Suche: Gemeinde Baindt

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Eschenbach
 
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

 
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

 
Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Baindt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Schnell gefunden
AmtsblattNotdiensteMitarbeiterDigitales Rathaus
Schnell gefunden
Rathaus
Rathaus mit Mohn
Ellipse Dorfplatz

Hauptbereich

Suche auf der Webseite

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Gesucht nach "bürger".
Es wurden 747 Ergebnisse in 1 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 747.
LK_RV_Städte_RV_und_Weingarten_Gemeinden_Baindt_und_Baienfurt__Delegation_vergaberechtlicher_Befugnisse.pdf

Dienstgebäude Konrad-Adenauer-Str. 20 · 72072 Tübingen · Telefon 07071 757-0 · Telefax 07071 757-3190 poststelle@rpt.bwl.de · www.rp.baden-wuerttemberg.de · www.service-bw.de Buslinie 2 · Haltestelle „Regierungspräsidium“ REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Regierungspräsidium Tübingen · Postfach 26 66 · 72016 Tübingen Landratsamt Ravensburg Friedenstr. 6 88212 Ravensburg Stadt Ravensburg Marienplatz 26 88212 Ravensburg Stadt Weingarten Kirchstr. 1 88250 Weingarten Gemeinde Baindt Marsweilerstr. 4 88255 Baindt Gemeinde Baienfurt Marktplatz 1 88255 Baienfurt Tübingen 13.01.2025 Name Rainer Keppler Durchwahl 07071 757-3301 Aktenzeichen 14-5 2207.3-9 (Bitte bei Antwort angeben) Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem Landkreis Ravensburg und den Städten Ravensburg und Weingarten und die Gemeinden Baindt und Baienfurt über die Delegation vergaberechtlicher Befugnisse zur Sicherstellung des öffentlichen Personennahverkehrs E-Mail vom 20.12.2024 Sehr geehrte Damen und Herren, der Landkreis Ravensburg und die Städte Ravensburg und Weingarten und die Gemein- den Baindt und Baienfurt haben die o.g. öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Dele- - 2 - gation vergaberechtlicher Befugnisse zur Sicherstellung des öffentlichen Personennahver- kehrs abgeschlossen und mit Bezugsschreiben vom 20.12.2025 dem Regierungspräsi- dium Tübingen zur Genehmigung vorgelegt. Die Voraussetzungen für die Genehmigung der o.g. öffentlich-rechtlichen Vereinbarung liegen vor. Das Regierungspräsidium Tübingen genehmigt hiermit gemäß § 25 Abs. 5 i. V. mit § 28 Abs. 2 Nr. 2 GKZ die am 19.12.2024 unterzeichnete öffentlich-rechtliche Verein- barung über die Delegation vergaberechtlicher Befugnisse. Die öffentlich-rechtliche Vereinbarung ist von den Beteiligten mit dieser Genehmigung öf- fentlich bekannt zu machen. Dabei ist nach den gesetzlichen Bestimmungen der Vereinba- rungstext mit dem Genehmigungsvermerk bekannt zu machen. Die öffentlich-rechtliche Vereinbarung tritt gemäß § 25 Abs. 6 GKZ am Tag nach der letzten öffentlichen Bekannt- machung in Kraft. Mit freundlichen Grüßen gez. Keppler[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 74,63 KB
Verlinkt bei:
    Zuletzt geändert: 17.02.2025
    Bericht_24_12_03.pdf

    Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 03. Dezember 2024 wird folgend berichtet und die gefassten Beschlüsse bekannt gegeben: Bekanntgabe nicht öffentlich gefasster Beschlüsse Aus der nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 22. Oktober 2024 ist folgendes bekannt zu geben: Gründung eines Stiftungsrats für die Bürgerstiftung Baindt 1. Der Gemeinderat beschließt die Gründung eines Stiftungsrats für die Bürgerstiftung Baindt. Der Stiftungsrat soll aus insgesamt drei Mitgliedern bestehen, die für die nächsten vier Jahre bestellt werden. Den Aufgaben und der Zusammensetzung des Stiftungsrats wird zugestimmt. 2. Der Gemeinderat stimmt zu, Bürgermeisterin Simone Rürup, Frau Eva-Maria Meschenmoser und Herrn Edgar Schaz BM a. D. als Mitglieder des Stiftungsrats zu bestellen. Bericht Bürgermeisterin Auf Nachfrage zum Thema häusliche Gewalt und Körperverletzungsdelikte an Kindern wurde ermittelt, dass zwischen 2019 und 2023 in Baindt keine entsprechenden Straftaten registriert wurden. Die Auswertung beschränkte sich auf Opfer unter 14 Jahren gemäß §225 StGB. Jahresbericht Schulsozialarbeit an der Klosterwiesenschule für das Schuljahr 2023/2024 Frau Stefanie Nandi, Schulsozialarbeiterin an der Klosterwiesenschule, hat den Jahresbericht für das Schuljahr 2023/2024 erstellt. Der Bericht wird dem Gremium vorgestellt und zur Kenntnis gegeben. Bauantrag zum Neubau eines Werkstattgebäudes mit Büroräumen auf Flst. 1014/9, Am Umspannwerk 27 Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen für die Befreiung zur Überschreitung der Grundflächenzahl wird im Rahmen des Bauantrages zum Neubau eines Werkstattgebäudes mit Büroräumen erteilt. Bauantrag zum Neubau eines landw. Ferienhauses auf Flst. 451, Marsweilerstr. 99 Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen nach § 36 BauGB zum Bauantrag zum Neubau des landwirtschaftlichen Ferienhauses wird erteilt. Bauantrag zur Umstrukturierung der Schweinehaltung, Neubau Deckzentrum und Abferkelstall auf Flst. 473, Wickenhauser Str. 80 Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen nach § 36 BauGB zum Bauantrag, der Nutzungsänderung und der Änderung der Tierplatzzahlen wird erteilt. Bauantrag zum Neubau zweier MFH auf gemeinsamer Tiefgarage auf Flst. 55/15, Ziegeleistr. 8 Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen nach § 36 BauGB zu der beim Neubau zweier Mehrfamilienhäuser auf gemeinsamer Tiefgarage erforderlichen Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes „Fischerareal“ für die Überschreitung der Grundflächenzahl wird erteilt. Vorstellung Straßenanpassung Marsweilerstraße vom inneren Kreisverkehr bis Fischerstraße Im Zuge der Entwicklung des Fischerareals wurde ein Fußweg im Gewässerrandstreifen des Sulzmoosbaches zugestanden, während der Gehweg an der Marsweilerstraße zurückgebaut werden muss. Zur Verbesserung der Sicherheit und Verkehrsführung sollen in der Marsweilerstraße zwischen den beiden Kreisverkehren auf jeder Straßenseite ein Radfahrschutzstreifen entstehen, darüber hinaus wird der Zebrastreifen auf Höhe der Bäckerei Hausmann in Richtung Ortsausgang verschoben. Der Beginn des Radschnellweg wird am äußeren Kreisverkehr sein und entlang der K7951 verlaufen. Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Das Ingenieurbüro Fassnacht wird mit der Planung und Ausschreibung der Bauarbeiten beauftragt. Organisation: LOB-Umwandlung nach § 18a TVöD/VKA und betriebliche Kommunalrente Der Gemeinderat fasst den Beschluss: 1. Der Gemeinderat beschließt, die Umwandlung der Leistungsorientierten Bezahlung (LOB) in eine Sachwertkarte mit Gesundheitskarte gemäß § 18a TVöD/VKA vorbehaltlich der positiven Rückmeldung des Finanzamts Ravensburg zu realisieren. Die Verwaltung wird beauftragt, die notwendigen Schritte zur Einführung abzustimmen und umzusetzen. 2. Der Gemeinderat nimmt das Konzept zur Weitergabe der eingesparten Sozialversicherungsbeiträge in der betrieblichen Altersvorsorge zur Kenntnis. Satzung über die Erhebung der Grundsteuer und Gewerbesteuer (Hebesatz-Satzung) - Beratung und Beschlussfassung zur Umsetzung der Grundsteuerreform zum 01.01.2025 Der Gemeinderat fasst den Beschluss: 1. Der Gemeinderat nimmt den Sachverhalt zur Kenntnis: 2. Der Hebesatz für die Grundsteuer A wird zum 01.01.2025 auf 600 v.H. festgesetzt. 3. Der Hebesatz für die Grundsteuer B wird zum 01.01.2025 auf 230 v.H. festgesetzt. 4. Der Hebesatz für die Gewerbesteuer wird zum 01.01.2025 auf 390 v. H. festgesetzt. 5. Der als Anlage angefügten Hebesatzsatzung wird mit Wirkung ab 01.01.2025 6. zugestimmt. Anfragen und Verschiedenes Banner Kreisverkehr Auf Nachfrage zum Banner am Kreisverkehr am Ortseingang wird mitgeteilt, dass dieses aus statischen Gründen abgebaut werden musste. Die Verwaltung arbeitet an einer zukunftsfähigen Lösung Bürger- und Ratsinformationssystem Über das Bürger- und Ratsinformationssystem haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, die Tagesordnung sowie die entsprechenden Sitzungsunterlagen einzusehen. Sie können das System über den folgenden Link oder den nebenstehenden QR-Code aufrufen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne in der Gemeindeverwaltung zur Verfügung. https://baindt.ris.kommune-aktiv.de/seite/de/rathaus/02/WB/Ratsinformationssystem.html https://baindt.ris.kommune-aktiv.de/seite/de/rathaus/02/WB/Ratsinformationssystem.html[mehr]

    Dateityp: PDF-Dokument
    Dateigröße: 153,21 KB
    Verlinkt bei:
      Zuletzt geändert: 16.01.2025
      Amtsblatt_2025_20_06_KW25.pdf

      Eröffnung des neuen Waldspielplatzes Der bisherige Waldspielplatz im Staats- wald, der einst durch ForstBW errichtet wurde, war in die Jahre gekommen, ent- sprach nicht mehr den heutigen Anfor- derungen und musste aus Sicherheits- gründen zeitnah zurückgebaut werden. Im Zusammenhang mit dem Klimawan- del steht ForstBW vor herausfordernden Aufgaben, bspw. muss der Borkenkä- fer bekämpft und der Wald umgebaut werden, so dass es ForstBW nicht mehr möglich ist den Spielplatz zu erneuern. Umso erfreulicher ist es, dass ForstBW der Gemeinde als Alternative die ge- genüberliegende Wiesenfläche zur Ver- fügung stellte. Die Fläche wurde der Gemeinde im Rahmen eines Gestat- tungsvertrags überlassen und bietet nun die Möglichkeit, einen neuen, attraktiven Spielbereich in naturnaher Umgebung zu gestalten. Das Planungsbüro 365° freiraum + umwelt aus Überlingen wurde mit der Ausarbeitung einer Konzeption für einen neuen Waldspielplatz beauftragt. Im Rahmen einer Klausurtagung hatte der Gemeinderat die Gelegenheit, sich in Überlingen vor Ort einen vergleichbaren Spielplatz mit Holzelementen anzuschauen und erste Eindrücke zu sammeln. In der Sit- zung am 03. Mai 2022 wurden dem Gremium verschiedene Varianten für den neuen Spielplatz vorgestellt. Nach einer intensiven Überarbeitungs- und Abstimmungsphase fiel in der Sitzung am 23. Januar 2024 die Entscheidung für eine konkrete Ausführungsvariante. Die öffentliche Ausschreibung der Bauleistungen erfolgte im Sommer 2024, sodass die Baumaßnahme im Herbst 2024 beginnen und im Frühjahr 2025 fertiggestellt werden konnte. Die neue Spielanlage wurde durch eine abwechslungsreiche Bepflanzung mit Gehölzen räumlich gefasst und optisch aufgewertet. Zwei nicht mehr standsichere Robinien mussten entfernt werden – fanden jedoch als Gestaltungsele- mente in der großen Spielinsel eine neue Verwendung: Eingebettet in das sogenannte „Baum-Mikado“ bieten sie nun vielfältige Kletter- und Balanciermöglichkeiten. Das Baum-Mikado wurde mit tatkräftiger Unterstützung der Auszu- bildenden von ForstBW errichtet. Ergänzt wurde dieses zentrale Spielmodul um eine Rutsche sowie Kletternetze, wie sie sich der Gemeinderat mehrheitlich gewünscht hatte. Der gesamte Fallschutzbereich wurde mit Hackschnitzel aus- gestattet, der sich harmonisch in die naturnahe Umgebung einfügt. Ein halbrundes Sitzrondell aus wiederverwendeten Betonsteinen – ursprünglich aus unserer Ortsmitte – begrenzt den Bereich nach Osten hin. An einer Stelle wird das Rondell durch einen Weidentunnel unterbrochen, durch den die Kin- der direkt in den nächsten Spielbereich gelangen können. Dieser wurden im Rahmen einer Gemeinschaftsaktion am 22. März 2025 von Eltern und Kindern gemeinsam errichtet. Im östlichen Abschnitt des Geländes wurde bewusst eine großzügige Freifläche erhalten, die künftig als offene Spiel- wiese genutzt werden kann. Im südlichen Bereich befindet sich eine große Nest- bzw. Königinnenschaukel, die von mehreren Kindern oder Jugendlichen gleichzeitig genutzt werden kann und für ein breites Altersspektrum attraktiv ist. Auch hier sorgen Hackschnitzel für den nötigen Fallschutz. Zwei Bänke – ebenfalls von den Auszubildenden des ForstBW in Eigenregie hergestellt und vor Ort aufgestellt laden– teils unter dem natürlichen Schatten eines Baumes – zum Verweilen, Ausruhen oder Beobachten des Spielgeschehens ein. Ergänzend wurden im südlichen Randbereich Sträucher gepflanzt, die nicht nur zum Versteckspielen anregen, sondern zugleich einen gestuften Waldrand ausbilden und das Gelände ökologisch bereichern. Amtsblatt Jahrgang 2025 Freitag, den 20. Juni 2025 Nummer 25 Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, die sich an der Gemeinschaftsak- tion beteiligt haben. Mit großem Engagement und viel Tatkraft konnten in kürzester Zeit der Weidentunnel sowie die beiden Weiden-Tipis entstehen. Ohne diese tolle Unterstützung und die spürbare Begeisterung der Beteiligten wäre die Umsetzung in dieser Form nicht möglich gewesen. Vielen Dank! Dem Gemeinderat und der Gemeindeverwaltung ist es ein zentrales Anliegen, für die Familien in Baindt einen Spiel- platz zu schaffen, der Kindern nicht nur Raum zum Toben bietet, sondern auch dazu einlädt, die Natur mit allen Sin- nen zu entdecken, kreativ zu spielen und ihre motorischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Der neue Waldspielplatz wurde bewusst naturnah gestaltet – mit großzügigen Flächen, vielfältigen Spielangeboten und abwechslungsreichen Impulsen, die zum freien und fantasievollen Spiel anregen. Wir hoffen, dass dieser besondere Ort viele kleine und große Besucherinnen und Besucher begeistert – und zu einem beliebten Treffpunkt für Familien wird! Ihre Gemeindeverwaltung DRK Baienfurt-Baindt informiert und wirbt um Unterstützung – Info-Stand am Feneberg am 21. Juni 2025 Das DRK Baienfurt-Baindt lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einem besonderen Informationstag ein. Am Samstag, den 21. Juni 2025 wird in der Ortsmitte ein Info-Stand aufgebaut, der umfassende Einblicke in die vielfältige und wichtige Arbeit des DRK vor Ort bietet. Ziel der Aktion ist es, die Bevölkerung über die Aufgaben und Leistungen des DRK Baienfurt-Baindt zu informieren, mit interessierten Menschen ins Gespräch zu kommen – und zugleich um Unterstützung für ein neues Einsatzfahrzeug zu werben. Wann: Samstag, 21.06.2025 von 10 - 16 Uhr Wo: Parkplatz vom Feneberg Baindt Helfen hautnah erleben Vor Ort besteht die Möglichkeit, unseren Krankentransportwagen zu besichtigen und einen Blick in das Innere zu werfen. Am Info-Stand selbst informieren wir zudem über unsere „Helfer vor Ort“-Gruppen. Diese ehrenamtlich engagierten Einsatzkräfte sind oft die Ersten, die bei medizinischen Notfällen professionelle Hilfe leisten – noch bevor der Rettungsdienst eintrifft. Besucherinnen und Besucher können sich direkt am Stand mit den Helferinnen und Helfern austauschen und erfahren, wie wichtig deren Einsatz für unsere Gemeinde ist. Zudem zeigen wir, wie eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchgeführt wird – inklusive der Möglichkeit für die Be- sucherinnen und Besucher, selbst aktiv zu werden. „Wer einmal selbst an einer Übung teilgenommen hat, verliert die Angst davor, im Ernstfall zu helfen“, sagt Dr. Janina von Watzdorf, Bereitschaftsleiterin des DRK Baienfurt-Baindt. Kommen Sie vorbei – kommen Sie ins Gespräch! Mit dem Info-Stand möchte das DRK nicht nur informieren, sondern auch aufklären und ins Gespräch kommen. Alle Bürgerinnen und Bürger, ob jung oder alt, sind eingeladen, sich vor Ort ein Bild zu machen, Fragen zu stellen – und vielleicht sogar selbst Teil des Teams zu werden. Blutspendeaktion in Baindt Gleichzeitig möchte das DRK bereits heute auf die nächste Blutspendeaktion am 3. Juli 2025 von 14 Uhr bis 19:30 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle in Baindt hinweisen. Gerade in den Sommermonaten wird das Blut knapp. Viele Menschen sind im Urlaub, doch Unfälle, Operationen und schwere Erkrankungen machen keine Sommerpause. Umso wichtiger ist es, dass genügend Menschen ihr Blut spenden. Jede einzelne Spende kann für Verletzte und Kranke überlebenswichtig sein. Mit Ihrer Blutspende helfen Sie direkt und konkret und tun Gutes. Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen der Solidarität setzen, Ihre Blutspende kann bis zu drei Leben retten. Am besten gleich unter www.blutspende.de. Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Radler-Vesper der Gaststätte zu Mühle Im Aktionszeitraum des Stadtradelns, vom 28. Juni bis 18. Juli 2025, lädt die Gaststätte zur Mühle jeweils am Freitag-, Samstag- und Sonntagabend herzlich zu einem besonderen Radler-Vesper ein. vom 28. Juni - 18. Juli jeden Freitag, Samstag & Sonntag Abend Wurstsalat Schweizer Wurstsalat oder Saurer Käs in "ordentlich" Soße mit Essiggurken, Zwiebeln & Radieschen 1 Getränk nach Wahl (ausgenommen sind Aperitifs, Longdrinks & Spirituosen) und zum Schluss 1 Kugel Vanilleeis 14,50€ Radler-Vesper Mühlstr.1 88255 Baindt kaiser@zur-muehle-baindt.de TERMINE: Alle Teilnehmenden der Aktion Stadtradeln – ebenso wie alle anderen Gäste – dürfen sich auf eine herzhafte Auswahl freuen: Zur Wahl stehen klassischer Wurstsalat, Schweizer Wurstsalat oder Saurer Käse. Dazu gibt es ein Getränk nach Wahl und zum süßen Abschluss eine Kugel Vanilleeis. Der Preis für das komplette Vesper beträgt 14,50 Euro pro Person. Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Streuobstförderung: Projekt „1000 – schnittige Bäume“ Streuobstwiesen repräsentieren vielfälti- ge Lebensräume für bedrohte Arten und spielen eine wichtige Rolle in der Ver- netzung von Biotopen. Ihr reizvolles Er- scheinungsbild prägt zudem die land- schaftliche Schönheit unserer Region. Bedauerlicherweise sind die Streuobst- bestände in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. Dieser Rück- gang ist auf unterschiedliche Faktoren zurückzuführen, darunter der Mangel an Wertschöpfungsmöglichkeiten, ho- her Pflegeaufwand, fehlendes Fachwis- sen und der steigende Siedlungsdruck an den Rändern unserer Ortslagen. Sollten Sie die Umwandlung von Streuobstwie- sen in Betracht ziehen – also den Abbau von Streuobstbeständen planen – ist es gemäß § 33a des Naturschutzgesetzes erforderlich, eine Genehmigung einzuho- len. Allerdings reicht alleiniges Verbieten nicht aus, um diesen negativen Trend zu stoppen. Im Rahmen der Biodiver- sitäts-Strategie hat sich der Landkreis Ravensburg das Ziel gesetzt, gemeinsam mit den kreisangehörigen Gemeinden aktiv dazu beizutragen, die Streuobst- bestände zu erhalten. Der Landkreis Ravensburg bietet nicht nur regelmäßige, kreisweite Bestandsaufnah- men der Streuobstbestände an, sondern fördert auch Maßnahmen zur Streuobst- pädagogik und unterstützt Gemeinden bei Pflanzprojekten finanziell. Darüber hi- naus kooperiert der Landkreis seit 2018 mit dem Fachwarteverein für Obst und Gartenbau im Rahmen des Projekts „1000 schnittige Obstbäume“. Dieses Projekt bietet eine attraktive Möglichkeit zur Un- terstützung bei der Pflege von überalter- ten und pflegebedürftigen Streuobstbeständen. Die Schnittarbeiten werden von qualifizierten Obstfachwarten durch- geführt, wobei sich die Kosten zwischen Eigentümer bzw. Eigentümerin, Gemeinde und Landkreis aufteilen. Dieses gemeinsame Engagement trägt dazu bei, unsere Streuobstbestände zu bewahren und somit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Umwelt zu leisten. Die Anmeldeunterlagen sind auf dem Rathaus einzureichen. Sie erhalten nach Eingang Ihrer Unterlagen eine postalische Eingangsbestätigung. Anmeldeschluss ist Ende August jeden Foto: Streuobstbaum stark von Misteln befallen vor den Pflegemaßnahmen Jahres. Die Anmeldeun- terlagen zum Projekt finden Sie unserer Homepage unter www.baindt.de Umwelt & Verkehr Streuobst oder über den nebenstehenden QR-Code. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Unterstützung zum Erhalt der Streuobstbestände in der Gemeinde Baindt. Ihre Gemeindeverwaltung Streuobstbaum stark von Misteln befallen vor den Pflegemaßnahmen Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Stellenanzeigen Amtliche Bekanntmachungen Baubeginn des neuen Fußgängerüber- wegs in der Marsweilerstraße Ab Montag, 23. Juni 2025 beginnen die Bauarbeiten für den neuen Fußgängerüberweg in der Marsweilerstraße. Dazu ist auf Höhe der Baustelle eine halbseitige Sperrung der Marsweilerstraße nötig. Die Baumaßnahme beginnt mit den erforderlichen Tiefbauarbeiten und der Markie- rung des Überwegs. Im Anschluss folgen die Installation der Beleuchtung sowie das Setzen der Masten. Wir bitten alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für mögliche Einschränkungen und Behinderungen während der Bauzeit. Ziel ist es, die Arbeiten zügig abzuschließen, um den sicheren Überweg für Fußgängerinnen und Fuß- gänger baldmöglichst wiederherzustellen. Ihre Gemeindeverwaltung Beflaggung am Rathaus am 20. Juni 2025 Am Rathaus der Gemeinde Baindt wird am Freitag, den 20. Juni 2025 die Bundesflagge wehen. Grund ist der Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung. Gemeindeverwaltung Baindt Stellenanzeige Bürgeramt Werde Teil unseres Teams im Bürgeramt! Sachbearbeiter/in (m/w/d) in Teilzeit Mit Baindt liegst du richtig! Die Gemeinde Baindt mit knapp 5.500 Einwohnerinnen und Einwohnern bietet eine perfekte Mischung aus Stadt- nähe und idyllischer Umgebung. Hier verbinden sich attraktive Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten mit land- schaftlichem Charme. Unsere Gemeinde entwickelt sich stetig weiter – genauso wie unsere Gemeindeverwaltung. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum 01. Oktober 2025 bzw. zum nächstmöglichen Zeit- punkt eine/n Sachbearbeiter/in (m/w/d) für das Bürgeramt in Teilzeit mit einem Beschäftigungs- umfang von 50 Prozent. Dich erwartet ein abwechs- lungsreiches Arbeitsumfeld in einer modernen, service- orientierten Verwaltung. Deine Aufgaben: • Bearbeitung des Pass- und Meldewesens • Unterstützung bei Gewerbeangelegenheiten • Entgegennahme und Bearbeitung von Anträgen für Führungszeugnisse, Personalausweise und Reisepässe • Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung von Wahlen Die endgültige Aufgabenverteilung erfolgt in Abstimmung. Das erwarten wir von dir: • Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in der öf- fentlichen Verwaltung, im kaufmännischen Bereich oder eine vergleichbare Qualifikation • Selbstständige, strukturierte und sorgfältige Ar- beitsweise • Zuverlässigkeit, Flexibilität und hohe Integrität • Freundliches und sicheres Auftreten sowie Teamgeist • Gute EDV-Kenntnisse (insbesondere MS-Office) • Bereitschaft, bei Bedarf auch am Nachmittag zu arbeiten – insbesondere im Vertretungsfall. Berufserfahrung ist wünschenswert, aber kein Muss – auch Berufseinsteiger sind herzlich willkommen! Das bieten wir dir: • Unbefristete Teilzeitstelle mit Vergütung nach Ent- geltgruppe 6 TVöD und attraktiven Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes • Einen sicheren Arbeitsplatz in einer dynamisch wachsenden Gemeinde • Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und Raum zur persönlichen Entwicklung • Ein wertschätzendes Arbeitsklima mit offener Kom- munikation und echter Teamarbeit • Eine betriebliche Altersversorgung für deine Zukunft Neugierig geworden? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung bis spätes- tens 20. Juli 2025 – per E-Mail an bewerbung@baindt. de oder per Post an die Gemeindeverwaltung Baindt, Marsweilerstraße 4, 88255 Baindt. Für Rückfragen steht dir Frau Stavarache, stellv. Hauptamtsleiterin, gerne zur Verfügung (Telefon: 07502 9406-11, E-Mail: f.stavarache@baindt.de). Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen! Baindt für KITA-Profis Die Gemeinde Baindt sucht Ihre KITA »Sonne, Mond und Sterne« zum 01.September 2025: eine hauswirtschaftliche Kraft (m/w/d) auf Minijob-Basis Zu Ihren Aufgaben gehören: • Unterstützung bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten im Alltag der Kita • Mithilfe bei der Essensausgabe und leichten Reini- gungsarbeiten • Enge Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Team vor Ort Wir bieten • eine Anstellung auf Minijob-Basis • ein wertschätzendes Arbeitsumfeld in einem enga- gierten Team Rückfragen? Frau Sandra Flintrop hilft gerne weiter: 07502 9406-41 oder s.flintrop@baindt.de Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Gemeindeverwaltung Baindt Marsweilerstraße 4, 88255 Baindt oder per E-Mail an: bewerbung@baindt.de Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Rathaus geschlossen am 20. Juni 2025 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am Freitag, den 20. Juni 2025 (Brückentag nach Fron- leichnam) bleibt das Rathaus geschlossen. Am Montag, 23. Juni 2025 sind wir gerne wieder für Sie da. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Allgemeine Notfallpraxis Ravensburg Allgemeinärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 10 - 18 Uhr Notfallpraxis Kinder Ravensburg Kinderärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 21. Juni 2025 und Sonntag, 22. Juni 2025 Kleintierpraxis A. Kirsch, Tel.: 0751 - 95 88 44 00 Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 21. Juni 2025 Marien-Apotheke Bergatreute Ravensburger Straße 5 88368 Bergatreute Tel: 07527 4653 Sonntag, 22. Juni 2025 Achtal-Apotheke Baienfurt Ravensburger Straße 6 88255 Baienfurt Tel: 0751 50 69 44 0 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel: 07502 62 10 98 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Ravensburger Straße 35, 88250 Weingarten Tel: 0751-560010, Fax: 0751- 5600123 E-Mail: jennifer.hecht@stiftung-liebenau.de Internet: www.stiftung-liebenau.de/pflege Lebensräume für Jung und Alt Frau Schäch, Sprechzeiten: Di + Do 15:00 – 17:30 Uhr Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 WOHLFÜHLTREFF Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Dienstag von 14 bis 17 Uhr Dietrich-Bohnhoeffer-Saal, Dorfplatz 2, Baindt Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de BETREUTER MITTAGSTISCH Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Freitag von 11 bis 14 Uhr Weingarten, Maybachstraße 1 Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de Abfallwirtschaft Kompostieranlage am Annaberg Die Kompostieranlage am Annaberg öffnet jeden Freitag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr und jeden Samstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Bei der Anlieferung von Grüngut in der Kompostieranla- ge bitten wir Sie zu beachten, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern ange- nommen werden kann. Geänderte Öffnungszeiten des Wert- stoffhofs Am Freitag, den 04.07.2025, bleibt der Wertstoffhof Baindt aufgrund einer Veranstaltung der Feuerwehr geschlossen. Die Altkleider- und Glascontainer sind vom 03.07.2025 bis zum 07.07.2025 in der Fischerstraße zu finden. Am 11.07.2025 ist der Wertstoffhof wieder zu den übli- chen Öffnungszeiten von 15:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Um Beachtung wird gebeten. Ihre Gemeindeverwaltung Annahmestelle Hofstelle Wöhr (Friesenhäusler Straße 67) Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 16:00 - 19:00 Uhr (April bis November) Freitag 15:00 - 18:00 Uhr (ganzjährig) Es dürfen nur Kleinmengen (max. 2 Schüttkubikmeter) angeliefert werden. Bitte beachten Sie, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern angenommen werden kann. Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Litz 9406-17 Amtsblatt 9406-26 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt Leitung Hauptamt Frau Stocker 9406-40 stellvertr. Leitung Hauptamt Ordnungsamt Frau Stavarache 9406-11 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Nowak/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Frau Nowak/Frau Ziegler 9406-12 Volkshochschule Frau Scheid 9406-54 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Herr Bautz 9406-14 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei Frau Winkler 9406-23 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser Frau Stavarache 9406-11 Steueramt Frau Rauhut 9406-21 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Haus Sonne 94114-140 E-Mail: leitung.sonne@kiga.baindt.de Leitung Haus Mond 94114-141 E-Mail: leitung.mond@kiga.baindt.de Leitung Sterne 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.sterne@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Himpel 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Unsere Jubilare Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Herr Giuseppe Macera feierte am 13. Juni 2025 seinen 90. Geburtstag. Von Seiten der Gemeinde erhielt Herr Macera ein Prä- sent der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir dem Jubilar alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Gemeindeverwaltung Herzlichen Glückwunsch zur goldenen Hochzeit! Am 24. Mai 2025 feierten die Eheleute Annemarie und Hubert Gärtner das Fest der goldenen Hochzeit. Im Namen der Gemeinde Baindt gratulierte die Bürger- meisterin Simone Rürup dem Jubelpaar sehr herzlich und überbrachte darüber hinaus die Glückwünsche und einen Geschenkkorb der Gemeinde. Ebenso erhielt das Jubelpaar eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Für den weiteren gemeinsamen Lebensweg wünscht die Gemeindeverwaltung alles Gute! Veranstaltungen Juni 25.06. Seniorentreff BSS 27.06. Mitgliederversammlung – Blutreitergruppe BSS 28.06. - 30.06. Dorffest – Musikverein Schulhof Juli 01.07. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal 03.07. Blutspendetermin SKH 04.07. Rathaus geschlossen 05.07. Benefizkonzert – SBBZ SKH 05.07. Leistungsabzeichen – Feuerwehr 05.07. + 06.07. Dachser-Cup – Sportverein Klosterwiese 11.07. Hl. Blutfest – Blutreitergruppe Bad Wurzach 16.07. Sommerfest – Seniorentreff BSS 22.07. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal Zur Informationi Hospizbewegung Weingarten- Baienfurt-Baindt-Berg e.V. Hospiz Ambulant Schützenstr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382 Oder 0160- 96 20 72 77 (u. U. Anrufbeantworter, es er- folgt ein Rückruf) Begleitung und Beratung für schwerkranke und sterben- de Menschen und ihre Zugehörigen Persönliche Sprechzeiten: Montag 16 - 18 Uhr Mittwoch 09 - 12 Uhr Donnerstag 09 - 12 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: info@hospizbewegung-weingarten.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg BIC: Solades1RVB IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 9 Ein guter Gesang wischt den Staub vom Herzen!“ C. Lehmann Singen macht glücklich, verbindet, beschwingt und bringt uns in „Stimmung!“ Da lacht unser Herz! Für einfache Lieder aus verschiedenen Kulturen, Kanons und leichtes Zweistimmiges benötigen Sie keinerlei Vor- kenntnisse! Einfach kommen, probieren, staunen und freuen! Leitung: Sabine Meier, Musiktherapeutin Termine: Mittwoch, 25.06.2025 Zeit: 19.00 - 20.30 Uhr Ort: Hospiz Ambulant, Schützenstr. 5, Weingarten Kirchliche Nachrichten 21. Juni – 29. Juni 2025 Gedanken zur Woche: Geheimnis des Glücks Seine Freude in der Freude des anderen finden ist das Geheimnis des Glücks. Georges Bernanos Samstag, 21. Juni 18.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Sonntag, 22. Juni – 12. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier – Feier des Patrozini- ums Johannes der Täufer (24.6.)Ministranten: Benjamin Stiefvater, Franziska Joachim, Do- minik Klein, Pia Kreutle, Louisa Möhrle, Loana Sordon, Mona Stiefvater,(† Adalbert Berger, Silvia Snoek, Jutta Futterer, Eduard Gelzenlich- ter, Familie Kienhöfer, Familie Schnell, Eugen Halder, Ida Selensky mit Angehörigen, Agathe und Adam Zimmermann, Jahrtag: Anna Hal- der, Hugo Futterer) 11.15 Uhr Baindt – Taufe von Elina Dienstag, 24. Juni 08.00 Uhr Baindt – Schülergottesdienst Mittwoch, 25. Juni 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier 14.00 Uhr Seniorentreff im Bischof Sproll Saal 15.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier im Pflegeheim Donnerstag, 26. Juni 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 27. Juni 08.30 Uhr Baindt – Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier(† Theresia und Bap- tist Elbs, Eugen und Anton Elbs) Samstag, 28. Juni 18.30 Uhr Baindt – EucharistiefeierMinistranten:(† Pau- la und Rupert Gross mit Angehörigen, Anton Ortner, Walter Frei, Johann Germann, Franz und Eugen Schmidt) Sonntag, 29. Juni – Hl. Petrus und Hl. Paulus 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier mit dem Kinder- garten St. Josef und Segnung der Kinder, die in die Schule kommen. 11.00 Uhr Baindt – Taufe von Malie Rosenkranzgebete im Juni Im Juni laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-95897775 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag, 24. Juni geschlossen Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Urlaub Pfarrer Staudacher Von Dienstag, 1. Juli bis Freitag, 25. Juli ist Pfr. Stauda- cher im Urlaub. Schülergottesdienste im kommenden Schuljahr Im kommenden Schuljahr 2025/26 wird Baindt an drei Ta- gen zu einer „Ganztagsschule in Wahlform“. Dies betrifft auch den Schülergottesdienst am Dienstag. Er kann nicht mehr, wie gewohnt, in der ersten Stunde am Morgen statt- finden. Daher wird es nach den großen Ferien in Baindt wie in Baienfurt keinen wöchentlichen Schülergottesdienst mehr geben. Wir überlegen uns etwas Neues, wie wir die Erstkommunionkinder in die Gemeindegottesdienste am Sonntag einbeziehen. Einladung Seniorentreff Wir laden Sie ein am Mittwoch, 25. Juni 2025 um 14.00 Uhr in den Bischof-Sproll-Saal. Begrüßen Sie mit uns ganz herzlich unseren früheren Apotheker, Herrn Dr. Anton Eberle, der zum Thema: „Der Beipackzettel” - Risiken und Nebenwirkungen - spricht. Nehmen Sie sich Zeit für diese wichtigen Informationen. Liebe Grüße Ihr Seniorenteam Frauenbund Baienfurt Mittwoch, 4.6.205 Wir fuhren mit ca. 30 Frauen nach Heilig- kreuztal. (Omnibus Müller Bad Waldsee). In Heiligkreuztal wurden wir freundlich von Msgr. Heinrich Maria Burkard emp- fangen. Wir feierten einen Wortgottesdienst im Münster St. Anna. Das Kloster wurde 1247 durch die Zisterziense- rinnen gegründet. Die hochgotische Klosterkirche wur- de 1319 geweiht und gehört mit den prachtvollen Chor- fenstern, der berühmten Christus-Johannesminne, dem Kräuter-Blumenhimmel (hier die Akelei, sie steht für die 5 Sinne, das Blatt für die Dreifaltigkeit) und den Fresken des Meisters von Meßkirch zu den schönsten und be- eindruckendsten Kirchenbauten in Süddeutschland. Wir gingen durch den Kreuzgang, erfuhren, wie die Architek- Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 ten das Fundament so legten, dass man zu jeder Zeit die Uhrzeit anhand des Sonneneinfalls bestimmen konnte. Der Kreuzgang und das dazu gehörende „Engelsgärt- le“ erweisen eine unglaubliche Akustik. Es vergingen 2 Stunden wie im Fluge, dank der außergewöhnlich guten und spannenden Erzählung von Msgr. Burkard. Im An- schluss daran durften wir das Mittagessen im Speisesaal des Klosters einnehmen. Nach dem Mittagessen wurden wir von der Firma Häussler, Backdorf in Heiligkreuztal erwartet. Dort wurden uns Backöfen, Backzubehör und die Firmengeschichte erzählt. Es war sehr spannend vor allem für unsere Brotbäckerinnen. Danach fuhren wir nach Langenenslingen zur Kaffeepause, bevor wir gegen Abend den Heimweg antraten. Mittwoch, 2. Juli 2025 18.30 Uhr Messe in der kath.Kirche in Baienfurt ab 19.30 Uhr Hauptversammlung im kath. Gemeindehaus St. Anna in Baienfurt Tagesordnung: 1.) Begrüßung durch die Vorsitzenden 2.) Rückblick und Tätigkeitsbericht der Schriftführerin 3.) Bericht der Kassiererin 4.) Entlastung der Vorstandschaft 5.) Ehrung langjähriger Mitglieder 6.) Fragen der Mitglieder, Verschiedenes Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Hauptversammlung. Es gibt ein Salatbüffet. Donnerstag, 10. Juli 2025; (bei Regen Ersatztermin 17.7.25) Wir fahren nach Bad Buchau zum Federsee Bei einer Führung über den Federseesteg lernen wir den See mit seiner vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt ken- nen. Wir erfahren, warum der Federsee ein international bedeutendes Vogelbrut- und -Rastgebiet ist. Auf dieser stimmungsvollen Abendführung genießen wir den Son- nenuntergang über dem See. Die Strecke ist ca. 3 km lang. Verkürzungen sind möglich, hier gehen wir die kürzere Strecke und machen div. Haltepunkte an Bänken. Abfahrt in Baienfurt an der Kirche um 16.30 Uhr nach Bad Buchau. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Nach Ankunft in Bad Buchau werden wir ein Picknick machen im Kurpark. (Jede Frau sorgt selbst für ein Vesper und ein Getränk). Kosten für die Führung 7,50 Euro. Fahrtkosten 7,00 Euro. Um 19.00 Uhr beginnt die Führung, Rückfahrt erst nach Sonnenuntergang. Bitte um Anmeldung bei Andrea Schorrer, Tel. 553366 bis spätestens 7.7.2025. Die Vorstandschaft ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Ökumenischer Singkreis Baienfurt – Baindt Unsere nächste Probe findet am 25. Juni um 20.00 Uhr im Klosterhof 5 in Baindt statt. Wir singen kirchliche und weltliche Lieder. Lust mit- zusingen? Wir freuen uns auf Dich/Euch. Ökumenische Taizéandacht Einladung zur Taizéandacht in Baindt Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu unse- rer ökumenischen Taizéandacht am 22. Juni 2025 um 19.00 Uhr in den Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns zusammen die Andacht feiern. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Wer euch hört, der hört mich; und wer euch verachtet, der verachtet mich. Lk 10,16a Sonntag, 22. Juni - 1. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Ev. Kirche (Prädikantin M. Schöberl) 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Pflegeheim (Prädikant. W. Gross) 19.00 Uhr Baindt Taizéandacht, Dietrich-Bonhoeffer-Saal Montag, 23. Juni 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchor Chorprojekt, Ev. Gemeindehaus Dienstag, 24. Juni 20.00 Uhr Baienfurt Bibel im Gespräch, Ev. Gemeindehaus, (Pfr. Schöberl) Mittwoch, 25. Juni 19.00 Uhr Baienfurt Kirchengemeinderatssitzung, Ev. Gemeindehaus Sonntag, 29. Juni - Kindergarten- & Gemeindefest 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst im Grünen beim Ev. Gemeindehaus (Pfr. Schöberl) bei Regen findet der Gottesdienst im Saal statt anschließend Kindergarten- & Gemeindefest beim Ev. Ge- meindehaus ----- Gedanken zum Wochenspruch Achtsam für Gottes Stimme Die einen predigen Gesundheit oder Erfolg, andere Reichtum oder Schön- heit. Im Dschungel der fast unbegrenz- ten Sinnangebote kann man sich leicht verlaufen. Welche Heilsversprechen führen in die Irre? Welche der mir angebotenen Wege führen wirklich zum Leben, sind von Gott? Der 1. Sonntag nach Trinitatis ermuntert dazu, achtsam zu bleiben für die Stimme Gottes zwischen den vielen Stimmen um uns. Dazu gibt es Hörhilfen: die Worte und Werke Jesu, das Zeugnis von Mose und den Prophe- ten, ein Bekenntnis, das an Gott allein festhält und nach Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Gottes Willen fragt. Wer dem aufmerksam folgt – und vor Schwierigkeiten nicht flieht wie Jona –, der geht den Weg der Liebe, die sich furchtlos und freigiebig dem an- deren zuwendet. (Quelle: kirchenjahr-evangelisch.de, Bildquelle: © Unsplash / Aaron Lee) ----- Bibel im Gespräch Monatsspruch: “Mir aber hat Gott gezeigt, dass man keinen Men- schen unheilig oder unrein nennen darf.” Apostelgeschichte 10:28 Zusammen mit anderen über die- sen Monatsspruch ins Gespräch kommen und neue Zugänge zu bekannten und „neuen“ Bibelstel- len entdecken? Wir treffen uns dazu am Dienstag, 24.06.2025, von 20 - 21 Uhr, im Ev. Gemeindehaus, Untergeschoss. – Herzliche Einladung! ----- Chorprojekt-2025 Liebe Sänger, Sängerinnen und Mu- sikinteressierte, wer Spaß am Singen hat, ist herzlich zu unserem Chorprojekt eingeladen. Dieses Jahr starten wir bereits vor den Sommerferien mit folgenden Terminen: 02.06. / 23.06. und 30.06. Ein Einstieg ist jetzt noch möglich! Weiter geht’s dann gut erholt nach den Sommerferien am 08.09. / 15.09. und 22.09. Geprobt werden ein paar „Best of Lieder“ unseres Kirchen- chores (z. B. „You raise me up“). Die Proben finden immer am Montag um 20.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Ösch- weg 30 in Baienfurt statt. Am Sonntag 28.09. werden die Lieder dann im Rahmen eines Gottesdienstes gesungen. Gerne auch an andere Singbegeisterte weitersagen. Wir freuen uns auf euch. Euer ev. Kirchenchor (Bildquelle: istockphoto, Vektor-Illustration) ----- Kindergarten- & Gemeindefest 2025 – „60 Jahre Ev. Kindergarten und Ev. Gemeindehaus in Baienfurt“ Herzliche Einladung zu unserem Kindergarten- und Gemeindefest am Sonntag, 29. Juni rund um Ev. Kindergarten und Ge- meindehaus, Öschweg 30 in Baienfurt. Wir beginnen um 10.30 Uhr mit einem interaktiven „Kirche-kun- terbunt“-Familien-gottesdienst, bevor es mit einem lecke- ren Mittagessen, Aktionen und geselligem Miteinander weitergeht. Hierfür bitten wir um Salat- und Kuchenspen- den. Da die Kühlmöglichkeiten eingeschränkt sind, bitten wir um Kuchen, die keine Kühlung benötigen. Sie können sich im Pfarrbüro (0751 43656) melden oder sich in eine der Listen nach dem Gottesdienst eintragen. Vorab schon ein herzliches Vergelt’s Gott an alle Spendenden. Feiern Sie mit uns, seien Sie unser Gast! ----- Konfi3 Ihr Kind besucht im Schuljahr 2025/2026 die 3. Grundschulklasse. Sie haben noch keine Einladung erhalten? Dann laden wir Sie als Eltern auf diesem Weg herz- lich ein zum Informations- und Anmel- deabend für Konfi-3, die Konfirmanden- zeit in der 3. Klasse, am Dienstag, 22. Juli 2025 um 19.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Öschweg 30, Baienfurt. In unserer Landeskirche gibt es seit 2007 die zweigeteilte Konfirmandenzeit – in Klasse 3 und Klasse 8. Aus gutem Grund hat sich unser Kirchengemeinderat vor einigen Jahren entschieden, auch in Baienfurt und Baindt die- sen Weg zu gehen, auf dem wir sowohl Kinder als auch Jugendliche begleiten: Im ersten Teil sollen die Kinder auf spielerische und kre- ative Art und Weise mit Kirche, ihrer Gemeinde und dem christlichen Glauben vertraut gemacht werden; Kinder im Grundschulalter sind offen für Neues und aufmerk- same Zuhörer bei Erzählungen; sie haben Fragen, die Gott und den Glauben betreffen; sie werden von Symbo- len unmittelbar angesprochen, so dass sie gerade Taufe und Abendmahl ganz anders verstehen können als Ju- gendliche (und auch als Erwachsene). Die Themen und Aktionen der Konfi-3-Zeit können Sie am Anmeldeabend kennenlernen. Für Kinder, die noch nicht getauft sind, kann Konfi-3 eine gute Taufvorbereitung sein. Die Taufe ist aber keine Vo- raussetzung für die Teilnahme an Konfi-3. Kinder lernen am besten von Menschen, die ihnen nahe stehen und denen sie vertrauen. Deshalb findet Konfi-3 überwiegend in kleinen Gruppen mit jeweils 3 - 5 Kindern statt. Diese Gruppen werden von Müttern und Vätern, die mit den Kindern den Fragen des Glaubens nachgehen, basteln, spielen und Geschichten erzählen, geleitet. Es wäre schön, wenn Sie sich schon einmal überlegen, ob Sie sich vorstellen können, selbst eine Gruppe anzuleiten. Eltern, die dazu bereit sind, werden von uns gut vorberei- tet und begleitet. Sie müssen die Lerninhalte nicht selbst erarbeiten, sondern erhalten Vorschläge und Anregungen zum Erzählen, Basteln und Spielen. An dem Informations- und Anmeldeabend wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen, Einzelheiten und Termine besprechen und Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fragen loszuwerden. Vielen Dank, dass Sie sich den Termin für den Anmelde- abend vormerken und sich kurz melden, falls Sie nicht daran teilnehmen können. Wenn Ihr Kind im Schuljahr 2025/2026 noch nicht die 3. Klasse besucht und erst im nächsten Jahr an Konfi-3 teil- nehmen will, geben Sie uns bitte einfach kurz Bescheid. Ich freue mich auf das Kennenlernen und grüße Ihre gan- ze Familie herzlich. Wenn Sie noch Fragen haben, melden Sie sich einfach bei mir. Ihr Martin Schöberl, Pfarrer ----- Der Kreative Montag bietet an wir laden herzlich ein Juli: 14.07. Christa Welle-Lebherz: „In Form und Farbe auf Abwegen”, das moderne Aquarell Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Juli: 14.07. Christa Welle-Lebherz: „In Form und Farbe auf Abwegen”, Aquarell August: 11.08. Gerhard Hillmayer: „Der Oberschwäbische Himmel”, Aquarell Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Petra Neumann-Sprink Tel.: 0751-52501 mobil: 0177-4061011 p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 7,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Gottesdienste Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten TC Baindt e.V. Die Verbandsrunde geht weiter Nach einer 4-wöchiger Pause sind unsere Mannschaften nun wieder am Start. Sa, 21.6.25 U 18: Bezirksstaffel 2/TC Baindt – TC Kisslegg Mo 23.6.25 D 60: Doppelrunde/TC Baindt – SG Baienfurt Tennis H 70: Doppelrunde/TC Biberach – TC Baindt Mi, 25.6.25 KIDsCup U12: Bezirksstaffel/TC Baindt – TC Meckenbe- uren-Kehlen Fr, 27.6.25 U 15: Kreisstaffel 1/TC Baindt – TC Friedrichshafen Musikverein Baindt Herzliche Einladung zum Dorffest des Musikvereins Baindt vom 28. - 30.06.2025 Der Musikverein Baindt lädt Sie herzlich zum Dorffest vom 28. - 30.06.2025 in den unteren Schul- hof der Klosterwiesenschule Baindt ein. Wir haben wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Am Samstagabend ab 18:30 Uhr spielt die Band „Four Beats Faster“ (ehemals Rocksox) und bringt mit alten Rockklassikern Stimmung ins Festzelt und auf die Tanz- fläche. Was gibt es Schöneres als den Sonntag mit ei- nem kühlen Bier beim Frühschoppen und einem anschlie- ßenden reichhaltigen Mittagstisch zu beginnen? Ab 11:00 Uhr sorgt dazu der Musikverein Horgenzell für feinste Blasmusik. Ab 14:30 Uhr übernehmen dann die kleinen Baindterinnen und Baindter die Bühne. Die Bläserklasse und die Aerobic-Gruppe der Klosterwiesenschule zeigen ihr Können. Um 16:00 Uhr freuen wir uns, die Schalmei- enkapelle Baindt auf der Bühne begrüßen zu dürfen. Im Anschluss lassen wir den Sonntag gemütlich mit einer kleinen Besetzung des Musikvereins Baindt ausklingen. Die Jugendkapelle Baindt sorgt beim Feierabendhock am Montag ab 16:30 Uhr für gute Stimmung passend zu ihrem Feierabendbier und einem Wurstsalat. Lassen Sie den Abend zu den Klängen des Musikvereins Grünkraut mit ihren Freunden und Kollegen ausklingen. Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns das Dorffest 2025. Reitergruppe Baindt Turniererfolge Am vergangenen Wochenende konnten unsere Reiterinnen wieder mit starken Leistungen auf dem Turnier überzeugen. In der Amateur-Springprüfung Klasse A* (95 cm) sicherte sich Anna Tratzyk in Illertissen mit Charlston einen her- vorragenden 7. Platz. Auch in den Dressurprüfungen gab es Grund zur Freude. Viktoria Köberle auf Michael beleg- te in Bergatreute sowohl im Dressurreiterwettbewerb als auch in der A-Dressur jeweils einen 2. Platz. Wir gratulieren unseren Reiterinnen herzlich zu diesen tollen Erfolgen und wünschen weiterhin viel Erfolg in der laufenden Turniersaison! Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust, mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Aus dem Landkreis Das Forstamt des Landkreises Ravensburg informiert: Brennholz verfügbar In den vergangenen Wintermonaten wurde in den Privat- und Gemeindewäldern im Landkreis Ravensburg plan- mäßig Brennholz eingeschlagen. Momentan sind noch freie Brennholz-Mengen verfügbar. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich für den kommenden Winter mit Brennholz, zu einem attraktiven Preis, einzudecken. Bei Interesse be- stellen Sie bitte über www.genoholz.de SeeferienFestival 2025 in Uhldingen- Mühlhofen Vom 17. bis 20. Juni 2025 findet das SeeferienFestival in Uhldingen-Mühlhofen statt. Ein besonderes Erlebnis für Gäste und Einheimische direkt am Bodenseeufer. Dienstag, 17. Juni – Open Air Kino (Eintritt frei) • 16:00 Uhr: Benjamin Blümchen • 17:30 Uhr: Wickie auf großer Fahrt • 20:00 Uhr: La La Land Mittwoch, 18. Juni – Open Air Konzert (Eintritt frei) • Ab 19:30 Uhr: The SoulMachine – Funk, Soul & Groove vom Feinsten Donnerstag, 19. Juni – Open Stage (Eintritt frei) • Ab 11:00 Uhr: Die Newcomer-Bühne – junge Talente live am See Freitag, 20. Juni – Papis Pumpels • Einlass ab 18:00 Uhr • Ticket: 25,00 € im Vorverkauf über Reservix oder für 28,00 € an der Abendkasse • Stimmung garantiert mit der Kultband! Weitere Informationen zum SeeferienFestival finden Sie unter: https://www.seeferien.com/seeferien-erleben/ veranstaltungen/seeferienfestival Kostenfreie Beratung durch Photovoltaik- Scouts im Landkreis Ravensburg Lassen Sie sich kostenfrei und unverbindlich von geschul- ten PV-Scouts beraten, die Ihr Dach oder Balkon für eine Photovoltaik-Anlage beurteilen. Eine Initiative vom Land- kreis Ravensburg und dem Energiebündnis Bad Wurzach/ Bad Waldsee e.V. Melden Sie sich gern entweder per Mail à info@eb2bw.de oder über das Anfrage-Formular www.eb2bw.de/pv-scouts Deutsches Rote Kreuz (DRK) Wichtige Tipps für die Hitzewelle DRK rät: Täglich mehr als zwei Liter Wasser trinken Die aktuelle Hitzewelle mit konstant hohen Temperaturen von tagsüber über 30 Grad birgt erhebliche gesundheit- liche Gefahren. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) rechnet deshalb vermehrt mit Hitzenotfällen – besonders bei äl- teren oder kranken Menschen. DRK-Geschäftsführer Ger- hard Krayss gibt deshalb folgende Hinweise: „Wichtig ist bei Hitze, mehr zu trinken. Die tägliche Trink- menge von rund 1,5 bis 2 Litern sollte mindestens um einen Liter erhöht werden. Die Trinkmenge ist aber auch von der körperlichen Aktivität abhängig – wer in der Hitze arbei- tet, muss mehr trinken. Da bei älteren Menschen oft das Durstgefühl verloren geht, haben sie schon unter norma- len Umständen kaum eigenen Antrieb zu trinken. Bei Hitze verschärft sich das Problem, denn es wird mehr Flüssigkeit durch Schwitzen ausgeschieden. Kranke Menschen sind bei Hitze ebenfalls besonders gefährdet, da bestimmte Medikamente entwässernd wirken. Der Alkoholkonsum sollte unbedingt eingeschränkt werden, da er – bei Jung und Alt – zu vermehrtem Flüssigkeitsverlust führt. Vorsicht vor direkter Sonneneinstrahlung. Vermeiden Sie längere Aufenthalte in der Sonne und körperliche An- strengungen. Bewegungen in warmer Umgebung bedeu- ten eine Doppelbelastung des Kreislaufs. Kleinkinder und Senioren dürfen keinesfalls der direkten Sonne ausgesetzt werden. Deshalb ist der Sonnenhut für kleine Kinder und äl- tere Menschen, evtl. mit einem Nackenschutz, ein Muss. Bei Aktivitäten im Freien unbedingt an Sonnencreme mit ho- hem Lichtschutzfaktor und lichtdichte Kleidung denken, die den Schweiß aufnehmen kann und wärmedurchlässig ist. Wohnräume sollten möglichst kühl gehalten und am Abend oder in der Früh gut durchlüftet werden. Tagsüber sollte das Eindringen von Wärme durch zugezogene Vor- hänge, geschlossene Fenster und Türen verhindert werden. Erste Hinweise für einen Hitzenotfall können Kopfschmer- zen, Schwindel, aber auch ernste Kreislaufprobleme, ein plötzlicher Kreislaufkollaps sein. Hier helfen gekühlte, elek- trolythaltige Getränke, wie Apfelsaftschorle. Durch das Ab- legen überflüssiger oder das Öffnen beengender Kleidung kann ein Wärmestau verhindert werden. Sorgen Sie bei Hitz- schlag oder Hitzeerschöpfung für Kühlung durch kalte Um- schläge und das Zufächeln von Luft. Wenn sich der Zustand der oder des Betroffenen durch die Erste-Hilfe-Maßnahmen nicht bessert, rufen Sie den Rettungsdienst (Tel. 112).“ Demenzfreizeit 2025 – Ein Urlaub der besonderen Art Zum 19. Mal können Menschen mit Demenz aus dem Landkreis Ravensburg gemeinsam mit ihren pflegenden Angehörigen eine Auszeit nehmen. Die Landvolkshoch- schule Wernau-Leutkirch lädt Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen vom 20. Oktober bis 29. Ok- tober 2025 zur Freizeit in das Tagungshaus Regina Pacis nach Leutkirch ein. Ein vielfältiges Programm erwartet die Teilnehmenden, welches ganz auf ihre Bedürfnisse abge- stimmt ist. Sie können sich bis zum 31. Juli 2025 anmelden. Der Landkreis, Fach- und Pflegekräfte, soziale Dienste und Ehrenamtliche sowie Pflegeschüler/innen sorgen für eine optimale Betreuung und Pflege der erkrankten Menschen. Gleichzeitig können sich pflegende Angehörige erholen und austauschen. Sie können je nach Wunsch an einem abwechslungsreichen Freizeitprogramm teilnehmen und so neue Kraft für ihren belastenden Pflegealltag schöp- fen. Um die Demenzfreizeit zu bezahlen, können Leistun- gen der Pflegeversicherung eingesetzt werden. Informationen und die Anmeldeunterlagen erhalten In- teressierte bei: Landvolkshochschule Wernau-Leutkirch, Herr Armin Pogadl, Antoniusstraße 11, 73249 Wernau/ Neckar; E-Mail: info@lvhs-wernau-leutkirch.de Telefon: 07153-9239-130 Naherholung zwischen Schussen und Seen Gästeführung am Sonntag, 22. Juni 2025 Geschichte und Geschichten vom Buchseehof Gästeführer: Günter Schwegler Treffpunkt: Parkplatz Häcklerweiher Beginn: 14:30 Uhr Es erwartet Sie Themen rund um den Buchsee, Geschicht- liches zurück bis Napoleon, Geologisches und Ökologi- sches und ein bisschen Familiäres. Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Bitte denken Sie an gutes Wanderschuhwerk und Mü- ckenschutz. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Gästeführung be- grüßen zu dürfen. Für Kinder bis 14 Jahre ist die Führung kostenlos. Jugend- liche ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 5,00 EUR. Die Führungen dauern circa 2 bis 3 Stunden. Weitere Informationen zu unseren Führungen und den News- letter finden Sie hier: www.zwischenschussenundseen.de 35. Internationale Wolfegger Konzerte vom 27. - 29. Juni 2025 Die Internationalen Wolfegger Konzerte auf Schloss Wolfegg, unter der Künstlerischen Leitung von Manfred Honeck, finden in diesem Jahr vom 27. bis 29. Juni statt. Beim Auftaktkonzert im historischen Ambiente der Alten Pfarr am Freitag, 27.06. um 20.00 Uhr ist das vierköpfi- ge Vokalensemble German Gents mit einem vielfältigen Programm zu erleben, das unter dem Motto „Heute Nacht oder nie“ einen Streifzug durch Lieder, Chansons und Film- schlager a cappella bietet. Im majestätischen Rittersaal von Schloss Wolfegg findet das Orchesterkonzert am Samstag, 28.06. um 20.00 Uhr statt: Das Staatsorchester Stuttgart präsentiert gemeinsam mit Sopranistin Mag- dalena Lucjan Werke des Wiener Walzerkönigs Johann Strauß Sohn zu dessen 200. Geburtstag. Den Abschluss des Festivals bildet das Kirchenkonzert am Sonntag, 29.06. um 17.00 Uhr, erneut mit dem Staatsorchester Stuttgart, dem Philharmonischen Chor München und renommierten Solisten, bei dem Werke von Rachmaninoff und Mendels- sohn-Bartholdy in der einzigartigen Akustik der barocken Pfarrkirche St. Katharina erklingen. Das Konzert in der Alten Pfarr ist bereits ausverkauft. Kon- zertkarten für das Orchester- und das Kirchenkonzert erhal- ten Sie bei der Wolfegg Information telefonisch unter 07527 9601-51, per E-Mail an wolfegg.info@wolfegg.de oder im Onlineshop unter www.pretix.eu/wolfegg/IWK2025/ Informationen zu den einzelnen Konzerten finden Sie auch auf der Homepage unter www.wolfegg.de Gläserne Produktion 2025 und Mühlenfest: Stelzenmühle in Eggmannsried öffnet ihre Türen Die Familie Gütler, der Bauernverband Allgäu-Ober- schwaben e.V. und das Landwirtschaftsamt des Land- kreises Ravensburg laden herzlich zur Gläsernen Pro- duktion 2025 ein. Die Stelzenmühle Hermann Gütler in Eggmannsried öffnet am Sonntag, den 6. Juli, ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher. Die Verarbeitung von regionalem Getreide geht in der Stel- zenmühle auf eine lange Familientradition zurück. Heute ist die Stelzenmühle eine hochmoderne Getreidemühle, in der in höchster Qualität die Rohwaren für regionale und nachhaltige Lebensmittel produziert werden. Bereits ab 09:30 Uhr findet auf dem Gelände ein Zeltgot- tesdienst statt. Im Anschluss wird die Gläserne Produktion offiziell eröffnet, sodass von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr hinter die Kulissen der Stelzenmühle geschaut werden kann. Für alle Interessierten werden Führungen durch die Mühle an- geboten, um hautnah zu erleben, wie Mehl regional produ- ziert wird und welche Arbeit damit verbunden ist. Weiterhin wird es Infostände geben, an denen sich Besucher über den Getreideanbau in der Region sowie über die regionale Wertschöpfung oder auch gesunde Ernährung informieren können: Wie wird aus einem Getreidekorn Brot? Welches Getreide wächst in unserer Region? Was kann aus alten Brotresten noch gezaubert werden? Mit dabei sind die Bio-Musterregion Ravensburg, der Landfrauenverband Württemberg-Hohenzollern e.V., das Ernährungszentrum Bad Waldsee, die Mühlenstraße Oberschwaben, die Er- zeugergemeinschaft Oberschwabenkorn, der Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft e.V. sowie die Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg. Bei einer Tombola können Sie tolle Preise gewinnen, deren Erlös an die Bürgerstiftung Bad Wurzach gespendet wird. Für die kleinen Besucher gibt es einen Getreide-Entdeckungs- pfad, eine Hüpfburg, ein Spielemobil und ein Fahrradkarus- sell. Für die musikalische Untermalung und das leibliche Wohl ist Dank der Musikkapelle Eggmannsried bestens gesorgt. Was sonst noch interessiert Sozialversicherung für Landwirtschaft und Gartenbau (SVLFG) SVLFG setzte auf Sonnenschutz Die Sozialversicherung für Landwirtschaft und Gartenbau (SVLFG) präsentierte sich am 23. Mai beim Berufswett- kampf der Landschaftsgärtner auf der Gartenschau in Freudenstadt/Baiersbronn mit Informationen zum Son- nen- und Hitzeschutz bei der Arbeit. Während die Landschaftsgärtner-Auszubildenden die Auf- gaben des Berufswettkampfes lösten, informierten sich die anwesenden Arbeitgeber und Familienmitglieder am SVLFG-Informationsstand, wie sie sich und ihre Beschäftig- ten wirkungsvoll vor Sonnenstich, Sonnenbrand und damit auch vor weißem Hautkrebs schützen können. „Körperbedeckende Kleidung, Kopfbedeckung mit Nacken- schutz, Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50, Kühlfunktions- kleidung und ausreichend Getränke sind das Maß aller Din- ge“, so Präventionsexperte Rainer Subgang von der SVLFG. Die Glückwünsche der SVLFG gingen in Richtung der Ge- winner. Alle Wettkampfteilnehmenden erhielten neben ihren Urkunden und Preisen eine SVLFG-Tasche mit Son- nenschutzprodukten und einer Trinkflasche. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) Arbeitgeber-Seminare: Freie Plätze von Juni bis Sep- tember verfügbar Wissenswertes rund um die Betriebsprüfung und Ak- tuelles aus der Praxis Die Betriebsprüfung hat sich angekündigt und Sie als Arbeitgeber oder Mitarbeitende einer Abrechnungsstel- le fragen sich: Halten die von mir versicherungsrechtlich beurteilten Beschäftigungen der Überprüfung stand? Welche Auswirkung hat die Prüfung der Künstlersozialab- gabe? Die Expertinnen und Experten der Deutschen Ren- tenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) geben in den kostenfreien Arbeitgeber-Seminaren Antworten auf zahlreiche prüfungsrelevante Fragen. Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich kurzfristig zu den Prä- senzveranstaltungen in Ravensburg (24. Juni) und Heil- bronn (26. Juni) an. Freie Plätze sind ebenfalls für diverse Online-Veranstaltungen von Juli bis September verfügbar. Drei Themenblöcke und ein Exkurs zum Thema Rente Jeder Termin beinhaltet die drei Themenschwerpunkte Update zur Digitalisierung in der Betriebsprüfung, Be- Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 schäftigungen richtig beurteilen und Prüfung der Künst- lersozialabgabe. Abschließend geben die DRV BW-Re- ferierenden den Teilnehmenden einen Überblick zum Thema Altersrente. Die dreistündigen Arbeitgeber-Seminare bietet die DRV BW jährlich landesweit in allen Regionen als Präsenz- und Onlinetermine kostenfrei an. Weitere Details zum Inhalt und die Möglichkeit der Anmeldung für die freien Plätze finden Interessierte unter www.drv-bw.de/arbeitgeberseminare Bundesagentur für Arbeit (BA) Sichere Online-Kommunikation mit der Arbeitsagentur Der Schutz und die Sicherheit personenbezogener Daten in der digitalen Kundenkommunikation haben für die Bundes- agentur für Arbeit (BA) oberste Priorität. Aus diesem Grund schränkt die BA ab dem 01. Juli die unsichere E-Mailkommu- nikation ein und setzt auf die sicheren digitalen Zugangswe- ge von Online-Portal und App-Angebot. Die Inhalte unverschlüsselter Mails sind vor dem Zugriff un- befugter Dritter nicht geschützt. Das ist einer der wesentli- chen Gründe, weshalb die BA den E-Mailverkehr mit ihren Kundinnen und Kunden einschränkt. „Wir setzen auf die Nutzung der von uns entwickelten datensicheren Kommu- nikationswege, wie der App BA-mobil. Gleichzeitig bitten wir unsere Kundinnen und Kunden, unsere eServices und Apps verstärkt zu nutzen“, sagt Mathias Auch, Vorsitzender der Ge- schäftsführung der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg. Die App BA-mobil beispielsweise bietet eine praktische Upload-Funktion an, über die Kundinnen und Kunden da- tenschutzkonform, schnell und sicher Bewerbungsunter- lagen oder Dokumente für den Arbeitslosengeld-Antrag hochladen, Veränderungen mitteilen und Bescheide einse- hen können. Im Unterschied zur E-Mail lässt sich über das Online-Por- tal und die App außerdem die Identität des Kontoinhabers eines Accounts eindeutig identifizieren. Ab dem 1. Juli 2025 werden die Agenturen für Arbeit bun- desweit die Erreichbarkeit über den E-Mailkanal einstellen. Die bisherigen Liegenschaftspostfächer der Agenturen für Arbeit (z.B.konstanz@arbeitsagentur.de) werden deaktiviert. Sollten Kundinnen und Kunden weiterhin eine Mail an diese Adresse senden, wird diese automatisch abgewiesen und eine Information über die nicht erfolgte Zustellung versandt. Kundinnen und Kunden können sich natürlich wie bisher telefonisch oder postalisch an ihre Agentur für Arbeit wenden. Persönliche Vorsprachen sind ebenso möglich, um Wartezeiten zu vermeiden wird eine vorherige Ter- minvereinbarung empfohlen. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau 3,74 Prozent mehr Rente in der Grünen Branche Die Renten der Landwirtschaftlichen Alterskasse und Berufsgenossenschaft steigen bundesweit zum 1. Juli im Zuge der diesjährigen Rentenanpassung um 3,74 Prozent. Der allgemeine Rentenwert in der Alterssicherung der Land- wirte (AdL) sowie der Anpassungsfaktor für die vom Jahres- arbeitsverdienst abhängigen Renten der Unfallversicherung verändern sich entsprechend dem Vomhundertsatz, um den sich die Renten der Deutschen Rentenversicherung erhöhen. Der allgemeine Rentenwert steigt von 18,15 auf 18,83 Euro. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau informiert alle Rentenbezieher schriftlich über die jeweilige Höhe ihrer Rentenanpassung. Der Versand erfolgt bis Ende Juni 2025. AOK – Die Gesundheitskasse Was macht uns glücklich? Wege zum Glück: Neue AOK-Vorträge zeigen, wie sich Glück trainieren lässt Glück ist ein Empfinden, das durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Dazu zählen zwischenmenschliche Be- ziehungen, Lebensumstände, Denkweisen und Gewohn- heiten. Was ist es eigentlich, das uns wirklich glücklich macht? Woher kommt dieses Gefühl? Und kann man es vielleicht sogar beeinflussen? Wie sich Glück aktiv trainie- ren und gleichzeitig die Gesundheit stärken lässt, zeigt die AOK – Die Gesundheitskasse in einer neuen Vortragsreihe. Heike Nachtigall öffnet das Fenster. Bewusst hält sie kurz inne und nimmt ein paar tiefe Atemzüge. „Mir geht es gut!“ Mit diesem Ritual und der Botschaft an sich selbst startet die AOK-Präventionsexpertin regelmäßig in ihren Tag. Bei- des ist Teil der Kampagne „Glück von Kopf bis Fuß“. „Mit ihr möchte die AOK“, so Heike Nachtigall, „die Menschen dazu anregen, ihr seelisches Wohlbefinden zu pflegen“. Die neuen „Glücks-Vorträge“ verfolgen das Ziel, aufzuzei- gen, dass Glück nicht nur ein zufälliges Gefühl ist, sondern aktiv trainiert werden kann. „Durch gezielte Maßnahmen, wie Achtsamkeit, Bewegung, gesunde Ernährung und soziale Interaktionen können wir unser Glücksgefühl stei- gern und gleichzeitig unsere Gesundheit fördern“, fügt Heike Nachtigall hinzu. „Indem wir diese Aspekte in unse- ren Alltag integrieren, können wir aktiv an unserem Glück arbeiten und gleichzeitig unsere Gesundheit stärken.“ Heike Nachtigall ist überzeugt, dass Glück mehr als ein flüchtiges Gefühl ist: „Es ist eine Lebenseinstellung.“ In unserer komplexen Welt würden wir oft vergessen, dass wahres Wohlbefinden von innen komme und uns von Kopf bis Fuß beeinflusse. „Schon kleine Veränderungen können große Wirkung zeigen. Mit gezielter Achtsamkeit, einer guten inneren Balance, ausgewogener Ernährung, ausreichend Bewegung und einem bewussten Blick für die kleinen Dinge können wir unser Leben nachhaltig glück- licher gestalten“, sagt die AOK-Präventionsexpertin. „Die Kampagne bietet unseren Kundinnen und Kunden viel- fältige Angebote, ihr Wohlbefinden selbst in die Hand zu nehmen und den Weg zum ganz eigenen Glück zu finden.“ Eine Anmeldung zu den AOK-Online-Vorträgen ist nicht erforderlich. Teilnehmen ist möglich unabhängig von der Versicherung online unter: www.aok.de/bw/veranstaltungen: Bodensee-Oberschwaben Lach dich glücklich Der erste Vortrag der Reihe steht unter dem Motto „La- chen“. Gerade in Krisenzeiten kann Humor eine wertvolle Ressource gegen Stress und Sorgen sein. Lachen schafft Vertrauen, fördert Gelassenheit und stärkt eine positive Haltung. Zudem verbessert Humor die Kommunikation und trägt zur Resilienz bei. Felix Gaudo zeigt, wie sich Hu- mor gezielt trainieren lässt. Termin: 26.06.2025, 17:00 – 18:00 Uhr Denk dich glücklich Dieser Vortrag zeigt, wie wir unseren Fokus auf das Gute ausrichten und Zuversicht bewahren können. Dr. Volker Busch erklärt in einem einstündigen Vortrag, wie uns das gelingt und wie wir trotz herausfordernder Lebenssitu- ationen zu Leichtigkeit und Gelassenheit zurückfinden. Termin: 02.07.2025, 17:00 – 18:00 Uhr Iss dich glücklich Unsere Ernährung hat einen bedeutenden Einfluss auf unser mentales Wohlbefinden. Dr. Stefanie Ackermann erläutert, welche Nährstoffe dabei helfen, glücklich und gut gelaunt durch den Tag zu kommen – und welche ge- nau das Gegenteil bewirken. Termin: 09.07.2025, 17:00 – 18:00 Uhr Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Wir suchen Verstärkung! Du bist PTA? Du möchtest in einem kleinen, aber feinen Team arbeiten, bei flexibler Arbeitszeitgestaltung (Voll- oder Teilzeit möglich) und deutlich übertariflicher Bezahlung? Du hast immer ein Lächeln für unsere lieben Kunden parat, bist fachlich in Topform und möchtest gern zeigen, was in dir steckt? Dann komm zu uns (Es gibt auch Kuchen…)! Wir freuen uns auf dich! Bewerbungen gerne unter: cgebler@apotheke-mochenwangen.de oder telefonisch Apothekerin Carmen Gebler | T 07502.9437900 | W www.apotheke-mochenwangen.de Aprikosen und Kirschen täglich frisch geerntet Ab 19.06. direkt beim Hofgut Aichach und vom 21.06. bis zum 02.08. jeden Samstag auf dem Wochenmarkt in Ravensburg ! Instagram @obstbau_voehringer Facebook Obstbau Vöhringer www.obstbauvoehringer.de Tipp: Anzeige ausschneiden, mitbringen, einmalig 2 € Rabatt und Bonuskarte sichern ! Obstbau Vöhringer | Aichach 1 | 88276 Berg Mo-Fr 10-19 h | Sa 9-17 h | So 11-17 h KAUFEN, WO ES WÄCHST ! Aktion nicht kombinierbar, nicht übertragbar. Gültig bis 29.06.2025. Schussentalstraße 2 // 88255 Baienfurt 4-Tage-Woche Mehr Infos unter: www.rs-farbroller.de/unternehmen/stellenangebote JETZT BEWERBEN per Mail an Christina Gaugel c.gaugel@rs-farbroller.de direkt online oder MITARBEITER FÜR DIE PRODUKTION (m/w/d) Wir sind ein expandierender Hersteller von hochwertigen Profi-Malerwerkzeugen. Wir suchen Sie zur Erweiterung unseres Teams zum schnellstmöglichen Eintritt in Vollzeit. BEWIRB DICH JETZT Jobberlogistik@vaude.com Mehr Infos: vaude.com/karriere VAUDE Sport GmbH & Co. KG Vaude-Straße 2, 88069 Tettnang VAUDE SUCHT Jobber*innen in der Logistik in Vollzeit im Zeitraum von Ende Juli bis Mitte September Arbeitseinsatz mindestens 3 Wochen am Stück (ab 18 Jahre) 200 € Prämie ab einem Zeitraum von 4 Wochen am Stück AUS DER LANDWIRTSCHAFT GESCHÄFTSANZEIGEN STELLENANGEBOTE TRAUERANZEIGEN[mehr]

      Dateityp: PDF-Dokument
      Dateigröße: 2,02 MB
      Verlinkt bei:
        Zuletzt geändert: 18.06.2025
        Amtsblatt_2025_20_06_KW25.pdf

        Eröffnung des neuen Waldspielplatzes Der bisherige Waldspielplatz im Staats- wald, der einst durch ForstBW errichtet wurde, war in die Jahre gekommen, ent- sprach nicht mehr den heutigen Anfor- derungen und musste aus Sicherheits- gründen zeitnah zurückgebaut werden. Im Zusammenhang mit dem Klimawan- del steht ForstBW vor herausfordernden Aufgaben, bspw. muss der Borkenkä- fer bekämpft und der Wald umgebaut werden, so dass es ForstBW nicht mehr möglich ist den Spielplatz zu erneuern. Umso erfreulicher ist es, dass ForstBW der Gemeinde als Alternative die ge- genüberliegende Wiesenfläche zur Ver- fügung stellte. Die Fläche wurde der Gemeinde im Rahmen eines Gestat- tungsvertrags überlassen und bietet nun die Möglichkeit, einen neuen, attraktiven Spielbereich in naturnaher Umgebung zu gestalten. Das Planungsbüro 365° freiraum + umwelt aus Überlingen wurde mit der Ausarbeitung einer Konzeption für einen neuen Waldspielplatz beauftragt. Im Rahmen einer Klausurtagung hatte der Gemeinderat die Gelegenheit, sich in Überlingen vor Ort einen vergleichbaren Spielplatz mit Holzelementen anzuschauen und erste Eindrücke zu sammeln. In der Sit- zung am 03. Mai 2022 wurden dem Gremium verschiedene Varianten für den neuen Spielplatz vorgestellt. Nach einer intensiven Überarbeitungs- und Abstimmungsphase fiel in der Sitzung am 23. Januar 2024 die Entscheidung für eine konkrete Ausführungsvariante. Die öffentliche Ausschreibung der Bauleistungen erfolgte im Sommer 2024, sodass die Baumaßnahme im Herbst 2024 beginnen und im Frühjahr 2025 fertiggestellt werden konnte. Die neue Spielanlage wurde durch eine abwechslungsreiche Bepflanzung mit Gehölzen räumlich gefasst und optisch aufgewertet. Zwei nicht mehr standsichere Robinien mussten entfernt werden – fanden jedoch als Gestaltungsele- mente in der großen Spielinsel eine neue Verwendung: Eingebettet in das sogenannte „Baum-Mikado“ bieten sie nun vielfältige Kletter- und Balanciermöglichkeiten. Das Baum-Mikado wurde mit tatkräftiger Unterstützung der Auszu- bildenden von ForstBW errichtet. Ergänzt wurde dieses zentrale Spielmodul um eine Rutsche sowie Kletternetze, wie sie sich der Gemeinderat mehrheitlich gewünscht hatte. Der gesamte Fallschutzbereich wurde mit Hackschnitzel aus- gestattet, der sich harmonisch in die naturnahe Umgebung einfügt. Ein halbrundes Sitzrondell aus wiederverwendeten Betonsteinen – ursprünglich aus unserer Ortsmitte – begrenzt den Bereich nach Osten hin. An einer Stelle wird das Rondell durch einen Weidentunnel unterbrochen, durch den die Kin- der direkt in den nächsten Spielbereich gelangen können. Dieser wurden im Rahmen einer Gemeinschaftsaktion am 22. März 2025 von Eltern und Kindern gemeinsam errichtet. Im östlichen Abschnitt des Geländes wurde bewusst eine großzügige Freifläche erhalten, die künftig als offene Spiel- wiese genutzt werden kann. Im südlichen Bereich befindet sich eine große Nest- bzw. Königinnenschaukel, die von mehreren Kindern oder Jugendlichen gleichzeitig genutzt werden kann und für ein breites Altersspektrum attraktiv ist. Auch hier sorgen Hackschnitzel für den nötigen Fallschutz. Zwei Bänke – ebenfalls von den Auszubildenden des ForstBW in Eigenregie hergestellt und vor Ort aufgestellt laden– teils unter dem natürlichen Schatten eines Baumes – zum Verweilen, Ausruhen oder Beobachten des Spielgeschehens ein. Ergänzend wurden im südlichen Randbereich Sträucher gepflanzt, die nicht nur zum Versteckspielen anregen, sondern zugleich einen gestuften Waldrand ausbilden und das Gelände ökologisch bereichern. Amtsblatt Jahrgang 2025 Freitag, den 20. Juni 2025 Nummer 25 Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, die sich an der Gemeinschaftsak- tion beteiligt haben. Mit großem Engagement und viel Tatkraft konnten in kürzester Zeit der Weidentunnel sowie die beiden Weiden-Tipis entstehen. Ohne diese tolle Unterstützung und die spürbare Begeisterung der Beteiligten wäre die Umsetzung in dieser Form nicht möglich gewesen. Vielen Dank! Dem Gemeinderat und der Gemeindeverwaltung ist es ein zentrales Anliegen, für die Familien in Baindt einen Spiel- platz zu schaffen, der Kindern nicht nur Raum zum Toben bietet, sondern auch dazu einlädt, die Natur mit allen Sin- nen zu entdecken, kreativ zu spielen und ihre motorischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Der neue Waldspielplatz wurde bewusst naturnah gestaltet – mit großzügigen Flächen, vielfältigen Spielangeboten und abwechslungsreichen Impulsen, die zum freien und fantasievollen Spiel anregen. Wir hoffen, dass dieser besondere Ort viele kleine und große Besucherinnen und Besucher begeistert – und zu einem beliebten Treffpunkt für Familien wird! Ihre Gemeindeverwaltung DRK Baienfurt-Baindt informiert und wirbt um Unterstützung – Info-Stand am Feneberg am 21. Juni 2025 Das DRK Baienfurt-Baindt lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einem besonderen Informationstag ein. Am Samstag, den 21. Juni 2025 wird in der Ortsmitte ein Info-Stand aufgebaut, der umfassende Einblicke in die vielfältige und wichtige Arbeit des DRK vor Ort bietet. Ziel der Aktion ist es, die Bevölkerung über die Aufgaben und Leistungen des DRK Baienfurt-Baindt zu informieren, mit interessierten Menschen ins Gespräch zu kommen – und zugleich um Unterstützung für ein neues Einsatzfahrzeug zu werben. Wann: Samstag, 21.06.2025 von 10 - 16 Uhr Wo: Parkplatz vom Feneberg Baindt Helfen hautnah erleben Vor Ort besteht die Möglichkeit, unseren Krankentransportwagen zu besichtigen und einen Blick in das Innere zu werfen. Am Info-Stand selbst informieren wir zudem über unsere „Helfer vor Ort“-Gruppen. Diese ehrenamtlich engagierten Einsatzkräfte sind oft die Ersten, die bei medizinischen Notfällen professionelle Hilfe leisten – noch bevor der Rettungsdienst eintrifft. Besucherinnen und Besucher können sich direkt am Stand mit den Helferinnen und Helfern austauschen und erfahren, wie wichtig deren Einsatz für unsere Gemeinde ist. Zudem zeigen wir, wie eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchgeführt wird – inklusive der Möglichkeit für die Be- sucherinnen und Besucher, selbst aktiv zu werden. „Wer einmal selbst an einer Übung teilgenommen hat, verliert die Angst davor, im Ernstfall zu helfen“, sagt Dr. Janina von Watzdorf, Bereitschaftsleiterin des DRK Baienfurt-Baindt. Kommen Sie vorbei – kommen Sie ins Gespräch! Mit dem Info-Stand möchte das DRK nicht nur informieren, sondern auch aufklären und ins Gespräch kommen. Alle Bürgerinnen und Bürger, ob jung oder alt, sind eingeladen, sich vor Ort ein Bild zu machen, Fragen zu stellen – und vielleicht sogar selbst Teil des Teams zu werden. Blutspendeaktion in Baindt Gleichzeitig möchte das DRK bereits heute auf die nächste Blutspendeaktion am 3. Juli 2025 von 14 Uhr bis 19:30 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle in Baindt hinweisen. Gerade in den Sommermonaten wird das Blut knapp. Viele Menschen sind im Urlaub, doch Unfälle, Operationen und schwere Erkrankungen machen keine Sommerpause. Umso wichtiger ist es, dass genügend Menschen ihr Blut spenden. Jede einzelne Spende kann für Verletzte und Kranke überlebenswichtig sein. Mit Ihrer Blutspende helfen Sie direkt und konkret und tun Gutes. Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen der Solidarität setzen, Ihre Blutspende kann bis zu drei Leben retten. Am besten gleich unter www.blutspende.de. Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Radler-Vesper der Gaststätte zu Mühle Im Aktionszeitraum des Stadtradelns, vom 28. Juni bis 18. Juli 2025, lädt die Gaststätte zur Mühle jeweils am Freitag-, Samstag- und Sonntagabend herzlich zu einem besonderen Radler-Vesper ein. vom 28. Juni - 18. Juli jeden Freitag, Samstag & Sonntag Abend Wurstsalat Schweizer Wurstsalat oder Saurer Käs in "ordentlich" Soße mit Essiggurken, Zwiebeln & Radieschen 1 Getränk nach Wahl (ausgenommen sind Aperitifs, Longdrinks & Spirituosen) und zum Schluss 1 Kugel Vanilleeis 14,50€ Radler-Vesper Mühlstr.1 88255 Baindt kaiser@zur-muehle-baindt.de TERMINE: Alle Teilnehmenden der Aktion Stadtradeln – ebenso wie alle anderen Gäste – dürfen sich auf eine herzhafte Auswahl freuen: Zur Wahl stehen klassischer Wurstsalat, Schweizer Wurstsalat oder Saurer Käse. Dazu gibt es ein Getränk nach Wahl und zum süßen Abschluss eine Kugel Vanilleeis. Der Preis für das komplette Vesper beträgt 14,50 Euro pro Person. Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Streuobstförderung: Projekt „1000 – schnittige Bäume“ Streuobstwiesen repräsentieren vielfälti- ge Lebensräume für bedrohte Arten und spielen eine wichtige Rolle in der Ver- netzung von Biotopen. Ihr reizvolles Er- scheinungsbild prägt zudem die land- schaftliche Schönheit unserer Region. Bedauerlicherweise sind die Streuobst- bestände in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. Dieser Rück- gang ist auf unterschiedliche Faktoren zurückzuführen, darunter der Mangel an Wertschöpfungsmöglichkeiten, ho- her Pflegeaufwand, fehlendes Fachwis- sen und der steigende Siedlungsdruck an den Rändern unserer Ortslagen. Sollten Sie die Umwandlung von Streuobstwie- sen in Betracht ziehen – also den Abbau von Streuobstbeständen planen – ist es gemäß § 33a des Naturschutzgesetzes erforderlich, eine Genehmigung einzuho- len. Allerdings reicht alleiniges Verbieten nicht aus, um diesen negativen Trend zu stoppen. Im Rahmen der Biodiver- sitäts-Strategie hat sich der Landkreis Ravensburg das Ziel gesetzt, gemeinsam mit den kreisangehörigen Gemeinden aktiv dazu beizutragen, die Streuobst- bestände zu erhalten. Der Landkreis Ravensburg bietet nicht nur regelmäßige, kreisweite Bestandsaufnah- men der Streuobstbestände an, sondern fördert auch Maßnahmen zur Streuobst- pädagogik und unterstützt Gemeinden bei Pflanzprojekten finanziell. Darüber hi- naus kooperiert der Landkreis seit 2018 mit dem Fachwarteverein für Obst und Gartenbau im Rahmen des Projekts „1000 schnittige Obstbäume“. Dieses Projekt bietet eine attraktive Möglichkeit zur Un- terstützung bei der Pflege von überalter- ten und pflegebedürftigen Streuobstbeständen. Die Schnittarbeiten werden von qualifizierten Obstfachwarten durch- geführt, wobei sich die Kosten zwischen Eigentümer bzw. Eigentümerin, Gemeinde und Landkreis aufteilen. Dieses gemeinsame Engagement trägt dazu bei, unsere Streuobstbestände zu bewahren und somit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Umwelt zu leisten. Die Anmeldeunterlagen sind auf dem Rathaus einzureichen. Sie erhalten nach Eingang Ihrer Unterlagen eine postalische Eingangsbestätigung. Anmeldeschluss ist Ende August jeden Foto: Streuobstbaum stark von Misteln befallen vor den Pflegemaßnahmen Jahres. Die Anmeldeun- terlagen zum Projekt finden Sie unserer Homepage unter www.baindt.de Umwelt & Verkehr Streuobst oder über den nebenstehenden QR-Code. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Unterstützung zum Erhalt der Streuobstbestände in der Gemeinde Baindt. Ihre Gemeindeverwaltung Streuobstbaum stark von Misteln befallen vor den Pflegemaßnahmen Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Stellenanzeigen Amtliche Bekanntmachungen Baubeginn des neuen Fußgängerüber- wegs in der Marsweilerstraße Ab Montag, 23. Juni 2025 beginnen die Bauarbeiten für den neuen Fußgängerüberweg in der Marsweilerstraße. Dazu ist auf Höhe der Baustelle eine halbseitige Sperrung der Marsweilerstraße nötig. Die Baumaßnahme beginnt mit den erforderlichen Tiefbauarbeiten und der Markie- rung des Überwegs. Im Anschluss folgen die Installation der Beleuchtung sowie das Setzen der Masten. Wir bitten alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für mögliche Einschränkungen und Behinderungen während der Bauzeit. Ziel ist es, die Arbeiten zügig abzuschließen, um den sicheren Überweg für Fußgängerinnen und Fuß- gänger baldmöglichst wiederherzustellen. Ihre Gemeindeverwaltung Beflaggung am Rathaus am 20. Juni 2025 Am Rathaus der Gemeinde Baindt wird am Freitag, den 20. Juni 2025 die Bundesflagge wehen. Grund ist der Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung. Gemeindeverwaltung Baindt Stellenanzeige Bürgeramt Werde Teil unseres Teams im Bürgeramt! Sachbearbeiter/in (m/w/d) in Teilzeit Mit Baindt liegst du richtig! Die Gemeinde Baindt mit knapp 5.500 Einwohnerinnen und Einwohnern bietet eine perfekte Mischung aus Stadt- nähe und idyllischer Umgebung. Hier verbinden sich attraktive Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten mit land- schaftlichem Charme. Unsere Gemeinde entwickelt sich stetig weiter – genauso wie unsere Gemeindeverwaltung. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum 01. Oktober 2025 bzw. zum nächstmöglichen Zeit- punkt eine/n Sachbearbeiter/in (m/w/d) für das Bürgeramt in Teilzeit mit einem Beschäftigungs- umfang von 50 Prozent. Dich erwartet ein abwechs- lungsreiches Arbeitsumfeld in einer modernen, service- orientierten Verwaltung. Deine Aufgaben: • Bearbeitung des Pass- und Meldewesens • Unterstützung bei Gewerbeangelegenheiten • Entgegennahme und Bearbeitung von Anträgen für Führungszeugnisse, Personalausweise und Reisepässe • Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung von Wahlen Die endgültige Aufgabenverteilung erfolgt in Abstimmung. Das erwarten wir von dir: • Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in der öf- fentlichen Verwaltung, im kaufmännischen Bereich oder eine vergleichbare Qualifikation • Selbstständige, strukturierte und sorgfältige Ar- beitsweise • Zuverlässigkeit, Flexibilität und hohe Integrität • Freundliches und sicheres Auftreten sowie Teamgeist • Gute EDV-Kenntnisse (insbesondere MS-Office) • Bereitschaft, bei Bedarf auch am Nachmittag zu arbeiten – insbesondere im Vertretungsfall. Berufserfahrung ist wünschenswert, aber kein Muss – auch Berufseinsteiger sind herzlich willkommen! Das bieten wir dir: • Unbefristete Teilzeitstelle mit Vergütung nach Ent- geltgruppe 6 TVöD und attraktiven Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes • Einen sicheren Arbeitsplatz in einer dynamisch wachsenden Gemeinde • Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und Raum zur persönlichen Entwicklung • Ein wertschätzendes Arbeitsklima mit offener Kom- munikation und echter Teamarbeit • Eine betriebliche Altersversorgung für deine Zukunft Neugierig geworden? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung bis spätes- tens 20. Juli 2025 – per E-Mail an bewerbung@baindt. de oder per Post an die Gemeindeverwaltung Baindt, Marsweilerstraße 4, 88255 Baindt. Für Rückfragen steht dir Frau Stavarache, stellv. Hauptamtsleiterin, gerne zur Verfügung (Telefon: 07502 9406-11, E-Mail: f.stavarache@baindt.de). Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen! Baindt für KITA-Profis Die Gemeinde Baindt sucht Ihre KITA »Sonne, Mond und Sterne« zum 01.September 2025: eine hauswirtschaftliche Kraft (m/w/d) auf Minijob-Basis Zu Ihren Aufgaben gehören: • Unterstützung bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten im Alltag der Kita • Mithilfe bei der Essensausgabe und leichten Reini- gungsarbeiten • Enge Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Team vor Ort Wir bieten • eine Anstellung auf Minijob-Basis • ein wertschätzendes Arbeitsumfeld in einem enga- gierten Team Rückfragen? Frau Sandra Flintrop hilft gerne weiter: 07502 9406-41 oder s.flintrop@baindt.de Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Gemeindeverwaltung Baindt Marsweilerstraße 4, 88255 Baindt oder per E-Mail an: bewerbung@baindt.de Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Rathaus geschlossen am 20. Juni 2025 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am Freitag, den 20. Juni 2025 (Brückentag nach Fron- leichnam) bleibt das Rathaus geschlossen. Am Montag, 23. Juni 2025 sind wir gerne wieder für Sie da. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Allgemeine Notfallpraxis Ravensburg Allgemeinärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 10 - 18 Uhr Notfallpraxis Kinder Ravensburg Kinderärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 21. Juni 2025 und Sonntag, 22. Juni 2025 Kleintierpraxis A. Kirsch, Tel.: 0751 - 95 88 44 00 Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 21. Juni 2025 Marien-Apotheke Bergatreute Ravensburger Straße 5 88368 Bergatreute Tel: 07527 4653 Sonntag, 22. Juni 2025 Achtal-Apotheke Baienfurt Ravensburger Straße 6 88255 Baienfurt Tel: 0751 50 69 44 0 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel: 07502 62 10 98 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Ravensburger Straße 35, 88250 Weingarten Tel: 0751-560010, Fax: 0751- 5600123 E-Mail: jennifer.hecht@stiftung-liebenau.de Internet: www.stiftung-liebenau.de/pflege Lebensräume für Jung und Alt Frau Schäch, Sprechzeiten: Di + Do 15:00 – 17:30 Uhr Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 WOHLFÜHLTREFF Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Dienstag von 14 bis 17 Uhr Dietrich-Bohnhoeffer-Saal, Dorfplatz 2, Baindt Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de BETREUTER MITTAGSTISCH Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Freitag von 11 bis 14 Uhr Weingarten, Maybachstraße 1 Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de Abfallwirtschaft Kompostieranlage am Annaberg Die Kompostieranlage am Annaberg öffnet jeden Freitag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr und jeden Samstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Bei der Anlieferung von Grüngut in der Kompostieranla- ge bitten wir Sie zu beachten, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern ange- nommen werden kann. Geänderte Öffnungszeiten des Wert- stoffhofs Am Freitag, den 04.07.2025, bleibt der Wertstoffhof Baindt aufgrund einer Veranstaltung der Feuerwehr geschlossen. Die Altkleider- und Glascontainer sind vom 03.07.2025 bis zum 07.07.2025 in der Fischerstraße zu finden. Am 11.07.2025 ist der Wertstoffhof wieder zu den übli- chen Öffnungszeiten von 15:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Um Beachtung wird gebeten. Ihre Gemeindeverwaltung Annahmestelle Hofstelle Wöhr (Friesenhäusler Straße 67) Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 16:00 - 19:00 Uhr (April bis November) Freitag 15:00 - 18:00 Uhr (ganzjährig) Es dürfen nur Kleinmengen (max. 2 Schüttkubikmeter) angeliefert werden. Bitte beachten Sie, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern angenommen werden kann. Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Litz 9406-17 Amtsblatt 9406-26 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt Leitung Hauptamt Frau Stocker 9406-40 stellvertr. Leitung Hauptamt Ordnungsamt Frau Stavarache 9406-11 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Nowak/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Frau Nowak/Frau Ziegler 9406-12 Volkshochschule Frau Scheid 9406-54 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Herr Bautz 9406-14 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei Frau Winkler 9406-23 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser Frau Stavarache 9406-11 Steueramt Frau Rauhut 9406-21 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Haus Sonne 94114-140 E-Mail: leitung.sonne@kiga.baindt.de Leitung Haus Mond 94114-141 E-Mail: leitung.mond@kiga.baindt.de Leitung Sterne 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.sterne@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Himpel 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Unsere Jubilare Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Herr Giuseppe Macera feierte am 13. Juni 2025 seinen 90. Geburtstag. Von Seiten der Gemeinde erhielt Herr Macera ein Prä- sent der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir dem Jubilar alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Gemeindeverwaltung Herzlichen Glückwunsch zur goldenen Hochzeit! Am 24. Mai 2025 feierten die Eheleute Annemarie und Hubert Gärtner das Fest der goldenen Hochzeit. Im Namen der Gemeinde Baindt gratulierte die Bürger- meisterin Simone Rürup dem Jubelpaar sehr herzlich und überbrachte darüber hinaus die Glückwünsche und einen Geschenkkorb der Gemeinde. Ebenso erhielt das Jubelpaar eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Für den weiteren gemeinsamen Lebensweg wünscht die Gemeindeverwaltung alles Gute! Veranstaltungen Juni 25.06. Seniorentreff BSS 27.06. Mitgliederversammlung – Blutreitergruppe BSS 28.06. - 30.06. Dorffest – Musikverein Schulhof Juli 01.07. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal 03.07. Blutspendetermin SKH 04.07. Rathaus geschlossen 05.07. Benefizkonzert – SBBZ SKH 05.07. Leistungsabzeichen – Feuerwehr 05.07. + 06.07. Dachser-Cup – Sportverein Klosterwiese 11.07. Hl. Blutfest – Blutreitergruppe Bad Wurzach 16.07. Sommerfest – Seniorentreff BSS 22.07. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal Zur Informationi Hospizbewegung Weingarten- Baienfurt-Baindt-Berg e.V. Hospiz Ambulant Schützenstr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382 Oder 0160- 96 20 72 77 (u. U. Anrufbeantworter, es er- folgt ein Rückruf) Begleitung und Beratung für schwerkranke und sterben- de Menschen und ihre Zugehörigen Persönliche Sprechzeiten: Montag 16 - 18 Uhr Mittwoch 09 - 12 Uhr Donnerstag 09 - 12 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: info@hospizbewegung-weingarten.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg BIC: Solades1RVB IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 9 Ein guter Gesang wischt den Staub vom Herzen!“ C. Lehmann Singen macht glücklich, verbindet, beschwingt und bringt uns in „Stimmung!“ Da lacht unser Herz! Für einfache Lieder aus verschiedenen Kulturen, Kanons und leichtes Zweistimmiges benötigen Sie keinerlei Vor- kenntnisse! Einfach kommen, probieren, staunen und freuen! Leitung: Sabine Meier, Musiktherapeutin Termine: Mittwoch, 25.06.2025 Zeit: 19.00 - 20.30 Uhr Ort: Hospiz Ambulant, Schützenstr. 5, Weingarten Kirchliche Nachrichten 21. Juni – 29. Juni 2025 Gedanken zur Woche: Geheimnis des Glücks Seine Freude in der Freude des anderen finden ist das Geheimnis des Glücks. Georges Bernanos Samstag, 21. Juni 18.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Sonntag, 22. Juni – 12. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier – Feier des Patrozini- ums Johannes der Täufer (24.6.)Ministranten: Benjamin Stiefvater, Franziska Joachim, Do- minik Klein, Pia Kreutle, Louisa Möhrle, Loana Sordon, Mona Stiefvater,(† Adalbert Berger, Silvia Snoek, Jutta Futterer, Eduard Gelzenlich- ter, Familie Kienhöfer, Familie Schnell, Eugen Halder, Ida Selensky mit Angehörigen, Agathe und Adam Zimmermann, Jahrtag: Anna Hal- der, Hugo Futterer) 11.15 Uhr Baindt – Taufe von Elina Dienstag, 24. Juni 08.00 Uhr Baindt – Schülergottesdienst Mittwoch, 25. Juni 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier 14.00 Uhr Seniorentreff im Bischof Sproll Saal 15.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier im Pflegeheim Donnerstag, 26. Juni 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 27. Juni 08.30 Uhr Baindt – Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier(† Theresia und Bap- tist Elbs, Eugen und Anton Elbs) Samstag, 28. Juni 18.30 Uhr Baindt – EucharistiefeierMinistranten:(† Pau- la und Rupert Gross mit Angehörigen, Anton Ortner, Walter Frei, Johann Germann, Franz und Eugen Schmidt) Sonntag, 29. Juni – Hl. Petrus und Hl. Paulus 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier mit dem Kinder- garten St. Josef und Segnung der Kinder, die in die Schule kommen. 11.00 Uhr Baindt – Taufe von Malie Rosenkranzgebete im Juni Im Juni laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-95897775 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag, 24. Juni geschlossen Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Urlaub Pfarrer Staudacher Von Dienstag, 1. Juli bis Freitag, 25. Juli ist Pfr. Stauda- cher im Urlaub. Schülergottesdienste im kommenden Schuljahr Im kommenden Schuljahr 2025/26 wird Baindt an drei Ta- gen zu einer „Ganztagsschule in Wahlform“. Dies betrifft auch den Schülergottesdienst am Dienstag. Er kann nicht mehr, wie gewohnt, in der ersten Stunde am Morgen statt- finden. Daher wird es nach den großen Ferien in Baindt wie in Baienfurt keinen wöchentlichen Schülergottesdienst mehr geben. Wir überlegen uns etwas Neues, wie wir die Erstkommunionkinder in die Gemeindegottesdienste am Sonntag einbeziehen. Einladung Seniorentreff Wir laden Sie ein am Mittwoch, 25. Juni 2025 um 14.00 Uhr in den Bischof-Sproll-Saal. Begrüßen Sie mit uns ganz herzlich unseren früheren Apotheker, Herrn Dr. Anton Eberle, der zum Thema: „Der Beipackzettel” - Risiken und Nebenwirkungen - spricht. Nehmen Sie sich Zeit für diese wichtigen Informationen. Liebe Grüße Ihr Seniorenteam Frauenbund Baienfurt Mittwoch, 4.6.205 Wir fuhren mit ca. 30 Frauen nach Heilig- kreuztal. (Omnibus Müller Bad Waldsee). In Heiligkreuztal wurden wir freundlich von Msgr. Heinrich Maria Burkard emp- fangen. Wir feierten einen Wortgottesdienst im Münster St. Anna. Das Kloster wurde 1247 durch die Zisterziense- rinnen gegründet. Die hochgotische Klosterkirche wur- de 1319 geweiht und gehört mit den prachtvollen Chor- fenstern, der berühmten Christus-Johannesminne, dem Kräuter-Blumenhimmel (hier die Akelei, sie steht für die 5 Sinne, das Blatt für die Dreifaltigkeit) und den Fresken des Meisters von Meßkirch zu den schönsten und be- eindruckendsten Kirchenbauten in Süddeutschland. Wir gingen durch den Kreuzgang, erfuhren, wie die Architek- Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 ten das Fundament so legten, dass man zu jeder Zeit die Uhrzeit anhand des Sonneneinfalls bestimmen konnte. Der Kreuzgang und das dazu gehörende „Engelsgärt- le“ erweisen eine unglaubliche Akustik. Es vergingen 2 Stunden wie im Fluge, dank der außergewöhnlich guten und spannenden Erzählung von Msgr. Burkard. Im An- schluss daran durften wir das Mittagessen im Speisesaal des Klosters einnehmen. Nach dem Mittagessen wurden wir von der Firma Häussler, Backdorf in Heiligkreuztal erwartet. Dort wurden uns Backöfen, Backzubehör und die Firmengeschichte erzählt. Es war sehr spannend vor allem für unsere Brotbäckerinnen. Danach fuhren wir nach Langenenslingen zur Kaffeepause, bevor wir gegen Abend den Heimweg antraten. Mittwoch, 2. Juli 2025 18.30 Uhr Messe in der kath.Kirche in Baienfurt ab 19.30 Uhr Hauptversammlung im kath. Gemeindehaus St. Anna in Baienfurt Tagesordnung: 1.) Begrüßung durch die Vorsitzenden 2.) Rückblick und Tätigkeitsbericht der Schriftführerin 3.) Bericht der Kassiererin 4.) Entlastung der Vorstandschaft 5.) Ehrung langjähriger Mitglieder 6.) Fragen der Mitglieder, Verschiedenes Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Hauptversammlung. Es gibt ein Salatbüffet. Donnerstag, 10. Juli 2025; (bei Regen Ersatztermin 17.7.25) Wir fahren nach Bad Buchau zum Federsee Bei einer Führung über den Federseesteg lernen wir den See mit seiner vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt ken- nen. Wir erfahren, warum der Federsee ein international bedeutendes Vogelbrut- und -Rastgebiet ist. Auf dieser stimmungsvollen Abendführung genießen wir den Son- nenuntergang über dem See. Die Strecke ist ca. 3 km lang. Verkürzungen sind möglich, hier gehen wir die kürzere Strecke und machen div. Haltepunkte an Bänken. Abfahrt in Baienfurt an der Kirche um 16.30 Uhr nach Bad Buchau. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Nach Ankunft in Bad Buchau werden wir ein Picknick machen im Kurpark. (Jede Frau sorgt selbst für ein Vesper und ein Getränk). Kosten für die Führung 7,50 Euro. Fahrtkosten 7,00 Euro. Um 19.00 Uhr beginnt die Führung, Rückfahrt erst nach Sonnenuntergang. Bitte um Anmeldung bei Andrea Schorrer, Tel. 553366 bis spätestens 7.7.2025. Die Vorstandschaft ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Ökumenischer Singkreis Baienfurt – Baindt Unsere nächste Probe findet am 25. Juni um 20.00 Uhr im Klosterhof 5 in Baindt statt. Wir singen kirchliche und weltliche Lieder. Lust mit- zusingen? Wir freuen uns auf Dich/Euch. Ökumenische Taizéandacht Einladung zur Taizéandacht in Baindt Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu unse- rer ökumenischen Taizéandacht am 22. Juni 2025 um 19.00 Uhr in den Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns zusammen die Andacht feiern. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Wer euch hört, der hört mich; und wer euch verachtet, der verachtet mich. Lk 10,16a Sonntag, 22. Juni - 1. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Ev. Kirche (Prädikantin M. Schöberl) 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Pflegeheim (Prädikant. W. Gross) 19.00 Uhr Baindt Taizéandacht, Dietrich-Bonhoeffer-Saal Montag, 23. Juni 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchor Chorprojekt, Ev. Gemeindehaus Dienstag, 24. Juni 20.00 Uhr Baienfurt Bibel im Gespräch, Ev. Gemeindehaus, (Pfr. Schöberl) Mittwoch, 25. Juni 19.00 Uhr Baienfurt Kirchengemeinderatssitzung, Ev. Gemeindehaus Sonntag, 29. Juni - Kindergarten- & Gemeindefest 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst im Grünen beim Ev. Gemeindehaus (Pfr. Schöberl) bei Regen findet der Gottesdienst im Saal statt anschließend Kindergarten- & Gemeindefest beim Ev. Ge- meindehaus ----- Gedanken zum Wochenspruch Achtsam für Gottes Stimme Die einen predigen Gesundheit oder Erfolg, andere Reichtum oder Schön- heit. Im Dschungel der fast unbegrenz- ten Sinnangebote kann man sich leicht verlaufen. Welche Heilsversprechen führen in die Irre? Welche der mir angebotenen Wege führen wirklich zum Leben, sind von Gott? Der 1. Sonntag nach Trinitatis ermuntert dazu, achtsam zu bleiben für die Stimme Gottes zwischen den vielen Stimmen um uns. Dazu gibt es Hörhilfen: die Worte und Werke Jesu, das Zeugnis von Mose und den Prophe- ten, ein Bekenntnis, das an Gott allein festhält und nach Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Gottes Willen fragt. Wer dem aufmerksam folgt – und vor Schwierigkeiten nicht flieht wie Jona –, der geht den Weg der Liebe, die sich furchtlos und freigiebig dem an- deren zuwendet. (Quelle: kirchenjahr-evangelisch.de, Bildquelle: © Unsplash / Aaron Lee) ----- Bibel im Gespräch Monatsspruch: “Mir aber hat Gott gezeigt, dass man keinen Men- schen unheilig oder unrein nennen darf.” Apostelgeschichte 10:28 Zusammen mit anderen über die- sen Monatsspruch ins Gespräch kommen und neue Zugänge zu bekannten und „neuen“ Bibelstel- len entdecken? Wir treffen uns dazu am Dienstag, 24.06.2025, von 20 - 21 Uhr, im Ev. Gemeindehaus, Untergeschoss. – Herzliche Einladung! ----- Chorprojekt-2025 Liebe Sänger, Sängerinnen und Mu- sikinteressierte, wer Spaß am Singen hat, ist herzlich zu unserem Chorprojekt eingeladen. Dieses Jahr starten wir bereits vor den Sommerferien mit folgenden Terminen: 02.06. / 23.06. und 30.06. Ein Einstieg ist jetzt noch möglich! Weiter geht’s dann gut erholt nach den Sommerferien am 08.09. / 15.09. und 22.09. Geprobt werden ein paar „Best of Lieder“ unseres Kirchen- chores (z. B. „You raise me up“). Die Proben finden immer am Montag um 20.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Ösch- weg 30 in Baienfurt statt. Am Sonntag 28.09. werden die Lieder dann im Rahmen eines Gottesdienstes gesungen. Gerne auch an andere Singbegeisterte weitersagen. Wir freuen uns auf euch. Euer ev. Kirchenchor (Bildquelle: istockphoto, Vektor-Illustration) ----- Kindergarten- & Gemeindefest 2025 – „60 Jahre Ev. Kindergarten und Ev. Gemeindehaus in Baienfurt“ Herzliche Einladung zu unserem Kindergarten- und Gemeindefest am Sonntag, 29. Juni rund um Ev. Kindergarten und Ge- meindehaus, Öschweg 30 in Baienfurt. Wir beginnen um 10.30 Uhr mit einem interaktiven „Kirche-kun- terbunt“-Familien-gottesdienst, bevor es mit einem lecke- ren Mittagessen, Aktionen und geselligem Miteinander weitergeht. Hierfür bitten wir um Salat- und Kuchenspen- den. Da die Kühlmöglichkeiten eingeschränkt sind, bitten wir um Kuchen, die keine Kühlung benötigen. Sie können sich im Pfarrbüro (0751 43656) melden oder sich in eine der Listen nach dem Gottesdienst eintragen. Vorab schon ein herzliches Vergelt’s Gott an alle Spendenden. Feiern Sie mit uns, seien Sie unser Gast! ----- Konfi3 Ihr Kind besucht im Schuljahr 2025/2026 die 3. Grundschulklasse. Sie haben noch keine Einladung erhalten? Dann laden wir Sie als Eltern auf diesem Weg herz- lich ein zum Informations- und Anmel- deabend für Konfi-3, die Konfirmanden- zeit in der 3. Klasse, am Dienstag, 22. Juli 2025 um 19.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Öschweg 30, Baienfurt. In unserer Landeskirche gibt es seit 2007 die zweigeteilte Konfirmandenzeit – in Klasse 3 und Klasse 8. Aus gutem Grund hat sich unser Kirchengemeinderat vor einigen Jahren entschieden, auch in Baienfurt und Baindt die- sen Weg zu gehen, auf dem wir sowohl Kinder als auch Jugendliche begleiten: Im ersten Teil sollen die Kinder auf spielerische und kre- ative Art und Weise mit Kirche, ihrer Gemeinde und dem christlichen Glauben vertraut gemacht werden; Kinder im Grundschulalter sind offen für Neues und aufmerk- same Zuhörer bei Erzählungen; sie haben Fragen, die Gott und den Glauben betreffen; sie werden von Symbo- len unmittelbar angesprochen, so dass sie gerade Taufe und Abendmahl ganz anders verstehen können als Ju- gendliche (und auch als Erwachsene). Die Themen und Aktionen der Konfi-3-Zeit können Sie am Anmeldeabend kennenlernen. Für Kinder, die noch nicht getauft sind, kann Konfi-3 eine gute Taufvorbereitung sein. Die Taufe ist aber keine Vo- raussetzung für die Teilnahme an Konfi-3. Kinder lernen am besten von Menschen, die ihnen nahe stehen und denen sie vertrauen. Deshalb findet Konfi-3 überwiegend in kleinen Gruppen mit jeweils 3 - 5 Kindern statt. Diese Gruppen werden von Müttern und Vätern, die mit den Kindern den Fragen des Glaubens nachgehen, basteln, spielen und Geschichten erzählen, geleitet. Es wäre schön, wenn Sie sich schon einmal überlegen, ob Sie sich vorstellen können, selbst eine Gruppe anzuleiten. Eltern, die dazu bereit sind, werden von uns gut vorberei- tet und begleitet. Sie müssen die Lerninhalte nicht selbst erarbeiten, sondern erhalten Vorschläge und Anregungen zum Erzählen, Basteln und Spielen. An dem Informations- und Anmeldeabend wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen, Einzelheiten und Termine besprechen und Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fragen loszuwerden. Vielen Dank, dass Sie sich den Termin für den Anmelde- abend vormerken und sich kurz melden, falls Sie nicht daran teilnehmen können. Wenn Ihr Kind im Schuljahr 2025/2026 noch nicht die 3. Klasse besucht und erst im nächsten Jahr an Konfi-3 teil- nehmen will, geben Sie uns bitte einfach kurz Bescheid. Ich freue mich auf das Kennenlernen und grüße Ihre gan- ze Familie herzlich. Wenn Sie noch Fragen haben, melden Sie sich einfach bei mir. Ihr Martin Schöberl, Pfarrer ----- Der Kreative Montag bietet an wir laden herzlich ein Juli: 14.07. Christa Welle-Lebherz: „In Form und Farbe auf Abwegen”, das moderne Aquarell Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Juli: 14.07. Christa Welle-Lebherz: „In Form und Farbe auf Abwegen”, Aquarell August: 11.08. Gerhard Hillmayer: „Der Oberschwäbische Himmel”, Aquarell Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Petra Neumann-Sprink Tel.: 0751-52501 mobil: 0177-4061011 p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 7,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Gottesdienste Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten TC Baindt e.V. Die Verbandsrunde geht weiter Nach einer 4-wöchiger Pause sind unsere Mannschaften nun wieder am Start. Sa, 21.6.25 U 18: Bezirksstaffel 2/TC Baindt – TC Kisslegg Mo 23.6.25 D 60: Doppelrunde/TC Baindt – SG Baienfurt Tennis H 70: Doppelrunde/TC Biberach – TC Baindt Mi, 25.6.25 KIDsCup U12: Bezirksstaffel/TC Baindt – TC Meckenbe- uren-Kehlen Fr, 27.6.25 U 15: Kreisstaffel 1/TC Baindt – TC Friedrichshafen Musikverein Baindt Herzliche Einladung zum Dorffest des Musikvereins Baindt vom 28. - 30.06.2025 Der Musikverein Baindt lädt Sie herzlich zum Dorffest vom 28. - 30.06.2025 in den unteren Schul- hof der Klosterwiesenschule Baindt ein. Wir haben wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Am Samstagabend ab 18:30 Uhr spielt die Band „Four Beats Faster“ (ehemals Rocksox) und bringt mit alten Rockklassikern Stimmung ins Festzelt und auf die Tanz- fläche. Was gibt es Schöneres als den Sonntag mit ei- nem kühlen Bier beim Frühschoppen und einem anschlie- ßenden reichhaltigen Mittagstisch zu beginnen? Ab 11:00 Uhr sorgt dazu der Musikverein Horgenzell für feinste Blasmusik. Ab 14:30 Uhr übernehmen dann die kleinen Baindterinnen und Baindter die Bühne. Die Bläserklasse und die Aerobic-Gruppe der Klosterwiesenschule zeigen ihr Können. Um 16:00 Uhr freuen wir uns, die Schalmei- enkapelle Baindt auf der Bühne begrüßen zu dürfen. Im Anschluss lassen wir den Sonntag gemütlich mit einer kleinen Besetzung des Musikvereins Baindt ausklingen. Die Jugendkapelle Baindt sorgt beim Feierabendhock am Montag ab 16:30 Uhr für gute Stimmung passend zu ihrem Feierabendbier und einem Wurstsalat. Lassen Sie den Abend zu den Klängen des Musikvereins Grünkraut mit ihren Freunden und Kollegen ausklingen. Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns das Dorffest 2025. Reitergruppe Baindt Turniererfolge Am vergangenen Wochenende konnten unsere Reiterinnen wieder mit starken Leistungen auf dem Turnier überzeugen. In der Amateur-Springprüfung Klasse A* (95 cm) sicherte sich Anna Tratzyk in Illertissen mit Charlston einen her- vorragenden 7. Platz. Auch in den Dressurprüfungen gab es Grund zur Freude. Viktoria Köberle auf Michael beleg- te in Bergatreute sowohl im Dressurreiterwettbewerb als auch in der A-Dressur jeweils einen 2. Platz. Wir gratulieren unseren Reiterinnen herzlich zu diesen tollen Erfolgen und wünschen weiterhin viel Erfolg in der laufenden Turniersaison! Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust, mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Aus dem Landkreis Das Forstamt des Landkreises Ravensburg informiert: Brennholz verfügbar In den vergangenen Wintermonaten wurde in den Privat- und Gemeindewäldern im Landkreis Ravensburg plan- mäßig Brennholz eingeschlagen. Momentan sind noch freie Brennholz-Mengen verfügbar. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich für den kommenden Winter mit Brennholz, zu einem attraktiven Preis, einzudecken. Bei Interesse be- stellen Sie bitte über www.genoholz.de SeeferienFestival 2025 in Uhldingen- Mühlhofen Vom 17. bis 20. Juni 2025 findet das SeeferienFestival in Uhldingen-Mühlhofen statt. Ein besonderes Erlebnis für Gäste und Einheimische direkt am Bodenseeufer. Dienstag, 17. Juni – Open Air Kino (Eintritt frei) • 16:00 Uhr: Benjamin Blümchen • 17:30 Uhr: Wickie auf großer Fahrt • 20:00 Uhr: La La Land Mittwoch, 18. Juni – Open Air Konzert (Eintritt frei) • Ab 19:30 Uhr: The SoulMachine – Funk, Soul & Groove vom Feinsten Donnerstag, 19. Juni – Open Stage (Eintritt frei) • Ab 11:00 Uhr: Die Newcomer-Bühne – junge Talente live am See Freitag, 20. Juni – Papis Pumpels • Einlass ab 18:00 Uhr • Ticket: 25,00 € im Vorverkauf über Reservix oder für 28,00 € an der Abendkasse • Stimmung garantiert mit der Kultband! Weitere Informationen zum SeeferienFestival finden Sie unter: https://www.seeferien.com/seeferien-erleben/ veranstaltungen/seeferienfestival Kostenfreie Beratung durch Photovoltaik- Scouts im Landkreis Ravensburg Lassen Sie sich kostenfrei und unverbindlich von geschul- ten PV-Scouts beraten, die Ihr Dach oder Balkon für eine Photovoltaik-Anlage beurteilen. Eine Initiative vom Land- kreis Ravensburg und dem Energiebündnis Bad Wurzach/ Bad Waldsee e.V. Melden Sie sich gern entweder per Mail à info@eb2bw.de oder über das Anfrage-Formular www.eb2bw.de/pv-scouts Deutsches Rote Kreuz (DRK) Wichtige Tipps für die Hitzewelle DRK rät: Täglich mehr als zwei Liter Wasser trinken Die aktuelle Hitzewelle mit konstant hohen Temperaturen von tagsüber über 30 Grad birgt erhebliche gesundheit- liche Gefahren. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) rechnet deshalb vermehrt mit Hitzenotfällen – besonders bei äl- teren oder kranken Menschen. DRK-Geschäftsführer Ger- hard Krayss gibt deshalb folgende Hinweise: „Wichtig ist bei Hitze, mehr zu trinken. Die tägliche Trink- menge von rund 1,5 bis 2 Litern sollte mindestens um einen Liter erhöht werden. Die Trinkmenge ist aber auch von der körperlichen Aktivität abhängig – wer in der Hitze arbei- tet, muss mehr trinken. Da bei älteren Menschen oft das Durstgefühl verloren geht, haben sie schon unter norma- len Umständen kaum eigenen Antrieb zu trinken. Bei Hitze verschärft sich das Problem, denn es wird mehr Flüssigkeit durch Schwitzen ausgeschieden. Kranke Menschen sind bei Hitze ebenfalls besonders gefährdet, da bestimmte Medikamente entwässernd wirken. Der Alkoholkonsum sollte unbedingt eingeschränkt werden, da er – bei Jung und Alt – zu vermehrtem Flüssigkeitsverlust führt. Vorsicht vor direkter Sonneneinstrahlung. Vermeiden Sie längere Aufenthalte in der Sonne und körperliche An- strengungen. Bewegungen in warmer Umgebung bedeu- ten eine Doppelbelastung des Kreislaufs. Kleinkinder und Senioren dürfen keinesfalls der direkten Sonne ausgesetzt werden. Deshalb ist der Sonnenhut für kleine Kinder und äl- tere Menschen, evtl. mit einem Nackenschutz, ein Muss. Bei Aktivitäten im Freien unbedingt an Sonnencreme mit ho- hem Lichtschutzfaktor und lichtdichte Kleidung denken, die den Schweiß aufnehmen kann und wärmedurchlässig ist. Wohnräume sollten möglichst kühl gehalten und am Abend oder in der Früh gut durchlüftet werden. Tagsüber sollte das Eindringen von Wärme durch zugezogene Vor- hänge, geschlossene Fenster und Türen verhindert werden. Erste Hinweise für einen Hitzenotfall können Kopfschmer- zen, Schwindel, aber auch ernste Kreislaufprobleme, ein plötzlicher Kreislaufkollaps sein. Hier helfen gekühlte, elek- trolythaltige Getränke, wie Apfelsaftschorle. Durch das Ab- legen überflüssiger oder das Öffnen beengender Kleidung kann ein Wärmestau verhindert werden. Sorgen Sie bei Hitz- schlag oder Hitzeerschöpfung für Kühlung durch kalte Um- schläge und das Zufächeln von Luft. Wenn sich der Zustand der oder des Betroffenen durch die Erste-Hilfe-Maßnahmen nicht bessert, rufen Sie den Rettungsdienst (Tel. 112).“ Demenzfreizeit 2025 – Ein Urlaub der besonderen Art Zum 19. Mal können Menschen mit Demenz aus dem Landkreis Ravensburg gemeinsam mit ihren pflegenden Angehörigen eine Auszeit nehmen. Die Landvolkshoch- schule Wernau-Leutkirch lädt Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen vom 20. Oktober bis 29. Ok- tober 2025 zur Freizeit in das Tagungshaus Regina Pacis nach Leutkirch ein. Ein vielfältiges Programm erwartet die Teilnehmenden, welches ganz auf ihre Bedürfnisse abge- stimmt ist. Sie können sich bis zum 31. Juli 2025 anmelden. Der Landkreis, Fach- und Pflegekräfte, soziale Dienste und Ehrenamtliche sowie Pflegeschüler/innen sorgen für eine optimale Betreuung und Pflege der erkrankten Menschen. Gleichzeitig können sich pflegende Angehörige erholen und austauschen. Sie können je nach Wunsch an einem abwechslungsreichen Freizeitprogramm teilnehmen und so neue Kraft für ihren belastenden Pflegealltag schöp- fen. Um die Demenzfreizeit zu bezahlen, können Leistun- gen der Pflegeversicherung eingesetzt werden. Informationen und die Anmeldeunterlagen erhalten In- teressierte bei: Landvolkshochschule Wernau-Leutkirch, Herr Armin Pogadl, Antoniusstraße 11, 73249 Wernau/ Neckar; E-Mail: info@lvhs-wernau-leutkirch.de Telefon: 07153-9239-130 Naherholung zwischen Schussen und Seen Gästeführung am Sonntag, 22. Juni 2025 Geschichte und Geschichten vom Buchseehof Gästeführer: Günter Schwegler Treffpunkt: Parkplatz Häcklerweiher Beginn: 14:30 Uhr Es erwartet Sie Themen rund um den Buchsee, Geschicht- liches zurück bis Napoleon, Geologisches und Ökologi- sches und ein bisschen Familiäres. Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Bitte denken Sie an gutes Wanderschuhwerk und Mü- ckenschutz. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Gästeführung be- grüßen zu dürfen. Für Kinder bis 14 Jahre ist die Führung kostenlos. Jugend- liche ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 5,00 EUR. Die Führungen dauern circa 2 bis 3 Stunden. Weitere Informationen zu unseren Führungen und den News- letter finden Sie hier: www.zwischenschussenundseen.de 35. Internationale Wolfegger Konzerte vom 27. - 29. Juni 2025 Die Internationalen Wolfegger Konzerte auf Schloss Wolfegg, unter der Künstlerischen Leitung von Manfred Honeck, finden in diesem Jahr vom 27. bis 29. Juni statt. Beim Auftaktkonzert im historischen Ambiente der Alten Pfarr am Freitag, 27.06. um 20.00 Uhr ist das vierköpfi- ge Vokalensemble German Gents mit einem vielfältigen Programm zu erleben, das unter dem Motto „Heute Nacht oder nie“ einen Streifzug durch Lieder, Chansons und Film- schlager a cappella bietet. Im majestätischen Rittersaal von Schloss Wolfegg findet das Orchesterkonzert am Samstag, 28.06. um 20.00 Uhr statt: Das Staatsorchester Stuttgart präsentiert gemeinsam mit Sopranistin Mag- dalena Lucjan Werke des Wiener Walzerkönigs Johann Strauß Sohn zu dessen 200. Geburtstag. Den Abschluss des Festivals bildet das Kirchenkonzert am Sonntag, 29.06. um 17.00 Uhr, erneut mit dem Staatsorchester Stuttgart, dem Philharmonischen Chor München und renommierten Solisten, bei dem Werke von Rachmaninoff und Mendels- sohn-Bartholdy in der einzigartigen Akustik der barocken Pfarrkirche St. Katharina erklingen. Das Konzert in der Alten Pfarr ist bereits ausverkauft. Kon- zertkarten für das Orchester- und das Kirchenkonzert erhal- ten Sie bei der Wolfegg Information telefonisch unter 07527 9601-51, per E-Mail an wolfegg.info@wolfegg.de oder im Onlineshop unter www.pretix.eu/wolfegg/IWK2025/ Informationen zu den einzelnen Konzerten finden Sie auch auf der Homepage unter www.wolfegg.de Gläserne Produktion 2025 und Mühlenfest: Stelzenmühle in Eggmannsried öffnet ihre Türen Die Familie Gütler, der Bauernverband Allgäu-Ober- schwaben e.V. und das Landwirtschaftsamt des Land- kreises Ravensburg laden herzlich zur Gläsernen Pro- duktion 2025 ein. Die Stelzenmühle Hermann Gütler in Eggmannsried öffnet am Sonntag, den 6. Juli, ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher. Die Verarbeitung von regionalem Getreide geht in der Stel- zenmühle auf eine lange Familientradition zurück. Heute ist die Stelzenmühle eine hochmoderne Getreidemühle, in der in höchster Qualität die Rohwaren für regionale und nachhaltige Lebensmittel produziert werden. Bereits ab 09:30 Uhr findet auf dem Gelände ein Zeltgot- tesdienst statt. Im Anschluss wird die Gläserne Produktion offiziell eröffnet, sodass von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr hinter die Kulissen der Stelzenmühle geschaut werden kann. Für alle Interessierten werden Führungen durch die Mühle an- geboten, um hautnah zu erleben, wie Mehl regional produ- ziert wird und welche Arbeit damit verbunden ist. Weiterhin wird es Infostände geben, an denen sich Besucher über den Getreideanbau in der Region sowie über die regionale Wertschöpfung oder auch gesunde Ernährung informieren können: Wie wird aus einem Getreidekorn Brot? Welches Getreide wächst in unserer Region? Was kann aus alten Brotresten noch gezaubert werden? Mit dabei sind die Bio-Musterregion Ravensburg, der Landfrauenverband Württemberg-Hohenzollern e.V., das Ernährungszentrum Bad Waldsee, die Mühlenstraße Oberschwaben, die Er- zeugergemeinschaft Oberschwabenkorn, der Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft e.V. sowie die Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg. Bei einer Tombola können Sie tolle Preise gewinnen, deren Erlös an die Bürgerstiftung Bad Wurzach gespendet wird. Für die kleinen Besucher gibt es einen Getreide-Entdeckungs- pfad, eine Hüpfburg, ein Spielemobil und ein Fahrradkarus- sell. Für die musikalische Untermalung und das leibliche Wohl ist Dank der Musikkapelle Eggmannsried bestens gesorgt. Was sonst noch interessiert Sozialversicherung für Landwirtschaft und Gartenbau (SVLFG) SVLFG setzte auf Sonnenschutz Die Sozialversicherung für Landwirtschaft und Gartenbau (SVLFG) präsentierte sich am 23. Mai beim Berufswett- kampf der Landschaftsgärtner auf der Gartenschau in Freudenstadt/Baiersbronn mit Informationen zum Son- nen- und Hitzeschutz bei der Arbeit. Während die Landschaftsgärtner-Auszubildenden die Auf- gaben des Berufswettkampfes lösten, informierten sich die anwesenden Arbeitgeber und Familienmitglieder am SVLFG-Informationsstand, wie sie sich und ihre Beschäftig- ten wirkungsvoll vor Sonnenstich, Sonnenbrand und damit auch vor weißem Hautkrebs schützen können. „Körperbedeckende Kleidung, Kopfbedeckung mit Nacken- schutz, Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50, Kühlfunktions- kleidung und ausreichend Getränke sind das Maß aller Din- ge“, so Präventionsexperte Rainer Subgang von der SVLFG. Die Glückwünsche der SVLFG gingen in Richtung der Ge- winner. Alle Wettkampfteilnehmenden erhielten neben ihren Urkunden und Preisen eine SVLFG-Tasche mit Son- nenschutzprodukten und einer Trinkflasche. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) Arbeitgeber-Seminare: Freie Plätze von Juni bis Sep- tember verfügbar Wissenswertes rund um die Betriebsprüfung und Ak- tuelles aus der Praxis Die Betriebsprüfung hat sich angekündigt und Sie als Arbeitgeber oder Mitarbeitende einer Abrechnungsstel- le fragen sich: Halten die von mir versicherungsrechtlich beurteilten Beschäftigungen der Überprüfung stand? Welche Auswirkung hat die Prüfung der Künstlersozialab- gabe? Die Expertinnen und Experten der Deutschen Ren- tenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) geben in den kostenfreien Arbeitgeber-Seminaren Antworten auf zahlreiche prüfungsrelevante Fragen. Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich kurzfristig zu den Prä- senzveranstaltungen in Ravensburg (24. Juni) und Heil- bronn (26. Juni) an. Freie Plätze sind ebenfalls für diverse Online-Veranstaltungen von Juli bis September verfügbar. Drei Themenblöcke und ein Exkurs zum Thema Rente Jeder Termin beinhaltet die drei Themenschwerpunkte Update zur Digitalisierung in der Betriebsprüfung, Be- Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 schäftigungen richtig beurteilen und Prüfung der Künst- lersozialabgabe. Abschließend geben die DRV BW-Re- ferierenden den Teilnehmenden einen Überblick zum Thema Altersrente. Die dreistündigen Arbeitgeber-Seminare bietet die DRV BW jährlich landesweit in allen Regionen als Präsenz- und Onlinetermine kostenfrei an. Weitere Details zum Inhalt und die Möglichkeit der Anmeldung für die freien Plätze finden Interessierte unter www.drv-bw.de/arbeitgeberseminare Bundesagentur für Arbeit (BA) Sichere Online-Kommunikation mit der Arbeitsagentur Der Schutz und die Sicherheit personenbezogener Daten in der digitalen Kundenkommunikation haben für die Bundes- agentur für Arbeit (BA) oberste Priorität. Aus diesem Grund schränkt die BA ab dem 01. Juli die unsichere E-Mailkommu- nikation ein und setzt auf die sicheren digitalen Zugangswe- ge von Online-Portal und App-Angebot. Die Inhalte unverschlüsselter Mails sind vor dem Zugriff un- befugter Dritter nicht geschützt. Das ist einer der wesentli- chen Gründe, weshalb die BA den E-Mailverkehr mit ihren Kundinnen und Kunden einschränkt. „Wir setzen auf die Nutzung der von uns entwickelten datensicheren Kommu- nikationswege, wie der App BA-mobil. Gleichzeitig bitten wir unsere Kundinnen und Kunden, unsere eServices und Apps verstärkt zu nutzen“, sagt Mathias Auch, Vorsitzender der Ge- schäftsführung der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg. Die App BA-mobil beispielsweise bietet eine praktische Upload-Funktion an, über die Kundinnen und Kunden da- tenschutzkonform, schnell und sicher Bewerbungsunter- lagen oder Dokumente für den Arbeitslosengeld-Antrag hochladen, Veränderungen mitteilen und Bescheide einse- hen können. Im Unterschied zur E-Mail lässt sich über das Online-Por- tal und die App außerdem die Identität des Kontoinhabers eines Accounts eindeutig identifizieren. Ab dem 1. Juli 2025 werden die Agenturen für Arbeit bun- desweit die Erreichbarkeit über den E-Mailkanal einstellen. Die bisherigen Liegenschaftspostfächer der Agenturen für Arbeit (z.B.konstanz@arbeitsagentur.de) werden deaktiviert. Sollten Kundinnen und Kunden weiterhin eine Mail an diese Adresse senden, wird diese automatisch abgewiesen und eine Information über die nicht erfolgte Zustellung versandt. Kundinnen und Kunden können sich natürlich wie bisher telefonisch oder postalisch an ihre Agentur für Arbeit wenden. Persönliche Vorsprachen sind ebenso möglich, um Wartezeiten zu vermeiden wird eine vorherige Ter- minvereinbarung empfohlen. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau 3,74 Prozent mehr Rente in der Grünen Branche Die Renten der Landwirtschaftlichen Alterskasse und Berufsgenossenschaft steigen bundesweit zum 1. Juli im Zuge der diesjährigen Rentenanpassung um 3,74 Prozent. Der allgemeine Rentenwert in der Alterssicherung der Land- wirte (AdL) sowie der Anpassungsfaktor für die vom Jahres- arbeitsverdienst abhängigen Renten der Unfallversicherung verändern sich entsprechend dem Vomhundertsatz, um den sich die Renten der Deutschen Rentenversicherung erhöhen. Der allgemeine Rentenwert steigt von 18,15 auf 18,83 Euro. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau informiert alle Rentenbezieher schriftlich über die jeweilige Höhe ihrer Rentenanpassung. Der Versand erfolgt bis Ende Juni 2025. AOK – Die Gesundheitskasse Was macht uns glücklich? Wege zum Glück: Neue AOK-Vorträge zeigen, wie sich Glück trainieren lässt Glück ist ein Empfinden, das durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Dazu zählen zwischenmenschliche Be- ziehungen, Lebensumstände, Denkweisen und Gewohn- heiten. Was ist es eigentlich, das uns wirklich glücklich macht? Woher kommt dieses Gefühl? Und kann man es vielleicht sogar beeinflussen? Wie sich Glück aktiv trainie- ren und gleichzeitig die Gesundheit stärken lässt, zeigt die AOK – Die Gesundheitskasse in einer neuen Vortragsreihe. Heike Nachtigall öffnet das Fenster. Bewusst hält sie kurz inne und nimmt ein paar tiefe Atemzüge. „Mir geht es gut!“ Mit diesem Ritual und der Botschaft an sich selbst startet die AOK-Präventionsexpertin regelmäßig in ihren Tag. Bei- des ist Teil der Kampagne „Glück von Kopf bis Fuß“. „Mit ihr möchte die AOK“, so Heike Nachtigall, „die Menschen dazu anregen, ihr seelisches Wohlbefinden zu pflegen“. Die neuen „Glücks-Vorträge“ verfolgen das Ziel, aufzuzei- gen, dass Glück nicht nur ein zufälliges Gefühl ist, sondern aktiv trainiert werden kann. „Durch gezielte Maßnahmen, wie Achtsamkeit, Bewegung, gesunde Ernährung und soziale Interaktionen können wir unser Glücksgefühl stei- gern und gleichzeitig unsere Gesundheit fördern“, fügt Heike Nachtigall hinzu. „Indem wir diese Aspekte in unse- ren Alltag integrieren, können wir aktiv an unserem Glück arbeiten und gleichzeitig unsere Gesundheit stärken.“ Heike Nachtigall ist überzeugt, dass Glück mehr als ein flüchtiges Gefühl ist: „Es ist eine Lebenseinstellung.“ In unserer komplexen Welt würden wir oft vergessen, dass wahres Wohlbefinden von innen komme und uns von Kopf bis Fuß beeinflusse. „Schon kleine Veränderungen können große Wirkung zeigen. Mit gezielter Achtsamkeit, einer guten inneren Balance, ausgewogener Ernährung, ausreichend Bewegung und einem bewussten Blick für die kleinen Dinge können wir unser Leben nachhaltig glück- licher gestalten“, sagt die AOK-Präventionsexpertin. „Die Kampagne bietet unseren Kundinnen und Kunden viel- fältige Angebote, ihr Wohlbefinden selbst in die Hand zu nehmen und den Weg zum ganz eigenen Glück zu finden.“ Eine Anmeldung zu den AOK-Online-Vorträgen ist nicht erforderlich. Teilnehmen ist möglich unabhängig von der Versicherung online unter: www.aok.de/bw/veranstaltungen: Bodensee-Oberschwaben Lach dich glücklich Der erste Vortrag der Reihe steht unter dem Motto „La- chen“. Gerade in Krisenzeiten kann Humor eine wertvolle Ressource gegen Stress und Sorgen sein. Lachen schafft Vertrauen, fördert Gelassenheit und stärkt eine positive Haltung. Zudem verbessert Humor die Kommunikation und trägt zur Resilienz bei. Felix Gaudo zeigt, wie sich Hu- mor gezielt trainieren lässt. Termin: 26.06.2025, 17:00 – 18:00 Uhr Denk dich glücklich Dieser Vortrag zeigt, wie wir unseren Fokus auf das Gute ausrichten und Zuversicht bewahren können. Dr. Volker Busch erklärt in einem einstündigen Vortrag, wie uns das gelingt und wie wir trotz herausfordernder Lebenssitu- ationen zu Leichtigkeit und Gelassenheit zurückfinden. Termin: 02.07.2025, 17:00 – 18:00 Uhr Iss dich glücklich Unsere Ernährung hat einen bedeutenden Einfluss auf unser mentales Wohlbefinden. Dr. Stefanie Ackermann erläutert, welche Nährstoffe dabei helfen, glücklich und gut gelaunt durch den Tag zu kommen – und welche ge- nau das Gegenteil bewirken. Termin: 09.07.2025, 17:00 – 18:00 Uhr Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Wir suchen Verstärkung! Du bist PTA? Du möchtest in einem kleinen, aber feinen Team arbeiten, bei flexibler Arbeitszeitgestaltung (Voll- oder Teilzeit möglich) und deutlich übertariflicher Bezahlung? Du hast immer ein Lächeln für unsere lieben Kunden parat, bist fachlich in Topform und möchtest gern zeigen, was in dir steckt? Dann komm zu uns (Es gibt auch Kuchen…)! Wir freuen uns auf dich! Bewerbungen gerne unter: cgebler@apotheke-mochenwangen.de oder telefonisch Apothekerin Carmen Gebler | T 07502.9437900 | W www.apotheke-mochenwangen.de Aprikosen und Kirschen täglich frisch geerntet Ab 19.06. direkt beim Hofgut Aichach und vom 21.06. bis zum 02.08. jeden Samstag auf dem Wochenmarkt in Ravensburg ! Instagram @obstbau_voehringer Facebook Obstbau Vöhringer www.obstbauvoehringer.de Tipp: Anzeige ausschneiden, mitbringen, einmalig 2 € Rabatt und Bonuskarte sichern ! Obstbau Vöhringer | Aichach 1 | 88276 Berg Mo-Fr 10-19 h | Sa 9-17 h | So 11-17 h KAUFEN, WO ES WÄCHST ! Aktion nicht kombinierbar, nicht übertragbar. Gültig bis 29.06.2025. Schussentalstraße 2 // 88255 Baienfurt 4-Tage-Woche Mehr Infos unter: www.rs-farbroller.de/unternehmen/stellenangebote JETZT BEWERBEN per Mail an Christina Gaugel c.gaugel@rs-farbroller.de direkt online oder MITARBEITER FÜR DIE PRODUKTION (m/w/d) Wir sind ein expandierender Hersteller von hochwertigen Profi-Malerwerkzeugen. Wir suchen Sie zur Erweiterung unseres Teams zum schnellstmöglichen Eintritt in Vollzeit. BEWIRB DICH JETZT Jobberlogistik@vaude.com Mehr Infos: vaude.com/karriere VAUDE Sport GmbH & Co. KG Vaude-Straße 2, 88069 Tettnang VAUDE SUCHT Jobber*innen in der Logistik in Vollzeit im Zeitraum von Ende Juli bis Mitte September Arbeitseinsatz mindestens 3 Wochen am Stück (ab 18 Jahre) 200 € Prämie ab einem Zeitraum von 4 Wochen am Stück AUS DER LANDWIRTSCHAFT GESCHÄFTSANZEIGEN STELLENANGEBOTE TRAUERANZEIGEN[mehr]

        Dateityp: PDF-Dokument
        Dateigröße: 2,02 MB
        Verlinkt bei:
          Zuletzt geändert: 18.06.2025
          Amtsblatt_2025_03_21_KW12.pdf

          Fertigstellung der Baumaßnahme in unserer Ortsmitte Im Sanierungsgebiet „Ortskern II“ lag der Fokus neben der Neuschaffung eines Kreisverkehrs als Ver- bindung von der Kreisstraße zur Gemeinde und der Bachoffenlegung des Sulzmoosbachs, auf der An- siedlung des Lebensmittelmarktes Feneberg als auch auf der städtebaulichen Entwicklung des Fische- rareals. Darüber hinaus ist die Neugestaltung der Ortsmitte bzw. des Dorfplatzes eine Kernmaßnahme im Sanierungsgebiet, die jetzt abgeschlossen wird. Amtsblatt Jahrgang 2025 Freitag, den 21. März 2025 Nummer 12 März 2023 März 2025 Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 12 Ladengeschäfte sowie Dachabdichtungsarbeiten für die Hausgemeinschaft am Dorfplatz 1 Der Zugang zu den Ladengeschäften war die gesamDer Zugang zu den Ladengeschäften war die gesamte Bauzeit über gewährleistet. Parkplätze standen, wenn auch manches Mal in einem einge- schränkten Umfang, entlang der Straße am Dorfplatz sowie auf dem neu hergestellten Parkplatz zur Verfügung. Der Rückbau der Dachfläche der Tiefgarage, die Dach-abdichtungsarbeiten sowie die Herstellung des Pflasterbelags dauerten insgesamt drei Monate. Diese Arbeiten wurden eng mit den betroffenen Gewerbetreibenden abgestimmt. Die Arbeiten, die direkt an den Eingängen der Ladenge- schäfte ausgeführt werden mussten, wurden zu den Schließzeiten der Geschäfte ausgeführt. Tiefbaumaßnahmen Der Schmutzwasserkanal wurde verlegt, darüber hi- naus wurden die über 30 Jahre alten Trinkwasserlei- tungen erneuert und erweitert. Ein Überflurhydrant für die Löschwasserversorgung wurde errichtet so- wie das Fontänenfeld und ein Trinkwasserbrunnen installiert. Die Nahwärme- sowie die Breitbandver- sorgung wurden in diesem Zuge erweitert. Auch Stromleitungen, z.B. für die Infrastruktur von Ver- einsveranstaltungen und mögliche Schnellladesäu- len wurden erneuert und ausgebaut. Zudem wurden der Dorfplatz und die beiden Bushaltestellen barri- erefrei hergestellt. Durch das Blindenleitsystem fin- den sich auch Menschen mit einer Sehbehinderung zurecht. So wurden pro Monat Bauzeit rund 180.000 Euro verbaut. Das ist für die zum Teil komplizierten Tief-, Straßen- und Landschaftsbauarbeiten eine eindrucksvolle Leistung. Hochwasserschutz Der Hochwasserschutz in der Gemeinde wur- de bei dieser Maßnahme mitgedacht und umgesetzt. Das Bachbett des Sulzmoos- bachs wurde verbreitert, darüber hinaus ermöglicht die Brücke aus vorgespanntem Granit bei einem Aufbau von 16 cm Stärke, den Sulzmoosbach barrierefrei zu überspan- nen und schafft ebenfalls ein größeres Fas- sungsvermögen des Baches im Falle von Starkregen. Aufgrund der Hochwassersitu- ation an dieser Stelle wäre eine Brücke in konventioneller Bauweise entweder nicht realisierbar gewesen oder nicht barrierefrei ausgeführt worden. Eine Genehmigung für die Arbeiten am Gewässer konnte erst nach zeitintensiver Abstimmung mit der Wasser- behörde des Landratsamtes erteilt werden. Gestaltung und Kosten Bei kommunalen Baumaßnahmen ist die Einhaltung rechtlicher Vorgaben zwingend erforderlich. Während private Bauherren bei der Beauftragung von Handwerksbetrieben oder Dienstleistern fle- xibel agieren können, ist dies bei öffentlichen Projekten nicht möglich. Für Kommunen gelten strenge Regelungen vor allen in der Vergabe von Leistungen, die Transparenz, Gleichbehandlung und Wett- bewerb sicherstellen sollen. Die erforderlichen Ausschreibungen kosten sowohl Zeit als auch Geld. Die Kosten für die Umgestaltung unserer Ortsmitte belaufen sich insgesamt auf ca. 3,65 Millionen Euro. Dabei stehen Fördermittel in Höhe von ca. 1 Million Euro aus dem Landessanierungsprogramm und aus dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz zur Verfügung. Eine genaue Zahl kann erst nach Abrechnung aller Gewerke und dem Vorliegen einer Kostenfeststellung genannt werden. Die neu gestaltete und sanierte Ortsmitte mit dem Dorfplatz ist eine wichtige Infrastruktur, die nun über viele Jahrzehnte Mittelpunkt und Herzstück unserer Gemeinde darstellt. Hochwertige Bänke, schöne Sitzmöglichkeiten, kühlendes Nass, Spielmöglichkeiten und im Laufe der Zeit schattenspendendes Grün, laden unsere Bevölkerung ein, sich in der Ortsmitte wohl zu fühlen. Das vorliegende Ergebnis wurde gemeinsam mit zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern sowie Vereinen, dem Gemeinderat und der Gemeindeverwaltung entwickelt und stellt eine wichtige und richtige Investition in die Zukunft un- serer Gemeinde dar. Klimaanpassung Mit seinen zahlreichen Baumpflanzungen, dem Trinkwas- serbrunnen, dem Fontänenfeld und der Verbesserung der Zugänglichkeit zum Bach steigert unser neuer Dorfplatz nicht nur die Aufenthaltsqualität, sondern leistet neben- bei auch einen erheblichen Beitrag zur Klimaanpassung in der Ortsmitte. Einige der Bäume verfügen über einen unterirdischen Wasserspeicher unterhalb des Baumes so- genannten Baumrigolen. Regenwasser von umliegenden befestigten Flächen wird in diese Rigole geleitet. Das ge- speicherte Wasser steht dem Baum dann in Trockenperi- oden zur Verfügung. Zeitplanung Die Bauarbeiten am Dorfplatz began- nen Ende Juli 2023. Der Platz ist seit dem 28. Februar 2025 mit Ausnahme eines Abschnitts am Bach fertiggestellt und begehbar. Schon beim Narren- sprung am 26. Januar 2025 konnten große Teile des Platzes genutzt wer- den. Die Bauzeit betrug daher gut 1,5 Jahre. Diese Bauzeit resultiert im We- sentlichen aus den zahlreichreichen er- forderlichen Tiefbaumaßnahmen. Im Folgenden werden einige Inhalte zum Bauablauf und zur Baumaßnahme näher ausgeführt: Nummer 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Pflasterarbeiten Ausgewählt wurde ein Pflasterverband aus drei unterschiedlichen Formaten, welche aus vier verschie- denen Steinbrüchen stammen. Da es sich um Natursteinpflaster handelt, wird dieses nach einem Zu- fallsprinzip (wilder Verband) gelegt und darf nicht geschnitten, sondern lediglich geschlagen werden. Der Gemeinderat hat sich nach mehreren Besichtigungen vergleichbarer Ortsmitten für diese Verle- geart entschieden. Vor dem Rathaus begannen zunächst mehrere Pflasterer mit den Pflasterarbeiten. Schnell zeigte sich, dass jeder Pflasterer beim Setzen der Steine eine eigne Handschrift hat. So ent- stand ein uneinheitliches Bild. Aus diesem Grund fiel die Entscheidung, mit einem Pflasterer weiterzu- arbeiten, um eine hohe Verlegequalität einheitlich über die gesamte Platzfläche sicherzustellen. Das verwendete Steinmaterial ist eine Sonderschlagung aus Portugal. Ursprünglich waren Pflastersteine aus dem Bayrischen Wald ausgeschrieben. Das um ca. 160.000 Euro günstigere Nebenangebot der Firma Zwisler für das portugiesische Material wurde dem Gemeinderat vorgestellt, bemustert und von diesem zur Ausführung freigegeben. Wir danken unseren örtlichen Gewerbetreibenden für ihr Verständnis und das gute Miteinander wäh- rend der Baumaßnahme und freuen uns auf die Einweihung am Mittwoch, 30. April 2025 der neu gestalteten Ortsmitte. Folgender Ablauf ist geplant: Ab 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen, angeboten durch unseren Kirchenchor. Die kleinen Gäste können sich währenddessen beim Kinderschminken des Kunstkreises vergnügen. Um 16:30 Uhr beginnt die offizielle Einweihung der neuen Ortsmitte mit Grußworten und Fassanstich, umrahmt von der Musikschule Ravensburg e.V. Anschließend folgt die Segnung des Platzes durch den katholischen Pfarrer Bernhard Staudacher sowie durch den evangelischen Pfarrer Martin Schöberl. Um 18.00 Uhr findet das traditionelle Maibaumstellen unserer Landjugend, begleitet vom Musikver- ein Baindt, statt. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und ein gemütliches Beisammensein! Ihre Gemeindeverwaltung Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 12 Benefizkonzert Samstag, 5. Juli 2025 » Einlass 18 Uhr | Eintritt 20 Euro* » Veranstaltungsort: Schenk-Konrad-Halle | 88255 Baindt » Veranstalter: Stiftung St. Franziskus | SBBZ Sehen Baindt » Ein Herzensprojekt zum Erhalt des Therapiebads “Bädle Baindt” Mit Die Fexer PerBlechs Lustige 11 Vive La Bräss Mehr Infos zu unserem Herzensprojekt: www.stiftung-st-franziskus.de/baedle-baindt * Minderjährige unter 18 Jahren dürfen nur mit einer erziehungs- oder sorgeberechtigten Begleitperson teilnehmen. Vorverkaufsstellen: - Bäckerei Schmidt Baindt - Friseur Geng Baienfurt oder unter benefizbaindt@freenet.de Nummer 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Tag des Wassers am 22.03.2025 – Motto „Erhalt der Gletscher“. Der internationale „Tag des Wassers“ findet jedes Jahr am 22. März statt. Dieser Tag erinnert daran, dass saube- res Wasser eine Grundvoraussetzung für die Gesundheit und Entwicklung der Menschen ist. Trinkwasser ist das Lebensmittel Nr.1 und kann durch kein anderes ersetzt werden. Wasser ist auch der wichtigste Grundstoff zur Erzeugung von Nahrungsmitteln und unerlässlich für die Produktion in Gewerbe und Industrie. Ziel muss es daher sein, durch geeignete Maßnahmen den schonenden und erhaltenden Umgang mit diesem wertvollen Naturgut zur Sicherung unserer und der Lebensgrundlage unserer Kinder sicherzustellen. Der Weltwasserstag 2025 steht unter dem Motto: „Glacier Preservation“ - „Erhalt der Gletscher“ – Die Kernbotschaften zum Weltwassertag 2025 lauten: Gletscher spielen eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf. Sie speichern etwa 70 % des süßen Was- sers der Erde und fungieren als natürliche Wasserspei- cher, die Flüsse, Seen und Grundwasserreservoirs speisen. Durch den Klimawandel schrumpfen die Gletscher rapide – mit gravierenden Folgen für Ökosysteme, Wasserres- sourcen und die menschliche Sicherheit. Der Verlust von Gletschern hat tiefgreifende Auswir- kungen Wasserknappheit: An Flüssen, die von Gletschern ge- speist werden, wird sich die jahreszeitliche Verteilung der Abflussmenge verändern, was für die Verfügbarkeit von Wasser für Landwirtschaft, Energie und Trinkwasser be- sonders in Trockenperioden eine weitere Verschärfung bedeutet. Meeresspiegelanstieg: Schmelzende Gletscher tragen erheblich zum globalen Anstieg des Meeresspiegels bei, was küstennahe Gemeinschaften gefährdet. Ökosysteme in Gefahr: Der Lebensraum Gletscher und die dort beheimateten Arten stehen unter Druck, das wird Auswirkungen auf die biologische Vielfalt haben. Wasser bedeutet Hygiene, Energie und Gesundheit. Zu- dem ist Wasser unser wichtigstes Grundnahrungsmittel. Der Zugriff auf ausreichend sauberes Wasser ist dabei nicht allen gleich gewährt. Der Weltwassertag soll die Aufmerksamkeit auf diesen wichtigen Rohstoff lenken und so einen Beitrag zu einer fairen und nachhaltigen Nutzung leisten. Die elementare Bedeutung des Grundwassers als unver- zichtbare Ressource und Teil des Wasserkreislaufs und die Belastungen, denen es durch menschliche Tätigkeiten und zunehmend durch den Klimawandel ausgesetzt ist, sind vielen Menschen nicht wirklich präsent und bewusst. Aus diesem Grund und im Hinblick auf den bevorstehenden Wandel rücken die Vereinten Nationen die Bedeutung und den Wert unseres kostbaren Grundwassers wieder stärker ins gesellschaftliche sowie politische Bewusstsein. Die Wasserspeicher und -filter der Natur sind Wälder, Wiesen und Feuchtgebiete. Der Altdorfer Wald stellt nach dem Schwarzwald mit einer Fläche von etwa 82 km² das größte zusammenhängende Waldgebiet Baden-Würt- tembergs dar. Angesichts der Bedeutung, welche größere Waldgebiete für den Klimaausgleich und den Artenschutz, aber auch für die Erholung, das Landschaftsbild und den Tourismus haben, ist es unbedingt angebracht, das ganze Waldgebiet unter die Gebietsschutzkategorie des Land- schaftsschutzes zu stellen. Der Zweckverband Wasserversorgung Baienfurt-Baindt sieht im Tag des Wassers einen willkommenen Anlass, für das Thema Trinkwasser, dem Lebensmittel Num- mer 1, zu sensibilisieren. Der im Regionalplan geplante Kiesabbau in der Gemeinde Vogt, Ortsteil Grund berührt auch das Schutzgebiet der Trinkwasserquelle in „Wei- ßenbronnen“ des „Zweckverbandes Wasserversorgung Baienfurt-Baindt“. Von der äußeren Grenze des Wasserschutzgebietes bis zur in Betracht gezogenen Kiesabbaufläche in Grund sind es nur wenige Meter. Nach Auffassung des Geolo- gen sollte auch das Wasserschutzgebiet in seiner Dimen- sion entsprechend angepasst werden. Denkbar ist ein Wasserschutzgebiet in einem Umfang von mindestens 5,5 km². Vom Zweckverband Wasserversorgung Baien- furt-Baindt wurde bereits vor langem beim Landratsamt Ravensburg, Untere Wasserbehörde ein Antrag auf Er- weiterung des Wasserschutzgebietes gestellt und auch eine Normenkontrolle gegen die Gesamtfortschreibung des Regionalplans mit Kiesabbau in Grund als Vorrang- gebiet für den Abbau oberflächennaher mineralischer Rohstoffe) im Sinne des Grundwasserschutzes und des Landschaftsschutzgebietes Altdorfer Wald eingebracht. Die Quelle „Weißenbronnen“ versorgt die Gemeinden Bai- enfurt und Baindt mit Trinkwasser in höchster Qualität, Menge und Güte. Gleichzeitig stellt die Quelle zusammen mit dem gesamten Einzugsgebiet ein aus geologischer und hydrologischer Sicht einmaliges Trink-Wasserreser- voir für die beiden Gemeinden Baienfurt und Baindt dar und darüber hinaus bei realistischer Betrachtung sogar für einen ganz wesentlichen Teil des gesamten Schus- sentals. Selbstverständlich können Versorgungsunternehmen und Behörden alleine den Gewässer- und Trinkwasser- schutz nicht erreichen. Es ist jedermanns Aufgabe, unse- re wertvolle Ressource Wasser zu schützen und jeder ist aufgerufen, sein tägliches Handeln (z. B. Abwasser- und Abfallbeseitigung, Pflanzenschutzmittelgebrauch, CO2 Fußabdruck) zu überdenken. Die Versorgung der Gemeinden Baienfurt und Baindt, welche aus der Quelle aus dem Gebiet von Weißenbron- nen kommt, wurde durch den Bau einer Querverbindung zusätzlich gesichert. Kaum ein Lebensmittel wird in Deutschland so regelmäßig und häufig kontrolliert wie Trinkwasser. Wasser aus der öffentlichen Wasserversorgung ist hierzulande einwand- frei und als Durstlöscher bestens geeignet, das stellt auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) her- aus. Diese hohe Qualität ist nicht selbstverständlich: Rund 1,2 Milliarden Menschen in vielen Teilen der Welt haben keinerlei Zugang zu sauberem Wasser. Der Internationale Tag des Wassers am 22. März soll auf den besonderen Wert sauberen Trinkwassers aufmerksam machen. Die regelmäßigen Wasseranalysen im Versorgungsgebiet Baienfurt-Baindt bestätigen die sehr gute Wasserqua- lität unseres Trinkwassers, welches der Zweckverband Wasserversorgung seinen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stellt. Die Kinder der Klosterwiesenschule Baindt erhalten zum Mittagessen unser hervorragendes Trinkwasser, das mit- tels einer Aufbereitungsanlage mit Kohlensäure versetzt Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 12 werden kann. Das Gerät kühlt das Wasser, so dass es immer frisch schmeckt. Es gibt keine gesündere Art, den Durst zu stillen! Auf dem neu errichteten Dorfplatz wurde ein vom Bun- desumweltministerium geförderter Trinkbrunnen errich- tet. Trinkbrunnen gehören zu den Basisbausteinen einer guten Hitzevorsorge. Sie sind eine wirkungsvolle Maßnah- me, um Menschen vor gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze zu schützen. Baienfurt/Baindt, 22.03.2025 Zweckverband Wasserversorgung Baienfurt-Baindt Großzügige Spende für das „Therapie-Bädle“ des SBBZ Baindt „Man muss die Dinge sehen, wie sie sind, aber man muss sie doch nicht so lassen.“ Dieses Zitat von Robert Lemke ziert den Flyer der Dr. Hans Fischer Stiftung und spiegelt zugleich deren Leitgedanken wider. In diesem Sinne be- suchten Herr und Frau Miller, Vorstände der Stiftung, das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) Baindt, um zu helfen und zu unterstützen. Die Dr. Hans Fischer Stiftung wurde von dem gleichnamigen Tierarzt aus Horgenzell gegründet, der sich bereits zu Lebzeiten für Menschen in Not engagierte. Seinen Wunsch, seinen Nachlass in Form einer Stiftung zur Unterstüt- zung von Menschen in der Region sowie in Ländern der Einen-Welt einzusetzen, setzten seine Verwandten nach seinem Tod in die Tat um. Das SBBZ Baindt mit Förderschwerpunkt „Sehen“ umfasst einen Schulkindergarten, Schulklassen, ein Internat sowie einen Erwachsenenbereich mit Tagesstruktur. Hier lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Sehbe- hinderung oder Blindheit, mit oder ohne komplexe Beeinträchtigung, selbstbestimmt ihren Alltag zu meistern. Ein wichtiger Bestandteil dieses ganzheitlichen Ansatzes ist das „Therapie-Bädle“, das der Entspannung, Heilung und Bewegungsförderung dient – und vor allem viel Freude bereitet. Doch das „Bädle“ stammt aus den 1980er Jahren, und insbesondere die Technik ist dringend sanierungsbedürftig. Beeindruckt von der Einrichtung und deren seh- und sinnesspezifischen Angeboten beschlossen Herr und Frau Miller, dass das „Bädle“ nicht in seinem aktuellen Zustand bleiben darf. Die Dr. Hans Fischer Stiftung unterstützt die Sanierung mit einer großzügigen Spende in Höhe von 10.000 Euro. (von links) Petra Hoyer, Herr und Frau Miller, Marcus Adrian, bei der Spendenübergabe für das „Bädle“ Baindt Die Freude und Dankbarkeit am SBBZ Baindt sind riesig. Jede weitere Spende zählt, um das „Therapie-Bädle“ für die Zukunft zu sichern. Wer helfen möchte, findet unter folgendem Link weitere Informationen: https://www.stiftung-st-franziskus.de/spenden-unterstuetzen/spendenprojekte/baedle-baindt/. Am Samstag, den 05. Juli 2025 findet um 18:00 Uhr ein Benefizkonzert in der Schenk-Konrad-Halle in Baindt zum Erhalt des Therapiebads „Bädle Baindt” statt. Der Kartenvorverkauf startete bereits. Nummer 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 17. April 2025 Du bist dabei? DANN MELDE DICH ÜBER WHATSAPP AN Elena Stärk minis.bft@web.de (Baienfurt) Marisa Pfister bainter.minis@gmail.com (Baindt) Anmeldung bis zum Freitag 4. April 2025 (Begrenzte Teilnehmerzahl) Unkostenbeitrag 5€ 17. April 2025 Du bist dabei? DANN MELDE DICH ÜBER WHATSAPP AN Elena Stärk minis.bftftf @web.de (Baienfurt) Marisa Pfister bainter.minis@gmail.com (Baindt) Anmeldung bis zum Freitag 4. April 2025 (Begrenzte Teilnehmerzahl) UnkostenbeitragUnkostenbeitrag 5€ Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 12 Die Gemeinde Baindt verfügt ab sofort über leistungsfähige Glasfaseranschlüsse In den vergangenen 4 Jahren wurden durch ein landkreisweites Markterkundungsverfahren auch in der Kommu- ne Baindt unterversorgte Haushalte (weiße Flecken unter 30 Mbit/s) festgestellt. Nach Antragstellung über das Bundesförderprogramm Breitband wurde ein Planungsbüro beauftragt, die Gesamtplanung entsprechend dem Bundesförderprogramm zu erstellen und anschließend wurde durch eine europaweite Ausschreibung ein leistungs- fähiges Bauunternehmen gesucht. Im Zuge des Vergabeverfahrens wurde die Baumaßnahme an die Harald Klein GmbH aus Grünkraut vergeben. Der offizielle Spatenstich zum Beginn der Bauarbeiten fand am 16. September 2022 statt. Folgende Eckdaten zum Gesamtprojekt: Tiefbauarbeiten: ca. 11 km Verlegte Leerrohre: ca. 35 km Verlegte Glasfaser: ca: 36 km PoP-Gebäude: 1 Stk. Angeschlossene Hausanschlüsse: 59 Stk. Davon angebundene Schulen: 1 Stk. Nach einer Bauzeit von nur 22 Monaten wurde das fertig erstellte passive Breitbandnetz am 15.01.2025 an unseren Netzbetreiber Netcom BW GmbH / TeleData GmbH übergeben. Dieser hat im Anschluss an die Netzübergabe die aktive Technik in dem neu errichteten PoP-Standort aufgebaut und die Kundendaten eingepflegt. Am 28.02.2025 wurden die hergestellten Hausanschlüsse durch den Netzbetreiber offiziell in Betrieb genommen. Für die Versorgung der Haushalte mit schnellem Internet ist der aktuelle Netzbetreiber TeleData GmbH zuständig. Bürgerinnen und Bürger die in diesem Abschnitt mit ausgebaut wurden, können nun direkt einen Vertrag mit der TeleData abschließen und zukünftig mit bis zu 1000 mbit/s Highspeed im Internet surfen. Wir bedanken uns beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr für die in Aussicht gestellten Fördermittel für das Projekt sowie für die Fördermittel des Landes Baden-Württemberg. Die gesamte Projektabwicklung erfolgte über den Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg, der im Zuge der interkommunalen Zusammenarbeit den Breitbandausbau für den gesamten Landkreis vorantreibt. Zweckverband Breitbandversorgung und Gemeindeverwaltung Baindt Blühender Landkreis für Biologische Vielfalt Die Mitmachaktion „Blühender Landkreis“ startet in die neue Gartensaison 2025! Die große Blühkampagne im Rahmen der Biodiversitätsstra- tegie des Landkreises Ravensburg bietet die Möglichkeit, den eigenen Garten zum Blühen zu bringen und damit einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt vieler Insekten zu leisten. Bürgerin- nen und Bürger des Landkreises Ravensburg haben demnächst wieder die Möglichkeit, Gemüsemischung kostenfrei zu bestel- len. Unter dem Motto „Ran an‘s Gemüse“ wird dieses Jahr auf essbare Vielfalt gesetzt. Es können dabei folgende Mischungen kostenfrei bestellt werden: - „Balkonbunt“: Perfekt für kleine Gärten, Balkone und Hoch- beete - „Gartenvielfalt“: Für alle, die im Beet richtig durchstarten möchten Bestellstart ist Montag, der 03. März 2025. Alle Informationen zur Bestellung sowie zur Mitmachaktion finden Sie auf der Kampagnen-Website www.bluehender-landkreis.org. Helfen Sie auch dieses Jahr wieder mit, unsere Landschaft bunter und wertvoller zu machen! Achtung: Beim Erscheinen unseres Amtsblatts könnte es sein, dass die Saatgutmischungen bereits vergriffen sind! Ihre Gemeindeverwaltung Nummer 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Werde Teil unseres Teams im Bürgeramt! Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) in Vollzeit Mit Baindt liegst du richtig! Die Gemeinde Baindt mit knapp 5.500 Einwohnerinnen und Einwohnern bietet eine perfekte Mischung aus Stadtnä- he und idyllischer Umgebung. Hier verbinden sich attraktive Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten mit landschaftlichem Charme. Unsere Gemeinde entwickelt sich stetig weiter – genauso wie unsere Gemeindeverwaltung. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum 01. Juli 2025 eine/n Verwaltungsfachangestellte/n (m/w/d) für das Bürgeramt in Vollzeit. Dich erwartet ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld in einer modernen, service- orientierten Verwaltung. Deine Aufgaben: • Bearbeitung des Pass- und Meldewesens • Unterstützung bei Gewerbeangelegenheiten • Entgegennahme und Bearbeitung von Anträgen für Führungszeugnisse, Personalausweise und Reisepässe • Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung von Wahlen • Vertretung der Assistenz der Bürgermeisterin und Hauptamtsleitung Die endgültige Aufgabenverteilung erfolgt in Abstimmung. Das erwarten wir von dir: • Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder kurz vor dem Abschluss • Selbstständige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise • Zuverlässigkeit, Flexibilität und hohe Integrität • Freundliches und sicheres Auftreten sowie Teamgeist • Gute EDV-Kenntnisse (insbesondere MS-Office) Berufserfahrung ist wünschenswert, aber kein Muss – auch Berufseinsteiger sind herzlich willkommen! Das bieten wir dir: • Unbefristete Vollzeitstelle mit Vergütung nach Entgeltgruppe 6 TVöD und attraktiven Sozialleistungen des öf- fentlichen Dienstes • Einen sicheren Arbeitsplatz in einer dynamisch wachsenden Gemeinde • Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und Raum zur persönlichen Entwicklung • Ein wertschätzendes Arbeitsklima mit offener Kommunikation und echter Teamarbeit • Eine betriebliche Altersversorgung für deine Zukunft Neugierig geworden? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung bis spätestens 13. April 2025 – per E-Mail an bewerbung@baindt.de oder per Post an die Gemeindeverwaltung Baindt, Marsweilerstraße 4, 88255 Baindt. Für Rückfragen steht dir Frau Stocker, Hauptamtsleiterin, gerne zur Verfügung (Telefon: 07502 9406-40, E-Mail: f.stocker@baindt.de). Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen! Stellenanzeigen Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 12 Amtliche Bekanntmachungen Straßenreinigung im Gemeindegebiet Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass in der Zeit von Montag, 31.03.2025 bis Montag, 07.04.2025 ab 7:00 Uhr morgens die Kehrmaschine Straßen, Gehwege und Plätze im Gemeindegebiet abkehrt. Wir bitten Sie, den angefallenen Wintersplitt von den Gehwegen auf die Straße zu kehren und dafür Sorge zu tragen, dass keine Hindernisse (Autos, Mülltonnen usw.) den Verkehrsraum versperren. Ihre Gemeindeverwaltung Ampelanlage Marsweilerstraße außer Betrieb Die Ampelanlage in der Marsweilerstraße ist aufgrund eines schwerwiegenden Defekts am Steuerungsgerät nicht mehr funktionsfähig. Da die Anlage inzwischen über 30 Jahre alt ist, hat das Steuergerät seinen End-of-Life-Zyklus erreicht. Infolge- dessen sind keine Ersatzteile mehr verfügbar, weshalb die Anlage als Risikoanlage eingestuft wurde und nicht mehr instand gesetzt werden kann. Gemeinsam mit dem Straßenverkehrsamt und der Polizeibehörde arbeiten wir an einer guten und dau- erhaften Lösung. Um in der Übergangszeit die Sicherheit bei der Que- rung der Marsweilerstraße zu gewährleisten, wurden im Bereich der Ampelanlage nach einem Vororttermin mit der Polizeibehörde und dem Straßenverkehrsamt Verkehrsschilder aufgestellt, die eine Geschwindigkeits- begrenzung von 30 km/h vorschreiben. Wir bitten alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehr- steilnehmer um erhöhte Aufmerksamkeit und danken für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Sprechstunde der Bürgermeisterin Frau Simone Rürup Am Dienstag, 01. April 2025 von 16:00 Uhr – 18:00 Uhr findet die nächste Sprechstunde bei Bürgermeisterin Simone Rürup statt. Ihre Terminvereinbarung wird entgegengenommen unter Tel: (07502) 94 06 -17 oder per E-Mail an info@baindt.de Gemeinderatssitzung Sitzungsbericht 11.02.2025 Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 11. Fe- bruar 2025 wird folgend berichtet und die gefassten Beschlüsse bekannt gegeben: Bekanntgabe nicht öffentlich gefasster Beschlüsse Aus der nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 14. Januar 2025 wird Folgendes bekannt gegeben: Vergabe der Reinigungsleistungen für gemeindliche Objekte auf dem Schul- und Kindergartenareal inklu- sive der großen Sporthalle Der Gemeinderat beschließt, die Reinigungsleistungen für die gemeindlichen Objekte der Klosterwiesenschule, der Betreuung, den kommunalen Kindergarten, der kleinen Turnhalle sowie der großen Sporthalle gemäß der vor- liegenden Auswertung der Ausschreibung an den wirt- schaftlichsten Bieter für · Los 1 (Unterhalts- und Grundreinigung): Köhler Dienst- leistungen e.K. mit einem Standort in Baienfurt · Los 2 (Glasreinigung): Mader Dienstleistungs-GmbH aus Bad Waldsee zu vergeben. Die Verwaltung wird beauftragt, die Verträge entsprechend abzuschließen. Veräußerung von Flurstücken der Gemeinde Baindt an den Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Mittleres Schussental (IGMS) 1. Der Gemeinderat beschließt, die im Gebiet des Zweck- verbands Interkommunales Gewerbegebiet befindli- chen Grundstücke dem Zweckverband nach den Be- dingungen der Anschaffungs- und Herstellkosten zu übertragen. Ein Tauschgrundstück auf Baindter Gemarkung soll nur an einen Baindter Grundstückspartner des Inter- kommunalen Gewerbegebiets veräußert werden. 2. Die Verwaltung wird beauftragt, alle notwendigen Schritte zur Übertragung der Grundstücke an den gegründeten Zweckverband vorzunehmen. Etwaige Nebenkosten (Vermessungskosten, Notargebühren sowie Grunderwerbsteuer) trägt der Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Mittleres Schussen- tal (IGMS). Bericht Bürgermeisterin Genehmigung der Haushaltssatzung 2025/2026 Die Haushaltssatzung für die Jahre 2025 und 2026 wurde von der Rechtsaufsichtsbehörde genehmigt. Die Stellung- nahme dazu liegt vor. Es gibt einige Anmerkungen und Hinweise, die bei der weiteren Umsetzung des Haushalts berücksichtigt werden müssen. Fund von Panzergranaten im Egelsee Am Sonntag, den 2. Februar 2025, wurden im Egelsee mehrere Panzergranaten entdeckt. Die zuständigen Be- hörden wurden umgehend informiert und haben die Fundstücke fachgerecht gesichert und entsorgt. Testphase für digitalen Informationsbildschirm im Rat- haus Im Eingangsbereich des Rathauses wird für sechs Monate ein digitaler Informationsbildschirm getestet. Die Umset- zung erfolgt in Zusammenarbeit mit Strohm IT, Atelier Nummer 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Stacheder und Foto Woblick. Der Bildschirm soll als zen- trale Plattform für Mitteilungen der Gemeinde sowie An- kündigungen von Vereinen und Veranstaltungen dienen. Baumfällungen aus Sicherheitsgründen Zwei große Bäume mussten aufgrund mangelnder Stand- sicherheit gefällt werden. Betroffen ist ein Baum am Krie- gerdenkmal sowie ein weiterer in der Annabergstraße. Die Maßnahme wurde nach eingehender Prüfung der Verkehrssicherheit durchgeführt, um mögliche Gefahren für Passanten und Anwohner auszuschließen. Fazit zum Narrensprung – Erfolgreiche Nutzung des Dorfplatzes Die Nutzung des neu gestalteten Dorfplatzes während des Narrensprungs wird als sehr positiv bewertet. Der Platz hat sich als zentraler Veranstaltungsort bewährt und bot sowohl den Teilnehmenden als auch den Zuschauern sehr gute Bedingungen. Die Organisatoren zeigen sich zufrieden mit dem Ablauf und der guten Zusammenar- beit aller Beteiligten. Bericht Neugestaltung Dorfplatz Der Gemeinderat fasst den Beschluss 1. Der Gemeinderat stimmt der Begradigung der Blin- denleitlinie vor dem Rathauseingang zu. 2. Die Anfahrschwellen an den Parkplätzen bleiben erhal- ten. Auf dem Behindertenparkplatz wird die Schwelle vollständig entfernt. Das Schild für den Behinderten- parkplatz wird so nah wie möglich am Parkplatz auf- gestellt, um eine Begrenzung zu bilden. Aufstellungsbeschluss zum vorhabenbezogenen Be- bauungsplan „Agri-PV Feuersberg“ Die Bauherren beabsichtigen auf dem Flst. 1115, eine der- zeit als Grünland genutzte Fläche im Außenbereich, eine Agri-PV Anlage zu errichten. Der Gemeinderat fasst den Beschluss Der Gemeinderat der Gemeinde Baindt beschließt die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Agri-PV-Anlage Feuersberg“ (Aufstellungsbeschluss gem. § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)). Der räumliche Gel- tungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes befindet sich im westlichen Randbereich des Gemein- degebietes von „Baindt“, etwa 800 m nordwestlich des Hauptortes „Baindt“. Folgendes Grundstück befindet sich innerhalb des räumlichen Geltungs-bereiches: Flst.-Nr. 1115 (Teilfläche). Erfordernis und Ziele der Planung: - Errichtung einer Agri-Photovoltaikanlage auf einer derzeit als Grünland genutzten Fläche im Außenbe- reich - Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Zulässigkeit des konkreten Vorhabens - Würdigung der Belange von Natur und Landschaft, insbesondere die Nutzung erneuerbarer Energien - Prüfung sowie Auseinandersetzung mit den Folgen der Planung für Naturraum und Umgebung zur Kon- fliktvermeidung bzw. Konfliktminimierung Im Rahmen des Verfahrens zur Aufstellung wird eine Umweltprüfung gem. § 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt. Im Rahmen der Begründung zum Entwurf wird ein Umwelt- bericht gem. § 2a Nr. 2 BauGB dargelegt. Eine Umwelt- verträglichkeitsprüfung im Sinne des Gesetzes zur Um- weltverträglichkeitsprüfung (UVPG) ist nicht erforderlich. Hinweise: Der Aufstellungsbeschluss hat keine direkte Auswirkung auf die Bebaubarkeit oder Nutzbarkeit von Grundstücken. Der räumliche Geltungsbereich kann sich im Verlauf des Aufstellungsverfahrens ändern. Es erfolgt eine Teiländerung des Flächennutzungsplanes im betrof- fenen Bereich im so genannten Parallelverfahren (gem. § 8 Abs. 3 BauGB). Bauantrag zum Neubau eines Mehrfamilienwohnhau- ses mit 3 Wohneinheiten auf dem Flst. 209/3, Ann- abergstraße 28 Der Gemeinderat fasst den Beschluss: 1. Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 Abs. 1 BauGB zum Bauantrag wird erteilt. 2. Einer Überfahrung des öffentlichen Grünstreifens auf der Westseite des Grundstücks von der Straße Zie- gelhalde wird zugestimmt. Sachstand zur Straßenanpassung Marsweilerstraße zwischen den beiden Kreisverkehren Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Der Gemeinderat nimmt die weiter entwickelten Planungen zur Kenntnis und bestätigt die Umsetzung der Variante 1 gemäß der geprüften Anpassungen. Überprüfung der nächtlichen Straßenbeleuchtung Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Der Gemeinderat stimmt folgender Option zu den Leucht- zeiten der Straßenbeleuchtung zu: • abends: Sonntag bis Donnerstag Beleuchtung bis 24:00 Uhr; Freitag bis Samstag Beleuchtung bis 02:00 Uhr • morgens: einheitlich Beleuchtung ab 5:00 Uhr Wiederherstellung der Bushaltestelle Wickenhaus Der Gemeinderat nimmt den Bericht zur Wiederherstel- lung der Bushaltestelle Wickenhaus zur Kenntnis. Bürger- und Ratsinformationssystem Über das Bürger- und Ratsinformati- onssystem haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, die Tagesord- nung sowie die entsprechenden Sit- zungsunterlagen einzusehen. Sie kön- nen das System über den folgenden Link oder den nebenstehenden QR- Code aufrufen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne in der Gemeindeverwaltung zur Verfügung. https://baindt.ris.kommune-aktiv.de/seite/de/rat- haus/02/WB/Ratsinformationssystem.html Fundinfo Allgemeine Hinweise zu Fundsachen Verloren gegangene Gegenstände können im Rahmen einer Verlustanzeige dem Fundbüro der Gemeinde Baindt gemeldet werden. Das dafür notwendige Formular „Ver- lustanzeige“ steht Ihnen online unter https://www.baindt.de/rathaus-buergerservice/rat- haus-online unter dem Bereich Fundbüro zur Verfügung. Sofern eine Fundsache gefunden wurde, auf die Ihre Be- schreibung zutrifft, setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Alle Funde ab einem Wert von zehn Euro, die Sie auf dem Gebiet der Gemeinde Baindt finden und an sich nehmen, müssen dem Fundbüro der Gemeinde Baindt gemeldet und dort abgegeben werden. Die Fundsachen werden sechs Monate aufbewahrt und Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 12 regelmäßig im Amtsblatt der Gemeinde Baindt veröf- fentlicht. Nach Ablauf der sechsmonatigen Frist geht die Fundsache in das Eigentum des Finders über, sofern ein Eigentumsvorbehalt geltend gemacht wurde. Alle anderen Fundsachen werden anderweitig verwertet. Folgende Fundgegenstände wurden im Rathaus ab- gegeben: Februar 2025: Umhang – Fasnetsbekleidung; offener Cardigan schwarz mit weißen Punkten; Einzelschlüssel mit Anhänger „Villa Kunterbunt Tattoo Piercing“; Schlüssel- bund mit drei Schlüsseln; Loopschal cremefarben; Fahr- radschlüssel; Outdoorjacke von Chiemsee, schwarz mit weißem Logo, Gr. 176; Blumenkelle und kleine Säge; Por- temonnaie Herren, schwarz; Einzel-Autoschlüssel von Mercedes Benz; kleiner Geldbeutel aus Kork; Ring silber- farben mit Zirkonia; Fahrrad der Marke Winora; März 2025: Schlüsselbund mit weißem Fensteranhänger; Fasnets-Top Mädchen braun; Kinderjacke von H&M in schwarz, Gr. 152; Brille braunes Titaniumgestell; Fahrrad von KTM; Weitere Informationen zu den Fundsachen erhalten Sie beim Fundbüro. Sie erreichen uns unter Tel. 07502/9406- 12. Bericht zur Jahreshauptversammlung Am vergangenen Freitag fand die Jahreshauptversamm- lung der Feuerwehr Baindt im Feuerwehrhaus statt. Kom- mandant Roland Bucher begrüßte zahlreiche Gäste, da- runter Bürgermeisterin Rürup, Ehrenkommandant Erich Brei, den ehemaligen Kommandanten Karl Joachim, die Altersabteilung, die Jugendfeuerwehr, den Kreisver- bandsvorsitzenden Michael Otto sowie Vertreter des DRK. Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt, und es folg- te die Totenehrung für die im vergangenen Jahr ver- storbenen Kameraden. Schriftführer Andreas Joachim präsentierte den Tätigkeitsbericht, der durch Bilder des Kommandanten ergänzt wurde. Im Bericht von Kommandant Bucher wurde hervorge- hoben, dass die Einsatzabteilung derzeit 38 Mitglieder zählt mit einem Altersdurchschnitt von 33 Jahren. Im Jahr 2024 wurden zahlreiche Ausbildungsmaßnahmen durchgeführt, u.a. Lehrgänge im Bereich Atemschutz und Brandbekämpfung. Insgesamt gab es 74 Einsätze, wobei vorwiegend technische Hilfe geleistet wurde. Positiv er- wähnt wurde die neu angeschaffte Einsatzkleidung, die in ihrer Funktionalität eine Verbesserung ist. Für 2025 ist nun der Abschluss des Anbaus am Feuerwehrhaus geplant und es stehen die großen Feierlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum an. Jugendwart Markus Striegel berichtete von 65 Übungen und Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Es gab einen Wech- sel von zwei Jugendlichen in die Einsatzabteilung, und insgesamt wurden neun neue Mitglieder in die Jugend- feuerwehr aufgenommen. Die positive Entwicklung der Mitgliederstärke in der Einsatzabteilung ist eindeutig auf die gute Arbeit in der Jugendfeuerwehr zurückzuführen. Der Kassierer Fabian Stach stellte einen stabilen Kassen- verlauf vor, und die Kassenprüfer bescheinigten eine ein- wandfreie Kassenführung. Grußworte kamen von Michael Otto, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes sowie Elisabeth Rude und Tobias Nestle von der DRK-Bereit- schaft Baienfurt-Baindt. Bürgermeisterin Simone Rürup würdigte den Einsatz der Feuerwehr und dankte allen Beteiligten für ihr Engagement. Ein wichtiger Teil der Versammlung waren die Beförde- rungen und Ehrungen. Roland Bucher wurde für 40 Jah- re Feuerwehrdienst mit dem goldenen Ehrenzeichen des Landesverbandes Baden-Württemberg geehrt, Philip Bu- cher und Fabian Schnez wurden für 10 Jahre, Hugo Futte- rer für 20 Jahre Dienst geehrt. Zudem gab es zahlreiche Beförderungen für weitere Einsatzkräfte. Eine besondere Ehrung wurde Markus Striegel zuteil. Für seinen unermüdlichen Einsatz, sowohl in der Einsatzab- teilung, der Jugendfeuerwehr, aber auch auf Kreisebene, erhielt er das Deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Bronze. Erfreulicherweise wurde niemand aus dem aktiven Dienst verabschiedet, es wurden sogar zwei neue Mitglieder zur Probe aufgenommen. In geselliger Runde wurde im An- schluss noch der ein oder andere Rück- oder Ausblick vertieft. Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Nummer 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Allgemeine Notfallpraxis Ravensburg Allgemeinärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 10 - 18 Uhr Notfallpraxis Kinder Ravensburg Kinderärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravens- burg Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 22. März 2025 und Sonntag, 23. März 2025 Kleintierpraxis A. Kirsch, Tel.: 0751 - 95 88 44 00 Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 22. März 2025 Dreiländer-Apotheke Ravensburg, Gottlieb-Daimler-Stra- ße 2, 88214 Ravensburg, Tel: 0751 36 65 075 Sonntag, 23. März 2025 Kloster-Apotheke Weingarten, Karlstraße 13, 88250 Weingarten, Tel: 0751 56 02 60 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel: 07502 62 10 98 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de WOHLFÜHLTREFF Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Dienstag von 14 bis 17 Uhr Dietrich-Bohnhoeffer-Saal, Dorfplatz 2, Baindt Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de BETREUTER MITTAGSTISCH Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Freitag von 11 bis 14 Uhr Weingarten, Maybachstraße 1 Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Ravensburger Straße 35, 88250 Weingarten Tel: 0751-560010, Fax: 0751- 5600123 E-Mail: elena.daubert@stiftung-liebenau.de Internet: www.stiftung-liebenau.de/pflege Lebensräume für Jung und Alt Frau Schäch, Sprechzeiten: Di + Do 15:00 – 17:30 Uhr Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 12 Sterbefall am Wochenende Es ist nicht notwendig, einen Sterbefall bei der Gemeindever- waltung am Wochenende anzuzeigen. Bitte vereinbaren Sie mit dem Pfarramt einen Termin für die Bestattung. Sollte die Beerdigung bereits am Dienstag erfolgen, ist es ausreichend, wenn die Gemeindeverwaltung am Montagvormittag darüber informiert wird. Die meisten Bestattungsunternehmen haben einen Schlüssel für die Aussegnungshalle in Baindt. An alle Amtsblatt-Bezieher Haben Sie Ihr Amtsblatt nicht bekommen? Dann rufen Sie bitte im Rathaus unter 07502 94 06 26 an. Ver- gewissern sie sich aber bitte vorher, ob Ihre Hausnummer gut sichtbar und der Briefkasten mit Ihrem Namen versehen ist. ✄ ✄ Bezirk 1 Bezirk 6 Am Föhrenried Grünenbergstraße Am Umspannwerk Annabergstraße Nr. 60 Baienfurter Straße Im Voken Birkenstraße Jägerweg Buchenstraße Lerchenstraße Mehlisstraße Sperlingweg Riedsenn Stöcklisstraße Sumeraugasse Storchenstraße Schachener Straße Wickenhauser Straße Bezirk 7 Boschstraße Bezirk 2 Daimlerstraße Badweg Dieselstraße Blumenstraße Dornierstraße Bronnenstubenweg Maybachstraße Dahlienstraße Röntgenstraße Hubertusweg Klosterhof Bezirk 8 Krokusweg Benzstraße Lilienstraße Dachsstraße Mühlstraße Eichhorngasse Nelkenstraße Friesenhäusler Straße Thumbstraße Nr. 47 - 81 Froschstraße Tulpenstraße Fuchsstraße Veilchenstraße Hirschstraße Nr. 1 - 50 Igelstraße Bezirk 3 Iltisstraße Fliederstraße Liebigstraße Kornblumenstraße Rehstraße Marsweilerstraße Siemensstraße Rosenstraße Wieselgasse Spielmannsweg Zeppelinstraße Bezirk 9 Amselstraße Bezirk 4 Annabergstraße Hasenweg Erlenstraße Hirschstraßeab Nr. 164 Kiesgrubenstraße Kümmerazhofer Weg Schönblick Marderstraße Sonnenstraße Mochenwangener Straße Thumbstraße Nr. 1 - 36 Reishaufen Ziegelhalde Sulpacher Straße Bezirk 5 Brühl Dorfplatz Eichenstraße Eschenstraße Gartenstraße Innere Breite Küferstraße Ziegeleistraße Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer 9406-17 Amtsblatt 9406-26 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt Leitung Hauptamt Frau Stocker 9406-40 stellvertr. Leitung Hauptamt Ordnungsamt Frau Stavarache 9406-11 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Nowak/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Frau Nowak/Frau Ziegler 9406-14 Volkshochschule 9406-0 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Herr Bautz 9406-14 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei Frau Winkler 9406-23 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser Frau Stavarache 9406-11 Steueramt Frau Rauhut 9406-21 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Haus Sonne 94114-140 E-Mail: leitung.sonne@kiga.baindt.de Leitung Haus Mond 94114-141 E-Mail: leitung.mond@kiga.baindt.de Leitung Sterne 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.sterne@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Himpel 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Abfallwirtschaft Kompostieranlage am Annaberg Die Kompostieranlage am Annaberg öffnet erstmals, so- fern es die Witterung zulässt, am Samstag 22. März 2025 von 13.00 bis 16.00 Uhr und am Samstag 29. März 2025 von 13.00 bis 16.00 Uhr. Erstmals am Freitag ist die Kompostieranlage am 04. April 2025 geöffnet und danach jeden jeden Freitag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr und jeden Samstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Bei der Anlieferung von Grüngut in der Kompostieranla- ge bitten wir Sie zu beachten, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern ange- nommen werden kann. Annahmestelle Hofstelle Wöhr (Friesen- häusler Straße 67) Öffnungszeiten: Freitag 15:00 - 18:00 Uhr Es dürfen nur Kleinmengen (max. 2 Schüttkubikmeter) angeliefert werden. Bitte beachten Sie, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern angenommen werden kann. Veranstaltungen März 21.03. Frauenfrühstück – Impulse BSS 21.03. JHV – Sportverein Vereinsraum 27.03. JHV – Taekwondo BSS 28.03. JHV – Reitergruppe BSS 29.03. Dorfputzete – Schalmeienkapelle 30.03. Wahl Kirchengemeinderat BSS – Kath. Kirchengemeinde 30.03. JHV Förderverein Selige Irmgard Altenzentrum April 02.04. Frühlings-Kaffee Selige Irmgard 05.04. Osterkerzen verzieren – Impulse BSS 08.04. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal 09.04. Frühlingsfest – Seniorentreff BSS 09.04. JHV – Förderverein KWS Aula 11.04. JHV – Schalmeienkapelle BSS 14.04. - 16.04. Osterschießen – Schützengilde Schützenhaus 18.04. Karfreitag 20.04. Ostersonntag 21.04. Ostermontag 21.04. Siegerehrung – Schützengilde Schützenhaus 25.04. JHV – Blutreitergruppe BSS 30.04. Einweihung der neuen Ortsmitte DP 30.04. Maibaumstellen – Landjugend DP Schulnachrichten Klosterwiesenschule Baindt Förderverein Klosterwiesen- schule Hauptversammlung 2025 Liebe Mitglieder, Freunde und Eltern an der Klosterwie- senschule! Die diesjährige Hauptversammlung des Fördervereins Klosterwiesenschule e.V. findet statt am Mittwoch, 9. April 2025 ab 19:00 Uhr in der Aula der Klosterwiesenschule Baindt. Tagesordnung: · TOP 1: Begrüßung und Bericht der Vorsitzenden · TOP 2: Bericht und Fragen der Kassenwartin Förder- verein · TOP 3: Entlastung des Vorstands · TOP 4: Wahlen (Vorsitz, Kassenwart*in, Kassenprü- fer*innen, Beisitzer*nnen) · TOP 5: Bericht und Fragen des Basarteams · TOP 6: Anliegen der Schulleitung der Klosterwiesen- schule · TOP 7: Review der neuen Struktur des Vereins mit El- ternbeirat, Powerfrühstück und Basarteam · TOP 8: Mitwirkung beim Schulfest und Einweihung des neuen Schulgebäudes · TOP 9: Verschiedenes Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Im Namen des Fördervereins Renate Stratmann (Schriftführerin) Zur Informationi Klima-Spartipp des Monats März: Etwas schwarz auf weiß zu haben, kann nie schaden Generell ist Farbe im Leben wichtig, denn ohne sie wäre die Welt nur halb so schön. Mit dem beginnenden Frühling wird es draußen nun auch wieder täglich bunter. Manchmal ist es aber besser, etwas schwarz auf weiß zu haben, also die Tinte auf dem Papier. Denn beim Drucken von Schriftstücken und Rechnungen ist Schwarzweiß- druck zumeist völlig ausreichend. Ansonsten reicht be- reits ein winziges Logo aus, dass der Drucker bei Farb- druck- oder Automatikeinstellung alles farbig druckt. Die Farbherstellung für Drucker ist aufwendig und benötigt mehr Rohstoffe als bei schwarzer Farbe, welche meist aus Rußpartikeln besteht. Für den Vierfarbdruck wer- den neben Schwarz die Farben Blaugrün (Cyan), Purpur (Magenta) und Gelb (Yellow) verwendet. Aus Umwelt- und Kostensicht ist schwarz zu drucken daher besser wie alle anderen Farbtöne. Die geringeren Kosten gegenüber dem Farbdruck liegen daran, dass sich die meisten Far- ben aus den vier Grundfarben zusammensetzen. Wenn Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 12 also beispielsweise eine grüne Fläche dargestellt wird, werden Cyan und Gelb übereinander gedruckt. Bei dunk- len Farben kommt auch noch Schwarz dazu, weshalb letztendlich deutlich mehr Toner verbraucht wird. Auch der Graustufenmodus ist nicht der Hit, denn hier versucht der Drucker ein Farbbild mit allen verfügbaren Druckfarben in Grau darzustellen, weshalb gewisse Men- gen Cyan, Magenta und Yellow benötigt werden. Wer clever druckt, der weiß genau, schwarzweiß schlägt Farbe und auch grau, bei der Umwelt und beim Preis, denn der ist nur beim Schwarz(weiß)druck heiß. Generell gilt es, sich beim Drucken stets zu fragen, ob es den Ausdruck wirklich braucht, oder ob dieser kurze Zeit später wieder ohnehin im Altpapier landet. Manche Dokumente werden natürlich in ausgedruckter Form be- nötigt und gerade Abbildungen auch zumeist in Farbe. Ansonsten reicht schwarzweiß aber fast immer aus. Da- mit Tintenpatronen und Druckerdüsen selten benutzter Druckergeräte nicht eintrocknen, sind ab und an doch Farbdrucke nötig. Florian S. Roth Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg Koordinator für eine klimaneutrale Kommunalverwal- tung - gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW Mobil: 0157 80661690 klima@b-gemeinden.de Förderverein Altenzent- rum Selige Irmgard e.V. Herzliche Einladung zum Frühlingskaffee am Mittwoch, den 02.04.2025 von 14:00-17:00 Uhr in der Cafeteria im Altenzentrum Selige Irmgard Unsere ehrenamtlichen Damen verwöhnen Sie mit leckeren selbstgebackenen Kuchen und Kaffee. Für einen kleinen Frühlingsmarkt haben wir wieder gebacken und gebastelt. Wir wollen den Frühling begrüßen und freuen uns auf Ihren Besuch und schöne Gespräche. Der Erlös des Nachmittags kommt den Bewoh- nerprojekten zugute. Energieagentur Oberschwaben und Ver- braucherzentrale Baden-Württemberg Energietipp: Wärme optimal verteilen Damit Ihre Heizkörper effizient arbeiten, sollten sie frei zugänglich sein. Oft wird die Wärmeverteilung durch Mö- bel oder Abdeckungen behindert – das lässt den Raum länger kühl bleiben und kostet unnötig Energie. Achten Sie darauf, dass die Heizkörper genügend Platz haben, damit sich die Wärme gleichmäßig ausbreiten kann. Nut- zen Sie außerdem Vorhänge oder Rollläden: Wenn Sie diese abends schließen, bleibt die Wärme im Raum und die Kälte draußen. So sparen Sie Heizkosten, ohne an Komfort einzubüßen. Kombinieren Sie das mit regelmä- ßigem Stoßlüften, um Feuchtigkeit und kalte Luft schnell loszuwerden. Ein warmer Raum – effizient beheizt! Übrigens: Die Energieagentur Oberschwaben und Ener- gieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württem- berg bieten kostenlose Tipps zum Stromsparen an. Ter- minvereinbarung unter 0751 764 70 70 oder unter 0800 809 802 400 (kostenfrei). Einfach nachfragen und doppelt sparen – für den Geldbeutel und die Umwelt! Kirchliche Nachrichten 22. März – 30. März 2025 Gedanken zur Woche: Wenn du dein Leben in Gottes Hände gibst, hast du die Gewissheit, dass ER dich durch alle Situationen des Le- bens führen wird. Jeanette Holdinghausen Samstag, 22. März 18.30 Uhr Baienfurt – Gedenkgottesdienst der verstor- benen Mitglieder des Musikvereins Sonntag, 23. März – 3. Fastensonntag 10.00 Uhr Baindt – EucharistiefeierMinistranten: Jacob Kreutle, Louisa Möhrle, Alexandra Schnez, Da- niela Schnez, Alina Michelberger,(† Ludmilla und Rochus Illenseer, Emma und Julius Mal- sam, Else und Johann Neth, Klara und Johan- nes Merk, Familie Schimanowski, Christina und Wendelin Fetsch mit Angehörigen, Jahrtag: Nikolaus Schimanowski, Pfarrer Franz Glaser) Dienstag, 25. März 08.00 Uhr Baindt - Schülergottesdienst Mittwoch, 26. März 09.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier 19.00 Uhr Sulpach – Eucharistiefeier(† Eugen und Anton Elbs, Theresia und Baptist Elbs, Monika Kro- nenberger, Karl Kuch) Donnerstag, 27. März 07.45 Uhr Baienfurt – Schülergottesdienst 20.00 Uhr Baindt – KGR Sitzung im Bischof-Sproll-Saal Freitag, 28. März 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier 15.30 Uhr Baindt – Erstkommunionsmittag – 5. Grup- penstunde im Bischof-Sproll-Saal 16.00 Uhr Baindt – Wortgottesfeier im Pflegeheim Selige Irmgard Samstag, 29. März Kein Vorabendgottesdienst Sonntag, 30. März – 4. Fastensonntag – Laetare – Be- ginn der Sommerzeit 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier mit Pfarrer LeuzeMi- Nummer 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 nistranten: Pia Kreutle, Anton Pink, Anna Ren- ner, Emilia Stotz, Marie Stotz, Emily Wenzel, Theresa Henzler, Thomas Henzler(† Adalbert Berger, Josef Heine) KGR – Wahl Baindt: Das Wahllokal im katho- lischen Gemeindehaus ist von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet. 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier mit der Gruppe MEILE und dem Kirchenchor Rosenkranzgebete im März Im März laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Gott in der stille suchen – Ein Angebot der Gemein- schaft Immanuel 2025 Zum Einüben in die Ruhe und in das Stillsein vor Gott wol- len wir 2025 an sechs Terminen Räume der Begegnung mit dem Heiligen öffnen. Zwei kürzere online und vier längere im Immanuel-Zentrum Ravensburg. Online: 01.03. und 25.10. von 9.00 – 12.30 Uhr Anmeldung bis zum 27.02. bzw. 23.10. unter info@immanuel-online.de Teilnehmerbeitrag: freiwillige Spende Immanuel-Zentrum: 08.02.; 05.04.; 13.09. und 29.11. von 09.30 – 16.30 Uhr Anmeldung bis jeweils 10 Tage vorher unter info@immanuel-online.de Teilnehmerbeitrag: 20 € (inkl. Mittagessen und Kaffee) Nähere Infos unter www.immanuel-online.de Frauenbund Baienfurt Einladung Donnerstag, 27.03.2025 ab 14.30 Uhr in die Bäckerei Mayer, Niederbiegerstraße, Stammtisch für Frauen jeden Alters Treffen zum gemütlichen Beisammensein. Diese Einladung gilt auch für Nichtmitglieder. Dienstag, 01.04.2025 „Iss mit“ Mittagessen im Gemeindehaus Baienfurt. Eine neue Möglichkeit zur Begegnung und zum Mittagessen. Gegen freiwillige Spenden. Zwischen 12.00 Uhr und 13.00 Uhr. Freitag, 04.04.2025 Fahrt nach Kofeld zur Käserei Bauhofer 08.40 Uhr Abfahrt in Baienfurt an der Kirche (Fahrgemeinschaften) 09.00 Uhr Frühstück bei der Käserei Bauhofer Anschließend Führung in der Käserei. Erfahren, wie die le- ckere Sauerrahmbutter und die verschiedenen, schmack- haften Käsesorten hergestellt werden. Werfen Sie einen Blick über die Schulter der Käsehersteller. Tauchen Sie ein in die Welt der Kunst des Käsehandwerks. Preis pro Person 30,00 Euro zuzügl. Fahrtkosten Anmeldungen nimmt Beatrix Onischke, Tel. 49841, ent- gegen ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Kirchen-Filmabend Am Freitag, 28. März 2025 um 20.00 Uhr in der Ev. Kir- che in Baienfurt Ein römischer Soldat, der den verschwundenen Leichnam Jesu suchen muss, wird durch die Begegnung mit dem auferstandenen Messias und seinen Jüngern am Ende selbst bekehrt. FSK: 12 Veranstaltungen der nichtgewerblichen Filmarbeit un- terliegen dem Werbeverbot. Aus diesem Grund dürfen wir den Filmtitel nicht mehr veröffentlichen. Dieser ist auf den ausgehängten Plakaten (Schaukästen) ersicht- lich und kann telefonisch im ev. Pfarramt (0751 43656) erfragt werden. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Herzliche Einladung zum Film-Abend in der Ev. Kirche in Baienfurt – mit Gelegenheit zum Austausch im An- schluss, EINTRITT FREI Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 12 Gottesdienst für kleine Leute am 16. März 2025 Am vergangenen Sonntag durften große und viele kleine Gottes- dienstbesucher der Geschichte des kleinen Marienkäfers lauschen. Ge- meinsam staunten wir über die wundersame Verwandlung seines Freundes, der Raupe, hin zum bunten Schmetterling. Pfar- rer Schöberl machte uns deutlich, dass Gott Wunder be- wirken kann und dass es bei ihm keine Abschiede für immer gibt. Bei diesem bunten Gottesdienst wurde ge- tanzt, gebastelt und gestaunt. Wir freuen uns auf den nächsten Gottesdienst für kleine Leute am 25. Mai im Bonhoeffersaal in Baindt! impulse Erwachsenenbildung der kath. und evang. Kirchengemeinden Baienfurt und Baindt OSTERKERZEN-Gestalten für Groß und Klein Wir laden Groß und Klein ein, ihre ganz persönliche Osterkerze zu gestalten. Bei uns können Sie entdecken, welche Bedeutungen hinter den traditionellen Symbolen stecken. Außerdem lernen Sie eine kreative und unkomplizierte Methode kennen, Kerzen individuell und kunstvoll zu verzieren. Alles, was Sie dazu benötigen, ist ein Messer und ein Brettchen – wir kümmern uns um Kerzen und das Dekorationsmaterial. Wann: Samstag, 05.04.2025, 14:00 Uhr Sie werden knapp 2 Stunden beschäftigt sein Wo: Bischof-Sproll-Saal im Gemeindehaus St. Martin, Marsweilerstr. 30, 88255 Baindt Unkostenbeitrag: 4,00 Euro Ökumenische Taizéandacht Einladung zur Taizéandacht in Baindt Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu un- serer ökumenischen Taizéandacht am 23. März 2025 um 19.00 Uhr in den Die- trich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns zusammen die Andacht feiern. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Wer die Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Lk 9,62 Sonntag, 23. März Okuli 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche, Ev. Gemeindehaus 10.30 Uhr Baienfurt Abendmahlsgottesdienst mit Vokal-Solistin, Ev. Kirche (Pfr. Schöberl) 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Pflegeheim 19.00 Uhr Baindt Taizeándacht, Dietrich-Bonhoef- fer-Saal Montag, 24. März 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchor, Ev. Gemeindehaus Mittwoch, 26. März 16.00 Uhr Baienfurt Konfi8-Unterricht, Ev. Gemeinde- haus 19.00 Uhr Baienfurt Kirchengemeinderatssitzung, Ev. Gemeindehaus Donnerstag, 27. März Pfarrbüro geschlossen Freitag, 28. März 20.00 Uhr Baienfurt Filmabend, Ev. Kirche Sonntag, 30. März Bitte die Sommerzeit beachten!!! Lätare 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche, Ev. Gemeindehaus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Ev. Kirche (Pfr. Schöberl) Pfarrbüro geschlossen Am 27. März ist das Pfarrbüro geschlossen. Wir bitten um Beachtung. 7 Wochen ohne – Fastenaktion 2025 Woche 3: Singen Aus dem Innern des Totenreichs rief ich um Hilfe. Da hast du mein lautes Schreien gehört. In die Tiefe hattest du mich ge- worfen. Alle deine Wellen und Wogen – sie schlugen über mir zusammen! Da dachte ich: Jetzt bin ich verloren, versto- ßen aus deinen Augen. Das Wasser stand mir bis zum Hals. Du aber hast mein Leben aus dem Abgrund ge- zogen, du Herr, du bist ja mein Gott. Mein Gebet drang durch zu dir. Hilfe findet sich beim Herrn! Da befahl der Herr dem Fisch, Jona an Land zu bringen. Dort spuckte der Fisch ihn aus. (Jona 2,3–11) Jona singt, als er im Bauch des Fisches gefangen ist. Und macht vor, wie man seiner Verzweiflung Ausdruck verlei- hen kann, um mit ihr umgehen zu können. Singen gegen die Panik. Oder mit ihr? Es gibt unzählige Möglichkeiten, die Stimme zu erheben. Mitzuteilen, was in einem steckt. Jona sang sich übrigens in die Freiheit hinein. (Quelle: 7wochenohne.evangelisch.de, Foto: Marlene Pfau) Nummer 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Workshop Bibel & Bier am 05.04.2025 von 9.00 – ca. 12.00 Uhr In diesem Workshop lernen die Teil- nehmenden die Kunst des Bierbrau- ens kennen und erleben zugleich die Verbindung von Bier und Bibel. Ge- meinsam brauen wir ein eigenes Bier und entdecken dabei, wie Bier in bi- blischen Texten und der christlichen Tradition eine Rolle spielt. Neben spannenden Geschich- ten und Hintergründen aus der Bibel wird auch auf die historische Bedeutung des Klosterbrauens eingegangen. Der Workshop bietet eine einzigartige Mischung aus prak- tischer Brauerfahrung und spirituellen Impulsen – ein Ge- nuss für Körper, Geist und Seele! Workshop. Wir treffen uns im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Der Unkosten- beitrag von 10,00 Euro wird am 05.04.25 bar bezahlt. Bitte melden Sie sich bis spätestens 31.03.25 telefonisch (0751 43656) oder per E-Mail (pfarramt.baienfurt@elkw.de) an. Leitung: Martin Schöberl und Jörg Stratmann --- Was Paare übers Heiraten wissen wollen – Pfarrer Dan Peter beantwortet typische Fragen Viele Paare planen bereits ihre Hochzeit im Sommer und die Hochzeitsmessen sind im vollen Gange. Eine kirchliche Hochzeit ist für viele Paare ein Highlight. Hier kom- men jedoch immer wieder Fragen auf. Kirchlich heiraten, wie geht das? Kann man sich die Pfarrerin oder den Pfarrer aussuchen, und ist das Traugespräch eine Art Prüfung? Diese und weitere Fragen, die sich Braut- paare stellen, hat Pfarrer Dan Peter in unseren FAQ be- antwortet. Heute endet unsere Reihe und es kommen die letzten Fra- gen und Antworten. Sollten Sie sonst noch Fragen haben, wenden Sie sich gerne an das Pfarrbüro. Falls es später einmal schwierige Zeiten in unserer Ehe gibt – wie kann uns die Kirche dann helfen? Fast in jeder Kirchengemeinde oder im Kirchenbezirk gibt es Paarberatungen, Veranstaltungen oder Angebote, die speziell für Paare gedacht sind und auch die häufigsten Themen in Partnerschaften behandeln. Jederzeit kann man aber auch aktiv um Hilfe und Unterstützung, um Gespräche oder Gebet anfragen. Bei bestimmten Pro- blemen vermitteln die Gemeinden auch den Kontakt zu Fachstellen. Wie sieht die evangelische Kirche eigentlich eine Schei- dung? Hat man dann in den Augen der Kirche versagt, und darf z. B. nicht mehr am Abendmahl teilnehmen? Eine Scheidung wünscht sich niemand, ist manchmal aber die einzige oder sogar die bessere Möglichkeit, wenn an- dere Versuche im Miteinander nicht mehr greifen. Schei- tern gehört auch zum Leben und schließt uns nicht von der Liebe und Zuwendung Gottes aus. Daher schließt auch die Kirche niemanden von ihrer Ge- meinschaft und vom Abendmahl aus. Darf man nach einer Scheidung oder nach dem Tod eines Ehegatten ein zweites Mal kirchlich heiraten? Der Tod eines Ehegatten hebt ohnehin die erste Ehe auf („…bis dass der Tod euch scheidet“). Daher ist eine erneu- te Trauung immer möglich. In der evangelischen Kirche darf man auch nach einer Scheidung nochmals kirchlich heiraten. Vielleicht hilft es, sich vorher klarzumachen, wes- halb man es erneut versuchen will. Auch hierbei möchte die Kirche das Paar unterstützen. --- Bibeltreff zum Matthäus-Evangelium Am Sonntag, 23. März, um 14:30 Uhr findet unser Bibeltreff im Mar- tin-Luther-Gemeindehaus in Weingarten statt. Thema sind die letzten Gleichnisse in der Bergpredigt „Vom guten Baum“ und dem „Haus auf dem Felsen“ (Matthäus 7 i.A.). Referent ist Mario Müller, der neue Gemeinschaftspastor des Evang. Gemeinschaftsverbandes „Die Apis“. Gäste sind herzlich willkommen, Veranstalter ist die evang.-landeskirchliche Gemeinschaft Die Apis in Wein- garten. --- 4für2 AKTIV-TAGE für Ehepaare (10.05./ 21.06./ 18.07./ 02.- 03.08.2025) Miteinander unterwegs sein, die Natur genießen, zu zweit aktiv werden, geistlich auftanken und Impulse zur Ehe bekommen. 4für2 bietet Ehepaaren jeglichen Alters, die gerne ge- meinsam sportlich etwas erleben wollen, drei besondere Nachmittage und eine Übernachtung unter tausend Ster- nen auf der Schwäbischen Alb. Termine: Samstag, 10.05.2025, 13 - 20 Uhr: NordicWalking Samstag, 21.06.2025, 13 - 20 Uhr: Tandem-Fahrt Freitag, 18.07.2025, 13 - 20 Uhr: Kanu-Tour Sa./So., 02. - 03.08.2025, 15 - 11 Uhr: Draußen-Nacht 4für2 wird angeboten für 200 € pro Paar (Programm ohne Verpflegung). Die Anmeldung ist verbindlich für alle 4 Termine. Teilnehmen können max. 8 Ehepaare. Leitung: Catrin und Rudolf Scheck, Asch Katrin und Michael Möck, Hülben Veranstalter: Evangelische Landeskirche Württemberg, Zentrum für Gemeindeentwicklung & Missionale Kirche, Grüninger Str. 25, 70599 Stuttgart Anmeldeschluss: 25. April 2025 Kontakt: Katrin & Michael Möck, Tel.: 07125/408190, Mo- bil: 0176 3297 6869 Weitere Infos & Anmeldung unter: www.ejw-bildung.de/veranstaltung/208979-4fur2-aktiv- tage-fur-ehepaare oder: www.gem-wue.de/veranstaltungen Der Kreative Montag bietet an wir laden herzlich ein April: 14.04. Hubert Gärtner: „Verwasche- nes Italien”, Aquarell Mai: 12.05. Viktoria Roth: „Schmetterlin- ge”, Aquarell Juni: 16.6. Elli Duelli: „Die südliche Land- schaft”, Gouache oder Acryl Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 12 Petra Neumann-Sprink Tel.: 0751-52501mobil: 0177-4061011 p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 7,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Gottesdienste Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten SV Baindt 1959 e.V. Abteilung Fußball Abteilung Sportverein Der SV Baindt lädt alle Mitglieder, Freunde und Gönner recht herzlich zu seiner Jahreshauptversammlung am 21.03.25 um 20:00 Uhr im SVB-Vereinsraum ein. Der Sportverein Baindt 1959 e.V. führt seine alljährliche Jahreshauptversammlung durch. Hierzu sind alle Mit- glieder, Freunde und Gönner des SV Baindt recht herz- lich eingeladen. Die Veranstaltung findet statt am Freitag, den 21.03.2025 um 20:00 Uhr im SVB-Vereinsraum, Bosch- str. 1/3 Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Geschäftsbericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Berichte der Abteilungen a. Turnen b. Fußball c. Alpin-Team d. Orientierungslauf e. Tischtennis 6. Entlastung des Vorstands 7. Wahlen a. Vorsitzende/r (1 Jahr) b. Stellv. Vorsitzende/r (2 Jahre) c. Kassier/in (2 Jahre) d. Schriftführer/in (2 Jahre) 8. Beschlussfassung über Anträge 9. Aussprache Anträge zur Tagesordnung müssen schriftlich, spätestens 14 Tage vor der Mitgliederversammlung, beim Vorsitzen- den Ralf Mischkowski, Dieselstr. 15, 88255 Baindt, E-Mail: vorsitz@svbaindt.de eingereicht werden. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen zur Jah- reshauptversammlung des SV Baindt 1959 e.V. Ralf Mischkowski, Vorsitzender SV Baindt 59 e. V. —- Verstärkung im Vorstand gesucht! Wir suchen für unser Team im Vorstand Verstärkung. Un- ser Vorstand setzt sich zurzeit aus sehr erfahrenen und jungen engagierten Mitgliedern zusammen. Die Arbeit im Vorstand zeichnet sich durch ein offenes und kollegiales Miteinander aus. Drei ehrenamtliche Positionen sind zur nächsten Mitglie- derversammlung im März neu zu vergeben: 1. Vorsitzende/r oder stellv. Vorsitzende/r 2. Kassier/in 3. Schriftführer/in Melde dich gerne bei uns! Es warten auf dich spannende Projekte auf dich, in die Du Dich mit viel Eigeninitiative einbringen darfst. Kontakt Ralf Mischkowski (Vorsitzender) Vorsitz@svbaindt.de Sven Zeller (Stellv. Vorsitzender) Stellv.vorsitz@svbaindt.de Abteilung Turnen Wir treffen uns am 21.03.2025 um 18:30 Uhr im SVB-Vereinsraum (Loch) für un- sere diesjährige Abteilungsversammlung. Zu dieser sind alle Mitglieder und Freunde der Abteilung Turnen recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Abteilungsleitung 3. Kassenbericht 4. Entlastung des Abteilungsleiters 5. Wahlen a. Abteilungsleiter/in b. Kassier 6. Anträge 7. Verschiedenes Anträge sowie zusätzliche Tagesordnungspunkte sind bis zum Beginn der Versammlung bei Christian Staud (E-Mail: vorsitz-turnen@svbaindt.de) einzureichen. Erneutes „Sechs-Punkte-Wochenende“ SV Baindt - VfL Brochenzell 4:0 (2:0) Tore: Fischer (2x), Caltabiano, Fink SV Baindt II - VfL Brochenzell 3:1 (2:0) Tore: Brugger, Keppeler, Baumgärtner Vorschau: Sonntag, 23.03 13.15 Uhr: SV Bergatreute II - SV Baindt II 15.00 Uhr: SV Bergatreute - SV Baindt Nummer 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 21 Jugendfußball D-Juniorinnen Dritte bei BW Landesmeisterschaf- ten VR-Talentiade-Cup Ein besonderes Turnier, nämlich die Endrunde um die Ba- den-Württembergischen Meisterschaften des VR-Talen- tiade-Cups erwartete uns am letzten Wochenende. Wir reisten dazu bereits am Vortag an, besuchten in Freiburg noch das alte Dreisamstadion und starteten am nächsten Morgen ausgeruht ins Turnier. Der erste Gegner Normania Gmünd, der uns bei den württembergischen Meisterschaf- ten gleich zweimal geschlagen hatte, endete mit einem Unentschieden. Beim zweiten Spiel gegen die favorisierte TSG Hoffenheim hielten wir zwar gut mit, machten dann aber zwei Fehler, die der Gegner eiskalt nutzte. So musste im letzten Spiel ein Sieg mit zwei Toren Unterschied her, um das Finale zu erreichen, dementsprechend offensiv gingen wir die Partie an. Das nutzte der FV Hegau und nach einem Konter gerieten wir gleich in Rückstand. Wir gaben alles, konnten aber nur noch den Ausgleich erzie- len. Im Spiel um den dritten Platz ging es wieder gegen Gmünd, doch diesmal behielten wir die Oberhand und konnten das Spiel für uns entscheiden. Drittbeste Mannschaft in Baden-Württemberg, ein toller Erfolg Mädels, ihr könnt stolz auf euch sein und oben- drein ein toller Ausflug mit allen Familien, die als Fans in der Halle ein lautes Spektakel veranstalteten und uns kräftig unterstützten. Es spielten: Luisa, Kolbaske (T), Lena Alber, Emma Straub, Jule Ambacher, Lea Busam, Hanna Busam, Hanaa Alosh, Taneesha Mahler Abteilung Tischtennis Baindter Erfolge bei der Jugend-Be- zirksrangliste Die Bezirksrangliste ist das größte Jugend-Einzelturnier des Bezirks Allgäu-Bodensee. An 24 Tischen wurde am 09.03.2025 in der großen Sporthalle in Isny um die vorde- ren Platzierungen der jeweiligen Altersklassen gekämpft. Mit Pia, Marta, Nele und Franziska hatte sich quasi das ge- samte Mädchen-Team für das Turnier qualifiziert und alle zeigten ansprechende Leistungen. Am schwersten hatten es Nele und Franziska bei den Mädchen 14, sie konnten beide ganz gut mithalten, aber mehr als ein Satzgewinn war für beide bei starker Konkurrenz nicht drin. Pia er- reichte bei den Mädchen 13 nach deutlicher Steigerung im Turnierverlauf einen super 3. Platz, der unter Umständen noch für die Qualifikation zur Regionsrangliste in Biber- ach reichen könnte. Sicher qualifiziert hat sich Marta mit ihrem 2. Platz in der Altersklasse Mädchen 12. Sie spielte ein tolles Turnier und musste sich nur einer Gegnerin ge- schlagen geben. Bei den Jungen 14 war Jona der Favorit auf den Sieg und diesem Anspruch wurde er mit einem blitzsauberen Turnier auch gerecht. In seinen 6 Partien gab er keinen einzigen Satz ab und holte sich überlegen den Turniersieg. Damit konnte sich Jona ebenfalls für die Regionsmeister- schaften qualifizieren. Wir sind gespannt, wie er sich bei seinem ersten überregionalen Turnier gegen die stärker werdende Konkurrenz schlagen kann. Mädels feiern ersten Sieg TTF Kißlegg IV – Mädchen 2:8 In der Rückrunde der Bezirksklasse haben die Mädels den ersten Sieg feiern dürfen. Gegen die 4. Mannschaft der großen Kißlegger Jugendabteilung konnten unsere Mädels mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung die Punkte einfahren. Pia gelangen dabei drei Einzelsiege, Nele und Franziska gewannen jeweils zwei Einzel und ge- meinsam das Doppel. Mit diesem Sieg verlassen wir die Abstiegszone und können uns für die zuletzt gesteigerte Trainingsleistung belohnen. Weiter so! Deutliche Niederlage der Mädels Mädchen – TTF Kißlegg III 1:9 Nach dem Sieg gegen die 4. Mannschaft aus Kißlegg musste eine Woche später deren 3. Mannschaft bei uns in Baindt antreten. Diese stehen ungeschlagen an der Tabellenspitze und zeigten auch gegen uns ihre Stärke. Im Doppel konnten Pia und Marta noch mit einem Sieg gegenhalten, aber in den Einzeln setzten sich dann die Kißlegger Mädels in allen Partien durch. Pia hatte in ih- rem ersten Spiel noch die besten Siegchancen, musste sich aber im 5. Satz mit 9:11 geschlagen geben. Marta, Franziska und Nele waren bei ihren 0:3 Niederlagen zwar teilweise an einem Satzgewinn dran, mussten aber die Stärke der Gegnerinnen anerkennen. Schwache Leistung im vorentscheidenden Meister- schaftskampf TSG Leutkirch – Herren 1 9:3 Gegen die einen Punkt hinter uns liegende TSG Leutkirch hätte ein 8:8 Unentschieden gereicht, um die Tabellen- führung in der Landesklasse zu halten. Doch von diesem Ergebnis war die erste Herrenmannschaft des SV Baindt am vergangenen Samstag weit entfernt. Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 12 Bereits in den Doppeln zeigte sich, dass wir uns an die- sem Tag nicht unbedingt in Topform befanden. Marcel Brückner und Philipp Schwarz kamen nicht gut in die Par- tie, spielten zu fehleranfällig und verloren mit 1:3. Tobias Nowak und Roman Buck unterlagen gegen das Spitzen- doppel der Leutkircher mit 0:3. Somit standen Thomas Nowak / Wolfgang Assfalg direkt unter Druck, um den Fehlstart noch zu begrenzen. Doch nach zwischenzeitli- cher 2:1 Führung ging ihnen etwas die Puste aus und sie mussten sich mit 2:3 geschlagen geben. Nach diesem 0:3 Start waren die Gesichter im Baindter Lager lang und wir wussten, dass ein Punktgewinn nun in weite Ferne gerückt war. Im ersten Einzel zeigte Philipp eine sensationelle mentale und kämpferische Leistung. Gegen den unbequem spielenden Georg Engler führte er im Entscheidungssatz bereits mit 10:5, ließ dann 5 Match- bälle liegen, wehrte in der Verlängerung des Satzes einen Matchball gegen sich ab und konnte dann den erlösen- den Punkt zum 14:12 machen. Marcel kam in seinem Einzel nicht ins Spiel, machte selbst zu viele Fehler und unterlag klar mit 0:3. Besser machte es Wolfgang Assfalg, der ge- gen Chris Kratzenstein als Außenseiter in die Partie ging, gut gegenhalten konnte, aber am Ende dennoch mit 2:3 unterlag. Tobias schaffte es, einen 1:2 Rückstand mit zwei starken Sätzen in einen 3:2 Sieg zu drehen und belohnte sich für seine Steigerung. Thomas verlor nach gewonne- nem ersten Satz gegen den dann fehlerfrei spielenden Patrick Frick chancenlos mit 1:3. Roman konnte sich mit einer super Leistung und tollem Angriffs- und Blockspiel mit 3:1 gegen den beinahe 100 Punkte besser eingestuf- ten Felix Berres durchsetzen. Mit diesem Sieg und einem Halbzeitstand von 3:6 lagen die Hoffnungen auf unserem, in dieser Saison so stark spielenden vorderen Paarkreuz, den Rückstand weiter zu verkürzen. Doch Marcel erwisch- te einen wirklich gebrauchten Tag und unterlag mit 1:3 und auch Philipp kam nicht in den Kampfmodus des ers- ten Einzels. Er machte zu viele einfache Fehler und verlor mit 6:11, 10:12 und 10:12. Da Tobias bereits am Nebentisch ebenfalls ohne Siegchance mit 0:3 verloren hatte, stand das ernüchternde Endergebnis von 3:9 fest. So ist aller Voraussicht nach der Kampf um die Meister- schaft verloren, die TSG Leutkirch scheint in ihrer derzeiti- gen Topform in den 3 verbleibenden Spielen keine Punkte mehr liegenzulassen. Wir haben den 2. Platz und damit die Relegation bereits sicher, dennoch wollen wir wieder in die Erfolgsspur finden und die starke Saison mit zwei Siegen gegen Deuchelried II und Ailingen beenden. Erste Saisonniederlage der Herren II Herren II – SG Aulendorf IV 7:9 Eine bittere 7:9 Niederlage musste die 2. Mannschaft ge- gen den Tabellendritten aus Aulendorf hinnehmen. Ohne Thomas Nowak, der in der ersten Mannschaft aushelfen musste, rutschten alle Spieler eine Position nach vorne und Tugay Kiremitci rückte ins Team. Nach einem Fehlstart mit 0:3 in den Doppeln kämpfte sich die Mannschaft in den Einzeln zum 5:5 zurück, bevor Aulendorf wiederum auf 7:5 davonziehen konnte. Nach einer Punkteteilung in den extrem spannenden Spielen des hinteren Paarkreuzes musste das Schlussdoppel über Niederlage oder Unentschieden entscheiden. Leider ging das Spiel nach 5 umkämpften Sätzen an die Aulendorfer, die aufgrund der Doppelleistungen diesen Sieg einstrei- chen konnten. In den Einzeln waren alle Baindter Spieler einmal erfolgreich, unser Ersatzmann Tugay konnte sogar beide Partien gewinnen! Damit hat die 2. Mannschaft nun ihrerseits am kommen- den Samstag, 22.03.25 um 15 Uhr ein Meisterschaftsspiel gegen den Tabellenzweiten Fronhofen II. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX TT - V O R S C H A U Herren II mit Meisterschaftsduell in Fronhofen Samstag 22.03.25 • 14 Uhr: Jungen - TSG Lindau-Zech • 15 Uhr: SV Fronhofen II - Herren II • 19 Uhr: SV Deuchelried - Herren I XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX TC Baindt e.V. Jahreshauptversammlung 2025 am 14.03.2025 36 Personen nahmen an der Sitzung im Vereinsheim des SV Baindt teil (danke für die Nutzung der location). Die 1. Vorsitzende Sibylle Boenke begrüßte die Anwe- senden, insbesondere Herrn Herrmann als Vertreter der Gemeinde. Die Versammlung war ordnungsgemäß ein- berufen worden. Es gab keine schriftlichen Anträge zur Beschlussfassung durch die Mitgliederversammlung. Die Ressortberichte der Vorstandsmitglieder zeigten eine gute finanzielle Lage des Vereins sowie eine seit Jahren stabile Mitgliederzahl auf. Das Interesse an bestimmten Meisterschaftsturnieren hat zunehmend nachgelassen. Es wird Aufgabe der Vorstandschaft in der nächsten Sitzung sein, „gesellige“ Ersatzspiele zu kreieren. Die Jugendar- beit im Verein läuft zufriedenstellend. Jugendwart Philipp Neubauer dankte seinen beiden Helfern Sevgi und David für deren hervorragende Unterstützung. Der Technische Leiter informierte die Anwesenden über die Kündigung des Platzwarts Anfang März und lieferte gleichzeitig die erfreuliche Nachricht hinterher, dass die sofortige Suche nach einem Ersatz erfolgreich war. Wir freuen uns und hoffen auf eine gute Zusammenarbeit mit dem „Neuen“. Wie immer sehr zufrieden waren die beiden Kassenprü- fer mit der Arbeit des Kassiers. Roland Futterer lobte die hervorragende Arbeit von Leo Reich. Im Anschluss er- folgte unter der Leitung von Herrn Herrmann einstimmig die Entlastung des Kassiers und der gesamten Vorstand- schaft durch die Mitgliederversammlung. Bei den nachfolgenden Wahlen, ebenfalls geleitet von Herrn Herrmann (vielen Dank!), wurden folgende Vor- standsmitglieder sowie die Kassenprüfer einstimmig für ein/zwei Jahr/e gewählt: • Zweiter Vorsitzender Dr. Sascha Wösle (neu) • Schriftführerin Inge Fink-Spöri • Jugendwart Philipp Neubauer • Breitensportwartin: Barbara Blattner • Ein Organisator f. Bewirtung Rafael Grabherr (neu) • Technischer Leiter (1 Jahr) Gerhard Reich in Organisator-Funktion • Zwei Kassenprüfer (1 Jahr) Edgar Schaz, Roland Futterer Herzlich willkommen Sascha und Rafi in unserem Team. Auf gute Zusammenarbeit! Folgende Punkte gab es unter TOP Verschiedenes: Anfrage des Technischen Leiters zur Einführung eines „jour fix“, ein fixer Tag im Monat für die Erledigung von häufig anfallenden Pflegearbeiten durch Mitgliederein- Nummer 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 23 satz. Der Vorschlag fand Zustimmung und wird Thema der nächsten Sitzung sein. Antrag der Vorstandschaft auf Beitrags- und Gebühren- ordnung (genauer Wortlaut s. Vereinshomepage und Vereinsbroschüre). Der Antrag bekam, bis auf eine Ge- genstimme, die Zustimmung der Anwesenden. Verabschiedung zweier langjähriger Vorstandsmitglieder: Max Reich, 2. Vorsitzender (14 Jahre) und Silvia Auer, Or- ganisatorin für Bewirtung (8 Jahre). Anregung aus der Vorstandschaft, die Bargeldzahlung im Vereinsheim auf Kartenzahlung umzustellen. Die Mehrheit der Anwesenden zeigte sich hierzu positiv gestimmt. So wird auch dieses Thema mit in die nächste Vorstandssit- zung genommen. Einen besonderen Dank richtete Edgar Schaz an Oskar Halder, den „Chef“ der Rendezvous-Gruppe. Die 1. Vorsitzende Sibylle Boenke schloss die Sitzung mit einem Dank an die Anwesenden für ihr Erscheinen und guten Wünschen für die kommende Saison. Inge Fink-Spöri Schriftführerin Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit und eure engagierte Arbeit im Verein. Ankündigungen: Plätze richten am Fr., 21.03 ab 13 Uhr, Sa., 22.03 ab 09:30 Uhr, Frühjahrsputz Vereinsheim am Fr., 11.04, um 13:30 Uhr Taekwondo Baindt e.V. Gürtelprüfung Baindt Am 14.03.2025 trafen sich 15 Taekwondoka mit ihrem Trai- ner Frank zur Gürtelprüfung. Erneut wurde ihr Können von Großmeister Alfred Manthei, 6. Dan Taekwondo geprüft. Alle Teilnehmer konnten die Prüfung mit Bravour ablegen. Wir gratulieren zur erfolgreichen Prüfung. 8. Kup gelb Zochowski, Julian 8. Kup gelb Zochowski, Philipp 8. Kup gelb Schäfrer, Benedikt 8. Kup gelb Hyvönen, Oskar 8. Kup gelb Hirth, Lucia 8. Kup gelb Wuhrer, Mia 6. Kup grün Kamps, Carmen 5. Kup grün-blau Wu, Eileen 5. Kup grün-blau Merk, Sophia 5. Kup grün-blau Schlegat, Nicholas 5. Kup grün-blau Schlegat, Hannah 4. Kup blau Roth, Anna 3. Kup blau-rot Entner, Natalie 3. Kup blau-rot Walter, Kimberly 2. Kup rot Forderer, Isabel Alfred Manthei Musikverein Baindt Bericht zur Jahreshauptversamm- lung Am vergangenen Sonntag, den 16.03.2025, fand die Jah- reshauptversammlung des Musikvereins Baindt sowie des Fördervereins in der Schenk-Konrad-Halle in Baindt statt. Die erste Vorsitzende Selina Steinhauser leitete die Versammlung und führte durch die Tagesordnungspunk- te. Es folgte der Bericht der ersten Vorsitzenden Selina Steinhauser sowie der Schriftführerin Melanie Brei. Bern- hard Berle informierte, in Vertretung für die Jugendleiterin Natalie Bader, über die Aktivitäten der Jugendarbeit. Der Kassier Johannes Steinhauser legte einen umfassenden Bericht über die Finanzen des Musikvereins ab und wur- de dabei durch die Kassenprüfer Werner Elbs und Josef Schützbach bestätigt. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung durften wir unseren passiven Mitglieder Herbert Kutter, Karl Mack, Josef Rottach sowie Heinz Leuze die Ehrennadel in Gold mit Diamant für ihre 40-jährige fördernde Mitgliedschaft verleihen sowie satzungsgemäß zu Ehrenmitgliedern des Musikvereins Baindt ernennen. Frau Rürup übernahm dankenswerterweise die Wahllei- tung. Zur Wahl standen dieses Jahr die Ämter des ersten Vorsitzenden, des Kassiers, des Jugendleiters, zwei aktive und ein passiver Beisitzer sowie zwei Kassenprüfer. Die erste Vorsitzende Selina Steinhauser, der Kassier Johan- Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 12 nes Steinhauser, der aktive Beisitzer Bernhard Berle so- wie die Kassenprüfer Werner Elbs und Josef Schützbach wurden in ihrem Amt bestätigt. Für die zwei offenen Ämter als Beisitzer konnten Isabel Söllner und Philipp Futterer gewonnen werden. In das Amt der Jugendleiterin wurde Julia Haug gewählt. Auch beim Förderverein gab es personelle Veränderun- gen. Der erste Vorsitzende Thomas Wöhr legte sein Amt nach 8 Jahren nieder. Jonas Pfister wurde als neuer Vor- stand des Fördervereins gewählt. Wir bedanken uns recht herzlich bei den ausscheidenden Ausschussmitgliedern des Musikvereins sowie des Förder- vereins Natalie Bader, Luise Newerla und Thomas Wöhr und wünschen Jonas Pfister, Philipp Futter, Isabel Söll- ner und Julia Haug viel Freude bei ihrer neuen Aufgabe! Der neu gewählte Ausschuss des Musiksvereins Landjugend Baindt e.V. Einladung Jahreshauptversammlung 2025 Liebe Mitglieder, wir laden euch ganz herzlich zu unserer Mitgliederver- sammlung der Landjugend Baindt am 29.03.2025 ein. Wir starten um 16.30 Uhr im Probelokal vom Musikverein. Die Tagesordnung ist wie folgt: 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht der Schriftführerin 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahlen 8. Verschiedenes und Bekanntgaben Über Euer zahlreiches Erscheinen freuen wir uns. Die Landjugend Baindt Schalmeienkapelle Baindt e.V. Schluss, Aus, Ende - Schön war´s! Am Ende einer langen und doch erfolgreichen Fasnet 2025 ist es an der Zeit einfach mal DANKE zu sagen. - DANKE an unsere Familien, die in den letzten Wochen doch öfter auf uns verzichten mussten. - DANKE an die Narrenzunft Raspler, für die grandiose Dorffasnet und die gemeinsamen Busfahrten. - DANKE an die Gemeindeverwaltung Baindt, für die Un- terstützung. - DANKE an alle Freunde, Fans und Groupies, für euch machen wir Musik. - DANKE an unser Musketier-Häs, das in den letzten 5 Jahren einiges mit uns durchgemacht hat. Wir arbeiten schon mit Hochdruck an einem würdigen Nachfolger! Natürlich möchten wir uns noch Namentlich bei einigen Spendern und Gönnern bedanken, die uns die ganze Fas- net über unterstützt haben: • Altenzentrum Selige Irmgard, Baindt • Angelika Söndgen, Baienfurt • Baindter Beck • Bäckerei Hamma, Baindt • b-it Barg, Baienfurt • Bayer Druck & Verlag, Weingarten • Bürgermeisterin Simone Rürup • CAP-Markt, Baindt • Conny • Friseur Geng, Baienfurt • Gaststätte „Zur Mühle“, Baindt • Grieshaber Logistik, Weingarten • Hubertusapotheke, Baindt • ICS for automotive, Baindt • Kfz-Karosseriebau Konzett, Baindt • Kindergarten St. Martin, Baindt • Kindergarten Sonne, Mond und Sterne, Baindt • Kling Automaten, Baindt • Klosterwiesenschule, Baindt • Kreissparkasse, Baienfurt • Natursteine Josef Foret jr., Baienfurt • Pascal Selg, Baienfurt • Schreinerei Elbs, Baienfurt • SBBZ Sehen, Baindt • Spedition Dachser, Baindt • TOX Pressotechnik, Weingarten • Tränkle Autovermietung, Weingarten • Waitkus Engineering, Weingarten • Waldorfkindergarten, Baindt • WBB, Wirtschaftsverbund Baienfurt-Baindt • Zweiradhaus Schützbach, Baindt Nach dieser langen und doch anstrengenden Fasnet wer- den wir eine kurze Pause (mit Auftritts Unterbrechungen) einlegen und dann ab dem 22.04.25 wieder in die Vorbe- reitung für 2026 starten. Nummer 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 25 Generalversammlung der Schalmeienkapelle 1987 Baindt e.V. Liebe Mitglieder! Unsere diesjährige Generalversammlung findet am Frei- tag, den 11.04.2025 um 20.00 Uhr wie gewohnt im Bi- schof-Sproll-Saal in Baindt statt. Hierzu möchten wir Euch recht herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des musikalischen Leiters 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahlen - zu wählen in diesem Jahr: • Erster Vorstand • Zeugwart • Schriftführer • 1 Kassenprüfer 8. Ehrungen, Verschiedenes Wünsche und Anträge sind bis spätestens 10.04.2025 schriftlich an den Ersten Vorstand zu richten. Auf ein zahlreiches Erscheinen freuen sich Eure SCHALMEIEN BAINDT Jahreshauptversammlung Förderverein Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Schalmeienkapelle Baindt findet am Freitag, den 11.04.2025 um 19:30 Uhr im Bischof-Sproll-Saal in Baindt statt. Alle Mitglieder der Schalmeienkapelle sind herzlich ein- geladen! Kapellengemeinschaft Schachen e.V. Bericht von der Mitgliederversammlung Am Mittwoch, den 12. März 2025 trafen sich die Mitglieder zur Heiligen Messe um 19:00 Uhr in der Dreifaltigkeitska- pelle. Anschließend wurde die Hauptversammlung der Kapellengemeinschaft um 20:00 Uhr im Bischof-Spro- ll-Saal abgehalten. Der 1. Vorsitzende Hans Peter Späth begrüßte die Anwe- senden. Ein besonderer Gruß ging an Herrn Pfarrer Stau- dacher und die Mitglieder der Kapellengemeinschaft. Er entschuldigte Herrn Pfarrer und Dekan a.D. Leuze, der sich bei Exerzitien in Bad Wörishofen befand. Die Ver- sammlung gedachte der 7 verstorbenen Mitgliedern seit der letzten Mitgliederversammlung. Hans Peter Späth machte einen kurzen Rückblick zum Patrozinium am 26. Mai 2024. Bei Sonnenschein und strah- lend blauem Himmel beindruckte uns an diesem Tag Herrn Pfarrer Staudacher wieder mit einem feierlichen Amt und der passenden Predigt zur hl. Dreifaltigkeit. Im Anschluss fand in und um Sonntag‘s Fahrzeughalle das Dorffest statt, diesmal in verkleinerter Form und weniger aufwändigem Mittagstisch. Sein Dank ging an die Familie Paul Sonntag, die sich wie- der viel Mühe gemacht haben, die Halle vorzubereiten und zu schmücken. Weiterer Dank ging an alle ande- ren Helfer und Spender, ohne die ein solches Fest nicht möglich wäre. Er erwähnte noch ein paar besondere Ereignisse in der Kapelle: • im Juli war ein Krankenkommunion-Termin mit Lioba Stephan • im August gab es eine genauere Untersuchung unse- rer Mutter-Anna-Figur durch die Restauratorin Eva- maria Popp aus Blaustein. Sie recherchiert aktuell zu den Figuren des Biberacher Bildschnitzers Michael Zeynsler. • im September kamen die Pfarrer-Ruheständler des Dekanats zu Besuch in die Kapelle • m Dezember kam der Kirchengemeinderat aus Bai- enfurt zu Besuch in die Kapelle • außerdem konnten noch 2 Taufen stattfinden Danach folgte der Jahresbericht des Schriftführers Tho- mas Stephan. Der Verein hat derzeit 92 Mitglieder. Silvia Späth trug den Kassenbericht vor, der mit einem positiven Ergebnis abschloss. Die Kassenprüfung war von Karl-Heinz Blank und Hans Peter Späth (stellvertretend für den entschuldigten Wolfgang Kränkle) durchgeführt Seite 26 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 12 worden. Karl-Heinz Blank lobte die hervorragende Arbeit der Kassiererin. Herr Pfarrer Staudacher beantragte die Entlastung der Vorstandschaft. Sie wurde von der Mitgliederversamm- lung einstimmig, mit Enthaltung der Betroffenen, ent- lastet. Er bedankte sich bei der Vorstandschaft für ihre geleisteten Arbeiten. Hans Peter Späth bedankte sich bei der Vorstandschaft für ihre Arbeit und die Berichte und bei Hr. Pfarrer Stau- dacher für die Durchführung der Entlastung. Außerdem ging sein Dank an die Zelebranten, die Ministranten und Mesnern und an alle anderen Personen, die mit Blumen- schmuck und anderen Vorbereitungen, Dienst in und um die Kapelle gemacht haben. Danach stellte Hans Peter Späth fest, dass es jetzt seit über 30 Geschäfts-Jahren die Kapellengemeinschaft Schachen gibt. Auf Initiative von Pfarrer und Dekan Heinz Leuze wurde Ende 1993 die Kapellengemeinschaft Scha- chen e.V. gegründet und 1994 ins Vereinsregister eingetra- gen. Seit der Gründung sind Doris Sonntag als 2. Vorsit- zende, Silvia Späth als Kassiererin, Paul Sonntag als Capo im Festausschuss und Hugo Geng als fleißiger Mitarbeiter im Festausschuss in der Vorstandschaft tätig. Aus diesem Anlass bekommen sie für ihre unermüdliche Mithilfe, das große Engagement und für die Ausdauer und auch Heinz Leuze als Initiator ein kleines Präsent überreicht. Er schloss mit einer Mitglieder-Werbung: Die Basis der Ka- pellengemeinschaft sind die Mitglieder – mit 6 € Mitglieds- beitrag kann ein Großteil der laufenden Kosten gedeckt werden. Deshalb sind interessierte Bürger oder weitere Familienangehörige jederzeit herzlich willkommen. Die 2. Vorsitzende Doris Sonntag dankte Hans Peter Späth für die hervorragende Arbeit als 1. Vorsitzender. Zum Schluss erzähle Pfarrer Staudacher noch ein paar Anekdoten zu der Mutter-Anna-Figur des Bildschnitzers Zeynsler in der Schachener Kapelle und dessen weiteren Werken aus der Baindter Kloster-Geschichte. Schriftführer 1. Vorsitzender Thomas Stephan Hans Peter Späth Schwäbischer Albverein OG Weingarten Wanderung um den Mindelsee Wir wandern von Markelfingen durch das Mindelsee Moor und um den Mindelsee. Anschließend kehren wir in das Naturschutzzentrum Möglingen ein. Wir haben genügend Zeit, um uns mit Kaffee und Kuchen oder mitgebrachten Vesper zu stärken und die Ausstel- lung anzuschauen. Wir treffen uns am Sonntag, 30.03.2025 um 10 Uhr am Bahnhof in RV. Rückkehr ist ca. 19 Uhr geplant. Die Geh- zeit beträgt ca. 3 Std./10 km/ eben. Fahrpreis: 12 € für Mitglieder, 2 € zusätzlich für Gäste. Vesper, Getränk, gutes Schuhwerk, nach Bedarf Stöcke mitnehmen. Anmeldung ab 26.03.2025 - T. 0151-12952100 (AB) bis 18 Uhr am Vortag. Bitte bei der Anmeldung unbedingt angeben, ob man ein eigenes Ticket hat Wanderführung Manuela Schulte. Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt. Ggf. Info im Ansagetext T. 0151-12998910 ab 20 Uhr am Vortag. Gäste sind herzlich willkommen! Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust, mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Schützengilde Baindt Einladung zum Osterschießen 2025 An alle Mitbürger, Vereine, Stammtische und Gruppierungen: Die Schützengilde Baindt lädt die Bevöl- kerung und Vereine zum alljährlichen Osterschießen in unser Schützenhaus nach Baindt ein. Geschossen wird in den Disziplinen LG Einzel und LG Mannschaft. Die Wer- tung erfolgt für aktive Schützen und allgemeine Schüt- zen getrennt. Eine Mannschaft besteht aus vier Schützen bzw. Schützinnen mit jeweils 5 Schuss. Hier zählt der beste Treffer jedes Mannschaftmitglieds. Aufgrund der hohen Nachfrage werden wir die Disziplin LP aktiv/allgemein als separate Disziplin anbieten (ohne Klassentrennung aktiv/passiv). Wir bieten folgende Trainingszeiten an, wo erfahrene Sportschützen mit Tipps und Tricks euch unterstützen. Mittwoch, 26.03.2025 von 19:00 - 21:00 Uhr Mittwoch, 02.04.2025 von 19:00 - 21:00 Uhr Mittwoch, 09.04.2025 von 19:00 - 21:00 Uhr Gesonderte Trainingszeiten nach Rücksprache möglich. Schießzeiten für das Osterschießen: Dienstag, den 15.04. von 18:00 – 22:00 Uhr Mittwoch, den 16.04. von 18:00 – 22:00 Uhr Donnerstag, den 17.04. von 18:00 – 22:00 Uhr Siegerehrung: Ostermontag, den 21.04.2025 ab 10:00 Uhr beginnt der Frühschoppen. Die Siegerehrung beginnt um 10:30 Uhr. Mit freundlichem Schützengruß Stefan Schnez Sportleiter SGi Baindt Aus dem Landkreis Landratsamt Ravensburg Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wan- gen-Obermooweiler am Karsamstag, den 19. April ge- schlossen Am Karsamstag, den 19. April bleiben die Entsorgungs- zentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermoo- weiler geschlossen. An den darauffolgenden Werktagen gelten die üblichen Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr sowie samstags von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr. „Alles was rollt...“ - Radbörse der Schalmeien Vogt e.V. Am Samstag, den 29.03.2025 findet wieder die Radbörse in der Sirgensteinhalle in Vogt statt. Kaufen und verkaufen von Fahrrädern aller Art, Anhän- ger, Kettcars, Laufräder, etc.! Nummer 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 27 Annahme ist von 10:00 bis 12:45 Uhr, Annahmegebühr: 1,- EUR pro Teil. Verkauf: 13:00 bis 14:30 Uhr. Abholung des Verkaufserlöses oder nicht verkaufter Ar- tikel von 15:00 bis 16:00 Uhr. Bei Verkauf werden 15 % Provision (max. 30,- EUR) vom Verkaufspreis einbehalten. Sonderregelung E-Bikes: Ausschließlich Selbstverkauf mit einer Standgebühr von 30,- EUR. Kaffee und Kuchen, auch zum Mitnehmen. Weitere Infos unter Tel. / WhatsApp 0176 54149516. AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben Aktuelle AOK-Auswertung zeigt die wichtigsten Zahlen im Überblick AOK-Versicherte in Baindt waren im Jahr 2024 durch- schnittlich 23 Tage arbeitsunfähig Im Durchschnitt sind AOK-versicherte Beschäftigte in Baindt im vergangenen Jahr 22,8 Tage krankheitsbedingt an ihrem Arbeitsplatz ausgefallen. Die durchschnittliche Krankheitsdauer pro Fall lag bei 9,0 Kalendertagen. Das entspricht einer Veränderung gegenüber dem Vorjahr 2023 von 4,7 Prozent. Knapp 2,5 Prozent der Fehlzei- ten dauerten länger als sechs Wochen. Diese Langzei- terkrankungen verursachten 41 Prozent aller Arbeits- unfähigkeitstage. „Damit wird deutlich, dass langfristige Krankmeldungen einen erheblichen Einfluss auf die Ge- samtausfallzeiten in den Betrieben haben. Diese Fälle sollten daher mit der betrieblichen Gesundheitsförderung in den Fokus genommen werden“, kommentiert Markus Packmohr, Geschäftsführer der AOK – Die Gesundheits- kasse Bodensee-Oberschwaben. Der Durchschnittswert von 22,8 Krankheitstagen liegt 1,9 Prozent über dem Ni- veau von 2023. Atemwegserkrankungen häufigster Grund für Krank- schreibungen Die krankheitsbedingten Ausfallzeiten in Baindt sind im We- sentlichen von vier großen Krankheitsgruppen bestimmt worden: Atemwegserkrankungen, Muskel-Skelett-Erkran- kungen, Erkrankungen der Verdauungsorgane sowie Verletzungen. 56,2 Prozent Arbeitsunfähigkeitsgründe entfielen im letzten Jahr auf diese vier Krankheitsar- ten. Atemwegserkrankungen waren dabei der häufigste Grund für die Ausstellung von Arbeitsunfähigkeitsbe- scheinigungen. Im Jahr 2024 waren diese für fast jeden Dritten (32,1 Prozent) Arbeitsunfähigkeitsfall in Baindt verantwortlich. Bezogen auf die Arbeitsunfähigkeitstage waren die vier wichtigsten Krankheitsarten Muskel-Skelett-Erkrankun- gen, Atemwegserkrankungen, psychische Erkrankungen und Verletzungen. 55,1 Prozent aller Arbeitsunfähigkeits- tage waren auf diese Erkrankungen zurückzuführen. Krankenstand in der Land- und Forstwirtschaftsbran- che am höchsten Die Land- und Forstwirtschaftsbranche hatte mit 12,6 Prozent den höchsten Krankenstand bei den AOK-Mit- gliedern in der Gemeinde Baindt. Am niedrigsten war der Krankenstand im Wirtschaftszweig Banken und Versiche- rungen mit lediglich 2,2 Prozent. Markus Packmohr appelliert: „Wir sind davon überzeugt, dass eine proaktive Herangehensweise an die betriebli- che Gesundheitsförderung nicht nur Fehlzeiten reduziert, sondern auch das allgemeine Arbeitsklima und die Moti- vation der Mitarbeitenden steigert. Als AOK – Die Gesund- heitskasse Bodensee-Oberschwaben sehen wir uns in der Verantwortung, aktiv zur Gesundheitsförderung und -prävention in der Region beizutragen und unterstützen Unternehmen und deren Mitarbeitende dabei, gesund zu bleiben und Arbeitsausfälle zu minimieren.“ Garten- und Blumenfreunde Baienfurt e.V. Resilienz schlägt Wurzeln – Wie Hobbygärtner die (ei- gene) Widerstandskraft stärken und aktiv den Wandel des Ernährungssystems mitgestalten Die Ökotrophologin und Resilienz-Trainerin Carmen Hü- gemann ist am Freitag, 11. April 2025 um 20.00 Uhr im Gasthaus Bräuhäusle in Baienfurt zu Gast. In ihrem interaktiven Fachvortrag erläutert sie die Bedeu- tung von Resilienz und gibt Impulse für ein bewussteres Ernährungs- und Einkaufsverhalten. Sie erklärt außerdem, warum Hobbygärtner für einen Wandel des Ernährungs- systems so wichtig sind und sammelt zusammen mit den Teilnehmenden Ideen, wie die Resilienz im eigenen Garten Wurzeln schlagen kann. Carmen Hügemann ist als Refe- rentin für Ernährung und Diversifizierung beim Landwirt- schaftsamt Bodenseekreis beschäftigt. Hierzu laden wir alle Interessierten herzlich ein. Keine Anmeldung erforderlich. Ihre Garten- und Blumenfreunde Baienfurt e.V. Gertrud Rittler, Pressereferentin Trio Orlowsky Stelter Baldu in Ravensburg Das neue Trio des Klarinettisten David Orlowsky – Trio Orlowsky Stelter Baldu – ist am 3. April um 19.30 Uhr im Ravensburger Konzerthaus mit Stücken aus dem neuen Album „Petrichor“ zu erleben. David Orlowsky ist international für sein fesselndes und ausdrucksstarkes Klarinettenspiel bekannt und gilt heute weltweit als einer der führenden Interpreten des Klarinet- tenrepertoires von Mozart über Golijov bis hin zur Klez- mermusik. Als Sony Exklusivkünstler hat er bisher sieben CDs veröffentlicht und wurde bereits viermal mit dem ECHO / OPUS Klassikpreis ausgezeichnet. Die Neuen im Trio um den Klarinettisten und musikali- schen Grenzgänger David Orlowsky (1981) heißen Daniel Stelter (1977), Gitarre und Tommy Baldu (1966), Schlag- zeug. Das Trio Orlowsky Stelter Baldu veröffentlichte bei Warner Classics im August 2024 das Album „Petrichor“. Der Name des Albums ist Programm: Petrichor, der Duft von einsetzendem Regen, der auf trockenem Boden fällt, steht für eine von elf Kompositionen über ganz speziel- le Düfte und Gerüche. Lisboa, Magnolia, Sunscreen oder Marrakesh heißen Stücke daraus und wecken Empfin- dungen und Fantasiewelten. www.ravensburg.de/kulturzeit Trio Orlowsky Stelter Baldu: „Petrichor“ Do 3. April, Konzerthaus Ravensburg, 19.30 Uhr David Orlowsky, Klarinette Daniel Stelter, Gitarre & Mandoline Tommy Baldu, Schlagzeug Tickets ab 21 € und ermäßigt bei der Tourist Information Ravensburg, Telefon 0751 82 2828 sowie online auf www. reservix.de SV Fronhofen Binokelturnier in Fronhofen Am Samstag, 22. März veranstaltet der SV Fronhofen wieder sein großes Binokelturnier im Landjugendheim Seite 28 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 12 Fronhofen. Beginn 19:00 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr. Der Hauptpreis beträgt 250,- € Berufsinformationszentrum (BIZ) Ravensburg Woche der Ausbildung 2025: Informationsveranstal- tung im BIZ Ravensburg Welche Karrieremöglichkeiten bieten öffentliche Verwal- tungen? Welche Berufe gibt es in Behörden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler bei der Veranstaltung „Ausbil- dung in öffentlichen Verwaltungen“ am Donnerstag, 27. März 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr im Berufsinformati- onszentrum (BIZ) in Ravensburg. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Woche der Aus- bildung statt und bietet Jugendlichen die Gelegenheit, sich direkt bei verschiedenen öffentlichen Institutionen über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Vertreten sind das Finanzamt, das Landratsamt Ravens- burg, die Bundeswehr, die Polizei, das Hauptzollamt Ulm und die Justizvollzugsanstalt Ravensburg. Die Veranstaltung beginnt mit zwei kurzen Vorstellungs- runden um 14:00 Uhr und 16:00 Uhr. Anschließend haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich an In- formationsständen individuell beraten zu lassen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht er- forderlich. Schülerinnen und Schüler, Eltern und alle In- teressierten sind herzlich eingeladen, sich über ihre be- ruflichen Perspektiven in der öffentlichen Verwaltung zu informieren. Veranstaltungsdetails: Datum: Donnerstag, 27. März 2025 Uhrzeit: 14:00 - 18:00 Uhr Ort: Berufsinformationszentrum (BIZ) Ravensburg Für weitere Informationen steht das Berufsinformati- onszentrum Ravensburg gerne zur Verfügung. Kontakt: Ines Bautz, Berufsinformationszentrum Ravensburg ravensburg.biz@arbeitsagentur.de 0751 805 222 Naherholung zwischen Schussen und Seen Gästeführung zum Tag des Wassers am Samstag, 22. März 2025 Gästeführer: Wilfried Scheremet Treffpunkt: an der ehemaligen Papierfabrik Mochen- wangen, Fabriktor Beginn: 14:30 Uhr Wasser versetzt Berge und was es sonst noch vermag Wir beginnen im Wasserkraftwerk auf dem Gelände der ehemaligen Papierfabrik. Der Betreiber Herr Hub erklärt uns die Erzeugung von elektrischem Strom durch die Turbinen-Anlage. Schon hier und erst recht am ehema- ligen Felsenbädle stellen sich uns Fragen wie: Wie kann ein kleines Fließgewässer Strom erzeugen und sich so schnell in den Untergrund graben, wobei es den mar- kanten Tobel bildet? Wie tief können wir bei uns auf einer Gästeführung in das Geschichtsbuch der Erde schauen? Nebenbei wird uns auch der Unterschied zwischen Morä- ne und Molasse klar. Wir würden uns freuen, sie auf unserer ersten Führung in dieser Saison begrüßen zu dürfen. Für Kinder bis 14 Jahre ist die Führung kostenlos. Jugend- liche ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 5,00 EUR. Die Führungen dauern circa 2 bis 3 Stunden. Weitere Informationen zu unseren Führungen und den Newsletter finden Sie hier: www.zwischenschussenundseen.de Selbsthilfegruppe Muskelverkrampfung – Dystonie Das nächste Gruppentreffen der Dystonie-Selbsthilfe- gruppe findet am Samstag, 29. März 2025 um 11 Uhr in den Lebensräumen „Am Bahnhof“ Meckenbeuren, Zeppelinstr. 21, 88074 Meckenbeuren statt. Dystonie gehört zu den ca. 8.000 seltenen Erkrankungen, die es gibt. Dystonie ist eine neurologische Erkrankung und gehört zu den Bewegungsstörungen, d. h. die Bewe- gungen sind beeinträchtigt. Dystonieformen können u. a. sein: Lidkrampf, Schiefhals, Handkrampf. In der Selbsthilfegruppe können Sie sich mit anderen Be- troffenen oder Angehörigen austauschen, mehr über die verschiedenen Dystonieformen und deren Behandlung erfahren. Sie können selbst aktiv werden und sich und anderen helfen. Kontakt für Informationen: Annette Daiber, Tel. 07542 / 95 36 050 bzw. annette.daiber@rg.dystonie.de Maschinenring Alb-Oberschwaben e.V. Haushalts- und Betriebshilfe 88356 Ostrach, Hauptstraße 17 Entsorgungstage Silofolien am Dienstag, 08. April 2025 und Mittwoch, 09.04.2025 Wir werden an vier Standorten im Ringgebiet Folien an- nehmen und zu einem für Sie günstigen Preis entsorgen. • Entsorgungsanlage (Deponie) 88605 Meßkirch-Ring- genbach • Firma Kleck Agrar, 88348 Bad-Saulgau Lampertswei- ler • Heydt GmbH, Hasengärtlestr.54, 88326 Aulendorf • Markus Sterk, Mayerhof 1, 88287 Grünkraut Die Folie wird recycelt, damit aus gebrauchter Folie Roh- stoffe werden! Bitte beachten Sie, dass die Silofolien bei der Annahme in besenreinem Zustand sein müssen. Stark verschmutzte Folie kann nicht angenommen werden, diese kann als Restmüll an den Sammelstellen entsorgt werden. Kinderkleiderbasar 22.03.2025 in Bergatreute Gut erhaltene Kinderkleidung und Spielzeug gibt es am 22.03.2025 auf dem Frühjahrsbasar in der Gemeinde- halle Bergatreute. Der Verkauf findet von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Schwangere dürfen gerne etwas früher, schon ab 09:45 Uhr, anfangen zu stöbern. Komm vorbei, stöbre durch das gut sortierte Angebot und genieße Kaffee und selbstgebackene Kuchen an unserer Kuchentheke! Bei Fragen sind wir unter basar-bgt@gmx.de zu errei- chen. Wir freuen uns auf Dich – Herzliche Grüße aus Bergat- reute! Nummer 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 29 Ortsgruppenjugend Jahreshauptversammlung und Bezirksmeister- schaften 2025 Jahreshauptversammlung 2025 Schon wieder ein Jahr vorbei und unser Vereinheim platz- te aus allen Nähten- bis auf einen Stuhl waren tatsächlich alle Plätze der Jahreshauptversammlung besetzt! Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Rainer Müller wurde auf das vergangene Jahr zurückgeblickt: Mitgliederzuwachs, Wettkampfgeschehen, Jugendarbeit, Ausbildung und Einsatz waren hierbei die großen Themen. Sogar ein Jahresrückblick in Form einer Videoshow wur- de von der Ortsgruppenjugend gezeigt. Nachdem auch die Leiterin Wirtschaft und Finanzen, Re- nate Walter, ihre Zahlen offengelegt und den Plan fürs kommende Jahr präsentiert hatte, waren die Teilnehmer der Jahreshauptversammlung sehr zufrieden mit deren Arbeit, sodass nach dem Bericht der Kassenprüfer die Leiterin Wirtschaft und Finanzen und im Anschluss die gesamte Vorstandschaft einstimmtig entlastet wurde. Der Ausblick auf anstehende Veranstaltungen verbreite- te unter den Mitgliedern große Freude, was einen guten Zusammenhalt innerhalb der Ortsgruppe zeigt und dank der langjährigen sehr guten Leitung von Rainer Müller so besteht. In Kürze findet das Osterbasteln der Ortsgruppenjugend statt, welches immer sehr gut ankommt. Weitere Veran- staltungen sind bereits in Vorbereitung! Bezirksmeisterschaften 2025 In diesem Jahr fanden die Bezirksmeisterschaften in Ra- vensburg statt und insgesamt 20 Teilnehmer aus Baien- furt gingen bei den Einzel- und Mannschaftswettkämpfen an den Start. Am frühen Morgen fanden bereits die Einzelwettkämp- fe statt. Hier konnten die Baienfurter folgende Plätze erschwim- men und sich mit den Erstplatzierungen sogar für Würt- tembergischen Meisterschaften qualifizieren: AK 12 weiblich: 8.Platz Sophie Günkinger AK 12 männlich: 6. Platz Max Müller AK 13/14 männlich: 3. Platz Gabriel Scherer AK Offen männlich: 1. Platz Daniel Eisele AK 40 männlich: 1. Platz Manuel Keller Am Nachmittag wurden die Mannschaftswettkämpfe ausgetragen. Hier nahmen 4 Mannschaften aus Baienfurt teil und setzten sich mit folgenden Platzierungen gegen die anderen Ortsgruppen durch: AK 12 männlich: 3. Platz für die Mannschaft AK 12m1 mit Raffael Feiri, Elias Wora, Nikolas Märten, Paul Keller und Jan Staudacher 4. Platz für die Mannschaft AK 12m2 mit Timo Dörrer, Lian Dauti, Lukas Mahle und Mats Osthoff AK 13/14 männlich: 2. Platz für die Mannschaft mit Mathias Kanke, Max Mül- ler, Emily Steinbach und Belinda Geray. AK offen weiblich: 2. Platz für die Mannschaft mit Lea Staudinger, Ida Mehrle, Jara Philippson und Melissa Wurm. AK 170 männlich: Unsere Senioren André Kaufmann und Christine Tag wa- ren Teil einer ortsgruppenübergreifenden Mannschaft, bestehend aus Teilnehmern der Ortsgruppen Baienfurt, Bodnegg-Obereisenbach und Leutkirch. Mit ihrer tollen Teamleistung bewiesen sie ihre schwimmerischen und rettungsschwimmerischen Fähigkeiten und erzielten ei- nen hervorragenden 1. Platz. Die Ortsgruppe Baienfurt kann stolz auf einen erfolgrei- chen Wettkampftag mit tollen Leistungen aller Teilneh- mer im Einzel- und Mannschaftsschwimmen sein und beginnt nur mit dem Vorbereitungstraining für die an- stehenden Württembergischen Meisterschaften im Ret- tungsschwimmen! Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle unseren Wett- kampftrainern und Betreuern, die in der Vorbereitung und am Wettkampftag als Motivatoren und Unterstützer der Teilnehmer alles gegeben haben! Hannah Brenner - Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit - Bauernhaus-Museum Allgäu- Oberschwaben Gedenken an 500 Jahre Bauernkrieg in Oberschwaben Start in die Saison 2025 im Freilichtmuseum in Wolfegg Am 19. März öffnet das Bauernhaus-Museum Allgäu-Ober- schwaben wieder seine Pforten und startet ab dem 22. März direkt mit der großen Gedenkausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ in der Zehntscheuer Gessenried, ein Originalschauplatz des Klosters Weiße- nau. Vor 500 Jahren wurde in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben. Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben wirft einen regionalen Fokus auf Ereignisse, Orte und Personen des Bauernkriegs in Ober- schwaben und dem Allgäu und erzählt die Geschichte aus der Sicht der aufständischen Bauern. Eine Reise fünfhun- dert Jahre in die Vergangenheit, die die Lebensumstände und Beweggründe der Bauern aufzeigt und universelle Fragen nach den Ursachen von Gewalt oder dem Wert der Freiheit stellt. Historische Zeitzeugin Ausstellungsort ist die historische Zehntscheuer des Klos- ters Weißenau – eine Zeitzeugin, die in der Weißenauer Chronik von Abt Jacob Murer abgebildet ist. Die Zehnt- scheuer war damals ein Symbol der Feudalherrschaft, ein Ort, an dem die Bauern ihren hart erarbeiteten Zehnten abzuliefern hatten. Im Zuge des Bauernaufstands wurde das Kloster Weißenau – und damit auch die Zehntscheuer ¬ geplündert und besetzt. Originale Exponate Historische Waffen, wie sie zur Zeit des Bauern-kriegs Verwendung fanden, z. B. Hellebarden, Morgensterne, Langspieße und Kriegssicheln, ein besonderer archäo- logischer Fund, die spätmittel-alterliche Bauernwehr aus dem Bad Waldseer Stadtsee, historische Dokumente und Seite 30 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 12 Archivalien im Faksimile, wie die Handschrift der achtzehn Artikel der Kißlegger Bauern sowie originalgetreue Re- konstruktionen, z. B. ein spätmittelalterlicher Beetpflug, machen die Ereignisse rund um den Bauernkrieg lebendig. Den Bauern eine Stimme geben Historisch nachweisbare Akteur/innen kommen in fiktiven Texten zu Wort. Die Lehensbäuerin des Klosters Weingar- ten Anna Dannerin, ein Rat des Kißlegger Haufens Hans Knüttel, Pfarrer Florian Greisel oder Hans Würth, ein Un- terzeichner des Weingartner Vertrags und einige andere lassen die Besuchenden direkt in Kontakt mit den Ideen der Menschen vor 500 Jahren treten und ermöglichen ein vertieftes Verständnis für deren Leben und ihre Motiva- tion. Teilweise bringen die Texte die historischen Quellen zum Sprechen und schaffen einen direkten Zugang zum Inhalt der historischen Schriftstücke. Universelle Fragen Die Ausstellung mündet in universelle Fragen, über die nachzudenken die Ausstellungsbesuchenden angeregt werden. Was bedeutet Freiheit – und was ist sie wert? Wie äußert sich Will-kür? Wessen Stimme wird gehört? Wie entsteht Gewalt? Wem gehört die Erde? Wie be- wirtschafteten die Bauern vor 500 Jahren das Land und welche Bedingungen führten zum sog. Bauernkrieg von 1525? Welche Rolle spielten die Reformation und das nahe Vorbild der Schweiz dabei, wo fanden Kriegshand- lungen in unserer Region statt und welche Folgen hatte der „Weingartner Vertrag“? Dem versucht die Schau an- hand ausgewählter Exponate und zahlreicher Bildquellen auf die Spur zu kommen. Sie schildert die Hintergründe, Ereignisse und Folgen des Bauernkriegs aus der Sicht der bäuerlichen Bevölkerung sowie mit Blick auf Orte und Personen in Oberschwaben und dem Allgäu. Eine Zeitrei- se in die 500 Jahre alte Weltgeschichte, die vor unserer Haustür geschrieben wurde! Leben vor 500 Jahren - das Jahresmotto 2025 Die Zeitreise ins Jahr 1525 und zurück begleitet das Mu- seum als Jahresthema durch die Saison. Im diesjährigen Ferienprogramm, beim Kursprogramm für Erwachsene und bei den Erlebnistagen können spannende Einblicke in 500 Jahre alte Kenntnisse und Fähigkeiten gewonnen werden. Am 21. Juni gastiert das Theater Lindenhof in der Zehnt- scheuer mit dem Stück zum Bauernkrieg „Wenn nicht heut, wann dann!“. Tickets ab jetzt im Vorverkauf! Ostern im Museum und Osterferien-Spaß für die gan- ze Familie Während der baden-württembergischen Osterferien wird dienstags und donnerstags ein Mitmach-Programm für die ganze Familie angeboten. Besucher/innen können abwechslungsreiche Aktivitäten rund um das Thema „Le- ben vor 500 Jahren“ erleben. Am 21. April gibt es einen traditionellen Ostermarkt im Museum! Und ganz neu: Am Bauernhof-Erlebnisspielplatz bietet der rekonstruierte „Milchpilz“ ab Ostern kleine Snacks für hungrige Spielplatzgäste an. Einige Termine im März/April, weitere unter www.bau- ernhaus-museum.de Samstag, 22. März: Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ in der Zehntscheuer Samstag, 22. März: Familiensamstag – Familien zahlen nur den halben Eintritt (auch am 12. April) Sonntag, 23. März, 11:30 und 13 Uhr: Kuratorinnenführung mit Andrea Schreck durch die Ausstellung „1525 – Bau- ernkrieg in Oberschwaben“ Donnerstag, 27. März, 19 Uhr: Heimatkunde, wie sie nicht im Schulbuch steht! Bernhard Bitterwolf „Bauernleben, Bauernleid, Bauernlied – zu 500 Jahre Bauernkrieg“ 15. April - 24. April immer Dienstag und Donnerstag: kos- tenfreies Osterferienprogramm Montag, 21. April: Ostern im Museum Adresse: Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg I Vogter Str. 4 I 88364 Wolfegg I 07527 9550-0 I info@bauernhaus-museum.de I www.bauernhaus-mu- seum.de Museumssaison 2025 19. März – 10. November 19. März – 30. April: 10 – 17 Uhr, montags geschlossen (Os- termontag geöffnet) 1. Mai – 30. September täglich von 10 – 18 Uhr 1. Oktober – 10. November 10 – 17 Uhr, montags geschlos- sen Kunstausstellung „Wie das Leben groß, bunt, spontan!“ von Frieder Bärenweiler und Ahmet Yardimci Die Gemeinde Baienfurt lädt herzlich ein zur Ausstellungs- eröffnung und zum Besuch der Ausstellung der Künstler Frieder Bärenweiler/Ravensburg und Ahmet Yardimci/ Weingarten. Vernissage: 28. März 2025, 19 Uhr In Baienfurt wird in der Rathausgalerie spannende Kunst gezeigt. Frieder Bärenweilers Maltechnik ist Ölkreide auf Zeichen- karton. In seinen Bildern versucht er, Wunschvorstellun- gen und innere Gefühlswelten miteinander zu verbinden und in Einklang zu bringen. Sie entstehen spontan, sehr farbintensiv und symbolträchtig. Schöne Welten, Tier, Mensch und Natur, welche gleichwertig nebeneinander und füreinander leben. Ahmet Yardimici bekannt über seinen VW-Käfer und die arbeitsintensive Gestaltung der Pferde/Fohlen aus Hufei- sen. Weitere Skulpturen sind in der Ausstellung zu sehen. 2025 erhielt er die Bürgermedaille der Stadt Weingarten für sein soziales und künstlerisches Engagement. Die Vernissage wird musikalisch umrahmt von Klaus Ba- logh Singer/Songwriter mit der akustischen Gitarre/Ge- sang. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses bis zum 29.05.2025 zu sehen und wird auch an den Sonn- tagen von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet sein. Zur Vernissage und zum Besuch der Ausstellung laden wir alle Interessierten ganz herzlich ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Günter A. Binder Konstantin Hummel Dorothee Schrabe- Löffler Bürgermeister Leiter Kulturbeirat Kunstkuratorin Film und Gespräch zu „Die Kinder aus Korntal“ Wenn bei Gewalt nicht mehr weggeschaut wird Am 27. März 2025 zeigt das Kino Linse in Weingarten den Film „Die Kinder aus Korntal“. Angeregt wurde die Auseinandersetzung mit dem Film und einem anschlie- ßenden Gespräch durch die Diakonie im Evangelischen Kirchenbezirk Ravensburg. Schon seit drei Jahren be- schäftigen sich Verantwortliche mit Fragen von sexuali- sierter Gewalt, deren Aufarbeitung und einer notwenigen Prävention. 2023 wurde zunächst ein institutionalisiertes Nummer 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 31 Schutzkonzept für die Diakonie Oberschwaben Allgäu Bodensee (OAB) vorgelegt, im Frühjahr 2024 dann für den gesamten Evangelischen Kirchenbezirk. In diesen Wochen werden die Unabhängigen regionalen Aufarbei- tungskommissionen (Urak) eingerichtet. 2023 wurde eine Stele im Hoffmannhaus in Wilhelmsdorf mit dem Titel „Respekt“ eingeweiht, denn die Jugendhilfe-Einrichtung in Wilhelmsdorf gehört zur Diakonie Korntal. Und dort spielt der Film, der im Herbst 2024 veröffentlicht wurde. „Korntal, eine beschauliche Kleinstadt in Baden-Würt- temberg, wird zum Schauplatz einer der größten Miss- brauchsskandale der Evangelischen Kirche in Deutsch- land. Ab den 1950er Jahren wurden in den dortigen Heimen der pietistischen Brüdergemeinde Hunderte Kin- der missbraucht, sie mussten Zwangsarbeit, körperliche Züchtigung und sexualisierte Gewalt über sich ergehen lassen. 2013 wird der Skandal öffentlich. Bis heute haben mehr als 150 ehemalige Heimkinder ihr Schweigen gebro- chen, mehr als 80 Täter:innen konnten ermittelt werden. Die 9.000-Seelen Gemeinde reagiert zunächst mit Zwei- fel und Ablehnung auf die Vorwürfe: Viele können oder wollen sich so etwas in ihrem christlichen Korntal nicht vorstellen. Doch der Druck auf die Brüdergemeinde, die bis heute die Kinderheime leitet, wächst. Ein Aufarbei- tungsprozess wird eingeleitet, aber Vorgehensweise und Entschädigungssummen sind umstritten. Viele Betroffe- ne bezeichnen den Aufarbeitungsprozess als Missbrauch nach dem Missbrauch. Sie kämpfen weiter um Gehör, Anerkennung, Respekt und Würde.“ So beschreibt es der Verlag Salzgeber, in dem der Film erscheint. Julia Charakter gibt in „Die Kinder aus Korntal“ sechs Be- troffenen Raum, ihre Geschichten zu erzählen und zu be- nennen, was der Aufklärungsbericht ihrer Meinung nach verschweigt. Einer der Betroffenen ist Detlev Zander. Er ist mittlerweile der Sprecher der Betroffenenvertretung im Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt der Evangeli- schen Kirche in Deutschland. Detlev Zander verbrachte als Kind seine Sommerferien auch in Wilhelmsdorf. Er wird am Donnerstag, dem 27. März anwesend sein und nach der Filmvorführung auf dem Podium zum Gesprächsfor- mat CINEPHILO bereitstehen. Neben ihm sind auch Ursula Belli-Schillinger, Kulturzentrum Linse, Christoph Lutz, Be- reichsleitung Jugendhilfe Hoffmannhaus Wilhelmsdorf, und Ralf Brennecke, Geschäftsführer der Diakonie OAB, auf dem Podium. Dass in einer Kooperation von Kultur- zentrum Linse und Evangelischem Kirchenbezirk (mit sei- nem Bildungswerk und dem Schuldekan) dieses Thema auch in Form eines CINEPHILO aufgenommen werden kann, unterstreicht die Bedeutung des Themas. Nach der 90-minütigen Filmvorführung mit Start um 19:00 Uhr, wird das CINEPHILO bis ca. 21:30 Uhr gehen. Während des Films steht auch eine Psychologin zur Verfügung für Gespräche. Außerdem wird die Fachstelle für Sexualisier- te Gewalt im Landkreis Ravensburg, Brennessel, mit In- fomaterial und für Gesprächsmöglichkeiten vor Ort sein. Der Film ist FSK 12. Ticketverkauf findet vor Ort statt. Mehr Informationen über unsere Homepage www.diakonie-oab.de Was sonst noch interessiert Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. Vortrag über „Hormonfreie Verhütung und wiederver- wendbare Periodenartikel“ Verhütung geht auch ohne Pille – und als Alternative zu Tampons und Binden gibt es wiederverwendbare Perio- denartikel. Am Donnerstag, den 8. Mai stellt Sonja Hummel diese Methoden vor. Der Vortrag findet im Alfons-Auer-Haus, Kolpingstraße 43, Biberach an der Riß von 18:30 bis 20:30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im ersten Teil des Vortrags wird das hormonfreie Ver- hütungsmittel Diaphragma vorgestellt. Wenn es richtig angewendet wird, ist es sehr zuverlässig; es reicht an den PEARL-Index der Pille heran. Außerdem ist es wie- derverwendbar. Die wiederverwendbaren Produkte für die Menstruation wird im zweiten Teil vorgestellt. Sie er- läutert die Menstruationstasse, die Menstruationsscheibe, das Levantiner Schwämmchen, die waschbare Slipeinlage und Perioden-Unterwäsche. Veranstalter ist die Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V., es wird ein Beitrag von 7 Euro pro Teilnehmer*in erhoben. STELLENANGEBOTE GESUNDHEIT Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 12 „Wie geht eine Patientenverfügung?“ Bei uns finden sie Rat! www.bestattungen-wohlschiess.de Tel. 0751/43425 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 Bis einschl. 29.03.2025 Feine Fischspezialitäten Austern, frischer Skrei, Garnelen, Lachs-Zander-Roulade und mehr… (Austern bitte vorbestellen) Ostersonntag und -montag Mittags geöffnet Wir freuen uns auf Ihre Reservierung! Unsere Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 17:00 bis 23:00 Uhr Familie Bösch Bundestr. 15 Bad Waldsee-Gaisbeuren www.hotel-gasthaus-adler.de Tel. 07524–9980 TRAUERANZEIGEN GESCHÄFTSANZEIGEN 20% auf die gesamte Prolana Kollektion* *Angebot gültig für nicht rabattierte Ware im Manufaktur-Laden Waldburg. Prolana GmbH Am Langholz 10 | 88289 Waldburg | 07529/9721-11 Öffnungszeiten unter: www.manufakturladen.com Ökologisch. Gesund. Fair. Nachhaltig. prolana.com | manufakturladen.com Alles für den gesunden Schlaf – direkt vom Hersteller aus Ihrer Region. Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus Pferdehalter:innen aufgepasst! Zuverlässige Reit- und Pflege- beteiligung gesucht ? Erfahrene 16-jährige Reiterin (178 cm) mit 10 Jahren Reiterfahrung (Hobby & Dressur) sucht ein mittelgroßes bis großes Pferd zur regelmäßigen Bewegung & Betreuung. Raum Baindt, Baienfurt, Weingarten, Ravensburg Zuverlässig und verantwortungsbewusst E-Mail: Pferdeundfreunde@gmx.deE-Mail: Pferdeundfreunddeail: e@@gmx.deg[mehr]

          Dateityp: PDF-Dokument
          Dateigröße: 3,70 MB
          Verlinkt bei:
            Zuletzt geändert: 21.03.2025
            Amtsblatt_2025_02_21_KW08.pdf

            Amtsblatt Jahrgang 2025 Freitag, den 21. Februar 2025 Nummer 8 Bundestagswahl 2025 Wahlaufruf zur Bundestagswahl am Sonntag, den 23. Februar 2025 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am kommenden Sonntag, den 23. Februar 2025 sind Sie dazu aufgerufen, an der Bun- destagswahl teilzunehmen. Nutzen Sie diese Chance, mit Ihrer Stimme einen Beitrag zur Stärkung unserer Demo- kratie zu leisten und die Zukunft unseres Landes aktiv mitzugestalten. In diesen schwieri- gen Zeiten steht unser Land vor zahlreichen Herausforderungen. Die Bundestagswahl ist eine wichtige Weichenstellung, wie wir unseren Sozialstaat und den Wirtschaftsstandort erhalten, die innere und äußere Sicherheit gewährleisten, die Fragen von Migration und Integration lösen und den Umwelt- und Klimaschutz voranbringen können. In unserer vielfältigen Gesellschaft ist es wichtig, dass wir für Werte wie Zusammenhalt, Respekt und Toleranz einstehen. Parteien der Mitte bieten eine stabile Grundlage für eine Politik, die den Dialog fördert, Brücken baut und Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit anbietet. Unsere Demokratie lebt von Ihrer Beteiligung – jede Stimme zählt! Ich bitte Sie herzlich: Überlassen Sie diese Entscheidung nicht anderen. Lassen Sie uns gemeinsam Verantwortung übernehmen und die Zukunft in die Hand nehmen. Gehen Sie zur Wahl und setzen Sie ein Zeichen für Demokratie, Stabilität und Zusammenhalt! Die Ergebnisse der Bundestagswahl sind am Sonntagabend auf un- serer Homepage unter www.baindt.de → Rathaus & Bürgerservice → Wahlen oder über den nebenstehenden QR-Code abrufbar. Ihre Simone Rürup Bürgermeisterin Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 8 Beim Rathaussturm übernimmt die Narrenzunft Raspler e.V. symbolisch den Rathausschlüssel von Bürgermeisterin Simone Rürup. Die Räuberbande Baienfurt-Baindt umrahmt die Schlüsselübergabe musikalisch. Für das leibliche Wohl sorgt die Gaststätte zur Mühle ab 12:30 Uhr mit einer Gulasch- und Kartoffelsuppe sowie Getränken, die vor Ort erworben werden können. Wir laden alle Baindterinnen und Baindter recht herzlich zum diesjährigen Rathaussturm am Gumpigen Donnerstag auf den neu gestalteten Rathausvorplatz ein. Herzliche Einladung zum Rathaussturm am Donnerstag, den 27. Februar 2025 ab 11:45 Uhr Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher! Ihre Gemeindeverwaltung Morgens werden die Kindergärten und Schule von den Raspler, begleitet durch die Schalmeienkapelle, befreit. Herzliche Einladung zum Rathaussturm am Donnerstag, den 27. Februar 2025 ab 11:45 Uhr Wir laden alle Baindterinnen und Baindter recht herzlich zum diesjährigen Rathaussturm am Gumpigen Donnerstag auf den neu gestalteten Rathausvorplatz ein. Beim Rathaussturm übernimmt die Narrenzunft Raspler e.V. symbolisch den Rathausschlüssel von Bürgermeisterin Simone Rürup. Die Räuberbande Baienfurt-Baindt umrahmt die Schlüsselübergabe musikalisch. Für das leibliche Wohl sorgt die Gaststätte zur Mühle ab 12:30 Uhr mit einer Gulasch- und Kartoffelsuppe sowie Getränken, die vor Ort erworben werden können. Morgens werden die Kindergärten und Schule von den Raspler, begleitet durch die Schalmeienkapelle, befreit. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher! Ihre Gemeindeverwaltung Nummer 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Raspler - ratsch, ratsch Orts fasn et2 025 Donnerstag, 27.02.2025 08:00 Uhr Waldorfkindergarten 08:50 Uhr Kindergarten St. Martin 10:00 Uhr Klosterwiesenschule 10:40 Uhr KiGa Sonne, Mond und Sterne 11:45 Uhr Rathaussturm 14:00 Uhr SBBZ 15:30 Uhr Altenzentrum Selige Irmgard Freitag, 28.02.2025 ab 09:00 Uhr sind die Holzhändler unterwegs, um Holz gegen Essen und Trinken zu tauschen und gute Stimmung zu verbreiten. Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 8 Nummer 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Amtliche Bekanntmachungen Schließung der Hubertus-Apotheke Liebe Kundinnen und Kunden der Hubertus Apotheke! Leider müssen wir die Hubertus Apotheke aus be- triebswirtschaftlichen Gründen zum 01.03.2025 schlie- ßen. Wir bedanken uns herzlich für Ihre Treue und Ihr Vertrauen in uns. Das Team der Hubertus Apotheke würde sich freuen, Sie in der Achtal-Apotheke in Bai- enfurt weiterhin beraten und mit Medikamenten ver- sorgen zu dürfen. Es wird aktuell an einem Service gearbeitet, mit dem künftig eine Versorgung der Bevölkerung mit Medi- kamenten aus der Apotheke gesichert werden kann. Weitere Infos folgen in Kürze. Beste Wünsche für Sie alle! Ihr Team der Hubertus Apotheke Verlängerung der Leuchtzeiten der Straßenbeleuchtung im Gemeindegebiet Im Rahmen der regelmäßigen Überprüfungen der Leucht- zeiten der Straßenbeleuchtung und unter Berücksich- tigung der aktuell zahlreichen Fasnetsveranstaltungen wurde in der Gemeinderatssitzung vom 11. Februar 2025 eine Verlängerung der Leuchtzeit der Straßenbeleuchtung beschlossen. Am Morgen wird die Beleuchtung, statt wie bisher um 05:30 Uhr, bereits um 05:00 Uhr eingeschaltet. Zudem wird die Beleuchtung am Wochenende, also von Freitag auf Samstag sowie Samstag auf Sonntag erst um 02:00 Uhr ausgeschaltet. Dies gilt für das gesamte Gemeindegebiet inklusive Schachen und Sulpach. An den verbleibenden Wochentagen (Montag bis Donnerstag sowie Sonntag) bleibt die bisherige Regelung bestehen, sodass die Beleuchtung um 00:00 Uhr ausgeschaltet wird. Ihre Gemeindeverwaltung Eingeschränkte Öffnungszeiten vom Rathaus während der Hauptfasnet Während der Fasnetszeit kommt es zu Änderungen der Öffnungszeiten im Rathaus. Traditionell erfolgt am Gumpigen Donnerstag, den 27.02.2025, der Rathaus- sturm und die Schlüsselübergabe durch die Baindter Narrenzunft Raspler. Daher ist das Rathaus am Don- nerstag, den 27.02.2025, ganztägig geschlossen. Am Freitag, den 28.02.2025, erreichen Sie uns zu den ge- wohnten Öffnungszeiten. Das Rathaus ist am Rosen- montag, den 03.03.2025, ganztägig geschlossen. Ab Dienstag sind wir gerne wieder für Sie da. Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern eine glückselige Fasnet! Ihre Gemeindeverwaltung Aufstellungsbeschluss zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Agri-PV-Anlage Feuersberg“ Der Gemeinderat der Gemeinde Baindt hat die Aufstel- lung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Ag- ri-PV-Anlage Feuersberg“ (Aufstellungsbeschluss gem. § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)) in der Gemeinde- ratssitzung vom 11.02.2025 beschlossen. Der räumliche Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungs- planes befindet sich im westlichen Randbereich des Ge- meindegebietes von „Baindt“, etwa 800 m nordwestlich des Hauptortes „Baindt“ und wird aus dem beiliegenden Lageplan (maßstabslos) ersichtlich. Folgendes Grund- stück befindet sich innerhalb des räumlichen Geltungs- bereiches: Flst.-Nr. 1115 (Teilfläche). Erfordernis und Ziele der Planung: · Errichtung einer Agri-Photovoltaikanlage auf einer der- zeit als Grünland genutzten Fläche im Außenbereich · Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Zulässigkeit des konkreten Vorhabens · Würdigung der Belange von Natur und Landschaft, ins- besondere die Nutzung erneuerbarer Energien · Prüfung sowie Auseinandersetzung mit den Folgen der Planung für Naturraum und Umgebung zur Konfliktver- meidung bzw. Konfliktminimierung Im Rahmen des Verfahrens zur Aufstellung wird eine Umweltprüfung gem. § 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt. Im Rahmen der Begründung zum Entwurf wird ein Umwelt- bericht gem. § 2a Nr. 2 BauGB dargelegt. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung im Sinne des Geset- zes zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) ist nicht erforderlich. Hinweise: Der Aufstellungsbeschluss hat keine direkte Auswirkung auf die Bebaubarkeit oder Nutzbarkeit von Grundstücken. Der räumliche Geltungsbereich kann sich im Verlauf des Aufstellungsverfahrens ändern. Es erfolgt eine Teiländerung des Flächennutzungsplanes im betrof- fenen Bereich im so genannten Parallelverfahren (gem. § 8 Abs. 3 BauGB). Baindt, den 21.02.2025 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 8 Interkommunales Gewerbegebiet Mittleres Schussental Einladung zur Verbandsversammlung Der Zweckverband Interkommunales Gewerbe- gebiet Mittleres Schussental hält am Dienstag, den 25. Februar 2025 im Sitzungssaal des Rathauses Baindt seine konstituierende Verbandsversammlung ab. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18:00 Uhr. TAGESORDNUNG TOP 1: Konstitution der Organe des Zweckverbandes des „Interkommunalen Gewerbegebiets Mittle- res Schussental“ 1.1 Verpflichtung der Vertreter der Verbands- versammlung 1.2 Benennung der Mitglieder des Verwaltungs- rates 1.3 Wahl des Verbandsvorsitzes und der Stell- vertretungen des Zweckverbandes. TOP 2: Bestellung der Geschäftsführung TOP 3: Geschäftsordnung für die Geschäftsführung TOP 4: Wirtschaftsplan des „Interkommunalen Gewer- begebiets Mittleres Schussental“ für das Jahr 2025 TOP 5: Satzung über die Entschädigung für ehrenamt- liche Tätigkeiten im Zweckverband „Interkom- munales Gewerbegebiets Mittleres Schussen- tal“ TOP 6: Ausblick auf die Entwicklung des „Interkommu- nalen Gewerbegebiets Mittleres Schussental“ TOP 7: Anfragen und Verschiedenes Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung sehr herzlich eingeladen. Dr. Daniel Rapp Oberbürgermeister der Stadt Ravensburg Neugestaltung Ortsmitte Aktuell finden verschiedene Restarbeiten statt, die plan- mäßig voranschreiten: Die Pflasterarbeiten kommen mo- mentan gut voran. Wenn das Wetter mitspielt, werden diese voraussichtlich Anfang März abgeschlossen sein. Im Baumhain, der Baumgruppe zum Kreisverkehr hin, wer- den derzeit die Bäume gesetzt. Zudem werden Sitzbänke, Sitzellipsen und Mülleimer von Fachfirmen montiert. Der zweite Lamellenzaun im Baumhain wurde bereits letzte Woche angebracht. Anfang März wird das Planungsbüro 365° die Stauden vor Ort auslegen, die anschließend von der Firma Zwisler gepflanzt werden. Ende März erfolgt schließlich die Lieferung und Montage des Geländers am Sulzmoosbach. Für alle Fragen rund um die Baumaßnahme steht Ihnen unser Ortsbaumeister Herr Roth (Tel: 07502 9406-53, E-Mail: bauamt2@baindt.de) zur Verfügung. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Geduld während der Bauarbeiten. Die Einweihung unserer neu- en Ortsmitte findet am Mittwoch, den 30. April 2025 zu- sammen mit dem Maibaumstellen der Landjugend statt. Notieren Sie sich diesen Termin schon heute. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Bereitschaftspraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 10 - 18 Uhr Kinder Bereitschaftspraxis Ravensburg Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 22. Februar und Sonntag, 23. Februar 2025 Kleintiergesundheitszentrum Ravensburg Evidensia, Tel.: 0751 - 36 31 40 Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 22. Februar 2025 Apotheke im Spital Ravensburg, Bachstraße 51, 88214 Ravensburg, Tel: 0751 3621584 Sonntag, 23. Februar 2025 Apotheke am Elisabethen-Krankenhaus, Elisabethenstraße 19, 88212 Ravensburg, Tel: 0751 79 10 79 10 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel: 07502 62 10 98 Abfallwirtschaft Geänderte Öffnungszeiten des Wertstoffhofs Baindt in der Fasnetswoche Am Freitag, den 28.02.2025 bleibt der Wertstoffhof Baindt geschlossen. Ersatzweise öffnet der Wertstoffhof da- Nummer 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 für am Fasnetssamstag, den 01.03.2025 von 09:00 bis 12:00 Uhr. Um Beachtung wird gebeten. Ihre Gemeindeverwaltung Annahmestelle Hofstelle Wöhr (Friesenhäusler Straße 67) Öffnungszeiten: Freitag 15:00 - 18:00 Uhr Es dürfen nur Kleinmengen (max. 2 Schüttkubikmeter) angeliefert werden. Bitte beachten Sie, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern angenommen werden kann. Unsere Jubilare Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Herr Wolfgang Buchholz feierte am 31. Januar 2025 seinen 90. Geburtstag. Im Namen von Bürgermeisterin Frau Rürup erhielt Herr Buchholz ein Präsent der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir dem Jubilar alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Gemeindeverwaltung Veranstaltungen Februar 21.02. Kinderball – Elternbeirat KWS SKH 23.02. Bundestagswahl 27.02. Gumpiger Donnerstag (Befreien: Kitas, Schule, Rathaus, SBBZ, Selige Irmgard) – NZ Raspler März 02.03. Narrenmesse – NZ Raspler Kath. Kirche Baienfurt 02.03. Schalmeienball – Schalmeienkapelle SKH 03.03. Rosenmontag – Rathaus geschlossen 04.03. Maskenvertreiben – NZ Raspler DP + SKH 05./06.03. Skikurs – Alpinteam 06.03. Blutspendetermin Baienfurt 08.03. Funken – Landjugend Kiesgrube 08./09.03. 08/09.03. Skikurs – Alpinteam 15.03. Basar „Rund ums Kind“ SKH 15./16.03. Jugendlager – Alpinteam 16.03. JHV – Musikverein SKH 18.03. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal 19.03. Gottesdienst m. Krankensalbung BSS – Seniorentreff 21.03. Frauenfrühstück – Impulse BSS 21.03. JHV – Sportverein Vereinsraum 27.03. JHV – Taekwondo SS 28.03. JHV – Reitergruppe BSS 29.03. Dorfputzete – Schalmeienkapelle 30.03. Wahl Kirchengemeinderat BSS – Kath. Kirchengemeinde 30.03. JHV Förderverein Selige Altenzentrum Irmgard Kindergärten Kindergarten St. Martin Projekte in der Fasnet Auf hoher See, im wilden Westen oder vor langer, langer Zeit findet man momentan die Kinder und Erzieher des Kindergarten St. Martin. Für die fünfte Jahreszeit durften die Kinder aus den Gruppen ein Thema wählen, das sie begleitet. Die Fröschegrupppe befindet sich an Deck mit ihrer Pi- ratenmannschaft. Sie singen Piratenlieder und steuern auf geheime Schätze zu. In der Fischegruppe begegnen sich Cowboy und Indianer in Tipis und Saloons. Sie tan- zen gemeinsam um das Feuer und machen sich mit lau- ten Indianerrufen bemerkbar. Die Seesterngruppe reist in der Zeit zurück und besucht die Steinzeit. Es werden Mammuts gejagt, die zu Kleidung und Schmuck verar- beitet werden. Die Kleinsten in der Seepferdchengruppe genießen das bunte Treiben und lernen fleißig das Lied der Raspler. Zum Projektabschluss verkleiden sich die Kinder pas- send zu ihren Themen und feiern eine Abschlussparty mit Essen, Tanzen und guter Laune bevor ein paar Tage später die Raspler zur Befreiung kommen. Dann heißt es im Kindergarten. Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 8 Raspler - Ratsch, Ratsch! Zur Informationi Klima-Spartipp des Monats Februar: Resteküche ist die beste Küche Zugegebenermaßen, die beste Küche trifft vielleicht nicht immer zu. Schließlich hängt der Geschmack eines Essens auch immer von dessen Ausgangsbasis in Form der ver- wendeten Zutaten ab. Und wenn einem das ursprüngliche Essen schon nicht geschmeckt hat, wird selbst ein Paul Bocuse unter den Resteessenköchen, geschmackstech- nisch nicht mehr viel aus dem neu zu kreierendem Gericht herausholen können. Aber selbst, wenn nur gekocht wird was schmeckt, blei- ben trotzdem oftmals Essensreste übrig, die aber definitiv zu schade für die Biotonne sind. Um das unnötige Weg- schmeißen von Lebensmitteln bestmöglich verhindern zu können und außerdem Kosten für den Kauf zu vieler letztlich nicht benötigter Lebensmittel zu vermeiden, gibt es nur zwei Auswege. Möglichkeit eins ist immer nur so viel zu kaufen und zu kochen, wie tatsächlich aufgegessen wird. Dies ist aber speziell bei Mehrpersonenhaushalten in der Praxis teils doch eher schwierig. Helfen kann hier ein Wochenplan, wo zu Wochenbeginn festgelegt wird, was wann gekocht wird und welche Zutaten hierfür benötigt werden. Ein bis zwei Restetage können dabei getrost miteingeplant werden, da im Laufe einer Woche oft Essensreste übrigbleiben. Die zweite Möglichkeit ist kreative Kochkunst. Dazu müs- sen Sie nur im Kühlschrank, der Küche oder dem Vorrats- raum schauen, was an Essensresten da ist und schon las- sen sich daraus schwuppdiwupp neue Gerichte zaubern. Dies klappt zwar nicht immer, aber mit etwas Übung doch sehr oft. Und falls Ihnen hier eigene Ideen fehlen, spucken die gängigen Suchmaschinen im Internet sowie entsprechende Onlinekochportale mit Sicherheit auch das ein oder andere leicht nachkochbare Restegericht aus. Ob verschiedene Aufläufe, Tiroler Gröstl, Knödel- schmarrn und viele weitere Gerichte, für die kreative Kü- che mit Resten aus vorangegangenen Mahlzeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Ist der Teller leergegessen, wird’s schöne Wetter einen nicht vergessen, darum vermeidet Essen in der Tonne, nur so scheint draußen wirklich d‘Sonne. Florian S. Roth Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg Koordinator für eine klimaneutrale Kommunalverwal- tung - gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW Mobil: 0157 80661690 klima@b-gemeinden.de Hospizbewegung Weingarten- Baienfurt-Baindt-Berg e.V. Hospizbewegung Weingarten sucht neue ehrenamtliche Begleiterinnen und Be- gleiter Der ambulante Hospizdienst unterstützt Menschen in ihrer letzten Lebenszeit zu Hause, im Pflegeheim und im Krankenhaus. Durch individuelle Hilfe werden Betroffene und ihre Angehörigen entlastet. Aktiver Hospizbegleiter*innen erleben es als erfüllend und bereichernd, Mitmenschen in dieser besonderen Lebens- situation zur Seite zu stehen. Ihr Dienst ist Lebensbeglei- tung bis zum Schluss. Vorbereitungskurs für Ehrenamtliche: Um gut für diese Aufgabe vorbereitet zu sein, absolvieren alle Interessent*innen zunächst einen 6-monatigen Vor- bereitungskurs. An 5 Wochenenden und einigen Abend- termine werden grundlegende Themen der Hospizarbeit bearbeitet. Die eigene Sichtweise zu Themen Sterben und Tod, Krank- heit oder Leiden und Spiritualität bekommt Raum. Die Teilnehmenden nähern sich in unterschiedlicher Weise dem eigenen Bezug zu den Themen und lernen sich selbst besser kennen. Eigene Stärken und Grenzen stehen genauso im Fokus wie Möglichkeiten, auf Menschen mit manchmal ganz anderen Wertvorstellungen einzugehen. Teilnehmende erhalten außerdem grundlegendes ‚Hand- werkszeug’ wie Gesprächsführung, Informationen über Schmerzbehandlung und über verschiedene Phasen, die ein sterbender Mensch möglicherweise durchlebt. Wäh- rend einer Praxisphase können die Teilnehmenden erste Erfahrungen sammeln und reflektieren. Die Hospizbewegung Weingarten bietet ab Oktober 2025 einen Vorbereitungskurs an. Wir möchten besonders auch Männer ermutigen, sich für dieses interessante und lebensbereichernde Ehrenamt zu engagieren. Wir freuen uns auf Sie! Weitere Auskünfte und Informationen erhalten Sie unter Telefon 0751-18056382 Nummer 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Sterbefall am Wochenende Es ist nicht notwendig, einen Sterbefall bei der Gemeindever- waltung am Wochenende anzuzeigen. Bitte vereinbaren Sie mit dem Pfarramt einen Termin für die Bestattung. Sollte die Beerdigung bereits am Dienstag erfolgen, ist es ausreichend, wenn die Gemeindeverwaltung am Montagvormittag darüber informiert wird. Die meisten Bestattungsunternehmen haben einen Schlüssel für die Aussegnungshalle in Baindt. An alle Amtsblatt-Bezieher Haben Sie Ihr Amtsblatt nicht bekommen? Dann rufen Sie bitte im Rathaus unter 07502 94 06 26 an. Ver- gewissern sie sich aber bitte vorher, ob Ihre Hausnummer gut sichtbar und der Briefkasten mit Ihrem Namen versehen ist. ✄ ✄ Bezirk 1 Bezirk 6 Am Föhrenried Grünenbergstraße Am Umspannwerk Annabergstraße Nr. 60 Baienfurter Straße Im Voken Birkenstraße Jägerweg Buchenstraße Lerchenstraße Mehlisstraße Sperlingweg Riedsenn Stöcklisstraße Sumeraugasse Storchenstraße Schachener Straße Wickenhauser Straße Bezirk 7 Boschstraße Bezirk 2 Daimlerstraße Badweg Dieselstraße Blumenstraße Dornierstraße Bronnenstubenweg Maybachstraße Dahlienstraße Röntgenstraße Hubertusweg Klosterhof Bezirk 8 Krokusweg Benzstraße Lilienstraße Dachsstraße Mühlstraße Eichhorngasse Nelkenstraße Friesenhäusler Straße Thumbstraße Nr. 47 - 81 Froschstraße Tulpenstraße Fuchsstraße Veilchenstraße Hirschstraße Nr. 1 - 50 Igelstraße Bezirk 3 Iltisstraße Fliederstraße Liebigstraße Kornblumenstraße Rehstraße Marsweilerstraße Siemensstraße Rosenstraße Wieselgasse Spielmannsweg Zeppelinstraße Bezirk 9 Amselstraße Bezirk 4 Annabergstraße Hasenweg Erlenstraße Hirschstraßeab Nr. 164 Kiesgrubenstraße Kümmerazhofer Weg Schönblick Marderstraße Sonnenstraße Mochenwangener Straße Thumbstraße Nr. 1 - 36 Reishaufen Ziegelhalde Sulpacher Straße Bezirk 5 Brühl Dorfplatz Eichenstraße Eschenstraße Gartenstraße Innere Breite Küferstraße Ziegeleistraße Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer 9406-17 Amtsblatt 9406-26 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt Leitung Hauptamt Frau Stocker 9406-40 stellvertr. Leitung Hauptamt Ordnungsamt Frau Heilig 9406-11 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Nowak/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Frau Nowak/Frau Ziegler 9406-14 Volkshochschule Frau Mohring 94114-133 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Herr Bautz 9406-14 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei, Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Haus Sonne 94114-140 E-Mail: leitung.sonne@kiga.baindt.de Leitung Haus Mond 94114-141 E-Mail: leitung.mond@kiga.baindt.de Leitung Sterne 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.sterne@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Mohring 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 8 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 22. Februar – 02. März 2025 Gedanken zur Woche: Nichts soll dich ängstigen, nichts dich erschrecken. Alles vergeht, Gott bleibt derselbe. Teresa von Ávila Samstag, 22. Februar 18.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Sonntag, 23. Februar – 7. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier mit Vorstellung der ErstkommunionkinderMinistranten: Pia Kreutle, Anton Pink, Sophia Rößner, Johan- na Rößner, Lena Himpel, Alina Michelberger, Noah Himpel, Franziska Joachim(† Adalbert Berger, Ludmilla und Rochus Illenseer, Fa- milie Kienhöfer, Familie Schnell, Emma und Julius Malsam) 11.15 Uhr Baindt -Taufe von Luan Dienstag, 25. Februar 08.00 Uhr Baindt - Schülergottesdienst Mittwoch, 26. Februar 09.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier 14.00 Uhr Baienfurt – „Frauenfasnet“, veranstaltet vom Katholischen Frauenbund im kath. Gemein- dehaus Donnerstag, 27. Februar 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 28. Februar Kein Gottesdienst 16.00 Uhr Baindt – Wortgottesfeier im Pflegeheim Se- lige Irmgard Samstag, 01. März 18.30 Uhr Baindt – EucharistiefeierMinistranten: Al- exandra Schnez, Daniela Schnez, Jonas Elbs, Simon Elbs, Laureen Hartmann, Tim Beckert, Hannah Elbs,(† Kurt Brugger, Elsa und Wen- delin Kaplan, Gabi Zink) Sonntag, 02. März – 8. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baienfurt – Fasnetsgottesdienst mit den Narrenzünften Baienfurt und Baindt Rosenkranzgebete im Februar Im Februar laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranz- gebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Vorhinweis: Das Pfarrbüro bleibt vom 27. Februar bis zum 07. März 2025 geschlossen. Öffnungszeiten Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag, 27. Februar Geschlossen Freitag, 28. Februar Geschlossen Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Verabschiedung von Pfarrer Marco Rodri- guez in Weingarten Einige Jahre war „Pfarrer Marco“ in unserer Seel- sorgeeinheit als Pfarr- vikar tätig und hat un- sere Herzen gewonnen. Im Oktober wurde Pfar- rer Marco die Stelle des Leitenden Pfarrers der Seelsorgeeinheit Metzin- gen im Dekanat Reutlin- gen-Zwiefalten verliehen. Die Termine für seinen Wechsel sehen nun an: Am 2. Fas- tensonntag (16. März) wird er in Weingarten im Gottes- dienst verabschiedet und am 5. Fastensonntag (6. April) wird er um 14.30 Uhr in Metzingen investiert. Vielen wird er fehlen. Unsere Gedanken und Gebete mögen ihn be- gleiten! Die Verabschiedung und die Feier der Investitur sind öffentlich. Nummer 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Narrenmesse Stürmisch bunt und au mit Pfiff - Narretei im Kirchaschiff Fasnetssonntag, 2. März, 10 Uhr ♥-liche Einladung Kath. Kirche Mariä Him- melfahrt Baienfurt ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Ökumenische Taizéandacht Einladung zur Taizéandacht in Baindt Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu un- serer ökumenischen Taizéandacht am 23. Februar 2025 um 19.00 Uhr in den Die- trich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns zusammen die Andacht feiern. Baienfurter Kirchen-Filmabend Ein Musikfilm der Hoffnung macht - FSK: 6 Freitag, 21. Februar 2025, 19.00 Uhr, in der Ev. Kirche in Baienfurt In Südtirol ist ein Treffen zwischen Israel und Palästina angesetzt. Dort soll ein Jugendorchester auftreten, in dem junge Künstler aus beiden Staaten gemeinsam mu- sizieren und beweisen, dass ein friedliches Miteinander trotz aller Differenzen möglich ist. Musik verbindet über Grenzen hinaus. Veranstaltungen der nichtgewerblichen Filmarbeit un- terliegen dem Werbeverbot. Aus diesem Grund dürfen wir den Filmtitel nicht mehr veröffentlichen. Dieser ist auf den ausgehängten Plakaten (Schaukästen) ersicht- lich und kann telefonisch im ev. Pfarramt (0751 43656) erfragt werden. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Herzliche Einladung zum Film-Abend in der Ev. Kirche in Baienfurt – mit Gelegenheit zum Austausch im An- schluss EINTRITT FREI Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Heute, wenn ihr seine Stimme hört, so verstockt eure Herzen nicht. Hebr 3,15 Freitag, 21. Februar 19.00 Uhr Baienfurt Kirchen-Filmabend mit Pfr. Schö- berl, Ev. Kirche Sonntag, 23. Februar Sexagesimä 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche, Ev. Gemeindehaus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Ev. Kirche (Pfr. Schö- berl) 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst im Pflegeheim (Prädikant Gross) 19.00 Uhr Baindt Taizéandacht, Dietrich-Bonhoef- fer-Saal Montag, 24. Februar 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchor, Ev. Gemeindehaus Mittwoch, 26. Februar 16.00 Uhr Baienfurt Konfi-Unterricht, Ev. Gemeinde- haus 19.00 Uhr Baienfurt Kirchengemeinderatssitzung, Ev. Gemeindehaus Sonntag, 02. März Estomihi 09.30 Uhr Baindt Gottesdienst, anschl. Kirchenkaffee, Dietrich-Bonhoeffer-Saal (Pfr. Schöberl) Gedanken zum Wochenspruch Zuhören einüben Kann ich gut zuhören? Manch- mal ist das gar nicht so leicht zu beantworten. Ein paar leichte Übungen helfen, sich selbst zu überprüfen oder das Zuhören zu schärfen. Eine solche Übung kann ganz im Stillen geschehen: Nach einem Gespräch frage ich mich selbst: Was habe ich ge- hört? Weiß ich noch alle Themen, die in diesem Gespräch angesprochen wurden oder habe ich schon etwas ver- gessen? Wie wirkte mein Gegenüber? Oder man macht daraus eine Partnerübung: Jeder der beiden Partner darf sieben Minuten lang erzählen. Und der / die andere wiederholt hinterher, was sie gehört hat. Das ist oft sehr erhellend. Um das Hören geht es auch im Gebet. Zum einen, weil es unter der Verheißung steht, dass Gott das, was wir ihm anvertrauen, hört – zum an- deren, weil das Gebet dazu führt, immer besser auf Got- tes Wort zu hören. (Quelle: kirchenjahr-evangelisch.de, Bildquelle: kirchenjahr-evangelisch.de) Kirchenwahl am 1. Advent 2025 – Kandidierende gesucht Verantwortung übernehmen – für etwas, das mir am Herzen liegt. Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 8 Kirche mitgestalten – mit meinen Fähigkeiten und Interessen, ganz konkret, hier in Baienfurt und Baindt. Im Leitungsgremium unserer Kirchengemeinde daran mitarbeiten, dass die Rahmenbedingungen stimmen und sich Menschen bei uns zu Hause fühlen. Im Miteinander mit anderen nach Wegen suchen, wie das Evangelium heute ganz praktisch in unserer Gemeinde lebendig wird. Solche Menschen mit Herzblut suchen wir für die Wahl zum Kirchengemeinderat am 30. November 2025. Bei Rückfragen und Interesse, sehr gern im Pfarramt melden! Martin Schöberl, Pfarrer Informationen zu den Aufgaben im Kirchengemeinderat und zur Wahl: KIRCHENWAHL.DE Was Paare übers Heiraten wissen wollen – Pfarrer Dan Peter beantwortet typische Fragen Paare planen bereits ihre Hochzeit im Sommer und die Hochzeitsmessen sind im vollen Gange. Eine kirchliche Hochzeit ist für viele Paare ein High- light. Hier kommen jedoch immer wie- der Fragen auf. Kirchlich heiraten, wie geht das? Kann man sich die Pfarrerin oder den Pfarrer aussuchen, und ist das Traugespräch eine Art Prüfung? Diese und weitere Fragen, die sich Brautpaare stellen, hat Pfarrer Dan Peter in unseren FAQ beantwortet. Diese stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. In den nächs- ten Wochen veröffentlichen wir immer ein paar Fragen mit den entsprechenden Antworten: Warum heiraten Paare kirchlich? Was versprechen sich die Menschen davon für ihre Ehe? Die Bedeutung der Trauung hat in den letzten Jahren gesellschaftlich erneut stark zugenommen. Eine Trauung ist meistens das größte und wichtigste Fest im Leben. In diesen Tag investieren die Paare viel, nicht nur finanziell, sie bereiten ihn intensiv vor und beziehen Verwandte und Freunde ein. Die Feier in der Kirche ist der Höhepunkt des Festes und nimmt auch die sonst oft verborgenen religiö- sen Sehnsüchte auf. Viele Paare haben große Erwartun- gen an ihre kirchliche Trauung; sie versprechen sich von diesem feierlichen und zeremoniellen Akt, dass ihre Ehe und Partnerschaft dadurch fester und glücklicher werden. Sie möchten ihren Bund unter Gottes Segen stellen. Außer- dem wird mit der Trauung die Einbindung und Geborgen- heit in der größeren Gemeinschaft der Kirchengemeinde oder der Kirche insgesamt deutlich und stärkt die Paare. Wir gehen höchstens zu Weihnachten in die Kirche, möchten aber kirchlich heiraten. Geht das? Selbstverständlich geht das. Hier liegt auch die Chance, einen neuen Zugang zu Kirche und Glauben zu finden. Als Paar findet man noch einmal auf eine andere Wei- se zusammen und entdeckt neue Seiten an sich und am gemeinsamen Verständnis von der Ehe. Welche Bedeutung hat die kirchliche Trauung im Ver- gleich zur standesamtlichen? Was kommt zuerst? Die Eheschließung ist in Deutschland eine staatliche An- gelegenheit mit einem klaren Rechtsrahmen. Daher geht die standesamtliche Trauung der kirchlichen voraus. In der Kirche geht es um die Bitte um und den Zuspruch von Gottes Segen. Es kommt bei der Trauung zu einem gemeinsamen Bekenntnis vor Gott und vor der versam- melten Gemeinde zur Partnerin oder zum Partner. Beide werden miteinander als Paar gesegnet, in der Regel auch mit dem Zeichen der Handauflegung und einem Gebet speziell für die Getrauten. Offener Bibeltreff zur Vesperkirche Am Sonntag, 23. Feb- ruar findet um 13.30 Uhr im M.-Luther Gemeindehaus Weingarten wieder ein Offener Bibeltreff zur Vesperkir- che statt. Der Kreative Montag bietet an wir laden herzlich ein März: 10.03. Petra Keller: „Osterge- schenke - pfiffig präsen- tiert”, Papierarbeit April: 14.04. Hubert Gärtner: „Verwa- schenes Italien”, Aquarell Mai: 12.05. Viktoria Roth: „Schmetterlinge”, Aquarell Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Petra Neumann-Sprink Tel.: 0751-52501mobil: 0177-4061011 p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel € 7,50; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Gottesdienste Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Nummer 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Vereinsnachrichten SV Baindt 1959 e.V. Abteilung Sportverein Der SV Baindt lädt alle Mitglieder, Freun- de und Gönner recht herzlich zu seiner Jahreshauptversammlung am 21.03.25 um 20:00 Uhr im SVB-Vereinsraum ein. Der Sportverein Baindt 1959 e.V. führt seine alljährliche Jahreshauptversammlung durch. Hierzu sind alle Mitglieder, Freunde und Gönner des SV Baindt recht herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet statt am Freitag, den 21.03.2025 um 20:00 Uhr im SVB-Vereinsraum, Boschstr. 1/3 Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Geschäftsbericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Berichte der Abteilungen a. Turnen b. Fußball c. Alpin-Team d. Orientierungslauf e. Tischtennis 6. Entlastung des Vorstands 7. Wahlen a. Vorsitzende/r (1 Jahr) b. Stellv. Vorsitzende/r (2 Jahre) c. Kassier/in (2 Jahre) d. Schriftführer/in (2 Jahre) 8. Beschlussfassung über Anträge 9. Aussprache Anträge zur Tagesordnung müssen schriftlich, spätestens 14 Tage vor der Mitgliederversammlung, beim Vorsitzen- den Ralf Mischkowski, Dieselstr. 15, 88255 Baindt, E- Mail: vorsitz@svbaindt.de eingereicht werden. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen zur Jahres- hauptversammlung des SV Baindt 1959 e.V. Ralf Mischkowski, Vorsitzender SV Baindt 59 e. V. Verstärkung im Vorstand gesucht! Wir suchen für unser Team im Vorstand Verstärkung. Un- ser Vorstand setzt sich zurzeit aus sehr erfahrenen und jungen engagierten Mitgliedern zusammen. Die Arbeit im Vorstand zeichnet sich durch ein offenes und kollegiales Miteinander aus. Drei ehrenamtliche Positionen sind zur nächsten Mitglie- derversammlung im März neu zu vergeben: 1. Vorsitzende/r oder stellv. Vorsitzende/r 2. Kassier/in 3. Schriftführer/in Melde dich gerne bei uns! Es warten auf dich spannende Projekte auf dich, in die Du Dich mit viel Eigeninitiative einbringen darfst. Kontakt Ralf Mischkowski (Vorsitzender) Vorsitz@svbaindt.de Sven Zeller (Stellv. Vorsitzender) Stellv.vorsitz@svbaindt.de Abteilung Turnen Wir treffen uns am 21.03.2025 um 18:30 Uhr im SVB-Vereinsraum (Loch) für unse- re diesjährige Abteilungsversammlung. Zu dieser sind alle Mitglieder und Freunde der Abteilung Turnen recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Abteilungsleitung 3. Kassenbericht 4. Entlastung des Abteilungsleiters 5. Wahlen a. Abteilungsleiter/in b. Kassier 6. Anträge 7. Verschiedenes Anträge sowie zusätzliche Tagesordnungspunkte sind bis zum Beginn der Versammlung bei Christian Staud (E-Mail: vorsitz-turnen@svbaindt.de) einzureichen. Jugendfußball D-Juniorinnen holen sich den Württem- bergischen Hallenmeistertitel Mit dem ‚Lohr Bus‘, der uns freundlicher- weise von Firma Franz Lohr als Sponsor zur Verfügung gestellt wurde (herzlichen Dank), fuhren unsere D-Mädels am vergangenen Sonn- tag zur Endrunde der Hallenverbandsmeisterschaften in Eningen. Morgens um 7:00 brachen wir auf und hatten es im ersten Spiel gleich mit dem späteren Finalisten Sindel- fingen Ladies zu tun. Trotz guter Ansätze wurden wir zwei- mal überwunden und verloren das Spiel mit 0:2. Damit waren wir im zweiten Spiel direkt unter Druck, doch trotz klarer Überlegenheit im Spiel gegen Tura Untermünkheim mussten wir wieder ein Tor hinnehmen und gerieten in Rückstand, konnten jedoch binnen 2 Minuten durch Jule ausgleichen, wenn auch nicht mehr gewinnen. Im letzten Spiel gegen den FC Glatten musste dann un- bedingt ein Sieg her, doch bis 17 Sekunden vor Schluss stand es noch 0:0, was das Ausscheiden bedeutet hätte. Nach schöner Flanke von Lea, schoss Isabella per Direk- tabnahme das Siegtor und uns damit ins Halbfinale. Dort trafen wir auf den altbekannten SV Immenried, wo wir uns im 6-m-Schießen durchsetzen konnten. Im Finale trafen wir wieder auf die Sindelfingen Ladies, die klar favorisiert waren, doch durch eine taktische Umstellung gegenüber dem Auftaktspiel hielten wir bis einschließlich der Verlän- gerung ein torloses Remis. Im 6-m-Schießen behielten wir die besseren Nerven und gewann mit 4:3. Somit gewan- nen wir den Pokal des Württembergischen Hallenmeisters 2025 - ein Wahnsinnserfolg für unser D-Mädels, den so noch keine Mannschaft der SGM Baindt-Fronreute er- reicht hatte – HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Es spielten: Luisa Kolbaske, Jule Ambacher, Lena Alber, Emma Straub, Lea Busam, Hanna Busam, Taneesha Mah- ler, Emilia Müllerleile, Isabella Lang Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 8 Erneut knappe Niederlage für Jungenteam SC Markdorf – Jungen 6:4 Beim Auswärtsspiel der Jungs in Markdorf mussten wir uns knapp mit 4:6 geschlagen geben. Mit ein bisschen mehr Spielglück wäre ein Unentschieden oder gar ein Sieg möglich gewesen. Als Krankheitsvertretung durfte Mar- ta bei den Jungs mitspielen und machte ihre Sache sehr ordentlich, auch wenn für sie leider kein Satzgewinn drin war. Jona und Ricco wussten zu überzeugen und blieben jeweils in beiden Einzeln ungeschlagen. Fabian erwisch- te einen unglücklichen Tag, denn sowohl im Doppel mit Ricco, als auch in beiden Einzeln musste er sich mit 2:3 geschlagen geben. So standen wir nach 2 h Spielzeit und gutem Kampf leider mit leeren Händen da. Wir sind nun im Abstiegskampf der Bezirksklasse ange- kommen und müssen die kommenden spielfreien Wo- chen zum Training nutzen, um im weiteren Verlauf der Rückrunde noch punkten zu können. Sieg der Herren 1 nur auf dem Papier deutlich Herren 1 – SV Bergatreute 9:0 Zum ersten Mal in dieser Saison konnte die erste Herren- mannschaft einen 9:0 Sieg einfahren. Mit einer Spielzeit von beinahe 3h und einem Satzverhältnis von 27:11 war dieser aber keinesfalls ein Selbstläufer. Bereits beide Eingangsdoppel hätten genauso gut an die Gäste gehen können, doch Philipp Schwarz/Wolfgang Assfalg und Marcel Brückner/Tobias Nowak hatten in den entscheidenden Momenten die besseren Antworten und konnten sich knapp mit 3:1 und 3:2 durchsetzen. Un- ser drittes Doppel Roman Buck/Nico Scheffold hingegen gewann souverän mit 3:0. Zum Auftakt in die Einzel zeigte Marcel einmal mehr seine Klasse und ließ dem in der Rückrunde bislang ungeschla- genen Oli Zenn nicht den Hauch einer Chance. Philipp musste in seiner Partie gegen Kevin Oberhofer alles auf- bieten, um nach 5 Sätzen den Tisch als Gewinner verlas- sen zu können. Kevin konnte sich mit Rückenschmerzen im 5. Satz leider nicht mehr ganz so frei bewegen, gute Besserung an dieser Stelle! Tobi und Wolfgang hatten nach verlorenem ersten Satz ebenfalls zu kämpfen, doch beide konnten ihre Partie drehen. Tobi gewann mit 3:1 ge- gen Felix Hartmann, wobei die letzten beide Sätze in der Verlängerung entschieden wurden und Wolfgang behielt gegen Mark Toth im Entscheidungssatz die Oberhand. Im hinteren Paarkreuz drehte Nico gar einen 0:2 Rückstand noch in einem 3:2 Erfolg. Er schaffte es, seine Fehlerquo- te zu senken und besser auf die Aufschläge von Nathan Leichtle zu reagieren. Den Schlusspunkt setzte dann Ro- man mit einem schönen 3:1 Erfolg gegen Stephan Igel. Dank des relativ frühen Endes schafften wir es noch ins Bistro und ließen den Abend bei der gemeinsamen Ein- kehr entspannt ausklingen. Nächste Woche hat die erste Herrenmannschaft spielf- rei, bevor am 01.03. um 18 Uhr der TSV Meckenbeuren zu Gast in der Baindter Sporthalle auflaufen wird. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX TT - V O R S C H A U Herren 2 als einziges Team gefordert Samstag, 22.02. 18:00 Uhr: Herren II - TT Blitzenreute-Wolpertswende III XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Musikverein Baindt Herzliche Einladung zur Jahreshaupt- versammlung Zu unserer ordentlichen Hauptver- sammlung am Sonntag, 16.03.2025 um 10.30 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle Baindt laden wir alle Mitglieder und In- teressierte herzlich ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht der 1. Vorsitzenden 4. Bericht der Schriftführerin 5. Bericht der Jugendleiterin 6. Bericht des Kassiers 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Ehrungen 10. Wahlen Nummer 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Zu wählen sind: 1. Vorsitzende*r (für 2 Jahre), Kassier*in (für 2 Jahre), Jugendleiter*in (für 2 Jahre), zwei Beisitzer*innen (für 2 Jahre), zwei Kassenprüfer*innen (für 1 Jahr) 11. Bericht des Dirigenten 12. Vorschau 2025 13. Anträge und Verschiedenes Anträge und Anregungen bitten wir bis spätestens 09.03.2025 schriftlich bei der 1. Vorsitzenden Selina Ste- inhauser, Lilienstraße 58/1, 88255 Baindt einzureichen. Einladung zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins Musikverein Baindt e.V.: Die ordentliche Jahreshauptversammlung des Förderver- eins Musikverein Baindt e.V. findet am Sonntag, 16.03.2025 um 10.00 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle Baindt statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht des Kassenprüfers 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wahlen Zu wählen sind: 1. Vorsitzende*r (für 2 Jahre), Kassenprüfer*in (für 1 Jahr) 7. Vorschau 2025 8. Anträge und Verschiedenes Anträge und Anregungen bitten wir bis spätestens 09.03.2025 schriftlich beim Vorsitzenden Thomas Wöhr, Friesenhäuslerstr. 69, 88255 Baindt einzureichen. Narrenzunft Raspler e.V. s´goht dagega… Das letzte Wo- chenende vor der Hauptfasnet steht an… … und was wäre die Fasnet ohne Musik. Stellvertretend für all unse- re musikalische Begleitung bei den vielen Umzügen und Veranstaltungen, soll dieses Bild, entstanden beim Sonn- tagssprung in Schemmerberg, stehen. Fasnet verbindet und wir freuen uns auf viele musikali- sche Highlights mit unseren Schalmeien und unserer Lum- penkapelle und allen anderen die uns durch die Gassen springen lassen. Vergelt´s Gott!!! Nach dem Mitwirken der Raspler am Kinderball geht es gemeinsam mit den Lumpen und Schalmeien nach Ge- brazhofen, wir springen mit der Nummer 16. Zum Jubiläum geht es am Samstag zu unseren Freunden der Narrenzunft Haidgau. Hier sind wir die Nummer 12 und begleitet werden wir von den Schalmeien. Am Abend werden sicherlich viele der Premiere des Mühle-Hausballs beiwohnen, bevor es zur Wahl geht und danach mit der Laufnummer 11 und der Lumpenmusik Wilhelmskirch zum Sonntagssprung nach Scheidegg. Und dann springen wir noch in die Hauptfasnet mit den ersten wichtigsten Eckdaten. Donnerstag in der Früh werden die Kindergärten und die Schule befreit, dann geht es zum Rathaussturm und am frühen Nachmittag in das SBBZ und den Abschluss machen wir im Altenzen- trum Selige Irmgard. Freitag sind die Holzhändler ab 09:00 Uhr unterwegs und mit der Laufnummer 16 springen wir parallel in Mo- chenwangen. Alle weiteren „ZDF“ (Zahlen, Daten, Fakten) gibt es in un- serer Mitglieder-App und wo sich die Raspler vom Fas- netssamstag bis zum Aschermittwoch aufhalten, erfahrt ihr im nächsten Amtsblatt. Es grüßt närrisch Der Zunftrat Landjugend Baindt e.V. Reisigsammeln Landjugend Baindt Funken 2025 Auch dieses Jahr veranstaltet die Landju- gend Baindt wieder das traditionelle Fun- kenfeuer am Samstag, den 08. März. Dafür benötigen wir unbehandeltes Holz, Reisig, Baum- schnitt, Sträucher usw. (kein Grünmüllabfall) aus nicht gewerblichen Haushalten. Falls Sie uns dies zur Verfügung stellen möchten, dürfen Sie sich gerne bei Niklas Späth (0174 8527937) oder Juli- an Kurz (0176 53542387) melden. Gegen eine Spende holen wir das Reisig und Holz gerne bei Ihnen Zuhause am Freitag den 07. März ab. Die Landjugend Baindt freut sich jetzt schon auf Ihr Kom- men. Schalmeienkapelle Baindt e.V. Schalmeienball 2025 Schalmeienball 2025: Die Nacht der Musketiere Seid dabei, wenn wir am 02.03.2025 die Fasnet gebüh- rend feiern! DJ Marco Mzee sorgt für die besten Beats und ausge- lassene Stimmung. Freut euch auf spektakuläre Einlagen von: - FZ „Löwen“ Baienfurt - LKBB - FZ Ankenreute Ein mysteriöser Überraschungsauftritt – bleibt gespannt, wer euch mit einer Tanzeinlage begeistern wird! Eine Nacht voller Musik, Tanz und Musketier-Magie er- wartet euch! Markiert euch das Datum, schnappt euch eure Freunde und erlebt die Fasnet, wie ihr sie noch nie gefeiert habt. Vorverkauf bei allen Spielern und beim „Baindter Beck” im CAP-Markt (U18 kein VVK, nur AK bis 21 Uhr) Einlass 19.30 Uhr // VVK 8 € - AK 10 € Einlass unter 18 Jahren nur mit PartyPass (Begrenzte Anzahl Karten U18 - bis 21 Uhr) Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 8 Endspurt! Die letzten beiden Wochen waren für die Baindter Schal- meien ganz schön aufregend und anstrengend. Zuerst das Wochenende beim 100. Gründungsfest unserer Freunde von der Faschingsmusi Waging am See, bei de- nen wir 2 unvergessliche Tage mit viel Spaß und einigen Kilometern Fußmarsch erleben durften. Und das vergangene Wochenende, dass von Freitag (Raui-Ball), Samstag (Umzug in Waldburg und Abends Trommlerball in Wetzis) und Sonntag (Umzug in Schem- merberg) nicht weniger spaßig war. Darum freuen wir uns auch schon auf das letzte reguläre Fasnets-Wochenende. Den Anfang macht am Freitag der Nachtumzug in Ge- brazhofen. Dort starten wir gemeinsam mit den Rasplern. Am Samstag geht es dann, wieder mit den Rasplern zum Jubiläums-Umzug nach Haidgau. Den Tagesabschluss verbringen wir dann beim Hausball in der Mühle in Baindt. Hierzu sind natürlich alle einge- laden! Am Sonntag dürfen wir zwar ausschlafen, verbringen dann aber den Nachmittag beim Geburtstag von unse- rem Timo. Und schon steht die Hauptfasnet vor der Tür… Basar Baindt Frühjahr-Sommer Basar am 15.03.2025 von 10 bis 12 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle in Baindt Schwangere mit Mutterpass OHNE Begleitperson dür- fen schon ab 9.30 Uhr einkaufen! Die Nummernvergabe beginnt am 22.2.25 um 8 Uhr über die Basarlino App. Die aktuellen Infos findet Ihr immer auf Facebook Kin- derbasar Baindt (es geht auch ohne Facebook Konto) uns auf Ins- tagram „kinderbasarbaindt” Mit Bewirtung von der Jugendfeuerwehr Baindt und mit Kuchenverkauf der Viertklässler der Klosterwiesen- schule Baindt. Förderverein Klosterwiesenschule e.V. Baienfurt-Baindt 0176 - 45 90 80 40 www.drk-baienfurt-baindt.de Konto: DE20 6505 0110 0086 6677 66 Ehrung Ehrung langverdienter Helferinnen und Helfer beim Kameradschaftsabend des DRK Baienfurt-Baindt Beim letzten Kameradschaftsabend des Deutschen Ro- ten Kreuzes (DRK) Baienfurt-Baindt standen nicht nur die laufenden Projekte und Zukunftsperspektiven der Bereitschaft auf der Agenda, sondern auch die verdien- te Würdigung langjähriger und tatkräftiger Helferinnen und Helfer. Den Mitgliedern, die sich über viele Jahre hinweg für das Wohl ihrer Mitmenschen engagiert haben, wurde beson- dere Anerkennung zuteil. Der Abend bot die perfekte Ge- legenheit, denjenigen zu danken, die mit ihrem Einsatz und ihrer Zeit das DRK zu dem machen, was es heute ist: eine unverzichtbare Stütze in der Notfallhilfe und im sozialen Bereich unserer Gemeinden. Die Bereitschaftsleitung betonte, wie wichtig der freiwillige Einsatz und das Engagement der Mitglieder für den Fort- bestand der wichtigen Rotkreuz-Arbeit sind. „Es ist nicht selbstverständlich, sich über Jahre hinweg regelmäßig für andere Menschen einzusetzen. Diese Beständigkeit und die Bereitschaft, immer dann zu helfen, wenn Not am Mann ist, verdienen unsere höchste Anerkennung“. Ehrung der Jubilare In einer kleinen Feierstunde wurden die Mitglieder, die seit 5, 10 und 15 Jahren aktiv im Verein sind, namentlich geehrt: Für 5 Jahre aktive Mitgliedschaft: Benjamin Stiefvater, Felix Haller Für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft: Elisabeth Rude Für 15 Jahre aktive Mitgliedschaft: Silvia Lehmann und Fabian Stach. „Ihr unermüdlicher Einsatz und ihre ruhige Hand in Kri- sensituationen sind für uns alle ein Vorbild“, erklärte der Kreisbereitschaftsleiter Patrick Richter. Die ausgezeichne- ten Helferinnen und Helfer erhielten von Bürgermeisterin und stv. Präsidentin des DRK-Kreisverbands Ravensburg e.V. Simone Rürup Urkunden und kleine Präsente als Zei- chen der Dankbarkeit und Wertschätzung. Das DRK dankt allen Helferinnen und Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz und freut sich auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit zum Wohle unserer Ge- meinden. Ein großer Dank an unsere Helfer – heute und in Zukunft! Nummer 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 DRK sucht Unterstützung für Blutspendeaktion Die nächste Blutspende-Aktion steht in der Achtalschule Baienfurt bereits am Donnerstag, 06. März 2025 an. Da- her bitten wir um tatkräftige Unterstützung in Form von Kuchen- und Kartoffelsalat-Spenden. Für die Verpfle- gung der Blutspender sucht das DRK wieder freiwillige Helferinnen und Helfer, die uns mit schmackhaften Ku- chen-Spenden unterstützen. Traditionell bereiten wir bei unseren Blutspende-Aktionen wieder frischen Wurstsalat für alle Blutspender:innen vor. Als vegetarische Alternative suchen wir ebenfalls Unter- stützung bei der Zubereitung von Kartoffelsalaten. Wer uns in der frisch gestarteten Fastenzeit somit lieber mit einem Kartoffelsalat unterstützt, darf sich ebenfalls je- derzeit gerne bei uns unter „blutspende@drk-baienfurt-baindt.de” oder direkt bei Janina v. Watzdorf unter 0160/96995424 melden. Die Blutspende ist ein wichtiger Beitrag für das Leben vieler Menschen, und das DRK möchte den Spendern für ihre wertvolle Hilfe eine kleine Stärkung bieten. Wer also gerne backt oder einen leckeren Kartoffelsalat zubereitet, ist herzlich eingeladen, sich mit einer Spende zu beteiligen. Die Blutspendeaktion findet am 06. März von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr in der Achtalschule Baienfurt statt. Die Ter- minbuchung für Blutspende-Termine ist unter https://terminreservierung.blutspende.de ebenfalls schon möglich. Wir freuen uns über jede Unterstützung und danken im Voraus allen, die sich bereit erklären, diese wichtige Aktion zu unterstützen - egal ob mit einer kulinarischen Spende oder in Form einer Blutspende! Schwäbischer Albverein OG Weingarten Von der Burg zum Kloster Von Waldburg wandern wir über Mühlenreu- te, Groppach an den Hängen des Lauratales entlang nach Weingarten. Unterwegs streifen wir das Naturschutzgebiet Bohlweiher. Wir treffen uns am Dienstag, 25.02.2025 um 10.05 Uhr an der Bushaltestelle Charlottenplatz Weingarten, bzw. 10.35 Uhr am Busbahnhof Ravensburg Steig 13. Die Rück- kehr ist ca. 17.00 Uhr geplant. Die Gehzeit beträgt ca. 3,5 Stunden, 12 km, 100 hm. Der Fahrpreis ist 8 €, für Mit- glieder 6 €. Eine Einkehr ist in Weingarten vorgesehen. Vesper, Getränk, gutes Schuhwerk und nach Bedarf Stö- cke mitnehmen. Anmeldung ab 21.02.2025 - T. 0151-12952100 (AB) bis 18 Uhr am Vortag. Wanderführung Arnold Methner E-Mail: arnometh97@gmail.com Bitte bei Anmeldung mitteilen, ob man ein eigenes Ticket hat und ob man in Weingarten oder Ravensburg zusteigt. Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt. Ggf. Info im Ansagetext T. 0151-12998910 ab 20 Uhr am Vortag. Gäste sind herzlich willkommen! Besuch des urgeschichtlichen Museums in Blaubeuren Wir können die außergewöhnlichen Fundstücke aus den Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb wie z. B. die „Venus vom Hohle Fels“ bestaunen. Danach machen wir einen Rundgang durch die Altstadt und besuchen den Blau- topf. In einem Café lassen wir die Zeit bis zur Heimfahrt ausklingen. Wir treffen uns am Sonntag, 02.03.2025 um 8.40 Uhr am Charlottenplatz Weingarten oder um 9.05 Uhr Bahn- hof Ravensburg. Rückkehr ca. 18 Uhr. Die Gehzeit beträgt ca. 1,5 Stunden. Fahrpreis 17 €, für Mitglieder 15 €. Anmeldung ab 26.02.2025 - T. 0151-12952100 (AB) bis 18 Uhr am Vortag. Bitte bei der Anmeldung mitteilen, ob man ein eigenes Ticket hat und ob man in Weingarten oder Ravensburg zusteigt. Wanderführung Hanifa Selimi E-Mail: hanifa.selimi@gmx.de Für den Eintritt ins URMU bitte 7 € bzw. 5 € (ab 12 Perso- nen bereithalten). Bitte Kopfhörer für das Smartphone mitnehmen. Die Führung kann digital aufs Handy geladen werden. Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt. Ggf. Info im Ansagetext T. 0151-12998910 ab 20 Uhr am Vortag. Gäste sind herzlich willkommen! Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust, mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Schützengilde Baindt Ausschreibung Ausschreibung Vereinsmeisterschaft 2025 Ich möchte alle Mitglieder der Schützengilde Baindt zu unserer diesjähriger Vereinsmeis- terschaft 2025 in unser Schützenhaus in Baindt einladen. Folgende Disziplinen können geschossen werden: - Luftgewehr - Luftpistole - Laufende Scheibe - Mehrschüssige Luftpistole - Standard Luftpistole - Mehrkampf Luftpistole Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 8 Die Schießzeiten sind: Mittwoch, 19.02.2025 von 19:00 – 21:00 Uhr Mittwoch, 26.02.2025 von 19:00 – 21:00 Uhr Freitag, 21.02.2025 von 19:00 – 21:00 Uhr (nur Laufende Scheibe, nach Rücksprache!) Anmeldeschluss der Kreismeisterschaft ist der 28.02.2025. Hier müssen die Ergebnisse der VM vorliegen. Wer nicht an der KM teilnehmen möchte, kann bis einschließlich 05.03.2025 die VM schießen. Die Serien können für 2 € je Serie bei der Standaufsicht erworben werden. Die geschossenen Scheiben sind an- schließend beim Sportleiter abzugeben. Auf euer zahlreiches Kommen freuen wir uns! i.A. Stefan Schnez Sportleiter Sechster Rundenwettkampf Luftgewehr Am 12.02.2025 bestritt die Luftgewehr-Mannschaft der Schützengilde Baindt ihren sechsten und letzten Runden- wettkampf in der Kreisliga A 2025. Dabei unterlag sie den Gästen aus Zogenweiler mit 1281:1367. Wertung Baindt Stefan Schnez: 331 Hans-Martin Schmidt: 327 David Sill: 314 Heiko Laske: 309 Sechster Rundenwettkampf Luftpistole Am 13.02.2025 bestritt die Luftpistolen-Mannschaft der Schützengilde Baindt ihren sechsten und letzten Runden- wettkampf in der Kreisklasse LP 2025. Dabei unterlag sie den Gastgebern in Bergatreute mit 1389:1353. Wertung Baindt David Sill: 353 Stefan Schnez: 336 Oli Damoune: 332 Günter Schnetz: 332 Aus dem Landkreis Musikschule Ravensburg e.V. Konzert anlässlich der Übereignung des neuen Kla- viers an die Gemeinde Wo: Gemeindehalle Baienfurt Wann: Mittwoch, 12. März 2025, 19.00 Uhr Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Klavier sowie aktuelle und ehemalige Preisträger des Wett- bewerbs Jugend musiziert bringen klassische Werke von Barock bis zur Moderne zu Gehör. Im Rahmen des Preisträgerkonzerts übergibt die Bür- gerstiftung Baienfurt an diesem Abend das von ihr ge- stiftete Klavier an die Gemeinde. Über Ihren zahlreichen Besuch würden wir uns sehr freuen. Der Eintritt ist frei, wir bitten um Spenden für die Musikschule Ravensburg. Landratsamt Ravensburg Landratsamt Ravensburg am 3. März geschlossen, Kreishaus Bad Waldsee zusätzlich am 27. Februar ge- schlossen Das Landratsamt Ravensburg mit allen Außenstellen bleibt am Rosenmontag, 3. März, ganztägig geschlossen. Der Standort Bad Waldsee vom Landratsamt Ravensburg bleibt zusätzlich am Gumpigen Donnerstag, den 27. Feb- ruar, ganztägig geschlossen. Deutsches Rotes Kreuz Blut spenden und mit etwas Glück eine Reise nach Pa- ris gewinnen Die Blutspende ist die einfachste Möglichkeit, um Leben zu retten. Das DRK ruft zur guten Tat auf und verlost unter allen Lebensretter*innen vier exklusive Reisen nach Paris. Aktuell spendet knapp fünf Prozent der Bevölkerung re- gelmäßig Blut. Dass nicht mehr Menschen Blut spenden, hat in der Regel weder mit fehlender Motivation noch mangelnder Bereitschaft zu tun. Oftmals fehlt schlicht das Bewusstsein für die Notwendigkeit und was eine einzige Blutspende unmittelbar bewirken kann. Blut wird kontinuierlich und jeden Tag benötigt: Allein in Hessen und Baden-Württemberg werden täglich über 2000 Blut- konserven benötigt, um Patient*innen aller Altersklassen lückenlos zu versorgen. Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen appelliert an alle noch Unentschlossenen, jetzt mit einer einfachen guten Tat ins neue Jahr zu starten: „Wir freu- en uns über alle engagierten Bürger*innen, die wir in den kommenden Tagen und Wochen zu einer Blutspende im Rahmen unserer zahlreichen Termine in der Region be- grüßen dürfen. Gemeinsam mit und dank der fleißigen Blutspender*innen schenken wir Mitmenschen, die drin- gend auf lebensrettende Blutspenden angewiesen sind, Hoffnung auf Leben und Gesundheit“, bekräftigt Nora Löhlein, Leiterin Kommunikation und Marketing. AKTION: Jetzt Blut spenden und mit etwas Glück eine Reise nach Paris gewinnen Im Rahmen der Aktion „Wir feiern das Leben“ verlost das DRK unter allen Blutspender*innen vier exklusive Reisen für je zwei Personen nach Paris. Einfach Blutspendeter- min im Aktionszeitraum (10. Februar bis 7. März 2025) buchen, Blut spenden und danach online an der Verlo- sung teilnehmen. Alle Informationen und Teilnahmebe- dingungen unter: www.blutspende.de/paris Die Blutspende gehört zu den einfachsten und schnellsten guten Taten: Benötigt wird maximal eine Stunde Zeit, da- von dauert die reine Blutentnahme nur knapp 10-15 Minu- ten. Wertvolles Plus: Wenige Wochen nach der ersten Blut- spende erfahren Spender*innen ihre eigene Blutgruppe eine Information, die im Notfall lebensrettend sein kann. Worauf warten? Jetzt direkt Termin sichern. Eine Blut- spende kann bis zu drei Menschen helfen. Weitere Informationen rund um das Thema Blutspende unter www.blutspende.de oder telefonisch kostenfrei un- ter 0800 11 949 11. NÄCHSTER TERMIN in 88255 BAIENFURT Donnerstag, dem 06.03.2025 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Achtalschule, Ravensburger Straße 18 Jetzt Termin buchen: www.blutspende.de/termine Photovoltaik-Scouts feiern 500. Beratung im Landkreis Ravensburg Seit Beginn des kostenfreien Angebots vor etwas mehr Nummer 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 als zwei Jahren haben speziell geschulte PV-Scouts über 500 Personen im Landkreis Ravensburg zu Photovoltaik beraten. In den Beratungen helfen die Scouts dabei, eine zukunftsfähige Lösung für die Deckung des individuellen Strombedarfs zu finden. Sie unterstützen bei der Beurtei- lung des Daches, teilen ihre eigenen Erfahrungen und ge- ben wichtige Informationen weiter, etwa zu Fördermög- lichkeiten, Eigenstromnutzung, Stromspeicherung oder der Integration von Elektrofahrzeugen. Die PV-Scouts leisten mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit einen wertvollen Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien und zur Er- reichung der Klimaziele in der Region. Die 500. Beratung markiert einen bedeutenden Meilenstein auf diesem Weg. Die PV-Scouts sind von der Energieagentur Ravensburg geschulte Privatpersonen, die ehrenamtlich andere Bür- gerinnen und Bürger beraten. Sie bieten eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung an, um den Weg zur Nutzung von Sonnenenergie zu ebnen. Ein ehrenamtli- cher PV-Scout in Wohnortnähe wird vom Energiebündnis „eb2bw“ vermittelt (Kontaktaufnahme unter Angabe des Wohnortes per E-Mail an info@eb2bw.de). Frauenbund Baienfurt Frauenbund Baienfurt Einladung zur Frauen Fasnet, 26.2.2025 ab 14.00 Uhr Im Gemeindehaus St. Anna Baienfurt. Waldbad -- > das schönste Kleinod Oberschwabens < — —————————————————- Mittwoch, 26. Februar 2025 bei jeder Witterung Frauenfasnet im katholischen Gemeindehaus Eine Sensation schlägt die andere! Alle sind eingeladen zu dieser närrischen Veranstaltung. Ganz besonders Männer heißen wir als Gäste willkom- men. Darum alles groß und klein - an der Frauenfasnet wird im Gemeindehaus sein! Beginn: 14:00 Uhr Saalöffnung: 13:00 Uhr Es gibt einen Begrüßungssekt, Kaffee und Kuchen, när- rische Musik und lustige Sketche. Eintritt für Mitglieder 8,00 €, für Nichtmitglieder 10,00 € Wir bitten Sie um Ihre Kuchenspende. Anmeldung für die Kuchen bei E. Muschel, Tel. 52720. Vielen Dank! Freitag, 7.3.2025 Einladung zum Weltgebetstag 19.00 Uhr evang. Kirche in Baienfurt 20.00 Uhr kath. Gemeindehaus St. Anna in Baienfurt Thema: Cookinseln Südseeparadies in Gefahr Unter dem Motto: Wunderbar geschaffen haben Chris- tinnen von den Cookinseln den Gottesdienst für den dies- jährigen Weltgebetstag vorbereitet. Die Frauen der Insel- kette im Südpazifik haben mit häuslicher Gewalt sowie den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Weiße Sand- strände, Kokospalmen, türkisfarbenes Meer und tiefgrün bewaldete Berge. Wir laden Sie ganz herzlich ein, mit den Frauen weltweit zu feiern. Männerchor Alttann Doppelkonzert mit Männerchor Alttann und Frauen- gruppe Halbadrui in Bad Wurzach-Ziegelbach Der Männerchor Alttann veranstaltet in Ziegelbach zu- sammen mit der A-Cappella-Gruppe „Halbadrui“ ein Dop- pelkonzert unter dem Motto: Frauenpower trifft auf Män- nerchor. Das Sextett aus Unteropfingen/Iller präsentiert sich in „Omas bestem Häs“ und berichtet aus ihrem Leben, schwäbisch und lustig.Für den Männerchor hat Dirigent Peter Schad ein breitgefächertes Programm zusammen- gestellt. Franz Ott begleitet am Piano und Josef Matheis führt mit Witz und Humor durch das Programm. Konzert am Sa. 15. März um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) im Dorfstadel in Ziegelbach. Bewirtung: Getränke/Imbiss. Eintritt 15 EUR Karten an der Abendkasse. Vorverkauf über: karlmotz@gmx.de DRK-Kreisverband Ravensburg e.V. Anschlag in München - Wie mit Kindern und Jugendli- chen in Notfallsituationen umgehen? Beim aktuellen Anschlag in München sind unter den Op- fern auch Kinder. Wer in einer Krise unmittelbar oder in- direkt betroffen ist, erlebt Ängste und stellt viele Fragen. Beim DRK-Kreisverband Ravensburg e.V. gibt es ein in Süddeutschland einmaliges Hilfeangebot, den ehrenamt- lichen Kinder-Kriseneinsatzdienst. Im Radio gaben diese zuletzt Eltern in München Tipps, wie und ob Sie mit Ihren Kindern über den Anschlag sprechen sollen und wie sie ihren Kindern helfen können. Ob Busunglück, Amokalarm, Terroranschlag oder Natur- katastrophe: Krisensituationen jeder Art sind für Kinder und Jugendliche hochbelastend, denn sie erleben und verarbeiten Erlebnisse grundsätzlich anders als Erwach- sene. Mangelnde Unterstützung bei der Verarbeitung dieser Erlebnisse führt bei jungen Menschen häufig zu anhaltenden Ängsten, Schuldgefühlen und Konzentrati- onsstörungen. Mitunter reagieren sie gereizt, aggressiv, oder mit depressiver Symptomatik. Eltern und Familie sind oftmals verunsichert und überfordert. „Grundsätzlich ist es wichtig, einen Rahmen mit einer Be- zugsperson zu schaffen, in dem der junge Mensch sich sicher fühlen kann und ihm Raum geben, um Reaktionen zuzulassen“ erklärt Michael Schulz vom DRK-Krisenteam seine Arbeit. „Allein die Information, dass diese Reaktio- nen normal sind, kann schon helfen.“ Jedes Kind ist unterschiedlich, weshalb eine genaue Be- obachtung und anschließende individuelle, altersgerechte Zuwendung wichtig ist. Bei Säuglingen sind altersgemäße Reaktionen auf Belastungen an Schreckhaftigkeit und Un- ruhe zu erkennen. Wichtig ist für Kinder in diesem Alter, dass sie eine ruhige und verlässliche Versorgung durch eine Bezugsperson erhalten, das können Eltern, Verwand- te, Freunde, Lehrer oder z.B. auch Schulsozialarbeiter sein. Betroffene Kinder im Vorschul- und Grundschulalter re- agieren häufig mit aggressivem Verhalten oder einem starken Bedürfnis nach Zuwendung. Sie stellen oft viele Frage und machen sich Sorgen. Helfen kann es, Rituale und Routinen zu entwickeln. Die Erlebnisse durch Spiel, Bewegung und Malen zu Verarbeiten ist hilfreich. Richtig ist es auch, kindgerechte, aber ehrliche Antworten auf die Fragen der Kinder zu geben. Bei Jugendlichen äußern sich Reaktionen auf Krisen häu- fig in Form von Überregung, Zurückgezogenheit und emotionaler Taubheit oder Verleugnung. In dieser Alters- Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 8 gruppe existiert ein stärkerer Bezug zu Gleichaltrigen als zu Erwachsenen. Geboten sind hier Rückzugsmöglichkei- ten und eine altersgerechte Ablenkung. Eine erwachsene Bezugsperson mit gutem Draht zu dem jungen Menschen ist auch hier immer noch wichtig. „Ob Familie, Eltern oder die junge Person selbst: Nie- mand sollte davor zurückschrecken, Unterstützungs- und Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen z. B. in einer Traumaambulanz im ZfP“ weiß Ulrike Schmid vom Ro- ten Kreuz. Erste Ansprechpartner sind Kinderärzte, Schulsozialar- beiter, die Polizei und das Jugendamt. Vom Deutschen Roten Kreuz steht jederzeit bei akuten Krisensituationen eine psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) sowie ein Kinder-Krisen-Einsatz-Team unter 112 als Erste Hilfe für die Seele zur Verfügung. Jugendlichen und Kindern fällt es oft leichter, Hilfe ano- nym in Anspruch zu nehmen. Die Nummer gegen Kummer ist jederzeit speziell für Junge Menschen kostenlos unter der 116 111 oder im Chat erreichbar. Für Erziehende ist das Elterntelefon ebenfalls anonym und kostenlos unter der 0800 111 0550 zu erreichen. Landratsamt Ravensburg Das Landwirtschaftsamt informiert: Fortbildung zur Pflanzenschutz-Sachkunde in Präsenz Kreis Ravensburg - Jede/r Sachkundige im Pflanzen- schutz ist dazu verpflichtet in einem Drei-Jahres-Zeitraum mindestens vier Stunden Fortbildung nachzuweisen. Das Landwirtschaftsamt bietet hierzu eine 2-stündige Prä- senz-Veranstaltung an. Diese findet statt am Donners- tag, 20.03.2025 von 19:30 bis ca. 21:30 Uhr, im Gasthaus „Traube“ in 88263 Horgenzell. Das Tagungsprogramm beinhaltet aktuelle Themen rund um den Pflanzenschutz im Ackerbau. Markus Kreh und Maria Koch vom Landwirtschaftsamt Ravensburg refe- rieren zu folgenden Themen: Neuerungen der rechtlichen Vorgaben im Pflanzenschutz, keine Zulassungsverlänge- rung von Flufenacet, Empfehlungen für die Saison 2025 und Anwenderschutz bei Pflanzenschutzmaßnahmen. Zudem wird das Thema Spritzwasserkonditionierung – Wirkung von Pflanzenschutz absichern, von Herrn Uwe Rölle von der Syngenta Agro GmbH, präsentiert. Die Kosten für Essen und Getränke tragen die Teilnehmer selbst. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Zur Erstellung der Teilnahmebescheinigungen ist eine Anmeldung unter Angabe von Namen, Adresse und Ge- burtsdatum zwingend erforderlich. Anmeldungen werden noch bis Montag, 17.03.2025 als E-Mail an la@rv.de oder per Telefon unter 0751/85-6010 angenommen. Was sonst noch interessiert Garten- und Blumenfreunde Baienfurt e.V. Sammelbestellung Gartenerde und Dünger Liebe Gartenbesitzerinnen und -besitzer, wundern Sie sich nicht auch oft, dass die Blumen und Pflanzen in den Gärtnereien und Baumärkten kräftiges Laub und schöne Blüten haben? Wir bieten auch in diesem Jahr wieder aus der Fuch- sien-Gärtnerei Himmelreich unseren Mitgliedern eine Pflanzerde und Dünger an, die genau den Ansprüchen von sinnvollem und nachhaltigem Gärtnern entsprechen und die im Handel sonst nicht zu kaufen sind, zu einem Vorteilspreis an. Nur diese Erde und Dünger wird in der Gärtnerei selbst verwendet. Auch Nichtmitglieder können gerne gegen einen kleinen Aufpreis eine Bestellung aufgeben. Blattdünger: Stickstoff ist für die Blattgrünbildung wichtig. Bilden sich zum Beispiel gelbe Blätter, ist dies ein Zeichen, dass Stick- stoff fehlt. 1 kg für 11,00 €, Nichtmitglieder 11,50 € Blütendünger: Hier ist der Phosphatgehalt für die Blütenbildung maß- geblich. Der hohe Kaliumgehalt sorgt dafür, dass das Holz gut ausreifen kann, was insbesondere im Herbst, wenn die Pflanzen ins Winterquartier gehen, maßgeblich ist. Ein Vorteil dieses Düngers ist, dass gezielt gedüngt werden kann. 1 kg für 11,00 €, Nichtmitglieder 11,50 € Beide Dünger können auch für sämtliche Zimmerpflan- zen eingesetzt werden. Langzeitdünger Die im Handel angebotenen Langzeitdünger mit Plasti- kummantelung reagieren meist auf Wärme und Wasser, was jedoch nicht kontinuierlich zur Verfügung steht. Das heißt, sie können sich sehr schnell oder gar nicht auflösen. Für den Verbraucher ist es damit schwer zu kontrollieren. Den Langzeitdünger aus der Gärtnerei gibt es auch in Granulat-Form, mit einer Wirkungsdauer bis zu 6 Wo- chen, je nach Witterung. Hier sieht man jedoch, wenn er sich aufgelöst hat und hat somit die Möglichkeit, wieder nach zu düngen. 1 kg für 12,00 €, Nichtmitglieder 12,50 € Pflanzen- Blumenerde im Sack zu 70 L für 18,00 €, Nichtmitglieder für 19,00 € Bei den sonst angebotenen Blumenerden wird oft ein hoher Anteil an Kokospflanzen mit vermischt. Auch soll- te das Problem mit Insektiziden und Pestiziden sowie die Umweltschädigung durch Rodung von Urwäldern mit beachtet werden. Sehr oft wird auch Klärschlamm mit beigemischt, welcher bekanntermaßen mit Rückständen von Medikamenten belastet ist. Bei der Blumenerde von FlorBest wird auf einen Torfan- teil verzichtet und durch Holzteile und Tonmineralien u. a. ersetzt. Diese Blumenerde von FlorBest kann sowohl bei der Anzucht und der Vermehrung von Setzlingen, beim Umtopfen in größere Blumentöpfe, aber auch bei der Auffüllung des Hochbeets verwendet werden. Haben wir auch ihr Interesse geweckt? Nähere Informati- onen zur Anwendung des Düngers und den Bestellschein erhalten Sie auf unserer Homepage des Vereins: www.gartenfreunde-baienfurt.jimdofree.com oder direkt bei Bernhard Kohler kohler.bernhard@gmx.de oder Tel.- Nr.: 0751/18054214 Bitte beachten: Bestell-Ende für Sammelbestellung ist bereits der 28. Februar 2025. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir die Lieferungen frei Haus nur gegen einen kleinen Aufpreis stemmen können. Die bestellte Ware kann ohne Mehrkosten bei Fam. Rittler Waldseerstraße 32, Baienfurt am 15. März 2025 von 13.30 bis 15.00 Uhr abgeholt werden. Ihre Bestellung können Sie gerne per Post, als E-Mail sen- den oder auch direkt in den Briefkasten bei Fam. Kohler, Höhenweg 13, 88255 Baienfurt oder bei Gertrud Rittler, Waldseerstr. 32, 88255 Baienfurt einwerfen. Wir freuen uns nun über Ihre Bestellung und grüßen herz- lich Ihre Garten- und Blumenfreunde Baienfurt e.V. Nummer 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 21 AOK Bodensee-Oberschwaben Fit durch die Grippewelle AOK-Expertin gibt wertvolle Gesundheitstipps Die Wintermonate sind dafür bekannt: Husten, Heiserkeit und eine verstopfte Nase. Die Grippewelle ist aktuell in vollem Gange. Auch in dieser Saison scheint die Grippe besonders heftig zu sein. Im Kindergarten, in der Schule oder im Büro, in der Bahn oder im Supermarkt hört man überall Husten und Schniefen. Doch mit den richtigen Maßnahmen lässt sich das Immunsystem stärken und das Ansteckungsrisiko reduzieren. Margit Michelberger, Ernährungsexpertin der AOK Bodensee-Oberschwaben, gibt wertvolle Tipps, wie wir neben einer Impfung gesund durch die Grippewelle kommen. Starke Abwehrkräfte durch gesunde Ernährung „Eine gesunde Ernährung mit frischen, nährstoffreichen Lebensmitteln ist entscheidend für ein starkes Immun- system“, erklärt Margit Michelberger. Besonders zinkhal- tige Lebensmittel wie Nüsse, Sonnenblumenkerne und Vollkornprodukte tragen zur Stärkung der Abwehrkräf- te bei. Auch Vitamin D spielt eine wichtige Rolle für die Immunfunktion – es kommt in Fisch, Eiern und Pilzen vor und wird zudem durch Sonnenlicht in der Haut produ- ziert. Vitamin C kann dazu beitragen, den Verlauf von Infekten zu mildern. Es steckt nicht nur in Zitrusfrüchten, sondern auch in frischem Gemüse wie Brokkoli, Paprika und Rosenkohl. Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen „Regelmäßiges Trinken hält die Schleimhäute feucht und hilft dem Körper, Krankheitserreger abzuwehren“, so Mi- chelberger. Empfehlenswert sind Wasser, Tees und warme Zitronen- oder Ingwergetränke. Hygiene beachten „Gründliches Händewaschen ist eine der einfachsten und effektivsten Maßnahmen gegen Infektionen“, betont die AOK-Expertin. Zudem sollte es vermieden werden, sich mit ungewaschenen Händen ins Gesicht zu fassen. Auch das regelmäßige Desinfizieren von häufig genutzten Gegen- ständen, wie Smartphones oder Türklinken, kann helfen. Genügend Schlaf und Stressreduktion Ein ausgeruhter Körper ist widerstandsfähiger gegen Infekte. „Sieben bis neun Stunden Schlaf pro Nacht sind ideal“, empfiehlt Margit Michelberger. Auch Entspan- nungstechniken, wie Meditation oder Yoga, können hel- fen, Stress zu reduzieren und dadurch das Immunsystem zu stärken. Frische Luft und Bewegung fördern die Gesundheit Bewegung an der frischen Luft trägt zur Stärkung des Immunsystems bei: „Tägliche Spaziergänge oder Sport im Freien sind auch in der kalten Jahreszeit wichtig.“ Gleich- zeitig sollten geschlossene Räume regelmäßig gelüftet werden, um Krankheitserreger zu reduzieren. Richtige Kleidung und Luftfeuchtigkeit beachten „Kalte Temperaturen können den Körper schwächen, da- her ist es wichtig, sich wettergerecht zu kleiden.“ Zudem sollte trockene Heizungsluft vermieden werden, da sie die Schleimhäute austrocknet. Ein Luftbefeuchter oder feuchte Tücher auf der Heizung können Abhilfe schaffen. Sollten sich dennoch erste Erkältungssymptome zeigen, empfiehlt die Expertin sich auszuruhen und viel zu trinken, insbesondere warme Tees, um die Symptome zu lindern. Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) Verkehrsparcours für KIDS – Ein Erfolgsprojekt geht ins dritte Jahr Das Interesse an dem landesweiten Verkehrserziehungs- projekt ist ungebrochen. Die sichere Teilnahme am Straßenverkehr will gelernt sein. Und dieser Lernprozess soll so früh als möglich einset- zen. Dafür haben die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) und die Landesverkehrswacht Baden-Württem- berg e.V. im Frühjahr 2023 den Verkehrsparcours für KIDS ins Leben gerufen. Das gemeinsame Angebot, das auch von der Wiedeking Stiftung Stuttgart unterstützt wird, ist binnen kurzer Zeit zu einem Erfolgsprojekt avanciert. Das Kids-Projekt richtet sich an Kindergartenkinder ab 3 Jahren bis zum Vorschulalter. Angeleitet von ausgebilde- ten Moderierenden absolvieren die Kinder vor Ort einen Parcours auf Rutschautos und lernen dabei mit Spaß und Bewegungsfreude die ersten wichtigen Verhaltens- regeln im Straßenverkehr. Und das aus verschiedenen Blickwinkeln in unterschiedlichen Verkehrssituationen: An der Ampel, am Fußgängerüberweg oder am Stoppschild. „Schon wenige Tage nach Projektstart verzeichneten wir über 1.000 Anfragen von Kitas aus dem Land“, sagt Burk- hard Metzger, der Präsident der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V. „Das hat sich fortgesetzt und das Interesse am Verkehrsparcours ist nach wie vor un- gebrochen. Darauf haben wir reagiert und die Projek- torganisation ausgebaut und optimiert. Mittlerweile sind rund 200 ausgebildete Moderierende für das Projekt lan- desweit im Einsatz, die für den Transport des Parcours eingesetzten Kids-Mobile haben wir von fünf auf acht erhöht. Und die Bilanz ist wirklich beeindruckend: In den vergangenen beiden Jahren fanden über 1.300 Veranstal- tungen bei Kindergärten und Kindertageseinrichtungen statt, bei denen unsere Moderierenden über 27.000 Kin- der erreichten. Die Rückmeldungen aus den Einrichtungen sind durchweg positiv. Das freut uns sehr und bestärkt uns, den Verkehrsparcours für Kids fortzuführen“. Das sieht Tanja Hund, die Geschäftsführerin der UKBW genauso: „Der Verkehrsparcours für KIDS ist mittlerweile ein fester Bestandteil der frühkindlichen Verkehrserzie- hung in Baden-Württemberg ist. Das enorme Interesse an unserem Angebot zeigt, dass wir mit dem Projekt ge- nau den Nerv treffen: Kinder lernen altersgerecht und mit Spaß, worauf sie im Straßenverkehr achten müssen. Gemeinsam mit unserem Partner setzen wir uns weiter- hin mit voller Kraft dafür ein, dass Kinder von Klein auf lernen, wie sie sicher im Straßenverkehr unterwegs sind.“ Kindertageseinrichtungen können die Veranstaltungen kostenfrei über die Landesverkehrswacht und die UKBW buchen. Nähere Informationen über das Kids-Projekt gibt es unter: https://www.verkehrswacht-bw.de/kids und http://akademie.ukbw.de/kidsparcours. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau SVLFG startet zweite Förderaktion Ab dem 1. März beginnt die zweite Förderaktion der So- zialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gar- tenbau (SVLFG) zu ausgewählten Präventionsprodukten. Bezuschusst wird dann der Kauf von Sonnen- und Hitze- schutzprodukten sowie Kühlkleidung. Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 8 Sonnenschutz im Einheitslook muss nicht sein. Es gibt eine Vielzahl von modernen und gleichzeitig zweckmäßigen Kopfbedeckungen, die im Arbeitsalltag vor UV-Strahlung schützen. Die SVLFG fördert den Kauf solcher und weite- rer Sonnenschutzprodukte, darunter auch Kühlkleidung. Im Einzelnen sind dies: Produktbezeichnung Maximalförderung Kühlkleidung (Westen, Kühlcaps mit Nackenschutz, Kühlshirts) Sonnenschutzkappen mit Na- ckenschutz Sonnenschutzzelte (nur für Arbeitgeberbetriebe) 50 %, max. 800 Euro Werden mehrere Produkte gekauft, beträgt die Förderung einmalig bis zu 800 Euro für die zusammengerechneten Kaufbeträge. Die Produkte können daher auch gemischt werden. Neben der Maximalförderung ist die Fördersum- me auf höchstens 50 Prozent des zuletzt gezahlten Jah- resbeitrages begrenzt. Die Produkte dürfen erst nach der Förderzusage gekauft werden. Die Aktion endet, wenn die Fördersumme aufgebraucht ist, spätestens am 30.11.2025. Informationen hierzu finden sich auch unter www.svlfg.de/arbeitssicherheit-verbessern. Wichtige Voraussetzung Anträge und später die Rechnungen können ausschließ- lich über das Versichertenportal „Meine SVLFG“ einge- reicht werden. Die Antragsformulare stehen dort ab 1. März, 12 Uhr, zur Verfügung. Die SVLFG empfiehlt, sich rechtzeitig zu registrieren unter: https://portal.svlfg.de AOK Bodensee-Oberschwaben Die Schattenseite der Fasnet: Komatrinken Eine aktuelle Auswertung der AOK zeigt einen leichten Rückgang Von Komatrinken wird gesprochen, wenn eine Person mindestens einmal im Monat sechs oder mehr alkoho- lische Getränke mit jeweils 10 Gramm Alkohol zu sich nimmt. Die Gefahr dabei: Diverse gesundheitliche Folgen und ein erhöhtes Risiko für Alkoholabhängigkeit. Eine ak- tuelle Auswertung der AOK Bodensee-Oberschwaben zeigt nur einen leichten Rückgang der aufgrund zu viel Alkohols behandelten AOK-Versicherten. „Im Jahr 2023 wurden 774 Personen in der Region Boden- see-Oberschwaben aufgrund Alkoholmissbrauchs ärztlich behandelt“, sagt Markus Packmohr, Geschäftsführer der AOK Bodensee-Oberschwaben. „2019 waren es noch 828.“ Vorreiter ist dabei der Landkreis Ravensburg mit 363 be- handelten Patientinnen und Patienten. Im Landkreis Sig- maringen waren es im Jahr 2023 200 Patientinnen und Patienten und im Bodenseekreis 211. Vor allem Jugendliche und junge Erwachsene trinken oftmals exzessiv. Von den insgesamt 774 betroffenen Menschen im Jahr 2023, waren 64 noch Jugendliche un- ter 15 Jahren. „Vor allem jetzt, während der Fasnet wird vermehrt Alkohol konsumiert. Oftmals sogar an mehreren Tagen hintereinander“, meint der AOK-Geschäftsführer. Das regt zur Besorgnis an: Alkohol hat schwerwiegende gesundheitliche Folgen. Neben Leberschäden als Lang- zeitfolge kann es zu Entwicklungsschäden durch eine be- einträchtigte Entwicklung des jugendlichen Gehirns kom- men. Je jünger die Person ist, desto wahrscheinlicher sind bleibende Schäden. Außerdem besteht für Jugendliche, die bereits in jungen Jahren viel Alkohol trinken ein höhe- res Risiko, später eine Alkoholabhängigkeit zu entwickeln. Was können Eltern tun? Wichtig ist es, das Gespräch mit dem Sohn oder der Toch- ter zu suchen. Dabei sollte die Bedeutung und vor allem die Gefahren und Risiken von Alkohol vermittelt werden - schließlich kann Komatrinken zum Tod führen. Auch soll- ten feste Grenzen und Uhrzeiten beim Ausgehen gesetzt werden, damit weniger Zeit besteht, eine große Menge an Alkohol zu trinken. Sollte das Kind stark betrunken nach Hause kommen, ist ein Gespräch in den darauffolgenden Tagen ratsam, die direkte Konfrontation noch im Alkoholrausch ist wenig zielführend. Von einem generellen Alkoholverbot sollte abgesehen werden. Das bringt oft nicht die gewünschte Wirkung: Es besteht die Gefahr, dass aus Trotz Alkohol getrunken wird. Weitere Informationen: • Verzeichnis der Suchtberatungsstellen: www.bzga.de • BZgA für Jugendliche: www.Kenn-dein-limit.info • Anonyme Beratung: www.drugcom.de • Bei komorbider Depression Online-Selbsthilfepro- gramm: https://moodgym.de/ • Nähere Infos zum Haus- und FacharztProgramm der AOK: www.aok.de/bw/hausarztprogramm und www.aok.de/bw/facharztprogramm • Persönlich, menschlich und nah. Der Soziale Dienst der AOK Baden-Württemberg unterstützt und be- rät: www.aok.de/bw, Suchwort: Sozialer Dienst • Vermittlung und Beratung in allen AOK-Kunden- Centern vor Ort Katamaran am Gumpigen Donnerstag — zusätzliche Abendfahrten Reederei bietet AbendKat am 27. Februar – und das zum Sonderpreis. Ticket auch am Folgetag gültig. Am Gumpigen Donnerstag, den 27. Februar, erweitert die Katamaran-Reederei ihr Angebot um zusätzliche Abend- fahrten. Auch für diese gilt das derzeitige Tarifangebot von 14 Euro für die Hin- und Rückfahrt. Das Beste: das Ticket vom 27. Februar gilt auch am Folgetag bis 10 Uhr. Am Gumpigen bzw. Schmotzigen Donnerstag tobt vieler- orts die Fasnet. Liebhaber des bunten Treibens nutzen an diesem Tag gerne den Katamaran. Dieser verkehrt neben dem regulären Stundentakt von 6 bis 19 Uhr an diesem Tag zusätzlich am Abend. Sonderfahren am Abend Die Schnellschiffe starten am 27. Februar zu den folgen- den Zeiten ab Friedrichshafen: 20:00 Uhr, 21:48 Uhr und 22:00 Uhr. Ab Konstanz gibt es Sonderfahrten um 20:48 Uhr, 21:00 Uhr, 22:48 Uhr und 23:00 Uhr. Die Anlegestel- le in Konstanz liegt nur wenige Minuten von der Altstadt entfernt, in der an diesem Tag das bunte Fasnachtsge- schehen inklusive Straßenfasnacht, Narrenbaumstellen und Hemdglonkerumzug stattfindet. Günstiger geht’s nicht Mit den Sonderfahrten am Gumpigen Donnerstag bietet der Katamaran eine schnelle und besonders günstige Möglichkeit, den See zu überqueren. Erwachsene zah- len nur 14 Euro für die Hin- und Rückfahrt, Kinder zahlen 6,50 Euro, und Familien können für 34,50 Euro fahren. Das Ticket ist nicht nur für den 27. Februar gültig, sondern auch für die Fahrten am Folgetag bis einschließlich 10 Uhr. Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 8 Reservierungen für die Sonderfahrten sind nicht not- wendig. Die Tickets gibt es online unter der-katamaran. de sowie an den Automaten und in den Geschäftsstellen der Reederei. Narrensprung in Baienfurt Einladung zur Narrenschänke des Liederkranzes Liebe Narrenfreunde, am Fasnetssamstag, 01.03.2025, öffnen wir ab 13:00 Uhr unsere legendäre Narrenschänke direkt am Vereinsheim in Baienfurt! Drinnen verwöhnen wir euch mit Kaffee und Zopf, wäh- rend es draußen Getränke aller Art und Würstchen gibt – beste Voraussetzungen für eine (feucht)fröhliche Fasnet! Wir freuen uns auf alle, die vorbei kommen! Euer Liederkranz Baienfurt Auch letztes Jahr gab es einen gewaltigen Ansturm auf unsere Narrenschänke Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim • Erscheinungstag: Samstag • Au age: 24.000 Exemplare • mm-Preis: ab 1,50 € • in Kombination buchbar Rufen Sie uns gleich an: 07154 8222-70 Oder senden Sie uns eine E-Mail an: anzeigen@duv-wagner.de Wir beraten Sie gerne! NEU seit 2025 Ihr Amtsblatt in Ravensburg GESUNDHEIT GESCHÄFTSANZEIGEN An alle Vereine und Institutionen! Kostenlos: redaktionelle Textbeiträge; diese müssen jedoch bei der jeweiligen Gemeinde aufgegeben werden. Logos von Sponsoren sind generell nicht erlaubt. Kostenpflichtig: alle als Anzeigenauftrag bezeichneten Eingänge werden als kostenpflichtig angesehen und berechnet. Der Verlag Bitte beachten Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim Die Antwort auf diese Frage ist einfach: Damit sie besser hören können. Das ist für die Tiere überlebenswichtig: Hasen haben viele Fressfeinde und müssen ständig vor ihnen auf der Hut sein. Um rechtzeitig Reißaus nehmen zu können, sind sie darauf angewiesen, ihre Jäger frühzeitig zu hören. Das können sie am besten mit ihren langen Löffeln. Die sind so aufgebaut, dass die Schallwellen gebündelt und verstärkt werden. Gleichzei- tig sind die Ohren sehr beweglich. Die Nager können sie sogar unabhängig voneinander in verschiedene Richtungen drehen. So finden sie schnell heraus, aus welcher Richtung Gefahr droht. © Glawion/DEIKE, Bild: © Hermenau/DEIKE 752U04U3 Warum haben Hasen lange Ohren? Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 8 „Beileidsbekundungen - wie soll ich´s sagen wie soll ich´s schreiben?“ Wir haben Formulierungshilfen www.bestattungen-wohlschiess.de Tel. 0751/43425 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 Andrea Boscher-Krohmer staatl. exam. Logopädin Maybachstraße 9 88250 Weingarten Telefon 0751 56 82 85 00 info@logopaedie-in-weingarten.de Gartenbaumschule Müller Ulmer Straße 98 (Zufahrt über DRK) 88212 Ravensburg www.garten-mueller.de | pflanzen@garten-mueller.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30 - 18.00 Uhr, Mi geschlossen, Sa 8.30 - 14.00 Uhr s a en n e Gartensaison 0 5 Ab dem 24. Februar e zt sc on vo me en „Auf geht‘s ins Gartenjahr“ S , 2 .03.2 25 | 9.00 - 1 .00 r Wir starten in die Gartensaison 2025! Ab dem 24. Februar sind wir wieder für Sie da! Entdecken Sie unser neues Pflanzensortiment für Garten und Balkon – für blühende Ideen und grüne Freude! Jetzt schon vormerken: „Auf geht‘s ins Gartenjahr“ Sa, 29.03.2025 | 9.00 - 17.00 Uhr Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus Veröff entlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsen eren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 1 0/ 11 * BAUEN, WOHNEN & IMMOBILIEN Ungerade KW*: in Pa onville VERANSTALTUNGEN GESCHÄFTSANZEIGEN TRAUERANZEIGEN GESUNDHEIT Die 1. Adresse... ...für Ihre lokale Werbung ist das Mitteilungsblatt.[mehr]

            Dateityp: PDF-Dokument
            Dateigröße: 3,57 MB
            Verlinkt bei:
              Zuletzt geändert: 20.02.2025
              Amtsblatt_2025_05_02_KW18.pdf

              Amtsblatt Jahrgang 2025 Freitag, den 02. Mai 2025 Nummer 18 Sanierung des Mönchs am Egelsee abgeschlossen Ein herzlicher Dank gilt dem Wasserverein Baindt für sein engagiertes Handeln! Die durch den Wasserverein mit Unterstützung des Kreisfischereivereins Ravensburg durchgeführten Sanie- rungsarbeiten am Mönch des Egelsees sind erfolgreich abgeschlossen. Der Mönch, der ursprünglich im Jahr 1955 errichtet wurde, erfüllt eine zentrale Funktion für die Wasserqualität des Egelsees: Er reguliert den Wasserstand und ermöglicht den Abtransport von abgelagertem Sediment und sauerstoffarmen Tiefenwassers – ein wichtiger Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht des Gewässers. Im Zuge der Maßnahme wurde das Wasser des Egelsees abgelassen. Dann wurde der Einlauf des Mönchs ausgebaggert und vollständig erneuert, mit einem neuen Schieber versehen, so dass das Ablaufen reguliert werden kann, und zusätzlich mit einem Biberschutz ausgestattet, um eine nachhaltige Funktionsfä- higkeit sicherzustellen. Ein besonders herausfordernder Aspekt der Arbeiten war die Beseitigung von insgesamt rund 40 Panzer- und Flakgranaten, die im Bereich des Egelsee-Mönchs gefunden wurden. Diese wurden durch den Kampfmittelbe- seitigungsdienst fachgerecht entfernt und entsorgt. Der Wasserverein Baindt als Eigentümer des Egelsees hat hervorragende Arbeit geleistet. In Eigenregie und mit Unterstützung einer Baufirma wurden die Funktionsverhältnisse des Weihers wiederhergestellt. Ein nicht mehr ablassbarer See wird wieder zum Weiher, der bewirtschaftet werden kann! Der Zulauf zum Mönch wurde saniert, der in der Vergangenheit immer wieder durch Lehm, Kies und Schlamm verfüllt war. So konn- te ein dauerhaft funktionierender Wasserhaushalt hergestellt werden. Darüber hinaus wurden zwei alte hölzerne Abfischkästen und ein 40 m langer hölzerner Zulaufkanal aus dem See entfernt und durch einen neuen, funktional angepassten Abfischkanal ersetzt. Dieser Kanal verhindert ein erneutes Verfüllen des Auslaufs vor dem Mönch. Insgesamt wurden bisher rund 63.000 Euro durch den Wasserverein für diese Maßnahme investiert – eine lohnen- de Investition in den Erhalt und die ökologische Aufwertung des Egelsees. Die Gemeinde bedankt sich herzlich beim Wasserverein sowie beim Kreisfischereiverein Ravensburg für die engagierte und fachkundige Durchführung dieser notwendigen Maßnahme. Ohne das ehrenamtliche Engage- ment vieler Beteiligter wäre dieses Projekt in dieser Form nicht realisierbar gewesen. Ihre Gemeindeverwaltung Februar 2025 April 2025 v.l.n.r. Ortsbaumeister Florian Roth, Bür- germeisterin Simone Rürup, Hubert Schu- ler und Werner Buhl vom Wasserverein Baindt sowie Willi Angele vom Kreisfische- reiverein Ravensburg Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas- und sie sind gefährdet. Streuobstbäume sind nicht nur Lieferanten von schmackhaftem Obst, sondern sie bergen auch ein großes ökologisches Potential. Auf oft relativ kleinem Raum können die unterschiedlichsten Lebens- räume für etliche Tier- und Pflanzenarten gefunden werden. Das wird durch eine Kombination von genutztem Grünland und gleichzeitig offenen Gehölzstrukturen gefördert, so dass sich sowohl Offen- landbewohner als auch eher waldliebende Arten mit unterschiedlichen Feuchtigkeits- und Tempera- turansprüchen wohl fühlen. Die zwei Stockwerke der Streuobstwiese Die Streuobstwiese teilt sich als Lebensraum auf insbesondere zwei „Stockwerke“ auf, ist aber insge- samt sehr vielfältig strukturiert: das erste große Stockwerk stellt die Krautschicht dar. Hier können die unterschiedlichsten Gräser, Kräuter und auch niedrige Stauden wachsen. Streuobstwiesen werden nur selten gemäht, weshalb sich in der Krautschicht die unterschiedlichsten Insekten, wie Schmetterlinge, Wildbienen oder Hummeln aufhalten. Zwischen den Wurzeln der Bäume fühlen sich viele Säugetie- re, wie Igel oder Mäuse wohl, die sich zusammen mit beispielsweise Rehen oder diversen Vogelarten von den heruntergefallenen Früchten ernähren. Die Baumkronen stellen das zweite große Stockwerk dar. Hier suchen Vögel Schutz und bauen ihre Nester. Besonders in alten Obstbäumen sind oftmals Baumhöhlen entstanden, hier finden Arten, wie zum Beispiel der Siebenschläfer, aber auch der selten gewordene Steinkauz Unterschlupf. Artenreichtum und Bedrohung Streuobstwiesen sind nicht nur ein landschaftsprägender Bestandteil der Kulturlandschaft Boden- see-Oberschwaben sondern beherbergen auch bis zu 5000 unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten, was sie zu einer der artenreichsten Lebensräume Mitteleuropas macht. Trotzdem ist ein starker Rück- gang an Streuobstwiesen zu verzeichnen, was unter anderem an Überalterung der Bäume und damit einhergehenden hohem Pflegeaufwand, aber auch an der Ausdehnung der Siedlungsgebiete liegen kann. Die richtige Pflege Die richtige Pflege ist bei Streuobstwiesen nicht unerheblich. Wichtig ist unter anderem der sachgerecht ausgeführte Obstbaumschnitt. Mit ihm wird ein stabiles Baum- und Kronengerüst aufgebaut, gleichzeitig wird die Baumgesundheit gefördert, da regelmäßig alte und kranke Pflanzenteile entfernt werden und durch den Schnitt ein optimales Kleinklima begünstigt wird. Die Wiese darunter sollte möglichst gemäht und nicht gemulcht werden. Das pflanzliche Material wird dabei optimalerweise von der Fläche ent- fernt, so wird die Nährstoffzufuhr der Streuobstwiese verringert und das Artenreichtum bleibt erhalten. Schutz der Streuobstwiese Seit Juli 2020, mit in Kraft treten des Biodiversitätsstärkungsgesetzes, sind Streuobstbestände über 1500 m2 in Baden-Württemberg unter Schutz gestellt. Sollen nun Streuobstbäume entfernt werden, muss dies genehmigt werden. Ein Antrag muss bei der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsam- tes gestellt werden. Nummer 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Wohnsitzanmeldung in Baindt jetzt auch digital möglich Ab sofort können sich Bürgerinnen und Bürger in Baindt bequem online anmelden – ganz egal, ob von zuhause oder unterwegs. Bisher war ein Besuch im Bürgerbüro erforderlich, um die Wohnsitzanmeldung oder -ummeldung vorzunehmen. Doch das ist nun Vergangenheit: Die Gemeinde Baindt bietet diesen Service jetzt rund um die Uhr digital an. Damit entfällt der Gang ins Rathaus und der gesamte Vorgang kann schnell und unkompliziert online erledigt werden. Die Anmeldung dauert nur etwa 15 Minuten und erfolgt vollständig elektronisch. Nach der Bearbeitung durch das Bürgerbüro muss lediglich die Adressänderung im Personalausweis aktualisiert werden. Für die Nutzung des Online-Dienstes werden die On- line-Ausweisfunktion des Personalausweises und ein Bun- dID-Nutzerkonto benötigt. Am einfachsten gelingt die An- meldung mit einem Smartphone: Nach der Identifikation via AusweisApp können die bestehenden Meldedaten abgerufen, geändert und abgesendet werden. Mieterin- nen und Mieter müssen zusätzlich eine Wohnungsge- berbestätigung hochladen. Nach erfolgreicher Prüfung durch das Bürgerbüro erhalten die Antragstellenden eine fälschungssichere Meldebestätigung zum Download. An- schließend können sie direkt die Adressdaten im Perso- nalausweis-Chip aktualisieren. Die Bundesdruckerei ver- sendet dann automatisch den neuen Adressaufkleber für den Personalausweis und – falls vorhanden – für den Reisepass. Besonders praktisch: Die Online-Anmeldung kann für die gesamte Familie in einem Vorgang durchgeführt werden, sofern alle Mitglieder bereits im Melderegister erfasst sind. Weitere Informationen: Das Online-Formular zur Wohnsitzanmeldung ist auf der Website der Gemeinde Baindt unter www.baindt.de/rathaus-buergerservice/rathaus-online zu finden. Dort stehen auch weitere Formulare zur Ver- fügung, die vollständig digital ausgefüllt und eingereicht werden können. Sie gelangen auch über QR-Code zur elektronischen Wohnsitzanmeldung Bei Fragen hilft das Bürgerbüro gerne weiter – per E-Mail unter info@baindt.de oder telefonisch unter 07502-9406-12. Herzliche Glückwünsche zur Erstkommunion Im Namen des Gemeinderates sowie der Gemeinde- verwaltung gratuliere ich allen Baindter Erstkommunionkindern zu ihrer Ersten Heiligen Kom- munion und wünsche ihnen einen frohen und geseg- neten Festtag. Möge dieser besondere Tag ihnen und ihren Familien noch lange in schöner Erinnerung bleiben. Ihre Simone Rürup Bürgermeisterin Sperrung verschiedener Straßen Im Zeitraum von Montag, den 28. April 2025 bis Freitag, den 30. Mai 2025 müssen folgende Straßen (teilweise) gesperrt werden. • Hubertusweg 21 (Gesamtsperrung des Verkehrs) • Dahlienstraße Höhe Lilienstraße Hausnummer 18 (halbseitige Sperrung des Verkehrs für einen Tag) • Thumbstraße 58 (Gesamtsperrung des Verkehrs). Grund sind Arbeiten der Netze BW (Anschluss Strom). Wir bitten alle Verkehrsteilnehmenden um Aufmerksam- keit und Rücksichtnahme. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihre Gemeindeverwaltung Ab 1. Mai 2025 nur noch digitale Lichtbil- der für Ausweisdokumente erlaubt Gemäß dem Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Doku- mentenwesen vom 3. Dezember 2020 dürfen ab dem 1. Mai 2025 ausschließlich digita- le Lichtbilder für die Beantragung hoheitlicher Dokumente genutzt werden. Nach § 6 Abs. 2 Satz 3 PassG i.d.F. v. 01.05.2025 und § 9 Abs. 3 Satz 3 PAuswG i.d.F. v. 01.05.2025 ist das Lichtbild nach Wahl der antragstellenden Person • durch einen Dienstleister elektronisch zu fertigen und im Anschluss von diesem durch ein sicheres Verfahren an die Pass-/Personalausweisbehörde zu übermitteln oder • durch die Pass-/Personalausweisbehörde elektronisch zu fertigen, sofern die Behörde über Geräte zur Licht- bildaufnahme verfügt Selbstverständlich werden wir auch im Rathaus eine Tech- nologie anbieten, die weiterhin die Erstellung direkt bei uns ermöglichen wird. Das Bürgeramt der Gemeinde Baindt verfügt über ein digitales Endgerät zur Aufnahme und Übertragung für digitale Lichtbilder. Durch das neue Endgerät können ab Mai 2025 auch Lichtbildaufnahmen für Säuglinge und Kleinkinder erstellt werden. Das Bürgeramt ist verpflichtet für die Lichtbildaufnahme eine zusätzliche Gebühr von 6 Euro zu erheben. Dieses digitale Lichtbild kann dem Bürger persönlich we- der digital zugestellt noch ausgedruckt werden. Es dient lediglich für die Übertragung bezüglich der behördlichen Dokumentenvorgänge. Bitte beachten Sie: Für die Beantragung eines neuen Führerscheins oder Fischereischeins ist weiterhin ein ak- Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 tuelles biometrisches Lichtbild in ausgedruckter Form notwendig. Die Fotobox im Rathaus steht hierzu ab 01.05.2025 leider nicht mehr zur Verfügung! An alle Waldbesitzenden im Bereich des Landkreises Ravensburg Hinweis nach § 68 Landeswaldgesetz zur Borkenkäferbekämpfung Das Forstamt weist darauf hin, dass nach den Bestim- mungen des Landeswaldgesetzes (§ 12 LWaldG i. V. m. § 14 Abs.1 Nrn. 4,5 LWaldG) die Waldbesitzenden verpflich- tet sind, zur Abwehr von Waldschäden, insbesondere der Ausbreitung von Fichtenborkenkäfern folgende Maß- nahmen durchzuführen: 1. Kontrolle aller gefährdeten Fichtenbestände auf Käferbefall (braunes Bohrmehl hinter Rinden- schuppen, auf Spinnweben und Brombeerblättern, Harztropfen am Stamm, Abfall grüner Nadeln) und Aufarbeitung der noch teilweise im Wald liegenden Fichten-Sturmhölzer. Besonders zu kontrollieren sind 50-jährige und ältere Bestände, sowie Orte mit Käfer- holzanfall in den letzten Jahren. 2. Einschlag und Entseuchung aller befallener Stämme (Entrindung - sofern Käfer noch im weißen Stadium, Entfernung aus dem Wald oder Behandlung mit zu- gelassenem Insektizid). 3. Regelmäßige Kontrolle auf Neubefall und sofortige Entseuchung. In Hitzeperioden muss die Kontrolle in 2-wöchigem Tur- nus erfolgen. Zur Ausführung der Maßnahmen Ziff. 1 u. 2 setzt das Forstamt gem. § 68 Abs.1 LWaldG eine Frist bis zum 10.6.2025 Die Maßnahme Ziff. 3 hat während des Sommerhalb- jahres bis 30.9.2025 zu erfolgen. Die privaten Waldbesitzenden können sich der Beratung der örtlich zuständigen Forstrevierleiter bedienen. Sofern Sie zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten (Ein- schlag und Entseuchung) nicht selbst in der Lage sind, kann das Forstamt fachkundige Unternehmer vermitteln. Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises müssen Sie mit dem Erlass einer forstaufsichtlichen Anordnung gem. § 68 Abs.1 S.2 LWaldG rechnen, deren Umsetzung mit den Mitteln der Verwaltungsvollstreckung (Ersatzvornahme, Zwangsgeld) erzwungen werden kann. Ravensburg, den 28.04.2025 gez. Landrat Gemeinderatssitzung Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet statt am Dienstag, 06. Mai 2025 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal im Rathaus Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Tagesordnung Öffentlicher Teil 01 Einwohnerfragestunde 02 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 03 Bericht der Bürgermeisterin 04 Kostenverlauf Feuerwehrhaus/Bauhof 05 Darstellung des aktuellen Betreuungsangebots an der Klosterwiesenschule und Veränderungen 06 Satzungsänderung und Erhöhung der Gebühren für die Betreuung in der Klosterwiesenschule 07 Erhöhung der kommunalen Beiträge ab 1.1.2026 für die Mitgliedskommunen des kommunalen Träger- vereins Musikschule Ravensburg e. V. 08 Bauvoranfrage zum Neubau eines Betriebsgebäu- des auf Flst. 1014/10, Am Umspannwerk 20 09 Bauantrag zum Umbau und Sanierung der Garage auf dem Flst. 357/1, Hirschstraße 189 10 Bauantrag zu einer privilegierten Agri-PV-Anlage auf der östlichen Teilfläche des Flst. 1163 11 Bauantrag zu einer privilegierten Agri-PV-Anlage auf der westlichen Teilfläche des Flst. 1163 12 Wiederaufnahme des Roxidationsstalles für Schweinezucht und Nutzungsänderung von 20 Leersauenständen in 16 Abferkelbuchten auf Flst. 1199, Hirschstraße 200 13 Erneute Beratung zur Errichtung einer landwirt- schaftlichen Biogasanlage auf Flst. 244, Grünen- bergstraße 54 14 Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung - Vorläufiges gebührenrechtliches Ergebnis 2024 15 Information Schließung des Wertstoffhofes durch die RaWEG zum 31.12.2025 16 Vergabe der Bohrarbeiten zur Erschließung von Erdwärme im Baugebiet Lilienstraße 17 Anfragen und Verschiedenes Nähere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage unter https://baindt.ris.kommune-aktiv.de/ im Bürgerinformationssystem. Die Vorsitzende des Gemeinderates Simone Rürup Bürgermeisterin Nummer 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Ferienprogramm Einladung zum Mitwirken am diesjährigen Ferienprogramm Es ist wieder soweit! Die Temperaturen steigen, die Som- merferien rücken näher und mit ihnen das langersehnte Ferienprogramm für die Kinder aus Baindt. Auch in diesem Jahr möchten wir unseren kleinen Mitbür- gern unvergessliche Wochen voller Spaß und Abenteuer bieten. Doch dafür sind wir auf Ihre kreativen Ideen und tatkräftige Unterstützung angewiesen! Wir laden daher herzlich Vereine, Kirchengemeinden, Be- triebe, Institutionen und auch Privatpersonen dazu ein, sich aktiv am Ferienprogramm zu beteiligen. Ob span- nende Workshops, erlebnisreiche Ausflüge oder unter- haltsame Veranstaltungen - Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Die Angebote können während der gesamten Ferienzeit, vom 31. Juli 2025 bis zum 13. September 2025, stattfinden. Bitte lassen Sie uns bis zum 02. Juni 2025 wissen, mit welchen Ideen Sie das diesjährige Ferienprogramm be- reichern möchten. Rückmeldungen nehmen wir gerne per E-Mail unter info@baindt.de oder auf dem postalischen Weg entgegen. Wir bedanken uns bereits im Voraus für Ihr wertvolles Engagement und freuen uns auf zahlreiche spannende Angebote für unsere Kinder! Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Allgemeine Notfallpraxis Ravensburg Allgemeinärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 10 - 18 Uhr Notfallpraxis Kinder Ravensburg Kinderärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravens- burg Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 03. Mai 2025 und Sonntag, 04. Mai 2025 Kleintierpraxis A. Kirsch, Tel.: 0751 - 95 88 44 00 Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 03. Mai 2025 Altdorf-Apotheke Weingarten Zeppelinstraße 5 88250 Weingarten Tel: 0751 43799 Sonntag, 04. Mai 2025 Welfen-Apotheke Weingarten Boschstraße 12 88250 Weingarten Tel: 0751 48080 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel: 07502 62 10 98 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Ravensburger Straße 35, 88250 Weingarten Tel: 0751-560010, Fax: 0751- 5600123 E-Mail: jennifer.hecht@stiftung-liebenau.de Internet: www.stiftung-liebenau.de/pflege Lebensräume für Jung und Alt Frau Schäch, Sprechzeiten: Di + Do 15:00 – 17:30 Uhr Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de WOHLFÜHLTREFF Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Dienstag von 14 bis 17 Uhr Dietrich-Bohnhoeffer-Saal, Dorfplatz 2, Baindt Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de BETREUTER MITTAGSTISCH Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Freitag von 11 bis 14 Uhr Weingarten, Maybachstraße 1 Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de Abfallwirtschaft Kompostieranlage am Annaberg Die Kompostieranlage am Annaberg öffnet jeden Freitag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr und jeden Samstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Bei der Anlieferung von Grüngut in der Kompostieranla- ge bitten wir Sie zu beachten, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern ange- nommen werden kann. Annahmestelle Hofstelle Wöhr (Friesenhäusler Straße 67) Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 16:00 - 19:00 Uhr (April bis November) Freitag 15:00 - 18:00 Uhr (ganzjährig) Es dürfen nur Kleinmengen (max. 2 Schüttkubikmeter) angeliefert werden. Bitte beachten Sie, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern angenommen werden kann. Veranstaltungen Mai 04.05. Erstkommunion Kirche Baindt 06.05. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal 09.05. JHV – NZ Raspler BSS 11.05. Konfirmation ev. Kirche Baienfurt 17.05. Einweihung KWS mit Schulfest KWS 18.05. Georgsritt – Blutreitergruppe Bergatreute 21.05. Ausflug mit Maiandacht – Seniorentreff 23.05. Mitgliederversammlung – Blutreitergruppe BSS 29.05. Christi Himmelfahrt ohne Prozession 29.05. Proberitt – Blutreitergruppe Sulpach 30.05. Rathaus geschlossen 30.05. Blutritt Weingarten Juni 03.06. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal Schulnachrichten SBBZ Sehen Fashion Basar Du hast noch ein tolles Abend-, Abi-, Tanzkränzchenkleid das du nicht mehr trägst? Es ist dir aber zu schade, um es nur im Schrank hängen zu lassen! Dann Verkauf es doch auf unserem Fashion Basar am 10. Mai 2025 in Baindt. Nähere Infos unter: h t t p s : // s m ex - c t p . t re n d m i c ro . c o m : 4 4 3 / w i s / c l i c k t i m e /v 1 / q u e r y ? u r l = w w w . b a s a r l i n o . d e % 2fZS97&umid=9a4ac424-3a33-4061-9913-26e02a8 cc1cc&auth=732c12237071989c7d56bfacd712c90 f88bd96dd-4272e83c012ad85029953c850c4dfe 419db83362 Wir nehmen festliche Kleidung, Anzüge und dazugehörige Accessoires für Erwachsene und Kinder an. Der Erlös kommt dem Therapiebad „Bädle“ des SBBZ zu Gute Nummer 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Frühlingserwachen bei der Stiftung St. Franziskus: Gemeinsam bunt und voller Tatendrang in die neue Saison Der Frühling ist da – die Natur erwacht aus ihrem Win- terschlaf, die Tage werden länger, und die bunten Farben der Blumen und Bäume zaubern ein Lächeln auf die Ge- sichter vieler Menschen. Es ist die Zeit des Neuanfangs, des Frühlingsgefühls und der Hoffnung auf schöne Mo- mente im Freien. Auch bei der Stiftung St. Franziskus spüren wir das Er- wachen der Natur und den Wunsch, unsere Umgebung wieder lebendiger und einladender zu gestalten. Nach den kalten Monaten starten wir voller Energie und Tatendrang in unsere Verschönerungsaktionen. Unser erster Schritt ist das Bemalen des Sichtschutzes unseres Zaunes – eine kreative Gemeinschaftsaktion, bei der verschiedene Men- schen zusammenkommen, um den Zaun in bunten Far- ben erstrahlen zu lassen. Am vergangenen Wochenende haben unsere engagier- ten Kollegen sich extra Zeit genommen, um gemeinsam an diesem Projekt zu arbeiten. Mit viel Freude und Team- geist haben sie begonnen, den Zaun zu gestalten, wie auf dem Foto zu sehen ist. Das Ergebnis kann sich wirk- lich sehen lassen! Der erste Schritt ist getan - Bald wird man die farbenfrohe Gestaltung auf unserer Terrasse bewundern können und so für eine noch freundlichere Atmosphäre sorgen. Wir freuen uns auf viele weitere Aktionen und darauf, ge- meinsam mit allen Beteiligten unsere Stiftung noch schö- ner zu machen. Der Frühling bringt nicht nur neue Farben in die Natur, sondern auch in unsere Herzen! Wir freuen uns immer sehr über helfende Hände. Wenn auch Sie sich vorstellen können, sich ehrenamtlich bei uns zu engagieren, dann zögern Sie nicht unverbindlich Kontakt zu mir aufzunehmen: Frau Sowa, telefonisch er- reichbar Mo - Do unter 07502/9419-4431 oder eine E-Mail an: evelyn.sowa@stiftung-st-fraziskus.de. Wir freuen uns auf Sie! Wohnungen gesucht für ukr. Fluchtverbund Unsere ukrainischen Mitarbeiterinnen des Kinderheims, das auf dem Hegenberg 3 Jahre ansässig war, müssen ausziehen. Für diese Kolleginnen werden Wohnungen gesucht. Wünschenswert wären 4 Wohnungen für jeweils einen Single. Weiter eine 2-Zimmer-Wohnung für zwei Frauen sowie eine 3-Zimmerwohnung für eine Frau mit Sohn und Oma. Wenn jemand eine Wohnung zu vermieten hätte oder je- manden kennt, wäre es toll, derjenige würde sich bei der Stiftung St. Franziskus, Frau Friedel melden. Telefon 07502-94194425 oder unter sonja.friedel@ssfh.de Ein herzliches Dankeschön Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 Zur Informationi Hospizbewegung Weingar- ten-Baienfurt-Baindt-Berg e.V. TRAUER- SPRECH- ZEIT Sie haben von einem geliebten Menschen Abschied neh- men müssen. Der Verlust ist für Sie schwer zu ertragen und Sie fragen sich, wie Sie das „Aushalten“ sollen? Nie gekannte Gefühle zerreißen Sie innerlich? Gefühle in der Trauer zu durchleben, auszusprechen und zuzulassen erfordert immer wieder Mut. Einmal im Monat bieten wir einen fixen Zeitraum für Einzeltrauergespräche an. Sie werden auf Ihrem Trauerweg begleitet und unterstützt. Sie können sich den Termin vormerken und bei Bedarf jeweils telefonisch anmelden. Ort: Hospiz Ambulant, Schützenstr. 5, Weingarten Termine: Donnerstag, 08.05., 12.06., 10.07. 2025, jeweils 14, 15 und 16 Uhr Dienstag, 27.05., 24.06., 22.07., 26.08. 2025 Jeweils 15 und 16 Uhr Begleitung: Barbara Kleinböck, Ingrid Elser-Hermle, eh- renamtliche Hospiz- und Trauerbegleiterinnen Telefon: 0751 - 18056382 oder 0160 - 96207277 Außensprechstunde der Pflegestützpunkte im Landkreis Ravensburg im Rathaus Baindt Jeden 1. Dienstag im Monat findet zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr im Besprechungszimmer (Ebene 2) des Rathau- ses Baindt eine Außensprechstunde vor Ort statt. Eine vorhergehende Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Der nächste Termin findet am 06. Mai 2025 statt. Das Angebot der Pflegestützpunkte im Landkreis Ra- vensburg richtet sich an pflegebedürftige sowie chronisch kranke Menschen aller Altersgruppen, deren Angehörige, andere Bezugspersonen und alle interessierten Bürgerin- nen und Bürger. Die Pflegestützpunkte im Landkreis Ra- vensburg sind Beratungsstellen vor Ort zu allen Fragen rund um das Thema Pflege, medizinische Versorgung und Sozialleistungen. Bei Bedarf unterstützen diese da- bei, wenn Betroffene Leistungen beantragen möchten und helfen bei der Organisation von Angeboten und Hil- fen. Die Beratung ist kostenfrei, neutral und unabhängig - unter Einhaltung der Schweigepflicht. Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Litz 9406-17 Amtsblatt 9406-26 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt Leitung Hauptamt Frau Stocker 9406-40 stellvertr. Leitung Hauptamt Ordnungsamt Frau Stavarache 9406-11 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Nowak/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Frau Nowak/Frau Ziegler 9406-12 Volkshochschule 9406-0 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Herr Bautz 9406-14 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei Frau Winkler 9406-23 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser Frau Stavarache 9406-11 Steueramt Frau Rauhut 9406-21 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Haus Sonne 94114-140 E-Mail: leitung.sonne@kiga.baindt.de Leitung Haus Mond 94114-141 E-Mail: leitung.mond@kiga.baindt.de Leitung Sterne 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.sterne@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Himpel 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Kirchliche Nachrichten 03. Mai – 11. Mai 2025 Gedanken zur Woche: Wie sich der Himmel über die Erde wölbt, so umgibt Got- tes Liebe alle, die Gott vertrauen. Psalm103,11 Samstag, 03. Mai 09.30 Uhr Baindt – Hauptprobe der Erstkommunionkinder 18.30 Uhr Baienfurt - Euharistiefeier Sonntag, 04. Mai – 3. Sonntag der Osterzeit 09.30 Uhr Baindt - Die Erstkommunionkinder treffen sich im Bischof-Sproll-Saal.(Bei Regen ist der Treffpunkt um 9.45 Uhr an der Kirche) 10.00 Uhr Baindt – feierliche Erstkommunion mit dem Kinder- und JugendchorMinistranten: Jonas Elbs, Simon Elbs, Rafael Dorn, Alina Michelber- ger, Lisa Schad, Hannah Elbs, Nele Gründler, Loana Sordon, Lenny Sonntag, Emily Wenzel- Diaspora Opfer der Erstkommunion 19.00 Uhr Baienfurt – Maiandacht mit dem Kirchenchor Montag, 05. Mai 10.00 Uhr Baindt – Dankgottesdienst der Erstkommuni- onkinder, anschließend Abgabe der Gewän- der. Die Erstkommunionkinder haben an die- sem Tag schulfrei. Dienstag, 06. Mai 08.00 Uhr Baindt - Schülergottesdienst 19.00 Uhr Baienfurt – Eucharistische Anbetung Mittwoch, 07. Mai 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Donnerstag, 08. Mai 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 09. Mai 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Samstag, 10. Mai 18.30 Uhr Baindt – EucharistiefeierMinistranten: An- ton Pink, Christian Schäfer, Marian Schäfer, Laureen Hartmann, Noemi Oelhaf, Tim Be- ckert,(† Klara und Johannes Merk, Rosa Vo- gel, Johannes Heik, Ignaz Malsam mit Ange- hörigen, Ida und Pius Wolf, Josef Jerg, Familie Schimanowski, Pia und Alfons Häfele, Martha und Franz Schmid, Josef Veese, Hermann Schmid, Christina und Wendelin Fetsch mit An- gehörigen, Jahrtag: Margareta Veeser, Marti- na Gindele, Maria Konzett, Leo Schimanowski, Bischof Dr. Georg Moser) Sonntag, 11. Mai – 4. Sonntag der Osterzeit - Muttertag 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier 11.15 Uhr Baienfurt – Taufe von Julia und Xenia 19.00 Uhr Baienfurt – Maiandacht Rosenkranzgebete im Mai Im Mai laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Folgende Kinder empfangen am Sonntag, 04. Mai 2025 das Sakrament der Erstkommunion Enrico Assanti, Raphael Balle, Pauline Berlin, Max Bosch, Antonia-Ioana Diac, Jana Dobler, Franca Frick, Josua Greising, Mara Gründler, Madlene Hartmann, Mateo Klim, Paul Kreutle, Lara Lacher, Elias Malsam, Elena Mayer, No- ah-Elias Michler, Moritz Riefler, Lilly Romer, Emily Schütz, Henri Sonntag, Mailin Steinbach, Niklas Steinhauser, Leon Velosa Paulo Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 Feier der Erstkommunion – 04. Mai 2025 Der große Festtag: „Feier der Kommunion“: Wir feiern um 10.00 Uhr den Festgottesdienst. Die Erstkommunikanten treffen sich um 9.30 Uhr im Bi- schof-Sproll-Saal (bei Regen Treffpunkt um 9.45 Uhr in der Kirche hinten rechts beim Taufstein). • In der Pfarrkirche sind die ersten Bänke rechts und links belegt für die Erstkommunikanten. Es folgen dann die ausgelosten Bänke der Familien • Bitte die Sitzbank vor den Erstkommunikanten (vor der 1. Bank) freilassen! Dies gilt auch für Kleinkinder. • Bitte während des ganzen Erstkommunion-Gottes- dienstes nicht mehr fotografieren um den würdi- gen Ablauf eines solchen Gottesdienstes nicht durch dauerndes Blitzlicht und Herumgehen zu stören. Wir haben jemand beauftragt, der während des Gottes- dienstes fotografiert. Alle Fotos vom Erstkommunion- tag werden nach der Erstkommunion über einen Link zum Abrufen bereitgestellt. • Bitte beachten Sie, dass Sie die Autos auf die vor- gesehenen Parkplätze stellen. In der Thumbstraße bei der Kirche ist Parkverbot! (Spielstraße!) • Montag, 05. Mai: Um 10.00 Uhr feiern wir eine Dank- messe mit Segnung der religiösen Geschenke. Die Kinder kommen nochmals im Kommuniongewand, die Kerze kann daheimbleiben. Anschließend Abgabe des Gewandes in der Kirche beim Taufstein. Die Erstkommunionkinder haben an diesem Tag schulfrei. Einladung zur Firmung am 8. November 2025 Du bist in der 7. Klasse? Dann laden wir Dich ein zur Firmung dieses Jahr in Bai- enfurt. Die Firmung findet am 8. November um 14.30 Uhr statt. Ob in Baindt oder Baienfurt steht noch nicht fest. Als Firmspender kommt zu uns Weihbischof Matthäus Karrer. Anfang Mai kommt die Einladungen auch per Post zu dir nach Hause. Eine erste Info vorab. Zur Firmung gehört auch eine gute Vorbereitung. Freue dich auf gemeinsame Erlebnisse mit einem jungen und dynamischen Firmteam und Jugendlichen aus deinem Jahrgang beim: - Firmauftakt am Samstag, 20. Sep 17.00 Uhr in Baienfurt Bei Night & Pray am Samstag, 11. Okt 19.00 in Baindt - Firmwochenende im Jugendhaus Rot an der Rot, Freitag, 31. Okt – Sonntag, 2. Nov - und einer Probe für den Gottesdienst am Freitag, 7. Nov. vor der Firmung Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist Vorausset- zung für die Teilnahme an der Firmung. Dein Unkosten- beitrag für alles: 50 Euro. Solltest du bis Mitte Mai keine Post bekommen, dann melde dich bitte beim Pfarramt. Nobody is perfect. Ganz wichtig: Anmeldeschluss zur Firmung 2025 ist der Dienstag, 3. Juni Bernhard Staudacher Frauenbund Baienfurt Freitag, 9.5.2025 Maiandacht in Urnau 13.30 Uhr Abfahrt an der Kirche in Baienfurt (Fahrgemeinschaften) Maiandacht in der Kirche hl. Dreikönig in Urnau (Deg- genhausertal) Danach Weiterfahrt nach Kappel zum Einkehren. Bitte um Anmeldung bei Andrea Schorrer, Tel. 553366 bis zum 7.5.2025 Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Christus spricht: Ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hö- ren meine Stimme, und ich kenne sie und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das ewige Leben. Joh 10,11a.27–28a Sonntag, 04. Mai Miserikordias Domini 10.30 Uhr Baienfurt Missionsgottesdienst mit Abendmahl und Konfirmanden im Grünen am Ev. Gemein- dehaus (Jan-Pierre van Rooyen, Karmelmis- sion) mit anschließendem Mittagessen und Bildinformationen von Herrn van Rooyen Montag, 05. Mai 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchor Ev. Gemeindehaus Mittwoch, 07. Mai 15.30 Uhr Baienfurt Generalprobe Konfi8, Ev. Kirche 19.00 Uhr Baienfurt Kirchengemeinderatssitzung, Ev. Gemeindehaus Freitag, 09. Mai 16.00 Uhr Baindt Gottesdienst, Pflegeheim (Pfr. Schö- berl) Sonntag, 11. Mai 10.00 Uhr Baienfurt Konfirmationsgottesdienst mit Chor, Ev. Kirche (Pfr. Schöberl) Gedanken zum Wochenspruch Der gute Hirte Manchmal wünsche ich mir das: einen, der für mich sorgt, der mir den rechten Weg zeigt und mich unbeschadet durch Gefahren führt, einen, der meinen Durst nach Leben stillt und nach mir sucht, wenn ich verloren gehe. Jesus, der „gute Hirte“ steht im Zentrum des zweiten Sonntags nach Ostern. Das Urbild des Schäfers spricht Kinder wie Erwachsene an. Das Neue Testament bekennt Christus als den guten Hirten, der das Verlorene nicht aufgibt und der sein Leben für das ihm Anvertraute lässt. Jeder einzelne zählt. Die biblischen Texte warnen aber auch vor schlechten Hirten, die nur an ihr eigenes Wohl denken, bei Gefahr davonlaufen und das Schwache nicht stärken. Da gilt es, sich an den guten Hirten zu halten und nach seinem Beispiel selbst auf andere zu achten. (Quelle: kirchenjahr-evangelisch.de, Bildquelle: © jarek- grafik / Pixabay) Karmelmission – Weltmissionsprojekt Frauen und Mädchen haben es in is- lamisch geprägten Gesellschaften be- sonders schwer. Sie werden häufig dis- kriminiert. Auch in der Schulbildung und Ausbildung werden Mädchen im Nummer 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Vergleich zu Jungen häufig benachteiligt. Die Karmelmis- sion bietet jungen Frauen und Mädchen Nähkurse an und stärkt sie dadurch fürs Leben. Der erfolgreiche Abschluss des Nähkurses bedeutet für jede Näherin: Jetzt kann sie auf eigenen Beinen im Leben stehen und selbständig ih- ren Lebensunterhalt bestreiten. Der wöchentliche Nähunterricht findet über einen Zeit- raum von mehreren Monaten statt. Die Treffen bieten eine gute Gelegenheit, den teilnehmenden Frauen und Mädchen biblische Geschichten, christliche Lieder und die Botschaft von Jesus weiterzugeben. Auf diese Weise haben schon viele junge muslimische Frauen zum Glau- ben an Jesus Christus gefunden. (Quelle Text und Bilder: Homepage Evangelische Kar- melmission e.V.) Einladung Konfi8 In den vergangenen Tagen haben wir die Einladungen für den Konfi8-Jahrgang 2025/2026 verschickt. Sollte Ihr Kind kei- ne Einladung erhalten haben, melden Sie sich bitte bei uns im Pfarrbüro (Tel.: 0751 43656, pfarramt. baienfurt@elkw.de oder persönlich zu den o.g. Öffnungs- zeiten). Seniorenkreis Am Dienstag, 13.5.25 unternehmen wir einen gemeinsamen Ausflug. Unser Ziel ist das Christlich-Jüdische-Museum in Laupheim zu- sammen mit Pfarrer Andreas Henrich. Wir la- den herzliche ein. Zur gemeinsamen Abfahrt treffen wir uns um 14.30 Uhr am Ev. Gemeindehaus in Baienfurt. Der Kreative Montag bietet an wir laden herzlich ein Mai: 12.05. Viktoria Roth: „Schmetterlinge”, Aquarell Juni: 16.6. Elli Duelli: „Die südliche Land- schaft”, Gouache oder Acryl Juli: 14.7. Christa Welle-Lebherz: „In Form und Farbe auf Abwegen”, Aqua- rell Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Petra Neumann-Sprink Tel.: 0751-52501mobil: 0177-4061011 p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 7,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Gottesdienste Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten SV Baindt 1959 e.V. Abteilung Fußball Knappe Niederlage im Lindenhofstadion SV Weingarten - SV Baindt 3:1 (1:0) Nach dem spielfreien Osterwochenende gastierte der Drittplatzierte aus Baindt beim Neunten aus Weingarten, in der Tabelle trennten beide Teams vor der Partie aber lediglich fünf Punkte. Bei herrlichem Fußballwetter kamen die Gastgeber im heimischen Lindenhofstadion besser in die Partie und gewannen vor allem zu Beginn immer wieder die zweiten Bälle im Mittelfeld. Folgerichtig verzeichnete der SVW in der 22.Minute auch den ersten gefährlichen Abschluss, wobei Bleiles Hereingabe als Mischung aus Flanke und Schuss am langen Eck vorbeirauschte. Im Anschluss er- arbeitete sich Weilands Mannschaft aber von Minute zu Minute Feldvorteile, spielte den ein oder anderen gefähr- lichen Gegenangriff aber nicht sauber zu Ende. Dennoch verpasste der SVB in der 39.Minute nur knapp den Füh- rungstreffer. Steinhauser bugsierte im Fünfer eine schar- fe Hereingabe von Caltabiano aufs eigene Tor, SVW- Keeper Segbers stand mit viel Glück aber genau richtig und verhinderte das 0:1. So schien es mit einem gerechten Halbzeitstand von 0:0 in die Pause zu gehen, bis sich der aufgerückte SVB einen folgenschweren Ballverlust in der eigenen Hälfte leistete. Der SVW schaltete schnell um, wo- bei Brugger Bleile fast schon vom Tor abgedrängt hatte, sich dann aber bei einer Finte des Angreifers zu einer schlecht getimten Grätsche hinreißen ließ - Strafstoß. Im Freundschaftsduell Walser gegen Kuhnt, welche am Frei- tagabend in Ravensburg noch gemeinsam die Nacht zum Tag gemacht hatten, behielt Kuhnt die Oberhand und ver- wandelte sicher rechts oben zum 1:0-Halbzeitstand (43.). In der Halbzeitpause nahm sich die Baindter Mannschaft viel vor, nur um zwei Minuten nach Wiederanpfiff das Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 zweite vermeidbare Gegentor hinnehmen zu müssen. Ein Abspielfehler im Spielaufbau brachte erneut Bleile in die Partie, welcher über halbrechts uneinholbar in den Lauf geschickt wurde, B. Walser umkurvte und zum 2:0 einschob (47.). Im Anschluss konzentrierte sich der SVW auf die Defensivarbeit und verschob clever in der eige- nen Hälfte, während der SVB zunehmend auf den An- schlusstreffer drückte. So legte Dischl eine Hereingabe vom eingewechselten Dantona am langen Eck vorbei (68.) und Fischer zielte vom linken Strafraumeck etwas zu ungenau. Eiskalt vor dem Tor zeigte sich dagegen we- nig später der nach vorne beorderte Baindter Kapitän Thoma, welcher einen schönen Angriff über Caltabia- no und Dischl zum 1:2 im linken Eck versenkte (80.). Die Schlussphase versprach somit nochmals Spannung und hatte dann auch einige Highlights zu bieten. Erst verhin- derte Brugger mit einem starken Tackling gegen Blei- le den erneuten 2-Tore-Vorsprung, dann entschied sich Thoma nach feinem Chip von Geggier etwas überhastet zum Kopfball als zur Ballannahme (85.) und L. Walser und Dantona brachten eine schnelle Kombination nicht sau- ber zu Ende gespielt (90.). Im Gegenzug entwischte der eingewechselte Elezi Brugger und dem hochstehenden B. Walser und vollendete am Ende zum 3:1-Endstand (90+1.). In einer ausgeglichenen Partie unterliefen dem SVB zu viele entscheidende defensive Fehler, welche aufgrund einer mangelnden offensiven Durchschlagskraft gegen einen diszipliniert agierenden SVW nicht mehr ausge- merzt werden konnten. Damit geht der SVB nach drei siegreichen Spielen in Folge wieder mal als Verlierer vom Platz und wird die entsprechenden Themen in der kom- menden Trainingswoche angehen. SV Baindt: Benjamin Walser, Michael Brugger, Tobias Szeibel (79. Henry Hosse), Lukas Walser, Philipp Thoma, Marko Szeibel, Jan Fischer, Kevin Lang (64. Mika Dan- tona), Sandro Caltabiano, Jonathan Dischl, Tobias Fink (79. Nico Geggier) - Trainer: Rolf WeilandTore: 1:0 David Kuhnt (43.), 2:0 Martin Bleile (47.), 2:1 Philipp Thoma (80.), 3:1 Sebir Elezi (90.+1) SV Weingarten II - SV Baindt II 1:2 (0:1) Auf dem kleinen Nebenplatz in Weingarten schienen die Rollen vor Anpfiff klar verteilt: der SVW II als Tabellenletz- ter wollte dem SVB II als Tabellenführer ein Bein stellen, während Geggiers Mannschaft nach dreiwöchiger Pause das Ziel verfolgte, die Spitzenposition weiter auszubauen. Wie im Voraus vermutlich erhofft gelang dem SVB ein Start nach Maß, da Kretzer einen Steckpass vom Sulpa- cher Kollege Kronenberger unhaltbar zum 0:1 ins kurze Eck schweißte (8.). In der Folge verzeichnete der SVB zwar mehr Ballbesitz und hatte in Person von Schnez und Kretzer dicke Chancen das Ergebnis deutlicher gestalten, jedoch musste sich auch SVB-Torhüter Mohring mehrmals auszeichnen, da die Baindter Defensive etwas fahrlässig agierte. Dies besserte sich im zweiten Durchgang, wobei Toptorjäger Schnez zehn Minuten vor Schluss entschei- dend auf 0:2 erhöhte (79.). Löffelholz verkürzte in der Nachspielzeit zwar noch auf 1:2 (90+1.), am Ende blieb es jedoch beim verdienten Baindter Auswärtssieg. Damit kommt es am kommenden Sonntag zum Topspiel SVB II (1. Platz) gegen SV Kressbronn II (3.Platz), wobei Geggiers Mannschaft mit einem Sieg einen großen Schritt in Richtung Meisterschaft machen kann. Vorschau: Sonntag, 04.05 12.45 Uhr: SV Baindt II - SV Kressbronn II 15.00 Uhr: SV Baindt - SV Kressbronn Abteilung Tischtennis Umkämpftes Unentschieden im letzten Saisonspiel Herren 1 – TSG Ailingen 8:8 Die Gäste aus Ailingen mobilisierten in ihrem letzten Spiel nochmals alle Kräfte, um den direkten Abstieg zu verhin- dern und sich auf den Relegationsplatz zu retten. In den Doppeln zeigten sich die Ailinger besser und konn- ten mit 2:1 in Führung gehen, wobei sich Tobi/Marcel hauchdünn im 5. Satz geschlagen geben mussten. Im vor- deren Paarkreuz spielten dann Marcel und Philipp stark auf, beide konnten ihre Partien nach verlorenem ersten Satz in einen 3:1 Erfolg drehen. Auf Tobi’s Sieg folgte eine erneut knappe 2:3 Niederlage von Wolfgang und auch im hinteren Paarkreuz teilten wir uns die Punkte: Roman gewann stark mit 3:0 und Ersatzmann Volodymyr ge- wann zwar nicht sein Match, dafür aber an Erfahrung :). So stand es nach der ersten Einzelrunde 5:4 für uns. Das Duell der beiden Einser konnte Marcel mit einem klaren 3:0 Erfolg deutlich für sich entscheiden. Philipp und Tobi machten es im Anschluss deutlich spannender: Philipp gewann sehr knapp mit 11:9 im Entscheidungs- satz, doch Tobi verlor in der Endphase des 5. Satzes die Nerven und damit auch das Spiel. Wolfgang hatte sei- nen Gegner bei seinem 3:0 Sieg klar im Griff und Roman hätte bei seinem 5-Satz-Krimi nach gutem Spiel den Sieg ebenfalls verdient gehabt. Nach Volodymyrs Niederlage musste das Schlussdoppel über Sieg oder Unentschie- den entscheiden. Leider brauchten Wolfgang und Philipp zwei Sätze um auf Touren zu kommen, gewannen dann die Sätze drei und vier und konnten den Flow dann aber nicht mit in den 5. Satz nehmen. Somit endete das Spiel an diesem Tag mit einem leistungsgerechten Unentschieden, wobei wir 4 Sätze mehr gewonnen haben und dem Sieg gefühlt ein bisschen näher waren. Da im Parallelspiel der SV Bergatreute ebenfalls einen Punkt gewinnen konnte bleibt die TSG Ailingen auf einem Abstiegsplatz und muss den Gang in die Bezirksliga antreten. Für unser Team geht es nach dem Gewinn der Vizemeis- terschaft am 10.05. in die Aufstiegsrelegation zur Lan- desliga, die in Meckenbeuren stattfinden wird. Gegner werden der TSV Erbach als 2. der Landesklasse Gr.7 und der 1. TTC Wangen als 8. der Landesliga sein. Sollte der Aufstieg gelingen, wäre das die höchste Spielklasse einer Herrenmannschaft der Vereinsgeschichte. Abschließend muss noch erwähnt werden, dass wir mit Marcel Brückner (30:3 Bilanz) und Philipp Schwarz (27:3 Bilanz) die beiden besten Spieler der Liga in unseren Rei- hen haben, die maßgeblich zum Gewinn der Vizemeister- schaft beigetragen haben. Uns ist keine Saison bekannt, in der zwei Baindter Spieler eine Liga derart dominiert haben. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Saison! Abschlusstabelle Landesklasse Gr.8: Nummer 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 TC Baindt e.V. Eröffnungs-Bändelesturnier und Start in die Verbandsrunde Eröffnungs-Bändelesturnier Am kommenden So., 04.05.2025, 13 Uhr starten wir in die Tennissaison mit unserem Bändelestur- nier für ALLE Spieler*innen (Schnuppermitglied, Turnier- spieler*innen, von Jugend bis Senioren). Anmeldeschluss: Sa., 03.05., 16 Uhr! Bitte tragt euch am Infobrett am Vereinsheim in die Meldeliste ein. Wir freuen uns über zahlreiche Beteiligung an einem sportlichen Nachmittag mit Spiel, Spaß und geselligem Zusammensein auf unserer Anlage. B. Blattner, Breitensportwartin Start in die Verbandsrunde Jetzt geht’s los! In der kommenden Woche beginnt für unsere Mannschaften die diesjährige Verbandsrunde. Insgesamt sind 3 Jugendmannschaften, 8 Mannschaften (Aktive und Senioren) und 3 Mannschaften in der Dop- pelrunde am Start. Wir wünschen allen Teams eine verletzungsfreie Saison, viel Erfolg, viel Spaß und nette Gegner. Mi., 7.5. • H 65: Oberligastaffel/TC Bad Saulgau – TC Baindt • KIDs-Cup: Bezirksstaffel 1/SPG Blitzenreute/Mochen- wangen – TC Baindt Fr., 9.5. • Junioren U15: Kreisstaffel/TC Weingarten – TC Baindt Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. Ortsverein Baindt e. V. Herzliche Einladung zur Besichtigung des Hühnerhofs Rimmele mit anschließender Verkostung von Bacca Fruchtsecco, am Mittwoch, 14.05.2025. Dies verspricht sicher ein interessantes und genussvolles Erlebnis zu wer- den. Wir treffen uns um 18.00 Uhr am Parkplatz der Ten- nishalle Baindt und fahren in Fahrgemeinschaften nach Fronhofen, Feldmoos 10. Das kleine Vesper rundet die Ver- anstaltung bestimmt perfekt ab. Wir freuen uns auf euch. Das Vorstandsteam Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust, mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Hören, was Landwirtschaft braucht - HofDialog vom Grü- nen Ortsverband Am 4. Juni auf 18.30 Uhr lädt der Ortsverband der Grünen in Weingarten, Baienfurt und Baindt zum 3. HofDialog ein auf einen landwirtschaft- lichen Betrieb aus der Region. Diesmal geht es auf den Biohof von Bärbel und Jörg Endrass bei Wangen. Dort gibt es Hühner, Streuobstwiesen, eine Zusammenarbeit mit der solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) und vieles mehr. Zudem sind Endress Mitglieder der Arbeitsgemein- schaft Bäuerliche Landwirtschaft (AbL). Die „Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft“ ist ein Zusammenschluss von Landwirtinnen und Landwirten, der sich für eine sozial gerechte, ökologisch nachhaltige und tiergerechte Landwirtschaft einsetzt. Gegründet wurde sie als Alternative zum Deutschen Bauernverband, von dem sie sich vor allem durch basisdemokratische Strukturen und Kritik an Agrarindustrie und Exportorientierung un- terscheidet. Allein in Baden-Württemberg hat die AbL 362 Mitglieder.Der Erhalt bäuerlicher Betriebe, faire Erzeuger- preise, regionale Vermarktung und eine agrarökologische Wende sind zentrale Ziele - auch die Förderung klein- und mittelbäuerlicher Strukturen, die sowohl ökonomisch trag- fähig als auch umweltfreundlich wirtschaften.Mitglied sind vor allem kleinere und mittlere Betriebe – konventionell wie ökologisch – die Massentierhaltung, Gentechnik und eine auf Export ausgerichtete Agrarpolitik ablehnen. Die AbL ist eine wichtige Stimme für eine nachhaltige Landwirt- schaftspolitik in Deutschland und Europa. Am 4.06. wollen wir den Hof besichtigen und anschließend ins Gespräch kommen. Für Fahrgemeinschaften bitte an- melden unter: info@gruene.wgt.de;. um 18 Uhr geht’s los. Treffpunkt wird noch bekannt gegeben. Website Biohof: www.biohof-endrass.de Schützengilde Baindt Einladung zur Jahreshauptversammlung 2025 Zu unserer Hauptversammlung am Samstag den 10.05.2025 um 17:00 Uhr im Schützenhaus in Baindt laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstands 2. Totenehrungen 3. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer 4. Veranstaltungen 5. Ehrungen 6. Anträge 7. Schlussworte Anträge und Anregungen sind bis spätestens 02.05.2025 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Patrick Pfau (E-Mail: Schuetzengilde-baindt@web.de) einzureichen. Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung findet ein gemütlicher Grillabend statt, bitte bringt euer Grillgut mit, Getränke und Grill sind vorhanden. Wir freuen uns auf euer Kommen! Euer Vorstand der Schützengilde Baindt 1925 e.V. Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 Aus dem Landkreis Fortbildungsreihe für Vereine: Vereinsführerschein Mit dem Angebot „Vereinsführerschein“ unterstützt der Landkreis Ravensburg lokale Vereine und bietet eine umfassende und exklusive Aus- und Weiterbildungsmög- lichkeit an. Personen, die eine verantwortliche Position im Verein übernehmen werden oder die bereits ein leiten- des Ehrenamt in einem Verein innehaben, können sich auf diesem Weg zu wichtigen Vereinsthemen fortbilden. Der Vereinsführerschein bietet Vereinen die Möglichkeit, ihre Organisation zukunftsgerecht aufzustellen. Ferner sollen die Teilnehmenden Sicherheit erlangen und mög- liche Vorbehalte oder Unsicherheiten in Bezug auf die Übernahme eines Ehrenamts nehmen. In insgesamt sechs Modulen erhalten die Teilnehmenden ausführliche und praxisbezogene Informationen zur Vereinsgestaltung. Auch für Neulinge bietet die Fortbildung einen kompakten Gesamtüberblick und vermittelt wissenswerte Grundlagen der Vereinsführung. Durchgeführt wird das in sechs Module gegliederte Fort- bildungsprogramm durch den erfahrenen Vereinsbera- ter, Herrn Karl Bosch. Das Programm setzt sich aus vier praxisorientierten Online-Modulen sowie zwei Präsenz- terminen zusammen: • Modul 1: Grundlagen der Vereinsführung – Was kommt da auf mich zu Samstag, 07.06.2025, 09.00 – 16.00 Uhr (Jobcenter, Sauterleutestr. 34, 88250 Weingarten) • Modul 2: Vereinsrecht, Haftung, Aufsichtspflicht in der JugendarbeitDienstag, 24.06.2025, 18.30 – 20.00 Uhr (online) • Modul 3: Datenschutz-Grundverordnung in der Ver- einspraxis Dienstag, 01.07.2025, 18.30 – 20.00 Uhr (online) • Modul 4: Mitglieder finden und für die Arbeit im Vor- stand begeistern Dienstag, 15.07.2025, 18.30 – 20.00 Uhr (online) • Modul 5: Vereinssteuerrecht Dienstag, 22.07.2025, 18.30 – 20.00 Uhr (online) • Modul 6: Mitgliederversammlung, Konfliktmanage- ment, Motivation Samstag, 26.07.2025, 9.00 bis 16.00 Uhr (Jobcenter, Sauterleutestr. 34, 88250 Weingarten) Die Module können von unterschiedlichen Personen des Vereins besucht werden. Es wird eine Pauschale von 60,- € für alle sechs Module erhoben. Anmeldungen nehmen wir gerne per E-Mail (m.lauter@ rv.de) oder telefonisch (0751 853119) entgegen. Bei der Anmeldung sind der Vereinsname sowie die Anschrift der Teilnehmenden anzugeben. Blut spenden und mit etwas Glück Tickets für das HYPE-Festival gewinnen Erst Ärmel hoch, dann Arme hoch! Die Blutspende ist die einfachste Möglichkeit um Leben zu retten. Das DRK ruft zur guten Tat auf und verlost unter allen Le- bensretter*innen Tickets für das HYPE-Festival im Juni. Mit dem Frühling und den steigenden Temperaturen steigt auch die Lust auf Reisen, Ausflüge, und Outdoor-Unter- nehmungen. Der DRK-Blutspendedienst bittet alle, die gesund sind und sich die Zeit nehmen können, Blut zu spenden! Die Blutspende gehört zu den einfachsten und schnells- ten guten Taten: Benötigt wird maximal eine Stunde Zeit, davon dauert die reine Blutentnahme nur knapp 10-15 Minuten. Wertvolles Plus: Wenige Wochen nach der ers- ten Blutspende erfahren Spender*innen ihre eigene Blut- gruppe - eine Information, die im Notfall lebensrettend sein kann. Blut wird kontinuierlich und jeden Tag benötigt: Allein in Hessen und Baden-Württemberg werden täglich über 2000 Blutkonserven benötigt, um Patient*innen aller Al- tersklassen lückenlos zu versorgen. Aktuell spendet knapp fünf Prozent der Bevölkerung regelmäßig Blut. Dass nicht mehr Menschen Blut spenden, hat in der Regel weder mit fehlender Motivation noch mangelnder Bereitschaft zu tun. Oftmals fehlt schlicht das Bewusstsein für die Not- wendigkeit und was eine einzige Blutspende unmittelbar bewirken kann. Blut spenden und mit etwas Glück Tickets für das HY- PE-Festival gewinnen: Erst Ärmel hoch, dann Arme hoch! Im Rahmen der Aktion „Wir feiern das Leben“ verlost das DRK unter allen Blutspender*innen 50x2 Tickets und 10x2 VIP-Tickets für das HYPE-Festival am 14. Juni. So einfach geht’s: Einfach Termin im Aktionszeitraum buchen, Blut spenden, im Anschluss online für die Verlosung registrie- ren und mit etwas Glück gewinnen. Weitere Informationen unter: www.blutspende.de/hype-festival Weitere Informationen rund um das Thema Blutspende unter www.blutspende.de oder telefonisch kostenfrei un- ter 0800 11 949 11. NÄCHSTER TERMIN in 88214 Ravensburg - Weißenau Mittwoch, dem 14.05.2025 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Festhalle, Bahnhofstr. 5/1 Jetzt Termin buchen: www.blutspende.de/termine Gesundheitsatlas der AOK zeigt anhaltenden Rückgang der Lungenerkrankung COPD AOK-Geschäftsführer Markus Packmohr: „Auch ich habe das Rauchen aufgehört!“ Der Anteil der Menschen ab 40 Jahren mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist von 2017 auf 2023 um knapp 10 Prozent zurückgegangen. Das zeigen aktuelle Daten, die heute im Gesundheitsatlas Deutsch- land des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) veröffentlicht worden sind. Insgesamt steht Baden-Würt- temberg gemeinsam mit Sachsen auf Platz 1, was den Rückgang der Häufigkeit der Erkrankung anbelangt. Ein paar Kreise in Baden-Württemberg unterstützen diese Entwicklung besonders, darunter der Bodenseekreis, der Landkreis Ravensburg und der Landkreis Sigmaringen. „Dank effektiver Präventionsmaßnahmen, verbesserter Früherkennung und innovativer Therapieansätze ver- zeichnen wir einen spürbaren Rückgang von Fällen der Lungenerkrankung“, so Markus Packmohr, Geschäftsfüh- rer der AOK Bodensee-Oberschwaben. „Durch verstärk- te Aufklärung und präventive Ansätze, insbesondere zu Nummer 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 den Gefahren des Rauchens, sowie durch den Zugang zu modernen Behandlungsmöglichkeiten konnten viele unserer Versicherten ihre Lebensqualität verbessern und ihre Krankheit erfolgreich in den Griff bekommen.“ Insgesamt waren nach den aktuellen Ergebnissen des Ge- sundheitsatlas Deutschland im Jahr 2023 etwa 3,23 Mil- lionen Menschen von einer COPD-Erkrankung betroffen. Im Jahr 2017 waren es noch 3,39 Millionen Betroffene. Damit hat sich die Zahl der Patientinnen und Patienten mit COPD in den letzten sechs Jahren um 160.000 Be- troffene reduziert. Wenn Veränderungen der Alters- und Geschlechtsstruktur der Bevölkerung berücksichtigt wer- den, ergibt sich für 2017 eine Krankheitshäufigkeit von 7,4 Prozent, während es 2023 nur noch 6,7 Prozent waren. Somit war zwischen 2017 und 2023 ein relativer Rückgang der COPD-Krankheitshäufigkeit von knapp 10 Prozent zu verzeichnen. COPD ist eine Lungenerkrankung, bei der die Atemwe- ge dauerhaft verengt sind Patientinnen und Patienten, die an COPD leiden, haben ein Gefühl von Atemnot. Der wichtigste beeinflussbare Risiko- faktor für die Entstehung der COPD ist das Rauchen. Die eingeatmeten Partikel rufen eine Entzündung des Lun- gengewebes hervor, die langfristig zu einer chronischen Verengung der Bronchien und damit zu einem erhöhten Atemwiderstand führt. Aber auch weitere Faktoren wie das Einatmen anderer Schadstoffe oder chronisch wie- derkehrende Atemwegsinfekte können zum Entstehen der Krankheit beitragen und diese verschlimmern. Sinkende Zahlen dank Rauchverzicht Der Rückgang bei den COPD-Erkrankungen dürfte in erster Linie auf den zunehmenden Rauchverzicht in der Gesellschaft und die Verschärfungen der Regelungen zum Rauchverbot zurückzuführen sein. „Da es sich um eine Erkrankung handelt, die sich über viele Jahre entwickelt und verschlechtert, zeigt der Rückgang der Prävalenz den Erfolg dieser Maßnahmen“, sagt Helmut Schröder, Geschäftsführer des WIdO. Regionen, in denen laut Mik- rozensus viele Raucherinnen und Raucher leben, haben auch eine höhere COPD-Prävalenz. „Rauchen ist nach wie vor einer der größten Treiber der Krankheitslast in Deutschland. Laut Studien sind etwa 15 Prozent der Todes- fälle insbesondere darauf zurückzuführen“, so WIdO-Ge- schäftsführer Schröder. „Daher sollten die Verantwortli- chen in den Kreisen und Kommunen bei diesem Thema weiter am Ball bleiben und den Rauchverzicht gerade bei Jugendlichen fördern.“ Mit dem Gesundheitsatlas werden die regionalen Unterschiede deutlich. AOK-Ge- schäftsführer Markus Packmohr weiter: „Unser Ziel bleibt es, die Erkrankung durch präventive Maßnahmen weiter zu reduzieren und den betroffenen Menschen eine mög- lichst hohe Lebensqualität zu ermöglichen. Wir arbeiten weiterhin eng mit den Landkreisen, den Ärzten und Ge- sundheitseinrichtungen zusammen, um effektive Behand- lungskonzepte und innovative Lösungen anzubieten.“ Regionale Unterschiede: Der Bodenseekreis, der Land- kreis Ravensburg und der Landkreis Sigmaringen unter den Top 5 mit niedrigster Prävalenz Die regionalen Unterschiede bei der Krankheitshäufigkeit, die der Gesundheitsatlas Deutschland bis auf die Ebene der 400 einzelnen Kreise und kreisfreien Städte darstellt, sind sehr groß: In Konstanz und Tübingen leben mit jeweils 4,2 Prozent die wenigsten Patientinnen und Patienten mit einer COPD-Erkrankung, gefolgt vom Bodenseekreis und dem Landkreis Ravensburg mit je 4,5 Prozent und dem Landkreis Sigmaringen mit 5,4 Prozent. In Baden-Württemberg sind die Städte Heilbronn (6,8 Prozent), Mannheim (6,6 Prozent), Karlsruhe (5,5 Pro- zent), der Neckar-Odenwald-Kreis (7,3 Prozent) sowie der Rems-Murr-Kreis (5,9 Prozent) am stärksten betroffen. Nordrhein-Westfalen liegt im Bundesländer-Vergleich an der Spitze: Hier war der Anteil der COPD-Erkrankten an der Bevölkerung mit 8,1 Prozent im Jahr 2023 am höchsten, gefolgt von Berlin mit 8,0 Prozent und Thü- ringen mit 7,8 Prozent. Zum Vergleich: In Sachsen und Baden-Württemberg, den Ländern mit der niedrigsten Krankheitshäufigkeit, war der Anteil der Betroffenen mit jeweils 5,5 Prozent wesentlich geringer. Männer häufiger betroffen als Frauen Der Gesundheitsatlas Deutschland macht auch deutli- che Unterschiede in den verschiedenen Alters- und Ge- schlechtsgruppen transparent. In allen Altersgruppen erkranken mehr Männer als Frauen an der COPD. So waren im Jahr 2023 in der Gruppe der 85- bis 89-Jähri- gen 14,6 Prozent der Männer und 10,1 Prozent der Frau- en betroffen. Die Analyse der COPD-Prävalenzen zeigt einen ausgeprägten Rückgang bei den Männern in der Altersgruppe ab 80 Jahren. Hier fiel die Prävalenz von 16,9 Prozent im Jahr 2017 auf 14,5 Prozent im Jahr 2023. Dies entspricht einem relativen Rückgang um 14,2 Pro- zent. Bei den Frauen in der gleichen Altersklasse war der Rückgang etwas geringer; hier fiel die Prävalenz von 11,6 auf 10,1 Prozent (relativer Rückgang: 13,2 Prozent). Un- ter den jüngeren COPD-Patientinnen und -Patienten ist der Rückgang bei den Frauen ausgeprägter als bei den Männern: Bei den Frauen fiel die Prävalenz von 3,0 auf 2,2 Prozent, bei den Männern von 3,0 auf 2,4 Prozent. Dies entspricht relativen Rückgängen um 24,1 Prozent bezie- hungsweise 18,7 Prozent. Aktuelle Daten zu 23 weiteren Erkrankungen Zu den 24 Erkrankungen, zu denen jetzt aktuelle Daten auf der Website www.gesundheitsatlas-deutschland.de abrufbar sind, gehören neben der COPD-Erkrankung auch weitere Lungenerkrankungen wie Asthma oder In- fekte der unteren Atemwege. Zudem sind Daten zu psy- chischen Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebserkrankungen, Stoffwechsel-Erkrankungen, neuro- logischen Krankheiten wie Demenz und Parkinson sowie zu Muskel-Skelett-Erkrankungen dargestellt. Einladung der Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.V. (ABSH) – Regionalgruppe Allgäu - Wir laden Sie herzlich ein, am Samstag, 10.05.2025 um 14.00 Uhr zu unserem Gruppentreffen in Leutkirch; Treff- punkt ist die Leutkircher Kulturbrauerei, Bahnhof 1, 88299 Leutkirch. Ausdrücklich erwünscht sind bei all unseren Treffen immer Betroffene sowie die Angehörigen betroffener und ratsuchender Menschen. Um besser planen zu kön- nen, bitte ich möglichst um vorherige Anmeldung per Telefon oder E-Mail direkt bei Hans Joachim Sauer, Tel. 0171-2887750 Nähere Informationen finden Sie auch auf unserer Home- page: www.abs-hilfe.de Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 Doa goat dr Doig – Backkurs mit Gerold Heinzelmann Kursprogramm für Erwachsene im Bauernhaus-Muse- um Allgäu-Oberschwaben Wolfegg10. Mai 2025 | 12 bis 16 Uhr | 20 € pro Person | Anmeldung erforderlich sowie am 17. Mai 2025 | 12 bis 16 Uhr | 20 € pro Person | Anmel- dung erforderlich Bäckermeister Gerold Heinzelmann aus Wolfegg be- herrscht die hohe Kunst des Brotbackens im Steinofen! Sein Wissen und seine Erfahrung gibt er im historischen Backhaus weiter. Dabei lernen die Teilnehmer alles über das Anheizen des Ofens, die richtige Zubereitung des Teiges und vieles mehr. Am Ende nehmen die Teilnehmer selbstgebackenes Brot und Dinnete mit. Museums-Öffnungszeiten im Mai: täglich von 10 bis 18 Uhr Adresse: Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg I Vogter Str. 4 I 88364 Wolfegg I 07527 9550-0 I info@bauernhaus-museum.de Lange Kultur- und Museumsnacht am 16. Mai 2025 in Wolfegg Getreu dem Motto „Kultur hat viele Facetten“ gibt es im gesamten Ortskern von Wolfegg sowie in den beiden ört- lichen Museen, dem Bauernhaus-Museum und dem Auto- museum, von 18.00 Uhr bis 23.00 Uhr Vieles zu erleben. Mit rund 25 Einzelveranstaltungen von Musik über Gesang, Literatur, Akrobatik und Erlebnis-Führungen verspricht der Abend ein vielfältiges Programm an verschiedenen Schauplätzen. Eröffnet wird die Veranstaltung um 18.00 Uhr auf dem Rathausvorplatz. Dort können den ganzen Abend über verschiedene Köstlichkeiten genossen wer- den. Erleben Sie musikalische Unterhaltung im Ortskern Wolfeggs und Themen-Führungen im Bauernhaus-Muse- um und im Automuseum, lauschen Sie Impulsen mit Or- gelspiel, genießen Sie Sommernachts-Lesungen, staunen Sie bei akrobatischen Einlagen, lassen Sie sich faszinieren von einer Kunstausstellung der Wolfegger Grundschüler und seien Sie gespannt, welche Attraktionen Sie an die- sem Abend bei der „Langen Kultur- und Museumsnacht“ in Wolfegg noch erwarten. Auch für Familien gibt es ein buntes Programm und unser Fürstlicher Hofgarten wird zur „Familien-Picknick-Wiese“. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Weitere Informationen sowie alle Einzelveranstaltungen des Abendsfinden Sie unter www.wolfegg.de. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei – über eine Spende freuen wir uns. Naherholung zwischen Schussen und Seen Gästeführung am Sonntag, 4. Mai 2025 Bannwald - Urwald der Zukunft Gästeführer: André Kappler Treffpunkt: Parkplatz Häcklerweiher Beginn: 14:30 Uhr Bitte denken Sie an geeignetes Schuhwerk. Der Bannwald – wild und ungezähmt. Wo früher Kaiser und Könige zur Jagd gingen und den ganzen Wald für sich reserviert hatten, gehen wir auf Spu- rensuche nach den Besonderheiten eines wilden Waldes. Liegende und stehende, abgestorbene Baumriesen säu- men unseren Weg. Was machen die vielen Pilze dort am Wegesrand? Wo kommen die vielen Käfer und Ameisen her? Kommen Sie mit und lassen Sie sich in eine wilde und un- gezähmte Welt entführen. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Gästeführung be- grüßen zu dürfen. Für Kinder bis 14 Jahre ist die Führung kostenlos. Jugend- liche ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 5,00 EUR. Die Führungen dauern circa 2 bis 3 Stunden. Weitere Informationen zu unseren Führungen und den Newsletter finden Sie hier: www.zwischenschussenundseen.de Fussball Jedermann Turnier an Pfingsten in Fronhofen Der SV Fronhofen veranstaltet am Pfingstsonntag, 8. Juni 2025 sein traditionelles Fußball-Gerümpelturnier. Das Turnier welches dieses Jahr zum 43. mal stattfindet, wird unterteilt in Aktive-, Nichtaktive- und Frauenmann- schaften. Gespielt wird auf den Kleinfeld. Tolle Geld- und Sachpreise warten auf Sie. Anmeldemöglichkeiten und Infos zum Turnier sowie zum Rahmenprogramm, u.a. ein großes Jugendturnier am Pfingstmontag, finden Sie im Internet unter www.sv-fronhofen.de. Anmeldeschluss ist Sonntag 01.06.2025. Berufliches Übergangsmanagement: Projekt wird verlängert Den Übergang zwischen Klinikaufenthalt und Arbeits- leben zu erleichtern – das ist das Ziel des Projekts Berufliches Übergangsmanagement, das die Arka- de-Pauline 13 und das ZfP Südwürttemberg gemeinsam umsetzen. Betroffene erhalten dabei bereits während ihres Aufenthalts in einer psychiatrischen Einrichtung gezielte Unterstützung, um berufliche Perspektiven zu entwickeln. Das durch die „Aktion Mensch“ geförderte Projekt rich- tet sich an Menschen im erwerbsfähigen Alter, welche in Einrichtungen des ZfP Südwürttemberg in Weissenau, Wangen und Friedrichshafen sowie in der Tagesklinik der Arkade-Pauline 13 behandelt werden. Ob berufliche Orientierung, Antragstellung für Reha-Leistungen oder Rückkehr in eine frühere Beschäftigung: das Berufliche Übergangsmanagement setzt dort an, wo neue Wege nötig sind. Nach gut drei Jahren erfolgreicher Arbeit geht das Pro- jekt nun in die Verlängerung. „Wir freuen uns sehr, dass die ‚Aktion Mensch‘ das Projekt bis Ende August 2026 weiterfördert“, sagt die für das Projekt verantwortliche Sozialarbeiterin Selina Löw. „Die Rückmeldungen zeigen, wie wichtig es ist, bereits während des Klinikaufenthalts konkrete Anschlussperspektiven zu entwickeln – für mehr Teilhabe, Stabilität und Lebensqualität.“ Die Erfahrungen der letzten Jahre hätten deutlich ge- macht, dass eine frühzeitige Beratung und die weiterfüh- rende Begleitung für viele der Schlüssel ist, um sich wieder oder überhaupt erst an das Thema Arbeit heranzutasten. „Oft sind es kleine Schritte, die den Einstieg ermöglichen – etwa Unterstützungen bei Wiedereingliederungsmaßnah- men oder erste berufliche Orientierungen durch Praktika.“ Es sei herausfordernd, eine psychische Erkrankung in eine Erwerbstätigkeit zu integrieren, die sowohl langfristig tragfähig ist als auch stabilisierend wirkt, so Löw weiter. Doch mit einer adäquaten Unterstützung gelinge es in Nummer 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 der Regel, ein individuell passendes Angebot zu finden. Mehr Informationen: https://berufsbegleitende-dienste. de/berufliches-uebergangsmanagement/ Oder unter: https://www.aktion-mensch.de/foerderung/ foerderprogramme/ lebensbereich-arbeit/wege-ins-ar beitsleben/arkade-pauline-uebergangsmanagement Konzerte, Kollwitz und Kooperationen - Schloss Achberg im Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“ Ein besonderes Highlight im vielfältigen Programm zum Gedenken an den Bauernkrieg findet am 24. Mai im Rit- tersaal des Schloss Achberg statt. Das Leipziger Ensem- ble Sospiratem spielt deutschsprachige Musik des 16. /17. Jahrhunderts „Und kommst Du liebe Sonn‘ nicht bald“ und zeichnet damit ein ästhetisches Panorama des Auf- standes.Dioe weiteren Konzerte im Rahmen des dies- jährigen Bodenseefestivals sind die Artists in Residence, die charismatische Akkordeonistin Ksenija Sidorova (31. Mai - ausverkauft) sowie der faszinierende Jazzpianist Michael Wollny (23. Mai) zu Gast. Am 25. Mai freuen sich Familien auf das lustige Kinderkonzert „Die Schurken auf dem Weg nach Umnibu“. Mit ausgeflippten Improvi- sationen, zarten Geräuschen, wilden Klängen und einer faszinierenden Fantasie-Sprache werden Bach, Purcell oder Ligeti gespielt. Und nicht zu vergessen, ist es schon Tradition, dass die Stella Musikhochschule wieder mit einer Abschlussklasse zu Besuch ist. Die Klavierklasse Katharina Berrio Quintero widmet sich der „Klingenden Freiheit“ (6. Juni). Gedenkjahr Bauernkrieg gemeinsam mit dem Bauern- haus-Museum Allgäu-Oberschwaben Passend zum Konzert des Ensembles Sospiratem bie- tet das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben mit Schloss Achberg ein einzigartiges Kombiprogramm an. Regionale Ereignisse und Käthe Kollwitz, Theater und Konzert – zwei Orte, zwei Ausstellungen, unterschiedliche Kulturformate – ein Gedenkjahr. Schloss Achberg widmet Käthe Kollwitz 2025 eine große Retrospektive, unter anderem mit ihrem berühmten und meisterhaften Bauernkriegszyklus. Das Bauernhaus-Mu- seum thematisiert die Ursachen, Hintergründe und Ereig- nisse von 1525 aus bäuerlicher Sicht und mit regionalem Schwerpunkt. Bei geführten Rundgängen werden ver- tiefte Einblicke in die jeweiligen Ausstellungen geboten. Genügend Zeit zum Verweilen ist in den jeweiligen Kul- turhäusern ebenfalls eingeplant. Ein Shuttleservice ist eingerichtet. Im Anschluss kann das Konzert von „Sospi- ratem“ in Schloss Achberg (24. Mai) oder das Gastspiel des Theaters Lindenhof „Wenn nicht heut, wann dann!“ im Bauernhaus-Museum (21. Juni) besucht werden. Anmeldungen zum Kombiprogramm am 24. Mai sind noch bis zum 11. Mai möglich. Weitere Infos und Anmel- dung unter www.bauernhaus-museum.de. Programmübersicht 13- ca. 22 Uhr | inkl. Shuttle sowie Konzert- oder Theater- besuch | 50,- Euro (Schüler/innen, Studierende, Azubis, Bürgergeldempfänger/innen 40,- Euro) 24. Mai 2025: Konzertabend mit „Sospiratem“ 13:00 Uhr – Abfahrt in Ravensburg (Bahnhof Ravensburg, Rückseite) zum Bauernhaus-Museum. 13:30 Uhr – Führung durch die Ausstellung “1525 – Bauern- krieg in Oberschwaben” im Bauernhaus-Museum. 14:45 Uhr – Pause mit Kaffee & Kuchen im Bauern- haus-Museum (im Preis inklusive). 15:45 Uhr – Abfahrt vom Bauernhaus-Museum nach Schloss Achberg. 16:15 Uhr – Ankunft in Schloss Achberg. 16:30 Uhr – Führung durch die Käthe-Kollwitz-Ausstellung mit Michael C. Maurer. 17:30/18 Uhr – Pause mit Gelegenheit für ein Getränk oder Snack im Schloss-Café (Selbstzahler). 19:00 Uhr – Konzert “Sospiratem” im Rittersaal von Schloss Achberg. xx Uhr – Rückfahrt nach Ravensburg (Bahnhof Ravens- burg, Rückseite). Der genaue Zeitpunkt der Rückfahrten wird vor Ort bekanntgegeben. Besetzung Sospiratem: Clarissa Renner, Sopran | Fridolin Wissemann, Tenor | Friederike Merkel, Blockflöte | Dulzi- an Babett Niclas, Harfe | Uwe Ulbrich, Rebec | Sebastian Krause, Renaissanceposaune | Hannes Malkowski, Per- kussion | Maria Anne Müller, Sprecherin Die Ausstellung „Käthe Kollwitz. MUT!“ ist noch bis 29. Juni zu sehen, immer freitags 14-18 Uhr, samstags, sonntags und feiertags 11-18 Uhr. Zur Ausstellung von Schloss Ach- berg ist ein umfangreicher Katalog erhältlich. Der Eintritt zur Ausstellung ist in einer Konzertkarte inkludiert. Schloss Achberg D-88147 Achberg I Tel.: +49 (0)751 85 9510 info@schloss-achberg.de I www.schloss-achberg.de Öffnungszeiten 12.04.–29.06. Käthe Kollwitz: MUT! 12.07.–02.11. Kunst & Liebe Zeitgenössische Künstlerpaare im Miteinander und Gegenüber Fr 14–18 Uhr I Sa, So, Feiertage 11–18 Uhr Was sonst noch interessiert Asthmatiker müssen nicht auf Sport verzichten Viele Asthmatiker denken, sie müssten auf Sport ver- zichten. Eine gezielte Asthmatherapie kann jedoch Be- schwerden beim Sport vorbeugen. Darauf weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) anlässlich des Welt-Asthma-Tages am 6. Mai hin. Wie bei vielen anderen chronischen Erkrankungen kön- nen unter Asthma leidende Menschen etwas für die Lin- derung ihres Zustandes tun. Eine Frage, die sich viele Betroffene häufig stellen, ist, ob Bewegung und Sport trotz Asthma möglich sind, weil körperliche Anstrengung bei vielen Menschen zu den Asthmaauslösern gehören. Asthmatiker sollten körperliche Aktivitäten auf jeden Fall der eigenen Fitness angepasst ausüben. Auf diese Weise kann Sport zu einer höheren Leistungsfähigkeit von Herz und Lunge beitragen, die Sauerstoffaufnahme verbessern sowie die Luftmenge vergrößern, die bei einem Atemzug ausgeatmet wird. Chronisch Erkrankte erhalten besondere Unterstützung durch strukturierte Behandlungsprogramme, auch Disea- se-Management-Programme – kurz DMP – genannt. Ein solches wird von der Landwirtschaftliche Krankenkasse auch bei Asthma angeboten. Es ermöglicht, Patientinnen und Patienten aktiv in den Behandlungsverlauf einzube- Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 ziehen und ihre Gesundheitskompetenz zu stärken. Ziel ist es, krankheitsbedingte Beschwerden zu lindern oder zu vermeiden (zum Beispiel Anfälle von akuter Atemnot), das Voranschreiten der Erkrankung aufzuhalten und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Die Teilnahme an einem DMP stellt außerdem sicher, dass Betroffene nach den neuesten medizinischen Erkenntnis- sen und Leitlinien behandelt werden. Teilnehmen können nicht nur Erwachsene, sondern auch Jugendliche und Kinder ab zwei Jahren. Weitere Informationen gibt es unter www.svlfg.de/ dmp-bei-chronischen-erkrankungen. Zum Welt-Asthma-Tag in formieren Experten über Hin- tergründe und Behandlung der Krankheit. Weitere Infos gibt der Deutsche Allergie- und Asthmabund e. V. unter www.daab.de. Was sagt die Renteninformation aus? Renteninformation verstehen sowie frühzeitig betrieb- liche und private Altersvorsorge planen Noch nicht in Rente und dennoch Post von der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) im Briefkasten? Ab dem 27. Lebensjahr erhalten alle Versicher- ten, die mindestens fünf Jahre Beiträge eingezahlt haben, jährlich automatisch die Renteninformation zugeschickt. Aber was sollen die Adressaten dieses Schreibens damit anfan- gen? Die DRV BW beantwortet die wichtigsten Fragen und gibt Tipps, wie die Renteninformation einfach zu verstehen ist. Welche Informationen befinden sich auf der Renteninformation? Die Renteninformation hält für Versicherte die wichtigs- ten Informationen zu ihren Rentenansprüchen bereit, die sich aus ihrer jeweiligen aktuell erfassten Erwerbsbiogra- fie ergeben. Ab wann sie eine Regelaltersrente erhalten können, wie hoch ihr Rentenanspruch wäre, wenn sie ab jetzt keine weiteren Beiträge mehr leisten würden, und auch die erwartbare Rentenhöhe, wenn sie weiterhin so verdienen wie im Durchschnitt der letzten fünf Kalen- derjahre. Prognostiziert wird die Rentenhöhe auch unter Berücksichtigung von möglichen Rentensteigerungen. Versicherte, die erstmals das Schreiben zugeschickt be- kommen, erhalten zudem einen Versicherungsverlauf. Diesem können sie die in ihrem Versicherungskonto ge- speicherten Zeiten und Verdienste entnehmen. Ferner erfahren Versicherte, mit welchem Rentenan- spruch sie bei voller Erwerbsminderung durch eine ge- sundheitliche Einschränkung rechnen könnten. Sämtliche angegebenen Werte sind dabei als Brutto-Beträge zu verstehen, da in der Regel Kranken- und Pflegeversiche- rungsbeiträge sowie Steuern von der Rente zu zahlen sind. Wann kommt die jährliche Renteninformation? Die DRV BW verschickt jährlich rund sieben Millionen Ren- teninformationen. Daher geschieht das nicht zu einem Stichtag, sondern über das gesamte Kalenderjahr verteilt. Wofür ist das Informationsschreiben gut? Die Renteninformation bietet Versicherten auch eine wichtige Grundlage zur Planung der eigenen zusätzli- chen betrieblichen und privaten Altersvorsorge. Im Be- darfsfall unterstützen die Mitarbeitenden der DRV BW dabei in so genannten Intensivgesprächen zur Altersvor- sorge. Die Renten-Profis analysieren gemeinsam mit den Versicherten in einem 90-minütigen Beratungsgespräch (für Paare 120 Minuten) die persönliche Vorsorgesitu- ation und zeigen kostenlos, anbieterunabhängig sowie produktneutrale Strategien auf, um eine ausreichende Altersvorsorge aufzubauen. Wie plane ich meine betriebliche und private Alters- vorsorge? Die DRV BW empfiehlt allen interessierten Personen sich in einem ersten Schritt mit ihrer Digitalen Rentenüber- sicht einen Überblick über den persönlichen Stand der Altersvorsorge über die Rentenansprüche hinaus zu ma- chen. Die Digitale Rentenübersicht auf dem Online-Portal www.rentenuebersicht.de beinhaltet, einen Gesamtüber- blick über all ihre erworbenen Altersvorsorge-Ansprüche – gesetzlich, betrieblich oder privat. Nach der Registrie- rung können mit einem Klick alle Anbieter von Alters- vorsorge-Produkten die jährlichen Standmitteilungen verschicken und mehr als 1000 Vorsorgeansprüche ver- walten, über aktuelle oder in der Vergangenheit erworbe- nen Ansprüchen, angefragt und ermittelt werden. Auch, wenn die Versicherten nicht mehr wissen, wo überall An- sprüche bestehen. Information und Beratung Die Renteninformation – wo finden Sie was – eine Muster-Renteninformation mit klei- nen Erklärungen – gibt es als Download unter Pressemit- teilungen auf www.drv-bw.de. Mehr Informationen ent- halten die kostenfreien Broschüre „Die Renteninformation – mehr wissen“ und Die Digitale Rentenübersicht: Fragen und Antworten. Sie kann unter www.deutsche-rentenver- sicherung.de heruntergeladen oder bestellt werden. Mit allen relevanten Unterlagen versorgt, buchen Interes- sierte auf www.drv-bw.de/ www.drv-bw.de/Altersvorsor ge/Intensivgespraeche unter „Wo kann ich mich beraten lassen“ telefonisch oder per E-Mail einen Termin für ein Intensivgespräch zur Altersvorsorge – gerne auch als Vi- deoberatung möglich. TRAUERANZEIGEN GESUNDHEIT Nummer 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 697R100R1 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 „Damit Sie sich sicher sind.“ Bestattungsvorsorge Sprechen Sie uns an! www.bestattungen-wohlschiess.de Tel. 0751/43425 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim • Erscheinungstag: Samstag • Au age: 24.000 Exemplare • mm-Preis: ab 1,50 € • in Kombination buchbar Rufen Sie uns gleich an: 07154 8222-70 Oder senden Sie uns eine E-Mail an: anzeigen@duv-wagner.de Wir beraten Sie gerne! NEU seit 2025 Ihr Amtsblatt in Ravensburg Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim • Erscheinungstag: 14-täglich • Buchen Sie in Kombination mit der Region Oberschwaben und pro tieren Sie von 25 % Kombirabatt. • in Kombination buchbar NEU bei uns! Die Amtsblätter Kißlegg und Isny Rufen Sie uns gleich an: 07154 8222-70 Oder senden Sie uns eine E-Mail an: anzeigen@duv-wagner.de Wir beraten Sie gerne! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir in Voll- oder Teilzeit eine/n Bauleiter (m/w/d) für den Glasfaserausbau Quereinstieg möglich Landschaftsarchitekt oder -Planer (m/w/d) Spannende Projekte in der Freianlagen- und Objektplanung Kaufmännischer Mitarbeiter (m/w/d) Zimmermann Ingenieurgesellschaft mbH www.zi-ing.de / bewerbung@zi-ing.de GESCHÄFTSANZEIGEN STELLENANGEBOTE Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt treffsicher – verbrauchernah – erfolgreich – preiswert![mehr]

              Dateityp: PDF-Dokument
              Dateigröße: 2,25 MB
              Verlinkt bei:
                Zuletzt geändert: 02.05.2025
                Amtsblatt_2025_05_16_KW20.pdf

                Amtsblatt Jahrgang 2025 Freitag, den 16. Mai 2025 Nummer 20 Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Wasserfontänenfeld in der Ortsmitte Bei unserem Fontänenfeld handelt es sich um ein modernes, interaktives Wasserspiel, das nicht nur unsere Ortsmitte bereichert, sondern auch ein Erlebnis für Groß und Klein bietet. Angeordnet sind die Wasserfontänen wie die 16 Weiher im Baindter und Altdorfer Wald, die den Zisterziensern als Versorgung mit der Fastenspeise Fisch dienten. Der Wasserreichtum des Altdorfer Waldes bot schon damals für die Teichwirtschaft beste Vor- aussetzungen. Das Fontänenfeld ist zunächst täglich von Montag bis Sonntag zwischen 14:00 und 18:00 Uhr in Betrieb. Mit Blick auf die Nutzung durch die Bürgerinnen und Bürger werden die Zeiten bei Bedarf zum Sommer hin angepasst. Und so funktioniert das Fontänenfeld: 1. Wasserpumpensystem Unter dem Pflaster befinden sich leistungsfähige Pum- pen, die Wasser durch feine Düsen in die Höhe drü- cken. Je nach Steuerung kann die Stärke der Pumpen variieren, sodass unterschiedlich hohe Wasserstrahlen entstehen – von sanften Sprühnebeln bis zu eindrucks- vollen Fontänen. 2. Düsen und Ventile Die im Boden eingebauten Düsen sind in Reihen oder geometrischen Mustern angeordnet. Gesteuert werden sie durch präzise arbeitende Magnetventile, die gezielt einzelne Düsen aktivieren oder deaktivieren. Dadurch entstehen dynamische Wasserbilder, die wie „tanzen- de“ Fontänen wirken. 3. Wiederverwendung von Wasser Das verwendete Wasser wird nachhaltig im Kreislauf geführt: Es fällt zurück in ein unterirdisches Sammel- becken, wird dort gefiltert, hygienisch aufbereitet (z. B. gechlort) und anschließend wiederverwendet. So bleibt der Wasserverbrauch minimal. 4. Beleuchtung Rund um die Düsen sind farbige LED-Leuchten instal- liert, die das Wasserspiel besonders bei Dunkelheit in Szene setzen und eine stimmungsvolle Atmosphäre schaffen. Sicherheit und Spielspaß Das Fontänenfeld ist ebenerdig gebaut und bewusst so gestaltet, dass Kinder gefahrlos damit spielen können. Ein rutschfester Bodenbelag sorgt zusätzlich für Trittsicherheit – auch bei nasser Oberfläche. Technik aus Expertenhand Die Anlage wurde von einem Spezialisten für Springbrunnentechnik realisiert. Dabei wurden die technischen Systeme unauffällig in das Ortsbild integriert, ohne die Optik des Platzes zu stören. Für die Steuerung kommt moderne Automatisierungstechnik renommierter Hersteller zum Einsatz. Die Bedienung wurde speziell auf die Bedürfnisse unserer Gemeinde abgestimmt. Wir laden Sie herzlich ein, das neue Fontänenfeld zu entdecken – sei es als Erfrischung an heißen Tagen, als Treffpunkt oder einfach zum Staunen und Genießen! Ihre Gemeindeverwaltung Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Aktionstag Carsharing in Baindt Sie können sich vorstellen, das Carsharing der deer GmbH in Baindt oder an einem weiteren der über 400 Standorte dieses Anbieters zu nutzen? Dann aufgepasst, denn am Samstag, den 17. Mai gibt es von 09.00 bis 12.00 Uhr im Fischerareal (gegenüber der Ladesäule) in der Fischerstraße in Baindt einen Aktionstag zum Carsharing von deer. Neben der Möglich- keit, sich alles rund ums Carsharing erklären zu lassen und Fragen zu stellen, gibt es hier auch die Möglichkeit kostenloser Probefahrten. Zudem wird in dieser Zeit auch ein Kleinbus von deer mit Informationsmaterialen zum Carsharing vor Ort sein. Sie haben Fragen zur Registrierung, Anmeldung und Nutzung der Carsharingfahrzeuge? Gerne steht Ihnen das Team von deer im Rahmen des Aktionstags zwischen 09 und 12 Uhr zur Beantwortung Ihrer Fragen am Standort in Baindt zur Verfügung. Sie sind noch nie mit einem Elektroauto gefahren? Dann haben Sie im Rahmen des Aktionstags nun die Chance zu einer kostenlosen Probefahrt. Einfach ihren gültigen Führerschein mitnehmen, Nutzungsvereinbarung unterschreiben und schon kann die Probefahrt mit einem Elektroauto aus der mittlerweile über 1.000 Fahrzeuge umfassenden Flotte des Carsharinganbieters losgehen. Neugierig? Dann kommen Sie gerne vorbei. Sie sind herzlich hierzu eingeladen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist natürlich komplett kostenlos. Bei Fragen zum Aktionstag, wenden Sie sich gerne an den Klimakoordinator der Gemeinde, Florian Sascha Roth. Sie erreichen ihn per E-Mail an klima(@)b-gemeinden.de sowie telefonisch unter 0157- 80661690. Sie benötigen weitere Informationen? Ausführliche Informationen zum deer-Carsharing finden Sie unter: https://www.deer-mobility.de/ Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Amtliche Bekanntmachungen Rathaus und Bücherei am 30. Mai 2025 geschlossen Am Freitag, 30. Mai 2025 (Brückentag nach Christi Himmelfahrt/Blutfreitag) bleiben das Rathaus und die Bücherei geschlossen! Ab Montag, 02. Juni 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihre Gemeindeverwaltung Bundeswehrübung Die Bundeswehr aus Pfullendorf führt im Zeitraum von 19.05.2025 – 23.05.2025 eine Übung mit dem Namen Joint Personnel Recovery, SERE-C, Survival-Waldlager MOCHENWANGEN durch. An der Übung nehmen ca. 20 Soldaten und 5 Rad- fahrzeuge teil. Bei Einwendungen gegen die Übung wird um kurzfris- tige Nachricht gebeten. Ersatz von Übungsschäden ist möglichst innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss der Übung beim Bürgermeis- teramt geltend zu machen. Übungsraum: 1. FRONHOFEN – BERG – STAIG – BAIENFURT - MOCHENWANGEN 2. KÜMMERAZHOFER Forst 3. KÜMMERAZHOFEN – REUTE – DURLESBACH – BAD WALDSEE Geplante Übungsaktivitäten: Survivalphase „Waldlager“ (19.05.2025 – 23.05.2025) mit Orientierungsübung Tag/Nacht am 19. - 20.05.2025 und 22. - 23.05.2025 Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Allgemeine Notfallpraxis Ravensburg Allgemeinärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 10 - 18 Uhr Notfallpraxis Kinder Ravensburg Kinderärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravens- burg Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 17. Mai 2025 und Sonntag, 18. Mai 2025 AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg, Tel.: 0751 - 7 91 25 70 Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 17. Mai 2025 Altdorf-Apotheke Weingarten Zeppelinstraße 5 88250 Weingarten Tel: 0751 43799 Lisa Kränzler mit dem Fontane-Literaturpreis 2025 ausgezeichnet Die Schriftstellerin und bildende Künstlerin Lisa Kränzler, die in Baindt aufgewachsen ist, wurde mit dem Fonta- ne-Literaturpreis 2025 geehrt. Der renommierte Preis wird im zweijährigen Turnus von der Fontanestadt Neuruppin gemeinsam mit dem Land Brandenburg vergeben. Er ist mit 40.000 Euro dotiert und würdigt literarische Arbeiten von besonderer Qualität. Kränzlers ausgezeichnetes Werk, der Erzählband „Mariens Käfer“, erschien im September 2024 im Verbrecher Ver- lag. Die Autorin greift darin Motive aus dem spätmittelalterlichen Gemälde „Das Paradiesgärtlein“ auf und spinnt daraus ein modernes Kunstmärchen: Im Mittelpunkt steht ein leuchtend blauer Käfer, der das Paradies verlässt und sich auf eine poetische, fantasievolle Reise begibt. Mit feinem Humor, klarem Stil und einem Gespür für das Märchenhafte verbindet Kränzler zeitlose Themen mit gegenwärtigen Fragen. Die Jury hob insbesondere die sprachliche Kraft und Originalität des Textes hervor. Kulturministerin Manja Schüle lobte die ausgezeichneten Bücher als „sprachsprühendes Vergnügen“, das sich mutig den großen Themen unserer Zeit widme. Lisa Kränzler, geboren 1983 in Ravensburg, hat Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karls- ruhe studiert und lebt heute in Dresden. Mit „Mariens Käfer“ legt sie bereits ihr achtes Buch vor. Die Gemeinde Baindt gratuliert Lisa Kränzler herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung – und freut sich über den Erfolg einer ehemaligen Mitbürgerin, die mit ihrer Arbeit weit über die Region hinausstrahlt. Ihre Gemeindeverwaltung Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Sonntag, 18. Mai 2025 Stadtapotheke Bad Waldsee Friedhofstraße 7 88339 Bad Waldsee Tel: 07524 97960 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel: 07502 62 10 98 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Ravensburger Straße 35, 88250 Weingarten Tel: 0751-560010, Fax: 0751- 5600123 E-Mail: jennifer.hecht@stiftung-liebenau.de Internet: www.stiftung-liebenau.de/pflege Lebensräume für Jung und Alt Frau Schäch, Sprechzeiten: Di + Do 15:00 – 17:30 Uhr Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de WOHLFÜHLTREFF Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Dienstag von 14 bis 17 Uhr Dietrich-Bohnhoeffer-Saal, Dorfplatz 2, Baindt Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de BETREUTER MITTAGSTISCH Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Freitag von 11 bis 14 Uhr Weingarten, Maybachstraße 1 Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de Abfallwirtschaft Kompostieranlage am Annaberg Die Kompostieranlage am Annaberg öffnet jeden Freitag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr und jeden Samstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Bei der Anlieferung von Grüngut in der Kompostieranla- ge bitten wir Sie zu beachten, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern ange- nommen werden kann. Annahmestelle Hofstelle Wöhr (Friesenhäusler Straße 67) Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 16:00 - 19:00 Uhr (April bis November) Freitag 15:00 - 18:00 Uhr (ganzjährig) Es dürfen nur Kleinmengen (max. 2 Schüttkubikmeter) angeliefert werden. Bitte beachten Sie, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern angenommen werden kann. Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Veranstaltungen Mai 17.05. Einweihung KWS mit Schulfest KWS 18.05. Georgsritt – Blutreitergruppe Bergatreute 21.05. Ausflug mit Maiandacht – Seniorentreff 23.05. Mitgliederversammlung – Blutreitergruppe BSS 29.05. Christi Himmelfahrt ohne Prozession 29.05. Proberitt – Blutreitergruppe Sulpach 30.05. Rathaus geschlossen 30.05. Blutritt Weingarten Juni 03.06. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal 08.06. Pfingstsonntag 09.06. Pfingstmontag 19.06. Fronleichnam – Prozession Kirche Baindt mit Gemeindefest + BSS 25.06. Seniorentreff BSS 27.06. Mitgliederversammlung – Blutreitergruppe BSS 28.06. - 30.06. Dorffest – Musikverein Schulhof Zur Informationi Hospizbewegung Weingarten- Baienfurt-Baindt-Berg e.V. Liebevolle Berührungen in Zeiten des Abschieds und der Trauer mit Jin Shin Jyutsu Es ist schwer, einen geliebten Menschen ziehen zu lassen. Jin Shin Jyutsu, auch „Strömen“ genannt, kann in dieser Zeit eine wertvolle Unterstützung sein. Die alte Heilkunst aus Japan ist leicht anzuwenden. Durch einfache Handgriffe, wie Fingerhalten oder Hän- deauflegen, können wir uns selbst und auch unsere An- gehörigen in dieser herausfordernden Zeit unterstützen und begleiten. Strömen beruhigt Körper, Seele und Geist. Es lindert Sor- gen, Ängste und Trauer. Hilft zu entspannen und zur Ruhe zu kommen, um neue Kraft zu tanken und in unserem Gleichgewicht zu bleiben. Ort: Hospiz Ambulant, Schützenstr. 5, Weingarten Termin: Donnerstag, 22.05.2025, 19 Uhr Referentin: Anja Schuwerk, Baienfurt Wir bitten um telefonische Anmeldung: 0751 180 56 382 Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Litz 9406-17 Amtsblatt 9406-26 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt Leitung Hauptamt Frau Stocker 9406-40 stellvertr. Leitung Hauptamt Ordnungsamt Frau Stavarache 9406-11 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Nowak/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Frau Nowak/Frau Ziegler 9406-12 Volkshochschule Frau Scheid 9406-54 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Herr Bautz 9406-14 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei Frau Winkler 9406-23 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser Frau Stavarache 9406-11 Steueramt Frau Rauhut 9406-21 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Haus Sonne 94114-140 E-Mail: leitung.sonne@kiga.baindt.de Leitung Haus Mond 94114-141 E-Mail: leitung.mond@kiga.baindt.de Leitung Sterne 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.sterne@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Himpel 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Ein guter Gesang wischt den Staub vom Herzen!“ C. Lehmann Singen macht glücklich, verbindet, beschwingt und bringt uns in „Stimmung!“ Da lacht unser Herz! Für einfache Lieder aus verschiedenen Kulturen, Kanons und leichtes Zweistimmiges benötigen Sie keinerlei Vor- kenntnisse! Einfach kommen, probieren, staunen und freuen! Leitung: Sabine Meier, Musiktherapeutin Termine: immer mittwochs, 21.05., 25.06. 2025 Zeit: 19.00 - 20.30 Uhr Ort: Hospiz Ambulant, Schützenstr.5, Weingarten Energietipp der Energieagentur Oberschwaben und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Frühlingsputz für den Kühlschrank – spart Strom und verlängert die Lebensdauer Wussten Sie, dass ein sauberer Kühlschrank weniger Ener- gie verbraucht? Entstauben Sie die Lüftungsschlitze und reinigen Sie die Gummidichtungen regelmäßig – so bleibt die Kälte drinnen und das Gerät muss weniger arbeiten. Stellen Sie die Temperatur auf 7°C ein, das ist ideal für die Lebensmittel und spart bis zu 15 % Strom. Die Energieagentur Oberschwaben und die Energiebe- ratung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg bieten Ihnen eine kostenlose Beratung, online, telefonisch oder vor Ort. Terminvereinbarung unter 0751/764 70 70 oder unter 0800 809 802 400 (kostenfrei). Kirchliche Nachrichten 17. Mai – 25. Mai 2025 17. Mai – 25. Mai 2025 Gedanken zur Woche: Liebe schenken Liebe kann man nicht schenken, wenn man sie nicht hat; und man hat sie erst, wenn man sie schenkt. Aurelius Augustinus Samstag, 17. Mai – Tag der ewigen Anbetung 16.30 Uhr Baienfurt – feierliche Ausetzung des Alleihei- ligsten, anschließens gemeinsames Beten und Stille vor dem Allerheiligsten 18.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier mit sakaremtalem Segen Sonntag, 18. Mai – 5. Sonntag der Osterzeit 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier mit Pfarrer i. R. Heinz LeuzeMinistranten: Pia Kreutle, Louisa Möhrle, Anton Pink, Rafael Dorn, Marlene Stör, The- resa Henzler, Thomas Henzler(† Agathe und Adam Zimmermann, Hans Späth, Familie Kienhöfer, Familie Schnell, Emma und Julius Malsam, Hermann Gindele, Brunhilde Dreher, Jahrtag: Martina Gindele) 11.15 Uhr Baindt – Taufe von Ameo 18.00 Uhr Baindt - Maiandacht 19.00 Uhr Baienfurt – Maiandacht Dienstag, 20. Mai 08.00 Uhr Baindt - Schülergottesdienst Mittwoch, 21. Mai 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Baindt Seniorentreffen – Ausflug mit Maian- dacht 17.00 Uhr Baindt – Kindermaiandacht für die Erstkom- munionkider Donnerstag, 22. Mai 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 23. Mai 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier 16.00 Uhr Baindt – Wortgottesfeier im Pflegeheim Selige Irmgard Samstag, 24. Mai 17.00 Uhr Baindt – Taufe von Moritz 18.30 Uhr Baindt – Eucharistiefeier und außerordentli- cher MissionssonntagMinistranten: Alexandra Schnez, Daniela Schnez, Mona Stiefvater, Ric- co Haller, Noemi Oelhaf, Nele Gründler,(† Thea Kränkle, Theresia Elbs, Paula und Rupert Gross mit Angehörigen, Anton Ortner, Walter Frei, Jahrtag: Josef Kränkle, Baptist Elbs, Pfarrer Josef Schuster, Maria Kohler) Sonntag, 25. Mai – 6. Sonntag der Osterzeit – außer- ordentlichen MISSIO-Sonntag 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier gestaltet von der Gruppe MEILE 18.30 Uhr Binningen – Maiandacht 19.30 Uhr Baienfurt – Konzert vom Förderkreis der Kir- chenmusik Rosenkranzgebete im Mai Im Mai laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-95897775 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Vorabinfo Bittwoche Es sind dieses Jahr keine Bittgänge nach Sulpach und Schachen. Die Gottesdienste in den Kapellen finden wie gewohnt statt. An Christi Himmelfahrt ist dieses Jahr in Baindt auch keine Prozession. Der Gottesdienst ist um 10.00 Uhr in der Kirche. Dankeschön für den gemeinsamen Weg hin zur Erstkommunion Unser Weg begann im Januar. Wir gin- gen ihn nicht allein. Da ist als erstes zu nennen das Erstkom- munionteam: Sie haben organisiert, koordiniert, die ganze Vorbereitung getragen und durchgeführt. Die Vorbereitung und Mitge- staltung des Vorstellungsgottesdienstes und des Erstkom- muniongottesdienstes lagen ebenfalls in ihren Händen. Als nächste sind zu nennen die Mütter und Väter der Kommunionkinder: Sie haben die Gruppenstunden ge- halten und die Kinder so auf diesen Tag vorbereitet. Ein herzliches Dankeschön, an alle, • die, die Stellwand gestaltet, • die Fahrdienste übernommen, • die Rosenkranz geknüpft, • die Kinder ins richtige Licht gesetzt, • Gewänder anprobiert, • und die Kinder begleitet und unterstützt haben. Unsere Mesnerin sorgte für fundierte Handreichungen und Kontinuität. Immer waren sie dabei, bei den Proben, bei den Schülergottesdiensten, den begleitenden Gottes- diensten und der Erstbeichte. Für die musikalische Gestaltung danken wir dem Kinder- und Jugendchor und den Instrumentalisten unter der Leitung von Frau Kapler und Rainer Strobel. Frau Maria Hummel danken wir besonders für die wöchentliche Be- gleitung unserer Schülergottesdienste an der Orgel. Auch den Ministranten danken wir für ihre Mitwirkung. Der Mu- sikkapelle Baindt sei ebenfalls herzlichen Dank gesagt. Danke auch an alle, die die Kinder und ihre Familien mit ihrem Gebet begleitet haben. Pfarrer Bernhard Staudacher und Silvia Lehmann Seniorentreff - Bitte beachten! Ausflug am Mittwoch, 21. Mai 2025 Wenn Sie mit dem Auto kommen, bitte auf dem Parkplatz bei der Tennishal- le parken. Abfahrt mit dem Bus an der Tennishalle um 9.00 Uhr. Wenn Sie zu Fuß kommen, dürfen Sie im Hof von Anton Wucherer (gegenüber vom Rathaus) in den Bus einstei- gen. Abfahrt im Hof von Anton Wucherer um 9.05 Uhr. Im Bus erhalten Sie unser Tagesprogramm. Einen schönen Ausflug ins Allgäu wünscht Ihnen Ihr Seniorenteam ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Ökumenische Taizéandacht Einladung zur Taizéandacht in Baindt Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu unse- rer ökumenischen Taizéandacht am 25. Mai 2025 um 19.00 Uhr in den Die- trich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns zusammen die Andacht feiern. Ökumenischer Gottesdienst für kleine Leute am 25. Mai 2025 um 10.45 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Dorfplatz 2/1 in Baindt „Schau an der schönen Gärten Zier“ Wir laden hiermit alle Kinder mit ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern, Paten und Freunden herzlich ein! Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Singet dem HERRN ein neues Lied, denn er tut Wunder. Ps 98,1 Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Sonntag, 18. Mai Kantate 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Taufe, Ev. Kirche (Pfr. Schöberl) 11.30 Uhr Baienfurt Traugottesdienst, Ev. Kirche (Pfr. Schöberl) Montag, 19. Mai 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchor Ev. Gemeindehaus Dienstag, 20. Mai 20.00 – 21.00 Uhr Baienfurt Bibel im Gespräch – Monats- spruch (Pfr. Schöberl) Sonntag, 25. Mai 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche, Ev. Gemeindehaus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Ev. Kirche (Prädi- kant Prof. J. Stratmann) 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Pflegeheim 10.45 Uhr Baindt Gottesdienst für kleine Leute (S. Lehmann) 19.00 Uhr Baindt Taizéandacht, Dietrich-Bonhoef- fer-Saal Wunschlieder gesucht! Pfingstmontags-Sing-Gottes- dienst am 9. Juni Lieblingslieder – gemeinsam singen, Neues entdecken und Vertrautes genießen – denn wer singt, betet gleich doppelt. Bis zum 1. Juni freuen wir uns über eure Liederwünsche aus dem Lie- derbuch „Neue Lieder plus“ (NL+) oder aus dem „Evangelischen Ge- sangbuch“ (EG) für unseren beson- deren Sing-Gottesdienst am Pfingstmontag, 9.30 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1. Liedwünsche bitte telefonisch 0751/43565 oder per E-Mail an martin.schoeberl@elkw.de – ich freue mich schon aufs gemeinsame Singen! – Euer Martin Schöberl, Pfarrer Gedanken zum Wochenspruch Beruhigung ohne Berührung Ist es nicht erstaunlich, dass die Evolution unserer Stimme drei Oktaven geschenkt hat, obwohl wir zum Sprechen nur eine Quinte brauchen? Für irgendetwas muss diese verborgene Fä- higkeit doch gut sein. In der Tat: Weil Babys die Worte der Eltern zunächst als melodischen Singsang wahrnehmen, wird ihr Gehirn so konditioniert, dass sie auch später noch Gesang als beruhigend wahrnehmen. Auch das eigene, aktive Singen hat positive Auswirkungen auf Gemüt und Körper. Nachweislich wird das Immunsystem gestärkt und wohlstimmende Hormone ausgeschüttet. Dabei ist es übrigens völlig gleichgültig, ob Sie den Ton treffen oder komplett schiefliegen. Je mehr unser Leben zum Gesang wird, desto stärker wird uns dieses Lied verändern zu liebevolleren und dankba- ren Menschen. (Quelle: kirchenjahr-evangelisch.de, Bildquelle: © Hollie Santos auf Unsplash) --- Konfirmation 2025 Am 11. Mai feierte die evangelische Kirchengemeinde Kon- firmation. Wir freuen uns mit unseren 9 Konfirmandinnen und Konfirmanden: Mailo Bacher Ben Kuba Chlebicki Arthur Dick Anton Geis Anna Felicitas Müller Jonathan Matteo Rieger Maxim Schneider Lotta Seitzinger Lena Winkler Ein herzliches Dankeschön an den Musikverein, den Kir- chenchor, die Mitglieder des Kirchengemeinderats, die Mesner, für den Blumenschmuck und an alle, die dazu beigetragen haben, dass dieser Tag so gelungen ist. --- Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Bibel im Gespräch Monatsspruch: „Zu dir rufe ich, Herr; denn Feuer hat das Gras der Steppe gefressen, die Flammen haben alle Bäume auf dem Feld verbrannt.“ (Joel 1,19) Zusammen mit anderen über diesen Mo- natsspruch ins Gespräch kommen und neue Zugänge zu bekannten und „neuen“ Bibelstellen entdecken? Wir treffen uns dazu am Dienstag, 20.05.2025, von 20 - 21 Uhr, im Ev. Gemeindehaus, Untergeschoss. – Herzliche Einladung! --- Engagiert • Originell • Tolerant Evangelischer OberschwabenTag 2025 Festgottesdienst für alle mit dem christlichen Zauberer Tommy Bright Workshops, Gespräche, Kinder- und Jugendprogramm „Prüft alles und behaltet das Gute!” 1.Thess. 5,21 Oberschwabentag.de Christi Himmelfahrt, 29. Mai, 10 bis 16 Uhr Info: Pfarrerin Silke Kuczera • 88410 Bad Wurzach • Telefon 07564 3575 E-Mail: silke.kuczera@elkw.de • www.dobelmuehle.de Der Kreative Montag bietet an wir laden herzlich ein Juni: 16.06. Elli Duelli: „Die südliche Landschaft”, Gouache oder Acryl Juli: 14.07. Christa Welle-Lebherz: „In Form und Farbe auf Abwegen”, Aquarell August: 11.08. Gerhard Hillmayer: „Der Oberschwäbische Him- mel”, Aquarell Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Petra Neumann-Sprink, Tel.: 0751-52501 Mobil: 0177-4061011, p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 7,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Gottesdienste Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten SV Baindt 1959 e.V. Abteilung Fußball Baindter „Remontada“ SV Achberg - SV Baindt 2:5 (2:1) Eine Woche nach der Regenschlacht gegen den SV Kress- bronn gastierte der SV Baindt diesmal bei sommerlichem Wetter beim abstiegsbedrohten SV aus Achberg. Die Gastgeber rangierten vor der Partie auf dem vorletzten Tabellenplatz und mussten unbedingt Punkte im Kampf um den Klassenerhalt einfahren, während die Baindter Mannschaft nach zwei Niederlagen in Folge zurück in die Erfolgsspur kommen wollte. Den Willen unbedingt gewinnen zu wollen zeigte Weilands Mannschaft in den ersten 20 Minuten aber keineswegs: zig Fehlpässe in der eigenen Hälfte, eine fehlende Zwei- kampf- und Laufbereitschaft sowie eine allgemeine Let- hargie ließen in den Anfangsminuten einen Klassenunter- schied zwischen den beiden Bezirksligateams vermuten. Folgerichtig kassierte der SVB nach einer Ecke auch das verdiente 1:0, wobei Torschütze Nuber in der Mitte unbe- drängt einköpfen konnte (11.). Nach einem Ballverlust in der eigenen Hälfte vergab der SVA wenig später zunächst noch die Chance auf das 2:0, legte begünstigt durch ei- nen erneuten Fehler im Baindter Spielaufbau einige Zei- gerumdrehungen später aber das 2:0 nach. Eine scharfe Hereingabe Zirns bugsierte M. Szeibel beim Versuch zu klären in die eigenen Maschen (19.). Wachgerüttelt vom zweiten Gegentreffer kämpfte sich der SVB in der Folge dann aber Minute für Minute besser ins Spiel, wobei der unmittelbare Anschlusstreffer die Baindter Hoffnungen auf eine „Remontada” nährte: Thoma preschte nach Ball- gewinn unnachahmlich durchs Achberger Mittelfeld und schloss wuchtig aus 25 Metern ab. Schupp konnte das Leder nur Seite abwehren, Dischl stand goldrichtig und verkürzte auf 1:2 (22.). Weilands Mannschaft überspielte die engmaschige Achberger Grundordnung nun immer wieder über die Halbräume, vergab aber bis zur Halbzeit- pause mehrere Chancen auf das 2:2. Thoma jagte den Ball nach einem feinen Angriff über das Tor und wenig später landete Caltabianos Schlenzer aus dem Rückraum am Außenpfosten (45.). Auch zu Beginn des zweiten Durchgangs drängte der Lan- desliga-Absteiger weiter auf den Ausgleich und belohnte sich schlussendlich für seine Bemühungen. Fischer, der im ersten Durchgang noch gar nicht ins Spiel gefunden hat- te, narrte über links seinen Gegenspieler und brachte das Leder scharf in Richtung erster Pfosten. Dort verlängerte der auffällige Dischl auf Dantona, der am zweiten Pfosten zum 2:2 einschob (48.). Und ganz nach dem Motto „the first time was so nice, I had to it twice” ging der SVB mit dem identischen Angriff wenig später dann auch in Füh- Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 rung. Nach einer Balleroberung Bruggers schaltete der SVB schnell um, Fischer setzte sich über links durch, Dischl verlängerte in der Mitte und Dantona netzte am zweiten Pfosten erneut ein - 2:3 und Spiel gedreht (60.). Während der kurz darauf SVA einen Baindter Abstimmungsfehler nicht zu nutzen wusste und die sofortige Antwort ver- passte, hatte der SVB auf der Gegenseite das Glück auf seiner Seite. Nach einem Fernschuss von Fischer sprang die Kugel auf dem teilweise mit Sand aufgeschütteten Ra- sen nur ganz leicht nach oben weg und rutschte Keeper Schupp so unglücklich durch die Hosenträger (62.). Der SVA wurde in der Folge defensiv zwar weiterhin in enor- me Schwierigkeiten gebracht, blieb offensiv jedoch nicht ungefährlich, sobald der SVB Fehler machte. Nach einem geblockten Rückpass von L. Walser lief Zirn alleine auf Brugger und B. Walser, letzterer bügelte die Unachtsam- keit seines älteren Bruders aber mit einer starken Fußpa- rade aus. In der 75. Minute war dann allerdings auch der letzte Achberger Widerstand gebrochen. Ein klares Foul an Thoma, eigentlich innerhalb des Sechzehners, führte zu einem Freistoß an der Strafraumgrenze, wobei Caltabia- nos Versuch von der sich auflösenden Achberger Mauer nicht geblockt wurde und dadurch zum 2:5-Endstand im Mauer-Eck einschlug (75.). Mit dem elften Sieg in dieser Saison klettert der SVB zu- rück auf Platz 5 und benötigt vermutlich noch einen Sieg, um auch rechnerisch den Klassenerhalt dingfest zu ma- chen. Dafür gilt es in der kommenden Woche die fatalen ersten 20 Minuten aufzuarbeiten und sich an den spiele- rischen Lösungen in den anschließenden 70 Minuten zu orientieren - mit dem Ziel beim TSV Meckenbeuren den nächsten „Dreier” einzufahren. SV Baindt: Benjamin Walser, Tobias Szeibel, Lukas Walser (67. Henry Hosse), Lukas Zweifel (29. Michael Brugger), Philipp Thoma, Marko Szeibel, Jan Fischer, Mika Danto- na, Kevin Lang (67. Nico Geggier), Sandro Caltabiano, Jonathan Dischl (77. Max Kretzer) - Trainer: Rolf Weiland Schiedsrichter: Lukas Semrau Tore: 1:0 Martin Nuber (11.), 2:0 Marko Szeibel (19. Eigen- tor), 2:1 Jonathan Dischl (22.), 2:2 Mika Dantona (48.), 2:3 Mika Dantona (60.), 2:4 Jan Fischer (62.), 2:5 Sandro Caltabiano (75.) SG Achberg/Hergensweiler - SV Baindt II 5:2 (3:1) Einen rabenschwarzen Tag erwischte der SVB II beim Ta- bellensiebten aus Achberg und Hergensweiler. Gegen die beiden brandgefährlichen Angreifer Wetzel und Pfersich hatte Geggiers Mannschaft in der ersten Halbzeit keine Antwort parat, präsentierte sich anfällig in der Defensive und lag dadurch nach 34 Minuten bereits mit 3:0 zurück. Die Treffer von Knisel unmittelbar vor der Halbzeit (44.) und Kronenberger unmittelbar nach der Halbzeit (53.) ließen beim Tabellenführer nochmals Hoffnung auf einen Turnaround aufkommen, jedoch besiegelte der starke Pfersich mit seinen Tagestreffern zwei (60.) und drei (87.) die zweite Saisonniederlage der Baindter Mannschaft. Auf eines der besten Saisonspiele in der Vorwoche folgt damit vermutlich die schwächste Saisonleistung, wodurch der Vorsprung auf den Verfolger aus Kressbronn auf sechs Punkte schmilzt. Nächstes Wochenende gilt es, gegen den unangenehmen Gegner aus Meckenbeuren eine Reaktion zu zeigen. SV Baindt II: Jan Mohring, Patrick Späth, Kai Kaspar (46. Sebastian Brenner), Niklas Hugger (46. Julian Keppeler), Niklas Späth, Robin Blattner (46. Marius Hahn), Moritz Gresser (81. Kai Kaspar), Konstantin Knisel (78. Markus Baumgärtner), Daniel Kronenberger, David Krauter (78. Lukas Grabherr), Johannes Schnez - Trainer: Timo Geg- gier Schiedsrichter: Dieudonne Manzambi - Zuschauer: 160 Tore: 1:0 Elias Wetzel (6.), 2:0 Elias Wetzel (26.), 3:0 Nico Pfersich (34.), 3:1 Konstantin Knisel (44. Foulelfmeter), 3:2 Daniel Kronenberger (53.), 4:2 Nico Pfersich (60.), 5:2 Nico Pfersich (87.) Vorschau: Sonntag, 18.05 12.45 Uhr: TSV Meckenbeuren II - SV Baindt II 15.00 Uhr: TSV Meckenbeuren - SV Baindt Abteilung Tischtennis Herren 1 schaffen historischen Aufstieg! TSV Erbach – SV Baindt 3:9 Beim Relegationsspiel um den Aufstieg in die Landesliga zeigte die Baindter Herrenmannschaft ungeahnte Co- mebackqualitäten und Nervenstärke. Dabei spiegelt das deutliche 9:3 Ergebnis die ausgeglichene Mannschafts- stärke beider Teams nicht wider. Denn 4:2 gewonnene Fünfsatzspiele und 12:3 gewonnene Verlängerungssätze zeugen von einem extrem engen Spielverlauf, bei dem nahezu jede knappe Entscheidung zu unseren Gunsten ausfiel. In den Eingangsdoppeln konnten sich bei beiden Teams die Einserdoppel mit 3:1 durchsetzen, doch das 3er Doppel war bereits der erste Krimi: nach 1:2 Satzrückstand und 1:5 im Entscheidungssatz drehten Nico und Roman den Satz noch zu einem starken 12:10. Philipp bestätigte im ersten Einzel gegen den spielstarken Sefa Dogan seine derzeitige Topform und konnte sich mit 3:1 durchsetzen. Marcel gelang danach das Comeback des Tages: nach 0:2 Satzrückstand glich er zum 2:2 aus, doch im 5. Satz lief es dann gar nicht mehr. Er war mit 1:9 und 3:10 im Hintertreffen und schaffte es dann unglaub- liche 7 Matchbälle am Stück abzuwehren und mit zwei weiteren Punkten das Spiel mit 12:10 zu beenden. Das war ein herber Nackenschlag für den TSV Erbach und deren Anhang. Wolfgang konnte sich beim Stand von 1:1 nach Sätzen den wichtigen 3. Satz mit 12:10 schnappen und tütete seinen Sieg im 4. Satz ein. Tobi konnte nach 1:2 Satzrückstand und 6:10 vier Matchbälle abwehren und einen 5. Satz erzwingen (die Fans des TSV Erbach litten mit…), doch den konnte sein Gegner Patrick Stückle mit starker Leistung für sich entscheiden. Im hinteren Paar- kreuz setzten wir Frank ein, dem in einem sehr ausge- glichenen Match nur zwei Punkte für einen Sieg gereicht hätten. Er verlor leider ebenfalls im 5. Satz mit 9:11. Nico musste schwer arbeiten, sein sehr blockstarker Gegner Jürgen Mast spielte einen Ball nach dem anderen zurück, doch Nico konnte in allen drei superengen Sätzen die Oberhand behalten. Nach der ersten Einzelrunde waren wir mit 6:3 vorne, es hätte gut und gerne aber auch 4:5 stehen können. Marcel bewies erneut seine Comebackqualität, wieder drehte er einen 0:2 Satzrückstand in einen 3:2 Sieg. Die- ses Mal machte er es im fünften Satz nicht so spannend, spielte sein bestes Tischtennis und gewann den Entschei- dungssatz souverän. Bärenstark auch das zweite Einzel von Philipp, der sich mit überlegter und cleverer Spiel- weise mit 3:0 durchsetzen konnte. Das letzte Spiel des Tages zwischen Tobi und Julian Michaelis war sympto- Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 matisch für den Tag und endete in einem erneuten Krimi: die ersten beiden Sätze gingen an den TSV Erbach, doch dann holte sich Tobi nach einer Leistungssteigerung die Durchgänge 3 und 4. Im 5. Satz wogte das Spiel hin und her, es gab tolle Ballwechsel und spektakuläre Punkte. Nach Abwehr eines Matchballes gegen sich konnte Tobi seinen zweiten Matchball nutzen und zum vielumjubelten 9:3 Gesamtsieg vollenden. Der TSV Erbach zeigte sich als äußerst faire und tolle Mannschaft, dem Spielverlauf nach hätte es auch prob- lemlos bis zum Schlussdoppel gehen können, was dem Leistungsniveau beider Teams durchaus entsprochen hätte. Wir sind natürlich stolz und froh, den erstmaligen Aufstieg in die Landesliga geschafft zu haben und be- danken uns bei beiden Fanlagern, die uns einen Tag be- schert haben, der noch lange in Erinnerung bleiben wird! TC Baindt e.V. Ergebnisse aus der Verbandsrunde KIDs-Cup: Bezirksstaffel 1: SPG Blitzenreute/Mochenwangen – TC Baindt 0:6 Am Mittwoch, den 07. Mai 2025, trat unsere U12-Ten- nis-Mannschaft des TC Baindt zu ihrem ersten Saison- spiel gegen die Mannschaft aus Blitzenreute an. Unsere jungen Talente zeigten sich von Beginn an hochmotiviert und in starker Form. An Position 1 spielte Cedric Hinner souverän und ließ seiner Gegnerin mit 4:0 und 4:0 keine Chance. Auch Jakob Dietz an Position 2 lieferte ein span- nendes Match. Nach einem deutlichen ersten Satz (4:2) musste er im zweiten Satz in den Tiebreak, den er für sich entscheiden konnte (5:4). An Position 3 trat Josefi- ne Boenke an und dominierte das Spiel von Anfang bis Ende. Sie gewann klar mit 4:0 und 4:0. Auch Finja Hinner, die ihren ersten Einsatz in der U12 absolvierte, kämpfte sich in einem packenden Match mit 5:4 und 4:1 zum Sieg. Wir freuen uns sehr, dass sie in ihrem Debüt so gut in die Mannschaft gefunden hat. Somit stand es nach den Einzeln bereits 4:0 für Baindt. Doch unsere Spielerinnen und Spieler wollten auch in den Doppeln punkten. Im ersten Doppel traten Jakob Dietz und Josefine Boenke an. Mit viel Spielwitz und gutem Zu- sammenspiel gewannen sie deutlich mit 4:1 und 4:0. Im zweiten Doppel standen Cedric Hinner und Finja Hinner auf dem Platz. Auch dieses Duo harmonierte hervorra- gend und sicherte sich mit einem 4:0 und 4:1 den letzten Punkt des Tages. Am Ende stand ein klarer 6:0-Auswärts- sieg für Baindt fest. Die Spielerinnen und Spieler des TC Baindt konnten sich über einen gelungenen Start in die Saison freuen. Zur Be- lohnung gab es für alle ein leckeres gemeinsames Pizz- abrötchenessen, das den schönen Tennistag abrundete. Junioren U15: Kreisstaffel: TC Weingarten – TC Baindt 2:4 Aufgrund verletzungs- und krankheitsbedingtem Ausfall von zwei erfahrenen U15-Kids traten wir mit einer ganz jungen Truppe zum ersten Saisonspiel in Weingarten an. Unsere Spieler lieferten sich teilweise sehr umkämpfte Matches, jederzeit von Fairness und freundschaftlichem Umgang geprägt, und waren mit vollem Einsatz aktiv. Jo- nathan musste sich an Position 1 einem starken Gegner geschlagen geben. Elias, Felix und Cedric konnten ihre Einzel gewinnen, so dass eine scheinbar komfortable 1:3 Führung vor den Doppeln erreicht werden konnte. Den wichtigen und entscheidenden 4. Punkt erspielten sich Jonathan und Felix in Doppel 1 und auch Elias und Jo- sefine mussten sich in Doppel 2 nur knapp geschlagen geben. Mit einem frühen ersten Erfolg geht es nun voller Vorfreude in den weiteren Saisonverlauf. Vielen Dank an dieser Stelle auch an die jungen Ersatzspieler Cedric und Josefine. Für Baindt spielten Jonathan, Elias, Felix, Cedric und Jo- sefine. Junioren U18: Bezirksstaffel 2: TC Baindt – TC Weingarten 0:6 Zu ihren ersten Verbandsspiel in diesem Jahr traf unse- re U18 am Samstag zu Hause auf die 2. Mannschaft des TC Weingarten. Bei schönem Wetter ging es am Morgen um 9 Uhr auf unserer Anlage in Baindt los. Schon nach wenigen Minuten war klar, dass dieses Jahr die Heraus- forderungen im Vergleich zum letzten Jahr nicht kleiner geworden sind. Altersbedingt hatte unsere U18 Spieler- abgänge zu verkraften, so dass die Mannschaft dieses Jahr jünger und unerfahrener ist als noch im letzten Jahr. Da aber die Klasse ganz knapp gehalten werden konnte, ist weiterhin mit starken Gegnern zu rechnen. Nach den Einzeln stand der Sieger schon fest. Alle vier Einzelspie- le wurden recht deutlich in 2 Sätzen verloren. Damit war der Zwischenstand nach den Einzeln 4:0, mit nur noch 2 Doppelspielen ausstehend. Im Doppel zeigte sich leider das gleiche Bild, auch beide Doppel wurden klar verloren. Der Endstand des Zusammentreffens war somit 6:0 für die 2. Mannschaft des TC Weingarten. Auf Seiten des TC Baindt spielten Johannes Neubauer, Marian Dorn, Maurice Zimmermann, Felix Schmidt und Jonathan Boenke. Auch wenn Weingarten am Ende als klarer Sieger vom Platz ging, hatten unsere Spieler trotzdem viel Spaß am Spiel. Das gemeinsame Spiel und auch die Freundlichkeit der Gegner war wichtiger als das Ergebnis. Damen 50: Staffelliga: TA Oberdischingen – TC Baindt 0:6 Die Freude konnte nicht größer sein, als am ersten Spiel- tag blauer Himmel für uns war. Wir fuhren nach Ober- dischingen. Die Einzel konnten Babsi, Marion und Steffi recht klar in etwas mehr als einer Stunde gewinnen. Silvi wollte doch länger auf dem Platz stehen und beendete dann im MTB mit 11:9 auch das vierte Spiel für uns. Ent- spannt ging es in die Doppel, welche auch recht klar an uns gingen. Fast taten uns die sympathischen Damen aus Oberdischingen leid, da wir bei Pizza und Salat auch einen sehr lustigen Abschluss hatten. Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 H 50/1: Bezirksoberliga: TC Baindt – Tennisfreunde Birkenhard 1:8 Bei bestem Tenniswetter eröffneten wir die neue Spielsai- son mit einem Heimspiel. Mit drei neuen Spielern in unse- rer Mannschaft waren wir voll motiviert. Im ersten Ver- bandsspiel ging es gegen einen uns unbekannten Gegner, den Aufsteiger in unsere Gruppe, den Tennisfreunden aus Birkenhard. Nach den Einzeln stand leider schon fest, dass wir keinen Sieg mehr erreichen konnten. Ergebnis 1:5. Lediglich Stefan konnte uns einen Punkt sichern. In den anschließenden Doppelbegegnungen wollten wir noch Ergebniskosmetik betreiben, hatten dies aber leider nicht geschafft. Alle drei Doppel gingen an die Tennisfreunde aus Birkenhard. Endstand 1:8. Sportlich fair mussten wir unseren stark aufspielenden Gästen zum Gesamtsieg gratulieren. Beim gemeinschaftlichen Grillen ließen wir dann den Abend noch ausklingen. Es spielten Einzel: 1. Peter Schmitt, 2. Stefan Schäfer, 3. Karl-Heinz Bär, 4. Robert Kolb, 5. Volker Hillebrand, 6. Thomas Beier. Doppel: 1. Peter/Stefan, 2. Karl-Heinz/Ro- bert, 3. Volker/Thomas. H 60: Bezirksliga: TC Baindt – TC Ailingen 2:7 Nicht allzu glücklich verlief unser erstes Spiel gegen Ailin- gen. Viele enge Sätze gingen an unsere Gegner. Nur Leo Reich und Josef Spöri konnten ihre Einzel gewinnen. Lei- der gingen alle anschließenden Doppel verloren, so dass eine deutliche 2:7-Niederlage zu Buche stand. Es spielten: Leo Reich (danke für deine Aushilfe), Wolf- gang v. Bank, Gerhard Reich, Josef Spöri, Siggi Hirmke und Roland Futterer. H 50/2: Bezirksklasse 2: TC Tettnang – TC Baindt 6:3 Am Samstag hatten wir unser 1. Spiel in Tettnang. Thomas und Michael Schäfer gewannen ihre Einzel souverän in 2 Sätzen. Harry Wetzel, Andi Münst, Michael Trotzki und Rafi Grabherr verloren ihre Einzel, wobei Rafi und Michael T. diese im Match Tiebreak sehr unglücklich verloren ha- ben. Somit lagen wir nach den Einzeln 2:4 zurück. Doppel 1 Thomas Sch./Harry siegten glatt in 2 Sätzen. Doppel 2 Michael Sch./Andi sowie Doppel 3 Michael T./ Rafi hatten keine Chance. Die Heimreise mussten wir mit einer 3:6 Niederlage antreten. Danke nochmals an Rafi, Harry und Michael Trotzki, die bei uns ausgeholfen haben. H: Kreisklasse 2: TC Baindt – TC Ebersbach-Musbach 2:7 Zu unserem Saisonstart durften wir bei herrlichem Wet- ter auf der wohl schönsten Tennisanlage in ganz Ober- schwaben in unseren ersten Spieltag der Saison starten. Die Vorbereitung über den Winter und den letzten Wo- chen wurden mehr oder weniger ernst genommen. Nichts desto trotz waren wir hoch motiviert und hatten Lust auf Sandplatz-Action. Lars Fernsemer hat stark gekämpft, musste den alles entscheidenden Match-Tie-Break aber leider ganz knapp an seinen Gegner abgeben. (7:5 2:6 8:10) Moritz Lang ging es sehr ähnlich, auch er musste sich bis in den Match-Tie-Break kämpfen, konnten die- sen allerdings für sich entscheiden. Anhand Moritz´ seiner verbalen Aktivität während des Spiels konnte man sich denken, dass es eine knappe Nummer war. (6:3 3:6 12:10) Laurin Wösle hatte zu Beginn Schwierigkeiten ins Spiel zu finden, im zweiten Satz war er aber voll da und konnte den Gegner in den Tie-Break zwingen. In diesem muss- te er sich aber leider geschlagen geben. (1:6 6:7) Daniel Gertler sein Spiel war sehr umkämpft und ausgeglichen, das Quäntchen Glück hat ihm aber heute leider gefehlt und er verlor sein Spiel denkbar knapp im Tie-Break des zweiten Satzes. (5:7 6:7) Julian Bergs hatte schöne und schnelle Ballwechsel mit seinem Gegner, jedoch fiel das Ergebnis leider nicht zu seinen Gunsten aus. Wobei das Ergebnis dieses Spiel keineswegs widerspiegelt. (0:6 1:6) Philipp Futterer war ganz überrascht, dass er nach sei- ner Pause die Tennisanlage auf Anhieb wieder gefunden hatte. Voller Euphorie leistete er sich ein ausgeglichenes Match mit seinem Gegner, welches er sogar im umkämpf- ten Match-Tie-Break knapp für sich entscheiden konnte. Comeback geglückt!!! (3:6 6:3 11:9) In den Doppeln verlo- ren Lars F. und Daniel G. leider denkbar knapp wieder im Match-Tie-Break (6:2 4:6 6:10) Moritz L. und Philipp F. mussten sich ebenfalls geschlagen geben (6:7 4:6) Laurin W. und Julian B. hatten auch nicht mehr Glück und ver- loren auch das dritte Doppel (4:6 3:6) Insgesamt fehlte es uns in den Doppeln an Durchhaltevermögen, welches womöglich durch die in der Sonne glänzenden Farny-Glä- ser auf der Terrasse gestört wurde. Ein besonderer Dank gilt Madlen Jöchle, die uns mit hervorragendem Essen versorgt hat. Vielen Dank dafür!!! H 30: Bezirksliga: TC Leutkirch – TC Baindt 2:7 Leutkirch, 12. Mai 2025 – Die Herren 30 des TC Baindt haben am Sonntag einen ungefährdeten 7:2-Sieg beim TC Leutkirch eingefahren. Bei sonnigem Wetter und an- genehmen Temperaturen im schönen Allgäu bot die ge- samte Mannschaft auf dem Platz eine starke Leistung und zeigte, dass sich ihre harte Vorbereitung ausgezahlt hat. Die Baindter Spieler konnten ihre Spielfreude auf dem Platz voll ausspielen und gaben in den Einzel- und Dop- pelpartien alles. Besonders hervorzuheben war der auf- opferungsvolle Kampf von Teamkapitän Philipp Neubau- er, der nach seinen beiden Siegen zwei wertvolle Punkte zum Spieltagsieg beisteuerte. Ein herzliches Willkommen geht zudem an die beiden neu- en Mannschaftskollegen Marc Röseke und Rolang Geng. Die Herren 30 des TC Baindt widmen ihren ersten Sieg der Saison an diesem wichtigen Tag selbstverständlich allen Müttern und freuen sich bereits auf die kommen- den Partien. D 60: Doppelrunde: TC Baindt – TC Meckenbeuren-Kehlen 2:2 Ein erfolgreicher Start in die Doppelrunde gelang unse- ren Damen 60 mit einem knappen Sieg: 2:2 Matches / 5:4 Sätze / 39:29 Spiele! Im Einsatz waren Sibylle, Inge, Co, Eve und Rosi. Es hat Spaß gemacht und wir waren uns einig, dass wir für unsere Tenniszukunft die richtige Entscheidung ge- troffen haben. H 65: Doppelrunde: TA SV Blitzenreute – TC Baindt 0:6 Unsere Gegner waren uns spielerisch unterlegen. Den- noch zeigten sie sich als faire Verlierer und zuvorkom- mende Gastgeber. Es spielten: Leo Reich, Roland Puk, Josef Spöri, Max Reich, Klaus Göppert und Hagen Marschner. Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 H70: Doppelrunde: TC Baindt – TC Ravensburg 3:1 Im ersten Verbandspiel konnten die Herren 70 gegen star- ke Ravensburger überzeugen. Nachdem Klaus Klumpp und Günter Kessler sich den Ravensburgern in zwei Sät- zen geschlagen geben mussten, erkämpften Willy Fischer und Ulli Spille im Match-Tie-Break mit 10:8 den wichtigen Punkt zum 1:1 Spielausgleich. In der zweiten Spielrunde ließen Willy Fischer und Klaus Klumpp mit 6:3 und 6:4 sowie Ulli Spille und Gerhard Zinser mit 6:3 und 6:2 nichts mehr anbrennen und erhöhten das Spielergebnis auf den Endstand von 3:1. Danke an alle Spieler, die zu diesem guten Start in die Doppelrunde 2025 beigetragen haben. H 65: Oberligastaffel: TC Bad Saulgau – TC Baindt 4:2 Vorschau: Sa, 17.5.: H 50/2: Bezirksklasse 2/TC Baindt – TC Meckenbeu- ren-Kehlen H 40: Bezirksstaffel/TC Meckenbeuren-Kehlen – TC Baindt So, 18.5.: H /Kreisklasse 1/TA SV Eberhardzell – TC Baindt H 30: Bezirksliga/TC Baindt – TA SV Sulmetingen (ver- legt vom 29.6.) Mo, 19.5. H 65: Doppelrunde/TC Baindt – SPG Hett./Inner./TVer. stadt H 70: Doppelrunde/TC Kressbronn – TC Baindt D 60: Doppelrunde/TC Langenau – TC Baindt Mi, 21.5.: H 65: Oberligastaffel/TC Baindt – TC Unterjeslingen KIDs-Cup: Bezirksstaffel/ TA TSV Eschach – TC Baindt Fr, 25.5.: Junioren U15: Kreisstaffel 1/TC Baindt – SG Baienfurt Tennis Narrenzunft Raspler e.V. Bericht zur Jahreshaupt- versammlung 2025 Am vergangenen Freitag, 09.05.2025, fand die diesjährige Jahreshauptversammlung im Bi- schof-Sproll-Saal statt. Zunftmeister Roland Oelhaf konn- te ca. 60 Mitglieder begrüßen, darunter unsere beiden Ehrenzunfträte Anja Eckert und Rainer Beer, sowie Wer- ner Weissenberg als Wahlleiter und Frau Bürgermeisterin Simone Rürup. Nach einem stillen Innehalten zum Gedenken an unse- re verstorbenen Mitglieder wurde durch unseren Zunft- meister, gleichermaßen auch Versammlungsleiter, die Tagesordnung verlesen und auf die Richtigkeit der sat- zungsgemäßen Einladung verwiesen. Dies war nicht nur für die alljährlichen Wahlen wichtig, sondern auch für die anstehenden Änderungen im Bereich der Satzung und der Ordnungen unseres Vereins. Untermalt mit Bildern des vergangenen Jahres und der vergangenen Fasnetssaison, berichtete Roland Oelhaf in einem spannenden Rückblick, was die Zunft außerhalb und innerhalb der närrischen Tage alles auf dem Pro- gramm hatte. Darüber hinaus bedankte er sich besonders beim Zunftrat und bei Simone Rürup für die gute Zusam- menarbeit mit der Gemeinde im letzten Jahr. Nahtlos übernahm Ann-Kathrin Haug das Zepter und konnte in ihrem Kassenbericht nicht nur nackte Zahlen präsentieren, sondern auch deutlich aufzeigen, dass die Kosten für Busausfahrten und auch die erhöhten Herstel- lungskosten der Häser, entsprechend große Auswirkun- gen auf unseren Kontostand haben. Das Ergebnis der Kassenprüfung war wie erwartet. Mar- tina Brei und Ilona Wöhr fanden eine einwandfreie Kas- senführung vor und hatten keinerlei Beanstandungen. Grundessen konnte unter der altbewährten Leitung von Werner Weissenberg die Entlastung der Vorstandschaft bei der Versammlung beantragt werden und nach dem bekannten Wahlmodus die Hälfte des Zunftrates neu gewählt werden. Das Wahlergebnis stellt sich wie folgt dar: Zunftmeister: Roland Oelhaf Kassiererin: Ann-Kathrin Haug Brauchtumer: Werner Späth Zeugwart: Johannes Lübcke Beisitzer Zeugwart: Nico Dreßler Zunftrat Orga Team: Björn Abel Günter Zentner Beisitzer Orga Team: Ingar Berlin Kassenprüferin: Martina Brei Neun Umzugsordner: Erich Brei, Oliver Eichelmann, Christian Haug, Tobias Kränkle, Thomas Libal, Carolin Oelhaf, Susanne Ritter, Patrick Späth und Fabian Stein- hauser In ihren Ämtern bestätigt wurden Martina Brei, Nico Dreß- ler, Ann-Kathrin Haug, Johannes Lübcke, Roland Oelhaf, Werner Späth und Günter Zentner. Björn Abel und Ingar Berlin wurden erstmals in den Zunf- trat gewählt. Christian Haug, Tobias Kränkle und Thomas Libal sind als Ordner neu dazu gewählt worden. Alle Wahlen erfolgten im offenen Wahlmodus und allen Kandidaten wurde das Vertrauen durch ein einstimmiges Wahlergebnis zugesprochen. Bei den ausgeschiedenen Zunfträten Christian Haug und Tobias Kränkle bedankte sich der Zunftmeister im Na- men der gesamten Narrenzunft Raspler für deren Ein- satz und tatkräftiges Engagement. Den neuen Zunfträten und Ordnern, sowie den wiedergewählten Zunfträten und Ordnern wünschen wir viel Spaß und Erfolg bei all den anstehenden Aufgaben. Den größten Zeitbedarf hatten dieses Jahr vor den Wahlen, sicherlich die anstehenden Änderungen innerhalb der Sat- zung und der gesamten Ordnungen. Martina Joachim und Ann-Kathrin Haug meisterten diese Herausforderung mit Bravour und konnten ein durchaus trockenes Thema sehr toll und verständlich aufbereiten, sodass die Versammlung einstimmig den Änderungen zustimmte. Unser Zunftmeister Roland Oelhaf ehrte anschließend un- sere langjährigen Mitglieder Melina Stephan, Sven Stiefvater und Simon Wöhr für 22 aktive Jahre. Den Anwesenden wur- de ein kleines Präsent, in Form eines Halstuches überreicht. Erstmals konnte eine weitere Ehrung erfolgen. Die kom- plette Familie Oelhaf wurde mit einem entsprechenden Rasplershirt als 100%-Springer in der Fasnetssaison 2025 ausgezeichnet. Ein kleines Präsent ging auch an Werner Weissenberg, der leider verkündete, dass dies seine letzte Wahlleitung war. Bürgermeisterin Simone Rürup sprach seitens der Ge- meinde ein paar Worte und bedankte sich für die vor- bildliche Zusammenarbeit, dabei lobte sie das sichtbare und tolle Miteinander innerhalb der Zunft. Die Versammlung wurde standesgemäß durch den Zunft- meister gegen 22:30 Uhr beendet. Dabei verkündete er noch, dass Franziska Mack als Jugendvertreterin in der Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 vorangegangenen Jugendversammlung bestätigt wurde und gemeinsam mit Benjamin Stiefvater die Jugendver- tretung bildet. Der Zunftrat Reitergruppe Baindt Rückblick: Fototermin, Grillabend & Kutschenausfahrt Liebe Vereinsmitglieder, am Freitag, dem 9. Mai, haben wir an- lässlich unseres 50. Reitturnier-Jubiläums in Baindt einen gelungenen Fototermin auf unserer Reitanlage veran- staltet. Vielen Dank an alle, die teilgenommen haben! Im Anschluss daran haben wir gemeinsam gegrillt und den Abend in gemütlicher Runde ausklingen lassen. Der Ver- ein stellte Grillwaren, Wecken und Getränke. Am Samstag, dem 10. Mai, fand unsere Kutschenaus- fahrt statt. Um 10:00 Uhr starteten wir. Die Fahrt führte uns durch das schöne Ried nach Berg und weiter zum Sportheim in Schmalegg, wo wir mit leckerer Pizza ver- sorgt wurden. Danach ging es mit einem weiteren Halt gemütlich zurück nach Hause. Den gelungenen Abschluss bildete ein gemeinsames Grillen. Vielen Dank an alle, die dabei waren und zum Gelingen dieser schönen Tage beigetragen haben! Turnierergebnis Anna Tratzyk konnte Ende April beim Reitturnier in Lan- genau erneut den Sieg in der Amateur-Springprüfung der Klasse A** (100 cm) mit Pasadena mit nach Hause nehmen. Herzlichen Glückwunsch, Anna! Arbeitseinsatz – Pflege der Reitanlage Am Donnerstag, den 22. Mai, findet um 18:30 Uhr unser erster Arbeitseinsatz zur Pflege der Reitanlage statt. Das Gras rund um unsere Reitplätze sollte gemäht, der Sand- platz hergerichtet und der Hufschlag in der Reithalle ein- geräumt werden. Bitte bringt Motorsensen, Rechen und weiteres Arbeits- werkzeug mit. Wir bitten vor allem die aktiven Reiterinnen und Reiter, die unsere Reitanlage regelmäßig nutzen, beim Arbeits- einsatz mitzuhelfen. Wie immer gilt: Viele Hände, schnelles Ende! Schwäbischer Albverein OG Weingarten Nagelfluhwanderung zum Hochgrat Rundwanderung von der Talstation über die Falkenhütte , Luftiger Grat zum Gipfel des Hochgrats. Treffpunkt: Dienstag, 20.5.2025 um 7.00 Uhr auf dem Festplatz Weingarten. Rückkehr: ca. 20 Uhr. Gehzeit: ca. 7 Stunden, 17 km, 1230 hm bergauf, 1000 hm bergab. Fahrpreis: 17 € für Mitglieder, Gäste 2 € extra. Einkehr: vorgesehen im Staufner Haus nach der Gipfel- besteigung. Anmeldung: ab 16.05.2025 - T. 0151-12952100 (AB) bis 18 Uhr am Vortag. Wanderführung: Irene Klingler, E-Mail: klinglerirene@gmail.com. Mitbringen: Vesper, Getränk, Stöcke, gutes Schuhwerk und Wechselschuhe. Voraussetzung: trittsicher und schwindelfrei. Es besteht die Möglichkeit einer Talfahrt (bargeldlos 15,80 €) Bei schlechtem Wetter findet die Wanderung nicht statt. Info ggf. Im Ansagetext unter T. 0151-12998910 ab 20 Uhr am Vortag. Gäste sind herzlich willkommen! Radtour (E-bike) zum See in Bad Waldsee Von Weingarten aus fahren wir auf dem Rad-Highway über Reute durch das Steinacher Ried zur Einkehr um die Mittagszeit im Mühlbergstüble. Gestärkt umrunden wir danach den Stadtsee und kommen über Gambach wieder nach Weingarten zurück. Treffpunkt: Sonntag, 25.05.2025 um 11.00 Uhr, Festplatz in Weingarten. Rückkehr: ca. 15.30 Uhr. Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Fahrzeit: ca.2,5 Stunden, 44 km, 300 hm. Fahrpreis: Gäste 2 €. Mitnehmen: Getränk und gutes Wetter! Anmeldung: ab 21.05.2025 - T. 0151-12952100 (AB) bis 18 Uhr am Vortag. Tourenführung: Bernd Gmünder, E-Mail: sav.ogwgt@gmail.com. Bei schlechtem Wetter wird die Tour abgesagt. Ggf. Info im Ansagetext ab 20 Uhr am Vortag - T. 0151-12998910. Gäste sind herzlich willkommen! Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust, mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Hören, was Landwirtschaft braucht - HofDialog vom Grünen Ortsverband Am Mittwoch den 4. Juni auf 18.30 Uhr lädt der Ortsver- band der Grünen in Weingarten, Baienfurt und Baindt zum 3. HofDialog ein auf einen landwirtschaftlichen Be- trieb aus der Region. Diesmal geht es auf den Biohof von Bärbel und Jörg Endraß bei Wangen. Welche Lebensmittel wir einkaufen, ist nicht nur für unsere Gesundheit wichtig. Unsere Kaufentscheidun- gen tragen bei zur Situation in der Landwirtschaft. Sie beeinflussen mit, welche Produktionsweisen sich am Markt durchsetzen. Wer regionale, saisonale und fair produzierte Lebens- mittel bevorzugt, stärkt kleine und mittlere Betriebe, die nachhaltig wirtschaften. Bewusste Konsumentscheidun- gen können helfen, die Wertschöpfung in der Region zu halten und kleinbäuerliche Strukturen zu sichern. Oft ste- hen diese zwischen den Erwartungen der Verbraucher*in- nen nach günstigen Preisen, hohen Standards in Umwelt-, Tier- und Klimaschutz und globalen Handelsströmen. Die Verantwortung der Konsument*innen bedeutet auch, sich zu informieren über Herkunft und Produktionsbedingun- gen. Konsument*innen haben oft einen durch Werbung verzerrten, zu romantischen Blick auf die Landwirtschaft. Die Familie Endraß möchte aufklären, beginnend bei Kin- dern und Jugendlichen, zeigen was Landwirtschaft ist, einen Eindruck von Tierhaltung und Pflanzenproduktion vermitteln. www.lernort-bauernhof.de So entsteht Wertschätzung gegenüber den Landwirt*in- nen und einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion Mittwoch den 4.06. wollen wir den BioHof Endraß besich- tigen und anschließend ins Gespräch kommen. Für Fahr- gemeinschaften bitte anmelden unter: info@gruene.wgt.de;. um 18 Uhr geht’s los. Treffpunkt wird noch bekannt gegeben. Website Biohof: www.biohof-endrass.de Aus dem Landkreis Gedenken an den Bauernkrieg in Schloss Achberg! Schloss Achberg bietet ein vielfältiges Veranstaltungs- programm mit Führungen durch die Ausstellung „Käthe Kollwitz. MUT!“, Angeboten für Groß und Klein wie der offenen Druckwerkstatt oder Familienführungen, dem „Gedenken an den Bauernkrieg“ und Konzerten im Rah- men des diesjährigen Bodenseefestivals. Ausstellung „Käthe Kollwitz. MUT!“ Nur noch bis 29. Juni! Selbstbestimmt, unangepasst und mutig widersetzte sich Käthe Kollwitz (1867–1945) den Konventionen ihrer Zeit. Inmitten von radikalen Umbrüchen, Kriegen und Krisen bezog sie mit ihrer schonungslosen wie berührenden Kunst klar Position: für Humanität und Solidarität, gegen Krieg und Unrecht. Mit großem Gespür für Provokation und Dramaturgie ermutigte sie die Menschen, ebenfalls Stellung zu beziehen. Schloss Achberg präsentiert aus der einzigartigen Kollwitz-Sammlung Ute Kahl rund 120 Arbeiten und gibt somit Einblick nicht nur in die vielen Facetten der Sammlung, sondern auch in das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. „Gedenken an den Bauernkrieg“ im Bauernhaus-Mu- seum und in Schloss Achberg 24. Mai 2025 | 13:00 – 22:00 | 50,00 €, Ermäßigt 40,00 Euro | Tickets nur im Vorverkauf unter Tel. 07527 9550-0 oder info@bauernhaus-museum.de Regionale Ereignisse und Käthe Kollwitz, Theater und Konzert – zwei Orte, zwei Ausstellungen, unterschiedliche Kulturformate – ein Gedenkjahr. Schloss Achberg wid- met Käthe Kollwitz 2025 eine große Retrospektive, unter anderem mit ihrem berühmten Bauernkriegszyklus. Das Bauernhaus-Museum thematisiert die Ursachen, Hinter- gründe und Ereignisse von 1525 aus bäuerlicher Sicht und mit regionalem Schwerpunkt. Bei geführten Rundgängen erhalten Sie vertiefte Einblicke in die jeweiligen Ausstel- lungen. Ein Shuttleservice chauffiert Sie von Ravensburg ab zu und zwischen den verschiedenen Destinationen. Im Anschluss besuchen Sie das Konzert von „Sospiratem“ in Schloss Achberg. Konzert im Bodenseefestival: Sospiratem „Und kommst du liebe Sonn nicht bald“ 24. Mai 2025 | 19.00 Uhr | 30 | 22 € | Karten unter Reser- vix.de Der Bauernkrieg war das Ausbrechen eines Schwelbran- des, ein Versuch, Freiheit zu erkämpfen. Kunst hat die Macht und die Pflicht, uns an solche Ereignisse zu erinnern und sie zu verarbeiten. Das Leipziger Ensemble Sospira- tem hat für das Gedenkjahr ein szenisches Konzertpro- gramm entworfen, das mit deutschsprachiger Musik des 16. /17. Jahrhunderts ein ästhetisches Panorama des Auf- standes zeichnet. „Und kommst du liebe Sonn nicht bald“ beleuchtet kritisch historische Prozesse und den Umgang mit ungleichen Machtverhältnissen. Dabei äußern sich historische und zeitgenössische Persönlichkeiten. Ihre Stimmen dienen als Projektionsfläche für die Gedanken des Publikums. Historische Lieder und Texte werden so ein Spiegel für die Gegenwart. Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Kuratorenführung mit Michael C. Maurer M.A. 25. Mai 2025 | 13.00 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmel- dung nicht erforderlichDer Kurator führt zu ausgewählten Werken, stellen sich dem Dialog mit dem Publikum und geben Einblicke in die Entstehung der Ausstellung “Käthe Kollwitz. MUT!” Ausstellungsführung 24. & 25. Mai 2025 | 14.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | An- meldung nicht erforderlich In der Führung erleben Sie die Vielfalt Werke der be- kanntesten deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz. In ihren schonungslosen Arbeiten bezog Käthe Kollwitz Position: Gegen Krieg und Unterdrückung, für Humanität und Wi- derstand. Ihre formal reduzierten Werke konzentrieren sich auf das Wesentliche, berühren tief und sind mit ihren Themen aktueller denn je. Schloss Achberg präsentiert rund 120 ihrer Zeichnungen, Grafiken und Plastiken aus der Sammlung Ute Kahl, einer der weltweit bedeutends- ten Privatsammlungen zur Kunst von Käthe Kollwitz. Konzert im Bodenseefestival: Kinderkonzert „Die Schurken unterwegs nach Umbidu“ 26. Mai 2025 | 15.00 Uhr | 9 € | Karten unter Reservix.de An einem kalten, ungemütlichen Abend begegnen sich ein paar kauzige Gestalten unter einer Brücke. Der eine hat eine Trompete dabei, der nächste ein Akkordeon, der drit- te eine Klarinette und der vierte einen ausgewachsenen Kontrabass. Mit Hilfe der Musik lernen sie sich von ihrer charmanten, witzigen Seite kennen – und sie entwickeln einen Plan: gemeinsam gehen sie auf die Suche nach dem Ort, an dem angeblich jeder glücklich ist – UMBIDU. Mit Musik von Bach, Purcell oder Ligeti rückt das Ziel immer näher – denn wenn man merkt, dass man etwas echt gut kann, fühlt man sich schließlich ziemlich cool… Mit ausge- flippten Improvisationen, zarten Geräuschen, wilden Klän- gen und einer faszinierenden Fantasie-Sprache erzählen sie von ihren Erlebnissen auf dem Weg nach Umbidu. Ausstellungsführung 29. Mai & 31. Mai & 1. Juni 2025 | 14.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung nicht erforderlich In der Führung erleben Sie die Vielfalt Werke der be- kanntesten deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz. In ihren schonungslosen Arbeiten bezog Käthe Kollwitz Position: Gegen Krieg und Unterdrückung, für Humanität und Wi- derstand. Ihre formal reduzierten Werke konzentrieren sich auf das Wesentliche, berühren tief und sind mit ihren Themen aktueller denn je. Schloss Achberg präsentiert rund 120 ihrer Zeichnungen, Grafiken und Plastiken aus der Sammlung Ute Kahl, einer der weltweit bedeutends- ten Privatsammlungen zur Kunst von Käthe Kollwitz. Öffnungszeiten Freitag 14 – 18 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 11 – 18 Uhr Adresse Schloss Achberg | D-88147 Achberg | Tel.: +49 (0)751 85 9510 | info@schloss-achberg.de | www.schloss-achberg.de Preise Erwachsene 7 €, ermäßigt 6 €, Familien 13 € Schüler/innen, Studenten 3,50 € freier Eintritt für Kinder bis 10 Jahre Erlebnistag „Uraltes Handwerk“ im Freilichtmuseum in Wolfegg! Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wol- fegg bietet im Mai ein vielfältiges Veranstaltungspro- gramm mit Führungen, Kursen, einem Erlebnistag, dem Familiensamstag, dem beliebten Kräuter- und Blümles- markt, dem Internationalen Museumstag, dem „Gedenken an den Bauernkrieg“ und der langen Kultur- & Museums- nacht in Wolfegg „Gedenken an den Bauernkrieg“ im Bauernhaus- Museum und in Schloss Achberg 24. Mai 2025 | 13:00 – 22:00 | 50,00 €, Ermäßigt 40,00 Euro | Tickets nur im Vorverkauf unter Tel. 07527 9550-0 oder info@bauernhaus-museum.de Regionale Ereignisse und Käthe Kollwitz, Theater und Konzert – zwei Orte, zwei Ausstellungen, unterschiedliche Kulturformate – ein Gedenkjahr. Schloss Achberg wid- met Käthe Kollwitz 2025 eine große Retrospektive, unter anderem mit ihrem berühmten Bauernkriegszyklus. Das Bauernhaus-Museum thematisiert die Ursachen, Hinter- gründe und Ereignisse von 1525 aus bäuerlicher Sicht und mit regionalem Schwerpunkt. Bei geführten Rundgängen erhalten Sie vertiefte Einblicke in die jeweiligen Ausstel- lungen. Ein Shuttleservice chauffiert Sie von Ravensburg ab zu und zwischen den verschiedenen Destinationen. Im Anschluss besuchen Sie das Konzert von „Sospiratem“ in Schloss Achberg. Erlebnistag: Uraltes Handwerk – die Letzten ihrer Zunft 25. Mai 2025 | 10:00 – 17:00| Anmeldung nicht erforderlich Was genau macht eigentlich ein Kürschner, was ein Kü- fer, was ein Sackmaler? Wie schmiedet man Eisen von Hand? Viele Handwerksberufe reichen bis ins ausgehen- de Mittelalter zurück – und sind heute fast ausgestorben. Im Bauernhaus-Museum führen Handwerker/innen zum Teil uralte Techniken vor. Werden Sie auch selbst aktiv – beim großen Handwerksquiz, beim Schmieden und Sei- lemachen. Öffentliche Allgemeine Museumsführung 29. Mai 2025 | 11:30 – 12:30 & 13:00 – 14:00| Anmeldung nicht erforderlich Wir führen Sie durch die wunderbare Kulturlandschaft, in die unsere 28 historischen Gebäude eingebettet sind und erzählen Ihnen die Geschichten der Häuser sowie ih- rer Bewohnerinnen und Bewohner. Die Geschichte Ober- schwabens erhält bei uns ein Gesicht und menschliche Schicksale behalten ihre Farbe. Öffentliche Tastführung übers Gelände 1. Juni 2025 | 11:30 – 13:00 | Anmeldung nicht erforderlich Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wol- fegg umfasst 28 historische Bauernhäuser und Neben- gebäude. Die Spuren der früheren Bewohnerinnen und Bewohner sind in den originalgetreu eingerichteten Stu- ben, Kammern, Ställen und Werkstätten erhalten. Drei der historischen Gebäude können Sie bei der Tastführung im Detail entdecken. Drei ganz unterschiedliche Gebäude, die jeweils eine besondere Geschichte erzählen. Und dabei können nicht nur die Häuserfassaden und Innenräume, sondern auch unterschiedliche Objekte in den Häusern, die sonst nicht zugänglich sind, ertastet werden. Die Füh- rung ist eine spannende Erfahrung sowohl für nicht-se- hende als auch sehende Besucherinnen und Besucher. Sehende Personen können die Führung mit einer Dun- kelbrille, die von der Führungsperson ausgegeben wird, erleben. Gerne können Sie zu Ihrer Unterstützung eine Begleitperson mitbringen! Mit Museumsführer Klaus Pe- ters, Blinden- und Sehbehindertenverband Baden-Würt- temberg e.V., Bezirksgruppe Ravensburg. Tastführung durch die Bauernkriegs-Ausstellung 1. Juni 2025 | 13:30 – 14:30 | Anmeldung nicht erforderlich Die Führung ist eine spannende Erfahrung sowohl für nicht-sehende als auch sehende Besucherinnen und Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Besucher. Sehende Personen können die Führung mit einer Dunkelbrille, die von der Führungsperson ausge- geben wird, erleben. Gerne können Sie zu Ihrer Unter- stützung eine Begleitperson mitbringen! Mit Museums- führer Klaus Peters, Blinden- und Sehbehindertenverband Baden-Württemberg e.V., Bezirksgruppe Ravensburg. Öffnungszeiten im Mai & Juni: täglich von 10 bis 18 Uhr Adresse: Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg I Vogter Str. 4 I 88364 Wolfegg I 07527 9550-0 I info@bauernhaus-museum.de Tagespflegepersonen gesucht – Nächster Vorbereitungskurs startet in Leutkirch Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Ravens- burg und die regionalen Vermittlungsstellen für Kinderta- gespflege der freien Träger Caritas und Diakonie bieten im September/Oktober 2025 erneut einen Vorbereitungs- kurs für Tagesmütter und Tagesväter in Leutkirch an. Der kostenfreie Kurs findet an fünf Freitagnachmittagen und an drei Samstagen statt. Dabei werden die Teilneh- menden auf ihre Tätigkeit als Kindertagespflegeperson vorbereitet. Wichtige Voraussetzungen sind Freude am Umgang mit Kindern, Erziehungserfahrungen (durch Er- ziehung eigener Kinder oder im beruflichen Kontext) und die Bereitschaft, diese durch die anschließende umfassen- de Qualifizierung und Fortbildung weiter zu vertiefen. Eine Bewerbung und Anmeldung bei den Vermittlungsstellen für Kindertagespflege ist erforderlich; Anmeldeschluss ist der 12. September. Zuvor wird am Dienstag, den 01. Juli um 17:30 eine Online-Infoveranstaltung angeboten. Eine Anmeldung zur Informationsveranstaltung am 01. Juli ist möglich über h.fey@rv.de Die drei regionalen Vermittlungsstellen stehen für alle Fragen rund um die Kindertagespflege zur Verfügung. Ansprechpartnerinnen sind • in der Region Allgäu: Sylvia Müller-Gohdes und Christiane Woelk, Telefon 07522/7075015, E-Mail ktp-allgaeu@diakonie-oab.de • in der Region Schussental: Anja Staib und Carmen Kramer, Telefon 0751/36256-36, E-Mail ktp-rv@caritas-bodensee-oberschwaben.de • in der Region Nordwest: Ulrike Heiner und Dagmar Soherr, Telefon 07524/40116812, E-Mail ktp-bw@caritas-bodensee-oberschwaben.de Die Kindertagespflege ist als eigenständiges Betreuungs- angebot gesetzlich der institutionellen Kinderbetreuung (U3) gleichgestellt. Sie zeichnet sich durch eine familiäre, flexible und individuelle Betreuung und Förderung aus. Kindertagespflegepersonen können die Kinder im Haus- halt der Eltern („Kinderfrau“), im eigenen Haushalt oder in anderen geeigneten Räumlichkeiten betreuen. Zusätz- lich besteht die Möglichkeit, im Verbund von mehreren Tagespflegepersonen zu betreuen („Großtagespflege“). Die Qualifizierung (300 Unterrichtseinheiten) basiert auf dem kompetenzorientierten Qualifizierungskonzept Ba- den-Württemberg. Im Landkreis Ravensburg wird die Ver- mittlung, Beratung und Begleitung der Kindertagespflege in Kooperation vom Landratsamt Ravensburg, der Ca- ritas Bodensee-Oberschwaben und dem Diakonischem Werk Oberschwaben Allgäu Bodensee angeboten. Naherholung zwischen Schussen und Seen Gästeführung am Sonntag, 18. Mai 2025 Geheimnisse der Blitzenreuter Seenplatte Gästeführer: Jürgen Menna Treffpunkt: Parkplatz Häcklerweiher Beginn: 14:30 Uhr Bitte denken Sie an geeignetes Schuhwerk, Insekten- schutz und witterungsgerechte Kleidung (Sonnen- schutz). Entdecken Sie die faszinierenden Geheimnisse der Blit- zenreuter Seenplatte! Tauchen Sie ein in die unberührte Natur und die verbor- genen Schätze dieser einzigartigen Landschaft. Bei un- serer spannenden Gästeführung erfahren Sie alles über die geheimnisvollen Geschichten, die sich um die Seen und ihre Umgebung ranken. Ob allein, mit Freunden oder der Familie – diese Führung ist ein Erlebnis für Groß und Klein! Lassen Sie sich von der Schönheit der Landschaft verzaubern und genießen Sie einen Tag voller Entdeckungen. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Gästeführung begrüßen zu dürfen. Für Kinder bis 14 Jahre ist die Führung kostenlos. Jugend- liche ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 5,00 EUR. Die Führungen dauern circa 2 bis 3 Stunden. Weitere Informationen zu unseren Führungen und den Newsletter finden Sie hier: www.zwischenschussenundseen.de Landkreis Ravensburg bietet kreiseigenen Kommunen die Möglichkeit, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung zu etablieren und zu qualifizieren Am 28. April fiel im Landkreis Ravensburg der Start- schuss für das vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg geförderte Projekt „Kommunale Inklusionsvermittler - Für mehr Inklusion in Kommunen“. Bei dem Projekt handelt es sich um ein An- gebot zur Etablierung von Behindertenbeauftragten in den einzelnen Kommunen im Landkreis. Ziel des Projek- tes ist es, bis Ende 2026 ein tragfähiges und nachhalti- ges Netzwerk zu etablieren, das die Einzelnen als Person und deren Tun vor Ort stärkt. Die Landkreiskommunen können sich nun bis Ende Juli für eine verbindliche Teil- nahme entscheiden, um anschließend vor Ort geeignete Personen zu beauftragen. Sozialdezernent Reinhardt Friedel eröffnete die Veran- staltung mit einem Grußwort. Dem folgte ein Impuls- vortrag des Herrn Minister Lucha, welcher mit einem geschichtlichen Abriss in das Thema Inklusion und die Notwendigkeit des Themas in der heutigen Zeit einführte. Die Umsetzung des Projekts erfolgt durch die Hofgut Himmelreich gGmbH und die 1a Zugang Beratungsge- sellschaft gemeinsam mit der kommunalen Beauftrag- ten für die Belange von Menschen mit Behinderung des Landkreises Ravensburg Sabrina Kupka. Die Projektleite- rinnen Anita Lohrmann von der 1a Zugang Beratungsge- sellschaft betonte im weiteren Verlauf der Veranstaltung: „ „Unser Projekt setzt in den Kommunen an, also dort wo die Menschen zuhause und eingebunden sind. Die durch Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 21 uns qualifizierten Personen sollen zwischen Verwaltung und den Menschen vor Ort vermitteln und Inklusion zur Querschnittssaufgabe machen. Gleichzeitig sollen sie für Menschen mit oder ohne Behinderung Ansprechstelle auf Augenhöhe sein. Alle sollen sich gehört und beteiligt fühlen. Darum geht‘s“ Von besonderer Wichtigkeit ist es, an die bereits beste- henden Strukturen im Landkreis anzuknüpfen und die dort Tätigen in das Projekt einzubinden. Vor allem die be- reits vorhandenen Behindertenbeauftragten sind herzlich eingeladen, das Angebot der Vernetzung zu nutzen. Die Kommunen, die bislang keine Beauftragten haben, sind nun aufgefordert, sich für eine Beteiligung am Projekt zu entscheiden. In Folge wählen Sie eine geeignete Person für Ihre Kommune aus. Ab Herbst startet dann das kos- tenfreie Angebot der Projektträger. Ausbildung wappnet DRK-Therapie- hunde-Teams für Einsätze in sozialen Einrichtungen Start für Sinnes- und Bewegungsanreize für Kinder und Senioren Freudestrahlend trafen sich die frischgebackenen The- rapiehunde-Teams beim DRK-Kreisverband Ravensburg. Sechs Tandems bestehend aus geprüftem Therapiehund und den jeweiligen Besitzern und Besitzerinnen haben unlängst ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und stehen ab sofort für Einsätze in sozialen Einrichtungen oder bei Einzelpersonen bereit. Dem DRK liegen bereits Anfragen vor, die jetzt realisiert werden können. Fit mit Ausbildung Die Therapiehunde können bei ihren Einsätzen vieles bewirken: Sinnes- und Bewegungsanreize schaffen, Ein- samkeit und Ängste abbauen, aber auch Sozialkontakte fördern sowie Spaß und Freude schenken. Das gilt sowohl in Schulen und Kindergärten aber auch in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen oder für Senioren. Die Hunde müssen für ihre Einsätze Menschen bezogen, ge- lassen, stressresistent und gut erzogen sein, was bei ih- rem Eignungstest etwa durch Knuffen und Ohren ziehen geprüft wird. Für ihre Einsätze beim DRK-Kreisverband Ravensburg benötigen die Teams die Ausbildung nach den Ausbildungsrichtlinien des DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg, die sie jetzt abgeschlossen haben, oder eine andere vom DRK anerkannte Ausbildung. Wertvolle soziale Arbeit Beim Treffen wenige Tage nach der Prüfung über- gab Christian Neusch, Leiter der Sozialen Dienste des DRK-Kreisverbandes Ravensburg, die Urkunden für die bestandene anspruchsvolle Prüfung. Dabei bedankte er sich bei den Hundeführerinnen und -führern für ihre künf- tige wichtige Arbeit. Die vier Frauen und zwei Männer zeig- ten sich alle begierig, mit den Einsätzen starten zu kön- nen. Vom „toll gemachten Kurs“ der Ausbilder beim DRK Biberach waren sie durchweg begeistert. Der dauerte drei intensive Wochenenden und beinhaltete verschiedenste Themen: von Krankheitsbildern bis hin zu Möglichkeiten der Gestaltung einer Besuchsstunde. Unterschiedliche Konstellationen Verantwortlich für die Therapiehunde beim DRK-Kreis- verband Ravensburg ist Marion Heine. Sie steht mit den Teams für offene Fragen und Anliegen in engem Kontakt. An Marion Heine können auch Einrichtungen ihre Anfra- gen für Therapiehund-Einsätze richten. Die Engagierten haben beim Treffen kundgetan, wo und wann sie und ihre Tiere gerne eingesetzt würden. Die einen können sich Einsätze im Hospiz vorstellen, andere möchten eher in Kindergärten aktiv sein. Die meisten müssen ihr Eh- renamt zeitlich unter anderem mit ihrer Berufstätigkeit und Familie in Einklang bringen und haben daher unter- schiedlich viel Zeit. Einsätze gemeinsam geplant Christian Neusch erinnerte noch einmal daran: „Es ist freiwillig.“ Soll heißen, es muss für Hund und Mensch in- haltlich und zeitlich gut passen. Die Einsätze sind in der Regel maximal 45 Minuten, da sie für die Tiere sehr ener- giezehrend sind. Nun gilt es Einrichtungen und Teams zusammenzubringen. Welche Ziele und Inhalte die The- rapiehund-Einsätze haben sollen, besprechen sie im ge- genseitigen Austausch. Immer das Wohlbefinden ihrer Tiere im Blick werden die Ehrenamtlichen in Zukunft en- gagiert die Wünsche und Ziele weitestmöglich erfüllen. Informationen: Der DRK-Kreisverband Ravensburg sucht laufend Inte- ressierte, die sich zu geprüften Therapiehunde-Teams ausbilden lassen, um anschließend Einsätze in sozialen Einrichtungen oder bei Privatpersonen zu übernehmen. Sowohl Kindergärten, Schulen als auch Einrichtungen der Alten- oder Behindertenhilfe aber auch Einzelpersonen können von dieser Therapiehunde-Arbeit profitieren. Bei Interesse wenden sich Einrichtungen ebenso wie künfti- ge Ehrenamtliche direkt an den DRK-Kreisverband Ra- vensburg. Kontakt: Marion Heine, Tel.: 0751 56061-79, therapiehunde@rotkreuz-ravensburg.de Wer die wertvollen Einsätze finanziell unterstützen möch- te, kann unter dem Stichwort „Therapiehunde“ spenden. Das Spendenkonto lautet: DRK Ravensburg IBAN: DE19 6505 0110 0048 0522 78 Näheres finden Sie auch unter www.drk-rv.de/angebote-kurse/ alltagshilfen-lebensqualitaet/therapiehunde.html Einladung auf die Windparkbaustelle WKBO und Alterric informieren vor Ort am 26. Mai – Shutt- lebus bringt Interessierte zur Baustelle – Start um 18:30 Uhr Die Windkraft Bodensee-Oberschwaben GmbH & Co. KG (WKBO) und der Projektierer Alterric laden am Mon- tagabend, 26. Mai, zu einer Baustellenbegehung ein. Der Shuttleservice startet um 18:30 Uhr von Wolpertswende über Mochenwangen in den Röschenwald; eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. „Uns ist Transparenz wichtig, deshalb öffnen wir die Baustelle für einen Blick hinter die Kulissen und informieren über den aktuellen Stand“, sagt Helmut Hertle, Geschäftsführer der WKBO. Er wird die Be- gehung gemeinsam mit Falk Burkhardt, Verantwortlicher bei Alterric, leiten und Fragen beantworten. Shuttlebus von Wolpertswende und Mochenwangen Wer die Baustelle besuchen möchten, kann sich unter presse.tws.de/events anmelden. Alle angemeldeten Per- sonen fahren gemeinsam mit dem kostenlosen Shutt- lebus zur Windparkbaustelle. Dieser startet am 26. Mai um 18:30 Uhr in Wolpertswende an der Bushaltestelle am Rathaus und fährt dann weiter nach Mochenwan- gen. Von der Jahnstraße am Kinderhaus Kleine Strolche in Mochenwangen geht es um 18:40 Uhr weiter direkt zur Windparkbaustelle. Vom Busausstieg bis zur Windkraft- anlage werden etwa 100 Meter zu Fuß zurückgelegt. Fes- tes Schuhwerk ist empfehlenswert. Nach der Begehung erfolgt die gemeinsame Rückfahrt gegen 20 Uhr zu den Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Abfahrtsorten in Mochenwangen und Wolpertswende. Parkmöglichkeiten sind nahe den Abfahrtsorten vorhan- den. Die individuelle Anreise mit dem Auto oder dem Fahrrad ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Finanzielle Bürgerbeteiligung wird vorbereitet Der Windpark Röschenwald befindet sich östlich der L284, zwischen den Gemeinden Wolpertswende, Aulendorf und Bad Waldsee. Derzeit entstehen hier vier Windkraftanla- gen mit einer geplanten installierten Gesamtleistung von 22 Megawatt. Der hier erzeugte Strom wird im Umspann- werk Baindt eingespeist und steht dann Endverbrauchen- den regional zur Verfügung. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2026 geplant. Eine finanzielle Bürgerbeteiligung ist in Vorbereitung. Über WKBO Die WKBO wurde im Juli 2012 von Stadtwerken aus der Region Bodensee-Oberschwaben gegründet. Ziel der Gesellschaft ist die Entwicklung von Windkraftprojek- ten in der Region. An der WKBO beteiligt sind aktuell die Technischen Werke Schussental und das Stadtwerk am See mit je 45 Prozent sowie die Stadtwerke Bad Saulgau mit 10 Prozent. Über Alterric Alterric entwickelt, projektiert, betreibt und vermarktet Wind- und Hybridparks insbesondere in Deutschland, Frankreich und Griechenland. Alterric ist Deutschlands größter Onshore-Grünstromerzeuger. Aktuell betreibt das Unternehmen über 2.400 Megawatt installierte Leistung im eigenen Bestand. Die Pipeline für neue Projekte um- fasst über 11.000 Megawatt. Alterric ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Aloys Wo- bben Stiftung und der EWE AG. Münchener Kammerorchester beim Bodenseefestival in Ravensburg Am 21. Mai um 19.30 Uhr gastiert das Münchener Kamme- rorchester (MKO) beim diesjährigen Bodenseefestival im Konzerthaus Ravensburg. Solisten des Abends sind der lyrische Tenor Julian Prégardien und der Solo-Hornist Franz Draxinger. Unter der Leitung von Bas Wieges spie- len sie Benjamin Brittens großartige Serenade für Tenor, Horn und Streichorchester op. 31, ein Liederzyklus auf Texte von englischen Dichtern. Zwei Auftragswerke, an den Tiroler Komponisten Johannes Maria Staud und an die kroatische Komponistin Mirela Ivičević, stehen ebenso auf dem Programm. Ein außergewöhnliches Nachtstück, „Verklärte Nacht“ von Arnold Schönberg, beendet das Konzert: Sicherlich eines der klangsinnlichsten Werke für Streicher, komponiert 1899 an der Schwelle von der spätromantischen Fülle zur Zwölftonmusik. www.ravensburg.de/kulturzeit www.bodenseefestival.de Stiftung der Volksbank Bodensee- Oberschwaben spendet 5.000 Euro an Kleine Patienten in Not e.V. Die Stiftung der Volksbank Bodensee-Oberschwaben eG setzt erneut ein Zeichen für das Gemeinwohl der Region. Mit einer Spende in Höhe von 5.000 Euro unterstützt die Stiftung den Verein Kleine Patienten in Not e.V., der sich mit seiner Initiative „Trost spenden“ besonders um ver- unfallte Kinder kümmert. Der Verein stattet dafür bundesweit Rettungsfahrzeuge und Unfallstationen mit „Benny – Der Trösterbär®“ aus. Der kleine Stoffbär spendet den verunfallten Kindern in schwierigen Momenten Trost und hilft, die Angst vor der ungewohnten Umgebung und den fremden Menschen zu lindern, da in der Unfallsituation oft Eltern oder an- dere Bezugspersonen nicht zur Stelle sein können. Dank der Spende der Stiftung der Volksbank Bodensee-Ober- schwaben eG können in unserer Region unter anderem das Klinikum Friedrichshafen, die Amalie in Friedrichsha- fen, der Malteser Hilfsdienst in Weingarten und der DRK Notfallnachsorgedienst Bodenseekreis weiterhin ausge- stattet werden. Bereits 2022 hatte die Stiftung den Verein mit einer Spende bei der Ausgabe der Bären in unserer Region unterstützen. „Wir freuen uns, mit unserer Spende an den Verein Kleine Patienten in Not e.V. einen Beitrag zur „Trost spenden“ Initiative leisten zu können“, erklärt Jürgen Nachtnebel, Vorstandsmitglied der Stiftung. „Es ist uns ein großes An- liegen, insbesondere Kinder in schwierigen Momenten zu stärken und ihnen ein Stück Geborgenheit zu schenken.“ „Wir sind überzeugt, dass jeder Beitrag zählt, um das Leben von Menschen in unserer Region zu verbessern. Gerade in Notsituationen ist es wichtig, schnell und unbü- rokratisch helfen zu können. Das wird durch die Ausgabe der Bären an die betroffenen Kinder wunderbar gelebt.“, so Dirk Bogen, Vorstandsmitglied der Stiftung. Die Stiftung der Volksbank Bodensee-Oberschwaben eG sieht ihre Aufgabe darin, regionale gemeinnützige Projekte langfristig zu stärken. Dabei verwaltet sie das Vermögen ihrer StifterInnen nachhaltig und schüttet die Erträge gezielt nach deren Vorgaben aus. Mit der Spende an Kleine Patienten in Not e.V. unterstreicht die Stiftung ihr Engagement für das Gemeinwohl der Region und setzt einen Impuls für die Unterstützung von Kindern in Notsituationen. Sinnvoll helfen – Werden Sie Fahrer bei der Tafel Weingarten! Haben Sie Zeit übrig und möchten sich sinnvoll enga- gieren? Dann werden Sie Teil eines besonderen Projekts, das sozi- ale Verantwortung mit gelebter Nachhaltigkeit verbindet! Die Tafel Weingarten unterstützt Menschen in Not, indem sie überschüssige Lebensmittel von Supermärkten abholt und verteilt. Dafür suchen wir dringend ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer, die uns bei dieser wertvollen Aufgabe unterstützen. Was Sie erwartet: • Fahrten im Zweierteam zu Supermärkten in der Um- gebung • Einsätze finden montags, mittwochs und donnerstags jeweils mittags statt • Drei bis vier Fahrten im Monat – überschaubar und gut planbar • Sie leisten einen wichtigen Beitrag für Menschen in Ihrer Region Interessiert? Dann melden Sie sich bei Simone Prommer, unserer An- sprechpartnerin für Ehrenamt, wir beantworten gerne all Ihre Fragen. Tel.: 0751-7646320 E-Mail: prommer.s@caritas-dicvrs.de Wir freuen uns auf Ihren Anruf – und auf Sie! Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 23 „KUK mal – KUK stellt aus“ Ausstellung in der Galerie Waldsee art geht in die 2. Runde Nach der Einzelausstellung von Maler und Schriftsteller Jörn-Peter Dirx präsentiert sich nun ab dem 17. Mai das Künstlerquartett Anton Munding, Julia und Wolfgang Reutlinger und Paul Sägmüller. Anton Munding, gelernter Zimmermann, seit er im Un- ruhestand ist, als Don Notello in der Kunst- und Unter- haltungsszene unterwegs. Dabei genießt er als Clown, Musiker und Objektkünstler die Freiheit in der Kreativität. Zeigen wird er Holzskulpturen, ca. 50 – 100 cm hoch, und die Ausstellungseröffnung musikalisch begleiten. Julia Reutlinger ist Grafikdesignerin und nutzt den Pro- zess des Experimentierens als künstlerisches Werkzeug. In ihren Werken kombiniert sie digitale und analoge Tech- niken, um neue visuelle Ausdrucksformen zu entdecken. Wolfgang Reutlinger ist gelernter Maler und Restaurator. Mit dynamischem Farbenspiel und kraftvollen Strukturen schafft er moderne Werke von Ausdruck und Tiefe. Paul Sägmüller, allen wohlbekannt als Multitalent (Hei- matforscher, Biograf, Fotograf, Romanautor, Verfasser von Hausgeschichten und Gereimtem, Stadtführer). Er wird einige seiner Bücher präsentieren sowie Skulpturen aus Holz und Metall. Die Kunstschaffenden laden herzlich ein zu ihrer Ver- nissage am Samstag, 17. Mai, 18 Uhr in der Galerie Waldsee art auf der Hochstatt 3, Bad Waldsee (neben dem Travel TUI Reisebüro), Öffnungszeiten bis Ende Mai: Montag bis Freitag: 10.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr Samstag: 9.00 – 14.00 Uhr Landratsamt Ravensburg Das Landratsamt Ravensburg, Standort Weingarten bleibt am Blutfreitag, 30. Mai ganztägig geschlossen. Am Standort Weingarten untergebracht sind folgende Ämter der Landkreisverwaltung: Verwaltungsgebäude Sauerleutestraße 34: • Jobcenter • Verwaltungsgebäude Brielmayerstraße 2: • Kommunal- und Prüfungsamt • Forstamt • Stabsstelle Nachhaltige Mobilität • Zentrale Vergabestelle Das Landwirtschaftsamt informiert: Felderbegehung in Bad Waldsee/Men- nisweiler am 5. Juni als Pflanzenschutz- sachkunde-Fortbildung Das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg bietet am Donnerstag, 05. Juni von 19:30 bis 21:30 Uhr auf dem Betrieb der Familie Koch in Bad Waldsee/Mennisweiler (Treffpunkt & Parken: Hofstelle Bürgerstraße 20, 88339 Bad Waldsee) eine 2-stündige Präsenzveranstaltung in Form eines Feldabends an. Herr Kreh, Frau Löbner und Frau Koch vom Landwirt- schaftsamt werden aktuelle Themen zum Pflanzenschutz in den Kulturen Winterweizen, Mais, Winterraps und Win- tergerste präsentieren. Als zusätzliche Gastreferenten werden Herr Böhringer (BASF) und Herr Schmid (BayWa Ravensburg) erwartet. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eine Anmeldung unter Angabe von Namen, Anschrift, Ge- burtsdatum und Kontaktdaten ist aus organisatorischen Gründen erforderlich und wird bis spätestens 02. Juni an la@rv.de oder telefonisch unter 0751/85-6010 erbeten. Was sonst noch interessiert Erneuerbare Energien auf einen „Klick“ Energieatlas Baden-Württemberg neu aufgelegt Der Energieatlas Baden-Württemberg wurde grundle- gend überarbeitet. Die Landesanstalt für Umwelt Ba- den-Württemberg (LUBW) präsentiert das zentrale Karten-, Daten- und Informationsportal des Landes für Erneuerbare Energien in frischem Design: mit einer in- tuitiveren Benutzerführung und erweiterten Funktionen. Damit wird der Zugang zu den Daten noch einfacher – bei gleichbleibend hoher Qualität und Detailtiefe. Vor zehn Jahren aus dem Potenzialatlas für Wind- und Sola- renergie hervorgegangen, ist der Energieatlas heute die umfassende Informationsquelle für die Themen Wind- und Solarenergie, Biomasse, Wasserkraft, Wärme sowie Netze und Speicher. „Mit dem neuen Energieatlas bieten wir eine leistungs- starke Plattform, um die Energiewende vor Ort aktiv mit- zugestalten. Intuitive Bedienung, verlässliche Daten und innovative Funktionen machen den Zugang zu wichti- gen Informationen so einfach wie nie zuvor“, erläutert LUBW-Präsident Dr. Ulrich Maurer das frei zugängliche Internetportal. Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Energiegenossenschaften und Unternehmen können im Energieatlas mit wenigen Klicks das Solarpotenzial ihres Daches ermitteln. Auch die regionale Energieerzeugung lässt sich einsehen oder optimale Standorte für neue Pro- jekte finden. Mit den Solarrechnern für Photovoltaik auf Dächern, Parkplätzen und Agrarflächen kann unabhän- gig und konkret für die jeweilige Fläche ermittelt werden, wie hoch der mögliche Solarstromertrag ist und welche Kosten entstehen können. Energiewende in Baden-Württemberg: aktueller Stand auf einem Blick Mit seinen interaktiven Karten liefert der Energieatlas aktuelle Informationen zu Ausbaustand und Potenzialflä- chen erneuerbarer Energien in ganz Baden-Württemberg. Er zeigt genau, wo welche Windenergieanlagen stehen und welche Flächen sich für Solarparks eignen. Auch der Wärmebedarf von Gebäuden in einem Straßenabschnitt ist abrufbar. Mit den neuen Dashboards zu Photovoltaik und Windenergie lässt sich zudem auf einen Blick erfah- ren, wie der aktuelle Stand der Energiewende im Hinblick auf die Klimaziele Baden-Württembergs ist. Neu ist auch die Gebietsauswertung, die für Gemeinden, Landkreise, Regionen und Regierungsbezirke die wichtigsten Grö- ßen zu Potenzialen und Bestand erneuerbarer Energien darstellt. Der Energieatlas Baden-Württemberg ist unter folgen- dem Link aufrufbar: https://www.energieatlas-bw.de/ Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Rückfragen Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle der LUBW. E-Mail: pressestelle@lubw.bwl.de Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) Internationaler Tag der Pflegenden Wie sich Pflege von Angehörigen auf die Rente auszahlt Voraussetzungen und Auswirkungen Am 12. Mai, dem Geburtstag von Florence Nightingale, erinnert dieser Aktionstag an die unverzichtbare Arbeit der professionell Pflegenden. Die 1910 verstorbene briti- sche Krankenschwester gilt als Begründerin der moder- nen Krankenpflege. Doch ebenfalls Menschen, die ihre Angehörigen privat pflegen, sind eine wichtige Stütze für die Gesellschaft. Wer Angehörige ehrenamtlich, also „nicht erwerbsmäßig“ pflegt, kann auch ohne eigene Beiträge einen Rentenanspruch erwerben. Das gilt außerdem für die Pflege von Nachbarn oder Bekannten. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) hin. Welche Voraussetzungen gelten und wie sich Pflege auf die Rente auswirkt Damit die Pflegekasse Rentenbeiträge für die Pflegeper- son zahlt, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: Die zu pflegende Person wird von der Pflegeperson zu Hause gepflegt, benötigt mindestens Pflegegrad 2, und der Pflegeaufwand beträgt mindestens 10 Stunden pro Woche, verteilt auf mindestens zwei Tage in der Wo- che. Neben der Pflege ist eine Erwerbstätigkeit von ma- ximal 30 Stunden pro Woche möglich. Außerdem muss die Pflege notwendig sein. Dies prüft der Medizinische Dienst der Krankenversicherung. Die zu pflegende Per- son muss Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen oder privaten Pflegeversicherung haben und der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt muss in Deutschland, im Europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz sein. Wie sich die Pflege auf die Rente auswirkt (monatlicher Rentenanspruch für ein Jahr Pflege): • Pflegestufe 2: zwischen 6,61 und 9,45 Euro • Pflegestufe 3: zwischen 10,53 und 15,05 Euro • Pflegestufe 4: zwischen 17,15 und 24,50 Euro • Pflegestufe 5: zwischen 24,50 und 35,00 Euro Die genaue Berechnung hängt davon ab, ob die Pflege- bedürftigen nur Sachleistungen, Kombinationsleistungen oder nur Pflegegeld von der Pflegekasse erhalten. Information Mehr Informationen enthält die kostenfreien Broschüre „Rente für Pflegepersonen: Ihr Einsatz lohnt sich“. Sie kann unter www.deutsche-rentenversicherung.de heruntergeladen oder bestellt werden. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Blutdruck natürlich senken Allein in Deutschland sind zwischen 20 und 30 Millionen Menschen von Bluthochdruck betroffen. Fast die Hälfte von ihnen weiß jedoch nichts von ihrer Erkrankung. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) weist anlässlich des Welt-Hypertonie- tages am 17. Mai darauf hin, dass Bluthochdruck Folgeer- krankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Nieren- versagen verursachen kann und damit das Sterberisiko erhöht. Vor allem Ernährung und Lebensstil beeinflussen den Blutdruck. Übergewicht, hoher Alkoholkonsum, salz- reiche Ernährung, Rauchen, wenig körperliche Aktivität sowie Angst und Stress führen zu erhöhtem Blutdruck. Jeder kann also selbst dafür sorgen, durch einen gesun- den Lebensstil das Risiko zu minimieren: Nordic Walking, Fahrradfahren und gut dosiertes Krafttraining sind gut verträglich für Bluthochdruckpatienten. Nicht geeignet sind Sportarten, die eine Pressatmung verursachen wie Gewichtheben oder übertriebener Kraftsport. Viel frisches Gemüse und naturbelassene Öle sind ideal für Bluthoch- druckpatienten. Gemieden werden sollten hingegen Fer- tiggerichte, denn sie enthalten zu viel Kochsalz. Knapp 80 Prozent des gesamten Kochsalzkonsums werden durch Fertigprodukte aufgenommen. Besser ist es, das Essen mit Gewürzen und frischen Kräutern zu verfeinern. Die SVLFG fördert mit ihrem Bonusprogramm für ge- sundheitsbewusstes Verhalten die Teilnahme an verschie- denen Bewegungs- und Entspannungskursen sowie an Kursen zur Stressbewältigung, gesunden Ernährung und zum Nichtrauchen. Diese Kurse müssen von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert sein. Wer solche qualitäts- gesicherten Leistungen zur Primärprävention regelmäßig in Anspruch nimmt, erhält eine Geldprämie als Bonus. Die Kurskosten werden in Höhe von mindestens 80 Prozent bezuschusst. Gefördert werden je Versicherten maximal zwei Kurse pro Kalenderjahr. Mehr Informationen zum Bonusprogramm finden sich unter www.svlfg.de/bonus-gesundheitsbewusst-lkk sowie die Gesundheitskurse unter www.svlfg.de/gesundheitskurse-finden Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de Anzeigenauftrag Anzeigenauftrag für das Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde(n) Baindt Format 2-spaltig (90 mm breit) ca. _______mm hoch 4-spaltig (187 mm breit) (Mindesthöhe 30 mm) per Mail anzeigen@duv-wagner.de per Telefon 07154 8222-70 per Post Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Straße 14, 70806 Kornwestheim Rechnung per Lastschrift Rechnung per Überweisung Hiermit ermächtige ich Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, 70806 Kornwestheim, zu Lasten des nachstehend angegebenen Kontos mittels Lastschrift den Rechnungsbetrag der obigen Anzeige einzuziehen. Rechnungsanschrift: Firma, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon für Rückfragen Fax E-Mail für Rechnungsversand Ort, Datum, Unterschrift Einwilligungserklärung: Für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ha- ben wir alle technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um ein hohes Schutz- niveau zu schaffen. Wir halten uns dabei strikt an die Datenschutzgesetze und die sonstigen datenschutzrelevanten Vorschriften. Ihre Daten werden ausschließlich über sichere Kommu- nikationswege an die zuständige Stelle übergeben. Zur Bearbeitung Ihres Anliegens werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben wie z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten sowie die notwendigen Angaben zur Bearbeitung. Die Verwendung oder Weitergabe Ihrer Daten an unbeteiligte Dritte wird ausgeschlossen. In dem Fall eines gebührenpflichtigen Vorgangs über- mitteln wir zur Abwicklung der Bezahlung Ihre bezahlrelevanten Daten an den ePayment-Pro- vider. Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich einverstanden. DE IBAN Meine Anzeige soll in der/den Kalenderwoche(n) erscheinen: einmalig wöchentlich 14-täglich monatlich Anzeigentext Bitte am PC oder in DRUCKSCHRIFT ausfüllen! Zusätzlich sende ich Ihnen diese Dokumente: Logo Grafik/Bild Gestaltungsvorgabe Alte Anzeige Alle Informationen zu Privatanzeigen finden Sie hier: www.duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Preisbeispiele Baindt Alle Preise sind zzgl. MwSt. Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de 2-spaltig / 70 mm 90 x 70 mm 93,80 € 4-spaltig / 50 mm 187 x 50 mm 134,00 € 2-spaltig / 50 mm 90 x 50 mm 67,00 € 2-spaltig / 40 mm 90 x 40 mm 53,60 € 2-spaltig / 80 mm 90 x 80 mm 107,20 € 2-spaltig / 90 mm 90 x 90 mm 120,60 € Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 „Alternative Bestattungsformen“ Die Almwiese. www.bestattungen-wohlschiess.de Tel. 0751/43425 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 24.05.2025 B R A U E R E I G E L Ä N D E R AV E N S B U R G Mehr Infos auf www.leibinger.de 11-22 UHR TRAUERANZEIGEN GESUNDHEIT Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt treffsicher – verbrauchernah – erfolgreich – preiswert! VERANSTALTUNGEN 2 3 6 4 5 1 8 4 1 6 9 3 8 5 9 4 1 5 7 5 8 7 4 5 3 1 8 7 2 6 5 5 9 8 9 2 8 3 6 4 5 7 1 3 5 7 1 9 2 8 4 6 1 6 4 8 5 7 9 3 2 8 7 6 2 4 3 1 5 9 4 1 5 9 7 6 2 8 3 2 3 9 5 8 1 7 6 4 5 9 3 6 1 8 4 2 7 7 8 2 4 3 9 6 1 5 6 4 1 7 2 5 3 9 8 Sudoku mittel Die Zahlen von 1 bis 9 sind so einzutragen, dass sie in jedem Neunerblock, jeder Reihe und jeder Spalte genau ein Mal vorkommen. Lö su ng : © DEIKE PRESS 747R53R8 Vorgezogener Redaktionsschluss Sehr geehrte Autoren, aufgrund des kommenden Feiertages (Chr. Himmelfahrt) wird folgender Redaktionsschluss vorgezogen: Veröffentlichung: 30.05.2025 Redaktionsschluss: 26.05.2025, 21:00 Uhr Wir bitten um Beachtung und wünschen Ihnen einen schönen Feiertag. Der Verlag www.moebel-grell.de | Möbel Grell GmbH | Wiesenweg 5-7, 88444 Ummendorf-Fischbach | Telefon 07351 34100 VERKAUFSOFFENER SONNTAG 18. MAI 2025 VON 12-17 UHR Aktionszeitraum: 12.05 - 31.05 Beim Kauf eines Bosch Backofens erhalten Sie preisgleich das Modell mit Pyrolyse-Funktion* *Gültig für Neubestellungen und Ausstellungsstücke bis 31.05.2025 PYROLYSE GRATIS! AUF POLSTER- MÖBEL* 10% DER WASSERHAHN, DER ALLES KANN KOCHSHOW BEI GRELL Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim • Erscheinungstag: Samstag • Au age: 24.000 Exemplare • mm-Preis: ab 1,50 € • in Kombination buchbar Rufen Sie uns gleich an: 07154 8222-70 Oder senden Sie uns eine E-Mail an: anzeigen@duv-wagner.de Wir beraten Sie gerne! NEU seit 2025 Ihr Amtsblatt in Ravensburg Veröff entlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsen eren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 2 2/ 23 * BAUEN, WOHNEN & IMMOBILIEN Ungerade KW*: in Pa onville Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. GESCHÄFTSANZEIGEN[mehr]

                Dateityp: PDF-Dokument
                Dateigröße: 5,24 MB
                Verlinkt bei:
                  Zuletzt geändert: 15.05.2025
                  Amtsblatt_2025_06_13_KW24.pdf

                  Amtsblatt Jahrgang 2025 Freitag, den 13. Juni 2025 Nummer 24 G E M E I N D E F E S T b e i m G e m e i n d e h a u s B i s c h o f - S p r o l l - S a a l 19.JuniFronleichnam 9.00 Uhr Amt in der Kirche anschließend Prozession durch die Gemeinde zu den 4 Altären Katholische Kirchengemeinde St.Johannes Baptist Baindt Frühschoppen mit musikalischer Unterhaltung durch die Musikkapelle Baindt Mittagessen Kaffee und Kuchen g e g e n f ü r d a s d e s S B B Z B a i n d t - f ü r M e n s c h e n m i t B e h i n d e r u n g S P E N D E „ T H E R A P I E - B Ä D L E “ T o l l e s P r o g r a m m f ü r K i n d e r Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Vom 28. Juni bis zum 18. Juli 2025 können Kilometer, die mit dem Fahrrad zurückgelegt wurden, gesammelt werden. Die Länge der einzelnen Strecken spielt dabei keine Rolle. Im Mittelpunkt steht die Freude am Radfahren, die Motivation möglichst vieler Menschen, das Fahrrad im Alltag häufiger zu nutzen, und der positive Beitrag zum Klimaschutz. Teilnehmen können alle, die in der Gemeinde Baindt leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Die gefahrenen Kilometer müssen nach jeder Tour einfach in den Online-Kalender oder die kostenlose STADTRADELN-App eingetragen werden. Die Ergebnisübersicht zeigt sofort, wie das Team und die Kommune im Vergleich abschneiden. Zudem bietet der Team-Chat die Möglichkeit, gemeinsame Touren zu planen oder sich gegenseitig zu motivieren. In diesem Jahr bietet der Radsportverein Baindt drei Touren an, bei denen Kilometer gesammelt werden können: Samstag, 28. Juni 2024 Start: 14:00 Uhr vor dem Rathaus Strecke: gemütliche Ausfahrt mit Rennrad oder Gravelbike auf Nebenstrecken durch das schöne Oberschwaben Dauer: 2,5 bis 3 Stunden (60 - 70 km) Samstag, 12. Juli 2024: Familien-Tour Start: 14:00 Uhr vor dem Rathaus Strecke: nach Durlesbach + Rückweg über Mochenwangen (24 km) Freitag, 18. Juli 2024 Start: 16:00 Uhr vor dem Rathaus Strecke: gemütliche Ausfahrt mit Rennrad oder Gravelbike auf Nebenstraßen durch das schöne Oberschwaben Dauer: 2,5 bis 3 Stunden (60 - 70 km) Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist der RadCheck, der am Sonntag, den 29. Juni 2025 während des Dorffestes des Musikvereins von 12:00 bis 18:00 Uhr auf dem unteren Schulhof stattfindet. Hier können Fahrräder auf Verkehrssicherheit und ihre StVZO-Konformität überprüft werden. Kleinere Einstellungen und Reparaturen werden direkt vor Ort vorgenommen, während größere Mängel auf einem Prüfbogen vermerkt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, Fragen rund ums Fahrrad zu stellen. Finanziert wird der RadCheck von der Förderstelle Koordination für Klimamobilität mit Fokus Radverkehr des Gemeindeverbands Mittleres Schussental. Der in Zusammenarbeit mit dem TÜV Süd entwickelte Prüfbogen umfasst folgende Kriterien: o Bremsanlage o Lenker o Lichtanlage o Reflektoren o Räder o Antrieb o Weitere Bauteile o Pedelec-Prüfung Auch E-Bikes (bis 25 km/h), Lastenräder, Laufräder, Rollstühle und Rollatoren sind beim RadCheck willkommen! Jetzt anmelden unter www.stadtradeln.de/baindt und gemeinsam Kilometer sammeln! Alle Informationen finden Sie unter www.baindt.de → Umwelt & Verkehr → Stadtradeln oder über den nebenstehen- den QR-Code. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme bei der diesjährigen Aktion Stadtradeln und wünschen viel Spaß sowie eine gute Fahrt! Ihre Gemeindeverwaltung Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 SERVICES KLIMA BÜNDNIS EINE KAMPAGNE VON Wir sind dabei. 28.06. - 18.07.2025 stadtradeln.de Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 RadCheckRadCheck © In iti at iv e Ra dK U LT U R de s M in is te riu m s f ür V er ke hr Ba de n- W ür tt em be rg , H ei ko S im ay er www.radkultur-bw.de |29.06.2025 Baindt: Dorffest, Klosterwiesenschule Eigenes Rad mitbringen und vom Profi kostenlos vor Ort überprüfen lassen. Für mehr Sicherheit und Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Organisiert vom GMS, gefördert durch das Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Landesministerium für Verkehr BW. 12:00 – 18:00 Uhr Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Vorgezogener Redaktionsschluss Sehr geehrte Autoren, aufgrund des kommenden Feiertages (Fronleichnam) wird folgender Redaktionsschluss vorgezogen: Veröffentlichung: 20.06.2025 Redaktionsschluss: 16.06.2025, 21:00 Uhr Wir bitten um Beachtung und wünschen Ihnen einen schönen Feiertag. Der Verlag Amtliche Bekanntmachungen Rathaus geschlossen am 20. Juni 2025 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am Freitag, den 20. Juni 2025 (Brückentag nach Fron- leichnam) bleibt das Rathaus geschlossen. Am Montag, 23. Juni 2025 sind wir gerne wieder für Sie da. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Sprechstunde der Bürgermeisterin Frau Simone Rürup Am Dienstag, 24. Juni 2025 von 16:00 Uhr – 18:00 Uhr findet die nächste Sprechstunde bei Bürgermeisterin Simone Rürup statt. Ihre Terminvereinbarung wird entgegengenommen unter Tel: (07502) 94 06 -17 oder per E-Mail an k.litz@baindt.de Beflaggung am Rathaus am 17. Juni 2025 Am Rathaus der Gemeinde Baindt wird am Dienstag, den 17. Juni 2025 die Bundesflagge wehen. Grund ist der Jahrestag des 17. Juni 1953 (Volks- aufstand in der ehemaligen DDR). Gemeindeverwaltung Baindt Wechsel bei den Austragenden des Amtsblatts im Bezirk 6 und im Bezirk 8 Seit dem 01. April 2025 hat ein neuer Austräger die Ver- teilung des Amtsblatts in Bezirk 6 übernommen. Ab dem 01. Juni 2025 übernimmt ein neuer Austräger die Vertei- lung des Amtsblatts in Bezirk 8. Wir danken den bisheri- gen Austrägern herzlich für ihren Einsatz und wünschen den neuen Austrägern viel Freude bei ihrer Aufgabe. Ihre Gemeindeverwaltung Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Allgemeine Notfallpraxis Ravensburg Allgemeinärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 10 - 18 Uhr Notfallpraxis Kinder Ravensburg Kinderärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 14. Juni 2025 und Sonntag, 15. Juni 2025 Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel.: 0751 - 4 44 30 Donnerstag, 19. Juni 2025 (Fronleichnam) Kleintierpraxis Baienfurt, Tel.: 0751 - 56 04 08 08 Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 14. Juni 2025 Kloster-Apotheke Weingarten Karlstraße 13 88250 Weingarten Tel: 0751 56 02 60 Sonntag, 15. Juni 2025 Dreiländer-Apotheke Ravensburg Gottlieb-Daimler-Straße 2 88214 Ravensburg Tel: 0751 36 65 075 Donnerstag, 19. Juni 2025 Altdorf-Apotheke Weingarten Zeppelinstraße 5 88250 Weingarten Tel: 0751 43 799 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel: 07502 62 10 98 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Ravensburger Straße 35, 88250 Weingarten Tel: 0751-560010, Fax: 0751- 5600123 E-Mail: jennifer.hecht@stiftung-liebenau.de Internet: www.stiftung-liebenau.de/pflege Lebensräume für Jung und Alt Frau Schäch, Sprechzeiten: Di + Do 15:00 – 17:30 Uhr Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de WOHLFÜHLTREFF Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Dienstag von 14 bis 17 Uhr Dietrich-Bohnhoeffer-Saal, Dorfplatz 2, Baindt Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de BETREUTER MITTAGSTISCH Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Freitag von 11 bis 14 Uhr Weingarten, Maybachstraße 1 Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de Abfallwirtschaft Kompostieranlage am Annaberg Die Kompostieranlage am Annaberg öffnet jeden Freitag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr und jeden Samstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Bei der Anlieferung von Grüngut in der Kompostieranla- ge bitten wir Sie zu beachten, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern ange- nommen werden kann. Annahmestelle Hofstelle Wöhr (Friesenhäusler Straße 67) Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 16:00 - 19:00 Uhr (April bis November) Freitag 15:00 - 18:00 Uhr (ganzjährig) Es dürfen nur Kleinmengen (max. 2 Schüttkubikmeter) angeliefert werden. Bitte beachten Sie, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern angenommen werden kann. Unsere Jubilare Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Herr Erich Rinke feierte am 2. Juni 2025 seinen 80 Geburtstag. Im Namen von Bürgermeisterin Frau Rürup erhielt Herr Rinke ein Präsent der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir dem Jubilar alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Gemeindeverwaltung Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Veranstaltungen Juni 19.06. Fronleichnam – Prozession Kirche Baindt mit Gemeindefest + BSS 25.06. Seniorentreff BSS 27.06. Mitgliederversammlung – Blutreitergruppe BSS 28.06. - 30.06. Dorffest – Musikverein Schulhof Juli 01.07. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal 03.07. Blutspendetermin SKH 04.07. Rathaus geschlossen 05.07. Benefizkonzert – SBBZ SKH 05.07. Leistungsabzeichen – Feuerwehr 05.07. + 06.07. Dachser-Cup – Sportverein Klosterwiese 11.07. Hl. Blutfest – Blutreitergruppe Bad Wurzach 16.07. Sommerfest – Seniorentreff BSS 22.07. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal Kindergärten Waldorfkindergarten Blütenmeer und Kerzenglanz Während die im Vorfeld eifrig gebastelten und liebevoll verzierten Pfingstvögelchen sanft über den Tischen schaukelten, gab es am Freitag vor dem Pfingstwochenende viel zu tun für die fleißigen Hände der Kinder im Baindter Waldorfkindergarten. In der Küche wurde geschnippelt, geknetet, geformt und angerichtet, denn so ein Pfingstrosenbrot bedarf vieler Hände Arbeit, damit es gelingt. Und am Tisch unter den sich so sanft wiegenden Pfingstvögelchen … da wurde gestaunt, geschnuppert, gefühlt und natürlich behutsam gezupft. Denn was wäre ein Pfingstfrühstück ohne Blü- tenteppiche. Lieder, Sprüche und Spiele untermalten derweil das flei- ßige Tun, während die Festtafel zunehmend Gestalt an- nahm. Als sich Groß und Klein schließlich niederließ, um gemein- sam zu schlemmen, erstrahlten nicht nur die festlich ver- zierten Kerzen sondern auch die Augen der Kinder ob der sich vor ihnen aufgetanen Pracht. Satt vom Festmahl und müde vom anschließenden ge- meinsamen Spiel im Garten, erfreuten sich die Kinder zum Abschluss des Tages schließlich an der Geschichte von der „Rose ohne Dornen“ und trugen dann stolz ihre Pfingstvögelchen, Pfingstkerzen und ein jedes auch ein prall gefülltes Beutelchen mit duftenden, samtweichen Blütenblättern nach Hause. Zur Informationi Hospizbewegung Weingar- ten-Baienfurt-Baindt-Berg e.V. Hospizbewegung Weingarten · Baienfurt · Baindt · Berg e.V. Hospiz Ambulant Schützenstr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382 Oder 0160- 96 20 72 77 (u. U. Anrufbeantworter, es er- folgt ein Rückruf) Begleitung und Beratung für schwerkranke und sterben- de Menschen und ihre Zugehörigen Persönliche Sprechzeiten: Montag 16 - 18 Uhr Mittwoch 09 - 12 Uhr Donnerstag 09 - 12 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: info@hospizbewegung-weingarten.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg BIC: Solades1RVB IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 9 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Handeln können- Inspiriert werden- Lösungen erfahren-Furcht verlieren- Ehrlich bleiben - Hilfs- Bereit- Sein, in der letzten Lebensphase Durch Anleitung aus der pflegerischen Praxis. Es werden außerdem Strategien und Möglichkeiten in der Kommu- nikation vorgestellt. Damit Sie gestärkt diese wichtige und besonders kostbare Lebenszeit begleiten können. Ort: Hospiz Ambulant, Schützenstr. 5, Weingarten Termin: Donnerstag, 26.06.2025, 19 Uhr Referentin: Carola Zweifel, Krankenschwester, hauptamtliche Mitarbeiterin des ambulan- ten Hospizdienstes Weingarten Wir bitten um telefonische Anmeldung: 0751 180 56 382 Kirchliche Nachrichten 14. Juni – 22. Juni 2025 Gedanken zur Woche: Treu Sein Mut und ausharren. Immer den nächsten gezeigten Schritt auch tun! Also treu sein im Kleinen Und zugleich offen sein für ganz neue Schritte. Katharina von Tobien Samstag, 14. Juni 18.30 Uhr Baindt – EucharistiefeierMinistranten: Noemi Oelhaf, Marisa Pfister, Franziska Joachim, Ma- teo Oelhaf, Emilia Stotz, Marie Stotz(† Theresia und Alois Brei mit Angehörigen, Hilda und Fritz Blank, Emma und Julius Malsam, Rosa Vogel, Johannes Heik, Ignaz Malsam mit Angehöri- gen, Ida und Pius Wolf, Jahrtag: Lucia Fischer, Hermann Schilling) Sonntag, 15. Juni – Dreifaltigkeitssonntag 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Dienstag, 17. Juni Kein Gottesdienst - Ferien 19.00 Uhr Baienfurt – eucharistische Anbetung Mittwoch, 18. Juni 9.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Donnerstag, 19. Juni - Fronleichnam 9.00 Uhr Baindt - Festgottesdienst mit anschließender Fronleichnamsprozession durch die Gemeinde zu den 4 Altären mit Kirchenchor und Musik- kapelle Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Litz 9406-17 Amtsblatt 9406-26 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt Leitung Hauptamt Frau Stocker 9406-40 stellvertr. Leitung Hauptamt Ordnungsamt Frau Stavarache 9406-11 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Nowak/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Frau Nowak/Frau Ziegler 9406-12 Volkshochschule Frau Scheid 9406-54 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Herr Bautz 9406-14 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei Frau Winkler 9406-23 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser Frau Stavarache 9406-11 Steueramt Frau Rauhut 9406-21 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Haus Sonne 94114-140 E-Mail: leitung.sonne@kiga.baindt.de Leitung Haus Mond 94114-141 E-Mail: leitung.mond@kiga.baindt.de Leitung Sterne 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.sterne@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Himpel 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Ministranten: Lena Himpel, Frida Rapp, Lisa Schad, Johanna Zentner, Benedikt Heilig, Noah Himpel, Jakob Kreutle, Emil Schützbach, Max Schützbach,Anschließend Gemeindefest beim katholischen Gemeindehaus 09.00 Uhr Baienfurt - Festgottesdienst mit anschließen- der FronleichnamsprozessionAnschließend Gemeindefest Freitag, 20. Juni 08.30 Uhr Baindt – Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier 16.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier im Pflegeheim Selige Irmgard Samstag, 21. Juni 18.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Sonntag, 22. Juni – 12. Sontag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier – Feier des Patrozini- ums Johannes der Täufer (24.6.)Ministranten: Benjamin Stiefvater, Franziska Joachim, Do- minik Klein, Pia Kreutle, Louisa Möhrle, Loana Sordon, Mona Stiefvater,(† Adalbert Berger, Silvia Snoek, Jutta Futterer, Eduard Gelzenlich- ter, Familie Kienhöfer, Familie Schnell, Eugen Halder, Ida Selensky mit Angehörigen, Agathe und Adam Zimmermann, Jahrtag: Anna Hal- der, Hugo Futterer) 11.15 Uhr Baindt – Taufe von Elina Rosenkranzgebete im Juni Im Juni laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-95897775 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Das Pfarrbüro bleibt vom 10. Juni bis einschließlich 24. Juni 2025 geschlossen. Wir sind wieder ab Don- nerstag, 26. Juni von 15.00 – 18.00 Uhr erreichbar. Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Fronleichnam 2025 9.00 Uhr Amt mit Prozession und im Anschluss ist das Gemeindefest am Gemeindehaus. Sanierung unseres „Bädles” in Baindt Unser Herzenswunsch: In Baindt steht unser einzigartiges Therapiebad – auch als „Bädle“ bekannt – vor einer unsicheren Zukunft. Dieses unverzichtbare Angebot für Menschen mit Sin- nes- und Mehrfachbehinderungen benötigt dringend Ihre Unterstützung. Wir machen mit! Der Erlös vom Gemeindefest ist fürs Bädle. Voranzeige Seniorentreff Wir laden Sie ein am Mittwoch, 25. Juni 2025 um 14.00 Uhr in den Bi- schof-Sproll-Saal. Begrüßen Sie mit uns ganz herzlich unseren früheren Apotheker, Herrn Dr. Anton Eberle, der zum Thema: „Der Beipack- zettel” - Risiken und Nebenwirkungen - spricht. Nehmen Sie sich Zeit für diese wichtigen Informationen. Liebe Grüße Ihr Seniorenteam ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Ökumenische Taizéandacht Einladung zur Taizéandacht in Baindt Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu un- serer ökumenischen Taizéandacht am 22. Juni 2025 um 19.00 Uhr in den Die- trich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns zusammen die Andacht feiern. Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Gottesdienst für kleine Leute „Schau an der schönen Gärten Zier“ war das Motto des letzten Gottesdienstes für kleine Leute am 25. Mai. Zuerst sa- ßen wir vor einem Haufen Erde. Dann durften wir erleben, wie in der Bibel er- zählt wird, wie Gott die Menschen und die Erde geschaf- fen hat. So ließen wir gemeinsam einen wunderschönen Garten wachsen. Die Kinder waren eifrig dabei, und so wuchsen da grüne Sträucher und Bäume, aber auch bun- te Blumen und vielfältige Tiere besiedelten schnell das Land. Frau Lehmann machte den großen und kleinen Gottesdienstbesuchern deutlich, dass wir Menschen die Verantwortung für die Schöpfung tragen und wir den Auftrag haben, diese zu bewahren. Zuletzt durfte jedes Kind eine Blume einpflanzen und mit nach Hause nehmen. Der nächste Gottesdienst für kleine Leute findet am 28. September im Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Baindt statt! Ökumenischer Singkreis Baienfurt - Baindt Unsere nächste Probe findet am 25. Juni um 20.00 Uhr im Klosterhof 5 in Baindt statt. Wir singen kirchliche und weltliche Lieder. Lust mit- zusingen? Wir freuen uns auf Dich/Euch. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. 2. Kor 13,13 Freitag, 13. Juni 16.00 Uhr Baindt Gottesdienst, Pflegeheim (Pfr. Schöberl) Sonntag, 15. Juni Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Ev. Kirche (Pfr. Schöberl) Sonntag, 22. Juni 1. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Ev. Kirche (Prädikantin M. Schöberl) 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Pflegeheim (Prädikant. W. Gross) 19.00 Uhr Baindt Taizéandacht, Dietrich-Bonhoeffer-Saal ----- Gedanken zum Wochenspruch Gnadenstuhl Als „gesellige Gottheit“ hat Kurt Marti ihn beschrieben: Gott Vater, Sohn und den Heiligen Geist. Was würde fehlen ohne eine der drei Personen? Die Stärke des Schöpfers? Die Menschlichkeit Jesu – auch im Leiden? Die Ge- genwart Gottes im Geist? Gott ist in sich Gemeinschaft. Ich versuche, mir das vorzustellen: Eine Gottheit, die durch und durch Liebe ist, die nicht für sich bleiben kann. Und die meine Gesellschaft sucht. Die feste liebt und mich neben sich auf die Bank zieht und sagt: Komm, sag ehrlich, wie geht es Dir. Nicht umsonst ist die Trinitatiszeit die beste Zeit für Gemeindefeste und Geselligkeit. (Quelle: kirchenjahr-evangelisch.de, Bildquelle: © KI) ----- Bibel im Gespräch Monatsspruch: “Mir aber hat Gott gezeigt, dass man keinen Men- schen unheilig oder unrein nennen darf.” Apostelgeschichte 10:28 Zusammen mit anderen über die- sen Monatsspruch ins Gespräch kommen und neue Zugänge zu bekannten und „neuen“ Bibelstel- len entdecken? Wir treffen uns dazu am Dienstag, 24.06.2025, von 20 - 21 Uhr, im Ev. Gemeindehaus, Untergeschoss. – Herzliche Einladung! ----- Chorprojekt-2025 Liebe Sänger, Sängerinnen und Mu- sikinteressierte, wer Spaß am Singen hat, ist herzlich zu unserem Chorprojekt eingeladen. Dieses Jahr starten wir bereits vor den Sommerferien mit folgenden Terminen: 02.06. / 23.06. und 30.06. Ein Einstieg ist jetzt noch möglich! Weiter geht’s dann gut erholt nach den Sommerferien am 08.09. / 15.09. und 22.09. Geprobt werden ein paar „Best of Lieder“ unseres Kirchen- chores (z. B. „You raise me up“). Die Proben finden immer am Montag um 20.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Ösch- weg 30 in Baienfurt statt. Am Sonntag, 28.09. werden die Lieder dann im Rahmen eines Gottesdienstes gesungen. Gerne auch an andere Singbegeisterte weitersagen. Wir freuen uns auf euch. Euer ev. Kirchenchor (Bildquelle: istockphoto, Vektor-Illustration) ----- Kindergarten- & Gemeindefest 2025 – „60 Jahre Ev. Kindergarten und Ev. Gemeindehaus in Baienfurt“ Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Herzliche Einladung zu unserem Kindergarten- und Gemeindefest am Sonntag, 29. Juni rund um Ev. Kindergarten und Gemeindehaus, Öschweg 30 in Baienfurt. Wir be- ginnen um 10.30 Uhr mit einem interaktiven „Kir- che-kunterbunt“-Familiengottesdienst, bevor es mit einem leckeren Mittagessen, Aktionen und geselligem Miteinan- der weitergeht. Hierfür bitten wir um Salat- und Ku- chenspenden. Da die Kühlmöglichkeiten eingeschränkt sind, bitten wir um Kuchen, die keine Kühlung benötigen. Sie können sich im Pfarrbüro (0751 43656) melden oder sich in eine der Listen nach dem Gottesdienst eintragen. Vorab schon ein herzliches Vergelt’s Gott an alle Spen- denden. Feiern Sie mit uns, seien Sie unser Gast! Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Gottesdienste Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten SV Baindt 1959 e.V. Abteilung Fußball Deutliche Pleite zum Abschluss SV Vogt - SV Baindt 5:1 (2:1) SV Baindt: Benjamin Walser, Michael Brug- ger, Tobias Szeibel (60. Lukas Walser), Marc Bolgert (60. Lukas Zweifel), Philipp Thoma, Marko Szeibel, Jan Fischer, Kevin Lang (62. Nico Geggier), Sandro Caltabiano, Jo- nathan Dischl, Max Kretzer (60. David Krauter) - Trainer: Rolf Weiland Tore: 1:0 Fabian Elshani (9.), 2:0 Sergen Leyla (17.), 2:1 Jan Fischer (32.), 3:1 Sergen Leyla (56.), 4:1 Marcel Striegel (83.), 5:1 Raphael Buemann (90.) SV Vogt II - SV Baindt II 0:3 (0:1) SV Baindt II: Jan Mohring, Patrick Späth, Niklas Hugger, Kai Kostka (46. Lukas Grabherr), Julian Keppeler (75. Mo- ritz Lang), Manuel Brugger (46. Luca Bosch), Konstantin Knisel (71. Marius Hahn) (88. Konstantin Knisel), Daniel Kronenberger (83. Julian Keppeler), Marius Hahn (46. Moritz Gresser) (88. Konstantin Knisel), Johannes Schnez, Moritz Lang (46. Jacob Schaffer) - Trainer: Timo Geggier Tore: 0:1 Daniel Kronenberger (43.), 0:2 Julian Keppeler (54.), 0:3 Johannes Schnez (66.) Jugendfußball D-Junioren D1 der SGM Baienfurt/Baindt wird Meister und steigt auf Mit einem 6:1 Erfolg in Bergatreute sicherte sich die D1 der SGM Baienfurt/Baindt im Fernduell mit dem VfL Bro- chenzell die Meisterschaft und den Aufstieg in die Be- zirksstaffel. Trainer Roland Schützbach und Tobias Kutter formten aus den besten Spielern beider Vereine die erste SGM D1-Mannschaft und setzten dabei auf einen respektvol- len und freundschaftlichen Umgang - ein positives Sig- nal für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in der Spiel- gemeinschaft. Wir gratulieren herzlich zu diesem großartigen Erfolg! D-Juniorinnen SGM Dietmans/Hauerz - SGM Baindt/Fronreute 1:3 Zum Abschluss der Meisterschaftsrunde mussten unsere Mädels zum schweren Auswärtsspiel nach Hauerz, doch sie meisterten die Aufgabe souverän. Von Beginn an spielten sie druckvoll nach vorne und nach drei Minuten war Lea B. bereits erfolgreich. Doch die Gegner kamen nochmal zurück und konnten in der 20. Minute ausglei- chen, doch kurz vor der Pause brachte Jule uns wieder in Führung. In der zweiten Hälfte hatte dieses Ergebnis bis kurz vor Ende Bestand, bevor Isabella den Sieg fix machte. Punktgleich und mit deutlich besserem Torverhältnis wurden unsere Mädels stolze Vizemeister hinter Meister Immenried, gegen die man leider im direkten Vergleich verloren hatte. Trotzdem Glückwunsch, ihr habt eine tolle Saison gespielt. E-Juniorinnen SGM Baindt/Fronreute - TSV Grünkraut 3:1 Ein toller Abschlussabend für unsere zahlreichen E-Juni- orinnen. Zunächst spielte die E2 ein überzeugendes Spiel gegen den TSV Grünkraut, war über die gesamte Spielzeit feldüberlegen und konnte durch zwei Tore von Matthilda und einem schönen Fernschuss von Mia D. das Spiel für sich entscheiden. SGM Baindt/Fronreute - SGM 2010 FG W’dorf/Riedh./Zussd/Horgenzell 5:2 Danach waren unsere E1-Mädels gegen die FG 2010 dran. Doch schon in der ersten Minute gab es bei einer Rück- Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 gabe ein kleines Missverständnis und der Ball kullerte ins eigene Tor. Aber das störte nicht und nach schönem Zusammenspiel mit Hanna B. erzielte Greta bereits in Mi- nute drei den Ausgleich, die dann in der 15. und 17. Minute gleich nachlegte - nicht ihr erster Hattrick!, bevor Sophie noch vor der Pause auf 4:1 erhöhte. Die zweite Halbzeit war dann etwas ruhiger und es wurde viel durchgewech- selt, doch nach einem Gegentor konnte Lena mit einem gezielten Schuss ins Eck den drei Tore Abstand wieder herstellen. Glückwunsch zu einer tollen Saison mit dem Gewinn der Vizemeisterschaft, wo man lediglich das eine Spiel im di- rekten Vergleich gegen Friedrichshafen verlor. B2-Juniorinnen SGM Baindt / Fronreute II - SV Deuchelried II 0:2 Unsere B2 mit durchweg C-Mädels und einigen Spielerin- nen, die erst zum Winter mit dem Vereinsfußball ange- fangen haben, traten wir gegen den Tabellenführer aus Deuchelried an. Die Mädels spielten sehr diszipliniert und bis zur letzten Minute mit viel Kampfgeist und so konnte man mit einer nur knappen Niederlage gegen den Favo- riten zufrieden aus der Partie gehen. Musikverein Baindt Herzliche Einladung zum Dorffest vom 28. - 30.06.2025 Der Musikverein Baindt lädt Sie herzlich zum Dorffest vom 28. - 30.06.2025 in den unteren Schulhof der Klosterwiesenschu- le Baindt ein. Wir haben wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Am Samstagabend ab 18:30 Uhr spielt die Band „Four Beats Faster“ (ehemals Rocksox) und bringt mit alten Rockklassikern Stimmung ins Festzelt und auf die Tanz- fläche. Was gibt es Schöneres als den Sonntag mit ei- nem kühlen Bier beim Frühschoppen und einem anschlie- ßenden reichhaltigen Mittagstisch zu beginnen? Ab 11:00 Uhr sorgt dazu der Musikverein Horgenzell für feinste Blasmusik. Ab 14:30 Uhr übernehmen dann die kleinen Baindterinnen und Baindter die Bühne. Die Bläserklasse und die Aerobic-Gruppe der Klosterwiesenschule zeigen ihr Können. Um 16:00 Uhr freuen wir uns, die Schalmei- enkapelle Baindt auf der Bühne begrüßen zu dürfen. Im Anschluss lassen wir den Sonntag gemütlich mit einer kleinen Besetzung des Musikvereins Baindt ausklingen. Die Jugendkapelle Baindt sorgt beim Feierabendhock am Montag ab 16:30 Uhr für gute Stimmung passend zu ihrem Feierabendbier und einem Wurstsalat. Lassen Sie den Abend zu den Klängen des Musikvereins Grünkraut mit ihren Freunden und Kollegen ausklingen. Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns das Dorffest 2025. Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. Ortsverein Baindt e. V. Landfrauen Baindt e.V. Am Mittwoch, 09.07.2025 findet die diesjährige Hauptversammlung mit Wahlen im Bischof-Sproll-Saal in Baindt statt. Beginn 19.30 Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht der Kassiererin 4. Bericht der Kassenprüferinnen 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wahlen Vorstandschaft 7. Wahl der Kassenprüferinnen 8. Anregungen, Verschiedenes Hierzu laden wir alle Mitglieder und Interessierte herz- lichst ein. Euer Vorstandsteam. Anschließend werden wir wieder mit köstlichem Eis aus der Eisdiele „Dolce Vita” verwöhnt, bevor wir in die Som- merpause starten. Reitergruppe Baindt Turniererfolg Beim Reitturnier in Aulendorf konnte The- resa Henzler mit ihrem Pferd Bonne Dia- mond einen schönen Erfolg verbuchen. In der Dressurreiterprüfung der Klasse A* sicherte sich das Paar einen hervorragenden 8. Platz und überzeugte mit einer harmonischen Vorstellung. Wir gratulieren herzlich zu diesem sportlichen Erfolg und wünschen weiterhin viel Erfolg auf den kommenden Tur- nieren! Blutreitergruppe Mitgliederversammlung zum Blutritt in Bad Wurzach Zur Anmeldung und Besprechung der Teilnahme am Blutritt in Bad Wurzach fin- det am Freitag, 27. Juni 2025 um 20 Uhr die Mitgliederversammlung statt. Alle Mitglieder, Blutrei- terinnen und Blutreiter sind dazu herzlich eingeladen in den Bischof-Sproll-Saal. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1 . Bericht aus der Gruppenführerversammlung vom Pfingstmontag 2 . Anmeldung zum Hl. Blutfest Bad Wurzach am 11.07.2025 3. Einteilung der Fahne und Standarten sowie organisa- torisches 4. Ehrungen für 10,25 und 40-malige Teilnahme am Hl. Blutfest in Bad Wurzach 5. Filmvorführung „Blutritt im Jahr 1924 und 1928“ 6. Verschiedenes Mitwirkung bei der Fronleichnamsprozession am 19. Juni 2025: Traditionell nehmen die Blutreiterinnen und Blutreiter wieder bei unserer Fronleichnamsprozession zu Fuß in Frack und Zylinder teil. Da wir die ehrenvolle Aufgabe haben, den Prozessi- onshimmel zu tragen sowie unsere Fahne und die 5 Standarten mitzuführen, sollten wir möglichst voll- zählig dabei sein. Näheres bitte noch den kirchlichen Nachrichten dieses Amtsblattes entnehmen. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Moorwanderung auf schönen Waldwe- gen bei Michelwinnaden Treffpunkt: Dienstag, 17.06.2025, 13.00 Uhr Festplatz Weingarten Rückkehr ca. 18.00 Uhr. Gehzeit: ca. 3 Stunden, 12 km, 80 Hm. Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Fahrpreis: 6 € / Gäste 2 € extra. Einkehr nach der Wan- derung vorgesehen. Mitnehmen: Vesper, Trinken, gutes Schuhwerk, Wechsel- schuhe, nach Bedarf Stöcke. Anmeldung: ab 14.06.2025 ab 18 Uhr, Tel. 0751/43287 Wanderführung: Jürgen Frank. Gäste sind herzlich willkommen! Von der Höri zur Burg Hohenklingen nach Stein am Rhein Mit Bahn und Bus fahren wir nach Bankholzen auf die Höri. Über den Schiener Berg wandern wir ins Bergdorf Schienen. Nach der Vesperpause geht es weiter zur Burg Hohenklingen und hinunter nach Stein am Rhein. Dort ist Zeit, sich die Stadt anzuschauen. Gegen 16 Uhr fahren wir mit dem Bus nach Bankholzen zur Einkehr. Rückkehr ca. 20.30 Uhr. Treffpunkt: Sonntag, 22.06.2025 um 8.00 Uhr, Wartehal- le Bahnhof Ravensburg. Abfahrt Zug 8.12 Uhr. Fahrpreis 15 € für Mitglieder, Gäste 2 € extra. Gehzeit:: ca. 4 Stun- den, 12 km, 350 Hm Mitbringen: Vesper, Trinken, Stöcke, gutes Schuhwerk. Anmeldung: ab 18.06.2025 - T. 0151-12052100 (AB) bis 18 Uhr am Vortag. Bitte bei der Anmeldung mitteilen, ob man ein eigenes Ticket hat. Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt, ggf. im Ansagetext T. 0151-12998910 ab 20 Uhr am Vortag. Gäste sind herzlich willkommen! Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust, mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Aus dem Landkreis Schüleraustausch der Waldorfschule Ravensburg mit Brest Die Kommunen des Gemeindeverbands Mittleres Schus- sental (GMS), d. h. die Städte Ravensburg und Weingar- ten sowie die Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg, unterhalten seit 1989/1990 eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Brest in der Republik Belarus (Weißrussland). Die Städtepartnerschaft mit Brest war anfangs geprägt von Aktionen der humanitären Hilfe, hat sich über die Jahre aber zu einem lebendigen Austausch zwischen den Stadtgesellschaften mit unzähligen Begegnungen zwischen den Verwaltungen, Schulen, Vereinen, sowie im sportlichen und musikalischen Bereich entwickelt. Stets spielte die politische Situation in Belarus eine Rolle in der Städtepartnerschaft mit Brest. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ruhen die Kontakte auf politischer Ebene und zwischen den Verwaltungen voll- ständig. Allerdings können Städtepartnerschaften auf gesellschaftlicher Ebene dazu beitragen, Demokratiede- fizite abzubauen. Deshalb unterstützt der GMS Jugend- und Schülerbegegnungen als Investition in den Frieden nach wie vor finanziell. Die Waldorfschule Ravensburg pflegt den Austausch mit Brest seit vielen Jahren mit großem Engagement, auch zum Teil gegen den Widerstand von offizieller Seite aus Belarus. Nun sind neun Schülerinnen und Schüler der Waldorfschule im April 2025 nach Brest gereist. Für eine Woche konnten sie den Alltag ihrer Partnerschüler mit- erleben, erhielten einen Einblick in den Unterricht in Brest und nahmen an einem spannenden Begleitprogramm teil. Die Hoffnung ist bei allen groß, dass die Partnerschü- lerinnen und –schüler im Herbst Ravensburg besuchen können und so der Kontakt weiter gepflegt werden kann. Weitere Informationen zur Städtepartnerschaft mit Brest gibt es auf der Homepage des: www.gmschussental.de/staedtepartnerschaft-brest/ Naherholung zwischen Schussen und Seen Gästeführung am Sonntag, 15. Juni 2025 Frühkelten im heiligen Ort Metios Gästeführer: Gerhard Tempel Treffpunkt: Parkplatz Göris (Navi: Seeweg 88284 Wol- pertswende) Beginn: 14:30 Uhr Dauer: ca. 2,5 bis 3 Stunden Wegstrecke: ca. 5 bis 6 km, ohne größere Steigungen Zielgruppen: Alle, die Freude an unserer Natur und Ge- schichte haben. Familien mit Kindern ab ca. acht Jahren sind ganz herz- lich willkommen! Für Kinder bis 14 Jahre ist die Führung kostenlos. Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 5,00 EUR. Wer waren die Frühkelten? Besuchen wir Kalenderbau- werk und Festplatz in dem für die Kelten heiligen Ort Metios, in Memoriam an Franz Schwegler. Geheimnisvoll und mystisch. Vermoderte Holzsäulen, Steinplättchen mit markanten Linien, Brocken von Eisenluppe und Reste eines keltischen „Rennofens“ hatte Franz Schwegler vor etwa 15 Jahren ausgegraben. Entdeckt war damit diese Kultstätte und keltische Sonnenuhr nahe den Ortschaften Bruggen und Vorsee! Unser Treffpunkt ist der Parkplatz Göris. Dieser liegt fast mittig zwischen Vorsee und Wolpertswende an der K 7966, siehe Lageplan. Von dort wandern wir durch das Wegeried beim Vorsee. Einige Orchideen hat die über- eifrige Mähraupe noch übriggelassen. Auf Pfaden durch Felder, Wiesen und Wälder erreichen wir den Ort, wo um etwa 1.000 v.Chr. Frühkelten siedelten und längst geplün- derte Grabhügel errichteten. Begleiten Sie Gerhard Tem- pel auf dieser spannenden Zeitreise. Denken Sie an gutes Wanderschuhwerk und Mücken- schutz. Weitere Informationen zu unseren Führungen und den Newsletter finden Sie hier: www.zwischenschussenundseen.de Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Akteure des Bauernkriegs im deutschen Südwesten Buchvorstellung zum Bauernkrieg in Oberschwaben Am Mittwoch, 11. Juni 2025, 19.30 Uhr wird im Gemeinde- haus Regina Pacis in Baltringen das Buch „Akteure des Bauernkriegs im deutschen Südwesten“ vorgestellt. Das Buch präsentiert die 16 Beiträge der wissenschaftlichen Tagung, die die Gesellschaft Oberschwaben für Geschich- te und Kultur und die Kommission für geschichtliche Lan- deskunde in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr in Bad Waldsee durchgeführt haben. Die Stuttgarter Lan- deshistorikerin Prof. Dr. Sabine Holtz wird das Buch vor- stellen und anschließend eine Gesprächsrunde mit den Autorinnen und Autoren moderieren. „Der Bauernkrieg von 1525 war nicht nur der für die Herr- schenden bedrohlichste Untertanenaufstand seiner Epo- che, sondern war vor allem eine Zäsur der europäischen Freiheitsgeschichte“, betont der Biberacher Landrat Ma- rio Glaser, der auch stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft Oberschwaben ist. „Der Baltringer Haufen hatte daran erheblichen Anteil, ich freue mich sehr, dass der Band dieser so wichtigen Tagung in Baltringen der Öffentlichkeit präsentiert werden kann.“ Handelnde und ihre Strategien im Blick Die Beiträge nehmen die Akteurinnen und Akteure von 1525 in den Blick: Frauen und Männer, Bauern und Bür- ger, Adlige und Geistliche, Vermittler und Vordenker in Oberschwaben und weit darüber hinaus. Der Fokus liegt auf den Motiven, den Strategien und den Kommunikati- onsformen der Handelnden – und nicht zuletzt auf den Lernerfahrungen aus der gewaltsamen Eskalation von 1525 für die weitere Zukunft. Das Buch umfasst nahezu 600 Seiten und bietet 91 über- wiegend farbige Abbildungen, darunter doppelseitige Farbwiedergaben aller elf Zeichnungen aus der berühm- ten Weißenauer Chronik, der wohl wichtigsten Bildquelle zum Bauernkrieg. Der Buchvorstellung voraus geht um 18.30 Uhr eine Führung zum neuen Denkmal „Freyheit!“ des Bildhauers Gerold Jäggle in Baltringen. Info-Box „Akteure des Bauernkriegs im deutschen Südwesten. Mo- tive – Strategien – Kommunikation – Lernerfahrung“, hg. v. Sigrid Hirbodian, Sabine Holtz und Edwin E. Weber, Thorbecke Verlag, 612 Seiten, 68 Euro. Das Buch ist bei der Vorstellung in Baltringen und im Buchhandel erhältlich. Pfingstferienprogramm und Theater- aufführung im Bauernhaus-Museum in Wolfegg! Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wol- fegg bietet im Juni ein buntes Veranstaltungsprogramm mit Führungen, Kursen, dem Familiensamstag und dem Pfingstferienprogramm. Besonderes Highlight ist das Gastspiel des Theater Lindenhof zum Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“. Pfingstferienprogramm 17. Juni 2025 | 11:00 - 17:00 | Anmeldung nicht erforderlich. In den baden-württembergischen Pfingstferien bieten wir dienstags und donnerstags ein großes und buntes Mitmach-Programm mit vielen Stationen für die ganze Familie an. Wir bauen Steckenpferde und stellen Kreisel sowie andere einfache Spielsachen selber her und ma- chen Reibekuchen. An der Spielestation können wir viele Kinderspiele von früher ausprobieren. Die Angebote der Ferienprogramme finden bei jedem Wetter statt. An den Mitmachstationen ist meist ein kleiner Kostenbeitrag für Verbrauchsmaterial zu entrichten. Öffentliche Allgemeine Museumsführung 19. Juni 2025 | 11:30 – 12:30 | Anmeldung nicht erforderlich Wir führen Sie durch die wunderbare Kulturlandschaft, in die unsere 28 historischen Gebäude eingebettet sind und erzählen Ihnen die Geschichten der Häuser sowie ih- rer Bewohnerinnen und Bewohner. Die Geschichte Ober- schwabens erhält bei uns ein Gesicht und menschliche Schicksale behalten ihre Farbe. Öffentliche Führung durch die Bauernkriegs-Ausstellung 19. Juni 2025 | 13:00 – 14:00 | Anmeldung nicht erforderlich Führung durch die Ausstellung 1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben „Gedenken an den Bauernkrieg“ im Bauernhaus-Mu- seum und in Schloss Achberg 21. Juni 2025 | 13:00 – 22:00 | 50,00 €, Ermäßigt 40,00 Euro | Tickets nur im Vorverkauf unter Tel. 07527 9550-0 oder info@bauernhaus-museum.de Regionale Ereignisse und Käthe Kollwitz, Theater und Konzert – zwei Orte, zwei Ausstellungen, unterschiedliche Kulturformate – ein Gedenkjahr. Schloss Achberg wid- met Käthe Kollwitz 2025 eine große Retrospektive, unter anderem mit ihrem berühmten Bauernkriegszyklus. Das Bauernhaus-Museum thematisiert die Ursachen, Hinter- gründe und Ereignisse von 1525 aus bäuerlicher Sicht und mit regionalem Schwerpunkt. Bei geführten Rundgängen erhalten Sie vertiefte Einblicke in die jeweiligen Ausstel- lungen. Ein Shuttleservice chauffiert Sie von Ravensburg ab zu und zwischen den verschiedenen Destinationen. Im Anschluss besuchen Sie das Theaterstück „Wenn nicht heut, wann dann!“ vom Theater Lindenhof im Bauern- haus-Museum. „Wenn nicht heut, wann dann!“ 21. Juni 2025 | 19:00 – 22:00 | Anmeldung erforderlich Gastspiel des Theaters Lindenhof zum ‚Aufstand des ge- meinen Mannes‘. Bauernkrieg 1525. Von Franz Xaver Ott | Regie: Dieter Nelle; Ticketvorverkauf über Reservix, so- lange der Vorrat reicht. Und an allen bekannten Vorver- kaufsstellen; „Ein Stück über die große Schere zwischen den Privilegierten und dem ‚gemeinen Mann‘, über Recht und Unrecht, Macht und Ohnmacht und das Vermächtnis der ‚Zwölf Artikel‘, die als eine der ersten niedergeschrie- benen Forderungen nach Menschen- und Freiheitsrechten in Europa gelten. Der Bauernaufstand aus dem Jahr 1525 ist Vorläufer für unsere heutige Gesellschaft, für Parla- mentarismus und Demokratie, freie Meinungsäußerung und Menschenrechte – Forderungen, deren Umsetzung auch heute noch nicht selbstverständlich ist und für die es sich weiter zu kämpfen lohnt.“ In Kooperation mit der Stadt Friedrichshafen und der Gesellschaft Oberschwa- ben für Geschichte und Kultur e.V. Öffentliche Allgemeine Museumsführung 22. Juni 2025 | 11:30 – 12:30 | Anmeldung nicht erforderlich Wir führen Sie durch die wunderbare Kulturlandschaft, in die unsere 28 historischen Gebäude eingebettet sind und erzählen Ihnen die Geschichten der Häuser sowie ih- rer Bewohnerinnen und Bewohner. Die Geschichte Ober- schwabens erhält bei uns ein Gesicht und menschliche Schicksale behalten ihre Farbe. Öffentliche Führung „Notzeiten auf dem Land“ 22. Juni 2025 | 13:00 – 14:00 | Anmeldung nicht erforderlich Die ländliche Bevölkerung Oberschwabens und des west- lichen Allgäus hat immer wieder verschiedene Notzeiten durchlebt. Wir erzählen Ihnen von Ursachen und Zusam- menhängen der Krisen, demonstrieren Ihnen im Backhaus Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 aus Bergatreute den Erfindungsreichtum der Schwaben und zeigen Ihnen verschiedene Streckmittel und Ersatz- stoffe, die in Hungerszeiten zum Einsatz kamen. Familiensamstag 28. Juni 2025 | 10:00 – 16:00 | Anmeldung nicht erforderlich Erlebt einen besonderen Tag für die ganze Familie! Einmal im Monat laden wir Euch zum „Familiensamstag“ ein, mit vergünstigten Familientickets zum halben Preis. Um 14 Uhr wartet ein kostenloses, öffentliches Mitmach-Projekt auf Euch – spannend für Groß und Klein. Das Thema des Mitmach-Projekts: „Waschtag“ und „Wolle waschen“. Am Lädele wird zusätzlich ein kostenfreies Mitmach-Projekt zu unterschiedlichen Themen angeboten. Doa goat dr Doig – Backkurs mit Gerold Heinzelmann 28. Juni 2025 | 13:00 – 16:00 | Anmeldung erforderlich Bäckermeister Gerold Heinzelmann aus Wolfegg be- herrscht die hohe Kunst des Brotbackens im Steinofen! Sein Wissen und seine Erfahrung gibt er im historischen Backhaus aus Bergatreute weiter. Dabei lernen die Teil- nehmer alles über das Anheizen des Ofens, die richtige Zubereitung des Teiges und vieles mehr. Am Ende nehmen die Teilnehmer selbstgebackenes Brot und Dinnete mit. Öffentliche Allgemeine Museumsführung 29. Juni 2025 | 11:30 – 12:30 | Anmeldung nicht erforderlich Wir führen Sie durch die wunderbare Kulturlandschaft, in die unsere 28 historischen Gebäude eingebettet sind und erzählen Ihnen die Geschichten der Häuser sowie ih- rer Bewohnerinnen und Bewohner. Die Geschichte Ober- schwabens erhält bei uns ein Gesicht und menschliche Schicksale behalten ihre Farbe. Öffentliche Führung „Bevor der Strom und die Maschi- nen kamen“ 29. Juni 2025 | 13:00 – 14:00 | Anmeldung nicht erforderlich Ein Leben ohne Strom und fließendes Wasser ist für uns heute schwer vorstellbar, genauso wenig wie die Haus- und Feldarbeit ohne Spülmaschine oder den Mähdrescher. Die Führung zeichnet ein Bild des bäuerlichen Alltags vor über hundert Jahren an verschiedenen Stationen im Mu- seumsgelände nach. Angefangen bei den Mahlzeiten über die Stall- und Feldarbeit bis hin zu den Themen Schlafen, Hygiene und Kleidung wird die Lebenswelt einer Bauern- familie um 1900 lebendig und zeigt gleichermaßen, wie sehr sie sich von unserem Alltag unterscheidet. Öffnungszeiten im Juni: täglich von 10 bis 18 Uhr Adresse: Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg I Vogter Str. 4 I 88364 Wolfegg I 07527 9550-0 I info@bauernhaus-museum.de „Käthe Kollwitz. MUT!“ – noch bis Ende Juni in Schloss Achberg! Im letzten Monat der Ausstellung „Käthe Kollwitz. MUT!“ bietet Schloss Achberg nochmals verschiedene Forma- te, wie etwa eine Kuratorenführung in Begleitung mit Gebärdensprache, eine interaktive Familienführung, ein Puppentheater, naturkundliche Erlebnisse und das „Ge- denken an den Bauernkrieg“ ergänzen das bunte Veran- staltungsprogramm für Groß und Klein. Ausstellung „Käthe Kollwitz. MUT!“ Nur noch bis 29. Juni! Selbstbestimmt, unangepasst und mutig widersetzte sich Käthe Kollwitz (1867–1945) den Konventionen ihrer Zeit. Inmitten von radikalen Umbrüchen, Kriegen und Krisen bezog sie mit ihrer schonungslosen wie berührenden Kunst klar Position: für Humanität und Solidarität, gegen Krieg und Unrecht. Mit großem Gespür für Provokation und Dramaturgie ermutigte sie die Menschen, ebenfalls Stellung zu beziehen. Schloss Achberg präsentiert aus der einzigartigen Kollwitz-Sammlung Ute Kahl rund 120 Arbeiten und gibt somit Einblick nicht nur in die vielen Facetten der Sammlung, sondern auch in das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Ausstellungsführung durch „Käthe Kollwitz. MUT!“ 19. Juni 2025 | 14.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmel- dung nicht erforderlich In der Führung erleben Sie die Vielfalt Werke der bekann- testen deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz. In ihren scho- nungslosen Arbeiten bezog Käthe Kollwitz Position: Gegen Krieg und Unterdrückung, für Humanität und Widerstand. Ihre formal reduzierten Werke konzentrieren sich auf das Wesentliche, berühren tief und sind mit ihren Themen ak- tueller denn je. Schloss Achberg präsentiert rund 120 ihrer Zeichnungen, Grafiken und Plastiken aus der Sammlung Ute Kahl, einer der weltweit bedeutendsten Privatsamm- lungen zur Kunst von Käthe Kollwitz. „Gedenken an den Bauernkrieg“ im Bauernhaus-Mu- seum und in Schloss Achberg 21. Juni 2025 | 13:00 – 22:00 | 50,00 €, Ermäßigt 40,00 Euro | Tickets nur im Vorverkauf unter Tel. 07527 9550-0 oder info@bauernhaus-museum.de Regionale Ereignisse und Käthe Kollwitz, Theater und Konzert – zwei Orte, zwei Ausstellungen, unterschiedliche Kulturformate – ein Gedenkjahr. Schloss Achberg wid- met Käthe Kollwitz 2025 eine große Retrospektive, unter anderem mit ihrem berühmten Bauernkriegszyklus. Das Bauernhaus-Museum thematisiert die Ursachen, Hinter- gründe und Ereignisse von 1525 aus bäuerlicher Sicht und mit regionalem Schwerpunkt. Bei geführten Rundgängen erhalten Sie vertiefte Einblicke in die jeweiligen Ausstel- lungen. Ein Shuttleservice chauffiert Sie von Ravensburg ab zu und zwischen den verschiedenen Destinationen. Im Anschluss besuchen Sie das Theaterstück „Wenn nicht heut, wann dann!“ des Theater Lindenhofs im Bauern- haus-Museum Wolfegg. „Flugkünstler der Nacht“ - Naturerlebnis für Familien mit Claudia Grießer 21. Juni 2025 | 20.30 bis 22.30 Uhr | 18,00 Euro pro Familie | Anmeldung erforderlich Eine Fledermaus zu sehen und zu hören ist gar nicht so einfach. Die Diplom-Biologin bestimmt die Fledermaus- art, die im Schloss ihre Sommerbehausung hat. Vielleicht entdecken wir die kleinen Säuger, wenn sie langsam er- wachen und am Nachthimmel entlang huschen. Mit dem Bat-Detektor fangen wir dabei ihre Rufe ein. Ausstellungsführung durch „Käthe Kollwitz. MUT!“ 22. Juni 2025 | 14.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmel- dung nicht erforderlich In der Führung erleben Sie die Vielfalt Werke der bekann- testen deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz. In ihren scho- nungslosen Arbeiten bezog Käthe Kollwitz Position: Gegen Krieg und Unterdrückung, für Humanität und Widerstand. Ihre formal reduzierten Werke konzentrieren sich auf das Wesentliche, berühren tief und sind mit ihren Themen ak- tueller denn je. Schloss Achberg präsentiert rund 120 ihrer Zeichnungen, Grafiken und Plastiken aus der Sammlung Ute Kahl, einer der weltweit bedeutendsten Privatsamm- lungen zur Kunst von Käthe Kollwitz. Puppentheater Kunterbunt: Pettersson & Findus „Ein Feuerwerk für den Fuchs“ 22. Juni 2025 | 14.00 Uhr und 16.00 Uhr | 10,00 Euro pro Familie zzgl. Ausstellungseintritt | Anmeldung erforderlich Gustavsson besucht Petterson und erzählt ihm von ei- Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 nem Fuchs, der die Gegend unsicher macht, und den er erschießen will, wenn er ihn erwischt. Findus findet das nicht gut, doch sie müssen die Hühner schützen. Sie ent- wickeln einen Plan: Pettersson bastelt aus Draht, einem Ballon und Federn ein Huhn, das er mit Pfeffer füllt. Wenn der Fuchs hineinbeißt, soll er sich erschrecken und es soll ihm den Appetit auf Hühner verderben. Wie die beiden dem Fuchs am Ende das Handwerk legen, das erfahren die Kinder und ihre Familien in Schloss Achberg. Sonderführung „Reparaturarbeiten am Dachstuhl“ 22. Juni 2025 | 13.00 Uhr und 15.00 Uhr | 3 € zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich Die Instandsetzung des Dachtragwerks erfolgte als Teil der Mustersanierung von Schloss Achberg. Der Archi- tekt Dipl.-Ing. Günter Bestfleisch hat die Mustersanierung vor rund 30 Jahren geplant und geleitet. In der Führung berichtet er als Zeitzeuge über die Vorgehensweise bei der Reparatur des Dachgebälks: Welche Bauteile waren besonders betroffen? Welche denkmalschutzrechtlichen Vorgaben mussten berücksichtigt werden? Wie wurde das Konzept handwerklich umgesetzt? Welche Beson- derheiten hatte die Dachkonstruktion über der Ritter- saaldecke? Dies und vieles mehr erfahren Besuchende bei Sonderführung. „Wie lebte Kreuzritter Benedikt?“ Familienführung mit Steffi Marschner 28. Juni 2025 | 14.00 Uhr | 5,00 Euro pro Familie zzgl. Ein- tritt | Anmeldung erforderlich Was ist der Deutsche Orden? Was hat er mit Schloss Ach- berg zu tun? Und welches Geheimnis verbirgt sich hinter dem Kreuz? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns bei der Familienführung und entdecken bei einer Puzzle-Ral- lye quer durchs Schloss noch weitere spannende Details. Am Ende bekommt jede Teilnehmerin und jeder Teilneh- mer eine richtige Urkunde mit Siegeln aus Wachs. „Der Erdgeschichte auf der Spur“ - Geologische Wan- derung mit Dr. Johannes Aschauer 28. Juni 2025 | 16.00 Uhr | 5,00 Euro pro Familie zzgl. Ein- tritt | Anmeldung erforderlich Vorbei an Grundmoräne und Molassefelsen führt die geologische Wanderung durch die steilen Hangwälder und entlang des Argenlaufs. Wir erfahren Interessantes über die einzigartige Geologie der Region. Feste Schuhe mit Profilsohlen sowie ggf. Wanderstöcke erforderlich. Die Einnahmen gehen an die Fördergemeinschaft zur Erhaltung von Schloss Achberg e.V. Tandem-Kurator/innenführung mit Marie-Theres Pe- cher und Michael C. Maurer durch „Käthe Kollwitz. MUT!“ 29. Juni 2025 | 13.00 Uhr und 15.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung nicht erforderlich Am letzten Ausstellungsöffnungstag führen die beiden Kurator/innen das Publikum gemeinsam durch die Aus- stellung. Sie lassen die vergangenen Monate Revue pas- sieren und teilen ihre ganz persönlichen, mitunter diver- gierenden Zugänge zum Werk von Käthe Kollwitz. Ausstellungsführung durch „Käthe Kollwitz. MUT!“ 29. Juni 2025 | 14.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmel- dung nicht erforderlich In der Führung erleben Sie die Vielfalt Werke der bekann- testen deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz. In ihren scho- nungslosen Arbeiten bezog Käthe Kollwitz Position: Gegen Krieg und Unterdrückung, für Humanität und Widerstand. Ihre formal reduzierten Werke konzentrieren sich auf das Wesentliche, berühren tief und sind mit ihren Themen ak- tueller denn je. Schloss Achberg präsentiert rund 120 ihrer Zeichnungen, Grafiken und Plastiken aus der Sammlung Ute Kahl, einer der weltweit bedeutendsten Privatsamm- lungen zur Kunst von Käthe Kollwitz. Öffnungszeiten im Juni Freitag 14 – 18 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 11 – 18 Uhr Adresse Schloss Achberg | D-88147 Achberg | Tel.: +49 (0)751 85 9510 | info@schloss-achberg.de | www.schloss-achberg.de Preise Erwachsene 7 €, ermäßigt 6 €, Familien 13 € Schüler/innen, Studenten 3,50 € freier Eintritt für Kinder bis 10 Jahre Neue Sportfreiflächenanlage am berufli- chen Schulzentrum Ravensburg eingeweiht Die neue Sportfreiflächenanlage der Beruflichen Schulen Ravensburg wurde am Dienstag, 3. Juni feierlich einge- weiht. Die neue Kreissportanlage umfasst zwei Sportplät- ze, darunter eine Ballsportanlage und eine kombinierte Leichtathletik- und Ballsportanlage (inkl. Calisthenics-An- lage und Slackline). Die Anlage steht in den schulischen Randzeiten auch den örtlichen Vereinen für den außer- schulischen Trainingsbetrieb zur Verfügung. „Die Fertigstellung der Sportplätze für die rund 5.000 Schülerinnen und Schüler der Edith-Stein-, Humpis- und Gewerblichen Schule ist für uns alle ein Tag der Freude. Der Landkreis Ravensburg hat sich hier sehr gerne für den Sport engagiert“, so Landrat Harald Sievers. Herr Ul- rich Becker drückte stellvertretend für die Schulleitungen aller drei beruflichen Schulen in Ravensburg seine Freude über die offizielle Übergabe der funktionalen, hochwer- tigen, modernen und schönen Sportflächen aus, die ein echter Gewinn für die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte sei. Der Kreistag hatte im Dezember 2023 die Sanierung der Sportfreiflächenanlagen beschlossen. Die alte Anlage wurde bereits 1976 in Betrieb genommen, die Nutzbar- keit war zuletzt eingeschränkt. Die Kosten für das Pro- jekt belaufen sich auf ca. 1,7 Mio. €. Die Sanierung ist Teil des Schulbauprogramms 2020 - 2040 des Landkreises Ravensburg. GreenPulse Festival auf Schloss Achberg – Natur erleben. Zukunft gestalten. Erstmals findet in diesem Sommer das GreenPulse Festi- val auf Schloss Achberg statt – ein neues Festival im Rah- men der Biodiversitätsstrategie des Landkreises Ravens- burg. Unter dem Motto „Natur erleben. Zukunft gestalten.“ widmet sich das Festival den Themen Natur, Nachhaltig- keit, Kultur und gemeinsames Engagement – mit einem vielfältigen Programm für alle Generationen. An zwei Tagen – Freitag, 25. Juli (14–23 Uhr) und Sams- tag, 26. Juli (10–23 Uhr) – bietet das Festival Raum für Impulse, Begegnungen und Mitmachangebote. Über 40 Mitwirkende gestalten ein buntes Programm aus Work- shops, Exkursionen, Vorträgen, Gesprächen, Musik und künstlerischen Darbietungen. Einige Highlights aus dem Programm: • Vorträge & Gespräche u. a. mit ZEIT-Journalistin Chris- tiane Grefe, Biolandwirt Sepp Braun, Kräuterkundige Susanne Fischer-Rizzi, Investigativjournalist Uwe Rit- zer und Physiker Ulrich Mück • Live-Podcast „Wunderkammer“ mit Fritz Habekuß & Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Dominik Eulberg • Unternehmer*innen-Panel zu nachhaltigem Wirtschaf- ten mit Dagmar Fritz-Kramer (Baufritz), Alma Spribille (WeTell) und Rosalie Dorn (Rapunzel Naturkost) • „Sounds of Nature“ – die große Biodiversitäts-Show von DJ und Ökologe Dominik Eulberg • Konzert zur Artenvielfalt mit Mitgliedern des Orches- ters des Wandels • Improtheater, Fassadenprojektionen und Besuch der aktuellen Kunstausstellung • Workshops & Exkursionen u. a. zu Pflanzenheilkunde, Vogelstimmen, Naturfotografie, Yoga, Ayurveda, Fle- dermäusen • Kreative Angebote für Kinder & Familien beim NaTour. Bauwagen Teilnahme & Eintritt: • Kinder in Begleitung Erwachsener: freier Eintritt (hier- für ist ebenfalls ein Ticket erforderlich) • Junge Erwachsene erhalten 50 % Ermäßigung • Tickets & vollständiges Programm: www.greenpulsefestival.de Unterstützt wird das Festival von einem breiten Bündnis, darunter die Heimatstiftung der Kreissparkasse Ravens- burg, die elobau Stiftung, die Bürgerstiftung Kreis Ravens- burg sowie die Heinz-Sielmann-Stiftung. Alle sind herzlich eingeladen, dabei zu sein – für ein Wo- chenende voller Naturerlebnisse, neuer Perspektiven und inspirierender Begegnungen. PROPELLERFESTIVAL FÜRS EHRENAMT Am Wochenende vom 11. - 13. Juli geht das PROPELLER- FESTIVAL in die vierte Runde. Und das dieses Mal sogar drei Tage! Das Musikfestival ist jung, bunt, einzigartig – exklusiv für alle ab 16 Jahren, die sich ehrenamtlich engagieren. Ob im einem der Blaulichtverbände, in der kirchlichen Ju- gendarbeit, in der Narrenzunft, im Tierheim, in der Nach- barschaftshilfe oder als Trainer*in im Sportverein… beim PROPELLERFESTIVAL rockt das Ehrenamt! Auch du und die Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus eurem Verband/ eurer Gemeinde sind herzlich dazu eingeladen. Es ist eine super Möglichkeit, einen gemeinsa- men Ausflug zu machen und jede Menge Spaß zu haben. Das PROPELLERFESTIVAL findet anders als die letzten Jahre sogar drei Tage lang statt. Am Freitagabend star- ten wir ab 19 Uhr mit einer OPENSTAGE. Hier haben Nach- wuchsbands, Singer- oder Songwriter die Möglichkeit auf einer großen Bühne mit professioneller Licht- und Ton- technik aufzutreten, sich auszuprobieren und sich vor ei- nem tollen Publikum feiern zu lassen. Neben den regulä- ren Festivalbesuchern sind dazu auch alle Interessierten eingeladen. Der Eintritt ist kostenlos. Am Samstag gibt’s dann tagsüber wieder jede Menge Spiel und Spaß und die Möglichkeit andere Ehrenamtliche kennen zu lernen. Ab 18 Uhr steuern wir mit den Bands Good Weather Forecast, Jack Russels´s Halsbänd, Ros- marin und DJ NBee dem großen Finale entgegen. Wir würden uns freuen, wenn du in eurem Verband/eurer Gemeinde Werbung für das Festival machst und wir mit vielen von euch das Ehrenamt feiern können. Infos findet ihr auf Insta: https://www.instagram.com/propellerfestival/ Oder über unsere Homepage: www.propellerfestival.de Was sonst noch interessiert AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben Opioide – hilfreich und gefährlich zugleich AOK-Auswertung zeigt Zahl der Abhängigen in der Re- gion Bodensee-Oberschwaben Oftmals sind sie die letzte Hoffnung gegen die starken Schmerzen, die Patientinnen und Patienten nach Verlet- zungen, Operationen oder während einer Krebserkran- kung haben: Opioide. Doch die starken, verschreibungs- pflichtigen Schmerzmittel sind tückisch, denn sie können süchtig machen. Opioidabhängigkeit ist ein ernstzuneh- mendes gesundheitliches und gesellschaftliches Problem. Auch in der Region Bodensee-Oberschwaben sind Men- schen betroffen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben. Der Landkreis Ravensburg sticht dabei besonders heraus. Im Landkreis Ravensburg lag die Zahl der Betroffenen im Jahr 2023 bei 222. Im Jahr 2019 waren es noch 268. „Auf den ersten Blick ist die Entwicklung positiv zu bewerten“, sagt Markus Packmohr, Geschäftsführer der AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben, „doch im Vergleich zum Bodenseekreis und dem Landkreis Sig- maringen ist die Anzahl der Patientinnen und Patienten fast doppelt so hoch.“ Im Bodenseekreis wurden im Jahr 2019 125 AOK-Versicherte aufgrund der Abhängigkeit be- handelt und 2023 118. Auch der Landkreis Sigmaringen verzeichnet trotz eines leichten Anstiegs von 113 auf 119 Personen im Jahr 2023 deutlich weniger Patientinnen und Patienten als der Landkreis Ravensburg. Trotz des insgesamt eher rückläufigen Trends betont die AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben die große Bedeutung von Aufklärung und Versorgung. „Denn eine Opioidabhängigkeit ist eine schwerwiegende Erkrankung mit weitreichenden Folgen für Körper und Psyche“, so der AOK-Geschäftsführer weiter. Was sind Opioide? Dr. med. Alexandra Isaksson, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie bei der AOK Baden-Württemberg erklärt: „Der Begriff Opioide bezeichnet alle Stoffe, die wie Opiate wirken – also solche natürlichen Ursprungs, wie Morphin und solche, die synthetisch hergestellt wer- den wie Methadon.“ Opioide werden als Schmerzmittel eingesetzt, insbesondere im Bereich starker akuter und chronischer Schmerzen, wie beispielsweise durch Tumore. Sie wirken auf das zentrale Nervensystem und können Schmerzen lindern, aber auch euphorisieren, sedieren oder etwa durch Atemlähmung bei Überdosierung le- bensbedrohlich werden. „Mit Opioiden ist nicht zu spaßen. Sie sind deshalb verschreibungspflichtig und sollten als Einsatz bei Schmerzen gut abgewogen werden“, meint die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie bei der AOK Baden-Württemberg. Auch Heroin ist ein Opioid In der Drogenszene ist vor allem Heroin, ein halbsynthe- tisches Opioid, verbreitet. „Es wird meist in die Vene inji- ziert, teilweise aber auch durch die Nase aufgezogen oder inhaliert. Im Gehirn flutet es schnell an, was euphorische Gefühle auslöst und als „Kick“ empfunden wird.“, sagt Dr. med. Alexandra Isaksson. „Gleichzeitig hat es eine stark betäubende Wirkung.“ Doch nicht nur Heroin kann abhän- Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 gig machen. Auch verschreibungspflichtige Schmerzmittel wie Tramadol bergen ein hohes Abhängigkeitspotenzi- al – besonders bei falscher oder zu langer Anwendung. Verstehen, was Abhängigkeit bedeutet Abhängig sind laut Weltgesundheitsorganisation Perso- nen, die ein starkes, zwanghaftes und nicht-kontrollier- bares Verlangen nach einer Substanz empfinden und diese in steigender Dosis einnehmen. Die Substanz kann dabei ihre Wirksamkeit im Körper verlieren. Die Folge: es muss mehr konsumiert werden. Darüber hinaus werden bei einer Abhängigkeit oftmals die Interessen und Ver- pflichtungen vernachlässigt, da der Lebensmittelpunkt in der Beschaffung und dem Konsum der Droge oder des Medikaments liegt. Vor allem bei einer Opioidabhängig- keit beziehen die Betroffenen die Medikamente meist von verschiedenen Ärzten, Rezepte gehen „verloren“ oder es werden immer wieder Dosiserhöhungen verlangt. Die ge- sundheitlichen Folgen der Abhängigkeit sind oft massiv: Überdosierungen, Infektionskrankheiten durch verunrei- nigtes Injektionsbesteck, psychische Erkrankungen und soziale Isolation. Psychosoziale Konsequenzen wie Ar- beitslosigkeit, Armut oder Beschaffungskriminalität sind ebenfalls keine Seltenheit. Wege aus der Abhängigkeit Um den Weg aus der Abhängigkeit zu finden, sollten sich Betroffene professionelle Hilfe bei Hausärzten, Suchtbe- ratungsstellen oder psychiatrischen Fachambulanzen suchen. „In der Regel erfolgt eine Medikamenten- bzw. Drogenentzugsbehandlung, die ambulant oder stationär erfolgen kann, je nach Art und Schwere der Abhängigkeit und je nach Begleitumständen“, so Isaksson. Betroffene finden außerdem weitere Informationen zum Thema Sucht auf den folgenden Internetseiten: • Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. https://www.dhs.de/: Umfangreiches Infomaterial zum Thema Sucht • Landesstelle für Suchtfragen in Baden-Württemberg: https://lss-bw.de/beratung/: Übersicht von Suchthilfe- Einrichtungen in Baden-Württemberg Liste staatlich anerkannter Einrichtungen für Betäubungs- mittelabhängige: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/filead- min/redaktion/m-sm/intern/downloads/Downloads_ Sucht/Liste_staatl_anerk_Einricht_BtMG.pdf 1. Ladenzentrum 2. Abzeichen am Revers 3. kompakt, gedrängt 4. Haarspalterei 5. Eisenbahnwaggon 6. Reinigungsbetrieb 7. Nachtisch 8. Medienberuf 9. Polartier 10. Fabeln 11. Milchprodukt 12. blamiert 13. Entlassung 14. Kopf einer Bande 15. Tagungsraum 16. Alarm 17. Primat mit Greifschwanz 18. kop ose Angst 19. Ballsportbegeisterter 20. ein Epos Lösung „Silbenrätsel“: 1. Markthalle, 2. Ansteckna- del, 3. komprimiert, 4. Wortklauberei, 5. Gueterwa- gen, 6. Waescherei, 7. Erdbeerpudding, 8. Jour- nalist, 9. Weissfuchs, 10. Tiergeschichten, 11. Schlag- sahne, 12. blossgestellt, 13. Kuendigung, 14. Draht- zieher, 15. Sitzungszimmer, 16. Warnsignal, 17. Klam- mera e, 18. Panikstimmung, 19. Fussballfan, 20. Ro- landslied – „Das einzig Gefaehrliche am Fliegen ist die Erde.“ SILBENRÄTSEL Aus den Silben af - an - ball - be - beer - bloss - del - di - ding - draht - erd - fan - fe - fuchs - fuss - ge - ge - gen - gue - gung - hal - her - jour - klam - klau - kom - kuen - lands - le - lied - list - markt - mer - mer - miert - mung - na - na - nal - ne - nik - pa - pri - pud - rei - rei - ro - sah - sche - schich - schlag - sig - sit - steck - stellt - stim - ten - ter - tier - wa - wae - warn - weiss - wort - zie - zim - zungs sind 20 Wörter zu bilden, deren sechste und zehnte Buchstaben, jeweils von unten nach oben gelesen, ein Zitat von Wilbur Wright ergeben. DEIKE PRESS Schlangenwort Die Buchstaben des Rätselgitters ergeben ein tägliches Natur- schauspiel. Sie sind schlangenförmig zu lesen, das heißt, der nächste Buchstabe kann waagrecht, aber auch senkrecht fol- gen. Den Anfang müssen Sie selbst finden. © DEIKE PRESS 753R29R8 Lösung: Sonnenuntergang N N A G R O E N G E S N U N T Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 TRAUERANZEIGEN Demenz braucht Hilfe! Unterstützen Sie jetzt die Alzheimer-Forschung & Hilfe www.breuerstiftung.de Spendenkonto: IBAN DE82 5019 0000 7100 0175 41 Sie ist die Liebe seines Lebens ... ... aber er weiß es nicht mehr. Haben Sie Fragen? Tel. 07732 1507-20 info.bawue@bund.net www.bund-bawue.de/ spenden-statt-geschenke Spenden statt Geschenke! Teilen Sie Ihre Freude mit Umwelt und Natur – wünschen Sie sich eine Spende an den BUND! HIVundAids besiegen – dabei sein! Mit Ihrer Unterstützung! ONLINE SPENDEN aids-stiftung.de/spenden SPENDENKONTO IBAN DE85 3705 0198 0008 0040 04 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Wir suchen Verstärkung! Du bist PTA? Du möchtest in einem kleinen, aber feinen Team arbeiten, bei flexibler Arbeitszeitgestaltung (Voll- oder Teilzeit möglich) und deutlich übertariflicher Bezahlung? Du hast immer ein Lächeln für unsere lieben Kunden parat, bist fachlich in Topform und möchtest gern zeigen, was in dir steckt? Dann komm zu uns (Es gibt auch Kuchen…)! Wir freuen uns auf dich! Bewerbungen gerne unter: cgebler@apothekemochenwangen. de oder telefonisch Apothekerin Carmen Gebler | T 07502.9437900 | W www.apotheke-mochenwangen.de Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus DEINE ZUKUNFT BEI UNS Auszubildende zum Steuerfachangestellten m|w|d Duales Studium Bachelor of Science - Steuern m|w|d Ausbildungs- beginn 2025 Ravensburg Weststadt Nach der Schule schon was vor? STELLENANGEBOTE VERANSTALTUNGEN GESCHÄFTSANZEIGEN GESUNDHEIT[mehr]

                  Dateityp: PDF-Dokument
                  Dateigröße: 3,08 MB
                  Verlinkt bei:
                    Zuletzt geändert: 13.06.2025
                    Bericht_25_04_08.pdf

                    Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 08. April 2025 wird folgend berichtet und die gefassten Beschlüsse bekannt gegeben: Bericht Bürgermeisterin Ampelanlage Marsweilerstraße Die nach Ansicht der Verkehrsbehörde notwendige Verkehrszählung wurde durchgeführt und bestätigt die erforderlichen 200 Fahrzeuge pro Tag. Ziel der Gemeinde ist ein beleuchteter, barrierefreier Zebrastreifen. Vorteil eines Zebrastreifens ist unter anderem, dass 100 m vor dem Überweg eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 Km/h angeordnet werden kann. Ein Ortstermin mit Verkehrsbehörde und Polizei ist zeitnah geplant. Wirtschaftsplan Zweckverband IGMS Der Wirtschaftsplan des Zweckverbands IGMS wurde durch das Regierungspräsidium genehmigt. Hinweise der Unteren Naturschutzbehörde zum Umgang mit Streuobstbäumen Bei Vorhaben mit Eingriffen in Streuobstbestände sind frühzeitig die Vorgaben der Unteren Naturschutzbehörde zu beachten. Windpark Altdorfer Wald Eine Informationsveranstaltung zum Windpark Altdorfer Wald findet am 20.05.2025 im Kultur- und Kongresszentrum in Weingarten statt. Weitere Informationen folgen. Neuvergabe des Gaskonzessionsvertrages - Konzessionsvertrag Gas vom 12.09.2027- 11.09.2047 Der Gemeinderat fasst den Beschluss: 1. Dem Abschluss eines Konzessionsvertrages über die Nutzung öffentlicher Verkehrswege zum Bau und Betrieb von Verteilungsanlagen für die Gasversorgung im Gemeindegebiet mit der TWS Netz GmbH als Konzessionärin für die Zeit an dem 12.09.2027 bis 11.09.2047 auf Grundlage des Vertragsentwurfs wird zugestimmt. 2. Die Verwaltung wird beauftragt, den Konzessionsvertrag gemäß § 108 der Gemeindeordnung zur Bestätigung bei der zuständigen Rechtsaufsichts-behörde vorzulegen. 3. Die Bürgermeisterin wird ermächtigt nach Bestätigung bzw. Nichtbeanstandung durch die Rechtsaufsichtsbehörde den Konzessionsvertrag in der vorliegenden Fassung zu unterzeichnen und sämtliche notwendigen Schritte zur Umsetzung des Vertragsabschlusses einzuleiten. Neuvergabe des Stromkonzessionsvertrages - Konzessionsvertrag Strom 01.01.2028- 31.12.2047 Der Gemeinderat fasst den Beschluss: 1. Dem Abschluss eines Konzessionsvertrages über die Nutzung öffentlicher Verkehrswege zum Bau und Betrieb von Verteilungsanlagen für die Stromversorgung im Gemeindegebiet mit der Netze BW GmbH als Konzessionärin für die Zeit an dem 01.01.2028 bis 31.12.2047 auf Grundlage des Vertragsentwurfs wird zugestimmt. 2. Die Verwaltung wird beauftragt, den Konzessionsvertrag gemäß § 108 der Gemeindeordnung zur Bestätigung bei der zuständigen Rechtsaufsichts-behörde vorzulegen. 3. Die Bürgermeisterin wird ermächtigt nach Bestätigung bzw. Nichtbeanstandung durch die Rechtsaufsichtsbehörde den Konzessionsvertrag in der vorliegenden Fassung zu unterzeichnen und sämtliche notwendigen Schritte zur Umsetzung des Vertragsabschlusses einzuleiten. Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Baindt Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Der Gemeinderat stimmt der Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Baindt sowie den Beitragstabellen zum 01.09.2025 zu. Bauantrag zum Neubau einer Strohbergehalle und zwei Getreidesilos auf Flst. 473, Wickenhauser Str. 80 Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen nach § 36 BauGB zum Bauantrag wird erteilt. Antrag auf Befreiung für das Bauen im Überschwemmungsgebiet für den Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage sowie Nutzungsänderung des Kälberstalls in Maschinenschuppen und Garage auf dem Flst. 357/4, Hirschstraße 201 Der Gemeinderat fasst den Beschluss: 1. Das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage sowie Nutzungsänderung des Kälberstalls in Maschinenschuppen und Garage auf dem Flst. 357/4, Hirschstraße 201 nach § 36 BauGB wird erteilt. 2. Die Ausnahmegenehmigung vom Bauverbot in Überschwemmungsgebieten gem. § 65 Abs. 3 Wassergesetz BW (WG) i.V.m. § 84 Abs. 2 WG zum Bauantrag Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage sowie Nutzungsänderung des Kälberstalls in Maschinenschuppen und Garage auf dem Flst. 357/4, Hirschstraße 201 wird erteilt. Erneute Beratung zum Bauantrag zur Errichtung eines Tierwohlstalles für Ferkelaufzucht und Mastschweine auf Flst. 1182, Hirschstr. 200 Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen nach § 36 BauGB zum Bauantrag wird nicht erteilt. Ausnahmebeschluss zu den Kriterien für Freiflächen-Photovoltaik in der Gemeinde Baindt im Rahmen des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes "Agri-PV-Anlage Feuersberg" Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Dem Ausnahmebeschluss zu den Kriterien für Freiflächen-Photovoltaik in der Gemeinde Baindt für die Überschreitung der maximalen Größe von 5 ha pro Anlage wird im Rahmen des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes "Agri-PV-Anlage Feuersberg" zugestimmt. Auftragsvergabe für eine neue Enthärtungsanlage für das gesamte Schulareal Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Der Einbau einer neuen Enthärtungsanlage für das Schulareal wird an die Firma Franz Lohr GmbH aus Ravensburg zum Angebotspreis von 28.760,88 € brutto vergeben. Entsendung der Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde Baindt in die VBS Verkehrsbetriebe Schussental GmbH Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Als Vertreter in den Aussichtsrat der VBS Verkehrsbetriebe Schussental GmbH werden gewählt Vertreter Persönlicher Stellvertreter Simone Rürup Stefan Konzett Jürgen Schad Yvonne Jaudas Johannes Kreutle Michael Spiegel Bürger- und Ratsinformationssystem Über das Bürger- und Ratsinformationssystem haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, die Tagesordnung sowie die entsprechenden Sitzungsunterlagen einzusehen. Sie können das System über den folgenden Link oder den nebenstehenden QR-Code aufrufen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne in der Gemeindeverwaltung zur Verfügung. https://baindt.ris.kommune- aktiv.de/seite/de/rathaus/02/WB/Ratsinformationssystem.html https://baindt.ris.kommune-aktiv.de/seite/de/rathaus/02/WB/Ratsinformationssystem.html https://baindt.ris.kommune-aktiv.de/seite/de/rathaus/02/WB/Ratsinformationssystem.html[mehr]

                    Dateityp: PDF-Dokument
                    Dateigröße: 153,82 KB
                    Verlinkt bei:
                      Zuletzt geändert: 15.04.2025

                      Infobereiche