Suche: Gemeinde Baindt

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Eschenbach
 
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

 
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

 
Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Baindt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Schnell gefunden
AmtsblattNotdiensteMitarbeiterDigitales Rathaus
Schnell gefunden
Rathaus
Rathaus mit Mohn
Ellipse Dorfplatz

Hauptbereich

Suche auf der Webseite

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Gesucht nach "aktuelles".
Es wurden 286 Ergebnisse in 5 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 286.
Amtsblatt_2025_03_14_KW11.pdf

Amtsblatt Jahrgang 2025 Freitag, den 14. März 2025 Nummer 11 Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 11 Einladung zur Gemeinschaftsaktion: Weidentunnel und Weidentipis für unseren neuen Waldspielplatz Der neue Waldspielplatz nimmt Gestalt an! Die ersten Spielgeräte, eine Schaukel und das Baummikado mit Rutsche, stehen bereits. Nun wollen wir den Spielplatz noch spannender machen und laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich an der weiteren Gestaltung zu beteiligen. Am Samstag, den 22. März 2025 treffen wir uns ab 09:30 Uhr am Waldspielplatz, um gemeinsam Wei- dentunnel und Weidentipis anzulegen. Die Aktion wird etwa vier Stunden dauern, und wir freuen uns über alle, die mitmachen möchten – gerne auch Familien! Kinder dürfen entweder mithelfen oder die neuen Spielgeräte erproben. Unter Anleitung setzen wir die Weiden, die von unse- rem Planungsbüro geliefert werden. Der Ablauf ist ein- fach: Vorab wird der Verlauf angesprüht. Entlang der Sprühlinie wird ein 20-30 cm tiefer Graben ausgeho- ben, Dünger- und Wasserspeichergranulat eingear- beitet. Anschließend werden die Weidenruten gesteckt und vorsichtig zum Tunnel geformt sowie verflochten. Überstehende Enden werden mit der Rebschere ge- kürzt. Danach wird der Boden wieder angefüllt und die Weiden werden angegossen. Dafür benötigen wir etwa 10 Personen – je mehr mitmachen, desto besser! Bitte mitbringen – sofern vorhanden: - Spaten - Schaufel - Arbeitskleidung und Arbeitshandschuhe - festes Schuhwerk - Gießkanne - Rebschere - ganz viel Motivation! Für Vesper und Getränke ist gesorgt. Damit wir besser planen können, bitten wir um eine kurze Rückmeldung per E-Mail bis Donnerstag, den 20. März 2025 an vereine@baindt.de, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen werden. Wir freuen uns auf eine tatkräftige Beteiligung und eine schöne gemeinsame Aktion! Ihre Gemeindeverwaltung Nummer 11 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Baindter Fasnet 2025 Wir danken unseren örtlichen Vereinen, allen voran unseren Rasplern, der Lumpenkapelle und den Schalmeien für unsere schöne Dorffasnet! Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 11 Naturfreunde Baindt übernehmen Patenschaft für Streuobstbäume auf der alten B30 Natur braucht Artenvielfalt. Um das zu errei­ chen, benötigen wir intakte, stabile und wider­ standsfähige Ökosysteme. Dazu zählen auch die Streuobstbestände in unserer Gemeinde, die es zu schützen und zu erhalten gilt. Vor etlichen Jahren wurde im Zuge der Rekultivie­ rung der B30 durch Spenden Baindter Bürger, Gruppierungen und Firmen eine Streuobst­ wiese angelegt. Aber Streuobstbäume benötigen auch Pflege. Das Fehlen zeigte sich deutlich am Zustand der Bäume. Aufgrund des schlechten Untergrunds sind zudem bereits einzelne Bäume eingegangen. Der Bauhof der Gemeinde konnte und kann eine intensivere Betreuung der Anlage nicht stemmen. Deshalb haben sich die Naturfreunde Baindt entschlossen, die Patenschaft für die Streuobstbäume zu übernehmen. In einer ersten Aktion erfolgte nun durch die Naturfreunde ein umfassender Baumschnitt: unter fach­ männischer Anleitung durch den Pomologen Charly Berle; selbst Besitzer einer großen biozertifizierten Streuobstanlage in Friesenhäusle. In einem weiteren Schritt steht nun eine Düngung an, um die standortbedingte Mangelversorgung zu verbessern. Wir hoffen, mit diesen Maßnahmen, sowie der zukünftigen Betreuung der Sreuobstanlage, zum Erhalt der örtlichen Biodiversität ein kleines bisschen beitragen zu können. Wenn Sie Fragen zu unseren weiteren Maßnahmen und Aktionen haben, dann schreiben Sie uns doch einfach eine E-Mail an: naturfreunde-baindt@t-online.de Demnächst geht auch unsere Homepage an den Start: https://naturfreunde.baindt.de/ Wir freuen uns über weitere Mitwirkende oder gerne auch finanzielle Unterstützung über das Spenden­ konto der Bürgerstiftung Baindt. Alle Informationen zur Bürgerstiftung finden Sie unter www.baindt.de Gemeinde Baindt Bürgerstiftung Ihre „Naturfreunde Baindt“ gez. Roland Maier Nummer 11 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Exkursionsprogramm 2025 der Naturvielfalt Ravensburg Kleine Naturforscher unterwegs – Osterferienprogramm 2025 Von 6 - 12 Jahre, Weingarten Nessenreben, 8:30 - 15:00 Uhr Deine Osterferien in der Natur! Von unserer Forschungsstation, dem NaTour.Bauwagen, aus starten wir spannende Expeditionen in Wiese, Wald und Bach. Wir bauen einen Unterschlupf im Wald, lernen die essbaren Wildkräuter kennen, erkunden die kleinen Tiere unter der Wasseroberfläche, kochen am Feuer, entdecken Tierspuren oder erforschen den Boden. Neugierig machen wir uns auf den Weg, um die Natur mit allen Sinnen zu entdecken, spielen wilde Spiele und haben eine Menge Spaß. Ein unvergessliches Ferienerlebnis für alle, die Lust auf Natur und Abenteuer haben! Forscherthemen: Montag, den 14. April: Bachsafari – Entdecke die Geheimnisse des Wassers Dienstag, den 15. April: Waldexpedition – Ein Abenteuer im Reich der Bäume Mittwoch, den 16. April: Wildnisküche – Wie schmeckt die Natur? Donnerstag, den 17. April: Tierspurenjagd – Wer war denn hier unterwegs? Anmeldung unter: www.natourbauwagen.de/ferienprogramm Veranstaltungen für Jung und Alt im April: Sa. 05.04 Fotovortag „Faszinierende Vogelwelt – Schmuckstücke der Bodenseeregion“. Beeindruckende Naturbilder und Geschichten von Hannes Bonzheim / NaTour. Bauwagen im Rahlenwald Ravensburg Di. 08.04 Vortrag: Vielfalt säen – Zukunft ernten“ – Alte Sorten, Biodiversität und Saatgut. Referent: Patrick Kaiser / NaTour.Bauwagen im Rahlenwald Ravensburg Mi. 09.04 Kräuterwerkstatt: Kräutersalz und Tinkturen herstellen. Leitung: Heike Schwendinger / NaTour.Bauwagen im Rahlenwald Ravensburg Do. 10.04. Show-Lesung Kinderbuch: Ein Elefant macht in die Stadt. Von Dominik Blöchl mit Illustrationen von Horacio Pelayo / witzige Lesung von Dominik Blöchl zu Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft / NaTour.Bau- wagen im Rahlenwald Ravensburg Mi. 16.04 Fledermausexkursion für Kinder. Mit Naturpädagogin Sylvia Koß / Dauer: ca. 2,5 - 3 h / Entfällt bei Starkwind oder Regen. Bat-Detektoren sind vorhanden / NaTour.Bauwagen in Weingarten Nessenreben Anmeldung und weitere Informationen unter www.naturvielfalt-rv.de/veranstaltungen Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 11 Stellenanzeigen Freiwilliges soziales Jahr / Bundesfreiwilligendienst m/w/d) Mit Baindt liegen Sie richtig! Die Gemeinde Baindt zeigt sich mit derzeit ca. 5.300 Einwohnern als interessanter Wohn- und Gewerbe- standort. Stadtnähe einerseits und landschaftlich reiz- volle Strukturen andererseits zeichnen die attraktive Lage für Wohnen und Arbeiten in der Gemeinde aus. Baindt entwickelt sich ständig weiter – und so auch unsere Kinderbetreuungslandschaft. Aktuell verant- worten wir bis zu acht Gruppen mit verschiedenen Betriebsformen für Kinder von einem Jahr bis zur Ein- schulung in drei Kitas, räumlich zusammengeführt in unserem Bildungscampus Kindertagesstätte Sonne, Mond, Sterne und ca. 120 Schulkinder in der Kloster- wiesenschule. Wir bieten zum 01.09.2025 mehrere Stellen für das Freiwillige Soziale Jahr und den Bundesfreiwilligen- dienst an: • Grundschule Klosterwiesenschule • Kindergarten Sonne, Mond und Sterne Die Stellen werden für die Dauer eines Jahres angebo- ten. Wir freuen uns auf Sie, wenn Sie einen liebevollen und respektvollen Umgang mit Kindern und Familien für selbstverständlich halten. Wir bieten Ihnen: • ein Taschengeld in Höhe von 470 Euro • einen interessanten und verantwortungsvollen Auf- gabenbereich mit hoher gesellschaftlicher Relevanz • Qualifizierte Anleitung durch erfahrene Mitarbei- tende und Leitungskräfte • kollegiale Zusammenarbeit im Team Sind Sie interessiert? Wenn wir Ihr Interesse an dieser abwechslungsrei- chen und spannenden Tätigkeit geweckt haben, dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung unter bewerbung@baindt.de oder an die Gemeindeverwal- tung Baindt, Marsweilerstraße 4 in 88255 Baindt. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Flintrop für Stellen in den Kindertagesstätten (Tel. Nr. 07502/9406- 41) und Frau Nandi für die Stelle in der Grundschule (Tel. Nr. 07502/94114-172). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet statt am Dienstag, 18. März 2025 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal im Rathaus Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Tagesordnung Öffentlicher Teil 01 Einwohnerfragestunde 02 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 03 Bericht der Bürgermeisterin 04 Kostenverlauf Klosterwiesenschule 05 Bauantrag zum Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 6 Wohneinheiten und Erweiterung einer Tiefgarage, Abbruch eines Einfamilienhauses mit einem Schuppen und einer Fahrradeinhausung 06 Bauplatzvergabe Bifang 8. Änderung gegen Höchst- gebot - Flurstück 132/32 07 Zeitplan zur Transformation der Wärmebereitstellung des Nahwärmebetriebes – Umstellung auf regenera- tive SystemeVergabe der Planungsleistungen 08 Auftragsvergabe Versickerungsbecken Klosterwie- senschule 09 Zinsanpassung der Trägerdarlehen Nr. 8 der Gemein- de Baindt an die Eigenbetriebe Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung sowie Gewährung eines weiteren Trägerdarlehens an den Eigenbetrieb Ab- wasserbeseitigung 10 Anfragen und Verschiedenes Nähere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage unter https://baindt.ris.kommune-aktiv.de/ im Bürgerinformationssystem. Die Vorsitzende des Gemeinderates Simone Rürup Bürgermeisterin Vorstellung neuer Mitarbeitender des Rathauses Neue Kollegin Sachbearbeiterin Steueramt Kämmerei Melanie Rauhut Tel. 07502/9406-21 E-Mail: m.rauhut@baindt.de Nummer 11 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Wohnsitzanmeldung in Baindt jetzt auch digital möglich Ab sofort können sich Bürgerinnen und Bürger in Baindt bequem online anmelden – ganz egal, ob von zuhause oder unterwegs. Bisher war ein Besuch im Bürgerbüro erforderlich, um die Wohnsitzanmeldung oder -ummeldung vorzunehmen. Doch das ist nun Vergangenheit: Die Gemeinde Baindt bietet diesen Service jetzt rund um die Uhr digital an. Damit entfällt der Gang ins Rathaus und der gesamte Vorgang kann schnell und unkompliziert online erledigt werden. Die Anmeldung dauert nur etwa 15 Minuten und erfolgt vollständig elektronisch. Nach der Bearbeitung durch das Bürgerbüro muss lediglich die Adressänderung im Personalausweis aktualisiert werden. Für die Nutzung des Online-Dienstes werden die On- line-Ausweisfunktion des Personalausweises und ein Bun- dID-Nutzerkonto benötigt. Am einfachsten gelingt die An- meldung mit einem Smartphone: Nach der Identifikation via AusweisApp können die bestehenden Meldedaten abgerufen, geändert und abgesendet werden. Mieterin- nen und Mieter müssen zusätzlich eine Wohnungsge- berbestätigung hochladen. Nach erfolgreicher Prüfung durch das Bürgerbüro erhalten die Antragstellenden eine fälschungssichere Meldebestätigung zum Download. An- schließend können sie direkt die Adressdaten im Perso- nalausweis-Chip aktualisieren. Die Bundesdruckerei ver- sendet dann automatisch den neuen Adressaufkleber für den Personalausweis und – falls vorhanden – für den Reisepass. Besonders praktisch: Die Online-Anmeldung kann für die gesamte Familie in einem Vorgang durchgeführt werden, sofern alle Mitglieder bereits im Melderegister erfasst sind. Weitere Informationen: Das Online-Formular zur Wohnsitzanmeldung ist auf der Website der Gemeinde Baindt unter www.baindt.de/rathaus-buergerservice/rathaus-online zu finden. Dort stehen auch weitere Formulare zur Ver- fügung, die vollständig digital ausgefüllt und eingereicht werden können. Bei Fragen hilft das Bürgerbüro gerne weiter – per E-Mail unter info@baindt.de oder telefonisch unter 07502-9406-12. Wichtige Steuer- und Gebührentermine 2025 14.03.2025 Abrechnung Wasser- und Abwassergebüh- ren 15.03.2025 1. Abschlag Wasser- und Abwassergebühren 15.05.2025 2. Rate der Grundsteuer 15.05.2025 2. Vorauszahlung Gewerbesteuer 15.05.2025 2. Abschlag Wasser- und Abwassergebühren 15.08.2025 3. Rate der Grundsteuer 15.08.2025 3. Vorauszahlung Gewerbesteuer 15.08.2025 3. Abschlag Wasser- und Abwassergebühren 15.11.2025 4. Rate der Grundsteuer 15.11.2025 4. Vorauszahlung Gewerbesteuer 15.11.2025 4. Abschlag Wasser- und Abwassergebühren Die Steuerpflichtigen, die keine Abbuchungsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, die Beträge rechtzeitig un- ter Angabe des Kassenzeichens an die Gemeindekasse zu bezahlen. Zukünftig werden durch die Gemeindekasse keine Zah- lungserinnerungen mehr verschickt. Bei Zahlungsverzug müssen sie mit einer kostenpflichtigen Mahnung (4,00 € Mahngebühren + Säumniszuschlag) rechnen. Die Gemeinde Baindt bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre fälligen Beträge über das Lastschrifteinzugsverfahren abbuchen zu lassen. Die Vorteile dieses Verfahrens sind: · Zum Fälligkeitstermin wird automatisch der richtige Betrag von Ihrem Konto abgebucht · Sie versäumen keinen Zahlungstermin und ersparen sich dadurch zusätzliche Mahngebühren und Säum- niszuschläge · Sie brauchen keine Überweisung mehr auszufüllen und sparen sich den Weg zur Bank/Post · Der papierlose Zahlungsverkehr ist nicht nur bequem und zeitgemäß, sondern auch umweltschonend Die Einzugsermächtigung kann jederzeit widerrufen wer- den. Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Allgemeine Notfallpraxis Ravensburg Allgemeinärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 10 - 18 Uhr Notfallpraxis Kinder Ravensburg Kinderärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravens- burg Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 15. März 2025 und Sonntag, 16. März 2025 Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel.: 0751 - 4 44 30 Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 15. März 2025 Storchen-Apotheke Ravensburg, Mittelöschstraße 7, 88213 Ravensburg, Tel: 0751 91785 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 11 Sonntag, 16. März 2025 Apotheke am Goetheplatz, Goetheplatz 1, 88214 Ravensburg, Tel: 0751 23860 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel: 07502 62 10 98 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de WOHLFÜHLTREFF Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Dienstag von 14 bis 17 Uhr Dietrich-Bohnhoeffer-Saal, Dorfplatz 2, Baindt Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de BETREUTER MITTAGSTISCH Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Freitag von 11 bis 14 Uhr Weingarten, Maybachstraße 1 Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Ravensburger Straße 35, 88250 Weingarten Tel: 0751-560010, Fax: 0751- 5600123 E-Mail: elena.daubert@stiftung-liebenau.de Internet: www.stiftung-liebenau.de/pflege Lebensräume für Jung und Alt Frau Schäch, Sprechzeiten: Di + Do 15:00 – 17:30 Uhr Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Abfallwirtschaft Kompostieranlage am Annaberg Die Kompostieranlage am Annaberg öffnet erstmals, so- fern es die Witterung zulässt, am Samstag, 22. März 2025 von 13.00 bis 16.00 Uhr und am Samstag, 29. März 2025 von 13.00 bis 16.00 Uhr. Erstmals am Freitag ist die Kompostieranlage am 04. April 2025 geöffnet und danach jeden jeden Freitag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr und jeden Samstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Bei der Anlieferung von Grüngut in der Kompostieranla- ge bitten wir Sie zu beachten, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern ange- nommen werden kann. Annahmestelle Hofstelle Wöhr (Friesenhäusler Straße 67) Öffnungszeiten: Freitag 15:00 - 18:00 Uhr Es dürfen nur Kleinmengen (max. 2 Schüttkubikmeter) angeliefert werden. Bitte beachten Sie, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern angenommen werden kann. Nummer 11 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Veranstaltungen März 15.03. Basar „Rund ums Kind“ SKH 15./16.03 Jugendlager – Alpinteam 16.03. JHV – Musikverein SKH 18.03. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal 19.03. Gottesdienst m. Krankensalbung BSS – Seniorentreff 21.03. Frauenfrühstück – Impulse BSS 21.03. JHV – Sportverein Vereinsraum 27.03. JHV – Taekwondo BSS 28.03. JHV – Reitergruppe BSS 29.03. Dorfputzete – Schalmeienkapelle 30.03. Wahl Kirchengemeinderat BSS – Kath. Kirchengemeinde 30.03. JHV Förderverein Selige Irmgard Altenzentrum April 02.04. Frühlings-Kaffee Selige Irmgard 05.04. Osterkerzen verzieren – Impulse BSS 08.04. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal 09.04. Frühlingsfest – Seniorentreff BSS 09.04. JHV – Förderverein KWS Aula 11.04. JHV – Schalmeienkapelle BSS 14.04. - Osterschießen – 16.04. Schützengilde Schützenhaus Kindergärten Kindergarten Sonne Mond und Sterne Ein märchenhafter Fasnetzauber im Haus Sonne Mit einem Herzen voller Freude und einem Kopf voller wunderbarer Erinnerungen blicken wir zurück auf eine zauberhafte Fasnetszeit im Haus Sonne. Dieses Jahr stand unser närrisches Treiben unter dem Motto „Mär- chen“, eine Einladung in eine Welt voller Wunder, Geheim- nisse und unvergesslicher Geschichten. Schon vor der Hauptfasnet tauchten wir gemeinsam mit den Kindern tief in die Märchenwelt ein. Wir lernten eini- ge Märchen kennen, träumten uns in ferne Königreiche und begegneten mutigen Mädchen und Prinzessinnen, tapferen Helden und magischen Tieren. Ein erstes großes Highlight ließ nicht lange auf sich war- ten: Der Besuch der Raspler zur Häs- und Maskenvor- stellung. Mit leuchtenden Augen lauschten die Kinder der Erzählung der „Rasplergeschichte“ und bestaunten die kunstvollen Masken und Häser. Mit viel Geduld und Begeisterung erklärten uns die Raspler ihre Traditionen und beantworteten die vielen Fragen der Kinder. Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer 9406-17 Amtsblatt 9406-26 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt Leitung Hauptamt Frau Stocker 9406-40 stellvertr. Leitung Hauptamt Ordnungsamt Frau Stavarache 9406-21 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Nowak/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Frau Nowak/Frau Ziegler 9406-14 Volkshochschule 9406-0 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Herr Bautz 9406-14 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei Frau Winkler 9406-23 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser Frau Stavarache 9406-11 Steueramt Frau Rauhut 9406-21 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Haus Sonne 94114-140 E-Mail: leitung.sonne@kiga.baindt.de Leitung Haus Mond 94114-141 E-Mail: leitung.mond@kiga.baindt.de Leitung Sterne 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.sterne@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Himpel 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 11 Nach dieser intensiven Vorbereitung konnte die Hauptfas- net endlich beginnen. Am gumpigen Donnerstag verwan- delte sich unser Haus Sonne in ein märchenhaftes Schloss voller kleiner und großer Fasnetsnarren. Prinzessinnen, Drachen, Zauberer und allerlei andere Narren tanzten, lachten und feierten ausgelassen. Die Spannung stieg, als alle voller Vorfreude der traditionellen Befreiung durch die Raspler und die Schalmeien entgegenfieberten. Und dann, endlich, erklang die mitreißende Musik der Schalmeien. Sofort wussten alle Bescheid: Die Zeit der Befreiung war gekommen! Nicht einmal der plötzliche Schneefall konnte die ausgelassene Stimmung trüben. Gemeinsam mit den Rasplern verlegten wir unser Fest nach draußen in den Garten. Es wurden Orden verliehen und die Kinder führ- ten ihr selbst gestaltetes Fasnetsfingerspiel auf, in dem sowohl die Raspler als auch die Schalmeien eine ganz besondere Rolle spielten. Als Dankeschön für die Darbie- tung folgte der heiß ersehnte Guetsleregen. Am bromigen Freitag ging das bunte Treiben weiter, als uns die Räuberbande besuchte. Doch statt Räuber und Gendarm zu spielen, tanzten und sangen wir gemeinsam ein Räuberlied und niemand konnte still sitzen bleiben! Ein herzliches Dankeschön gilt den Schalmeien, den Ras- plern und der Räuberbande, die jedes Jahr mit so viel Engagement und Herzblut die Kinder von Baindt begeis- tern. Ihr bringt ihnen nicht nur die Fasnet näher, sondern schenkt ihnen unvergessliche Momente und strahlende Augen. Raspler-Ratsch Ratsch! Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr! Zur Informationi Förderverein Altenzentrum Selige Irmgard e.V. Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung Zu unserer ordentlichen Hauptversammlung am Sonntag, den 30.03.2025 um 11:15 Uhr in der Cafeteria Selige Irmgard, laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Die Tagesordnung ist wie folgt: 1. Eröffnung der Versammlung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Begrüßung durch den Vorstand 3. Ehrung der Toten 4. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Bericht der Kassiererin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstands 8. Anträge 9. Sonstiges Anträge sind bis spätestens 28.03.2025 schriftlich beim 1. Vorsitzenden, Volkher Lins, Sperlingweg 11, 88255 Baindt, einzureichen. Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme. Die Vorstandschaft des Fördervereins Hospizbewegung Weingarten- Baienfurt-Baindt-Berg e.V. Ein Kommen und Gehen Geburt und Tod bilden den Rahmen um unsere Existenz. Wir halten diese beiden Ereignisse für die größten Ge- gensätze. Die Doula Sonja Emsberger und die Sterbeamme Heike Lander, machen in Ihrem Vortrag anhand zahlreicher Beispiele deutlich, dass es erstaunlich viele Ähnlichkei- ten bei den Prozessen des Geboren- werdens und des Sterbens gibt. Sie sind auf kurzweilige und bodenständige Weise zu Per- spektivwechseln eingeladen – nicht zuletzt auch mit Blick auf das Leben, das dazwischen stattfindet. Ort: Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Termin: Donnerstag, 27.03.2025, 19 Uhr Referentinnen: Heike Lander, Sterbeamme, Mitarbeiterin bei AMALIE, Sonja Emsberger, Doula Wir bitten um telefonische Anmeldung: 0751 180 56 382 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Nummer 11 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Ein guter Gesang wischt den Staub vom Herzen!“ C. Lehmann Singen macht glücklich, verbindet, beschwingt und bringt uns in „Stimmung!“ Da lacht unser Herz! Für einfache Lieder aus verschiedenen Kulturen, Kanons und leichtes Zweistimmiges benötigen Sie keinerlei Vor- kenntnisse! Einfach kommen, probieren, staunen und freuen! Leitung: Sabine Meier, Musiktherapeutin Termine: immer mittwochs, 19.03., 16.04., 21.05., 25.06., 23.07. 2025 Zeit: 19.00 - 20.30 Uhr Ort: Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Kirchliche Nachrichten 15. März – 23. März 2025 Gedanken zur Woche: Was es bei Straßen und Wegen geben kann, gibt es bei Gott nicht: Dass es keine Wendemöglichkeiten, keine Chance zur Umkehr gibt. Und deshalb wird mein Leben auch nicht zur Sackgasse, denn Gottesgnade und Geduld ermöglichen immer wieder neue Wege. Samstag, 15. März 18.30 Uhr Baindt – Jugendgottesdienst, mitgestaltet vom Jugendchor und Ehrung von langjähri- gen Sängern und Sängerinnen im Kinder- und JugendchorMinistranten: Anton Pink, Mona Stiefvater, Rafael Dorn, Marisa Pfister, Tim Beckert, Franziska Joachim,(+ Rosa Vogel, Johannes Heik, Ignaz Malsam mit Angehö- rigen, Ida und Pius Wolf, Paula und Rupert Gross mit Angehörigen, Anton Ortner, Walter Frei, Familie Kienhöfer, Familie Schnell, Lucia Fischer, Kurt Städele, Gerda und August Thurn, Pauline und Max Fischer)Caritas Fastenopfer Sonntag, 16. März – 2. Fastensonntag - Zählsonntag 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier: Zweiter Gottes- dienst zur Vorbereitung auf die Erstkommu- nion.Caritas Fastenopfer Dienstag, 18. März 08.00 Uhr Baindt - Schülergottesdienst 19.00 Uhr Baienfurt – Eucharistische Anbetung Mittwoch, 19. März 09.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier 14.00 Uhr Seniorentreff – Eucharistiefeier mit Kran- kensalbung im Bischof Sproll Saal Donnerstag, 20. März 07.45 Uhr Baienfurt – Schülergottesdienst Freitag, 21. März 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier 11.15 Uhr Baindt – Gottesdienst in der Blindenschule 15.30 Uhr Baindt – Erstkommunionsmittag – 4. Grup- penstunde im Bischof-Sproll Saal 16.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier im Pflegeheim Selige Irmgard Samstag, 22. März 18.30 Uhr Baienfurt – Gedenkgottesdienst der verstor- benen Mitglieder des Musikvereins Sonntag, 23. März – 3. Fastensonntag 10.00 Uhr Baindt– EucharistiefeierMinistranten: Jacob Kreutle, Louisa Möhrle, Alexandra Schnez, Da- niela Schnez, Alina Michelberger,(+ Ludmilla und Rochus Illenseer, Emma und Julius Mal- sam, Else und Johann Neth, Klara und Johan- nes Merk, Familie Schimanowski, Christina und Wendelin Fetsch mit Angehörigen, Jahrtag: Nikolaus Schimanowski, Pfarrer Franz Glaser) Rosenkranzgebete im März Im März laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 11 Wirksame Hilfe gegen die Not in Ihrer Nähe Caritas-Fastenopfer 2025: Kirchengemeinden und Ca- ritas bitten um Spenden Beim Caritas-Fastenopfer am 15. und 16. März bitten die Kirchengemeinden und der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart die Menschen um eine Spende für soziale Hilfen. 40 Prozent verbleiben in der Kirchenge- meinde für die Caritas vor Ort. Nach wie vor gibt es die Not auch in der Nähe. Der ar- beitslose Familienvater, der alte Mann mit einer schma- len Rente oder die alleinerziehende Mutter sind nur drei Beispiele von Menschen, die dringend auf die Hilfe an- derer angewiesen sind. Mit Ihrer Spende können die Kir- chengemeinde und der Caritasverband helfen – schnell, unbürokratisch und direkt vor Ort. Bericht aus der Kirchengemeinderatssitzung vom 20.02.2025 Zwei Vertreterinnen aus dem Team „Seniorentreff“ stel- len ihre Arbeit vor. Es werden jährlich 9 verschiedene Veranstaltungen für Senioren geplant und durchgeführt. Das Programm wird halbjährlich veröffentlicht. Neben Nachmittagen mit Kaffee, Kuchen und Vesper im Bi- schoff-Sproll-Saal werden auch Vorträge, Feste und jähr- lich ein Ausflug angeboten. Im Dezember diesen Jahres feiert der Seniorentreff im Rahmen der Adventsfeier das 50-jährige Jubiläum. Der Kirchengemeinderat bedankt sich beim gesamten Team für das verlässliche Angebot. Die Reparaturarbeiten der Beleuchtung im Gemeinde- haus sind abgeschlossen. Alle Räumlichkeiten können wieder wie gewohnt genutzt werden. Pfarrer Staudacher erläutert den Genehmigungserlass der Diözese zur anstehenden Sanierung des Kirchen- dachs. Die Agape wird nach der Osternachtsfeier wie im letzten Jahr durchgeführt. Der Gottesdienst beginnt um 20.00 Uhr. Die Flyer zur Kirchengemeinderatswahl am 30.03.2025 sind gedruckt und werden den Wahlberechtigten zusam- men mit den Briefwahlunterlagen Mitte März zugestellt. Ostern 1525 – Der Bauernkrieg direkt vor der Haustür In den kommenden Wochen jähren sich die Ereignisse, die vor 500 Jahren zum Teil direkt vor unserer Haustür statt- gefunden haben. Aus diesem Anlass habe ich in einem eigenen Artikel die Dinge zusammengestellt, die sich an Ostern 1525 direkt vor unserer Haustür in Baindt und Bai- enfurt abgespielt haben. Der Artikel will Lust machen, sich auf die Themen Bauernaufstand, Memminger Artikel und dem Weingartner Vertrag näher einzulassen, verbunden mit der großen Landesausstellung in Bad Schussenried. Sie finden den Aufsatz „Ostern 1525 – Der Bauernkrieg direkt vor der Haustür“ in unserer Homepage: www.ka- tholisch-baienfurt-baindt.de Bernhard Staudacher Einladung Seniorentreff Herr Pfarrer Staudacher und wir laden Sie ein am Mittwoch, 19. März 2025 um 14.00 Uhr zum Gottesdienst mit Krankensalbung in den Bischof- Sproll-Saal. Nützen Sie die Gelegenheit, Kraft und Segen für Ihr Leben zu empfangen. Anschließend gemütliches Beisammensein. Bitte bringen Sie Ihr Gesangbuch mit. Liebe Grüße Ihr Seniorenteam ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Frauenfrühstück Erwachsenenbildung der kath. und evang. Kirchengemeinden Baienfurt und Baindt impulse EINADUNG BAINDTER FRAUENFRÜHSTÜCK Miriam von der Heydt hält einen Vortrag zum Thema DEMENT ODER „NUR“ ALT Wir alle kennen es: Man grüßt freundlich einen Bekannten auf der Straße, aber der Name fällt einem partout nicht ein. Zehn Minuten oder sogar Tage später kommt der Name dann doch wieder. Ist das normal? Oder ein Warn- signal für Demenz?Miriam von der Heydt bringt Licht ins Dunkel: Demenz ist mehr als einfache Vergesslichkeit. Im Gegensatz zum normalen Altern, das von vernünftigen Entscheidungen geprägt ist, bedeutet Demenz den Ver- lust von Verstand und Vernunft durch den fortschreiten- den Abbau von Hirnzellen. In ihrem Vortrag bei unserem Frauenfrühstück beleuchtet sie auch die immense Her- ausforderung, die die Betreuung von Menschen mit De- menz für pflegende Angehörige und Freiwillige darstellt – eine Aufgabe, die sie oft bis an ihre körperlichen und seelischen Grenzen bringt. Am Freitag, 21.03.2025, um 9:00 Uhr im Bischof-Sproll-Saal in Baindt Unkostenbeitrag 10 € inkl. Frühstücksbuffet Anmeldung bis 17.03.2025 bei Frau M. Brei, 07502-3845 / martinabrei@web.de Frau H. Schmid, 07502-2842 / hildegard-schmid@web.de Kirchenfilmabend Am Freitag, 28. März 2025 um 20.00 Uhr in der Ev. Kir- che in Baienfurt Ein römischer Soldat, der den verschwundenen Leichnam Jesu suchen muss, wird durch die Begegnung mit dem auferstandenen Messias und seinen Jüngern am Ende selbst bekehrt. FSK: 12 Veranstaltungen der nichtgewerblichen Filmarbeit un- terliegen dem Werbeverbot. Aus diesem Grund dürfen wir den Filmtitel nicht mehr veröffentlichen. Dieser ist auf den ausgehängten Plakaten (Schaukästen) ersicht- lich und kann telefonisch im ev. Pfarramt (0751 43656) erfragt werden. Nummer 11 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Herzliche Einladung zum Film-Abend in der Ev. Kirche in Baienfurt – mit Gelegenheit zum Austausch im Anschluss EINTRITT FREI Kleine Leute Gottesdienst Ökumenischer Gottesdienst für kleine Leute am 16. März 2025 um 10.45 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Dorfplatz 2/1 in Baindt Gesucht … mein Freund, die Raupe Wir laden hiermit alle Kinder mit ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern, Paten und Freunden herzlich ein! Ökumenische Taizéandacht Einladung zur Taizéandacht in Baindt Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu unserer ökumenischen Taizéandacht am 23. März 2025 um 19.00 Uhr in den Die- trich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns zusammen die Andacht feiern. Ökumenischer Singkreis Baienfurt - Baindt Unsere nächste Probe findet am 19. März um 20.00 Uhr im Klosterhof 5 in Baindt statt. Wir singen kirchliche und weltliche Lieder und freuen uns auf alle sangesfreudigen Menschen, die Lust haben, mitzusingen. Ich bin wunderbar geschaffen, wunder- bar! Weltgebetstag 2025 – Cookinseln Am Freitag, den 07. März 2025 haben sich rund 80 Frauen aus Baienfurt und Baindt zum Weltgebetstag versammelt. In ökumenischer Gemeinschaft wurde ein bunter Gottes- dienst gefeiert, der in diesem Jahr von den Frauen der Cookinseln entworfen wurde. Begrüßt vom Rauschen des Meeres kamen Frauen jeden Alters in der Evangelischen Kirche in Baienfurt zusammen, haben gemeinsam Gott unsere*n Schöpfer*in dafür gelobt, wie wunderbar jede von ihnen geschaffen wurde. Die Schönheit der Schöp- fung war im Altarraum sichtbar, der sich in ein Südsee- paradies verwandelt hatte, und lud zur Dankbarkeit ein. Aber auch die Sorgen der Frauen auf den Cookinseln kamen zur Sprache - Klimawandel, Übergewicht mit ge- sundheitlichen Folgen und die Unterdrückung der indi- genen Maorikultur wurden im Gebet vor Gott getragen. Im Anschluss an den Gottesdienst waren alle Mitfeiern- den ins Katholische Gemeindehaus eingeladen und wur- den mit einem Cocktail und einem Perlenarmband emp- fangen. Sie durften das abwechslungsreiche Buffet mit Speisen von den Cookinseln genießen. Ein kurzer Bilder- vortrag zum Leben auf diesen Pazifikinseln und die gute Gemeinschaft unter den Frauen rundeten den Abend ab. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Gott aber erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren Röm 5,8 Freitag, 14. März 16.00 Uhr Baindt Gottesdienst, Pflegeheim (Pfr. Schöberl) Sonntag, 16. März Reminiszere 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche, Ev. Gemeindehaus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Ev. Kirche (Prädi- kantin D. Stiehler) 10.45 Uhr Baindt Gottesdienst für kleine Leute, Die- trich-Bonhoeffer-Saal Montag, 17. März 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchor, Ev. Gemeindehaus Mittwoch, 19. März 16.00 Uhr Baienfurt Frauenkreis, Ev. Gemeindehaus Donnerstag, 20. März 20.00 Uhr Baienfurt Bibel im Gespräch, Monatsspruch (Pfr. Schöberl), Ev. Gemeindehaus Sonntag, 23. März Okuli 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche, Ev. Gemeindehaus 10.30 Uhr Baienfurt Abendmahlsgottesdienst mit Vo- kal-Solistin, Ev. Kirche (Pfr. Schöberl) 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Pflegeheim 19.00 Uhr Baindt Taizeándacht, Dietrich-Bonhoef- fer-Saal 7 Wochen ohne – Fastenaktion 2025 Woche 2: Seufzen Denn wir wissen nicht, was wir beten sollen, wie sich’s gebührt, sondern der Geist selbst tritt für uns ein mit unaussprechlichem Seufzen. (Römer 8,26) Vor dem Einatmen steht immer das Ausatmen. Altes, Verbrauchtes muss man rauslassen, um wieder offen zu sein für Neues. Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 11 Manches aber liegt so schwer im Magen und lässt sich kaum aus- sprechen. Dann braucht es tiefe, inbrünstige Seufzer. Die wirken wie ein Gebet und lösen die An- spannung. (Quelle: 7wochenohne.evangelisch.de, Foto: Helena Schätzle) --- Bibel im Gespräch - Monatsspruch Mich von einem Wort überraschen lassen, das „zufällig“ in meine Situ- ation hineinspricht. Mit anderen ge- meinsam nach Antworten suchen, die mich bewegen. Motiviert weitergehen, weil ich nicht allein unterwegs bin. Zusammen über den Monatsspruch ins Gespräch kommen und neue Zugänge zu bekannten und „neuen“ Bibelstellen entdecken. Wir treffen uns am Donnerstag, 20.03.2025 um 20.00 - 21.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus - Untergeschoss. Wer Lust darauf hat, ist herzlich eingeladen zum Ge- spräch. --- Was Paare übers Heiraten wissen wollen – Pfarrer Dan Peter beant- wortet typische Fragen Viele Paare planen bereits ihre Hoch- zeit im Sommer und die Hochzeitsmes- sen sind im vollen Gange. Eine kirch- liche Hochzeit ist für viele Paare ein Highlight. Hier kommen jedoch immer wieder Fragen auf. Kirchlich heiraten, wie geht das? Kann man sich die Pfarrerin oder den Pfar- rer aussuchen, und ist das Traugespräch eine Art Prüfung? Diese und weitere Fragen, die sich Brautpaare stellen, hat Pfarrer Dan Peter in unseren FAQ beantwortet. Diese stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. In den nächs- ten Wochen veröffentlichen wir immer ein paar Fragen mit den entsprechenden Antworten: Wieviel Spielraum habe ich bei der Gestaltung der Fei- er? Gibt es feste Pflichtelemente? Gibt es No-Gos? Am besten bringt das Paar beim ersten Gespräch mit der Pfarrerin oder dem Pfarrer seine Vorstellungen ein. In der Regel findet sich rasch das, was für einen passt. In jedem Gottesdienst, auch bei einer Trauung, wird gebe- tet, gesungen und es gibt eine Ansprache. Unbedingt zur Trauung gehört das Traubekenntnis, also das Ja-Wort. Für diesen Teil gibt es zwei Möglichkeiten: Die eine ist die der „Fragen“, die der Pfarrer oder die Pfarrerin stellt, und auf die das Brautpaar mit „Ja, mit Gottes Hilfe“ antwor- tet. Die andere Form ist die der „Erklärung“, bei der die Brautleute einander ein Versprechen geben. Der Wortlaut dieser Fragen bzw. der Erklärung kann variieren. Dann folgt der Zuspruch des Segens und ein besonderes Ge- bet für das Paar. Was nicht hineinpasst, wären Elemente, die nicht mit dem christlichen Glauben vereinbar sind. Viele meiner Gäste waren noch nie in einer Kirche. Wie kann ich sie vorbereiten? Gibt es Regeln? Die Grundregel lautet: Alle sind willkommen, ob Gottes- dienst-erfahren oder zum ersten Mal dabei. Weil bei Trau- ungen häufig Gäste dabei sind, die nicht alle Abläufe kennen, werden gerne Programmblätter mit Liedern und Hinweisen ausgelegt. Diese darf das Brautpaar nach eigenen Vorstellungen fertigen und auch alles andere Wichtige darauf notieren. So können sich alle schnell ori- entieren und beteiligen. Was kostet eine kirchliche Trauung? Grundsätzlich werden für Trauungen in der eigenen Kir- chengemeinde keine Gebühren verlangt, auch nicht für den Gottesdienst und die Kirche. Wenn aber eine Trauung nicht am Wohnort geschehen soll oder in einer speziellen Kapelle oder an einem anderen eingeführten Ort, verlan- gen die Gemeinden oder Besitzer einen Kostenersatz für die Nutzung, Reinigung oder anderen Aufwand. Wenn Pfarrerin oder Pfarrer für eine Trauung extra anreisen müssen, sollte man ihnen auch die Fahrtkosten ersetzen. Der Kreative Montag bietet an wir laden herzlich ein April: 14.04. Hubert Gärtner: „Verwasche- nes Italien”, Aquarell Mai: 12.05. Viktoria Roth: „Schmetterlin- ge”, Aquarell Juni: 16.6. Elli Duelli: „Die südliche Land- schaft”, Gouache oder Acryl Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Petra Neumann-Sprink Tel.: 0751-52501mobil: 0177-4061011 p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 7,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Gottesdienste Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Nummer 11 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Vereinsnachrichten SV Baindt 1959 e.V. Abteilung Sportverein Der SV Baindt lädt alle Mitglieder, Freunde und Gönner recht herzlich zu seiner Jahreshauptversammlung am 21.03.25 um 20:00 Uhr im SVB-Vereinsraum ein. Der Sportverein Baindt 1959 e.V. führt seine alljährliche Jahreshauptversammlung durch. Hierzu sind alle Mit- glieder, Freunde und Gönner des SV Baindt recht herz- lich eingeladen. Die Veranstaltung findet statt am Freitag, den 21.03.2025 um 20:00 Uhr im SVB-Vereinsraum, Boschstr. 1/3 Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Geschäftsbericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Berichte der Abteilungen a. Turnen b. Fußball c. Alpin-Team d. Orientierungslauf e. Tischtennis 6. Entlastung des Vorstands 7. Wahlen a. Vorsitzende/r (1 Jahr) b. Stellv. Vorsitzende/r (2 Jahre) c. Kassier/in (2 Jahre) d. Schriftführer/in (2 Jahre) 8. Beschlussfassung über Anträge 9. Aussprache Anträge zur Tagesordnung müssen schriftlich, spätestens 14 Tage vor der Mitgliederversammlung, beim Vorsitzen- den Ralf Mischkowski, Dieselstr. 15, 88255 Baindt, E- Mail: vorsitz@svbaindt.de eingereicht werden. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen zur Jah- reshauptversammlung des SV Baindt 1959 e.V. Ralf Mischkowski, Vorsitzender SV Baindt 59 e. V. -—— Verstärkung im Vorstand gesucht! Wir suchen für unser Team im Vorstand Verstärkung. Un- ser Vorstand setzt sich zurzeit aus sehr erfahrenen und jungen engagierten Mitgliedern zusammen. Die Arbeit im Vorstand zeichnet sich durch ein offenes und kollegiales Miteinander aus. Drei ehrenamtliche Positionen sind zur nächsten Mitglie- derversammlung im März neu zu vergeben: 1. Vorsitzende/r oder stellv. Vorsitzende/r 2. Kassier/in 3. Schriftführer/in Melde dich gerne bei uns! Es warten auf dich spannende Projekte auf dich, in die Du Dich mit viel Eigeninitiative einbringen darfst. Kontakt Ralf Mischkowski (Vorsitzender) Vorsitz@svbaindt.de Sven Zeller (Stellv. Vorsitzender) Stellv.vorsitz@svbaindt.de ——— Abteilung Turnen Wir treffen uns am 21.03.2025 um 18:30 Uhr im SVB-Ver- einsraum (Loch) für unsere diesjährige Abteilungsver- sammlung. Zu dieser sind alle Mitglieder und Freunde der Abteilung Turnen recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Abteilungsleitung 3. Kassenbericht 4. Entlastung des Abteilungsleiters 5. Wahlen a. Abteilungsleiter/in b. Kassier 6. Anträge 7. Verschiedenes Anträge sowie zusätzliche Tagesordnungspunkte sind bis zum Beginn der Versammlung bei Christian Staud (E-Mail: vorsitz-turnen@svbaindt.de) einzureichen. Abteilung Fußball Heimsieg zum Auftakt SV Baindt - FC Leutkirch 2:0 (1:0) Tore: Fischer, Eigentor SV Baindt II - FC Leutkirch II 2:1 (0:0) Tore: Knisel, Schnez Aus beruflichen Gründen erscheinen leider erst wieder ab dem 06. April ausführliche Spielberichte. Vorschau: Sonntag, 16.03 12.45 Uhr SV Baindt II - VfL Brochenzell II 15.00 Uhr SV Baindt - VfL Brochenzell Beide Partien werden auf dem Kunstrasenplatz in Bai- enfurt ausgetragen. Jugendfußball Franz Lohr Sie- & Er-HallenCup – erfolgreiches Turnier in der 9. Auflage mit zwei einzigartigen Showeinlagen In diesem Jahr stand mit der 9. Auflage des Sie- & Er-Tur- niers wieder unser beliebtes und in der Region einzigarti- ges Turnier mit Mädels und Jungs an. Zudem hatten wir in diesem Jahr mit der Franz Lohr GmbH einen neuen Sponsor an unserer Seite, der uns vor Ort u.a. mit zwei Showeinlagen, wertigen Pokalen, Alu-Trinkflaschen und einer Fotowand kräftig unterstützte. Vier Jugenden (E, D, C, B), 26 Mädchen- und 26 Jungs- mannschaften, mit fast 500 Spielerinnen und Spielern tra- ten am Samstag und Sonntag gegeneinander an. Unsere heimische SGM Baindt/Baienfurt/Fronreute trat in der Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 11 E/C/B mit je zwei Mannschaften und in der D mit einer Mannschaft an und errang mit einen Turniersieg (E) und zwei zweiten Plätzen (B + C) auch in diesem Jahr wieder sehr gute Ergebnisse. Da die Ergebnisse der Halbzeit der Mädchen und die der Jungs zusammengezählt wurden, zeigte sich in allen Turnieren, wie mit zunehmender Tur- nierdauer die Mannschaftsteile aus Jungen und Mädchen zusammenwuchsen, sich gegenseitig anfeuerten und ge- meinsam den Sieg erringen wollten. Samstagvormittag begannen die D-Juniorinnen/Juni- oren, in der unsere Mädels gegen Dietmanns/Hauerz, Lindau und Deggenhausertal antraten. Letztlich fehlte unserer heimischen Mannschaft SGM Baindt/Baienfurt/ Fronreute nur ein Tor zum Einzug ins Finale und so spiel- ten wir um Platz drei. Turniersieger wurde die SGM aus PSG/VFB Friedrichshafen, auf den Plätzen folgten 2. SV Deggenhausertal, 3. SV Immenried/SG Kisslegg, 4. SGM Baindt/Baienfurt/Fronreute, 5. FG 2010 WRZ/SV Hor- genzell, 6. SGM Dietmanns/Hauerz, 7. SpVgg Lindau, 8. SV Maierhöfen-Grünenbach. Während des Turnierwechsels gab es dann noch ein be- sonderes Highlight, der Freestyle Footballer Ralf Krich, u. a. Deutscher und Vize-Europameister 2023, zeigte uns sein Können und versetzte die Teilnehmenden und Zu- schauer in Erstaunen. Samstagnachmittag waren dann die C-Juniorinnen/Ju- nioren dran. Unsere heimischen Mannschaften, der SGM Baindt/Baienfurt/Fronreute traten in zwei verschiedenen Gruppen an und trafen sich dann im Halbfinale, das die Erste Dank der Jungs für sich entscheiden konnte. Im Finale unterlag sie dann aber gegen der PSG Friedrichs- hafen/TSV Fischbach und unsere Zweite unterlag gegen den TSV Tettnang. Es folgten der FV Bad Waldsee und der TSB/FV Ravensburg auf den Plätzen 5 + 6. Der zweite Turniertag begann Sonntagmorgen mit dem Turnier der E-Jugend, in dem die heimischen Spielerin- nen und Spieler der SGM Baindt/Fronreute ebenfalls wie- der mit zwei Mannschaften teilnahmen und wo man im Halbfinale aufeinandertraf, wo sich auch hier die Erste durchsetzte. Während unsere Zweite im Spiel um Platz drei den Kürzeren zog, spielten unsere Mädels im Finale gegen Friedrichshafen/TSG Ailingen wie entfesselt und legte gleich sechs Tore vor, so dass die Jungs beruhigt aufspielen konnten und der Turniersieg nicht mehr in Ge- fahr geriet. Auf den weiteren Plätzen folgten 3. SpVgg Lindau, 4. SGM Baindt/Fronreute II, 5. Union MBK, 6. SV Immenried Auch am Sonntag gab es dann den Auftritt des Freestyle Footballers Ralf Krich, der abermals die Zuschauenden verzückte. Zum Abschluss traten dann die Jungs und Mädels der B-Jugend gegeneinander an, wobei unsere SGM auch hier wieder mit zwei Mannschaften antrat. Wäh- rend die SGM Baindt/Baienfurt/Fronreute II mit durchweg sehr jungen Spielerinnen trotz gefälligen Spiels nur einen Punkt erringen konnte, setzte sich die Erste im Halbfinale im 9-Meterschießen gegen SV Maierhöfen-Grünenbach durch, musste sich dann aber gegen TSB Ravensburg ge- schlagen geben. Auf den Plätzen folgten 3. SV Maierhöfen Grünenbach, 4. FV Bad Saulgau, 5. FV Bad Waldsee, 6. SGM Baindt/Baienfurt/Fronreute II Am Ende eines jeden Turniers gab es einen großen Pokal für die jeweilige Siegermannschaft, für alle Teilnehmen- den eine Alu-Trinkflasche und zudem Mannschaftspreise. An zwei Tagen hatten wir vier Turniere, die bzgl. ihrer Einzigartigkeit und dem besonderen Teamspirit durch das Zusammenspiel von Jungen und Mädchen in einer Mannschaft, nahtlos an die Turniere der Vergangenheit anknüpfen konnte und allen Beteiligten einen Riesenspaß bescherte. Danken möchten wir einer tollen Elternschaft, allen Ku- chenbäckerInnen sowie allen Helferinnen und Helfern vor Ort, im Verkaufsstand, der Küche oder Regie, die in ver- schiedenen Schichten über die beiden Tage die Durchfüh- rung des Turniers erst ermöglicht haben – vielen Dank! Ferner möchten wir ganz besonders unseren Sponso- ren danken, allen voran dem Hauptsponsor und Namens- geber der Franz Lohr GmbH, der zudem den Frestyle Footballer Ralf Krich engagierte. Ebenso danken wir der Volksbank Bodensee-Oberschwaben sowie den Spendern der vielen Sachpreise Jako Shop TK Baindt, McDonalds Ravensburg, Subway RV-Weingarten, Metzgerei Bendel Bergatreute, Bäckerei Schmid Baindt. Vielen Dank, ohne Sie alle könnten wir das Turnier nicht in diesem Maße durchführen! Nummer 11 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Abteilung Tischtennis Herren 1 mit nächstem Kantersieg Herren 1 – TSV Meckenbeuren 9:1 Gegen die im Abstiegskampf steckenden Meckenbeurer gelang uns am Samstag, 01.03. ein überlegener 9:1 Sieg. Meckenbeuren musste krankheitsbedingt auf ihr vorderes Paarkreuz verzich- ten, bei uns rückte Frank Markwart für den verhinderten Wolfgang Assfalg in die Mannschaft. Die Doppel Marcel Brückner / Tobias Nowak und Nico Scheffold / Roman Buck konnten überzeugen und mehr oder weniger deutliche Siege einfahren. Unser neu for- miertes Doppel Philipp Schwarz / Frank Markwart hatte im vierten Satz bereits mehrere Matchbälle, ließ diese aber aus und verlor dann auch den fünften Satz. Die Einzel gingen dann allesamt an uns. Marcel, Philipp und Roman gewannen jeweils deutlich mit 3:0, während sich Tobias, Frank und nochmals Marcel mit 3:1 durch- setzen konnten. Das Match des Tages lieferten sich Nico und Fabian Klischies. In fünf umkämpften und qualitativ immer besser werdenden Sätzen konnte Nico seinen Geg- ner mit 6:11, 11:9, 11:13, 11:9 und 13:11 niederringen. So endete dieser Spieltag ungewöhnlich früh mit der gemeinsamen Einkehr in der Tennishalle :) Nach zwei deutlichen Siegen gegen Abstiegskandidaten folgen nun die „Wochen der Wahrheit“ mit drei Auswärts- spielen gegen die im Mittelfeld platzierten Mannschaften aus Weiler und Deuchelried II, sowie das eventuell vorent- scheidende Spiel um die Meisterschaft gegen den Tabel- lenzweiten aus Leutkirch. Wir freuen uns drauf! Herren 2 festigen Tabellenführung Herren 2 – TT Blitzenreute/Wolpertswende III Gegen die Spielgemeinschaft Blitzenreute/Wolpertswen- de hatte unsere Zweite keinerlei Probleme, sich überlegen durchzusetzen. Lediglich unser Zweier-Doppel mit Wie- dereinsteiger Oliver Brückner und Claudia Hauß musste über die volle Distanz von fünf Sätzen gehen und drehten einen 0:2 Satzrückstand noch in einen Sieg. Alle anderen Begegnungen waren deutliche 3:0 oder 3:1 Siege, sodass die Partie nach nicht einmal 90 Minuten (für ein TT-Spiel sehr schnell) beendet war. Die zweite Mannschaft bleibt damit ungeschlagen an der Tabellenspitze und hat 3 Punkte Vorsprung auf die nächsten Verfolger. Rückschlag im Meisterschaftsrennen SV Weiler – SV Baindt 8:8 Einen herben Dämpfer im Kampf um die Meisterschaft der Landesklasse musste die erste Herrenmannschaft des SV Baindt am vergangenen Samstag hinnehmen. Gegen den SV Weiler reichte es nach einer schwachen Leistung nur zu einem 8:8 Unentschieden. Ohne den erkrankten Tobias Nowak mussten wir die Dop- pel umstellen und gingen trotz einer nicht einkalkulierten Niederlage von Marcel Brückner / Philipp Schwarz mit 2:1 in Führung. Die Doppel Thomas Nowak / Wolfgang Assfalg und Nico Scheffold / Roman Buck konnten mit starken Leistungen die Führung sichern. In den Einzeln wussten dann jedoch nur Marcel und Philipp zu überzeu- gen, sie konnten alle 4 Einzelpunkte des vorderen Paar- kreuzes nach Baindt holen. Im mittleren Paarkreuz ent- täuschten Wolfgang und Nico und mussten postwendend alle 4 Punkte an den SV Weiler abgeben. Roman konnte im hinteren Paarkreuz zwar spielerisch mithalten, jedoch unterliefen ihm zu viele vermeintlich einfache Fehler, die ihm in beiden Partien eine 2:3 Niederlage bescherten. Er- satzmann Thomas erkämpfte sich einen Punkt in seiner ersten Begegnung, im zweiten Spiel gegen den stark spie- lenden Simon Kleinhans war er dann chancenlos. Beim Spielstand von 7:8 konnte sich das Schlussdoppel Mar- cel / Philipp mit einem deutlichen 3:0 Sieg rehabilitieren und zumindest noch einen Punkt aus dieser verkorksten Partie retten. Mit diesem Punktverlust kommt es nun am kommenden Samstag, 15.03. um 14 Uhr in Leutkirch zum vorentschei- denden Meisterschaftsduell. Mit noch einem Punkt Vor- sprung reicht uns ein Unentschieden, um die Tabellenfüh- rung zu behalten. Nach den überragenden Ergebnissen der Leutkircher in den letzten Wochen müssen wir eine deutliche Reaktion auf die Leistung in Weiler zeigen, an- sonsten kann der Traum der Meisterschaft schnell vor- bei sein. Die Mannschaft würde sich freuen, wenn der ein oder andere Fan den Weg nach Leutkirch auf sich nehmen würde :) XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX TT - V O R S C H A U Meisterschaftsduell der Herren 1! Samstag 08.03.25 • 10 Uhr: Mädchen - TTF Kißlegg III • 14 Uhr: TSG Leutkirch - Herren 1 • 18:00 Uhr: Herren 2 - SG Aulendorf IV XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX TC Baindt e.V. Einladung zur Jahreshauptver- sammlung Der TC Baindt lädt alle Mitglieder und Freunde zu seiner ordentlichen Jahres- hauptversammlung am Fr., 14. März 2025 um 18:30 Uhr in’s Vereinsheim des SV Baindt („Loch“) ein. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Auf rege Beteiligung freut sich die Vorstandschaft Ankündigung: Plätze richten am Fr., 21.03. ab 13 Uhr + Sa., 22.03.2025 ab 09:30 Uhr Musikverein Baindt Herzliche Einladung zur Jahreshaupt- versammlung Zu unserer ordentlichen Hauptversamm- lung am Sonntag, 16.03.2025 um 10.30 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle Baindt laden wir alle Mitglieder und Interessierte herzlich ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht der 1. Vorsitzenden 4. Bericht der Schriftführerin 5. Bericht der Jugendleiterin 6. Bericht des Kassiers 7. Bericht der Kassenprüfer Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 11 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Ehrungen 10. Wahlen Zu wählen sind: 1. Vorsitzende*r (für 2 Jahre), Kassier*in (für 2 Jahre), Jugendleiter*in (für 2 Jahre), zwei Beisitzer*innen (für 2 Jahre), zwei Kassenprüfer*innen (für 1 Jahr) 11. Bericht des Dirigenten 12. Vorschau 2025 13. Anträge und Verschiedenes Einladung zur Jahreshauptversammlung des Förder- vereins Musikverein Baindt e.V.: Die ordentliche Jahreshauptversammlung des Förderver- eins Musikverein Baindt e.V. findet am Sonntag, 16.03.2025 um 10.00 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle Baindt statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht des Kassenprüfers 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wahlen Zu wählen sind: 1. Vorsitzende*r (für 2 Jahre), Kassenprüfer*in (für 1 Jahr) 7. Vorschau 2025 8. Anträge und Verschiedenes Reitergruppe Baindt Einladung zur Ordentlichen Mitglie- derversammlung der Reitergruppe Baindt e. V. Liebe Mitglieder, die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung der Reitergruppe Baindt e.V. findet am Freitag, 28.03.2025 um 20 Uhr im Bischof-Sproll-Saal, 88255 Baindt statt. Wir bitten um vollzähliges Erscheinen. Bei Verhinderung wird gebeten sich beim 1. Vorsitzenden oder dessen Stell- vertreter zu entschuldigen. Folgende Tagesordnung ist angesetzt: 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht der Schriftführerin 4. Berichte der Jugendvertreter und der Übungsleiter 5. Bericht der Kassiererin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahlen 2. Vorsitzende/r für 2 Jahre Kassierer/in für 2 Jahre 3 Ausschussmitglieder für 2 Jahre 2 Kassenprüfer für 1 Jahr 9. Vorschau 2025 10. Anträge und Verschiedenes Aktueller Sachstand Bauvorhaben Reithalle Anträge sind schriftlich, spätestens bis zum 21.03.2025 an den 1. Vorsitzenden Markus Elbs, Sulpacher Straße 125/1, 88255 Baindt zu stellen. Mit freundlichen Grüßen Markus Elbs 1. Vorsitzender Volleyball LJ Baindt Pokalhalbfinale und nächste Spieltage Am Donnerstag, 13.03.2025 bestreitet die VLJ Baindt 1 das Halbfinale in der Be- zirkspokalrunde Süd gegen den TV 02 Langenargen Psychos. Da bei Redaktionsschluss noch kein Ergebnis vorlag, wird dies in der nächsten Ausgabe nachgeliefert. Viel Zeit zum Durchschnaufen bleibt nicht. Schon am Samstag, 15.03.2025 trifft die VLJ Baindt 1 in Leutkirch auf die TSG Leutkirch und den VfB Ulm. Wir hoffen auf viele Punkte. Am Sonntag, 16.03.2025 ist dann auch die VLJ Baindt 2 dran. Sie spielen gegen die TSG Ehingen und den TSV Langenau. Viel Erfolg und viele Punkte – auch ohne s‘ Hämmerle! Schwäbischer Albverein OG Weingarten Von Bermatingen nach Salem-Mimmen- hausen Aussichtsreiche Wanderung von Bermatingen über Leutkirch und Buggenseggel zum Bahnhof Salem-Mimmenhausen. Wir treffen uns am Sonntag, 16.03.2025 um 9.45 Uhr am Charlottenplatz Weingarten, bzw. 10.20 Uhr am Bahnhof RV. Rückkehr ca. 18.30 Uhr in RV. Die Gehzeit beträgt ca. 3,5 Stunden, 11 km, 120 hm (An- fangs kurzer Anstieg, dann meist eben). Fahrpreis 6 € für Mitglieder, Gästebeitrag zusätzlich 2 €. Einkehr im Gast- haus Frohsinn in Buggenseggel. Vesper, Getränk, gutes Schuhwerk, nach Bedarf Stöcke mitnehmen. Anmeldung ab 12.03.2025 T. 0151-12952100 (AB) bis 18 Uhr am Vortag. Wanderführung: Franz Gaißmaier, E-Mail: franz.gaissmaier@gmail.com. Bitte bei der Anmeldung mitteilen, ob man ein eigenes Ticket hat und ob man in Weingarten oder Ravensburg zusteigt. Bei schlechtem Wetter findet die Wanderung nicht statt. Ggf. Info im Ansagetext T. 0151-12998910 ab 20 Uhr am Vortag. Gäste sind herzlich willkommen! Von Hintermoos nach Weingarten Von Hintermoos wandern wir durch Wetzisreute und Katzheim. Am Lindele genießen wir die Aussicht und Rast, bevor wir ins Schussental absteigen. Wir treffen uns am Dienstag, 25.03.2025 um 11.50 Uhr am Charlottenplatz in Weingarten, Bus 7534. Rückkehr ca. 17 Uhr. Gehzeit 10 km, 120 hm. Fahrpreis 8 €, für Mitglieder 6 €. Einkehr ist in Weingar- ten geplant. Vesper, Trinken, gutes Schuhwerk, nach Bedarf Stöcke mitbringen. Anmeldung ab 21.03.2025 - T. 0151-12952100 (AB) bis 18 Uhr am Vortag. Bitte bei der Anmeldung mitteilen, ob man ein eigenes Ticket hat. Wanderführung Arnold Methner, E-Mail: arnometh97@gmail.com Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt. Ggf. Info im Ansagetext T. 0151-12998910 ab 20 Uhr am Vortag. Gäste sind herzlich willkommen! Nummer 11 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust, mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Schützengilde Baindt Einladung zum Osterschießen 2025 An alle Mitbürger, Vereine, Stammtische und Gruppierungen: Die Schützengilde Baindt lädt die Bevölkerung und Vereine zum alljährlichen Osterschießen in unser Schützenhaus nach Baindt ein. Geschossen wird in den Disziplinen LG Einzel und LG Mannschaft. Die Wertung erfolgt für aktive Schützen und allgemeine Schützen getrennt. Eine Mannschaft besteht aus vier Schützen bzw. Schützinnen mit jeweils 5 Schuss. Hier zählt der beste Treffer jedes Mannschaftmitglieds. Aufgrund der hohen Nachfrage werden wir die Disziplin LP aktiv/allgemein als separate Disziplin anbieten (ohne Klassentrennung aktiv/passiv). Wir bieten folgende Trainingszeiten an, wo erfahrene Sportschützen mit Tipps und Tricks euch unterstützen. Mittwoch, 26.03.2025 von 19:00 - 21:00 Uhr Mittwoch, 02.04.2025 von 19:00 - 21:00 Uhr Mittwoch, 09.04.2025 von 19:00 - 21:00 Uhr Gesonderte Trainingszeiten nach Rücksprache möglich. Schießzeiten für das Osterschießen: Dienstag, den 15.04. von 18:00 – 22:00 Uhr Mittwoch, den 16.04. von 18:00 – 22:00 Uhr Donnerstag, den 17.04. von 18:00 – 22:00 Uhr Siegerehrung: Ostermontag, den 21.04.2025 ab 10:00 Uhr beginnt der Frühschoppen. Die Siegerehrung beginnt um 10:30 Uhr. Mit freundlichem Schützengruß Stefan Schnez Sportleiter SGi Baindt Aus dem Landkreis Liederkranz Baienfurt 1896 e.V. Einladung zur Mitgliederversammlung Der Liederkranz Baienfurt 1896 e.V. lädt alle Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung ein am Montag, 31. März 2025, 19.30 Uhr Ort: Vereinsheim, Ravensburger Str. 19, 88255 Baienfurt Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Eröffnung, Begrüßung, Totengedenken 2. Bericht des Vorstandes über das Jahr 2024 3. Bericht der Chorleiter über das Jahr 2024 4. Kassen- und Kassenprüfbericht für das Jahr 2024 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Änderung von § 7 der Vereinssatzung • Neue Bezeichnungen für die Funktionen des vertre- tungsberechtigten Vorstandes • Zusammensetzung des erweiterten Vorstandes • Redaktionelle Anpassung 7. Wahl des Vorstandes 8. Wahl der Kassenprüfer 9. Ausblick auf das Jahr 2025 10. Anträge, Wünsche, Verschiedenes DLRG Ortsgruppe Baienfurt Einladung zur Jahreshauptversammlung 2025 Unsere Jahreshauptversammlung findet am Freitag, den 14.03.2025 ab 19:00 Uhr im DLRG-Heim in der Baindter Straße 48/1 in Baienfurt statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Jahresbericht Leitung Ausbildung 3. Jahresbericht Leitung Wasserrettung 4. Vorstellung und Beschluss des Haushaltsplanes 2025 5. Kassenbericht 5.1 Vorstellung des Jahresabschlusses 2024 5.2 Bericht der Kassenprüfer 5.3 Feststellung des Jahresabschlusses 2024 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Jahresbericht Jugendleiter 8. Anträge 9. Verschiedenes 10. Schlusswort Anträge mussten bis Freitag, den 07.03.2025 schriftlich oder per E-Mail bei Rainer Müller eingegangen sein. DLRG Ortsgruppe Baienfurt Rainer Müller Bezirksmeisterschaften 2025 in Ravensburg Am morgigen Samstag, 15.03.2025 finden ganztägig im Hallenbad in Ravensburg die diesjährigen Meisterschaf- ten im Schwimmen und Retten statt. Zudem gibt es einen Kuchenverkauf, dessen Erlös der Jugendarbeit der DLRG zugutekommt. Über viele Zuschauer freut sich die DLRG. Frühjahrsputzete in Baienfurt Wir möchten uns der Aktion der Waldbadhexen am Sams- tag, 22.03. von 09:00 - 12:00 Uhr anschließen. Eine Anmel- dung erfolgt über Hannah.Brenner@baienfurt.dlrg.de bis heute, 23:59 Uhr. SZ-Nothilfe SZ-Nothilfe spendet 5000 Euro für die Vesperkirche Weingarten Die SZ-Nothilfe unterstützt die Vesperkirche Weingarten, die im Februar drei Wochen ihre Türen geöffnet hatte, mit einer Spende von 5000 Euro. Die Spendenübergabe fand im Rahmen einer Mitmach-Aktion der SZ-Nothilfe statt, bei der die Vereinsmitglieder an einem Tag als Ehren- amtliche in der Vesperkirche mitgearbeitet hatten. „Wir sind dankbar für diese großzügige Unterstützung, um die Vesperkirche in Weingarten auskömmlich finanzieren zu können“, sagte Mitorganisator Harald Dubyk. Die Vesperkirche Weingarten wird gemeinsam von der Johannes-Ziegler-Stiftung aus Wilhelmsdorf und dem Diakonischen Werk Oberschwaben-Allgäu-Bodensee or- ganisiert. Zwischen dem 4. und dem 23. Februar wurden über 9000 Essen ausgegeben. Mehr Informationen zur Vesperkirche gibt es unter www.vesperkirche-weingarten.de. oder auf Instagram un- ter vesperkirche.weingarten. Weitere Infos zur SZ-Nothil- fe gibt es unter www.sz-nothilfe.de oder auf Instagram unter sz_nothilfe. Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg Girls‘ Day 2025: Technik hautnah erleben im Hightech-Infotruck Zum diesjährigen Girls‘ Day am 3. April wartet auf Mäd- chen ein ganz besonderes Highlight im Berufsinformati- onszentrum Ravensburg. Denn hier macht an diesem Tag Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 11 der gigantische M+E-InfoTruck des Arbeitgeberverbandes SÜDWESTMETALL Station. Von 9 bis 12 Uhr lernen die Mädchen auf zwei Etagen live und ganz hautnah die faszinierende Vielfalt der High-Tech-Berufe in der Metall- und Elektroindustrie ken- nen und werden auch praktisch aktiv. So stellen sie mit einer CNC-Fräsmaschine eigene kleine Werkstücke her oder bedienen den „Cobot“, einen kollaborativ arbeiten- den Roboter. Außerdem erfahren sie, warum es sich gera- de für Mädchen und Frauen lohnt, bei der Berufswahl über den Tellerrand hinauszublicken und eine Ausbildung im naturwissenschaftlich-technischen Bereich zu absolvieren. Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen der wei- terführenden Schulen in der Region. Die Teilnahme am Aktionstag ist kostenfrei. In der Regel erfolgt bei Teilnah- me eine Freistellung vom Unterricht. Organisiert wird die Veranstaltung von der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg, der Kontaktstelle Frau und Beruf Ravensburg-Bodensee-Oberschwaben sowie SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg. Weitere Informationen sowie Anmeldung über den Girls‘ Day-Radar auf www.girls-day.de Für Rückfragen steht Katharina Franken von der Agen- tur für Arbeit Konstanz-Ravensburg zur Verfügung. Tel. 07541/309-43 (vormittags), E-Mail: Konstanz-Ravensburg.BCA@arbeitsagentur.de Boys‘ Day 2025: Abenteurer, Helden und Vorbilder gesucht - Die Welt der Erziehungs- und Pflegeberufe entdecken Zum diesjährigen Boys‘ Day am 3. April in Ravensburg wartet auf Jungen ein ganz besonderes Erlebnis. Unter dem Motto „Abenteurer – Held – Vorbild: Dein Traumjob in den Erziehungs- und Pflegeberufen“ haben sie von 9 bis 12:30 Uhr Gelegenheit, in die Vielfalt der Ausbildungsberu- fe beim Institut für Soziale Berufe in der Kapuzinerstraße 2 hineinzuschnuppern. Organisiert wird die Veranstaltung von der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg und dem Institut für Soziale Berufe. An diesem Tag erleben die Jungen mit einem Alterssi- mulations-Anzug hautnah, mit welchen Einschränkungen ältere Menschen konfrontiert sind und wie sie dabei un- terstützt werden können. Mit einer VR-Brille tauchen sie in die Welt der Heilerziehungspflege ein. In den Themen- räumen werden sie selbst praktisch aktiv und erfahren, wie Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene mit Behin- derung durch Kunst, Handwerk und Sport angesprochen und in ihrer Entwicklung gefördert werden. Die Veranstaltung richtet sich an Schüler der weiterfüh- renden Schulen in der Region. Die Teilnahme am Aktions- tag ist kostenfrei. In der Regel erfolgt bei Teilnahme eine Freistellung vom Unterricht. Weitere Informationen sowie Anmeldung über den Boys‘ Day-Radar auf www.boys-day.de Für Rückfragen steht Katharina Franken von der Agen- tur für Arbeit Konstanz-Ravensburg zur Verfügung. Tel. 07541/309-43 (vormittags), E-Mail: Konstanz-Ravensburg.BCA@arbeitsagentur.de Landkreis Ravensburg MentorInnen für internationale Pflegekräfte gesucht – Informationsveranstaltung am 01. April Das Projekt „STaF - Soziale Teilhabe ausländischer Fach- kräfte in der Pflege“ bringt internationale Pflegekräfte mit lokalen MentorInnen zusammen, um diese beim Ankom- men und der sozialen Integration vor Ort zu unterstützen. Für das Projekt werden im Landkreis Ravensburg nun ehrenamtliche MentorInnen gesucht. Im Gesundheits- und Pflegebereich gehören internationa- le Pflegekräfte auch im Landkreis Ravensburg längst zum Alltag. Die Möglichkeit, Pflegekräfte aus dem Ausland an- zuwerben, stellt im Hinblick auf den Fachkräftemangel eine große Chance dar. Entscheidend für den Erfolg ist neben der betrieblichen Integration jedoch auch die soziale Integ- ration der angeworbenen Kräfte. Denn nur wer in der neu- en Heimat ankommt und sich wohlfühlt, wird auch bleiben. Genau hier setzt das Projekt „STaF - Soziale Teilhabe aus- ländischer Fachkräfte in der Pflege“ des Entwicklungs- werks für soziale Bildung und Innovation Stuttgart an. Es bringt internationale Pflegekräfte mit lokalen Mento- rInnen zusammen. Diese unterstützen bei der Überwin- dung interkultureller Anlaufschwierigkeiten, dem Erlernen informeller Spielregeln im Alltag sowie der Suche nach passenden Sozial- und Freizeitaktivitäten vor Ort. Ziel ist es, persönliche Kontakte zwischen ausländischen Pfle- gekräften und Einheimischen über den Job hinaus zu initiieren und aufzubauen. Der Landkreis Ravensburg unterstützt das Projekt bei der Suche nach engagierten BürgerInnen, die als Men- torInnen eine internationale Pflegekraft als Mentee be- gleiten möchten. Passende Mentoring-Paare werden im Rahmen eines „Matching-Prozess“ gebildet. Die konkrete Ausgestaltung der Mentor-Mentee-Beziehung orientiert sich an den Be- dürfnissen der Mentees und basiert auf Freiwilligkeit und Vertraulichkeit. Der zeitliche Umfang beträgt ca. 5 Stun- den pro Monat. Alle Tandems werden vom STaF-Projekt- team geschult und begleitet. Interessierte, die sich ein Engagement als MentorIn vor- stellen können, laden die Integrationsbeauftragten, die Altenhilfefachberatung und die Kontaktstelle für Selbst- hilfe und Bürgerschaftliches Engagement des Landkreis Ravensburg zu einer Informationsveranstaltung ein. Diese findet am Dienstag, den 01. April 2025 um 17 Uhr im Ge- bäude des Jobcenters des Landkreis Ravensburg, Raum 009 (EG) in der Sauterleutestr. 34, in 88250 Weingarten statt. Um Anmeldung an integrationsbeauftragte@rv.de bis 31.03.25 wird aus or- ganisatorischen Gründen gebeten. Oberschwabenklinik Ravensburg und Wangen OSK bietet Einzeltrainings zur Brustselbstuntersuchung für Frauen ab 18 Jahren an Der circa zweistündige Kurs „MammaCare®“ wird regel- mäßig als Einzelkurs für Frauen ab 18 Jahren in der Ober- schwabenklinik Ravensburg und Wangen angeboten. Der Workshop findet monatlich zu flexiblen Terminen statt. Termine sind über die Krebsberatungsstelle zu ver- einbaren. Referenten sind die Onkologische Fachkranken- schwestern Michelle Lingg am Standort Ravensburg und Renate Traut am Standort Wangen. Eine Anmeldung ist erforderlich: werktags am Vormittag unter der Telefon- nummer: 0751/87-2593 oder unter krebsberatung@oberschwabenklinik.de Mamma ist das lateinische Wort für die weibliche Brust. Der danach benannte Kurs bietet eine wertvolle Ergän- zung zu den regulären Vorsorgeuntersuchungen und hilft Frauen, mehr Bewusstsein für ihre eigene Gesundheit zu entwickeln. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung Nummer 11 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 21 bei Frauen weltweit. Die Früherkennung spielt eine ent- scheidende Rolle zum positiven Verlauf der Krankheit. Der Kurs „MammaCare®“ bietet eine praxisorientierte Schulung zur Selbstabtastung der Brust an. Ziel des Kur- ses ist es, Frauen ein effektives Instrument an die Hand zu geben, um Veränderungen im Brustgewebe frühzeitig zu erkennen und somit das Risiko für Brustkrebs zu sen- ken. Der Kurs ist vorsorglich für Frauen gedacht, sowie für bereits Betroffene. Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben Veranstaltung unseres Ernährungszentrums im April mit freien Plätzen: Ein Ostermenü für kleine Meister- köchinnen und -köche Beim Workshop „Ein Ostermenü für kleine Meisterkö- chinnen und -köche“ unseres Ernährungszentrums gibt es aktuell noch freie Plätze. Am Mittwoch, 16. April zau- bern Kinder ab 8 Jahren im Ernährungszentrum Bo- densee-Oberschwaben, Schillerstraße 34, Bad Waldsee zusammen mit Referentin Andrea Geißler ein leckeres 3-Gänge-Menü für das Osterfest. Der Workshop findet entweder von 9.30 – 12.00 Uhr oder von 14.00 – 16.30 Uhr statt. Für die Lebensmittel wird ein Kostenbeitrag von 6 € pro Kind in bar eingesammelt. Eine Anmeldung erfolgt über die Homepage www.ernaehrung-oberschwaben.de unter der Rubrik Ver- anstaltungen. Bei ausgebuchter Veranstaltung besteht die Möglichkeit, sich für eine Warteliste anzumelden. An- meldefrist ist bis 7 Tage vor Kursbeginn. Jahreshauptversammlung des VLF Ra- vensburg-Waldsee e.V. am 02. April in Bad Waldsee/Reute Der Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Ravens- burg-Waldsee e. V. wird seine diesjährige Jahreshauptver- sammlung am Mittwoch, 02. April, 20.00 Uhr im Gasthaus Sternen in Bad Waldsee/Reute abhalten. Die Versamm- lung wird musikalisch von der Bauernkapelle Oberschwa- ben begleitet. An der Veranstaltung können alle interes- sierten Landwirtinnen und Landwirte teilnehmen. Auf der Tagesordnung stehen u.a. die Themen Geschäfts- und Kassenbericht sowie Fachvortrag „Digitalisierung im Ackerbau – Möglichkeiten und kostenlose Hilfsmittel“ von Max Grötzinger (Landwirtschaftsamt). Anträge zur Tages- ordnung können bis zum 17. März an die beim Landwirt- schaftsamt Ravensburg angesiedelte Geschäftsführung gestellt werden: Beatrice Ruopp (b.ruopp@rv.de). Mediterranes Wohlfühlkonzert in vier Sprachen mit Dos Mundos in der Alten Kirche Mochenwangen Zum dritten Mal besucht uns am Samstag, 22. März 2025 um 19.30Uhr das Duo „Dos Mundos“ aus Tuttlingen. Melanie Muñoz und Paddy Brohammer sind 2025 mit einem „Wohlfühlprogramm“ unterwegs. Das Spanisch/ Deutsche Duo spielt mediterrane Lieder in 4 Sprachen. Zentrales Thema ist ein optimistischer Blick in die Zukunft mit Liedern, die Mut machen und zeigen, dass die Welt eigentlich viel besser ist wie sie uns derzeit in den Nach- richten manchmal erscheint. Die Liedersammlung umfasst Stücke mit starken Texten von Frieden und Freiheit, aber auch mit ganz normalen Alltagsgeschichten. Sie sind inspiriert von Cantautores wie Mercedes Sosa oder Violeta Parra wie auch von Bob Dylan, Joan Baez und Wecker, Wader, Mey. Samstag, 22. März 2025 Beginn: 19.30Uhr Einlass: 45min vor Beginn Karten im Vorverkauf / Abendkasse 12€ / 15€ Kartenvorverkauf über den online Ticketshop der Alten Kirche: www-alte-kirche-mochenwangen.de NEU: Platzkarten im Vorverkauf Was sonst noch interessiert Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Eine der einfachsten und effektivsten Maßnahmen, die Nierengesundheit zu unterstützen, ist ausreichend Trinken. Ausreichend trinken für optimale Leistungsfähigkeit Wasser spielt eine entscheidende Rolle für die Leistungs- fähigkeit unseres Körpers. Es hilft nicht nur dabei, Giftstof- fe aus dem Körper zu spülen, sondern unterstützt auch die Funktion der Nieren, die als „stille Schaffer“ unermüdlich das Blut reinigen. Auch zum Weltnierentag am 13. März wird auf die Bedeutung der Nierengesundheit aufmerk- sam gemacht. Kostenfreies Angebot der SVLFG „Auftanken schafft Leistungskraft – So trinken Sie sich fit“, ist ein kostenfreies Workshop-Angebot der Sozial- versicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) für versicherte Betriebe. Sie kommt mit dem Thema direkt in die Betriebe. Im Workshop wird das rich- tige Trinkverhalten interaktiv vermittelt und es werden Werkzeuge an die Hand gegeben, um es auch bei schwie- rigen Voraussetzungen ohne großen Aufwand in den Arbeitsalltag zu integrieren. Mehr Informationen hierzu bietet die SVLFG auf ihrer Internetseite unter: www.svlfg.de/gesund-verpflegt-im-arbeitsalltag Warum ist ausreichendes Trinken so wichtig? Die Nieren regulieren den Wasser- und Salzhaushalts im Körper. Sie filtern täglich etwa 180 Liter Blut und entfer- nen dabei Abfallstoffe sowie überschüssiges Wasser. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist daher unerlässlich, um diese lebenswichtigen Funktionen aufrechtzuerhalten. Leistungsfähigkeit und Flüssigkeitszufuhr Eine gute Flüssigkeitszufuhr ist nicht nur für die Nieren wichtig, sondern auch für die allgemeine Leistungsfähig- keit. Dehydration kann Müdigkeit, Konzentrationsschwä- che und eine verminderte körperliche Leistungsfähigkeit zur Folge haben. Studien haben gezeigt, dass bereits ein geringer Flüssigkeitsverlust zu geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen führen kann. Tipps für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr • Regelmäßig über den Tag verteilt Wasser trinken, auch wenn kein Durst verspürt wird • Wasser ist die beste Wahl, um den Flüssigkeitsbedarf zu decken. Zuckerhaltige Getränke, Energy-Drinks und Alkohol vermeiden! • Eine Ernährung mit wasserreichen Lebensmitteln, zum Beispiel Obst und Gemüse, sorgt für zusätzliche Flüs- sigkeitsaufnahme. • Erinnerungen setzen, zum Beispiel mit einem Aufkle- ber, um sich ans Trinken zu erinnern – besonders in stressigen Zeiten. Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 11 Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) Finanzielle Unabhängigkeit für das Alter schaffen Status Quo mit dem Kundenportal ermitteln und Al- tersvorsorge angehen Frauen in Baden-Württemberg erhalten als langjährig Versicherte im Durchschnitt fast ein Drittel weniger ge- setzliche Rente als Männer. Die durchschnittliche Brut- to-Altersrente nach 35 Versicherungsjahren lag 2023 in Baden-Württemberg für Frauen bei 1.362 Euro (Männer 1.937 Euro). Die Gründe sind bekannt: Oft unterbrechen oder reduzieren sie ihre Erwerbstätigkeit für die Kinder- erziehung oder Pflege von Angehörigen. Viele Arbeitneh- merinnen stecken in der Teilzeitfalle fest und verdienen zudem häufig weniger als ihre männlichen Kollegen. Da- her sind ihre Beiträge in die gesetzliche Rentenversiche- rung (gRV) und folglich auch ihre Rente geringer. Zum Weltfrauentag am 8. März 2025 empfiehlt die Deut- sche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) Frauen aller Altersklassen, sich jetzt um die Planung ihrer finanziellen Altersvorsorge zu kümmern. Unterstützung dabei – die weiteren Schritte bis hin zur individuellen Al- tersvorsorge zu planen und umzusetzen – bieten die Be- ratungsstellen der DRV BW in den Regionen und eine spezielle Themenseite unter www.drv-bw.de/Altersvorsorge/Frauen. Status Quo mit ,Mein Kundenportal‘ ermitteln Bevor Frau ihre individuelle Altersvorsorge erfolgreich auf die Beine stellt, sollte der Status Quo ermittelt wer- den. Dabei empfiehlt die DRV BW die unkomplizierte Nutzung von Mein Kundenportal – darüber können die Versicherten alle ihre Anliegen im Rahmen der gesetzli- chen Rente über einen Zugang regeln und einfach mit den DRV BW-Mitarbeitenden kommunizieren. Im Kun- denportal können Frauen die ersten Schritte bequem von zu Hause aus erledigen: Den Versicherungsverlauf und die Renteninformation einsehen sowie eine sogenannte Lückenauskunft abrufen, um dann zu klären, ob alle Bei- tragszeiten, Kindererziehungs- oder Pflegezeiten sowie weitere Anrechnungszeiten korrekt sind. Nachweise kön- nen dort anschließend eingereicht werden. Denn: Jeder Monat zählt! Nach der Kontenklärung haben die Frauen einen guten Überblick über die Höhe der künftigen Rente. Drei Säulen der Altersvorsorge optimieren mit Bera- tung der DRV BW Nach der Kontenklärung geht es ans Eingemachte. Hier- für berät die DRV BW vor Ort oder im Video-Format in sogenannten Intensivgesprächen zur Altersvorsorge – kostenfrei, individuell und unabhängig. Dabei behalten die DRV-Mitarbeitenden die drei Säulen der gesetzlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge fest im Blick. Vorab können Frauen sich in der Digitalen Rentenüber- sicht einen Überblick über den Stand ihrer Altersvorsorge verschaffen. Um die zukünftige Rente zu erhöhen oder überhaupt ei- nen Anspruch darauf zu haben, können auch freiwillige Zahlungen in die gRV ein interessanter Baustein für die Al- tersvorsorge sein. Zudem besteht bis zur Vollendung des 45. Lebensjahres die Möglichkeit, freiwillige Beiträge für nicht anrechenbare schulische Ausbildungszeiten nach- zuzahlen. Dies kann insbesondere für das Erreichen von bestimmten Wartezeiten oder für die Erhöhung des Ren- tenanspruchs sinnvoll sein. Weitere Bausteine sind die be- triebliche Altersvorsorge, auf die auch Teilzeitkräfte oder Minijobberinnen einen gesetzlichen Anspruch haben, ge- gebenenfalls mit einem staatlichen Förderbeitrag, sowie die private Vorsorge, mit und ohne staatliche Förderung. Wichtig ist, dass Frauen sich um ihre finanzielle Unab- hängigkeit im Alter kümmern. Und das schnellstmöglich. Interessierte können einen Termin für ein 90-minütiges In- tensivgespräch oder eine 120-minütige Paarberatung zur Altersvorsorge machen. Details unter www.prosa-bw.de Frauen können auch online einen Antrag auf Kontenklä- rung (V0100) stellen. Kontakt zur regionalen Beratung – online, telefonisch, per Video oder vor Ort unter www.drv-bw.de/kontakt AOK Bodensee-Oberschwaben Die AOK Bodensee-Oberschwaben setzt auf Prävention Sie schmerzt, juckt und brennt: Gürtelrose Gürtelrose (Herpes Zoster) ist eine schmerzhafte Viruser- krankung, die insbesondere ältere Menschen und Perso- nen mit geschwächtem Immunsystem betrifft. Aktuelle Zahlen der AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Ober- schwaben zeigen einen leichten Rückgang der erkrankten AOK-Versicherten in der Region Bodensee-Oberschwa- ben: Während im Jahr 2019 noch 1.831 Personen an Gür- telrose litten, waren es 2023 mit 1.754 Personen etwas weniger. Auf Landkreisebene zeigt sich eine differenzierte Entwicklung. Der Landkreis Sigmaringen verzeichnet ei- nen Rückgang von 649 Erkrankten (2019) auf 567 (2023). Im Bodenseekreis gab es einen leichten Anstieg von 462 (2019) auf 467 (2023) Gürtelrose-Patienten und im Land- kreis Ravensburg blieb die Zahl konstant bei 720 Er- krankten in beiden Jahren. „Trotz des leichten Rückgangs bleibt Gürtelrose eine ernstzunehmende Erkrankung“, sagt Bernd Gulde, stellvertretender Geschäftsführer der AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben. Gürtelrose wird durch das Varizella-Zoster-Virus verur- sacht – der Erreger der Windpocken. Nach einer über- standenen Windpockeninfektion verbleibt das Virus in den Nervenzellen und kann Jahre oder Jahrzehnte später reaktiviert werden. Die Erkrankung tritt vor allem bei Men- schen über 50 auf, insbesondere bei einem geschwäch- tem Immunsystem. Symptome und Behandlung Typischerweise geht Gürtelrose zunächst mit Fieber und Abgeschlagenheit einher. Danach folgen brennende Schmerzen, Hautausschlag und Bläschen entlang eines Nervensegments. Nach 2–10 Tagen trocknen die Bläschen aus und verkrusten. Doch selbst nach dem Abheilen der Hauterscheinungen können Nervenschmerzen (posther- petische Neuralgie) über Monate oder Jahre bestehen bleiben. „Eine rasche Behandlung mit virushemmenden Medika- menten und Schmerzmitteln ist entscheidend“, erklärt Dr. med. Ralph Bier, Arzt bei der AOK Baden-Württem- berg. Gerade für ältere Menschen oder Personen mit ge- schwächtem Immunsystem kann eine frühzeitige Thera- pie Komplikationen verhindern. Es ist ratsam, schon bei den ersten Beschwerden oder Hautveränderungen einen Arzt aufzusuchen – am besten innerhalb der ersten 72 Stunden. So kann bestenfalls die Vermehrung der Vi- ren gestoppt werden. Je früher die Gürtelrose behandelt wird, desto geringer ist auch das Risiko postherpetischer Neuralgie. Gürtelrose-Impfung: Gut für die Gesundheit, gut für das Gesundheitssystem Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Imp- fung gegen Gürtelrose für alle Personen ab 60 Jahren so- wie für Menschen über 50 mit chronischen Erkrankungen. „Der Totimpfstoff gegen Gürtelrose bietet einen langfris- Nummer 11 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 23 tigen Schutz vor einer Infektion und reduziert das Risiko eines schweren Verlaufs. Studien zeigen, dass die Impfung bei Personen über 60 Jahren eine Schutzwirkung von bis zu 97 Prozent bietet“, so Dr. med. Bier. Auch der stellvertretende AOK-Geschäftsführer rät zur Impfung: „Eine Gürtelrose-Impfung kann viel Leid und Komplikationen verhindern – und das oft mit einem ein- zigen Arztbesuch. Im Allgemeinen müssen Präventions- maßnahmen stärker in den Mittelpunkt der Versorgung gestellt und die Gesundheitsversorgung ganzheitlich ge- dacht werden.“ Um das zu erreichen, ist vor allem ein besserer Zugang zu Impfangeboten wichtig. „Gerade für ältere Menschen und chronisch Kranke kann dies entscheidend sein, um schwere Krankheitsverläufe zu vermeiden“, so Gulde weiter. „Wir brauchen einfache Zu- gangsmöglichkeiten – sowohl in der Stadt als auch in ländlichen Regionen.“ Die AOK Bodensee-Oberschwaben appelliert an alle impfberechtigten Personen, die Schutzimpfung gegen Gürtelrose wahrzunehmen. Durch eine hohe Impfquote kann das individuelle Erkrankungsrisiko gesenkt werden. Auch die AOK Bodensee-Oberschwaben rät zur Imp- fung Zeckenzeit: Wichtige Vorsorge durch FSME-Impfung Zecken sind in Deutschland weit verbreitet und können ernsthafte Krankheiten wie Lyme-Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Die Region Bodensee-Oberschwaben gilt dabei als FS- ME-Risikogebiet. „Bislang waren Zecken vor allem vom Frühjahr bis in den Herbst aktiv. Aufgrund der klimati- schen Erwärmung sind sie mittlerweile aber auch in den Wintermonaten vorzufinden. Die Vorsorge durch eine FSME-Impfung ist daher empfehlenswert“, sagt Markus Packmohr, Geschäftsführer der AOK – Die Gesundheits- kasse Bodensee-Oberschwaben. „In der Region Bodensee-Oberschwaben ist die Anzahl der Borreliose-Infektionen in den vergangenen Jahren wieder gestiegen“, so Packmohr. „2019 wurden in der Re- gion 816 AOK-Versicherte aufgrund einer Lyme-Borrelio- se-Infektion ärztlich behandelt. 2023 waren es 872. Davon lebten 2019 243 Patienten im Landkreis Sigmaringen und im Jahr 2023 289. Auch im Landkreis Ravensburg stieg die Anzahl von 348 auf 384. Lediglich im Bodenseekreis ging die Anzahl der erkrankten Personen von 225 auf 199 zurück“, meint der AOK-Geschäftsführer weiter. Die Lyme-Borreliose ist eine bakterielle Infektion und äu- ßert sich typischerweise in den ersten 30 Tagen nach dem Zeckenstich durch Wanderröte im Bereich der Einstich- stelle. Hinzu können Fieber, Lymphknotenschwellungen und Muskel- und Gelenkschmerzen kommen. FSME hingegen ist eine Viruserkrankung, die rund ein bis zwei Wochen nach dem Stich grippeähnliche Beschwer- den wie Fieber oder Kopfschmerzen auslöst. Bei einer Mehrzahl der Betroffenen heilt die Erkrankung ohne Fol- gen aus. Ist allerdings das zentrale Nervensystem oder das Rückenmark betroffen, kann dies zu bleibenden Schäden führen. Hinzu kommt, dass anders als bei einer Borreliose-Infektion bei FSME lediglich die Symptome behandelt werden können. Deshalb appelliert Markus Packmohr: „Durch eine Imp- fung gegen FSME-Viren kann eine Infektion vorgebeugt werden.“ Sie wird vor allem Menschen in Risikogebieten wie der Region Bodensee-Oberschwaben empfohlen. „Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine Grun- dimmunisierung von drei Impfdosen und Auffrischungs- impfung alle drei bis fünf Jahre“, sagt Packmohr. Gerade jetzt, wenn die Temperaturen wieder steigen, lohnt sich ein Blick in den Impfausweis, ob der FSME-Impfschutz noch vorhanden oder eine Auffrischung nötig ist. Wer sich nicht sicher ist, erhält auch beim Arzt eine Auskunft. Dazu sollte der Impfausweis mitgebracht werden. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Für Arbeitgeber und Steuerberatende - Arbeitge- ber-Seminare 2025 starten - jetzt anmelden Wissenswertes rund um die Betriebsprüfung und Ak- tuelles aus der Praxis Die Betriebsprüfung hat sich angekündigt und Sie als Arbeitgeber oder Mitarbeitende einer Abrechnungsstelle fragen sich: Halten die von mir versicherungsrechtlich be- urteilten Beschäftigungen der Überprüfung stand? Wel- che Auswirkung hat die Prüfung der Künstlersozialabga- be? Wir geben Antworten: Die Expertinnen und Experten der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) bieten auch dieses Jahr landesweit in allen Regionen oder als Onlineangebot dreistündigen Arbeit- geber-Seminare kostenfrei an. Jeder Termin beinhaltet diese aktuell prüfungsrelevanten Themenschwerpunkte und einen Exkurs zum Thema Rente: Update zur Digitalisierung in der Betriebsprüfung Aktuelle Neuerungen der elektronisch unterstützten Be- triebsprüfung (euBP) - beispielsweise können jetzt die Prüfergebnisse elektronisch bereitgestellt werden. Des Weiteren informieren die DRV BW-Profis zur elektroni- schen Führung von Entgeltunterlagen. Beschäftigungen richtig beurteilen In der Praxis spielen mehrere Faktoren bei der Beurtei- lung von Beschäftigungen eine Rolle. Was muss bei der Kombination von vorausschauender Betrachtung und schwankendem Arbeitsentgelt beachtet werden? Wie wirkt sich eine Mehrfachbeschäftigung auf die Beurtei- lung aus? Was mache ich, wenn sich bei einem mitar- beitenden Gesellschafter-Geschäftsführer wesentliche Änderungen ergeben? Prüfung der Künstlersozialabgabe Ist das eine künstlerische oder publizistische Leistung, die die Zahlung der Künstlersozialabgabe zur Folge hat? Alle Informationen rund um die Künstlersozialabgabe erhalten die Teilnehmenden beim diesjährigen Seminar. Exkurs zum Thema Rente Für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer rückt die Altersrente immer näher. Vielleicht erreichen Sie als Ar- beitgeber dadurch viele Fragen? Die DRV BW bieten des- halb dieses Jahr einen Überblick zum Thema Altersrente an, um hierbei aktiv zu unterstützen. Termine und Anmeldung unter www.drv-bw.de/arbeitgeberseminare. Weitere Angebote für Unternehmen in Baden-Würt- temberg Unabhängig von den Arbeitgeber-Seminaren berät und informiert der DRV BW Firmenservice jederzeit zu den drei Themenbereiche Gesunde Beschäftigte, Rente und Altersvorsorge sowie Versicherungs-, Beitrags- und Mel- derecht. Mit insgesamt 16 Firmenberaterinnen und Fir- menberatern in Baden-Württemberg ist das Team in jeder Region gut vertreten und kommt auf Wunsch auch direkt in die Unternehmen. Einfach, schnell, unbürokratisch und kostenfrei. Details unter www.drv-bw.de/firmenservice Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 11 Bis 31. März noch freiwillige Rentenbeiträge für 2024 einzahlen Rentenanspruch erwerben und Rente erhöhen Wer nicht oder nicht mehr in der gesetzlichen Rentenver- sicherung pflichtversichert ist, sollte sich über die Möglich- keit freiwilliger Rentenbeiträge informieren. Damit kann ein eigener Rentenanspruch erworben, erhöht oder eine schon bestehende Anwartschaft auf Erwerbsminderungs- rente unter bestimmten Voraussetzungen aufrechter- halten werden. Freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Ren- tenversicherung für 2024 können noch bis zum Stichtag 31. März 2025 gezahlt werden. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) hin. Wer kann freiwillige Beiträge leisten Grundsätzlich dürfen alle Menschen, die mindestens 16 Jahre alt sind – unabhängig von ihrer Staatsbürger- schaft – freiwillige Beiträge leisten, sofern sie in Deutsch- land leben und nicht bereits pflichtversichert in der ge- setzlichen Rentenversicherung sind. Diese Möglichkeit besteht zudem für deutsche Staatsangehörige, die ihren Wohnsitz im Ausland haben. Auch wer eine vorgezogene Altersrente bezieht, kann bis zum Erreichen des regulären Rentenalters freiwillige Beiträge zahlen. Dies erhöht dann die Rente mit Erreichen der Regelaltersgrenze. Höhe der freiwilligen Beiträge Freiwillige Beiträge sind attraktiv, da sich durch diese die spätere Altersrente erhöht oder gegebenenfalls ein Anspruch auf eine Altersrente erst entsteht. Die Anzahl und Höhe der Beiträge ist innerhalb eines bestimmten Rahmens selbst bestimmbar: Auf die Anzahl der bis zu 12 Monatsbeiträge kommt es an, wenn Mindestversiche- rungszeiten für einen Rentenanspruch benötigt werden. Hingegen ist die Höhe der Beiträge wichtig, wenn die ei- genen Rentenansprüche gesteigert werden sollen. Die monatliche Beitragshöhe ist beliebig zwischen 103,42 Euro und 1.404,30 Euro wählbar. Antrag erforderlich Wichtig dabei: Vorab sollte jedoch geprüft werden, ob ein Anspruch auf freiwillige Beitragszahlung besteht. Dafür ist ein Antrag (Formular V0060) erforderlich. Dieser kann online ausgefüllt und verschickt werden. Information und Beratung Mehr Informationen enthält die kostenfreie Broschüre „Freiwillig rentenversichert: Ihre Vorteile“. Sie kann unter www.deutsche-rentenversicherung.de heruntergeladen oder bestellt werden. Anträge auf freiwillige Beitragszahlungen können über das Formular V0060 online unter www.eservice-drv.de gestellt werden. Kontakt zur regionalen Beratung – online, telefonisch, per Video oder vor Ort unter www.drv-bw.de/kontakt Hier finden sich auch die Adressen der ehrenamtlichen Versichertenberatenden aus der eigenen Nachbar- schaft. MIETGESUCHE 3 Zi.-Whg. mit Garage in RV, Wgt. u. Umgebung von solvente, ordentliche u. rüstige Rentnerin gesucht. 0160-5447902, sylvieczinczoll@gmail.com Problem Nr. SH 1022 Auch im Schach: eine „Zwickmühle“ R. Asplund, Tidskrift för Schack 1957 Kontrolle: Weiß (3) Ka5, Dd7, Tc8 Schwarz (4) Kc5, Lb8, c4, Bc7 Weiß beginnt und setzt in zwei Zügen matt. Wenn Lösende schon einmal ausprobieren, was Schwarz, wäre er jetzt statt Weiß am Zug, so alles unternehmen könnte, nden diese womöglich rasch 1...La7 2.Txc7 matt; 1...c6 2.Txc6 matt. Aber was ist mit Zügen des anderen Läufers auf c4? 8 7 6 5 4 3 2 1 a b c d e f g h Lösung: Mit dem weißen Turm auf der c-Linie gibt es auf Züge des schwarzen Läufers c4 in der Tat keine Matt-Fortsetzung. Auch wenn sich Lösende nur schweren Herzens von den möglichen Matt- stellungen mit Tc7 bzw. Tc6 trennen – es hilft nichts: Der Turm muss in die d-Linie! 1.Td8! Zugzwang! Jetzt ist der Lc4 in eine fatale Zwickmühle geraten: Er muss potenzielle Damenmatts auf b5 und d5 gleichzeitig gedeckt halten. Zieht er irgendwohin, funktioniert zwangsläufig eines der beiden Matts, z.B.: 1...La2 2.Db5 matt; 1...Lf1 2.Dd5 matt. Beides geht aber eben nur mit dem Turm in der d-Linie. Für Züge des anderen Läufers oder des Bauern kommt es mit dem Turm auf d8 zu anderen Matts als mit demselben auf c8: 1...La7 2.Dxc7 matt; 1...c6 (blockiert dort seinen König) 2.Dd4 matt. Statt Turm- matts jetzt also zwei zusätzliche Damenmatts.756R40S1 © Trummer/DEIKE 752U46W6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 11 Preisbeispiele Baindt Alle Preise sind zzgl. MwSt. Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de 2-spaltig / 70 mm 90 x 70 mm 93,80 € 4-spaltig / 50 mm 187 x 50 mm 134,00 € 2-spaltig / 50 mm 90 x 50 mm 67,00 € 2-spaltig / 40 mm 90 x 40 mm 53,60 € 2-spaltig / 80 mm 90 x 80 mm 107,20 € 2-spaltig / 90 mm 90 x 90 mm 120,60 € Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 11 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de Anzeigenauftrag Anzeigenauftrag für das Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde(n) Baindt Format 2-spaltig (90 mm breit) ca. _______mm hoch 4-spaltig (187 mm breit) (Mindesthöhe 30 mm) per Mail anzeigen@duv-wagner.de per Telefon 07154 8222-70 per Post Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Straße 14, 70806 Kornwestheim Rechnung per Lastschrift Rechnung per Überweisung Hiermit ermächtige ich Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, 70806 Kornwestheim, zu Lasten des nachstehend angegebenen Kontos mittels Lastschrift den Rechnungsbetrag der obigen Anzeige einzuziehen. Rechnungsanschrift: Firma, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon für Rückfragen Fax E-Mail für Rechnungsversand Ort, Datum, Unterschrift Einwilligungserklärung: Für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ha- ben wir alle technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um ein hohes Schutz- niveau zu schaffen. Wir halten uns dabei strikt an die Datenschutzgesetze und die sonstigen datenschutzrelevanten Vorschriften. Ihre Daten werden ausschließlich über sichere Kommu- nikationswege an die zuständige Stelle übergeben. Zur Bearbeitung Ihres Anliegens werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben wie z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten sowie die notwendigen Angaben zur Bearbeitung. Die Verwendung oder Weitergabe Ihrer Daten an unbeteiligte Dritte wird ausgeschlossen. In dem Fall eines gebührenpflichtigen Vorgangs über- mitteln wir zur Abwicklung der Bezahlung Ihre bezahlrelevanten Daten an den ePayment-Pro- vider. Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich einverstanden. DE IBAN Meine Anzeige soll in der/den Kalenderwoche(n) erscheinen: einmalig wöchentlich 14-täglich monatlich Anzeigentext Bitte am PC oder in DRUCKSCHRIFT ausfüllen! Zusätzlich sende ich Ihnen diese Dokumente: Logo Grafik/Bild Gestaltungsvorgabe Alte Anzeige Alle Informationen zu Privatanzeigen finden Sie hier: www.duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 11 Früchteverkauf Früchteverkauf Früchteverkauf zum letzten Mal am Samstag, den 15.03.2025 Mo–Fr 10–18 Uhr, Sa. 10–14 Uhr Friedrichshafenerstraße, Untereschach Bio-Zitrusfrüchte Washington-Navel-Orangen und Moro Blutorangen in 7,5 kg Kisten Kiwi, Zitronen und Grapefruit auch einzeln. Sehr geehrte Kunden, leider ist die Zitrusfrüchtesaison zu Ende. Wir möchten uns recht herzlich für Ihren Einkauf bei uns bedanken. Schon jetzt freuen wir uns, Sie wieder ab November 2025 begrüßen zu dürfen. Wir stehen Ihnen mit unseren anderen Produkten im Heimservice gerne weiterhin zur Verfügung. Informieren Sie sich auf unserer Homepage www.stimmlers-suedfruechte.de J.Stimmler, Schachenstraße 45, 88267 Vogt, Tel. 0 75 29 - 16 86 Zertifi zierter Betrieb, Kontrollnummer: DE-ÖKO-006 SCHAFFEN VIELFALT GEMEINSAM bd-karriere.de Wir suchen Sie Heilerziehungspfleger (m/w/d) in der Sozialpsychiatrie in Teil- oder Vollzeit in Ravensburg-Riesenhof l geschützte Wohnform l besondere Wohnform l besondere Wohnform mit Schwerpunkt Pflege l besondere Wohnform mit Schwerpunkt Pflege im Nachtdienst Ansprechpartnerin: Isabell Dambacher Telefon: 0151 44049221 0151 44049221 © P H O TO | A LW IN M A IG LE R Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim • Erscheinungstag: Samstag • Au age: 24.000 Exemplare • mm-Preis: ab 1,50 € • in Kombination buchbar Rufen Sie uns gleich an: 07154 8222-70 Oder senden Sie uns eine E-Mail an: anzeigen@duv-wagner.de Wir beraten Sie gerne! NEU seit 2025 Ihr Amtsblatt in Ravensburg Veröff entlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsen eren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 1 2/ 13 * &AUSBILDUNGBERUF *in Pa onville STELLENANGEBOTE AUS DER LANDWIRTSCHAFTGESCHÄFTSANZEIGEN Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 11 PTA (m/w/d) gesucht! Voll- oder Teilzeit, zum nächstmöglichen Zeitpunkt sowie ApothekerIn (m/w/d) in Teilzeit. Interessiert? Dann melde dich bei uns! Apothekerin Carmen Gebler | T 07502.9437900 | W www.apotheke-mochenwangen.de SENIORENHILFE für Haus, Garten und mehr Tel.: 0170 827 8388 Mittagstisch RAVENSBURG | Haupteingang Möbel Rundel, Kelterweg 21 BAINDT | Marsweilerstraße 3 GRÜNKRAUT | EDEKA, Ravensburger Straße 22 11:30 – 14:00 Uhr www.baeckerei-hausmann.de www.moebel-grell.de | Möbel Grell GmbH | Wiesenweg 5-7, 88444 Ummendorf-Fischbach | Telefon 07351 34100 • Heimwerker und Montagetipps von unserem Schreiner Team • Reinigungstipps für Polstermöbel und Esstische • Miele Kochshow mit Dampfbackofen und Muldenlüfter • Osterdekoration in unserer Boutique • Neue Badmöbel der Kollektion 2025 in unserer Badausstellung Informieren Sie sich und genießen dazu ein Feierabendgetränk • • • • • Informieren Sie sich und genießen dazu ein Feierabendgetränk Heimwerker und Montagetipps von unseren Schreinern Reinigungstipps AFTER WORK BEI MÖBEL GRELL Donnerstag 20.03.2025 von 16-20 Uhr Kochshow Oster Dekoration Bis einschl. 29.03.2025 Feine Fischspezialitäten Austern, frischer Skrei, Garnelen, Lachs-Zander-Roulade und mehr… (Austern bitte vorbestellen) Ostersonntag und -montag Mittags geöffnet Wir freuen uns auf Ihre Reservierung! Unsere Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 17:00 bis 23:00 Uhr Familie Bösch Bundestr. 15 Bad Waldsee-Gaisbeuren www.hotel-gasthaus-adler.de Tel. 07524–9980 GESCHÄFTSANZEIGEN[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 4,27 MB
Verlinkt bei:
    Zuletzt geändert: 14.03.2025
    Ausschreibungen

    Ausschreibungen der Gemeinde Baindt Unten aufgeführt finden Sie unsere aktuellen Ausschreibungen: Öffentliche Ausschreibungen Aktuell sind keine Ausschreibungen vorhanden. Beschränkte Ausschreibungen Ausschreibungen Sanierung Klosterwiesenschule Sanierung und Aufstockung Hauptgebäude Austausch Enthärtungsanlage (Angebotsfrist 19.03.2025 - 10.59 Uhr) Die Anforderung der Vergabeunterlagen erfolgt kostenfrei als pdf-Datei per Mail an: bauamt2(@)baindt.de[mehr]

    Zuletzt geändert: 19.02.2025
    Reform der Grundsteuer

    Reform der Grundsteuer Informationen zur Grundsteuerreform Grundsteuerbescheide 2025 - Beilage (Hinweise zur Grundsteuerreform) (PDF-Dokument, 695,57 KB, 03.01.2025) Bisher basierte die Grundsteuer auf Einheitswerten aus dem Jahr 1964, was zu erheblichen Ungleichbehandlungen führte. Dies war ein wesentlicher Grund für die Reform durch das Bundesverfassungsgericht. Die Berechnung der Grundsteuer B erfolgt künftig ausschließlich auf Basis des Bodenwerts, der sich aus der Grundstücksfläche und dem Bodenrichtwert zusammensetzt. Im ersten Schritt multipliziert das Finanzamt diese Werte, um den Grundsteuerwert (früher Einheitswert) zu ermitteln. Die Bebauung des Grundstücks, wie z.B. ein Einfamilienhaus, Zweifamilienhaus oder Einfamilienhaus mit einer Einliegerwohnung, hat ab 2025 keine Auswirkung mehr auf die Höhe der Grundsteuer. Lediglich im Fall unterschiedlicher Bodenrichtwerte für ein Grundstück ist der korrekte Bodenrichtwert auf die entsprechende Grundstücksgröße anzuwenden (z.B. für Einfamilienhäuser oder Geschosswohnungsbau). Im zweiten Schritt wird dieser Grundsteuerwert mit der gesetzlich festgelegten Steuermesszahl von 1,3 Promille multipliziert, was den Grundsteuermessbetrag ergibt. Für überwiegend zu Wohnzwecken genutzte Grundstücke wird die Steuermesszahl um 30 Prozent gesenkt. Im dritten Schritt wendet die Gemeinde den Hebesatz auf den Grundsteuermessbetrag an, um die endgültige Grundsteuer festzulegen. Da die neuen Hebesätze auf den Messbeträgen des Finanzamtes basieren, können sie erst festgelegt werden, sobald ausreichend Daten vorliegen. Nach aktuellem Stand wird dies frühestens im Dezember im Gemeinderat diskutiert. Bewertungsverfahren (Finanzamt): Grundstücksfläche X Bodenrichtwert = Grundsteuerwert Messbetragsverfahren (Finanzamt): Grundsteuerwert X Grundsteuermesszahl = Grundsteuermessbetrag Festsetzung / Erhebung (Gemeinde): Grundsteuermessbetrag X Hebesatz der Gemeinde = Grundsteuerbetrag Im Zusammenhang mit der Grundsteuerreform wird von verschiedenen Institutionen und Verbänden immer wieder von „Aufkommensneutralität“ gesprochen. Diese liegt vor, wenn die Einnahmen einer Kommune nach der Reform der Grundsteuer in etwa so hoch sind wie zuvor. „Aufkommensneutralität“ bedeutet allerdings nicht, dass es keine Verschiebungen bei den Belastungen der Eigentümerinnen und Eigentümer gibt. Auf der Homepage des Finanzministeriums wurde ein Transparenzregister freigeschaltet, das unverbindliche Angaben zu „aufkommensneutralen“ Hebesätzen für die Grundsteuer B bietet. Abweichungen sind allerdings möglich, insbesondere wenn noch nicht alle Grundsteuermessbeträge festgelegt sind, was in Baindt auch der Fall ist. Zudem liegt die Festlegung des tatsächlichen Hebesatzes zum 01.01.2025 allein in der Verantwortung der Gemeinde. Dabei ist zu beachten, dass die Gemeinden neben ihren ständig wachsenden Aufgaben auch erhöhte Aufwendungen für die EDV und den Personaleinsatz haben, um die Grundsteuerreform umzusetzen. Im Folgenden finden Sie einzelne Berechnungsbeispiele für die derzeitigen Messbeträge aus dem alten Grundsteuersystem im Vergleich zum neuen Grundsteuersystem. Für eine konkrete Berechnung verwenden Sie bitte Ihre eigenen Messbeträge, die Ihnen vom Finanzamt in einem Grundsteuermessbescheid mitgeteilt wurden. Vertiefende Informationen Boris-BW Bodenrichtwertinformationssystem Eigentümerwechsel von Grundbesitz (PDF-Dokument, 201,24 KB, 12.09.2022) nach dem 01.01.2022 (pdf-Datei) Verlinkung zum Geoportal der Stadt Ravensburg Kurzanleitung des Geoportals (PDF-Dokument, 1,76 MB, 18.05.2022) (pdf-Datei) Aufstellung Bodenrichtwerte Baindt zum 01.01.2022 (PDF-Dokument, 117,34 KB, 19.05.2022) (pdf-Datei) Pressemitteilung Einsprüche Grundsteuer (PDF-Dokument, 22,76 KB, 28.04.2023) (pdf-Datei) Informationstechnische Hinweise zum parametrisierten Aufruf von Daten aus dem Bodenrichtwertinformationssystem BORIS-BW zum Zwecke der Grundsteuer (Grundsteuer B) Auf der Website des Bodenrichtwertinformationssystem BORIS-BW (https://www.gutachterausschuesse-bw.de/borisbw/?lang=de) wurde zum Zwecke der Grundsteuer (Grundsteuer B) eine Schnittstelle zum parametrisierten Aufruf von Daten bereitgestellt. Außerdem wurde eine Schritt-für-Schritt Anleitung zum Aufruf von Daten aus dem Bodenrichtwertinformationssystem veröffentlicht. Beides finden Sie im Menü (Symbol mit den Strichen, links oben auf der Website) unter dem Menüpunkt Entwickler-Tools. Um die aktuelle Seite anzuzeigen, müssen Sie den Cache Ihres Browsers leeren. Für die Grundsteuer A ist auch eine Schnittstelle im Viewer „Flurstücksinformationen Land- und Forstwirtschaft“ bereitgestellt und unter der Rubrik API (in der Fußleiste der Website) zu finden. Flyer der Finanzverwaltung zur Grundsteuerreform (PDF-Dokument, 383,93 KB, 10.06.2022) (pdf-Datei) Elster Ausfüllanleitung zur Grundsteuererklärung für die Grundsteuer A (Land- und Forstwirtschaft) (als pdf-Datei) (PDF-Dokument, 4,12 MB, 04.10.2022) Elster Ausfüllanleitung zur Grundsteuererklärung für die Grundsteuer B (Grundvermögen) (als pdf-Datei) (PDF-Dokument, 3,94 MB, 04.10.2022) Internetpräsenz Grundsteuer-BW Steuerchatbot und Grundsteuerreform FAQ zur Grundsteuerreform (PDF-Dokument, 142,98 KB, 20.07.2023) Grundstück im Außenbereich Geoportal des Landes Baden-Württemberg Kurzanleitung für das Geoportal des Landes Baden-Württemberg (PDF-Dokument, 376,53 KB, 31.05.2022) (PDF) Rechtsgrundlage Grundsteuer-Reformgesetz (PDF) Landesgrundsteuergesetz Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 10.04.2018 Bewertungsgesetz[mehr]

    Zuletzt geändert: 03.01.2025
    Amtsblatt_2025_05_23_KW21.pdf

    Amtsblatt Jahrgang 2025 Freitag, den 23. Mai 2025 Nummer 21 Feierliche Einweihung der neuen Ortsmitte in Baindt Fotos: Wynrich Zlomke Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 21 Feierliche Einweihung der neuen Ortsmitte in Baindt Bei schönstem Frühlingswetter wurde die neue Ortsmitte am Mittwoch, 30. April 2025 im Rahmen einer fei- erlichen Veranstaltung offiziell eingeweiht. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sowie geladene Gäste kamen zusammen, um dieses besondere Ereignis gemeinsam zu feiern. In ihren Grußworten hoben Bürgermeisterin Simone Rürup und Planer Christian Seng, Büro 356° freiraum + umwelt aus Überlingen die Bedeutung der Ortsmitte als Begegnungsort hervor. Ein Dorfplatz mit offener Gestaltung, viel Platz zum Verweilen, barrierefrei, mit moderner Möblierung sowie harmonischer Begrünung ist gelungen. Ein besonderer Moment der Feier war die Segnung der neuen Ortsmitte durch die Pfarrer Bernhard Stau- dacher und Martin Schöberl, die in ihren Worten den Platz als Ort des Miteinanders, der Kommunikation und des guten Zusammenlebens in der Gemeinde würdigten. Der Beginn für diese Aufgabe der Gestaltung einer neuen Ortsmitte liegt bereits im Jahr 2014, als die Aufnahme in das Landessanierungsprogramm gelungen ist. Erste daraus resultierende Ergebnisse sind der Kreisverkehr am Ortseingang, die Ansiedlung des Lebensmittelmarktes Feneberg und die Entwicklung des Fischerareals. „Doch Herzstück ist unsere Ortsmitte mit dem Dorfplatz“, so Bürgermeisterin Simone Rürup. Für die nächs- ten Jahrzehnte ist die Gemeinde Baindt mit ihrer neuen Ortsmitte hervorragend aufgestellt. Diese Lang- fristigkeit der Baumaßnahme rechtfertigt den Einsatz hochwertiger Materialien und kleinklimafreundlicher Gestaltungselemente. Denn es geht bei den verwendeten Gestaltungselementen nicht nur um eine optische und funktionale Auf- wertung, sondern eben auch um einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Verbesserung des lokalen Klimas. Dadurch wird die Resilienz gegenüber den Folgen des Klimawandels erhöht. So überzeugt die neu gestaltete Ortsmitte Baindts durch viel Grün das Schatten spenden wird, zur Kühlung dient und die Aufenthaltsqualität steigert. Es gibt einen Trinkwasserbrunnen, der jederzeit kostenlos Trink- wasser bester Qualität bietet. Das Wasserfontänenfeld, das Trampolin und das Spielgerät werden Kinder begeistern und Familien anziehen. Durch die Barrierefreiheit des Platzes sowohl für sehbehinderte Menschen als auch für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer ist die Ortsmitte jetzt für alle zugänglich und erlebbar. Wegeverbindungen in Richtung Fischerareal und Feneberg sind nun einfacher und die Anbindung an den ÖPNV ist für alle gegeben. Kurz um Baindt hat jetzt einen lebenswerten und grünen Ortskern, mit viel Auf- enthaltsqualität für alle Generationen und für ganz unterschiedliche Nutzungen und Anlässe, der für die Be- völkerung und für Besucherinnen und Besucher gleichermaßen attraktiv ist. Zur Dokumentation des Bauablaufs wurde ein kleiner Film erstellt, der die gesamte Bau- phase in nur 1 Minute und 30 Sekunden zusammenfasst. Dieser eindrucksvolle Zeitrafferfilm ist ab sofort im Eingangsbereich des Rathauses zu sehen und kann auch über die Home- page der Gemeinde über nebenstehenden QR-Code oder unter www.baindt.de Gemeinde Baindt Dorfplatz Video Bauablauf abgerufen werden. Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten – dem Planungsbüro, den ausführenden Firmen, dem Gemeinderat, den Mitarbeitenden der Verwaltung sowie allen, die mit ihrem Engagement, ihrer Geduld und ihrer Unter- stützung zum Gelingen dieses Projekts beigetragen haben. Ebenso dankt Bürgermeisterin Simone Rürup allen Mitwirkenden der Einweihungsfeier herzlich: der örtlichen Gastronomie Gaststätte „Zur Mühle“ und „Baindter Beck“ für die Bewirtung, dem Kunstkreis für das Kinder- schminken, dem Kirchenchor für den Verkauf von Kaffee und Kuchen, der Landjugend für das Maibaumstel- len und den Getränkeverkauf, dem Musikverein Baindt und der Musikschule Ravensburg für die musikalische Umrahmung sowie dem CAP-Markt für die Präsentation ihrer wertvollen Arbeit. Ein herzlicher Dank gilt auch Herrn Roland Gabriel für den guten Ton sowie unserem Bauhof für die tatkräftige Unterstützung. Sie alle haben mit ihrem Engagement zu einer rundum gelungenen Einweihungsfeier beigetragen. Die Bürgerschaft sowie alle Gäste sind bei dieser Veranstaltung mit Sicherheit zu der Überzeugung gekom- men, dass diese neue Ortsmitte ab sofort ein Treffpunkt für alle sein wird – ein lebendiger Mittelpunkt für das Gemeindeleben. Ihre Gemeindeverwaltung Nummer 21 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Benefizkonzert Samstag, 5. Juli 2025 » Einlass 18 Uhr | Eintritt 20 Euro* » Veranstaltungsort: Schenk-Konrad-Halle | 88255 Baindt » Veranstalter: Stiftung St. Franziskus | SBBZ Sehen Baindt » Ein Herzensprojekt zum Erhalt des Therapiebads “Bädle Baindt” Mit Die Fexer PerBlechs Lustige 11 Vive La Bräss Mehr Infos zu unserem Herzensprojekt: www.stiftung-st-franziskus.de/baedle-baindt * Minderjährige unter 18 Jahren dürfen nur mit einer erziehungs- oder sorgeberechtigten Begleitperson teilnehmen. Vorverkaufsstellen: - Bäckerei Schmidt Baindt - Friseur Geng Baienfurt oder unter benefizbaindt@freenet.de Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 21 Herzliche Einladung zum Blutritt am Freitag, den 30. Mai 2025 Der Blutfreitag findet in jedem Jahr am Freitag nach Christi Himmelfahrt statt, in diesem Jahr am 30. Mai 2025. Seit über 900 Jahren gehört die Verehrung der Heilig-Blut-Reli- quie zur festen Tradition in Oberschwaben. Der Blutfreitag gilt als größte Reiterprozes- sion Europas. Für die Feierlichkeiten ist folgender Zeitplan vorgesehen: Christi Himmelfahrt (29. Mai 2025) 19:15 Uhr Abendmesse in der Basilika 20:30 Uhr Festpredigt anschließend Lichterprozession zum Kreuzberg Blutfreitag (30. Mai 2025) 23:15 bis 01:00 Uhr Betstunden in der Basilika 04:00 Uhr Reitermesse 05:00 Uhr Eucharistiefeier mit dem Heilig-Blut-Reiter 07:00 Uhr Beginn des Blutritts mit Übergabe der Heilig-Blut-Reliquie an den Blutreiter 09:00 Uhr Pilgeramt 11:15 Uhr Rückkehr des Heilig-Blut-Reiters in den Klosterhof, Schlusssegen und Übergabe der Reliquie 11:30 Uhr Pontifikalamt 15:00 Uhr Kreuzwegandacht 15:30 Uhr Einzelsegen mit der Heilig-Blut-Reliquie Die Blutreitergruppe und der Musikverein der Gemeinde Baindt haben in der Zugordnung 2025 die Nummer 36. Nähere Informationen rund um den Blutritt finden Sie auf der Homepage der Stadt Wein- garten unter www.stadt-weingarten.de Kultur, Tourismus & Stadtmarketing Tourismus Barock, Basilika & Blutfreitag Blutfreitag oder über den nebenstehenden QR-Code. Ihre Gemeindeverwaltung Nummer 21 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Vom 28. Juni bis zum 18. Juli 2025 können Kilometer, die mit dem Fahrrad zurückgelegt wurden, gesammelt werden. Die Länge der einzelnen Strecken spielt dabei keine Rolle. Im Mittelpunkt steht die Freude am Radfahren, die Motivation möglichst vieler Menschen, das Fahrrad im Alltag häufiger zu nutzen, und der positive Beitrag zum Klimaschutz. Teilnehmen können alle, die in der Gemeinde Baindt leben, arbeiten, einem Verein angehö- ren oder eine Schule besuchen. Die gefahre- nen Kilometer müssen nach jeder Tour einfach in den Online-Kalender oder die kostenlose STADTRADELN-App eingetragen werden. Die Ergebnisübersicht zeigt sofort, wie das Team und die Kommune im Vergleich abschneiden. Zudem bietet der Team-Chat die Möglichkeit, gemeinsame Touren zu planen oder sich ge- genseitig zu motivieren. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist der RadCheck, der am Sonntag, den 29. Juni 2025 während des Dorffestes des Musikver- eins auf dem unteren Schulhof stattfindet. Hier können Fahrräder auf Verkehrssicherheit und ihre StVZO-Konformität überprüft werden. Kleinere Einstellungen und Reparaturen werden direkt vor Ort vorgenommen, während größere Mängel auf einem Prüfbogen vermerkt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, Fragen rund ums Fahrrad zu stellen. Finanziert wird der RadCheck von der Förderstelle Koordination für Klimamobilität mit Fokus Radverkehr des Gemeindeverbands Mittleres Schussental. Nähere Informationen folgen noch. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme bei der diesjährigen Aktion Stadtradeln und wün- schen viel Spaß sowie eine gute Fahrt! Ihre Gemeindeverwaltung Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 21 Amtliche Bekanntmachungen Neufassung der Benutzungs- und Gebührenordnung für die Ganztages- grundschule in Wahlform gemäß § 4a SchG sowie für die Schulkindbetreuung an der Klosterwiesenschule Baindt Es werden alle öffentliche Bekanntmachungen gem. der Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Gemeinde Baindt ausschließlich im Internet unter www.baindt.de unter der Rubrik Rathaus&Bürgerservice /Öffentliche Bekanntmachungen veröffentlicht. Diese können auch im Rathaus der Gemeinde Baindt, Marsweilerstraße 4, 88255 Baindt von jedermann wäh- rend der Sprechzeiten kostenlos eingesehen werden; sie werden gegen Kostenerstattung als Ausdruck zur Ver- fügung gestellt oder unter Angabe der Bezugsadresse postalisch übermittelt. In der konstituierenden Sitzung wurde die Neufassung der Neufassung der Benutzungs- und Gebührenordnung für die Ganztagesgrundschule in Wahlform gemäß § 4a SchG sowie für die Schulkindbetreuung an der Kloster- wiesenschule Baindt beschlossen. Die öffentliche Bekanntmachung finden Sie unter: https:// www.baindt.de/rathaus-buergerservice/oeffentliche- bekanntmachungen Ferienbetreuung in den Sommerferien Liebe Eltern, wir möchten Sie daran erinnern, dass in den Sommerfe- rien (erste, zweite, fünfte und sechste Woche) für alle Grundschülerinnen und Grundschüler sowie für die „gro- ßen“ Kindergartenkinder, die im September eingeschult werden, eine Ferienbetreuung angeboten wird. Dafür können Sie Ihre Kinder gerne über reservix.de anmelden. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 5 Kindern. Sollten weniger als 5 Kinder einen Bedarf an einer Betreuung haben, so unterstützt uns hier die Gemeinde Baienfurt mit einer Betreuung in den Räumen der Achtalschule. Anmeldeschluss ist der 18.06.2025. Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungstext unter reservix.de. Ihre Gemeindeverwaltung Bundeswehrübung Die Bundeswehr aus Pfullendorf führt im Zeitraum von 24.05.2025 – 27.05.2025 eine Abschlussübung mit dem Namen SERE-C „ULM RUN“ Personnel Recovery, Survival & Evasion SERE-C Training durch. An der Übung nehmen ca. 60 Soldaten, 15 Radfahr- zeuge und 3 Flugfahrzeuge teil. Bei Einwendungen gegen die Übung wird um kurzfris- tige Nachricht gebeten. Ersatz von Übungsschäden ist möglichst innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss der Übung beim Bürgermeis- teramt geltend zu machen. Übungsraum: Burgrieden - Dietenheim - Ummendorf - Erlenmoos - Berkheim - Heimertingen - Tannweiler - Haidgau - Bad Wurzach Geplante Übungsaktivitäten: Durchschlageübung i.R. SERE-C in 2- bis 3-Mann- Teams/Trupps (Survival-Escape-Resistance-Evasion); dabei Entziehung der Gefangennahme / Verbindungs- aufnahme mit eigenen Kräften / Verhalten bei der Auf- nahme durch Luftfahrzeuge / Einsatz von Such- und Jagdkommando / Einsatz von Hunden Bitte Daueraufträge anpassen – oder SEPA-Lastschriftmandat nutzen Im Zuge der Grundsteuerreform haben sich die Höhe der Grundsteuer-Vorauszahlungen für viele Grundstücksei- gentümerinnen und -eigentümer geändert. Wir bitten Sie daher, Ihre bestehenden Daueraufträge entsprechend zu überprüfen und anzupassen. Einfach und bequem: Zahlung per SEPA-Basislastschrift Um Ihnen den Verwaltungsaufwand zu erleichtern und eine fristgerechte sowie korrekte Zahlung sicherzustel- len, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, am SEPA-Basislast- schriftverfahren teilzunehmen. Mit einem entsprechenden Mandat ziehen wir die fälligen Beträge automatisch zu den jeweiligen Fälligkeitsterminen ein. Ihr Vorteil: Kein Aufwand, keine Mahnungen Mit einem SEPA-Lastschriftmandat sparen Sie Zeit und vermeiden Zahlungsverzögerungen. Änderungen bei den Vorauszahlungen werden automatisch berücksichtigt – ganz ohne zusätzlichen Aufwand für Sie. Das SEPA-Lastschriftmandat finden Sie unter: https://www.baindt.de/rathaus-buergerservice/digitales- rathaus oder an der Bürgertheke. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihre Gemeindeverwaltung Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Nummer 21 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Ferienprogramm Einladung zum Mitwirken am diesjährigen Ferienprogramm Es ist wieder soweit! Die Temperaturen steigen, die Som- merferien rücken näher und mit ihnen das langersehnte Ferienprogramm für die Kinder aus Baindt. Auch in diesem Jahr möchten wir unseren kleinen Mitbür- gern unvergessliche Wochen voller Spaß und Abenteuer bieten. Doch dafür sind wir auf Ihre kreativen Ideen und tatkräftige Unterstützung angewiesen! Wir laden daher herzlich Vereine, Kirchengemeinden, Be- triebe, Institutionen und auch Privatpersonen dazu ein, sich aktiv am Ferienprogramm zu beteiligen. Ob span- nende Workshops, erlebnisreiche Ausflüge oder unter- haltsame Veranstaltungen - Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Die Angebote können während der gesamten Ferienzeit, vom 31. Juli 2025 bis zum 13. September 2025, stattfinden. Bitte lassen Sie uns bis zum 02. Juni 2025 wissen, mit welchen Ideen Sie das diesjährige Ferienprogramm be- reichern möchten. Rückmeldungen nehmen wir gerne per E-Mail unter info@baindt.de oder auf dem postalischen Weg entgegen. Wir bedanken uns bereits im Voraus für Ihr wertvolles Engagement und freuen uns auf zahlreiche spannende Angebote für unsere Kinder! Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Allgemeine Notfallpraxis Ravensburg Allgemeinärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 10 - 18 Uhr Notfallpraxis Kinder Ravensburg Kinderärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravens- burg Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 24. Mai 2025 und Sonntag, 25. Mai 2025 Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel.: 0751 - 4 44 30 Donnerstag, 29. Mai 2025 (Christi Himmelfahrt) Kleintierpraxis Baienfurt, Tel.: 0751 - 56 04 08 08 Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 24. Mai 2025 Apotheke am Elisabethen-Krankenhaus Elisabethenstraße 19, 88212 Ravensburg Tel: 0751 79 10 79 10 Sonntag, 25. Mai 2025 Central-Apotheke Ravensburg Marienplatz 31, 88212 Ravensburg, Tel: 0751 36 33 60 Donnerstag, 29. Mai 2025 (Christi Himmelfahrt) Apotheke im Spital Ravensburg Bachstraße 51, 88214 Ravensburg, Tel: 0751 36 21 584 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel: 07502 62 10 98 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 21 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Ravensburger Straße 35, 88250 Weingarten Tel: 0751-560010, Fax: 0751- 5600123 E-Mail: jennifer.hecht@stiftung-liebenau.de Internet: www.stiftung-liebenau.de/pflege Lebensräume für Jung und Alt Frau Schäch, Sprechzeiten: Di + Do 15:00 – 17:30 Uhr Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de WOHLFÜHLTREFF Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Dienstag von 14 bis 17 Uhr Dietrich-Bohnhoeffer-Saal, Dorfplatz 2, Baindt Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de BETREUTER MITTAGSTISCH Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Freitag von 11 bis 14 Uhr Weingarten, Maybachstraße 1 Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de Abfallwirtschaft Kompostieranlage am Annaberg Die Kompostieranlage am Annaberg öffnet jeden Freitag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr und jeden Samstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Bei der Anlieferung von Grüngut in der Kompostieranla- ge bitten wir Sie zu beachten, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern ange- nommen werden kann. Annahmestelle Hofstelle Wöhr (Friesenhäusler Straße 67) Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 16:00 - 19:00 Uhr (April bis November) Freitag 15:00 - 18:00 Uhr (ganzjährig) Es dürfen nur Kleinmengen (max. 2 Schüttkubikmeter) angeliefert werden. Bitte beachten Sie, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern angenommen werden kann. Veranstaltungen Mai 23.05. Mitgliederversammlung – Blutreitergruppe BSS 29.05. Christi Himmelfahrt ohne Prozession 29.05. Proberitt – Blutreitergruppe Sulpach 30.05. Rathaus geschlossen 30.05. Blutritt Weingarten Juni 03.06. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal 08.06. Pfingstsonntag 09.06. Pfingstmontag 19.06. Fronleichnam – Prozession Kirche Baindt mit Gemeindefest + BSS 25.06. Seniorentreff BSS 27.06. Mitgliederversammlung – Blutreitergruppe BSS 28.06. - 30.06. Dorffest – Musikverein Schulhof Kindergärten Kindergarten St. Martin Frühlingswoche im Wald In der vergangenen Woche verbrach- ten die Kinder und Erzieherinnen unseres Kindergartens jeden Vormittag im Wald. Das Wetter war herrlich und so konnte man mit allen Sin- nen entdecken, was der Wald zu bieten hat. Mit großer Begeisterung wurde ein Tipi gebaut und aus Zweigen, Blättern und Moos entstanden Kunstwerke. Ein umgestürzter Baum wurde schnell zur Kletterlandschaft und viele mutige Kinder nutzten ihn auch zum Balan- cieren. Aus einem langen Ast entstand sogar eine Wippe, die für viele Kinder zum gemeinsamen Wippen Platz bot. Auf dem Waldweg und rund um un- seren Waldplatz wuchsen viele Pus- teblumen. Die Kinder pflückten sie gerne und hatten viel Freude daran, die kleinen Samen in die Luft zu pus- ten. Auf der Entdeckungstour durch den Wald begegneten die Kinder den kleinen Waldbe- wohnern: neugierig und mit vollem Interesse wurden Schnecken, Würmer, Raupen und Spinnen beobachtet. Einige Kinder flogen als Hexen und Zauberer mit dem Hexenbesen und verwandelten mit ihren Zauberstäben andere Kinder in verschiedene Tiere. Eine Erzieherin zeig- te den Kindern, wie man aus Moos und Grashalmen ei- nen Ball formen kann. Danach probierten die Kinder dies selbst aus und spielten damit. Nummer 21 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Die Woche im Wald war für alle ein besonderes Erlebnis mit viel Freude am Entdecken. Zur Informationi Klima-Spartipp des Monats Mai: Hot oder Schrott, das ist hier die Frage Ob Summer Sale, Black Friday, Black Week, Winter Sale und vieles mehr - Anlässe zum Schnäppchenkauf, gibt es meist zuhauf. Die Marketingmaschinerie läuft gerade bei solchen Aktionen auf vollen Hochtouren. Vor lauter Kaufrausch, Rabatten und Superrabatten, vergessen wir oftmals, dass wir dieses Kleidungsstück, elektronische Gerät oder Wohnaccessoire eigentlich gar nicht kaufen wollten. Wer hat sich nicht schon einmal dabei ertappt, nach meh- reren Jahren festzustellen, dass dieser Gegenstand oder dieses Kleidungsstück, quasi noch gar nie benutzt wurde. Ein Fünkchen der Jäger und Sammler der ersten Men- schen steckt eben noch immer in uns allen. Um nicht ständig in die Werbefalle zu tappen und sich Dinge zu kaufen, die eigentlich gar nicht benötigt werden, ist eine vorab erstellte Einkaufsliste sicher hilfreich. Ganz wichtig ist es zudem sich die Frage zu stellen: Brauche ich das wirklich? Auch richtige Sparfähen und Sparfüchse sollten sich die- se Frage regelmäßig stellen, denn dies schont den Geld- beutel und die Umwelt. Schließlich ist ein Gegenstand, der unbenutzt im Müll landet, ja nicht einfach da, sondern für dessen Produktion wird oftmals viel Energie benötigt und teils auch erhebliche Wassermengen. Zudem entpuppen sich vermeintliche Schnäppchen spe- ziell an Saletagen, oftmals bei genauerer Betrachtung, als nicht wirklich günstiger wie normal bzw. teils gar teurer. Oftmals werden einfach im Vorfeld die Preise erhöht, um diese dann im Aktionszeitraum wieder zu senken. Wer also einfach die Preise des gewünschten Gegenstands mehrere Wochen vorher anschaut und dann mit dem Preis im Aktionszeitraum vergleicht, kann somit leicht „vermeintliche Schnäppchen“ enttarnen und wirkliche Schnäppchen erkennen. Florian S. Roth Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg Koordinator für eine klimaneutrale Kommunalverwaltung - gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW Mobil: 0157 80661690 klima@b-gemeinden.de Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Litz 9406-17 Amtsblatt 9406-26 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt Leitung Hauptamt Frau Stocker 9406-40 stellvertr. Leitung Hauptamt Ordnungsamt Frau Stavarache 9406-11 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Nowak/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Frau Nowak/Frau Ziegler 9406-12 Volkshochschule Frau Scheid 9406-54 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Herr Bautz 9406-14 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei Frau Winkler 9406-23 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser Frau Stavarache 9406-11 Steueramt Frau Rauhut 9406-21 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Haus Sonne 94114-140 E-Mail: leitung.sonne@kiga.baindt.de Leitung Haus Mond 94114-141 E-Mail: leitung.mond@kiga.baindt.de Leitung Sterne 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.sterne@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Himpel 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 21 Kirchliche Nachrichten 24. Mai – 01. Juni 2025 Gedanken zur Woche: Drei Pfade hat der Mensch in sich, in denen sich sein Leben tätigt: die Seele, den Leib und die Sinne. Hildegard von Bingen Samstag, 24. Mai 17.00 Uhr Baindt – Taufe von Moritz 18.30 Uhr Baindt – Eucharistiefeier (außerordentli- cher MISSIO-Sonntag)Ministranten: Alexand- ra Schnez, Daniela Schnez, Mona Stiefvater, Ricco Haller, Noemi Oelhaf, Nele Gründler,(+ Thea Kränkle, Theresia Elbs, Paula und Rupert Gross mit Angehörigen, Anton Ortner, Wal- ter Frei, Jahrtag: Josef Kränkle, Baptist Elbs, Pfarrer Josef Schuster, Maria Kohler)MISSIO Kollekte Sonntag, 25. Mai – 6. Sonntag der Osterzeit – außer- ordentlicher MISSIO-Sonntag 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier gestaltet von der Gruppe MEILEMISSIO-Kollekte 18.30 Uhr Binningen - Maiandacht 19.30 Uhr Baienfurt – Konzert vom Förderkreis der Kir- chenmusik Montag, 26. Mai (Bittwoche) 19.00 Uhr Schachen – Eucharistiefeier(† Jahrtag: Hedwig Kuch) Dienstag, 27. Mai (Bittwoche) 08.00 Uhr Baindt - Schülergottesdienst 19.00 Uhr Sulpach – Eucharistiefeier(† Johann Ger- mann) 19.00 Uhr Briach – Eucharistiefeier (18.15 Uhr Bittgang) Mittwoch, 28. Mai Kein Gottesdienst Donnerstag, 29. Mai – Christi Himmelfahrt 08.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier mit der Jugend- kantorei, anschließend Öschprozession 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier mit Pfarrer Wolf- gang Knor ohne ÖschprozessionMinistranten: Jakob Kreutle, Emil Schützbach, Max Schütz- bach, Emilia Stotz, Marie Stotz, Niklas Alber, Lisa Schad, Benjamin Stiefvater, Franziska Joachim Freitag, 30. Mai - Blutfreitag 05.30 Uhr Blutreitergruppe Baindt – Abritt mit dem Mu- sikverein beim Mühleparkplatz. Unsere Blutrei- tergruppe nimmt als 36. Gruppe am Blutfrei- tag teil. 18.30 Uhr Baienfurt – Pfingstnovene in der Kirche Samstag, 31. Mai 17.00 Uhr Baienfurt – Taufe von Tony 18.30 Uhr Baienfurt – Dankgottesdienst der Blutreiter mit einem Bläserquartett des Musikvereins Sonntag, 01. Juni – 7. Sonntag der Osterzeit 10.00 Uhr Baindt – FamiliengottesdienstMinistranten: Jonas Elbs, Simon Elbs, Laureen Hartmann, Hannah Elbs, Noah Himpel, Emily Wenzel(† Edmund Wingerter, Regina und Nikolaus Win- gerter, Thomas, Elisabeth und Josef Schmid) 11.15 Uhr Baindt – Taufe von Henri 18.30 Uhr Baienfurt – Pfingstnovene Rosenkranzgebete im Mai Im Mai laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-95897775 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag, 29. Mai geschlossen Freitag, 30. Mai geschlossen Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Bittgänge in der Bittwoche und an Christi Himmelfahrt Die Bittgänge von der Kirche Baindt aus nach Sulpach und Schachen finden nicht mehr statt. Die Gottesdienste in den Kapellen bleiben aber unverändert. In der Vergan- Nummer 21 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 genheit wurden die Teilnehmer der Bittgänge jedes Jahr etwas älter. Ebenso gibt es auch eine Änderung, was die Prozessionen an Himmelfahrt und Fronleichnam betrifft. Diese Gottesdienste feiern wir bereits seit letztem Jahr wechselweise mit Prozession bzw. „in kleiner Form“. Dieses Jahr findet der Gottesdienst an Himmelfahrt um 10.00 Uhr „in kleiner Form“ statt. Dafür ist an Fronleichnam um 9.00 Uhr ein Gottesdienst mit Prozession und anschließendem Gemeindefest fest eingeplant. Maiandacht bei der Kapelle Binningen am 25. Mai 18.30 Uhr Die Kirchengemeinden von Baienfurt und Weingarten la- den zum Auftakt der Bittwoche wieder ganz herzlich ein zur Maiandacht bei der Kapelle in Binningen. Die Maian- dacht wird mitgestaltet von einer Bläsergruppe des Mu- sikvereins Baienfurt. Bitte bringen Sie ihr Gotteslob mit. Das diesjährige Thema lau- tet: Heiliger Geist - Kom- pass für mein Leben Gottes Geist will uns in all dem, was uns täglich he- rausfordert und verwirrt, Orientierung geben und ein Kompass für unser Le- ben sein. Mit den Texten der diesjährigen Gebetsvorlage wollen wir Gottes Geist erbitten, damit er uns neu ausrichtet und wir uns Gottes Sicht auf diese Welt immer mehr zu eigen machen. Beginn der Pfingstnovene ist am Blutfreitag, 30. Mai 2025 um 18.30 Uhr in unserer Kirche. Am Sonntag, 1. Juni bis Samstag, 7. Juni beginnen wir jeweils um 18.30 Uhr mit der Pfingstnovene. Herzliche Einladung zur Pfingstnovene 2025 daheim oder in Gemeinschaft in der Kirche. Am Schriftenstand liegen auch Flyer zur Pfingstnovene zum Beten für daheim aus. Einladung zur Firmung 2025 Du bist in der 7. Klasse? Dann laden wir Dich ein zur Firmung dieses Jahr in unse- rer Seelsorgeeinheit Baienfurt-Baindt. Die Firmung findet am 8. November um 14.30 Uhr statt. Ob in Baindt oder Baienfurt steht noch nicht fest. Als Firmspender kommt zu uns Weihbischof Matthäus Karrer. Du hast keine Post bekommen? - dann findest du alle Unterlagen in unserer Homepage unter dem Stichwort: Seelsorge. Melde dich einfach per Mail mit dem Anmel- deformular an. Anmeldeschluss zur Firmung 2025 ist der Dienstag, 3. Juni. Die nächsten Termine: Firmauftakt am Samstag, 20. September 17.00 Uhr in Baienfurt. Night & Pray am Samstag, 11. Oktober 19.00 in Baindt. Firmwochenende im Jugendhaus Rot an der Rot, Freitag, 31. Oktober – Sonntag, 2. November. Die Teil- nahme an diesen Veranstaltungen ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Firmung. Dein Unkostenbeitrag für alles: 50 Euro. Bernhard Staudacher Frauenbund Baienfurt Mittwoch, 4.6.2025 Ausflug nach Heiligkreuztal 08.05 Uhr Treffpunkt am Rathaus 08.15 Uhr Abfahrt am Rathaus in Baienfurt Führung und Andacht in der Kirche Hei- ligkreuztal Mittagessen im Kloster (vom Buffet). Nach dem Mittagessen gehen wir zum Backdorf Häuss- ler mit Führung ca. 15.30 Uhr Fahrt nach Langenenslingen zum Café Stehle ca. 17.00 Uhr Rückfahrt nach Baienfurt Änderungen vorbehalten. Kosten für die Fahrt und Mittagessen 50,00 Euro (Geträn- ke nicht inbegriffen) Bitte um Anmeldung bis zum 01.06.2025 bei Andrea Schor- rer, Tel. 553366 ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Ökumenischer Gottesdienst für kleine Leute am 25. Mai 2025 um 10.45 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Dorf- platz 2/1 in Baindt „Schau an der schönen Gärten Zier“ Wir laden hiermit alle Kinder mit ih- ren Eltern, Geschwistern, Großeltern, Paten und Freunden herzlich ein! Ökumenische Taizéandacht Einladung zur Taizéandacht in Baindt Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu unse- rer ökumenischen Taizéandacht am 25. Mai 2025 um 19.00 Uhr in den Dietrich-Bonhoef- fer-Saal in Baindt. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns zusammen die Andacht feiern. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet. Ps 66,20 Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 21 Sonntag, 25. Mai Rogate 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche, Ev. Gemeindehaus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Ev. Kirche (Prädikant Dr. J. Stratmann) 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Pflegeheim 10.45 Uhr Baindt Gottesdienst für kleine Leute (S. Lehmann) 19.00 Uhr Baindt Taizéandacht, Dietrich-Bonhoef- fer-Saal Montag, 26. Mai 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchor Ev. Gemeindehaus Mittwoch, 28. Mai 19.00 Uhr Baienfurt Kirchengemeinderatssitzung, Ev. Gemeindehaus Donnerstag, 29. Mai Christi Himmelfahrt 10.00 – 16.00 Uhr Ev. Oberschwabentag, Dobel- mühle bei Aulendorf Sonntag, 01. Juni Exaudi 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche, Ev. Gemeindehaus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Taufen und Kir- chenchor, Ev. Kirche (Pfr. Schöberl) Wunschlieder gesucht! Pfingstmontags-Sing-Gottesdienst am 9. Juni Lieblingslieder – gemeinsam singen, Neues entdecken und Vertrautes ge- nießen – denn wer singt, betet gleich doppelt. Bis zum 1. Juni freuen wir uns über eure Liederwünsche aus dem Liederbuch „Neue Lieder plus“ (NL+) oder aus dem „Evangelischen Gesangbuch“ (EG) für unseren besonde- ren Sing-Gottesdienst am Pfingstmontag, 9.30 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1. Liedwünsche bitte telefonisch 0751/43565 oder per E-Mail an martin.schoeberl@elkw.de – ich freue mich schon aufs gemeinsame Singen! – Euer Martin Schöberl, Pfarrer --- Gedanken zum Wochenspruch Beten Wie ein Tag begonnen hat, so kann er auch zu Ende gebracht werden: Mit einem kurzen Inne- halten, einem Tagesrückblick, einem Dank. „Diesen Tag, Herr, leg ich zurück in deine Hände, denn du gabst ihn mir“, beginnt ein Kirchenlied. Sich das be- wusst zu machen, im Kommen und Gehen der Tage den einzelnen Tag zu würdigen, dazu kann ein kurzer Tagesrückblick dienen. Dabei können folgende Fragen helfen: Was hat mich froh gemacht? Wofür kann ich danken? Was ist offen geblie- ben? Was nehme ich mit? Und welche Menschen sind mir wichtig gewesen? Für wen möchte ich beten? Nach einer solchen stillen Zeit vielleicht noch ein Vaterunser sprechen und dann aufgeräumt und in Ruhe schlafen. (Quelle: kirchenjahr-evangelisch.de, Bildquelle: © kirchenjahr-evangelisch.de) --- Chorprojekt-2025 Liebe Sänger, Sängerinnen und Musik- interessierte, wer Spaß am Singen hat, ist herzlich zu unserem Chorprojekt eingeladen. Die- ses Jahr starten wir bereits vor den Sommerferien mit folgenden Terminen: 02.06. / 23.06. und 30.06. Weiter geht’s dann gut erholt nach den Sommerferien am 08.09. / 15.09. und 22.09. Geprobt werden ein paar „Best of Lieder“ unseres Kir- chenchores. Die Proben finden jeweils montags Abend um 20.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Öschweg 30 in Bai- enfurt statt. Am Sonntag, 28.09. werden die Lieder dann im Rahmen eines Gottesdienstes gesungen. Gerne auch an andere Singbegeisterte weitersagen. Wir freuen uns auf euch. Euer ev. Kirchenchor (Bildquelle: istockphoto, Vektor-Illustration) Bibeltreff am Sonntag, 25. Mai findet um 17 Uhr ein Bibeltreff im Mar- tin-Luther-Gemeindehaus im Raum „Turmblick“ Weingarten statt. Thema ist das 4. Kapitel des Kolosserbriefes, in dem Paulus die Gemeinde ermutigt an- haltend für „eine geöffnete Türe“ zu beten. Die Einführung und die Impulse gibt Mario Müller, Gemeinschaftspastor im Evang. Gemeinschaftsverband „Die Apis“. Ab16 Uhr besteht die Möglichkeit die Ausstellung „200 Jahre Evang. Kirchengemeinde Weingarten“ in der Stadt- kirche anzusehen. Veranstalter ist die evang.-landeskirchliche Gemeinschaft Die Apis in Weingarten. Kindergarten- & Gemeindefest 2025 – „60 Jahre Ev. Kindergarten und Ev. Gemeindehaus in Baienfurt“ Herzliche Einladung zu unserem Kinder- garten- und Ge- meindefest am Sonntag, 29. Juni rund um Ev. Kinder- garten und Ge- meindehaus, Ösch- weg 30 in Baienfurt. Wir beginnen mit einem interaktiven „Kirche-kunterbunt“-Familiengot- tes-dienst, bevor es mit einem leckeren Mittagessen, Ak- tionen und geselligem Miteinander weitergeht. Hierfür bitten wir um Salat- und Kuchenspenden. Da die Kühl- möglichkeiten eingeschränkt sind, bitten wir um Kuchen, die keine Kühlung benötigen. Sie können sich im Pfarrbüro (0751 43656) melden oder sich in eine der Listen nach dem Gottesdienst eintragen. Ein herzliches Vergelt’s Gott schon mal vorab an alle Spendenden. Feiern Sie mit uns seien sie unser Gast! Engagiert • Originell • Tolerant Evangelischer Oberschwaben Tag 2025 Festgottesdienst für alle mit dem christlichen Zauberer Tommy Bright Workshops, Gespräche, Kinder- und Jugendprogramm „Prüft alles und behaltet das Gute!” 1.Thess. 5,21 Nummer 21 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Oberschwabentag.de Christi Himmelfahrt, 29. Mai, 10 bis 16 Uhr Info: Pfarrerin Silke Kuczera • 88410 Bad Wurzach • Telefon 07564 3575 E-Mail: silke.kuczera@elkw.de • www.dobelmuehle.de Der Kreative Montag bietet an wir laden herzlich ein Juni: 16.06. Elli Duelli: „Die süd- liche Landschaft”, Gouache oder Acryl Juli: 14.07. Christa Welle-Leb- herz: „In Form und Farbe auf Abwe- gen”, Aquarell August: 11.08. Gerhard Hillmayer: „Der Oberschwäbische Him- mel”, Aquarell Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Petra Neumann-Sprink Tel.: 0751-52501mobil: 0177-4061011 p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 7,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Gottesdienste Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten SV Baindt 1959 e.V. Abteilung Fußball Souveräner Auswärtssieg TSV Meckenbeuren - SV Baindt 0:3 (0:1) Am 26. Spieltag gastierte der SV Baindt beim Tabellen- zehnten aus Meckenbeuren, wobei die Baindter Mann- schaft den Erfolg aus der Hinrunde (2:0) nun auch aus- wärts wiederholen wollte. Im Vergleich zum spektakulären 5:2 in der Vorwoche gegen den SV Achberg, rückten Fink, Hosse, Brugger und Odenbach neu in die Mannschaft, wodurch der in der Winterpause transferierte Ersatz- keeper Odenbach damit sein Pflichtspieldebüt für den SVB feiern durfte. Überraschend abwartend und defensiv startete der TSV die Partie, obwohl das Team von Trainer Reger eigent- lich auch noch Punkte für den sicheren Klassenerhalt benötigt, während Weilands Mannschaft von Beginn an die Spielkontrolle übernahm und mit seinen schnellen Außenbahnspielern immer wieder gefährlich durchbre- chen konnte. Brugger, welchem beim Kopfball das nö- tige Timing fehlte, und Dischl, dem das Leder im Straf- raum unglücklich vom Fuß sprang, vergaben erste gute Möglichkeiten für den SVB. Verdientermaßen ging der SVB nach 26 Minuten dann aber in Führung: durch eine schnelle Kombination über die rechte Offensivseite wurde M. Szeibel am rechten Strafraumeck freigespielt, welcher clever auf Dischl ablegte. Dieser blieb zunächst noch an einem Verteidiger der Gastgeber hängen, bekam den Ball allerdings nochmal vor die Füße und schloss aus 15 Metern trocken im linken oberen Eck ab - 0:1. In einer im weiteren Verlauf relativ ereignisarmen ersten Hälfte agierte der SVB nach vorne oftmals etwas zu kompliziert, ließ defensiv aber durch eine abgeklärte Leistung auch keine wirkliche Torchance zu. Dies setzte sich auch im zweiten Durchgang fort, wobei der Landesliga-Absteiger im Angriff nun noch mehr Räu- me bekam, seine Angriffe aber immer wieder schlecht ausspielte. Dennoch sorgte Weilands Mannschaft zehn Minuten nach Wiederbeginn für weitere Beruhigung bei der Baindter Anhängerschaft, die im Vorfeld noch ge- warnt hatte: „Ohje, in Mecka, da ham mer no nie gwonne”. Ein Baindter Standard landete scharf auf dem zweiten Pfosten, wo der agile Thoma das Leder per Kopf noch- mals in Richtung Fünfer ablegte. Dort drückte der einge- laufene Brugger die Kugel artistisch im Rückwärtsfallen über seinen Gegenspieler hinweg zum 0:2 ins Tor (55.). Bruggers Bruder Manuel musste nach dem Spiel neidlos anerkennen: „Ich könnte das zwar auch machen, aber dann würde ich mir halt alles reißen”. Nach der Stunden- marke wurde der TSV dann etwas stärker, wobei Keeper Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 21 Odenbach bei seinem ansonsten souveränen Auftritt et- was Glück hatte, dass sein kleinerer Fehlgriff bei einem hohen Ball nicht bestraft wurde. Weitere große Chancen sprangen für den TSV in der Folge aber nicht heraus, während es der SVB auf der Gegenseite in Person von Dischl, Fischer und Dantona verpasste, frühzeitig den Deckel drauf zu machen. Mit einer reifen und disziplinier- ten Leistung brachte Baindt die teilweise unnötig hitzi- ge Schlussphase ohne größere Probleme aber über die Zeit und erhöhte schlussendlich doch noch auf 0:3. In der Nachspielzeit wurde Fischer beim Versuch, den Ball abzu- schirmen, im Strafraum von Tschirdewahn klar zu Boden gerissen. Den fälligen Elfmeter übernahm Baindts Num- mer 7 selbst und verwandelte sicher unten rechts (90+3). Durch die parallele Niederlage der TSG Ailingen in Ber- gatreute springt der SVB mit dem zweiten Sieg in Folge damit auf Tabellenplatz 3 und wird gewillt sein, diesen in den ausstehenden vier Spielen nicht mehr herzugeben. SV Baindt: Conner Odenbach, Michael Brugger, Tobias Szeibel, Henry Hosse (80. Lukas Walser), Philipp Thoma, Marko Szeibel, Jan Fischer, Mika Dantona, Sandro Cal- tabiano (90. Lukas Zweifel), Jonathan Dischl, Tobias Fink (36. Kevin Lang) (63. Nico Geggier) - Trainer: Rolf Wei- landTore: 0:1 Jonathan Dischl (26.), 0:2 Michael Brugger (55.), 0:3 Jan Fischer (90.+3 Foulelfmeter) TSV Meckenbeuren - SV Baindt II 0:1 (0:0) Nach der bitteren 5:2-Pleite am vergangenen Spieltag wollte der SVB II gegen den Tabellenfünften aus Mecken- beuren wieder einen Sieg einfahren, um wenige Spielta- ge vor Ende nicht doch noch die große „Meisterflatter” zu bekommen. Mit einer kleineren Systemumstellung aufs Feld geschickt, agierte Geggiers Mannschaft von Beginn an tonange- bend. Brugger, der mit seinem Distanzschuss aus 30 Me- tern an die Latte knapp am Traumtor vorbeischrammte, und Schnez, welcher etliche mal am starken TSV-Keeper Schraivogel scheiterte, verpassten es, die „Zwoite” früh auf Kurs zu bringen. Auch in der zweiten Halbzeit wollte Goalgetter Schnez einfach kein Treffer gelingen, jedoch legte er in der 61.Minute mustergültig Knisel vor, welcher auf 0:1 stellte. Bis auf eine kleine Unachtsamkeit in der Schlussphase ließ der SVB II am Ende nichts Gefährliches mehr zu und ging am Ende verdient als Sieger vom Platz. Da der SV Kressbronn II parallel nur Remis spielte, kann der SVB II entweder am Sonntag vom Sofa aus Meister werden, sofern der SVK II nicht gewinnt, oder sich am Vatertag in Maierhöfen mit einem Sieg selbst zum Meis- ter krönen. SV Baindt II: Jan Mohring, Patrick Späth, Niklas Späth, Marlon Brunner (72. Kai Kaspar), Moritz Gresser, Ma- nuel Brugger, Konstantin Knisel (80. Julian Keppeler), Luca Bosch, Daniel Kronenberger (85. Moritz Lang), David Krauter (72. Niklas Hugger), Johannes Schnez (89. Lukas Grabherr) - Trainer: Timo Geggier Tore: 0:1 Konstantin Knisel (61.) Vorschau: Sonntag, 25.05 15.00 Uhr: SV Baindt - SGM Unterzeil/Seibranz Donnerstag, 29.05 11.00 Uhr: SV Maierhöfen/Grünenbach II - SV Baindt II 13.00 Uhr: SV Maierhöfen/Grünenbach - SV Baindt TC Baindt e.V. Ergebnisse vom vergangenen Wochenende H 65: Oberligastaffel, 1. Spieltag: TC Bad Saulgau – TC Baindt 4:2 Mit einer Niederlage in die neue Saison gestartet sind die Herren 65. In einem engen Match unterlag man nach einem 2:2 Zwi- schenstand nach den Einzeln (Siege durch L.Reich und R.P uk ) nach Verlust beider Doppel noch mit 2:4. Es spielten: L. Reich, R. Puk, E. Feurle, J. Spöri und W.Graf im Doppel. H 65: Oberligastaffel, 2. Spieltag: TC Baindt – TA SC Staig 2:4 Auch im 2. Spiel gelang uns nicht der erhoffte Sieg. Aller- dings konnten wir nach dem Ausfall von E.F eurle auch dieses Mal nicht mit der Stammaufstellung antreten. Nach dem Sieg von L.Reich im Einzel gelang nur ein wei- terer Sieg von L.Reich und S. Hirmke im Doppel 1. Im Ein- satz waren: L. Reich, R. Puk, W. Graf, S. Hirmke. H 50/2: Bezirksklasse 2: TC Baindt – TC Meckenbeuren-Kehlen 1:8 Gegen einen übermächtigen Gegner hatten wir von An- fang an keine Chance. Alle waren von der LK weitaus besser aufgestellt als wir. Frank Preussner konnte sein Einzel als Einziger gewinnen. Auch in den Doppeln hatten wir keine Chance, so dass am Ende eine deutliche 1:8 Nie- derlage zu Buche stand. Danke noch an Lena Kaspar und Andi Münst für die gute Bewirtung. Es spielten: Thomas Schäfer, Harald Steinmeier, Abdurrahman Cizek, Richi Schäfer, Frank Preussner, Jürgen Müller und Matthias Klimmer. Doppel 1: Thomas/ Frank, Doppel 2: Matthias/ Richard, Doppel 3: Abdurrahman/ Jürgen. H 40: Bezirksstaffel 2: TC Meckenbeuren-Kehlen – TC Baindt 1:5 Es war angerichtet! Pünktlich bei optimalen Wetterbe- dingungen starteten wir in unsere erste Partie der neuen Saison. Ralf Raubald und Andreas Bosch konnten ihre Einzel klar für sich entscheiden. Michael Trotzki machte es wieder einmal spannend, siegte aber dieses Mal ner- venstark im MTB. Roland Bucher musste nach gutem Start, aber aufgrund einer Verletzung, seine Partie auf- geben. Wir wünschen dir „gute Besserung“ und schnelle Genesung. Mit 3:1 Siegen ging es damit in die entschei- denden Doppel. Hier traten nun Rafael Grabherr Michael Trotzki und Ralf Raubald/Andi Bosch gegen ihre Gegner an. Jeweils mit 2 klaren Zweisatz Siegen ließen wir unsere Gegner aber nicht mehr ins Spiel kommen und feierten einen tollen 5: 1Sieg zum Saisonauftakt. Klasse - weiter so. Zum Abschluss gab es leckeren Wurstsalat sowie ka- meradschaftliches Beisammensein auf der schönen Anla- ge in Kehlen. Es spielten für den TC Baindt: Ralf Raubald, Michael Trotzki, Roland Bucher (im Doppel Rafael Grabherr), sowie Andreas Bosch. H: Kreisklasse 2: TA SV Eberhardzell – TC Baindt 6:3 Nach einer Niederlage im Auftaktspiel der Saison, sehnte es die Baindter Tennis Buben nach Wiedergutmachung. Mit voller Motivation traten sie auf den roten Sand der Eberhardzeller. Auf 4 Plätzen starteten David Schäfer, Laurin Wösle, Daniel Gertler und Philipp Futterer ihre Ein- zel. Nach dem ein oder anderen hart umkämpften Punkt konnte sich jedoch nur Laurin in seinem Einzel durchset- zen. Danach waren Max Schäfer und Tim Pantoffelmann Nummer 21 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 an der Reihe. Aber auch diese beiden Einzel wurden hart umkämpft hergegeben. Somit war das Spiel nach den Einzeln mit 5:1 bereits entschieden. In die Doppelrunde wurden David und Max an 1, Laurin und Philipp an 2 und Tim und Daniel an 3 aufgestellt. In den Doppeln konnten sich das 1er und das 3er Doppel durchsetzen. Somit war der Endspielstand 6:3 gegen die Baindter. Der Frust wurde mit ein paar kühlen Bierchen, belegten Seelen und Nudel- salat begossen. So muss Baindt sich noch etwas gedulden um ihren ersten Sieg der Saison nach Hause zu holen. H 30: Bezirksliga: TC Baindt – TA SV Sulmetingen 3:6 Baindt, 18.05.2025 – Beim ersten Heimspiel der Saison mussten sich die Herren 30 des TC Baindt dem SV Sulme- tingen mit 3:6 geschlagen geben – trotz hervorragender Platzbedingungen auf den roten Sandplätzen der Baind- ter Tennisanlage. Nach dem starken Auftakt in der Vor- woche gelang es der Mannschaft diesmal nicht, an die gute Leistung anzuknüpfen. Auf dem Papier war es ein spannendes Duell, doch im Spielverlauf schien die Kon- zentration der Baindter nicht voll dem Tennis zu gelten. Stattdessen sorgten Diskussionen über das Regelwerk beim Aufschlag („Fußfehler“) und vor allem kulinarische Fragen – etwa nach dem besten Essig für Kartoffelsalat oder dem Verbleib der Kartoffelsorte „Siglinde“ – für Ab- lenkung. Die Folge war ein gebremstes Spiel in den ent- scheidenden Momenten, mit zu vielen ungezwungenen Fehlern und fehlender Durchschlagskraft. Die Chance zur Wiedergutmachung bietet sich bereits in der kommenden Woche im zweiten Heimspiel. Dann gilt es, den Fokus wieder ganz auf den Sport zu richten und mit konzentrierter Leistung die ersten Heimpunkte der Saison einzufahren. D 60: Doppelrunde: TC Langenau – TC Baindt 3:1 Erwartungsvoll starteten wir in unseren 2. Spieltag in Lan- genau. Wir haben alles getan, aber leider war es uns nicht vergönnt, mehr als ein Doppel zu gewinnen. Die anderen drei verloren wir knapp. Es spielten: Sibylle, Inge, Andrea, Eve und Rosi. H 65 : Doppelrunde: TA SV Blitzenreute - TC Baindt 0:4 Gegen einen in allen Bereichen unterlegenen Gegner ge- wannen in Runde1 R. Puk / Max Reich und J. Spöri / K. Göppert ihre Doppel. In Runde 2 waren J. Spöri / M.Reich und L. Reich / H.Marschner nicht zu bezwingen. Es wa- ren dabei: Leo Reich, Roland Puk, Josef Spöri, Max Reich, Klaus Göppert und Charly Marschner. H 65: Doppelrunde: TC Baindt - SPG Hett./Inner./Ver.stadt 4:0 Auch in diesem Jahr konnten wir uns gegen die Spielge- meinschaft von der Schwäbischen Alb klar durchsetzen. In Runde1 gewannen R. Puk / K. Göppert und W. Graf / J. Spöri ihre Doppel. In Runde 2 waren R. Puk / W. Graf und J. Spöri / H. Mar- schner nach 12:10 im Matchtiebreak erfolgreich. Es waren im Einsatz: Roland Puk, Werner Graf, Josef Spöri, Klaus Göppert und Charly Marschner. H 70: Doppelrunde: TC Kressbronn – TC Baindt 0:4 Willi Fischer und Ulli Spille beherrschten mit einem 6:0 und 6:2 Sieg im ersten Doppel klar ihre Gegner. Klaus Klumpp und Günter Kessler bauten die Baindter Führung mit einem souveränen 7:5 und 6:2 auf 2:0 Punkte aus. In der zweiten Doppelrunde siegten Willi Fischer und Günter Kessler nach langem Kampf mit 6:3; 6:7 und 10:7. Ulli Spil- le und Gerhard Zinser erhöhten nach über zwei Stunden Spielzeit die Baindter Führung mit 6:2, 5:7 und 10:7 auf 4:0. Vorschau: Sa, 24.5.: H 50/1: Bezirksoberliga/TC Baindt – TC Isny H 60: Bezirksliga/TC Baindt – TC Leutkirch D 50: Staffelliga/TC Langenau – TC Baindt H 40: Bezirksstaffel/SG Aulendorf Tennis – TC Baindt H 50/2: Bezirksklasse 2/TA SV Achstetten – TC Baindt So, 25.5.: H 30: Bezirksliga/TC Baindt – TC 1903 Wangen H: Kreisklasse 2/TA SV Haisterkirch – TC Baindt Musikverein Baindt Herzliche Einladung zum Dorffest vom 28. - 30. Juni 2025 Wir freuen uns, dass wir sie dieses Jahr wieder vom 28. - 30. Juni 2025 im unte- ren Schulhof der Klosterwiesenschule zum Dorffest des Musikvereins Baindt einladen dürfen. Die Festvorberei- tungen sind schon jetzt in vollem Gange und wir blicken voller Vorfreude auf unser Festwochenende. Also mar- kieren auch sie sich schon einmal das Wochenende vom 28. - 30.06.2025 mit Rotstift in ihrem Kalender, um das Dorffest auf keinen Fall zu verpassen. Narrenzunft Raspler e.V. Rasplerhütte 2025 in Hittisau Die ersten bergwandernden Raspler konnten es nicht erwarten und reisten bereits am frühen Freitag an, um bei herrlichem Wetter, die ersten Höhenmeter zu tätigen. An der Hütte wurden sie dann von den nach und nach eintref- fenden Fahrgemeinschaften empfangen und man merkte sehr schnell, dass die Stimmung ein geselliges Wochen- ende einläutete. Von U10 bis Ü60 waren alle Altersklas- sen vertreten und das anstehende Programm ein ebenso bunter Mix aus den unterschiedlichsten Aktivitäten. Am Freitagabend wurde noch zünftig gevespert und dann zu Gitarrenklängen gesungen und getanzt. Bis spät in die Nacht oder früh in den Morgen, getreu dem Motto „man muss die Feste feiern, wie sie fallen“. Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 21 Einige starteten noch vor dem Frühstück mit dem ersten „Raspler-Hütten-Yoga“ in den Tag und dann ging es auch schon in Richtung Hittisberg, um bei bestem Wanderwet- ter einen Blick gen Hohen Ifen zu erhaschen. Wiederum andere machten sich zum Rodeln auf den Weg ans Hünd- le und ein Teil blieb auf der Hütte, um die kulinarischen Köstlichkeiten für den Abend zu arrangieren. Und wieder hieß es tanzen, spielen, singen, lachen, bis auch die letzten ihre Häupter in eines der Betten nieder- ließen. Leider hieß es dann am Sonntag wieder, Taschen packen und Hütte aufräumen. Mit vielen schönen Momenten im Gepäck, ging es zurück in die Heimat nach Baindt. Ein herzliches Vergelts Gott dem gesamten Hütten-Or- ga-Team rund um Caro, Ingar und Miri und selbstver- ständlich allen, die dieses Wochenende mitgestaltet ha- ben. Die Rasplerhütte 2025 war wieder einmal MEGA und der Termin für die Hütte 2026 und 2027 steht auch schon fest. Mit einem frühlingskräftigen RASPLER – RATSCH RATSCH durch den restlichen Wonnemonat Mai! Der Zunftrat Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. Ortsverein Baindt e. V. Landfrauen Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.V. Ortsverein Baindt. Herzliche Einladung zu einem informativen Vortrag zum Thema „Brandschutz im Haushalt“. Unser Referent ist Feuerwehrkommandant Roland Bucher, der wertvolle Tipps und wichtige Hinweise rund um das Thema Brand- schutz geben wird. Datum: 04.06.2025 Uhrzeit: 19.30 Uhr Ort: Bischof-Sproll-Saal in Baindt Der Vortrag bietet eine großartige Gelegenheit, mehr über die wichtigsten Maßnahmen zur Verhinderung von Bränden im eigenen Zuhause zu erfahren und Fragen di- rekt an einen Experten zu stellen. Wir freuen uns auf euer Kommen und einen interessanten Austausch! Es sind alle Interessierten aus den Gemeinden sehr will- kommen. Euer Vorstandsteam Reitergruppe Baindt Sportliche Erfolge Am vergangenen Wochenende durften wir uns über großartige sportliche Leis- tungen unserer Vereinsmitglieder freuen: Anna Tratzyk war in Bad Schussenried sehr erfolgreich unterwegs. Am Freitag konnte sie mit Pasadena die Ama- teur-Springprüfung Klasse A* (95 cm) souverän für sich entscheiden. Mit Charlston errang sie in derselben Prü- fung den 9. Platz. Auch am Samstag setzte Anna ihren Erfolg fort und sicherte sich erneut mit Pasadena den Sieg in einer Amateur-Springprüfung Klasse A** (100 cm). Eine wirklich beeindruckende Leistung! Theresa Henzler nahm am Reitturnier in Wangen teil und überzeugte mit ihrer Bonne Diamond in der Dressurrei- terprüfung Klasse A*. Mit einer tollen Wertnote von 8,0 errang sie einen hervorragenden 2. Platz. Auch beim Reitertag in Waldburg war unser Verein ver- treten. Leni Weiß konnte mit Bella im Reiterwettbewerb einen erfreulichen 6. Platz erreichen. Wir gratulieren unseren Reiterinnen ganz herzlich zu die- sen Erfolgen. Wir sind sehr stolz auf euch und freuen uns mit euch über diese schönen Ergebnisse! Nummer 21 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Rückblick auf die Arbeitseinsätze der Woche Neben den sportlichen Highlights wurde auch auf unserer Reitanlage fleißig gearbeitet. Am Donnerstag, den 22. Mai, fand der erste Arbeitseinsatz zur Pflege der Reitanlage statt. Rund um unsere Reitplät- ze wurde das Gras gemäht, der Sandplatz sorgfältig her- gerichtet und der Hufschlag in der Reithalle eingeräumt. Auch an der Reithalle selbst gab es tatkräftigen Einsatz. Die vordere Front wurde verputzt. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen! Aufgrund des Umfangs der Arbeiten waren mehrere Einsätze notwendig, um die Außenfassa- de fertigzustellen und die ausstehenden Arbeiten mit den Rigipsplatten zu vollenden. Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die mit so viel Engagement und Zeit zum Gelingen bei- getragen haben! Euer Einsatz ist nicht selbstverständlich und zeigt einmal mehr, wie stark unser Vereinsleben vom Gemeinschaftsgeist getragen wird. Blutreitergruppe Einladung zur Blutreiterversamm- lung am Freitag, 23. Mai 2025 Zur Besprechung der Einzelheiten, für Informationen und Anmeldungen zum Blutritt in Weingarten treffen wir uns am Freitag, 23. Mai 2025 um 20 Uhr im Bischof-Sproll-Saal. Ein wichtiger Hinweis für unsere Ministrantenreiter: Die Ausgabe der Gewänder erfolgt auch am Freitag, 23. Mai 2025 zwischen 19 Uhr und 19:45 Uhr im Bischof-Spro- ll-Saal. Dazu bitten wir um vollzähliges Erscheinen. Am vergangenen Sonntag beteiligten sich 14 Reiter unse- rer Gruppe beim Sankt-Georgs-Ritt in Bergatreute-Gwigg. Bei der Blutreitergruppe Bergatreute waren insgesamt 160 Reiter zu Gast, die in der Reiterprozession den Segen des Heiligen Georg, dem die schöne und große Kapelle in Gwigg geweiht ist, erbittet haben. Wie gewohnt findet an Christi Himmelfahrt, 29.05.2025 um 13:45 Uhr unser Proberitt in Sulpach statt. Weingarten feiert dieses Jahr am 30. Mai den Blutfreitag und darf als Festgast den Bischof von Speyer Dr. Karl- Heinz Wiesemann begrüßen. Im Festgruß bezeichnet er den Blutfreitag als lebendige Volksfrömmigkeit in tiefem Glaube und großem Gemeinschaftsgeist, was zu einem beeindruckendem Ganzen verbindet. Unser Abritt in Baindt ist wie immer pünktlich um 5:30 Uhr vom Mühleparkplatz. Die Musikkapelle wird uns tra- ditionell (zum 112. Mal) nach Weingarten begleiten. Dafür schon ein herzliches Dankeschön allen Musikerinnen und Musiker sowie der Fahnenabordnung. Als Gruppe Nr. 36 nehmen wir dieses Jahr zum 117. Mal bei der Prozession zu Ehren Jesu Christi teil. Am Abend des Blutfreitags treffen wir uns zur Abschluss- besprechung um 20:00 Uhr im Gasthaus Mühle. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust, mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Hören, was Landwirtschaft braucht - HofDialog vom Grünen Ortsverband Am Mittwoch, den 4. Juni auf 18.30 Uhr lädt der Orts- verband der Grünen in Weingarten, Baienfurt und Baindt zum 3. HofDialog ein auf einen landwirtschaft- lichen Betrieb aus der Region. Diesmal geht es auf den Biohof von Bärbel und Jörg Endraß bei Wangen. Eine Lerche über einer Wiese singen hören, Kinder, die einen Wildblumenstrauß pflücken dürfen, der so vielfältig ist, wie die Sträuße aus der Erinnerung, Insektengewim- mel beobachten – diese Momente sind inzwischen sehr selten geworden. Die sogenannte Biodiversität – die Vielfalt in der Na- tur - ist verloren gegangen. Dabei ist sie Grundlage für eine gute Ernte, saubere Luft, fruchtbare Böden und sta- bile Ökosysteme. Hauptursachen sind intensive Land- wirtschaft, Klimawandel, Umweltverschmutzung und die Zerstörung natürlicher Lebensräume. Monokulturen, Pestizide und Überdüngung verringern die Artenvielfalt dramatisch.Hier spielt die ökologische Landwirtschaft eine entscheidende Rolle. Sie setzt auf Fruchtwechsel, vielfältige Anbauformen, kleinteilige Landschaftsstruk- turen und artgerechte Tierhaltung. Durch z. B. weniger Düngung und späte Mahd bieten sie zahlreichen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum. Biodiversität zu fördern, ist ein zentraler Baustein in der ökologischen Landwirtschaft. Wie sehen die Maßnahmen konkret aus, um die natürli- che Vielfalt zu erhalten? Diese und viele weitere Fragen können wir besprechen.Mittwoch, den 4.06. wollen wir den BioHof Endraß besichtigen und anschließend ins Ge- spräch kommen. Für Fahrgemeinschaften bitte anmelden unter: info@gruene.wgt.de Um 18 Uhr geht’s los. Treffpunkt wird noch bekannt ge- geben. Website Biohof: www.biohof-endrass.de Aus dem Landkreis Kammermusikvereinigung Baienfurt Herzliche Einladung zur Serenade Die Kammermusikvereinigung Baienfurt lädt Sie ganz herzlich ein am Sonntag, 1. Juni 2025 um 19 Uhr in die Gemeindehalle Baienfurt, Marktplatz 2 zu einem Abend voller Klangfarben – Klassik trifft Kino. Freuen Sie sich auf ein außergewöhnliches Konzert mit Meisterwerken aus drei Jahrhunderten unter der Leitung von Isabel Gräfin Pachta. Erleben Sie Mendelssohns ein- drucksvolle 10. Sinfonie, Vivaldis Sommer aus den „Vier Jahreszeiten“ - virtuos interpretiert von unserer Solistin Isabel Gräfin Pachta – sowie unvergessliche Filmmusik aus La La Land (Justin Hurwitz) und The Godfather (Nino Rota). Ein bewegender Abend zwischen barocker Brillanz, romantischer Tiefe und cineastischer Magie! Der Eintritt ist frei. Spenden für die Deckung der Unkos- ten und die weitere Arbeit des Orchesters werden gerne entgegengenommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ihre Kammermusikvereinigung Baienfurt Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 21 Toleranzlauf Schussental 2025 Sonntag, 18. Mai 2025 Es haben sich über 300 Personen angemeldet! Weitere Anmeldungen sind deshalb nicht mehr möglich. Digitaltag „Erlebe Digitalisierung!“ am Freitag, 27. Juni 2025 von 12:00 bis 16:00 Uhr im Gänsbühl Center und Cafésito in Ravensburg kostenlose Veranstaltung ohne Anmeldung Die Digi Coaches der OWB und das Polizeipräsidium Ra- vensburg informieren Sie gemeinsam über: sicheres Surfen im Internet sichere Passwörter und wie Sie am besten mit Cookies umgehen Es gibt auch Mitmach-Aktionen! Inklusive Segeltage am Bodensee „Ahoi Matrose: Komm an Bord!“ am 7. oder 8. oder 9. Juni 2025 jeweils ganztags vom Segel-Motorboot-Club Friedrichshafen kostenlose Aktion mit Anmeldung Hier findet man den Link mit weiteren Informationen: Segelverband Baden-Württemberg - Inklusive Segeltage Baden-Württemberg Um was geht es? Dieses Event ermöglicht allen Menschen den Einstieg und die Teilhabe am Segelsport. Es sind alle eingeladen, beim Schnupper-Tag dabei zu sein. Eisenbahnfreunde Bad Waldsee Vatertag ist Modellbahntag Seit 24 Jahren ist der Vatertag für die Eisenbahnfreunde Bad Waldsee ein besonderer Tag. So auch wieder am 29. Mai, ab 10:00 bis 16:00 Uhr können die Besucher wieder das Vereinsheim der Modellbahn- freunde aufsuchen und besichtigen. Die kleine Welt umfasst 2 Modellanlagen in Spur H0. Die große Modulanlage stellt eine 2-gleisige Hauptbahn dar, welche der Fantasie entsprungen ist. Der Besucher fin- det aber bei genauer Betrachtung doch versteckte Ver- bindungen zu unserer Region. Die noch im Aufbau be- stehenden Anlage handelt es sich um den Nachbau des Bahnhofs Bad Waldsee mit den angedeuteten Strecken nach Aulendorf und Roßberg. Hier legen die Modellbauer hohen Wert auf Originalität und Detailtreue. Die Gebäu- de entstehen im Eigenbau, die sich an Original-Plänen orientieren oder Fotos aus der vergangenen Zeit. Es ver- kehren stillgerechte Züge mit Dampf- u. Dieselloks und passenden Wagen aus vergangenen Tagen und runden damit das Gesamtbild der Anlage ab. Im Bereich der DC- Car haben sich unsere Mitglieder ebenfalls stark enga- giert, es befinden sich mittlerweile eine große Flotte an Straßenfahrzeugen im Betrieb. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, mit Grillwurst, Steak, Kaffee und Kuchen und Getränken zu Vereinspreisen werden Sie während Ihrer Verweildauer bei Laune gehalten. Die Veranstaltung fin- det bei jeder Witterung statt. Das Vereinsheim befindet sich in der Steinenbergerstr. 3, 88339 Bad Waldsee (Nähe Lidl). Auf Ihren Besuch freu- en sich die Modellbahner. Der Eintritt ist wie immer frei. Für Modellbahnfreunde und Interessierte, die gerne mal den Verein kennenlernen möchten, dürfen gerne vor- beischauen. Die Vereinsabende finden jeden Dienstag ab ca. 19 Uhr statt. Info: ebf_badwaldsee@gmx.de oder telefonisch 07524 / 915951 Treppenhausgalerie KuK e.V. Einladung zur Ausstellung vom 1.6.2025 bis 20.7.2025 Vernissage Sonntag, 1. Juni 11 Uhr. Skurril – doppeldeutig – hintergründig Begrüßung KuK e.V. – Einführung in die Ausstellung, musikalische Umrahmung mit Thomas Linder und Ker- stin Hesse von den Brekkies Inn. Sektempfang. Die Künstlerinnen Eva Baumgartl aus Meersburg, Eli- sabeth Hölz wohnt und arbeitet in Amtzell, sowie der Künstler Gennadi Piasetski aus Ravensburg, verbindet das Thema in dieser Ausstellung. Gezeigt werden viel- fältige Arbeiten dazu: in Linol-Holzschnitt, Radierungen, Öl-Acrylmalerei, Objekte, Collagen, Schaukästchen und Großformatiges in Öl auf Leinwand. Geöffnet bis 20. Juli von Fr., Sa., So/Feiertag 14 - 17 Uhr Treppenhausgalerie KuK e.V. Seestraße 13, Karsee/Wangen im Allgäu DLRG Baienfurt - Seepferdchenhelden gesucht! - Anfängerschwimmkurs Herbst 2025 Ab dem 01.06.2025 ist die Anmeldung für unseren nächs- ten Anfängerschwimmkurs im September über unsere Homepage baienfurt.dlrg.de/kurse möglich. Angemeldet werden kann jedes Kind ab 6 Jahren. Ziel des Kurses ist das sichere Schwimmen, bis hin zur Erlangung des Seepferdchens. Kursinhalte: - Kenntnis von Baderegeln - Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwim- mart in Bauch- oder Rücken- lage (Grobform, während des Schwimmens in Bauch- lage erkennbar ins Wasser ausatmen) - Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling) Gleich über den QR-Code anmelden und Kursplatz si- chern! Förderkreis Kirchenmusik Mariä Himmelfahrt Baienfurt e.V. Festliches Kirchenkonzert mit dem Blockflötenor- chester der Musikschule Wassermann aus Ravens- burg-Schmalegg Am Sonntag, 25. Mai 2025, 19.30 Uhr in der kath. Pfarr- kirche Baienfurt Das Blockflötenorchester Allegría der Musikschule Gisela Wassermann hat sich aus kleinsten Anfängen heraus zu einem Blockflöten-Orchester entwickelt, das in Ravens- burg und in der Region u. a. aufgrund seines Repertoires, Instrumentariums und seiner Qualität im weiten Umkreis als einzigartig gilt. Als Besonderheit verfügt das Blockflötenorchester der Musikschule Gisela Wassermann über ein Instrumen- tarium vom handtellergroßen Garkleinflötlein bis zum Subkontrabass mit einer Luftsäule von ca. 3,5 m Länge. Dabei wechseln die SpielerInnen flexibel die Instrumente. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, um Spenden wird gebeten. Nummer 21 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Naherholung zwischen Schussen und Seen Buntes Programm anlässlich des Tages der Artenviel- falt am 25. Mai 2025 Mit dem landesweiten Aktionstag möchte der Landes- naturschutzverband Baden-Württemberg für heimische Naturschätze sensibilisieren und die Themen Artenviel- falt und Artenkenntnis in den öffentlichen Fokus rücken. Da darf auf ein buntes Aktionsprogramm an der Blitzen- reuter Seenplatte nicht fehlen! Mit ihrer abwechslungsreichen Landschaft, geprägt von Seen, Weihern und Mooren, ist sie nicht nur ein geschätz- tes Naherholungsgebiet in Oberschwaben, sie bietet wert- vollen Lebensraum für die heimische Tier- und Pflanzen- welt. Empfohlener Start: Parkplatz Häcklerweiher Zeitraum: 13:00 bis 17:00 Uhr Am Sonntag, 25. Mai können sich Naturbegeisterte, Wan- derer und Familien auf Entdeckungsreise der Blitzenreuter Seenplatte begeben. Unsere Gästeführerinnen und Gäs- teführer bieten ansprechende Info-Stationen entlang des Wanderweges um Vorsee, Buchsee und Häcklerweiher. Für Groß und Klein ist hier einiges geboten: Von Wan- derempfehlungen über Wissenswertes zur heimischen Tier- und Pflanzenwelt, bis hin zu komplexeren Themen wie etwa die Messung der Zeit mit Hilfe einer Sonnenuhr – keine Frage bleibt offen. Die Stationen sind: 1. Begrüßung am Parkplatz Häcklerweiher (Häckler) 2. Die Sonnenuhr 3. Die Orchideenwiese 4. Infos zum Biotop-Verbund 5. Das Relief 6. Die Fischerhütte am Buchsee Wir würden uns freuen, Sie an diesem Sonntag bei unse- ren Info-Stationen begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen zum Tag der Artenvielfalt, eine Übersichtskarte und zu unseren anderen Gästeführun- gen sowie den Newsletter finden Sie hier: www.zwischenschussenundseen.de Selbsthilfegruppe Muskelverkrampfung – Dystonie Die Dystonie-Selbsthilfegruppe gibt bekannt, dass das nächste Gruppentreffen am Samstag, 31. Mai 2025 we- gen einer Fortbildung ausfällt. Kontakt für Informationen: Annette Daiber, Tel. 07542 / 95 36 050 bzw. annette.dai-ber@rg.dystonie.de AOK Baden-Württemberg Unterschätzte Gefahr: Bluthochdruck AOK-Online-Coach Bluthochdruck hilft Betroffenen: Unabhängig von der Versicherung ist dieser für jeden nutzbar Erschreckend: Jeder dritte Erwachsene in Deutschland ist von Bluthochdruck betroffen. Oft verläuft die Erkrankung ohne spürbare Symptome, was sie besonders tückisch macht. Unbehandelt kann Bluthochdruck das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und andere schwere Folgeer- krankungen deutlich erhöhen. Eine aktuelle Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) für den Gesundheitsatlas Deutschland zeigt: 2023 lebten rund 29 Prozent der Deutschen ab 20 Jahren mit der Diagnose Bluthochdruck, allerdings mit starken regionalen Abwei- chungen. Der Landkreis Ravensburg liegt mit einer Prä- valenz von 24,06 Prozent, der Landkreis Sigmaringen mit 27,15 Prozent und der Bodenseekreis mit 24,55 Prozent leicht darunter. „Bluthochdruck ist in Deutschland die Volkskrankheit Nummer eins und kann unbehandelt schwere Folgeer- krankungen nach sich ziehen“, sagt Dr. Ralph Bier, Me- diziner bei der AOK Baden-Württemberg. Zu diesen Fol- geerkrankungen zählen unter anderem Schlaganfälle, Herzinfarkte, Koronare Herzerkrankungen und Durch- blutungsstörungen der Netzhaut am Auge, die sogar zur Erblindung führen können. Darüber hinaus gilt Bluthoch- druck als Risikofaktor für Demenz. „Angesichts der hohen Anzahl der Krankheitsfälle und der schweren möglichen Folgen der Erkrankung ist es wichtig, Bluthochdruck ernst zu nehmen“, betont AOK-Geschäfts- führer Markus Packmohr weiter. Regelmäßige Blutdruck- kontrollen sind essenziell, um die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Besonders bei Risikofakto- ren wie Übergewicht, Bewegungsmangel oder familiärer Vorbelastung ist Vorsorge wichtig. „Um Patientinnen und Patienten im Alltag dabei zu unterstützen, ihre Blutdruck- werte nachhaltig durch einen gesünderen Lebensstil zu senken, wurde der Online-Coach Bluthochdruck entwi- ckelt. Dieser steht allen Menschen, unabhängig von ihrer Krankenversicherung, kostenfrei zur Verfügung“, so der AOK-Geschäftsführer weiter. Das AOK-Online-Programm umfasst insgesamt zwölf Coaching-Module und wurde von einem interdisziplinä- ren Experten-Team aus den Bereichen Kardiologie, Psy- chologie, Ernährungs- und Sportwissenschaften unter Berücksichtigung der Leitlinien der medizinischen Fach- gesellschaften entwickelt. Die Module beinhalten neben Informationen auch Übungen aus den Bereichen Entspan- nung, Stress-Management, Motivation, Bewegung und ge- sunde Ernährung. Weitere Schulungsmodule informieren Anwender zudem über Ursachen und mögliche Folgen von Bluthochdruck, die korrekte Blutdruckmessung und -dokumentation sowie über Risikofaktoren. Neu im On- line-Coach hinzugekommen sind unter anderem weitere Tagebuch-Funktionen, in denen das Bewegungs- und Ernährungsverhalten sowie die Medikation dokumentiert werden können, eine Mediathek mit allen Videos des Coa- ches auf einer Seite sowie ein digitales 4-Wochen-Pro- gramm zur Yoga-Atmung. Zum Online-Coach Bluthochdruck: www.aok.de/online-coach-bluthochdruck Weitere Online-Coaches der AOK „Online-Coach Diabetes“ (www.aok.de/online-coach-di- abetes), „Long-COVID-Coach“ (www.aok.de/long-covid), „Familiencoach Pflege“ (www.familiencoach-pflege.de), „Familiencoach Krebs“ (www.aok.de/familien- coach-krebs), „ADHS-Elterntrainer“ (https://adhs.aok.de), „Familiencoach Depression“ (www.familiencoach-de- pression.de), „Familiencoach Kinderängste“ (https://kinderaengste. aok.de/). Deutsches Rotes Kreuz Hausnotruf ermöglicht sicheres Wohnen zu Hause DRK-Hintergrunddienst entlastet Rettungsdienst bei nicht-medizinischen Einsätzen Der Hausnotruf des Deutschen Roten Kreuzes gibt älte- Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 21 ren und kranken Menschen Sicherheit im Alltag und hilft ihnen, möglichst lange in den eigenen vier Wänden zu leben. Um den Rettungsdienst zu entlasten, übernimmt bei nicht-medizinischen Notfällen künftig ein spezieller DRK-Hintergrunddienst die Einsätze. 20 geschulte Mit- arbeitende stehen hierfür im Altkreis Ravensburg rund um die Uhr bereit. Beispielhaft schildert Christian Neusch, Leiter der Sozia- len Dienste, einen Einsatz: Um drei Uhr nachts meldet der Bewegungsmelder am Hausnotrufgerät 16 Stunden Inak- tivität. Ein DRK-Mitarbeiter fährt zur Wohnung, sieht das unangetastete „Essen auf Rädern“ und öffnet mit dem hinterlegten Schlüssel. Niemand ist in der Wohnung – auch nicht im Keller. Eine Nachricht wird hinterlassen. Später stellt sich heraus: Die Person war bereits im Krankenhaus. Ziel: Rettungsdienst entlasten Früher führte ein Notruf oft zur Alarmierung des Ret- tungsdienstes. Heute prüft die Notrufzentrale zunächst, ob Angehörige erreichbar sind. Falls nicht, kommt der Hintergrunddienst zum Einsatz – nur bei echten medizi- nischen Notfällen wird der Rettungsdienst alarmiert. So werden knappe Ressourcen effizient genutzt. Erfahrene Kräfte im Einsatz Viele Hintergrunddienst-Mitarbeitende stammen aus dem DRK oder wurden umfassend geschult. „Die wissen, wo- rauf es ankommt“, sagt Projektleiter Neusch, der selbst regelmäßig Einsätze fährt. Zur Qualitätssicherung beglei- tet er auch den Betrieb der Notrufzentrale. Von den rund 1.500 angeschlossenen Hausnotruf-Nutzenden erfolgen die meisten Alarmierungen nachts – tagsüber springen meist Angehörige oder Nachbarn ein. Neu im Bürgerportal: Erledigen Sie Ihre Führerscheinangelegenheiten direkt online Ab sofort ist die Beantragung neuer Führerscheine sowie der Umtausch bestehender Führerscheine bequem online über das Bürgerportal des Landkreises möglich. „Bürge- rinnen und Bürger können die entsprechenden Führer- scheinanträge bequem von zuhause aus und rund um die Uhr ausfüllen und direkt online einreichen. Der Gang zur Behörde entfällt somit komplett“ erklärt Bürgerser- vicedezernentin Tina Schädler. Die digitalen Anträge stehen ab sofort im Bürgerportal zur Verfügung. Das Bürgerportal ist unter www.onlinedienste.rv.de erreichbar. Weitere Informationen sowie Hilfestellung bei der Nut- zung des digitalen Antrags erhalten Sie unter: https://www.rv.de/fuehrerschein Tierschutzverein Ravensburg-Weingar- ten u. Umgebung e. V. Ehrenamtliche/-r Schatzmeister/-in gesucht Der Tierschutzverein Ravensburg-Weingarten u. Um- gebung e. V. sucht schnellstmöglich eine ehrenamtliche Unterstützung für den Bereich Finanzen. Da die langjährige Schatzmeisterin des Tierschutzvereins Ravensburg-Weingarten u. Umgebung e. V. aus berufli- chen Gründen ihr Amt gerne abgeben möchte, sucht der Verein dringend eine neue Kassiererin oder einen neuen Kassierer. Zu den Aufgaben im Bereich Finanzen gehören die Pflege der Konten, Geldanlagen, Abrechnungen sowie der Jah- resabschluss mit Einnahmen und Ausgaben. Der Verein hat eine festangestellte Teilzeitkraft, die der Kassiererin beziehungsweise dem Kassierer zuarbeitet, und wird von einem Steuerberater unterstützt und geprüft. Kenntnisse im Bereich Finanzen sind daher für das Finanz-Ehrenamt keine Voraussetzung, wären aber sicherlich von Vorteil. Interessierte, die den Tierschutzverein gerne ehrenamt- lich im Bereich Finanzen unterstützen möchten, können sich bei dem Vereinsvorsitzenden Mathias Jung unter der Mailadresse mathias.jung@tierheim-berg.de melden. Wirtschafts- und Innovationsförde- rungsgesellschaft Landkreis Ravensburg (WiR) Wissen. Impulse. Netzwerken. Bad Waldsee wird zum Hotspot für digitale Zukunftsthemen! Die Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft Landkreis Ravensburg (WiR) lädt am 03. Juli 2025 zum Barcamp Digitaler Dialog Allgäu-Oberschwaben nach Bad Waldsee ein. Nach zwei erfolgreichen Ausgaben geht das innovative Veranstaltungsformat in diesem Jahr in die dritte Runde. Das Barcamp bietet Unternehmen, Fachkräften, Start- ups und Interessierten erneut eine Plattform für offenen Austausch, inspirierende Impulse und aktives Netzwerken zu den Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation. „Das Besondere am Barcamp: Die Teilnehmenden ge- stalten das Programm“, erklärt Jasmin Moosmann, Pro- jektleiterin der WiR. „Unser Barcamp hat keine vorher festgelegte Agenda, dies wird durch die Fragen, Ideen und Themen der Teilnehmenden definiert. So entsteht ein außergewöhnliches Format, welches auf die aktuellen Bedürfnisse der regionalen Wirtschaft zugeschnitten ist.“ Von Künstlicher Intelligenz, neuen Geschäftsmodellen, Cybersecurity, Automatisierung und neuen Arbeitswel- ten bis hin zu Zukunftstechnologien – im Fokus stehen praxisnahe Sessions, die Wissen vermitteln, Perspektiven erweitern und Lösungen aufzeigen. Die Veranstaltung fin- det im Haus am Stadtsee in Bad Waldsee statt. „Besonders erfreulich ist, dass wir auch in diesem Jahr wieder auf starke Partner:innen aus der Region zählen können“, so Moosmann weiter. „Mit ihrer Unterstützung gelingt es uns, das Thema Digitalisierung noch sichtbarer zu machen und in der Breite zu verankern.“ Teilnehmende erwartet ein Tag voller interaktiver For- mate, neuer Kontakte und geballter Innovations- und Transformationskraft. Die Anmeldung unter https://eveeno.com/barcamp_2025 Das Barcamp wird organisiert von der WiR- Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft Landkreis Ra- vensburg mbh in Zusammenarbeit mit der neuland + GmbH & Co. KG und der bwcon GmbH. Es ist eine ge- meinsame Veranstaltung mit den Wirtschaftsjunioren Bodensee-Oberschwaben, der Hochschule Ravens- burg-Weingarten und der DHBW Ravensburg, der Stadt Bad Waldsee, der Stadt Ravensburg und der Stadt Wein- garten, ebenso wie dem Unternehmerforum Bad Wald- see. Es findet im Rahmen des Förderprojekts Digital Hub Oberschwaben statt und wird von zahlreichen regionalen Unternehmen unterstützt. Für Rückfragen und weitere Informationen: Jasmin Moosmann Projektleiterin Digitalisierung - moosmann@wir-rv.de - www.wir-rv.de Nummer 21 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 21 Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg (IW4.0) Die Förderung regionaler Digital Hubs ist eine zentrale Maßnahme der Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württem- berg (IW4.0), mit dem Ziel, die Digitalisierung branchen- übergreifend und besonders für kleine und mittlere Un- ternehmen voranzutreiben. Bodenseefestival im Konzerthaus Ravensburg Die beiden Artists in Residence des diesjährigen Bo- denseefestivals Ksenija Sidorova und Michael Wollny sind im Konzerthaus Ravensburg zu erleben: Michael Wollny Trio am 31. Mai und Ksenija Sidorova & Signum Saxophone Quartet am 4. Juni. Das Trio des berühmten Jazz-Pianisten Michael Wollny gastiert mit dem Konzertprogramm „Living Ghosts“ am 31. Mai um 19.30 Uhr im Konzerthaus. Das Band-Format mit seinen illustren Wegbegleitern Eric Schaefer am Schlag- zeug und Tim Lefebvre am Bass entspricht bestens Woll- nys Vorstellung in Sachen Harmonie und Rhythmus.Die klassische Akkordeonistin Ksenija Sidorova kommt mit dem Saxophonquartett Signum am 4. Juni um 19.30 Uhr auf die Konzerthausbühne: Das Projekt „Anima“ (Seele) ist eine Herzensangelegenheit der weltbekannten Künst- lerin. Am 21. Mai um 19.30 Uhr gastiert auch das Münche- ner Kammerorchester (MKO) beim Bodenseefestival in Ravensburg: Solisten des Abends sind der lyrische Tenor Julian Prégardien und der Hornist Franz Draxinger. Unter der Leitung von Bas Wieges spielen sie Benjamin Brittens großartige Serenade für Tenor, Horn und Streichorchester op. 31, ein Liederzyklus auf Texte von englischen Dichtern. www.ravensburg.de/kulturzeit www.bodenseefestival.de Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG (TWS) Solides Ergebnis und Rekordinvestitionen Von Bürgerbeteiligung profitieren Anleger und Energie- wende – Ausbau von Stromnetz und Fernwärme im Fo- kus 2024 Die Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG (TWS) und ihre Netztochter TWS Netz GmbH haben im Geschäftsjahr 2024 gemeinsam 33 Millionen Euro in die ganzheitliche Energiewende investiert, 3 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Schwerpunkte waren der Ausbau und die Modernisierung der Verteilnetze sowie die Erwei- terung des Fernwärmenetzes. 75,7 Millionen Kilowattstun- den Ökostrom hat die TWS 2024 selbst erzeugt – genug, um alle Tarifkundinnen und -kunden bilanziell zu versor- gen. Bei den Stromkunden verzeichnete das Unterneh- men einen Zuwachs von 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das hat das Unternehmen jetzt mit weiteren Kennzahlen zum abgeschlossenen Geschäftsjahr bekannt gegeben. Die hohen Investitionen waren möglich durch eine weitsichtige Planung und Reinvestition von Gewin- nen der Anteilseigner sowie die finanzielle Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am Unternehmen in Form von Genussrechten. Im Berichtsjahr hat die TWS bereits zum vierten Mal Genussrechte ausgegeben, diesmal in Höhe von 15 Millionen Euro. Durch die breite Aufstellung der TWS hat sie im abgeschlossenen Geschäftsjahr 7,6 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. „Mit Blick auf die politischen Unwägbarkeiten und das herausfordernde Markt- und Wettbewerberumfeld sind wir von einem leicht rückläufigen Ergebnis ausgegangen“, erklärt Dr. Andreas Thiel-Böhm, Geschäftsführer der TWS und fügt an: „Aber wir haben das Vorjahresergebnis fast erreicht und liegen sogar über Plan. Dieses Ergebnis ist ein Beleg für unse- re Widerstandskraft.“ An die Gesellschafter – die Städte Ravensburg und Weingarten sowie die EnBW – schüttet die TWS abhängig von ihren Gesellschafteranteilen ins- gesamt rund 5 Millionen Euro aus. Was sonst noch interessiert Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) Ausdruck gelebter Demokratie Vertreterversammlung trifft wichtige Entscheidungen in der DRV BW Ehrenamtliche Vertreterinnen und Vertreter setzen sich in den Gremien der Sozialversicherung direkt für die In- teressen der Versicherten und Rentenbeziehenden sowie Arbeitgeber ein. Daran erinnert die Deutsche Rentenver- sicherung Baden-Württemberg (DRV BW) anlässlich des Tages der Selbstverwaltung am 18. Mai. Die DRV BW ist für rund sieben Millionen Versicherte und rund 1,5 Rentnerinnen und Rentner zuständig. Sie verfügt aktuell über einen Haushalt in Höhe von rund 26,1 Milli- arden Euro. Die DRV BW-Vertreterversammlung, auch das Parlament des Rentenversicherungsträgers genannt, stellt jährlich den Haushalt auf und entscheidet somit, wie die Gelder der Beitragszahler verwendet werden. Die Selbstverwaltung trifft wichtige Entscheidungen in den Bereichen Finanzen, Personal, Leistungen, Organisation und Rehabilitation. Zudem erbringt sie Leistungen, von denen Beitragszah- lende wie Rentenbeziehende direkt profitieren: 120 eh- renamtliche Versichertenberaterinnen und Versicherten- berater „in der Nachbarschaft“ beraten für die DRV BW zu allen Fragen rund um die Rentenversicherung und unterstützen Ratsuchende vor allem beim Ausfüllen von Anträgen. In Widerspruchsausschüssen überprüfen die gewählten Vertreterinnen und Vertreter der Versicher- ten und der Arbeitgeber bei Bedarf Entscheidungen der Verwaltung in Einzelfällen. Alle sechs Jahre können Beitragszahlerinnen und Bei- tragszahler sowie Rentenbeziehende bei den Sozialwah- len mitentscheiden, wer ihre Interessen im Parlament der Rentenversicherung vertritt. „Die Selbstverwaltung ist ein tragendes Element der Ren- tenversicherung und Ausdruck gelebter Demokratie. In ihr bestimmen Versicherte, Rentenbeziehende und Ar- beitgeber mit, wofür die Beiträge aus den Sozialabgaben verwendet werden“, betont Kai Burmeister, Vorsitzender der DRV BW-Vertreterversammlung. Regionale Fördergemeinschaft Bodensee-Oberschwaben Selbsthilfegruppen mit 169.715,11 Euro gefördert Erfolgreiche Vergabesitzung der Regionalen Förder- gemeinschaft Bodensee-Oberschwaben Gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen können Zu- schüsse für ihre ehrenamtliche Tätigkeit erhalten. Die Regionale Fördergemeinschaft Bodensee-Oberschwaben der GKV-Gemeinschaftsförderung Baden-Württemberg Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 21 konnte am 14.05.2025 unter Federführung der AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben wieder eine Vergabesitzung in Präsenz durchführen und Fördermittel in Höhe von 169.715,11 Euro ausbezahlen. „Die Förderung der Selbsthilfegruppen ist ein wichtiger Schritt, um die Menschen in unserer Region zu unterstützen und ihnen eine Plattform für einen Austausch und gegenseitige Hilfe zu bieten“, erklärt Alexandra Schmid, Federführerin der Regionalen Fördergemeinschaft Bodensee-Oberschwa- ben und Leiterin der Gesundheitsbegleitung bei der AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben. „Wir freuen uns, dass wir mit den Mitteln die Arbeit der enga- gierten Gruppen weiter ausbauen können.“ An der Sitzung im Mai haben die Krankenkassen der Regionalen Fördergemeinschaft Bodensee-Oberschwa- ben unter Beteiligung der legitimierten Vertretenden der Selbsthilfe über die eingegangenen Anträge beraten. Insgesamt konnten pauschale Fördermittel in Höhe von 169.715,11 Euro ausbezahlt werden. 105 Gruppen haben Anträge gestellt und konnten auch gefördert werden. Diese Unterstützung soll dazu beitragen, die Arbeit der Selbsthilfeinitiativen in der Region zu stärken und die Versorgung sowie die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu verbessern. Die Fördermittel können für vielfältige Projekte eingesetzt werden, die sich unter anderem mit gesundheitlichen, sozialen und psychologischen Themen befassen. Ziel ist es, den Austausch und die Unterstützung innerhalb der Gemeinschaften zu fördern und die Selbsthilfe als wichti- gen Baustein im Gesundheits- und Sozialwesen weiter zu stärken. Die Anträge für die Pauschalförderung können immer bis 31.03. des jeweiligen Kalenderjahres gestellt werden. Neu gegründete Selbsthilfegruppen haben noch die Möglichkeit, bis 31.10.2025 einen Antrag zu stellen. Die Antragsunterlagen und weitere Informationen sind auf der Internetseite www.gkv-selbsthilfefoerderung-bw.de/selbsthilfegrup- pen-antraege/ zu finden. Bei Fragen steht die Federführerin der Region Boden- see-Oberschwaben, Alexandra Schmid, Leiterin der Ge- sundheitsbegleitung bei der AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben und ihr Team unter Telefon 0711 6525-12623 zur Verfügung. Bund der Steuerzahler Bund der Steuerzahler fordert dauerhafte Abkehr von Schuldenaufnahme Mai-Steuerschätzung prognostiziert wachsende Steu- ereinnahmen für das Land Den auf Baden-Württemberg heruntergerechneten Zah- len der aktuellen Mai-Steuerschätzung zur Folge steigen die Netto-Steuereinnahmen des Landes bis 2029 pro Jahr kontinuierlich um rund 3 Prozent an. Geht man für das Jahr 2025 von Einnahmen von 38,615 Milliarden Euro aus, wächst diese Summe bis ins Jahr 2029 auf 43,266 Milliarden Euro an. „Die Steuereinnahmen in Baden-Württemberg steigen Jahr für Jahr um über eine Milliarde Euro an. Das ist ein Auftrag auch für die nächste Landesregierung, auf die Aufnahme neuer Schulden in Höhe von 0,35 Prozent des BIP zu verzichten, selbst wenn das nun durch die Ände- rung des Grundgesetzes möglich ist“, sagt der Landes- vorsitzende des baden-württembergischen Steuerzah- lerbundes, Eike Möller. Möller sprach sich zudem dafür aus, dass die Landesregierung überprüfen sollte, ob die erneute Implementierung einer Schuldenbremse in die Landesverfassung möglich ist, um zukünftige Generati- onen vor finanzieller Überlastung zu schützen. „Klar ist, für die nächsten fünf Jahre gibt es in Baden-Württem- berg keine Notwendigkeit zur Aufnahme neuer Schulden“, macht Möller deutlich. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) SVLFG macht sich für Frauengesundheit stark Die Gesundheit von Frauen mit diversen Angeboten zu stärken, ist ein großes Ziel der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG). Der Internationale Aktionstag Frauengesundheit am 28. Mai ist für die SVLFG ein willkommener Anlass darauf hinzuweisen: Spezielle Informationen erhalten Frauen in der Grünen Branche auf der Internetseite www.svlfg.de/infos-fuer-frauen-in-der-gruenen-branche. Die SVLFG unterstützt Frauen ebenso bei der Gesund- heitsförderung mit Gesundheitskursen sowie Vorsorge- und Kurzkuren. Mehr Informationen hierüber finden sich unter www.svlfg.de/gesundheitskurse-finden und www.svlfg.de/lkk-kurzkuren. Auch das Frauengesundheitsportal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit bietet unter www.frauengesundheitsportal.de Wissenswertes zu The- men wie Bewegung und Sport, Gesund älter werden, Ge- sunder Schlaf, Psychische Gesundheit sowie zur Frau- engesundheitsforschung. Daneben gibt es Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen. Auch wichtig: Darmspiegelung für Frauen ab 50 Seit April 2025 können Frauen ab 50 eine Darmspiege- lung beanspruchen statt wie bisher erst ab 55. Mit dieser Absenkung der Altersgrenze wurde der Anspruch von Frauen an den der Männer angeglichen. Nähere Infor- mationen hierzu gibt es unter www.g-ba.de und Eingabe des Suchbegriffs „Programm zur Früherkennung von Darmkrebs“. Rauchstopp – es ist nie zu spät Es gibt viele Gründe, mit dem Rauchen aufzuhören. Dafür ist es nie zu spät. Denn unabhängig vom Alter verbessert sich die Lungenfunktion und stabilisiert sich der Kreislauf erwiesenermaßen bereits kurzfristig nach einem Rauchstopp. Anlässlich des Weltnichtrauchertags am 31. Mai sollen vor allem Kinder und Jugendliche auf die Gefahren des Ta- bakkonsums hingewiesen werden, damit diese erst gar nicht mit dem Rauchen beginnen. Über alle Generatio- nen hinweg soll wieder ins Bewusstsein gerückt werden, dass Rauchen das Risiko, an Krebs, Diabetes und Blu- thochdruck zu erkranken, stark erhöht. Chronische Atem- wegserkrankungen, erhöhte Cholesterinwerte, Herzinfarkt können weitere Folgen sein. Die Landwirtschaftliche Krankenkasse hilft ihren Versi- cherten, die mit dem Rauchen aufhören wollen. Sie fördert Nichtraucherkurse, um den Eintritt vieler Krankheiten zu verhindern – ein wichtiges Handlungsfeld der Kranken- kassen in der Primärprävention. Kurse finden sich auf der Internetseite www.svlfg.de/gesundheitskurse-finden. Die Deutsche Krebshilfe weist in diesem Zusammenhang auch auf die Gesundheitsgefahren durch E-Zigaretten hin, die besonders bei Jugendlichen im Trend sind. Denn auch der Dampf von E-Zigaretten enthält krebserregende Substanzen, so die Deutsche Krebshilfe. Nummer 21 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 23 Vorgezogener Redaktionsschluss Sehr geehrte Autoren, aufgrund des kommenden Feiertages (Chr. Himmelfahrt) wird folgender Redaktionsschluss vorgezogen: Veröffentlichung: 30.05.2025 Redaktionsschluss: 26.05.2025, 21:00 Uhr Wir bitten um Beachtung und wünschen Ihnen einen schönen Feiertag. Der Verlag SILBENRÄTSEL Aus den Silben af - an - ball - be - beer - bloss - del - di - ding - draht - erd - fan - fe - fuchs - fuss - ge - ge - gen - gue - gung - hal - her - jour - klam - klau - kom - kuen - lands - le - lied - list - markt - mer - mer - miert - mung - na - na - nal - ne - nik - pa - pri - pud - rei - rei - ro - sah - sche - schich - schlag - sig - sit - steck - stellt - stim - ten - ter - tier - wa - wae - warn - weiss - wort - zie - zim - zungs sind 20 Wörter zu bilden, deren sechste und zehnte Buchstaben, jeweils von unten nach oben gelesen, ein Zitat von Wilbur Wright ergeben. 1. Ladenzentrum 2. Abzeichen am Revers 3. kompakt, gedrängt 4. Haarspalterei 5. Eisenbahnwaggon 6. Reinigungsbetrieb 7. Nachtisch 8. Medienberuf 9. Polartier 10. Fabeln 11. Milchprodukt 12. blamiert 13. Entlassung 14. Kopf einer Bande 15. Tagungsraum 16. Alarm 17. Primat mit Greifschwanz 18. kop ose Angst 19. Ballsportbegeisterter 20. ein Epos Lösung „Silbenrätsel“: 1. Markthalle, 2. Ansteckna- del, 3. komprimiert, 4. Wortklauberei, 5. Gueterwa- gen, 6. Waescherei, 7. Erdbeerpudding, 8. Jour- nalist, 9. Weissfuchs, 10. Tiergeschichten, 11. Schlag- sahne, 12. blossgestellt, 13. Kuendigung, 14. Draht- zieher, 15. Sitzungszimmer, 16. Warnsignal, 17. Klam- mera e, 18. Panikstimmung, 19. Fussballfan, 20. Ro- landslied – „Das einzig Gefaehrliche am Fliegen ist die Erde.“ D EI KE P RE SS Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 21 Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren Akupunktur, Chirotherapie, Notfallmedizin Gröberstr. 3, 88284 Mochenwangen, Telefon 07502 2616 Homepage: www.dr-goertz.de Liebe Patienten! Die Praxis ist ab Freitag, den 30.05.2025 bis Freitag, den 13.06.2025 geschlossen. Ab Montag, den 16.06.2025 sind wir gerne wieder für Sie da. Vertretung übernimmt nach tel. Anmeldung: - Praxis Dirk Molder, Mochenwangen, Tel. 94220 - Praxis A. Hartmann, Baindt, Tel. 4944 — 30.05.-06.06.25 Veröff entlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsen eren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 2 2/ 23 * BAUEN, WOHNEN & IMMOBILIEN Ungerade KW*: in Pa onville Gemeinde Fronreute Landkreis Ravensburg Bei der Gemeinde Fronreute, Landkreis Ravensburg (ca. 5030 Einwohner) ist die Stelle der stellvertretenden Leitung der Finanzverwaltung (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt neu zu besetzen. Es handelt sich um eine unbefristete Stelle mit einem Beschäftigungsumfang bis zu 100 %. Eine Teilung der Stelle ist möglich. Die Einstellung erfolgt im Beamtenverhältnis bis Besoldungsgruppe A11 LBesO oder entspre- chender Einstufung im TVöD. Informationen zu den Stellenausschreibungen erhalten Sie auf der Homepage der Gemeinde Fronreute unter www.fronreute.de/rathaus-service/stellenausschreibungen. GESCHÄFTSANZEIGEN STELLENANGEBOTE ÄRZTE TRAUERANZEIGEN[mehr]

    Dateityp: PDF-Dokument
    Dateigröße: 3,44 MB
    Verlinkt bei:
      Zuletzt geändert: 22.05.2025
      Wasseranalyse_2025_03.pdf

      Eurofins Institut Jäger GmbH - Ettishofer Str. 12 - DE-88250 Weingarten ZV WV Baienfurt-Baindt Rathaus 88255 Baienfurt Titel: Prüfbericht zu Auftrag 22508524 Prüfberichtsnummer: AR-25-VU-001505-01 Auftragsbezeichnung: Untersuchung gemäß TrinkwV Parametergruppe B Probenahmeort: NZ / Baienfurt Anzahl Proben: 1 Probenart: Trinkwasser Probenahmedatum: 11.03.2025 Probenehmer: Eurofins Institut Jäger GmbH, Mark-Andre Meilinger Probeneingangsdatum: 11.03.2025 Prüfzeitraum: 11.03.2025 - 28.03.2025 Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Sofern die Probenahme nicht durch unser Labor oder in unserem Auftrag erfolgte, wird hierfür sowie für die Kundenangaben oder darauf basierende Berechnungsergebnisse keine Gewähr übernommen. Die Ergebnisse gelten dann für die Probe, wie erhalten. Dieser Prüfbericht enthält eine qualifizierte elektronische Signatur und darf nur vollständig und unverändert weiterverbreitet werden. Auszüge oder Änderungen bedürfen in jedem Einzelfall der Genehmigung der EUROFINS UMWELT. Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen (AVB), sofern nicht andere Regelungen vereinbart sind. Die aktuellen AVB können Sie unter http://www.eurofins.de/umwelt/avb.aspx einsehen. Das beauftragte Prüflaboratorium ist durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 akkreditiert. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage (D-PL-14201-01-00) aufgeführten Umfang. Anhänge: XML_Export_AR-25-VU-001505-01.xml Prüfberichtsnummer: AR-25-VU-001505-01 Seite 1 von 10 Eurofins Institut Jäger GmbH Ernst-Simon-Strasse 2-4 D-72072 Tübingen Tel. +49 7071 7007 0 Fax +497071700777 umwelt-tuebingen@etdach.eurofins.com www.eurofins.de/umwelt GF: Hannes Antelmann Registergericht Stuttgart, HRB 382768 USt.-ID.Nr. DE 245713899 Bankverbindung: UniCredit Bank BLZ 207 300 17 Kto 7000 000600 IBAN DE15 2073 0017 7000 0006 00 BIC/SWIFT HYVEDEMME17 Birgit Bender Niederlassungsleitung Weingarten +49 7515688750 Digital signiert, {{SIGNATURE_DATE}} {{SIGNATURE_BY}} {{SIGNATURE_TITLE}} Prüfberichtsnummer: AR-25-VU-001505-01 Seite 2 von 10 Eurofins Institut Jäger GmbH Ernst-Simon-Strasse 2-4 D-72072 Tübingen Tel. +49 7071 7007 0 Fax +497071700777 umwelt-tuebingen@etdach.eurofins.com www.eurofins.de/umwelt GF: Hannes Antelmann Registergericht Stuttgart, HRB 382768 USt.-ID.Nr. DE 245713899 Bankverbindung: UniCredit Bank BLZ 207 300 17 Kto 7000 000600 IBAN DE15 2073 0017 7000 0006 00 BIC/SWIFT HYVEDEMME17 28.03.2025 Sven Eschenbach Department Manager Analytical Service Management Parameter Lab. Akkr. Methode Probenahme Probenahme Trinkwasser VU NG DIN ISO 5667-5 (A14): 2011-02 Angabe der Vor-Ort-Parameter Chlor (Cl2), frei VU NG DIN EN ISO 7393-2: 2019-03 Sauerstoff (O2) VU NG DIN EN ISO 5814: 2013-02 Wassertemperatur VU NG DIN 38404-4 (C4): 1976-12 pH-Wert VU NG DIN EN ISO 10523 (C5): 2012-04 Temperatur pH-Wert VU NG DIN 38404-4 (C4): 1976-12 Leitfähigkeit bei 25°C VU NG DIN EN 27888 (C8): 1993-11 Chemische Parameter gem. TrinkwV Anlage 2, Teil I Benzol JT NG DIN 38407-43 (F43): 2014-10 Bor (B) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Bromat JT NG DIN EN ISO 15061: 2001-12 Chrom (Cr) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Cyanide, gesamt JT NG DIN EN ISO 14403-2: 2012-10 1,2-Dichlorethan JT NG DIN 38407-43 (F43): 2014-10 Fluorid JT NG DIN 38405-4 (D4): 1985-07 Nitrat (NO3) JT NG DIN EN ISO 10304-1 (D20): 2009-07 Quecksilber (Hg) JT NG DIN EN ISO 17852 (E 35): 2008-04 Selen (Se) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Tetrachlorethen JT NG DIN 38407-43 (F43): 2014-10 Trichlorethen JT NG DIN 38407-43 (F43): 2014-10 Summe Trichlorethen, Tetrachlorethen JT berechnet Uran (U) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Perfluorhexansäure (PFHxA) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluorheptansäure (PFHpA) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluoroctansäure (PFOA) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluornonansäure (PFNA) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluordecansäure (PFDeA) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluorundekansäure (PFUnA) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluordodekansäure (PFDoA) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluorbutansäure (PFBA) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Ver- gleichs- werte Grenz- werte 0,3 4) 6,5 - 9,5 2790 0,001 1 0,01 0,025 5) 0,05 0,003 1,5 50 6) 0,001 0,01 0,01 0,01 Entnahmestelle Teis Probenahmedatum/ -zeit Probennummer BG Einheit 0,05 mg/l 0,1 mg/l °C °C 5,0 µS/cm 0,00025 mg/l 0,02 mg/l 0,0025 mg/l 0,0005 mg/l 0,005 mg/l 0,0005 mg/l 0,15 mg/l 1,0 mg/l 0,0001 mg/l 0,001 mg/l 0,0005 mg/l 0,0005 mg/l mg/l 0,0001 mg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l Bauhof 436011-ON-0002 11.03.2025 13:08 225025914 X < 0,05 9,9 9,0 7,79 10,6 488 < 0,00025 < 0,02 < 0,0025 0,0010 < 0,005 < 0,0005 < 0,15 11 < 0,0001 < 0,001 < 0,0005 < 0,0005 (n. b.) 1) 0,0014 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 Prüfberichtsnummer: AR-25-VU-001505-01 Seite 3 von 10 Parameter Lab. Akkr. Methode Perfluorpentansäure (PFPeA) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluortridecansäure (PFTrA) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluorheptansulfonsäure (PFHpS) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluorbutansulfonsäure (PFBS) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluorhexansulfonsäure (PFHxS) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluorpentansulfonsäure (PFPeS) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluornonansulfonsäure (PFNS) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluorundecansulfonsäure (PFUnS) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluordodecansulfonsäure (PFDoS) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluortridecansulfonsäure (PFTrDS) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluordecansulfonsäure (PFDS) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Summe PFAS (20) exkl. LOQ JT berechnet Summe PFAS 4 Parameter exk. LOQ JT berechnet Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe und Biozidprodukt-Wirkstoffe Atrazin JT NG DIN 38407-36 (F36): 2014-09 Atrazin, desethyl- JT NG DIN 38407-36 (F36): 2014-09 Atrazin, desisopropyl- JT NG DIN 38407-36 (F36): 2014-09 Metazachlor JT NG DIN 38407-36 (F36): 2014-09 Metolachlor JT NG DIN 38407-36 (F36): 2014-09 Simazin JT NG DIN 38407-36 (F36): 2014-09 Terbuthylazin JT NG DIN 38407-36 (F36): 2014-09 Terbuthylazin, desethyl- JT NG DIN 38407-36 (F36): 2014-09 Summe Pestizide (8 Parameter) JT berechnet Ver- gleichs- werte Grenz- werte 7) 8) 0,0001 0,0001 0,0001 0,0001 0,0001 0,0001 0,0001 0,0001 0,0005 Entnahmestelle Teis Probenahmedatum/ -zeit Probennummer BG Einheit 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l mg/l mg/l 0,000025 mg/l 0,000025 mg/l 0,000025 mg/l 0,000025 mg/l 0,000025 mg/l 0,000025 mg/l 0,000025 mg/l 0,000025 mg/l mg/l Bauhof 436011-ON-0002 11.03.2025 13:08 225025914 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 (n. b.) 1) (n. b.) 1) < 0,000025 < 0,000025 < 0,000025 < 0,000025 < 0,000025 < 0,000025 < 0,000025 < 0,000025 (n. b.) 1) Prüfberichtsnummer: AR-25-VU-001505-01 Seite 4 von 10 Parameter Lab. Akkr. Methode Chemische Parameter gem. TrinkwV Anlage 2, Teil II Antimon (Sb) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Arsen (As) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Blei (Pb) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Cadmium (Cd) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Kupfer (Cu) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Nickel (Ni) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Nitrit (NO2) JT NG DIN ISO 15923-1 (D49): 2014-07 Benzo[b]fluoranthen JT NG DIN EN ISO 17993 (F18): 2004-03 Benzo[k]fluoranthen JT NG DIN EN ISO 17993 (F18): 2004-03 Benzo[ghi]perylen JT NG DIN EN ISO 17993 (F18): 2004-03 Indeno[1,2,3-cd]pyren JT NG DIN EN ISO 17993 (F18): 2004-03 Summe PAK 4 JT berechnet Benzo[a]pyren JT NG DIN EN ISO 17993 (F18): 2004-03 Chloroform (Trichlormethan) JT NG DIN 38407-43 (F43): 2014-10 Bromdichlormethan JT NG DIN 38407-43 (F43): 2014-10 Dibromchlormethan JT NG DIN 38407-43 (F43): 2014-10 Tribrommethan JT NG DIN 38407-43 (F43): 2014-10 Summe Trihalogenmethane JT berechnet Bisphenol A AN/f L8 DIN EN ISO 18857-2: 2012-01 Ver- gleichs- werte Grenz- werte 0,005 0,01 9) 0,01 10) 0,003 2 11) 0,02 11) 0,5 12) 0,0001 13) 0,00001 0,05 0,0025 Entnahmestelle Teis Probenahmedatum/ -zeit Probennummer BG Einheit 0,001 mg/l 0,001 mg/l 0,001 mg/l 0,0001 mg/l 0,001 mg/l 0,001 mg/l 0,01 mg/l 0,000001 mg/l 0,000001 mg/l 0,000001 mg/l 0,000001 mg/l mg/l 0,000001 mg/l 0,0005 mg/l 0,0005 mg/l 0,0005 mg/l 0,0005 mg/l mg/l 0,0005 mg/l Bauhof 436011-ON-0002 11.03.2025 13:08 225025914 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,0001 0,009 < 0,001 < 0,01 < 0,000001 < 0,000001 < 0,000001 < 0,000001 (n. b.) 1) < 0,000001 < 0,0005 < 0,0005 < 0,0005 < 0,0005 (n. b.) 1) < 0,0005 Prüfberichtsnummer: AR-25-VU-001505-01 Seite 5 von 10 Parameter Lab. Akkr. Methode Indikatorparameter gem. TrinkwV Anlage 3, Teil I Aluminium (Al) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Ammonium JT NG DIN ISO 15923-1 (D49): 2014-07 Chlorid (Cl) JT NG DIN EN ISO 10304-1 (D20): 2009-07 Eisen (Fe) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Leitfähigkeit bei 25°C JT NG DIN EN 27888 (C8): 1993-11 Mangan (Mn) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Natrium (Na) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 TOC JT NG DIN EN 1484 (H3): 2019-04 Sulfat (SO4) JT NG DIN EN ISO 10304-1 (D20): 2009-07 pH-Wert JT NG DIN EN ISO 10523 (C5): 2012-04 Temperatur pH-Wert JT NG DIN 38404-4 (C4): 1976-12 Calcitlösekapazität (ber.) JT NG DIN 38404-10 (C10): 2012-12 Ver- gleichs- werte Grenz- werte 0,2 0,5 14) 250 0,2 2790 0,05 200 250 6,5 - 9,5 5 15) Entnahmestelle Teis Probenahmedatum/ -zeit Probennummer BG Einheit 0,005 mg/l 0,01 mg/l 1,0 mg/l 0,005 mg/l 5,0 µS/cm 0,001 mg/l 0,1 mg/l 0,1 mg/l 1,0 mg/l °C mg/l Bauhof 436011-ON-0002 11.03.2025 13:08 225025914 < 0,005 < 0,01 5,8 < 0,005 478 2) < 0,001 3,7 0,3 14 7,69 2) 18,5 2) -19 Prüfberichtsnummer: AR-25-VU-001505-01 Seite 6 von 10 Parameter Lab. Akkr. Methode Ergänzende Untersuchungen Basekapazität pH 8,2 JT NG DIN 38409-7 (H7-4): 2005-12 Basekapazität bis 8,2 (berechnet) JT NG DIN 38404-10 (C10): 2012-12 Temperatur Basekapazität pH 8,2 JT NG DIN 38404-4 (C4): 1976-12 Säurekapazität pH 4,3 (m-Wert) JT NG DIN 38409-7 (H7-2): 2005-12 Temperatur Säurekapazität pH 4,3 JT NG DIN 38404-4 (C4): 1976-12 Säurekapazität pH 8,2 (p-Wert) JT NG DIN 38409-7 (H7-1): 2005-12 Temperatur Säurekapazität pH 8,2 JT NG DIN 38404-4 (C4): 1976-12 Calcium (Ca) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Kalium (K) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Magnesium (Mg) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Carbonathärte JT DEV D 8: 1971 Gesamthärte JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Gesamthärte JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Härtebereich JT berechnet Sättigungsindex JT DIN 38404-10 (C10): 2012-12 Sättigungs-pH-Wert nach Einstellung mit Calcit JT DIN 38404-10 (C10): 2012-12 Korrosionswahrscheinlich- keitsfaktor S1 JT NG DIN EN 12502-3: 2005-03 Korrosionswahrscheinlich- keitsfaktor S JT NG DIN EN 12502-2: 2005-03 Korrosionswahrscheinlich- keitsfaktor S2 JT NG DIN EN 12502-3: 2005-03 pH-Wert bei Bewertungstemperatur JT NG DIN 38404-10 (C10): 2012-12 Hydrogencarbonat (HCO3) JT DEV D 8: 1971 Phosphor (P) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Phosphat (ber. als PO4) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Ver- gleichs- werte Grenz- werte Entnahmestelle Teis Probenahmedatum/ -zeit Probennummer BG Einheit 0,1 mmol/l mmol/l °C 0,1 mmol/l °C 0,1 mmol/l °C 0,1 mg/l 0,1 mg/l 0,1 mg/l 0,05 mmol/l 0,04 °dH 0,01 mmol/l 3,00 mg/l 0,2 mg/l 0,6 mg/l Bauhof 436011-ON-0002 11.03.2025 13:08 225025914 n.u. 3) 0,187 n.u. 3) 4,9 18,5 < 0,1 18,5 68,3 1,0 19,9 2,45 14,1 2,52 hart 0,37 7,49 0,129 34,4 2,44 7,778 299 < 0,2 < 0,6 Prüfberichtsnummer: AR-25-VU-001505-01 Seite 7 von 10 Erläuterungen BG - Bestimmungsgrenze Lab. - Kürzel des durchführenden Labors Akkr. - Akkreditierungskürzel des Prüflabors X - durchgeführt Kommentare zu Ergebnissen 1) nicht berechenbar 2) Die Analyse erfolgte nach Probentransport ins Labor. Das Ergebnis kann aufgrund einer erhöhten Messunsicherheit von dem gegebenenfalls bei der Probenahme ermittelten Wert abweichen. 3) nicht untersucht Die mit AN gekennzeichneten Parameter wurden von der Eurofins Umwelt West GmbH (Vorgebirgsstrasse 20, Wesseling) analysiert. Die Bestimmung der mit L8 gekennzeichneten Parameter ist nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 DAkkS D-PL-14078-01-00 akkreditiert. Die mit JT gekennzeichneten Parameter wurden von der Eurofins Institut Jäger GmbH (Ernst-Simon-Strasse 2-4, Tübingen) analysiert. Die Bestimmung der mit NG gekennzeichneten Parameter ist nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 D-PL-14201-01-00 akkreditiert. Die mit VU gekennzeichneten Parameter wurden von der Eurofins Institut Jäger GmbH (Ettishofer Str. 12, Weingarten) analysiert. Die Bestimmung der mit NG gekennzeichneten Parameter ist nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 D-PL-14201-01-00 akkreditiert. /f - Die Analyse des Parameters erfolgte in Fremdvergabe. Prüfberichtsnummer: AR-25-VU-001505-01 Seite 8 von 10 Erläuterungen zu Vergleichswerten Untersuchung nach TrinkwV (Stand 2023-06). TrinkwV: Trinkwasserverordnung TMW: Technischer Maßnahmenwert GOW: Gesundheitliche Orientierungswerte TWLW: Trinkwasserleitwert MF: Membranfiltrationsansatz DA: Direktansatz Bitte informieren Sie bei Erreichen des Grenzwertes bzw. des technischen Maßnahmewertes Ihr zuständiges Gesundheitsamt. Auch wenn für Proben der technische Maßnahmewert laut Trinkwasserverordnung nicht erreicht ist, können in Hochrisikobereichen beim Nachweis von Legionellen Maßnahmen erforderlich sein. Wir weisen darauf hin, dass beim Erreichen des technischen Maßnahmewertes nach Anlage 3 Teil II der TrinkwV im Rahmen einer systemischen Untersuchung nach § 31 eine Meldung an das zuständige Gesundheitsamt gemäß § 53 bereits durch die Untersuchungsstelle erfolgt. 4) Entsprechend der aktuellen durch das Umweltbundesamt veröffentlichten Liste zulässiger Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren nach §20 TrinkwV (2023-06). Gehalte bis 0,6 mg/l freies Cl2 nach der Aufbereitung bleiben außer Betracht, wenn anders die Desinfektion nicht gewährleistet werden kann oder wenn die Desinfektion zeitweise durch Ammonium beeinträchtigt wird. 5) Grenzwert gilt bis zum Ablauf des 11. Januar 2030. Ab dem 12. Januar 2030 gilt der Grenzwert 0,0050 mg/l. 6) Die Summe der Beträge aus Nitratkonzentration in mg/l geteilt durch 50 und Nitritkonzentration in mg/l geteilt durch 3 darf nicht größer als 1 sein 7) Ab dem 12.01.2026 gilt der Grenzwert 0,00010 mg/l. 8) Ab dem 12.01.2028 gilt der Grenzwert 0,000020 mg/l. 9) Grenzwert gilt bis zum Ablauf des 11. Januar 2028. Der Grenzwert gilt für Wasserversorgungsanlagen, die vor dem 12. Januar 2028 in Betrieb genommen worden sind, bis zum Ablauf des 11. Januar 2033. Ab dem 12. Januar 2033 gilt für alle Wasserversorgungsanlagen der Grenzwert 0,0040 mg/l. Dieser Grenzwert gilt für Wasserversorgungsanlagen, die ab dem 12. Januar 2028 neu in Betrieb genommen werden, bereits ab dem 12. Januar 2028. 10) Grenzwert gilt bis zum Ablauf des 11. Januar 2028. Ab dem 12. Januar 2028 gilt der Grenzwert 0,0050 mg/l. Er gilt als überschritten, wenn bei einer gestaffelten Stagnationsbeprobung der Messwert einer der drei Proben S0, S1 oder S2 oder der Messwert der Zufallsstichprobe über dem Grenzwert liegt. 11) Der Grenzwert gilt als überschritten, wenn bei einer gestaffelten Stagnationsbeprobung der Messwert einer der drei Proben S0, S1 oder S2 oder der Messwert der Zufallsstichprobe über dem Grenzwert liegt. 12) Die Summe der Beträge aus Nitratkonzentration in mg/l geteilt durch 50 und Nitritkonzentration in mg/l geteilt durch 3 darf nicht größer als 1 sein. Am Ausgang des Wasserwerks darf der Wert von 0,10 mg/l für Nitrit nicht überschritten werden. 13) Summe der nachgewiesenen und mengenmäßig bestimmten nachfolgenden Stoffe: Benzo-(b)-fluoranthen, Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen und Indeno-(1,2,3-cd)-pyren. Messwerte für die Einzelsubstanz, die unterhalb der Bestimmungsgrenze des jeweiligen Untersuchungsverfahrens liegen, werden bei der Summenbildung nicht berücksichtigt. 14) Die Ursache einer plötzlichen oder kontinuierlichen Erhöhung der üblicherweise gemessenen Konzentration ist zu untersuchen. 15) Die Anforderung gilt für Wasserversorgungsanlagen und dezentrale Wasserversorgungsanlagen. Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist. Hinter der Stelle der Mischung von Trinkwasser aus zwei oder mehr Wasserwerken darf die Calcitlösekapazität im Verteilungsnetz den Wert von 10 mg/l nicht überschreiten. Für Eigenwasserversorgungsanlagen wird seitens des UBA empfohlen, sich nach dieser Anforderung zu richten, wenn nicht andere Maßnahmen zur Berücksichtigung der Aggresivität des Trinkwassers gegenüber Werkstoffen getroffen werden. Bei der Darstellung von Vergleichswerten im Prüfbericht handelt es sich um eine Serviceleistung der EUROFINS UMWELT. Die zitierten Vergleichswerte (Grenz-, Richt- oder sonstige Zuordnungswerte) sind teilweise vereinfacht dargestellt und berücksichtigen nicht alle Kommentare, Nebenbestimmungen und/oder Ausnahmeregelungen des entsprechenden Regelwerkes. Prüfberichtsnummer: AR-25-VU-001505-01 Seite 9 von 10 Abgleich mit Vergleichswerten Der Abgleich bezieht sich ausschließlich auf die in AR-25-VU-001505-01 aufgeführten Ergebnisse und erfolgt auf Basis eines rein numerischen Vergleichs des erhaltenen Messwertes mit den entsprechenden Vergleichswerten. Die Messunsicherheiten der Analyse- und Probenahmeverfahren werden hierbei gemäß den Vorgaben der TrinkwV berücksichtigt. Die im Prüfbericht AR-25-VU-001505-01 enthaltenen Proben weisen keine Überschreitung bzw. Verletzung eines Vergleichswertes der Liste TrinkwV (Stand 2023-06) auf. Prüfberichtsnummer: AR-25-VU-001505-01 Seite 10 von 10 2025-03-28T15:43:41+0100 Eurofins Institut Jäger GmbH Validated by: Sven Eschenbach[mehr]

      Dateityp: PDF-Dokument
      Dateigröße: 342,25 KB
      Verlinkt bei:
        Zuletzt geändert: 07.04.2025
        Wasseranalyse_2025_03.pdf

        Eurofins Institut Jäger GmbH - Ettishofer Str. 12 - DE-88250 Weingarten ZV WV Baienfurt-Baindt Rathaus 88255 Baienfurt Titel: Prüfbericht zu Auftrag 22508524 Prüfberichtsnummer: AR-25-VU-001505-01 Auftragsbezeichnung: Untersuchung gemäß TrinkwV Parametergruppe B Probenahmeort: NZ / Baienfurt Anzahl Proben: 1 Probenart: Trinkwasser Probenahmedatum: 11.03.2025 Probenehmer: Eurofins Institut Jäger GmbH, Mark-Andre Meilinger Probeneingangsdatum: 11.03.2025 Prüfzeitraum: 11.03.2025 - 28.03.2025 Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Sofern die Probenahme nicht durch unser Labor oder in unserem Auftrag erfolgte, wird hierfür sowie für die Kundenangaben oder darauf basierende Berechnungsergebnisse keine Gewähr übernommen. Die Ergebnisse gelten dann für die Probe, wie erhalten. Dieser Prüfbericht enthält eine qualifizierte elektronische Signatur und darf nur vollständig und unverändert weiterverbreitet werden. Auszüge oder Änderungen bedürfen in jedem Einzelfall der Genehmigung der EUROFINS UMWELT. Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen (AVB), sofern nicht andere Regelungen vereinbart sind. Die aktuellen AVB können Sie unter http://www.eurofins.de/umwelt/avb.aspx einsehen. Das beauftragte Prüflaboratorium ist durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 akkreditiert. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage (D-PL-14201-01-00) aufgeführten Umfang. Anhänge: XML_Export_AR-25-VU-001505-01.xml Prüfberichtsnummer: AR-25-VU-001505-01 Seite 1 von 10 Eurofins Institut Jäger GmbH Ernst-Simon-Strasse 2-4 D-72072 Tübingen Tel. +49 7071 7007 0 Fax +497071700777 umwelt-tuebingen@etdach.eurofins.com www.eurofins.de/umwelt GF: Hannes Antelmann Registergericht Stuttgart, HRB 382768 USt.-ID.Nr. DE 245713899 Bankverbindung: UniCredit Bank BLZ 207 300 17 Kto 7000 000600 IBAN DE15 2073 0017 7000 0006 00 BIC/SWIFT HYVEDEMME17 Birgit Bender Niederlassungsleitung Weingarten +49 7515688750 Digital signiert, {{SIGNATURE_DATE}} {{SIGNATURE_BY}} {{SIGNATURE_TITLE}} Prüfberichtsnummer: AR-25-VU-001505-01 Seite 2 von 10 Eurofins Institut Jäger GmbH Ernst-Simon-Strasse 2-4 D-72072 Tübingen Tel. +49 7071 7007 0 Fax +497071700777 umwelt-tuebingen@etdach.eurofins.com www.eurofins.de/umwelt GF: Hannes Antelmann Registergericht Stuttgart, HRB 382768 USt.-ID.Nr. DE 245713899 Bankverbindung: UniCredit Bank BLZ 207 300 17 Kto 7000 000600 IBAN DE15 2073 0017 7000 0006 00 BIC/SWIFT HYVEDEMME17 28.03.2025 Sven Eschenbach Department Manager Analytical Service Management Parameter Lab. Akkr. Methode Probenahme Probenahme Trinkwasser VU NG DIN ISO 5667-5 (A14): 2011-02 Angabe der Vor-Ort-Parameter Chlor (Cl2), frei VU NG DIN EN ISO 7393-2: 2019-03 Sauerstoff (O2) VU NG DIN EN ISO 5814: 2013-02 Wassertemperatur VU NG DIN 38404-4 (C4): 1976-12 pH-Wert VU NG DIN EN ISO 10523 (C5): 2012-04 Temperatur pH-Wert VU NG DIN 38404-4 (C4): 1976-12 Leitfähigkeit bei 25°C VU NG DIN EN 27888 (C8): 1993-11 Chemische Parameter gem. TrinkwV Anlage 2, Teil I Benzol JT NG DIN 38407-43 (F43): 2014-10 Bor (B) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Bromat JT NG DIN EN ISO 15061: 2001-12 Chrom (Cr) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Cyanide, gesamt JT NG DIN EN ISO 14403-2: 2012-10 1,2-Dichlorethan JT NG DIN 38407-43 (F43): 2014-10 Fluorid JT NG DIN 38405-4 (D4): 1985-07 Nitrat (NO3) JT NG DIN EN ISO 10304-1 (D20): 2009-07 Quecksilber (Hg) JT NG DIN EN ISO 17852 (E 35): 2008-04 Selen (Se) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Tetrachlorethen JT NG DIN 38407-43 (F43): 2014-10 Trichlorethen JT NG DIN 38407-43 (F43): 2014-10 Summe Trichlorethen, Tetrachlorethen JT berechnet Uran (U) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Perfluorhexansäure (PFHxA) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluorheptansäure (PFHpA) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluoroctansäure (PFOA) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluornonansäure (PFNA) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluordecansäure (PFDeA) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluorundekansäure (PFUnA) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluordodekansäure (PFDoA) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluorbutansäure (PFBA) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Ver- gleichs- werte Grenz- werte 0,3 4) 6,5 - 9,5 2790 0,001 1 0,01 0,025 5) 0,05 0,003 1,5 50 6) 0,001 0,01 0,01 0,01 Entnahmestelle Teis Probenahmedatum/ -zeit Probennummer BG Einheit 0,05 mg/l 0,1 mg/l °C °C 5,0 µS/cm 0,00025 mg/l 0,02 mg/l 0,0025 mg/l 0,0005 mg/l 0,005 mg/l 0,0005 mg/l 0,15 mg/l 1,0 mg/l 0,0001 mg/l 0,001 mg/l 0,0005 mg/l 0,0005 mg/l mg/l 0,0001 mg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l Bauhof 436011-ON-0002 11.03.2025 13:08 225025914 X < 0,05 9,9 9,0 7,79 10,6 488 < 0,00025 < 0,02 < 0,0025 0,0010 < 0,005 < 0,0005 < 0,15 11 < 0,0001 < 0,001 < 0,0005 < 0,0005 (n. b.) 1) 0,0014 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 Prüfberichtsnummer: AR-25-VU-001505-01 Seite 3 von 10 Parameter Lab. Akkr. Methode Perfluorpentansäure (PFPeA) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluortridecansäure (PFTrA) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluorheptansulfonsäure (PFHpS) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluorbutansulfonsäure (PFBS) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluorhexansulfonsäure (PFHxS) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluorpentansulfonsäure (PFPeS) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluornonansulfonsäure (PFNS) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluorundecansulfonsäure (PFUnS) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluordodecansulfonsäure (PFDoS) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluortridecansulfonsäure (PFTrDS) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Perfluordecansulfonsäure (PFDS) JT NG DIN 38407-42 (F42): 2011-03 Summe PFAS (20) exkl. LOQ JT berechnet Summe PFAS 4 Parameter exk. LOQ JT berechnet Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe und Biozidprodukt-Wirkstoffe Atrazin JT NG DIN 38407-36 (F36): 2014-09 Atrazin, desethyl- JT NG DIN 38407-36 (F36): 2014-09 Atrazin, desisopropyl- JT NG DIN 38407-36 (F36): 2014-09 Metazachlor JT NG DIN 38407-36 (F36): 2014-09 Metolachlor JT NG DIN 38407-36 (F36): 2014-09 Simazin JT NG DIN 38407-36 (F36): 2014-09 Terbuthylazin JT NG DIN 38407-36 (F36): 2014-09 Terbuthylazin, desethyl- JT NG DIN 38407-36 (F36): 2014-09 Summe Pestizide (8 Parameter) JT berechnet Ver- gleichs- werte Grenz- werte 7) 8) 0,0001 0,0001 0,0001 0,0001 0,0001 0,0001 0,0001 0,0001 0,0005 Entnahmestelle Teis Probenahmedatum/ -zeit Probennummer BG Einheit 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l 0,0010 µg/l mg/l mg/l 0,000025 mg/l 0,000025 mg/l 0,000025 mg/l 0,000025 mg/l 0,000025 mg/l 0,000025 mg/l 0,000025 mg/l 0,000025 mg/l mg/l Bauhof 436011-ON-0002 11.03.2025 13:08 225025914 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 (n. b.) 1) (n. b.) 1) < 0,000025 < 0,000025 < 0,000025 < 0,000025 < 0,000025 < 0,000025 < 0,000025 < 0,000025 (n. b.) 1) Prüfberichtsnummer: AR-25-VU-001505-01 Seite 4 von 10 Parameter Lab. Akkr. Methode Chemische Parameter gem. TrinkwV Anlage 2, Teil II Antimon (Sb) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Arsen (As) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Blei (Pb) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Cadmium (Cd) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Kupfer (Cu) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Nickel (Ni) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Nitrit (NO2) JT NG DIN ISO 15923-1 (D49): 2014-07 Benzo[b]fluoranthen JT NG DIN EN ISO 17993 (F18): 2004-03 Benzo[k]fluoranthen JT NG DIN EN ISO 17993 (F18): 2004-03 Benzo[ghi]perylen JT NG DIN EN ISO 17993 (F18): 2004-03 Indeno[1,2,3-cd]pyren JT NG DIN EN ISO 17993 (F18): 2004-03 Summe PAK 4 JT berechnet Benzo[a]pyren JT NG DIN EN ISO 17993 (F18): 2004-03 Chloroform (Trichlormethan) JT NG DIN 38407-43 (F43): 2014-10 Bromdichlormethan JT NG DIN 38407-43 (F43): 2014-10 Dibromchlormethan JT NG DIN 38407-43 (F43): 2014-10 Tribrommethan JT NG DIN 38407-43 (F43): 2014-10 Summe Trihalogenmethane JT berechnet Bisphenol A AN/f L8 DIN EN ISO 18857-2: 2012-01 Ver- gleichs- werte Grenz- werte 0,005 0,01 9) 0,01 10) 0,003 2 11) 0,02 11) 0,5 12) 0,0001 13) 0,00001 0,05 0,0025 Entnahmestelle Teis Probenahmedatum/ -zeit Probennummer BG Einheit 0,001 mg/l 0,001 mg/l 0,001 mg/l 0,0001 mg/l 0,001 mg/l 0,001 mg/l 0,01 mg/l 0,000001 mg/l 0,000001 mg/l 0,000001 mg/l 0,000001 mg/l mg/l 0,000001 mg/l 0,0005 mg/l 0,0005 mg/l 0,0005 mg/l 0,0005 mg/l mg/l 0,0005 mg/l Bauhof 436011-ON-0002 11.03.2025 13:08 225025914 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,0001 0,009 < 0,001 < 0,01 < 0,000001 < 0,000001 < 0,000001 < 0,000001 (n. b.) 1) < 0,000001 < 0,0005 < 0,0005 < 0,0005 < 0,0005 (n. b.) 1) < 0,0005 Prüfberichtsnummer: AR-25-VU-001505-01 Seite 5 von 10 Parameter Lab. Akkr. Methode Indikatorparameter gem. TrinkwV Anlage 3, Teil I Aluminium (Al) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Ammonium JT NG DIN ISO 15923-1 (D49): 2014-07 Chlorid (Cl) JT NG DIN EN ISO 10304-1 (D20): 2009-07 Eisen (Fe) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Leitfähigkeit bei 25°C JT NG DIN EN 27888 (C8): 1993-11 Mangan (Mn) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Natrium (Na) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 TOC JT NG DIN EN 1484 (H3): 2019-04 Sulfat (SO4) JT NG DIN EN ISO 10304-1 (D20): 2009-07 pH-Wert JT NG DIN EN ISO 10523 (C5): 2012-04 Temperatur pH-Wert JT NG DIN 38404-4 (C4): 1976-12 Calcitlösekapazität (ber.) JT NG DIN 38404-10 (C10): 2012-12 Ver- gleichs- werte Grenz- werte 0,2 0,5 14) 250 0,2 2790 0,05 200 250 6,5 - 9,5 5 15) Entnahmestelle Teis Probenahmedatum/ -zeit Probennummer BG Einheit 0,005 mg/l 0,01 mg/l 1,0 mg/l 0,005 mg/l 5,0 µS/cm 0,001 mg/l 0,1 mg/l 0,1 mg/l 1,0 mg/l °C mg/l Bauhof 436011-ON-0002 11.03.2025 13:08 225025914 < 0,005 < 0,01 5,8 < 0,005 478 2) < 0,001 3,7 0,3 14 7,69 2) 18,5 2) -19 Prüfberichtsnummer: AR-25-VU-001505-01 Seite 6 von 10 Parameter Lab. Akkr. Methode Ergänzende Untersuchungen Basekapazität pH 8,2 JT NG DIN 38409-7 (H7-4): 2005-12 Basekapazität bis 8,2 (berechnet) JT NG DIN 38404-10 (C10): 2012-12 Temperatur Basekapazität pH 8,2 JT NG DIN 38404-4 (C4): 1976-12 Säurekapazität pH 4,3 (m-Wert) JT NG DIN 38409-7 (H7-2): 2005-12 Temperatur Säurekapazität pH 4,3 JT NG DIN 38404-4 (C4): 1976-12 Säurekapazität pH 8,2 (p-Wert) JT NG DIN 38409-7 (H7-1): 2005-12 Temperatur Säurekapazität pH 8,2 JT NG DIN 38404-4 (C4): 1976-12 Calcium (Ca) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Kalium (K) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Magnesium (Mg) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Carbonathärte JT DEV D 8: 1971 Gesamthärte JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Gesamthärte JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Härtebereich JT berechnet Sättigungsindex JT DIN 38404-10 (C10): 2012-12 Sättigungs-pH-Wert nach Einstellung mit Calcit JT DIN 38404-10 (C10): 2012-12 Korrosionswahrscheinlich- keitsfaktor S1 JT NG DIN EN 12502-3: 2005-03 Korrosionswahrscheinlich- keitsfaktor S JT NG DIN EN 12502-2: 2005-03 Korrosionswahrscheinlich- keitsfaktor S2 JT NG DIN EN 12502-3: 2005-03 pH-Wert bei Bewertungstemperatur JT NG DIN 38404-10 (C10): 2012-12 Hydrogencarbonat (HCO3) JT DEV D 8: 1971 Phosphor (P) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Phosphat (ber. als PO4) JT NG DIN EN ISO 17294-2 (E29): 2017-01 Ver- gleichs- werte Grenz- werte Entnahmestelle Teis Probenahmedatum/ -zeit Probennummer BG Einheit 0,1 mmol/l mmol/l °C 0,1 mmol/l °C 0,1 mmol/l °C 0,1 mg/l 0,1 mg/l 0,1 mg/l 0,05 mmol/l 0,04 °dH 0,01 mmol/l 3,00 mg/l 0,2 mg/l 0,6 mg/l Bauhof 436011-ON-0002 11.03.2025 13:08 225025914 n.u. 3) 0,187 n.u. 3) 4,9 18,5 < 0,1 18,5 68,3 1,0 19,9 2,45 14,1 2,52 hart 0,37 7,49 0,129 34,4 2,44 7,778 299 < 0,2 < 0,6 Prüfberichtsnummer: AR-25-VU-001505-01 Seite 7 von 10 Erläuterungen BG - Bestimmungsgrenze Lab. - Kürzel des durchführenden Labors Akkr. - Akkreditierungskürzel des Prüflabors X - durchgeführt Kommentare zu Ergebnissen 1) nicht berechenbar 2) Die Analyse erfolgte nach Probentransport ins Labor. Das Ergebnis kann aufgrund einer erhöhten Messunsicherheit von dem gegebenenfalls bei der Probenahme ermittelten Wert abweichen. 3) nicht untersucht Die mit AN gekennzeichneten Parameter wurden von der Eurofins Umwelt West GmbH (Vorgebirgsstrasse 20, Wesseling) analysiert. Die Bestimmung der mit L8 gekennzeichneten Parameter ist nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 DAkkS D-PL-14078-01-00 akkreditiert. Die mit JT gekennzeichneten Parameter wurden von der Eurofins Institut Jäger GmbH (Ernst-Simon-Strasse 2-4, Tübingen) analysiert. Die Bestimmung der mit NG gekennzeichneten Parameter ist nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 D-PL-14201-01-00 akkreditiert. Die mit VU gekennzeichneten Parameter wurden von der Eurofins Institut Jäger GmbH (Ettishofer Str. 12, Weingarten) analysiert. Die Bestimmung der mit NG gekennzeichneten Parameter ist nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 D-PL-14201-01-00 akkreditiert. /f - Die Analyse des Parameters erfolgte in Fremdvergabe. Prüfberichtsnummer: AR-25-VU-001505-01 Seite 8 von 10 Erläuterungen zu Vergleichswerten Untersuchung nach TrinkwV (Stand 2023-06). TrinkwV: Trinkwasserverordnung TMW: Technischer Maßnahmenwert GOW: Gesundheitliche Orientierungswerte TWLW: Trinkwasserleitwert MF: Membranfiltrationsansatz DA: Direktansatz Bitte informieren Sie bei Erreichen des Grenzwertes bzw. des technischen Maßnahmewertes Ihr zuständiges Gesundheitsamt. Auch wenn für Proben der technische Maßnahmewert laut Trinkwasserverordnung nicht erreicht ist, können in Hochrisikobereichen beim Nachweis von Legionellen Maßnahmen erforderlich sein. Wir weisen darauf hin, dass beim Erreichen des technischen Maßnahmewertes nach Anlage 3 Teil II der TrinkwV im Rahmen einer systemischen Untersuchung nach § 31 eine Meldung an das zuständige Gesundheitsamt gemäß § 53 bereits durch die Untersuchungsstelle erfolgt. 4) Entsprechend der aktuellen durch das Umweltbundesamt veröffentlichten Liste zulässiger Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren nach §20 TrinkwV (2023-06). Gehalte bis 0,6 mg/l freies Cl2 nach der Aufbereitung bleiben außer Betracht, wenn anders die Desinfektion nicht gewährleistet werden kann oder wenn die Desinfektion zeitweise durch Ammonium beeinträchtigt wird. 5) Grenzwert gilt bis zum Ablauf des 11. Januar 2030. Ab dem 12. Januar 2030 gilt der Grenzwert 0,0050 mg/l. 6) Die Summe der Beträge aus Nitratkonzentration in mg/l geteilt durch 50 und Nitritkonzentration in mg/l geteilt durch 3 darf nicht größer als 1 sein 7) Ab dem 12.01.2026 gilt der Grenzwert 0,00010 mg/l. 8) Ab dem 12.01.2028 gilt der Grenzwert 0,000020 mg/l. 9) Grenzwert gilt bis zum Ablauf des 11. Januar 2028. Der Grenzwert gilt für Wasserversorgungsanlagen, die vor dem 12. Januar 2028 in Betrieb genommen worden sind, bis zum Ablauf des 11. Januar 2033. Ab dem 12. Januar 2033 gilt für alle Wasserversorgungsanlagen der Grenzwert 0,0040 mg/l. Dieser Grenzwert gilt für Wasserversorgungsanlagen, die ab dem 12. Januar 2028 neu in Betrieb genommen werden, bereits ab dem 12. Januar 2028. 10) Grenzwert gilt bis zum Ablauf des 11. Januar 2028. Ab dem 12. Januar 2028 gilt der Grenzwert 0,0050 mg/l. Er gilt als überschritten, wenn bei einer gestaffelten Stagnationsbeprobung der Messwert einer der drei Proben S0, S1 oder S2 oder der Messwert der Zufallsstichprobe über dem Grenzwert liegt. 11) Der Grenzwert gilt als überschritten, wenn bei einer gestaffelten Stagnationsbeprobung der Messwert einer der drei Proben S0, S1 oder S2 oder der Messwert der Zufallsstichprobe über dem Grenzwert liegt. 12) Die Summe der Beträge aus Nitratkonzentration in mg/l geteilt durch 50 und Nitritkonzentration in mg/l geteilt durch 3 darf nicht größer als 1 sein. Am Ausgang des Wasserwerks darf der Wert von 0,10 mg/l für Nitrit nicht überschritten werden. 13) Summe der nachgewiesenen und mengenmäßig bestimmten nachfolgenden Stoffe: Benzo-(b)-fluoranthen, Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen und Indeno-(1,2,3-cd)-pyren. Messwerte für die Einzelsubstanz, die unterhalb der Bestimmungsgrenze des jeweiligen Untersuchungsverfahrens liegen, werden bei der Summenbildung nicht berücksichtigt. 14) Die Ursache einer plötzlichen oder kontinuierlichen Erhöhung der üblicherweise gemessenen Konzentration ist zu untersuchen. 15) Die Anforderung gilt für Wasserversorgungsanlagen und dezentrale Wasserversorgungsanlagen. Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist. Hinter der Stelle der Mischung von Trinkwasser aus zwei oder mehr Wasserwerken darf die Calcitlösekapazität im Verteilungsnetz den Wert von 10 mg/l nicht überschreiten. Für Eigenwasserversorgungsanlagen wird seitens des UBA empfohlen, sich nach dieser Anforderung zu richten, wenn nicht andere Maßnahmen zur Berücksichtigung der Aggresivität des Trinkwassers gegenüber Werkstoffen getroffen werden. Bei der Darstellung von Vergleichswerten im Prüfbericht handelt es sich um eine Serviceleistung der EUROFINS UMWELT. Die zitierten Vergleichswerte (Grenz-, Richt- oder sonstige Zuordnungswerte) sind teilweise vereinfacht dargestellt und berücksichtigen nicht alle Kommentare, Nebenbestimmungen und/oder Ausnahmeregelungen des entsprechenden Regelwerkes. Prüfberichtsnummer: AR-25-VU-001505-01 Seite 9 von 10 Abgleich mit Vergleichswerten Der Abgleich bezieht sich ausschließlich auf die in AR-25-VU-001505-01 aufgeführten Ergebnisse und erfolgt auf Basis eines rein numerischen Vergleichs des erhaltenen Messwertes mit den entsprechenden Vergleichswerten. Die Messunsicherheiten der Analyse- und Probenahmeverfahren werden hierbei gemäß den Vorgaben der TrinkwV berücksichtigt. Die im Prüfbericht AR-25-VU-001505-01 enthaltenen Proben weisen keine Überschreitung bzw. Verletzung eines Vergleichswertes der Liste TrinkwV (Stand 2023-06) auf. Prüfberichtsnummer: AR-25-VU-001505-01 Seite 10 von 10 2025-03-28T15:43:41+0100 Eurofins Institut Jäger GmbH Validated by: Sven Eschenbach[mehr]

        Dateityp: PDF-Dokument
        Dateigröße: 342,25 KB
        Verlinkt bei:
          Zuletzt geändert: 07.04.2025
          Windpark Altdorfer Wald GmbH

          Nach Vorstellungsrunde bei Gemeinderäten und Bürgern nun kontinuierlich erweiterte Information auf neuer Webseite der Windpark Altdorfer Wald GmbH Am 11. Mai 2023 lud die Projektgesellschaft Windpark Altdorfer Wald GmbH die Gemeinderäte aus den in das Vorhaben involvierten Gemeinden (Baindt, Baienfurt, Schlier, Waldburg, Vogt, Wolfegg, Bergatreute) zu einem ersten Informationsabend für gewählte Gemeinderäte in das Haus für Bürger und Gäste in Alttann ein. Im Rahmen der Veranstaltung erläuterte der Vorhabenträger unter anderem den genauen Ablauf eines solchen Projektvorhabens – von der Planung über die Genehmigung bis hin zum Bau eines Windparks – und stellte den aktuellen Stand im Projekt Windpark Altdorfer Wald vor. Dabei lag ein besonderer Fokus auf den aktuell stattfindenden Voruntersuchungen. Ebenso stellte sich der Vorhabenträger den vielseitigen Fragen der Gemeinderäte. Sowohl auf dem Informationsabend für gewählte Gemeinderäte, als auch der sich anschließenden Marktplatztour am 12. & 13. Mai wurde das hohe Informationsbedürfnis der Bürgerinnen und Bürger der angrenzenden Ortschaften deutlich. Daher haben interessierte Bürgerinnen und Bürger seit dem 07. Juni 2023 die Möglichkeit, sich auf der neuen, ausgebauten Internetseite zum Windpark Altdorfer Wald zu informieren. Die aktualisierte Internetseite umfasst nun ausführlichere Informationen über das Windenergieprojekt. Neben der Projektübersicht sowie der Vorstellung des Vorhabenträger bietet die Internetseite die Möglichkeit, sich umfassend über den aktuellen Stand des Projekts sowie über die einzelnen Projektphasen zu informieren. Eine Besonderheit bildet zudem der Bereich „Dialog“. Neben allgemeinen Fragen und Antworten zum Projekt werden hier auch bereits gestellten Fragen von Bürgerinnen und Bürgern samt Antwort veröffentlicht. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, weitere Fragen über ein Kontaktformular an den Vorhabenträger zu richten. Diese werden dann persönlich beantwortet und bei allgemeiner Tragweite für alle Besucher der Internetseite transparent gemacht. Nicht zuletzt beinhaltet die Internetseite eine Rubrik Wissenswertes zur Windenergie. Dort wird der Vorhabenträger Informationen und Studien zu allgemeinen Themen rund um die Windenergie zusammentragen und den Lesern Links zu den Quellen dieser Informationen zur Verfügung stellen. Zum Auftakt findet sich dort zunächst ein Portrait zum nach aktuellem Stand zum Einsatz kommenden Windenergieanlagentyp Vestas V172-7.2. Weitere Beiträge werden folgen. Die Internetseite ist unter www.windpark-altdorferwald.de erreichbar. In regelmäßigen Abständen aktualisiert die Windpark Altdorfer Wald GmbH diese Projekthomepage mit aktuellen Berichten zum Fortschritt. Die Internetseite bietet daher eine gute Informationsmöglichkeit für interessierte Bürgerinnen und Bürger.[mehr]

          Zuletzt geändert: 28.07.2023
          Steuern, Abgaben & Gebühren

          Informationen Alle Steuern, Abgaben und Gebühren finden Sie unten aufgeführt. Amtsblatt Ab dem 01.01.2021 beträgt die Gebühr für das Amtsblatt 24,00 € (zzgl. gesetzlicher MwSt.) pro Jahr. Ansprechpartner Telefonnummer: 07502 9406-26 E-Mail schreiben Gewerbesteuer Ab dem 01.01.2025 beträgt der Hebesatz der Gewerbesteuer 390 %. Ansprechpartner Melanie Rauhut Telefonnummer: 07502 9406-21 E-Mail schreiben Grundsteuer Die Hebesätze betragen ab dem 01.01.2025 für die Grundsteuer A (für Land- und Forstwirtschaft) 600 % und für die Grundsteuer B (für un- und bebaute Grundstücke) 230 %. Hinweise zur Grundsteuerreform (PDF-Dokument, 695,57 KB, 03.01.2025) Ansprechpartner Melanie Rauhut Telefonnummer: 07502 9406-21 E-Mail schreiben Hundesteuer Die Gebührensätze betragen ab dem 01.01.2025: Für den 1. Hund: 102,00 Euro pro Jahr Für den 2. Hund und jeden weiteren Hund: 204,00 Euro pro Jahr Für den 1. "Listenhund"*: 550,00 Euro pro Jahr Für den 2. und jeden weiteren "Listenhund": 950,00 Euro pro Jahr Zwingersteuer: 204,00 Euro pro Jahr Ansprechpartner Melanie Rauhut Telefonnummer: 07502 9406-21 E-Mail schreiben *Erläuterungen zum Thema "Listenhund/Kampfhund" finden Sie unter der Seite des Innenministeriums BW oder in der Polizeiverordnung (PDF-Dokument, 61,01 KB, 25.09.2019) über das Halten gefährlicher Hunde. Kindergartengebühren Es werden 11 Monatsbeiträge pro Jahr erhoben. Die aktuellen Kindergartengebühren finden Sie hier: Elternbeiträge 2024/2025 (PDF-Dokument, 37,22 KB, 06.12.2024) Ansprechpartner Frau Liche Telefonnummer: 07502 9406-43 E-Mail schreiben Abfallgebühren Alle Informationen rund um dieses Thema erhalten Sie beim Landkreis Ravensburg unter www.rv.de Telefonische Auskünfte unter 0751 85- Durchwahl -2345 bei allg. Fragen -2360 bei Fragen zum Gebührenbescheid E-Mail schreiben Wasser- und Abwassergebühren Abrechnungszeitraum 01.01. - 31.12.2025 1 m³ Frischwasser: 1,88 € (netto) 1 m³ Schmutzwasser: 2,38 € 1 m² Niederschlagswasser: 0,57 € Gebührenrechner (Microsoft Excel Tabellenkalkulation, 19,29 KB, 14.03.2024) 2024 Gebührenrechner (Microsoft Excel Tabellenkalkulation, 19,30 KB, 09.01.2025) 2025 Allgemein aktuelle Wasseranalyse Ansprechpartner Florentina Stavarache Telefonnummer: 07502 9406-11 E-Mail schreiben Informationen zur Nutzung von Regenwasserzisternen Rückmeldung (PDF-Dokument, 80,99 KB, 25.09.2019) Richtlinien (PDF-Dokument, 52,98 KB, 25.09.2019) Allgemeine Hinweise (PDF-Dokument, 80,99 KB, 25.09.2019) Zweitwohnungssteuer Die Gemeinde Baindt erhebt eine Zweitwohnungssteuer für das Innehaben einer Zweitwohnung im Gemeindegebiet. Der Steuersatz beträgt 10% der jährlichen Netto-Kaltmiete. Weitere Informationen finden Sie dazu in unserer Zweitwohnungssteuersatzung (PDF-Dokument, 89,83 KB, 25.09.2019) . Ansprechpartner Melanie Rauhut Telefonnummer: 07502 9406-21 E-Mail schreiben[mehr]

          Zuletzt geändert: 07.04.2025
          Baufortschritt

          Video Bauablauf Ortsmitte Über diesen Link finden Sie das Video über den Bauablauf des neuen Dorfplatz. Webcam über den Baufortschritt Für die aktuellen Aufnahmen klicken Sie bitte auf das Bild[mehr]

          Zuletzt geändert: 25.04.2025
          Amtsblatt_2025_05_09_KW19.pdf

          Amtsblatt Jahrgang 2025 Freitag, den 09. Mai 2025 Nummer 19 Herzliche Glückwünsche zur Erstkommunion Gottes Segen möge Dich begleiten – heute, morgen und zu allen Zeiten. Friedrich Morgenroth Am vergangenen Sonntag, den 04. Mai 2025 wurde in der katholischen Kirche St. Johannes Baptist die feierliche Erstkommunion gefeiert. Dieses besondere Ereignis war ein bedeutender Moment für die Kinder, ihre Familien und die gesamte Gemeinde, da die Kinder erstmals das Sakrament der Eucharistie empfingen. Der Festgottesdienst begann um 10:00 Uhr mit einer feierlichen Prozession, in der die Erstkommunionkinder in ihren festlichen Gewän- dern in die Kirche einzogen. Begleitet wurden sie von ihren Eltern, Paten und Gemeindemitgliedern, die sie auf ih- rem spirituellen Weg unterstützten. Folgende Kinder empfingen am vergangenen Sonntag das Sakrament der Erstkommunion: Enrico Assanti, Rapha- el Balle, Pauline Berlin, Max Bosch, Antonia-Ioana Diac, Jana Dobler, Franca Frick, Josua Greising, Mara Gründler, Madlene Hartmann, Mateo Klim, Paul Kreutle, Lara Lacher, Elias Malsam, Elena Mayer, Noah-Elias Michler, Moritz Riefler, Lilly Romer, Emily Schütz, Henri Sonntag, Mailin Steinbach, Niklas Steinhauser, Leon Velosa Paulo Im Namen des Gemeinderates sowie der Gemeindeverwaltung gratuliere ich allen Baindter Erstkommunionkindern zu ihrer Ersten Heiligen Kommunion und wünsche ihnen einen frohen und gesegneten Festtag. Möge dieser besondere Tag ihnen und ihren Familien noch lange in schöner Erinnerung bleiben. Ihre Simone Rürup Bürgermeisterin Foto: Katholische Kirchengemeinde Baindt Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 19 Für das leibliche Wohl sorgen der Elternbeirat, der Förderverein sowie die örtliche Gastronomie von 11:30 Uhr bis 15:30 Uhr. PROGRAMM 10:00 Uhr Offizielle Einweihung des neuen Schulgebäudes mit Grußworten, umrahmt durch die Bläserklasse der Klosterwiesenschule anschließend Segnung durch den kath. Pfarrer Bernhard Staudacher und den ev. Pfarrer Martin Schöberl 11:00 Uhr Gemeinsames Durchschneiden des Eröffnungsbandes anschließend Beginn des Schulfestes der Klosterwiesenschule mit Auftritten und Angeboten der Schülerinnen und Schüler 14:00 Uhr Theateraufführung “Schneewittchen und die Klosterwiesenzwerge” in der großen Sporthalle 15:00 Uhr Ende des Schulfestes Auf Ihr Kommen und einen unvergesslichen Tag gemeinsam mit Ihnen freuen wir uns! Simone Rürup Amelie Heberling Bürgermeisterin Schulleiterin Feierliche Einweihung der Klosterwiesenschule mit Schulfest Zur Einweihung des neuen Schulgebäudes der Klosterwiesenschule am Samstag, den 17. Mai 2025 um 10:00 Uhr auf dem oberen Pausenhof mit anschließendem Schulfest laden wir Sie herzlich ein! Wir freuen uns auf einen feierlichen Tag mit der Möglichkeit, das Schulgebäude zu besichtigen und einen Einblick in den Schulalltag zu erhalten. Darüber hinaus wird den Hauptpersonen, unseren Schulkindern, beim Schulfest einiges geboten. Nummer 19 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Aktionstag Carsharing in Baindt Sie können sich vorstellen, das Carsharing der deer GmbH in Baindt oder an einem weiteren der über 400 Stand- orte dieses Anbieters zu nutzen? Dann aufgepasst, denn am Samstag, den 17. Mai gibt es von 09.00 bis 12.00 Uhr im Fischerareal (gegenüber der Ladesäule) in der Fischerstraße in Baindt einen Aktionstag zum Carsharing von deer. Neben der Möglichkeit, sich alles rund ums Carsharing erklären zu lassen und Fragen zu stellen, gibt es hier auch die Möglichkeit kostenloser Probefahrten. Zudem wird in dieser Zeit auch ein Kleinbus von deer mit Informationsmaterialen zum Carsharing vor Ort sein. Sie haben Fragen zur Registrierung, Anmeldung und Nutzung der Carsharingfahrzeuge? Gerne steht Ihnen das Team von deer im Rahmen des Aktionstags zwischen 09 und 12 Uhr zur Beantwortung Ihrer Fragen am Standort in Baindt zur Verfügung. Sie sind noch nie mit einem Elektroauto gefahren? Dann haben Sie im Rahmen des Aktionstags nun die Chance zu einer kostenlosen Probefahrt. Einfach ihren gül- tigen Führerschein mitnehmen, Nutzungsvereinbarung unterschreiben und schon kann die Probefahrt mit einem Elektroauto aus der mittlerweile über 1.000 Fahrzeuge umfassenden Flotte des Carsharinganbieters losgehen. Neugierig? Dann kommen Sie gerne vorbei. Sie sind herzlich hierzu eingeladen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist natür- lich komplett kostenlos. Bei Fragen zum Aktionstag, wenden Sie sich gerne an den Klimakoordinator der Gemeinde, Florian Sascha Roth. Sie erreichen Ihn per E-Mail an klima(@)b-gemeinden.de sowie telefonisch unter 0157- 80661690. Sie benötigen weitere Informationen? Ausführliche Informationen zum deer-Carsharing finden Sie unter: https://www.deer-mobility.de/ Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 19 Bauplatz in der Zeppelinstraße Das Mindestgebot liegt bei 375 €/m². Die Abgabefrist der Bewerbungsunterlagen ist der 11.05.2025. Die Gemeinde Baindt beabsichtigt im Mischgebiet des Bebauungsplangebiets „Bifang 8. Änderung“ einen Bauplatz für die Bebauung mit einem Gebäude mit nicht störendem Gewerbeanteil gegen Höchstgebot zu vergeben. Zeppelinstraße Beispiele für nicht störende Gewerbe: Versicherungsbüros Immobilienmakler Werbeagenturen IT-Dienstleister Buchhalter & Steuerberater Schneiderei Arztpraxis Physiotherapeuten Friseure Kosmetikstudios Sprachschule Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Die Vergaberichtlinien, die Bewerbungsunterlagen sowie der Lageplan und die Bauplatzerkundung des verfügbaren Grundstücks können unter www.baindt.de ► Leben & Wohnen ► Bauen & Wohnen ► Wohnbauplätze eingesehen werden. Bauplatz in der Zeppelinstraße Zeppelinstraße Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Nummer 19 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Amtliche Bekanntmachungen Herzliche Glückwünsche zur Konfirmation Im Namen des Gemeinderates sowie der Gemeinde- verwaltung gratuliere ich allen Baindter Konfirman- dinnen und Konfirmanden herzlich zu ihrer Konfirma- tion und wünsche ihnen einen frohen und gesegneten Festtag. Möge dieser besondere Tag ihnen und ihren Familien noch lange in schöner Erinnerung bleiben. Ihre Simone Rürup Bürgermeisterin Ab 1. Mai 2025 nur noch digitale Lichtbilder für Ausweisdokumente erlaubt Gemäß dem Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und aus- länderrechtlichen Doku- mentenwesen vom 3. De- zember 2020 dürfen ab dem 1. Mai 2025 aus- schließlich digitale Lichtbil- der für die Beantragung hoheitlicher Dokumente genutzt werden. Nach § 6 Abs. 2 Satz 3 PassG i.d.F. v. 01.05.2025 und § 9 Abs. 3 Satz 3 PAuswG i.d.F. v. 01.05.2025 ist das Lichtbild nach Wahl der antragstellenden Person • durch einen Dienstleister elektronisch zu fertigen und im Anschluss von diesem durch ein sicheres Verfahren an die Pass-/Personalausweisbehörde zu übermitteln oder • durch die Pass-/Personalausweisbehörde elektronisch zu fertigen, sofern die Behörde über Geräte zur Licht- bildaufnahme verfügt Selbstverständlich werden wir auch im Rathaus eine Tech- nologie anbieten, die weiterhin die Erstellung direkt bei uns ermöglichen wird. Das Bürgeramt der Gemeinde Baindt verfügt über ein digitales Endgerät zur Aufnahme und Übertragung für digitale Lichtbilder. Durch das neue Endgerät können ab Mai 2025 auch Lichtbildaufnahmen für Säuglinge und Kleinkinder erstellt werden. Das Bürgeramt ist verpflichtet für die Lichtbildaufnahme eine zusätzliche Gebühr von 6 Euro zu erheben. Dieses digitale Lichtbild kann dem Bürger persönlich we- der digital zugestellt noch ausgedruckt werden. Es dient lediglich für die Übertragung bezüglich der behördlichen Dokumentenvorgänge. Bitte beachten Sie: Für die Beantragung eines neuen Führerscheins oder Fischereischeins ist weiterhin ein ak- tuelles biometrisches Lichtbild in ausgedruckter Form notwendig. Die Fotobox im Rathaus steht hierzu ab 01.05.2025 leider nicht mehr zur Verfügung! Beflaggung am Rathaus am 09. Mai 2025 Am Rathaus der Gemeinde Baindt werden am Freitag, den 09. Mai 2025 die Eurpa- und Bundesflag- ge wehen. Grund ist der Europatag. GemeindeverwaltungBaindt Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Allgemeine Notfallpraxis Ravensburg Allgemeinärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 10 - 18 Uhr Notfallpraxis Kinder Ravensburg Kinderärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravens- burg Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 10. Mai 2025 und Sonntag, 11. Mai 2025 Kleintiergesundheitszentrum Ravensburg Evidensia, Tel.: 0751 - 36 31 40 Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 10. Mai 2025 Hochberg-Apotheke Hochbergstraße 6 88213 Ravensburg Tel: 0751 96 866 Sonntag, 11. Mai 2025 Apotheke im Spital Ravensburg Bachstraße 51 88214 Ravensburg Tel: 0751 36 21 58 4 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel: 07502 62 10 98 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 19 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Ravensburger Straße 35, 88250 Weingarten Tel: 0751-560010, Fax: 0751- 5600123 E-Mail: jennifer.hecht@stiftung-liebenau.de Internet: www.stiftung-liebenau.de/pflege Lebensräume für Jung und Alt Frau Schäch, Sprechzeiten: Di + Do 15:00 – 17:30 Uhr Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de WOHLFÜHLTREFF Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Dienstag von 14 bis 17 Uhr Dietrich-Bohnhoeffer-Saal, Dorfplatz 2, Baindt Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de BETREUTER MITTAGSTISCH Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Freitag von 11 bis 14 Uhr Weingarten, Maybachstraße 1 Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de Abfallwirtschaft Kompostieranlage am Annaberg Die Kompostieranlage am Annaberg öffnet jeden Freitag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr und jeden Samstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Bei der Anlieferung von Grüngut in der Kompostieranla- ge bitten wir Sie zu beachten, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern ange- nommen werden kann. Annahmestelle Hofstelle Wöhr (Friesenhäusler Straße 67) Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 16:00 - 19:00 Uhr (April bis November) Freitag 15:00 - 18:00 Uhr (ganzjährig) Es dürfen nur Kleinmengen (max. 2 Schüttkubikmeter) angeliefert werden. Bitte beachten Sie, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern angenommen werden kann. Geburten Die Gemeinde Baindt gratuliert Lina und Matthias Heilig zur Geburt ihres Sohnes Gregor Heilig am 12.04.2025 und begrüßt den kleinen Neubürger sehr herzlich. Nummer 19 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Veranstaltungen Mai 09.05. JHV – NZ Raspler BSS 11.05. Konfirmation ev. Kirche Baienfurt 17.05. Einweihung KWS mit Schulfest KWS 18.05. Georgsritt – Blutreitergruppe Bergatreute 21.05. Ausflug mit Maiandacht – Seniorentreff 23.05. Mitgliederversammlung – Blutreitergruppe BSS 29.05. Christi Himmelfahrt ohne Prozession 29.05. Proberitt – Blutreitergruppe Sulpach 30.05. Rathaus geschlossen 30.05. Blutritt Weingarten Juni 03.06. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal 08.06. Pfingstsonntag 09.06. Pfingstmontag Kindergärten Kindergarten St. Martin Oma-Opa-Fest im Kindergarten Am letzten Mittwoch, den 29. April, ver- brachten viele Großeltern gemeinsam mit ihren Enkelkindern einen fröhlichen Nach- mittag im Kindergarten. Die Begrüßung fand im Bischoff-Sproll-Saal statt, dort sangen alle Kinder begeistert „Heute ist mein(e) Oma/ Opa im Kindergarten“. Danach zeigte jede Gruppe eine kleine Aufführung, die einen Einblick in den Kindergar- tenalltag gab. Als Erstes tanzten die Kinder aus der Fi- schegruppe einen lustigen „Bienentanz“. Die Seestern- gruppe präsentierte mit passender Verkleidung das Märchen-Kreisspiel „Dornröschen“. Und zum Schluss hörten wir das fröhliche Lied „Wer will fleißige Handwer- ker sehn“, gesungen und gezeigt von den Kindern der Fröschegruppe. Danach begaben sich alle in die Räumlichkeiten des Kin- dergartens. Die Kinder zeigten den Großeltern ihre Grup- penzimmern. Gemeinsam wurden hier Portfolioordner angeschaut, am Maltisch gemalt, Tischspiele gespielt, in der Bauecke gebaut und vieles mehr. Besonders beliebt waren die Mitmachstationen, bei de- nen gebastelt, gespielt und gelauscht werden konnte. So entstanden beim Basteln hübsche Gänseblümchen, bei den Vorleserunden wurde der spannenden Geschichte aus dem Buch „Lotta und die Oma-Tage“ gelauscht, und beim Spiel „Tempo, kleine Schnecke“ schlüpfte Groß und Klein in die Rolle der Rennschnecke. Alle hatten sehr viel Spaß. Außerdem gab es eine Selfie-Ecke für die schönen Erinnerungsfotos. Dank des herrlichen Wetters konnten Kinder und Großeltern auch im oberen Garten spielen und das fröhliche Miteinander genießen. Für das leibliche Wohl sorgte ein abwechslungsreiches Fingerfood-Buffet, das von den Eltern zubereitet worden war. Vielen lieben Dank dafür! Müde, aber zufrieden verabschiedeten sich am Ende alle, um sich auf den Heimweg zu machen – mit vielen schö- nen Erinnerungen im Gepäck. Waldorfkindergarten Ein Osterfest im Kindernest …Ich hab im Garten was flitzen gesehen… Ja, wir lieben das gemeinsame F-EI-ern und was gibt es Schöneres als den ersten Kinder- gartentag nach den Ferien gleich mit einem kleinen Fest zu beginnen?! Vor den Osterferien durften die Kinder des Waldorfkin- dergartens ihr selbst gesätes Ostergras, mit einem kleinen gestrickten Häschen darin, mit nach Hause nehmen, in- nerlich getragen von der Geschichte des Osterhasen und dem roten Ei. Und man glaubt es kaum, doch am Oster- sonntag lag in jedem Ostergras tatsächlich ein rotes Ei. Auch zu unserem nachträglichen Osterfest durften die roten Eier zum Frühstück natürlich nicht fehlen. Kleine Häschen aus Hefeteig wurden gemeinsam gebacken, wunderschöne Rohkostteller, Marmelade und Butter ge- richtet, schöne Ostertafeln geschmückt und dann plötzlich rief ein Kind „Ich glaub, ich hab im Garten den Osterhasen gesehen!“. Da kam Leben in die kleine Schar, rasch ging es nach draußen. Ob der Osterhase wohl etwas für die Kinder gebracht hat? Die Kleinen der Rosenrotgruppe fanden ihre hübsch geschmückten Tütchen, gefüllt mit Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 19 wunderschön dekorierten Osterkeksen und einem großen funkelndem Edelstein, im Garten. Die größeren Kinder der Schneeweißchengruppe mussten etwas weiter laufen, da der Garten durch eine große Baustelle mit einem neuen Spielgerät zum Klettern und Hangeln eingeschränkt, dem Osterhasen für seine Gaben wohl nicht als rechter Platz schien. Sie fanden ihre kleinen Osterüberraschungen ver- steckt im Grün des Naturschutzgebietes. Im Garten der Rosenrotgruppe wartete sogar noch ein großes Geschenk für alle. Eine mobile Bewegungsbau- stelle für Groß und Klein. Hungrig von der Suche und Aufregung ging es anschlie- ßend zum Osterfrühstück in die Gruppen. Da wurde dann mit strahlenden Augen und dem Osterlicht im Herzen lustvoll geschlemmt und der Kindergartentag anschließend im Garten beim Klettern und Balancieren beschlossen. Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Litz 9406-17 Amtsblatt 9406-26 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt Leitung Hauptamt Frau Stocker 9406-40 stellvertr. Leitung Hauptamt Ordnungsamt Frau Stavarache 9406-11 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Nowak/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Frau Nowak/Frau Ziegler 9406-12 Volkshochschule 9406-0 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Herr Bautz 9406-14 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei Frau Winkler 9406-23 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser Frau Stavarache 9406-11 Steueramt Frau Rauhut 9406-21 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Haus Sonne 94114-140 E-Mail: leitung.sonne@kiga.baindt.de Leitung Haus Mond 94114-141 E-Mail: leitung.mond@kiga.baindt.de Leitung Sterne 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.sterne@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Himpel 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 19 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Kirchliche Nachrichten 10. Mai – 18. Mai 2025 Gedanken zur Woche: Voraussetzung jeder Erhaltung ist Wertschätzung und sie äußert sich in Dankbarkeit! Anton Bergmair Samstag, 10. Mai 18.30 Uhr Baindt – EucharistiefeierMinistranten: An- ton Pink, Christian Schäfer, Marian Schäfer, Laureen Hartmann, Noemi Oelhaf, Tim Be- ckert,(† Klara und Johannes Merk, Rosa Vo- gel, Johannes Heik, Ignaz Malsam mit Ange- hörigen, Ida und Pius Wolf, Josef Jerg, Familie Schimanowski, Pia und Alfons Häfele, Martha und Franz Schmid, Josef Veese, Hermann Schmid, Christina und Wendelin Fetsch mit An- gehörigen, Jahrtag: Margareta Veeser, Marti- na Gindele, Maria Konzett, Leo Schimanowski, Bischof Dr. Georg Moser) Sonntag, 11. Mai – 4. Sonntag der Osterzeit - Muttertag 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier 11.15 Uhr Baienfurt – Taufe von Julia und Xenia 19.00 Uhr Baienfurt – Maiandacht Dienstag, 13. Mai 08.00 Uhr Baindt - Schülergottesdienst 14.00 Uhr Helferkreis – Maiandacht in der Kirche Mariä Himmelfahrt in Unterankenreute mit Pfarrer Staudacher, Treffpunkt 13.30 Uhr am Kirch- parkplatz Mittwoch, 14. Mai 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier 15.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier im Pflegeheim St. Barbara Donnerstag, 15. Mai 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 16. Mai 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier 11.15 Uhr Baindt – Gottesdienst in der Blindenschule 16.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier im Pflegeheim Selige Irmgard Samstag, 17. Mai – Tag der ewigen Anbetung in Bai- enfurt 16.30 Uhr Baienfurt – feierliche Aussetzung des Aller- heiligsten, anschließend gemeinsames Beten und Stille vor dem Allerheiligsten 18.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier mit sakramenta- lem Segen Sonntag, 18. Mai – 5. Sonntag der Osterzeit 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier mit Pfarrer i. R. Heinz LeuzeMinistranten: Pia Kreutle, Louisa Möhrle, Anton Pink, Rafael Dorn, Marlene Stör, The- resa Henzler, Thomas Henzler,(† Agathe und Adam Zimmermann, Hans Späth, Familie Kienhöfer, Familie Schnell, Emma und Julius Malsam, Herman Gindele, Brunhilde Dreher, Jahrtag: Martina Gindele) 11.15 Uhr Baindt – Taufe von Ameo 18.00 Uhr Baindt - Maiandacht 19.00 Uhr Baienfurt – Maiandacht Rosenkranzgebete im Mai Im Mai laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-95897775 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Einladung zur Firmung 2025 Du bist in der 7. Klasse? Dann laden wir Dich ein zur Firmung dieses Jahr in unse- rer Seelsorgeeinheit Baienfurt-Baindt. Die Firmung findet am 8. November um 14.30 Uhr statt. Ob in Baindt oder Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 19 Baienfurt steht noch nicht fest. Als Firmspender kommt zu uns Weihbischof Matthäus Karrer. Du hast keine Post bekommen? - dann findest du alle Unterlagen in unserer Homepage unter dem Stichwort: Seelsorge. Melde dich einfach per Mail mit dem Anmel- deformular an. Anmeldeschluss zur Firmung 2025 ist der Dienstag, 3. Juni. Die nächsten Termine: Firmauftakt am Samstag, 20. September 17.00 Uhr in Baienfurt. Night & Pray am Samstag, 11. Oktober 19.00 in Baindt. Firmwochenende im Jugendhaus Rot an der Rot, Freitag, 31. Oktober – Sonntag, 2. November. Die Teil- nahme an diesen Veranstaltungen ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Firmung. Dein Unkostenbeitrag für alles: 50 Euro. Bernhard Staudacher Maiausfahrt des Helferkreises mit Maian- dacht – Dienstag, 13.05.2025 Treffpunkt Kirchenparkplatz Baindt um 13:30 Uhr; Wir bilden Fahrgemeinschaften. 14 Uhr Maiandacht in der Kirche Maria-Himmelfahrt in Unterankenreute-Schlier mit Pfarrer Staudacher. Anschließend fahren wir auf den Rösslerhof zum Kaf- feetrinken. ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Ökumenischer Gottesdienst für kleine Leute am 25. Mai 2025 um 10.45 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Dorf- platz 2/1 in Baindt „Schau an der schönen Gärten Zier“ Wir laden hiermit alle Kinder mit ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern, Paten und Freun- den herzlich ein! Ökumenischer Singkreis Baienfurt - Baindt Unsere nächste Probe findet am 14. Mai um 20.00 Uhr im Klosterhof 5 in Baindt statt. Wir singen kirchliche und weltliche Lieder und freuen uns auf alle sangesfreudigen Menschen, die Lust haben, mitzusingen. Film - Nachmittag Herzliche Einladung zum Film-Nachmittag mit der gan- zen Familie Am: 9.5.25 Um: 17.30 Uhr Im Dietrich-Bonhoeffer-Saal Baindt Treffpunkt: 17.25 Uhr vor dem Rathaus am Dorfplatz Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Baienfurt – Baindt Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. 2. Kor 5,17 Freitag, 09. Mai 16.00 Uhr Baindt Gottesdienst, Pflegeheim (Pfr. Schöberl) 17.30 Uhr Baindt Film-Nachmittag, Treffpunkt 17.25 Uhr am Dorfplatz vor dem Rathaus Sonntag, 11. Mai Jubilate 10.00 Uhr Baienfurt Konfirmationsgottesdienst mit Chor, Ev. Kirche (Pfr. Schöberl) Montag, 12. Mai 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchor Ev. Gemeindehaus Dienstag, 13. Mai 13.30 Uhr Baienfurt gemeinsame Abfahrt zum Ausflug nach Laupheim (wir bitten um An- meldung vorab) Mittwoch, 14. Mai 19.00 Uhr Baienfurt Frauenkreis, Ev. Gemeindehaus Sonntag, 18. Mai Kantate 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Taufe, Ev. Kirche (Pfr. Schöberl) 11.30 Uhr Baienfurt Traugottesdienst, Ev. Kirche (Pfr. Schöberl) Gedanken zum Wochenspruch Schöpfungsfreude Gott hat uns diese Erde gegeben … Schöpfung bewahren, umweltbewusst le- ben, auf Nachhaltigkeit achten. Wie wäre es, eine Woche lang die Gewohnheiten zu ändern? Eine Woche ohne Plastik. Eine Wo- che nur mit dem Fahrrad fahren. Den nächsten Unver- packt-Laden suchen. Wasser sparen. Oder auch: einen Spaziergang machen und mit einstimmen in den Jubel des Sonntags. Wie schön die Erde ist – gerade im Frühling! (Quelle: kirchenjahr-evangelisch.de, Bildquelle: kirchenjahr-evangelisch.de) --------- Einladung Konfi-8 In den vergangenen Tagen haben wir die Einladungen für den Konfi8-Jahrgang 2025/2026 verschickt. Sollte Ihr Kind kei- ne Einladung erhalten haben, melden Sie Nummer 19 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 sich bitte bei uns im Pfarrbüro (Tel.: 0751 43656, pfarramt. baienfurt@elkw.de oder persönlich zu den o.g. Öffnungs- zeiten). --------- Seniorenkreis Am Dienstag, 13. Mai findet der Ausflug unse- res Seniorenkreises statt, wir besuchen das Christlich-Jüdische Museum in Laupheim. Unser früherer Pfarrer, Herr Henrich, führt uns durch die Ausstellung und anschließend geht’s zum Kaf- feetrinken. Da wir eine längere Anfahrt haben, treffen wir uns schon um 13.30 Uhr am Gemeindehaus und sind gegen 18.00 Uhr wieder zurück. Gäste sind wie immer herzlich willkommen, diesmal jedoch mit Anmeldung wegen den Sitzplätzen: Sybille Streller, Tel. 0751 52484 oder Ev. Pfarramt 0751 43656 --------- Engagiert • Originell • Tolerant Evangelischer OberschwabenTag 2025 Festgottesdienst für alle mit dem christlichen Zauberer Tommy Bright Workshops, Gespräche, Kinder- und Jugendprogramm „Prüft alles und behaltet das Gute!” 1.Thess. 5,21 Oberschwabentag.de Christi Himmelfahrt, 29. Mai, 10 bis 16 Uhr Info: Pfarrerin Silke Kuczera • 88410 Bad Wurzach • Telefon 07564 3575 E-Mail: silke.kuczera@elkw.de • www.dobelmuehle.de Der Evangelische Frauenkreis Baienfurt-Baindt lädt ein Ganz herzlich lädt der Frauenkreis wieder zu seinem nächsten Treffen am 14. Mai 2025 um 19.00 Uhr im Ge- meindehaus Baienfurt im Öschweg ein. Wir freuen uns auf Kurt Drescher, der uns einen Vortrag über einen ganz winzigen Teil der Schöpfung hält - die Insekten. Wir freuen uns schon auf das Gekrabbel. Bis dann Der Kreative Montag bietet an wir laden herzlich ein Mai: 12.05. Viktoria Roth: „Schmetterlinge”, Aquarell Juni: 16.6. Elli Duelli: „Die südliche Land- schaft”, Gouache oder Acryl Juli: 14.7. Christa Welle-Lebherz: „In Form und Farbe auf Abwegen”, Aquarell Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Petra Neumann-Sprink Tel.: 0751-52501mobil: 0177-4061011 p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 7,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Gottesdienste Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten SV Baindt 1959 e.V. Abteilung Fußball Kressbronn abgezockter in Hälfte zwei SV Baindt - SV Kressbronn 0:4 (0:0) Bei regnerischem Wetter durfte der SV Baindt am Sonn- tagnachmittag den Tabellenzweiten aus Kressbronn auf der Klosterwiese begrüßen. Die ohnehin anspruchsvolle Aufgabe gegen den Aufstiegsaspiranten vom Bodensee wurde zusätzlich durch das Fehlen von fünf potenziellen Startelfspielern erschwert: Geggier und T. Szeibel weilten urlaubsbedingt abwesend, während Hosse, Brugger und Lang auswärts auf St. Pauli den VfB unterstützen. Der SVK stellte wenige Sekunden nach Anpfiff auch schon seine Qualitäten unter Beweis, als ein langer Ball zu Wie- sener durchrutschte, dessen Abschluss B. Walser reak- tionsschnell noch um den Pfosten lenken konnte (1.). In der Folge entwickelte sich eine offene Partie mit Chancen Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 19 auf beiden Seiten. Während es wenig später erneut Wie- sener war, welcher seinen Lupfer über B. Walser etwas zu hoch ansetzte, jagte auf der Gegenseite wiederum Kapitän Thoma das Leder aus aussichtsreicher Position deutlich über die Querlatte. Im weiteren Verlauf der ers- ten Halbzeit ließen Dischl, welcher nach erfolgreichem Umkurven des Torwarts von einem „Maulwurfshügel” beim Abschluss behindert wurde, und Fischer, der aus halblinker Position etwas zu genau aufs lange Eck ziel- te, weitere hochkarätige Möglichkeiten für die Baindter Mannschaft aus. Dennoch blieb auch der SVK mit sei- nen schnellen Angreifern ständig gefährlich und wurde darüber hinaus durch Baindter Ungenauigkeiten immer wieder zu Gegenangriffen eingeladen. Da die Gäste im ersten Durchgang daraus allerdings auch kein Kapital schlagen konnten, blieb es beim 0:0. Auch in der zweiten Halbzeit präsentierte sich den Zu- schauern ein hochklassigen Spiel, welches von Straf- raum zu Strafraum wogte. Während beide Teams je- doch Schwierigkeiten hatten ihre Angriffe aus dem Spiel heraus entscheidend zu Ende zu bringen, war es am Ende ein Eckball, der den ersten Tagestreffer bringen sollte. Bukovec setzte sich nach Hereingabe von R. Lindinger im Zentrum per Kopf gegen die Baindter Hintermann- schaft durch und stellte auf 0:1 (60.). Angetrieben vom Rückstand erhöhte der SVB in der Folge nochmals sei- ne offensiven Bemühungen, wobei der SVK Mühe hatte diese Phase unbeschadet zu überstehen. Die Baindter Druckphase wurde aufgrund einer starken Leistung von SVK-Keeper Schwarzenberger, dem Aluminium und einer mangelnden Präzision beim Abschluss aber nicht belohnt und schlussendlich durch das 0:2 beendet. Wieder war es ein Eckstoß, der für Gefahr sorgte – diesmal rutschte der Ball bis zu Kopfsguter im Rückraum durch, der vor- entscheidend erhöhte (76.) In den Schlussminuten rannte Weilands Mannschaft zwar nochmals an, fing sich nach einem Ballverlust im Spielaufbau dann aber noch das 0:3 durch S. Lindinger (86.) und nach einem zweifelhaften Elfmeterpfiff das 0:4 durch Baki (90.). In einem lange ausgeglichenen Spiel präsentierte sich der SVK in den entscheidenden Momenten abgezockter und stellte durch zwei aus Baindter Sicht vermeidbare Stan- dardtore die Weichen auf Sieg, der am Ende jedoch ein, zwei Tore zu hoch ausfiel. Nach dem starken Start in die Rückrunde geht dem SVB derzeit etwas die Zielstrebigkeit im letzten Spieldrittel ab. Diese gilt es in den sechs noch ausstehenden Partien wieder zu schärfen. SV Baindt: Benjamin Walser, Lukas Walser, Marc Bolgert (68. Lukas Zweifel), Marlon Brunner, Philipp Thoma, Marko Szeibel (87. Konstantin Knisel), Jan Fischer, Mika Dantona, Sandro Caltabiano (90. Patrick Späth), Jonathan Dischl (79. Max Kretzer), Tobias Fink - Trainer: Rolf WeilandTo- re: 0:1 Mark Bukovec (60.), 0:2 Iven Kopfsguter (76.), 0:3 Samuel Lindinger (86.), 0:4 Erhan Baki (90.) SV Baindt II - SV Kressbronn II 5:2 (2:1) In das Spitzenspiel gegen den Dritten aus Kressbronn, gegen den die „Zwoite” im Hinspiel die bisher einzige Sai- sonniederlage hinnehmen musste, startete die Baindter Mannschaft bei strömendem Dauerregen hochmotiviert und schnürte die Gäste direkt in der eigenen Hälfte ein. Folgerichtig erzielte Kaspar nach einer Energieleistung von Vorlagengeber Bosch das frühe 1:0 (10.). Wenig spä- ter erhöhte Torjäger Schnez auf 2:0, als er einen präzisen langen Ball von N. Späth fein per Lupfer im Tor unter- brachte (30.). Einige Augenblicke später wurde Schnez auf dem Weg zu seinem zweiten Tagestreffer vom SVK- Keeper dann unsanft von den Beinen geholt, der Schiri entschied zum Unverständnis aller aber nur auf gelb anstatt auf rot. Durch den Starkregen war eventuell die Funkverbindung zum Kölner Keller abgerissen. Noch bit- terer war der Kressbronner Anschlusstreffer kurz vor der Pause, als Trautwein ein völlig ungefährliche Hereingabe stoppen wollte, die Kugel aber auf dem rutschigen Geläuf ins eigene Tor bugsierte (39.). Der SVB II kam jedoch erneut stärker aus der Kabine zurück und Knisel verwandelte einen Foulelfmeter, nach einer erneut nur mit gelb geahndeten Notbremse an Kro- nenberger, eiskalt zum 3:1 (52.). Schnez (67.) auf Baindter Seite und Hetzius (73.) auf Kressbronner Seite stellten in- nerhalb von sechs Minuten auf 4:2, wobei Kaspar nach Vorarbeit von Schnez - sein bereits dreißigster Scorer- punkt - zum 5:2-Endstand einschob (76.). Mit dem verdienten Heimsieg hat sich der SVB II eine vielversprechende Ausgangslage geschaffen: Bei noch fünf ausstehenden Partien fehlen nur noch drei weitere Siege, um die Meisterschaft in der Kreisliga B1 perfekt zu machen. SV Baindt II: Jan Mohring, Sebastian Brenner (79. Robin Blattner), Patrick Späth, Kai Kaspar (74. Markus Baum- gärtner), Niklas Späth, Tobias Trautwein, Moritz Gresser, Konstantin Knisel (74. Marius Hahn), Luca Bosch (76. Ju- lian Keppeler), Daniel Kronenberger, Johannes Schnez (81. Moritz Lang) - Trainer: Timo Geggier Tore: 1:0 Kai Kaspar (10.), 2:0 Johannes Schnez (33.), 2:1 Tobias Traut- wein (39. Eigentor), 3:1 Konstantin Knisel (52. Foulelfme- ter), 4:1 Johannes Schnez (67.), 4:2 Leon Hetzius (73.), 5:2 Kai Kaspar (73.) Vorschau: Sonntag, 11.05 12.45 Uhr: SG Hergensweiler/Achberg - SV Baindt II 15.00 Uhr: SV Achberg - SV Baindt Jugendfußball B-Juniorinnen: Wichtiger Sieg im Ab- stiegskampf der Verbandsliga SGM FV Bad Saulgau / Weithart - SGM Baindt / Fronreute 2:4 Am vergangenen Samstag waren unsere Juniorinnen zu Gast beim in der Tabelle hinter uns rangierenden Tabell- ennachbarn in Saulgau. Hier war siegen Pflicht, um nicht weiter in die Abstiegszone zu rutschen und nach fünf Minuten hatten wir die erste Chance als sich Annemarie durchsetzte, die gegnerische Torfrau ausspielte, doch der Ball landete am Innenpfosten, um dann auf der Li- nie entlangzurollen, statt ins Tor. Praktisch im Gegenzug kamen die Gegnerinnen in unseren Strafraum und beim Kampf um den Ball wurde die Stürmerin am Fuß getrof- fen. Den fälligen Strafstoß verwandelte die Toptorjägerin aus Saulgau/Weithart souverän, womit wir bereits nach sechs Minuten im Rückstand waren. Wir steckten das Ge- gentor aber gut weg und kamen in der 30. Minute durch Tabea zum Ausgleich. Ein traumhaftes Comeback, denn Tabea war nach fast einjähriger Verletzungspause erst kurz vorher eingewechselt worden. So ging es in die Pause in der wir einige Dinge ansprachen, die wir in der zweiten Halbzeit noch verbessern musste, was dann auch gelang. Insbesondere die Anspiele aus dem Mittelfeld auf die Stürmerinnen waren nun genauer und so konnte Hanaa nach Pass von Annemarie sich in Minute 54 gut durchsetzen und den 1:2 Führungstreffer Nummer 19 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 erzielen. In der 65. Minute war es dann Lea, die die stets quirlige Lena mit einem langen Ball gut bediente, die mit einer geschickten Drehung die heraneilende Torfrau ausspielte und ins verwaiste Tor traf. Unglücklicherwei- se kamen die Gegnerinnen nochmals heran, als unserer Torfrau der Ball im Zweikampf aus der Hand geschlagen wurde, was der Schiedsrichter allerdings nicht als regel- widrig ahndete. Doch unsere Antwort kam prompt, als wir etwa 25 Meter vor dem Tor einen Freistoß zugesprochen bekamen, den Lea, mit Rückenwind und Unterstützung der Torfrau, zum Endstand von 2:4 einnetzte. Mit deutlicher Steigerung in der zweiten Hälfte und auf- opferndem Kampfgeit bis zur letzten Minute haben wir uns einen wichtigen Sieg erarbeitet. Es spielten: Sara Jukic (T), Lena Füssel, Vivienne Pog- rzeba, Sarah Leibfarth, Lea Hoffmann, Sophie Heilmeier, Annemarie Hoffmann, Hanaa Alosh, Haifaa Alosh, Phil- ippa Kaplan, Lena Pfleghaar, Fiona Maier, Lou Ellsässer, Greta Heilmeier, Tabea Schauffler Abteilung Tischtennis Herren 1 vor Relegationsspiel Durch das Erreichen des 2. Platzes der Lan- desklasse hat sich die erste Herrenmann- schaft für die Relegation um den Aufstieg in die Landes- liga qualifiziert. Da der 1.TTC Wangen auf eine Teilnahme an den Rele- gationsspielen verzichtet, spielen der SV Baindt und der TSV Erbach in einem direkten Duell den Aufstiegsplatz unter sich aus. Spielbeginn ist am Sa., 10.05.25 um 14 Uhr in der Sport- halle Buch in Meckenbeuren. Die erste Herrenmann- schaft freut sich über zahlreiche Fans und Unterstützung, um den größten Mannschaftserfolg der Abteilungsge- schichte realisieren zu können. TC Baindt e.V. Ergebnisse der Verbandsrunde Nachdem diese Woche bereits 3 Mann- schaften am Start waren, geht es nun ab dem kommenden Wochenende für alle Teams um Spiel, Satz und Sieg. Sa, 10.05.25: Junioren U18: Bezirksstaffel 2/TC Baindt – TC Weingarten H 50/1: Bezirksoberliga/TC Baindt – Tennisfreunde Bir- kenhard H 60: Bezirksliga/TC Baindt – TC Ailingen H 50/2: Bezirksklasse 2/TC Tettnang – TC Baindt D 50: Staffelliga/TA Oberdischingen – TC Baindt So, 11.05.25: H: Kreisklasse 2/TC Baindt – TC Ebersbach-Musbach H 30: Bezirksliga/TC Leutkirch – TC Baindt Mo, 12.05.25: D 60: Doppelrunde/TC Baindt – TC Meckenbeuren-Kehlen H 70: Doppelrunde/TC Baindt – TC Ravensburg H 65: Doppelrunde/TA SV Blitzenreute – TC Baindt Mi, 14.05.25: H 65: Oberligastaffel/ TC Baindt – TA SC Staig Musikverein Baindt Herzliche Einladung zum Vorspiel- nachmittag am 18.05.2025 Zu unserem Vorspielnachmittag am Sonn- tag, 18.05.25 um 14 Uhr im Bischof-Spro- ll-Saal laden wir recht herzlich alle Eltern, Geschwister, Omas und Opas unserer JungmusikerInnen ein. Selbst- verständlich sind auch alle anderen Interessierten herzlich willkommen! Bei Kaffee und Kuchen dürfen Sie erleben, was unsere Nachwuchsmusikanten zu bieten haben. Wir drücken all unseren Musikschülern bereits jetzt schon die Daumen und sagen vorab vielen Dank! Im Anschluss des Vorspielnachmittags wird es eine Instru- mentenvorstellung geben. Hierzu sind alle Interessierten an einer Musikausbildung eingeladen. Zusammen mit un- seren Musikern der Gesamtkapelle können die verschie- denen Instrumente angeschaut und ausprobiert werden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Narrenzunft Raspler e.V. Erinnerung: Jahreshauptver- sammlung 2025 Unsere Jahreshauptversamm- lung und Zunftratswahl finden am Freitag, 09.05.2025, um 20:00 Uhr, im Bischof-Sproll-Saal statt. Gemäß dem Wahlmodus wird jährlich jeweils die Hälfte des Zunftrates abwechselnd für die Amtsdauer von zwei Jahren gewählt. Demzufolge sind dieses Jahr folgende Tagesordnungspunkte vorgesehen: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes (Zunftmeister) 2. Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Satzungsänderung 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wahlen - Zunftmeister/in - Kassierer/in - Brauchtumer/in - 1 Zeugwart/in - 1 Beisitzer/in Zeugwart - 2 Zunfträte für Veranstaltungen - 1 Beisitzer/in für Veranstaltungen - 7 bis 9 Umzugsordner/innen - 1 Kassenprüfer/in 7. Festsetzung des Mitgliederbeitrages 8. Anträge und Verschiedenes Anträge müssen bis spätestens 7 Tage vor der Hauptver- sammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Zu dieser wichtigen Veranstaltung und Wahl laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Um ein zahlreiches Er- scheinen wird gebeten. Herzlichen Dank für euer damit gezeigtes Interesse am Vereinsgeschehen. Es grüßt mit einem kräftigen RASPLER - RATSCH RATSCH Euer Zunftrat Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 19 Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. Ortsverein Baindt e. V. Landfrauen Bildungs- und Sozialwerk der Landfrau- en e.V. Ortsverein Baindt. Landfrauen Baindt e.V. Einladung zur Besichtigung des Hühnerhofs Rimmele mit anschließender Verkostung von Bacca Fruchtsecco, am Mittwoch, 14.05.2025. Dies verspricht sicher ein interes- santes und genussvolles Erlebnis zu werden. Wir treffen uns um 18.00 Uhr am Parkplatz der Tennishalle Baindt und fahren in Fahrgemeinschaften nach Fronhofen, Feld- moos 10. Ein kleines Vesper rundet die Veranstaltung be- stimmt perfekt ab. Unkostenbeitrag für diese Veranstal- tung beträgt 8 €. Hierzu sind alle Interessierten herzlichst eingeladen. Wir freuen uns auf euch. Das Vorstandsteam Vorschau: 04.06.2025 Brandschutz im Haushalt, m. FW-Komman- dant Roland Bucher, 19.30 Uhr, Bischof-Sproll-Saal in Baindt. 09.07.2025 Hauptversammlung mit anschließender Eis- verkostung, 19.30 Uhr Bischof-Sproll-Saal in Baindt. Schalmeienkapelle Baindt e.V. Viele schaffen mehr Wir Schalmeien möchten wieder modern und ein- heitlich auftreten! Unse- re aktuelle Uniform ist fast 20 Jahre alt und Tei- le davon lassen sich so nicht mehr beschaffen. Mit neuer Lederhose, Hemd und Weste wol- len wir Tradition und Gemeinschaft lebendig halten und die Integrati- on neuer junger Mitglie- der fördern. Unterstützt uns, damit wir bei unseren Auf- tritten weiterhin nicht nur musikalisch glänzen können. VIELEN DANK FÜR JEDE NOCH SO KLEINE SPENDE! Blutreitergruppe Jahreshauptversammlung mit Ehrun- gen für Alexander Henzler und Georg Steinhauser Zur zweiten Jahreshauptversammlung der Blutreiter- gruppe Baindt 1906.e.V. konnte der Vorsitzende Werner Elbs 28 Anwesende begrüßen, darunter unser Blutreiter- kamerad und ehemaliger Pfarrer Dekan a.D. Heinz Leuze sowie Bürgermeisterin und Blutreiterkameradin Simone Rürup. Nach der Feststellung der Anwesenheit und Do- kumentation der Tagesordnung folgte ein würdevolles Gedenken an die verstorbenen Blutreiter, Blutreitergat- tinen und Kameraden der Musikkapelle. Im Bericht des Vorsitzenden dankte Werner Elbs allen Blutreiterinnen und Blutreiter für das disziplinierte Mit- wirken und hob dabei besonders die hohe Zahl von Ju- gendlichen hervor. Sein Dank galt auch der Katholischen Kirchengemeinde und Pfarrer Bernhard Staudacher sowie der Gemeinde Baindt und der Bürgermeisterin für die stets gute Zusammenarbeit. Nach den Berichten des Schriftführers Adelbert Steinhauser und des Kassiers Al- exander Henzler bestätigte Walter Tagmann als Kassen- prüfer eine sehr ordentliche Führung der Kasse und bat die Anwesenden um Entlastung der Vorstandschaft. Die Abstimmung zur Entlastung wurde von Bürgermeisterin Simone Rürup geleitet und von den Anwesenden einstim- mig erteilt. Gruppenführer Berthold Steinhauser berichtete von der Gruppenführerversammlung in Weingarten und gab einige Hinweise zur Sicherheit von Pferd und Reiter sowie zum Thema Versicherung beim Blutritt in Weingar- ten. Zahlreiche Reiterinnen und Reiter meldeten sich zum Blutritt in Weingarten am 30. Mai, viele auch zum Sankt- Georgs-Ritt in Bergatreute-Gwigg am 18. Mai an. Der Hö- hepunkt der Versammlung waren dann zwei Ehrungen: Alexander Henzler wird dieses Jahr bereits zum 40. male beim Blutritt in Weingarten teilnehmen. Berthold Steinhauser und Herr Dekan a.D. Leuze überreichten die Ehrenurkunde. Werner Elbs würdigte das Engage- ment von Alexander und auch seinen Eltern in beson- derem Maße. Denn 1984 im Alter von 6 Jahren nahm er an der Seite von seinem Vater erstmals und seither un- unterbrochen am Blutritt teil. In späteren Jahren musste er dann aber oft junge Pferde an den Blutritt gewöhnen. Jetzt sind seine Kinder bereits aktive Blutreiter und er ist als Kassier in der Vorstandschaft der Blutreitergruppe. All diesem gebührt ein großes Vergelts Gott!! „Christus der Erlöser, stärke seinen Glauben und schenke ihm Anteil an der Auferstehung. Georg Steinhauser wird zum Ehrengruppenführer er- nannt: Nach einstimmigem Beschluss der Versammlung wurde unser langjähriger Gruppenführer Georg Steinhau- ser zum Ehrengruppenführer ernannt. Georg war von 1979 bis 2023, also 44 Jahre Gruppenführer der Blutreiter- gruppe Baindt. In beeindruckender Weise konnte Werner Elbs berichten was in diesen 44 Jahren in der Blutreiter- gruppe alles passierte und zog dabei interessante Verglei- che zur Welt- und Kirchenpolitik. Er überreichte ihm eine ausdrucksvolle Urkunde und hob hervor, wie sich Georg immer leidenschaftlich für die Heilig-Blut-Verehrung, für die Gemeinschaft der Gruppe und die Bedürfnisse der Blutreiter einsetzte. In dieser Zeit fielen unter anderem zwei große Jubiläen der Gruppe. Auch die Neuausstattung mit Schabracken und Schärpen sowie die Restaurierung der Standarten waren Dinge, die Georg angestoßen und umgesetzt hat. Werner sprach ihm im Namen der Grup- Nummer 19 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 pe ein großes Vergelt`s Gott aus und bedankte sich auch persönlich für das stets gute Zusammenwirken. Die Versammlung beschloss noch, dass der Proberitt wie gewohnt an Christi Himmelfahrt um 13:45 Uhr in Sulpach stattfindet und man sich zur Schlussbesprechung am Blut- freitagabend im Gasthaus Mühle trifft. Nachdem nun die Gruppe selbst für die Ausgabe der Ministrantengewänder zuständig ist, wurde die Ausgabe auf 23.05.2025 um 19 Uhr im Bischof-Sproll-Saal festgelegt. Werner bedankte sich bei Adelbert für die Übernahme dieser Aufgabe. Er dankte allen für die gute Kamerad- schaft und wünscht der Gruppe wieder schöne und un- fallfreie Prozessionsritte. Alexander mit der Ehrenurkunde zum 40. Blutritt Georg mit der Ernennungsurkunde zum Ehrengruppen- führer Termine sowie Anmeldung und Gewandausgabe für Ministrantenreiter Alle Jugendliche, die als Ministranten beim Blutritt in Wein- garten mitreiten wollen, sollten sich bis spätestens 19. Mai 2025 bei Alexander Henzler (0176 21138357) anmelden. Die Ausgabe der Ministrantengewänder erfolgt am Frei- tag, 23. Mai 2025 zwischen 19 Uhr und 19:45 Uhr im Bi- schof-Sproll-Saal. Der Versicherungsbeitrag von 10,- € ist spätestens an diesem Abend zu bezahlen. Weitere Termine: Sonntag, 18 Mai 2025: Sankt Georgs-Ritt in Bergatreu- te Gwigg —-Aufstellung um 9 Uhr in Gwigg beim Hof Brauchle in der Schwedengasse. Beginn 9:30 Uhr Freitag, 23. Mai 2025: 20 Uhr: Versammlung im Bi- schof-Sproll-Saal(zuvor Ausgabe MiniGew) ——Anmeldung, Besprechung und Informationen zum Blutritt Weingarten Christi Himmelfahrt, 29. Mai 2025: Proberitt in Sulpach um 13:45 Uhr Blutfreitag, 30. Mai 2025: —— Abritt um 5:30 Uhr beim Mühleparkplatz zum Blutritt nach Weingarten. Zugordnung Nr. 36 ——Nachbesprechung um 20Uhr im Gasthaus Mühle Fronleichnam, 19. Juni 2025: Teilnahme zu Fuß bei der Prozession unserer Pfarrgemeinde Schwäbischer Albverein OG Weingarten Auf den Spuren der Eiszeitjäger in Blaubeuren Vom Bahnhof geht es auf schmalen Pfaden steil hinauf, vorbei an der Brillenhöhle und der „küssenden Sau“ zur Ruine Günzelsburg. Danach steigen wir wieder hinunter ins Tal und auf der anderen Talseite hinauf zum Gei- ßenklösterle. Weiter geht es zur Waldgaststätte Schil- lerstein, wo wir einkehren werden. Über den Schillerstein geht es zurück zum Bahnhof. Wann: Sonntag, 11.05.2025 um 7.40 Uhr Charlottenplatz Weingarten bzw. 8.10 Uhr Bahnhof Ravensburg. Rück- kehr: ca. 17 Uhr. Gehzeit: 3,5 Stunden, 10 km, 430 hm, (1 Stunde steil berg- auf). Fahrpreis 15 € für Mitglieder, Gäste 2 € extra. Erforderlich: gute Trittsicherheit und Kondition, da lange, steile Anstiege. Vesper, Getränke, Stöcke, gutes Schuhwerk. Anmeldung: ab 07.05.2025 - T. 0151-12952100 (AB) bis 18 Uhr am Vortag. Bitte bei der Anmeldung mitteilen, ob man ein eigenes Ticket hat und ob man in Wgt. oder RV zusteigt. Wanderführung: Hanifa Selimi, E-Mail: hanifa.selimi@gmx.de. Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt. Ggf. Info im Ansagetext T. - 0151-12998910 ab 20 Uhr am Vortag. Gäste sind herzlich willkommen. Wanderung durch die Schmalegger Tobel Durch den Schmalegger Tobel wandern wir zum Wasser- fall und weiter zur Adelmühle. Über den Feuerbach Tobel und Glastobel kommen wir zurück nach Schmalegg. Treffpunkt: Dienstag, 13.05.2025 um 8.50 Uhr Charlotten- platz Weingarten bzw. 9.25 Uhr Bahnhof Ravensburg. Gehzeit: 10 km, 200 hm (kurz steil bergauf). Fahrpreis 6 € für Mitglieder, Gäste 2 € extra. Einkehr: vorgesehen in einem Café in Ravensburg. Anmeldung: ab 09.05.2025 - T. 0151-12952100 (AB) bis 18 Uhr am Vortag. Wanderführung: Arnold Methner Bitte bei der Anmeldung mitteilen, ob man ein eigenes Ticket hat und ob man in Weingarten oder in Ravens- burg zusteigt. Vesper, Trinken, gutes Schuhwerk, nach Bedarf Stöcke und Wechselschuhe. Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt. Info im Ansagetext T. 0151-12998910 ab 20 Uhr am Vortag. Gäste sind herzlich willkommen! Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 19 Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust, mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Hören, was Landwirt- schaft braucht - HofDia- log vom Grünen Ortsver- band Am Mittwoch den 4. Juni auf 18.30 Uhr lädt der Ortsver- band der Grünen in Weingarten, Baienfurt und Baindt zum 3. HofDialog ein auf einen landwirtschaftlichen Be- trieb aus der Region. Diesmal geht es auf den Biohof von Bärbel und Jörg Endraß bei Wangen. Dort gibt es Hühner, Streuobstwiesen, eine Zusammenarbeit mit der solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) und vieles mehr. Alle haben die anhaltende Frühjahrstrockenheit erlebt – „schönes Wetter“ war es trotz Sonnenschein nicht wirk- lich. Man sah die Staubfahnen hinter den Traktoren und die Warnungen vor Waldbrandgefahr. Diese Folgen des Klimawandels stellen die Landwirtschaft vor großen He- rausforderungen. Selbst Hühnerzuchtbetriebe sowie die Bewirtschaftung von Streuobstwiesen sind betroffen. Durch die Trockenheit leiden Futterpflanzen wie Mais, Weizen und Luzerne unter unzureichender Bodenfeuchte. Die schlechte Keimung und das verlangsamte Wachstum der Futtermittel verschärfen die Lage für Hühnerhalter erheblich. Teure Zukäufe von Futter können langfristig die Preise für Eier und Geflügelfleisch erhöhen. Der Obstanbau, insbesondere auf Streuobstwiesen, ist stark beeinträchtigt. Junge Obstbäume benötigen im Frühjahr ausreichend Wasser für Blüte und Fruchtansatz. Fehlender Regen führt zu schwachen Blüten und geringe- rer Fruchtbildung. Besonders gefährdet sind Apfel-, Bir- nen- und Kirschbäume, die auf traditionellen Streuobst- flächen oft ohne intensive Bewässerung auskommen müssen. Experten warnen, dass anhaltende Trocken- phasen die Existenz kleinerer Betriebe gefährdet. Wie sieht klimaresiliente Landwirtschaft aus? Welche Früchte werden in Zukunft angebaut? Gelingt die Anpassung an Klimawandelfolgen? Am Mittwoch, den 4.06. wollen wir den BioHof Endraß besichtigen und anschließend ins Gespräch kommen. Für Fahrgemeinschaften bitte anmelden unter: info@gruene.wgt.de;. um 18 Uhr geht’s los. Treffpunkt wird noch bekannt gegeben. Website Biohof: www.biohof-endrass.de Schützengilde Baindt Einladung zur Jahreshauptversammlung 2025 Zu unserer Hauptversammlung am Samstag, den 10.05.2025 um 17:00 Uhr im Schützenhaus in Baindt la- den wir alle Mitglieder herzlich ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstands 2. Totenehrungen 3. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer 4. Veranstaltungen 5. Ehrungen 6. Anträge 7. Schlussworte Anträge und Anregungen sind bis spätestens 02.05.2025 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Patrick Pfau (E-Mail: Schuetzengilde-baindt@web.de) einzureichen. Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung findet ein gemütlicher Grillabend statt, bitte bringt euer Grillgut mit, Getränke und Grill sind vorhanden. Wir freuen uns auf euer Kommen! Euer Vorstand der Schützengilde Baindt 1925 e.V. Osterschießen 2025 Mit rund 400 Starts und über 2.000 abgegebenen Schüs- sen war unser traditionelles Osterschießen ein voller Er- folg. Die Schützengilde Baindt bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie bei den zahlreichen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz und die gelungene Durchführung. Ergebnisse im Überblick: Aktive Klasse – Einzelwertung 1. Thomas Bäurer – 7,5 Teiler 2. Tom Bohner – 14,4 Teiler 3. Nicola Harr – 15,7 Teiler 4. David Sill – 53,3 Teiler 5. Saskia Harr – 55,5 Teiler 6. Katharina Fesseler – 63,2 Teiler 7. Pauline Brauchle – 67,0 Teiler 8. Katrin Lindinger – 74,8 Teiler 9. Sabine Dietenberger – 77,6 Teiler 10. Sarah Brauchle – 87,7 Teiler Passive Klasse – Einzelwertung 1. Rainer Müller – 53,3 Teiler 2. Robert Rothmund – 83,5 Teiler 3. Harald Hoff – 86,8 Teiler 4. Nico Dressler – 87,6 Teiler 5. Manuela Geng – 107,4 Teiler 6. Silas Weber – 125,7 Teiler 7. Erick Hernandez – 174,5 Teiler 8. Sabrina Wohlfeld – 182,7 Teiler 9. Illona Wöhr – 188,8 Teiler 10. Caro Oelhaf – 199,2 Teiler Luftpistole – Allgemeine Wertung 1. Roland Schmid – 195,6 Teiler 2. Günter Schnetz – 195,8 Teiler 3. Annika Sill – 214,2 Teiler 4. Oliver Damoune – 300,0 Teiler 5. Sandra Himpel – 394,0 Teiler 6. Daniel Grundler – 404,7 Teiler 7. Michael Cosmici – 422,3 Teiler 8. David Sill – 432,6 Teiler 9. Ullrich Härle – 450,0 Teiler 10. Torsten Harr – 476,6 Teiler Aktive Klasse – Mannschaftswertung 1. Baindter Revolverhelden (LP) – 379,8 Teiler o Oliver Damoune (34,2), Ramona Schneider (73,1), Da- vid Sill (84,6), Stefan Schnez (187,8) 2. VSG Alte Hasen – 413,7 Teiler o Thomas Bäurer (36,9), Sarah Brauchle (58,0), Sabine Dietenberger (155,4), Igor Franz (163,4) 3. VSG Junge Hasen – 507,9 Teiler o Nicola Harr (93,0), Katrin Lindinger (55,0), Tom Bohner (120,1), Saskia Harr (239,8) Passive Klasse – Mannschaftswertung 1. Freiwillige Feuerwehr Baindt – 1.289,4 Teiler o Johannes Lübcke (171,5), Moritz Konzett (167,3), Daniel Heilig (454,8), Florian Heilig (495,8) 2. Monsterblock – 1.365,4 Teiler Nummer 19 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 o Roland Oelhaf (210,3), Tobias Oelhaf (326,0), Markus Schlegel (399,2), Alex Himpel (429,9) 3. Flintenweiber 2 – 1.519,3 Teiler o Selina Steinhauser (127,2), Caolin Bentele (311,5), Lena Steinhauser (389,4), Melanie Brei (691,2) Sonderpreis 2025 – 100 Jahre Schützengilde Baindt Gewinner: Oliver Damoune – 100,0 Teiler Weitere Platzierungen: • Katrin Lindinger – 99,9 Teiler • Pauline Brauchle – 99,7 Teiler • Sarah Brauchle – 100,6 Teiler • Stefanie Albrecht – 101,8 Teiler Aus dem Landkreis Veranstaltungen unseres Ernährungs- zentrums im Juni Hiermit informieren wir über Veranstaltungen zu unter- schiedlichsten Themen, die unser Ernährungszentrum im Juni anbietet. Bärenstarke Kinderkost: Online Vortrag am 4. Juni Bei der Ernährung von Kleinkindern nach dem ersten Le- bensjahr gibt es viele Fragen. Referentin Andrea Geißler ist Fachfrau im Bereich bewusste Kinderernährung. In ih- rem Online-Vortrag gibt sie praktische Tipps für die Um- stellung von Babykost auf eine kindgerechte Ernährung und berät, welche Lebensmittel überhaupt für Kleinkinder geeignet sind. Ebenfalls beantwortet sie die Fragen der Teilnehmenden. Der Online-Vortrag findet am Mittwoch, 4. Juni um 18.30 Uhr statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anmeldung ist bis 3 Tage vor der Veranstaltung unter www.ernaehrung-oberschwaben.de möglich. Den Teilnah- melink für die Online-Veranstaltung erhalten die Teilneh- menden rechtzeitig per E-Mail. „Fit durch den Tag: Pfiffige Pausensnacks“: On- line-Workshop am 4. Juni Im Workshop „Fit durch den Tag: Pfiffige Pausensnacks“ erfahren die Teilnehmenden durch Referentin Petra Lisch- ke leckere und raffinierte Anregungen, um das Pausen- frühstück abwechslungsreich, individuell und ausgewo- gen zu gestalten. Egal ob Schule oder Arbeit - es werden schmackhafte Ideen für jede Gelegenheit vorgestellt, die dabei helfen, leistungsfähig und mit der nötigen Energie durch den Tag zu gehen. Der Online-Workshop findet am Mittwoch, 4. Juni um 09.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmel- dung ist über die Homepage bis 7 Tage vor der Veran- staltung www.ernaehrung-oberschwaben.de möglich. Die Teil- nehmenden erhalten nach erfolgreicher Anmeldung eine Woche vor dem Termin eine Einkaufs- und Vorberei- tungsliste. Den Teilnahmelink erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig per Mail. „Auf einen Blick: Pflanzliche Alternativprodukte“: Online Vortrag am 25. Juni In dem Vortrag beantwortet Referentin Bettina Schmidt viele Fragen rund um das Thema pflanzliche Alternati- vprodukte. Hierbei gibt sie nützliche Tipps, worauf beim Einkauf zu achten ist und stellt kompakt einige pflanzliche Alternativprodukte vor. Der Vortrag findet am Mittwoch, 25. Juni um 18:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung ist bis drei Tage vor der Veranstaltung unter www.ernaehrung-oberschwaben.de möglich. Den Teilnah- melink für die Online-Veranstaltung erhalten die Teilneh- menden rechtzeitig per Mail. „Fit durch den Tag: Pfiffige Pausensnacks”: Workshop am 26. Juni Im Workshop erfahren die Teilnehmenden durch Refe- rentin Petra Lischke leckere und raffinierte Anregungen, um das Pausenfrühstück abwechslungsreich, individuell und ausgewogen zu gestalten. Egal ob Schule oder Ar- beit - es werden schmackhafte Ideen für jede Gelegenheit vorgestellt, die dabei helfen, leistungsfähig und mit der nötigen Energie durch den Tag zu gehen. Der Workshop findet am Donnerstag, 26. Juni um 17.30 Uhr am Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstraße 34 in Bad Waldsee statt. Der Beitrag für die Teilnahme liegt bei 20 €. Eine Anmeldung ist über die Homepage bis sieben Tage vor der Veranstaltung www.ernaehrung-oberschwaben.de möglich. Gangolfsfest in Wolpertswende vom 09. bis 11. Mai 2025 Das traditionelle Gangolfsfest findet auch in diesem Jahr wieder im Festzelt in Wolpertswende statt. Ein abwechs- lungsreiches Programm sorgt an allen drei Tagen für beste Unterhaltung: Freitag, 09. Mai Ab 17:30 Uhr startet das Fest mit einem gemütlichen Fei- erabendhock, musikalisch begleitet vom Musikverein Mochenwangen und dem Musikverein Fussach. Samstag, 10. Mai Ab 16:00 Uhr findet das 1. Mofa-Treffen statt. Um 19:00 Uhr beginnt der Stimmungswettbewerb mit den Musikvereinen Fleischwangen, Illmensee und Wil- helmskirch. Anschließend sorgt die Band PerBlechs bei der Af- ter-Show-Party für ausgelassene Stimmung. Sonntag, 11. Mai Der Sonntag beginnt mit einem Frühschoppen mit dem Musikverein Blönried-Zollenreute. Nachmittags stehen ein bunter Kindernachmittag sowie ein Juka-Treffen auf dem Programm. Ab 18:00 Uhr runden die Wolpertswender Spiele das Festwochenende ab. Veranstalter: Musikverein Wolpertswende MFV Wolpertswende und VzFuEdiTiMW Baienfurter Marktplatzkonzert mit Count Zeppelin Friedrichshafen Herzliche Einladung zum ersten Marktplatzkonzert der Saison! Am 13. Mai 2025 laden die Count Zeppelin Highland Pipes & Drums of Friedrichshafen e.V. und ein Streicher-En- semble der Kammermusikvereinigung Baienfurt herzlich zu einem unvergesslichen Abend ein. Unter dem Motto „Schottische Klänge aus Friedrichshafen“ erwartet Sie ab 19:30 Uhr auf dem Marktplatz in Baienfurt ein abwechs- Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 19 lungsreiches Programm voller mitreißender Musik und fröhlicher Stimmung. Der Eintritt ist frei, und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen einen wunderbaren Abend zu verbringen! Gemeinde Baienfurt Katamaran startet mit zwei Ange- bot-Highlights in die Hauptsaison Pünktlich zum verlängerten Maiwochenende sind bei der Katamaran-Reederei gleich zwei beliebte Angebote zurück: Das günstige „14-Uhr-Ticket“ und die Abend- fahrten. Ab Mai bietet die Katamaran-Reederei wieder ihre ge- fragten Sommerangebote „14-Uhr-Ticket“ und „Abend- kat“ an. Damit kommen Fahrgäste ab 14 Uhr nicht nur günstiger, sondern an Wochenenden auch wieder länger, sogar bis Mitternacht, über den See. Mehr Flexibilität, weniger zahlen: die Katamaran-Ree- derei startet pünktlich zum verlängerten, ersten Maiwo- chenende gleich mit zwei attraktiven Angeboten in die Hauptsaison. Zwischen 1. Mai und 5. Oktober gilt wieder das bewährte „14-Uhr-Ticket“: damit fahren alle, die erst später aufbrechen, deutlich günstiger über den See. Nur einen Tag später, ab 2. Mai, nehmen auch die Abendfahr- ten von Constanze, Fridolin und Ferdinand wieder Fahrt auf. Dann geht’s freitags und samstags sogar bis Mitter- nacht auf die andere Seeseite. Nachmittags günstiger ans Ziel Wer seine Fahrt nach 14 Uhr startet, spart bis zu 30 Pro- zent: Das „14-Uhr-Ticket“ kostet für die Hin- und Rückfahrt nur 19,30 Euro (statt 27,50 Euro). Kinder zahlen 9,60 Euro, Familien (zwei Erwachsene mit bis zu drei Kindern) genie- ßen die Hin- und Rückfahrt für 48,20 Euro. Das Ticket gilt zwischen 2. Mai und 5. Oktober, täglich ab 14 Uhr – ideal für Spontane, Ausflügler oder Langschläfer. Abendkat bringt Nachtschwärmer übers Wasser Ab 2. Mai und bis Mitte September bringt der Katamaran seine Fahrgäste auch am Wochenende wieder länger über den See. Freitags und samstags starten die Abend- fahrten in Friedrichshafen um 20.30 Uhr und 22.30 Uhr, ab Konstanz um 21.30 Uhr und 23.30 Uhr. Spartipp der Reederei: auch bei den Abendfahrten gilt das günstige „14-Uhr-Ticket“. Ob für Konzerte, Events oder laue Som- merabende am Wasser – der Katamaran ist mit seinen Abendfahrten der ideale Begleiter. Lediglich am 19. Juli (Seehasenfest-Feuerwerk) und 9. August (Konstanzer Seenachtfest), gelten ab 20 Uhr Sonderkonditionen; der Vorverkauf hierfür startet im Mai. i Alle Tickets, das „14-Uhr-Ticket“ und die Sondertickets rund um Seenachtsfest Konstanz und Seehasenfest Fried- richshafen gibt es ab 1. Mai an den Fahrscheinautomaten bei den Katamaran-Anlegestellen, im Online-Shop und in den Geschäftsstellen in Friedrichshafen und Konstanz. Mehr Informationen: www.der-katamaran.de Entwicklungswerk für soziale Bildung und Innovation e.V. Großes Interesse an Mentoringprogramm für interna- tionale Pflegekräfte – Interessensbekundungen wei- terhin möglich Am 01. April fand eine erste Informationsveranstaltung zum Mentoringprogramm „STaF – Soziale Teilhabe aus- ländischer Fachkräfte in der Pflege“ statt. Über 20 Inte- ressierte, einige davon selbst in der Pflege tätig, wollten mehr über die Möglichkeit erfahren, wie man neuzuge- wanderte Pflegekräfte als Mentor oder Mentorin beim Ankommen im Landkreis begleiten kann. Interessierte können sich weiterhin melden. Hans-Peter Oßwald, Amtsleiter des Amtes für Migration und Integration und Andrea Müller, Leiterin der Stabstel- le Sozialplanung und Bildungsmanagement beim Land- ratsamt Ravensburg, begrüßten die Anwesenden mit wertschätzenden Worten. Der Projektleiter Basri Askin betonte im Folgenden, wie wichtig es sei, zugewanderte Pflegekräfte „nicht nur als Arbeitskräfte, sondern als Men- schen wahrzunehmen, damit Integration vor Ort nach- haltig gelingen kann“. Aus dem dann folgenden gemeinsamen Austausch ging hervor, dass die meisten Interessierten um die spezi- fischen Herausforderungen, denen neuzugewanderte Pflegekräfte nicht nur im Betrieb sondern auch nach Dienstschluss gegenüberstehen, wissen. Vor allem beim Erlernen informeller Spielregeln im Alltag, bei der Suche nach passenden Sozial- und Freizeitaktivitäten oder dem Aufbau persönlicher Kontakte vor Ort ist eine helfende Hand oft Gold wert. Zwei bereits aktive Mentorinnen be- richteten dazu anschaulich und humorvoll von ihren ei- genen Erfahrungen im Projekt. Die anwesenden Mentees, die unter anderem aus Myan- mar, Indien und der Türkei stammten, schilderten ihre He- rausforderungen, insbesondere mit der Sprache und dem schwäbischen Dialekt. Sie zeigten große Motivation, ihre bereits bestehenden Sprachkenntnisse weiter zu verbes- sern, um ihre fachlichen Kompetenzen voll entfalten zu können. Die Mentees betonten, dass gute Sprachkennt- nisse essentiell seien, um Patientinnen und Patienten und Kolleginnen und Kollegen präzise zu verstehen, schnell und effektiv zu kommunizieren und somit eine qualitativ hochwertige Pflege zu gewährleisten. Auch Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Pflege- einrichtungen waren anwesend und zeigten sich interes- siert, mit ihren Einrichtungen in das Projekt einzusteigen. Im nächsten Schritt geht das Projekt nun in die sogenann- te Matching-Phase über, in der Mentorinnen und Mento- ren sowie Mentees passgenau zusammengeführt werden. Weitere Interessierte dürfen sich gerne bei Basri Askin vom Projektträger Entwicklungswerk für soziale Bildung und Innovation e.V. melden (Tel.: 0711 504 380 01, E-Mail: askin@entwicklungswerk.org). Kreisjugendring Ravensburg e.V. Layout-Posts selber gestalten Der Kreisjugendring Ravensburg e.V. bietet am Freitag den 16. Mai 25 von 14-17 Uhr einen Grundlagenworkshop für Jugendleiter, Fachpersonal aus der Jugendarbeit und Sozialpädagogik sowie Aktive in der Kinder- und Jugend- arbeit in Ravensburg an. Schnell, einfach und wirkungsvoll einen Social-Media-Post erstellen ist in vielen Bereichen der Jugendarbeit tägli- ches Handwerk. Im Workshop erlernen die Teilnehmen- den Layout-Grundlagen, bekommen eine Einführung in die Software und erlernen Grundlagen der Text-, Grafik- und Bildbearbeitung. Christian Schäfler ist selbstständi- ger Grafikdesigner mit langjähriger Verlags- und Agen- turerfahrung (u. a. GQ Magazin, Men`s Health, Stuttgarter Jugendhausgesellschaft, Stadt Kempten, Partnerschaft für Demokratie Landkreis Ravensburg). So gelingen Be- werbungsstrategien von Angeboten auf Insta und Co. Laptop oder Tablet wird benötigt. Es wird mit Canva ge- arbeitet, eine kostenlose Version kann vorab installiert Nummer 19 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 werden. Verbindliche Anmeldungen bis 9. Mai 25 online erforderlich beim Kreisjugendring Ravensburg unter www.kreisjugendring-rv.de Weitere Infos in der Geschäftsstelle unter 0751/ 21081, E-Mail: info@kreisjugendring-rv.de Kursangebot der Krebsberatungsstelle Oberschwaben/Allgäu Aromapflege: Dufte begleitet in schweren Zeiten Ort: Oberschwabenklinik St. Elisabethen-Klinikum Ra- vensburg, C41 Termin: Montag, 19.05.2025 von 16.00 – 18.00 Uhr Die Haut ist ein ausgezeichnetes Aufnahmeorgan für ätherische Öle, pflanzliche Öle, Fette und Wachse. Schon in geringsten Dosierungen beeinflussen sie das limbische System und wirken mild regulierend auf die Stoffwech- selprozesse unseres Körpers. Mit der Aromapflege haben wir die wunderbare Möglich- keit, die Haut, das Immunsystem und die Seele zu pflegen, zu stärken und damit mehr Lebensqualität zu erleben. Lernen Sie die verschiedensten ätherischen und fetten Öle „hautnah“ kennen und finden Sie die Favoriten für Ihre ganz individuellen Bedürfnisse. Informationen und Anmeldung bei der Krebsberatungs- stelle Ravensburg vormittags unter der Telefonnummer: 0751/87-2593 oder unter krebsberatung@oberschwabenklinik.de Kinderkonzert „Matze, Mütze und der blaue Ball“ Das Mitmachkonzert für Kinder von 5 bis 10 Jahren „Matze, Mütze und der blaue Ball“ am Sonntag, 18. Mai um 15 Uhr im Schwörsaal Ravensburg ist ein Jazz-Kin- derkonzert von mini.musik aus München im diesjähri- gen Bodenseefestival. Sprecherin Uta Sailer, Sängerin Carolin Roth und die Mu- siker an Saxophon, Kontrabass, Gitarre und Schlagzeug erzählen die Fußball-Lovestory vom Kater Matze mit der blauen Tatze. Matze hat jetzt ‚ne Mütze! Mütze ist ein freches Katzen- mädchen mit zuckersüßer Stimme, das sich hoppla-hopp in Matzes Herz hinein singt. Als die beiden gemeinsam auf Reisen gehen, fliegt ihnen etwas zu: Es ist rund und blau und verwandelt die Lovestory in ein fetziges Fußballa- benteuer. Anpfiff und los! Kater Matze und seine Freun- de Leo Lässig, Swinguru, Bossabär und Nicolo gründen eine eigene Fußballmannschaft, den FC Matze. Bis zur Weltmeisterschaft kommen unsere Groovy Kicker und ihre Karten stehen nicht schlecht: Trainer Klipp Klopp ist nicht bekloppt, sondern ein gewieftes Wiesel. Tricks ha- ben sie auch genügend im Gepäck. Das könnte klappen. Und dann ist da ja noch der geheimnisvolle blaue Ball. Informationen: www.ravensburg.de/kulturzeit Kulturzeit Ravensburg 2024/25 Junges Publikum Veranstalter Kulturamt Ravensburg im Rahmen des Bo- denseefestivals Sonntag, 18.05.2025 | 15 Uhr | Schwörsaal Ravensburg | Alter: 5+ Matze, Mütze und der blaue Ball Ein Jazz-Kinderkonzert zum Mits(w)ingen mini.musik e.V. | Uta Sailer und Alex Naumann, Konzept und Sprecher | Carolin Roth, Gesang | Jazz-Band mit Saxophon, Bass, Gitarre und Schlagzeug Dauer 60 Minuten | keine Pause Kind 5 € | Erwachsene 7 € | Familie 19 € (Gruppenermä- ßigung Familie mit 4 Personen sowie mit 5 Personen ist auch online buchbar) Tickets Tourist Information Ravensburg T. 0751 82 2828 online bei Reservix, Direktlink: https://stadt-ravensburg.reservix.de/p/reservix/ event/2280608 Naherholung zwischen Schussen und Seen Gästeführung am Sonntag, 11. Mai 2025 Blühende Oberspringer Felder Gästeführer: Fritz Rueß Treffpunkt: Parken gegenüber der Hofeinfahrt Domä- ne Oberspringen, Kreisstraße zw. Fronreute und Wol- pertswende, Oberspringen, Beginn: 14:30 Uhr Bitte denken Sie an geeignetes Schuhwerk, Insekten- schutz und witterungsgerechte Kleidung (Sonnen- schutz). Die Domäne Oberspringen liegt an der Kreisstraße zwi- schen Blitzenreute und Wolpertswende. Die großen in vol- ler Blüte stehenden Rapsfelder sind nicht zu übersehen. Es ist eine wahre Augenweide, über die blühenden Felder der Domäne zu gehen und zwischen dem leuchtenden Gelb die blühenden Wiesen und Obstbäume zu erleben. Bei unserem Rundgang entdecken wir, was sonst noch al- les blüht: Neben Linden- und Kastanienbäumen sind auch die extensiv bewirtschafteten Wiesen in voller Blüte. Und bei klarer Sicht können wir von den Oberspringer Höhen die herrliche Aussicht in die schöne Frühlingslandschaft und das Alpen-Panorama genießen. Sie sind eingeladen auf einen 5 bis 6 km weiten Rundweg über die Domäne. Dabei erfahren Sie interessante Details über die Entstehung der ‚Königlichen Domänen‘ und über ihre historische Entwicklung in den letzten Jahrhunder- ten. Außerdem werden Sie die Biotopvernetzung aus den 1980er Jahren kennenlernen, die bis heute wichtig ist für den Erhalt der Artenvielfalt. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Gästeführung be- grüßen zu dürfen. Für Kinder bis 14 Jahre ist die Führung kostenlos. Jugend- liche ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 5,00 EUR. Die Führungen dauern circa 2 bis 3 Stunden. Weitere Informationen zu unseren Führungen und den Newsletter finden Sie hier: www.zwischenschussenundseen.de Vollsperrung der Kreisstraße K 7956 zwischen Aulendorf/Münchenreute und Aulendorf/Steinenbach vom 05. Mai bis 13. Juni Die Kreisstraße K 7956 zwischen Münchenreute und Stei- nenbach wird wegen Straßenbauarbeiten vom Montag, 5. Mai bis voraussichtlich Freitag, 13. Juni in beide Fahrtrich- tungen gesperrt. Der Fahrbahnbelag wird erneuert und es werden Arbeiten an der Straßenentwässerung sowie den Randeinfassungen durchgeführt. Die Umleitungsstrecke ist ausgeschildert und führt von der K 7956 - K 7955 - K 7957 über Blönried auf die K 7958 nach Steinenbach und umgekehrt. Für Behinderungen, welche durch die Arbeiten entstehen, bittet das Landratsamt die betroffenen An- wohnenden und Verkehrsteilnehmenden um Verständnis. Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 19 Agentur für Arbeit Konstanz- Ravensburg Fachkräfte dringend gesucht: Jobcenter Ravensburg und Agentur für Arbeit Kons- tanz-Ravensburg zeigen bei Veranstaltung am 27. Mai berufliche Perspektiven in der Kinderbetreuung auf Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Kinderbe- treuung ist so hoch wie nie. Im Landkreis Ravensburg sind aktuell viele Stellen in Kitas, Tagespflege und Schulkind- betreuung unbesetzt. Gleichzeitig suchen Arbeitsuchen- de nach einer sinnvollen und zukunftssicheren Tätigkeit. Genau hier setzt das Event „Berufliche Zukunft gestalten: Arbeiten mit Kindern!“ am 27. Mai an. Die Veranstaltung wird vom Jobcenter Ravensburg in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg organisiert und verbindet den drängenden Fachkräftebedarf mit konkre- ten, individuellen Chancen für eine krisensichere berufli- che Zukunft. Sie findet in den Räumen des Jobcenters in der Sauterleutestr. 34 in Weingarten statt. Ob Quereinstieg, Umschulung oder berufliche Neuo- rientierung – die Arbeit mit Kindern bietet stabile Per- spektiven und wird in der Region dringend gebraucht. „Viele Kitas, Tagespflegestellen und soziale Einrichtungen suchen händeringend engagierte Fachkräfte, die Freu- de an der Arbeit mit Kindern haben. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Menschen, die genau diese Freude mitbringen, aber noch nicht wissen, wie sie ihre berufliche Zukunft gestalten können“ betont Dorothea Court – Leiterin des Jobcenters Ravensburg. „Wir möchten Brücken bauen und zeigen, wie der Einstieg in einen krisensicheren und erfüllenden Beruf gelingt“. Eingeladen sind alle Frauen und Männer, die ihre Stärken in einem gefragten Berufsfeld einbringen möchten – un- abhängig davon, ob sie bereits Erfahrungen haben oder ganz neu einsteigen wollen. Von Schulabgängerinnen und -abgängern bis hin zu Berufserfahrenen, die einen Wech- sel in Betracht ziehen, sind alle Interessierten willkommen. „Bringen Sie gerne Ihre Bewerbungsunterlagen mit“, rät Gabriela Schenk – Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters Ravensburg. „Einige Ein- richtungen suchen sogar direkt Hilfskräfte oder bieten Praktika an, um den Einstieg zu erleichtern.“ Katharina Franken, ihr Pendant von der Agentur für Arbeit Kons- tanz-Ravensburg ergänzt: „Vielleicht sind Sie selbst Eltern- teil und haben Freude am Alltag mit Kindern? Oder Sie haben bisher in einem anderen Bereich gearbeitet – spü- ren, aber, dass Ihnen der Umgang mit jungen Menschen am Herzen liegt? Dann sind Sie hier richtig!“ Die Veranstaltung startet mit einem Überblick zu gefrag- ten Berufsbildern wie Fachkräften in der Erziehung und Hauswirtschaft in Kindertagesstätten oder auch die Tä- tigkeit in der privaten Kindertagespflege. Im Anschluss können sich Interessierte auf dem „Markt der Möglichkei- ten“ direkt mit lokalen Bildungsträgern, Beratungsstellen und potenziellen Arbeitgebern austauschen. Da die Zahl der Plätze begrenzt ist, sollen sich die Inte- ressierten zu der Veranstaltung anmelden. Anmeldung ist möglich über https://eveeno.com/229561098. Alternativ ist auch die Anmeldung bei den Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt möglich: Gabriela Schenk (Jobcenter Ravensburg), Tel. 0751/85-8357, E-Mail: G.Schenk@rv.de Katharina Franken (Agentur für Arbeit Konstanz-Ravens- burg), Tel. 07541/309-43, E-Mail: Konstanz-Ravensburg.BCA@arbeitsagentur.de Alle Standorte des Landratsamts am 23. Mai ganztägig geschlossen Das Landratsamt Ravensburg mit allen Dienststellen hat wegen einer innerbetrieblichen Veranstaltung am Freitag, 23. Mai ganztägig geschlossen. Wespen und Hornissen auf Nestplatzsuche Im Frühjahr erwacht die Natur wieder zum Leben, dar- unter auch Wespen- und Hornissenköniginnen, die nun einen geeigneten Nestplatz suchen, um ihr eigenes Volk zu gründen. Gerade, wenn es um Wespen und Hornissen geht, reagieren manche Menschen hektisch oder sogar panisch. Dabei werden Hornissen und Wespen unbe- rechtigterweise pauschal als gefährlich und schädlich angesehen. Es handelt sich bei den ungeliebten Tieren um Nützlinge: Die erwachsenen Tiere ernähren sich von Nektar und tragen so zur Bestäubung bei, während die Larven mit frisch gefangenen Insekten gefüttert werden und unzählige Stechmücken, Fliegen, Bremsen, Läuse und Spinnentiere vertilgen. Nur zwei dieser Arten, die Deutsche und die Gemeine Wespe, belästigen uns manchmal am Kaffeetisch, denn es sind die einzigen Wespenarten, die magisch durch unser Essen angezogen werden. Das Frühjahr ist der beste Zeitpunkt, um problematische Stellen wie Rollladenkästen oder Zwischendecken am Haus abzudichten. Wenn die Völker im Sommer ihre vol- le Größe erreicht haben, ist es zu spät für vorbeugende Maßnahmen. Manchmal ist der Nestplatz von Wespen und Hornissen völlig unproblematisch und es lässt sich in Frieden mit ihnen zusammenleben, zumal die Völker beim ersten Herbstfrost eingehen. Sollten sich bei Ihnen Wespen oder Hornissen eingenistet haben, bleiben sie bitte ruhig. Alle Wespen unterliegen dem allgemeinen Artenschutz, daher ist es verboten ohne vernünftigen Grund Wespen zu töten oder ihre Nester zu zerstören, bzw. zu entfernen. Hornissen und einige be- stimmte Wespenarten sind nach dem Naturschutzgesetz darüber hinaus sogar besonders geschützt. In Notfällen werden bei diesen Arten auch Umsiedlungen vorgenom- men. Eine Umsiedlung oder Abtötung eines solchen Nests ist ausschließlich mit Ausnahmegenehmigung des Bau- und Umweltamtes in seiner Funktion als Untere Natur- schutzbehörde möglich. Hier im Landkreis helfen Ihnen auch ehrenamtliche Be- rater und Beraterinnen, die in persönlichen Gesprächen über die Tiere informieren und versuchen, für die jewei- lige Situation vor Ort die beste Lösung für alle zu finden. Der Landkreis Ravensburg sucht Ver- stärkung für seine ehrenamtlichen Fach- berater/innen für Hornissen- und We- spenfragen Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung ist der zentrale An- satz für den Schutz von Wespen und Hornissen, da vie- le Menschen die Lebensweise dieser Insekten gar nicht kennen. Mit über 320 ehrenamtlichen Hornissen- und Wespen-Fachberater/innen verfügt Baden-Württem- berg über ein einmaliges Netzwerk, das mit Vorurteilen gegen diese Tiere aufräumt und Ratsuchenden fachlich versiert zur Seite steht. Voraussetzung für die Tätigkeit als ehrenamtliche/r Fach- berater/in für Hornissen- und Wespenfragen ist Interesse Nummer 19 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 21 an Naturschutz und Insekten sowie Kommunikationsfreu- de und Einfühlungsvermögen. Zu den Aufgaben gehört ei- nerseits die Durchführung von Beratungsgesprächen bei Fragen zum Thema Hornissen und Wespen in Gemeinden Ihrer Wahl im Landkreis Ravensburg sowie andererseits die Durchführung von Nest-Umsiedelungen bei vorhan- dener Fachkenntnis (Umsiedelungskurs). Folgendes erhalten die ehrenamtlichen Fachberater/in- nen für Hornissen- und Wespenfragen: • Teilnahme an einer zweitägigen Fortbildung zum Hor- nissen- und Wespenschutz im Ehrenamt • Die Kosten für Fortbildung, Schutzkleidung, Ausrüs- tung etc. werden vom Landkreis getragen • Flexible Einsatzzeiten nach Ihren Möglichkeiten • Aufwandsentschädigung nach Stunden sowie eine Kilometerpauschale • Die Chance, Ihr Wissen weiterzugeben und Vorurteile abzubauen Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Meldung! Auskunft und Hilfestellung zu Wespen- und Hornissen- fragen: Bau- und Umweltamt Landkreis Ravensburg Kontakt: BU@rv.de; Telefon: 0751 85 -4212 / -4210 Netzwerk Demenz: Neue Fortbildungs- reihe startet im Juni in Leutkirch Das Fortbildungs-Netzwerk Demenz im ZfP Südwürt- temberg bietet ab 24. Juni eine neue Fortbildungsreihe in Leutkirch an. Das Netzwerk Demenz ist ein Angebot des Landkreises Ravensburg, das mit Vorträgen und Ver- anstaltungen die Versorgung und die Lebensumstände von Menschen mit Demenz im Landkreis Ravensburg verbessern möchte. Die fünfteilige abendlichen Fortbildungsreihe startet am Dienstag, 24. Juni um 18:00 Uhr im Bocksaal (Marktstr. 26) in Leutkirch und findet wöchentlich dienstags statt. Neben der Vorstellung des Krankheitsbilds werden The- men wie Kommunikation mit Menschen mit Demenz so- wie verschiedene Bewegungs- und Aktivierungsangebote, lebensnahes Wissen und alltagstaugliche Hilfe für den Umgang mit dementiell Erkrankten von praxiserfahre- nen Referenten und Referentinnen vorgestellt. Der Pfle- gestützpunkt des Landkreises Ravensburg informiert beispielsweise an einem Abend über die Leistungen der Pflegeversicherungen. Es besteht die Möglichkeit, an ein- zelnen Fortbildungsangeboten der Veranstaltungsreihe teilzunehmen. Die Teilnahme ist für An- und Zugehörige von dementiell Erkrankten und Ehrenamtlichen kostenfrei und nur mit Anmeldung und Platzbestätigung möglich. Die Anmel- dung erfolgt bis 19. Juni per E-Mail an miriam.vonderheydt@zfp-zentrum.de oder telefonisch unter 0751/7601 2564. Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des Netzwerks Demenz finden Sie unter: www.zfp-web.de/netzwerk-demenz Bio-Betrieb Rösslerhof in Schlier präsentiert anlässlich des Tags der Streuobstwiese seinen Betrieb Am 25. April öffnete mit dem Rösslerhof in Schlier einer der ersten Bio-Betriebe im Landkreis Ravensburg mit über 40-jähriger Bioland-Tradition seine Tore zum Tag der Streuobstwiese. Die von der Bio-Musterregion Ravens- burg initiierte Veranstaltung war Teil einer europaweiten Initiative mit über 200 Aktionen. Der Tag der Streuobst- wiese zielt darauf ab, die Bedeutung von Streuobstwiesen bekannter zu machen und für das immaterielle Kulturerbe zu begeistern. Johann Hartl, der Erfinder des Aktionsta- ges, beschreibt: „Blühende Streuobstbäume sind wie ein Paradies auf Erden. Der Tag der Streuobstwiese lädt ein, dieses Paradies kennenzulernen.“ Betriebsleiter Gereon Güldenberg, der den Rösslerhof bereits seit über 25 Jahren bewirtschaftet, führte Inte- ressierte über seinen Biohof. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der eigenen Streuobstwiese mit über 400 Hochstammbäumen, die ein beeindruckendes Beispiel für ökologische Vielfalt darstellt. „Streuobstwiesen sind in Mitteleuropa der wichtigste vom Menschen geschaffene Kulturraum und eines der arten- reichsten Ökosysteme der Region“, erklärte Gereon Gül- denberg. Er betonte die Bedeutung der regelmäßigen Pflege, insbesondere der Entfernung von Misteln, und den Erhalt von Baumruinen als Lebensraum für verschiede- ne Tierarten. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Verkostung des hofeigenen Apfel-Balsamico-Essigs, der aus den Bio-Äp- feln der Streuobstwiese hergestellt und im Holzfass ge- reift wird. Hier konnten sich die Besucherinnen und Be- sucher selbst von der Qualität und dem Geschmack der Streuobstprodukte überzeugen. Der Rösslerhof demonstriert mit seiner 750-jährigen Ge- schichte eindrucksvoll die Synergie zwischen Tradition und Bio. „Bio ist ein ganzheitliches landwirtschaftliches System und mehr als nur „etwas weglassen“. Und wir kombinieren alte Traditionen mit modernen Aspekten, aber eben nur denjenigen, die auch zu uns passen, wie z.B. GPS-gesteuerte Traktoren“, erläuterte Güldenberg. Der Hof, der 60 Milchkühe hält und Heumilch für die Käserei Bauhofer in Kofeld produziert, setzt auf eine vielfältige 6-gliedrige Fruchtfolge. Diese umfasst Kleegras, Körner- mais, Weizen, Dinkel, Roggen und Hanf oder Lein, was nicht nur der Schädlingsprophylaxe und Bodenfruchtbar- keit dient, sondern auch zur Herstellung verschiedener Produkte, wie Mehle und hochwertige Öle. Naturschutz spielt auf dem Betrieb eine zentrale Rolle, was sich in Maßnahmen wie der Förderung von Streuobst, Fleder- maushabitaten und Schwalbennestern zeigt. „Wenn man der Natur etwas gibt, gibt sie etwas zurück“, betont Gül- denberg. Eine innovative Lösung für die arbeitsintensive Streuobsternte hat der Rösslerhof mit lokalen Schulpa- tenschaften gefunden. Schülerinnen und Schüler helfen bei der Ernte, verdienen dabei Geld für die Klassenkasse und lernen nebenbei noch etwas über Streuobst und de- ren Nutzen für die Natur. Weitere Informationen über zukünftige Veranstaltungen und Initiativen zum Thema ökologische Landwirtschaft in der Region Ravensburg finden Sie unter www.biomusterregionen-bw.de/ravensburg Informations- und Werbeaktion des NABU Bad Waldsee, NABU Wilhelmsdorf, NABU Altshausen-Aulendorf, NABU Wangen, NABU Leutkirch im Allgäu , NABU Aitrach, NABU Weingarten In den nachfolgenden Gemeinden wird der Naturschutz- bund NABU ab dem 02.05.2025 von Haus zu Haus gehen, um für mehr Mitglieder zu werben: Wolpertswende; Fronreute, Berg, Weingarten, Baien- furt, Baindt, Wolfegg, Vogt, Waldburg, Bodnegg, Bad Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 19 Wurzach, Aichstetten,Kißlegg, Leutkirch im Allgäu, Aitrach, Amtzell, Wangen im Allgäu, Argenbühl, Isny im Allgäu, Hoßkirch, Boms, Eichstegen, Ebenweiler, Altshausen, Ebersbach-Musbach, Aulendorf, Königseggwald, Ried- hausen, Unterwaldhausen, Guggenhausen, Fleischwan- gen, Wilhelmsdorf, Ilmensee, Bad Waldsee Mehrere Studierende werden zeitlich versetzt in den nächsten vier bis sechs Wochen unterwegs sein, um Un- terstützerinnen und Unterstützer für den NABU zu gewin- nen. Der NABU ist ein gemeinnütziger Verein, der seine Arbeit für Natur und Umwelt zum großen Teil aus Mit- gliedsbeiträgen finanziert. Bei unserer Aktion handelt es sich um Informationen über die NABU-Arbeit und Wer- bung von Fördermitgliedern. Es wird kein Bargeld ange- nommen. Faszinierende Einblicke in die Welt der Bienen anlässlich des Weltbienentags Anlässlich des Weltbienentags und des internationalen Tags der biologischen Vielfalt lädt die Bio-Musterregion Ravensburg gemeinsam mit der Bio-Imkerei BienenGlück am 24. Mai zu einer einzigartigen Veranstaltung ein. Un- ter der fachkundigen Leitung des Berufsimkers Jürgen Brugger erwartet die Teilnehmenden neben Einblicken in ein lebendiges Bienenvolk und spannenden Fakten über Bienen auch eine Honigverkostung direkt aus der Wabe und eine Präsentation die Vielfalt heimischer Honigsorten. Die Veranstaltung findet am BienenGlück Bienenstand am Rößlerweiher in Schlier statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Der Teilnahmebetrag beträgt 10 € pro Person und beinhaltet ein Glas Honig nach Wahl. Für Kinder bis zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenlos. Bei schlechtem Wetter bzw. Regen kann die Veranstaltung leider nicht stattfinden. Interessierte werden gebeten, sich frühzeitig anzumelden, da die Plätze erfahrungsgemäß schnell ausgebucht sind. Anmeldungen sind möglich per E-Mail an bio-musterregion@rv.de Weitere Informationen finden Sie unter www.biomusterregionen-bw.de/ravensburg Was sonst noch interessiert Agentur für Arbeit Konstanz- Ravensburg Kein Aufschwung im Frühjahr Im April ist die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk der Agen- tur für Arbeit Konstanz-Ravensburg im Vergleich zum Vormonat um 3,0 Prozent gesunken. Insgesamt waren 17.217 Männer und Frauen arbeitslos gemeldet, 10,3 Pro- zent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote sank leicht um 0,1 Punkte auf 3,7 Prozent; im Vorjahresmonat lag sie noch bei 3,4 Prozent. „Saisonbereinigt war im Ap- ril ein Anstieg der Arbeitslosigkeit erkennbar. Gleichzeitig hat die Zahl der offenen Stellen, insbesondere im indus- triellen Sektor, weiter abgenommen. Kurzum, die übliche Frühjahrsbelebung fällt in diesem Jahr aus“, sagt Math- ias Auch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agen- tur für Arbeit Konstanz-Ravensburg. „Die geringere Ar- beitskräftenachfrage führt nicht zuletzt dazu, dass sich die Langzeitarbeitslosigkeit verfestigt“, so Mathias Auch weiter. Am Bodensee und in Oberschwaben waren im April 4.789 Menschen länger als ein Jahr arbeitslos und galten somit als langzeitarbeitslos, das waren 14,5 Pro- zent mehr als im Vorjahr. Besonders bedroht von Arbeitslosigkeit sind geringqualifi- zierte Menschen, wohingegen gut ausgebildete Fachkräf- te trotz der schwierigen konjunkturellen Lage vielerorts weiterhin gesucht werden. „Die aktuellen Rahmenbedin- gungen am Arbeitsmarkt bestärken uns darin, auch wei- terhin entschlossen in Aus- und Weiterbildung von Ar- beitslosen und Beschäftigten zu investieren“, erklärt der Agenturchef abschließend. Arbeitslosigkeit Im Agenturbezirk Konstanz-Ravensburg waren im April 17.217 Menschen ohne Arbeit, 7.666 Frauen und 9.551 Män- ner. Zum Vormonat sank die Zahl um 530 Personen bzw. 3,0 Prozent. Zum Vorjahr ist der Wert um 1.609 Personen bzw. 10,3 Prozent angestiegen. Nach Rechtskreisen gegliedert gehörten 8.153 Menschen zum konjunkturreagiblen Rechtskreis SGB III (Arbeitslo- senversicherung). Das waren 651 oder 7,4 Prozent weniger als vor einem Monat und 1.194 oder 17,2 Prozent mehr als vor einem Jahr. Im Rechtskreis SGB II (Bürgergeld) waren 9.064 Menschen arbeitslos gemeldet. Dies sind 121 oder 1,4 Prozent mehr als im Vormonat und eine Zunahme um 415 oder 4,8 Prozent zum April des Vorjahres. In den drei Jobcentern im Agenturbezirk waren im April 4.929 erwerbsfähige Personen mit ukrainischer Staatsan- gehörigkeit gemeldet, 1.891 davon arbeitslos. Aus den acht Haupt-Asylherkunftsländern waren 3.936 erwerbsfähige Personen gemeldet, von denen 1.403 arbeitslos waren. Arbeitskräftenachfrage Unternehmen und Verwaltungen informierten im April über 1.106 neue, offene Stellen. Das sind 35 oder 3,1 Pro- zent weniger als im Vormonat. Abgesehen vom Coro- na-Jahr 2020 war dies der schwächste Wert in einem April seit 2009. Im gesamten Agenturbereich waren 5.999 offene Stel- len gemeldet. Das waren 113 oder 1,8 Prozent weniger als im März und 703 oder 10,5 Prozent weniger als im April 2024. Gesucht werden vor allem Fachkräfte und höher Qualifizierte. Ausbildungsmarkt Seit Oktober 2024 haben Arbeitgeber für das kommen- de Ausbildungsjahr der Agentur für Arbeit Konstanz-Ra- vensburg 3.971 Ausbildungsstellen gemeldet (13,3 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres). Davon waren 2.266 Ausbildungsstellen im April noch offen. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt Ju- gendliche und junge Erwachsene vor und während ihrer Berufs- bzw. Studienwahl und Berufsausbildung mit Bera- tung, Vermittlung und finanziellen Hilfen. Termine können online vereinbart werden und sind persönlich, telefonisch oder per Videocall möglich. Kurzarbeit Bis zum 24. des Monats sind bei der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg 25 neue Anzeigen auf Kurzarbeit für maximal 393 Beschäftigte eingegangen. Im März wa- ren es 58 Anzeigen auf Kurzarbeit für maximal 716 Be- schäftigte. „Auch wenn die Nachfrage nach Kurzarbeit im April leicht zurückging, bleibt sie unterm Strich auf erhöh- tem Niveau“, fasst Mathias Auch zusammen. Betroffene Branchen sind insbesondere der Maschinen- und Werkzeugbau, der Bereich Sondermaschinenbau, Zulieferer für den Fahrzeugbau und die Elektroindustrie sowie Teile der Baubranche. Nummer 19 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 23 Nicht wenige Betriebe sind aus konjunktureller Sicht dar- auf angewiesen, die erleichterten Bezugsregelungen (> 12 Monate Bezug) in Anspruch zu nehmen und werden bis zum 31.12.2025 Kurzarbeitergeld beziehen. Zu den Kreisen im Agenturbezirk Im Bodenseekreis sank die Arbeitslosenquote um 0,2 Pro- zentpunkte auf 3,8 Prozent. Vor einem Jahr lag die Quote bei 3,4 Prozent. Mit 4.754 Frauen und Männern waren 263 oder 5,2 Prozent weniger Menschen arbeitslos als vor vier Wochen. Die Agentur für Arbeit betreute im Bodensee- kreis 2.123 Menschen (minus 407), das Jobcenter betreute 2.631 Frauen und Männer (plus 144). Im Landkreis Konstanz waren 7.210 Menschen arbeitslos und über die Agentur für Arbeit (3.396) oder das Jobcen- ter (3.814) auf der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle. Das sind 200 Menschen oder 2,7 Prozent weniger als im März. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 auf 4,4 Prozent, im Vorjahr lag sie bei 3,9 Prozent. Im Landkreis Ravensburg waren 5.253 Menschen über die Arbeitsagentur (2.634) und das Jobcenter (2.619) ar- beitslos gemeldet. Die Zahl nahm zum Vormonat um 67 Personen oder um 1,3 Prozent ab. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 3,1 Prozent und lag damit 0,2 Pro- zentpunkte über dem Vorjahreswert. Katamaran-Reederei Bodensee Muttertags-Special: Familienausflug mit dem Kata- maran Die Katamaran-Reederei Bodensee lädt vom 9. bis 11. Mai zu einem besonderen Muttertagsausflug ein. Familien fahren zum Sonderpreis über den See – inklusive Gas- tronomiegutschein und einer kleinen Aufmerksamkeit für Mamas. Wenn sich der Frühling von seiner schönsten Seite zeigt, lädt der Bodensee zu besonderen Momenten mit der Familie ein. Passend zum Muttertag am 11. Mai bietet die Katamaran-Reederei ein herzliches Dankeschön für alle Mamas: ein spezielles Muttertags-Angebot für die ganze Familie – und eine Auszeit auf dem Wasser, die in Erin- nerung bleibt. Zwischen 9. und 11. Mai können Familien mit zwei Erwach- senen und bis zu sechs Kindern im Alter von 6-14 Jahren für nur 39 Euro eine Hin- und Rückfahrt mit dem Katama- ran genießen. Im Preis enthalten ist ein Gastro-Gutschein im Wert von 5 Euro, den Fahrgäste an Bord einlösen kön- nen sowie eine kleine, zusätzliche Aufmerksamkeit für die Mütter – nur solange der Vorrat reicht. Nicht nur am Muttertagswochenende ist der Katamaran das ideale Verkehrsmittel: er verbindet in nur 52 Minuten die Innenstädte von Friedrichshafen und Konstanz und macht schon die Überfahrt selbst zum Erlebnis. Perfekt, um gemeinsam in einen besonderen Tag zu Ehren der Mama zu starten. i Tickets für das Angebot zum Muttertag sind an den Fahrscheinautomaten in den Wartehallen und an den Ha- fenschaltern der BSB erhältlich. Wer sich mehr Flexibilität wünscht oder mit weniger Personen reist, wird ebenfalls an den oben genannten Stellen sowie auf der Website der Reederei fündig: www.der-katamaran.de Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) Kindererziehungszeiten: Wann stelle ich den Antrag? Renten-Tipps zum Muttertag am 11. Mai 2025 Frauen in Baden-Württemberg erhalten als langjährig Versicherte im Durchschnitt fast ein Drittel weniger ge- setzliche Rente als Männer. Einer der häufigsten Gründe ist, dass Frauen ihre Erwerbstätigkeit für die Kindererzie- hung oft unterbrechen oder reduzieren. Gut zu wissen: Gewisse Zeitspannen für die Kindererziehung haben eine direkte Auswirkung auf die Höhe der Rente oder auch, dass überhaupt ein Rentenanspruch entsteht, für den es eine bestimmte Mindestversicherungszeit braucht. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) beantwortet anlässlich des Muttertages am 11. Mai die wichtigsten Fragen zum Thema. Wie viel wird mir pro Kind bei der Rente angerechnet? Die gesetzliche Rentenversicherung rechnet Ihnen be- stimmte Zeitspannen der Kindererziehung so an, als hät- ten Sie in dieser Zeit eigene Rentenbeiträge aufgrund des Durchschnittsverdienstes aller Versicherten gezahlt. Dafür können Kindererziehungszeiten gutgeschrieben werden: Für Geburten vor 1992 bis zu 30 Monate, für Geburten ab 1992 bis zu 36 Monate. Die Zahlung von Pflichtbeiträgen an die Rentenkasse übernimmt der Bund für diese Mo- nate. Umgerechnet erhöht ein Jahr Kindererziehung die Rente aktuell ungefähr um 39,32 Euro pro Monat. Neben den Kindererziehungszeiten können auch Berück- sichtigungszeiten wegen Kindererziehung für jedes Kind im Umfang von zehn Jahren anerkannt werden. Durch sie werden Lücken in der Versicherungsbiografie geschlos- sen, die dadurch zu einer besseren Bewertung anderer Zeiten führen. Wer bekommt diese gutgeschrieben? Die Kindererziehungszeiten/ Berücksichtigungszeiten we- gen Kindererziehung werden nur einem Elternteil zuge- ordnet und zwar demjenigen, der das Kind überwiegend erzogen hat. Bei gemeinsamer Erziehung, ohne dass der Erziehungsanteil eines Elternteils überwiegt, erhält die Mutter grundsätzlich die Kindererziehungszeit. Die Eltern können die Erziehung auch untereinander aufteilen oder ganz dem Vater zuordnen. Hierzu ist eine übereinstim- mende Erklärung für die Zukunft erforderlich. Werden Kindererziehungszeiten automatisch auf die Rente angerechnet? Nein. Sie müssen bei der Anerkennung selbst aktiv wer- den, sonst zählen diese Zeiten nicht für die Rente. Wichtig: Haben Sie einen solchen Antrag bereits gestellt, brauchen Sie das nicht erneut zu tun. Woher weiß ich, ob ich die Kindererziehungszeiten bei der DRV BW schon gemeldet habe? Sie sollten in Ihrem Versicherungsverlauf vor allem den Passus „Kindererziehungszeit“ im Blick behalten. Dabei empfiehlt Ihnen die DRV BW die unkomplizierte Nutzung von Mein Kundenportal – darüber können Sie Ihren Ver- sicherungsverlauf einsehen und herunterladen sowie alle ihre Anliegen im Rahmen der gesetzlichen Rente über einen Zugang regeln. Details unter www.deutsche-rentenversicherung.de/Kundenportal Oder Sie fordern das Dokument über die DRV-Online-Ser- vices unter https://www.eservice-drv.de/SelfServiceWeb/ an. Dort können Sie auch Ihre Renteninformation oder die Lücken- auskunft unkompliziert bekommen. Wann und wie soll ich die Kindererziehungszeiten mel- den? Es reicht aus, den Antrag auf Feststellung der Zeiten der Kindererziehung zu stellen, wenn Ihr Kind das zehnte Le- bensjahr vollendet hat. Der Antrag – bekannt auch als Formular V0800 – kann bequem mit den Online-Diens- Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 19 ten der Deutschen Rentenversicherung (DRV) gestellt werden. Nur wenn Sie einen Riestervertrag besparen, empfiehlt sich die Antragstellung bereits am Tag nach der Vollendung des vierten Lebensjahres des Kindes. Sol- len die Zeiten dem Vater zugeordnet werden, muss eine sogenannte gemeinsame Erklärung (Formular V0820) sofort abgegeben werden, da diese nur für die Zukunft und zwei Kalendermonate rückwirkend gilt. Informationen Mehr Informationen enthält die kostenfreie Broschüre „Kindererziehung: Ihr Plus für die Rente“. Sie kann unter www.deutsche-rentenversicherung.de heruntergeladen oder bestellt werden. Weitere Details mit allen wichtigen Antragsformularen stehen auf der Themenseite unter www.drv-bw.de/Altersvorsorge/Frauen Werde Wunscherfüller:in Jetzt helfen und spenden! Stichwort: Anzeige Wünschewagen www.wuenschewagen.de Ihre Spende lindert Armut malteser.de/spenden-gegen-armut #ZusammenGegenArmut Vorgezogener Redaktionsschluss Sehr geehrte Autoren, aufgrund des kommenden Feiertages (Chr. Himmelfahrt) wird folgender Redaktionsschluss vorgezogen: Veröffentlichung: 30.05.2025 Redaktionsschluss: 26.05.2025, 21:00 Uhr Wir bitten um Beachtung und wünschen Ihnen einen schönen Feiertag. Der Verlag Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 19 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 19 Lust auf ein Konzert direkt vor deiner Tür? 13. – 15. Juni in Weingarten Jetzt Tickets sichern! Nur so lange der Vorrat reicht! Infos & Tickets go.daheim-festival.de/sz daheim.festival mit freundlicher Unterstützung von in Kooperation mitVeranstaltet von VERANSTALTUNGEN © Bruchnalski/DEIKE 762R05R2 A A B B Lösung: Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 19 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim • Erscheinungstag: Samstag • Au age: 24.000 Exemplare • mm-Preis: ab 1,50 € • in Kombination buchbar Rufen Sie uns gleich an: 07154 8222-70 Oder senden Sie uns eine E-Mail an: anzeigen@duv-wagner.de Wir beraten Sie gerne! NEU seit 2025 Ihr Amtsblatt in Ravensburg GUGG NEI ! 17. MAI 13 –17 h TAG DER OFFENEN TÜR lumperhoehe.de EIN PROJEKT DER VERANSTALTUNGEN GESCHÄFTSANZEIGEN TRAUERANZEIGEN Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt treffsicher – verbrauchernah – erfolgreich – preiswert! Chi re-Info Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de Wie antwortet man auf eine Chi re-Anzeige? Schreiben Sie einen Brief und senden uns diesen zu. Vergessen Sie nicht, die Chiffre-Nummer auf den Umschlag zu schreiben. Ihr Brief wird dann von uns an den Chiffre-Inserenten weitergeleitet. Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße 14 70806 Kornwestheim Oder per Mail: Schreiben Sie uns eine Mail mit der Chiffre- Nummer im Betreff. Ihre Mail wird dann von uns an den Chiffre-Inserenten weitergeleitet. anzeigen@duv-wagner.de Buchhaltung und Büro (m/w/d) Teilzeit mit flexiblen Arbeitszeiten Abwechslungsreiche Bürotätigkeiten Buchhaltung Enge Zusammenarbeit mit Firmenleitung, Ein- und Verkauf Spannendes Arbeitsumfeld mitten im Modehaus Attraktive Job Benefits www.mayer-rosa.de Karlstr. 7-9 | 88250 Weingarten Bewerbungen per Post oder digital an Nicola Mayer-Rosa: modehaus@mayer-rosa.de Wir suc henMitarbeiter/in KOMM IN UNSER TEAM! Mitarbeiter Versandabteilung (m/w/d) Minijob (€ 538,- Basis) Die SV Gruppe gehört mit rund 3.500 Mitarbei- tern an über 100 Standorten in sechs Bundeslän- dern zu den erfolgreichsten regionalen Medien- häusern Deutschlands. Wir stehen für regionalen Qualitätsjournalismus in allen Medien ebenso wie für Kompetenz und Innovation in den Berei- chen Logistik, Fulfillment, Tourismus, Commerce sowie Kreativ- und Druckdienstleistungen. Als Ar- beitgeber bieten wir attraktive, sichere Arbeits- plätze und vielseitige Karriereperspektiven. Die SV Druck GmbH & Co. KG ist ein Teil der SV Gruppe. Als einer der führenden Dienstleister in Deutschland, bieten wir eine breite Palette an Druckprodukten, einschließlich Offsetdruck, Digi- taldruck und Veredelungstechniken und maßge- schneiderte Drucklösungen für eine Vielzahl von Branchen. Für unsere Versandabteilung am Standort Weingarten suchen wir ab sofort motivierte Mitarbeiter. Bewirb dich bitte ausschließlich online unter www.schwaebisch-media.de/karriere IHRE AUFGABEN: » Beilegen von Prospekten über den maschinellen Anleger » Sortieren von Prospekten » Nacharbeitung von Zeitungsexemplaren und Paketen » Manuelle Konfektionierung von Fremdzeitungen und Kleinpaketen IHR PROFIL: » Idealerweise Bereitschaft zu Tag- und Nachtschich UNSER ANGEBOT: » Vergütung: € 12,82 pro Stunde + ggf. steuerfreie Nachtzuschläge » Aldi- Gutschein in Höhe von € 25,00 für Arbeit am Feiertag (pro Feiertag) » erhöhte Flexibilität durch digitales Dienstplanungstool » EGYM- Wellpass Aus folgenden Arbeitszeiten können Sie frei wählen (vorbehaltlich Verfügbarkeit): Geringfügige Beschäftigung: bis zu 9 Stunden an 1 - 2 Tagen pro Woche Donnerstag: 01:30 - 05:00 05:00 - 12:00 12:00 - 18:00 Freitag: 01:30 - 05:00 05:00 - 12:30 Werden Sie Teil unseres Teams und nennen Sie uns Ihre möglichen Arbeitszeiten! JETZT BEWERBEN![mehr]

          Dateityp: PDF-Dokument
          Dateigröße: 3,59 MB
          Verlinkt bei:
            Zuletzt geändert: 09.05.2025

            Infobereiche