sammelten sie mehrere Müllsäcke an Feuerwerksbatterien, Böller und Raketen. Wir danken der Ahmadiyya Gemeinde für Ihr Tun! Einladung zur Gemeinderatssitzung am 24. Januar 2023 in Baindt Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, den 24. Januar 2023 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. TAGESORDNUNG 01 Einwohnerfragestunde 02 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 03 Bericht der Bürgermeisterin 04 Vorausschau auf das Jahr 2023 - mündlicher Bericht 05 Dorfplatz - Planungsstand zur Ausschreibung 06 Spurenstoffelimination / 4. Reinigungsstufe an der Kläranlage des Abwasserzweckverbands Mittleres Schussental (AMS) • Vorstellung der erweiterten Machbarkeitsstudie zur Spurenstoffelimination / 4. Reinigungsstufe • Grundsatzbeschluss zur Durchführung der Maßnah- me und Festlegung der Verfahrensart • Beauftragung der Verbandsverwaltung mit der Auswahl und Beauftragung eines Ingenieurbüros für die Leistungsphasen 1 – 3 07 Doppelhaushalt 2023 und 2024 Haushaltssatzung mit Haushaltsplan der Gemeinde Baindt Wirtschaftspläne der Sonderrechnungen Eigenbe- triebe Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung 2023 und 2024 08 Anpassung der Gebühren in der Schenk-Konrad-Halle 09 Änderung der Friedhofsatzung - Kalkulation der Gebühren der Urnenbestattungen - Anpassung der Gebühren des Bestattungsunter- nehmens - Änderung des Gebührenverzeichnisses 10 Gewährung von Trägerdarlehen an die Eigenbetriebe - Anpassung der Zinssätze für die Trägerdarlehen an den Eigenbetrieb Wassversorgung und Abwasserbeseitigung zum 30.09.2023 11 Annahme von Spenden durch die Gemeinde 12 Anfragen und Verschiedenes Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Nähere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage unter https://baindt.ris.kommune-aktiv.de/ im Bürgerinformationssystem. Die Vorsitzende des Gemeinderates Simone Rürup, Bürgermeisterin Wir suchen für unsere Schenk-Konrad-Halle zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine zuverlässige Reinigungskraft (m/w/d) auf Minijob-Basis Wir suchen eine engagierte Person, die selbstständig, sorgfältig und flexibel arbeitet. Es handelt sich um ein ge- ringfügiges Beschäftigungsverhältnis. Für Fragen dürfen Sie sich gerne an Frau Maurer (Tel. Nr. 07502 9406-40; E-Mail: f.maurer@baindt.) wenden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 12.02.2023 an die Gemeindeverwaltung Baindt, Marsweilerstraße 4 in 88255 Baindt oder per E-Mail an bewerbung@baindt.de. Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 3 Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Der Kinderärztliche Bereitschaftsdienst im Landkreis Ravensburg bleibt in der Notfallpraxis am St. Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg. Eltern im Landkreis Ravensburg, die an den Wochenen- den und Feiertagen einen Kinderarzt benötigen, können sich weiterhin an die Kindernotfallpraxis am St- Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg wenden. Tierarzt Samstag, 21. Januar und Sonntag, 22. Januar Kleintiergesundheitszentrum Ravensburg Evidensia, Tel.: (0751) 36 31 40 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 21. Januar Achtal-Apotheke in Baienfurt, Ravensburger Straße 6, Tel.: (0751) 5 06 94 40 Sonntag, 22. Januar Altdorf-Apotheke in Weingarten, Zeppelinstraße 5, Tel.: (0751) 4 37 99 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bauamt - Klimakoordinator Hr. Florian Sascha Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgertheke Frau Brei/Frau Senff Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 stellvertr. Leitung Hauptamt, Standesamt Frau Maurer 94 06-40 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintropp 9406-41 Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt - Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat (KWS) Frau Mohring 94114-133 - Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114 -172 - Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 - SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 3 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Löffler, betreuung@sozialstation-schussental.de Maybachstr.1, Weingarten Unsere Jubilare Zum 90. Geburtstag am 18. Januar 2023 gratuliere ich im Namen der Gemeinde und persönlich Herrn Eugen Schätzle herzlichst und wünsche ihm alles Gute und noch viele Jahre bei guter Gesundheit. Der Jubilar erhielt die Glückwünsche und einen Geschenkkorb der Gemeinde Baindt sowie eine Eh- renurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Simone Rürup Bürgermeisterin Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Vor- schriften ab. Januar 21.01. Räuberball der Lumpenkapelle SKH 21.+22.01. Skikurs Alpinteam 24.01. Gemeinderatssitzung Rathaus 28.+29.01. Skikurs Alpinteam - Ersatztermin 28.01. Narrenbaumstellen DP 29.01. Narrensprung Schulnachrichten SBBZ Sehen SPORT und SPENDE - sich und anderen etwas Gutes tun! Ein herzliches Danke- schön an die großzügi- ge Spende von Fr. Lyszus über weitere 1000 €. Mit dem Geld können Wün- sche und besondere Be- dürfnisse erfüllt werden. Die Schülerinnen und Schüler des SBBZ Sehen, sowie die Erwachsenen des Wohnbereichs GIW freuen sich besonders und bedanken sich bei Fr. Lyszus von ganzem Herzen. Danke an die Gemeinde Baindt, die den „roten Platz“ zur Verfügung stellt. Neuer Kurs ab 11.1.! Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 3 Klosterwiesenschule Baindt Förderverein Klosterwiesenschule Zur Information Tag der offenen Tür am Gymnasium Weingarten Das Gymnasium Weingarten lädt am 03.02.2023 um 16.00 Uhr zum Tag der Offenen Tür ein. Der gemeinsame Beginn für Schüler und Eltern ist in der Mensa/ Halle 4. Nach dem gemeinsamen Auftakt dürfen die Kinder be- gleitet von Schülermentoren bereits einen ersten Blick ins Schulhaus werfen und lernen den Schultanz, während das Schulleitungsteam den Eltern das Gymnasium Weingar- ten und seine Profile vorstellt. Danach besteht die Mög- lichkeit, das Gymnasium Weingarten an verschiedenen Mitmachstationen zu entdecken und fleißig Stempel zu sammeln. Oder man genießt Kaffee und Kuchen und kommt dabei mit Eltern der jetzigen 5er ins Gespräch. Der Tag der Offenen Tür endet mit einem gemeinsamen Abschluss gegen 18.30 Uhr. Das Gymnasium Weingarten ist eine Schule der „6 Wege“: in Klasse 6 kann zwischen Latein und Französisch gewählt werden, in Klasse 8 dann zwischen den Profilfächern NWT, Spanisch und Sport. Für berufstätige Eltern bietet die Schule eine offene Ganz- tagsbetreuung an: Dienstagnachmittag ist Unterricht, an den anderen Tagen können Angebote aus dem Betreu- ungsband gebucht werden, zum Beispiel die Hausaufga- benbetreuung oder eine der zahlreichen AGs. „Ankommen am Gymnasium“ wird am Gymnasium Wein- garten groß geschrieben: vielfältige Angebote erlauben eine sanfte Landung. Ein erster Höhepunkt ist dabei der erlebnispädagogische Waldtag im Herbst. Für die älteren Schülerinnen und Schüler ist dies die Gelegenheit, sich als Schülermentoren zu engagieren, entsprechend des Leit- bilds der Schule „Am Gymnasium Weingarten tätig zu sein heißt, Verantwortung zu übernehmen“. Mit seinem Miteinander erreichte das Gymnasium Weingarten eine Exzellenzstufe im Bereich „soziales Lernen“ - eine Aus- zeichnung, die nur wenigen Gymnasien gelingt. Termine: Tag der offenen Tür am 03.02.2023 von 16.00 bis 18.00 Uhr - Mensa/Halle 4 Anmeldung für das Schuljahr 2023/2024 am 08./09.03.2023 Weitere Informationen finden Sie unter www.gymnasium-weingarten.de. Außerdem können telefonisch im Sekretariat individuelle Familienführungen gebucht werden: 0751/56192150 Gewerbliche Schule Ravensburg Informationsabend zur Technikerausbildung Die Fachschule für Technik Ravensburg veranstaltet am Dienstag, 31. Januar 2023, um 18:30 Uhr in der Aula der Gewerblichen Schule Ravensburg, Gartenstraße 128 einen Informationsabend über die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Maschinentechnik mit anschließender Besichtigung der Labors. Dieser Bildungsgang ermöglicht interessierten jungen Facharbeitern der Metalltechnik den Einstieg in an- spruchsvolle Aufgaben in der Konstruktion, Fertigungs- planung und Fertigungssteuerung, im Projektmanage- ment, Vertrieb, Service und vielen weiteren Bereichen. Neben der zweijährigen Vollzeitausbildung wird eine Teil- zeitform angeboten, die vier Jahre dauert. Unterrichtszei- ten und stufenweise Prüfungsabschlüsse der Teilzeitform sind abgestimmt auf die berufsbegleitende Weiterbildung. Voraussetzung für die Aufnahme in die Technikerschule ist eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem Metallberuf und für die Vollzeitform mindestens 1,5 Jahre zusätzliche Berufspraxis. Bei der Teilzeitaus- bildung kann die Hälfte der Praxiszeit während des Bil- dungsganges erbracht werden. Beginn ist jährlich im September. Nummer 3 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Eine Informationsschrift zur Technikerausbildung und über Förderungsmöglichkeiten kann beim Sekretariat der Gewerblichen Schule Ravensburg angefordert oder im Internet abgerufen werden. Anschrift: Fachschule für Technik - Maschinentechnik, Gartenstraße 128, 88212 Ravensburg (Telefon 0751/368 100, Fax 368 118). www.gsravensburg.de Gewerbliche Schule Ravensburg Informationsveranstaltung der gewerblich-technischen Berufsfachschulen Ravensburg An der Gewerblichen Schule Ravensburg findet am Frei- tag, den 3. Februar 2023, eine Informationsveranstal- tung für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern statt. Von 12.30 Uhr bis 16:00 Uhr kann man sich in Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern einen persönlichen Eindruck von den Bereichen • Druck- und Medientechnik, • Elektrotechnik, • Fahrzeugtechnik, • Farbtechnik, • Holztechnik und • Metalltechnik bilden. Die Berufsfachschulen dienen der beruflichen Grundbil- dung und ersetzen in vielen Berufen das erste Ausbil- dungsjahr. An der 2jährigen Berufsfachschule erwerben die Schüler zusätzlich einen mittleren Bildungsabschluss. Gewerbliche Schule Ravensburg, Gartenstraße 128, Tel. 0751/368-100, www.gsravensburg.de Schulträger: Landkreis Ravensburg Informationsabend der Edith-Stein-Schule Am Mittwoch, 25.01.2023 findet von 18:00 bis 21:00 Uhr der Informationsabend der Edith-Stein-Schule Ravens- burg zu folgenden Schularten statt: • Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistenz • 2-jährigen Berufsfachschule mit den Profilen Ernährung und Hauswirtschaft bzw. Gesundheit und Pflege • AVdual (Ausbildungsvorbereitung mit und ohne Haupt- schulabschluss) • Berufskollegs • Berufliche Gymnasien mit den Fachrichtungen Biotech- nologie, Ernährungs-wissenschaft, Sozial- und Gesund- heitswissenschaften Das Kollegium mit ihren Schülerinnen und Schülern er- warten die Besucher mit interessanten Präsentationen, Themenräumen und allgemeinen Informationen zu ih- ren Schularten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Edith-Stein-Schule, 88212 Ravensburg, St.-Martinus-Str. 77 Nähere Informationen, auch zum zeitlichen Ablauf, fin- den Sie unter: www.ess-rv.de oder Facebook@Edith.Stein.Schule. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Mikrozensus 2023 – Start in Baden-Württemberg Deutschlands größte jährliche Haushaltebefragung Der Mikrozensus 2023 beginnt: Am 9. Januar startetete bundesweit die größte jährliche Haushalteerhebung in Deutschland. Das Statistische Landesamt Baden-Würt- temberg bittet hierfür alle ausgewählten Haushalte um ihre Mithilfe. Über das ganze Jahr 2023 hinweg werden in mehr als 900 Gemeinden rund 60 000 in einer Stichprobe ausgewählte Haushalte in Baden-Württemberg zu ihren Lebensverhältnissen befragt. Dies sind rund ein Prozent der insgesamt rund 5,2 Millionen Haushalte im Südwesten. Was ist der Mikrozensus? Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung sowie den seit 1968 erhobenen Fragen der EU-weit durch- geführten Erhebung zur Arbeitsmarktbeteiligung werden seit 2020 zusätzlich Fragen der ebenfalls EU-weit durch- geführten Befragung zu Einkommen und Lebensbedin- gungen (SILC) gestellt. Seit dem Jahr 2021 wird das Fra- geprogramm des Mikrozensus um die ebenfalls EU-weit durchgeführte Erhebung zur Internetnutzung in privaten Haushalten (IKT) ergänzt. Der Mikrozensus erhebt dabei Daten zu einer Vielzahl an Themen. Hierzu zählen die Familienkonstellationen, in den Menschen leben, welche Bildungsabschlüsse von der Be- völkerung erworben wurden oder in welcher Erwerbssitu- ation sich die Menschen befinden. Im vergangenen Jahr wurden die Haushalte zusätzlich zu ihrer Wohnsituation befragt. Der Mikrozensus liefert somit auch Ergebnisse zu den Wohnkosten in Baden-Württemberg. 2023 wird ein Teil der Haushalte ergänzend zum regulären Fragen- programm um Auskünfte über ihre Krankenversicherung gebeten. Die Ergebnisse des Mikrozensus sind somit eine wichtige Informationsquelle zu den Lebens- und Arbeits- bedingungen der Menschen. Für den Mikrozensus sind dabei die Auskünfte von Men- schen im Rentenalter, von Studierenden sowie von Er- werbslosen genauso wichtig wie die Angaben von Ange- stellten oder Selbstständigen. Insbesondere auch in Zeiten stark steigender Preise, die wirtschaftliche und soziale Veränderungen nach sich ziehen, ist der Mikrozensus von Bedeutung. Die Auskünfte der Haushalte helfen, die aktuelle Lage der Bevölkerung in Baden-Württemberg abzubilden. Die Angaben der befragten Haushalte sind die Grundlage für Informationen und Meldungen wie be- spielsweise zur Armutsgefährdung, zu erwerbstätigen Elternteilen und zum Anteil hochqualifizierter Frauen in Baden-Württemberg. Wer wird für die Erhebung ausgewählt? – In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Ge- bäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Für die Ermittlung der Namen der Haushalte in den Gebäuden setzt das Statistische Landesamt vor Ort Erhebungsbeauftragte ein. Die Erhebungsbeauftragten können sich bei der Na- mensermittlung mittels eines Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg aus- weisen. Für die zufällig ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von maximal fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt. Wie läuft die Befragung ab? Ausgewählte Haushalte fin- den im Briefkasten ein Anschreiben des Statistischen Lan- desamtes Baden-Württembergs vor. Darin sind die Zu- gangsdaten für die Meldung über das Internet enthalten. Alternativ besteht die Möglichkeit, der Auskunftspflicht durch ein Telefoninterview mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Statistischen Landesamts nachzukom- men, oder selbständig einen Papierbogen auszufüllen. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheim- haltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt wer- den diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 3 Klima-Spartipp des Monats Januar 2023: Probieren, geht manchmal doch über studieren! Zumindest gilt dies bei Heizungen, wo die Vorlauftempe- ratur des Heizwassers oftmals zu hoch eingestellt wird. So wird in der Praxis deutlich mehr Energie benötigt, als eigentlich nötig wäre. Wie hoch sollte die Vorlauftemperatur der Heizung sein? Eine richtig eingestellte Vorlauftemperatur ist weder zu hoch, noch zu niedrig. Pauschale Aussagen auf wie viel Grad die Vorlautemperatur einzustellen ist, sind allerdings nicht möglich, da es hier maßgebliche Einflussfaktoren wie Heizungsart, Dämmung des Gebäudes und vor allem die Außentemperatur mit zu berücksichtigen gilt. Allge- mein sollte mit der Vorlauftemperatur des Heizungs- wassers solange herumexperimentiert werden, bis eine möglichst geringe Vorlauftemperatur erreicht wird, die aber trotzdem ausreicht, alle Zimmer ausreichend warm zu bekommen. Hier ist daher das Versuch- und Irrtums- verfahren anzuwenden. Dieses Quasi Katz- und Maus-Spiel auf der Suche nach der optimalen Vorlauftemperatur geht solange, bis der ideale Wert erreicht ist und es damit schlichtweg keinen Irrtum mehr gibt. Statt also lange zu studieren (und kom- plizierte Berechnungen anzustellen, wie hoch der Vorlauf sein müsste), ist der Vorlauf zu justieren. Als grobe Orientierungswerte für den Start des Versuch- und Irrtum-Verfahrens, um nicht vollkommen im Nebel herumstochern zu müssen, dienen folgende Werte für Vor- / Rücklauftemperaturen: • Altbau mit Heizkörpern: 90°C / 70°C, teils auch mit 75°C / 65°C möglich • Brennwertsystem: 60°C / 45°C • Fußbodenheizung: 40°C / 30 °C Allgemein ist es so, dass wenn die Vorlauftemperaturen zu hoch angesetzt sind, dies zu übermäßig hohen Ener- gieverbräuchen unter anderem aufgrund ansteigender Wärmeverluste über die Verteilleitungen führt. Im Falle zu gering eingestellter Temperaturen, wird das Haus oder zumindest einzelne Räume nicht richtig warm. Zudem kann der Energieverbrauch ebenfalls höher lie- gen, als eigentlich nötig. Denn zu niedrig eingestellte Vor- lauftemperaturen führen meist zu einer höheren Sprei- zung, also einer größeren Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf des Heizungswassers, einem hö- heren Heizwassermassenstrom und einem überhöhten Energiebedarf der Heizungspumpe. Dass ein Heizkörper nicht richtig warm wird, liegt jedoch nicht zwangsläufig an einer zu geringen Einstellung der Vorlauftemperatur des Heizwassers. Auch bei Luft im Heizungssystem, kann ein ähnlicher Effekt auftreten, mit dem Unterschied, dass in einem solchen Fall die Heizkörper ungleichmäßig warm werden und oftmals Gluckergeräusche hörbar sind. Anleitungen, wie Sie die Vorlauftemperatur des Heizwas- sers richtig einstellen können, sind kostenlos im Internet verfügbar. Einfach unter dem Stichwort „Vorlauftempe- ratur einstellen“ in den gängigen Suchmaschinen suchen und schon erhalten Sie kürzere und auch ausführlichere Anleitungen, wie die Vorlauftemperatur verändert wer- den kann. Natürlich kann auch Fachpersonal mit der Optimierung des Vorlaufs beauftragt werden. Im Zuge dessen kann sich mitunter auch ein hydraulischer Abgleich der Hei- zung lohnen. Abschließend noch ein wichtiger Hinweis: Dieser Tipp gilt ausschließlich für Heizwasser, wo das Wasser in ei- nem geschlossenen Kreislauf zirkuliert, den es niemals verlässt. Bei Warmwasser sollte hingegen nicht mit der Vorlauftemperatur herumexperimentiert werden, denn sonst können sich hier mitunter Legionellen bilden. Florian S. Roth Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg Koordinator für eine klimaneutrale Kommunalverwaltung - gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Mobil: 0157 80661690, klima@b-gemeinden.de DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen Reserven zu Beginn des Jahres besonders knapp Mit guter Tat ins neue Jahr starten: Das DRK bittet drin- gend in den ersten Wochen des neuen Jahres zur Blut- spende. Blut wird kontinuierlich und jeden Tag benötigt. Allein in Hessen und Baden-Württemberg werden täglich mehr als 2.700 Blutkonserven benötigt, um eine lücken- lose Versorgung der Krankenhäuser zu gewährleisten und Patientinnen und Patienten aller Altersklassen aus- reichend zu versorgen. „Besonders innerhalb der ersten Wochen nach dem Jah- reswechsel wird es erfahrungsgemäß knapp. Kranken- häuser fahren den Betrieb hoch und zugleich fallen viele Spenderinnen und Spender aufgrund von Urlaub oder krankheitsbedingt für die Blutspende aus“, unterstreicht Eberhard Weck, Pressesprecher des DRK-Blutspende- dienstes Baden-Württemberg - Hessen. Ziel für die kommenden Tage muss daher sein, dass alle angebotenen Blutspendetermine gut besucht werden. Der DRK-Blutspendedienst bittet daher dringend zur Blut- spende. Jetzt den nächsten Blutspendetermin direkt re- servieren: Mittwoch, dem 08.02.2023 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Festhalle , Bahnhofstr. 5/1 88214 Ravensburg - Weißenau Blutspendertermine einfach online reservieren unter www.blutspende.de/termine Gute Vorsätze das ganze Jahr: Jetzt mit der ersten guten Tat für 2023 starten und gemeinsam die Versorgung von Patientinnen und Patienten sicherstellen – damit Engpäs- se erst gar nicht entstehen. Schon gewusst? Für eine Blutspende bedarf es nicht viel - nur etwa 45-60 Minuten Zeit. Die reine Blutentnahme dauert davon lediglich ca. 10 Minuten. Die restliche Zeit des Termins wird für Anmeldung, Ausfüllen des Spende- fragebogens, das vertrauliche Arztgespräch und die Ru- hepause im Anschluss an die Spende benötigt. Gutes tun kann so einfach sein. Die Teilnahme an der Blutspende ist nur mit Terminre- servierung möglich. Alle Termine sowie eventuelle Änderungen, aktuelle Maß- nahmen und Informationen rund um das Thema Blut- spende erhalten Interessierte online unter www.blutspende.de oder telefonisch unter 0800 11 949 11. Nummer 3 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Volkshochschule Weingarten Das neue Programmheft der Volkshochschule Weingarten Frühjahr/ Sommer 2023 ist da! Rund 350 abwechslungs- reiche und interessante Angebote warten darauf entdeckt zu werden. Sei- en auch Sie mit dabei und melden sich jetzt für das neue Semester an. Die Homepage der VHS Weingarten (www.vhs- weingarten.de) informiert umfassend über alle An- gebote und bietet die Möglichkeit, sich von zu Hause aus online rund um die Uhr anzumelden. Darüber hinaus liegt das Programmheft der Volkshoch- schule Weingarten im Rathaus Baindt, in der Huber- tus-Apotheke, in der Kreissparkasse und im CAP-Markt für Sie bereit. Das Frühjahr-/Sommersemester beginnt am 19. Januar 2023. Anmeldungen zu den vielfältigen Angeboten sind ab so- fort möglich. Sobald Sie angemeldet sind, werden Sie bei Kursänderungen automatisch kontaktiert und informiert. Sichern Sie sich also schnell Ihren Platz! Programm der Außenstelle Baindt: Gesundheit Nr. W3012-04W3 Yoga- Energie tanken und aufatmen Marlies Schmid Ein Kurs zum Entspannen, Energie tanken, bei sich an- kommen. Sanftes Stretching und Atemübungen aus dem Yoga werden ergänzt um einige kräftigende Asanas (Kör- perhaltungen). Jede Übungseinheit beinhaltet eine An- fangs- und eine Schlussentspannung. Yoga wirkt ganz- heitlich, auf Körper, Geist und Seele. Es ist für Menschen unterschiedlichen Alters und Beweglichkeit, auch für An- fänger*innen oder Wiedereinsteiger*innen, gut geeignet. Bitte mitbringen: Yogamatte und Kissen (Blöcke, falls vor- handen) sowie bei Bedarf eine Decke und warme Socken. 8 - 10 Personen 5 Tage, 02.03.2023 – 30.03.2023 Donnerstag, 19.00 Uhr – 20.15 Uhr Dorfplatz 2/1, Dietrich-Bonhoeffer-Saal der Evangeli- schen Kirchengemeinde 40,80 € (keine Ermäßigung) Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg e.V. Ratgeber „Steueränderungen 2023 und aktuelle Steu- ertipps“ Steuern sparen mit dem Bund der Steuerzah- ler Baden-Württemberg Eine Anhebung des Kindergeldes sowie des Kinderfrei- betrags, Erhöhungen beim Grundfreibetrag und bei Un- terhaltszahlungen an Angehörige, Verbesserungen für Alleinerziehende oder die Änderungen bei der Gebäude- abschreibung – das sind nur einige Beispiele für steuerli- che Änderungen im Jahr 2023. Die Steuerzahler müssen sich also wieder auf eine Vielzahl an Neuerungen einstel- len, die sie betreffen könnten. Wichtige Tipps zu dieser Thematik finden Steuerzahler in dem neuen kostenlosen Ratgeber „Steueränderungen 2023 und aktuelle Steuer- tipps“ des Bundes der Steuerzahler, der die wichtigsten Änderungen im Steuerrecht leicht verständlich und an- hand vieler Beispiele anschaulich erläutert. Auch zu den verbesserten steuerlichen Abzugsfähigkeiten für das Home-Office bietet die brandaktuelle Broschüre zahlreiche wertvolle Tipps und verrät, auf was hierbei zu achten ist. Zudem informiert der neue BdSt-Ratgeber ausführlich über die Erhöhung des Sparerpauschbetrags, die Veränderungen bei Midijobs sowie die Neuerungen bei der Besteuerung der eigenen Photovoltaikanlage. Denn bei allen steuerlichen Themen gilt auch in diesem Jahr wieder: Nur wer sich als Steuerzahler umfassend informiert, kann entsprechend reagieren und von den Neuerungen profitieren. Denn wer will dem Finanzamt schon unnötig Geld schenken? Der kostenlose Ratgeber „Steueränderungen 2023 und aktuelle Steuertipps“ kann beim Bund der Steuerzah- ler Baden-Württemberg e.V. unter der gebührenfreien Rufnummer 08000 / 76 77 78 bestellt werden. Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg Orientierung zum Schweizer Arbeitsmarkt Auf dem Schweizer Arbeitsmarkt gibt es einige Beson- derheiten zu beachten. Die Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg bietet hier- zu am 31. Januar 2023 zwischen 14.00 – 16.30 Uhr einen Informationsnachmittag an. Der Schweizer Bewerbungs- coach Kurt Loehrer erläutert in seinem Online-Vortrag „Orientierung zum Schweizer Arbeitsmarkt“ grundsätzli- che Prozesse und vermittelt wissenswerte Informationen zum Thema Leben und Arbeiten in der Schweiz. Danach ist ausreichend Zeit für themenspezifische Fragen. Der Vortrag ist kostenfrei und wird über Zoom statt- finden. Für die Teilnahme wird ein internetfähiges Smart- phone, Tablet oder Laptop/Computer benötigt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl ist eine An- meldung per Email-erforderlich. barbara.kuehne-hellmessen@arbeitsagentur.de oder beatrice.weisenburger@arbeitsagentur.de So klappt es! Bewerben mit 50plus Vortrag für Bewerberinnen und Bewerber in der bes- ten Lebensphase Die Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg veranstal- tet am Donnerstag, 26. Januar 2023 einen Vortrag für Personen, die mit über 50 noch einmal in einem neuen Job durchstarten möchten. Altes Eisen? Auf keinen Fall! Ältere Bewerberinnen und Be- werber punkten mit Erfahrung, Flexibilität und Knowhow – und werden auf dem Arbeitsmarkt gebraucht, wie nie zuvor. Der enorme Bedarf an qualifizierten Fachkräften und der demografische Wandel spielen ihnen dabei in die Karten. Dennoch tun sich viele ältere Menschen im Bewerbungsprozess oft nach wie vor schwer. Von 09:30 bis 11:30 Uhr beantwortet Katharina Franken, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt die folgenden Fragen: Welche Chancen habe ich als ältere Person auf dem re- gionalen Arbeitsmarkt und was sollte ich bei der Stellen- Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 3 suche beachten? Wie ist eine moderne schriftliche Bewerbung aufgebaut? Wie verkaufe ich mich darin optimal und welche Formu- lierungen sollte ich eher vermeiden? Was muss ich speziell bei der elektronischen Bewerbung beachten? Welche Unterstützungsangebote und Hilfen kann ich im Bewerbungsprozess nutzen? Anmeldung Katharina Franken, Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg Tel. 07541/309-43, Konstanz-Ravensburg.BCA@arbeitsagentur.de Weitere Informationen Veranstaltungsort: Berufsinformationszentrum, Schützenstr. 69 in Ravensburg Die Teilnahme ist kostenlos. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 21. Januar – 29. Januar 2023 Gedanken zur Woche Wunder Der Weg wächst im Gehen Unter deinen Füßen, wie durch ein Wunder. Reinhold Schneider Samstag, 21. Januar 18.30 Uhr Baindt – Eucharistiefeier Ministranten: Jannis Kaplan, Linus Kaplan, Timo Kutter, Frida Rapp, Niklas Alber, Lena Alber, Rafael Dorn, Leon Kutter Sonntag, 22. Januar – 3 Sonntag im Jahrkreis 10.00 Uhr Baienfurt – Vorstellgottesdienst der Erstkom- munionkinder mit der Jugendkantorei Dienstag, 24. Januar 07.50 Uhr Baindt – Schülerwortgottesdienst mit Kom- munionausteilung Mittwoch, 25. Januar 09.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Donnerstag, 26. Januar 07.45 Uhr Baienfurt – Schülerwortgottesdienst mit Kom- munionausteilung Freitag, 27. Januar 08.30 Uhr Baindt – Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Wortgottesfeier mit Kommunionau- steilung Samstag, 28. Januar 18.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Sonntag, 29. Januar – 4. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier Ministranten: Felix Haller, Benjamin Michel- berger, Benjamin Zentner, Ricco Haller, Alina Michelberger, Max Schützbach, Marlene Stör, Johanna Zentner († Familie Merk, Familie Gisi, Maria Ungemach, Franz und Eugen Schmidt) 11.15 Uhr Baindt – Taufe von Paul Rosenkranzgebete im Januar Im Januar laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranz- gebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de ... und wie war Ihr Weihnachten? – das erste Jahr nach Corona? Sehr gut! Die Feiertage lagen zwar nicht arbeitnehmer- freundlich, uns hat es gut getan, zwischen 4. Advent und Weihnachten eine ganze Woche zu haben. So war alles sehr entspannt. Besonders Dank der vielen Helfer und Helferinnen im Pfarrbüro, in der Sakristei und Kirche und Nummer 3 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 auf der Empore. Ich danke allen, die mitgesungen, mitge- betet und mitgefeiert haben! So dürfen wir in der Kirche dankbar auf eine gelungene Weihnachtszeit zurückbli- cken. Ich hoffe, ihre persönliche Bilanz fällt ähnlich aus. Einen besonderen Dank sage ich allen, die zusammen mit unseren Kindern diese Tage gestaltet haben: in den Kinder- und Jugendchören, beim Krippenspiel und na- türlich bei den Sternsingern! Mit ihrem Segen gehen wir zuversichtlich ins neue Jahr. Das erste Jahr nach Coro- na – großartig! Bernhard Staudacher Statistik 2022 für J a h r e s s c h l u s s Pfarrei St. Johannes Baptist – Baindt Taufen in Baindt: 26 Taufen auswärts: 3 Eheschließungen in Baindt: 5 Eheschließungen auswärts: 1 Beerdigungen in Baindt: 28 Beerdigungen auswärts: 9 Erstkommunionkinder: 30 Firmlinge (in der Seelsorgeeinheit) 0 Kirchenaufnahme: 0 Kirchenaustritte: 41 Kirchenbesucher: Februar 98 November 261 Katholikenzahl im Dezember 2758 Besinnungswochenende in der Fastenzeit „Innehalten – zur Mitte finden – Ostern entgegen gehen“, steht über dem Besinnungswochenende in der Fastenzeit, zu dem das Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe vom 24. – 26. Februar einlädt. Die Tage sind eine Chance, zur Ruhe zu kommen, die Fastenzeit als Zeit der intensiven Vorbereitung auf Ostern zu nutzen und den Weg des Glaubens bewusster zu gehen. Ein Vortrag, heilige Mes- se, gestaltete Gebetszeiten, ein Pilgerweg mit Impulsen, „Eine Stunde vor dem Herrn“, Möglichkeit zum Empfang des Bußsakramentes und Zeit zur persönlichen Besinnung sind Elemente dieses Wochenendes. Anmeldung: Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Telefon 07457 72-301, wallfahrt@liebfrauenhoehe.de, www.liebfrauenhoehe.de +++++++++++++++ Mitfeier der Kar- und Ostertage Zur Mitfeier der Kar- und Ostertage lädt das Schön- statt-Zenrum Liebfrauenhöhe vom 6. - 9. April ein. Im Mittelpunkt der Tage steht die eindrucksreiche Kar- und Osterliturgie. Impulse, Gebetszeiten und Zeiten der Stille helfen, das Leiden und die Auferstehung des Herrn be- wusst mitzufeiern. Die Teilnehmer sind eingeladen, dem Geheimnis dieser besonderen Tage nachzuspüren. Die Teilnahme beinhaltet zwei Tage Stillschweigen. Anmeldung: Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Telefon 07457 72-301, wallfahrt@liebfrauenhoehe.de, www.liebfrauenhoehe.de Bi-Ba-Butzemann-Treff Baindt Wir laden ein: Alle Eltern mit Babys und Kleinkindern von 0 bis 3 Jahren, die Lust haben, ein paar Stunden gemein- sam mit anderen Eltern und Kindern zu verbringen. Was machen wir? Wir lernen Fingerspiele und Kniereiter kennen, singen und bewegen uns mal drinnen, mal draußen. Es gibt Brezeln, wir feiern die Geburtstage der Kinder und machen auch mal einen Ausflug. Beim freien Spiel der Kinder auf unserem großen Krab- bel-teppich bleibt auch Zeit für einen Austausch unter den Eltern. Wann und wo treffen wir uns? Wir treffen uns wöchentlich am Donnerstagvormit- tag von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr im Bischof-Sproll-Saal (Marsweilerstraße 30) in Baindt. Verantwortliche: Sonja Zanutta 015202181170 Anne Henzler 01605808928 WINTERWANDERUNG nach Baindt Am 10.1.23 trafen sich die Frauen des KDFB an der Kirche in Baienfurt um nach Baindt zu wandern. Bei Sonnenschein und Graupelschauer erreichten wir Baindt mit vielen netten Gesprächen. War es doch das erste Treffen im neuen Jahr und nach einer langen Pause. In der Kirche in Baindt erwartete uns Herr Pfarrer Stau- dacher um „seine“ Krippe zu zeigen. Wir waren 30 Frauen und Männer die begeistert zu hör- ten. Auf einem roten Tuch das sich über den Krippenweg legt steht allen voran Maria mit dem Jesuskind. Dieses streckt dem Besucher die offenen Arme entgegen. Josef steht dem Volk zugewandt da und ist der „Hörende“. Zu ihm kommt der Besucher um seine Probleme und Sorgen abzulegen. Pilger sind dargestellt die auf dem Weg nach Santiago de Compostella in Baindt im Hospiz eine Über- nachtungsmöglichkeit hatten. Dieser Pilger stellt auch selbst Herr Pfarrer Staudacher dar mit Hund. Johannes der Täufer streckt den Zeigefinger auf Jesus „auf den der da kommen wird“. Bei allen Figuren ist ein Bezug zu Baindter Bürger hergestellt, so auch z. B. der Rollstuhl- fahrer der zur Krippe kommt. Alle Figuren sind moderne Kunstwerke, hergestellt aus Pappmaché und Draht, auch viele Tiere sind zu sehen. Herr Pfarrer Staudacher hat so Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 3 jeder Figur einen persönlichen Touch gegeben. Die alte Krippe mit Figuren aus Kellenried wurde uns auch erklärt. Im Anschluss daran bedankte sich Andrea Schorrer bei Herrn Pfarrer Staudacher für die Zeit die er uns geschenkt hat und für die interessante Krippenführung. Bevor wir uns auf den Heimweg machten gab es noch Kaffee und Kuchen im Baindter Café. Wir wünschen Ihnen allen ein gutes, gesundes neues Jahr und hoffen auf ein Wiedersehen am Mittwoch den 15.2.23 bei der Fraue Fasnet! Einladung Donnerstag, 26.1.2023 ab 14.30 Uhr in die Bäckerei Mayer, Niederbiegerstraße, Stammtisch für Frauen jeden Alters Treffen zum gemütlichen Beisammensein. Auch für Nichtmitglieder sind willkommen. Begegnungstag am 3.2.23 9.00 Uhr Kirche Dreifaltigkeit in Ravensburg Für alle Frauen aller Altersgruppen und aller Konfessionen. Ab 10.00 Uhr im Gemeindehaus „Dreifaltigkeit RV-Weststadt“ Vortrag zum Thema „Zukunft“ ? Hoffnung! Referent Herr Ansgar Krimmer, Dekanatsreferent aus Weingarten. Nach der Mittagspause (Jeder kann diese selbst gestal- ten) kommt Herr Dr. Jürgen Wagner, Weingarten, als Re- ferent zum Thema: „Tauchen Sie ein in die verborgene, geheimnisvolle Welt der Seele“. Jede Teilnehmerin kann ganztags oder nur vormittags bzw. nachmittags dabei sein. Ende gegen 16.00 Uhr. Veranstalter: Landfrauenvereinigung des kath. Frauenbundes Christina Längle und Marlies Rothenhäusler. Kosten 5,00 Euro Alle Frauen sind herzlich willkommen. Die Yoga Kurse finden wieder statt ab 20.1.23, 9.00 Uhr und 10.30 Uhr immer freitags, im ev. Gemeindehaus im Öschweg. Anmeldung unter Tel. 52720. Jahresbeitrag: Anfang Februar werden wir die Mitgliedsbeiträge des Frauenbundes wieder per Lastschrift einziehen. Bit- te alle Barzahler, den Betrag von 30,00 Euro bei Rita Grubert abzugeben. Bitte nennen Sie uns bis zum 27.1.23 eventuelle Änderungen Ihrer Konto Nr. Vielen Dank. ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Ökumenischer Krabbelgottesdienst am 5. Februar 2023 um 10.45 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Dorfplatz 2/1 in Baindt Jesus segnet die Kinder Wir laden hiermit alle Kinder mit Ihren Eltern, Ge- schwistern, Großeltern, Paten und Freunden herzlich ein! Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Und es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sit- zen werden im Reich Gottes. Lk 13,29 Sonntag, 22. Januar 3. So. nach Epiphanias 10.30 Uhr Baienfurt Abendmahl-Gottesdienst mit Taufe in der Ev. Kirche 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeinde- haus 19.00 Uhr Baindt Taizéandacht im Dietrich-Bonhoeffer- Saal Montag, 23. Januar 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe im Ev. Ge- meindehaus Mittwoch, 25. Januar 15.30 - 17.00 Uhr Baienfurt Konfi-8 im Ge- meindehaus 19.00 Uhr Baienfurt Kirchengemeinderatssitzung im Ev. Gemeindehaus Sonntag, 29. Januar letzter Sonntag nach Epiphanias 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeinde- haus Gedanken zum Monatsspruch Januar Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Und siehe, es war sehr gut. (Genesis 1,31) „What a wonderful world” - diesen Klassiker von Louis Armstrong habe ich gleich im Ohr, wenn ich mir diesen Monatsspruch anschaue. Was für ein Auftakt! - Dieses Lied von der Schöpfung lässt keinen Zweifel daran, aus wessen Hand diese Welt kommt, wer sie nach wie vor in seinen Händen hält und an wessen Hand wir auch ins neue Jahr gehen können. Manchmal beschleicht uns ja der Eindruck, es wäre nie mehr Krise gewesen als jetzt gerade - doch von Weih- nachten her frage ich mich: War nicht gerade das der Grund, warum Gott Mensch geworden ist? Nicht, damit wir an einem Abend im Jahr ein gemütli- ches Familienfest feiern können, sondern damit im Un- terwegssein mit Jesus etwas von dieser wundervollen Welt anklingt, Tag für Tag, damit das Lied von der sehr guten Schöpfung uns in Schwingung bringt und unseren Blick auf diese Welt verändert. Das Lied vom guten Anfang, gleich zu Beginn der Bibel, ist keine Weltflucht - so wenig wie Gottes Neuanfang in Jesus die alte Welt von heut auf morgen erneuert, Gott Nummer 3 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 ist am Wirken - hier und jetzt - selbst mitten in dieser so gebeutelten Welt. Was Gott tut, das ist wohlgetan - er nimmt alles in seinen liebevollen Blick - und er wird nicht eher ruhen, bis wieder alles wieder sehr gut ist, so, wie er es sich ganz am Anfang gedacht hat. Was für ein Privileg, als Teil dieser Mission Gottes ins neue Jahr zu starten - als Teil dieses großen Welt-Abenteuers Gottes, der uns und seine Welt erneuert - Tag für Tag, bis das uralte Lied von der Schöpfung wieder in seiner gan- zen Schönheit klingt: „What a wonderful world!“ - Gott sah alles an, was er ge- macht hatte: Und siehe, es war sehr gut. Gottes reichen Segen auch im neuen Jahr! Ihr Martin Schöberl, Pfarrer Gottesdienst für Zuhause/ Regelung Baindt Unsere Gottesdienste aus der Kirche kön- nen in Echtzeit von zu Hause aus mitgefei- ert werden. Am ersten Sonntag im Monat findet der Gottesdienst in Baindt statt. Die- ser wird erst am Nachmittag online gestellt. Den jewei- ligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www. evangelisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal ab- rufbar. --- Kinderkirche Hallo Kinder, wir treffen uns jeden Sonntag von 10.30 - 11.30 Uhr zur Kinderkirche im Gemeindehaus Baienfurt (Öschweg 30). Wir freuen uns auf euch! Kommt einfach vorbei!! --- Ehejubiläum Sie feiern 2023 ein Ehejubiläum und freuen sich über einen Besuch von Pfarrer Schöberl oder wollen das Jubiläum mit einem Gottes- dienst feiern? Dann melden Sie sich bitte im Pfarrbüro (Tel.: 0751 43656). Da wir nicht alle Daten von allen Trau- ungen vorliegen haben, sind wir auf Ihre Hilfe und Rück- meldung angewiesen. Vielen Dank. --- Taufe ist etwas Wundervol- les. Einmalig. Kostbar. Ein Plus-Zeichen vor unserem Leben. Gottes großes Ja zu uns. Darum lädt die evangelische Kirche im kommenden Jahr 2023 dazu ein, gemeinsam die Taufe zu feiern. Die Aktion #DeineTaufe steht unter dem Leitspruch „VIELE GRÜNDE, EIN SEGEN. DEINE TAUFE“. Und unsere Gemeinde ist mit dabei! 2023 wollen wir rund um den Johannistag (24.6.2023) zusammen mit vielen anderen Taufe oder Tauferinnerung feiern - und neu entdecken, warum die Taufe ein Herz- stück des christlichen Glaubens ist und immer wieder zu einer Kraftquelle werden kann. Das heißt auch: Vieles dreht sich bei uns in der kommen- den Zeit um die Taufe. Lassen Sie uns einander erzählen, was es bedeutet, getauft zu sein. Suchen Sie noch mal Ihren Taufspruch raus und erinnern Sie sich an die Taufe Ihrer Kinder, Patenkinder oder Enkel. Oder erleben Sie eines der Angebote unserer Gemeinde. Taufe ist eine Verbindung, die trägt - ein Leben lang. Sie ist Fundament einer weltweiten Gemeinschaft. Und das Vertrauen darauf, dass Gottes Ja zu mir unver- brüchlich ist. Eben: ein Segen. Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und finden sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstal- tungen als auch die Gottesdienste finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Vereinsnachrichten Jugendvereinsmeisterschaft und Famili- entag Am Samstag, 14.01.2023 fand für unsere neugegründete Jugendabteilung die ers- te Vereinsmeisterschaft statt. Da alle neun am Spielbetrieb teilnehmenden Kinder und Jugendliche mit dabei waren, konnten sich alle auf spannende Spiele freuen. Nach der Gruppenphase standen mit Jona, Ben- jamin, Fabian und Valentin die Halbfinalteilnehmer statt. Jona konnte gegen Valentin glatt in 3 Sätzen gewinnen, Fabian und Benjamin lieferten sich beim 3:2 Sieg von Fa- bian einen harten Kampf. Im Spiel um Platz drei konnte sich Benjamin dann seinerseits mit 3:2 gegen Valentin durchsetzen. Im Finale standen sich Jona und Fabian gegenüber, wobei Fabian im ersten Satz keinen seiner 4 Satzbälle nutzen konnte und ihm Jona den Satz noch klauen konnte. Der zweite Satz ging deutlich an Jona, bevor es im dritten Satz nochmals in die Verlängerung ging, in der abermals Jona die Oberhand behielt. Somit heißt unser neuer Jugend-Vereinsmeister Jona Klein, herzlichen Glückwunsch! Im Anschluss an die Jugendvereinsmeisterschaften durf- ten die Eltern und Geschwister selbst zum Schläger grei- fen und hatten bei der gemeinsamen Trainingseinheit mit den Jugendspieler*innen viel Spaß und einige neue Erkenntnisse. Besonders beim Rotationsparcours erleb- ten alle, wie schwer es ist, den Ball mit viel Rotation an- zuschneiden. Nach der Trainingseinheit freuten sich alle Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 3 auf die Stärkung mit Leberkäswecken und Apfelschorle. Bei der anschließenden Siegerehrung erhielten alle Teil- nehmer*innen Urkunden und Sachpreise und Jona durfte den Wanderpokal für das nächste Jahr mit nach Hause nehmen. So ließ man den Nachmittag bei vielen netten Gesprächen gemütlich ausklingen. Alle waren sich einig, dass der Tischtennistag ein voller Erfolg war und die Ju- gendvereinsmeisterschaften wieder ein fester Bestandteil im Jahreskalender sein sollen. Narrenzunft Raspler e.V. Auch an diesem Wochenende sind wir närrisch unterwegs: Samstag, 21.01.2023 in Aichstetten Laufnummer 11, Umzugsbeginn ist um 13:30 Uhr (Busabfahrt: 11:45 Uhr an der Tennishalle) Sonntag, 22.01.2023 springen wir in Ratzenried mit der Laufnummer 7. Der Umzug beginnt um 13:30 Uhr (Busabfahrt: 12:00 Uhr an der Tennishalle) Der Zunftrat Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. Ortsverein Baindt e. V. Landfrauen Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.V. Ortsverein Baindt. Landfrauen Baindt e.V. Terminkorrektur: Die Terminvorschau von letzter Woche für Mittwoch, 08.02.2023, Kaffeekränzchen in Blitzenreute, wird hiermit abgesagt!!! Stattdessen sind wir am Freitag, 03.02.2023, ab 19.30 Uhr von den Berger Landfrauen zur Frauenfasnet eingela- den. Für eine bessere Planung bitten wir um Anmeldung bei Doris Sonntag, Tel. 07502/1035, Lucia Kränkle, Tel. 07502/7953 oder Bärbel Schad, Tel. 07502/911783. Es kön- nen Fahrgemeinschaften gebildet werden. (Programm des Abends; ab 19.30 Uhr Hexentanz, im Anschluss Einlass Bürgersall Berg. Barbetrieb, DJ, LK Berg, u. div. Einlagen) Erinnerung: Fachvortrag zum Thema: Parfüm - eine wunderbare Geschichte, am Mittwoch, 25.01.2023, 19.30 Uhr im Bischof-Sproll-Saal in Baindt (keine Verkaufsver- anstaltung!). Herzliche Einladung an alle Interessierten zu diesem Thema. Die Vorstandschaft Schalmeienkapelle Baindt e.V. 3. Fasnetswochenende Nachdem die Baindter Musketiere die ersten zwei Wochenenden ohne Ver- luste überlebt haben, starten wir die- ses Wochenende noch einmal richtig durch. Am Freitagabend starten wir in das Wochenende in Blit- zenreute. Dort wartet der Schalk von Staig auf uns und wir werden unser Können beim „Mega-Schalkball‘‘ beweisen. Am Samstagmittag geht es dann zuerst nach Wicken- haus, wo das mittlerweile fast zur Tradition gewordene Narrenbaumstellen stattfindet. Abends haben dann die Räuberbande aus Baindt unsere Unterstützung angefor- dert, damit sie bei ihrem Räuberball nicht ganz so alleine dastehen. Wir werden sie mit aller Kraft unterstützen um unser Heimatdorf zu verteidigen. Am Sonntagmorgen ziehen wir dann in aller Frühe auf nach München zum Faschingsclub Laim. Dort sind wir bei Ihrem alljährlichen Faschingsfrühschoppen eingeladen bei dem wir das Wochenende ganz gemütlich ausklin- gen lassen können. Basar Baindt Förderverein Klosterwiesenschule e.V. Frühjahr-Sommer Basar am 11.03.2023 von 9.30 bis 12 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle in Baindt Die Nummernvergabe startet am 25.2.2023. Die aktuellen Infos findet Ihr immer auf Facebook Kin- derbasar Baindt. Es geht auch ohne Facebook Konto. Für das leibliche Wohl sorgt die Jugendfeuerwehr Baindt und die vierten Klassen der Klosterwiesenschule !!!Achtung Mitarbeiterinnen gesucht!!! Liebe Basar Freunde, der Herbstbasar in neuer Form in der Schenk-Konrad-Hal- le war ein voller Erfolg. Einen herzlichen Dank nochmal an alle die dabei mitgewirkt haben! Dank diesem Erfolg geht die Geschichte der baindter Kinderbasar am 11. März 2023 weiter. Dafür suchen wir wieder fleißige Hände. Freitag, 10.03.2023 15.00 Uhr Treffpunkt in der Schenk Konrad Halle Baindt und Arbeit nach Plan bis ca. 19 Uhr. Danach erfolgt der Einkauf für die Helferinnen und Helfer. Samstag, 11.03.2023 Arbeitsbeginn um 9 Uhr. Der Verkauf startet um 9.30 Uhr und endet um 12.00 Uhr. Danach wird die Ware zurück sortiert und aufgeräumt. Arbeitsende ca. 16 Uhr. Vorteile für Helferinnen: - Verpflegung an beiden Tagen - 1 Verkaufsnummer (75 Artikel) vorab ohne Bearbei- tungsgebühr - Vorab-Einkauf am Freitagabend Mit dem Erlös des Basars unterstützen wir den Förderver- ein der Klosterwiesenschule e.V., die örtlichen Kindergär- ten und Vereine sowie karitative Einrichtungen mit Geld- und Sachspenden. Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr uns dabei hilft auch in Zukunft Gutes zu tun! Für Anmeldungen und Rückfragen erreicht Ihr uns unter der E-Mail Adresse: basar-baindt@gmx.de Es grüßt euch herzlich Das Basar-Team Baindt Nummer 3 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Alpinteam Baindt Kurssituation des Alpinteam Baindt Liebe Teilnehmer, aufgrund der schwierigen Schneesituation halten wir sie wegen der Durchführbarkeit unserer Ski- und Snowbaordkurse auf der Homepage www.svbaindt.de auf dem Laufenden. Ihr Alpinteam Baienfurt-Baindt 0176 - 45 90 80 40 www.drk-baienfurt-baindt.de Konto: DE20 6505 0110 0086 6677 66 Unsere Helfer-vor-Ort des DRK Baienfurt-Baindt stel- len sich vor Heute möchten wir Ihnen einen weiteren „Schutzengel“ der Helfer-vor-Ort Gruppen des DRK Baienfurt-Baindt vorstellen: Name: Stefan Jehle Alter: 32 Beruf: Bauingenieur Med. Ausbildung: Rettungsassistent HvO seit: 2011, in Baindt seit 2021 Mir gefällt das DRK weil: es wichtig ist, dass Menschen ihren Mitmenschen helfen. Ich engagiere mich ehrenamtlich im DRK weil: ich gerne anderen Menschen in Notsituationen helfe... Mein längster HvO Einsatz: Verkehrsunfall im Winter, Einsatzdauer ca. 3 Stunden Eindrücklichstes Erlebnis: leider erfolglose Reanima- tion - nachdem wir mit der Patientin kurz vorher noch gelacht haben. Lieblingsausrüstung: allein die Anwesenheit und erste Kommunikation mit den Personen vor Ort – das beruhigt erstmal die meisten Situationen. Lieblingsausrüstung: meine beiden Hände :) Muffins für Blutspende gesucht Das DRK Baienfurt-Baindt richtet in Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen jedes Jahr vier Blutspende-Aktionen in unseren beiden Gemeinden aus. Vor allem in der Vor- und Nachbereitung fällt dabei viel Arbeit für unsere ehrenamtliche Kräfte an. So sind wir vom DRK Baienfurt-Baindt für die Verpflegung unse- rer rund 250 Blutspender:innen verantwortlich. Uns ist es ein besonderes Anliegen, den Blutspender:innen für ihre Spende zu danken und Wertschätzung entgegen zu bringen. Aus diesem Grund backen unsere Helfer:innen - mit Unterstützung von Eltern unserer Jugendrotkreuz- ler - vor den Blutspende-Aktionen fleißig Muffins. Bei ca. 250 Muffins pro Blutspende-Aktion ist das ein beachtli- ches Stück Arbeit. Da dies nur einen Teil der Aufgaben umfasst, die unsere Helfer:innen in Vorbereitung auf Blutspende-Aktionen neben unserer sonstigen Aufgaben bewältigen müssen, würden wir uns über Unterstützung sehr freuen. Wenn Sie sich vorstellen können ein bis vier Mal im Jahr Muffins für uns zu backen (mit 12 oder 24 Muffins wäre uns schon sehr geholfen - Sie müssen keine 250 Muffins auf einmal backen ;) ), melden Sie sich gerne unter „blutspen- de@drk-baienfurt-baindt.de“ oder unter 0160/97995424. Sie verpflichten sich dabei zu nichts und können sich vor jeder Blutspende-Aktion neu entscheiden, ob sie uns mit einer Muffin-Spende unterstützen können und wollen. Herzlichen Dank bereits im Vorraus an alle Freiwilligen! Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 3 Wirtschaftsverbund Baienfurt-Baindt Spende für den Musikverein Baindt Aus den Erlösen des Werbebanners konnte der WBB be- reits im Sommer 2022 eine Spende in Höhe von 1.350 EUR an den Musikverein Baindt übergeben. Vielen herzlichen Dank an die werbenden Firmen und dem MV weiterhin viel Erfolg, wir freuen uns schon auf das musikalische Programm für 2023. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1 1/2 Stun- den. Gäste sind herzlich willkommen! SOZ I A L VERBAND VdK Baden-Württemberg VdK Kaffeetreff Kober und Strasser beim VdK Kaffee- treff in Weingarten Pflege- und Energiepreisthemen standen im Fokus Der VdK Ortsverband Weingarten hatte den arbeits- markt- und sozialpolitischen Sprecher der FDP-Bundes- tagsfraktion Pascal Kober und den Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz Benjamin Strasser zum Kaffeetreff eingeladen. Dabei diskutierten die beiden FDP-Bundestagsabgeordneten mit den gut 20 VdK-Mitgliedern intensiv über die Themen Pflege und Energiepreise. Die VdK-Ortsvorsitzende Karin Maucher freute sich über den Besuch der beiden Parlamentarier und eröffnete die rege Diskussion mit Fragen rund um das Thema Pflege. Sie ging auf die rasant steigenden Pflegekosten ein und forderte, dass Pflege nicht arm machen dürfe. “Das Pfle- gegeld sollte angehoben werden, denn der Großteil der Pflegebedürftigen wird noch immer zuhause von den Angehörigen gepflegt. Es scheint, als habe diese Gruppe nicht die größte Lobby in der Politik“, so Maucher. Pascal Kober ging detailliert auf die zahlreichen Fragen zur Pflegepolitik ein und machte deutlich, dass die Am- pel-Koalition Erhöhungen beim Pflegegeld plane. „Wir ha- ben die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen durchaus im Blick. Deshalb haben wir uns im Ampel-Koalitionsver- trag auf die Dynamisierung des Pflegegeldes verständigt. Damit sollen die Leistungen jährlich automatisch ange- passt werden. Mit einer umfassenden Pflegereform wer- den wir dafür im nächsten Jahr die Grundlage schaffen“, sagte Kober im Hinblick auf die anstehenden Herausfor- derungen der Bundesregierung im Gesundheits- und Pfle- gebereich. Er nannte die Vorschläge der Regierungskom- mission zur Krankenhausreform eine gute Grundlage für eine sowohl flächendeckende bedarfsgerechte Gesund- heitsversorgung als auch internationale Spitzenmedizin. „Als Freie Demokraten werden wir darauf achten, dass der Fokus nicht nur auf den Krankenhäusern liegt, sondern auch die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in diese essenzielle Strukturreform eingebunden werden. Im Sin- ne der Patientinnen und Patienten muss die Gesamtheit der Gesundheitsleistungen betrachtet werden. Dazu zählt auch die ambulante Versorgungsstruktur“, betonte Kober. Anschließend erläuterte Benjamin Strasser die Maßnah- men der Ampel-Koalition im Bereich der steigenden Prei- se und Energiekosten. „Mit drei Paketen haben wir be- reits für Entlastungen von 100 Milliarden Euro gesorgt, von denen auch Rentnerinnen und Rentner profitieren. Im Dezember 2022 erhalten auch sie die 300 Euro Ener- giepreispauschale über die Rentenversicherung ausbe- zahlt. Zudem sorgen wir mit dem 200 Milliarden Euro Abwehrschirm für die Strompreis- und Gaspreisbremse und die vom Staat übernommene Abschlagszahlung im Dezember. Mit unseren Maßnahmen, die die hohen Preise nur abfedern können, machen wir deutlich, dass wir nie- manden im Stich lassen wollen und unsere Gesellschaft zusammenhält.“ Nummer 3 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Was sonst noch interessiert Liederkranz Baienfurt 1896 e.V. Chorproben CHORifeen and friends Montags, 20.00 Uhr, wöchentlich, Achtalschule Baienfurt, Eingang Friedhofstr. Chorleitung Peter Fuchs Weitere Sänger(innen), sind zum Mitsingen eingeladen. Notenkenntnisse sind erwünscht! Infos: 07502- 91 27 12 Männerchor Dienstag, 18.00 Uhr, wöchentlich im Vereinsheim, Ravensburger Str.9 Chorleitung Irene Streis Der Männerchor startet wieder nach den Weihnachtsfe- rien mit den Proben für unseren nächsten musikalischen Auftritt am 1. März 2023 in der ev. Stadtkirche in Wein- garten. Jeder der gerne singen mag, kann kommen und eine Probe miterleben. Für eine weitere Unterstützung würden wir uns freuen. Infos: 0751-25 914 Hospizbewegung Weingarten Baienfurt Baindt Berg e.V. Neue Kollegin in der Hospizbewegung - Bildungsreferentin Marion Müller im Team der hauptamtlichen Kräfte in Weingarten Das Team der Hospizbewegung Weingarten∙Baienfurt∙- Baindt∙Berg e.V. ist wieder komplett. Die erfahrene Bil- dungsreferentin für Erwachsenenbildung Marion Müller ist seit Jahresbeginn Teil des hauptamtlichen Teams mit Dorothea Baur und Carola Zweifel. Marion Müller bringt aus verschiedenen Bereichen wert- volle Erfahrungen und wichtige Kompetenzen für die- se neue Aufgabe mit. Ausgehend von ihrer beruflichen Grundqualifikation als Physiotherapeutin, hat sie sich in weiteren beruflichen Feldern qualifiziert, unter anderem auch Trauerbegleitung. In intensiven Kontakten mit An- gehörigen, ehrenamtlichen und professionellen Diensten im Gesundheitswesen, war das Thema Sterben und Tod stets präsent und ihr Herzensanliegen. Die Mitarbeitenden der Hospizbewegung Weingarten∙- Baienfurt∙Baindt∙Berg e.V. freuen sich sehr über diese Bereicherung ihrer ambulanten Hospizarbeit. Neben der Begleitung von schwerkranken und sterben- den Menschen steht die Netzwerkarbeit mit Pflegeein- richtungen, ambulanten Diensten, Kliniken, Ärzten und Öffentlichkeitsarbeit im Vordergrund. Ein weiterer wich- tiger Schwerpunkt ist die Weiterbildung und Begleitung der ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Das Team der Hospizbewegung Weingarten (von links): Dorothea Baur, Marion Müller, Carola Zweifel Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg schreiben Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus Mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg halten an ihrem freiwilligen Engagement fest, auch wenn in der Gesellschaft Hilfsbereitschaft und Solidarität zu- rückgehen. Sie trotzen damit dem Trend, dass die aktuel- len Krisen dem gesellschaftlichen Zusammenhalt schwer zusetzen. Denn laut einer Studie der Bertelsmann Stif- tung identifiziert sich die Bevölkerung deutlich weniger mit dem Gemeinwesen als noch vor der Pandemie. Mit- telständische Unternehmen im Land aber lassen nicht nach, sich beständig und wie selbstverständlich für ihre Region und darüber hinaus einzubringen. Sie tragen die Vision einer zukunftsfähigen Gesellschaft weiter, richten ihr unternehmerisches Handeln an Nachhaltigkeitskrite- rien aus oder gestalten Arbeitsbedingungen partizipativ und mitarbeiterfreundlich. Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Ba- den-Württemberg soll vorbildliches unternehmerisches Engagement auch in Krisenzeiten sichtbar machen und würdigen. Daher loben Caritas, Diakonie und das Ministe- rium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Würt- temberg zum 17. Mal den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus. Bewerben können sich ab sofort Unternehmen mit maximal 500 Beschäftigten und mit Hauptsitz in Baden-Württemberg, die sich in einer Ko- operation beispielsweise mit einer sozialen Einrichtung, einer Schule, Umweltinitiativen oder Vereinen in einem Projekt gemeinsam gesellschaftlich engagieren. Die Be- werbungsfrist läuft bis zum 31. März 2023. Der Mittelstandpreis soll zum einen den engagierten Un- ternehmen eine Bühne bereiten und sie in ihrer Geschäfts- tätigkeit stärken, und zum anderen die Möglichkeiten des gesellschaftlichen Engagements aufzeigen. Mit dem undotierten Preis wird die Lea-Trophäe überreicht. Sie steht sinnbildlich für Leistung, Engagement und Aner- kennung. „Unzählige kleine und mittlere Unternehmen im Land engagieren sich ganz selbstverständlich für unsere Ge- sellschaft und gestalten damit aktiv die Zukunft unseres Landes mit. Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, wie wichtig die Übernahme sozialer Verantwortung für den gesell- schaftlichen Zusammenhalt ist“, sagte die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeis- ter-Kraut. „Deshalb freut es mich ganz besonders, dass viele Unternehmen und ihre Partner trotz der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten an ihrem Engagement festhalten. Diesen Einsatz möchten wir mit dem Lea-Mit- telstandspreis würdigen“, so die Ministerin weiter. „Viele mittelständische Unternehmen in Baden-Würt- tembergs setzen ein starkes Zeichen der Mitmensch- lichkeit in einer Zeit von Krisen, die das Potenzial haben, die Gesellschaft zu spalten“, erklären die beiden Vor- standsvorsitzenden der Diakonie in Baden-Württemberg, Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller (Württemberg) und Oberkirchenrat Urs Keller (Baden). „Deshalb ist diese Auszeichnung sehr wichtig.“ „Wenn es darum geht, Ideen für ein lebenswertes Klima oder eine solidarische Gesellschaft zu entwickeln, über- nehmen die Unternehmen geradezu eine Vorbildfunktion. Sie sind im Südwesten eine innovative und bereichernde Kraft, die tut uns allen gut“, so die beiden Caritasdirekto- Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 3 ren Oliver Merkelbach (Stuttgart) und Claus Peter Dreher (Freiburg). „Jedes Jahr sind wir überrascht und staunen ob der Kreativität und Ideen, die die Bewerberinnen und Bewerber des Lea-Mittelstandspreises einbringen.“ Caritas, Diakonie und Ministerium wollen sich mit dem Mit- telstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Würt- temberg bei den engagierten Unternehmen im Land bedanken. Zugleich soll der Preis weitere Unternehmen motivieren, sich gesellschaftlich zu engagieren oder ihr bisheriges Engagement fortzusetzen. Zusammen mit der Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Spring- hart (Evangelische Landeskirche Baden) und dem Lan- desbischof Ernst-Wilhelm Gohl (Evangelische Landes- kirche Württemberg) sowie den Bischöfen Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) und Erzbischof Stephan Burger (Erzdiözese Freiburg) hat Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die Schirmherrschaft für den bundesweit teilnehmerstärksten Wettbewerb im Bereich Corporate Social Responsibility von kleinen und mittle- ren Unternehmen übernommen. Die Bischöfe sind sich einig, dass die Nachwirkungen von Corona und die ak- tuelle Energiekrise solidarisches Handeln immer mehr einfordern. „Durch die anhaltenden Krisen sind kleine und mittelständische Unternehmen besonders belastet. Umso mehr gilt ihnen Achtung und Dank für ihr verant- wortliches, klimagerechtes und nachhaltiges Handeln, das auch in dieser schwierigen Zeit einen Beitrag zum sozialen Miteinander in unserer Gesellschaft leistet. Es fördert die Zukunft unserer Städte und Gemeinden sowie den Erhalt von Arbeitsplätzen.“ Weitere Informationen Eine Bewerbung ist online möglich unter www.lea-mittel- standspreis.de. Unter der gleichen Online-Adresse sind weitere Informationen zum Mittelstandspreis für soziale Verantwortung erhältlich. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury mit anerkannten Vertretern aus der Fach-, Wirtschafts- und Medienwelt. Die Verleihung des 17. Lea-Mittelstandspreises findet am 5. Juli 2023 im Rahmen einer feierlichen Festver- anstaltung im Weißen Saal im Neuen Schloss in Stutt- gart statt. Regierungspräsidium Tübingen bietet 2023 landesweit Meisterprüfungen im Beruf Hauswirtschaft an Information über Anmeldeschluss und Zulassungsvor- aussetzungen Wie in den Vorjahren bietet das Regierungspräsidi- um Tübingen auch im Jahr 2023 Meisterprüfungen im Beruf Hauswirtschaft an und nimmt hierfür ab sofort Anmeldungen entgegen. Zur Meisterprüfung zugelassen wird, wer eine Abschluss- prüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/-in ge- macht und danach mindestens zwei Jahre im Beruf gear- beitet hat. Ferner können an der Meisterprüfung Personen teilnehmen, die eine mindestens fünfjährige Berufspraxis mit wesentlichen Bezügen zu den Aufgaben einer Meis- terin oder eines Meisters nachweisen. Darüber hinaus werden auch solche Interessenten oder Interessentinnen zugelassen, die durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise belegen, dass sie die erforderlichen Kennt- nisse und Fertigkeiten erworben haben. In der Regel bereiten sich die angehenden Meisterinnen und Meister durch einen berufsbegleitenden Vorberei- tungslehrgang auf die Prüfung vor. Unterschiedlichen Träger der beruflichen Fortbildungsmaßnahmen wie bei- spielsweise die Fachschulen, Berufsschulen oder Ver- bände bieten die Vorbereitungskurse an verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg an. Die Teilnahme an einem solchen Kurs ist nicht Zulassungsvoraussetzung, wird aber dringend empfohlen. Das Anmeldeformular für die Prüfung und weitere Infor- mationen sind auf der Internetpräsenz des Regierungs- präsidiums Tübingen unter Anmeldung zur Meisterprü- fung für den Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin (baden-wuerttemberg.de) abrufbar. Anmeldungen für die Prüfungsstandorte Fachschule für Landwirtschaft - Fachrichtung Hauswirtschaft Bad Waldsee im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg müssen bis spätestens Montag, 6. März 2023 eingegangen sein. Anmeldeschluss für die Prüfungsstandorte Jus- tus-von-Liebig Schule Aalen, Mildred-Scheel-Schule Böblingen, Edith-Stein-Schule Freiburg und Peter-Bruck- mann-Schule Heilbronn im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg ist Dienstag, 16. Mai 2023. Die Anmeldungen müssen an das Referat 31 des Re- gierungspräsidiums Tübingen, Konrad-Adenauer-Str. 20, 72072 Tübingen gerichtet werden, welches im Anschluss die Prüfungstermine mitteilt. Hintergrundinformation: bei ausreichend Interessenten und Interessentinnen star- ten im Frühjahr 2023 an der • Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell, Ansprechpartnerin Frau Dreas-Lutz • und im Herbst 2023 an folgenden Standorten neue Vorbereitungskurse: • Justus-von-Liebig Schule Aalen, Ansprechpartnerin Frau Mohr • Mildred-Scheel-Schule Böblingen, Ansprechpartnerin Frau Bauser • Edith-Stein-Schule Freiburg, Ansprechpartner Herr Kugel • Peter-Bruckmann-Schule Heilbronn, Ansprechpartner Herr Weinstock • Berufsschulzentrum Radolfzell, Ansprechpartnerin Manuela Salewski • Fachschule für Landwirtschaft - Fachrichtung Hauswirt- schaft Bad Waldsee, Ansprechpartnerin Frau Weiland Das Regierungspräsidium Tübingen ist landesweit für die Aus- und Fortbildung im Beruf Hauswirtschafter/in zuständig. Es organisiert daher auch die Meisterprüfung in diesem Beruf zentral für ganz Baden-Württemberg. Bei der Meisterprüfung werden neben Fachwissen auch Aufgaben aus den Bereichen geprüft, die in hauswirt- schaftlichen Führungspositionen zentrale Bedeutung ha- ben. Zu nennen sind insbesondere: Betriebswirtschaft, Analysieren von Betriebssituationen, Entwickeln und Umsetzen von Unternehmenszielen und Konzepten, Umsetzen der berufsbezogenen rechtlichen Vorgaben, Anwenden von Instrumenten des Qualitäts- und Kos- tenmanagements, Berufs- und Arbeitspädagogik sowie Mitarbeiterführung. Nummer 3 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 DRK- Wohnberatung – für die Anpassung des Wohnumfeldes Manchmal sind es die kleinen Hindernisse im Wohnum- feld, die das Leben schwer machen. Treppen, fehlende Geländer oder Haltegriffe, ein schmaler Zugang zum Bad oder eine Schwelle zum Balkon können es schwie- rig machen, zuhause selbstständig zurecht zu kommen. Die DRK-Wohnberater kommen für eine Beratung zu Ih- nen, egal ob sie in einer Wohnung oder einem Haus, zur Miete oder im Eigentum, wohnen. Gemeinsam werden die Gegebenheiten vor Ort besprochen und individuelle Tipps und Empfehlungen gegeben. Oftmals gibt es kleine Lösungen mit großer Wirkung. Eine zusätzliche Sitzmög- lichkeit in der Küche oder im Bad oder die Änderung der Position und Höhe bestimmter Möbelstücke bieten mehr Komfort. Reichen die Maßnahmen nicht aus, beraten die Wohnberater über bauliche Anpassungen, wie bspw. dem Einbau einer bodengleichen Dusche oder eines Treppen- liftsystems. Sie erhalten im Rahmen der Beratung auch Hinweise zu den Finanzierungsmöglichkeiten. Immer mit dem Grundsatz: Wir schlagen Lösungen vor – über die Realisierung entscheiden Sie. Die Wohnberatung wird im Auftrag des Landkreises Ra- vensburg durchgeführt und kann von allen Personen mit Wohnsitz im Landkreis Ravensburg in Anspruch genom- men werden. Für nähere Auskünfte und die Vermittlung eines Hausbe- suchs, wenden Sie sich bitte an: DRK – Kreisverband Ravensburg, Wohnberatung, Frau Adam, Tel. 0751-56061-55, Mail Theresa.Adam@rotkreuz-ravensburg.de Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Bescheinigung für Ruheständler wird derzeit verschickt: Hilfe bei der Steuererklärung Hilfe bei ihrer Steuererklärung erhalten Ruheständler durch die kostenlose Bescheinigung »Information über die Meldung an die Finanzverwaltung«. Diese Beschei- nigung führt alle steuerrechtlich relevanten Beträge auf, die die gesetzliche Rentenversicherung automatisch für das Jahr 2022 an die Finanzverwaltung übermittelt hat. Wer die »Information über die Meldung an die Finanzver- waltung« in der Vergangenheit schon einmal angefragt hat, bekommt sie auch für 2022 wieder automatisch von der DRV zugesandt. Wer sie hingegen erstmals benötigt, kann sie unter www.deutsche-rentenversicherung.de/ steuerbescheinigung anfordern. Als sogenannte eDaten liegen die steuerrechtlich rele- vanten Beträge der gesetzlichen Rentenversicherung grundsätzlich dem Finanzamt vor und müssen seit 2019 nicht mehr von Hand in die Steuererklärung eingetragen werden. Wer jedoch zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist, muss nur dann selbst Eintragungen vor- nehmen, wenn diese eDaten nicht oder nicht zutreffend übermittelt wurden. Energiepreispauschale nicht enthalten Bei der aufgrund des Rentenbezugs ausgezahlten Ener- giepreispauschale in Höhe von 300 Euro handelt es sich nicht um eine Rentenleistung. Daher ist die Energieprei- spauschale nicht in der Bescheinigung enthalten, wenn- gleich die Zahlung der Finanzverwaltung mitgeteilt wur- de. Eine zusätzliche Bescheinigung über die Zahlung der Energiepreispauschale erteilen die Rentenversicherungs- träger daher nicht. Weitere Informationen enthält die Broschüre »Versicherte und Rentner: Informationen zum Steuerrecht«. Sie kann kostenlos unter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder per E-Mail (presse@drv-bw.de) bestellt werden. Im Inter- net unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de steht die Broschüre unter »Pressemitteilungen und Nachrich- ten« ebenfalls als PDF zum Herunterladen zur Verfügung. 760R43S1 Lösung: Kartenverteilung: bekannt Vorhand gewinnt Pik wie dargestellt mit 64 Augen. Dabei war Kreuz-König von Hinterhand im 7. Stich verhängnisvoll. Klar war doch: Vorhand musste noch dreimal Trumpf besitzen – und was noch? Falls auch Karo-Ass, haben die Gegner keine Gewinnchance! Aber immer, wenn es in Mittelhand sitzt, schließlich hat man ja schon 49 Augen. Also Herz-9 auf den Tisch! Sticht Vorhand, kann Mittelhand Kreuz-8 abwerfen, um auf Kreuz-Dame das Karo-Ass einzubinden. 67! Abwerfen? 63! So oder so – Vorhand kann hier eigentlich nicht gewinnen. Skataufgabe Nr. SK 1023 Kartenabbild: Kreuz-Bube, Pik-Bube, Herz-Bube; Pik-10, -König, -7; Kreuz-Dame, -7; Herz-Dame, -8 Entscheidender Fehler im Gegenspiel Mit diesem Blatt spielt Vorhand nach dem Drücken (Karo- König, -9) Pik. Mittelhand besitzt dazu Pik-Ass, -9; Kreuz-10, -8; Herz-10, -7; Karo-Ass, -10, -Dame, -7, und Hinterhand hat Karo-Bube; Pik-Dame, -8; Kreuz-Ass, -König, -9; Herz-Ass, -König, -9; Karo-8. Vorhand schau- kelt dieses eher dürftige Spiel bei folgendem Verlauf mit 64 Augen nach Hause: 1. V Kreuz-Bube M Pik-9 H Karo-Bube (+4) 2. V Pik-Bube M Pik-Ass H Pik-8 (+13) 3. V Herz-Bube M Karo-7 H Pik-Dame (+5) 4. V Herz-8 M Herz-10 H Herz-Ass (–21) 5. H Herz-König V Herz-Dame M Herz-7 (–7) 6. H Kreuz-Ass V Kreuz-7 M Kreuz-10 (–21) 7. H Kreuz-König V Kreuz-Dame M Kreuz-8 (–7) Reststiche für Alleinspieler (+38) Skat (+4) (+64) Frage: Wer von den Gegenspielern hat in welchem Stich welchen entscheidenden Fehler begangen, ohne den der Alleinspieler nie hätte gewinnen können? Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 3 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de Anzeigenauftrag Anzeigenauftrag für das Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde(n) Baindt Format 2-spaltig (90 mm breit) ca. _______mm hoch 4-spaltig (187 mm breit) (Mindesthöhe 30 mm) per Mail anzeigen@duv-wagner.de per Telefon 07154 8222-70 per Fax 07154 8222-15 per Post Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Straße 14, 70806 Kornwestheim Rechnung per Lastschrift Rechnung per Überweisung Hiermit ermächtige ich Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, 70806 Kornwestheim, zu Lasten des nachstehend angegebenen Kontos mittels Lastschrift den Rechnungsbetrag der obigen Anzeige einzuziehen. Rechnungsanschrift: Firma, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon für Rückfragen Fax E-Mail für Rechnungsversand Ort, Datum, Unterschrift Einwilligungserklärung: Für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ha- ben wir alle technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um ein hohes Schutz- niveau zu schaffen. Wir halten uns dabei strikt an die Datenschutzgesetze und die sonstigen datenschutzrelevanten Vorschriften. Ihre Daten werden ausschließlich über sichere Kommu- nikationswege an die zuständige Stelle übergeben. Zur Bearbeitung Ihres Anliegens werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben wie z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten sowie die notwendigen Angaben zur Bearbeitung. Die Verwendung oder Weitergabe Ihrer Daten an unbeteiligte Dritte wird ausgeschlossen. In dem Fall eines gebührenpflichtigen Vorgangs über- mitteln wir zur Abwicklung der Bezahlung Ihre bezahlrelevanten Daten an den ePayment-Pro- vider. Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich einverstanden. DE IBAN Meine Anzeige soll in der/den Kalenderwoche(n) erscheinen: einmalig wöchentlich 14-täglich monatlich Anzeigentext Bitte am PC oder in DRUCKSCHRIFT ausfüllen! Zusätzlich sende ich Ihnen diese Dokumente: Logo Grafik/Bild Gestaltungsvorgabe Alte Anzeige Alle Informationen zu Privatanzeigen finden Sie hier: www.duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 3 Preisbeispiele Baindt Alle Preise sind zzgl. MwSt. Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de 2-spaltig / 70 mm 90 x 70 mm 79,80 € 4-spaltig / 50 mm 187 x 50 mm 114,00 € 2-spaltig / 50 mm 90 x 50 mm 57,00 € 2-spaltig / 40 mm 90 x 40 mm 45,60 € 2-spaltig / 80 mm 90 x 80 mm 91,20 € 2-spaltig / 90 mm 90 x 90 mm 102,60 € Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 3 MIETGESUCHE Gitarenuntericht in Baindt! Für alle Altersgruppen! Viele Stilrichtungen! Jetzt anmelden bei T. Kalkreuth, Tel. 07529/634881 BEWIRB DICH JETZT Bewerbung@vaude.com, Kontakt: Sabine Bukenberger VAUDE Sport GmbH & Co. KG Vaude-Straße 2, 88069 Tettnang VAUDE SUCHT Jobber*innen in der Logistik im Zeitraum von Februar bis April 150 € Prämie ab einem Zeitraum von 3 Wochen Meine Frau, mein fünfjähriger Sohn und ich suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Wohnung zur Miete.Die Woh- nung sollte mindestens 3 Zimmer haben und sollte sich, wenn mög- lich, in Baindt befinden, da wir aufgrund diverser ehrenamtlicher Tä- tigkeit gerne bleiben würden.Wir sind eine ruhige und zuverlässige Familie und freuen uns über jeden Hinweis und jede Information über freie Wohnungen.Vielen Dank im voraus.Tel.0171/5469311 STELLENANGEBOTE UNTERRICHT stabiler Beitra stabiler Beitrag Vorteile bis 1.590 € MIT UNS ALS NAVIGATOR IST GESUNDHEIT KEINE GLÜCKSSACHE JETZT ANKER WERFEN BKK-AHOI.DE Ihre Krankenkasse vor Ort Wir suchen ab März 2023 eine zuverlässige Bürofachkraft m/w/d auf Teilzeit oder Vollzeit zur Verstärkung unseres Teams in Lindau. Bewerbung an: Fischinger Sonnenschutz Heuriedweg 32b · 88131 Lindau Tel. 0 83 82- 49 10 · info@peter-fischinger.de SONNENSCHUTZ FISCHINGER Rohbau erstellt ■ Wohlfühlwohnungen ■ 4,5 Zi Penthouse Wohnung ■ Fußbodenheizung ■ Aufzug und Tiefgarage ■ Kaufpreis € 834.000,– Provisionsfrei Beratung im Infocenter: Sonntag 15 - 16 Uhr Wangener Str. 134, Ravensburg Energieausweis in Erstellung. ■ Wohlfühlwohnungen ■ 4,5 Zi Wohnung ■ Fußbodenheizung ■ Aufzug und Tiefgarage ■ Kaufpreis € 599.000,– Provisionsfrei Beratung im Infocenter: Sonntag 15 – 16 Uhr Wangener Str. 134, Ravensburg Energieausweis in Erstellung. Ab jetzt Beilagenwerbung auch in Weingarten möglich bei maximaler Reichweite Ihrer Werbebotschaften PLUS 50 % Ersparnis bis Februar. • Auflage 12.000 Exemplare • Ab 70 € je Tsd. Stück (bis 20 gr., 5 € je weitere 5 gr.) Rufen Sie uns gleich an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Sie im Blickpunkt! Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim • effektiv • erfolgreich • zielgruppenorientiert Küchen inflationssicher bestellen! Festpreis 24 Monate ab Bestellung Ihr zuverlässiger Partner seit 1985 in Weingarten Syrlin-Quartier (Gelände ehemals BMW) Ravensburger Str. 56 · 88250 Weingarten Weitere Informationen unter Tel. 0751-560450 oder www.küchen-passage.de GESCHÄFTSANZEIGEN IMMOBILIENMARKT Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 3 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, liebe Kinder! Wir möchten Sie herzlich einladen zum: Tag der offen Tür 27. Januar 2023 16.00 –19.00 Uhr 07527-960380 www.gms-bergatreute.de Gemeinsam zum Abschluss! Real- oder Hauptschulabschluss in der Klassengemeinschaft Gemeinschaftsschule mit Sport- und Musikprofil Die Eugen-Bolz-Schule … ist eine katholische, staatlich anerkannte Grund-, Werkreal- und Realschule, die nach dem Marchtaler Plan arbeitet. Ergänzt wird das schulische Angebot durch den offenen Ganztagsbereich, der Ihnen & Ihren Kindern ein hohes Maß an Flexibilität gibt. Was: Infoabend Persönliche Führung mit Lehrkraft Wann: 26. Januar 2023 (19.30 Uhr) 30.1. – 3. 2.2023 (Anmeldung per Mail) Wo: Eugen-Bolz-Schule, Mensa Eugen-Bolz-Schule, Haupteingang Mehr Infos… und die ausführliche „Einladung zu den „persönlichen Führungen“ finden Sie auf unserer Homepage unter Aktuelles. Eugen-Bolz-Schule Staatlich anerkannte Freie Katholische Grund-, Real- und Werkrealschule Steinacher Straße 39 | 88339 Bad Waldsee | T +49 7524 978830 | info@eugen-bolz-schule.de Herzliche Einladung ... für Eltern neuer Fünftklässler zum Informationsabend & zu persönlichen Führungen. VERANSTALTUNGEN Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt treffsicher – verbrauchernah – erfolgreich – preiswert![mehr]

            Dateityp: PDF-Dokument
            Dateigröße: 6,05 MB
            Verlinkt bei:
              Zuletzt geändert: 20.01.2023
              Amtsblatt_2022_12_09_KW49.pdf

              Amtsblatt Jahrgang 2022 Freitag, den 9. Dezember 2022 Nummer 49 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 49 Feuerwehrkameradin im Freiwilligen Sozialen Jahr am Kilimanjaro Aus unserer Baindter Feuerwehr ist die 19-jährige Ale- na Bucher momentan bei ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) am Fuße des höchsten Berges Afrikas in Tansania. Sie arbeitet in einer Gruppe von sieben Frei- willigen, die am Kilimanjaro in verschiedenen Schulen um den Ort Mwika, die Lehrkräfte unterstützen. Die Jugendlichen organisieren die Nachmittagsbetreu- ung, sie singen, spielen, tanzen und machen Sport mit den Kindern. Mit einem Kochprojekt ermöglichen sie den Schülerinnen und Schülern einmal im Monat ein vollwertiges Mittagessen. Dafür wird auf dem Markt eingekauft und später mit Hilfe der Schulköche und einiger Schülerinnen und Schüler das Essen zu- bereitet. Alena und die anderen Freiwilligen erhoffen sich damit, vier Grundschulen auf lange Sicht mit je- weils ungefähr 300 Schülerinnen und Schülern unterstützen zu können, wobei für eine Mahlzeit ungefähr 70-80 Euro benötigt werden. Doch auch hierfür wird das Geld jetzt knapp: Alenas Nachricht vergangene Woche, „In letzter Zeit hat sich die Not um Essen vergrößert. Durch den aus- bleibenden Regen konnten sich die Eltern, die größ- tenteils ihr Geld durch die Landwirtschaft verdienen, die Abgaben an die Schule nicht mehr leisten. Somit fiel für die Kinder das Mittagessen aus. Die Schule konnte den für die Kinder nahrhaften Maisbrei oder Reis nicht mehr anbieten, sondern nur noch Obst und Gemüse. Deswegen gab es echt wenig zu essen. Dennoch haben wir die Zeit mit den Kindern genos- sen und sie haben sich sichtlich über das bisschen gefreut, das es gab.“ Um das Kochprojekt umsetzen zu können und den Kin- dern in Tansania etwas Gutes zu tun, benötigen die FSJler Ihre Hilfe und freuen sich über eine Spende, egal in welcher Höhe. Empfangen werden die Spenden von der deutschen Part- nerorganisation Rafiki e.V. IBAN: DE57 2225 0020 0040 0230 03 BIC: NOLADE21WHO Verwendungszweck: Kochprojekt Kilimanjaro Wir wünschen Alena und den anderen FSJlern alles Gute und zollen unseren allergrößten Respekt vor diesem be- herzten Einsatz und Handeln. Ihre Gemeindeverwaltung Nummer 49 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16/-0 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bauamt - Klimakoordinator Hr. Florian Sascha Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgertheke Frau Brei/Frau Senff Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16/-0 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16/-0 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133 - Schulsozialarbeit Frau Nandi 94114 -172 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - SBBZ Sehen Baindt 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Winterpause in Baindt Sehr geehrte Autoren, das Mitteilungsblatt Baindt macht in den Kalenderwochen 52/2022-01/2023 Winterpause. Letzte Veröffentlichung: 23.12.2022 Redaktionsschluss: 20.12.2022, 21:00 Uhr Nächste Veröffentlichung: 13.01.2023 Redaktionsschluss: 10.01.2023, 21:00 Uhr Wir bitten um Beachtung und wünschen Ihnen schöne Feiertage. Der Verlag Stellenausschreibungen Die Gemeinde Baindt sucht für Ihre KITA »Sonne, Mond und Sterne« zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Einrichtungsleitung (m/w/d) in Teilzeit (min. 75 %) oder Vollzeit Wir bieten > eine Vergütung nach TVöD – SuE S 11 bzw. SuE S 13 – je nach Haus > ein attraktives Arbeitsumfeld Stellenausschreibung Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage unter www.baindt.de/rathaus-buergerservice/ stellenausschreibungen Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte bis 15.01.2023 an die Gemeindeverwaltung Baindt Marsweilerstraße 4 88255 Baindt oder per E-Mail an: bewerbung@baindt.de Baindt für KITA-Profis Kauf am Ort - fahr nicht fort! Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 49 Amtliche Bekanntmachungen Ablesung der Wasseruhren Für die Erstellung der Verbrauchsabrechnung 2022 be- nötigen wir wieder die aktuellen Zählerstände der Was- seruhren. Abrechnungsstichtag ist der 31. Dezember 2022. Die Ablesekarten werden den Hauseigentümern oder stellvertretend den Hausverwaltungen zugesandt. So gehen Sie bei Ihrer Zählerablesung vor: • Überprüfen Sie bitte die Übereinstimmung der von uns bereits vorgedruckten Zählernummer mit der Angabe auf Ihrem Wasserzähler. • Tragen Sie Ihren Zählerstand ohne eine Kommastelle ein. Die Hauptzähler der Gemeinde haben keine Kommastellen. Die Angaben der Zeiger sind für die Ablesung ohne Be- deutung. • Tragen Sie das Ablesedatum und Ihre Telefonnummer für eventuelle Rückfragen ein. • Unterschreiben Sie die Ablesekarte. Senden Sie uns bitte die Ablesekarte bis spätestens 2. Januar 2023 zurück. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihren Ver- brauch schätzen werden, wenn uns Ihre Zählerstände nicht rechtzeitig vorliegen. Sollte Ihre Wasseruhr in diesem Jahr gewechselt worden sein, reicht es aus, wenn Sie uns den Stand Ihres neu- en Zählers mitteilen. Die Zählerstände der ausgebauten Wasserzähler wurden uns direkt vom Installateur mit- geteilt. Sie möchten uns Ihren Zählerstand online mitteilen? Auf der Homepage der Gemeinde Baindt unter https:// wzko.komuna.net/Citizen/227 oder in der Gemeinde Baindt App finden Sie die Wasserzählerkarte online, hier können Sie den Zählerstand abgeben. Mit dieser Anwendung können Sie uns Ihre Zählerstände, bis zum 02.01.2023 online und ohne zurücksenden der Wasserablesekarte, mitteilen. Zur Online-Eingabe benötigen Sie die Daten auf Ihrer Wasserablesekarte, die Sie ab dem 06.12.2022 erhalten. Bitte halten Sie diese zur online Eingabe bereit. Sie können die Zählernummer nur einmal pro Abrech- nungsperiode eingeben, sonst erscheint ein Hinweis, dass der Zählerstand bereits erfasst wurde. Bei Abschluss der Zählerstandseingabe kann über den Button „Download“ eine Bestätigung der eingegebenen Daten gedruckt werden. Nachdem der Button „Beenden“ gedrückt wurde, kann kein Ausdruck einer Zählerstandseingabebestätigung mehr gedruckt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Gemeindever- waltung, Frau Stavarache, Tel. 07502/9406-21, E-Mail f.stavarache@baindt.de Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs „6. Änderung und Erweiterung GE Mehlis“ und der Ört- lichen Bauvorschriften Der Gemeinderat der Gemeinde Baindt hat am 06.12.2022 in öffentlicher Sitzung den Entwurf des Bebauungspla- nes „6. Änderung und Erweiterung GE Mehlis“ und den Entwurf der zusammen mit ihm aufgestellten Örtlichen Bauvorschriften gebilligt und beschlossen, diesen nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen. Das Grundstück liegt angrenzend an das bestehende Ge- werbegebiet Mehlis im Westen des Ortsteiles Schachen. Das Plangebiet umfasst die Flurstücke Nrn. 1744 und teil- weise 1014 mit einer Fläche von ca. 0,2 ha. Für die Abgrenzung gilt der nachstehende Lageplan vom 08.11.2022 Ziel und Zweck der Planung: Es gibt das Bestreben eines Planers und Errichters von Batteriespeichern in unmittelbarer Nähe zum Umspann- werk eine Batteriespeicheranlage zu errichten, mit der überschüssige Energie gespeichert und zu Bedarfszeiten wieder an das Netz abgegeben werden kann. Mit den Festsetzungen des bestehenden Bebauungs- plans ist die geplante Nutzung nicht möglich. Da für den wirtschaftlichen Betrieb der Anlage eine größere Fläche benötigt wird, sollen mit der vorliegenden Bebauungs- planänderung und Erweiterung die planungsrechtlichen Grundlagen geschaffen werden. Durchführung der Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB Der Entwurf des Bebauungsplanes mit Begründung, so- wie die örtlichen Bauvorschriften und der Umweltbericht werden vom vom 19. Dezember 2022 bis einschließlich 23.01.2023 im Rathaus Baindt, Zimmer 0.2, Marsweilerstraße 4, 88255 Baindt während der üblichen Dienststunden öffentlich ausgelegt. (Hinweis: Die allgemeinen Öffnungszeiten sind jeweils von Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, und zusätzlich Montag und Donnerstag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und Dienstag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr) Außerdem ist dieser auf der Homepage der Gemeinde Baindt abrufbar unter https://www.baindt.de/leben-wohnen/bauen- wohnen/bebauungsplaene Nummer 49 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Während der Auslegungsfrist können schriftlich oder mündlich zur Niederschrift Stellungnahmen beim Ge- meinde Baindt abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Es wird weiter darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberück- sichtigt bleiben können. Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach § 47 Verwal- tungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Beteiligung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Bebauungsplanunterlagen und umweltbezogene Stel- lungnahmen Der Entwurf des Bebauungsplanes und er örtlichen Bau- vorschriften „6. Änderung und Erweiterung GE Mehlis“ vom 06. Dezember 2022 umfasst folgende Unterlagen, die im Rahmen der Offenlage vollständig ausgelegt werden: - Satzungen - Planzeichnung - Planungsrechtliche Festsetzungen - Örtliche Bauvorschriften - Begründungen - Beschlussvorlage des Gemeinderates zu den im Rah- men der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange eingegangenen Anre- gungen und Stellungnahmen - Sowie die folgenden vorliegenden umweltbezogenen Fachbeiträge • Umweltbericht mit Informationen zu den wesentlichen Auswirkungen auf die umweltrelevanten Schutzgüter (Mensch, Tiere, Pflanzen, Biologische Vielfalt/Biotop- verbund, Klima/Luft, Wasser, Boden, Landschaft, Kul- tur- und Sachgüter) und deren Wechselwirkung un- tereinander sowie Festlegung von Maßnahmen zur Vermeidung, Minimierung und Kompensation von erheblichen Beeinträchtigungen. • Die wesentlichen Auswirkungen auf die Schutzgüter Mensch (insb. Immissionen und Wohnumfeld), Pflan- zen/Biotope/biologische Vielfalt, besonderer Arten- schutz gem. § 44 BNatSch; im Umweltbericht (integ- rierte artenschutzrechtliche Prüfung), Boden, Wasser, Klima/Luft , Landschaft und Landschaftsbild und Kul- tur, (Büro 365°, Überlingen) - Folgende wesentliche umweltrelevante Stellungnahmen sind zum Vorentwurf eingegangen und können eben- falls während der Auslegungszeit eingesehen werden: • Landratsamt Ravensburg, Abt. Bauleitplanung zum Umweltbericht • Landratsamt Ravensburg, Abt. Naturschutz zur Arten- schutzrechtlichen Prüfung und Eingriffs- Ausgleichs- bilanz Baindt, den 09. Dezember 2022 gez. Simone Rürup, Bürgermeisterin Aufstellungsbeschluss zum Bebauungs- plan „Voken-Erweiterung“ und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Der Gemeinderat der Gemeinde Baindt hat in der Sitzung vom 06.12.2022 die Aufstellung des Bebauungsplanes „Voken-Erweiterung“ und die örtlichen Bauvorschriften hierzu (Aufstellungsbeschluss gem. § 2 Abs. 1 Bauge- setzbuch (BauGB)) beschlossen. Gemäß § 13b i. V. m. § 13a Abs. 1 Satz 2 BauGB wird der Bebauungsplan „Voken-Er- weiterung“ und die örtlichen Bauvorschriften hierzu im sog. beschleunigten Verfahren aufgestellt. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes wird aus dem bei- liegenden Lageplan (maßstabslos) ersichtlich. Folgende Grundstücke befinden sich innerhalb des räumlichen Gel- tungsbereiches: Flst.-Nrn. 847, 239 (Teilfläche) Erfordernis und Ziele der Planung: • Bereitstellung ausreichender Wohnbauflächen, um eine ausgewogene Bevölkerungszusammensetzung auch mittel- bis langfristig zu gewährleisten • Orientierung der möglichen Entwicklung an der Be- standsbebauung • Ausarbeitung einer zukunftsgerichteten und –fähigen Planung für weitere Entwicklungen im Rahmen einer geordneten städtebaulich sinnvollen Funktion • Flexibilität bezüglich weiterer Anbindungen des gesam- ten Gebietes an das örtliche Straßennetz • Vermeidung oder Minimierung von Konflikten mit dem Naturraum bzw. von Nutzungskonflikten Gemäß § 13b i. V. m. § 13a Abs. 2 Nr. 1 BauGB wird von ei- ner Umweltprüfung gem. § 2 Abs. 4 BauGB und einem Umweltbericht gem. § 2a Nr. 2 BauGB sowie der Anga- be nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten um- weltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von einer zusammenfassenden Erklärung nach § 10a Abs. 1 BauGB abgesehen. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung im Sinne des Geset- zes zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) ist nicht erforderlich. Im Rathaus der Gemeinde Baindt (Marsweilerstraße 4, 88255 Baindt), Zimmer 4.2 wird der Öffentlichkeit wäh- rend der allgemeinen Öffnungszeiten Gelegenheit gege- ben, sich gem. § 13b i. V. m. § 13a Abs. 3 Nr. 2 BauGB über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung zu unterrichten (Hinweis: Die allgemeinen Öffnungszeiten sind jeweils von Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, sowie Montag und Donnerstag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und Dienstag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr). Es besteht bis zum 31.01.2023 die Gelegenheit zur frühzeitigen Äußerung. Weitere Informa- tionen können von den Bürgern durch das Beiwohnen an den öffentlichen Gemeinderats-Sitzungen eingeholt wer- den. Im Rahmen der noch durchzuführenden öffentlichen Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB können Stellungnah- men zur Planung innerhalb der vorgeschriebenen Fris- ten abgegeben werden. Hierzu erfolgt jeweils noch eine gesonderte ortsübliche öffentliche Bekanntmachung. Hinweise: Der Aufstellungsbeschluss hat keine direkte Auswirkung auf die Bebaubarkeit oder Nutzbarkeit von Grundstücken. Der räumliche Geltungsbereich kann sich im Verlauf des Aufstellungsverfahrens ändern. Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 49 Der Flächennutzungsplan im betroffenen Bereich wird im Rahmen einer Berichtigung im Sinne des § 13b i. V. m. § 13a Abs. 2 Nr. 2 BauGB angepasst. Baindt, 09.12.2022 Simone Rürup, Bürgermeisterin 876 239/1 232 875 880 849 881 882 234/2 879 878 884 239 883 239/3 861 874/1 89/19 885886 847 230 85/1 860 877 848 239/2 48 63 22 35 54 37 56 52 50 33/1 46 41 39 77 44 21 Stöcklisstraße Im Voken 847 239 Im Voke n N voraussichtlicher Geltungsbereich maßstabslos Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Der Kinderärztliche Bereitschaftsdienst im Landkreis Ravensburg bleibt in der Notfallpraxis am St. Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg. Eltern im Landkreis Ravensburg, die an den Wochenen- den und Feiertagen einen Kinderarzt benötigen, können sich weiterhin an die Kindernotfallpraxis am St- Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg wenden. Die bereits vermeldete Änderung zum 01.07.2022, wo- nach die Ärzte vorübergehend den Dienst in den eigenen Praxen anbieten, ist damit hinfällig geworden. „Wir sind froh, dass wir uns mit den Kinderärzten im Landkreis ei- nigen konnten, und die Notfallpraxis weitergeführt wer- den kann“, erläuterte der stv. Vorstandsvorsitzende der KVBW Dr. Johannes Fechner. Tierarzt Samstag, 10. Dezember und Sonntag, 11. Dezember Kleintierpraxis Baienfurt, Tel.: (0751) 56 04 08 08 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 10. Dezember Apotheke im Kaufland in Ravensburg (Südstadt), Weißenauer Straße 15, Tel.: (0751) 3 55 08 24 Sonntag, 11. Dezember Storchen-Apotheke in Ravensburg (Weststadt), Mittelöschstraße 7, Tel.: (0751) 9 17 85 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Nummer 49 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Löffler, betreuung@sozialstation-schussental.de Maybachstr.1, Weingarten Abfallwirtschaft Der Abfallkalender ist digital! Der Landkreis stellt den Abfallkalender für 2023 di- gital über seine Abfall App RV zur Verfügung. Deshalb die App gleich über den QR-Code herun- terladen! Sie steht in den gängigen Appstores kos- tenlos zur Verfügung. Wer den Abfallkalender weiterhin in Papier- form haben möchte, kann sein persönliches Exemplar ganz bequem unter www.rv.de/ abfallkalender erstellen lassen und selbst ausdrucken. Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Coro- na-Vorschriften ab. Dezember 10.12. Jubiläumsfestkonzert MV SKH 24.12. Musikverein Vorspielen DP 26.12. Landjugend Weihnachtstanz SKH 31.12. Böller Silvesterschießen WSP Kindergartenachrichten Waldorfkindergarten „In jedem Kind träumt Gott den Traum der Liebe ...“ ... und Jahr für Jahr läuten die Kinder und Eltern des Baindter Waldorfkindergartens die Zeit vor Weihnachten, dem Fest der Lie- be, mit einem ganz besonderen Ritual ein. Eine prächtig geschmückte Spirale aus Moos und Tannengrün, dunkelrote Rosen und das Licht einer großen, schönen Kerze in der Mitte lud Kinder und Er- wachsene wieder dazu ein, sich auf den Weg zu machen, sein eigenes Licht zu entzünden und es in die Gemein- schaft zu tragen. Singend und andächtig betraten Kinder und Erwachsene am Nachmittag des 1. Advent den Raum, nahmen Platz und warteten bis es an jedem Einzelnen war, sein Apfel- licht in Empfang zu nehmen. Liebevolle Gedanken der versammelten großen und klei- nen Leute begleiteten einen jeden, der sich dann mit sei- nem Apfellicht auf den schönen aber auch langen und schwierigen Weg machte, um sich im Inneren der Spirale Licht und Wärme zu holen und dieses dann auf einem der vielen goldenen Sternenteller abzustellen. Doch nicht nur der glockenhelle Gesang der Kinder un- termalte die Atmosphäre dieses besonderen Festes. Auch der Klang einer großen Harfe verlieh dem Fest himmli- sche Stimmung und Andacht, so dass Weihnachten zum Greifen nahe schien. Das Bild der zum Schluss des Festes hell erleuchteten Adventsspirale prägte sich allen tief ins Herz und singend verließen schließlich alle wieder den Raum, den Raum der so eindrücklich vom Zauber der Weihnacht erzählte. Und ihr Apfellicht? Ja, das trugen die Kinder schließlich stolz und voller Liebe mit nach Hause, um es dort weiter zu bewundern und sich an seinem Schein zu erfreuen. In jedem Kind träumt Gott den Traum der Liebe, in jedem Kind wacht ein Stück vom Himmel auf. In jedem Kind blüht Hoffnung, wächst die Zukunft, in jedem Kind wird unsre Erde neu. Der Waldorfkindergarten Baindt wünscht allen eine zauberhafte, besinnliche und friedliche Ad- ventszeit sowie ein frohes und gesegnetes Fest. Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 49 Zur Information Klima-Spartipp des Monats Dezember: Kleiner Strich, große Wirkung Laut Empfehlung des Umweltbundesamtes sollte die Raumtemperatur im Wohnbereich maximal 20 Grad Cel- sius betragen. Für die Küche und das Schlafzimmer wer- den Raumtemperaturen von 18 beziehungsweise 17 Grad Celsius empfohlen. Aber mit welcher Einstellung des Thermostats, sofern dieser vorhanden und regelbar ist, erreiche ich die emp- fohlenen Raumtemperaturen auch tatsächlich? Für den Wohnbereich gilt hier: Es kommt nun bald die Winterszeit, wo‘s draußen wie- der richtig schneit, drum wähl die Stufe drei, dann ist die Friererei vorbei. Gut, ganz so einfach ist es dann doch nicht, denn wir alle haben natürlich ein ganz unterschiedliches Temperatur- empfinden und Stufe 3 gilt auch nur als Empfehlung für den Wohnbereich. Daher hier einmal ein kurzer Exkurs zu den Einstellmöglichkeiten eines Heizreglers (Thermostats). Frei nach dem Motto: Kleiner Strich, große Wirkung! Normalerweise hat jeder regelbare Thermostat Einstell- möglichkeiten von Sternchen (Frostschutz) bis Stufe 5. Stufe 1 entspricht dabei ungefähr 12 Grad Celsius und jede weitere Stufe jeweils in etwa 4 Grad Celsius mehr. Daher werden 20 Grad Celsius Raumtemperatur üblicherweise bei Stufe 3 erreicht. Denn auch wenn diese Striche auf dem Thermostat so klein und unscheinbar wirken, so haben diese doch eine große Wirkung. Denn mit einer um nur ein Grad geringe- ren Raumtemperatur, lassen sich bereits 6 Prozent an Hei- zenergie und damit auch erhebliche Heizkosten einsparen. Da Theorie und Praxis manchmal doch ein paar verschie- dene Schuhe sind, lohnt es sich in der Praxis aber auf je- den Fall immer, die Raumtemperatur regelmäßig mit einem Thermometer zu überprüfen. Wer will auf Nummer sicher gehen, sollt auf den Ther- mometer sehen! Zum Abschluss für dieses Jahr, wünsche ich Ihnen allen eine schöne und besinnliche Weihnacht und alles Gute für das Jahr 2023. Florian S. Roth Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg Koordinator für eine klimaneutrale Kommunalverwaltung - gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Mobil: 0157 80661690, klima@b-gemeinden.de Wasser- und Bodenverband Föhrenried und Meßhauser Ried (Karin Erb, Am Föhrenried 2, 88255 Baienfurt) Baienfurt, den 05.12.2022 Einladung Der Wasser- und Bodenverband Föhrenried und Meß- hauser Ried hält am Montag, den 19. Dezember 2022 um 20.00 Uhr bei Alfred Moosmann im früheren Stall (Bachstraße, 88276 Weiler) seine ordentliche Mitgliederversammlung ab. Um zahl- reiches Erscheinen wird gebeten. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ein- ladung 2. Bericht des Vorstands 3. Kassenbericht 4. Entlastung 5. Verschiedenes gez. Hermann Müller gez. Karin Erb Verbandsvorsteher Rechnerin Landkreis Ravensburg Neue Eigenanteile in der Schülerbeförderung ab Januar 2023 Ab Januar 2023 gelten neue Eigenanteile in der Schü- lerbeförderung im Landkreis Ravensburg. Der bisheri- ge monatliche Betrag erhöht sich je nach Stufe zwischen 1,30 Euro und 2,70 Euro. Grund hierfür ist die Tariferhö- hung des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbundes (bodo), da die Höhe der Eigenanteile an den Preis einer Schülermonatskarte für die Preisstufe 1 des bodo-Tarifs gekoppelt ist. Für Schülerinnen und Schüler bis zur vierten Klasse sowie für Schülerinnen und Schüler von Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren, Grundschulförderklas- sen und Schulkindergärten beträgt der Eigenanteil dann 21,10 Euro (bisher 19,80 Euro). Für Schülerinnen und Schü- ler der Klassen fünf bis zehn und für Schülerinnen und Schüler des Berufsgrundbildungsjahres, des Berufsvor- bereitungsjahres sowie der Berufsfachschulen beträgt er künftig 33,80 Euro (bisher 31,60 Euro). Für alle anderen Schülerinnen und Schüler, insbesondere der Berufsschu- len, der Berufskollegs und Schülerinnen und Schüler ab der elften Klasse beträgt der Eigenanteil ab dem neuen Jahr 42,20 Euro (bisher 39,50 Euro). Dieser Eigenanteil gilt auch, wenn nicht die nächstgelegene Schule besucht wird. Die Stabsstelle Nachhaltige Mobilität im Landratsamt weist darauf hin, dass der Eigenanteil für höchstens zwei Kinder einer Familie zu entrichten ist. Die entsprechen- den Befreiungsanträge können bei den Schulen und den Schulträgern jeweils für ein Schuljahr gestellt werden. Bedürftigen Familien werden die Eigenanteile an den Schülerbeförderungskosten nach den sozialgesetzlichen Regelungen auf Antrag vom Jobcenter erstattet. Aus- künfte hierzu erteilen die Schulträger und das Jobcenter des Landratsamts unter Telefon 0751/85-8000. Kostenloser Workshop „Mehr Tierkomfort in der Milch- viehhaltung“ am 16.12.2022 Das Landwirtschaftsamt bietet einen Workshop zum The- ma „Mehr Tierkomfort in der Milchviehhaltung“ an. Die kostenfreie Veranstaltung findet am Freitag, 16. Dezem- ber 2022 von 10:00 bis 12:30 Uhr auf dem Betrieb der Familie Renz in Bettensweiler 15, 88239 Wangen statt. Dieser Workshop ist der Auftakt für weitere Veranstaltun- gen der Tierwohlinitiative Ravensburg mit dem Berater Fabian Diem. Die Teilnehmenden haben so die Möglich- keit, sich vor Ort über Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls in alten Laufställen zu informieren. Zur besseren Planung ist eine Anmeldung mit Angabe Ihrer Kontaktdaten bis spätestens 14.12.2022 per E-Mail an la@rv.de erforderlich. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Fabian Diem. Er ist von Mittwoch bis Freitag unter der Telefonnummer 0751/85-6137 für Sie erreichbar. Nummer 49 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund Was vielerorts seit jeher üblich ist, kommt nun auch im Schussental: Das Einsteigen an den hinteren Türen ist seit Donnerstag, 1. Dezember, auf den Stadtbuslinien in Ravensburg, Weingarten und Umgebung erlaubt – und erwünscht. Zunächst bis einschließlich Februar, bei positivem Ergebnis auch dauerhaft. Diese Situation kennen Busfahrgäste nur zu gut: Großer Andrang an der Haltestelle, und alle müssen beim Fahrer einsteigen – entweder um ein Ticket zu kaufen oder zum Vorzeigen bereits vorhandener Fahrscheine. Bis alle im Bus sind, dauert es. Das kann zu Verspätungen führen. Und wo es keine Haltestellenbuchten gibt, hält der Bus zusätzlich den nachfolgenden Verkehr auf. Das soll nun besser werden. Seit Donnerstag, 1. Dezember, hat bei den Stadtbuslinien im Schussental eine Testphase begonnen: Die Fahrgäste sind eingeladen, zum Einsteigen nicht nur die vordere, sondern auch die hinteren Türen zu nutzen, wenn sie bereits einen Fahrschein haben. Wer eine bodo-eCard hat, kann ebenfalls hinten einsteigen, denn der Check-In funktioniert auch an den Geräten bei den hinteren Türen. Fahrgäste, die ein Ticket kaufen wollen, steigen hingegen weiterhin vorne ein. „Wir erhoffen uns mehr Komfort für die Fahrgäste, eine Entlastung für das Fahrpersonal und vor allem eine ver- besserte Pünktlichkeit“, erklärt Dominik Dornfeld, Be- triebsleiter des am Projekt beteiligten Verkehrsbetriebs Hagmann. Bedenken, dass es mit den neuen Einstiegs- regeln mehr Schwarzfahrer geben könnte, hat er nicht. „Kontrollteams sind täglich auf allen Linien unterwegs, um während der Fahrt die Tickets zu überprüfen.“ Die Testphase dauert bis einschließlich 28. Februar – mit der Option auf dauerhafte Verlängerung, wenn das Fazit positiv ausfällt. „Das hoffen wir, und davon gehen wir auch aus“, sagt Stadtbus-Geschäftsführerin Jenny Jungnitz. „An die Fahrgäste deshalb die Bitte: Freie Sitzplätze nutzen und nicht unnötig im Türbereich stehen- bleiben. Dann funktioniert das Ein- und Aussteigen flüssig und angenehmer für alle.“ INFO: Das Einsteigen an den hinteren Türen ist seit 1. Dezem- ber auf diesen Linien möglich: • 1 Baindt – Weingarten – Ravensburg – Schmalegg • 3 Ravensburg Hegaustraße – Eschach • 4 Ravensburg Bahnhof – Weißenau – Oberzell • 5 Baienfurt – Schacherösch – Weingarten – Ravensburg Bahnhof • 6 Weingarten Lerchenfeld – Charlottenplatz – Oberstadt • 9 Ravensburg Bahnhof – Ummenwinkel • 11 Ravensburg Bahnhof – Krankenhaus St. Elisabeth • 14 Weingarten Löwenplatz – Argonnenpark – Charlot- tenplatz • 15 Weingarten BOB – Löwenplatz – Meisterhof – BOB • 20 Ravensburg Bahnhof – Mochenwangen – Wolperts- wende • 21 Ravensburg Bahnhof – Knollengraben – Grünkraut – Bodnegg Der Betriebsversuch ist eine Kooperation der Stadt- bus-Gesellschafter Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH, Verkehrsbetrieb Hagmann GmbH & Co. KG, Ravensburger Verkehrs- und Versorgungsbetriebe (RVV) und Stadtwer- ke Weingarten. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 10. Dezember – 18. Dezember 2022 Gedanken zur Woche Es kommt auf die Stille In der Seele des Menschen an Und auf die Seele des Menschen, in der diese Stille ihren Sitz hat. Antoine de Saint-Exupery Samstag, 10. Dezember 17.30 Uhr Baienfurt - Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Baienfurt – Bußgottesdienst mit Eucharistie- feier Sonntag, 11. Dezember – 3. Adventssonntag 10.00 Uhr Baindt – Familiengottesdienst Ministranten: Felix aller, Benjamin Stiefvater, Ricco Haller, Leopold Koch, Mona Stiefvater, Benjamin Zentner, Johanna Zentner († Klara und Johannes Merk, Familie Schi- manowski, Agathe und Adam Zimmermann, Julius Malsam, Apolonia und Ignaz Malsam, Magdalena und Johannes Merk, Lucia Fischer, Hugo Futterer, Silvia Snoek, Karl Bohner, Georg Konzett, Leokadia und Josef Malsam, Magdalena und Klemens Braunagel, Anni und Eugen Maier, Josef Gresser, Jahrtag: Elisabeth Schimanowski, Jutta Futterer) 11.15 Uhr Baindt – Taufe von Tim 11.15 Uhr Baienfurt – Wort-Gottes-Feier für Familien mit Kindern Dienstag, 13. Dezember 07.50 Uhr Baindt – Schülergottesdienst Mittwoch, 14. Dezember 18.30 Uhr Baienfurt – Rorategottesdienst Donnerstag, 15. Dezember 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 16. Dezember 08.30 Uhr Baindt – Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier 16.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier im Pflegeheim Selige Irmgard Samstag, 17. Dezember 18.30 Uhr Baindt – Bußgottesdienst mit Eucharistiefeier Ministranten: Laura Kurz, Frida Rapp, Niklas Alber, Lena Alber, Mathea Buchter, Benedikt Heilig († Rolf Rosenberg, Luigi Lariola, Eugen Haug, Christina und Wendelin Fetsch mit Angehöri- gen, Familie Merk, Familie Gisi, Kurt Brugger, Rosa Vogrl, Johanns Heik, Ignaz Malsam mit Angehörigen, Christina und Wendein Hatzen- Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 49 büller, Klementine und Eduard Gelzenlichter mit Angehörigen, Ludmilla, Alexander und Nikolaus Linkov, Familie Amann mit Ange- hörigen, Familie Gaissmaier mit Angehö- rigen, Maria und Donatus Kaplan, Maria Kaplan, Ludmilla und Rochus Illenseer, Johann Germann, Michael Pfefferkorn, Franz und Eugen Schmidt, Familie Hugo Schmidt, Jahr- tag: Josef Veeser) Sonntag, 18. Dezember – 4. Adventssonntag 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier (Adveniatsonntag) 11.15 Uhr Baienfurt – Wort-Gottes-Feier für Familien mit Kindern Rosenkranzgebete im Dezember Im Dezember laden wir ganz herzlich ein zum Rosen- kranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottes- dienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Vorhinweis: Unser Pfarrbüro bleibt vom 27. Dezem- ber 2022 bis zum 06. Januar 2023 geschlossen. Wir sind wieder ab dem 10. Januar erreichbar Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Bußfeier in Baindt Samstag, 17. Dezember 18.30 Uhr Bußfeier mit Eucharis- tiefeier Beichtgelegenheit in Baienfurt Samstag, 10. Dezember 17.30 Uhr Beichtgelegenheit in der Kirche Samstag, 10. Dezember 18.30 Uhr Bußfeier mit Eucharistiesfeier Einladung zum Familiengottesdienst Licht im Advent Adventszeit ist, wenn in langen dunklen Nächten ein Licht die Welt erhellt. Wir freuen uns mit Euch Kindern, Euren Familien und allen Gemeindemitgliedern den 3. Advent zu feiern und laden Euch am 11.12.22 um 10 Uhr in die Pfarrkirche Baindt zum Familiengottesdienst ein. Das Familiengottesdienstteam Rosenkranzgebet für die Seelsorgeeinheit mit anschließendem musikalischen Abendlob am 22. Dezember 2022 um 17.00 Uhr musikalisch gestaltet von Klaus Reichle Sie sind herzlich eingeladen, mitzubeten, mit zuzuhören oder wenn Sie möchten auch gerne einfach nur zum Zu- hören. Die Vorbeterinnen und Herr Reichle freuen sich über Ihr Kommen. In Guatemala, einem der ärmsten Länder Late inamer ikas , sterben täglich Men- schen an Krankhei- ten, die heilbar wä- ren. Aber die Gesundheitsversor- gung ist schlecht und wer kein Geld hat, kommt nur schwer an eine Behandlung und Medikamente. In lztapa, einem kleinen Küstenort am Pazifik betreiben drei Ordensschwestern eine Gesundheitsstation. Sie behandeln Patienten, impfen. geben Medikamente, kümmern sich um Schwangere, Neugeborene, Kinder und Senioren. Oft geht es nicht nur um die gesundheitliche Versorgung, sondern auch um Seelsorge und die Vermittlung, dass sie alle von Gott geliebt werden. Adveniat fördert die Arbeit in der Gesundheitsstation, sodass die Ordensschwestern, und viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die Menschen in Iztapa weiterhin unterstützen können, ein gesundes und selbstbestimmtes Leben zu führen. Mit Ihrer Hilfe kann diese Arbeit erfolgreich fortgesetzt werden. Spendenkonto Bank im Bistum Essen IBAN: DE03 3606 0295 0000 0173 45 Online-Spenden: www.adveniat.de/spenden Nummer 49 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Sternsingeraktion vom 02. – 05.01.2023 in Baindt „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indone- sien und weltweit!“ Unter diesem Motto brin- gen die Sternsinger vom 02. – 05.01.2023 den Neujahrs-Segen in die Häuser und sammeln Spenden für Kinder in Not. Im Mittelpunkt der kommenden Sternsin- geraktion steht der Kinderschutz. Der Schutz von Kindern und die Wahrung Ihrer Rechte ist ein wichtiges Thema, das in weiten Teilen der Welt verbesserungswürdig ist. Das Kindermissionswerk fördert Projekte, die sich dieser Pro- blematik annehmen und sich für den Schutz von Kindern einsetzen. Beispielsweise werden in Indonesien Projekte unterstützt, die mithilfe von Bildung und Aufklärung Kin- der stärken, so dass sie um Ihre Rechte wissen und für sie eintreten können. Die kommende Sternsingeraktion in Baindt Der Wandel der Zeit macht auch vor den Sternsingern nicht halt und die Durchführung der Aktion muss an die aktuel- len Gegebenheiten angepasst werden. Unsere Gemeinde ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen und vie- le Haushalte sind neu hinzugekommen. Dieser Umstand hat direkte Auswirkungen auf unsere Sternsingeraktion. Die logistische Herausforderung wird immer größer und es ist zwischenzeitlich mit den vorhandenen Ressourcen kaum mehr machbar, alle Haushalte in der Zeit zwischen Neujahr und dem Dreikönigstag zu besuchen. Aus diesem Grund werden persönliche Besuche der Sternsinger nur noch nach vorheriger Anmeldung stattfinden. Wenn Sie einen Besuch der Sternsinger wünschen, werden die Kinder Sie besuchen, Ihre Lieder singen und den Segen bringen. Alle anderen Haushalte erhalten wie in den vergangenen zwei Jahren ein Segenspaket. Dieses enthält Informationen über die Aktion, Spendenmöglichkeiten und den aktuellen Segensaufkleber. Wir hoffen durch diese Neuerung den veränderten Anforderungen gerecht werden zu können und freuen uns auf viele Anmeldungen! Auf Wunsch kommen die Sternsinger auch zu Ihnen! Wenn Sie den Besuch der Sternsinger wünschen, können Sie diesen wie folgt anmelden: - Telefonisch im Pfarrbüro unter Tel. 1349 (ab 23.12.2022 erfolgt eine Weiterleitung auf einen Anrufbeantworter) - Per E-Mail an sternsinger-baindt@gmx.de (Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Adresse an). - Mit unten angefügtem Anmeldeformular. Dieses kann - im Pfarrbüro - bei unserem hölzernen Sternsinger in der Kirche - oder persönlich bei den Mitgliedern des Orgateams abgegeben werden. Gerne können Sie Ihren Besuchswunsch auch bereits für die kommenden Jahre festlegen. Die Sternsinger sind wie folgt unterwegs: 02.01.23 Dorfplatz, Marsweiler (Marsweilerstraße, Bronnenstubenweg, Thumbstraße, Blumenstraße, Dahlienstraße, Lilienstraße, Tulpenstra- ße, Krokusweg, Lavendelstraße, Kornblumenstraße, Ro- senstraße, Nelkenstraße, Zeppelinstraße, Fliederstraße, Veilchenstraße, Höfe) 03.01.23 Innere Breite, Grünenberg, Annaberg (Ziegelstraße, Innere Breite, Küferstraße (außerhalb Dorfplatz), Gartenstraße, Sonnenstraße, Annabergstra- ße, Storchenstraße, Lerchenstraße, Ziegelhalde, Im Vo- ken, Sperlingweg, Grünenbergstraße, Jägerweg, Stöck- lisstraße) 04.01.23 Friesenhäusle, Bifang, Geigensack (Friesenhäuslerstraße, Hirschstraße (Baindt), Dachs- straße, Rehstraße, Froschstraße, Fuchsstraße, Igelstra- ße, Boschstraße, Daimlerstraße, Dornierstraße, Röntgen- straße, Benzstraße, Liebigstraße, Siemensstraße) 05.01.23 Sulpach, Schachen, Grenze Baienfurt Hirschstraße (Sulpach), Reishaufen, Merkenmoos, Greut, Riedsenn, Wickenhauserstraße, Thomas-Dachserstraße, Schachener Straße, Am Föhrenried, Am Umspannwerk, Baienfurter Straße, Eschenstraße, Eichenstraße, Erlen- straße, Buchenstraße, Birkenstraße, Kiesgrubenstraße, Schönblick Die Besuche werden voraussichtlich zwischen 14:30 und 18:00 Uhr stattfinden. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Sternsingeraktion 2023 und wünschen Ihnen eine besinn- liche Adventszeit! Das Orga-Team der Sternsingeraktion in Baindt Stephanie Koch, Karin Pink und Claudia Zanutta ––––––––––––––––––-–––– ✂ –––––-––––––––––––––––– Anmeldung für den Besuch der Sternsinger vom 02.-05.01.2023. Wir wünschen einen persönlichen Besuch der Sternsinger Name: ................................................................................................................... Adresse: ................................................................................................................... Telefon (optional): ........................................................................................... ❏ Wir möchten auch in den kommenden Jahren von den Sternsingern besucht werden. ––––––––––––––––––-–––– ✂ –––––-––––––––––––––––– Könige gesucht! Unter dem Motto bringen wir Sternsinger vom 02. – 05.01.2023 den Segen in die Baindter Haushalte und sammeln Spenden für Kin- der, die in Not sind. Hast Du Lust dabei zu sein? Dann füll zusammen mit Deinen Eltern die Anmeldung aus und gib sie im Pfarrbüro oder direkt bei einem Mitglied des Organisations-Teams ab. Du kannst sie uns auch di- rekt per EMail an sternsinger-baindt@gmx.de schicken. Anmeldungen gibt es in der Kirche bei unserem hölzernen Sternsinger oder im Pfarrbüro. Gib auf dem Formular bitte Deine Wunschtage an. Wir freuen uns natürlich, wenn Du an mehreren Tagen dabei sein möchtest. Dies ist aber keine Pflicht. Gerne kannst du Dich auch gleich zusammen mit Deinen Freunden als Gruppe (max. 4 Personen) anmelden. Zur Vorbereitung treffen wir uns am 16.12.2022 von 16:30-18:00 Uhr im Bischof-Sproll Saal. Hier erhältst Du weitere Informationen und kannst Dir Dein königliches Gewand aussuchen. Wir freuen uns auf Dich! Stephanie Koch, Karin Pink und Claudia Zanutta Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 49 Wir wünschen Ihnen eine besinnliche, ruhige Adventszeit und ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes, gesun- des neues Jahr. Vorschau Januar 2023 Dienstag, 10.1.23: Wanderung nach Baindt zur Krippenbe- sichtigung, wir treffen uns um 13.45 Uhr an der Kirche in Baienfurt. Dann gehen wir zu Fuß nach Baindt. An der Kirche erwartet uns Herr Pfarrer Bernhard Staudacher zur Krippen- führung in Baindt. Anschließend Treffen zum gemütlichen Beisammensein im Café Haussmann. Mittwoch, 18.1.23 08.30 Uhr Friedensrosenkranz 09.00 Uhr Friedensmesse Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Bereitet dem HERRN den Weg; denn siehe, der HERR kommt gewaltig. Jes 40,3.10 Sonntag, 11. Dezember 3. Advent 10.00 Uhr Baienfurt Krippenspielprobe im Ev. Gemein- dehaus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Taufe in der Ev. Kirche Montag, 12. Dezember 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe im Ev. Gemein- dehaus Dienstag, 13. Dezember 14.30 Uhr Baienfurt Seniorenadvent im kath. Gemein- dehaus Mittwoch, 14. Dezember 15.30 Uhr Baienfurt Konfi-Unterricht im Ev. Gemein- dehaus 19.00 Uhr Baienfurt Frauenkreis im Ev. Gemeindehaus „liebens-wert“ 1. Korinther, Kapitel 13 Sonntag, 18. Dezember 4. Advent 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Krippenspiel Gedanken zum Internationalen Tag des Ehrenamts Am 5. Dezember wird der International Volunteer Day begangen – der Inter- nationale Tag der Freiwilligen. An diesem Tag verleiht der Bundespräsident das Bun- desverdienstkreuz an Menschen, die durch ihr ehren- amtliches Engagement der Gesellschaft in besonderem Maße gedient haben. Wer diese Auszeichnung erhält, bekommt sie sicher zu Recht, doch so viel mehr Menschen engagieren sich Tag für Tag für die Gemeinschaft – in unseren Ortschaften und Kirchengemeinden. Sie tun dies freiwillig und machen ihren Ämtern, die sie mit Herzblut ausfüllen alle Ehre. Dabei geht es nicht um Ehrenkäsigkeit, sondern um das Einbringen der eigenen Talente zum Wohl der Gemeinschaft. Ein Wort aus Korinther 12 beschreibt sehr treffend die geistliche Dimension des Ehrenamts: Es sind verschiede- ne Gaben; aber es ist ein Geist. Und es sind verschiedene Ämter; aber es ist ein Herr. Und es sind verschiedene Kräf- te; aber es ist ein Gott, der da wirkt alles in allen. Durch einen jeden offenbart sich der Geist zum Nutzen aller. In diesem Sinne ein ganz herzliches Dankeschön, jeder und jedem, die durch ihr ganz selbstverständliches, treues Einbringen in die Gemeinschaft längst zu Säulen unseres Miteinanders als Gemeinde geworden sind. Vergelt’s Gott tausendmal! – Weiterhin auf eine gute Zu- sammenarbeit fürs Miteinander, zu Gottes Ehre und ein- ander zur Stärkung! Ihr Pfarrer Martin Schöberl --- Gottesdienst für Zuhause/ Rege- lung Baindt Unsere Gottesdienste aus der Kir- che können in Echtzeit von zu Hause aus mitgefeiert werden. Am ersten Sonntag im Monat findet der Got- tesdienst in Baindt statt. Dieser wird erst am Nachmittag online gestellt. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evan- gelisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. --- Adventlicher Bibeltreff Am dritten Advent, den 11. Dezember findet um 14.30 Uhr ein adventli- cher Bibeltreff im Mar- tin-Luther-Gemeindehaus Weingarten statt. Unter dem Motto „Kinder des Lichtes bleiben“, gibt Jürgen Ziegler, Gemeindediakon, Impulse aus dem Brief des Paulus an die Thessalonicher (5, 1-11). Die evangelische Gemeinschaft „Die Apis“ heißt interessierte Gäste herzlich willkommen. ACHTUNG Änderung, nicht wie im Plan am 7.12.22 sondern NEU: Frauenkreis am 14.12.22 Frauenkreis am MITTWOCH, den 14. Dezember 2022 um 19:00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Öschweg Nummer 49 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Ganz herzlich laden wir zu unserer diesjährigen adventli- chen Feier ins Evangelische Gemeindehaus ein. Das dies- jährige Motto „liebens-wert“ befasst sich mit dem Ersten Brief an die Gemeinde in Korinth, Kapitel 13. Jede bringt bitte wie immer ein paar Bredle mit für einen gemütlichen Ausklang. Wir freuen uns schon Euer Frauenkreis-Team Der Kreative Montag bietet an Anmeldungen bitte immer bis spä- testens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de 12.12. Adventsfeier im DBS Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel € 5,50; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und finden sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstaltungen als auch die Gottes- dienste finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Vereinsnachrichten SV Baindt überwintert auf Platz 2 SV Beuren - SV Baindt 0:2 (0:1) Am letzten Spieltag des Kalenderjahres 2022 stand für den SVB die bis dahin längste Aus- wärtsfahrt auf dem Programm. Man war zu Gast beim SV Beuren, allerdings wurde die Partie auf dem relativ kompakten Kunstrasenplatz in Isny ausgetragen. Die Baindter Mannschaft hatte sich durch den 2:0-Sieg in der Vorwoche in Position gebracht, um mit einem erneuten Sieg auf dem zweiten Tabellenplatz zu überwintern; die Gastgeber wollten als Tabellenvorletzer hingegen zum Abschluss des Jahres nochmals wichtige Punkte im Ab- stiegskampf sammeln. Im Hinspiel konnte der SV Baindt in einer packenden Partie in letzter Sekunde mit 3:2 gewinnen, am Samstag wollte der SV Baindt schon früher für klare Verhältnisse sorgen und hätte dabei bereits nach wenigen Sekunden in Führung gehen können. Dischls Abschluss aus kurzer Distanz war allerdings etwas zu unplatziert (1.). Und auch in den folgenden Minuten drückte der Tabellenzweite auf den frühen „Dosenöffner“; erneut war es Dischl, der je- doch am gut reagierenden Rittweg im Beurener Tor schei- terte (5.). Im Anschluss kamen die Gäste etwas besser in die Partie und meldeten sich mit zwei Halbchancen vor dem Baindter Gehäuse an, welche aber für Walser, der kurzfristig für den mit Rückenproblemen kämpfenden Wetzel übernahm, schlussendlich keine allzu große Ge- fahr darstellten. Der SV Baindt blieb auf der Gegenseite weiterhin gefährlich, wobei vor allem Beurens Rechts- verteidiger Prinz immer wieder seine liebe Mühe hatte mit Fischer mitzuhalten. Die nächste dicke Chance sollte jedoch über die rechte Seite entstehen; ein etwas unor- thodoxer Abschluss von Rechtsverteidiger Tobias Szeibel wurde länger und länger, klatschte schlussendlich jedoch nur gegen den Pfosten (17.). In der Folge entwickelte sich ein eher zähes Spiel - der SV Baindt rannte an, während die Gastgeber auf Fehler in der Baindter Hintermann- schaft lauerten und vor allem über Standards gefährlich blieben. So beispielsweise auch durch einen Freistoß von Karrer, den Walser zur Ecke klären konnte (41.). Kurz vor der Pause sollte aber doch noch der so wichtige Füh- rungstreffer für den SV Baindt fallen. Fischer wurde auf der linken Seite von Thoma angespielt, zog mit Tempo in die Mitte und schlenzte die Kugel herrlich zum 0:1-Halb- zeitstand in den Winkel (43.). Auch im zweiten Durchgang blieb das Team von Jens Rädel die spielbestimmende Mannschaft, auch wenn das beruhigende 0:2 zunächst noch nicht fallen wollte. Erst köpfte der aufgerückte Bolgert gegen die Latte, dann ließ Dischl die nächste aussichtsreiche Chance liegen (57.) und wenig später war es erneut Tobias Szeibel, dem sein erstes Tor im Baindter Dress einfach nicht vergönnt sein sollte. Vorausgegangen war ein Traumpass von Dantona Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 49 à la Kevin de Bruyne vertikal durch die gesamte Hinter- mannschaft des SV Beuren, Szeibel scheiterte mit seinem Tunnelversuch an Rittweg (65.). Eventuell auch durch diese ausgelassenen Chancen witterten die Gastgeber im Anschluss nochmal ihre Chance, Walser konnte die Baindter Mannschaft mit einer starken Parade gegen Ber- ger aber vor dem Ausgleich bewahren (67.). Auch bei der folgenden Ecke herrschte Unordnung im Baindter Straf- raum, am Ende gelang es dem SV Beuren aber nicht die Kugel gegen die geschlossen agierende Baindter Abwehr über die Linie zu drücken. In einer hitzigen Schlusspha- se hatte der SV Baindt dann schlussendlich den länge- ren Atem. Erneut narrte Fischer seinen Gegenspieler auf der linken Seite und brachte den Ball flach auf den ers- ten Pfosten. Dort war Dischl eingelaufen und schob zum entscheidenden 0:2 ein (89.). In der Nachspielzeit hätte der SV Baindt sogar noch auf 0:3 erhöhen können, nach toller Flanke von „Aushilfe“ Manuel Brugger und Ablage von Dischl wurde Dantonas Abschluss aus 15 Metern aber gerade noch geblockt. Damit fährt der SV Baindt einen verdienten Auswärts- sieg in Isny ein und behält zum zweiten Mal in Folge auch defensiv eine weiße Weste. Zudem krönt man mit dem Sieg ein unglaubliches Kalenderjahr 2022: ungeschlage- ner Meister in der Kreisliga A1, ein saisonübergreifendes Torverhältnis von 157:40 und insgesamt nur vier Pflicht- spielniederlagen, wodurch man verdient auf einem her- vorragenden zweiten Tabellenplatz überwintert. Es spielten: Benjamin Walser - Philipp Kneisl, Michael Brugger, Marc Bolgert, Tobias Szeibel - Marko Szeibel, Mika Dantona, Phillip Thoma (87.Max Schmidt) - Jan Fi- scher (90.Manuel Brugger), Jonathan Dischl, Konstantin Knisel (62.Lukas Walser) SV Beuren II - SV Baindt II 2:5 (1:2) Nach dreiwöchiger Pause ohne Pflichtspiel musste auch der SV Baindt II am Samstag noch ein letztes Mal die Fußballschuhe schnüren, bevor man sich in die wohlver- diente Winterpause verabschieden durfte. Gespielt wurde ebenfalls auf dem Kunstrasen in Isny; als Tabellenvierter war man gegen den Tabellenneunten aus Beuren klar in der Favoritenrolle. Trotz eines ordentlichen Starts in die Partie, war es zunächst der SV Beuren II der durch einen fragwürdigen Elfmeter in Führung ging (21.). Die Mannschaft von Timo Geggier blieb gegen tiefstehende Gegner aber weiterhin bemüht und kam wenig später durch Brugger, ebenfalls durch einen Foulelfmeter, zum Ausgleich (34.). Noch vor der Pause stellte die Baindter Mannschaft dann die Weichen für den zehnten Sieg in dieser Saison - Brugger überraschte den Torwart der Beurener mit einem direkten Freistoß, der wohl eigentlich als Flanke gedacht war(42.). Auch in der zweiten Halbzeit bestimmte der SV Baindt II die Partie und erhöhte durch Schnez (56.) und Hecht (61.) innerhalb von fünf Minuten auf 1:4. Wie Brugger markierte in der 68.Minute dann auch Schnez seinen Doppelpack, welcher nun bereits schon bei 15 Saisontreffern steht. Nach einem Fehler im Baindter Spielaufbau fing man sich in der 81.Minute zwar noch das 2:5, am Ende blieb dieser zweite Treffer der Gastgeber aber Ergebniskosmetik. Mit dem letzten Sieg im Jahr 2022 beendet die „Zwoite“ die Hinrunde somit auf Tabellenplatz drei und kann im kommenden Jahr aus eigener Kraft sogar noch bis an die Tabellenspitze springen; der Tabellenerste aus Mecken- beuren hat zwar sechs Punkte mehr aber zugleich auch zwei Spiele mehr. Geggiers Ausblick auf die Rückrunde lautete daher folgendermaßen: „Wir sind voll dabei im Meisterrennen. Jetzt gilt es die Kräfte zu sammeln, um in der Rückrunde nochmal anzugreifen.“ Es spielten: Jan Mohring - Niklas Hugger, Patrick Späth, Thorsten Renz, Dennis Hecht (63.Lukas Grabherr) - Mo- ritz Gresser (63.Johannes Heisele), Fabian Gessler, Niklas Späth (72.Albert Fischer) - Manuel Brugger (72.Beyhan Altun), Johannes Schnez, Max Kretzer Der SV Baindt bedankt sich bei allen Fans für die treue Unterstützung im letzten Jahr - es ist beispielsweise nicht selbstverständlich 50 Minuten Fahrt auf sich zu nehmen, um die Mannschaften bei 0 Grad in Isny spielen zu sehen. Vielen Dank dafür! Beide Teams wünschen frohe Weih- nachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. B-Juniorinnen im Viertelfinale des Verbandspokals SV Baindt (SGM Baindt-Fronreute) : TSV Stetten 1:0 Nachdem wir gegen den Tabellenzweiten der Verbands- liga Süd im Oktober schonmal sehr unglücklich knapp verloren hatten, wollten wir jetzt in der zweiten Auflage im Pokal die Revanche. Stetten, bekannt für ihre starke Abwehr, konzentrierte sich auf ihre Abwehrarbeit und versuchte mit gelegentlichen schnellen Kontern uns in Verlegenheit zu bringen. Wir spielten trotz tiefen Rasens technisch anspruchsvollen Fußball und ließen von Beginn an einen Angriff nach dem anderen auf des Gegners Tor zurollen. Flanken von Marie und Sophia, Direktabnah- men von Martha und Stella sowie Torschüsse von Mona, Hedda, Sophia, Marie, Stella zeigten unsere unsern un- bedingten Willen das Spiel gewinnen zu wollen, aber die Effizienz ließ noch zu wünschen übrig. Doch nach ca. 30 Minuten bekamen wir etwa 20m vor dem Tor in halblin- ker Position einen Freistoß zugesprochen, Stella legte sich den Ball zurecht und zirkelt den Ball passgenau über die Mauer in den Winkel zur längst verdienten 1:0 Führung. In der Folge musste Stetten kommen und kam auch noch zweimal gefährlich vor unser Tor, doch unsere Abwehr um Scarlett, Lorena, Viviane und Laura verteidigten souverän und wenn mal was durchkam, stand im Tor noch Tabea die zudem immer wieder lautstark dirigierte. Nach der Pause kam Stetten mit mehr Schwung auf’s Feld und brachte uns unter Druck, aber nach 10 Minuten gewannen wir unsere Souveränität wieder zurück und ver- lagerten das Spiel wieder stärker in des Gegners Hälfte. Kurz vor Schluss hatten Nora und Stella nach schönen Flanken von Sophia und Martha noch zwei hochkarätige Torchancen, doch der Ball versprang auf dem inzwischen arg mitgenommenen löchrigen Rasen. Mit zunehmender Spieldauer wurden die Beine schwerer und alle mussten sich sichtlich durchbeißen und so war es eine sichtliche Erlösung und der Jubel groß als der gut leitende Schieds- richter Wolfgang Schuller die Partie abpfiff. Eine klasse Partie unserer Mädels, die die Krönung einer guten Hin- runde darstellte und uns freuen lässt auf das Viertelfinale gegen die Bundeligamannschaft vom FC Donzdorf. Es spielten: Tabea Lins (T), Viviane Wertmann, Scarlett Pogrzeba, Lorena Buerck, Laura Schaz, Martha Stöhr, Mona Eiberle, Hedda Said, Jana Eiberle, Marie Armenat, Sophia Schairer, Stella Schmid, Julia Eberlen, Alina Braun, Nora Lüttmann. Herren 1 mit 9:4 Erfolg im letzten Vorrun- denspiel SV Baindt – SV Weiler 9:4 Zum letzten Spiel der Vorrunde empfingen wir den SV Weiler in der Baindter Sporthalle. Wir mussten abermals mit Ersatz spielen, für den erkrankten Frank Nummer 49 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Markwart sprang Robert Nowak ein. Die Doppel 1 und 2 mit Marcel Brückner / Tobias Nowak und Philipp Schwarz / Thomas Nowak verliefen nahezu identisch: Nach ge- wonnenem ersten Satz und verlorenem zweiten Satz konnten sich beide Paarungen nochmals steigern und die folgenden Sätze souverän gewinnen. Unser Doppel 3 mit Thomas Rauch und Robert Nowak hatte es gegen das gute Doppel der Gegner schwer und verlor, obwohl nicht ganz chancenlos, mit 0:3. In den Einzeln stachen dieses Mal Philipp, Marcel und be- sonders Thomas Nowak heraus, alle konnten beide Spiele siegreich gestalten. Philipp und Marcel mussten vor allem gegen den unangenehm spielenden Hans-Jürgen Tap- peiner volle Konzentration zeigen, Thomas war in beiden Spielen Außenseiter und kämpfte sich mit seiner energi- schen und cleveren Spielweise zu zwei Punkten. Tobias konnte leider nur phasenweise an seine starke Form der letzten Wochen anknüpfen und verlor seine Spiele mit 2:3 und 1:3. Thomas Rauch hingegen bestätigte seinen Höhenflug mit einem weiteren überzeugenden Sieg. Ro- bert musste die Stärke seines Gegners Manfred Migsch anerkennen, der in dieser Saison auch schon im mittle- ren Paarkreuz Punkte sammeln konnte. Alles in allem ein guter 9:4 Erfolg, der aber bei einer Niederlage mehr und dem starken hinteren Paarkreuz der Gäste schnell in ei- nem Krimi hätte enden können. Nach der Vorrunde stehen wir mit 12:4 Punkten auf dem 3. Tabellenplatz und haben es in der Rückrunde in der ei- genen Hand zumindest noch auf den 2. Platz nach vorne zu rutschen, der zur Teilnahme an der Aufstiegsrelegati- on berechtigt. Das Ziel für das kommende Jahr ist also klar definiert! :) Es spielten: Philipp Schwarz (2:0), Marcel Brückner (2:0), Tobias Nowak (0:2), Thomas Nowak (2:0), Thomas Rauch (1:0) und Robert Nowak (0:1) Letztes Vorrundenspiel der Jugendmannschaft in Ra- vensburg TSB Ravensburg – SV Baindt 8:2 Beim letzten Spiel vor der Winterpause hofften wir ins- geheim beim Tabellennachbarn aus Ravensburg die ers- ten Punkte zu erbeuten. Doch leider ging dieser Wunsch nicht in Erfüllung. Felix und Jona machten in ihrem Doppel ein paar Fehler zu viel und verloren in 3 knappen Sätzen. Valentin und Ricco konnten einen Satz gewinnen, verloren aber letzt- endlich mit 1:3. Etwas unglücklich agierte Felix dann in seinen Einzel- spielen. In der ersten Partie verlor er nach gewonnenem ersten Satz die folgenden drei Sätze mit jeweils nur zwei Punkten Unterschied und in seinem zweiten Spiel muss- te er sich seiner Gegnerin mit 11:13 im entscheidenden 5. Satz geschlagen geben. Schade! Besser machte es Jona, der beide Spiele gewinnen konnte, sein erstes mit 3:1 und das zweite sogar mit 3:0. Super gespielt! Valentin konnte in seinen Spielen immer mithalten und jeweils einen Satz gewinnen, am Ende reichte es aber noch nicht für einen Sieg. Ricco erwischte leider nicht seinen besten Tag und verlor ebenfalls beide Spiele. Nach dem Ende der Vorrunde stehen wir somit auf dem letzten Tabellenplatz, was uns als Trainerteam allerdings nicht wichtig ist. Dafür, dass ihr das erste Mal am Wett- kampf teilnehmt, habt ihr das super gemacht und wir freuen uns, dass ihr mit so viel Eifer und Freude dabei seid. Macht weiter so, dann werden auch irgendwann die ersten Siege eingefahren :) Es spielten: Felix Haller (0:2), Jona Klein (2:0), Valentin Koch (0:2) und Ricco Haller (0:2) Seniorenteam siegt 6:0 in Meckenbeuren Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung konnte sich die Seniorenmannschaft überraschend klar mit 6:0 in Me- ckenbeuren durchsetzen und steht damit auf dem dritten Platz der Bezirksliga. Die Eingangsdoppel wussten erneut zu überzeugen. Ass- falg/Nowak schlugen das Spitzendoppel Senf/Gnant mit 3:1 und Brüchle/Kramer bezwangen Müller/Stofner mit 3:0. Im vorderen Paarkreuz hatten es Thomas Brüchle und Wolfgang Assfalg mit den Materialspielern Gnant und Senf zu tun. Während Thomas Brüchle sofort gut zurecht kam und 3:0 siegte, benötigte Wolfgang Assfalg deutlich länger um sich auf das Spiel einzustellen, siegte aber nach 0:2 Rückstand noch mit 3:2. Klaus Kramer setz- te sich mit 3:0 gegen Müller durch und Thomas Nowak setzte mit einem 3:1 Erfolgt gegen Stofner den Schluß- punkt zum 6:0 Erfolg. Reitergruppe Baindt DANKESCHÖN Es ist Zeit, für das was war, danke zu sagen, damit das was werden wird, unter einem guten Stern beginnt. Das nahende Jahresende möchten wir nutzen um uns bei allen Gönnern und Sponsoren nochmals zu bedanken. Einen besonderen Dank gilt der Hallenbad Baienfurt eG, welche uns den Badebereich für die Durchführung des Vierkampfes zur Verfügung gestellt hat. Reitergruppe Baindt e.V. Stephansritt am 26.12.2022 Am Montag, 26.12. können wir endlich wieder den Stephansritt abhalten. Für den Abritt suchen wir noch einen Treffpunkt. Wir freu- en uns, wenn sich hierfür jemand anbietet. Wir bitten die Reiter, sich bis zum 18.12. bei Eva Hehl (schriftfuehrerin@reitergruppe-baindt.de) anzumelden. Schützengilde Baindt Beim diesjährigen Königschießen wurden folgende Ergebnisse erzielt: Unterhebelrepetierer auf Fallscheiben: 1. Platz: Stefan Schnez 5 Treffer in 7,0 Sekunden 2. Platz: Patrick Pfau 5 Treffer in 9,3 Sekunden 3. Platz: Hans-Martin Schmidt 5 Treffer in 12,9 Sekunden Luftgewehr Herren: Schützenkönig: Stefan Schnez 150 Teiler 1. Ritter: Stefan Mohring-Landsberger 288 Teiler 2. Ritter: Patrick Pfau 307 Teiler Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 49 Luftgewehr Damen: Schützenkönigin: Stefanie Albrecht 732 Teiler 1. Ritterin: Regina Kerner 2000 Teiler (4er) 2. Ritterin: Ann-Katrin Pfau 2000 Teiler (1er) Luftpistole Allgemein: Schützenkönig: Patrick Pfau 974 Teiler 1. Ritter: Günter Schnetz 1184 Teiler 2. Ritter: Stefan Mohring-Landsberger 1429 Teiler Jugendpokal: Stefan Mohring-Landsberger 439 Teiler Allen Schützen Herzlichen Glückwunsch Beim Rundenwettkampf konnte unsere Luftgewehrmann- schaft mit 1368:1203 Ringen einen Sieg gegen den SV Ebenweiler erzielen. Patrick Pfau: 365 Ringe Stefan Schnetz: 356 Ringe Hans-Martin Schmidt: 314 Ringe Arthur Pfau: 333 Ringe Stefan Mohring-Landsberger: 303 Ringe Herzlichen Glückwunsch Alpinteam Baindt Busausfahrt an den Sonnenkopf am 28.12. - SKI BOARD RODEL - Alpinteam Baindt Diese Ausfahrt ist für alle, die in den Schnee wollen, egal mit welchem Sportgerät, und Spaß am Apres-Ski haben. Es sind noch Plätze frei. Teil- nahme ab 16 Jahren. Preis 25.- Euro plus Tageskarte für den Lift. Alle Infos bei „Alpinteam“ unter www.svbaindt.de. Anmeldung unter sonnenkopf2022@gmx.de. Euer Alpinteam Baienfurt-Baindt 0176 - 45 90 80 40 www.drk-baienfurt-baindt.de Konto: DE20 6505 0110 0086 6677 66 Unsere Helfer vor Ort des DRK Baienfurt-Baindt stel- len sich vor Heute möchten wir Ihnen einen weiteren „Schutzengel“ der der Helfer-vor-Ort des DRK Baienfurt-Baindt vorstellen: Name: Selina Schmid Alter: 18 Beruf: Bundes Freiwilligen Dienst beim Rettungsdienst Med. Ausbildung: Rettungshelfer HvO seit: 2022 Mir gefällt das DRK weil: es eine tolle und hilfreiche Ab- wechslung zum Alltag ist und man immer in guter Ge- sellschaft ist. Ich engagiere mich ehrenamtlich im DRK weil: man durch die Vielseitigkeit viele neue Erfahrungen macht und sich persönlich weiterentwickelt. Lieblingsausrüstung: Pulsoxi SOZ I A L VERBAND VdK Baden-Württemberg Herzlichen Glückwunsch Unseren Mitgliedern, die im Dezember geboren sind, wünscht die Vorstandschaft des Sozialver- bandes VdK Ortsverband Weingarten alles Gute und viel Gesundheit zum Geburtstag. Liebe Grüße, Ihre Karin Maucher – Vorsitzende VdK wünscht frohe Weinachten Die Vorstandschaft vom Sozialver- band CdK OV Weingarten wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr! Ihre Karin Maucher Wirtschaftsverbund Baienfurt-Baindt Weihnachtsgewinnspiel 2022 mit tollen Preisen Das Weihnachtsgewinnspiel 2022 läuft und wir hoffen natürlich, Sie sammeln schon fleißig die Sterne für die große Verlosung? In diesem Jahr gibt es als Hauptpreis einen E-Scooter zu gewinnen, dazu noch zahlreiche Einkaufsgutscheine bei unseren teilnehmenden Mitgliedern. Wir möchten uns an dieser Stelle auch ganz besonders bei allen Unternehmen bedanken, die auch in diesem Jahr wieder Sach- und Geldpreise zur Verfügung stellen, ohne sie wäre das Weihnachtsgewinnspiel nicht möglich. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1 1/2 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Was sonst noch interessiert Liederkranz Baienfurt 1896 e.V. Baienfurter Adventsabende Auch in diesem Jahr nimmt der Liederkranz Baienfurt am Weihnachtsmarkt teil. Der Stand ist am Freitag und Samstag von den Sängerinnen/Sängern besetzt. Ange- boten wird Leberkäsewecken, Glühwein und Kinderpunsch Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf die Begegnung mit Ihnen. Männerchor singt in St. Mariä Himmelfahrt/Baienfurt Die Vorabendmesse am Samstag, 10. Dezember 2022, wird vom Männerchor des Liederkranzes unter Leitung von Irene Streis musikalisch gestaltet. Beginn: 18.30 Uhr Adventliche Stimmung Am Mittwoch, den 30.12. war der Liederkranz der Einla- dung des Gustav-Werner-Stifts in Weingarten gefolgt und verbrachte dort mit den Bewohnern einen besinnlichen Nachmittag. Noch nie waren, nach Aussage der Leiterin, so viele Männer im Stift. Alle Bewohner waren zum Zuhö- ren und Mitsingen aufgefordert, hatte doch der Lieder- Nummer 49 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 kranz für Kopien gesorgt, die leicht lesbar waren und viele Lieder sind ja allen bekannt. Der Männerchor klang wun- derbar mit seinen tiefen Stimmen, die Bewohner, meist Frauen, ergänzten den Klang und mit viel Applaus wurde am Ende nicht gespart. Nun ist der Anfang gemacht mit diesem Nachmittag, andere werden sicher auf Wunsch der Leitung folgen. Der Dank des Männerchores gilt aber auch dem Gustav-Werner-Stift, das diesen Nachmittag ermöglichte und die Bewohner haben vielleicht gemerkt, dass Singen eine Übung für Körper und Seele ist und man dies pflegen sollte. Heilignacht-Singen Nach 2-jähriger Pause Corona bedingt, singt der Män- nerchor am Heiligabend Weihnachtslieder auf dem Fried- hof in Baienfurt. Beginn: 17.30 Uhr Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen 2022 abgeschlossen „Wenn Sie etwas über Ihr Leben erfahren möchten, dann machen Sie diesen Kurs!“, „Sterben heißt Leben bis zum letzten Moment und Sterbende begleiten zu dürfen kann ein großes Geschenk sein,“ „Ich habe sehr viel über das Leben und mich selbst gelernt“ ... so einige Aussagen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Ende des Kurses. 11 Frauen und 4 Männer haben sich seit Mai intensiv mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinandergesetzt und sich auf ihr Engagement in den ambulanten Hospiz- diensten, Bad Waldsee, Tettnang, Weingarten oder im stationären Hospiz Schussental vorbereitet. Zudem nahm eine Teilnehmerin den Kurs als berufliche Fortbildung für ihre Arbeit in einem Pflegeheim wahr. An 5 Wochenenden und einigen Abenden trafen sich die Teilnehmer*innen und setzten sich in vielfältiger Weise mit verschiedenen Aspekten von Sterben und Tod ausei- nander. Die Kursleitung hatten Dorothea Baur und Carola Zweifel, Mitarbeiterinnen des ambulanten Hospizdienstes Weingarten. Die Tätigkeit als Hospizbegleiter*in bringt mit der eige- nen Endlichkeit in Kontakt. Zur Vorbereitung auf dieses Ehrenamt braucht es neben dem Erwerb von Wissen z.B. über Kommunikation, Möglichkeiten der Schmerzthera- pie, Trauer, auch die Auseinandersetzung mit den eige- nen Bildern, Hoffnungen und Ängsten in Bezug auf das Sterben und den Tod. Kursgruppe Hospizvorbereitung 2022; Bild: Hospizbe- wegung Die Teilnehmenden bekamen Einblicke in die Erfahrungs- welt schwerkranker und sterbender Menschen. Eine Er- kenntnis daraus ist, dass jeder Mensch auf ganz eigene Weise die letzte Etappe seines Lebens geht, so individuell wie der Lebensweg. Das ‚Einfach – Dasein‘ ist etwas sehr Wichtiges in der Begegnung mit schwerkranken Men- schen und gerade in dieser Einfachheit kann es auch zur Herausforderung werden. Mit großer Motivation, Aufmerksamkeit und Respekt wer- den die Ehrenamtlichen nun die Hospizeinrichtungen per- sonell verstärken. 125 Jahre Konzerthaus Ravensburg – Festliches Konzert des Stadtorchesters Ravensburg zum Jubiläum Feierliche Anlässe in Ravensburg hat schon zu Anfang des 19. Jahrhunderts die sogenannte „Stadt-Musikgesell- schaft“ musikalisch gestaltet. Beim Festlichen Konzert des Stadtorchesters Ravensburg am Samstag, 10. Dezem- ber, 19 Uhr und am Sonntag, 11. Dezember, 17 Uhr, wird diese Tradition neu belebt. Denn die Stadt Ravensburg hat Grund zu feiern: Vor 125 Jahren, im Jahr 1897, wurde das Ravensburger Konzerthaus eröffnet. Der neobaro- cke Bau, gebaut nach Entwürfen der berühmten Wiener Theaterarchitekten Fellner & Helmer, ist bis heute das Veranstaltungshaus der Stadt. „Es freut uns deshalb ganz besonders, dass unser Festliches Konzert dieses Jahr das Jubiläumskonzert für das Konzerthaus sein darf,“ erklärt Myriam Gompper, die Vorsitzende des Stadtorchesters. Für das Orchester ist das Konzerthaus die „Heimatbühne“. Die beiden großen Jahreskonzerte im Frühjahr und am 3. Advent finden seit vielen Jahren im Konzerthaus statt. Bei der Stückauswahl für das Jubelkonzert hat sich der Leiter des Stadtorchesters, Musikdirektor Harald Hep- ner, am Programm der damaligen Eröffnung im Jahr 1897 orientiert. Es beginnt mit Richard Wagners „Einzug der Gäste“ aus der Oper Tannhäuser – damals gesun- gen vom Liederkranz. Eine Woche später führte dieser das Oratorium „Elias“ von Felix Mendelsohn-Bartholdy im Konzerthaus auf. Das Stadtorchester spielt zwei Stü- cke daraus, Solistin ist die Sopranistin Leila Trenkmann. Den ersten Konzertteil komplettiert Richard Strauß‘ „Till Eulenspiegels lustige Streiche.“ Im zweiten Teil verbindet sich dann Geschichte und Gegenwart mit der Aufführung eines großen Orchesterwerkes für Sinfonisches Blasor- chester. Die Sinfonie Nr. 4 „Semper Vitae“ des Schweizer Komponisten Tho- mas Trachsel (geb. 1972) feiert das Leben mit viel Emo- tion und kraftvoller Klangsprache – große Musik für ein besonders Haus. Alle Interessierten, die über den Ravensburger „Musen- tempel“ vor dem Einstieg in das musikalische Festpro- gramm noch mehr in Erfahrung bringen möchten, haben dazu an beiden Konzerttagen, am 10.12. um 18:30 Uhr und am 11.12. um 16:30 Uhr, im kleinen Saal des Konzerthau- ses Gelegenheit. Der Historiker Dr. Alfred Lutz hält einen Kurzvortrag zur Geschichte und Entstehung des Hauses und seiner Bedeutung für die Stadt Ravensburg. Die beiden Konzerte finden unter Beachtung der aktuell geltenden Corona-Verordnung statt. Karten zu 12 und 10 Euro (erm. 10 Euro / 8 Euro), Familienkarte 34 Euro/ 28 Euro bei der Tourist Information Ravensburg, bei www. reservix.de und an der Abendkasse. Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 49 Informationen auf einen Blick 125 Jahre Konzerthaus Ravensburg - Festliches Konzert des Stadtorchesters Ravensburg Sa 10. Dezember, 19 Uhr So 11. Dezember, 17 Uhr Konzerthaus Ravensburg, Einführung jeweils 30 Minuten vor Konzertbeginn Werke Robert Wagner „Einzug der Gäste“ aus der Oper Tann- häuser Felix Mendelsohn-Bartholdy: Zwei Stücke aus dem Ora- torium „Elias“ Richard Strauß: Till Eulenspiegels lustige Streiche Thomas Trachsel: Sinfonie Nr. 4 „Semper Vitae“ Kreissparkasse Ravensburg Unser Geschenk im Jubiläumsjahr an alle Vereine. Wir verdoppeln jede Spende! Am 16. Dezember 2022 ab 17.00 Uhr startet die Advents-Verdoppelungsak- tion der Kreissparkasse Ravensburg auf der Online-Spendenplattform HERZEN- SIDEEN. Diese Aktion funktioniert nach dem altbekannten Prinzip der letzten Verdoppelungsaktionen - jede Spende wird von der Stiftung der Kreissparkasse Ravensburg verdop- pelt. Dieses Mal bis zu dem Betrag von 100 Euro. Ab 101 Euro kommt der Maximalbetrag von 100 Euro dazu. Insge- samt stehen allen gemeinnützigen Vereinen und Instituti- onen in unserem Landkreis bei dieser Aktion 50.000 Euro zur Verfügung. Einfach auf www.ksk-rv.de/herzensideen als Verein registrieren, Herzensprojekt einstellen, kräftig Werbung im Verein, bei Freunden und Familie für Ihr Pro- jekt machen und von unserer Spendenaktion profitieren. Seit 200 Jahren ist die Kreissparkasse Ravensburg nah bei den Menschen und tief in der regionalen Gemeinschaft verwurzelt. Die Förderung der Region aus erwirtschafte- ten Gewinnen ist seit unserer Gründung 1822 unser Auf- trag. Erlebbar in Form von Umweltprojekten, Bildungs- projekten für Schulen, restaurierten Kulturgütern oder Fördermaßnahmen für vielfältiges Vereinsleben. Unsere Vereine liegen uns am Herzen und sind wichtig für die Re- gion. Wir freuen uns, wenn so viele Vereine wie möglich bei der Adventsaktion mitmachen und von vielen Spen- dern kräftig unterstützt werden. Alte Kirche Mochenwangen Variationen in Kunst |Malerei - Skulpturen - Objekte - Lesung | „seeArt“ - freie Künstlergruppe 09.12. bis 23.12.2022 Die Mitglieder der Künstlergruppe „seeArt“ freuen sich sehr, die bereits im Dezember 2020 geplante kleine Kunst- schau in diesem Jahr nachholen zu können. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Kunst-Portfolio mit: Wolfgang Hirschberger aus Ravensburg, Malerei und Skulptur Heiko Holdenried aus Weingarten, Malerei Branka Partlic aus Deggenhausen, Malerei Holger Wagner aus Horgenzell, Objekte, Fotografie Theresia Hillebrand aus Raderach, Skulpturen, Objekte Walter Steenblock aus Deggenhausertal, Malerei, Kal- ligraphie Alfons Müller aus Tettnang, Schreiben Petra Kolossa aus Horgenzell, Malerei, Objekte, Schreiben Julia Beils aus Stockach, Malerei, Objekte, Schreiben Klaus Stromeyer aus Tettnang, Holzkunst, Schreiben 09.12.2022 - 19:00 Uhr Vernissage Musikalische Begleitung durch die Bonner Akustik-Band „janisa-music“ mit ihrer hand- gemachten Musik aus eigener Feder 10.12.2022 19:00 Uhr Konzert der Bonner Akustik-Band „jani- sa-music“ im Ambiente der Kunstausstel- lung von „seeArt“ 17.12.2022 17:00 Uhr Lesung, unterhaltsam und frisch mit den Autorinnen und Autoren der Künstlergruppe „seeArt“ 23.12.2022 15:00 Uhr „Unter dem Weihnachtsbaum“ Verkauf von kleinen Kunstwerken 23.12.2022 17:00 Uhr Ende Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag, jeweils 14:30 bis 18:00 Uhr Sowie Termine nach Vereinbarung unter 0172-7346176 www.kunst-seeart.de www.janisamusic.de Weihnachten steht vor der Tür! Sie haben noch keine Weihnachtsanzeige gebucht? Schreiben Sie uns an: anzeigen@duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 49 Buchen Sie jetzt Ihre Weihnachtsgrüße! Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 49 Christbaumverkauf In Baindt Große Auswahl bei sehr guter Qualität erwartet Sie bei Familie Klaus Mohring. 88255 Baindt, Stöcklisstr. 57 (Grünenberg) Verkauf ab 05.12.22 täglich auch sonntags 9 – 12 Uhr + 13 – 18 Uhr Tel. 0160 2690875 Wir haben geschlossen vom 20.12.22 - 07.01.23! Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen angenehme, erhol- same Feiertage sowie ein gutes Neues Jahr. Bleiben Sie gesund! IMMOBILIEN ANKAUF GESCHÄFTSANZEIGEN www.tierheime-helfen.de TIERSCHUTZBUND E.V. DEUTSCHER Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 49 4,5 Zimmer Wohnung im STADTTOR ca. 112 m2 Wfl., 2 Bäder, Vorratsraum, Balkon, Aufzug, TG auf Wunsch, Rohbau erstellt, Energieausweis in Erstellung KP€ 599.000,- lnfo vor Ort: Sonntag 15 - 16 Uhr, Wangener Straße 138, Ravensburg Betz und Weber BauPartner Tel.: 0751 /996 990 99, betz-baupartner.de 4,5 Zimmer Penthouse-Wohnung im STADTTOR ca. 137 m² Wfl., 2 TL-Bäder, gr. Loggia, Aufzug, TG auf Wunsch, Rohbau erstellt, Energieausweis in Erstellung KP € 834.000,- Info vor Ort: Sonntag 15 - 16 Uhr, Wangener Straße 138, Ravensburg Betz und Weber BauPartner Tel.: 0751/996 990 99, betz-baupartner.de Bezirksleiter Daniel Barth Mobil 0151-64685085 daniel.barth@lbs-sw.de Zur Beförderung unserer Teilnehmer/innen suchen wir eine/n Fahrer/in (m/w/d) Teilzeit | 520€ - Basis ab dem 01. Januar 2023 bzw. nach Absprache. Ihr Aufgabengebiet: • Heimfahrt der Teilnehmer/innen mit Behinderungen nach den Clubs ab 18 Uhr, Montag bis Freitag oder auch wöchentlich an einzelnen Tagen möglich. Die Fahrten dauern ca. 1,5 - 2 Stunden. • Fuhrpark vorhanden (VW-Bus mit Schaltgetriebe) Ihr Profil: • Erfahrung als Fahrer/in (Führerschein Klasse B) • Spaß und Freude im Umgang mit Menschen • Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit • Vorhandener Personenbeförderungsschein, falls nicht vorhanden, muss dieser beantragt werden. Nähere Informationen erhalten Sie von Anna Engelberg, Tel.: 0176 85626659 oder per Mail: info@lebenshilfe-ravensburg.de Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann sende Sie Ihre Bewerbung an: Lebenshilfe Ravensburg e.V., Mühlbruckstraße 22/1, 88212 Ravensburg. Gerne auch per E-Mail. STELLENANGEBOTEIMMOBILIENMARKT Wir haben geschlossen vom 20.12.22 - 07.01.23! Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen angenehme, erhol- same Feiertage sowie ein gutes Neues Jahr. Bleiben Sie gesund! Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 49 JAHREWir feiern noch Jubiläum. Feiern Sie mit! Jetzt noch schnell abschließen und bis zu 264,- € sparen! (Am Beispiel TeleData FIBER 500) Nur noch bis zum 31.12.2022 buchbar. Infos unter teledata.de/jubiaktion25 TeleData GmbH Kornblumenstraße 7 | 88046 Friedrichshafen T 0800 5007 100 (kostenfrei) www.teledata.de | Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren Akupunktur, Chirotherapie, Notfallmedizin Gröberstr. 3, 88284 Mochenwangen, Telefon 07502 2616 Homepage: www.dr-goertz.de Liebe Patienten, die Praxis ist von Montag, den 19.12.22 bis einschließlich Freitag, den 23.12.22 geschlossen. Zwischen den Feiertagen, 27.12.-30.12.22, ist die Praxis geöffnet! Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes, neues Jahr. Vertretung übernimmt: - Praxis Dirk Molder, Mochenwangen, Tel. 94220 - Praxis A. Hartmann, Baindt, Tel. 4944 Praxis Dirk Molder Facharzt für Allgemeinmedizin, Mochenwangen Liebe Patienten, Wir machen Urlaub von Di., 27.12.22 bis einschl. Fr. 30.12.22 und Mi. 04.01.23 bis Do., 05.01.23. Vertretung übernimmt: Dr. Görtz, Mochenwangen, Tel. 2616 Dr. Hartmann, Baindt, Tel. 4944 (04.01.23 – 05.01.23) Wir wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr. STELLENANGEBOTE ÄRZTE Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 49 Ab 01.01.2023 ist Beilagenwerbung auch in Weingarten möglich. Sie erhalten eine maximale Reichweite Ihrer Werbebotschaft. • Auflage 12.000 Exemplare • Ab 70 € je Tsd. Stück (bis 20 gr., 5 € je weitere 5 gr.) Rufen Sie uns gleich an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Zeigen Sie Präsenz! Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim • effektiv • erfolgreich • zielgruppenorientiert Familienanschluss gesucht. Ich bin eine ältere Dame, 75 Jahre alt, ohne pfl egeri- schen Bedarf, und suche im Raum Weingarten, Baien- furt, Baindt eine nette Gastfamilie oder Einzelperson! Auf Grund meiner depressiven Erkrankung lebe ich sehr zurückgezogen. Mit einer eigenen Haushaltsfüh- rung bin ich überfordert. Ich wünsche mir mehr Kon- takte und Unterstützung im Alltag. Als Gastfamilie werden Sie - steuerfrei - fi nanziell ent- lohnt und durch den Fachdienst der Arkade zuverläs- sig begleitet. Bei Interesse wenden sie sich an Arkade e.V., Betreutes Wohnen in Familien, Tel. 0751/3665580, E-Mail: klaus.fi scher@arkade-ev.de Matratzen -20% Alle Neubestellungen von Erwachsenenmatratzen, bis 7. Januar 2023 Bettdecken -30% Alle Satin-Bettdecken wegen Sortimentswechsel, solange Vorrat reicht. Einzelstücke -40% Restposten, Einzelstücke, II. Wahl, solange Vorrat reicht. Prolana GmbH Am Langholz 3 | 88289 Waldburg | 07529/9721-11 Saumarkt 7 | 88239 Wangen | 07529/9721-14 Öffnungszeiten unter: www.manufakturladen.com Ökologisch. Gesund. Fair. Nachhaltig. prolana.com | manufakturladen.com Naturmatratzen, Bettwaren und alles rund um den gesunden Schlaf - direkt vom Hersteller aus Ihrer Region. Vorteile: attraktive Vergütung, modernes Umfeld Eintrittsdatum: sofort bzw. nach Vereinbarung Für alle Ausschreibungen gilt: Haben Sie Fragen an uns? Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 8 und 17 Uhr unter Tel. +49 751 3700 6322 für Sie erreichbar. Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten bei uns und bewerben Sie sich jetzt: vetter-pharma.com/karriere Vetter – für mehr Lebensqualität. Wir setzen inter- national Standards. Und regionale Maßstäbe. Mitarbeiter (m/w/d) OnSite Support | Vollzeit In dieser Position begleiten Sie unsere Kundinnen und Kunden während der Besichtigung der Produktionsstätten. Bereiten Sie Kundenbesuche vor und führen Sie diese an allen Fertigungsstandorten durch. (Job-ID 42523) Laborant (m/w/d) Mikrobiologie | Vollzeit Stellen Sie am Standort Ravensburg oder Langenargen die GMP-gerechte Durchführung mikrobiologischer Routine- und Sonderuntersuchungen sicher und unterstützen Sie bei der Einführung neuer Geräte und Testverfahren. (Job-ID 34623) Administrative Assistenz (m/w/d) Produktionstechnik | Teilzeit | 01.03.23–30.09.24 als Elternzeitvertretung Unterstützen Sie uns am Standort Ravensburg bei der Durch- führung sämtlicher administrativer und organisatorischer Aufgaben im Bereich Produktionstechnik. (Job-ID 42550) GESCHÄFTSANZEIGEN VERSCHIEDENES Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 49 vrbank-rv-wgt.de/sparwochen Bitte online Termin vereinbaren! Komm zu den Sparwochen 2022 24. Oktober bis 4. November 24. Oktober bis 4. November Einfach hinzubuchen: waipu.tv G Data & Sicherheitspaket von Jetzt buchen! Schnelles Internet für die Region Prüfen Sie die Verfügbarkeit bei Ihnen Zuhause unter: www.netcom-bw.de. Gerne berät Sie unser Vertriebspartner zu den angebotenen Produkten. 50Mbit/s Bis zu Ihr Vertriebspartner vor Ort: Team-Connect UG · Telefon 0751 95889680 E-Mail info@team-connect-rv.de · www.team-connect-rv.de WEIHNACHTSBÄUME Schöne Weihnachtsbäume zu verkaufen !!! ACHTUNG GEÄNDERTE ÖFFNUNGSZEITEN Mo-Mi ab 14 Uhr, Do-So ganztags!!! Nordmanntannen und Blaufichten aus eigener Kultur - kaufen Sie Ihren Baum aus der Berger Natur!!! Verkauf oder Reservierung bei Familien Lebherz und Binder in Straß 1, 88276 Berg. Mobil/WhattsApp 0152 03116060, bzw. Tel. 07504 971471 oder 07504 295. Christbäume aus eigener Kultur. Verkauf täglich. Fam. Amann, Berg, Bergstr. 4 bei der Schule/Kirche, Tel.: 0751 5575157 VERANSTALTUNGEN[mehr]

              Dateityp: PDF-Dokument
              Dateigröße: 5,14 MB
              Verlinkt bei:
                Zuletzt geändert: 09.12.2022
                Amtsblatt_2023_03_31_KW13.pdf

                Amtsblatt Jahrgang 2023 Freitag, den 31. März 2023 Nummer 13 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Streuobstwiesen – mehr als ein Kulturerbe Unsere Streuobstbäume mit dazugehörigen Wiesen sind landschaftsprägend in der Region Boden- see-Oberschwaben. Bereits in der Steinzeit galten Äpfel und Birnen als Grundnahrungsmittel und auch Most wurde hier bereits gewonnen. Als besonders hochwertig galten die Früchte im Zuge der Weiter- entwicklung von Obstbaukulturen in Klöstern. Durch Frischverbrauch und Vorratshaltung war bereits zu dieser Zeit stets eine Selbstversorgung mit Obst möglich. Mit der Intensivierung der Landwirtschaft und einem sich ändernden Verbraucherverhalten, kam es seit 1950 zu einem starken Rückgang der Streuobstbestände sehr zu Lasten unserer heimischen Flora und Fauna. Schätzungen zufolge, bietet eine Streuobstwiese 3.000 bis 5.000 verschiedenen Tier- und Pflan- zenarten Lebensraum und Nahrung. Darunter fallen viele seltene Vögeln, für die Streuobstwiesen ein Paradies darstellen und auch Reptilien fühlen sich hier wohl. Aber nicht nur die Tierwelt erfreut sich an Streuobstwiesen. Auch Kinder und Jugendliche profitieren von einem Ausflug zu einer solchen Wiese, denn die vorhandene Artenvielfalt auf überschaubarem Raum bietet eine fast endlose Möglichkeit für Naturerfahrungen. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 13 Diese und viele weitere Gründe veranlassten das Land Baden-Württemberg am 22. Juli 2020 mit der Änderung des Naturschutzgesetzes im Biodiversitätsstärkungsgesetz Streuobstbestände unter Schutz zu stellen. Das Entfernen der Bäume muss nun genehmigt werden. Seit der Gesetzesänderung stehen Streuobstbestände über 1.500 m² unter Schutz. Werden auf diesen Flächen trotzdem Streuobstbestände gefällt, bedarf es einer Genehmigung. Auch Pflege muss sein, denn sonst würde eine Streuobstwiese innerhalb weniger Jahre verwildern und zuwachsen. Das Mähen der Wiese zweimal im Jahr, sowie der regelmä- ßige Pflege- und Erziehungsschnitt der Obstbäume gehört hier dazu. Weitere Informa- tionen hierzu finden Sie auch auf unserer Homepage unter: www.baindt.de → Umwelt & Verkehr → Streuobst Unterschiedlichste Strukturen sind eine Notwendigkeit für Artenschutz, deshalb wirken Schutzbemühun- gen zum Erhalt der landschaftsprägenden Streuobstwiesen aktiv dem Rückgang unserer Artenvielfalt entgegen. Hierfür können wir uns als Konsumenten und Konsumentinnen einsetzen, denn wir bestimmen, was, wie und wo erzeugt wird. Die Streuobstwiesen um uns herum können erhalten bleiben, wenn wir auch den Saft vom Hochstamm trinken und die Landwirte und Landwirtinnen so für ihr Obst bezahlen, dass sie damit wirtschaftlich arbeiten können. Ein qualitativ hochwertiges Produkt mit tollem Geschmack gibt es oben-drein. Ihre Gemeindeverwaltung Foto: gepflegte Streuobstwiese Foto: nicht gepflegte Streuobstwiese mit vielen Misteln Nummer 13 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Seminar zum Thema „Notvorsorge und Selbsthilfe – Vorbereitung auf verschiedene Notsituationen“ in Baindt am 05. April Am Mittwoch, den 05.04.2023 findet von 18:00 bis 19:30 Uhr ein kostenfreies Seminar zum Thema „Notvorsorge und Selbsthilfe – Vorbereitung auf verschiedene Notsituationen“ im Bischof-Sproll-Saal in Baindt statt. Inhalte sind insbesondere das Thema Blackout (flächendeckender Stromausfall), sowie Vorsorgemaßnahmen und praktische Tipps. Durchgeführt wird das Seminar vom Deutschen Roten Kreuz. Eine kostenfreie Anmeldung ist online über www.drk-rv.de → Angebote & Kurse → Kursangebot Notvorsorge, Selbsthilfe, Blackout oder den QR-Code möglich. Sollte Ihnen einen digitale Anmeldung nicht möglich sein, dürfen Sie sich gerne tele- fonisch bei Frau Gerhardt (07502 94 06 -26) anmelden. Weitere Informationen zum Thema Blackout finden Sie auch auf unserer Homepage www.baindt.de → Umwelt & Verkehr → StromBlackout Wir freuen uns über eine rege Teilnahme! Ihre Gemeindeverwaltung Mitteilung über den Baubeginn der Sanierung der Wasserleitung in der Grünenberg- und Stöcklisstraße sowie im Jägerweg in KW 14 Ab dem 03.04.2023 wird die Baufirma Kurt Hinder GmbH die Baustelle für die Sanierung der Wasserleitung in der Grünenberg- und Stöcklisstraße sowie im Jägerweg einrichten. Im Anschluss beginnen die Fräs- arbeiten am Asphalt für die Wasserleitungstrasse. Hierzu werden die Grünenberg- und Stöcklisstraße voraussichtlich ab Mittwoch, den 05.04.2023 voll gesperrt sein. Der Friedhof kann kurzzeitig während der Baumaßnahme nur eingeschränkt angefahren werden. Eine örtliche Umleitung wird eingerichtet. Seitens der Straßenverkehrsbehörde des Landratsamts wurde nachfolgende Umleitung angeordnet. Von der Ortsmitte (Thumbstraße) erfolgt die Umleitung in Richtung Grünenberg über den Sperlingweg sowie Im Voken (Achtung: Einbahnstraße). In die andere Richtung muss die L314 (Verbindung Bergat- reute – Baienfurt) genutzt werden. Die Arbeiten im Jägerweg beginnen ab Anfang Mai. Durch die Baumaßnahme kann es zu kurzfristigen Unterbrechungen der Wasserversorgung kommen. Die ausführende Baufirma wird die Anwohnerinnen und Anwohner rechtzeitig durch Wurfsendungen im Briefkasten von den anstehenden Maßnahmen un- terrichten. Wir bitten um Verständnis. Für Rückfragen steht Ihnen das Bauamt der Gemeinde Baindt, Herr Roth (Tel: 07502 94 06-53, E-Mail: f.roth@baindt.de) zur Verfügung. Übersichtplan die Umleitungsstrecken Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 13 Vorgezogener Redaktionsschluss Sehr geehrte Autoren, aufgrund der kommenden Osterfeiertage wird folgender Redaktionsschluss vorgezogen: Veröffentlichung: 06.04.2023 Redaktionsschluss: 03.04.2023, 21:00 Uhr Wir bitten um Beachtung und wünschen Ihnen schöne Feiertage. Der Verlag Amtliche Bekanntmachungen Urnenwände sind gereinigt Nach der Reinigung der Urnenwände bitten wir darum, keine Gegenstände – auch keine Kerzen - mehr an den Ablageflächen abzulegen. Die Gegenstände, welche von den Urnenwänden vor der Reinigung von der Friedhofsverwaltung abgeräumt wur- den, können auf dem Rathaus abgeholt werden. Ihre Gemeindeverwaltung Aktueller Stand des Breitbandausbaus in der Gemeinde Baindt Die Digitalisierung ist der wohl gravierendste Umbruch unserer Zeit. Neue Technologien und Dienstleistungen durchdringen nahezu jeden Bereich des täglichen Lebens und Wirtschaftens. Beim Breitbandausbau geht es um eine flächendeckende Versorgung mit leistungsstarken Breitbandanschlüssen und im weiteren Schritt um den notwendigen Aufbau von Gigabitnetzen. Die Bundesre- publik Deutschland und das Land Baden-Württemberg haben ein Förderprogramm zur Unterstützung des Breit- bandausbaus verabschiedet. Ziel der Förderung ist es, schnelles Internet in unterversorgte Gebiete (Versorgung weniger als 30 Mbit/s im Download, sog. „weiße Flecken“ und weniger als 100 Mbit/s im Download, sog. „graue Fle- cken“) zu bekommen. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei der Bundesrepublik Deutschland für die Förderzusage zum Ausbau grauer Flecken. Die Gesamtkosten für den Ausbau dieser Fle- cken liegen bei 13,5 Mio. Euro. Die Förderung des Bundes beträgt dabei rund 4,6 Mio. Euro. Hinzu kommt eine noch ausstehende Förderung des Landes. Der Eigenanteil der Gemeinde beträgt 1,93 Mio. Euro. Die Planungen für den Ausbau grauer Flecken starten voraussichtlich im Jahr 2024. Zur Planung und Ausbau der weißen Flecken (Versor- gung unter 30 Mbit/s) konnten - aufgrund einer im Vor- feld durchgeführten europaweiten Ausschreibung - die Ingenieurgesellschaft PPHT mbH sowie das Tiefbauunter- nehmen Harald Klein Erdbewegungen GmbH beauftragt werden. Die Tiefbauarbeiten für den Breitbandausbau weißer Flecken durch die Firma Klein beginnen voraus- sichtlich Mitte Mai 2023 und dauern bis Ende des Jahres 2023 an. Im Anschluss beginnen Glasfasereinzugsarbeiten in den Leerrohren. Nach aktueller Planung kann mit einer Fertigstellung Ende des Jahres 2024 gerechnet werden. Einladung zur Gemeinderatssitzung am 4. April 2023 in Baindt Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, den 4. April 2023 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. TAGESORDNUNG 01 Einwohnerfragestunde 02 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 03 Bericht der Bürgermeisterin 04 Vorstellung der überarbeiteten Planung des Anbaus Feuerwehrhaus und Entscheidung über das weitere Vorgehen 05 Bauantrag zum Anbau und Umbau Feuerwehrhaus und Bauhof sowie Nutzungsänderung im Oberge- schoss in Räume für die Feuerwehr, auf dem Flst. 206/4, Ziegeleistraße 20 06 Bauantrag für die Erstellung eines Aussenpools auf dem Flst. 901, Sulpacher Straße 125/1 07 Schaffung eines e-Carsharing-Angebots in der Ge- meinde Baindt 08 Erstellung eines Klimamobilitätsplans für den Gemein- deverband Mittleres Schussental (GMS) - Grundsatz- beschluss 09 Sanierung Klosterwiesenschule, Hauptgebäude: Ver- gabe der Metallbau- und Verglasungsarbeiten 10 Sanierung Klosterwiesenschule, Hauptgebäude: Ver- gabe der Zimmerer- und Fassadenarbeiten 11 Auftragsvergabe Neugestaltung Dorfplatz 12 Kommunaler Trägerverein Musikschule Ravensburg e. V. Erhöhung der kommunalen Beiträge ab 01.01.2023 13 Belagserneuerung DFB Minispielfeld 14 Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Vorläufiges Gebührenrechtliches Ergebnis des Eigen- betriebs Abwasserbeseitigung 2022 sowie Gebührenrechtliches Ergebnis des Eigenbetriebs Ab- wasserbeseitigung 2021 15 Gutachterbestellung für den Gutachterausschuss des westlichen Landkreises Ravensburg 16 Anfragen und Verschiedenes Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Nähere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage unter https://baindt.ris.kommune-aktiv.de/ im Bürgerinformationssystem. Die Vorsitzende des Gemeinderates Simone Rürup, Bürgermeisterin Nummer 13 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Fundinfo Allgemeine Hinweise zu Fundsachen Verloren gegangene Gegenstände können im Rahmen einer Verlustanzeige dem Fundbüro der Gemeinde Baindt gemeldet werden. Das dafür notwendige Formular „Ver- lustanzeige“ steht Ihnen online unter https://www.baindt.de/rathaus-buergerservice/ rathaus-online unter dem Bereich Fundbüro zur Verfü- gung. Sofern eine Fundsache gefunden wurde, auf die Ihre Beschreibung zutrifft, setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Alle Funde ab einem Wert von zehn Euro, die Sie auf dem Gebiet der Gemeinde Baindt finden und an sich nehmen, müssen dem Fundbüro der Gemeinde Baindt gemeldet und dort abgegeben werden. Die Fundsachen werden sechs Monate aufbewahrt und regelmäßig im Amtsblatt der Gemeinde Baindt veröf- fentlicht. Nach Ablauf der sechsmonatigen Frist geht die Fundsache in das Eigentum des Finders über, sofern ein Eigentumsvorbehalt geltend gemacht wurde. Alle ande- ren Fundsachen werden nach vorheriger amtlicher Be- kanntmachung durch Aushang und örtliche Medien vom Fundbüro versteigert oder anderweitig verwertet. Folgende Fundgegenstände wurden im Rathaus ab- gegeben: Februar 2023: Rucksack blau, Stofftasche mit Bekleidung März 2023: Taschenschirm dunkelblau, Einzelschlüssel, Modering silber, Taschenmesser Weitere Informationen zu den Fundsachen erhalten Sie beim Fundbüro. Sie erreichen uns unter Tel. 07502/9406-12. Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Der Kinderärztliche Bereitschaftsdienst im Landkreis Ravensburg bleibt in der Notfallpraxis am St. Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg. Eltern im Landkreis Ravensburg, die an den Wochenen- den und Feiertagen einen Kinderarzt benötigen, können sich weiterhin an die Kindernotfallpraxis am St- Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg wenden. Tierarzt Samstag, 01. April und Sonntag. 02. April Kleintiergesundheitszentrum Ravensburg Evidensia, Tel.: (0751) 36 31 40 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 01. April Achtal-Apotheke in Baienfurt, Ravensburger Straße 6, Tel.: (0751) 5 06 94 40 Sonntag, 02. April Apotheke am Elisabethen-Krankenhaus in Ravensburg, Elisabethenstraße 19, Tel.: (0751) 79 10 79 10 Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 13 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Esse n auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-116 E-Mail: betreuung@sozialstation-schussental.de Markdorferstr. 43 88213 Ravensburg/Bavendorf Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte und hochaltrige Menschen, die gerne in Gemeinschaft sind. Jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt und im Ev. Gemeindehaus in Berg. Fahrdienst möglich. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Löffler Abfallwirtschaft Öffnungszeiten des Wertstoffhofs Baindt in der Karwoche Der Wertstoffhof Baindt ist in der Karwoche am Karsams- tag, den 08.04.2023, von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Um Beachtung wird gebeten. Ihre Gemeindeverwaltung Grüngutannahmestelle Wöhr in der Friesenhäusler Straße Änderung der Öffnungszeiten ab 01.04.2023 Vom 01.04.2023 – 30.11.2023 gelten für die Grüngutannah- mestelle Wöhr folgende Öffnungzeiten: Montag u. Mittwoch 16:00 - 19:00 Uhr und Freitag 15:00 - 18:00 Uhr Ihre Gemeindeverwaltung Unsere Jubilare Zum 90. Geburtstag am 22. März 2023 gratuliere ich im Namen der Gemeinde und persönlich Frau Martha Bentele herzlichst und wünsche ihr alles Gute und noch viele Jahre bei guter Gesundheit.. Die Jubilarin erhielt die Glückwünsche und einen Geschenkkorb der Gemeinde Baindt sowie eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Simone Rürup Bürgermeisterin Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Vor- schriften ab. März 31.03. Jahreshauptversammlung Schalmeien BSS 31.03. Frauenfrühstück Impulse BSS April 01.04. Frühlingsausflug VDK 04.04. Gemeinderatssitzung Rathaus 06.04. Blutreiterversammlung BSS 09.04. Korridorfest Landjugend SKH 10.04. Siegerehrung der Schützengilde 19.04. JHV Förderverein Klosterwiesenschule Aula KWS 20.04. Jahreshauptversammlung Taekwondo BSS 20.04. Blutspendetermin DRK SKH 21.04. Blutreiterversammlung BSS 23.04. Erstkommunion Kath. Kirche Baindt 26.04. Frühlingsfest Seniorentreff BSS 29.05. Maibaumstellen Landjugend DP 29.04. Konfirmation I Ev. Kirche Bft. 30.04. Konfirmation II Ev. Kirche Bft. Nummer 13 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Kindergartenachrichten Kindergarten St. Martin Palmenverkauf am Palmsonntag Liebe Gemeindemitglieder, am Palmsonntag, den 02. April ver- kauft unser Elternbeirat die selbstge- bastelten Palmen ab 9:15 Uhr auf dem Dorfplatz und nach der gemeinsa- men Prozession vor der Kirche (ca. 9:45 Uhr). Sie kön- nen sie für 5,00 € erwerben. Der Erlös kommt den Kin- dergartenkindern zu Gute. An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei allen Eltern, die sich extra Zeit nehmen, die Palmen im Kindergarten zu basteln! Auch herzlichen Dank an unseren Elternbeirat für das Organisieren und Verkauf von Palmen! Waldorfkindergarten Frühlingskinder überall Pünktlich mit Beginn der Sommerzeit öffnete der Waldorfkindergarten Baindt endlich nach 3jähriger Pause wieder seine Türen und Tore für den traditionellen Frühlingsmarkt. Voller Vorfreude strömten die Kinder mit ihren Fa- milien und Verwandten, ehemalige Kinder- gartenkinder sowie Besucher der Gemeinde Baindt und Umgebung in den Vorhof und wurden dort mit lieblicher Querflöten- und Geigenmusik begrüßt. Nach einer kurzen Willkommensansprache des Vorstands so- wie der Erzieherinnen, sangen alle Besucher zur festlichen Einstimmung „Es tönen die Lieder“ und dies aus vollem Halse, sogar dreistimmig. Auch wenn das Wetter am vergangenen Sonntag alles bereithielt – Sonne, Regen und Hagel - ließen sich die zahlreichen Marktbesucher beim gemeinsamen Feiern nicht aufhalten. Mit der grünen Laufkarte um den Hals, hüpften die Kinder als Grüppchen oder mit ihren Familien von Stand zu Stand und waren gespannt, was es wieder alles zu entdecken gab. Da wurden Korkschiffchen mit kleinen Stoffsegeln gebastelt, Sonnenblumenkerne in kleine Töpfchen gepflanzt und mit frühlingshaften Blüten wohlriechende Duftseifenhergestellt. Aus dem Mittelraum waren fröhliches Lachen und viele angeregte Gespräche zu vernehmen und während sich die Erwachsenen an einem Wiedersehen erfreuten, konn- ten die Kinder in einer verzinkten Wanne voller Weizen- körner mit ihren Händchen auf Edelsteinsuche gehen. Von Marktbeginn an bildete sich schon eine lange Schlan- ge voller ungeduldiger Kinder vor dem Kinderkaufladen, in dem sich jedes Kind zwei zauberhafte Gegenstände aussuchen durfte. Und es gab wahre Schätze zu entde- cken: Zauberstäbe, Kopfschmuck für kleine Prinzessinnen und Prinzen, Holzspielzeuge, goldene Hammer, glitzernde Schatzkistchen, Knüpfsterne, selbstgemachte Knete und unendlich vieles mehr. Zu belauschen und zu bestaunen gab es für die Kinder auch so einiges, denn abwechselnd, mal für die jünge- ren - mal für die schon etwas älteren Kinder, entführten Puppenspiele in die Welt der Geschichten. Während draußen das Wetter auf den abwechslungsrei- chen April vorbereitete, schlenderten die Besucher zwi- schen den Verkaufsständen umher und bewunderten die liebevoll dekorierten Auslagen. Neben einem Edelstein- und Mineralienstand, an dem es geheimnisvoll funkelte und glitzerte, gab es farbenfrohen und in Handarbeit hergestellten Makramee-Schmuck sowie Postkarten und Spiele mit kleinen anmutigen Wald- und Wiesenwichteln. Und auch der Kindergartenstand mit selbstgebastelten Filzfigürchen, die sich in Schneckenhäusern und an Wei- denkätzchenzweigen schmiegten, Bienen in Blumenkrän- zen die bevorstehenden Sonnenstrahlen in den Raum zauberten und dazu passend Frühlingsklassiker aus der Literatur wie die „Wurzelkinder“ oder „Lasse im Blau- beerland“ Ideen für den Jahreszeitentisch bereit hielten, stimmte auf eine herrliche Frühling- und Osterzeit ein. Zwischen all den vielfältigen und abwechslungsreichen Marktangeboten, konnten sich Groß und Klein an einem reichhaltigen und üppigen Kuchen- und Getränkebuffet stärken und an den mit sattblauen Traubenhyazinthen geschmückten Sitzgelegenheiten ausruhen. So ging ein fröhlicher gemeinsamer Sonntagnachmittag langsam zur Neige. Das so ein gelungener und abwechslungsreicher Früh- lingsmarkt stattfinden konnte, verdanken wir einem sehr engagierten Waldorfkindergarten – den hochmotivierten Erzieherinnen mit ihrem Team, dem fleißigen Elternbeirat und den tatkräftigen Eltern ... und natürlich nicht zuletzt auch all den Kindern mit ihren Freunden und Verwandten, der Besucherschar aus Baindt sowie den Interessierten aus den angrenzenden Gemeinden. Leuchtende Augen und fröhliches Lachen, waren ein gro- ßer Dank für all die Mühen und so freuen sich alle schon auf das nächste Jahr ... auch wenn alle Helfer bis dahin wohl erst mal ein bisschen verschnaufen müssen. Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 13 Sterbefall am Wochenende Es ist nicht notwendig, einen Sterbefall bei der Gemeindever- waltung am Wochenende anzuzeigen. Bitte vereinbaren Sie mit dem Pfarramt einen Termin für die Bestattung. Sollte die Beerdigung bereits am Dienstag erfolgen, ist es ausreichend, wenn die Gemeindeverwaltung am Montagvormittag darüber informiert wird. Die meisten Bestattungsunternehmen haben einen Schlüssel für die Aussegnungshalle in Baindt. Sollten dennoch Fragen und Unklarheiten aufkommen, wen- den Sie sich bitte an folgende Personen in der aufgelisteten Reihenfolge: Frau Heine, Friedhofsverwaltung Tel. 0160 53 86 706 Simon Traudt Tel.: 91 27 58 Am Föhrenried Baienfurter Straße Birkenstraße Buchenstraße Mehlisstraße Riedsenn Sumeraugasse Schachener Straße Wickenhauser Straße Felix Haller, Tel.: 91 39 64 Badweg Blumenstraße Bronnenstubenweg Dahlienstraße Hubertusweg Klosterhof Krokusweg Lilienstraße Mühlstraße Nelkenstraße Thumbstraße Nr. 47 - 81 Tulpenstraße Veilchenstraße Markus Wöhr, Tel.: 94 32 42 Brühl Dorfplatz Eichenstraße Eschenstraße Gartenstraße Innere Breite Küferstraße Ziegeleistraße Louis Escher, Tel.: 0751/95 87 46 47 Benzstraße Dachsstraße Eichhorngasse Friesenhäusler Straße Froschstraße Fuchsstraße Hirschstraße Nr. 1 - 50 Igelstraße Iltisstraße Liebigstraße Rehstraße Siemensstraße Wieselgasse An alle Amtsblatt-Bezieher Haben Sie Ihr Amtsblatt nicht bekommen? Dann rufen Sie bitte den für Ihren Bezirk zuständigen Austrä- ger direkt an. Vergewissern Sie sich aber bitte vorher, ob Ihre Hausnummer gut sichtbar und der Briefkasten mit Ihrem Na- men versehen ist. Franka Hermann, Tel.: 5 55 86 68 Hasenweg Hirschstraße ab Nr. 164 Kümmerazhofer Weg Marderstraße Mochenwangener Straße Reishaufen Sulpacher Straße Helena Escher, Tel.: 0751/95 87 46 47 Fliederstraße Kornblumenstraße Marsweilerstraße Rosenstraße Spielmannsweg Zeppelinstraße Julian Mutscheller, Tel.: 91 34 62 Grünenbergstraße Annabergstraße Nr. 60 (Nachbaur Eugen) Im Voken Jägerweg Lerchenstraße Sperlingweg Stöcklisstraße Storchenstraße Franziska Speidel, Tel.: 91 28 07 Amselstraße Annabergstraße Erlenstraße Kiesgrubenstraße Schönblick Sonnenstraße Thumbstraße Nr. 1 - 36 Ziegelhalde Benjamin Stiefvater, Tel.: 91 37 51 Boschstraße Daimlerstraße Dieselstraße Dornierstraße Maybachstraße Röntgenstraße ✄ ✄ Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 9406-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Bauamt Frau Scheid 9406-54 Bauamt - Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Senff Führerschein, Fischerei 9406-12 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung Kämmerer Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei, Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 stellvertr. Leitung Hauptamt, Standesamt Frau Maurer 9406-40 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Altbau 94114-140 E-Mail: leitung.altbau@kiga.baindt.de Leitung Neubau 94114-141 E-Mail: leitung.neubau@kiga.baindt.de Leitung Schulgebäude 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.schulgebaeude@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 3882 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Mohring 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 13 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Schulnachrichten Klosterwiesenschule Baindt Förderverein Klosterwiesenschule Einladung zur Haupversammlung Liebe Mitglieder, Freunde und Eltern an der Klosterwiesenschule! Die diesjährige Hauptversammlung des Förderver- eins Klosterwiesenschule e.V. findet statt am Mittwoch, 19. April 2023 ab 19:30 Uhr in der Aula der Klosterwie- senschule Baindt. Tagesordnung: • Begrüßung und Bericht der Vorsitzenden • Vorstellung der veränderten Struktur und Aufstellung des Vereins • Bericht und Fragen der Kassenwartin • Entlastung des Vorstands • Wahlen (Vorsitz, Kassenwart*in, Kassenprüfer*innen, Beisitzer) • Anliegen der Schulleitung der Klosterwiesenschule • Verschiedenes Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bücherei Geänderte Öffnungszeiten in der Gemeindebücherei In den Osterferien bleibt die Gemeinde- bücherei geschlossen. Von Freitag dem 07.04.23 bis 14.04.23 ist die Bücherei geschlossen. Ab Montag, den 17.04.23 gelten die normalen Öffnungszeiten. Zur Information Die Pflegestützpunkte im Landkreis Ravensburg Unser Angebot richtet sich an pflegebedürftige, sowie chronisch kranke Menschen aller Altersgruppen, deren Angehörige andere Bezugspersonen und alle interessier- ten Bürgerinnen und Bürger. Sie sind Beratungsstellen vor Ort zu allen Fragen rund um die Themen der Pflege, me- dizinischer Versorgung, Sozialleistungen und Leben und Wohnen im Alter. Bei Bedarf unterstützen wir Sie dabei, wenn Sie Leistungen beantragen möchten und helfen Ihnen bei der Organisation von Angeboten und Hilfen. Wir beraten sie kostenfrei, neutral und unabhängig unter Einhaltung der Schweigepflicht telefonisch, bei Ihnen zu Hause oder in den Pflegestützpunkten. Seit dem 05.04.2022 bietet der Pflegestützpunkt im Land- kreis Ravensburg jeden ersten Dienstagnachmittag im Monat von 14:00 Uhr - 16:00 Uhr im Rathaus der Ge- meinde Baindt eine Sprechstunde an. Eine Terminver- einbarung ist nicht notwendig. Die nächste Sprechstunde findet am 04. April statt. Ihre Ansprechpartnerin beim Pflegestützpunkt Schussental: Frau Ruth Gätje, Tel. 0751/ 85-3319, E-Mail: r.gaetje@rv.de Zuständig für die Gemeinden: Baindt, Baienfurt, Bodnegg, Grünkraut, Schlier, Waldburg und Weingarten Sprechzeiten in Ravensburg: Montag 08.00 Uhr - 10.00 Uhr Mittwoch 13.30 Uhr - 15.30 Uhr Gartenstraße 107, 88214 Ravensburg Förderverein Altenzentrum Selige Irmgard e.V. Jahreshauptversammlung zu unserer Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 16. April 2023 um 11:00 Uhr in der Cafeteria im Alten- zentrum Selige Irmgard Baindt laden wir alle Mitglieder und Interessierte herzlich ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Eröffnung der Versammlung 2. Begrüßung der anwesenden Mitglieder 3. Ehrung der Toten 4. Bericht des 2. Vorsitzenden 5. Bericht der Kassiererin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstands 8. Wahlen der Vorstandschaft 9. Anträge 10. Sonstiges Anträge sind bis spätestens 14.04.2023 beim Vorsitzen- den, Herrn Franz Karg, Daimlerstraße 20, 88255 Baindt, schriftlich einzureichen. Die Zieglerschen Behindertenhilfe Ambulante Dienste Charlottenstraße 41, Ecke Mauerstraße 88212 Ravensburg Tel.: 0151-1823 6607 graf.ulrike@zieglersche.de Wir bieten Beratung und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige im Land- kreis Ravensburg. Ambulant Betreutes Wohnen Persönliches Budget Betreutes Wohnen in Familien Familienunterstützender Dienst Freizeit und Reisen Der Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e. V. Jährlich erkranken deutschlandweit 2000 Kinder an Krebs. Das sind 2000 Kinder, die sich von heute auf mor- gen in einer Ausnahmesituation wiederfinden und schon in viel zu jungen Jahren mit der Erfahrung einer lebens- bedrohlichen Krankheit konfrontiert werden. Die Eltern, Geschwister und Großeltern sind ebenso von dieser Dia- gnose betroffen und häufig mit vielen Ängsten, Zweifeln und der Ungewissheit darüber, wie es weitergeht, belastet. Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 13 Genau diese Kinder und Familien brauchen unsere und Ihre Hilfe! Durch unser Elternhaus und unser Familien- haus, durch viele Hilfsangebote für die Kinder und Fami- lien und durch die Unterstützung der Tübinger Kinderkli- nik können wir den Betroffenen Mut, Hilfe und Hoffnung geben. Doch helfen können wir nur gemeinsam mit Ihnen. Denn alles, was wir für krebskranke Kinder und deren Familien tun, wird ausschließlich durch Spenden finanziert. Auch Sie können den Kindern und Familien helfen, wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen. Gemeinsam können wir den kranken Kindern und ihren Familien helfen. Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e. V. Frondsbergstraße 51, 72070 Tübingen Telefon: 0 70 71/94 68-11 info@krebskranke-kinder-tuebingen.de www.krebskranke-kinder-tuebingen.de Wir können nur helfen, wenn uns jemand hilft! Unser Spendenkonto: Kreissparkasse Tübingen IBAN: DE10 6415 0020 0000 1260 63 BIC: SOLADES1TUB Ansprechpartnerin: Agnes Nagel Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e. V. Schutz des Altdorfer Waldes ist unser Zweck, seines Le- bensraums, der Quellen, kein Kiesabbau etc. Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied! www.altdorferwald.org Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 01. April – 10. April 2023 Gedanken zum Palmsonntag Eine Sehnsucht brennt in den Menschen, als Jesus nach Jerusalem kommt, Begeisterung lodert auf. Doch falsche Erwartungen und unausweichli- che Enttäuschungen löschen die Glut. Was brennt noch in mir? Sonntag, 02. April – Palmsonntag 09.30 Uhr Baindt – Palmweihe auf dem Dorfplatz (bei trockenem Wetter, sonst in der Kirche) Ministranten: Jannis Kaplan, Linus Kaplan, Pia Kronenberger, Niklas Alber, Lena Alber, Theresa Henzler, Thomas Henzler, Emilia Stotz, Anton Strehle Bitte um 09.15 Uhr in der Sakristei sein 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier († Hildegard und Siegfried Müller, Klara Merk, Familie Schimanowski, Barbara und Josef Lemmer mit Angehörigen, Ida und Georg Selensky mit Angehörigen, Rosa Vogel, Albertine Bickl, Anna und Helmut Schmitz, Hanst Stephan mit Eltern und verstorbenen Geschwistern, Jahrtag: Johannes Merk, Hermann Stephan) Die Kollekte ist für das Heilige Land 11.15 Uhr Baindt – Taufe von David 09.45 Uhr Baienfurt – Palmweihe auf dem Kirchplatz mit Übertragung der Weihe in der Kirche 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier mit dem Kirchen- chor, Prozession der Palmträger in der Kirche und Kinderpassion mit der Jugendkantorei Die Kollekte ist für das Heilige Land Dienstag, 04. April 07.50 Uhr Baindt - Schülergottesdienst Mittwoch, 05. April 09.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Donnerstag, 06. April - Gründonnerstag 19.00 Uhr Baindt – Messe vom letzten Abendmahl Ministranten: Felix Haller, Benjamin Stiefvater, Ricco Haller, Pia Kreutle, Leopold Koch, Leana Neb, Mona Stiefvater Anschließend Gebetsstunde, gestaltet vom Singkreis mit Impulsen und Lieder im Kreis um den Altar 19.00 Uhr Baienfurt - Messe vom letzten Abendmahl mit dem Chorquartett des Kirchenchors Anschließend Gebetsstunden, gestaltet von der KAB und von der Gruppe MEILE 20.00 Uhr Baienfurt - Nacht des Wachens im Katholi- schen Gemeindehaus Baienfurt, Abschluss der Villa Kunterbunt in Baindt (gestaltet von den Minis) Freitag, 07. April - Karfreitag 10.00 Uhr Baienfurt – Kinderkreuzfeier mit der JuKa 15.00 Uhr Baindt – Feier vom Leiden und Sterben Christi Ministranten: Laureen Hartmann, Laura Kurz, Benjamin Michelberger, Lisa Schad, Simon Elbs, Benjamin Zentner 15.00 Uhr Baienfurt - Feier vom Leiden und Sterben Christi 18.00 Uhr Baienfurt - Karmette mit der Männerschola Ostergedanken Auferstehung heißt das Wunder. Das junge Grün zeigt es uns: Der Frühling besiegt den Winter. Das Leben überwindet den Tod. Auferstehung heißt das Wunder. Ein Leben in Fülle, es wächst im Reich Gottes. Leben für immer. Auferstehung heißt das Wunder Wundern wir uns ruhig – das heißt Ostern halten In diesem Sinne „Frohe Ostern!“ Bernhard Staudacher Pfarrer Nummer 13 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Samstag, 08. April - Karsamstag 21.00 Uhr Baindt - Feier der Osternach mit Lichtfeier mit Pfarrer i. R. Heinz Leuze, Weihe des Osterwas- sers und Segnung der Osterspeisen 20.00 Uhr Baienfurt – Feier der Osternacht mit Lichtfeier, mitgestaltet von der JuKa, Weihe des Oster- wassers und Segnung der Osterspeisen Sonntag, 09. April – Ostersonntag - Hochfest der Auferstehung des Herrn 10.00 Uhr Baindt – Festgottesdienst, Segnung der Osterspeisen Bischof-Moser-Kollekte 10.00 Uhr Baindt - Kirche für Kinder in der Kapelle der Blindenschule 10.00 Uhr Baienfurt – Festgottesdienst mit Orchester- messe, Segnung der Osterspeisen Bischof-Moser-Kollekte 10.00 Uhr Baienfurt – kleine Kirche Montag, 10. April - Ostermontag 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier mit Pfarrer i. R. Heinz Leuze († Rosa Vogel, Ludmilla und Rochus Illenseer, Kurt Brugger, Klementine und Eduard Gelzen- lichter) Weihe der Osterkerzen und Segnung der Os- terspeisen Bischof-Moser-Kollekte 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Weihe der Osterkerzen und Segnung der Os- terspeisen, Bischof-Moser-Kollekte Rosenkranzgebete im April Im April laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag, 04. April 9.30 – 11.30 Uhr Donnerstag, 06. April geschlossen Freitag, 07. April geschlossen Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Berthold Striegel als Aushilfsmesner verabschiedet In der Vorabendmesse hat Pfarrer Staudacher nach 20 Jahren treuen Dienstes Herrn Berthold Striegel mit einer kleinen Lok verabschiedet. Dabei hob er seine Zuverläs- sigkeit und Pünktlichkeit hervor. Eigenschaften, die man derzeit bei der Bahn schmerzlich vermisst. Berthold Strie- gel hat in all den Jahren seinen Dienst mit viel Freude und Herzblut ausgeübt. Der Abschied viel ihm an diesem Abend sichtbar schwer. Als Verantwortlicher für den Kom- munionhelferdienst und den Lektorenplan bleibt er der Gemeinde erhalten. Wir sagen nochmals: Herzlichen Dank! Kirche für Kinder Das Osterküken Ostersonntag, 9.4.23, 10:00 Uhr Kirche St. Johannes Baptist Baindt Wir treffen uns in der Kirche und gehen gemeinsam in die Kapelle der Blindenschule. Mesner/in (m/w/d) gesucht Die Kath. Kirchengemeinde Baindt sucht zum frühest- möglichen Termin eine/n Mesner/in, gerne auch ein Team, das sich vorstellen kann, gemeinsam den Dienst in der Kirche zu über- nehmen. Die Stelle ist unbefristet. Das Aufgabengebiet umfasst neben dem liturgischen Dienst (auch an Wochenenden) u. a. die Pflege der liturgischen Geräte, die Betreuung der techn. Anlagen und die Erledigung der Kirchenwäsche. Die Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 13 verschiedenen Aufgaben können auch aufgeteilt werden. Wir erwarten Flexibilität, Freude an der Liturgie, Team- fähigkeit in der Zusammenarbeit mit den verschiedenen pastoralen Diensten. Die Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche wird vorausgesetzt. Die Einstellung und Vergütung erfolgt nach der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart, vergleichbar Tarifvertrag des öf- fentlichen Dienstes der Länder (TV-L). Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte an die Kath. Kirchenpflege, Thumbstraße 55, 88255 Baindt. Ansprechpartner: Pfarrer Staudacher, Tel. 07502/912623. Nebenberufliche/r Kirchenpfleger/in gesucht Die Kath. Kirchengemeinde Baindt sucht zum 1. Sept. 2023 eine/n nebenberufliche/n Kirchenpfleger/in (m/w/d) Der/ Die Kirchenpfleger/in unterstützt den Pfarrer, den Kirchengemeinderat bei der Wahrnehmung der örtlichen Verwaltung. Er/Sie ist für die ordnungsgemäße Ausfüh- rung der Verwaltung des örtlichen Kirchenvermögens verantwortlich und an rechtmäßige Weisungen und Be- schlüsse des Kirchengemeinderates gebunden. Das Auf- gabengebiet umfasst insbesondere die Vorbereitung und Überwachung von Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen an kirchlichen Gebäuden, die Unterstützung bei der Gre- mienarbeit und die Zusammenarbeit mit dem Katholi- schen Verwaltungszentrum in Kisslegg. Sie sind zuverlässig und verfügen über Organisations- und Verwaltungsgeschick. Eine Ausbildung oder Berufser- fahrung in kaufmännischen oder Verwaltungsberufen sind von Vorteil. Sie zeigen Interesse für die Aufgaben der Katholischen Kirche. Die Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche ist zwingende Voraussetzung. Der/die Kirchenpfleger/in ist kraft Amtes Mitglied des Kirchengemeinderates mit beratender Stimme. Unter- stützung erhält der/ die Kirchenpfleger/in durch das Katholische Verwaltungszentrum . Als nebenberufliche/r Kirchenpfleger-/in erhalten sie eine adäquate Aufwandsentschädigung nach der Kirchenpfle- gerbesoldungsordnung der Diözese Rottenburg-Stutt- gart. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung be- vorzugt berücksichtigt. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterla- gen richten Sie bitte bis zum an die Kath. Kirchenpflege, Thumbstr. 55, 88255 Baindt, Tel. 07502-912623. Wortgottesdienstleiter, -leiterinnen gesucht In unserer Seelsorgeeinheit wollen wir unser Gottes- dienstangebot breiter aufstellen, nicht mehr, dafür vielfäl- tiger. Der Wortgottesdienst bietet sich dafür an: z.B. Seg- nungsfeiern, Andachten, Abschiedsgebet, Gottesdienste mit Kindern aber eben auch mit der ganzen Gemeinde an einem Sonntag. Dafür suchen wir Wortgottesdienst- leiter, - leiterinnen. Könnten Sie sich so etwas vorstellen? Bitte sprechen Sie mich, Pfarrer Staudacher oder Frau Lehmann, an. Selbstverständlich begleiten wir sie. Zu- sätzlich gibt es Fortbildungsangebote. Bernhard Staudacher Erstkommunionkinder 2023 aufgepasst Klingt gut - das Gotteslob Liebe Erstkommunionkinder 2023, auch in diesem Jahr bezuschusst unser Bischof Dr. Gebhard Fürst den Kauf eines neuen Gotteslobes für die Erstkommunionkinder mit jeweils 10,00 € pro Erstkom- munionkind. Jeder, der einem Erstkommunionkind ein Gotteslob schenkt, oder jedes Erstkommunionkind, das sich ein Gotteslob kauft, bekommt bei Vorlage des Buches einen Aufkleber eingeklebt und den Zuschuss einmalig in bar. Den Aufkleber und den Zuschuss gibt es im Pfarrbüro Baindt während der Öffnungszeiten. Nacht des Wachens für alle Kinder ab der 3. Klasse Gründonnerstag, 6. April 2023 Beginn nach dem Godi: 20.15 Uhr Gemeindehaus in Baienfurt Ende: 24 Uhr Villa Kunterbunt, Marsweilerstr. 24, Baindt Nach anschließendem Film ca. 1.30 Uhr - Gemeinsames Abendmahl - spannende Geschichten - tolle Workshops & Spiele - Fackelnachtwanderung Du bist dabei? Dann melde dich jetzt mit einer kurzen Whatsapp- Nachricht an! Laura Kurz 0176 52048852 (Baindt) Laura Kapler 0151 53379246 (Baienfurt) Anmeldung bis Palmsonntag, 2. April by Minis Baienfurt und Baindt Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Der Menschensohn muss erhöht wer- den, auf dass alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. Joh 3,14b.15 Freitag, 31. März 20.00 Uhr Baindt Kirchenkino im Dietrich-Bonhoeffer-Saal Sonntag, 02. April Palmsonntag 10.30 Uhr Baienfurt!!! Gottesdienst mit Posaunenchor in der Ev. Kirche 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus Montag, 03. April 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchor Hauptprobe, Ev. Kirche!!! Mittwoch, 05. April 15.30 Uhr Baienfurt Konfi-Unterricht, Ev. Gemeinde- haus Gründonnerstag, 06. April 19.00 Uhr Baindt Gottesdienst mit Tischabendmahl ➔ mit Anmeldung!! Dietrich-Bonhoeffer-Saal Karfreitag, 07. April 10.30 Uhr Baienfurt Festgottesdienst mit Chor und Abendmahl, Ev. Kirche Nummer 13 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Sonntag, 09. April Ostersonntag 06.00 Uhr Baienfurt Osternachtsgottesdienst, v. Kirche 10.30 Uhr Baienfurt Familiengottesdienst, Ev. Kirche Montag, 10. April Ostermontag 09.30 Uhr Baindt Osterlieder-Gottesdienst, Dietrich-Bonhoeffer-Saal Gedanken zum Wochenspruch Einmal im Leben groß rauskom- men – das ist sicher die Motivati- on für viele Menschen, die versu- chen, mit ihren Begabungen in den Sozialen Medien groß raus- zukommen. Beim ersten Hören können wir schon meinen, auch Jesus will doch erhöht werden – das klingt nach Bekanntheit, Ansehen, An- erkennung. Gemeint ist damit aber das Kreuz und damit der Ort der tiefsten Niederlage. Jesus scheint mit seinem Lebenswerk gescheitert – wer groß rauskommen will, sollte nicht so enden – da waren sich die Gelehrten seiner Zeit einig. Erstaunlich ist, dass Gott aus dieser Niederlage einen Ort der Versöhnung von Himmel und Erde macht – dieser Menschensohn am Kreuz ist der Ort des Neuanfangs. Wer sich an Jesus hält, erfährt, wozu wir auf der Welt sind. Im vertrauensvollen Unterwegssein mit ihm erleben wir Leben – in ewiger Qualität. Jesus lässt uns erleben, wie das Leben stärker ist als jeder Tod, dass Liebe jedes Ende überwindet. – In der Passion Jesu leuchtet das Licht von Ostern her. In diesem Sinne eine (licht-)erfüllte Passionszeit – mit überraschenden Momenten der Freundlichkeit und Lie- be Gottes! Ihr Pfarrer Martin Schöberl --- Gottesdienst für Zuhause/ Regelung Baindt Unsere Gottesdienste aus der Kirche kön- nen in Echtzeit von zu Hause aus mit- gefeiert werden. Am ersten Sonntag im Monat findet der Gottesdienst in Baindt statt. Dieser wird ggf. erst am Nachmittag online gestellt. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Home- page www.evangelisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottes- dienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. --- Tischabendmahl am Gründon- nerstag, 6. April um 19 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Dorf- platz 2/1 in Baindt Herzliche Einladung zu einer et- was anderen Form des Abend- mahlsgottesdienstes, in der wir mit Anklängen an eine jüdische Passah-Feier feiern, in der Jesus das Abendmahl am ersten Gründonnerstag gestiftet hat. Wir bitten um Voranmeldung im Pfarramt bis spätes- tens Dienstag, 4. April, damit wir genügend Plätze am Tisch vorbereiten können. Ihr Pfarrer Martin Schöberl Baienfurt-/Baindter „Kirchenkino“ Unser erster Film läuft am 31. März 2023, 20.00 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt (!) „Bonhoeffer – Die letzte Stufe“ Dietrich Bonhoeffer sieht den offensichtlichen Kniefall der Mehrheit in der christlichen Kirche vor dem Nazi-Regime mit großer Sorge. Sein Schwager Hans von Dohna- nyi überzeugt ihn, als Kurier für die Widerstandsgruppe innerhalb der deutschen Spi- onageabwehr zu arbeiten. Das erste misslungene Atten- tat auf Hitler führt zu einer Verhaftungswelle der Ge- stapo, der auch Bonhoeffer zum Opfer fällt. Im Gefängnis schreibt er zwischen Glauben und Zweifeln Zeilen der Hoffnung: „Wer bin ich?“ und „Von guten Mächten wun- derbar geborgen“. Der Kreative Montag startet wieder durch April 03.04.: A. Weber: „Kleine Osterhäschen - geschickt ge- strickt!“ 17.04.: P. Keller: „Liebevolle Gastgeschenke“ (Papeterie) 24.04.: W. Feil: „Einfach mal Fantasieblumen!“ - Aquarell Mai: 08.05.: P. Keller: Bald ist Muttertag: „Kleine Überraschun- gen mit Gutschein“- (Papeterie) 15.05.: H. Gärtner: „Vorbild Picasso“ 22.05.: C. Strittmatter: „Skurrile Figuren frei nach Gia- cometti“ Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen - wenn nichts anderes angegeben ist - um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 5,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 13 Vereinsnachrichten Abschied Vorsitzender Wolfgang Schneider In 52 Jahren Mitgliedschaft war mir der Sportverein Baindt und insbesondere die Abteilung Tischtennis stets eine besondere Herzensangelegenheit. Deshalb habe ich sehr gerne insgesamt 34 Jahre in der Vorstandschaft bzw. dem Vereinsrat des SV Baindt mitgearbeitet. Im Frühjahr 1971 habe ich mich dem Kinderturnen unter Leitung von Albert Vollmer angeschlossen, das damals in der kleinen Schulsporthalle stattfand. Bereits ein hal- bes Jahr später wechselte ich zum Jugendfußball. Nach 2 Jahren D-Jugend und 2 Jahren C-Jugend habe ich aufgrund von Knieproblemen mit dem Fußballspielen im Verein aufgehört. 1975 wurde im SV Baindt die TT-Abteilung gegründet, der ich dann auch bald beigetreten bin. Für mich begann eine wunderschöne, sehr interessante und lehrreiche Zeit. Sie hat mein Leben als Jugendlicher und junger Erwachsener mitgeprägt und bereichert. Es kamen die ersten sportlichen Erfolge mit der noch jungen Abteilung: 1978/79 erster Aufstieg von der Kreisklasse C in die Kreis- klasse B 1981/82 Vizemeisterschaft und Aufstieg in die Kreisklasse A 1981 übernahm ich mit knapp 21 Jahren als Abteilungslei- ter erstmals Verantwortung als Funktionär. Meine erste Amtszeit dauerte 4 Jahre. Die zweite ging dann von 1993 bis 2013 insgesamt 20 Jahre. Das Organisieren im Team von Abteilungsfesten, Ausflügen, Mai- und Faschingstän- zen sowie zahlreichen Tischtennisturnieren hat viel Spaß gemacht und war sehr lehrreich. 2013 übernahm ich dann als Vorsitzender Verantwortung im Gesamtverein und lernte die Funktionärstätigkeit aus einer neuen Perspektive kennen. In den 10 Jahren als Vorsitzender durfte ich an folgenden Themen mitarbeiten: - Erstellung des Vereinsleitbildes - Erstellung einer Nutzungsordnung für Vereinsraum und Geschäftsraum - Thematisierung des Bauvorhaben Kunstrasen-Spielfeld - Organisation und Durchführung des Vereinstages am 13. November 2016 in der Sporthalle - Kindeswohl: Zum Kinder- und Jugendschutz wurde der Ehrenkodex für Übungsleiter eingeführt und die Vorlage des erweiterten Führungszeugnisses für Ju- gend-Übungsleiter verbindlich - Renovierung des Geschäftsraumes mit WC-Anlage und Lüftung - Neubau Sportplatzkiosk mit WC-Anlage durch Abteilung Fußball - Ansprechpartner des SV Baindt bei der Renovierung der Sporthalle - Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung im Verein - Jubiläumsfest am 29. Juni 2019 zum 60-jährigen Be- stehen des SV Baindt - Einführung der webbasierten Mitgliederverwaltung pro-WINNER ONLINE - Erneuerung der Flutlichtanlage auf dem Schulsportplatz - Erweiterung des Sportangebotes durch Jumpata-Kurse - Renovierung des Vereinsraumes durch Abteilung Fußball Besondere Highlights während meiner 10-jährigen Amts- zeit als Vorsitzender waren die sportlichen Erfolge der Fußball- und Tischtennis-Mannschaften und die dazu- gehörenden wunderschönen Feiern. Neben diesen oft lebhaften Feiern bleiben mir auch die besinnlichen Weihnachtsfeiern vom Frauenturnen in sehr guter Erinnerung. Trotz meiner Funktionärstätigkeit stand bei mir stets im Vordergrund, selbst Sport zu treiben. Bis 2016 spielte ich noch aktiv Tischtennis, ehe mich zunehmende Hüftbe- schwerden zum Aufhören zwangen. Motiviert durch die Waldlaufmeisterschaften bei den Gemeindesportwochen in den 1980er Jahren, bin ich auch dem hobbymäßigen Ausdauersport lange treu geblieben. 1990 habe ich am Ravensburger Triathlon und in den Jahren 1999, 2000 und 2001 am Berlin Marathon teilgenommen. Viel Spaß hatte ich auch immer am alpinen Skilauf. Gerne erinne- re mich an zahlreiche Ausfahrten mit der Ski-Abteilung in den 1970er und 1980er Jahren. Das Miteinander und die Kameradschaft im SV Baindt haben mich immer getragen, auch dann, wenn es sport- lich oder in der Funktionärsarbeit einmal nicht so lief, wie gewünscht. Auch die sehr gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Baindt möchte ich hervorheben und Frau Bürgermeis- terin Rürup und ihrem Vorgänger Elmar Buemann recht herzlich danken. Die letzten Jahre meiner Amtszeit waren dann leider von der Corona-Pandemie und meiner ALS-Erkrankung überschattet. Durch diese Nervenmuskelerkrankung fällt mir das Ge- hen inzwischen sehr schwer und auch sitzende Tätigkei- ten strengen mich zunehmend an. Trotzdem versuche weiterhin positiv zu denken, aber in der Vorstandschaft kann ich leider nicht weiter mitarbeiten. Somit konnte ich bei der Jahreshauptversammlung des SV Baindt am 24. März 2023 nicht erneut für das Amt des Vorsitzenden kandidieren. Für Ihre/eure Unterstützung bei meiner Tätigkeit für den SV Baindt, besonders in den letzten 10 Jahren, be- danke ich mich bei allen Sportkameradinnen und Sport- kameraden recht herzlich. Gemeinsam haben wir eine ganze Menge erreicht, auf das wir auch ein Stück weit Stolz sein dürfen. Über die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft bei der JHV habe ich mich sehr gefreut, da sie eine hohe Wert- schätzung für mein Engagement im Verein zum Ausdruck bringt. Vielen herzlichen Dank dafür. Ich wünsche dem Sportverein Baindt für die Zukunft nur das Allerbeste und Ihnen/euch vor allem gute Gesund- heit, Glück und Lebensfreude. Ihr/euer Sportkamerad Wolfgang Schneider SV Baindt springt nach Arbeitssieg auf Platz 1 SV Baindt - SV Bergatreute 2:1 (1:0) Eine Woche nach dem wichtigen Derbysieg gegen den Nachbarn aus Baienfurt, durfte die Baindter Mannschaft am Sonntagnachmittag erneut auf dem Baienfurter Kunstrasen auflaufen. Grund war das regnerische Wetter in den Tagen zuvor, welches ein Spiel auf der Baindter Klosterwiese nicht zugelassen hät- te. Gegen die derzeit abstiegsbedrohten Gästen aus Ber- Nummer 13 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 gatreute, sollte es bereits zum dritten Aufeinandertreffen in dieser Saison kommen - im Hinspiel trennte man sich nach einer umkämpften Partie mit 1:1, aus dem Pokalspiel einige Tage später ging der SV Baindt mit 2:1 als Sieger hervor. Somit war trotz der auf dem Papier eindeutigen Tabellenkonstellation, 2. gegen 14., eine spannende Par- tie zu erwarten. Die Baindter Mannschaft, aufgrund der Erkältung von Dantona auf einer Position verändert, startete etwas unkonzentriert in die Partie und konnte in der Anfangs- phase noch nicht das gewohnte Kombinationsspiel auf- ziehen. Die Gäste dagegen standen tief in der eigenen Hälfte und versuchten nach Ballgewinn immer wieder mit langen Bällen auf Peter und Berg Torgefahr zu ent- wickeln. Nach dieser Spielidee sollte sich auch die erste Chance der Partie entwickeln, Peter schob die Kugel al- lerdings knapp am langen Eck vorbei (12.) In der Folge meldete sich dann auch der SV Baindt offensiv an, wobei Dischl, nach cleverem Steckpass von Sturmkollege Boen- ke, das Spielgerät aus spitzem Winkel gegen den langen Pfosten jagte (15.). Der Baindter Druck nahm in dieser Phase der Partie immer mehr zu, wobei unter anderem Thoma den Ball von der Strafraumkante hauchzart am Tor vorbeischob (19.). Fünf Minuten später belohnte sich die Baindter Mannschaft schließlich für den offensiven Aufwand. Nach einem weiten Schlag von Wetzel, leitete Boenke die Kugel herrlich per Kopf zu Dischl weiter, wel- cher Tempo aufnahm, den Torwart umkurvte und zum 1:0 einschob (24.). Trotz Baindter Überlegenheit blieb das nächste aber auch letzte „Highlight“ der ersten Hälfte am Ende nur das Wetter, welches von Regen in starken Hagel umschlug, wodurch der junge Schiedsrichter die Teams zwei Minuten früher in die Halbzeitpause schickte. Aus dieser schien der SV Baindt wacher zurückzukom- men, was sich auch in der 50.Minute mit dem 2:0 bezahlt machen sollte. Nach Balleroberung von Tobias Szeibel Höhe der Mittellinie fand dieser auf der rechten Seite seinen Namensvetter Fink, welcher den Ball wiederum schnell vertikal zu Dischl durchsteckte. Baindts Nummer 9 versuchte den Ball daraufhin in die Mitte zum mitge- laufenen Boenke zu bringen, Bergatreutes Küble fälschte diese Hereingabe aber unglücklich ab und erwischte da- mit seinen überraschten Schlussmann auf dem falschen Fuß, der so den zweiten Baindter Treffer nicht mehr ver- hindern konnte. Trotz des eigentlich vorentscheidenden Baindter Treffers, waren es nun die zuvor etwas müde wirkenden Gäste, welche mit zunehmender Spieldauer immer stärker wurden. Zwar vergab Berg aus halblinker Position zunächst noch aussichtsreich (64.), eine Zeige- rumdrehung später wurde er dann aber ideal in Szene gesetzt und umkurvte Wetzel zum 2:1-Anschlusstreffer (65.). Da die Baindter Mannschaft in der Folge etwas die Ruhe am Ball und den nötigen Zugriff im Mittelfeldzen- trum vermissen ließ, kamen die Gäste immer mehr auf, ohne jedoch allzu große Torchancen zu erspielen. Die langen Bälle der Gäste blieben dabei allerdings weiter ein gefährliches Mittel, wobei der SV Baindt immer wieder wichtige Duelle vor Wetzels Tor gewinnen musste. Nach ewig scheinender Nachspielzeit, der Schiri ließ die frühere Gewitterpause der ersten Halbzeit zusätzlich nachspielen, und einem letzten wichtigen Block von Brugger im Sech- zehner gegen Berg (90+7.) durfte sich der SV Baindt nach 98 Minuten endlich über den nächsten „Dreier“ in dieser Saison freuen. Mit dem zweiten Sieg in Folge, der in der Retrospektive vermutlich als Arbeitssieg abgespeichert werden wird, springt der SV Baindt erstmals in dieser Saison an die Spit- ze der Bezirksliga. Diesen Platz gilt es in der kommenden Woche beim ebenfalls im Abstiegskampf steckenden SV Achberg zu verteidigen. Es spielten: Luca Wetzel - Philipp Kneisl, Michael Brug- ger, Marc Bolgert, Tobias Szeibel - Jan Fischer (90. Flo- rian Vollmer), Marko Szeibel, Philipp Thoma, Tobias Fink (57.Konstantin Knisel) - Jonathan Dischl, Philipp Boenke (76. Lukas Walser) SV Baindt II - SV Begratreute II 2:1 (0:0) Auch der SVB II durfte am Sonntagnachmittag zum drit- ten Mal in Folge auf dem Baienfurter Kunstrasen auflau- fen, wobei diesmal der Tabellenfünfte aus Bergatreute, gegen welchen man im Hinspiel sehr unglücklich mit 1:2 verloren hatte, zu Gast war. Trotz des Fehlens einiger wichtiger Spieler, unter anderem der Gebrüder Späth, fand die „Zwoite“ gut in die Partie und schnürte die tiefstehenden Gäste immer wieder am eigenen Sechzehner ein. Große Torchancen sollten in der ersten Halbzeit zwar noch ausbleiben, jedoch sorgte An- fang der zweiten Halbzeit Küchler vom Elfmeterpunkt dann für den erhofften „Dosenöffner“ (56.). Zuvor war Schnez beim Kampf um den Ball abgeräumt worden, was zudem eine gelb-rote Karte für den Bergatreuter Mau- cher mit sich brachte. Sechs Minuten später wurde erneut Küchler von Lauriola an der linken Strafraumkante be- dient, wobei der „Wahl-Spanier“ sich ein Herz fasste und die Kugel zum 2:0 im langen Eck versenkte. Wenig später hätte Schnez für die Entscheidung sorgen können, traf mit seinem Kopfball allerdings nur die Latte. So sorgten die Gäste nach einem eigenen Standard doch nochmal für Spannung, da Steinbach mit der ersten wirklichen Chance des SV Bergatreute II auf 2:1 verkürzte (75.). In der Schlussphase zeigte sich Geggiers Team trotz Überzahl im Passspiel etwas fahrig und spielte mögliche Chancen nicht konsequent zu Ende; am Ende sollte es aber zum 2:1-Sieg reichen. Trainer Geggier sprach nach der Partie von einem, „wenn man die letzten 10-15 Minuten ausblendet, souveränen und verdienten Sieg“, mit welchem man weiterhin auf einem starken zweiten Platz in der Kreisliga B1 verbleibt. Es spielten: Jan Mohring - Kai Kaspar, Tobias Trautwein, Sebastian Brenner, Niklas Hugger (62.Julian Keppeler) - Moritz Gresser (62.Kai Kostka), Manuel Brugger, Luca Lauriola - Rabie Akaiber (62. Max Kretzer) Johannes Schnez, Jannik Küchler Vorschau: Sonntag, 02.04. 12.45 Uhr: SV Achberg II - SV Baindt II 15.00 Uhr: SV Achberg - SV Baindt Juniorinnenfußball B II-Juniorinnen SGM Baindt-Fronreute II - SV Maierhöfen-Grünenbach 3:2 Zum Start unserer neuen B2 in der Bezirksliga traten wir in Staig gegen Maierhöfen an. Jedoch bereits nach zwei Minuten lagen wir durch ein unglückliches Tor schon zu- rück, doch wir ließen uns nicht beirren, teilten uns gut auf und kamen sowohl über Außen oder die Mitte im- mer wieder gefährlich vors gegnerische Tor. Alina war es dann, die aus etwa 15 Metern aufs Tor schoss, der jedoch zunächst nur an die Unterkannte der Latte prallte, den aber Sophie noch über die Linie schieben konnte. Nach der Pause setzen wir unser überlegenes Spiel fort, doch wieder brauchten die effizienten Gegnerinnen nur einen gut vorgetragenen Spielzug über wenige Stationen, um Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 13 den Ball mit einem fulminanten Schuss in unserem Tor unterzubringen. Doch wir hatten noch genügend Zeit und nach einem schönen Zuspiel von Hedda nahm Do- rina den Ball mit links mustergültig an, um ihn schnell mit rechts im langen Eck zu versenken. Jetzt passten wir hinten auf, dass nichts mehr durchkam und Hedda ver- teilte die Bälle nach vorne u. a. zu Tabea, die sich mehr- fach durchsetzte und zweimal das Aluminium traf. Kurz vor Schluss setzte sich Hedda dann mit einem schönen Sololauf über das halbe Spielfeld durch und schob cool zum 3:2 Siegtreffer ein. Ein schöner Start für unsere neue und teils noch sehr jun- ge Truppe, die gezeigt hat, dass wir ganz gut in der Liga mithalten können. Es spielten: Selena Schobloch (T), Lena Füssel, Victo- ria Wertmann, Vivienne Pogrzeba, Hedda Said, Tabea Schauffler, Sarah Leibfarth, Alina Braun, Sophie Heilmeier, Malena Kaletta, Julia Eberlen, Dorina Boser, Lia Manino D-Juniorinnen SV Maierhöfen-Grünenberg - SGM Baindt-Fronreute 1:2 Bei eiskaltem und nassen Wetter ging es zum Rückrun- denstart für unsere D-Juniorinnen am Samstag ins Allgäu. Um schnell warm zu werden, verrichteten beide Mann- schaften von Beginn an viel Laufarbeit und es gab die ersten Torchancen. Noch in der Anfangsphase bekamen wir einen Freistoß an der Strafraumgrenze in halbrechter Position zugesprochen. Greta legte sich den Ball zurecht, nahm Maß und versenkte den Ball im gegnerischen Tor zum 1:0. Aber noch vor der Pause brach die beste Spie- lerin der Gegnerinnen durch und erzielte den Ausgleich. Doch wir griffen in der zweiten Halbzeit wieder an und abermals war es Greta, die sich gegen mehrere Spiele- rinnen durchsetzte und den 2:1 Siegtreffer erzielte. Ein wichtiger Sieg, der Selbstvertrauen und Hoffnung auf mehr mit sich bringt. Es spielten Carla Seitner, Greta Heilmeier, Amelie Metzler, Pauline Preis, Jana Rimmele, Mia Wengert, Fiona Maier, Lena Pfleghaar, Lena Winkler, Lena-Marie Alber Frauenfußball SV Baindt - Edelweiß Waltershofen 2:1 Zum Auftakt der Rückrunde wichen wir wetterbedingt auf den Kunstrasen nach Baienfurt aus. Gegen den Tabellen- letzten aus Waltershofen sollten unbedingt drei Punkte her, doch die Abwehr der Gegnerinnen spielte körperlich betont und ließ nicht viele Angriffe von uns durch. Trotz- dem kamen wir anfänglich über die rechte Seite von An- gelina das ein oder andere mal vors Tor, doch mit zuneh- mender Spieldauer, ließen wir uns etwas zu sehr hinten reindrängen. Nach dem Seitenwechsel mussten wir leider dann ein Gegentor hinnehmen, doch unsere Antwort kam prompt nach nur zwei Minuten. Ein langer Pass von Tas- ja auf Viola, die den Ball mustergültig mitnahm und im Tor versenkte. In der 76. Minute leitete Mandy dann einen Ball direkt auf Viola weiter, die allen davonlief und zum 2:1 Siegtreffer einnetzte. Ein wichtiger Sieg zum Rückrun- denauftakt, auf den wir aufbauen können. Es spielten: Steffi Hämmerle (T), Annika Busalt, Selinay Tasyürek Selin Pfefferle, Nici Schmidt, Mona Eiberle, Tasja Kränkle, Lisa Meschenmoser, Laura Maucher, Angelina Bühler, Mariella Pedrazzoli, Viola Zanutta, Mandy Hennig, Selin Turan, Lara Herde Am Sonntag 02.04.23 (10:30 Uhr) fahren wir zum Aus- wärtsspiel nach Fronhofen Jugend 1 im letzten Spiel der Saison chan- cenlos SV Bergatreute II - SV Baindt I 10:0 Im letzten Spiel der Rückrunde mussten wir gegen die ebenfalls verlustpunktfreie zweite Mannschaft aus Bergatreute antreten. Die Bergatreuter waren die großen Favoriten, die Mannschaft besteht aus älteren Spielern, die alle schon mehrere Jahre Wettkampferfah- rung haben. So war es nicht verwunderlich, dass wir nur phasenweise mithalten konnten und alle Spiele verloren geben mussten. Am besten schlug sich Fabian Striegel, der seinen Gegnern in seinen beiden Spielen einen bzw. sogar zwei Sätze klauen konnte. Mit dieser einzigen Niederlage in der Rückrunde beenden wir die Saison auf einem hervorragenden 2. Platz und ha- ben nun über den Sommer Zeit, viel zu trainieren und uns weiterzuentwickeln. Für uns alle war es die erste Saison im Wettkampftischtennis und wir freuen uns jetzt schon auf die zweite Saison, die dann im September wieder startet. Es spielten: Jona Klein (0:2), Felix Haller (0:2), Fabian Striegel (0:2) und Ricco Haller (0:2) Souveräner Heimsieg der Herren 1 SV Baindt - TTC Wangen II 9:1 Gegen die stark ersatzgeschwächten Gäste der zweiten Mannschaft des TTC Wangen gelang uns ein ungefähr- deter und auch in dieser Höhe verdienter 9:1 Erfolg. In den Doppeln erspielten wir uns, wie in den Spielen zu- letzt, einen 2:1 Vorsprung. Marcel Brückner/Tobias Nowak gewannen ebenso wie Philipp Schwarz/Thomas Nowak relativ deutlich. Frank Markwart/Thomas Rauch mussten ihre Partie in 4 knappen Sätzen abgeben. In den Einzeln waren wir in allen Spielen überlegen, gaben insgesamt nur 3 Sätze ab und konnten dementsprechend auch alle Einzel siegreich gestalten. Nach nicht einmal 2 Std. Spielzeit stand der 9:1 Mannschaftserfolg fest. Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei den 15 Fans, die in der Halle mit dabei waren und uns toll unter- stützt haben! Bereits an diesem Samstag um 18 Uhr steht das nächste und letzte Heimspiel dieser Saison gegen die TSG Leutkirch II an. Wir sind im Flow und wollen weiter- hin gewinnen, um das Endspiel um die Meisterschaft am 22.04. in Aulendorf möglich zu machen. Es spielten: Philipp Schwarz (2:0), Marcel Brückner (1:0), Tobias Nowak (1:0), Thomas Nowak (1:0), Frank Markwart (1:0) und Thomas Rauch (1:0) TC Baindt e.V. Plätze richten und Frühjahrsputz im Ver- einsheim Liebe Mitglieder, wetterbedingt musste das Plätze richten letzte Woche abgesagt werden. Neuer Termin: heute Fr., 31.03. ab 14 Uhr und morgen 01.04. ab 9 Uhr. Wir brauchen viele Helfer*innen. Gerhard Reich, Technischer Leiter Unser diesjähriger Frühjahrsputz im Vereinsheim findet am Samstag, 15. April 2023 ab 10 Uhr statt. Angedacht ist dieses Jahr NEU die Aktion am Samstag durchzuführen, um damit hoffentlich mehr Mitglieder zu gewinnen als die letzten Jahre! Viele Helfer*innen sor- gen für ein schnelles Ende: Deshalb freuen wir uns auf Jede*n ;-)) Nummer 13 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Wer möchte, kann gerne den eigenen Putzeimer und Handschuhe mitbringen. Natürlich gibt es in der Pause etwas zur Stärkung! Bitte kurze Anmeldung bei Marion per WhatsApp oder Anruf: 0174 925 0499. Wir freuen uns aufs Wiedersehen Marion und Silvia Organisatorinnen für Bewirtung Musikverein Baindt Projektchor und Musikverein Baindt be- geistern die Zuhörer Am vergangenen Samstag, den 25. März 2023 fand das Konzert „Musik&Chor“ des Musikvereins Baindt gemeinsam mit dem eigen dafür gegründeten Projektchor in der Schenk-Kon- rad-Halle statt. Die Bühne stand voll mit Sängerinnen und Sängern, davor saß der Musikverein Baindt und dann ging es auch schon los. Das Konzert wurde vom Musikverein mit einem Marsch eröffnet. Danach folgten verschiede- ne Lieder teils mit und teils ohne den Chor. Von afrika- nischen Klängen über Filmmusik bis hin zu den Beatles war alles vertreten. Das abwechslungsreiche Programm begeisterte die Zuhörerinnen und Zuhörer. Nach weiteren zwei Zugaben beendeten wir das Konzert und ließen den Abend bei Bier und Wein ausklingen. Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Sängerinnen und Sängern sowie allen, die diesen besonderen Abend möglich gemacht haben. Landjugend Baindt e.V. Förderverein Landjugend Einladung Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder, ich lade Euch ganz herzlich zu unserer Mitgliederversamm lung des Fördervereins am 22.04.2023 um 16:30 Uhr in das Probelokal des Musikverein Baindt ein. Die Tagesordnung ist wie folgt: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes 2. Bericht des Schatzmeisters und des Rechnungsprüfers 3. Entlastung der Vorstandschaft 4. Wahlen 5. Sonstiges Über euer zahlreiches Erscheinen freue ich mich. Viele Grüße Florian Kränkle, 1. Vorstand Einladung Jahreshauptversammlung Liebe Mitglieder, wir laden euch ganz herzlich zu unserer Mitgliederver- sammlung der Landjugend Baindt e.V. am 22.04.2023 um 17:00 Uhr im Probelokal des Musikverein Baindt ein. Die Tagesordnung ist wie folgt: 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Schriftführer 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahlen 8. Verschiedenes und Bekanntgaben Im Anschluss dazu findet unser Jahresessen wie gewohnt im Jägerhäusle in Aulendorf statt. Über Euer zahlreiches Erscheinen freuen wir uns. Viele Grüße Patrick Späth Theresa Konzett 1. Vorstand 1. Vorständin Reitergruppe Baindt Osterritt Liebe Mitglieder, am Ostersamstag, 08.04.2023 findet der diesjährige Osterritt statt. Treffpunkt ist um 13.15 Uhr bei Markus Elbs in Sulpach. Anmeldungen bitte bis 05.04.2023 an Dennis Haug (017634479658). Wir freuen uns auf Euch! Spring- und Dressurstunden Ab dem 05.04.2023 finden wieder jeden Mittwochabend Springstunden auf unserem Reitgelände statt. Ab dem 04.04.2023 werden jeden Dienstagabend Dres- surstunden angeboten. Die Reitstunden werden von Andreas Bendel unterrichtet. Wer mit reiten möchte, darf sich gerne bei Andreas Bendel (01512 0189544) melden. Schützengilde Baindt Osterschießen 2023 Nach einer fast 3 jährigen Corona Pause lädt die Schützengilde Baindt die Bevölkerung und Vereine zum alljährlichen Osterschießen in unser Schützenhaus nach Baindt ein. Schießzeiten: Montag, 03.04.2023: 18.00 - 22.00 Uhr Dienstag, 04.04.2023: 18.00 - 22.00 Uhr Mittwoch, 05.04.2023: 18.00 - 22.00 Uhr Die Siegerehrung mit Frühschoppen findet am 10.04.2023 ab 10 Uhr im Schützenhaus Baindt statt. Auf Euer zahlrei- ches kommen freut sich die Schützengilde Baindt. Blutreitergruppe Donnerstag, 06.04.2023; Versammlung zur Mitgliederaufnahme in die Blutreitergruppe Baindt 1906 e.V. Am Donnerstag, 06. April 2023, 20:00 Uhr sind alle Blutreiter und Blutreiterinnen, auch die, die es werden wollen -insbesondere Jugendliche-, ehemalige Blutreiter sowie alle, die die Gruppe und die Heiligblut- verehrung fördern möchten, herzlich eingeladen in den Bischof-Sproll-Saal. Nachdem die seit 1906 bestehende Blutreitergruppe Baindt am 17. Januar 2023 als eingetragener Verein ge- Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 13 gründet wurde, werden in dieser Versammlung alle Inte- ressierten ausführlich informiert sowie gebeten die Mit- gliedschaft zu beantragen. Für die Teilnahme an den Prozessionsritten ist die Mitgliedschaft im Verein grund- sätzlich Bedingung. Wir freuen uns auf viele Besucher. Schalmeienkapelle Baindt e.V. Wir suchen Dich! Wir laden dich zum gemütlichen Kennen- lernen bei Speis und Trank ein. Ausflug nach Prag Rutenfest Fasnet Schenk-Konrad-Halle Baindt Dienstag, 04.04.2023, 19.00 Uhr Für mehr Informationen Marius Maucher, Vorstand 01525 2023133 Vorstand@schalmeien-baindt.de Volleyball LJ Baindt Saisonabschluss Am vergangenen Samstag fand der letzte Spieltag für die erste Mannschaft der VLJ Baindt in der heimischen Halle statt. Gegen den VfB Ulm ging es stark los. Unser Liber-Mo brachte sichere Bälle zu den Zuspielerinnen, die durch ihr takti- sches Spiel für Druck im Angriff sorgen konnten. Sowohl über Außen, als auch die Mitte wurden ordentliche Löcher ins gegnerische Feld geschossen (23:25; 26:24; 22:25). Spannung und Konzentration vor der nächsten Annahme Auch im allerletzten Spiel der Saison gegen die BSG Im- menstaad Dornier-Reha lag ganz schön Energie in der Luft. Allerdings wussten die Baindter Gastgeber diese im ersten Satz nicht recht zu nutzen (14:25). Nach einer kur- zen Sammlung legte Baindt 1 den Schalter um und fand mit viel lautstarker Unterstützung wieder zurück ins Spiel. Daher ist es nicht verwunderlich, dass unser Azubi wie ein Blitz durch die Halle schoss und die Bälle einen nach dem anderen versenkte (25:22; 25:17). Ob diese Punkte nun tat- sächlich für den Klassenerhalt reichen? Wir werden sehen! Zum Saisonende möchten wir all unseren Unterstützern DANKE sagen. Ein besonderer Dank geht an das Kosme- tikstudio „Mit Hand und Fuß“, bei denen wir in diesem Jahr wieder unsere Volleybar beim Narrensprung aufstellen durften - DANKE. Azubi und Libero Mo in action Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1 1/2 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Wanderung Wilflingen - Warmtal - Lohmannbuckel Wir fahren über Bad Saulgau, Ertingen und Langenens- lingen nach Wilflingen. Dort besuchen wir das Ernst-Jünger-Haus mit Führung um 13.00 Uhr, Dauer 1 Stunde, Eintritt 5 € pro Person. Anschließend wandern wir ins Warmtal zum Lohmann- buckel zur Küchenschellenblüte.. Wann: Sonntag, 16.04.2023, um 11.45 Uhr auf dem Festplatz in Weingarten, Rückkehr ca. 18.00 Uhr, Gehzeit 3 Stunden (mit Pausen), 11 km, 100 hm, Fahrpreis 11,00 € für Mitglieder. Einkehr nach der Wanderung in Weingarten. Vesper, Getränke gutes Schuhwerk, ggf. Stöcke und Wechselschuhe bitte mitnehmen, Anmeldung ab 11.04.2023 unter T. 0751/560220 oder 07529/1419 Wanderführung Frowin Riedmayer Göste sind herzlich willkommen! Bei schlechtem Wetter findet die Wanderung nicht statt. Nummer 13 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Was sonst noch interessiert Garten- und Blumenfreunde Baienfurt e.V. Busreise zur Landesgartenschau Balingen Die Garten- und Blumenfreunde Baienfurt planen nach der langen Pause nun wieder eine Busreise nach Balin- gen zur Landesgartenschau. Termin: Samstag, 24. Juni 2023 Abfahrt am Feuerwehrhaus in Baienfurt: 8.00 Uhr (Park- plätze gegenüber reichlich vorhanden) Rückkehr in Baienfurt: ca. 18.00 Uhr Wir würden uns über viele Mitreisende freuen. Ihre An- meldung wird durch die Bezahlung des Fahrpreises auf unser Konto bei der VR Bank Ravensburg-Weingarten eG mit der IBAN DE50 6506 2577 0040 8330 03 bestätigt. Der Fahrpreis beträgt 45 € für Mitglieder und 48 € für Nichtmitglieder. Darin enthalten sind: Busfahrt ab Baienfurt inkl. Eintritts- karte für die Gartenschau sowie andere Nebenkosten wie Trinkgeld für den Busfahrer, etc. Wir bitten Sie, sich mög- lichst schnell anzumelden, damit wir entsprechend planen können. Ihre Freunde und Bekannte sind auch herzlich willkommen. Anmeldeschluss bzw. Ihren Zahlungsein- gang erbitten wir bis spätestens 17. Mai 2023 (kostenlose Stornierung nur bis 10. Mai möglich). Es wäre doch wirk- lich schön, wenn wir mal wieder eine Ausfahrt zusammen machen könnten. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Gertrud Rittler Pressewartin, Tel.: 0751/44875. Aktion Blumenerde und Dünger Am Samstag, 1. April 2023 werden wir die Aktion durch- führen. Die Abholer können Ihre bestellten Produkte von 14.00 bis 16.00 Uhr bei Familie Rittler, Waldseerstr. 32, Baienfurt abholen. Barzahlung möglich. Wer die Ware zugestellt haben wollte, bekommt diese am 1. April 2023 ab 11.00 Uhr zugefahren. Bitte seien Sie zuhause. Vielen Dank fürs Mitmachen. Homöopathie in der palliativen Phase Am Lebensende treten häufig eine Vielzahl ver- schiedener Symptome auf, die den sterbenden Menschen und die Angehörigen belasten. Dazu gehören z.B. Unruhe und Ängste. Homöopathische Mittel wirken auf den ganzen Menschen, auf Körper und Psy- che und können so auf beides regulierend und hilfreich einwirken. Nach einer allgemeinen Einführung zum Prin- zip der Homöopathie wird die Referentin die wichtigsten Mittel und Ihre Einsatzmöglichkeiten vorstellen. Ort: Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Termin: Mittwoch, 5.04.2023, 19 Uhr Referentin: Dr. Silke Rieser, Apothekerin, Weingarten Wir bitten um telefonische Anmeldung: 0751 180 56 382 Deutsches Rotes Kreuz Jede Blutspende zählt: Blut spenden - Leben schenken! Drei Prozent der Bevölkerung spendet Blut. Dabei wird Blut täglich zur Behandlung von Patient:innen in Kran- kenhäusern benötigt. Täglich werden in Baden-Württemberg und Hessen mehr als 2.700 Blutspenden benötigt. Es gibt keine künstliche Alternative für Blut. Patientinnen und Patienten aller Al- tersklassen sind im Rahmen von Therapien auf die konti- nuierliche und lückenlose Versorgung angewiesen. Rund ein Fünftel (19 %) der Blutspenden hilft zum Beispiel Pati- entinnen und Patienten die infolge einer Krebserkrankung therapiert werden. Ihr Einsatz zählt! Jetzt Blut spenden und Leben schenken! Nächster Blutspendetermin: Mittwoch, dem 12.04.2023 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Festhalle , Bahnhofstr. 5/1 88214 Ravensburg - Weißenau Jetzt Blutspendertermin einfach online reservieren unter www.blutspende.de/termine Hätte, könnte, sollte - einfach machen! Benötigt wird für eine Blutspende nur ca. eine Stunde Zeit, davon dauert die reine Blutentnahme bloß knapp 10 Minuten. So läuft‘s: Ablauf einer Blutspende 1. Im Vorfeld Wunschtermin online sichern 2. Anmeldung vor Ort unter Vorlage des Personalausweises 3. Ausfüllen des medizinischen Fragebogens zur Abfrage der Spendevoraussetzungen 4. Mit einem kleinen Piks in den Finger wird der Hämo- globinwert bestimmt 5. Ärztliches Gespräch zur Feststellung der Spendefähigkeit 6. Die Blutspende: Abnahme von ca. 500ml Blut 7. Ruhepause und Verpflegung im Anschluss an die Spende Alle Termine sowie kurzfristige Änderungen, aktuelle Maß- nahmen und Informationen rund um das Thema Blut- spende erhalten Interessierte online unter www.blutspen- de.de oder telefonisch kostenfrei unter 0800 11 949 11. Die Teilnahme an der Blutspende ist nur mit Terminre- servierung möglich. Fairkauf- Flohmarkt Am Samstag, den 1. April 2023 findet der nächste Fair- kauf- Flohmarkt statt. In der Wangenerstr. 170 in Ra- vensburg, können sie zwischen 10 und 15 Uhr nach Lust und Laune im Trödel stöbern, nach Sammlerstücken su- chen und nebenbei auch einiges Skurriles entdecken. Naherholung zwischen Schussen und Seen Die Blitzenreuter Seenplatte - die Natur mit allen Sin- nen genießen! Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwech- selbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln. Es werden wieder Führungen angeboten, - jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplanmä- ßige Führungen - beachten Sie die Hinweise im Mittei- lungsblatt oder auf unserer Internetseite) - jeden Sonntag (bis Oktober) Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Samstag, 1. April 2023 Gästeführer: Wilfried Scheremet Frühblüher im Schenkenwald Die gute Nachricht zuerst: Die Artenvielfalt unter dieser Pflanzengruppe ist relativ groß. Außer den Buschwindrö- schen werden wir sicher Lungenkraut und andere Vertre- ter sehen, viele davon im fruchtenden Stadium. Wir erle- ben die Schenkenwälder im Umbruch: Auch die Bäume schlagen nacheinander aus. Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 13 Wir treffen uns um 14:30 Uhr am Südeingang zum Obe- ren Schenkenwald. Man sieht ihn vom „Park and Ride“ am Kreisel der B 30 neu (Richtung Ravensburg). Witterungsangepasste Kleidung und Schuhwerk werden empfohlen. Sonntag, 2. April 2023 Gästeführer: Wilfried Scheremet Frühblüher am Häckler und am Wegesrand Wie bei der Führung am 1. April 2023 geht es um die Ar- tenvielfalt der Frühblüher. Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Parkplatz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwi- schen Blitzenreute und Vorsee. Wir würden uns freuen, Sie auf einer dieser beiden Führungen begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie unsere Internetseite: www.zwischenschussenundseen.de Tulpen- baum schlimm süd- deutsch: Haus- flur Zu- neigung zeigen früherer Name Tokios dt. Hoch- schul- reife (Kw.) dt. Ren- tenversi- cherung (Abk.) eine Zauber- formel männ- licher franz. Artikel ölhaltige Frucht Männer- name latei- nisch: Gesetz Abkoch- brühe ost- franz. Depar- tement frühe semit. Bez. für Gott Initialen Spiel- bergs der Erlöser Kletter- pflanze DEIKE 0423-A6-2 MEEAD ABRAKADABRA EGONUOLIVE NELEX VOSGES LESS IEFEU HEILAND Foto: © Clipdealer/DEIKE 760R73K2 www.tierheime-helfen.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 13 © Bernd Müller-Dennhof/DEIKE 746R07R1 Lösung: Der Strich der Sieben am rechten Rand ist länger. Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 13 Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Frische vor OrtFrische vor Ort GEWÜRZE AUS DER REGION - Gewürzmischungen aus eigener Produktion - Geprüft und kontrollierte Gewürze - Heilkräuter für die Gesundheit - Verschiedene Teesorten Lagerverkauf in Baienfurt, Bucher 1, Tel. 0751 569 569 7 Auf den Wochenmärkten Weingarten, Ravensburg. Online Shop: www.kramer-gewuerze.de Kontakt: info@kramer-gewuerze.de Verö entlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-0 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-0 Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 1 4/ 15 Frische vor OrtFrische vor OrtFrische vor Ort Mein Nahversorger GESCHÄFTSANZEIGEN Schnelle Spende, schnelle Hilfe: www.caritas-spende.de Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. IBAN: DE63 6012 0500 0001 7088 01 BIC: BFSWDE33STG . Stichwort: Flüchtlinge Niemand flieht ohne Not. Helfen Sie Flüchtlingen! Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 13 Neue Kurse in Wolpertswende, Weingarten und online via Zoom. Info & Anmeldung Qi Wandel · Heidi Hecht · 88284 Wolpertswende Tel. 07502 912260 · info@qi-wandel.de Qi-Wandel Werden Sie Teil unseres Teams! Das SBBZ Sehen in Baindt sucht Verstärkung: Pflege- und Erziehungshelfer (w/m/d) in Teilzeit Ihre Aufgaben: Begleitung, Betreuung und Pflege von Schülern (Internat / Tages- gruppen), Freizeitgestaltung, Organisation & Hauswirtschaft Mehr Infos unter www.stiftung-st-franziskus.de/karriere Arbeiten für und mit Menschen Dorina Bregu Pflegefachkraft Fragen und Bewerbung: Sonja Friedel (Abteilungsleiterin) · Telefon: 07502 9419-4425 E-Mail: sonja.friedel@stiftung-st-franziskus.de Hier hörst du echte Lebensgeschichten. Für fliegende Untertassen gehst du ins Kino. Im Arbeits- alltag hilft dir deine zugewandte Art, um Seniorinnen und Senioren in deiner Nähe ein lebenswertes Alter zu ermöglichen – in familiären und modernen Einrichtungen. Werde Teil unseres Teams! Pflegefachkraft (m/w/d) ab sofort · Voll- und Teilzeit mit 19,5 bis 39 Std./Woche Haus der Pflege Judith, Weingarten Volker Fritz, +49 751 56069-100 Web-ID 2023-0115 stiftung-liebenau.de/zukunft-pflege Bezahlung nach AVR-Tarif · Fort- und Weiterbildungen · Kleine TeamsKleine Teams Science Fiction? STELLENANGEBOTE Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Frische vor OrtFrische vor Ort Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Frische vor OrtFrische vor Ort MIETANGEBOTE Rohbau erstellt ■ Wohlfühlwohnungen ■ 4,5 Zi Penthouse Wohnung ■ Fußbodenheizung ■ Aufzug und Tiefgarage ■ Kaufpreis € 834.000,– Provisionsfrei Beratung im Infocenter: Sonntag 15 - 16 Uhr Wangener Str. 134, Ravensburg Energieausweis in Erstellung. NATUR- UND KULTURLANDSCHAFT ALTDORFER WALD E.V. Einladung zu unserem Informationsabend „Wald-Wasser-Windkraft“ Wann: am Montag, 03.04.2023, ab 19 Uhr Wo: Gasthaus Post in Wolfegg Wir sprechen dabei die wesentlichen Punkte rund um die geplante Windkraft im Altdorfer Wald an und informieren. Diesmal zu: Umfang von Waldzerstörung durch WKAs, Schätzung von Immobilienwertverlusten; Belastung durch Transportaufkommen. Alle interessierten Bürger sind zu diesem Informationsabend herzlich eingeladen. Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V. www.Altdorferwald.org LKW-Chauffeure Wir sind ein mittelständisches Entsorgungs- und Handelsunternehmen mit den Schwerpunkten organische Wertstoffe sowie Natursteingroßhandel. Für unse- ren neuen Hauptsitz Amtzell suchen wir tatkräftige Mitarbeiter die unser Team in folgenden Bereichen unterstützen: LKW-Fahrer m/w/d FSK C, CE in Voll- oder Teilzeit Wir suchen für unseren modernen Fuhrpark, Chauffeure, die motiviert sind und Freude an der Arbeit haben. Es handelt sich hierbei um Tagestouren mit mehreren Be- und Entladevorgängen auf folgenden Fahrzeugen: – Gliederzug (Container) – Sattelzug (Kipper, Walkingfloor) Wir bieten Ihnen einen zukunftssichern Arbeitsplatz in einem aufstrebenden Unternehmen mit guter Bezahlung und familiärem Betriebsklima. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an folgende Adresse: Hans Schmid GmbH Hugo Schrott Straße 20, 88279 Amtzell Email: info@schmid-wertstoffe.de Telefon 0 75 20/2 02 48 -0 www.schmid-wertstoffe.de www.schmid-natursteine.de EFH 100 m² Wfl. in Bergatreute, 1 Garage, 2 Stellpl., Kü, ab Juni 2023 zu vermieten 07527/4678 VERANSTALTUNGEN IMMOBILIENMARKT[mehr]

                Dateityp: PDF-Dokument
                Dateigröße: 5,90 MB
                Verlinkt bei:
                  Zuletzt geändert: 31.03.2023
                  Amtsblatt_KW_22_03_06_2022_01.pdf

                  Amtsblatt Jahrgang 2022 Freitag, den 3. Juni 2022 Nummer 22 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Blutfreitag 2022 Nach zwei Jahren Pandemie konnte der Blutfreitag in diesem Jahr wieder in gewohntem Ausmaß durchgeführt werden. Ein beeindruckendes Bild gaben die Musikantinnen und Musikanten des Musikvereins und die Blutreiter- gruppe unserer Gemeinde ab. Ich danke allen Mitwirkenden für ihre Teilnahme und den Helferinnen und Helfern im Hintergrund für ihre Unterstützung. Wir dürfen stolz und dankbar auf unsere örtliche Gemeinschaft sein! Ihre Simone Rürup, Bürgermeisterin Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 Aktueller Stand des Konzeptvergabeverfahrens für das Fischerareal Exkursion zur Besichtigung anderer Wohnquartiere findet im Juli statt. Am Montag, 30. Mai 2022, fand die Informationsveranstaltung „Bauen und Wohnen im Fischerareal“ für die nächste Phase des Konzeptvergabeverfahrens in der Schenk-Konrad-Halle statt. Der Gemein- derat hat bereits im Februar 2022 die beiden Ankerprojekte für die Baufelder eins und zwei vergeben. Auch haben die bei- den Ankerprojektträger sich und ihr Hochbauprojekt vergange- nen Montag vorgestellt. Gesucht werden nun Anliegerprojekte mit eigenen Konzepten, die sich an eines der beiden Ankerprojekte anschließen und zusammen das jeweilige Baufeld entwickeln. Die Bewerbungsphase für die Anlie- gerprojekte läuft und endet am 19. September 2022. Wie bereits während Corona angekündigt, holen wir die Be- sichtigung von gelungenen Wohnquartieren, die im Kon- zeptvergabeverfahren entwi- ckelt wurden, nach. Wir laden Sie daher bereits jetzt herzlich zur Exkursion am Samstag, den 16. Juli 2022, ein. Es werden Baugebiete in Tübingen und Kirchheim unter Teck besucht, die in einer ähnlichen Vorgehensweise, wie im Fischerareal geplant , realisiert wurden. Abfahrt wird um 8:00 Uhr auf dem Parkplatz am Dorfplatz sein und wir sind um ca. 19:00 Uhr wieder zurück in Baindt. Der Unkostenbei- trag je Person für die Teilnahme an der Exkursion beträgt 25 Euro (inklusive Fahrt mit dem Reisebus sowie Verpflegung). Die Teilnehmerplätze sind begrenzt und werden nach Anmeldeeingang vergeben. Der Unkostenbeitrag wird vor Fahrtbeginn beim Einsteigen bar bezahlt. Bitte melden Sie sich bis zum Montag, 11. Juli 2022, bei Frau Heine an (E-Mail: e.heine@baindt.de , Tel.Nr.: 07502 9406-17). Kennen Sie schon unsere Kontaktbörse auf unserer Homepage? Wie kann sich nun eine Baugemeinschaft bilden bzw. wie kann ich mich einer bestehenden Interessens- gruppe anschließen und für ein Anliegerprojekt bewerben, um Eigentum im Fischerareal zu erwerben? Es gibt dafür auf unserer Homepage die Möglichkeit unter www.baindt.de/gemeinde-baindt/fischerareal/ kontaktboerse ein Inserat oder Gesuch einzustellen. Sie können hier auch bestehende Gruppen, die noch auf der Suche nach Mitgliedern sind, finden und kontaktieren oder einen Aufruf zur Gründung einer neuen Gruppe starten. Schreiben Sie hierzu eine E-Mail an Frau Maurer, f.maurer@baindt.de, mit den notwendigen Angaben, die Sie auf der Homepage finden. Weitere allgemeine Informationen zum Konzeptvergabeverfahren finden Sie auch auf unserer Home- page unter www.baindt.de/Fischerareal . Ihre Gemeindeverwaltung Foto: Informationsveranstaltung „Bauen und Wohnen im Fischerareal“ Nummer 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Vorgezogener Redaktionsschluss Sehr geehrte Autoren, aufgrund des kommenden Feiertages wird folgender Redaktionsschluss vorgezogen: Veröffentlichung: 17.06.2022 Redaktionsschluss: 13.06.2022, 21:00 Uhr Wir bitten um Beachtung und wünschen Ihnen schöne Feiertage. Der Verlag Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde der Bürgermeisterin Frau Simone Rürup Am Dienstag, 7. Juni 2022 von 16:00 Uhr – 18:00 Uhr findet die nächste Sprechstunde bei Bürgermeisterin Simone Rürup statt. Ihre Terminvereinbarung nimmt Frau Heine, per Tel.: (07502) 94 06-17 oder per E-Mail elvira.heine@baindt.de entgegen. Wechsel bei dem Austräger des Amtsblattes im Bereich des Bezirks 3 Unser Austräger Julian Kurz hat das Amtsblatt letzte Wo- che zum letzten Mal zugestellt. Er hat das Amtsblatt seit fast zwei Jahren in seinem Bezirk 3 zur Zufriedenheit Aller ausgetragen. Dafür bedanken wir uns, auch im Namen der Abonnenten, recht herzlich. Ab dem 3. Juni 2022 übernimmt Helena Escher den Bezirk von Julian. Wir wünschen ihr viel Freude beim Austragen. Die entsprechenden Telefonnummern entnehmen Sie bitte der Straßenliste. Wir starten einen neuen Versuch, um das Ehrenamt und das bürgerschaftliche Engagement zu würdigen Nachdem letztes Jahr das Ehrenamtsfest nochmals we- gen der Corona-Pandemie auf das folgende Jahr 2022 verschoben wurde, findet das Fest voraussichtlich am Freitag, den 16.09.2022 wieder statt. Neben einer Sportler- und Blutspenderehrung werden auch Personen gewürdigt, die außergewöhnliche Leis- tungen in Bereichen jeglicher Art erbracht haben. Wir sind deshalb auf Ihre Mithilfe angewiesen. Teilen Sie uns bitte bis zum 30. Juni 2022 Personen mit, die es Ihrer Meinung nach verdient haben, für ihre Leistungen ge- würdigt zu werden. Die Vorschläge vom vergangenen Jahr werden berück- sichtigt. Ansprechpartner Herr Plangg, Tel.: (07502) 94 06-11, E-Mail: walter.plangg@baindt.de . Ihre Gemeindeverwaltung Ferienprogramm Ferienprogramm 2022 Die Sommerferien sind bereits in Sichtweite und auch in diesem Jahr möchten wir den Kindern und Jugendlichen aus Baindt ein paar schöne und unbeschwerte Ferienwo- chen ermöglichen. Wir bitten daher alle Vereine, Kirchen, Betriebe, sonsti- ge Institutionen, aber auch Privatpersonen um kreative Ideen und tatkräftigen Einsatz, damit ein abwechslungs- reiches Ferienprogramm auf die Beine gestellt werden kann. Aktuell gehen wir davon aus, dass das Ferienpro- gramm ohne Einschränkungen stattfinden kann. Die verschiedenen Angebote können während der ge- samten Ferienzeit vom 28. Juli bis zum 10. September liegen. Alle beteiligten Veranstalter, die in den vergange- nen Jahren mit von der Partie waren, wurden bereits per E-Mail angeschrieben. Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung bis 8. Juni unter der Telefonnummer 9406-12, oder per E-Mail unter info@baindt.de. Herzlichen Dank für Ihr Mitwirken Kathrin Senff Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 09 - 13 Uhr und 15 - 19 Uhr Tierarzt Samstag, 04. Juni und Sonntag, 05. Juni Kleintierpraxis A. Kirsch, Tel.: (0751) 95 88 44 00 Montag, 06. Juni AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg, Tel.: (0751) 7 91 25 70 - Telefonische Anmeldung erforderlich - Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 04. Juni Zeppelin-Apotheke in Ravensburg, Gartenstraße 24, Tel.: (0751) 2 25 88 Sonntag, 05. Juni Achtal-Apotheke in Baienfurt, Ravensburger Straße 6, Tel.: (0751) 5 06 94 40 Montag, 06. Juni Altdorf-Apotheke in Weingarten, Zeppelinstraße 5, Tel.: (0751) 4 37 99 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin, Rebecca Herz erreichen Sie telefonisch unter 0751 36360-116 Maybachstr.1, Weingarten Unsere Jubilare Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch Herr August Schmid feierte am 31.05.2022 seinen 80. Geburtstag und Herr Georg Bucher seinen 85. Geburtstag am 01.06.2022. Im Namen von Frau Rürup erhielten sie ein kleines Präsent der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir den Jubilaren alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine geseg- nete Zeit. Gemeindeverwaltung Nummer 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Herzlichen Glückwunsch den Eheleuten Agnes und Alfons Rude Agnes und Alfons Rude zu ihrerzu ihrer Eisernen Hochzeit Eisernen Hochzeit Im Namen der Gemeinde Baindt gratuliere ich dem Jubelpaar sehr herzlich und wünsche für den weiteren gemeinsamen Lebensweg alles Gute. Den Jubilaren wurden Glückwünsche und ein Geschenkkorb der Gemeinde Baindt sowie eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann überbracht. Ebenso wurden Glückwünsche und ein Geschenk der Katholischen Kirchengemeinde durch Frau Lehmann überbracht. Simone Rürup Bürgermeisterin Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Coro- na-Vorschriften ab. Juni 12.06. Patrozinium Schachen mit Dorffest 16.06. Fronleichnamsprozession Gemeindefest 22.06. Seniorentreff BSS 22.06. Blutreiter BSS Mitgliederversammlung 24.-27.06. Musikverein Dorfmusikfest 29.06.-02.07. Ortsmeisterschaft Schützengilde Juli 01.07. Rathaus geschlossen 29.06.-02.07. Ortsmeisterschaft Schützengilde 03.07. SBBZ Sehen Schulfest 05.07. Gemeinderatssitzung Rarthaus 06.07. DRK Blutspendetermin SKH 08.07. Blutreiter Hl. Blutfest Bad Wurzach 17.07. Vernissage Kunstkreis Rathaus 20.07. Seniorentreff BSS 29.-31.07. Schalmeienkapelle Weinfest Kindergartenachrichten Kindergarten St. Martin Lust auf ein FSJ? Dann bewirb dich jetzt! Sie möchten sich im Bereich der Kin- derbetreuung einbringen und Ihre Persönlichkeit weiterentwickeln? Dann sind Sie genau der/die Rich- tige für uns. Die Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Bap- tist Baindt sucht für ihren Kindergarten St. Martin ab 01.09.2022 ein/e • FSJ-Kraft vom 01.09.2022 bis 31.08.2023 Der Kindergarten St. Martin ist eine 4-gruppige Einrich- tung mit einer Krippengruppe und einem vielfältigen Be- treuungsangebot. Folgende Voraussetzungen sollten Sie für das Freiwil- lige Soziale Jahr mitbringen: • Alter: zwischen 18 und 26 Jahren • Interesse an den Tätigkeitsbereichen des Kindergartens • Teamfähigkeit • Freude und Spaß an der Arbeit mit Kindern • hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Wertschät- zung im Umgang mit Kindern • Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung Zu den Aufgabenschwerpunkten der Stelle gehören insbesondere • Tätigkeiten im pädagogischen und hauswirtschaftli- chen Bereich • Mithilfe im Freispiel und bei der Durchführung von Pro- jekten und Aktivitäten Bei Interesse bewerben Sie sich bitte: Kindergarten St. Martin, Lilienstraße 2, 88255 Baindt, z.Hd. Ronja Egenter oder stmartin.baindt@kiga.drs.de Informationen erhalten Sie gerne vorab von der Kinder- gartenleiterin, Frau Egenter, Tel. 07502-2678. Einpflanzung eines neuen Baumes Eine Woche nach der Waldwoche hatten wir wieder einen Besuch von den Forstwirten. Sie kamen mit einem klei- nen Eichenbaum zu uns in den Kindergarten. Gemeinsam pflanzten wir diesen in unserem Garten bei der Vogel- Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 schaukel ein. Die Forstwirte gruben mit dem Spaten ein Loch in die Erde und setzten die Eiche ein. Danach halfen viele Kinder beim Gießen des Baumes. In der Nähe von der Eiche wurde auch noch ein Schild mit dem Datum der Einpflanzung aufgestellt. Alle Kinder und das Kindergartenteam bedanken sich von Herzen bei den Forstwirten für diese Aktion und die Spende der Eiche. Vielen lieben Dank! Schulnachrichten Klosterwiesenschule Baindt Besuch der beiden Bundestagsabge- ordneten B. Strasser (FDP) und A. Brug- ger (Bündnis 90/ Die Grünen) in den 4. Klassen im Rahmen des Demokratie- projekts „Wir bestimmen mit“ Die Schüler*innen der Klassen 4 konnten am Mittwoch- morgen ihre Fragen und Anliegen mit den Ravensburger Bundestagsabgeordneten Agnieszka Brugger und Benja- min Strasser besprechen. Frau Brugger und Herr Strasser berichteten jeweils von ihrem Alltag als stellvertretende Fraktionsvorsitzende von Bündnis90/Die Grünen und als parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister im Kabinett von Olaf Scholz. Außerdem erzählten sie den Kindern auch von ihrer Arbeit für die Menschen in Ober- schwaben und im Allgäu. Offen und sehr souverän stell- ten sie sich den Fragen der Kinder und gaben ehrliche Antworten dazu. „Demokratie findet nicht nur im Bundestag statt, sondern beginnt mit der Diskussion im Klassenzimmer oder am Küchentisch. Ich wünsche den Schüler*innen, dass sie so aufgeweckt bleiben, und bedanke mich bei der Kloster- wiesenschule für die Einladung und die großartige Initi- ative“, so Brugger. Auch Benjamin Strasser motivierte die Kinder so wissbe- gierig zu bleiben und meinte zum Schluss: „Vielleicht sehen wir uns ja dann am Freitag beim Blutritt in Weingarten!“ Zum Abschluss des Demokratieprojekts werden einige Schüler*innen gemeinsam mit Frau Pechar und Frau Nan- di am 2. Juli 2022 zum Kindergipfel nach Stuttgart fahren. Zur Information Landkreis Ravensburg Auf die Räder, fertig, los! - ab dem 25. Juni tritt der Landkreis Ravensburg bei STADTRADELN an Vom 25. Juni bis zum 15. Juli geht es im Landkreis Ra- vensburg beim STADTRADELN um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz, Spaß am Fahrradfahren und Teamgeist. Bereits zum fünften Mal nimmt der Landkreis Ravensburg sowie 26 seiner Städte und Gemeinden an der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis teil und radelt mit Kommunen bundesweit um die Wette. Alle Personen, die im Landkreis Ravensburg wohnen, ar- beiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, werden dazu aufgerufen, in diesem Zeitraum möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen und sie im Online-Kalender oder per STADTRADELN-App einzutragen. „Ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkau- fen, beim Ausflug ins Grüne - jeder geradelte Kilometer zählt! Gemeinsam können wir es schaffen, die 2,3 Millio- nen zurückgelegten Fahrradkilometer vom letzten Jahr zu übertreffen“, formuliert Landrat Harald Sievers ein am- bitioniertes Ziel. Mit dem Spitzenergebnis 2021 erreichte der Landkreis Ravensburg bundesweit den dritten Platz in der Kategorie 100.000 bis 499.999 Einwohner/-innen. Schulklassen, Vereine, Unternehmen oder auch Familien und Privatpersonen können sich kostenfrei registrieren, ein eigenes Team gründen oder einem bereits bestehen- den Team beitreten. Radlerinnen und Radler, die sich di- rekt für ihre Stadt oder Gemeinde anmelden, sammeln automatisch auch Kilometer für den Landkreis. Neben den erfahrenen STADTRADELN-Kommunen im Landkreis neh- men zum ersten Mal auch Vogt und Wilhelmsdorf an der Nummer 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Kampagne teil. Im Rahmen der Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg fördert das Land die Teilnahme an der Aktion. Dass sich das Mitradeln für Kommunen lohnt, konnte letztes Jahr Ebenweiler im Landkreis Ravensburg erleben. Die Gemeinde gewann als bester Newcomer bei der Preisverleihung ein Dienstpe- delec. Aber auch Radelnde können tolle Preise gewinnen. Zum STADTRADELN-Auftakt findet am 25. und 26. Juni 2022 eine Schnitzeljagd auf dem Fahrrad statt. Radle- rinnen und Radler können an beiden Tagen die gekenn- zeichneten Fahrrad-Schnitzeljagd-Stationen im Landkreis aufsuchen und dabei erste Kilometer für ihren Online-Ka- lender sammeln. Wer nachweislich an drei Stationen war, kann am Landkreis-Gewinnspiel teilnehmen und mit et- was Glück einen von fünf Gutscheinen eines lokalen Fahrradgeschäfts gewinnen. „Voraussetzung dafür ist die aktive Teilnahme an STADTRADELN“, erklärt Klima- schutzmanagerin Kerstin Dold, die STADTRADELN für den Landkreis koordiniert, „deshalb jetzt kostenfrei anmelden und mitradeln!“ Weitere Informationen zu STADTRADELN sowie zur Fahrrad-Schnitzeljagd am 25./26. Juni 2022 gibt es auf www.stadtradeln.de/landkreis-ravensburg Die Pflegestützpunkte im Landkreis Ravensburg Unser Angebot richtet sich an pflegebedürftige, sowie chronisch kranke Menschen aller Altersgruppen, deren Angehörige andere Bezugspersonen und alle interessier- ten Bürgerinnen und Bürger. Sie sind Beratungsstellen vor Ort zu allen Fragen rund um die Themen der Pflege, me- dizinischer Versorgung, Sozialleistungen und Leben und Wohnen im Alter. Bei Bedarf unterstützen wir Sie dabei, wenn Sie Leistungen beantragen möchten und helfen Ihnen bei der Organisation von Angeboten und Hilfen. Wir beraten sie kostenfrei, neutral und unabhängig unter Einhaltung der Schweigepflicht telefonisch, bei Ihnen zu Hause oder in den Pflegestützpunkten. Seit dem 05.04.2022 bietet der Pflegestützpunkt im Landkreis Ravensburg jeden ersten Dienstagnachmit- tag im Monat von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr im Rathaus der Gemeinde Baindt eine Sprechstunde an. Eine Termin- vereinbarung ist nicht notwendig. Ihre Ansprechpartnerin beim Pflegestützpunkt Schus- sental: Frau Ruth Gätje, Tel. 0751/ 85-3319 E-Mail: r.gaetje@rv.de Zuständig für die Gemeinden: Baindt, Baienfurt, Bodnegg, Grünkraut, Schlier, Waldburg und Weingarten Sprechzeiten in Ravensburg: Montag 8.00 Uhr - 10.00 Uhr Mittwoch 13.30 Uhr - 15.30 Uhr Gartenstraße 107, 88214 Ravensburg Klimaschutz - einfach machen! Klimaschutz – einfach machen! Willkommen in unserer Rubrik "Klimaschutz – einfach machen". Hier möchten wir in regelmäßigen Abständen Anregungen geben, wie wir uns einen klimaschonenderen Lebensstil aneignen können. Denn in der Summe haben unsere täglichen Entscheidungen und Verhaltensmuster enorme Auswirkungen – im negativen wie im positiven Sinne! Viele Tipps und Infos für eine klimaschonende Lebensweise sowie Gutscheine zum Ausprobieren finden Sie auch im kostenlosen Klimasparbuch, das vom Gemeindeverband Mittleres Schussental gemeinsam mit dem Verein für ökologische Kommunikation, oekom e. V., herausgegeben wird. Schauen Sie mal rein - es lohnt sich! Sie finden das Taschenbuch in vielen Ausgabestellen und in allen Rathäusern der Verbandsgemeinden des Mittleren Schussentals (Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt, Berg). Die Ausgabestellen sowie das Klimasparbuch als kostenloses e-book finden Sie hier: https://gmschussental.de/klimasparbuch. Das Klimasparbuch kann auch direkt beim Gemeindeverband Mittleres Schussental (klimasparbuch@gmschussental.de Tipp 22: Bestellen und behalten Beim Bestellen kommt's drauf an, ob die Waren zurückgeschickt werden. Konto einer Waren-Rücksendung gehen 370 g CO2. Eine Online Schuhen inklusive Retoure verursacht rund 1 kg CO2. Daher: bestellen, was man auch behalten möchte. Wenn schon online, dann am besten Sammelbestellungen tätigen, keine Einzellieferungen. Die Umweltwirkung der Retouren belief sich 2018 geschätzt auf 238 000 Tonnen CO2 Willkommen in unserer Rubrik „Klimaschutz - einfach machen“. Hier möchten wir in regelmä- ßigen Abständen Anre- gungen geben, wie wir uns einen klimaschonenderen Lebensstil aneignen können. Denn in der Summe haben unsere täglichen Entscheidungen und Verhaltensmuster enorme Auswirkungen - im negativen wie im positiven Sinne! Klimaschutz – einfach machen! Willkommen in unserer Rubrik "Klimaschutz – einfach machen". Hier möchten wir in regelmäßigen Abständen Anregungen geben, wie wir uns einen klimaschonenderen Lebensstil aneignen können. Denn in der Summe haben unsere täglichen Entscheidungen und Verhaltensmuster enorme Auswirkungen – im negativen wie im positiven Sinne! Viele Tipps und Infos für eine klimaschonende Lebensweise sowie Gutscheine zum Ausprobieren finden Sie auch im kostenlosen Klimasparbuch, das vom Gemeindeverband Mittleres Schussental gemeinsam mit dem Verein für ökologische Kommunikation, oekom e. V., herausgegeben wird. Schauen Sie mal rein - es lohnt sich! Sie finden das Taschenbuch in vielen Ausgabestellen und in allen Rathäusern der Verbandsgemeinden des Mittleren Schussentals (Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt, Berg). Die Ausgabestellen sowie das Klimasparbuch als kostenloses e-book finden Sie hier: https://gmschussental.de/klimasparbuch. Das Klimasparbuch kann auch direkt beim Gemeindeverband Mittleres Schussental (klimasparbuch@gmschussental.de) angefordert werden Tipp 27: Fördermittel für Klimaschutz und Geldbeutel Von der neuen Heizanlage im Keller bis zur Dämmung am Dach: Es gibt viele Maßnahmen zur energetischen Modernisierung, die meist in Form von Zuschüssen oder günstigen Krediten gefördert werden. Besonders gute Orientierung im Fördermitteldschungel bietet die kostenlose und interaktive Fördermittel Beratung FördermittelCheck. Auf der Fördermittel-Seite der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft finden Sie viele wertvolle Informationen sowie die Kontaktdaten, die Sie für die Fördermittelbeantragung gebrauchen können Viele Tipps und Infos für eine klima- schonende Lebensweise sowie Gut- scheine zum Ausprobieren finden Sie auch im kostenlosen Klimasparbuch, das vom Gemeindeverband Mittleres Schussental gemeinsam mit dem Ver- ein für ökologische Kommunikation, oekom e. V., herausgegeben wird. Schauen Sie mal rein - es lohnt sich! Sie finden das Taschenbuch in vielen Aus- gabestellen und in allen Rathäusern der Verbandsgemein- den des Mittleren Schussentals (Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt, Berg). Die Ausgabestellen sowie das Klimasparbuch als kostenloses e-book finden Sie hier: https://gmschussental.de/klimasparbuch. Das Klimas- parbuch kann auch direkt beim Gemeindeverband Mitt- leres Schussental (klimasparbuch@gmschussental.de) angefordert werden. Tipp 29: Weniger ist mehr So viel, so schnell, so billig wie möglich - so lautet das Credo der „modernen Welt“. Doch der Turbo-Konsum macht die Menschen nicht glücklicher, und die Umwelt bleibt auf der Strecke. Denn eine Wirtschaft, in der Quantität vor Qualität geht, verschwendet Rohstoffe und verursacht riesige Mengen versteckter Treibhausgas- Emissionen. Daher - achten Sie auf Qualität, zum Beispiel bei Klei- dung, Elektrogeräten und Spielzeug! Denn hochwertige Produkte halten länger als Billigware: Ihr Kauf ist prak- tischer Ressourcenschutz und vermindert Transporte. Volkshochschule Weingarten Betriebsbesichtigung bavius technologie gmbh in Baienfurt Donnerstag, 23.06.22, 16.00 - 17.30 Uhr Die bavius technologie gmbh zählt seit mehr als 30 Jah- ren zu den weltweit führenden Herstellern von 5-Achs Bearbeitungszentren zur Hochleistungszerspanung. Die Firma bietet standardisierte Maschinenlösungen, die auf Basis von modularen Konzepten flexibel auf Ihre Bearbei- tungsanforderungen angepasst werden. Dank vielfältiger Automationslösungen stellt bavius technologie gmbh ein einzigartig breites Anwendungsspektrum sicher. Treffpunkt: Eisenbahnstraße 17, Baienfurt, 3,00 €, Anmel- dung erforderlich, Anmeldeschluss: Montag, 20.06.2022 Anmeldungen bitte über die Homepage der VHS Wein- garten unter www.vhs-weingarten.de oder im Rathaus Baienfurt, Tel. 0751 4000 28. Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 Sterbefall am Wochenende Es ist nicht notwendig, einen Sterbefall bei der Gemeindever- waltung am Wochenende anzuzeigen. Bitte vereinbaren Sie mit dem Pfarramt einen Termin für die Bestattung. Sollte die Beerdigung bereits am Dienstag erfolgen, ist es ausreichend, wenn die Gemeindeverwaltung am Montagvormittag darüber informiert wird. Die meisten Bestattungsunternehmen haben einen Schlüssel für die Aussegnungshalle in Baindt. Sollten dennoch Fragen und Unklarheiten aufkommen, wen- den Sie sich bitte an folgende Personen in der aufgelisteten Reihenfolge: Frau Heine, Friedhofsverwaltung Tel. 0160 53 86 706 Herr Plangg, Friedhofsverwaltung Tel. (07502) 91 22 28 Laura Kurz, Tel.: 91 30 30 Am Föhrenried Baienfurter Straße Birkenstraße Buchenstraße Mehlisstraße Riedsenn Sumeraugasse Schachener Straße Wickenhauser Straße Felix Haller, Tel.: 91 39 64 Badweg Blumenstraße Bronnenstubenweg Dahlienstraße Hubertusweg Klosterhof Krokusweg Lilienstraße Mühlstraße Nelkenstraße Thumbstraße Nr. 47 - 81 Tulpenstraße Veilchenstraße Markus Wöhr, Tel.: 943242 Brühl Dorfplatz Eichenstraße Eschenstraße Gartenstraße Innere Breite Küferstraße Ziegeleistraße Louis Escher, Tel.: 0751/95874647 Benzstraße Dachsstraße Eichhorngasse Friesenhäusler Straße Froschstraße Fuchsstraße Hirschstraße Nr. 1 - 50 Igelstraße Iltisstraße Liebigstraße Rehstraße Siemensstraße Wieselgasse An alle Amtsblatt-Bezieher Haben Sie Ihr Amtsblatt nicht bekommen? Dann rufen Sie bitte den für Ihren Bezirk zuständigen Austrä- ger direkt an. Vergewissern Sie sich aber bitte vorher, ob Ihre Hausnummer gut sichtbar und der Briefkasten mit Ihrem Na- Svenja Hermann, Tel.: 5 55 86 68 Hasenweg Hirschstraße ab Nr. 164 Kümmerazhofer Weg Marderstraße Mochenwangener Straße Reishaufen Sulpacher Straße Helena Escher, Tel.: 0751/95874647 Fliederstraße Kornblumenstraße Marsweilerstraße Rosenstraße Spielmannsweg Zeppelinstraße Tim Raubald, Tel.: 91 10 74 Grünenbergstraße Im Voken Jägerweg Lerchenstraße Sperlingweg Stöcklisstraße Storchenstraße Franziska Speidel, Tel.: 91 28 07 Amselstraße Annabergstraße Erlenstraße Kiesgrubenstraße Schönblick Sonnenstraße Thumbstraße Nr. 1 - 36 Ziegelhalde Lea Svoboda, Tel.: 91 36 35 Boschstraße Daimlerstraße Dieselstraße Dornierstraße Maybachstraße Röntgenstraße ✄ ✄ Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16/-0 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bauamt - Klimakoordinator Hr. Florian Sascha Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgertheke Frau Brei/Frau Senff Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16/-0 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16/-0 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 921690 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133 - Schulsozialarbeit Frau Nandi 94114 -172 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - SBBZ Sehen Baindt 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 ++ BUND startet Neuauflage der Altdorfer Wald Exkursionen ++ Zahlreiche Wanderungen und Radtouren in das Natur- juwel geplant Der Altdorfer Wald - ein besonderer Ort direkt vor unserer Haustüre - geheimnisvoll und faszinierend. Er ist das größ- te zusammenhängende Waldgebiet Oberschwabens, ein paradiesisches Naturidyll. Kiesabbau, Torfabbau, Wasser und Holznutzung und nun auch Windkraft - es ist reichlich, was der Altdorfer Wald so alles verkraften muss. Über- fordern wird diese Perle in der oberschwäbischen Mitte? Bereits im letzten Jahr hat der BUND Ravensburg-Wein- garten in Kooperation mit ForstBW und dem Verein Na- tur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e. V. zahlreiche Exkursionen in den Altdorfer Wald angeboten. Da sich das Programm großer Beliebtheit erfreute und der Schutz des Altdorfer Waldes nach wie vor ganz oben auf der Ta- gesordnung des Naturverbandes steht, plant der BUND auch in diesem Jahr abwechslungsreiche Exkursionen, die die zahlreichen unbekannten, paradiesischen Biotope sichtbar machen. Den Auftakt der insgesamt sechszehn Touren in dieses einzigartige Gebiet macht der ehemalige Kreisjägermeis- ter Peter Sonntag im Reichermoos. Die Tour findet am Sonntag, 5. Juni ab 14:00 Uhr statt und dauert etwa 2,5 Stunden. Thema der Tour ist das Hochmoor. Wir erfahren zur langen Geschichte des Torfabbaus im Reichermoos und lernen das degenerierte Hochmoor als Lebensraum kennen. Treffpunkt der Exkursion ist das Alte Torfwerk bei Reichermoos das, wie viele andere der Touren, auch gut mit dem Fahrrad erreichbar ist - dank des gut aus- gebauten Radwegenetzes im Altdorfer Wald. Die Veranstaltung gehört zu einer Reihe von sonntägli- chen Exkursionen, die von Juni bis Mitte Oktober statt- finden und spannende Einblicke gewähren, in Fauna und Flora, geologische Zusammenhänge, historische Bege- benheiten und Folgen des Klimawandels in der Regi- on. Auch für Familien und Kinder gibt es ein Mitmach- programm vom Waldpädagogik-Team von ForstBW. In Spielen im Wald wird erlebbar gemacht, wie ein Baum Photosynthese macht, CO2 bindet und Holz produziert und so seinen Beitrag zum Klimaschutz leistet Für jedes Thema konnte der BUND Experten und Exper- tinnen gewinnen. Einige Touren vom letzten Jahr finden, auf Grund der hohen Nachfrage, dieses Jahr wieder statt. Aber auch auf bisher unbekannten Wegen und zu neu- en Themen sind spannende und informative Führungen garantiert. Weitere Informationen: Weitere Informationen zum Exkursionsprogramm finden Sie im BUND-Terminkalender unter: https://www.bund-ravensburg.de Kursgebühr: 5 Euro, Kinder & Studierende kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich bis jeweils Freitagmittag, 12:00 Uhr, vor der jeweiligen Exkursion unter bund.ravensburg@bund.net. Foto: Bild: Stichweg nach Berg. BUND Ravensburg Stichweg nach Berg. BUND Ravensburg Weitere Informationen: Weitere Informationen zum Exkursionsprogramm finden Sie im BUND-Terminkalender unter: https://www.bund-ravensburg.de Kursgebühr: 5 Euro, Kinder und Studierende kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich bis jeweils Freitagmit- tag, 12:00 Uhr, vor der jeweiligen Exkursion unter bund. ravensburg@bund.net. Exkursionen im Altdorfer Wald In Kooperation mit ForstBW und dem Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V. ANMELDUNG erforderlich unter bund.ravensburg@bund.net : • Reichermoos // Termin: Sonntag, 5.Juni 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Am alten Torfwerk, Dauer: Ca. 2,5 h // Referent: Peter Sonntag, ehem. Kreisjägermeister, Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V. • Wettergespräche im Altdorfer Wald // Termin: Sonntag, 12.Juni 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt : Forstwirt Ausbildungsstätte Baindter Wald, Dauer: Ca. 2-3h // Referent: Roland Roth, Meteorologe • Wald-Wiesen-Weiher - Eintauchen in den Wald // Termin: Sonntag, 26. Juni 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Wanderparkplatz Grünenberg (Baindt), Dauer: Ca. 3,5 h // Scout: Dr. Rudi Holzberger, Dipl.-Agraringenieur und Wald-Autor, Stiftung LandZunge • Wald:Schützen, Wald:Nutzen, Wald:Baden im Altdorfer Wald //Termin: Sonntag, 10. Juli 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Lochmoos (Schlier-Hintermoos), Dauer: Ca.3h // Referent: Bernhard Dingler, ForstBW: Forstbezirk Altdorfer Wald • Weihergeschichten im Altdorfer Wald // Termin: Sonntag, 17. Juli 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Egelsee, Dauer: Ca. 2,5 h // Referent: Ulfried Miller, Agrar- Biologe, BUND-Geschäftsführer • Botanische Exkursion ins Naturschutzgebiet „Lochmoos“ // Termin: Sonntag, 24. Juli 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Einmündung Klimacamp, Dauer: Ca. 2-3h // Referentin: Ulrike Plewa (NABU), Diplom-Biologin • Wie das Klima retten? Was kann der Wald? Und was kannst Du tun? - Mitmachprogramm für Familien // Termin: 31.Juli 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz am Waldspielplatz bei Vogt (Nähe Friedhof), Dauer: Ca. 3 h // Referentin: Britta Rösch, Diplom-Forstwirtin und Waldpädagogin, ForstBW: Forstbezirk Altdorfer Wald • Schmetterlingsexkursion im Lochmoos// Termin: Sonntag, 7. August 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Lochmoos (Schlier-Hintermoos), Dauer: Ca. 2-3h // Referentin: Prof. Dr. Nele Wellinghausen (BUND), Ärztin für Mikrobiologie, Schmetterlings-AG des BUND • Sieben Weiher auf einen Streich! // Termin: Sonntag, 14. August 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Waldparkplatz Lupratsberg (bei Köpfingen), Dauer: Ca. 2-3h // Referent: Dr. Rudi Holzberger, Dipl.-Agraringenieur und Wald-Autor, Stiftung LandZunge • Wie das Klima retten? Was kann der Wald? Und was kannst Du tun? - Mitmachprogramm für Familien // Termin: Sonntag, 21.August 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Waldspielplatz Baindt (Ende Grünenbergstr.), Dauer: 3 h // Referent: Jürgen Holzwarth, Diplom-Forstwirt und Waldpädagoge ForstBW: Forstbezirk Altdorfer Wald • Wald:Wandel – Waldentwicklung und Klimawandel im Altdorfer Wald // Termin: Sonntag, 28.August 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz am Waldspielplatz bei Vogt (Nähe Friedhof), Dauer 3h // Referent: Bernhard Dingler, ForstBW: Forstbezirk Altdorfer Wald • Räuberradtour im Altdorfer Wald // Termin: Sonntag, 4.September 2022: 10:00 Uhr, Treffpunkt: Ortsende von Zollenreute am Hofladen Multerhof, Dauer: Ca. 4h // Referent: Alexander Knor, Natur-und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V. • Eis und Wasser als Landschaftsgestalter // Termin: Sonntag, 11. September 2022: 14:00 Uhr, Treffpunk: Parkplatz Fuchsenloch (Schlier-Erbisreute), Dauer: Ca. 3h // Referent: Prof. Dr. Andreas Schwab, Professor für Geographie, PH Weingarten In Kooperation mit ForstBW und dem Natur- und Kul- turlandschaft Altdorfer Wald e.V. ANMELDUNG erfor- derlich unter bund.ravensburg@bund.net • Reichermoos // Termin: Sonntag, 5.Juni 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Am alten Torfwerk, Dauer: Ca. 2,5 h // Referent: Peter Sonntag, ehem. Kreisjägermeister, Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V. • Wettergespräche im Altdorfer Wald // Termin: Sonn- tag, 12.Juni 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Forstwirt Ausbildungsstätte Baindter Wald, Dauer: Ca. 2-3 h // Referent: Roland Roth, Meteorologe • Wald-Wiesen-Weiher - Eintauchen in den Wald // Termin: Sonntag, 26. Juni 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Wanderparkplatz Grünenberg (Baindt), Dauer: Ca. 3,5 h // Scout: Dr. Rudi Holzberger, Dipl.-Agraringe- nieur und Wald-Autor, Stiftung LandZunge • Wald:Schützen, Wald:Nutzen, Wald:Baden im Alt- dorfer Wald //Termin: Sonntag, 10. Juli 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Lochmoos (Schlier-Hinter- moos), Dauer: Ca.3 h // Referent: Bernhard Dingler, ForstBW: Forstbezirk Altdorfer Wald • Weihergeschichten im Altdorfer Wald // Termin: Sonntag, 17. Juli 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Park- platz Egelsee, Dauer: Ca. 2,5 h // Referent: Ulfried Miller, Agrar- Biologe, BUND-Geschäftsführer • Botanische Exkursion ins Naturschutzgebiet „Loch- moos“ // Termin: Sonntag, 24. Juli 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Einmündung Klimacamp, Dauer: Ca. 2 - 3 h // Referentin: Ulrike Plewa (NABU), Diplom-Biologin • Wie das Klima retten? Was kann der Wald? Und was kannst Du tun? - Mitmachprogramm für Familien // Termin: 31.Juli 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz am Waldspielplatz bei Vogt (Nähe Friedhof), Dauer: Ca. 3 h // Referentin: Britta Rösch, Diplom-Forstwirtin und Waldpädagogin, ForstBW: Forstbezirk Altdorfer Wald • Schmetterlingsexkursion im Lochmoos// Termin: Sonn- tag, 7. August 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Lochmoos (Schlier-Hintermoos), Dauer: Ca. 2 - 3 h // Referentin: Prof. Dr. Nele Wellinghausen (BUND), Ärz- tin für Mikrobiologie, Schmetterlings-AG des BUND • Sieben Weiher auf einen Streich! // Termin: Sonntag, 14. August 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Waldparkplatz Lupratsberg (bei Köpfingen), Dauer: Ca. 2 - 3 h // Referent: Dr. Rudi Holzberger, Dipl.-Agraringenieur und Wald-Autor, Stiftung LandZunge • Wie das Klima retten? Was kann der Wald? Und was kannst Du tun? - Mitmachprogramm für Fa- milien // Termin: Sonntag, 21.August 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Waldspielplatz Baindt (Ende Grünenbergstr.), Dauer: 3 h // Referent: Jür- gen Holzwarth, Diplom-Forstwirt und Waldpädagoge ForstBW: Forstbezirk Altdorfer Wald Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 • Wald:Wandel - Waldentwicklung und Klimawandel im Altdorfer Wald // Termin: Sonntag, 28.August 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz am Waldspiel- platz bei Vogt (Nähe Friedhof), Dauer 3 h // Refe- rent: Bernhard Dingler, ForstBW: Forstbezirk Altdorfer Wald • Räuberradtour im Altdorfer Wald // Termin: Sonn- tag, 4.September 2022: 10:00 Uhr, Treffpunkt: Orts- ende von Zollenreute am Hofladen Multerhof, Dau- er: Ca. 4 h // Referent: Alexander Knor, Natur-und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V. • Eis und Wasser als Landschaftsgestalter // Termin: Sonntag, 11. September 2022: 14:00 Uhr, Treffpunk: Parkplatz Fuchsenloch (Schlier-Erbisreute), Dauer: Ca. 3 h // Referent: Prof. Dr. Andreas Schwab, Profes- sor für Geographie, PH Weingarten • Ziegenbeweidung in Kiesgruben // Termin: Sonntag, 25.September 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Lochmoos (Schlier-Hintermoos), Dauer: Ca. 2,5 h // Referent: Dominik Hauser, Leitung Beweidungsprojekt • Wasserschutzgebiet Weissenbronnen - Wasser- versorgung fürs Schussental // Termin: Sonntag, 18.September 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Rathaus Baienfurt, Dauer: 2 - 3 h // Referent: Günther A. Bin- der, Bürgermeister Baienfurt, und Dr. Hermann Schad, Dipl.-Geologe. • Stiller Bach beim Rössler Weiher // Termin: Sonntag, 16. Oktober 2022: 14:30 Uhr, Treffpunkt: Eingang Frei- bad Nessenreben, Dauer: Ca. 2 h // Referent: Günter Tillinger (BUND), Diplom-Agraringenieur ANMELDUNG: bund.ravensburg@bund.net Hinweis: Viele Treffpunkte sind gut mit dem Rad erreichbar. Bitte nutzen Sie das hervorragende Rad- wegenetz im Altdorfer Wald. Weitere Informationen unter: https://www.bund-ravensburg.de/ Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg „Studienfinanzierung“ Experten-Chat am 8. Juni 2022 auf abi.de Miete, Semesterbeitrag, Fachbücher – und der WG-Kühl- schrank ist auch schon wieder leer: Studieren kostet Geld. Woher dieses kommt, klärt der nächste abi» Chat am 8. Juni. Von 16 bis 17.30 können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann alle Fragen zum Thema „Studienfinan- zierung“ stellen. Zur kostenlosen Anmeldung: https:// abi.de/interaktiv/chat. Eines ist klar: Selten ist es die eine Geldquelle, aus der sich ein Studium finanziert. Meist nutzen Studierende ver- schiedene Möglichkeiten. Eine große Rolle spielt häufig die eigenen Eltern – sofern sie es sich leisten können, die akademische Ausbildung des Nachwuchses zu sponsern. Empfehlenswert kann es außerdem sein, einen Antrag auf Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsge- setz (BAföG) zu stellen. Seit Beginn des Wintersemesters 2020/21 liegt der monatliche Höchstsatz bei 752 Euro für Studierende bis 24 Jahre, bei 861 Euro bis 29 Jahre sowie 941 Euro ab 30 Jahren beziehungsweise für Studierende, die über dem 14. Fachsemester studieren. Nebenjobs, Stipendien und Kredite Nebenjobs erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit bei vielen Hochschülerinnen und -schülern. Dabei muss es nicht immer der Einsatz hinterm Tresen der Lieblings- kneipe sein. Wer sich beispielsweise für eine Tätigkeit als Werkstudent oder -studentin in einem Unternehmen entscheidet, knüpft dort bestenfalls bereits ein wertvol- les Netzwerk, das den späteren Berufseinstieg erleichtert. Was viele nicht wissen: Stipendien richten sich nicht nur an Musterstudierende. Es gibt in diesem Feld zahlreiche Förderungen, die zum Beispiel gezielt studierende Müt- ter oder Kinder aus Arbeiterfamilien unterstützen. Wer hier kein Glück hat, kann einen Studienkredit in Erwä- gung ziehen. Doch wie kommt man eigentlich an ein Stipendium? Was muss beim BAföG beachtet werden? Wie viel darf ich im Studium dazu verdienen? Welche Finanzierungsmöglich- keiten gibt es außerdem? Antworten auf diese und an- dere Fragen geben die Expertinnen und Experten beim nächsten abi» Chat am 8. Juni. Sie nehmen sich von 16 bis 17.30 Uhr Zeit für die Teilnehmenden und werden dabei von der abi» Redaktion unterstützt. Alle Fragen und Antworten im Chatprotokoll Interessierte loggen sich ab 16 Uhr ein und stellen ihre Fragen direkt im Chatraum. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat, kann die Antworten im Chatprotokoll nachlesen, das nach dem Chat im abi» Portal veröffentlicht wird. Mehr Infos zum Chat finden sich unter https://abi.de/interaktiv/chat. Dort kann auch das Chat-Protokoll nachgelesen werden. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 04. Juni - 12. Juni 2022 Gedanken zur Woche Wer Schmetterlinge lachen hört, der weiß, wie Wolken schmecken. Der wird im Mondschein, ungestört von Furcht, die Nacht entdecken. Novalis Samstag, 04. Juni 14.30 Uhr Baindt - kirchliche Trauung Tanja Keller und Markus Pahlke 18.30 Uhr Baindt - Eucharistiefeier († Franz und Eugen Schmidt, Kurt Brugger, Rosa Vogel, Johannes Heik, Ignaz Malsam mit Angehörigen, Hilda und Fritz Blank, Anni Maier, Jahrtag Hermann Schilling) Sonntag, 05. Juni - Pfingsten 10.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Kollekte Renovabis 11.15 Uhr Baienfurt - Taufe von Henri Nummer 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Montag, 06. Juni 10.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier († Pia und Alfons Hä- fele, Hans Elbs) Dienstag, 07. Juni Kein Schülergottesdienst - Ferien Mittwoch, 08. Juni 09.00 Uhr Baienfurt - Wortgottesfeier mit Kommunio- nausteilung Donnerstag, 09. Juni Kein Schülergottesdienst - Ferien Freitag, 10. Juni 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Samstag, 11. Juni 17.00 Uhr Baienfurt - Taufe von Maila 18.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Sonntag, 12. Juni - Dreifaltigkeitssonntag 10.00 Uhr Baindt - Festgottesdienst 200 Jahr-Feier Ka- pelle Schachen und 20 Jahre Kapellenreno- vation mit Weihbischof Kreidler und goldenes Pristerjubiläum von Pfarrer i. R. Heinz Leuze († Erika Bickel, Thea Kränkle, Marta und Josef Haug) Corona-Beschränkungen aufgehoben Es gelten daher in der vorderen Hälfte unserer Kirche weder Abstandsregeln noch Maskenpflicht. Im hinteren Drittel halten wir dagegen an der alten Ordnung mit mar- kierten Plätzen und der Bitte eine Maske zu tragen fest. Auch die Kommunion wird in diesem Bereich weiterhin in den Bänken ausgeteilt. Rosenkranzgebete im Juni Im Juni laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / ischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Das Pfarrbüro ist in den Pfingstferien vom 07. Juni bis zum 17. Juni 2022 geschlossen. Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Gruppenstundentreff für Erstkommunionkinder 13 von 30 Erstkommunionkinder haben uns am Sonntag- mittag des 15.05. an der Villa Kunterbunt besucht und haben verschieden Spielestationen durchlaufen. Zum Schluss gab‘s noch Stockbrot und eine rote Wurst im Wecken. Unsere Minis die schon länger dabei sind, waren natürlich auch am Start und der Pfarrer mit seiner Hündin durfte auch nicht fehlen. Das Oberminiteam und die Oberminis hoffen, dass es euch mindestens genau so viel Spaß gemacht hat wie uns und dass man sich bald in der Kirche beim minist- rieren sieht. Liebe Grüße und bis bald, euer Oberminiteam Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 Fronleichnam - Gottesdienst, Prozession und Gemein- defest am 16. Juni Dieses Jahr können wir wieder wie gewohnt das „Fron- leichnamsfest“ feiern mit Festgottesdienst, Prozession und Gemeindefest am Donnerstag, 16. Juni. Bei gutem Wetter ist nach dem Hochamt, das um 8.30 Uhr beginnt, in alter Tra- dition die Fronleichnamsprozession durch die Gemeinde zu den 4 Altären, bei der uns die Musikkapelle begleitet und einen festlichen Rahmen gibt. Nach der Prozession findet das große Gemeindefest beim Gemeindehaus/Bischof-Sproll-Saal statt mit Frühschoppen, Mittagessen, Kaffee und Kuchen sowie Extra-Programm für Kinder. Der Erlös ist für die Chöre und die Jugendarbeit bestimmt. Ganz herzlich laden wir Sie ein. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der HERR Zebaoth. Sach 4,6b Sonntag, 05. Juni Pfingstsonntag 09.30 Uhr Baindt Abendmahlsgottesdienst im Rah- men der „Bonhoeffer-Ausstellung im Dietrich-Bonhoeffer-Saal 11.30 Uhr Baienfurt Tauf-Gottesdienst in der Ev. Kirche Montag, 06. Mai Pfingstmontag 10.30 Uhr Baienfurt Singgottesdienst in der Ev. Kirche Mittwoch, 08. Juni 14.30!! Uhr Baienfurt Frauenkreis im Ev. Gemeindehaus Sonntag, 12. Juni Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche Keine Kinderkirche in den Ferien!!! Gedanken zum Wochenspruch Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch mei- nen Geist geschehen, spricht der HERR Zebaoth. Manchmal erscheint eine Situation so eingefahren, dass einem beim besten Willen nichts mehr Konstruktives dazu einfällt. Nicht selten wird dann die Anstrengung vergrößert, die Heftigkeit der Interaktion nimmt zu und Menschen ver- suchen, mal so richtig auf den Tisch zu hauen, damit sich endlich was bewegt. Nicht nur auf der großen weltpolitischen Bühne, sondern immer wieder auch in unserem Umfeld - und kurzfristig kann das sogar weiterhelfen. Doch Pfingsten inspiriert uns zu einem zweiten Blick auf die Wirklichkeit und die wird dadurch dynamischer, be- wegter, veränderbar. - Es muss nicht alles so bleiben, wie’s nun mal ist! Gott selbst ergreift Partei für das Leben, für seine Ge- schöpfe, über jede Sprach- und Kulturgrenze hinweg. - Die Großtuer unserer Tage werden mit ihren Groß- machts-Fantasien früher oder später vom Wind Gottes verweht, wie die Spreu vom Weizen getrennt wird. Bestand hat, wer sein Vertrauen auf Gott setzt, wer sich von seinem Geist bewegen lässt. - Komm, Atem Gottes, Heiliger Geist, hauche deiner Welt neues, geheiltes Leben ein! Frohe Pfingsten! - Ihr Pfr. Martin Schöberl Nummer 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Unter folgender Telefonnummer können Sie eine Kurz-Andacht (60 Sekunden) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 ---------- Öffnungszeiten: Di 7.00 15.00, Do 10.00 Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Joh 12,24 Sonntag, 14. März 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche Mittwoch, 17. März 15.30 – 17.00 Uhr Baienfurt Konfi-Gruppe 1 + 2 gemeinsam online !!! Sonntag, 21. März 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Kirche Gottesdienst online Sie können die Gottesdienste zusätzlich über unsere Homepage www.evangelisch-baienfurt-baindt.de miterleben. Der aktuelle Gottesdienst wird zeitnah online gestellt und ist 72 Stunden abrufbar. Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche kön- nen in Echtzeit von zu Hause aus mitgefei- ert werden. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evange- lisch- baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube-Kanal abrufbar. ---------- Evangelisches Pfarramt Baienfurt Öschweg 32 pfarramt.baienfurt@elkw.de 88255 Baienfurt Tel: 0751-43656 Fax: 0751-43941 Evangelisches Pfarramt Baienfurt-Baindt Evangelische Mitteilungen für Baienfurt und Baindt Pfarrer M. Schöberl, Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Öffnungszeiten: Di 7.00 – 9.00 + 13.00 – 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. Johannes 12,32 Sonntag, 29. Mai Exaudi 10.30 Uhr Baienfurt Familien-Gottesdienst mit Taufen in der Ev. Kirche Sonntag, 05. Juni Pfingstsonntag 9.30 Uhr Baindt Abendmahlsgottesdienst im Rahmen der „Bonhoeffer-Ausstellung“ im Dietrich-Bonhoeffer-Saal 11.30 Uhr Baienfurt Tauf-Gottesdienst in der Ev. Kirche Gottesdienst im Rahmen der Bonhoeffer- Ausstellung im Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Dorfplatz 2/1, Baindt Am Pfingstsonntag, 05. Juni 2022 findet um 9.30 Uhr ein besonderer Abendmahls-Gottesdienst im Rahmen einer Ausstellung von Bonhoeffer- Porträts lokaler Künstlerinnen und Künstler statt, die bereits am 9. April 2020 gezeigt werden sollten. Nach der langen Pandemie-Pause können die Bilder dieses großen Theologen und lutherischen Widerstandskämpfers gegen das Nazi-Regime nun endlich im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und gewürdigt werden. Ich freue mich schon sehr auf die Begegnungen und Impulse aus Kunst und Theologie und bedanke mich beim Kreativen Montag, sowie bei allen beteiligten Kunstschaffenden für Ihre Beiträge! Herzliche Einladung zu diesem Gottesdienst! – Ihr Pfr. Martin Schöberl Gottesdienst im Rahmen der Bon- hoeffer-Ausstellung im Die- trich-Bonhoeffer-Saal, Dorfplatz 2/1, Baindt Am Pfingstsonntag, 05. Juni 2022 findet um 9.30 Uhr ein besonde- rer Abendmahls-Gottesdienst im Rahmen einer Ausstellung von Bonhoeffer-Porträts lokaler Künstlerinnen und Künstler statt, die bereits am 9. April 2020 gezeigt werden sollten. Nach der langen Pandemie-Pause können die Bilder dieses gro- ßen Theologen und lutherischen Widerstandskämpfers gegen das Nazi-Regime nun endlich im Dietrich-Bonhoef- fer-Saal in Baindt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und gewürdigt werden. Ich freue mich schon sehr auf die Begegnungen und Impulse aus Kunst und Theologie und bedanke mich beim Kreativen Montag, sowie bei allen beteiligten Kunstschaffenden für Ihre Beiträge! Herzliche Einladung zu diesem Gottesdienst! - Ihr Pfr. Martin Schöberl ---------- Herzliche Einladung zum Sing-Gottesdienst am Pfingstmontag 10.30 Uhr in der Ev. Kirche in Baienfurt ---------- Kirchenchor Ab Montag, 13.06.2022 proben wir wieder regelmä- ßig um 20.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Öschweg 32 in Baienfurt. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. ---------- „Christustag“ an Fronleichnam In der Johanneskirche, Ravens- burg-Weststadt wird an Fronleich- nam, 16. Juni, um 10.00 Uhr zu einem Gottesdienst mit Bibelarbeit und Lie- der eingeladen. Die Bibelarbeiten von Pfr. Matthias Hanßmann, Landessyodaler und Pfarrerin Deuschle, werden vom Posaunenchor Wain und der Band ejw & friends musikalisch umrahmt. Eine Pause lädt zur Begegnung ein. Näheres: www.christustag.de ---------- Frauenkreis am Mittwoch, den 8. Juni 2022 um 14:30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Öschweg Ganz herzlich laden wir zu einem besonderen Frauen- kreistermin ins Evangelische Gemeindehaus ein. Pater Gerhard vom Brunnenhof in Ebenweiler wird mit uns ei- nen Kräuter-NACHMITTAG verleben und uns einiges über die Kräuter in unserem Garten verraten. Ich bin schon sehr gespannt. Achtung, wir treffen uns schon um 14:30 Uhr. Anschließend wollen wir noch in gemütlicher Runde zu- sammensitzen und Eis essen. Euer Frauenkreisteam ---------- Pfingsten kein Kreativer Montag Ganz vorsichtig (Corona-Regeln!) wol- len wir wieder anfangen, uns montags zum KM im Dietrich-Bonhoeffer- Saal in Baindt zu treffen... Unsere nächsten Termine 06.06. - Kein KM (Pfingstmontag) Wir wünschen allen Kreativen einb frohes Pfingstfest 13.06. - K. Drescher: „Wir fotografieren digital“ - Farbig oder schwarz-weiß? 26.06. - H. Gärtner: „Menschen in der Stadt“ Aquarell Nach den Pfingstferien starten wir nun wieder durch. Am 13.6.2022 wollen wir digital fotografieren. Zu entschei- den ist Farbe oder Schwarz-weiß. Wir freuen uns schon auf die Ausführungen von Kurt Drescher. Hier entschied Kurt Drescher zugunsten schwarz-weiß. Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de ---------- Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den wieder sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstaltungen als auch die Gottesdienste finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Aufgrund der derzeit limitierten Teilnehmeranzahl wird um eine Voranmeldung auf der Homepage der Brüder- gemeinde bis freitags 18 Uhr gebeten. Außergewöhnliche Bibel gesucht! Die Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. ist im Rahmen eines Wettbewerbs zur Qumran- und Bibe- lausstellung (14.05.2022 - 05.06.2022) auf der Suche nach Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 außergewöhnlichen Bibeln. Diese können sehr alt, groß oder klein, von schönem Aussehen sein, eine besondere Geschichte haben, oder sonst irgendwie hervorstechen. Ganz egal, was Ihre Bibel besonders macht: Bringen Sie sie zur Ausstellung in der CBG Baienfurt (Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt) mit! Die drei außergewöhnlichsten Bibeln werden am Sonntag, den 05.06. prämiert. Die Teilnehmer haben die Chance, einen Tankgutschein und einen Buchpreis zu gewinnen. Gerne können Sie Ihre Bibel auch ausstellen lassen, um sie den Besuchern der Ausstellung zu präsentieren. Für eine sachgemäße Verwahrung wird gesorgt. Man kann schon sehr gespannt sein, welche Schätze da- bei hervorkommen werden. Machen Sie sich auf die Suche nach außergewöhnlichen Bibeln, die nur darauf warten, der Welt gezeigt zu werden! Bei Interesse/Fragen bitte bei Dietrich Weber melden (E-Mail: dietrich.weber@baptisten-baienfurt.de, Tel.: 0174-3871330). Vereinsnachrichten Juniorinnenfußball D-Juniorinnen TSV Tettnang - SGM Fronreute/Baindt 3:2 Ein vorzeitiges kleines Endspiel um die Meis- terschaft stand für die beiden Teams auf dem Spielplan. Als nach der regulären Spielzeit ein 2 : 2 auf der Anzeigetafel stand und sich unsere Hedda mit einem feinen Dribbling durch die TSV-Abwehr spielte, war ein „Last -Minute-Sieg“ greifbar. Doch das Spiel drehte sich noch einmal und dem Heimteam gelang mit einem klasse Konter der viel umjubelte Siegtreffer. Zuvor konnten sich unsere Mädels immer wieder gut in Scene setzen. Dabei gelang unserer Spielführerin Jana, nach klasse Zuspiel von Vivienne, sowie nach einem von der TSV-Torspielerin nach vorne abgewehrten Schuss von Hedda, jeweils der Ausgleichstreffer. Bitter für unser D-Team, dass ihr, bisher bestes Saisonspiel dann letztlich mit einer Niederlage endete. Nun gilt es in den verbleibenden zwei Spielen gegen die etwas schwä- cheren Teams aus Eglofs und Bad-Waldsee zu gewinnen und auf einen Ausrutscher von Tettnang zu hoffen. Es spielten: Sara Jukic (T), Vivienne Pogrzeba, Hedda Said, Victoria Wertmann, Jana Eiberle, Sophie Heilmeier, Lena Füssel, Malena Kaletta, Greta Heilmeier, Lena Pfleghar, Sarah Leibfarth B- Juniorinnen TSV Sondelfingen - SV Baindt (SGM Baindt-Fronreute-Bergatreute) 1:0 Gegen den Tabellenletzten aus Sondelfingen sollten un- bedingt drei Punkte her. Doch trotz sicherer Abwehr und teils gefälligem Kurzpassspiel im zentralen Mittelfeld, dass uns eine leichte Feldüberlegenheit verschaffte, waren wir leider nicht in der Lage auf dem ungewohnten Kunstra- sen Torgefahr aufzubauen, da die durchgesteckten Bälle meist zu ungenau waren. Letztlich landete ein Eckball der Gegnerinnen mehr als unglücklich in unserem Netz und so mussten wir wieder ohne Punkte nach Hause fahren. Es spielten: Sam Puschmann, (T), Lorena Bürck, Scarlett Pogrzeba, Marie Strobel, Julie Acker, Vivienne Wertmann, Angelina Bühler, Marta Stöhr, Hanna Steidle, Mona Eiber- le, Nora Lüttmann, Tabea Schauffler, Amelie Geßler, Julia Eberlen, Franziska Rudolf Fischer, Boenke, Dischl-Meister! SV Baindt - TSV Berg II 3:0 (1:0) Durch den komfortablen 5:0-Auswärtssieg gegen Wol- pertswende in der Vorwoche, hatte der SVB im Heimspiel gegen den TSV Berg II die Chance bereits am drittletz- ten Spieltag vorzeitig die Meisterschaft klar zu machen. Der Tabellenneunte aus Berg durfte vor dieser wichtigen Partie aber nicht unterschätzt werden, nachdem man in der Hinrunde in Berg nicht über ein 1:1 hinauskam und mit dem aggressiven Pressing der Berger Probleme hatte. Im Vergleich zum letzten Spiel kehrten dementsprechend le- diglich Mika Dantona und Philipp Boenke für Nico Geggier und Ylber Xhafa zurück in die Startelf. Beide Mannschaften hatten zu Beginn, trotz ihrer spiele- rischen Qualitäten, etwas Probleme in die Partie zu kom- men und vielen Angriffen fehlte die letzte Präzision. Die erste gefährliche Aktion hätte Yannick Spohn nach fünf Minuten gelingen können, der jedoch beim Sprint in Rich- tung Strafraum vom Berger Torwart abgeräumt wurde - der folgende Freistoß brachte nichts ein. Der SVB aber fand nun besser in die Partie und schaltete nach einer Balleroberung in der 17. Minute schnell um, wobei Boenke Rechtsaußen Jan Fischer mit einem tollen Pass in Szene setzte. Fischer konnte mit seiner Geschwindigkeit seinen Gegenspieler abschütteln, zog mit einem Haken nach in- nen und versenkte den Ball mit links eiskalt im langen Eck. Durch die fußballerischen Parallelen mit Kylian Mbappé, war natürlich auch der imitierende Torjubel im Anschluss völlig gerechtfertigt. Wenige Minuten später hätte der SVB dann sogar das wichtige 2:0 nachlegen können, Jo- nathan Dischl entschied sich vor dem Tor allerdings für den alleinigen Abschluss anstatt auf den mitgelaufenen Spohn abzulegen. Defensiv stand der SVB wie immer sehr kompakt, wobei vor allem Innenverteidiger Micha- el Brugger eine sehr auffällige Leistung zeigte und mit mehreren starken Tacklings die gefährlichen Angriffe der Gäste unterband. Somit ging es mit einem knappen 1:0 in die Halbzeitpause. Trotz zweier Wechsel auf Berger Seite, kam der SVB deut- lich besser in den zweiten Durchgang und konnte sich nach 51 Minuten auf einen seiner beiden Torjäger verlas- sen. Dantona, der vor kurzem sogar in die Fupa-Auswahl Oberschwaben gewählt wurde, fand auf der linken Seite mit seiner weichen Flanke Boenke in der Mitte, welcher zum 2:0 einnickte. Die Meisterschaft war nun zum Grei- fen nahe und vier Minuten später beseitigte Dischl mit einem verwandelten Foulelfmeter dann die letzten Zwei- fel - Dantona war nach einer kurz ausgeführten Ecke im Strafraum zuvor zu Fall gebracht worden. Während man auf der Baindter Bank bereits feierte und die ersten al- koholischen Kaltgetränke vernichtete, erspielte sich die Elf auf dem Feld weitere gute Möglichkeiten. Nach einem Traumpass von Spohn, scheiterte Dischl beim Versuch den Torwart zu umkurven und Linksverteidiger Sebasti- Nummer 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 an Saile schlenzte den Ball, fast wie damals als Stürmer beim SV Hirrlingen, knapp am langen Pfosten vorbei. Schlussendlich blieb es beim verdienten 3:0 für den SVB, der nach Abpfiff mit Schwenkfahne, Bengalos und einigen Bierduschen die Meisterschaft und den Wiederaufstieg in die Bezirksliga Bodensee feiern durfte. Mit bisher 68 Punkten, 107:18 Toren und ohne Niederlage krönt der SV Baindt eine bis dahin einmalige Saison in der Vereinsgeschichte und darf sich in der kommenden Saison auf einige Derbys in der Bezirksliga freuen. Nach einer wilden Kabinenfeier und einer langen Partynacht im Vereinsheim, wird der SVB am kommenden Samstag jedoch wieder das Augenmerk auf den Fußball legen und gewillt sein, die ungeschlagene Serie auch beim abstiegs- gefährdeten FV Molpertshaus fortzusetzen. Es spielten: Luca Wetzel - Sebastian Saile, Marko Szeibel, Michael Brugger, Tobias Szeibel (78.Lukas Walser) - Yan- nick Spohn (70.Ylber Xhafa), Mika Dantona, Phillip Tho- ma, Jan Fischer (73.Konstantin Knisel) - Jonathan Dischl, Philipp Boenke (75.Philipp Kneisl) SV Baindt II - TSV Berg III 3:1 (1:1) Am drittletzten Spieltag der diesjährigen Saison stand für den SV Baindt II das Derby gegen TSV Berg III an, wobei sich beide Mannschaften in den letzten Spielen noch um den vierten Tabellenplatz streiten. Vor dem Spiel stand der TSV mit zwar mit zwei Punkten vor der „Zwoiten“, die- se konnte jedoch in der Rückrunde deutlich mehr Punkte einfahren konnte als die Gäste. Der TSV erwischte allerdings den besseren Start in die Partie und ging nach einigen Chancen zuvor, schlussend- lich in der 25. Minute nach einem Eckstoß in Führung. Nach diesem Rückstand fanden die Baindter aber besser in die Partie und Niklas Späth vergab wenig später die erste aussichtsreiche Chance, als er am Torwart der Gäs- te scheiterte. In der 36. Minute war es dann aber Marco „Tück“ Reinhardt, der mit einem tollen Pass Max Schmidt auf die Reise schickte. Dieser behielt vor dem Tor die Ner- ven und schob zum verdienten Ausgleich ein. Auch zu Beginn der zweiten Halbzeit spielte der SVB II weiter offensiv nach vorne, wobei die eingewechselten Julian Keppeler und Max Kretzer für frischen Wind sorg- ten. So war es in der 56. Minute eben Kretzer, der erneut Schmidt bediente, welcher mit seinem bereits 18.Saisontor das Team von Timo Geggier in Führung brachte. In einer hitzigen, aber auf gutem fußballerischem Niveau geführte Partie, verteidigte die Baindter Mannschaft in der Folge konsequent das eigene Tor und sorgte in der 81. Minu- te für die Entscheidung. Nach Vorarbeit von Reinhardt, bestätigte Kretzer seinen starken Auftritt und markierte den 3:1-Endstand. Mit diesem Sieg schiebt sich der SVB II mit einem Punkt Vorsprung vor den TSV und hat in den restlichen zwei Par- tien mit etwas Glück sogar noch die Chance auf Platz 3 zu springen. Nach der gemeinsamen Meisterfeier mit der ersten Mannschaft, geht der Fokus nun aber auf das letzte Auswärtsspiel der Saison. Dort trifft man am kommen- den Samstag auf den Tabellenzehnten aus Molpertshaus. Es spielten: Jan Mohring - Kai Kostka (46.Julian Keppeler), Patrick Späth, Tobias Trautwein, Dennis Hecht (75.Marius Hahn)- Kai Kaspar, Luca Lauriola (46.Max Kretzer), Ma- nuel Brugger, Marco Reinhardt - Max Schmidt (88.Lukas Grabherr), Niklas Späth Vorschau: Samstag, 04.06.2022 13.15 Uhr: FV Molpertshaus II - SV Baindt II 15.30 Uhr: FV Molpertshaus - SV Baindt Ergebnisse Jugendfußball A-Junioren SGM Horgenzell/Fronhofen - SGM Baindt/Baienfurt 0:3 Gastgeber aus Horgenzell/Fronhofen hat das Spiel kurz- fristig abgesagt, daher wird das Spiel mit 0:3 gewertet. A-Junioren SGM Baindt/Baienfurt - TSV Berg 0:2 (0:1) Im letzten Heimspiel der Saison empfing unsere A-Junio- ren den Tabellenführer aus Berg, welcher mit einem Sieg die Meisterschaft in der Bezirksstaffel Bodensee klar ma- chen konnte. Von Beginn an übernahmen die Gäste das Spielgeschehen und gingen nach 25 Minuten verdient in Führung. Zwar ließ unsere U19 nur wenige Torchancen im gesamten Spiel zu, konnten aber nie wirklich selbst ge- fährliche Angriffe starten und sich Chancen herausspie- len, sodass mit dem 0:2 in der 65. Spielminute das Spiel entschieden war und der SV Baindt der A-Jugend des TSV Berg zur Meisterschaft gratulieren darf. Es spielten: Jonathan Ströble, Sven Merz, Markus Wöhr, Luis Bürck, Kevin Fischer, Leon Geng, Tim Scheffler, Wasem Mahjoub, Adnan Kale, Tiziano Belligoi, Bledon Beluli, Mohamed Raygal, Darko Matajic, Johannes Padent, Jonas Pfister B-Junioren SGM Baindt/Baienfurt - SGM Eschach/Weißenau 0:1 (0:1) Das Heimspiel gegen die SGM Eschach/Weißenau konnte unsere U17 über weite Strecken ausgeglichen gestalten und hatte Mitte der ersten Halbzeit durch Mohamed Ray- gal und Salvatore Di Maggio die große Chance in Füh- rung zu gehen, den Schuss aus kurzer Distanz konnte der gegnerische Torspieler noch klären und beim Nachschuss von Salvatore konnte der gegnerische Abwehrspieler in höchster Not noch klären. Kurz vor der Halbzeit erzielte Eschach nach einem Freistoß von der rechten Seite das 0:1 durch einen Kopfball. Bei diesem Ergebnis sollte es am Ende auch bleiben. Es spielten: Magnus Fricker, Nico Spörkle, Oskar Büchelmaier, Zuhdjja Silic, Fayaz Sadat, Timo Gruber, Fabiano Kehm, Salvato- re Di Maggio, Markus Wöhr, Wasem Mahjoub, Mohamed Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 Raygal, Tim Schellhorn, Hussein Achour, Berkant Tastan, Raphael Kaiser, Enes Demiryürek C-Junioren SGM Baindt/Baienfurt - SV Oberzell 0:2 (0:2) Gegen den SV Oberzell musste unsere U15 trotz kämp- ferisch starker Leistung eine knappe 0:2 Niederlage hin- nehmen, bei welcher die Zuschauer über weite Strecken eine ausgeglichene Partie sahen. Es spielten: Cosmin Atanasof, Benjamin Stiefvater, Eduard Ionescu, Felix Singler, Lennard Schwarz, Lars Präg, Darian Baotic, Magdalena Dittmann, Hassan Khanafer, Moritz Bürk- le, Omar Houran, Amar Ajdarpasic, Zuhdija Silic, Laurin Wösle, Lukas Urbanczyk C2-Junioren SGM Baindt/Baienfurt - SG Aulendorf 0:7 (0:6) D-Junioren VfB Friedrichshafen II - SGM Baindt/Baienfurt 3:0 D2-Junioren spielfrei D3-Junioren SGM Baindt/Baienfurt III - SGM Seibranz/Dietmanns/Hauerz I 2:7 (2:3) E-Jugend SV Weingarten III - SV Baindt 1:10 (0:5) Im Gastspiel beim SV Weingarten III durften unsere E-Ju- nioren am Ende einen 10:1 Auswärtssieg feiern, für wel- chen der Grundstein bereits vor der Halbzeit durch Tore von Lucca (2), Giulio, Leon und Rafael. Im zweiten Durch- gang wurde das Ergebnis dann auf 1:10 in die Höhe ge- schraubt. Erneut Lucca, sowie ein Tor von Anton und Be- nedikt und zwei Tore von Max sorgten am Ende für einen ungefährdeten Sieg. Es spielten: Matteo, Rafael, Anton, Dominik, Leon, Giulio, Lucca, Yigit, Benedikt, Max Bambini Ein ganz besonderes Fußballbambini-Training Am Montag, den 23.05.2022, durften sich unsere Bambi- ni-Kids dem Kinderjumpingkurs von Jumpata anschlie- ßen. Die Trainerin, Selina, erklärte zunächst den Ablauf und startete eine Choreografie mit passender Musik. Be- sonderen Wert wurde auf Rhythmik, Körperspannung und Schnelligkeit gelegt. Der Spaßfaktor stand selbst- verständlich ganz oben. Als Dankeschön plädierten die Kinder und Trainer zum Abschluss für ein „Wer sind wir? - SV Baindt“. Vorschau Jugendfußball Im Kinder- und Jugendfußball finden während der Pfingstferien keine Spiele statt. Bezüglich des jeweiligen Trainings informieren die Trainer. Weiter geht es für alle Mannschaften ab dem Wochen- ende 24.6. - 26.6. Lediglich unser B-Juniorinnen spielen bereits eine Woche früher wieder. Zudem dürfen sich alle Kinder der Altersstufen Bambi- ni, F-Jugend, E-Jugend und D-Mädchen mit dem Dach- ser-Cup am 09. und 10. Juli in Baindt auf ein weiteres Saisonhighlight freuen. Frauenfußball SV Baindt - SGM Bad Waldsee/Reute 0:1 Vergangenen Sonntag begrüßten die Baindter Damen die SGM Bad Waldsee/Reute in Baindt. Da die SGM aktuell den letzten Tabellenplatz belegt, wurde sich aus diesem Spiel natürlich viel erhofft. Sie dominierten das Spiel und kamen oftmals gefährlich vors gegnerische Tor. Tamara Sperle, Lena Nägele und Mariella Pedrazzoli versuchten alle einen Treffer für ihre Mannschaft zu landen, jedoch wurden alle Versuche von der Torfrau abgewehrt oder verfehlten knapp das Tor. In der 30. Minute kam dann wie erwartet der erste Konter der Gegnerinnen, der gleich verwandelt wurde. Die gegnerische Spielerin schoss per- fekt und für unsere Torspielerin Mandy Hennig unhaltbar, in die obere linke Ecke. Trotz des Tores ließen sich die Damen des SVB nicht abschrecken und das Spiel fand überwiegend auf der Seite der SGM statt. Die weiteren Konter wurden gekonnt von der Baindter Defensive abge- wehrt. Die Baindter Damen hatten durch Ramona Schnell, Daniela Fießinger, Rebecca Butsch, Laura Maucher und Lisa Meschenmoser weiterhin unzählige Torchancen, al- lerdings konnten sie sich selbst nicht belohnen. Deshalb mussten die Baindter Damen die Niederlage einstecken und rutschen damit auf den dritten Tabellenplatz. Spielerinnen: Mandy Hennig (T), Lena Nägele, Tasja Kränkle, Muriel Zumbrock, Nicole Schmid, Lisa Meschen- moser, Mariella Pedrazzoli, Lena Schäfer, Tamara Sperle (C), Rebecca Butsch, Annika Busalt, Laura Maucher, Lara Herde, Rebekka Lins, Daniela Fießinger Vorschau: Diesen Sonntag spielen die Damen des SV Baindts um 10.30 Uhr auf dem Hauptspielfeld des SV Zu- ssdorf in Wilhelmsdorf. TC Baindt e.V. Einladung zur Jubiläumsfeier Liebe Mitglieder mit Partner*in und Kind*er, am Sa., 18. Juni 2022 feiern wir 40 Jahre TC Baindt und dies UMSONST & DRAU- ßEN bei uns auf der Anlage. Weitere Infos siehe Plakat unten, in der E-Mail-Info und auf der Vereins-Webseite. Anmeldung: - bis So., 5. Juni 2022 - per E-Mail an 1.vorsitzende@tc-baindt.de oder schrift- fuehrerin@tc-baindt.de und auf der Homepage - bitte angeben: Personenzahl, davon ggf. Kinder (bis 9 Jahre) Wir freuen uns, dieses Jubiläum mit euch feiern zu kön- nen. Die Vorstandschaft Nummer 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Musikverein Baindt Blutfreitag 2022 Der Musikverein Baindt durfte nach lan- ger Zwangspause am 27.05.2022 end- lich wieder die Baindter Blutreiter zur Blutfreitagsprozession nach Weingar- ten begleiten. Bei schönstem Wetter trafen wir uns um 5:15 Uhr am Torbogen im Klosterhof, um gemeinsam mit den Blutreitern nach Weingarten zu marschieren. Dort angekommen begleiteten wir die Blutreiter während der Prozession unter anderem mit dem allseits bekannten „Rossbollenmarsch“. Auch dieses Jahr haben uns wieder viele Baindter auf unserem Weg nach Weingarten begleitet. Es war wieder einmal ein toller Tag, den wir in vollen Zügen genossen haben. Haben Sie schon Karten für unser DorfMusikFest? Unser Fest findet vom 24. - 27. Juni 2022 unterhalb der großen Sporthalle in Baindt statt. Wir haben ein abwechs- lungsreiches Programm für Sie zusammengestellt. Am Freitagabend, den 24.06.2022, starten wir zum Festauftakt mit einem Brassabend. Die Bands 2-Takt- Brass, die Brasserie und Jack Russel´s Halsbänd freuen sich schon riesig darauf die Stimmung im Festzelt zum Glühen zu bringen. Am Samstagabend, den 25.06.2022, dürfen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend in Dirndl und Lederhosen mit der Band Bergluft freuen. Sie möchten endlich mal wieder mit Familie und Freunden einen Frühschoppen besuchen? Dann sind Sie bei unserem Festsonntag genau richtig. Wir beginnen am 26.06.2022 mit einem Gottesdienst im Fest- zelt. Anschließend können Sie es sich beim Frühschoppen mit reichhaltigem Mittagstisch richtig gut gehen lassen. Auch unseren Umzug mit vielen Musikkapellen aus der Region dürfen Sie sich nicht entgehen lassen. Als Ausklang des Festsonntags bringen die La Paloma Boys dann noch einmal richtig Stimmung ins Festzelt. Als Abschluss unseres Festwochenendes findet am Mon- tag, den 27.06.2022, unser Feierabendhock statt. Un- ter anderem unterhält Sie die Bläserklasse der Kloster- wiesenschule, das Vororchester und die Jugendkapelle Baindt sowie die Band Achtalblech. Karten für Freitag- und Samstagabend gibt es bei allen Musikerinnen und Musikern des MV Baindts sowie beim Baindter Beck, im Bistro Romano und im Musikhaus Lan- ge in Ravensburg. Unsere Karten sind begehrt, deshalb seien Sie schnell, bevor die Karten ausverkauft sind. Der Musikverein Baindt freut sich auf Ihren Besuch. Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. Ortsverein Baindt e. V. Landfrauen Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.V. Ortsverein Baindt. Nachdem auch Interesse an einer Hygineschulung-ERSTbelehrung besteht, hier nun fol- gendes Angebot: Am Montag, 11.07.2022 um 18.30 Uhr findet im Dorfgemeinschaftshaus in Boms eine Erstbe- lehrung statt. Anmeldung bis 04.07.2022 mit Name, Ad- resse und Geburtsdatum bei Anita Bayer, E-Mail: land- frauen-ravensburg@gmx.de oder Tel. 07502/3851. Kosten betragen 29 € + 5 € für Aufwand. Es bekommen alle Teil- nehmer/innen die Rechnung für die 29 € und das Nach- weisheft nach Hause geschickt. Die 5 € für Aufwand bitte vor Ort in bar bezahlen. Es dürfen auch Mitglieder anderer Vereine teilnehmen. Die Kreisvorstandschaft Terminvorschau: 12.07.2022 19.30 Uhr Hauptversammlung m. Wahlen im Bischof-Sproll-Saal in Baindt mit anschlie- ßender Eisverkostung. Reitergruppe Baindt Vereinsausflug am 2. Juli Hallo liebe Mitglieder, wie bereits angekündigt findet am Sams- tag, 2. Juli 2022 endlich wieder ein Aus- flug statt. Wir haben einen Tag auf der Insel Mainau geplant. Mit der BOB-Bahn fahren wir ab ca. 9 Uhr in Nieder- biegen ab. Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 In Friedrichshafen steigen wir auf das Schiff um, welches uns auf die Insel bringt. Während der Fahrt wird es einen Imbiss geben. Dort bleibt genügend Zeit für einen aus- gedehnten Spaziergang durch das florale Paradies. Be- sonders schön sind zu dieser Jahreszeit die Rosengärten. Kurz vor 16 Uhr schippern wir wieder zurück nach Fried- richshafen um anschließend im Lammgarten gemeinsam beim Abendessen den Tag ausklingen zu lassen. Der Eigenanteil beträgt für Kinder 10 Euro, für Erwach- sene 20 Euro (der Betrag wird vom Konto abgebucht). Für die weitere Planung bitten wir um verbindliche Vor- anmeldung bis zum 17.06.2022 bei Eva Hehl (schriftfuehrerin@reitergruppe-baindt.de; per Whatsapp an 0151 53932974). Turnierergebnisse Reitturnier Bad Schussenried Dressurprüfung Kl. A* 2. Platz Luisa Walser mit First Dinamica Reitturnier Waldburg Dressurreiterwettbewerb Kl. E 2. Platz Alisa Schnez mit Sokrates Reiterwettbewerb Schritt-Trab-Galopp 1. Platz Theresa Henzler mit Bonne Diamond Reitertag Reute Dressurwettbewerb Kl. E 1. Platz Alisa Schnez mit Sokrates Reiterwettbewerb Schritt-Trab-Galopp 1. Platz Theresa Henzler mit Bonne Diamond Führzügelwettbewerb 3. Platz Hannah Elbs mit Dolly Wir gratulieren Euch ganz herzlich zu den großartigen Erfolgen! Macht weiter so! Luisa mit First Dinamica Theresa mit Bonne Diamond Hannah mit Dolly und Markus Basar Baindt Am 14. Mai hat das Basar Team Baindt, schon zum zweiten Mal, auf dem Schul- hof der Klosterwiesenschule einen Flohmarkt „Rund ums Kind“ veranstaltet. Das Wetter hat wunderbar mitgespielt und der Flohmarkt war voller Erfolg. Die Jugendfeuer- wehr Baindt hat für etwas herzhafteres gesorgt und die Viertklässler der Klosterwisenschule haben Kuchen und Waffeln verkauft, um für ihren Schullandheim Aufenthalt etwas Geld zu sammeln. Folgende Einrichtungen werden dieses Mal von dem Er- lös unterstützt: - Teakwondo Baindt e.v. - Sportverein Baindt, Kinderturngruppen - Jugendrotkreuz Baienfurt Baindt - Klosterwiesenschule Baindt - Blindenschule Baindt - Jugendfeuerwehr Baindt Ihr findet uns ab jetzt auf Facebook Kinderbasar Baindt (funktioniert auch ohne Facebook Konto). Dort findet Ihr immer die neuesten Infos und Termine. Ihr könnt uns aber gerne auch eine Mail schreiben: basar-baindt@gmx.de Es grüßt herzlich das Basar-Team Baindt Kapellengemeinschaft Schachen e.V. 200 Jahre Dreifaltigkeits-Kapelle Schachen (1821 - 2021) und 20. Scha- chener Dorffest zugunsten der Dorfkapelle Sonntag, 12. Juni 2022 – Dreifaltigkeitssonntag 10:00 Uhr Pontifikalamt bei der Kapelle in Schachen mit Herrn Weihbischof Dr. Johannes Kreidler 220000 JJaahhrree DDrreeiiffaallttiiggkkeeiittss--KKaappeellllee SScchhaacchheenn ((11882211--22002211)) uunndd 2200.. SScchhaacchheenneerr DDoorrffffeesstt zugunsten der Dorfkapelle Nummer 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Sonntag, 12. Juni 2022 - Dreifaltigkeitssonntag 10:00 Uhr Pontifikalamt bei der Kapelle in Schachen mit Herrn Weihbischof Dr. Johannes Kreidler, Herrn Dekan a.D. Heinz Leuze und Herrn Pfarrer Bernhard Staudacher (bei Regen im Schachener Festraum) Anschließend Frühschoppen und Mittagstisch Für Unterhaltung sorgt der Musikverein Baindt 12:00 Uhr Mittagessen Kaffee und Kuchen 14:00 Uhr Luftballonwettbewerb 17:30 Uhr Fröhlicher Ausklang Die Kapellengemeinschaft Schachen e.V. freut sich auf Ihren Besuch. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Durch Höll und Hotterloch Vom Bahnhof Ravensburg aus geht es die Höll hinauf und das Hotterloch hinab, und ab Weissenau die Schussen aufwärts wieder zum Bahn- hof zurück. Treffpunkt: Sonntag 12.06.2022 um 9.00 Uhr vor dem Bahnhof Ravensburg, Rückkehr ca. 13.00 Uhr, Gehzeit 3 - 4 Stunden, ca. 11 km, 200 Hm (teilweise steil bergauf und bergab) Fahrpreis: Neun-Euro-Ticket, Einkehr nach der Wande- rung in Ravensburg im „Qmuh“ am Bahnhof. Ggf. Pan- demie-Regeln beachten. Vesper, Trinken, Stöcke, gu- tes Schuhwerk. Die geplante Wanderung in den Tobeln kann nur bei trockenen Wegverhältnissen stattfinden. Ggf. muss auf breitere Waldwege ausgewichen werden. Anmeldung ab 08.06.2022 - T. 0151-12952100 (Anrufbe- antworter) Wanderführung Ingrid Frank E-Mail: ingridfrank.rv@web.de Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt. Info im Ansagetext T. 0151-12998910 ab 20 Uhr am Vortag. Gäste sind willkommen! Zur Orchideenblüte über die Höllritzer-Alpe im Oster- und Stubenbachtal Vom Parkplatz Ostertal geht es ohne Steigung zur Forsthütte Gräfen-Alpe, anschließend steil aufwärts zur Höllritzer-Alpe und in weitem Bogen zur Naturschutz-Re- naturierung des Landes Bayern, vorbei an der Birkach-Al- pe bis zur Einkehr auf der Mittelberg-Alpe. Danach über Buhls-Alpe zurück zum Parkplatz. Wann: Dienstag 14.06.2022 um 7.30 Uhr auf dem Fest- platz in Weingarten, Rückkehr ca. 18.30 Uhr, Gehzeit 5 1/2 Stunden, 13 km, 600 Hm, (1 Stunde steil bergauf) Fahrpreis 25 € für Mitglieder. Vesper, Trinken, Stöcke, gutes Schuhwerk, (Wechselschuhe). Anmeldung ab 10.06.2022 - T. 0151-12952100 (Anrufbeant- worter) Wanderführung Irene Klingler E-Mail: klinglerirene@gmail.com Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt. Info im Ansagetext T. 0151-12998910 ab 20 Uhr am Vortag. Gäste sind willkommen. 3-tägige Hüttenwanderung über die Nagelfluhkette und den Prodelkamm Tag 1: Vom Parkplatz Hochgratbahn über die Falkenhütte zum Staufner Haus (Übernachtung im Mehrbettzimmer). Tag 2: Vom Staufner Haus über 6 Gipfel der Nagelfluh- kette zum Kemptener Naturfreundehaus (Übernachtung im DZ). Tag 3: Vom Kemptener Naturfreundehaus übers Himmeleck mit Abstieg über die Prodel-Alpe zurück zum Parkplatz. Wann: Mittwoch 22.06.2022 um 7.30 Uhr auf dem Festplatz in Weingarten, Rückkehr ca. 18.30 Uhr am 24.06.2022, Gehzeit täglich ca. 6 Stunden, bis 12 km/, bis 800 Hm (stets bergauf und bergab) Sonstiges: Mund- schutz, Impfnachweis empfohlen, voraussichtliche Über- nachtungskosten: Staufner Haus 54 € HP (DAV-Mitglied 42 €). Kemptener Naturfreundehaus 62 € HP, Schlafsack 5 €, zuzügl. Fahrtkosten/Parkplatzgeb 104 € - 116 € Anmeldung ab 21.05.2022 bis 06.06.2022 wegen Reser- vierung/Stornierung - T 0151-12952100 (Anrufbeantwor- ter) Wanderführung Irene Klingler E-Mail: klinglerirene@gmail.com Gäste sind willkommen! S O Z I A L V E R B A N D VdK Baden-Württemberg 2. Kaffeetreff Liebe Mitglieder vom VdK OV Wein- garten, Der 2. Kaffeetreff findet am 08. Juni 2022 um 14:30 Uhr wie gewohnt im Best Western Parkhotel – Bistro, Abt-Hyl- ler-Str. 37-39 in Weingarten statt. Referent: Herr Thomas Schröbler,Vorstand Dipl.Betriebswirt (FH) GVV Gemeinnütziger Verein für Verbraucherberatung und Verbraucherschutz e.V. Thema: Informationsveranstaltung Es würde mich freuen, wenn wieder viele Mitglieder kom- men und direkte Anfragen an Herrn Schröbler stellen wür- den, die er selbstverständlich beantworten kann. Es grüßt Euch Ihre Karin Maucher und die ganze Vor- standsschaft. Herzlichen Glückwunsch unseren Mitgliedern, die im Juni geboren sind wünscht die Vorstandsschaft vom So- zialverband VdK Ortsverband Weingarten alles Gute und viel Gesundheit zum Geburtstag. Liebe Grüße Ihre Karin Maucher - Vorsitzende Was sonst noch interessiert Deutsche Rentenversicherung Kinder- und Jugendreha der Deutschen Rentenversi- cherung Kindern eine neue Chance geben »Es ist besorgniserregend, welche Spuren die Corona-Pan- demie bereits bei den Jüngsten in unserer Gesellschaft hinterlässt«, sagt Saskia Wollny, Geschäftsführerin der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Baden-Württem- berg. Verunsicherung, fehlende soziale Kontakte und der Mangel an Bewegung hätten viele Kinder krank gemacht. Sie appelliert deswegen an die Eltern, jetzt einen Antrag auf eine Kinder- und Jugendreha bei dem gesetzlichen Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 Rentenversicherungsträger zu stellen. Die DRV Baden-Württemberg bietet erkrankten Kindern und Jugendlichen eine Chance auf ein gesundes Leben. Während des Aufenthalts in einer Reha-Klinik erhalten die Kinder eine passgenaue umfassende medizinische, physiotherapeutische und oder psychologische Behand- lung. Auch der Schulunterricht wird nicht vernachlässigt: Die Kinder und Jugendlichen werden in der Klinik nach Absprache mit der Heimatschule unterrichtet. Derzeit werden ein Drittel der Anträge mit psychischen Er- krankungen begründet. Aber auch Kindern und Jugendli- chen mit organischen Leiden kann der gesetzliche Renten- versicherungsträger helfen. 2021 haben rund 3.800 Eltern einen Antrag auf eine Kinder- und Jugendreha bei der DRV Baden-Württemberg gestellt. »Da haben wir definitiv noch Platz für mehr Kinder«, sagt Saskia Wollny. Bei einer Kin- der- und Jugendreha übernimmt die DRV alle Kosten. Zu- zahlungen müssen nicht geleistet werden. Kinder bis zwölf Jahre können begleitet werden. Auch diese Kosten und mögliche Verdienstausfälle werden von der DRV getragen. Weitere Informationen sowie den Antrag finden Interes- sierte unter www.deutsche-rentenversicherung.de/kin- derreha. Die Broschüre »Kinder und Jugendliche: Fit mit Rehabilitation« kann außerdem kostenlos in verschiede- nen Sprachen im Internet heruntergeladen oder unter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder per E-Mail (presse@ drv-bw.de) bestellt werden. Kostenfreie Vorträge zu Enkeltrick und Co. VORSICHT ABZOCKE! Kostenfreie Vorträge zu Enkeltrick und Co. ABZOCKE! Kostenfreie Vorträge zu Enkeltrick und Co. Kontakt: Polizeipräsidium Ravensburg 0751 803-1042 ravensburg.pp.praevention@polizei.bwl.de Landkreis Ravensburg Neue BioGenuss-Radtour pünktlich zu den Pfingstfe- rien veröffentlicht Die Pfingstferien stehen vor der Tür! Wer unsere Regi- on sportlich und kulinarisch zugleich entdecken möchte, kann das bei einer neuen BioGenuss-Radtour rund um Karsee und Leupolz bei Wangen im Allgäu tun. Auch die vierte Route im Landkreis verspricht Genusserlebnis. Un- ter dem Motto „BioGenuss-Radtouren - Radelnd unsere Bio-Heimat erFAHREN“ führen die Touren an verschiede- nen Bio-Bauernhöfen oder Bio-Verarbeitern vorbei und bieten die Möglichkeit Bio-Köstlichkeiten direkt am Ort der Erzeugung zu erwerben und ganz nebenbei noch etwas über die unterschiedlichen Betriebe und deren Besonder- heiten zu lernen. „So wollen wir die Verbraucherinnen und Verbraucher in Kontakt mit unseren Bio-Landwirt/innen bringen und die Vor-Ort-Vermarktung stärken“, sagt Ka- tharina Eckel, Regionalmanagerin der Bio-Musterregion Ravensburg und Initiatorin des Projektes. Vier Rundtouren stehen momentan zur Verfügung. Diese befinden sich um Leutkirch im Allgäu, Bad Waldsee-Wol- fegg, Amtzell-Bodnegg-Waldburg und ganz neu rund um Karsee-Leupolz. Genaue Informationen gibt es unter www.biomusterregionen-bw.de/biogenuss-radtouren Informationen zum jeweiligen Betrieb erhalten Interessier- te außerdem auf den Hofschildern, die für die Radtour an jeder Station angebracht wurden. Die Landwirtinnen und Landwirte sowie die Verarbeiter/innen freuen sich auf einen Besuch und Interesse an ihrer Arbeit. Online-Vortrag „Auf einen Blick - Getränke“ Leitungswasser oder Mineralwasser, Saft oder Nektar, isotonisch oder light, infused Water, Wasser mit Frucht- und Pflanzenextrakten oder mit Duft aromatisiert. Das alles sind Begriffe rund um das Thema Getränke. Die Frage, was und vor allem wie viel davon gesund ist, wird in dem Online-Vortrag von Diätassistentin Katja Sonthei- mer behandelt. Eine fundierte und sachliche Aufklärung soll den Teilneh- menden dabei helfen, für sich selber eine gute Auswahl treffen zu können. Außerdem erfahren die Zuhörenden, wie viel Zucker sich in manchen Getränken versteckt. Der Vortrag findet am Donnerstag, 23. Juni, um 18.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung ist bis spätestens 20. Juni unter www.ernaehrung-oberschwa- ben.de möglich. Den Teilnahmelink für die Online-Ver- anstaltung erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig per E-Mail. Schwaben international e.V. Aufruf zur Gastfamiliensuche: Internationaler Schüleraustausch Wir suchen Familien, die gerne mit einem jungen Men- schen eines anderen Kulturkreises ihren Alltag teilen möchten. Die Jugendlichen sind gegen Covid-19 und Ma- sern geimpft. Die Partnerschulen möchten gerne, dass die Gasteltern gegen Covid-19 geimpft sind. El Salvador Familienaufenthalt: ca. 16. September - ca. 11. Novem- ber 2022 Deutsche Schule San Salvador 25 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen Alter 16 - 17 Jahre Chile Familienaufenthalt: ca. 06. Januar - ca. 26. Februar 2023 Verschiedene Schulen 40 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen Alter 16 - 17 Jahre Peru Familienaufenthalt: 07. Januar - 17. Februar 2023 Alexander von Humboldt Schule, Lima Nummer 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 21 38 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen Alter 15 - 17 Jahre - Austauschprogramme auf Gegenseitigkeit - Gruppen-Aufenthalte in Chile und Peru im Sommer 2023 - Individuelle Aufenthalte in El Salvador möglich Unsere Gastfamiliensuche erstreckt sich auf das gesam- te Bundesgebiet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website. Interessiert? Weitere Informationen bei: Schwaben International e.V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart Tel. 0711 - 23729-13, Fax 0711 - 23729-31, schueler@schwaben-international.de www.schwaben-international.de/schueleraustausch/ Selbsthilfegruppe sammelt Hilfsmittel für Tansania Vor über 25 Jahren hat das Ehepaar Blaser aus Bad Waldsee die Organisation „Klumpfuß-Feuerkinder“ ge- gründet. Grund dafür war ihre tiefe Betroffenheit über von Herdfeuer verletzter Kinder und Kinder, die angebo- rene Fehlstellungen haben. Zusammen mit der „Klump- fuß-Selbsthilfegruppe-Oberschwaben“ soll im Oktober ein Container mit medizischen Hilfsmitteln nach Tansania verschifft werden. Finanziert wird der Transport von der Volksbank Ulm-Biberach. Operiert werden die Kinder von einem deutschen Arzt. Gesucht werden noch weitere medizinische Hilfsmittel, wie (Kinder-)Krücken und Kinder-Rollstühle. Spenden-Bescheinigungen können ausgestellt werden. Gerne können die Hilfsmittel zugesendet werden, oder eine Abholung vereinbart werden. Die Kontaktadresse lautet: Sonja Hummel, 0173-1921401, hummel.sonja@posteo.de. Bauernhaus Museum Wolfegg Auf ins Museum! Pfingsten im Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwa- ben Ferien zuhause? Kein Problem, denn das Bauernhaus-Mu- seum bietet ein vielfältiges Programm an. Ferienprogram- me immer dienstags und donnerstags, Erlebnistage „auf ins museum“ und Führungen auf der Baustelle „Hof Beck“ sowie öffentliche Familienführungen zu den Dauer- und Sonderausstellungen. Außerdem kann mit dem neu er- richteten Entdeckerpfad, dem Museumsführer, der Muse- umsapp und dem Kinderführer das Gelände selbständig erkundet werden. Und - es gibt ein neues Schwein, Frida! Immer dienstags und donnerstags veranstaltet das Bau- ernhaus-Museum ein großes und buntes Mitmach-Pro- gramm mit vielen Stationen für die ganze Familien. Das Ferienprogramm findet bei jedem Wetter statt. Ein klei- ner Kostenbeitrag für Verbrauchsmaterial zzgl. Eintritt ist direkt vor Ort zu entrichten. Die Termine im Einzelnen: Am Dienstag, 7. Juni, 11 bis 17 Uhr ist „Wassertag“. Nassgebackene Wecken backen, Acker pflegen, Wäsche waschen, Floß bauen, Waldboden als Wasserfilter nutzen, Wassereimer-Parcours und Puppentheater (13 Uhr) all das wird am Wassertag geboten. Highlight sind die Ge- wässer-Führungen, Erkundungen der Tierwelt an der Wol- fegger Ach mit Gewässerökologe Thomas Bechter-Wild vom Landschaftserhaltungsverband um 12 und 14 Uhr, jeweils ca. 1 Stunde. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer- zahl bitte voranmelden unter 07527 95500, Mindestalter 10 Jahre, denn es geht durch unbefestigtes Gelände! Am Donnerstag, 9. Juni, 11 bis 17 Uhr „Es summt und brummt - Insektentag“. Um 12 und 14 Uhr Imkerfüh- rungen, um 13 Uhr Märchen erzählen, Führung über die Streuobstwiese (stündlich), Nisthilfe bauen, Rahmen für Spinnennetz bauen und Glückskäfer backen stehen auf dem Programm. Der Dienstag, 14. Juni, 11 bis 17 Uhr steht im Zeichen „Spielplatz Natur“. Es werden Wurfspiele aus Weiden geflochten, Strohpüppchen gebastelt, alte Kinderspiele in der Natur gespielt, Naturbingo gebaut, Spielzeug aus Holz gebastelt und um 13 Uhr werden spannende Ge- schichten vorgelesen. Auf ins Museum! Erlebnistage im Bauernhaus-Museum Zwei Erlebnistage sind ebenfalls Teil des Pfingstferien- programm! Wissen und Techniken aus der Zeit, als die Großeltern selbst Kinder waren, sowie viel Neues über die vielfältige Allgäuer Landbevölkerung von heute lernen kleine und große Besucher/innen an den Erlebnistagen kennen. Die Erlebnistage drehen sich diese Saison um das große Thema der menschengemachten Kulturlandschaft. Jeweils unter eigenem Motto gibt es viel Spannendes zu entdecken und auszuprobieren. Tiere auf Hof und Flur am Pfingstmontag 06. Juni, von 10 bis 18 Uhr. Ebenso wie die Menschen prägen auch zahlreiche Nutz- und Wildtiere die oberschwäbische Kulturlandschaft. Weidende Rinder, Schafe und Ziegen, Schweine, Gänse, freilaufende Hühner und Kaninchen, aber auch ihre natürlichen wildlebenden Feinde sind nur einige der heimischen Tierarten, die Besuchende an die- sem Tag auf dem Museumsgelände näher kennenlernen. Am Samstag 26. Juni findet die Heuernte von 10 - 18 Uhr statt. Einen Höhepunkt im bäuerlichen Jahr stellte stets die Heuernte dar, wenn die ganze Familie mit anpacken musste, um das wertvolle Futter zu mähen, zu wenden, zu Huizen aufzuschichten und später abzutransportie- ren. Für Groß und Klein gibt es viel zu sehen und selbst Hand anzulegen beim Sensen-Mähen oder Huizen-Bau- en. Mähvorführungen mit dem Pferdegespann und ver- schiedenen Oldtimer-Traktoren runden das Programm ab. Für die Suche nach dem „Goldstück im Heuhaufen“ gibt es einen extra großen Heuhaufen, in dem so man- cher Schatz schlummert! Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 Ein Haus zieht um: „Feierabendführung“ auf der Bau- stelle In den Jahren 2020 - 2021 wurde ein weiteres historisches Bauernhaus auf das Gelände des Bauernhaus-Museums versetzt: Der Hof Beck aus Taldorf. Die Bauarbeiten am Hof sind nun weitgehend abgeschlossen und es entsteht die neue Ausstellung, die ab der Saison 2023 dort zu se- hen sein wird. Im Vorfeld einer Ausstellung ist im Muse- um Einiges zu tun: Möbel müssen eingebracht werden, konservatorische Maßnahmen am Gebäude sind nötig, ein Konzept und ein Gestaltungsentwurf für die Ausstel- lung entstehen. Das ist ein spannender Prozess, den zu begleiten sich lohnt! Am 09. Juni 2022 um 18 Uhr geht es um den Wiederaufbau eines historischen Gebäu- des, mit Günther Redle, Holzbau Redle. Teilnahme nur nach Voranmeldung unter info@bauernhaus-museum. de oder Tel. +49 (0)7527 9550-0. 3 Euro pro Person (bis 16 Jahre kostenlos). Öffentliche Führungen für Familien 05. Juni 2022 15 Uhr Öffentliche Familienführung durch die Ausstellung „kommen - schaffen - bleiben. ‚Gastarbei- terinnen‘ und ‚Gastarbeiter‘ im ländlichen Oberschwaben 12. Juni 2022 13 Uhr Öffentliche Familienführung: Leben auf dem Bauernhof 18. Juni 2022 14 Uhr Öffentliches Mitmach-Projekt: Was arbeiteten die Schwabenkinder? Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg Informationen Geöffnet Mai bis September täglich, von 10 - 18 Uhr, März bis April und Oktober bis November Dienstag bis Sonn- tag, von 10-17 Uhr. Mehr unter www.bauernhaus-museum.de. Eintritt: Erwachsene: 6 € I Senioren: 5 € I Kinder 0 - 5 Jahre: frei I Kinder - Jugendliche 6 - 18 Jahre: 2,50 € I Ermäßigt: 2,50 € I Familien-Tageskarte: 13 € I Teil-Fami- lien-Tageskarte: 7 € Adresse: Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg I Vogter Str. 4 I 88364 Wolfegg I 07527 9550-0 I info@bauernhaus-museum.de Naherholung zwischen Schussen und Seen Die Blitzenreuter Seenplatte - die Natur mit allen Sin- nen genießen! Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwech- selbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln. Es werden wieder Führungen angeboten, - jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplanmä- ßige Führungen - beachten Sie die Hinweise im Mittei- lungsblatt oder auf unserer Internetseite) - jeden Sonntag (bis Oktober) Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Samstag, 4. Juni 2022 Gästeführer: Torsten Alt Fahrradtour: Industrialisierung des Schussenbeckens als Folge der Erschließung durch die Südbahn Die Geschichte der Tallandschaft Schussentobel zwischen Durlesbach und Mochenwangen verlief äußerst turbulent. Es ist die Geschichte von Gletschern, die aus den Alpen ins Oberland vorgestoßen und wieder abgeschmolzen sind, von Seen, von Bächen und Flüssen die eine hügelige Umgebung rasch bis in den Untergrund modelliert ha- ben. Es ist auch die Geschichte von Menschen, die durch ihre Eingriffe in die Naturlandschaft das ursprüngliche Landschaftsbild nachhaltig verändert haben. Der Bau der Eisenbahn und der ehemaligen Papierfabrik Mochenwan- gen spielten dabei eine ganz wichtige Rolle. Torsten Alt führt Sie mit dem Fahrrad auf eine 13 km fla- che, kurze, geschichtsträchtige, abwechslungsreiche und hochinteressante Rundstecke zum Thema Schussentobel; was geschah nach dem Jahr 1850? Die 2 ½ stündige Radtour führt zum Rolandseck; dort wer- den wir von einem langjährigen Mitarbeiter der ehe- maligen Papierfabrik durch das Gelände geführt und über die Geschichte der Fabrik und die Fabrikantenvilla informiert. Das Gelände der ehemaligen Papierfabrik soll von einer Gewerbebranche zu einem attraktiven Standort für Wohnen, Gewerbe, Gemeinbedarfs- und Dienstleistungseinrichtungen entwickelt werden, zur evangelischen Kirche, zum Felsenbädle, weiter zur Holz- schleife, über den Kanal nach Durlesbach. Eine Pause am Bahnhof Durlesbach ist vorgesehen. Da war Café aber coronabedingt geschlossen hat, dürfen Sie sich gerne selbst was zum Trinken/Essen mitbringen. Natürlich darf das Absingen der „Schwäb’schen Eisebah- ne“ nicht fehlen. Weiter fahren wir zum ehemaligen Freisitz „Storchenhaus“ der „Schwarz Veri“. Zurück geht es nach Mochenwangen zum Ausgangspunkt. Teffpunkt: Parkplatz Kath. Kirche Mochenwangen Beginn: 14:30 Uhr Die Fahrradtour ist für Fahrräder mit und ohne Motor geeignet. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser „kurzen“ interes- santen Radtour begrüßen zu dürfen. Sonntag, 5. Juni 2022 Gästeführer: Manfred Traub Faszination Moor - reich an Orchideen und anderen botanischen Kostbarkeiten Natürlich gehören Orchideen wie Knabenkraut, Waldhya- zinthe, Händelwurz und Sumpfständelwurz zu den beson- deren Kostbarkeiten der an Arten so einmaligen Pflanz- engemeinschaft in unseren Riedgebieten. Nicht weniger interessant sind die insektenfressenden Pflanzen Son- nentau, Wasserschlauch und das Echte Fettkraut. Zurzeit blühen auch Fieberklee, Blutwurz und die Mehlprimel. Mit ein bisschen Glück lassen sich Mooreidechsen, Ringelnat- tern und farbenprächtige Libellen beobachten. Manfred Traub führt Sie zu den schönsten Plätzen im Dornach- und Wegenried und zeigt Ihnen die Vielfalt dieser besonderen Flora und Fauna. Nummer 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 23 Streckenlänge: ca. 7 km Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher (Info-Tafel). Der Park- platz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blit- zenreute und Vorsee. Ende ca. 17:00 Uhr Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine Einkehr in den ortsansässigen Gasthäusern ist an- schließend möglich Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Führung begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie unsere Internetseite: www.zwischenschussenundseen.de . Hallenbad Baienfurt Genossenschaft Hallenbad Baienfurt eG Einladung zur Generalversammlung Liebe Mitglieder der Hallenbad Baienfurt eG, wir möchten Sie hiermit zur diesjährigen Generalver- sammlung am Freitag, 24. Juni 2022 ab 20:00 Uhr ins evangelische Gemeindehaus im Öschweg 32, 88255 Bai- enfurt einladen. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden über das Geschäftsjahr 2021. Vorlage des Jahresabschlusses und Vorschlag zur Verwendung des Jahresüberschusses. 3. Bericht des Aufsichtsrates über seine Tätigkeit 4. Feststellung des Jahresabschlusses 2021 und Be- schlussfassung über die Verwendung des Jahres- überschusses. 5. Beschlussfassung über die Entlastung 1. Der Mitglieder des Vorstandes 2. Der Mitglieder des Aufsichtsrates 6. Verschiedenes Rainer Müller Vorsitzender des Aufsichtsrates Hallenbad Baienfurt eG Spendenkonto: DE23 3702 0500 0008 0901 00 Verteidigen Sie die Menschen rechte mit einer Begünstigung von Amnesty in Ihrem Testament! Kostenloser Ratgeber zur Nachlassgestaltung unter: amnesty.de/inzukunft Wir können so viel schaffen, wenn wir zusammenstehen. Ihre Spende hilft! www.drk.de Deutsches Rotes Kreuz e.V. IBAN: DE63 3702 0500 0005 0233 07 BIC: BFSWDE33XXX Ist Ihr Personalausweis oder Ihr Reisepass noch gültig??? Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 • aktuelle Tagespreise • anonyme Tafelgeschäfte und individuelle Alternativen • keine Zusatzgebühren • ideale Ersatzwährung und Vermögensschutz • steuerbegünstigtes Silber • sofort verfügbar • Edelmetalle steueroptimiert verschenken u. vererben. Heute schon an morgen denken! Wir beraten Sie gerne. auf der Insel beim Milchpilz · Zwanzigerstr. 24 · 88131 Lindau (B) Tel. 08382 2798290 · www.edelmetallshop-lindau.de GESCHÄFTSANZEIGEN © Bruchnalski/DEIKE Lösung: KW 1820 Lösung: © B ru ch na ls ki /D EI KE Lösung: Lösung: 74 8R 06 R1 Lösung: Gomera (G = 9, O = 20, M = 27, E = 46, R = 84, A = 105) © Bouyssou/DEIKE 749R07R2 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim Wir beraten Sie gerne. Telefonisch unter 07154 82 22-70 oder per Mail an anzeigen@duv-wagner.de Sie möchten eine Kleinanzeige veröffentlichen? Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 In nur 7 Tagen Theorieausbildung: In den Pfingstferien vom 07.06. – 14.06.2022 Fahrschule Joshua & Micha Haslinger 88284 Mochenwangen, Kirchstr. 12 Fon: 0170 4421212 Anmeldung jederzeit möglich. Beginn am 07.06. um 10:00 Uhr Führerschein! Führerschein! Veröffentlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 2 4/ 25 IMMOBILIEN Wir würden unsere Gäste gerne wieder verwöhnen und benötigen dafür sofort oder nach Vereinbarung SIE (m/w/d) als Reinigungskraft für Hotelzimmer Mitarbeiter für Getränketheke/Spüle sowie Kollegen für den Frühstücksservice (ab 5.30 Uhr) Wenn Sie flexibel sind und bereit, sich neuen Anforderun- gen zu stellen, dann richten Sie Ihre Bewerbung an: Best Western Parkhotel Weingarten Abt-Hyller-Straße 37-39, 88250 Weingarten oder claudia.birkeneder@hotel-weingarten.bestwestern.de Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Birkeneder unter Tel. 0751/504-406 gerne zur Verfügung.Rechnungsanschrift: Nachteulen aufgepasst!! Für unsere Rezeption suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine flexible und aufgeschlossene Aushilfskraft für die Nachtschicht, hauptsächlich unter der Woche. Sie sollten mindestens 23 Jahre alt sein und Englisch sowie Computerkenntnisse mitbringen. Gutes Deutsch in Wort und Schrift setzen wir voraus. Über Ihre Bewerbung an: Best Western Parkhotel Weingarten Abt-Hyller-Straße 37-39, 88250 Weingarten oder sybille.klumpp@hotel-weingarten.bestwestern.de freuen wir uns. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Klumpp unter Tel. 0751/5040 gerne zur Verfügung. STELLENANGEBOTE Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt treffsicher – verbrauchernah – erfolgreich – preiswert! Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 Wir suchen Dich! Zerspanungsmechaniker (m/w/d) - CNC Fräser - Standort: Wangen-Neuravensburg Du hast Interesse? Informiere dich online unter: www.weisspt.com Sende deine Bewerbung an cw@weisspt.com Wir freuen uns auf Dich und Deine Bewerbung. Wir suchen Dich! Zerspanungsmechaniker (m/w/d) - CNC Fräser – Standort Wangen-Neuravensburg Du hast Interesse? Informiere dich Online unter: www.weisspt.com Sende deine Bewerbung an cw@weisspt.com Wir freuen uns auf Dich und Deine Bewerbung. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für ein Wohnheim für Menschen mit Einschränkungen in Ravensburg eine REINIGUNGSKRAFT w/m/d | Teilzeit »In unserem Bewusstsein hat jeder Mensch ein Recht auf Entwicklung seiner individuellen Fähigkeiten in sozialen Bezügen.« Auf der Grundlage dieses Leitmotivs fördert und betreut die Stiftung KBZO in einer Vielzahl von Einrichtungen rund 1500 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung. glanze ndWir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Portal bis spätestens 10.06.22. Stiftung KBZO | Reinigung & Wäsche Simone Kloker Fon: 0751 4007-557 Sauterleutestraße 15 88250 Weingarten WIR Die detaillierte Stellenbeschreibung finden Sie auf: www.kbzo.de > Stellenangebote > Aktuelle Stellenangebote 1 – 2 Physiotherapeuten/-innen dringend gesucht nach 88281 Schlier, sehr gute Bezahlung, Vollzeit, Teilzeit, Neueinsteiger, Wiedereinsteiger. Infos unter www.physio-schlier.de, Telefon 07529/3990 oder 0152 28743875 Sie haben Interesse? Dann schicken Sie Ihre Bewerbung an: ergovitalis@web.de Für weitere Fragen rufen Sie uns gerne an: 0173 3429913 WIR STELLEN EIN! IN WEINGARTEN ERGOTHERAPEUT (M/W/D) ErgoVitalis Praxis für Ergotherapie Sonja Hütt Pro Ion Härtetechnik GmbH Fronhofener Straße 3 | 88273 Fronreute-Baienbach proion.com Manche mögens heiss. Härterei, Härtetechnik, Härteverfahren – in der gesamten Stahlindustrie ist bekannt, dass wir ein Unternehmen sind, das sich bestens mit Härte auskennt. Es ist aber auch bekannt, dass wir unsere Mitarbeitenden schätzen und diese sehr gerne bei uns arbeiten. Sie auch? Wir suchen ab sofort zur Verstärkung unseres Teams + Elektriker/Elektroniker als Instandhalter (w/m/d) in Vollzeit Weitere Infos fi nden Sie auf unserer Homepage. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 „Alternative Bestattungsformen“ Der Erinnerungsdiamant. www.bestattungen-wohlschiess.de Tel. 0751/43425 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 www.kuechen-teufel.de www.burnout.kitchen Unser neuer Partner für echte Outdoorküchen: Burnout.kitchen Exklusiv jetzt bei Küchen Teufel. Ihr Küchenstudio für besondere Ansprüche. SERVICE. ERFAHRUNG. LEIDENSCHAFT. *** Wohnimmobilien für vorgemerkte Kapitalanleger gesucht *** Unsere bundesweiten Sachanlage-Kunden suchen ständig gepflegte Eigentumswohnungen sowie Ein- und Mehrfamilienhäuser, vorrangig im Raum Bodensee/ Oberschwaben, ideal zur Vermietung. Vielleicht ist Ihre Immobilie genau das richtige für unsere Kunden? Ihre Angebote richten Sie bitte gerne an Herrn Sven Gerber: valvero Sachwerte GmbH NL Lindau Zwanziger Str. 24, 88131 Lindau 08382 2798290 oder 0170 7067506 E-Mail: info@valvero.de Berlin * Garmisch-Partenkirchen * Lindau (B) Edelmetalle * Immobilien * Innovative Sachwertkonzepte Kleinbusfahrer/in Für die Personenbeförderung mit einem Kleinbus (FS-Klasse B) suchen wir eine/n für die Schülerbeförderung von Kindern mit Behinderungen. Einsatzzeiten an Schultagen, 2 x täglich, auf 450-€-Basis. Bei Interesse kommen Sie auf uns zu. Omnibus Grabherr GmbH Am Langholz 8 · 888289 Waldburg Tel. 07529/97158-0 www.omnibus-grabherr.de Angebote in Euro, inkl. gesetzlicher MwSt., gültig bis 30.06.2022, nur solange der Vorrat reicht, nur gültig für BayWa AG Baustoffe in Ravensburg. Immer ein gutes Baugefühl Kontaktieren Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner: Peter Kaplan Bauberater Mooswiesen 14 88214 Ravensburg Tel.: 0751 36324-83 Fax: 0751 36324-16 E-Mail: peter.kaplan@baywa.de Eiche Landhausdiele 1-Stab „Teberius“ Oberfläche: gebürstet, naturgeölt, rustikale Sortierung, 1.900 x 190 x 14 mm, Nutzschicht ca.: 3,0 mm, „Push-down“ Klick-Verbindung, für Fußbodenheizung geeignet! (1 Pack = 8 Stück = 2,89 m²) Besuchen Sie unsere neue Ausstellung für Bodenbeläge! Sie sparen 17 % 59,95 m² 49,95 GESCHÄFTSANZEIGEN IMMOBILIENMARKT MIETANGEBOTE ...vom Keller bis zum Dach - Sonnenschutz aus Sattelbach. Jetzt Beratungstermin sichern unter: 07504 9700-0 oder sattelbach@haller-raumgestaltung.de | www.haller-raumgestaltung.de Markisen Sonnensegel Glasdächer Schirme Terrados Plissees Rollos Foto: Klaiber Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus Teil haben. Teil sein. Tagespflege für Seniorinnen und Senioren Die Tagespflege kennenlernen Buchen Sie einen kostenlosen „Schnuppertag“ in unserer Tages- pflege. Unser professionelles Team aus Pflegefachkräften sowie Betreuungsassistentinnen und Betreuungsassistenten bietet Ihnen ein abwechslungsreiches Programm mit aktivierenden Angeboten, bei gutem Wetter auch im Freien. Ab Pflegegrad zwei kann ein Großteil der Kosten über die Pflegekasse finanziert werden. Öffnungszeiten - 8.30 bis 17 Uhr inklusive Frühstück, Mittagessen und Nachmittagskaffee - Hol- und Bringdienst Kontakt und Anmeldung BruderhausDiakonie Tagespflege Weingarten Abt-Hyller-Straße 14, 88250 Weingarten Telefon 0751 977136-83, sabine.marx@bruderhausdiakonie.de Kostenloser „Schnuppertag“ in unserer Tagespflege BruderhausDiakonie Tagespflege Abt-Hyller-Straße 14, 88250 Weingarten Tages-pflege-Gutschein -ANZEIGE- -ANZEIGE- 3-Zi.-DG-Whg in Baindt zu vermieten 59qm, 2Stellpl., KM600, weitere Infos unter baindtwohnung@web.de[mehr]

                  Dateityp: PDF-Dokument
                  Dateigröße: 6,61 MB
                  Verlinkt bei:
                    Zuletzt geändert: 03.06.2022
                    Amtsblatt_KW_14_08_04_2022.pdf

                    Amtsblatt Jahrgang 2022 Freitag, den 8. April 2022 Nummer 14 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Ver- antwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Re- dakteur, Tobias Pearman, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisa- torischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 Vorgezogener Redaktionsschluss Sehr geehrte Autoren, aufgrund der kommenden Osterfeiertage wird folgender Redaktionsschluss vorgezogen: Veröffentlichung: Redaktionsschluss: 14.04.2022 11.04.2022, 21:00 Uhr Wir bitten um Beachtung und wünschen Ihnen schöne Feiertage. Der Verlag Das Rathaus in Baindt ist ab Dienstag, 19. April 2022, wieder ohne Terminvereinbarung geöffnet! Alle bis zum 01. Mai 2022 vereinbarten Online-Termine behalten ihre Gültigkeit und können wie geplant wahrgenommen werden. Die Online-Terminvereinbarung für die Bürgertheke ist bis zum 12. April 2022 möglich unter: https://www. terminland.eu/baindt/online/baindt oder mit folgen- dem QR-Code: Für Termine in den anderen Ämtern wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail direkt an den jeweilig zuständigen Mitarbeitenden. Mit dem Ende der Übergangfrist im Zusammenhang mit den Neuregelungen des Infektionsschutzgesetzes sind mit Ablauf des 02. April 2022 viele Corona-Schutz- maßnahmen weggefallen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der weiterhin hohen Corona-Fallzahlen der Zutritt zum Rathaus in Baindt nur mit einer medizinische Mund-Nasen- Bedeckung oder FFP2-Maske möglich ist. Das Tragen einer Maske hat sich als effektives Mittel erwiesen, um Infektionen zu vermeiden. Die Regelung schützt Sie, die Bürgerinnen und Bürger von Baindt, sowie die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung und kann die Funktionsfähigkeit der Verwaltung auf- rechterhalten. Zusätzlich ist die Personenanzahl bei Terminen an der Bürgertheke derzeit auf maximal fünf Personen begrenzt. Weiterhin gelten die allgemein üblichen Hygieneregeln, wie regelmäßiges Händewaschen und Desinfizieren, Abstand halten, Niesen und Husten in die Armbeuge. Wir danken für Ihr Verständnis! Ihre Gemeindeverwaltung Baindt Stellenausschreibungen Bauhofmitarbeiter/in (m/w/d) Stellenausschreibung Bauhofmitarbeiter/in (m/w/d) Mit Baindt liegen Sie richtig! Die Gemeinde Baindt zeigt sich mit derzeit ca. 5.300 Einwohnern als interessanter Wohn- und Gewerbeort. Stadtnähe einerseits und landschaftlich reizvolle Strukturen andererseits zeichnen die attraktive Lage für Wohnen und Arbeiten in der Gemeinde aus. Baindt entwickelt sich ständig weiter – und so auch unser Bauhof. Wir suchen zur Unterstützung unseres Bauhofteams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) in Vollzeit. Zu Ihren Aufgaben gehören: Das vielseitige Aufgabengebiet umfasst sämtliche Arbeiten bei der Betreuung und Unterhaltung der - gemeindlichen Einrichtungen - Straßen, Winterdienst - Spielplätze Unsere Anforderungen an Sie: Die Stelle eignet sich für engagierte, technisch versierte Bewerber mit einer abgeschlossenen handwerklichen Berufsausbildung - Fachrichtung Schreiner / Holzfachwerker - und Berufserfahrung. Führerschein Klasse B ist Voraussetzung. Wir erwarten von Ihnen selbstständiges Arbeiten und eine gute Zusammenarbeit im Team. Sie sollten zu einer flexiblen Arbeitszeiteinteilung, auch an Wochenenden, bereit sein. Wir bieten Ihnen: - eine unbefristete Vollzeitstelle - einen interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz - Mitarbeit in einem motivierten Team - eine Vergütung nach dem TVöD EG 6 Für weitere Informationen steht Ihnen der Hauptamtsleiter Herr Walter Plangg in einem persönlichen Gespräch oder telefonisch ( Tel. 07502/9406-11 ) gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Diese richten Sie bitte bis zum 15.04.2022 an die Gemeindeverwaltung Baindt, Marsweilerstraße 4 in 88255 Baindt oder per E-Mail an bewerbung@baindt.de. Mit Baindt liegen Sie richtig! Die Gemeinde Baindt zeigt sich mit derzeit ca. 5.300 Einwohnern als interessanter Wohn- und Gewerbeort. Stadtnähe einerseits und landschaftlich reizvolle Struk- turen andererseits zeichnen die attraktive Lage für Wohnen und Arbeiten in der Gemeinde aus. Baindt ent- wickelt sich ständig weiter - und so auch unser Bauhof. Wir suchen zur Unterstützung unseres Bauhofteams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) in Vollzeit. Zu Ihren Aufgaben gehören: Das vielseitige Aufgabengebiet umfasst sämtliche Arbeiten bei der Betreuung und Unterhaltung der - gemeindlichen Einrichtungen - Straßen, Winterdienst - Spielplätze Unsere Anforderungen an Sie: Die Stelle eignet sich für engagierte, technisch versierte Bewerber mit einer abgeschlossenen handwerklichen Berufsausbildung - Fachrichtung Schreiner / Holzfach- werker - und Berufserfahrung. Führerschein Klasse B ist Voraussetzung. Wir erwarten von Ihnen selbst- ständiges Arbeiten und eine gute Zusammenarbeit im Team. Sie sollten zu einer flexiblen Arbeitszeiteinteilung, auch an Wochenenden, bereit sein. Wir bieten Ihnen: - eine unbefristete Vollzeitstelle - einen interessanten, vielseitigen und verantwor- tungsvollen Arbeitsplatz - Mitarbeit in einem motivierten Team - eine Vergütung nach dem TVöD EG 6 Für weitere Informationen steht Ihnen der Hauptamts- leiter Herr Walter Plangg in einem persönlichen Ge- spräch oder telefonisch ( Tel. 07502/9406-11 ) gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Diese richten Sie bitte bis zum 15.04.2022 an die Gemeindeverwaltung Baindt, Marsweilerstraße 4 in 88255 Baindt oder per E-Mail an bewerbung@baindt.de. Nummer 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Feststellung des Jahresabschlusses 2019 des Abwasserzweckverbandes Mittleres Schussental Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverban- des Mittleres Schussental hat in seiner Sitzung vom 30. März 2022 den Jahresabschluss 2019 nach § 95b Abs. 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg wie folgt festgestellt: 1.7 Gesamtergebnis 0,00 2. Finanzrechnung EUR 2.1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 169.410,39 2.2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -860.722,99 2.3 Zahlungsmittelüberschuss/ -bedarf der Ergebnisrechnung -691.312,60 2.4 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 991.405,11 2.5 Summer der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -417.781,69 2.6 Finanzierungsmittelüberschuss/ -bedarf aus Investitionstätigkeit 573.623,42 2.7 Finanzierungsmittelüberschuss/ -bedarf -117.689,18 2.8 Summe der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 2.9 Summe der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 2.10 Finanzierungsmittelüberschuss/ -bedarf aus Finanzierungstätigkeit 0,00 2.11 Änderung des Finanzierungs- mittelbestandes zum Ende des Haushaltsjahres -117.689,18 2.12 Zahlungsmittelüberschuss/-be- darf aus haushaltsunwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen 660,65 2.13 Anfangsbestand an Zahlungsmitteln 488.642,76 2.14 Veränderung des Bestands an Zahlungsmitteln -117.028,53 2.15 Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres 371.614,23 3. Bilanz EUR Aktiva: 3.1 Immaterielles Vermögen 0,00 3.2 Sachvermögen 2.047.016,29 3.3 Finanzvermögen 1.680.986,24 3.4 Abgrenzungsposten 34,27 3.5 Nettoposition 0,00 3.6 Summe Aktiva 3.728.036,80 Passiva: 3.7 Basiskapital 22.460,89 3.8 Rücklagen 0,00 3.9 Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 0,00 3.10 Sonderposten 2.320.969,81 3.11 Rückstellungen 0,00 3.12 Verbindlichkeiten 1.384.606,10 3.13 Passive Rechnungs- abgrenzungsposten 0,00 3.14 Summe Passiva 3.728.036,80 4. Feststellung, Aufgliederung und Verwendung des Jahresergebnisses Das Haushaltsjahres 2019 schließt mit einem Ergebnis von 0,00 EUR ab. 5. Weitergehende Beschlüsse Gemäß § 9 Abs. 3 Nr. 3 der Verbandssatzung des Ab- wasserzweckverbandes Mittleres Schussental wird den über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Aus- zahlungen bis zu 10.000,00 EUR zugestimmt. Soweit sich in der Jahresrechnung über- und außerplan- mäßige Aufwendungen oder Auszahlungen ergeben, er- teilt die Verbandsversammlung - soweit dies nicht bereits in früheren Beschlüssen erfolgt ist - die Zustimmung ge- mäß § 84 Abs. 1 S. 2 und Abs. 2 GemO. Der kalkulatorische Zinssatz wird für das Haushaltsjahr 2019 mit 3,0 % angesetzt. Der Beschluss über die Feststellung der Jahresrechnung ist der Rechtsaufsichtsbehörde unverzüglich mitzuteilen und ortsüblich bekannt zu geben. Die Jahresrechnung und der Jahresabschluss 2019 wer- den gemäß § 95 Abs. 3 GemO öffentlich bekannt gemacht und an sieben Tagen öffentlich ausgelegt. Gemäß § 95 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Baden-Würt- temberg ist die Jahresrechnung 2019 mit Rechenschafts- bericht an sieben Tagen, und zwar vom Montag, 11. April 2022 bis Donnerstag, 21. April 2022 im Rathaus der Gemeinde Fronreute, Verbandspflege Zimmer Nr. 1, in Blitzenreute, Schwommengsse 2 während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme öffentlich aus. Bitte klingeln! Fronreute, 01.04.2022 gez. Daniel Steiner - Verbandsvorsitzender - Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 Bundeswehrübung Die Bundeswehr aus Pfullendorf führt in der Zeit von 15.05.2022 - 18.05.2022 eine Abschlussübung „ILLER- SPRUNG“ JOINT PERSONNEL RECOVERY Anteil SERE durch. An der Übung nehmen ca. 55 Soldaten, 15 Radfahrzeuge und 5 Luftfahrzeugen teil. Bei Einwendungen gegen die Übung wird um kurzfristige Nachricht gebeten. Ersatz von Übungsschäden ist möglichst innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss der Übung beim Bürgermeis- teramt geltend zu machen. Übungsraum: Burgrieden - Dietenheim - Ummendorf - Erlenmoos - Berkheim - Heimertingen - Tannweiler - Haidgau - Bad Wurzach Geplante Übungsaktivitäten: Durchschlageübung; dabei Entziehung der Gefangennah- me/Verbindungsaufnahme/Verhalten bei der Aufnahme durch Luftfahrzeuge/Einsatz von Such- und Jagdkom- mando/Einsatz von Diensthunden Für ein gutes Miteinander Feld- und Wiesenwege dienen Ihnen zur Erholung. Wir Landwirte haben hier unseren Arbeitsplatz und produzieren Lebensmittel für uns alle. Wir bitten Sie daher: • auf den Wegen zu bleiben und weder Äcker noch Wiesen, Weinberge oder Obstanlagen zu betreten. • weder Hundekot noch Müll zu hinterlassen. • dem landwirtschaftlichen Verkehr auf Feldwegen Vorfahrt zu geben. Für ein gutes Miteinander Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. www.lbv-bw.de Feld- und Wiesenwege dienen Ihnen zur Erholung. Wir Landwirte haben hier unseren Arbeitsplatz und produzieren Lebensmittel für uns alle. Wir bitten Sie daher: • auf den Wegen zu bleiben und weder Äcker noch Wiesen, Weinberge oder Obstanlagen zu betreten. • weder Hundekot noch Müll zu hinterlassen. • dem landwirtschaftlichen Verkehr auf Feldwegen Vorfahrt zu geben. Vielen Dank! Ihre Landwirte und Winzer aus der Region. Vielen Dank! Ihre Landwirte und Winzer aus der Region. Für ein gutes Miteinander Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. www.lbv-bw.de Feld- und Wiesenwege dienen Ihnen zur Erholung. Wir Landwirte haben hier unseren Arbeitsplatz und produzieren Lebensmittel für uns alle. Wir bitten Sie daher: • auf den Wegen zu bleiben und weder Äcker noch Wiesen, Weinberge oder Obstanlagen zu betreten. • weder Hundekot noch Müll zu hinterlassen. • dem landwirtschaftlichen Verkehr auf Feldwegen Vorfahrt zu geben. Vielen Dank! Ihre Landwirte und Winzer aus der Region. Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 09 - 13 Uhr und 15 - 19 Uhr Tierarzt Samstag, 09. April und Sonntag, 10. April Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel.: (0751) 4 44 30 - Telefonische Anmeldung erforderlich - Samstag, 09. April Rathaus-Apotheke in Ravensburg - Oberhofen, Tettnanger Straße 355, Tel.: (0751) 6 52 75 50 Sonntag, 10 April Apotheke im real in Weingarten, Franz-Beer-Straße 108, Tel.: (0751) 7 64 55 08 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. Hausnotruf und Menüservice „Essen auf Rädern“, Tel.: (0751) 56 06 10 Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Nummer 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin, Rebecca Herz erreichen Sie telefonisch unter 0751 36360-116 Maybachstr.1, Weingarten Abfallwirtschaft Öffnungszeiten des Wertstoffhofs Baindt in der Karwoche Der Wertstoffhof Baindt ist in der Karwoche am Sams- tag, den 16.04.2022, von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Um Beachtung wird gebeten. Ihre Gemeindeverwaltung Entsorgungszentren Ravensburg- Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler am Karsamstag geschlossen Am Karsamstag, den 16. April bleiben die Entsorgungs- zentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermoo- weiler geschlossen. An den darauffolgenden Werktagen gelten die üblichen Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr sowie samstags von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr. Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Corona- Vorschriften ab. April 10.04. Musikverein Fotoausstellung SKH 22.04. Blutreitergruppe BSS Mitgliederversammlung 25.04. Hospizbewegung SKH Wgt-Bft-Baindt JHV 26.04. Bürgerinformationsveranstaltung „Dorfplatz“ SKH 27.04. Seniorentreff Frühlingsfest BSS 30.04. Baindter Waldtour mit Herr Holzberger und Frau Rürup Mai 01.05 Erstkommunion Kirche Baindt 03.05. Gemeinderatssitzung 07.05. Dorfputzete Dorfplatz 08.05. Blutreiter Georgsritt in Ochsenhausen 13.05. Raspler JHV SKH 14.05. Flohmarkt „Rund ums Kind“ KWS 15.05. Konfirmation I ev. Kirche Bft. 15.05. Blutreitergruppe Georgsritt in Bergatreute 18.05. Seniorentreff Ausflug mit Maiandacht 20.05. Blutreiter JHV BSS 20.05. Impulse Frauenfrühstück BSS 22.05. Konfirmation II ev. Kirche Bft. 26.05. Blutreiter Proberitt in Weingarten 27.05. Blutreiter Blutritt in Weingarten 31.05. Gemeinderatssitzung SKH Kindergartenachrichten Kindergarten St. Martin Palmenverkauf am Palmsonntag Liebe Gemeindemitglieder, am Palmsonntag verkauft der Eltern- beirat unserer Einrichtung die Palmen ab 9.30 Uhr vor der Kirche. Sie können einen Palmen für 5,00 Euro dann käuflich erwerben. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei unse- rem Elternbeirat für das Organisieren, Basteln und Ver- kauf von Palmen bedanken. Herzlichen Dank! Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 Bücherei Gemeindebücherei Autorenlesung in der Schule Am Donnerstag, den 31.03.22 und Freitag, den 01.04.22 fanden wieder die, bei den Schülern sehr beliebten, Autorenlesungen in der Grundschule statt. Barbara Zoschke, wohnhaft in Köln, kam nach Baindt. Sie ist Autorin und ihre über 50 selbstgeschriebenen Kinderbücher spre- chen für sich. Zu den wohl bekanntesten Buch-Reihen gehört Ponyfee, die gemeinsam mit Mondmädchen und ihren Freunden auf der Insel Ohnegleichen Abenteuer erlebt. Sowie Tippi Tamtam, das Mädchen das in einem Baumhaushotel, mitten in einem Wald, mit ihrem Vater zusammenwohnt. Den jüngsten Schülern las Frau Zoschke eine Geschich- te aus ihrem neusten Buch „Endlich Schulstart“ vor. Eine Situation an die sich jedes Kind noch erinnern konnte. Mit „Supercat“ begeisterte die Autorin die Zweitklässler. Das Ende ist noch offen, das Buch noch nicht zu Ende ge- lesen, aber alle wollen wissen, was es mit der schwarzen Katze, die bis jetzt viel Ärger verursacht hat, auf sich hat. Für die Fußballspieler und -spielerinnen der dritten Klas- sen war so eine Situation, wie Viktor sie erlebt hat, be- kannt. Ein Fußball-Gegner der mindestens ein, wenn nicht sogar zwei Köpfe größer ist. Darum geht es in dem Buch „Viktor und die Fußball-Dinos“. Zacke liebt Fußball über alles. Zum Glück ist das Fußball- feld eine mädchenfreie Zone - denn zu Hause muss es Zacke mit vier Schwestern auf einmal aufnehmen. Er hofft auf männliche Unterstützung, als er für das anstehende Fußballturnier den Mannschaftskapitän Toni bei sich auf- nimmt. Doch oh Schreck! Toni entpuppt sich als Mädchen! Und zwar als eines, das begnadet Fußball spielt. Das Buch war Anlass für eine rege Diskussion, die in den Klassen- zimmern noch einmal thematisiert wurde.“11 Kicker und ein fieses Foul“ wurde vor Jahren geschrieben als Fuß- baller wie Ballack und Kahn noch in aller Munde waren. Abschließend betrachtet waren die Lesungen ein voller Erfolg, die Kinder hörten begeistert zu und wollen die Ge- schichten weiterlesen. Vielen Dank an Frau Zoschke, die super vorgelesen hat und an die Lehrer, die die Schüler begleitet haben. Öffnungszeiten in den Osterferien Die Gemeindebücherei ist von Freitag, den 15.04.2022 bisFreitag, den 22.04.2022 geschlossen. Ab Montag den 25.04.2022 ist wieder geöffnet. Zur Information Klimaschutz – einfach machen! Willkommen in unserer Rubrik "Klimaschutz – einfach machen". Hier möchten wir in regelmäßigen Abständen Anregungen geben, wie wir uns einen klimaschonenderen Lebensstil aneignen können. Denn in der Summe haben unsere täglichen Entscheidungen und Verhaltensmuster enorme Auswirkungen – im negativen wie im positiven Sinne! Viele Tipps und Infos für eine klimaschonende Lebensweise sowie Gutscheine zum Ausprobieren finden Sie auch im kostenlosen Klimasparbuch, das vom Gemeindeverband Mittleres Schussental gemeinsam mit dem Verein für ökologische Kommunikation, oekom e. V., herausgegeben wird. Schauen Sie mal rein - es lohnt sich! Sie finden das Taschenbuch in vielen Ausgabestellen und in allen Rathäusern der Verbandsgemeinden des Mittleren Schussentals (Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt, Berg). Die Ausgabestellen sowie das Klimasparbuch als kostenloses e-book finden Sie hier: https://gmschussental.de/klimasparbuch. Das Klimasparbuch kann auch direkt beim Gemeindeverband Mittleres Schussental (klimasparbuch@gmschussental.de Tipp 22: Bestellen und behalten Beim Bestellen kommt's drauf an, ob die Waren zurückgeschickt werden. Konto einer Waren-Rücksendung gehen 370 g CO2. Eine Online Schuhen inklusive Retoure verursacht rund 1 kg CO2. Daher: bestellen, was man auch behalten möchte. Wenn schon online, dann am besten Sammelbestellungen tätigen, keine Einzellieferungen. Die Umweltwirkung der Retouren belief sich 2018 geschätzt auf 238 000 Tonnen CO2 Klimaschutz - einfach machen! Willkommen in unserer Rubrik „Klimaschutz - einfach machen“. Hier möchten wir in regelmäßigen Abständen Anregungen geben, wie wir uns einen klimaschonenderen Lebensstil aneignen können. Denn in der Summe haben unsere täglichen Entscheidungen und Verhaltensmuster enorme Auswirkungen - im negativen wie im positiven Sinne! Klimaschutz – einfach machen! Willkommen in unserer Rubrik "Klimaschutz – einfach machen". Hier möchten wir in regelmäßigen Abständen Anregungen geben, wie wir uns einen klimaschonenderen Lebensstil aneignen können. Denn in der Summe haben unsere täglichen Entscheidungen und Verhaltensmuster enorme Auswirkungen – im negativen wie im positiven Sinne! Viele Tipps und Infos für eine klimaschonende Lebensweise sowie Gutscheine zum Ausprobieren finden Sie auch im kostenlosen Klimasparbuch, das vom Gemeindeverband Mittleres Schussental gemeinsam mit dem Verein für ökologische Kommunikation, oekom e. V., herausgegeben wird. Schauen Sie mal rein - es lohnt sich! Sie finden das Taschenbuch in vielen Ausgabestellen und in allen Rathäusern der Verbandsgemeinden des Mittleren Schussentals (Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt, Berg). Die Ausgabestellen sowie das Klimasparbuch als kostenloses e-book finden Sie hier: https://gmschussental.de/klimasparbuch. Das Klimasparbuch kann auch direkt beim Gemeindeverband Mittleres Schussental (klimasparbuch@gmschussental.de) angefordert werden. Tipp 22: Bestellen und behalten Beim Bestellen kommt's drauf an, ob die Waren zurückgeschickt werden. Auf das Konto einer Waren-Rücksendung gehen 370 g CO2. Eine Online-Bestellung von Schuhen inklusive Retoure verursacht rund 1 kg CO2. Daher: Online nur das bestellen, was man auch behalten möchte. Wenn schon online, dann am besten Sammelbestellungen tätigen, keine Einzellieferungen. Die Umweltwirkung der Retouren belief sich 2018 geschätzt auf 238 000 Tonnen CO2-Äquivalente (CO2e). Viele Tipps und Infos für eine klimascho- nende Lebensweise sowie Gutscheine zum Ausprobieren finden Sie auch im kos- tenlosen Klimasparbuch, das vom Ge- meindeverband Mittleres Schussental ge- meinsam mit dem Verein für ökologische Kommunikation, oekom e. V., herausge- geben wird. Schauen Sie mal rein - es lohnt sich! Sie finden das Taschenbuch in vielen Ausga- bestellen und in allen Rathäusern der Verbandsgemein- den des Mittleren Schussentals (Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt, Berg). Die Ausgabestellen sowie das Klimasparbuch als kostenloses e-book finden Sie hier: https://gmschussental.de/klimasparbuch. Das Klimas- parbuch kann auch direkt beim Gemeindeverband Mitt- leres Schussental (klimasparbuch@gmschussental.de) angefordert werden. Klimaschutz – einfach machen! Willkommen in unserer Rubrik "Klimaschutz – einfach machen". Hier möchten wir in regelmäßigen Abständen Anregungen geben, wie wir uns einen klimaschonenderen Lebensstil aneignen können. Denn in der Summe haben unsere täglichen Entscheidungen und Verhaltensmuster enorme Auswirkungen – im negativen wie im positiven Sinne! Viele Tipps und Infos für eine klimaschonende Lebensweise sowie Gutscheine zum Ausprobieren finden Sie auch im kostenlosen Klimasparbuch, das vom Gemeindeverband Mittleres Schussental gemeinsam mit dem Verein für ökologische Kommunikation, oekom e. V., herausgegeben wird. Schauen Sie mal rein - es lohnt sich! Sie finden das Taschenbuch in vielen Ausgabestellen und in allen Rathäusern der Verbandsgemeinden des Mittleren Schussentals (Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt, Berg). Die Ausgabestellen sowie das Klimasparbuch als kostenloses e-book finden Sie hier: https://gmschussental.de/klimasparbuch. Das Klimasparbuch kann auch direkt beim Gemeindeverband Mittleres Schussental (klimasparbuch@gmschussental.de) angefordert werden Tipp 22: Bestellen und behalten Beim Bestellen kommt's drauf an, ob die Waren zurückgeschickt werden. Konto einer Waren-Rücksendung gehen 370 g CO2. Eine Online-Bestellung von Schuhen inklusive Retoure verursacht rund 1 kg CO2. Daher: Online nur das bestellen, was man auch behalten möchte. Wenn schon online, dann am besten Sammelbestellungen tätigen, keine Einzellieferungen. Die Umweltwirkung der Retouren belief sich 2018 geschätzt auf 238 000 Tonnen CO2-Äquivalente (CO2e). Tipp 22: Bestellen und behalten Beim Bestellen kommt‘s drauf an, ob die Wa- ren zurückgeschickt werden. Auf das Kon- to einer Waren-Rücksendung gehen 370 g CO2. Eine Online-Bestellung von Schuhen inklusive Retoure verursacht rund 1 kg CO2. Daher: Online nur das bestellen, was man auch behalten möchte. Wenn schon online, dann am besten Sammel- bestellungen tätigen, keine Einzellieferungen. Die Um- weltwirkung der Retouren belief sich 2018 geschätzt auf 238.000 Tonnen CO2-Äquivalente (CO2e). Nummer 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Bund der Steuerzahler Hoher Informationsbedarf rund um die neue Grund- steuer Der Bund der Steuerzahler informiert mit einem Son- derratgeber Ab 2025 gilt in Baden-Württemberg ein neues Grund- steuergesetz. Das ist zwar noch ein wenig hin, dennoch ist der Informationsbedarf bei den Millionen von der Re- form betroffenen Bürgern rund um dieses Thema enorm hoch. Vor allem weil in diesem Jahr die Steuerzahler zur Abgabe einer Steuererklärung für ihr Grundstück aufge- fordert werden. Viele tappen hier bisher allerdings komplett im Dunkeln und wissen nicht, was jetzt auf sie zukommt. Das zeigt sich allein an den zahlreichen Anfragen, die beim Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg zur Grundsteuer bereits jetzt täglich eingehen. Was hat sich bei der Grundsteuer geändert? Wann muss man als Bürger tätig werden? Welche Daten muss man ans Finanzamt übermitteln? Antworten auf diese Fragen und auf viele mehr bietet jetzt der brandneue „Sonder- ratgeber Grundsteuer“ des Bundes der Steuerzahler Ba- den-Württemberg. Hier wird die Reform zur Grundsteu- er mit zahlreichen praktischen Beispielen anschaulich dargestellt. Wer diesen Ratgeber liest, weiß ganz genau, was in Sa- chen Grundsteuer auf ihn zukommt. Und vor allem, wann er hier was und auf welchem Weg beim Finanzamt einreichen muss. Erhältlich ist der kostenlose „Sonderratgeber Grund- steuer“ beim Bund der Steuerzahler Baden-Würt- temberg e.V. unter der gebührenfreien Rufnummer 0711 / 76 77 421. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Hilfe in Krisen(zeiten) - anonym und kostenlos Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) bietet ihren Versicherten eine kos- tenlose Krisenhotline an, um über seelische Belastungen zu sprechen. Die aktuelle politische Lage, Preissteigerungen in allen Bereichen und weiterhin hohe Corona-Fallzahlen bereiten vielen Menschen Angst und Zukunftssorgen. Die Auswir- kungen sind auch in den grünen Berufen deutlich spürbar und schaffen vielfach Verunsicherung. Kommen noch pri- vate und familiäre Sorgen hinzu, kann einem die Situation schon mal über den Kopf wachsen. Man verliert sein see- lisches Gleichgewicht und fühlt sich mit der Bewältigung seiner Lebenssituation überfordert. Eine Krise kann jeden Menschen in jeder Lebensphase treffen - doch wo findet man Hilfe? Die SVLFG unterstützt in belastenden Situationen über ihre Krisenhotline. Unter der Telefonnummer 0561 785-10101 erhalten Versicherte schnell und unkompliziert Hilfe, auf Wunsch auch ano- nym. An sieben Tagen in der Woche stehen erfahrene Psychologen rund um die Uhr zur Seite. Informationen zu weiteren Gesundheitsangeboten gibt es über das Telezentrum unter der Telefonnummer 0561 785-10512 und auf der Internetseite www.svlfg.de/gleichgewicht. Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Vorzimmer Frau Heine 9406-0 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bauamt - Klimakoordinator Hr. Florian Sascha Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgertheke Frau Brei/Frau Senff Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-0 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 921690 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133 - Schulsozialarbeit Frau Nandi 94114 -172 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - SBBZ Sehen Baindt 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 LUBW LANDESANSTALT FÜR UMWELT BADEN-WÜRTTEMBERG Schutz vor Radon in Baden-Württemberg LUBW informiert im April online Die Radon-Beratungsstelle der LUBW informiert Bürge- rinnen und Bürger in Baden-Württemberg zum Thema Radon. Per E-Mail und Telefon kann sich Jeder und Jede kostenlos an die Radon-Beratungsstelle wenden. Die In- formation der Bevölkerung ist wichtig, da nur wenige Menschen über den krebserregenden Innenraumschad- stoff Radon Bescheid wissen. Ausführliche Informatio- nen zum Thema Radon gibt es auch bei der nächsten Online-Informationsveranstaltung zum Thema Radon am 12. April 2022. Radon zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs Radon ist ein nicht wahrnehmbares Gas, das überall im Boden vorkommen kann. Sammelt es sich in Innenräu- men an, kann es gefährlich für die Gesundheit werden. Nach Rauchen ist Radon die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Ein Schutz vor Radon ist jedoch möglich, beispielsweise durch Lüften. Auch technische Lösungen helfen, die Radonmenge in Innenräumen zu senken. Dazu gehören beispielsweise der Einbau einer Lüftungsanla- ge oder zusätzliche Abdichtungen am oder im Gebäude. Durch eine einfache und kostengünstige Radonmessung findet man heraus, ob Maßnahmen zum Schutz vor Ra- don angezeigt sind. Öffentliche Informationsveranstaltung Am Dienstag, den 12. April 2022 um 18 Uhr bietet die LUBW eine öffentliche Informationsveranstaltung zum Thema „Schutz vor Radon“ an. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Voranmeldung nicht erforderlich. Eine Teilnahme erfolgt über die Webseite: Radon in Baden-Württemberg/Online-Veranstaltungen (https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/radioaktivi- taet/radon-veranstaltungen). Hier finden sich auch entsprechende technische Hinweise für eine erfolgreiche digitale Teilnahme. Bei der Veranstaltung wird über folgende Aspekte in- formiert: - Radon als Innenraumschadstoff - Wo kommt es her? Wie gelangt es ins Haus? - Wie kann ich einfach und kostengünstig Radon mes- sen? - Wie kann ich mich vor Radon schützen? - Was bedeuten die neuen Radonvorsorgegebiete für Bürgerinnen und Bürger? - Welche Pflichten haben Arbeitergeberinnen und Ar- beitgeber in Radonvorsorgegebieten? - Wo erhalte ich weiterführende Informationen und Un- terstützung? Im Anschluss ist ausreichend Zeit für Fragen an den Vor- tragenden und Diskussionen. Weitere Informationen zum Thema Radon erhalten Sie: - bei der Radonberatungsstelle der LUBW Landesan- stalt für Umwelt Baden-Württemberg unter www.radon.lubw.de. - in der Pressemitteilung der LUBW: Keller und Erdgeschoss auf Radon überprüfen 03.08.2021 In Radonvorsorgegebieten für Arbeitgebe- rinnen und Arbeitgeber ein Muss Tierschutzverein Ravensburg-Weingarten und Umgebung e.V. Tipps fürs Osterfeuer - Risiken für Tiere vermeiden Zu den anstehenden Osterfeierlichkeiten gehört in vielen Gemeinden das Entzünden des Osterfeuers. Lebensge- fahr bedeutet diese Tradition jedoch für Wild- und Klein- tiere, die sich im aufgeschichteten Reisig verstecken. Wer nicht ganz auf die Tradition verzichten möchte, sollte daher zumindest entsprechende Sicherheitsmaßnahmen treffen, rät der Tierschutzverein Ravensburg. Brennmaterial umschichten Um sicherzustellen, dass diese Tradition keine tödliche Falle für Wild- und Kleintiere wird, sollte darauf geachtet werden, das Brennmaterial kurz vorher auf- und unbe- dingt kurz vor dem Abbrennen noch einmal umzuschich- ten. „Wer nur am Brennmaterial rüttelt, kann nicht sicher sein, die Tiere zu vertreiben, da viele einfach nur reglos ver- harren, anstatt aus ihrem vermeintlich sicheren Versteck zu fliehen“, so der Tierschutzverein Ravensburg. Die Tier- schützer empfehlen von einer Verbrennung gänzlich ab- zusehen, falls man beim Umschichten auf brütende Vögel oder seltene Tierarten stößt. Idealer Lebensraum Die aufgeschichteten Reisighaufen bieten vielen Wildtie- ren einen idealen Lebensraum. Kleintiere, wie Igel oder Kröten, die bei wärmer werdenden Frühlingstempera- turen aktiv werden, nutzen die Haufen als sicheres Ver- steck. Mäusen, aber auch Vögeln dienen sie mitunter als Wohnraum. Liegen die Brennguthaufen bereits mehrere Wochen auf derselben Stelle, ist die Gefahr groß, dass sich bereits Tiere darin verkrochen haben. Viele der in den Feuern getöteten Tiere sind vor allem im eigenen Garten wichtige Helfer bei der Vertilgung uner- wünschter Insekten. Zusätzlich sind sie ein notwendiger Faktor zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts. Wer daher ganz auf das Osterfeuer verzichten kann, hat stattdessen die Möglichkeit, mit den Reisighaufen ganzjährige Lebensräume für die heimische Tierwelt zu schaffen – natürlich ohne diese anschließend nie- derzubrennen . Heidnischer Brauch Die alljährlichen Osterfeuer gehen auf einen heidnischen Brauch zurück, bei dem die Menschen den Wechsel von Winter auf Frühling feiern. Die Feuer werden, je nach Re- gion, am Karsamstag, am Abend des Ostersonntags oder am Morgen des Ostermontags entzündet. Nummer 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Landkreis Ravensburg Förderaufruf: „Solitäre Kurzzeitpflege” - Investitions- kostenförderung zur Schaffung ganzjährig zur Verfü- gung stehender Kurzzeitpflegeplätze Der Landkreis Ravensburg ruft Träger und Einrichtungen der Altenhilfe dazu auf, sich mit innovativen Konzepten zum Thema „Solitäre Kurzzeitpflege” zu bewerben. Der Schwerpunkt des Förderaufrufes liegt auf der Schaffung neuer, ganzjährig ausschließlich für Kurzzeitpflegegäste zur Verfügung stehenden Plätzen. Anträge können ab sofort bis zum 31.05.2022 einge- reicht werden. Der Landkreis Ravensburg fördert die Schaffung von solitären Kurzzeitpflegeplätzen einmalig mit einer Mil- lion Euro. Angesichts des großen Bedarfes im Bereich Kurzzeitpflege wurde bereits im Jahr 2019 eine Richt- linie zur Förderung von Investitionskosten für „solitäre Kurzzeitpflege” von den Kreisgremien verabschiedet und veröffentlicht. Nachdem diese Fördermittel noch nicht vollständig ausgeschöpft wurden, erfolgt nun eine er- neute Ausschreibung des Förderprogrammes. Schriftliche Anträge inklusive Anlagen können bis Ende Mai bei der Landkreisverwaltung eingereicht werden. Unter solitärer Kurzzeitpflege werden im Rahmen dieser Förderung ganzjährig ausschließlich für Kurzzeitpflege- gäste zur Verfügung stehende Plätze verstanden. Die Förderung soll, so Sozialdezernent Reinhard Friedel, „für die Träger Anreize zur Bereitstellung von Kurzzeitpfle- geplätzen schaffen und so einen Beitrag zum Aufbau nachhaltiger Strukturen zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger leisten.” Die Nachfrage nach Kurzzeitpflegeplätzen ist hoch und wird in Zukunft weiter steigen. Pflegebedürftige Menschen sollen möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben auch in ihrem häuslichen Umfeld führen können. Kurzzeitpfle- ge trägt dazu bei, häusliche Pflegesituationen zu entlas- ten und zu stabilisieren. Zudem sind Kurzzeitpflegeplätze dringend erforderlich, um die therapeutische und rehabi- litative Nachsorge im Anschluss an Krankenhausbehand- lungen zu gewährleisten und um pflegende Angehörige in Krisensituationen zu entlasten. Bei der Kurzzeitpflege besteht bundesweit ein Mangel an Plätzen. So wird auch im Landkreis Ravensburg von einem Defizit von über 100 Plätzen bis zum Jahr 2025 ausgegangen. Die Förderrichtlinie des Landkreises Ravensburg sieht eine Investitionskostenförderung von bis zu 50.000 Euro pro neu geschaffenem Platz vor. Mit den noch zur Verfü- gung stehenden Fördermittel in Höhe von 650.000 Euro könnten im Landkreis Ravensburg somit mindestens 13 weitere Kurzzeitpflegeplätze geschaffen werden. Weitere Informationen sowie Antragsunterlagen sind unter www.rv.de/foerderung-kurzzeitpflege sowie bei der Leiterin der Stabsstelle Sozialplanung, Frau Andrea Müller, Telefon: 0751 85-3120, E-Mail: an.mueller@rv.de, erhältlich. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 10. April – 18. April 2022 Gedanken zur Woche Geheimnis der Welt Kein größeres Geschenk Können wir unseren Kindern machen, als dass wir ihren Blick schärfen für die Schönheiten und das Geheimnis der Welt, in der wir leben. Rachel Carson Samstag, 09. April Kein Gottesdienst Platzreservierungskarten für die Gottesdienste in Baindt für die Osternacht und Ostersonntag Platzreservierungskarten für die Osternacht um 21.00 Uhr, fürs Hochamt am Ostersonntag um 10.00 Uhr liegen ab Samstag 9. April in der Kirche aus. Baienfurt - Platzkarten für die Karfreitagsliturgie um 15.00 Uhr, für die Osternacht um 20.00 Uhr, fürs Hochamt am Ostersonntag um 9.30 Uhr und für Ostermontag um 10.00 Uhr liegen hinten in der Kirche aus. Sonntag, 10. April - Palmsonntag 09.45 Uhr Baindt - Palmweihe auf dem Kirchplatz 10.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier mitgestaltet vom Kindergarten St. Martin († Brunhilde Dreher, Ludmilla und Rochus Illenseer, Pia und Baptist Heilig, Margarete Vollmer, Agathe Zimmer- mann, Hildegard und Siegfried Müller, Jahr- tag: Adam Zimmermann, Johann Germann) Kollekte ist für das Heilige Land 09.45 Uhr Baienfurt - Palmweihe auf dem Parkplatz nur für Palmträger 10.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier mit dem Kirchen- chor 11.15 Uhr Baienfurt - Kleine Kirche „wir feiern Palm- sonntag Dienstag, 12. April 07.50 Uhr Baindt - Schülergottesdienst Mittwoch, 13. April 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Donnerstag, 14. April - Gründonnerstag 19.00 Uhr Baindt - Messe vom letzten Abendmahl Anschließend Gebetsstunde, gestaltet vom Singkreis mit Impulsen und Lieder im Kreis um den Altar 19.00 Uhr Baienfurt - Messe vom letzten Abendmahl mit dem Chorquartett des Kirchenchors Anschließend Gebetsstunden, gestaltet von der KAB und von der Gruppe MEILE Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 20.00 Uhr Baienfurt - Nacht des Wachens mit den Mi- nistranten Freitag, 15. April - Karfreitag 10.00 Uhr Baindt - Kinderkreuzfeier 15.00 Uhr Baindt - Feier vom Leiden und Sterben Christi mit Pfarrer i. R. Leuze 11.00 Uhr Baienfurt - Kinderkreuzfeier 15.00 Uhr Baienfurt - Feier vom Leiden und Sterben Christi. Es singt ein Quartett des Kirchenchors die „Volksliederpassion“ v. Erno Seifritz (mit Platzkarten) 18.00 Uhr Baienfurt - Karmette mit Männerschola Samstag, 16. April - Karsamstag 21.00 Uhr Baindt - Feier der Osternach mit Lichtfeiert, Weihen des Osterwassers und Segnung der Osterspeisen (mit Platzreservierungskar- ten) 20.00 Uhr Baienfurt - Feier der Osternacht mit Licht- feier, mitgestaltet von der JuKa, Weihen des Osterwassers und Segnung der Osterspeisen (mit Platzkarten) Sonntag, 17. April - Ostersonntag - Hochfest der Auf- erstehung des Herrn 10.00 Uhr Baindt - Oster - Festgottesdienst mit Pfarrer i. R. Leuze Mit Austeilung des Osterlichts (Osterlichter werden am Eingang angeboten oder eigene mitbringen) und Segnung der Osterspeisen (mit Platzreservierungskarten) Bischof-Moser-Kollekte 09.30 Uhr Baienfurt - Osterhochamt mit dem Doppel- quartett des Kirchenchors, Streichquartett, Trompete und Orgel (Messe in G von Chris- topher Tambling) Weihe der Osterkerzen und Segnung der Os- terspeisen (mit Platzkarten) Bischof-Moser-Kollekte 11.15 Uhr Baienfurt - Kleine Kirche Montag, 18. April - Ostermontag 10.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier († Kurt Brugger, Kle- mentine und Eduard Gelzenlichter mit Ange- hörigen, Sieglinde Kösler) Weihe der Osterkerzen und Segnung der Osterspeisen 10.00 Uhr Baienfurt - Osterhochamt mit dem Doppel- quartett des Kirchenchors, Streichquartett, Trompete und Orgel (Messe in G von Chris- topher Tambling) Weihe der Osterkerzen und Segnung der Osterspeisen Bitte beachten: Es gilt weiterhin Maskenpflicht während des Gottesdienstes Rosenkranzgebete im April Im April laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Regelungen für den Gottesdienstbesuch: • Personen ab 18 Jahren müssen eine FFP2-Maske tra- gen. Für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren ist ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz aus- reichend. • Zwischen Einzelpersonen und Familienverbänden/ Haushalten gilt der Mindestabstand von 1,5 Metern. Die Bänke sind gekennzeichnet - jede 2. Bank kann genutzt werden - • Die Laufwege sind zu beachten. Wir bitten Sie ihr eigenes Gotteslob mitzubringen. Personen mit Krankheitssymptomen dürfen nicht mit- feiern. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 Uhr - 11.30 Uhr Donnerstag, 14.04. geschlossen Freitag, 15.04. geschlossen Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Aktion Hoffnung Sie hätten ein besseres Wetter verdient - die Jugendlichen und jungen Erwachsenen der KJG Baindt. Trotz Schnee und Kälte waren sie zur Stelle und sammelten die bereitgestellten Säcke mit wiederverwert- baren Kleidern ein. Insgesamt kamen dabei 4 Lkw-La- dungen zusammen. Ein Spitzenergebnis! Nach getaner Arbeit tauten sie im Grünen Berg langsam wieder auf. Wir sagen DANKE! Auch den Frauen vom Helferkreis für das Verteilen der Sammeltüten, allen die etwas zur Sammlung beigetra- gen haben und der Fa. Schützbach für das zur Verfügung stellen eines LKW´s. Das ist alles nicht selbstverständlich! Das Ergebnis der Sammlung geben wir Bekannt sobald es vorliegt. Nummer 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Erstkommunionkinder 2022 aufgepasst Klingt gut - das Gotteslob Liebe Erstkommunionkinder 2022, auch in diesem Jahr bezuschusst unser Bischof Dr. Gebhard Fürst den Kauf eines neuen Gotteslobes für die Erstkommunionkinder mit jeweils 10,00 € pro Erstkom- munionkind. Jeder, der einem Erstkommunionkind ein Gotteslob schenkt, oder jedes Erstkommunionkind, das sich ein Gotteslob kauft, bekommt bei Vorlage des Buches einen Aufkleber eingeklebt und den Zuschuss einmalig in bar. Den Aufkleber und den Zuschuss gibt es im Pfarrbüro Baindt während der Öffnungszeiten. Livestream - Osterhochamt Liebe Kirchengemeinde, das Osterhochamt wird live im Internet gesendet und als Aufzeichnung für eine gewisse Dauer auch noch im An- schluss zum Abruf verfügbar sein: Osterhochamt (Ostersonntag) 17.04.2022, 9:30 Uhr Sie können alle Livestreams entweder über unsere Home- page - http://www.katholisch-baienfurt-baindt.de - auf der Startseite unter „Youtube Videos“ oder direkt über den YouTube Kanal der Seelsorgeeinheit aufrufen. (Zu finden über die YouTube Suchfunktion unter Seelsor- geeinheit Baienfurt-Baindt oder durch Einscannen des nebenstehend gezeigten QR-Codes). Sollten unerwartete technische Probleme auftreten, wer- den wir nach Möglichkeit eine Aufzeichnung im Anschluss online stellen. __________ Nachruf Auf einmal wäre noch so viel zu sagen. Auf einmal wäre noch so viel zu fragen. Auf einmal ist es zu spät. Die Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores Baindt nehmen Abschied von ihrem langjährigen Sängerkamerad Albert Vollmer. Mit großer Freude nahm er im Januar dieses Jahres die Urkunde des Cäcilienverbandes für 25 Jahre aktives Sin- gen im Kirchenchor in Empfang. Albert war ein pflichtbewusster und verlässlicher Sänger- kamerad, der mit Begeisterung zu unseren wöchentlichen Singstunden kam. Wir danken ihm für die Treue zu unserem Chor, für die schöne, gemeinsame Zeit und werden seine bescheidene und zufriedene Art immer in guter Erinnerung behalten. Die Chorgemeinschaft wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Bernhard Staudacher Rainer Strobel Nadine Klotzer Pfarrer Chorleiter Vorsitzende __________ PROJEKTCHOR Wir suchen dich für ein gemeinsames Konzert mit dem Musikverein Baindt Wenn du Spaß am Singen hast, melde dich einfach bei unserem Chorleiter Rainer Strobel. Wir proben ab dem 28. April 2022 immer donnerstags (Frauen) und freitags (Männer) um 19 Uhr im Proberaum vom Kirchenchor. Kontakt: rainerstrobel.kcbaindt@web.de Der Kirchenchor Baindt freut sich auf dich! Wenn du Spaß am Singen hast, melde dich einfach bei unserem Chorleiter Rainer Strobel. Wir proben ab dem 28. April 2022 immer donnerstags (Frauen) und freitags (Männer) um 19 Uhr im Proberaum vom Kirchenchor. Kontakt: rainerstrobel.kcbaindt@web.de PROJEKTCHOR Wir suchen dich für ein gemeinsames Konzert mit dem Musikverein Baindt Wenn du Spaß am Singen hast, melde dich einfach bei unserem Chorleiter Rainer Strobel. Wir proben ab dem 28. April 2022 immer donnerstags (Frauen) und freitags (Männer) um 19 Uhr im Proberaum vom Kirchenchor. Kontakt: rainerstrobel.kcbaindt@web.de Der Kirchenchor Baindt freut sich auf dich! Der Kirchenchor Baindt PROJEKTCHOR Wir suchen dich für ein gemeinsames Konzert mit dem Musikverein Baindt Wenn du Spaß am Singen hast, melde dich einfach bei unserem Chorleiter Rainer Strobel. Wir proben ab dem 28. April 2022 immer donnerstags (Frauen) und freitags (Männer) um 19 Uhr im Proberaum vom Kirchenchor. Kontakt: rainerstrobel.kcbaindt@web.de Der Kirchenchor Baindt freut sich auf dich!freut sich auf dich! Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Der Menschensohn muss erhöht wer- den, auf dass alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. Joh 3,14b.15 Sonntag, 10. April Palmsonntag 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche mit dem Posaunenchor 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus, Öschweg 30 Donnerstag, 14. April Gründonnerstag 19.00 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche mit Abendmahl Freitag, 15. April Karfreitag 10.30 Uhr Baienfurt Festgottesdienst in der Ev. Kirche 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus, Öschweg 30 Sonntag, 17. April Osternacht/-sonntag 06.00 Uhr Baienfurt Osternacht-Gottesdienst in der Ev. Kirche mit Abendmahl 10.30 Uhr Baienfurt Familiengottesdienst in der Ev. Kir- che Montag, 18. April Ostermontag 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche __________ Gedanken zum Wochenspruch Der Menschensohn muss erhöht werden, auf dass alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. Da kommt er auf einem Esel in die Hauptstadt geritten - dem menschennahen Fortbewegungsmittel in Friedens- zeiten. Sein Name ist Programm: Salomo - Friedenskönig. Doch am Ende seines Lebens werden dem legendär- en Sohn Davids sein Pakt mit den Sicherheiten fremder Mächte und sein Hang zu Schlachtrössern zum Verhäng- nis. Nach seinem Tod zerfällt sein „Friedensreich“ schließlich in seine Einzelteile. An Palmsonntag kommt ein ganz anderer Friedenskönig - von den Menschen sehnlichst erwartet. Auch er soll in Jerusalem „erhöht“ werden. Seine „Waffen“ sind Wahrhaftigkeit und konsequente Liebe - die sogar bereit ist, für die Menschen zu leiden, die ihn ablehnen. Seine Mission: Eine Herrschaft des Friedens und der Ge- rechtigkeit, die stärker sind als der Tod. Doch auch er scheitert nur ein paar Tage später augen- scheinlich an seinem Vorhaben. Seine Anhänger zerstreiten sich bis auf den heutigen Tag darum, wer sich zu Recht auf ihn berufen kann. Aber wer sich ihm trotz allem anvertraut, erlebt, was schon seine Freunde nach dem vermeintlichen Schei- tern erfahren: Sein Friede hat seinen Ursprung in der Gemeinschaft mit unserem Ursprung, sein Friede hat Bestand, sein Leben überwindet sogar den Tod - im Leben mit ihm erlebe ich schon jetzt einen Vorge- schmack von Ewigkeit. In diesem Sinne für die Karwoche ein gesegnetes Stau- nen darüber, was wir Gott bedeuten! Gottes Segen dazu! - Ihr Martin Schöberl, Pfr. __________ Unter folgender Telefonnummer können Sie eine Kurz-Andacht (60 Sekunden) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 __________ Evangelisches Pfarramt Baienfurt Öschweg 32 pfarramt.baienfurt@elkw.de 88255 Baienfurt Tel: 0751-43656 Fax: 0751-43941 Evangelisches Pfarramt Baienfurt-Baindt Evangelische Mitteilungen für Baienfurt und Baindt Pfarrer M. Schöberl, Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Öffnungszeiten: Di 7.00 – 9.00 + 13.00 – 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Joh 12,24 Sonntag, 14. März 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche Mittwoch, 17. März 15.30 – 17.00 Uhr Baienfurt Konfi-Gruppe 1 + 2 gemeinsam online !!! Sonntag, 21. März 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Kirche Gottesdienst online Sie können die Gottesdienste zusätzlich über unsere Homepage www.evangelisch-baienfurt-baindt.de miterleben. Der aktuelle Gottesdienst wird zeitnah online gestellt und ist 72 Stunden abrufbar. Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche kön- nen in Echtzeit von zu Hause aus mitgefeiert werden. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evangelisch- baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. __________ Stellenausschreibungen Unsere ausführlichen Stellenausschreibungen finden Sie auf unserer Homepage www.evangelisch-baienfurt-baindt.de __________ Kinderkirche Vom 16.4. – 24.04.2022 findet keine Kinderkirche statt. Am 1. Mai treffen wir uns wieder. --- Woche 6: Stille (Lukas 2,19) Manchmal, wenn man viel erlebt, geschafft, gelernt oder eben geübt hat, ist es gut, Pause zu machen. Einmal ganz still werden, damit das Neue wirklich in mir ankommt. Außen ist dann Ruhe, innerlich bewegt sich viel. Die sechste Woche ist die Woche der Stille. --- Offener Bibeltreff am Sonntag, 10. April, um 18 Kirche in Weingarten. Prädikant Matthias Pfizenmaier und Matthias Geiser laden ein, über Verse aus Psalm 22 nachzudenken. Beginnend mit der Frage „Mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ zeigen sie auf, wie Psalmen Worte verleihen, um in bedrängender Situation zu Gott zu rufen. Bei dem Treffen gelten weiterhin die Corona-Regeln der Ev. Landeskirche. Die evang. (landeskirchliche) Gemeinschaft Apis lädt Interessierte herzl Kinderkirche Vom 16.4. - 24.04.2022 findet keine Kinderkirche statt. Am 1. Mai treffen wir uns wieder. __________ Woche 6: Stille (Lukas 2,19) Manchmal, wenn man viel erlebt, geschafft, gelernt oder eben geübt hat, ist es gut, Pau- se zu machen. Einmal ganz still werden, da- mit das Neue wirklich in mir ankommt. Au- ßen ist dann Ruhe, innerlich bewegt sich viel. Die sechste Woche ist die Woche der Stille. __________ Kinderkirche Vom 16.4. – 24.04.2022 findet keine Kinderkirche statt. Am 1. Mai treffen wir uns wieder. --- Woche 6: Stille (Lukas 2,19) Manchmal, wenn man viel erlebt, geschafft, gelernt oder eben geübt hat, ist es gut, Pause zu machen. Einmal ganz still werden, damit das Neue wirklich in mir ankommt. Außen ist dann Ruhe, innerlich bewegt sich viel. Die sechste Woche ist die Woche der Stille. --- Offener Bibeltreff am Sonntag, 10. April, um 18.00 Uhr in der Kirche in Weingarten. Prädikant Matthias Pfizenmaier und Matthias Geiser laden ein, über Verse aus Psalm 22 nachzudenken. Beginnend mit der Frage „Mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ zeigen sie auf, wie Psalmen Worte verleihen, um in bedrängender Situation zu Gott zu rufen. Bei dem Treffen gelten weiterhin die Corona-Regeln der Ev. Landeskirche. Die evang. (landeskirchliche) Gemeinschaft Apis lädt Interessierte herzlich ein. Offener Bibeltreff am Sonntag, 10. April, um 18.00 Uhr in der Ev. Kirche in Weingarten. Prädikant Matthias Pfizenmaier und Matthias Geiser laden ein, über Verse aus Psalm 22 nachzudenken. Beginnend mit der Frage „Mein Gott, warum hast du mich verlas- sen?“ zeigen sie auf, wie Psalmen Worte verleihen, um in bedrängender Situation zu Gott zu rufen. Bei dem Treffen gelten weiterhin die Corona-Regeln der Ev. Landeskirche. Die evang. (landeskirchliche) Gemeinschaft Apis lädt In- teressierte herzlich ein. __________ Nummer 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Frauenkreis am MITT- WOCH, den 13. April 2022 um 19:00 Uhr Wir beginnen wieder! Liebe Frauen, nun wollen auch wir wieder mit unse- ren Treffen beginnen. Ganz vorsichtig (Corona-Regeln) aber mit großer Freude nach so langer Zeit der Enthaltsamkeit. Wir wollen diesen Abend nutzen, um mit Lieselotte Schnü- rer über Esther, eine der großen Frauen in der Bibel zu sprechen. Sie wird auch als fromme Asketin gesehen und man empfahl sie den Christen als Vorbild für die Fasten- disziplin in der Passionszeit. So gesehen ein wunderbarer Bezug zur Karwoche. Bleibt alle gesund und trotz der Schwere der Zeit zuver- sichtlich, Gott behüte euch. Wir freuen uns auf euch, Euer Frauenkreis-TEAM __________ Kreativer Montag startet wieder durch! Ganz vorsichtig (Corona-Regeln!) wol- len wir wieder anfangen, uns montags zum KM im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt um 8:30 Uhr zu treffen .