Amtsblatt Jahrgang 2021 Freitag, den 1. Oktober 2021 Nummer 39 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Tobias Pearman, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Bundestagswahl 2021 Die Stimmen der Bundestagswahl am vergangenen Sonntag sind ausgezählt und die vorläufigen amtlichen Ergebnisse stehen fest. Wie die Wählerinnen und Wähler in der Gemeinde Baindt gewählt haben, ist in den nach- folgenden Grafiken ersichtlich. Mit der Erststimme wurden die Vertreterinnen und Vertreter für unseren Wahlkreis im Parlament gewählt. Mit der Zweitstimme wurde eine der zugelassenen Landeslisten gewählt. Dieses Ergebnis beeinflusst somit die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag. Nachfolgend sind die Gewinne und Verluste der Zweitstimme zur Bundestagswahl 2017 dargestellt. Fortsetzung auf Seite 2 Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 In Baindt waren 3.849 Menschen zur Bundestagswahl 2021 aufgerufen. Hiervon haben 3.002 Wählerinnen und Wäh- ler ihre Stimme abgegeben. Die Wahlbeteiligung 2021 liegt bei 78,0 % und somit unter der Wahlbeteiligung 2017 von 79,6 %. Weitere Informationen zum Wahlergebnis, auch zu den einzelnen Wahlbezirken, erhalten Sie auf der Homepage der Gemeinde (www.baindt.de). Die Wahlsonntage bedeuten für alle Beteiligten eine gründliche Vorbereitung und viel persönliches Engagement, gerade der Wahlsonntag bildet dabei den Höhepunkt. Wir danken allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern ganz herzlich für Ihre tolle Arbeit und Ihren Einsatz! Ihr aktives Mitwirken hat es möglich gemacht, dass die Wahl und die anschließende Stimmenauszählung reibungslos ablaufen konnten. Ihre Simone Rürup Bürgermeisterin Einladung zur Bürgerinformationsveranstaltung Starkregenrisikomanagement / Bebauungsplan „Bühl“ Liebe Bürgerinnen und Bürger, heftige Starkregenereignisse haben in den letzten Jahren gezeigt, dass unwetterartige Niederschläge überall im Land, auch abseits von Fließgewässern, zu dramatischen Überschwemmungen führen können. Auch die Gemein- de Baindt wurde in den vergangenen Jahren zunehmend von Starkregen und Hochwasser heimgesucht. Bei einer Online-Bürgerinformationsveranstaltung im November 2020 zum Starkregenrisikomanagement, erläuterte das Ingenieurbüro Fassnacht aus Bad Wurzach die angefertigten Starkregenkarten und stellte Maßnahmen zur Ver- ringerung von Starkregenschäden vor, durch die sich jeder privat schützen kann. Auch bei der Aufstellung des Bebauungsplanes „Bühl“ werden Maßnahmen zur Vermeidung von Überflutungen infolge von Starkregenereignissen berücksichtigt. Diese wollen wir Ihnen zusammen mit Fachleuten vom Ingeni- eurbüro Fassnacht erläutern und laden Sie recht herzlich am 04.10.2021 um 19:00 Uhr in die Schenk-Konrad-Halle zu einer Informationsveranstaltung ein. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Ihr Interesse. Ihre Simone Rürup Bürgermeisterin Ehrenamtsfest wird auf nächstes Jahr verschoben - Im kleinen Kreis findet dieses Jahr jedoch die Blutspenderehrung statt - Das für den 22. Oktober 2021 vorgesehene Ehrenamtsfest muss coronabedingt leider erneut verschoben werden. Die- se Veranstaltung ist allen gewidmet, die mit ihrem ehren- amtlichen Einsatz in Baindt, mit ihren sportlichen Erfolgen, auch mit ihrem Wirken über die Grenzen der Gemeinde hinaus für das Gemeinwohl tätig sind. Das Ehrenamt ver- dient es, anerkannt, unterstützt und gebührend gefeiert zu werden. Aufgrund der derzeit geltenden Corona-Vor- schriften, ist es uns nicht möglich, das Ehrenamtsfest in der geplanten Größe und im geplanten Rahmen stattfinden zu lassen. Dieses Jahr wird dafür im kleinen Kreis die Eh- rung der Blutspenderinnen und Blutspender durchgeführt. Wir hoffen sehr, im Jahr 2022 das große Ehrenamtsfest, ohne Abstand und Einschränkungen, im gemütlichen Mit- einander durchführen zu können. Voraussichtlich findet das Ehrenamtsfest Ende Oktober 2022 in der Schenk-Kon- rad-Halle statt. Wir bitten daher alle Bürgerinnen und Bürger sowie unsere Vereine und Institutionen, weiterhin ihre Vorschläge zur Ehrung von ehrenamtlich Tätigen und Sportlern aus der Gemeinde zu sammeln und uns zu mit- zuteilen. Die Entscheidung zur Absage ist uns nicht leichtgefallen, jedoch ist solch ein Abend mit ein paar hundert Personen derzeit nicht realisierbar. Ihre Simone Rürup Bürgermeisterin Nummer 39 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Der Altdorfer Wald – die grüne Lunge von Oberschwaben Wanderkarte für den Altdorfer Wald ist ab jetzt an der Bürgertheke in Baindt erhältlich! Der Altdorfer Wald zwischen Wolpertswende und Wolfegg verbindet Oberschwaben und das Allgäu, den laubwald-reichen „Buch“ im Schussental mit dem „Tann“ im kühleren Wolfegg. Als ehemaliger „Königs- wald“ blieb dieser große Forst erhalten, das Kloster Weingarten-Altdorf hat ihn mit dem Stillen Bach sanft erschlossen. Heute ist der Wald weitgehend Eigen- tum des Landes, bewirtschaftet und geschützt durch ForstBW – Forstbezirk Altdorfer Wald. Eine Wanderkarte für den Altdorfer Wald gibt es bei den Kommunen rund um den Altdorfer Wald und im regionalen Buchhandel. Sie ist entstanden aus einer Kooperation von BUND Ravensburg, Forst BW Alt- dorfer Wald und dem Verein Altdorfer Wald und wird herausgeben vom Adelegg- Verlag Dr. Rudi Holzbe- rger. Bei der Bürgertheke in Baindt kann die Karte für fünf Euro erworben werden. Einladung zur Gemeinderatssitzung am 5. Oktober 2021 in Baindt Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, den 5. Oktober 2021 um 18:00 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle statt. TAGESORDNUNG 01 Einwohnerfragestunde 02 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 03 Bericht der Bürgermeisterin 04 Abwägung über die eingegangenen Stellungnahmen und Bedenken der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange und Beschluss zur erneuten Aus- legung und Anhörung zum Bebauungsplan „ Bühl“ und die örtlichen Bauvorschriften hierzu 05 Beauftragung des Ingenieurbüros zur Planung und Ausschreibung der 2 bestehenden Bushaltestellen zu barrierefreien Bushaltestellen in der Gartenstraße 06 Erneute Beratung zum Neubau eines Mehrfamilien- haus mit 6 Wohneinheiten, Annaberg 28, Flst. 209/3 07 Haushaltscontrolling Doppelhaushalt 2021/2022 Wesentliche Änderungen im Haushaltsplan 2022 08 Sachstand Zuschusswesen (Bewilligung/Beantra- gung) 09 Vorstellung und Sachstandsdarstellung des Projektes „§ 2 b Umsatzsteuergesetz“ sowie Einführung eines TCMS (Tax Compliance Management System) 10 Anfragen und Verschiedenes Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Nähere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage unter https://baindt.ris.kommune-aktiv.de/ im Bürgerinformationssystem. Hinweis: Die Gemeinderatssitzung wird mit einem Distanzie- rungskonzept abgehalten. Folgende Regelungen gelten für den Sitzungsverlauf: • Beim Hereinkommen und Verlassen der Halle ist ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz zu tragen. • Auch die Besucherinnen und Besucher müssen den notwendigen Mindestabstand einhalten und sich in eine Anwesenheitsliste eintragen. • Für die Beratung in der Halle haben wir Mikrofone bzw. eine Lautsprecheranlage vorgesehen. Die Vorsitzende des Gemeinderats Simone Rürup, Bürgermeisterin Ferienprogramm Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden Auch in diesem Jahr wurde trotz der noch anhaltenden erschwerten Bedingungen ein tolles Ferienprogramm auf die Beine gestellt. Es war für jeden Geschmack etwas dabei, und für Kurzwei- ligkeit in den Sommerferien war somit gesorgt. Die Gemeinde Baindt bedankt sich - auch im Namen der Kinder und Jugendlichen - sehr herzlich bei allen ehren- amtlichen Helferinnen und Helfer der folgenden Gruppen, Vereine und Institutionen: DRK Jugendrotkreuz Baienfurt - Baindt Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt - Baindt Jugendfeuerwehr Kath. Kirchengemeinde Kinderchor Kunstkreis Landjugend Lumpenkapelle Baienfurt - Baindt Narrenzunft Raspler Reitergruppe Schalmeienkapelle Schützbach Bauunternehmen Schützengilde SV Baindt Jugendfußball SV Baindt Tischtennis Taekwondo Tennisclub Letzte Woche fand ein kleines Dankesessen mit Nach- besprechung für die verantwortlichen Personen statt. Es war ein spannender Erfahrungsaustausch und interes- sant zu hören, dass durch das Ferienprogramm oftmals das Interesse der Teilnehmer an den Veranstaltern und Vereinen auch unter dem Jahr geweckt wird. Erfreulich war außerdem, dass überwiegend berichtet wurde, mit dem neuen Programm „nupian“ gut klar gekommen zu sein, und dass es eine Erleichterung in der Abwicklung sei. Alles in allem ist das „Baindter Ferienprogramm“ eine RUNDE SACHE, die Spaß macht und für alle Beteiligten eine Bereicherung ist. In diesem Sinne freuen wir uns schon auf zahlreiche Angebote im nächsten Jahr! Ihre Gemeindeverwaltung Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 09 - 13 Uhr und 15 - 19 Uhr Tierarzt Samstag, 02. Oktober und Sonntag, 03. Oktober Kleintierpraxis Baienfurt, Tel.: (0751) 56 04 08 08 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 02. Oktober Storchen-Apotheke in Ravensburg (Weststadt), Mittelöschstraße 7, Tel.: (0751) 9 17 85 Sonntag, 03. Oktober Apotheke im Spital in Ravensburg, Bachstraße 51, Tel.: (0751) 3 62 15 84 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. Hausnotruf und Menüservice „Essen auf Rädern“, Tel.: (0751) 56 06 10 Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin, Rebecca Herz erreichen Sie telefonisch unter 0751 36360-116 Maybachstr.1, Weingarten Nummer 39 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 GeburtenGeburten Die Gemeinde Baindt gratuliert Fatima Tobo und Mohammed Al Hussein zur Geburt ihrer Tochter Angelina Al Hussein am 04.01.2021 und begrüßt die kleine Neubürgerin sehr herzlich. Veranstaltungskalender Oktober 01.10. SV Baindt JHV Schenk-Konrad-Halle 04.10. Infoveranstaltung Schenk-Konrad-Halle Starkregenrisiko- management / Bebauungsplan „Bühl“ 05.10. Gemeinderatssitzung Schenk-Konrad-Halle 11.10. Vereinssitzung Schenk-Konrad-Halle mit Terminplanung für 2022 23.10. Wendelinusfest Sulpach 27.10. Seniorentreff Bischof-Sproll-Saal 31.10. Ende der Sommerzeit Schulnachrichten Klosterwiesenschule Baindt Hurra, die Erstklässler sind da! Mit großer Spannung, Aufregung und Neugier zugleich betraten 44 Abc-Schüt- zen am Freitag, 17.09.2021 neues Ter- rain. Mit liebevoll gestalteten Schultüten im Arm und den Schulranzen auf den Schultern wurden die neuen Erstklässler nach dem Ein- schulungsgottesdienst an der Klosterwiesenschule Baindt am Vormittag von ihren Klassenlehrerinnen Frau Stau- dacher-Rall (Klasse 1a), Frau Schreiber (Klasse 1b) und selbstverständlich der stellvertretenden Schulleiterin Frau Cichon herzlich in Empfang genommen. Masken, Abstand halten, 3G-Regel und weniger Begleitpersonen konnten die Freude auf den ersten Schultag nicht bremsen. In zwei Gruppen gestaffelt durfte eine Klasse zunächst ihre ers- te Unterrichtsstunde im Klassenzimmer zusammen mit ihrem Klassenmaskottchen und einer gereichten Brezel erleben und zeitgleich die jeweils andere Klasse sich an ei- nem kleinen Einschulungsprogramm in der Aula erfreuen. Zur Freude aller in diesem Schuljahr wieder mit Liedern, vorgetragen von der Klasse 2a unter der Leitung von Frau Holweger und Frau Stuberg und der Mutmachgeschichte von KIMI dem Koala-Bär, gelesen von Frau Cichon, wurde den Erstklässlern der Weg in eine spannende Schulzeit eröffnet. Zum Andenken an die Einschulungsfeier erhielt jede Klasse einen kleinen KIMI als Stofftier für das Klas- senzimmer. Vom Powerfrühstücksteam der Klosterwie- senschule Baindt festlich hergerichtete Stehtische auf dem Pausenhof luden während der Gruppenwechselpha- se zum gemütlichen Verweilen und zum Austausch ein. Die geschmückte Aula und das Foyer im Gelben Haus waren ein gelungener Ort für das ein oder andere Erinne- rungsfoto an diesem Tag. Gewappnet mit Mut, Vertrauen, Freude und Freunde werden sich die Erstklässler nun in das Abenteuer Schule stürzen und ihren Einschulungstag hoffentlich in guter Erinnerung behalten. Stephanie Weidlich Die Klasse 1a der Klosterwiesenschule Baindt. Die Klasse 1b der Klosterwiesenschule Baindt. Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 Zur Information Deutsches Rotes Kreuz DRK-Blutspendedienst bittet zur Spende Täglich werden für Patienten in Deutschland bis zu 15.000 Bluttransfusionen benötigt. Der DRK-Blutspen- dedienst bittet daher dringend zur Spende. Eine ausreichende Anzahl an Blutspenden ist für die Hei- lung und Lebensrettung oftmals das wichtigste Kriterium. Unfallopfer, Patienten mit Krebs, schweren Erkrankungen, werdende Mütter, Neugeborene – die Liste der Patienten, die auf Blutspenden angewiesen sind, ist schier unendlich. Die Corona-Pandemie stellt die Versorgung mit über- lebenswichtigen Blutprodukten weiterhin vor Heraus- forderungen. Krankenhäuser mussten seit Beginn der Pandemie geplante Eingriffe verschieben, um Notfall-Ka- pazitäten freizuhalten. Bedingt durch die kurze Haltbarkeit bestimmter Blutbestandteile wird kontinuierlich dringend Nachschub an Blutspenden benötigt. Einige Blutbestand- teile sind z.B. nur max. vier Tage haltbar. Der DRK-Blut- spendedienst Baden-Württemberg-Hessen bittet daher alle gesunden Spendefähigen zur Spende: Mittwoch, den 13.10.2021 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Festhalle , Bahnhofstr. 5/1 88214 Ravensburg - Weißenau Hier geht es zur Terminreservierung: https://terminreservierung.blutspende.de Das DRK bittet nur zur Blutspende zu kommen, wenn Sie sich gesund und fit fühlen. Nach einer Impfung mit den in Deutschland zugelasse- nen SARS-CoV-2-Impfstoffen ist keine Spenderrückstel- lung erforderlich. Bei Wohlbefinden können Spenderinnen und Spender am Folgetag der Impfung Blut spenden. Spendewillige, die innerhalb der letzten 10 Tage vor der Blutspende aus dem Ausland zurückgekehrt sind, werden gebeten bei der Anmeldung einen Impf-, Test- oder Genesenen-Nachweis vorzulegen. Das Testergeb- nis darf nicht älter als 24 Stunden sein. Alle Informationen finden Sie unter www.blutspende.de/ corona. Informationen rund um die Blutspende bietet der DRK-Blutspendedienst erhalten Sie auch über die kos- tenfreie Service-Hotline 0800 - 11 949 11. Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Handy 0151 51536083 - Vorzimmer Frau Heine 9406-0 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bürgertheke Frau Brei/Frau Hillebrand Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Hillebrand 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Hillebrand 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-0 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Hillebrand 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 921690 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133, Fax -139 - Schulsozialarbeit Frau Nandi 94114 -172 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - Schule für Blinde und Sehbehinderte 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 39 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 02. Oktober – 10. Oktober 2021 Gedanken zur Woche Im Herzen Die Stille ist nicht Auf den Gipfeln der Berge, der Lärm nicht auf den Märkten und Städte; beides ist in den Herzen der Menschen. Laotse Samstag, 02. Oktober 15.00 Uhr Baindt – Trauung: Julia und Johannes Ste- inhauser († Helene und Adelbert Steinhauser, Rose- marie Sterk, Josefine und Anton Bohner) 18.30 Uhr Baienfurt –Eucharistiefeier (öffentlich, mit Eintragung am Schriftenstand) Sonntag, 03. Oktober – 27. Sonntag im Jahrkreis – Tag der Deutschen Einheit 10.00 Uhr Baindt– Eucharistiefeier „Erntedank“ (öf- fentlich, mit Platzreservierungskarten) († Apolonia, Ignatz und Julius Malsam, Mag- dalena und Johannes Merk, Maria Ungemach, Rosa Vogel, Johannes Heik, Ignaz Malsam mit Angehörigen, Johannes Merk, Familie Schi- manowski, Anna und Johann Bergen, Adam Zimmermann, Ludmilla und Rochus Illenseer, Jahrtag: Klara Merk) 11.15 Uhr Baienfurt – Wortgottesdienst für Familien mit kleinen Kindern ab 0 Jahren -„Kleine Kirche“ feiert Erntedank Dienstag, 05. Oktober 07.50 Uhr Baindt – Schülergottesdienst (öffentlich, ohne Platzreservierungskarten) Mittwoch, 06. Oktober 09.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier (öffentlich, mit Eintragung am Schriftenstand) 15.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier im Pflegeheim St. Barbara (nicht öffentlich) 19.00 Uhr Baienfurt – Eucharistische Anbetung (öffent- lich mit Eintragung am Schriftenstand) Donnerstag, 07. Oktober 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 08. Oktober Kein Gottesdienst in Baindt Samstag, 09. Oktober 18.30 Uhr Baindt –Eucharistiefeier (öffentlich, mit Platzreservierungskarten) († Familie Gisi, Familie Merk, Familie Asber- ger) Sonntag, 10. Oktober – 28. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baienfurt– Familiengottesdienst -Ernte- dank, mitgestaltet vom Kindergarten St. Ulrich (öffentlich, mit Eintragung am Schrif- tenstand) 11.15 Uhr Baienfurt – Taufe von Hannah Maria und Lara 13.00 Uhr Baindt – Taufe von Liliana 17.00 Uhr Baindt – Kirchenkonzert mit Orgel und Trom- peten Maskenpflicht während des Gottesdienstes Während der 3. Pandemiestufe gilt - Tragepflicht sind die sogenannten medizinischen OP- Masken (Einwegmasken) oder FFP2- Masken, Masken KN 95 oder N95 während des gesamten Gottesdiens- tes. Rosenkranzgebete im Oktober Im Oktober laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranz- gebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Gottesdienste in Baindt – Aktuelle Regelungen Die Teilnahme an den Gottesdiensten ist nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Platzreservierungskarten liegen zum Mitnehmen in der Kirche rechtzeitig bereit. Für Gottesdienste mit geringerer Besucherzahl (z. B werk- tags) erfolgt die Teilnehmererfassung mittels ausliegen- der Liste. Die Angaben in der Teilnehmerliste oder auf den Platzreservierungskarten dienen unter Wahrung des Datenschutzes zur Benachrichtigung, falls bei einem Be- sucher im Nachhinein eine Infektion festgestellt werden sollte. Bitte beachten: Aktuell besteht noch immer die Trage- pflicht einer Mund-Nasen-Maske; Personen mit Krank- heitssymptomen dürfen nicht mitfeiern. Gemeindegesang Im Gottesdienst dürfen wir jetzt wieder mit Maske singen. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gotteslob mit. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 – 7452 In dringenden Fällen erreichen Sie uns auch unter 01523-7116559 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 Uhr – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag 09.30 Uhr – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Konzertvorankündigung: Festliches Konzert mit Trompeten und Orgel in der Pfarr- kirche St. Johann Baptist in Baindt . Das Ensemble „Die Biberacher Bachtrompeten“ und die Organistin Elisabeth Behrens laden am Sonntag, 10. Ok- tober 2021 um 17.00 Uhr zu einem Konzert mit festlichen Trompeten- und Orgelklängen in die Pfarrkirche St. Jo- hannes Baptist in Baindt ein. Die Musiker konzertieren mit glanzvollen Trompetenkonzerten der Meister Bach, Händel und Pachelbel. Der stilistische Bogen spannt sich von der Barockzeit, mit dem berühmten „Einzug der Kö- nigin von Saba“ von Georg Friedrich Händel, bis hin zur Gegenwart, mit Auszügen aus dem Musical „Phantom der Oper“. Natürlich haben die vier Vollblutmusiker auch an die Freunde romantischer Musik gedacht, u.a. erklingt „Panis angelicus“ von Cesar Franck. Das Ensemble „Die Biberacher Bachtrompeten“ besteht aus den drei Trompetern Michael Bischof, Timo Bossler und Hans Mohr. Alle drei sind vielbeschäftigte Musiker und als Lehrer für Trompete an städtischen Musikschulen in der Region tätig. Zu ihnen gesellt sich die renommierte Kirchenmusikerin Elisabeth Behrens aus Aulendorf. Sie wird festliche und kurzweilige Orgelwerke zu Gehör brin- gen. Einen Teil des Konzerts werden die Musiker im Al- tarraum gestalten. Dem Konzertbesucher wie auch den Musikern eröffnen sich dadurch weitere interessante klan- gliche Perspektiven des Kirchenraums. So dürfen die Zu- hörer auf ein besonderes Konzerterlebnis mit den könig- lichen Instrumenten Trompeten und Orgel gespannt sein. Bitte beachten Sie: Für die Veranstaltung gilt die 3G-Regel, das heißt: Genesen, vollständig geimpft oder tagesaktuell getestet. Bitte bringen Sie den Nachweis mit. Bericht der KGR Sitzung vom 23.09.2021 Zu unserer 1. Sitzung nach den Ferien konnten wir die Vertreter der KJG begrüßen. • Mit einem kurzen Rückblick wurde der KGR informiert: Auf Grund der Covid-19-Pandemie konnten die ge- wohnten Aktivitäten wie Zeltlager und Mithilfe beim Human-Table-Soccer-Turnier nicht durchgeführt wer- den. Auch musste die Kleidersammlung der Aktion Hoffnung in geänderter Form stattfinden. Für das nächste Jahr freuen sich alle Beteiligten wieder auf eine Ausrichtung in gewohnter Form. • Villa Kunterbunt: Die Ministranten haben mit den Renovierungsarbei- ten in der Villa begonnen, der große Gruppenraum wurde neu gestrichen. Um die Koordination des Kü- chenaus- und einbaus wird sich der KGR annehmen. Für weitere notwendige Arbeiten sind noch helfende Hände gesucht. • Nach Rücksprache mit der Seh- und Blindenschule wird der Zugang zur Kirche über den Spielplatz in nächster Zeit geöffnet. • Angebote in der Adventszeit Mit verschiedenen Gottesdiensten, adventliche Stun- de, Adventsfenster soll es wieder ein Angebot in der Adventszeit geben. Der neue Miniplan ist da!!! Unsere Oberminis Carolin und Zita haben den neuen Miniplan für euch erstellt! Wo finde ich den Miniplan? Auf unserer Homepage www.katho- lisch-baienfurt-baindt.de unter Gruppen/ Baindt/Minis und ausgedruckt in der Sakristei zum Mit- nehmen. Bitte tragt euch, wenn ihr da wart in Sakristei ein. Das sieht immer gut aus. Danke für euren Dienst in den ver- gangenen 2 Jahren!!! Wir treffen uns zur Minivollversammlung Freitag, 1. Oktober um 17 Uhr an der Villa! Eure OMIs und Pfarrer Staudacher Leinen los!- Firmwochenende Baien- furt und Baindt 2021 Nachdem wir bereits im Juli unseren Auftakt zur Firmung feierten, erhielten die Firmlinge über die Sommerferien regelmäßige Impulse zugeschickt, die sie über die Som- merzeit begleitet haben. Das nächste Ziel auf unserer Landkarte war das Firmwochenende in Rot an der Rot. Die Firmlinge konnten selbst entscheiden, ob sie das Wochenende als Übernachtungs- oder Tagesgast erle- ben möchten. Alle Übernachtungsgäste reisten am 25.09. in Rot an der Rot an. Schnell wurden die wunder- schönen Zimmer be- zogen. Die ehemalige Reichsabtei ist inzwi- schen als Jugendhaus umgebaut und bietet viele Möglichkeiten für unterschiedliche Grup- pen Seminare, Weiter- bildungen und sonstige Aufhalte abzuhalten. Nach einer schnellen Vorstellungsrunde gab es ein leckeres Buffet zum Abendessen. Danach wurden die festen Schuhe an- gezogen und wir machten uns mit Fackeln auf dem Weg zum Friedhof. Dort angekommen wartete ein Lagerfeuer auf uns. Auf kleinen Teppichen machten wir es uns ge- mütlich und hörten einen Impuls zum Thema Feuer. Da- nach liefen wir mit unseren Fackeln wieder zurück und spielten noch ein paar kleine Spiele bevor dann auch schon bald die Bettruhe bevorstand. Nummer 39 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Am Samstagmor- gen konnten wir uns mit einem vielfältigen Früh- stück stärken, bevor um 9 Uhr das Programm mit den gerade angereisten Ta- gesgästen star- tete. Nach einem Spiel teilten wir uns auf unsere Gruppen auf. Wir sprachen über das The- ma „Leuchtturm“, machten uns Gedanken zu unserem persönlichen Leuchtturm und hörten uns unser Firmlied „My lighthouse“ an. Danach gingen wir an die frische Luft und hörten uns eine Bibelstelle an, sprachen darüber und legten eine Szene der Bibelstelle mit Hilfe von Naturma- terialen in sogenannte „LandArts“. Dann war es auch schon Zeit für Mittagessen. Danach trafen sich wieder alle und es gab eine Einführung in den nächsten Pro- grammpunkt. Mit Hilfe einer App auf dem Handy hatten die Firmlinge nun die Aufgabe ein Video über ihren Le- bensweg zu erstellen, mit allen Höhepunkten und even- tuell auch Tiefpunkten, die sie bereits erlebt haben. Da- nach wurden die Videos in kleinen Gruppen präsentiert und darüber gesprochen. Nach dem Abendessen reisten unsere Tagesgäste wieder ab. Sodann bekamen wir einen Impuls zum Thema „Vielfältigkeit“ über das Kinderbuch „Elmar“. Und schon machten sich alle bereit für den be- vorstehenden bunten Abend. Wir spielten „Schlag das Team“. Die Firmlinge konnten aussuchen wer von ihnen bei einem der zehn Spiele antreten möchte und durften sich dazu noch einen Teamer aussuchen, der gegen sie antreten sollte. Nach einem langen Kopf-an-Kopf-Rennen konnte das Team das Spiel für sich entscheiden. Danach machten wir noch einen gemütlichen Spieleabend und fielen müde in unsere Kojen. Auch am Sonntagmorgen waren wir begeistert vom Früh- stück und freuten uns um 9 Uhr wieder unsere Tagesgäs- te begrüßten zu dürfen. Heute standen die Firmzeichen auf dem Programm. Wieder in Gruppen aufgeteilt war ein Stationenlauf zu den Firmzeichen vorgesehen. Hän- de, Salbung, Kreuz, Wasser und Heiliger Geist wurden mit den Firmlingen in unterschiedlichen Formen besprochen. Nach dem Mittagessen teilten sich die Gruppen erneut auf und sprachen über das Wochenende. Im Plenum machten wir dann noch eine Feedbackrunde über das Wochenen- de und spielten ein Abschlussspiel. Und da war es auch schon 15 Uhr und die Firmlinge wurden von den Fahrern abgeholt und sicher nach Hause gebracht. Unser nächstes Ziel der Schiffreise ist nun die Firmung. In diesem Sinne: Leinen los! An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön... ... an die Fahrer, die die Firmlinge wohlbehalten nach Rot an der Rot und nach Hause brachten. ... an das Tagungshaus Rot an der Rot für das leckere Essen und der unkomplizierte Umgang. ... an das Team der Firmung für das tolle Wochenende, die Impulse und die Ideen für die Umsetzung: Andreas Ehrat, Marco Rothärmel, Sebastian Brenner, Ines Buck, Johanna Stephan, Alina Steinacher, Viola Zanutta, Stefanie Schad, Zita Rapp, Katrin Maier und Silvia Lehmann. Auch an Do- ris Kapler für die Mitwirkung und die Hintergrundarbeit. Alina Steinacher Gebetspatenschaft der Gemeinde für die Firmlinge Die Firmlinge gestalteten am Wochenende eine Karte für die Gebetspatenschaft. Wie bitten Sie, liebe Gemein- demitglieder, die Firmlinge, ihre Familien und die Grup- penleiter im Gebet zu begleiten. Nehmen Sie in den Got- tesdiensten eine solche Karte für die Gebetspatenschaft mit. Auf der Karte steht der Name des Jugendlichen und eine Gebet für ihn und seine Familie. Legen Sie die Karte in ihr Gesangbuch oder in ihre Gebetsecke. Beten Sie das Gebet, ein Vater- unser oder ein anderes Gebet für Ihren Firmling und seine Familie. Sie können im Gottesdienst bei den Fürbitten oder im Hochgebet besonders an diese jungen Menschen denken. Vielen Dank für diesen wich- tigen Dienst des Gebetes, mit dem Sie die Firmlinge, ihre Familien und den Firmweg begleiten. Wir laden Sie herzlich ein zum Yoga Kurs, immer freitags, ab 08.10.2021 Kurs 1 ab 9.00 Uhr Kurs 2 ab 10.30 Uhr Im evangelischen Gemeindehaus Baien- furt, Öschweg 30. Anmeldung bei Elisabeth Muschel, Tel. 52720 Dienstag, 12.10.21 18.30 Uhr Roland Roth von der Wetterwarte Süd am Dienstag, 12.10.2021 um 18.30 Uhr im kath. Gemeindehaus Baienfurt, Berga- treuter Str. 6. Thema: „der tägliche Wetterbericht am (oberschwäbi- schen) Himmel........ eine informativ-vergnügliche-unterhaltsame-heitere Rei- se durch die Wetterwelt. Früher waren es vor allem die Landwirte, die durch die Bewegung der Wolken eine Wettervorhersage machen konnten. Sie wussten, dass es Gewitter gibt, wenn die Haufenwolken oben ausfransen. Dass es innerhalb von 24 bis 36 Stunden regnet, wenn Eis- oder Federwolken aufkommen, der Luftdruck gleichmäßig sinkt und der Wind auf Südwest dreht. Wir freuen uns sehr, dass Herr Roth für uns diesen sehr interessanten Vortrag hält. Coronabedingt ist das Platzangebot reduziert. Die Teil- nehmer müssen mit Namen und Telefon-Nr. notiert werden. Bitte Mund- Nasenschutz nicht vergessen! Es gelten die 3 G Regeln! Kosten: 5,00 Euro Mittwoch: 13.10.21 08.30 Uhr Friedensrosenkranz 09.00 Uhr Friedensmesse Samstag, 30.10.2021 wir feiern 100 Jahre Zweigverein Baienfurt 18.30 Uhr Abendmesse in der kath. Kirche in Baienfurt Stricken für Nepal Der KDFB sammelt wieder Wolle um für die Schule „Bham- ti Bhandar“ Wollmützen, Pullover, Pullunder zu stricken. Ihre Wollspenden nehmen wir gerne entgegen. Abzugeben bei Rosmarie Gierer, Baienfurt, Alte Poststr. 63. Tel. 47426. Herzlichen Dank. Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. Ps 145,15 Samstag, 02. Oktober 13.00 Uhr- Baienfurt Abgabe der Erntedankgaben an der 14.00 Uhr Ev. Kirche Sonntag, 03. Oktober 10.30 Uhr Baienfurt Familiengottesdienst zu Erntedank Mittwoch, 06. Oktober 15.00 Uhr- Baienfurt Konfi-8 im Gemeindehaus Gruppe 1 16.00 Uhr 16.00 Uhr- Baienfurt Konfi-8 im Gemeindehaus Gruppe 2 17.00 Uhr Sonntag, 10. Oktober 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst _________________________ Gedanken zum Wochenspruch Nichts ist selbstverständlich. Nicht die saubere Luft zum Atmen. Nicht das klare Wasser – überlebensnotwendig. Es ist gut, wenn wir uns immer wieder dran erinnern und „Danke“ sagen. Den Menschen, die sich für uns einsetzen. Im Gebet vor dem Essen, Gott der alles wachsen lässt, uns mit dem versorgt, was lebensnotwendig ist. Dass auch das Wetter, das Klima, das Gleichgewicht der Natur keine Selbstläufer sind, spüren wir dieses Jahr noch deutlicher als sonst. Wir werden an unseren Auftrag erinnert – uns in die Wie- ge gelegt: Die Welt nicht nur zu bebauen, sondern auch zu bewahren. Berufung und Aufgabe für uns ganz persönlich und für das Miteinander in unserer Gesellschaft. Nehmen wir diese Herausforderung an – in Dankbarkeit und Entschlossenheit, nicht nur einfach weiter so zu ma- chen, wie bisher. Gottes Segen dafür! – Ihr Pfr. Martin Schöberl _________________________ Evangelisches Pfarramt Baienfurt Öschweg 32 pfarramt.baienfurt@elkw.de 88255 Baienfurt Tel: 0751-43656 Fax: 0751-43941 Evangelisches Pfarramt Baienfurt-Baindt Evangelische Mitteilungen für Baienfurt und Baindt Pfarrer M. Schöberl, Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Öffnungszeiten: Di 7.00 – 9.00 + 13.00 – 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Singet dem HERRN ein neues Lied, denn er tut Wunder. Ps 98,1 Sonntag, 02. Mai Kantate 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der ev. Kirche Sonntag, 09. Mai 9.30 Uhr !!! Baienfurt Gottesdienst in der ev. Kirche (Dieser Gottesdienst findet wegen der 1. Konfirmation um 11 Uhr bereits eine Stunde früher statt.) --- Unter folgender Telefonnummer können Sie eine Kurz-Andacht (60 Sekunden) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 --- 2. Teil: Fürchte dich nicht! Gott ist da. – Seelsorge aus der Feder von Johannes Calvin Glück gehabt! – Was für ein Zufall! – Redewendungen, die jede kennt und die jeder schon selbst gebraucht hat. Johannes Calvin setzt genau hier an und ich finde es faszinierend, dass sich unser Unter folgender Telefonnummer kön- nen Sie eine Kurz-Andacht (60 Sekun- den) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 _________________________ Evangelisches Pfarramt Baienfurt Öschweg 32 pfarramt.baienfurt@elkw.de 88255 Baienfurt Tel: 0751-43656 Fax: 0751-43941 Evangelisches Pfarramt Baienfurt-Baindt Evangelische Mitteilungen für Baienfurt und Baindt Pfarrer M. Schöberl, Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Öffnungszeiten: Di 7.00 – 9.00 + 13.00 – 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Joh 12,24 Sonntag, 14. März 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche Mittwoch, 17. März 15.30 – 17.00 Uhr Baienfurt Konfi-Gruppe 1 + 2 gemeinsam online !!! Sonntag, 21. März 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Kirche Gottesdienst online Sie können die Gottesdienste zusätzlich über unsere Homepage www.evangelisch-baienfurt-baindt.de miterleben. Der aktuelle Gottesdienst wird zeitnah online gestellt und ist 72 Stunden abrufbar. Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche kön- nen in Echtzeit von zu Hause aus mitgefei- ert werden. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evange- lisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. _________________________ Erntedank Gaben für unseren diesjährigen Ern- tedankaltar können am Samstag, 02. Oktober von 13.00 – 14.00 Uhr an der Ev. Kirche in Baienfurt abgegeben werden. Ein herzliches Vergelt´s Gott an alle Spender!!! _________________________ Vorstellungsgottesdienst der Konfi-3-Kinder Begleitet von Eltern aus Baienfurt und Baindt sind am Sonntag 17 Drittklässler in ihre Konfi-3-Zeit gestartet. Sie machen dabei Entdeckung rund um die Themen Taufe, Abendmahl und Kirche und entdecken kreativ, was das mit ihrem Leben zu tun hat. Mit einer Kinderbibel begrüßte sie Pfarrer Martin Schöberl im Namen der Kirchengemeinde und wünschte ihnen eine spannende und gesegnete Zeit. FCG-Ravensburg/Kirche in der Weststadt Meersburger Straße 150 88213 Ravensburg 17.30-18.30 Uhr Gottesdienst Die Evangelische Allianz Ravensburg/Weingarten eststadt Allianzgottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit dankbar feiern und für unser Land beten 3.10. 19.00 Uhr LIVESTREAM aus Halle Deutschland singt ead-ravensburg.de 3oktober.org _________________________ Nummer 39 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 EINLADUNG zum VORTRAG „Sicher Unterwegs – Gewalt gg. Frauen im öffentlichen Raum“ mit der Kriminaloberkom- missarin SIGRID BLENKE Der „Evangelische Frauenkreis der Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt“ lädt herzlich zur Präventionsveran- staltung der Polizei „Sicher Unterwegs - Gewalt gg. Frauen im öffentlichen Raum“ ein. Gerade in der dunkle- ren Jahreszeit fühlen sich Frauen nicht wohl dabei, in der Öffentlichkeit allein unterwegs zu sein. Und leider geben Sexualstraftaten und Diebstähle immer wieder Anlass dazu. Wie sicher sind Frauen in Ravensburg und Umge- bung? Wie erkenne ich eine gefährliche Situation und wie kann ich mich schützen? Dazu möchten uns Kriminalober- kommissarin Sigrid Blenke und Kriminalhauptkommissar Florian Suckel vom Referat Prävention des Polizeipräsi- diums Ravensburg in Weingarten Auskunft erteilen und Tipps geben. Wie soll ich mich verhalten, um sicher nach Hause zu gelangen? Ich finde ein wichtiges Thema. Um Anmeldung im Pfarramt Öschweg wird gebeten Mail an: pfarramt.baienfurt@elkw.de oder Telefon: 0751 43656 Der Vortrag findet statt am Mittwoch, den 20.10.2021 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus Öschweg 30 in Baienfurt Es gelten die 3 G geimpft, genesen oder tagesaktuell getestet Für den Frauenkreis Petra Neumann-Sprink _________________________ Achtung: Ab sofort wollen wir uns wieder im Bonhoeffersaal in Baindt treffen, nachdem es nun herbstlich wird. Es gilt die REGEL: getestet oder genesen. Bitte die Bescheinigungen vorlegen. Am 4.10.2021 dürfen wir Olivia KÖSLER begrüßen. Sie wird mit uns Filzblumen nähen. Wir fangen den Blüten- zauber des Herbstes ein und fertigen entweder Blumen- girlanden oder kleine Anhänger. So könnte ein Ergebnis aussehen, hier ein Beispiel. Wir beginnen – wenn nichts an- deres angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel € 5,50; Material nach Verbrauch Oktober 2021 04.10. Olivia Kösler: Blütenzauber des Herbstes - Filzblumen Näharbeit 11.10. Renate Volz: Zentangle: Zauberhafte Motive gegen den Stress! Bleistift und Filzstift 18.10. Sonja Tratzyk: Der Tisch ist gedeckt - Futterglo- ckefür Vögel - Serviettentechnik 25.10. Walter Feil: Zweige und Herbstblätter - Aquarell oder Acryl Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de _________________________ Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und finden sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstal- tungen finden, sofern diese derzeit möglich sind, unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Aufgrund der derzeit limitierten Teilnehmeranzahl wird um eine Voranmeldung auf der Homepage der Brüder- gemeinde bis freitags 18 Uhr gebeten. Vereinsnachrichten Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des Sportverein Baindt 1959 e.V. findet am Freitag, den 01.10.2021 um 20:00 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle statt. Hierzu sind alle Mitglieder, Freunde und Gönner des SV Baindt recht herzlich eingeladen. Der Einlass erfolgt unter Beachtung der 3-G-Regelung. Das Tragen einer FFP2-Maske oder einer medizinischen Maske ist Pflicht. Am Platz darf die Maske abgelegt wer- den. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Geschäftsbericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Kassierers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Berichte der Abteilungen: Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 - Fußball - Alpin-Team - Orientierungslauf - Tischtennis - Turnen 6. Verleihung der Ehrenmitgliedschaft 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahlen - Vorsitzende(r) - stellvertretende(r) Vorsitzende(r) - Kassierer/in - Schriftführer/in - Kassenprüfer/in 9. Beschlussfassung über Anträge 10. Aussprache Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen zur Jah- reshauptversammlung des SV Baindt 1959 e.V. Wolfgang Schneider, Vorsitzender SV Baindt tut sich lange schwer SV Blitzenreute - SV Baindt 2:5 (2:2) Nach einem erholsamen spielfreien Wo- chenende und einem gelungenen Einstands- fest am letzten Freitag, bekam es der SVB am Sonntag mit dem SV Blitzenreute zu tun. Durch die Verletzungen der beiden russischen Polizeibrüder Dennis Schimanowski und Jan Fischer, musste Trainer Filzinger seine Aufstellung im Vergleich zum Sieg gegen die SG Au- lendorf etwas umbauen, wodurch unter anderem Tobias Trautwein, als Außenverteidiger, sein Startelfdebüt in der ersten Mannschaft feiern durfte. Die Gastgeber aus Blitzenreute, die in dieser Saison bis- her erst einen Punkt verbuchen konnten, starteten mutig in die Partie, liefen die Baindter in den Anfangsminuten sehr aggressiv an und wurden in der 12. Minute dafür belohnt. Nachdem Geburtstagskind Tobias Szeibel den Ball vor dem Strafraum eigentlich schon zurückerobert hatte, war sein Abspiel etwas zu ungenau und flipperte, zweimal abgefälscht, in den Strafraum der Baindter. Ein Stürmer der Blitzenreuter lauerte genau auf diesen Ball, umkurvte Luca Wetzel und schob zum Führungstreffer ein. Im Anschluss wachten die Gäste aber langsam auf und versuchten es zunehmend mit langen Bällen. In der 24. Minute war es dann genau so ein langer Ball, der den Ausgleich bringen sollte. Den weiten Schlag von Wetzel verlängerte Jonathan Dischl clever auf den eingestarte- ten Yannick Spohn. Dieser behielt vor dem Tor die Nerven und glich zum 1:1 aus. Nur zwei Minuten später rollte dann bereits der nächste gefährliche Angriff der Baindter; Phi- lipp Kneisl, Nico Geggier und Dischl marschierten in einer 3 gegen 2-Situation auf das Blitzenreuter Tor zu, vertän- delten den Ball dann aber leichtfertig. Dischl steckte je- doch nicht auf, eroberte die Kugel im Strafraum zurück und überwand den Torhüter mit der Pike zum 1:2. Der SVB hatte das Spiel nach diesem Doppelschlag weitestgehend unter Kontrolle, musste aber kurz vor der Halbzeit erneut einen unglücklichen Gegentreffer hinnehmen. Nachdem Trautwein seinen Gegenspieler im Sechzehner gekreuzt hatte, entscheid der Schiedsrichter auf Strafstoß, wel- chen Bloos mit etwas Glück verwandelte - Wetzel hatte das Eck geahnt und meinte im Interview nach dem Spiel: „Den kann ich schon halten“. In der zweiten Halbzeit entwickelte sich dann eine ein- seitige Partie - der SVB rannte unermüdlich an, während die Gastgeber tief in der eigenen Hälfte verteidigten. Pech hatte der SVB, als der Schiri ein eigentlich regulä- res Tor von Dischl aberkannte und ein Pfiff, nach einem Foul im Strafraum an Trautwein, ausblieb. 20 Minuten vor Schluss fand dann aber ein langer Ball seinen Weg zu Marko Szeibel, Geburtstagskind Nummer 2, welcher den Ball schön zu Dischl abtropfen ließ. Dieser fackelte nicht lange und versenkte den Ball zum erlösenden 2:3 im Netz. Der Blitzenreuter Widerstand war nun gebrochen und nur wenige Minuten später besorgten zwei Joker die Entscheidung. Der eingewechselte Mika Dantona setzte sich schön über links durch und brachte den Ball auf den zweiten Pfosten zum eingewechselten Konstantin Knisel. Der zweitgefährlichste Angreifer der Baindter ließ seinen Gegenspieler aussteigen und überwand den Torhüter per Flachschuss zum 2:4. Die müden Gastgeber hatten dem SVB und seiner starken Bank nichts mehr entgegenset- zen, wodurch das Joker-Duo Dantona-Knisel nochmal zuschlagen konnte. Knisel steckte den Ball an der Straf- raumkante auf Dantona durch, welcher mit einem satten Schuss ins lange Eck den 2:5-Endstand markierte. Wie schon vor zwei Wochen beim Sieg gegen die SG aus Aulendorf, ließ der SVB auch in Blitzenreute einer schwä- cheren ersten Halbzeit eine stärkere zweite Halbzeit fol- gen und springt somit punktgleich mit dem SV Vogt auf den zweiten Tabellenplatz. Nach nun bereits sechs Spielen ohne Niederlage, wird der SVB motiviert sein diese Serie am kommenden Sonntag fortzusetzen - da erwartet man den Tabellenletzten aus Hauerz/Dietmanns. SV Blitzenreute II - SV Baindt II 3:1 (2:0) Im Vergleich zur ersten Mannschaft, erwischt die „Zweite“ beim Tabellenvorletzten aus Blitzenreute einen raben- schwarzen Tag. Ohne jegliche Kampfbereitschaft und fußballerische Grundtugenden, ging man bereits nach zehn Minuten mit 1:0 in Rückstand und kassierte mit dem Halbzeitpfiff nach einem Eckball folgerichtig auch das 2:0. Max Kretzer ließ mit seinem Anschlusstreffer in der 50. Minute zwar nochmal Hoffnung auf eine Leistungsstei- gerung in der zweiten Halbzeit aufkommen, diese wurde jedoch nur vier Minuten später, durch einen Treffer der Blitzenreuter nach einem Handelfmeter, wieder zunichte gemacht. Die Baindter hatten zwar im Anschluss Gele- genheiten, um nochmal ranzukommen, jedoch wollten an diesem Sonntag auch die einfachsten Aktionen nicht klappen. Der SVB II verliert somit das zweite Spiel in Folge und wird am kommenden Wochenende gewillt sein, ge- gen die SGM Hauerz/Dietmanns II sich wieder von einer anderen Seite zu präsentieren. Vorschau: Sonntag, 03.10.2021: 12.45 Uhr: SV Baindt II - SGM SV Dietmanns/SV Hauerz II 15.00 Uhr: SV Baindt - SGM SV Dietmanns/SV Hauerz Juniorinnenfußball B-Juniorinnen: SV Baindt (SGM Baindt-Fronreute-Bergatreute) - SV Aufheim 2:4 In unserem ersten Meisterschaftsspiel nach langer Pause spielten wir ein gutes Spiel gegen einen technisch starken Gegner und erarbeiteten uns schon in den ersten Minu- ten zwei gute Torchancen durch Emma und Magdalena. Doch im Abschluss waren uns an diesem Nachmittag die Gegnerinnen voraus, denn bereits der erste Torschuss der Aufheimerinnen in der 14. Minute saß und in der 18. Minute kam dann noch ein verwandelter Freistoß hinzu, der un- glücklich ins Tor trudelte. Diesen Doppelschlag verkrafte- ten wir aber gut und in der 24. Minute konnte Magdalena, nach herrlichem Zuspiel von Mona den Anschlusstreffer Nummer 39 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 erzielen. Nach der Pause waren wir einige Male nah dran am Ausgleich, doch mitten in unsere Drangperiode fiel nach einer Ecke das 1:3. Wir steckten nicht auf und er- arbeiteten uns weitere sehr gute Torchancen, aber wir brachten den Ball nicht im Tor unter. Der Gegner dagegen schon, denn denen reichte wieder eine Chance, um auf 4:1 zu erhöhen. In der Schlussphase konnte dann Mona in herrlicher Kombination mit Magdalena noch verkürzen, was an der Niederlage aber nichts mehr änderte. Fazit, ein gutes Auftaktspiel, aber leider nicht mit Toren belohnt. Es spielten: Sam Puschmann (T), Viviane Wertmann, Scarlett Pogrzeba, Lorena Bürck, Hanna Steidle, Mona Eiberle, Nora Lüttmann, Laura Bauhofer, Emma Gießler, Tabea Schauffler., Magdalena Dittmann, Sophia Schairer, Luisa Kieble, Ronja Dennenmoser, Julia Eberlen, Martha Stöhr E-Juniorinnen: SGM Fronreute-Baindt - SGM Aitrach-Tannheim 10:4 Am Freitag hatten unsere Jüngsten zum Meisterschafts- auftakt die SGM Aitrach-Tannheim zu Gast. Das Spiel ging gut los und bereits in der 2. Minute war Lena Marie erstmalig erfolgreich und lies kurze Zeit später ihr 2. Tor folgen. Nach zwischenzeitlichem Anschlusstreffer der Gegnerinnen schlug dann die andere Lena zu und erhöhte auf 3:1, bevor dann Lena Marie ein 3. Mal traf. Nachdem wir dann kräftig durchgemischt hatten, kamen die Geg- nerinnen mit 2 Treffern ran, trotzdem blieben wir weiter torhungrig und so kam fast auch Hanna, unsere mit 6 Jahren jüngste Spielerin, fast zu einem Torerfolg, der nur an der Schussstärke noch scheiterte. Letztlich ging es mit 4:3 in die Pause und nachdem wir danach zunächst mit unserer Anfangsformation starteten, kam auch unsere andere Hannaa zum Torerfolg. Lena mit weiteren 3 und Lena Marie mit 2 weiteren Treffern trugen zu einem über- zeugenden zweistelligen Sieg bei, an dem trotzdem alle unsere Mädels zu ihren Einsätzen kamen und viel Spaß hatten. Im Anschluss nutzten wir bei schönem Wetter noch die Zeit ein weiteres Mannschaftsinternes Duell zu spielen in dem sich beide Mannschaften 7:7 trennten. Ein wahrhaft torreicher Herbstnachmittag. Es spielten: Haifa Alosh, Hanaa Alosh, Lena Marie Alber, Greta Heilmaier, Lea Busam, Hanna Busam, Lena Pfleg- haar, Leonie Ziegler, Jule Nöldecke, Ronja Mayer, Mathea Buchter, Amelie Kohlbauer, Jana Lou Goeres, Mädchen und Jungs der Jahrgänge 2013, 2014, 2015 und 2016 aufgepasst! Das Bambini-Training und F-Jugend-Training für Jungs und Mädchen hat wieder gestartet. Unsere Bambinis (2015 & 2016) trainieren immer am Montag von 17 - 18 Uhr auf dem Sportplatz bei der Ten- nishalle. Unsere F-Jugend (2013 & 2014) trainieren immer am Dienstag von 17:30 - 18:30 Uhr auf dem Sportplatz bei der Tennishalle. Du hast bei uns noch nicht trainiert? Kein Problem, sehr gerne kannst du auch erst mal zum Schnuppertraining vorbeikommen. Bring einfach ein paar Sportschuhe, wetterabhängige Sportbekleidung und eine Trinkflasche mit und schon kann für dich der Spaß auf dem Fußballplatz beginnen. Du hast noch Fragen? Weitere Infos erhalten du und dei- ne Eltern auf unserer Homepage www.sv-baindt-fussball. de oder beim Jugendleiter Reinhold Maucher (0157 7037 3658). Dein Trainer Daniel (Bambini) und Holger und Erwin (F-Jugend) sowie deine Mitspieler freuen sich, dich im Training begrüßen zu dürfen. Vorschau Jugendfußball Freitag, 01.10. 17:00 Uhr E-Mädchen: SV Deuchelried - SGM Baindt 18:30 Uhr E-Jugend: SGM Wolpertswende I - SV Baindt Samstag, 02.10. 10:30 Uhr D-Junioren: SGM BB II - SV Reute I (Spielort Baienfurt) 13:00 Uhr C-Junioren: SGM Ettenkirch/Kehlen II - SGM BB II 13:15 Uhr D-Junioren: Spfr Friedrichshafen - SGM BB III 14:30 Uhr D-Junioren: SGM BB I - SGM Fronhofen I (Spie- lort Baindt) 14:45 Uhr D-Juniorinnen: SGM Baindt - SC Blönried (Spie- lort Blitzenreute-Staig) 15:30 Uhr C-Junioren: SGM Ettenkirch/Kehlen I - SGM BB I 16:00 Uhr B-Juniorinnen: SV Deuchelried - SV Baindt 16:00 Uhr A-Juniorinnen: SGM Baindt/Bergatreute - FV Fulgenstadt (Spielort Bergatreute) 16:30 Uhr A-Junioren: SGM BB - SV Kehlen (Spielort Baindt) Sonntag, 03.10. 10:00 Uhr B-Junioren: FV Ravensburg U16 - SGM BB Montag, 04.10. 18:00 Uhr C-Junioren: SGM BB II - Spfr Friedrichshafen (Spielort Baindt) Dienstag, 05.10. 18:30 Uhr B-Junioren: SV Horgenzell - SGM BB I (Bezirk- spokal) Mittwoch, 06.10. 18:15 Uhr D-Junioren: TSV Tettnang - SGM BB I 18:30 Uhr B-Juniorinnen: FV Bad-Waldsee - SGM Baindt (Bezirkspokal) Start der Tischtennissaison 2021/22 Nachdem die letztjährige Saison auf- grund der Corona Pandemie leider nach 4 Spieltagen abgebrochen und annul- liert werden musste, startete am ver- gangenen Wochenende die neue Saison. Das Ziel Meisterschaft und Aufstieg der ersten Mannschaft wurde also um ein Jahr nach hinten verschoben und soll nun dieses Jahr realisiert werden. Personell hat sich nichts verändert, sodass wir auch auf dem Papier als Favoriten in die Saison starten. SV Baindt - SVW Weingarten II 9:3 Das erste Spiel beim SVW Weingarten II wurde vorher als kleiner Gradmesser unseres Ziels gesehen, da unsere Nachbarn über eine ausgeglichene Mannschaft verfü- gen, die ebenfalls im vorderen Bereich der Tabelle lan- den könnte. Nach beinahe einem Jahr Wettkampfpause freuten wir uns auf den Start und legten in den Doppeln auch gleich sehr gut los. Zwar leisteten wir uns noch viele leichte Fehler, fanden aber zunehmend mehr Sicherheit und konnten mit druckvollem Spiel alle drei Doppel für uns entscheiden. Nach zwei einigermaßen überzeugenden Siegen unseres vorderen Paarkreuzes folgte im mittleren und hinteren Paarkreuz jeweils eine Punkteteilung zum beruhigenden 7:2 Zwischenstand. Diesen Vorsprung lie- ßen wir uns nicht mehr nehmen und gewannen am Ende verdient mit 9:3. Ein guter Auftakt, der zeigt, dass wir in Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 diesem Jahr ganz oben mitspielen wollen und können! Es spielten: Philipp Schwarz (2:0), Marcel Brückner (1:1), Nico Scheffold (2:0), Tobias Nowak (0:1), Frank Markwart (1:0) und Thomas Rauch (0:1) SV Baindt II - TTC-74 Tettnang II 5:9 Unsere zweite Mannschaft startete mit einer 5:9 Nieder- lage gegen die zweite Mannschaft aus Tettnang in die neue Saison. Leider hatten wir gleich zu Beginn der Saison etwas Personalnot und kamen nicht über ein 5:9 hinaus. Thomas Rauch und Tobias Sonntag konnten gemeinsam die 5 Punkte erkämpfen. Wir hoffen in den kommenden Spielen kompletter antreten zu können und bedanken uns bei Petra Kowal, Christine Malsam und Johannes Malsam für ihren Einsatz in der zweiten Mannschaft! Es spielten: Thomas Rauch (2:0), Rüdiger Sorg (0:2), To- bias Sonntag (2:0), Petra Kowal (0:2), Christine Malsam (0:2) und Johannes Malsam (0:1) Vorschau Samstag, 02.10.21 18:00 Uhr SV Blitzenreute - SV Baindt Donnerstag, 07.10.21 19:30 Uhr SV Baindt III - SV Bergatreute IV TC Baindt e.V. Nachruf Wir trauern um unser langjähriges Mit- glied Bernhard Knaisch Bernhard war seit 1987 aktives Mitglied in unserem Tennisclub. Seit 1995 war er als Spieler in einer unserer Seniorenmannschaften aktiv und engagierte sich dabei viele Jahre als Mannschafts- führer. Dabei kümmerte er sich um die Organisation der Verbandsspiele und das Training seiner Mannschaft. Im Jahr 1991 wurde Bernhard zum Technischen Leiter ge- wählt. Vier Jahre übte er dieses Amt zum Wohle unseres Vereines mit Umsicht und Engagement aus. Wir werden Bernhard mit seiner ruhigen, besonnenen und freundlichen Art nie vergessen und ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie. Die Vorstandschaft des TC Baindt Nachruf Die Mannschaft Herren 70 trauert zutiefst um ihren Ten- niskameraden Bernhard Knaisch Bernhard hat Jahrzehnte aktiv am Mannschaftstraining, an den Verbandsspielen und am Vereinsleben des TC Baindt teilgenommen. Er war ein begnadeter Tennisspie- ler, bei dem Zuverlässigkeit, Fairness und Kameradschaft stets im Vordergrund standen. Oft hat er Verantwortung in der Mannschaftsführung und bei geselligen Veranstal- tungen übernommen und uns bei jedem Anliegen unter- stützt. Er war für uns immer ein Vorbild. Wir werden ihn nie vergessen und ihn immer in guter Er- innerung behalten. Deine Mannschaftskameraden Alfons, Franz, Georg G., Georg R., Gerhard, Günter, Hel- mut, Karl, Karl-Heinz B., Karl Heinz H., Klaus K., Klaus O., Kurt, Lothar, Oskar, Ulli, Willy Mixed-Meisterschaft im Verein Stark ausgebremst durch die Corona-Pandemie bei ge- meinsamen Aktivitäten auf der Anlage während der letz- ten beiden Saisonen, genossen wir das herrliche Wetter, die Mixed-Spiele und das gesellige Miteinander. Turnierergebnis: Sieger nach dramatischen Kampf wurden Steffi Brehm und Peter Schmitt. 2. Barbara Blattner und Markus Holl 3. Inge Fink-Spöri und Wolfgang v. Bank 4. Silvia Auer und Karlheinz Blank 5. Sibylle Boenke und Max Reich 6. Marion und Rafael Grabherr Ankündigung: Saisonabschluss-Bändelesturnier am So., 03.10.2021. Beginn 13 Uhr. Alle Spieler*innen (aktiv, passiv, Schnuppermitglied) sind herzlich eingeladen. Liste hängt am Vereinsheim aus. An- meldeschluss: Fr., 01.10., 19 Uhr. Narrenzunft Raspler e.V. Am 18.09.2021 war es soweit und un- ser Kinder- und Jugendausflug konn- te in diesem Jahr endlich stattfinden. Hierfür traf sich die Raspler-Jugend plus einiger Junggebliebener um 6:00 Uhr in Baindt, um sich auf den Weg in den Europa- park nach Rust zu machen. Nummer 39 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Nach einer unterhaltsamen Busfahrt dort angekommen, schwärmten um 10:00 Uhr alle 39 Abenteuerlustigen in den Park aus. Dabei hatte jede Gruppe so ihren eigenen Plan, um möglichst viel zu fahren. Die einen arbeiteten sich von vorne nach hinten durch, andere rollten das Feld von hinten auf und wieder andere stellten sich lieber virtuell über die App an. Was aber alle gemeinsam hat- ten: rasante Achterbahnfahrten, beeindruckende Shows und ein rundum gelungenes Erlebnis. Mehr oder weniger pünktlich - man kennt’s ja aus der Fasnet - konnte es nach einem abschließenden Gruppenbild um 18:30 Uhr wieder Richtung Heimat gehen. Dort kamen dann alle - auch das kennt man von den Umzügen in der Fasnet- schlapp und müde, aber vor allem glücklich wieder an. Ein großes Dankeschön geht an alle Begleitpersonen und Organisierenden, die den aufregenden Tag für alle ermöglicht haben. Eure Jugendvertreter Schalmeienkapelle Baindt e.V. Generalversammlung 2021 Am Freitag, den 24.09.2021 konnte der 1. Vorstand, Marius Maucher in der Schenk-Konrad Halle zahlrei- che Aktive und Passive Mitglieder begrüßen. Besonders begrüßte er unsere Bürgermeis- terin Simone Rürup, sowie unseren Wahlleiter Werner Weissenberg. Nach dem verlesen der Tagesordnungspunkte, gab es einen kurzen Rückblick auf das vergangene halbe Jahr, in dem wir eine 8 monatige Zwangspause, aufgrund von Corona, einlegen mussten. Trotzdem hat es uns gefreut, dass dieses Jahr wieder ein Jahresorden, den es tradi- tionell in der Fasnet gibt, zustande gekommen ist und wir diesen unseren Freunden und Gönnern überreichen konnten. Außerdem bedankte er sich bei den Mitgliedern für das schnelle und kurzfristige organisieren unseres Weinfestes dieses Jahr. Anschließend gab es noch eine Schweigeminute für unseren verstorbenen Kameraden Maik Schellhorn. Als nächstes verlas Lukas Tanner den Bericht des Schrift- führers über die vielfältigen Aktivitäten und Zahlen der Schalmeien. Die Schalmeienkapelle besteht derzeit aus 29 aktiven Mitgliedern und 139 Passivmitgliedern. Der Musikalische Leiter, Martin Stauber ehrte im Anschluss die 5 Proben- und Auftrittsbesten mit einer Flasche Wein und einem Bistro Gutschein. Martin Stauber, Michael Sonntag, Thorsten Lott, Timo Rösch sowie Alexander Glaser konnten alle mit 100 % Proben- und Auftrittsbeteiligung den ersten Platz belegen. Außerdem bedanke er sich bei der gesamten Kapelle für die gute Unterstützung und den guten Zusammen- halt der sich trotz Corona nicht verändert hat. Danach bedankte er sich noch bei der Gemeinde Baindt für die kostenlose Nutzung der Schenk-Konrad Halle während unserer Proben. Im Anschluss stellte Moritz Lang einen sehr detaillierten Kassenbericht des vergangenen Jahres vor. Thorsten Lott, in seiner Funktion als Kassenprüfer, bestätigte die sehr gute Kassenführung. Unter der Wahlleitung von Werner Weissenberg wurden Marius Maucher als 1. Vorstand, Lukas Hirschmann als Zeugwart, sowie Thorsten Lott als Kassenprüfer in ihren Ämtern bestätigt. Anschließend wurden von Martin Stauber die Ehrungen durchgeführt. - Für 20 Jahre Mitgliedschaft erhielten Sandra Dengler sowie Christof Schlegel einen Bierkrug. Zum Ende der Versammlung gab der 1. Vorstand noch einen Ausblick auf die weiteren Aktivitäten im kommen- den Jahr, sowie auf die Fasnet 2022 die zum jetzigen Zweitpunkt noch in der groben Planung steht. Zum Ab- schluss ergriff Simone Rürup noch das Wort und dankte der gesamten Schalmeienkapelle für die gute Arbeit und Engagement in der Gemeinde. Nach dem offiziellen Ende wurde in geselliger Runde noch das ein oder andere The- ma vertieft und angeregt diskutiert. Renaturierungsmaßnah- men am Sulzmoosbach Besichtigung der durchgeführ- ten Maßnahmen mit Dr. Wer- ner H. Baur. Samstag, den 2.Oktober, 15.00 Uhr. Treffpunkt: Feneberg-Parkplatz Wie fast alle kleinen Fließgewässer wurde auch der Sulz- moosbach in der Vergangenheit begradigt und technisch ausgebaut, um die Bewirtschaftung der Wiesen und Äcker zu erleichtern. Mit verschiedenen Maßnahmen wurde in den vergangenen Jahren der Bach wieder ökologisch aufgewertet und gilt als Beispiel einer gelungenen Re- naturierung. Dr. Baur lehrte über 30 Jahre an der Pädagogischen Hochschule Weingarten im Fach Biologie. Seit den 1970er Jahren bildet er Gewässer- und Naturschutzwarte meh- rerer Landesfischereiverbände aus. Er ist derzeit Kreis- vorsitzender des Landesfischereiverbandes Baden-Würt- temberg im Kreis Ravensburg und Autor zahlreicher Fachbücher zu Themen aus Fischerei und Naturschutz. Dr. Baur zeigt seit Jahrzehnten sanfte ökologische Me- thoden auf, mit denen vielfältige Mikrohabitate an und in kleinen Fließgewässern initiiert werden können. Im Ge- gensatz zu technischen Renaturierungen, bei denen mit großem technischem und finanziellem Aufwand Gewässer neu gestaltet werden, stellen die sanften Methoden kos- tengünstig Lebensräume bereit, in denen eine Vielzahl von Organismen (Pflanzen und Tiere) in standorttypischen, individuellen Gewässern regional- und gewässertypische Populationen aufbauen und erhalten können. Alle interessierten Bürger sind zu der Veranstaltung herz- lich eingeladen. Ein Dankeschön an alle Wählerinnen und Wähler Liebe Mitglieder, verehrte Bürgerinnen und Bürger, ja, der Bundestagswahlkampf ist zu Ende. Und ja, mit Spannung werden die Verhandlungen zu Bündnissen erwartet. Die SPD hat einen klaren Wahlauftrag erhal- ten und Olaf Scholz soll unser nächster Bundeskanzler werden. Nun zurück in eigener Sache. Gekämpft, gehofft und ge- wonnen. Mit Heike Engelhardt zieht nach vielen Jahren wieder eine Bundestagsabgeordnete für die SPD und un- seren Wahlkreis in den Deutschen Bundestag. Dazu von uns herzliche Glückwünsche. Unser Wahlkreis bekommt Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 wieder ein Wahlkreisbüro und eine Ansprechpartnerin vor Ort für unsere Wünsche und Interessen. Mit Freuden hat unser Ortsverein auch zur Kenntnis ge- nommen, dass wir keinerlei Stimmenverluste sowohl bei den Erst-, als auch bei den Zweitstimmen hinnehmen mussten. Nochmals herzlichen Dank für Ihre Stimmen. Für den Vorstand Brigitta Wölk Vorsitzende www.spd-baienfurt-baindt.de Eine jubelnde Heike Engelhardt Foto: Jochen Tenter Schwäbischer Albverein OG Weingarten Wir treffen uns am Sonntag um 9.00 Uhr auf dem Festplatz in Weingarten,Gehzeit 4,5 Std., 10 km, 450 hm, Fahrpreis 13,00 € f. Mitglieder + 5,00 € Parkgeb/Auto. Herbstwanderung „Auf den Spuren alter Bäume“ am Hochgrat Wir treffen uns am Sonntag, den 3. Oktober 2021 um 9.00 Uhr auf dem Festplatz in Weingarten. Die Gehzeit beträgt 4,5 Std., 10 km, 450 hm. Der Fahrpreis ist 13 € f. Mitglieder + 5 € Parkgeb./Auto. Wanderführerin ist Irene Klingler. Wir wandern vom Parkplatz Hochgratbahn flussab- und flussaufwärts entlang der Weißach zum Allmersbacher Haus und auf dem Jägersteig zur Alpe Remmelegg. Von dort hinunter zur Bachüberquerung Lanzenbach und wie- der ansteigend zur Ziehen-Alpe, wo wir kurz darauf den höchsten Punkt erreichen. Danach folgen wir dem Weg „Auf den Spuren der alten Bäume“ zur Alpe Oberstieg, hinunter über die Morgen-Alpe, Untere Lauch-Alpe und wieder zurück zum Parkplatz Hochgratbahn. Einkehr auf einer Alpe ist vorgesehen, allerdings ist keine Reservie- rung möglich. Rückkehr ca. 18.00 in Weingarten. Die Wanderung findet nur bei stabiler Wetterlage statt. Festes Schuhwerk, Ruck- sackvesper, Getränke und Stöcke werden empfohlen. Pandemiebedingt ist eine Anmeldung bis 1.10.21 erfor- derlich bei Irene Klingler, E-Mil: klinglerirene@gmail.com mit Name, Vorname, Adresse und Tel.Nr. Bitte beachten: Es gelten die 2G-Regeln (nur Geiimpfte und Genesene) Was sonst noch interessiert DLRG Baienfurt DLRG Ortsgruppe Baienfurt Jahreshauptversammlung 2021 Der Vorsitzende Rainer Müller begrüßte die zur Jahreshauptversammlung der DLRG erschienen Mitglieder am 17.9. bei strahlendem Sonnenschein wegen Corona unter freiem Himmel. Be- sonders freuen konnten sich die Versammelten über die Teilnahme von Herrn Bürgermeister Günther A. Binder sowie unser Ehrenmitglied Herr Albert Vollmer. Die Corona-Pandemie hat auch der DLRG schwer zu schaffen gemacht, insbesondere das ausgefallene Trai- ning im Hallenbad, das bereits seit 18 Monaten mit weni- gen Ausnahmen ausfallen musste. Aber glücklicherweise wird es ab dem 20.09. wieder ein fast normales Training geben. Und auch das Problem mit den fehlenden Ver- einsräumen für die DLRG wurde durch die Gemeinde gelöst – jetzt sind wir zusammen mit mehreren anderen Vereinen im neuen Vereinsheim in der Baindter Str. 48/1 in Baindt untergekommen. Die von uns durchgeführten Umbaumaßnahmen sind beinahe fertig und wir können bald mit den ersten Theorieeinheiten und Erste-Hilfe-Kur- sen starten. Neben den Berichten der Jugendleiter (Ann-Kathrin Pfau und Sabrina Giwitsch), der Technischen Leitung Ausbil- dung (Agnes Müller, Hannah Brenner und Renate Platz) und der Technischen Leitung Einsatz (Christian Rundel und Jannik Heinzler) konnte die Leitung für Wirtschaft und Finanzen, Renate Walter und Charlotte Knöpfler, ei- nen soliden Haushaltsplan für 2021 vorstellen. Nach dem lobenden Bericht der Kassenprüfer Ann-Kathrin Pfau und Andreas Entner wurden der Jahresabschluss 2020 und die Planung für 2021 von der Versammlung einstimmig festgestellt. Herr Bürgermeister Binder dankt im Namen der Gemein- de für die großartige Jugendarbeit der DLRG Ortsgrup- pe Baienfurt. Herr Binder beantragt die Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig beschlossen wird. An- schließend führte Herr Binder gewohnt souverän durch die Vorstandswahlen. Alle 19 Amtsinhaber wurden in der bisherigen Position wiedergewählt, außer Christian Run- del, der vom Stellvertreter zum „Leiter Einsatz“ aufgestie- gen ist. Und wir dürfen Patrick Gebhart als neuen „stellv. Leiter Einsatz“ begrüßen. Rainer Müller bedankt sich bei der Gemeinde Baienfurt, bei allen Anwesenden, Helfern und Mitarbeitern für de- Nummer 39 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 ren Einsatz und den harmonischen Umgang miteinander. Nach der formalen Hauptversammlung wurde der Abend in geselliger Runde weitergeführt. Ihre DLRG Ortsgruppe Baienfurt, Vorsitzender Rainer Müller Großkampftag Sonntag den 03.10.21 Sporthalle Baienfurt 12.00 Uhr KG Jugend 15.00 Uhr KG II - KSV Furtwangen II, KG I - RG Hausen-Zell Ausstellung 30 Jahre Mauerfall- Fotos von Mahmoud Dabdoub Skulpturen von Erich Nikolaus Krotz Die Gemeinde Baienfurt lädt herzlich ein zur Ausstellungs- eröffnung und zum Besuch der Gemeinschaftsausstellung im Foyer des Rathauses von Mamoud Dabdoub aus Leip- zig und Erich Nikolaus Krotz aus Ravensburg. Ausstellungseröffnung: Freitag 8. Oktober 2021 um 19.00 Uhr Der freiberufliche Fotograf Mahmoud Dabdoub lebt seit 1981 in Leipzig. Er wurde 1958 im Libanon in einem Flüchtlingslager ge- boren. Durch Vermittlung des Palästinensischen Künstler- verbandes erhielt er 1981 ein Stipendium für ein Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Mahmoud Dabdoub studierte von 1982 bis 1987 Fotogra- fie bei Helfried Strauß, Evelin Richter und Arno Fischer. Er erlebte das sozialistische Regime der DDR, hat die friedliche Revolution und die Wiedervereinigung miterlebt. In der Ausstellung sind ausdrucksstarke Fotos vom Mau- erfall, bewegende Bilder der im Westen ankommenden Menschen, Bilder vom Mauerstreifen beider Seiten zu sehen. Parallel dazu zeigt der Ravensburger Künstler Erich Niko- laus Krotz kleine figürliche Skulpturen aus Stein. Aus einer Steinmetzfamilie stammend, ging Krotz nach Ausbildung und Meisterschule von 1981 bis 1987 zu Studi- enaufenthalten nach Florenz, um bildhauerisch tätig zu sein und neue Erfahrungen zu machen. 1989 übernahm er den elterlichen Steinmetzbetrieb in Ravensburg. Sein bevorzugtes Material ist Stein: „Stein sind für mich die härteste Anforderung an Geist und Körper“. Die Ausstellung kann bis zum 4. November im Foyer des Rathauses Baienfurt während der Öffnungszeiten be- sichtigt werden. Zur Ausstellungseröffnung ist die zu diesem Zeitpunkt geltende Coronaverordnung einzuhalten. (Nachweis 3 G) Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch. Günter A. Binder Konstantin Hummel Dorothee Bürgermeister Vorsitzender Schraube-Löffler Kulturbeirat Kunstkuratorin Verein für Deutsche Schäferhunde Verein richtet Landesmeisterschaft für Fährtenhunde aus Was der Mensch mit seinen Augen erfasst, „sieht“ der Hund durch seine feine Nase. Besonders Schäferhunde sind durch ihr hochentwickeltes sensibles Riechorgan be- sonders gute Fährtenhunde: Am 2. und 3. Oktober kann man sich ein Bild davon machen. An diesem Wochen- ende findet nämlich die württembergische Landesmeis- terschaft für Fährtenhunde des Vereins für Deutsche Schäferhunde statt. (Ausrichter sind die Landesgruppe Württemberg sowie die Ortsgruppe Tettnang-Mecken- beuren.) Interessierte sind herzlich willkommen. Bei dieser Veranstaltung suchen die Hunde eine 2000-Schritt-lange Fährte und orientieren sich dabei an Bodenverletzungen und Bodenverdichtungen, die durch Fußspuren des Fährtenlegers entstehen. Solch eine Spur zu finden ist für den Hund sehr anspruchsvoll. Die Erst- platzierten starten im November auf der Bundessieger- prüfung. Das großflächige Fährtengelände der Landesmeister- schaft ist nahe den Ortschaften Fronreute und Baindt. Der konkrete Ort wird bis zur Meisterschaft geheimge- halten, wird aber am Samstagvormittag, 2. Oktober, auf der Homepage des Vereins bekannt gegeben. Ein beson- derer Dank gilt den Landwirten und Jagdpächtern, die ihre Flächen für die Veranstaltung und den Hundesport zur Verfügung stellen. Weitere Informationen unter www.og-tettnang-mecken- beuren.de Landratsamt Ravensburg Onlineumfrage zum Nahverkehrsplan - Jetzt sind die Jugendlichen in unserem Landkreis gefragt! Der Landkreis Ravensburg erneuert derzeit seinen Nah- verkehrsplan. Darin stehen die Details für den ÖPNV in unserem Landkreis. Dabei geht es beispielsweise um Takt- zeiten, Anschlüsse, Angebote für die Wochenenden und den Nachtverkehr, Haltestellen sowie die Ausstattung der Verkehrsmittel. Wir möchten wissen, was die Jugendli- chen in unserem Landkreis darüber denken und welche Erfahrungen sie gesammelt haben. Wer zwischen zehn und 18 Jahre alt und im Landkreis Ravensburg mit dem ÖPNV unterwegs ist, kann unter www.rv.de/aktuelles noch bis zum 17. Oktober 2021 an der Umfrage teilnehmen. Die Antworten werden anonym ausgewertet. Der Landkreis freut sich übr rege Teilnahme. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Wirtschaftsministerium startet Sofortprogramm für Einzelhandel und Innenstädte Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Mit dem Sofortprogramm schaffen wir ein niederschwelliges Angebot, um kurzfris- tig belebende Impulse für Kommunen und Einzelhandel zu setzen. Dafür stellen wir insgesamt 5 Millionen Euro bereit.“ Das Wirtschaftsministerium startet ein Sofortprogramm, um dem Einzelhandel und Innenstädten im Land bei der Bewältigung Corona-bedingter Schwierigkeiten ge- zielt unter die Arme zu greifen. Seit 23. September kön- nen Städte und Kommunen Förderantrage stellen. „Der Strukturwandel im Einzelhandel und die Folgen der Co- rona-Pandemie fordern vor allem die stationären Einzel- händler in den Innenstädten und ländlichen Zentren in besonderer Weise heraus. Die Coronakrise und die mit ihr Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 verbundenen Betriebsschließungen vieler Gewerbetrei- bender führen zu Frequenzverlusten in den Innenstädten und in der Folge mancherorts zu Leerständen und deut- lichen Umsatzverlusten im stationären Einzelhandel“, er- klärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 23. September 2021 in Stuttgart. „Während unsere kürzlich aufgelegten Förderprogramme ‚Innenstadtberater‘ und ‚Intensivberatung Zukunft Handel 2030‘ den Einzelhandel mittel- bis langfristig fit für die Zu- kunft machen, schaffen wir mit unserem Sofortprogramm ein niederschwelliges Angebot, um kurzfristig belebende Impulse zu setzen. Das breit gefächerte Sofortprogramm unterstützt Kommunen und Einzelhandel in Baden-Würt- temberg bei der Bewältigung dieser Corona-Folgen ge- zielt. Dafür stellen wir insgesamt 5 Millionen Euro bereit“, ergänzte die Ministerin. Das Sofortprogramm besteht aus insgesamt drei För- derlinien. Im Rahmen der Förderlinie „Pop-up-Stores und -Malls“ werden die Einrichtung und der Betrieb von Pop- up-Stores und -Malls in baden-württembergischen Kom- munen gefördert, während bei der Förderlinie „Veranstal- tungen“ die Planung und Umsetzung von Veranstaltungen mit Eventcharakter bezuschusst wird. Ziel der dritten För- derlinie ist es, für den Neustart im stationären Handel In- novation und Digitalisierung zu fördern und gleichzeitig dessen Stärken weiter auszubauen. „Pop-up-Stores sind dazu geeignet, Leerstände in unseren Innenstädten zu vermeiden und fördern darüber hinaus eine lokale Gründungskultur. Ich bin davon überzeugt, dass innovative Zwischennutzungen daher einen wichti- gen Beitrag zur Belebung unserer Innenstädte und länd- lichen Ortszentren leisten können. Auch in neuen Events sehe ich attraktive Anziehungspunkte für Bürgerinnen und Bürger, in die Innenstädte zu kommen und deren vielfältiges Einzelhandels-Angebot kennenzulernen und zu nutzen“, unterstrich Hoffmeister-Kraut. Die Förderanträge für die beiden Förderlinien „Pop-up- Stores- und Malls“ und „Veranstaltungen“ werden beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gestellt. Das „Kompetenzzentrum Smart Services“, das federfüh- rend von Fraunhofer IAO getragen wird, bietet ab Oktober im Rahmen der dritten Förderlinie unter anderem Webi- nare, Ideenworkshops und Coachings an, um Unterneh- men und Dienstleistungsberatern Ansätze zur Entwick- lung von innovativen Dienstleistungen wie zum Beispiel Online-Kundenberatung oder Bestell-Apps und regionale Lieferdienste sowie neue digitalen Geschäftsmodelle zur Verknüpfung von Angeboten des stationären Handels und des Online-Handels zu vermitteln. Weitere Informationen Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt ergänzt die bereits bestehenden Förderungen des Wirtschafts- ministeriums „Innenstadtberater“ und „Intensivberatung Zukunft Handel 2030“, die im Rahmen des Dialogpro- jekts „Handel 2030“ bereits seit Juli beziehungsweise Au- gust 2021 umgesetzt werden. Gleichzeitig wird damit eine Maßnahme aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt, den Einzelhandel als eine von der Corona-Pandemie beson- ders gebeutelte Branche beim Neustart zu unterstützen. Eckpunkte der Förderlinie „Pop-up-Stores und -Malls“: Antragsberechtigt sind alle Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg, unabhängig von ihrer Einwohner- zahl. Diese mieten leerstehende Räumlichkeiten an und vermieten diese zu einem reduzierten Mietzins an kleine und mittlere Unternehmen (KMUs). Förderfähig sind ne- ben der von der Kommune zu tragenden Mietlast, Aus- gaben für den temporären, nicht die Gebäudesubstanz verändernden Innenausbau des Objekts sowie Marke- tingausgaben. Das Wirtschaftsministerium übernimmt 60 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Die förderfähi- ge Projektdauer beträgt mindestens ein Jahr und längs- tens zwei Jahre. Bei der Maximalförderdauer beträgt die maximale Zuschusshöhe 150.000 Euro. Die eingereichten Anträge werden von Fachexperten begutachtet. Eckpunkte der Förderlinie „Veranstaltungen“: Antragsberechtigt sind Städte und Gemeinden, unab- hängig von ihrer Einwohnerzahl. Auch City-Initiativen, Handels- und Gewerbevereine, Wirtschaftsförderungsge- sellschaften sowie Kultur-, Sport- und Heimatvereine sind antragsberechtigt, sofern sie Veranstalter sind. Gefördert wird die Planung und Durchführung von ein- oder mehr- tägigen Veranstaltungen, die nicht ohnehin regelmäßig stattfinden und einen über die Gemeindegrenzen hinaus- reichenden, möglichst regionalen Einzugsbereich haben. Es muss sich um zusätzliche bzw. neu gestaltete Events handeln, die in der zur Förderung beantragten Form noch nicht stattgefunden haben. Gefördert werden Ausgaben für externe Dienstleister, Honorare für Moderatoren, Re- ferenten und Künstler sowie Mietkosten für Veranstal- tungstechnik, den Bühnenaufbau und Marketingkosten etc. Das Wirtschaftsministerium fördert 60 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Die maximale Zuschusshöhe für eine mehrtägige Veranstaltung beträgt 50.000 Euro - für eine eintägige Veranstaltung 30.000 Euro. Eckpunkte der Förderlinie „Digitalisierung und Inno- vation im stationären Handel - Mit Smart Service die digitale Zukunft gestalten“: Mit neuen digitalen Lösungen sowie Verknüpfung von Vertriebsformen des stationären Handels mit Online-An- geboten soll dem von der Corona-Krise hart betroffenen stationären Einzelhandel unmittelbar geholfen werden. Das „Kompetenzzentrum Smart Services“, das feder- führend von Fraunhofer IAO getragen wird, bietet vor Ort Anlaufstellen für interessierte Unternehmen aus Ba- den-Württemberg. In sogenannten Erlebnisräumen beim Fraunhofer IAO in Stuttgart und in der Hochschule Furt- wangen haben kleine und mittlere Unternehmen die Mög- lichkeit sich über neue digitale Technologien und Inno- vationen zu informieren bzw. sich beraten zu lassen. In Zusammenarbeit mit renommierten Forschungseinrich- tungen werden innovative Lösungen zu Fragestellungen des Handels erörtert. An dem Projekt „Digitalisierung und Innovation im statio- nären Handel“ sind neben dem Fraunhofer-Institut für Ar- beitswirtschaft und Organisation IAO, das itb - Institut für Betriebsführung im DHI e.V., die Hochschule Furtwangen und Konstanz, das Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme (KODIS) in Heilbronn und die Universität Siegen, Lehrstuhl für Dienstleistungs- entwicklung in KMU und Handwerk beteiligt. Weitere Informationen und die Förderanträge finden Sie unter: https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/foer- derprogramme-und-aufrufe/liste-foerderprogramme/ sofortprogramm-einzelhandel-innenstadt/ Caritas Bodensee-Oberschwaben Am Samstag, den 2. Oktober 2021 findet der nächste Fairkauf- Flohmarkt statt. In der Wangenerstr. 170 in Ravensburg, können sie zwischen 10 und 15 Uhr nach Lust und Laune im Trödel stöbern, nach Sammlerstücken suchen und nebenbei auch einiges Skurriles entdecken. Nummer 39 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Kinderkleiderbörse Bergatreute Samstag 09.Oktober 2021 Gemeindehalle Bergatreute von 10–12 Uhr Für Schwangere Einlass 9:45 Uhr Türe kleiner Saal Verkauft werden: Gut erhaltene Herbst- und Winterbekleidung Gr. 50 bis 188 (nur Teeny-/Jugendgrößen) Umstandsbekleidung, Spielzeug, Kinderwagen, Autositze, Fasnetskostüme, Schneeanzüge, Wintersportartikel (auch für Erwachsene) … Gebrauchte und gut erhaltene Tupperware Alle Infos unter: Homepage Bergatreute/ Freizeit gestalten/Vereine/Kinderkleiderbörse Der Basar wird unter der Kategorie Flohmarkt eingestuft, somit gilt: Maskenpflicht vor dem Eingang und in der Halle nur bei Alarmstufe: 3G (Teststation dann vor Ort) - Kuchen zum Mitnehmen vor dem kleinen Saal auch ohne Basarbesuch möglich.- Der Erlös kommt den Bergatreuter Schul- und Kindergartenkinder zugute. BUND Ravensburg BUND-Exkursion zu Wohlfühl-Orten im Altdorfer Wald Die Moorerlebnisführerin und Naturpädagogin Claudia Panter wird am Sonntag, den 10.10.21 bei einer zweistün- digen Exkursion Pflanzen, Tiere und Besonderheiten des Altdorfer Waldes und den umgebenden Wiesen zeigen. Dieser Lerngang richtet sich vor allem an Familien, die Kinder werden sich den Themen spielerisch nähern. Die Tour findet ihren Höhepunkt - mit lohnendem Ausblick - auf der Süh. Die Erkundung startet um 14:30 Uhr am Wander-Parkplatz Wolfegg-Berg (Nähe Süh). Bitte an feste Schuhe, lange Hosen und Zeckenschutz denken. Eine Anmeldung ist erforderlich bis Freitagmittag 12:00 Uhr unter bund.ravensburg@bund.net. Weitere Informationen unter: https://www.bund-ravens- burg.de Naherholung zwischen Schussen und Seen Die Blitzenreuter Seenplatte - die Natur mit allen Sin- nen genießen! Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwech- selbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln. Es werden wieder Führungen angeboten, - jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplan- mäßige Führungen - beachten Sie die Hinweise im Mitteilungsblatt oder auf unserer Internetseite) - jeden Sonntag (bis Oktober) Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Samstag, 2. Oktober 2021 Gästeführer: Torsten Alt Mit dem Fahrrad (keine E-Bike-Tour) Fünf Weiher; im Mittelalter im Gebrauch; und HEUTE ? Wer kennt sie noch, die alten Weiher und Seen in Ober- schwaben, die im Mittelalter nicht nur den Mönchen und den „Herren“ genüssliche Fastenspeisen in Form von Krebsen, Karpfen und Hechten lieferten? Viele Seen und Weiher waren es damals. Heute sind nur noch wenige übrig geblieben. Die meisten wurden trocken gelegt, sind heute Felder, Wiesen oder Wälder, andere wurden verfüllt oder stehen Häuser darauf. Wer aufmerksam durch un- sere Landschaft geht, kann dort viele sogenannte „auf- gelassene“ Weiher erahnen. Torsten Alt führt Sie mit dem Fahrrad zu ehemaligen Weihern, die im frühen Mittelal- ter stark genutzt, jedoch wegen dem wirtschaftlichen Umschwung trocken gelegt wurden. Unsere diesjähri- ge Radtour führt zu den trockengelegten Weihern wie Färberweiher, Einödweihe, Hofstetter - Weiher und zum Neuweiher wieder zurück zum wassergefüllten Bade- und Fischweiher, dem Häckler Weiher. Sie erfahren einiges über die Geschichte, die Entstehung und die Nutzung der Seen und Weiher in Oberschwaben und besonders von der Blitzenreuter Seenplatte. Der Bedeutungswandel und der Stellenwert der Seen und Weiher in der Gesellschaft von Gestern und Heute werden Ihnen auf diesem ca. 8 km langen herbstlich bunten Rad - Wanderweg erläutert. Die Radtour dauert gemütliche 2 ½ Stunden. Der Einkehr- schwung im ortsansässigen Gasthaus rundet schließlich das Erleben der Seen- und Weiherlandschaft ab. Auch für Familien mit Kindern und Begleitern ist die Rad- tour bestens geeignet. Für Kinder bis 14 Jahre ist die Füh- rung kostenlos, Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Wir würden uns freuen, SIE auf dieser Rad-Führung be- grüßen zu dürfen. Zu den Sonderführungen können Sie sich weiterhin über die Rathäuser Fronreute und Wol- pertswende, bzw. über die Gästeführer anmelden. Die Blitzenreuter Seenplatte - die Natur mit allen Sin- nen genießen! Unsere Gästeführer freuen sich sehr darüber und zeigen Ihnen die unverwechselbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln. Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR Sonntag, 03. Oktober 2021 Gästeführer: Gerhard Tempel Eine herbstliche Wanderung mit G’schichten und An- ekdoten rund um die Seenplatte Die Tage werden merklich kürzer und kühler. Nur wenige Blüten zeigen noch ihre letzte Pracht. In Häckler und Vorsee spiegelt silbern sich die herbstli- che Sonne. Einbeere und Tollkirsche präsentieren noch ihre schö- nen, aber so giftigen Früchte! Frisch abgemäht ist das Wegeried, nur wenig ist von Teufelsabbiss und Sumpf- herzblatt übrig. Aber welch ein Anblick! Tausende Herbstzeitlose verwan- deln das Ried in einen Traum in Lila! Unzählige Schmet- terling, Libellen und andere Insekten wie Grashüpfer, oft klein und unscheinbar, tummeln sich im kurz geschnitte- nen Riedgras. Darauf lauern viele kleine Frösche, Jagdspinnen und We- spen-oder Zebraspinnen! Ob wir wohl der Kreuzotter der Ringelnatter oder einer Blindschleiche begegnen? Sie alle sind da, flüchten aber rasch vor unserem Schritt! Für alle diese Hingucker im Ried braucht es ein gutes Auge! G`schichten und Anekdoten um Weiher, See, Wegeried, Fuchs- und Dachsbauten, um Pilze, Bäume sowie einstige Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 Bewohner dieser wunderbaren, geschichtsträchtigen Na- tur erleben wir an diesem Nachmittag. Kommt doch mit! Zielgruppen: Freunde von Natur und Geschichte, willkom- men sind Familien mit Kindern ab ca. acht Jahren! Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Parkplatz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blitzenreu- te und Vorsee. Die Wanderung dauert ca. 3 Std. Streckenlänge ca. 7 km Bitte gutes Schuhwerk und evtl. Mückenschutz mitbringen. Es wäre schön, Sie bei dieser Führung begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie unsere Internetseite: www.zwischenschussenundseen.de Sie brauchen bei der Führung nur dann eine Maske zu tragen, wenn der Mindestabstand von 1,5 m nicht ein- gehalten werden kann. Digitalisierung leicht gemacht für Vereine Drei kostenlose Workshops rund um die Digitalisierung in Vereinen bietet die Regionalgeschäftsstelle Boden- see-Oberschwaben des PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsver- bandes Baden-Württemberg im Herbst in Markdorf, Sig- maringen und online an: 13.10.2021, 16 - 19 Uhr, Mehrgenerationenhaus Markdorf Dein Verein will’s wissen: Digitaler Wandel Wo kann die Digitalisierung in meinem Verein sinnvoll ein- gesetzt werden? Wie entwickeln wir eine digitale Strategie und welchen Einfluss hat diese auf unsere Strukturen und Abläufe? Die Teilnehmenden erhalten einen Leitfaden an die Hand, mit dem sie ihre Organisation fit für die Digita- lisierung machen können. 27.10.2021, 16 - 19 Uhr, OWB Sigmaringen Dein Verein will’s wissen: Gemeinsam im Netz Wie richte ich Computer, Tablets, Smartphones oder An- wendungen sicher ein? Wie surfe ich im Internet, ohne zu viele Informationen von mir preiszugeben? Bei dem Work- shop erfahren die Teilnehmenden alles Wichtige rund um das sichere Surfen, den sparsamen Umgang mit Daten und wichtige Sicherheitseinstellungen. 10.11.2021, 17 - 19 Uhr, online Dein Verein macht sich bekannt: Soziale Netzwerke Welches soziale Netzwerk passt zu meinem Verein, wie erarbeite ich eine Social Media- Strategie? Der Workshop will Vereine und ehrenamtlich Engagierte dabei unterstüt- zen, die sozialen Medien für sich zu nutzen. Weitere Infos und Anmeldung unter www.paritaet-bw.de/dina-bos. Die Workshops werden jeweils durchgeführt in Koopera- tion mit dem Projekt „Digitale Nachbarschaft“ (DiNa), das zivilgesellschaftliches Engagement unterstützt: www.digitale-nachbarschaft.de Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt Jede Woche „am Ball” beim Kunden! 753R18R1 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 Illustration: © Wechdorn/DEIKE Das brauchst du: • etwa 20 große Hagebutten • sieben Holzwäscheklammern • Fotokarton in verschiedenen Farben • einen großen Stein • feste Schnur • Bastelfarben (Acrylfarben) • eine dünne Stricknadel • verschiedenfarbige Filzstifte oder Buntstifte • Kleber, Schere, Pinsel So geht es: 1. Schneide aus den Fotokartons sieben verschiedenfarbige Dreiecke aus. 2. Beschrifte die Wäscheklammern mit den sieben Wochentagen und kleb je ein Fotopapier-Dreieck auf die Spitze. 3. Male einige Hagebutten bunt an und lasse sie trocknen. 4. Bohr mit der Stricknadel vorsichtig Löcher quer durch die Hagebutten. 5. Fädle nun die Schnur durch die Hagebutten, indem du sie mithilfe der Stricknadel durch die Löcher der Hagebutten ziehst. 6. Befestige anschließend die Klammern in gleichen Abständen an der Schnur. Damit die Schnur gerade herunterhängt, solltest du einen Stein an ihr Ende knoten. Nun kannst du deine Termine an den passenden Tagen anbringen! Illustration: © Wechdorn/DEIKE Das brauchst du: • etwa 20 große Hagebutten • sieben Holzwäscheklammern • Fotokarton in verschiedenen Farben • einen großen Stein • feste Schnur • Bastelfarben (Acrylfarben) • eine dünne Stricknadel • verschiedenfarbige Filzstifte oder Buntstifte • Kleber, Schere, Pinsel So geht es: 1. Schneide aus den Fotokartons sieben verschiedenfarbige Dreiecke aus. 2. Beschrifte die Wäscheklammern mit den sieben Wochentagen und kleb je ein Fotopapier-Dreieck auf die Spitze. 3. Male einige Hagebutten bunt an und lasse sie trocknen. 4. Bohr mit der Stricknadel vorsichtig Löcher quer durch die Hagebutten. 5. Fädle nun die Schnur durch die Hagebutten, indem du sie mithilfe der Stricknadel durch die Löcher der Hagebutten ziehst. 6. Befestige anschließend die Klammern in gleichen Abständen an der Schnur. Damit die Schnur gerade herunterhängt, solltest du einen Stein an ihr Ende knoten. Nun kannst du deine Termine an den passenden Tagen anbringen! Illustration: © Wechdorn/DEIKE 754U11U1 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 MIETGESUCHE Verkaufen Sie ein Einfamilienhaus / DHH oder ähnliche Immobilie mit Garten und Garage? • Wir haben den richtigen Käufer für Sie • Sie wissen noch nicht ob Sie verkaufen möchten, bzw. die Erben sind sich noch nicht einig ? • Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne in allen Fragen • Rufen Sie uns unverbindlich an ! Tel. 07376 960-0 IMMOBILIENHAUS für Baden-Württemberg seit 1977 Hauptstraße 89 88515 Langenenslingen www.biv.de E-mail: Info@biv.de Verö entlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 4 0 &AUSBILDUNGBERUF Ich, Single, 49 Jahre, suche eine 1-2 Zi.-Whg. in Baindt Baienfurt, Wgt, RV bis max. 650,- warm. 07502/6210122 IMMOBILIEN VERKAUF MIETGESUCHE Verkaufen Sie ein Einfamilienhaus / DHH oder ähnliche Immobilie mit Garten und Garage? • Wir haben den richtigen Käufer für Sie • Sie wissen noch nicht ob Sie verkaufen möchten, bzw. die Erben sind sich noch nicht einig ? • Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne in allen Fragen • Rufen Sie uns unverbindlich an ! Tel. 07376 960-0 IMMOBILIENHAUS für Baden-Württemberg seit 1977 Hauptstraße 89 88515 Langenenslingen www.biv.de E-mail: Info@biv.de Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Ich, Single, 49 Jahre, suche eine 1-2 Zi.-Whg. in Baindt Baienfurt, Wgt, RV bis max. 650,- warm. 07502/6210122 IMMOBILIEN VERKAUF MIETGESUCHE Verkaufen Sie ein Einfamilienhaus / DHH oder ähnliche Immobilie mit Garten und Garage? • Wir haben den richtigen Käufer für Sie • Sie wissen noch nicht ob Sie verkaufen möchten, bzw. die Erben sind sich noch nicht einig ? • Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne in allen Fragen • Rufen Sie uns unverbindlich an ! Tel. 07376 960-0 IMMOBILIENHAUS für Baden-Württemberg seit 1977 Hauptstraße 89 88515 Langenenslingen www.biv.de E-mail: Info@biv.de Verö entlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 4 0 &AUSBILDUNGBERUF Ich, Single, 49 Jahre, suche eine 1-2 Zi.-Whg. in Baindt Baienfurt, Wgt, RV bis max. 650,- warm. 07502/6210122 IMMOBILIEN VERKAUF © Bruchnalski/DEIKE Lösung: KW 4321 © Bruchnalski/DEIKE 754R05R4 Lösung: Lösung: Bitte helfen Sie kranken Kindern mit Ihrer Spende! www.kinder-bethel.de 79 0 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 Topmarken zu Outlet- Preisen Baindter Str. 24 • Baienfurt • more4less_labelshop DIE KARRIEREMESSE FÜR FRAUEN 08. Oktober 2021 18:00 Uhr Auftaktveranstaltung zu den FrauenWirtschaftsTagen 09. OKTOBER 2021 10-16 Uhr KuKo WEINGARTEN ITV Torsysteme ist der Anbieter von Tür- und Tor- anlagen in Oberschwaben. Wir bieten unseren Kunden seit 30 Jahren individuelle Lösungen im Bereich Industrie und Garagentore, Verladesysteme, Torabdichtung, Schranken und Hofschiebetore an. Inkl. passenden Wartungen, Reparaturen und Sach- kundigenprüfung. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Region Oberschwaben eine/n Mechatroniker / Industriemechaniker / Elektriker als Servicetechniker / Monteur (m/w/d), gerne auch Quereinsteiger Ihre Aufgaben: • Durchführung von Reparaturen, Wartungen • Sicherheitstechnische UVV & Elektroprüfungen Prüfungen • Montage neuer Tür- & Toranlagen • Selbstständiges, eigenverantwortliches Arbeiten Ihr Profil: • Abgeschlossene Berufsausbildung zum Mechatroniker, Industriemechaniker oder Elektriker • Kenntnisse im Bereich Tore & Antriebe • Auch als Quereinsteiger mit handwerklichem Geschick sind Sie bei uns willkommen Wir bieten: • Eine gründliche & umfassende Einarbeitung im Team • Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Aufgabenstellung mit hoher Eigenverantwortung & Entwicklungschancen • Attraktive Vergütung, 30 Tage Urlaub, Geschäftshandy • Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen oder betrieblicher Altersvorsorge • Neue, gut ausgestattete Firmenfahrzeuge mit Tankkarte • Individuelle Schulungen / Weiterbildungen • Wir sind Partner von Job Rad – Leasing eines E-Bikes über die Firma möglich Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Ansprechpartner Herr Michael Grüble E-Mail: michael.grueble@ itv-torsysteme.de ITV Torsysteme GmbH Grimmenstein 21 88364 Wolfegg itv-torsysteme.de TORSYSTEME BRANDSCHUTZ SERVICE + PRÜFUNG GESCHÄFTSANZEIGEN VERANSTALTUNGEN STELLENANGEBOTE Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 Almhütte in Baienfurt zu vermieten Sie müssen nicht in die Alpen fahren, um einen zünftigen Hüttenzauber zu erleben. Mieten Sie einfach für sich und Ihre Gäste unsere urige Hütte als Eventlocation für bis zu 30 Personen (sitzend). Diese steht mitten im Gewerbegebiet in Baienfurt und ist die perfekte Lösung für einen unvergesslichen Abend in einem besonderen Ambiente. Infos unter 0751-76698300 oder info@tomobil.de Zentrum für ästhetischen Zahnersatz 5 Jahre Garantie auf Implantate und Zahn- ersatz Zentrum für Zahn- implantate • Dauerhaft feste Zahnimplantate • Knochenaufbau in jeder Kiefersituation • Sofort feste Zähne auf 4 Implantaten in 24 h z.B. sog. All-on-4-Methode seit 2005 (siehe Fotos unten rechts) • 2000-2008: Wissenschaftliche Tätigkeit, Vorträge und Live-OPs Uni Freiburg zu Zahnimplantaten: (www.zahnarzt-ravensburg- emmerich.de/fotodokumentationen-und-videos) • Ästhetischer Zahnersatz aus Vollkeramik • Nicht nur für Angst-Patienten: Dämmerschlaf für umfangr. zahnärztliche oder chirurgische Behandlung, z.B. Weisheitszähne, Knochenaufbau, Totalsanierung • Umfangreiche Zahnsanierung vom Spezialistenteam lachen, kauen, sprechen! Wir bieten das komplette Spektrum der modernen Implantologie aus einer Hand: Dr. Dominik Emmerich • Fachzahnarzt für Oralchirurgie • Spezialist für Implantologie (BDIZ/EDI) • Spezialist für zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien (DGPro) Dr. Emmerich2 und Kollegen Praxisklinik für Zahnmedizin Zahnerhalt • Zahnästhetik • Zahnimplantate Parkstraße 25 88212 Ravensburg T 0751 / 35 90 97 0 www.zahnarzt-ravensburg-emmerich.de Neuer Schnitt gefällig? Ihr Fachbetrieb für artgerechten Gehölz- schnitt und Baumfällungen ÄRZTE MIETANGEBOTE Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt treffsicher – verbrauchernah – erfolgreich – preiswert![mehr]
Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 4,23 MB