Suche: Gemeinde Baindt

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Eschenbach
 
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

 
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

 
Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Baindt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Schnell gefunden
AmtsblattNotdiensteMitarbeiterDigitales Rathaus
Schnell gefunden
Rathaus
Rathaus mit Mohn
Ellipse Dorfplatz

Hauptbereich

Suche auf der Webseite

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Gesucht nach "schnitt".
Es wurden 298 Ergebnisse in 13 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 201 bis 210 von 298.
Amtsblatt_2024_01_19_KW03.pdf

Amtsblatt Jahrgang 2024 Freitag, den 19. Januar 2024 Nummer 3 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. am Samstag, 20.01.2024 um 14:30 Uhr auf dem Fischerareal Wir laden die ganze Bevölkerung recht herzlich ein. Narrenzunft Raspler e.V., Baindt Narrenbaumstellen 2024 Raspler - ratsch, ratsch Wir laden die ganze Bevölkerung recht herzlich ein. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 3 Aktuelle Proteste der Landwirte in ganz Deutschland Die Landwirte in Deutschland sich derzeit sehr unzufrieden, dies ist auf verschiedene Herausforderungen und Forderungen zurückzuführen. Ein zentraler Punkt ist die Kritik an der Agrarpolitik der Bundesregierung und de- ren Einsparpläne für den Haushalt 2024. Dabei soll unter anderem die Agrardiesel-Begünstigung entfallen bzw. über drei Jahre auslaufen. Die zunächst geplante Streichung der Kfz-Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Fahrzeuge hat die Regierung fallen lassen. Der Bauernverband hält das Entgegenkommen der Bundesregie- rung für unzureichend und fordert eine komplette Rücknahme der Mehrbelastungen. Die Bundesregierung hat auf die Proteste reagiert und Gesprächsbereitschaft signalisiert. Die Herausforderung besteht nun darin, einen konstruktiven Dialog zwischen Landwirten, Politik und Gesellschaft zu führen, um Lösungen zu finden, die sowohl den ökologischen Anforderungen als auch den wirtschaftlichen Bedürfnissen der Landwirte gerecht werden. Die aktuellen Proteste verdeutlichen die Dringlichkeit einer nachhaltigen Agrarpolitik, die die Vielfalt der Her- ausforderungen in der Landwirtschaft angemessen berücksichtigt. Auch die Landwirte der Gemeinde Baindt sind von den Einsparplänen der Regierung und den damit einhergehenden Belastungen betroffen. Daher ha- ben sie an der großen Protestaktion am Montag, den 08. Januar 2024 in Ravensburg teilgenommen, zeigen Präsenz und haben am vergangenen Montag zu einer Zusammenkunft am Kreisverkehr in der Mochenwan- gener Straße eingeladen. Es ist uns ein besonderes Anliegen, in dieser Zeit der Diskussionen zu betonen , dass Meinungsverschiedenhei- ten nicht in Hetze oder unsachlichen Auseinandersetzungen enden. Die Bauernproteste sind Ausdruck von Sor- gen und Herausforderungen, die unsere Landwirte bewegen. In Zeiten, in denen gesellschaftliche Debatten oft polarisiert sind, ist es also von besonderer Bedeutung, dass die Bauernproteste als Chance für einen offenen, sachlichen und respektvollen Austausch genutzt werden. Nur durch einen respektvollen und wertschätzenden Dialog können wir die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen. Ihre Gemeindeverwaltung Neugestaltung Ortsmitte Minusgrade und Frost schränken die Arbeiten auf dem Dorfplatz weiterhin ein Aufgrund der aktuellen Wettervorhersagen und Wetter- bedingungen konnte in dieser Woche von Montag bis Mittwoch auf der Baustelle in unserer Ortsmitte gearbei- tet werden. Doch aufgrund von Minusgraden und Frost sind die Arbeiten auf dem Dorfplatz nur eingeschränkt möglich. Sobald sich die Wetterlage verbessert und die Temperaturen steigen, können die Arbeiten wieder regu- lär aufgenommen werden. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Amtliche Bekanntmachungen Bundeswehrübung Die Bundeswehr aus Pfullendorf führt in der Zeit von 11.03.2024 – 14.03.2024 eine Übung Jagdkampf Training FwSpezlOp AZSO durch. An der Übung nehmen ca. 80 Soldaten sowie 15 Rad- fahrzeuge teil. Bei Einwendungen gegen die Übung wird um kurzfristige Nachricht gebeten. Ersatz von Übungsschäden ist möglichst innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss der Übung beim Bürgermeis- teramt geltend zu machen. Übungsraum: Rugetsweiler, Steinenberg, Vogt, Wetzisreute, Wolperts- wende Geplante Übungsaktivitäten: Gefechtsübung Jagdkampf Infanterie, Jagdkommando- einsatz verstärkter Fallschirmjägerzug. Pflege und Erhalt unserer Obstbäume: Schulung für das Bauhof-Team zur fachgerechten Schnittpraxis Letzte Woche hat das Bauhof-Team der Gemeinde an einer Schulung zur fachgerechten Pflege und dem Erhalt unserer Obstbäume teilgenommen. Die Schulung wurde von der erfahrenen Fachwartin für Obst und Gartenbau, Tine Maurer, durchgeführt. Als LOGL-Geprüfte Obst- und Gartenfachwartin® bringt Frau Maurer nicht nur ihr um- fassendes Wissen ein, sondern ist auch Teil einer Gemein- schaft von Multiplikatoren, die durch Schulungen und Vorträge dazu beitragen, dieses Wissen weiterzugeben. Die Schulung konzentrierte sich auf die fachgerechte Durchführung von Schnittmaßnahmen, um die Pflege und den Erhalt unserer kommunalen Obstbäume zu gewähr- leisten. Die Gemeinde setzt sich aktiv für den Schutz und die Weiterentwicklung unserer Streuobstbestände ein. Das erworbene Wissen stärkt nicht nur das Bewusstsein für die Bedeutung der Obstbaumpflege, sondern fördert auch den Erhalt dieser kulturellen Ressource. Die Investi- tion in die Weiterbildung unseres Personals unterstreicht die Wichtigkeit dieses Themas für uns. Weitere Informa- tionen zu unseren Streuobstprogrammen finden Sie auf der Gemeinde-Homepage. Nummer 3 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Ihre Gemeindeverwaltung Aus der öffentlichen Gemeinderats- sitzung vom 13. Dezember 2023 wird folgend berichtet und die gefassten Beschlüsse bekannt gegeben: Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Aus der nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 07. November 2023 ist nichts bekannt zu geben. Bericht der Bürgermeisterin • Windräder im Röschenwald: Es wurden vier Windrä- der der TWS im Röschenwald genehmigt. Baubeginn wird voraussichtlich im Herbst 2024 sein. • Wohncontainer Friesenhäusler Straße: Eine Bele- gung wird voraussichtlich im Januar 2024 erfolgen. • Zollauktion Feuerwehrfahrzeug: Der Startpreis von 20.000 € für das auszusondernde Feuerwehrfahrzeug bei der Zollauktion war nicht erfolgreich. Das Fahrzeug wird nochmals für 15.000 € eingestellt. Vergabe über die Lieferung von Beleuchtungsmaterial für die Neugestaltung Dorfplatz Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Der Auftrag für die Lieferung des Beleuchtungsmaterials zur Neugestaltung des Dorfplatzes und der Ortsmitte wird an die Firma Nutz GmbH & Co. KG aus Villingen - Schwenningen mit einer Angebotssumme von 78.633,61 Euro brutto erteilt. Erschließung des Baugebiets Lilienstraße und Heilung des Bebauungsplans Bühl im ergänzenden Verfahren in Folge des Urteils zu § 13 b BauGB Es wurden die Auswirkungen des Urteils des Bundesver- fassungsgerichts zu § 13b BauGB bzgl. der Bebauungs- pläne erörtert. Das Gremium hat in der nichtöffentlichen Gemeinde- ratssitzung vom 01.08.2023 bereits folgenden Beschluss gefasst: 1. Der Gemeinderat spricht sich für die Erschließung von folgendem neuen Baugebiet aus: Baugebiet Lilienstra- ße gem. Anlage 1. 2. Das Baugebiet soll über Erdwärme versorgt werden und hierzu sollen Konzepte im Gemeinderat vorgestellt werden. 3. Das Ingenieurbüro Haag + Noll wird beauftragt die Ausschreibung des Baugebietes Lilienstraße im Win- ter 2023 vorzunehmen. 4. Die Entwicklungen im Zusammenhang mit der Recht- sprechung zu § 13 b Baugesetzbuch sind zu beachten, eine Ausschreibung soll erst nach eingehender Prü- fung der im Raum stehenden Konsequenzen erfolgen. Das Konzept zur Erdwärmeversorgung wurde vorgestellt. Der Gemeinderat fasst den Beschluss: 1. Das Baugebiet Lilienstraße soll über Erdwärme ver- sorgt werden. 2. Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen der Ver- waltung zur Kenntnis. Bauantrag zum Anbau zur Wohnraumerweiterung an einer Lagerhalle mit Büro und Wohnung auf Flst. 562/22, Am Föhrenried 14 Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen nach § 36 BauGB zum vorliegenden Bau- antrag wird erteilt. Bauantrag zum Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern mit 12 Wohneinheiten und Tiefgarage auf Flst. 6/5 und 6/6, Marsweilerstr. 16/18 Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag gem. § 36 Abs. 1 BauGB wird erteilt. Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Be- bauungsplanes „Marsweiler Ost mit 2. Änderung“ für den Einbau von 3 Dachgaupen auf Flst. 118, Tulpenstr. 3 Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Den erforderli- chen Befreiungen von den Festsetzungen des Bebau- ungsplanes „Marsweiler Ost mit 2. Änderung“ für den Einbau von drei Dachgaupen sowie der Überschreitung der Trauflänge der Gaupen wird das gemeindliche Ein- vernehmen erteilt. Haushalt der Gemeinde Baindt für das Haushaltsjahr 2024; Erlass der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Ge- meinde Baindt mit Nachtragshaushaltsplan Der Gemeinderat fasst den Beschluss: 1. Die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2024 mit dem 1. Nachtragshaushaltsplan 2024 der Gemeinde Baindt wird gemäß der Seiten 1-3 der Anlage beschlossen. 2. Das geänderte Investitionsprogramm 2024 der Ge- meinde Baindt wird gemäß der Seiten 13-18 beschlos- sen. 3. Die im 1. Nachtragshaushaltsplan dargestellte Ergeb- nis- und Finanzplanung 2024 wird gemäß der Seiten 10-12 beschlossen. Anfragen und Verschiedenes • Konzeptvergabeverfahren Schachener Str. 100: Der Beschluss über die Konzeptvergabe des Gebäudes wird in der Gemeinderatssitzung im Januar erfolgen. • Weiteres Vorgehen Fischerareal: Im Januar vor der nächsten Sitzung des Gemeinderats werden Markter- kundungsgespräche mit den in Frage kommenden Investoren stattfinden. • ÖPNV: Am 10.01.2024 findet eine Infoveranstaltung über die Zukunft des ÖPNV im Schussental statt. • Ausbau „weiße Flecken“: Die Inbetriebnahme des neuen Netzes für bisherige Internetanbindungen un- ter 30 Mbit/s kann erst erfolgen, wenn der Anschluss bei allen bereitgestellt ist. Voraussichtlich kann diese im nächsten Herbst erfolgen. Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 3 Unsere Jugendfeuerwehr erhält eine Spende der Firma RAFI in Höhe von 2.500 Euro! Im Jahr 2023 verzichtete die Firma RAFI auf Weihnachts- geschenke für seine Kundinnen und Kunden. Stattdessen wurde eine neue Initiative gegründet, um das ehrenamtli- che Engagement der Mitarbeitenden hervorzuheben. Un- ter dem Motto: „RAFI Heroes - Ehrenamt im Rampenlicht“ konnten alle Mitarbeitenden ihr ehrenamtliches Engage- ment sowie ihre persönlichen Beweggründe präsentieren. Daraus wurden insgesamt fünf Projekte ausgewählt. Un- ter anderem präsentierte Markus Striegel, stellvertreten- der Kommandant sowie Jugendwart der Baindter Feu- erwehr die Arbeit unserer Jugendfeuerwehr und konnte damit eine Spende in Höhe von 2.500 Euro entgegenneh- men. Wir bedanken uns herzlich bei der Firma RAFI für diese Initiative sowie bei Markus Striegel für sein uner- müdliches Engagement für die Jüngsten der Feuerwehr. Foto: Firma RAFI Ihre Gemeindeverwaltung Einladung zur Gemeinderatssitzung am 23. Januar 2024 in Baindt Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, den 23. Januar 2024 um 18:00 Uhr im Sitzungs- saal des Rathauses statt. TAGESORDNUNG 1. Einwohnerfragestunde 2. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 3. Bericht der Bürgermeisterin 4. Vorausschau auf das Jahr 2024 -- mündlicher Bericht 5. Bebauungsplan Bühl - Heilung im ergänzenden Ver- fahren 6. Konzeptvergabeverfahren für das Gebäude Schache- ner Straße 100 7. Neuanlage Waldspielplatz 8. Bauantrag zum Neubau eines Rinderstalles und eines Kälberstalles auf Flst. 946, Friesenhäusler Str. 45 9. Bauantrag zum Umbau EG und Ausbau DG mit Er- richtung einer Dachgaupe auf Flst. 141/30, Rehstraße 18 und der erforderlichen Befreiung von den Festset- zungen des Bebauungsplanes „Geigensack“ für den Dachaufbau 10. Aufstellungsbeschluss sowie Billigungs- und Ausle- gungsbeschluss zur 1. Änderung der 2. Erweiterung des Bebauungplanes „Gewerbegebiet Mehlis“ und den örtlichen Bauvorschriften hierzu 11. Kommunal- und Europawahl am 09.06.2024 - Bestel- lung des Gemeindewahlausschusses 12. Redaktionsstatut für Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Baindt 13. Annahme von Spenden durch die Gemeinde 14. Anfragen und Verschiedenes Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Nähere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage unter https://baindt.ris.kommune-aktiv.de/ im Bürgerinformationssystem. Die Vorsitzende des Gemeinderates Simone Rürup, Bürgermeisterin Einladung zur Hauptversammlung Zur Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Baindt am Freitag, den 02.02.2024 um 19:30 Uhr laden wir die Einsatz-, Jugend sowie die Altersabteilung recht herzlich ein. Anzugsordnung für die Einsatzabteilung ist Ausgehuniform. Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 10 - 18 Uhr Kinder Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravens- burg Elisabethenstr. 15 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Nummer 3 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Tierarzt Samstag, 20. Januar und Sonntag, 21. Januar AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg, Tel.: 0751 - 7 91 25 70 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 20. Januar Achtal-Apotheke Baienfurt, Ravensburger Str. 6, 88255 Baienfurt, Tel.: 0751 - 5 06 94 40 Sonntag, 21. Januar Altdorf-Apotheke Weingarten, Zeppelinstr. 5, 88250 Weingarten, Tel.: 0751 - 4 37 99 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Frau Schäch, Sprechzeiten: Di + Do 15:00 – 17:30 Uhr Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Esse n auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-116 E-Mail: betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de Markdorferstr. 43 88213 Ravensburg/Bavendorf Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte und hochaltrige Menschen, die gerne in Gemeinschaft sind. Jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt und im Ev. Gemeindehaus in Berg. Fahrdienst möglich. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Munding Unsere Jubilare Herzlichen Glückwunsch Frau Marie Griffioen feierte am 13. Januar 2024 ihren 80. Geburtstag. Im Namen von Frau Rürup erhielt Frau Griffioen ein kleines Präsent der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir der Jubilarin alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Gemeindeverwaltung Herzlichen Glückwunsch Herr Herbert Kutter feierte am 15. Januar 2024 seinen 85. Geburtstag. Im Namen von Frau Rürup erhielt Herr Kutter ein klei- nes Präsent der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir dem Jubilar alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Gemeindeverwaltung Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 3 Veranstaltungskalender Januar 20.01. Narrenbaumstellen 20.+21.01. Skikurs Alpinteam 23.01. Gemeinderatssitzung Rathaus 27.01. Ball der Vereine Raspler SKH 27.+28.01. Skikurs Alpinteam (Ersatztermin) 31.01. Fasnetsball Seniorentreff BSS Februar 02.02. Kinderball Elternbeirat KWS SKH 08.02. Befreien: Schule, Kitas, SBBZ, Sel. Irmgard, Rathaussturm 11.02. Narrenmesse Raspler Kath. Kirche Baindt 11.02. Schalmeienball SKH 13.02. Maskenvertreiben SKH 14.+15.02. Skikurs Alpinteam 17.02. Funken (Landjugend) Kiesgrube 17.+18.02. Skikurs Alpinteam 17.+18.02. Feneberg-Turnier SV Baindt Sporthalle 23.02. Jahreshauptversammlung Reitergruppe BSS 24.02. Basar „Rund ums Kind“ SKH 25.02. Jahreshauptversammlung Musikverein SKH 27.02. Gemeinderatssitzung Rathaus Kindergartenachrichten Kindergarten Sonne Mond und Sterne Sterne für den Frieden Mit vielen, wunderschön gestalteten Sternen im Gepäck, machten sich die Vorschüler der Regenbo- gengruppe des Kindergarten Sonne, Mond und Sterne noch vor Weihnachten mit dem Bus auf den Weg nach Ravensburg in die Oberschwabenklinik. Das Ziel war am Projekt „Friedenssterne“ der OSK teilzunehmen und dort die Sterne ans Fenster zu hängen. Natürlich wurde bereits in den Tagen zuvor das Thema “Frieden“ von den päda- gogischen Fachkräften aufgegriffen und durch verschie- dene Angebote den Kindern nähergebracht. Die Regenbogenkinder waren sehr aufgeregt, denn für einige von ihnen war das die erste Busfahrt. In so einem großen Bus mit vielen anderen Leuten zu sitzen und durch die Gegend zu fahren, war sehr spannend. Natürlich erlebt man auf so einem Ausflug auch einiges und so haben die Kinder im Krankenhaus ganz zufällig die Krankenhaus Clowns getroffen. Die Clowns waren sehr lustig und haben die Kinder für kurze Zeit unterhalten und zum Lachen gebracht. Das war sehr schön. Anschließend durften Die Kinder ihre mitgebrachten Sterne an das große Fenster hängen. Es waren schon verschiedene Sterne am Fenster angebracht. Die Ster- ne der Regenbogenkinder leuchteten, wenn das Licht durchschien, wunderbar zwischen den anderen Sternen hindurch. Die Heimfahrt mit dem Bus war noch einmal eine Her- ausforderung, denn es waren keine Sitzplätze mehr frei und sie mussten stehen. Also hieß es - gut festhalten. Die Vorschulkinder haben die Fahrt gemeistert und es stimmt, wer eine Reise tut, auch wenn sie kurz ist, kann etwas erzählen. Es war ein sehr schöner Ausflug. Alle Friedenssterne wurden bereits aufgehängt Schulnachrichten Elternbeirat und Förderverein Klosterwiesenschule Baindt Nummer 3 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Zur Information Letzte Hilfen - bei der Begleitung sterbender Menschen Kontakt zu sterbenskranken Menschen ver- unsichert häufig und stellt uns vor Herausforderungen. Gleichzeitig ist diese Zeit kostbar und unwiederbringlich. Der Vortrag geht auf Fragen ein, die sich stellen. Z.B. ‚wie verhalte ich mich richtig?‘, ‚Was kann ich noch tun?‘ Er zeigt Wege auf, kranke Menschen zu verstehen und dadurch einen Zugang zu ihren Bedürfnissen zu finden. Die Referentin wird zudem einfache pflegerische Maß- nahmen für mehr Wohlbefinden in der palliativen Phase vorstellen. Referentin: Carola Zweifel,Mitarbeiterin im ambulan- ten Hospizdienst,Palliativ Care Fachkraft Termin: Donnerstag, 25.01.2024, 19 Uhr Ort: Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Wir bitten um telefonische Anmeldung 0751 18056382 Mitfahrplattform PENDLA in der Gemeinde Baindt Alleine mit dem Auto zur Arbeit fahren war gestern, denn das Online-Portal PENDLA ist für alle Pendlerinnen und Pendler in der Gemeinde Baindt verfügbar. Über folgen- den Link gelangen Sie ganz problemlos zur Mitfahrplatt- form: https://baindt.pendla.com Dort ist eine kostenlose Registrierung zur Nutzung des Onlineportals möglich. Im Anschluss können so ganz un- kompliziert Fahrgemeinschaften mit anderen Nutzerinnen und Nutzern gebildet werden. Was bringt mir eine Nutzung? Über die Online-Plattform PENDLA werden Personen an- gezeigt, die regelmäßig mit dem PKW einen gleichen oder zumindest ähnlichen Weg zur Arbeit fahren. Dies erleichtert das Bilden von Fahrgemeinschaften, womit ein wichtiger Beitrag zur Verringerung des Verkehrs, zu mehr Umweltschutz und auch einer Entlastung des Geldbeutels geleistet werden kann. Die Mitfahrplattform ist dabei grundsätzlich für Smart- phones, Tablets und natürlich auch den Computer ge- eignet. Anzugeben sind hier lediglich Wohnort, Arbeitsstätte bzw. Zieladresse und die täglichen Abfahrtzeiten. Es werden dann bereits angemeldete Nutzerinnen und Nutzer an- gezeigt, die einen ähnlichen Arbeitsweg haben und des- halb für eine Fahrgemeinschaft in Betracht kommen. Die Kontaktaufnahme erfolgt dann individuell per Chat oder Telefon, um so miteinander Fahrten, Treffpunkte und Ab- fahrtszeiten zu vereinbaren. Klima-Spartipp des Monats Januar: Aus ist In! In diesem Sinne geht es darum, dass elektronische Geräte nur eingeschaltet sind, wenn diese wirklich benutzt wer- Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Fr. Schreitmüller 9406-17 Amtsblatt Fr. Schreitmüller 9406-17 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt Leitung Hauptamt Frau Maurer 9406-40 stellvertr. Leitung Hauptamt Frau Heilig 9406-11 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Nowak/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Frau Nowak/Frau Ziegler 9406-14 Volkshochschule Frau Brei 9406-12 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Herr Bautz 9406-14 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei, Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Altbau 94114-140 E-Mail: leitung.altbau@kiga.baindt.de Leitung Neubau 94114-141 E-Mail: leitung.neubau@kiga.baindt.de Leitung Schulgebäude 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.schulgebaeude@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Mohring 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 3 den. Energie sparen ist einer der Trends der vergange- nen Jahre und wird dies auch in Zukunft sein, daher der marketinghafte Slogan dieses Tipps. In der Praxis gibt es allerdings oftmals eine Barriere, die einen am Ausschal- ten von Geräten hindert. Frei nach einem berühmten Zitat der Filmgeschichte: Die Macht der Gewohnheit sei mit dir. Nicht selten laufen die kleinen und großen „Stromfresser- chen“ des Alltags allein aus Gewohnheit und nicht, weil diese gerade benutzt werden. So lohnt es sich manchmal durchaus zu hinterfragen, ob beispielsweise der Fernseher wirklich laufen muss, wenn eigentlich gerade was ande- res gemacht wird. Auch im Büro, ist`s oftmals so, dass mehrere Bildschirm‘ sind an, obwohl man einen nur gebrauchen kann. Um dieses alltägliche Hamsterrad der Gewohnheit zu durchbrechen, ist es ganz hilfreich, sich immer wieder die eine Frage zu stellen, die bereits Shakespeare in seinem berühmten literarischen Werk Hamlet vor langer Zeit ganz ähnlich stellte: An sein oder nicht an sein, das ist hier die Frage? Wer sich diese Frage regelmäßig stellt und mit einem klaren ja oder nein beantworten kann, hat ein blütenrei- nes Gewissen und erzielt diese Reinheit, ganz ohne die fantastischen Versprechen der Wunderwaschmittel aus der Werbung. Zudem kann damit an der richtigen Stelle gespart werden, nämlich beim Energieverbrauch. Mit folgendem Satz, lässt sich gut merken, was alle ak- tuell nicht benötigten elektronischen Gerätschaften stets sein sollten: Aus, aus, aus, das Gerät ist aus! Übrigens gilt die Sache mit dem Ausschalten auch für Fahrzeuge. Werden diese nicht gefahren, also beispiels- weise beim Warten auf jemanden, ist der Motor ebenfalls auszuschalten. Dies vermeidet unnötige Verbräuche und Emissionen. Ganz nebenbei ist ein unnötig laufender Mo- tor nach StVO nicht erlaubt, weshalb hier gar ein Bußgeld fällig werden kann. Florian S. Roth Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg Koordinator für eine klimaneutrale Kommunalverwal- tung - gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW Mobil: 0157 80661690, klima@b-gemeinden.de Das neue Programmheft der Volkshochschule Weingarten Frühjahr/ Sommer 2024 ist da! Rund 350 abwechslungsreiche und interessante Ange- bote warten darauf entdeckt zu werden. Seien auch Sie mit dabei und melden sich jetzt für das neue Se- mester an. Die Homepage der VHS Weingar- ten (www.vhs-weingarten.de) in- formiert umfassend über alle An- gebote und bietet die Möglichkeit, sich von zu Hause aus online rund um die Uhr anzumelden. Darüber hinaus liegt das Programmheft der Volkshochschule Weingarten im Rathaus Baindt, in der Huber- tus-Apotheke, in der Kreisspar- kasse und im CAP-Markt für Sie bereit. Das Frühjahr-/Sommersemester beginnt am 26. Feb- ruar 2024 Anmeldungen zu den vielfältigen Angeboten sind ab 18.01.2024 unter www.vhs-weingarten.de online möglich. Sobald Sie angemeldet sind, werden Sie bei Kursände- rungen automatisch kontaktiert und informiert. Sichern Sie sich also schnell Ihren Platz! Programm der Außenstelle Baindt: Nr. Y3031-01W3 Rückenfit Alexandra Zimoch Gemeinsam wollen wir unseren Rücken stärken. Dabei ler- nen wir, wie die Haltung verbessert werden kann. Zudem werden in jeder Stunde Ansätze zur Rückenentspannung praktiziert. Der Rückenfitkurs mit Wirbelsäulengymnastik hilft uns, die Beweglichkeit und Koordination zu verbes- sern, was zu einer besseren Körperwahrnehmung führt. Am Ende steht das Ziel, auch im Alltag einen rücken- freundlichen und wirbelsäulenschonenden Bewegungs- ablauf zu erlernen. Bitte mitbringen: Isomatte, kleines Handtuch und beque- me Kleidung 7 - 8 Personen 10 Abende, 05.03.2024 - 04.06.2024 Dienstag, 19:30 - 20:30 Uhr Dorfplatz 2/1 Dietrich-Bonhoeffer-Saal der Evangelischen Kirchengemeinde 88,70 € (keine Ermäßigung) Nr. Y3021-001W3 Nordic Walking Kurs für Anfänger*innen Nadine Buchmüller Nordic Walking ist mehr als nur spazieren gehen mit Stö- cken! Mit Nordic Walking lassen sich sowohl Ausdauer als auch Kraft, Beweglichkeit und Koordination trainieren. In diesem Kurs lernst du die Grundtechniken des Nordic Walking kennen. Daher ist dieser Kurs für Anfänger*innen optimal geeignet. Benötigt werden passende Stöcke, wenn möglich aus dem Fachgeschäft und dem Wetter angepasste Klei- dung und Schuhe. 7 - 15 Personen 10 Abende, 08.04.2024 - 24.06.2024 Montag, 18:00 - 19:00 Uh Badweg am Waldspielplatz, Nähe Bike Park 45,30 € Nummer 3 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Informationsveranstaltung - der gewerblich-technischen Berufsfachschulen Ravensburg An der Gewerblichen Schule Ravensburg findet am Diens- tag, den 06. Februar 2024, eine Informationsveranstal- tung für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern statt. Von 12.30 Uhr bis 16:00 Uhr können Sie sich in Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern einen persönlichen Eindruck von den Bereichen • Druck- und Medientechnik, • Elektrotechnik, • Fahrzeugtechnik, • Farbtechnik, • Holztechnik und • Metalltechnik bilden. Die Berufsfachschulen dienen der beruflichen Grundbil- dung und ersetzen in vielen Berufen das erste Ausbil- dungsjahr. An der 2-jährigen Berufsfachschule erwerben die Schüler zusätzlich einen mittleren Bildungsabschluss. Gewerbliche Schule Ravensburg, Gartenstraße 128, Tel. 0751/368-100, www.gsravensburg.de Schulträger: Landkreis Ravensburg - des technischen Gymnasiums Ravensburg An der Gewerblichen Schule Ravensburg findet am Diens- tag, den 06. Februar 2024 eine Informationsveranstal- tung für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern statt. Ab 16:30 Uhr kann die Schule besichtigt werden und um 18:00 Uhr gibt es ein Informationsveranstaltung zu Profil- fächern und Aufnahmebedingungen in der Aula. Interessierte des 3-jährigen Zweiges ab Klasse 11 können sich in Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern einen persönlichen Eindruck von den Profilen • Mechatronik • Gestaltungs- und Medientechnik • Technik und Management • Informationstechnik Außerdem wird über den 6-jährigen Zweig ab Klasse 8 – den innovativen Weg zum Abitur informiert Gewerbliche Schule Ravensburg, Gartenstraße 128, Tel. 0751/368-100, www.gsravensburg.de Schulträger: Landkreis Ravensburg - der Wirtschaftsschule, des Berufskollegs und des Wirtschaftsgymnasiums der Humpis-Schule Ravens- burg Die kaufmännischen Vollzeitschulen der Humpis-Schule Ravensburg, St.-Martinus-Str. 77, laden zum gemeinsamen Informationsabend ein: Dienstag, 6. Februar 2024 von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr Sie erhalten bei dieser Veranstaltung Informationen zu den verschiedenen Profilen, Wahlfächern und sonstigen Aktivitäten während der Schulzeit aus der Sicht der Schul- leitung, der Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler. Zugangsvoraussetzungen: In die Wirtschaftsschule/Berufsfachschule können Hauptschüler, Werkrealschüler, Gemeinschaftsschü- ler, Realschüler oder Gymnasiasten nach der 8., 9. oder 10. Klasse sowie Schüler nach Abschluss des VAB auf- genommen werden. Die Schüler erwerben an der Wirt- schaftsschule nach zwei Jahren die Mittlere Reife verbun- den mit einer beruflichen Grundbildung. Diese Schulart bietet eine gute Basis für kaufmännische Berufe aber auch für weiterführende, berufliche Schulen. Dass die Wirtschaft diese Art der besonderen Mittleren Reife schätzt, zeigt die große Übernahme der Absolventen in anspruchsvolle Ausbildungsberufe. Voraussetzung für die Aufnahme in das kaufmännische Berufskolleg ist grundsätzlich ein mittlerer Bildungs- abschluss (Fachschulreife, Realschulabschluss, Verset- zungszeugnis in die Klasse 11 oder Jahrgangsstufe 1 ei- nes Gymnasiums oder in die gymnasiale Oberstufe der Gemeinschaftsschule, Versetzungszeugnis in die Klasse 10 eines Gymnasiums des achtjährigen Bildungsganges, gleichwertiger Bildungsstand). Bei einzelnen BKs gelten noch Zusatzbestimmungen. In das Wirtschaftsgymnasium können Bewerber aus allgemeinbildenden Gymnasien mit einem Versetzungs- zeugnis nach Klasse 10 oder in die Jahrgangsstufe 11, Be- werber aus Gemeinschaftsschulen (E-Niveau) mit einem Versetzungszeugnis in die gymnasiale Oberstufe sowie Bewerber mit Mittlerer Reife aus Real-, Werkreal-, Be- rufsfach- oder Gemeinschaftsschulen mit einem Noten- durchschnitt von 3,0 in Deutsch, Englisch und Mathematik und mindestens der Note „ausreichend“ in jedem dieser drei Fächer aufgenommen werden. Das Wirtschaftsgym- nasium vermittelt in drei Jahren die allgemeine Hoch- schulreife. Anmeldeschluss für alle Schularten ist der 1. März 2024. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für alle Schular- ten (außer Berufskolleg Fachhochschulreife) über das zentrale Online-Bewerberverfahren unter www.schule- in-bw.de/bewo erfolgt. Weitere Informationen zu den einzelnen Schularten er- halten Sie auch im Internet unter www.humpis-schule.de Informationsabend zur Technikerausbildung Die Fachschule für Technik Ravensburg veranstaltet am Dienstag, 30. Januar 2024, um 18:30 Uhr in der Aula der Gewerblichen Schule Ravensburg, Gartenstraße 128 einen Informationsabend über die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Maschinentechnik mit anschließender Besichtigung der Labors. Dieser Bildungsgang ermöglicht interessierten jungen Facharbeitern und Facharbeiterinnen der Metalltechnik den Einstieg in anspruchsvolle Aufgaben in der Konst- ruktion, Fertigungsplanung und Fertigungssteuerung, im Projektmanagement, Vertrieb, Service und vielen weite- ren Bereichen. Neben der zweijährigen Vollzeitausbildung wird eine Teil- zeitform angeboten, die vier Jahre dauert. Unterrichtszei- ten und stufenweise Prüfungsabschlüsse der Teilzeitform sind abgestimmt auf die berufsbegleitende Weiterbil- dung. Voraussetzung für die Aufnahme in die Techni- kerschule ist eine erfolgreich abgeschlossene Berufs- ausbildung in einem Metallberuf und für die Vollzeitform mindestens 1,5 Jahre zusätzliche Berufspraxis. Bei der Teilzeitausbildung kann die Hälfte der Praxiszeit während des Bildungsganges erbracht werden. Beginn ist jährlich im September. Eine Informationsschrift zur Technikerausbildung und über Förderungsmöglichkeiten kann beim Sekretariat der Gewerblichen Schule Ravensburg angefordert oder im Internet abgerufen werden. Anschrift: Fachschule für Technik - Maschinentechnik, Gartenstraße 128, 88212 Ravensburg (Telefon 0751/368 100, Fax 368 118). www.gsravensburg.de Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 3 Tag der Offenen Tür am Gymnasium Weingarten Das Gymnasium Weingarten lädt herzlich zum Tag der Offenen Tür ein: am Freitag, den 02.02.2024 um 16.00 Uhr. Der gemeinsame Auftakt von Kindern und El- tern ist in der Halle 4 des Gymnasium Weingarten. Im Anschluss stellt das Schulleitungsteam den Eltern die Schule mit ihren Profilen und Besonderheiten vor. Wäh- rend dieser Präsentation gehen die Kinder gemeinsam mit den Schülermentor*innen in das Foyer, dort wartet eine erste Aktivität auf sie. Danach entdecken Kinder und Eltern frei die Schule: viele Stationen sind vorbereitet, an denen fleißig Stempel ge- sammelt werden können, und freuen sich auf neugierige Menschen! Im Foyer ist für Bewirtung gesorgt, die Eltern der jetzigen 5er erwarten die Gäste gern. Um 17.45 Uhr gibt es einen gemeinsamen Abschluss, bei dem die Kinder unter anderem ein kleines Abschiedsge- schenk bekommen. Der erlebnisreiche Tag endet dann um 18.00 Uhr. Sicherheitstrainings- und Energiesparkurse im Landkreis Ravensburg für das Jahr 2024 der Kreisverkehrswacht Ravensburg Die Kreisverkehrswacht Ravensburg bietet, zusammen mit dem Landratsamt, auch in diesem Jahr wieder ver- schiedene Kurse für sicheres und energiebewusstes Fah- ren an. Ziel eines Sicherheitstrainings ist es, Fahranfängern, aber auch langjährigen Führerscheinbesitzern, im Rahmen einer Art Weiterbildung ein erhöhtes Gefahrenbewusst- sein und die Fähigkeit zur Gefahrenbewältigung zu vermitteln. Die eintägigen Kurse, die an Samstagen stattfinden, bestehen aus einem theoretischen und einem praktischen Teil und werden in Weingarten, Sennhof 1 (Straßenmeisterei Ravensburg) durchgeführt. Die ersten drei von insgesamt 18 Sicherheitstrainings- kursen finden am 13., 20., sowie am 27. April 2024 statt. Die Energiesparkurse sind nachfrageabhängig. Die Kosten für das eintägige Sicherheitstraining betragen 70,00 Euro. Für alle jungen Fahrerinnen und Fahrer zwi- schen 18 und 25 Jahren, die im Landkreis Ravensburg wohnen, übernimmt der Landkreis einen Zuschuss von 30,00 Euro, sofern die Gesamtkosten nicht bereits durch Dritte zum Beispiel Arbeitgeber, getragen werden. Die Energiesparkurse, die eine Kraftstoffsenkung von 10 – 30 % bewirken können, kosten 10,00 Euro. Sowohl das Sicherheitstraining wie auch die Energiesparkurse werden auf Anfrage auch für Gruppen durchgeführt. Die Anmeldung für die Trainingskurse nimmt die Kreis- verkehrswacht Ravensburg entgegen. Ein Informationsblatt mit den Kursterminen und das Anmeldeformular sind auf der der Homepage www. kreisverkehrswachtravensburg.de der Kreisverkehrswacht Ravensburg e. V., Möttelinstr. 23 in 88212 Ravensburg hin- terlegt. Dort erhalten Sie unter der Telefon-Nummer 0751 21124 (Montag und Donnerstag, 10:00 – 12:00 Uhr) auch allgemeine Informationen. Die Ambulanten Diensten der Ziegler- schen bieten Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigung direkt vor Ort Wir unterstützen Menschen bei der selbständigen Lebens- führung und alltäglichen Aufgaben. Dazu gehört: • Ambulant Betreutes Wohnen • Betreutes Wohnen in Familien • Familienunterstützender Dienst • Persönliches Budget • Urlaubsreisen • Bildung, Kultur und Freizeitangebote Nähere Informationen unter: https://www.zieglersche.de/ambulante-dienste Bei Interesse wenden Sie sich an uns. Wir beraten Sie gerne. Kontakt: Frau Daniela Sypli, Standortleitung Mail: sypli.daniela@zieglersche.de Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 20. Januar - 28. Januar 2024 Gedanken zur Woche: Glück auf Erden Das Bewusstsein eines erfüllten Lebens und die Erinne- rung an viele gute Stunden sind das größte Glück auf Erden. Cicero Samstag, 20. Januar 18.30 Uhr Baindt – Eucharistiefeier Ministranten: Laureen Hartmann, Pia Kronen- berger, Benedikt Heilig, Ricco Haller, Franziska Joachim, Pia Kreutle Sonntag, 21. Januar – 3. Sonntag im Jahrkreis 10.00 Uhr Baienfurt – Vorstellgottesdienst der Erstkom- munionkinder mit der Juka Dienstag, 23. Januar 07.50 Uhr Baindt - Schülerwortgottesdienst Mittwoch, 24. Januar 09.00 Uhr Baienfurt – Wortgottesfeier mit Kommunio- nausteilung Donnerstag, 25. Januar 07.45 Uhr Baienfurt - Schülerwortgottesdienst Freitag, 26. Januar 08.30 Uhr Baindt -Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Wortgottesfeier mit Kommunionau- steilung 15.30 Uhr Baindt - Erstkommunion Gruppenstunde im Bischof-Sproll Saal 16.00 Uhr Baindt – Wortgottesfeier im Pflegeheim Se- lige Irmgard Samstag, 27. Januar 18.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Nummer 3 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Sonntag, 28. Januar – 4. Sonntag im Jahrkreis 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier Ministranten: Frida Rapp, Jakob Spähn, Louisa Möhrle, Marian Schäfer, Emil Schützbach, Max Schützbach, Emilia Stotz, Marlene Stör († Josefine Heine, Brunhilde Dreher, Agathe und Adam Zimmermann) Rosenkranzgebete im Januar Im Januar laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranz- gebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Helferkreis Die Seniorengeschenke für das erste Halbjahr 2024 kön- nen im Pfarrbüro während den Öffnungszeiten abgeholt werden. Voranzeige Seniorenfasnet Ob Fasnet, Fasching, Karneval, die Narren feiern überall! Wir laden Sie ein zu einem lusti- gen und fröhlichen Nachmittag am 31. Januar 2024 um 14.00 Uhr in den Bischof-Sproll-Saal. Unsere „Bampfenkätter“ - bekannt durch Funk und Fern- sehen - hat wieder viel Neues und Heiteres das Jahr über zusammen- getragen. Sicher gibt es auch gemeindepolitisch Vieles zu berichten „i sag jo nix, i moin jo blos!“ Die musikalische Unterhaltung wird in bewährter Weise Herr Maier übernehmen.Ein we- nig Fröhlichkeit woll‘n wir Euch schenken und Euch ein bisschen heut ablenken. Wir wünschen Euch ein fröhliches Lachen, das wird die Welt dann bunter machen. Liebe Grüße, wir freuen uns auf Sie, Ihr Seniorenteam ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Einladung zur Taizéandacht in Baindt Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu un- serer ökumenischen Taizéandacht am 28. Januar 2024 um 19.00 Uhr in den Die- trich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns zusammen die Andacht feiern. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Und es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sit- zen werden im Reich Gottes. Lk 13,29 Sonntag, 21. Januar 3. So. nach Epiphanias 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Ev. Kirche (Pfr. M. Schöberl) 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeinde- haus Montag, 22. Januar 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe im Ev. Ge- meindehaus Mittwoch, 24. Januar 15.45 Uhr Baienfurt Konfi-Unterricht, Ev. Gemeinde- haus 19.00 Uhr Baienfurt Kirchengemeinderatssitzung im Ev. Gemeindehaus Donnerstag, 25. Januar 19.00 Uhr Baienfurt Bibel im Gespräch, Ev. Gemein- dehaus (Pfr. M. Schöberl) Freitag, 26. Januar 19.00 Uhr Baienfurt Kirchenkino in der Ev. Kirche Sonntag, 28. Januar letzter So. nach Epiphanias 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Ev. Kirche (Prädi- kant Dr. D. Widmann) Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 3 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus 10:30 Uhr Baienfurt Gottesdienst im Pflegeheim (W. Gross) 19.00 Uhr Baindt Taizéandacht im Dietrich-Bon- hoeffer-Saal Gedanken zum Wochenspruch In einer Zeit, in der sich viele nach den „guten Alten Zeiten“ zurück- sehnen, die es so nur in der Erin- nerung gibt, stellt uns der Spruch für die neue Woche Gottes Pers- pektive auf die Welt vor Augen. Seine Liebe hat – anders als unsere Möglichkeiten – keine Grenze. Sie verbindet Menschen auf der ganzen Welt mit- einander in einer Hoffnung auf Frieden und Gerechtigkeit, auf Gemeinschaft und Versöhnung, für die Gott selbst mit seinem guten Namen einsteht, denn „Jesus“ heißt „Hilfe/ Rettung“. Dieser Glaube verbindet Menschen aller Kulturen und Sprachen zu einer großen Familie, die sich füreinander und für Gottes geliebte Welt einsetzt. Gottes Segen dazu, diese Berufung aus der Verbindung mit ihm in den kleinen Münzen des Alltag zu leben! – Ihr Pfarrer Martin Schöberl Ehejubiläum Sie feiern 2024 ein Ehejubiläum und freuen sich über einen Besuch von Pfarrer Schöberl oder wollen das Jubiläum mit einem Gottes- dienst feiern? Dann melden Sie sich bitte im Pfarrbüro (Tel.: 0751 43656). Da wir nicht alle Daten von allen Trau- ungen vorliegen haben, sind wir auf Ihre Hilfe und Rück- meldung angewiesen. Vielen Dank. Bibel im Gespräch – Johannes-Evangelium Auf in die nächste Runde. „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen“ (Johannes 6,37) Wir laden wieder ein zum gemeinsa- men Lesen, Diskutieren und Entdecken. Auch im neuen Jahr laden wir wieder alle herzlich ein, jeweils donnerstags- abends um 19.00 Uhr im Ev. Gemein- dehaus in Baienfurt am 25. Januar + 01. und 08. Februar. Die Abende können auch einzeln ge- winnbringend besucht werden. Ich freue mich auf die Begegnungen und Gespräche in der kommenden Runde! M. Schöberl, Pfarrer Baienfurt-/Baindter „Kirchenkino“ Winter-Kirchenkino 26. Januar 2024, 19.00 Uhr, in der Ev. Kirche in Baienfurt Im Jahr 2005 in Jenin, einem der größten palästinensi- schen Flüchtlingslager im Westjordanland: Ismael Khatib verlor seinen Sohn und hatte die Wahl. Er traf eine Entscheidung und rettete fünf Menschen das Leben. Evangelische Kirchengemeinde Baien- furt-Baindt Herzliche Einladung zum Film-Abend in der Ev. Kirche in Baienfurt – mit Ge- legenheit zum Austausch im Anschluss EINTRITT FREI Situation in der Landwirt- schaft – Überlegungen zu den Protesten der Bauernfamilien Von Bernd Kraft, Vorsitzen- der des Ev. Bauernwerks in Württemberg e.V. Die Landwirtschaft steht in Deutschland, aber auch in Baden-Württemberg, schon seit Jahren unter enormem Druck. Dies macht sich nun Luft. Das bewegt auch uns in Hohebuch. Um was geht es? Die Sparpläne der Bundesregierung nach dem Verfas- sungsgerichtsurteil beinhalten eine Beendigung der Ag- rardieselrückvergütung nach dem Energiesteuergesetz und der KFZ Steuerbefreiung landwirtschaftlicher Fahr- zeuge (Traktoren und Anhänger). Zusammen will man knapp 1 Mrd./Jahr zusätzlich aus der Landwirtschaft ein- nehmen. Was ärgert die Bauernfamilien daran so sehr? Sie finden es ungerecht, eine so kleine gesellschaftliche Gruppe mit einem so hohen Betrag zu belasten, wo doch jeder weiß, dass die Mehrkosten nicht weitergegeben wer- den können, aufgrund der Konkurrenzsituation in global offenen Märkten für Lebensmittel und landwirtschaftli- chen Rohstoffen. Sie sehen kaum Einsparmöglichkeiten, da die Äcker ja trotzdem bestellt werden müssen. Auch gibt es momentan und auch auf längere Sicht keine Al- ternativen zum dieselbetriebenen Traktor. Von daher ist auch keine positive Lenkungswirkung in Richtung mehr Klimaschutz zu erwarten. Die KFZ-Steuer wird eigent- lich für die Straßenbenutzung erhoben, d.h. es ist eine Verkehrsinfrastrukturabgabe. Traktoren fahren aber die meiste Zeit, zum Teil über 95%, auf landwirtschaftlichen Flächen und Hofgeländen. Da wird keine öffentliche Inf- rastruktur belastet. Die Maschinen werden aber für den täglichen Ablauf gebraucht. Die geplanten Maßnahmen schlagen voll auf die Einkom- menssituation der Bauernfamilien durch. Deshalb sind der Widerspruch und der Protest gegen die geplanten staatlichen Mehreinnahmen voll berechtigt und werden von uns unterstützt. Was belastet die Bauernfamilien? Die deutlich umfangreichere bürokratische Umsetzung der neuen Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpo- litik (GAP), mit mehr Arbeit für weniger Geld, bringt die Bauernfamilien zum Verzweifeln, insbesondere die soge- nannten „Standards für den guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand von Flächen“ (GLÖZ). So wur- de ja erst im Spätsommer nachgereicht, was da noch zu beachten ist. Manch einer empfindet die Auflagen als weltfremd. Starre politische Terminvorgaben sind einzu- halten, statt auf Kulturzustand, Bodenzustand und Wet- ter zu achten, um einen Acker zu bearbeiten, und dies in Zeiten sich deutlich veränderndem Klima. Das empfinden Bauernfamilien für sich selbst entwertend und entmündi- gend. Ihre Erfahrung, fachliche Kompetenz, Sorgfalt und Verantwortung bei der nachhaltigen Bewirtschaftung ihrer Böden scheinen entbehrlich. Nummer 3 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Es ist zu befürchten, dass einige Höfe, manche ihrer bis- lang lukrativen Kulturen nicht mehr anbauen werden können. Zudem macht die GAP, um mehr Biodiversität bereitzustellen, ein viel zu schlechtes Angebot, obwohl mehr Biodiversität politisch gewünscht ist. Insbesondere die Tierhalter stehen unter starkem Druck. Die Anforderungen aus Gesellschaft und Politik an das Tierwohl steigen, aber bauliche Veränderungen müssen entweder über die Verkaufserlöse der Produkte oder über staatliche Mittel verlässlich unterstützt sein. Das von der Bundesregierung eingesetzte Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung (Borchert Kommission, Personen aus Wissenschaft, Landwirtschaft und Tierschutz) hat dazu 2020 ganz konkrete Vorschläge gemacht, auch zur Finan- zierung. Leider können sich die politisch Verantwortlichen nicht zu einer Umsetzung durchringen. Das Kompetenz- netzwerk hat daher 2023 seine Arbeit niedergelegt. Bei unseren Tierhaltern, insbesondere in der Schweinehal- tung, haben schon viele aufgehört, dies beileibe nicht nur aus finanziellen Gründen, sondern weil sie nicht wissen, wie es in Zukunft weitergehen kann. Hier macht sich eine bedrückende Perspektivlosigkeit breit. Alle die beschriebenen Punkte haben den Druck auf un- sere Bauernfamilien in diesem Jahr verstärkt. So führen die aktuell geplanten Belastungen nun doch zu deutlichen Protesten, aber da steht sehr viel mehr an Unzufriedenheit und das Gefühl nicht gehört zu werden dahinter. Was ist uns in dieser Situation wichtig? Das Evangelische Bauernwerk appelliert an die politisch Verantwortlichen, auf die berechtigten Forderungen der Bauernfamilien einzugehen und verlässliche Rahmenbe- dingungen zu schaffen, in denen diese in Eigenverantwor- tung ihre Höfe nachhaltig bewirtschaften und entwickeln können. Rahmenbedingungen mit Perspektive statt klein- teiliger Regelungen. Wir unterstützen die Bauernfamilien in ihrem Protest. Aber wir bitten dies mit Anstand und Respekt gegenüber Men- schen, Verbrauchern und Politikern mit anderen Meinun- gen zu tun. In einer Demokratie finden natürlicherweise Aushandlungsprozesse statt. Das ist gut so. Diese gilt es zu respektieren und positiv zu gestalten, um Mehrheiten zu gewinnen. Wir bitten alle, die mit uns in Hohebuch und dem Evange- lischen Bauernwerk verbunden sind, mit Bauernfamilien ins Gespräch zu kommen, sie anzuhören und bei ihren Anliegen konstruktiv zu unterstützen. Die Jahreslosung zu 2024 aus 1.Kor. 16,14 sagt: Alles was ihr tut, geschehe in Liebe. Das wollen wir bedenken und so wollen wir miteinander umgehen, politische Differenzen aushalten, miteinander Lösungen suchen und Veränderungen gestalten. Hohebuch 01.01.2024, Bernd Kraft Wir wünschen allen ein kreatives neues Jahr Das neue Jahr bringt Neues für den Kreativen Montag. So wollen wir sehr komprimiert an nur einem Montag im Monat ein kreatives Angebot machen. Wir denken dann kann intensiv das Thema zu Hause weiterverfolgt werden. Dazu laden wir herzlich ein Februar 12.2. Viktoria Roth: „Rosenmontag“-Alternative, Aqua- rell März 11.3. Birgit Schwartz-Glonnegger: „Tulpen“ Aquarell Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Petra Neumann-Sprink Tel. : 0751-52501 Mobil: 0177-4061011 p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel € 7,50; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten 1. Baindter Hobbyturnier voller Erfolg Als erstes Event des neuen Tischtennis-Jahres stand am 06.01. das neu eingeführte Baindter Hobbyturnier an. Mitspielen durften alle ab 16 Jahren, die nicht bei einem Tischtennisver- ein gemeldet sind. So fanden sich 32 Hobbysportler*innen in der Baindter Sporthalle ein, um gemeinsam Tischten- nis zu spielen und Spaß zu haben. Das Spielsystem war so ausgelegt, dass alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen 8 Spiele auf 2 Gewinnsätze zu bestreiten hatten und sich nach und nach die Spielstärke der zugelosten Gegner*in- nen anpasste. So gab es in den ersten Runden noch ei- nige deutliche Ergebnisse, aber mit zunehmender Dauer entstanden hart umkämpfte Partien und alle Mitspielen- den waren in jeder Begegnung sportlich gefordert. Nach 8 Runden (und der Erkenntnis, dass Tischtennis doch auch anstrengend sein kann) standen die Finalisten fest, die in einem großen und kleinen Finale die Plätze 1-4 aus- spielten. Sieger des 1. Baindter Hobbyturnieres wurde Moritz „Muffler“, der sich im Finale gegen Stephan Kopf durchsetzen konnte. Jürgen Frick erreichte mit seinem Sieg im kleinen Finale gegen Stephan Dasch den 3. Platz. Anschließend ließ man spektakuläre Ballwechsel Revue passieren, fachsimpelte noch ein bisschen und genoss Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 3 die gemeinsame Zeit bei der Abteilung Tischtennis. Or- ganisatoren und Teilnehmer*innen waren sich einig, dass diese Veranstaltung einen festen Platz im Kalender der Tischtennisabteilung verdient hat. Daher freuen uns heu- te schon auf die 2. Auflage des Hobbyturniers, welches voraussichtlich am ersten Wochenende des Jahres 2025 stattfinden wird! Tischtennis MiniMeisterschaften in Baindt Tischtennis MiniMeisterschaften sind ein bundesweiter Wettbewerb, der in ganz Deutschland ausgespielt wird und damit eine der größten Breitensportaktion Deutsch- lands ist. Über einen Ortsentscheid, Bezirksentscheid und Verbandsentscheid qualifizieren sich die besten Anfänger der einzelnen Verbände für das Bundesfinale, wo über ein Wochenende lang mit tollem Rahmenprogramm, der Bundessieger und die Bundessiegerin ausgespielt werden. Der Ortsentscheid der MiniMeisterschaften in Baindt fin- det am Samstag, 27.01.2024 statt. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr in der Baindter Sporthalle, der Spielbeginn ist für 11 Uhr geplant. Das Turnier ist kostenlos und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Mitmachen dürfen alle Kinder bis einschließlich 12 Jahren (Jahrgang 2011). Ge- spielt wird in 3 Altersklassen, wobei sich die besten Spieler und Spielerinnen jeder Altersklasse zum Bezirksentscheid am 10.03. qualifizieren können. Voraussetzung zur Teilnah- me ist, dass bisher noch keine Spielberechtigung für einen Tischtennisverein beantragt wurde. Dieses Turnier richtet sich ausschließlich an Anfänger und Anfängerinnen, da- her sind auch keine Vorerfahrungen im Tischtennis nötig. Mitzubringen sind Sportkleidung und Sportschuhe, sowie etwas zu trinken. Wer hat, darf seinen Tischtennisschlä- ger mitbringen, es können aber auch Schläger von uns ausgeliehen werden. Zuschauer und Eltern sind natürlich ebenfalls herzlich eingeladen. Abt. Frauenturnen Vorhang auf - lasset dr Fasnet ihren Lauf Unter diesem Motto findet unsere Vereinsfas- net am Montag, 5.2.24, um 18.29 Uhr, im Ju- gendvereinsheim „Loch“ statt. Bitte, etwas fürs kalte Büffet mitbringen. Anmeldung im Sport oder telefonisch bei Wally, Tel. 2171, oder Anita, Tel. 2538. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmerinnen. Landjugend Baindt e.V. Reisigsammeln Landjugend Baindt - Funken 2024 Die Landjugend Baindt veranstaltet dieses Jahr wieder einen Funken. Dafür benötigen wir unbehandeltes Holz, Reisig, Baum- schnitt, Sträucher usw. (kein Grünmüllabfall) aus nicht gewerblichen Haushalten. Falls Sie uns dies zur Verfügung stellen möchten, dürfen Sie sich gerne bei Niklas Späth (01748527937) oder Simon Lang (0175 7468852) melden. Gegen eine Spende holen wir das Reisig und Holz auch gerne bei Ihnen Zuhause ab. Die Landjugend Baindt freut sich jetzt schon auf ihr Kom- men. Volleyball LJ Baindt Erfolgreicher Start in die Rückrunde für VLJ Baindt 1 Nachdem die TSG Leutkirch am vergange- nen Spieltag-Samstag leider nicht antreten konnte, kosteten sowohl die Baindter, als auch die Gäs- te aus Langenargen den kurzen Spieltag voll und ganz aus. In drei Sätzen kämpften beide Mannschaften auf hohem Niveau um jeden einzelnen Ball. So ging der ers- te Satz zunächst 22:25 für die Langenargener Psychos aus. Mitunter dank einer kraftvollen Aufschlagserie der Baindter wendete sich das Blatt im nächsten Satz (25:22) und brachte im dritten Satz nochmals die Möglichkeit für cleveres Spiel und überzeugende Blöcke (25:20). Durch diese weiteren zwei Punkte landet die VLJ Baindt 1 nun in der Tabelle auf einem souveränen dritten Platz: 1 TV Kressbronn 19 2 TV 02 Langenargen Psychos 16 3 VLJ Baindt 15 4 SV Jedesheim 15 5 VfB Ulm 14 6 TSG Leutkirch 12 7 SF Illerrieden 11 8 BSG Immenstaad Dornier-Reha 5 9 SSV Ulm 1846 4 Zum Ausruhen bleibt allerdings keine Zeit! Denn neben dem Nachholspiel gegen die TSG Leutkirch steht auch das Pokalspiel gegen den TV 02 Langenargen Red Hot Volley Peppers voraussichtlich am 29.01.2024 an. Und auch die VLJ Baindt 2 bleibt am Ball! Der nächste Spieltag der zweiten Mannschaft findet am 21.01.2024 in Oberteurin- gen statt. Spielbeginn ist um 14.00 Uhr. Basar Baindt Förderverein Klosterwiesen- schule e.V. Frühjahr- Sommer Basar am 24.02.2024 von 10 bis 12 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle in Baindt Schwan- gere mit Mutterpass dürfen schon ab 9.30 Uhr einkaufen! Die Nummernvergabe beginnt am 1.2.24 über die Basar- lino App https://basarlino.de/4978 Warenannahme ist am 23.2.24 von 15.30 bis 16.30 Uhr. Warenabholung ist am 24.2.24 von 15.30 bis 16 Uhr. Die aktuellen Infos findet Ihr immer auf Facebook Kin- derbasar Baindt (es geht auch ohne Facebook Konto) und auf Instagram. Mit Kuchenverkauf der vierten Klassen der Klosterwie- senschule und mit Bewirtung von der Jugendfeuerwehr Baindt. Nummer 3 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Alpinteam Baindt Anmeldung zu den Ferienkursen des Al- pinteams Unsere Kurse im Januar sind ausgebucht!! Aber es ist ab sofort möglich, sich bis 31.01. für unseren Ferienkurs im Februar anzumelden. Er findet in den Faschingsferien am 14./15.2. und 17./18.02.24 statt. Es ist auch eine Teilnahme nur an zwei Tagen möglich. Die Snowboardkurse finden generell nur zweitätig am 17./18.02. statt. Zur Anmeldung haben wir ein neues On- line-Anmeldeverfahren. Bitte verwenden Sie ausschließ- lich dieses. Es muss für jeden Teilnehmer extra ausgefüllt werden. Sie finden es unter www.svbaindt.de. Das Alpinteam bedankt sich für Ihr großes Vertrauen, wünscht allen noch ein gutes Jahr 2024 und freut sich darauf mit Ihnen tolle Kurse durchzuführen!! Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Durch das naturnahe Steinacher Ried Wir wollen das Steinacher Ried im Winter erleben und Spuren des Bibers finden.Treffpunkt: Sonntag 28.01.2024 um 9.45 Uhr auf dem Festplatz in Weingarten.Rückkehr ca. 17.00 Uhr. Gehzeit ca. 3 Stunden, 9 km, ebenes Gelände. Fahrpreis 5,00 Euro in Fahrgemeinschaften. Einkehr ist vorgesehen nach der Wanderung im Café Ententörle. Bitte gutes Schuhwerk, Wechselschuhe, evtl. Stöcke, Ves- per und Getränke mitnehmen. Anmeldung ab 24.01.2023 - T. 0151-12952100 (Anrufbe- antworter) Wanderführung Mauela Schulte, E-Mail: mariamanue- la@gmx.de Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt, ggf. Info ab 20 Uhr am Vortag T. 0151-12998910. Gäste sind herzlich willkommen. Was sonst noch interessiert Garten- und Blumenfreunde Baienfurt e.V. Herzliche Einladung zum Schnittkurs für Obstbäume Liebe Gartenfreundinnen und -freunde, ein neues Jahr hat begonnen, es bringt neue Hoffnung, neue Gedanken und neues Licht. Im Garten herrscht ja absolute Ruhe, trotzdem ist es der ideale Monat, um Obst- bäume zu schneiden und dieses Thema gehen wir auch sofort an und treffen uns am Samstag, 20. Januar 2024 um 14.00 Uhr im Obstgarten der Familie Holzer/Sorg in der Schacherstraße 6 in Baienfurt. Unter fachkundiger Anleitung lernen wir dann, wie es der Profi macht. Sollte es am 20. Januar vom Wetter her nicht durchführbar sein, wird der Termin auf den 27. Januar 2024 verschoben. Wir werden die angemeldeten Teilnehmer dann direkt be- nachrichtigen Bitte melden Sie sich unbedingt bei Ionela Atanasof an entweder per E-Mail: gartenfreunde.baien- furt@web.de oder telefonisch unter 0751/44875. Danach möchten wir gerne mit Ihnen zusammen noch mit einem Glühwein anstoßen (bitte Tasse oder Becher mitbringen). Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Nun freuen wir uns über Ihre zahlreiche Anmeldung und grüßen ganz herzlich Ihre Garten- und Blumenfreunde Baienfurt e.V. Liederkranz Baienfurt 1896 e.V. Rückblick: Senioren-Nachmittag / Speidlerhaus Zum Beginn des neuen Jahres sang der Männerchor des Liederkranzes mit den Senioren(innen) Lieder, die zum Teil in der Schule gelernt und gesungen wurden. Der musikalische Nachmittag war für alle Besucher sicherlich kurzweilig und unterhaltsam. Chorproben CHORifeen and friends Die Chorifeens and friends sind ein gemischter Chor un- ter der Leitung von Peter Fuchs. Wir haben ein abwechs- lungsreiches Repertoire, viel Freude am Singen und am geselligen Beisammensein. Über neue Sängerinnen und Sänger mit Notenkenntnisse freuen wir uns sehr. Montags, 20.00 Uhr, wöchentlich, im Vereinsheim, Ra- vensburger Str. 9 Chorleitung Peter Fuchs Kontakt: Telefon: 0751-1807226 E-Mail: liederkranzvorstand@gmail.com Männerchor Dienstag, 18.30 Uhr, wöchentlich im Vereinsheim, Ra- vensburger Str. 9 Chorleitung Irene Streis Über eine weitere Unterstützung würden wir uns freuen. Telefon: 0751-25 914 Erste Hilfe Party: Kindergeburtstag einmal anders Der DRK-Kreisverband Ravensburg bietet Erste Hilfe Partys für Kindergeburtstage an. Nicht nur im Erwachsenenalter ist Erste Hilfe ein sehr wichtiges Thema, das jeder und jede beherrschen soll- te. Das Wissen vom Absetzen eines Notrufs ist bereits im Schulkindalter von hoher Relevanz. Doch wie können Kinder dies mit Freude erlernen? Der DRK-Kreisverband Ravensburg e.V. hat die Lösung: Wir bieten im Rahmen eines Kindergeburtstags einen Erste-Hilfe-Kurs für Kinder im Alter von 6-12 Jahren an! Simone Dreher, Ausbilderin beim DRK-Kreisverband Ra- vensburg e. V., führt die Kids durch ein spannendes und kindgerechtes Programm. Die Kinder lernen spielerisch, wie ein Notruf abgesetzt wird und welche Schritte beach- tet werden müssen. Damit sie selbst ihre ersten Erfahrun- gen mit Erster Hilfe machen können, wird mit den Kindern das Anlegen von Kopf-, Ellenbogen und Handinnenflä- chenverbänden sowie das Anbringen von Fingerkuppen- pflaster geübt. Auch das Thema Bewusstlosigkeit steht auf dem Programm. Zum Abschluss der Geburtstagsfeier haben die Kids das Wichtigste der Erste Hilfe durchge- spielt und jeder der kleinen Rettungskräfte erhält eine Urkunde. Die Kids verbringen etwa zwei Stunden mit dem Thema Erste Hilfe. Dabei gehen die Kinder mit viel Spaß unvoreingenommen an Erste-Hilfe-Übungen heran und sind so gestärkt für Notfälle im Alltag.Das Erste-Hilfe-Ge- Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 3 burtstagsprogramm findet vorzugsweise in den Räum- lichkeiten des DRK-Kreisverbands Ravensburg statt.Die Kosten des Programms betragen pauschal 150,00 € für maximal 10 Teilnehmer. Die Anwesenheit einer Aufsichts- person der Familie ist je nach Gruppengröße hilfreich. Kontakt: DRK-Kreisverband Ravensburg e. V. Markus Friedel 0751 56061-62 Ulrike Lehr 0751 56061-70 Mail: breitenausbildung@rotkreuz-ravensburg.de Kindertagespflegepersonen gesucht – Nächster Vorbereitungskurs startet im Februar in Weingarten Kreis Ravensburg – Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des Landkreises Ravensburg und die regiona- len Vermittlungsstellen für Kindertagespflege der frei- en Träger Caritas und Diakonie bieten im Februar und März erneut einen Vorbereitungskurs für Tagesmütter und -väter an. Der kostenfreie Kurs findet an fünf Frei- tagnachmittagen und an drei Samstagen in Weingarten statt. Dabei werden die Teilnehmenden auf ihre Tätigkeit als Kindertagespflegeperson vorbereitet. Wichtige Vor- aussetzungen sind Freude am Umgang mit Kindern, Er- ziehungserfahrungen (durch Erziehung eigener Kinder oder im beruflichen Kontext) und die Bereitschaft, diese durch eine weitergehende anschließende Qualifizierung und Fortbildungen zu vertiefen. Den Auftakt macht die Veranstaltung „Einführung in die Kindertagespflege“ am Freitag, den 23.02.2024 von 14 bis 18 Uhr in Weingarten. Die Qualifizierung wird kosten- frei angeboten. Eine Bewerbung und Anmeldung bei den Vermittlungsstellen für Kindertagespflege ist erforderlich; Anmeldeschluss ist der 15.02.2024. Am 30.01.2024 findet um 19:30 eine Online - Infoveran- staltung statt. Interessierte können sich über h.fey@ rv.de anmelden oder direkt über folgenden Link dar- an teilnehmen: https://landkreisravensburg.webex.com/ landkreisravensburg/j.php?MTID=m886c87001426b7677e 27de599f2ce050 Für alle Fragen rund um die Kindertagespflege stehen die drei regionalen Vermittlungsstellen zur Verfügung: • Region Allgäu: Sylvia Müller-Gohdes und Christiane Woelk, Telefon 07522/7075015, E-Mail ktp-allgaeu@ diakonie-oab.de. • Region Schussental: Anja Staib und Christina Neu- bauer, Telefon 0751/36256-36, E-Mail ktp-rv@caritas- bodensee-oberschwaben.de • Region Nordwest: Christine Leierseder und Dag- mar Soherr, Telefon 07524/40116812, E-Mail ktp-bw@ caritas-bodensee-oberschwaben.de. Die Kindertagespflege, als eigenständiges Betreuungsan- gebot, ist gesetzlich der institutionellen Kinderbetreuung (U3) gleichgestellt. Sie zeichnet sich durch eine familiäre, flexible und individuelle Betreuung und Förderung aus. Kindertagespflegepersonen können die Kinder im Haus- halt der Eltern („Kinderfrau“), im eigenen Haushalt oder in anderen geeigneten Räumlichkeiten betreuen. Zusätz- lich besteht die Möglichkeit im Verbund von mehreren Tagespflegepersonen zu betreuen („Großtagespflege“). Die Qualifizierung (300 Unterrichtseinheiten) basiert auf dem kompetenzorientierten Qualifizierungskonzept Ba- den-Württemberg. Im Landkreis Ravensburg wird die Vermittlung, Bera- tung und Begleitung der Kindertagespflege in Koope- ration vom Landratsamt Ravensburg, der Caritas Bo- densee-Oberschwaben und dem Diakonischen Werk Oberschwaben Allgäu Bodensee angeboten. Ratgeber „Steueränderungen 2024 und aktuelle Steuertipps“ Steuern sparen mit dem Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg Verbesserungen beim Einkommensteuertarif, eine An- hebung des Kindefreibetrags oder der Anstieg der Ver- dienstgrenze bei Minijobs – das sind nur einige Beispiele für beschlossene steuerliche Änderungen für das Jahr 2024, die man kennen sollte. Aber auch über die Ände- rungen, die in Kürze rückwirkend verabschiedet werden sollen, lohnt es sich Bescheid zu wissen. Nur so können die richtigen Entscheidungen getroffen werden. So wird es voraussichtlich 2024 zu Verbesserungen bei der ener- getischen Gebäudesanierung im Eigenheim und bei der Gebäudeabschreibung bei Vermietungen kommen. Auch bei der Rentenbesteuerung, bei Betriebsveranstaltungen, bei den Reisekosten und den Abschreibungsregelungen für Betriebe soll es Änderungen geben.Alle Informationen hierzu sowie zu vielen weiteren Themen finden Steuer- zahler inklusive zahlreicher Tipps in dem neuen kosten- losen Ratgeber „Steueränderungen 2024 und aktuelle Steuertipps“ des Bundes der Steuerzahler, der die wich- tigsten Änderungen im Steuerrecht leicht verständlich und anhand vieler Beispiele anschaulich erklärt. So ist man bestens über alle Neuerungen im Bilde. Denn auch in diesem Jahr gilt wieder: Nur wer sich als Steuerzahler umfassend informiert, kann entsprechend reagieren und von den vielen Verbesserungen profitieren. Denn wer will dem Finanzamt schon unnötig Geld schenken? Der kostenlose Ratgeber „Steueränderungen 2024 und aktuelle Steuertipps“ kann beim Bund der Steuerzah- ler Baden-Württemberg e.V. unter der gebührenfreien Rufnummer 08000 / 76 77 78 bestellt werden. Gastschüler aus Mexiko und Peru suchen die Gastfamilien in Deutschland Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Lateinamerika sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa nette Gastfamilien. Die Familienaufenthaltsdauer: Mexiko /Guadalajara ist von 02.03 -16.05.2024 und Peru Arequipa: von 20.04. – 15.05.24 (14 – 16 Jahre alt). Der Ge- genbesuch ist möglich. Kontakt: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Tel. 0711- 6586533, Mob. 0172-6326322, e-Mail: gsp@djobw.de, www. gastschuelerprogramm.de. Selbsthilfegruppe Muskelverkrampfung – Dystonie Das nächste Gruppentreffen der Dystonie-Selbsthilfe- gruppe findet am Samstag, 27. Januar 2024 um 11.00 Uhr, in den Lebensräumen „Am Bahnhof“ Meckenbeuren statt. Dystonie ist eine neurologische Bewegungsstörung. Eine Form ist der Blepharospasmus (Lidkrampf). Bei dieser Form verkrampfen sich die, das Auge umgebenden, Mus- keln und es kann zu häufigem unregelmäßigem Blinzeln kommen. Auch kann sich das Augenlid komplett schließen. Weitere Dystonieformen sind u.a. Schiefhals, Schreib- krampf, Stimmbandkrampf, Mund-Kiefer-Dystonie, ge- neralisierte Dystonie. In der Selbsthilfegruppe können Sie Patienten mit unter- schiedlichen Dystonieformen kennenlernen. Sich unterei- Nummer 3 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 nander über Behandlungsmethoden, Auswirkungen und Tipps zur Selbsthilfe austauschen. Eine verbindliche An- meldung ist bis Dienstag, 23. Januar erforderlich. Kontakt für Informationen und Anmeldungen: Edith Merz, Tel. 07392 / 69 07 bzw. annette.daiber@rg.dystonie.de Forum „Migration.Integration.Gestalten!“ am 02. Februar in Weingarten Kreis Ravensburg – Das Landratsamt Ravensburg lädt am 02. Februar von 9:00 bis 16:30 Uhr zu einem Forum „Migration.Integration.Gestalten!“ nach Weingarten ein. Die Teilnahme ist kostenfrei. Im vergangenen Jahr haben sich Teilnehmende an sie- ben lokalen Zukunftswerkstätten zu erfolgversprechen- den Rahmenbedingungen für ein gutes Miteinander vor Ort und in der Region ausgetauscht. Bei einem land- kreisweiten FORUM möchte der Landkreis nun von den lokalen Erfahrungen hören, einen Blick über die Grenzen des Landkreises hinauswerfen und mit Engagierten und Interessierten ins Gespräch kommen. Der Tag wird eröffnet mit einem Vortrag „Wie kann Inte- gration in ländlichen Räumen gelingen?“ von Frau Prof. Dr. Birgit Glorius von der TU Chemnitz. Anschließend ge- hen die Teilnehmenden in mehreren Workshop-Runden den Fragen nach: • Wie können die Menschen vor Ort beteiligt werden? • Welche Vernetzungsstrukturen brauchen wir? • Welche Impulse kann die Wissenschaft für die Integra- tionsarbeit geben? • Welche Angebote gibt es bei uns in der Region? Ein Podiumsgespräch, u.a. mit Staatssekretär Siegfried Lorek, zur Frage „Integration – was ist das eigentlich?“ rundet den Tag ab. In den Pausenzeiten besteht die Mög- lichkeit, sich an Informationsständen über verschiedens- te Integrationsangebote und -projekte in der Region zu informieren. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bür- gerinnen und Bürger. Weitere Informationen zum Pro- gramm und Anmeldemöglichkeiten sind hier zu finden: https://www.rv.de/forum. Die Veranstaltung wird unter- stützt durch das Förderprogramm „Land.Zuhause.Zu- kunft – Gestaltung von migrationsbedingter Vielfalt in ländlichen Räumen“ der Robert Bosch Stiftung GmbH in Kooperation mit der Universität Hildesheim. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg informiert: Versichertenberater werden für ihr Ehrenamt geschult Stuttgart, 16.Januar 2024 Sie sind geschätzte Helferinnen und Helfer in der Nach- barschaft: Bis zu 120 Versichertenberaterinnen und Ver- sichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Ba- den Württemberg kümmern sich in unserem Bundesland ehrenamtlich um die Anliegen von Versicherten, Rentner- innen und Rentnern. Sie nehmen Rentenanträge auf, be- raten in Rentenfragen, helfen beim Vervollständigen der Versicherungsverläufe und lassen Rentenansprüche be- rechnen. Im September 2023 hat die Vertreterversamm- lung 73 Versichertenberaterinnen und Versichertenbe- raterin ihrem Amt bestätigt und 39 neu gewähltLetztere trafen sich nun zum ersten Mal in Karlsruhe, um auf ihre zukünftige Aufgabe vorbereitet zu werden. Bei der Auf- taktveranstaltung erfuhren die Frauenund Männer, wie die Selbstverwaltung der Deutschen Rentenversicherung Baden Württemberg funktioniert. Außerdem wurden ih- nen die Grundlagen des Datenschutzes und der Korrupti- onsprävention vermittelt. Der Vorstandsvorsitzende, Kai Burmeister und auch der Vorsitzende der Geschäftsfüh- rung, Erster Direktor Andreas Schwarz ließen es sich nicht nehmen, die Teilnehmer persönlich zu begrüßen. „Die kostenfreien Serviceleistungen unserer ehrenamtli- chen Versichertenberaterinnen und Versichertenberater sind ein wichtiger Baustein unseres umfangreichen Be- ratungsangebots“ so Klaus Reinauer, der als Leiter des Büros der Selbstverwaltung für die Ehrenamtlichen zu- ständig ist. „Durch ihre Ortsnähe sorgen sie für eine per- sönliche Verbindung unserer Versicherten zur Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg“. Vertrauensvolle Ansprechpartner vor Ort Die Versichertenberaterinnen und Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg haben im vergangenen Jahr mehr als 10.000 Rentenan- träge sowie Anträge auf Klärung des persönlichen Ver- sicherungskontos aufgenommen. In über 27.000 Bera- tungen informierten sie über die Voraussetzungen der Rentenarten und die Möglichkeiten zum Rentenbeginn sowie zu anderen Angelegenheiten der gesetzlichen Ren- tenversicherung. Durch regelmäßige fachliche Schulun- gen halten sie sich stets auf dem laufenden. Versicher- tenberaterinnen und Versichertenberater in ihrer Nähe finden Sie auf der Website der Deutschen Rentenversi- cherung Baden-Württemberg (www.deutsche-rentenver- sicherungbw.de) unter der Rubrik „Beratung und Kontakt“ 4 1 9 6 3 8 4 5 8 9 7 9 2 4 6 4 5 2 9 1 8 5 2 9 3 1 7 1 5 3 9 5 2 1 4 3 7 5 1 2 9 6 8 6 2 1 3 8 9 4 5 7 5 8 9 6 7 4 2 1 3 9 1 2 4 5 3 7 8 6 8 4 5 2 6 7 1 3 9 3 7 6 1 9 8 5 4 2 2 9 4 8 3 1 6 7 5 1 5 3 7 2 6 8 9 4 7 6 8 9 4 5 3 2 1 Sudoku mittel Die Zahlen von 1 bis 9 sind so einzutragen, dass sie in jedem Neunerblock, jeder Reihe und jeder Spalte genau ein Mal vorkommen. Lö su ng : © DEIKE PRESS 740R34R7 Hier könnte Ihre Anzeige stehen! anzeigen@duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 3 immo-voba.de Jetzt Termin sichern: 0751 37 01-4400 Unser Immobilien-Expertenteam in Baindt In der Gemeinde Baindt: 22. Januar - 05. Februar 2024 Sie denken über den Verkauf Ihrer Wohnimmobilie nach? Dann nutzen Sie jetzt die Chance für eine fundierte, kostenlose Ermittlung des marktgerechten Verkaufspreises! Zum Online- Immobilienwert- Rechner hier scannen. Wir bewerten kostenlos Ihre Immobilie: Wertermittlungs-Tage 2024! „Schöne Küchen. Beste Preise.“ Küchen nach Maß - Made in Germany - Ihr zuverlässiger Partner seit 1985 in Weingarten Syrlin-Quartier (Gelände ehemals BMW) Ravensburger Str. 56 · 88250 Weingarten Weitere Informationen unter Tel. 0751-560450 oder www.küchen-passage.de GESCHÄFTSANZEIGEN IMMOBILIENMARKT STELLENANGEBOTE Miss Lupun mittel Um von den vier Anfangs- zu den vier Endziffern zu gelangen, müssen Zeile für Zeile jeweils vier Rechnungen (plus und minus) ausgeführt werden. Die Rechenschritte stehen zwischen den Zeilen, aber nicht in der richtigen Reihenfolge, sondern der Größe nach sortiert. Jede Rechnung ergibt eine Zahl von 0 bis 9, die unter die vorherige Zahl zu schreiben ist. Eine einzelne Zahl zwischen zwei Kästchen gibt die Differenz der beiden Kästchen an. Finden Sie den Rechenweg? © w w w .M is sL up un .d e/ D EI KE 75 0R 31 R2 Lösung: Charmante EFH mit kl. ELW in Ebenweiler, ca. 130 m2 Wfl. Bj. 2009, Grundstück ca. 646 m2, sehr ruhige Lage, gr. Terrasse über 2 Carportplät- zen, kurzfristig beziehbar, Wärmepumpe, Solar WW, Energieausw. in Vorbereitung VP 472.000 € Sonnige 2-Zi.-ETW Betreutes Wohnen in Wgt., Bj. 2012, ca. 55 m2, zentrale Lage, schöner Balkon, EBK, Fußbodenheizung, Aufzug, Tiefgaragenplatz, gut vermietet, Pelletholzheizung, Energieausw. in Vorb. VP 215.000 € Wir suchen für Interessenten Wohnungen und Häuser in Ravensburg und Umgebung. Sie planen den Kauf/Verkauf einer Immobilie? Sprechen Sie uns. Unsere Maklercourtage beträgt für Käufer/Verkäufer nur je 1,5 % zzgl. MWSt. IhrAnsprechpartner: Herr Yannick Schmieder, Tel. 07502 911536 schmieder.gmbh@schmieder-partner.de IMMOBILIEN VERKAUF Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 3 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 3 STELLENANGEBOTE Mitarbeiter {w/m/d) Teilzeit oder 538-€-Job in 88250 Weingarten für die Menü-Aufbereitung „Essen auf Räder" gesucht. Malteser Hilfsdienst gGmbH Menüservice Bodensee Tel. (07531) 8104-12 Frau Gellert www.malteser-bodensee.de jobs.malteser.de 8 Malteser . . . weil Nähe zählt. BAUMESSE 26. – 28. Januar Oberschwabenhalle Ravensburg www.hausplus-rv.de Energieeffizienz, Neubau, Umbau, Finanzierung, Wohnen ’24 Bad Waldsee NEU ab Januar 2024 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim • Erscheinungstag: Donnerstag • Au age: 2.500 Exemplare (Vollverteilung: 9.600 Ex.) • mm-Preis: ab 0,69 € • in Kombination buchbar Rufen Sie uns gleich an: 07154 8222-70 Oder senden Sie uns eine E-Mail an: anzeigen@duv-wagner.de Wir beraten Sie gerne! Zuverlässige, umsichtige Hilfe im Haushalt zur Unterstützung des Vaters bei der Führung eines Privathaushalts mit Kindern in Teilgemeinde von Bergatreute ab sofort gesucht. Beschäftigungsumfang und Einsatzzeiten individuell vereinbar. Bewerbungen unter halt.haus@gmx.de Suche Putzhilfe, 3 - 4 Std. wöchentlich nach Baindt Telef.: 07502 - 92009 VERANSTALTUNGEN Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt treffsicher – verbrauchernah – erfolgreich – preiswert![mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 4,01 MB
Verlinkt bei:
    Zuletzt geändert: 19.01.2024
    Mehlisstrasse.pdf

    _____________________________Satzung_____________________________ Auf Grund von § 10 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11.06.2013 (BGBl. I S. 1548) , § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. BW S. 581, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.04.2013 (GBl. S. 65), § 74 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in der Fassung vom 05.03.2010 (GBl. S. 358, ber. 416), zuletzt geändert durch Verordnung vom 25.01.2012 (GBl. S. 55) der Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.01.1990 (BGBl. I S. 132), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11.06.2013 (BGBl. I S. 1548) sowie der Planzeichenverordnung (PlanZV) in der Fassung vom 18.12.1990 (BGBl. I 1991 S. 58), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.07.2011 (BGBl. I S. 1509), hat der Gemeinderat der Gemeinde Baindt den Bebauungsplan „Mehlisstraße“ und die örtlichen Bauvorschriften hierzu in öffentlicher Sitzung am 05.11.2013 beschlossen. § 1 Räumlicher Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Mehlisstraße“ und der örtlichen Bauvorschriften hierzu ergibt sich aus deren zeichnerischem Teil vom 06.03.2012. § 2 Bestandteile der Satzung Der Bebauungsplan „Mehlisstraße“ und die örtlichen Bauvorschriften hierzu bestehen aus der Planzeichnung vom 06.03.2012 und dem Textteil vom 11.12.2012. Dem Bebauungsplan und den örtlichen Bauvorschriften hierzu wird die jeweilige Begründung vom 11.12.2012 beigefügt, ohne deren Bestandteil zu sein. § 3 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig im Sinne des § 75 LBO handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig den auf Grund von § 74 LBO erlassenen örtlichen Bauvorschriften zuwider handelt. Zuwiderhandeln kann mit Geldbußen bis zu 100.000,-- € (Einhunderttausend Euro) belegt werden. Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig die Vorschriften - zu Dachformen - zu Dachneigungen - zu Dachgestaltungen nicht einhält oder über- bzw. unterschreitet. § 4 In-Kraft-Treten Der Bebauungsplan „Mehlisstraße“ der Gemeinde Baindt und die örtlichen Bauvorschriften hierzu treten mit der ortsüblichen Bekanntmachung des jeweiligen Satzungsbeschlusses in Kraft (gem. § 10 Abs. 3 BauGB). Baindt, den ……………………… ……………………………………. (Dienststempel) Elmar Buemann, Bürgermeister Z:\Planung\P34_Baindt\P34-1 BPL_Mehlisstraße\Textl_Festsetz\Neu_2008\05_ergänzungsverfahren\x_20131105_Ergänzverfahren_GR_Satzung\03_T_Festsetz_Ergänz_07_20121211_GR.doc Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan ”Mehlisstraße Seite 1 BEBAUUNGSPLAN ”Mehlisstraße” Gemeinde Baindt TEXTLICHE FESTSETZUNG MIT PLANZEICHENERKLÄRUNG Mit Inkraftt reten dieses Bebauungsplanes treten im Geltungsbereich alle bisherigen Festsetzungen außer Kraft , nicht jedoch die Stellplatzsatzung “ Baienfurterstrasse” . A) RECHTSGRUNDLAGEN 1. Baugesetzbuch (BauGB) i.d.F. der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBL. I.S. 2414), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11.06.2013. (BGBL. I.S. 1548) 2. Baunutzungsverordnung (BauNVO) i.d.F. vom 23.01.1990 (BGBL. I.S. 132), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11.06.2013 (BGBL. I.S. 1548) 3. Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) i.d.F. vom 05.03.2010 (GBI. S. 358, ber. 416), zuletzt geändert durch Verordnung vom 25.01.2012. (GBI. S. 55) 4. Planzeichnungsverordnung (PlanzV) i.d.F. vom 18.12.1990 (BGBL. 1991 S. 58 zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.07.2011 (BGBl. I S. 1509) In Ergänzung der Planzeichnung w ird Folgendes festgesetzt: B) PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN (§ 9 BauGB und §§ 1 - 23 BauNVO) 1. Art der baulichen Nutzung § 9(1)1 BauGB WA 1.1 Allgemeines Wohngebiet (WA) entsprechend den Einschrieben im Plan § 4 BauNVO 1.1.1 Einschränkungen von Nutzungen im WA- Gebiet: von den nach § 4(3) genannten Nutzungen- arten sind: - (4) Gartenbaubetriebe - (5) Tankstellen - (6) sonst ige nicht störende Gew erbebetrie- be nicht zulässig § 1(5) § 4(3) BauNVO BauNVO Mi 1.2 Mischgebiet (Mi) § 6 BauNVO 1.2.1 Unzulässigkeit von Ausnahmen im Mi-Gebiet: § 6(3) i. V.m. § 1(6) BauNVO BauNVO Im Gebiet Mi sind Vergnügungsstätten nach §6 Abs. 2 Nr. 8 im Sinne des § 4a Abs. 3 Nr. 2 nicht zulässig. Z:\Planung\P34_Baindt\P34-1 BPL_Mehlisstraße\Textl_Festsetz\Neu_2008\05_ergänzungsverfahren\x_20131105_Ergänzverfahren_GR_Satzung\03_T_Festsetz_Ergänz_07_20121211_GR.doc Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan ”Mehlisstraße Seite 2 1.2.2 Einschränkung von Nutzungen: von den nach § 6(2) genannten Nutzungsar- ten sind: - (7) Tankstellen - (8) Vergnügungsstätten im Sinne des § 4a (3)2 in den Teilen des Gebiets, die überw iegend durch gew erbliche Nutzungen geprägt sind nicht zulässig. § 1(5) § 6(2) BauNVO BauNVO 1.2.3 Einschränkung der Anzahl von Wohnungen - in Wohngebäuden ist je angefangene 250m² Baugrundstücksf läche i.S.v. §19(3) BauNVO maximal 1 Wohnung zulässig. § 9(1)6 BauGB GEe 1.3 Eingeschränktes Gew erbegebiet (GEe) entsprechend den Einschrieben im Plan Im GEe sind nur Betriebe zulässig, die das Wohnen nicht w esent lich stören. § 8 BauNVO 1.3.1 Einschränkung von Nutzungen im Gew erbe- gebiet: von den nach § 8(2) genannten Nutzungsar- ten sind: - (3) Tankstellen nicht zulässig § 1(5) § 8(2) BauNVO BauNVO 2. Maß der baulichen Nutzung (* Zahlenw erte sind nur Beispiele) § 9(1)1 BauGB GRZ = 0,4* Max. Größe der Grundf läche (GRZ) der baulichen Anlagen je Quadratmeter Grund- stücksf läche i.S. §19(3) BauNVO § 16(2)1 BauNVO WH = 6,0 m* Wandhöhe als Höchstgrenze über Erdgeschossfußbo- denhöhe (EFH) Die max. Wandhöhe ist def iniert als Schnittpunkt der Außenw and des Haupt- baukörpers, also nicht an Vorbauten und Dachvorsprüngen, mit der Außenkante der Dachf läche (Oberkante Bedachungsmateri- al). § 16(3)2 BauNVO GH = 9,0 m* Gebäudehöhe als Höchstgrenze über Erdgeschossfußbo- denhöhe (EFH) Erdgeschossfussbodenhöhe Die Erdgeschossfussbodenhöhe EFH = Erdgeschoß-Fußbodenhöhe mit Höhenangabe über Normal Null Bezugspunkt ist der Rohfussboden. Bei vorhandenen Gebäuden ist die bisheri- ge EFH sow ohl bei Umbau w ie auch bei Abriss und Neubebauung beizubehalten. Bei Neubauten w ird die EFH mit + 40cm über dem vorhandenen natürlichen Gelän- de (Mit telmass an den Gebäudeecken) § 9(2) BauGB Z:\Planung\P34_Baindt\P34-1 BPL_Mehlisstraße\Textl_Festsetz\Neu_2008\05_ergänzungsverfahren\x_20131105_Ergänzverfahren_GR_Satzung\03_T_Festsetz_Ergänz_07_20121211_GR.doc Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan ”Mehlisstraße Seite 3 festgelegt. Die mit den vorherigen Fest legungen fest- gesetzten Erdgeschossrohfussbodenhöhen dürfen bei vorhandenen Gebäuden und Neubauten um max. ± 30 cm verändert w erden. 3. Bauweise § 9(1)2 BauGB O Offene Bauw eise § 22 BauNVO Baugrenze § 23(1+ 3) BauNVO Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung § 16(5) BauNVO Abgrenzung unterschiedlicher Festsetzun- gen § 16(5) BauNVO 4. Öffentliche Verkehrsflächen § 9(1)11 BauGB Straßenbegrenzungslinie Fussw eg Bereich ohne Ein- und Ausfahrt 5. Versorgungsflächen § 9(1)12 BauGB Versorgungsf läche Elektrizität 6. Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft § 9(1)20 i. V. mit §9(1)25a+ b BauGB BauGB 6.1.1 Bisher bebauter Bereich (WA 1) Der auf den privaten Grundstücken ent- stehende Niederschlagsw asserabf luss darf nicht direkt in die Abw asserkanalisat ion abgeleitet w erden. Dies gilt auch für Über- § 9(1)20 BauGB Z:\Planung\P34_Baindt\P34-1 BPL_Mehlisstraße\Textl_Festsetz\Neu_2008\05_ergänzungsverfahren\x_20131105_Ergänzverfahren_GR_Satzung\03_T_Festsetz_Ergänz_07_20121211_GR.doc Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan ”Mehlisstraße Seite 4 läufe von Anlagen zur Regenw assernut- zung (Zisternen) ohne Zw angsent leerung und für Drainagen. Das von der Ableitung in den Abw asser- kanal ausgeschlossene Niederschlagsw as- ser darf keine schädlichen Verunreinigun- gen aufw eisen. Das Niederschlagsw asser muss auf dem Grundstück, auf dem es anfällt , gepuffert w erden. Hierzu müssen auf den Privat- grundstücken Retent ionszisternenanlagen oder gleichw ert ige Retent ionsf lächen als Versickerungsmulden hergestellt w erden. Der Notüberlauf w ird an das bestehende Kanalsystem (Mischsystem) angeschlos- sen. Sickerschächte und Rigolen sind nicht zu- lässig. 6.1.2 Bisher unbebauter Bereich (WA 2+ GEe) (Gew erbef läche + Neubaubereich WA 2) Der auf den privaten Grundstücken ent- stehende Niederschlagsw asserabf luss muss im Trennsystem in das öffent liche Abw asserkanalsystem abgeleitet w erden. Dies gilt auch für Überläufe von Anlagen zur Regenw assernutzung (Zisternen) ohne Zw angsent leerung und für Drainagen. Das von der Ableitung in den Abw asser- kanal ausgeschlossene Niederschlagsw as- ser darf keine schädlichen Verunreinigun- gen aufw eisen. Sickerschächte und Rigolen sind nicht zu- lässig. § 9(1)15 BauGB 6.2 Bodenversiegelungen sind auf das unbe- dingt notw endige Maß zu beschränken. Die Beläge für Garagenzufahrten und Stell- plätze sind als w asserdurchlässiger Belag auszuführen. (z.B. w assergebundene Flächen, Schotter- rasen, Pf lasterf lächen mit w asserdurchläs- sigen Fugenanteilen, Rasengittersteine) 6.3 Einzelpf lanzgebote X 6.3.1 Pf lanzgebot – Einzelbäume An den in der Planzeichnung gekennzeich- neten Stellen sind großkronige Einzel- baumhochstämme zur Gliederung des Straßenraumes zu pf lanzen und dauerhaft zu erhalten. Es sind die Arten der Pf lanzen- liste 1 zu verw enden. Die generelle Lage der Bäume ist verbindlich. Der exakte Standort kann nur bis zu 5 m verschoben w erden. § 9(1)25 a BauGB 6.3.2 Pf lanzgebot – Einzelbäume Auf jedem Baugrundstück ist mindestens ein mittelkroniger Einzelbaumhochstamm je angefangene 500 m² Grundstücksf läche zu pf lanzen und dauerhaft zu erhalten. Es Z:\Planung\P34_Baindt\P34-1 BPL_Mehlisstraße\Textl_Festsetz\Neu_2008\05_ergänzungsverfahren\x_20131105_Ergänzverfahren_GR_Satzung\03_T_Festsetz_Ergänz_07_20121211_GR.doc Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan ”Mehlisstraße Seite 5 sind die Arten der Pf lanzenliste 2 zu ver- w enden. Die Lage der Bäume ist variabel, Bäume zur Gliederung des Straßenraumes w erden angerechnet. Pf lanzlistenliste 1 Großkronige Bäume (1. Ordnung) für Bepf lanzung am Straßenrand Die nachfolgenden Baumarten können al- ternat iv verw endet w erden: Winter-Linde Tilia cordata Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus Esche Fraxinus exelsior Obstbaum als Hochstamm Pf lanzliste 2 Bäume und Sträucher zur Bepf lanzung der Baugrundstücke Die nachfolgenden Baumarten können al- ternat iv verw endet w erden: Feld-Ahorn Acer campestre Hainbuche Carpinus betulus Apfeldorn Crataegus x lavallei, Carrierii Chinesische Wildbirne Pyrus calleryana, Chant icleer Kirsch-Pf laume Prunus cerasifera Obstbäume als Hochstamm 6.4 Private Grünf läche Private Grünf läche ohne w eitere bauliche Nutzung: Im Bereich der eingetragenen Grünf lächen sind keine baulichen Anlagen zulässig ein- schliesslich Nebenanlagen i.S. §14 Abs. 1 BauNVO. Ausgenommen hiervon sind w asserdurchlässige Oberf lächenbefest i- gungen. Unzulässig sind auch Verfahrensfreie Vor- haben nach LBO §50 und w ie im Anhang zu §50 Abs.1 beschrieben. Ebenfalls unzulässige Nutzungen sind: Nutzung der Flächen als Lagerf läche Nutzung als Stellplatz Nutzung als Hundezw inger Z:\Planung\P34_Baindt\P34-1 BPL_Mehlisstraße\Textl_Festsetz\Neu_2008\05_ergänzungsverfahren\x_20131105_Ergänzverfahren_GR_Satzung\03_T_Festsetz_Ergänz_07_20121211_GR.doc Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan ”Mehlisstraße Seite 6 7. Schallschutz §9(1)24 BauGB IS 1 7.1 Immissionsschutz-Festsetzung IS 1: Bestehende Gebäude genießen Bestands- schutz. Bei Neubauten sind die zum Lüften erfor- derlichen Fensteröffnungen von Aufent- haltsräumen (z.B. Wohnzimmer, Wohnkü- che, Schlaf- und Kinderzimmer) vollstän- dig auf die vom bestehenden Gew erbe- gebiet abgew andte Seite (nach Osten) zu orient ieren. IS 2 Immissionsschutz-Festsetzung IS 2: Bestehende Gebäude genießen Bestands- schutz. Bei Neu-, Um- und Erw eiterungsbauten sind die zum Lüften erforderlichen Fens- teröffnungen von Aufenthaltsräumen (z.B. Wohnzimmer, Wohnküche, Schlaf - und Kinderzimmer) vollständig auf die vom bestehenden Gew erbegebiet abge- w andte Seite (nach Osten) zu orient ieren. Ausnahmen von der vorstehenden Orien- t ierungspf licht für Fensteröffnungen kön- nen zugelassen w erden, w enn ihre Einhal- tung bei funkt ional befriedigenden Raum- zuschnitten unmöglich ist und w enn die betreffenden Räume ersatzw eise mit aus- reichend dimensionierten schallgedämpf- ten Lüftungsanlagen (z. B. mechanisch unterstützte Fensterrahmenlüftung, Ein- zellüfter etc.) ausgestattet w erden. Die Außenbauteile der Aufenthaltsräume in- klusive der schallgedämpften Lüftungsan- lagen müssen ein erforderliches Gesamt- schalldämmmaß R'W, res von mindestens 30 dB(A) einhalten. 7.2 Innerhalb des Gew erbegebietes sind nur solche Anlagen und Betriebe zulässig, deren Geräusche folgende Emissionskon- t ingente LEK nach DIN 45691 tagsüber (6:00 bis 22:00 Uhr) und nachts (22:00 bis 6:00 Uhr) nicht überschreiten (§ 1 Abs. 4 Nr. 2 BauNVO): eingeschränktes Gew erbegebiet (GEe) Emissionskont ingente LEK in dB(A)/m² LEK tags 56 LEK nachts 41 (siehe auch Planeintrag) Die Prüfung zur Einhaltung erfolgt nach DIN 45691:2006-12, Abschnitt 5 (zu beziehen bei Beuth-Verlag GmbH, Burg- grafenstraße 6, 10787 Berlin). Z:\Planung\P34_Baindt\P34-1 BPL_Mehlisstraße\Textl_Festsetz\Neu_2008\05_ergänzungsverfahren\x_20131105_Ergänzverfahren_GR_Satzung\03_T_Festsetz_Ergänz_07_20121211_GR.doc Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan ”Mehlisstraße Seite 7 * 7.3 Zulässigkeit von Wohnungen auf den mit * gekennzeichneten Grundstücken: Die nach dem vorliegenden Bebauungs- plan zulässigen Wohnnutzungen auf den mit * gekennzeichneten Grundstücken sind nur nach Eintrit t des Umstandes der Errichtung und der Funktionsfähigkeit eines Schallschutzraumes zum Test von Rasenmähern, und Motorsägen auf dem Betriebsgrundstück der Firma Bentele (Flurstücksnr. 603/1) zulässig. Bis zum Eintrit t des o.g. Umstandes sind aus- schließlich Nutzungen zulässig, die nicht für den nicht nur vorübergehenden Auf- enthalt von Menschen best immt sind. §9 (2) BauGB * * 7.3 Zulässigkeit von Wohnungen auf den mit * * gekennzeichneten Grundstücken: Die nach dem vorliegenden Bebauungs- plan zulässigen Wohnnutzungen auf den mit * * gekennzeichneten Grundstücken sind nur nach Eintrit t des Umstandes der Umsetzung einer abschirmenden Bebau- ung im eingeschränkten Gew erbegebiet zulässig. Die abschirmende Bebauung darf aus höchstens drei Gebäuden beste- hen und muss eine Mindesthöhe von 7,50m sow ie eine Gesamtlänge (alle Ge- bäude zusammen) von mindestens 80m aufw eisen. Zw ischen den Gebäuden darf höchstens eine Lücke von jew eils maxi- mal 7m entstehen. Bis zum Eintrit t des o.g. Umstandes sind ausschließlich Nut- zungen zulässig, die nicht für den nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen best immt sind. Eine Abw ei- chung der Gebäudeanzahl, der Höhe und der Länge der abschirmenden Bebauung kann dann zugelassen w erden, w enn durch eine fachliche Stellungnahme nachgew iesen w ird, dass die gleiche Ab- schirmw irkung erreicht w ird. 8. Planbereich § 9(7) BauGB Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes Z:\Planung\P34_Baindt\P34-1 BPL_Mehlisstraße\Textl_Festsetz\Neu_2008\05_ergänzungsverfahren\x_20131105_Ergänzverfahren_GR_Satzung\03_T_Festsetz_Ergänz_07_20121211_GR.doc Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan ”Mehlisstraße Seite 8 C) NACHRICHTLICHE ÜBERNAHMEN UND VERMERKE D Kulturdenkmale D) HINWEISE Stellplatzsatzung “Baienfurter Strasse”: Für einen Teilbereich des Plangebietes be- steht eine Satzung über die Stellplatzver- pf lichtung für Wohnungen in der Baienfurter Straße vom 20. Januar 1998. Die Gült igkeit dieser Satzung w ird durch den Bebauungs- plan nicht berührt . Sonstige Planzeichen (keine Festsetzungen) 1925/1 Grundstücksgrenzen mit Grundstücksnum- mer Bestehende Gebäude mit Nummerierung Bestehende Topographie Höhenlinien und -angaben Bodenaushub Unbelastetes Bodenaushubmaterial ist – sow eit möglich - innerhalb des Planungsge- bietes w iederzuverw enden. Wiederverwendung des Oberbodens Z:\Planung\P34_Baindt\P34-1 BPL_Mehlisstraße\Textl_Festsetz\Neu_2008\05_ergänzungsverfahren\x_20131105_Ergänzverfahren_GR_Satzung\03_T_Festsetz_Ergänz_07_20121211_GR.doc Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan ”Mehlisstraße Seite 9 Oberboden der zu überbauenden Flächen ist fachgerecht abzutragen, zw ischenzulagern und nach Abschluss der Baumaßnahme in einer Mindestschichtstärke von 20 cm auf dem übrigen Baugrundstück aufzutragen. Regenwassernutzung Die Nutzung von Dachf lächenw asser für die Gartenbew ässerung w ird empfohlen. Ermittlung Schallwerte Bei der Berechnung der Immissionskont in- gente aus den Emissionskont ingenten sind folgende Vorgaben zu beachten: - Schallabstrahlende Fläche: Grundstücks- f läche einschließlich der privaten Grünf lä- chen - Schallausbreitungsrechnung: DIN ISO 9613-2 mit A-Summenpegeln unter alleini- ger Berücksicht igung der Abstandsdämp- fung - gedachtes, ebenes Gelände, keine Ab- schirmungen auf dem Schallausbreitungs- w eg - Schallquellenhöhe: 2,00 m über dem ge- dachten, ebenen Gelände - maßgebliche Immissionsorte: allgemeines Wohngebiet (Fl.-Nr. 597/1) jew eils 1. Ober- geschoß (relat ive Höhe: 5,60 m über Gelände) Höhensystem Die im Bebauungsplan eingetragenen Höhen beziehen sich auf das ” neue Höhensystem” über Normal-Null (NN) E) ANLAGEN zum Bebauungsplan Begründung in der Fassung vom 03.03.2009 / 27.05.2009 / 02.10.2009 zuletzt geändert : 02.02.2010 ergänzt: 06.03.2012 / 11.12.2012 Anerkannt: Baindt, den. 06.05.2008 / 03.03.2009 / 27.05.2009 02.10.2009 zuletzt geändert : 02.02.2010 ergänzt: 06.03.2012 / 11.12.2012 zuletzt ergänzt: 05.11.2013 Bürgermeister Buemann Aufgestellt : Altshausen, den 06.05.2008 / 03.03.2009 / 27.05.2009 02.10.2009 zuletzt geändert : 02.02.2010 ergänzt: 06.03.2012 / 11.12.2012 zuletzt ergänzt: 05.11.2013 Dipl. Ing. Roland Groß Z:\Planung\P34_Baindt\P34-1 BPL_Mehlisstraße\Textl_Festsetz\Neu_2008\05_ergänzungsverfahren\x_20131105_Ergänzverfahren_GR_Satzung\04_Örtl_Bauvorschrift_Ergänz_07_20121211_GR.docx Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan ”Mehlisstraße Seite 1 Örtliche Bauvorschriften Zum Bebauungsplan ”Mehlisstrasse” Gemeinde Baindt A) RECHTSGRUNDLAGEN Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) i.d.F. vom 05.03.2010 (BGI. S. 358, ber. 416), zuletzt geändert durch Verordnung vom 25.01.2012. (GBI. S. 55) B) ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN 1. Äußere Gestaltung baulicher Anlagen § 74(1)1 LBO 1.1 Dachform, Dachneigung, Dachgestaltung Siehe Einschriebe im Plan. Die nachfolgenden ört lichen Bauvorschrif ten gelten für die Hauptgebäude. § 74(1)1 LBO SD = Satteldach PD = Pultdach WD = Walmdach DN = Dachneigung 1.2 In den im Plangebiet mit WA und MI gekenn- zeichneten Bereiche sind die Dächer mit Dachsteinen oder Dachziegeln zu belegen. 1.3 Dachaufbauten in Form von Einzelgauben sind mit folgenden Einschränkungen zuläs- sig: Auf einer Dachseite sind nur Gauben gleicher Form möglich, Kombinat ionen sind nicht erlaubt. Der Abstand der Gauben zum Ortgang muss mindestens 2,50 Meter betragen. Dachgauben als zw eite obere Gaubenreihe sind nicht zulässig. E) ANLAGEN zu den örtlichen Bauvorschriften Begründung in der Fassung vom 03.03.2009 / 27.05.2009 / 02.10.2009 zuletzt geändert : 02.02.2010 ergänzt: 06.03.2012 / 11.12.2012 Anerkannt: Baindt, den 06.05.2008 / 03.03.2009 / 27.05.2009 zuletzt geändert : 02.02.2010 ergänzt: 06.03.2012 / 11.12.2012 zuletzt ergänzt: 05.11.2013 Bürgermeister Buemann Aufgestellt : Altshausen, den 06.05.2008 / 03.03.2009 / 27.05.2009 zuletzt geändert : 02.02.2010 ergänzt: 06.03.2012 / 11.12.2012 zuletzt ergänzt: 05.11.2013 Groß Z:\Planung\P34_Baindt\P34-1 BPL_Mehlisstraße\Textl_Festsetz\Neu_2008\05_ergänzungsverfahren\x_20131105_Ergänzverfahren_GR_Satzung\02_Begründ_Ergänz_07_20121211_GR.docx Begründung zum Bebauungsplan und den Örtlichen Bauvorschriften „Mehlisstraße“ Seite 1 Bebauungsplan “Mehlisstraße“ GemeindeBaindt BEGRÜNDUNG 1. ALLGEMEINES 2. RÄUMLICHER GELTUNGSBEREICH 3. RÄUMLICHE UND STRUKTURELLE SITUATION 4. BESTEHENDE RECHTSVERHÄLTNISSE 5. ÜBERGEORDNETE PLANUNGEN UND VORHABEN 6. NOTWENDIGKEIT DER BEBAUUNGSPLANAUFSTELLUNG 7. ZIELE UND ZWECKE DER PLANUNG 8. EIGENTUMSVERHÄLTNISSE 9. ERSCHLIESSUNG 10. BAULICHE NUTZUNGEN 11. GRÜN- UND FREIFLÄCHEN 12. VER- UND ENTSORGUNGSEINRICHTUNGEN 13. AUSWIRKUNGEN 14. UMWELTSCHUTZ, EINGRIFFE IN NATUR UND LANDSCHAFT MIT AUSGLEICHSBILANZIERUNG 15. BETEILIGUNG DER BÜRGER UND TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE 16. PLANDATEN 17. KOSTENSCHÄTZUNG Begründung der Örtlichen Bauvorschriften: 18. GESTALTERISCHE VORSCHRIFTEN Z:\Planung\P34_Baindt\P34-1 BPL_Mehlisstraße\Textl_Festsetz\Neu_2008\05_ergänzungsverfahren\x_20131105_Ergänzverfahren_GR_Satzung\02_Begründ_Ergänz_07_20121211_GR.docx Begründung zum Bebauungsplan und den Örtlichen Bauvorschriften „Mehlisstraße“ Seite 2 1. Allgemeines Die im Bebauungsplan abgegrenzte Fläche ist zu etwa knapp der Hälfte unbebaut. Die Fläche gehört zum auslau- fenden landwirtschaftlichen Betrieb Schachenerstraße 106 und ist zwischenzeitlich von allen Seiten von Bebauung um- rahmt. Im Osten eher Wohnbebauung, im Süden dörfliche Mischnutzung und im Westen und Norden durch gewerbliche Nutzungen. Nachdem diese bisherige landwirtschaftlich ge- nutzte Fläche durch Aufgabe des Betriebes frei wird soll die- ser Bereich nun als vorrangig zu nutzende Innenentwick- lungsfläche städtebaulich neu geordnet und bebaut werden. Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren nach § 13a Baugesetzbuch erlassen. Die Voraussetzungen hierfür liegen im Sinne des § 13a als Innenentwicklungsfläche vor. 2. Räumlicher Geltungsbereich Die Abgrenzung des Geltungsbereichs für den Bebauungs- plan wird wie folgt begrenzt: gemäß Planeintrag Im Westen durch die Mehlisstraße (Parzelle 605 / 2) Im Norden ebenfalls durch die Mehlisstraße(Parzelle 557) Im Osten durch die Baienfurterstraße (Parzelle 602 / 1) Im Süden durch die Schachenerstraße (Parzelle 575) 3. Räumliche und strukturelle Situation Der Planungsbereich umfasst einen größeren Teil der histo- rischen Ortslage von Schachen bzw. der vorhandenen Be- bauung entlang der Baienfurterstraße. Im Westen und Nor- den grenzt der Planungsbereich direkt an bestehende Ge- werbegebiete mit rechtskräftigem Bebauungsplan an. Im Planungsgebiet befindet sich ein gewerblicher Betrieb in di- rektem Umfeld zu bestehenden Wohngebäude. Das Gebiet ist von der Topographie her nahezu eben.Durch das vorhandene Straßennetz ist es schon weitgehend er- schlossen einschließlich desdazugehörigen Ver- und Entsor- gungssystems und bedarf lediglich der Ergänzung. 4. Bestehende Rechts- verhältnisse: Für den Planungsbereich gibt es keinen Bebauungsplan und damit keine rechtskräftige planungsrechtliche Festsetzung. Der Grunderwerb durch die Gemeinde des bisher unbebau- ten Bereiches ist gesichert. 5. Übergeordnete Planun- Der Flächennutzungsplan weist im Geltungsbereich ein Z:\Planung\P34_Baindt\P34-1 BPL_Mehlisstraße\Textl_Festsetz\Neu_2008\05_ergänzungsverfahren\x_20131105_Ergänzverfahren_GR_Satzung\02_Begründ_Ergänz_07_20121211_GR.docx Begründung zum Bebauungsplan und den Örtlichen Bauvorschriften „Mehlisstraße“ Seite 3 gen und Vorhaben: Dorfgebiet aus. Der bisher unbebaute Teilbereich ist als Bau- fläche im Zuge der Berichtigung des Flächennutzungs- planes vom 01.12.2010 ausgewiesen. Im Westen schließt sich eine größere gewerbliche Zone an. Im Süden ebenfalls laut Flächennutzungsplan Dorfgebiet. Im Osten sind keine größeren Siedlungserweiterungen eingetragen. 6. Notwendigkeit der Beb.- Plan Aufstellung Der Ortsteil Schachen hat sich im Planungsbereich in den letzten Jahrzehnten vom bäuerlich geprägten weilerhaften Dorf zu einem in Teilen stark gewerblich geprägten Standort entwickelt. Gleichzeitig nimmt das Wohnen im Bereich der Baienfurterstraße und Schachenerstraße einen hohen Stel- lenwert ein. Durch die Aufgabe des landwirtschaftlichen Be- triebes an der Schachenerstraße wird sowohl die Hofstelle wie auch die angrenzenden bisherig landwirtschaftlich ge- nutzten Flächen frei. Im Sinne des sparsamen Umgangs mit Bauland und dem Vorrang der Innenentwicklung soll der Planungsbereich städtebaulich neu geordnet werden. Mit der Neuordnung und Neubebauung soll gleichzeitig eine pla- nungsrechtlich abgesicherte konfliktarme Weiterentwicklung dieses Teilbereichs von Schachen für das Wohnen wie auch die Absicherung der bestehenden gewerblichen Nutzungen durch eine Pufferzone erreicht werden. 7. Ziele und Zwecke der Planung Mit der Aufstellung dieses Bebauungsplanes wird die städte- bauliche Gesamtentwicklung des nördlichen Teilbereichs des OrtsteilsSchachen in einem entscheidenden Teilbereich fortge- führt, weiterentwickelt und abgeschlossen. Mit der Neubebau- ung des bisher unbebauten Bereiches wird im Sinne der vor- rangig zu betreibenden Innenentwicklung wertvolles Bauland für die Gemeinde eröffnet unter weitgehender Ausnutzung bereits vorhandener Erschließungsvorleistungen. Die überge- ordnete städtebauliche Zielvorstellung ist die Arrondierung und Weiterentwicklung der vorhandenen überwiegend durch Wohnbebauung gekennzeichneten Bereiche entlang der Bai- enfurter- und Schachenerstraße bei gleichzeitiger Abschir- mung nach Westen weiterzuentwickeln. Aufgrund der punktu- ellen teils intensiven gewerblichen Nutzung entlang der Mehlisstraße ist eine Abpufferung durch eine entsprechende gewerbliche Bebauungsstruktur erforderlich. Hinsichtlich der Art der Bebauung wirddie bestehende Bebau- ung westlich der Baienfurterstraße und nördlich der Schachenerstraße planungsrechtlich gesichert.Weiterhin wird im bereits bebauten Bereich entlang der Schachenerstraße die zukünftige bauliche Struktur für die zu erwartenden Verände- rungen aus dem Strukturwandel (Abriss ehemals landwirt- schaftlicher Hofstellen zugunsten von Neubauten) einschließ- lich der Bebauungsintensität im rückwärtigen Bereich (Bauen in der 2. Reihe) planungsrechtlich geregelt. Mit der Neubebau- ung wird die Körnung der bisherigen Bebauungsstruktur hin- sichtlich Nutzung, Größe und Dichte aufgenommen und wei- tergeführt. Im Nordwesten werden nicht störende gewerbliche Z:\Planung\P34_Baindt\P34-1 BPL_Mehlisstraße\Textl_Festsetz\Neu_2008\05_ergänzungsverfahren\x_20131105_Ergänzverfahren_GR_Satzung\02_Begründ_Ergänz_07_20121211_GR.docx Begründung zum Bebauungsplan und den Örtlichen Bauvorschriften „Mehlisstraße“ Seite 4 Bauten als „Pufferzone“ vorgesehen. Diese gewerbliche Übergangszone mit Nutzungseinschrän- kungen trägt dem Ergebnis des Schallgutachtens im Hinblick auf die geplante und bereits bestehende Wohnbebauung Rechnung. Ziel der Planung ist durch die Freigabe der Gebäudestellung und durch die Art der Erschließungsstruktur für möglichst alle Gebäude eine günstige passive Nutzung der Sonnenenergie zu eröffnen. Das Verkehrserschließungskonzept ist lediglich durch eine neue Erschließungsschleife geprägt die jeweils an die Mehlis- straße anschließt und im Westen einen unmittelbaren An- schluss über die Schachenerstraße an das überörtliche Netz ermöglicht. In Nordsüdrichtung wird ein Fußweg zwischen der Mehlisstra- ße und der Schachenerstraße vorgesehen zur bestmöglichen innerörtlichen fußläufigen Vernetzung insgesamt und auch im Hinblick auf die fußläufige Anbindung des vorgesehenen öf- fentlichen Kinderspielplatzes in der Mitte des Planungsberei- ches. 8. Eigentumsverhältnisse: Rund die Hälfte der Fläche des Planungsbereich ist bereits bebaut und in Privatbesitz. Der Erwerb des bisher unbebauten Bereiches durch die Gemeinde ist gesichert. Die eigentums- rechtlichen Voraussetzungen für den geplanten Fußweg sind noch zu schaffen. 9. Erschließung: Der gesamte Planungsbereich ist bereits weitgehend er- schlossen durch das örtliche Straßennetz das den Planungs- bereich von allen vier Seiten bereits umschließt. Über die Schachenerstraße ist eine sehr gute und konfliktarme Anbin- dung an das überörtliche Straßennetz gewährleistet. Die Stra- ßenquerschnitte der Mehlisstraße sind bereits auf die gewerb- lichen Anforderungen ausgelegt und können den zusätzlichen Verkehr für die Neubebauung gut aufnehmen. Die Anbindung der neuen, inneren Erschließungsstraße erfolgt deshalb so- wohl im Westen wie auch im Norden an die Mehlisstraße um auch zusätzliche Verkehrsbelastungen im Bereich der Baien- furter- und Schachenerstraße gering zu halten. 10. Bauliche Nutzungen: Mit der Ausweisung als Allgemeines Wohngebiet in einem großen Teilbereich einschließlich der bereits bebauten Berei- che wird dem bereits in diesem Teilbereich der Baienfurter- straße und Schachenerstraße vorhandenen Gebietscharakter Rechnung getragen. Zum Schutz vorhandener gewerblicher Betriebe an der Schachenerstraße wird ein kleiner Teilbereich als Mischgebiet ausgewiesen. Diese Ausweisung entspricht dem derzeitigen Gebietscharakter und auch dem südlich angrenzenden Dorf- gebiet. Z:\Planung\P34_Baindt\P34-1 BPL_Mehlisstraße\Textl_Festsetz\Neu_2008\05_ergänzungsverfahren\x_20131105_Ergänzverfahren_GR_Satzung\02_Begründ_Ergänz_07_20121211_GR.docx Begründung zum Bebauungsplan und den Örtlichen Bauvorschriften „Mehlisstraße“ Seite 5 Als Pufferzone zwischen Wohnen und Gewerbe wird im Nord- westen ein eingeschränktes Gewerbegebiet (GEe) ausgewie- sen. In diesem eingeschränkten Gewerbegebiet sind nur das Wohnen nicht wesentlich störende gewerbliche Nutzungen (hinsichtlich Schallemissionen - Lärm) zulässig. Das Wohnen ist nur im betrieblichen Zusammenhang möglich. Damit wird zum einen ein größtmöglicher Schutz für die westlich und nördlich angrenzenden gewerblichen Nutzungen erreicht durch die klare Einschränkung des Wohnens und gleichzeitig für die im Osten angrenzende Wohnbebauung eine Abstufung der gewerblichen Nutzungen planungsrechtlich gesichert. Als wei- tere Maßnahme zur Entflechtung der gewerblichen Nutzung zum Wohnen hin ist entlang der neuen Wohnerschließungs- straße eine durchgängige Grünfläche als Retentions- und Be- pflanzungsfläche vorgesehen mit Zufahrtsverbot auf den ge- werblichen Bereich. Der öffentliche Kinderspielplatz zum einen zentral angeordnet mit der bestmöglichen Erreichbarkeit für die umliegende Wohnbebauung und dient gleichzeitig als zu- sätzlicher Puffer zu den gewerblichen Nutzungen. Das Nutzungsmaß wird bestimmt durch die maximal bebauba- re Grundfläche, Geschossfläche und durch Baugrenzen sowie die maximale Wand- und Gebäudehöhe. Als für im Allgemeinen Wohngebiet unzulässig erklärte Nut- zungen wie Gartenbaubetriebe, Tankstellen und sonstige nicht störende Gewerbebetriebe werden mit der umgebenden Nut- zungsstruktur und der neu geplanten inneren Wohnbebauung im Hinblick auf eine Störung durch Verkehrsfrequenzen und damit Lärmimmissionen im Allgemeinen Wohngebiet begrün- det. Weiterhin soll eine Durchdringung des Allgemeinen Wohngebietes mit gewerblichen Nutzungen verhindert und zu Gunsten einer Entflechtung gesichert werden. Im ausgewiesenen kleinen Teilbereich des Mischgebietes werden Vergnügungsstätten ausgeschlossen um eine mögli- che punktuelle Verdichtung und Störung im Hinblick auf die Umgebungsbebauung auszuschließen. Im Mischgebiet wird als Grundzug der Planung die Anzahl der Wohnungen in Abhängigkeit der Grundstücksgrösse einge- schränkt um in diesem kleinen Teilbereich eine punktuelle Verdichtung von Wohnnutzung im Hinblick auf mögliche Nut- zungskonflikte mit zulässigen gewerblichen Nutzungen zu ver- hindern. Im eingeschränkten Gewerbegebiet werden definierte Lärm- kontingente festgelegt um dem Schutzbedürfnis der angren- zenden Wohnbebauung Rechnung zu tragen. 11. Grün- und Freiflächen: Das städtebauliche Grundkonzept sieht eine durchgängige grüne Zone aneinander stoßender Privatgärten zwischen vor- handener Bebauung an der Baienfurterstraße und der Neube- bauung im Innenbereich vor um insbesondere für die vorhan- Z:\Planung\P34_Baindt\P34-1 BPL_Mehlisstraße\Textl_Festsetz\Neu_2008\05_ergänzungsverfahren\x_20131105_Ergänzverfahren_GR_Satzung\02_Begründ_Ergänz_07_20121211_GR.docx Begründung zum Bebauungsplan und den Örtlichen Bauvorschriften „Mehlisstraße“ Seite 6 dene dortige Bebauung eine gute Belichtungs- und Beson- nungsmöglichkeit zu sichern und im Sinne der Vernetzung von Grünräumen. Zur weiteren Entflechtung von möglicherweise störender Nut- zungen zwischen Mischgebiet und Allgemeinem Wohngebiet wird in einem Teilstück eine private Grünfläche ausgewiesen mit entsprechenden Einschränkungen von baulichen Nutzun- gen. Ebenfalls vernetzt wird der öffentliche Kinderspielplatz mit den Flächen zur Retention / Versickerung der Oberflächenwasser. Damit entstehen insgesamt durchgängige Grünräume sowohl in ökologischer Hinsicht wie auch zur Steigerung der Wohn- qualität. 12. Ver- und Entsor- gungseinrichtungen: Allgemeines: Die Entsorgung des Schmutzwassers für den gesamten Pla- nungsbereich ergibt sich aus dem bereits vorhandenen Kanal- netz der vorhandenen Bebauung und des vorhandenen Stra- ßennetzes. Dieses Netz wird lediglich durch das Kanalnetz für die neu zu bauende innere Wohnerschließungsstraße ergänzt. Abwasserbeseitigung: Die Entsorgung der Oberflächenwasser im Bereich der Neu- bebauung der bisher unbebauten Grundstücke wird im modifi- zierten Trennsystem realisiert. Die anfallenden Regenwässer der befestigten öffentlichen Flä- chen und der privaten Dach- und Hofflächen werden über ein separates Leitungssystem, zwei zentralen Versickerungsbe- cken zugeführt und dort über eine belebte Bodenzone versi- ckert. Der vorhandene Untergrund wurde geologisch beurteilt, und lässt eine Versickerung zu. Von den Becken ist je eine Notüberlaufleitung in den beste- henden Mischwassersammler vorgesehen. Das häusliche Abwasser (Schmutzwasser) wird getrennt ge- sammelt und dem bestehenden Mischwasserkanalnetz zuge- führt. Jedes Grundstück erhält je einen Schmutz- und Regenwas- serkontrollschacht als Anschlussmöglichkeit. Das für die Regenwasserableitung erforderliche Wasser- rechtsverfahren wird im Zuge der Erschließungsplanung ein- geleitet. Im Rahmen der Baumaßnahmen wird der Verteilerschacht (38150-038) in der Schachener Straße, südwestlich von Ge- bäude Schachener Straße 108, so umgebaut, dass der ge- samte Abfluss des Schmutzwassers aus Baindt über die Schachener Straße zum RÜB Schachen geleitet wird. Damit wird der Schmutzwasserkanal DN 700 Richtung Mehlisstraße um 550 l/s entlastet. Der maximale Schmutz- und Regenwas- serabfluss aus dem Baugebiet zum Abwasserkanal DN 700 Z:\Planung\P34_Baindt\P34-1 BPL_Mehlisstraße\Textl_Festsetz\Neu_2008\05_ergänzungsverfahren\x_20131105_Ergänzverfahren_GR_Satzung\02_Begründ_Ergänz_07_20121211_GR.docx Begründung zum Bebauungsplan und den Örtlichen Bauvorschriften „Mehlisstraße“ Seite 7 beträgt 28 l/s und ist somit unerheblich. Wasserversorgung: Die Wasser- und Löschwasserversorgung für das Baugebiet ist gesichert. Die Druckhöhe ist ausreichend. Als Versorgungssystem wird, wie weitgehend in Baindt vor- handen, das WN – System gewählt. Die Hausanschlüsse innerhalb des Neubaugebietes werden in die einzelnen Grundstücke hinein verlegt. andere Leitungsträger: Ortsbeleuchtung, Strom, Telefon, Gas, und andere Medien (evtl. Kabelfernsehen / Datenleitungen) werden mit den ent- sprechenden Leitungsträgern abgestimmt und koordiniert. 13. Auswirkungen: Die Ausweisung des überwiegenden Teils des Planungsberei- ches als Allgemeines Wohngebiet trägt dem vorOrt tatsächlich vorhandenen Gebietscharakter Rechnung und entspricht der geplanten städtebaulichen Gesamtzielsetzung. Mit der Aus- weisung eines kleinen Teilbereiches als Mischgebiet und eines Teilbereiches als eingeschränktes Gewerbegebiet wird der bereits vorhandenen Nutzungsstruktur des Gesamtbereiches dieses nördlichen Teils von Schachen Rechnung getragen. Sowohl im Hinblick auf den bestehenden gewerblichen Betrieb im Planungsbereich an der Schachenerstraßewie auch im Hinblick auf die angrenzenden gewerblichen Nutzungen wurde ein Schallgutachten beauftragt. Die Ergebnisse dieses Schall- gutachtens liegen vor und wurden in den Planungsprozess eingearbeitet: "Auf das Planungsgebiet wirken die Geräuschimmissionen des westlich und nördlich angrenzenden Gewerbe- und Mischge- bietes "Baindt-Schachen" und der im Planungsgebiet liegen- den Firma Bentele ein. Dies kann zu Nutzungskonflikten füh- ren. Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens wurde dies schalltechnisch untersucht (Gutachten des Büro Sieber, Fas- sung vom 06.03.2012). Es wurde festgestellt, dass die zuläs- sigen Immissionsrichtwerte der TA Lärm für ein allgemeines Wohngebiet (WA) und für ein Mischgebiet (MI) auf Grund der Lärmimmissionen des bestehenden Gewerbegebietes westlich und nördlich des Planungsgebietes überschritten werden. In Absprache mit dem Landratsamt Ravensburg wurde ein Lärm- schutzkonzept erarbeitet. Das Konzept beinhaltet eine ab- schirmende Bebauung im geplanten eingeschränkten Gewer- begebiet (GEe) sowie innergebäudliche Maßnahmen (Orientie- rung der schutzbedürftigen Räume) im geplanten allgemeinen Wohngebiet (WA) sowie im Mischgebiet (MI). Für die beste- hende Bebauung auf den Fl.-Nrn. 593 und 598 (Baienfurter Straße 10 und 12) wurde festgesetzt, dass in der Ausnahme z.B. wenn eine auf Grund des bestehenden Gebäudegrundris- ses des Gebäudes und des daraus resultierenden Raumzu- Z:\Planung\P34_Baindt\P34-1 BPL_Mehlisstraße\Textl_Festsetz\Neu_2008\05_ergänzungsverfahren\x_20131105_Ergänzverfahren_GR_Satzung\02_Begründ_Ergänz_07_20121211_GR.docx Begründung zum Bebauungsplan und den Örtlichen Bauvorschriften „Mehlisstraße“ Seite 8 schnittes eine Orientierung der zum Lüften benötigten Fens- teröffnung nicht möglich ist, können Fensteröffnungen zuge- lassen werden, wenn die betreffenden Räume mit einer aus- reichend dimensionierten schallgedämpften Lüftungsanlage ausgestattet werden. Die zeitliche Abfolge (Lärmbebauung vor Errichtung der Wohnnutzung) wird durch eine "Wenn-Dann- Festsetzung" nach § 9 Abs. 2 BauGB geregelt. Bei der Be- rechnung der Lärmimmissionen der Firma Bentele hat sich gezeigt, dass die zulässigen Immissionsrichtwerte in der be- stehenden bzw. geplanten Umgebungsbebauung der Firma nur eingehalten werden, wenn die lärmintensiven Tätigkeiten (Warmlaufenlassen von Motorsägen und Rasenmäher) im Gebäudeinneren durchgeführt werden. Dies wird durch die Errichtung eines Schallschutzraumes ge- währleistet. Die zeitliche Abfolge wird auch hier mit einer "Wenn-Dann-Festsetzung" nach § 9 Abs. 2 BauGB gewähr- leistet. Durch das geplante eingeschränkte Gewerbegebiet sind Lärmeinwirkungen im nördlich und östlich angrenzenden allgemeinen Wohngebiet zu erwarten. Zur Konfliktlösung wird die Festsetzung von Emissionskontingenten gemäß DIN 45691 (Geräuschkontingentierung) vorgeschlagen. Bei der Festlegung von Emissionskontingenten nach DIN 45691 wird jedem Quadratmeter Grundstücksfläche eine bestimmte Ge- räusch-Emission zugeordnet, so dass die Immissionsrichtwer- te der TA Lärm (1998) in der Umgebung des Planbereiches eingehalten werden. Das bestehende Gewerbegebiet geht bei der Berechnung der Emissionskontingente als Vorbelastung mit ein. Eventuelle Hindernisse wie Häuser, Hallen oder Bö- schungen zwischen der Schallquelle und dem Immissionsort (Zusatzdämpfung) werden bei der Berechnung der Schallaus- breitung nicht berücksichtigt. Die Berechnung erfolgt unter alleiniger Berücksichtigung des Abstandsmaßes nach DIN ISO 9613-2 (Schallausbreitung im Freien). Die Einhaltung der Emissionskontingente wird im Einzelfall im Rahmen des bau- rechtlichen Genehmigungsverfahrens bzw. bei der Planung eines Vorhabens, das vom Genehmigungsverfahren freige- stellt ist, durch Vorlage einer schalltechnischen Untersuchung durch ein entsprechend qualifiziertes Büro nachzuweisen sein. Dabei wird die oben beschriebene Zusatzdämpfung berück- sichtigt. Das ermöglicht dem Betreiber, durch variable Maß- nahmen und konkrete Betriebsgestaltung (z.B. Lage, Orientie- rung, Anzahl und Größe von Gebäudeöffnungen) die Emissio- nen so zu steuern, dass der zulässige Immissionsanteil an der schutzbedürftigen Umgebungsbebauung eingehalten wird." Auf die Ergebnisse des Schallgutachtens vom Büro Sieber, Fassung vom 02.02.2010, ergänzt in Fassung vom 06.03.2012, wird im Einzelnen verwiesen. Hinsichtlich der Bauteile der Aussenflächen der Gebäude wird von der Festsetzung von Schalldämmmaßen abgesehen da die Einhaltung des geforderten Innenpegels von 25 dB(A) be- reits bei einfachster Ausführung der Außenbauteile (z.B. Mau- erwerk mit einer Dicke von 11,5cm, Fenster mit Einfachvergla- sung) sichergestellt ist. Z:\Planung\P34_Baindt\P34-1 BPL_Mehlisstraße\Textl_Festsetz\Neu_2008\05_ergänzungsverfahren\x_20131105_Ergänzverfahren_GR_Satzung\02_Begründ_Ergänz_07_20121211_GR.docx Begründung zum Bebauungsplan und den Örtlichen Bauvorschriften „Mehlisstraße“ Seite 9 14. Umweltschutz, Eingrif- fe in Natur und Land- schaft mit Ausgleichs- bilanzierung: Da der Planungsbereich als Innenentwicklung zu bewerten ist kommt § 13a Abs. 1 Satz 2 BauGB zur Anwendung, demzu- folge gelten Eingriffe, die aufgrund der Aufstellung des Bebau- ungsplanes zu erwarten sind, als im Sinne des § 1a Abs. 3 Satz 5 vor der planerischen Entscheidung erfolgt oder zuläs- sig. Auf einen umfassenden Umweltbericht und eine Eingriffsaus- gleichsabarbeitung wird deshalb verzichtet. Um die Beachtung der Belange des Naturschutzes nach § 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB zu prüfen und ggf. sicherzustellen, wurden die Auswirkungen der Überplanung untersucht und im Verfah- ren dargestellt, insbesondere die Auswirkung durch die entfal- lende landwirtschaftliche Nutzfläche bzw. Reststreuobstbe- stand. (Siehe hierzu Naturschutzfachlicher Beitrag vom 15.02.2008, ergänzt am 25.02.2008 von Dipl.-Ing. B. Groß- Aurbacher, 88518 Herbertingen). Das Büro UWA hat bei zwei Begehungen die potentielle Eig- nung des Gebietes für die genannten Vogelarten geprüft. Jah- reszeitlich bedingt waren keine Brutbestände feststellbar. Auf- grund des dreischnittigen Grünlandes ist die Fläche für den Wiedehopf und für Bodenbrüter wie z.B. Wiesenpieper und Feldlerche ungeeignet. Die weitere Bewertung ergab keine Hinweise auf Brutvorkommen oder Nutzung der Fläche als Nahrungshabitat. Die Untersuchung ergab damit keinen naturschutzrelevanten Tatbestand, der einer Umsetzung der Planung entgegensteht. 15. Beteiligung der Bürger und Träger öffentli- cher Belange: Sowohl die Bürger wie auch die Träger Öffentlicher Belange wurden entsprechend den gesetzlichen Erfordernissen ange- hört. Die Ergebnisse dieser Verfahrensschritte wurden in die Begründung und den Bebauungsplaneingearbeitet. 16. Plandaten: Das Verfahrensgebiet umfasst ca. 3,7 ha 17. Kosten: Ein Teilbereich der Planungsfläche (bisher unbebaute Berei- che) wird durch die Gemeinde erworben. Die Erwerbskosten sind im Haushalt der Gemeinde finanzier- bar. Die anfallenden Kosten für die Erschließung sind ebenfalls im Haushaltsplan der GemeindeBaindt berücksichtigt. Z:\Planung\P34_Baindt\P34-1 BPL_Mehlisstraße\Textl_Festsetz\Neu_2008\05_ergänzungsverfahren\x_20131105_Ergänzverfahren_GR_Satzung\02_Begründ_Ergänz_07_20121211_GR.docx Begründung zum Bebauungsplan und den Örtlichen Bauvorschriften „Mehlisstraße“ Seite 10 Begründung der Örtlichen Bauvorschriften: 18. Gestalterische Vor- schriften: Gestalterische Vorschriften, festgesetzt als Örtliche Bauvor- schriften, werden mit dem Ziel der Weiterführung und Erhal- tung des Ortsbildes, der Einfügung in die heterogene Bau- struktur und der Notwendigkeit der Integration dieses Teilbe- reiches in die vorhandene Umgebungsbebauung begründet und festgesetzt. Gleichzeitig werden die Örtlichen Bauvorschriften im Hinblick auf die bereits bestehenden sehr unterschiedlichen Baustruk- turen auf das Notwendigste beschränkt. Die Festsetzungen für die Dachform, Dachneigung und Dach- gestaltung sind begründet im Hinblick auf die Weiterführung der gewachsenen dörflichen Bebauungsstruktur mit dem Grundsatz überwiegend geneigter Dächer und dem Satteldach als Hauptdachform. Die Mindestdachneigung von 25° mit Aus- nahme des gewerblichen Bereiches wird begründet mit der Zielsetzung einer einheitlichen, dörflichen Dachlandschaft mit Eindeckung der Dachflächen mit Dachsteinen oder Dachzie- geln. Für die gewerblichen Bauten im eingeschränkten Gewerbege- biet sind großzügigere Festsetzungen festgesetzt und Pultdä- cher zugelassen um den spezifischen Anforderungen des ge- werblichen Bauens Rechnung zu tragen. Die Festsetzungen zu Dachaufbauten wurden auf ein Min- destmaß reduziert. Mit diesen Festsetzungen soll sicherge- stellt werden, dass das geneigte Dach als Satteldach und Walmdach in seiner Grundform erhalten bleibt und gleichzeitig hochwertige Dachgeschossausbauten ermöglicht werden. Anerkannt: Aufgestellt: Baindt, den 03.03.2009 / 27.05.2009 Altshausen, den 03.03.2009 / 27.05.2009 02.10.2009 02.10.2009 zuletzt geändert 02.02.2010 zuletzt geändert 02.02.2010 ergänzt: 06.03.2012 / 11.12.2012 ergänzt: 06.03.2012 / 11.12.2012 ........................................................ ................................................... Bürgermeister Buemann Roland Groß[mehr]

    Dateityp: PDF-Dokument
    Dateigröße: 1,19 MB
    Verlinkt bei:
      Zuletzt geändert: 16.03.2020
      Anlage_1_Haushaltsplan_und_Haushaltssatzung_2025_2026_01.pdf

      HAUSHALTSSATZUNG UND HAUSHALTSPLAN DOPPELHAUSHALT Rechnungsjahre 2025 und 2026 Inhaltsverzeichnis I. Haushaltssatzung 1 Kurzüberblick mit Eckdaten zum Haushalt 2025 / 2026 7 Übersicht über die Zuordnung der Produktgruppen zu den Teilhaushalten 10 II. Vorbericht und Beteiligungsbericht 14 A. Allgemeines 17 Wirtschaftliche Vorbemerkungen zu den künftigen Jahren 17 B. Finanzwirtschaft der Gemeinde 18 Rückblick auf die Jahre 2023 und 2024 18 Haushaltsjahre 2025 und 2026 23 1. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2025 / 2026 24 2. Entwicklung der wichtigsten Erträge und Aufwendungen 28 3. Finanzhaushalt – Liquiditätsplanung 48 4. Interne Leistungsverrechnung 50 5. Schulden 51 6. Erläuterungen zum Ergebnishaushalt 53 7. Erläuterungen zum Finanzhaushalt und Investitionsprogramm 57 8. Zusammenfassung, Finanzplanung und Zukunftsperspektive 60 9. Kennzahlen 64 C. Erläuterungen zum Eigenbetrieb Wasserversorgung 66 D. Erläuterungen zum Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 69 E. Rechtliche Grundlagen Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) 73 F. Beteiligungsbericht 81 III. Haushaltsplan 84 Gesamtergebnishaushalt einschließlich mittelfristiger Finanzplanung 84 Haushaltsquerschnitt Gesamtergebnishaushalt 91 Gesamtfinanzhaushalt einschließlich mittelfristiger Finanzplanung 94 Haushaltsquerschnitt Gesamtfinanzhaushalt 102 Teilhaushalte einschließlich mittelfristiger Finanzplanung 105 Teilergebnishaushalt I 105 Produktbereich 11 Innere Verwaltung 106 Teilergebnishaushalt II 127 Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung 128 Produktbereich 21 Schulträgeraufgaben 140 Produktbereich 26 Musikpflege 154 Produktbereich 27 Volkshochschulen, Bibliotheken 156 Produktbereich 28 Sonstige Kulturpflege 158 Produktbereich 29 Förderung von Kirchengemeinden 160 Produktbereich 31 Soziale Hilfen 161 Produktbereich 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 180 Produktbereich 42 Förderung des Sports 191 Produktbereich 51 Räumliche Planung und Entwicklung 197 Produktbereich 53 Ver- und Entsorgung 201 Produktbereich 54 Verkehrsflächen und –anlagen, ÖPNV 211 Produktbereich 55 Natur- und Landschaftspflege, Friedhofswesen 218 Produktbereich 57 Wirtschaft, SKH, Gastst. zur Mühle 225 Teilergebnishaushalt III 228 Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft 229 Teilhaushalt I Teilfinanzhaushalt 234 Teilhaushalt II Teilfinanzhaushalt 236 Teilhaushalt III Teilfinanzhaushalt 252 Teilhaushalt I Investitionsprogramm 254 Teilhaushalt II Investitionsprogramm 266 Bilanz Rechnungsabschluss 2023 322 Stellenplan 328 IV. Anlagen 343 Anlage 1 Übersicht über die Liquiditätsentwicklung 343 Anlage 2 Übersicht über den Stand der Schulden 344 Anlage 3 Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen 352 Anlage 4 Übersicht über den voraus. Stand der Rückstellungen 353 Anlage 5 Übersicht über den Stand der Rücklagen 355 Anlage 6 Berechnung der Finanzzuweisungen 358 Anlage 7 Anlagennachweis: Darstellung Abschreibungen/Auflösung Sonderposten 365 Anlage 8 Interne Leistungsverrechnung 376 Anlage 9 Übersicht über Zuschüsse und Mitgliedsbeiträge 386 Anlage 10 Verbindliche Kennzahlen 388 Anlage 11 Übersicht über die Deckungsfähigkeit 392 V. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Wasserversorgung 2025 / 2026 396 VI. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Abwasserbeseitigung 2025 / 2026 448 Haushaltssatzung der Gemeinde Baindt für das Haushaltsjahr 2025 und 2026 Auf Grund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 14.01.2025 die folgende Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2025 und 2026 beschlossen: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan wird festgesetzt 2025 2026 1. im Ergebnishaushalt mit folgenden Beträgen EUR EUR 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 14.556.400 15.000.800 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von 16.180.000 16.683.950 1.3 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis -1.623.600 -1.683.150 (Saldo aus 1.1 und 1.2) von 1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von 750.000 250.000 1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0 0 1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis 750.000 250.000 (Saldo aus 1.4 und 1.5) von 1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis -873.600 -1.433.150 (Summe aus 1.3 und 1.6) von 2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender 14.125.750 14.571.450 Verwaltungstätigkeit von 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender 14.596.300 15.097.950 Verwaltungstätigkeit von 2.3 Zahlungsmittelüberschuss /-bedarf des -470.550 -526.500 Ergebnishaushalts (Saldo aus 2.1 und 2.2) von 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 15.526.700 4.925.800 2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 13.773.900 5.207.900 2.6 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf 1.752.800 -282.100 aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von 2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss / -bedarf 1.282.250 -808.600 (Saldo aus 2.3 und 2.6) von 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 1.000.000 1.000.000 von 2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 150.000 250.000 von 2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf 850.000 750.000aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von Veranschlagte Änderung des 2.11 Finanzierungsmittelbestands, Saldo des Finanzhaushalts 2.132.250 -58.600 (Saldo aus 2.7 und 2.10) von 1 2025 2026 EUR EUR Kreditermächtigung Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird festgesetzt auf 1.000.000 1.000.000 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten Verpflichtungsermächtigungen), wird festgesetzt auf 500.000 0 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 1.500.000 1.500.000 Steuersätze Die Steuersätze (Hebesätze) wurden durch die Satzung über die Erhebung der Grundsteuer und Gewerbesteuer vom 03.12.2024 wie folgt festgesetzt: 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 600 v.H. 600 v.H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 230 v.H. 230 v.H. der Steuermessbeträge; 2. für die Gewerbesteuer auf 390 v.H. 390 v.H. der Steuermessbeträge. Baindt, den 14.01.2025 Simone Rürup, Bürgermeisterin 2 § 2 Wirtschaftspläne 2025/2026 Eigenbetrieb Wasserversorgung Der Wirtschaftsplan 2025/2026 des Eigenbetriebes Wasserversorgung wird wie folgt festgesetzt: 2025 2026 1. im Ergebnishaushalt mit folgenden Beträgen EUR EUR 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 574.550 578.050 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von 572.100 589.500 1.3 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis 2.450 -11.450 (Saldo aus 1.1 und 1.2) von 1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von 0 0 1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0 0 1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis 0 0 (Saldo aus 1.4 und 1.5) von 1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis 2.450 -11.450 (Summe aus 1.3 und 1.6) von 2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender 573.000 576.500 Verwaltungstätigkeit von 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender 514.100 533.500 Verwaltungstätigkeit von 2.3 Zahlungsmittelüberschuss /-bedarf des 58.900 43.000 Ergebnishaushalts (Saldo aus 2.1 und 2.2) von 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 30.000 30.000 2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 437.500 462.500 2.6 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf -407.500 -432.500 aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von 2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss / -bedarf -348.600 -389.500 (Saldo aus 2.3 und 2.6) von 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 350.000 400.000 von 2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 40.600 55.600 von 2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf 309.400 344.400aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von Veranschlagte Änderung des 2.11 Finanzierungsmittelbestands, Saldo des Finanzhaushalts -39.200 -45.100 (Saldo aus 2.7 und 2.10) von 3 2025 2026 EUR EUR Kreditermächtigung Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird festgesetzt auf 350.000 400.000 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten Verpflichtungsermächtigungen), wird festgesetzt auf 0 0 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 300.000 300.000 Baindt, den 14.01.2025 __________________________ Simone Rürup, Bürgermeisterin 4 § 3 Wirtschaftspläne 2025/2026 Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Der Wirtschaftsplan 2025/2026 des Eigenbetriebes Abwasserbeseitigung wird wie folgt festgesetzt: 2025 2026 1. im Ergebnishaushalt mit folgenden Beträgen EUR EUR 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 919.300 910.500 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von 1.074.700 1.072.200 1.3 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis -155.400 -161.700 (Saldo aus 1.1 und 1.2) von 1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von 0 0 1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0 0 1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis 0 0 (Saldo aus 1.4 und 1.5) von 1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis -155.400 -161.700 (Summe aus 1.3 und 1.6) von 2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender 803.500 803.500 Verwaltungstätigkeit von 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender 809.700 797.200 Verwaltungstätigkeit von 2.3 Zahlungsmittelüberschuss /-bedarf des -6.200 6.300 Ergebnishaushalts (Saldo aus 2.1 und 2.2) von 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 2.500 117.500 2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 862.000 976.000 2.6 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf -859.500 -858.500 aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von 2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss / -bedarf -865.700 -852.200 (Saldo aus 2.3 und 2.6) von 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 1.000.000 1.000.000 von 2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 126.600 166.600 von 2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf 873.400 833.400aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von Veranschlagte Änderung des 2.11 Finanzierungsmittelbestands, Saldo des Finanzhaushalts 7.700 -18.800 (Saldo aus 2.7 und 2.10) von 5 2025 2026 EUR EUR Kreditermächtigung Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird festgesetzt auf 1.000.000 1.000.000 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten Verpflichtungsermächtigungen), wird festgesetzt auf 0 0 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 400.000 400.000 Baindt, den 14.01.2025 __________________________ Simone Rürup, Bürgermeisterin 6 Bereich Ansatz 2025 Ansatz 2026 Ansatz 2024 (Nachtrag) Verände- rung 2025 zu 2024 Rechnungs- ergebnis 2023 Einwohnerstand EW Zahlen 30.06.24 kommen erst Mitte 2025 - unten Schätzungen im FAG jeweils zum 30.06.des Vorjahres - Zensus 5.330 5.320 5.403 -1,35% 5.403 Ergebnishaushalt Ordentliches Ergebnis -1.623.600 -1.683.150 -556.350 191,83% 1.844.568,74 davon Erträge 14.556.400 15.000.800 14.030.400 3,75% 14.727.214,78 davon Aufwendungen 16.180.000 16.683.950 14.586.750 10,92% -12.882.646,04 Finanzhaushalt Einzahlung aus Investitionstätigkeit 15.526.700 4.925.800 9.469.350 63,97% 43.551.447,36 Auszahlung aus Investitionstätigkeit 13.773.900 5.207.900 12.853.400 7,16% -49.597.604,07 Finanzierungsbedarf aus Investitionst. 1.752.800 -282.100 -3.384.050 -151,80% -6.046.156,71 Steuern Grundsteuer A 36.000 36.000 42.000 -14,29% 37.337,58 Hebesatz Grundsteuer A 600 600 370 62,16% 350 Grundsteuer B 736.000 740.000 700.000 5,14% 692.998,13 Hebesatz Grundsteuer B 230 230 450 -48,89% 400 Gewerbesteuer Soll Einnahmen 2.500.000 2.750.000 2.500.000 0,00% 2.792.052,89 Hebesatz Gewerbesteuer 390 390 370 5,41% 350 Gewerbesteuerumlage 237.000 260.500 260.000 -8,85% 148.172,50 Gewerbesteuerumlagesatz in % 35,0 35,0 35,0 0,00% 35 Hundessteuer 21.000 21.000 20.000 5,00% 20.320,00 Gemeindeanteil an der EKSt 3.780.000 3.940.000 3.635.000 3,99% 3.620.008,51 Gemeindeanteil an der USt 285.000 294.000 285.000 0,00% 279.708,43 Schlüsselzuweisungen des Landes 2.590.000 2.620.000 2.745.000 -5,65% 2.454.142,00 Einn. aus komm. Investitonspauschale 770.000 770.000 745.000 3,36% 775.228,00 Familienlastenausgleich 305.000 312.000 299.000 2,01% 287.067,00 Einnahmen aus Konzessionsabgaben 115.800 115.800 119.800 -3,34% 120.972,76 Einnahmen Veräußerung Grundstücke/AV (Konto 0190 Haben)6.683.600 3.000.000 3.510.000 90,42% 1.964.479,32 Veranschlagtes Ordentl. Ergebnis -1.623.600 -1.683.150 -556.350 191,83% 1.844.568,74 Abschreibungen (netto abzügl. Aufl. Sonderposten) 1.581.700 1.584.000 1.009.200 56,73% -1.936.526,29 Zahlungsmittelübersch. aus lfd. Verw.tätigkeit -470.550 -526.500 452.850 3.520.438,22 Änderung Finanzierungsmittelbestand aus Investitionstätigkeit ohne Kredit 1.752.800 -282.100 -3.384.050 -151,80% -6.046.156,71 Kreditaufn./abzüglich Tilgung 850.000 750.000 413.350,18 Liquide Kassenmittel zum 31.12. 2.432.250 2.373.650 300.000 710,75% 709.740,45 externer Schuldenstand Gemeinde ohne Eigenbetriebe ohne Verbindlichkeiten - Stand zum 31.12. des Jahres 3.666.028 4.416.025 2.816.028 2.939.069 - Pro Kopf Verschuldung zum 31.12. 687,81 830,08 521,20 543,97 Schuldendienst Gemeinde ohne Eigenbetriebe Kreditneuaufnahme 1.000.000 1.000.000 0 3.000.000 - Zinsen 120.000 150.000 82.456 0,00 - Tilgungen 150.000 250.000 123.044 60.931 Kreisumlage - Steuerkrafts.des 2. vorangegangenen Jahr 8.523.600 9.075.600 8.087.817 5,39% 7.380.898 - Hebesatz - 31,00% 31,00% 28,60% 8,39% 25,00% - Aufkommen 2.643.000 2.814.000 2.313.500 14,24% 1.835.914 Personalausgaben 4.765.950 4.953.050 4.063.850 17,28% 3.834.596,82 Finanzausgleichsumlage an das Land 1.894.000 2.016.000 1.790.000 5,81% 1.595.445,00 Investitionsausgaben - Grunderwerb 1.984.400 1.700.000 2.908.000 -31,76% 3.280.967 - Baumaßnahmen 8.607.500 2.622.500 8.467.000 1,66% 4.358.201 - Finanzvermögen 531.000 523.250 0 1.855.650 - Investitionsförderungsmaßn. 106.500 6.000 40.000 166,25% 254.171 Kurzüberblick mit Eckdaten zum Haushalt 2025 und 2026 Haushaltsjahr 7 Bereich 2024 2023 Veränderung 2022 Gemeindegebiet in ha 2.306 2.306 0,00% 2.306 Einwohnerstand Stichtag 30.06. (EW-Zahl 30.06. kommt nach Planfertigst.) 5.350 5.300 0,94% 5.381 Bevölkerungsdichte Einwohner/qkm 2,32 2,30 0,94% 2,33 Bevölkerung zum 30.12. des Vorjahres 5.380 5.428 -0,88% 5.308 deutsch 4.680 4.734 -1,14% 4.691 ausländischer Herkunft 700 694 0,86% 617 Privathaushalte 2.350 2.350 0,00% 2.320 durchschnittliche Haushaltsgröße 2,28 2,34 -2,88% 2,32 (Landesvergleich 2,14) Kindergartenkinder Stand zum 01.03. des Jahres lt. Statistik Sonne, Mond u. Sterne gesamt 138 133 3,76% 119 davon über 3 Jahre 109 119 -8,40% 103 davon unter 3 Jahre 29 14 107,14% 16 Aufnahme Kinder außerhalb Baindts 2 0 2 St. Martin gesamt 73 80 -8,75% 76 davon über 3 Jahre 60 71 -15,49% 64 davon unter 3 Jahre 13 9 44,44% 12 Aufnahme Kinder außerhalb Baindts 1 0 1 Waldorfkindergarten gesamt 35 37 -5,41% 37 davon über 3 Jahre 30 32 -6,25% 33 davon unter 3 Jahre 5 5 0,00% 4 Aufnahme Kinder außerhalb Baindts 20 22 -9,09% 22 Klosterwiesenschule Schülerzahlen, gesamt 171 161 6,21% 170 Grundschüler 171 161 6,21% 170 davon aus Baindt 165 154 7,14% 163 davon auswärtige Grundschüler 6 7 -14,29% 7 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte (Daten von jeweils Vorjahr) Sozialversicherungspfl. Besch. am Arbeitsort 1.267 1.226 3,34% 1.193 Sozialversicherungspfl. Besch. am Wohnort 2.339 2.312 1,17% 2.316 Berufseinpendler über Gemeindegrenzen 1.035 1.016 1,87% 994 Berufsauspendler über die Gemeindegrenzen 2.108 2.102 0,29% 2.118 Arbeitslose gesamt Sept. 68 90 -24,44% 67 Arbeitslosenquote 2,9% 3,9% -25,32% 2,9% Arbeitslose unter 25 im September 5 15 -66,67% 4 Trinkwassergebühren netto 1,80 1,70 5,88% 1,53 Landesdurchschnitt netto 2,41 2,27 6,17% 2,13 Schmutzwassergebühren 2,09 1,98 5,56% 1,98 Niederschlagswassergebühren 0,69 0,61 13,11% 0,61 Bestand an Kraftfahrzeuge in Baindt 4.378 4.308 1,62% 4.255 Eckdaten zur Gemeinde Baindt Haushaltsjahr 8 2025 2026 1. Veranschlagtes ordentliches Ergebnis -1.623.600 -1.683.150 2. Zahlungsmittelbedarf aus lfd. Verwaltungstätigkeit -470.550 -526.500 3. Abschreibungen (netto abzgl. Auflösung) 1.153.050 1.156.650 4. Zahlungsmittelbedarf lfd. Vwtätigkeit abzgl. Tilgung -620.550 -776.500 5. Verschuldung zum 31.12. absolut € rd. 687,81 830,08 €/Einw. rd. 6. Investitionen 13.773.900 5.207.900 7. Verpflichtungsermächtigungen 500.000 0 8. Änderung Finanzierungsmittelbestand 850.000 750.000 9. Liquide Kassenmittel zum 31.12. voraussichtlich 2.432.250 2.373.650 Eckdaten zum Haushaltsplan 2025 und 2026 9 Übersicht über die Zuordnung der Produkte 2025 und 2026 einschließlich mittelfristiger Finanzplanung Anlage 10 (§ 4 Abs. 5 GemHVO) 10 Produktgruppe Nr. Nr. Bezeichnung Teilhaushalt Produktbereich 11 Innere Verwaltung (THH 1) 11.10 11.10.00.0000 Steuerung und Organisation 1 11.14 11.14.00.0000 Zentrale Funktionen 1 11.20. 11.20.00.0000 Zentrale Dienstleistungen, EDV und Telekommunikation 1 11.21 11.21.00.0000 Personalwesen 1 1 11.24 11.24.00.0000 Gebäude- und Energiemanagement, Rathaus 1 11.25 11.25.00.0000 Bauhof, Grünanlagen, Werkstätten u. Fahrzeuge 1 11.33 11.33.00.0000 Grundstücksmanagement Wohnungen Dorfplatz 1 1 Produktbereich 12 Sicherheits und Ordnung (THH 2) 12.10 12.10.00.0000 Statistik und Wahlen 2 12.20 12.20.00.0000 Ordnungswesen 2 12.22 12.22.00.0000 Einwohnerwesen 2 12.23 12.23.00.0000 Personenstandswesen, Standesamt 2 12.60 12.60.00.0000 Feuerwehr, Brand- und Katastrophenschutz 2 12.70 12.70.01.0000 Rettungsdienst DRK-Heim 2 Produktbereich 21 Schulträgeraufgaben (THH 2) 21.10 21.10.01.0000 Klosterwiesenschule (Ganztagesgrundschule) Boschstraße 1 (Wohnung Schule) 2 21.50 21.10.01.2000 Aula- und Betreung Ganztagesgrundsch. 2 21.50 21.10.01.3000 Schulsozialarbeit 2 21.10 21.10.02.0000 Klosterwiesenschule (Projekt Schulreifes Kind) 2 21.40 21.40.01.0000 Schülerbeförderung/Bürgerbus 2 Produktbereich 26 Theater, Konzerte, Musikschulen (THH 2) 26.20 26.20.00.0000 Musikpflege 2 Produktbereich 27 Volkshochschulen, Bibliotheken (THH 2) 27.20 27.20.00.0000 Bücherei/Bibliothek 2 Produktbereich 28 Sonstige Kulturpflege (THH 2) 28.10 28.10.00.0000 Sonstige Kulturpflege 2 Produktbereich 29 Förderung von Kirchengemeinden (THH 2) 29.10 29.10.00.0000 Förderung von Kirchengemeinden und sonstigen Religionsgemeinschaften 2 Produktbereich 31 Soziale Hilfen (THH 2) 31.40 31.40.02.0000 Soziale Einrichtungen für pflegebedürftige ältere Menschen 2 31.40 31.40.05.1000 Boschstraße 1/5 Soziale Einr. für Wohnungslose 2 31.40 31.40.07.1000 Boschstraße 1/7, Soziale Einr. für Flüchtlinge / Asylberechtigte (Anschlussunterbringung) 2 31.40 31.40.07.2000 Friesenhäusler Straße 12, Soziale Einr. für Flüchtlinge / Asylberechtigte (Anschlussunterbringung) 2 Anlage 10 gem. § 4 Abs. 5 GemHVO Produktbereich Produkt 11.22 11.22.00.0000 Finanzverwaltung, Kasse 11 31.40 31.40.07.3000 Klosterhof 4, Soziale Einri. für Flüchtlinge / Asylberechtigte (Anschlussunterbringung) 2 31.40 31.40.07.4000 Küferstraße 8, Soziale Einr. für Flüchtlinge / Asylberechtigte (Anschlussunterbringung) 2 31.40 31.40.07.5000 Rosenstraße 8, Soziale Einr. für Flüchtlinge / Asylberechtigte (Anschlussunterbringung) 2 31.40 31.40.07.6000 Buchenstraße 12, Soziale Einr.n für Flüchtlinge / Asylberechtigte (Anschlussunterbringung) 2 31.80 31.80.10.0000 Betreuung und Förderung der Integration von Flüchtlingen, Asylbewerber/-innen und Asylberechtigten einschl Koordination dieser Aufgaben 2 Produktbereich 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (THH 2) 2 36.50 36.50.01.0120 Kindergarten Regenbogen, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6-Jährige 2 36.50 36.50.01.0130 Nichtkommunaler Kindergarten St. Martin, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6-Jährige 2 36.50. 36.50.01.0140 Nichtkommunaler Kindergarten Waldorfkindergarten, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6-Jährige 2 36.50 36.50.01.0150 Tagesmütter / auswärtige Kindergärten 2 Produktbereich 42 Sport und Bäder (THH 2) 42.10 42.10.00.0000 Förderung des Sports (Unterstützung Vereine) 2 42.41 42.41.01.0000 Sportstätten, Sporthalle 2 42.41 42.41.02.0000 Freisportanlagen 2 Produktbereich 51 Räumliche Planung und Entwicklung (THH 2) 51.10 51.10.00.0000 Bauordnung, Gemeindeentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung, Stadtsanierung 2 Produktbereich 53 Ver- und Entsorgung (THH 2) 53.10 53.10.00.0000 Elektrizitätsversorgung 2 53.20 53.20.00.0000 Gasversorgung 2 53.30 53.30.00.0000 Wasserversorgung 2 53.40 53.40.00.0000 Fernwärmeversorgung 2 53.60 53.60.00.0000 Breitbandversorgung 2 53.70 53.70.00.0000 Abfallwirtschaft 2 53.80 53.80.00.0000 Abwasserbeseitigung 2 Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV (THH 2) 54.10 54.10.02.0000 Straßenbeleuchtung und Verkehrsausstattung 2 54.50 54.50.00.0000 Straßenreinigung und Winterdienst 2 54.70 54.70.00.0000 Verkehrsbetriebe / ÖPNV 2 Produktbereich 55 Natur- und Landschaftspflege, Friedhofswesen (THH 2) 55.10 55.10.00.0000 Öffentliches Grün / Spielplätze 2 55.20 55.20.00.0000 Gewässerschutz/Öffentliche Gewässer/Wasserbauliche Anlagen 2 55.30 55.30.00.0000 Friedhofs- und Bestattungswesen 2 2 36.50 36.50.01.0110 Kindergarten Sonne, Mond und Sterne, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6-Jährige 54.10 54.10.01.0000 Gemeindestraßen und Brücken 12 55.51 55.51.00.0000 Landwirtschaft und Landschaftspflege 2 Produktbereich 57 Wirtschaft und Tourismus (THH 2) 57.10 57.10.00.0000 Wirtschaftsförderung 2 57.30 57.30.00.0000 Schenk-Konrad-Halle, Gaststätte zur Mühle 2 Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft (THH 3) 61.10 61.10.00.0000 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 3 61.20 61.20.00.0000 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 3 61.30 61.30.00.0000 Jahresabschlussbuchungen, Abwicklungen Vorjahre 3 Teilhaushalt 1 Innere Verwaltung Teilhaushalt 2 Dienstleistungen und Infrastruktur Teilhaushalt 3 Allgemeine Finanzwirtschaft 13 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Anlage Nr. 1 zum Doppelhaushalt 2025/2026 gem. § 6 GemHVO Gemeinde Baindt Landkreis Ravensburg V o r b e r i c h t Doppelhaushalt 2025 / 2026 nach dem Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) 14 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Sehr geehrte Damen und Herren, Die Aufstellung des Doppelhaushalts 2025/2026 findet in einer Phase außergewöhnlicher wirtschaftlicher und politischer Unsicherheiten statt. Deutschland steht vor den tiefgreifenden Folgen einer längeren Rezession. Zwar hat sich die Inflation zuletzt etwas abgeschwächt, doch die wirtschaftliche Lage bleibt prekär: Die deutsche Wirtschaft, insbesondere die Autoindustrie, die Pharma- und Chemiebranchen, stehen vor einem ernsten Standortproblem. Deutschland hat sich lange als attraktiver Produktions- und Innovationsstandort behauptet, aber zunehmend geraten diese Schlüsselindustrien unter Druck.. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die finanzielle Ausgangslage der Kommunen, die sich nicht nur mit einem strukturellen Rückgang der Einnahmen, sondern auch mit weiter steigenden Ausgaben insbesondere Personalausgaben konfrontiert sehen. Die Haushaltsplanung für die Jahre 2025 und 2026 ist tief im negativen Bereich. Erstmals in diesem Ausmaß stehen wir vor der Herausforderung, einen Haushalt zu gestalten, dessen strukturelles Defizit die bisherigen Belastungsgrenzen der Gemeinde erheblich übersteigt. Die Einnahmeseite ist durch geringere Steuerschätzungen und stagnierende staatliche Zuweisungen geschwächt, während die Ausgabenseite von enormen Mehraufwendungen in nahezu allen Bereichen geprägt ist. Insbesondere die Pflichtaufgaben im Bildungssektor, die Anpassung der Infrastruktur an den Klimawandel, die Modernisierung der digitalen Ausstattung sowie die Bewältigung der Folgen multipler Krisen – von globalen Konflikten bis hin zu Energieunsicherheiten – erzeugen einen nie dagewesenen Finanzierungsdruck. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass wir in einem dauerhaften Krisenmodus operieren. Angefangen bei der Pandemie, über die Energiekrise infolge des Ukrainekriegs, bis hin zu den langfristigen Herausforderungen des Klimaschutzes und der Digitalisierung, bleibt kaum Raum für Entlastung. Die globalen Krisen haben nationale und kommunale Ebenen gleichermaßen unter Druck gesetzt. Gleichzeitig wurden in der Vergangenheit viele neue rechtliche und finanzielle Verpflichtungen durch Bund und Länder übertragen, ohne dabei einen hinreichenden finanziellen Ausgleich zu schaffen. Dies hat nicht nur die Handlungsspielräume der Kommunen drastisch reduziert, sondern auch die Verwaltung vor eine kaum noch zu bewältigende Komplexität gestellt. Trotz dieser erschwerten Bedingungen sind wir entschlossen, in den Jahren 2025 und 2026 wichtige strategische Ziele umzusetzen. Schwerpunktbereiche sind weiterhin Bildung und Betreuung – wie die Fertigstellung der Sanierung der Klosterwiesenschule – sowie die nachhaltige Weiterentwicklung der kommunalen Infrastruktur, einschließlich Mobilität, Klimaschutz und Digitalisierung. Mit der Umgestaltung der neuen Ortsmitte und der Entwicklung des Fischerareals setzen wir auch städtebaulich sichtbare Akzente. Dabei müssen wir jedoch klar feststellen, dass neue Projekte oder zusätzliche Maßnahmen ohne Kreditaufnahmen nicht finanzierbar sind. Ein weiterer zentraler Aspekt wird sein, langfristig tragfähige Finanzstrukturen zu schaffen. Der Grundsatz der intergenerativen Gerechtigkeit, wonach jede Generation die von ihr verursachten Vermögensverbräuche selbst erwirtschaften sollte, steht unter enormem Druck. Die Gemeinde wird ihre Einnahmen durch eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung von Steuern, Gebühren und Beiträgen an die tatsächliche Kostenentwicklung stabilisieren müssen. Steuer- und Gebührenerhöhungen in den kommenden Jahren sind daher unausweichlich. Gleichzeitig arbeiten wir kontinuierlich daran, die Effizienz der Verwaltung zu steigern, Synergien zu nutzen und Prozesse zu optimieren. Es ist unser Ziel, auch in Zeiten knapper Ressourcen den Bürgerinnen und Bürgern eine leistungsfähige und zukunftsorientierte Verwaltung zu bieten. Trotz der angespannten Lage müssen wir auch mit Optimismus in die Zukunft blicken. Die Herausforderungen sind groß, aber sie bieten auch die Chance, neue Wege zu gehen, 15 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Strukturen zu überdenken und tragfähige Lösungen zu entwickeln. Gemeinsam mit dem Gemeinderat, der Verwaltung und den Bürgerinnen und Bürgern wollen wir mutige Entscheidungen treffen, um die Gemeinde Baindt langfristig zu stärken und zukunftssicher zu machen. Wir legen Ihnen umfangreiche Maßnahmen für das Unterhaltungsprogramm vor. Wir dürfen nicht nachlassen, unsere Gemeinde weiterzuentwickeln, attraktiv zu gestalten und die Infrastruktur weiter auszubauen. Wir möchten mit der mittelfristigen Finanzplanung ein deutliches Signal für einen klaren Zukunftskurs geben. Die im Investitionsprogramm enthaltenen Maßnahmen (u. a. Abschluss der Sanierung Klosterwiesenschule, Abschluss Umgestaltung der neuen Ortsmitte und des Feuerwehrhauses, neue Heizzentrale, neue Schulsportanlage) stellen die wesentliche Weiterentwicklung der kommunalen Infrastruktur sicher. Dabei wollen wir auch nicht verschweigen, dass es keine Gestaltungsspielräume für zusätzliche investive Maßnahmen gibt, bzw. diese sind nur mit Kreditaufnahmen realisierbar. Mit den Herausforderungen ist ein hoher Finanzierungsbedarf verbunden. Dies gilt besonders für die Themen Mobilität und Klimaschutz. Ein weiteres kommunalpolitisches Thema, dem wir eine hohe Zukunftsrelevanz beimessen, ist die KI. Die Einbringung von Doppelhaushalten hat sich zwischenzeitlich etabliert. Immer mehr Kommunen erkennen die Vorteile einer Planung für zwei Haushaltsjahre und auch wir haben bisher durchweg positive Erfahrungen machen dürfen. Die personellen Ressourcen werden wir im Zeitalter vom Fachkräftemangel – wie in den Vorjahren – sinnvoll zur Weiterentwicklung des Rechnungswesens und zur Optimierung der Prozesse nutzen. Der Haushalt dient als geeignete Informationsquelle für jede Zielgruppe (Gemeinderat, Bevölkerung, Verwaltung), um die benötigten Informationen, sowohl von der Leistungsseite als auch von der Finanzseite, der Gemeinde zu erhalten. Er soll allen helfen, den richtigen Weg einzuschlagen, um noch wirkungsorientierter zum Wohle der Bürger in Baindt zu denken und zu handeln. Haben Sie den Mut und die Entschlossenheit, sich auf die neue kritische Diskussionsebene, sowohl in formeller, als auch in inhaltlicher Ausrichtung einzulassen. Ein ausgeglichener Ergebnishaushalt bedeutet im Sinne der intergenerativen Gerechtigkeit, dass alle entstandenen Vermögensverbräuche im Geld- und Sachvermögen durch entsprechende Ressourcenzuwächse wieder ausgeglichen werden. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die durch die Gemeinde gebildete Vermögensmasse im Zeitablauf in Summe erhalten oder sogar gemehrt wird. Leitbild ist dabei die Idee, dass jede Generation die Ressourcen, die sie verbraucht auch wieder erwirtschaften soll. Es ist daher unabdingbar, dass wir uns weiterhin und intensiv mit der Auskömmlichkeit der Steuern, Gebühren- und Kostenbeiträge auseinandersetzen und sie bei Bedarf an die tatsächliche Kostenentwicklung weiter anpassen. Für die Folgejahre können Steuer- und Gebührenerhöhungen keinesfalls ausgeschlossen werden bzw. sind weiter eingeplant. Weiterhin werden die Verwaltungsprozesse ständig optimiert und jede Möglichkeit der Synergien genutzt. Für die Haushaltsberatungen stehen neben den Plandaten der Haushaltsjahre 2025 und 2026 auch die aktuellsten Daten des doppischen Jahresabschlusses 2023 zur Verfügung, der am 18.06.2024 festgestellt wurde. Mein Dank gilt meinen Mitarbeitern in der Kämmerei Baindt für die Mitwirkung und tatkräftige Unterstützung an diesem umfangreichen und in dieser Zeit sehr komplexen Projekt. Baindt, im Dezember 2024 Wolfgang Abele Kämmerer 16 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - A. Allgemeines Wirtschaftliche Vorbemerkungen zu den zukünftigen Jahren Die wirtschaftlichen Aussichten für die Jahre 2025 und 2026 sind von Unsicherheit und gedämpften Erwartungen geprägt. Es zeigt sich nur eine verhaltene Erholung, die das Wirtschaftswachstum in Deutschland und insbesondere auf kommunaler Ebene langfristig belasten dürfte. Ein stabiles und robustes Wachstum ist in den nächsten Jahren nicht zu erwarten. Stattdessen stehen strukturelle Anpassungen und eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft im Mittelpunkt. Die Haupttreiber des Wachstums in der Vergangenheit – wie ein starker Konsum, eine exportorientierte Industrie und der Binnenmarkt – verlieren an Dynamik. Auf internationaler Ebene belasten geopolitische Unsicherheiten, Handelskonflikte und der Rückgang der Globalisierung die Exportwirtschaft, die traditionell eine der Säulen des deutschen Wirtschaftswachstums ist. Die deutsche Wirtschaft steht vor einem tiefgreifenden Strukturwandel, der sich in den kommenden Jahren durch den Wegfall ganzer Branchen und einen umfassenden Arbeitsplatzabbau weiter zuspitzen wird. Mehrere Faktoren – darunter die Dekarbonisierung der Wirtschaft, die Digitalisierung und globale Wettbewerbsveränderungen – zwingen Unternehmen zu einer grundlegenden Neuausrichtung. Während diese Transformation langfristig Chancen bietet, werden die kurzfristigen Auswirkungen für viele Branchen und Beschäftigte gravierend sein. Besonders betroffen ist die Industrie, die über Jahrzehnte hinweg eine der tragenden Säulen der deutschen Wirtschaft war. Energieintensive Branchen wie die Chemie-, Stahl- und Aluminiumindustrie stehen unter immensem Druck. Die hohen Energiekosten, verschärfte Umweltauflagen und der zunehmende Wettbewerb aus Ländern mit günstigeren Produktionsbedingungen haben dazu geführt, dass sich viele Unternehmen entweder zurückziehen oder ihre Kapazitäten deutlich reduzieren. Auch die Automobilindustrie, lange Zeit das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, durchlebt einen fundamentalen Wandel. Der Übergang von Verbrennungsmotoren zu Elektromobilität führt zu einem massiven Rückgang der Nachfrage nach traditionellen Bauteilen und Technologien. Zulieferer, die auf Komponenten für Verbrennungsmotoren spezialisiert sind, geraten zunehmend in Existenznot, während die Produktion von Elektrofahrzeugen weniger Arbeitskräfte benötigt und andere Qualifikationen erfordert. Auch der kommunale Bereich wird von diesen Entwicklungen stark beeinflusst. Ein schwaches Wirtschaftswachstum bedeutet stagnierende oder rückläufige Steuereinnahmen, während die Ausgaben für zentrale Zukunftsaufgaben wie Klimaschutz, Digitalisierung, Bildung und Infrastruktur weiter steigen. Der zunehmende Fachkräftemangel wird die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zusätzlich begrenzen und erfordert langfristige Investitionen in Bildung und Qualifikation, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Die mittelfristige Prognose zeigt, dass das Wirtschaftswachstum in den Jahren 2025 und 2026 bestenfalls moderat ausfallen wird, mit Wachstumsraten unterhalb des historischen Durchschnitts. Dies stellt eine Herausforderung dar, erfordert aber auch ein Umdenken: Die Zukunft liegt weniger in einem schnellen Wachstum als in einem nachhaltigen und resilienten Wirtschaftssystem. Für Kommunen bedeutet dies, Strategien zu entwickeln, die finanzielle Stabilität mit Investitionen in Nachhaltigkeit und Zukunftstechnologien verbinden. Zusammenfassend zeigt sich, dass die kommenden Jahre wirtschaftlich von Unsicherheit, aber auch von Chancen geprägt sein werden. Ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum wird nicht allein durch kurzfristige Konjunkturmaßnahmen erreichbar sein, sondern erfordert langfristige Investitionen in Bildung, Infrastruktur, Klimaschutz und Digitalisierung. Die 17 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Herausforderungen sind erheblich, aber sie bieten zugleich die Möglichkeit, den Grundstein für eine zukunftsfähige und resiliente Wirtschaft zu legen. Deutschland wird nach einer Prognose der Industriestaaten-Organisation OECD im kommenden Jahr so langsam wachsen wie keine andere entwickelte Wirtschaftsnation. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte lediglich um 0,7 Prozent zulegen, heißt es in dem aktuell veröffentlichten Wirtschaftsausblick. Im Mai war noch ein Plus von 1,1 Prozent erwartet worden. Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Herbstprognose zur Konjunkturentwicklung in Deutschland vorgelegt. Prognosen zur Entwicklung des deutschen Bruttoinlandsprodukts Quelle Prognose vom Prognose für 2024 Prognose für 2025 Bundesregierung Okt 24 -0,20% 1,10% Bankenverband Sept. 24 0,00% 0,70% EU-Kommission Mai 24 -0,10% 0,70% Internationaler Währungsfonds Okt 24 0,00% 0,80% OECD Sept. 24 0,00% +0,70% DIHK Deutscher Industrie und Handelskammertag Sept. 24 -0,20% 0,00% Gemeinschaftsdiagnose der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute Sept 24 -0,10% +0,80% Institut für Weltwirtschaft IfW Kiel Sept 24 -0,10% +0,50% Institut der deutschen Wirtschaft Köln Sept 24 0,00% --- Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut Sept 24 0,20% 1,00% Institut für Wirtschaftsforschung Halle IWH Sept 24 0,20% 1,00% Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung IMK Sept 24 0,00% 0,70% 18 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Die zukünftige Entwicklung der Wirtschaft bleibt schwer vorhersehbar. Regierungen, internationale Institutionen und Wirtschaftsforscher erarbeiten regelmäßig Prognosen, um die konjunkturelle Dynamik unter Berücksichtigung verschiedener Annahmen möglichst präzise abzubilden. Diese Vorhersagen dienen als wichtige Grundlage für fiskalische Entscheidungen, darunter die Steuerschätzung und die langfristige Haushaltsplanung von Bund, Ländern und Gemeinden. Für die Aufstellung der Haushaltspläne 2025 und 2026 sind bisher ergangen: Haushaltserlass 2025 Der Arbeitskreis „Steuerschätzungen“ erstellte vom 22. bis zum 24. Oktober 2024 auf Basis der Herbstprojektion der Bundesregierung seine turnusmäßige Vorausschätzung der Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden. Der Steuerschätzung lagen die gesamtwirtschaftlichen Eckwerte der Herbstprojektion 2024 der Bundesregierung vom 9. Oktober 2024 zugrunde. Angesichts der im Jahresverlauf schwachen wirtschaftlichen Entwicklung und eingetrübter Frühindikatoren wurde in der Projektion für dieses Jahr mit einem Rückgang des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 Prozent gerechnet. Im nächsten und übernächsten Jahr wurden dann wieder positive BIP-Wachstumsraten von 1,1 Prozent im Jahr 2025 und 1,6 Prozent im Jahr 2026 erwartet. Die Steuerschätzung für 2024 hat erhebliche Auswirkungen auf den Haushalt 2025, da die Einnahmenprognosen deutlich nach unten korrigiert wurden. Diese Entwicklung erfordert von den Regierungen auf allen Ebenen, bestehende Ausgaben zu überprüfen, neue Prioritäten zu setzen und mögliche Steueranpassungen in Betracht zu ziehen. Gleichzeitig wird deutlich, dass ohne gezielte Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft die strukturellen Herausforderungen der Haushalte weiter zunehmen könnten. Da die Ausgaben im Sozialbereich (Kindergarten, Schulen, Integration) trotz weiterer finanzieller Förderung ungebremst steigen, stellen diese gerade finanzschwächere Kommunen vor gravierende Probleme. Die Gemeinde Baindt bleibt auf verlässliche und konjunkturunabhängige Finanzierungsquellen, zu denen auch die Gebühren für öffentliche Einrichtungen gehören, angewiesen. Auf mittlere Sicht gibt es zur nachhaltigen Haushaltskonsolidierung keine Alternative. Mit der Reform der verfassungsrechtlichen Verschuldungsregeln sowie mit der Vorgabe für die Kommunen die Abschreibungen zu erwirtschaften, wurden die Weichen für eine langfristig tragfähige Haushaltspolitik gestellt. Vor diesem Hintergrund wird auch von der Rechtsaufsichtsbehörde den Kommunen nochmals nachdrücklich empfohlen, den Kurs der Haushaltskonsolidierung konsequent fortzusetzen und soweit erforderlich, selbst beeinflussbare Einnahmen weitgehend auszuschöpfen. Die Gemeinde Baindt hat im Gemeindehaushalt sowie in den Eigenbetrieben Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zahlreiche Investitionen, welche kreditfinanziert sind. Der Zahlungsmittelbedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit abzüglich der Tilgung ist 2025 negativ. B. Finanzwirtschaft der Gemeinde I. Rückblick auf die Jahre 2023 und 2024 Das Rechnungsjahr 2023 Die Jahresrechnung 2023 ist vom Fachbeamten für das Finanzwesen Herrn Abele durchgeführt worden. Auf die Jahresrechnung ist in der Sitzung vom 18.06.2024 bereits eingegangen worden. Hier daher nur noch einmal die Eckwerte des Rechnungsergebnisses. 19 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Gesamtergebnisrechnung: 1.1 Summe der ordentlichen Erträge 14.727.214,78 € 1.2 Summe der ordentlichen Aufwendungen -12.882.646,04 € 1.3 Ordentliches Ergebnis 1.844.568,74 € 1.4 Außerordentliche Erträge 1.392.922,90 € 1.5 Außerordentliche Aufwendungen -1.574,00 € 1.6 Sonderergebnis 1.391.348,90 € 1.7 Gesamtergebnis 3.235.917,64 € 2. Gesamtfinanzrechnung: 2.1 Summe der Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 14.527.043,14 € 2.2 Summe der Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit - 11.006.604,92 € 2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf der Ergebnisrechnung 3.520.438,22 € 2.4 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 43.551.447,36 € 2.5 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - 49.597.604,07 € 2.6 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit - 6.046.156,71 € 2.7 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf - 2.525.718,49 € 2.8 Summe der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 3.000.000,00 € 2.9 Summe der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit - 60.931,33 € 2.10 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit 2.939.068,67 € 2.11 Änderung des Finanzierungsmittelbestands zum Ende des Haushaltsjahres 413.350,18 € 2.12 Zahlungsmittelüberschuss/ -bedarf aus haushaltsunwirks. Ein- und Auszahlungen - 38.730,28 € 2.13 Anfangsbestand an Zahlungsmitteln 335.120,55 € 2.14 Veränderung des Bestands an Zahlungsmitteln 374.619,90 € 2.15 Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres 709.740,45 € 3. die Bilanz der Gemeinde Baindt wird auf 31.12.2023 wie folgt festgestellt: Die Bilanz zum 31.12.2023 umfasst eine Bilanzsumme von 62.687.214,26 €. Davon entfallen auf der Aktivseite unter 3.1 • Immaterielles Vermögen 18.132,00 € 3.2 • Sachvermögen 42.257.111,96 € 3.3 • Finanzvermögen 20.189.610,04 € 3.4 • Abgrenzungsposten 222.360,26 € 3.5 • Nettoposition (nicht gedeckter Fehlbetrag) 0,00 € 3.6 Gesamtbetrag der Aktivseite 62.687.214,26 € Davon entfallen auf die Passivseite unter 20 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - 3.7 • Basiskapital 31.546.105,99 € 3.8 • Rücklagen 13.793.895,68 € 3.9 • Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 0,00 € 3.10 • Sonderposten 12.234.069,93 € 3.11 • Rückstellungen 795.000,00 € 3.12 • Verbindlichkeiten 3.706.720,56 € 3.13 • Passive Rechnungsabgrenzungsposten 611.422,10 € 3.14 Gesamtbetrag auf der Passivseite 62.687.214,26 € Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre: • Ausfallbürgschaften Reitergruppe 100.000,00 € • Ausfallhaftung nach § 88 GemO für Lakra-Darlehen 181.484,54 € • Eingegangene Verpflichtungen aus Leasingverträgen 0,00 € • In Anspruch genommene Verpflichtungserm. 0,00 € • Übertragene Haushaltsermächtigung in das Folgejahr 13.437.000,00 € • Nicht in Anspruch genommene Kreditermächtigungen 2.000.000,00 € Haushaltsvollzug 2024 Das Rechnungsjahr 2024 gestaltete sich im Ergebnishaushalt etwas günstiger als erwartet. Im Einzelnen konnte im Juni 2024 von folgenden Werten ausgegangen werden: Controlling - Vergleich zu Nachtragshaushalt 2024 Plan 2024 Controlling Juni +/- Einnahmen Gewerbesteuer 2.500.000 2.384.000 -116.000 Gewerbesteuerumlagesatz 260.000 250.000 10.000 Gde-Anteil an der Einkommensteuer (Aufkommen etwas höher gegenüber Vorjahresprogn.) 3.635.000 3.644.900 9.900 Schlüsselzuweisungen (Steuerkraftmesszahl, geringerer Kopfbetrag nach Maisteuerschätzung) 2.745.000 2.734.000 -11.000 Kommunale Investitionspauschale (geringerer Betrag u. EW-Zahl nach Maisteuerschätzung) 745.000 728.000 -17.000 Familienlastenausgleich 299.000 294.000 -5.000 Höhere Mieten und Mietnebenkosten 417.100 640.000 222.900 Ausgaben Kreisumlage (Kreisumlage 28,65 %) - 0,05% höher - 2.313.500 2.317.000 -3.500 Verschlechterungen 90.300 ordentliches Ergebnis im Nachtragshaushaltsplan 2024 -536.350 Zusätzlich weitere Veränderungen im Ergebnishaushalt 2024: Personalausgaben und Versorgungsumalge 21 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - offen Stromabrechnung 2023 - Minderverbrauch offen 0 42.000 -42.000 Zinseinnahmen aus Festgeldanlagen 400 420.000 419.600 geringere Zinsaufwendungen, sofern kein weiterer Kredit aufgenommen werden muss 300.000 84.000 216.000 ordentliches Ergebnis Prognose aufgrund Zinserlöse und geringerem Zinsaufwand 2024 147.550 Anmerkungen zum Haushaltsjahr 2024: Ein Ergebnis für 2024 kann noch nicht vorhergesagt werden. Durch die bessere Zinsentwicklung und verzögerten Abflüssen konnte Festgeld besser angelegt werden. Die Zinskurve geht jedoch wie die Spareinlagen nach unten. Das Gesamtergebnis wird jedoch voraussichtlich positiv sein. Der Schuldenstand der Gemeinde beträgt zum 31.12.2024: Schulden der Gemeinde Stand zum 01.01.2024 2.939.068,67 € Stand zum 31.12.2024 2.816.024,87 € Somit Abnahme -123.043,80 € 2024 wird wegen verzögertem Liquiditätsabfluss auf eine weitere Kreditaufnahme verzichtet werden. Schulden des Eigenbetriebes Wasserversorgung (Trägerdarlehen/Ausleihungen der Gemeinde) Stand zum 01.01.2024 914.537,50 € Stand zum 31.12.2024 1.027.750,00 € Somit Zunahme 113.212,50 € Schulden des Eigenbetriebes Abwasserbeseitigung (Trägerdarlehen/Ausleihungen der Gemeinde) Stand zum 01.01.2024 2.620.750,00 € Stand zum 31.12.2024 2.889.850,00 € Somit Zunahme 269.100,00 € Der Gesamtschuldenstand der Gemeinde inkl. Eigenbetriebe (inkl. von Gemeinde gewährten Trägerdarlehen) beträgt zum 31.12.2024: 6.733.624,87 €. Vermögensentwicklung 2024 a) Liquidität Wenn die Gemeinde bei der Rekordinflation Liquidität parkt, reduziert sie ihr Vermögen auf Raten. Schutz vor Inflation bieten weiterhin Grundstückswerte oder die Vornahme von Pflichtinvestitionen. Trägerdarlehen an die Eigenbetriebe und an den Zweckverband Wasserversorgung können aufgrund Investitionen nicht mehr gewährt werden. Die Gemeinde Baindt wird 2025 und 2026 Kredite aufnehmen müssen. Maßhalten und das Machbare vom Wünschenswerten zu unterscheiden, müssen weiterhin die Leitgedanken unseres Haushaltens bleiben. Neben der Stärkung der Ertragskraft des Ergebnishaushalts ist darauf zu achten, dass die Investitionen maßvoll und zielgerichtet erfolgen und die daraus resultierenden Abschreibungen und Folgekosten erwirtschaftet 22 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - werden können. Der Ergebnishaushalt ist das Kernstück zur Abbildung des laufenden Betriebs der Gemeinde. Im neuen Haushaltsrecht erfüllt er eine Schlüsselrolle, da er maßgebend für den Haushaltsausgleich ist. Nur ein nachhaltig ausgeglichener Haushalt kann eine stetige Erfüllung der kommunalen Aufgaben gewährleisten. Die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen machen deutlich, dass 2025 die Aufwendungen inkl. der Abschreibungen die Erträge deutlich übersteigen werden. Der Stand der Liquidität beträgt im Gemeindehaushalt zum 31.12.2024 voraussichtlich ca. 0,3 Mio. €. Des Weiteren sind 6,0 Mio. € in Spargeldeinlagen angelegt (Stand 03.12.2024). Damit liegt die Liquidität über der gesetzlichen Mindestrücklage. Sehr viele Kommunen werden nach den Rückmeldungen aus anderen Rathäusern, angesichts der dargestellten Mehrausgaben gar nicht umhinkommen, das Jahr 2025 mit einem unausgeglichenen Ergebnishaushalt zu planen und die mittelfristige Perspektive sieht nicht viel anders aus. 23 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - II. Ausblick auf die Rechnungsjahre 2025/2026 1. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2025 und 2026 Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan sowie die Wirtschaftspläne für die Eigenbetriebe Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung für die Rechnungsjahre 2025 und 2026 wurden vom Fachbeamten für das Finanzwesen, Herrn Abele, im Einvernehmen mit der Bürgermeisterin Frau Rürup nach den gesetzlichen Vorschriften des neuen kommunalen Haushaltsrechts aufgestellt. Als Rechtsgrundlagen für die Erstellung des Haushaltsplans sind die Vorschriften des Gemeindewirtschaftsrechts heranzuziehen. Orientierungsdaten für die Etatplanung enthält der jährlich vom Innenministerium und Finanzministerium gemeinsam herausgegebene Haushaltserlass. Die Orientierungsdaten sollten nur Anhaltspunkte für die individuelle gemeindliche Finanzplanung geben. Es bleibt Aufgabe jeder Gemeinde, unter Berücksichtigung der aktuellen Konjunktur- und Steuerentwicklung sowie der örtlichen und strukturellen Gegebenheiten, die für ihre Finanzplanung zutreffenden Einzelwerte zu ermitteln. Der Haushaltsplan wurde im Gemeindehaushalt als auch bei den Eigenbetrieben mit Optimismus bei der Gewerbesteuer geplant. Der Haushaltserlass mit den Orientierungsdaten für 2025 liegt inzwischen vor und zeigt die schwierige finanzielle Lage auf. Die Gemeinde Baindt steht vor einer wegweisenden Herausforderung: Die Erstellung des Doppelhaushaltes für die Jahre 2025 und 2026 ist nicht nur ein finanzieller Akt, sondern auch ein Bekenntnis zu unserer kommunalen Selbstverwaltung und der Verantwortung gegenüber unseren Bürgerinnen und Bürgern. In Zeiten, in denen die finanziellen Rahmenbedingungen sowohl Chancen als auch Risiken bergen, ist es von größter Wichtigkeit, eine klare und nachhaltige Haushaltspolitik zu verfolgen. Wir müssen die Herausforderungen anerkennen, die uns durch die fortlaufend konsumtiven Ausgaben begegnen. Ziel der Haushaltsplanungen 2025 und 2026, sowie der Folgejahre, war einen strukturell ausgeglichenen Haushaltsplan aufzustellen. Wie bereits bei den Haushaltsplanberatungen angekündigt, werden durch die wirtschaftlichen Veränderungen die Ergebnisse schlechter als im Vorjahr sein. Hauptursachen dafür sind die Verschlechterung bei der Kreisumlage, beim Finanzausgleich insbesondere durch den Zensus 2022, die Erhöhung der Personalaufwendungen sowie Abmangel im Betreuungsbereich. Dies ist ein weiterer Grund für die negativen Ergebnisse aus laufender Verwaltungstätigkeit. Es ist an der Zeit, diese Ausgaben noch kritischer zu hinterfragen und zu analysieren, um sicherzustellen, dass unsere finanzielle Stabilität gewahrt werden kann. Unser Ziel darf nicht sein, die Einnahmen zu maximieren, ohne die Struktur unserer Ausgaben zu überdenken. Vielmehr sollten wir uns auf die wesentlichen Aufgaben und Projekte konzentrieren, die die Gemeinde voranbringen und unsere kommunale Selbstverwaltung stärken. Diese Erkenntnis zwingt uns dazu, unsere Ausgaben zu begrenzen und Prioritäten zu setzen. Wir haben in den letzten zwei Jahren in Baindt sehr viel investiert und umgesetzt. Wünsche und Anforderungen bestehen weiterhin, jedoch lassen die aktuellen Zahlen eine Umsetzung nicht mehr zu. Spannend ist daher die Frage, wofür das vorhandene Geld ausgegeben wird. Der Gemeindetag gibt hierzu eine klare Antwort: „Weiterhin gezielte Investitionen in die Infrastruktur sind der Grundstein für den volkswirtschaftlichen Erfolg der Zukunft“. 24 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Die wichtigsten Projekte im Hochbau: Sanierung der Klosterwiesenschule Restfinanzierung 3 Mio. € (Gesamtkosten: 10 Mio. €) (Stand Nov. 2024 wurde bereits 7 Mio. € verfügt) Anbau und Sanierung Feuerwehrhaus Restfinanzierung 750.000 €, Gesamtsumme 1,5 Mio. € Sanierung rotes Gebäude (kleine Turnhalle) (2025: 200.000 €) Bücherei Umbauarbeiten grünes Haus (2025: 25.000 €) Rathaus: Unterhaltung u. Sanierung u.a. Fassade (2025: 100.000 €. 2026: 20.000 €) Sozialbau 2025 – Austausch Container 300.000 € Neue Container A-F (2025: 300.000 €) (2027 Planung Sozialbau 100.000 €, 2028: 500.000 €) Zuschuss Waldorfkindergarten (diverse Anschaffungen in 2025: gesperrte Mittel 71.500 €, Zuschuss Gemeinde in 2027: 150.000 €) Die wichtigsten Maßnahmen bei Tiefbau und Grünflächen: Umgestaltung Dorfplatz, Ortsmitte 2025: Restfinanzierung 1.500.000 €, (Gesamtsumme 3,5 Mio. €) Sanierung der Schulsportanlage, sofern Finanzierung über Zuschüsse gesichert (1,4 Mio. davon 2025 400.000 €, 2026 1 Mio. €, davon Eigenanteil 900.000 €, 250.000 € über Ausgleichstock und 157.000 € über Sportstättenförderung, Eigenanteil Dritte 100.000 €) Investitionen in die Breitbandversorgung (Abschluss weiße Flecken, Beginn graue Fleckenprogramm – 10%iger Eigenanteil plus 7 Pachtjahre (Ansatz 2025 825.000 €, 2026 1.035.000 €, 2027 450.000 €) Barrierefreie Bushaltestelle Küferstraße im Zuge Umgestaltung Dorfplatz 2025: Restfinanzierung 250.000 € Barrierefreie Bushaltestelle Boschstraße – Planung (2026: 25.000 €, 2027: 200.000 €) Erschließung Lilienstraße Erdwärmebohrungen (2025: 344.000 €) Ausgaben Baumbepflanzungen (Ortskern/Schulhof/Waldspielplatz) (2025: 135.000 € - Gegenfinanzierung Zuschussprogramm) Hochwasserschutz: Gewässer II. Ordnung lediglich Pflegemaßnahmen: 2025: 20.000 € Erschließung Baugebiet Lilienstraße 2025: Restfinanzierung 250.000 € Sanierung Hirschstraße 2025: 150.000 €, in der Wasserversorgung 100.000 € Umbau Marsweilerstraße von innerem zum äußeren Kreisverkehr (2025: 175.000 €, 2026: 25.000 €) Neugestaltung Schulhof – Planungskosten bzw. günstige Umsetzung (2025: 45.000 €, 2026: 25.000 € Friedhof – Umsetzung BA 2: erst in 2028: 250.000 € Parkplätze Friedhof: erst in 2028: 50.000 € Die wichtigsten Maßnahmen im Bereich Technische Anlagen: Breitbandversorgung: Errichtung eines POP-Standortes bei der Klosterwiesenschule (2025: 100.000 €) Regenerative zukünftige Wärmeerzeugung – Energiezentrale Pellets Anlage inkl. Solar/PV (2025: 800.000 €, 2026:1 Mio. €, 2027: 400.000 €) 25 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Umrüstung LED Beleuchtung Schenk-Konrad-Halle (2025: 15.000 €, 2026: 15.000 €) SKH: Erneuerung Lüftungsvlies (2025: 15.000 €) Die wichtigsten Erwerbe von beweglichen Sachen des Anlagevermögens: Kauf Bürgerbus: 2025: 50.000 € Bauhof: Kauf VW Transporter Allrad (2025: 35.000 €) Bauhof: Kauf Elektro-Gabelstapler (2026: 20.000 €) Bauhof: Pritsche Lindner (2025: 15.000 €) Bauhof: Ersatzbeschaffung Schlegelmäher (2025: 9.500 €) Klosterwiesenschule: Neuausstattung Möbel 300.000 € Klosterwiesenschule: Digitalpakt (2025: 40.000 €) Feuerwehr: Betriebs- u. Geschäftsausstattung (2025: insgesamt 27.100 €, 2026: 27.250 €) Rathaus: Server und DMS (2025: 100.000 € - Aufteilung Rathaus, EDV/Wasser u. Wasser/Abwasser mit jeweils 35.000 €) Rathaus: Ersatzbeschaffung Möbel: (2025: 7.500 €, 2026: 7.500 €) Friedhof: Urnenwand (2027: 90.000 €, 2028: 20.000 €) Neuanlage Waldspielplatz 2025: Restfinanzierung 100.000 €, Sonstige Spielgeräte anderer Spielplätze jeweils 15.000 € pro Jahr Sportanlage: Rasenmäher (2025: 22.000 €), Schließanlage (2025: 15.000 €), Planungsrate jeweils 15.000 € Außenanlage SKH – Anschaffungen 2025: Kaffeemaschine: 3.000 €, Umbau Beschallungsanlage, inkl. Headset: 3.000 €, Sonstiges u. EDV-Ausstattung: 3.000 € Die wichtigsten Maßnahmen der Bezuschussung: Zuschuss DRK – neues Fahrzeug (2025: 25.000 € entsprich anteilig 1/3) Zuschuss Kindergarten St. Martin (2025: 6.000 €) Schützengilde: 2025: 4.000 € Zuschuss Waldorfkindergarten Die Haushaltspläne 2025 und 2026 stehen hoffentlich bald unter besseren Vorzeichen. Das Wirtschaftswachstum wird voraussichtlich 2025 und 2026 jedoch noch nicht das insbesondere bei den Ausgaben gewünschte Niveau erreichen. Den steuerschwächeren Kommunen, zu denen Baindt gehört, gelang es in der Vergangenheit über die Nachlaufeffekte des kommunalen Finanzausgleichs den Haushalt im Lot zu halten. Aber auch die steuerkraftbedingten Umlagen (Kreisumlage und Finanzausgleichsumlage) sowie der Aufwand im Bereich der Kinderbetreuung belasten weiterhin den Gemeindehaushalt. Die Ausgangslage für die Haushaltsplanberatungen 2025 und 2026 sowie die mittelfristige Finanzplanung bis 2025 lässt sich in der Planung als mangelhaft bezeichnen. Die Investitionskraft ist aufgrund konstanter bis steigender Umlagen und Kosten und auch unter Berücksichtigung evtl. Steuermehreinnahmen als nicht ausreichend zu bezeichnen. Die Lage der Kommunen ist mit den zu sanierenden Objekten und den zunehmenden Aufgaben als gefordert bzw. angespannt zu bezeichnen. Man wird auch 2025/2026 und in den folgenden Finanzplanungsjahren generationengerecht haushalten müssen und Kommunen können nur über Grundstückserlöse die Investitionskraft stärken. 26 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Für den Ergebnishaushalt sind 2025 Erträge in Höhe von 14.556.400 € und Aufwendungen in Höhe von 16.180.000 € geplant. 2026 sind Erträge in Höhe von 15.000.800 € und Aufwendungen in Höhe von 16.683.950 € veranschlagt. Vergleichszahlen zu den Planansätzen 2025 sind die im Erläuterungstext aufgeführten Planansätze des Jahres 2024 sowie das Ergebnis des Jahres 2023. Die ordentlichen Ergebnisse betragen 2025: -1.623.600 € bzw. 2026 -1.683.150 €. Durch das NKHR wird deutlich, dass die Gemeinde Baindt seinen Ressourcenverbrauch im ordentlichen Ergebnis 2025 und 2026 nicht erwirtschaften kann. Auch unter Einbeziehung des Sonderergebnisses außerordentliche Erträge kann im Planungszeitraum 2025 bis 2025 laut der vorsichtigen Planung kein positives Gesamtergebnis erzielt werden. Beim Sonderergebnis handelt sich um außerordentliche Erträge aus dem Verkauf von Grundstücken über dem Buchwert. Die Investitionen des Finanzhaushaltes sind im Investitionsprogramm detailliert aufgeführt und erläutert. Baindt hat mit der Sanierung der Klosterwiesenschule (10 Mio. €), Umgestaltung Dorfplatz (4,0 Mio. €), Sanierung Feuerwehrhausbau (1,5 Mio. €) einiges angestoßen. Weitere Großprojekte mit Sanierung der Schulsportanlage (1,4 Mio. €) und Heizzentrale auf regenerative Erzeugungsquellen (1,7 Mio. €) stehen an. 27 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - 2. Entwicklung der wichtigsten Erträge und Aufwendungen Gemeindesteuern (Finanzbuchhaltungskonten 3011-3013 im Produktbereich 61) a) Grundsteuer A und B (Konto 3011 und 3012) Das Gesamtaufkommen liegt aufgrund der Steuererhöhung 2025 bei 772.000 € (VJ 7.42.000 € Plan) und 2026 bei 786.000 €. Die Hebesätze der Grundsteuer A in Höhe von 600 v. H. und der Grundsteuer B in Höhe von 230 v. H. liegen und waren im alten Grundsteuerrecht schon wesentlich über den Ausgleichstockanrechnungshebesätzen. Gemeinde Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Baindt 600 % 230 % 390 % Umliegende Kommunen werden ebenfalls ihre bisherigen Hebesätze anpassen b) Gewerbesteuer (Konto 3013) Die Gewerbesteuer ist mit 2.500.000 € und 2.750.000 € in den Jahren 2025 und 2026 veranschlagt, was 17,2% bzw. 18,3% der Gesamteinnahmen des Ergebnishaushaltes entspricht (2024: vorl. Ergebnis 2, 38 Mio. €). In den Vorjahren vor 2020 wurde die Gewerbesteuer etwas zu niedrig prognostiziert. 2025 und 2026 wird sie trotz Steuererhöhung aufgrund niedriger Vorauszahlungen (2,1 Mio. €) bei 2,5 Mio. € belassen und 2026 um 250.000 € auf 2,75 Mio. € erhöht. Das Rechnungsergebnis 2024 liegt bei 2,38 Mio. €. Wir gehen ab 2025 von einer besseren Konjunktur aus. 2025 wird der Hebesatz um 20 v. H. erhöht. Die Gewerbesteuer wird 2025 und 2026 mit 2,50 Mio./ 2,75 Mio. € prognostiziert. Es können jedoch aus Veranlagungen auch Nachzahlungen oder aus den Vorjahren Rückzahlungen resultieren. Zudem können Vorauszahlungen nach unten angepasst werden. Die Gewerbesteuer wird unter der Berücksichtigung, dass von der Gewerbesteuer nur ca. 23-25 % im Gemeindehaushalt verbleiben, mit 2,50 Mio. €/ 2,75 Mio. € verhalten optimistisch angesetzt. Bei der Gewerbesteuerumlage müssen wir bei gleichbleibender Gewerbesteuerumlage bzw. minimaler Reduzierung 237.000 € bzw. 260.500 € aufwenden. Bezogen auf Baindt ist festzustellen, dass die Rahmenbedingungen für die hier ansässige Industrie sehr gut sind. Baindt ist von wenigen Gewerbesteuerzahlern abhängig. Die 10 besten Gewerbesteuerzahler decken ca. über 2/3 des Vorauszahlungsbetrags. 28 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Die Gewerbesteuerumlage beträgt 2025 und. 2026 jeweils 35 % (Vorjahr 35 %) der maßgeblichen Bemessungsgrundlage, also der veranschlagten Gewerbesteuer geteilt durch den örtlichen Hebesatz von 390 v. H (Vorjahr 370 v. H.). Die Gemeinde hat somit 237.000 € bzw. 260.000 € abzuführen. Zu beachten ist die um zwei bzw. vier Jahre verzögerte Wirkung des Finanzausgleichs. So wirken sich beispielsweise Mehrerträge bei der Gewerbesteuer über die Gewerbesteuerumlage sofort aus, bei den Schlüsselzuweisungen und Umlagen aber erst zwei bis vier Jahre später. In diesem Fall ist es so, dass die Gemeinde im zweitfolgenden Jahr sogar stärker im Finanzausgleich belastet wird, als sie im ersten Jahr von einem Gewerbesteuermehrertrag profitiert hat, und sich eine endgültige Verbesserung dann erst im viertfolgenden Jahr einstellt. So verbleiben etwa aus einem Gewerbesteuerertrag von 2.500.000 € der Gemeinde nach vier Jahren lediglich rund 880.000 €. Beschäftigte am Arbeitsort: 29 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Annahmen: Steuereinnahme 2.500.000,00 € Anrechnungshebesatz FAG 290,00 örtlicher Gew erbesteuerhebesatz 390,00 FAG-Umlagesatz: 22,10 v.H. bei Sockelgarantiegemeinde 22,50 v.H. bei Gemeinde, Baindt Kreisumlagesatz: 31,00 v.H. Prognose für 2025 Gew erbesteuerumlage 35,00 35,00 v.H. (2026 und später) Gemeinde Baindt (EUR) 1. Ausw irkungen im 1. Jahr (2025) 1.1 Mehreinnahme Gew erbesteuer 2.500.000,00 1.2 Höhere Gew erbesteuerumlage: Ist-Aufkommen * Umlagesatz / örtl. Hebesatz -224.358,97 1.3 Nettoverbesserung im 1. Jahr (2025) 2.275.641,03 2. Ausw irkungen im 3. Jahr (2027) 2.1 Rückgang der Schlüsselzuw eisungen nach mangelnder Steuerkraft (sofern keine Abundanzgemeinde) w egen einer Erhöhung der Steuerkraftmesszahl 2025 (§ 6 FAG): 2.1.1 Gew St 2027 * Anrechnungshebesatz / örtl. Hebesatz 1.858.974,36 2.1.2 abzüglich Gew St-Umlage 2025 -224.358,97 2.1.3 erhöhte Steuerkraftmesszahl 2027 = geringere Schlüsselzahl 2027 (bei Abundanzgemeinde ohne Ausw irkungen) 1.634.615,38 2.1.4 bei einer Ausschüttungsquotevon ca. 68,5 v.H. ergibt sich eine Wenigerzuw eisung nach mangelnder Steuerkraft -1.119.711,54 2.2 Höhere Finanzausgleichsumlage (§ 1a FAG): erhöhte Steuerkraftmesszahl (-summe) 2027 * FAG-Umlagesatz -367.788,46 2.3 Höhere Kreisumlage (§ 35 FAG): erhöhte Steuerkraftmesszahl (-summe) 2027* Kreisumlagesatz -506.730,77 2.4 Gesamtverschlechterung im 3. Jahr (2027) -1.994.230,77 3. Ausw irkungen im 5. Jahr (2029) Im Jahr 2029 verringert sich - w egen der zurückgegangenen Schlüsselzuw ei- sung 2027 - die Steuerkraftsumme (§ 38 Abs. 1 FAG). Die Folge davon ist 3.1 Geringere Finanzausgleichsumlage (§ 1a FAG): 3.1 geringere Schlüsselzuw . 2027 * FAG-Umlagesatz 251.935,10 3.2 Geringere Kreisumlage (§ 35 FAG): geringere Schlüsselzuw . 2027* Kreisumlagesatz 347.110,58 3.3 Gesamtverbesserung im 5. Jahr (2029) 599.045,67 4. Gesamtausw irkungen 1. - 5. Jahr 4.1 von 2.500.000 EUR Gewerbesteuer verbleiben 880.455,93 4.2 Abschöpfung (v.H.) 64,78 v.H. v.H. v.H. (2025) Gewerbesteuereinnahmen und ihre Auswirkungen im kommunalen Finanzausgleich Was bleibt von 2.500.000 Euro (EUR) Gewerbesteuer in der Gemeindekasse Modellhafte Darstellung der Ausw irkungen einer Gewerbesteuereinnahme im Jahr 2025 von 2.500.000 EUR (nicht aus einer Hebesatzerhöhung) auf die Haushaltsw irtschaft einer Gemeinde unter Einbeziehung der Ausgleichsmechanismen des Finanzausgleichs (vereinfacht dargestellt) 30 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Hundesteuer, Zweitwohnungssteuer und Jagdpacht (3032-3034) Die Hundesteuer wurde mit 21.000 € im Jahr 2025 und 2026 (RE 2023 20.320,00 €) veranschlagt und entspricht 0,14 % der Einnahmen des Ergebnishaushaltes. Die Hundesteuer beträgt seit 01.01.25 102 €/Hund und Jahr. Die Zweitwohnungssteuer wurde zum 01.01.2013 eingeführt. Beim kommunalen Finanzausgleich werden nur Personen mit Hauptwohnung berücksichtigt. Für eine Person mit Nebenwohnsitz erhält die jeweilige Gemeinde keine Einnahmen. Bei der Einführung der Zweitwohnungssteuer haben sich einige registrierte Personen mit Nebenwohnsitz (Karteileichen etc.) abgemeldet. Dagegen hat die Wanderungsbilanz, der mit Hauptwohnsitz gemeldeten Personen, positive Vorzeichen getragen. Aufgrund der Zweitwohnungssteuer melden sich Studenten verstärkt gleich mit Hauptwohnsitz an. Für 2025 und 2026 ist für die Zweitwohnungssteuer nur ein minimaler Einnahmeansatz von 3.000 € vorgesehen. Die Jagdpacht wird alle 2 Jahre fällig. Sie wird 2026 in Höhe von 800 € fällig. Gemeindeanteil an der Einkommensteuer, Umsatzsteuer und des Familienlastenausgleichs (Konto 3021, 3022, 3051) Nach dem Haushaltserlass vom 07.11.2024 in Verbindung mit der Oktobersteuerschätzung werden die Einnahmen aus der Einkommensteuer im Jahr 2025 auf 8,12 Mrd. und 2026 auf 8,46 Mrd. € (Vj. 2024 Landessumme 7,78 Mrd. €) geschätzt. Der Anteil der Gemeinden an der Umsatzsteuer ist 2025 mit 1,176 Mio. € bzw. 1,205 Mio. € als Ausgangsgrundlage im Land veranschlagt. Der Ausgleich der Gemeinden durch die Systemumstellung bei der Kindergeldzahlung und die dadurch entstehenden Mindereinnahmen (Familienlasten- ausgleich) ist mit 658 Mio. € bzw. 674 Mio. € als Ausgangsbasis angenommen worden. Die Gemeinden bekommen 15 % an der Lohn- und Einkommensteuer. Der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer wird auf die einzelne Gemeinde nach Maßgabe einer Schlüsselzahl verteilt, die das örtliche Aufkommen aus der Einkommensteuer ohne Berücksichtigung der Einkommensteuerspitzen berücksichtigt. So werden derzeit gem. § 3 Abs. 1 GFR nur die Steueranteile aus Einkommensteuerbeträge bis zu 35.000 € für Alleinstehende bzw. 70.000 € für zusammen veranlagte Ehegatten zugrunde gelegt. Der Verteilung auf die Gemeinden liegen in den Jahren 2023 bis 2025 die Ergebnisse der Steuerstatistik 2016 zugrunde. Die Bundesregierung hat die Höchstbeträge zur Ermittlung der Schlüsselzahlen auf 35.000/70.000 Euro belassen. Die Schlüsselzahl wird alle drei Jahre angepasst. Die Schlüsselzahl aus dem Statistikjahr 2016 beträgt 2025 0,0004713. Erst für die Jahre 2026 ff werden auf der Basis der Lohn- und Einkommensteuerleistungen der Gemeindeeinwohner des Statistikjahres 2019 neue Schlüsselzahlen festgelegt. Insgesamt ergibt sich für Baindt ein Gemeindeanteil an der Einkommensteuer für 2025 in Höhe von 3,78 Mio. € und 2026 in Höhe von 3,94 Mio. €, dies entspricht 26,0 % bzw. 26,2 % der Gesamteinnahmen des Ergebnishaushaltes (Vorjahr Planansatz 2024: 3,635 Mio. €) Wie jedes Jahr ist der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer die größte Einnahmeposition des Ergebnishaushaltes. Experten halten eine Vollbeschäftigung in Baden-Württemberg in der Krise für weiterhin möglich. Dazu müssen aus ihrer Sicht aber mehr Menschen besser qualifiziert werden. Bei Vollbeschäftigung haben aber nicht alle Arbeitssuchenden einen Job. Insgesamt waren im November 2024 in der Region Konstanz-Ravensburg 3,0 Prozent der Menschen arbeitslos und die Arbeitslosenquote liegt damit 0,2 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert. Die Konjunkturflaute wirkt sich auf den Arbeitsmarkt aus. Nie in den 31 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - vergangenen 15 Jahren wurden so wenige offene Stellen gemeldet wie im November. Arbeitslosenstatistik der Gemeinde Baindt: Die Schlüsselzahl für den Familienlastenausgleich ist identisch mit der Schlüsselzahl des Gemeindeanteils an der EKSt. Bei einem Aufkommen von 658 Mio. € bzw. 674 Mio. € ergeben sich Einnahmen für Baindt in Höhe von 305.000 € bzw. 312.000 € (2024 299.000 €). 32 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Die Gemeinden bekommen 2,2 % an der Umsatzsteuer. Bei veränderter Schlüsselzahl in Höhe von 0,0002444 (Vj. 0,0002223) ergibt sich bei 1.176 Mio. € bzw. 1.205 Mio. € Umsatzsteuer ein Ansatz in Höhe von 285.000 € bzw. 294.000 € (Vj. 2024: 285.000 €). Schlüsselzuweisungen mit kommunaler Investitionspauschale (Konto 3111) Schlüsselzuweisungen sind Mittel, die den Kommunen im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs zur Nivellierung von Steuerkraftunterschieden und zur Abdeckung allgemeiner Bedarfssituationen zur Verfügung gestellt werden. Einen Teil dieser Mittel erhalten alle Kommunen in Form der von Einwohnerzahl und Steuerkraftsumme abhängigen „Kommunalen Investitionspauschale“. Der weitaus größere Teil wird als Zuweisung nach mangelnder Steuerkraft gezahlt, jedoch nur an jene Städte und Gemeinden, deren eigene Steuerkraft geringer ist als der Finanzbedarf, was in Baindt der Fall ist. Da durch das Steuerjahr 2023 und das etwas stärkere Steuerjahr 2024, die Differenz zwischen Bedarfsmesszahl (niedrigere Einwohnerzahl vom 30.06.24 (Zensus 2022) multipliziert mit dem Kopfbetrag 2025 in Höhe von 1.765 € bzw. dem Kopfbetrag 2026 in Höhe von 1.800 € (Vj. 1.596 €)) differiert, bekommt die Gemeinde Baindt 2025 wegen der geringeren Einwohnerzahl 2025 2.620.000 € Finanzzuweisungen nach mangelnder Steuerkraft und wegen der Einwohnerzahl und geringeren Steuerkraftmesszahl 2026 aus dem Basisjahr 2024 2.590.000 € Finanzzuweisungen nach mangelnder Steuerkraft. Die Gemeinde Baindt ist weiterhin sehr bemüht die Zahl der Einwohner mit Nebenwohnsitz zu begrenzen, da die Gemeinde nur für jeden Einwohner mit Hauptwohnsitz Zuweisungen bekommt. Der Zuzug durch den privaten Wohnungsbau ist im Sinne des Finanzausgleiches positiv zu sehen. Der Anstieg der Einwohnerzahl durch Aufnahme von Flüchtlingen wirkt sich im Land nivellierend aus. Zum einen steigt die Einwohnerzahl, andererseits wird die Verteilungsmasse im Finanzausgleich dadurch nicht mehr. 2025 und 2026 beträgt die kommunale Investitionspauschale 138 bzw. 138 € je EW (Vj. 107,00 €/EW). Die Gemeinde Baindt erhält in den Haushaltsjahren 2025 und 2026 Einnahmen in Höhe von 770.000 € bzw. 770.000 €. 33 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Gebühren, Entgelte, Mieten und dgl. (Sachkonten 3311, 3321, 3322, 3411) Das Gesamtaufkommen aus Gebühren, Entgelten und Mieten im Jahr beläuft sich 2025 und 2026 bei den öffentlichen Entgelten auf 408.350 € sowie 441.350 € und bei den privatrechtlichen Entgelten bei 841.450 € bzw. 860.050 €. Die Gebühren in der kostenrechnenden Einrichtung Friedhof/Leichenhalle wurden Ende 2016 gem. Kalkulation der Allevo Kommunalberatung auf einen Kostendeckungsgrad in Höhe von 60 % festgelegt. Der Ansatz für die Gebühreneinnahmen liegt 2025 und 2026 bei den Entgelten bei 32.000 €. Der Kostendeckungsgrad des Friedhofes steht und fällt mit der tatsächlichen Anzahl der Sterbefälle. Es wurden im ersten Bauabschnitt umfangreiche Sanierungsmaßnahmen auf dem Friedhof getätigt. Der Kostendeckungsgrad im Bestattungswesen lag inkl. der internen Leistungsverrechnungen im Haushaltsplan 2023 bei nur 28,42%. In der Planung 2025 bei 23%. Der Kostendeckungsgrad der Schenk-Konrad-Halle inkl. Gaststätte liegt 2025 unter Einbeziehung geringer Belegung bei 15,4 %. Die Gemeinde hat bei den Kindergartengebühren die Empfehlung zur Höhe der Elternbeiträge des kommunalen Landesverbandes übernommen. Durch das Gute-Kita-Gesetz werden unsere Fachkraftkapazitäten vom Land unterstützt. Die Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2024/2025 betragen: (Es werden nur 11 Monate pro Jahr berechnet). 34 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Im Sozialausschuss werden folgende Punkte vor Festsetzung der neuen Elternbeiträge beleuchtet: Vereinfachtes Modulsystem für Eltern und Abrechnungsstelle Personalausgaben im Betreuungsgebereich Kann bei den Kleinkindgruppen auf eine tageweise Belegung verzichtet werden und somit eine bessere Einnahmestruktur und zuverlässige Belegung geschaffen werden? Sollen die verlängerten Öffnungszeiten in den Kindergarten weiterhin kostenlos angeboten werden? Wie kann eine bessere und zugleich sozial verträgliche Einnahmesituation geschaffen werden? Ziel ist es, mit bisherigem Personal die optimalen Finanzausgleichs-zuweisungen zu erreichen. Weiterhin kostenloses Angebot der Ferienbetreuung im Kindergarten (1 Woche im August?) Darstellung der Nachmittagsbelegung? Vorschläge und Überprüfungen werden auch bei den nichtkommunalen Kindergärten angestellt. Aktuelle Anzahl von Kinder nach Jahrgängen (Stand: 10.12.2024, Einwohnermeldeamt, 2024 Stand 10.12.): Jahr männlich weiblich Anzahl 2005 30 30 60 2006 37 23 60 2007 29 24 53 2008 32 31 63 2009 31 22 53 2010 26 25 51 2011 23 34 57 35 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - 2012 26 29 55 2013 29 22 51 2014 30 27 57 2015 25 34 59 2016 24 34 58 2017 16 41 57 2018 34 24 58 2019 34 29 63 2020 17 17 34 2021 30 20 50 2022 26 24 50 2023 34 29 63 Stand 10.12.2024 20 21 41 Man kann derzeit von einer Geburt pro 100 EW ausgehen. 10-12 Kinder bei 1.000 Einwohner. Es ist unsere Aufgabe, bei nur überschaubarer Mitfinanzierung von Bund und Land, die frühkindlichen Betreuungsangebote sicherzustellen. Die Zuweisung eines Platzes sollte spätestens 3 – 6 Monate bevor der Platz benötigt wird, beantragt werden. Der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz beschränkt sich auf zur Verfügung stehende Plätze. Diese sind diejenigen Plätze, die im Rahmen der kommunalen Kindergartenbedarfsplanung, als förderfähig festgelegt wurden. Wenn kein Platz in einer Einrichtung der Gemeinde frei ist, besteht weiter ein Anspruch auf Zuweisung eines Platzes in einer solchen Kita. Dieser kann aber von der Kommune derzeit nicht erfüllt werden. In diesem Fall kommt die „Selbstbeschaffung“ eines privat organisierten Platzes mit anschließender Kostenerstattung durch die Kommune in Betracht. Ein Wahlrecht bezüglich eines bestimmten Krippenplatzes besteht nach derzeitigem Stand der Rechtsprechung nur hinsichtlich derjenigen Plätze, die im Rahmen der Bedarfsfeststellung anerkannt wurden und auch nur dann, wenn überhaupt eine Auswahl an freien Plätzen zur Verfügung steht. Das Gesetz äußert sich zur täglichen Betreuungszeit nicht konkret. Der Umfang der täglichen Förderung richtet sich nach dem individuellen Bedarf. Abzustellen ist also einmal auf den Bedarf der Eltern, hier insbesondere auf den Bedarf, der sich aus der beruflichen Tätigkeit ergibt, aber auch auf einen möglichen Förderbedarf des Kindes. In der Regel wird man deshalb davon ausgehen müssen, dass auch ein Ganztagsplatz zur Verfügung gestellt werden muss, wenn die berufliche Tätigkeit der Eltern dies erfordert. 36 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Wanderungssaldo Zu- und Fortzüge: Geburtenüberschuss (Geburten gegenüber Sterbefälle): Zinseinnahmen aus Trägerdarlehen (Sachkonten 3616) Die Gemeinde nimmt voraussichtlich im Haushaltsjahr 2025 169.000 € und 2026 171.500 € Zinseinnahmen ein. Die Zinsen resultieren aus der Verzinsung der Trägerdarlehen und Kassenkrediten an die Eigenbetriebe Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung sowie aus der Verzinsung des Trägerdarlehens an den Zweckverband Wasserversorgung Baienfurt- Baindt. Festgeldanlagen sowie das Geldmarktkonto wurden im Zeitraum 2023-2024 besser verzinst, jedoch werden Geldanlagen mit den Investitionen und der Darlehensaufnahme rar werden und die Zinskurve für Festgeldanlagen geht steil nach unten. 121 59 0 0 0 30 0 0 0 41 14 44 38 0 0 89 29 35 0 14 40 32 62 0 3 46 147 -33 -2 77 -18 50 114 -37 -150 -100 -50 0 50 100 150 1 9 9 0 1 9 9 2 1 9 9 4 1 9 9 6 1 9 9 8 2 0 0 0 2 0 0 2 2 0 0 4 2 0 0 6 2 0 0 8 2 0 1 0 2 0 1 2 2 0 1 4 2 0 1 6 2 0 1 8 2 0 2 0 2 0 2 2 30 55 34 24 21 12 29 37 37 28 23 17 25 17 27 8 22 19 9 29 8 10 5 5 8 6 7 1 15 -8 -7 -3 -20 -10 0 10 20 30 40 50 60 1 9 9 0 1 9 9 1 1 9 9 2 1 9 9 3 1 9 9 4 1 9 9 5 1 9 9 6 1 9 9 7 1 9 9 8 1 9 9 9 2 0 0 0 2 0 0 1 2 0 0 2 2 0 0 3 2 0 0 4 2 0 0 5 2 0 0 6 2 0 0 7 2 0 0 8 2 0 0 9 2 0 1 0 2 0 1 1 2 0 1 2 2 0 1 3 2 0 1 4 2 0 1 5 2 0 1 6 2 0 1 7 2 0 1 8 2 0 1 9 2 0 2 0 2 0 2 1 37 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Personalaufwendungen (Sachkonten 401-407) Personalkosten 2025: Die Personalkosten 2025 nehmen gegenüber dem Vorjahr um 702.100 € zu. Dies entspricht einem prozentualen Anstieg von 17,2 %. Die Personalkosten steigen deutlich an. Neben den prognostizierten tariflichen Steigerungen p.a. sind Stellenmehrungen zu verzeichnen. Insgesamt werden 2025 4.765.950 € Personalkosten inkl. Beiträge zur Versorgungskasse im Gemeindehaushalt veranschlagt. An Verwaltungskostenbeiträge und Beschäftigungsentgelte Bauhof wurden im Bereich Wasser und im Bereich Abwasser 168.100 € bzw. 173.600 € eingestellt. Die Personalaufwendungen betragen im Haushalt 2025 ca. 29,45 % (Vj. 27,9 %) der Gesamtaufwendungen des Ergebnishaushalts. Die Tarifsteigerungen und der anhaltende Fachkräftemangel stellen uns vor große Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Bildung und Betreuung. Es wird zunehmend schwieriger, das bestehende Angebot auf dem bisherigen Niveau zu halten – ein Anspruch, der im Vergleich zu umliegenden Kommunen keine Selbstverständlichkeit ist. Der Fokus liegt daher nicht nur auf einem möglichen Ausbau, sondern vor allem darauf, die Qualität und Verlässlichkeit der bestehenden Leistungen zu sichern. In dieser angespannten Lage ist es unser Ziel, die Attraktivität unserer Arbeitsplätze zu steigern und langfristige Strategien zu entwickeln, um bestehendes Personal zu halten und neue Fachkräfte zu gewinnen. Dies ist besonders wichtig, um beispielsweise den zunehmenden Ansprüchen an die Ganztagesbetreuung gerecht zu werden. Dabei geht es nicht nur um die Schaffung zusätzlicher Plätze, sondern auch um die Weiterentwicklung der bestehenden Angebote und die Sicherstellung der dafür erforderlichen personellen und finanziellen Ressourcen. Gleichzeitig erfordert die angespannte finanzielle Lage eine sorgfältige Priorisierung, um die begrenzten Mittel gezielt einzusetzen und allen Bereichen der Daseinsvorsorge gerecht zu werden. Auch die Kernverwaltung steht vor wachsenden Aufgaben: Neue gesetzliche Anforderungen und die Übertragung weiterer Zuständigkeiten von Bund und Land erhöhen den Druck auf die kommunale Ebene. Trotz dieser Belastungen bleibt es unser Ziel, eine leistungsfähige Verwaltung sicherzustellen und die Gemeinde zukunftsfähig zu gestalten. Der Großteil der Personalkostensteigerungen der letzten Jahre resultierte aus Veränderungen im Kindergartenwesen (Veränderungen, Fachbereichs- und Hausleitung, Einrichtung von Kleinkindgruppen, Freistellungen etc.). Im Bereich Kindergarten bleibt abzuwarten, wie die Module zukünftig ausgerichtet werden und ob diese nicht weiter vereinfacht werden können. In Baden-Württemberg ist die geringfügige Leitungsfreistellung in Kindertageseinrichtungen verpflichtend geregelt. Gemäß der Kindertagesstätten Verordnung (KiTaVO) sind Einrichtungen dazu verpflichtet, pädagogische Leitungszeit zu gewähren. Diese umfasst mindestens sechs Stunden pro Woche für die erste Gruppe und zusätzliche zwei Stunden für jede weitere Gruppe. Die Finanzierung dieser Leitungszeit erfolgt durch Mittel des Bundes und des Landes. Den Trägern sollten die durch die Leitungsfreistellung entstehenden Personalkosten vollständig erstattet werden. Die gesetzliche Grundlage wurde durch das Kita- Qualitätsgesetz erweitert und ist vorerst bis Ende 2024 gültig. Der Mindestpersonalschlüssel muss entsprechend den Vorgaben der KiTaVO eingehalten werden 38 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Personalkosten 2026: Die Personalkosten 2026 nehmen gegenüber dem Vorjahr um 187.100 € zu. Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen (Sachkonten 421-4299) Der Aufwand für Sach- und Dienstleitungen beläuft sich 2025 auf 2.670.250 € und im Jahr 2026 auf 2.240.350 € (Plan 2024 2.240.300 € RE 2023 1.663.608 €). Im Bereich der Unterhaltungsmaßnahmen wurden im Haushaltsjahr 2025 die notwendigsten Maßnahmen geplant. Da die Vorschriften zur Planung der Kosten jedoch im neuen Haushaltsrecht strenger sind als bisher, müssen bestimmte Maßnahmen jetzt im Ergebnishaushalt und nicht im Finanzhaushalt geplant werden. Es gilt eine kommunale Spezialregel für Modernisierungen. Hiernach muss geprüft werden, ob innerhalb von drei Jahren mindestens drei Gewerke betroffen sind. Wenn also 3 von 7 Gewerken in drei Jahren angesprochen werden, handelt es sich um eine investive Generalsanierung. Es werden folgende Gewerke geprüft: Heizung, Sanitär, Elektroinstallation, Fenster, Dach, Fassade und zentrale Belüftung/Klimatisierung. Alle anderen Maßnahmen müssen dann im Ergebnishaushalt geplant werden. Eine Anlage, in der sämtliche Gebäudeunterhaltungen bzw. die Unterhaltung der Außenanlagen aufgeführt sind, ist dem Haushaltsplan angeschlossen. Der Ansatz für die Bewirtschaftung der Grundstücke sind in den Konten „4241“ ff abgebildet. Der Kontenbereich 4241 enthält Heizungs-, Reinigungs-, Strom- und Versicherungskosten. Infolge des Ukrainekrieges sind die Heizungs- und Stromkosten einem höheren Anstieg ausgeliefert. Es ist festzustellen, dass wir bei den Reinigungskosten einen höheren Anstieg haben. Hier sollte auch ein evtl. reduzierter Reinigungsrhythmus bei der nächsten Ausschreibung berücksichtigt werden bzw. auf eigenes Personal gesetzt werden. 39 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Entwicklung Heizungskosten Sachkonten 42411000 2022-2024 hatte der Nahwärmebetrieb einen günstigen Einkaufspreis. Des Weiteren profitierte man von der Gaspreisbremse und ein großes Schulgebäude wurde nicht mehr beheizt. 2025 ff werden die Energiepreise vermutlich ansteigen. Es gilt Energie im Verbrauch zu sparen. Entwicklung Reinigungskosten Sachkonten 42412000 40 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Die Hoffnung auf Entlastungen im Rahmen der Neuausschreibung und Reduzierung der Reinigungsintervalle bestehen. Entwicklung Stromkosten Sachkonten 42413000 Diese Ansätze sind 2024 wegen hoher Stromausschreibung aus dem Jahr 2022 höher. 2023 hatten wir einen Kostendeckel mit der Strompreisbremse. 2025 werden 50% über den Spottmarkt an der Börse eingekauft und 50% über einen festen Stromtarif abgesichert. Die Grafiken der Bewirtschaftungskosten müssen differenziert betrachtet werden. Die Asyl- und Obdachlosenaufwendungen wurden vor 2019 separat in einer Nebenrechnung geführt. Lediglich der Abmangel wurde mit dem Gemeindehaushalt verrechnet. Neuerdings werden sowohl die Aufwendungen als auch die Kostenerstattungen im Gemeindehaushalt dargestellt. Bei den Bewirtschaftungskosten ist insgesamt eine Verbrauchs- und Kostensteigerung zu verzeichnen. Die Gasbezugskosten (Sachkonto 41415000) des Produktbereichs 5340 Fernwärmeversorgung in Höhe von 200.000 € bzw. 200.000 € sollten sich über die verschiedenen Kostenstellen wieder amortisieren. Ein Energiemanagement mit Energiesparmaßnahmen (Strom und Heizungskosten kommunaler Gebäude begonnen und auch 2024 konsequent fortgeführt. Strom- und Heizungskostensteigerungen werden durch Energieeinsparmaßnahmen (z.B. Schulung von Hausmeistern und Mitarbeiter zur sparsamen Bewirtschaftung etc.) und der schrittweisen Verbesserung und Sanierung der kommunalen Gebäude verbessert. 41 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Entwicklung Versicherung Wasser, Abwasser, Grundsteuer, Abfall Sachkonten 42414000 Der Ansatz bei den Geschäftsaufwendungen (Konten 4431.1000-4431.7000) hat sich insbesondere im Vergleich zum Vorjahr wesentlich erhöht bzw. man hat ihn an das Ergebnis 2023 angepasst. Der Kontenbereich 4431 enthält Bücher und Zeitschriften, Post- und Fernmeldegebühren, Öffentliche Bekanntmachungen, Dienstreisen, Sachverständigen- und Gerichtskosten und sonstige Geschäftsausgaben. Transferaufwendungen - Zuweisungen an übrige Bereiche (Sachkonten 43180) Die Zuweisungen und Zuschüsse betragen im Haushaltsjahr 2025 1.200.700 € und 2026 1.402.700 €. Größter Kostenträger ist die Zuweisung an die nichtkommunalen Kindergärten. Sie beträgt 2025 u. 2026 1.050.000 € (St. Martin jeweils 700.000 €, Waldorf jeweils 350.000 €) gegenüber dem Planansatz 2026 von 970.000 € sowie den geplanten 30.000/50.000 € für den interkommunalen Kostenausgleich sowie Abmangel des Zweckverbandes IGMS in Höhe von 117.200 € und 130.100 € und ab 2026 in Höhe von 149.000 € für die Vorfinanzierung vom ÖPNV. Zinsausgaben (Sachkonten 4510) Die Zinsausgaben für Kredite betragen 130.000 € 2025 und 160.000 € 2026 (2024 vorl. Erg.82.500 €). Im Haushalt 2025 sind Kreditaufnahmen in Höhe von 1 Mio. € und im Haushalt 2026 eine Kreditaufnahme in Höhe von 1 Mio. € vorgesehen. Die Kreditaufnahme hängt von der Ausgabe der liquiden Mittel, der Grundstückerlöse und Zuschussauszahlungen und dem Fortschritt der Investitionen ab. Zum 01.07.2023 wurden zuletzt für 2,88% 3 Mio. € aufgenommen. Finanzausgleichsumlage (Sachkonten 4371) und Kreisumlage (Sachkonten 4372) Die Steuerkraftsumme ist insbesondere maßgebend für die Berechnung und die Höhe der Finanzausgleichsumlage und der Kreisumlage sowie der Kommunalen Investitionspauschale. 42 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Steuerkraftsumme 2024, resultierend aus Rechnungsergebnis 2022: 8.087.816 € Steuerkraftsumme 2025, resultierend aus Rechnungsergebnis 2023: 8.523.593 € Steuerkraftsumme 2026, resultierend aus Rechnungsergebnis 2026: 9.075.698 € Der kommunale Finanzausgleich hat einen nivellierenden Effekt, weil er darauf abzielt, finanzielle Ungleichheiten zwischen Kommunen auszugleichen. Der nivellierende Effekt des kommunalen Finanzausgleichs trägt dazu bei, soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten zwischen den Kommunen auszugleichen. Dabei wird jedoch ein Balanceakt zwischen Solidarität und Anreizsetzung erforderlich. Die Finanzausgleichsumlage beträgt 2025 1.894.600 € und 2026 2.016.700 €. Bemessungsgrundlage für die Finanzausgleichsumlage ist die Steuerkraftsumme der Gemeinde. Der Umlagesatz beträgt 2025 und 2026 voraussichtlich 22,22 %. Die Kreisumlage berechnet sich aus der Steuerkraftsumme der Gemeinden. Die Steuerkraftsumme der Gemeinde Baindt liegt 2025 mit 8.523.593 € um 5,3 % über der Steuerkraftsumme 2024 mit 8.087.816 €. Der Landkreis sichert mit der Kreisumlage zur stetigen Aufgabenerfüllung seine finanzielle Handlungsfähigkeit. Er berücksichtigt dabei in angemessener Weise die Leistungsfähigkeit der Städte und Gemeinden. Die Höhe der Kreisumlage muss für alle Gemeinden finanziell verkraftbar sein. Der Landkreis sowie die kreisangehörigen Kommunen haben jedoch identische Problemstellungen. Es stehen viele Gebäude und Infrastrukturen nach 40/50 Jahren zur Sanierung an. Themenfelder wie Breitbandversorgung, Digitalisierung, Energie- und Klimaprojekte kommen bei den Kommunen hinzu. Zugleich steigt die Steuerkraft nicht in dem Maß wie die Ausgaben ansteigen. Im Kreis steigt der Sozialetat und die Krankenhausdefizite kommen aufgrund der Fallpauschalen und der steigenden Ausgaben hinzu. Die Kreisumlage, die sich ebenfalls an der Steuerkraftsumme orientiert und die für das Jahr 2025 mit einem festgesetzten Hebesatz 31,0 % gerechnet wird, beträgt 2025 2.643.000 € und 2026 bei ebenfalls einem Hebesatz von 31,0 % 2.814.000 €. Zur Berechnung der beiden Umlagen wird auf nachfolgende Seiten verwiesen. Die Kreisumlage wird aufgrund der Problem im Landkreis mit OSK, Bundesteilhabegesetz, Anstieg im Sozialetat, Ausbau ÖPNV sowie 43 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Anstieg der Personalaufwendungen 2025 und 2026 mit 31,0% und 31,0% (Ziel Landkreis 32% im Jahr 2025 und 2026 sowie 33% in 2027) prognostiziert. Baindt liegt 2025 von den 39 Gemeinden im Landkreis bei der Kreisumlage pro EW wegen des Steueraufkommens 2024 an 25. Stelle. Durch die Gewinnung von einkommensstarken Neubürgern sowie weiterer Gewerbeansiedlung, verbunden mit zusätzlichen Arbeitsplätzen kann das Steueraufkommen pro Einwohner verbessert werden. Wir sollten die Verluste aus dem Zensus sowie die Verluste aus verschlechterter Einkommenssteuerschlüsselzahl aufholen. 44 S te u e rk ra ft d e r G e m e in d e n - S te u e rk ra ft s u m m e 2 0 2 5 p ro E in w o h n e r G K Z G e m e in d e S c h lü s s e l- S te u e rk ra ft le z te E W -Z a h l S te u e rk ra ft s u m m e G rS t A G r S t B G e w .S t G E S T z u w e is u n g e n s u m m e 3 0 .0 6 .2 3 Z e n s u s p ro E W 1 4 3 6 0 0 1 A c h b e rg 1 4 .4 1 3 1 0 2 .4 2 9 2 .1 6 6 .1 6 7 1 .1 6 9 .5 7 1 4 5 9 .2 6 3 3 .8 3 0 .2 9 4 1 7 4 0 2 .2 0 1 2 4 3 6 0 1 3 B e rg 3 6 .2 8 7 2 6 5 .0 1 3 4 .0 4 8 .4 9 5 3 .4 2 6 .2 6 9 1 .7 5 7 .1 9 3 9 .6 4 7 .9 2 4 4 4 4 7 2 .1 7 0 3 4 3 6 0 0 5 A lt s h a u s e n 1 3 .1 7 3 2 8 8 .2 1 6 4 .6 5 2 .1 1 1 2 .3 7 4 .8 9 4 1 .1 2 8 .1 5 5 8 .4 5 6 .6 6 0 4 0 1 5 2 .1 0 6 4 4 3 6 0 4 9 Is n y i m A llg ä u , S ta 6 1 .8 5 1 1 .0 5 8 .3 1 5 1 3 .0 2 8 .9 7 2 7 .9 3 8 .2 0 4 7 .5 0 7 .7 0 2 2 9 .8 8 3 .8 6 3 1 4 9 9 4 1 .9 9 3 5 4 3 6 0 5 5 L e u tk ir c h i m A llg ä u 1 6 1 .3 7 8 2 .2 7 1 .0 8 3 2 3 .3 5 0 .8 9 6 1 3 .7 3 8 .6 3 9 7 .8 4 2 .4 8 5 4 7 .1 8 1 .2 0 6 2 3 8 0 1 1 .9 8 2 6 4 3 6 0 6 4 R a v e n s b u rg , S ta d t 1 0 3 .9 1 9 4 .1 3 5 .4 7 0 4 9 .3 5 4 .3 4 7 3 5 .1 0 6 .1 2 6 5 .0 9 9 .6 8 1 9 7 .0 4 5 .9 9 7 5 0 2 7 3 1 .9 3 0 7 4 3 6 0 8 2 W e in g a rt e n , S ta d t 6 .6 4 0 1 .6 9 2 .7 2 8 1 5 .7 1 1 .3 1 3 1 4 .2 7 7 .8 2 4 1 4 .4 0 3 .1 0 0 4 7 .5 1 6 .6 9 4 2 4 6 9 0 1 .9 2 5 8 4 3 6 0 1 8 B o d n e g g 3 2 .2 2 0 1 7 8 .9 1 4 2 .4 2 5 .4 3 5 2 .0 5 6 .0 5 3 1 .2 2 6 .5 3 3 5 .9 7 0 .8 9 4 3 1 6 7 1 .8 8 5 9 4 3 6 0 0 9 B a d W a ld s e e , S ta d t 1 0 1 .5 2 6 1 .4 4 6 .0 2 2 1 3 .9 6 6 .6 6 4 1 2 .5 3 9 .8 8 2 1 0 .0 3 3 .1 5 0 3 8 .9 2 0 .6 8 2 2 0 6 4 4 1 .8 8 5 1 0 4 3 6 0 3 9 G rü n k ra u t 2 0 .2 1 7 2 1 8 .2 3 8 2 .5 9 8 .9 5 5 2 .2 1 5 .1 0 9 5 6 4 .8 0 2 5 .7 5 8 .9 1 6 3 1 2 9 1 .8 4 0 1 1 4 3 6 0 4 7 H o ß k ir c h 1 3 .4 5 1 4 2 .7 3 2 3 2 8 .9 6 9 5 0 2 .7 0 4 3 9 2 .4 1 3 1 .2 9 7 .5 1 2 7 0 5 1 .8 4 0 1 2 4 3 6 0 8 5 W o lf e g g 3 1 .3 3 6 2 0 6 .3 5 3 3 .5 7 3 .0 0 9 2 .3 8 5 .8 3 9 1 .0 2 7 .5 4 9 7 .1 2 7 .1 9 0 3 8 8 9 1 .8 3 3 1 3 4 3 6 0 5 2 K iß le g g 1 0 3 .2 6 5 6 2 9 .5 2 5 6 .4 8 6 .4 9 1 5 .4 9 9 .1 0 3 4 .1 3 5 .5 0 2 1 6 .9 6 7 .2 8 9 9 2 7 2 1 .8 3 0 1 4 4 3 6 0 0 6 A m tz e ll 3 4 .8 7 8 2 5 5 .1 4 1 3 .3 6 3 .7 3 8 3 .0 5 7 .8 1 3 7 1 0 .8 2 7 7 .4 8 5 .3 1 4 4 2 2 9 1 .7 7 0 1 5 4 3 6 0 8 1 W a n g e n i m A llg ä u , S 1 1 0 .3 6 3 2 .0 2 6 .7 0 5 1 8 .2 1 0 .8 9 4 1 7 .5 5 1 .6 0 4 9 .5 2 7 .2 1 5 4 8 .6 7 2 .0 1 2 2 7 8 1 6 1 .7 5 0 1 6 4 3 6 0 4 0 G u g g e n h a u s e n 8 .9 9 7 7 .3 5 2 4 3 .4 4 6 1 2 1 .1 1 5 1 4 0 .0 0 4 3 2 6 .4 1 3 1 8 7 1 .7 4 6 1 7 4 3 6 0 0 4 A it ra c h 2 0 .6 6 0 1 9 8 .9 5 8 2 .3 8 3 .4 0 8 1 .6 5 9 .1 4 3 7 5 8 .4 9 8 5 .0 4 8 .8 4 5 2 9 7 5 1 .6 9 7 1 8 4 3 6 0 1 1 B a ie n fu rt 1 2 .7 8 5 4 8 5 .5 2 7 5 .6 7 6 .4 8 9 4 .2 7 6 .2 7 0 1 .8 4 8 .0 8 6 1 2 .3 7 0 .8 0 3 7 2 9 6 1 .6 9 6 1 9 4 3 6 0 7 9 W a ld b u rg 2 2 .1 2 8 1 8 6 .6 2 1 1 .4 9 0 .2 5 7 2 .3 0 1 .2 0 3 1 .3 9 2 .2 4 5 5 .5 2 9 .7 3 4 3 2 7 9 1 .6 8 6 2 0 4 3 6 0 0 8 A u le n d o rf , S ta d t 4 4 .9 6 5 6 4 7 .1 4 6 6 .7 3 6 .0 8 8 6 .0 4 3 .3 9 6 3 .4 4 2 .0 9 2 1 7 .1 2 7 .8 8 0 1 0 2 8 4 1 .6 6 5 2 1 4 3 6 0 3 2 F le is c h w a n g e n 5 .9 3 9 3 0 .8 9 7 2 9 9 .1 5 7 4 5 2 .3 6 0 3 2 2 .7 2 3 1 .1 2 6 .2 9 8 6 7 7 1 .6 6 4 2 2 4 3 6 0 9 5 H o rg e n z e ll 6 7 .2 8 3 2 3 5 .0 2 9 1 .7 1 9 .6 4 1 3 .8 1 3 .6 9 4 3 .5 4 7 .3 5 1 9 .6 6 6 .5 2 7 5 8 5 8 1 .6 5 0 2 3 4 3 6 0 8 7 W o lp e rt s w e n d e 2 2 .1 4 6 2 3 5 .8 9 2 1 .5 5 1 .6 2 1 2 .7 5 0 .6 4 6 1 .9 7 5 .1 0 7 6 .6 6 8 .8 6 9 4 0 6 5 1 .6 4 1 2 4 4 3 6 0 1 9 B o m s 8 .4 5 8 3 4 .7 1 8 1 7 9 .5 4 0 4 2 9 .0 1 3 5 4 5 .2 5 3 1 .2 2 0 .2 5 1 7 5 3 1 .6 2 1 2 5 4 3 6 0 1 2 B a in d t 1 9 .5 9 7 2 8 5 .3 5 0 2 .1 6 5 .1 8 8 3 .4 0 2 .9 2 1 2 .4 0 8 .0 6 1 8 .5 2 3 .5 9 3 5 2 7 7 1 .6 1 5 2 6 4 3 6 0 9 4 A rg e n b ü h l 8 6 .4 9 9 3 4 7 .3 3 0 2 .3 0 9 .5 3 9 4 .0 6 6 .8 7 0 3 .7 0 3 .3 7 2 1 0 .7 5 3 .1 5 7 6 6 7 2 1 .6 1 2 2 7 4 3 6 0 8 3 W ilh e lm s d o rf 2 6 .8 0 4 2 1 5 .0 4 1 1 .0 9 8 .9 8 1 2 .5 6 4 .5 9 4 3 .3 4 6 .8 2 8 7 .6 3 3 .8 0 5 4 7 4 2 1 .6 1 0 2 8 4 3 6 0 9 6 F ro n re u te 4 1 .1 5 4 2 4 7 .2 1 6 1 .1 9 7 .8 2 3 3 .5 0 6 .5 2 6 2 .5 8 4 .3 4 2 7 .8 3 3 .5 5 6 4 9 2 8 1 .5 9 0 2 9 4 3 6 0 6 7 R ie d h a u s e n 8 .2 3 8 3 5 .3 6 7 1 7 8 .8 7 7 4 5 3 .8 2 0 5 6 2 .7 9 9 1 .2 6 9 .4 1 5 8 0 1 1 .5 8 5 3 0 4 3 6 0 7 8 V o g t 1 9 .1 1 0 2 8 0 .1 4 0 1 .7 0 4 .4 2 3 3 .0 1 9 .8 7 4 2 .1 2 7 .8 0 0 7 .3 7 1 .3 4 6 4 6 8 2 1 .5 7 4 3 1 4 3 6 0 0 3 A ic h s te tt e n 2 6 .6 8 0 1 9 3 .7 8 4 1 .3 9 7 .0 6 5 1 .6 7 8 .8 4 2 1 .0 2 7 .3 2 6 4 .4 5 1 .7 9 6 2 8 6 6 1 .5 5 3 3 2 4 3 6 0 9 3 E b e rs b a c h -M u s b a c h 2 7 .7 3 7 8 8 .4 2 2 4 9 0 .4 4 0 1 .0 7 9 .8 2 9 9 1 4 .5 7 8 2 .6 5 5 .6 7 3 1 7 1 8 1 .5 4 6 3 3 4 3 6 0 2 7 E ic h s te g e n 1 1 .3 7 7 2 0 .9 1 0 1 2 1 .6 8 7 3 5 9 .6 9 9 2 9 0 .1 6 6 8 2 9 .9 9 7 5 4 1 1 .5 3 4 3 4 4 3 6 0 1 0 B a d W u rz a c h , S ta d t 1 6 8 .3 4 0 9 2 1 .5 8 6 7 .4 1 6 .5 4 8 8 .4 9 2 .7 1 1 5 .5 4 1 .5 3 1 2 3 .0 2 9 .9 2 7 1 5 0 3 2 1 .5 3 2 3 5 4 3 6 0 5 3 K ö n ig s e g g w a ld 7 .2 7 2 3 9 .3 7 4 1 7 8 .2 3 3 4 6 2 .5 7 5 3 4 0 .3 3 1 1 .0 5 7 .0 8 1 6 9 5 1 .5 2 1 3 6 4 3 6 0 1 4 B e rg a tr e u te 2 5 .7 5 9 1 5 1 .7 3 3 7 0 7 .2 0 1 2 .1 5 0 .9 0 3 1 .6 7 4 .7 0 2 4 .8 4 9 .2 1 0 3 1 9 5 1 .5 1 8 3 7 4 3 6 0 7 7 U n te rw a ld h a u s e n 3 .7 9 5 9 .9 7 0 1 7 .3 7 9 1 9 1 .1 5 8 1 8 8 .8 5 1 4 2 6 .4 0 9 2 8 5 1 .4 9 6 3 8 4 3 6 0 6 9 S c h lie r 3 1 .2 1 5 1 9 6 .6 1 6 1 .2 0 2 .1 0 7 2 .7 1 3 .4 3 5 1 .6 2 2 .1 7 6 5 .9 4 0 .1 1 4 4 0 2 2 1 .4 7 7 3 9 4 3 6 0 2 4 E b e n w e ile r 8 .7 6 4 6 7 .6 7 7 3 2 9 .4 2 9 7 6 0 .9 8 7 7 5 2 .6 6 2 1 .9 6 4 .6 1 6 1 3 3 8 1 .4 6 8 u m g e re c h n e te 45 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Klima- und Artenschutz Der Gemeinderat hat mit dem Klimakonzept des GMS die Richtung vorgegeben. Langfristiges Ziel der Gemeindepolitik ist eine klimaneutrale Gemeinde bis zum Jahr 2040. Die Entwicklung der letzten Jahre weist aus, dass der GMS, eine von wenigen vergleichbaren Ballungszentren, bereits heute eine Reduktion der CO2-Emissionen nachweisen kann. Dies ist das Ergebnis einer ökologischen Gemeindepolitik, insbesondere in den Sektoren Energiepolitik und Verkehr. Vorsorgender Umweltschutz leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Gemeindeentwicklung. Neben den klassischen ordnungsrechtlichen Aufgaben werden in den Handlungsfeldern Klimaschutz und Energiepolitik, Biodiversität und Landschaftsschutz sowie Wasser- und Bodenschutz wichtige Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung von Baindt geleistet. Der GMS hat mit dem integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept in diesem Themenfeld die Richtung vorgegeben. Die Klimaschutzbemühungen sind zu intensivieren und das schlägt sich auch im Haushalt nieder. Bei der Schulsanierung ist im blauen Gebäude eine umfassende Vollsanierung vorgenommen worden. Des Weiteren wurde das Geh- und Radwegenetz ausgebaut sowie die ÖPNV- Bushaltestellen Schritt für Schritt barrierefrei umgesetzt. Ab 2027 ist die Gemeinde auch beim Stadtbus beteiligt. Im Wege der Gestaltung der neuen Ortsmitte soll der Parkraum auf dem Dorfplatz etwas zurückweichen und auch im Fischerareal Carsharing Platz finden. Auf dem Parkplatz des Fenebergs wurde eine Schnellladesäule installiert werden. Es gilt weiterhin die Kontinuität für Bewährtes sichern und zugleich Impulse geben mit neuen und innovativen Projekten. Ökopunkte sollen vor Ort generiert werden. Neben dem Klimaschutz steht der Artenschutz auf gleichem Stellenwert. Klimaschutz ist gleichzeitig Artenschutz. Die Umstellung der Nahwärmeversorgung auf eine regenerative Versorgung ist eines der wichtigsten Aufgaben in den nächsten 2 Jahren. Neben Energieeinsparungen aufgrund Energiekrise und Klimaschutz soll die Nahwärmeversorgung auf eine regenerative Energieversorgung mit Pellets mit zusätzlicher erneuerbarer solarer Quellen (PV/Solar) ausgerichtet werden. Das Wärmenetz im Fischerareal wird weiter ausgebaut. Die laufenden und zukünftig geplanten Gemeindeprojekte sowie klimagerechte Energiekonzepte für Neubaugebiete und die Energieberatung für die Bürgerschaft werden dabei nur ein Teil der Baindter Klimaschutzpolitik sein. Die bisherige Biodiversität wird zudem kontinuierlich weiterverfolgt. Ein Schwerpunkt der Aufgaben in den Planjahren ist die Umsetzung des fortgeschriebenen Klimaschutzkonzeptes (Ziel: Klimaneutralität bis 2040), Bebauungspläne für Freiflächen PV, Leitungssicherung für Windkraft sowie der intensiven Beratung und Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in Klimaschutz- und Sanierungsfragen. Weitere Kernthemen werden neben den umweltordnungsbehördlichen Aufgaben die Weiterentwicklung und Umsetzung der Biodiversität im Bereich des Artenschutzes und die weitere Zielverfolgung in einer Alternative zum European Energy Awards sein. Cash-Flow – Zahlungsmittelüberschuss des Ergebnishaushalt Eine Rechnungs- und Vergleichsgröße des kameralen Haushalts ist die Zuführung des Verwaltungshaushalts an den Vermögenshaushalt gewesen. Im doppischen Haushalt gibt es den Begriff Zuführungsrate so nicht mehr. Vergleichbar mit der Zuführungsrate ist jedoch der 46 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Zahlungsmittelüberschuss oder –bedarf aus der laufenden Verwaltungstätigkeit des Ergebnishaushalts. Übergeleitet an den Finanzhaushalt werden alle zahlungswirksamen Erträge und alle zahlungswirksamen Aufwendungen des Ergebnishaushalts. Ein daraus ermittelter positiver Saldo wird zur Finanzierung von Investitionstätigkeiten genutzt. Zahlungsunwirksame Vorgänge wie Abschreibungen, Auflösungen und Rückstellungen bleiben unberücksichtigt. Im Haushaltsjahr 2025 und 2026 ergibt sich ein planerischer Zahlungsmitteldefizit des Ergebnishaushaltes in Höhe von -470.550 € bzw. -526.500 €. Die Entwicklung der Zuführungsrate zeigt sich an den Zahlen der Vorjahre: 2005 -47.258 € 2006 407.945 € 2007 1.554.084 € 2008 1.778.531 € 2009 535.283 € 2010 668.216 € 2011 1.284.245 € 2012 1.119.781 € 2013 1.091.309 € 2014 1.389.652 € 2015 1.393.344 € 2016 1.672.721 € 2017 1.312.658 € 2018 127.300 € Der doppische Zahlungsmittelüberschuss beträgt: 2019 Erg. 2.714.214,61 € 2020 Erg. 1.101.738,14 € 2021 Erg. 735.867,04 € 2022 Erg. 2.661.017,59 € 2023 Erg. 3.520.438,22 € 2024 (Plan) 452.850,00 € 2025 (Plan) -470.550,00 € 2026 (Plan) -526.500,00 € Der Zahlungsmittelbedarf lfd. Verwaltungstätigkeit abzgl. Tilgung beträgt 2025 -470.550,00 € und 2026 laut der Planung -526.500,00 €. Investitionsschwerpunkte Der investive Teil des Finanzhaushalts (ohne die Auszahlungen für Tilgungen) hat auszahlungsseitig ein Volumen von 13,77 Mio. Euro bzw. 5,21 Mio. €. Im Jahr 2025 und 2026 werden Investitionsmaßnahmen teilweise fortgeführt (Abschluss Schulsanierung, Feuerwehrhaus und Dorfplatz) und einige große neue Maßnahmen (Sanierung Schulsportanlage, Umrüstung Heizzentrale) begonnen. Die kamerale Bildung von Haushaltseinnahme- oder Haushaltsausgaberesten gibt es im doppischen Haushaltsrecht so nicht mehr. Haushaltsrechtlich besteht die Möglichkeit Haushaltsermächtigungen zu bilden. Allerdings findet hier keine Buchung mehr statt, wie im kameralen Haushalt, so dass diese in einer Nebenrechnung zu dokumentieren wären. Außerdem müssten im Finanzhaushalt entsprechend liquide Mittel vorgehalten werden. Es 47 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - werden voraussichtlich nur von 2025 auf 2026 Haushaltsermächtigungen nach § 21 GemHVO vorgetragen. Auszahlungen aus Investitionstätigkeit im Haushalt 2025 und 2026 verteilen sich auf: 2025 2026 Baumaßnahmen 8.607.500 € 2.622.500 € Grunderwerb 1.984.400 € 1.700.000 € Bewegl. Anlagevermögen 2.536.000 € 328.650 € Beteiligungen 531.000 € 523.250 € Investitionsförderungsmaßnahmen 106.500 € 6.000 € Erwerb von immaterielle Vermögensgegenstände 8.500 € 27.500 € Es wird sich zeigen, wieviel Kredite aufgenommen werden müssen und wie hoch die Tilgung anvisiert wird. Die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit (Kreditaufnahme) im Haushalt 2025/2026 betragen jeweils. 1,0 Mio. €. Die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit (Tilgung) im Haushalt 2025/2026 betragen 150.000 € bzw. 250.000 € Der Gesamtfinanzhaushalt umfasst daher ein Auszahlungsvolumen aus Investitionstätigkeit von insgesamt 13,77 Mio. € bzw. 5,21 Mio. €. 3. FINANZHAUSHALT – Liquiditätsplanung Die Rechengrößen des Finanzhaushalts sind Einzahlungen und Auszahlungen. Es werden somit alle Finanzvorfälle abgebildet, die das Geldvermögen der Gemeinde verändern sollen. Das Augenmerk des Finanzhaushalts liegt auf dem Geldfluss. Da die Liquidität der Kommune betrachtet wird, gilt hier weiterhin das Kassenwirksamkeitsprinzip. Ziel des Finanzhaushalts ist die sorgfältige Planung der Veränderung des Zahlungsmittelbestandes und die Feststellung eines notwendigen Kreditbedarfs für Investitionen für den Planungszeitraum. Der Finanzhaushalt als Liquiditätsplanung besteht aus drei Teilen: Im ersten Teil wird der Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus dem Ergebnishaushalt dargestellt. Er beinhaltet alle zahlungswirksamen, ordentlichen Erträge und Aufwendungen aus laufender Verwaltungstätigkeit. Nicht darin enthalten sind die Abschreibungen, die Auflösungen der Sonderposten, sowie die Bildung und Auflösung von Rückstellungen. Diese Größe ist vergleichbar mit der kameralen Zuführungsrate des Verwaltungshaushalts an den Vermögenshaushalt. Im Haushalt 2025/2026 beträgt der Zahlungsmittelbedarf bzw. - überschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit -470.550 Euro bzw. -526.500 Euro und dient leider nicht der Finanzierung der Investitionstätigkeit. Bedingt durch steigende laufende Auszahlungen kann 2025 und 2026 kein Überschuss in der Planung erwirtschaftet werden. Die laufenden Auszahlungen erhöhen sich im Wesentlichen bei den Personal-, Sach- und Dienstleistungen und den Transferaufwendungen. Der zweite Teil des Finanzhaushalts bildet die Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ab und entspricht im Wesentlichen dem bisherigen kameralen Vermögenshaushalt. Lediglich die Abbildung der Kreditaufnahmen und -tilgungen, sowie die Abbildung der bisherigen Zuführungsrate fehlen. Zur Investitionstätigkeit gehören insbesondere bei den Auszahlungen die Grunderwerbe, die Beschaffungen von beweglichem Sachvermögen mit einer Wertgrenze über 800 Euro netto, Baumaßnahmen und Investitionsförderungsmaßnahmen. Im Haushalt 2025/2026 sind dies in Summe 13.773.900 bzw. 5.207.900 Euro. Dem stehen insbesondere Einzahlungen aus Investitionszuwendungen, 48 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Beiträge und Veräußerungen von Sachvermögen mit 15.526.700 bzw. 4.925.800 Euro entgegen. Der Finanzierungsmittelüberschuss/ bedarf aus Investitionstätigkeit beträgt demnach +1.752.800 Euro bzw. -282.100 Euro. Es ist davon auszugehen, dass die zukünftigen Haushalte nicht mehr die Spitzenvolumen der vorigen Jahre erreichen werden. Der dritte Teil des Finanzhaushalts beinhaltet somit die Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit. Im Haushalt 2025 und 2026 ist eine Kreditaufnahme in Höhe von jeweils 1,0 Mio. € für Investitionstätigkeiten vorgesehen. Außerdem werden bestehende Kredite ab 2025 mit 150.000 Euro bzw. in den folgenden Jahren mit 250.000 € getilgt. Der Finanzierungsbedarf beträgt insgesamt 2025 850.000 Euro und 2026 750.000 Euro. Auf eine weitere Entnahme aus den liquiden Mittel wird aus Gründen des Vorsichtsprinzips verzichtet. Mit der Evaluierung des Haushaltsrechts wurde wieder eine Liquiditätsreserve von 2% der laufenden Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit eingeführt. Die liquiden Mittel werden zum 01.01.2025 rund 0,3 Mio. Euro betragen. Die liquiden Mittel werden zum 01.01.2026 noch rund 2,43 Mio. Euro betragen*. Die liquiden Mittel werden zum 01.01.2025 noch rund 2,37 Mio. Euro betragen*. *sofern die Grundstückserlöse und Investitionszuwendungen kassenmäßig fließen Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Im Gesamtfinanzhaushalt 2025/2026 werden Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Position 1 bis 3 des Gesamtfinanzhaushalts) ausgewiesen. Diese beinhalten alle zahlungswirksamen Erträge und Aufwendungen des Ergebnishaushalts. Bei der Gegenüberstellung der Summe der ordentlichen Erträge des Ergebnishaushalts mit 14.556.400 bzw. 15.000.800 (Jahr 2026) und der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit mit 14.125.750 bzw. 14.571.450 Euro ergibt sich eine Differenz von 430.650 bzw. 429.350 Euro. Diese entspricht den zahlungsunwirksamen Auflösungen der Sonderposten aus Zuwendungen. Der Unterschied der ordentlichen Aufwendungen mit 16.180.000 bzw. 16.683.950 Euro und den Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit mit 14.596.300 bzw. 15.097.950 Euro beträgt 1.581.700 bzw. 1.584.000 Euro und entspricht den zahlungsunwirksamen planmäßigen Abschreibungen. Dadurch ergibt sich unter Berücksichtigung des ordentlichen Ergebnisses mit 341.100 bzw. 824.850 Euro ein Zahlungsmittelbedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit von -470.550 bzw. -526.500 Euro, der leider nicht zur Deckung des Finanzierungsmittelbedarfs aus Investitionstätigkeit verwendet werden kann. Der Finanzierungsmittelbedarf der laufenden Verwaltungstätigkeit und dem Bedarfs aus Investitionstätigkeit beträgt somit noch -470.550 bzw. -526.500 Euro. Berechnung der Liquiditätsreserve für den Finanzplanungszeitraum 2025 Euro Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Rechnungsergebnis 2023 11.006.604,92 Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Plan 2024 13.202.550,00 Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Plan 2025 14.596.300,00 Durchschnitt 12.935.152,00 Mindestbetrag gem. § 22 Abs. 2 GemHVO 2% 258.703,00 49 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Das ordentliche Ergebnis 2025 und 2026 deckt nicht mehr die Investitionsvorhaben ab. Der Finanzhaushalt sieht allein für 2025 und 2026 Investitionen von 13,77 Mio. € bzw. 5,21 Mio. € vor. Größter Unsicherheitsfaktor wird weiterhin die wirtschaftliche Entwicklung mit den verbesserten Einnahmenprognosen, sowie die Einhaltung der Planansätze sein. Bei Überziehungen der bewirtschaftenden Stellen ist nicht die Finanzverwaltung für deren Ausgleich verantwortlich, sondern die bewirtschaftende Stelle selbst. Die Haushalts- anmeldungen, konkreten Zielsetzungen, sowie die Weitergabe von Informationen sind für die weiteren Haushaltsplanungen ausbaufähig. Verwaltungskostenbeiträge (Innere Leistungsverrechnungen Sachkonten 3811/4811 nicht zahlungswirksame Konten) Die Verwaltungskostenbeiträge sind vor allen Dingen in den Bereichen notwendig, in denen die Gemeinde eine Steuererklärung erstellen muss. Sie stellen in erster Linie Kostenfaktoren dar, die den steuerlichen Gewinn mindern. Die Ansätze müssen daher auch den tatsächlichen Verhältnissen angepasst werden. In diesen Beträgen sind sowohl Personal- als auch teilweise Geschäftsausgabeanteile angesetzt und verrechnet. 4. Interne Leistungsverrechnung von Steuerungs- und Serviceleistungen Nach § 14 der Gemeindehaushaltsverordnung ist als Grundlage für die Verwaltungssteuerung sowie für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit der Verwaltung für alle Aufgabenbereiche nach den örtlichen Bedürfnissen eine Kosten- und Leistungsrechnung zu führen. Die Umsetzung wird über die interne Leistungsverrechnung (ILV) erfolgen. Die interne Leistungsverrechnung dient dazu, den Leistungsaustausch zwischen verschiedenen Teilhaushalten abzubilden. Aufwendungen oder Erträge, die in einem Teilhaushalt 1 im Zusammenhang mit der Erstellung einer Leistung, die als Vorleistung für den Teilhaushalt 2 erbracht wird, anfallen, sind auf Grundlage von Verrechnungspreisen in Höhe der Selbstkosten weiterzugeben und führen so zu nicht zahlungswirksamen Erträgen bzw. Aufwendungen. Dadurch wird die Verantwortung für die Vorleistungen hinsichtlich Budgetierung und Kontrolle vom Teilhaushalt der Erstellung auf den Teilhaushalt der Verwendung übertragen. Die Erträge und Aufwendungen aus interner Leistungsverrechnung sind für jeden Teilhaushalt getrennt anzugeben. Für die Buchung werden die Kontenarten 3811 und 4811 vorgesehen. Der Saldo der internen Leistungsverrechnung über den Gesamthaushalt muss Null betragen. Innerhalb der Teilhaushalte erfolgt keine interne Leistungsverrechnung. Aktuell werden die Reinigungsleistungen sowie die Kosten der Objekte direkt an die Nutzer der jeweiligen Gebäude verrechnet. Die Personalleistungen der Verwaltung (bisher Verwaltungskostenbeitrag) werden gemäß einer prozentualen Verteilung den entsprechenden Produkten und somit auch den Gebührenhaushalten und Hilfsbetrieben zugeordnet. Die Verrechnung der Leistungen des Baubetriebshofes erfolgt anhand eines internen Verrechnungssatzes. Erstattung Bauhof (Sachkonto 3811) Verwaltungskostenbeiträge / Leistungen anderer Sachbereiche (Sachkonto 3811) Die internen Leistungsverrechnungen betragen im Haushaltsjahr 2025 2.755.050 € und 2026 2.759.050 €. Wesentlicher Faktor bei den inneren Verrechnungen ist die Umlegung der Aufwendung vom Produktbereich 11 mit Ausnahme des Produkts 1133 auf die einzelnen auf die Produkte des Teilhaushaltes 2 des Gemeindehaushaltes. 50 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Die internen Leistungsverrechnungen der Ausgaben des Bauhofes wurden auf der Grundlage der Prozentzahlen, die sich aus dem Rechnungsergebnis 2023 ergeben haben, vorgenommen. Berücksichtigt wurden auch, soweit möglich und bekannt, voraussichtliche Veränderungen im Haushaltsjahr. Um die interne Leistungsverrechnungen des Bauhofes exakt darstellen zu können, wurde ein Bauhofprogramm beschafft, welches seit 2008 im Einsatz ist. Ziel des Bauhofprogrammes ist es, die Wirtschaftlichkeit des Bauhofes nachzuweisen und eine genauere Zuordnung zu Kostenstellen vorzunehmen. Um genaue Auswertungen zu fahren, hängt der Erfolg von den Aufschrieben der Bauhofmitarbeiter und der Führung des Bauhofs ab. Der Verwaltungsaufwand sollte sich bei der Dokumentation/Zeitaufschrieben weiterhin in Grenzen halten. Kostenrechnende Einrichtung Abfallwirtschaft Seit 01.01.2018 ist der Landkreis Ravensburg für die Abfallwirtschaft und die Wertstofferfassung zuständig. 5. Schulden in Form von externen Darlehen: Schulden der Gemeinde 2025 Stand zum 01.01.2025 2.816.024,87 € Neuaufnahme im Haushaltsjahr 2025 1.000.000,00 € zu leistende Tilgung 2025 150.000,00 € Stand zum 31.12.2025 voraus. 3.666.024,87 € Schulden Eigenbetrieb Wasserversorgung 2025 (inkl. Trägerdarlehen der Gemeinde ohne Kassenmehrausgabe) Stand zum 01.01.2025 1.027.750,00 € zu leistende Tilgung 2025 40.600,00 € Neuaufnahmen 2025 voraus. 350.000,00 € Stand zum 31.12.2025 voraus. 1.337.150,00 € Schulden Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 2025 (inkl. Trägerdarlehen der Gemeinde ohne Kassenmehrausgabe) Stand zum 01.01.2025 2.889.850,00 € zu leistende Tilgung 2025 126.600,00 € Neuaufnahmen 2025 voraus. 1.000.000,00 € Stand zum 31.12.2025 voraus. 3.763.250,00 € Gesamtschulden von Kernhaushalt und Sonderrechnung: 8.766.424,87 € (inkl. Trägerdarlehen der Gemeinde) Externe Darlehen Kernhaushalt 31.12.2025: .3.666.024,87 € Schulden der Gemeinde 2026 Stand zum 01.01.2026 3.666.024,87 € Neuaufnahme im Haushaltsjahr 2026 1.000.000,00 € zu leistende Tilgung 2026 250.000,00 € Stand zum 31.12.2026 voraus. 4.416.024,87 € Schulden Eigenbetrieb Wasserversorgung (inkl. Trägerdarlehen der Gemeinde ohne Kassenmehrausgabe) 51 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Stand zum 01.01.2026 1.337.150,00 € zu leistende Tilgung 2026 55.600,00 € Neuaufnahmen 2026 voraus. 400.000,00 € Stand zum 31.12.2026 voraus. 1.681.550,00 € Schulden Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung (inkl. Trägerdarlehen der Gemeinde ohne Kassenmehrausgabe) Stand zum 01.01.2026 3.763.250,00 € zu leistende Tilgung 2026 166.600,00 € Neuaufnahmen 2026 voraus. 1.000.000,00 € Stand zum 31.12.2026 voraus. 4.596.650,00 € Gesamtschulden von Kernhaushalt und Sonderrechnung: 11.261.362,37 € (inkl. Trägerdarlehen der Gemeinde) Externe Darlehen Kernhaushalt 31.12.2026: 4.416.024,87 € Auf die Anlage zum Haushaltsplan wird verwiesen. Abschreibungen (Sachkonten 4711) und Sonderposten (Sachkonten 3161/3162) Gemäß § 46 GemHVO sind in der Anlagenübersicht die (planmäßigen und außerplanmäßigen) Abschreibungen des Haushaltsjahres auszuweisen. § 61 GemHVO definiert Abschreibungen als Aufwand, der durch die Wertminderung bei Vermögensgegenständen verursacht wird. Mit diesen Rechtsgrundlagen wird der Grundsatz der Darstellung jeglichen Aufwands durch Wertminderungen als Abschreibungen in der Anlagenübersicht formuliert. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass ausschließlich der Aufwand zu berücksichtigen ist, der sich auf das Anlagevermögen bezieht. Dieser Aufwand muss also beispielsweise vom das Umlaufvermögen betreffenden Aufwand abgegrenzt werden. Als Wertminderungen von Vermögensgegenständen sind zu betrachten: 52 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - - Wertverlust durch Nutzung - Wertverlust im Rahmen der laufenden Verwaltungstätigkeit - Wertverlust durch außergewöhnliche Ereignisse - Wertverlust durch Veräußerung Während es sich beim Wertverlust durch den Gebrauch von Vermögensgegenständen und beim Wertverlust im Rahmen der laufenden Verwaltungstätigkeit um ordentlichen Aufwand handelt, stellen der Wertverlust durch außergewöhnliche Ereignisse und der Veräußerungsverlust außerordentlichen Aufwand dar. Der Wertverlust durch die Nutzung beziehungsweise durch den Gebrauch von Vermögensgegenständen des Sachanlagevermögens wird buchhalterisch durch planmäßige bilanzielle Abschreibungen auf dem Konto 4711 abgebildet, dessen Saldo für den Ausweis in der Anlagenübersicht relevant ist. Verluste aus dem Abgang von Vermögensgegenständen des Sachanlagevermögens finden sich buchhalterisch auf dem Konto 4471. Die Auflösung passiver Sonderposten (Zuschüsse Sachkonten 3161, Beiträge Sachkonten 3162 etc.) bemisst sich nach der Bilanzwertentwicklung des bezuschussten Vermögensgegenstandes. Damit wird die enge Verknüpfung der Bilanzansätze für Vermögensgegenstand und Sonderposten betont. Abschreibung des Vermögensgegenstandes und Auflösung des entsprechenden Sonderpostens sollen miteinander korrespondieren. In aller Regel ist daher die Auflösung des Sonderpostens analog der Nutzungsdauer des Vermögensgegenstandes vorzunehmen, dadurch wirken die ordentlichen Erträge aus der Auflösung des Sonderpostens in der Ergebnisrechnung dem Aufwand aus der Abschreibung des Vermögensgegenstandes entgegen. In den Fällen, in denen eine Passivierung des Sonderpostens erst im Nachgang der Aktivierung des Vermögensgegenstandes erfolgen kann (weil bspw. eine nachträgliche Förderung gewährt wird), richtet sich die Auflösung des Sonderpostens nach der Restnutzungsdauer des Vermögensgegenstandes zum Passivierungszeitpunkt. 6. Erläuterungen zum Ergebnishaushalt Unter „II. Ausblick auf das Rechnungsjahr 2025 und 2026" wurden bereits ausführliche Angaben zum Ergebnishaushalt gemacht. Zudem sind bei den einzelnen Produkten auch Erläuterungen angebracht. Die Ansätze des Ergebnishaushalts 2025 und 2026 wurden auf der Grundlage der Ansätze von 2024 und dem Rechnungsergebnis von 2023 sowie der Orientierungsdaten des Haushaltserlasses fortgeschrieben. Der Ergebnishaushalt ist das Kernstück zur Abbildung des laufenden Betriebs der Gemeinde. Im neuen Haushaltsrecht erfüllt er eine Schlüsselrolle, da er maßgebend für den Haushaltsausgleich ist. Nur ein nachhaltig ausgeglichener Haushalt kann eine stetige Erfüllung der kommunalen Aufgaben gewährleisten. Im Laufe der Haushaltsjahre sollten über Einsparmaßnahmen und Stellenbesetzungssperren diskutiert werden. Produktbereich 11 – Innere Verwaltung Die Produkte 1110 -1125 wurden über die interne Leistungsverrechnung auf die Produkte des Teilhaushalt II verteilt. Das Produkt 1133 (Grundstücksverwaltung) hat ein ordentliches Ergebnis von -138.100 € bzw. 2026 von -131.100 €. Es wird immer deutlicher, dass die Digitalisierung weiter vorangebracht werden muss und zwar mit noch mehr Tempo als bisher. Wir müssen unsere Arbeitsprozesse effizienter machen und die Mitarbeiten verpflichten, dass sie sich aktiv mit KI bei Prozesse und Projekte unterstützen. 53 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Produktbereich 12 – Sicherheit und Ordnung Der Zuschussbedarf liegt im Produktbereich 12 bei -731.250 € bzw. 2026 bei -727.400 €. Produktbereich 21 – Schulträgeraufgaben Im Produktbereich 21 ist ein Zuschussbedarf inkl. internen Leistungsverrechnungen in Höhe von 1.570.000 bzw. 1.337.850 € eingeplant. Der Produktbereich 21 gliedert sich in die Produktgruppen 2110.01 Kernbereich Klosterwiesenschule, Grundschule, Produktgruppe 2110.012 Schulsozialarbeit und Produktgruppe 2110.013 Betreuungsangebot – Verlässliche Grundschule und Ganztagesbetreuung und 2110.02 Projekt Schulreifes Kind. Die Produktgruppe 2110.01 Klosterwiesenschule besteht seit dem Schuljahr 2013/2014 aus der Grundschule. Die Sachausgaben im Schuletat beruhen auf den Planansätzen des Vorjahres bzw. wurden aufgrund diverser Faktoren (Schülerzahlen, Preissteigerungen, Rechnungsergebnis angepasst). Die Gemeinde Baindt steuert mit ihren Angeboten im Bereich der Ganztagesschule inkl. Mensa, Kernzeitbetreuung, Profilierung im Bereich Musik gegen Rückgänge bei den Schülerzahlen der Grundschule entgegen. Bei 5.300 EW wären es ca. 200 schulpflichtige Kinder. Es gehen jedoch auch Baindter Kinder zum Sprachheilzentrum, zur VKL-Klasse sowie in die Privatschule St. Konrad. Produktbereich 26-29 – Vereinsförderung, Kulturpflege, VHS, Bücherei, Kirchengemeinde Der Zuschussbedarf beim Produktbereich 26-29 beträgt aufsummiert 2025 und 2026 ca. 328.000 €. Produktbereich 31 – Soziale Hilfen – Obdachlosigkeit, Asyl, Integrationsaufgaben Im Produktbereich 31 ist 2025 ein Zuschussbedarf von -285.150 € eingeplant. Es ist jedoch eine volle Kostendeckung der Sachkosten angedacht. Insbesondere die interne Leistungsverrechnungen von Personal der Verwaltung wird nicht voll ersetzt. 54 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Es werden einige Produktgruppen (Kostenstellen) abgebildet. Die Produktgruppe 3140.05.1000 dient der Vermietung von Wohnungen an Obdachlose. Die Produktgruppen 3140.07.1000-3140.07.7000 stellen die Aufwendungen für Asylbewerber und Flüchtlinge in deren Objekten dar. Abschreibungen und eine kalkulatorische Verzinsung werden zum Teil erst nachträglich mit der Vermögensbewertung aufgenommen. Die Betreuung und Förderung von Flüchtlingen ist in der Produktgruppe 3180.10.0000 geregelt und wird auf die Produkte 3140 verteilt. Asyl- und Flüchtlingszahlen haben weiterhin einen Handlungsdruck auf kommunaler Ebene verursacht. Die Kommunen haben vieles geleistet, was sie können, um Flüchtlinge und politisch Verfolgte unterzubringen und zu versorgen. Langfristig könnte die Integrationsbeauftragte auch für die Bereiche sozialer Hilfen und Obdachlosigkeit fungieren. Mehrausgaben können vor allem Aufgrund von Niederschlagungen von uneinbringlichen Mieten und Nebenkosten der Sozialwohnungen bzw. Containerunterkünfte resultieren. Bei den Bewirtschaftungskosten sollten die höheren Energieverbräuche im Sinne des Klimaschutzes nicht aus den Augen verloren werden. Produktbereich 36 – Kindergärten Der Produktbereich 36 ist mit -2.312.300 € im Jahr 2025 und -2.528.100 € im Jahr 2026 der Bereich mit dem größten Nettoressourcenbedarf im Ergebnishaushalt. Der Zuschussbedarf der kommunalen Kindergärten hat sich aufgrund der Erhöhung der Personalausgaben (Fachbereichs- und Hausleitungen) erhöht. Neben höheren Personalkosten (Personalstellenschlüssel, Freistellung, Tarifvertragssteigerungen) sind auch höhere Zuweisungen des Landes zu verzeichnen. Der Zuschussbedarf der nichtkommunalen Kindergärten erhöht sich ebenfalls. Seit dem Jahr 2009 sind für die Förderung von Einrichtungen freier Träger die Gemeinden zuständig. Durch diese Gesetzesänderung hat der Waldorfkindergarten gegen die Standortgemeinde einen Rechtsanspruch in Höhe von 63% bzw. 68% der Betriebsausgaben. Die Standortgemeinde kann im Gegenzug für die auswärtigen Kinder einen interkommunalen Kostenausgleich geltend machen. Stärker steigende Kosten sollten auch ansteigende Kindergartengebühren zur Folge haben. Die Gemeinde hat bisher die Empfehlungen zur Höhe der Elternbeiträge des kommunalen Landesverbandes übernommen. Die Elternbeiträge 2025/2026 könnten einfacher und anders gestaffelt werden. Zusatzleistungen (Mittagsbetreuung, Ganztagesbetreuung) sollten höher belastet werden. Mehr als 85 % der Betriebsausgaben für den Kindergarten werden von der Gemeinde abgedeckt. Die Betreuungszeiten sollten zudem an die Finanzausgleichsvorgaben mit wöchentlicher Betreuungszeit angepasst werden. Gem. § 29c FAG Abs. 3 sind die Zahl der Kinder vom jeweiligen Finanzausgleichsjahr vorangegangenen Jahres (Statistik 01.03.2024) maßgebend. Produktbereich 42 – Sporthalle, Freisportanlagen Im Produktbereich 42 ist ein Zuschussbedarf in Höhe von -376.650 € bzw. -370.400 € eingeplant. Dies resultiert vor allem aus Veränderungen bei der Unterhaltung der Sportplatzflächen, Unterhaltung der Grünanlagen sowie den internen Leistungsverrechnungen des Bauhofes. 55 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Produktbereich 51 – Räumliche Planung und Entwicklung, Bauordnung, Bauleitplanung, Stadtsanierung Der Zuschussbedarf im Produktbereich liegt bei -871.750 € bzw. -837.700 €. Es hat sich die Umlage an den Gemeindeverband Mittleren Schussentals u. a. wegen der Abgabe des Gutachterausschusses, Einstellung des Klimaschutzbeauftragten und des Verkehrsentwicklungsplan erhöht. Zudem müssen die Bauleitplanungskosten und Kosten für die Konzeptvergabe im Ergebnishaushalt als Aufwand dargestellt werden. Produktbereich 53 – Ver- und Entsorgung Die Erstattung der Straßenentwässerungskosten wurden gem. Kalkulation mit 100.000 € für die Verrechnung mit dem Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung eingeplant. Die Unterhaltungskosten der Infrastruktur [Unterhaltung Gemeindestraßen (175.000 €), Brücken (30.000 €), Winterdienst (27.000 €) sowie Straßenkehrung (15.000 €)] wurden mit insgesamt 247.000 € im Ergebnishaushalt veranschlagt. Abfallbeseitigung Die Kostenerstattungen des Landkreises sind im Rahmen der Rückdelegation aufgeführt. Die Kostenerstattungen wurden etwas reduziert. Produktbereich 54-57 – Verkehrsflächen, Friedhofswesen, Schenk-Konrad-Halle Bestattungswesen Der Kostendeckungsgrad des Friedhofes beträgt laut Haushaltsplan inkl. aller internen Leistungsrechnungen wie bereits erwähnt 23 %. Er steht und fällt jedoch mit der tatsächlichen Anzahl der Bestattungen. Schenk-Konrad-Halle Bei der Schenk-Konrad-Halle wurden die Einnahmen- und Ausgabenansätze für 2025 angepasst. Der Kostendeckungsgrad der Gaststätte und Schenk-Konrad-Halle ist aufgrund geringerer Belegung unter Einbeziehung aller internen Leistungsrechnungen mit 15,3% niedrig. Die Investitionen wirken sich über die Abschreibungen und niedrige Zinsen auch auf den Kostendeckungsgrad aus. Die Gemeinde Baindt rechnet 2025 mit analoger Belegung. Die Stromkonzessionsabgabe (Konto 3511) ist mit Einnahmen in Höhe von 106.000 € veranschlagt. Die Konzessionsabgabe im Gasbereich wurde mit 9.800 € (Vj. 9.800 €) angesetzt. Die Konzessionsverträge werden derzeit neu für 20 Jahre vergeben. Im Gasbereich wird evtl. auch eine kürzere Laufzeit vom Konzessionsnehmer angestrebt. Da die Konzessionsabgaben nach Verbrauch abgerechnet werden, ist bei rückläufigem Verbrauch der Tarifkunden aufgrund von Strom- und Gaseinsparungen auch mit rückläufigen Konzessionsentgelten zu rechnen. Produktbereich 61 – Allgemeine Finanzwirtschaft Siehe hierzu Erläuterungen unter Abschnitt B des Vorberichtes. In den Planjahren 2025/2026 ist von einem erheblichen Zahlungsmittelbedarf des Ergebnishaushalts auszugehen. Es sind in allen Jahren Kreditaufnahmen vorgesehen. Die Rechtsaufsichtsbehörde wird in den Haushalterlass einige „mahnende Worte“ reinschreiben. 56 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - 7. Erläuterungen zum Finanzhaushalt und Investitionsprogramm Im Investitionsprogramm wurden 2025 sowie auch 2026 Erläuterungstexte angebracht, so dass auch hier nur auf einige besondere Ansätze eingegangen wird. Finanzhaushalt Gemäß § 3 der Gemeindehaushaltsverordnung enthält der Finanzhaushalt alle Ein- und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit aus dem Ergebnishaushalt. Auf die im Vorbericht an anderer Stelle gemachten Ausführungen darf verwiesen werden. Daraus ergibt sich im Regelfall ein Finanzierungsüberschuss, der für Investitionen verwendet werden kann. Für die folgenden Jahre ist aus heutiger Sicht ein Finanzierungsbedarf von rund 0,5 Mio. Euro (Finanzierungsbedarf für 2025: 0,5 Mio. Euro; Finanzierungsbedarf für 2026: 0,5 Mio. €, Finanzierungsüberschuss für 2027 0,4 Mio. Euro) zu erwarten. Gesamtfinanzierung im Finanzhaushalt Zur Finanzierung der Investitionen kommt die Liquidität aus Vorjahren in Frage. Diese beläuft sich nach derzeitigem Stand der Abschlussarbeiten Ende 2024 auf rund 0,3 mio. Euro (siehe auch Anlage “Darstellung der voraussichtlichen Entwicklung der Liquidität“). Zudem sind 6 Mio. € als Spareinlagen angelegt welche 2025 auslaufen. Dazu kommen die beträchtlichen Grundstückserlöse und Beiträge der Jahre und die Zuschüsse aus den Fachförderprogrammen und aus dem Ausgleichstock. Die Unterstützung des Landes ist dabei für die Gemeinde von großer Wichtigkeit. Ergänzend verweise ich auf einige in der Planung befindliche Maßnahmen hin (ohne Anspruch auf Vollständigkeit), die teilweise evtl. noch nicht vollständig in der derzeitigen Planung enthalten sind. Das gegenüber den Vorjahren etwas geringere Investitionsvolumen in den Jahren 2026 und 2029 macht deutlich, dass nach Abarbeitung der großen Maßnahmen, wie Gestaltung der neuen Ortsmitte, umfassenden Sanierung der Klosterwiesenschule, des Fischerareals, Sanierung und Erweiterung des Feuerwehrhaus, Breitbandausbau sowie der baulichen Entwicklung der eingeschlagene Weg nicht dauerhaft so fortgesetzt werden kann. Die letzten Jahre zeigen, dass sich die Umsetzung auf Grund verschiedener Entwicklungen auch mal verzögern kann. Darüber hinaus stehen uns mit den weiteren Baugebietsentwicklungen sowie im Rahmen des kommunalen Glasfaserausbaus (Vorfinanzierung) langjährige kosten- und zeitintensive Aufgaben bevor. Auf die Anlage zum Haushaltsplan „Darstellung der voraussichtlichen Entwicklung der Liquidität“ darf verwiesen werden. 57 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Einzahlungen und Auszahlungen des Gesamtfinanzhaushaltes Wie finanziert sich der Finanzhaushalt? Aus dem Saldo der Erträge und Aufwendungen des Ergebnishaushalts, die auch zahlungswirksam sind (=Zahlungsmittelüberschuss des Ergebnishaushalts aus laufender Verwaltungstätigkeit). Dazu gehören nicht die Auflösung der Ertragszuschüsse und der Grabnutzungsgebühren sowie die Abschreibungen. 2025 2026 Summe der Erträge des Ergebnishaushalt: 14.556.400 15.000.800 Summe der Aufwendungen des Ergebnishaushalts: 16.180.000 16.683.950 Ordentliches Ergebnis des Ergebnishaushaltes -1.623.600 -1.683.150 zzgl. nicht zahlungswirksame Aufwendungen (AfA) 1.578.150 1.683.150 abzgl. nicht zahlungswirksame Erträge (Auflösung Sonderposten) 430.650 429.350 Zahlungsmittelüberschuss aus Ergebnishaushalt -470.550 -526.500 Was wird damit finanziert? 2025 2026 1. Grunderwerb 1.984.400 € 1.700.000 € 2. Erwerb von beweglichem Vermögen 2.536.000 € 328.650 € 3. Baumaßnahmen 8.607.500 € 2.622.500 € 4. Erwerb von Finanzvermögen: 531.000 € 523.500 € 5. Investitionsförderungen 106.500 € 6.000 € 6. Erwerb von immateriellen Vermögen 8.500 € 27.500 € Summe Auszahlungen 13.773.900 € 5.207.900 € 7. Tilgungen 150.000 € 250.000 € Bezüglich der Einzelmaßnahmen darf auf das Zahlenwerk insbesondere auf das Investitionsprogramm verwiesen werden. a) Zahlungsmittelbedarf/-überschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit Das Gesamtergebnis im Ergebnishaushalt ist nicht gleichlautend mit dem Zahlungsmittelbedarf/-überschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit im Finanzhaushalt. Das Gesamtergebnis beinhaltet alle zahlungswirksamen und nicht zahlungswirksamen Erträge und Aufwendungen des Ergebnishaushalts, ein Übertrag in den Finanzhaushalt findet aber nur für die zahlungswirksamen Erträge und Aufwendungen statt. Die zahlungswirksamen Erträge (ohne Auflösung von Zuschüssen und Beiträgen) betragen 14.125.750 € bzw. 14.571.450 €. Bei den Aufwendungen muss ebenfalls eine Korrektur um die Abschreibungen als nicht zahlungswirksame Aufwendungen erfolgen. Es verbleiben als zahlungswirksame Aufwendungen somit 14.596.300 € bzw. 15.097.950 €. Die beiden verminderten Beträge sind im Finanzhaushalt als Ein- bzw. Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit genannt. Der Zahlungsmittelbedarf beträgt 2025 -470.550 € bzw. 2026 -526.500 €. b) Zahlungsmittelbedarf aus Investitionstätigkeit Die nachfolgenden Erläuterungen orientieren sich wie im Ergebnishaushalt an der Numerik der Positionen in der linken Spalte des Gesamtfinanzhaushaltes. 58 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - 18 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen Bei den Zuweisungen und Zuschüssen plant die Gemeinde Baindt insgesamt 1.746.400 € bzw. 1 512.100 € für 2025/2026 ein, die nachfolgend genannt sind. Bei den Zahlungen handelt es sich um Mittel aus der Städtebauförderung, KfW, Sportsstättenförderung und Ausgleichstock sowie um Regelbeihilfen des Landes. 19 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit Für die Jahre 2025 und 2026 werden 965.000 € bzw. 150.000 € für Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeiten zum Ansatz gebracht. Davon entfallen alle komplett auf Erschließungsbeiträge. 20 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen Für den Verkauf von Bauplätzen werden 6.683.600 Mio. € bzw. 3,0 Mio. € veranschlagt. Es handelt sich bei diesem Wert nur um den reinen Grundstückswert, ohne Beiträge. 21 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen Aus der Auflösung von Spareinlagen wird mit 6,0 Mio. gerechnet. Die Darlehensrückzahlung der Eigenbetriebe Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung wird mit einer jährlichen Tilgung von 131.700 € bzw. 131.700 € geplant. 24 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden Für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden werden 2025 und 2026 Auszahlungen in Höhe von 1,98 Mio. € bzw. 2,2 Mio. € eingeplant. 25 Auszahlungen für Baumaßnahmen Der Doppelhaushalt enthält einen Rekordplanansatz von 8,61 Mio. € bzw. 2,12 Mio. € für folgende Baumaßnahmen: 26 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen Für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen ist ein Haushaltsansatz in Höhe von 2.536.000 € bzw. 328.650 € bereitgestellt. 27 Auszahlungen für Investitionsfördermaßnahmen: Für Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen sind für das Jahr 2025 106.500 € und für das Jahr 2026 5.000 € vorgesehen. Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen Für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen sind 8.500 € bzw. 27.500 € vorgesehen. c) Zahlungsmittelüberschuss aus Finanzierungstätigkeit Die voraussichtlichen liquiden Eigenmittel betragen zu Jahresbeginn 0,3 Mio. €. Aufgrund der Investitionen und Verkaufserlöse und der Aufnahme eines Kredits im Finanzhaushalt wird eine Liquidität in Höhe von 2,43 Mio. € zum Jahresende 2025 erwartet. 2026 wird ein Liquiditätsstand bei Erzielung von Verkaufserlösen, Zuschüssen und Aufnahmen von Krediten von 2,37 Mio. € erwartet. Die einzelnen Investitionen werden nicht produktbezogen aufgeführt. Hierzu wird auf das beigefügte Investitionsprogramm verwiesen. 59 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - 8. Zusammenfassung, Sparpaket Finanzplanung und Zukunftsperspektive Ziel der Haushaltsplanung ist es, ein möglichst realistisches Bild der künftigen Entwicklung der Erträge und Aufwendungen, sowie der in den einzelnen Jahren möglichen Investitionen und der künftigen Entwicklung der Verschuldung aufzuzeigen. Die Erwartungen bezüglich des Haushalts 2025 wurden von der Verwaltung im Sinne eines „vorsichtigen Optimismus“ in konkrete Haushaltsdaten umgesetzt, wobei alle vorliegenden Erkenntnisse über zukünftige Entwicklungen eingearbeitet wurden. Der Blick zurück auf die vergangenen Haushaltsjahre bestätigt, dass Baindt mit dieser Haltung gut gefahren ist. Die doppischen Haushaltspläne weisen 2025 und 2026 im Ergebnishaushalt ein großes negatives ordentliches Ergebnis von -1.623.600 bzw. -1.683.150 Euro aus. Es sind folgende kritische Fragen zu stellen? Systemfehler und Prognosen: Wo liegen die Schwachstellen im System? Sind die Einnahmen zu vorsichtig kalkuliert? Was passiert, wenn wir in eine tiefe Rezession geraten? Personalausgaben: Entsprechen die Personalkosten tatsächlich dieser Größenordnung? Ist die Personaldecke zu üppig? Sollte bei den gesetzten Aufgaben ein Abstrich gemacht werden? Gibt es eine unterjährige Berichterstattung zur finanziellen Lage im Personalbereich? Bewirtschaftungsausgaben: Werden die Ausgaben der bewirtschaftenden Einheiten zu großzügig geplant? Spardruck: Spüren die bewirtschaftenden Stellen den nötigen Spardruck überhaupt? Umsetzung von Unterhaltungsmaßnahmen: Wie hoch ist die tatsächliche Umsetzungsquote bei Unterhaltungsmaßnahmen? Oftmals verschieben sich Projekte über Jahre. Priorisierung: Hat die laufende Unterhaltung, wie Fassadensanierungen oder Instandhaltungsmaßnahmen, nicht eine höhere Priorität als Neuanschaffungen? Einsparpotenziale bei Betriebskosten: Können Betriebskosten wie Strom, Heizung und Reinigung durch Maßnahmen wie Flächenheizungen oder Temperaturbegrenzungen stärker reduziert werden? Verwertung von Grundstücken: Sollten Grundstückserlöse aus Liquiditätsgründen möglichst zeitnah realisiert werden? Kinderbetreuung: Obwohl die Anzahl der Kinder im Vergleich zu vor zehn Jahren gleich geblieben ist, ist der Aufwand für Betreuung und Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen erheblich gestiegen. Ist dies angemessen? Diese Fragen schärfen den Fokus auf systematische Schwachstellen und mögliche Optimierungspotenziale. Eine Konsolidierung des Gemeindehaushaltes erfordert systematische und zielgerichtete Maßnahmen, um die finanzielle Stabilität und Handlungsfähigkeit zu sichern. 1. Sparpakete schnüren: Diese Maßnahmen beinhalten die Festlegung von Einsparungszielen und die Implementierung konkreter Sparmaßnahmen in verschiedenen Bereichen des Haushalts. Hierbei ist es wichtig, Prioritäten zu setzen, die möglichst geringe Auswirkungen auf die Bürger haben. Diese sollten werthaltig und beständig sein und nicht nach zwei Sitzungen mit neuen Forderungen gekippt werden. 2. Überprüfung der Personalausgaben: Der Personalbereich stellt oft einen erheblichen Teil der Ausgaben dar. Möglichkeiten zur Optimierung sollten aufgezeigt werden. 60 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - 3. Verzicht auf freiwillige Aufgaben: Gemeinden können sich auf ihre Pflichtaufgaben konzentrieren, um finanzielle Mittel zu sparen. Der Verzicht auf freiwillige Leistungen oder bestimmte Freizeitangebote kann kurzfristig zu erheblichen Einsparungen führen. Es ist jedoch entscheidend, den sozialen und gesellschaftlichen Nutzen solcher Leistungen sorgfältig abzuwägen. Zusammengefasst erfordert die Haushaltskonsolidierung ein Verständnis und Akzeptanz über die zukünftigen Finanzen, eine Planung und transparente Kommunikation mit allen Beteiligten, um Verständnis und Akzeptanz für die notwendigen Maßnahmen zu fördern. Ich erwarte in den Konsolidierungsgesprächen bzw. beim Sparpaket eine klare Ausrichtung auf ehrliche Konsolidierung und einen echten Willen zur Einsparung. Es ist entscheidend, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen nicht nur symbolischen Charakter haben, sondern strukturelle und nachhaltige Ergebnisse liefern. Frühere Runden dieser Art waren leider nicht immer von Erfolg gekrönt, was oft an unzureichender Umsetzung, unrealistischen Annahmen oder fehlendem politischen Rückhalt lag. Nach den uns vorliegenden Erkenntnissen, die sich im Wesentlichen auf den Haushaltserlass des Landes und die Einschätzungen der Steuerschätzer stützen, müssen wir im Jahr 2025 ff mit wesentlich höheren Aufwendungen als Erträge rechnen. Für die mittelfristige Finanzplanung werden die Ergebnisse ebenfalls maßgeblich durch die Berechnungen des Finanzausgleichs beeinflusst. Die Handlungsspielräume der Gemeinden sind eingeschränkt. In guten Jahren werden gerne weitere Leistungen ausgebaut. Die Gemeinden werden jedoch in schlechteren Jahren gezwungen, die Leistungen für die Bürger evtl. wieder einzuschränken, die Investitionen zurückzufahren und die Verschuldung zu erhöhen. Angesichts der großen Herausforderungen insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Asyl, Bildung, Arbeitsmarkt, Gesundheit, Klimaschutz und Infrastruktur sind leistungsfähige und starke Gemeinden aber unverzichtbar. Ohne starke Kommunen wird Deutschland dem Wachstum nicht standhalten können. Kein Land wie Deutschland ist so von Wachstum und Export abhängig. Des Weiteren kann der Staat langfristig nicht in eine exorbitante Verschuldung gehen. Größeren örtlichen Bezug hat hier die Gewerbesteuer. Ihr Aufkommen wird derzeit als einigermaßen stabil veranschlagt. Aber auch sie ist konjunkturabhängig. Im Gegenzug weitgehend konjunkturunabhängig sind die Aufwendungen – allen voran die Personalaufwendungen. Diese werden weiter steigen. Speziell für die Personalaufwendungen gilt die Maxime: Qualität hat ihren Preis. Die Dienstleistungen haben zwischenzeitlich bewusst und gewollt ein hohes Qualitätsniveau erreicht, sei es in den Kindertageseinrichtungen, den Schulen, oder in den vielen Leistungen der Kernverwaltung. Das Niveau dieser Qualität in der Zukunft erhalten und mit dem Zweckverband IGMS zu verbessern, die Digitalisierung der Verwaltungsleistungen voranzubringen und somit die Verwaltung bürgerfreundlich auszubauen, bedeutet auch in den kommenden Jahren eine große Anstrengung für den Gemeindehaushalt. Intergenerative Gerechtigkeit heißt dann, das geschaffene Vermögen der Gemeinde, sei es Gebäude, Straßen oder sonstige öffentliche Einrichtungen, zu erhalten und gleichzeitig an die sich veränderten Bedürfnisse der Bevölkerung anzupassen. Dieses Spannungsverhältnis zwischen Erhalten und Gestalten, zwischen Sanieren und Investieren gilt es von Verwaltung und Gemeinderat stets aufs Neue abzuwägen und auszutarieren. Unter dem Strich kann festgehalten werden, dass die Gemeinde Baindt die von der Gemeindeprüfungsanstalt als wichtig erachteten Kriterien zur dauerhaften Leistungsfähigkeit 61 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - 2025 und 2026 in der Planung leider nicht erfüllt. Hierzu trägt neben der Sparsamkeit im laufenden Bereich bei, dass sich die Rahmenbedingungen insbesondere was die Ausgaben, das Gewerbesteueraufkommen und den Finanzausgleich angeht, positiv entwickeln. Aus heutiger Sicht wird es unter heutigen Gesichtspunkten schwer in den kommenden Jahren stabile Haushalte aufzustellen. Verpflichtungsermächtigungen Für 2025 sind Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 500.000 € vorgesehen. Für 2026 sind die Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 0 € vorgesehen. Eine Verpflichtungsermächtigung ist eine Festlegung im Haushalt, mit der der Gemeinderat die Verwaltung ermächtigt, im laufenden Haushaltsjahr Verpflichtungen einzugehen, die zu Aufwendungen bzw. Auszahlungen in künftigen Haushaltsjahren führen (Bsp. Vergaben von Bauarbeiten). MITTELFRISTIGE FINANZPLANUNG BIS 2029 Nach § 85 der GemO sind die Kommunen verpflichtet, für einen 5-jährigen Zeitraum eine Finanzplanung aufzustellen. Das erste Jahr der Finanzplanung ist das Jahr der Planaufstellung also das laufende Haushaltsjahr 2024 (2025), das zweite Jahr das eigentliche Haushaltsjahr, hier 2025 (2026). Die Vorausplanung umfasst lediglich drei Jahre (2026 bis 2028 (2029). Im Rahmen der Finanzplanung ist ein Investitionsprogramm aufzustellen, das jährlich der aktuellen Entwicklung angepasst und fortgeschrieben wird. Die mittelfristige Finanzplanung für die Jahre 2026 bis 2029 des Ergebnishaushalts erfolgt auf der Ebene des Gesamthaushalts. Das Investitionsprogramm des Finanzhaushalts wird auf Ebene der Produkte dargestellt. Die beigefügte Finanzplanung der Gemeinde Baindt bis 2027 beruht auf den Orientierungsdaten der kommunalen Haushalts- und Finanzplanung. Teilweise erfolgten Anpassungen an die örtlichen Verhältnisse. Die Orientierungsdaten des Innenministeriums und des Finanzministeriums (Haushaltserlass 2025) weisen für die kommenden Jahre wieder einen langsamen Aufwärtstrend aus. Es wird von einer langsamen wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland ausgegangen, die sich in weiter steigender Beschäftigung, wachsendem Einkommen der privaten Haushalte und stabilen Gewinnen der Unternehmen äußert. Beim Gemeindeanteil aus der Einkommensteuer ist deshalb wieder mit steigenden Erträgen in den Jahren 2026 bis 2029 zu rechnen. Die Umsatzsteuer weist in den Jahren 2026- 2029 noch steigende Erträge aus. Allerdings steigen vermutlich noch stärker die jährlichen Aufwendungen, wie beispielsweise die Personal- und Transferaufwendungen. Es ist daher mittelfristig davon auszugehen, dass der Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit weiterhin an der Grenze zum negativen bewegt. Die Überschüsse bspw. der Jahre 2017-2023 werden im Finanzplanungszeitraum nicht erreicht werden können. Die ordentlichen Ergebnisse in den Jahren 2025-2029 sind derzeit negativ. AUSBLICK Im Hinblick auf die vielfältigen Aufgaben Baindts mit Folgekosten für zahlreiche öffentliche Einrichtungen sind mittelfristig nur die unabweisbaren Aufgaben finanzierbar. Neuen Infrastrukturinvestitionen, die dauerhaft Folgekosten verursachen, sollten gleichzeitig Vorschläge zur Kostenreduzierung an anderer Stelle mitgegeben werden. Zu bedenken ist hier allerdings, dass die Aufwendungen des Ergebnishaushalts weitestgehend als "Fixkosten" anzusehen sind. Pauschale Kürzungen sind hier teilweise nur bedingt möglich ohne dass dauerhaft von vorhandenen "Standards" abgewichen wird. Mit großer Sorge muss weiterhin 62 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - die sehr dynamische Zunahme bei den Zuschüssen für die Kindergartenträger sowie den eigenen Aufwendungen und Auszahlungen gesehen werden. Realistisch gesehen geht es in diesem Bereich nur darum, diese Pflichtaufgabe zu einem moderaten Zuwachs zurückzuführen. Insbesondere bei den freiwilligen Aufgaben liegt es in der vollen Eigenverantwortung der Gemeinden, ob und wie sie tätig werden wollen. Solche freiwilligen Aufgaben sind insbesondere die öffentlichen Einrichtungen für Sport, Kultur, Kunst, Erwachsenenbildung, Verkehr und die Wirtschaftsförderung. Wichtige Pflichtaufgaben sind u. a. die Abwasserbeseitigung, Aufstellung und Unterhaltung einer Feuerwehr, Einrichtung und Unterhaltung der allgemeinbildenden Schulen, die Bauleitplanung, Straßenbaulastträgerschaft für Gemeindestraßen, die Beleuchtung, die Reinigung und der Winterdienst für die Fahrbahnen innerhalb der geschlossenen Ortslage oder die Mitwirkung an der Bereitstellung eines ausreichenden Angebots von Kindergärten. Um außerordentliche Erträge zu realisieren und den Ergebnishaushalt zu stützen wird die Gemeinde nicht umherkommen das Baugebiet Lilienstraße und später weitere Baugebiete (Bühl/Fischerareal/Schachener Str.) zu realisieren und mit Gewinnen zu veräußern. Um Entscheidungsspielräume für den Gemeinderat aufrechtzuerhalten, wird der Gemeinderat gebeten, die laufenden Aufwendungen und Investitionen unter die Lupe zu nehmen, aber nicht den Planungsaufwand in die Höhe zu treiben. Den Planungsaufwand sowie die Honorarvereinbarungen sind zu hinterfragen. Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ist seit einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Jahr 2019 nicht mehr verbindlich in ihrer Festlegung von Mindest- und Höchstsätzen. Kommunen sind nicht mehr verpflichtet, die Honorarsätze der HOAI strikt einzuhalten. Sie können nun Planungsleistungen flexibler vergeben, was auch günstigere Angebote ermöglicht. Gleichzeitig steigt der Verhandlungsaufwand. Im neuen Haushaltsrecht sind die Kommunen aufgefordert, aufgrund Generationengerechtigkeit gezwungen, die Abschreibungen zu erwirtschaften. Trotz sinkendem Zinsniveaus sollte die Gemeinde nicht zu stark in die Verschuldung gehen. Mögliche Erträge (z. B. höhere Anpassung Elternbeiträge für Kinderkrippen nach den Empfehlungen des Landes und angemessener Deckungsgrad beim Friedhof) sind zu realisieren. Auch sind die in der Finanzplanung 2026 bis 2029 angesetzten Beträge erforderlich, um das bereits reduzierte Aufgabenprogramm in diesem Zeitraum zu verwirklichen. Sollten diese Werte nicht erreicht werden können, ist eine entsprechende weitere Erhöhung der Realsteuern unumgänglich oder die geplanten Investitionen müssen deutlich reduziert werden. Nur so bleibt dauerhaft gewährleistet, dass keine Defizitabdeckung des laufenden Betriebes durch die Veräußerung von Gemeindevermögen notwendig wird und ein halbwegs akzeptabler Zahlungsmittelüberschuss für den Finanzhaushalt erreicht werden kann. In der Finanzplanung 2026 bis 2029 sind weitere Kredite vorgesehen. Natürlich konnten auch im Finanzplanungszeitraum von 2026 bis 2029 nicht alle Wünsche aufgenommen werden. Nach dem vorliegenden Plan wird das Investitionsvolumen inkl. Grunderwerb für die Jahre 2025 und 2026 insgesamt bei 18,98 Mio. Euro liegen. Die beiden Haushaltspläne sehen große Investitionen vor. 2027 bis 2029 soll zudem um 8,94 Mio. Euro investiert werden. Durch das NKHR wird in der aktuellen Lage deutlich, dass Baindt in der Finanzplanung den Ressourcenverbrauch trotz solidem Haushalten und minimalen Erträgen nicht wie im besten Rechnungsjahr 2023 erwirtschaften kann. Falls es im Finanzplanungszeitraum entgegen den Prognosen zu einer starken Delle kommt, muss ein konsequentes Sparprogramm helfen, die Finanzen der Gemeinde Baindt einigermaßen stabil zu halten. Es bleibt die Hoffnung, dass Deutschland wieder schnell an die prosperierenden Jahre anknüpft. 63 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - 9. Kennzahlen zur Beurteilung des Gesamtergebnishaushalts Die Kommunen haben ihre Haushaltswirtschaft so zu planen und zu führen, dass die stetige Erfüllung ihrer Aufgaben gesichert ist (§ 77 Abs. 1 GemO). Dies erfordert eine geordnete Haushaltswirtschaft, die auf die Aufrechterhaltung der dauernden Leistungsfähigkeit abzielt. Die Beurteilung der dauernden finanziellen Leistungsfähigkeit der Kommune erfordert einheitliche Kennzahlen - so genannte Pflichtkennzahlen. Wie schon seit vielen Jahren von der Gemeindeprüfungsanstalt gefordert, wurde hierfür nun vom Land im Rahmen der Evaluation des Gemeindewirtschaftsrechts in der Verwaltungsvorschrift Produkte/ Kontenrahmen ein landeseinheitliches verbindliches Kennzahlenset vorgegeben (vgl. Anlage 10). Die Kennzahlen sollen zur Beurteilung der Ertragslage, der Finanzlage und der Kapitallage einer Kommune dienen. Im Folgenden werden mögliche Kennzahlen kurz erläutert. Kennzahlen der Ertragslage Ordentlicher Aufwandsdeckungsgrad (ordentliche Erträge: ordentliche Aufwendungen) gibt Auskunft über die Nachhaltigkeit der Haushaltswirtschaft, muss ab 2026 unter Berücksichtigung von Rücklagenentnahmen und Fehlbeträgen der Vorjahre bei 100% liegen. Nachdem sich das Basiskapital nur bei ausgeglichenem Haushalt nicht verändert, dient die Kennzahl „ordentlicher Aufwandsdeckungsgrad“ zur Überprüfung einer nachhaltigen Haushaltswirtschaft. Steuerquote (Steuererträge : ordentliche Erträge), wesentlich abhängig vom Gewerbesteueraufkommen und vom Gemeindeanteil der Einkommensteuer Gesamtsteuererträge pro Einwohner Gibt Auskunft über die finanzielle Leistungsfähigkeit einer Gemeinde, nämlich die Fähigkeit ihre Aufgaben mit eigenen Steuererträgen zu finanzieren. Gewerbesteuer brutto pro Einwohner ist ein wichtiger Anhaltspunkt über die Wirtschaftsstärke einer Gemeinde. Transferaufwands-/Zuwendungsquote (Transferaufwendungen = Umlagen : ordentliche Aufwendungen) insbesondere abhängig von der FAG-Umlage und der Kreisumlage. Personalaufwandsquote (Personalaufwendungen : ordentlichen Aufwendungen) Zinslastquote (Zinsen : ordentliche Aufwendungen) Zinsen pro Einwohner 64 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Kennzahlen zur Finanzlage Fremdkapitalstrukturquote (kurzfristiges Fremdkapital = Neuaufnahme : Gesamtschulden) Pro Kopf-Verschuldung Kernhaushalt (Fremdkapital : Einwohnerzahl) Schulden Kernhaushalt je Euro Gesamtsteuererträge Besagt, welches Vielfache der Steuererträge des Jahres notwendig wären, um die Schulden vollständig tilgen zu können. Je höher die Kennzahl, desto höher der Schuldenstand. Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit Zeigt, ob und in welchem Umfang Finanzmittel aus der laufenden Verwaltungstätigkeit für Investitionen und zur Schuldentilgung zur Verfügung stehen (Selbstfinanzierung). Kennzahlen zur Vermögenslage Reinvestitionsquote Auskunft über die Investitionspolitik (Investitionen: Abschreibungen), liegt die Quote unter 100 %, dann liegt Substanzverzehr vor, bei 100 % und höher wird die Substanz erhalten bzw. sogar vergrößert. Selbstfinanzierungsgrad Gibt Auskunft über die eigene Investitionskraft (Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit: Sachanlageinvestitionen). Investitionsquote Anteil der Investitionen an den Gesamtauszahlungen Kennzahlen zur Beurteilung der Finanzlage: Beim Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit werden die Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit den Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit gegenübergestellt. Er stellt die zentrale Maßgröße für den Investitionsspielraum und die Tilgungen dar. Der Mindestzahlungsmittel- überschuss stellt den Betrag der Tilgungsleistungen (ohne Umschuldungen und außerordentliche Tilgungen) dar. Dieser Betrag sollte erreicht werden um die Tilgungen bedienen zu können. Die Nettoinvestitionsfinanzierungsmittel ergeben sich aus dem Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit abzüglich des Mindestzahlungsmittelüberschusses. Sie stehen für Investitionen zur Verfügung. Zur Sicherstellung der Liquidität der Kommune soll nach § 22 Abs. 2 GemHVO eine Soll- Liquiditätsreserve als Mindestreserve gehalten werden. Diese beträgt 2 % der durchschnittlichen Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit der drei dem Haushaltsjahr vorangehenden Jahre. 65 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - C. Erläuterungen zum Eigenbetrieb Wasserversorgung 1. Rechtsgrundlagen Der Eigenbetrieb Wasserversorgung der Gemeinde Baindt wurde aus einem bisher als Nettoregiebetrieb geführten Unternehmen zum 01.01.1992 gegründet. Die erforderliche Betriebssatzung wurde durch den Gemeinderat der Gemeinde Baindt am 10.11.1992 beschlossen. Der Eigenbetrieb Wasserversorgung ist ein rechtlich unselbständiges wirtschaftliches Unternehmen der Gemeinde Baindt. Für den Eigenbetrieb gelten die Vorschriften des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) und die hierzu erlassene Verordnung des Innenministeriums über die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen der Eigenbetriebe (Eigenbetriebsverordnung - EigBVO). Im Übrigen gelten die Vorschriften der Gemeindeordnung (GemO). Durch das Gesetz zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts ist in § 12 Abs. 1 S. 3 EigBG die Möglichkeit eröffnet worden, dass bei Eigenbetrieben für die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen die Vorschriften des kommunalen Rechnungswesens der Gemeinde (kommunale Doppik) angewendet werden können. Gem. § 12 EigBG ist der Eigenbetrieb finanzwirtschaftlich als Sondervermögen der Gemeinde gesondert zu verwalten und nachzuweisen. Dabei sind die Belange der gesamten Gemeindewirtschaft zu berücksichtigen. Für das Sondervermögen gelten § 77 Abs. 1 und 2, Abs. 3 mit der Maßgabe, dass die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen in entsprechender Anwendung der für die Haushaltswirtschaft der Gemeinde geltenden Vorschriften (Kommunale Doppik) erfolgen können. 2. Organisatorischer Aufbau Der Eigenbetrieb ist organisatorisch in die Verwaltung eingebunden. Ein Betriebsausschuss sowie eine Betriebsleitung wurden nicht gebildet. Der Gemeinderat entscheidet neben den ihm durch die Gemeindeordnung und das Eigenbetriebsgesetz zugewiesenen Aufgaben auch über die Angelegenheiten, die nach dem Eigenbetriebsgesetz dem beschließenden Betriebsausschuss obliegen. Die Aufgaben der Betriebsleitung werden im Rahmen der Kämmereiverwaltung vom Fachbediensteten für das Finanzwesen miterledigt. Wirtschaftsplan und Jahresabschluss werden vom Fachbediensteten für das Finanzwesen erstellt. Die Prüfung der Wirtschaftsführung und des Rechnungswesens erfolgt im Rahmen der überörtlichen Prüfung durch die Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg. Die letzte Prüfung fand für die Wirtschaftsjahre 2016-2019 statt. Wirtschaftsjahr des Eigenbetriebs ist das Kalenderjahr. 3. Unternehmenszweck Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung der Gemeinde Baindt mit Trink- und Brauchwasser. Grundlage der Versorgung im Wirtschaftsjahr war die Satzung der Gemeinde Baindt über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung - WVS) vom 01.02.2007. 4. Technisch-wirtschaftliche Grundlagen Die Gemeinde Baindt ist Eigentümerin der Verteilungsanlagen (Ortsnetze, Grundstücks- bzw. Hausanschlüsse und Messeinrichtungen). Die Hausanschlüsse werden insoweit hergestellt und unterhalten, als es sich um den Grundstücksanschluss handelt. Der im privaten Bereich verlaufende Teil des Hausanschlusses steht in der Herstellungs- und Unterhaltungspflicht des Anschlussnehmers. Die Messeinrichtungen werden ausschließlich vom Eigenbetrieb geliefert, angebracht, unterhalten, überwacht und entfernt. Die Wassergewinnung wird nicht durch den Eigenbetrieb vorgenommen. Wassergewinnungs- und Bezugsanlagen sowie damit zusammenhängende Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte stehen daher nicht im 66 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Eigentum des Eigenbetriebs. Der Wasserbezug für die Versorgung der Gemeinde erfolgt vom Zweckverband Wasserversorgung Baienfurt-Baindt gemäß Verbandssatzung. Der Zweckverband Wasserversorgung ist entsprechend § 2 seiner Verbandssatzung verpflichtet, die Wasserversorgung zu gewährleisten. Die Kosten des Wasserbezugs werden über die Betriebskostenumlage nach Maßgabe des Wasserverbrauchs auf die Verbandsmitglieder, die Gemeinden Baindt und Baienfurt, umgelegt. 5. Steuerliche Behandlung Steuerlich ist der Eigenbetrieb Wasserversorgung ein Betrieb gewerblicher Art. Er unterliegt insoweit der unbeschränkten Körperschaftsteuerpflicht und gehört zum steuerlichen Unternehmensbereich der Gemeinde Baindt. Gemäß § 1 Abs. 4 der Betriebssatzung erzielt der Eigenbetrieb keinen Gewinn. Er unterliegt somit nicht der Gewerbesteuerpflicht. Der Eigenbetrieb ist in vollem Umfang vorsteuerabzugsberechtigt. Ergebnishaushalt Die Wassergebühren wurden 2025 auf 1,88 €/m³ netto kalkuliert. Nach einem Gewinn in Höhe von +2.450 € wird 2025 ein Verlust von -11.450 € laut der Planung ausgewiesen. Sofern erforderlich werden die Gebühren auch nachträglich mit einer erneuten Kalkulation angepasst. Die Grundgebühren werden 2025 ebenfalls minimal angepasst. Die Wassergebühren werden jedoch nach Vorliegen des Rechnungsergebnisses 2024 einer Gebührenkalkulation für 2026 unterzogen. Im Jahresabschluss 2023 haben wir einen vorgetragenen Verlust von 76.255,23 €. Neben Investitionen werden Unterhaltungsmaßnahmen am Ortsnetz fortgesetzt. Zudem wirkt sich der Schutz der Trinkwasserquelle in Weißenbronnen (Bohrungen, Bestandsaufnahme, Rechtsbeistand), der Bau der weiteren Trasse nach Weißenbronnen sowie evtl. weitere Maßnahmen des Zweckverbandes und der Unterhaltung auf den Wasserpreis aus. Mit der Gründung des Zweckverbands Wasserversorgung Baienfurt-Baindt hat der EB Wasserversorgung eine Betriebskostenumlage in Höhe von 135.500 € bzw. 150.000 € (Vj. 165.000 €) und eine Abschreibungsumlage in Höhe von 54.000 € bzw. 55.000 € (Vj. 55.000 €) zu leisten. Zudem kommt eine Zinsumlage in Höhe von 33.300 € bzw. 35.000 € (Vj. 20.000 €) hinzu. Es sind auf der Ausgabenseite des Erfolgsplanes weitere Positionen zu nennen, die neben den Umlagen an den Zweckverband von besonderer Bedeutung sind. Zum einen die Unterhaltung des Leitungsnetzes (Konto 4212) mit 42.500 € bzw. 45.000 € und zum anderen die Abschreibungen in Höhe von 58.000 bzw. 56.000 € (Konto 4711). Zudem sind Erstattungen für die Personalleihe der Wassermeister in Höhe von jeweils 67.000 € vorgesehen. Es können sich bei den Umlagen des Zweckverbandes sowie bei der Personalerstattung noch Änderungen ergeben. Bei der Unterhaltung des Leitungsnetzes werden festgestellte Mängel im Leitungsnetz (Wasserrohrbrüche etc.) beseitigt. Die Personalkosten der Wassermeister werden pro Stunde vom Zweckverband Wasserversorgung mit den Belegenheitsgemeinden abgerechnet. Die Leistungen des Bereitschaftsdienstes der TWS werden direkt mit der Belegenheitsgemeinde abgerechnet. Beim Wasser stehen als Grundnahrungsmittel die Wasserqualität und die Versorgungssicherheit an erster Stelle. Mit dem Zusammenschluss und Investitionen beim Zweckverband Wasserversorgung Baienfurt-Baindt wurde dies nachhaltig erreicht. Bei den Wassergebühren sollten starke Gebührenschwankungen vermieden werden. Dem Verbraucher sollten aber dennoch zeitnah Kostenüber- bzw. -unterdeckungen weitergegeben werden. 67 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Investitionen im Finanzhaushalt Die Investitionen in Höhe von 437.500 € im Jahr 2025 und 462.500 € im Jahr 2026 beim Vermögensplan des EB Wasserversorgung beschränken sich auf neue Wasserleitungen im Rahmen von Erschließungsmaßnahmen und für Sanierung von Wasserleitung. Auf der Einnahmenseite stehen Wasserversorgungsbeiträge inkl. Hausanschlusskosten in Höhe von 30.000 € bzw. 30.000 € sowie Kreditaufnahmen von 350.000 € bzw. 400.000 € zur Verfügung. Im Eigenbetrieb Wasserversorgung müssen Investitionen welche größer sind, als die Abschreibungen abzüglich Tilgung und Auflösung der Ertragszuschüsse über externe oder Trägerdarlehen gegenfinanziert werden. Da sich die Abschreibungen abzüglich Tilgung und Auflösung von Ertragszuschüssen fast neutralisieren, muss zukünftig fast jede neue Investition fast ausschließlich über Kredite finanziert werden. Im vorliegenden Finanzplan 2026 bis 2029 ist neben der Entwicklung des Finanzhaushaltes auch die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen im Erfolgsplan aufgezeichnet. Im Finanzplanungszeitraum sind jährlich Investitionen im Bereich Speicher- und Verteilungsanlagen vorgesehen. Solange es sich lediglich um Unterhaltungsmaßnahmen an Leitungen handelt (d. h. die Schadensbehebung erfolgt mit gleicher Dimension der Leitungen), sind die Maßnahmen im Erfolgsplan zu finanzieren. Wird jedoch festgestellt, dass die Schäden auf Grund einer Unterdimensionierung der Leitungen entstanden sind und muss deshalb eine größere Wasserleitung eingebaut werden, sind die Maßnahmen im Vermögensplan darzustellen. In den nächsten Jahren steht neben der Erneuerung von defekten Netzen die Erschließung von neuen Baugebieten an. Jahr insgesamt verkaufte Wassermenge 2012 242.465 cbm 2023 245.488 cbm Plan 2024 244.000 cbm Plan 2025 245.000 cbm Plan 2026 248.000 cbm Die Wasserverbrauchsmengen variieren von 242.000 m³ - 245.000 m³. In der Finanzplanung geht man von einer Menge in Höhe um 245.000 cbm und 248.000 cbm aus. 2026 ist eine Gebührenerhöhung nicht ausgeschlossen. Im Finanzplanungszeitraum sind bei Kostensteigerungen weitere Gebührenerhöhungen erforderlich. Der Gemeinderat der Gemeinde Baienfurt und der Gemeinderat der Gemeinde Baindt haben am 15. November 2006 beschlossen, den „Zweckverband Wasserversorgung Baienfurt - Baindt“ zu gründen. Der Zusammenschluss zum Zweckverband Wasserversorgung war für beide Kommunen eine der besten Entscheidungen im Hinblick der Versorgung mit ausreichend und qualitativ hochwertigem Trinkwasser. Aufgrund der Schüttung im Umfang von insgesamt ca. 155 l/Sek. besteht nach Bau der Querverbindung keine Sorge der Wasserknappheit. Die UN hat Deutschland weiterhin als anfällig für Wassermangel eingestuft. Nicht nur im Osten, auch im Norden und im Süden Deutschlands wurden schwere Dürren bis in tiefe Bodenschichten gemeldet. Die Regenmengen haben in Deutschland seit 1881 um elf Prozent zugenommen. Allerdings kommen diese Niederschläge vermehrt im Winter. Die Sommer werden trockener. Das deckt sich mit den Ergebnissen regionaler Klimamodelle, die für Deutschland eine höhere Wahrscheinlichkeit für anhaltende Trockenphasen feststellen. 68 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Übersicht über die Ergebnisse der Gewinn- und Verlustrechnungen ab 2006 mit den jeweiligen Gebührensätzen: Jahre Ergebnis Gewinn/Verlust Stand Bilanzverlust/-gewinn Gebührensatz 2006 +48.331 € -130.653 € 1,60 €/m³ 2007 +83.105 € -47.548 € 1,60 €/m³ 2008 +65.236 € +17.688 € 1,60 €/m³ 2009 -9.756 € +7.932 € 1,29 €/m³ 2010 -10.473 € -2.541 € 1,29 €/m³ 2011 +7.798 € +5.257 € 1,29 €/m³ 2012 +49.642 € +54.899 € 1,29 €/m³ 2013 -56.100 € -1.201 € 1,13 €/m³ 2014 +1.663 € 462 € 1,29 €/m³ 2015 +1.533 € +1.995 € 1,29 €/m³ 2016 +36.836 € +38.831 € 1,29 €/m³ 2017 - 8.049 € +30.782 € 1,29 €/m³ 2018 + 3.705 € +34.487 € 1,35 €/m³ 2019 +2.749 € +37.236 € 1,35 €/m³ 2020 +18.762 +55.908 € 1,45 €/m³ 2021 -71.933 € -16.025 € 1,47€/m³ 2022 12.840 € -3.185 € 1,53 €/m³ 2023 -73.470 € -76.655 € 1,70 €/m 2024 (Plan) -15.300 € 1,80 €/m³ 2025 (Plan) 2.450 € 1,88 €/m³ 2026 (Plan) -11.450 € 1,88 €/m³ D. Erläuterungen zum Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Die Abwasserbeseitigung der Gemeinde Baindt ist ein Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Sie wird als Eigenbetrieb nach dem Eigenbetriebsgesetz geführt. Somit wurde auch hier der Wirtschaftsplan bestehend aus Erfolgsplan, Vermögensplan, Stellenplan, Stellenübersicht, Finanz- und Investitionsplan, Schuldenübersicht sowie dem Anlagenachweis erstellt. Durch das Gesetz zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts ist in § 12 Abs. 1 S. 3 EigBG die Möglichkeit eröffnet worden, dass bei Eigenbetrieben für die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen die Vorschriften des kommunalen Rechnungswesens der Gemeinde (kommunale Doppik) angewendet werden können. Gem. § 12 EigBG ist der Eigenbetrieb finanzwirtschaftlich als Sondervermögen der Gemeinde gesondert zu verwalten und nachzuweisen. Dabei sind die Belange der gesamten Gemeindewirtschaft zu berücksichtigen. Für das Sondervermögen gelten § 77 Abs. 1 und 2, Abs. 3 mit der Maßgabe, dass die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen in entsprechender Anwendung der für die Haushaltswirtschaft der Gemeinde geltenden Vorschriften (Kommunale Doppik) erfolgen können. Der Eigenbetrieb „Abwasserbeseitigung Gemeinde Baindt“ wurde aus einem bisher als Regiebetrieb geführten Unternehmen zum 01.01.1996 gegründet. Die erforderliche Betriebssatzung wurde vom Gemeinderat der Gemeinde Baindt am 09.01.1996 beschlossen. Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung ist ein rechtlich unselbständiges nichtwirtschaftliches Unternehmen der Gemeinde Baindt. Der Eigenbetrieb hat vom Wahlrecht nach § 12 Abs. 1 S. 3 EigBG Gebrauch gemacht und verwendet für die Buchführung ab dem 01.01.2019 die Kommunale Doppik. Für den Eigenbetrieb wird keine Betriebsleitung bestellt. Die nach dem Eigenbetriebsgesetz der Betriebsleitung obliegenden Aufgaben werden von der Bürgermeisterin wahrgenommen. 69 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Der Gemeinderat entscheidet neben den ihm durch die Gemeindeordnung und das Eigenbetriebsgesetz zugewiesenen Aufgaben auch über die Angelegenheiten, die ihm durch die Betriebssatzung übertragen wurden. Der Eigenbetrieb besitzt kein Stammkapital. Die Finanzausstattung des Eigenbetriebs wurde entsprechend der Eröffnungsbilanz durch den Gemeinderat festgesetzt. Gegenstand des Unternehmens ist, das im Gemeindegebiet Baindt mit Ortschaften anfallende Abwasser nach Maßgabe der Abwassersatzung den Grundstückseigentümern abzunehmen, zu sammeln, zu reinigen und schadlos abzuleiten. Grundlage der Abwasserbeseitigung ist die Satzung der Gemeinde Baindt über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung vom 04.11.2008) in der jeweils gültigen Fassung. Der Eigenbetrieb errichtet, unterhält und betreibt die für die Abwasserbeseitigung erforderlichen Anlagen im Ortsnetz (Hauptsammler, Hebewerke, Schmutz-, Regen- und Mischwasserkanalisation, Grundstücksanschlüsse im öffentlichen Grund) und nimmt die zum Vollzug und zur Überwachung der geltenden öffentlich-rechtlichen Vorschriften erforderlichen Verwaltungshandlungen vor. Die Entsorgung des Abwassers in Baindt erfolgt über die Kläranlage des Abwasserzweckverbands „Mittleres Schussental“ mit Betriebssitz in Berg. Die Gemeinde Baindt ist Verbandsmitglied. Ergebnishaushalt Eine Gebührenkalkulation der Allevo Kommunalberatungs GmbH mit Ausgleich der Überdeckungen aus den Vorjahren hat den Gebührensatz für die Jahre 2025 und 2026 bei der Schmutzwassergebühr auf 2,38 €/m³ (Vj. 2,09 €/m³) und bei der Niederschlagswassergebühr auf 0,57 €/m² (Vj. 0,69 €/m²) festgesetzt. Auf der Ausgabenseite sind im Ergebnishaushalt des Eigenbetriebes Abwasserbeseitigung die Umlage an den Abwasserzweckverband mit 470.000 € bzw. 400.000 € (Vorjahre 380.000 €, 347.500 €) die größte Ausgabenposition. Bei der Abwasserbeseitigung geht man davon aus, dass die Umlage an den AZV in den nächsten Jahren auf dem Niveau verbleibt. Hier stehen große Investitionen an. Je nach Anlieferung der Abwassermenge wird auch die Kostenverteilung festgesetzt. Die Betriebskosten erhöhen sich, wie in der Gemeinde laufend (Personal, Material, Betriebsstoffe). Bei der Unterhaltung der Kanäle wird im Eigenbetrieb auch folgende Maxime angewandt: Aufwendungen sind zu aktivieren, wenn ein Wirtschaftsgut hergestellt, erweitert oder über den wesentlichen Zustand verbessert wird. Wird jedoch ein bestehender Kanal nur ersetzt, liegt sofort abziehbarer Erhaltungsaufwand vor. 70 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Bei den Abschreibungen wurde wie beim Planansatz 2025 und 2026 2 % Abschreibung (50 Jahre Nutzungsdauer) für die Einrichtungen der Abwasserbeseitigung zu Grunde gelegt. Selbstverständlich werden dann auch die Ertragszuschüsse mit dem gleichen Abschreibungssatz, also 2 % aufgelöst. Die Abschreibungen betragen 2025 262.000 € und 2026 265.000 €. Für die Sachanlagen des Abwasserzweckverbandes Mittleren Schussentals sind Abschreibungen in Höhe von jeweils 50.000 € aufgeführt. Auf der Einnahmeseite wird der Straßenentwässerungsanteil nach dem VEDEWA-Modell von der Allevo Kommunalberatung berechnet. Diese Sätze werden vom VGH Baden-Württemberg akzeptiert, ohne dass sie im Einzelfall nachgewiesen werden müssen (VGH, Urt. vom 07.10.2004, BWGZ 2005, S. 102). Die kalkulatorischen Kosten der Kanäle sind pauschal mit 25 % und für die Betriebskosten mit 13,5 % pauschal angesetzt. Im Klärbereich sind pauschal 5 % für die kalkulatorischen Kosten und 1,2 % für die Betriebskosten anerkannt. Investitionen im Finanzhaushalt Die umfangreichen Investitionen beim Vermögensplan des EB Abwasserbeseitigung beschränken sich auf neue Abwasserleitungen im Rahmen von neuen Erschließungs- maßnahmen und für die Sanierung der Kanäle gem. Eigenkontrollverordnung. Für die Kapitalumlage an den Abwasserzweckverband des Mittleren Schussentals sind höhere Summe in Höhe von 177.000 € und 501.000 € veranschlagt. Es stehen folgende Investitionen beim AZV an: Reinigungsstufe - Eliminierung Spurenstoffe Photovoltaik Anlage mit Dachkonstruktion NSHV (Elektrik) Austausch Fällmitteltank neues Aggregat für BHKW Erneuerung und Vergrößerung Gastank Dynamische Kanalnetzregelung Gasleitung in Gasreinigung stupfgeschweißte PE-Rohre Ersatzstufe Gebläse Belüftung Auf der Einnahmenseite stehen 2025 und 2026 Kanal- und Klärbeiträge in Höhe von 2.500 € und 117.500 € sowie Kreditaufnahmen von jeweils 1.000.000 € zur Verfügung. Im Finanzplan ist neben der Entwicklung des Vermögensplanes auch die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen im Erfolgsplan aufgezeichnet. Aussagen zur Gebührensteigerung sind schwierig. Näheres werden die Ergebnisse der Eigenkontrollverordnung, die Entwicklungen im Abwasserzweckverband, sowie die Gebührenkalkulationen nach genauen Kostenschätzungen ergeben. Nachfolgend werden die gesamten Abwassermengen in den letzten Jahren dargestellt. 71 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Jahr insgesamt gesammelte Abwassermenge 2020 220.441 cbm 2021 217.190 cbm 2022 210.115 cbm 2023 211.751 cbm Plan 2024 215.000 cbm Plan 2025 215.000 cbm Plan 2026 215.000 cbm Versiegelte Fläche: 2020 308.941 m² 2021 314.068 m² 2022 322.534 m² 2023 327.117 m² Plan 2024 327.000 m² Plan 2025 327.000 m² Plan 2026 328.000 m² Die Schmutzwassermengen variieren von 215.000 - 220.000 m³. Die Verbrauchsmenge wurde mit 215.000 cbm (Gebührensatz 2,38 €/m³) angenommen. Die bebaute und befestigte Fläche für die Niederschlagswassergebühr wurde mit 327.000 m² angenommen. Im Finanzplanungszeitraum bis 2027 muss für jede Investition im Vermögensplan ein Darlehen aufgenommen werden, da der EB Abwasserbeseitigung mit 100% Fremdkapital ausgestattet wurde. Das heißt alle Investitionen sind kreditfinanziert, entweder über Träger- oder Fremddarlehen. Gebührensituation – gebührenrechtliche Ergebnisse: 2023 wurde ein Jahresfehlbetrag in Höhe von 81.392,06 € erzielt. Der Eigenbetrieb verfügt zum 31.12.2023 über eine Gebührenausgleichsrückstellung in Höhe 411.386,00 €, welche sich langfristig auf die Gebührensituation positiv auswirken. Das handelsrechtliche Ergebnis darf nicht zum Ausgleich von Kostenüber- und unterdeckungen herangezogen werden. Für den Ausgleich von Unter- bzw. Überdeckungen ist nach der GPA stets das gebührenrechtliche Ergebnis nach KAG heranzuziehen. Die gebührenrechtlichen Ergebnisse für die Jahre 2023 (vorläufig, da Abrechnung vom AMS fehlt) sowie für 2022, 2021 und 2020 wurden wie folgt festgestellt: Gebührenerg. 23 -133.843,72 Gebührenerg. 22 46.530,21 Schmutzw. -140.151,98 Schmutzw. -14.951,98 Niederschlagsw. 6.308,26 Niederschlagsw. 61.482,19 Gebührenerg. 21 75.324,59 Gebührenerg. 20 -4.586,92 Schmutzw. 43.247,96 Schmutzw. 29.683,79 Niederschlagsw. 32.076,63 Niederschlagsw. -34.270,71 72 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - E. Rechtliche Grundlagen Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) a) Grundsätzliches Mit der Umstellung des Haushaltswesens von der bisherigen Kameralistik auf die Vorschriften der kommunalen Doppik erhält auch der Haushaltsplan ein völlig neues Gesicht. Mit dem Haushaltsjahr 2025 wendet die Gemeinde Baindt im dritten Jahr das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) an. Damit wird das bisherige zahlungsorientierte kamerale kommunale Rechnungswesen auf eine ressourcenorientierte Darstellung in Form der kommunalen Doppik umgestellt und die bisherige zahlungsorientierte Betrachtung Einzahlungen und Auszahlungen im Haushaltsplan durch Erträge und Aufwendungen ergänzt. Sie enthält damit auch den nicht zahlungswirksamen Vermögensverzehr, insbesondere in Form von Abschreibungen und Rückstellungen. Mit dem doppischen Jahresabschluss soll zukünftig eine umfassende Darstellung der finanzwirtschaftlichen Verhältnisse wie bei privatwirtschaftlichen Unternehmen möglich sein. Die Planungstätigkeit der Gemeinde geht aber noch weit über die Zweijährigkeit hinaus. Für die anstehenden Großprojekte wurde parallel zur Planung des Doppelhaushaltes eine Prioritäten-Zielsetzung der Maßnahmen erarbeitet. Dabei wurde deutlich, dass die notwendigen infrastrukturellen Zukunftsprojekte mit den derzeitigen finanziellen Rahmendaten nur teilweise finanzieren lassen bzw. mit Förderbescheid einen längeren Zeitraum benötigen. Mit dem neuen Haushaltsrecht werden folgende Ziele verfolgt: - Darstellung des vollständigen periodengerechten Ressourcenverbrauchs - Produktorientierung und konsequente Beachtung von Wirtschaftlichkeitsprinzipien und Erfolgskriterien - Transparenz von Leistungen und Belastungen für jetzige und zukünftige Generationen - Systematische Erfassung und Fortschreibung des Vermögens - Herstellung der intergenerativen Gerechtigkeit - Konsolidierung Gemeindehaushalt inkl. ausgegliederter Bereiche - Benchmarking der öffentlichen Haushalte Letztendlich soll erreicht werden, dass die Kommunen nicht mehr nur anhand eingesetzter Finanzmittel, Sachmittel und Personaleinsatz ihrer stetigen Aufgabenerfüllung nachkommen (Inputsteuerung), sondern sich verstärkt an konkret definierten und im Haushaltsplan vorgegebenen Zielen orientieren. Dies gilt vor allem für die erbrachten bzw. die zu erbringenden Leistungen (Outputsteuerung). Das NKHR legt den Schwerpunkt auf den Nachweis von Ressourcenverbrauch und - aufkommen. Damit liefert es qualifizierte Informationen für das Ziel einer langfristigen Substanzerhaltung. Außerdem fördert es das Prinzip der intergenerativen Gerechtigkeit, weil für ein ausgeglichenes Planungs- und Rechnungswesen jede Generation ihre verbrauchten Ressourcen durch erwirtschaftete Erträge wieder ersetzen soll, um künftige Generationen nicht zu belasten. Mit dem Übergang von der zahlungsorientierten zu einer auch ressourcenorientierten Darstellung allein oder der Darstellung der Verwaltungsleistungen als Produkte ändert sich die Finanzlage nicht. Die Kommune hat dadurch nicht mehr, aber auch nicht weniger Geld zur Verfügung. Ändern wird sich daran nur dann etwas, wenn die verbesserte Kenntnis über die einzelnen „Quellen“ des Ressourcenverbrauchs, aber auch die Vermögens- und Schuldensituation der Kommune insgesamt, zu einem (schrittweisen/punktuellen) veränderten 73 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - finanzwirtschaftlichen Verhalten führt. b) Drei-Komponenten-Rechnung Die Planung, die Bewirtschaftung und der Rechnungsabschluss basieren im NKHR auf einem neuen Konzept, das sich an der doppelten kaufmännischen Buchführung orientiert. So werden die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), die jährlich in der kaufmännischen Buchführung erstellt werden, in abgeänderter Form auch in der kommunalen Doppik verwendet. Zusätzlich wird dabei eine weitere Komponente verwendet, die die Herkunft und Verwendung der finanziellen Mittel der Gemeinde darstellt. Somit entstand das sogenannte „Drei-Komponenten-Modell“. Dieses Konzept beinhaltet: - Ergebnishaushalt/-rechnung Darstellung des Ressourcenverbrauchs - Finanzhaushalt/-rechnung Darstellung des Geldverbrauchs - Vermögensrechnung/Bilanz Darstellung des Vermögens und der Schulden Bildung der Teilhaushalte Der Gemeinderat hat auf Empfehlung der Verwaltung am 04.07.2017 beschlossen, den künftigen doppischen Haushaltsplan der Gemeinde Baindt nach vorgegebenen Produktbereichen in 3 Teilhaushalte zu gliedern: 1. Innere Verwaltung, 2. Dienstleistung und Infrastruktur, 3. Finanzwirtschaft. In der Umsetzung bedeutet dies konkret: Teilhaushalt 1 beinhaltet alle Leistungen, die zur Steuerung der Gesamtverwaltung notwendig sind. Diese Leistungen werden im Produktplan unter 11.1* abgebildet. Darüber hinaus sind im Teilhaushalt 1 alle Serviceleistungen, die im Produktplan unter 11.2* zu finden sind, enthalten. Nach Ermittlung des veranschlagten ordentlichen Ergebnisses erfolgt über zwei separate Umlagezyklen die Verrechnung von Verwaltung und Bauhof auf die Produkte der Dienstleistung und Infrastruktur in Teilhaushalt 2. Nach Durchführung der Verrechnungen soll der Teilhaushalt 1 ein ausgeglichenes Gesamtergebnis aufweisen. Teilhaushalt 1 „Innere Verwaltung“ Dieser Teilhaushalt beinhaltet den Produktbereich 11 „Innere Verwaltung“ des Produktplans. Dieser Produktbereich beinhaltet alle internen Service- und Steuerungsleistungen (z.B. Bauhof, Finanzwesen, Personalwesen, etc.), die als interne Produkte im Teilhaushalt 2 verrechnet werden. Teilhaushalt 2 „Dienstleistungen und Infrastruktur“ Dieser Teilhaushalt umfasst alle Leistungen (externe Produkte), die von der Kommune erbracht werden (Produktbereich 12-57). Teilhaushalt 3 „Allgemeine Finanzwirtschaft“ Dieser Teilhaushalt enthält den kompletten Bereich der allgemeinen Finanzwirtschaft. Dieser entspricht dem ehemaligen Einzelplan 9 nach VwV Gliederung und Gruppierung (u.a. Finanzausgleich, Anteil Einkommenssteuer, Anteil Umsatzsteuer, Grundsteuer, Gewerbesteuer, Umlagen – Produktbereich 61). Budgetierung § 4 Abs. 2 GemHVO bestimmt, dass jeder Teilhaushalt mindestens eine Bewirtschaftungseinheit (Budget) bildet. Die Budgets sind dabei jeweils einem 74 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Verantwortungsbereich zuzuordnen. Daraus ergibt sich, dass alle Aufwendungen innerhalb eines Teilhaushalts gegenseitig deckungsfähig sind. Im Innenverhältnis wird diese gegenseitige Deckungsfähigkeit im Teilhaushalt durch die Dienstanweisung über Budgetierungs - und Bewirtschaftungsregelungen oft wieder eingeschränkt. Im Finanzhaushalt sind Ein- und Auszahlungen für die Investitionstätigkeit in der Regel nicht gegenseitig deckungsfähig, d. h., dass bei Überschreitung eines Haushaltsansatzes wie bisher die Bewilligung überplanmäßiger Mittel erforderlich ist. Zu den Einzelheiten wird auf die Zuständigkeitsordnung verwiesen. Vermögensrechnung/Bilanz: Die Vermögensrechnung ist die Bilanz der Kommune. In ihr werden in einer Stichtagsbetrachtung zum 31.12. des Jahres Vermögen und Kapital gegenübergestellt. Sie ist in Aktiva und Passiva gegliedert. Die Aktivseite bildet Höhe und Zusammensetzung des Vermögens ab, wohingegen die Passivseite Auskunft darüber gibt, wie das Vermögen finanziert ist und wie sich die Kapitalpositionen verändern. Das Zusammenwirken der drei Komponenten stellt sich wie folgt dar: Quelle: Leitfaden zu Haushaltsgliederung nach den Grundlagen des NKHR in Baden-Württemberg Im Haushaltsplan erscheinen nur der Ergebnis- und Finanzhaushalt, dagegen beinhaltet der Jahresabschluss die Ergebnis-, Finanz- und Vermögensrechnung. Auf eine Planbilanz im Haushaltsplan wird verzichtet. c) Haushaltssatzung Die Haushaltssatzung ist unverändert das Fundament der kommunalen Haushaltswirtschaft, da sie gem. § 79 der Gemeindeordnung (nachfolgend GemO) die Rechtsgrundlage für das Handeln der Gemeinde darstellt. Sie enthält zum einen die Gesamtbeträge des Ergebnis- und Finanzhaushalts und zum anderen die Kredit- und Verpflichtungsermächtigung und den Höchstbetrag der Kassenkredite. Die Steuerhebesätze für Grund- und Gewerbesteuer können ebenfalls in der Haushaltssatzung festgelegt werden, was in Baindt auch der Fall ist. Der Haushaltsplan ist dabei Teil der Haushaltssatzung. d) Haushaltsplan – Haushaltsstruktur Nach wie vor ist der Haushaltsplan das wichtigste Instrument der Gemeindewirtschaft. Dieser besteht aus dem Gesamthaushalt, den Teilhaushalten, dem Stellenplan sowie verschiedenen Anlagen. Der Gesamthaushalt ist gem. § 4 GemHVO in mindestens zwei Teilhaushalte zu gliedern. In Baindt wurden wie oben beschreiben 3 Teilhaushalte gebildet. 75 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Quelle: Leitfaden zur Haushaltsgliederung nach den Grundlagen des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) in Baden-Württemberg Vermögensrechnung (Bilanz) Aktiva Passiva Ergebnisrechnung Finanzrechnung Konten- Klasse 0 Konten- Klasse 1 Konten- Klasse 2 Konten- Klasse 3 Konten- Klasse 4 Konten- Klasse 5 Konten- Klasse 6 Konten- Klasse 7 Imma- terielle Ver- mögens- gegen- stände Finanz- Vermögen und aktive Rech- nungsab- grenzung Netto- position, Sonder- position, Verbindlk., Rückstel- lungen u. Passive Rechn.- abgrenzung Erträge Aufwen- dungen Außer- ordent- liche Erträge und Aufwen- dungen Ein- zah- lungen Aus- zah- lungen Handelt es sich bei der Veräußerung um Grundstücke, erfolgt die Buchung des Verkaufserlöses oberhalb des Buchwertes immer als außerordentlicher Ertrag und die Ausbuchung des Restbuchwertes unterhalb des Buchwertes als außerordentlicher Aufwand (Konto 5931). In der Planung 2025 und 2026 wurden die Verkaufserlöse im Finanzhaushalt und teilweise als außerordentlicher Ertrag dargestellt. Haushaltsausgleich Der Haushaltsausgleich spielt auch im NKHR eine wichtige Rolle, da künftig das veranschlagte ordentliche Ergebnis des Gesamtergebnishaushaltes ausgeglichen sein muss. Zielsetzung des Ressourcenverbrauchskonzepts ist es, dass die ordentlichen Erträge und die ordentliche Aufwendungen im Gesamtergebnishaushalt unter Berücksichtigung von Fehlbeträgen aus Vorjahren ausgeglichen sein sollen (§ 24 GemHVO). Somit sind Abschreibungen und Rückstellungen komplett in den Haushaltsausgleich einzubringen und der dadurch entstandene Ressourcenverbrauch ist zu decken. Diese Ausgleichsregel ist u. a. Ausdruck 76 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - des Prinzips der intergenerativen Gerechtigkeit, wonach jede Generation die von ihr verbrauchten Ressourcen durch Entgelte und Abgaben wieder ersetzen soll, so dass damit nachfolgende Generationen nicht belastet werden. Sofern die Abschreibungen erwirtschaftet werden, also durch Erträge gedeckt sind, stehen diese Mittel wiederum für Investitionen zur Verfügung. Da der Haushaltsausgleich durch die Erwirtschaftung der Abschreibungen schwieriger geworden ist, wurde eine mehrstufige Haushaltsausgleichsregelung vorgesehen und der Deckungsgrundsatz auf einen mehrjährigen Zeitraum ausgedehnt. Die einzelnen Stufen des Haushaltsausgleichs gemäß § 24 und 25 GemHVO stellen sich wie folgt dar: Quelle: Leitfaden zu Haushaltsgliederung nach den Grundlagen des NKHR in Baden-Württemberg Stellenplan ( § 57 GemO; § 5 GemHVO) Im Stellenplan werden die in einem Haushaltsjahr erforderlichen Stellen für Beamte und Beschäftigte mit der entsprechenden Bewertung und Eingruppierung ausgewiesen. Der Stellenplan ist aber nicht nur Grundlage für die Veranschlagung der Personalkosten, sondern auch Rechtsgrundlage für die Personalwirtschaft der Gemeinde, insbesondere für die Einstellung und Beförderung von Gemeindebediensteten. Verpflichtungsermächtigungen (§ 86 GemO; § 11 GemHVO) Verpflichtungsermächtigungen erlauben das Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre im Finanzhaushalt belasten (§ 79 Abs. 2 GemO). Sie ersetzen die Veranschlagung von Auszahlungen nicht. Verpflichtungsermächtigungen sind lediglich eine Vorstufe von zukünftigen Auszahlungen, die erst in späteren Haushaltsjahren kassenwirksam 77 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - werden. Sie überbrücken haushaltsrechtlich die Zeit zwischen der Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln (Eingehen von Verpflichtungen für die Gemeinde, z.B. Abschluss von Verträgen für Baumaßnahmen) und ihre Veranschlagung als Auszahlungen im Jahr der Kassenwirksamkeit. Abschreibungen (§ 46 GemHVO) Für die Abnutzung von Sachgütern und immateriellen Vermögen erfolgt nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen entsprechend der Nutzungsdauer eine Veranschlagung und Verbuchung von Abschreibungen, die den periodischen Werteverbrauch für die öffentliche Aufgabenwahrnehmung darstellen und als ordentliche Aufwendungen maßgeblich das jährliche Ergebnis beeinflussen. Abschreibungen dienen dazu, die tatsächliche, betriebsbedingte Abnutzung von Gütern des Anlagevermögens (z.B. Gebäude, Fahrzeuge, Maschinen, Geräte) wertmäßig zu erfassen und auf die einzelnen Jahre entsprechend der Nutzung zu verteilen (Sachkonto 4711). NKHR-Wertgrenze in der Inventurrichtlinie Neben der Gliederungsstruktur war in der Eröffnungsbilanz das gesamte Vermögen der Gemeinde zu erfassen und zu bewerten. Bewegliches Vermögen mit einem Wert von 800 Euro netto oder mehr ist in die Anlagenbuchhaltung zu überführen (Beschluss GR 04.07.2017) und bildet dort zusammen mit den Bauten und Grundstücken der Gemeinde das Anlagevermögen der Gemeinde. Kalkulatorische Verzinsung Kalkulatorische Zinsen für Eigenmittel beinhalten im Gegensatz zu den Zinsaufwendungen für aufgenommene Fremddarlehen eine durchschnittliche Verzinsung für das aufgebrachte Eigenkapital, das aufgrund der Aufwendungen für eine bestimmte Einrichtung gebunden ist und nicht mehr für andere Maßnahmen zur Verfügung steht. An kalkulatorischen Zinsen fallen in 2025 560.200 € und 2026 660.900 € an. Sie werden teilweise ausgewiesen und sind im Teilergebnishaushalt über Kontengruppe 4812 abgebildet. Sie sind insbesondere bei der Gebührenkalkulation bei kostenrechnenden Einrichtungen nach dem KAG ansatzfähig. Der kalkulatorische Zinssatz wird für 2025 vorläufig mit 1,9 % berechnet. Kommunale Bilanz Die Vermögensrechnung nach dem neuen Haushaltsrecht umfasst das gesamte Sach- und Finanzvermögen sowie deren Finanzierung durch Eigen- oder Fremdmittel. Die Bilanz ist neben der Ergebnis- und Finanzrechnung ein Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses (§ 95 Abs. 2 GemO). Die vorgeschriebene Mindestgliederung ist: Aktivseite Passivseite 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 1.2 Sachvermögen 1.3 Finanzvermögen 2.1 Aktive Abgrenzungsposten 2.2 Sonderposten für geleistete Investitionszuschüsse 3. Nettoposition (nicht gedeckter Fehlbetrag) 1.1 Basiskapital 1.2 Rücklagen 1.3 Fehlbeträge des ordentl. Ergebnisses 2.1 Sonderpost. für Zuweisungen/Beiträge 3. Rückstellungen 4. Verbindlichkeiten 5. Passive Abgrenzungsposten Rückstellungen (§ 41 GemHVO) Rückstellungen sind für ungewisse Verbindlichkeiten und unbestimmte Aufwendungen zu bilden (Pflichtrückstellungen, z.B. für Altersteilzeit). Daneben können weitere, freiwillige Rückstellungen gebildet werden (z.B. für nicht erfolgte, aber vorgesehene Unterhaltungsmaßnahmen). 78 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Rechnungsabgrenzungsposten Hierbei handelt es sich um bilanzielle Positionen, die einer periodengerechten Jahreszuordnung zum Bilanzstichtag nach Abschluss des Geschäftsjahres dienen. Auf der Aktivseite sind vor dem Abschlussstichtag geleistete Ausgaben ausgewiesen, soweit sie Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen, auf der Passivseite entsprechende Einnahmen. Man unterscheidet je nach Zuordnung auf der Aktiv- oder Passivseite der Bilanz folgende Abgrenzungsarten: Altes Jahr Neues Jahr Bilanzposition Ertrag Aufwand Einnahme Ausgabe Sonstige Forderung (Aktiva) Sonstige Verbindlichk.(Passiva) Ausgabe Einnahme Aufwand Ertrag Aktive Abgrenzungsposten Passive Abgrenzungsposten Ziele und Kennzahlen Ein wesentliches Merkmal der Steuerung im NKHR ist die Verbindung von Zielen und Budget. Während die gemeindliche Steuerung bisher durch die Bereitstellung der erforderlichen Geldmittel geprägt war (Inputsteuerung), sollen die Ergebnisse des Verwaltungshandelns (Produkte) künftig zusätzlich über Ziele und Kennzahlen gesteuert werden (Outputsteuerung). Bei der Zielformulierung kann zwischen strategischen Zielen und Leistungszielen unterschieden werden. Ein strategisches Ziel ist eine mittel- bis langfristig wirkende Grundsatzentscheidung, die als Orientierung für anstehende Entscheidungen dienen kann. Beispiele dafür können ein strategisches Konzept oder ein Leitbild sein, wie eine Kommune zukünftig aussehen und agieren soll. Um die Strategie umsetzen zu können, müssen die mittel- bis langfristigen Ziele durch sog. Leistungsziele durch jedes Amt (Bauamt, Hauptamt, Kämmerei) konkretisiert werden. Leistungsziele bestimmen einen angestrebten Bestand an Leistungen am Ende eines vorher definierten Zeitraumes. 79 Landkreis Ravensburg Gemeinde Baindt - Vorbericht - Grundlage für den Haushaltsplan 2025 Nach § 1 Absatz 3 der GemHVO ist dem Haushaltsplan ein Vorbericht beizugeben. Dieser gibt einen Überblick über den Stand und die Entwicklung der Haushaltswirtschaft. Insbesondere soll dargestellt werden, - welche wesentlichen Ziele und Strategien die Gemeinde verfolgt und welche Änderungen gegenüber dem Vorjahr eintreten, - wie sich die wichtigsten Erträge, Aufwendungen, Einzahlungen, Auszahlungen, das Vermögen und die Verbindlichkeiten, in den beiden dem Haushaltsjahr vorangehenden Jahren entwickelt haben und im Haushaltsjahr entwickeln werden, - in welchem Umfang Eigenmittel zur Finanzierung von Investitionen eingesetzt werden, - welche Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen im Haushaltsjahr geplant sind und welche finanziellen Auswirkungen sich hieraus für die folgenden Jahre ergeben, - welcher Finanzierungsbedarf für die Inanspruchnahme von Rückstellungen entsteht und welche Auswirkungen sich daraus im Finanzplanungszeitraum ergeben, - in welchen wesentlichen Punkten der Haushaltsplan vom Finanzplan abweicht, - wie sich der Zahlungsmittelüberschuss oder –bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit, der veranschlagte Finanzierungsmittelüberschuss oder –bedarf und der Bestand an liquiden Mitteln im Vorjahr entwickelt haben. - wie konjunkturelle Erfordernisse bei der Haushaltsplanung berücksichtigt werden. Die Gemeinden sind verpflichtet, bei der Führung ihrer Haushaltswirtschaft die stabilitätspolitischen Erfordernisse zu berücksichtigen. Dem ist jedoch entgegen zu halten, dass gerade bei den Gemeinden oft Sachzwänge bestehen, die nicht immer eine konjunkturgerechte Haushaltsführung ermöglichen. Mehrjährige Finanzplanung Die Gemeinden haben ihre Finanzpolitik in den Grundzügen in einem fünfjährigen Finanzplan festzulegen. Der Finanzplan zum Haushalt 2025 (2026) umfasst die Jahre 2024 (2025) bis 2026 (2027). Der Gemeinderat ist allerdings durch den mehrjährigen Finanzplan in seinen künftigen Entscheidungen nicht gebunden. Wesentliche Ziele und Strategien der Kommune Hauptaufgabe jeder Kommune ist die Erfüllung ihrer Aufgaben. Pflichtaufgaben müssen auf jeden Fall erledigt werden. Sind im Anschluss daran noch Mittel übrig, können zusätzlich freiwillige Aufgaben erfüllt werden. Um die langfristige Leistungsfähigkeit der Gemeinde zu gewährleisten, müssen die laufenden Ausgaben jederzeit auf den Prüfstand gestellt werden. Kämmerei, Bauamt und Hauptamt sollten sich regelmäßig Ziele setzen und sich an diesen messen lassen. 80 F. Beteiligungsbericht Gemeinde Baindt Landkreis Ravensburg Beteiligungsbericht der Gemeinde Baindt für das Haushaltsjahr 2025 und 2026. Sollten sich für 2025 und 2026 Änderungen ergeben wird ein geänderter Beteiligungsbericht vorgelegt. Gemäß § 105 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg ist die Gemeinde verpflichtet zur Information des Gemeinderates und ihrer Einwohner jährlich einen Bericht über die Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts, an denen sie unmittelbar oder mit mehr als 50 % mittelbar beteiligt ist zu erstellen. Ist die Gemeinde unmittelbar mit weniger als 25 % beteiligt, kann sich die Darstellung auf den Gegenstand des Unternehmens, die Beteiligungsverhältnisse und den Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks des Unternehmens beschränken. Beteiligung der Gemeinde Baindt an der RaWEG (Ravensburger Wertstofferfassungsgesellschaft mbH): Gründung: 25. März 1993 Gegenstand des Unternehmens: Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung von Verkaufsverpackungen und anderen Wertstoffen und der Aufbau sowie der Betrieb der hierfür erforderlichen Erfassungs- und Betriebssysteme im Landkreis Ravensburg. Die Aktivitäten des Unternehmens orientieren sich am Ziel der Abfallhierarchie gem. § 6 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG). Stammkapital: 161.280 € Beteiligungsverhältnis der Gemeinde als Gesellschafter: 1.280 € = 0,79 % Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks: Der öffentliche Zweck des Unternehmens, nämlich die getrennte Erfassung und Bereitstellung von gebrauchten Verkaufsverpackungen und somit die Reduzierung des Restmüllaufkommens, wird in vollem Umfang erfüllt. Beteiligung der Gemeinde Baindt am Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg Gründung: 25.06.2010 Aufgabe des Verbands: Der Verband hat die Aufgabe, die zur Versorgung der Gewerbebetriebe, Privathaushalte und sonstiger Nutzer mit Mehrfachdienstleistungen (Breitbandversorgung) erforderlichen Anlagen, die im Eigentum der jeweiligen Mitglieder, im Folgenden als „Verbandsgemeinden“ bezeichnet, stehen, zu verwalten. Stammkapital: 35.000 € Beteiligungsverhältnis der Gemeinde als Verbandsmitglied: 1.000 € = 2,86 % 81 Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks: Der öffentliche Zweck des Verbands, entsprechend der oben aufgeführten Aufgabe, wird in vollem Umfang erfüllt. Beteiligung der Gemeinde Baindt an der Regionalen Kompensationspool Bodensee Oberschwaben GmbH (ReKo) Gründung: 16.05.2014 Aufgabe des Verbands: Gegenstand des Unternehmens ist der Aufbau eines regionalen Kompensationspools, die Förderung und Durchführung von Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft im Rahmen der Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen in die Natur und Landschaft Der Gegenstand des Unternehmens wird insbesondere verwirklicht durch den Aufbau eines Flächen-, Maßnahmen- und Ökopunktepools, einschließlich dem Erwerb von Grundstücken die Sicherung von Ökopunkten, Kompensationsmaßnahmen und Kompensationsflächen, die Planung, Durchführung und Förderung von Maßnahmen zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft durch den Abschluss entsprechender vertraglicher Vereinbarungen. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte betreiben, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind und die sich im Rahmen der kommunalrechtlich zulässigen Daseinsvorsorge halten. Die Gesellschaft kann zur Verwirklichung ihres Unternehmensgegenstandes im Rahmen der kommunalrechtlich zulässigen Daseinsvorsorge Unternehmen gründen, erwerben, sich an solchen beteiligen und Zweigniederlassungen errichten sowie sich sonstiger Dritter bedienen. Stammkapital: Kapitalrücklage: 27.078 € Beteiligungsverhältnis der Gemeinde als Verbandsmitglied: 27.078 € = 1,9 % Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks: Der öffentliche Zweck des Verbands, entsprechend der oben aufgeführten Aufgabe, wird in vollem Umfang erfüllt. Weitere Kleinbeteiligungen im Bereich Energie und ÖPNV: TWS Netz GmbH 11.100 Euro am Stammkapital - Anteil am Stammkapital (0,111%) 111.000 Euro Kapitalrücklage Kommunalen Beteiligungsgesellschaft Netze BW GmbH & Co KG 500.000 Euro Stammkapital bisher, ab 01.07.2025 Aufstockung auf 1.000.000 € Verkehrsbetriebe Schussental (VBS) Verwaltungs GmbH Stammkapital 3.500 € Einbringung Stammkapital 2025 - 14,0% 82 Verkehrsbetriebe Schussental (VBS) KG Einbringung 2026: Stammkapital 74.470 € /14,0% Einbringung 2026 Kapitalrücklage 446.820 € Abmangel bzw. Verlustbeteiligung gem. Konsortialvertrag mit 4,5% Nachrichtlich: Eigenbetriebe der Gemeinde Baindt Stand 31.12.2024 Eigenbetrieb Gegenstand des Eigenbetriebs Stammkapital Eigenbetrieb Wasserversorgung Eigenbetrieb Wasserversorgung Versorgung mit Trinkwasser – Ortsnetz Versorgung mit Trinkwasser – Ortsnetz Allgemeine Rücklage 444.312,64 € 171.192,44 € Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Abnahme, Sammlung, Reinigung und schadlose Ableitung des Abwassers im Gemeindegebiet. 0 € Baindt, den 31.12.2024 83 Gesamtergebnishaushalt für die Haushaltsjahre 2025 und 2026 einschließlich mittelfristiger Finanzplanung Anlage 3 (zu § 80 Abs. 2, § 85 GemO, §§ 2 und 9 GemHVO) Zusammenfassung der Erträge und Aufwendungen 84 Gesamtergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 1Seite : 06.12.2024Datum: 11:42:17Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 7.666.0007.484.300 8.677.0007.737.718,57 8.677.900 8.677.0008.106.900 30110000 Grundsteuer A 36.000 36.00042.000 36.00037.337,58 36.000 36.000 30120000 Grundsteuer B 736.000 750.000700.000 900.000692.998,16 900.000 900.000 30130000 Gewerbesteuer 2.500.000 2.750.0002.500.000 3.000.0002.796.052,89 3.000.000 3.000.000 30210000 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 3.780.000 3.940.0003.635.000 4.100.0003.620.008,51 4.100.000 4.100.000 30220000 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 285.000 294.000285.000 300.000279.708,43 300.000 300.000 30320000 Hundesteuer 21.000 21.00020.000 23.00020.320,00 23.000 23.000 30340000 Zweitwohnungssteuer 3.000 3.0002.500 3.0004.226,00 3.000 3.000 30490000 Pacht Jagdgenossenschaft 0 900800 00,00 900 0 30510000 Leistungen nach dem Familienleistungsausgleich 305.000 312.000299.000 315.000287.067,00 315.000 315.000 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 4.592.1504.597.750+ 4.822.6504.424.497,28 4.922.650 4.872.6504.567.650 31110000 Schlüsselzuweisungen vom Land 2.620.000 2.590.0002.745.000 2.750.0002.454.142,00 2.850.000 2.800.000 31111000 Komm. Investitionspauschale § 4 FAG 770.000 770.000745.000 800.000775.228,80 800.000 800.000 31310000 Sonstige allgemeine Zuweisungen vom Land 0 00 043.130,00 0 0 31410000 Zuweisungen vom Land 1.106.500 1.112.0001.070.100 1.177.0001.063.531,20 1.177.000 1.177.000 31411000 Zuschüsse Jugendfeuerwehr 550 550550 550600,00 550 550 31416000 Zuschuss verlässliche Grundschule 25.000 25.00035.000 25.00010.568,24 25.000 25.000 31480000 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke von übrigen Bereichen 70.100 70.1002.100 70.10077.297,04 70.100 70.100 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 430.650375.000+ 418.450431.559,36 406.050 401.750429.350 31610000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 400.400 399.100356.000 388.200406.616,38 375.800 371.500 31620000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Beiträgen 30.250 30.25019.000 30.25024.942,98 30.250 30.250 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen und Einrichtungen 408.350296.250+ 461.350389.377,52 461.350 461.350441.350 33111000 Allgemeine Verwaltungsgebühren 15.150 15.15015.550 15.15021.180,18 15.150 15.150 33112000 Ausweis- und Passgebühren 35.000 35.00028.000 35.00035.327,60 35.000 35.000 33210000 Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte, soweit nicht 3322 200 200200 200195,00 200 200 33210010 Feuerwehrkostenersätze 14.000 14.00012.500 14.00019.512,59 14.000 14.000 33210020 Benutzungsgebühr 2 0 00 0112,50 0 0 33211000 Elternbeiträge für Kinder über 3 Jahre 170.000 190.000120.000 200.000158.929,00 200.000 200.000 33212000 Elternbeiträge für Essen Ganztagesbetreuung 80.000 80.00035.000 80.00077.531,80 80.000 80.000 33215000 Friedhof Benutzungsgebühren 32.000 35.00030.000 35.00036.507,85 35.000 35.000 33218000 Kenntnisgabeverfahren Gebühren 2.000 2.0002.000 2.000495,00 2.000 2.000 33220000 Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern von 0 bis unter 3 Jahren in Kindertagesstätten und in der Kinderpflege 60.000 70.00053.000 80.00039.586,00 80.000 80.000 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 841.450840.700+ 880.1501.083.947,60 885.250 890.850860.050 34110000 Mieten und Pachten 271.500 265.000286.600 270.000368.211,83 270.000 270.000 34110010 Mieten und Pachten 1 0 00 06.084,00 0 0 34111000 Miete Schenk-Konrad-Halle 6.400 6.4007.500 6.4006.450,00 6.400 6.400 34112000 Pacht Gaststätte 8.500 8.50010.000 8.5008.500,00 8.500 8.500 34210000 Erträge aus Verkauf 23.800 23.80024.300 23.80024.019,45 23.800 23.800 34211000 Stromeinspeisung / Stromvergütung 47.000 52.00052.000 52.00047.147,99 52.000 52.000 85 Gesamtergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 2Seite : 06.12.2024Datum: 11:42:17Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 34213000 Kostenersätze Eigenstrom 65.000 65.00060.000 65.00059.336,20 65.000 65.000 34214000 Steuerentlastung § 53 a EnergieStG 7.000 7.0007.000 7.0009.430,58 7.000 7.000 34610000 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 67.750 65.25087.300 65.25079.015,49 65.250 65.250 34610010 Mietneben-/Betriebskosten 144.000 141.000130.500 141.000275.497,29 141.000 141.000 34610100 Miete Nahwärme 9.000 9.0000 9.0009.990,00 9.000 9.000 34611000 Ferienbetreuung 2.700 2.8002.000 2.9002.850,45 3.000 3.100 34612000 Kostenersätze Steiger 3.000 3.5004.500 3.5002.952,54 3.500 4.000 34613000 Bläserklasse 13.800 13.80013.000 13.80014.042,10 13.800 13.800 34614000 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 90.000 110.00080.000 120.00090.138,45 120.000 120.000 34615000 Kostenersätze öffentliche Hand - Wärmebezug 75.000 80.00070.000 85.00069.951,06 90.000 95.000 34618000 Kostenersätze allgemein 6.500 6.5005.500 6.5008.130,67 6.500 6.500 34619000 Kostenersätze 500 500500 5002.199,50 500 500 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 245.000242.200+ 248.000234.771,79 248.000 248.000256.000 34800000 Erstattungen vom Bund 2.500 01.500 012.612,00 0 0 34810000 Erstattungen vom Land 0 8.0000 00,00 0 0 34820000 Erstattungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden 43.500 43.50076.000 43.5001.400,00 43.500 43.500 34830000 Erstattungen von Zweckverbände und dgl. 800 800800 8000,00 800 800 34831000 Elternbeiträge für Betreuungsangebot und Grundschule 30.000 30.00014.500 30.00032.570,00 30.000 30.000 34850000 Erträge aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen von verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen 168.100 173.600149.300 173.600185.139,79 173.600 173.600 34880000 Zuweisungen von übrigen Bereichen 100 100100 1003.050,00 100 100 8 Zinsen und ähnliche Erträge 246.00065.600+ 207.200299.250,19 202.200 197.200213.700 36102000 Zinseinnahmen aus Festgeldern und Girokonto 60.000 5.000400 5.000205.160,19 5.000 5.000 36160000 Zinserträge von öffentlichen Sonderrechnungen 169.000 171.50065.200 165.00076.977,57 160.000 155.000 36510000 Gewinnanteile aus verbundenen Unternehmen und Beteiligungen 17.000 37.2000 37.20017.112,43 37.200 37.200 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 126.800128.600+ 125.800126.092,47 125.800 125.800125.800 35110000 Konzessionsabgaben Strom/Gas 115.800 115.800119.800 115.800119.129,02 115.800 115.800 35610000 Bußgelder 2.000 2.0001.800 2.0002.000,11 2.000 2.000 35620000 Säumniszuschläge, Zinsen auf Abgaben und dgl. 9.000 8.0007.000 8.0004.072,84 8.000 8.000 35831000 Erträge aus der Auflösung oder Herabsetzung von Wertberichtigungen auf Forderungen (Einzelwertberichtigungen, Pauschalwertberichtigungen) 0 00 0890,50 0 0 14.727.214,78=11 Ordentlichen Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 14.556.40014.030.400 15.840.600 15.929.200 15.874.60015.000.800 12 Personalaufwendungen -4.765.950-4.063.850- -5.023.150-3.834.596,82 -5.087.750 -5.211.650-4.953.050 40110000 Beamte Dienstaufwendungen -402.100 -414.300-385.550 -424.300-432.260,86 -430.600 -451.600 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen -2.943.000 -3.087.550-2.595.700 -3.111.450-2.362.723,84 -3.153.850 -3.201.550 40123000 Leistungsorientierte Bezahlung -35.250 -38.0500 -48.150-26.411,88 -48.850 -50.950 40190000 Dienstaufwendungen sonstige Beschäftigte -11.400 -11.6000 -12.000-12.010,00 -12.200 -12.800 40210000 Beamte Beiträge zu Versorgungskassen -382.150 -379.500-309.050 -379.500-300.727,53 -379.500 -379.400 40220000 Beschäftigte Beiträge zu Versorgungskassen -217.150 -223.750-173.250 -229.450-178.791,73 -232.750 -244.150 86 Gesamtergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 3Seite : 06.12.2024Datum: 11:42:17Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 40320000 Beschäftigte Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung -609.250 -627.750-448.400 -643.550-494.504,58 -652.550 -685.250 40410000 Beihilfen und Unterstützungsleistungen für Bedienstete -165.650 -170.550-151.900 -174.750-27.166,40 -177.450 -185.950 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -2.670.250-2.240.300- -2.218.850-1.663.608,00 -2.227.650 -2.219.850-2.440.350 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -721.300 -474.300-372.500 -289.300-269.897,78 -289.300 -289.300 42111000 Winterdienst -27.000 -27.000-27.000 -27.000-10.978,37 -27.000 -27.000 42112000 Straßenunterhaltung allgemein -175.000 -175.000-150.000 -150.000-146.221,10 -150.000 -150.000 42113000 Straßenkehrung -15.000 -16.000-16.000 -16.000-14.855,77 -16.000 -16.000 42116000 Brückenunterhaltung allgemein -30.000 -30.000-30.000 -30.0000,00 -30.000 -30.000 42120000 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens -38.700 -38.700-38.700 -38.700-15.325,97 -38.700 -38.700 42123000 Strassenentwässerungskosten -100.000 -100.000-100.000 -100.000-108.139,98 -100.000 -100.000 42210000 Unterhaltung des beweglichen Vermögens -76.950 -63.650-68.150 -63.150-49.066,52 -63.150 -63.150 42220000 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen, sofern nicht in speziellerem Konto zu verbuchen -78.200 -86.200-68.500 -64.200-43.248,01 -64.200 -64.200 42310000 Mieten und Pachten -39.700 -40.700-58.100 -40.700-40.390,00 -40.700 -40.700 42411000 Fernwärme / Heizung -154.000 -160.500-141.500 -170.500-79.292,31 -170.500 -170.500 42412000 Gebäudereinigung Aufwand -223.300 -230.900-211.500 -240.900-176.506,00 -240.900 -240.900 42413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -258.400 -271.400-314.100 -277.700-178.877,20 -278.700 -278.700 42414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) -146.050 -146.650-121.700 -146.650-142.443,34 -146.650 -146.650 42415000 Aufwand für Gasbezug BHKW -200.000 -200.000-170.000 -200.000-89.449,86 -200.000 -200.000 42510000 Haltung von Fahrzeugen -1.600 -1.600-1.600 -1.600-509,03 -1.600 -1.600 42510010 RV-JA 488 Haltung von Fahrzeugen -500 -500-500 -500-188,86 -500 -500 42510020 RV-X 375 Haltung von Fahrzeugen -500 -500-500 -500-431,69 -500 -500 42510040 RV-LK 796 Haltung von Fahrzeugen -500 -500-500 -500-21,17 -500 -500 42510050 RV-GB 160 Haltung von Fahrzeugen -4.000 -4.000-4.000 -4.000-3.169,09 -4.000 -4.000 42510060 RV-LX 874 Haltung von Fahrzeugen -15.300 -12.500-12.500 -12.000-11.295,56 -12.000 -12.000 42510090 RV-HD 191 Haltung von Fahrzeugen -23.000 -11.000-11.000 -11.000-10.948,10 -11.000 -11.000 42510100 RV-GB 55 Haltung von Fahrzeugen -3.500 -3.500-3.500 -3.500-4.561,66 -3.500 -3.500 42510120 RV-JZ 46 Haltung von Fahrzeugen -8.000 -8.000-13.000 -8.000-4.748,44 -8.000 -8.000 42510130 RV-GB 222 Haltung von Fahrzeugen -4.500 -4.700-1.700 -4.700-4.087,39 -4.700 -4.700 42510140 Amazone Haltung von Fahrzeugen -2.000 -3.500-3.500 -3.500-14.167,44 -3.500 -3.500 42510150 Ransomes Haltung von Fahrzeugen -2.500 -3.200-3.200 -3.200-2.206,98 -3.200 -3.200 42510160 Kramer 112 Haltung von Fahrzeugen -1.500 -2.100-2.100 -2.100-1.870,51 -2.100 -2.100 42510180 RV-GB 50 Haltung von Fahrzeugen -3.000 -3.000-1.500 -3.000-2.674,06 -3.000 -3.000 42510190 RV-GB 30 Haltung von Fahrzeugen -1.700 -1.700-1.700 -1.700-1.104,36 -1.700 -1.700 42510200 RV-GB 2345 Haltung von Fahrzeugen -500 -500-500 -500-137,47 -500 -500 42510201 RV-GB 333 Haltung von Fahrzeugen -2.500 -2.500-500 -2.500-3.920,56 -2.500 -2.500 42510202 RV-GB 999 RV-GB 999 Haltung von Fahrzeugen -1.500 -1.500-1.000 -1.500-843,84 -1.500 -1.500 42510203 RV-GB 450 - Anhänger - Haltung von Fahrzeugen -150 -1500 -150-66,64 -150 -150 87 Gesamtergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 4Seite : 06.12.2024Datum: 11:42:17Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 42510210 RV-JN 166 LF 16/12 Haltung von Fahrzeugen -2.000 -2.000-2.000 -2.000-1.168,55 -2.000 -2.000 42510220 RV-MC 457 MTW Haltung von Fahrzeugen -500 -500-500 -500-1.344,74 -500 -500 42510230 RV-GB 112 LF 10/16 -7.600 -2.000-2.000 -2.000-3.252,67 -2.000 -2.000 42510240 RV- B 350 Anhänger Haltung von Fahrzeugen -500 -500-500 -500-106,70 -500 -500 42510250 RV-FB 441 LF 20 Haltung von Fahrzeugen -2.000 -2.0000 -2.000-993,51 -2.000 -2.000 42515000 RV-GB 2013 Steiger mit Baienfurt Haltung von Fahrzeugen -8.000 -9.000-9.000 -9.000-5.503,06 -9.000 -9.000 42519000 Fahrzeug allgemein -5.000 -5.000-5.000 -5.000-509,15 -5.000 -5.000 42610000 Hauptkonto persönliche Ausrüstungsgegenstände -500 -500-500 -5000,00 -500 -500 42611000 Aus- und Weiterbildung -38.500 -38.900-39.350 -34.000-49.912,87 -34.000 -34.000 42612000 Dienst- und Schutzkleidung -14.100 -14.100-43.900 -23.000-20.598,08 -23.000 -23.000 42613000 Ärztliche Untersuchung -1.500 -1.500-1.000 -1.500-372,46 -1.500 -1.500 42710000 Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen -9.500 -9.500-7.000 -9.500-8.913,60 -9.500 -9.500 42711000 Aufwandsentschädigung DRK (Ehrenamtl. Hilfsorganisation §30 FwG) -1.000 -1.000-1.000 -1.000-989,00 -1.000 -1.000 42715000 Ortsbildverschönerung Aufwendungen -20.000 -20.000-5.000 -20.000-1.803,63 -20.000 -20.000 42720000 Aufwendungen für EDV -40.700 -44.200-31.000 -42.200-24.076,37 -42.200 -42.200 42740000 Lehr- und Unterrichtsmittel -29.000 -29.000-27.000 -29.000-28.119,88 -29.000 -29.000 42750000 Lernmittel -300 -300-300 -300-207,62 -300 -300 42790000 Sonstige Aufwendungen für Sachleistungen -2.000 -2.000-2.000 -2.0000,00 -2.000 -2.000 42791000 Ehrungen und Jubilare -8.600 -8.600-8.600 -8.600-5.262,25 -8.600 -8.600 42792000 Dankeschönfest für Ehrenamtliche, Sportler- und Blutspenderehrung 0 -11.000-9.000 00,00 -12.000 0 42793000 Sitzungen, Tagungen, Dekoration, Gemeinderat -13.500 -13.500-13.500 -13.500-7.966,80 -13.500 -13.500 42795000 Schülerauszeichnungen -150 -150-150 -150-213,51 -150 -150 42796000 Zuschüsse an Förderverein -250 -250-250 -250-260,00 -250 -250 42797000 Kulturelle Veranstaltungen und Aktivitäten -5.300 -3.700-3.700 -3.700-1.940,55 -3.700 -3.700 42798000 Narrenumzug 2-jährig -4.200 00 -4.200-2.927,75 0 -4.200 42811000 Baumaterial, Werkstattbedarf -1.000 -1.000-1.000 -1.000-1.226,20 -1.000 -1.000 42812000 Sonstige sächliche Zweckausgaben -500 -500-800 -5000,00 -500 -500 42910000 Sonstige sächlicher Zweckaufwand -28.000 -28.000-12.000 -18.000-10.371,81 -18.000 -18.000 42911000 Sonstige sächliche Zweckausgaben, Kosten Betreuung -6.000 -6.000-6.000 -6.000-3.504,10 -6.000 -6.000 42912000 Kosten Ferienbetreuung -3.200 -3.200-3.200 -3.200-1.801,33 -3.200 -3.200 42914000 Schulkostenanteil an Gemeinden -3.000 -3.000-4.000 -3.000-2.600,00 -3.000 -3.000 42914500 Projekt Bläserklasse -21.000 -21.000-18.500 -21.000-20.423,82 -21.000 -21.000 42917000 Mitbenutzung Hallenbad Baienfurt -19.000 -19.000-19.000 -19.000-16.800,00 -19.000 -19.000 42917500 Kosten Schülerbeförderung Hallenbad / Jugendverkehrsschule -6.000 -6.000-6.000 -6.000-5.164,20 -6.000 -6.000 42918000 Erstattung Überlandhilfe -2.000 -2.000-1.500 -2.000-2.241,41 -2.000 -2.000 42919000 Jugendfeuerwehr Aufwendungen -5.500 -5.500-5.500 -5.500-1.387,32 -5.500 -5.500 15 Abschreibungen -1.581.700-1.384.200- -1.560.300-1.504.966,93 -1.532.550 -1.523.550-1.584.000 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -1.578.150 -1.580.450-1.381.200 -1.556.750-1.491.988,66 -1.529.000 -1.520.000 88 Gesamtergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 5Seite : 06.12.2024Datum: 11:42:17Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 47177200 Abschreibungen auf Betriebs- und Geschäftsausstattung -500 -500-500 -5000,00 -500 -500 47220002 Abschreibungen auf Forderungen aus der Grundsteuer B 0 00 0-0,03 0 0 47220003 Abschreibungen auf Forderungen aus der Gewerbesteuer 0 00 0-3.862,40 0 0 47221002 Abschreibungen auf Forderungen aus der Hundesteuer 0 00 0-6,00 0 0 47224000 Abschreibungen auf Forderungen aus Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte 0 00 0-1.059,50 0 0 47227000 Abschreibungen auf Forderungen aus Ertägen aus Verkauf 0 00 0-4,00 0 0 47228000 Abschreibungen auf Forderungen aus sonstigen privatrechtlichen Leistungsentgelten 0 00 0-679,61 0 0 47229001 Abschreibungen auf Forderungen aus Säumniszuschlägen, Zinsen auf Abgaben u. dgl. 0 00 0-1.385,98 0 0 47229020 Abschreibungen auf Forderungen aus Säumniszuschlägen, Zinsen auf Abgaben u. dgl. -1.500 -1.500-2.500 -1.500-1.725,25 -1.500 -1.500 47229200 Abschreibungen auf Forderungen wegen Uneinbringlichkeit Einzelwertberichtigung/Pauschalwertberichtigung 0 00 0-2.743,50 0 0 47290000 Sonstige Abschreibungen auf Finanzvermögen -1.550 -1.5500 -1.550-1.512,00 -1.550 -1.550 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen -130.000-312.000- -210.000-44.633,94 -210.000 -210.000-160.000 45100000 Zinsen für Kassenkredite -10.000 -10.000-10.000 -10.000-1.502,77 -10.000 -10.000 45170000 Zinsaufwendungen an Kreditinstitute -120.000 -150.000-300.000 -200.000-41.818,67 -200.000 -200.000 45930000 Aufwand des Geldverkehrs 0 0-2.000 0-1.312,50 0 0 17 Transferaufwendungen -6.227.900-5.684.300- -6.919.600-4.795.028,38 -7.172.600 -7.083.800-6.772.100 43130000 Zuweisungen an Zweckverbände und dgl. -203.000 -208.000-210.000 -185.000-127.596,29 -165.000 -165.000 43170000 Zuweisung Streuobstbaumförderung -4.000 -4.0000 -4.0000,00 -4.000 -4.000 43180000 Zuweisungen an übrige Bereiche -1.200.700 -1.402.700-1.047.100 -1.464.400-1.056.788,05 -1.637.400 -1.548.600 43181000 Tagesmütter Zuschüsse -5.000 -5.000-2.500 -5.0000,00 -5.000 -5.000 43182000 Interkommunaler Kostenausgleich -30.000 -50.000-50.000 -50.000-23.372,96 -50.000 -50.000 43183000 Deckumlage Aufteilung -1.200 -1.200-1.200 -1.200-1.080,00 -1.200 -1.200 43410000 Gewerbesteuerumlage -237.000 -260.500-260.000 -300.000-148.172,50 -300.000 -300.000 43710000 Allg. Umlage an das Land - FAG-Umlage -1.894.000 -2.016.700-1.790.000 -2.100.000-1.595.445,50 -2.200.000 -2.200.000 43720000 Allgemeine Umlagen an Kreis - Kreisumlage -2.643.000 -2.814.000-2.313.500 -2.800.000-1.835.914,00 -2.800.000 -2.800.000 43730000 Umlage an die Gemeindeprüfungsanstalt -10.000 -10.000-10.000 -10.000-6.659,08 -10.000 -10.000 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -804.200-902.100- -646.700-1.039.811,97 -926.700 -600.200-774.450 44110000 Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen -36.600 -34.600-33.500 -34.600-145.136,26 -34.600 -34.600 44210000 Aufwendungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit -38.900 -38.900-32.600 -38.900-34.060,33 -38.900 -38.900 44220000 Verfügungsmittel (§13 Satz 1 Nr. 1 GemHVO) -2.000 -2.000-1.500 -2.000-1.578,24 -2.000 -2.000 44250000 Erwerb von Ökopunkten 0 00 00,00 -300.000 0 44290000 Mitgliedsbeiträge an Verbände/Vereine -15.350 -16.150-14.500 -16.150-13.718,85 -16.150 -16.150 44291000 Erwerb von Ökopunkten 0 00 0-142.073,53 0 0 89 Gesamtergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 6Seite : 06.12.2024Datum: 11:42:17Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 44310300 Veranstaltungen, Einweihungen -10.000 -5.0000 -5.0000,00 -5.000 -5.000 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -270.350 -273.850-199.900 -248.550-242.846,37 -248.550 -264.050 44311100 Kassenfehlbetrag Geschäftsaufwendungen 0 00 0-0,02 0 0 44311300 Klima Geschäftsaufwendungen 0 0-35.000 00,00 0 0 44312000 Kopierer Geschäftsaufwendungen -5.300 -4.500-7.300 -4.500-3.415,09 -4.500 -4.500 44313000 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen -14.400 -13.300-14.450 -13.850-10.481,61 -13.850 -13.850 44314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen -22.400 -26.400-19.000 -18.400-11.292,17 -18.400 -26.400 44314200 Telefonkosten Geschäftsaufwendungen -11.600 -10.100-11.150 -10.100-6.098,72 -10.100 -10.100 44314300 Internetkosten Geschäftsaufwendungen -7.000 -7.000-4.600 -7.000-6.225,20 -7.000 -7.000 44315000 Dienstreisen, Fahrtkostenersätze Geschäftsaufwendungen -3.800 -3.550-2.400 -3.550-1.552,56 -3.550 -3.550 44316000 Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Kosten Geschäftsaufwendungen -36.500 -36.500-38.000 -36.500-22.331,42 -36.500 -36.500 44317000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen (Gebühren etc.) -21.100 -21.300-17.300 -21.300-24.366,02 -21.300 -21.300 44318000 Bauleitplanungskosten, Gutachterkosten -200.000 -170.000-200.000 -85.000-300.553,50 -65.000 -15.000 44318100 GIS -25.000 -25.000-25.000 -15.000-4.165,35 -15.000 -15.000 44410000 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle, Sonderabgaben -74.900 -77.300-75.900 -77.300-69.076,55 -77.300 -77.300 44580000 Erstattungen an übrige Bereiche -5.000 -5.000-5.000 -5.0000,00 -5.000 -5.000 44820000 Erstattungszinsen Gewerbesteuer -4.000 -4.000-5.000 -4.000-840,18 -4.000 -4.000 44980000 Deckungsreserve 0 0-160.000 00,00 0 0 -12.882.646,04=19 Ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -16.180.000-14.586.750 -16.578.600 -17.157.250 -16.849.050-16.683.950 1.844.568,74=20 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -1.623.600-556.350 -738.000 -1.228.050 -974.450-1.683.150 21 Außerordentliche Erträge 750.000150.000+ 750.0001.392.922,90 750.000 250.000250.000 53110000 Erträge aus der Veräußerung von Grundstücken und Gebäuden (Buchung nur über AnBu) 750.000 250.000150.000 750.0000,00 750.000 250.000 53120000 Erträge aus der Veräußerung von beweglichen Vermögensgegenständen (soweit sie nicht als geringwertige Vermögensgegenstände und deren Anschaffung als Aufwand behandelt wurden) (Buchung nur über AnBu) 0 00 01.392.922,90 0 0 22 Außerordentliche Aufwendungen 00- 0-1.574,00 0 00 53220000 Aufwendungen aus der Veräußerung von beweglichen Vermögensgegenständen (soweit sie nicht als geringwertige Vermögsgegnstände und deren Anschaffung als Aufwand behandelt wurden) (Buchung nur über AnBu) 0 00 0-1.574,00 0 0 1.391.348,90=23 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus Nummern 21 und 22) 750.000150.000 750.000 750.000 250.000250.000 3.235.917,64=24 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 23) -873.600-406.350 12.000 -478.050 -724.450-1.433.150 nachrichtlich Behandlung von Überschüssen und Fehlbeträgen: *** Ende der Liste "Gesamtergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 90 Haushaltsquerschnitt des Ergebnishaushaltes 2025 und 2026 Anlage 7 (§ 1 Abs. 2 Nr. 3 GemHVO) Aufteilung der Produktbereich nach Kontengruppen 91 Er trä ge a us N ut zu ng se nt - ge lte n, Z uw en - du ng en u nd U m la ge n so w ie pr iv at re ch tli ch en Le is tu ng se nt - ge lte n, K os te ne r- st at tu ng en u nd Ko st en um la ge n (K oG r 3 1, 3 3, 3 4) So ns tig e Er trä ge (K oG r 3 0, 3 2, 35 -3 7) Pe rs on al au f- w en du ng en (K oG r 4 0, 41 ) Au fw en du ng en fü r S ac h- u nd D ie ns tle is tu ng en (K oG r 4 2) Tr an sf er au f- w en du ng en (K oG r 4 3) So ns tig e Au fw en du ng en (K oG r 4 4- 47 ) 1 2 3 4 5 6 EU R EU R EU R EU R EU R EU R H au sh al ts qu er sc hn itt d es E rg eb ni sh au sh al ts H au sh al ts q u er sc h n it t d es E rg eb n is h au sh al ts 2 02 5 G em ei n d e: 0 1 G em ei n d e B ai n d t 1 Se ite : 06 .1 2. 20 24 D at um : 12 :0 6: 22 U hr ze it: Er trä ge a us in te rn en Le is tu ng en (K oG r 3 8) 7 EU R Au fw en du ng en au s in te rn en Le is tu ng en (K oG r 4 8) 8 EU R ka lk ul at or is ch e Ko st en 9 EU R N et to - re ss ou rc en - be da rf /-ü be rs ch us s (S um m e Sp al te n 1 bi s 9) EU R 10 9 .0 00 In ne re V er w al tu ng 11 1. 77 4. 45 0 2 25 .2 00 4 41 .0 50 10 .0 00 4 92 .1 00 2. 47 1. 60 0 1 26 .3 00 0 -1 38 .1 00 2 .0 00 Si ch er he it un d O rd nu ng 12 2 05 .9 50 78 .6 50 88 .4 00 7 .5 00 1 54 .7 00 0 3 55 .3 50 0 -7 31 .2 50 0 Sc hu ltr äg er au fg ab en 21 3 49 .9 50 2 27 .2 00 6 24 .3 50 0 4 77 .3 50 0 3 45 .5 50 0 - 1. 57 0. 00 0 0 Th ea te r, Ko nz er te , M us ik sc hu le n 26 5 .5 50 6 .0 00 30 .9 00 40 .0 00 40 0 0 8 .2 50 0 - 79 .1 00 0 Vo lk sh oc hs ch ul en , B ib lio th ek en , k ul tu rp äd ag og is ch e Ei nr ic ht un ge n 27 21 .7 00 40 0 11 .0 50 0 1 .0 50 0 23 .3 50 0 - 56 .7 50 0 So ns tig e Ku ltu rp fle ge 28 0 35 0 16 .6 00 7 .5 00 37 .0 00 0 1 07 .5 00 0 -1 68 .2 50 0 Fö rd er un g vo n Ki rc he ng em ei nd en u nd s on st ig en R el ig io ns ge m ei ns ch af te n 29 0 0 0 60 0 60 0 0 22 .7 00 0 - 23 .9 00 0 So zi al e H ilf en 31 81 .1 00 3 75 .0 00 2 39 .6 50 0 75 .9 00 2 83 .4 50 5 46 .9 50 0 -2 85 .1 50 0 Ki nd er -, Ju ge nd - u nd F am ilie nh ilf e 36 1. 95 0. 90 0 1. 35 7. 40 0 2 30 .8 00 1. 04 5. 00 0 1 54 .0 50 0 2 88 .9 50 0 - 2. 31 2. 30 0 0 G es un dh ei ts di en st e 41 0 0 0 4 .0 00 20 0 0 0 0 -4 .2 00 0 Sp or t u nd B äd er 42 13 .8 00 22 .0 00 1 22 .9 00 9 .5 00 94 .5 50 0 1 57 .9 00 0 -3 76 .6 50 0 R äu m lic he P la nu ng u nd E nt w ic kl un g 51 2 96 .0 00 24 .5 00 23 .0 00 1 48 .0 00 2 41 .3 00 0 1 87 .9 50 0 -8 71 .7 50 1 18 .0 00 Ve r- un d En ts or gu ng 53 25 .2 00 3 76 .8 50 3 04 .5 00 55 .0 00 1 11 .5 00 0 1 59 .4 50 0 -1 60 .8 00 0 Ve rk eh rs flä ch en u nd -a nl ag en , Ö PN V 54 0 3 28 .8 00 3 91 .9 00 4 .4 00 4 43 .4 00 0 4 95 .9 00 0 - 1. 00 6. 80 0 0 N at ur - u nd L an ds ch af ts pf le ge , F rie dh of sw es en 55 21 .5 50 65 .8 50 63 .6 50 5 .2 00 54 .8 00 0 4 67 .7 50 0 -5 47 .1 00 0 W irt sc ha ft un d To ur is m us 57 19 .8 00 39 .4 00 81 .5 00 1 17 .2 00 47 .0 00 0 1 22 .1 00 0 -3 48 .2 00 7. 90 9. 80 0 Al lg em ei ne F in an zw irt sc ha ft 61 0 3. 39 0. 00 0 0 4. 77 4. 00 0 1 30 .0 00 6 60 .9 00 0 0 7. 05 6. 70 0 ** * E nd e de r Li st e "H au sh al ts qu er sc hn itt d es E rg eb ni sh au sh al ts " ** * 8. 03 8. 80 0 S u m m e 4. 76 5. 95 0 6. 51 7. 60 0 2. 67 0. 25 0 6. 22 7. 90 0 2. 51 5. 90 0 3. 41 5. 95 0 3. 41 5. 95 0 0 - 1. 62 3. 60 0 92 Er trä ge a us N ut zu ng se nt - ge lte n, Z uw en - du ng en u nd U m la ge n so w ie pr iv at re ch tli ch en Le is tu ng se nt - ge lte n, K os te ne r- st at tu ng en u nd Ko st en um la ge n (K oG r 3 1, 3 3, 3 4) So ns tig e Er trä ge (K oG r 3 0, 3 2, 35 -3 7) Pe rs on al au f- w en du ng en (K oG r 4 0, 41 ) Au fw en du ng en fü r S ac h- u nd D ie ns tle is tu ng en (K oG r 4 2) Tr an sf er au f- w en du ng en (K oG r 4 3) So ns tig e Au fw en du ng en (K oG r 4 4- 47 ) 1 2 3 4 5 6 EU R EU R EU R EU R EU R EU R H au sh al ts qu er sc hn itt d es E rg eb ni sh au sh al ts H au sh al ts q u er sc h n it t d es E rg eb n is h au sh al ts 2 02 6 G em ei n d e: 0 1 G em ei n d e B ai n d t 2 Se ite : 06 .1 2. 20 24 D at um : 12 :0 6: 22 U hr ze it: Er trä ge a us in te rn en Le is tu ng en (K oG r 3 8) 7 EU R Au fw en du ng en au s in te rn en Le is tu ng en (K oG r 4 8) 8 EU R ka lk ul at or is ch e Ko st en 9 EU R N et to - re ss ou rc en - be da rf /-ü be rs ch us s (S um m e Sp al te n 1 bi s 9) EU R 10 8 .0 00 In ne re V er w al tu ng 11 1. 81 9. 25 0 2 31 .2 00 4 02 .7 50 10 .0 00 4 87 .4 50 2. 47 5. 45 0 1 26 .3 00 0 -1 31 .1 00 2 .0 00 Si ch er he it un d O rd nu ng 12 2 09 .1 00 84 .1 50 81 .9 00 7 .5 00 1 62 .5 50 0 3 52 .5 00 0 -7 27 .4 00 0 Sc hu ltr äg er au fg ab en 21 3 58 .0 00 2 27 .3 00 3 84 .8 50 0 4 75 .6 50 0 3 46 .6 50 0 - 1. 33 7. 85 0 0 Th ea te r, Ko nz er te , M us ik sc hu le n 26 5 .5 50 1 .0 00 14 .3 00 42 .0 00 40 0 0 8 .5 00 0 - 69 .7 50 0 Vo lk sh oc hs ch ul en , B ib lio th ek en , k ul tu rp äd ag og is ch e Ei nr ic ht un ge n 27 22 .3 00 40 0 11 .1 50 0 1 .1 50 0 23 .9 00 0 - 58 .1 00 0 So ns tig e Ku ltu rp fle ge 28 0 35 0 12 .4 00 10 .0 00 37 .0 00 0 1 05 .7 50 0 -1 64 .8 00 0 Fö rd er un g vo n Ki rc he ng em ei nd en u nd s on st ig en R el ig io ns ge m ei ns ch af te n 29 0 0 0 60 0 60 0 0 22 .4 50 0 - 23 .6 50 0 So zi al e H ilf en 31 81 .4 00 3 67 .0 00 2 52 .1 50 0 74 .1 00 2 84 .3 00 5 49 .4 50 0 -3 05 .8 00 0 Ki nd er -, Ju ge nd - u nd F am ilie nh ilf e 36 2. 07 1. 95 0 1. 39 2. 40 0 3 00 .8 00 1. 10 5. 00 0 1 53 .6 50 0 2 89 .1 00 0 - 2. 52 8. 10 0 0 G es un dh ei ts di en st e 41 0 0 0 4 .0 00 20 0 0 0 0 -4 .2 00 0 Sp or t u nd B äd er 42 14 .2 00 21 .9 00 1 14 .5 00 9 .5 00 94 .4 50 0 1 59 .6 50 0 -3 70 .4 00 0 R äu m lic he P la nu ng u nd E nt w ic kl un g 51 3 03 .0 00 25 .5 00 23 .0 00 1 48 .0 00 2 11 .3 00 0 1 77 .9 00 0 -8 37 .7 00 1 18 .0 00 Ve r- un d En ts or gu ng 53 25 .8 00 4 06 .8 50 2 99 .5 00 60 .0 00 1 11 .5 00 0 1 59 .7 00 0 -1 31 .6 50 0 Ve rk eh rs flä ch en u nd -a nl ag en , Ö PN V 54 0 3 29 .3 00 3 92 .9 00 1 49 .0 00 4 43 .4 00 0 4 99 .3 50 0 - 1. 15 5. 35 0 0 N at ur - u nd L an ds ch af ts pf le ge , F rie dh of sw es en 55 22 .1 00 67 .6 50 73 .6 50 5 .2 00 58 .0 50 0 4 77 .8 00 0 -5 69 .1 50 0 W irt sc ha ft un d To ur is m us 57 20 .4 00 39 .4 00 76 .5 00 1 30 .1 00 47 .0 00 0 1 21 .6 50 0 -3 56 .2 50 8. 31 8. 40 0 Al lg em ei ne F in an zw irt sc ha ft 61 0 3. 36 0. 00 0 0 5. 09 1. 20 0 1 60 .0 00 6 60 .9 00 0 0 7. 08 8. 10 0 ** * E nd e de r Li st e "H au sh al ts qu er sc hn itt d es E rg eb ni sh au sh al ts " ** * 8. 44 6. 40 0 S u m m e 4. 95 3. 05 0 6. 55 4. 40 0 2. 44 0. 35 0 6. 77 2. 10 0 2. 51 8. 45 0 3. 42 0. 65 0 3. 42 0. 65 0 0 - 1. 68 3. 15 0 93 Gesamtfinanzhaushalt für die Haushaltsjahre 2025 und 2026 einschließlich mittelfristiger Finanzplanung Anlage 4 (zu § 80 Abs. 2, § 85 GemO, §§ 2 und 9 GemHVO) Zusammenfassung der Ein- und Auszahlungen 94 Gesamtfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 1Seite : 12.12.2024Datum: 13:53:35Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern, und ähnliche Abgaben 7.666.0007.484.300+ 8.677.0007.705.474,93 8.677.900 8.677.0008.106.900 60110000 Grundsteuer A 36.000 36.00042.000 36.00037.185,02 36.000 36.000 60120000 Grundsteuer B 736.000 750.000700.000 900.000694.094,04 900.000 900.000 60130000 Gewerbesteuer 2.500.000 2.750.0002.500.000 3.000.0002.762.481,93 3.000.000 3.000.000 60210000 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 3.780.000 3.940.0003.635.000 4.100.0003.620.008,51 4.100.000 4.100.000 60220000 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 285.000 294.000285.000 300.000279.708,43 300.000 300.000 60320000 Hundesteuer 21.000 21.00020.000 23.00020.704,00 23.000 23.000 60340000 Zweitwohnungssteuer 3.000 3.0002.500 3.0004.226,00 3.000 3.000 60490000 Pacht Jagdgenossenschaft 0 900800 00,00 900 0 60510000 Leistungen nach dem Familienleistungsausgleich 305.000 312.000299.000 315.000287.067,00 315.000 315.000 2 Zuweisungen und Zuwendungen und allgemeine Umlagen 4.592.1504.597.750+ 4.822.6504.431.860,67 4.922.650 4.872.6504.567.650 61110000 Schlüsselzuweisungen vom Land 3.390.000 3.360.0003.490.000 3.550.0003.229.370,80 3.650.000 3.600.000 61310000 Sonstige allgemeine Zuweisungen vom Land 0 00 043.130,00 0 0 61410000 Zuweisungen vom Land 1.131.500 1.137.0001.105.100 1.202.0001.076.509,92 1.202.000 1.202.000 61411000 Zuschüsse Jugendfeuerwehr 550 550550 550600,00 550 550 61480000 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke von übrigen Bereichen 70.100 70.1002.100 70.10082.249,95 70.100 70.100 3 Sonstige Transfereinzahlungen 00+ 00,00 0 00 4 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 408.350296.250+ 461.350451.258,44 461.350 461.350441.350 63111000 Allgemeine Verwaltungsgebühren 15.150 15.15015.550 15.15020.898,08 15.150 15.150 63112000 Ausweis- und Passgebühren 35.000 35.00028.000 35.00035.327,60 35.000 35.000 63210000 Einzahlungen aus Benutzungsgebühren und ähnlichen Entgelten 200 200200 200195,00 200 200 63210010 Einzahlungen aus Benutzungsgebühr u. a. Kostenersatz FFW 14.000 14.00012.500 14.00027.240,68 14.000 14.000 63211000 Elternbeiträge für Kinder über 3 Jahre 170.000 190.000120.000 200.000159.532,50 200.000 200.000 63212000 Elternbeiträge für Essen Ganztagesbetreuung 80.000 80.00035.000 80.00072.389,54 80.000 80.000 63215000 Friedhof Benutzungsgebühren, PRAP Grabnutzungsgeb. 32.000 35.00030.000 35.00097.342,82 35.000 35.000 63218000 Kenntnisgabeverfahren Gebühren 2.000 2.0002.000 2.000495,00 2.000 2.000 63220000 Einzahlungen Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern von 0 bis unter 3 Jahren in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege 60.000 70.00053.000 80.00037.837,22 80.000 80.000 5 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 841.450840.700+ 880.1501.223.201,08 885.250 890.850860.050 64110000 Einzahlungen aus Mieten und Pachten 271.500 265.000286.600 270.000375.840,90 270.000 270.000 64110010 Einzahlungen aus Mieten und Pachten 1 0 00 06.084,00 0 0 64111000 Miete Schenk-Konrad-Halle 6.400 6.4007.500 6.4006.250,00 6.400 6.400 64112000 Pacht Gaststätte 8.500 8.50010.000 8.5008.500,00 8.500 8.500 64210000 Einzahlungen aus Verkauf 23.800 23.80024.300 23.80024.015,45 23.800 23.800 64211000 Stromeinspeisung / Stromvergütung 47.000 52.00052.000 52.00062.821,49 52.000 52.000 64213000 Kostenersätze Eigenstrom 72.000 72.00067.000 72.00068.766,78 72.000 72.000 64610000 Einzahlungen aus sonstigen privatrechtlichen Leistungsentgelten SKH, Verkäufe etc. 67.750 65.25087.300 65.25091.903,30 65.250 65.250 64610010 Einzahlungen aus sonst. privatrechtlichen Leistungsentgelt Miete u. NK 144.000 141.000130.500 141.000281.188,29 141.000 141.000 64610100 Miete Nahwäme 9.000 9.0000 9.0009.990,00 9.000 9.000 64611000 Ferienbetreuung 2.700 2.8002.000 2.9002.850,45 3.000 3.100 95 Gesamtfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 2Seite : 12.12.2024Datum: 13:53:35Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 64612000 Kostenersätze Steiger 3.000 3.5004.500 3.5002.755,56 3.500 4.000 64613000 Bläserklasse 13.800 13.80013.000 13.80014.042,10 13.800 13.800 64614000 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 90.000 110.00080.000 120.000102.050,52 120.000 120.000 64615000 Kostenersätze öffentliche Hand - Wärmebezug 75.000 80.00070.000 85.000157.606,98 90.000 95.000 64618000 Kostenersätze allgemein 6.500 6.5005.500 6.5006.354,76 6.500 6.500 64619000 Kostenersätze 500 500500 5002.180,50 500 500 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 245.000242.200+ 248.000292.265,00 248.000 248.000256.000 64800000 Erstattungen vom Bund 2.500 01.500 012.612,00 0 0 64810000 Erstattungen vom Land 0 8.0000 00,00 0 0 64820000 Erstattungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden 43.500 43.50076.000 43.50043.124,92 43.500 43.500 64830000 Erstattungen von Zweckverbände und dgl. 800 800800 8000,00 800 800 64831000 Elternbeiträge für Betreuungsangebot und Grundschule 30.000 30.00014.500 30.00032.518,66 30.000 30.000 64850000 Erstattungen von verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen 168.100 173.600149.300 173.600200.959,42 173.600 173.600 64880000 Erstattungen von übrigen Bereichen 100 100100 1003.050,00 100 100 7 Zinsen und ähnliche Einzahlungen 246.00065.600+ 207.200299.250,19 202.200 197.200213.700 66102000 Zinseinnahmen aus Festgeldern und Girokonten 60.000 5.000400 5.000205.160,19 5.000 5.000 66160000 Zinseinzahlungen von öffentliche Sonderrechnungen 169.000 171.50065.200 165.00076.977,57 160.000 155.000 66510000 Gewinnanteile aus verbundenen Unternehmen und Beteiligungen 17.000 37.2000 37.20017.112,43 37.200 37.200 8 Sonstige haushaltswirksame Einzahlungen 126.800128.600+ 125.800123.732,83 125.800 125.800125.800 65110000 Konzessionsabgaben 115.800 115.800119.800 115.800120.972,76 115.800 115.800 65610000 Einzahlungen aus Bußgeldern 2.000 2.0001.800 2.0002.000,11 2.000 2.000 65620000 Einzahlungen aus Säumniszuschläge, Zinsen auf Abgaben und dgl. 9.000 8.0007.000 8.000759,96 8.000 8.000 14.527.043,14=9 Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 8, ohne außerordentliche zahlungswirksame Erträge aus Vermögensveräußerung) 14.125.75013.655.400 15.422.150 15.523.150 15.472.85014.571.450 10 Personalauszahlungen -4.765.950-4.063.850- -5.023.150-3.799.156,79 -5.087.750 -5.211.650-4.953.050 70110000 Beamte Dienstauszahlungen -402.100 -414.300-385.550 -424.300-383.489,53 -430.600 -451.600 70120000 Beschäftigte Dienstauszahlungen -2.978.250 -3.125.600-2.595.700 -3.159.600-2.402.379,02 -3.202.700 -3.252.500 70190000 Dienstauszahlungen Sonstige Beschäftigte -11.400 -11.6000 -12.000-12.010,00 -12.200 -12.800 70210000 Beamte Beiträge zu Versorgungskassen -382.150 -379.500-309.050 -379.500-300.727,53 -379.500 -379.400 70220000 Beschäftigte Beiträge zu Versorgungskassen -217.150 -223.750-173.250 -229.450-178.791,73 -232.750 -244.150 70320000 Beschäftigte Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung -609.250 -627.750-448.400 -643.550-494.504,58 -652.550 -685.250 70410000 Beihilfen und Unterstützungsleistungen für Bedienstete -165.650 -170.550-151.900 -174.750-27.254,40 -177.450 -185.950 11 Versorgungsauszahlungen 00- 00,00 0 00 12 Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen -2.668.250-2.240.300- -2.216.850-1.643.840,96 -2.225.650 -2.217.850-2.438.350 72110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -721.300 -474.300-372.500 -289.300-303.008,99 -289.300 -289.300 72111000 Winterdienst -27.000 -27.000-27.000 -27.000-8.937,70 -27.000 -27.000 72112000 Straßenunterhaltung allgemein -175.000 -175.000-150.000 -150.000-70.941,85 -150.000 -150.000 96 Gesamtfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 3Seite : 12.12.2024Datum: 13:53:35Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 72113000 Kehrmaschine -15.000 -16.000-16.000 -16.000-14.855,77 -16.000 -16.000 72116000 Brückenunterhaltung allgemeine -30.000 -30.000-30.000 -30.0000,00 -30.000 -30.000 72120000 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens -38.700 -38.700-38.700 -38.700-15.385,96 -38.700 -38.700 72123000 Strassenentwässerungskosten -100.000 -100.000-100.000 -100.000-70.293,58 -100.000 -100.000 72210000 Unterhaltung des beweglichen Vermögens -76.950 -63.650-68.150 -63.150-49.246,62 -63.150 -63.150 72220000 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen, sofern nicht in speziellerem Konto zu verbuchen -78.200 -86.200-68.500 -64.200-46.150,92 -64.200 -64.200 72310000 Mieten inkl. Mietnebenkosten und Pachten, soweit nicht Konto 7233, 7234 oder 7235 -39.700 -40.700-58.100 -40.700-41.485,00 -40.700 -40.700 72411000 Fernwärme / Heizung -154.000 -160.500-141.500 -170.500-131.029,41 -170.500 -170.500 72412000 Gebäudereinigung Aufwand -223.300 -230.900-211.500 -240.900-159.823,91 -240.900 -240.900 72413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -258.400 -271.400-314.100 -277.700-210.454,78 -278.700 -278.700 72414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) -146.050 -146.650-121.700 -146.650-141.221,71 -146.650 -146.650 72415000 Aufwand Gasbezug BHKW -200.000 -200.000-170.000 -200.000-79.316,29 -200.000 -200.000 72510000 Haltung von Fahrzeugen -1.600 -1.600-1.600 -1.600-509,03 -1.600 -1.600 72510010 RV-JA 488 Haltung von Fahrzeugen -500 -500-500 -500-188,86 -500 -500 72510020 RV-X 375 Haltung von Fahrzeugen -500 -500-500 -5000,00 -500 -500 72510040 RV-LK 796 Haltung von Fahrzeugen -500 -500-500 -500-21,17 -500 -500 72510050 RV-GB 160 Haltung von Fahrzeugen -4.000 -4.000-4.000 -4.000-3.416,87 -4.000 -4.000 72510060 RV-LX 874 Haltung von Fahrzeugen -15.300 -12.500-12.500 -12.000-12.805,17 -12.000 -12.000 72510090 RV-HD 191 Haltung von Fahrzeugen -23.000 -11.000-11.000 -11.000-10.943,47 -11.000 -11.000 72510100 RV-GB 55 Haltung von Fahrzeugen -3.500 -3.500-3.500 -3.500-4.576,71 -3.500 -3.500 72510120 RV-JZ 46 Haltung von Fahrzeugen -8.000 -8.000-13.000 -8.000-5.376,75 -8.000 -8.000 72510130 RV-GB 222 Haltung von Fahrzeugen -4.500 -4.700-1.700 -4.700-4.051,60 -4.700 -4.700 72510140 Amazone Haltung von Fahrzeugen -2.000 -3.500-3.500 -3.500-13.715,11 -3.500 -3.500 72510150 Ransomes Haltung von Fahrzeugen -2.500 -3.200-3.200 -3.200-1.754,65 -3.200 -3.200 72510160 Kramer 112 Haltung von Fahrzeugen -1.500 -2.100-2.100 -2.100-1.418,17 -2.100 -2.100 72510180 RV-GB 50 Haltung von Fahrzeugen -3.000 -3.000-1.500 -3.000-2.674,06 -3.000 -3.000 72510190 RV-GB30 - Haltung von Fahrzeugen -1.700 -1.700-1.700 -1.700-1.104,36 -1.700 -1.700 72510200 RV-GB 2345 -500 -500-500 -500-137,47 -500 -500 72510201 RV-GB 333 Haltung von Fahrzeugen -2.500 -2.500-500 -2.500-4.001,68 -2.500 -2.500 72510202 RV-GB 999 Haltung von Fahrzeugen -1.500 -1.500-1.000 -1.500-843,84 -1.500 -1.500 72510203 RV-GB 450 - Anhänger - Haltung von Fahrzeugen -150 -1500 -150-66,64 -150 -150 72510210 RV-JN 166 LF 16/12 Haltung von Fahrzeugen -2.000 -2.000-2.000 -2.000-1.168,55 -2.000 -2.000 72510220 RV-MC 457 MTW Haltung von Fahrzeugen -500 -500-500 -500-1.257,28 -500 -500 72510230 RV-GB 112 LF 10/16 -7.600 -2.000-2.000 -2.000-3.076,96 -2.000 -2.000 72510240 RV-B 350 Anhänger Haltung von Fahrzeugen -500 -500-500 -500-106,70 -500 -500 72515000 RV-GB 2013 Steiger mit Baienfurt Haltung von Fahrzeugen -8.000 -9.000-9.000 -9.000-5.376,99 -9.000 -9.000 72519000 Fahrzeug allgemein -5.000 -5.000-5.000 -5.000-2.782,14 -5.000 -5.000 72610000 Besondere zahlungswirksame Aufwendungen für Beschäftigte -500 -500-500 -5000,00 -500 -500 72611000 Aus- und Weiterbildung -38.500 -38.900-39.350 -34.000-51.598,79 -34.000 -34.000 72612000 Dienst- und Schutzkleidung -14.100 -14.100-43.900 -23.000-20.924,55 -23.000 -23.000 97 Gesamtfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 4Seite : 12.12.2024Datum: 13:53:35Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 72613000 Ärztliche Untersuchung -1.500 -1.500-1.000 -1.500-372,46 -1.500 -1.500 72710000 Besondere Verwaltungs- und Betriebsauszahlungen -50.200 -53.700-38.000 -51.700-30.758,55 -51.700 -51.700 72711000 Aufwandsentschädigung DRK -1.000 -1.000-1.000 -1.000-989,00 -1.000 -1.000 72715000 Ortsbildverschönerung Aufwendungen -20.000 -20.000-5.000 -20.000-1.803,63 -20.000 -20.000 72740000 Lehr- und Unterrichtsmaterial -29.000 -29.000-27.000 -29.000-28.249,27 -29.000 -29.000 72750000 Lernmittel -300 -300-300 -300-207,62 -300 -300 72811000 Baumaterial, Werkstattbedarf -1.000 -1.000-1.000 -1.000-1.249,68 -1.000 -1.000 72812000 Sonstige sächliche Zweckausgaben -500 -500-800 -5000,00 -500 -500 72910000 sonstiger sächlicher Zweckaufwand -30.000 -30.000-14.000 -20.000-11.343,50 -20.000 -20.000 72911000 Ehrungen und Jubilare -8.600 -8.600-8.600 -8.600-4.955,02 -8.600 -8.600 72911500 Kulturelle Veranstaltungen und Aktivitäten -5.300 -3.700-3.700 -3.700-1.940,55 -3.700 -3.700 72912000 Dankeschönfest für Ehrenamtliche, Sportler- und Blutspenderehrung 0 -11.000-9.000 00,00 -12.000 0 72912500 Narrenumzug 2-jährig -4.200 00 -4.200-2.927,75 0 -4.200 72913000 Sitzungen, Tagungen, Dekoration, Gemeinderat -13.500 -13.500-13.500 -13.500-7.505,66 -13.500 -13.500 72914000 Schulkostenanteil an Gemeinden -3.000 -3.000-4.000 -3.000-600,00 -3.000 -3.000 72914500 Projekt Bläserklasse -21.000 -21.000-18.500 -21.000-20.479,82 -21.000 -21.000 72915000 Schülerauszeichnungen -150 -150-150 -150-213,51 -150 -150 72915500 Sonstige sächliche Zweckausgaben, Kosten Betreuung -6.000 -6.000-6.000 -6.000-3.679,04 -6.000 -6.000 72916000 Zuschüsse an Förderverein -250 -250-250 -250-260,00 -250 -250 72916500 Kosten Ferienbetreuung -3.200 -3.200-3.200 -3.200-1.718,03 -3.200 -3.200 72917000 Mitbenutzung Hallenbad Baienfurt -19.000 -19.000-19.000 -19.000-16.800,00 -19.000 -19.000 72917500 Kosten Schülerbeförderung Hallenbad / Jugendverkehrsschule -6.000 -6.000-6.000 -6.000-5.536,56 -6.000 -6.000 72918000 Erstattung Überlandhilfe -2.000 -2.000-1.500 -2.000-4.813,93 -2.000 -2.000 72919000 Jugendfeuerwehr Aufwendungen -5.500 -5.500-5.500 -5.500-1.387,32 -5.500 -5.500 13 Zinsen und ähnliche Auszahlungen -130.000-310.000- -210.000-43.321,44 -210.000 -210.000-160.000 75100000 Zinsen für Kassenkredite -10.000 -10.000-10.000 -10.000-1.502,77 -10.000 -10.000 75170000 Zinsauszahlungen an Kreditinstitute -120.000 -150.000-300.000 -200.000-41.818,67 -200.000 -200.000 14 Transferauszahlungen (ohne Investitionszuschüsse) -6.227.900-5.684.300- -6.919.600-4.632.061,13 -7.172.600 -7.083.800-6.772.100 73130000 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke an Zweckverbände und dergl. -203.000 -208.000-210.000 -185.000-90.911,38 -165.000 -165.000 73170000 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke an private Unternehmen -4.000 -4.0000 -4.0000,00 -4.000 -4.000 73180000 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke an übrige Bereiche -1.200.700 -1.402.700-1.047.100 -1.464.400-936.142,12 -1.637.400 -1.548.600 73181000 Tagesmütter Zuschüsse -5.000 -5.000-2.500 -5.0000,00 -5.000 -5.000 73182000 Interkommunaler Kostenausgleich -30.000 -50.000-50.000 -50.000-20.736,55 -50.000 -50.000 73183000 Deckumlage Aufteilung -1.200 -1.200-1.200 -1.200-1.080,00 -1.200 -1.200 73410000 Gewerbesteuerumlage -237.000 -260.500-260.000 -300.000-148.172,50 -300.000 -300.000 73710000 Auszahlungen für allgemeine Umlagen an das Land -1.894.000 -2.016.700-1.790.000 -2.100.000-1.595.445,50 -2.200.000 -2.200.000 73720000 Auszahlungen für allgemeine Umlagen an Gemeinden und Gemeindeverbände -2.643.000 -2.814.000-2.313.500 -2.800.000-1.835.914,00 -2.800.000 -2.800.000 73730000 Umlage an die Gemeindeprüfungsanstalt -10.000 -10.000-10.000 -10.000-3.659,08 -10.000 -10.000 15 Sonstige haushaltswirksame Auszahlungen -804.200-904.100- -646.700-887.652,81 -926.700 -600.200-774.450 98 Gesamtfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 5Seite : 12.12.2024Datum: 13:53:35Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 74110000 Sonstige Personal- und Versorgungsauszahlungen -36.600 -34.600-33.500 -34.600-149.852,36 -34.600 -34.600 74210000 Auszahlungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit -38.900 -38.900-32.600 -38.900-33.492,33 -38.900 -38.900 74220000 Auszahlungen Verfügungsmittel (§13 Satz 1 Nr.1 GemHVO) -2.000 -2.000-1.500 -2.000-1.578,24 -2.000 -2.000 74250000 Erwerb von Ökopunkten 0 00 00,00 -300.000 0 74290000 Mitgliedsbeiträge an Verbände/Vereine -15.350 -16.150-14.500 -16.150-15.792,38 -16.150 -16.150 74310300 Auszahlung Veranstaltungen, Einweihungen -10.000 -5.0000 -5.0000,00 -5.000 -5.000 74311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -270.350 -273.850-199.900 -248.550-244.493,03 -248.550 -264.050 74311100 Kassenfehlbetrag Geschäftsaufwendungen 0 00 0-0,02 0 0 74311300 Klima Geschäftsaufwendungen 0 0-35.000 0-771,12 0 0 74312000 Kopierer Geschäftsaufwendungen -5.300 -4.500-7.300 -4.500-2.874,60 -4.500 -4.500 74313000 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen -14.400 -13.300-14.450 -13.850-10.125,57 -13.850 -13.850 74314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen -22.400 -26.400-19.000 -18.400-11.272,26 -18.400 -26.400 74314200 Telefonkosten Geschäftsaufwendungen -11.600 -10.100-11.150 -10.100-6.026,48 -10.100 -10.100 74314300 Internetkosten Geschäftsaufwendungen -7.000 -7.000-4.600 -7.000-6.245,82 -7.000 -7.000 74315000 Dienstreisen, Fahrtkostenersätze Geschäftsaufwendungen -3.800 -3.550-2.400 -3.550-1.045,45 -3.550 -3.550 74316000 Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Kosten Geschäftsaufwendungen -36.500 -36.500-38.000 -36.500-22.331,42 -36.500 -36.500 74317000 Kontoführungsgebühren Geschäftsaufwendungen -21.100 -21.300-17.300 -21.300-24.385,53 -21.300 -21.300 74318000 Bauleitplanungskosten, Gutachterkosten -200.000 -170.000-200.000 -85.000-281.594,60 -65.000 -15.000 74318100 GIS -25.000 -25.000-25.000 -15.000-3.553,40 -15.000 -15.000 74410000 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle -74.900 -77.300-75.900 -77.300-70.033,52 -77.300 -77.300 74580000 Erstattungen an übrige Bereiche -5.000 -5.000-5.000 -5.0000,00 -5.000 -5.000 74820000 Erstattungszinsen Gewerbesteuer -4.000 -4.000-5.000 -4.000-872,18 -4.000 -4.000 74980000 Deckungsreserve 0 0-160.000 00,00 0 0 75930000 Auszahlungen des Geldverkehrs 0 0-2.000 0-1.312,50 0 0 -11.006.033,13=16 Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Summe aus Nummern 10 bis 15) -14.596.300-13.202.550 -15.016.300 -15.622.700 -15.323.500-15.097.950 3.521.010,01=17 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushaltes (Saldo aus Nummern 9 und 16) -470.550452.850 405.850 -99.550 149.350-526.500 18 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 1.746.4003.900.000+ 01.818.322,36 0 01.512.100 68110000 Investitionszuwendungen vom Land 1.746.400 1.412.1003.900.000 01.818.322,36 0 0 68180000 Investitionszuwendungen von übrigen Bereichen 0 100.0000 00,00 0 0 19 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 965.0001.130.000+ 0419.191,08 0 0150.000 68711222 Einzahlungen für Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Sozialen Einrichtungen 0 00 03.533,10 0 0 68910000 Beiträge und ähnliche Entgelte 965.000 150.0001.130.000 0415.657,98 0 0 20 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 6.683.6003.510.000+ 2.500.0001.969.583,92 1.950.000 1.650.0003.000.000 68211900 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sonstige unbebaute Grundstücke 6.683.600 3.000.0003.500.000 2.500.0001.964.479,32 1.950.000 1.650.000 68213100 Einzahlungen aus der Veräußerung von Grund und Boden des Infrastrukturvermögens 0 00 02.340,00 0 0 99 Gesamtfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 6Seite : 12.12.2024Datum: 13:53:35Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 68312610 Einzahlungen aus der Veräußerung von Fahrzeugen 0 010.000 0694,00 0 0 68312720 Einzahlungen aus der Veräußerung von Betriebs- und Geschäftsausstattung 0 00 02.070,60 0 0 21 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 6.131.700929.350+ 131.70039.344.350,00 131.700 131.700263.700 68600000 Einzahlungskonto Sparbrief 6.000.000 0800.000 039.200.000,00 0 0 68852000 Rückflüsse von Ausleihungen an verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen (mehr als 1 Jahr) 131.700 131.700129.350 131.700144.350,00 131.700 131.700 68882000 Rückflüsse von Ausleihungen an sonstigen inländischen Bereich (Laufzeit mehr als 1 Jahr) 0 132.0000 00,00 0 0 22 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 43.551.447,36=23 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 18 bis 22) 15.526.7009.469.350 2.631.700 2.081.700 1.781.7004.925.800 24 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden -1.984.400-2.908.000- -1.420.000-3.280.844,08 -1.000.000 -1.000.000-1.700.000 78211900 Auszahlungen für den Erwerb von sonstigen unbebauten Grundstücke -1.984.400 -1.700.000-2.908.000 -1.420.000-2.955.280,80 -1.000.000 -1.000.000 78212110 Auszahlungen für den Erwerb von Grund und Boden bei Wohnbauten 0 00 0-325.563,28 0 0 25 Auszahlungen für Baumaßnahmen -8.607.500-8.467.000- -2.482.500-4.358.200,69 -1.927.500 -427.500-2.622.500 78700000 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0-20.000 00,00 0 0 78710000 Auszahlungen für Hochbaumaßnahmen -3.370.000 -25.000-5.000.000 -100.000-2.475.677,60 -500.000 0 78712120 Auszahlungen für Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Wohnbauten 0 00 0-182.954,04 0 0 78712220 Auszahlungen für Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Sozialen Einrichtungen 0 00 -150.000-10.451,18 0 0 78712420 Auszahlungen für Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Kultur-, Sport- und Gartenanlagen 0 00 -20.0000,00 0 0 78712920 Auszahlungen für Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei sonstigen Dienst-, Geschäfts- und anderen Betriebsgebäuden -750.000 0-1.500.000 -100.0000,00 -100.000 0 78720000 Auszahlungen für Tiefbaumaßnahmen -2.250.000 -1.000.000-860.000 0-1.165.084,78 0 0 78723500 Auszahlungen für Straßen, Wege, Plätze, Verkehrslenkungsanlagen -777.500 -277.500-350.000 -1.167.500-369.696,40 -917.500 -357.500 78733600 Auszahlungen für Nahwärme- und Breitbandleitungen und zugehörige Anlagen -875.000 -1.085.000-150.000 -485.000-151.287,95 -50.000 -35.000 78733700 Auszahlungen für Wasserbauliche Anlagen -30.000 -10.000-160.000 -10.000-3.048,74 -10.000 -10.000 78733800 Auszahlungen für Friedhöfe und Bestattungseinrichtungen 0 00 00,00 -250.000 0 78733900 Auszahlungen für sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens -555.000 -225.000-427.000 -450.0000,00 -100.000 -25.000 26 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen -2.536.000-1.436.400- -210.500-492.758,94 -257.500 -57.500-328.650 78312610 Auszahlungen für den Erwerb von Fahrzeugen -86.900 -20.000-31.900 -25.000-371.623,09 -25.000 -25.000 78312620 Auszahlungen für den Erwerb von Maschinen -16.700 -3.500-9.000 0-2.550,99 0 0 78312630 Auszahlungen für den Erwerb von technische Anlagen -1.735.000 -100.000-890.000 -60.0000,00 0 0 100 Gesamtfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 7Seite : 12.12.2024Datum: 13:53:35Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 78312710 Auszahlungen für den Erwerb von Betriebsvorrichtungen 0 0-2.500 -90.0000,00 -200.000 0 78312720 Auszahlungen für den Erwerb von Betriebs- und Geschäftsausstattung -697.400 -205.150-503.000 -35.500-118.584,86 -32.500 -32.500 27 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen -531.0000- 0-41.200.000,00 0 0-523.250 78530000 Auszahlungen für den Erwerb von Beteiligungen an Zweckverbänden und sonstigen Anteilsrechten -531.000 -523.2500 00,00 0 0 78600000 Auszahlungskonto Sparbrief 0 00 0-41.200.000,00 0 0 28 Auszahlungen für Investitionsfördermaßnahmen -106.500-40.000- -150.000-254.171,31 0 0-6.000 78100000 Zuweisungen und Zuschüsse für lnvestitionen an Bund -106.500 -6.000-40.000 -150.000-47.000,00 0 0 78110000 Zuweisungen und Zuschüsse für lnvestitionen an Land 0 00 0-75.171,31 0 0 78882000 Gewährung von Ausleihungen an sonstige inländische Bereiche (Laufzeit über 1 Jahr) 0 00 0-132.000,00 0 0 29 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen -8.500-2.000- -2.500-11.505,65 -2.500 -2.500-27.500 78311200 Auszahlungen für den Erwerb von Lizenzen -8.500 -27.500-2.000 -2.500-11.505,65 -2.500 -2.500 -49.597.480,67=30 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 24 bis 29) -13.773.900-12.853.400 -4.265.500 -3.187.500 -1.487.500-5.207.900 -6.046.033,31=31 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedraf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus Nummern 23 und 30) 1.752.800-3.384.050 -1.633.800 -1.105.800 294.200-282.100 -2.525.023,30=32 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus Nummern 17 und 31) 1.282.250-2.931.200 -1.227.950 -1.205.350 443.550-808.600 33 Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen 1.000.0005.250.000+ 500.0003.000.000,00 600.000 400.0001.000.000 69202000 Kreditaufnahmen für Investitionen beim Bund (Laufzeit über 1 bis einschl. 5 Jahre) 0 05.250.000 00,00 0 0 69273000 Kreditaufnahmen für Investitionen bei Kreditinstituten (Laufzeit mehr als 5 Jahre) Eurowährung 1.000.000 1.000.0000 500.0003.000.000,00 600.000 400.000 34 Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen -150.000-300.000- -300.000-60.931,33 -400.000 -400.000-250.000 79202000 Tilgung von Krediten für Investitionen beim Bund (Laufzeit über 1 Jahr bis einschl. 5 Jahren) 0 0-300.000 00,00 0 0 79273000 Tilgung von Krediten für Investitionen bei Kreditinstituten (Laufzeit mehr als 5 Jahre) Eurowährung -150.000 -250.0000 -300.000-60.931,33 -400.000 -400.000 2.939.068,67=35 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus Nummern 33 und 34) 850.0004.950.000 200.000 200.000 0750.000 414.045,37=36 Veranschlagte Änderung des Finanzmittelbestands zum Ende des Haushaltsjahres (Saldo aus Nummern 32 und 35) 2.132.2502.018.800 -1.027.950 -1.005.350 443.550-58.600 nachrichtlich: 37 den voraussichtlichen Bestand an liquiden Eigenmittel zum Jahresbeginn 300.000500.000 2.373.3500,00 1.345.700 340.3502.432.250 17899999 Planwert liquide Mittel 300.000 2.432.250500.000 2.373.3500,00 1.345.700 340.350 38 den voraussichtlichen Bestand an inneren Darlehen zum Jahresbeginn 101 Haushaltsquerschnitt des Finanzhaushaltes 2025 und 2026 Anlage 7 (§ 1 Abs. 2 Nr. 3 GemHVO) Aufteilung der Produktbereich nach Kontengruppen 102 an te ilig er Za hl un gs m itt el - üb er sc hu ss /- be da rf au s la uf en de r Ve rw al tu ng s- tä tig ke it Ei nz ah lu ng en au s In ve st iti on s- tä tig ke it Au sz ah lu ng en au s In ve st iti on s- tä tig ke it an te ilig er ve ra ns ch la gt er Fi na nz ie ru ng s- m itt el - üb er sc hu ss /- be da rf (S um m e Sp al te n 1- 3) Ei nz ah lu ng en au s Fi na nz ie ru ng s- tä tig ke it Au sz ah lu ng en au s Fi na nz ie ru ng s- tä tig ke it 1 2 3 4 5 6 EU R EU R EU R EU R EU R EU R H au sh al ts qu er sc hn itt d es F in an zh au sh al ts H au h al ts q u er sc h n it t d es F in an zh au sh al ts 2 02 5 G em ei n d e: 0 1 G em ei n d e B ai n d t 1 Se ite : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :3 6: 57 U hr ze it: an te ilig er ve ra ns ch la gt er Fi na nz ie ru ng s- m itt el - üb er sc hu ss /- be da rf (S um m e Sp al te n 1- 3, 5, 6) 7 EU R Ve rp fli ch tu ng s- er m äc ht ig un ge n 8 EU R 5. 58 3. 60 0 In ne re V er w al tu ng 11 1. 50 7. 50 0 - 2. 24 6. 80 0 1. 82 9. 30 0 0 0 1. 82 9. 30 0 0 82 .5 00 Si ch er he it un d O rd nu ng 12 8 02 .1 00 -3 13 .1 00 - 1. 03 2. 70 0 0 0 - 1. 03 2. 70 0 0 1. 06 8. 90 0 Sc hu ltr äg er au fg ab en 21 3. 49 6. 00 0 -9 22 .6 50 - 3. 34 9. 75 0 0 0 - 3. 34 9. 75 0 0 0 Th ea te r, Ko nz er te , M us ik sc hu le n 26 0 - 70 .8 50 - 70 .8 50 0 0 - 70 .8 50 0 0 Vo lk sh oc hs ch ul en , B ib lio th ek en , k ul tu rp äd ag og is ch e Ei nr ic ht un ge n 27 30 .0 00 - 33 .2 00 - 63 .2 00 0 0 - 63 .2 00 0 0 So ns tig e Ku ltu rp fle ge 28 0 - 28 .1 50 - 28 .1 50 0 0 - 28 .1 50 0 0 Fö rd er un g vo n Ki rc he ng em ei nd en u nd s on st ig en R el ig io ns ge m ei ns ch af te n 29 0 - 60 0 - 60 0 0 0 - 60 0 0 0 So zi al e H ilf en 31 3 05 .0 00 46 .2 50 -2 58 .7 50 0 0 -2 58 .7 50 0 0 Ki nd er -, Ju ge nd - u nd F am ilie nh ilf e 36 94 .8 00 - 1. 94 5. 95 0 - 2. 04 0. 75 0 0 0 - 2. 04 0. 75 0 0 0 G es un dh ei ts di en st e 41 0 -4 .2 00 -4 .2 00 0 0 -4 .2 00 0 1 25 .0 00 Sp or t u nd B äd er 42 4 31 .0 00 -1 46 .0 00 -4 52 .0 00 0 0 -4 52 .0 00 -5 00 .0 00 1. 25 0. 00 0 R äu m lic he P la nu ng u nd E nt w ic kl un g 51 7 62 .5 00 -6 83 .8 00 -1 96 .3 00 0 0 -1 96 .3 00 0 4 31 .7 00 Ve r- un d En ts or gu ng 53 3. 16 0. 00 0 88 .8 00 - 2. 63 9. 50 0 0 0 - 2. 63 9. 50 0 0 9 85 .0 00 Ve rk eh rs flä ch en u nd -a nl ag en , Ö PN V 54 2. 98 6. 00 0 -3 66 .0 00 - 2. 36 7. 00 0 0 0 - 2. 36 7. 00 0 0 0 N at ur - u nd L an ds ch af ts pf le ge , F rie dh of sw es en 55 1 47 .5 00 - 58 .5 00 -2 06 .0 00 0 0 -2 06 .0 00 0 0 W irt sc ha ft un d To ur is m us 57 51 .5 00 -1 81 .6 00 -2 33 .1 00 0 0 -2 33 .1 00 0 6. 00 0. 00 0 Al lg em ei ne F in an zw irt sc ha ft 61 0 6. 39 5. 80 0 1 2. 39 5. 80 0 1. 00 0. 00 0 1 50 .0 00 1 3. 24 5. 80 0 0 ** * E nd e de r Li st e "H au ha lts qu er sc hn itt d es F in an zh au sh al ts " ** * 1 5 .5 2 6 .7 0 0 S u m m e 1 3 .7 7 3 .9 0 0 - 4 7 0 .5 5 0 1 .2 8 2 .2 5 0 1 .0 0 0 .0 0 0 1 5 0 .0 0 0 2 .1 3 2 .2 5 0 - 5 0 0 .0 0 0 103 an te ilig er Za hl un gs m itt el - üb er sc hu ss /- be da rf au s la uf en de r Ve rw al tu ng s- tä tig ke it Ei nz ah lu ng en au s In ve st iti on s- tä tig ke it Au sz ah lu ng en au s In ve st iti on s- tä tig ke it an te ilig er ve ra ns ch la gt er Fi na nz ie ru ng s- m itt el - üb er sc hu ss /- be da rf (S um m e Sp al te n 1- 3) Ei nz ah lu ng en au s Fi na nz ie ru ng s- tä tig ke it Au sz ah lu ng en au s Fi na nz ie ru ng s- tä tig ke it 1 2 3 4 5 6 EU R EU R EU R EU R EU R EU R H au sh al ts qu er sc hn itt d es F in an zh au sh al ts H au h al ts q u er sc h n it t d es F in an zh au sh al ts 2 02 6 G em ei n d e: 0 1 G em ei n d e B ai n d t 2 Se ite : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :3 6: 57 U hr ze it: an te ilig er ve ra ns ch la gt er Fi na nz ie ru ng s- m itt el - üb er sc hu ss /- be da rf (S um m e Sp al te n 1- 3, 5, 6) 7 EU R Ve rp fli ch tu ng s- er m äc ht ig un ge n 8 EU R 1. 00 0. 00 0 In ne re V er w al tu ng 11 5 91 .0 00 - 2. 23 8. 65 0 - 1. 82 9. 65 0 0 0 - 1. 82 9. 65 0 0 30 .1 00 Si ch er he it un d O rd nu ng 12 27 .2 50 -3 12 .1 00 -3 09 .2 50 0 0 -3 09 .2 50 0 8 00 .0 00 Sc hu ltr äg er au fg ab en 21 85 .0 00 -6 89 .4 00 25 .6 00 0 0 25 .6 00 0 0 Th ea te r, Ko nz er te , M us ik sc hu le n 26 0 - 61 .2 50 - 61 .2 50 0 0 - 61 .2 50 0 0 Vo lk sh oc hs ch ul en , B ib lio th ek en , k ul tu rp äd ag og is ch e Ei nr ic ht un ge n 27 5 .0 00 - 34 .0 00 - 39 .0 00 0 0 - 39 .0 00 0 0 So ns tig e Ku ltu rp fle ge 28 0 - 26 .4 50 - 26 .4 50 0 0 - 26 .4 50 0 0 Fö rd er un g vo n Ki rc he ng em ei nd en u nd s on st ig en R el ig io ns ge m ei ns ch af te n 29 0 - 60 0 - 60 0 0 0 - 60 0 0 0 So zi al e H ilf en 31 5 .0 00 25 .4 50 20 .4 50 0 0 20 .4 50 0 0 Ki nd er -, Ju ge nd - u nd F am ilie nh ilf e 36 14 .4 00 - 2. 16 2. 40 0 - 2. 17 6. 80 0 0 0 - 2. 17 6. 80 0 0 0 G es un dh ei ts di en st e 41 0 -4 .2 00 -4 .2 00 0 0 -4 .2 00 0 5 14 .0 00 Sp or t u nd B äd er 42 1. 02 7. 00 0 -1 38 .0 00 -6 51 .0 00 0 0 -6 51 .0 00 0 2. 15 0. 00 0 R äu m lic he P la nu ng u nd E nt w ic kl un g 51 1. 30 0. 00 0 -6 59 .8 00 1 90 .2 00 0 0 1 90 .2 00 0 4 31 .7 00 Ve r- un d En ts or gu ng 53 1. 18 5. 00 0 1 18 .2 00 -6 35 .1 00 0 0 -6 35 .1 00 0 0 Ve rk eh rs flä ch en u nd -a nl ag en , Ö PN V 54 9 25 .7 50 -5 11 .1 00 - 1. 43 6. 85 0 0 0 - 1. 43 6. 85 0 0 0 N at ur - u nd L an ds ch af ts pf le ge , F rie dh of sw es en 55 27 .5 00 - 69 .3 00 - 96 .8 00 0 0 - 96 .8 00 0 0 W irt sc ha ft un d To ur is m us 57 15 .0 00 -1 90 .1 00 -2 05 .1 00 0 0 -2 05 .1 00 0 0 Al lg em ei ne F in an zw irt sc ha ft 61 0 6. 42 7. 20 0 6. 42 7. 20 0 1. 00 0. 00 0 2 50 .0 00 7. 17 7. 20 0 0 ** * E nd e de r Li st e "H au ha lts qu er sc hn itt d es F in an zh au sh al ts " ** * 4 .9 2 5 .8 0 0 S u m m e 5 .2 0 7 .9 0 0 - 5 2 6 .5 0 0 - 8 0 8 .6 0 0 1 .0 0 0 .0 0 0 2 5 0 .0 0 0 - 5 8 .6 0 0 0 104 Teilergebnishaushalt Teilhaushalt 1 Innere Verwaltung Produktbereich 11.10-11.33 2025 und 2026 einschließlich mittelfristiger Finanzplanung Anlage 8 (zu § 85 GemO, §§ 4 Abs. 3 und 9 GemHVO) Produktbereiche 11.10-11.33 105 Steuerung und Organisation (Gemeinderat/Bürgermeister) Steuerung und Organisation (Gemeinderat/Bürgermeister)11100000 1110000000 Unterprodukt Leistung Steuerung Steuerung und Organisation1110 111000 Produktgruppe Produkt Innere Verwaltung11Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 1Seite : 06.12.2024Datum: 11:39:38Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 1.0001.000+ 1.0001.445,00 1.000 1.0001.000 31610000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 1.000 1.0001.000 1.0001.445,00 1.000 1.000 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 2.0002.000+ 2.0002.028,00 2.000 2.0002.000 34610000 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 0 00 028,00 0 0 34618000 Kostenersätze allgemein 2.000 2.0002.000 2.0002.000,00 2.000 2.000 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 17.50016.500+ 18.00017.556,00 18.000 18.00018.000 34850000 Erträge aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen von verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen 17.500 18.00016.500 18.00017.556,00 18.000 EB WV, Abwasser 18.000 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 21.029,00=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 20.50019.500 21.000 21.000 21.00021.000 12 Personalaufwendungen -363.400-363.500- -375.450-161.766,52 -378.750 -389.850-369.850 40110000 Beamte Dienstaufwendungen -141.600 -145.900-167.500 -149.500-162.195,52 -151.700 -159.300 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen -10.500 -10.8000 -11.1000,00 -11.300 -11.800 40123000 Leistungsentgelt § 18 TvöD -200 -2500 -2500,00 -250 -250 40210000 Beamte Beiträge zu Versorgungskassen -151.100 -151.100-145.000 -151.1000,00 -151.100 -151.000 40220000 Beschäftigte Beiträge zu Versorgungskassen -900 -9000 -1.0000,00 -1.000 -1.000 40320000 Beschäftigte Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung -2.300 -2.4000 -2.5000,00 -2.500 -2.600 40410000 Beihilfen und Unterstützungsleistungen für Bedienstete -56.800 -58.500-51.000 -60.000429,00 -60.900 -63.900 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -36.600-52.000- -36.100-19.265,37 -48.100 -36.100-47.100 42210000 Unterhaltung des beweglichen Vermögens -500 -500-500 -5000,00 -500 -500 42220000 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen, sofern nicht in speziellerem Konto zu verbuchen -5.000 -5.000-12.000 -5.000-608,49 -5.000 EDV Geräte, Laptop, Tablets, evtl. Anschaffung EDV-Geräte neue Gemeinderäte für RIS, sofern nowendig. -5.000 42510000 Haltung von Fahrzeugen -1.600 -1.600-1.600 -1.600-509,03 -1.600 Steuern und Versicherung: 600 €, Kundendienst: 1000 € -1.600 42611000 Aus- und Weiterbildung -3.000 -2.500-2.400 -2.500-2.566,17 -2.500 -2.500 42720000 Aufwendungen für EDV -3.000 -3.000-3.000 -3.000-2.352,63 -3.000 Wartung Ratsinformationssystem -3.000 106 Steuerung und Organisation (Gemeinderat/Bürgermeister) Steuerung und Organisation (Gemeinderat/Bürgermeister)11100000 1110000000 Unterprodukt Leistung Steuerung Steuerung und Organisation1110 111000 Produktgruppe Produkt Innere Verwaltung11Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 2Seite : 06.12.2024Datum: 11:39:38Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 42790000 Sonstige Aufwendungen für Sachleistungen -2.000 -2.000-2.000 -2.0000,00 -2.000 Ansatz Stadtradeln / Banner / Werbung / Plakate / Gestaltungskosten -2.000 42791000 Ehrungen und Jubilare -8.000 -8.000-8.000 -8.000-5.262,25 -8.000 -8.000 42792000 Dankeschönfest für Ehrenamtliche, Sportler- und Blutspenderehrung 0 -11.000-9.000 00,00 -12.000 Ehrenamtsfest alle 2 Jahre - nächstes Ehrenamtsfest 2026 0 42793000 Sitzungen, Tagungen, Dekoration, Gemeinderat -13.500 -13.500-13.500 -13.500-7.966,80 -13.500 Aufwendungen Gemeinderat; Klausurtagung, Jahresabschluss etc. -13.500 15 Abschreibungen -4.200-4.200- -4.200-3.782,00 -4.200 -4.200-4.200 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -4.200 -4.200-4.200 -4.200-3.782,00 -4.200 Abschreibungen Dienst-PKW etc. -4.200 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -25.800-23.800- -24.800-17.331,73 -24.800 -24.800-24.800 44110000 Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen -200 -2000 -200-160,00 -200 -200 44210000 Aufwendungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit -16.000 -16.000-18.000 -16.000-11.557,50 -16.000 Sitzungsgelder, ehrenamtliche Entschädigung, EDV-Infrastruktur -16.000 44220000 Verfügungsmittel (§13 Satz 1 Nr. 1 GemHVO) -2.000 -2.000-1.500 -2.000-1.578,24 -2.000 -2.000 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -1.700 -1.700-1.000 -1.700-1.289,88 -1.700 Öffentliche Bekanntmachungen inkl. Wartung Ratsinformationssystem -1.700 44313000 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen -1.500 -500-500 -500-427,90 -500 -500 44314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen -1.500 -1.500-1.500 -1.500-670,07 -1.500 Post- und Fernmeldegebühren -1.500 44315000 Dienstreisen, Fahrtkostenersätze Geschäftsaufwendungen -400 -400-400 -400-107,80 -400 -400 44316000 Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Kosten Geschäftsaufwendungen -500 -500-500 -5000,00 -500 -500 44410000 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle, Sonderabgaben -2.000 -2.000-400 -2.000-1.540,34 -2.000 -2.000 -202.145,62=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -430.000-443.500 -440.550 -455.850 -454.950-445.950 -181.116,62=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -409.500-424.000 -419.550 -434.850 -433.950-424.950 21 Erträge aus internen Leistungen 410.000424.000+ 420.050181.586,62 435.350 434.450425.450 107 Steuerung und Organisation (Gemeinderat/Bürgermeister) Steuerung und Organisation (Gemeinderat/Bürgermeister)11100000 1110000000 Unterprodukt Leistung Steuerung Steuerung und Organisation1110 111000 Produktgruppe Produkt Innere Verwaltung11Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 3Seite : 06.12.2024Datum: 11:39:38Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 38110000 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 410.000 425.450424.000 420.050181.586,62 435.350 434.450 22 Aufwendungen für interne Leistungen -5000- -500-470,00 -500 -500-500 48120000 Kalkulatorische Zinsen -500 -5000 -500-470,00 -500 -500 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 181.116,62=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) 409.500424.000 419.550 434.850 433.950424.950 0,00=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) 00 0 0 00 108 Presse Öffentlichkeitsarbeit Mitteilungsblatt Repräsentationen Bürobedarf Presse Öffentlichkeitsarbeit Mitteilungsblatt Repräsentationen Bürobedarf11140000 1114000000 Unterprodukt Leistung Presse Öffentlichkeitsarbeit Mitteilungsblatt Repräsentationen Bürobedarf Zentrale Funktionen1114 111400 Produktgruppe Produkt Innere Verwaltung11Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 4Seite : 06.12.2024Datum: 11:39:38Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 5050+ 50450,00 50 5050 33111000 Allgemeine Verwaltungsgebühren 50 5050 50450,00 50 50 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 23.50024.000+ 23.50023.382,96 23.500 23.50023.500 34210000 Erträge aus Verkauf 23.500 23.50024.000 23.50023.374,00 23.500 Verkauf Amtsblatt (MwSt - relevant) 23.500 34610000 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 0 00 08,96 0 0 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1.6001.500+ 1.6001.588,90 1.600 1.6001.600 34850000 Erträge aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen von verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen 1.600 1.6001.500 1.6001.588,90 1.600 Erstattung Verwaltungsaufw. Sekretariat WV, Abw. 1.600 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 25.421,86=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 25.15025.550 25.150 25.150 25.15025.150 12 Personalaufwendungen -57.950-69.400- -60.450-127.137,17 -61.050 -62.750-59.850 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen -44.000 -45.500-53.300 -45.600-98.545,95 -46.000 -47.000 40123000 Leistungsorientierte Bezahlung -700 -7000 -800-1.174,60 -800 -800 40220000 Beschäftigte Beiträge zu Versorgungskassen -3.200 -3.300-4.050 -3.400-5.130,80 -3.500 -3.600 40320000 Beschäftigte Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung -10.000 -10.300-12.000 -10.600-22.285,82 -10.700 -11.300 40410000 Beihilfen und Unterstützungsleistungen für Bedienstete -50 -50-50 -500,00 -50 -50 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -7.000-4.000- -4.500-1.875,57 -4.500 -4.500-5.500 42210000 Unterhaltung des beweglichen Vermögens -500 -500-500 -500-192,75 -500 -500 42220000 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen, sofern nicht in speziellerem Konto zu verbuchen -3.500 -2.000-500 -1.000-156,41 -1.000 Social-Media (Programm zum Bearbeiten + Tablets), Gestaltungs- und Druckkosten Flyer, Plakate, Banner, Präsente, Stadtradeln) -1.000 42610000 Hauptkonto persönliche Ausrüstungsgegenstände -500 -500-500 -5000,00 -500 Verbesserungsvorschläge/ Förderung der Betriebsgemeinschaft -500 109 Presse Öffentlichkeitsarbeit Mitteilungsblatt Repräsentationen Bürobedarf Presse Öffentlichkeitsarbeit Mitteilungsblatt Repräsentationen Bürobedarf11140000 1114000000 Unterprodukt Leistung Presse Öffentlichkeitsarbeit Mitteilungsblatt Repräsentationen Bürobedarf Zentrale Funktionen1114 111400 Produktgruppe Produkt Innere Verwaltung11Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 5Seite : 06.12.2024Datum: 11:39:38Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 42611000 Aus- und Weiterbildung -1.500 -1.500-1.500 -1.500-620,00 -1.500 -1.500 42910000 Sonstige sächlicher Zweckaufwand -1.000 -1.000-1.000 -1.000-906,41 -1.000 -1.000 15 Abschreibungen -200-1.000- -200-172,00 -200 -200-200 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -200 -200-1.000 -200-168,00 -200 -200 47227000 Abschreibungen auf Forderungen aus Ertägen aus Verkauf 0 00 0-4,00 0 0 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -73.500-57.400- -68.500-63.400,06 -68.500 -68.500-68.500 44110000 Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen 0 00 0-5.194,00 0 0 44290000 Mitgliedsbeiträge an Verbände/Vereine -5.000 -5.000-4.600 -5.000-4.521,76 -5.000 Mitgliedsbeiträge Gemeindetag 0,80 Euro/EW, Landschaftserhaltungsverband -5.000 44310300 Veranstaltungen, Einweihungen -10.000 -5.0000 -5.0000,00 -5.000 Einweihungen Ortsmitte, Klosterwiesenschule und Feuerwehrhaus/Bauhof -5.000 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -35.000 -35.000-30.100 -35.000-34.173,35 -35.000 Geschäftsausgaben, Bürobedarf, (Wahlen), Beschaffung neuer Richtlinien und Vorgaben, Farbseiten Amtsblatt -35.000 44312000 Kopierer Geschäftsaufwendungen -1.200 -1.200-1.200 -1.200-863,08 -1.200 -1.200 44313000 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen -2.000 -2.000-2.800 -2.000-2.307,15 -2.000 Bücher und Zeitschriften, Zeitschrift UmweltBriefe, Schwäbische ZeitungAbo Staatsanzeiger BW Jahresabo Premium, Lieferung Heft "Im Oberland", Abo Gt-info, Wanderkarten Altdorfer Wald, Im Oberland, Kommunaler Aktenplan 21 -2.000 44314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen -11.700 -11.700-11.700 -11.700-9.642,25 -11.700 -11.700 44314200 Telefonkosten Geschäftsaufwendungen -600 -600-1.500 -600-473,27 -600 -600 44314300 Internetkosten Geschäftsaufwendungen -7.000 -7.000-4.500 -7.000-6.225,20 -7.000 Homepage Jahresgebühr -7.000 44316000 Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Kosten Geschäftsaufwendungen -1.000 -1.000-1.000 -1.0000,00 -1.000 -1.000 -192.584,80=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -138.650-131.800 -133.650 -134.250 -135.950-134.050 -167.162,94=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -113.500-106.250 -108.500 -109.100 -110.800-108.900 21 Erträge aus internen Leistungen 113.600106.250+ 108.600167.232,94 109.200 110.900109.000 38110000 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 113.600 109.000106.250 108.600167.232,94 109.200 110.900 22 Aufwendungen für interne Leistungen -1000- -100-70,00 -100 -100-100 110 Presse Öffentlichkeitsarbeit Mitteilungsblatt Repräsentationen Bürobedarf Presse Öffentlichkeitsarbeit Mitteilungsblatt Repräsentationen Bürobedarf11140000 1114000000 Unterprodukt Leistung Presse Öffentlichkeitsarbeit Mitteilungsblatt Repräsentationen Bürobedarf Zentrale Funktionen1114 111400 Produktgruppe Produkt Innere Verwaltung11Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 6Seite : 06.12.2024Datum: 11:39:38Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 48120000 Kalkulatorische Zinsen -100 -1000 -100-70,00 -100 -100 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 167.162,94=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) 113.500106.250 108.500 109.100 110.800108.900 0,00=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) 00 0 0 00 111 Zentrale Dienstleistungen, EDV und Telekommunikation Zentrale Dienstleistungen, EDV und Telekommunikation11200000 1120000000 Unterprodukt Leistung Zentrale Dienstleistungen, EDV und Telekommunikation Organisation und EDV1120 112000 Produktgruppe Produkt Innere Verwaltung11Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 7Seite : 06.12.2024Datum: 11:39:38Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 01.428,00 0 00 31610000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 0 00 01.428,00 0 0 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 031,99 0 00 34210000 Erträge aus Verkauf 0 00 031,99 0 0 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 3.0003.000+ 3.0000,00 3.000 3.0003.000 34850000 Erträge aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen von verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen 3.000 3.0003.000 3.0000,00 3.000 Erstattung Vewaltungsaufw. EDV WV und Abw. 3.000 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 1.459,99=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 3.0003.000 3.000 3.000 3.0003.000 12 Personalaufwendungen -51.200-44.600- -53.900-73.569,00 -54.900 -57.500-52.800 40110000 Beamte Dienstaufwendungen -2.600 -2.7000 -2.700-32.502,89 -2.800 -2.900 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen -36.000 -37.100-34.750 -38.000-31.521,07 -38.600 -40.500 40123000 Leistungsorientierte Bezahlung -700 -7000 -700-458,94 -800 -800 40220000 Beschäftigte Beiträge zu Versorgungskassen -3.100 -3.200-2.900 -3.200-2.644,42 -3.300 -3.400 40320000 Beschäftigte Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung -7.400 -7.600-6.900 -7.800-6.595,68 -7.900 -8.300 40410000 Beihilfen und Unterstützungsleistungen für Bedienstete -1.400 -1.500-50 -1.500154,00 -1.500 -1.600 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -33.000-30.500- -36.000-24.378,93 -36.000 -36.000-38.000 42220000 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen, sofern nicht in speziellerem Konto zu verbuchen -7.000 -7.000-6.500 -7.000-6.127,26 -7.000 Ersatzbeschaffung Telefone, Drucker, ThinClients, PC, Monitore -7.000 42611000 Aus- und Weiterbildung -1.000 -1.000-1.000 -1.000-566,50 -1.000 -1.000 42720000 Aufwendungen für EDV -25.000 -30.000-23.000 -28.000-17.685,17 -28.000 Sicherung Daten ins Rechenzentrum, Wartung EDV durch ext. Firma, Wartung Regisafe, Unterhaltung EDV, Wartung Rathaus-Service Portal -28.000 15 Abschreibungen -40.000-20.000- -45.000-19.150,82 -45.000 -45.000-45.000 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -40.000 -45.000-20.000 -45.000-19.150,82 -45.000 inkl. neuer Server -45.000 112 Zentrale Dienstleistungen, EDV und Telekommunikation Zentrale Dienstleistungen, EDV und Telekommunikation11200000 1120000000 Unterprodukt Leistung Zentrale Dienstleistungen, EDV und Telekommunikation Organisation und EDV1120 112000 Produktgruppe Produkt Innere Verwaltung11Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 8Seite : 06.12.2024Datum: 11:39:38Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -100-3.800- -100-1.280,00 -100 -100-100 44110000 Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen -100 -1000 -100-1.280,00 -100 -100 44312000 Kopierer Geschäftsaufwendungen 0 0-3.000 00,00 0 0 44314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen 0 0-100 00,00 0 0 44314200 Telefonkosten Geschäftsaufwendungen 0 0-600 00,00 0 0 44314300 Internetkosten Geschäftsaufwendungen 0 0-100 00,00 0 0 -118.378,75=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -124.300-98.900 -135.000 -136.000 -138.600-135.900 -116.918,76=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -121.300-95.900 -132.000 -133.000 -135.600-132.900 21 Erträge aus internen Leistungen 121.30095.900+ 132.000117.452,76 133.000 135.600132.900 38110000 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 121.300 132.90095.900 132.000117.452,76 133.000 135.600 22 Aufwendungen für interne Leistungen 00- 00,00 0 00 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 117.452,76=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) 121.30095.900 132.000 133.000 135.600132.900 534,00=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) 00 0 0 00 113 Personalwesen Personalwesen11210000 1121000000 Unterprodukt Leistung Personalwesen, Personalentwicklung Personalwesen1121 112100 Produktgruppe Produkt Innere Verwaltung11Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 9Seite : 06.12.2024Datum: 11:39:38Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 0500+ 00,00 0 00 34610000 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0500 00,00 0 0 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 500500+ 5000,00 500 500500 34850000 Erträge aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen von verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen 500 500500 5000,00 500 500 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 0,00=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 5001.000 500 500 500500 12 Personalaufwendungen -170.600-118.150- -174.950-327.743,18 -176.150 -180.450-172.950 40110000 Beamte Dienstaufwendungen -28.100 -28.900-8.000 -29.700-7.333,15 -30.100 -31.600 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen -26.800 -27.600-44.650 -28.200-14.649,30 -28.700 -30.100 40123000 Leistungsentgelt § 18 TvöD -500 -5500 -5500,00 -550 -550 40210000 Beamte Beiträge zu Versorgungskassen -91.700 -91.700-58.000 -91.700-300.727,53 -91.700 Versorgungsumlage wurde in der Planung auf 110/1121/1122/5110 verteilt -91.700 40220000 Beschäftigte Beiträge zu Versorgungskassen -2.300 -2.400-1.300 -2.400-1.214,45 -2.400 -2.600 40320000 Beschäftigte Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung -5.900 -6.100-3.150 -6.300-3.838,55 -6.300 -6.700 40410000 Beihilfen und Unterstützungsleistungen für Bedienstete -15.300 -15.700-3.050 -16.10019,80 -16.400 -17.200 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -400-400- -4000,00 -400 -400-400 42611000 Aus- und Weiterbildung -400 -400-400 -4000,00 -400 -400 15 Abschreibungen 00- 00,00 0 00 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -106.950-105.800- -106.800-104.233,71 -106.800 -106.800-106.800 44110000 Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen -18.500 -18.500-17.500 -18.500-16.214,51 -18.500 -18.500 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -32.000 -32.000-32.000 -32.000-33.719,39 -32.000 Rechenzentrum Personalkosten -32.000 44313000 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen -2.100 -2.100-2.100 -2.100-2.203,51 -2.100 -2.100 114 Personalwesen Personalwesen11210000 1121000000 Unterprodukt Leistung Personalwesen, Personalentwicklung Personalwesen1121 112100 Produktgruppe Produkt Innere Verwaltung11Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 10Seite : 06.12.2024Datum: 11:39:38Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 44314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen -50 -50-50 -50-8,30 -50 -50 44314200 Telefonkosten Geschäftsaufwendungen -500 -500-500 -500-196,80 -500 -500 44315000 Dienstreisen, Fahrtkostenersätze Geschäftsaufwendungen -300 -150-150 -1500,00 -150 -150 44410000 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle, Sonderabgaben -53.500 -53.500-53.500 -53.500-51.891,20 -53.500 Unfallversicherung, Versicherungen WGV -53.500 -431.976,89=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -277.950-224.350 -282.150 -283.350 -287.650-280.150 -431.976,89=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -277.450-223.350 -281.650 -282.850 -287.150-279.650 21 Erträge aus internen Leistungen 277.450223.350+ 281.650431.976,89 282.850 287.150279.650 38110000 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 277.450 279.650223.350 281.650431.976,89 282.850 287.150 22 Aufwendungen für interne Leistungen 00- 00,00 0 00 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 431.976,89=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) 277.450223.350 281.650 282.850 287.150279.650 0,00=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) 00 0 0 00 115 Finanzverwaltung, Kasse, Abgabenwesen Finanzverwaltung, Kasse, Abgabenwesen11220000 1122000000 Unterprodukt Leistung Finanzverwaltung, Kasse, Abgabenwesen Finanzverwaltung, Kasse1122 112200 Produktgruppe Produkt Innere Verwaltung11Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 11Seite : 06.12.2024Datum: 11:39:38Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 04.178,62 0 00 33111000 Allgemeine Verwaltungsgebühren 0 00 04.178,62 0 0 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,01 0 00 34610000 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 0 00 00,01 0 Kostenersätze 0 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 67.50071.500+ 71.50085.130,15 71.500 71.50071.500 34850000 Erträge aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen von verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen 67.500 71.50071.500 71.50085.130,15 71.500 Erstattung Verwaltungsaufwand WV, Abw., Nahwärme 71.500 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 9.0007.000+ 8.0004.738,34 8.000 8.0008.000 35620000 Säumniszuschläge, Zinsen auf Abgaben und dgl. 9.000 8.0007.000 8.0004.072,84 8.000 Nachzahlungszinsen, Senkung Zinsen § 233 a AO, Säumniszuschläge, Mahngebühren 8.000 35831000 Erträge aus der Auflösung oder Herabsetzung von Wertberichtigungen auf Forderungen (Einzelwertberichtigungen, Pauschalwertberichtigungen) 0 00 0665,50 0 0 94.047,12=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 76.50078.500 79.500 79.500 79.50079.500 12 Personalaufwendungen -398.600-333.900- -417.000-276.084,85 -422.000 -439.600-408.600 40110000 Beamte Dienstaufwendungen -125.300 -129.100-116.200 -132.300-141.224,10 -134.300 -141.000 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen -120.800 -124.500-110.600 -127.600-103.025,45 -129.500 -136.000 40123000 Leistungsorientierte Bezahlung -2.200 -2.3000 -2.400-1.679,87 -2.400 -2.500 40210000 Beamte Beiträge zu Versorgungskassen -71.700 -71.700-45.000 -71.7000,00 -71.700 -71.700 40220000 Beschäftigte Beiträge zu Versorgungskassen -10.200 -10.500-9.250 -10.800-8.666,84 -10.900 -11.500 40320000 Beschäftigte Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung -25.600 -26.400-22.500 -27.000-21.774,59 -27.400 -28.800 40410000 Beihilfen und Unterstützungsleistungen für Bedienstete -42.800 -44.100-30.350 -45.200286,00 -45.800 Beihilfen, Unterstützungen und dergleichen -48.100 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -7.300-9.800- -7.800-775,40 -7.800 -7.800-7.800 42210000 Unterhaltung des beweglichen Vermögens -300 -300-300 -3000,00 -300 Geräte und Ausstattungsgegenstände -300 116 Finanzverwaltung, Kasse, Abgabenwesen Finanzverwaltung, Kasse, Abgabenwesen11220000 1122000000 Unterprodukt Leistung Finanzverwaltung, Kasse, Abgabenwesen Finanzverwaltung, Kasse1122 112200 Produktgruppe Produkt Innere Verwaltung11Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 12Seite : 06.12.2024Datum: 11:39:38Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 42220000 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen, sofern nicht in speziellerem Konto zu verbuchen -1.000 -1.500-1.500 -1.500-7,99 -1.500 Ersatzbeschaffung EDV, Handy -1.500 42611000 Aus- und Weiterbildung -6.000 -6.000-8.000 -6.000-767,41 -6.000 Aus-, Forbildung, Umschulung, Verwaltungsfachwirt, Fortbildung Kämmerei - § 2b UStG, steuerliches Einlagekonto, Umstellung Finanzwesenprogramm -6.000 15 Abschreibungen -2.350-2.500- -1.950-3.939,23 -1.500 -1.500-2.350 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -850 -8500 -450-828,00 0 0 47229001 Abschreibungen auf Forderungen aus Säumniszuschlägen, Zinsen auf Abgaben u. dgl. 0 00 0-1.385,98 0 0 47229020 Abschreibungen auf Forderungen aus Säumniszuschlägen, Zinsen auf Abgaben u. dgl. -1.500 -1.500-2.500 -1.500-1.725,25 -1.500 -1.500 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen -10.000-10.000- -10.000-6.659,08 -10.000 -10.000-10.000 43730000 Umlage an die Gemeindeprüfungsanstalt -10.000 -10.000-10.000 -10.000-6.659,08 -10.000 Regelumlage 0,60 € pro Einwohner, GPA-Prüfungen werden auch auf das Produkt Finanzverwaltung gebucht, nächste Finanzprüfung 2025 -10.000 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -29.400-24.350- -27.900-22.287,19 -27.900 -27.900-27.900 44110000 Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen -1.500 -1.500-1.000 -1.500-5.840,00 -1.500 Personalnebenausgaben -1.500 44290000 Mitgliedsbeiträge an Verbände/Vereine -100 -100-50 -100-80,00 -100 Mitgliedsbeiträge an Verbände und Vereine -100 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -9.700 -8.000-8.000 -8.000-6.885,37 -8.000 EDV Ausgaben Programm Finanzverwaltung etc. - Aufteilung auch auf EB WV und ABW -8.000 44311100 Kassenfehlbetrag Geschäftsaufwendungen 0 00 0-0,02 0 0 44313000 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen -800 -800-800 -800-101,18 -800 Bücher und Zeitschriften -800 44314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen -1.200 -1.200-1.200 -1.2000,00 -1.200 Post- und Fernmeldegebühren -1.200 44314200 Telefonkosten Geschäftsaufwendungen -1.000 -1.000-1.000 -1.000-846,02 -1.000 -1.000 44315000 Dienstreisen, Fahrtkostenersätze Geschäftsaufwendungen -300 -300-300 -300-104,61 -300 Dienstreisen -300 44316000 Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Kosten Geschäftsaufwendungen -5.000 -5.000-5.000 -5.000-1.692,42 -5.000 Auslagen Gerichtsvollzieher, Ausgaben hinsichtlich steuerrechtlicher Vorgaben, Einlagekonto, Steuererklärungen -5.000 117 Finanzverwaltung, Kasse, Abgabenwesen Finanzverwaltung, Kasse, Abgabenwesen11220000 1122000000 Unterprodukt Leistung Finanzverwaltung, Kasse, Abgabenwesen Finanzverwaltung, Kasse1122 112200 Produktgruppe Produkt Innere Verwaltung11Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 13Seite : 06.12.2024Datum: 11:39:38Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 44317000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen (Gebühren etc.) -5.800 -6.000-2.000 -6.000-5.897,39 -6.000 Sonstige Geschäftsausgaben, Wesentliche Erhöhung der Kontoführungsgebühren -6.000 44820000 Erstattungszinsen Gewerbesteuer -4.000 -4.000-5.000 -4.000-840,18 -4.000 Erstattungszinsen Gewerbesteuer, Reduzierung wegen § 233 a AO -4.000 -309.745,75=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -447.650-380.550 -464.650 -469.200 -486.800-456.650 -215.698,63=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -371.150-302.050 -385.150 -389.700 -407.300-377.150 21 Erträge aus internen Leistungen 371.250302.050+ 385.250215.761,63 389.800 407.400377.250 38110000 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 371.250 377.250302.050 385.250215.761,63 389.800 407.400 22 Aufwendungen für interne Leistungen -1000- -100-63,00 -100 -100-100 48120000 Kalkulatorische Zinsen -100 -1000 -100-63,00 -100 -100 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 215.698,63=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) 371.150302.050 385.150 389.700 407.300377.150 0,00=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) 00 0 0 00 118 Gebäude- und Energiemanagement, Rathaus Gebäude- und Energiemanagement, Rathaus11240000 1124000000 Unterprodukt Leistung Gebäude- und Energiemanagement, Rathaus Grundstücks- und Gebäudemanagement, Techn. Immobilienmanagement1124 112400 Produktgruppe Produkt Innere Verwaltung11Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 14Seite : 06.12.2024Datum: 11:39:38Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 019.090,48 0 00 31410000 Zuweisungen vom Land 0 00 019.090,48 0 Zuweisungen und Zuschüsse vom Land, einmalige Zuweisung 0 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 022,00 0 00 34610000 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 0 00 022,00 0 Kostenersätze des LRA für die Unterbringung der Asylbewerber 0 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 19.112,48=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 00 0 0 00 12 Personalaufwendungen -35.850-34.000- -37.950-31.695,43 -38.450 -40.350-37.050 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen -27.300 -28.100-26.300 -28.800-24.065,77 -29.200 -30.700 40123000 Leistungsorientierte Bezahlung -500 -6000 -600-387,35 -600 -600 40220000 Beschäftigte Beiträge zu Versorgungskassen -2.300 -2.400-2.200 -2.500-2.004,40 -2.500 -2.600 40320000 Beschäftigte Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung -5.700 -5.900-5.450 -6.000-5.237,91 -6.100 -6.400 40410000 Beihilfen und Unterstützungsleistungen für Bedienstete -50 -50-50 -500,00 -50 -50 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -157.900-114.900- -80.400-62.611,82 -80.400 -80.400-89.900 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -100.000 -30.000-55.000 -20.000-17.144,65 -20.000 Unterhaltung Grundstücke und bauliche Anlagen - Rathaus Anstrich Sanierung parallel zur Gestaltung Ortsmitte Technik Rathaus, Umbau Eingangsbereich, Bodensanierung (. gespertt), Anstrich außen Grundsteuer Liegenschaften, Fischerareal, Klosterhof, Wohneinheiten 12, 18 Dorfplatz 1; Unterhaltung Rathaus Wartungsverträge (Sanierung Fassade, Böden, Technik) -20.000 42210000 Unterhaltung des beweglichen Vermögens -3.000 -3.000-3.000 -3.000-858,95 -3.000 -3.000 42220000 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen, sofern nicht in speziellerem Konto zu verbuchen -2.000 -2.0000 -2.000-2.925,98 -2.000 -2.000 119 Gebäude- und Energiemanagement, Rathaus Gebäude- und Energiemanagement, Rathaus11240000 1124000000 Unterprodukt Leistung Gebäude- und Energiemanagement, Rathaus Grundstücks- und Gebäudemanagement, Techn. Immobilienmanagement1124 112400 Produktgruppe Produkt Innere Verwaltung11Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 15Seite : 06.12.2024Datum: 11:39:38Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 42411000 Fernwärme / Heizung -8.000 -10.000-9.000 -10.000-6.249,00 -10.000 -10.000 42412000 Gebäudereinigung Aufwand -31.000 -31.000-31.600 -31.000-24.123,57 -31.000 -31.000 42413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -11.000 -11.000-13.500 -11.500-8.494,11 -11.500 Bewirtschaftungskosten der Grundstücke Stromkosten -11.500 42414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) -2.900 -2.900-2.800 -2.900-2.815,56 -2.900 Bewirtschaftungskosten der Grundstücke Versicherungskosten, Grundsteuer, Wasser -2.900 15 Abschreibungen -44.000-43.000- -44.000-43.076,99 -44.000 -44.000-44.000 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -44.000 -44.000-43.000 -44.000-43.076,99 -44.000 -44.000 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -6.600-14.100- -6.600-3.793,34 -6.600 -6.600-6.600 44110000 Sonstige Personalaufwendungen u. a. Stellenanzeigen etc. 0 00 0-1.024,00 0 0 44290000 Mitgliedsbeiträge an Verbände/Vereine -100 -100-100 -100-64,00 -100 Mitgliedsbeiträge Haus- und Grundbesitzerverein Wgt. e.V. -100 44316000 Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Kosten Geschäftsaufwendungen -2.500 -2.500-10.000 -2.500-595,00 -2.500 Sachverständigenkosten -2.500 44410000 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle, Sonderabgaben -4.000 -4.000-4.000 -4.000-2.110,34 -4.000 -4.000 -141.177,58=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -244.350-206.000 -168.950 -169.450 -171.350-177.550 -122.065,10=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -244.350-206.000 -168.950 -169.450 -171.350-177.550 21 Erträge aus internen Leistungen 266.750206.000+ 191.350144.432,10 191.850 193.750199.950 38110000 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 266.750 199.950206.000 191.350144.432,10 191.850 193.750 22 Aufwendungen für interne Leistungen -22.4000- -22.400-22.367,00 -22.400 -22.400-22.400 48120000 Kalkulatorische Zinsen -22.400 -22.4000 -22.400-22.367,00 -22.400 -22.400 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 122.065,10=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) 244.350206.000 168.950 169.450 171.350177.550 0,00=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) 00 0 0 00 120 Bauhof, Grünanlagen, Werkstätten u. Fahrzeuge Bauhof, Grünanlagen, Werkstätten u. Fahrzeuge11250000 1125000000 Unterprodukt Leistung Bauhof, Grünanlagen, Werkstätten u. Fahrzeuge Grünanlagen, Werkstätten und Fahrzeuge1125 112500 Produktgruppe Produkt Innere Verwaltung11Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 16Seite : 06.12.2024Datum: 11:39:38Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 4.0503.000+ 4.0504.045,00 4.050 4.0504.050 31610000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 4.050 4.0503.000 4.0504.045,00 4.050 4.050 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 7.5008.000+ 8.0009.083,21 8.000 8.5008.000 34612000 Allgemeine Kostenersätze 3.000 3.5004.500 3.5002.952,54 3.500 Kosterersätze Steiger 4.000 34618000 Kostenersätze allgemein 4.500 4.5003.500 4.5006.130,67 4.500 Kostenersätze 4.500 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 56.00054.000+ 56.00053.857,39 56.000 56.00056.000 34850000 Erträge aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen von verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen 56.000 56.00054.000 56.00053.857,39 56.000 Ersattung Bauhof, EB WV, ABW, Nahwärme 56.000 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 66.985,60=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 67.55065.000 68.050 68.050 68.55068.050 12 Personalaufwendungen -696.850-604.450- -733.050-522.128,85 -745.550 -764.350-718.150 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen -532.900 -549.400-467.650 -560.000-396.149,32 -570.000 Vergütung der Beschäftigten, 514.900 +18.000 € für Vollzeit eines MA, 531.4000 € +18.000 €. -580.000 40123000 Leistungsorientierte Bezahlung -9.200 -9.4000 -9.700-5.618,64 -9.800 -10.300 40220000 Beschäftigte Beiträge zu Versorgungskassen -43.500 -44.800-39.150 -45.900-35.384,91 -46.600 Beiträge zur Versorgungskasse für Beschäftigte -48.900 40320000 Beschäftigte Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung -111.200 -114.500-97.600 -117.400-84.975,98 -119.100 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung für Beschäftigte -125.100 40410000 Beihilfen und Unterstützungsleistungen für Bedienstete -50 -50-50 -500,00 -50 Beihilfen, Unterstützungen und dergleichen -50 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -164.850-185.200- -130.550-118.661,50 -130.550 -130.550-186.050 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -30.000 -60.000-60.000 -5.000-6.992,98 -5.000 darunter: Innenanstrich u. Kleinreparaturen, Sanierung Kostenaufteilung - Heizung; 30.000 und 25.000 € Zwsichendecke neue Bauhofhalle (2026 - 35.000 €) -5.000 121 Bauhof, Grünanlagen, Werkstätten u. Fahrzeuge Bauhof, Grünanlagen, Werkstätten u. Fahrzeuge11250000 1125000000 Unterprodukt Leistung Bauhof, Grünanlagen, Werkstätten u. Fahrzeuge Grünanlagen, Werkstätten und Fahrzeuge1125 112500 Produktgruppe Produkt Innere Verwaltung11Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 17Seite : 06.12.2024Datum: 11:39:38Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 42210000 Unterhaltung des beweglichen Vermögens -17.000 -17.000-17.000 -17.000-14.084,14 -17.000 Geräte und Ausstattungsgegenstände Unterhaltung Gerätschaften Treibstoffkosten werden bei Haltung von Fahrzeugen verbucht -17.000 42220000 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen, sofern nicht in speziellerem Konto zu verbuchen -2.500 -2.500-2.500 -2.500-2.181,23 -2.500 -2.500 42411000 Fernwärme / Heizung -3.500 -5.000-6.000 -5.000-1.136,86 -5.000 Bewirtschaftungskosten der Grundstücke Heizungskosten -5.000 42412000 Gebäudereinigung Aufwand -200 -200-200 -200-161,55 -200 Bewirtschaftungskosten der Grundstücke Reinigungskosten -200 42413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -6.000 -6.500-6.500 -6.500-5.138,13 -6.500 Bewirtschaftungkosten der Grundstücke - Stromkosten -6.500 42414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) -6.500 -6.500-6.500 -6.500-5.544,78 -6.500 Bewirtschaftungskosten der Grundstücke - Versicherungskosten, Wasser, Abwasser -6.500 42510010 RV-JA 488 Haltung von Fahrzeugen -500 -500-500 -500-188,86 -500 -500 42510020 RV-X 375 Haltung von Fahrzeugen -500 -500-500 -500-431,69 -500 -500 42510040 RV-LK 796 Haltung von Fahrzeugen -500 -500-500 -500-21,17 -500 -500 42510050 RV-GB 160 Haltung von Fahrzeugen -4.000 -4.000-4.000 -4.000-3.169,09 -4.000 -4.000 42510060 RV-LX 874 Haltung von Fahrzeugen -15.300 -12.500-12.500 -12.000-11.295,56 -12.000 2025 - Reifen LKW 2.800 € -12.000 42510090 RV-GB 38 Haltung von Fahrzeugen -23.000 -11.000-11.000 -11.000-10.948,10 -11.000 inkl. Pritsche 15.000 € Lindner Unitrac -11.000 42510100 RV-GB 55 Haltung von Fahrzeugen -3.500 -3.500-3.500 -3.500-4.561,66 -3.500 -3.500 42510120 RV-GB 90 Haltung von Fahrzeugen -8.000 -8.000-13.000 -8.000-4.748,44 -8.000 -8.000 42510130 RV-GB 222 Haltung von Fahrzeugen -4.500 -4.700-1.700 -4.700-4.087,39 -4.700 -4.700 42510140 Amazone Haltung von Fahrzeugen -2.000 -3.500-3.500 -3.500-14.167,44 -3.500 -3.500 42510150 Ransomes Haltung von Fahrzeugen -2.500 -3.200-3.200 -3.200-2.206,98 -3.200 -3.200 42510160 Kramer 112 Haltung von Fahrzeugen -1.500 -2.100-2.100 -2.100-1.870,51 -2.100 -2.100 42510180 RV-GB 50 Haltung von Fahrzeugen -3.000 -3.000-1.500 -3.000-2.674,06 -3.000 -3.000 42510190 RV-GB 30 Haltung von Fahrzeugen -1.700 -1.700-1.700 -1.700-1.104,36 -1.700 -1.700 42510200 RV-GB 2345 Haltung von Fahrzeugen -500 -500-500 -500-137,47 -500 -500 42510201 RV-GB 333 Haltung von Fahrzeugen -2.500 -2.500-500 -2.500-3.920,56 -2.500 -2.500 42510202 RV-GB 999 RV-GB 999 Haltung von Fahrzeugen -1.500 -1.500-1.000 -1.500-843,84 -1.500 -1.500 122 Bauhof, Grünanlagen, Werkstätten u. Fahrzeuge Bauhof, Grünanlagen, Werkstätten u. Fahrzeuge11250000 1125000000 Unterprodukt Leistung Bauhof, Grünanlagen, Werkstätten u. Fahrzeuge Grünanlagen, Werkstätten und Fahrzeuge1125 112500 Produktgruppe Produkt Innere Verwaltung11Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 18Seite : 06.12.2024Datum: 11:39:38Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 42510203 RV-GB 450 - Anhänger - Haltung von Fahrzeugen -150 -1500 -150-66,64 -150 -150 42515000 RV-GB 2013 Steiger mit Baienfurt Haltung von Fahrzeugen -8.000 -9.000-9.000 -9.000-5.503,06 -9.000 -9.000 42519000 Fahrzeug allgemein -3.000 -3.000-3.000 -3.000-452,65 -3.000 Haltung Fahrzeuge inkl. Steuer und Versicherung -3.000 42611000 Aus- und Weiterbildung -3.500 -3.500-3.500 -3.500-4.792,88 -3.500 Schulungskosten Fahrzeuge (Ladekran, Bagger etc.) -3.500 42612000 Dienst- und Schutzkleidung -8.000 -8.000-8.000 -8.000-5.003,22 -8.000 -8.000 42811000 Baumaterial, Werkstattbedarf -1.000 -1.000-1.000 -1.000-1.226,20 -1.000 Baumaterial, Lagerhaltung, Werkstattbedarf -1.000 42812000 Sonstige sächliche Zweckausgaben -500 -500-800 -5000,00 -500 -500 15 Abschreibungen -90.000-85.000- -85.000-80.067,99 -60.000 -55.000-90.000 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -90.000 -90.000-85.000 -85.000-80.067,99 -60.000 -55.000 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -8.100-5.900- -6.100-26.286,19 -6.100 -6.100-6.100 44110000 Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen -4.000 -2.000-2.000 -2.000-23.460,41 -2.000 Personalnebenausgaben -2.000 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -1.000 -1.000-1.000 -1.000-609,15 -1.000 Geschäftsausgaben, Wartung Bauhofprogramm, Ersatzbeschaffung Laptop Bauhof -1.000 44313000 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen -800 -800-400 -800-738,97 -800 -800 44314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen -300 -300-500 -3000,00 -300 Post- und Fernmeldegebühren -300 44314200 Telefonkosten Geschäftsaufwendungen -2.000 -2.000-2.000 -2.000-1.477,66 -2.000 -2.000 -747.144,53=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -959.800-880.550 -954.700 -942.200 -956.000-1.000.300 -680.158,93=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -892.250-815.550 -886.650 -874.150 -887.450-932.250 21 Erträge aus internen Leistungen 911.250815.550+ 905.650699.125,93 893.150 906.450951.250 38110000 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 911.250 951.250815.550 905.650699.125,93 893.150 Innere Verrechnungen 906.450 22 Aufwendungen für interne Leistungen -19.0000- -19.000-18.967,00 -19.000 -19.000-19.000 48120000 Kalkulatorische Zinsen/Trägerdarlehen -19.000 -19.0000 -19.000-18.967,00 -19.000 -19.000 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 680.158,93=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) 892.250815.550 886.650 874.150 887.450932.250 0,00=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) 00 0 0 00 123 Bauhof, Grünanlagen, Werkstätten u. Fahrzeuge Bauhof, Grünanlagen, Werkstätten u. Fahrzeuge11250000 1125000000 Unterprodukt Leistung Bauhof, Grünanlagen, Werkstätten u. Fahrzeuge Grünanlagen, Werkstätten und Fahrzeuge1125 112500 Produktgruppe Produkt Innere Verwaltung11Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 19Seite : 06.12.2024Datum: 11:39:38Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 124 Grundstücksmanagement Grundstücksmanagement11330000 1133000000 Unterprodukt Leistung Grundstücksmanagement Grundstücksmanagement1133 113300 Produktgruppe Produkt Innere Verwaltung11Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 20Seite : 06.12.2024Datum: 11:39:38Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 41.00032.000+ 42.00054.279,64 42.000 42.00042.000 34110000 Mieten und Pachten 25.000 26.00025.000 26.00034.845,00 26.000 26.000 34610000 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 0 00 01.959,00 0 2021 einmalige Rückzahlung Familienförderbeitrag 0 34610010 Mietneben-/Betriebskosten 7.000 7.0007.000 7.0007.485,64 7.000 7.000 34610100 Miete Nahwärme 9.000 9.0000 9.0009.990,00 9.000 Heizzentrale Objektgebühr 9.000 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 54.279,64=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 41.00032.000 42.000 42.000 42.00042.000 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -34.000-19.000- -28.000-28.214,99 -28.000 -28.000-28.000 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -12.000 -6.000-6.000 -6.000-7.050,34 -6.000 -6.000 42414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) -22.000 -22.000-13.000 -22.000-21.164,65 -22.000 Steuer, Versicherung, Wasser, Abwasser, Abfall der sonstigen Grundstücke -22.000 15 Abschreibungen -60.900-22.000- -60.900-61.248,04 -60.900 -60.900-60.900 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -60.000 -60.000-22.000 -60.000-60.348,04 -60.000 -60.000 47290000 Sonstige Abschreibungen auf Finanzvermögen -900 -9000 -900-900,00 -900 -900 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 -89.463,03=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -94.900-41.000 -88.900 -88.900 -88.900-88.900 -35.183,39=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -53.900-9.000 -46.900 -46.900 -46.900-46.900 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -84.200-51.500- -84.200-84.113,00 -84.200 -84.200-84.200 48120000 Kalkulatorische Zinsen -84.200 -84.200-51.500 -84.200-84.113,00 -84.200 -84.200 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 125 Grundstücksmanagement Grundstücksmanagement11330000 1133000000 Unterprodukt Leistung Grundstücksmanagement Grundstücksmanagement1133 113300 Produktgruppe Produkt Innere Verwaltung11Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 21Seite : 06.12.2024Datum: 11:39:38Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 -84.113,00=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -84.200-51.500 -84.200 -84.200 -84.200-84.200 -119.296,39=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -138.100-60.500 -131.100 -131.100 -131.100-131.100 *** Ende der Liste "Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 126 Teilergebnishaushalt Teilhaushalt 2 Dienstleistungen und Infrastruktur Produktbereich 12.10-57.30 2025 und 2026 einschließlich mittelfristiger Finanzplanung Anlage 8 (zu § 85 GemO, §§ 4 Abs. 3 und 9 GemHVO) Produktbereiche 12.10-57.30 127 Ordnungswesen Ordnungswesen12200000 1220000000 Unterprodukt Leistung Ordnungswesen Ordnungswesen1220 122000 Produktgruppe Produkt Sicherheit und Ordnung12Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 1Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 1001.000+ 10035,00 100 100100 33111000 Allgemeine Verwaltungsgebühren 100 1001.000 10035,00 100 100 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 2.0001.800+ 2.0002.000,11 2.000 2.0002.000 35610000 Bußgelder 2.000 2.0001.800 2.0002.000,11 2.000 Ordnungsgelder, Verwarngelder 2.000 2.035,11=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 2.1002.800 2.100 2.100 2.1002.100 12 Personalaufwendungen -31.600-17.100- -30.600-14.083,85 -31.100 -32.500-29.900 40110000 Beamte Dienstaufwendungen -13.900 -14.300-8.000 -14.600-7.333,15 -14.900 -15.600 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen -5.950 -6.100-5.200 -6.300-5.774,72 -6.400 -6.600 40210000 Beamte Beiträge zu Versorgungskassen -2.650 00 00,00 0 0 40320000 Beschäftigte Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung -1.000 -1.100-900 -1.100-995,78 -1.100 -1.200 40410000 Beihilfen und Unterstützungsleistungen für Bedienstete -8.100 -8.400-3.000 -8.60019,80 -8.700 -9.100 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -5000- -5000,00 -500 -500-500 42611000 Aus- und Weiterbildung -500 -5000 -5000,00 -500 Besetzung Ordnungsamt -500 15 Abschreibungen 00- 00,00 0 00 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen -7.000-7.000- -7.000-6.447,60 -7.000 -7.000-7.000 43180000 Zuweisungen an übrige Bereiche -7.000 -7.000-7.000 -7.000-6.447,60 -7.000 Tierschutzverein: Pauschale laufende Kosten: 5.350 EW x 1,20 € -7.000 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -3.050-2.550- -3.050-2.155,90 -3.050 -3.050-3.050 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -3.000 -3.000-2.500 -3.000-2.111,25 -3.000 Vermischte Ausgaben - Streifendienst Bädle, Schule -3.000 44314200 Telefonkosten Geschäftsaufwendungen -50 -50-50 -50-44,65 -50 -50 -22.687,35=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -42.150-26.650 -41.150 -41.650 -43.050-40.450 -20.652,24=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -40.050-23.850 -39.050 -39.550 -40.950-38.350 128 Ordnungswesen Ordnungswesen12200000 1220000000 Unterprodukt Leistung Ordnungswesen Ordnungswesen1220 122000 Produktgruppe Produkt Sicherheit und Ordnung12Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 2Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -48.900-133.050- -51.500-116.183,94 -51.850 -53.150-51.350 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -48.900 -51.350-133.050 -51.500-116.183,94 -51.850 -53.150 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -116.183,94=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -48.900-133.050 -51.500 -51.850 -53.150-51.350 -136.836,18=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -88.950-156.900 -90.550 -91.400 -94.100-89.700 129 Einwohnerwesen Einwohnerwesen12220000 1222000000 Unterprodukt Leistung Einwohnerwesen Einwohnerwesen1222 122200 Produktgruppe Produkt Sicherheit und Ordnung12Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 3Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 45.00038.000+ 45.00046.199,66 45.000 45.00045.000 33111000 Allgemeine Verwaltungsgebühren 10.000 10.00010.000 10.00010.872,06 10.000 10.000 33112000 Ausweis- und Passgebühren 35.000 35.00028.000 35.00035.327,60 35.000 35.000 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 300300+ 300200,00 300 300300 34610000 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 300 300300 300200,00 300 300 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 46.399,66=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 45.30038.300 45.300 45.300 45.30045.300 12 Personalaufwendungen -120.950-143.200- -127.650-82.753,93 -129.650 -136.050-124.550 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen -91.500 -94.200-110.400 -96.600-62.207,92 -98.100 -103.000 40123000 Leistungsorientierte Bezahlung -1.600 -1.6000 -1.600-627,90 -1.700 -1.700 40220000 Beschäftigte Beiträge zu Versorgungskassen -7.700 -8.000-9.250 -8.200-5.546,98 -8.300 -8.700 40320000 Beschäftigte Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung -20.100 -20.700-23.500 -21.200-14.371,13 -21.500 -22.600 40410000 Beihilfen und Unterstützungsleistungen für Bedienstete -50 -50-50 -500,00 -50 -50 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -6.750-10.150- -6.750-520,00 -6.750 -6.750-6.750 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -1.000 -1.000-1.000 -1.0000,00 -1.000 -1.000 42210000 Unterhaltung des beweglichen Vermögens -5.000 -5.000-8.400 -5.0000,00 -5.000 Wartung Vois/Meso,Wartung Vois/Geso,DVV MeldIT,Ersatzbeschaffung Geräte für Pass/PA -5.000 42220000 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen, sofern nicht in speziellerem Konto zu verbuchen -500 -500-500 -5000,00 -500 Anschaffung von 3 Bürostühle Einwohnermeldeamt/Bürgertheke -500 42611000 Aus- und Weiterbildung -250 -250-250 -250-520,00 -250 -250 15 Abschreibungen -3.300-3.000- 0-3.277,00 0 0-3.300 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -3.300 -3.300-3.000 0-3.277,00 0 0 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 130 Einwohnerwesen Einwohnerwesen12220000 1222000000 Unterprodukt Leistung Einwohnerwesen Einwohnerwesen1222 122200 Produktgruppe Produkt Sicherheit und Ordnung12Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 4Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -43.250-31.650- -43.650-46.912,16 -43.650 -43.650-43.650 44110000 Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen 0 00 0-4.996,00 0 0 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -42.500 -43.000-31.000 -43.000-41.477,85 -43.000 Kostensteigerung der Druckkosten der Ausweise -43.000 44312000 Kopierer Geschäftsaufwendungen -400 -400-400 -400-386,79 -400 -400 44314200 Telefonkosten Geschäftsaufwendungen -150 -150-150 -150-47,02 -150 -150 44315000 Dienstreisen, Fahrtkostenersätze Geschäftsaufwendungen -200 -100-100 -100-4,50 -100 -100 -133.463,09=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -174.250-188.000 -178.050 -180.050 -186.450-178.250 -87.063,43=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -128.950-149.700 -132.750 -134.750 -141.150-132.950 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -134.800-39.450- -126.550-41.403,92 -127.900 -129.350-129.450 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -134.500 -129.150-39.450 -126.250-41.185,92 -127.600 -129.050 48120000 Kalkulatorische Zinsen -300 -3000 -300-218,00 -300 -300 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -41.403,92=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -134.800-39.450 -126.550 -127.900 -129.350-129.450 -128.467,35=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -263.750-189.150 -259.300 -262.650 -270.500-262.400 131 Personenstandswesen, Standesamt Personenstandswesen, Standesamt12230000 1223000000 Unterprodukt Leistung Personenstandswesen, Standesamt Personenstandswesen1223 122300 Produktgruppe Produkt Sicherheit und Ordnung12Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 5Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 5.0004.500+ 5.0005.528,00 5.000 5.0005.000 33111000 Allgemeine Verwaltungsgebühren 5.000 5.0004.500 5.0005.528,00 5.000 Erhöhte Verwaltungsgebühren 5.000 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 200200+ 2000,00 200 200200 34210000 Erträge aus Verkauf 200 200200 2000,00 200 200 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 5.528,00=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 5.2004.700 5.200 5.200 5.2005.200 12 Personalaufwendungen -38.100-45.450- -40.150-22.834,20 -40.850 -42.750-39.150 40110000 Beamte Dienstaufwendungen -7.800 -8.000-21.750 -8.200-22.977,20 -8.400 -8.800 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen -21.800 -22.4000 -23.0000,00 -23.300 -24.500 40123000 Leistungsentgelt § 18 TvöD -400 -4500 -4500,00 -450 -450 40210000 Beamte Beiträge zu Versorgungskassen 0 0-13.050 00,00 0 0 40220000 Beschäftigte Beiträge zu Versorgungskassen -1.900 -1.9000 -2.0000,00 -2.000 -2.100 40320000 Beschäftigte Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung -4.800 -5.0000 -5.1000,00 -5.200 -5.400 40410000 Beihilfen und Unterstützungsleistungen für Bedienstete -1.400 -1.400-10.650 -1.400143,00 -1.500 Personalveränderung; Bautz neu, keine Stellenmehrung -1.500 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -600-600- -600-1.797,00 -600 -600-1.500 42611000 Aus- und Weiterbildung -600 -1.500-600 -600-1.797,00 -600 2026 Auffrischungskurs Stocker, Voraussetzung für Befähigung Standesbeamte -600 15 Abschreibungen -100-1.000- -100-376,00 -100 -100-100 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -100 -100-1.000 -100-376,00 -100 -100 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -10.500-11.150- -10.650-8.901,68 -10.650 -10.650-10.650 44110000 Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen -100 -1000 -100-80,00 -100 -100 44290000 Mitgliedsbeiträge an Verbände/Vereine -150 -150-100 -150-110,00 -150 Erhöhung Mitgliedsbeitrag -150 132 Personenstandswesen, Standesamt Personenstandswesen, Standesamt12230000 1223000000 Unterprodukt Leistung Personenstandswesen, Standesamt Personenstandswesen1223 122300 Produktgruppe Produkt Sicherheit und Ordnung12Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 6Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -6.100 -6.250-5.100 -6.250-5.633,45 -6.250 Erhöhung Gebühren Rechenzentrum, Verschiebung Papier - Online -6.250 44312000 Kopierer Geschäftsaufwendungen -500 -500-500 -500-187,73 -500 -500 44313000 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen -2.700 -2.700-4.500 -2.700-2.178,03 -2.700 Verschiebung Papier - Online -2.700 44314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen -150 -150-150 -150-43,05 -150 -150 44314200 Telefonkosten Geschäftsaufwendungen -300 -300-300 -300-133,22 -300 -300 44315000 Dienstreisen, Fahrtkostenersätze Geschäftsaufwendungen -500 -500-500 -500-536,20 -500 Auffrischungskurs Stocker, Voraussetzung für Befähigung Standesbeamte -500 -33.908,88=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -49.300-58.200 -51.500 -52.200 -54.100-51.400 -28.380,88=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -44.100-53.500 -46.300 -47.000 -48.900-46.200 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -33.300-27.600- -34.400-19.261,84 -34.700 -35.550-34.450 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -33.250 -34.400-27.600 -34.350-19.250,84 -34.650 -35.500 48120000 Kalkulatorische Zinsen -50 -500 -50-11,00 -50 -50 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -19.261,84=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -33.300-27.600 -34.400 -34.700 -35.550-34.450 -47.642,72=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -77.400-81.100 -80.700 -81.700 -84.450-80.650 133 Feuerwehr, Brand- und Katastrophenschutz Feuerwehr, Brand- und Katastrophenschutz12600000 1260000000 Unterprodukt Leistung Feuerwehr, Brand- und Katrastrophenschutz Brandschutz1260 126000 Produktgruppe Produkt Sicherheit und Ordnung12Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 7Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 3.7503.550+ 3.7503.930,00 3.750 3.7503.750 31410000 Zuweisungen vom Land 3.200 3.2003.000 3.2003.330,00 3.200 85 € je Feuerwehrangehöriger 3.200 31411000 Zuschüsse Jugendfeuerwehr 550 550550 550600,00 550 36 € pro Jugendfeuerwehrteilnehmer 550 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 7.0007.000+ 7.0007.566,00 7.000 7.0007.000 31610000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 7.000 7.0007.000 7.0007.566,00 7.000 7.000 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 14.00012.500+ 14.00019.625,09 14.000 14.00014.000 33210010 Feuerwehrkostenersätze 14.000 14.00012.500 14.00019.512,59 14.000 14.000 33210020 Kostenersatz Feuersicherheitswache 0 00 0112,50 0 0 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 03.050,00 0 00 34880000 Zuweisungen von übrigen Bereichen 0 00 03.050,00 0 Spenden 0 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 34.171,09=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 24.75023.050 24.750 24.750 24.75024.750 12 Personalaufwendungen -5.100-5.100- -5.100-2.820,46 -5.100 -5.100-5.100 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen -3.750 -3.750-3.750 -3.750-2.820,46 -3.750 Vergütung der Beschäftigten -3.750 40220000 Beschäftigte Beiträge zu Versorgungskassen -250 -250-250 -2500,00 -250 -250 40320000 Beschäftigte Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung -1.100 -1.100-1.100 -1.1000,00 -1.100 -1.100 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -74.200-94.100- -76.000-76.151,74 -76.000 -76.000-66.800 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -2.000 -2.000-2.000 -2.000-1.075,37 -2.000 Unterhaltung Feuerwehrhaus und Erweiterung bei Investitionen -2.000 42210000 Unterhaltung des beweglichen Vermögens -15.200 -13.400-14.700 -13.400-13.450,17 -13.400 Atemschutzwartung: 6.000 €; Prüfung Mulit-Gaswarngerät 400 €; Sprungpolster 150 €; Prüfung Feuerlöscher 320 €; Schlauchwäsche+Reparaturen 1.500 €; Ersatzbeschaffung defekte Schläuche 400 €; Reparaturen Meldeempfänger und Funkgeräte 500 €; Ersatzbeschaffung Akkus Funkgeräte 600 €; Ersatzbeschaffung Meldeempfänger 1.500 €; Ersatzbeschaffung CO Gaswarnmelder 600 € (2025); Reparaturen sonst. Ausrüstung 500 €; Ölbinder 500 €; Sandsäcke/Bigpacks 1.000 €; Hygienekiste 50 € (2025); Kleintierkäfig 50 € (2025); Ausstattung Erste Hilfe Rucksack 200 € (2025); Waldbrandschlauchrucksäcke 400 € (2025); Wasserrucksäcke 500 € (2025) -13.400 134 Feuerwehr, Brand- und Katastrophenschutz Feuerwehr, Brand- und Katastrophenschutz12600000 1260000000 Unterprodukt Leistung Feuerwehr, Brand- und Katrastrophenschutz Brandschutz1260 126000 Produktgruppe Produkt Sicherheit und Ordnung12Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 8Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 42411000 Fernwärme / Heizung -1.500 -1.500-1.500 -1.5000,00 -1.500 Eine Heizung mit Bauhof, anteilige Verrechnung vornehmen, Anschluss an Nahwärme -1.500 42412000 Gebäudereinigung Aufwand -200 -200-200 -2000,00 -200 -200 42413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -3.500 -3.500-3.500 -3.800-2.982,04 -3.800 -3.800 42414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) -1.400 -1.400-1.400 -1.400-1.342,13 -1.400 -1.400 42510210 RV-JN 166 LF 16/12 Haltung von Fahrzeugen -2.000 -2.000-2.000 -2.000-1.168,55 -2.000 -2.000 42510220 RV-FB 19 MTW Haltung von Fahrzeugen -500 -500-500 -500-1.344,74 -500 -500 42510230 RV-GB 112 LF 10/16 -7.600 -2.000-2.000 -2.000-3.252,67 -2.000 Reifen, Reparaturen, TÜV, allgemein, Tankgeber -2.000 42510240 RV- B 350 Anhänger Haltung von Fahrzeugen -500 -500-500 -500-106,70 -500 -500 42510250 RV-FB 441 LF 20 Haltung von Fahrzeugen -2.000 -2.0000 -2.000-993,51 -2.000 -2.000 42519000 Fahrzeug allgemein -2.000 -2.000-2.000 -2.000-56,50 -2.000 -2.000 42611000 Aus- und Weiterbildung -9.600 -9.600-11.300 -9.600-20.880,71 -9.600 Erste Hilfe 70 €; Erste Hilfe für FA 250 €; Truppmann 840 €; Sprechfunker 470 €; Truppführer 1.200 €; Atemschutzgeräteträger 840 €; Atemschutzwärmegewöhnung 426 €; Atemschutzheißausbildung 1.500 €; Brandbekämpfungstechnik 885 €; Atemschutz-Übungsstrecke 2.383 €; Motorsägenausbildung 390 €; Fahrersicherheitstraining 340 € -9.600 42612000 Dienst- und Schutzkleidung -6.100 -6.100-35.900 -15.000-15.594,86 -15.000 Reinigung Einsatzkleidung 2.000 €; Reparaturen Einsatzkleidung 100 €; Beschaffung Ausgehuniform 500 €; Beschaffung Tagdienstkleidung 400 €; Ersatzbeschaffung Haltegurt 600 €; Beschaffung Einsatzkleidung, Stiefel, Handschuhe und Gurt 2.500 € -15.000 42613000 Ärztliche Untersuchung -1.500 -1.500-1.000 -1.500-372,46 -1.500 -1.500 42710000 Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen -9.500 -9.500-7.000 -9.500-8.913,60 -9.500 Übungen u. Einsätze -9.500 42711000 Aufwandsentschädigung DRK (Ehrenamtl. Hilfsorganisation §30 FwG) -1.000 -1.000-1.000 -1.000-989,00 -1.000 -1.000 42791000 Ehrungen und Jubilare -600 -600-600 -6000,00 -600 Entschädigung bei Entlassung aus dem Feuerwehrdienst, Ehrungen etc. -600 42918000 Erstattung Überlandhilfe -2.000 -2.000-1.500 -2.000-2.241,41 -2.000 Erst. für Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen Gmd/ Überlandhilfe -2.000 135 Feuerwehr, Brand- und Katastrophenschutz Feuerwehr, Brand- und Katastrophenschutz12600000 1260000000 Unterprodukt Leistung Feuerwehr, Brand- und Katrastrophenschutz Brandschutz1260 126000 Produktgruppe Produkt Sicherheit und Ordnung12Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 9Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 42919000 Jugendfeuerwehr Aufwendungen -5.500 -5.500-5.500 -5.500-1.387,32 -5.500 Jugendkleidung, Pullover, Fachliteratur „Lauffeuer“, Spiele, Ausbildung Betreuer, Lehrgänge, Juleika -5.500 15 Abschreibungen -57.000-57.000- -57.000-57.497,17 -57.000 -57.000-57.000 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -57.000 -57.000-57.000 -57.000-57.497,17 -57.000 -57.000 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen -500-500- -500-410,00 -500 -500-500 43180000 Zuweisungen an übrige Bereiche -500 -500-500 -500-410,00 -500 Zuschuss an die FFW Baindt -500 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -20.400-9.150- -11.400-10.695,02 -11.400 -11.400-11.200 44210000 Aufwendungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit -2.900 -2.900-2.900 -2.900-2.880,00 -2.900 ohne Lehrgangsentschädigungen, Kommandant 1.440 €, Stellvertr. Kommandant 576 €, Jugendwart 576 €, Stellvertr. Jugendwart 260 € -2.900 44290000 Mitgliedsbeiträge an Verbände/Vereine -450 -450-350 -450-470,09 -450 -450 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -10.000 -800-200 -1.000-823,57 -1.000 Vermischte Ausgaben (Kameradschaftsabend, Herbstübung, 150-jähriges Jubiläum in 2025) -1.000 44313000 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen -150 -150-150 -150-96,30 -150 -150 44314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen -200 -200-450 -200-20,97 -200 Post- und Fernmeldegebühren -200 44314200 Telefonkosten Geschäftsaufwendungen -300 -3000 -300-303,58 -300 -300 44315000 Dienstreisen, Fahrtkostenersätze Geschäftsaufwendungen -100 -100-100 -1000,00 -100 -100 44410000 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle, Sonderabgaben -6.300 -6.300-5.000 -6.300-6.100,51 -6.300 -6.300 -147.574,39=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -157.200-165.850 -150.000 -150.000 -150.000-140.600 -113.403,30=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -132.450-142.800 -125.250 -125.250 -125.250-115.850 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -122.450-103.900- -118.400-73.293,67 -119.450 -120.900-120.550 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -109.250 -107.350-95.700 -105.200-60.126,67 -106.250 Verrechnung mit UA 7710 Bauhof: 15000 €/ 2018: 16000 €, Personalkosten 00./02./03.: 13800 € -107.700 48120000 Kalkulatorische Zinsen/Trägerdarlehen -13.200 -13.200-8.200 -13.200-13.167,00 -13.200 Verzinsung des Anlagekapitals -13.200 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 136 Feuerwehr, Brand- und Katastrophenschutz Feuerwehr, Brand- und Katastrophenschutz12600000 1260000000 Unterprodukt Leistung Feuerwehr, Brand- und Katrastrophenschutz Brandschutz1260 126000 Produktgruppe Produkt Sicherheit und Ordnung12Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 10Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 -73.293,67=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -122.450-103.900 -118.400 -119.450 -120.900-120.550 -186.696,97=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -254.900-246.700 -243.650 -244.700 -246.150-236.400 137 DRK-Heim/ Vereine, Baindter Straße 48/1 Rettungsdienst Rettungsdienst12700100 1270010000 Unterprodukt Leistung Rettungsdienst Rettungsdienst1270 127001 Produktgruppe Produkt Sicherheit und Ordnung12Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 11Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 07.500+ 0611,07 0 00 34610010 Mietneben-/Betriebskosten 0 07.500 0611,07 0 Keine Anmietung von Baienfurt 0 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 611,07=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 07.500 0 0 00 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -6.100-10.900- -6.100-559,77 -6.100 -6.100-6.100 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -3.000 -3.000-3.500 -3.0000,00 -3.000 2025 Antrag auf Zuschuss Außenanlagen -3.000 42413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -2.500 -2.500-6.800 -2.500-0,98 -2.500 -2.500 42414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) -600 -600-600 -600-558,79 -600 -600 15 Abschreibungen -7.400-7.000- -7.400-6.635,00 -7.400 -6.400-7.400 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -7.400 -7.400-7.000 -7.400-6.635,00 -7.400 -6.400 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 -7.194,77=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -13.500-17.900 -13.500 -13.500 -12.500-13.500 -6.583,70=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -13.500-10.400 -13.500 -13.500 -12.500-13.500 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -2.000-2.250- -2.000-3.188,90 -2.000 -2.000-2.000 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 0 00 0-1.188,90 0 0 48120000 Kalkulatorische Zinsen/Trägerdarlehen -2.000 -2.000-2.250 -2.000-2.000,00 -2.000 -2.000 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -3.188,90=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -2.000-2.250 -2.000 -2.000 -2.000-2.000 138 DRK-Heim/ Vereine, Baindter Straße 48/1 Rettungsdienst Rettungsdienst12700100 1270010000 Unterprodukt Leistung Rettungsdienst Rettungsdienst1270 127001 Produktgruppe Produkt Sicherheit und Ordnung12Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 12Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 -9.772,60=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -15.500-12.650 -15.500 -15.500 -14.500-15.500 139 Klosterwiesenschule (Ganztagesgrundschule) Bereitstellung und Betrieb von Grundschulen21100100 2110010000 Unterprodukt Leistung Bereitstellung und Betrieb von Grundschulen Bereitstellung und Betrieb von allgemeinbildenden Schulen2110 211001 Produktgruppe Produkt Schulträgeraufgaben21Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 13Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 8.00011.000+ 8.0007.548,76 8.000 8.0008.000 31410000 Zuweisungen vom Land 8.000 8.0009.000 8.0007.548,76 8.000 8.000 31480000 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke von übrigen Bereichen 0 02.000 00,00 0 0 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 23.90023.000+ 20.00023.901,00 19.000 18.50023.900 31610000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 23.900 23.90023.000 20.00023.901,00 19.000 18.500 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 200200+ 2001.202,15 200 200200 34210000 Erträge aus Verkauf 100 100100 100613,46 100 100 34610000 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 100 100100 100588,69 100 100 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1.5002.000+ 1.5001.400,00 1.500 1.5001.500 34820000 Erstattungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden 1.500 1.5002.000 1.5001.400,00 1.500 1.500 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 34.051,91=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 33.60036.200 29.700 28.700 28.20033.600 12 Personalaufwendungen -207.550-145.500- -213.850-267.222,43 -217.050 -227.750-208.550 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen -151.100 -150.400-111.400 -154.200-178.670,04 -156.500 -164.300 40123000 Leistungsorientierte Bezahlung -2.600 -2.7000 -2.800-1.232,38 -2.800 -2.900 40190000 Dienstaufwendungen sonstige Beschäftigte -5.700 -5.8000 -6.000-3.080,00 -6.100 -6.400 40220000 Beschäftigte Beiträge zu Versorgungskassen -11.800 -12.200-8.300 -12.500-14.119,89 -12.700 -13.300 40320000 Beschäftigte Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung -36.300 -37.400-25.750 -38.300-41.743,72 -38.900 -40.800 40410000 Beihilfen und Unterstützungsleistungen für Bedienstete -50 -50-50 -50-28.376,40 -50 -50 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -571.700-320.200- -349.700-188.076,41 -349.700 -349.700-341.700 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -275.000 -40.000-25.000 -35.000-13.215,04 -35.000 Langfristig sollten die höheren Wartungsverträge Neubau nicht zu hoch sein, Amok, Aufzug, Lüftungsanlage, Brandmeldenanlage etc. 2025: Unterhalt allgemein 40.000 € Enthärtungsanlage 35.000 € Sanierung rotes Gebäude (kleine Turnhalle) Ganztagesbetreuung: 200.000 € mit Sperrvermerk 2026 - jährlich 35.000 € -35.000 140 Klosterwiesenschule (Ganztagesgrundschule) Bereitstellung und Betrieb von Grundschulen21100100 2110010000 Unterprodukt Leistung Bereitstellung und Betrieb von Grundschulen Bereitstellung und Betrieb von allgemeinbildenden Schulen2110 211001 Produktgruppe Produkt Schulträgeraufgaben21Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 14Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 42210000 Unterhaltung des beweglichen Vermögens -10.000 -10.000-10.000 -10.000-10.083,80 -10.000 inkl. Papierhandtücher, Toilettenpapier - Papier aufgrund Einzelblatt wesentlich teurer -10.000 42220000 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen, sofern nicht in speziellerem Ko -10.000 -10.000-10.000 -10.000-5.072,72 -10.000 -10.000 42411000 Fernwärme / Heizung -80.000 -80.000-75.000 -90.000-26.770,47 -90.000 -90.000 42412000 Gebäudereinigung Aufwand -85.000 -90.000-90.000 -90.000-51.884,06 -90.000 -90.000 42413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -35.000 -35.000-38.000 -38.000-11.852,23 -38.000 -38.000 42414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) -20.000 -20.000-16.500 -20.000-17.302,35 -20.000 -20.000 42611000 Aus- und Weiterbildung -300 -300-300 -3000,00 -300 -300 42720000 Aufwendungen für EDV -5.000 -5.000-5.000 -5.000-4.038,57 -5.000 -5.000 42740000 Lehr- und Unterrichtsmittel -23.000 -23.000-21.000 -23.000-22.819,46 -23.000 -23.000 42795000 Schülerauszeichnungen -150 -150-150 -150-213,51 -150 -150 42796000 Zuschüsse an Förderverein -250 -250-250 -250-260,00 -250 -250 42914000 Schulkostenanteil an Gemeinden -3.000 -3.000-4.000 -3.000-2.600,00 -3.000 -3.000 42917000 Mitbenutzung Hallenbad Baienfurt -19.000 -19.000-19.000 -19.000-16.800,00 -19.000 -19.000 42917500 Kosten Schülerbeförderung Hallenbad / Jugendverkehrsschule -6.000 -6.000-6.000 -6.000-5.164,20 -6.000 -6.000 15 Abschreibungen -320.000-250.000- -320.000-291.939,06 -320.000 -320.000-320.000 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -320.000 -320.000-250.000 -320.000-291.939,06 -320.000 Anstieg AfA mit Neubau -320.000 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -32.950-30.800- -31.150-40.971,11 -31.150 -31.150-31.150 44110000 Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen -200 -200-500 -200-11.243,23 -200 -200 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -7.500 -8.000-8.000 -8.000-7.199,72 -8.000 -8.000 44312000 Kopierer Geschäftsaufwendungen -1.800 -1.000-1.000 -1.000-582,16 -1.000 Kopierer Sekretariat -1.000 44313000 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen -1.300 -1.300-1.300 -1.300-1.361,68 -1.300 -1.300 44314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen -1.000 -1.000-1.000 -1.000-153,25 -1.000 -1.000 44314200 Telefonkosten Geschäftsaufwendungen -4.500 -3.000-3.000 -3.000-1.238,91 -3.000 inkl. Medienoffensive -3.000 44315000 Dienstreisen, Fahrtkostenersätze Geschäftsaufwendungen -150 -1500 -150-202,07 -150 -150 44317000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen (Gebühren etc.) -12.000 -12.000-12.000 -12.000-14.808,70 -12.000 Gerätschaften, Arbeitsmaterial -12.000 141 Klosterwiesenschule (Ganztagesgrundschule) Bereitstellung und Betrieb von Grundschulen21100100 2110010000 Unterprodukt Leistung Bereitstellung und Betrieb von Grundschulen Bereitstellung und Betrieb von allgemeinbildenden Schulen2110 211001 Produktgruppe Produkt Schulträgeraufgaben21Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 15Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 44410000 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle, Sonderabgaben -4.500 -4.500-4.000 -4.500-4.181,39 -4.500 -4.500 -788.209,01=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -1.132.200-746.500 -914.700 -917.900 -928.600-901.400 -754.157,10=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -1.098.600-710.300 -885.000 -889.200 -900.400-867.800 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -241.050-198.150- -237.700-175.403,73 -239.000 -242.050-240.950 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -201.050 -200.950-170.650 -197.700-159.354,73 -199.000 -202.050 48120000 Kalkulatorische Zinsen -40.000 -40.000-27.500 -40.000-16.049,00 -40.000 -40.000 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -175.403,73=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -241.050-198.150 -237.700 -239.000 -242.050-240.950 -929.560,83=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -1.339.650-908.450 -1.122.700 -1.128.200 -1.142.450-1.108.750 142 Aula- und Betreuung Aula- und Betreuung21100120 2110012000 Unterprodukt Leistung Bereitstellung und Betrieb von Grundschulen Bereitstellung und Betrieb von allgemeinbildenden Schulen2110 211001 Produktgruppe Produkt Schulträgeraufgaben21Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 16Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 30.0000+ 30.0000,00 30.000 30.00030.000 31410000 Zuweisungen vom Land 5.000 5.0000 5.0000,00 5.000 5.000 31416000 Zuschuss verlässliche Grundschule 25.000 25.0000 25.0000,00 25.000 25.000 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 17.6000+ 17.6000,00 17.600 17.60017.600 31610000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 17.600 17.6000 17.6000,00 17.600 17.600 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 80.0000+ 80.0000,00 80.000 80.00080.000 33212000 Elternbeiträge für Essen Ganztagesbetreuung 80.000 80.0000 80.0000,00 80.000 80.000 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 16.5000+ 16.7000,00 16.800 16.90016.600 34611000 Ferienbetreuung 2.700 2.8000 2.9000,00 3.000 3.100 34613000 Bläserklasse 13.800 13.8000 13.8000,00 13.800 13.800 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 30.0000+ 30.0000,00 30.000 30.00030.000 34831000 Elternbeiträge für Betreuungsangebot und Grundschule 30.000 30.0000 30.0000,00 30.000 30.000 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 0,00=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 174.1000 174.300 174.400 174.500174.200 12 Personalaufwendungen -78.4000- -87.2500,00 -88.350 -90.350-85.450 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen -57.600 -64.0000 -65.0000,00 -66.000 -67.000 40123000 Leistungsentgelt §18 TvöD -600 -6500 -6500,00 -650 -650 40220000 Beschäftigte Beiträge zu Versorgungskassen -4.400 -4.5000 -4.6000,00 -4.700 -4.900 40320000 Beschäftigte Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung -15.800 -16.3000 -17.0000,00 -17.000 -17.800 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -49.0500- -41.0500,00 -41.050 -41.050-39.550 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -500 -5000 -5000,00 -500 -500 42210000 Unterhaltung des beweglichen Vermögens -12.500 -1.0000 -2.5000,00 -2.500 -2.500 42220000 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen, sofern nicht in speziellerem Konto zu verbuchen -4.500 -6.5000 -6.5000,00 -6.500 -6.500 42414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) -1.350 -1.3500 -1.3500,00 -1.350 -1.350 42911000 Sonstige sächliche Zweckausgaben, Kosten Betreuung -6.000 -6.0000 -6.0000,00 -6.000 -6.000 42912000 Kosten Ferienbetreuung -3.200 -3.2000 -3.2000,00 -3.200 -3.200 42914500 Projekt Bläserklasse -21.000 -21.0000 -21.0000,00 -21.000 -21.000 15 Abschreibungen -23.3000- -23.3000,00 -23.300 -23.000-23.300 143 Aula- und Betreuung Aula- und Betreuung21100120 2110012000 Unterprodukt Leistung Bereitstellung und Betrieb von Grundschulen Bereitstellung und Betrieb von allgemeinbildenden Schulen2110 211001 Produktgruppe Produkt Schulträgeraufgaben21Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 17Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -23.300 -23.3000 -23.3000,00 -23.300 -23.000 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -100.7000- -100.7000,00 -100.700 -100.700-100.700 44110000 Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen -400 -4000 -4000,00 -400 -400 44210000 Aufwendungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit -18.000 -18.0000 -18.0000,00 -18.000 -18.000 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -82.000 -82.0000 -82.0000,00 -82.000 -82.000 44313000 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen -300 -3000 -3000,00 -300 -300 0,00=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -251.4500 -252.300 -253.400 -255.100-249.000 0,00=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -77.3500 -78.000 -79.000 -80.600-74.800 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -96.8500- -98.5000,00 -98.900 -100.950-97.850 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -82.350 -83.3500 -84.0000,00 -84.400 -86.450 48120000 Kalkulatorische Zinsen -14.500 -14.5000 -14.5000,00 -14.500 -14.500 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 0,00=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -96.8500 -98.500 -98.900 -100.950-97.850 0,00=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -174.2000 -176.500 -177.900 -181.550-172.650 144 Schulsozialarbeit - Aufgaben der Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit - Aufgaben der Schulsozialarbeit21100130 2110013000 Unterprodukt Leistung Bereitstellung und Betrieb von Grundschulen Bereitstellung und Betrieb von allgemeinbildenden Schulen2110 211001 Produktgruppe Produkt Schulträgeraufgaben21Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 18Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 16.5000+ 16.5000,00 16.500 16.50016.500 31410000 Zuweisungen vom Land 16.500 16.5000 16.5000,00 16.500 16.500 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 0,00=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 16.5000 16.500 16.500 16.50016.500 12 Personalaufwendungen -64.0000- -64.0000,00 -64.000 -64.000-64.000 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen -64.000 -64.0000 -64.0000,00 -64.000 -64.000 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -6000- -6000,00 -600 -600-600 42210000 Unterhaltung des beweglichen Vermögens -200 -2000 -2000,00 -200 -200 42220000 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen, sofern nicht in speziellerem Konto zu verbuchen -100 -1000 -1000,00 -100 -100 42750000 Lernmittel -300 -3000 -3000,00 -300 -300 15 Abschreibungen 00- 00,00 0 00 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -4000- -5000,00 -500 -500-500 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -100 -2000 -2000,00 -200 -200 44313000 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen -100 -1000 -1000,00 -100 -100 44314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen -200 -2000 -2000,00 -200 -200 0,00=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -65.0000 -65.100 -65.100 -65.100-65.100 0,00=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -48.5000 -48.600 -48.600 -48.600-48.600 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -7.6500- -7.9500,00 -8.050 -8.400-7.850 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -7.650 -7.8500 -7.9500,00 -8.050 -8.400 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 0,00=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -7.6500 -7.950 -8.050 -8.400-7.850 145 Schulsozialarbeit - Aufgaben der Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit - Aufgaben der Schulsozialarbeit21100130 2110013000 Unterprodukt Leistung Bereitstellung und Betrieb von Grundschulen Bereitstellung und Betrieb von allgemeinbildenden Schulen2110 211001 Produktgruppe Produkt Schulträgeraufgaben21Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 19Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 0,00=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -56.1500 -56.550 -56.650 -57.000-56.450 146 Klosterwiesenschule (Projekt schulreifes Kind) Bereitstellung und Betrieb von Haupt- und Werkrealschulen21100200 2110020000 Unterprodukt Leistung Bereitstellung und Betrieb von Haupt- und Werkrealschulen Bereitstellung und Betrieb von allgemeinbildenden Schulen2110 211002 Produktgruppe Produkt Schulträgeraufgaben21Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 20Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 3.0003.000+ 3.0002.279,36 3.000 3.0003.000 31410000 Zuweisungen vom Land 3.000 3.0003.000 3.0002.279,36 3.000 3.000 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 2.279,36=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 3.0003.000 3.000 3.000 3.0003.000 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -3.000-3.000- -3.000-2.319,27 -3.000 -3.000-3.000 42740000 Lehr- und Unterrichtsmittel -3.000 -3.000-3.000 -3.000-2.319,27 -3.000 -3.000 15 Abschreibungen 00- 00,00 0 00 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 -2.319,27=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -3.000-3.000 -3.000 -3.000 -3.000-3.000 -39,91=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) 00 0 0 00 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen 0-3.000- 00,00 0 00 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 0 0-3.000 00,00 0 0 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 0,00=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) 0-3.000 0 0 00 -39,91=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) 0-3.000 0 0 00 147 Schülerbeförderung / Bürgerbus Schülerbeförderung21400100 2140010000 Unterprodukt Leistung Schülerbeförderung Schülerbezogene Leistungen2140 214001 Produktgruppe Produkt Schulträgeraufgaben21Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 21Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 0,00=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 00 0 0 00 12 Personalaufwendungen 00- 09.232,25 0 00 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen 0 00 06.654,75 0 Vergütung der Beschäftigten 0 40220000 Beschäftigte Beiträge zu Versorgungskassen 0 00 0558,36 0 Beiträge zur Versorgungskasse für Angestellte 0 40320000 Beschäftigte Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung 0 00 02.019,14 0 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung für Angestellte 0 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 00- 00,00 0 00 15 Abschreibungen 00- 00,00 0 00 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 00- 050,00 0 00 44110000 Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen 0 00 050,00 0 Personalnebenausgaben 0 9.282,25=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) 00 0 0 00 9.282,25=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) 00 0 0 00 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen 00- 00,00 0 00 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 0,00=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) 00 0 0 00 9.282,25=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) 00 0 0 00 148 Schülerbeförderung / Bürgerbus Schülerbeförderung21400100 2140010000 Unterprodukt Leistung Schülerbeförderung Schülerbezogene Leistungen2140 214001 Produktgruppe Produkt Schulträgeraufgaben21Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 22Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 149 alt Aula- und Betreuung Ganztagesgrundschule alt Aula- und Betreuung Ganztagesgrundschule21500300 2150030000 Unterprodukt Leistung alt Aula- und Betreuung Ganztagesgrundschule Sonstige schulische Aufgaben und Einrichtungen2150 215003 Produktgruppe Produkt Schulträgeraufgaben21Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 23Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 038.500+ 017.068,24 0 00 31410000 Zuweisungen vom Land 0 03.500 06.500,00 0 0 31416000 Zuschuss verlässliche Grundschule 0 035.000 010.568,24 0 0 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 017.000+ 017.624,00 0 00 31610000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 0 017.000 017.624,00 0 0 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 035.000+ 077.531,80 0 00 33212000 Elternbeiträge für Essen Ganztagesbetreuung 0 035.000 077.531,80 0 0 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 015.000+ 016.892,55 0 00 34611000 Ferienbetreuung 0 02.000 02.850,45 0 0 34613000 Bläserklasse 0 013.000 014.042,10 0 0 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 014.500+ 032.570,00 0 00 34831000 Elternbeiträge für Betreuungsangebot und Grundschule 0 014.500 032.570,00 0 0 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 161.686,59=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 0120.000 0 0 00 12 Personalaufwendungen 0-52.750- 0-13.627,07 0 00 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen 0 0-40.750 0-9.227,63 0 0 40220000 Beschäftigte Beiträge zu Versorgungskassen 0 0-3.200 0-443,97 0 0 40320000 Beschäftigte Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung 0 0-8.750 0-3.955,47 0 0 40410000 Beihilfen und Unterstützungsleistungen für Bedienstete 0 0-50 00,00 0 0 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 0-30.200- 0-30.005,59 0 00 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 0 0-500 0-472,71 0 0 42210000 Unterhaltung des beweglichen Vermögens 0 0-800 0-2.140,98 0 0 42220000 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen, sofern nicht in speziellerem Konto zu verbuchen 0 00 0-636,81 0 0 42414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) 0 0-1.200 0-1.025,84 0 0 42911000 Sonstige sächliche Zweckausgaben, Kosten Betreuung 0 0-6.000 0-3.504,10 0 0 42912000 Kosten Ferienbetreuung 0 0-3.200 0-1.801,33 0 0 42914500 Projekt Bläserklasse 0 0-18.500 0-20.423,82 0 0 15 Abschreibungen 0-24.000- 0-23.529,00 0 00 150 alt Aula- und Betreuung Ganztagesgrundschule alt Aula- und Betreuung Ganztagesgrundschule21500300 2150030000 Unterprodukt Leistung alt Aula- und Betreuung Ganztagesgrundschule Sonstige schulische Aufgaben und Einrichtungen2150 215003 Produktgruppe Produkt Schulträgeraufgaben21Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 24Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände 0 0-24.000 0-23.205,00 0 0 47228000 Abschreibungen auf Forderungen aus sonstigen privatrechtlichen Leistungsentgelten 0 00 0-324,00 0 0 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 0-53.500- 0-96.575,73 0 00 44110000 Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen 0 0-1.000 0-1.292,25 0 0 44210000 Aufwendungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit 0 0-9.500 0-18.833,75 0 0 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen 0 0-43.000 0-76.449,73 0 0 -163.737,39=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) 0-160.450 0 0 00 -2.050,80=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) 0-40.450 0 0 00 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen 0-77.950- 0-113.644,08 0 00 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 0 0-62.750 0-99.341,08 0 Innere Verrechnungen, Betreuungskosten Verrechnung mit Sporthallennutzung 0 48120000 Kalkulatorische Zinsen 0 0-15.200 0-14.303,00 0 0 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -113.644,08=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) 0-77.950 0 0 00 -115.694,88=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) 0-118.400 0 0 00 151 alt Schulsozialarbeit - Aufgaben der Schulsozialarbeit alt Schulsozialarbeit - Aufgaben der Schulsozialarbeit21500400 2150040000 Unterprodukt Leistung alt Schulsozialarbeit - Aufgaben der Schulsozialarbeit Sonstige schulische Aufgaben und Einrichtungen2150 215004 Produktgruppe Produkt Schulträgeraufgaben21Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 25Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 015.000+ 016.895,83 0 00 31410000 Zuweisungen vom Land 0 015.000 016.895,83 0 0 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 16.895,83=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 015.000 0 0 00 12 Personalaufwendungen 0-34.050- 0-47.690,81 0 00 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen 0 0-34.050 0-47.690,81 0 0 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 0-600- 0-385,16 0 00 42210000 Unterhaltung des beweglichen Vermögens 0 0-200 0-130,95 0 0 42220000 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen, sofern nicht in speziellerem Konto zu verbuchen 0 0-100 0-46,59 0 0 42750000 Lernmittel 0 0-300 0-207,62 0 0 15 Abschreibungen 00- 00,00 0 00 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 0-500- 0-600,17 0 00 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen 0 0-200 0-287,60 0 0 44313000 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen 0 0-100 0-77,38 0 0 44314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen 0 0-200 0-235,19 0 0 -48.676,14=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) 0-35.150 0 0 00 -31.780,31=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) 0-20.150 0 0 00 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen 0-6.200- 0-9.097,57 0 00 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 0 0-6.200 0-9.097,57 0 0 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -9.097,57=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) 0-6.200 0 0 00 152 alt Schulsozialarbeit - Aufgaben der Schulsozialarbeit alt Schulsozialarbeit - Aufgaben der Schulsozialarbeit21500400 2150040000 Unterprodukt Leistung alt Schulsozialarbeit - Aufgaben der Schulsozialarbeit Sonstige schulische Aufgaben und Einrichtungen2150 215004 Produktgruppe Produkt Schulträgeraufgaben21Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 26Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 -40.877,88=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) 0-26.350 0 0 00 153 Musikpflege Musikpflege26200000 2620000000 Unterprodukt Leistung Musikpflege Musikpflege2620 262000 Produktgruppe Produkt Theater, Konzerte, Musikschulen26Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 27Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 6.0006.000+ 1.00011.505,62 1.000 1.0001.000 34110000 Mieten und Pachten 3.000 5006.000 5005.709,60 500 Ende Mietvertrag 2025 SBBZ, Nutzung danach noch offen 500 34110010 Mietnebenkosten 0 00 06.084,00 0 0 34610000 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 3.000 5000 500-287,98 500 Nutzung SKH 500 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 11.505,62=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 6.0006.000 1.000 1.000 1.0001.000 12 Personalaufwendungen -5.550-5.550- -5.5500,00 -5.550 -5.550-5.550 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen -4.300 -4.300-4.300 -4.3000,00 -4.300 -4.300 40320000 Beschäftigte Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung -1.250 -1.250-1.250 -1.2500,00 -1.250 -1.250 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -30.900-10.500- -14.300-5.618,67 -14.300 -14.300-14.300 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -17.500 -2.500-2.000 -2.500-2.003,51 -2.500 Nutzung ehemaliger Kindergarten Regenbogen für Vereine - Ansatz 15.000 € -2.500 42411000 Fernwärme / Heizung -5.000 -5.000-5.000 -5.0000,00 -5.000 Bewirtschaftungskosten der Grundstücke - Heizungskosten -5.000 42412000 Gebäudereinigung Aufwand -2.400 -2.5000 -2.5000,00 -2.500 EG Reinigung -2.500 42413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -2.800 -2.800-2.500 -2.800-2.733,00 -2.800 Strom Klosterhof 5; Gestiegene Kosten -2.800 42414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) -1.000 -1.000-500 -1.000-882,16 -1.000 Gestiegene Kosten -1.000 42797000 Kulturelle Veranstaltungen und Aktivitäten -2.200 -500-500 -5000,00 -500 Ausgaben für eigene kulturelle Veranstaltungen -500 15 Abschreibungen 00- 00,00 0 00 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen -40.000-31.500- -42.000-35.170,40 -42.000 -42.000-42.000 154 Musikpflege Musikpflege26200000 2620000000 Unterprodukt Leistung Musikpflege Musikpflege2620 262000 Produktgruppe Produkt Theater, Konzerte, Musikschulen26Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 28Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 43180000 Zuweisungen an übrige Bereiche -40.000 -42.000-31.500 -42.000-35.170,40 -42.000 Zuschüsse an Vereine und Jugendmusikschule; Vereinszuschüsse steigen inkl. Geschirrmobil Jugendmuskischule: 25.000 € Muskiverein Baindt: 3.460 € Schalmaienkapelle: 1795 € Blutreitergruppe: 105 € Kunstkreis Baindt: 105 € Spülmobil 80% der Kosten Zuschuss -42.000 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -400-250- -400-356,28 -400 -400-400 44314200 Telefonkosten Geschäftsaufwendungen -400 -400-250 -400-356,28 -400 Gestiegene Kosten -400 -41.145,35=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -76.850-47.800 -62.250 -62.250 -62.250-62.250 -29.639,73=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -70.850-41.800 -61.250 -61.250 -61.250-61.250 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -8.250-7.100- -8.400-2.157,62 -8.350 -8.600-8.500 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -8.250 -8.500-7.100 -8.400-2.157,62 -8.350 Innere Verrechnungen, Verrechnung mit Bauhof, Theater, Konzert, Musikpflege Bauhof -8.600 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -2.157,62=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -8.250-7.100 -8.400 -8.350 -8.600-8.500 -31.797,35=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -79.100-48.900 -69.650 -69.600 -69.850-69.750 155 Bücherei/ Bibliothek Bücherei/ Bibliothek27200000 2720000000 Unterprodukt Leistung Bücherei/ Bibliothek Bibliotheken2720 272000 Produktgruppe Produkt Volkshochschulen, Bibliotheken, kulturpädagogische Einrichtungen27Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 29Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 400700+ 400400,00 400 400400 31410000 Zuweisungen vom Land 300 300600 300250,00 300 Zuschüsse für Autorenlesungen ca. 1/3 der Kosten 300 31480000 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke von übrigen Bereichen 100 100100 100150,00 100 Spenden 100 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 400,00=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 400700 400 400 400400 12 Personalaufwendungen -21.700-19.550- -22.900-10.688,70 -23.200 -24.300-22.300 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen -16.100 -16.600-15.100 -17.000-7.859,75 -17.300 Vergütung der Beschäftigten -18.100 40123000 Leistungsentgelt § 18 TvöD -350 -3500 -3500,00 -350 -350 40220000 Beschäftigte Beiträge zu Versorgungskassen -1.400 -1.400-1.250 -1.500-1.134,09 -1.500 Beiträge zur Versorgungskasse für Beschäftigte -1.600 40320000 Beschäftigte Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung -3.800 -3.900-3.150 -4.000-1.694,86 -4.000 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung für Beschäftigte -4.200 40410000 Beihilfen und Unterstützungsleistungen für Bedienstete -50 -50-50 -500,00 -50 Beihilfen, Unterstützungen und dergleichen -50 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -11.050-11.150- -11.150-7.379,14 -11.150 -11.150-11.150 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 0 00 0-329,83 0 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 0 42210000 Unterhaltung des beweglichen Vermögens -250 -250-250 -2500,00 -250 Geräte und Ausstattungsgegenstände -250 42220000 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen, sofern nicht in speziellerem Konto zu verbuchen -7.600 -7.600-7.600 -7.600-5.108,76 -7.600 Erwerb von Bücher, CDs, DVDs, Zeitschriften etc. - Erg. 2021 wegen Corona geringer -7.600 156 Bücherei/ Bibliothek Bücherei/ Bibliothek27200000 2720000000 Unterprodukt Leistung Bücherei/ Bibliothek Bibliotheken2720 272000 Produktgruppe Produkt Volkshochschulen, Bibliotheken, kulturpädagogische Einrichtungen27Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 30Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 42611000 Aus- und Weiterbildung -100 -100-100 -1000,00 -100 Aus-, Fortbildung, Umschulung -100 42797000 Kulturelle Veranstaltungen und Aktivitäten -3.100 -3.200-3.200 -3.200-1.940,55 -3.200 Autorenlesungen für Klasse 1-4 -3.200 15 Abschreibungen -200-1.000- -200-180,00 -200 -200-200 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -200 -200-1.000 -200-180,00 -200 -200 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -850-950- -950-1.011,52 -950 -950-950 44110000 Sonstige Personalaufwendungen u. a. Stellenanzeigen etc. 0 00 0-646,16 0 0 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -500 -600-600 -600-363,24 -600 Geschäftsausgaben Bürobedarf/ Wartungskosten -600 44314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen -100 -100-100 -100-2,12 -100 Post- und Fernmeldegebühren -100 44315000 Dienstreisen, Fahrtkostenersätze Geschäftsaufwendungen -250 -250-250 -2500,00 -250 Dienstreisen -250 -19.259,36=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -33.800-32.650 -35.200 -35.500 -36.600-34.600 -18.859,36=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -33.400-31.950 -34.800 -35.100 -36.200-34.200 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -23.350-19.350- -23.950-23.067,92 -24.000 -24.700-23.900 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -23.350 -23.900-19.300 -23.950-23.030,92 -24.000 Innere Verrechnungen Verrechnung mit Bauhof -24.700 48120000 Kalkulatorische Zinsen 0 0-50 0-37,00 0 0 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -23.067,92=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -23.350-19.350 -23.950 -24.000 -24.700-23.900 -41.927,28=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -56.750-51.300 -58.750 -59.100 -60.900-58.100 157 Sonstige Kulturpflege Sonstige Kulturpflege28100000 2810000000 Unterprodukt Leistung Sonstige Kulturpflege Sonstige Kulturpflege2810 281000 Produktgruppe Produkt Sonstige Kulturpflege28Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 31Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 200200+ 200195,00 200 200200 33210000 Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte, soweit nicht 3322 200 200200 200195,00 200 Benutzungsgebühren 200 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 50100+ 5034,00 50 5050 34610000 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 50 50100 5034,00 50 50 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 100100+ 1000,00 100 100100 34880000 Zuweisungen von übrigen Bereichen 100 100100 1000,00 100 Sonstige Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 100 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 229,00=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 350400 350 350 350350 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -16.600-10.000- -16.600-13.914,33 -12.400 -16.600-12.400 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -500 -500-500 -500-397,70 -500 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -500 42310000 Mieten und Pachten -2.400 -2.400-2.400 -2.400-1.200,00 -2.400 Mieten und Pachten -2.400 42413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -5.000 -5.000-3.100 -5.000-6.653,97 -5.000 Stromkosten Dorfplatz; Gestiegene Energiekosten, 2026 Nutzung EG SBBZ -5.000 42414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) -2.000 -2.000-2.000 -2.000-1.539,72 -2.000 -2.000 42798000 Narrenumzug 2-jährig -4.200 00 -4.200-2.927,75 0 Kosten Narrenumzug 2-jährig, Narrenumzug wieder am 26.01.2025 - Zunftmeisterempfang Getränke und Essen -4.200 42910000 Sonstige sächlicher Zweckaufwand -2.500 -2.500-2.000 -2.500-1.195,19 -2.500 Gestiegene Kosten; Gumpiger, Fasnet, Ferienprogramm, Palmsonntag, etc., Nikolausmarkt -2.500 15 Abschreibungen -32.600-33.000- -32.600-32.725,00 -32.600 -32.600-32.600 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -32.600 -32.600-33.000 -32.600-32.725,00 -32.600 -32.600 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 158 Sonstige Kulturpflege Sonstige Kulturpflege28100000 2810000000 Unterprodukt Leistung Sonstige Kulturpflege Sonstige Kulturpflege2810 281000 Produktgruppe Produkt Sonstige Kulturpflege28Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 32Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 17 Transferaufwendungen -7.500-7.000- -10.000-2.132,13 -10.000 -10.000-10.000 43180000 Zuweisungen an übrige Bereiche -7.500 -10.000-7.000 -10.000-2.132,13 -10.000 Zuschüsse an Vereine; Evtl. Neuauflage Vereinsrichtlinien Narrenzunft Raspler: 1.540 € Landfrauen: 105 € KJG: 520 € Geschirrmobil ca. 1.200 € pro Ausleihe, Beschluss GR 80% Zuwendung: 4.000 €, Nutzung Musikverein, Kapellengem., Schalmeien, Reitverein. -10.000 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -4.400-4.400- -4.400-2.267,89 -4.400 -4.400-4.400 44290000 Mitgliedsbeiträge an Verbände/Vereine -400 -400-400 -400-275,00 -400 Mitgliedsbeiträge Landschaftserhaltungsverband: 200 € Wirtschaftsverbund Baienfurt: 100 € Schwäbischer Heimatbund: 70 € Förderverein Schloss Achberg: 50 € -400 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -4.000 -4.000-4.000 -4.000-1.992,89 -4.000 Ferienprogramm (Versicherung, Essen): 750 € , Vereinsbesprechung 500 € Zuschuss Landjugend: 500 € (Zuschuss Maibaumstellen/ Funken 500 €) Druck Rahmenterminkalender 2023: 700 € Christbaumstellen und Dorfputzete: 1.000 € -4.000 -51.039,35=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -61.100-54.400 -63.600 -59.400 -63.600-59.400 -50.810,35=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -60.750-54.000 -63.250 -59.050 -63.250-59.050 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -107.500-98.800- -104.550-120.078,15 -105.350 -106.600-105.750 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -88.400 -86.650-78.500 -85.450-101.040,15 -86.250 Verrechnungen Bauhof: 10.500 € Landjugend Sporthallenbenutzung: 2.500 € -87.500 48120000 Kalkulatorische Zinsen -19.100 -19.100-20.300 -19.100-19.038,00 -19.100 -19.100 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -120.078,15=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -107.500-98.800 -104.550 -105.350 -106.600-105.750 -170.888,50=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -168.250-152.800 -167.800 -164.400 -169.850-164.800 159 Förderung von Kirchengemeinden und sonstigen Religionsgemeinschaften Förderung von Kirchengemeinden und sonstigen Religionsgemeinschaften29100000 2910000000 Unterprodukt Leistung Förderung von Kirchengemeinden und sonstigen Religionsgemeinschaften Förderung von Kirchengemeinden und sonstigen Religionsgemeinschaften2910 291000 Produktgruppe Produkt Förderung von Kirchengemeinden und sonstigen Religionsgemeinschaften29Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 33Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 0,00=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 00 0 0 00 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 00- 00,00 0 00 15 Abschreibungen -600-1.000- -600-600,00 -600 -600-600 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -600 -600-1.000 -600-600,00 -600 -600 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen -600-600- -600-371,75 -600 -600-600 43180000 Zuweisungen an übrige Bereiche -600 -600-600 -600-371,75 -600 Zuschüsse an Kirchen, Kirchturm, Uhr, Glocke -600 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 -971,75=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -1.200-1.600 -1.200 -1.200 -1.200-1.200 -971,75=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -1.200-1.600 -1.200 -1.200 -1.200-1.200 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -22.700-18.950- -22.700-28.024,49 -22.800 -23.200-22.450 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -22.100 -21.850-18.350 -22.100-27.478,49 -22.200 -22.600 48120000 Kalkulatorische Zinsen -600 -600-600 -600-546,00 -600 -600 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -28.024,49=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -22.700-18.950 -22.700 -22.800 -23.200-22.450 -28.996,24=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -23.900-20.550 -23.900 -24.000 -24.400-23.650 160 Soziale Einrichtungen für pflegebedürftige ältere Menschen Altenhilfe, demographische Entwickl, soziale Zwecke Soziale Einrichtung für pflegebedürftige ältere Menschen Altenhilfe, demographische Entwickl, soziale Zwecke31400200 3140020000 Unterprodukt Leistung Soziale Einrichtungen für pflegebedürftige ältere Menschen Altenhilfe, demographische Entw., Soziale Zwecke Soziale Einrichtungen3140 314002 Produktgruppe Produkt Soziale Hilfen31Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 34Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 0,00=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 00 0 0 00 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 00- 00,00 0 00 15 Abschreibungen 00- 00,00 0 00 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 0-500- 00,00 0 00 43180000 Zuweisungen an übrige Bereiche 0 0-500 00,00 0 Zuschüsse für soziale Zwecke Sonstige soziale Zwecke: Evtl. für Hilfen Förderverein Pflegeheim bzw. Arbeitskreis Asyl/Obdachlose 250 € etc. 0 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 0,00=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) 0-500 0 0 00 0,00=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) 0-500 0 0 00 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen 00- 00,00 0 00 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 0,00=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) 00 0 0 00 0,00=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) 0-500 0 0 00 161 Boschstraße 1/5 Soziale Einrichtungen für Wohnungslose Boschstraße 1/5 Soziale Einrichtungen für Wohnungslose31400510 3140051000 Unterprodukt Leistung Soziale Einrichtungen für Wohnungslose Soziale Einrichtungen3140 314005 Produktgruppe Produkt Soziale Hilfen31Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 35Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 55.00030.000+ 55.00067.207,50 55.000 55.00055.000 34110000 Mieten und Pachten 30.000 30.00020.000 30.00034.397,50 30.000 Mieten 30.000 34610010 Mietneben-/Betriebskosten 25.000 25.00010.000 25.00032.810,00 25.000 25.000 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 67.207,50=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 55.00030.000 55.000 55.000 55.00055.000 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -38.750-47.750- -41.250-25.706,43 -41.250 -41.250-41.250 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -3.000 -3.000-3.000 -3.000-1.885,99 -3.000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen Höhere Aufwendungen u.a. Niederschlagungen, uneinbringliche Nebenkosten, Umlage, Grundsteuer Liegenschaften, Fischerareal, Klosterhof, Wohneinheiten 12, 18 Dorfplatz 1 -3.000 42220000 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen, sofern nicht in speziellerem Konto zu verbuchen -2.000 -2.000-2.000 -2.0000,00 -2.000 -2.000 42412000 Gebäudereinigung Aufwand -750 -750-750 -750-180,77 -750 -750 42413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -30.000 -32.500-39.000 -32.500-20.957,27 -32.500 Bewirtschaftungskosten der Grundstücke Stromkosten -32.500 42414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) -3.000 -3.000-3.000 -3.000-2.682,40 -3.000 Bewirtschaftungskosten der Grundstücke Versicherungskosten, Grundsteuer, Wasser -3.000 15 Abschreibungen 0-4.000- -25.000-6.931,00 -25.000 -25.000-15.000 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände 0 -15.000-4.000 -25.000-6.931,00 -25.000 Objekte abgeschrieben - Investition 2026? -25.000 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 162 Boschstraße 1/5 Soziale Einrichtungen für Wohnungslose Boschstraße 1/5 Soziale Einrichtungen für Wohnungslose31400510 3140051000 Unterprodukt Leistung Soziale Einrichtungen für Wohnungslose Soziale Einrichtungen3140 314005 Produktgruppe Produkt Soziale Hilfen31Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 36Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -1.000-1.000- -1.0000,00 -1.000 -1.000-1.000 44316000 Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Kosten Geschäftsaufwendungen -1.000 -1.000-1.000 -1.0000,00 -1.000 Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Kosten -1.000 -32.637,43=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -39.750-52.750 -67.250 -67.250 -67.250-57.250 34.570,07=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) 15.250-22.750 -12.250 -12.250 -12.250-2.250 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -59.300-47.150- -58.850-23.404,27 -59.300 -60.300-59.650 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -59.150 -59.500-46.750 -58.700-23.272,27 -59.150 Innere Verrechnungen -60.150 48120000 Kalkulatorische Zinsen -150 -150-400 -150-132,00 -150 -150 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -23.404,27=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -59.300-47.150 -58.850 -59.300 -60.300-59.650 11.165,80=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -44.050-69.900 -71.100 -71.550 -72.550-61.900 163 Boschstraße 1/7,Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge/ Asylberechtigte (Anschlussunterbringung) Boschstraße 1/7, Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge/ Asylberechtigte (Anschlussunterbringung)31400710 3140071000 Unterprodukt Leistung Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge und Asylbewerber/-innen u. Asylberechtigte (Anschlussunterbringung durch Städte Soziale Einrichtungen3140 314007 Produktgruppe Produkt Soziale Hilfen31Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 37Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 6.5006.000+ 6.5006.528,00 6.500 6.5006.500 31610000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 6.500 6.5006.000 6.5006.528,00 6.500 6.500 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 46.00043.000+ 46.00061.271,76 46.000 46.00046.000 34110000 Mieten und Pachten 28.000 28.00028.000 28.00032.620,00 28.000 28.000 34610010 Mietneben-/Betriebskosten 18.000 18.00015.000 18.00028.651,76 18.000 18.000 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 67.799,76=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 52.50049.000 52.500 52.500 52.50052.500 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -16.300-16.600- -16.300-11.922,51 -16.300 -16.300-16.300 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -2.500 -2.500-1.200 -2.500-1.935,64 -2.500 -2.500 42411000 Fernwärme / Heizung -4.500 -4.500-4.000 -4.500-2.584,48 -4.500 -4.500 42413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -6.000 -6.000-6.900 -6.000-4.255,50 -6.000 -6.000 42414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) -3.300 -3.300-4.500 -3.300-3.146,89 -3.300 -3.300 15 Abschreibungen -34.400-14.000- -34.400-13.336,00 -34.400 -34.400-34.400 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -34.400 -34.400-14.000 -34.400-13.336,00 -34.400 -34.400 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -500-500- -5000,00 -500 -500-500 44316000 Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Kosten Geschäftsaufwendungen -500 -500-500 -5000,00 -500 -500 -25.258,51=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -51.200-31.100 -51.200 -51.200 -51.200-51.200 42.541,25=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) 1.30017.900 1.300 1.300 1.3001.300 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -59.200-39.250- -58.850-22.667,98 -59.200 -60.150-59.600 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -53.200 -53.600-32.750 -52.850-16.712,98 -53.200 -54.150 48120000 Kalkulatorische Zinsen/Trägerdarlehen -6.000 -6.000-6.500 -6.000-5.955,00 -6.000 -6.000 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 164 Boschstraße 1/7,Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge/ Asylberechtigte (Anschlussunterbringung) Boschstraße 1/7, Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge/ Asylberechtigte (Anschlussunterbringung)31400710 3140071000 Unterprodukt Leistung Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge und Asylbewerber/-innen u. Asylberechtigte (Anschlussunterbringung durch Städte Soziale Einrichtungen3140 314007 Produktgruppe Produkt Soziale Hilfen31Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 38Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 -22.667,98=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -59.200-39.250 -58.850 -59.200 -60.150-59.600 19.873,27=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -57.900-21.350 -57.550 -57.900 -58.850-58.300 165 Friesenhäuslerstr. 12, Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge/Asylberechtigte (Anschlussunterbringung Friesenhäuslerstr. 12, Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge/Asylberechtigte (Anschlussunterbringung31400720 3140072000 Unterprodukt Leistung Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge und Asylbewerber/-innen u. Asylberechtigte (Anschlussunterbringung durch Städte Soziale Einrichtungen3140 314007 Produktgruppe Produkt Soziale Hilfen31Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 39Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 92.500110.000+ 97.500139.670,37 97.500 97.50092.500 34110000 Mieten und Pachten 55.000 55.00075.000 60.00071.010,60 60.000 60.000 34610010 Mietneben-/Betriebskosten 37.500 37.50035.000 37.50068.659,77 37.500 37.500 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 139.670,37=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 92.500110.000 97.500 97.500 97.50092.500 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -72.000-83.500- -77.000-55.279,21 -77.000 -77.000-77.000 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -6.000 -6.000-5.000 -6.000-4.995,63 -6.000 -6.000 42220000 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen, sofern nicht in speziellerem Konto zu verbuchen -3.000 -3.000-3.000 -3.0000,00 -3.000 -3.000 42413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -50.000 -55.000-62.500 -55.000-39.345,61 -55.000 -55.000 42414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) -13.000 -13.000-13.000 -13.000-10.937,97 -13.000 -13.000 15 Abschreibungen 00- 0-9.669,00 0 00 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände 0 00 0-9.669,00 0 0 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 00- 0-202,07 0 00 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen 0 00 0-202,07 0 0 -65.150,28=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -72.000-83.500 -77.000 -77.000 -77.000-77.000 74.520,09=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) 20.50026.500 20.500 20.500 20.50015.500 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -68.250-54.450- -67.750-51.456,25 -68.250 -69.400-68.700 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -68.000 -68.450-53.750 -67.500-51.230,25 -68.000 -69.150 48120000 Kalkulatorische Zinsen/Trägerdarlehen -250 -250-700 -250-226,00 -250 -250 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 166 Friesenhäuslerstr. 12, Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge/Asylberechtigte (Anschlussunterbringung Friesenhäuslerstr. 12, Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge/Asylberechtigte (Anschlussunterbringung31400720 3140072000 Unterprodukt Leistung Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge und Asylbewerber/-innen u. Asylberechtigte (Anschlussunterbringung durch Städte Soziale Einrichtungen3140 314007 Produktgruppe Produkt Soziale Hilfen31Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 40Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 -51.456,25=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -68.250-54.450 -67.750 -68.250 -69.400-68.700 23.063,84=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -47.750-27.950 -47.250 -47.750 -48.900-53.200 167 Klosterhof 4, Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge/ Asylberechtigte (Anschlussunterbringung) Klosterhof 4, Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge/ Asylberechtigte (Anschlussunterbringung)31400730 3140073000 Unterprodukt Leistung Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge und Asylbewerber/-innen u. Asylberechtigte (Anschlussunterbringung durch Städte Soziale Einrichtungen3140 314007 Produktgruppe Produkt Soziale Hilfen31Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 41Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 46.00034.000+ 46.000105.681,80 46.000 46.00046.000 34110000 Mieten und Pachten 30.000 30.00022.000 30.00053.512,20 30.000 30.000 34610010 Mietneben-/Betriebskosten 16.000 16.00012.000 16.00052.169,60 16.000 16.000 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 105.681,80=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 46.00034.000 46.000 46.000 46.00046.000 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -31.000-36.300- -35.000-19.246,82 -36.000 -36.000-35.000 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -4.000 -4.000-4.000 -4.000-2.938,74 -4.000 -4.000 42210000 Unterhaltung des beweglichen Vermögens -2.000 -2.000-2.000 -2.0000,00 -2.000 -2.000 42413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -20.000 -24.000-26.500 -24.000-12.132,90 -25.000 -25.000 42414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) -5.000 -5.000-3.800 -5.000-4.175,18 -5.000 -5.000 15 Abschreibungen -15.900-6.000- 0-23.822,00 0 00 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -15.900 0-6.000 0-23.822,00 0 0 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 -43.068,82=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -46.900-42.300 -35.000 -36.000 -36.000-35.000 62.612,98=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -900-8.300 11.000 10.000 10.00011.000 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -55.800-36.350- -55.450-32.043,58 -55.800 -56.750-56.150 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -53.200 -53.550-32.750 -52.850-29.461,58 -53.200 -54.150 48120000 Kalkulatorische Zinsen/Trägerdarlehen -2.600 -2.600-3.600 -2.600-2.582,00 -2.600 -2.600 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -32.043,58=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -55.800-36.350 -55.450 -55.800 -56.750-56.150 168 Klosterhof 4, Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge/ Asylberechtigte (Anschlussunterbringung) Klosterhof 4, Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge/ Asylberechtigte (Anschlussunterbringung)31400730 3140073000 Unterprodukt Leistung Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge und Asylbewerber/-innen u. Asylberechtigte (Anschlussunterbringung durch Städte Soziale Einrichtungen3140 314007 Produktgruppe Produkt Soziale Hilfen31Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 42Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 30.569,40=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -56.700-44.650 -44.450 -45.800 -46.750-45.150 169 Küferstraße 8, Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge/ Asylberechtigte (Anschlussunterbringung) Küferstraße 8, Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge/ Asylberechtigte (Anschlussunterbringung)31400740 3140074000 Unterprodukt Leistung Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge und Asylbewerber/-innen u. Asylberechtigte (Anschlussunterbringung durch Städte Soziale Einrichtungen3140 314007 Produktgruppe Produkt Soziale Hilfen31Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 43Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 30.00031.500+ 30.00046.284,00 30.000 30.00030.000 34110000 Mieten und Pachten 17.500 17.50021.000 17.50023.436,00 17.500 17.500 34610010 Mietneben-/Betriebskosten 12.500 12.50010.500 12.50022.848,00 12.500 12.500 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 46.284,00=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 30.00031.500 30.000 30.000 30.00030.000 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -18.500-16.700- -18.500-10.594,43 -18.500 -18.500-18.500 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -2.000 -2.000-2.000 -2.000-166,79 -2.000 -2.000 42220000 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen, sofern nicht in speziellerem Konto zu verbuchen -2.000 -2.000-2.000 -2.0000,00 -2.000 -2.000 42411000 Fernwärme / Heizung -4.000 -4.000-5.000 -4.0000,00 -4.000 -4.000 42413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -5.000 -5.000-4.700 -5.000-5.016,00 -5.000 -5.000 42414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) -5.500 -5.500-3.000 -5.500-5.411,64 -5.500 -5.500 15 Abschreibungen -23.900-5.000- 0-24.819,00 0 0-23.000 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -23.900 -23.000-5.000 0-24.819,00 0 0 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 -35.413,43=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -42.400-21.700 -18.500 -18.500 -18.500-41.500 10.870,57=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -12.4009.800 11.500 11.500 11.500-11.500 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -34.450-24.400- -34.250-16.569,87 -34.450 -35.000-34.650 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -29.550 -29.750-18.700 -29.350-11.754,87 -29.550 -30.100 48120000 Kalkulatorische Zinsen/Trägerdarlehen -4.900 -4.900-5.700 -4.900-4.815,00 -4.900 Verzinsung des Anlagekapitals -4.900 170 Küferstraße 8, Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge/ Asylberechtigte (Anschlussunterbringung) Küferstraße 8, Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge/ Asylberechtigte (Anschlussunterbringung)31400740 3140074000 Unterprodukt Leistung Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge und Asylbewerber/-innen u. Asylberechtigte (Anschlussunterbringung durch Städte Soziale Einrichtungen3140 314007 Produktgruppe Produkt Soziale Hilfen31Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 44Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -16.569,87=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -34.450-24.400 -34.250 -34.450 -35.000-34.650 -5.699,30=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -46.850-14.600 -22.750 -22.950 -23.500-46.150 171 Rosenstraße 8, Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge/ Asylberechtigte (Anschlussunterbrinung) Rosenstraße 8, Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge/ Asylberechtigte (Anschlussunterbringung)31400750 3140075000 Unterprodukt Leistung Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge und Asylbewerber/-innen u. Asylberechtigte (Anschlussunterbringung durch Städte Soziale Einrichtungen3140 314007 Produktgruppe Produkt Soziale Hilfen31Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 45Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 45.00041.000+ 45.00059.508,00 45.000 45.00045.000 34110000 Mieten und Pachten 25.000 25.00025.000 25.00030.132,00 25.000 25.000 34610010 Mietneben-/Betriebskosten 20.000 20.00016.000 20.00029.376,00 20.000 20.000 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 59.508,00=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 45.00041.000 45.000 45.000 45.00045.000 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -37.800-28.700- -38.800-25.307,87 -38.800 -38.800-38.800 42220000 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen, sofern nicht in speziellerem Konto zu verbuchen -1.000 -1.0000 -1.0000,00 -1.000 -1.000 42310000 Mieten und Pachten -15.000 -16.000-16.000 -16.000-3.840,00 -16.000 -16.000 42413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -5.300 -5.300-5.700 -5.300-5.293,93 -5.300 -5.300 42414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) -16.500 -16.500-7.000 -16.500-16.173,94 -16.500 -16.500 15 Abschreibungen 00- 00,00 0 00 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 -25.307,87=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -37.800-28.700 -38.800 -38.800 -38.800-38.800 34.200,13=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) 7.20012.300 6.200 6.200 6.2006.200 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -20.700-16.350- -20.550-10.045,11 -20.700 -21.050-20.850 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -20.700 -20.850-16.350 -20.550-10.045,11 -20.700 -21.050 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -10.045,11=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -20.700-16.350 -20.550 -20.700 -21.050-20.850 24.155,02=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -13.500-4.050 -14.350 -14.500 -14.850-14.650 172 Rosenstraße 8, Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge/ Asylberechtigte (Anschlussunterbrinung) Rosenstraße 8, Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge/ Asylberechtigte (Anschlussunterbringung)31400750 3140075000 Unterprodukt Leistung Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge und Asylbewerber/-innen u. Asylberechtigte (Anschlussunterbringung durch Städte Soziale Einrichtungen3140 314007 Produktgruppe Produkt Soziale Hilfen31Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 46Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 173 Buchenstraße 12, Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge/ Asylberechtigte (Anschlussunterbringung) Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge/ Asylberechtigte (Anschlussunterbringung) Buchenstraße 1231400760 3140076000 Unterprodukt Leistung Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge und Asylbewerber/-innen u. Asylberechtigte (Anschlussunterbringung durch Städte Soziale Einrichtungen3140 314007 Produktgruppe Produkt Soziale Hilfen31Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 47Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 19.00011.000+ 11.00025.594,00 11.000 11.00011.000 34110000 Mieten und Pachten 11.000 6.0006.000 6.00013.626,00 6.000 6.000 34610010 Mietneben-/Betriebskosten 8.000 5.0005.000 5.00011.968,00 5.000 5.000 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 25.594,00=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 19.00011.000 11.000 11.000 11.00011.000 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -25.300-24.500- -25.300-15.398,47 -25.300 -25.300-25.300 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -1.500 -1.500-1.500 -1.500-707,90 -1.500 -1.500 42310000 Mieten und Pachten -9.600 -9.600-9.600 -9.600-8.500,00 -9.600 -9.600 42413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -10.000 -10.000-10.900 -10.000-2.020,00 -10.000 -10.000 42414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) -4.200 -4.200-2.500 -4.200-4.170,57 -4.200 -4.200 15 Abschreibungen -200-1.000- -200-176,00 -200 -200-200 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -200 -200-1.000 -200-176,00 -200 -200 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 -15.574,47=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -25.500-25.500 -25.500 -25.500 -25.500-25.500 10.019,53=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -6.500-14.500 -14.500 -14.500 -14.500-14.500 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -11.900-9.400- -11.800-7.986,36 -11.900 -12.050-11.950 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -11.850 -11.900-9.350 -11.750-7.954,36 -11.850 -12.000 48120000 Kalkulatorische Zinsen -50 -50-50 -50-32,00 -50 -50 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -7.986,36=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -11.900-9.400 -11.800 -11.900 -12.050-11.950 174 Buchenstraße 12, Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge/ Asylberechtigte (Anschlussunterbringung) Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge/ Asylberechtigte (Anschlussunterbringung) Buchenstraße 1231400760 3140076000 Unterprodukt Leistung Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge und Asylbewerber/-innen u. Asylberechtigte (Anschlussunterbringung durch Städte Soziale Einrichtungen3140 314007 Produktgruppe Produkt Soziale Hilfen31Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 48Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 2.033,17=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -18.400-23.900 -26.300 -26.400 -26.550-26.450 175 Unterbringung Geflüchtete in weiteren privaten Unterkünften Unterbringung Geflüchtete in weiteren privaten Unterkünften31400770 3140077000 Unterprodukt Leistung Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge und Asylbewerber/-innen u. Asylberechtigte (Anschlussunterbringung durch Städte Soziale Einrichtungen3140 314007 Produktgruppe Produkt Soziale Hilfen31Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 49Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 034.500+ 042.370,81 0 00 34110000 Mieten und Pachten 0 022.000 021.453,36 0 0 34610010 Mietneben-/Betriebskosten 0 012.500 020.917,45 0 0 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 42.370,81=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 034.500 0 0 00 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 0-39.000- 0-29.323,58 0 00 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 0 0-2.500 0-4.779,14 0 0 42220000 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen, sofern nicht in speziellerem Konto zu verbuchen 0 0-2.500 0-1.132,35 0 0 42310000 Mieten und Pachten 0 0-19.000 0-11.910,00 0 0 42413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand 0 0-5.000 0-2.772,03 0 0 42414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) 0 0-10.000 0-8.730,06 0 0 15 Abschreibungen 00- 00,00 0 00 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 -29.323,58=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) 0-39.000 0 0 00 13.047,23=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) 0-4.500 0 0 00 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen 0-23.400- 0-20.020,28 0 00 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 0 0-23.400 0-20.020,28 0 0 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -20.020,28=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) 0-23.400 0 0 00 176 Unterbringung Geflüchtete in weiteren privaten Unterkünften Unterbringung Geflüchtete in weiteren privaten Unterkünften31400770 3140077000 Unterprodukt Leistung Soziale Einrichtungen für Flüchtlinge und Asylbewerber/-innen u. Asylberechtigte (Anschlussunterbringung durch Städte Soziale Einrichtungen3140 314007 Produktgruppe Produkt Soziale Hilfen31Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 50Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 -6.973,05=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) 0-27.900 0 0 00 177 Vorläufige Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen Vorläufige Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen31800000 3180000000 Unterprodukt Leistung Sonstige soziale Hilfen und Leistungen Sonstige soziale Hilfen und Leistungen3180 318000 Produktgruppe Produkt Soziale Hilfen31Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 51Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 01.543,60 0 00 31410000 Zuweisungen vom Land 0 00 01.543,60 0 0 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 1.543,60=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 00 0 0 00 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 00- 0-6.380,00 0 00 42310000 Mieten und Pachten 0 00 0-4.950,00 0 0 42414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) 0 00 0-1.430,00 0 0 15 Abschreibungen 00- 00,00 0 00 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 -6.380,00=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) 00 0 0 00 -4.836,40=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) 00 0 0 00 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen 00- 00,00 0 00 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 0,00=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) 00 0 0 00 -4.836,40=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) 00 0 0 00 178 Integrationsmanagement: Betreuung und Förderung der Integration von Flüchtlingen, Asylbewerber/ -in Asylberechtigten Integrationsmanagement:Betreuung und Förderung der Integration von Flüchtlingen, Asylbewerber/ -inn Asylberechtigten31801000 3180100000 Unterprodukt Leistung Betreuung und Förderung der Integration von Flüchtlingen, Asylbewerber/ -innen und Asylberechtigten einschl. Sonstige soziale Hilfen und Leistungen3180 318010 Produktgruppe Produkt Soziale Hilfen31Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 52Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 35.00045.000+ 35.00051.745,00 35.000 35.00035.000 31410000 Zuweisungen vom Land 35.000 35.00045.000 35.00051.745,00 35.000 35.000 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 51.745,00=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 35.00045.000 35.000 35.000 35.00035.000 12 Personalaufwendungen -81.100-96.550- -81.600-74.139,82 -81.800 -82.400-81.400 40110000 Beamte Dienstaufwendungen -7.000 -7.200-12.000 -7.300-10.999,72 -7.400 -7.800 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen -70.000 -70.000-80.000 -70.000-63.169,80 -70.000 -70.000 40410000 Beihilfen und Unterstützungsleistungen für Bedienstete -4.100 -4.200-4.550 -4.30029,70 -4.400 -4.600 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 00- 00,00 0 00 15 Abschreibungen 00- 00,00 0 00 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 -74.139,82=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -81.100-96.550 -81.600 -81.800 -82.400-81.400 -22.394,82=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -46.100-51.550 -46.600 -46.800 -47.400-46.400 21 Erträge aus internen Leistungen 283.450233.800+ 280.350143.001,99 282.450 287.150284.300 38110000 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 283.450 284.300233.800 280.350143.001,99 282.450 287.150 22 Aufwendungen für interne Leistungen -237.350-182.250- -233.750-120.607,17 -235.650 -239.750-237.900 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -237.150 -237.700-182.250 -233.550-120.402,17 -235.450 -239.550 48120000 Kalkulatorische Zinsen -200 -2000 -200-205,00 -200 -200 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 22.394,82=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) 46.10051.550 46.600 46.800 47.40046.400 0,00=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) 00 0 0 00 179 Sonne, Mond und Sterne Kindergarten, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6-Jährige Tageseinrichtung für Kinder, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6-Jährige36500101 3650010110 Unterprodukt Leistung Tageseinrichtungen für Kinder Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege3650 365001 Produktgruppe Produkt Kinder-, Jugend- und Familienhilfe36Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 53Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 630.000490.000+ 670.000576.348,80 670.000 670.000630.000 31410000 Zuweisungen vom Land 560.000 560.000490.000 600.000499.201,76 600.000 Zuweisungen und Zuschüsse vom Land Landeszuweisung Kindergartenförderung gem. § 29 b FAG und Kleinkindförderung gem. § 29c FAG und Sprachförderung durch L-Bank Kolibri 600.000 31480000 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke von übrigen Bereichen 70.000 70.0000 70.00077.147,04 70.000 Eingliederungshilfe 70.000 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 10.40010.000+ 10.00011.071,00 9.800 9.80010.400 31610000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 10.400 10.40010.000 10.00011.071,00 9.800 9.800 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 230.000173.000+ 280.000198.515,00 280.000 280.000260.000 33211000 Elternbeiträge für Kinder über 3 Jahre 170.000 190.000120.000 200.000158.929,00 200.000 Elternbeiträge Kindergarten - Geburtenschwacher Jahrgang 200.000 33220000 Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern von 0 bis unter 3 Jahren in Kindertagesstätten und in der Kinderpflege 60.000 70.00053.000 80.00039.586,00 80.000 geburtenschwacher Jahrgang 2025 80.000 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1.5001.500+ 1.500600,00 1.500 1.5001.500 34800000 Erstattungen vom Bund 0 00 0600,00 0 0 34820000 Erstattungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden 1.500 1.5001.500 1.5000,00 1.500 Erstattungen von Gemeinden und Landkreisen (interkom. Kostenausgleich) 1.500 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 786.534,80=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 871.900674.500 961.500 961.300 961.300901.900 12 Personalaufwendungen -1.931.600-1.513.200- -2.067.700-1.553.564,29 -2.094.900 -2.119.700-2.051.700 40110000 Beamte Dienstaufwendungen -7.700 -7.900-40.100 -8.100-36.665,45 -8.200 -8.600 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen -1.479.800 -1.584.900-1.182.900 -1.580.000-1.154.799,52 -1.600.000 1.390.400 € zuzüglich 50.000 € für Personalleihe und Teilweise "richtige" Berechnung der Verfügungszeit von 1,5 Vollzeitstellen (vollständig wären es 2,7 VZ) Mehrkosten 2025 (ab. 1.9.): 31.600 €, 2026: 1.342.100 + Mehrkosten 2026 50.000 € Personalleihe und Verfügungszeit 2026: ca. 95.000 €. Zudem 7.800 € für derzeit 2 unbesetzte FSJ Stellen. -1.600.000 180 Sonne, Mond und Sterne Kindergarten, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6-Jährige Tageseinrichtung für Kinder, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6-Jährige36500101 3650010110 Unterprodukt Leistung Tageseinrichtungen für Kinder Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege3650 365001 Produktgruppe Produkt Kinder-, Jugend- und Familienhilfe36Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 54Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 40123000 Leistungsorientierte Bezahlung -13.000 -15.0000 -24.500-12.868,58 -24.800 -26.100 40190000 Dienstaufwendungen sonstige Beschäftigte -5.700 -5.8000 -6.000-8.930,00 -6.100 -6.400 40220000 Beschäftigte Beiträge zu Versorgungskassen -108.100 -111.300-76.950 -114.100-90.058,86 -115.800 -121.600 40320000 Beschäftigte Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung -313.100 -322.500-198.050 -330.600-250.340,88 -335.500 -352.300 40410000 Beihilfen und Unterstützungsleistungen für Bedienstete -4.200 -4.300-15.200 -4.40099,00 -4.500 -4.700 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -195.300-165.100- -161.800-156.351,33 -161.800 -161.800-178.300 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -50.000 -25.000-50.000 -25.000-32.015,79 -25.000 Unterhaltung Kiga SMS alt - 25.000 €Sanierung allgemein (v. a. Dachrinne), Zusatzmaßnahmen gelbes Gebäude für Kindergarten, Unterhaltung gelbes Gebäude - Sicherheitsaspekte - Nutzung Kindergarten mit Sperrvermerk -25.000 42210000 Unterhaltung des beweglichen Vermögens -2.000 -2.000-5.000 -2.000-7.680,37 -2.000 Geräte und Ausstattungsgegenstände -2.000 42220000 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen, sofern nicht in speziellerem Konto zu verbuchen -18.000 -25.000-16.300 -10.000-15.967,97 -10.000 Haus 1 alter Kindergarten 5.200 €, 6.100 €, Haus 2 Sonne und Krippe, gelbes Gebäude 5.750 € 4.050 €, Haus 3 NeubauAusgaben 1.750 € 550 €, Kosten pro Gruppe 700 € pauschal 5.600 € 5.600 €, EDV-Ausstatung -10.000 42411000 Fernwärme / Heizung -11.500 -12.500-5.000 -12.500-9.463,09 -12.500 Bewirtschaftung der Grundstücke Heizungskosten -12.500 42412000 Gebäudereinigung Aufwand -60.000 -60.000-52.000 -70.000-59.204,51 -70.000 Erhöhung aufgrund der Kosten 2023 -70.000 42413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -17.500 -17.500-22.500 -20.000-10.852,47 -20.000 Bewirtschaftungskosten der Grundstücke Stromkosten -20.000 42414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) -4.800 -4.800-3.800 -4.800-4.205,85 -4.800 -4.800 42611000 Aus- und Weiterbildung -10.000 -10.000-7.500 -6.000-13.980,13 -6.000 Fortbildung für Verwaltungsprogramm plus zusätzliche Kosten für Teambildung -6.000 42720000 Aufwendungen für EDV -3.500 -3.5000 -3.5000,00 -3.500 Zeiterfassung Mitarbeiter laufende Kosten und Anschaffung von Laptops -3.500 42740000 Lehr- und Unterrichtsmittel -3.000 -3.000-3.000 -3.000-2.981,15 -3.000 Sonstige sächliche Zweckausgaben Lehrmittel, Spielzimmer -3.000 181 Sonne, Mond und Sterne Kindergarten, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6-Jährige Tageseinrichtung für Kinder, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6-Jährige36500101 3650010110 Unterprodukt Leistung Tageseinrichtungen für Kinder Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege3650 365001 Produktgruppe Produkt Kinder-, Jugend- und Familienhilfe36Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 55Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 42910000 Sonstige sächlicher Zweckaufwand -15.000 -15.0000 -5.0000,00 -5.000 Ausgaben für Projekt- und Portfoliogeld -5.000 15 Abschreibungen -83.800-80.000- -82.000-86.972,80 -80.500 -78.800-83.000 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -83.800 -83.000-80.000 -82.000-83.169,80 -80.500 -78.800 47224000 Abschreibungen auf Forderungen aus Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte 0 00 0-1.059,50 0 0 47229200 Abschreibungen auf Forderungen wegen Uneinbringlichkeit Einzelwertberichtigung/Pauschalwertberichtigung 0 00 0-2.743,50 0 0 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -66.250-45.600- -57.200-99.556,90 -57.200 -57.200-66.650 44110000 Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen -10.000 -10.000-10.000 -10.000-65.602,85 -10.000 Stellenausschreibungen etc. -10.000 44210000 Aufwendungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit -1.000 -1.000-2.200 -1.000-18,58 -1.000 -1.000 44290000 Mitgliedsbeiträge an Verbände/Vereine -6.500 -7.000-6.000 -7.000-6.056,00 -7.000 Landesverband Kath. Kindertagesstätten -7.000 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -17.500 -17.500-4.200 -7.500-4.779,04 -7.500 Einrichtung Cloud (3000 €); Cloud jährliche Kosten 3600 € und externe Firma für EDV geschätzte Kosten 6900 € Kosten nach Bedarf; Erhöhung Büromaterial 400 €/Gruppe (3200 €) - Begrenzt auf max. 17.500 € -7.500 44312000 Kopierer Geschäftsaufwendungen -1.400 -1.400-1.200 -1.400-1.254,74 -1.400 -1.400 44313000 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen -2.050 -1.950-1.200 -2.500-945,51 -2.500 -2.500 44314200 Telefonkosten Geschäftsaufwendungen -1.800 -1.800-1.800 -1.800-308,45 -1.800 -1.800 44315000 Dienstreisen, Fahrtkostenersätze Geschäftsaufwendungen -1.000 -1.0000 -1.000-547,73 -1.000 -1.000 44316000 Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Kosten Geschäftsaufwendungen -25.000 -25.000-19.000 -25.000-20.044,00 -25.000 Heilpädagogigscher Fachdienst -25.000 -1.896.445,32=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -2.276.950-1.803.900 -2.368.700 -2.394.400 -2.417.500-2.379.650 -1.109.910,52=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -1.405.050-1.129.400 -1.407.200 -1.433.100 -1.456.200-1.477.750 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -270.750-245.450- -266.700-244.286,93 -268.300 -272.150-270.100 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -219.550 -218.900-192.250 -215.500-193.163,93 -217.100 Innere Verrechnungen Verrechnung mit Bauhof: 30.000 € Verwaltungskostenanteil: 19.000 € Verrechnung Sporthallenben.: 3.000 € -220.950 182 Sonne, Mond und Sterne Kindergarten, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6-Jährige Tageseinrichtung für Kinder, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6-Jährige36500101 3650010110 Unterprodukt Leistung Tageseinrichtungen für Kinder Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege3650 365001 Produktgruppe Produkt Kinder-, Jugend- und Familienhilfe36Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 56Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 48120000 Kalkulatorische Zinsen -51.200 -51.200-53.200 -51.200-51.123,00 -51.200 -51.200 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -244.286,93=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -270.750-245.450 -266.700 -268.300 -272.150-270.100 -1.354.197,45=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -1.675.800-1.374.850 -1.673.900 -1.701.400 -1.728.350-1.747.850 183 St. Martin nichtkommunaler Kindergarten , Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6-Jährige Tageseinrichtung für Kinder, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6-Jährige36500101 3650010130 Unterprodukt Leistung Tageseinrichtungen für Kinder Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege3650 365001 Produktgruppe Produkt Kinder-, Jugend- und Familienhilfe36Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 57Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 325.000350.000+ 350.000301.980,20 350.000 350.000325.000 31410000 Zuweisungen vom Land 325.000 325.000350.000 350.000301.980,20 350.000 Zuweisungen und Zuschüsse vom Land für nichtkommunale Kindergärten Waldorfkindergarten: Kindergarten St. Martin: Landeszuweisung Kindergartenförderung gem. § 29 b FAG und Kleinkindförderung gem. 29 c FAG 350.000 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 2.5002.500+ 2.5000,00 2.500 2.5002.500 34820000 Erstattungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden 2.500 2.5002.500 2.5000,00 2.500 Erstattungen von Gemeinden und Landkreisen (Interk. Kostenausgleich) 2.500 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 301.980,20=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 327.500352.500 352.500 352.500 352.500327.500 12 Personalaufwendungen -10.200-5.500- -10.950-3.656,66 -11.050 -11.350-10.850 40110000 Beamte Dienstaufwendungen -3.800 -4.100-4.000 -4.100-3.666,56 -4.100 -4.100 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen -3.700 -3.8000 -3.9000,00 -4.000 -4.200 40123000 Leistungsentgelt § 18 TvöD -100 -1000 -1000,00 -100 -100 40220000 Beschäftigte Beiträge zu Versorgungskassen -300 -4000 -4000,00 -400 -400 40320000 Beschäftigte Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung -800 -9000 -9000,00 -900 -1.000 40410000 Beihilfen und Unterstützungsleistungen für Bedienstete -1.500 -1.550-1.500 -1.5509,90 -1.550 -1.550 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -8.500-2.000- -2.5000,00 -2.500 -2.500-13.500 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -2.500 -7.500-2.000 -2.5000,00 -2.500 2025 Pauschale 2.500 € - Teppiche 1.500 € (Ca. 450 €/Teppich) - Tische 1.200 € (Ca. 350 €/Tisch) - Sitzgruppe 350 € 2026 Pauschale 7.500 € - Pauschal Anteil Heizungssanierung 5.000 -2.500 184 St. Martin nichtkommunaler Kindergarten , Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6-Jährige Tageseinrichtung für Kinder, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6-Jährige36500101 3650010130 Unterprodukt Leistung Tageseinrichtungen für Kinder Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege3650 365001 Produktgruppe Produkt Kinder-, Jugend- und Familienhilfe36Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 58Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 42220000 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen, sofern nicht in speziellerem Konto zu verbuchen -6.000 -6.0000 00,00 0 Pauschaler Ansatz 6.000 € - bisher angemeldet. Reduzierung auf 6.000 € Teppiche für alle Gruppen 1.500 €, Tische für alle Gruppen 1.200 €, Sitzgruppe für Krippe 350 € Erzieherinnenstühle für alle Gruppen 3.600 € Sonnenschutz Konstruktionsbereich 2.000 € + Kosten Fundament Sonnenschutz Rutsche 1.700 € + Kosten Fundament höhenverstellbarer Tisch (Büro) 1.100 €, Bürostuhl 1.000 € 0 15 Abschreibungen -4.000-4.000- -4.0000,00 -4.000 -4.000-4.000 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -4.000 -4.000-4.000 -4.0000,00 -4.000 -4.000 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen -660.000-650.000- -700.000-617.875,95 -700.000 -700.000-700.000 43180000 Zuweisungen an übrige Bereiche -660.000 -700.000-650.000 -700.000-617.875,95 -700.000 Zuschüsse an nichtkommunale Kindergärten Kindergarten St. Martin Kosten: Zuweisung Abmangel Gemeinde -700.000 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 -621.532,61=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -682.700-661.500 -717.450 -717.550 -717.850-728.350 -319.552,41=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -355.200-309.000 -364.950 -365.050 -365.350-400.850 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -9.100-8.150- -9.0500,00 -8.950 -9.050-9.500 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -9.100 -9.500-8.150 -9.0500,00 -8.950 Innere Verrechnungen Verwaltungskostenanteil: 5.900 € Verrechnung Sporthalle: 0 € Bauhof: 2.000 € -9.050 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 0,00=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -9.100-8.150 -9.050 -8.950 -9.050-9.500 -319.552,41=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -364.300-317.150 -374.000 -374.000 -374.400-410.350 185 Waldorfkindergarten nichtkommunaler Kindergarten, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6 Jahr Tageseinrichtung für Kinder, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6-Jährige36500101 3650010140 Unterprodukt Leistung Tageseinrichtungen für Kinder Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege3650 365001 Produktgruppe Produkt Kinder-, Jugend- und Familienhilfe36Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 59Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 120.000120.000+ 125.000119.250,04 125.000 125.000125.000 31410000 Zuweisungen vom Land 120.000 125.000120.000 125.000119.250,04 125.000 geringere Kinderzahlen 125.000 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 38.00070.000+ 38.0000,00 38.000 38.00038.000 34820000 Erstattungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden 38.000 38.00070.000 38.0000,00 38.000 38.000 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 119.250,04=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 158.000190.000 163.000 163.000 163.000163.000 12 Personalaufwendungen -9.100-5.500- -9.500-3.686,66 -9.600 -9.900-9.400 40110000 Beamte Dienstaufwendungen -4.000 -4.100-4.000 -4.100-3.696,56 -4.100 -4.100 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen -3.700 -3.8000 -3.9000,00 -4.000 -4.200 40123000 Leistungsentgelt § 18 TvöD -100 -1000 -1000,00 -100 -100 40220000 Beschäftigte Beiträge zu Versorgungskassen -400 -4000 -4000,00 -400 -400 40320000 Beschäftigte Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung -800 -9000 -9000,00 -900 -1.000 40410000 Beihilfen und Unterstützungsleistungen für Bedienstete -100 -100-1.500 -1009,90 -100 -100 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -27.0000- 00,00 0 0-109.000 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -27.000 -109.0000 00,00 0 Sperrvermerke - 2025 - Gebäude, Sanierungskosten des maroden Gebäudes (Dach und Dämmung) Boden auf der Terasse erneuern 15.000 € - Erneuerung der kompletten Beleuchtung gemäß recht. Arbeitsschutzbestimmungen 8.500 € - Erneuerung der kaputten Gartenhütte SW 3.500 € 2026 - Elektroarbeiten + weitere Kosten nach Gebäudegutachten 26.000 € - Bodenabschleifen RR + Mittelraum 10.000 € - Malerareiten für alle Räume 12.000 € - Sanierung Toiletten in beiden Gruppenräumen + Erwachsenen WC - Naturschurschutzgutachten 10.000 € - Sanierungskosten Erneuerung Heizungskessel 26.000 € 0 186 Waldorfkindergarten nichtkommunaler Kindergarten, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6 Jahr Tageseinrichtung für Kinder, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6-Jährige36500101 3650010140 Unterprodukt Leistung Tageseinrichtungen für Kinder Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege3650 365001 Produktgruppe Produkt Kinder-, Jugend- und Familienhilfe36Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 60Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 15 Abschreibungen 00- 00,00 0 00 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen -350.000-320.000- -400.000-376.512,00 -400.000 -400.000-350.000 43180000 Zuweisungen an übrige Bereiche -350.000 -350.000-320.000 -400.000-376.512,00 -400.000 Abmangel Waldorfkindergarten inkl. teilweiser Erhöhung der Leistungszeit von 10 % auf 12,5 % (im Falle der Genehmigung durch den Gemeinderat) Erhöhung geschäftsführende Verwaltungskraft 50 % (Im Falle der Genehmigung duch den Gemeinderat) Erhöhung des Mindespersonalschlüssels um 0,25 (Im Falle der Genehmigung durch den Gemeinderat) -400.000 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 -380.198,66=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -386.100-325.500 -409.500 -409.600 -409.900-468.400 -260.948,62=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -228.100-135.500 -246.500 -246.600 -246.900-305.400 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -9.100-8.150- -9.0500,00 -8.950 -9.050-9.500 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -9.100 -9.500-8.150 -9.0500,00 -8.950 -9.050 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 0,00=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -9.100-8.150 -9.050 -8.950 -9.050-9.500 -260.948,62=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -237.200-143.650 -255.550 -255.550 -255.950-314.900 187 Tagesmütter / auswärtige Kindergärten Tageseinrichtung für Kinder, Förderung von Kindern in Gruppen für 0 bis 6-Jährige36500101 3650010150 Unterprodukt Leistung Tageseinrichtungen für Kinder Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege3650 365001 Produktgruppe Produkt Kinder-, Jugend- und Familienhilfe36Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 61Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 0,00=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 00 0 0 00 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 00- 00,00 0 00 15 Abschreibungen 00- 00,00 0 00 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen -35.000-52.500- -55.000-23.372,96 -55.000 -55.000-55.000 43181000 Tagesmütter Zuschüsse -5.000 -5.000-2.500 -5.0000,00 -5.000 Zuschüsse an Kindertagespflege; Bisher 1 Tagesmutter, zukünftig vors. 3 -5.000 43182000 Interkommunaler Kostenausgleich -30.000 -50.000-50.000 -50.000-23.372,96 -50.000 Interkommunaler Kostenausgleich Zuschüsse an Gemeinden -50.000 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 -23.372,96=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -35.000-52.500 -55.000 -55.000 -55.000-55.000 -23.372,96=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -35.000-52.500 -55.000 -55.000 -55.000-55.000 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen 00- 00,00 0 00 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 0,00=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) 00 0 0 00 -23.372,96=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -35.000-52.500 -55.000 -55.000 -55.000-55.000 188 Maßnahmen der Gesundheitspflege Maßnahmen der Gesundheitspflege41400000 4140000000 Unterprodukt Leistung Maßnahmen der Gesundheitspflege Maßnahmen der Gesundheitspflege4140 414000 Produktgruppe Produkt Gesundheitsdienste41Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 62Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 0,00=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 00 0 0 00 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 00- 00,00 0 00 15 Abschreibungen 00- 00,00 0 00 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen -4.000-4.000- -4.000-4.620,54 -4.000 -4.000-4.000 43180000 Zuweisungen an übrige Bereiche -4.000 -4.000-4.000 -4.000-4.620,54 -4.000 Zuschüsse für Hilfsmaßnahmen: Brest; Weltweite Kinderhilfe e.V., VdK Weltweite Kinderhilfe e.V. 30 €, Soziale Maßnahmen 2.000 € alternative Unterstützung Asylbewerberhelferkreis, Dt. Jugendherbergswerk Schwaben 30 € Verein zur Förderung von Sehgeschädigten260 € VdK Baindt 115 € Zuschuss Seniorenarbeit Pauschale 400 € Soldatenkameradschaft 80 € Hilfe für Körper/Mehrfachbeh. 52 € -4.000 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -200-200- -2000,00 -200 -200-200 44290000 Mitgliedsbeiträge an Verbände/Vereine -200 -200-200 -2000,00 -200 Mitgliedsbeiträge DRK, Landeverband Krebsforschung Landesverband BW zur Krebsbekämpfung 60 € DRK-Kreisverband Ravensburg 60 € Inserat Rotkreuzbericht 120 € -200 -4.620,54=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -4.200-4.200 -4.200 -4.200 -4.200-4.200 -4.620,54=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -4.200-4.200 -4.200 -4.200 -4.200-4.200 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 189 Maßnahmen der Gesundheitspflege Maßnahmen der Gesundheitspflege41400000 4140000000 Unterprodukt Leistung Maßnahmen der Gesundheitspflege Maßnahmen der Gesundheitspflege4140 414000 Produktgruppe Produkt Gesundheitsdienste41Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 63Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 22 Aufwendungen für interne Leistungen 00- 00,00 0 00 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 0,00=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) 00 0 0 00 -4.620,54=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -4.200-4.200 -4.200 -4.200 -4.200-4.200 190 Förderung des Sports (Unterstützung Vereine) Förderung des Sports (Unterstützung Vereine)42100000 4210000000 Unterprodukt Leistung Förderung des Sports (Unterstützung Vereine) Förderung des Sports4210 421000 Produktgruppe Produkt Sport und Bäder42Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 64Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 4000+ 0412,00 0 0300 31610000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 400 3000 0412,00 0 0 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 412,00=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 4000 0 0 0300 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 00- 00,00 0 00 15 Abschreibungen -6500- -650-612,00 -650 -650-650 47290000 Sonstige Abschreibungen auf Finanzvermögen -650 -6500 -650-612,00 -650 -650 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen -9.500-9.500- -9.500-9.651,32 -9.500 -9.500-9.500 43180000 Zuweisungen an übrige Bereiche -9.500 -9.500-9.500 -9.500-9.651,32 -9.500 Zuschüsse an Vereine: Sportverein, Tennisclub, Schützengilde Sportverein: 2.715 € Tennisclub: 515 € Wasserzins Tennisclub: 350 € Schützengilde: 435 € Wasserzins Reitverein: 1.400 € -9.500 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 -10.263,32=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -10.150-9.500 -10.150 -10.150 -10.150-10.150 -9.851,32=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -9.750-9.500 -10.150 -10.150 -10.150-9.850 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -26.250-24.100- -24.450-21.693,89 -24.900 -25.050-24.800 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -25.350 -23.900-23.300 -23.550-20.831,89 -24.000 -24.150 48120000 Kalkulatorische Zinsen -900 -900-800 -900-862,00 -900 -900 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -21.693,89=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -26.250-24.100 -24.450 -24.900 -25.050-24.800 191 Förderung des Sports (Unterstützung Vereine) Förderung des Sports (Unterstützung Vereine)42100000 4210000000 Unterprodukt Leistung Förderung des Sports (Unterstützung Vereine) Förderung des Sports4210 421000 Produktgruppe Produkt Sport und Bäder42Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 65Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 -31.545,21=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -36.000-33.600 -34.600 -35.050 -35.200-34.650 192 Sportstätten, Sporthalle Bereitstellung/Betrieb von gedeckten Sportflächen bis 27 m x 45 m42410100 4241010000 Unterprodukt Leistung Bereitstellung/Betrieb von gedeckten Sportflächen bis 27 m x 45 m Sportstätten4241 424101 Produktgruppe Produkt Sport und Bäder42Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 66Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 21.30020.000+ 21.30020.922,00 21.300 21.30021.300 31610000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 21.300 21.30020.000 21.30020.922,00 21.300 21.300 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 300300+ 3000,00 300 300300 34610000 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 300 300300 3000,00 300 Kostenersätze 300 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 20.922,00=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 21.60020.300 21.600 21.600 21.60021.600 12 Personalaufwendungen -13.800-12.800- -14.500-11.607,35 -14.800 -15.400-14.200 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen -10.400 -10.700-9.850 -10.900-8.793,43 -11.100 Personalausgaben -11.600 40123000 Leistungsorientierte Bezahlung -200 -2000 -200-158,61 -200 -200 40220000 Beschäftigte Beiträge zu Versorgungskassen -900 -900-850 -1.000-741,75 -1.000 Beiträge zur Versorgungskasse für Beschäftigte -1.000 40320000 Beschäftigte Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung -2.300 -2.400-2.100 -2.400-1.913,56 -2.500 Beiträge zur gesetzlichen Sozialver- sicherung für Beschäftigte -2.600 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -107.400-71.000- -99.000-92.654,65 -99.000 -99.000-99.000 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -20.000 -6.000-6.000 -6.000-9.360,28 -6.000 Sanierungsarbeiten 2025 Austausch Schließanlage Sporthalle (15.000 €) -6.000 42210000 Unterhaltung des beweglichen Vermögens -5.000 -5.000-2.000 -5.000-44,94 -5.000 Geräte und Ausstattungsgegenstände -5.000 42411000 Fernwärme / Heizung -13.000 -15.000-8.000 -15.000-16.386,06 -15.000 Heizungskosten Sporthalle, Werte zur Verrechnung -15.000 42412000 Gebäudereinigung Aufwand -40.000 -42.000-32.500 -42.000-39.698,38 -42.000 Bewirtschaftungskosten der Grundstücke Reinigungskosten -42.000 42413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -13.000 -14.000-12.000 -14.000-12.141,47 -14.000 Bewirtschaftungskosten der Grundstücke Stromkosten -14.000 193 Sportstätten, Sporthalle Bereitstellung/Betrieb von gedeckten Sportflächen bis 27 m x 45 m42410100 4241010000 Unterprodukt Leistung Bereitstellung/Betrieb von gedeckten Sportflächen bis 27 m x 45 m Sportstätten4241 424101 Produktgruppe Produkt Sport und Bäder42Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 67Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 42414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) -16.400 -17.000-10.500 -17.000-15.023,52 -17.000 Bewirtschaftungskosten der Grundstücke Gebäudevers., Müll, Wasserzins -17.000 15 Abschreibungen -89.400-90.000- -89.300-89.388,00 -88.800 -88.400-89.300 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -89.400 -89.300-90.000 -89.300-89.388,00 -88.800 -88.400 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -1000- -100-536,00 -100 -100-100 44110000 Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen -100 -1000 -100-536,00 -100 -100 -194.186,00=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -210.700-173.800 -202.900 -202.700 -202.900-202.600 -173.264,00=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -189.100-153.500 -181.300 -181.100 -181.300-181.000 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -64.300-62.550- -64.200-43.512,62 -64.200 -64.850-65.350 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -39.000 -40.050-33.900 -38.900-18.229,62 -38.900 Verrechnung mit Bauhof -39.550 48120000 Kalkulatorische Zinsen -25.300 -25.300-28.650 -25.300-25.283,00 -25.300 -25.300 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -43.512,62=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -64.300-62.550 -64.200 -64.200 -64.850-65.350 -216.776,62=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -253.400-216.050 -245.500 -245.300 -246.150-246.350 194 Freisportanlagen Bereitstellung/Betrieb von Freisportanlagen42410200 4241020000 Unterprodukt Leistung Bereitstellung/Betrieb von Freisportanlagen Sportstätten4241 424102 Produktgruppe Produkt Sport und Bäder42Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 68Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 012.012,00 0 00 34800000 Erstattungen vom Bund 0 00 012.012,00 0 0 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 12.012,00=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 00 0 0 00 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -15.500-15.500- -15.500-17.287,60 -15.500 -15.500-15.500 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -15.000 -15.000-15.000 -15.000-17.129,79 -15.000 Unterhaltung Sportplatz - Sanierung und Pflege Hauptspielfeld -15.000 42414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) -500 -500-500 -500-157,81 -500 Bewirtschaftungskosten der Grundstücke Versicherungskosten, Wasserzins -500 15 Abschreibungen -4.400-3.000- -4.400-2.908,00 -4.400 -3.900-4.400 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -4.400 -4.400-3.000 -4.400-2.908,00 -4.400 -3.900 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 -20.195,60=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -19.900-18.500 -19.900 -19.900 -19.400-19.900 -8.183,60=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -19.900-18.500 -19.900 -19.900 -19.400-19.900 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -67.350-60.650- -66.700-34.600,99 -66.100 -66.900-69.500 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -62.250 -64.400-55.450 -61.600-29.551,99 -61.000 Innere Verrechnungen mit Bauhof -61.800 48120000 Kalkulatorische Zinsen -5.100 -5.100-5.200 -5.100-5.049,00 -5.100 -5.100 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 195 Freisportanlagen Bereitstellung/Betrieb von Freisportanlagen42410200 4241020000 Unterprodukt Leistung Bereitstellung/Betrieb von Freisportanlagen Sportstätten4241 424102 Produktgruppe Produkt Sport und Bäder42Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 69Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 -34.600,99=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -67.350-60.650 -66.700 -66.100 -66.900-69.500 -42.784,59=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -87.250-79.150 -86.600 -86.000 -86.300-89.400 196 Räumliche Entwicklung, Bauordnung Räumliche Entwicklung, Bauordnung51100000 5110000000 Unterprodukt Leistung Räumliche Entwicklung, Bauordnung Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung und Stadterneuerung5110 511000 Produktgruppe Produkt Räumliche Planung und Entwicklung51Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 70Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 02.490,00 0 00 31410000 Zuweisungen vom Land 0 00 02.490,00 0 0 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 2.0002.000+ 2.000611,50 2.000 2.0002.000 33111000 Allgemeine Verwaltungsgebühren 0 00 0116,50 0 Verwaltungsgebühren Gutachterausschuss 0 33218000 Kenntnisgabeverfahren Gebühren 2.000 2.0002.000 2.000495,00 2.000 Gebühren Kenntnisgabeverfahren 2.000 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 500500+ 5000,00 500 500500 34610000 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 500 500500 5000,00 500 Kostenersätze 500 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 22.0002.300+ 23.00027.007,35 23.000 23.00023.000 34850000 Erträge aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen von verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen 22.000 23.0002.300 23.00027.007,35 23.000 Erstattungen für Ausgaben von öff. wirtschaftlichen Unternehmen EB Wasserversorgung, EB Abwasserbeseitung, Nahwärme 23.000 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 30.108,85=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 24.5004.800 25.500 25.500 25.50025.500 12 Personalaufwendungen -296.000-322.400- -308.800-142.547,66 -312.600 -324.900-303.000 40110000 Beamte Dienstaufwendungen -58.000 -59.7000 -61.2000,00 -62.100 Besoldung der Beamten -65.200 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen -104.400 -107.500-209.100 -110.200-106.003,48 -111.800 Vergütung der Beschäftigten -117.400 40123000 Leistungsorientierte Bezahlung -1.800 -1.9000 -1.900-1.854,79 -2.000 -2.100 40210000 Beamte Beiträge zu Versorgungskassen -65.000 -65.000-48.000 -65.0000,00 -65.000 Beiträge zur Versorgungskasse für Beamte -65.000 40220000 Beschäftigte Beiträge zu Versorgungskassen -10.900 -11.300-10.900 -11.500-9.957,56 -11.700 Beiträge zur Versorgungskasse für Beschäftigte -12.300 40320000 Beschäftigte Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung -27.700 -28.500-25.200 -29.200-24.731,83 -29.700 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung für Beschäftigte -31.100 40410000 Beihilfen und Unterstützungsleistungen für Bedienstete -28.200 -29.100-29.200 -29.8000,00 -30.300 Beihilfen, Unterstützungen und dergleichen -31.800 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 197 Räumliche Entwicklung, Bauordnung Räumliche Entwicklung, Bauordnung51100000 5110000000 Unterprodukt Leistung Räumliche Entwicklung, Bauordnung Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung und Stadterneuerung5110 511000 Produktgruppe Produkt Räumliche Planung und Entwicklung51Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 71Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -23.000-8.000- -21.000-3.054,01 -21.000 -21.000-23.000 42210000 Unterhaltung des beweglichen Vermögens -2.000 -2.000-2.000 0-26,48 0 Pauschale Ansätze Geräte und Ausstattungsgegenstände 0 42220000 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen, sofern nicht in speziellerem Konto zu verbuchen 0 00 0-743,90 0 0 42611000 Aus- und Weiterbildung -1.000 -1.000-1.000 -1.000-480,00 -1.000 Aus-, Fortbildung, Umschulung -1.000 42715000 Ortsbildverschönerung Aufwendungen -20.000 -20.000-5.000 -20.000-1.803,63 -20.000 Biodiversität Ortsbildverschönerungen, Beschilderungen -20.000 15 Abschreibungen 00- 00,00 0 00 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen -148.000-170.000- -125.000-113.350,95 -125.000 -125.000-148.000 43130000 Zuweisungen an Zweckverbände und dgl. -148.000 -148.000-170.000 -125.000-113.350,95 -125.000 Umlage an Gemeindeverband Mittl. Schussental Anteil Gmd. an Verkehrsentwicklungsplan/neuer Flächennutzungsplan, Umlage an Gemeindeverband Mittl. Sch.: 135.000 € (inkl. Ausgaben für Verkehrsentwicklungsplan und Erstattung Personalkosten des Klimaschutzbeauftragten) 15.000 € Umlage an Regionalverband Bodensee: Kompensationsflächenmanagement: 3.000 € -125.000 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -241.300-276.300- -116.300-468.009,99 -396.300 -46.300-211.300 44110000 Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen -1.500 -1.500-1.500 -1.500-5.741,97 -1.500 -1.500 44250000 Erwerb von Ökopunkten 0 00 00,00 -300.000 Schaffung von Ökopunkte Flurstück 376 im Jahr 2023 - lauf Kontenplan Verbuchung auf 44291, Erwerb von Ökopunkte erst wieder 2027 für Baugebiet Voken - Baugebiet Bühl wird noch von Ökokonto gespeist. - GE IGMS erwirbt eigene Ökopunkte. 0 44290000 Mitgliedsbeiträge an Verbände/Vereine -200 -200-200 -200-30,00 -200 Mitgliedsbeiträge an Verbände und Vereine Mitgliedsbeitrag Landschaftserhaltungsverband -200 44291000 Erwerb von Ökopunkten 0 00 0-142.073,53 0 0 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -5.000 -5.000-5.000 -5.000-14.237,54 -5.000 Geschäftsausgaben Bürobedarf, EDV-Progr., Kopierer -5.000 44311300 Klima Geschäftsaufwendungen 0 0-35.000 00,00 0 Förderprogramm gestrichen und Sperrvermerk in 2025. Auszahlung in 2024 02.12.2024 8.500 € 0 198 Räumliche Entwicklung, Bauordnung Räumliche Entwicklung, Bauordnung51100000 5110000000 Unterprodukt Leistung Räumliche Entwicklung, Bauordnung Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung und Stadterneuerung5110 511000 Produktgruppe Produkt Räumliche Planung und Entwicklung51Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 72Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 44312000 Kopierer Geschäftsaufwendungen 0 00 0-140,59 0 0 44313000 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen -300 -300-300 -3000,00 -300 Bücher und Zeitschriften -300 44314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen -1.500 -1.500-1.500 -1.500-345,00 -1.500 Post- und Fernmeldegebühren -1.500 44314200 Telefonkosten Geschäftsaufwendungen 0 00 0-672,86 0 0 44315000 Dienstreisen, Fahrtkostenersätze Geschäftsaufwendungen -400 -400-400 -400-49,65 -400 Dienstreisen -400 44318000 Bauleitplanungskosten, Gutachterkosten -200.000 -170.000-200.000 -85.000-300.553,50 -65.000 Sächliche Aufwendungen: Bauleitplanungskosten, Gutachterkosten, Konzeptvergabeverfahren, allg. Bauleitplanungskosten u.a. Proj. 10 Jährlich 10.000 € als Aufwand für Klima - und Artenschutz Proj. 11 Sonstige Planungskosten 10.000 € in 2025 und 2026 Proj. 12 Landessanierungsprogramm 2025. 75.000 €, 2026 65.000 €, 2027 20.000 € Proj. 24 Konzeptvergabe Fischerareal 2025: 40.000 €, 2026: 10.000 € Proj. 26 Entwässerungsplanung Bühl 50.000 € jeweils 2025 und 2026 -15.000 44318100 GIS -25.000 -25.000-25.000 -15.000-4.165,35 -15.000 -15.000 44410000 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle, Sonderabgaben -2.400 -2.400-2.400 -2.4000,00 -2.400 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle -2.400 44580000 Erstattungen an übrige Bereiche -5.000 -5.000-5.000 -5.0000,00 -5.000 -5.000 -726.962,61=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -708.300-776.700 -571.100 -854.900 -517.200-685.300 -696.853,76=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -683.800-771.900 -545.600 -829.400 -491.700-659.800 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 03.533,54 0 00 38110000 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 0 00 03.533,54 0 Innere Verrechnungen 0 22 Aufwendungen für interne Leistungen -187.950-185.300- -175.700-145.989,20 -178.700 -180.850-177.900 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -187.150 -177.100-184.500 -174.900-145.214,20 -177.900 -180.050 48120000 Kalkulatorische Zinsen -800 -800-800 -800-775,00 -800 -800 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 199 Räumliche Entwicklung, Bauordnung Räumliche Entwicklung, Bauordnung51100000 5110000000 Unterprodukt Leistung Räumliche Entwicklung, Bauordnung Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung und Stadterneuerung5110 511000 Produktgruppe Produkt Räumliche Planung und Entwicklung51Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 73Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 -142.455,66=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -187.950-185.300 -175.700 -178.700 -180.850-177.900 -839.309,42=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -871.750-957.200 -721.300 -1.008.100 -672.550-837.700 200 Elektrizitätsversorgung Elektrizitätsversorgung53100000 5310000000 Unterprodukt Leistung Elektrizitätsversorgung Elektrizitätsversorgung5310 531000 Produktgruppe Produkt Ver- und Entsorgung53Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 74Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 2.0002.000+ 2.0001.358,86 2.000 2.0002.000 34211000 Stromeinspeisung / Stromvergütung 2.000 2.0002.000 2.0001.358,86 2.000 Einnahmen aus Verkauf Strom Schätzung Stromeinspieisung ins Netz ca. 1.500 € netto, reduzierter Stombezug in Höhe von 2.000 € aus Eigenstromnutzung 2.000 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 106.000110.000+ 106.000108.411,81 106.000 106.000106.000 35110000 Konzessionsabgaben Strom/Gas 106.000 106.000110.000 106.000108.411,81 106.000 Konzessionsabgabe EnBW/Netze BW: 106.000 € Vertrag Konzessionsabgabe bis 31.12.2027 106.000 109.770,67=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 108.000112.000 108.000 108.000 108.000108.000 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 00- 00,00 0 00 15 Abschreibungen -2.000-2.000- -2.000-1.967,00 -2.000 -2.000-2.000 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -2.000 -2.000-2.000 -2.000-1.967,00 -2.000 Abschreibungen PV-Anlage 20 Jahre -2.000 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 -1.967,00=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -2.000-2.000 -2.000 -2.000 -2.000-2.000 107.803,67=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) 106.000110.000 106.000 106.000 106.000106.000 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -400-500- -400-380,00 -400 -400-400 48120000 Kalkulatorische Zinsen/Trägerdarlehen -400 -400-500 -400-380,00 -400 Verzinsung des Anlagekapitals - PV-Anlage -400 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -380,00=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -400-500 -400 -400 -400-400 201 Elektrizitätsversorgung Elektrizitätsversorgung53100000 5310000000 Unterprodukt Leistung Elektrizitätsversorgung Elektrizitätsversorgung5310 531000 Produktgruppe Produkt Ver- und Entsorgung53Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 75Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 107.423,67=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) 105.600109.500 105.600 105.600 105.600105.600 202 Gasversorgung Gasversorgung53200000 5320000000 Unterprodukt Leistung Gasversorgung Gasversorgung5320 532000 Produktgruppe Produkt Ver- und Entsorgung53Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 76Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 2.2000+ 2.2002.276,00 2.200 2.2002.200 36510000 Gewinnanteile aus verbundenen Unternehmen und Beteiligungen 2.200 2.2000 2.2002.276,00 2.200 2.200 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 9.8009.800+ 9.80010.717,21 9.800 9.8009.800 35110000 Konzessionsabgaben Strom/Gas 9.800 9.8009.800 9.80010.717,21 9.800 9.800 12.993,21=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 12.0009.800 12.000 12.000 12.00012.000 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 00- 00,00 0 00 15 Abschreibungen 00- 00,00 0 00 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 0,00=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) 00 0 0 00 12.993,21=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) 12.0009.800 12.000 12.000 12.00012.000 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen 00- 00,00 0 00 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 0,00=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) 00 0 0 00 12.993,21=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) 12.0009.800 12.000 12.000 12.00012.000 203 Nahwärmeversorgung Nahwärmeversorgung53400000 5340000000 Unterprodukt Leistung Nahwärmeversorgung Nahwärmeversorgung5340 534000 Produktgruppe Produkt Ver- und Entsorgung53Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 77Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 2.5502.000+ 2.5502.537,00 2.550 2.5502.550 31610000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 2.500 2.5002.000 2.5002.500,00 2.500 2.500 31620000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Beiträgen 50 500 5037,00 50 50 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 282.000267.000+ 327.000274.645,42 332.000 337.000312.000 34211000 Stromeinspeisung / Stromvergütung 45.000 50.00050.000 50.00045.789,13 50.000 Stromvergütung - Stromeinspeisung 50.000 34213000 Kostenersätze Eigenstrom 65.000 65.00060.000 65.00059.336,20 65.000 Kostenersätze Eigenstrom Eigenstrom Schulkomplex Darstellung inkl. 2. BHKW. Anschluss der öffentlichen Einrichtung Asylbewerberkomplex (Varia Home) und der privaten Einrichtung (Wohnen am Schafsbrunnen) 65.000 34214000 Steuerentlastung § 53 a EnergieStG 7.000 7.0007.000 7.0009.430,58 7.000 7.000 34614000 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 90.000 110.00080.000 120.00090.138,45 120.000 Kostenersätze privat - Wärmebezug 120.000 34615000 Kostenersätze öffentliche Hand - Wärmebezug 75.000 80.00070.000 85.00069.951,06 90.000 Kostenersätze öffentl. Hand - Wärmebezug 95.000 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 277.182,42=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 284.550269.000 329.550 334.550 339.550314.550 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -281.800-235.800- -281.800-160.363,79 -281.800 -281.800-281.800 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -50.000 -50.000-45.000 -50.000-57.337,53 -50.000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen Wartung und Instandhaltungskosten: 10.000, €, Energiedienstleistungen Verwaltung, Technik, Optimierung, Abrechnung 20.000 € -50.000 42120000 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens -20.000 -20.000-20.000 -20.0000,00 -20.000 Wartung BHKW -20.000 42310000 Mieten und Pachten -10.000 -10.0000 -10.000-9.990,00 -10.000 -10.000 204 Nahwärmeversorgung Nahwärmeversorgung53400000 5340000000 Unterprodukt Leistung Nahwärmeversorgung Nahwärmeversorgung5340 534000 Produktgruppe Produkt Ver- und Entsorgung53Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 78Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 42413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -500 -5000 -5000,00 -500 Bewirtschaftungskosten der Grundstücke Stromkosten Stom für Zentrale + Netz -500 42414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) -800 -800-300 -800-644,33 -800 Bewirtschaftungskosten der Grundstücke Versicherung, Wasser, Abwasser, Abfall -800 42415000 Aufwand für Gasbezug BHKW -200.000 -200.000-170.000 -200.000-89.449,86 -200.000 Gasbezugskosten BHKW Gasbezugskosten 79.600 € - Anpassung zusätzliche Liegenschaften wesentlich höhere Einkaufspreise -200.000 42611000 Aus- und Weiterbildung -500 -500-500 -500-2.942,07 -500 -500 15 Abschreibungen -70.000-70.000- -70.000-63.489,69 -70.000 -70.000-70.000 47110000 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachvermögen -70.000 -70.000-70.000 -70.000-63.134,08 -70.000 -70.000 47228000 Abschreibungen auf Forderungen aus sonstigen privatrechtlichen Leistungsentgelten 0 00 0-355,61 0 0 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -5.000-3.500- -5.000-4.009,39 -5.000 -5.000-5.000 44210000 Aufwendungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit -1.000 -1.0000 -1.000-770,50 -1.000 -1.000 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -3.000 -3.000-1.500 -3.000-3.113,59 -3.000 Geschäftsausgaben, Bürobedarf externe Beraterkosten -3.000 44410000 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle, Sonderabgaben -1.000 -1.000-2.000 -1.000-125,30 -1.000 -1.000 -227.862,87=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -356.800-309.300 -356.800 -356.800 -356.800-356.800 49.319,55=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -72.250-40.300 -27.250 -22.250 -17.250-42.250 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -40.250-50.500- -39.450-43.432,19 -39.300 -39.900-40.350 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -32.350 -32.450-44.200 -31.550-35.571,64 -31.400 -32.000 48120000 Kalkulatorische Zinsen/Trägerdarlehen -7.900 -7.900-6.300 -7.900-7.860,55 -7.900 Verzinsung des Anlagekapitals - Fernwärmeleitungen, Technische Anlagen -7.900 205 Nahwärmeversorgung Nahwärmeversorgung53400000 5340000000 Unterprodukt Leistung Nahwärmeversorgung Nahwärmeversorgung5340 534000 Produktgruppe Produkt Ver- und Entsorgung53Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 79Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -43.432,19=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -40.250-50.500 -39.450 -39.300 -39.900-40.350 5.887,36=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -112.500-90.800 -66.700 -61.550 -57.150-82.600 206 Breitbandversorgung Breitbandversorgung53600000 5360000000 Unterprodukt Leistung Breitbandversorgung Breitbandversorgung5360 536000 Produktgruppe Produkt Ver- und Entsorgung53Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 80Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 9.3009.000+ 9.3009.257,00 9.300 9.3009.300 31610000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 9.100 9.1009.000 9.1009.078,00 9.100 9.100 31620000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Beiträgen 200 2000 200179,00 200 200 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 46.00035.000+ 46.00046.396,80 46.000 46.00046.000 34110000 Mieten und Pachten 46.000 46.00035.000 46.00046.396,80 46.000 Pachteinnahmen Breitband 46.000 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 55.653,80=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 55.30044.000 55.300 55.300 55.30055.300 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -20.0000- -15.0000,00 -15.000 -15.000-15.000 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -20.000 -15.0000 -15.0000,00 -15.000 -15.000 15 Abschreibungen -30.000-30.000- -30.000-27.619,26 -30.000 -30.000-30.000 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -30.000 -30.000-30.000 -30.000-27.619,26 -30.000 -30.000 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen -55.000-40.000- -60.000-14.245,34 -40.000 -40.000-60.000 43130000 Zuweisungen an Zweckverbände und dgl. -55.000 -60.000-40.000 -60.000-14.245,34 -40.000 Personal Zweckverband sowie Vorarbeit graue Flecken. Vorfinanzierung Zinsen Investition weiße Flecken und graue Flecken. Abrechnungen verzögert. -40.000 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -1.2000- -1.200-4.304,00 -1.200 -1.200-1.200 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -1.200 -1.2000 -1.200-4.304,00 -1.200 -1.200 -46.168,60=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -106.200-70.000 -106.200 -86.200 -86.200-106.200 9.485,20=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -50.900-26.000 -50.900 -30.900 -30.900-50.900 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -67.350-55.650- -66.350-42.119,72 -67.300 -68.300-66.550 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -50.350 -49.550-38.850 -49.350-25.455,72 -50.300 -51.300 207 Breitbandversorgung Breitbandversorgung53600000 5360000000 Unterprodukt Leistung Breitbandversorgung Breitbandversorgung5360 536000 Produktgruppe Produkt Ver- und Entsorgung53Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 81Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 48120000 Kalkulatorische Zinsen -17.000 -17.000-16.800 -17.000-16.664,00 -17.000 -17.000 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -42.119,72=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -67.350-55.650 -66.350 -67.300 -68.300-66.550 -32.634,52=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -118.250-81.650 -117.250 -98.200 -99.200-117.450 208 Abfallwirtschaft Abfallwirtschaft53700000 5370000000 Unterprodukt Leistung Abfallwirtschaft Abfallwirtschaft5370 537000 Produktgruppe Produkt Ver- und Entsorgung53Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 82Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 35.00040.000+ 35.00040.119,55 35.000 35.00035.000 34610000 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 35.000 35.00040.000 35.00040.119,55 35.000 Kostenersätze Landkreis 2,50 € pro Einwohner Ansatz 16.500 €, Kostenersatz Personal Grünmüllannahmestelle 13.200 € plus Miete 35.000 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 40.119,55=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 35.00040.000 35.000 35.000 35.00035.000 12 Personalaufwendungen -25.200-25.000- -26.000-23.787,55 -26.300 -27.100-25.800 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen -20.800 -21.200-20.300 -21.400-19.232,77 -21.600 -22.200 40220000 Beschäftigte Beiträge zu Versorgungskassen -900 -1.000-1.000 -1.000-993,18 -1.000 Beiträge zur Versorgungskasse für Beschäftigte -1.000 40320000 Beschäftigte Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung -3.500 -3.600-3.700 -3.600-3.561,60 -3.700 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung für Beschäftigte -3.900 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -2.700-2.700- -2.7000,00 -2.700 -2.700-2.700 42310000 Mieten und Pachten -2.700 -2.700-2.700 -2.7000,00 -2.700 Mietaufwendungen Grünmüllannahmestelle -2.700 15 Abschreibungen 00- 00,00 0 00 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -3.300-3.300- -3.300-3.659,93 -3.300 -3.300-3.300 44317000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen (Gebühren etc.) -3.300 -3.300-3.300 -3.300-3.659,93 -3.300 Entsorgung Eigenanteil öffentliches Grüngut - Anteil Kompostieranlage am Annaberg - Kein Kostenerstattung -3.300 -27.447,48=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -31.200-31.000 -32.000 -32.300 -33.100-31.800 12.672,07=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) 3.8009.000 3.000 2.700 1.9003.200 209 Abfallwirtschaft Abfallwirtschaft53700000 5370000000 Unterprodukt Leistung Abfallwirtschaft Abfallwirtschaft5370 537000 Produktgruppe Produkt Ver- und Entsorgung53Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 83Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -51.450-42.600- -51.850-45.896,46 -52.050 -53.300-52.400 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -51.050 -52.000-42.100 -51.450-45.521,46 -51.650 Interne Leistungsverrechnung Bauhof/Verwaltung -52.900 48120000 Kalkulatorische Zinsen/Trägerdarlehen -400 -400-500 -400-375,00 -400 Verzinsung des Anlagekapitals - Wertstoffhofinvestitionen -400 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -45.896,46=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -51.450-42.600 -51.850 -52.050 -53.300-52.400 -33.224,39=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -47.650-33.600 -48.850 -49.350 -51.400-49.200 210 Gemeindestraßen Bereitstellung und Betrieb von Straßen, Wege, Plätzen54100100 5410010000 Unterprodukt Leistung Bereitstellung und Betrieb Straßen, Wege, Plätze Gemeindestraßen5410 541001 Produktgruppe Produkt Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV54Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 84Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 30.50031.000+ 31.00031.036,17 31.000 31.00031.000 31410000 Zuweisungen vom Land 30.500 31.00031.000 31.00031.036,17 31.000 31.000 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 290.000246.000+ 285.000285.556,98 275.000 272.000290.000 31610000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 260.000 260.000227.000 255.000260.830,00 245.000 242.000 31620000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Beiträgen 30.000 30.00019.000 30.00024.726,98 30.000 30.000 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 500500+ 500350,00 500 500500 34610000 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 500 500500 500350,00 500 500 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 316.943,15=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 321.000277.500 316.500 306.500 303.500321.500 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -311.600-286.800- -286.600-254.955,07 -286.600 -286.600-311.600 42112000 Straßenunterhaltung allgemein -175.000 -175.000-150.000 -150.000-146.221,10 -150.000 -150.000 42116000 Brückenunterhaltung allgemein -30.000 -30.000-30.000 -30.0000,00 -30.000 -30.000 42120000 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens -6.000 -6.000-6.000 -6.0000,00 -6.000 Ausbau Verbesserung Verkehrszeichen -6.000 42123000 Strassenentwässerungskosten -100.000 -100.000-100.000 -100.000-108.139,98 -100.000 -100.000 42413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -600 -600-800 -600-593,99 -600 Ampelanlage Marsweilerstraße Stromkosten -600 15 Abschreibungen -420.000-420.000- -420.000-405.241,95 -420.000 -420.000-420.000 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -420.000 -420.000-420.000 -420.000-405.241,95 -420.000 -420.000 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -500-450- -500-512,00 -500 -500-500 44290000 Mitgliedsbeiträge an Verbände/Vereine -500 -500-450 -500-512,00 -500 Anteil an der Jugendverkehrsschule: 320 € Mitgliedsbeitrag Kreisverkehrswacht: 70 € Gesellschaft zur Förd. umwelt- gerechter Straßenplanungen: 30 € -500 -660.709,02=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -732.100-707.250 -707.100 -707.100 -707.100-732.100 211 Gemeindestraßen Bereitstellung und Betrieb von Straßen, Wege, Plätzen54100100 5410010000 Unterprodukt Leistung Bereitstellung und Betrieb Straßen, Wege, Plätze Gemeindestraßen5410 541001 Produktgruppe Produkt Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV54Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 85Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 -343.765,87=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -411.100-429.750 -390.600 -400.600 -403.600-410.600 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -446.500-409.950- -440.950-345.455,00 -440.850 -444.200-448.200 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -222.500 -224.200-199.250 -216.950-122.199,00 -216.850 -220.200 48120000 Kalkulatorische Zinsen -224.000 -224.000-210.700 -224.000-223.256,00 -224.000 -224.000 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -345.455,00=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -446.500-409.950 -440.950 -440.850 -444.200-448.200 -689.220,87=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -857.600-839.700 -831.550 -841.450 -847.800-858.800 212 Straßenbeleuchtung und Verkehrsausstattung Straßenbeleuchtung und Verkehrsausstattung54100200 5410020000 Unterprodukt Leistung Verkehrsausstattung Gemeindestraßen Gemeindestraßen5410 541002 Produktgruppe Produkt Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV54Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 86Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 0,00=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 00 0 0 00 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -37.300-46.300- -37.300-35.294,03 -37.300 -37.300-37.300 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -5.300 -5.300-5.300 -5.300-4.310,58 -5.300 -5.300 42120000 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens -12.000 -12.000-12.000 -12.000-15.325,97 -12.000 Unterhaltungskosten Netz und Lampen -12.000 42210000 Unterhaltung des beweglichen Vermögens 0 00 0-372,99 0 0 42413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -20.000 -20.000-29.000 -20.000-15.284,49 -20.000 -20.000 15 Abschreibungen -9.600-6.000- -9.600-7.012,76 -9.600 -9.600-9.600 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -9.600 -9.600-6.000 -9.600-7.012,76 -9.600 -9.600 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -200-200- -200-44,00 -200 -200-200 44313000 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen -200 -200-200 -200-44,00 -200 Bücher und Zeitschriften -200 -42.350,79=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -47.100-52.500 -47.100 -47.100 -47.100-47.100 -42.350,79=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -47.100-52.500 -47.100 -47.100 -47.100-47.100 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -30.450-26.950- -30.250-35.748,85 -29.900 -30.300-31.600 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -27.350 -28.500-24.450 -27.150-32.729,85 -26.800 -27.200 48120000 Kalkulatorische Zinsen -3.100 -3.100-2.500 -3.100-3.019,00 -3.100 -3.100 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 213 Straßenbeleuchtung und Verkehrsausstattung Straßenbeleuchtung und Verkehrsausstattung54100200 5410020000 Unterprodukt Leistung Verkehrsausstattung Gemeindestraßen Gemeindestraßen5410 541002 Produktgruppe Produkt Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV54Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 87Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 -35.748,85=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -30.450-26.950 -30.250 -29.900 -30.300-31.600 -78.099,64=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -77.550-79.450 -77.350 -77.000 -77.400-78.700 214 Straßenreinigung und Winterdienst Straßenreinigung und Winterdienst54500000 5450000000 Unterprodukt Leistung Straßenreinigung und Winterdienst Straßenreinigung und Winterdienst5450 545000 Produktgruppe Produkt Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV54Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 88Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 0,00=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 00 0 0 00 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -42.000-43.000- -43.000-25.834,14 -43.000 -43.000-43.000 42111000 Winterdienst -27.000 -27.000-27.000 -27.000-10.978,37 -27.000 -27.000 42113000 Straßenkehrung -15.000 -16.000-16.000 -16.000-14.855,77 -16.000 -16.000 15 Abschreibungen 00- 00,00 0 00 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 -25.834,14=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -42.000-43.000 -43.000 -43.000 -43.000-43.000 -25.834,14=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -42.000-43.000 -43.000 -43.000 -43.000-43.000 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen 00- 0-16.490,81 0 00 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 0 00 0-16.490,81 0 0 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -16.490,81=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) 00 0 0 00 -42.324,95=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -42.000-43.000 -43.000 -43.000 -43.000-43.000 215 Verkehrsbetriebe/ ÖPNV Verkehrsbetriebe/ ÖPNV54700000 5470000000 Unterprodukt Leistung Verkehrsbetriebe/ ÖPNV Verkehrsbetriebe/ÖPNV5470 547000 Produktgruppe Produkt Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV54Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 89Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 7.8002.000+ 7.8007.729,38 7.800 7.8007.800 31610000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 7.800 7.8002.000 7.8007.729,38 7.800 7.800 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 7.729,38=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 7.8002.000 7.800 7.800 7.8007.800 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -1.000-1.000- -1.000-246,49 -1.000 -1.000-1.000 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -1.000 -1.000-1.000 -1.000-246,49 -1.000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen Unterhaltung Bushaltestellen -1.000 15 Abschreibungen -13.100-7.000- -13.100-13.060,00 -12.800 -12.700-13.100 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -13.100 -13.100-7.000 -13.100-13.060,00 -12.800 -12.700 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen -4.400-6.500- -145.000-3.596,36 -153.000 -225.000-149.000 43180000 Zuweisungen an übrige Bereiche -4.400 -149.000-6.500 -145.000-3.596,36 -153.000 Zuschüsse an öff. wirtschaftliche Unternehmen, Erhöhung BOB ab 2022, Verlust-Beteiligung an ÖPNV Stadtbus ab 2026, beschlossener Abmangel wegen Anteil Stadtbus- Mobilitätsplan 2026: 143.000 €, 2027: 138.000 €, 2028: 148.500 €, 2029: 223.300 € -225.000 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 -16.902,85=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -18.500-14.500 -159.100 -166.800 -238.700-163.100 -9.173,47=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -10.700-12.500 -151.300 -159.000 -230.900-155.300 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -18.950-15.250- -18.900-9.676,16 -18.700 -18.900-19.550 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -13.650 -14.250-12.250 -13.600-4.382,16 -13.400 Innere Verrechnungen -13.600 216 Verkehrsbetriebe/ ÖPNV Verkehrsbetriebe/ ÖPNV54700000 5470000000 Unterprodukt Leistung Verkehrsbetriebe/ ÖPNV Verkehrsbetriebe/ÖPNV5470 547000 Produktgruppe Produkt Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV54Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 90Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 48120000 Kalkulatorische Zinsen -5.300 -5.300-3.000 -5.300-5.294,00 -5.300 -5.300 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -9.676,16=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -18.950-15.250 -18.900 -18.700 -18.900-19.550 -18.849,63=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -29.650-27.750 -170.200 -177.700 -249.800-174.850 217 Öffentliches Grün, Landschaftsbau Öffentliches Grün, Landschaftsbau55100000 5510000000 Unterprodukt Leistung Öffentliches Grün/ Landschaftsbau Öffentliches Grün/Landschaftsbau5510 551000 Produktgruppe Produkt Natur- und Landschaftspflege, Friedhofswesen55Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 91Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 0390,00 0 00 31410000 Zuweisungen vom Land 0 00 0390,00 0 0 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 1000+ 100117,00 100 100100 31610000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 100 1000 100117,00 100 100 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 5.0005.000+ 5.00012.936,78 5.000 5.0005.000 34610000 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 5.000 5.0005.000 5.00012.936,78 5.000 Kostenersätze Holzerlöse, Verkauf Obstbäume etc. 5.000 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 13.443,78=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 5.1005.000 5.100 5.100 5.1005.100 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -34.200-34.200- -34.700-27.081,08 -34.700 -34.700-34.700 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -32.000 -32.000-31.500 -32.000-27.165,32 -32.000 Bewirtschaftung öffentliches Grün, Mulchen, Holz schlagen etc. -32.000 42120000 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens -700 -700-700 -7000,00 -700 Unterhaltung des unbeweglichen Vermögens Becken, Spiel- und Liegewiese -700 42412000 Gebäudereinigung Aufwand -1.500 -2.000-2.000 -2.0000,00 -2.000 Bewirtschaftungskosten der Grundstücke Reinigungskosten Toi-Dixi-Toilette 6 Monate a 238 € (monatlich) -2.000 42413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand 0 00 084,24 0 0 15 Abschreibungen -3.000-4.000- -3.000-9.830,00 -3.000 -3.000-3.000 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -3.000 -3.000-4.000 -3.000-9.830,00 -3.000 -3.000 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen -4.0000- -4.0000,00 -4.000 -4.000-4.000 43170000 Zuweisung Streuobstbaumförderung -4.000 -4.0000 -4.0000,00 -4.000 -4.000 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -1.900-5.100- -5.100-2.954,31 -5.100 -5.100-5.100 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -1.700 -2.500-2.500 -2.500-441,13 -2.500 -2.500 218 Öffentliches Grün, Landschaftsbau Öffentliches Grün, Landschaftsbau55100000 5510000000 Unterprodukt Leistung Öffentliches Grün/ Landschaftsbau Öffentliches Grün/Landschaftsbau5510 551000 Produktgruppe Produkt Natur- und Landschaftspflege, Friedhofswesen55Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 92Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 44410000 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle, Sonderabgaben -200 -2.600-2.600 -2.600-2.513,18 -2.600 Umlage Unfallversicherung -2.600 -39.865,39=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -43.100-43.300 -46.800 -46.800 -46.800-46.800 -26.421,61=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -38.000-38.300 -41.700 -41.700 -41.700-41.700 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -239.950-227.550- -238.150-236.713,30 -235.750 -238.400-247.400 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -186.950 -194.400-174.350 -185.150-183.797,30 -182.750 Interne Leistungsverrechnung Bauhof/Verwaltung -185.400 48120000 Kalkulatorische Zinsen -53.000 -53.000-53.200 -53.000-52.916,00 -53.000 -53.000 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -236.713,30=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -239.950-227.550 -238.150 -235.750 -238.400-247.400 -263.134,91=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -277.950-265.850 -279.850 -277.450 -280.100-289.100 219 Gewässerschutz/ Öffentliche Gewässer/ Wasserbauliche Anlagen Gewässerschutz/ Öffentliche Gewässer/ Wasserbauliche Anlagen55200000 5520000000 Unterprodukt Leistung Gewässerschutz/ Öffentliche Gewässer/ Wasserbauliche Anlagen Gewässerschutz/Öffentliche Gewässer/Wasserbauliche Anlagen5520 552000 Produktgruppe Produkt Natur- und Landschaftspflege, Friedhofswesen55Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 93Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 4.2504.000+ 4.2504.250,00 4.250 4.2504.250 31610000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 4.250 4.2504.000 4.2504.250,00 4.250 4.250 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 4.250,00=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 4.2504.000 4.250 4.250 4.2504.250 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -5.000-3.000- -3.000-19.215,79 -3.000 -3.000-4.000 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -5.000 -4.000-3.000 -3.000-19.215,79 -3.000 Unterhaltung und Reinigung und Unterhaltung der Bachläufe -3.000 15 Abschreibungen -15.000-6.000- -15.000-5.403,74 -15.000 -15.000-15.000 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -15.000 -15.000-6.000 -15.000-5.403,74 -15.000 -15.000 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -2.200-2.500- -2.500-1.600,00 -2.500 -2.500-2.500 44290000 Mitgliedsbeiträge an Verbände/Vereine -1.700 -2.000-2.000 -2.000-1.600,00 -2.000 Mitgliedsbeitrag oberschwäbischer Seenprogramme -2.000 44316000 Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Kosten Geschäftsaufwendungen -500 -500-500 -5000,00 -500 Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Kosten Sachverständigenkosten 500 € -500 -26.219,53=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -22.200-11.500 -20.500 -20.500 -20.500-21.500 -21.969,53=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -17.950-7.500 -16.250 -16.250 -16.250-17.250 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -49.750-43.700- -49.200-41.838,63 -48.800 -49.250-51.100 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -39.850 -41.200-35.700 -39.300-31.958,63 -38.900 Innere Verrechnungen Verrechnungen mit Bauhof -39.350 220 Gewässerschutz/ Öffentliche Gewässer/ Wasserbauliche Anlagen Gewässerschutz/ Öffentliche Gewässer/ Wasserbauliche Anlagen55200000 5520000000 Unterprodukt Leistung Gewässerschutz/ Öffentliche Gewässer/ Wasserbauliche Anlagen Gewässerschutz/Öffentliche Gewässer/Wasserbauliche Anlagen5520 552000 Produktgruppe Produkt Natur- und Landschaftspflege, Friedhofswesen55Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 94Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 48120000 Kalkulatorische Zinsen -9.900 -9.900-8.000 -9.900-9.880,00 -9.900 -9.900 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -41.838,63=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -49.750-43.700 -49.200 -48.800 -49.250-51.100 -63.808,16=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -67.700-51.200 -65.450 -65.050 -65.500-68.350 221 Friedhofs- und Bestattungswesen Friedhofs- und Bestattungswesen55300000 5530000000 Unterprodukt Leistung Friedhofs- und Bestattungswesen Friedhofs- und Bestattungswesen5530 553000 Produktgruppe Produkt Natur- und Landschaftspflege, Friedhofswesen55Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 95Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 24.50025.000+ 22.00027.170,00 20.800 20.00023.300 31610000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 24.500 23.30025.000 22.00027.170,00 20.800 20.000 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 32.00030.000+ 35.00036.507,85 35.000 35.00035.000 33215000 Friedhof Benutzungsgebühren 32.000 35.00030.000 35.00036.507,85 35.000 Benutzungsgebühren 35.000 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 63.677,85=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 56.50055.000 57.000 55.800 55.00058.300 12 Personalaufwendungen -21.550-22.300- -22.600-19.077,58 -22.900 -24.000-22.100 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen -16.300 -16.800-17.150 -17.200-15.464,67 -17.500 Vergütung der Beschäftigten -18.300 40123000 Leistungsorientierte Bezahlung -300 -3000 -300-216,75 -300 -300 40220000 Beschäftigte Beiträge zu Versorgungskassen -1.300 -1.300-1.300 -1.3000,00 -1.300 -1.400 40320000 Beschäftigte Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung -3.600 -3.700-3.850 -3.800-3.396,16 -3.800 Beiträge zur gesetzlichen Sozialver- sicherung für Beschäftigte -4.000 40410000 Beihilfen und Unterstützungsleistungen für Bedienstete -50 00 00,00 0 0 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -24.450-30.750- -34.950-18.393,32 -34.950 -34.950-34.950 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -3.000 -15.000-14.000 -15.000-5.549,46 -15.000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen Reparaturen: 3.000 €, Rau, Belegung Gräber Erdarbeiten -15.000 42210000 Unterhaltung des beweglichen Vermögens -1.500 -1.500-1.500 -1.5000,00 -1.500 -1.500 42412000 Gebäudereinigung Aufwand -1.750 -1.750-1.750 -1.750-1.253,16 -1.750 Bewirtschaftungskosten der Grundstücke Reinigungskosten -1.750 42413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -2.200 -2.200-2.200 -2.200-1.354,99 -2.200 Bewirtschaftungskosten der Grundstücke Stromkosten -2.200 42414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) -2.300 -2.300-2.300 -2.300-1.965,50 -2.300 Neuer Abfallcontainer -2.300 222 Friedhofs- und Bestattungswesen Friedhofs- und Bestattungswesen55300000 5530000000 Unterprodukt Leistung Friedhofs- und Bestattungswesen Friedhofs- und Bestattungswesen5530 553000 Produktgruppe Produkt Natur- und Landschaftspflege, Friedhofswesen55Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 96Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 42720000 Aufwendungen für EDV -4.200 -2.7000 -2.7000,00 -2.700 -2.700 42910000 Sonstige sächlicher Zweckaufwand -9.500 -9.500-9.000 -9.500-8.270,21 -9.500 Sonstige sächliche Zweckausgaben, öffnen Gräber -9.500 15 Abschreibungen -31.700-39.000- -31.700-31.609,00 -31.700 -31.700-31.700 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -31.700 -31.700-39.000 -31.700-31.609,00 -31.700 Abschreibungen -31.700 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -1.000-650- -750-1.048,00 -750 -750-750 44110000 Sonstige Personalaufwendungen u. a. Stellenanzeigen etc. 0 00 0-768,00 0 0 44290000 Mitgliedsbeiträge an Verbände/Vereine -50 -50-50 -500,00 -50 Mitgliedsbeiträge Kriegsgräberfürsorge -50 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -850 -600-500 -600-280,00 -600 Neuer Regenschutz, gestiegene Kosten -600 44313000 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen -100 -100-100 -1000,00 -100 Bücher und Zeitschriften -100 -70.127,90=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -78.700-92.700 -90.000 -90.300 -91.400-89.500 -6.450,05=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -22.200-37.700 -33.000 -34.500 -36.400-31.200 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -168.950-147.250- -166.550-153.947,66 -167.100 -169.650-169.800 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -153.450 -154.300-131.550 -151.050-138.538,66 -151.600 Innere Verrechnungen Verrechnung mit Bauhof: 40.000 € Personalkosten 00./02./03.: 14.700 € -154.150 48120000 Kalkulatorische Zinsen/Trägerdarlehen -15.500 -15.500-15.700 -15.500-15.409,00 -15.500 Verzinsung des Anlagekapitals - Investionen Friedhof inkl. BA 1 -15.500 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -153.947,66=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -168.950-147.250 -166.550 -167.100 -169.650-169.800 -160.397,71=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -191.150-184.950 -199.550 -201.600 -206.050-201.000 223 Landwirtschaft und Landschaftspflege Landwirtschaft und Landschaftspflege55510000 5551000000 Unterprodukt Leistung Landwirtschaft und Landschaftspflege Landwirtschaft5551 555100 Produktgruppe Produkt Natur- und Landschaftspflege, Friedhofswesen55Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 97Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 0,00=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 00 0 0 00 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 00- 00,00 0 00 15 Abschreibungen 00- 00,00 0 00 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen -1.200-1.200- -1.200-1.080,00 -1.200 -1.200-1.200 43183000 Deckumlage Aufteilung -1.200 -1.200-1.200 -1.200-1.080,00 -1.200 Aufteilung Deckumlage Förderung der Landwirtschaft -1.200 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 -1.080,00=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -1.200-1.200 -1.200 -1.200 -1.200-1.200 -1.080,00=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -1.200-1.200 -1.200 -1.200 -1.200-1.200 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -9.100-8.150- -9.0500,00 -8.900 -9.050-9.500 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -9.100 -9.500-8.150 -9.0500,00 -8.900 -9.050 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 0,00=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -9.100-8.150 -9.050 -8.900 -9.050-9.500 -1.080,00=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -10.300-9.350 -10.250 -10.100 -10.250-10.700 224 Wirtschaftsförderung, Interkommunales Gewerbegebiet IGMS Wirtschaftsförderung, Interkommunales Gewerbegebiet IGMS57100000 5710000000 Unterprodukt Leistung Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung5710 571000 Produktgruppe Produkt Wirtschaft und Tourismus57Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 98Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 1.0001.600+ 1.0001.072,77 1.000 1.0001.000 34110000 Mieten und Pachten 1.000 1.0001.600 1.0001.072,77 1.000 Pachteinnahmen interkommunales Gewerbegebiet alle zwei Jahr Auszahlung 1.000 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 1.072,77=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 1.0001.600 1.000 1.000 1.0001.000 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 00- 00,00 0 00 15 Abschreibungen 00- 00,00 0 00 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen -117.200-10.000- -145.8000,00 -310.800 -150.000-130.100 43180000 Zuweisungen an übrige Bereiche -117.200 -130.100-10.000 -145.8000,00 -310.800 Aufwendungen interkommunales Gewerbegebiet - Anteil Baindt -150.000 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 0,00=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -117.200-10.000 -145.800 -310.800 -150.000-130.100 1.072,77=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -116.200-8.400 -144.800 -309.800 -149.000-129.100 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -20.500-21.550- -19.150-12.517,06 -19.600 -19.700-19.500 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -20.500 -19.500-21.550 -19.150-12.517,06 -19.600 -19.700 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -12.517,06=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -20.500-21.550 -19.150 -19.600 -19.700-19.500 -11.444,29=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -136.700-29.950 -163.950 -329.400 -168.700-148.600 225 Schenk-Konrad-Halle, Gaststätte zur Mühle Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen57300000 5730000000 Unterprodukt Leistung Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen5730 573000 Produktgruppe Produkt Wirtschaft und Tourismus57Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 99Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 38.40044.000+ 38.40040.205,98 38.400 38.40038.400 34111000 Miete Schenk-Konrad-Halle 6.400 6.4007.500 6.4006.450,00 6.400 6.400 34112000 Pacht Gaststätte 8.500 8.50010.000 8.5008.500,00 8.500 8.500 34610000 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 23.000 23.00026.000 23.00023.056,48 23.000 23.000 34619000 Kostenersätze 500 500500 5002.199,50 500 500 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 40.205,98=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 38.40044.000 38.400 38.400 38.40038.400 12 Personalaufwendungen -19.800-13.450- -20.800-19.841,51 -21.100 -22.300-20.400 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen -14.600 -15.100-10.050 -15.400-14.734,63 -15.700 -16.500 40123000 Leistungsorientierte Bezahlung -100 -1000 -100-63,70 -100 -100 40220000 Beschäftigte Beiträge zu Versorgungskassen -1.000 -1.000-800 -1.000-925,99 -1.000 -1.100 40320000 Beschäftigte Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung -4.100 -4.200-2.600 -4.300-4.117,19 -4.300 -4.600 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -81.500-83.900- -76.500-71.206,72 -76.500 -76.500-76.500 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -30.000 -25.000-25.000 -25.000-31.474,79 -25.000 Sanierungskonzept SKH - Vorhaltemaßnahmen - Kühlanlagen, Unvorhergesehenes, Gaststätte zur Mühle jährlich 25.000 € Erneuerung Lüftungsvlies 2025 15.000 € -25.000 42220000 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen -2.500 -2.500-1.500 -2.500-2.531,55 -2.500 Ersatz Inventar SKH -2.500 42310000 Mieten und Pachten 0 0-8.400 00,00 0 0 42411000 Fernwärme / Heizung -23.000 -23.000-23.000 -23.000-16.702,35 -23.000 Bewirtschaftungskosten der Grundstücke Heizungskosten -23.000 42412000 Gebäudereinigung Aufwand -500 -500-500 -5000,00 -500 -500 42413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -12.500 -12.500-12.500 -12.500-9.086,33 -12.500 -12.500 42414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) -13.000 -13.000-13.000 -13.000-11.411,70 -13.000 -13.000 15 Abschreibungen -44.500-38.500- -43.500-49.036,00 -43.500 -43.500-44.500 226 Schenk-Konrad-Halle, Gaststätte zur Mühle Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen57300000 5730000000 Unterprodukt Leistung Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen5730 573000 Produktgruppe Produkt Wirtschaft und Tourismus57Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 100Seite : 10.12.2024Datum: 14:47:23Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -44.000 -44.000-38.000 -43.000-49.036,00 -43.000 Abschreibungen -43.000 47177200 Abschreibungen auf Betriebs- und Geschäftsausstattung -500 -500-500 -5000,00 -500 -500 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -2.500-5.500- -2.500-1.847,12 -2.500 -2.500-2.500 44110000 Sonstige Personalaufwendungen u. a. Stellenanzeigen etc. 0 00 0-792,88 0 0 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -500 -500-2.500 -500-267,98 -500 Geschäftsausgaben, Bürobedarf -500 44314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen -500 -500-500 -500-171,97 -500 Post- und Fernmeldegebühren -500 44316000 Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Kosten Geschäftsaufwendungen -500 -500-500 -5000,00 -500 -500 44410000 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle, Sonderabgaben -1.000 -1.000-2.000 -1.000-614,29 -1.000 -1.000 -141.931,35=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -148.300-141.350 -143.300 -143.600 -144.800-143.900 -101.725,37=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -109.900-97.350 -104.900 -105.200 -106.400-105.500 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen -101.600-91.400- -101.050-98.732,57 -101.450 -103.450-102.150 48110000 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -90.700 -91.250-79.600 -90.150-87.857,57 -90.550 Innere Verrechnungen Verrechnungen mit Bauhof -92.550 48120000 Kalkulatorische Zinsen/Trägerdarlehen -10.900 -10.900-11.800 -10.900-10.875,00 -10.900 Verzinsung des Anlagekapitals - inkl. Investitionen in SKH -10.900 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 -98.732,57=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) -101.600-91.400 -101.050 -101.450 -103.450-102.150 -200.457,94=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -211.500-188.750 -205.950 -206.650 -209.850-207.650 *** Ende der Liste "Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 227 Teilergebnishaushalt Teilhaushalt 3 Allgemeine Finanzwirtschaft Produktbereich 61.10-61.30 2025 und 2026 einschließlich mittelfristiger Finanzplanung Anlage 8 (zu § 85 GemO, §§ 4 Abs. 3 und 9 GemHVO) Produktbereiche 61.10-61.30 228 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen61100000 6110000000 Unterprodukt Leistung Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen6110 611000 Produktgruppe Produkt Allgemeine Finanzwirtschaft61Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 1Seite : 06.12.2024Datum: 11:41:34Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 7.666.0007.484.300 8.677.0007.737.718,57 8.677.900 8.677.0008.106.900 30110000 Grundsteuer A 36.000 36.00042.000 36.00037.337,58 36.000 Grundsteuer A - Hebesatz 600 v. H. 36.000 30120000 Grundsteuer B 736.000 750.000700.000 900.000692.998,16 900.000 Grundsteuer B - Hebesatz 230 v. H., Anpassung im Jahr 2027 900.000 30130000 Gewerbesteuer 2.500.000 2.750.0002.500.000 3.000.0002.796.052,89 3.000.000 Hebesatz: Erhöhung um 10 Hebesatzpunkte auf 380 v. H. im Jahr 2025 Hebesatz: Erhöhung um 10 Hebesatzpunkte auf 390 v. H. im Jahr 2026 3.000.000 30210000 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 3.780.000 3.940.0003.635.000 4.100.0003.620.008,51 4.100.000 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 2025: 8,1 Mrd. € x 0,0004664 2026: 8,4 Mrd. € x 0,0004664 resultierend aus Bundesstatistik über die Lohn- und Einkommensteuer (Jahre 2024-2026 resultieren aus Einkommen der Bürgerschaft im Statistikjahr 2019) 4.100.000 30220000 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 285.000 294.000285.000 300.000279.708,43 300.000 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer, 1,17 Mrd bzw. 1,20 Mrd. x Schlüsselzahl 0,000244399 300.000 30320000 Hundesteuer 21.000 21.00020.000 23.00020.320,00 23.000 Hundesteuer-Anpassung 2025, 1. Hund 102 €, 2. Hund 204 € 23.000 30340000 Zweitwohnungssteuer 3.000 3.0002.500 3.0004.226,00 3.000 Zweitwohnungssteuer 3.000 30490000 Pacht Jagdgenossenschaft 0 900800 00,00 900 0 30510000 Leistungen nach dem Familienleistungsausgleich 305.000 312.000299.000 315.000287.067,00 315.000 Ausgleichsleistungen, Familienlastenausgleich 2025 und 2026: 658 Mio.€/ 674 Mio.€ x 0,0004664 315.000 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 3.390.0003.490.000+ 3.550.0003.272.500,80 3.650.000 3.600.0003.360.000 31110000 Schlüsselzuweisungen vom Land 2.620.000 2.590.0002.745.000 2.750.0002.454.142,00 2.850.000 2025/2026: Schlüsselzuweisungen (Basis Differenz Bedarsmesszahl zur Steuerkraftmesszahl), Grundkopfbetrag (höhere Steuerkraftmesszahl 2025 und gleichzeitig geringere Einwohnerzahlen wegen Zensus 2022) 2.800.000 31111000 Komm. Investitionspauschale § 4 FAG 770.000 770.000745.000 800.000775.228,80 800.000 Kommunale Investitionspauschale § 4 FAG 138 € pro Einwohner laut Orientierungsdaten 800.000 229 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen61100000 6110000000 Unterprodukt Leistung Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen6110 611000 Produktgruppe Produkt Allgemeine Finanzwirtschaft61Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 2Seite : 06.12.2024Datum: 11:41:34Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 31310000 Sonstige allgemeine Zuweisungen vom Land 0 00 043.130,00 0 0 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 0225,00 0 00 35831000 Erträge aus der Auflösung oder Herabsetzung von Wertberichtigungen auf Forderungen (Einzelwertberichtigungen, Pauschalwertberichtigungen) 0 00 0225,00 0 0 11.010.444,37=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 11.056.00010.974.300 12.227.000 12.327.900 12.277.00011.466.900 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 00- 00,00 0 00 15 Abschreibungen 00- 0-3.868,43 0 00 47220002 Abschreibungen auf Forderungen aus der Grundsteuer B 0 00 0-0,03 0 0 47220003 Abschreibungen auf Forderungen aus der Gewerbesteuer 0 00 0-3.862,40 0 0 47221002 Abschreibungen auf Forderungen aus der Hundesteuer 0 00 0-6,00 0 0 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen -4.774.000-4.363.500- -5.200.000-3.579.532,00 -5.300.000 -5.300.000-5.091.200 43410000 Gewerbesteuerumlage -237.000 -260.500-260.000 -300.000-148.172,50 -300.000 Gewerbesteuerumlagesatz: 35% - Gewerbesteueraufkommen prognostiziert. 2025 2,50 Mio. , 2026 2,75 Mio. € -300.000 43710000 Allg. Umlage an das Land - FAG-Umlage -1.894.000 -2.016.700-1.790.000 -2.100.000-1.595.445,50 -2.200.000 Finanzausgleichsumlage an das Land FAG-Umlagesatz 22,22% Steuerkraftsumme: 2025: 8.523.600 € Steuerkraftsumme 2026 voraussichtl.: 9.075.700 € -2.200.000 43720000 Allgemeine Umlagen an Kreis - Kreisumlage -2.643.000 -2.814.000-2.313.500 -2.800.000-1.835.914,00 -2.800.000 Kreisumlage 2025 und 2026 Hebesatz: 31,0 v.H.: Mehraufwand 330.000 € bzw. 500.000 € 2025: Steuerkraftsumme: 8.523.600 €, 2026: Steuerkraftsumme: 9.075.600 € Im Finanzplanungszeitraum ist die hohe Kreisumlage nicht verkraftbar. -2.800.000 230 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen61100000 6110000000 Unterprodukt Leistung Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen6110 611000 Produktgruppe Produkt Allgemeine Finanzwirtschaft61Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 3Seite : 06.12.2024Datum: 11:41:34Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 -3.583.400,43=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -4.774.000-4.363.500 -5.200.000 -5.300.000 -5.300.000-5.091.200 7.427.043,94=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) 6.282.0006.610.800 7.027.000 7.027.900 6.977.0006.375.700 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen 00- 00,00 0 00 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 0,00=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) 00 0 0 00 7.427.043,94=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) 6.282.0006.610.800 7.027.000 7.027.900 6.977.0006.375.700 231 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft61200000 6120000000 Unterprodukt Leistung Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft6120 612000 Produktgruppe Produkt Allgemeine Finanzwirtschaft61Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 4Seite : 06.12.2024Datum: 11:41:34Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 014.000+ 00,00 0 00 34610000 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 0 014.000 00,00 0 falscher Planansatz im Vorjahr - ist richtig auf der Kontierung 3651 0 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 243.80065.600+ 205.000296.974,19 200.000 195.000211.500 36102000 Zinseinnahmen aus Festgeldern und Girokonto 60.000 5.000400 5.000205.160,19 5.000 Zinseinnahmen aus Festgeldern und Girokonto - Festgeldbestand schmilzt 2023 und 2024 konnte Geld für durchschnittlich 3% angelegt werden. 5.000 36160000 Zinserträge von öffentlichen Sonderrechnungen 169.000 171.50065.200 165.00076.977,57 160.000 Zinseinnahmen von öff. wirtschaftlichen Unternehmen: Höhere Verzinsung der Trägerdarlehen. Zinseinnahmen EB Wasserversorgung insgesamt: 35.100 €/ 37.300 € Zinseinnahmen EB Abwasserbeseitigung insgesamt: 103.100 €/ 104.200 € Zinseinnahmen ZV Wasserversorgung insgesamt: 30.800 €/ 30.000 € 155.000 36510000 Gewinnanteile aus verbundenen Unternehmen und Beteiligungen 14.800 35.0000 35.00014.836,43 35.000 Beteiligung Kommunale Beteiligungsgesellschaft Netze BW GmbH & Co. KG - Rendite 3,5% - Aufzahlung 2025 zum 01.07. auf 1 Mio. € 35.000 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 296.974,19=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 243.80079.600 205.000 200.000 195.000211.500 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 00- 00,00 0 00 15 Abschreibungen 00- 00,00 0 00 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen -130.000-312.000- -210.000-44.633,94 -210.000 -210.000-160.000 45100000 Zinsen für Kassenkredite -10.000 -10.000-10.000 -10.000-1.502,77 -10.000 Zinsen für Kassenkredite, Liquidität wird mit Investitionen massiv runter gefahren. -10.000 232 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft61200000 6120000000 Unterprodukt Leistung Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft6120 612000 Produktgruppe Produkt Allgemeine Finanzwirtschaft61Produktbereich Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 5Seite : 06.12.2024Datum: 11:41:34Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 45170000 Zinsaufwendungen an Kreditinstitute -120.000 -150.000-300.000 -200.000-41.818,67 -200.000 Zinsen für Kredite vom Kreditmarkt - Kreditaufnahmen Durchschnittzinssatz 3%- Aufnahme 2024 max. 5 Mio. - restliche Aufnahme 2026 -200.000 45930000 Aufwand des Geldverkehrs 0 0-2.000 0-1.312,50 0 Keine Verwahrentgelte mehr zu zahlen. 0 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 0-160.000- 00,00 0 00 44980000 Deckungsreserve 0 0-160.000 00,00 0 Deckungsreserve. Mittel zur Vermeidung über- und außerplanmäßiger Ausgaben auf null gesetzt. 0 -44.633,94=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -130.000-472.000 -210.000 -210.000 -210.000-160.000 252.340,25=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) 113.800-392.400 -5.000 -10.000 -15.00051.500 21 Erträge aus internen Leistungen 660.900560.200+ 660.900634.920,55 660.900 660.900660.900 38120000 Kalkulatorische Zinsen 660.900 660.900560.200 660.900634.920,55 660.900 660.900 22 Aufwendungen für interne Leistungen 00- 00,00 0 00 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 634.920,55=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) 660.900560.200 660.900 660.900 660.900660.900 887.260,80=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) 774.700167.800 655.900 650.900 645.900712.400 *** Ende der Liste "Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 233 Teilfinanzhaushalt Teilhaushalt 1 Innere Verwaltung Produktbereich 11.10-11.33 2025 und 2026 einschließlich mittelfristiger Finanzplanung Anlage 9.1 (zu § 85 GemO, §§ 4 Abs. 4 und 9 GemHVO) Produktbereiche 11.10-11.33 234 Innere Verwaltung11Produktbereich Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 1Seite : 06.12.2024Datum: 11:46:27Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (ohne außerordentliche zahlungswirksame Erträge aus Vermögensveräußerung) 2.700.7502.393.650+ 2.658.7002.242.555,72 2.669.350 2.710.3502.709.600 2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -2.602.250-2.280.450- -2.553.600-2.127.373,44 -2.589.700 -2.635.700-2.599.100 115.182,28=3 Anteiliger Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus Nummern 1 und 2) 98.500113.200 105.100 79.650 74.650110.500 4 Einzahlungen aus Investitionszuwednungen 00+ 00,00 0 00 5 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 6 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 5.583.6001.570.000+ 1.800.0001.967.243,92 1.950.000 1.650.0001.000.000 7 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 00+ 00,00 0 00 8 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 1.967.243,92=9 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 4 bis 8) 5.583.6001.570.000 1.800.000 1.950.000 1.650.0001.000.000 10 Auszahlungen für den Erwerb von Grunstücken und Gebäuden -1.324.400-1.750.000- -1.000.000-3.280.844,08 -1.000.000 -1.000.000-1.000.000 11 Auszahlungen für Baumaßnahmen 00- 0-182.954,04 0 00 12 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen -178.100-200.400- -38.000-15.984,58 -35.000 -35.000-66.000 13 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 00- 00,00 0 00 14 Auszahlungen für Investitionsfördermaßnahmen 00- 0-12.000,00 0 00 15 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen -5.000-2.000- 0-5.120,82 0 0-25.000 -3.496.903,52=16 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 10 bis 15) -1.507.500-1.952.400 -1.038.000 -1.035.000 -1.035.000-1.091.000 -1.529.659,60=17 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus Nummern 9 und 16) 4.076.100-382.400 762.000 915.000 615.000-91.000 -1.414.477,32=18 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus Nummern 3 und 17) 4.174.600-269.200 867.100 994.650 689.65019.500 *** Ende der Liste "Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung" *** 235 Teilfinanzhaushalt Teilhaushalt 2 Dienstleistungen und Infrastruktur Produktbereich 12.10-57.30 2025 und 2026 einschließlich mittelfristiger Finanzplanung Anlage 9.1 (zu § 85 GemO, §§ 4 Abs. 4 und 9 GemHVO) Produktbereiche 12.10-57.30 236 Sicherheit und Ordnung12Produktbereich Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 1Seite : 12.12.2024Datum: 14:10:13Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (ohne außerordentliche zahlungswirksame Erträge aus Vermögensveräußerung) 73.65071.650+ 71.15090.971,72 71.150 71.15079.150 2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -742.100-735.500- -728.900-549.852,12 -735.200 -774.250-743.750 -458.880,40=3 Anteiliger Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus Nummern 1 und 2) -668.450-663.850 -657.750 -664.050 -703.100-664.600 4 Einzahlungen aus Investitionszuwednungen 82.500242.000+ 01.800,00 0 030.100 5 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 6 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 010.000+ 00,00 0 00 7 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 00+ 00,00 0 00 8 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 1.800,00=9 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 4 bis 8) 82.500252.000 0 0 030.100 10 Auszahlungen für den Erwerb von Grunstücken und Gebäuden 00- 00,00 0 00 11 Auszahlungen für Baumaßnahmen -750.000-1.500.000- 0-15.202,25 0 00 12 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen -27.100-26.500- 0-381.801,17 0 0-27.250 13 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 00- 00,00 0 00 14 Auszahlungen für Investitionsfördermaßnahmen -25.0000- 0-5.000,00 0 00 15 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 00- 00,00 0 00 -402.003,42=16 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 10 bis 15) -802.100-1.526.500 0 0 0-27.250 -400.203,42=17 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus Nummern 9 und 16) -719.600-1.274.500 0 0 02.850 -859.083,82=18 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus Nummern 3 und 17) -1.388.050-1.938.350 -657.750 -664.050 -703.100-661.750 237 Schulträgeraufgaben21Produktbereich Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 2Seite : 12.12.2024Datum: 14:10:13Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (ohne außerordentliche zahlungswirksame Erträge aus Vermögensveräußerung) 185.700134.200+ 185.900168.195,09 186.000 186.100185.800 2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -1.453.900-956.400- -1.235.950-998.575,61 -1.242.050 -1.260.200-1.221.850 -830.380,52=3 Anteiliger Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus Nummern 1 und 2) -1.268.200-822.200 -1.050.050 -1.056.050 -1.074.100-1.036.050 4 Einzahlungen aus Investitionszuwednungen 1.068.9001.228.000+ 0472.500,00 0 0800.000 5 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 6 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 00+ 00,00 0 00 7 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 00+ 00,00 0 00 8 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 472.500,00=9 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 4 bis 8) 1.068.9001.228.000 0 0 0800.000 10 Auszahlungen für den Erwerb von Grunstücken und Gebäuden 00- 00,00 0 00 11 Auszahlungen für Baumaßnahmen -3.145.000-5.000.000- 0-2.460.475,35 0 0-25.000 12 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen -350.000-357.500- 0-8.730,06 0 0-60.000 13 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 00- 00,00 0 00 14 Auszahlungen für Investitionsfördermaßnahmen 00- 00,00 0 00 15 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen -1.0000- 00,00 0 00 -2.469.205,41=16 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 10 bis 15) -3.496.000-5.357.500 0 0 0-85.000 -1.996.705,41=17 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus Nummern 9 und 16) -2.427.100-4.129.500 0 0 0715.000 -2.827.085,93=18 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus Nummern 3 und 17) -3.695.300-4.951.700 -1.050.050 -1.056.050 -1.074.100-321.050 238 Theater, Konzerte, Musikschulen26Produktbereich Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 3Seite : 12.12.2024Datum: 14:10:13Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (ohne außerordentliche zahlungswirksame Erträge aus Vermögensveräußerung) 6.0006.000+ 1.00011.793,60 1.000 1.0001.000 2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -85.100-54.900- -70.650-43.998,62 -70.600 -70.850-70.750 -32.205,02=3 Anteiliger Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus Nummern 1 und 2) -79.100-48.900 -69.650 -69.600 -69.850-69.750 4 Einzahlungen aus Investitionszuwednungen 00+ 00,00 0 00 5 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 6 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 00+ 00,00 0 00 7 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 00+ 00,00 0 00 8 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 0,00=9 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 4 bis 8) 00 0 0 00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Grunstücken und Gebäuden 00- 00,00 0 00 11 Auszahlungen für Baumaßnahmen 00- 00,00 0 00 12 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 00- 00,00 0 00 13 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 00- 00,00 0 00 14 Auszahlungen für Investitionsfördermaßnahmen 00- 00,00 0 00 15 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 00- 00,00 0 00 0,00=16 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 10 bis 15) 00 0 0 00 0,00=17 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus Nummern 9 und 16) 00 0 0 00 -32.205,02=18 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus Nummern 3 und 17) -79.100-48.900 -69.650 -69.600 -69.850-69.750 239 Volkshochschulen, Bibliotheken, kulturpädagogische Einrichtungen27Produktbereich Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 4Seite : 12.12.2024Datum: 14:10:13Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (ohne außerordentliche zahlungswirksame Erträge aus Vermögensveräußerung) 400700+ 400400,00 400 400400 2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -56.950-51.000- -58.950-42.267,92 -59.300 -61.100-58.300 -41.867,92=3 Anteiliger Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus Nummern 1 und 2) -56.550-50.300 -58.550 -58.900 -60.700-57.900 4 Einzahlungen aus Investitionszuwednungen 00+ 00,00 0 00 5 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 6 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 00+ 00,00 0 00 7 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 00+ 00,00 0 00 8 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 0,00=9 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 4 bis 8) 00 0 0 00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Grunstücken und Gebäuden 00- 00,00 0 00 11 Auszahlungen für Baumaßnahmen -25.0000- 00,00 0 00 12 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen -5.000-5.000- 00,00 0 0-5.000 13 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 00- 00,00 0 00 14 Auszahlungen für Investitionsfördermaßnahmen 00- 00,00 0 00 15 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 00- 00,00 0 00 0,00=16 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 10 bis 15) -30.000-5.000 0 0 0-5.000 0,00=17 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus Nummern 9 und 16) -30.000-5.000 0 0 0-5.000 -41.867,92=18 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus Nummern 3 und 17) -86.550-55.300 -58.550 -58.900 -60.700-62.900 240 Sonstige Kulturpflege28Produktbereich Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 5Seite : 12.12.2024Datum: 14:10:13Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (ohne außerordentliche zahlungswirksame Erträge aus Vermögensveräußerung) 350400+ 350229,00 350 350350 2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -136.000-120.200- -135.550-135.336,26 -132.150 -137.600-132.550 -135.107,26=3 Anteiliger Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus Nummern 1 und 2) -135.650-119.800 -135.200 -131.800 -137.250-132.200 4 Einzahlungen aus Investitionszuwednungen 00+ 00,00 0 00 5 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 6 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 00+ 00,00 0 00 7 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 00+ 00,00 0 00 8 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 0,00=9 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 4 bis 8) 00 0 0 00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Grunstücken und Gebäuden 00- 00,00 0 00 11 Auszahlungen für Baumaßnahmen 00- 00,00 0 00 12 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 00- 00,00 0 00 13 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 00- 00,00 0 00 14 Auszahlungen für Investitionsfördermaßnahmen 00- 00,00 0 00 15 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 00- 00,00 0 00 0,00=16 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 10 bis 15) 00 0 0 00 0,00=17 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus Nummern 9 und 16) 00 0 0 00 -135.107,26=18 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus Nummern 3 und 17) -135.650-119.800 -135.200 -131.800 -137.250-132.200 241 Förderung von Kirchengemeinden und sonstigen Religionsgemeinschaften29Produktbereich Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 6Seite : 12.12.2024Datum: 14:10:13Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (ohne außerordentliche zahlungswirksame Erträge aus Vermögensveräußerung) 00+ 00,00 0 00 2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -23.300-19.550- -23.300-28.396,24 -23.400 -23.800-23.050 -28.396,24=3 Anteiliger Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus Nummern 1 und 2) -23.300-19.550 -23.300 -23.400 -23.800-23.050 4 Einzahlungen aus Investitionszuwednungen 00+ 00,00 0 00 5 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 6 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 00+ 00,00 0 00 7 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 00+ 00,00 0 00 8 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 0,00=9 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 4 bis 8) 00 0 0 00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Grunstücken und Gebäuden 00- 00,00 0 00 11 Auszahlungen für Baumaßnahmen 00- 00,00 0 00 12 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 00- 00,00 0 00 13 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 00- 00,00 0 00 14 Auszahlungen für Investitionsfördermaßnahmen 00- 00,00 0 00 15 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 00- 00,00 0 00 0,00=16 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 10 bis 15) 00 0 0 00 0,00=17 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus Nummern 9 und 16) 00 0 0 00 -28.396,24=18 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus Nummern 3 und 17) -23.300-19.550 -23.300 -23.400 -23.800-23.050 242 Soziale Hilfen31Produktbereich Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 7Seite : 12.12.2024Datum: 14:10:13Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (ohne außerordentliche zahlungswirksame Erträge aus Vermögensveräußerung) 651.950613.800+ 645.850757.620,77 647.950 652.650644.800 2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -869.200-824.600- -876.500-606.271,61 -881.700 -891.500-884.500 151.349,16=3 Anteiliger Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus Nummern 1 und 2) -217.250-210.800 -230.650 -233.750 -238.850-239.700 4 Einzahlungen aus Investitionszuwednungen 00+ 00,00 0 00 5 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 6 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 00+ 00,00 0 00 7 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 00+ 00,00 0 00 8 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 0,00=9 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 4 bis 8) 00 0 0 00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Grunstücken und Gebäuden 00- 00,00 0 00 11 Auszahlungen für Baumaßnahmen -300.0000- -200.0000,00 -600.000 00 12 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen -5.0000- 00,00 0 0-5.000 13 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 00- 00,00 0 00 14 Auszahlungen für Investitionsfördermaßnahmen 00- 00,00 0 00 15 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 00- 00,00 0 00 0,00=16 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 10 bis 15) -305.0000 -200.000 -600.000 0-5.000 0,00=17 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus Nummern 9 und 16) -305.0000 -200.000 -600.000 0-5.000 151.349,16=18 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus Nummern 3 und 17) -522.250-210.800 -430.650 -833.750 -238.850-244.700 243 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe36Produktbereich Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 8Seite : 12.12.2024Datum: 14:10:13Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (ohne außerordentliche zahlungswirksame Erträge aus Vermögensveräußerung) 1.347.0001.207.000+ 1.467.0001.242.452,59 1.467.000 1.467.0001.382.000 2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -3.581.900-3.021.150- -3.749.450-2.947.976,59 -3.778.250 -3.807.700-3.833.500 -1.705.524,00=3 Anteiliger Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus Nummern 1 und 2) -2.234.900-1.814.150 -2.282.450 -2.311.250 -2.340.700-2.451.500 4 Einzahlungen aus Investitionszuwednungen 00+ 00,00 0 00 5 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 00+ 03.533,10 0 00 6 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 00+ 00,00 0 00 7 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 00+ 00,00 0 00 8 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 3.533,10=9 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 4 bis 8) 00 0 0 00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Grunstücken und Gebäuden 00- 00,00 0 00 11 Auszahlungen für Baumaßnahmen 00- -150.000-10.451,18 0 00 12 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen -14.800-2.000- -5.000-32.687,89 -5.000 -5.000-5.900 13 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 00- 00,00 0 00 14 Auszahlungen für Investitionsfördermaßnahmen -77.500-40.000- -150.0000,00 0 0-6.000 15 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen -2.5000- -2.500-6.384,83 -2.500 -2.500-2.500 -49.523,90=16 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 10 bis 15) -94.800-42.000 -307.500 -7.500 -7.500-14.400 -45.990,80=17 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus Nummern 9 und 16) -94.800-42.000 -307.500 -7.500 -7.500-14.400 -1.751.514,80=18 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus Nummern 3 und 17) -2.329.700-1.856.150 -2.589.950 -2.318.750 -2.348.200-2.465.900 244 Gesundheitsdienste41Produktbereich Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 9Seite : 12.12.2024Datum: 14:10:13Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (ohne außerordentliche zahlungswirksame Erträge aus Vermögensveräußerung) 00+ 00,00 0 00 2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -4.200-4.200- -4.200-4.959,00 -4.200 -4.200-4.200 -4.959,00=3 Anteiliger Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus Nummern 1 und 2) -4.200-4.200 -4.200 -4.200 -4.200-4.200 4 Einzahlungen aus Investitionszuwednungen 00+ 00,00 0 00 5 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 6 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 00+ 00,00 0 00 7 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 00+ 00,00 0 00 8 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 0,00=9 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 4 bis 8) 00 0 0 00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Grunstücken und Gebäuden 00- 00,00 0 00 11 Auszahlungen für Baumaßnahmen 00- 00,00 0 00 12 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 00- 00,00 0 00 13 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 00- 00,00 0 00 14 Auszahlungen für Investitionsfördermaßnahmen 00- 00,00 0 00 15 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 00- 00,00 0 00 0,00=16 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 10 bis 15) 00 0 0 00 0,00=17 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus Nummern 9 und 16) 00 0 0 00 -4.959,00=18 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus Nummern 3 und 17) -4.200-4.200 -4.200 -4.200 -4.200-4.200 245 Sport und Bäder42Produktbereich Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 10Seite : 12.12.2024Datum: 14:10:13Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (ohne außerordentliche zahlungswirksame Erträge aus Vermögensveräußerung) 300300+ 30025.361,21 300 300300 2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -304.200-256.100- -293.950-248.603,39 -294.100 -296.300-297.950 -223.242,18=3 Anteiliger Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus Nummern 1 und 2) -303.900-255.800 -293.650 -293.800 -296.000-297.650 4 Einzahlungen aus Investitionszuwednungen 125.0000+ 00,00 0 0382.000 5 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 6 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 00+ 00,00 0 00 7 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 00+ 00,00 0 0132.000 8 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 0,00=9 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 4 bis 8) 125.0000 0 0 0514.000 10 Auszahlungen für den Erwerb von Grunstücken und Gebäuden 00- 00,00 0 00 11 Auszahlungen für Baumaßnahmen -400.000-10.000- -20.0000,00 0 0-1.000.000 12 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen -27.000-5.000- -2.5000,00 -2.500 -2.500-27.000 13 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 00- 00,00 0 00 14 Auszahlungen für Investitionsfördermaßnahmen -4.0000- 0-162.000,00 0 00 15 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 00- 00,00 0 00 -162.000,00=16 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 10 bis 15) -431.000-15.000 -22.500 -2.500 -2.500-1.027.000 -162.000,00=17 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus Nummern 9 und 16) -306.000-15.000 -22.500 -2.500 -2.500-513.000 -385.242,18=18 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus Nummern 3 und 17) -609.900-270.800 -316.150 -296.300 -298.500-810.650 246 Räumliche Planung und Entwicklung51Produktbereich Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 11Seite : 12.12.2024Datum: 14:10:13Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (ohne außerordentliche zahlungswirksame Erträge aus Vermögensveräußerung) 24.5004.800+ 25.50033.642,39 25.500 25.50025.500 2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -896.250-962.000- -746.800-680.958,76 -1.033.600 -698.050-863.200 -647.316,37=3 Anteiliger Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus Nummern 1 und 2) -871.750-957.200 -721.300 -1.008.100 -672.550-837.700 4 Einzahlungen aus Investitionszuwednungen 150.000300.000+ 0500.000,00 0 0150.000 5 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 6 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 1.100.0001.930.000+ 700.0000,00 0 02.000.000 7 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 00+ 00,00 0 00 8 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 500.000,00=9 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 4 bis 8) 1.250.0002.230.000 700.000 0 02.150.000 10 Auszahlungen für den Erwerb von Grunstücken und Gebäuden -660.000-1.158.000- -420.0000,00 0 0-1.200.000 11 Auszahlungen für Baumaßnahmen -100.000-35.000- 00,00 0 0-100.000 12 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen -2.5000- 00,00 0 00 13 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 00- 00,00 0 00 14 Auszahlungen für Investitionsfördermaßnahmen 00- 00,00 0 00 15 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 00- 00,00 0 00 0,00=16 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 10 bis 15) -762.500-1.193.000 -420.000 0 0-1.300.000 500.000,00=17 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus Nummern 9 und 16) 487.5001.037.000 280.000 0 0850.000 -147.316,37=18 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus Nummern 3 und 17) -384.25079.800 -441.300 -1.008.100 -672.55012.300 247 Ver- und Entsorgung53Produktbereich Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 12Seite : 12.12.2024Datum: 14:10:13Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (ohne außerordentliche zahlungswirksame Erträge aus Vermögensveräußerung) 483.000463.800+ 528.000733.604,69 533.000 538.000513.000 2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -553.650-459.550- -553.050-480.971,17 -534.350 -538.000-554.500 252.633,52=3 Anteiliger Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus Nummern 1 und 2) -70.6504.250 -25.050 -1.350 0-41.500 4 Einzahlungen aus Investitionszuwednungen 150.0002.010.000+ 0139.587,98 0 0150.000 5 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 150.0000+ 05.850,00 0 0150.000 6 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 00+ 00,00 0 00 7 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 131.700129.350+ 131.700144.350,00 131.700 131.700131.700 8 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 289.787,98=9 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 4 bis 8) 431.7002.139.350 131.700 131.700 131.700431.700 10 Auszahlungen für den Erwerb von Grunstücken und Gebäuden 00- 00,00 0 00 11 Auszahlungen für Baumaßnahmen -925.000-300.000- -600.000-276.377,86 -50.000 -35.000-1.085.000 12 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen -1.735.000-750.000- 0-1.253,24 0 0-100.000 13 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen -500.0000- 00,00 0 00 14 Auszahlungen für Investitionsfördermaßnahmen 00- 0-75.171,31 0 00 15 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 00- 00,00 0 00 -352.802,41=16 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 10 bis 15) -3.160.000-1.050.000 -600.000 -50.000 -35.000-1.185.000 -63.014,43=17 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus Nummern 9 und 16) -2.728.3001.089.350 -468.300 81.700 96.700-753.300 189.619,09=18 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus Nummern 3 und 17) -2.798.9501.093.600 -493.350 80.350 96.700-794.800 248 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV54Produktbereich Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 13Seite : 12.12.2024Datum: 14:10:13Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (ohne außerordentliche zahlungswirksame Erträge aus Vermögensveräußerung) 31.00031.500+ 31.50031.386,17 31.500 31.50031.500 2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -892.900-836.400- -1.003.700-632.569,32 -1.011.050 -1.087.000-1.041.950 -601.183,15=3 Anteiliger Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus Nummern 1 und 2) -861.900-804.900 -972.200 -979.550 -1.055.500-1.010.450 4 Einzahlungen aus Investitionszuwednungen 170.000120.000+ 0319.134,38 0 00 5 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 815.0001.130.000+ 0409.807,98 0 00 6 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 00+ 02.340,00 0 00 7 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 00+ 00,00 0 00 8 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 731.282,36=9 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 4 bis 8) 985.0001.250.000 0 0 00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Grunstücken und Gebäuden 00- 015,35 0 00 11 Auszahlungen für Baumaßnahmen -2.932.500-1.462.000- -1.502.500-776.916,68 -967.500 -382.500-402.500 12 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen -50.0000- 00,00 0 00 13 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen -3.5000- 00,00 0 0-523.250 14 Auszahlungen für Investitionsfördermaßnahmen 00- 00,00 0 00 15 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 00- 00,00 0 00 -776.901,33=16 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 10 bis 15) -2.986.000-1.462.000 -1.502.500 -967.500 -382.500-925.750 -45.618,97=17 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus Nummern 9 und 16) -2.001.000-212.000 -1.502.500 -967.500 -382.500-925.750 -646.802,12=18 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus Nummern 3 und 17) -2.862.900-1.016.900 -2.474.700 -1.947.050 -1.438.000-1.936.200 249 Natur- und Landschaftspflege, Friedhofswesen55Produktbereich Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 14Seite : 12.12.2024Datum: 14:10:13Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (ohne außerordentliche zahlungswirksame Erträge aus Vermögensveräußerung) 37.00035.000+ 40.000110.619,60 40.000 40.00040.000 2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -563.250-526.350- -571.750-528.262,18 -569.650 -576.550-587.100 -417.642,58=3 Anteiliger Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus Nummern 1 und 2) -526.250-491.350 -531.750 -529.650 -536.550-547.100 4 Einzahlungen aus Investitionszuwednungen 00+ 0385.300,00 0 00 5 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 6 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 00+ 00,00 0 00 7 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 00+ 00,00 0 00 8 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 385.300,00=9 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 4 bis 8) 00 0 0 00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Grunstücken und Gebäuden 00- 0-15,35 0 00 11 Auszahlungen für Baumaßnahmen -30.000-160.000- -10.000-635.823,33 -310.000 -10.000-10.000 12 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen -117.500-30.000- -105.0000,00 -215.000 -15.000-17.500 13 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 00- 00,00 0 00 14 Auszahlungen für Investitionsfördermaßnahmen 00- 00,00 0 00 15 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 00- 00,00 0 00 -635.838,68=16 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 10 bis 15) -147.500-190.000 -115.000 -525.000 -25.000-27.500 -250.538,68=17 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus Nummern 9 und 16) -147.500-190.000 -115.000 -525.000 -25.000-27.500 -668.181,26=18 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus Nummern 3 und 17) -673.750-681.350 -646.750 -1.054.650 -561.550-574.600 250 Wirtschaft und Tourismus57Produktbereich Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 15Seite : 12.12.2024Datum: 14:10:13Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (ohne außerordentliche zahlungswirksame Erträge aus Vermögensveräußerung) 39.40045.600+ 39.40075.061,61 39.400 39.40039.400 2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -343.100-225.800- -365.800-243.442,47 -531.950 -374.450-351.150 -168.380,86=3 Anteiliger Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus Nummern 1 und 2) -303.700-180.200 -326.400 -492.550 -335.050-311.750 4 Einzahlungen aus Investitionszuwednungen 00+ 00,00 0 00 5 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 6 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 00+ 00,00 0 00 7 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 00+ 00,00 0 00 8 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 0,00=9 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 4 bis 8) 00 0 0 00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Grunstücken und Gebäuden 00- 00,00 0 00 11 Auszahlungen für Baumaßnahmen 00- 00,00 0 00 12 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen -24.000-60.000- -60.000-52.302,00 0 0-15.000 13 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen -27.5000- 00,00 0 00 14 Auszahlungen für Investitionsfördermaßnahmen 00- 00,00 0 00 15 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 00- 00,00 0 00 -52.302,00=16 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 10 bis 15) -51.500-60.000 -60.000 0 0-15.000 -52.302,00=17 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus Nummern 9 und 16) -51.500-60.000 -60.000 0 0-15.000 -220.682,86=18 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus Nummern 3 und 17) -355.200-240.200 -386.400 -492.550 -335.050-326.750 *** Ende der Liste "Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung" *** 251 Teilfinanzhaushalt Teilhaushalt 3 Allgemeine Finanzwirtschaft Produktbereich 61.10-61.30 2025 und 2026 einschließlich mittelfristiger Finanzplanung Anlage 9.1 (zu § 85 GemO, §§ 4 Abs. 4 und 9 GemHVO) Produktbereiche 61.10-61.30 252 Allgemeine Finanzwirtschaft61Produktbereich Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 1Seite : 12.12.2024Datum: 14:15:35Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (ohne außerordentliche zahlungswirksame Erträge aus Vermögensveräußerung) 11.960.70011.614.100+ 13.092.90017.029.828,38 13.188.800 13.132.90012.339.300 2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -4.904.000-4.835.500- -5.410.000-8.771.139,11 -5.510.000 -5.510.000-5.251.200 8.258.689,27=3 Anteiliger Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus Nummern 1 und 2) 7.056.7006.778.600 7.682.900 7.678.800 7.622.9007.088.100 4 Einzahlungen aus Investitionszuwednungen 00+ 00,00 0 00 5 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 6 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 00+ 00,00 0 00 7 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 6.000.000800.000+ 039.200.000,00 0 00 8 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 39.200.000,00=9 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 4 bis 8) 6.000.000800.000 0 0 00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Grunstücken und Gebäuden 00- 00,00 0 00 11 Auszahlungen für Baumaßnahmen 00- 00,00 0 00 12 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 00- 00,00 0 00 13 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 00- 0-41.200.000,00 0 00 14 Auszahlungen für Investitionsfördermaßnahmen 00- 00,00 0 00 15 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 00- 00,00 0 00 -41.200.000,00=16 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 10 bis 15) 00 0 0 00 -2.000.000,00=17 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus Nummern 9 und 16) 6.000.000800.000 0 0 00 6.258.689,27=18 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus Nummern 3 und 17) 13.056.7007.578.600 7.682.900 7.678.800 7.622.9007.088.100 *** Ende der Liste "Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung" *** 253 Einzeldarstellung der Investitionsmaßnahmen Teilhaushalt I 2025 und 2026 einschließlich mittelfristiger Finanzplanung Anlage 9.2 (zu § 85 GemO, §§ 4 Abs. 4 und 9 GemHVO) 254 Z en tr al e D ie n st le is tu n g en , E D V u n d T el ek o m m u n ik at io n Z en tr al e D ie n st le is tu n g en , E D V u n d T el ek o m m u n ik at io n 11 20 00 00 11 20 00 00 00 U n te rp ro d u kt L ei st u n g Z en tr al e D ie n st le is tu n g en , E D V u n d T el ek o m m u n ik at io n O rg an is at io n u n d E D V 11 20 11 20 00 P ro d u kt g ru p p e P ro d u kt In n er e V er w al tu n g 11 P ro d u kt b er ei ch In ve st it io n sü b er si ch t 20 25 / 20 26 G em ei n d e: 0 1 G em ei n d e B ai n d t 1 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 13 :5 9: 12 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 S u m m e d er E in za h lu n g en a u s In ve st it io n st ät ig ke it ( S u m m e au s N u m m er n 1 b is 5 ) 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 10 .0 00 0 76 .1 87 ,4 5 5. 12 0 66 .5 00 12 0. 00 0 0 60 .0 00 0 13 .0 00 28 9. 18 7, 45 78 31 12 00 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n Li ze nz en 0 0 8. 75 4, 10 5. 12 0 2. 00 0 5. 00 0 0 25 .0 00 0 0 38 .7 54 ,1 0 V ire ns ch ut z A ns ch af fu ng v on n eu en L iz en ze n - V ie re ns ch ut z; 20 25 - A ns ch af fu ng w ei te re r S of tw ar e (5 00 0 €) 20 26 - A ns ch af fu ng w ei te re r S of tw ar e (5 00 0 €) - E in fü hr un g K 1 (2 0. 00 0 €) 255 Z en tr al e D ie n st le is tu n g en , E D V u n d T el ek o m m u n ik at io n Z en tr al e D ie n st le is tu n g en , E D V u n d T el ek o m m u n ik at io n 11 20 00 00 11 20 00 00 00 U n te rp ro d u kt L ei st u n g Z en tr al e D ie n st le is tu n g en , E D V u n d T el ek o m m u n ik at io n O rg an is at io n u n d E D V 11 20 11 20 00 P ro d u kt g ru p p e P ro d u kt In n er e V er w al tu n g 11 P ro d u kt b er ei ch In ve st it io n sü b er si ch t 20 25 / 20 26 G em ei n d e: 0 1 G em ei n d e B ai n d t 2 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 13 :5 9: 12 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 78 31 27 20 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n B et rie bs - u nd G es ch äf ts au ss ta ttu ng 10 .0 00 0 67 .4 33 ,3 5 0 64 .5 00 11 5. 00 0 0 35 .0 00 0 13 .0 00 25 0. 43 3, 35 - E rs at zb es ch af fu ng E D V (2 02 5, 2 02 6: je 1 0. 00 0 €) - E rs at zb es ch af fu ng B ac ku p- S er ve r ( 20 26 : 2 5. 00 0 €) S pe rr ve rm er k - W eb G is lö su ng (2 02 7: 3 .0 00 € ) 20 25 - D ig ita lis ie ru ng S itz un gs sa al m it fe st in te gr ie rte m B ea m er , A us st at tu ng , S te ck do se n (5 .0 00 € ) m it S pe rr ve rm er k - N eu e S er ve r R at ha us 6 0% A uf te ilu ng a uf 2 0% E D V W as se r- u nd 2 0% E D V A bw as se r -3 5. 00 0 € je w ei ls (1 00 .0 00 € ) 20 26 w ur de g es tri ch en (D ig ita lis ie ru ng S itz un gs sa al m it fe st in te gr ie rte m B ea m er , A us st at tu ng , S te ck do se n m it 10 .0 00 € ) 13 S u m m e d er A u sz ah lu n g en a u s In ve st it io n st ät ig ke it ( S u m m e d er N u m m er n 7 b is 1 2) 10 .0 00 0 76 .1 87 ,4 5 5. 12 0 66 .5 00 12 0. 00 0 0 60 .0 00 0 13 .0 00 28 9. 18 7, 45 14 S al d o a u s In ve st it io n st ät ig ke it ( S al d o d er N u m m er n 6 u n d 1 3) -1 0. 00 0 0 -7 6. 18 7, 45 -5 .1 20 -6 6. 50 0 -1 20 .0 00 0 -6 0. 00 0 0 -1 3. 00 0 -2 89 .1 87 ,4 5 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk o st en d er M aß n ah m e (S u m m e au s N u m m er 1 3 u n d 1 5) 10 .0 00 0 76 .1 87 ,4 5 5. 12 0 66 .5 00 12 0. 00 0 0 60 .0 00 0 13 .0 00 28 9. 18 7, 45 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 256 F in an zv er w al tu n g , K as se , A b g ab en w es en F in an zv er w al tu n g , K as se , A b g ab en w es en 11 22 00 00 11 22 00 00 00 U n te rp ro d u kt L ei st u n g F in an zv er w al tu n g , K as se , A b g ab en w es en F in an zv er w al tu n g , K as se 11 22 11 22 00 P ro d u kt g ru p p e P ro d u kt In n er e V er w al tu n g 11 P ro d u kt b er ei ch In ve st it io n sü b er si ch t 20 25 / 20 26 G em ei n d e: 0 1 G em ei n d e B ai n d t 3 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 13 :5 9: 12 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 S u m m e d er E in za h lu n g en a u s In ve st it io n st ät ig ke it ( S u m m e au s N u m m er n 1 b is 5 ) 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0 0 4. 09 6, 58 0 0 0 0 0 0 0 4. 09 6, 58 78 31 27 20 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n B et rie bs - u nd G es ch äf ts au ss ta ttu ng 0 0 4. 09 6, 58 0 0 0 0 0 0 0 4. 09 6, 58 13 S u m m e d er A u sz ah lu n g en a u s In ve st it io n st ät ig ke it ( S u m m e d er N u m m er n 7 b is 1 2) 0 0 4. 09 6, 58 0 0 0 0 0 0 0 4. 09 6, 58 14 S al d o a u s In ve st it io n st ät ig ke it ( S al d o d er N u m m er n 6 u n d 1 3) 0 0 -4 .0 96 ,5 8 0 0 0 0 0 0 0 -4 .0 96 ,5 8 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk o st en d er M aß n ah m e (S u m m e au s N u m m er 1 3 u n d 1 5) 0 0 4. 09 6, 58 0 0 0 0 0 0 0 4. 09 6, 58 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 257 G eb äu d e- u n d E n er g ie m an ag em en t, R at h au s G eb äu d e- u n d E n er g ie m an ag em en t, R at h au s 11 24 00 00 11 24 00 00 00 U n te rp ro d u kt L ei st u n g G eb äu d e- u n d E n er g ie m an ag em en t, R at h au s G ru n d st ü ck s- u n d G eb äu d em an ag em en t, T ec h n . I m m o b ili en m an ag em en t 11 24 11 24 00 P ro d u kt g ru p p e P ro d u kt In n er e V er w al tu n g 11 P ro d u kt b er ei ch In ve st it io n sü b er si ch t 20 25 / 20 26 G em ei n d e: 0 1 G em ei n d e B ai n d t 4 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 13 :5 9: 12 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 2. 07 0, 60 2. 07 0 0 0 0 0 0 0 2. 07 0, 60 68 31 27 20 E in za hl un ge n au s de r V er äu ße ru ng v on B et rie bs - u nd G es ch äf ts au ss ta ttu ng 0 0 2. 07 0, 60 2. 07 0 0 0 0 0 0 0 2. 07 0, 60 A us st at tu ng R ah au s M öb ili er un g B ür ge rth ek en um ba u (2 02 6 - 1 5. 00 0 €, 2 02 7 - 1 5. 00 0 €) (E rs at zb es ch af fu ng M öb el 7 .5 00 € p ro J ah r) 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 S u m m e d er E in za h lu n g en a u s In ve st it io n st ät ig ke it ( S u m m e au s N u m m er n 1 b is 5 ) 0 0 2. 07 0, 60 2. 07 0 0 0 0 0 0 0 2. 07 0, 60 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0 0 28 .4 33 ,5 9 13 .4 33 15 .0 00 7. 50 0 0 7. 50 0 0 0 43 .4 33 ,5 9 78 31 27 20 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n B et rie bs - u nd G es ch äf ts au ss ta ttu ng 0 0 28 .4 33 ,5 9 13 .4 33 15 .0 00 7. 50 0 0 7. 50 0 0 0 43 .4 33 ,5 9 A us st at tu ng R ah au s M öb ili er un g B ür ge rth ek en um ba u (2 02 6 - 1 5. 00 0 €, 2 02 7 - 1 5. 00 0 €) (E rs at zb es ch af fu ng M öb el 7 .5 00 € p ro J ah r) 13 S u m m e d er A u sz ah lu n g en a u s In ve st it io n st ät ig ke it ( S u m m e d er N u m m er n 7 b is 1 2) 0 0 28 .4 33 ,5 9 13 .4 33 15 .0 00 7. 50 0 0 7. 50 0 0 0 43 .4 33 ,5 9 14 S al d o a u s In ve st it io n st ät ig ke it ( S al d o d er N u m m er n 6 u n d 1 3) 0 0 -2 6. 36 2, 99 -1 1. 36 2 -1 5. 00 0 -7 .5 00 0 -7 .5 00 0 0 -4 1. 36 2, 99 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 258 G eb äu d e- u n d E n er g ie m an ag em en t, R at h au s G eb äu d e- u n d E n er g ie m an ag em en t, R at h au s 11 24 00 00 11 24 00 00 00 U n te rp ro d u kt L ei st u n g G eb äu d e- u n d E n er g ie m an ag em en t, R at h au s G ru n d st ü ck s- u n d G eb äu d em an ag em en t, T ec h n . I m m o b ili en m an ag em en t 11 24 11 24 00 P ro d u kt g ru p p e P ro d u kt In n er e V er w al tu n g 11 P ro d u kt b er ei ch In ve st it io n sü b er si ch t 20 25 / 20 26 G em ei n d e: 0 1 G em ei n d e B ai n d t 5 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 13 :5 9: 12 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 16 G es am tk o st en d er M aß n ah m e (S u m m e au s N u m m er 1 3 u n d 1 5) 0 0 28 .4 33 ,5 9 13 .4 33 15 .0 00 7. 50 0 0 7. 50 0 0 0 43 .4 33 ,5 9 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 259 B au h o f, G rü n an la g en , W er ks tä tt en u . F ah rz eu g e B au h o f, G rü n an la g en , W er ks tä tt en u . F ah rz eu g e 11 25 00 00 11 25 00 00 00 U n te rp ro d u kt L ei st u n g B au h o f, G rü n an la g en , W er ks tä tt en u . F ah rz eu g e G rü n an la g en , W er ks tä tt en u n d F ah rz eu g e 11 25 11 25 00 P ro d u kt g ru p p e P ro d u kt In n er e V er w al tu n g 11 P ro d u kt b er ei ch In ve st it io n sü b er si ch t 20 25 / 20 26 G em ei n d e: 0 1 G em ei n d e B ai n d t 6 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 13 :5 9: 12 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 17 .3 94 ,2 4 0 0 0 0 0 0 0 17 .3 94 ,2 4 68 11 00 00 In ve st iti on sz uw en du ng en v om L an d 0 0 17 .3 94 ,2 4 0 0 0 0 0 0 0 17 .3 94 ,2 4 Zu sc hu ss E -F ah rz eu g N is sa n 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 6. 83 5, 00 69 4 0 0 0 0 0 0 6. 83 5, 00 68 31 26 10 E in za hl un ge n au s de r V er äu ße ru ng v on F ah rz eu ge n 0 0 6. 38 5, 00 69 4 0 0 0 0 0 0 6. 38 5, 00 20 25 - V W T ra ns po rte r A llr ad g eb ra uc ht (3 5. 00 0 € ge br au ch t), S tro m ag gr eg at (1 .9 00 € ) 20 26 - E le kt ro -G ab el st ap le r i n H öh e vo n 20 .0 00 € , 2 02 7 ff. P la na ns ät ze 2 5. 00 0 € 68 31 26 20 E in za hl un ge n au s de r V er äu ße ru ng v on M as ch in en 0 0 45 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 45 0, 00 20 25 - S ch le ge lm äh er (E rs at zb es ch af fu ng ) 9 .5 00 € , R as en m äh er h an dg ef üh rt 2. 70 0 € - G ro ße H an dk re is sä ge 1 .0 00 € , A kk u, G er ät e 3. 50 0 € 20 26 - A kk u, G er ät e 3. 50 0 € 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 S u m m e d er E in za h lu n g en a u s In ve st it io n st ät ig ke it ( S u m m e au s N u m m er n 1 b is 5 ) 0 0 24 .2 29 ,2 4 69 4 0 0 0 0 0 0 24 .2 29 ,2 4 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 260 B au h o f, G rü n an la g en , W er ks tä tt en u . F ah rz eu g e B au h o f, G rü n an la g en , W er ks tä tt en u . F ah rz eu g e 11 25 00 00 11 25 00 00 00 U n te rp ro d u kt L ei st u n g B au h o f, G rü n an la g en , W er ks tä tt en u . F ah rz eu g e G rü n an la g en , W er ks tä tt en u n d F ah rz eu g e 11 25 11 25 00 P ro d u kt g ru p p e P ro d u kt In n er e V er w al tu n g 11 P ro d u kt b er ei ch In ve st it io n sü b er si ch t 20 25 / 20 26 G em ei n d e: 0 1 G em ei n d e B ai n d t 7 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 13 :5 9: 12 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 25 .0 00 0 20 0. 94 3, 59 2. 55 0 12 0. 90 0 55 .6 00 0 23 .5 00 0 25 .0 00 35 5. 04 3, 59 78 31 26 10 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n Fa hr ze ug en 25 .0 00 0 90 .3 61 ,7 8 0 31 .9 00 36 .9 00 0 20 .0 00 0 25 .0 00 22 2. 26 1, 78 20 25 - V W T ra ns po rte r A llr ad g eb ra uc ht (3 5. 00 0 € ge br au ch t), S tro m ag gr eg at (1 .9 00 € ) 20 26 - E le kt ro -G ab el st ap le r i n H öh e vo n 20 .0 00 € , 2 02 7 ff. P la na ns ät ze 2 5. 00 0 € 78 31 26 20 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n M as ch in en 0 0 19 .8 45 ,2 9 2. 55 0 9. 00 0 16 .7 00 0 3. 50 0 0 0 40 .0 45 ,2 9 20 25 - S ch le ge lm äh er (E rs at zb es ch af fu ng ) 9 .5 00 € , R as en m äh er h an dg ef üh rt 2. 70 0 € - G ro ße H an dk re is sä ge 1 .0 00 € , A kk u, G er ät e 3. 50 0 € 20 26 - A kk u, G er ät e 3. 50 0 € 78 31 26 30 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n te ch ni sc he A nl ag en 0 0 80 .0 00 ,0 0 0 80 .0 00 0 0 0 0 0 80 .0 00 ,0 0 78 31 27 20 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n B et rie bs - u nd G es ch äf ts au ss ta ttu ng 0 0 10 .7 36 ,5 2 0 0 2. 00 0 0 0 0 0 12 .7 36 ,5 2 Ta bl et in kl . G IS (2 02 5 - 2 .0 00 € ) - jä hr lic h 2. 00 0 € w ei te re B et rie bs - u nd G es ch äf ts au ss ta ttu ng N N 13 S u m m e d er A u sz ah lu n g en a u s In ve st it io n st ät ig ke it ( S u m m e d er N u m m er n 7 b is 1 2) 25 .0 00 0 20 0. 94 3, 59 2. 55 0 12 0. 90 0 55 .6 00 0 23 .5 00 0 25 .0 00 35 5. 04 3, 59 14 S al d o a u s In ve st it io n st ät ig ke it ( S al d o d er N u m m er n 6 u n d 1 3) -2 5. 00 0 0 -1 76 .7 14 ,3 5 -1 .8 56 -1 20 .9 00 -5 5. 60 0 0 -2 3. 50 0 0 -2 5. 00 0 -3 30 .8 14 ,3 5 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 261 B au h o f, G rü n an la g en , W er ks tä tt en u . F ah rz eu g e B au h o f, G rü n an la g en , W er ks tä tt en u . F ah rz eu g e 11 25 00 00 11 25 00 00 00 U n te rp ro d u kt L ei st u n g B au h o f, G rü n an la g en , W er ks tä tt en u . F ah rz eu g e G rü n an la g en , W er ks tä tt en u n d F ah rz eu g e 11 25 11 25 00 P ro d u kt g ru p p e P ro d u kt In n er e V er w al tu n g 11 P ro d u kt b er ei ch In ve st it io n sü b er si ch t 20 25 / 20 26 G em ei n d e: 0 1 G em ei n d e B ai n d t 8 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 13 :5 9: 12 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 16 G es am tk o st en d er M aß n ah m e (S u m m e au s N u m m er 1 3 u n d 1 5) 25 .0 00 0 20 0. 94 3, 59 2. 55 0 12 0. 90 0 55 .6 00 0 23 .5 00 0 25 .0 00 35 5. 04 3, 59 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 262 G ru n d st ü ck sm an ag em en t G ru n d st ü ck sm an ag em en t 11 33 00 00 11 33 00 00 00 U n te rp ro d u kt L ei st u n g G ru n d st ü ck sm an ag em en t G ru n d st ü ck sm an ag em en t 11 33 11 33 00 P ro d u kt g ru p p e P ro d u kt In n er e V er w al tu n g 11 P ro d u kt b er ei ch In ve st it io n sü b er si ch t 20 25 / 20 26 G em ei n d e: 0 1 G em ei n d e B ai n d t 9 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 13 :5 9: 12 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 1. 95 0. 00 0 0 3. 84 9. 94 6, 68 1. 96 4. 47 9 1. 57 0. 00 0 5. 58 3. 60 0 0 1. 00 0. 00 0 0 1. 80 0. 00 0 15 .8 33 .5 46 ,6 8 68 21 19 00 E in za hl un ge n au s de r V er äu ße ru ng v on S on st ig e un be ba ut e G ru nd st üc ke 1. 95 0. 00 0 0 3. 84 9. 94 6, 68 1. 96 4. 47 9 1. 57 0. 00 0 5. 58 3. 60 0 0 1. 00 0. 00 0 0 1. 80 0. 00 0 15 .8 33 .5 46 ,6 8 G ru nd st üc ke rlö se B 30 R an db eb au un g A ns at z; (2 02 8 - 1 50 .0 00 € , 2 02 9 - 1 50 .0 00 € ) V er ka uf se rlö s Ä nd er un g B pl an B ifa ng 8 . E rw ei te ru ng 1 B au pl at z in d er Z ep pe lin st ra ße ; (2 02 5 - 1 10 .0 00 € ) V er äu ße ru ng v on s on st ig es W oh nb au la nd F in an zp la n; (2 02 5 - 0 € , 2 02 6 - 1 .0 00 .0 00 € , 20 27 - 1. 00 0. 00 0 €) E rw er b vo n G ru nd st üc ke n fü r B eb au un g un d A us gl ei ch sf lä ch e al lg em ei n; (2 02 5 50 0. 00 0 €, 2 02 6 5 00 .0 00 € ) V er äu ße ru ng K on ze pt ve rg ab e S ch ac he ne r S tra ße 1 00 (2 02 5 - 6 00 .0 00 € ) P ro j. 26 20 25 : E rw er b G ru nd st üc ke in kl . N eb en ko st en Te ilv er ka uf 2 02 7: 1 . B au ab sc hn itt P ro j. 29 B au ge bi et L ili en st ra ße V er ka uf 2 02 5 al le r 1 6 B au pl ät ze (2 02 6 - 2 .4 00 .0 00 € ) - A us ga be n 16 E rd w är m eb oh ru ng n un d E in na hm en d er E rd w är m eb oh ru ng h au sh al ts ne ut ra l m it 34 4. 00 0 € A us ga be n 20 25 u nd 3 44 .0 00 € 2 02 5 da rg es te llt . P ro j. 30 - 20 25 - A bg ab e G ru nd st üc ke a n Zw ec kv er ba nd IG M S b zw . V er ka uf in H öh e vo n 2. 13 0. 00 00 € 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 263 G ru n d st ü ck sm an ag em en t G ru n d st ü ck sm an ag em en t 11 33 00 00 11 33 00 00 00 U n te rp ro d u kt L ei st u n g G ru n d st ü ck sm an ag em en t G ru n d st ü ck sm an ag em en t 11 33 11 33 00 P ro d u kt g ru p p e P ro d u kt In n er e V er w al tu n g 11 P ro d u kt b er ei ch In ve st it io n sü b er si ch t 20 25 / 20 26 G em ei n d e: 0 1 G em ei n d e B ai n d t 1 0 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 13 :5 9: 12 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 S u m m e d er E in za h lu n g en a u s In ve st it io n st ät ig ke it ( S u m m e au s N u m m er n 1 b is 5 ) 1. 95 0. 00 0 0 3. 84 9. 94 6, 68 1. 96 4. 47 9 1. 57 0. 00 0 5. 58 3. 60 0 0 1. 00 0. 00 0 0 1. 80 0. 00 0 15 .8 33 .5 46 ,6 8 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 1. 00 0. 00 0 0 6. 72 0. 40 1, 90 3. 28 0. 84 4 1. 75 0. 00 0 1. 32 4. 40 0 0 50 0. 00 0 0 1. 00 0. 00 0 11 .5 44 .8 01 ,9 0 78 21 19 00 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n so ns tig en u nb eb au te n G ru nd st üc ke 1. 00 0. 00 0 0 6. 39 4. 83 8, 62 2. 95 5. 28 0 1. 75 0. 00 0 1. 32 4. 40 0 0 50 0. 00 0 0 1. 00 0. 00 0 11 .2 19 .2 38 ,6 2 G ru nd st üc ke rlö se B 30 R an db eb au un g A ns at z; (2 02 8 - 1 50 .0 00 € , 2 02 9 - 1 50 .0 00 € ) V er ka uf se rlö s Ä nd er un g B pl an B ifa ng 8 . E rw ei te ru ng 1 B au pl at z in d er Z ep pe lin st ra ße ; (2 02 5 - 1 10 .0 00 € ) V er äu ße ru ng v on s on st ig es W oh nb au la nd F in an zp la n; (2 02 5 - 0 € , 2 02 6 - 1 .0 00 .0 00 € , 20 27 - 1. 00 0. 00 0 €) E rw er b vo n G ru nd st üc ke n fü r B eb au un g un d A us gl ei ch sf lä ch e al lg em ei n; (2 02 5 50 0. 00 0 €, 2 02 6 5 00 .0 00 € ) V er äu ße ru ng K on ze pt ve rg ab e S ch ac he ne r S tra ße 1 00 (2 02 5 - 6 00 .0 00 € ) P ro j. 26 20 25 : E rw er b G ru nd st üc ke in kl . N eb en ko st en Te ilv er ka uf 2 02 7: 1 . B au ab sc hn itt P ro j. 29 B au ge bi et L ili en st ra ße V er ka uf 2 02 5 al le r 1 6 B au pl ät ze (2 02 6 - 2 .4 00 .0 00 € ) - A us ga be n 16 E rd w är m eb oh ru ng n un d E in na hm en d er E rd w är m eb oh ru ng h au sh al ts ne ut ra l m it 34 4. 00 0 € A us ga be n 20 25 u nd 3 44 .0 00 € 2 02 5 da rg es te llt . P ro j. 30 - 20 25 - A bg ab e G ru nd st üc ke a n Zw ec kv er ba nd IG M S b zw . V er ka uf in H öh e vo n 2. 13 0. 00 00 € 264 G ru n d st ü ck sm an ag em en t G ru n d st ü ck sm an ag em en t 11 33 00 00 11 33 00 00 00 U n te rp ro d u kt L ei st u n g G ru n d st ü ck sm an ag em en t G ru n d st ü ck sm an ag em en t 11 33 11 33 00 P ro d u kt g ru p p e P ro d u kt In n er e V er w al tu n g 11 P ro d u kt b er ei ch In ve st it io n sü b er si ch t 20 25 / 20 26 G em ei n d e: 0 1 G em ei n d e B ai n d t 1 1 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 13 :5 9: 12 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 78 21 21 10 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n G ru nd u nd B od en b ei W oh nb au te n 0 0 32 5. 56 3, 28 32 5. 56 3 0 0 0 0 0 0 32 5. 56 3, 28 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 18 2. 95 4, 04 18 2. 95 4 0 0 0 0 0 0 18 2. 95 4, 04 78 71 21 20 A us za hl un ge n fü r G eb äu de , A uf ba ut en u nd B et rie bs vo rr ic ht un ge n be i W oh nb au te n 0 0 18 2. 95 4, 04 18 2. 95 4 0 0 0 0 0 0 18 2. 95 4, 04 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 48 .0 00 ,0 0 12 .0 00 0 0 0 0 0 0 48 .0 00 ,0 0 78 10 00 00 Z uw ei su ng en u nd Z us ch üs se fü r l nv es tit io ne n an B un d 0 0 48 .0 00 ,0 0 12 .0 00 0 0 0 0 0 0 48 .0 00 ,0 0 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 13 S u m m e d er A u sz ah lu n g en a u s In ve st it io n st ät ig ke it ( S u m m e d er N u m m er n 7 b is 1 2) 1. 00 0. 00 0 0 6. 95 1. 35 5, 94 3. 47 5. 79 8 1. 75 0. 00 0 1. 32 4. 40 0 0 50 0. 00 0 0 1. 00 0. 00 0 11 .7 75 .7 55 ,9 4 14 S al d o a u s In ve st it io n st ät ig ke it ( S al d o d er N u m m er n 6 u n d 1 3) 95 0. 00 0 0 -3 .1 01 .4 09 ,2 6 -1 .5 11 .3 18 -1 80 .0 00 4. 25 9. 20 0 0 50 0. 00 0 0 80 0. 00 0 4. 05 7. 79 0, 74 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk o st en d er M aß n ah m e (S u m m e au s N u m m er 1 3 u n d 1 5) 1. 00 0. 00 0 0 6. 95 1. 35 5, 94 3. 47 5. 79 8 1. 75 0. 00 0 1. 32 4. 40 0 0 50 0. 00 0 0 1. 00 0. 00 0 11 .7 75 .7 55 ,9 4 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 ** * E nd e de r L is te "I nv es tit io ns üb er si ch t" ** * 265 Einzeldarstellung der Investitionsmaßnahmen Teilhaushalt II 2025 und 2026 einschließlich mittelfristiger Finanzplanung Anlage 9.2 (zu § 85 GemO, §§ 4 Abs. 4 und 9 GemHVO) 266 Ei nw oh ne rw es en Ei nw oh ne rw es en 12 22 00 00 12 22 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng Ei nw oh ne rw es en Ei nw oh ne rw es en 12 22 12 22 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Si ch er he it un d O rd nu ng 12 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 1 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0 0 15 .3 15 ,3 1 0 0 0 0 0 0 0 15 .3 15 ,3 1 78 31 27 20 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n B et rie bs - u nd G es ch äf ts au ss ta ttu ng 0 0 15 .3 15 ,3 1 0 0 0 0 0 0 0 15 .3 15 ,3 1 A ns ch af fu ng V O IS M es o lt. A ng eb ot v om 1 8. 08 .2 02 0 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0 0 15 .3 15 ,3 1 0 0 0 0 0 0 0 15 .3 15 ,3 1 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 0 0 -1 5. 31 5, 31 0 0 0 0 0 0 0 -1 5. 31 5, 31 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0 0 15 .3 15 ,3 1 0 0 0 0 0 0 0 15 .3 15 ,3 1 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 267 Pe rs on en st an ds w es en , S ta nd es am t Pe rs on en st an ds w es en , S ta nd es am t 12 23 00 00 12 23 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng Pe rs on en st an ds w es en , S ta nd es am t Pe rs on en st an ds w es en 12 23 12 23 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Si ch er he it un d O rd nu ng 12 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 2 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0 0 1. 50 0, 00 0 1. 50 0 0 0 0 0 0 1. 50 0, 00 78 31 27 20 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n B et rie bs - u nd G es ch äf ts au ss ta ttu ng 0 0 1. 50 0, 00 0 1. 50 0 0 0 0 0 0 1. 50 0, 00 P C u nd D ru ck er S ta nd es am t ( 20 24 - 1. 50 0 €) 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0 0 1. 50 0, 00 0 1. 50 0 0 0 0 0 0 1. 50 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 0 0 -1 .5 00 ,0 0 0 -1 .5 00 0 0 0 0 0 -1 .5 00 ,0 0 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0 0 1. 50 0, 00 0 1. 50 0 0 0 0 0 0 1. 50 0, 00 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 268 Fe ue rw eh r, B ra nd - u nd K at as tr op he ns ch ut z Fe ue rw eh r, B ra nd - u nd K at as tr op he ns ch ut z 12 60 00 00 12 60 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng Fe ue rw eh r, B ra nd - u nd K at ra st ro ph en sc hu tz B ra nd sc hu tz 12 60 12 60 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Si ch er he it un d O rd nu ng 12 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 3 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 24 6. 20 0, 00 1. 80 0 24 2. 00 0 82 .5 00 0 30 .1 00 0 0 35 8. 80 0, 00 68 11 00 00 In ve st iti on sz uw en du ng en v om L an d 0 0 24 6. 20 0, 00 1. 80 0 24 2. 00 0 82 .5 00 0 30 .1 00 0 0 35 8. 80 0, 00 Zu sc hu ss F eu er w eh rh au s A nb au A us gl ei ch st oc k (2 02 5 - 9 9. 00 0 €, 2 02 6 - 9 9. 00 0) Zu sc hu ss F eu er w eh rh au s A nb au A us gl ei ch st oc k in sg es am t 3 30 .0 00 € - 20 24 1 32 .0 00 € ab ge ru fe n Zu sc hu ss F eu er w eh rh au s A nb au V w V -Z Fe u - 3 0. 10 0 € 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 10 .0 00 ,0 0 0 10 .0 00 0 0 0 0 0 10 .0 00 ,0 0 68 31 26 10 E in za hl un ge n au s de r V er äu ße ru ng v on F ah rz eu ge n 0 0 10 .0 00 ,0 0 0 10 .0 00 0 0 0 0 0 10 .0 00 ,0 0 Fo lg en de F ah rz eu ge w ur de n vo m G R g es tri ch en : Fa hr ze ug e: G W -T ra ns po rt m it La de bo ar dw an d: 1 80 .0 00 Fa hr ze ug e: G W -T ra ns po rt R ol lc on ta in er 2 0. 00 0 € Fa hr ze ug e: A bg as ab sa ug un g fü r G W -T ra ns po rt: 5 .0 00 € Fa hr ze ug e: K fZ -L ad eg er ät fü r G W -T ra ns po rt: 1 .0 00 € K at S : H oc hw as se rb oo t: 20 .0 00 € 20 27 : M ar ki se fü r M TW 2 .0 00 € 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0 0 25 6. 20 0, 00 1. 80 0 25 2. 00 0 82 .5 00 0 30 .1 00 0 0 36 8. 80 0, 00 269 Fe ue rw eh r, B ra nd - u nd K at as tr op he ns ch ut z Fe ue rw eh r, B ra nd - u nd K at as tr op he ns ch ut z 12 60 00 00 12 60 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng Fe ue rw eh r, B ra nd - u nd K at ra st ro ph en sc hu tz B ra nd sc hu tz 12 60 12 60 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Si ch er he it un d O rd nu ng 12 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 4 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 1. 52 7. 10 2, 25 15 .2 02 1. 50 0. 00 0 75 0. 00 0 0 0 0 0 2. 27 7. 10 2, 25 78 71 00 00 A us za hl un ge n fü r H oc hb au m aß na hm en 0 0 27 .1 02 ,2 5 15 .2 02 0 0 0 0 0 0 27 .1 02 ,2 5 78 71 29 20 A us za hl un ge n fü r G eb äu de , A uf ba ut en u nd B et rie bs vo rr ic ht un ge n be i so ns tig en D ie ns t-, G es ch äf ts - u nd a nd er en B et rie bs ge bä ud en 0 0 1. 50 0. 00 0, 00 0 1. 50 0. 00 0 75 0. 00 0 0 0 0 0 2. 25 0. 00 0, 00 A nb au u nd S an ie ru ng F eu er w eh rh au s U m kl ei de n au ße rh al b de r F ah rz eu gh al le m it S /W T re nn un g un d 10 z us ät zl . S pi nd en , La ge r f ür K ra fts to ffe u nd Z w is ch en la ge r f ür k on ta m in ie rte s Ö lb in de m itt el R en ov ie ru ng D us ch e un d E in ba u D am en du sc he /W C ; K os te ns ch ät zu ng 1 ,5 M io . € in kl . B au ho f - R es tfi na nz ie ru ng 2 02 5 75 0. 00 0 € 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0 0 50 3. 81 5, 96 38 1. 80 1 25 .0 00 27 .1 00 0 27 .2 50 0 0 55 8. 16 5, 96 78 31 26 10 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n Fa hr ze ug en 0 0 45 5. 12 3, 89 37 1. 62 3 0 0 0 0 0 0 45 5. 12 3, 89 Fo lg en de F ah rz eu ge w ur de n vo m G R g es tri ch en : Fa hr ze ug e: G W -T ra ns po rt m it La de bo ar dw an d: 1 80 .0 00 Fa hr ze ug e: G W -T ra ns po rt R ol lc on ta in er 2 0. 00 0 € Fa hr ze ug e: A bg as ab sa ug un g fü r G W -T ra ns po rt: 5 .0 00 € Fa hr ze ug e: K fZ -L ad eg er ät fü r G W -T ra ns po rt: 1 .0 00 € K at S : H oc hw as se rb oo t: 20 .0 00 € 20 27 : M ar ki se fü r M TW 2 .0 00 € 270 Fe ue rw eh r, B ra nd - u nd K at as tr op he ns ch ut z Fe ue rw eh r, B ra nd - u nd K at as tr op he ns ch ut z 12 60 00 00 12 60 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng Fe ue rw eh r, B ra nd - u nd K at ra st ro ph en sc hu tz B ra nd sc hu tz 12 60 12 60 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Si ch er he it un d O rd nu ng 12 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 5 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 78 31 27 20 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n B et rie bs - u nd G es ch äf ts au ss ta ttu ng 0 0 48 .6 92 ,0 7 10 .1 78 25 .0 00 27 .1 00 0 27 .2 50 0 0 10 3. 04 2, 07 20 25 : FW -H au s: S tü tz en g el b/ sc hw ar z 1. 00 0 € A te m sc hu tz tis ch m it S ch ra nk /S ch ub la de n 1. 00 0 € 2 H an ds ch ut ro ck ne r 1 .0 00 € A te m sc hu tz sc hr an k 1. 00 0 € P ut zs ch ra nk W er ks ta tt 1. 00 0 € B at te rie sc hr an k 3. 00 0 € N U C -M in iP C 3 M on ito re 1 .5 00 € 2 S ch w er la st re ga le 3 .6 00 € 5 G as e M es sg er ät B ra nd : 4 C FK F la sc he n 3. 60 0 € (9 00 € /S tü ck ) Fl ac hs au gk or b 1. 00 0 € v er sc ho be n au f 2 02 7 K at S : Li ch t f ür N ot st ro m ag gr eg at v er sc ho be n au f 2 02 7 3. 00 0 € Li ch tm as t f ür N ot st ro m ag gr eg at 1 .8 00 € R et tu ng : D ef ib ril la to r f ür F W -H au s un d R at ha us /S K H 3 .0 00 € Li ch tm as t f ür R ol lw ag en N ot fa llt re ffp un kt S K H 1 .0 00 € 20 26 : K at S M ob ile r H oc hw as se rs ch ut z 4. 50 0 € H eb ek is se ns at z 4. 00 0 € TE TR A E in sa tz st el le nf un k 18 .7 50 € 271 Fe ue rw eh r, B ra nd - u nd K at as tr op he ns ch ut z Fe ue rw eh r, B ra nd - u nd K at as tr op he ns ch ut z 12 60 00 00 12 60 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng Fe ue rw eh r, B ra nd - u nd K at ra st ro ph en sc hu tz B ra nd sc hu tz 12 60 12 60 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Si ch er he it un d O rd nu ng 12 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 6 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0 0 2. 03 0. 91 8, 21 39 7. 00 3 1. 52 5. 00 0 77 7. 10 0 0 27 .2 50 0 0 2. 83 5. 26 8, 21 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 0 0 -1 .7 74 .7 18 ,2 1 -3 95 .2 03 -1 .2 73 .0 00 -6 94 .6 00 0 2. 85 0 0 0 -2 .4 66 .4 68 ,2 1 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0 0 2. 03 0. 91 8, 21 39 7. 00 3 1. 52 5. 00 0 77 7. 10 0 0 27 .2 50 0 0 2. 83 5. 26 8, 21 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 272 D R K -H ei m / V er ei ne , B ai nd te r S tr aß e 48 /1 R et tu ng sd ie ns t R et tu ng sd ie ns t 12 70 01 00 12 70 01 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng R et tu ng sd ie ns t R et tu ng sd ie ns t 12 70 12 70 01 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Si ch er he it un d O rd nu ng 12 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 7 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 5. 00 0, 00 5. 00 0 0 25 .0 00 0 0 0 0 30 .0 00 ,0 0 78 10 00 00 Z uw ei su ng en u nd Z us ch üs se fü r l nv es tit io ne n an B un d 0 0 5. 00 0, 00 5. 00 0 0 25 .0 00 0 0 0 0 30 .0 00 ,0 0 Zu sc hu ss F ah rz eu g D R K 1 /3 - 25 .0 00 € 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0 0 5. 00 0, 00 5. 00 0 0 25 .0 00 0 0 0 0 30 .0 00 ,0 0 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 0 0 -5 .0 00 ,0 0 -5 .0 00 0 -2 5. 00 0 0 0 0 0 -3 0. 00 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0 0 5. 00 0, 00 5. 00 0 0 25 .0 00 0 0 0 0 30 .0 00 ,0 0 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 273 D R K -H ei m / V er ei ne , B ai nd te r S tr aß e 48 /1 R et tu ng sd ie ns t R et tu ng sd ie ns t 12 70 01 00 12 70 01 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng R et tu ng sd ie ns t R et tu ng sd ie ns t 12 70 12 70 01 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Si ch er he it un d O rd nu ng 12 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 8 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 274 K lo st er w ie se ns ch ul e (G an zt ag es gr un ds ch ul e) B er ei ts te llu ng u nd B et rie b vo n G ru nd sc hu le n 21 10 01 00 21 10 01 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng B er ei ts te llu ng u nd B et rie b vo n G ru nd sc hu le n B er ei ts te llu ng u nd B et rie b vo n al lg em ei nb ild en de n Sc hu le n 21 10 21 10 01 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Sc hu ltr äg er au fg ab en 21 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 9 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 1. 70 0. 50 0, 00 47 2. 50 0 1. 22 8. 00 0 1. 06 8. 90 0 0 80 0. 00 0 0 0 3. 56 9. 40 0, 00 68 11 00 00 In ve st iti on sz uw en du ng en v om L an d 0 0 1. 70 0. 50 0, 00 47 2. 50 0 1. 22 8. 00 0 1. 06 8. 90 0 0 80 0. 00 0 0 0 3. 56 9. 40 0, 00 Zu sc hu ss L an d S ch ul ba uf ör de ru ng /A us gl ei ch ss to ck (2 02 5 - 1 57 .5 00 € ) Zu sc hu ss L an d S ch ul sa ni er un g/ S ch ul ba uf ör de ru ng (2 02 5 - 6 4. 20 0 €) Zu sc hu ss B un d K fW -5 5 S an ie ru ng ( 20 25 - 80 0. 00 0 €, 2 02 6 - 8 00 .0 00 ) Zu sc hu ss D ig ita lp ak t 4 7. 20 0 € 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0 0 1. 70 0. 50 0, 00 47 2. 50 0 1. 22 8. 00 0 1. 06 8. 90 0 0 80 0. 00 0 0 0 3. 56 9. 40 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 8. 21 3. 54 9, 66 2. 46 0. 47 5 5. 00 0. 00 0 3. 14 5. 00 0 0 25 .0 00 0 0 11 .3 83 .5 49 ,6 6 78 71 00 00 A us za hl un ge n fü r H oc hb au m aß na hm en 0 0 8. 21 3. 54 9, 66 2. 46 0. 47 5 5. 00 0. 00 0 3. 04 5. 00 0 0 25 .0 00 0 0 11 .2 83 .5 49 ,6 6 - S an ie ru ng K lo st er w ie se ns ch ul e 20 25 3 .0 00 .0 00 € In ve st iti on en 2 02 5/ 20 26 B la ue s G eb äu de (R ek to ra ts ge bä ud e - K la ss e 3 un d 4 - U m se tz un g A uß en kl as e/ B üc he re i/S ch ul so zi al ar be it) In ve st iti on en G rü ne s G eb äu ed e E rw ei te ru ng sg eb äu de (M as ch in en ra um , T oi le tte na nl ag e, B üc he re i, B et re uu ng sr äu m e et c. ) - N eu ge st al tu ng S ch ul ho f - P la nu ng sk os te n 20 25 4 5. 00 0 €, 2 02 6 25 .0 00 € 78 72 00 00 A us za hl un ge n fü r T ie fb au m aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 10 0. 00 0 0 0 0 0 10 0. 00 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 275 K lo st er w ie se ns ch ul e (G an zt ag es gr un ds ch ul e) B er ei ts te llu ng u nd B et rie b vo n G ru nd sc hu le n 21 10 01 00 21 10 01 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng B er ei ts te llu ng u nd B et rie b vo n G ru nd sc hu le n B er ei ts te llu ng u nd B et rie b vo n al lg em ei nb ild en de n Sc hu le n 21 10 21 10 01 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Sc hu ltr äg er au fg ab en 21 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 1 0 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0 0 40 3. 59 6, 49 8. 73 0 35 7. 50 0 35 1. 00 0 0 60 .0 00 0 0 81 4. 59 6, 49 78 31 12 00 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n Li ze nz en 0 0 0, 00 0 0 1. 00 0 0 0 0 0 1. 00 0, 00 N eu es L og o un d H om ep ag e, m it S pe rr ve rm er k 78 31 27 20 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n B et rie bs - u nd G es ch äf ts au ss ta ttu ng 0 0 40 3. 59 6, 49 8. 73 0 35 7. 50 0 35 0. 00 0 0 60 .0 00 0 0 81 3. 59 6, 49 -A us st at tu ng R äu m lic hk ei te n im W eg e de r S ch ul sa ni er un g - M öb ili ar (2 02 5 - 3 20 .0 00 € ; 20 26 - 50 .0 00 € ) -U nv or he rg es eh en es im S ch ul be tri eb p ro J ah r 1 0. 00 0 € 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0 0 8. 61 7. 14 6, 15 2. 46 9. 20 5 5. 35 7. 50 0 3. 49 6. 00 0 0 85 .0 00 0 0 12 .1 98 .1 46 ,1 5 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 0 0 -6 .9 16 .6 46 ,1 5 -1 .9 96 .7 05 -4 .1 29 .5 00 -2 .4 27 .1 00 0 71 5. 00 0 0 0 -8 .6 28 .7 46 ,1 5 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0 0 8. 61 7. 14 6, 15 2. 46 9. 20 5 5. 35 7. 50 0 3. 49 6. 00 0 0 85 .0 00 0 0 12 .1 98 .1 46 ,1 5 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 276 B üc he re i/ B ib lio th ek B üc he re i/ B ib lio th ek 27 20 00 00 27 20 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng B üc he re i/ B ib lio th ek B ib lio th ek en 27 20 27 20 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Vo lk sh oc hs ch ul en , B ib lio th ek en , k ul tu rp äd ag og is ch e Ei nr ic ht un ge n 27 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 1 1 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 25 .0 00 0 0 0 0 25 .0 00 ,0 0 78 71 00 00 A us za hl un ge n fü r H oc hb au m aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 25 .0 00 0 0 0 0 25 .0 00 ,0 0 E in ba u B üc he re i U m ba ua rb ei te n gr ün es H au s 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0 0 5. 00 0, 00 0 5. 00 0 5. 00 0 0 5. 00 0 0 0 15 .0 00 ,0 0 78 31 27 20 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n B et rie bs - u nd G es ch äf ts au ss ta ttu ng 0 0 5. 00 0, 00 0 5. 00 0 5. 00 0 0 5. 00 0 0 0 15 .0 00 ,0 0 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0 0 5. 00 0, 00 0 5. 00 0 30 .0 00 0 5. 00 0 0 0 40 .0 00 ,0 0 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 0 0 -5 .0 00 ,0 0 0 -5 .0 00 -3 0. 00 0 0 -5 .0 00 0 0 -4 0. 00 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0 0 5. 00 0, 00 0 5. 00 0 30 .0 00 0 5. 00 0 0 0 40 .0 00 ,0 0 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 277 B üc he re i/ B ib lio th ek B üc he re i/ B ib lio th ek 27 20 00 00 27 20 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng B üc he re i/ B ib lio th ek B ib lio th ek en 27 20 27 20 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Vo lk sh oc hs ch ul en , B ib lio th ek en , k ul tu rp äd ag og is ch e Ei nr ic ht un ge n 27 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 1 2 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 278 B os ch st ra ße 1 /5 S oz ia le E in ric ht un ge n fü r W oh nu ng sl os e B os ch st ra ße 1 /5 S oz ia le E in ric ht un ge n fü r W oh nu ng sl os e 31 40 05 10 31 40 05 10 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng So zi al e Ei nr ic ht un ge n fü r W oh nu ng sl os e So zi al e Ei nr ic ht un ge n 31 40 31 40 05 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t So zi al e H ilf en 31 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 1 3 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 60 0. 00 0 0 0, 00 0 0 30 0. 00 0 0 0 0 20 0. 00 0 1. 10 0. 00 0, 00 78 71 00 00 A us za hl un ge n fü r H oc hb au m aß na hm en 50 0. 00 0 0 0, 00 0 0 30 0. 00 0 0 0 0 10 0. 00 0 90 0. 00 0, 00 N eu e C on ta in er A -F B os ch st ra ße 2 02 5 30 0. 00 0 € m it S pe rr ve rm er k, S oz ia lb au fü r K lo st er ho f 4 o de r K üf er st ra ße 8 a b 20 27 78 71 29 20 A us za hl un ge n fü r G eb äu de , A uf ba ut en u nd B et rie bs vo rr ic ht un ge n be i so ns tig en D ie ns t-, G es ch äf ts - u nd a nd er en B et rie bs ge bä ud en 10 0. 00 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 10 0. 00 0 20 0. 00 0, 00 A br is s K lo st er ho f 4 , K üf er st ra ße 8 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 60 0. 00 0 0 0, 00 0 0 30 0. 00 0 0 0 0 20 0. 00 0 1. 10 0. 00 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) -6 00 .0 00 0 0, 00 0 0 -3 00 .0 00 0 0 0 -2 00 .0 00 -1 .1 00 .0 00 ,0 0 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 279 B os ch st ra ße 1 /5 S oz ia le E in ric ht un ge n fü r W oh nu ng sl os e B os ch st ra ße 1 /5 S oz ia le E in ric ht un ge n fü r W oh nu ng sl os e 31 40 05 10 31 40 05 10 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng So zi al e Ei nr ic ht un ge n fü r W oh nu ng sl os e So zi al e Ei nr ic ht un ge n 31 40 31 40 05 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t So zi al e H ilf en 31 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 1 4 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 60 0. 00 0 0 0, 00 0 0 30 0. 00 0 0 0 0 20 0. 00 0 1. 10 0. 00 0, 00 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 280 In te gr at io ns m an ag em en t: B et re uu ng u nd F ör de ru ng d er In te gr at io n vo n Fl üc ht lin ge n, A sy lb ew er be r/ -in A sy lb er ec ht ig te n ei ns ch l. K oo rd in at io n di es er A uf ga be n In te gr at io ns m an ag em en t:B et re uu ng u nd F ör de ru ng d er In te gr at io n vo n Fl üc ht lin ge n, A sy lb ew er be r/ -in n A sy lb er ec ht ig te n ei ns ch l. K oo rd in at io n di es r A uf ga be n 31 80 10 00 31 80 10 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng B et re uu ng u nd F ör de ru ng d er In te gr at io n vo n Fl üc ht lin ge n, A sy lb ew er be r/ -in ne n un d A sy lb er ec ht ig te n ei ns ch l. K oo rd in at io n di es er A uf ga be n So ns tig e so zi al e H ilf en u nd L ei st un ge n 31 80 31 80 10 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t So zi al e H ilf en 31 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 1 5 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0 0 0, 00 0 0 5. 00 0 0 5. 00 0 0 0 10 .0 00 ,0 0 78 31 27 20 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n B et rie bs - u nd G es ch äf ts au ss ta ttu ng 0 0 0, 00 0 0 5. 00 0 0 5. 00 0 0 0 10 .0 00 ,0 0 P au sc ha le M itt el an m el du ng A us st at tu ng (2 02 5 un d 20 26 - 5 .0 00 € ) 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0 0 0, 00 0 0 5. 00 0 0 5. 00 0 0 0 10 .0 00 ,0 0 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 0 0 0, 00 0 0 -5 .0 00 0 -5 .0 00 0 0 -1 0. 00 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0 0 0, 00 0 0 5. 00 0 0 5. 00 0 0 0 10 .0 00 ,0 0 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 281 So nn e, M on d un d St er ne K in de rg ar te n, F ör de ru ng v on K in de rn in G ru pp en fü r 0 b is 6 -J äh rig e Ta ge se in ric ht un g fü r K in de r, Fö rd er un g vo n K in de rn in G ru pp en fü r 0 b is 6 -J äh rig e 36 50 01 01 36 50 01 01 10 U nt er pr od uk t Le is tu ng Ta ge se in ric ht un ge n fü r K in de r Fö rd er un g vo n K in de rn in T ag es ei nr ic ht un ge n un d in T ag es pf le ge 36 50 36 50 01 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t K in de r- , J ug en d- u nd F am ili en hi lfe 36 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 1 6 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 2. 62 9, 90 0 0 0 0 0 0 0 2. 62 9, 90 68 11 00 00 In ve st iti on sz uw en du ng en v om L an d 0 0 2. 62 9, 90 0 0 0 0 0 0 0 2. 62 9, 90 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 3. 53 3, 10 3. 53 3 0 0 0 0 0 0 3. 53 3, 10 68 71 12 22 E in za hl un ge n fü r G eb äu de , A uf ba ut en u nd B et rie bs vo rr ic ht un ge n be i S oz ia le n E in ric ht un ge n 0 0 3. 53 3, 10 3. 53 3 0 0 0 0 0 0 3. 53 3, 10 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0 0 6. 16 3, 00 3. 53 3 0 0 0 0 0 0 6. 16 3, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 19 .7 92 ,5 4 10 .4 51 0 0 0 0 0 15 0. 00 0 16 9. 79 2, 54 78 71 22 20 A us za hl un ge n fü r G eb äu de , A uf ba ut en u nd B et rie bs vo rr ic ht un ge n be i S oz ia le n E in ric ht un ge n 0 0 19 .7 92 ,5 4 10 .4 51 0 0 0 0 0 15 0. 00 0 16 9. 79 2, 54 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 7. 50 0 0 54 .8 48 ,6 4 39 .0 72 2. 00 0 17 .3 00 0 8. 40 0 0 7. 50 0 10 3. 04 8, 64 78 31 12 00 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n Li ze nz en 2. 50 0 0 6. 38 4, 83 6. 38 4 0 2. 50 0 0 2. 50 0 0 2. 50 0 18 .8 84 ,8 3 Ze ite rfa ss un g ne u 20 24 78 31 27 20 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n B et rie bs - u nd G es ch äf ts au ss ta ttu ng 5. 00 0 0 48 .4 63 ,8 1 32 .6 87 2. 00 0 14 .8 00 0 5. 90 0 0 5. 00 0 84 .1 63 ,8 1 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 7. 50 0 0 74 .6 41 ,1 8 49 .5 23 2. 00 0 17 .3 00 0 8. 40 0 0 15 7. 50 0 27 2. 84 1, 18 282 So nn e, M on d un d St er ne K in de rg ar te n, F ör de ru ng v on K in de rn in G ru pp en fü r 0 b is 6 -J äh rig e Ta ge se in ric ht un g fü r K in de r, Fö rd er un g vo n K in de rn in G ru pp en fü r 0 b is 6 -J äh rig e 36 50 01 01 36 50 01 01 10 U nt er pr od uk t Le is tu ng Ta ge se in ric ht un ge n fü r K in de r Fö rd er un g vo n K in de rn in T ag es ei nr ic ht un ge n un d in T ag es pf le ge 36 50 36 50 01 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t K in de r- , J ug en d- u nd F am ili en hi lfe 36 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 1 7 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) -7 .5 00 0 -6 8. 47 8, 18 -4 5. 99 0 -2 .0 00 -1 7. 30 0 0 -8 .4 00 0 -1 57 .5 00 -2 66 .6 78 ,1 8 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 7. 50 0 0 74 .6 41 ,1 8 49 .5 23 2. 00 0 17 .3 00 0 8. 40 0 0 15 7. 50 0 27 2. 84 1, 18 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 283 St . M ar tin n ic ht ko m m un al er K in de rg ar te n , F ör de ru ng v on K in de rn in G ru pp en fü r 0 b is 6 -J äh rig e Ta ge se in ric ht un g fü r K in de r, Fö rd er un g vo n K in de rn in G ru pp en fü r 0 b is 6 -J äh rig e 36 50 01 01 36 50 01 01 30 U nt er pr od uk t Le is tu ng Ta ge se in ric ht un ge n fü r K in de r Fö rd er un g vo n K in de rn in T ag es ei nr ic ht un ge n un d in T ag es pf le ge 36 50 36 50 01 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t K in de r- , J ug en d- u nd F am ili en hi lfe 36 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 1 8 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 6. 00 0 0 6. 00 0 0 0 12 .0 00 ,0 0 78 10 00 00 Z uw ei su ng en u nd Z us ch üs se fü r l nv es tit io ne n an B un d 0 0 0, 00 0 0 6. 00 0 0 6. 00 0 0 0 12 .0 00 ,0 0 20 25 - P au sc ha le 6 .0 00 € - E rz ie he rin ne ns tü hl e 3. 60 0 € (C a. 9 00 € /S tü ck ) - S on ne ns ch ut z K on st ru kt io ns be re ic h (e xk l. K os te n fü r F un da m en t) 2. 00 0 € - S on ne ns ch ut z R ut sc he (e xk l. K os te n fü r F un da m en t) 1. 70 0 € - B ür o H öh en ve rs te llb ar er T is ch 1 .1 00 € - B ür os tu hl 1 .0 00 € 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0 0 0, 00 0 0 6. 00 0 0 6. 00 0 0 0 12 .0 00 ,0 0 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 0 0 0, 00 0 0 -6 .0 00 0 -6 .0 00 0 0 -1 2. 00 0, 00 284 St . M ar tin n ic ht ko m m un al er K in de rg ar te n , F ör de ru ng v on K in de rn in G ru pp en fü r 0 b is 6 -J äh rig e Ta ge se in ric ht un g fü r K in de r, Fö rd er un g vo n K in de rn in G ru pp en fü r 0 b is 6 -J äh rig e 36 50 01 01 36 50 01 01 30 U nt er pr od uk t Le is tu ng Ta ge se in ric ht un ge n fü r K in de r Fö rd er un g vo n K in de rn in T ag es ei nr ic ht un ge n un d in T ag es pf le ge 36 50 36 50 01 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t K in de r- , J ug en d- u nd F am ili en hi lfe 36 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 1 9 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0 0 0, 00 0 0 6. 00 0 0 6. 00 0 0 0 12 .0 00 ,0 0 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 285 W al do rf ki nd er ga rt en n ic ht ko m m un al er K in de rg ar te n, F ör de ru ng v on K in de rn in G ru pp en fü r 0 b is 6 J ah r Ta ge se in ric ht un g fü r K in de r, Fö rd er un g vo n K in de rn in G ru pp en fü r 0 b is 6 -J äh rig e 36 50 01 01 36 50 01 01 40 U nt er pr od uk t Le is tu ng Ta ge se in ric ht un ge n fü r K in de r Fö rd er un g vo n K in de rn in T ag es ei nr ic ht un ge n un d in T ag es pf le ge 36 50 36 50 01 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t K in de r- , J ug en d- u nd F am ili en hi lfe 36 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 2 0 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 40 .0 00 ,0 0 0 40 .0 00 71 .5 00 0 0 0 15 0. 00 0 26 1. 50 0, 00 78 10 00 00 Z uw ei su ng en u nd Z us ch üs se fü r l nv es tit io ne n an B un d 0 0 40 .0 00 ,0 0 0 40 .0 00 71 .5 00 0 0 0 15 0. 00 0 26 1. 50 0, 00 S pe rr ve rm er ke 2 02 5 (1 72 .8 50 € ) - S an ie ru ng sk os te n m ar od es G eb äu de (D ac h + D äm m un g) s ow ie n eu er T er ra ss en bo de n 15 .0 00 € - T er ra ss en üb er da ch un g m it S on ne n- /R eg en sc hu tz 8 .0 00 € - n eu e K le tte rg er ät e un d S pi el ge rä te in kl . M on ta ge G ru pp e R os en ro t 1 8. 00 0 € - n eu er B ac ko fe n G ru pp e R os en ro t 1 .5 00 € - E rn eu er un g de r k om pl et te n B el eu ch tu ng in kl . A rb ei ts sc hu tz be st im m un ge n 8. 50 0 € - E rn eu er un g G ar te nh üt te 3 .5 00 € - G ar te ns an ie ru ng G ru pp e R os en ro t m itt le re r B er ei ch 2 8. 00 0 € - G ar te ns an ie ru ng G ru pp e S ch ne ew itt ch en 1 6. 00 0 € - n eu e B ür oa us st at tu ng (S tü hl e, K on fe re nz tis ch , L ap to p) 4 .0 00 € - E rh öh un g Le itu ng sz ei t a uf 1 2, 5 % (1 0 S td ./W oc he ) 1 0. 15 0 € - 5 0 % S te lle g es ch äf ts fü hr en de V er w al tu ng sf ac hk ra ft 24 .0 00 € - E rh öh un g M in de st pe rs on al sc hl üs se l u m 0 ,2 5 € 36 .2 00 € 286 W al do rf ki nd er ga rt en n ic ht ko m m un al er K in de rg ar te n, F ör de ru ng v on K in de rn in G ru pp en fü r 0 b is 6 J ah r Ta ge se in ric ht un g fü r K in de r, Fö rd er un g vo n K in de rn in G ru pp en fü r 0 b is 6 -J äh rig e 36 50 01 01 36 50 01 01 40 U nt er pr od uk t Le is tu ng Ta ge se in ric ht un ge n fü r K in de r Fö rd er un g vo n K in de rn in T ag es ei nr ic ht un ge n un d in T ag es pf le ge 36 50 36 50 01 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t K in de r- , J ug en d- u nd F am ili en hi lfe 36 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 2 1 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 20 26 (1 79 .8 50 € ) - E le kt ro ar be ite n + w ei te re K os te n na ch G eb äu de gu ta ch te n 26 .0 00 € - M al er ar be ite n fü r a lle R äu m e 12 .0 00 € - S an ie ru ng T oi le tte n in b ei de n G ru pp en rä um en + E rw ac hs en en -W C 2 5. 00 0 € - N at ur sc hu tz gu ta ch te n w g. m ög lic he m N eu ba u 10 .0 00 € - E rn eu er un g H ei zk es se l: 26 .0 00 € - A bs ch le ife n B od en G ru pp e R os en ro t + M itt el ra um 1 0. 00 0 € - E rh öh un g Le itu ng sz ei t a uf 1 2, 5 % (1 0 S td ./W oc he ) 1 0. 15 0 € - 5 0 % S te lle g es ch äf ts fü hr en de V er w al tu ng sf ac hk ra ft 24 .5 00 € - E rh öh un g M in de st pe rs on al sc hl üs se l u m 0 ,2 5 € 36 .2 00 € 20 27 (1 50 .0 00 € ) - A lte rn at iv E m pf eh lu ng E rr ic ht un g vo n W al dk in de rg ar te ng ru pp en 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0 0 40 .0 00 ,0 0 0 40 .0 00 71 .5 00 0 0 0 15 0. 00 0 26 1. 50 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 0 0 -4 0. 00 0, 00 0 -4 0. 00 0 -7 1. 50 0 0 0 0 -1 50 .0 00 -2 61 .5 00 ,0 0 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0 0 40 .0 00 ,0 0 0 40 .0 00 71 .5 00 0 0 0 15 0. 00 0 26 1. 50 0, 00 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 287 Fö rd er un g de s Sp or ts (U nt er st üt zu ng V er ei ne ) Fö rd er un g de s Sp or ts (U nt er st üt zu ng V er ei ne ) 42 10 00 00 42 10 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng Fö rd er un g de s Sp or ts (U nt er st üt zu ng V er ei ne ) Fö rd er un g de s Sp or ts 42 10 42 10 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Sp or t u nd B äd er 42 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 2 2 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 1. 65 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 1. 65 0, 00 68 11 00 00 In ve st iti on sz uw en du ng en v om L an d 0 0 1. 65 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 1. 65 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 13 2. 00 0 0 0 13 2. 00 0, 00 68 88 20 00 R üc kf lü ss e vo n A us le ih un ge n an s on st ig en in lä nd is ch en B er ei ch (L au fz ei t m eh r a ls 1 J ah r) 0 0 0, 00 0 0 0 0 13 2. 00 0 0 0 13 2. 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0 0 1. 65 0, 00 0 0 0 0 13 2. 00 0 0 0 13 3. 65 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 13 5. 65 0, 00 13 2. 00 0 0 4. 00 0 0 0 0 0 13 9. 65 0, 00 78 10 00 00 Z uw ei su ng en u nd Z us ch üs se fü r l nv es tit io ne n an B un d 0 0 3. 65 0, 00 0 0 4. 00 0 0 0 0 0 7. 65 0, 00 78 88 20 00 G ew äh ru ng v on A us le ih un ge n an s on st ig e in lä nd is ch e B er ei ch e (L au fz ei t ü be r 1 Ja hr ) 0 0 13 2. 00 0, 00 13 2. 00 0 0 0 0 0 0 0 13 2. 00 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0 0 13 5. 65 0, 00 13 2. 00 0 0 4. 00 0 0 0 0 0 13 9. 65 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 0 0 -1 34 .0 00 ,0 0 -1 32 .0 00 0 -4 .0 00 0 13 2. 00 0 0 0 -6 .0 00 ,0 0 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 288 Fö rd er un g de s Sp or ts (U nt er st üt zu ng V er ei ne ) Fö rd er un g de s Sp or ts (U nt er st üt zu ng V er ei ne ) 42 10 00 00 42 10 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng Fö rd er un g de s Sp or ts (U nt er st üt zu ng V er ei ne ) Fö rd er un g de s Sp or ts 42 10 42 10 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Sp or t u nd B äd er 42 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 2 3 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0 0 13 5. 65 0, 00 13 2. 00 0 0 4. 00 0 0 0 0 0 13 9. 65 0, 00 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 289 Sp or ts tä tte n, S po rt ha lle B er ei ts te llu ng /B et rie b vo n ge de ck te n Sp or tfl äc he n b is 2 7 m x 4 5 m 42 41 01 00 42 41 01 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng B er ei ts te llu ng /B et rie b vo n ge de ck te n Sp or tfl äc he n b is 2 7 m x 4 5 m Sp or ts tä tte n 42 41 42 41 01 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Sp or t u nd B äd er 42 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 2 4 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 2. 50 0 0 5. 00 0, 00 0 5. 00 0 5. 00 0 0 5. 00 0 0 2. 50 0 22 .5 00 ,0 0 78 31 27 20 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n B et rie bs - u nd G es ch äf ts au ss ta ttu ng 2. 50 0 0 5. 00 0, 00 0 5. 00 0 5. 00 0 0 5. 00 0 0 2. 50 0 22 .5 00 ,0 0 A us st at tu ng G er ät sc ha fte n S po rth al le k le in e Tu rn ha lle T ur ng er ät e - N ut zu ng K ig a S M S , S B B Z un d pa rti el l d ie S ch ul e (2 02 5 - 5 .0 00 € , 2 02 6 - 5 .0 00 € , 2 02 7 - 2 .5 00 € , 2 02 8 - 2. 50 0 €, 2 02 9 - 2 .5 00 € ) 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 2. 50 0 0 5. 00 0, 00 0 5. 00 0 5. 00 0 0 5. 00 0 0 2. 50 0 22 .5 00 ,0 0 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) -2 .5 00 0 -5 .0 00 ,0 0 0 -5 .0 00 -5 .0 00 0 -5 .0 00 0 -2 .5 00 -2 2. 50 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 2. 50 0 0 5. 00 0, 00 0 5. 00 0 5. 00 0 0 5. 00 0 0 2. 50 0 22 .5 00 ,0 0 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 290 Sp or ts tä tte n, S po rt ha lle B er ei ts te llu ng /B et rie b vo n ge de ck te n Sp or tfl äc he n b is 2 7 m x 4 5 m 42 41 01 00 42 41 01 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng B er ei ts te llu ng /B et rie b vo n ge de ck te n Sp or tfl äc he n b is 2 7 m x 4 5 m Sp or ts tä tte n 42 41 42 41 01 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Sp or t u nd B äd er 42 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 2 5 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 291 Fr ei sp or ta nl ag en B er ei ts te llu ng /B et rie b vo n Fr ei sp or ta nl ag en 42 41 02 00 42 41 02 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng B er ei ts te llu ng /B et rie b vo n Fr ei sp or ta nl ag en Sp or ts tä tte n 42 41 42 41 02 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Sp or t u nd B äd er 42 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 2 6 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 0, 00 0 0 12 5. 00 0 0 38 2. 00 0 0 0 50 7. 00 0, 00 68 11 00 00 In ve st iti on sz uw en du ng en v om L an d 0 0 0, 00 0 0 12 5. 00 0 0 28 2. 00 0 0 0 40 7. 00 0, 00 Zu sc hu ss A us gl ei ch st oc k 20 25 1 25 .0 00 € ,2 02 6 12 5. 00 0 € - S an ie ru ng S ch ul sp or ta nl ag e B au K le in sp ie lfe ld K un st ra se n 50 x7 0 m J ug en db er ei ch , F lu tli ch t, U m le gu ng B ew äs se ru ng H au pt sp ie lfe ld e tc ., W ei ts pr un ga nl ag e, U m ge bu ng - D ie nt z ur B et re uu ng de r G an zt ag es sc hu le u nd d er J ug en dö rd er un g im V er ei ns sp or t. Zu sc hu s S po rts tä tte nf ör de ru ng 2 02 6: 1 57 .0 00 € 68 18 00 00 In ve st iti on sz uw en du ng en v on ü br ig en B er ei ch en 0 0 0, 00 0 0 0 0 10 0. 00 0 0 0 10 0. 00 0, 00 E ig en an te il S po rtv er ei n S pe nd en S po rtp la tz B au K le in sp ie lfe ld K un st ra se n 50 x7 0 m Ju ge nd be re ic h, F lu tli ch t, U m le gu ng B ew äs se ru ng H au pt sp ie lfe ld e tc ., W ei ts pr un ga nl ag e, U m ge bu ng 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0 0 0, 00 0 0 12 5. 00 0 0 38 2. 00 0 0 0 50 7. 00 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 10 .0 00 ,0 0 0 10 .0 00 40 0. 00 0 50 0. 00 0 1. 00 0. 00 0 0 20 .0 00 1. 43 0. 00 0, 00 78 71 24 20 A us za hl un ge n fü r G eb äu de , A uf ba ut en u nd B et rie bs vo rr ic ht un ge n be i K ul tu r- , S po rt- u nd G ar te na nl ag en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 20 .0 00 20 .0 00 ,0 0 N eu er B el ag M in is pi el fe ld - K le in sp ie lfe ld (2 02 7 - 2 0. 00 0 €) 292 Fr ei sp or ta nl ag en B er ei ts te llu ng /B et rie b vo n Fr ei sp or ta nl ag en 42 41 02 00 42 41 02 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng B er ei ts te llu ng /B et rie b vo n Fr ei sp or ta nl ag en Sp or ts tä tte n 42 41 42 41 02 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Sp or t u nd B äd er 42 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 2 7 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 78 72 00 00 A us za hl un ge n fü r T ie fb au m aß na hm en 0 0 10 .0 00 ,0 0 0 10 .0 00 40 0. 00 0 50 0. 00 0 1. 00 0. 00 0 0 0 1. 41 0. 00 0, 00 S an ie ru ng S ch ul sp or ta nl ag e G an zt ag es sc hu le K lo st er w ie se ns ch ul e - B au K le in sp ie lfe ld K un st ra se n 50 *7 0 m J ug en db er ei ch , F lu tli ch t, U m le gu ng B ew äs se ru ng H au pt sp ie lfe ld et c. , W ei ts pr un ga nl ag e, U m ge bu ng - M aß na hm e is t m it S pe rr ve rm er k ve rs eh en . E s hä ng t v on Z us ch üs se n de s La nd es B ad en -W ür tte m be rg a b. 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 30 .0 00 ,0 0 30 .0 00 0 0 0 0 0 0 30 .0 00 ,0 0 78 10 00 00 Z uw ei su ng en u nd Z us ch üs se fü r l nv es tit io ne n an B un d 0 0 30 .0 00 ,0 0 30 .0 00 0 0 0 0 0 0 30 .0 00 ,0 0 In ve st iti on sz us ch us s R ei tv er ei n - A ns ch lu ss ko st en be itr äg e un d ök ol og is ch er A us gl ei ch (2 02 3 - 2 0. 00 0 €) 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0 0 0, 00 0 0 22 .0 00 0 22 .0 00 0 0 44 .0 00 ,0 0 78 31 27 20 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n B et rie bs - u nd G es ch äf ts au ss ta ttu ng 0 0 0, 00 0 0 22 .0 00 0 22 .0 00 0 0 44 .0 00 ,0 0 R as en m äh ro bo te r ( 20 25 - 22 .0 00 € ) m it S pe rr ve rm er k B ew äs se ru ng sa nl ag e (2 02 6 - 2 2. 00 0 €) 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0 0 40 .0 00 ,0 0 30 .0 00 10 .0 00 42 2. 00 0 50 0. 00 0 1. 02 2. 00 0 0 20 .0 00 1. 50 4. 00 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 0 0 -4 0. 00 0, 00 -3 0. 00 0 -1 0. 00 0 -2 97 .0 00 -5 00 .0 00 -6 40 .0 00 0 -2 0. 00 0 -9 97 .0 00 ,0 0 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0 0 40 .0 00 ,0 0 30 .0 00 10 .0 00 42 2. 00 0 50 0. 00 0 1. 02 2. 00 0 0 20 .0 00 1. 50 4. 00 0, 00 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 293 Fr ei sp or ta nl ag en B er ei ts te llu ng /B et rie b vo n Fr ei sp or ta nl ag en 42 41 02 00 42 41 02 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng B er ei ts te llu ng /B et rie b vo n Fr ei sp or ta nl ag en Sp or ts tä tte n 42 41 42 41 02 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Sp or t u nd B äd er 42 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 2 8 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 294 R äu m lic he E nt w ic kl un g, B au or dn un g R äu m lic he E nt w ic kl un g, B au or dn un g 51 10 00 00 51 10 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng R äu m lic he E nt w ic kl un g, B au or dn un g St ad te nt w ic kl un g, S tä dt eb au lic he P la nu ng , V er ke hr sp la nu ng u nd S ta dt er ne ue ru ng 51 10 51 10 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t R äu m lic he P la nu ng u nd E nt w ic kl un g 51 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 2 9 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 80 0. 00 0, 00 50 0. 00 0 30 0. 00 0 15 0. 00 0 0 15 0. 00 0 0 0 1. 10 0. 00 0, 00 68 11 00 00 In ve st iti on sz uw en du ng en v om L an d 0 0 80 0. 00 0, 00 50 0. 00 0 30 0. 00 0 15 0. 00 0 0 15 0. 00 0 0 0 1. 10 0. 00 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 1. 93 0. 00 0, 00 0 1. 93 0. 00 0 1. 10 0. 00 0 0 2. 00 0. 00 0 0 70 0. 00 0 5. 73 0. 00 0, 00 68 21 19 00 E in za hl un ge n au s de r V er äu ße ru ng v on S on st ig e un be ba ut e G ru nd st üc ke 0 0 1. 93 0. 00 0, 00 0 1. 93 0. 00 0 1. 10 0. 00 0 0 2. 00 0. 00 0 0 70 0. 00 0 5. 73 0. 00 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0 0 2. 73 0. 00 0, 00 50 0. 00 0 2. 23 0. 00 0 1. 25 0. 00 0 0 2. 15 0. 00 0 0 70 0. 00 0 6. 83 0. 00 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 1. 15 8. 00 0, 00 0 1. 15 8. 00 0 66 0. 00 0 0 1. 20 0. 00 0 0 42 0. 00 0 3. 43 8. 00 0, 00 78 21 19 00 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n so ns tig en u nb eb au te n G ru nd st üc ke 0 0 1. 15 8. 00 0, 00 0 1. 15 8. 00 0 66 0. 00 0 0 1. 20 0. 00 0 0 42 0. 00 0 3. 43 8. 00 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 35 .0 00 ,0 0 0 35 .0 00 10 0. 00 0 0 10 0. 00 0 0 0 23 5. 00 0, 00 78 70 00 00 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 20 .0 00 ,0 0 0 20 .0 00 0 0 0 0 0 20 .0 00 ,0 0 K lim a- u nd A rte ns ch ut z - p au sc ha le r A ns at z In ve st iv (2 02 5 un d 2 0. 00 0 €) 78 73 39 00 A us za hl un ge n fü r s on st ig e B au te n de s In fra st ru kt ur ve rm ög en s 0 0 15 .0 00 ,0 0 0 15 .0 00 10 0. 00 0 0 10 0. 00 0 0 0 21 5. 00 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0 0 0, 00 0 0 2. 50 0 0 0 0 0 2. 50 0, 00 78 31 27 20 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n B et rie bs - u nd G es ch äf ts au ss ta ttu ng 0 0 0, 00 0 0 2. 50 0 0 0 0 0 2. 50 0, 00 Ta bl et fü r A uß en di en st 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0 0 1. 19 3. 00 0, 00 0 1. 19 3. 00 0 76 2. 50 0 0 1. 30 0. 00 0 0 42 0. 00 0 3. 67 5. 50 0, 00 295 R äu m lic he E nt w ic kl un g, B au or dn un g R äu m lic he E nt w ic kl un g, B au or dn un g 51 10 00 00 51 10 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng R äu m lic he E nt w ic kl un g, B au or dn un g St ad te nt w ic kl un g, S tä dt eb au lic he P la nu ng , V er ke hr sp la nu ng u nd S ta dt er ne ue ru ng 51 10 51 10 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t R äu m lic he P la nu ng u nd E nt w ic kl un g 51 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 3 0 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 0 0 1. 53 7. 00 0, 00 50 0. 00 0 1. 03 7. 00 0 48 7. 50 0 0 85 0. 00 0 0 28 0. 00 0 3. 15 4. 50 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0 0 1. 19 3. 00 0, 00 0 1. 19 3. 00 0 76 2. 50 0 0 1. 30 0. 00 0 0 42 0. 00 0 3. 67 5. 50 0, 00 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 296 El ek tr iz itä ts ve rs or gu ng El ek tr iz itä ts ve rs or gu ng 53 10 00 00 53 10 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng El ek tr iz itä ts ve rs or gu ng El ek tr iz itä ts ve rs or gu ng 53 10 53 10 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Ve r- u nd E nt so rg un g 53 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 3 1 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 50 0. 00 0 0 0 0 0 50 0. 00 0, 00 78 53 00 00 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n B et ei lig un ge n an Z w ec kv er bä nd en u nd so ns tig en A nt ei ls re ch te n 0 0 0, 00 0 0 50 0. 00 0 0 0 0 0 50 0. 00 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0 0 0, 00 0 0 50 0. 00 0 0 0 0 0 50 0. 00 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 0 0 0, 00 0 0 -5 00 .0 00 0 0 0 0 -5 00 .0 00 ,0 0 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0 0 0, 00 0 0 50 0. 00 0 0 0 0 0 50 0. 00 0, 00 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 297 W as se rv er so rg un g W as se rv er so rg un g 53 30 00 00 53 30 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng W as se rv er so rg un g W as se rv er so rg un g 53 30 53 30 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Ve r- u nd E nt so rg un g 53 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 3 2 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 45 .1 00 0 18 1. 05 0, 00 65 .3 50 50 .3 50 45 .1 00 0 45 .1 00 0 45 .1 00 40 6. 55 0, 00 68 85 20 00 R üc kf lü ss e vo n A us le ih un ge n an v er bu nd en e U nt er ne hm en , B et ei lig un ge n un d S on de rv er m ög en (m eh r a ls 1 J ah r) 45 .1 00 0 18 1. 05 0, 00 65 .3 50 50 .3 50 45 .1 00 0 45 .1 00 0 45 .1 00 40 6. 55 0, 00 D ar le he ns rü ck flü ss e vo n E B W as se rv er so rg . u nd Z w ec kv er ba nd (2 02 5 - 4 5. 10 0 €, 2 02 6 - 45 .1 00 € , 2 02 7 - 4 5. 10 0 €, 2 02 8 - 4 5. 10 0 €, 2 02 9 - 4 5. 10 0 €) 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 45 .1 00 0 18 1. 05 0, 00 65 .3 50 50 .3 50 45 .1 00 0 45 .1 00 0 45 .1 00 40 6. 55 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 5. 00 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 5. 00 0, 00 78 85 20 00 G ew äh ru ng v on A us le ih un ge n an v er bu nd en e U nt er ne hm en , B et ei lig un ge n un d S on de rv er m ög en (L au fz ei t ü be r 1 J ah r) 0 0 5. 00 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 5. 00 0, 00 D ar le he ns rü ck flü ss e vo n E B W as se rv er so rg . u nd Z w ec kv er ba nd (2 02 5 - 4 5. 10 0 €, 2 02 6 - 45 .1 00 € , 2 02 7 - 4 5. 10 0 €, 2 02 8 - 4 5. 10 0 €, 2 02 9 - 4 5. 10 0 €) 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0 0 5. 00 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 5. 00 0, 00 298 W as se rv er so rg un g W as se rv er so rg un g 53 30 00 00 53 30 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng W as se rv er so rg un g W as se rv er so rg un g 53 30 53 30 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Ve r- u nd E nt so rg un g 53 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 3 3 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 45 .1 00 0 17 6. 05 0, 00 65 .3 50 50 .3 50 45 .1 00 0 45 .1 00 0 45 .1 00 40 1. 55 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0 0 5. 00 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 5. 00 0, 00 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 299 N ah w är m ev er so rg un g N ah w är m ev er so rg un g 53 40 00 00 53 40 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng N ah w är m ev er so rg un g N ah w är m ev er so rg un g 53 40 53 40 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Ve r- u nd E nt so rg un g 53 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 3 4 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 55 6. 67 1, 31 13 9. 58 7 30 0. 00 0 15 0. 00 0 0 15 0. 00 0 0 0 85 6. 67 1, 31 68 11 00 00 In ve st iti on sz uw en du ng en v om L an d 0 0 55 6. 67 1, 31 13 9. 58 7 30 0. 00 0 15 0. 00 0 0 15 0. 00 0 0 0 85 6. 67 1, 31 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 5. 00 0, 00 5. 00 0 0 15 0. 00 0 0 15 0. 00 0 0 0 30 5. 00 0, 00 68 91 00 00 B ei trä ge u nd ä hn lic he E nt ge lte 0 0 5. 00 0, 00 5. 00 0 0 15 0. 00 0 0 15 0. 00 0 0 0 30 5. 00 0, 00 43 € n et to /m ² Z on e S - 10 1 (g eg en üb er L eb en sm itt el m ar kt ) m it 56 ,5 0 € ne tto /m ² (A nk er pr oj ek t g eg en üb er B au ho f) 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0 0 56 1. 67 1, 31 14 4. 58 7 30 0. 00 0 30 0. 00 0 0 30 0. 00 0 0 0 1. 16 1. 67 1, 31 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 46 1. 73 6, 84 23 1. 27 1 15 0. 00 0 10 0. 00 0 0 50 .0 00 0 15 0. 00 0 76 1. 73 6, 84 78 72 00 00 A us za hl un ge n fü r T ie fb au m aß na hm en 0 0 20 5. 55 4, 94 12 5. 08 9 0 0 0 0 0 0 20 5. 55 4, 94 78 73 36 00 A us za hl un ge n fü r N ah w är m e- u nd B re itb an dl ei tu ng en u nd z ug eh ör ig e A nl ag en 0 0 10 6. 18 1, 90 10 6. 18 1 0 50 .0 00 0 50 .0 00 0 0 20 6. 18 1, 90 78 73 39 00 A us za hl un ge n fü r s on st ig e B au te n de s In fra st ru kt ur ve rm ög en s 0 0 15 0. 00 0, 00 0 15 0. 00 0 50 .0 00 0 0 0 15 0. 00 0 35 0. 00 0, 00 E rw ei te ru ng N ah w är m en et z Le itu ng sn et z - S ch lu ss re ch nu ng D or fp la tz , a b 20 27 E rw ei te ru ng N ah w är m en et z 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 75 .1 71 ,3 1 75 .1 71 0 0 0 0 0 0 75 .1 71 ,3 1 78 11 00 00 Z uw ei su ng en u nd Z us ch üs se fü r l nv es tit io ne n an L an d 0 0 75 .1 71 ,3 1 75 .1 71 0 0 0 0 0 0 75 .1 71 ,3 1 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0 0 75 1. 25 3, 24 1. 25 3 75 0. 00 0 1. 63 5. 00 0 0 10 0. 00 0 0 0 2. 48 6. 25 3, 24 300 N ah w är m ev er so rg un g N ah w är m ev er so rg un g 53 40 00 00 53 40 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng N ah w är m ev er so rg un g N ah w är m ev er so rg un g 53 40 53 40 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Ve r- u nd E nt so rg un g 53 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 3 5 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 78 31 26 30 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n te ch ni sc he A nl ag en 0 0 75 0. 00 0, 00 0 75 0. 00 0 1. 63 5. 00 0 0 10 0. 00 0 0 0 2. 48 5. 00 0, 00 20 25 - P V A nl ag e S po rth al le fü r W är m ep um pe 3 50 .0 00 € - R eg en er at iv e zu kü nf tig e W är m ee rz eu gu ng - E ne rg ie ze nt ra le - P el le ts an la ge 8 35 .0 00 € (2 02 6 - 1 00 .0 00 € ) - R eg en er at iv e zu kü nf tig e W är m ee rz eu gu ng - E ne rg ie ze nt ra le - W är m ep um pe 4 50 .0 00 € 78 31 27 20 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n B et rie bs - u nd G es ch äf ts au ss ta ttu ng 0 0 1. 25 3, 24 1. 25 3 0 0 0 0 0 0 1. 25 3, 24 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0 0 1. 28 8. 16 1, 39 30 7. 69 6 90 0. 00 0 1. 73 5. 00 0 0 15 0. 00 0 0 15 0. 00 0 3. 32 3. 16 1, 39 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 0 0 -7 26 .4 90 ,0 8 -1 63 .1 08 -6 00 .0 00 -1 .4 35 .0 00 0 15 0. 00 0 0 -1 50 .0 00 -2 .1 61 .4 90 ,0 8 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0 0 1. 28 8. 16 1, 39 30 7. 69 6 90 0. 00 0 1. 73 5. 00 0 0 15 0. 00 0 0 15 0. 00 0 3. 32 3. 16 1, 39 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 301 B re itb an dv er so rg un g B re itb an dv er so rg un g 53 60 00 00 53 60 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng B re itb an dv er so rg un g B re itb an dv er so rg un g 53 60 53 60 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Ve r- u nd E nt so rg un g 53 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 3 6 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 1. 71 0. 00 0, 00 0 1. 71 0. 00 0 0 0 0 0 0 1. 71 0. 00 0, 00 68 11 00 00 In ve st iti on sz uw en du ng en v om L an d 0 0 1. 71 0. 00 0, 00 0 1. 71 0. 00 0 0 0 0 0 0 1. 71 0. 00 0, 00 K ei ne Z us ch üs se d a nu r N et to pr in zi p 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 3. 51 5, 00 85 0 0 0 0 0 0 0 3. 51 5, 00 68 91 00 00 B ei trä ge u nd ä hn lic he E nt ge lte 0 0 3. 51 5, 00 85 0 0 0 0 0 0 0 3. 51 5, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 1. 00 0. 00 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 1. 00 0. 00 0, 00 68 85 20 00 R üc kf lü ss e vo n A us le ih un ge n an v er bu nd en e U nt er ne hm en , B et ei lig un ge n un d S on de rv er m ög en (m eh r a ls 1 J ah r) 0 0 1. 00 0. 00 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 1. 00 0. 00 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0 0 2. 71 3. 51 5, 00 85 0 1. 71 0. 00 0 0 0 0 0 0 2. 71 3. 51 5, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 50 .0 00 0 21 1. 83 5, 13 45 .1 06 15 0. 00 0 82 5. 00 0 0 1. 03 5. 00 0 0 45 0. 00 0 2. 60 6. 83 5, 13 78 72 00 00 A us za hl un ge n fü r T ie fb au m aß na hm en 0 0 7. 14 2, 86 0 0 0 0 0 0 0 7. 14 2, 86 78 73 36 00 A us za hl un ge n fü r N ah w är m e- u nd B re itb an dl ei tu ng en u nd z ug eh ör ig e A nl ag en 50 .0 00 0 20 4. 69 2, 27 45 .1 06 15 0. 00 0 82 5. 00 0 0 1. 03 5. 00 0 0 45 0. 00 0 2. 59 9. 69 2, 27 V er ka be lu ng w ei ße r F le ck en (2 02 5 - 3 00 .0 00 € ) V er ka be lu ng g ra ue r F le ck en (2 02 5 - 5 00 .0 00 € , 2 02 6 - 1 .0 00 .0 00 € , 2 02 7 - 4 00 .0 00 € 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0 0 0, 00 0 0 10 0. 00 0 0 0 0 0 10 0. 00 0, 00 302 B re itb an dv er so rg un g B re itb an dv er so rg un g 53 60 00 00 53 60 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng B re itb an dv er so rg un g B re itb an dv er so rg un g 53 60 53 60 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Ve r- u nd E nt so rg un g 53 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 3 7 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 78 31 26 30 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n te ch ni sc he A nl ag en 0 0 0, 00 0 0 10 0. 00 0 0 0 0 0 10 0. 00 0, 00 P O P -S ta nd or t K lo st er w ie se ns ch ul e (2 02 5 - 1 00 .0 00 € ) 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 50 .0 00 0 21 1. 83 5, 13 45 .1 06 15 0. 00 0 92 5. 00 0 0 1. 03 5. 00 0 0 45 0. 00 0 2. 70 6. 83 5, 13 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) -5 0. 00 0 0 2. 50 1. 67 9, 87 -4 4. 25 6 1. 56 0. 00 0 -9 25 .0 00 0 -1 .0 35 .0 00 0 -4 50 .0 00 6. 67 9, 87 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 50 .0 00 0 21 1. 83 5, 13 45 .1 06 15 0. 00 0 92 5. 00 0 0 1. 03 5. 00 0 0 45 0. 00 0 2. 70 6. 83 5, 13 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 303 A bw as se rb es ei tig un g A bw as se rb es ei tig un g 53 80 00 00 53 80 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng A bw as se rb es ei tig un g A bw as se rb es ei tig un g 53 80 53 80 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Ve r- u nd E nt so rg un g 53 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 3 8 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 86 .6 00 0 24 2. 00 0, 00 79 .0 00 79 .0 00 86 .6 00 0 86 .6 00 0 86 .6 00 67 5. 00 0, 00 68 85 20 00 R üc kf lü ss e vo n A us le ih un ge n an v er bu nd en e U nt er ne hm en , B et ei lig un ge n un d S on de rv er m ög en (m eh r a ls 1 J ah r) 86 .6 00 0 24 2. 00 0, 00 79 .0 00 79 .0 00 86 .6 00 0 86 .6 00 0 86 .6 00 67 5. 00 0, 00 Ti lg un g Tr äg er da rle he n A us le ih un g - p ro J ah r 8 6. 60 0 € 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 86 .6 00 0 24 2. 00 0, 00 79 .0 00 79 .0 00 86 .6 00 0 86 .6 00 0 86 .6 00 67 5. 00 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 86 .6 00 0 24 2. 00 0, 00 79 .0 00 79 .0 00 86 .6 00 0 86 .6 00 0 86 .6 00 67 5. 00 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 304 A bw as se rb es ei tig un g A bw as se rb es ei tig un g 53 80 00 00 53 80 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng A bw as se rb es ei tig un g A bw as se rb es ei tig un g 53 80 53 80 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Ve r- u nd E nt so rg un g 53 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 3 9 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 305 G em ei nd es tr aß en B er ei ts te llu ng u nd B et rie b vo n St ra ße n, W eg e, P lä tz en 54 10 01 00 54 10 01 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng B er ei ts te llu ng u nd B et rie b St ra ße n, W eg e, P lä tz e G em ei nd es tr aß en 54 10 54 10 01 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Ve rk eh rs flä ch en u nd -a nl ag en , Ö PN V 54 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 4 0 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 98 0. 18 5, 00 22 5. 08 5 0 0 0 0 0 0 98 0. 18 5, 00 68 11 00 00 In ve st iti on sz uw en du ng en v om L an d 0 0 98 0. 18 5, 00 22 5. 08 5 0 0 0 0 0 0 98 0. 18 5, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 1. 63 3. 96 1, 40 40 9. 80 7 1. 13 0. 00 0 81 5. 00 0 0 0 0 0 2. 44 8. 96 1, 40 68 91 00 00 B ei trä ge u nd ä hn lic he E nt ge lte 0 0 1. 63 3. 96 1, 40 40 9. 80 7 1. 13 0. 00 0 81 5. 00 0 0 0 0 0 2. 44 8. 96 1, 40 E rs ch lie ßu ng sb ei trä ge (2 02 5 - 1 5. 00 0 €) P ro j. 29 E rs ch lie ßu ng sb ei trä ge B au ge bi et L ili en st ra ße 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 10 .7 86 ,7 0 2. 34 0 0 0 0 0 0 0 10 .7 86 ,7 0 68 21 31 00 E in za hl un ge n au s de r V er äu ße ru ng v on G ru nd u nd B od en d es In fra st ru kt ur ve rm ög en s 0 0 10 .7 86 ,7 0 2. 34 0 0 0 0 0 0 0 10 .7 86 ,7 0 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0 0 2. 62 4. 93 3, 10 63 7. 23 2 1. 13 0. 00 0 81 5. 00 0 0 0 0 0 3. 43 9. 93 3, 10 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 2. 01 1, 26 -1 5 0 0 0 0 0 0 2. 01 1, 26 78 21 11 10 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n G ru nd u nd B od en b ei G rü nf lä ch en 0 0 0, 00 -1 5 0 0 0 0 0 0 0, 00 78 21 31 00 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n G ru nd u nd B od en d es In fra st ru kt ur ve rm ög en s 0 0 2. 01 1, 26 0 0 0 0 0 0 0 2. 01 1, 26 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 90 2. 50 0 0 2. 86 6. 19 1, 16 73 0. 25 5 1. 19 0. 00 0 2. 64 7. 50 0 0 26 2. 50 0 0 1. 28 7. 50 0 8. 30 8. 69 1, 16 78 72 00 00 A us za hl un ge n fü r T ie fb au m aß na hm en 0 0 2. 11 8. 75 2, 20 37 0. 41 9 85 0. 00 0 1. 75 0. 00 0 0 0 0 0 3. 86 8. 75 2, 20 78 72 35 00 A us za hl un ge n fü r S tra ße n, W eg e, P lä tz e, V er ke hr sl en ku ng sa nl ag en 85 2. 50 0 0 74 7. 43 8, 96 35 9. 83 6 34 0. 00 0 76 2. 50 0 0 26 2. 50 0 0 1. 15 2. 50 0 4. 11 9. 93 8, 96 B au m aß na hm en N ac he rs ch lie ßu ng B 30 R an db eb au un g (2 02 6 - 5 0. 00 0 €, 2 02 7 - 5 0. 00 0 €) V er ke hr sb er uh ig un gs m aß na hm en p ro J ah r 2 .5 00 € G ru nd er w er b R ad w eg B ai nd t/B ft- B er ga tre ut e (2 02 5 - 7 5. 00 0 €, 2 02 6 - 7 5. 00 0 €) 306 G em ei nd es tr aß en B er ei ts te llu ng u nd B et rie b vo n St ra ße n, W eg e, P lä tz en 54 10 01 00 54 10 01 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng B er ei ts te llu ng u nd B et rie b St ra ße n, W eg e, P lä tz e G em ei nd es tr aß en 54 10 54 10 01 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Ve rk eh rs flä ch en u nd -a nl ag en , Ö PN V 54 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 4 1 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 78 73 36 00 A us za hl un ge n fü r N ah w är m e- u nd B re itb an dl ei tu ng en u nd z ug eh ör ig e A nl ag en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 35 .0 00 35 .0 00 ,0 0 78 73 39 00 A us za hl un ge n fü r s on st ig e B au te n de s In fra st ru kt ur ve rm ög en s 50 .0 00 0 0, 00 0 0 13 5. 00 0 0 0 0 10 0. 00 0 28 5. 00 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 90 2. 50 0 0 2. 86 8. 20 2, 42 73 0. 24 0 1. 19 0. 00 0 2. 64 7. 50 0 0 26 2. 50 0 0 1. 28 7. 50 0 8. 31 0. 70 2, 42 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) -9 02 .5 00 0 -2 43 .2 69 ,3 2 -9 3. 00 7 -6 0. 00 0 -1 .8 32 .5 00 0 -2 62 .5 00 0 -1 .2 87 .5 00 -4 .8 70 .7 69 ,3 2 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 90 2. 50 0 0 2. 86 8. 20 2, 42 73 0. 24 0 1. 19 0. 00 0 2. 64 7. 50 0 0 26 2. 50 0 0 1. 28 7. 50 0 8. 31 0. 70 2, 42 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 307 St ra ße nb el eu ch tu ng u nd V er ke hr sa us st at tu ng St ra ße nb el eu ch tu ng u nd V er ke hr sa us st at tu ng 54 10 02 00 54 10 02 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng Ve rk eh rs au ss ta ttu ng G em ei nd es tr aß en G em ei nd es tr aß en 54 10 54 10 02 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Ve rk eh rs flä ch en u nd -a nl ag en , Ö PN V 54 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 4 2 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 65 .0 00 0 68 .8 60 ,8 9 42 .8 10 10 .0 00 35 .0 00 0 11 5. 00 0 0 15 .0 00 33 8. 86 0, 89 78 72 00 00 A us za hl un ge n fü r T ie fb au m aß na hm en 0 0 38 .7 44 ,0 2 32 .9 49 0 0 0 0 0 0 38 .7 44 ,0 2 78 72 35 00 A us za hl un ge n fü r S tra ße n, W eg e, P lä tz e, V er ke hr sl en ku ng sa nl ag en 15 .0 00 0 25 .2 94 ,7 2 9. 86 0 10 .0 00 15 .0 00 0 15 .0 00 0 15 .0 00 10 0. 29 4, 72 E ne rg et is ch e S an ie ru ng S tra ße nb el eu ch tu ng / N A V -U m rü st un g pr o Ja hr 1 5. 00 0 € 78 73 39 00 A us za hl un ge n fü r s on st ig e B au te n de s In fra st ru kt ur ve rm ög en s 50 .0 00 0 4. 82 2, 15 0 0 20 .0 00 0 10 0. 00 0 0 0 19 9. 82 2, 15 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 65 .0 00 0 68 .8 60 ,8 9 42 .8 10 10 .0 00 35 .0 00 0 11 5. 00 0 0 15 .0 00 33 8. 86 0, 89 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) -6 5. 00 0 0 -6 8. 86 0, 89 -4 2. 81 0 -1 0. 00 0 -3 5. 00 0 0 -1 15 .0 00 0 -1 5. 00 0 -3 38 .8 60 ,8 9 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 65 .0 00 0 68 .8 60 ,8 9 42 .8 10 10 .0 00 35 .0 00 0 11 5. 00 0 0 15 .0 00 33 8. 86 0, 89 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 308 St ra ße nb el eu ch tu ng u nd V er ke hr sa us st at tu ng St ra ße nb el eu ch tu ng u nd V er ke hr sa us st at tu ng 54 10 02 00 54 10 02 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng Ve rk eh rs au ss ta ttu ng G em ei nd es tr aß en G em ei nd es tr aß en 54 10 54 10 02 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Ve rk eh rs flä ch en u nd -a nl ag en , Ö PN V 54 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 4 3 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 309 Ve rk eh rs be tr ie be / Ö PN V Ve rk eh rs be tr ie be / Ö PN V 54 70 00 00 54 70 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng Ve rk eh rs be tr ie be / Ö PN V Ve rk eh rs be tr ie be /Ö PN V 54 70 54 70 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Ve rk eh rs flä ch en u nd -a nl ag en , Ö PN V 54 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 4 4 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 22 2. 04 9, 38 94 .0 49 12 0. 00 0 17 0. 00 0 0 0 0 0 39 2. 04 9, 38 68 11 00 00 In ve st iti on sz uw en du ng en v om L an d 0 0 22 2. 04 9, 38 94 .0 49 12 0. 00 0 17 0. 00 0 0 0 0 0 39 2. 04 9, 38 Zu sc hu ss b ar rie re fre ie B us ha lte st el le n O rts m itt e (2 02 5 - 1 70 .0 00 € ) m it S pe rr ve rm er k 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0 0 22 2. 04 9, 38 94 .0 49 12 0. 00 0 17 0. 00 0 0 0 0 0 39 2. 04 9, 38 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 38 6. 96 4, 07 3. 85 1 26 2. 00 0 25 0. 00 0 0 25 .0 00 0 20 0. 00 0 86 1. 96 4, 07 78 72 00 00 A us za hl un ge n fü r T ie fb au m aß na hm en 0 0 8. 73 9, 50 3. 85 1 0 0 0 0 0 0 8. 73 9, 50 78 73 39 00 A us za hl un ge n fü r s on st ig e B au te n de s In fra st ru kt ur ve rm ög en s 0 0 37 8. 22 4, 57 0 26 2. 00 0 25 0. 00 0 0 25 .0 00 0 20 0. 00 0 85 3. 22 4, 57 B us ha lte st el le K üf er st ra ße B ar rie re fre i i m Z ug e U m ge st al tu ng D or fp la tz R es tb et ra g 20 25 25 0. 00 0 € B us ha lte st el le B ar rie re fre ie B us ha lte st el le B os ch st ra ße (2 02 6 - 2 5. 00 0 €, 2 02 7 - 2 00 .0 00 € ) S pe rr ve rm er k fü r B us ha lte st el le B os ch st ra ße 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 3. 50 0 0 52 3. 25 0 0 0 52 6. 75 0, 00 78 53 00 00 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n B et ei lig un ge n an Z w ec kv er bä nd en u nd so ns tig en A nt ei ls re ch te n 0 0 0, 00 0 0 3. 50 0 0 52 3. 25 0 0 0 52 6. 75 0, 00 K ap ita la nt ei l 2 02 5 3. 50 0 € un d 20 26 7 4. 75 0 € un d R üc kl ag e S ta dt bu sg es el ls ch af t 44 8. 50 0 € 310 Ve rk eh rs be tr ie be / Ö PN V Ve rk eh rs be tr ie be / Ö PN V 54 70 00 00 54 70 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng Ve rk eh rs be tr ie be / Ö PN V Ve rk eh rs be tr ie be /Ö PN V 54 70 54 70 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t Ve rk eh rs flä ch en u nd -a nl ag en , Ö PN V 54 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 4 5 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0 0 0, 00 0 0 50 .0 00 0 0 0 0 50 .0 00 ,0 0 78 31 26 10 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n Fa hr ze ug en 0 0 0, 00 0 0 50 .0 00 0 0 0 0 50 .0 00 ,0 0 B ür ge rb us s of er n A ns ch af fu ng m it S pe rr ve rm er k 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0 0 38 6. 96 4, 07 3. 85 1 26 2. 00 0 30 3. 50 0 0 54 8. 25 0 0 20 0. 00 0 1. 43 8. 71 4, 07 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 0 0 -1 64 .9 14 ,6 9 90 .1 98 -1 42 .0 00 -1 33 .5 00 0 -5 48 .2 50 0 -2 00 .0 00 -1 .0 46 .6 64 ,6 9 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0 0 38 6. 96 4, 07 3. 85 1 26 2. 00 0 30 3. 50 0 0 54 8. 25 0 0 20 0. 00 0 1. 43 8. 71 4, 07 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 311 Ö ffe nt lic he s G rü n, L an ds ch af ts ba u Ö ffe nt lic he s G rü n, L an ds ch af ts ba u 55 10 00 00 55 10 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng Ö ffe nt lic he s G rü n/ L an ds ch af ts ba u Ö ffe nt lic he s G rü n/ La nd sc ha fts ba u 55 10 55 10 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t N at ur - u nd L an ds ch af ts pf le ge , F rie dh of sw es en 55 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 4 6 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 15 ,3 5 15 0 0 0 0 0 0 15 ,3 5 78 21 11 10 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n G ru nd u nd B od en b ei G rü nf lä ch en 0 0 15 ,3 5 15 0 0 0 0 0 0 15 ,3 5 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 1. 87 4, 25 0 0 0 0 0 0 0 1. 87 4, 25 78 72 00 00 A us za hl un ge n fü r T ie fb au m aß na hm en 0 0 1. 87 4, 25 0 0 0 0 0 0 0 1. 87 4, 25 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 15 .0 00 0 25 .0 00 ,0 0 0 25 .0 00 11 5. 00 0 0 15 .0 00 0 15 .0 00 20 0. 00 0, 00 78 31 27 20 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n B et rie bs - u nd G es ch äf ts au ss ta ttu ng 15 .0 00 0 25 .0 00 ,0 0 0 25 .0 00 11 5. 00 0 0 15 .0 00 0 15 .0 00 20 0. 00 0, 00 W al ds pi el pl at z (2 02 5 - 1 00 .0 00 € ) A ns ch af fu ng n eu er S pi el ge rä te la ut T üv -B ea ns ta nd un g pr o Ja hr 1 5. 00 0 € 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 15 .0 00 0 26 .8 89 ,6 0 15 25 .0 00 11 5. 00 0 0 15 .0 00 0 15 .0 00 20 1. 88 9, 60 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) -1 5. 00 0 0 -2 6. 88 9, 60 -1 5 -2 5. 00 0 -1 15 .0 00 0 -1 5. 00 0 0 -1 5. 00 0 -2 01 .8 89 ,6 0 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 15 .0 00 0 26 .8 89 ,6 0 15 25 .0 00 11 5. 00 0 0 15 .0 00 0 15 .0 00 20 1. 88 9, 60 312 Ö ffe nt lic he s G rü n, L an ds ch af ts ba u Ö ffe nt lic he s G rü n, L an ds ch af ts ba u 55 10 00 00 55 10 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng Ö ffe nt lic he s G rü n/ L an ds ch af ts ba u Ö ffe nt lic he s G rü n/ La nd sc ha fts ba u 55 10 55 10 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t N at ur - u nd L an ds ch af ts pf le ge , F rie dh of sw es en 55 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 4 7 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 313 G ew äs se rs ch ut z/ Ö ffe nt lic he G ew äs se r/ W as se rb au lic he A nl ag en G ew äs se rs ch ut z/ Ö ffe nt lic he G ew äs se r/ W as se rb au lic he A nl ag en 55 20 00 00 55 20 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng G ew äs se rs ch ut z/ Ö ffe nt lic he G ew äs se r/ W as se rb au lic he A nl ag en G ew äs se rs ch ut z/ Ö ffe nt lic he G ew äs se r/W as se rb au lic he A nl ag en 55 20 55 20 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t N at ur - u nd L an ds ch af ts pf le ge , F rie dh of sw es en 55 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 4 8 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 38 5. 30 0, 00 38 5. 30 0 0 0 0 0 0 0 38 5. 30 0, 00 68 11 00 00 In ve st iti on sz uw en du ng en v om L an d 0 0 38 5. 30 0, 00 38 5. 30 0 0 0 0 0 0 0 38 5. 30 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0 0 38 5. 30 0, 00 38 5. 30 0 0 0 0 0 0 0 38 5. 30 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 10 .0 00 0 80 8. 80 0, 45 63 5. 82 3 16 0. 00 0 30 .0 00 0 10 .0 00 0 10 .0 00 87 8. 80 0, 45 78 72 00 00 A us za hl un ge n fü r T ie fb au m aß na hm en 0 0 64 5. 75 1, 71 63 2. 77 4 0 0 0 0 0 0 64 5. 75 1, 71 78 73 37 00 A us za hl un ge n fü r W as se rb au lic he A nl ag en 10 .0 00 0 16 3. 04 8, 74 3. 04 8 16 0. 00 0 30 .0 00 0 10 .0 00 0 10 .0 00 23 3. 04 8, 74 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 10 .0 00 0 80 8. 80 0, 45 63 5. 82 3 16 0. 00 0 30 .0 00 0 10 .0 00 0 10 .0 00 87 8. 80 0, 45 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) -1 0. 00 0 0 -4 23 .5 00 ,4 5 -2 50 .5 23 -1 60 .0 00 -3 0. 00 0 0 -1 0. 00 0 0 -1 0. 00 0 -4 93 .5 00 ,4 5 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 10 .0 00 0 80 8. 80 0, 45 63 5. 82 3 16 0. 00 0 30 .0 00 0 10 .0 00 0 10 .0 00 87 8. 80 0, 45 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 314 G ew äs se rs ch ut z/ Ö ffe nt lic he G ew äs se r/ W as se rb au lic he A nl ag en G ew äs se rs ch ut z/ Ö ffe nt lic he G ew äs se r/ W as se rb au lic he A nl ag en 55 20 00 00 55 20 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng G ew äs se rs ch ut z/ Ö ffe nt lic he G ew äs se r/ W as se rb au lic he A nl ag en G ew äs se rs ch ut z/ Ö ffe nt lic he G ew äs se r/W as se rb au lic he A nl ag en 55 20 55 20 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t N at ur - u nd L an ds ch af ts pf le ge , F rie dh of sw es en 55 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 4 9 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 315 Fr ie dh of s- u nd B es ta ttu ng sw es en Fr ie dh of s- u nd B es ta ttu ng sw es en 55 30 00 00 55 30 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng Fr ie dh of s- u nd B es ta ttu ng sw es en Fr ie dh of s- u nd B es ta ttu ng sw es en 55 30 55 30 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t N at ur - u nd L an ds ch af ts pf le ge , F rie dh of sw es en 55 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 5 0 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 30 0. 00 0 0 28 .9 24 ,2 2 0 0 0 0 0 0 0 32 8. 92 4, 22 78 72 35 00 A us za hl un ge n fü r S tra ße n, W eg e, P lä tz e, V er ke hr sl en ku ng sa nl ag en 50 .0 00 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 50 .0 00 ,0 0 P ar kp lä tz e Fr ie dh of -P ar kp lä tz e en tla ng S tö ck lis st ra ße (2 02 8 - 5 0. 00 0 €) 78 73 38 00 A us za hl un ge n fü r F rie dh öf e un d B es ta ttu ng se in ric ht un ge n 25 0. 00 0 0 28 .9 24 ,2 2 0 0 0 0 0 0 0 27 8. 92 4, 22 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 20 0. 00 0 0 5. 00 0, 00 0 5. 00 0 2. 50 0 0 2. 50 0 0 90 .0 00 30 0. 00 0, 00 78 31 27 10 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n B et rie bs vo rr ic ht un ge n 20 0. 00 0 0 2. 50 0, 00 0 2. 50 0 0 0 0 0 90 .0 00 29 2. 50 0, 00 N eu e U rn en w an d (2 02 7 - 9 0. 00 0 €, 2 02 8 - 2 0. 00 0 €) 78 31 27 20 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n B et rie bs - u nd G es ch äf ts au ss ta ttu ng 0 0 2. 50 0, 00 0 2. 50 0 2. 50 0 0 2. 50 0 0 0 7. 50 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 50 0. 00 0 0 33 .9 24 ,2 2 0 5. 00 0 2. 50 0 0 2. 50 0 0 90 .0 00 62 8. 92 4, 22 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) -5 00 .0 00 0 -3 3. 92 4, 22 0 -5 .0 00 -2 .5 00 0 -2 .5 00 0 -9 0. 00 0 -6 28 .9 24 ,2 2 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 316 Fr ie dh of s- u nd B es ta ttu ng sw es en Fr ie dh of s- u nd B es ta ttu ng sw es en 55 30 00 00 55 30 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng Fr ie dh of s- u nd B es ta ttu ng sw es en Fr ie dh of s- u nd B es ta ttu ng sw es en 55 30 55 30 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t N at ur - u nd L an ds ch af ts pf le ge , F rie dh of sw es en 55 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 5 1 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 50 0. 00 0 0 33 .9 24 ,2 2 0 5. 00 0 2. 50 0 0 2. 50 0 0 90 .0 00 62 8. 92 4, 22 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 317 W irt sc ha fts fö rd er un g, In te rk om m un al es G ew er be ge bi et IG M S W irt sc ha fts fö rd er un g, In te rk om m un al es G ew er be ge bi et IG M S 57 10 00 00 57 10 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng W irt sc ha fts fö rd er un g W irt sc ha fts fö rd er un g 57 10 57 10 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t W irt sc ha ft un d To ur is m us 57 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 5 2 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 27 .5 00 0 0 0 0 27 .5 00 ,0 0 78 53 00 00 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n B et ei lig un ge n an Z w ec kv er bä nd en u nd so ns tig en A nt ei ls re ch te n 0 0 0, 00 0 0 27 .5 00 0 0 0 0 27 .5 00 ,0 0 B et ei lig un g K ap ita lrü ck la ge IG M S 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0 0 0, 00 0 0 27 .5 00 0 0 0 0 27 .5 00 ,0 0 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 0 0 0, 00 0 0 -2 7. 50 0 0 0 0 0 -2 7. 50 0, 00 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0 0 0, 00 0 0 27 .5 00 0 0 0 0 27 .5 00 ,0 0 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 318 W irt sc ha fts fö rd er un g, In te rk om m un al es G ew er be ge bi et IG M S W irt sc ha fts fö rd er un g, In te rk om m un al es G ew er be ge bi et IG M S 57 10 00 00 57 10 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng W irt sc ha fts fö rd er un g W irt sc ha fts fö rd er un g 57 10 57 10 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t W irt sc ha ft un d To ur is m us 57 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 5 3 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 319 Sc he nk -K on ra d- H al le , G as ts tä tte z ur M üh le A llg em ei ne E in ric ht un ge n un d U nt er ne hm en 57 30 00 00 57 30 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng A llg em ei ne E in ric ht un ge n un d U nt er ne hm en A llg em ei ne E in ric ht un ge n un d U nt er ne hm en 57 30 57 30 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t W irt sc ha ft un d To ur is m us 57 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 5 4 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 Su m m e de r E in za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e au s N um m er n 1 bi s 5) 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0 0 11 2. 30 2, 00 52 .3 02 60 .0 00 24 .0 00 0 15 .0 00 0 60 .0 00 21 1. 30 2, 00 78 31 26 30 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n te ch ni sc he A nl ag en 0 0 60 .0 00 ,0 0 0 60 .0 00 0 0 0 0 60 .0 00 12 0. 00 0, 00 P V -A nl ag e au f S K H (2 02 7 - 6 0. 00 0 €) 78 31 27 20 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n B et rie bs - u nd G es ch äf ts au ss ta ttu ng 0 0 52 .3 02 ,0 0 52 .3 02 0 24 .0 00 0 15 .0 00 0 0 91 .3 02 ,0 0 20 25 - K af fe em as ch in e - V or ha ltu ng - N eu be sc ha ffu ng b is he rig er K af fe em as ch in e 3. 00 0 € - E D V -A us st at tu ng H au sm ei st er (L ap to p, T ab le t B ed ie nu ng M is ch pu lt) 1 .0 00 € - U m ba u de r B es ch al lu ng sa nl ag e in kl . H ea ds et u nd M ik ro fo ne 3 .0 00 € - S on st ig es 2 .0 00 € - U m rü st un g au f L E D 1 5. 00 0 € 20 26 - U m rü st un g au f L E D 1 5. 00 0 € 320 Sc he nk -K on ra d- H al le , G as ts tä tte z ur M üh le A llg em ei ne E in ric ht un ge n un d U nt er ne hm en 57 30 00 00 57 30 00 00 00 U nt er pr od uk t Le is tu ng A llg em ei ne E in ric ht un ge n un d U nt er ne hm en A llg em ei ne E in ric ht un ge n un d U nt er ne hm en 57 30 57 30 00 Pr od uk tg ru pp e Pr od uk t W irt sc ha ft un d To ur is m us 57 Pr od uk tb er ei ch In ve st iti on sü be rs ic ht 2 02 5 / 2 02 6 G em ei nd e: 0 1 G em ei nd e B ai nd t 5 5 S ei te : 12 .1 2. 20 24 D at um : 14 :0 1: 33 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 13 Su m m e de r A us za hl un ge n au s In ve st iti on st ät ig ke it (S um m e de r N um m er n 7 bi s 12 ) 0 0 11 2. 30 2, 00 52 .3 02 60 .0 00 24 .0 00 0 15 .0 00 0 60 .0 00 21 1. 30 2, 00 14 Sa ld o au s In ve st iti on st ät ig ke it (S al do d er N um m er n 6 un d 13 ) 0 0 -1 12 .3 02 ,0 0 -5 2. 30 2 -6 0. 00 0 -2 4. 00 0 0 -1 5. 00 0 0 -6 0. 00 0 -2 11 .3 02 ,0 0 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk os te n de r M aß na hm e (S um m e au s N um m er 1 3 un d 15 ) 0 0 11 2. 30 2, 00 52 .3 02 60 .0 00 24 .0 00 0 15 .0 00 0 60 .0 00 21 1. 30 2, 00 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 ** * E nd e de r L is te "I nv es tit io ns üb er si ch t" ** * 321 Bilanz zum 31.12.2023 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Bilanz 2023 BezeichnungAktivseite Vorjahr -Euro-- Haushalts- jahr -Euro- 3 421 1Seite : 06.05.2024Datum: 07:50:35Uhrzeit: 1. Vermögen 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 18.132,0016.986,00 00200000 Lizenzen 7.979,0015.080,00 00250000 DV-Software 10.153,001.906,00 1.2 Sachvermögen 1.2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 10.371.780,837.859.819,55 01110000 Grund und Boden bei Grünflächen 2.092.625,982.092.625,98 01200000 Ackerland 31.233,6031.233,60 01310000 Grund und Boden bei Wald, Forsten 3.934,323.934,32 01320000 Aufwuchs bei Wald, Forsten 11.652,0011.652,00 01900000 Sonstige unbebaute Grundstücke 8.232.334,935.720.373,65 1.2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 10.672.862,9110.855.944,13 02110000 Grund und Boden bei Wohnbauten 341.754,780,00 02120000 Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Wohnbauten 155.839,000,00 02210000 Grund und Boden bei sozialen Einrichtungen 494.772,04494.772,04 02220000 Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Sozialen Einrichtungen 3.171.888,003.317.790,00 02310000 Grund und Boden mit Schulen 451.872,54451.872,54 02320000 Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Schulen 992.470,001.288.472,00 02410000 Grund und Boden mit Kultur-, Sport- und Gartenanlagen 256.415,25256.415,25 02420000 Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Kultur-, Sport- und Gartenanlagen 2.707.754,002.872.784,00 02910000 Grund und Boden mit sonstigen Dienst-, Geschäfts- und anderen Betriebsgebäuden 232.207,30232.207,30 02920000 Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei sonstigen Dienst-, Geschäfts- und anderen Betriebsgebäuden (Rathaus, Bauhof, Feuerwehr, u.ä.) 1.867.890,001.941.631,00 1.2.3 Infrastrukturvermögen 15.051.861,0814.482.018,08 03100000 Grund und Boden des Infrastrukturvermögens 2.172.404,592.172.914,59 03200000 Brücken, Tunnel und ingenieurbauliche Anlagen 407.800,00415.127,00 03410000 Anlagen zur Abwasserableitung 300.278,00304.246,00 03500000 Straßen, Wege, Plätze, Verkehrslenkungsanlagen 9.359.571,009.067.198,00 03600000 Nahwärme- und Breitbandleitungen und zugehörige Anlagen 1.288.408,00962.217,00 03700000 Wasserbauliche Anlagen 231.551,00233.148,00 03800000 Friedhöfe und Bestattungseinrichtungen 737.814,49769.140,49 03900000 Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens (Stützmauern, Treppen, u.a.) 554.034,00558.027,00 1.2.4 Bauten auf fremden Grundstücken 0,000,00 1.2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 8.651,528.651,52 05100000 Kunstgegenstände 8.650,528.650,52 05500000 Baudenkmäler 1,001,00 1.2.6 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge 1.074.047,50845.906,50 06100000 Fahrzeuge 712.116,00416.722,00 06200000 Maschinen 52.111,5060.376,50 06300000 Technische Anlagen - (PV, BHKW, Heizung u.ä.) 309.820,00368.808,00 1.2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung 477.191,00447.475,00 07100000 Betriebsvorrichtungen 9.681,0011.744,00 07200000 Betriebs- und Geschäftsausstattung 467.510,00435.731,00 1.2.8 Vorräte 0,000,00 322 Bilanz zum 31.12.2023 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Bilanz 2023 BezeichnungAktivseite Vorjahr -Euro-- Haushalts- jahr -Euro- 3 421 2Seite : 06.05.2024Datum: 07:50:35Uhrzeit: 1.2.9 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 4.600.717,121.446.625,79 09610000 Anlagen im Bau - Hochbaumaßnahmen 3.788.296,261.300.149,26 09620000 Anlagen im Bau - Tiefbaumaßnahmen 812.420,86146.476,53 Summe: Sachanlagen 42.257.111,9635.946.440,57 1.3 Finanzvermögen 1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 500.000,00500.000,00 10130000 Sonstige Anteilsrechte (Kommunalges. Netze BW) 500.000,00500.000,00 1.3.2 Sonstige Beteiligungen und Kapitaleinlagen in Zweckverbänden oder anderen kommunalen Zusammenschlüsse 151.961,00151.961,00 11130000 Beteiligungen an ZV u. sonstige Anteilsrechte (TWS Netz, ReKo, RaWEG,...) 151.961,00151.961,00 1.3.3 Sondervermögen 615.505,08615.505,08 12100000 Sondervermögen 444.312,64444.312,64 12110000 Sondervermögen allg. Rücklagen 171.192,44171.192,44 1.3.4 Ausleihungen 4.189.287,504.201.637,50 13152000 Ausleihungen an verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen (mehr als 1 Jahr) 4.057.287,504.201.637,50 13182000 Ausleihungen an sonstigen inländischen Bereich (Laufzeit mehr als 1 Jahr) 132.000,000,00 1.3.5 Wertpapiere 13.800.000,0011.800.000,00 14920000 Sonstige Einlagen 13.800.000,0011.800.000,00 1.3.6 Öffentlich-rechtliche Forderungen, Forderungen aus Transferleistungen 166.760,46134.877,16 15113100 Forderungen aus Verwaltungsgebühren 610,0078,00 15113200 Forderungen aus Benutzungsgebühren und ähnlichen Entgelten 3.830,003.526,00 15113201 Forderungen aus Feuerwehreinsätzen 0,005.849,69 15113202 Forderungen aus Brandsicherheitswache SKH 112,500,00 15113300 Forderungen Elternbeiträge f. d. Betreuung v. Kindern v. 0 bis unter 3 Jahren in Kindertagesstätten u. in der Kinderpflege -97,00897,72 15210110 Forderungen aus Grundsteuer A 166,2713,71 15210120 Forderungen aus Grundsteuer B 1.336,612.432,52 15210130 Forderungen aus Gewerbesteuer 115.307,3085.445,74 15210320 Forderungen aus Hundesteuer 816,001.134,00 15313140 Forderungen aus Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke 37.715,1411.721,60 15911310 Vorjahresabgrenzung Forderungen aus Zuwendungen und allgemeine Umlagen 1.075,683.954,08 15911330 Vorjahresabgrenzung Forderungen aus Entgelten für die Benutzung/Inanspruchnahme öffentlicher Einrichtungen 0,0013.010,89 15911350 Vorjahresabgrenzung Forderungen aus sonstigen ordentlichen Erträgen 2.372,744.216,48 15913480 Forderungen aus Erträgen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen vom Bund 331,34280,00 15915200 Forderungen aus Säumniszuschlägen, Zinsen auf Abgaben und dergl. 3.183,882.316,73 1.3.7 Privatrechtliche Forderungen 56.355,55197.421,07 16116100 Forderungen aus Mieten und Pachten 1.206,191.902,12 16116101 Miete und Nebenkosten Klosterhof 5 3.549,000,00 16116200 Forderungen aus Erträgen aus Verkauf -27.607,22-8.858,69 16890010 Forderungen aus der Vorsteuer 25.980,4519.726,94 16890020 Forderungen aus der Umsatzsteuer 3.723,383.723,38 16911000 Antizipative Rechnungsabgrenzung von privatrechtlichen Forderungen (Vorjahresabgrenzung) -154,080,00 16911340 Vorjahresabgrenzung Forderungen aus privatrechtlichen Leistungsentgelten, Kostenerstattungen und Kostenumlagen 12.839,59113.310,86 16912110 Forderungen aus Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände 34.267,005.400,00 323 Bilanz zum 31.12.2023 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Bilanz 2023 BezeichnungAktivseite Vorjahr -Euro-- Haushalts- jahr -Euro- 3 421 3Seite : 06.05.2024Datum: 07:50:35Uhrzeit: 16913460 Forderungen Nebenkosten aus Hallenvermietung -14.377,4141.786,87 16913461 Forderungen aus Miete und Nebenkosten Asyl- und Obdachlosigkeit 2.009,113.599,52 16913485 Forderungen aus Erträgen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen von verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen -2.142,6113.677,02 16916010 Vorschusskonto Personal 15.612,820,00 16917010 Forderungen aus Vorschusskonto Personal 0,00775,05 16917200 Forderungen aus Überbrückungsgeld 0,00550,00 16918000 Forderungen aus Kautionszahlung SKH 1.413,50900,00 16918010 Forderungen aus Gasrechnung 35,830,00 16918020 Forderungen aus Brandsicherheitswache SKH 0,00108,00 16918038 Forderungen Abrechnung Ravensburg Gutscheine Gesundheitsmanagement 0,00820,00 1.3.8 Liquide Mittel 709.740,45335.120,55 17110100 Girokonto - Voba Bodensee Oberschwaben 317.934,77898.765,43 17110200 Girokonto - KSK RV 25.298,95105.281,26 17110300 Geldmarktkonto - Voba Bodensee Oberschwaben 50.000,00157.999,03 17110600 Girokonto Mittagessen 912,1311.680,15 17110700 Girokonto - RB Reute-Gaisbeuren 3.215,833.747,49 17110800 Girokonto - Volksbank Altshausen 459.324,012.628,82 17110802 Geldmarkkonto - Voba Altshausen 1.037,421.033,50 17310000 Barkasse - Gemeindekasse 4.066,554.979,08 23975000 Verrechnungskonto Einheitskasse -152.049,21-850.994,21 Summe: Finanzvermögen 20.189.610,0417.936.522,36 Summe: Vermögen 62.464.854,0053.899.948,93 2. Abgrenzungsposten 2.1 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 11.786,2656.202,13 18014000 Aktive Rechnungsabgrenzung aus Personalaufwendungen 0,0048.683,33 18014200 Aktive Rechnungsabgrenzung aus Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 8.189,947.518,80 18014300 Aktive Rechnungsabgrenzung aus Transferaufwendungen 3.596,320,00 2.2 Sonderposten für geleistete Investitionszuschüsse 210.574,00183.821,00 18030000 Sonderposten für geleistete Zuweisungen und Zuschüsse für lnvestitionen 183.274,00155.921,00 18036000 Sonderposten für geleistete Zuweisungen und Zuschüsse für lnvestitionen an sonstige öffentliche Sonderrechnungen 27.300,0027.900,00 Summe: Abgrenzungsposten 222.360,26240.023,13 3. Nettoposition (nicht gedeckter Fehlbetrag) 0,000,00 Summe: Aktiva 62.687.214,2654.139.972,06 324 Bilanz zum 31.12.2023 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Bilanz 2023 BezeichnungPassivseite Vorjahr -Euro-- Haushalts- jahr -Euro- 7 865 4Seite : 06.05.2024Datum: 07:50:35Uhrzeit: 1. Eigenkapital 1.1 Basiskapital 31.546.105,9931.546.105,99 20000000 Basiskapital 31.546.105,9931.546.105,99 1.2 Rücklagen 1.2.1 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 5.132.817,393.288.248,65 20100000 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 5.132.817,393.288.248,65 1.2.2 Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses 8.661.078,297.269.729,39 20200000 Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses 8.661.078,297.269.729,39 1.2.3 Zweckgebundene Rücklagen 0,000,00 Summe: Rücklagen 13.793.895,6810.557.978,04 1.3. Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 1.3.1 Fehlbeträge aus Vorjahren 0,000,00 1.3.2 Jahresfehlbetrag, soweit eine Deckung im Jahresabschluss durch Entnahme aus den Ergebnisrücklagen nicht möglich ist 0,000,00 Summe: Ergebnis 0,000,00 Summe: Eigenkapital 45.340.001,6742.104.084,03 2. Sonderposten 2.1 für Investitionszuweisungen 6.553.751,435.060.678,68 21100000 Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände, Bund 7.631,008.776,00 21110000 Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände, Land 6.529.221,435.032.655,68 21120000 Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände, Gemeinden und Gemeindeverbände 14.415,0015.584,00 21170000 Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände, private Unternehmen 2.484,003.663,00 2.2 für Investitionsbeiträge 5.680.143,505.512.622,50 21200000 Sonderposten aus Beiträgen und ähnl. Entgelten 5.680.143,505.512.622,50 2.3 für Sonstige 175,00275,00 21900000 Sonstige Sonderposten 175,00275,00 Summe: Sonderposten 12.234.069,9310.573.576,18 3. Rückstellungen 3.1 Lohn- und Gehaltsrückstellungen 0,000,00 3.2 Unterhaltsvorschussrückstellungen 0,000,00 3.3 Stillegungs- und Nachsorgerückstellungen für Abfalldeponien 0,000,00 3.4 Gebührenüberschussrückstellungen 0,000,00 3.5 Altlastensanierungsrückstellungen 0,000,00 3.6 Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften und Gewährleistungen 715.000,00440.000,00 28700000 Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften u. Gewährleistungen nach § 41 Abs. 2 GemHVO 715.000,00440.000,00 3.7 Sonstige Rückstellungen 80.000,0062.000,00 28910000 Weitere Rückstellungen, GPA-Rückstellungen 80.000,0062.000,00 Summe: Rückstellungen 795.000,00502.000,00 4. Verbindlichkeiten 4.1 Anleihen 0,000,00 4.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 2.939.068,670,00 23173000 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen bei Kreditinstituten (Laufzeit mehr als 5 Jahre) Eurowährung 2.939.068,670,00 325 Bilanz zum 31.12.2023 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Bilanz 2023 BezeichnungPassivseite Vorjahr -Euro-- Haushalts- jahr -Euro- 7 865 5Seite : 06.05.2024Datum: 07:50:35Uhrzeit: 4.3 Verbindlichkeiten, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 0,000,00 4.4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 339.345,7783.340,91 25111190 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von sonstigen unbebauten Grundstücken 129.943,500,00 25111210 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Grundstücken mit Wohnbauten 25.290,500,00 25111240 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Grundstücken mit Kultur-, Sport-, Freizeit- und Gartenanlagen 2.518,602.518,60 25111350 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Straßen, Wege, Plätze, Verkehrslenkungsanlagen 57.523,9111.510,82 25111360 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Strom-, Gas-, Wasserleitungen und zugehörige Anlagen 12.315,290,00 25111370 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von wasserbaulichen Anlagen 5.540,035.540,03 25111720 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Betriebs- und Geschäftsausstattung 410,55410,55 25111960 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Anlagen im Bau 13.835,802.150,69 25113210 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Unterhaltung des unbeweglichen Vermögens 41.273,4520.061,24 25113220 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Unterhaltung des beweglichen Vermögens 2.100,311.453,91 25113240 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen 34.655,6930.926,99 25113250 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Haltung von Fahrzeugen 0,002.184,73 25113260 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für besondere Aufwendungen für Beschäftigte 255,3646,45 25113270 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen 468,3480,33 25113290 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für sonstige Sach- und Dienstleistungen 5.324,904.596,75 25113410 Verbindlichkeiten aus sonstigen Personal- und Versorgungsaufwendungen 1.300,002.731,42 25113420 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten -3.082,00-3.730,00 25113430 Verbindlichkeiten aus Geschäftsaufwendungen 16.573,538.771,42 25113440 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für Steuern, Versicherungen, Schadensfälle, Sonderabgaben -6.901,99-5.945,02 25113480 Verbindlichkeiten aus besonderen Aufwendungen 0,0032,00 4.5 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 14.992,347.856,53 26114310 Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke 14.992,347.856,53 4.6 Sonstige Verbindlichkeiten 413.313,78314.657,56 27929010 Verbindlichkeiten aus der Vorsteuer -247,630,00 27929020 Verbindlichkeiten aus der Umsatzsteuer 17.082,2222.292,85 27991400 Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus Personalaufwendungen 3.751,881.312,59 27991420 Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 34.962,67111.051,19 27991430 Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus Transferaufwendungen 108.260,1611.986,48 27991440 Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus sonstigen ordentlichen Aufwendungen 31.004,2258.563,36 27992110 Verbindlichkeiten aus Sonderposten aus Zuwendungen und Umlagen für Vermögensgegenstände 122.792,920,00 27994010 Verbindlichkeiten aus Dienstaufwendungen -682,590,00 27996011 Überweisung Mieten usw. LRA für das Folgejahr 38.996,9144.577,07 27996012 Spenden allgemein 736,00736,00 27996020 Kostenerstattung Feuerwache SKH 0,00108,00 27996030 Verbindlichkeiten aus Fischereischein Anteil Gemeindeverband 170,00170,00 27996031 Führungszeugnisse Anteil Bundeskasse 280,40280,40 27997010 Verbindlichkeiten für Löhne Beschäftigte 0,0068,00 27998000 Verbindlichkeiten aus Verwahrungen 15.650,889.794,71 27998020 Verbindlichkeiten für Erstattung Brandsicherheitswache 756,000,00 27998030 Verbindlichkeiten für Fischereischein 87,80175,80 27998040 Verbindlichkeiten für Kaution Schließanlage 2.720,002.550,00 27998041 Verbindlichkeiten aus Kautionen Mietwohnungen 0,002.000,00 326 Bilanz zum 31.12.2023 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt Bilanz 2023 BezeichnungPassivseite Vorjahr -Euro-- Haushalts- jahr -Euro- 7 865 6Seite : 06.05.2024Datum: 07:50:35Uhrzeit: 27998370 Verbindlichkeiten aus Lohn/Gehalt 35.571,440,00 27998380 Verbindlichkeiten aus abzuführender Lohn-/Kirchensteuer 0,0048.991,11 27998390 Verbindlichkeiten aus Verbindlichkeiten gegeüber Sozialversicherungsträgern 1.420,500,00 Summe: Verbindlichkeiten 3.706.720,56405.855,00 5. Passive Rechnungsabgrenzung 611.422,10554.456,85 29110000 Passive Rechnungsabgrenzung (RAP) 5.076,2010.218,46 29113100 Passive Rechnungsabgrenzung aus Zuwendungen und allgemeine Umlagen 42.200,1311.721,60 29113300 Passive Rechnungsabgrenzung aus Entgelten für die Benutzung/Inanspruchnahme öffentlicher Einrichtungen 204.982,44150.137,52 29113400 Passive Rechnungsabgrenzung aus privatrechtlichen Leistungsentgelten, Kostenerstattungen und Kostenumlagen 6.879,600,00 29116000 Passive Rechnungsabgrenzung aus Grabnutzungsgebühren 352.283,73382.379,27 Summe: Passiva 62.687.214,2654.139.972,06 *** Ende der Liste "Bilanz" *** 327 Stellenplan 2025 und 2026 (§ 5 GemHVO) 328 mit Zulage2) ausge- sondert3) Sonder- schlüssel4) Leer- stellen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 I. Gemeindeverwaltung - ohne Sondervermögen mit Sonderrechnung - Bürgermeister Beigeordneter Höherer Dienst B 2 0 " A 16 1 1 1 1 " A 15 " A 14 " A 13 Gehobener Dienst A 13 2 2 1 1 " A 12 1 1 2 2 " A11 1,5 1,5 0 0 " A 10 0 0 1,5 1,5 " A 9 0 0 0 0 Mittlerer Dienst A 9 " A8 " A 7 " A 6 " A 5 Einfacher Dienst A 5 " A 4 " A 3 " A 2 " A 1 insgesamt 5,5 5,5 0 0 0 5,5 5,5 II. Sondervermögen mit Sonderrechnung 7) insgesamt Anmerkungen siehe letzte Seite des Stellenplanes insge- samt1) Stellenplan 2025 Beseol- dungs- gruppe Laufbahngruppen und Amtsbezeichnungen Vermerke, Erläuterungen (z.B. Aufwandsentschädigung) 6) Teil A: Beamte Zahl der Stellen Nachrichtlich darunter Zahl der Stellen 2024 Zahl der tatsächlich besetzten Stellen am 30.6.2024 5) 329 mit Zulage2) ausge- sondert3) Sonder- schlüssel4) Leer- stellen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 0,90 0,90 0,90 3 0,40 0,40 0,40 4 0,00 0,00 0,00 5 1,68 0,68 0,68 6 10,60 12,35 12,35 7 1,00 1,00 1,00 8 2,00 1,00 1,00 9 3,00 2,00 2,00 10 1,00 1,00 1,00 11 1,75 1,65 1,65 12 0,00 0,00 0,00 13 0,50 1,00 1,00 FV 4,85 4,85 4,85 S2 2,85 2,00 2,00 S3 1,40 0,15 0,15 S4 2,50 2,23 2,23 S8a 18,90 18,00 18,00 S8b 3,00 2,50 2,50 S 11 0,00 1,00 1,00 S 13 2,85 1,85 1,85 insgesamt 59,18 54,56 54,56 Beschäftigte insgesamt (A + B) 64,68 60,06 60,06 Anmerkungen siehe letzte Seite des Stellenplanes darunter Zahl der Stellen 2024 Zahl der tatsächlich besetzten Stellen am 30.6.2024 5) Teil B: Beschäftigte Laufbahngruppen und Amtsbezeichnungen Entgelt- gruppe Zahl der Stellen Nachrichtlich Vermerke, Erläuterungen (z.B. Aufwandsentschädigung) 6)insge- samt1) 330 I. Beamte B 2 A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12 A11 A10 A 9 A 9 A 8 A 7 A 6 A 5 A 4 A 3 A 2 A 1 1 11 Innere Verwaltung 1 11.10 Steuerung und Organisation 1,0 0,20 0,5 1 11.14 Zentrale Funktionen 1 11.21 Personalwesen 0,60 1 11.22 Finanzverwaltung 1,0 0,5 1 11.24 Gebäudemanagement 1 11.25 Bauhof 1 11.20 Zentrale Dienstleistungen /EDV 0,05 1 11.33 Grundstücksmanagement 2 12 Sicherheit und Ordnung 2 12.10 Wahlen 0,05 2 12.20 Ordnungswesen 0,3 2 12.22 Einwohnerwesen 2 12.23 Personenstandwesen 2 12.60 Feuerwehr 2 21 Schulträgeraufgaben 2 21.10 Klosterwiesenschule 21.10.01.0000 2 21.10. Klosterwiesenschule 21.10.01.2000 2 21.40. Schülerbeförderung /Bürgerbus 21.40.01.0000 2 21.50 Aula- und Betreuung Ganztageschule 21.50.03.0000 2 21.50 Schulsozialarbeit 21.50.04.0000 2 26 Musikschulen 2 26.20 Musikpflege 2 27 Volkshochschulen / Bibliotheken 2 27.20 Bücherei 2 28 Sonstige Kulturpflege 2 28.10 Sonstige Kulturpflege 2 29 Förderung von Kirchengemeinden 2 29.10 Förderung von Kirchengemeinden 2 31 Soziale Hilfen 2 31.40 Soziale Einrichtungen für pflegebedürftige ältere Menschen 31.40.02.0000 2 31.40 Boschstraße 1/5 (soziale Einrichtungen für Wohnungslose) 31.40.05.1000 2 31.40 Dorfplatz (soziale Einrichtungen für Wohnungslose) 31.40.05.2000 2 31.40 Boschstraße 1 (soziale Einrichtungen für 31.40.05.3000 2 31.40 Boschstraße 1/7 (soziale Einrichtungen für 31.40.07.1000 2 31.40 Friesenhäuslerstraße 12 (soziale Einrichtungen für Flüchtlinge) 31.40.07.2000 2 31.40 Klosterhof 4 (soziale Einrichtungen für 31.40.07.3000 2 31.40 Küferstraße 8 (soziale Einrichtungen für 31.40.07.4000 0 1 0 0 0 1,00 0,85 1,4 0,0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Anmerkungen siehe letze Seite des Stellenplanes Teil- HH Produktplan Erläuterungen 6) (z. B. Aufwands- entschädigung) Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach der Gliederung des Haushaltsplans Höherer Dienst mittlerer Dienst 8) einfacher Dienst 8)gehobener Dienst 8) Produkt 331 Erläuterungen (Aufwands- 2 3 5 6 7 8 9a 9b 10 11 FV S3 S4 S8a S9 S15 entschädigung) 11 11.10 0,20 11.14 0,70 11.21 0,49 0,05 11.22 1,85 0,50 11.24 0,40 11.25 1,68 5,00 1,00 2,00 0,20 neu Antrag: +1,0; + EG 8 1,0 11.20 0,50 11.33 12 12.10 0,05 12.20 0,25 12.22 1,71 0,10 12.23 0,50 neu EG 9a, anstatt 6 12.60 0,20 21 21.10 0,70 0,60 21.10.01.0000 21.10 0,90 0,10 2,50 1,38 0,40 21.10.01.2000; Neu +0,1 EG 11 21.40 0,00 21.40.01.0000 21.50 21.50.03.0000; 21.50 21.50.04.0000 26 26.20 27 27.20 0,40 28 28.10 29 29.10 31 31.40 31.40.02.0000 31.40 31.40.05.1000 31.40 31.40.05.2000 31.40 31.40.05.3000 31.40 31.40.07.1000 31.40 31.40.07.2000 31.40 31.40.07.3000 31.40 31.40.07.4000 0,90 0,40 1,68 9,75 0,60 1,90 0,70 2,00 1,00 0,70 2,95 1,38 0,00 0,40 0,00 0,00 II. Beschäftigte Anmerkungen siehe letze Seite des Stellenplanes Produkt Entgeltgruppe 332 B 2 A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12 A11 A10 A 9 A 9 A 8 A 7 A 6 A 5 A 5 A 4 A 3 A 2 A 1 2 31 Soziale Hilfen 2 31.40 Rosenstraße 8 (soziale Einrichtungen für Flüchtlinge) 31.40.07.5000 2 31.40 Buchenstraße 12 (soziale Einrichtungen für Flüchtlinge) 31.40.07.6000 2 31.80 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen 2 31.80 Betreuung und Förderung der Integration von Flüchtlingen 0,15 31.80.10.0000 2 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 2 36.50 Kindergarten SMS 0,15 36.50.01.0110 2 36.50 Kindergarten Regenbogen 36.50.01.0120 2 36.50 Nichtkommunaler Kindergarten St. Martin 36.50.01.0130 2 36.50 Nichtkommunaler Kindergarten Waldorfkindergarten 36.50.01.0140 2 42 Sport und Bäder 2 42.10 Förderung des Sports 2 42.41 Sportstätten, Sporthallen 42.41.01.0000 2 42.41 Freisportanlage 42.41.02.0000 2 51 Räumliche Planung und Entwicklung 2 51.10 Räumliche Entwicklung, Bauordnung 1,00 2 53 Ver- und Entsorgung 2 53.10 Elektrizitätsversorgung 2 53.20 Gasversorgung 2 53.30 Wasserversorgung 2 53.40 Fernwärmeversorgung 2 53.60 Breitbandversorgung 2 53.70 Abfallwirtschaft 2 53.80 Abwasserbeseitigung 2 54 Verkehrsflächen und Anlagen 2 54.10 Gemeindestraßen 2 54.50 Straßenreinigung und Winterdienst 2 54.70 Verkehrsbetriebe /ÖPNV 2 55 Natur- und Landschaftspflege / Friedhofswesen 2 55.10 Öffentliches Grün / Landschaftsbau 2 55.20 Gewässerschutz / Öffentliche Gewässer / Wasserbauliche Anlagen 2 55.30 Friedhof- und Bestattungswesen 2 55.51 Landwirtschaft und Landschaftspflege 2 57 Wirtschaft und Tourismus 2 57.10 Wirtschaftsförderung 2 57.30 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen 3 61 Allgemeine Finanzwirtschaft 3 61.10 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine 3 61.20 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 3 61.30 Jahresabschluss- buchungen, Abwicklung Vorjahre 0 0 0 0 0 0 1,15 0 0,15 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Anmerkungen siehe letze Seite des Stellenplanes Teil- HH einfachser Dienst 8) Erläuterungen 6) (z. B. Aufwands- entschädigung) Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach der Gliederung des Haushaltsplans I. Beamte Produkt Produktplan Höherer Dienst gehobener Dienst 8) mittlerer Dienst 8) 333 Erläuterungen 5 6 7 8 9a 10 11 13 FV S2 S3 S4 S8a S8b S 13 (z. B. Aufwandsentschädigung) 31 31.40 31.40.07.5000 31.40 31.40.07.6000 31.80 31.80 31.80.10.0000 36 36.50 0,35 0,20 0,55 0,50 2,85 0,15 2,50 18,50 3,00 2,85 36.50.01.0110; 36.50 0,05 36.50.01.0120 36.50. 0,05 36.50.01.0130 36.50 36.50.01.0140 42 42.10 42.41 0,20 42.41.01.0000 42.41 42.41.02.0000 51 51.10 0,50 0,40 0,50 53 53.10 53.20 53.30 53.40 53.60 53.70 0,60 53.80 54 54.10 54.50 54.70 55 55.10 55.20 55.30 0,30 0,15 55.51 57 57.10 57.30 0,10 0,40 61 61.10 61.20 61.30 0,00 0,85 0,40 0,10 0,30 0,00 1,05 0,50 1,65 2,85 0,15 2,50 18,50 3,00 2,85 Anmerkungen siehe letzte Seite des Stellenplanes II. Beschäftigte Produkt 334 I. Ehrenbeamte Bezeichnung Aufwandsentschädigung Zahl Vorgesehen im Jahr 2025 Beschäftigt am 30. Juni 2024 Erläuterungen Bürgermeister Ortsvorsteher ... Insgesamt II. Beamte zur Anstellung Amtsbezeichnung Besoldungsgruppe Zahl Zahl der Stellen 2025 5) Zahl der tatsächlich besetzten Stellen am 30. Juni 2024 5) Erläuterungen Assessoren A 13 Inspektoren z. A. A 9 Assistenten z. A. A 5 Insgesamt 0 0 0 III. Nachwuchskräfte und informatorisch Beschäftigte Bezeichnung Art dern Vergütung Zahl Vorgesehen im Jahr 2025 Beschäftigt am 30. Juni 2024 Erläuterungen Referendare Anwärterbezüge Inspektoranwärter Anwärterbezüge Assistentenanwärter Anwärterbezüge Dienstanfänger Unterhaltsbeihilfe Lehrlinge Ausbildungsvergütung 1 1 1 Praktikanten fester Satz 1 1 1 Insgesamt 2 2 2 Aufteilung der dienstlichen Inanspruchnahme Bezeichnung v. H. Produkt Hausmeister Klosterwiesenschule 60 21.10.01.0000 Klosterwiesenschule 20 42.41.00.1000 Sporthalle 20 36.50.01.0110 Kiga SMS Hauptamtsleiterin 55 11.21.00.0000 Personalwesen 20 11.10.00.0000 Steuerung und Organisation 15 36.50.01.0110 Kiga SMS 5 11.20.00.0000 Zentrale Dienstleistungen 5 12.23.00.0000 Personenstandswesen stellvertr. Hauptamtleiterin 60 12.20.00.0000 Ordnungswesen 30 31.80.10.0000 Asyl 10 12.10.00.0000 Statistik und Wahlen Stellvertretung Kämmerei 50 11.22.00.0000 Finanzverwaltung 50 11.10.00.0000 Stabstelle BM Sachbearbeiter Hauptamt 45 12.23.00.0000 Personenstandswesen 30 55.30.00.0000 Friedhof 10 12.22.00.0000 Einwohnerwesen 10 12.10.00.0000 Statistik und Wahlen 5 11.21.00.0000 Personalwesen Ortsbaumeister 40 11.24.00.0000 Gebäude- und Energiemanagement 40 51.10.00.0000 Räumliche Entwicklung 20 11.25.00.0000 Bauhof Kassenverwalter 50 11.22.00.0000 Finanzverwaltung 50 11.20.00.0000 Zentrale Dienstleistungen Anmerkungen: Teil D: - nachrichtlich - Ehrenbeamte, beschäftigte in der Probe- und Ausbildungszeit 1) kw- und ku-Stellen sind unter Angabe des entsprechenden Vermerks gesondert aufzuführen. In den Erläuterungen ist die Besoldungsgruppe zu vermerken, der die Stelle nach der Umwandlung angehören wird; auf Nummer 3.2.5.3. des Stellenerlasses wird hingewiesen. Bei Teilzeitbeschäftigung ist der Vomhundertsatz anzugeben 2) Zahl der Stellen, die nach den Vermerken oder Fußnoten zur Besoldungsgruppe mit einer Zulage ausgestattet sind. 3) Zahl der Stellen, die vor Berechnung der Stellenanteile nach § 5 StOGVO ausgesondert wurden; die angewandte Nummer des § 5 Abs. 1 StOGVO ist in den Erläuterungen zu Teil A des Stellenplans zu vermerken Bei Gemeinden, die Träger eines Krankenhauses sind, sind die Stellen der Beschäftigten des Krankenhauses in Teil A Abschnitt I, Teil B, C und D gesondert von den Stellen der übrigen Gemeindeverwaltung nachzuweisen. 7) Jedes Sondervermögen ist für sich aufzuführen. Aufteilung der Vorspalte jeweils wie zu Abschnit I. 8) Die Besoldungsgruppen des einfachen Dienstes, A5 und A 6 des mittleren Dienstes und A 9 und A 10 des gehobenen Dienstes können zusammengefasst werden. 9) Auf den Abschnitt II. im Teil D kann verzichtet werden, wenn die Kopfspalten für die angestellten und Arbeiter in den Abschnitt I. aufgenommen werden. 10) Die Tarifgruppen VIII bis X und die Lohngruppen können je zusammengefasst werden. 4) Zahl der Stellen, für die auf Grund der auf § 26 Abs. 4 Nr. 2 BBesG beruhenden Rechtsverordnungen ein Sonderschlüssel angewandt wird; die entsprechenen Stellen des höheren Dienstes (§ 6 Abs. 4 Satz 3 StOGVO) sind in den Erlätuerungen anzugeben. 5) Einzusetzen ist das Vorjahr. 6) Die Höhe der mit einer Stelle verbundenen Aufwandsentschädigung ist anzugeben, sofern die Aufwandsentschädigung nicht sondergesetzlich geregel ist 335 mit Zulage2) ausge- sondert3) Sonder- schlüssel4) Leer- stellen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 I. Gemeindeverwaltung - ohne Sondervermögen mit Sonderrechnung - Bürgermeister Beigeordneter Höherer Dienst B 2 0 " A 16 1 1 1 1 " A 15 " A 14 " A 13 Gehobener Dienst A 13 2 2 1 1 " A 12 1 1 2 2 " A11 1,5 1,5 0 0 " A 10 0 0 1,5 1,5 " A 9 0 0 0 0 Mittlerer Dienst A 9 " A8 " A 7 " A 6 " A 5 Einfacher Dienst A 5 " A 4 " A 3 " A 2 " A 1 insgesamt 5,5 5,5 0 0 0 5,5 5,5 II. Sondervermögen mit Sonderrechnung 7) insgesamt Anmerkungen siehe letzte Seite des Stellenplanes insge- samt1) Stellenplan 2026 Beseol- dungs- gruppe Laufbahngruppen und Amtsbezeichnungen Vermerke, Erläuterungen (z.B. Aufwandsentschädigung) 6) Teil A: Beamte Zahl der Stellen Nachrichtlich darunter Zahl der Stellen 2024 Zahl der tatsächlich besetzten Stellen am 30.6.2024 5) 336 mit Zulage2) ausge- sondert3) Sonder- schlüssel4) Leer- stellen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 0,90 0,90 0,90 3 0,40 0,40 0,40 4 0,00 0,00 0,00 5 1,68 0,68 0,68 6 10,60 12,35 12,35 7 1,00 1,00 1,00 8 2,00 1,00 1,00 9 3,00 2,00 2,00 10 1,00 1,00 1,00 11 1,75 1,65 1,65 12 0,00 0,00 0,00 13 0,50 1,00 1,00 FV 5,35 4,85 4,85 S2 2,85 2,00 2,00 S3 1,40 0,15 0,15 S4 2,50 2,23 2,23 S8a 18,90 18,00 18,00 S8b 3,00 2,50 2,50 S 11 0,00 1,00 1,00 S 13 2,85 1,85 1,85 insgesamt 59,68 54,56 54,56 Beschäftigte insgesamt (A + B) 65,18 60,06 60,06 Anmerkungen siehe letzte Seite des Stellenplanes darunter Zahl der Stellen 2024 Zahl der tatsächlich besetzten Stellen am 30.6.2024 5) Teil B: Beschäftigte Laufbahngruppen und Amtsbezeichnungen Entgelt- gruppe Zahl der Stellen Nachrichtlich Vermerke, Erläuterungen (z.B. Aufwandsentschädigung) 6)insge- samt1) 337 I. Beamte B 2 A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12 A11 A10 A 9 A 9 A 8 A 7 A 6 A 5 A 4 A 3 A 2 A 1 1 11 Innere Verwaltung 1 11.10 Steuerung und Organisation 1,0 0,20 0,5 1 11.14 Zentrale Funktionen 1 11.21 Personalwesen 0,60 1 11.22 Finanzverwaltung 1,0 0,5 1 11.24 Gebäudemanagement 1 11.25 Bauhof 1 11.20 Zentrale Dienstleistungen /EDV 0,05 1 11.33 Grundstücksmanagement 2 12 Sicherheit und Ordnung 2 12.10 Wahlen 0,05 2 12.20 Ordnungswesen 0,3 2 12.22 Einwohnerwesen 2 12.23 Personenstandwesen 2 12.60 Feuerwehr 2 21 Schulträgeraufgaben 2 21.10 Klosterwiesenschule 21.10.01.0000 2 21.10. Klosterwiesenschule 21.10.01.2000 2 21.40. Schülerbeförderung /Bürgerbus 21.40.01.0000 2 21.50 Aula- und Betreuung Ganztageschule 21.50.03.0000 2 21.50 Schulsozialarbeit 21.50.04.0000 2 26 Musikschulen 2 26.20 Musikpflege 2 27 Volkshochschulen / Bibliotheken 2 27.20 Bücherei 2 28 Sonstige Kulturpflege 2 28.10 Sonstige Kulturpflege 2 29 Förderung von Kirchengemeinden 2 29.10 Förderung von Kirchengemeinden 2 31 Soziale Hilfen 2 31.40 Soziale Einrichtungen für pflegebedürftige ältere Menschen 31.40.02.0000 2 31.40 Boschstraße 1/5 (soziale Einrichtungen für Wohnungslose) 31.40.05.1000 2 31.40 Dorfplatz (soziale Einrichtungen für Wohnungslose) 31.40.05.2000 2 31.40 Boschstraße 1 (soziale Einrichtungen für 31.40.05.3000 2 31.40 Boschstraße 1/7 (soziale Einrichtungen für 31.40.07.1000 2 31.40 Friesenhäuslerstraße 12 (soziale Einrichtungen für Flüchtlinge) 31.40.07.2000 2 31.40 Klosterhof 4 (soziale Einrichtungen für 31.40.07.3000 2 31.40 Küferstraße 8 (soziale Einrichtungen für 31.40.07.4000 0 1 0 0 0 1,00 0,85 1,4 0,0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Anmerkungen siehe letze Seite des Stellenplanes Teil- HH Produktplan Erläuterungen 6) (z. B. Aufwands- entschädigung) Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach der Gliederung des Haushaltsplans Höherer Dienst mittlerer Dienst 8) einfacher Dienst 8)gehobener Dienst 8) Produkt 338 Erläuterungen (Aufwands- 2 3 5 6 7 8 9a 9b 10 11 FV S3 S4 S8a S9 S15 entschädigung) 11 11.10 0,20 11.14 0,70 11.21 0,49 0,05 11.22 1,85 0,50 11.24 0,40 11.25 1,68 5,00 1,00 2,00 0,20 neu Antrag: +1,0; + EG 8 1,0 11.20 0,50 11.33 12 12.10 0,05 12.20 0,25 12.22 1,71 0,10 12.23 0,50 neu EG 9a, anstatt 6 12.60 0,20 21 21.10 0,70 0,60 21.10.01.0000 21.10 0,90 0,10 3,00 1,38 0,40 21.10.01.2000; Neu +0,1 EG 11 21.40 0,00 21.40.01.0000 21.50 21.50.03.0000; 21.50 21.50.04.0000 26 26.20 27 27.20 0,40 28 28.10 29 29.10 31 31.40 31.40.02.0000 31.40 31.40.05.1000 31.40 31.40.05.2000 31.40 31.40.05.3000 31.40 31.40.07.1000 31.40 31.40.07.2000 31.40 31.40.07.3000 31.40 31.40.07.4000 0,90 0,40 1,68 9,75 0,60 1,90 0,70 2,00 1,00 0,70 3,45 1,38 0,00 0,40 0,00 0,00 II. Beschäftigte Anmerkungen siehe letze Seite des Stellenplanes Produkt Entgeltgruppe 339 B 2 A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12 A11 A10 A 9 A 9 A 8 A 7 A 6 A 5 A 5 A 4 A 3 A 2 A 1 2 31 Soziale Hilfen 2 31.40 Rosenstraße 8 (soziale Einrichtungen für Flüchtlinge) 31.40.07.5000 2 31.40 Buchenstraße 12 (soziale Einrichtungen für Flüchtlinge) 31.40.07.6000 2 31.80 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen 2 31.80 Betreuung und Förderung der Integration von Flüchtlingen 0,15 31.80.10.0000 2 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 2 36.50 Kindergarten SMS 0,15 36.50.01.0110 2 36.50 Kindergarten Regenbogen 36.50.01.0120 2 36.50 Nichtkommunaler Kindergarten St. Martin 36.50.01.0130 2 36.50 Nichtkommunaler Kindergarten Waldorfkindergarten 36.50.01.0140 2 42 Sport und Bäder 2 42.10 Förderung des Sports 2 42.41 Sportstätten, Sporthallen 42.41.01.0000 2 42.41 Freisportanlage 42.41.02.0000 2 51 Räumliche Planung und Entwicklung 2 51.10 Räumliche Entwicklung, Bauordnung 1,00 2 53 Ver- und Entsorgung 2 53.10 Elektrizitätsversorgung 2 53.20 Gasversorgung 2 53.30 Wasserversorgung 2 53.40 Fernwärmeversorgung 2 53.60 Breitbandversorgung 2 53.70 Abfallwirtschaft 2 53.80 Abwasserbeseitigung 2 54 Verkehrsflächen und Anlagen 2 54.10 Gemeindestraßen 2 54.50 Straßenreinigung und Winterdienst 2 54.70 Verkehrsbetriebe /ÖPNV 2 55 Natur- und Landschaftspflege / Friedhofswesen 2 55.10 Öffentliches Grün / Landschaftsbau 2 55.20 Gewässerschutz / Öffentliche Gewässer / Wasserbauliche Anlagen 2 55.30 Friedhof- und Bestattungswesen 2 55.51 Landwirtschaft und Landschaftspflege 2 57 Wirtschaft und Tourismus 2 57.10 Wirtschaftsförderung 2 57.30 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen 3 61 Allgemeine Finanzwirtschaft 3 61.10 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine 3 61.20 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 3 61.30 Jahresabschluss- buchungen, Abwicklung Vorjahre 0 0 0 0 0 0 1,15 0 0,15 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Anmerkungen siehe letze Seite des Stellenplanes Teil- HH einfachser Dienst 8) Erläuterungen 6) (z. B. Aufwands- entschädigung) Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach der Gliederung des Haushaltsplans I. Beamte Produkt Produktplan Höherer Dienst gehobener Dienst 8) mittlerer Dienst 8) 340 Erläuterungen 5 6 7 8 9a 10 11 13 FV S2 S3 S4 S8a S8b S 13 (z. B. Aufwandsentschädigung) 31 31.40 31.40.07.5000 31.40 31.40.07.6000 31.80 31.80 31.80.10.0000 36 36.50 0,35 0,20 0,55 0,50 2,85 0,15 2,50 18,50 3,00 2,85 36.50.01.0110; 36.50 0,05 36.50.01.0120 36.50. 0,05 36.50.01.0130 36.50 36.50.01.0140 42 42.10 42.41 0,20 42.41.01.0000 42.41 42.41.02.0000 51 51.10 0,50 0,40 0,50 53 53.10 53.20 53.30 53.40 53.60 53.70 0,60 53.80 54 54.10 54.50 54.70 55 55.10 55.20 55.30 0,30 0,15 55.51 57 57.10 57.30 0,10 0,40 61 61.10 61.20 61.30 0,00 0,85 0,40 0,10 0,30 0,00 1,05 0,50 1,65 2,85 0,15 2,50 18,50 3,00 2,85 Anmerkungen siehe letzte Seite des Stellenplanes II. Beschäftigte Produkt 341 I. Ehrenbeamte Bezeichnung Aufwandsentschädigung Zahl Vorgesehen im Jahr 2026 Beschäftigt am 30. Juni 2024 Erläuterungen Bürgermeister Ortsvorsteher ... Insgesamt II. Beamte zur Anstellung Amtsbezeichnung Besoldungsgruppe Zahl Zahl der Stellen 2026 5) Zahl der tatsächlich besetzten Stellen am 30. Juni 2024 5) Erläuterungen Assessoren A 13 Inspektoren z. A. A 9 Assistenten z. A. A 5 Insgesamt 0 0 0 III. Nachwuchskräfte und informatorisch Beschäftigte Bezeichnung Art dern Vergütung Zahl Vorgesehen im Jahr 2026 Beschäftigt am 30. Juni 2024 Erläuterungen Referendare Anwärterbezüge Inspektoranwärter Anwärterbezüge Assistentenanwärter Anwärterbezüge Dienstanfänger Unterhaltsbeihilfe Lehrlinge Ausbildungsvergütung 1 1 1 Praktikanten fester Satz 1 1 1 Insgesamt 2 2 2 Aufteilung der dienstlichen Inanspruchnahme Bezeichnung v. H. Produkt Hausmeister Klosterwiesenschule 60 21.10.01.0000 Klosterwiesenschule 20 42.41.00.1000 Sporthalle 20 36.50.01.0110 Kiga SMS Hauptamtsleiterin 55 11.21.00.0000 Personalwesen 20 11.10.00.0000 Steuerung und Organisation 15 36.50.01.0110 Kiga SMS 5 11.20.00.0000 Zentrale Dienstleistungen 5 12.23.00.0000 Personenstandswesen stellvertr. Hauptamtleiterin 60 12.20.00.0000 Ordnungswesen 30 31.80.10.0000 Asyl 10 12.10.00.0000 Statistik und Wahlen Stellvertretung Kämmerei 50 11.22.00.0000 Finanzverwaltung 50 11.10.00.0000 Stabstelle BM Sachbearbeiter Hauptamt 45 12.23.00.0000 Personenstandswesen 30 55.30.00.0000 Friedhof 10 12.22.00.0000 Einwohnerwesen 10 12.10.00.0000 Statistik und Wahlen 5 11.21.00.0000 Personalwesen Ortsbaumeister 40 11.24.00.0000 Gebäude- und Energiemanagement 40 51.10.00.0000 Räumliche Entwicklung 20 11.25.00.0000 Bauhof Kassenverwalter 50 11.22.00.0000 Finanzverwaltung 50 11.20.00.0000 Zentrale Dienstleistungen Anmerkungen: Teil D: - nachrichtlich - Ehrenbeamte, beschäftigte in der Probe- und Ausbildungszeit 1) kw- und ku-Stellen sind unter Angabe des entsprechenden Vermerks gesondert aufzuführen. In den Erläuterungen ist die Besoldungsgruppe zu vermerken, der die Stelle nach der Umwandlung angehören wird; auf Nummer 3.2.5.3. des Stellenerlasses wird hingewiesen. Bei Teilzeitbeschäftigung ist der Vomhundertsatz anzugeben 2) Zahl der Stellen, die nach den Vermerken oder Fußnoten zur Besoldungsgruppe mit einer Zulage ausgestattet sind. 3) Zahl der Stellen, die vor Berechnung der Stellenanteile nach § 5 StOGVO ausgesondert wurden; die angewandte Nummer des § 5 Abs. 1 StOGVO ist in den Erläuterungen zu Teil A des Stellenplans zu vermerken Bei Gemeinden, die Träger eines Krankenhauses sind, sind die Stellen der Beschäftigten des Krankenhauses in Teil A Abschnitt I, Teil B, C und D gesondert von den Stellen der übrigen Gemeindeverwaltung nachzuweisen. 7) Jedes Sondervermögen ist für sich aufzuführen. Aufteilung der Vorspalte jeweils wie zu Abschnit I. 8) Die Besoldungsgruppen des einfachen Dienstes, A5 und A 6 des mittleren Dienstes und A 9 und A 10 des gehobenen Dienstes können zusammengefasst werden. 9) Auf den Abschnitt II. im Teil D kann verzichtet werden, wenn die Kopfspalten für die angestellten und Arbeiter in den Abschnitt I. aufgenommen werden. 10) Die Tarifgruppen VIII bis X und die Lohngruppen können je zusammengefasst werden. 4) Zahl der Stellen, für die auf Grund der auf § 26 Abs. 4 Nr. 2 BBesG beruhenden Rechtsverordnungen ein Sonderschlüssel angewandt wird; die entsprechenen Stellen des höheren Dienstes (§ 6 Abs. 4 Satz 3 StOGVO) sind in den Erlätuerungen anzugeben. 5) Einzusetzen ist das Vorjahr. 6) Die Höhe der mit einer Stelle verbundenen Aufwandsentschädigung ist anzugeben, sofern die Aufwandsentschädigung nicht sondergesetzlich geregel ist 342 A n la g e 5 (z u § 1 A b s. 3 N r. 3 G e m H V O ) V o ra u ss ic h tl ic h e E n tw ic k lu n g d e r Li q u id it ä t V o rj a h r 2 0 2 4 E U R 2 0 2 5 E U R 2 0 2 6 E U R 2 0 2 7 E U R 2 0 2 8 E U R 2 0 2 9 E U R 1 2 3 4 5 6 1 7 0 9 .7 4 0 € 2 a + 2 b + 2 c + 3 a - 3 b - 4 = 7 0 9 .7 4 0 € 3 0 0 .0 0 0 € 2 .4 3 2 .2 5 0 € 2 .3 7 3 .6 5 0 € 1 .3 4 5 .7 0 0 € 3 4 0 .3 5 0 € 5 - 6 + 7 + 8 + /- - 4 5 9 .7 4 0 € 2 .1 3 2 .2 5 0 € - 5 8 .6 0 0 € - 1 .0 2 7 .9 5 0 € - 1 .0 0 5 .3 5 0 € 4 4 3 .5 5 0 € 9 = 3 0 0 .0 0 0 € 2 .4 3 2 .2 5 0 € 2 .3 7 3 .6 5 0 € 1 .3 4 5 .7 0 0 € 3 4 0 .3 5 0 € 7 8 3 .9 0 0 € 1 0 - - € - € - € - € - € - € 1 1 - - € - € - € - € - € - € 1 2 = 3 0 0 .0 0 0 € 2 .4 3 2 .2 5 0 € 2 .3 7 3 .6 5 0 € 1 .3 4 5 .7 0 0 € 3 4 0 .3 5 0 € 7 8 3 .9 0 0 € 1 3 2 1 4 .7 8 0 € 2 9 0 .0 0 0 € 3 0 0 .0 0 0 € 3 0 0 .0 0 0 € 3 0 0 .0 0 0 € 3 0 0 .0 0 0 € 1 ) Ze ile n u n te rh al b Z e ile 1 0 k ö n n e n b e d ar fs ge re ch t an ge p as st w e rd e n . 2 ) A u s d e r Fi n an zr e ch n u n g (§ 5 0 N r. 4 2 G e m H V O ) d e s V o rj ah re s . B e i e rs tm al ig e r A u fs te llu n g d e s H au sh al ts n ac h d e m N K H R d ü rf e n d ie Z e ile n 1 , 2 a u n d 2 b in e in e r Ze ile z u sa m m e n ge fa ss t w e rd e n . 3 ) B e i e rs tm al ig e r A u fs te llu n g d e s H au sh al ts n ac h d e r d e m N K H R d ü rf e n d ie Z e ile n 1 , 2 a u n d 2 b in e in e r Ze ile z u sa m m e n ge fa ss t w e rd e n . 4 ) A u fn ah m e v . K as se n kr e d it e n f ü h rt z u r V e rä n d e ru n g d e s Za h lu n gs m it te lb e st an d s. K as se n kr e d it e s in d n u r zu r ku rz fr is ti ge n L iq u id it ät sü b e rb rü ck u n g e rl au b t u . m ü ss e n z e it n ah z u rü ck b e za h lt w e rd e n , d ah e r is t d e r W e rt a n K as se n kr e d it e n h ie r zu b e rü ck si ch ti ge n . 5 ) D ie K re d it e rm äc h ti gu n g gi lt w e it e r, b is d ie H au sh al ts sa tz u n g fü r d as ü b e rn äc h st e J ah r e rl as se n is t (v gl . § 8 7 A b s. 3 G e m O ). 6 ) So fe rn v e rf ü gb ar s o lle n in S p al te 1 , s ta tt d e r ve ra n sc h la gt e n Ä n d e ru n g d e s Fi n an zi e ru n gs m it te lb e st an d s, a kt u e lle P ro gn o se w e rt e a u fg e n o m m e n w e rd e n . 7 ) H ie ru n te r kö n n e n z .B . a u ch R ü ck st e llu n ge n f al le n . 8 ) A u f d e n D ru ck d e r Sp al te k an n im H au sh al ts p la n v e rz ic h te t w e rd e n . F in a n zp la n w e rt e s in d n o ch n ic h t b is i n s D e ta il f e st g e le g t. I m F in a n zp la n u n g sz e it ra u m s in d 3 ,4 M io . € D a rl e h e n z u r Li q u id it ä ts v e rb e ss e ru n g v o rg e se h e n ve ra n sc h la gt e Ä n d e ru n g d e s Fi n an zi e ru n gs m it te lb e st an d s (§ 3 N r. 3 6 G e m H V O ) 6 ) v o ra u ss ic h tl ic h e l iq u id e E ig e n m it te l zu m J a h re se n d e n ac h ri ch tl ic h : vo ra u ss ic h tl ic h e M in d e st liq u id it ät ( § 2 2 A b s. 2 G e m H V O ) d av o n : fü r zw e ck ge b u n d e n e R ü ck la ge n g e b u n d e n fü r so n st ig e b e st im m te Z w e ck e g e b u n d e n 7 ) v o ra u ss . li q u id e E ig e n m it te l zu m J a h re se n d e o h n e g e b u n d e n e M it te l V e rb in d lic h ke it e n a u s Li q u id it ät sb e zi e h u n ge n z u v e rb u n d e n e n U n te rn e h m e n , B e te ili gu n ge n u n d S o n d e rv e rm ö ge n li q u id e E ig e n m it te l zu m J a h re sb e g in n A u sz ah lu n ge n a u fg ru n d v o n ü b e rt ra ge n e n E rm äc h ti gu n ge n d e r V o rv o rj ah re E in za h lu n ge n a u s n ic h t in A n sp ru ch g e n o m m e n e n K re d it e rm äc h ti gu n ge n fü r In ve st it io n e n u n d In ve st it io n sf ö rd e rm aß n ah m e n a u s V o rv o rj ah r 5 ) E in za h lu n ge n a u s ü b e rt ra g. E rm äc h ti gu n ge n f ü r In v. -Z u w e n d u n ge n , - B e it rä ge u n d ä h n l. E n tg . f ü r In v. -T ät ig ke it a u s V o rv o rj ah re n ( § 2 1 A b s. 1 , § 3 N r. 1 8 , 1 9 G e m H V O ) Za h lu n gs m it te lb e st an d z u m J ah re sb e gi n n 2 ) So n st ig e E in la ge n a u s K as se n m it te ln z u m J ah re sb e gi n n 3 ) In ve st m e n tz e rt if ik at e , K ap it al m ar kt p ap ie re , G e ld m ar kt p ap ie re u n d s o n st ig e W e rt p ap ie re Fo rd e ru n ge n a u s Li q u id it ät sb e zi e h u n ge n z u v e rb u n d e n e n U n te rn e h m e n , B e te ili gu n ge n u n d S o n d e rv e rm ö ge n B e st an d a n K as se n kr e d it e n z u m J ah re sb e gi n n 4 ) N r. E in za h lu n g s- u n d A u sz a h lu n g sa rt e n 1 ) F in a n zh a u sh a lt F in a n zp la n u n g 343 Übersicht über den Stand der Schulden und Schuldendienst Anlage 2 (§ 1 Abs. 3 Nr. 5, § 61 Nr. 38 GemHVO) 344 voraussichtlicher Stand zu Beginn des Haushaltsjahres 2025 voraussichtlicher Stand zum Ende des Haushaltsjahres 2025 Mehr (+) Weniger (-) in Euro 1.1 Anleihen 1.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 1.2.1 Bund 1.2.2 Land 1.2.3 Gemeinden und Gemeindeverbände 1.2.4 Zweckverbände und dergleichen 1.2.5 Kreditinstitute Stand bisher 2.816.024,87 2.689.436,68 -126.588,19 Neuaufnahme 2025 1.000.000 € 0,00 976.588,19 976.588,19 1.2.6 sonstige Bereiche 1) 1.3 Kassenkredite 1.4. Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 0,00 0,00 0,00 1. Voraussichtliche Gesamtschulden Kernhaushalt 2.816.024,87 3.666.024,87 850.000,00 Nachrichtlich: 2. Schulden der Sondervermögen mit Sonderrechnung aus Krediten 2.2.1 EB Wasserversorgung 1.027.750,00 1.337.150,00 309.400,00 davon Darlehen an Eigenbetriebe 1.027.750,00 997.150,00 -30.600,00 davon externe Darlehen 0,00 340.000,00 340.000,00 2.3.1 Kassenkredite 2.2.2 EB Abwasserbeseitigung 2.889.850,00 3.763.250,00 873.400,00 davon Darlehen an Eigenbetriebe 2.889.850,00 2.803.250,00 -86.600,00 davon externe Darlehen 0,00 960.000,00 960.000,00 2.3.2 Kassenkredite 2. Voraussichtliche Gesamtschulden Sondervermögen mit Sonderrechnung 3.917.600,00 5.100.400,00 1.182.800,00 3.1 Anleihen 0,00 0,00 0,00 3.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 6.733.624,87 8.766.424,87 2.032.800,00 3.3 Kassenkredite 0,00 0,00 0,00 3.4 Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 0,00 0,00 0,00 Zwischensumme 3.1 + 3.2 + 3.3. + 3.4 6.733.624,87 8.766.424,87 2.032.800,00 abzüglich Schulden zwischen Kernhaushalt und Sondervermögen mit Sonderrechnung 3.917.600,00 5.100.400,00 1.182.800,00 3. Konsolidierte Gesamtschulden 2.816.024,87 3.666.024,87 850.000,00 2) einschl. Sonderrechnungen nach § 59 GemHVO 3) nicht verbindlich für Gemeinden, die für das Jahr einen Gesamtabschluss aufstellen Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Schulden (einschließlich Kassenkredite) im Jahr 2025 Art der Schulden in Euro Schulden der Sondervermögen mit Sonderrechnung (Angaben jeweils für einzelne Sondervermögen) 2) Gesamtschulden von Kernhaushalt und Sondervermögen mit Sonderrechnung 2) 3) 1) Entspricht den Bereichen "Gesetzliche Sozialversicherung", "Verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen", "Sonstige öffentliche Sonderrechnungen", "Sonstiger inländischer Bereich" und 345 K re d it ü b e rs ic h t/ S c h u ld e n ü b e rs ic h t G e m e in d e B a in d t m it S o n d e rv e rm ö g e n 2 0 2 5 N r. K o n to -N r. / D a rl e h e n s -N r. B a n k K o n to S c h u ld e n s ta n d z u m 3 1 .1 2 .2 0 2 4 Z in s s a tz T il g u n g 2 0 2 5 Z in s 2 0 2 5 S c h u ld e n s ta n d z u m 3 1 .1 2 .2 0 2 5 Z in s a n p a s s u n g 1 e x t. D a rl e h e n s a u fn . 3 ,0 M io . € K S K K o n to : 6 0 0 1 4 9 7 4 2 .8 1 6 .0 2 4 ,8 7 2 ,8 5 % 1 2 6 .5 8 8 ,1 9 7 8 .9 1 1 ,8 1 2 .6 8 9 .4 3 6 ,6 8 2 e x t. D a rl e h e n s a u fn . 2 0 2 5 1 M io . € N N 0 ,0 0 N N 2 3 .4 1 1 ,8 1 4 1 .0 8 8 ,1 9 9 7 6 .5 8 8 ,1 9 E n d s u m m e 2 .8 1 6 .0 2 4 ,8 7 1 5 0 .0 0 0 ,0 0 1 2 0 .0 0 0 ,0 0 3 .6 6 6 .0 2 4 ,8 7 E B W a s s e rv e rs o rg u n g 6 1 2 0 1 e x t. D a rl e h e n s a u fn . N N 0 ,0 0 N N 1 0 .0 0 0 ,0 0 1 5 .0 0 0 ,0 0 3 4 0 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 0 .0 0 0 ,0 0 1 5 .0 0 0 ,0 0 3 4 0 .0 0 0 ,0 0 A u s le ih u n g e n v o n d e r G e m e in d e 3 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 4 7 .9 5 0 ,0 0 3 ,6 0 % 1 .8 0 0 ,0 0 1 .7 0 1 ,9 0 4 6 .1 5 0 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 2 4 .0 1 .2 0 2 3 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 3 : 3 ,6 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 3 4 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 1 1 1 .0 5 0 ,0 0 3 ,6 0 % 3 .8 0 0 ,0 0 4 .0 8 3 ,3 0 1 0 7 .2 5 0 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 2 4 .0 1 .2 0 2 3 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 3 : 3 ,6 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 4 5 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 1 5 3 .7 5 0 ,0 0 3 ,6 0 % 5 .0 0 0 ,0 0 5 .4 6 7 ,5 0 1 4 8 .7 5 0 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 2 4 .0 1 .2 0 2 3 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 3 : 3 ,6 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 5 6 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 1 2 6 .5 6 2 ,5 0 3 ,6 0 % 3 .7 5 0 ,0 0 4 .5 0 5 ,6 3 1 2 2 .8 1 2 ,5 0 B e s c h lu s s v o m 2 4 .0 1 .2 0 2 3 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 3 : 3 ,6 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 6 7 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 2 6 0 .6 2 5 ,0 0 4 ,2 5 % 7 .5 0 0 ,0 0 1 0 .9 5 7 ,0 4 2 5 3 .1 2 5 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 0 1 .0 8 .2 0 2 3 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 4 4 ,2 5 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 7 8 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 1 7 8 .7 5 0 ,0 0 3 ,0 0 % 5 .0 0 0 ,0 0 2 .8 0 0 ,0 0 1 7 3 .7 5 0 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 0 4 .0 8 .2 0 2 0 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 5 B e s c h l. 1 ,0 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 8 9 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 1 4 9 .0 6 2 ,5 0 3 ,8 0 % 3 .7 5 0 ,0 0 5 .6 1 0 ,9 4 1 4 5 .3 1 2 ,5 0 B e s c h lu s s v o m 1 6 .0 7 .2 0 2 4 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 9 3 ,8 0 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 9 E n d s u m m e 1 .0 2 7 .7 5 0 ,0 0 4 0 .6 0 0 ,0 0 5 0 .1 2 6 ,3 1 1 .3 3 7 .1 5 0 ,0 0 G e m e in d e B a in d t 2 0 2 4 k e in e w e it e re n D a rl e h e n v o rg e s e h e n . K re d it e rm ä c h ti g u n g a u s V o rj a h re n s o ll n ic h t A u fn a h m e 2 0 2 5 n a c h B a u fo rt s c h ri tt 1 ,0 M io . € (1 ,0 M io . € K re d it e rm ä c h ti g u n g ) A u fn a h m e n 2 0 2 5 /2 0 2 6 3 5 0 .0 0 0 € b z w . 4 0 0 .0 0 0 € , j e n a c h I n v e s ti ti o n s fo rt s c h ri tt 346 N r. K o n to -N r. / D a rl e h e n s -N r. B a n k S c h u ld e n s ta n d z u m 3 1 .1 2 .2 0 2 4 Z in s s a tz T il g u n g 2 0 2 5 Z in s 2 0 2 5 S c h u ld e n s ta n d z u m 3 1 .1 2 .2 0 2 5 Z in s a n p a s s u n g E B A b w a s s e rb e s e it ig u n g 6 1 2 0 1 e x t. D a rl e h e n s a u fn . 1 .0 0 0 .0 0 0 € N N 0 ,0 0 N N 4 0 .0 0 0 ,0 0 2 2 .5 0 0 ,0 0 9 6 0 .0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 4 0 .0 0 0 ,0 0 2 2 .5 0 0 ,0 0 9 6 0 .0 0 0 ,0 0 1 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 2 8 5 .0 0 0 ,0 0 3 ,6 0 % 2 0 .0 0 0 ,0 0 9 .9 9 0 ,0 0 2 6 5 .0 0 0 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 2 4 .0 1 .2 0 2 3 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 3 : 3 ,6 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 1 2 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 3 3 0 .0 0 0 ,0 0 3 ,6 0 % 1 0 .0 0 0 ,0 0 1 1 .7 4 5 ,0 0 3 2 0 .0 0 0 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 2 4 .0 1 .2 0 2 3 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 3 : 3 ,6 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 2 3 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 3 2 6 .0 0 0 ,0 0 3 ,6 0 % 1 2 .0 0 0 ,0 0 1 1 .8 9 8 ,0 0 3 1 4 .0 0 0 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 2 4 .0 1 .2 0 2 3 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 3 : . 3 ,6 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 3 4 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 1 5 1 .0 0 0 ,0 0 3 ,6 0 % 4 .0 0 0 ,0 0 5 .3 8 2 ,0 0 1 4 7 .0 0 0 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 2 4 .0 1 .2 0 2 3 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 3 : 3 ,6 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 4 5 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 1 9 8 .7 5 0 ,0 0 3 ,6 0 % 5 .0 0 0 ,0 0 7 .0 8 7 ,5 0 1 9 3 .7 5 0 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 2 4 .0 1 .2 0 2 3 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 3 : 3 ,6 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 5 6 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 3 5 0 .0 0 0 ,0 0 3 ,6 0 % 8 .0 0 0 ,0 0 1 2 .4 9 2 ,0 0 3 4 2 .0 0 0 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 2 4 .0 1 .2 0 2 3 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 3 : 3 ,6 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 6 7 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 6 2 6 .5 0 0 ,0 0 4 ,2 5 % 1 4 .0 0 0 ,0 0 2 6 .4 0 3 ,1 3 6 1 2 .5 0 0 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 0 1 .0 8 .2 0 2 3 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 4 d a v o r 1 ,0 % , a b 3 0 .0 9 . 4 ,2 5 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 7 8 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 2 7 4 .5 0 0 ,0 0 3 ,0 0 % 6 .0 0 0 ,0 0 5 .0 0 0 ,0 0 2 6 8 .5 0 0 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 0 4 .0 8 .2 0 2 0 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 5 B e s c h l. 1 ,0 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 8 9 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 3 4 8 .1 0 0 ,0 0 3 ,8 0 % 7 .6 0 0 ,0 0 1 3 .1 1 9 ,5 0 3 4 0 .5 0 0 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 1 6 .0 7 .2 0 2 4 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 9 B e s c h l. 3 ,8 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 9 E n d s u m m e 2 .8 8 9 .8 5 0 ,0 0 1 2 6 .6 0 0 ,0 0 1 2 5 .6 1 7 ,1 3 3 .7 6 3 .2 5 0 ,0 0 n a c h ri c h tl ic h T rä g e rd a rl e h e n a n Z w e c k v e rb a n d W a s s e rv e rs o rg u n g 6 1 2 0 1 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 1 0 5 .0 0 0 ,0 0 4 ,2 5 % 3 .0 0 0 ,0 0 4 .4 1 4 ,6 9 1 0 2 .0 0 0 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 0 1 .0 8 .2 0 2 3 Z in s a n p . 3 0 .1 2 .2 0 2 3 B e s c h l. 4 ,2 5 % 1 6 9 1 5 2 2 0 2 4 0 2 .5 0 0 ,0 0 4 ,2 5 % 1 1 .5 0 0 ,0 0 2 6 .4 0 3 ,1 3 3 9 1 .0 0 0 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 0 1 .0 8 .2 0 2 3 Z in s a n p . 3 0 .1 2 .2 0 2 4 B e s c h l. a b 2 0 2 5 4 ,2 5 % 1 3 1 5 2 0 0 0 5 0 7 .5 0 0 ,0 0 1 4 .5 0 0 ,0 0 3 0 .8 1 7 ,8 2 4 9 3 .0 0 0 ,0 0 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e A u fn a h m e n 2 0 2 5 /2 0 2 6 - 1 .0 0 0 .0 0 0 € b z w . 1 .0 0 0 .0 0 0 € , j e n a c h I n v e s ti ti o n s fo rt s c h ri tt 347 voraussichtlicher Stand zu Beginn des Haushaltsjahres 2026 voraussichtlicher Stand zum Ende des Haushaltsjahres 2026 Mehr (+) Weniger (-) in Euro 1.1 Anleihen 1.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 1.2.1 Bund 1.2.2 Land 1.2.3 Gemeinden und Gemeindeverbände 1.2.4 Zweckverbände und dergleichen 1.2.5 Kreditinstitute 3.666.024,87 3.491.024,87 -175.000,00 Neuaufnahme 2026 0,00 925.000,00 925.000,00 1.2.6 sonstige Bereiche 1) 1.3 Kassenkredite 1.4. Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 0,00 0,00 0,00 1. Voraussichtliche Gesamtschulden Kernhaushalt 3.666.024,87 4.416.024,87 750.000,00 Nachrichtlich: 2. Schulden der Sondervermögen mit Sonderrechnung aus Krediten 2.2.1 EB Wasserversorgung 1.337.150,00 2.208.687,50 871.537,50 davon Darlehen an Eigenbetriebe 997.150,00 1.493.687,50 496.537,50 davon externe Darlehen 340.000,00 715.000,00 375.000,00 2.3.1 Kassenkredite 0,00 0,00 0,00 2.2.2 EB Abwasserbeseitigung 3.763.250,00 4.636.650,00 873.400,00 davon Darlehen an Eigenbetriebe 2.803.250,00 2.716.650,00 -86.600,00 davon externe Darlehen 960.000,00 1.920.000,00 960.000,00 2.3.2 Kassenkredite 0,00 0,00 0,00 2. Voraussichtliche Gesamtschulden Sondervermögen mit Sonderrechnung 5.100.400,00 6.845.337,50 1.744.937,50 3.1 Anleihen 0,00 0,00 0,00 3.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 8.766.424,87 11.261.362,37 2.494.937,50 3.3 Kassenkredite 0,00 0,00 0,00 3.4 Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 0,00 0,00 0,00 Zwischensumme 3.1 + 3.2 + 3.3. + 3.4 8.766.424,87 11.261.362,37 2.494.937,50 abzüglich Schulden zwischen Kernhaushalt und Sondervermögen mit Sonderrechnung 5.100.400,00 6.845.337,50 1.744.937,50 3. Konsolidierte Gesamtschulden 3.666.024,87 4.416.024,87 750.000,00 2) einschl. Sonderrechnungen nach § 59 GemHVO 3) nicht verbindlich für Gemeinden, die für das Jahr einen Gesamtabschluss aufstellen Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Schulden (einschließlich Kassenkredite) im Jahr 2026 Art der Schulden in Euro Schulden der Sondervermögen mit Sonderrechnung (Angaben jeweils für einzelne Sondervermögen) 2) Gesamtschulden von Kernhaushalt und Sondervermögen mit Sonderrechnung 2) 3) 1) Entspricht den Bereichen "Gesetzliche Sozialversicherung", "Verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen", "Sonstige öffentliche Sonderrechnungen", "Sonstiger inländischer Bereich" und 348 K re d it ü b e rs ic h t/ S c h u ld e n ü b e rs ic h t G e m e in d e B a in d t m it S o n d e rv e rm ö g e n 2 0 2 6 N r. K o n to -N r. / D a rl e h e n s -N r. B a n k K o n to S c h u ld e n s ta n d z u m 3 1 .1 2 .2 0 2 5 Z in s s a tz T il g u n g 2 0 2 6 Z in s 2 0 2 6 S c h u ld e n s ta n d z u m 3 1 .1 2 .2 0 2 6 Z in s a n p a s s u n g A n n u it ä t 2 0 5 .5 0 0 € 2 ,8 5 % b is 3 0 .0 6 .2 0 3 3 1 e x t. D a rl e h e n s a u fn . 3 ,0 M io . € K S K K o n to : 6 0 0 1 4 9 7 4 3 .6 6 6 .0 2 4 ,8 7 2 ,8 5 % 1 7 5 .0 0 0 ,0 0 7 8 .9 1 1 ,8 1 3 .4 9 1 .0 2 4 ,8 7 2 e x t. D a rl e h e n s a u fn . 2 0 2 6 1 , 0 M io . € N N 0 ,0 0 N N 7 5 .0 0 0 ,0 0 7 1 .0 8 8 ,1 9 9 2 5 .0 0 0 ,0 0 E n d s u m m e 3 .6 6 6 .0 2 4 ,8 7 2 5 0 .0 0 0 ,0 0 1 5 0 .0 0 0 ,0 0 4 .4 1 6 .0 2 4 ,8 7 E B W a s s e rv e rs o rg u n g 6 1 2 0 1 e x t. D a rl e h e n s a u fn . N N 3 4 0 .0 0 0 ,0 0 N N 2 5 .0 0 0 ,0 0 2 0 .0 0 0 ,0 0 7 1 5 .0 0 0 ,0 0 3 4 0 .0 0 0 ,0 0 2 5 .0 0 0 ,0 0 2 0 .0 0 0 ,0 0 7 1 5 .0 0 0 ,0 0 A u s le ih u n g e n v o n d e r G e m e in d e 3 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 4 6 .1 5 0 ,0 0 3 ,6 0 % 1 .8 0 0 ,0 0 1 .6 3 7 ,1 0 4 4 .3 5 0 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 2 4 .0 1 .2 0 2 3 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 3 : 3 ,6 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 3 4 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 1 0 7 .2 5 0 ,0 0 3 ,6 0 % 3 .8 0 0 ,0 0 3 .9 4 6 ,5 0 1 0 3 .4 5 0 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 2 4 .0 1 .2 0 2 3 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 3 : 3 ,6 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 4 5 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 1 4 8 .7 5 0 ,0 0 3 ,6 0 % 5 .0 0 0 ,0 0 5 .2 8 7 ,5 0 1 4 3 .7 5 0 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 2 4 .0 1 .2 0 2 3 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 3 : 3 ,6 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 5 6 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 1 2 2 .8 1 2 ,5 0 3 ,6 0 % 3 .7 5 0 ,0 0 4 .3 7 0 ,6 3 1 1 9 .0 6 2 ,5 0 B e s c h lu s s v o m 2 4 .0 1 .2 0 2 3 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 3 : 3 ,6 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 6 7 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 2 5 3 .1 2 5 ,0 0 4 ,2 5 % 7 .5 0 0 ,0 0 1 0 .6 3 8 ,2 8 2 4 5 .6 2 5 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 0 1 .0 8 .2 0 2 3 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 4 4 ,2 5 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 7 8 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 1 7 3 .7 5 0 ,0 0 3 ,0 0 % 5 .0 0 0 ,0 0 6 .0 0 0 ,0 0 1 6 8 .7 5 0 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 0 4 .0 8 .2 0 2 0 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 5 B e s c h l. 1 ,0 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 8 9 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 1 4 5 .3 1 2 ,5 0 3 ,8 0 % 3 .7 5 0 ,0 0 5 .4 6 8 ,4 4 1 4 1 .5 6 2 ,5 0 B e s c h lu s s v o m 1 6 .0 7 .2 0 2 4 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 9 3 ,8 0 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 9 E n d s u m m e 1 .3 3 7 .1 5 0 ,0 0 5 5 .6 0 0 ,0 0 5 7 .3 4 8 ,4 5 1 .6 8 1 .5 5 0 ,0 0 G e m e in d e B a in d t A u fn a h m e 2 0 2 2 - 0 € , A u fn . 2 0 2 3 3 M io . € j e n a c h B a u fo rt s c h ri tt - K re d it e rm ä c h ti g u n g A u fn a h m e 2 0 2 6 j e n a c h B a u fo rt s c h ri tt 1 ,0 M io . € K re d it e rm ä c h ti g u n g A u fn a h m e n 2 0 2 5 /2 0 2 6 3 5 0 .0 0 0 € b z w . 4 0 0 .0 0 0 € , j e n a c h I n v e s ti ti o n s fo rt s c h ri tt 349 N r. K o n to -N r. / D a rl e h e n s -N r. B a n k S c h u ld e n s ta n d z u m 3 1 .1 2 .2 0 2 5 Z in s s a tz T il g u n g 2 0 2 6 Z in s 2 0 2 6 S c h u ld e n s ta n d z u m 3 1 .1 2 .2 0 2 6 Z in s a n p a s s u n g E B A b w a s s e rb e s e it ig u n g 6 1 2 0 1 e x t. D a rl e h e n s a u fn . 2 0 2 6 1 M io . € N N 9 6 0 .0 0 0 ,0 0 N N 8 0 .0 0 0 ,0 0 3 0 .0 0 0 ,0 0 1 .8 8 0 .0 0 0 ,0 0 9 6 0 .0 0 0 ,0 0 8 0 .0 0 0 ,0 0 3 0 .0 0 0 ,0 0 1 .8 8 0 .0 0 0 ,0 0 1 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 2 6 5 .0 0 0 ,0 0 3 ,6 0 % 2 0 .0 0 0 ,0 0 9 .2 7 0 ,0 0 2 4 5 .0 0 0 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 2 4 .0 1 .2 0 2 3 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 3 : 3 ,6 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 1 2 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 3 2 0 .0 0 0 ,0 0 3 ,6 0 % 1 0 .0 0 0 ,0 0 1 1 .3 8 5 ,0 0 3 1 0 .0 0 0 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 2 4 .0 1 .2 0 2 3 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 3 : 3 ,6 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 2 3 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 3 1 4 .0 0 0 ,0 0 3 ,6 0 % 1 2 .0 0 0 ,0 0 1 1 .4 6 6 ,0 0 3 0 2 .0 0 0 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 2 4 .0 1 .2 0 2 3 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 3 : . 3 ,6 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 3 4 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 1 4 7 .0 0 0 ,0 0 3 ,6 0 % 4 .0 0 0 ,0 0 5 .2 3 8 ,0 0 1 4 3 .0 0 0 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 2 4 .0 1 .2 0 2 3 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 3 : 3 ,6 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 4 5 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 1 9 3 .7 5 0 ,0 0 3 ,6 0 % 5 .0 0 0 ,0 0 6 .9 0 7 ,5 0 1 8 8 .7 5 0 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 2 4 .0 1 .2 0 2 3 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 3 : 3 ,6 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 5 6 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 3 4 2 .0 0 0 ,0 0 3 ,6 0 % 8 .0 0 0 ,0 0 1 2 .2 0 4 ,0 0 3 3 4 .0 0 0 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 2 4 .0 1 .2 0 2 3 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 3 : 3 ,6 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 6 7 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 6 1 2 .5 0 0 ,0 0 4 ,2 5 % 1 4 .0 0 0 ,0 0 2 5 .8 0 8 ,1 3 5 9 8 .5 0 0 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 1 1 .0 9 .2 0 1 9 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 4 d a v o r 1 ,0 % , a b 3 0 .0 9 . 4 ,2 5 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 7 8 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 2 6 8 .5 0 0 ,0 0 3 ,0 0 % 6 .0 0 0 ,0 0 9 .1 0 0 ,0 0 2 6 2 .5 0 0 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 0 4 .0 8 .2 0 2 0 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 5 B e s c h l. 1 ,0 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 8 9 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 3 4 0 .5 0 0 ,0 0 3 ,8 0 % 7 .6 0 0 ,0 0 1 2 .8 3 0 ,7 0 3 3 2 .9 0 0 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 1 6 .0 7 .2 0 2 4 Z in s a n p . 3 0 .0 9 .2 0 2 9 B e s c h l. 3 ,8 % 6 1 2 0 2 3 1 2 3 9 E n d s u m m e 3 .7 6 3 .2 5 0 ,0 0 1 6 6 .6 0 0 ,0 0 1 3 4 .2 0 9 ,3 3 4 .5 9 6 .6 5 0 ,0 0 n a c h ri c h tl ic h T rä g e rd a rl e h e n a n Z w e c k v e rb a n d W a s s e rv e rs o rg u n g 6 1 2 0 1 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e 1 0 2 .0 0 0 ,0 0 4 ,2 5 % 3 .0 0 0 ,0 0 4 .2 8 7 ,1 9 9 9 .0 0 0 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 0 1 .0 8 .2 0 2 3 Z in s a n p . 3 0 .1 2 .2 0 2 3 B e s c h l. 4 ,2 5 % 1 6 9 1 5 2 2 0 2 3 9 1 .0 0 0 ,0 0 4 ,2 5 % 1 1 .5 0 0 ,0 0 2 5 .8 0 8 ,1 3 3 7 9 .5 0 0 ,0 0 B e s c h lu s s v o m 0 1 .0 8 .2 0 2 3 Z in s a n p . 3 0 .1 2 .2 0 2 4 a b 2 0 2 5 4 ,2 5 % 1 3 1 5 2 0 0 0 4 9 3 .0 0 0 ,0 0 1 4 .5 0 0 ,0 0 3 0 .0 9 5 ,3 2 4 7 8 .5 0 0 ,0 0 T rä g e rd a rl e h e n v o n G e m e in d e A u fn a h m e n 2 0 2 5 /2 0 2 6 - 6 0 0 .0 0 0 € b z w . 8 5 0 .0 0 0 € , j e n a c h I n v e s ti ti o n s fo rt s c h ri tt 350 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Zahlungen Anlage 3 (§ 1 Abs. 3 Nr. 4 GemHVO) 351 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 1Seite : 06.12.2024Datum: 08:45:43Uhrzeit: Verpflichtungsermächtigungen im Haushaltsplan Jahr 2 EUR 2026 3 EUR 2027 4 EUR 2028 5 EUR 2029 6 EUR 2030 ff. davon voraussichtlich fällige Auszahlungen 1 EUR 2025 500.000 0 0 0 0 500.000 2026 0 0 0 0 0 0 Summe: 0 0 0 0 500.000 600.000 500.000 1.000.000 500.000 *** Ende der Liste "Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen" *** Nachrichtlich: im Finanzplan vorgesehene Kreditaufnahmen: 400.000 352 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rückstellungen Anlage 4 (§ 1 Abs. 3 Nr. 5, § 41 GemHVO) 353 voraussichtlicher Stand zu Beginn des Haushaltsjahres TEUR 1. Rückstellungen gemäß § 41 Abs. 1 GemHVO 0,00 1.1 Lohn- und Gehaltsrückstellungen 0,00 1.2 Unterhaltsvorschussrückstellungen 0,00 1.3 Stilllegungs- und Nachsorgerückstellungen für Abfalldeponien 0,00 1.4 Gebührenüberschussrückstellungen 0,00 1.5 Altlastensanierungsrückstellungen 0,00 1.6 Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften und Gewährleistungen 0,00 2. Weitere Rückstellungen gemäß § 41 Abs. 2 GemHVO 250.000,00 u. a. Rückstellung für GPA-Prüfung, Kindergartenabschlusszahlungen, Digitalisierung und Breitband … Rückstellungen gesamt 250.000,00 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rückstellungen Art 354 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rücklagen Anlage 5 (§ 1 Abs. 3 Nr. 5 GemHVO) 355 Stand 31.12.2023 voraussichtlicher Stand zu Beginn des Haushaltsjahres 01.01.2025 voraussichtlicher Stand zum Ende des Haushaltsjahres 31.12.2025 1. Ergebnisrücklagen 1.1 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses (Plan 2024: - 556.350 € Erg. Progn. 0 €, Abgang 2025: - 1.623.600 € ordentl. Ergebnis) 5.132.817 5.132.000,00 3.508.400,00 1.2 Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses (Plan 150.000 €, Erg. 0, außerordentl. Ergebnis 2025: 750.000 €) 8.661.078 8.661.000,00 9.411.000,00 2. Zweckgebundene Rücklagen 0,00 0,00 Rücklagen gesamt 13.793.896 13.793.000,00 12.919.400,00 Erläuterungen: Übersicht über den vor5ussichtlichen Stand der Rücklagen 2025 Art EUR Ergebnisrücklagen werden aus den geplanten Ergebnissen des Ergenishaushalts ermittelt. Sie nehmen die Überschüsse einzelner Haushaltsjahre auf und dienen in späteren Jahren zum Ausgeleich auftretender Defizite. Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses werden aus positiven ordentlichen Ergebnissen des Ergebnishaushalts gebildet. Nach derzeitiger Haushaltsplanung erfolgt im Planjahr ein Abbau aus der, aus dem Jahresabschluss 2025 vorhandenen ordentlichen Ergebnisrücklage. Die Darstellung erfolgt ohne Berücksichtigung von vorhandenen Ermächtigungsresten. Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses werden aus dem Sonderergebnis des Ergebnishaushalts gebildet. Da in das Sonderergebnis überwiegend nur schwer planbare Geschäftsvorfälle einfließen (v.a. Abgängen von Vermögensgegenständen aus dem Sachvermögen oder Veräußerungen von Vermögensgegenständen über dem Buchwert), enthält der Haushaltsplan kein positives oder negatives Sonderergebnis. Ein Solches kann erst im Rahmen des jeweiligen Jahresabschluss festgestellt werden. Neben den Ergebnisrücklagen können auf freiwilliger Basis zweckgebundene Rücklagen gebildet werden. Diese Rücklagen haben allerdings nichts mit der aus der kameralen Rechnungslegung bekannten Allgemeinen Rücklage zu tun. Sie bestehen insbesondere nicht zwingend aus vorhandenen liquiden Mitteln. Die zweckgebundenen Rücklagen schmälern vielmehr auf der Passivseite der Bilanz das Basiskapital und entziehen damit dem System des Haushaltsausgleich Kapital. Mittel, die in zweckgebundene Rücklagen eingestellt wurden, stehen somit nicht mehr für den allgemeinen Haushaltsausgleich zur Verfügung. Bei der Gemeinde Baindt ist derzeit die Bildung von zweckgebunden Rücklagen nicht vorgesehen. 356 voraussichtlicher Stand zu Beginn des Haushaltsjahres 01.01.2026 voraussichtlicher Stand zum Ende des Haushaltsjahres 31.12.2026 1. Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 1.1 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses (ordentl. Ergebnis 2026: -1.683.150 € Abgang) 3.508.400,00 1.825.250,00 1.2 Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses (Ergebnis 2026 außerordentl. Erträge 250.000 €) 9.411.000,00 9.661.000,00 2. Zweckgebundene Rücklagen 0,00 0,00 Rücklagen gesamt 12.919.400,00 11.486.250,00 Erläuterungen: Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rücklagen 2026 Art EUR Ergebnisrücklagen werden aus den geplanten Ergebnissen des Ergenishaushalts ermittelt. Sie nehmen die Überschüsse einzelner Haushaltsjahre auf und dienen in späteren Jahren zum Ausgeleich auftretender Defizite. Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses werden aus positiven ordentlichen Ergebnissen des Ergebnishaushalts gebildet. Nach derzeitiger Haushaltsplanung erfolgt im Planjahr ein Abbau aus der, aus dem Jahresabschluss 2026 vorhandenen ordentlichen Ergebnisrücklage. Die Darstellung erfolgt ohne Berücksichtigung von vorhandenen Ermächtigungsresten. Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses werden aus dem Sonderergebnis des Ergebnishaushalts gebildet. Da in das Sonderergebnis überwiegend nur schwer planbare Geschäftsvorfälle einfließen (v.a. Abgängen von Vermögensgegenständen aus dem Sachvermögen oder Veräußerungen von Vermögensgegenständen über dem Buchwert), enthält der Haushaltsplan kein positives oder negatives Sonderergebnis. Ein Solches kann erst im Rahmen des jeweiligen Jahresabschluss festgestellt werden. Neben den Ergebnisrücklagen können auf freiwilliger Basis zweckgebundene Rücklagen gebildet werden. Diese Rücklagen haben allerdings nichts mit der aus der kameralen Rechnungslegung bekannten Allgemeinen Rücklage zu tun. Sie bestehen insbesondere nicht zwingend aus vorhandenen liquiden Mitteln. Die zweckgebundenen Rücklagen schmälern vielmehr auf der Passivseite der Bilanz das Basiskapital und entziehen damit dem System des Haushaltsausgleich Kapital. Mittel, die in zweckgebundene Rücklagen eingestellt wurden, stehen somit nicht mehr für den allgemeinen Haushaltsausgleich zur Verfügung. Bei der Gemeinde Baindt ist derzeit die Bildung von zweckgebunden Rücklagen nicht vorgesehen. 357 Berechnung der Finanzzuweisungen 2025 und 2026 358 1.1 Fortgeschriebene Wohnbevölkerung des Vorjahres (Stala 30.06.204) 5.330 Einw. (FAG §30 i.V.m. §143 GemO) 1.2 Zahl der anrechenbaren .23 Internatsschüler 13 .24 Summe .21 bis .23 .25. Hiervon 75. V. H. 9,75 Einw. 1.3 Summe 1.1 + 1.25 = E r g ä n z t e E i n w o h n e r z a h l 5.340 Einw. 1.4 Zuschlag nach § 34 a FAG *) - Einw. 1.5 Summe 1.3 + 1.4 = E r h ö h t e E i n w o h n e r z a h l 5.340 Einw. 1.6 Sondersatz für .61 stationierte Wehrpflichtige der Bundeswehr und kasernierte Soldaten der Stationierungsstreitkräfte - .62 Polizeibeamte in Gemeinschaftsunterkünften - .63 Studenten an einer Hochschule (Haupthörer) und Studierende an einer Berufsakademie - = - II. Steuerkraftmesszahl Grundsteuer A 2.1 I s t - A u f k o m m e n im 37.185 zweitvorangegangen Jahr 2023 .11 Hebesätze (2023) 370 v. H. .12 Grundbeträge (2023) 10.050 .13 Anrechnungssätze §6 I FAG 195 v. H. .14 A n r e c h n u n g s b e t r ä g e 4) 19.597 2.2 Summe Anrechnungsbeträge Grundsteuer A und B und Gewerbesteuer 2.470.135 € 2.3 G e w e r b e s t e u e r - U m l a g e für 2023 (-rot) 261.315 € ((2.762.481,93) : 370) 2.4 Schlüsselzahl 0,0004713 Gemeindeanteil Ust x 80 % 222.414 € Familienlastenausgleich x 0,0004713 281.377 € Gemeindeanteil ESt. x 0,0004713 3.402.921,00 € € 2.5 Steuerkraftmesszahl (2.2 - 2.3) + 2.4 6.115.532 € - Steuerkraftmesszahl je Einwohner 1.145,23 3.1 Einwohnerzahl 5.340x 1.765 € = 9.425.100 € 185 v. H. 290 v. H. 285.350 2.165.188 278.018,00 € 603.295.466,00 € 7.296.144.095,00 € III. Bedarfsmesszahl und Sockelgarantie 154.243 746.616 Zuweisungen und Umlagen 2025 I. Einwohnerzahl Grundsteuer B Gewerbesteuer nach Ertrag und Kapital 694.094 2.762.482 450 v. H. 370 v. H. 359 Zuweisungen und Umlagen 2025 3.2 Z u s c h l a g f ü r S o l d a t e n usw. nach 1.6 = - € 3.3 Summe der Bedarfsmesszahl A 9.425.100 € 3. 4 Bedarfsmesszahl B (§ 7 Abs. 4 FAG) Flächenfaktor Fläche (in qm) 23.055.005,00 Erhöhte Einwohnerzahl 5.284,00 Flächenfaktor 4.363,17 Kopfbetrag B 85,80 Summe Bedarfsmesszahl B 85,80 x 5.284 453.367,20 Bedarfsmesszahl gesamt 9.878.467 3.5 S o c k e l: 60 v. H. von 3.3 = 5.927.080 € .42 Steuerkraftmesszahl (2.5) = 6.115.532 € 64,89% .43 U n t e r s c h i e d s b e t r a g (.41 - .42) = -188.452 € 4.1 Nach der mangelnden Steuerkraft 70 v. H. der Schlüsselzahl (3.3 - 2.5) 3.762.935 = 2.622.766 € 4.2 M e h r z u w e i s u n g (Sockelgarantie) v. H. des Unterscheidsbetrages (3.43) = - € 4.3 Summe der Schlüsselzuweisungen §5 FAG 2.622.766 € 5. unter 75 x 125 v. H. = 75 bis 85 x 115 v. H. = 85 bis 95 x 105 v. H. = 95 bis 105 x 100 v. H. = 105 bis 115 x 95 v: H. = 115 bis 125 x 85 v. H. = 125 und mehr x 75 v. H. = x 138,00 € = 773.766,00 € 7.1 Steuerkraftmesszahl nach 2.5 € 7.2 Schlüsselzuweisung nach der mangelnden € Steuerkraft (einschl. Mehrzuweisungen) 7.3 Steuerkraftsumme 8.523.593 € 7.4 Je Einwohner in € 1.599,17 € Landesdurchschnitt 2.046 € 5.607,00 VI. Steuerkraftsumme Bemessungsgrundlage für die Kreisumlage und für die Finanzausgleichsumlage 6.115.532 2.408.061 5.340 5.607,00 Einwohnerzahl (1.5) _______ x ________ € IV. a Höhe der Schlüsselzuweisungen (§ 7 Abs. 3 FAG) V. Investitionspauschale § 4 FAG 360 Zuweisungen und Umlagen 2025 8.1 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Anteil der Gemeinden des Landes Baden-Württemberg gem. Novemsteuerschätzung 8,120 Mrd. € Schlüsselzahl der Gemeinde 0,0004664 € ergibt Gemeindeanteil 3.787.168 € 8.2 Gewerbesteuerumlage 390 v. H. Gewerbesteuer-Istaufkommen im Haushaltsjahr 2.500.000 € : 370 (Hebesatz) 675.676 € 35 v. H. 236.486 € 8.3 Kreisumlage Steuerkraftsumme im Haushaltsjahr 8.523.593 € x 31 v. H. Hebesatz Kreisumlage 2.642.314 € 8.4 Finanzausgleichsumlage Bemessungsgrundlage (7.3) = 8.523.593 € Grundbetrag 22,10% Steigerungssatz _ 62,00 % - 60 % = _ 0,06 % x 2 = 0,12% FAG-Umlagesatz 22,22% 1.893.942,36 € 8.5 Zuweisungen nach §11 FAG für Große Kreisstädte als Ausgleich für die Wahrnehmung der Aufgabe einer unteren Verwaltungsbehörde ____________ Einwohner x = - € zuzügl. Einnahmen aus Familienlastenausgleich (hier: Ausgleich für Minereinnahmen durch die Systemumstellung bei der Auszahlung des Kindergeldes bei der Lohn- und Einkommensteuer). x = 306.891 € zuzügl. Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer (Ausgleich für den Wegfall der Gewerbekapitalsteuer). x = 287.413 € Erläuterungen 1 ) Vorjahr 2024 2 ) Zweitvorangegangenes Jahr. 2023 6 ) Haushaltsjahr. 2025 7 ) Der Prozentsatz für die Mehrzuweisung beträgt 100 minus Ausschüttungsquote nach 4.1. 8 ) 9 ) jedoch auf 22,22% 10 ) Prozentsatz dem jeweiligen Haushaltserlass entnehmen. 2025 =35 v. H. Die Einwohnerzahlen (1.5) werden bei Gemeinden mit einer Steuerkraftsumme je Einwohner in vom Hundert des Landesdurchschnitts von bis unter 75 v. H. mit 125 v. H., von 75 v. H. bis unter 85 v. H. mit 115 v. H., von 85 v. H. bis unter 95 v. H. mit 105 v. H., von 95 v. H. bis unter 105 v. H. mit 100 v H., von 105 v. H. bis unter 115 v. H. mit 95 v. H., von 115 v. H. bis unter 125 v. H. mit 85 v. H., von 125 v. H. und mehr mit 75 v. H. angesetzt. Vgl. § 1 a Abs. 2 FAG. Die Finanzausgleichsumlage erhöht sich bei Gemeinden für jeweils 1 vom Hundert, um das die Steuerkraftmesszahl (§ 6 FAG) 60 v. H. der Bedarfsmesszahl (§ 7 FAG) übersteigt, um 0,045 v. H., höchstens 4 ) Nach der Formel: Grundbetrag x Anrechnungssatz 100 5 ) Nach der Formel: Gewerbesteuer-Ist x 10 ) Hebesatz 658.000.000 0,0004664 1.176.000.000 0,000244399 3 ) Nach der Formel: Ist-Aufkommen x 100 Hebesatz VII. Berechnung von Umlagen und Zuweisungen davon v. H. ergibt eine Gewerbesteuerumlage 361 1.1 Fortgeschriebene Wohnbevölkerung des Vorjahres (Stala 30.06.2025) 5.320 Einw. (FAG §30 i.V.m. §143 GemO) 1.2 Zahl der anrechenbaren .23 Internatsschüler 13 .24 Summe .21 bis .23 .25. Hiervon 75. V. H. 9,75 Einw. 1.3 Summe 1.1 + 1.25 = E r g ä n z t e E i n w o h n e r z a h l 5.330 Einw. 1.4 Zuschlag nach § 34 a FAG *) - Einw. 1.5 Summe 1.3 + 1.4 = E r h ö h t e E i n w o h n e r z a h l 5.330 Einw. 1.6 Sondersatz für .61 stationierte Wehrpflichtige der Bundeswehr und kasernierte Soldaten der Stationierungsstreitkräfte - .62 Polizeibeamte in Gemeinschaftsunterkünften - .63 Studenten an einer Hochschule (Haupthörer) und Studierende an einer Berufsakademie - = - II. Steuerkraftmesszahl Grundsteuer A 2.1 I s t - A u f k o m m e n im 40.742 zweitvorangegangen Jahr 2023 .11 Hebesätze (2023) 370 v. H. .12 Grundbeträge (2023) 11.011 .13 Anrechnungssätze §6 I FAG 195 v. H. .14 A n r e c h n u n g s b e t r ä g e 4) 21.472 2.2 Summe Anrechnungsbeträge Grundsteuer A und B und Gewerbesteuer 2.473.198 € 2.3 G e w e r b e s t e u e r - U m l a g e für 2023 (-rot) 215.000 € ((2.374490) : 370) 2.4 Schlüsselzahl 0,0004713 Gemeindeanteil Ust x 80 % 210.500 € Familienlastenausgleich x 0,0004713 299.000 € Gemeindeanteil ESt. x 0,0004713 3.563.000,00 € € 2.5 Steuerkraftmesszahl (2.2 - 2.3) + 2.4 6.330.698 € - Steuerkraftmesszahl je Einwohner 1.187,75 3.1 Einwohnerzahl 5.330x 1.800 € = 9.594.000 € 185 v. H. 290 v. H. 286.540 2.165.186 III. Bedarfsmesszahl und Sockelgarantie 154.886 746.616 Zuweisungen und Umlagen 2026 I. Einwohnerzahl Grundsteuer B Gewerbesteuer nach Ertrag und Kapital 696.989 2.374.490 450 v. H. 370 v. H. 362 Zuweisungen und Umlagen 2026 3.2 Z u s c h l a g f ü r S o l d a t e n usw. nach 1.6 = - € 3.3 Summe der Bedarfsmesszahl A 9.594.000 € 3. 4 Bedarfsmesszahl B (§ 7 Abs. 4 FAG) Flächenfaktor Fläche (in qm) 23.055.005,00 Erhöhte Einwohnerzahl 5.284,00 Flächenfaktor 4.363,17 Kopfbetrag B 85,80 Summe Bedarfsmesszahl B 85,80 x 5.284 453.367,20 Bedarfsmesszahl gesamt 10.047.367 3.5 S o c k e l: 60 v. H. von 3.3 = 6.028.420 € .42 Steuerkraftmesszahl (2.5) = 6.330.698 € 65,99% .43 U n t e r s c h i e d s b e t r a g (.41 - .42) = -302.278 € 4.1 Nach der mangelnden Steuerkraft 70 v. H. der Schlüsselzahl (3.3 - 2.5) 3.716.669 = 2.590.518 € 4.2 M e h r z u w e i s u n g (Sockelgarantie) v. H. des Unterscheidsbetrages (3.43) = - € 4.3 Summe der Schlüsselzuweisungen §5 FAG 2.590.518 € 5. unter 75 x 125 v. H. = 75 bis 85 x 115 v. H. = 85 bis 95 x 105 v. H. = 95 bis 105 x 100 v. H. = 105 bis 115 x 95 v: H. = 115 bis 125 x 85 v. H. = 125 und mehr x 75 v. H. = x 138,00 € = 772.317,00 € 7.1 Steuerkraftmesszahl nach 2.5 € 7.2 Schlüsselzuweisung nach der mangelnden € Steuerkraft (einschl. Mehrzuweisungen) 7.3 Steuerkraftsumme 9.075.698 € 7.4 Je Einwohner in € 1.705,96 € Landesdurchschnitt 2.046 € 2.745.000 6.330.698 5.596,50 VI. Steuerkraftsumme Bemessungsgrundlage für die Kreisumlage und für die Finanzausgleichsumlage 5.330 5.596,50 Einwohnerzahl (1.5) _______ x ________ € IV. a Höhe der Schlüsselzuweisungen (§ 7 Abs. 3 FAG) V. Investitionspauschale § 4 FAG 363 Zuweisungen und Umlagen 2026 8.1 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Anteil der Gemeinden des Landes Baden-Württemberg gem. Novemsteuerschätzung 8,446 Mrd. € Schlüsselzahl der Gemeinde 0,0004664 € ergibt Gemeindeanteil 3.939.308 € 8.2 Gewerbesteuerumlage 390 v. H. Gewerbesteuer-Istaufkommen im Haushaltsjahr 2.750.000 € : 370 (Hebesatz) 743.243 € 35 v. H. 260.135 € 8.3 Kreisumlage Steuerkraftsumme im Haushaltsjahr 9.075.698 € x 31 v. H. Hebesatz Kreisumlage 2.813.467 € 8.4 Finanzausgleichsumlage Bemessungsgrundlage (7.3) = 9.075.698 € Grundbetrag 22,10% Steigerungssatz _ 62,00 % - 60 % = _ 0,06 % x 2 = 0,12% FAG-Umlagesatz 22,22% 2.016.620,20 € 8.5 Zuweisungen nach §11 FAG für Große Kreisstädte als Ausgleich für die Wahrnehmung der Aufgabe einer unteren Verwaltungsbehörde ____________ Einwohner x = - € zuzügl. Einnahmen aus Familienlastenausgleich (hier: Ausgleich für Minereinnahmen durch die Systemumstellung bei der Auszahlung des Kindergeldes bei der Lohn- und Einkommensteuer). x = 314.354 € zuzügl. Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer (Ausgleich für den Wegfall der Gewerbekapitalsteuer). x = 294.501 € Erläuterungen 1 ) Vorjahr 2024 2 ) Zweitvorangegangenes Jahr. 2023 6 ) Haushaltsjahr. 2025 7 ) Der Prozentsatz für die Mehrzuweisung beträgt 100 minus Ausschüttungsquote nach 4.1. 8 ) 9 ) jedoch auf 22,22% 10 ) Prozentsatz dem jeweiligen Haushaltserlass entnehmen. 2025 =35 v. H. Die Einwohnerzahlen (1.5) werden bei Gemeinden mit einer Steuerkraftsumme je Einwohner in vom Hundert des Landesdurchschnitts von bis unter 75 v. H. mit 125 v. H., von 75 v. H. bis unter 85 v. H. mit 115 v. H., von 85 v. H. bis unter 95 v. H. mit 105 v. H., von 95 v. H. bis unter 105 v. H. mit 100 v H., von 105 v. H. bis unter 115 v. H. mit 95 v. H., von 115 v. H. bis unter 125 v. H. mit 85 v. H., von 125 v. H. und mehr mit 75 v. H. angesetzt. Vgl. § 1 a Abs. 2 FAG. Die Finanzausgleichsumlage erhöht sich bei Gemeinden für jeweils 1 vom Hundert, um das die Steuerkraftmesszahl (§ 6 FAG) 60 v. H. der Bedarfsmesszahl (§ 7 FAG) übersteigt, um 0,045 v. H., höchstens 4 ) Nach der Formel: Grundbetrag x Anrechnungssatz 100 5 ) Nach der Formel: Gewerbesteuer-Ist x 10 ) Hebesatz 1.205.000.000 0,000244399 3 ) Nach der Formel: Ist-Aufkommen x 100 Hebesatz VII. Berechnung von Umlagen und Zuweisungen davon v. H. ergibt eine Gewerbesteuerumlage 674.000.000 0,0004664 364 Anlagennachweis 2025 365 O hn e Z us ch üs se u nd B ei tr äg e F ib u- B es ta nd sk on to V er ar b ei tu n g sp ro to ko ll er st el lt fü r P er io de (n ): 01 .2 02 5 - 12 .2 02 5 / H au sh al ts ja h r: 2 02 4 er st el lt vo n: 06 .1 2. 20 24 / 13 :5 6: 19 er st el lt am : er st el lt fü r: S ei te : 1 H er rn W o lf g an g A b el e 01 G em ei n d e B ai n d t A fA -V o rs ch au A n la g e n b u c h fü h ru n g B ez ei ch nu ng Z in se n N or m al -A fA R es tw er t A fA -B as is S on de r- A fA R N D R W % A fA % A nl ag en um m er B is -P er io de A fA -A rt A ns ch af fu ng sw er t W ie de rb .- ze itw er t Z in s- B as is E in ge sc hr än kt a uf : A lle A nl ag en um m er n S or tie rt n ac h: U m bu ch un ge n F ib u -B es ta n d sk o n to : 00 20 00 00 L iz en ze n 0 ,0 0 3 0, 00 1 .2 01 ,0 0 5 .4 82 ,0 1 60 .6 92 ,4 8 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 02 00 00 0 L iz en ze n 60 .6 92 ,4 8 1 .0 13 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 00 25 00 00 D V -S o ft w ar e 0 ,0 0 14 4, 00 5 .0 57 ,0 0 17 .8 07 ,5 7 21 .8 53 ,5 7 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 02 50 00 0 D V -S o ft w ar e 21 .8 53 ,5 7 5 .1 46 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 01 11 00 00 G ru n d u n d B o d en b ei G rü n fl äc h en 0 ,0 0 39 .7 60 ,0 0 2. 09 2. 62 5, 98 0 ,0 0 2. 09 2. 62 5, 98 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 11 10 00 0 G ru n d u n d B o d en b ei G rü n fl äc h en 2. 09 2. 62 5, 98 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 01 20 00 00 A ck er la n d 0 ,0 0 59 3, 00 31 .2 33 ,6 0 0 ,0 0 31 .2 33 ,6 0 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 12 00 00 0 A ck er la n d 31 .2 33 ,6 0 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 01 31 00 00 G ru n d u n d B o d en b ei W al d , F o rs te n 0 ,0 0 7 4, 00 3 .9 34 ,3 2 0 ,0 0 3 .9 34 ,3 2 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 13 10 00 0 G ru n d u n d B o d en b ei W al d , F o rs te n 3 .9 34 ,3 2 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 01 32 00 00 A u fw u ch s b ei W al d , F o rs te n 0 ,0 0 22 2, 00 11 .6 52 ,0 0 0 ,0 0 11 .6 52 ,0 0 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 13 20 00 0 A u fw u ch s b ei W al d , F o rs te n 11 .6 52 ,0 0 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 01 90 00 00 S o n st ig e u n b eb au te G ru n d st ü ck e al le w äh ru ng sr el ev an te n B et rä ge in E U R Z in sa rt en : A N S - A ns ch af fu ng sw er t, R W 01 - R es tw er t z um J ah re sa nf an g, R W 12 - R es tw er t z um J ah re se nd e, D R W - d ur ch sc hn itt lic he r R es tw er t, W B Z W - W ie de rb es ch af fu ng sz ei tw er t, D F M - D ur ch sc hn itt sw er t n ac h de m fi na nz m at he m at is ch en V er fa hr en Le ge nd e: A fA -A rt en : L IN E A R - G le ic hm äß ig e A bs ch re ib un g, R W R N D - R es tw er t d ru ch R es tn ut zu ng sd au er , G W G - G er in gw er tig es W irt sc ha fts gu t, W B Z W , D E G R M - d eg re ss iv e A bs ch re ib un g m t W ec hs el z ur L in ea re n, D E G R O - d eg re ss iv e A bs ch re ib un g oh ne W ec hs el 366 O hn e Z us ch üs se u nd B ei tr äg e F ib u- B es ta nd sk on to V er ar b ei tu n g sp ro to ko ll er st el lt fü r P er io de (n ): 01 .2 02 5 - 12 .2 02 5 / H au sh al ts ja h r: 2 02 4 er st el lt vo n: 06 .1 2. 20 24 / 13 :5 6: 20 er st el lt am : er st el lt fü r: S ei te : 2 H er rn W o lf g an g A b el e 01 G em ei n d e B ai n d t A fA -V o rs ch au A n la g e n b u c h fü h ru n g B ez ei ch nu ng Z in se n N or m al -A fA R es tw er t A fA -B as is S on de r- A fA R N D R W % A fA % A nl ag en um m er B is -P er io de A fA -A rt A ns ch af fu ng sw er t W ie de rb .- ze itw er t Z in s- B as is E in ge sc hr än kt a uf : A lle A nl ag en um m er n S or tie rt n ac h: U m bu ch un ge n 0 ,0 0 1 17 .2 20 ,0 0 8. 22 8. 64 1, 72 0 ,0 0 8. 22 8. 64 1, 72 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 19 00 00 0 S o n st ig e u n b eb au te G ru n d st ü ck e 8. 22 8. 64 1, 72 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 02 11 00 00 G ru n d u n d B o d en b ei W o h n b au te n 0 ,0 0 6 .5 00 ,0 0 3 42 .1 20 ,8 9 0 ,0 0 3 42 .1 20 ,8 9 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 21 10 00 0 G ru n d u n d B o d en b ei W o h n b au te n 3 42 .1 20 ,8 9 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 02 12 00 00 G eb äu d e, A u fb au te n u n d B et ri eb sv o rr ic h tu n g en b ei W o h n b au te n 0 ,0 0 2 .1 80 ,0 0 1 00 .9 75 ,0 0 1 28 .5 13 ,0 0 1 92 .2 58 ,7 7 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 21 20 00 0 G eb äu d e, A u fb au te n u n d B et ri eb sv o rr ic h tu n g en b ei W o h n b au te n 1 92 .2 58 ,7 7 27 .5 38 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 02 21 00 00 G ru n d u n d B o d en b ei s o zi al en E in ri ch tu n g en 0 ,0 0 9 .4 01 ,0 0 4 94 .7 72 ,0 4 0 ,0 0 4 94 .7 72 ,0 4 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 22 10 00 0 G ru n d u n d B o d en b ei s o zi al en E in ri ch tu n g en 4 94 .7 72 ,0 4 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 02 22 00 00 G eb äu d e, A u fb au te n u n d B et ri eb sv o rr ic h tu n g en b ei S o zi al en E in ri ch tu n g en 0 ,0 0 55 .9 29 ,0 0 2. 89 9. 49 8, 00 3. 21 0. 89 1, 20 4. 59 0. 92 1, 86 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 22 20 00 0 G eb äu d e, A u fb au te n u n d B et ri eb sv o rr ic h tu n g en b ei S o zi al en E in ri ch tu n g en 4. 59 0. 92 1, 86 88 .2 72 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 02 31 00 00 G ru n d u n d B o d en m it S ch u le n al le w äh ru ng sr el ev an te n B et rä ge in E U R Z in sa rt en : A N S - A ns ch af fu ng sw er t, R W 01 - R es tw er t z um J ah re sa nf an g, R W 12 - R es tw er t z um J ah re se nd e, D R W - d ur ch sc hn itt lic he r R es tw er t, W B Z W - W ie de rb es ch af fu ng sz ei tw er t, D F M - D ur ch sc hn itt sw er t n ac h de m fi na nz m at he m at is ch en V er fa hr en Le ge nd e: A fA -A rt en : L IN E A R - G le ic hm äß ig e A bs ch re ib un g, R W R N D - R es tw er t d ru ch R es tn ut zu ng sd au er , G W G - G er in gw er tig es W irt sc ha fts gu t, W B Z W , D E G R M - d eg re ss iv e A bs ch re ib un g m t W ec hs el z ur L in ea re n, D E G R O - d eg re ss iv e A bs ch re ib un g oh ne W ec hs el 367 O hn e Z us ch üs se u nd B ei tr äg e F ib u- B es ta nd sk on to V er ar b ei tu n g sp ro to ko ll er st el lt fü r P er io de (n ): 01 .2 02 5 - 12 .2 02 5 / H au sh al ts ja h r: 2 02 4 er st el lt vo n: 06 .1 2. 20 24 / 13 :5 6: 20 er st el lt am : er st el lt fü r: S ei te : 3 H er rn W o lf g an g A b el e 01 G em ei n d e B ai n d t A fA -V o rs ch au A n la g e n b u c h fü h ru n g B ez ei ch nu ng Z in se n N or m al -A fA R es tw er t A fA -B as is S on de r- A fA R N D R W % A fA % A nl ag en um m er B is -P er io de A fA -A rt A ns ch af fu ng sw er t W ie de rb .- ze itw er t Z in s- B as is E in ge sc hr än kt a uf : A lle A nl ag en um m er n S or tie rt n ac h: U m bu ch un ge n 0 ,0 0 8 .5 86 ,0 0 4 51 .8 72 ,5 4 0 ,0 0 4 51 .8 72 ,5 4 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 23 10 00 0 G ru n d u n d B o d en m it S ch u le n 4 51 .8 72 ,5 4 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 02 32 00 00 G eb äu d e, A u fb au te n u n d B et ri eb sv o rr ic h tu n g en b ei S ch u le n 0 ,0 0 14 .9 40 ,0 0 7 63 .3 54 ,0 0 1. 84 6. 65 8, 20 6. 70 1. 76 8, 00 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 23 20 00 0 G eb äu d e, A u fb au te n u n d B et ri eb sv o rr ic h tu n g en b ei S ch u le n 6. 70 1. 76 8, 00 46 .0 36 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 02 41 00 00 G ru n d u n d B o d en m it K u lt u r- , S p o rt - u n d G ar te n an la g en 0 ,0 0 4 .8 70 ,0 0 2 56 .4 15 ,2 5 0 ,0 0 2 56 .4 15 ,2 5 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 24 10 00 0 G ru n d u n d B o d en m it K u lt u r- , S p o rt - u n d G ar te n an la g en 2 56 .4 15 ,2 5 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 02 42 00 00 G eb äu d e, A u fb au te n u n d B et ri eb sv o rr ic h tu n g en b ei K u lt u r- , S p o rt - u n d G a 0 ,0 0 46 .9 30 ,0 0 2. 39 1. 04 1, 00 5. 08 9. 59 3, 90 6. 54 4. 62 7, 18 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 24 20 00 0 G eb äu d e, A u fb au te n u n d B et ri eb sv o rr ic h tu n g en b ei K u lt u r- , S p o rt - u n d G a 6. 54 4. 62 7, 18 1 57 .9 82 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 02 91 00 00 G ru n d u n d B o d en m it s o n st ig en D ie n st -, G es ch äf ts - u n d a n d er en B et ri eb sg 0 ,0 0 4 .4 13 ,0 0 2 32 .2 07 ,3 0 0 ,0 0 2 32 .2 07 ,3 0 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 29 10 00 0 G ru n d u n d B o d en m it s o n st ig en D ie n st -, G es ch äf ts - u n d a n d er en B et ri eb sg 2 32 .2 07 ,3 0 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 02 92 00 00 G eb äu d e, A u fb au te n u n d B et ri eb sv o rr ic h tu n g en b ei s o n st ig en D ie n st -, G es al le w äh ru ng sr el ev an te n B et rä ge in E U R Z in sa rt en : A N S - A ns ch af fu ng sw er t, R W 01 - R es tw er t z um J ah re sa nf an g, R W 12 - R es tw er t z um J ah re se nd e, D R W - d ur ch sc hn itt lic he r R es tw er t, W B Z W - W ie de rb es ch af fu ng sz ei tw er t, D F M - D ur ch sc hn itt sw er t n ac h de m fi na nz m at he m at is ch en V er fa hr en Le ge nd e: A fA -A rt en : L IN E A R - G le ic hm äß ig e A bs ch re ib un g, R W R N D - R es tw er t d ru ch R es tn ut zu ng sd au er , G W G - G er in gw er tig es W irt sc ha fts gu t, W B Z W , D E G R M - d eg re ss iv e A bs ch re ib un g m t W ec hs el z ur L in ea re n, D E G R O - d eg re ss iv e A bs ch re ib un g oh ne W ec hs el 368 O hn e Z us ch üs se u nd B ei tr äg e F ib u- B es ta nd sk on to V er ar b ei tu n g sp ro to ko ll er st el lt fü r P er io de (n ): 01 .2 02 5 - 12 .2 02 5 / H au sh al ts ja h r: 2 02 4 er st el lt vo n: 06 .1 2. 20 24 / 13 :5 6: 20 er st el lt am : er st el lt fü r: S ei te : 4 H er rn W o lf g an g A b el e 01 G em ei n d e B ai n d t A fA -V o rs ch au A n la g e n b u c h fü h ru n g B ez ei ch nu ng Z in se n N or m al -A fA R es tw er t A fA -B as is S on de r- A fA R N D R W % A fA % A nl ag en um m er B is -P er io de A fA -A rt A ns ch af fu ng sw er t W ie de rb .- ze itw er t Z in s- B as is E in ge sc hr än kt a uf : A lle A nl ag en um m er n S or tie rt n ac h: U m bu ch un ge n 0 ,0 0 33 .3 87 ,0 0 1. 72 0. 40 8, 00 2. 83 4. 05 9, 79 3. 61 2. 78 9, 27 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 29 20 00 0 G eb äu d e, A u fb au te n u n d B et ri eb sv o rr ic h tu n g en b ei s o n st ig en D ie n st -, G es 3. 61 2. 78 9, 27 73 .7 41 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 03 10 00 00 G ru n d u n d B o d en d es In fr as tr u kt u rv er m ö g en s 0 ,0 0 40 .9 71 ,0 0 2. 17 3. 99 7, 59 0 ,0 0 2. 17 3. 99 7, 59 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 31 00 00 0 G ru n d u n d B o d en d es In fr as tr u kt u rv er m ö g en s 2. 17 3. 99 7, 59 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 03 20 00 00 B rü ck en , T u n n el u n d in g en ie u rb au lic h e A n la g en 0 ,0 0 7 .5 40 ,0 0 3 93 .1 46 ,0 0 5 51 .0 28 ,7 9 5 51 .0 30 ,7 9 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 32 00 00 0 B rü ck en , T u n n el u n d in g en ie u rb au lic h e A n la g en 5 51 .0 30 ,7 9 7 .3 27 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 03 41 00 00 A n la g en z u r A b w as se ra b le it u n g 0 ,0 0 5 .5 92 ,0 0 2 92 .3 42 ,0 0 2 96 .3 10 ,0 0 3 17 .0 50 ,1 9 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 34 10 00 0 A n la g en z u r A b w as se ra b le it u n g 3 17 .0 50 ,1 9 3 .9 68 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 03 50 00 00 S tr aß en , W eg e, P lä tz e, V er ke h rs le n ku n g sa n la g en 0 ,0 0 1 68 .8 74 ,0 0 8. 69 7. 37 1, 00 1 4. 33 6. 71 9, 12 1 9. 57 2. 41 9, 38 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 35 00 00 0 S tr aß en , W eg e, P lä tz e, V er ke h rs le n ku n g sa n la g en 1 9. 57 2. 41 9, 38 3 81 .5 87 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 03 60 00 00 N ah w är m e- u n d B re it b an d le it u n g en u n d z u g eh ö ri g e A n la g en al le w äh ru ng sr el ev an te n B et rä ge in E U R Z in sa rt en : A N S - A ns ch af fu ng sw er t, R W 01 - R es tw er t z um J ah re sa nf an g, R W 12 - R es tw er t z um J ah re se nd e, D R W - d ur ch sc hn itt lic he r R es tw er t, W B Z W - W ie de rb es ch af fu ng sz ei tw er t, D F M - D ur ch sc hn itt sw er t n ac h de m fi na nz m at he m at is ch en V er fa hr en Le ge nd e: A fA -A rt en : L IN E A R - G le ic hm äß ig e A bs ch re ib un g, R W R N D - R es tw er t d ru ch R es tn ut zu ng sd au er , G W G - G er in gw er tig es W irt sc ha fts gu t, W B Z W , D E G R M - d eg re ss iv e A bs ch re ib un g m t W ec hs el z ur L in ea re n, D E G R O - d eg re ss iv e A bs ch re ib un g oh ne W ec hs el 369 O hn e Z us ch üs se u nd B ei tr äg e F ib u- B es ta nd sk on to V er ar b ei tu n g sp ro to ko ll er st el lt fü r P er io de (n ): 01 .2 02 5 - 12 .2 02 5 / H au sh al ts ja h r: 2 02 4 er st el lt vo n: 06 .1 2. 20 24 / 13 :5 6: 20 er st el lt am : er st el lt fü r: S ei te : 5 H er rn W o lf g an g A b el e 01 G em ei n d e B ai n d t A fA -V o rs ch au A n la g e n b u c h fü h ru n g B ez ei ch nu ng Z in se n N or m al -A fA R es tw er t A fA -B as is S on de r- A fA R N D R W % A fA % A nl ag en um m er B is -P er io de A fA -A rt A ns ch af fu ng sw er t W ie de rb .- ze itw er t Z in s- B as is E in ge sc hr än kt a uf : A lle A nl ag en um m er n S or tie rt n ac h: U m bu ch un ge n 0 ,0 0 27 .7 56 ,0 0 1. 43 2. 36 2, 00 1. 67 4. 62 7, 14 1. 81 5. 74 0, 01 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 36 00 00 0 N ah w är m e- u n d B re it b an d le it u n g en u n d zu g eh ö ri g e A n la g en 1. 81 5. 74 0, 01 56 .6 80 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 03 70 00 00 W as se rb au lic h e A n la g en 0 ,0 0 29 .1 38 ,0 0 1. 52 0. 19 7, 00 1. 54 6. 99 9, 00 1. 57 2. 75 6, 46 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 37 00 00 0 W as se rb au lic h e A n la g en 1. 57 2. 75 6, 46 26 .8 02 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 03 80 00 00 F ri ed h ö fe u n d B es ta tt u n g se in ri ch tu n g en 0 ,0 0 13 .0 53 ,0 0 6 75 .1 59 ,4 9 7 52 .1 01 ,6 1 1. 41 6. 23 1, 29 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 38 00 00 0 F ri ed h ö fe u n d B es ta tt u n g se in ri ch tu n g en 1. 39 0. 43 6, 69 31 .3 28 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 03 90 00 00 S o n st ig e B au te n d es In fr as tr u kt u rv er m ö g en s (S tü tz m au er n , T re p p en , u .a .) 0 ,0 0 9 .7 63 ,0 0 5 00 .4 87 ,0 0 8 43 .0 74 ,4 8 9 14 .6 97 ,7 9 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 39 00 00 0 S o n st ig e B au te n d es In fr as tr u kt u rv er m ö g en s (S tü tz m au er n , T re p p en , u .a .) 9 14 .6 97 ,7 9 26 .7 32 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 05 10 00 00 K u n st g eg en st än d e 0 ,0 0 16 4, 00 8 .6 50 ,5 2 0 ,0 0 8 .6 50 ,5 2 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 51 00 00 0 K u n st g eg en st än d e 8 .6 50 ,5 2 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 05 50 00 00 B au d en km äl er 0 ,0 0 0 ,0 0 1 ,0 0 0 ,0 0 1 ,0 0 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 55 00 00 0 B au d en km äl er 1 ,0 0 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 06 10 00 00 F ah rz eu g e al le w äh ru ng sr el ev an te n B et rä ge in E U R Z in sa rt en : A N S - A ns ch af fu ng sw er t, R W 01 - R es tw er t z um J ah re sa nf an g, R W 12 - R es tw er t z um J ah re se nd e, D R W - d ur ch sc hn itt lic he r R es tw er t, W B Z W - W ie de rb es ch af fu ng sz ei tw er t, D F M - D ur ch sc hn itt sw er t n ac h de m fi na nz m at he m at is ch en V er fa hr en Le ge nd e: A fA -A rt en : L IN E A R - G le ic hm äß ig e A bs ch re ib un g, R W R N D - R es tw er t d ru ch R es tn ut zu ng sd au er , G W G - G er in gw er tig es W irt sc ha fts gu t, W B Z W , D E G R M - d eg re ss iv e A bs ch re ib un g m t W ec hs el z ur L in ea re n, D E G R O - d eg re ss iv e A bs ch re ib un g oh ne W ec hs el 370 O hn e Z us ch üs se u nd B ei tr äg e F ib u- B es ta nd sk on to V er ar b ei tu n g sp ro to ko ll er st el lt fü r P er io de (n ): 01 .2 02 5 - 12 .2 02 5 / H au sh al ts ja h r: 2 02 4 er st el lt vo n: 06 .1 2. 20 24 / 13 :5 6: 20 er st el lt am : er st el lt fü r: S ei te : 6 H er rn W o lf g an g A b el e 01 G em ei n d e B ai n d t A fA -V o rs ch au A n la g e n b u c h fü h ru n g B ez ei ch nu ng Z in se n N or m al -A fA R es tw er t A fA -B as is S on de r- A fA R N D R W % A fA % A nl ag en um m er B is -P er io de A fA -A rt A ns ch af fu ng sw er t W ie de rb .- ze itw er t Z in s- B as is E in ge sc hr än kt a uf : A lle A nl ag en um m er n S or tie rt n ac h: U m bu ch un ge n 0 ,0 0 13 .6 56 ,0 0 6 72 .0 42 ,0 0 9 59 .0 33 ,4 2 1. 57 2. 81 7, 46 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 61 00 00 0 F ah rz eu g e 1. 57 2. 81 7, 46 93 .4 06 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 06 20 00 00 M as ch in en 0 ,0 0 70 3, 00 31 .9 21 ,5 0 82 .2 69 ,6 8 3 20 .3 06 ,9 8 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 62 00 00 0 M as ch in en 3 20 .3 06 ,9 8 10 .3 17 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 06 30 00 00 T ec h n is ch e A n la g en - ( P V , B H K W , H ei zu n g u .ä .) 0 ,0 0 5 .3 78 ,0 0 2 61 .6 27 ,0 0 3 75 .8 00 ,0 1 6 98 .1 59 ,5 4 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 63 00 00 0 T ec h n is ch e A n la g en - ( P V , B H K W , H ei zu n g u .ä .) 6 98 .1 59 ,5 4 43 .2 48 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 07 10 00 00 B et ri eb sv o rr ic h tu n g en 0 ,0 0 12 6, 00 5 .5 89 ,0 0 16 .4 47 ,7 4 20 .5 75 ,2 3 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 71 00 00 0 B et ri eb sv o rr ic h tu n g en 20 .5 75 ,2 3 2 .0 29 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 07 20 00 00 B et ri eb s- u n d G es ch äf ts au ss ta tt u n g 0 ,0 0 7 .4 75 ,0 0 3 55 .8 38 ,0 0 5 64 .8 19 ,0 9 9 16 .8 17 ,1 4 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 72 00 00 0 B et ri eb s- u n d G es ch äf ts au ss ta tt u n g 9 16 .8 17 ,1 4 75 .8 36 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 09 60 00 00 A n la g en im B au 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 96 00 00 0 A n la g en im B au 0 ,0 0 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 09 61 00 00 A n la g en im B au - H o ch b au m aß n ah m en al le w äh ru ng sr el ev an te n B et rä ge in E U R Z in sa rt en : A N S - A ns ch af fu ng sw er t, R W 01 - R es tw er t z um J ah re sa nf an g, R W 12 - R es tw er t z um J ah re se nd e, D R W - d ur ch sc hn itt lic he r R es tw er t, W B Z W - W ie de rb es ch af fu ng sz ei tw er t, D F M - D ur ch sc hn itt sw er t n ac h de m fi na nz m at he m at is ch en V er fa hr en Le ge nd e: A fA -A rt en : L IN E A R - G le ic hm äß ig e A bs ch re ib un g, R W R N D - R es tw er t d ru ch R es tn ut zu ng sd au er , G W G - G er in gw er tig es W irt sc ha fts gu t, W B Z W , D E G R M - d eg re ss iv e A bs ch re ib un g m t W ec hs el z ur L in ea re n, D E G R O - d eg re ss iv e A bs ch re ib un g oh ne W ec hs el 371 O hn e Z us ch üs se u nd B ei tr äg e F ib u- B es ta nd sk on to V er ar b ei tu n g sp ro to ko ll er st el lt fü r P er io de (n ): 01 .2 02 5 - 12 .2 02 5 / H au sh al ts ja h r: 2 02 4 er st el lt vo n: 06 .1 2. 20 24 / 13 :5 6: 20 er st el lt am : er st el lt fü r: S ei te : 7 H er rn W o lf g an g A b el e 01 G em ei n d e B ai n d t A fA -V o rs ch au A n la g e n b u c h fü h ru n g B ez ei ch nu ng Z in se n N or m al -A fA R es tw er t A fA -B as is S on de r- A fA R N D R W % A fA % A nl ag en um m er B is -P er io de A fA -A rt A ns ch af fu ng sw er t W ie de rb .- ze itw er t Z in s- B as is E in ge sc hr än kt a uf : A lle A nl ag en um m er n S or tie rt n ac h: U m bu ch un ge n 0 ,0 0 0 ,0 0 8. 64 9. 15 1, 63 0 ,0 0 8. 64 9. 15 1, 63 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 96 10 00 0 A n la g en im B au - H o ch b au m aß n ah m en 8. 64 9. 15 1, 63 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 09 62 00 00 A n la g en im B au - T ie fb au m aß n ah m en 0 ,0 0 0 ,0 0 1. 05 0. 47 3, 53 0 ,0 0 1. 05 0. 47 3, 53 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 0 96 20 00 0 A n la g en im B au - T ie fb au m aß n ah m en 1. 05 0. 47 3, 53 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 10 13 00 00 S o n st ig e A n te ils re ch te ( K o m m u n al g es . N et ze B W ) 0 ,0 0 0 ,0 0 5 00 .0 00 ,0 0 0 ,0 0 5 00 .0 00 ,0 0 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 1 01 30 00 0 S o n st ig e A n te ils re ch te ( K o m m u n al g es . N et ze B W ) 5 00 .0 00 ,0 0 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 11 13 00 00 B et ei lig u n g en a n Z V u . s o n st ig e A n te ils re ch te ( T W S N et z, R eK o , R aW E G ,.. 0 ,0 0 56 8, 00 1 51 .9 61 ,0 0 0 ,0 0 1 51 .9 61 ,0 0 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 1 11 30 00 0 B et ei lig u n g en a n Z V u . s o n st ig e A n te ils re ch te ( T W S N et z, R eK o , R aW E G ,.. 1 51 .9 61 ,0 0 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 12 10 00 00 S o n d er ve rm ö g en 0 ,0 0 0 ,0 0 4 44 .3 12 ,6 4 0 ,0 0 4 44 .3 12 ,6 4 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 1 21 00 00 0 S o n d er ve rm ö g en 4 44 .3 12 ,6 4 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 12 11 00 00 S o n d er ve rm ö g en a llg . R ü ck la g en 0 ,0 0 0 ,0 0 1 71 .1 92 ,4 4 0 ,0 0 1 71 .1 92 ,4 4 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 1 21 10 00 0 S o n d er ve rm ö g en a llg . R ü ck la g en 1 71 .1 92 ,4 4 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 13 15 20 00 A u sl ei h u n g en a n v er b u n d en e U n te rn eh m en , B et ei lig u n g en u n d S o n d er ve rm ö g e al le w äh ru ng sr el ev an te n B et rä ge in E U R Z in sa rt en : A N S - A ns ch af fu ng sw er t, R W 01 - R es tw er t z um J ah re sa nf an g, R W 12 - R es tw er t z um J ah re se nd e, D R W - d ur ch sc hn itt lic he r R es tw er t, W B Z W - W ie de rb es ch af fu ng sz ei tw er t, D F M - D ur ch sc hn itt sw er t n ac h de m fi na nz m at he m at is ch en V er fa hr en Le ge nd e: A fA -A rt en : L IN E A R - G le ic hm äß ig e A bs ch re ib un g, R W R N D - R es tw er t d ru ch R es tn ut zu ng sd au er , G W G - G er in gw er tig es W irt sc ha fts gu t, W B Z W , D E G R M - d eg re ss iv e A bs ch re ib un g m t W ec hs el z ur L in ea re n, D E G R O - d eg re ss iv e A bs ch re ib un g oh ne W ec hs el 372 O hn e Z us ch üs se u nd B ei tr äg e F ib u- B es ta nd sk on to V er ar b ei tu n g sp ro to ko ll er st el lt fü r P er io de (n ): 01 .2 02 5 - 12 .2 02 5 / H au sh al ts ja h r: 2 02 4 er st el lt vo n: 06 .1 2. 20 24 / 13 :5 6: 21 er st el lt am : er st el lt fü r: S ei te : 8 H er rn W o lf g an g A b el e 01 G em ei n d e B ai n d t A fA -V o rs ch au A n la g e n b u c h fü h ru n g B ez ei ch nu ng Z in se n N or m al -A fA R es tw er t A fA -B as is S on de r- A fA R N D R W % A fA % A nl ag en um m er B is -P er io de A fA -A rt A ns ch af fu ng sw er t W ie de rb .- ze itw er t Z in s- B as is E in ge sc hr än kt a uf : A lle A nl ag en um m er n S or tie rt n ac h: U m bu ch un ge n 0 ,0 0 0 ,0 0 4. 42 4. 71 0, 47 0 ,0 0 4. 42 4. 71 0, 47 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 1 31 52 00 0 A u sl ei h u n g en a n v er b u n d en e U n te rn eh m en , B et ei lig u n g en u n d S o n d er ve rm ö g e 4. 42 4. 71 0, 47 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 13 18 20 00 A u sl ei h u n g en a n s o n st ig en in lä n d is ch en B er ei ch ( L au fz ei t m eh r al s 1 Ja h 0 ,0 0 0 ,0 0 1 32 .0 00 ,0 0 0 ,0 0 1 32 .0 00 ,0 0 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 1 31 82 00 0 A u sl ei h u n g en a n s o n st ig en in lä n d is ch en B er ei ch ( L au fz ei t m eh r al s 1 Ja h 1 32 .0 00 ,0 0 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 14 92 00 00 S o n st ig e E in la g en 0 ,0 0 0 ,0 0 9. 50 0. 00 0, 00 0 ,0 0 9. 50 0. 00 0, 00 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 1 49 20 00 0 S o n st ig e E in la g en 9. 50 0. 00 0, 00 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 18 03 00 00 S o n d er p o st en f ü r g el ei st et e Z u w ei su n g en u n d Z u sc h ü ss e fü r ln ve st it io n en 0 ,0 0 2 .8 61 ,0 0 1 39 .4 80 ,0 0 2 31 .8 50 ,0 0 2 31 .8 50 ,0 0 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 1 80 30 00 0 S o n d er p o st en f ü r g el ei st et e Z u w ei su n g en u n d Z u sc h ü ss e fü r ln ve st it io n en 2 31 .8 50 ,0 0 21 .8 97 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 18 03 60 00 S o n d er p o st en f ü r g el ei st et e Z u w ei su n g en u n d Z u sc h ü ss e fü r ln ve st it io n en 0 ,0 0 50 2, 00 26 .1 00 ,0 0 30 .0 00 ,0 0 30 .0 00 ,0 0 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 1 80 36 00 0 S o n d er p o st en f ü r g el ei st et e Z u w ei su n g en u n d Z u sc h ü ss e fü r ln ve st it io n en 30 .0 00 ,0 0 60 0, 00 G es am ts u m m e 0 ,0 0 6 79 .2 99 ,0 0 6 2. 23 7. 12 2, 45 3 5. 39 4. 08 5, 75 9 1. 02 7. 28 9, 85 0 ,0 0 12 .2 02 5 9 1. 00 1. 49 5, 25 1. 18 1. 48 5, 00 ** * E n d e d e r L is te * ** al le w äh ru ng sr el ev an te n B et rä ge in E U R Z in sa rt en : A N S - A ns ch af fu ng sw er t, R W 01 - R es tw er t z um J ah re sa nf an g, R W 12 - R es tw er t z um J ah re se nd e, D R W - d ur ch sc hn itt lic he r R es tw er t, W B Z W - W ie de rb es ch af fu ng sz ei tw er t, D F M - D ur ch sc hn itt sw er t n ac h de m fi na nz m at he m at is ch en V er fa hr en Le ge nd e: A fA -A rt en : L IN E A R - G le ic hm äß ig e A bs ch re ib un g, R W R N D - R es tw er t d ru ch R es tn ut zu ng sd au er , G W G - G er in gw er tig es W irt sc ha fts gu t, W B Z W , D E G R M - d eg re ss iv e A bs ch re ib un g m t W ec hs el z ur L in ea re n, D E G R O - d eg re ss iv e A bs ch re ib un g oh ne W ec hs el 373 wabele Text-Box Zuzüglich AfA der großen Bauprojekte Klosterwiesenschule 10 Mio. € Dorfplatz inkl. Bushaltestelle 4 Mio. € Feuerwehrhaus 1,5 Mio. € - derzeit noch Anlage im Bau und zuzüglich Investitionen 2025 ff N ur Z us ch üs se u nd B ei tr äg e F ib u- B es ta nd sk on to V er ar b ei tu n g sp ro to ko ll er st el lt fü r P er io de (n ): 01 .2 02 5 - 12 .2 02 5 / H au sh al ts ja h r: 2 02 4 er st el lt vo n: 06 .1 2. 20 24 / 13 :5 6: 46 er st el lt am : er st el lt fü r: S ei te : 1 H er rn W o lf g an g A b el e 01 G em ei n d e B ai n d t A fA -V o rs ch au A n la g e n b u c h fü h ru n g B ez ei ch nu ng Z in se n N or m al -A fA R es tw er t A fA -B as is S on de r- A fA R N D R W % A fA % A nl ag en um m er B is -P er io de A fA -A rt A ns ch af fu ng sw er t W ie de rb .- ze itw er t Z in s- B as is E in ge sc hr än kt a uf : A lle A nl ag en um m er n S or tie rt n ac h: U m bu ch un ge n F ib u -B es ta n d sk o n to : 21 10 00 00 S o n d er p o st en a u s Z u w en d u n g en u n d U m la g en f ü r V er m ö g en sg eg en st än d e, B u n d 0 ,0 0 11 2, 00 5 .3 41 ,0 0 11 .4 47 ,7 6 11 .4 47 ,7 6 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 2 11 00 00 0 S o n d er p o st en a u s Z u w en d u n g en u n d U m la g en f ü r V er m ö g en sg eg en st än d e, B u n d 11 .4 47 ,7 6 1 .1 45 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 21 11 00 00 S o n d er p o st en a u s Z u w en d u n g en u n d U m la g en f ü r V er m ö g en sg eg en st än d e, L an d 0 ,0 0 87 .9 70 ,0 0 7. 09 1. 53 5, 88 6. 72 3. 37 3, 58 1 0. 10 6. 34 0, 82 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 2 11 10 00 0 S o n d er p o st en a u s Z u w en d u n g en u n d U m la g en f ü r V er m ö g en sg eg en st än d e, L an d 1 0. 10 6. 34 0, 82 1 70 .5 53 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 21 12 00 00 S o n d er p o st en a u s Z u w en d u n g en u n d U m la g en f ü r V er m ö g en sg eg en st än d e, G em e 0 ,0 0 24 1, 00 12 .0 77 ,0 0 23 .3 76 ,7 6 23 .3 76 ,7 6 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 2 11 20 00 0 S o n d er p o st en a u s Z u w en d u n g en u n d U m la g en f ü r V er m ö g en sg eg en st än d e, G em e 23 .3 76 ,7 6 1 .1 69 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 21 17 00 00 S o n d er p o st en a u s Z u w en d u n g en u n d U m la g en f ü r V er m ö g en sg eg en st än d e, p ri v 0 ,0 0 3 5, 00 1 .6 16 ,0 0 5 .2 50 ,0 0 9 .3 27 ,9 0 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 2 11 70 00 0 S o n d er p o st en a u s Z u w en d u n g en u n d U m la g en f ü r V er m ö g en sg eg en st än d e, p ri v 9 .3 27 ,9 0 43 4, 00 F ib u -B es ta n d sk o n to : 21 20 00 00 S o n d er p o st en a u s B ei tr äg en u n d ä h n l. E n tg el te n 0 ,0 0 1 00 .6 70 ,0 0 5. 28 1. 58 7, 50 9. 73 4. 57 1, 77 1 3. 45 1. 30 7, 43 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 2 12 00 00 0 S o n d er p o st en a u s B ei tr äg en u n d ä h n l. E n tg el te n 1 3. 45 1. 30 7, 43 2 45 .1 26 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 21 90 00 00 S o n st ig e S o n d er p o st en al le w äh ru ng sr el ev an te n B et rä ge in E U R Z in sa rt en : A N S - A ns ch af fu ng sw er t, R W 01 - R es tw er t z um J ah re sa nf an g, R W 12 - R es tw er t z um J ah re se nd e, D R W - d ur ch sc hn itt lic he r R es tw er t, W B Z W - W ie de rb es ch af fu ng sz ei tw er t, D F M - D ur ch sc hn itt sw er t n ac h de m fi na nz m at he m at is ch en V er fa hr en Le ge nd e: A fA -A rt en : L IN E A R - G le ic hm äß ig e A bs ch re ib un g, R W R N D - R es tw er t d ru ch R es tn ut zu ng sd au er , G W G - G er in gw er tig es W irt sc ha fts gu t, W B Z W , D E G R M - d eg re ss iv e A bs ch re ib un g m t W ec hs el z ur L in ea re n, D E G R O - d eg re ss iv e A bs ch re ib un g oh ne W ec hs el 374 N ur Z us ch üs se u nd B ei tr äg e F ib u- B es ta nd sk on to V er ar b ei tu n g sp ro to ko ll er st el lt fü r P er io de (n ): 01 .2 02 5 - 12 .2 02 5 / H au sh al ts ja h r: 2 02 4 er st el lt vo n: 06 .1 2. 20 24 / 13 :5 6: 47 er st el lt am : er st el lt fü r: S ei te : 2 H er rn W o lf g an g A b el e 01 G em ei n d e B ai n d t A fA -V o rs ch au A n la g e n b u c h fü h ru n g B ez ei ch nu ng Z in se n N or m al -A fA R es tw er t A fA -B as is S on de r- A fA R N D R W % A fA % A nl ag en um m er B is -P er io de A fA -A rt A ns ch af fu ng sw er t W ie de rb .- ze itw er t Z in s- B as is E in ge sc hr än kt a uf : A lle A nl ag en um m er n S or tie rt n ac h: U m bu ch un ge n 0 ,0 0 1 ,0 0 1 ,0 0 1 .0 00 ,0 0 1 .0 00 ,0 0 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 2 19 00 00 0 S o n st ig e S o n d er p o st en 1 .0 00 ,0 0 7 4, 00 F ib u -B es ta n d sk o n to : 29 11 60 00 P as si ve R ec h n u n g sa b g re n zu n g a u s G ra b n u tz u n g sg eb ü h re n 0 ,0 0 5 .0 68 ,0 0 2 54 .5 43 ,0 0 6 28 .5 00 ,9 6 7 96 .3 58 ,8 6 0 ,0 0 12 .2 02 5 S u m m e: 2 91 16 00 0 P as si ve R ec h n u n g sa b g re n zu n g a u s G ra b n u tz u n g sg eb ü h re n 7 96 .3 58 ,8 6 24 .5 52 ,0 0 G es am ts u m m e 0 ,0 0 1 94 .0 97 ,0 0 1 2. 64 6. 70 1, 38 1 7. 12 7. 52 0, 83 2 4. 39 9. 15 9, 53 0 ,0 0 12 .2 02 5 2 4. 39 9. 15 9, 53 4 43 .0 53 ,0 0 ** * E n d e d e r L is te * ** al le w äh ru ng sr el ev an te n B et rä ge in E U R Z in sa rt en : A N S - A ns ch af fu ng sw er t, R W 01 - R es tw er t z um J ah re sa nf an g, R W 12 - R es tw er t z um J ah re se nd e, D R W - d ur ch sc hn itt lic he r R es tw er t, W B Z W - W ie de rb es ch af fu ng sz ei tw er t, D F M - D ur ch sc hn itt sw er t n ac h de m fi na nz m at he m at is ch en V er fa hr en Le ge nd e: A fA -A rt en : L IN E A R - G le ic hm äß ig e A bs ch re ib un g, R W R N D - R es tw er t d ru ch R es tn ut zu ng sd au er , G W G - G er in gw er tig es W irt sc ha fts gu t, W B Z W , D E G R M - d eg re ss iv e A bs ch re ib un g m t W ec hs el z ur L in ea re n, D E G R O - d eg re ss iv e A bs ch re ib un g oh ne W ec hs el 375 Interne Leistungsverrechnung von Steuerungs-, Steuerungsunterstützungs-, Service- und Mitwirkungsleistungen bei der Gemeinde Baindt Der gesetzlichen Vorgabe aus § 14 GemHVO entsprechend sollen für alle Aufgabenbereiche nach den örtlichen Bedürfnissen Kosten- und Leistungsrechnungen geführt werden, die als Grundlage für die Verwaltungssteuerung sowie für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit der Verwaltung dienen sollen. Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen unterscheidet hiernach nicht mehr dezidiert zwischen kostenrechnenden Einrichtungen - für die auch in der Kameralistik teilweise Kosten- und Leistungsrechnungen geführt wurden - und sonstigem Verwaltungsvermögen, d.h., die Verpflichtung zur Führung von Kosten- und Leistungsrechnungen soll in der Zukunft auf die gesamte Verwaltung bzw. alle Verwaltungszweige ausgeweitet werden. Im Hinblick auf den erheblichen Personalaufwand, der mit der flächendeckenden Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung in allen Fachbereichen verbunden wäre, wird allerdings im Zuge der Umstellung auf die Kommunale Doppik zunächst nur die Verrechnung von Steuerungs-, Steuerungsunterstützungs-, Service- und Mitwirkungsleistungen vorgenommen. Aus Gründen der Verwaltungspraktikabilität wird dabei auf die Darstellung iterativer Leistungsbeziehungen verzichtet, d. h. die Interne Leistungsverrechnung erfolgt „stufenweise“ in mehreren Abschnitten. Im ersten Schritt werden – mit Ausnahme der Produkte 11.33 Grundstücksmanagement die Aufwendungen der verbliebenen „internen“ Produkte auf den Teilhaushalt 2 mit pauschalen Verrechnungsschlüsseln weiterverrechnet. 11.10 11.10.00.0000 Steuerung und Organisation 11.14 11.14.00.0000 Zentrale Funktionen 11.20. 11.20.00.0000 Zentrale Dienstleistungen, EDV und Telekommunikation 11.21 11.21.00.0000 Personalwesen 11.22 11.22.00.0000 Finanzverwaltung, Kasse 11.24 11.24.00.0000 Gebäude- und Energiemanagement, Rathaus 11.25. 11.25.00.0000 Bauhof Die gebäudebezogene Aufwendungen (Unterhaltung, Bewirtschaftung, Versicherung etc.) werden bereits schon zuvor direkt auf die einzelnen Produkte zugeordnet um eine spätere Verteilung zu vermeiden. An dieser Stelle soll der Vollständigkeit halber ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass das Unterprodukt 11.33 Grundstücksmanagement im Teilhaushalt Innere Verwaltung abgebildet wird, gleichwohl es sich offensichtlich um kein internes Produkt, sondern per se um eine freiwillige Aufgabe der Gemeinde Baindt handelt. In der Konsequenz wird das vorgenannte Unterprodukt nicht auf den Teilhaushalt 2 weiterberechnet, d.h., die diesbezüglichen Aufwendungen verbleiben in voller Höhe im Teilhaushalt 1. Nach der Verrechnung der Steuerungs-, Steuerungsunterstützungs-, Service- und Mitwirkungsleistungen sind alle diesbezüglichen (ungedeckten) Aufwendungen vom Teilhaushalt 1 auf den Teilhaushalt 2 weiterverrechnet, so dass sich zukünftig u.a. aussagekräftige Kostendeckungsgrade im Bereich der Dienstleistungen der Gemeinde ermitteln und der politischen Entscheidungsfindung zu Grunde legen lassen. Zudem werden die vom Bauhof erbrachten Leistungen intern verrechnet. Der Bauhof wird seit mehr als 20 Jahren als kostenrechnende Einrichtung geführt, so dass das bisherige System in den Grundzügen unverändert beibehalten werden kann. Die Erträge und Aufwendungen des Bauhofes finden sich unter der Produktgruppe 11.25.00.00.00. Der Aufwand, der für andere Einrichtungen anfällt, wird weiterhin erfasst und im Rahmen interner Leistungsverrechnungen auf den entsprechenden „empfangenden“ Produktsachkonten gebucht. Betriebswirtschaftliche Zielvorgabe an den Bauhof ist die volle Kostendeckung. Im Haushaltsjahr 2025 müsste der Bauhof hiernach 911.250,00 € interne Rechnungsstellungen vereinnahmen, um den eigenen laufenden Aufwand zu decken. 376 2 0 2 5 2 0 2 5 (g e ru n d e t) 2 0 2 6 2 0 2 6 (g e ru n d e t) 2 0 2 7 2 0 2 7 (g e ru n d e t) 2 0 2 8 2 0 2 8 (g e ru n d e t) 2 0 2 9 2 0 2 9 (g e ru n d e t) 1 1 1 0 3 8 1 1 1 1 1 0 3 8 1 1 G e m e in d e o rg an e 1 0 0 ,0 0 % 4 1 0 .0 0 0 ,0 0 4 1 0 .0 0 0 ,0 0 4 2 5 .4 5 0 ,0 0 4 2 5 .4 5 0 ,0 0 4 2 0 .0 5 0 ,0 0 4 2 0 .0 5 0 ,0 0 4 3 5 .3 5 0 ,0 0 4 3 5 .3 5 0 ,0 0 4 3 4 .4 5 0 ,0 0 4 3 4 .4 5 0 ,0 0 1 2 2 0 4 8 1 1 1 2 2 0 4 8 1 1 O rd n u n gs w e se n 9 ,0 0 % 3 6 .9 0 0 ,0 0 3 6 .9 0 0 ,0 0 3 8 .2 9 0 ,5 0 3 8 .3 0 0 ,0 0 3 7 .8 0 4 ,5 0 3 7 .8 0 0 ,0 0 3 9 .1 8 1 ,5 0 3 9 .2 0 0 ,0 0 3 9 .1 0 0 ,5 0 3 9 .1 0 0 ,0 0 1 2 2 3 4 8 1 1 1 2 2 3 4 8 1 1 P e rs o n e n st an d w e se n 1 ,0 0 % 4 .1 0 0 ,0 0 4 .1 0 0 ,0 0 4 .2 5 4 ,5 0 4 .2 5 0 ,0 0 4 .2 0 0 ,5 0 4 .2 0 0 ,0 0 4 .3 5 3 ,5 0 4 .3 5 0 ,0 0 4 .3 4 4 ,5 0 4 .3 5 0 ,0 0 1 2 6 0 4 8 1 1 1 2 6 0 4 8 1 1 Fe u e rw e h r 7 ,5 0 % 3 0 .7 5 0 ,0 0 3 0 .7 5 0 ,0 0 3 1 .9 0 8 ,7 5 3 1 .9 0 0 ,0 0 3 1 .5 0 3 ,7 5 3 1 .5 0 0 ,0 0 3 2 .6 5 1 ,2 5 3 2 .6 5 0 ,0 0 3 2 .5 8 3 ,7 5 3 2 .6 0 0 ,0 0 2 1 1 0 0 1 4 8 1 1 2 1 1 0 0 1 4 8 1 1 K lo st e rw ie se n sc h u le 9 ,0 0 % 3 6 .9 0 0 ,0 0 3 6 .9 0 0 ,0 0 3 8 .2 9 0 ,5 0 3 8 .3 0 0 ,0 0 3 7 .8 0 4 ,5 0 3 7 .8 0 0 ,0 0 3 9 .1 8 1 ,5 0 3 9 .1 0 0 ,0 0 3 9 .1 0 0 ,5 0 3 9 .1 0 0 ,0 0 2 8 1 0 4 8 1 1 2 8 1 0 4 8 1 1 So n st ig e K u lt u rp fl e ge 5 ,0 0 % 2 0 .5 0 0 ,0 0 2 0 .5 0 0 ,0 0 2 1 .2 7 2 ,5 0 2 1 .2 5 0 ,0 0 2 1 .0 0 2 ,5 0 2 1 .0 0 0 ,0 0 2 1 .7 6 7 ,5 0 2 1 .7 5 0 ,0 0 2 1 .7 2 2 ,5 0 2 1 .7 0 0 ,0 0 2 9 1 0 4 8 1 1 2 9 1 0 4 8 1 1 K ir ch e n ge m e in d e 0 ,5 0 % 2 .0 5 0 ,0 0 2 .0 5 0 ,0 0 2 .1 2 7 ,2 5 2 .1 0 0 ,0 0 2 .1 0 0 ,2 5 2 .1 0 0 ,0 0 2 .1 7 6 ,7 5 2 .1 0 0 ,0 0 2 .1 7 2 ,2 5 2 .1 5 0 ,0 0 4 2 1 0 4 8 1 1 4 2 1 0 4 8 1 1 Fö rd e ru n g d e s Sp o rt s 2 ,5 0 % 1 0 .2 5 0 ,0 0 1 0 .2 5 0 ,0 0 1 0 .6 3 6 ,2 5 1 0 .6 5 0 ,0 0 1 0 .5 0 1 ,2 5 1 0 .5 0 0 ,0 0 1 0 .8 8 3 ,7 5 1 0 .9 0 0 ,0 0 1 0 .8 6 1 ,2 5 1 0 .9 0 0 ,0 0 4 2 4 1 0 1 4 8 1 1 4 2 4 1 0 1 4 8 1 1 Sp o rt st ät te n /S p o rt h al le 0 ,5 0 % 2 .0 5 0 ,0 0 2 .0 5 0 ,0 0 2 .1 2 7 ,2 5 2 .1 5 0 ,0 0 2 .1 0 0 ,2 5 2 .1 0 0 ,0 0 2 .1 7 6 ,7 5 2 .2 0 0 ,0 0 2 .1 7 2 ,2 5 2 .1 5 0 ,0 0 4 2 4 1 0 2 4 8 1 1 4 2 4 1 0 2 4 8 1 1 Fr e is p o rt an la ge n 0 ,5 0 % 2 .0 5 0 ,0 0 2 .0 5 0 ,0 0 2 .1 2 7 ,2 5 2 .1 0 0 ,0 0 2 .1 0 0 ,2 5 2 .1 0 0 ,0 0 2 .1 7 6 ,7 5 2 .2 0 0 ,0 0 2 .1 7 2 ,2 5 2 .1 5 0 ,0 0 5 1 1 0 4 8 1 1 5 1 1 0 4 8 1 1 R äu m lic h e E n tw ic kl u n g/ B au o rd n u n g 1 6 ,0 0 % 6 5 .6 0 0 ,0 0 6 5 .6 0 0 ,0 0 6 8 .0 7 2 ,0 0 6 8 .0 5 0 ,0 0 6 7 .2 0 8 ,0 0 6 7 .2 5 0 ,0 0 6 9 .6 5 6 ,0 0 6 9 .6 5 0 ,0 0 6 9 .5 1 2 ,0 0 6 9 .5 0 0 ,0 0 5 3 6 0 4 8 1 1 5 3 6 0 4 8 1 1 B re it b an d ve rs o rg u n g 4 ,0 0 % 1 6 .4 0 0 ,0 0 1 6 .4 0 0 ,0 0 1 7 .0 1 8 ,0 0 1 7 .0 0 0 ,0 0 1 6 .8 0 2 ,0 0 1 6 .8 0 0 ,0 0 1 7 .4 1 4 ,0 0 1 7 .4 0 0 ,0 0 1 7 .3 7 8 ,0 0 1 7 .4 0 0 ,0 0 5 3 7 0 4 8 1 1 5 3 7 0 4 8 1 1 A b fa llw ir ts ch af t 0 ,5 0 % 2 .0 5 0 ,0 0 2 .0 5 0 ,0 0 2 .1 2 7 ,2 5 2 .1 5 0 ,0 0 2 .1 0 0 ,2 5 2 .1 0 0 ,0 0 2 .1 7 6 ,7 5 2 .2 0 0 ,0 0 2 .1 7 2 ,2 5 2 .1 5 0 ,0 0 5 4 1 0 0 1 4 8 1 1 5 4 1 0 0 1 4 8 1 1 G e m e in d e st ra ß e 8 ,0 0 % 3 2 .8 0 0 ,0 0 3 2 .8 0 0 ,0 0 3 4 .0 3 6 ,0 0 3 4 .0 5 0 ,0 0 3 3 .6 0 4 ,0 0 3 3 .6 0 0 ,0 0 3 4 .8 2 8 ,0 0 3 4 .8 5 0 ,0 0 3 4 .7 5 6 ,0 0 3 4 .7 5 0 ,0 0 5 5 1 0 4 8 1 1 5 5 1 0 4 8 1 1 Ö ff e n tl ic h e s G rü n /S p ie lp lä tz e 0 ,5 0 % 2 .0 5 0 ,0 0 2 .0 5 0 ,0 0 2 .1 2 7 ,2 5 2 .1 5 0 ,0 0 2 .1 0 0 ,2 5 2 .1 0 0 ,0 0 2 .1 7 6 ,7 5 2 .2 0 0 ,0 0 2 .1 7 2 ,2 5 2 .1 5 0 ,0 0 5 5 2 0 4 8 1 1 5 5 2 0 4 8 1 1 G e w äs se rs ch u tz 0 ,5 0 % 2 .0 5 0 ,0 0 2 .0 5 0 ,0 0 2 .1 2 7 ,2 5 2 .1 5 0 ,0 0 2 .1 0 0 ,2 5 2 .1 0 0 ,0 0 2 .1 7 6 ,7 5 2 .2 0 0 ,0 0 2 .1 7 2 ,2 5 2 .1 5 0 ,0 0 5 5 3 0 4 8 1 1 5 5 3 0 4 8 1 1 B e st at tu n gs w e se n /F ri e d h o f 5 ,5 0 % 2 2 .5 5 0 ,0 0 2 2 .5 5 0 ,0 0 2 3 .3 9 9 ,7 5 2 3 .4 0 0 ,0 0 2 3 .1 0 2 ,7 5 2 3 .1 0 0 ,0 0 2 3 .9 4 4 ,2 5 2 3 .9 5 0 ,0 0 2 3 .8 9 4 ,7 5 2 3 .9 0 0 ,0 0 5 7 1 0 4 8 1 1 5 7 1 0 4 8 1 1 W ir ts ch af ts fö rd e ru n g 3 ,0 0 % 1 2 .3 0 0 ,0 0 1 2 .3 0 0 ,0 0 1 2 .7 6 3 ,5 0 1 2 .7 5 0 ,0 0 1 2 .6 0 1 ,5 0 1 2 .6 0 0 ,0 0 1 3 .0 6 0 ,5 0 1 3 .0 5 0 ,0 0 1 3 .0 3 3 ,5 0 1 3 .0 5 0 ,0 0 5 7 3 0 4 8 1 1 5 7 3 0 4 8 1 1 Sc h e n k- K o n ra d -H al le /G as ts tä tt e z u r M ü h le 2 ,5 0 % 1 0 .2 5 0 ,0 0 1 0 .2 5 0 ,0 0 1 0 .6 3 6 ,2 5 1 0 .6 5 0 ,0 0 1 0 .5 0 1 ,2 5 1 0 .5 0 0 ,0 0 1 0 .8 8 3 ,7 5 1 0 .9 0 0 ,0 0 1 0 .8 6 1 ,2 5 1 0 .9 0 0 ,0 0 3 6 5 0 0 1 0 1 1 0 4 8 1 1 3 6 5 0 0 1 0 1 1 0 4 8 1 1K in d e rg ar te n S M S 1 0 ,0 0 % 4 1 .0 0 0 ,0 0 4 1 .0 0 0 ,0 0 4 2 .5 4 5 ,0 0 4 2 .5 5 0 ,0 0 4 2 .0 0 5 ,0 0 4 2 .0 0 0 ,0 0 4 3 .5 3 5 ,0 0 4 3 .5 5 0 ,0 0 4 3 .4 4 5 ,0 0 4 3 .4 5 0 ,0 0 3 1 8 0 1 0 4 8 1 1 3 1 8 0 1 0 4 8 1 1 A sy l/ O b d ac h lo si gk e it 1 4 ,0 0 % 5 7 .4 0 0 ,0 0 5 7 .4 0 0 ,0 0 5 9 .5 6 3 ,0 0 5 9 .5 5 0 ,0 0 5 8 .8 0 7 ,0 0 5 8 .8 0 0 ,0 0 6 0 .9 4 9 ,0 0 6 0 .9 5 0 ,0 0 6 0 .8 2 3 ,0 0 6 0 .8 5 0 ,0 0 1 0 0 ,0 0 % 4 1 0 .0 0 0 ,0 0 4 1 0 .0 0 0 ,0 0 4 2 5 .4 5 0 ,0 0 4 2 5 .4 5 0 ,0 0 4 2 0 .0 5 0 ,0 0 4 2 0 .0 5 0 ,0 0 4 3 5 .3 5 0 ,0 0 4 3 5 .3 5 0 ,0 0 4 3 4 .4 5 0 ,0 0 4 3 4 .4 5 0 ,0 0 B ü rg e rm e is te r/ G e m e in d e ra t 1 1 1 0 377 2 0 2 5 2 0 2 5 (g e ru n d e t) 2 0 2 6 2 0 2 6 (g e ru n d e t) 2 0 2 7 2 0 2 7 (g e ru n d e t) 2 0 2 8 2 0 2 8 (g e ru n d e t) 2 0 2 9 2 0 2 9 (g e ru n d e t) 1 1 1 4 3 8 1 1 1 1 1 4 3 8 1 1 z e n tr a le F u n k ti o n e n 1 0 0 ,0 0 % 1 1 3 .6 0 0 ,0 0 1 1 3 .6 0 0 ,0 0 1 0 9 .0 0 0 ,0 0 1 0 9 .0 0 0 ,0 0 1 0 8 .6 0 0 ,0 0 1 0 8 .6 0 0 ,0 0 1 0 9 .2 0 0 ,0 0 1 0 9 .2 0 0 ,0 0 1 1 0 .9 0 0 ,0 0 1 1 0 .9 0 0 ,0 0 1 2 2 0 4 8 1 1 1 2 2 0 4 8 1 1 O rd n u n g s w e s e n 1 1 ,5 0 % 1 3 .0 6 4 ,0 0 1 3 .1 0 0 ,0 0 1 2 .5 3 5 ,0 0 1 2 .5 5 0 ,0 0 1 2 .4 8 9 ,0 0 1 2 .5 0 0 ,0 0 1 2 .5 5 8 ,0 0 1 2 .5 5 0 ,0 0 1 2 .7 5 3 ,5 0 1 2 .7 5 0 ,0 0 1 2 2 2 4 8 1 1 1 2 2 2 4 8 1 1 E in w o h n e rw e s e n 2 ,0 0 % 2 .2 7 2 ,0 0 2 .2 5 0 ,0 0 2 .1 8 0 ,0 0 2 .2 0 0 ,0 0 2 .1 7 2 ,0 0 2 .1 5 0 ,0 0 2 .1 8 4 ,0 0 2 .1 5 0 ,0 0 2 .2 1 8 ,0 0 2 .2 0 0 ,0 0 1 2 2 3 4 8 1 1 1 2 2 3 4 8 1 1 P e rs o n e n s ta n d w e s e n 0 ,5 0 % 5 6 8 ,0 0 5 5 0 ,0 0 5 4 5 ,0 0 5 0 0 ,0 0 5 4 3 ,0 0 5 5 0 ,0 0 5 4 6 ,0 0 5 5 0 ,0 0 5 5 4 ,5 0 5 5 0 ,0 0 1 2 6 0 4 8 1 1 1 2 6 0 4 8 1 1 F e u e rw e h r 2 ,0 0 % 2 .2 7 2 ,0 0 2 .2 5 0 ,0 0 2 .1 8 0 ,0 0 2 .2 0 0 ,0 0 2 .1 7 2 ,0 0 2 .1 5 0 ,0 0 2 .1 8 4 ,0 0 2 .2 0 0 ,0 0 2 .2 1 8 ,0 0 2 .2 0 0 ,0 0 2 8 1 0 4 8 1 1 2 8 1 0 4 8 1 1 S o n s ti g e K u lt u rp fl e g e 9 ,0 0 % 1 0 .2 2 4 ,0 0 1 0 .2 0 0 ,0 0 9 .8 1 0 ,0 0 9 .8 0 0 ,0 0 9 .7 7 4 ,0 0 9 .8 0 0 ,0 0 9 .8 2 8 ,0 0 9 .8 5 0 ,0 0 9 .9 8 1 ,0 0 1 0 .0 0 0 ,0 0 2 9 1 0 4 8 1 1 2 9 1 0 4 8 1 1 K ir c h e n g e m e in d e 1 ,0 0 % 1 .1 3 6 ,0 0 1 .1 5 0 ,0 0 1 .0 9 0 ,0 0 1 .0 0 0 ,0 0 1 .0 8 6 ,0 0 1 .1 0 0 ,0 0 1 .0 9 2 ,0 0 1 .1 0 0 ,0 0 1 .1 0 9 ,0 0 1 .1 0 0 ,0 0 4 2 1 0 4 8 1 1 4 2 1 0 4 8 1 1 F ö rd e ru n g d e s S p o rt s 5 ,0 0 % 5 .6 8 0 ,0 0 5 .7 0 0 ,0 0 5 .4 5 0 ,0 0 5 .4 5 0 ,0 0 5 .4 3 0 ,0 0 5 .4 5 0 ,0 0 5 .4 6 0 ,0 0 5 .4 5 0 ,0 0 5 .5 4 5 ,0 0 5 .5 5 0 ,0 0 5 1 1 0 4 8 1 1 5 1 1 0 4 8 1 1 R ä u m li ch e E n tw ic k lu n g /B a u o rd n u n g 1 7 ,5 0 % 1 9 .8 8 0 ,0 0 1 9 .9 0 0 ,0 0 1 9 .0 7 5 ,0 0 1 9 .1 0 0 ,0 0 1 9 .0 0 5 ,0 0 1 9 .0 0 0 ,0 0 1 9 .1 1 0 ,0 0 1 9 .1 0 0 ,0 0 1 9 .4 0 7 ,5 0 1 9 .4 5 0 ,0 0 5 3 4 0 4 8 1 1 5 3 4 0 4 8 1 1 F e rn w ä rm e v e rs o rg u n g 1 ,5 0 % 1 .7 0 4 ,0 0 1 .7 0 0 ,0 0 1 .6 3 5 ,0 0 1 .6 5 0 ,0 0 1 .6 2 9 ,0 0 1 .6 5 0 ,0 0 1 .6 3 8 ,0 0 1 .6 5 0 ,0 0 1 .6 6 3 ,5 0 1 .6 5 0 ,0 0 5 3 7 0 4 8 1 1 5 3 7 0 4 8 1 1 A b fa llw ir ts c h a ft 2 ,0 0 % 2 .2 7 2 ,0 0 2 .3 0 0 ,0 0 2 .1 8 0 ,0 0 2 .2 0 0 ,0 0 2 .1 7 2 ,0 0 2 .1 5 0 ,0 0 2 .1 8 4 ,0 0 2 .2 0 0 ,0 0 2 .2 1 8 ,0 0 2 .2 0 0 ,0 0 5 4 1 0 4 8 1 1 5 4 1 0 4 8 1 1 G e m e in d e s tr a ß e 9 ,0 0 % 1 0 .2 2 4 ,0 0 1 0 .2 0 0 ,0 0 9 .8 1 0 ,0 0 9 .8 0 0 ,0 0 9 .7 7 4 ,0 0 9 .8 0 0 ,0 0 9 .8 2 8 ,0 0 9 .8 5 0 ,0 0 9 .9 8 1 ,0 0 1 0 .0 0 0 ,0 0 5 5 3 0 4 8 1 1 5 5 3 0 4 8 1 1 B e s ta tt u n g s w e s e n /F ri e d h o f 6 ,0 0 % 6 .8 1 6 ,0 0 6 .8 0 0 ,0 0 6 .5 4 0 ,0 0 6 .5 5 0 ,0 0 6 .5 1 6 ,0 0 6 .5 0 0 ,0 0 6 .5 5 2 ,0 0 6 .5 5 0 ,0 0 6 .6 5 4 ,0 0 6 .6 5 0 ,0 0 5 7 1 0 4 8 1 1 5 7 1 0 4 8 1 1 W ir ts c h a ft s fö rd e ru n g 2 ,5 0 % 2 .8 4 0 ,0 0 2 .8 5 0 ,0 0 2 .7 2 5 ,0 0 2 .7 5 0 ,0 0 2 .7 1 5 ,0 0 2 .7 0 0 ,0 0 2 .7 3 0 ,0 0 2 .7 0 0 ,0 0 2 .7 7 2 ,5 0 2 .7 5 0 ,0 0 5 7 3 0 4 8 1 1 5 7 3 0 4 8 1 1 S ch e n k -K o n ra d -H a ll e /G a st st ä tt e z u r M ü h le 5 ,0 0 % 5 .6 8 0 ,0 0 5 .7 0 0 ,0 0 5 .4 5 0 ,0 0 5 .4 5 0 ,0 0 5 .4 3 0 ,0 0 5 .4 5 0 ,0 0 5 .4 6 0 ,0 0 5 .4 5 0 ,0 0 5 .5 4 5 ,0 0 5 .5 5 0 ,0 0 3 6 5 0 0 1 0 1 1 0 4 8 1 1 3 6 5 0 0 1 0 1 1 0 4 8 1 1 K in d e rg a rt e n S M S 1 0 ,0 0 % 1 1 .3 6 0 ,0 0 1 1 .3 5 0 ,0 0 1 0 .9 0 0 ,0 0 1 0 .9 0 0 ,0 0 1 0 .8 6 0 ,0 0 1 0 .8 5 0 ,0 0 1 0 .9 2 0 ,0 0 1 0 .9 0 0 ,0 0 1 1 .0 9 0 ,0 0 1 1 .1 0 0 ,0 0 2 1 1 0 0 1 4 8 1 1 2 1 1 0 0 1 4 8 1 1 K lo s tw ie s e n s c h u le 9 ,0 0 % 1 0 .2 2 4 ,0 0 1 0 .2 0 0 ,0 0 9 .8 1 0 ,0 0 9 .8 0 0 ,0 0 9 .7 7 4 ,0 0 9 .7 5 0 ,0 0 9 .8 2 8 ,0 0 9 .8 5 0 ,0 0 9 .9 8 1 ,0 0 1 0 .0 0 0 ,0 0 3 1 8 0 1 0 4 8 1 1 3 1 8 0 1 0 4 8 1 1 A s y l 6 ,5 0 % 7 .3 8 4 ,0 0 7 .4 0 0 ,0 0 7 .0 8 5 ,0 0 7 .1 0 0 ,0 0 7 .0 5 9 ,0 0 7 .0 5 0 ,0 0 7 .0 9 8 ,0 0 7 .1 0 0 ,0 0 7 .2 0 8 ,5 0 7 .2 0 0 ,0 0 1 0 0 ,0 0 % 1 1 3 .6 0 0 ,0 0 1 1 3 .6 0 0 ,0 0 1 0 9 .0 0 0 ,0 0 1 0 9 .0 0 0 ,0 0 1 0 8 .6 0 0 ,0 0 1 0 8 .6 0 0 ,0 0 1 0 9 .2 0 0 ,0 0 1 0 9 .2 0 0 ,0 0 1 1 0 .9 0 0 ,0 0 1 1 0 .9 0 0 ,0 0 A m ts b la tt , A m tl ic h e B e k a n n tm a c h u n g e n , V o rz im m e r, S ta b s t. A m ts b la tt a u s tr ä g e r 1 1 1 4 378 P la n 2 0 2 5 P la n 2 0 2 5 (g e ru n d e t) P la n 2 0 2 6 P la n 2 0 2 6 (g e ru n d e t) P la n 2 0 2 7 P la n 2 0 2 8 (g e ru n d e t) P la n 2 0 2 8 P la n 2 0 2 8 (g e ru n d e t) P la n 2 0 2 9 P la n 2 0 2 9 (g e ru n d e t) 1 1 2 0 3 8 1 1 1 1 2 0 3 8 1 1 ze n tr a le F u n k ti o n e n 1 0 0 ,0 0 % 1 2 1 .3 0 0 ,0 0 € 1 2 1 .3 0 0 ,0 0 € 1 3 2 .9 0 0 ,0 0 € 1 3 2 .9 0 0 ,0 0 € 1 3 2 .0 0 0 ,0 0 € 1 3 2 .0 0 0 ,0 0 € 1 3 3 .0 0 0 ,0 0 € 1 3 3 .0 0 0 ,0 0 € 1 3 5 .6 0 0 ,0 0 € 1 3 5 .6 0 0 ,0 0 € 1 2 1 0 4 8 1 1 1 2 1 0 4 8 1 1 S ta ti st ik u n d W a h le n 5 ,0 0 % 6 .0 6 5 ,0 0 € 6 .1 0 0 ,0 0 € 6 .6 4 5 ,0 0 € 6 .6 5 0 ,0 0 € 6 .6 0 0 ,0 0 € 6 .6 0 0 ,0 0 € 6 .6 5 0 ,0 0 € 6 .6 5 0 ,0 0 € 6 .7 8 0 ,0 0 € 6 .8 0 0 ,0 0 € 1 2 2 0 4 8 1 1 1 2 2 0 4 8 1 1 O rd n u n g sw e se n 1 ,0 0 % 1 .2 1 3 ,0 0 € 1 .2 0 0 ,0 0 € 1 .3 2 9 ,0 0 € 1 .3 0 0 ,0 0 € 1 .3 2 0 ,0 0 € 1 .3 0 0 ,0 0 € 1 .3 3 0 ,0 0 € 1 .3 5 0 ,0 0 € 1 .3 5 6 ,0 0 € 1 .3 5 0 ,0 0 € 1 2 2 2 4 8 1 1 1 2 2 2 4 8 1 1 E in w o h n e rw e se n 1 9 ,0 0 % 2 3 .0 4 7 ,0 0 € 2 3 .0 5 0 ,0 0 € 2 5 .2 5 1 ,0 0 € 2 5 .2 5 0 ,0 0 € 2 5 .0 8 0 ,0 0 € 2 5 .1 0 0 ,0 0 € 2 5 .2 7 0 ,0 0 € 2 5 .2 5 0 ,0 0 € 2 5 .7 6 4 ,0 0 € 2 5 .8 0 0 ,0 0 € 1 2 2 3 4 8 1 1 1 2 2 3 4 8 1 1 P e rs o n e n st a n d sw e se n 1 3 ,0 0 % 1 5 .7 6 9 ,0 0 € 1 5 .7 5 0 ,0 0 € 1 7 .2 7 7 ,0 0 € 1 7 .3 0 0 ,0 0 € 1 7 .1 6 0 ,0 0 € 1 7 .2 0 0 ,0 0 € 1 7 .2 9 0 ,0 0 € 1 7 .2 5 0 ,0 0 € 1 7 .6 2 8 ,0 0 € 1 7 .6 5 0 ,0 0 € 1 2 6 0 4 8 1 1 1 2 6 0 4 8 1 1 F e u e rw e h r 4 ,0 0 % 4 .8 5 2 ,0 0 € 4 .8 5 0 ,0 0 € 5 .3 1 6 ,0 0 € 5 .3 0 0 ,0 0 € 5 .2 8 0 ,0 0 € 5 .3 0 0 ,0 0 € 5 .3 2 0 ,0 0 € 5 .3 0 0 ,0 0 € 5 .4 2 4 ,0 0 € 5 .4 0 0 ,0 0 € 2 1 1 0 0 1 4 8 1 1 2 1 1 0 0 1 4 8 1 1 K lo st w ie se n sc h u le 1 0 ,0 0 % 1 2 .1 3 0 ,0 0 € 1 2 .1 5 0 ,0 0 € 1 3 .2 9 0 ,0 0 € 1 3 .3 0 0 ,0 0 € 1 3 .2 0 0 ,0 0 € 1 3 .2 0 0 ,0 0 € 1 3 .3 0 0 ,0 0 € 1 3 .3 0 0 ,0 0 € 1 3 .5 6 0 ,0 0 € 1 3 .5 5 0 ,0 0 € 2 1 5 0 0 4 4 8 1 1 2 1 5 0 0 4 4 8 1 1 S ch u ls o zi a la rb e it 1 ,0 0 % 1 .2 1 3 ,0 0 € 1 .2 0 0 ,0 0 € 1 .3 2 9 ,0 0 € 1 .3 0 0 ,0 0 € 1 .3 2 0 ,0 0 € 1 .3 0 0 ,0 0 € 1 .3 3 0 ,0 0 € 1 .3 5 0 ,0 0 € 1 .3 5 6 ,0 0 € 1 .3 5 0 ,0 0 € 2 7 2 0 4 8 1 1 2 7 2 0 4 8 1 1 B ü ch e re i/ B ib li o th e k 1 ,0 0 % 1 .2 1 3 ,0 0 € 1 .2 0 0 ,0 0 € 1 .3 2 9 ,0 0 € 1 .3 0 0 ,0 0 € 1 .3 2 0 ,0 0 € 1 .3 0 0 ,0 0 € 1 .3 3 0 ,0 0 € 1 .3 5 0 ,0 0 € 1 .3 5 6 ,0 0 € 1 .3 5 0 ,0 0 € 2 8 1 0 4 8 1 1 2 8 1 0 4 8 1 1 S o n st ig e K u lt u rp fl e g e 1 ,0 0 % 1 .2 1 3 ,0 0 € 1 .2 0 0 ,0 0 € 1 .3 2 9 ,0 0 € 1 .3 0 0 ,0 0 € 1 .3 2 0 ,0 0 € 1 .3 0 0 ,0 0 € 1 .3 3 0 ,0 0 € 1 .3 5 0 ,0 0 € 1 .3 5 6 ,0 0 € 1 .3 5 0 ,0 0 € 3 1 8 0 1 0 4 8 1 1 3 1 8 0 1 0 4 8 1 1 A sy l 5 ,0 0 % 6 .0 6 5 ,0 0 € 6 .1 0 0 ,0 0 € 6 .6 4 5 ,0 0 € 6 .6 5 0 ,0 0 € 6 .6 0 0 ,0 0 € 6 .6 0 0 ,0 0 € 6 .6 5 0 ,0 0 € 6 .6 0 0 ,0 0 € 6 .7 8 0 ,0 0 € 6 .8 0 0 ,0 0 € 3 6 5 0 0 1 0 1 1 0 4 8 1 1 3 6 5 0 0 1 0 1 1 0 4 8 1 1 K in d e rg a rt e n S M S 1 2 ,0 0 % 1 4 .5 5 6 ,0 0 € 1 4 .5 5 0 ,0 0 € 1 5 .9 4 8 ,0 0 € 1 5 .9 5 0 ,0 0 € 1 5 .8 4 0 ,0 0 € 1 5 .8 5 0 ,0 0 € 1 5 .9 6 0 ,0 0 € 1 5 .9 5 0 ,0 0 € 1 6 .2 7 2 ,0 0 € 1 6 .2 5 0 ,0 0 € 4 2 4 1 0 1 4 8 1 1 4 2 4 1 0 1 4 8 1 1 S p o rt st ä tt e n /S p o rt h a ll e 1 ,0 0 % 1 .2 1 3 ,0 0 € 1 .2 0 0 ,0 0 € 1 .3 2 9 ,0 0 € 1 .3 5 0 ,0 0 € 1 .3 2 0 ,0 0 € 1 .3 0 0 ,0 0 € 1 .3 3 0 ,0 0 € 1 .3 5 0 ,0 0 € 1 .3 5 6 ,0 0 € 1 .3 5 0 ,0 0 € 5 1 1 0 4 8 1 1 5 1 1 0 4 8 1 1 R ä u m li ch e E n tw ic k lu n g /B a u o rd n u n g 1 0 ,0 0 % 1 2 .1 3 0 ,0 0 € 1 2 .1 5 0 ,0 0 € 1 3 .2 9 0 ,0 0 € 1 3 .3 0 0 ,0 0 € 1 3 .2 0 0 ,0 0 € 1 3 .2 0 0 ,0 0 € 1 3 .3 0 0 ,0 0 € 1 3 .3 0 0 ,0 0 € 1 3 .5 6 0 ,0 0 € 1 3 .5 5 0 ,0 0 € 5 3 4 0 4 8 1 1 5 3 4 0 4 8 1 1 F e rn w ä rm e v e rs o rg u n g 1 ,0 0 % 1 .2 1 3 ,0 0 € 1 .2 0 0 ,0 0 € 1 .3 2 9 ,0 0 € 1 .3 5 0 ,0 0 € 1 .3 2 0 ,0 0 € 1 .3 0 0 ,0 0 € 1 .3 3 0 ,0 0 € 1 .3 5 0 ,0 0 € 1 .3 5 6 ,0 0 € 1 .3 5 0 ,0 0 € 5 3 6 0 4 8 1 1 5 3 6 0 4 8 1 1 B re it b a n d v e rs o rg u n g 5 ,0 0 % 6 .0 6 5 ,0 0 € 6 .0 5 0 ,0 0 € 6 .6 4 5 ,0 0 € 6 .6 5 0 ,0 0 € 6 .6 0 0 ,0 0 € 6 .6 0 0 ,0 0 € 6 .6 5 0 ,0 0 € 6 .6 5 0 ,0 0 € 6 .7 8 0 ,0 0 € 6 .8 0 0 ,0 0 € 5 3 7 0 4 8 1 1 5 3 7 0 4 8 1 1 A b fa ll w ir ts ch a ft 1 ,0 0 % 1 .2 1 3 ,0 0 € 1 .2 0 0 ,0 0 € 1 .3 2 9 ,0 0 € 1 .3 5 0 ,0 0 € 1 .3 2 0 ,0 0 € 1 .3 0 0 ,0 0 € 1 .3 3 0 ,0 0 € 1 .3 5 0 ,0 0 € 1 .3 5 6 ,0 0 € 1 .3 5 0 ,0 0 € 5 4 1 0 4 8 1 1 5 4 1 0 4 8 1 1 G e m e in d e st ra ß e 0 ,0 0 % 0 ,0 0 € 0 ,0 0 € 0 ,0 0 € 0 ,0 0 € 0 ,0 0 € 0 ,0 0 € 0 ,0 0 € 0 ,0 0 € 0 ,0 0 € 0 ,0 0 € 5 5 3 0 4 8 1 1 5 5 3 0 4 8 1 1 B e st a tt u n g sw e se n /F ri e d h o f 7 ,0 0 % 8 .4 9 1 ,0 0 € 8 .5 0 0 ,0 0 € 9 .3 0 3 ,0 0 € 9 .3 0 0 ,0 0 € 9 .2 4 0 ,0 0 € 9 .2 5 0 ,0 0 € 9 .3 1 0 ,0 0 € 9 .3 0 0 ,0 0 € 9 .4 9 2 ,0 0 € 9 .5 0 0 ,0 0 € 5 7 1 0 4 8 1 1 5 7 1 0 4 8 1 1 W ir ts ch a ft sf ö rd e ru n g 0 ,0 0 % 0 ,0 0 € 0 ,0 0 € 0 ,0 0 € 0 ,0 0 € 0 ,0 0 € 0 ,0 0 € 0 ,0 0 € 0 ,0 0 € 0 ,0 0 € 0 ,0 0 € 5 7 3 0 4 8 1 1 5 7 3 0 4 8 1 1 S ch e n k -K o n ra d -H a ll e /G a st st ä tt e z u r M ü h le 3 ,0 0 % 3 .6 3 9 ,0 0 € 3 .6 5 0 ,0 0 € 3 .9 8 7 ,0 0 € 4 .0 0 0 ,0 0 € 3 .9 6 0 ,0 0 € 4 .0 0 0 ,0 0 € 3 .9 9 0 ,0 0 € 4 .0 0 0 ,0 0 € 4 .0 6 8 ,0 0 € 4 .0 5 0 ,0 0 € 1 0 0 ,0 0 % 1 2 1 .3 0 0 ,0 0 € 1 2 1 .3 0 0 ,0 0 € 1 3 2 .9 0 0 ,0 0 € 1 3 2 .9 0 0 ,0 0 € 1 3 2 .0 0 0 ,0 0 € 1 3 2 .0 0 0 ,0 0 € 1 3 3 .0 0 0 ,0 0 € 1 3 3 .0 0 0 ,0 0 € 1 3 5 .6 0 0 ,0 0 € 1 3 5 .6 0 0 ,0 0 € D ie n st le is tu n g e n , E D V u n d T e le k o m m u n ik a ti o n 379 2 0 2 5 2 0 2 5 (g e ru n d e t) 2 0 2 6 2 0 2 6 (g e ru n d e t) 2 0 2 7 2 0 2 7 (g e ru n d e t) 2 0 2 8 2 0 2 8 (g e ru n d e t) 2 0 2 9 2 0 2 9 (g e ru n d e t) 1 1 2 1 3 8 1 1 1 1 2 1 3 8 1 1 P e rs o n a lw e se n 1 0 0 ,0 0 % 2 7 7 .4 5 0 ,0 0 2 7 7 .4 5 0 ,0 0 2 7 9 .6 5 0 ,0 0 2 7 9 .6 5 0 ,0 0 2 8 1 .6 5 0 ,0 0 2 8 1 .6 5 0 ,0 0 2 8 2 .8 5 0 ,0 0 2 8 2 .8 5 0 ,0 0 2 8 7 .1 5 0 ,0 0 2 8 7 .1 5 0 ,0 0 1 2 1 0 4 8 1 1 1 2 1 0 4 8 1 1 S ta ti st ik u n d W a h le n 0 ,5 0 % 1 .3 8 7 ,2 5 1 .4 0 0 ,0 0 1 .3 9 8 ,2 5 1 .4 0 0 ,0 0 1 .4 0 8 ,2 5 1 .4 0 0 ,0 0 1 .4 1 4 ,2 5 1 .4 0 0 ,0 0 1 .4 3 5 ,7 5 1 .4 5 0 ,0 0 1 2 2 0 4 8 1 1 1 2 2 0 4 8 1 1 O rd n u n g sw e se n 3 ,0 0 % 8 .3 2 3 ,5 0 8 .3 0 0 ,0 0 8 .3 8 9 ,5 0 8 .4 0 0 ,0 0 8 .4 4 9 ,5 0 8 .4 5 0 ,0 0 8 .4 8 5 ,5 0 8 .5 0 0 ,0 0 8 .6 1 4 ,5 0 8 .6 0 0 ,0 0 1 2 2 2 4 8 1 1 1 2 2 2 4 8 1 1 E in w o h n e rw e se n 4 ,5 0 % 1 2 .4 8 5 ,2 5 1 2 .5 0 0 ,0 0 1 2 .5 8 4 ,2 5 1 2 .6 0 0 ,0 0 1 2 .6 7 4 ,2 5 1 2 .7 0 0 ,0 0 1 2 .7 2 8 ,2 5 1 2 .7 5 0 ,0 0 1 2 .9 2 1 ,7 5 1 2 .9 0 0 ,0 0 1 2 2 3 4 8 1 1 1 2 2 3 4 8 1 1 P e rs o n e n st a n d sw e se n 1 ,0 0 % 2 .7 7 4 ,5 0 2 .7 5 0 ,0 0 2 .7 9 6 ,5 0 2 .8 0 0 ,0 0 2 .8 1 6 ,5 0 2 .8 0 0 ,0 0 2 .8 2 8 ,5 0 2 .8 0 0 ,0 0 2 .8 7 1 ,5 0 2 .8 5 0 ,0 0 1 2 6 0 4 8 1 1 1 2 6 0 4 8 1 1 F e u e rw e h r 4 ,0 0 % 1 1 .0 9 8 ,0 0 1 1 .1 0 0 ,0 0 1 1 .1 8 6 ,0 0 1 1 .2 0 0 ,0 0 1 1 .2 6 6 ,0 0 1 1 .2 5 0 ,0 0 1 1 .3 1 4 ,0 0 1 1 .3 0 0 ,0 0 1 1 .4 8 6 ,0 0 1 1 .5 0 0 ,0 0 2 1 1 0 0 1 4 8 1 1 2 1 1 0 0 1 4 8 1 1 K lo st w ie se n sc h u le 1 5 ,0 0 % 4 1 .6 1 7 ,5 0 4 1 .6 0 0 ,0 0 4 1 .9 4 7 ,5 0 4 1 .9 5 0 ,0 0 4 2 .2 4 7 ,5 0 4 2 .2 5 0 ,0 0 4 2 .4 2 7 ,5 0 4 2 .4 5 0 ,0 0 4 3 .0 7 2 ,5 0 4 3 .0 5 0 ,0 0 2 1 4 0 0 1 4 8 1 1 2 1 4 0 0 1 4 8 1 1 S ch u l- /B ü rg e rb u s 0 ,0 0 % 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 2 1 5 0 0 3 4 8 1 1 2 1 5 0 0 3 4 8 1 1 A u la u n d B e tr e u u n g G a n zt a g e sg r. 2 0 ,0 0 % 5 5 .4 9 0 ,0 0 5 5 .5 0 0 ,0 0 5 5 .9 3 0 ,0 0 5 5 .9 5 0 ,0 0 5 6 .3 3 0 ,0 0 5 6 .3 5 0 ,0 0 5 6 .5 7 0 ,0 0 5 6 .5 5 0 ,0 0 5 7 .4 3 0 ,0 0 5 7 .4 5 0 ,0 0 2 1 5 0 0 4 4 8 1 1 2 1 5 0 0 4 4 8 1 1 S ch u ls o zi a la rb e it 1 ,0 0 % 2 .7 7 4 ,5 0 2 .7 5 0 ,0 0 2 .7 9 6 ,5 0 2 .8 0 0 ,0 0 2 .8 1 6 ,5 0 2 .8 0 0 ,0 0 2 .8 2 8 ,5 0 2 .8 0 0 ,0 0 2 .8 7 1 ,5 0 3 .0 0 0 ,0 0 2 7 2 0 4 8 1 1 2 7 2 0 4 8 1 1 B ü ch e re i/ B ib li o th e k 3 ,0 0 % 8 .3 2 3 ,5 0 8 .3 0 0 ,0 0 8 .3 8 9 ,5 0 8 .4 0 0 ,0 0 8 .4 4 9 ,5 0 8 .4 5 0 ,0 0 8 .4 8 5 ,5 0 8 .5 0 0 ,0 0 8 .6 1 4 ,5 0 8 .6 0 0 ,0 0 2 8 1 0 4 8 1 1 2 8 1 0 4 8 1 1 S o n st ig e K u lt u rp fl e g e 5 ,0 0 % 1 3 .8 7 2 ,5 0 1 3 .8 5 0 ,0 0 1 3 .9 8 2 ,5 0 1 4 .0 0 0 ,0 0 1 4 .0 8 2 ,5 0 1 4 .1 0 0 ,0 0 1 4 .1 4 2 ,5 0 1 4 .1 5 0 ,0 0 1 4 .3 5 7 ,5 0 1 4 .3 5 0 ,0 0 2 9 1 0 4 8 1 1 2 9 1 0 4 8 1 1 K ir ch e n g e m e in d e 5 ,0 0 % 1 3 .8 7 2 ,5 0 1 3 .8 5 0 ,0 0 1 3 .9 8 2 ,5 0 1 4 .0 0 0 ,0 0 1 4 .0 8 2 ,5 0 1 4 .1 0 0 ,0 0 1 4 .1 4 2 ,5 0 1 4 .1 5 0 ,0 0 1 4 .3 5 7 ,5 0 1 4 .3 5 0 ,0 0 3 1 8 0 1 0 4 8 1 1 3 1 8 0 1 0 4 8 1 1 A sy l 7 ,0 0 % 1 9 .4 2 1 ,5 0 1 9 .4 0 0 ,0 0 1 9 .5 7 5 ,5 0 1 9 .5 0 0 ,0 0 1 9 .7 1 5 ,5 0 1 9 .7 0 0 ,0 0 1 9 .7 9 9 ,5 0 1 9 .8 0 0 ,0 0 2 0 .1 0 0 ,5 0 2 0 .1 0 0 ,0 0 3 6 5 0 0 1 0 1 1 0 4 8 1 1 3 6 5 0 0 1 0 1 1 0 4 8 1 1 K in d e rg a rt e n S M S 8 ,0 0 % 2 2 .1 9 6 ,0 0 2 2 .2 0 0 ,0 0 2 2 .3 7 2 ,0 0 2 2 .3 5 0 ,0 0 2 2 .5 3 2 ,0 0 2 2 .5 5 0 ,0 0 2 2 .6 2 8 ,0 0 2 2 .6 5 0 ,0 0 2 2 .9 7 2 ,0 0 2 2 .9 5 0 ,0 0 4 2 1 0 4 8 1 1 4 2 1 0 4 8 1 1 F ö rd e ru n g d e s S p o rt s 1 ,0 0 % 2 .7 7 4 ,5 0 2 .7 5 0 ,0 0 2 .7 9 6 ,5 0 2 .8 0 0 ,0 0 2 .8 1 6 ,5 0 2 .8 0 0 ,0 0 2 .8 2 8 ,5 0 2 .8 5 0 ,0 0 2 .8 7 1 ,5 0 2 .8 5 0 ,0 0 4 2 4 1 0 1 4 8 1 1 4 2 4 1 0 1 4 8 1 1 S p o rt st ä tt e n /S p o rt h a ll e 1 ,5 0 % 4 .1 6 1 ,7 5 4 .1 5 0 ,0 0 4 .1 9 4 ,7 5 4 .2 0 0 ,0 0 4 .2 2 4 ,7 5 4 .2 0 0 ,0 0 4 .2 4 2 ,7 5 4 .2 5 0 ,0 0 4 .3 0 7 ,2 5 4 .3 0 0 ,0 0 4 2 4 1 0 2 4 8 1 1 4 2 4 1 0 2 4 8 1 1 F re is p o rt a n la g e n 1 ,5 0 % 4 .1 6 1 ,7 5 4 .1 5 0 ,0 0 4 .1 9 4 ,7 5 4 .2 0 0 ,0 0 4 .2 2 4 ,7 5 4 .2 0 0 ,0 0 4 .2 4 2 ,7 5 4 .2 5 0 ,0 0 4 .3 0 7 ,2 5 4 .3 0 0 ,0 0 5 1 1 0 4 8 1 1 5 1 1 0 4 8 1 1 R ä u m li ch e E n tw ic k lu n g /B a u o rd n u n g 5 ,0 0 % 1 3 .8 7 2 ,5 0 1 3 .8 5 0 ,0 0 1 3 .9 8 2 ,5 0 1 4 .0 0 0 ,0 0 1 4 .0 8 2 ,5 0 1 4 .1 0 0 ,0 0 1 4 .1 4 2 ,5 0 1 4 .1 5 0 ,0 0 1 4 .3 5 7 ,5 0 1 4 .3 5 0 ,0 0 5 3 4 0 4 8 1 1 5 3 4 0 4 8 1 1 F e rn w ä rm e v e rs o rg u n g 1 ,0 0 % 2 .7 7 4 ,5 0 3 .0 0 0 ,0 0 2 .7 9 6 ,5 0 2 .8 0 0 ,0 0 2 .8 1 6 ,5 0 2 .8 0 0 ,0 0 2 .8 2 8 ,5 0 2 .8 0 0 ,0 0 2 .8 7 1 ,5 0 2 .8 5 0 ,0 0 5 3 7 0 4 8 1 1 5 3 7 0 4 8 1 1 A b fa ll w ir ts ch a ft 2 ,0 0 % 5 .5 4 9 ,0 0 5 .5 5 0 ,0 0 5 .5 9 3 ,0 0 5 .5 0 0 ,0 0 5 .6 3 3 ,0 0 5 .6 5 0 ,0 0 5 .6 5 7 ,0 0 5 .6 5 0 ,0 0 5 .7 4 3 ,0 0 5 .7 5 0 ,0 0 5 5 3 0 4 8 1 1 5 5 3 0 4 8 1 1 B e st a tt u n g sw e se n /F ri e d h o f 7 ,0 0 % 1 9 .4 2 1 ,5 0 1 9 .4 0 0 ,0 0 1 9 .5 7 5 ,5 0 1 9 .6 0 0 ,0 0 1 9 .7 1 5 ,5 0 1 9 .7 0 0 ,0 0 1 9 .7 9 9 ,5 0 1 9 .8 0 0 ,0 0 2 0 .1 0 0 ,5 0 2 0 .1 0 0 ,0 0 5 7 3 0 4 8 1 1 5 7 3 0 4 8 1 1 S ch e n k -K o n ra d -H a ll e /G a st st ä tt e z u r M ü h le 4 ,0 0 % 1 1 .0 9 8 ,0 0 1 1 .1 0 0 ,0 0 1 1 .1 8 6 ,0 0 1 1 .2 0 0 ,0 0 1 1 .2 6 6 ,0 0 1 1 .3 0 0 ,0 0 1 1 .3 1 4 ,0 0 1 1 .3 0 0 ,0 0 1 1 .4 8 6 ,0 0 1 1 .5 0 0 ,0 0 1 0 0 ,0 0 % 2 7 7 .4 5 0 ,0 0 2 7 7 .4 5 0 ,0 0 2 7 9 .6 5 0 ,0 0 2 7 9 .6 5 0 ,0 0 2 8 1 .6 5 0 ,0 0 2 8 1 .6 5 0 ,0 0 2 8 2 .8 5 0 ,0 0 2 8 2 .8 5 0 ,0 0 2 8 7 .1 5 0 ,0 0 2 8 7 .1 5 0 ,0 0 V e rt e il u n g n a ch K ö p fe n a u ß e rh a lb P ro d u k tb e re ic h 1 1 / o d e r S te ll e n 1 1 2 1 380 2 0 2 5 2 0 2 5 (g e ru n d e t) 2 0 2 6 2 0 2 6 (g e ru n d e t) 2 0 2 7 2 0 2 7 (g e ru n d e t) 2 0 2 8 2 0 2 8 (g e ru n d e t) 2 0 2 9 2 0 2 9 (g e ru n d e t) 1 1 2 2 3 8 1 1 1 1 2 2 3 8 1 1 F in a n zv e rw a lt u n g /K a ss e 1 0 0 ,0 0 % 3 7 1 .2 5 0 ,0 0 3 7 1 .2 5 0 ,0 0 3 7 7 .2 5 0 ,0 0 3 7 7 .2 5 0 ,0 0 3 8 5 .2 5 0 ,0 0 3 8 5 .2 5 0 ,0 0 3 8 9 .8 0 0 ,0 0 3 8 9 .8 0 0 ,0 0 4 0 7 .4 0 0 ,0 0 4 0 7 .4 0 0 ,0 0 1 2 1 0 4 8 1 1 1 2 1 0 4 8 1 1 S ta ti st ik u n d W a h le n 0 ,5 0 % 1 .8 5 6 ,2 5 1 .8 5 0 ,0 0 1 .8 8 6 ,2 5 1 .9 0 0 ,0 0 1 .9 2 6 ,2 5 1 .9 5 0 ,0 0 1 .9 4 9 ,0 0 1 .9 5 0 ,0 0 2 .0 3 7 ,0 0 2 .0 5 0 ,0 0 1 2 2 0 4 8 1 1 1 2 2 0 4 8 1 1 O rd n u n g sw e se n 3 ,0 0 % 1 1 .1 3 7 ,5 0 1 1 .1 0 0 ,0 0 1 1 .3 1 7 ,5 0 1 1 .3 0 0 ,0 0 1 1 .5 5 7 ,5 0 1 1 .5 5 0 ,0 0 1 1 .6 9 4 ,0 0 1 1 .7 0 0 ,0 0 1 2 .2 2 2 ,0 0 1 2 .2 5 0 ,0 0 1 2 2 2 4 8 1 1 1 2 2 2 4 8 1 1 E in w o h n e rw e se n 3 ,0 0 % 1 1 .1 3 7 ,5 0 1 1 .1 0 0 ,0 0 1 1 .3 1 7 ,5 0 1 1 .3 0 0 ,0 0 1 1 .5 5 7 ,5 0 1 1 .5 5 0 ,0 0 1 1 .6 9 4 ,0 0 1 1 .7 0 0 ,0 0 1 2 .2 2 2 ,0 0 1 2 .2 5 0 ,0 0 1 2 2 3 4 8 1 1 1 2 2 3 4 8 1 1 P e rs o n e n st a n d sw e se n 2 ,0 0 % 7 .4 2 5 ,0 0 7 .4 5 0 ,0 0 7 .5 4 5 ,0 0 7 .5 5 0 ,0 0 7 .7 0 5 ,0 0 7 .7 0 0 ,0 0 7 .7 9 6 ,0 0 7 .8 0 0 ,0 0 8 .1 4 8 ,0 0 8 .1 5 0 ,0 0 1 2 6 0 4 8 1 1 1 2 6 0 4 8 1 1 F e u e rw e h r 3 ,5 0 % 1 2 .9 9 3 ,7 5 1 3 .0 0 0 ,0 0 1 3 .2 0 3 ,7 5 1 3 .2 0 0 ,0 0 1 3 .4 8 3 ,7 5 1 3 .5 0 0 ,0 0 1 3 .6 4 3 ,0 0 1 3 .6 0 0 ,0 0 1 4 .2 5 9 ,0 0 1 4 .2 5 0 ,0 0 2 1 1 0 0 1 4 8 1 1 2 1 1 0 0 1 4 8 1 1 K lo st w ie se n sc h u le 6 ,5 0 % 2 4 .1 3 1 ,2 5 2 4 .1 5 0 ,0 0 2 4 .5 2 1 ,2 5 2 4 .5 0 0 ,0 0 2 5 .0 4 1 ,2 5 2 5 .0 5 0 ,0 0 2 5 .3 3 7 ,0 0 2 5 .3 5 0 ,0 0 2 6 .4 8 1 ,0 0 2 6 .5 0 0 ,0 0 2 1 1 0 0 2 4 8 1 1 2 1 1 0 0 2 4 8 1 1 P ro je k t sc h u lr e if e s K in d 0 ,0 0 % 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 2 1 4 0 0 1 4 8 1 1 2 1 4 0 0 1 4 8 1 1 S ch u l- /B ü rg e rb u s 0 ,0 0 % 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 2 1 5 0 0 3 4 8 1 1 2 1 5 0 0 3 4 8 1 1 A u la u n d B e tr e u u n g G a n zt a g e sg r. 6 ,0 0 % 2 2 .2 7 5 ,0 0 2 2 .3 0 0 ,0 0 2 2 .6 3 5 ,0 0 2 2 .6 5 0 ,0 0 2 3 .1 1 5 ,0 0 2 3 .1 0 0 ,0 0 2 3 .3 8 8 ,0 0 2 3 .4 0 0 ,0 0 2 4 .4 4 4 ,0 0 2 4 .4 5 0 ,0 0 2 1 5 0 0 4 4 8 1 1 2 1 5 0 0 4 4 8 1 1 S ch u ls o zi a la rb e it 1 ,0 0 % 3 .7 1 2 ,5 0 3 .7 0 0 ,0 0 3 .7 7 2 ,5 0 3 .7 5 0 ,0 0 3 .8 5 2 ,5 0 3 .8 5 0 ,0 0 3 .8 9 8 ,0 0 3 .9 0 0 ,0 0 4 .0 7 4 ,0 0 4 .0 5 0 ,0 0 2 6 2 0 4 8 1 1 2 6 2 0 4 8 1 1 M u si k p fl e g e 1 ,0 0 % 3 .7 1 2 ,5 0 3 .7 0 0 ,0 0 3 .7 7 2 ,5 0 3 .7 5 0 ,0 0 3 .8 5 2 ,5 0 3 .8 5 0 ,0 0 3 .8 9 8 ,0 0 3 .9 0 0 ,0 0 4 .0 7 4 ,0 0 4 .0 5 0 ,0 0 2 7 2 0 4 8 1 1 2 7 2 0 4 8 1 1 B ü ch e re i/ B ib li o th e k 2 ,5 0 % 9 .2 8 1 ,2 5 9 .3 0 0 ,0 0 9 .4 3 1 ,2 5 9 .4 5 0 ,0 0 9 .6 3 1 ,2 5 9 .6 5 0 ,0 0 9 .7 4 5 ,0 0 9 .7 0 0 ,0 0 1 0 .1 8 5 ,0 0 1 0 .2 0 0 ,0 0 2 8 1 0 4 8 1 1 2 8 1 0 4 8 1 1 S o n st ig e K u lt u rp fl e g e 3 ,0 0 % 1 1 .1 3 7 ,5 0 1 1 .1 0 0 ,0 0 1 1 .3 1 7 ,5 0 1 1 .3 0 0 ,0 0 1 1 .5 5 7 ,5 0 1 1 .5 5 0 ,0 0 1 1 .6 9 4 ,0 0 1 1 .7 0 0 ,0 0 1 2 .2 2 2 ,0 0 1 2 .2 5 0 ,0 0 2 9 1 0 4 8 1 1 2 9 1 0 4 8 1 1 K ir ch e n g e m e in d e 1 ,0 0 % 3 .7 1 2 ,5 0 3 .7 0 0 ,0 0 3 .7 7 2 ,5 0 3 .7 5 0 ,0 0 3 .8 5 2 ,5 0 3 .8 5 0 ,0 0 3 .8 9 8 ,0 0 3 .9 0 0 ,0 0 4 .0 7 4 ,0 0 4 .0 5 0 ,0 0 3 1 8 0 1 0 4 8 1 1 3 1 8 0 1 0 4 8 1 1 A sy l 1 5 ,0 0 % 5 5 .6 8 7 ,5 0 5 5 .7 0 0 ,0 0 5 6 .5 8 7 ,5 0 5 6 .6 0 0 ,0 0 5 7 .7 8 7 ,5 0 5 7 .8 0 0 ,0 0 5 8 .4 7 0 ,0 0 5 8 .4 5 0 ,0 0 6 1 .1 1 0 ,0 0 6 1 .1 0 0 ,0 0 3 6 5 0 0 1 0 1 1 0 4 8 1 1 3 6 5 0 0 1 0 1 1 0 4 8 1 1 K in d e rg a rt e n S M S 1 2 ,0 0 % 4 4 .5 5 0 ,0 0 4 4 .5 5 0 ,0 0 4 5 .2 7 0 ,0 0 4 5 .3 0 0 ,0 0 4 6 .2 3 0 ,0 0 4 6 .2 5 0 ,0 0 4 6 .7 7 6 ,0 0 4 6 .8 0 0 ,0 0 4 8 .8 8 8 ,0 0 4 8 .9 0 0 ,0 0 4 2 4 1 0 1 4 8 1 1 4 2 4 1 0 1 4 8 1 1 S p o rt st ä tt e n /S p o rt h a ll e 2 ,0 0 % 7 .4 2 5 ,0 0 7 .4 5 0 ,0 0 7 .5 4 5 ,0 0 7 .5 5 0 ,0 0 7 .7 0 5 ,0 0 7 .7 0 0 ,0 0 7 .7 9 6 ,0 0 7 .8 0 0 ,0 0 8 .1 4 8 ,0 0 8 .1 5 0 ,0 0 5 1 1 0 4 8 1 1 5 1 1 0 4 8 1 1 R ä u m li ch e E n tw ic k lu n g /B a u o rd n u n g 6 ,0 0 % 2 2 .2 7 5 ,0 0 2 2 .3 0 0 ,0 0 2 2 .6 3 5 ,0 0 2 2 .6 5 0 ,0 0 2 3 .1 1 5 ,0 0 2 3 .1 0 0 ,0 0 2 3 .3 8 8 ,0 0 2 3 .3 5 0 ,0 0 2 4 .4 4 4 ,0 0 2 4 .4 5 0 ,0 0 5 3 4 0 4 8 1 1 5 3 4 0 4 8 1 1 F e rn w ä rm e v e rs o rg u n g 1 ,5 0 % 5 .5 6 8 ,7 5 5 .5 5 0 ,0 0 5 .6 5 8 ,7 5 5 .6 5 0 ,0 0 5 .7 7 8 ,7 5 5 .8 0 0 ,0 0 5 .8 4 7 ,0 0 5 .8 5 0 ,0 0 6 .1 1 1 ,0 0 6 .1 0 0 ,0 0 5 3 6 0 4 8 1 1 5 3 6 0 4 8 1 1 B re it b a n d v e rs o rg u n g 5 ,0 0 % 1 8 .5 6 2 ,5 0 1 8 .5 5 0 ,0 0 1 8 .8 6 2 ,5 0 1 8 .9 0 0 ,0 0 1 9 .2 6 2 ,5 0 1 9 .2 5 0 ,0 0 1 9 .4 9 0 ,0 0 1 9 .5 0 0 ,0 0 2 0 .3 7 0 ,0 0 2 0 .3 5 0 ,0 0 5 3 7 0 4 8 1 1 5 3 7 0 4 8 1 1 A b fa ll w ir ts ch a ft 5 ,5 0 % 2 0 .4 1 8 ,7 5 2 0 .4 0 0 ,0 0 2 0 .7 4 8 ,7 5 2 0 .7 5 0 ,0 0 2 1 .1 8 8 ,7 5 2 1 .2 0 0 ,0 0 2 1 .4 3 9 ,0 0 2 1 .4 5 0 ,0 0 2 2 .4 0 7 ,0 0 2 2 .4 0 0 ,0 0 5 4 1 0 4 8 1 1 5 4 1 0 4 8 1 1 G e m e in d e st ra ß e 7 ,0 0 % 2 5 .9 8 7 ,5 0 2 6 .0 0 0 ,0 0 2 6 .4 0 7 ,5 0 2 6 .4 0 0 ,0 0 2 6 .9 6 7 ,5 0 2 6 .9 5 0 ,0 0 2 7 .2 8 6 ,0 0 2 7 .3 0 0 ,0 0 2 8 .5 1 8 ,0 0 2 8 .5 0 0 ,0 0 5 5 3 0 4 8 1 1 5 5 3 0 4 8 1 1 B e st a tt u n g sw e se n /F ri e d h o f 6 ,0 0 % 2 2 .2 7 5 ,0 0 2 2 .3 0 0 ,0 0 2 2 .6 3 5 ,0 0 2 2 .6 5 0 ,0 0 2 3 .1 1 5 ,0 0 2 3 .1 0 0 ,0 0 2 3 .3 8 8 ,0 0 2 3 .4 0 0 ,0 0 2 4 .4 4 4 ,0 0 2 4 .4 5 0 ,0 0 5 7 1 0 4 8 1 1 5 7 1 0 4 8 1 1 W ir ts ch a ft sf ö rd e ru n g 0 ,0 0 % 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 5 7 3 0 4 8 1 1 5 7 3 0 4 8 1 1 S ch e n k -K o n ra d -H a ll e /G a st st ä tt e z u r M ü h le 7 ,0 0 % 2 5 .9 8 7 ,5 0 2 6 .0 0 0 ,0 0 2 6 .4 0 7 ,5 0 2 6 .4 0 0 ,0 0 2 6 .9 6 7 ,5 0 2 6 .9 5 0 ,0 0 2 7 .2 8 6 ,0 0 2 7 .3 0 0 ,0 0 2 8 .5 1 8 ,0 0 2 8 .5 0 0 ,0 0 1 0 0 ,0 0 % 3 7 1 .2 5 0 ,0 0 3 7 1 .2 5 0 ,0 0 3 7 7 .2 5 0 ,0 0 3 7 7 .2 5 0 ,0 0 3 8 5 .2 5 0 ,0 0 3 8 5 .2 5 0 ,0 0 3 8 9 .8 0 0 ,0 0 3 8 9 .8 0 0 ,0 0 4 0 7 .4 0 0 ,0 0 4 0 7 .4 0 0 ,0 0 F in a n zv e rw a lt u n g 1 1 2 2 - V e rt e il u n g n a ch B u ch u n g sf ä ll e 381 2 0 2 5 2 0 2 5 (g e ru n d e t) 2 0 2 6 2 0 2 6 (g e ru n d e t) 2 0 2 7 2 0 2 7 (g e ru n d e t) 2 0 2 8 2 0 2 8 (g e ru n d e t) 2 0 2 9 2 0 2 9 (g e ru n d e t) 1 1 2 4 3 8 1 1 1 1 2 4 3 8 1 1 E rt rä ge 1 0 0 ,0 0 % 2 6 6 .7 5 0 ,0 0 2 6 6 .7 5 0 ,0 0 1 9 9 .9 5 0 ,0 0 1 9 9 .9 5 0 ,0 0 1 9 1 .3 5 0 ,0 0 1 9 1 .3 5 0 ,0 0 1 9 1 .8 5 0 ,0 0 1 9 1 .8 5 0 ,0 0 1 9 3 .7 5 0 ,0 0 1 9 3 .7 5 0 ,0 0 1 2 2 0 4 8 1 1 1 2 2 0 4 8 1 1 O rd n u n gs w e se n 1 2 ,0 0 % 3 2 .0 1 0 ,0 0 3 2 .0 0 0 ,0 0 2 3 .9 9 4 ,0 0 2 4 .0 0 0 ,0 0 2 2 .9 6 2 ,0 0 2 2 .9 5 0 ,0 0 2 3 .0 2 2 ,0 0 2 3 .0 5 0 ,0 0 2 3 .2 5 0 ,0 0 2 3 .2 5 0 ,0 0 1 2 2 3 4 8 1 1 1 2 2 3 4 8 1 1 P e rs o n e n st an d w e se n 1 ,0 0 % 2 .6 6 7 ,5 0 2 .6 5 0 ,0 0 1 .9 9 9 ,5 0 2 .0 0 0 ,0 0 1 .9 1 3 ,5 0 1 .9 0 0 ,0 0 1 .9 1 8 ,5 0 1 .9 0 0 ,0 0 1 .9 3 7 ,5 0 1 .9 5 0 ,0 0 1 2 6 0 4 8 1 1 1 2 6 0 4 8 1 1 Fe u e rw e h r 7 ,5 0 % 2 0 .0 0 6 ,2 5 2 0 .0 0 0 ,0 0 1 4 .9 9 6 ,2 5 1 5 .0 0 0 ,0 0 1 4 .3 5 1 ,2 5 1 4 .3 5 0 ,0 0 1 4 .3 8 8 ,7 5 1 4 .4 0 0 ,0 0 1 4 .5 3 1 ,2 5 1 4 .5 5 0 ,0 0 2 1 1 0 0 1 4 8 1 1 2 1 1 0 0 1 4 8 1 1 K lo st e rw ie se n sc h u le 8 ,0 0 % 2 1 .3 4 0 ,0 0 2 1 .3 5 0 ,0 0 1 5 .9 9 6 ,0 0 1 6 .0 0 0 ,0 0 1 5 .3 0 8 ,0 0 1 5 .3 0 0 ,0 0 1 5 .3 4 8 ,0 0 1 5 .3 5 0 ,0 0 1 5 .5 0 0 ,0 0 1 5 .5 0 0 ,0 0 2 8 1 0 4 8 1 1 2 8 1 0 4 8 1 1 So n st ig e K u lt u rp fl e ge 5 ,0 0 % 1 3 .3 3 7 ,5 0 1 3 .3 0 0 ,0 0 9 .9 9 7 ,5 0 1 0 .0 0 0 ,0 0 9 .5 6 7 ,5 0 9 .6 0 0 ,0 0 9 .5 9 2 ,5 0 9 .6 0 0 ,0 0 9 .6 8 7 ,5 0 9 .7 0 0 ,0 0 2 9 1 0 4 8 1 1 2 9 1 0 4 8 1 1 K ir ch e n ge m e in d e 0 ,5 0 % 1 .3 3 3 ,7 5 1 .3 5 0 ,0 0 9 9 9 ,7 5 1 .0 0 0 ,0 0 9 5 6 ,7 5 9 5 0 ,0 0 9 5 9 ,2 5 9 5 0 ,0 0 9 6 8 ,7 5 9 5 0 ,0 0 4 2 1 0 4 8 1 1 4 2 1 0 4 8 1 1 Fö rd e ru n g d e s Sp o rt s 2 ,5 0 % 6 .6 6 8 ,7 5 6 .6 5 0 ,0 0 4 .9 9 8 ,7 5 5 .0 0 0 ,0 0 4 .7 8 3 ,7 5 4 .8 0 0 ,0 0 4 .7 9 6 ,2 5 4 .8 0 0 ,0 0 4 .8 4 3 ,7 5 4 .8 5 0 ,0 0 4 2 4 1 0 1 4 8 1 1 4 2 4 1 0 1 4 8 1 1 Sp o rt st ät te n /S p o rt h al le 0 ,5 0 % 1 .3 3 3 ,7 5 1 .3 5 0 ,0 0 9 9 9 ,7 5 1 .0 0 0 ,0 0 9 5 6 ,7 5 9 5 0 ,0 0 9 5 9 ,2 5 9 5 0 ,0 0 9 6 8 ,7 5 9 5 0 ,0 0 4 2 4 1 0 2 4 8 1 1 4 2 4 1 0 2 4 8 1 1 Fr e is p o rt an la ge n 0 ,5 0 % 1 .3 3 3 ,7 5 1 .3 5 0 ,0 0 9 9 9 ,7 5 1 .0 0 0 ,0 0 9 5 6 ,7 5 9 5 0 ,0 0 9 5 9 ,2 5 9 5 0 ,0 0 9 6 8 ,7 5 9 5 0 ,0 0 5 1 1 0 4 8 1 1 5 1 1 0 4 8 1 1 R äu m lic h e E n tw ic kl u n g/ B au o rd n u n g 2 0 ,0 0 % 5 3 .3 5 0 ,0 0 5 3 .3 5 0 ,0 0 3 9 .9 9 0 ,0 0 4 0 .0 0 0 ,0 0 3 8 .2 7 0 ,0 0 3 8 .2 5 0 ,0 0 3 8 .3 7 0 ,0 0 3 8 .3 5 0 ,0 0 3 8 .7 5 0 ,0 0 3 8 .7 5 0 ,0 0 5 3 4 0 4 8 1 1 5 3 4 0 4 8 1 1 Fe rn w är m e ve rs o rg u n g 1 ,0 0 % 2 .6 6 7 ,5 0 2 .6 5 0 ,0 0 1 .9 9 9 ,5 0 2 .0 0 0 ,0 0 1 .9 1 3 ,5 0 1 .9 0 0 ,0 0 1 .9 1 8 ,5 0 1 .9 0 0 ,0 0 1 .9 3 7 ,5 0 1 .9 5 0 ,0 0 5 3 6 0 4 8 1 1 5 3 6 0 4 8 1 1 B re it b an d ve rs o rg u n g 3 ,5 0 % 9 .3 3 6 ,2 5 9 .3 5 0 ,0 0 6 .9 9 8 ,2 5 7 .0 0 0 ,0 0 6 .6 9 7 ,2 5 6 .7 0 0 ,0 0 6 .7 1 4 ,7 5 6 .7 5 0 ,0 0 6 .7 8 1 ,2 5 6 .7 5 0 ,0 0 5 3 7 0 4 8 1 1 5 3 7 0 4 8 1 1 A b fa llw ir ts ch af t 0 ,5 0 % 1 .3 3 3 ,7 5 1 .3 5 0 ,0 0 9 9 9 ,7 5 1 .0 0 0 ,0 0 9 5 6 ,7 5 9 5 0 ,0 0 9 5 9 ,2 5 9 5 0 ,0 0 9 6 8 ,7 5 9 5 0 ,0 0 5 4 1 0 0 1 4 8 1 1 5 4 1 0 0 1 4 8 1 1 G e m e in d e st ra ß e 8 ,0 0 % 2 1 .3 4 0 ,0 0 2 1 .3 5 0 ,0 0 1 5 .9 9 6 ,0 0 1 6 .0 0 0 ,0 0 1 5 .3 0 8 ,0 0 1 5 .3 0 0 ,0 0 1 5 .3 4 8 ,0 0 1 5 .3 5 0 ,0 0 1 5 .5 0 0 ,0 0 1 5 .5 0 0 ,0 0 5 5 1 0 4 8 1 1 5 5 1 0 4 8 1 1 Ö ff e n tl ic h e s G rü n /S p ie lp lä tz e 1 ,0 0 % 2 .6 6 7 ,5 0 2 .6 5 0 ,0 0 1 .9 9 9 ,5 0 2 .0 0 0 ,0 0 1 .9 1 3 ,5 0 1 .9 0 0 ,0 0 1 .9 1 8 ,5 0 1 .9 0 0 ,0 0 1 .9 3 7 ,5 0 1 .9 5 0 ,0 0 5 5 2 0 4 8 1 1 5 5 2 0 4 8 1 1 G e w äs se rs ch u tz 0 ,5 0 % 1 .3 3 3 ,7 5 1 .3 5 0 ,0 0 9 9 9 ,7 5 1 .0 0 0 ,0 0 9 5 6 ,7 5 9 5 0 ,0 0 9 5 9 ,2 5 9 5 0 ,0 0 9 6 8 ,7 5 9 5 0 ,0 0 5 5 3 0 4 8 1 1 5 5 3 0 4 8 1 1 B e st at tu n gs w e se n /F ri e d h o f 5 ,5 0 % 1 4 .6 7 1 ,2 5 1 4 .6 5 0 ,0 0 1 0 .9 9 7 ,2 5 1 0 .9 5 0 ,0 0 1 0 .5 2 4 ,2 5 1 0 .5 5 0 ,0 0 1 0 .5 5 1 ,7 5 1 0 .5 5 0 ,0 0 1 0 .6 5 6 ,2 5 1 0 .6 5 0 ,0 0 5 7 1 0 4 8 1 1 5 7 1 0 4 8 1 1 W ir ts ch af ts fö rd e ru n g 2 ,0 0 % 5 .3 3 5 ,0 0 5 .3 5 0 ,0 0 3 .9 9 9 ,0 0 4 .0 0 0 ,0 0 3 .8 2 7 ,0 0 3 .8 5 0 ,0 0 3 .8 3 7 ,0 0 3 .8 5 0 ,0 0 3 .8 7 5 ,0 0 3 .9 0 0 ,0 0 5 7 3 0 4 8 1 1 5 7 3 0 4 8 1 1 Sc h e n k- K o n ra d -H al le /G as ts tä tt e z u r M ü h le 2 ,5 0 % 6 .6 6 8 ,7 5 6 .6 5 0 ,0 0 4 .9 9 8 ,7 5 5 .0 0 0 ,0 0 4 .7 8 3 ,7 5 4 .8 0 0 ,0 0 4 .7 9 6 ,2 5 4 .8 0 0 ,0 0 4 .8 4 3 ,7 5 4 .8 5 0 ,0 0 3 6 5 0 0 1 0 1 1 0 4 8 1 1 3 6 5 0 0 1 0 1 1 0 4 8 1 1 K in d e rg ar te n S M S 1 0 ,0 0 % 2 6 .6 7 5 ,0 0 2 6 .7 0 0 ,0 0 1 9 .9 9 5 ,0 0 2 0 .0 0 0 ,0 0 1 9 .1 3 5 ,0 0 1 9 .1 5 0 ,0 0 1 9 .1 8 5 ,0 0 1 9 .2 0 0 ,0 0 1 9 .3 7 5 ,0 0 1 9 .4 0 0 ,0 0 3 1 8 0 1 0 4 8 1 1 3 1 8 0 1 0 4 8 1 1 A sy l 8 ,0 0 % 2 1 .3 4 0 ,0 0 2 1 .3 5 0 ,0 0 1 5 .9 9 6 ,0 0 1 6 .0 0 0 ,0 0 1 5 .3 0 8 ,0 0 1 5 .3 0 0 ,0 0 1 5 .3 4 8 ,0 0 1 5 .3 5 0 ,0 0 1 5 .5 0 0 ,0 0 1 5 .5 0 0 ,0 0 1 0 0 ,0 0 % 2 6 6 .7 5 0 ,0 0 2 6 6 .7 5 0 ,0 0 1 9 9 .9 5 0 ,0 0 1 9 9 .9 5 0 ,0 0 1 9 1 .3 5 0 ,0 0 1 9 1 .3 5 0 ,0 0 1 9 1 .8 5 0 ,0 0 1 9 1 .8 5 0 ,0 0 1 9 3 .7 5 0 ,0 0 1 9 3 .7 5 0 ,0 0 1 1 .2 4 G e b ä u d e u n d E n e rg ie m a n a g e m e n t, R a th a u s A u ft e il u n g a n a lo g S te u e ru n g 382 P la n 2 0 2 5 P la n 2 0 2 5 (g e ru n d e t) P la n 2 0 2 6 P la n 2 0 2 5 (g e ru n d e t) P la n 2 0 2 7 P la n 2 0 2 7 (g e ru n d e t) P la n 2 0 2 8 P la n 2 0 2 8 (g e ru n d e t) P la n 2 0 2 9 P la n 2 0 2 9 (g e ru n d e t) 1 1 2 5 3 8 1 1 1 1 2 5 3 8 1 1 E rt rä ge 1 0 0 ,0 0 % 9 1 1 .2 5 0 ,0 0 9 1 1 .2 5 0 ,0 0 9 5 1 .2 5 0 ,0 0 9 5 1 .2 5 0 ,0 0 9 0 5 .6 5 0 ,0 0 9 0 5 .6 5 0 ,0 0 8 9 3 .1 5 0 ,0 0 8 9 3 .1 5 0 ,0 0 9 0 6 .4 5 0 ,0 0 9 0 6 .4 5 0 ,0 0 1 2 1 0 4 8 1 1 1 2 1 0 4 8 1 1 St at is ti k u n d W ah le n 0 ,5 0 % 4 .5 5 6 ,2 5 4 .5 5 0 ,0 0 4 .7 5 6 ,2 5 4 .7 5 0 ,0 0 4 .5 2 8 ,2 5 4 .5 5 0 ,0 0 4 .4 6 5 ,7 5 4 .4 5 0 ,0 0 4 .5 3 2 ,2 5 4 .5 5 0 ,0 0 1 2 2 0 4 8 1 1 1 2 2 0 4 8 1 1 O rd n u n gs w e se n 3 ,5 0 % 3 1 .8 9 3 ,7 5 3 1 .9 0 0 ,0 0 3 3 .2 9 3 ,7 5 3 3 .3 0 0 ,0 0 3 1 .6 9 7 ,7 5 3 1 .7 0 0 ,0 0 3 1 .2 6 0 ,2 5 3 1 .2 5 0 ,0 0 3 1 .7 2 5 ,7 5 3 1 .7 5 0 ,0 0 1 2 6 0 4 8 1 1 1 2 6 0 4 8 1 1 Fe u e rw e h r 3 ,0 0 % 2 7 .3 3 7 ,5 0 2 7 .3 0 0 ,0 0 2 8 .5 3 7 ,5 0 2 8 .5 5 0 ,0 0 2 7 .1 6 9 ,5 0 2 7 .1 5 0 ,0 0 2 6 .7 9 4 ,5 0 2 6 .8 0 0 ,0 0 2 7 .1 9 3 ,5 0 2 7 .2 0 0 ,0 0 2 1 1 0 0 1 4 8 1 1 2 1 1 0 0 1 4 8 1 1 K lo st e rw ie se n sc h u le 6 ,0 0 % 5 4 .6 7 5 ,0 0 5 4 .7 0 0 ,0 0 5 7 .0 7 5 ,0 0 5 7 .1 0 0 ,0 0 5 4 .3 3 9 ,0 0 5 4 .3 5 0 ,0 0 5 3 .5 8 9 ,0 0 5 3 .6 0 0 ,0 0 5 4 .3 8 7 ,0 0 5 4 .3 5 0 ,0 0 2 1 4 0 0 1 4 8 1 1 2 1 4 0 0 1 4 8 1 1 Sc h u l- /B ü rg e rb u s 0 ,5 0 % 4 .5 5 6 ,2 5 4 .5 5 0 ,0 0 4 .7 5 6 ,2 5 4 .7 5 0 ,0 0 4 .5 2 8 ,2 5 4 .5 5 0 ,0 0 4 .4 6 5 ,7 5 4 .4 5 0 ,0 0 4 .5 3 2 ,2 5 4 .5 5 0 ,0 0 2 6 2 0 4 8 1 1 2 6 2 0 4 8 1 1 T h e at e r, K o n ze rt e , M u si kp fl e ge 0 ,5 0 % 4 .5 5 6 ,2 5 4 .5 5 0 ,0 0 4 .7 5 6 ,2 5 4 .7 5 0 ,0 0 4 .5 2 8 ,2 5 4 .5 5 0 ,0 0 4 .4 6 5 ,7 5 4 .4 5 0 ,0 0 4 .5 3 2 ,2 5 4 .5 5 0 ,0 0 2 7 2 0 4 8 1 1 2 7 2 0 4 8 1 1 B ü ch e re i 0 ,5 0 % 4 .5 5 6 ,2 5 4 .5 5 0 ,0 0 4 .7 5 6 ,2 5 4 .7 5 0 ,0 0 4 .5 2 8 ,2 5 4 .5 5 0 ,0 0 4 .4 6 5 ,7 5 4 .4 5 0 ,0 0 4 .5 3 2 ,2 5 4 .5 5 0 ,0 0 2 8 1 0 4 8 1 1 2 8 1 0 4 8 1 1 so n st ig e K u lt u r- u n d D e n km al p fl e ge 2 ,0 0 % 1 8 .2 2 5 ,0 0 1 8 .2 5 0 ,0 0 1 9 .0 2 5 ,0 0 1 9 .0 0 0 ,0 0 1 8 .1 1 3 ,0 0 1 8 .1 0 0 ,0 0 1 7 .8 6 3 ,0 0 1 7 .8 5 0 ,0 0 1 8 .1 2 9 ,0 0 1 8 .1 5 0 ,0 0 2 9 1 0 4 8 1 1 2 9 1 0 4 8 1 1 K ir ch e n ge m e in d e 0 ,0 0 % 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 3 1 8 0 1 0 4 8 1 1 3 1 8 0 1 0 4 8 1 1 A sy l- u n d O b d ac h lo se n u n te rk ü n ft e 9 ,0 0 % 8 2 .0 1 2 ,5 0 8 2 .0 0 0 ,0 0 8 5 .6 1 2 ,5 0 8 5 .6 0 0 ,0 0 8 1 .5 0 8 ,5 0 8 1 .5 0 0 ,0 0 8 0 .3 8 3 ,5 0 8 0 .4 0 0 ,0 0 8 1 .5 8 0 ,5 0 8 1 .6 0 0 ,0 0 3 6 5 0 0 1 0 1 1 0 4 8 1 1 3 6 5 0 0 1 0 1 1 0 4 8 1 1 K in ge rg ar te n S M S 6 ,5 0 % 5 9 .2 3 1 ,2 5 5 9 .2 0 0 ,0 0 6 1 .8 3 1 ,2 5 6 1 .8 5 0 ,0 0 5 8 .8 6 7 ,2 5 5 8 .8 5 0 ,0 0 5 8 .0 5 4 ,7 5 5 8 .0 5 0 ,0 0 5 8 .9 1 9 ,2 5 5 8 .9 0 0 ,0 0 3 6 5 0 0 1 0 1 3 0 4 8 1 1 3 6 5 0 0 1 0 1 3 0 4 8 1 1 St . M ar ti n 1 ,0 0 % 9 .1 1 2 ,5 0 9 .1 0 0 ,0 0 9 .5 1 2 ,5 0 9 .5 0 0 ,0 0 9 .0 5 6 ,5 0 9 .0 5 0 ,0 0 8 .9 3 1 ,5 0 8 .9 5 0 ,0 0 9 .0 6 4 ,5 0 9 .0 5 0 ,0 0 3 6 5 0 0 1 0 1 4 0 4 8 1 1 3 6 5 0 0 1 0 1 4 0 4 8 1 1 W al d o rf ki n d e rg ar te n 1 ,0 0 % 9 .1 1 2 ,5 0 9 .1 0 0 ,0 0 9 .5 1 2 ,5 0 9 .5 0 0 ,0 0 9 .0 5 6 ,5 0 9 .0 5 0 ,0 0 8 .9 3 1 ,5 0 8 .9 5 0 ,0 0 9 .0 6 4 ,5 0 9 .0 5 0 ,0 0 4 2 4 1 0 1 4 8 1 1 4 2 4 1 0 1 4 8 1 1 Sp o rt st ät te n /S p o rt h al le 2 ,5 0 % 2 2 .7 8 1 ,2 5 2 2 .8 0 0 ,0 0 2 3 .7 8 1 ,2 5 2 3 .8 0 0 ,0 0 2 2 .6 4 1 ,2 5 2 2 .6 5 0 ,0 0 2 2 .3 2 8 ,7 5 2 2 .3 5 0 ,0 0 2 2 .6 6 1 ,2 5 2 2 .6 5 0 ,0 0 4 2 4 1 0 2 4 8 1 1 4 2 4 1 0 2 4 8 1 1 Fr e is p o rt an la ge n 6 ,0 0 % 5 4 .6 7 5 ,0 0 5 4 .7 0 0 ,0 0 5 7 .0 7 5 ,0 0 5 7 .1 0 0 ,0 0 5 4 .3 3 9 ,0 0 5 4 .3 5 0 ,0 0 5 3 .5 8 9 ,0 0 5 3 .6 0 0 ,0 0 5 4 .3 8 7 ,0 0 5 4 .4 0 0 ,0 0 5 5 1 0 4 8 1 1 5 5 1 0 4 8 1 1 Ö ff e n tl ic h e s G rü n /S p ie lp lä tz e 2 0 ,0 0 % 1 8 2 .2 5 0 ,0 0 1 8 2 .2 5 0 ,0 0 1 9 0 .2 5 0 ,0 0 1 9 0 .2 5 0 ,0 0 1 8 1 .1 3 0 ,0 0 1 8 1 .1 5 0 ,0 0 1 7 8 .6 3 0 ,0 0 1 7 8 .6 5 0 ,0 0 1 8 1 .2 9 0 ,0 0 1 8 1 .3 0 0 ,0 0 5 4 1 0 0 1 4 8 1 1 5 4 1 0 0 1 4 8 1 1 G e m e in d e st ra ß e n 1 4 ,5 0 % 1 3 2 .1 3 1 ,2 5 1 3 2 .1 5 0 ,0 0 1 3 7 .9 3 1 ,2 5 1 3 7 .9 5 0 ,0 0 1 3 1 .3 1 9 ,2 5 1 3 1 .3 0 0 ,0 0 1 2 9 .5 0 6 ,7 5 1 2 9 .5 0 0 ,0 0 1 3 1 .4 3 5 ,2 5 1 3 1 .4 5 0 ,0 0 5 4 1 0 0 2 4 8 1 1 5 4 1 0 0 2 4 8 1 1 St ra ß e n b e le u ch tu n g 3 ,0 0 % 2 7 .3 3 7 ,5 0 2 7 .3 5 0 ,0 0 2 8 .5 3 7 ,5 0 2 8 .5 0 0 ,0 0 2 7 .1 6 9 ,5 0 2 7 .1 5 0 ,0 0 2 6 .7 9 4 ,5 0 2 6 .8 0 0 ,0 0 2 7 .1 9 3 ,5 0 2 7 .2 0 0 ,0 0 5 5 2 0 4 8 1 1 5 5 2 0 4 8 1 1 G e w äs se rs ch u tz 4 ,0 0 % 3 6 .4 5 0 ,0 0 3 6 .4 5 0 ,0 0 3 8 .0 5 0 ,0 0 3 8 .0 5 0 ,0 0 3 6 .2 2 6 ,0 0 3 6 .2 5 0 ,0 0 3 5 .7 2 6 ,0 0 3 5 .7 5 0 ,0 0 3 6 .2 5 8 ,0 0 3 6 .2 5 0 ,0 0 5 3 7 0 4 8 1 1 5 3 7 0 4 8 1 1 A b fa llw ir ts ch af t 2 ,0 0 % 1 8 .2 2 5 ,0 0 1 8 .2 0 0 ,0 0 1 9 .0 2 5 ,0 0 1 9 .0 5 0 ,0 0 1 8 .1 1 3 ,0 0 1 8 .1 0 0 ,0 0 1 7 .8 6 3 ,0 0 1 7 .8 5 0 ,0 0 1 8 .1 2 9 ,0 0 1 8 .1 0 0 ,0 0 5 5 3 0 4 8 1 1 5 5 3 0 4 8 1 1 B e st at tu n gs w e se n /F ri e d h o f 6 ,5 0 % 5 9 .2 3 1 ,2 5 5 9 .2 5 0 ,0 0 6 1 .8 3 1 ,2 5 6 1 .8 5 0 ,0 0 5 8 .8 6 7 ,2 5 5 8 .8 5 0 ,0 0 5 8 .0 5 4 ,7 5 5 8 .0 5 0 ,0 0 5 8 .9 1 9 ,2 5 5 8 .9 0 0 ,0 0 5 7 3 0 4 8 1 1 5 7 3 0 4 8 1 1 Sc h e n k- K o n ra d -H al le /G as ts tä tt e z u r M ü h le 3 ,0 0 % 2 7 .3 3 7 ,5 0 2 7 .3 5 0 ,0 0 2 8 .5 3 7 ,5 0 2 8 .5 5 0 ,0 0 2 7 .1 6 9 ,5 0 2 7 .1 5 0 ,0 0 2 6 .7 9 4 ,5 0 2 6 .8 0 0 ,0 0 2 7 .1 9 3 ,5 0 2 7 .2 0 0 ,0 0 5 5 5 1 4 8 1 1 5 5 5 1 4 8 1 1 La n d - u n d F o rs tw ir ts ch af t, L an d sc h af ts p fl e ge 1 ,0 0 % 9 .1 1 2 ,5 0 9 .1 0 0 ,0 0 9 .5 1 2 ,5 0 9 .5 0 0 ,0 0 9 .0 5 6 ,5 0 9 .0 5 0 ,0 0 8 .9 3 1 ,5 0 8 .9 0 0 ,0 0 9 .0 6 4 ,5 0 9 .0 5 0 ,0 0 5 4 7 0 4 8 1 1 5 4 7 0 4 8 1 1 Fö rd e r. d e s ö ff e n tl . P e rs o n e n n ah ve rk . 1 ,5 0 % 1 3 .6 6 8 ,7 5 1 3 .6 5 0 ,0 0 1 4 .2 6 8 ,7 5 1 4 .2 5 0 ,0 0 1 3 .5 8 4 ,7 5 1 3 .6 0 0 ,0 0 1 3 .3 9 7 ,2 5 1 3 .4 0 0 ,0 0 1 3 .5 9 6 ,7 5 1 3 .6 0 0 ,0 0 5 3 4 0 4 8 1 1 5 3 4 0 4 8 1 1 Fe rn w är m e ve rs o rg u n g 2 ,0 0 % 1 8 .2 2 5 ,0 0 1 8 .2 5 0 ,0 0 1 9 .0 2 5 ,0 0 1 9 .0 0 0 ,0 0 1 8 .1 1 3 ,0 0 1 8 .1 0 0 ,0 0 1 7 .8 6 3 ,0 0 1 7 .8 5 0 ,0 0 1 8 .1 2 9 ,0 0 1 8 .1 0 0 ,0 0 1 0 0 ,0 0 % 9 1 1 .2 5 0 ,0 0 9 1 1 .2 5 0 ,0 0 9 5 1 .2 5 0 ,0 0 9 5 1 .2 5 0 ,0 0 9 0 5 .6 5 0 ,0 0 9 0 5 .6 5 0 ,0 0 8 9 3 .1 5 0 ,0 0 8 9 3 .1 5 0 ,0 0 9 0 6 .4 5 0 ,0 0 9 0 6 .4 5 0 ,0 0 1 1 2 5 - B a u h o f 383 P la n 2 0 2 5 P la n 2 0 2 5 g e ru n d e t P la n 2 0 2 6 P la n 2 0 2 6 g e ru n d e t P la n 2 0 2 7 P la n 2 0 2 7 g e ru n d e t P la n 2 0 2 8 P la n 2 0 2 8 g e ru n d e t P la n 2 0 2 9 P la n 2 0 2 9 g e ru n d e t 3 1 8 0 .1 0 .3 8 1 1 E rt rä g e V e rt e il u n g a u f 1 0 0 % 2 9 5 .6 5 0 2 9 5 .6 5 0 2 9 7 .6 0 0 2 9 7 .6 0 0 2 9 3 .5 5 0 2 9 3 .5 5 0 2 9 5 .6 5 0 2 9 5 .6 5 0 3 0 0 .7 5 0 3 0 0 .7 5 0 3 1 4 0 0 5 1 0 0 0 4 8 1 1 B o sc h st ra ß e 1 /5 2 0 % 5 9 .1 3 0 5 9 .1 5 0 5 9 .5 2 0 5 9 .5 0 0 5 8 .7 1 0 5 8 .7 0 0 5 9 .1 3 0 5 9 .1 5 0 6 0 .1 5 0 6 0 .1 5 0 3 1 4 0 0 7 1 0 0 0 4 8 1 1 B o sc h st ra ß e 1 /7 1 8 % 5 3 .2 1 7 5 3 .2 0 0 5 3 .5 6 8 5 3 .6 0 0 5 2 .8 3 9 5 2 .8 5 0 5 3 .2 1 7 5 3 .2 0 0 5 4 .1 3 5 5 4 .1 5 0 3 1 4 0 0 7 2 0 0 0 4 8 1 1 F ri e se n h ä u sl e r S tr a ß e 1 2 2 3 % 6 8 .0 0 0 6 8 .0 0 0 6 8 .4 4 8 6 8 .4 5 0 6 7 .5 1 7 6 7 .5 0 0 6 8 .0 0 0 6 8 .0 0 0 6 9 .1 7 3 6 9 .1 5 0 3 1 4 0 0 7 3 0 0 0 4 8 1 1 K lo st e rh o f 4 1 8 % 5 3 .2 1 7 5 3 .2 0 0 5 3 .5 6 8 5 3 .5 5 0 5 2 .8 3 9 5 2 .8 5 0 5 3 .2 1 7 5 3 .2 0 0 5 4 .1 3 5 5 4 .1 5 0 3 1 4 0 0 7 4 0 0 0 4 8 1 1 K ü fe rs tr a ß e 8 1 0 % 2 9 .5 6 5 2 9 .5 5 0 2 9 .7 6 0 2 9 .7 5 0 2 9 .3 5 5 2 9 .3 5 0 2 9 .5 6 5 2 9 .5 5 0 3 0 .0 7 5 3 0 .1 0 0 3 1 4 0 0 7 5 0 0 0 4 8 1 1 R o se n st ra ß e 8 7 % 2 0 .6 9 6 2 0 .7 0 0 2 0 .8 3 2 2 0 .8 5 0 2 0 .5 4 9 2 0 .5 5 0 2 0 .6 9 6 2 0 .7 0 0 2 1 .0 5 3 2 1 .0 5 0 3 1 4 0 0 7 6 0 0 0 4 8 1 1 B u ch e n st ra ß e 1 2 4 % 1 1 .8 2 6 1 1 .8 5 0 1 1 .9 0 4 1 1 .9 0 0 1 1 .7 4 2 1 1 .7 5 0 1 1 .8 2 6 1 1 .8 5 0 1 2 .0 3 0 1 2 .0 0 0 1 0 0 % 2 9 5 .6 5 0 2 9 5 .6 5 0 2 9 7 .6 0 0 2 9 7 .6 0 0 2 9 3 .5 5 0 2 9 3 .5 5 0 2 9 5 .6 5 0 2 9 5 .6 5 0 3 0 0 .7 5 0 3 0 0 .7 5 0 V e rr e ch n u n g 3 1 8 0 .1 0 384 - zum Haushaltsplan - erstellt von: 06.12.2024 / 10:11:14erstellt am: Seite: 1 Herrn Wolfgang Abele Vergleich Einnahmen / Ausgaben Haushalts-, Kassen-, Rechnungswesen Vergleich : 0001 interne Leistungs Verrechnung Einnahme: Ausgabe: GKZ Differenz bei Einnahme Ausgabe Unterschied Projekte 3811 4811 KontenProdukt(e) 2.755.050,00 0 2.755.050,00Ansatz 2025 0,00 2.759.750,00 0 2.759.750,00Ansatz 2026 0,00 2.704.900,00 0 2.704.900,00Finanzplan 2027 0,00 2.717.650,00 0 2.717.650,00Finanzplan 2028 0,00 2.762.850,00 0 2.762.850,00Finanzplan 2029 0,00 *** Ende der Liste *** alle währungsrelevanten Beträge in EURLegende: 385 Anlage Nr. 8 zum Haushaltsplan 2025/2026 Konten (4429/4318) Produkt/Konto Vereine, Organisationen etc Planansatz € A: Mitgliedsbeiträge 2025 1223.4429 Fachverband der Standesbeamten -: 100,00 1114.4429 Gemdeindetag B-W -: 4.400,00 1114.4429 Kreisverband RV. im Württ. Gde.-Tag -: 50,00 1122.4429 Fachverband der Kassenverwalter -: 50,00 1260.4429 Kreisfeuerwehrverband Ravensburg -: 350,00 2810.4429 Wirtschaftsverbund Baienfurt-Baindt e.V. -: 100,00 2810.4429 Förderverein Schloss Achberg -: 50,00 2810.4429 Schwäbischer Heimatbund 70,00 2810.4429 Landschafterhaltungsverband -: 200,00 3650010110.4429 Landesverband kath. Kindertagesstätten Diözese Rottenburg e. V. -: 6.000,00 4140.4429 DRK-Kreisverband Ravensburg inkl. Inserat Rotkreuzbericht -: 200,00 541001.4429 Kreisverkehrswacht -: 80,00 541001.4429 Anteil an der Jugendverkehrsschule -: 370,00 5530.4429 Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge -: 50,00 5520.4429 Mitgliedsbeitrag oberschwäbischer Seeenprogramme -: 2.000,00 1124.4429 Haus- und Grundbesitzerverein Wgt. e. V. -: 100,00 A. Mitgliedsbeiträge -: 14.170,00 Aufwand für Geschirrmobil ca. 4.000 € im Jahr 2023 (Zuschuss an Schalmeien, Musikverein, Kapellengem., Reitverein) Das DRK erhält neben Investitionszuschuss einen Zuschuss für die Räumlichkeiten in Höhe von 1.500 €. Gemeinde Baindt Landkreis Ravensburg Übersicht Über die jährlichen Mitgliedsbeiträge und Zuschüsse an Vereine, Verbände u. dgl. 386 Produkt/Konto Vereine, Organisationen etc. Planansatz € B: Zuschüsse 2025 1220.4318 Tierschutzverein Ravensburg (Pauschale lfd. Kosten 1,20 €/Einw. -: 7.000,00 1260.4318 Freiwillige Feuerwehr Baindt -: 500,00 211001.42795 Schülerauszeichnungen -: 150,00 211001.42796 Förderverein GHS -: 250,00 2620.4318 Musikverein Baindt (inkl. Jugendausbildung) -: 3.460,00 2620.4318 Jugendmusikschule Ravensburg -: 25.000,00 2620.4318 Schalmeienkapelle Baindt -: 1.795,00 2810.4318 Kunstkreis Baindt -: 105,00 2810.4318 Blutreitergruppe Baindt -: 105,00 2810.44311 Zuschuss Landjugend -: 1.780,00 2810.4318 Narrenzunft Raspler -: 1.540,00 2810.42798 Narrenumzug alle 2 Jahre -: 4.200,00 2810.4429 Landfrauenverband - Ortsverband Baindt -: 700,00 2810.4318 Kath. Kirchengemeinde Jugendarbeit -: 520,00 2910.4318 Kath. Kirchenpflege -: 500,00 2910.4318 Kath. Kirchengemeinde (Kirchturm, Uhr, Glocken) -: 500,00 314002.4318 Zuschüsse für sonstige soziale Zwecke (Asyl/Obdachlose) -: 500,00 4140.4318 VDK-Ortsgruppe Baindt -: 100,00 4140.4318 Soldatenkameradschaft Baindt -: 80,00 4140.4318 Soziale Maßnahmen -: 2.000,00 4140.4318 Verein zur Förderung von Sehgeschädigten -: 260,00 4210.4318 Sportverein e. V. Baindt -: 2.715,00 4210.4318 Schützengilde Baindt -: 4.435,00 4210.4318 Tennisclub Baindt -: 515,00 4140.4318 Zuschuss DRK evtl. außerplänmäßig - Regelzuschuss -: 650,00 127001.1803 Zuschüsse an DRK Baienfurt-Baindt - Investitionszuschuss -: 25.000,00 B: Zuschüsse -: 84.360,00 ** zusätzliche werden bei den Vereinen, Raum inkl. Nebenkosten kostenlos zur Verfügung gestellt, Sportplatzpflege, Mäharbeiten etc. von der Gemeinde geleistet. 387 Kennzahlen zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit Anlage 10 388 Ergebnis Ergebnis Ergebnis Nachtrag Plan Plan Kennzahl 1) Einheit 2021 2022 2023 2024 2025 2026 1 2 3 4 5 6 7 8 E R T R A G S L A G E 1 ordentliches Ergebnis € -395.215 1.440.103 1.844.569 -556.350 -1.623.600 -1.683.150 €/EW -74,51 267,63 341,40 -102,74 -304,62 -316,38 % 96,73% 112,41% 114,32% 96,19% 89,97% 89,91% 1.1 Steuerkraft - netto - absoluter Betrag € 4.397.249 6.196.549 7.380.898 6.600.800 6.272.000 6.365.700 Betrag je Einwohner €/EW 829,04 1.151,56 1.366,07 1.218,98 1.176,74 1.196,56 Anteil an ordentlichen Aufwendungen % 52,26% 58,59% 60,06% 51,31% 47,38% 48,59% 1.2 Betriebsergebnis - netto - absoluter Betrag € 4.797.590 4.756.446 5.579.460 7.154.150 7.892.050 8.045.300 Betrag je Einwohner €/EW 904,52 883,93 1.032,66 1.321,17 1.480,68 1.512,27 Anteil an ordentlichen Aufwendungen % 39,66% 40,98% 43,31% 49,05% 48,78% 48,22% 2. Sonderergebnis € 2.335.701 137.788 1.391.349 150.000 750.000 250.000 3. Gesamtergebnis € 1.940.486 1.577.891 3.235.918 -406.350 -873.600 -1.433.150 F I N A N Z L A G E 4. Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit € 735.867 2.661.018 3.520.438 452.850 -470.550 -526.500 €/EW 138,74 494,52 651,57 83,63 -88,28 -98,97 5. Mindestzahlungsmittelüberschuss € 0 0 60.931 100.000 150.000 250.000 6. Nettoinvestitionsfinanzierungsmittel € 599.474 2.661.018 3.459.507 352.850 -622.550 -778.500 €/EW 113,02 494,52 640,29 65,16 -116,80 -146,33 7. Soll-Liquiditätsreserve (§ 22 Abs. 2 GemHVO) € 241.916 232.138 257.653 291.735 323.600 333.679 8. (voraussichtliche) liquide Eigenmittel zum Jahresende 2) € 7.625.199 335.121 709.740 300.000 2.432.250 2.373.350 K A P I T A L L A G E 9. Eigenkapital € 40.526.211 42.104.084 45.340.002 44.358.802 43.891.552 42.458.402 9.1 Basiskapital (§ 61 Nr. 6 GemHVO) absoluter Betrag € 31.546.106 31.546.106 31.546.106 31.546.106 31.546.105 31.546.105 9.2 Eigenkapitalquote Verhältnis Eigenkapital zu Bilanzsumme % 78,35% 77,77% 72,33% 9.3 Fremdkapitalquote Verhältnis Fremdkapital zu Bilanzsumme % 21,65% 22,23% 27,67% 10. Goldene BilanzregelAnlagendeckung % 11. Verschuldung zum 31.12. € 0 0 2.939.069 2.816.025 3.666.025 4.416.025 €/EW 11.1 Nettoneuverschuldung 2.939.069 0 850.000 750.000 absoluter Betrag € 0 0 2.939.069 2.816.025 3.666.025 4.416.025 absoluter Betrag absoluter Betrag Betrag je Einwohner absoluter Betrag absoluter Betrag Betrag je Einwohner Kennzahlen zur Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit 2) vgl. Zeile 9 in Anlage 5 absoluter Betrag absoluter Betrag Verhältnis langfr. Kapital zu langfr. absoluter Betrag Betrag je Einwohner 1) Aus welchen Konten die Kennzahlen zu ermitteln sind, wird verbindlich auf der Internetseite des Innenministeriums (www.im.baden- wuerttemberg.de) bekannt gemacht. Einwohnerzahlen Zensus: 5.330 EW 2025 und 5.350 EW 2026 hinterlegt. absoluter Betrag absoluter Betrag Betrag je Einwohner Aufwandsdeckungsgrad absoluter Betrag 389 Ergebnis Ergebnis Ergebnis Nachtrag Plan Plan Kennzahl 1) Einheit 2021 2022 2023 2024 2025 2026 1 2 3 4 5 6 7 8 E R T R A G S L A G E 1 Ordentlicher Aufwandsdeckungsgrad % 96,73% 112,41% 114,32% 96,19% 89,97% 89,91% % 54,02% 52,12% 52,54% 53,34% 52,66% 54,04% % 1.192 1.264 1.432 1.382 1.438 1.524 € 355 419 518 462 469 564 % 42,32% 40,04% 37,22% 38,97% 38,49% 40,59% (Transferaufwendungen/ordentl. Aufwend.) % 25,23% 28,47% 29,77% 27,86% 29,46% 29,69% % 0,23 0,00 0,34 2,14 0,80 0,96 € 5,20 3,84 8,26 57,62 24,39 30,08 F I N A N Z L A G E 1 Fremdkapitalstrutkturquote % 0 0 555 0 188 188 2 Pro Kopf-Verschuldung Kernhaushalt € 0 0 544 520 688 830 % 735.867 2.661.018 3.520.438 452.850 -470.550 -526.500 % 0 0 60.931 100.000 150.000 250.000 Kennzahlen zur Vermögenslage % 96% 157% 290% 715% 705% 186% % 51% 107% 73% 4% -3% -16% % 9,14% 9,74% 7,18% 37,86% 39,07% 14,36% Kennzahlen zur Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit (Steuererträge/ordentliche Erträge) (Personalaufwendung/ordentl. Aufwend.) (Zinsen/ordentliche Aufwendungen) (sollte über 100% liegen) 2 Steuerquote 6 Personalaufwandsquote (Zahlungsmittelsaldo aus ldf. Verwaltungstätigk./Sachanlage- invest.) (kurzfr.Fremdkapital=Neuaufn./G esamtsch.) (Fremdkapital zum 31.12./Einwohnerzahl) Zahlungsmittelsaldo aus lfd. Verwaltungstätigk. Mindestzahlungsmittel- überschuss Anteil der Investitionen an Gesamtausz. Investitionsquote 3 Gesamtsteuererträge pro 4 Gewerbesteuer brutto pro 5 Transferaufwandquote 7 Zinslastquote 8 Zinsen pro Einwohner (nur Reinvestitionsquote (Investitionen/Abschreibungen) Selbstfinanzierungsgrad 390 Kennzahlen zur Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit 2025 / 2026 Gemeinde: 01 Gemeinde Baindt 1Seite : 06.12.2024Datum: 14:41:28Uhrzeit: Planung Planung Planung 2024 2025 2026 4 5 6 Planung 2027 7 Ergebnis 2023 3 Kennzahl 1 VJ (HJ -1) HJ HJ +1 HJ +2VVJ (HJ -2) Planung 2028 8 HJ +3 Einheit 2 E R T R A G S L A G E 1. Ordentliches Ergebnis -1.623.600,00 -1.683.150,00-556.350,00 -738.000,001.844.568,74 -1.228.050,00absoluter Betrag € -306,11 -317,34-104,89 -139,14347,77 -231,53Betrag je Einwohner €/EW 89,97 89,9196,19 95,55114,32 92,84Aufwandsdeckungsgrad % 1.1 Steuerkraft - netto - 6.272.000,00 6.365.700,006.600.800,00 7.017.000,007.424.028,29 7.017.900,00absoluter Betrag € 1.182,50 1.200,171.244,49 1.322,961.399,70 1.323,13Betrag je Einwohner €/EW 38,76 38,1545,25 42,3357,63 40,90Anteil an ordentlichen Aufwendungen % 1.2 Betriebsergebnis - netto - -7.895.600,00 -8.048.850,00-7.157.150,00 -7.755.000,00-5.579.459,55 -8.245.950,00absoluter Betrag € -1.488,61 -1.517,51-1.349,39 -1.462,10-1.051,93 -1.554,67Betrag je Einwohner €/EW -48,80 -48,24-49,07 -46,78-43,31 -48,06Anteil an ordentlichen Aufwendungen % 2. Sonderergebnis 750.000,00 250.000,00150.000,00 750.000,001.391.348,90 750.000,00absoluter Betrag € 3. Gesamtergebnis -873.600,00 -1.433.150,00-406.350,00 12.000,003.235.917,64 -478.050,00absoluter Betrag € F I N A N Z L A G E 4. Zahlungsmittelüberschuss auf laufender Verwaltungstätigkeit -470.550,00 -526.500,00452.850,00 405.850,003.521.010,01 -99.550,00absoluter Betrag € -88,72 -99,2685,38 76,52663,84 -18,77Betrag je Einwohner €/EW 5. Mindestzahlungsmittelüberschuss -150.000,00 -250.000,00-300.000,00 -300.000,00-60.931,33 -400.000,00absoluter Betrag € 6. Nettoinvestitionsfinanzierungsmittel -620.550,00 -776.500,00152.850,00 105.850,003.460.078,68 -499.550,00absoluter Betrag € -117,00 -146,4028,82 19,96652,35 -94,18Betrag je Einwohner €/EW 7. Soll-Liquiditätsreserve (§ 22 Abs. 2 GemHVO) 291.926,00 301.959,00264.051,00 300.326,00220.120,66 312.454,00absoluter Betrag € 8. voraussichtliche liquide Eigenmittel zum Jahresende 14.509.740,00 14.509.740,0014.509.740,00 14.509.740,0012.135.120,55 14.509.740,00absoluter Betrag € K A P I T A L L A G E 9. Eigenkapital - - - - - - - - - -- - - - - - - - - -3.235.917,64 - - - - -absoluter Betrag € 9.1 Basiskapital (§ 61 Nr. 6 GemHVO) - - - - - - - - - -- - - - - - - - - -0,00 - - - - -absoluter Betrag € 9.2 Eigenkapitalquote - - - - - - - - - -- - - - - - - - - -39,34 - - - - -Verhältnis Eigenkapital zu Bilanzsumme % 9.3 Fremdkapitalquote - - - - - - - - - -- - - - - - - - - -60,66 - - - - -Verhältnis Fremdkapital zu Bilanzsumme % 10. Anlagendeckung - - - - - - - - - -- - - - - - - - - -135,34 - - - - -Verhältnis langfr. Kapital zu langfr. Vermögen % 11. Verschuldung - - - - - - - - - -- - - - - - - - - -554,12 - - - - -Betrag je Einwohner €/EW 11.1 Nettoneuverschuldung 850.000,00 750.000,004.950.000,00 200.000,002.939.068,67 200.000,00absoluter Betrag € *** Ende der Liste "Kennzahlen zur Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit" *** 391 Übersicht über die Deckungsfähigkeiten im Haushalt 2025 und 2026 Für den Haushaltsplan 2025 und 2026 gelten die nachfolgenden Deckungsvermerke bzw. Deckungsfähigkeiten. Sie werden vom Gemeinderat mit dem Haushaltsplan 2025 und 2026 beschlossen. Ergebnishaushalt: Es werden drei Budgetebenen (Teilhaushalt, Profitcenter, Unterbudgets) eingerichtet. Jeder Teilhaushalt bildet grundsätzlich ein Budget und ist gegenseitig deckungsfähig. Im Innenverhältnis besteht die gegenseitige Deckungsfähigkeit zwischen den Profitcentern eines Teilhaushalts aber nur mit vorheriger Zustimmung des Geschäftsbereichs Finanzen. Jedes im Haushaltsplan ausgewiesenes Profitcenter bildet eine Budgeteinheit, dessen Zuschussbedarf oder Ressourcenüberschuss durch den Haushaltsplan festgelegt wird. Die darin enthaltenen Sachkonten sind gegenseitig deckungsfähig. Ausnahmen von der gegenseitigen Deckungsfähigkeit innerhalb eines Profitcenters sind in Punkt 3 geregelt. Innerhalb eines Profitcenters können bestimmte Sachkonten zu einem Unterbudget zusammengeschlossen werden. Unterbudgets wurden eingerichtet für die Klosterwiesenschule (Schulbudget) und Kindergärten (Kindergartenbudgets). 1. Schulbudget Für die Klosterwiesenschule sind folgende Sachkonten zu einem Schulbudget zusammengefasst: Erträge 34210000 Erträge aus Verkauf 31480000 Spenden Aufwendungen 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und bauliche Anlagen 42210000 Unterhaltung des beweglichen Vermögens 42220000 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen 42611000 Aus- und Weiterbildung 42740000 Lehr- und Unterrichtsmittel 42750000 Lernmittel 42795000 Schülerauszeichnungen 42911000 Sonstige sächliche Zweckausgaben, Kosten Betreuung 42912000 Kosten Ferienbetreuung 42914500 Projekt Bläserklasse 42917500 Schülerbeförderung Hallenbad / Jugendverkehrsschule 44210000 Aufwendungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeiten 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen (Bürobedarf, Essen Ganztagesbetreuung) 44312000 Kopierer Geschäftsaufwendungen 44314000 KISS-Kindersportschule 44314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen 44314200 Telefonkosten Geschäftsaufwendungen 44317000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen (Gebühren etc.) 2. Kindergartenbudgets Für die einzelnen Kindergärten sind folgende Sachkonten zu einem Kindergartenbudget zusammengefasst: Erträge 31480000 Spenden Aufwendungen 42210000 Unterhaltung des beweglichen Vermögens 392 42220000 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen 42611000 Aus- und Weiterbildung 42740000 Lehr- und Unterrichtsmittel 42910000 Sonstiger sächlicher Zweckaufwand 44290000 Mitgliedsbeiträge an Verbände/Vereine 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen (Bürobedarf, ab 2020 inkl. EDV- Vernetzung neues Gebäude) 44313000 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen 44314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen 44316000 Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Kosten Geschäftsaufwendungen (Heilpädagogischer Fachdienst) 44317000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen (Gebühren etc.) 3. Bauhofbudget 42210000 Unterhaltung des beweglichen Vermögens (Geräte und Ausstattungsgegenstände) 42220000 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen 42510010 – 42515000 Haltung von Fahrzeugen 42611000 Aus- und Weiterbildung 42612000 Dienst- und Schutzkleidung 42811000 Baumaterial, Werkstattbedarf 42812000 Sonstige sächliche Zweckausgaben 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen (darunter Bauhofprogramm) 44313000 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen 44314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen 44314200 Telefonkosten Geschäftsaufwendungen 4. Feuerwehrbudget 42210000 Unterhaltung des beweglichen Vermögens (Geräte und Ausstattungsgegenstände 42510210 – 42510240 Haltung von Fahrzeugen 42519000 Fahrzeug allgemein 42611000 Aus- und Weiterbildung 42612000 Dienst- und Schutzkleidung 42613000 Ärztliche Untersuchung 42710000 Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen (Übungen, Feuerwehreinsatzkosten) 42711000 Aufwandsentschädigung DRK (Ehrenamtl. Hilfsorganisation §30 FwG) 42791000 Ehrungen und Jubilare 42918000 Erstattung Überlandhilfe 42919000 Jugendfeuerwehr Aufwendungen 44313000 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen 44314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen 44315000 Dienstreisen, Fahrtkostenersätze Geschäftsaufwendungen 5. Büchereibudget 42210000 Unterhaltung des beweglichen Vermögens 42220000 Erwerb von geringwertigen Vermögensgegenständen 42611000 Aus- und Weiterbildung 42797000 Kulturelle Veranstaltungen und Aktivitäten 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen (EDV-Programm, Wartungskosten) 44314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen 44315000 Dienstreisen, Fahrtkostenersätze Geschäftsaufwendungen 393 4. Deckungsfähigkeit Nach § 18 Abs. 1 GemHVO dienen die Erträge des Ergebnishaushalts insgesamt zur Deckung der Aufwendungen des Ergebnishaushalts und die Einzahlungen des Finanzhaushalts insgesamt zur Deckung der Auszahlungen des Finanzhaushalts. Unter dem Vorbehalt, dass dadurch das geplante Gesamtergebnis nicht gefährdet ist und die Kreditaufnahmevorschriften beachtet werden, wird dieser Grundsatz der Gesamtdeckung wie folgt modifiziert: Die Aufwendungen im Ergebnishaushalt, die zu einem Budget gehören, sind gegenseitig deckungsfähig. Das gleiche gilt für die Auszahlungen und Verpflichtungsermächtigungen für Investitionstätigkeiten im Finanzhaushalt (Vgl. § 20 Abs. 1 und 3 GemHVO). Abweichend von diesem Grundsatz werden folgende Festlegungen getroffen: Die Deckungsfähigkeit in den Budgets beschränkt sich auf die ordentlichen Aufwendungen. Durch höhere ordentliche Erträge können mit Zustimmung des Geschäftsbereichs Finanzen höhere ordentliche Aufwendungen ausgeglichen werden. Budgetneutrale Kostenarten - Abschreibungen (Sachkonten 47*) 1 - Kalkulatorische Kosten (Zinsen) (Sachkonten 4812 mit 3812*)1 - Innere Leistungsverrechnungen (Sachkonten 4811 mit 3811*) 1 - Bildung und Auflösung von Rückstellungen (Sachkonten 28*) 1 - Bildung und Auflösung von Rücklagen (Sachkonten 82*) 1 - Straßenentwässerungskostenanteil (Sachkonto 4212300) - Verfügungsmittel des Bürgermeisters (§ 13 GemHVO) (Sachkonto 44220000) Die budgetneutralen Erträge und Aufwendungen sind von der Deckungsfähigkeit in allen Budgetebenen ausgeschlossen. 1 * = alle dieser Sachkonten zugeordneten Sachkonten In den Budgets erwirtschafteten Verbesserungen des ordentlichen Ergebnisses können zur Deckung von Auszahlungen im Finanzhaushalt des jeweiligen Budgets verwendet werden. Die Finanzverwaltung muss dieser Verwendung zustimmen. Die Verwendung ist ausgeschlossen, wenn die Verbesserung aus geringeren Transferaufwendungen bzw. höheren Transfererträgen resultieren. Bei Fördermaßnahmen und zweckgebundene Erträge dürfen die im Ergebnis- und Finanzhaushalt bereitgestellten Mittel nur für den festgelegten Zweck bzw. Bereich verwendet werden. Sie sind deshalb von der Deckungsfähigkeit auf allen Budgetebenen ausgenommen. 3.1 Deckungsfähigkeit für Querschnittsbudgets Nach § 20 Abs. 2 GemHVO können Aufwendungen, die nicht nach § 20 Abs. 1 GemHVO deckungsfähig sind, für gegenseitig oder einseitig deckungsfähig erklärt werden, wenn sie sachlich eng zusammenhängen. Folgende Querschnittsbudgets werden eingerichtet: Die Personal- und Versorgungsaufwendungen (Sachkonten 40*, 41*)2, Aufwendungen für Dienstfahrten / Reisekosten (Sachkonto 4431500), sowie das Sachkonto 44210000 Aufwand für ehrenamtliche Tätigkeit in den jeweiligen Budgets werden innerhalb eines Teilhaushaltes für gegenseitig deckungsfähig erklärt. Sie können nicht für andere Mehraufwendungen im Budget verwendet werden. Die Zuständigkeit für dieses Budget liegt beim Hauptamt. 394 Aufwendungen für die Aus- und Fortbildung (Sachkonto 42611000) werden innerhalb eines Teilhaushaltes für gegenseitig deckungsfähig erklärt. Sie können nicht für andere Mehraufwendungen im Budget verwendet werden. Die Zuständigkeit für dieses Budget liegt bei der Finanzverwaltung. Folgende Aufwendungen werden dem EDV-Administrator zur Bewirtschaftung zugeordnet und sind innerhalb eines Teilhaushaltes gegenseitig deckungsfähig. Sie können nicht für andere Mehraufwendungen im Budget verwendet werden. 42720000 Aufwendung und Wartung EDV 44314200 Telefonkosten 44314300 Internetkosten Aufwendungen aus internen Leistungsverrechnungen/-beziehungen, Abschreibungen, Rückstellungen und aus kalkulatorischen Kosten (Sachkontenn 28*, 38*, 47*, 48)2 werden innerhalb eines Teilhaushaltes für gegenseitig deckungsfähig erklärt. Sie können nicht für andere Mehraufwendungen im Budget verwendet werden. Die Zuständigkeit für dieses Budget liegt beim Geschäftsbereich Finanzen. 2 * = alle dieser Sachkonten zugeordneten Sachkonten Aufwendungen für die Unterhaltung und Bewirtschaftung von Grundstücken und baulichen Anlagen (Heizung und Strom) (Sachkonto 42110000 und Kontenart 4241000 und 4243000)3 werden innerhalb eines Teilhaushaltes für gegenseitig deckungsfähig erklärt. Sie können nicht für andere Mehraufwendungen im Budget verwendet werden. Die Zuständigkeit für dieses Budget liegt beim Bauamt (Ortsbaumeister). Aufwendungen für die Bewirtschaftung von Grundstücken und baulichen Anlagen (Kontenart 4242000 und 424400 Versicherung)3 werden innerhalb eines Teilhaushaltes für gegenseitig deckungsfähig erklärt. Sie können nicht für andere Mehraufwendungen im Budget verwendet werden. Die Zuständigkeit für dieses Budget liegt beim Hauptamtsleiter. Finanzhaushalt: 1. Budgetstruktur im Finanzhaushalt Mit Ausnahme der unten genannten Bereiche sind die Investitionsmaßnahmen des Finanzhaushalts nicht gegenseitig deckungsfähig. Insofern bildet jede Investitionsmaßnahme eine eigene Budgeteinheit. Ausnahmen: Mehreinzahlungen aus Rückzahlungen überzahlter Bauausgaben aus Vorjahren dürfen für Mehrauszahlungen innerhalb des Bauprojektes verwendet werden. Außerordentliche Erträge aus der Veräußerung von Anlagevermögen über dem Restbuchwert des Bauhofes wirken sich erhöhend auf den Ansatz der folgende Planung (Nachtrag oder Haushaltsplanung Folgejahr) aus. Die Auszahlungen des THH 2 sind gegenseitig deckungsfähig. 395 Eigenbetrieb Wasserversorgung Gemeinde Baindt Wirtschaftsplan 2025 / 2026 bestehend aus: Ergebnis- und Finanzhaushalt inkl. Finanzplanung Darstellung der voraussichtlichen Entwicklung der Liquidität Investitionsprogramm Schuldenstandübersicht Stellenübersicht Jahresabschluss 2023 Anlagennachweis Vorbemerkung Die Gemeinde Baindt betreibt die Gemeindewasserversorgung als Eigenbetrieb 396 Eigenbetrieb Wasserversorgung Gemeinde Baindt Gesamtergebnishaushalt 2025 / 2026 397 Gesamtergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 02 Wasserversorgung 1Seite : 02.12.2024Datum: 14:20:05Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 1.5501.600+ 1.5501.586,00 1.550 1.5501.550 31620000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Beiträgen 1.550 1.5501.600 1.5501.586,00 1.550 1.550 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen und Einrichtungen 564.000535.000+ 581.500501.670,39 581.500 591.500566.500 33213100 Erlöse aus Trinkwasserabgabe 462.500 465.000450.000 480.000398.205,35 480.000 490.000 33213150 Abrechnung Erlöse aus Trinkwasserabgabe 0 00 019.230,18 0 0 33213200 Grundgebühren 96.500 96.50083.300 96.50084.018,70 96.500 96.500 33213300 Bauwasserzinsen 5.000 5.0001.700 5.000216,16 5.000 5.000 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 6.0006.000+ 7.00029.897,89 7.000 7.0007.000 34110000 Mieten und Pachten 0 00 029.000,00 0 0 34610000 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte Hausanschlüsse 6.000 7.0006.000 7.000897,89 7.000 7.000 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 3.0003.400+ 3.0003.854,60 3.000 3.0003.000 36101000 Zinseinnahmen aus Trägerdarlehen von verbundenen Unternehmen 3.000 3.0003.400 3.0003.756,98 3.000 3.000 36120000 Zinserträge von Gemeinden und Gemeindeverbände 0 00 097,62 0 0 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 537.008,88=11 Ordentlichen Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 574.550546.000 593.050 593.050 603.050578.050 12 Personalaufwendungen -67.000-47.000- -67.000-63.603,67 -67.000 -67.000-67.000 40120000 Beschäftigte Dienstaufwendungen -67.000 -67.000-47.000 -67.000-63.603,67 -67.000 -67.000 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -67.100-64.800- -67.100-247.373,51 -67.100 -67.100-62.100 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -6.000 -6.000-4.000 -6.000-5.825,28 -6.000 -6.000 42120000 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens -42.500 -45.000-50.000 -50.000-230.847,68 -50.000 -50.000 42210000 Unterhaltung der Messeinrichtungen -10.000 -2.500-5.000 -2.500-4.204,63 -2.500 -2.500 42211000 Sonstige Aufwendungen für Geräte und Werkzeuge -2.000 -2.000-2.000 -2.0000,00 -2.000 -2.000 42413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -5.200 -5.200-2.500 -5.200-5.176,56 -5.200 -5.200 42414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) -1.100 -1.100-1.000 -1.100-1.020,19 -1.100 -1.100 42611000 Aus- und Weiterbildung -300 -300-300 -300-247,01 -300 -300 42910000 Sonstige sächlicher Zweckaufwand 0 00 0-52,16 0 0 15 Abschreibungen -58.000-56.000- -56.000-58.633,75 -56.000 -56.000-56.000 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -58.000 -56.000-56.000 -56.000-58.631,93 -56.000 -56.000 47229200 Abschreibungen auf Forderungen wegen Uneinbringlichkeit Einzelwertberichtigung/Pauschalwertberichtigung 0 00 0-1,82 0 0 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen -51.700-55.000- -58.000-16.848,92 -58.000 -58.000-58.900 398 Gesamtergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 02 Wasserversorgung 2Seite : 02.12.2024Datum: 14:20:05Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 45100000 Zinsen für Kassenkredite -1.500 -1.500-1.000 -1.000-1.269,56 -1.000 -1.000 45120000 Zinsaufwendungen an Gemeinden und Gemeindeverbände -35.200 -37.400-14.000 -37.000-15.579,36 -37.000 -37.000 45170000 Zinsaufwendungen an Kreditinstitute -15.000 -20.000-40.000 -20.0000,00 -20.000 -20.000 17 Transferaufwendungen -222.800-240.000- -250.000-131.828,50 -250.000 -250.000-240.000 43131000 Betriebskostenumlage Zweckverband -135.500 -150.000-165.000 -160.000-70.787,20 -160.000 -160.000 43132000 Abschreibungsumlage Zweckverband -54.000 -55.000-55.000 -55.000-48.374,09 -55.000 -55.000 43133000 Zinsumlage Zweckverband -33.300 -35.000-20.000 -35.000-12.667,21 -35.000 -35.000 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -105.500-98.500- -105.500-92.190,91 -105.500 -105.500-105.500 44210000 Aufwendungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit 0 00 0-1.541,00 0 0 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -12.500 -12.500-12.500 -12.500-10.927,00 -12.500 -12.500 44311200 Sonstige Geschäftsaufwendungen -12.500 -12.500-12.500 -12.500-3.504,12 -12.500 -12.500 44313000 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen 0 00 0-282,02 0 0 44314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen -2.500 -2.500-2.500 -2.500-1.408,26 -2.500 -2.500 44410000 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle, Sonderabgaben -1.000 -1.000-1.000 -1.000-717,65 -1.000 -1.000 44411000 Körperschaftssteuer/Steuern aus Einkommen und Ertrag 0 00 00,98 0 0 44520000 Erstattungen an Gemeinden und Gemeindeverbände -55.000 -55.000-50.000 -55.000-52.512,96 -55.000 -55.000 44521000 Beschäftigungsentgelt Verrechnung Bauhof -22.000 -22.000-20.000 -22.000-21.298,88 -22.000 -22.000 -610.479,26=19 Ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -572.100-561.300 -603.600 -603.600 -603.600-589.500 -73.470,38=20 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) 2.450-15.300 -10.550 -10.550 -550-11.450 21 Außerordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 22 Außerordentliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 0,00=23 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus Nummern 21 und 22) 00 0 0 00 -73.470,38=24 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 23) 2.450-15.300 -10.550 -10.550 -550-11.450 nachrichtlich Behandlung von Überschüssen und Fehlbeträgen: *** Ende der Liste "Gesamtergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 399 Eigenbetrieb Wasserversorgung Gemeinde Baindt Gesamtfinanzhaushalt 2025 / 2026 400 Gesamtfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 02 Wasserversorgung 1Seite : 02.12.2024Datum: 13:46:49Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern, und ähnliche Abgaben 00+ 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen und allgemeine Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Sonstige Transfereinzahlungen 00+ 00,00 0 00 4 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 564.000535.000+ 581.500503.169,86 581.500 591.500566.500 63213100 Erlöse aus Trinkwasserabgabe 462.500 465.000450.000 480.000398.669,80 480.000 490.000 63213150 Abrechung Erlöse aus Trinkwasserabgabe 0 00 020.265,20 0 0 63213200 Grundgebühren 96.500 96.50083.300 96.50084.018,70 96.500 96.500 63213300 Bauwasserzinsen 5.000 5.0001.700 5.000216,16 5.000 5.000 5 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 6.0006.000+ 7.00029.897,89 7.000 7.0007.000 64110000 Einzahlungen aus Mieten und Pachten 0 00 029.000,00 0 0 64610000 Einzahlungen aus sonstigen privatrechtlichen Leistungsentgelten 6.000 7.0006.000 7.000897,89 7.000 7.000 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 7 Zinsen und ähnliche Einzahlungen 3.0003.400+ 3.0003.854,60 3.000 3.0003.000 66101000 Zinseinnahmen aus Trägerdarlehen von verbundenen Unternehmen 3.000 3.0003.400 3.0003.756,98 3.000 3.000 66120000 Zinseinzahlungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden 0 00 097,62 0 0 8 Sonstige haushaltswirksame Einzahlungen 00+ 00,00 0 00 536.922,35=9 Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 8, ohne außerordentliche zahlungswirksame Erträge aus Vermögensveräußerung) 573.000544.400 591.500 591.500 601.500576.500 10 Personalauszahlungen -67.000-47.000- -67.000-51.192,71 -67.000 -67.000-67.000 70120000 Beschäftigte Dienstauszahlungen -67.000 -67.000-47.000 -67.000-51.192,71 -67.000 -67.000 11 Versorgungsauszahlungen 00- 00,00 0 00 12 Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen -67.100-64.800- -67.100-262.545,30 -67.100 -67.100-62.100 72110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -6.000 -6.000-4.000 -6.000-5.825,28 -6.000 -6.000 72120000 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens -42.500 -45.000-50.000 -50.000-245.918,62 -50.000 -50.000 72210000 Unterhaltung des beweglichen Vermögens -10.000 -2.500-5.000 -2.500-4.204,63 -2.500 -2.500 72211000 Sonstige Aufwendungen für Geräte und Werkzeuge -2.000 -2.000-2.000 -2.0000,00 -2.000 -2.000 72413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -5.200 -5.200-2.500 -5.200-5.220,10 -5.200 -5.200 72414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) -1.100 -1.100-1.000 -1.100-1.032,19 -1.100 -1.100 72611000 Aus- und Weiterbildung -300 -300-300 -300-268,72 -300 -300 72910000 sonstiger sächlicher Zweckaufwand 0 00 0-75,76 0 0 13 Zinsen und ähnliche Auszahlungen -51.700-55.000- -58.000-16.848,92 -58.000 -58.000-58.900 75100000 Zinsen für Kassenkredite -1.500 -1.500-1.000 -1.000-1.269,56 -1.000 -1.000 75120000 Zinsauszahlungen an Gemeinden und Gemeindeverbände -35.200 -37.400-14.000 -37.000-15.579,36 -37.000 -37.000 75170000 Zinsauszahlungen an Kreditinstitute -15.000 -20.000-40.000 -20.0000,00 -20.000 -20.000 14 Transferauszahlungen (ohne Investitionszuschüsse) -222.800-240.000- -250.000-131.828,50 -250.000 -250.000-240.000 73131000 Betriebskostenumlage Zweckverband -135.500 -150.000-165.000 -160.000-70.787,20 -160.000 -160.000 73132000 Abschreibungsumlage Zweckverband -54.000 -55.000-55.000 -55.000-48.374,09 -55.000 -55.000 73133000 Zinsumlage Zweckverband -33.300 -35.000-20.000 -35.000-12.667,21 -35.000 -35.000 15 Sonstige haushaltswirksame Auszahlungen -105.500-98.500- -105.500-97.900,81 -105.500 -105.500-105.500 401 Gesamtfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 02 Wasserversorgung 2Seite : 02.12.2024Datum: 13:46:49Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 74210000 Auszahlungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit 0 00 0-1.865,00 0 0 74311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -12.500 -12.500-12.500 -12.500-13.148,74 -12.500 -12.500 74311200 Sonstige Geschäftsaufwendungen -12.500 -12.500-12.500 -12.500-3.504,12 -12.500 -12.500 74313000 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen 0 00 0-282,02 0 0 74314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen -2.500 -2.500-2.500 -2.500-1.426,78 -2.500 -2.500 74410000 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle -1.000 -1.000-1.000 -1.000-717,65 -1.000 -1.000 74411000 Körperschaftssteuer/Steuern aus Einkommen und Ertrag 0 00 01.284,98 0 0 74520000 Erstattungen an Gemeinden und Gemeindeverbände -77.000 -77.000-70.000 -77.000-78.241,48 -77.000 -77.000 -560.316,24=16 Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Summe aus Nummern 10 bis 15) -514.100-505.300 -547.600 -547.600 -547.600-533.500 -23.393,89=17 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushaltes (Saldo aus Nummern 9 und 16) 58.90039.100 43.900 43.900 53.90043.000 18 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 00+ 00,00 0 00 19 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 30.00040.000+ 50.00022.633,23 50.000 50.00030.000 68713370 Einzahlungen für Wasserbauliche Anlagen 0 00 021.462,27 0 0 68910000 Beiträge und ähnliche Entgelte 30.000 30.00040.000 50.0001.170,96 50.000 50.000 20 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 013.000+ 00,00 0 00 68211900 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sonstige unbebaute Grundstücke 0 013.000 00,00 0 0 21 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 00+ 010.571,24 0 00 68852000 Rückflüsse von Ausleihungen an verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen (mehr als 1 Jahr) 0 00 010.571,24 0 0 22 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 33.204,47=23 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 18 bis 22) 30.00053.000 50.000 50.000 50.00030.000 24 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 00- 00,00 0 00 25 Auszahlungen für Baumaßnahmen -400.000-445.000- -500.000-78.857,27 -400.000 -550.000-350.000 78700000 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 00 0-264,52 0 0 78733700 Auszahlungen für Wasserbauliche Anlagen -400.000 -350.000-445.000 -500.000-78.592,75 -400.000 -550.000 26 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen -37.500-27.500- -7.500-30.509,49 -7.500 -7.500-12.500 78312630 Auszahlungen für den Erwerb von technische Anlagen -2.500 -2.500-2.500 -2.500-29.000,00 -2.500 -2.500 78312720 Auszahlungen für den Erwerb von Betriebs- und Geschäftsausstattung -35.000 -10.000-25.000 -5.000-1.509,49 -5.000 -5.000 27 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 00- 00,00 0 00 28 Auszahlungen für Investitionsfördermaßnahmen 00- 00,00 0 0-100.000 78100000 Zuweisungen und Zuschüsse für lnvestitionen an Bund 0 -100.0000 00,00 0 0 29 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 00- 00,00 0 00 402 Gesamtfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 02 Wasserversorgung 3Seite : 02.12.2024Datum: 13:46:49Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 -109.366,76=30 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 24 bis 29) -437.500-472.500 -507.500 -407.500 -557.500-462.500 -76.162,29=31 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedraf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus Nummern 23 und 30) -407.500-419.500 -457.500 -357.500 -507.500-432.500 -99.556,18=32 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus Nummern 17 und 31) -348.600-380.400 -413.600 -313.600 -453.600-389.500 33 Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen 350.000450.000+ 500.0000,00 450.000 500.000400.000 69273000 Kreditaufnahmen für Investitionen bei Kreditinstituten (Laufzeit mehr als 5 Jahre) Eurowährung 350.000 400.000450.000 500.0000,00 450.000 500.000 34 Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen -40.600-100.850- -85.600-50.850,00 -85.600 -85.600-55.600 79223000 Tilgung von Krediten für Investitionen bei Gemeinden und Gemeindeverbände (Laufzeit mehr als 5 Jahre) -30.600 -30.600-50.850 -30.600-50.850,00 -30.600 -30.600 79273000 Tilgung von Krediten für Investitionen bei Kreditinstituten (Laufzeit mehr als 5 Jahre) Eurowährung -10.000 -25.000-50.000 -55.0000,00 -55.000 -55.000 -50.850,00=35 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus Nummern 33 und 34) 309.400349.150 414.400 364.400 414.400344.400 -150.406,18=36 Veranschlagte Änderung des Finanzmittelbestands zum Ende des Haushaltsjahres (Saldo aus Nummern 32 und 35) -39.200-31.250 800 50.800 -39.200-45.100 nachrichtlich: 37 den voraussichtlichen Bestand an liquiden Eigenmittel zum Jahresbeginn 125.00092.950 40.7000,00 41.500 92.30085.800 17899999 Planwert liquide Mittel 125.000 85.80092.950 40.7000,00 41.500 92.300 38 den voraussichtlichen Bestand an inneren Darlehen zum Jahresbeginn *** Ende der Liste "Gesamtfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung" *** 403 Teilhaushalt 1 Produktbereich 5330 2025 und 2026 einschließlich mittelfristiger Finanzplanung Anlage 8 (zu § 85 GemO, §§ 4 Abs. 3 und 9 GemHVO) Produktbereich 5330 404 Wasserversorgung Ver- und Entsorgung53 5330 Produktbereich Produktgruppe Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 02 Wasserversorgung 1Seite : 02.12.2024Datum: 14:20:49Uhrzeit: - Bereitstellung von Trinkwasser einwandfreier Qualität in der erforderlichen Menge - Hinwirken auf einen ressourcenschonenden Wasserverbrauch - Sicherung der Wasservorkommen - Bezug, Speicherung von Brauchwasser - Bereitstellung und Unterhaltung des Versorgungsnetzes - Bereitstellung und Unterhaltung der Hausanschlüsse - Bereitstellung und Abrechnung der Wasserzähler Produktbeschreibung Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 1.5501.600+ 1.5501.586,00 1.550 1.5501.550 31620000 Auflösung RAP 1.550 1.5501.600 1.5501.586,00 1.550 Auflösung RAP 1.550 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 564.000535.000+ 581.500501.670,39 581.500 591.500566.500 33213100 Abschlag Erlöse aus Trinkwasserabgabe 462.500 465.000450.000 480.000398.205,35 480.000 490.000 33213150 Abrechnung Erlöse aus Trinkwasserabgabe 0 00 019.230,18 0 0 33213200 Grundgebühren 96.500 96.50083.300 96.50084.018,70 96.500 96.500 33213300 Bauwasserzinsen 5.000 5.0001.700 5.000216,16 5.000 5.000 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 6.0006.000+ 7.00029.897,89 7.000 7.0007.000 34110000 Mieten und Pachten 0 00 029.000,00 0 0 34610000 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte Hausanschlüsse 6.000 7.0006.000 7.000897,89 7.000 Installationen - Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 7.000 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 00,00 0 00 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 533.154,28=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 571.550542.600 590.050 590.050 600.050575.050 12 Personalaufwendungen -67.000-47.000- -67.000-63.603,67 -67.000 -67.000-67.000 40120000 Erstattung Personalleihe Wassermeister an ZV WV -67.000 -67.000-47.000 -67.000-63.603,67 -67.000 Erstattung Personalleihe Wassermeister an Zweckverband -67.000 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -67.100-64.800- -67.100-247.373,51 -67.100 -67.100-62.100 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -6.000 -6.000-4.000 -6.000-5.825,28 -6.000 Unterhaltung der baulichen Anlagen -6.000 42120000 Unterhaltung Leitungsnetz -42.500 -45.000-50.000 -50.000-230.847,68 -50.000 Unterhaltung des Leitungsnetzes -50.000 42210000 Unterhaltung der Messeinrichtungen -10.000 -2.500-5.000 -2.500-4.204,63 -2.500 Unterhaltung der Messeinrichtungen - Umstellung auf digitale Zähler -2.500 405 Wasserversorgung Ver- und Entsorgung53 5330 Produktbereich Produktgruppe Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 02 Wasserversorgung 2Seite : 02.12.2024Datum: 14:20:49Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 42211000 Sonstige Aufwendungen für Geräte und Werkzeuge -2.000 -2.000-2.000 -2.0000,00 -2.000 -2.000 42413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -5.200 -5.200-2.500 -5.200-5.176,56 -5.200 Stromkosten -5.200 42414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) -1.100 -1.100-1.000 -1.100-1.020,19 -1.100 Bewirtschaftungskosten der Grundstücke -1.100 42611000 Aus- und Weiterbildung -300 -300-300 -300-247,01 -300 Aus-/ Fortbildung Wassermeister -300 42910000 Wasseranalysen 0 00 0-52,16 0 Wasseranalysen 0 15 Abschreibungen -58.000-56.000- -56.000-58.633,75 -56.000 -56.000-56.000 47110000 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -58.000 -56.000-56.000 -56.000-58.631,93 -56.000 Abschreibungen auf Sachvermögen -56.000 47229200 Abschreibungen auf Forderungen wegen Uneinbringlichkeit Einzelwertberichtigung/Pauschalwertberichtigung 0 00 0-1,82 0 0 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen -222.800-240.000- -250.000-131.828,50 -250.000 -250.000-240.000 43131000 Betriebskostenumlage Zweckverband -135.500 -150.000-165.000 -160.000-70.787,20 -160.000 -160.000 43132000 Abschreibungsumlage Zweckverband -54.000 -55.000-55.000 -55.000-48.374,09 -55.000 -55.000 43133000 Zinsumlage Zweckverband -33.300 -35.000-20.000 -35.000-12.667,21 -35.000 -35.000 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -105.500-98.500- -105.500-92.190,91 -105.500 -105.500-105.500 44210000 Aufwendungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit 0 00 0-1.541,00 0 0 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -12.500 -12.500-12.500 -12.500-10.927,00 -12.500 Geschäftsausgaben -12.500 44311200 Sonstige Geschäftsaufwendungen -12.500 -12.500-12.500 -12.500-3.504,12 -12.500 Sonstige Geschäftsausgaben -12.500 44313000 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen 0 00 0-282,02 0 Bücher und Zeitschriften 0 44314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen -2.500 -2.500-2.500 -2.500-1.408,26 -2.500 Post- und Fernmeldegebühren -2.500 44410000 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle, Sonderabgaben -1.000 -1.000-1.000 -1.000-717,65 -1.000 Versicherungen -1.000 44411000 Körperschaftssteuer/Steuern aus Einkommen und Ertrag 0 00 00,98 0 0 44520000 Verwaltungskostenbeitrag an Gemeinde -55.000 -55.000-50.000 -55.000-52.512,96 -55.000 Verwaltungskostenbeitrag an Gemeinde -55.000 44521000 Beschäftigungsentgelt Verrechnung Bauhof -22.000 -22.000-20.000 -22.000-21.298,88 -22.000 -22.000 -593.630,34=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -520.400-506.300 -545.600 -545.600 -545.600-530.600 406 Wasserversorgung Ver- und Entsorgung53 5330 Produktbereich Produktgruppe Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 02 Wasserversorgung 3Seite : 02.12.2024Datum: 14:20:49Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 -60.476,06=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) 51.15036.300 44.450 44.450 54.45044.450 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen 00- 00,00 0 00 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 0,00=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) 00 0 0 00 -60.476,06=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) 51.15036.300 44.450 44.450 54.45044.450 *** Ende der Liste "Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 407 Wasserversorgung Ver- und Entsorgung53 5330 Produktbereich Produktgruppe Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 02 Wasserversorgung 1Seite : 02.12.2024Datum: 13:48:45Uhrzeit: - Bereitstellung von Trinkwasser einwandfreier Qualität in der erforderlichen Menge - Hinwirken auf einen ressourcenschonenden Wasserverbrauch - Sicherung der Wasservorkommen - Bezug, Speicherung von Brauchwasser - Bereitstellung und Unterhaltung des Versorgungsnetzes - Bereitstellung und Unterhaltung der Hausanschlüsse - Bereitstellung und Abrechnung der Wasserzähler Produktbeschreibung Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (ohne außerordentliche zahlungswirksame Erträge aus Vermögensveräußerung) 570.000541.000+ 588.500674.099,18 588.500 598.500573.500 63213100 Abschlag Erlöse aus Trinkwasserabgabe 462.500 465.000450.000 480.000398.669,80 480.000 490.000 63213150 Abrechung Erlöse aus Trinkwasserabgabe 0 00 020.265,20 0 0 63213200 Grundgebühren 96.500 96.50083.300 96.50084.018,70 96.500 96.500 63213300 Bauwasserzinsen 5.000 5.0001.700 5.000216,16 5.000 5.000 64110000 Einzahlungen aus Mieten und Pachten 0 00 029.000,00 0 0 64610000 Einzahlungen aus sonstigen privatrechtlichen Leistungsentgelten 6.000 7.0006.000 7.000897,89 7.000 Installationen - Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 7.000 67970000 Einzahlungen aus Umsatzsteuer - Variabler Prozentsatz 0 00 0181,22 0 0 67978000 Einzahlungen aus Umsatzsteuer (Abrechnung) 0 00 042.192,89 0 0 67988000 Einzahlungen aus der Erstattung von Vorsteuern (Abrechnung) 0 00 098.657,32 0 0 2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -462.400-450.300- -489.600-699.798,47 -489.600 -489.600-474.600 70120000 Beschäftigte Dienstauszahlungen -67.000 -67.000-47.000 -67.000-51.192,71 -67.000 Erstattung Personalleihe Wassermeister an Zweckverband -67.000 72110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -6.000 -6.000-4.000 -6.000-5.825,28 -6.000 Unterhaltung der baulichen Anlagen -6.000 72120000 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens -42.500 -45.000-50.000 -50.000-245.918,62 -50.000 Unterhaltung des Leitungsnetzes -50.000 72210000 Unterhaltung des beweglichen Vermögens -10.000 -2.500-5.000 -2.500-4.204,63 -2.500 Unterhaltung der Messeinrichtungen - Umstellung auf digitale Zähler -2.500 72211000 Sonstige Aufwendungen für Geräte und Werkzeuge -2.000 -2.000-2.000 -2.0000,00 -2.000 -2.000 72413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -5.200 -5.200-2.500 -5.200-5.220,10 -5.200 Stromkosten -5.200 72414000 Aufwand für gebäudebezogene Kosten (Versicherung, Abfall, Wasser, Grundsteuer) -1.100 -1.100-1.000 -1.100-1.032,19 -1.100 Bewirtschaftungskosten der Grundstücke -1.100 72611000 Aus- und Weiterbildung -300 -300-300 -300-268,72 -300 Aus-/ Fortbildung Wassermeister -300 408 Wasserversorgung Ver- und Entsorgung53 5330 Produktbereich Produktgruppe Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 02 Wasserversorgung 2Seite : 02.12.2024Datum: 13:48:45Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 72910000 sonstiger sächlicher Zweckaufwand 0 00 0-75,76 0 Wasseranalysen 0 73131000 Betriebskostenumlage Zweckverband -135.500 -150.000-165.000 -160.000-70.787,20 -160.000 -160.000 73132000 Abschreibungsumlage Zweckverband -54.000 -55.000-55.000 -55.000-48.374,09 -55.000 -55.000 73133000 Zinsumlage Zweckverband -33.300 -35.000-20.000 -35.000-12.667,21 -35.000 -35.000 74210000 Auszahlungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit 0 00 0-1.865,00 0 0 74311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -12.500 -12.500-12.500 -12.500-13.148,74 -12.500 Geschäftsausgaben -12.500 74311200 Sonstige Geschäftsaufwendungen -12.500 -12.500-12.500 -12.500-3.504,12 -12.500 Sonstige Geschäftsausgaben -12.500 74313000 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen 0 00 0-282,02 0 Bücher und Zeitschriften 0 74314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen -2.500 -2.500-2.500 -2.500-1.426,78 -2.500 Post- und Fernmeldegebühren -2.500 74410000 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle -1.000 -1.000-1.000 -1.000-717,65 -1.000 Versicherungen -1.000 74411000 Körperschaftssteuer/Steuern aus Einkommen und Ertrag 0 00 01.284,98 0 0 74520000 Erstattungen an Gemeinden und Gemeindeverbände -77.000 -77.000-70.000 -77.000-78.241,48 -77.000 Verwaltungskostenbeitrag an Gemeinde -77.000 77970000 Auszahlungen aus Vorsteuer - Variabler Prozentsatz 0 00 0583,81 0 0 77978000 Auszahlungen aus Vorsteuer (Abrechnung) 0 00 0-114.798,35 0 0 77988000 Umsatzsteuer Zahllast (Abrechnung) 0 00 0-42.116,61 0 0 -25.699,29=3 Anteiliger Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus Nummern 1 und 2) 107.60090.700 98.900 98.900 108.90098.900 4 Einzahlungen aus Investitionszuwednungen 00+ 00,00 0 00 5 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 30.00040.000+ 50.00022.633,23 50.000 50.00030.000 68713370 Einzahlungen für Wasserbauliche Anlagen 0 00 021.462,27 0 Allgemein ohne Projekt 2025 ff 100.000 € pro Jahr veranschlagt. Projekt 26 BG Bühl: 2026: 150.000 €, 2027: 150.000 €, 2028 ff jeweils auch 150.000 €. Projekt 29 BG Lilienstraße 2025 150.000 € Projekt 57 Dorfplatz 2025 SR 50.000 € Projekt 69 Hirschstraße, 2025: 100.000 €, 2026 50.000 € 0 68910000 Beiträge und ähnliche Entgelte 30.000 30.00040.000 50.0001.170,96 50.000 empf. Ertragszuschüsse 50.000 6 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 013.000+ 00,00 0 00 68211900 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sonstige unbebaute Grundstücke 0 013.000 00,00 0 0 7 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 00+ 00,00 0 00 8 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 409 Wasserversorgung Ver- und Entsorgung53 5330 Produktbereich Produktgruppe Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 02 Wasserversorgung 3Seite : 02.12.2024Datum: 13:48:45Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 22.633,23=9 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 4 bis 8) 30.00053.000 50.000 50.000 50.00030.000 10 Auszahlungen für den Erwerb von Grunstücken und Gebäuden 00- 00,00 0 00 11 Auszahlungen für Baumaßnahmen -400.000-445.000- -500.000-78.857,27 -400.000 -550.000-350.000 78700000 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 00 0-264,52 0 Anlagen im Bau 0 78733700 Auszahlungen für Wasserbauliche Anlagen -400.000 -350.000-445.000 -500.000-78.592,75 -400.000 Allgemein ohne Projekt 2025 ff 100.000 € pro Jahr veranschlagt. Projekt 26 BG Bühl: 2026: 150.000 €, 2027: 150.000 €, 2028 ff jeweils auch 150.000 €. Projekt 29 BG Lilienstraße 2025 150.000 € Projekt 57 Dorfplatz 2025 SR 50.000 € Projekt 69 Hirschstraße, 2025: 100.000 €, 2026 50.000 € -550.000 12 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen -37.500-27.500- -7.500-30.509,49 -7.500 -7.500-12.500 78312630 Auszahlungen für den Erwerb von technische Anlagen -2.500 -2.500-2.500 -2.500-29.000,00 -2.500 Messeinrichtungen -2.500 78312720 Auszahlungen für den Erwerb von Betriebs- und Geschäftsausstattung -35.000 -10.000-25.000 -5.000-1.509,49 -5.000 Betriebs- und Geschäftsausstattung, Ersatzbeschaffung Server 2025, 2026 Sonstiges ff -5.000 13 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 00- 00,00 0 00 14 Auszahlungen für Investitionsfördermaßnahmen 00- 00,00 0 0-100.000 78100000 Zuweisungen und Zuschüsse für lnvestitionen an Bund 0 -100.0000 00,00 0 Investitionen Zweckverband Wasserversorgung. 0 15 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 00- 00,00 0 00 -109.366,76=16 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 10 bis 15) -437.500-472.500 -507.500 -407.500 -557.500-462.500 -86.733,53=17 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus Nummern 9 und 16) -407.500-419.500 -457.500 -357.500 -507.500-432.500 -112.432,82=18 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus Nummern 3 und 17) -299.900-328.800 -358.600 -258.600 -398.600-333.600 *** Ende der Liste "Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung" *** 410 Teilhaushalt 2 Produktbereich 6120 2025 und 2026 einschließlich mittelfristiger Finanzplanung Anlage 8 (zu § 85 GemO, §§ 4 Abs. 3 und 9 GemHVO) Produktbereich 6120 411 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Allgemeine Finanzwirtschaft61 6120 Produktbereich Produktgruppe Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 02 Wasserversorgung 1Seite : 02.12.2024Datum: 14:22:13Uhrzeit: - Zinserträge und -aufwendungen - Kredite, Kreditbeschaffungskosten Produktbeschreibung Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 3.0003.400+ 3.0003.854,60 3.000 3.0003.000 36101000 Zinseinnahmen Darlehen an Zweckverband WV 3.000 3.0003.400 3.0003.756,98 3.000 3.000 36120000 Zinserträge von Gemeinden und Gemeindeverbände 0 00 097,62 0 0 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 3.854,60=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 3.0003.400 3.000 3.000 3.0003.000 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 00- 00,00 0 00 15 Abschreibungen 00- 00,00 0 00 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen -51.700-55.000- -58.000-16.848,92 -58.000 -58.000-58.900 45100000 Zinsen für Kassenkredite -1.500 -1.500-1.000 -1.000-1.269,56 -1.000 -1.000 45120000 Zinsen für Kredite von der Gemeinde -35.200 -37.400-14.000 -37.000-15.579,36 -37.000 -37.000 45170000 Zinsen für Fremdkredite -15.000 -20.000-40.000 -20.0000,00 -20.000 -20.000 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 -16.848,92=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -51.700-55.000 -58.000 -58.000 -58.000-58.900 -12.994,32=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -48.700-51.600 -55.000 -55.000 -55.000-55.900 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen 00- 00,00 0 00 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 0,00=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) 00 0 0 00 -12.994,32=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -48.700-51.600 -55.000 -55.000 -55.000-55.900 *** Ende der Liste "Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 412 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Allgemeine Finanzwirtschaft61 6120 Produktbereich Produktgruppe Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 02 Wasserversorgung 1Seite : 02.12.2024Datum: 13:49:57Uhrzeit: - Zinserträge und -aufwendungen - Kredite, Kreditbeschaffungskosten Produktbeschreibung Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (ohne außerordentliche zahlungswirksame Erträge aus Vermögensveräußerung) 3.0003.400+ 3.0003.854,60 3.000 3.0003.000 66101000 Zinseinnahmen aus Trägerdarlehen von verbundenen Unternehmen 3.000 3.0003.400 3.0003.756,98 3.000 3.000 66120000 Zinseinzahlungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden 0 00 097,62 0 0 2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -51.700-55.000- -58.000-16.848,92 -58.000 -58.000-58.900 75100000 Zinsen für Kassenkredite -1.500 -1.500-1.000 -1.000-1.269,56 -1.000 -1.000 75120000 Zinsauszahlungen an Gemeinden und Gemeindeverbände -35.200 -37.400-14.000 -37.000-15.579,36 -37.000 -37.000 75170000 Zinsauszahlungen an Kreditinstitute -15.000 -20.000-40.000 -20.0000,00 -20.000 -20.000 -12.994,32=3 Anteiliger Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus Nummern 1 und 2) -48.700-51.600 -55.000 -55.000 -55.000-55.900 4 Einzahlungen aus Investitionszuwednungen 00+ 00,00 0 00 5 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 6 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 00+ 00,00 0 00 7 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 00+ 010.571,24 0 00 68852000 Rückflüsse von Ausleihungen an verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen (mehr als 1 Jahr) 0 00 010.571,24 0 0 8 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 10.571,24=9 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 4 bis 8) 00 0 0 00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Grunstücken und Gebäuden 00- 00,00 0 00 11 Auszahlungen für Baumaßnahmen 00- 00,00 0 00 12 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 00- 00,00 0 00 13 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 00- 00,00 0 00 14 Auszahlungen für Investitionsfördermaßnahmen 00- 00,00 0 00 15 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 00- 00,00 0 00 0,00=16 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 10 bis 15) 00 0 0 00 10.571,24=17 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus Nummern 9 und 16) 00 0 0 00 -2.423,08=18 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus Nummern 3 und 17) -48.700-51.600 -55.000 -55.000 -55.000-55.900 413 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Allgemeine Finanzwirtschaft61 6120 Produktbereich Produktgruppe Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 02 Wasserversorgung 2Seite : 02.12.2024Datum: 13:49:57Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 *** Ende der Liste "Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung" *** 414 E rt rä ge a us N ut zu ng se nt - ge lte n, Z uw en - du ng en u nd U m la ge n so w ie pr iv at re ch tli ch en Le is tu ng se nt - ge lte n, K os te ne r- st at tu ng en u nd K os te nu m la ge n (K oG r 31 , 3 3, 3 4) S on st ig e E rt rä ge (K oG r 30 , 3 2, 35 -3 7) P er so na la uf - w en du ng en (K oG r 40 ,4 1) A uf w en du ng en fü r S ac h- u nd D ie ns tle is tu ng en (K oG r 42 ) T ra ns fe ra uf - w en du ng en (K oG r 43 ) S on st ig e A uf w en du ng en (K oG r 44 -4 7) V er - u n d E n ts o rg u n g 53 P ro d u kt b er ei ch 1 2 3 4 5 6 E U R E U R E U R E U R E U R E U R H au sh al ts qu er sc hn itt d es E rg eb ni sh au sh al ts H au sh al ts q u er sc h n it t d es E rg eb n is h au sh al ts 2 02 5 G em ei n d e: 0 2 W as se rv er so rg u n g 1 S ei te : 02 .1 2. 20 24 D at um : 14 :2 3: 07 U hr ze it: E rt rä ge a us in te rn en Le is tu ng en (K oG r 38 ) 7 E U R A uf w en du ng en au s in te rn en Le is tu ng en (K oG r 48 ) 8 E U R ka lk ul at or is ch e K os te n 9 E U R N et to - re ss ou rc en - be da rf /- üb er sc hu ss (S um m e S pa lte n 1 bi s 9) E U R 10 0 W as se rv er so rg un g 53 30 67 .0 00 5 71 .5 50 67 .1 00 2 22 .8 00 1 63 .5 00 0 0 0 51 .1 50 0 S u m m e P ro d u kt b er ei ch : 67 .0 00 5 71 .5 50 67 .1 00 2 22 .8 00 1 63 .5 00 0 0 0 51 .1 50 415 E rt rä ge a us N ut zu ng se nt - ge lte n, Z uw en - du ng en u nd U m la ge n so w ie pr iv at re ch tli ch en Le is tu ng se nt - ge lte n, K os te ne r- st at tu ng en u nd K os te nu m la ge n (K oG r 31 , 3 3, 3 4) S on st ig e E rt rä ge (K oG r 30 , 3 2, 35 -3 7) P er so na la uf - w en du ng en (K oG r 40 ,4 1) A uf w en du ng en fü r S ac h- u nd D ie ns tle is tu ng en (K oG r 42 ) T ra ns fe ra uf - w en du ng en (K oG r 43 ) S on st ig e A uf w en du ng en (K oG r 44 -4 7) A llg em ei n e F in an zw ir ts ch af t 61 P ro d u kt b er ei ch 1 2 3 4 5 6 E U R E U R E U R E U R E U R E U R H au sh al ts qu er sc hn itt d es E rg eb ni sh au sh al ts H au sh al ts q u er sc h n it t d es E rg eb n is h au sh al ts 2 02 5 G em ei n d e: 0 2 W as se rv er so rg u n g 2 S ei te : 02 .1 2. 20 24 D at um : 14 :2 3: 07 U hr ze it: E rt rä ge a us in te rn en Le is tu ng en (K oG r 38 ) 7 E U R A uf w en du ng en au s in te rn en Le is tu ng en (K oG r 48 ) 8 E U R ka lk ul at or is ch e K os te n 9 E U R N et to - re ss ou rc en - be da rf /- üb er sc hu ss (S um m e S pa lte n 1 bi s 9) E U R 10 3 .0 00 S on st ig e al lg em ei ne F in an zw irt sc ha ft 61 20 0 0 0 0 51 .7 00 0 0 0 - 48 .7 00 3 .0 00 S u m m e P ro d u kt b er ei ch : 0 0 0 0 51 .7 00 0 0 0 - 48 .7 00 ** * E nd e de r Li st e "H au sh al ts qu er sc hn itt d es E rg eb ni sh au sh al ts " ** * 3 .0 00 S u m m e 67 .0 00 5 71 .5 50 67 .1 00 2 22 .8 00 2 15 .2 00 0 0 0 2 .4 50 416 E rt rä ge a us N ut zu ng se nt - ge lte n, Z uw en - du ng en u nd U m la ge n so w ie pr iv at re ch tli ch en Le is tu ng se nt - ge lte n, K os te ne r- st at tu ng en u nd K os te nu m la ge n (K oG r 31 , 3 3, 3 4) S on st ig e E rt rä ge (K oG r 30 , 3 2, 35 -3 7) P er so na la uf - w en du ng en (K oG r 40 ,4 1) A uf w en du ng en fü r S ac h- u nd D ie ns tle is tu ng en (K oG r 42 ) T ra ns fe ra uf - w en du ng en (K oG r 43 ) S on st ig e A uf w en du ng en (K oG r 44 -4 7) V er - u n d E n ts o rg u n g 53 P ro d u kt b er ei ch 1 2 3 4 5 6 E U R E U R E U R E U R E U R E U R H au sh al ts qu er sc hn itt d es E rg eb ni sh au sh al ts H au sh al ts q u er sc h n it t d es E rg eb n is h au sh al ts 2 02 6 G em ei n d e: 0 2 W as se rv er so rg u n g 3 S ei te : 02 .1 2. 20 24 D at um : 14 :2 3: 07 U hr ze it: E rt rä ge a us in te rn en Le is tu ng en (K oG r 38 ) 7 E U R A uf w en du ng en au s in te rn en Le is tu ng en (K oG r 48 ) 8 E U R ka lk ul at or is ch e K os te n 9 E U R N et to - re ss ou rc en - be da rf /- üb er sc hu ss (S um m e S pa lte n 1 bi s 9) E U R 10 0 W as se rv er so rg un g 53 30 67 .0 00 5 75 .0 50 62 .1 00 2 40 .0 00 1 61 .5 00 0 0 0 44 .4 50 0 S u m m e P ro d u kt b er ei ch : 67 .0 00 5 75 .0 50 62 .1 00 2 40 .0 00 1 61 .5 00 0 0 0 44 .4 50 417 E rt rä ge a us N ut zu ng se nt - ge lte n, Z uw en - du ng en u nd U m la ge n so w ie pr iv at re ch tli ch en Le is tu ng se nt - ge lte n, K os te ne r- st at tu ng en u nd K os te nu m la ge n (K oG r 31 , 3 3, 3 4) S on st ig e E rt rä ge (K oG r 30 , 3 2, 35 -3 7) P er so na la uf - w en du ng en (K oG r 40 ,4 1) A uf w en du ng en fü r S ac h- u nd D ie ns tle is tu ng en (K oG r 42 ) T ra ns fe ra uf - w en du ng en (K oG r 43 ) S on st ig e A uf w en du ng en (K oG r 44 -4 7) A llg em ei n e F in an zw ir ts ch af t 61 P ro d u kt b er ei ch 1 2 3 4 5 6 E U R E U R E U R E U R E U R E U R H au sh al ts qu er sc hn itt d es E rg eb ni sh au sh al ts H au sh al ts q u er sc h n it t d es E rg eb n is h au sh al ts 2 02 6 G em ei n d e: 0 2 W as se rv er so rg u n g 4 S ei te : 02 .1 2. 20 24 D at um : 14 :2 3: 07 U hr ze it: E rt rä ge a us in te rn en Le is tu ng en (K oG r 38 ) 7 E U R A uf w en du ng en au s in te rn en Le is tu ng en (K oG r 48 ) 8 E U R ka lk ul at or is ch e K os te n 9 E U R N et to - re ss ou rc en - be da rf /- üb er sc hu ss (S um m e S pa lte n 1 bi s 9) E U R 10 3 .0 00 S on st ig e al lg em ei ne F in an zw irt sc ha ft 61 20 0 0 0 0 58 .9 00 0 0 0 - 55 .9 00 3 .0 00 S u m m e P ro d u kt b er ei ch : 0 0 0 0 58 .9 00 0 0 0 - 55 .9 00 ** * E nd e de r Li st e "H au sh al ts qu er sc hn itt d es E rg eb ni sh au sh al ts " ** * 3 .0 00 S u m m e 67 .0 00 5 75 .0 50 62 .1 00 2 40 .0 00 2 20 .4 00 0 0 0 - 11 .4 50 418 an te ili ge r Z ah lu ng sm itt el - üb er sc hu ss /- be da rf a us la uf en de r V er w al tu ng s- tä tig ke it E in za hl un ge n au s In ve st iti on s- tä tig ke it A us za hl un ge n au s In ve st iti on s- tä tig ke it an te ili ge r ve ra ns ch la gt er F in an zi er un gs - m itt el - üb er sc hu ss /- be da rf (S um m e S pa lte n 1- 3) E in za hl un ge n au s F in an zi er un gs - tä tig ke it A us za hl un ge n au s F in an zi er un gs - tä tig ke it V er - u n d E n ts o rg u n g 53 P ro d u kt b er ei ch 1 2 3 4 5 6 E U R E U R E U R E U R E U R E U R H au sh al ts qu er sc hn itt d es F in an zh au sh al ts H au h al ts q u er sc h n it t d es F in an zh au sh al ts 2 02 5 G em ei n d e: 0 2 W as se rv er so rg u n g 1 S ei te : 02 .1 2. 20 24 D at um : 14 :2 3: 56 U hr ze it: an te ili ge r ve ra ns ch la gt er F in an zi er un gs - m itt el - üb er sc hu ss /- be da rf (S um m e S pa lte n 1- 3, 5, 6) 7 E U R V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n 8 E U R 30 .0 00 W as se rv er so rg un g 53 30 4 37 .5 00 1 07 .6 00 - 29 9. 90 0 0 0 - 29 9. 90 0 0 30 .0 00 S u m m e P ro d u kt b er ei ch : 4 37 .5 00 1 07 .6 00 - 29 9. 90 0 0 0 - 29 9. 90 0 0 419 an te ili ge r Z ah lu ng sm itt el - üb er sc hu ss /- be da rf a us la uf en de r V er w al tu ng s- tä tig ke it E in za hl un ge n au s In ve st iti on s- tä tig ke it A us za hl un ge n au s In ve st iti on s- tä tig ke it an te ili ge r ve ra ns ch la gt er F in an zi er un gs - m itt el - üb er sc hu ss /- be da rf (S um m e S pa lte n 1- 3) E in za hl un ge n au s F in an zi er un gs - tä tig ke it A us za hl un ge n au s F in an zi er un gs - tä tig ke it A llg em ei n e F in an zw ir ts ch af t 61 P ro d u kt b er ei ch 1 2 3 4 5 6 E U R E U R E U R E U R E U R E U R H au sh al ts qu er sc hn itt d es F in an zh au sh al ts H au h al ts q u er sc h n it t d es F in an zh au sh al ts 2 02 5 G em ei n d e: 0 2 W as se rv er so rg u n g 2 S ei te : 02 .1 2. 20 24 D at um : 14 :2 3: 56 U hr ze it: an te ili ge r ve ra ns ch la gt er F in an zi er un gs - m itt el - üb er sc hu ss /- be da rf (S um m e S pa lte n 1- 3, 5, 6) 7 E U R V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n 8 E U R 0 S on st ig e al lg em ei ne F in an zw irt sc ha ft 61 20 0 - 48 .7 00 - 48 .7 00 3 50 .0 00 40 .6 00 2 60 .7 00 0 0 S u m m e P ro d u kt b er ei ch : 0 - 48 .7 00 - 48 .7 00 3 50 .0 00 40 .6 00 2 60 .7 00 0 ** * E nd e de r Li st e "H au ha lts qu er sc hn itt d es F in an zh au sh al ts " ** * 30 .0 00 S u m m e 4 37 .5 00 58 .9 00 - 34 8. 60 0 3 50 .0 00 40 .6 00 - 39 .2 00 0 420 an te ili ge r Z ah lu ng sm itt el - üb er sc hu ss /- be da rf a us la uf en de r V er w al tu ng s- tä tig ke it E in za hl un ge n au s In ve st iti on s- tä tig ke it A us za hl un ge n au s In ve st iti on s- tä tig ke it an te ili ge r ve ra ns ch la gt er F in an zi er un gs - m itt el - üb er sc hu ss /- be da rf (S um m e S pa lte n 1- 3) E in za hl un ge n au s F in an zi er un gs - tä tig ke it A us za hl un ge n au s F in an zi er un gs - tä tig ke it V er - u n d E n ts o rg u n g 53 P ro d u kt b er ei ch 1 2 3 4 5 6 E U R E U R E U R E U R E U R E U R H au sh al ts qu er sc hn itt d es F in an zh au sh al ts H au h al ts q u er sc h n it t d es F in an zh au sh al ts 2 02 6 G em ei n d e: 0 2 W as se rv er so rg u n g 3 S ei te : 02 .1 2. 20 24 D at um : 14 :2 3: 56 U hr ze it: an te ili ge r ve ra ns ch la gt er F in an zi er un gs - m itt el - üb er sc hu ss /- be da rf (S um m e S pa lte n 1- 3, 5, 6) 7 E U R V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n 8 E U R 30 .0 00 W as se rv er so rg un g 53 30 4 62 .5 00 98 .9 00 - 33 3. 60 0 0 0 - 33 3. 60 0 0 30 .0 00 S u m m e P ro d u kt b er ei ch : 4 62 .5 00 98 .9 00 - 33 3. 60 0 0 0 - 33 3. 60 0 0 421 an te ili ge r Z ah lu ng sm itt el - üb er sc hu ss /- be da rf a us la uf en de r V er w al tu ng s- tä tig ke it E in za hl un ge n au s In ve st iti on s- tä tig ke it A us za hl un ge n au s In ve st iti on s- tä tig ke it an te ili ge r ve ra ns ch la gt er F in an zi er un gs - m itt el - üb er sc hu ss /- be da rf (S um m e S pa lte n 1- 3) E in za hl un ge n au s F in an zi er un gs - tä tig ke it A us za hl un ge n au s F in an zi er un gs - tä tig ke it A llg em ei n e F in an zw ir ts ch af t 61 P ro d u kt b er ei ch 1 2 3 4 5 6 E U R E U R E U R E U R E U R E U R H au sh al ts qu er sc hn itt d es F in an zh au sh al ts H au h al ts q u er sc h n it t d es F in an zh au sh al ts 2 02 6 G em ei n d e: 0 2 W as se rv er so rg u n g 4 S ei te : 02 .1 2. 20 24 D at um : 14 :2 3: 56 U hr ze it: an te ili ge r ve ra ns ch la gt er F in an zi er un gs - m itt el - üb er sc hu ss /- be da rf (S um m e S pa lte n 1- 3, 5, 6) 7 E U R V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n 8 E U R 0 S on st ig e al lg em ei ne F in an zw irt sc ha ft 61 20 0 - 55 .9 00 - 55 .9 00 4 00 .0 00 55 .6 00 2 88 .5 00 0 0 S u m m e P ro d u kt b er ei ch : 0 - 55 .9 00 - 55 .9 00 4 00 .0 00 55 .6 00 2 88 .5 00 0 ** * E nd e de r Li st e "H au ha lts qu er sc hn itt d es F in an zh au sh al ts " ** * 30 .0 00 S u m m e 4 62 .5 00 43 .0 00 - 38 9. 50 0 4 00 .0 00 55 .6 00 - 45 .1 00 0 422 Einzeldarstellung der Investitionsmaßnahmen 2025 und 2026 einschließlich mittelfristiger Finanzplanung Anlage 9.2 (zu § 85 GemO, §§ 4 Abs. 4 und 9 GemHVO) 423 W as se rv er so rg u n g V er - u n d E n ts o rg u n g 53 53 30 P ro d u kt b er ei ch P ro d u kt g ru p p e In ve st it io n sü b er si ch t 20 25 / 20 26 G em ei n d e: 0 2 W as se rv er so rg u n g 1 S ei te : 02 .1 2. 20 24 D at um : 13 :5 0: 53 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 50 .0 00 0 67 .8 18 ,6 5 22 .6 33 40 .0 00 30 .0 00 0 30 .0 00 0 50 .0 00 27 7. 81 8, 65 68 71 33 70 E in za hl un ge n fü r W as se rb au lic he A nl ag en 0 0 25 .5 32 ,0 7 21 .4 62 0 0 0 0 0 0 25 .5 32 ,0 7 A llg em ei n oh ne P ro je kt 2 02 5 ff 10 0. 00 0 € pr o Ja hr v er an sc hl ag t. P ro je kt 2 6 B G B üh l: 20 26 : 1 50 .0 00 € , 2 02 7: 1 50 .0 00 € , 20 28 ff je w ei ls a uc h 15 0. 00 0 €. P ro je kt 2 9 B G L ili en st ra ß e 20 25 1 50 .0 00 € P ro je kt 5 7 D or fp la tz 2 02 5 S R 5 0. 00 0 € P ro je kt 6 9 H irs ch st ra ß e, 2 02 5: 1 00 .0 00 € , 2 02 6 50 .0 00 € 68 91 00 00 B ei tr äg e un d äh nl ic he E nt ge lte 50 .0 00 0 42 .2 86 ,5 8 1. 17 0 40 .0 00 30 .0 00 0 30 .0 00 0 50 .0 00 25 2. 28 6, 58 em pf . E rt ra gs zu sc hü ss e 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 13 .0 00 ,0 0 0 13 .0 00 0 0 0 0 0 13 .0 00 ,0 0 68 21 19 00 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S on st ig e un be ba ut e G ru nd st üc ke 0 0 13 .0 00 ,0 0 0 13 .0 00 0 0 0 0 0 13 .0 00 ,0 0 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 S u m m e d er E in za h lu n g en a u s In ve st it io n st ät ig ke it ( S u m m e au s N u m m er n 1 b is 5 ) 50 .0 00 0 80 .8 18 ,6 5 22 .6 33 53 .0 00 30 .0 00 0 30 .0 00 0 50 .0 00 29 0. 81 8, 65 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 40 0. 00 0 0 63 1. 00 6, 96 78 .8 57 44 5. 00 0 40 0. 00 0 0 35 0. 00 0 0 50 0. 00 0 2. 83 1. 00 6, 96 78 70 00 00 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 10 1. 94 5, 63 26 4 0 0 0 0 0 0 10 1. 94 5, 63 A nl ag en im B au 78 73 37 00 A us za hl un ge n fü r W as se rb au lic he A nl ag en 40 0. 00 0 0 52 9. 06 1, 33 78 .5 92 44 5. 00 0 40 0. 00 0 0 35 0. 00 0 0 50 0. 00 0 2. 72 9. 06 1, 33 A llg em ei n oh ne P ro je kt 2 02 5 ff 10 0. 00 0 € pr o Ja hr v er an sc hl ag t. P ro je kt 2 6 B G B üh l: 20 26 : 1 50 .0 00 € , 2 02 7: 1 50 .0 00 € , 20 28 ff je w ei ls a uc h 15 0. 00 0 €. P ro je kt 2 9 B G L ili en st ra ß e 20 25 1 50 .0 00 € P ro je kt 5 7 D or fp la tz 2 02 5 S R 5 0. 00 0 € P ro je kt 6 9 H irs ch st ra ß e, 2 02 5: 1 00 .0 00 € , 2 02 6 50 .0 00 € 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 424 W as se rv er so rg u n g V er - u n d E n ts o rg u n g 53 53 30 P ro d u kt b er ei ch P ro d u kt g ru p p e In ve st it io n sü b er si ch t 20 25 / 20 26 G em ei n d e: 0 2 W as se rv er so rg u n g 2 S ei te : 02 .1 2. 20 24 D at um : 13 :5 0: 53 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 10 0. 00 0 0 0 10 0. 00 0, 00 78 10 00 00 Z uw ei su ng en u nd Z us ch üs se fü r ln ve st iti on en a n B un d 0 0 0, 00 0 0 0 0 10 0. 00 0 0 0 10 0. 00 0, 00 In ve st iti on en Z w ec kv er ba nd W as se rv er so rg un g. 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 7. 50 0 0 59 .7 30 ,7 5 30 .5 09 27 .5 00 37 .5 00 0 12 .5 00 0 7. 50 0 13 2. 23 0, 75 78 31 26 30 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n te ch ni sc he A nl ag en 2. 50 0 0 31 .5 00 ,0 0 29 .0 00 2. 50 0 2. 50 0 0 2. 50 0 0 2. 50 0 44 .0 00 ,0 0 M es se in ric ht un ge n 78 31 27 20 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n B et rie bs - un d G es ch äf ts au ss ta ttu ng 5. 00 0 0 28 .2 30 ,7 5 1. 50 9 25 .0 00 35 .0 00 0 10 .0 00 0 5. 00 0 88 .2 30 ,7 5 B et rie bs - un d G es ch äf ts au ss ta ttu ng , E rs at zb es ch af fu ng S er ve r 20 25 , 2 02 6 S on st ig es ff 13 S u m m e d er A u sz ah lu n g en a u s In ve st it io n st ät ig ke it ( S u m m e d er N u m m er n 7 b is 1 2) 40 7. 50 0 0 69 0. 73 7, 71 10 9. 36 6 47 2. 50 0 43 7. 50 0 0 46 2. 50 0 0 50 7. 50 0 3. 06 3. 23 7, 71 14 S al d o a u s In ve st it io n st ät ig ke it ( S al d o d er N u m m er n 6 u n d 1 3) -3 57 .5 00 0 -6 09 .9 19 ,0 6 -8 6. 73 3 -4 19 .5 00 -4 07 .5 00 0 -4 32 .5 00 0 -4 57 .5 00 -2 .7 72 .4 19 ,0 6 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk o st en d er M aß n ah m e (S u m m e au s N u m m er 1 3 u n d 1 5) 40 7. 50 0 0 69 0. 73 7, 71 10 9. 36 6 47 2. 50 0 43 7. 50 0 0 46 2. 50 0 0 50 7. 50 0 3. 06 3. 23 7, 71 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 425 S o n st ig e al lg em ei n e F in an zw ir ts ch af t A llg em ei n e F in an zw ir ts ch af t 61 61 20 P ro d u kt b er ei ch P ro d u kt g ru p p e In ve st it io n sü b er si ch t 20 25 / 20 26 G em ei n d e: 0 2 W as se rv er so rg u n g 3 S ei te : 02 .1 2. 20 24 D at um : 13 :5 0: 53 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 21 .1 42 ,4 8 10 .5 71 0 0 0 0 0 0 21 .1 42 ,4 8 68 85 20 00 R üc kf lü ss e vo n A us le ih un ge n an v er bu nd en e U nt er ne hm en , B et ei lig un ge n un d S on de rv er m ög en ( m eh r al s 1 Ja hr ) 0 0 21 .1 42 ,4 8 10 .5 71 0 0 0 0 0 0 21 .1 42 ,4 8 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 S u m m e d er E in za h lu n g en a u s In ve st it io n st ät ig ke it ( S u m m e au s N u m m er n 1 b is 5 ) 0 0 21 .1 42 ,4 8 10 .5 71 0 0 0 0 0 0 21 .1 42 ,4 8 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 13 S u m m e d er A u sz ah lu n g en a u s In ve st it io n st ät ig ke it ( S u m m e d er N u m m er n 7 b is 1 2) 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 14 S al d o a u s In ve st it io n st ät ig ke it ( S al d o d er N u m m er n 6 u n d 1 3) 0 0 21 .1 42 ,4 8 10 .5 71 0 0 0 0 0 0 21 .1 42 ,4 8 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk o st en d er M aß n ah m e (S u m m e au s N u m m er 1 3 u n d 1 5) 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 ** * E nd e de r Li st e "I nv es tit io ns üb er si ch t" * ** 426 A n la g e 5 (z u § 1 A b s. 3 N r. 3 G e m H V O ) V o ra u ss ic h tl ic h e E n tw ic k lu n g d e r Li q u id it ä t V o rj a h r 2 0 2 4 E U R 2 0 2 5 E U R 2 0 2 6 E U R 2 0 2 7 E U R 2 0 2 8 E U R 2 0 2 9 E U R 1 2 3 4 5 6 1 2 a + 2 b + 2 c + 3 a - 3 b - 4 = 1 8 .1 4 0 ,5 5 € 1 2 5 .0 0 0 ,0 0 € 8 5 .8 0 0 ,0 0 € 4 0 .7 0 0 ,0 0 € 4 1 .5 0 0 ,0 0 € 9 2 .3 0 0 ,0 0 € 5 - 6 + 1 5 0 .0 0 0 ,0 0 € 7 + 8 + /- - 4 3 .1 4 0 ,5 5 € - 3 9 .2 0 0 € - 4 5 .1 0 0 € 8 0 0 € 5 0 .8 0 0 € - 3 9 .2 0 0 € 9 = 1 2 5 .0 0 0 ,0 0 € 8 5 .8 0 0 € 4 0 .7 0 0 € 4 1 .5 0 0 € 9 2 .3 0 0 € 5 3 .1 0 0 € 1 0 - - € - € - € - € - € - € 1 1 - - € - € - € - € - € - € 1 2 = 1 2 5 .0 0 0 ,0 0 € 8 5 .8 0 0 € 4 0 .7 0 0 € 4 1 .5 0 0 € 9 2 .3 0 0 € 5 3 .1 0 0 € 1 3 1 0 .0 0 0 ,0 0 € 1 0 .0 0 0 € 1 0 .0 0 0 € 1 0 .0 0 0 € 1 0 .0 0 0 € 1 0 .0 0 0 € 1 ) Ze ile n u n te rh al b Z e ile 1 0 k ö n n e n b e d ar fs ge re ch t an ge p as st w e rd e n . 2 ) A u s d e r Fi n an zr e ch n u n g (§ 5 0 N r. 4 2 G e m H V O ) d e s V o rj ah re s . B e i e rs tm al ig e r A u fs te llu n g d e s H au sh al ts n ac h d e m N K H R d ü rf e n d ie Z e ile n 1 , 2 a u n d 2 b in e in e r Ze ile z u sa m m e n ge fa ss t w e rd e n . 3 ) B e i e rs tm al ig e r A u fs te llu n g d e s H au sh al ts n ac h d e r d e m N K H R d ü rf e n d ie Z e ile n 1 , 2 a u n d 2 b in e in e r Ze ile z u sa m m e n ge fa ss t w e rd e n . 4 ) A u fn ah m e v . K as se n kr e d it e n f ü h rt z u r V e rä n d e ru n g d e s Za h lu n gs m it te lb e st an d s. K as se n kr e d it e s in d n u r zu r ku rz fr is ti ge n L iq u id it ät sü b e rb rü ck u n g e rl au b t u . m ü ss e n z e it n ah z u rü ck b e za h lt w e rd e n , d ah e r is t d e r W e rt a n K as se n kr e d it e n h ie r zu b e rü ck si ch ti ge n . 5 ) D ie K re d it e rm äc h ti gu n g gi lt w e it e r, b is d ie H au sh al ts sa tz u n g fü r d as ü b e rn äc h st e J ah r e rl as se n is t (v gl . § 8 7 A b s. 3 G e m O ). 6 ) So fe rn v e rf ü gb ar s o lle n in S p al te 1 , s ta tt d e r ve ra n sc h la gt e n Ä n d e ru n g d e s Fi n an zi e ru n gs m it te lb e st an d s, a kt u e lle P ro gn o se w e rt e a u fg e n o m m e n w e rd e n . 7 ) H ie ru n te r kö n n e n z .B . a u ch R ü ck st e llu n ge n f al le n . 8 ) A u f d e n D ru ck d e r Sp al te k an n im H au sh al ts p la n v e rz ic h te t w e rd e n . F in a n zp la n w e rt e s in d n o ch n ic h t b is i n s D e ta il f e st g e le g t. I m F in a n zp la n u n g sz e it ra u m s in d z a h lr e ic h e D a rl e h e n z u r Li q u id it ä ts v e rb e ss e ru n g v o rg e se h e n ve ra n sc h la gt e Ä n d e ru n g d e s Fi n an zi e ru n gs m it te lb e st an d s (§ 3 N r. 3 6 G e m H V O ) 6 ) v o ra u ss ic h tl ic h e l iq u id e E ig e n m it te l zu m J a h re se n d e n ac h ri ch tl ic h : vo ra u ss ic h tl ic h e M in d e st liq u id it ät ( § 2 2 A b s. 2 G e m H V O ) d av o n : fü r zw e ck ge b u n d e n e R ü ck la ge n g e b u n d e n fü r so n st ig e b e st im m te Z w e ck e g e b u n d e n 7 ) v o ra u ss . li q u id e E ig e n m it te l zu m J a h re se n d e o h n e g e b u n d e n e M it te l V e rb in d lic h ke it e n a u s Li q u id it ät sb e zi e h u n ge n z u v e rb u n d e n e n U n te rn e h m e n , B e te ili gu n ge n u n d S o n d e rv e rm ö ge n li q u id e E ig e n m it te l zu m J a h re sb e g in n A u sz ah lu n ge n a u fg ru n d v o n ü b e rt ra ge n e n E rm äc h ti gu n ge n d e r V o rv o rj ah re E in za h lu n ge n a u s n ic h t in A n sp ru ch g e n o m m e n e n K re d it e rm äc h ti gu n ge n fü r In ve st it io n e n u n d In ve st it io n sf ö rd e rm aß n ah m e n a u s V o rv o rj ah r 5 ) E in za h lu n ge n a u s ü b e rt ra g. E rm äc h ti gu n ge n f ü r In v. -Z u w e n d u n ge n , - B e it rä ge u n d ä h n l. E n tg . f ü r In v. -T ät ig ke it a u s V o rv o rj ah re n ( § 2 1 A b s. 1 , § 3 N r. 1 8 , 1 9 G e m H V O ) Za h lu n gs m it te lb e st an d z u m J ah re sb e gi n n 2 ) So n st ig e E in la ge n a u s K as se n m it te ln z u m J ah re sb e gi n n 3 ) In ve st m e n tz e rt if ik at e , K ap it al m ar kt p ap ie re , G e ld m ar kt p ap ie re u n d s o n st ig e W e rt p ap ie re Fo rd e ru n ge n a u s Li q u id it ät sb e zi e h u n ge n z u v e rb u n d e n e n U n te rn e h m e n , B e te ili gu n ge n u n d S o n d e rv e rm ö ge n B e st an d a n K as se n kr e d it e n z u m J ah re sb e gi n n 4 ) N r. E in za h lu n g s- u n d A u sz a h lu n g sa rt e n 1 ) F in a n zh a u sh a lt F in a n zp la n u n g 427 Kreditgeber Ursprungs-betrag Zins- satz Schuldenstand auf 01.01.2025 Schuldenstand zum 31.12.2025 v. H. € Zins € Tilgung € € externe Darlehen 0 0 0 0 Kassenkredite 1.500 0 Kredite - Neuaufnahme 350.000 2,50 350.000 15.000 10.000 340.000 2025 Summe 350.000 350.000 16.500 10.000 340.000 Ausleihung Nr. 3 von Gemeinde Trägerdarlehen v. Gde. 70.000 3,60 47.950 1.702 1.800 46.150 6120.231233 Ausleihung Nr. 4 von Gemeinde Ausleihung v. Gde 150.000 3,60 111.050 4.083 3.800 107.250 6120.231234 Ausleihung Nr. 5 von Gemeinde 200.000 3,60 153.750 5.468 5.000 148.750 Trägerdarlehen v. Gde .6120.231235 Ausleihung Nr. 6 von Gemeinde 150.000 3,60 126.563 4.506 3.750 122.813 Trägerdarlehen v. Gde 6120.231236 Ausleihung Nr. 7 von Gemeinde 300.000 4,25 260.625 10.957 7.500 253.125 Trägerdarlehen v. Gde 6120.231237 Ausleihung Nr. 8 von Gemeinde 200.000 3,00 178.750 2.800 5.000 173.750 Trägerdarlehen v. Gde 6120.231238 Ausleihung Nr. 9 von Gemeinde 150.000 3,80 149.063 5.611 3.750 145.313 Trägerdarlehen v. Gde 6120.231239 Summe - 1.027.750 35.126 30.600 997.150 Gesamtsumme 1.377.750 51.626 40.600 1.337.150 Tilgung 2025 gesamt: 40.600 Schuldendienst Schuldenübersicht Eigenbetrieb Wasserversorgung Baindt Stand 31.12.2025 428 Kreditgeber Ursprungs-betrag Zins- satz Schuldenstand auf 01.01.2026 Schuldenstand zum 31.12.2026 v. H. € Zins € Tilgung € € externe Darlehen alternativ Trägerdarl. Kassenkredite 1.500 Kredite - 2025 350.000 3,00 340.000 15.000 10.000 330.000 Aufnahme 2026 Kreditaufnahme 2026 400.000 2,50 0 5.000 15.000 385.000 Summe extern 340.000 21.500 25.000 715.000 Ausleihung Nr. 3 von Gemeinde Trägerdarlehen v. Gde. 70.000 3,60 46.150 1.637 1.800 44.350 6120.231233 Ausleihung Nr. 4 von Gemeinde Ausleihung v. Gde 150.000 3,60 107.250 3.947 3.800 103.450 6120.231234 Ausleihung Nr. 5 von Gemeinde 200.000 3,60 148.750 5.288 5.000 143.750 Trägerdarlehen v. Gde .6120.231235 Ausleihung Nr. 6 von Gemeinde 150.000 3,60 122.813 4.371 3.750 119.063 Trägerdarlehen v. Gde 6120.231236 Ausleihung Nr. 7 von Gemeinde 300.000 4,25 253.125 10.638 7.500 245.625 Trägerdarlehen v. Gde 6120.231237 Ausleihung Nr. 8 von Gemeinde 200.000 3,00 173.750 6.000 5.000 168.750 Trägerdarlehen v. Gde 6120.231238 Ausleihung Nr. 9 von Gemeinde 150.000 3,8 145.313 5.468 3.750 141.563 Trägerdarlehen v. Gde 6120.231239 Summe Trägerdarlehen - 997.150 37.348 30.600 966.550 Gesamtsumme 1.337.150 58.848 55.600 1.681.550 Tilgung gesamt 2025: 40.600 Eigenbetrieb Wasserversorgung Baindt Schuldenübersicht Stand 31.12.2026 Schuldendienst 429 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2025 / 2026 Gemeinde: 02 Wasserversorgung 1Seite : 02.12.2024Datum: 14:24:30Uhrzeit: Verpflichtungsermächtigungen im Haushaltsplan Jahr 2 EUR 2026 3 EUR 2027 4 EUR 2028 5 EUR 2029 6 EUR 2030 ff. davon voraussichtlich fällige Auszahlungen 1 EUR 2025 0 0 0 0 0 0 2026 0 0 0 0 0 0 Summe: 0 0 0 0 500.000 450.000 0 400.000 0 *** Ende der Liste "Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen" *** Nachrichtlich: im Finanzplan vorgesehene Kreditaufnahmen: 500.000 430 Bezeichnung 2024 2025 2026 2027 2028 Einnahmen ---- Ausgaben Verwaltungskostenbeitrag 50 55 55 55 55 (ohne techn. Betreuung ZV) Ersätze für Bauhofleistungen 20 22 22 22 22 Zinsen Trägerdarlehen 14 35 37 37 37 Tilgung Trägerdarlehen 51 31 31 31 31 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben des EB Wasserversorgung die sich im Finanzplanungszeitraum auf den Haushalt der Gemeide auswirken in Tausend Euro Übersicht über die Entwicklung der Zu- und Abflüsse und Ausgaben des Eigenbetriebs § 4 Abs. II EigBVO 431 Eigenbetrieb Wasserversorgung Gemeinde Baindt Stellenplan 2025 / 2026 - Fehlanzeige - 432 Eigenbetrieb Wasserversorgung Gemeinde Baindt Anlagennachweis/ Ertragszuschüsse Anmerkungen Anlagengruppen 1 Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Bauten 2 Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte ohne Bauten 3 Betriebsanlagen und sonstige technische Anlagen 4 bewegliche Sachen Die Anlagengruppen können bei Bedarf weiter untergliedert werden Sind Umbuchungen von einer Anlagengruppe in die andere oder Zuschreibungen vorgenommen worden, so sind sie als solche gesondert aufzuführen und zusammenzuzählen. 3 Spalten 2 + 3 – 4 4 Spalten 6 + 7 – 8 5 Spalten 5 – 9 433 A nf an gs st an d A ns ch af fu ng sw er te Z ug an g A bg an g E nd st an d Z us ch üs se A bs ch re ib un g / W er tb er ic ht ig un g bi sh er ig e A bs ch re ib un g A bs ch re ib un g im H au sh al ts ja hr A bg an g d. h. an ge sa m m el te A bs ch re ib un ge n au f d ie A bg än ge au s S pa lte 4 E nd st an d R es tb uc hw er te (E nd st an d) E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 E in ge sc hr än kt a uf : A lle A nl ag en um m er n, o hn e T yp en B ei tr ag ,B ei tr ag z u A nl ag e im B au ,Z us ch us s , Z uw en du ng ,Z us ch us s zu A nl ag e im B au F ib u- B es ta nd sk on to H au sh al ts ja hr : 20 25 b is 2 02 5 er st el lt vo n: 02 .1 2. 20 24 / 14 :0 5: 54 er st el lt am : er st el lt fü r: S ei te : 1 H er rn W o lf g an g A b el e V e rm ö g e n s ü b e rs ic h t A n la g e n b u c h fü h ru n g 02 W as se rv er so rg u n g F ib u -B es ta n d sk o n to : 0 - Im m at er ie lle V er m ö g en sg eg en st än d e u n d S ac h ve rm ö g en F ib u -B es ta n d sk o n to : 01 - U n b eb au te G ru n d st ü ck e u n d g ru n d st ü ck sg le ic h e R ec h te F ib u -B es ta n d sk o n to : 01 9 - S o n st ig e u n b eb au te G ru n d st ü ck e F ib u -B es ta n d sk o n to : 01 90 00 00 - S o n st ig e u n b eb au te G ru n d st ü ck e 01 90 00 00 - S on st ig e un be ba ut e G ru nd st üc ke 23 .1 52 ,5 3 0 ,0 0 0 ,0 0 23 .1 52 ,5 3 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 23 .1 52 ,5 3 0 ,0 0 20 25 23 .1 52 ,5 3 0 ,0 0 0 ,0 0 23 .1 52 ,5 3 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 23 .1 52 ,5 3 S u m m e F ib u -B es ta n d sk o n to : 01 - U n b eb au te G ru n d st ü ck e u n d g ru n d st ü ck sg le ic h e R ec h te F ib u -B es ta n d sk o n to : 03 - In fr as tr u kt u rv er m ö g en u n d g ru n d st ü ck sg le ic h e R ec h te F ib u -B es ta n d sk o n to : 03 7 - W as se rb au lic h e A n la g en al le w äh ru ng sr el ev an te n B et rä ge in E U R Le ge nd e: 434 A nf an gs st an d A ns ch af fu ng sw er te Z ug an g A bg an g E nd st an d Z us ch üs se A bs ch re ib un g / W er tb er ic ht ig un g bi sh er ig e A bs ch re ib un g A bs ch re ib un g im H au sh al ts ja hr A bg an g d. h. an ge sa m m el te A bs ch re ib un ge n au f d ie A bg än ge au s S pa lte 4 E nd st an d R es tb uc hw er te (E nd st an d) E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 E in ge sc hr än kt a uf : A lle A nl ag en um m er n, o hn e T yp en B ei tr ag ,B ei tr ag z u A nl ag e im B au ,Z us ch us s , Z uw en du ng ,Z us ch us s zu A nl ag e im B au F ib u- B es ta nd sk on to H au sh al ts ja hr : 20 25 b is 2 02 5 er st el lt vo n: 02 .1 2. 20 24 / 14 :0 5: 54 er st el lt am : er st el lt fü r: S ei te : 2 H er rn W o lf g an g A b el e V e rm ö g e n s ü b e rs ic h t A n la g e n b u c h fü h ru n g 02 W as se rv er so rg u n g F ib u -B es ta n d sk o n to : 03 70 00 00 - W as se rb au lic h e A n la g en 03 70 00 00 - W as se rb au lic he A nl ag en 2. 16 9. 17 9, 11 0 ,0 0 0 ,0 0 2. 28 4. 04 7, 24 0 ,0 0 1. 01 9. 33 7, 24 0 ,0 0 1. 06 9. 31 0, 24 1. 21 4. 73 7, 00 49 .9 73 ,0 0 20 25 2. 16 9. 17 9, 11 0 ,0 0 0 ,0 0 2. 28 4. 04 7, 24 0 ,0 0 1. 01 9. 33 7, 24 49 .9 73 ,0 0 0 ,0 0 1. 06 9. 31 0, 24 1. 21 4. 73 7, 00 S u m m e F ib u -B es ta n d sk o n to : 03 - In fr as tr u kt u rv er m ö g en u n d g ru n d st ü ck sg le ic h e R ec h te F ib u -B es ta n d sk o n to : 06 - M as ch in en u n d te ch n is ch e A n la g en , F ah rz eu g e F ib u -B es ta n d sk o n to : 06 3 - T ec h n is ch e A n la g en F ib u -B es ta n d sk o n to : 06 30 00 00 - T ec h n is ch e A n la g en 06 30 00 00 - T ec hn is ch e A nl ag en 29 .0 00 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 29 .0 00 ,0 0 0 ,0 0 5 .8 00 ,0 0 0 ,0 0 8 .7 00 ,0 0 20 .3 00 ,0 0 2 .9 00 ,0 0 20 25 F ib u -B es ta n d sk o n to : 06 32 00 00 - S p ei ch er an la g en 06 32 00 00 - S pe ic he ra nl ag en 14 .4 72 ,1 2 0 ,0 0 0 ,0 0 14 .4 72 ,1 2 0 ,0 0 14 .3 31 ,1 2 0 ,0 0 14 .3 66 ,1 2 10 6, 00 3 5, 00 20 25 F ib u -B es ta n d sk o n to : 06 33 00 00 - M es se in ri ch tu n g en 06 33 00 00 - M es se in ric ht un ge n 4 .4 43 ,6 6 0 ,0 0 0 ,0 0 4 .4 43 ,6 6 0 ,0 0 74 0, 66 0 ,0 0 1 .6 29 ,6 6 2 .8 14 ,0 0 88 9, 00 20 25 47 .9 15 ,7 8 0 ,0 0 0 ,0 0 47 .9 15 ,7 8 0 ,0 0 20 .8 71 ,7 8 3 .8 24 ,0 0 0 ,0 0 24 .6 95 ,7 8 23 .2 20 ,0 0 S u m m e F ib u -B es ta n d sk o n to : 06 - M as ch in en u n d t ec h n is ch e A n la g en , al le w äh ru ng sr el ev an te n B et rä ge in E U R Le ge nd e: 435 A nf an gs st an d A ns ch af fu ng sw er te Z ug an g A bg an g E nd st an d Z us ch üs se A bs ch re ib un g / W er tb er ic ht ig un g bi sh er ig e A bs ch re ib un g A bs ch re ib un g im H au sh al ts ja hr A bg an g d. h. an ge sa m m el te A bs ch re ib un ge n au f d ie A bg än ge au s S pa lte 4 E nd st an d R es tb uc hw er te (E nd st an d) E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 E in ge sc hr än kt a uf : A lle A nl ag en um m er n, o hn e T yp en B ei tr ag ,B ei tr ag z u A nl ag e im B au ,Z us ch us s , Z uw en du ng ,Z us ch us s zu A nl ag e im B au F ib u- B es ta nd sk on to H au sh al ts ja hr : 20 25 b is 2 02 5 er st el lt vo n: 02 .1 2. 20 24 / 14 :0 5: 54 er st el lt am : er st el lt fü r: S ei te : 3 H er rn W o lf g an g A b el e V e rm ö g e n s ü b e rs ic h t A n la g e n b u c h fü h ru n g 02 W as se rv er so rg u n g F ah rz eu g e F ib u -B es ta n d sk o n to : 07 - B et ri eb s- u n d G es ch äf ts au ss ta tt u n g F ib u -B es ta n d sk o n to : 07 2 - B et ri eb s- u n d G es ch äf ts au ss ta tt u n g F ib u -B es ta n d sk o n to : 07 20 00 00 - B et ri eb s- u n d G es ch äf ts au ss ta tt u n g 07 20 00 00 - B et rie bs - un d G es ch äf ts au ss ta ttu ng 23 .3 19 ,0 9 0 ,0 0 0 ,0 0 24 .0 76 ,5 9 0 ,0 0 19 .8 07 ,5 9 0 ,0 0 23 .5 39 ,5 9 53 7, 00 3 .7 32 ,0 0 20 25 23 .3 19 ,0 9 0 ,0 0 0 ,0 0 24 .0 76 ,5 9 0 ,0 0 19 .8 07 ,5 9 3 .7 32 ,0 0 0 ,0 0 23 .5 39 ,5 9 53 7, 00 S u m m e F ib u -B es ta n d sk o n to : 07 - B et ri eb s- u n d G es ch äf ts au ss ta tt u n g F ib u -B es ta n d sk o n to : 09 - G el ei st et e A n za h lu n g en , A n la g en im B au F ib u -B es ta n d sk o n to : 09 6 - A n la g en im B au F ib u -B es ta n d sk o n to : 09 60 00 00 - A n la g en im B au 09 60 00 00 - A nl ag en im B au 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 20 25 F ib u -B es ta n d sk o n to : 09 62 00 00 - A n la g en im B au - T ie fb au m aß n ah m en al le w äh ru ng sr el ev an te n B et rä ge in E U R Le ge nd e: 436 A nf an gs st an d A ns ch af fu ng sw er te Z ug an g A bg an g E nd st an d Z us ch üs se A bs ch re ib un g / W er tb er ic ht ig un g bi sh er ig e A bs ch re ib un g A bs ch re ib un g im H au sh al ts ja hr A bg an g d. h. an ge sa m m el te A bs ch re ib un ge n au f d ie A bg än ge au s S pa lte 4 E nd st an d R es tb uc hw er te (E nd st an d) E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 E in ge sc hr än kt a uf : A lle A nl ag en um m er n, o hn e T yp en B ei tr ag ,B ei tr ag z u A nl ag e im B au ,Z us ch us s , Z uw en du ng ,Z us ch us s zu A nl ag e im B au F ib u- B es ta nd sk on to H au sh al ts ja hr : 20 25 b is 2 02 5 er st el lt vo n: 02 .1 2. 20 24 / 14 :0 5: 54 er st el lt am : er st el lt fü r: S ei te : 4 H er rn W o lf g an g A b el e V e rm ö g e n s ü b e rs ic h t A n la g e n b u c h fü h ru n g 02 W as se rv er so rg u n g 09 62 00 00 - A nl ag en im B au - T ie fb au m aß na hm en 8 3, 40 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 20 25 8 3, 40 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 S u m m e F ib u -B es ta n d sk o n to : 09 - G el ei st et e A n za h lu n g en , A n la g en im B au 2. 26 3. 64 9, 91 0 ,0 0 0 ,0 0 2. 37 9. 19 2, 14 0 ,0 0 1. 06 0. 01 6, 61 57 .5 29 ,0 0 0 ,0 0 1. 11 7. 54 5, 61 1. 26 1. 64 6, 53 S u m m e F ib u -B es ta n d sk o n to : 0 - Im m at er ie lle V er m ö g en sg eg en st än d e u n d S ac h ve rm ö g en F ib u -B es ta n d sk o n to : 1 - F in an zv er m ö g en u n d a kt iv e R ec h n u n g sa b g re n zu n g F ib u -B es ta n d sk o n to : 11 - B et ei lig u n g en F ib u -B es ta n d sk o n to : 11 1 - B et ei lig u n g en F ib u -B es ta n d sk o n to : 11 13 - B et ei lig u n g en an Z w ec kv er b än d en u n d s o n st ig e A n te ils re ch te F ib u -B es ta n d sk o n to : 11 13 00 00 - B et ei lig u n g en a n Z w ec kv er b än d en u n d so n st ig e A n te ils re ch te 11 13 00 00 - B et ei lig un ge n an Z w ec kv er bä nd en u nd s on st ig e A nt ei ls re ch te 1 56 .0 00 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 56 .0 00 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 56 .0 00 ,0 0 0 ,0 0 20 25 al le w äh ru ng sr el ev an te n B et rä ge in E U R Le ge nd e: 437 A nf an gs st an d A ns ch af fu ng sw er te Z ug an g A bg an g E nd st an d Z us ch üs se A bs ch re ib un g / W er tb er ic ht ig un g bi sh er ig e A bs ch re ib un g A bs ch re ib un g im H au sh al ts ja hr A bg an g d. h. an ge sa m m el te A bs ch re ib un ge n au f d ie A bg än ge au s S pa lte 4 E nd st an d R es tb uc hw er te (E nd st an d) E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 E in ge sc hr än kt a uf : A lle A nl ag en um m er n, o hn e T yp en B ei tr ag ,B ei tr ag z u A nl ag e im B au ,Z us ch us s , Z uw en du ng ,Z us ch us s zu A nl ag e im B au F ib u- B es ta nd sk on to H au sh al ts ja hr : 20 25 b is 2 02 5 er st el lt vo n: 02 .1 2. 20 24 / 14 :0 5: 54 er st el lt am : er st el lt fü r: S ei te : 5 H er rn W o lf g an g A b el e V e rm ö g e n s ü b e rs ic h t A n la g e n b u c h fü h ru n g 02 W as se rv er so rg u n g 1 56 .0 00 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 56 .0 00 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 56 .0 00 ,0 0 S u m m e F ib u -B es ta n d sk o n to : 11 1 - B et ei lig u n g en 1 56 .0 00 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 56 .0 00 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 56 .0 00 ,0 0 S u m m e F ib u -B es ta n d sk o n to : 11 - B et ei lig u n g en 1 56 .0 00 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 56 .0 00 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 56 .0 00 ,0 0 S u m m e F ib u -B es ta n d sk o n to : 1 - F in an zv er m ö g en u n d a kt iv e R ec h n u n g sa b g re n zu n g 2. 41 9. 64 9, 91 0 ,0 0 0 ,0 0 2. 53 5. 19 2, 14 0 ,0 0 1. 06 0. 01 6, 61 57 .5 29 ,0 0 0 ,0 0 1. 11 7. 54 5, 61 1. 41 7. 64 6, 53 S u m m e al le w äh ru ng sr el ev an te n B et rä ge in E U R Le ge nd e: 438 AfA-Summierung erstellt für: Seite: 1 Herrn Wolfgang Abeleerstellt von: 02.12.2024 / 14:06:08erstellt am: 02 Wasserversorgung Vorschau Anlagenbuchführung Fibu-Konto Wert erstellt für Periode(n): 01.2025 bis 12.2025 Jahr Ergebniskonten Aufwand 47110000 57.529,00Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände 2025 57.529,00Summe Ergebniskonten Aufwand * Summe Bilanzkonten (Aktiva - Passiva) 0,00 *** Ende der Liste *** * Summe Ergebniskonten (Aufwand - Ertrag) 57.529,00 * Gesamtsumme 57.529,00 * alle währungsrelevanten Beträge in EURLegende: 1) in den Summen werden Werte ohne Fibu-Konto nicht berücksichtigt 439 AfA-Summierung erstellt für: Seite: 1 Herrn Wolfgang Abeleerstellt von: 02.12.2024 / 14:07:42erstellt am: 02 Wasserversorgung Vorschau Anlagenbuchführung Fibu-Konto Wert erstellt für Periode(n): 01.2025 bis 12.2025 Jahr Ergebniskonten Aufwand 47110000 57.529,00Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände 2025 57.529,00Summe Ergebniskonten Aufwand * Ergebniskonten Ertrag 31620000 1.585,00Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Beiträgen 2025 1.585,00Summe Ergebniskonten Ertrag * Summe Bilanzkonten (Aktiva - Passiva) 0,00 *** Ende der Liste *** * Summe Ergebniskonten (Aufwand - Ertrag) 55.944,00 * Gesamtsumme 55.944,00 * alle währungsrelevanten Beträge in EURLegende: 1) in den Summen werden Werte ohne Fibu-Konto nicht berücksichtigt 440 Jahresabschluss zum 31.12.2023 EB Wasserversorgung Baindt 441 Bilanz zum 31.12.2023 Gemeinde: 02 Wasserversorgung Bilanz 2023 BezeichnungAktivseite Vorjahr -Euro-- Haushalts- jahr -Euro- 3 421 1Seite : 18.04.2024Datum: 07:50:23Uhrzeit: 1. Vermögen 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 0,000,00 1.2 Sachvermögen 1.2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 23.152,5323.152,53 01900000 Sonstige unbebaute Grundstücke 23.152,5323.152,53 1.2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 0,000,00 1.2.3 Infrastrukturvermögen 1.202.815,001.143.243,00 03700000 Wasserbauliche Anlagen 1.202.815,001.143.243,00 1.2.4 Bauten auf fremden Grundstücken 0,000,00 1.2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 0,000,00 1.2.6 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge 26.284,00220,00 06300000 Technische Anlagen 26.100,000,00 06310000 Gewinnungsanlagen 2,002,00 06320000 Speicheranlagen 181,00217,00 06330000 Messeinrichtungen 1,001,00 1.2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung 8.500,0011.804,00 07200000 Betriebs- und Geschäftsausstattung 8.500,0011.804,00 1.2.8 Vorräte 0,000,00 1.2.9 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 0,0047.193,50 09600000 Anlagen im Bau 0,0047.193,50 Summe: Sachanlagen 1.260.751,531.225.613,03 1.3 Finanzvermögen 1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 0,000,00 1.3.2 Sonstige Beteiligungen und Kapitaleinlagen in Zweckverbänden oder anderen kommunalen Zusammenschlüsse 156.000,00156.000,00 11130000 Beteiligungen an Zweckverbänden und sonstige Anteilsrechte 156.000,00156.000,00 1.3.3 Sondervermögen 0,000,00 1.3.4 Ausleihungen 76.881,5487.452,78 13152000 Ausleihungen an verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen (mehr als 1 Jahr) 76.881,5487.452,78 1.3.5 Wertpapiere 0,000,00 1.3.6 Öffentlich-rechtliche Forderungen, Forderungen aus Transferleistungen 46.695,3750.840,26 15111000 Abrechnung Wasser -36.243,26-36.118,64 15112000 Abschlag Wasser 32.907,9833.556,05 15112120 Forderungen aus Sonderposten aus Beiträgen und ähnl. Entgelten 45.612,5246.865,45 15113200 Forderungen aus Benutzungsgebühren und ähnlichen Entgelten 1,781,78 15190000 Wertberichtigung öffentlich-rechtliche Forderungen aus Dienstleistungen -15.221,61-15.221,61 15210000 Steuerforderungen 0,001.284,00 15911330 Vorjahresabgrenzung Forderungen aus Entgelten für die Benutzung/Inanspruchnahme öffentlicher Einrichtungen 19.637,9620.473,23 1.3.7 Privatrechtliche Forderungen 23.706,397.778,93 16890010 Forderungen aus der Vorsteuer 17.785,600,00 16890020 Forderungen aus der Umsatzsteuer 5.896,367.754,50 16913460 Forderungen aus sonstigen privatrechtlichen Leistungsentgelten 24,4324,43 1.3.8 Liquide Mittel 18.140,55183.846,45 17115000 Verrechnungskonto Einheitskasse 18.140,55183.846,45 442 Bilanz zum 31.12.2023 Gemeinde: 02 Wasserversorgung Bilanz 2023 BezeichnungAktivseite Vorjahr -Euro-- Haushalts- jahr -Euro- 3 421 2Seite : 18.04.2024Datum: 07:50:23Uhrzeit: Summe: Finanzvermögen 321.423,85485.918,42 Summe: Vermögen 1.582.175,381.711.531,45 2. Abgrenzungsposten 2.1 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 0,000,00 2.2 Sonderposten für geleistete Investitionszuschüsse 0,000,00 Summe: Abgrenzungsposten 0,000,00 3. Nettoposition (nicht gedeckter Fehlbetrag) 0,000,00 Summe: Aktiva 1.582.175,381.711.531,45 443 Bilanz zum 31.12.2023 Gemeinde: 02 Wasserversorgung Bilanz 2023 BezeichnungPassivseite Vorjahr -Euro-- Haushalts- jahr -Euro- 7 865 3Seite : 18.04.2024Datum: 07:50:23Uhrzeit: 1. Eigenkapital 1.1 Basiskapital 444.312,64444.312,64 20000000 Basiskapital 444.312,64444.312,64 1.2 Rücklagen 1.2.1 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses -76.655,23-3.184,85 20100000 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses -73.470,3812.840,18 20110000 Bilanzgewinn der Vorjahre -3.184,85-16.025,03 1.2.2 Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses 0,000,00 1.2.3 Zweckgebnundene Rücklagen 171.192,44171.192,44 20412000 Zweckgebundene Rücklagen Kapitalerhaltungsrücklage 171.192,44171.192,44 Summe: Rücklagen 94.537,21168.007,59 1.3. Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 1.3.1 Fehlbeträge aus Vorjahren 0,000,00 1.3.2 Jahresfehlbetrag, soweit eine Deckung im Jahresabschluss durch Entnahme aus den Ergebnisrücklagen nicht möglich ist 0,000,00 Summe: Ergebnis 0,000,00 Summe: Eigenkapital 538.849,85612.320,23 2. Sonderposten 2.1 für Investitionszuweisungen 0,000,00 2.2 für Investitionsbeiträge 57.453,0957.453,09 21200000 Sonderposten aus Beiträgen und ähnl. Entgelten 57.453,0957.453,09 2.3 für Sonstige 0,000,00 Summe: Sonderposten 57.453,0957.453,09 3. Rückstellungen 3.1 Lohn- und Gehaltsrückstellungen 0,000,00 3.2 Unterhaltsvorschussrückstellungen 0,000,00 3.3 Stillegungs- und Nachsorgerückstelungen für Abfalldeponien 0,000,00 3.4 Gebührenüberschussrückstellungen 0,000,00 3.5 Altlastensanierungsrückstellungen 0,000,00 3.6 Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften und Gewährleistungen 0,000,00 3.7 Sonstige Rückstellungen 12.500,0015.000,00 28920000 andere Rückstellungen (Wirtschaftsprüfer, GPA) 12.500,0015.000,00 Summe: Rückstellungen 12.500,0015.000,00 4. Verbindlichkeiten 4.1 Anleihen 0,000,00 4.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 914.537,50965.387,50 23123100 Verbindlichkeiten gegenüber Gemeinde Darlehen 1 9.000,0033.000,00 23123300 Verbindlichkeiten gegenüber Gemeinde Darlehen 3 49.750,0051.550,00 23123400 Verbindlichkeiten gegenüber Gemeinde Darlehen 4 114.850,00118.650,00 23123500 Verbindlichkeiten gegenüber Gemeinde Darlehen 5 158.750,00163.750,00 23123600 Verbindlichkeiten gegenüber Gemeinde Darlehen 6 130.312,50134.062,50 23123700 Verbindlichkeiten gegenüber Gemeinde Darlehen 7 268.125,00275.625,00 23123800 Verbindlichkeiten gegenüber Gemeinde Darlehen 8 183.750,00188.750,00 4.3 Verbindlichkeiten, die Kreditaufnahmen wirschaftlich gleichkommen 0,000,00 444 Bilanz zum 31.12.2023 Gemeinde: 02 Wasserversorgung Bilanz 2023 BezeichnungPassivseite Vorjahr -Euro-- Haushalts- jahr -Euro- 7 865 4Seite : 18.04.2024Datum: 07:50:23Uhrzeit: 4.4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 13.526,5529.103,82 25111370 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von wasserbaulichen Anlagen 6.980,470,00 25113210 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Unterhaltung des unbeweglichen Vermögens 244,8918.179,31 25113240 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen 892,11959,10 25113260 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für besondere Aufwendungen für Beschäftigte 0,0023,23 25113290 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für sonstige Sach- und Dienstleistungen 31,0459,12 25113420 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten 1.541,001.865,00 25113430 Verbindlichkeiten aus Geschäftsaufwendungen 2.664,812.416,19 25113440 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für Steuern, Versicherungen, Schadensfälle, Sonderabgaben -126,65-126,65 25113450 Verbindlichkeiten aus Erstattungen für Aufwendungen von Dritten aus laufender Verwaltungstätigkeit 1.298,885.728,52 4.5 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 0,000,00 4.6 Sonstige Verbindlichkeiten 34.210,3919.582,81 27929020 Verbindlichkeiten aus der Umsatzsteuer 0,00144,71 27991420 Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 3,240,00 27994010 Verbindlichkeiten aus Dienstaufwendungen 34.207,1519.438,10 Summe: Verbindlichkeiten 962.274,441.014.074,13 5. Passive Rechnungsabgrenzung 11.098,0012.684,00 29110000 Passive Rechnungsabgrenzung (RAP) 11.098,0012.684,00 Summe: Passiva 1.582.175,381.711.531,45 *** Ende der Liste "Bilanz" *** 445 A nf an gs st an d A ns ch af fu ng s- u nd H er st el lu ng ko st en Z ug an g A bg an g E nd st an d A bs ch re ib un g / W er tb er ic ht ig un g A nf an gs st an d A bs ch re ib un ge n im W irt sc ha fts ja hr 3 ) an ge sa m m el te A b- sc hr ei bu ng en a uf di e in S pa lte 4 a us - ge w ie se ne n A bg än ge R es tb uc hw er te a m E nd e de s vo ra ng e- ga ng en en W irt sc ha fts ja hr es E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R 1 2 3 4 6 7 8 9 12 E in ge sc hr än kt a uf : A lle A nl ag en um m er n, o hn e T yp en Z us ch us s un d B ei tr ag F ib u- B es ta nd sk on to H au sh al ts ja hr : 20 23 er st el lt vo n: 26 .0 3. 20 24 / 17 :2 9: 48 er st el lt am : er st el lt fü r: S ei te : 1 F ra u N ic o le G er h ar d t V e rm ö g e n s ü b e rs ic h t A n la g e n b u c h fü h ru n g 02 W as se rv er so rg u n g E U R 5 U m bu ch un ge n 2) R es tb uc hw er te a m E nd e de s W irt sc ha fts ja hr es 4 ) E U R 11 D ur ch - sc hn itt lic he r A bs ch re i- nu ng ss at z 5) 13 14 D ur ch - sc hn itt lic he r R es tb uc h- w er t 6) E nd st an d 10E U R K en nz ah le n v. H . v. H . P os te n de s A nl ag ev er m ög en s 1) 01 90 00 00 - S on st ig e un be ba ut e G ru nd st üc ke 2 3. 15 2, 53 0, 00 0, 00 2 3. 15 2, 53 0, 00 0, 00 0, 00 0 ,0 0, 00 0, 00 2 3. 15 2, 53 2 3. 15 2, 53 10 0, 0 03 70 00 00 - W as se rb au lic he A nl ag en 2 .6 05 .3 58 ,0 7 11 3. 45 8, 69 5 0. 46 2, 27 2 .7 15 .8 12 ,5 1 1 .4 62 .1 15 ,0 7 0, 00 1 .5 12 .9 97 ,5 1 1 ,9 5 0. 88 2, 44 4 7. 45 8, 02 1 .2 02 .8 15 ,0 0 1 .1 43 .2 43 ,0 0 4 4, 3 06 30 00 00 - T ec hn is ch e A nl ag en 0, 00 14 5. 00 0, 00 11 6. 00 0, 00 2 9. 00 0, 00 0, 00 0, 00 2 .9 00 ,0 0 1 0, 0 2 .9 00 ,0 0 0, 00 2 6. 10 0, 00 0, 00 9 0, 0 06 31 00 00 - G ew in nu ng sa nl ag en 20 8. 45 8, 17 0, 00 0, 00 20 8. 45 8, 17 20 8. 45 6, 17 0, 00 20 8. 45 6, 17 0 ,0 0, 00 0, 00 2, 00 2, 00 0 ,0 06 32 00 00 - S pe ic he ra nl ag en 34 1. 92 8, 15 0, 00 0, 00 34 1. 92 8, 15 34 1. 71 1, 15 0, 00 34 1. 74 7, 15 0 ,0 3 6, 00 0, 00 1 81 ,0 0 2 17 ,0 0 0 ,1 06 33 00 00 - M es se in ric ht un ge n 2 .1 85 ,4 0 0, 00 0, 00 2 .1 85 ,4 0 2 .1 84 ,4 0 0, 00 2 .1 84 ,4 0 0 ,0 0, 00 0, 00 1, 00 1, 00 0 ,0 07 20 00 00 - B et rie bs - un d G es ch äf ts au ss ta ttu ng 3 4. 06 7, 35 1 .5 09 ,4 9 0, 00 3 5. 57 6, 84 2 2. 26 3, 35 0, 00 2 7. 07 6, 84 1 3, 5 4 .8 13 ,4 9 0, 00 8 .5 00 ,0 0 1 1. 80 4, 00 2 3, 9 09 60 00 00 - A nl ag en im B au 4 7. 19 3, 50 2 64 ,5 2 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0 ,0 0, 00 -4 7. 45 8, 02 0, 00 4 7. 19 3, 50 0 ,0 11 13 00 00 - B et ei lig un ge n an Z w ec kv er bä nd en u nd so ns tig e A nt ei ls re ch te 15 6. 00 0, 00 0, 00 0, 00 15 6. 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0 ,0 0, 00 0, 00 15 6. 00 0, 00 15 6. 00 0, 00 10 0, 0 G es am t 3 .4 18 .3 43 ,1 7 26 0. 23 2, 70 16 6. 46 2, 27 3 .5 12 .1 13 ,6 0 2 .0 36 .7 30 ,1 4 5 8. 63 1, 93 0, 00 4 0, 3 0, 00 2 .0 95 .3 62 ,0 7 1 .4 16 .7 51 ,5 3 1 ,7 1 .3 81 .6 13 ,0 3 1 - G em äß F or m bl at t 3 , 2 - U m bu ch un g vo n ei ne r A nl ag eg ru pp e in e in e an de re , 3 Z us ch re ib un ge n si nd in S pa lte 8 g es on de rt a uf zu fü hr en , 5 - S pa lte 6 ./ : S pa lte 1 0, 5 - ( S pa lte 8 * 1 00 ) : S pa lte 6 , 6 - ( S pa lte 1 1 * 10 0) : S pa lte 6 Le ge nd e: al le w äh ru ng sr el ev an te n B et rä ge in E U R 446 A nf an gs st an d A ns ch af fu ng s- u nd H er st el lu ng ko st en Z ug an g A bg an g E nd st an d A bs ch re ib un g / W er tb er ic ht ig un g A nf an gs st an d A bs ch re ib un ge n im W irt sc ha fts ja hr 3 ) an ge sa m m el te A b- sc hr ei bu ng en a uf di e in S pa lte 4 a us - ge w ie se ne n A bg än ge R es tb uc hw er te a m E nd e de s vo ra ng e- ga ng en en W irt sc ha fts ja hr es E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R 1 2 3 4 6 7 8 9 12 E in ge sc hr än kt a uf : A lle A nl ag en um m er n, n ur T yp en Z us ch us s un d B ei tr ag F ib u- B es ta nd sk on to H au sh al ts ja hr : 20 23 er st el lt vo n: 26 .0 3. 20 24 / 17 :3 3: 14 er st el lt am : er st el lt fü r: S ei te : 1 F ra u N ic o le G er h ar d t V e rm ö g e n s ü b e rs ic h t A n la g e n b u c h fü h ru n g 02 W as se rv er so rg u n g E U R 5 U m bu ch un ge n 2) R es tb uc hw er te a m E nd e de s W irt sc ha fts ja hr es 4 ) E U R 11 D ur ch - sc hn itt lic he r A bs ch re i- nu ng ss at z 5) 13 14 D ur ch - sc hn itt lic he r R es tb uc h- w er t 6) E nd st an d 10E U R K en nz ah le n v. H . v. H . P os te n de s A nl ag ev er m ög en s 1) 21 20 00 00 - S on de rp os te n au s B ei tr äg en u nd ä hn l. E nt ge lte n 12 6. 54 8, 09 0, 00 0, 00 12 6. 54 8, 09 6 9. 09 5, 00 0, 00 6 9. 09 5, 00 0 ,0 0, 00 0, 00 5 7. 45 3, 09 5 7. 45 3, 09 4 5, 4 29 11 00 00 - P as si ve R ec hn un gs ab gr en zu ng ( R A P ) 3 8. 87 6, 00 0, 00 0, 00 3 8. 87 6, 00 2 6. 19 2, 00 0, 00 2 7. 77 8, 00 4 ,1 1 .5 86 ,0 0 0, 00 1 1. 09 8, 00 1 2. 68 4, 00 2 8, 5 G es am t 16 5. 42 4, 09 0, 00 0, 00 16 5. 42 4, 09 9 5. 28 7, 00 1 .5 86 ,0 0 0, 00 4 1, 4 0, 00 9 6. 87 3, 00 6 8. 55 1, 09 1 ,0 7 0. 13 7, 09 1 - G em äß F or m bl at t 3 , 2 - U m bu ch un g vo n ei ne r A nl ag eg ru pp e in e in e an de re , 3 Z us ch re ib un ge n si nd in S pa lte 8 g es on de rt a uf zu fü hr en , 5 - S pa lte 6 ./ : S pa lte 1 0, 5 - ( S pa lte 8 * 1 00 ) : S pa lte 6 , 6 - ( S pa lte 1 1 * 10 0) : S pa lte 6 Le ge nd e: al le w äh ru ng sr el ev an te n B et rä ge in E U R 447 Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Gemeinde Baindt Wirtschaftsplan 2025 / 2026 bestehend aus: Ergebnis- und Finanzhaushalt inkl. Finanzplanung Darstellung der voraussichtlichen Entwicklung der Liquidität Investitionsprogramm Schuldenstandübersicht Stellenübersicht Jahresabschluss 2023 Anlagennachweis Vorbemerkung Die Gemeinde Baindt betreibt die Gemeindeabwasserbeseitigung als Eigenbetrieb 448 Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Gemeinde Baindt Gesamtergebnishaushalt 2025 / 2026 449 Gesamtergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 03 Abwasserbeseitigung 1Seite : 12.12.2024Datum: 11:55:50Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 115.800124.000+ 107.000125.855,00 107.000 107.000107.000 31620000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Beiträgen 115.800 107.000124.000 107.000125.855,00 107.000 107.000 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen und Einrichtungen 703.500674.400+ 843.500621.136,26 862.500 862.500703.500 33214110 Abschlag Schmutzwasser 515.000 515.000455.700 625.000451.812,40 635.000 635.000 33214120 Abrechnung Schmutzwasser 0 00 0-32.413,42 0 0 33214300 Niederschlagswassergebühr 0 0216.700 00,00 0 0 33214310 Abschlag Niederschlagswassergebühren 186.000 186.0000 216.000189.555,00 225.000 225.000 33214320 Abrechnung Niederschlagswassergebühren 0 00 09.986,68 0 0 33214600 Abwasser Grundgebühr 2.500 2.5002.000 2.5002.195,60 2.500 2.500 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 100.000100.000+ 100.000108.139,98 100.000 100.000100.000 34820000 Erstattungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden 100.000 100.000100.000 100.000108.139,98 100.000 100.000 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 01.490,85 0 00 36100000 Zinserträge vom Bund 0 00 085,70 0 0 36120000 Zinserträge von Gemeinden und Gemeindeverbände 0 00 01.405,15 0 0 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 856.622,09=11 Ordentlichen Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 919.300898.400 1.050.500 1.069.500 1.069.500910.500 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -65.000-114.500- -93.500-141.124,39 -93.500 -93.500-110.000 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -10.000 -10.000-10.000 -10.0000,00 -10.000 -10.000 42120000 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens -50.000 -90.000-100.000 -60.000-139.012,50 -60.000 -60.000 42211000 Unterhaltung der Messeinrichtungen 0 00 0-708,43 0 0 42212000 Sonstige Aufwendungen, Geräte, Werkzeuge -1.500 -1.500-1.500 -15.0000,00 -15.000 -15.000 42413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -2.500 -2.500-2.000 -2.500-1.149,75 -2.500 -2.500 42611000 Aus- und Weiterbildung -1.000 -1.000-1.000 -1.000-253,71 -1.000 -1.000 42911000 Sonstige sächliche Zweckausgaben, Kosten Betreuung 0 -5.0000 -5.0000,00 -5.000 -5.000 15 Abschreibungen -265.000-265.000- -265.000-260.287,29 -265.000 -265.000-275.000 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -195.000 -200.000-215.000 -215.000-199.080,47 -215.000 -215.000 47111000 Abschreibung Sachanlagen AZV abzüglich Auflösung Ertragszuschuss -70.000 -75.000-50.000 -50.000-61.116,94 -50.000 -50.000 47229200 Abschreibungen auf Forderungen wegen Uneinbringlichkeit Einzelwertberichtigung/Pauschalwertberichtigung 0 00 0-89,88 0 0 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen -130.000-84.500- -147.500-54.268,64 -147.500 -147.500-137.500 450 Gesamtergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 03 Abwasserbeseitigung 2Seite : 12.12.2024Datum: 11:55:50Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 45100000 Zinsen für Kassenkredite -2.500 -2.500-2.500 -2.5000,00 -2.500 -2.500 45120000 Zinsaufwendungen an Gemeinden und Gemeindeverbände -105.000 -105.000-52.000 -105.000-54.268,64 -105.000 -105.000 45170000 Zinsaufwendungen an Kreditinstitute -22.500 -30.000-30.000 -40.0000,00 -40.000 -40.000 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -614.700-521.050- -574.700-482.333,83 -574.700 -574.700-549.700 44210000 Aufwendungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit 0 00 0-1.541,00 0 0 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -17.500 -17.500-15.000 -17.500-18.268,55 -17.500 -17.500 44311200 Sonstige Geschäftsaufwendungen -5.000 -10.000-15.000 -10.000-1.654,21 -10.000 -10.000 44313000 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen 0 00 0-317,78 0 0 44314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen -1.500 -1.500-1.500 -1.500-1.174,06 -1.500 -1.500 44314200 Telefonkosten Geschäftsaufwendungen -700 -700-600 -700-527,64 -700 -700 44520000 Erstattungen an Gemeinden und Gemeindeverbände -85.000 -85.000-70.000 -85.000-78.769,44 -85.000 -85.000 44521000 Beschäftigungsentgelt Verrechnung Bauhof -35.000 -35.000-38.000 -35.000-32.558,51 -35.000 -35.000 44530000 Erstattungen an Zweckverbände und dgl. -470.000 -400.000-380.950 -425.000-347.522,64 -425.000 -425.000 -938.014,15=19 Ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -1.074.700-985.050 -1.080.700 -1.080.700 -1.080.700-1.072.200 -81.392,06=20 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -155.400-86.650 -30.200 -11.200 -11.200-161.700 21 Außerordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 22 Außerordentliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 0,00=23 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus Nummern 21 und 22) 00 0 0 00 -81.392,06=24 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 23) -155.400-86.650 -30.200 -11.200 -11.200-161.700 nachrichtlich Behandlung von Überschüssen und Fehlbeträgen: *** Ende der Liste "Gesamtergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 451 Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Gemeinde Baindt Finanzhaushalt 2025 / 2026 452 Gesamtfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 03 Abwasserbeseitigung 1Seite : 02.12.2024Datum: 16:25:39Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern, und ähnliche Abgaben 00+ 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen und allgemeine Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Sonstige Transfereinzahlungen 00+ 00,00 0 00 4 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 703.500674.400+ 843.500641.970,46 862.500 862.500703.500 63214100 Schmutzwassergebühren 515.000 515.000455.700 625.000404.283,81 635.000 635.000 63214300 Niederschlagswassergebühr 186.000 186.000216.700 216.000235.491,05 225.000 225.000 63214600 Abwasser Grundgebühr 2.500 2.5002.000 2.5002.195,60 2.500 2.500 5 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 100.000100.000+ 100.00070.293,58 100.000 100.000100.000 64820000 Erstattungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden 100.000 100.000100.000 100.00070.293,58 100.000 100.000 7 Zinsen und ähnliche Einzahlungen 00+ 01.405,15 0 00 66120000 Zinseinzahlungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden 0 00 01.405,15 0 0 8 Sonstige haushaltswirksame Einzahlungen 00+ 00,00 0 00 713.669,19=9 Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Summe aus Nummern 1 bis 8, ohne außerordentliche zahlungswirksame Erträge aus Vermögensveräußerung) 803.500774.400 943.500 962.500 962.500803.500 10 Personalauszahlungen 00- 00,00 0 00 11 Versorgungsauszahlungen 00- 00,00 0 00 12 Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen -65.000-114.500- -93.500-137.213,83 -93.500 -93.500-110.000 72110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -10.000 -10.000-10.000 -10.0000,00 -10.000 -10.000 72120000 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens -50.000 -90.000-100.000 -60.000-133.602,52 -60.000 -60.000 72211000 Unterhaltung der Messeinrichtungen 0 00 0-708,43 0 0 72212000 Sonstige Aufwendungen, Geräte, Werkzeuge -1.500 -1.500-1.500 -15.0000,00 -15.000 -15.000 72413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -2.500 -2.500-2.000 -2.500-2.625,94 -2.500 -2.500 72611000 Aus- und Weiterbildung -1.000 -1.000-1.000 -1.000-276,94 -1.000 -1.000 72915500 Sonstige sächliche Zweckausgaben, Kosten Betreuung 0 -5.0000 -5.0000,00 -5.000 -5.000 13 Zinsen und ähnliche Auszahlungen -130.000-84.500- -147.500-54.268,64 -147.500 -147.500-137.500 75100000 Zinsen für Kassenkredite -2.500 -2.500-2.500 -2.5000,00 -2.500 -2.500 75120000 Zinsauszahlungen an Gemeinden und Gemeindeverbände -105.000 -105.000-52.000 -105.000-54.268,64 -105.000 -105.000 75170000 Zinsauszahlungen an Kreditinstitute -22.500 -30.000-30.000 -40.0000,00 -40.000 -40.000 14 Transferauszahlungen (ohne Investitionszuschüsse) 00- 00,00 0 00 15 Sonstige haushaltswirksame Auszahlungen -614.700-521.050- -574.700-492.118,00 -574.700 -574.700-549.700 74210000 Auszahlungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit 0 00 0-1.865,00 0 0 74311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -17.500 -17.500-15.000 -17.500-17.816,70 -17.500 -17.500 74311200 Sonstige Geschäftsaufwendungen -5.000 -10.000-15.000 -10.000-154,21 -10.000 -10.000 74313000 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen 0 00 0-317,78 0 0 74314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen -1.500 -1.500-1.500 -1.500-1.196,09 -1.500 -1.500 74314200 Telefonkosten Geschäftsaufwendungen -700 -700-600 -700-527,64 -700 -700 74520000 Erstattungen an Gemeinden und Gemeindeverbände -120.000 -120.000-108.000 -120.000-122.717,94 -120.000 -120.000 453 Gesamtfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 03 Abwasserbeseitigung 2Seite : 02.12.2024Datum: 16:25:39Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 74530000 Erstattungen an Zweckverbände und dgl. -470.000 -400.000-380.950 -425.000-347.522,64 -425.000 -425.000 -683.600,47=16 Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Summe aus Nummern 10 bis 15) -809.700-720.050 -815.700 -815.700 -815.700-797.200 30.068,72=17 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushaltes (Saldo aus Nummern 9 und 16) -6.20054.350 127.800 146.800 146.8006.300 18 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 00+ 00,00 0 00 19 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 2.50070.000+ 158.00099.670,77 170.000 170.000117.500 68910000 Beiträge und ähnliche Entgelte 2.500 117.50070.000 158.00099.670,77 170.000 170.000 20 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 00+ 00,00 0 00 21 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 00+ 00,00 0 00 22 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 99.670,77=23 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 18 bis 22) 2.50070.000 158.000 170.000 170.000117.500 24 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 00- 00,00 0 00 25 Auszahlungen für Baumaßnahmen -640.000-1.395.000- -600.000-439.148,32 -300.000 -300.000-440.000 78700000 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 00 0-306.553,57 0 0 78723400 Auszahlungen für Abwasserbeseitigungs- und Abfallentsorgungsanlagen -600.000 -400.000-1.325.000 -600.000-132.594,75 -300.000 -300.000 78733700 Auszahlungen für Wasserbauliche Anlagen -40.000 -40.000-70.000 00,00 0 0 26 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen -45.000-25.000- -15.000-1.796,46 0 0-35.000 78312630 Auszahlungen für den Erwerb von technische Anlagen -10.000 -10.0000 00,00 0 0 78312720 Auszahlungen für den Erwerb von Betriebs- und Geschäftsausstattung -35.000 -25.000-25.000 -15.000-1.796,46 0 0 27 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 00- 00,00 0 00 28 Auszahlungen für Investitionsfördermaßnahmen -177.000-170.000- -100.000-143.033,81 -100.000 -100.000-501.000 78100000 Zuweisungen und Zuschüsse an Abwasserzweckverband -177.000 -501.000-170.000 -100.000-143.033,81 -100.000 -100.000 29 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 00- 00,00 0 00 -583.978,59=30 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 24 bis 29) -862.000-1.590.000 -715.000 -400.000 -400.000-976.000 -484.307,82=31 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedraf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus Nummern 23 und 30) -859.500-1.520.000 -557.000 -230.000 -230.000-858.500 -454.239,10=32 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus Nummern 17 und 31) -865.700-1.465.650 -429.200 -83.200 -83.200-852.200 33 Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen 1.000.0001.375.000+ 600.0000,00 250.000 250.0001.000.000 69273000 Kreditaufnahmen für Investitionen bei Kreditinstituten (Laufzeit mehr als 5 Jahre) Eurowährung 1.000.000 1.000.0001.375.000 600.0000,00 250.000 250.000 34 Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen -126.600-159.000- -186.600-79.000,00 -186.600 -186.600-166.600 79223000 Tilgung von Krediten für Investitionen bei Gemeinden und Gemeindeverbände (Laufzeit mehr als 5 Jahre) -86.600 -86.600-79.000 -86.600-79.000,00 -86.600 -86.600 454 Gesamtfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 03 Abwasserbeseitigung 3Seite : 02.12.2024Datum: 16:25:39Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 79273000 Tilgung von Krediten für Investitionen bei Kreditinstituten (Laufzeit mehr als 5 Jahre) Eurowährung -40.000 -80.000-80.000 -100.0000,00 -100.000 -100.000 -79.000,00=35 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus Nummern 33 und 34) 873.4001.216.000 413.400 63.400 63.400833.400 -533.239,10=36 Veranschlagte Änderung des Finanzmittelbestands zum Ende des Haushaltsjahres (Saldo aus Nummern 32 und 35) 7.700-249.650 -15.800 -19.800 -19.800-18.800 nachrichtlich: 37 den voraussichtlichen Bestand an liquiden Eigenmittel zum Jahresbeginn 75.000499.250 63.9000,00 48.900 29.10082.700 17899999 Planwert liquide Mittel 75.000 82.700499.250 63.9000,00 48.900 29.100 38 den voraussichtlichen Bestand an inneren Darlehen zum Jahresbeginn *** Ende der Liste "Gesamtfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung" *** 455 Teilhaushalt 1 Produktbereich 5380 2025 und 2026 einschließlich mittelfristiger Finanzplanung Anlage 8 (zu § 85 GemO, §§ 4 Abs. 3 und 9 GemHVO) Produktbereich 5380 456 Abwasserbeseitigung Ver- und Entsorgung53 5380 Produktbereich Produktgruppe Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 03 Abwasserbeseitigung 1Seite : 02.12.2024Datum: 16:43:44Uhrzeit: -Ermöglichung einer zentralisierten Abwasserbeseitigung nach dem Stand der Technik - Anschluss aller Abwassereinleiter an die zentrale Abwasserbeseitigung - Ableitung und Reinigung von Abwasser - Planungsleistungen - Bau- und Unterhaltungsleistungen - Fachtechnische Prüfung, Genehmigung, Stellungnahme und Beratung - Sammlung und Ableitung aller anfallenden Abwässer zu Anlagen der Abwasserreinigung und Regenwasserbehandlung - Mechanische, biologische und chemische Abwasserreinigung zur möglichst unschädlichen Einleitung in den Vorfluter mit maximaler Verwertung der bei der Abwasserreinigung anfallenden Stoffe - Fachtechnische Prüfungen und Genehmigungen von Entwässerungsgesuchen, Beratung bei Fragen der Grundstücksentwässerung, Genehmigung von Hausanschlüssen Produktbeschreibung Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 115.800124.000+ 107.000125.855,00 107.000 107.000107.000 31620000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Beiträgen 115.800 107.000124.000 107.000125.855,00 107.000 Auflösung von Ertragszuschüssen AZV 107.000 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 703.500674.400+ 843.500621.136,26 862.500 862.500703.500 33214110 Abschlag Schmutzwassergebühren 515.000 515.000455.700 625.000451.812,40 635.000 Gebührensatz 2025: 2,38 m³, Schmutzwassergebühr gem. Gebührenkalkulation 2026 ebenfall 2,38 €/m³, 2027 Erhöhung Schmutzwassergebühr auf 2,99 € m³. Verbrauch ca. 214.500/215.000 m³ 635.000 33214120 Abrechnung Schmutzwassergebühren 0 00 0-32.413,42 0 0 33214300 Niederschlagswassergebühr 0 0216.700 00,00 0 0 33214310 Abschlag Niederschlagswassergebühren 186.000 186.0000 216.000189.555,00 225.000 Gebührensatz 2025: 0,57 m², Niederschlagswassergebühr 2026 gem. Gebührenkalkulation auf 0,57 €/m², 2027 Erhöhung Schmutzwassergebühr auf 0,66 € m². Versiegelte Fläche ca. 327.000/328.000 m² 225.000 33214320 Abrechnung Niederschlagswassergebühren 0 00 09.986,68 0 0 33214600 Abwasser Grundgebühr 2.500 2.5002.000 2.5002.195,60 2.500 2.500 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 100.000100.000+ 100.000108.139,98 100.000 100.000100.000 34820000 Straßenentwässerungsanteil 100.000 100.000100.000 100.000108.139,98 100.000 100.000 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 085,70 0 00 36100000 Zinserträge vom Bund 0 00 085,70 0 Andere sonstige Zinsen und Erträge 0 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 457 Abwasserbeseitigung Ver- und Entsorgung53 5380 Produktbereich Produktgruppe Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 03 Abwasserbeseitigung 2Seite : 02.12.2024Datum: 16:43:44Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 855.216,94=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 919.300898.400 1.050.500 1.069.500 1.069.500910.500 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -65.000-114.500- -93.500-141.124,39 -93.500 -93.500-110.000 42110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -10.000 -10.000-10.000 -10.0000,00 -10.000 Unterhaltung der baulichen Anlagen -10.000 42120000 Unterhaltung der Kanäle -50.000 -90.000-100.000 -60.000-139.012,50 -60.000 Unterhaltung der Kanäle, Reduzierung 2025 wegen erhöhten Aufwendungen AMS -60.000 42211000 Unterhaltung der Messeinrichtungen 0 00 0-708,43 0 0 42212000 Sonstige Aufwendungen, Geräte, Werkzeuge -1.500 -1.500-1.500 -15.0000,00 -15.000 -15.000 42413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -2.500 -2.500-2.000 -2.500-1.149,75 -2.500 Stromkosten -2.500 42611000 Aus- und Weiterbildung -1.000 -1.000-1.000 -1.000-253,71 -1.000 -1.000 42911000 Abwasseruntersuchungen Aufwendungen 0 -5.0000 -5.0000,00 -5.000 -5.000 15 Abschreibungen -265.000-265.000- -265.000-260.287,29 -265.000 -265.000-275.000 47110000 Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände -195.000 -200.000-215.000 -215.000-199.080,47 -215.000 Abschreibung Sachanlagen -215.000 47111000 Abschreibung Sachanlagen AZV abzüglich Auflösung Ertragszuschuss -70.000 -75.000-50.000 -50.000-61.116,94 -50.000 -50.000 47229200 Abschreibungen auf Forderungen wegen Uneinbringlichkeit Einzelwertberichtigung/Pauschalwertberichtigung 0 00 0-89,88 0 0 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen -614.700-521.050- -574.700-482.333,83 -574.700 -574.700-549.700 44210000 Aufwendungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit 0 00 0-1.541,00 0 0 44311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -17.500 -17.500-15.000 -17.500-18.268,55 -17.500 Geschäftsausgaben -17.500 44311200 Sonstige Geschäftsaufwendungen -5.000 -10.000-15.000 -10.000-1.654,21 -10.000 Sonstige Geschäftsausgaben -10.000 44313000 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen 0 00 0-317,78 0 Bücher und Zeitschriften 0 44314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen -1.500 -1.500-1.500 -1.500-1.174,06 -1.500 Post- und Fernmeldegebühren -1.500 44314200 Telefonkosten Geschäftsaufwendungen -700 -700-600 -700-527,64 -700 -700 44520000 Erstattungen an Gemeinden und Gemeindeverbände -85.000 -85.000-70.000 -85.000-78.769,44 -85.000 Verwaltungskostenbeitrag an die Gemeinde -85.000 458 Abwasserbeseitigung Ver- und Entsorgung53 5380 Produktbereich Produktgruppe Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 03 Abwasserbeseitigung 3Seite : 02.12.2024Datum: 16:43:44Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 44521000 Beschäftigungsentgelt Verrechnung Bauhof -35.000 -35.000-38.000 -35.000-32.558,51 -35.000 -35.000 44530000 Betriebskostenumlage AZV -470.000 -400.000-380.950 -425.000-347.522,64 -425.000 Planungraten gem. Haushaltsplan 2025 des AMS, Anpassung auch gem. Verbrauch 38,76 % -425.000 -883.745,51=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -944.700-900.550 -933.200 -933.200 -933.200-934.700 -28.528,57=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -25.400-2.150 117.300 136.300 136.300-24.200 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen 00- 00,00 0 00 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 0,00=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) 00 0 0 00 -28.528,57=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -25.400-2.150 117.300 136.300 136.300-24.200 *** Ende der Liste "Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 459 Abwasserbeseitigung Ver- und Entsorgung53 5380 Produktbereich Produktgruppe Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 03 Abwasserbeseitigung 1Seite : 02.12.2024Datum: 16:45:00Uhrzeit: -Ermöglichung einer zentralisierten Abwasserbeseitigung nach dem Stand der Technik - Anschluss aller Abwassereinleiter an die zentrale Abwasserbeseitigung - Ableitung und Reinigung von Abwasser - Planungsleistungen - Bau- und Unterhaltungsleistungen - Fachtechnische Prüfung, Genehmigung, Stellungnahme und Beratung - Sammlung und Ableitung aller anfallenden Abwässer zu Anlagen der Abwasserreinigung und Regenwasserbehandlung - Mechanische, biologische und chemische Abwasserreinigung zur möglichst unschädlichen Einleitung in den Vorfluter mit maximaler Verwertung der bei der Abwasserreinigung anfallenden Stoffe - Fachtechnische Prüfungen und Genehmigungen von Entwässerungsgesuchen, Beratung bei Fragen der Grundstücksentwässerung, Genehmigung von Hausanschlüssen Produktbeschreibung Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (ohne außerordentliche zahlungswirksame Erträge aus Vermögensveräußerung) 803.500774.400+ 943.500712.264,04 962.500 962.500803.500 63214100 Schmutzwassergebühren 515.000 515.000455.700 625.000404.283,81 635.000 214.500 m³ x 2,38 €/m³ in den Jahren 2025 und 2026, 2027 : 215.000 m³ x 2,99 €/m³ Gebührensatz 2025: 2,38 m³, Schmutzwassergebühr gem. Gebührenkalkulation 2026 ebenfall 2,38 €/m³, 2027 Erhöhung Schmutzwassergebühr auf 2,99 € m³. Verbrauch ca. 214.500/215.000 m³ 635.000 63214300 Niederschlagswassergebühr 186.000 186.000216.700 216.000235.491,05 225.000 Gebührensatz 2022: 0,50 m², Erhöhung Niederschlagswassergebühr gem. Gebührenkalkulation 2023 auf 0,61 €/m², 2024 Erhöhung Schmutzwassergebühr auf 0,69 € m². Versiegelte Fläche ca. 314.000 m² Gebührensatz 2025: 0,57 m², Niederschlagswassergebühr 2026 gem. Gebührenkalkulation auf 0,57 €/m², 2027 Erhöhung Schmutzwassergebühr auf 0,66 € m². Versiegelte Fläche ca. 327.000/328.000 m² 225.000 63214600 Abwasser Grundgebühr 2.500 2.5002.000 2.5002.195,60 2.500 2.500 64820000 Erstattungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden 100.000 100.000100.000 100.00070.293,58 100.000 100.000 2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -679.700-635.550- -668.200-629.331,83 -668.200 -668.200-659.700 72110000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen -10.000 -10.000-10.000 -10.0000,00 -10.000 Unterhaltung der baulichen Anlagen -10.000 72120000 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens -50.000 -90.000-100.000 -60.000-133.602,52 -60.000 Unterhaltung der Kanäle, Reduzierung 2025 wegen erhöhten Aufwendungen AMS -60.000 460 Abwasserbeseitigung Ver- und Entsorgung53 5380 Produktbereich Produktgruppe Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 03 Abwasserbeseitigung 2Seite : 02.12.2024Datum: 16:45:00Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 72211000 Unterhaltung der Messeinrichtungen 0 00 0-708,43 0 0 72212000 Sonstige Aufwendungen, Geräte, Werkzeuge -1.500 -1.500-1.500 -15.0000,00 -15.000 -15.000 72413000 Strom-, Beleuchtung-, Energie-Aufwand -2.500 -2.500-2.000 -2.500-2.625,94 -2.500 Stromkosten -2.500 72611000 Aus- und Weiterbildung -1.000 -1.000-1.000 -1.000-276,94 -1.000 -1.000 72915500 Sonstige sächliche Zweckausgaben, Kosten Betreuung 0 -5.0000 -5.0000,00 -5.000 -5.000 74210000 Auszahlungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit 0 00 0-1.865,00 0 0 74311000 Allgemeine Geschäftsaufwendungen -17.500 -17.500-15.000 -17.500-17.816,70 -17.500 Geschäftsausgaben -17.500 74311200 Sonstige Geschäftsaufwendungen -5.000 -10.000-15.000 -10.000-154,21 -10.000 Sonstige Geschäftsausgaben -10.000 74313000 Bücher und Zeitschriften Geschäftsaufwendungen 0 00 0-317,78 0 Bücher und Zeitschriften 0 74314100 Portokosten Geschäftsaufwendungen -1.500 -1.500-1.500 -1.500-1.196,09 -1.500 Post- und Fernmeldegebühren -1.500 74314200 Telefonkosten Geschäftsaufwendungen -700 -700-600 -700-527,64 -700 -700 74520000 Erstattungen an Gemeinden und Gemeindeverbände -120.000 -120.000-108.000 -120.000-122.717,94 -120.000 Verwaltungskostenbeitrag an die Gemeinde -120.000 74530000 Erstattungen an Zweckverbände und dgl. -470.000 -400.000-380.950 -425.000-347.522,64 -425.000 Planungraten gem. Haushaltsplan 2025 des AMS, Anpassung auch gem. Verbrauch 38,76 % -425.000 82.932,21=3 Anteiliger Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus Nummern 1 und 2) 123.800138.850 275.300 294.300 294.300143.800 4 Einzahlungen aus Investitionszuwednungen 00+ 00,00 0 00 5 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 2.50070.000+ 158.00099.670,77 170.000 170.000117.500 68910000 Beiträge und ähnliche Entgelte 2.500 117.50070.000 158.00099.670,77 170.000 Empfangene Ertragszuschüsse 170.000 6 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 00+ 00,00 0 00 7 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 00+ 00,00 0 00 8 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 99.670,77=9 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 4 bis 8) 2.50070.000 158.000 170.000 170.000117.500 10 Auszahlungen für den Erwerb von Grunstücken und Gebäuden 00- 00,00 0 00 11 Auszahlungen für Baumaßnahmen -640.000-1.395.000- -600.000-439.148,32 -300.000 -300.000-440.000 78700000 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 00 0-306.553,57 0 Anlagen im Bau 0 78723400 Auszahlungen für Abwasserbeseitigungs- und Abfallentsorgungsanlagen -600.000 -400.000-1.325.000 -600.000-132.594,75 -300.000 Speicheranlagen Regenüberlaufbecken Schmutzwasser allg. 2025: 50.000 €, 2026 50.000 € Schmutzwasser: Proj. 26 BG Bühl 2025: 50.000 €, 2026: 200.000 €, 2027: 200.000 € Proj. 27 BG Voken Erweiterung: 2028: 100.000 €, 2029 ff: 100.000 € -300.000 461 Abwasserbeseitigung Ver- und Entsorgung53 5380 Produktbereich Produktgruppe Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 03 Abwasserbeseitigung 3Seite : 02.12.2024Datum: 16:45:00Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 Proj. 29 BG Lilienstraße 2025: 150.000 € Schlussrechnung Proj. 57 Dorfplatz: 2025: 50.000 € Schlussrechnung Regenwasser: Proj. 24 Fischerareal 2023: 150.000 €, 2024: 100.000 € Proj. 26 Bühl 2023 250.000 €, 2024 ff. 150.000 € Proj. 29 Lilienstraße 200.000 €, 150.000 € Proj. 57 Dorfplatz 75.000 €, 100.000 € allgemein 2025: Retensionsbecken Proj. 26 Bühl 2025 50.000 €, 2026 ff. 150.000 €, 2027 250.000 € Proj. 29 Lilienstraße 200.000 €, 150.000 € Proj. 27 Voken: 2027: 50.000 €, 2028: 150.000 €, 2029: 150.000 € Proj. 29 Lilienstraße 150.000 € Schlussrechnung Proj. 57 Dorfplatz 50.000 € Schlussrechnung 78733700 Auszahlungen für Wasserbauliche Anlagen -40.000 -40.000-70.000 00,00 0 Regenklärbecken und Pumpe, RÜB - Ansätze vorbehaltlich Änderungen 0 12 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen -45.000-25.000- -15.000-1.796,46 0 0-35.000 78312630 Auszahlungen für den Erwerb von technische Anlagen -10.000 -10.0000 00,00 0 Messeinrichtungen 0 78312720 Auszahlungen für den Erwerb von Betriebs- und Geschäftsausstattung -35.000 -25.000-25.000 -15.000-1.796,46 0 Betriebs- und Geschäftsausstattung, 2025 Austausch Server, 2026 ff sonstige Gerätschaften 0 13 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 00- 00,00 0 00 14 Auszahlungen für Investitionsfördermaßnahmen -177.000-170.000- -100.000-143.033,81 -100.000 -100.000-501.000 78100000 Zuweisungen und Zuschüsse an Abwasserzweckverband -177.000 -501.000-170.000 -100.000-143.033,81 -100.000 Kapitalumlage 2025 ff laut Haushaltsplan AMS 2025; Anteil 4. Reinigungsstufe Elimierung Spurenstoffe, PV Anlage mit Dachkonstruktion, Elektrik NSHV, Austausch Fällmitteltank, Neues Aggregat für BHKW, Erneuerung und Vergrößerung Gastank, Dynamische Kanalnetzregelung. Insgesamt Investitionen 2025 in Höhe von 1,13 Mio. € bzw. 1,33 Mio. € im Jahr 2026. -100.000 15 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 00- 00,00 0 00 -583.978,59=16 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 10 bis 15) -862.000-1.590.000 -715.000 -400.000 -400.000-976.000 462 Abwasserbeseitigung Ver- und Entsorgung53 5380 Produktbereich Produktgruppe Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 03 Abwasserbeseitigung 4Seite : 02.12.2024Datum: 16:45:00Uhrzeit: Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 -484.307,82=17 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus Nummern 9 und 16) -859.500-1.520.000 -557.000 -230.000 -230.000-858.500 -401.375,61=18 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus Nummern 3 und 17) -735.700-1.381.150 -281.700 64.300 64.300-714.700 *** Ende der Liste "Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung" *** 463 Teilhaushalt 2 Produktbereich 6120 2025 und 2026 einschließlich mittelfristiger Finanzplanung Anlage 8 (zu § 85 GemO, §§ 4 Abs. 3 und 9 GemHVO) Produktbereich 6120 464 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Allgemeine Finanzwirtschaft61 6120 Produktbereich Produktgruppe Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 03 Abwasserbeseitigung 1Seite : 02.12.2024Datum: 16:44:18Uhrzeit: - Zinserträge und -aufwendungen - Kredite, Kreditbeschaffungskosten Produktbeschreibung Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Steuern und ähnliche Abgaben 00 00,00 0 00 2 Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen 00+ 00,00 0 00 3 Aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 00+ 00,00 0 00 4 Sonstige Transfererträge 00+ 00,00 0 00 5 Entgelte für öffentliche Leistungen oder Einrichtungen 00+ 00,00 0 00 6 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 00+ 00,00 0 00 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 00+ 00,00 0 00 8 Zinsen und ähnliche Erträge 00+ 01.405,15 0 00 36120000 Zinserträge von Gemeinden und Gemeindeverbände 0 00 01.405,15 0 0 9 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 00+ 00,00 0 00 10 Sonstige ordentliche Erträge 00+ 00,00 0 00 1.405,15=11 Anteilige ordentliche Erträge (Summe aus Nummern 1 bis 10) 00 0 0 00 12 Personalaufwendungen 00- 00,00 0 00 13 Versorgungsaufwendungen 00- 00,00 0 00 14 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 00- 00,00 0 00 15 Abschreibungen 00- 00,00 0 00 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen -130.000-84.500- -147.500-54.268,64 -147.500 -147.500-137.500 45100000 Zinsen für Kassenkredite -2.500 -2.500-2.500 -2.5000,00 -2.500 -2.500 45120000 Zinsen für Kredite von der Gemeinde -105.000 -105.000-52.000 -105.000-54.268,64 -105.000 -105.000 45170000 Zinsen für Fremdkredite -22.500 -30.000-30.000 -40.0000,00 -40.000 -40.000 17 Transferaufwendungen 00- 00,00 0 00 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 00- 00,00 0 00 -54.268,64=19 Anteilige ordentliche Aufwendungen (Summe aus Nummern 12 bis 18) -130.000-84.500 -147.500 -147.500 -147.500-137.500 -52.863,49=20 Anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus Nummern 11 und 19) -130.000-84.500 -147.500 -147.500 -147.500-137.500 21 Erträge aus internen Leistungen 00+ 00,00 0 00 22 Aufwendungen für interne Leistungen 00- 00,00 0 00 23 kalkulatorische Kosten 00- 00,00 0 00 0,00=24 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Saldo aus Nummern 21 bis 23) 00 0 0 00 -52.863,49=25 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Gesamtergebnis (Summe aus Nummern 20 und 24) -130.000-84.500 -147.500 -147.500 -147.500-137.500 *** Ende der Liste "Teilergebnishaushalt einschließlich Finanzplanung 465 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Allgemeine Finanzwirtschaft61 6120 Produktbereich Produktgruppe Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung 2025 / 2026 Gemeinde: 03 Abwasserbeseitigung 1Seite : 02.12.2024Datum: 16:45:56Uhrzeit: - Zinserträge und -aufwendungen - Kredite, Kreditbeschaffungskosten Produktbeschreibung Ansatz Vorjahr Ansatz Haushaltsjahr Ansatz Haushaltsjahr +1 EUR EUR EUR 2 3 4 Planung Haushaltsjahr +2 EUR 5 Ergebnis Vorvorjahr EUR 1 Nr. 2024 2025 2026 20272023 Planung Haushaltsjahr +3 EUR 6 2028 Planung Haushaltsjahr +4 EUR 7 2029 1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (ohne außerordentliche zahlungswirksame Erträge aus Vermögensveräußerung) 00+ 01.405,15 0 00 66120000 Zinseinzahlungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden 0 00 01.405,15 0 0 2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -130.000-84.500- -147.500-54.268,64 -147.500 -147.500-137.500 75100000 Zinsen für Kassenkredite -2.500 -2.500-2.500 -2.5000,00 -2.500 -2.500 75120000 Zinsauszahlungen an Gemeinden und Gemeindeverbände -105.000 -105.000-52.000 -105.000-54.268,64 -105.000 -105.000 75170000 Zinsauszahlungen an Kreditinstitute -22.500 -30.000-30.000 -40.0000,00 -40.000 -40.000 -52.863,49=3 Anteiliger Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus Nummern 1 und 2) -130.000-84.500 -147.500 -147.500 -147.500-137.500 4 Einzahlungen aus Investitionszuwednungen 00+ 00,00 0 00 5 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 6 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 00+ 00,00 0 00 7 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 00+ 00,00 0 00 8 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 00+ 00,00 0 00 0,00=9 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 4 bis 8) 00 0 0 00 10 Auszahlungen für den Erwerb von Grunstücken und Gebäuden 00- 00,00 0 00 11 Auszahlungen für Baumaßnahmen 00- 00,00 0 00 12 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 00- 00,00 0 00 13 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 00- 00,00 0 00 14 Auszahlungen für Investitionsfördermaßnahmen 00- 00,00 0 00 15 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 00- 00,00 0 00 0,00=16 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe aus Nummern 10 bis 15) 00 0 0 00 0,00=17 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus Nummern 9 und 16) 00 0 0 00 -52.863,49=18 Anteiliger veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus Nummern 3 und 17) -130.000-84.500 -147.500 -147.500 -147.500-137.500 *** Ende der Liste "Teilfinanzhaushalt einschließlich Finanzplanung" *** 466 E rt rä ge a us N ut zu ng se nt - ge lte n, Z uw en - du ng en u nd U m la ge n so w ie pr iv at re ch tli ch en Le is tu ng se nt - ge lte n, K os te ne r- st at tu ng en u nd K os te nu m la ge n (K oG r 31 , 3 3, 3 4) S on st ig e E rt rä ge (K oG r 30 , 3 2, 35 -3 7) P er so na la uf - w en du ng en (K oG r 40 ,4 1) A uf w en du ng en fü r S ac h- u nd D ie ns tle is tu ng en (K oG r 42 ) T ra ns fe ra uf - w en du ng en (K oG r 43 ) S on st ig e A uf w en du ng en (K oG r 44 -4 7) V er - u n d E n ts o rg u n g 53 P ro d u kt b er ei ch 1 2 3 4 5 6 E U R E U R E U R E U R E U R E U R H au sh al ts qu er sc hn itt d es E rg eb ni sh au sh al ts H au sh al ts q u er sc h n it t d es E rg eb n is h au sh al ts 2 02 5 G em ei n d e: 0 3 A b w as se rb es ei ti g u n g 1 S ei te : 02 .1 2. 20 24 D at um : 16 :4 7: 44 U hr ze it: E rt rä ge a us in te rn en Le is tu ng en (K oG r 38 ) 7 E U R A uf w en du ng en au s in te rn en Le is tu ng en (K oG r 48 ) 8 E U R ka lk ul at or is ch e K os te n 9 E U R N et to - re ss ou rc en - be da rf /- üb er sc hu ss (S um m e S pa lte n 1 bi s 9) E U R 10 0 A bw as se rb es ei tig un g 53 80 0 9 19 .3 00 65 .0 00 0 8 79 .7 00 0 0 0 - 25 .4 00 0 S u m m e P ro d u kt b er ei ch : 0 9 19 .3 00 65 .0 00 0 8 79 .7 00 0 0 0 - 25 .4 00 467 E rt rä ge a us N ut zu ng se nt - ge lte n, Z uw en - du ng en u nd U m la ge n so w ie pr iv at re ch tli ch en Le is tu ng se nt - ge lte n, K os te ne r- st at tu ng en u nd K os te nu m la ge n (K oG r 31 , 3 3, 3 4) S on st ig e E rt rä ge (K oG r 30 , 3 2, 35 -3 7) P er so na la uf - w en du ng en (K oG r 40 ,4 1) A uf w en du ng en fü r S ac h- u nd D ie ns tle is tu ng en (K oG r 42 ) T ra ns fe ra uf - w en du ng en (K oG r 43 ) S on st ig e A uf w en du ng en (K oG r 44 -4 7) A llg em ei n e F in an zw ir ts ch af t 61 P ro d u kt b er ei ch 1 2 3 4 5 6 E U R E U R E U R E U R E U R E U R H au sh al ts qu er sc hn itt d es E rg eb ni sh au sh al ts H au sh al ts q u er sc h n it t d es E rg eb n is h au sh al ts 2 02 5 G em ei n d e: 0 3 A b w as se rb es ei ti g u n g 2 S ei te : 02 .1 2. 20 24 D at um : 16 :4 7: 44 U hr ze it: E rt rä ge a us in te rn en Le is tu ng en (K oG r 38 ) 7 E U R A uf w en du ng en au s in te rn en Le is tu ng en (K oG r 48 ) 8 E U R ka lk ul at or is ch e K os te n 9 E U R N et to - re ss ou rc en - be da rf /- üb er sc hu ss (S um m e S pa lte n 1 bi s 9) E U R 10 0 S on st ig e al lg em ei ne F in an zw irt sc ha ft 61 20 0 0 0 0 1 30 .0 00 0 0 0 - 13 0. 00 0 0 S u m m e P ro d u kt b er ei ch : 0 0 0 0 1 30 .0 00 0 0 0 - 13 0. 00 0 ** * E nd e de r Li st e "H au sh al ts qu er sc hn itt d es E rg eb ni sh au sh al ts " ** * 0 S u m m e 0 9 19 .3 00 65 .0 00 0 1. 00 9. 70 0 0 0 0 - 15 5. 40 0 468 E rt rä ge a us N ut zu ng se nt - ge lte n, Z uw en - du ng en u nd U m la ge n so w ie pr iv at re ch tli ch en Le is tu ng se nt - ge lte n, K os te ne r- st at tu ng en u nd K os te nu m la ge n (K oG r 31 , 3 3, 3 4) S on st ig e E rt rä ge (K oG r 30 , 3 2, 35 -3 7) P er so na la uf - w en du ng en (K oG r 40 ,4 1) A uf w en du ng en fü r S ac h- u nd D ie ns tle is tu ng en (K oG r 42 ) T ra ns fe ra uf - w en du ng en (K oG r 43 ) S on st ig e A uf w en du ng en (K oG r 44 -4 7) V er - u n d E n ts o rg u n g 53 P ro d u kt b er ei ch 1 2 3 4 5 6 E U R E U R E U R E U R E U R E U R H au sh al ts qu er sc hn itt d es E rg eb ni sh au sh al ts H au sh al ts q u er sc h n it t d es E rg eb n is h au sh al ts 2 02 6 G em ei n d e: 0 3 A b w as se rb es ei ti g u n g 3 S ei te : 02 .1 2. 20 24 D at um : 16 :4 7: 44 U hr ze it: E rt rä ge a us in te rn en Le is tu ng en (K oG r 38 ) 7 E U R A uf w en du ng en au s in te rn en Le is tu ng en (K oG r 48 ) 8 E U R ka lk ul at or is ch e K os te n 9 E U R N et to - re ss ou rc en - be da rf /- üb er sc hu ss (S um m e S pa lte n 1 bi s 9) E U R 10 0 A bw as se rb es ei tig un g 53 80 0 9 10 .5 00 1 10 .0 00 0 8 24 .7 00 0 0 0 - 24 .2 00 0 S u m m e P ro d u kt b er ei ch : 0 9 10 .5 00 1 10 .0 00 0 8 24 .7 00 0 0 0 - 24 .2 00 469 E rt rä ge a us N ut zu ng se nt - ge lte n, Z uw en - du ng en u nd U m la ge n so w ie pr iv at re ch tli ch en Le is tu ng se nt - ge lte n, K os te ne r- st at tu ng en u nd K os te nu m la ge n (K oG r 31 , 3 3, 3 4) S on st ig e E rt rä ge (K oG r 30 , 3 2, 35 -3 7) P er so na la uf - w en du ng en (K oG r 40 ,4 1) A uf w en du ng en fü r S ac h- u nd D ie ns tle is tu ng en (K oG r 42 ) T ra ns fe ra uf - w en du ng en (K oG r 43 ) S on st ig e A uf w en du ng en (K oG r 44 -4 7) A llg em ei n e F in an zw ir ts ch af t 61 P ro d u kt b er ei ch 1 2 3 4 5 6 E U R E U R E U R E U R E U R E U R H au sh al ts qu er sc hn itt d es E rg eb ni sh au sh al ts H au sh al ts q u er sc h n it t d es E rg eb n is h au sh al ts 2 02 6 G em ei n d e: 0 3 A b w as se rb es ei ti g u n g 4 S ei te : 02 .1 2. 20 24 D at um : 16 :4 7: 44 U hr ze it: E rt rä ge a us in te rn en Le is tu ng en (K oG r 38 ) 7 E U R A uf w en du ng en au s in te rn en Le is tu ng en (K oG r 48 ) 8 E U R ka lk ul at or is ch e K os te n 9 E U R N et to - re ss ou rc en - be da rf /- üb er sc hu ss (S um m e S pa lte n 1 bi s 9) E U R 10 0 S on st ig e al lg em ei ne F in an zw irt sc ha ft 61 20 0 0 0 0 1 37 .5 00 0 0 0 - 13 7. 50 0 0 S u m m e P ro d u kt b er ei ch : 0 0 0 0 1 37 .5 00 0 0 0 - 13 7. 50 0 ** * E nd e de r Li st e "H au sh al ts qu er sc hn itt d es E rg eb ni sh au sh al ts " ** * 0 S u m m e 0 9 10 .5 00 1 10 .0 00 0 9 62 .2 00 0 0 0 - 16 1. 70 0 470 an te ili ge r Z ah lu ng sm itt el - üb er sc hu ss /- be da rf a us la uf en de r V er w al tu ng s- tä tig ke it E in za hl un ge n au s In ve st iti on s- tä tig ke it A us za hl un ge n au s In ve st iti on s- tä tig ke it an te ili ge r ve ra ns ch la gt er F in an zi er un gs - m itt el - üb er sc hu ss /- be da rf (S um m e S pa lte n 1- 3) E in za hl un ge n au s F in an zi er un gs - tä tig ke it A us za hl un ge n au s F in an zi er un gs - tä tig ke it V er - u n d E n ts o rg u n g 53 P ro d u kt b er ei ch 1 2 3 4 5 6 E U R E U R E U R E U R E U R E U R H au sh al ts qu er sc hn itt d es F in an zh au sh al ts H au h al ts q u er sc h n it t d es F in an zh au sh al ts 2 02 5 G em ei n d e: 0 3 A b w as se rb es ei ti g u n g 1 S ei te : 02 .1 2. 20 24 D at um : 16 :4 8: 55 U hr ze it: an te ili ge r ve ra ns ch la gt er F in an zi er un gs - m itt el - üb er sc hu ss /- be da rf (S um m e S pa lte n 1- 3, 5, 6) 7 E U R V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n 8 E U R 2 .5 00 A bw as se rb es ei tig un g 53 80 8 62 .0 00 1 23 .8 00 - 73 5. 70 0 0 0 - 73 5. 70 0 0 2 .5 00 S u m m e P ro d u kt b er ei ch : 8 62 .0 00 1 23 .8 00 - 73 5. 70 0 0 0 - 73 5. 70 0 0 471 an te ili ge r Z ah lu ng sm itt el - üb er sc hu ss /- be da rf a us la uf en de r V er w al tu ng s- tä tig ke it E in za hl un ge n au s In ve st iti on s- tä tig ke it A us za hl un ge n au s In ve st iti on s- tä tig ke it an te ili ge r ve ra ns ch la gt er F in an zi er un gs - m itt el - üb er sc hu ss /- be da rf (S um m e S pa lte n 1- 3) E in za hl un ge n au s F in an zi er un gs - tä tig ke it A us za hl un ge n au s F in an zi er un gs - tä tig ke it A llg em ei n e F in an zw ir ts ch af t 61 P ro d u kt b er ei ch 1 2 3 4 5 6 E U R E U R E U R E U R E U R E U R H au sh al ts qu er sc hn itt d es F in an zh au sh al ts H au h al ts q u er sc h n it t d es F in an zh au sh al ts 2 02 5 G em ei n d e: 0 3 A b w as se rb es ei ti g u n g 2 S ei te : 02 .1 2. 20 24 D at um : 16 :4 8: 55 U hr ze it: an te ili ge r ve ra ns ch la gt er F in an zi er un gs - m itt el - üb er sc hu ss /- be da rf (S um m e S pa lte n 1- 3, 5, 6) 7 E U R V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n 8 E U R 0 S on st ig e al lg em ei ne F in an zw irt sc ha ft 61 20 0 - 13 0. 00 0 - 13 0. 00 0 1. 00 0. 00 0 1 26 .6 00 7 43 .4 00 0 0 S u m m e P ro d u kt b er ei ch : 0 - 13 0. 00 0 - 13 0. 00 0 1. 00 0. 00 0 1 26 .6 00 7 43 .4 00 0 ** * E nd e de r Li st e "H au ha lts qu er sc hn itt d es F in an zh au sh al ts " ** * 2 .5 00 S u m m e 8 62 .0 00 -6 .2 00 - 86 5. 70 0 1. 00 0. 00 0 1 26 .6 00 7 .7 00 0 472 an te ili ge r Z ah lu ng sm itt el - üb er sc hu ss /- be da rf a us la uf en de r V er w al tu ng s- tä tig ke it E in za hl un ge n au s In ve st iti on s- tä tig ke it A us za hl un ge n au s In ve st iti on s- tä tig ke it an te ili ge r ve ra ns ch la gt er F in an zi er un gs - m itt el - üb er sc hu ss /- be da rf (S um m e S pa lte n 1- 3) E in za hl un ge n au s F in an zi er un gs - tä tig ke it A us za hl un ge n au s F in an zi er un gs - tä tig ke it V er - u n d E n ts o rg u n g 53 P ro d u kt b er ei ch 1 2 3 4 5 6 E U R E U R E U R E U R E U R E U R H au sh al ts qu er sc hn itt d es F in an zh au sh al ts H au h al ts q u er sc h n it t d es F in an zh au sh al ts 2 02 6 G em ei n d e: 0 3 A b w as se rb es ei ti g u n g 3 S ei te : 02 .1 2. 20 24 D at um : 16 :4 8: 55 U hr ze it: an te ili ge r ve ra ns ch la gt er F in an zi er un gs - m itt el - üb er sc hu ss /- be da rf (S um m e S pa lte n 1- 3, 5, 6) 7 E U R V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n 8 E U R 1 17 .5 00 A bw as se rb es ei tig un g 53 80 9 76 .0 00 1 43 .8 00 - 71 4. 70 0 0 0 - 71 4. 70 0 0 1 17 .5 00 S u m m e P ro d u kt b er ei ch : 9 76 .0 00 1 43 .8 00 - 71 4. 70 0 0 0 - 71 4. 70 0 0 473 an te ili ge r Z ah lu ng sm itt el - üb er sc hu ss /- be da rf a us la uf en de r V er w al tu ng s- tä tig ke it E in za hl un ge n au s In ve st iti on s- tä tig ke it A us za hl un ge n au s In ve st iti on s- tä tig ke it an te ili ge r ve ra ns ch la gt er F in an zi er un gs - m itt el - üb er sc hu ss /- be da rf (S um m e S pa lte n 1- 3) E in za hl un ge n au s F in an zi er un gs - tä tig ke it A us za hl un ge n au s F in an zi er un gs - tä tig ke it A llg em ei n e F in an zw ir ts ch af t 61 P ro d u kt b er ei ch 1 2 3 4 5 6 E U R E U R E U R E U R E U R E U R H au sh al ts qu er sc hn itt d es F in an zh au sh al ts H au h al ts q u er sc h n it t d es F in an zh au sh al ts 2 02 6 G em ei n d e: 0 3 A b w as se rb es ei ti g u n g 4 S ei te : 02 .1 2. 20 24 D at um : 16 :4 8: 55 U hr ze it: an te ili ge r ve ra ns ch la gt er F in an zi er un gs - m itt el - üb er sc hu ss /- be da rf (S um m e S pa lte n 1- 3, 5, 6) 7 E U R V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n 8 E U R 0 S on st ig e al lg em ei ne F in an zw irt sc ha ft 61 20 0 - 13 7. 50 0 - 13 7. 50 0 1. 00 0. 00 0 1 66 .6 00 6 95 .9 00 0 0 S u m m e P ro d u kt b er ei ch : 0 - 13 7. 50 0 - 13 7. 50 0 1. 00 0. 00 0 1 66 .6 00 6 95 .9 00 0 ** * E nd e de r Li st e "H au ha lts qu er sc hn itt d es F in an zh au sh al ts " ** * 1 17 .5 00 S u m m e 9 76 .0 00 6 .3 00 - 85 2. 20 0 1. 00 0. 00 0 1 66 .6 00 - 18 .8 00 0 474 Einzeldarstellung der Investitionsmaßnahmen 2025 und 2026 einschließlich mittelfristiger Finanzplanung Anlage 9.2 (zu § 85 GemO, §§ 4 Abs. 4 und 9 GemHVO) 475 A b w as se rb es ei ti g u n g V er - u n d E n ts o rg u n g 53 53 80 P ro d u kt b er ei ch P ro d u kt g ru p p e In ve st it io n sü b er si ch t 20 25 / 20 26 G em ei n d e: 0 3 A b w as se rb es ei ti g u n g 1 S ei te : 02 .1 2. 20 24 D at um : 16 :4 6: 51 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 1 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sz uw en du ng en 0 0 9. 91 2, 64 0 0 0 0 0 0 0 9. 91 2, 64 68 10 00 00 In ve st iti on sz uw en du ng en v om A bw as se rz w ec kv er ba nd 0 0 9. 91 2, 64 0 0 0 0 0 0 0 9. 91 2, 64 K ap ita lu m la ge 2 02 5 ff la ut H au sh al ts pl an A M S 2 02 5; A nt ei l 4 . R ei ni gu ng ss tu fe E lim ie ru ng S pu re ns to ffe , P V A nl ag e m it D ac hk on st ru kt io n, E le kt rik N S H V , A us ta us ch Fä llm itt el ta nk , N eu es A gg re ga t f ür B H K W , E rn eu er un g un d V er gr öß er un g G as ta nk , D yn am is ch e K an al ne tz re ge lu ng . I ns ge sa m t I nv es tit io ne n 20 25 in H öh e vo n 1, 13 M io . € bz w . 1 ,3 3 M io . € im J ah r 2 02 6. 2 E in za hl un ge n au s In ve st iti on sb ei tr äg en u nd ä hn lic he n E nt ge lte n fü r In ve st iti on st ät ig ke it 17 0. 00 0 0 19 0. 75 9, 55 99 .6 70 70 .0 00 2. 50 0 0 11 7. 50 0 0 15 8. 00 0 80 8. 75 9, 55 68 91 00 00 B ei trä ge u nd ä hn lic he E nt ge lte 17 0. 00 0 0 19 0. 75 9, 55 99 .6 70 70 .0 00 2. 50 0 0 11 7. 50 0 0 15 8. 00 0 80 8. 75 9, 55 E m pf an ge ne E rtr ag sz us ch üs se 3 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 4 E in za hl un ge n au s de r V er äu ß er un g vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 5 E in za hl un ge n fü r so ns tig e In ve st iti on st ät ig ke it 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 6 S u m m e d er E in za h lu n g en a u s In ve st it io n st ät ig ke it ( S u m m e au s N u m m er n 1 b is 5 ) 17 0. 00 0 0 20 0. 67 2, 19 99 .6 70 70 .0 00 2. 50 0 0 11 7. 50 0 0 15 8. 00 0 81 8. 67 2, 19 7 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n G ru nd st üc ke n un d G eb äu de n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 8 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 30 0. 00 0 0 1. 83 4. 29 2, 23 43 9. 14 8 1. 39 5. 00 0 64 0. 00 0 0 44 0. 00 0 0 60 0. 00 0 4. 11 4. 29 2, 23 78 70 00 00 A us za hl un ge n fü r B au m aß na hm en 0 0 30 6. 69 7, 48 30 6. 55 3 0 0 0 0 0 0 30 6. 69 7, 48 A nl ag en im B au 78 72 34 00 A us za hl un ge n fü r A bw as se rb es ei tig un gs - u nd A bf al le nt so rg un gs an la ge n 30 0. 00 0 0 1. 45 7. 59 4, 75 13 2. 59 4 1. 32 5. 00 0 60 0. 00 0 0 40 0. 00 0 0 60 0. 00 0 3. 65 7. 59 4, 75 S pe ic he ra nl ag en R eg en üb er la uf be ck en S ch m ut zw as se r a llg . 2 02 5: 5 0. 00 0 €, 2 02 6 50 .0 00 € S ch m ut zw as se r: P ro j. 26 B G B üh l 2 02 5: 5 0. 00 0 €, 2 02 6: 2 00 .0 00 € , 2 02 7: 2 00 .0 00 € P ro j. 27 B G V ok en E rw ei te ru ng : 2 02 8: 1 00 .0 00 € , 2 02 9 ff: 1 00 .0 00 € P ro j. 29 B G L ili en st ra ße 2 02 5: 1 50 .0 00 € S ch lu ss re ch nu ng P ro j. 57 D or fp la tz : 2 02 5: 5 0. 00 0 € S ch lu ss re ch nu ng R eg en w as se r: P ro j. 24 F is ch er ar ea l 2 02 3: 1 50 .0 00 € , 2 02 4: 1 00 .0 00 € P ro j. 26 B üh l 2 02 3 25 0. 00 0 €, 2 02 4 ff. 1 50 .0 00 € 476 A b w as se rb es ei ti g u n g V er - u n d E n ts o rg u n g 53 53 80 P ro d u kt b er ei ch P ro d u kt g ru p p e In ve st it io n sü b er si ch t 20 25 / 20 26 G em ei n d e: 0 3 A b w as se rb es ei ti g u n g 2 S ei te : 02 .1 2. 20 24 D at um : 16 :4 6: 51 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 P ro j. 29 L ili en st ra ße 2 00 .0 00 € , 1 50 .0 00 € P ro j. 57 D or fp la tz 7 5. 00 0 €, 1 00 .0 00 € al lg em ei n 20 25 : R et en si on sb ec ke n P ro j. 26 B üh l 2 02 5 50 .0 00 € , 2 02 6 ff. 1 50 .0 00 € , 2 02 7 25 0. 00 0 € P ro j. 29 L ili en st ra ße 2 00 .0 00 € , 1 50 .0 00 € P ro j. 27 V ok en : 2 02 7: 5 0. 00 0 €, 2 02 8: 1 50 .0 00 € , 2 02 9: 1 50 .0 00 € P ro j. 29 L ili en st ra ße 1 50 .0 00 € S ch lu ss re ch nu ng P ro j. 57 D or fp la tz 5 0. 00 0 € S ch lu ss re ch nu ng 78 73 37 00 A us za hl un ge n fü r W as se rb au lic he A nl ag en 0 0 70 .0 00 ,0 0 0 70 .0 00 40 .0 00 0 40 .0 00 0 0 15 0. 00 0, 00 R eg en kl är be ck en u nd P um pe , R Ü B - A ns ät ze v or be ha ltl ic h Ä nd er un ge n 9 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n be w eg lic he m S ac hv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 10 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n F in an zv er m ög en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 11 A us za hl un ge n fü r In ve st iti on sf ör de ru ng sm aß na hm en 10 0. 00 0 0 45 2. 09 7, 62 14 3. 03 3 17 0. 00 0 17 7. 00 0 0 50 1. 00 0 0 10 0. 00 0 1. 43 0. 09 7, 62 78 10 00 00 Z uw ei su ng en u nd Z us ch üs se a n A bw as se rz w ec kv er ba nd 10 0. 00 0 0 45 2. 09 7, 62 14 3. 03 3 17 0. 00 0 17 7. 00 0 0 50 1. 00 0 0 10 0. 00 0 1. 43 0. 09 7, 62 K ap ita lu m la ge 2 02 5 ff la ut H au sh al ts pl an A M S 2 02 5; A nt ei l 4 . R ei ni gu ng ss tu fe E lim ie ru ng S pu re ns to ffe , P V A nl ag e m it D ac hk on st ru kt io n, E le kt rik N S H V , A us ta us ch Fä llm itt el ta nk , N eu es A gg re ga t f ür B H K W , E rn eu er un g un d V er gr öß er un g G as ta nk , D yn am is ch e K an al ne tz re ge lu ng . I ns ge sa m t I nv es tit io ne n 20 25 in H öh e vo n 1, 13 M io . € bz w . 1 ,3 3 M io . € im J ah r 2 02 6. 12 A us za hl un ge n fü r de n E rw er b vo n im m at er ie lle n V er m ög en sg eg en st än de n 0 0 28 .8 44 ,7 5 1. 79 6 25 .0 00 45 .0 00 0 35 .0 00 0 15 .0 00 12 3. 84 4, 75 78 31 26 30 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n te ch ni sc he A nl ag en 0 0 0, 00 0 0 10 .0 00 0 10 .0 00 0 0 20 .0 00 ,0 0 M es se in ric ht un ge n 477 A b w as se rb es ei ti g u n g V er - u n d E n ts o rg u n g 53 53 80 P ro d u kt b er ei ch P ro d u kt g ru p p e In ve st it io n sü b er si ch t 20 25 / 20 26 G em ei n d e: 0 3 A b w as se rb es ei ti g u n g 3 S ei te : 02 .1 2. 20 24 D at um : 16 :4 6: 51 U hr ze it: G es am ta ng . z. M aß na hm e -n ac hr ic ht l.- B is he r fin an zi er t E rg eb ni s V or vo rja hr A ns at z V or ja hr zz gl . E rm äc ht ig un gs - üb er tr ag un ge n au s V or vo rj. A ns at z H au sh al ts ja hr V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr N r. 1 2 3 4 5 6 20 23 20 24 20 25 20 25 A ns at z H au sh al ts ja hr + 1 7 20 26 V er pf lic ht un gs - er m äc ht ig un ge n H au sh al ts ja hr + 1 8 20 26 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 2 9 20 27 P la nu ng H au sh al ts ja hr + 3 1020 28 F in an zb ed ar f w ei te re J ah re -n ac hr ic ht l.- 11 78 31 27 20 A us za hl un ge n fü r d en E rw er b vo n B et rie bs - u nd G es ch äf ts au ss ta ttu ng 0 0 28 .8 44 ,7 5 1. 79 6 25 .0 00 35 .0 00 0 25 .0 00 0 15 .0 00 10 3. 84 4, 75 B et rie bs - u nd G es ch äf ts au ss ta ttu ng , 2 02 5 A us ta us ch S er ve r, 20 26 ff s on st ig e G er ät sc ha fte n 13 S u m m e d er A u sz ah lu n g en a u s In ve st it io n st ät ig ke it ( S u m m e d er N u m m er n 7 b is 1 2) 40 0. 00 0 0 2. 31 5. 23 4, 60 58 3. 97 8 1. 59 0. 00 0 86 2. 00 0 0 97 6. 00 0 0 71 5. 00 0 5. 66 8. 23 4, 60 14 S al d o a u s In ve st it io n st ät ig ke it ( S al d o d er N u m m er n 6 u n d 1 3) -2 30 .0 00 0 -2 .1 14 .5 62 ,4 1 -4 84 .3 07 -1 .5 20 .0 00 -8 59 .5 00 0 -8 58 .5 00 0 -5 57 .0 00 -4 .8 49 .5 62 ,4 1 15 A kt iv ie rt e E ig en le is tu ng en 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 16 G es am tk o st en d er M aß n ah m e (S u m m e au s N u m m er 1 3 u n d 1 5) 40 0. 00 0 0 2. 31 5. 23 4, 60 58 3. 97 8 1. 59 0. 00 0 86 2. 00 0 0 97 6. 00 0 0 71 5. 00 0 5. 66 8. 23 4, 60 17 S ch ät zu ng d er n ac h F er tig st el lu ng d er M aß na hm e en ts te he nd en jä hr lic he n H au sh al ts be la st un ge n 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0, 00 ** * E nd e de r L is te "I nv es tit io ns üb er si ch t" ** * 478 A n la g e 5 (z u § 1 A b s. 3 N r. 3 G e m H V O ) V o ra u ss ic h tl ic h e E n tw ic k lu n g d e r Li q u id it ä t V o rj a h r 2 0 2 4 E U R 2 0 2 5 E U R 2 0 2 6 E U R 2 0 2 7 E U R 2 0 2 8 E U R 2 0 2 9 E U R 1 2 3 4 5 6 1 2 a + 2 b + 2 c + 3 a - 3 b - 4 = 1 3 3 .9 0 8 ,6 6 € 7 5 .0 0 0 ,0 0 € 8 2 .7 0 0 ,0 0 € 6 3 .9 0 0 ,0 0 € 4 8 .9 0 0 ,0 0 € 2 9 .1 0 0 ,0 0 € 5 - 6 + 3 5 0 .0 0 0 ,0 0 € 7 + 8 + /- 4 0 8 .9 0 8 ,6 6 € 7 .7 0 0 € - 1 8 .8 0 0 € - 1 5 .0 0 0 € - 1 9 .8 0 0 € - 1 9 .8 0 0 € 9 = 7 5 .0 0 0 ,0 0 € 8 2 .7 0 0 € 6 3 .9 0 0 € 4 8 .9 0 0 € 2 9 .1 0 0 € 9 .3 0 0 € 1 0 - - € - € - € - € - € - € 1 1 - - € - € - € - € - € - € 1 2 = 7 5 .0 0 0 ,0 0 € 8 2 .7 0 0 € 6 3 .9 0 0 € 4 8 .9 0 0 € 2 9 .1 0 0 € 9 .3 0 0 € 1 3 1 5 .0 0 0 ,0 0 € 1 5 .0 0 0 ,0 0 € 1 5 .0 0 0 ,0 0 € 1 5 .0 0 0 ,0 0 € 1 5 .0 0 0 ,0 0 € 1 5 .0 0 0 ,0 0 € 1 ) Ze ile n u n te rh al b Z e ile 1 0 k ö n n e n b e d ar fs ge re ch t an ge p as st w e rd e n . 2 ) A u s d e r Fi n an zr e ch n u n g (§ 5 0 N r. 4 2 G e m H V O ) d e s V o rj ah re s . B e i e rs tm al ig e r A u fs te llu n g d e s H au sh al ts n ac h d e m N K H R d ü rf e n d ie Z e ile n 1 , 2 a u n d 2 b in e in e r Ze ile z u sa m m e n ge fa ss t w e rd e n . 3 ) B e i e rs tm al ig e r A u fs te llu n g d e s H au sh al ts n ac h d e r d e m N K H R d ü rf e n d ie Z e ile n 1 , 2 a u n d 2 b in e in e r Ze ile z u sa m m e n ge fa ss t w e rd e n . 4 ) A u fn ah m e v . K as se n kr e d it e n f ü h rt z u r V e rä n d e ru n g d e s Za h lu n gs m it te lb e st an d s. K as se n kr e d it e s in d n u r zu r ku rz fr is ti ge n L iq u id it ät sü b e rb rü ck u n g e rl au b t u . m ü ss e n z e it n ah z u rü ck b e za h lt w e rd e n , d ah e r is t d e r W e rt a n K as se n kr e d it e n h ie r zu b e rü ck si ch ti ge n . 5 ) D ie K re d it e rm äc h ti gu n g gi lt w e it e r, b is d ie H au sh al ts sa tz u n g fü r d as ü b e rn äc h st e J ah r e rl as se n is t (v gl . § 8 7 A b s. 3 G e m O ). 6 ) So fe rn v e rf ü gb ar s o lle n in S p al te 1 , s ta tt d e r ve ra n sc h la gt e n Ä n d e ru n g d e s Fi n an zi e ru n gs m it te lb e st an d s, a kt u e lle P ro gn o se w e rt e a u fg e n o m m e n w e rd e n . 7 ) H ie ru n te r kö n n e n z .B . a u ch R ü ck st e llu n ge n f al le n . 8 ) A u f d e n D ru ck d e r Sp al te k an n im H au sh al ts p la n v e rz ic h te t w e rd e n . N r. E in za h lu n g s- u n d A u sz a h lu n g sa rt e n 1 ) F in a n zh a u sh a lt F in a n zp la n u n g Za h lu n gs m it te lb e st an d z u m J ah re sb e gi n n 2 ) So n st ig e E in la ge n a u s K as se n m it te ln z u m J ah re sb e gi n n 3 ) In ve st m e n tz e rt if ik at e , K ap it al m ar kt p ap ie re , G e ld m ar kt p ap ie re u n d s o n st ig e W e rt p ap ie re Fo rd e ru n ge n a u s Li q u id it ät sb e zi e h u n ge n z u v e rb u n d e n e n U n te rn e h m e n , B e te ili gu n ge n u n d S o n d e rv e rm ö ge n B e st an d a n K as se n kr e d it e n z u m J ah re sb e gi n n 4 ) V e rb in d lic h ke it e n a u s Li q u id it ät sb e zi e h u n ge n z u v e rb u n d e n e n U n te rn e h m e n , B e te ili gu n ge n u n d S o n d e rv e rm ö ge n li q u id e E ig e n m it te l zu m J a h re sb e g in n A u sz ah lu n ge n a u fg ru n d v o n ü b e rt ra ge n e n E rm äc h ti gu n ge n d e r V o rv o rj ah re E in za h lu n ge n a u s n ic h t in A n sp ru ch g e n o m m e n e n K re d it e rm äc h ti gu n ge n fü r In ve st it io n e n u n d In ve st it io n sf ö rd e rm aß n ah m e n a u s V o rv o rj ah r 5 ) E in za h lu n ge n a u s ü b e rt ra g. E rm äc h ti gu n ge n f ü r In v. -Z u w e n d u n ge n , - B e it rä ge u n d ä h n l. E n tg . f ü r In v. -T ät ig ke it a u s V o rv o rj ah re n ( § 2 1 A b s. 1 , § 3 N r. 1 8 , 1 9 G e m H V O ) F in a n zp la n w e rt e s in d n o ch n ic h t b is i n s D e ta il f e st g e le g t. I m F in a n zp la n u n g sz e it ra u m s in d z a h lr e ic h e D a rl e h e n z u r Li q u id it ä ts v e rb e ss e ru n g v o rg e se h e n ve ra n sc h la gt e Ä n d e ru n g d e s Fi n an zi e ru n gs m it te lb e st an d s (§ 3 N r. 3 6 G e m H V O ) 6 ) v o ra u ss ic h tl ic h e l iq u id e E ig e n m it te l zu m J a h re se n d e n ac h ri ch tl ic h : vo ra u ss ic h tl ic h e M in d e st liq u id it ät ( § 2 2 A b s. 2 G e m H V O ) d av o n : fü r zw e ck ge b u n d e n e R ü ck la ge n g e b u n d e n fü r so n st ig e b e st im m te Z w e ck e g e b u n d e n 7 ) v o ra u ss . li q u id e E ig e n m it te l zu m J a h re se n d e o h n e g e b u n d e n e M it te l 479 Kreditgeber Jahr d. Kredit- auf- Ursprüngl. Kreditbetrag Tilgungsrate Zins- satz Schuldenstand auf 01.01.2025 Schulden-stand auf Schluss des Haushaltsjahres nahme € v. H. € Zins € Tilgung € € Neuaufnahmen 2025 1.000.000 3,00 0 22.500 40.000 960.000 Summe - - - - 0 22.500 40.000 960.000 Kassenkredite 2.500 Ausleihungen von Gde. Trägerdarl. von Gde. 1996 1.483.229 20.000 3,60 285.000 9.990 20.000 265.000 6120231231 Trägerdarl. von. Gde. 2007 500.000 10.000 3,60 330.000 11.745 10.000 320.000 6120231232 Trägerdarl. von Gde. 2010 500.000 12.000 3,60 326.000 11.898 12.000 314.000 6120231233 Trägerdarl. von Gde. 2012 200.000 4.000 3,60 151.000 5.382 4.000 147.000 6120231234 Trägerdarl. von Gde. 2014 250.000 5.000 3,60 198.750 7.088 5.000 193.750 6120231235 Trägerdarl. von Gde. 2018 400.000 8.000 3,60 350.000 12.493 8.000 342.000 6120231236 Trägerdarl. von Gde. 2019 700.000 14.000 4,25 626.500 26.403 14.000 612.500 6120231237 Trägerdarl. von Gde. 2020 300.000 6.000 3,00 274.500 5.000 6.000 268.500 6120231238 Trägerdarl. von Gde. 2024 350.000 6.000 3,80 348.100 13.120 7.600 340.500 6120231239 Summe - - - - 2.889.850 103.118 86.600 2.803.250 Endsumme - - - - 2.889.850 125.618 126.600 3.763.250 Schuldendienst Schuldenübersicht Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Baindt Stand 31.12.2025 480 Kreditgeber Jahr d. Kredit- auf- Ursprüngl. Kreditbetrag Tilgungsrate Zins- satz Schuldenstand auf 01.01.2024 Schulden-stand auf Schluss des Haushaltsjahres nahme € v. H. € Zins € Tilgung € € Aufnahme Vorjahr 2025 960.000 3,00 960.000 20.000 40.000 920.000 Aufnahme 2026 2026 1.000.000 2,00 0 10.000 40.000 960.000 Summe - - - - 0 30.000 80.000 1.880.000 Kassenkredite 2.500 Ausleihung von Gde. Trägerdarl. von Gde. 1996 1.483.229 20.000 3,60 265.000 9.270 20.000 245.000 6120231231 Trägerdarl. von. Gde. 2007 500.000 10.000 3,60 320.000 11.385 10.000 310.000 6120231232 Trägerdarl. von Gde. 2010 500.000 12.000 3,60 314.000 11.466 12.000 302.000 6120231233 Trägerdarl. von Gde. 2012 200.000 4.000 3,60 147.000 5.238 4.000 143.000 6120231234 Trägerdarl. von Gde. 2014 250.000 5.000 3,60 193.750 6.908 5.000 188.750 6120231235 Trägerdarl. von Gde. 2018 400.000 8.000 3,60 342.000 12.205 8.000 334.000 6120231236 Trägerdarl. von Gde. 2018 700.000 14.000 4,25 612.500 25.808 14.000 598.500 6120231237 Trägerdarl. von Gde. 2018 300.000 6.000 3,00 268.500 9.100 6.000 262.500 6120231238 Trägerdarl. von Gde. 2024 350.000 6.000 3,80 340.500 12.831 7.600 332.900 6120231239 Summe - - - - 2.803.250 104.210 86.600 2.716.650 Endsumme - - - - 2.803.250 134.210 166.600 4.596.650 Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Baindt Schuldenübersicht Stand 31.12.2026 Schuldendienst 481 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2025 / 2026 Gemeinde: 03 Abwasserbeseitigung 1Seite : 02.12.2024Datum: 16:49:49Uhrzeit: Verpflichtungsermächtigungen im Haushaltsplan Jahr 2 EUR 2026 3 EUR 2027 4 EUR 2028 5 EUR 2029 6 EUR 2030 ff. davon voraussichtlich fällige Auszahlungen 1 EUR 2025 0 0 0 0 0 0 2026 0 0 0 0 0 0 Summe: 0 0 0 0 600.000 250.000 0 1.000.000 0 *** Ende der Liste "Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen" *** Nachrichtlich: im Finanzplan vorgesehene Kreditaufnahmen: 250.000 482 Bezeichnung 2024 2025 2026 2027 2028 Einnahmen Straßenentwässerungskostenanteil 100 100 100 100 100 Ausgaben Verwaltungskostenbeitrag 70 85 85 85 85 Ersätze für Bauhofleistungen 38 35 35 35 35 Zinsen Trägerdarlehen 52 105 105 105 105 Tilgung Trägerdarlehen 79 87 87 87 87 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben des EB Abwasserbeseitigung die sich im Finanzplanungszeitraum auf den Haushalt der Gemeide auswirken in Tausend Euro Übersicht über die Entwicklung der Zu- und Abflüsse und Ausgaben des Eigenbetriebs § 4 Abs. II EigBVO 483 Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Gemeinde Baindt Stellenplan 2025 und 2026 - Fehlanzeige – 484 Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Gemeinde Baindt Abschreibungen Eigenbetrieb ohne Abschreibungen des AMS Auflösung Sonderposten Anmerkungen Anlagengruppen 1 Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Bauten 2 Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte ohne Bauten 3 Betriebsanlagen und sonstige technische Anlagen 4 bewegliche Sachen Die Anlagegruppen können bei Bedarf weiter untergliedert werden. Sind Umbuchungen von einer Anlagengruppe in die andere oder Zuschreibungen vorgenommen worden, so sind sie als solche gesondert aufzuführen und zusammenzuzählen. 485 S ta n d a m 01 .0 1. d es H au sh al ts ja h re s Ve rm ög en sä nd er un g im H au sh al ts ja hr Ve rm ög en s- zu gä ng e Ve rm ög en s- ab gä ng e Zu sc hr ei bu ng en Ei ng es ch rä nk t a uf : Al le A nl ag en um m er n Fi bu -B es ta nd sk on to H au sh al ts ja hr : 20 25 b is 2 02 5 er st el lt vo n: 02 .1 2. 20 24 / 17 :0 3: 55 er st el lt am : er st el lt fü r: Se ite : 1 H er rn W o lf g an g A b el e V e rm ö g e n s ü b e rs ic h t A n la g e n b u c h fü h ru n g 03 A b w as se rb es ei ti g u n g U m bu ch un ge n S ta n d a m 31 .1 2. d es H au h al ts ja h re s Ab sc hr ei bu ng en EU R EU R EU R EU R EU R EU R EU R V er m ö g en 2 3 4 5 6 7 8 1 1) 2) 4) 3) (S um m e Sp .2 b is 7 ) F ib u -B es ta n d sk o n to : 0 - Im m at er ie lle V er m ö g en sg eg en st än d e u n d S ac h ve rm ö g en F ib u -B es ta n d sk o n to : 01 - U n b eb au te G ru n d st ü ck e u n d g ru n d st ü ck sg le ic h e R ec h te F ib u -B es ta n d sk o n to : 01 9 - S o n st ig e u n b eb au te G ru n d st ü ck e F ib u -B es ta n d sk o n to : 01 90 00 00 - S o n st ig e u n b eb au te G ru n d st ü ck e 01 90 00 00 - So ns tig e un be ba ut e G ru nd st üc ke 12 .8 13 ,4 9 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 12 .8 13 ,4 9 0 ,0 0 20 25 0 ,0 0 12 .8 13 ,4 9 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 12 .8 13 ,4 9 S u m m e F ib u -B es ta n d sk o n to : 01 - U n b eb au te G ru n d st ü ck e u n d g ru n d st ü ck sg le ic h e R ec h te 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 03 - In fr as tr u kt u rv er m ö g en u n d g ru n d st ü ck sg le ic h e R ec h te F ib u -B es ta n d sk o n to : 03 4 - A b w as se rb es ei ti g u n g s- u n d A b fa lle n ts o rg u n g sa n la g en F ib u -B es ta n d sk o n to : 03 41 - A n la g en z u r A b w as se ra b le it u n g F ib u -B es ta n d sk o n to : 03 41 11 00 - M is ch w as se r in kl . H au sa n sc h lü ss e (S ch m u tz w as se r) 03 41 11 00 - M is ch w as se r i nk l. H au sa ns ch lü ss e (S ch m ut zw as se r) 7 93 .7 29 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 7 44 .2 34 ,0 0 49 .4 95 ,0 0 20 25 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 03 41 12 00 - S ch m u tz w as se r L ei tu n g sn et z in kl . H au sa n sc h lü ss e o h n e M W 03 41 12 00 - Sc hm ut zw as se r L ei tu ng sn et z in kl . H au sa ns ch lü ss e oh ne M W 1. 64 6. 87 5, 00 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1. 60 2. 81 3, 00 44 .0 62 ,0 0 20 25 0 ,0 0 Le ge nd e: 3) e in sc hl . a uß er or de nt lic he r A bs ch re ib un ge n, 4 ) I n de r S pa lte w er de n U m gl ie de ru ng en b er ei ts v or ha nd en er V er m ög en sg eg en st än de a uf a nd er e Po si tio ne n de r Ü be rs ic ht a bg eb ild et (z .B . v on N r. 2. 8 na ch F er tig st el lu ng n ac h N r. 2. 3) 1) e nt sp ric ht d em S ta nd z um 3 1. 12 . d es V or ja hr es , 2 ) B ei nh al te t d ie A bg än ge a us re st bu ch w er te n Au fg ru nd v on V er äu ße ru ng en , S ch en ku ng en , U m st uf un ge n/ U m w id m ug en v on S tra ße n, Sa ch ei nl ag en in B et ei lig un ge n us w . 486 S ta n d a m 01 .0 1. d es H au sh al ts ja h re s Ve rm ög en sä nd er un g im H au sh al ts ja hr Ve rm ög en s- zu gä ng e Ve rm ög en s- ab gä ng e Zu sc hr ei bu ng en Ei ng es ch rä nk t a uf : Al le A nl ag en um m er n Fi bu -B es ta nd sk on to H au sh al ts ja hr : 20 25 b is 2 02 5 er st el lt vo n: 02 .1 2. 20 24 / 17 :0 3: 55 er st el lt am : er st el lt fü r: Se ite : 2 H er rn W o lf g an g A b el e V e rm ö g e n s ü b e rs ic h t A n la g e n b u c h fü h ru n g 03 A b w as se rb es ei ti g u n g U m bu ch un ge n S ta n d a m 31 .1 2. d es H au h al ts ja h re s Ab sc hr ei bu ng en EU R EU R EU R EU R EU R EU R EU R V er m ö g en 2 3 4 5 6 7 8 1 1) 2) 4) 3) (S um m e Sp .2 b is 7 ) F ib u -B es ta n d sk o n to : 03 41 20 00 - R eg en w as se r L ei tu n g sn et z in kl . H au sa n sc h lü ss e 03 41 20 00 - R eg en w as se r L ei tu ng sn et z in kl . H au sa ns ch lü ss e 1. 94 0. 83 0, 00 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1. 89 2. 03 4, 00 48 .7 96 ,0 0 20 25 0 ,0 0 4. 38 1. 43 4, 00 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 42 .3 53 ,0 0 4. 23 9. 08 1, 00 S u m m e F ib u -B es ta n d sk o n to : 03 4 - A b w as se rb es ei ti g u n g s- u n d A b fa lle n ts o rg u n g sa n la g en 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 03 7 - W as se rb au lic h e A n la g en F ib u -B es ta n d sk o n to : 03 70 10 00 - R eg en kl är b ec ke n u n d P u m p e 03 70 10 00 - R eg en kl är be ck en u nd P um pe 2 63 .9 78 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 2 48 .4 18 ,0 0 15 .5 60 ,0 0 20 25 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 03 70 20 00 - K lä ra n la g e - Z u le it u n g ss am m le r 03 70 20 00 - Kl är an la ge - Zu le itu ng ss am m le r 4 35 .2 33 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 3 99 .7 85 ,0 0 35 .4 48 ,0 0 20 25 0 ,0 0 5. 08 0. 64 5, 00 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 93 .3 61 ,0 0 4. 88 7. 28 4, 00 S u m m e F ib u -B es ta n d sk o n to : 03 - In fr as tr u kt u rv er m ö g en u n d g ru n d st ü ck sg le ic h e R ec h te 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 07 - B et ri eb s- u n d G es ch äf ts au ss ta tt u n g F ib u -B es ta n d sk o n to : 07 2 - B et ri eb s- u n d G es ch äf ts au ss ta tt u n g F ib u -B es ta n d sk o n to : 07 20 00 00 - B et ri eb s- u n d G es ch äf ts au ss ta tt u n g 07 20 00 00 - Be tri eb s- u nd G es ch äf ts au ss ta ttu ng 4 .7 31 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 63 8, 00 4 .0 93 ,0 0 20 25 0 ,0 0 4 .7 31 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 4 .0 93 ,0 0 63 8, 00 S u m m e F ib u -B es ta n d sk o n to : 07 - B et ri eb s- u n d G es ch äf ts au ss ta tt u n g 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 09 - G el ei st et e A n za h lu n g en , A n la g en im B au F ib u -B es ta n d sk o n to : 09 6 - A n la g en im B au Le ge nd e: 3) e in sc hl . a uß er or de nt lic he r A bs ch re ib un ge n, 4 ) I n de r S pa lte w er de n U m gl ie de ru ng en b er ei ts v or ha nd en er V er m ög en sg eg en st än de a uf a nd er e Po si tio ne n de r Ü be rs ic ht a bg eb ild et (z .B . v on N r. 2. 8 na ch F er tig st el lu ng n ac h N r. 2. 3) 1) e nt sp ric ht d em S ta nd z um 3 1. 12 . d es V or ja hr es , 2 ) B ei nh al te t d ie A bg än ge a us re st bu ch w er te n Au fg ru nd v on V er äu ße ru ng en , S ch en ku ng en , U m st uf un ge n/ U m w id m ug en v on S tra ße n, Sa ch ei nl ag en in B et ei lig un ge n us w . 487 S ta n d a m 01 .0 1. d es H au sh al ts ja h re s Ve rm ög en sä nd er un g im H au sh al ts ja hr Ve rm ög en s- zu gä ng e Ve rm ög en s- ab gä ng e Zu sc hr ei bu ng en Ei ng es ch rä nk t a uf : Al le A nl ag en um m er n Fi bu -B es ta nd sk on to H au sh al ts ja hr : 20 25 b is 2 02 5 er st el lt vo n: 02 .1 2. 20 24 / 17 :0 3: 55 er st el lt am : er st el lt fü r: Se ite : 3 H er rn W o lf g an g A b el e V e rm ö g e n s ü b e rs ic h t A n la g e n b u c h fü h ru n g 03 A b w as se rb es ei ti g u n g U m bu ch un ge n S ta n d a m 31 .1 2. d es H au h al ts ja h re s Ab sc hr ei bu ng en EU R EU R EU R EU R EU R EU R EU R V er m ö g en 2 3 4 5 6 7 8 1 1) 2) 4) 3) (S um m e Sp .2 b is 7 ) F ib u -B es ta n d sk o n to : 09 60 00 00 - A n la g en im B au 09 60 00 00 - An la ge n im B au 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 20 25 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 09 62 00 00 - A n la g en im B au - T ie fb au m aß n ah m en 09 62 00 00 - An la ge n im B au - Ti ef ba um aß na hm en 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 20 25 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 S u m m e F ib u -B es ta n d sk o n to : 09 - G el ei st et e A n za h lu n g en , A n la g en im B au 0 ,0 0 5. 09 8. 18 9, 49 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 1 97 .4 54 ,0 0 4. 90 0. 73 5, 49 S u m m e F ib u -B es ta n d sk o n to : 0 - Im m at er ie lle V er m ö g en sg eg en st än d e u n d S ac h ve rm ö g en 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 2 - K ap it al p o si ti o n , S o n d er p o st en , V er b in d lic h ke it en , R ü ck st el lu n g en u n d p as si ve R ec h n u n g sa b g re n zu n g F ib u -B es ta n d sk o n to : 21 - S o n d er p o st en F ib u -B es ta n d sk o n to : 21 2 - S o n d er p o st en a u s B ei tr äg en u n d ä h n l. E n tg el te n F ib u -B es ta n d sk o n to : 21 20 00 00 - S o n d er p o st en a u s B ei tr äg en u n d äh n l. E n tg el te n 21 20 00 00 - So nd er po st en a us B ei trä ge n un d äh nl . E nt ge lte n -4 37 .7 48 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 -4 03 .6 75 ,0 0 - 34 .0 73 ,0 0 20 25 0 ,0 0 F ib u -B es ta n d sk o n to : 21 21 00 00 - S o n d er p o st en A n sc h lu ss b ei tr äg e (K an al b ei tr äg e) 21 21 00 00 - So nd er po st en A ns ch lu ss be itr äg e (K an al be itr äg e) - 1. 27 4. 27 5, 44 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 - 1. 22 4. 61 6, 44 - 49 .6 59 ,0 0 20 25 0 ,0 0 Le ge nd e: 3) e in sc hl . a uß er or de nt lic he r A bs ch re ib un ge n, 4 ) I n de r S pa lte w er de n U m gl ie de ru ng en b er ei ts v or ha nd en er V er m ög en sg eg en st än de a uf a nd er e Po si tio ne n de r Ü be rs ic ht a bg eb ild et (z .B . v on N r. 2. 8 na ch F er tig st el lu ng n ac h N r. 2. 3) 1) e nt sp ric ht d em S ta nd z um 3 1. 12 . d es V or ja hr es , 2 ) B ei nh al te t d ie A bg än ge a us re st bu ch w er te n Au fg ru nd v on V er äu ße ru ng en , S ch en ku ng en , U m st uf un ge n/ U m w id m ug en v on S tra ße n, Sa ch ei nl ag en in B et ei lig un ge n us w . 488 S ta n d a m 01 .0 1. d es H au sh al ts ja h re s Ve rm ög en sä nd er un g im H au sh al ts ja hr Ve rm ög en s- zu gä ng e Ve rm ög en s- ab gä ng e Zu sc hr ei bu ng en Ei ng es ch rä nk t a uf : Al le A nl ag en um m er n Fi bu -B es ta nd sk on to H au sh al ts ja hr : 20 25 b is 2 02 5 er st el lt vo n: 02 .1 2. 20 24 / 17 :0 3: 56 er st el lt am : er st el lt fü r: Se ite : 4 H er rn W o lf g an g A b el e V e rm ö g e n s ü b e rs ic h t A n la g e n b u c h fü h ru n g 03 A b w as se rb es ei ti g u n g U m bu ch un ge n S ta n d a m 31 .1 2. d es H au h al ts ja h re s Ab sc hr ei bu ng en EU R EU R EU R EU R EU R EU R EU R V er m ö g en 2 3 4 5 6 7 8 1 1) 2) 4) 3) (S um m e Sp .2 b is 7 ) F ib u -B es ta n d sk o n to : 21 22 00 00 - S o n d er p o st en A n sc h lu ss b ei tr äg e (K lä rb ei tr äg e) 21 22 00 00 - So nd er po st en A ns ch lu ss be itr äg e (K lä rb ei trä ge ) -5 86 .8 99 ,0 7 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 -5 54 .9 19 ,0 7 - 31 .9 80 ,0 0 20 25 0 ,0 0 - 2. 29 8. 92 2, 51 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 -1 15 .7 12 ,0 0 - 2. 18 3. 21 0, 51 S u m m e F ib u -B es ta n d sk o n to : 21 - S o n d er p o st en 0 ,0 0 - 2. 29 8. 92 2, 51 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 -1 15 .7 12 ,0 0 - 2. 18 3. 21 0, 51 S u m m e F ib u -B es ta n d sk o n to : 2 - K ap it al p o si ti o n , S o n d er p o st en , V er b in d lic h ke it en , R ü ck st el lu n g en u n d p as si ve R ec h n u n g sa b g re n zu n g 0 ,0 0 2. 79 9. 26 6, 98 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 81 .7 42 ,0 0 S u m m e 0 ,0 0 2. 71 7. 52 4, 98 Le ge nd e: 3) e in sc hl . a uß er or de nt lic he r A bs ch re ib un ge n, 4 ) I n de r S pa lte w er de n U m gl ie de ru ng en b er ei ts v or ha nd en er V er m ög en sg eg en st än de a uf a nd er e Po si tio ne n de r Ü be rs ic ht a bg eb ild et (z .B . v on N r. 2. 8 na ch F er tig st el lu ng n ac h N r. 2. 3) 1) e nt sp ric ht d em S ta nd z um 3 1. 12 . d es V or ja hr es , 2 ) B ei nh al te t d ie A bg än ge a us re st bu ch w er te n Au fg ru nd v on V er äu ße ru ng en , S ch en ku ng en , U m st uf un ge n/ U m w id m ug en v on S tra ße n, Sa ch ei nl ag en in B et ei lig un ge n us w . 489 AfA-Summierung erstellt für: Seite: 1 Herrn Wolfgang Abeleerstellt von: 02.12.2024 / 17:04:14erstellt am: 03 Abwasserbeseitigung Vorschau Anlagenbuchführung Fibu-Konto Wert erstellt für Periode(n): 01.2025 bis 12.2025 Jahr Ergebniskonten Aufwand 47110000 197.454,00Abschreibungen auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände 2025 197.454,00Summe Ergebniskonten Aufwand * Ergebniskonten Ertrag 31620000 115.848,00Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Beiträgen 2025 115.848,00Summe Ergebniskonten Ertrag * Summe Bilanzkonten (Aktiva - Passiva) 0,00 *** Ende der Liste *** * Summe Ergebniskonten (Aufwand - Ertrag) 81.606,00 * Gesamtsumme 81.606,00 * alle währungsrelevanten Beträge in EURLegende: 1) in den Summen werden Werte ohne Fibu-Konto nicht berücksichtigt 490 EB Abwasserbeseitigung Bilanz 2023 Gewinn- und Verlustrechnungen 2023 sowie Vj. Anlagennachweis 2023 491 Bilanz zum 31.12.2023 Gemeinde: 03 Abwasserbeseitigung Bilanz 2023 BezeichnungAktivseite Vorjahr -Euro-- Haushalts- jahr -Euro- 3 421 1Seite : 15.04.2024Datum: 13:35:26Uhrzeit: 1. Vermögen 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 0,000,00 1.2 Sachvermögen 1.2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 12.813,4912.813,49 01900000 Sonstige unbebaute Grundstücke 12.813,4912.813,49 1.2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 0,000,00 1.2.3 Infrastrukturvermögen 4.601.698,514.642.359,51 03411100 Mischwasser inkl. Hausanschlüsse (Schmutzwasser) 847.380,00909.125,00 03411200 Schmutzwasser Leitungsnetz inkl. Hausanschlüsse ohne MW 1.421.860,001.409.429,00 03412000 Regenwasser Leitungsnetz inkl. Hausanschlüsse 1.582.233,001.519.936,00 03701000 Regenklärbecken und Pumpe 279.541,51295.102,51 03702000 Kläranlage - Zuleitungssammler 470.682,00506.130,00 03703000 Entwässerung - Hauptsammlerleitung 2,002.637,00 1.2.4 Bauten auf fremden Grundstücken 0,000,00 1.2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 0,000,00 1.2.6 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge 0,000,00 1.2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung 9.330,0012.650,00 07200000 Betriebs- und Geschäftsausstattung 9.330,0012.650,00 1.2.8 Vorräte 0,000,00 1.2.9 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 306.553,5717.981,33 09600000 Anlagen im Bau 306.553,5717.981,33 Summe: Sachanlagen 4.930.395,574.685.804,33 1.3 Finanzvermögen 1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 0,000,00 1.3.2 Sonstige Beteiligungen und Kapitaleinlagen in Zweckverbänden oder anderen kommunalen Zusammenschlüsse 0,000,00 1.3.3 Sondervermögen 0,000,00 1.3.4 Ausleihungen 0,000,00 1.3.5 Wertpapiere 0,000,00 1.3.6 Öffentlich-rechtliche Forderungen, Forderungen aus Transferleistungen 177.181,50200.624,25 15112000 Abschlag Schmutzwasser 609,401.289,52 15112120 Forderungen aus Sonderposten aus Beiträgen und ähnl. Entgelten 171.819,24212.270,01 15114000 Abrechnung Niederschlagswassergebühr 31,4015,00 15115000 Abschlag Niederschlagswassergebühr 156,2075,60 15911330 Vorjahresabgrenzung Forderungen aus Entgelten für die Benutzung/Inanspruchnahme öffentlicher Einrichtungen -23.574,72-3.319,46 15913482 Forderungen aus Erträgen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen von Gemeinden und Gemeindeverbänden 28.139,98-9.706,42 1.3.7 Privatrechtliche Forderungen 0,000,00 1.3.8 Liquide Mittel 133.908,66667.147,76 17115000 Verrechnungskonto Einheitskasse 133.908,66667.147,76 Summe: Finanzvermögen 311.090,16867.772,01 Summe: Vermögen 5.241.485,735.553.576,34 2. Abgrenzungsposten 2.1 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 0,000,00 2.2 Sonderposten für geleistete Investitionszuschüsse 316.569,09234.652,22 492 Bilanz zum 31.12.2023 Gemeinde: 03 Abwasserbeseitigung Bilanz 2023 BezeichnungAktivseite Vorjahr -Euro-- Haushalts- jahr -Euro- 3 421 2Seite : 15.04.2024Datum: 13:35:26Uhrzeit: 18030000 Sonderposten für geleistete Zuweisungen und Zuschüsse an Abwasserzweckverband 316.569,09234.652,22 Summe: Abgrenzungsposten 316.569,09234.652,22 3. Nettoposition (nicht gedeckter Fehlbetrag) 0,000,00 Summe: Aktiva 5.558.054,825.788.228,56 493 Bilanz zum 31.12.2023 Gemeinde: 03 Abwasserbeseitigung Bilanz 2023 BezeichnungPassivseite Vorjahr -Euro-- Haushalts- jahr -Euro- 7 865 3Seite : 15.04.2024Datum: 13:35:26Uhrzeit: 1. Eigenkapital 1.1 Basiskapital 0,000,00 1.2 Rücklagen 1.2.1 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 79.124,14123.650,20 20100000 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 79.124,14123.650,20 1.2.2 Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses 0,000,00 1.2.3 Zweckgebnundene Rücklagen 0,000,00 Summe: Rücklagen 79.124,14123.650,20 1.3. Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 1.3.1 Fehlbeträge aus Vorjahren 0,000,00 1.3.2 Jahresfehlbetrag, soweit eine Deckung im Jahresabschluss durch Entnahme aus den Ergebnisrücklagen nicht möglich ist 0,000,00 Summe: Ergebnis 0,000,00 Summe: Eigenkapital 79.124,14123.650,20 2. Sonderposten 2.1 für Investitionszuweisungen 0,000,00 2.2 für Investitionsbeiträge 2.425.324,512.491.959,51 21200000 Sonderposten aus Beiträgen und ähnl. Entgelten 471.826,00505.899,00 21210000 Sonderposten Anschlussbeiträge (Kanalbeiträge) 1.330.251,441.340.679,44 21220000 Sonderposten Anschlussbeiträge (Klärbeiträge) 623.247,07645.381,07 2.3 für Sonstige 0,000,00 Summe: Sonderposten 2.425.324,512.491.959,51 3. Rückstellungen 3.1 Lohn- und Gehaltsrückstellungen 0,000,00 3.2 Unterhaltsvorschussrückstellungen 0,000,00 3.3 Stillegungs- und Nachsorgerückstelungen für Abfalldeponien 0,000,00 3.4 Gebührenüberschussrückstellungen 411.386,00448.252,00 28500000 Rückstellungen für den Ausgleich von ausgleichspflichtigen Gebührenüberschüssen 411.386,00448.252,00 3.5 Altlastensanierungsrückstellungen 0,000,00 3.6 Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften und Gewährleistungen 0,000,00 3.7 Sonstige Rückstellungen 14.500,0013.000,00 28910000 Rückstellungen, gebührenrechtl. Ergebnis, Allevo, GPA 14.500,0013.000,00 Summe: Rückstellungen 425.886,00461.252,00 4. Verbindlichkeiten 4.1 Anleihen 0,000,00 4.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 2.620.750,002.699.750,00 23123100 Verbindlichkeiten gegenüber Gemeinde Darlehen 1 305.000,00325.000,00 23123200 Verbindlichkeiten gegenüber Gemeinde Darlehen 2 340.000,00350.000,00 23123300 Verbindlichkeiten gegenüber Gemeinde Darlehen 3 338.000,00350.000,00 23123400 Verbindlichkeiten gegenüber Gemeinde Darlehen 4 155.000,00159.000,00 23123500 Verbindlichkeiten gegenüber Gemeinde Darlehen 5 203.750,00208.750,00 23123600 Verbindlichkeiten gegenüber Gemeinde Darlehen 6 358.000,00366.000,00 23123700 Verbindlichkeiten gegenüber Gemeinde Darlehen 7 640.500,00654.500,00 23123800 Verbindlichkeiten gegenüber Gemeinde Darlehen 8 280.500,00286.500,00 494 Bilanz zum 31.12.2023 Gemeinde: 03 Abwasserbeseitigung Bilanz 2023 BezeichnungPassivseite Vorjahr -Euro-- Haushalts- jahr -Euro- 7 865 4Seite : 15.04.2024Datum: 13:35:26Uhrzeit: 4.3 Verbindlichkeiten, die Kreditaufnahmen wirschaftlich gleichkommen 0,000,00 4.4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 3.672,4412.252,91 25111340 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von Abwasserbeseitigungs- und Abfallentsorgungsanlagen 2.726,930,00 25113260 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für besondere Aufwendungen für Beschäftigte 0,0023,23 25113420 Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten 1.541,001.865,00 25113430 Verbindlichkeiten aus Geschäftsaufwendungen 2.846,002.416,18 25113450 Verbindlichkeiten aus Erstattungen für Aufwendungen von Dritten aus laufender Verwaltungstätigkeit -3.441,497.948,50 4.5 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 0,000,00 4.6 Sonstige Verbindlichkeiten 3.297,73-636,06 27991420 Vorjahresabgrenzung Verbindlichkeiten aus Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 3.297,73-636,06 Summe: Verbindlichkeiten 2.627.720,172.711.366,85 5. Passive Rechnungsabgrenzung 0,000,00 Summe: Passiva 5.558.054,825.788.228,56 *** Ende der Liste "Bilanz" *** 495 Gemeinde Baindt Ergebnisermittlung Abwasser Seite 3 31.12.2022 Auflösung Zuführung 31.12.2023 Schmutzwasser 383.396 -73.607 0 309.789 Niederschlagswasser 64.856 0 36.741 101.597 Summe 448.252 -73.607 36.741 411.386 Straßenentwässerungskostenanteil Betriebskosten 45.115,84 Straßenentwässerungskostenanteil Kalkulatorische Kosten 62.724,97 Summe 107.840,81 Entwicklung der Gebührenausgleichsrückstellungen Straßenentwässerungskostenanteil für das Jahr 2023 Allevo Kommunalberatung496 A nf an gs st an d A ns ch af fu ng sw er te Z ug an g A bg an g E nd st an d Z us ch üs se A bs ch re ib un g / W er tb er ic ht ig un g bi sh er ig e A bs ch re ib un g A bs ch re ib un g im H au sh al ts ja hr A bg an g d. h. an ge sa m m el te A bs ch re ib un ge n au f d ie A bg än ge au s S pa lte 4 E nd st an d R es tb uc hw er te (E nd st an d) E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 E in ge sc hr än kt a uf : A lle A nl ag en um m er n, o hn e T yp en Z us ch us s un d B ei tr ag F ib u- B es ta nd sk on to H au sh al ts ja hr : 20 23 er st el lt vo n: 15 .0 4. 20 24 / 13 :3 9: 01 er st el lt am : er st el lt fü r: S ei te : 1 F ra u N ic o le G er h ar d t V e rm ö g e n s ü b e rs ic h t A n la g e n b u c h fü h ru n g 03 A b w as se rb es ei ti g u n g 01 90 00 00 - S on st ig e un be ba ut e G ru nd st üc ke 12 .8 13 ,4 9 0 ,0 0 0 ,0 0 12 .8 13 ,4 9 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 12 .8 13 ,4 9 0 ,0 0 03 41 11 00 - M is ch w as se r in kl . H au sa ns ch lü ss e (S ch m ut zw as se r) 4. 02 5. 50 5, 77 0 ,0 0 0 ,0 0 4. 02 5. 50 5, 77 0 ,0 0 3. 11 6. 38 0, 77 0 ,0 0 3. 17 8. 12 5, 77 8 47 .3 80 ,0 0 61 .7 45 ,0 0 03 41 12 00 - S ch m ut zw as se r Le itu ng sn et z in kl . H au sa ns ch lü ss e oh ne M W 1. 86 2. 84 1, 04 50 .8 88 ,3 6 0 ,0 0 1. 91 3. 72 9, 40 0 ,0 0 4 53 .4 12 ,0 4 0 ,0 0 4 91 .8 69 ,4 0 1. 42 1. 86 0, 00 38 .4 57 ,3 6 03 41 20 00 - R eg en w as se r Le itu ng sn et z in kl . H au sa ns ch lü ss e 1. 90 5. 66 2, 35 1 02 .4 14 ,6 5 0 ,0 0 2. 00 8. 07 7, 00 0 ,0 0 3 85 .7 26 ,3 5 0 ,0 0 4 25 .8 44 ,0 0 1. 58 2. 23 3, 00 40 .1 17 ,6 5 03 70 10 00 - R eg en kl är be ck en u nd P um pe 8 26 .7 06 ,6 5 0 ,0 0 0 ,0 0 8 26 .7 06 ,6 5 0 ,0 0 5 31 .6 04 ,1 4 0 ,0 0 5 47 .1 65 ,1 4 2 79 .5 41 ,5 1 15 .5 61 ,0 0 03 70 20 00 - K lä ra nl ag e - Z ul ei tu ng ss am m le r 2. 69 1. 91 1, 80 0 ,0 0 0 ,0 0 2. 69 1. 91 1, 80 0 ,0 0 2. 18 5. 78 1, 80 0 ,0 0 2. 22 1. 22 9, 80 4 70 .6 82 ,0 0 35 .4 48 ,0 0 03 70 30 00 - E nt w äs se ru ng - H au pt sa m m le rle itu ng 2 39 .9 88 ,1 4 0 ,0 0 0 ,0 0 2 39 .9 88 ,1 4 0 ,0 0 2 37 .3 51 ,1 4 0 ,0 0 2 39 .9 86 ,1 4 2 ,0 0 2 .6 35 ,0 0 07 20 00 00 - B et rie bs - un d G es ch äf ts au ss ta ttu ng 22 .9 10 ,2 4 1 .7 96 ,4 6 0 ,0 0 24 .7 06 ,7 0 0 ,0 0 10 .2 60 ,2 4 0 ,0 0 15 .3 76 ,7 0 9 .3 30 ,0 0 5 .1 16 ,4 6 09 60 00 00 - A nl ag en im B au 17 .9 81 ,3 3 3 06 .5 53 ,5 7 17 .9 81 ,3 3 3 06 .5 53 ,5 7 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 ,0 0 3 06 .5 53 ,5 7 0 ,0 0 G es am t 1 1. 60 6. 32 0, 81 4 61 .6 53 ,0 4 17 .9 81 ,3 3 1 2. 04 9. 99 2, 52 0 ,0 0 6. 92 0. 51 6, 48 1 99 .0 80 ,4 7 0 ,0 0 7. 11 9. 59 6, 95 4. 93 0. 39 5, 57 al le w äh ru ng sr el ev an te n B et rä ge in E U R Le ge nd e: 497 A nf an gs st an d A ns ch af fu ng sw er te Z ug an g A bg an g E nd st an d Z us ch üs se A bs ch re ib un g / W er tb er ic ht ig un g bi sh er ig e A bs ch re ib un g A bs ch re ib un g im H au sh al ts ja hr A bg an g d. h. an ge sa m m el te A bs ch re ib un ge n au f d ie A bg än ge au s S pa lte 4 E nd st an d R es tb uc hw er te (E nd st an d) E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R E U R 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 E in ge sc hr än kt a uf : A lle A nl ag en um m er n, n ur T yp en Z us ch us s un d B ei tr ag F ib u- B es ta nd sk on to H au sh al ts ja hr : 20 23 er st el lt vo n: 15 .0 4. 20 24 / 13 :4 0: 11 er st el lt am : er st el lt fü r: S ei te : 1 F ra u N ic o le G er h ar d t V e rm ö g e n s ü b e rs ic h t A n la g e n b u c h fü h ru n g 03 A b w as se rb es ei ti g u n g 21 20 00 00 - S on de rp os te n au s B ei tr äg en un d äh nl . E nt ge lte n 2. 27 6. 85 9, 00 0 ,0 0 0 ,0 0 2. 27 6. 85 9, 00 0 ,0 0 1. 77 0. 96 0, 00 0 ,0 0 1. 80 5. 03 3, 00 4 71 .8 26 ,0 0 34 .0 73 ,0 0 21 21 00 00 - S on de rp os te n A ns ch lu ss be itr äg e (K an al be itr äg e) 2. 77 4. 77 2, 71 44 .1 16 ,5 5 0 ,0 0 2. 81 8. 88 9, 26 0 ,0 0 1. 43 4. 09 3, 27 0 ,0 0 1. 48 8. 63 7, 82 1. 33 0. 25 1, 44 54 .5 44 ,5 5 21 22 00 00 - S on de rp os te n A ns ch lu ss be itr äg e (K lä rb ei tr äg e) 1. 61 8. 38 8, 12 15 .1 03 ,4 5 0 ,0 0 1. 63 3. 49 1, 57 0 ,0 0 9 73 .0 07 ,0 5 0 ,0 0 1. 01 0. 24 4, 50 6 23 .2 47 ,0 7 37 .2 37 ,4 5 G es am t 6. 67 0. 01 9, 83 59 .2 20 ,0 0 0 ,0 0 6. 72 9. 23 9, 83 0 ,0 0 4. 17 8. 06 0, 32 1 25 .8 55 ,0 0 0 ,0 0 4. 30 3. 91 5, 32 2. 42 5. 32 4, 51 al le w äh ru ng sr el ev an te n B et rä ge in E U R Le ge nd e: 498[mehr]

      Dateityp: PDF-Dokument
      Dateigröße: 14,5 MB
      Verlinkt bei:
        Zuletzt geändert: 14.01.2025
        Baindt_Schachen_7Änd.pdf

        ww w. bu er os ie be r.d e G e m e in d e B a in d t 7 . Ä n d e ru n g d e s B e b a u u n g sp la n e s "B a in d t S ch a ch e n " Fassung vom 22.09.2017 Gemeinde Baindt 7. Änderung des Bebauungsplanes "Baindt Schachen" Textteil mit 16 Seiten, Fassung vom 22.09.2017 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Rechtsgrundlagen für die zu ändernden Inhalte 3 2 Gegenüber dem zu ändernden Plan anders lautende Planungsrechtliche Festsetzungen (PF) mit Zeichenerklärung 4 3 Hinweise 5 4 Begründung – Sonstiges 12 5 Begründung – Auszug aus übergeordneten Planungen 14 6 Verfahrensvermerke 15 Gemeinde Baindt 7. Änderung des Bebauungsplanes "Baindt Schachen" Textteil mit 16 Seiten, Fassung vom 22.09.2017 Seite 3 1 Rechtsgrundlagen für die zu ändernden Inhalte 1.1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29.05.2017 (BGBl. I S. 1298) 1.2 Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.01.1990 (BGBl. I S. 132), zuletzt geändert durch Gesetz vom 04.05.2017 (BGBl. I S. 1057) 1.3 Planzeichenverordnung (PlanZV) in der Fassung vom 18.12.1990 (BGBl. I 1991 S. 58), zu- letzt geändert durch Gesetz vom 04.05.2017 (BGBl. I S. 1057); die im nachfolgenden Text zitierten Nummern beziehen sich auf den An- hang zur PlanZV 1.4 Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in der Fassung vom 05.03.2010 (GBl. S. 357, ber. S. 416), zuletzt geändert durch Verordnung vom 23.02.2017 (GBl. S. 99) 1.5 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. BW S. 581, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Verordnung vom 23.02.2017 (GBl. S. 99) 1.6 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) in der Fassung vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542), zu- letzt geändert durch Gesetz vom 29.05.2017 (BGBl. I S. 1298) 1.7 Naturschutzgesetz Ba- den-Württemberg (NatSchG Baden-Württemberg) vom 23.06.2015 (GBl. 2015 S. 585) Gemeinde Baindt 7. Änderung des Bebauungsplanes "Baindt Schachen" Textteil mit 16 Seiten, Fassung vom 22.09.2017 Seite 4 2 Gegenüber dem zu ändernden Plan anders lautende Planungsrechtliche Festsetzungen (PF) mit Zeichen- erklärung 2.1 Grenze des räumlichen Geltungsbereiches der 7. Änderung des Bebauungsplanes "Baindt Schachen" der Gemeinde Baindt. Die Inhalte der Planzeichnung der 6. Änderung des Bebauungspla- nes "Baindt-Schachen" (Fassung vom 08.02.2011, rechtsverbind- lich seit 08.02.2011) sowie alle Änderungen, Ergänzungen oder Er- weiterungen, die sich auf diesen Bebauungsplan beziehen, werden durch die Planzeichnung der 7. Änderung des Bebauungsplanes "Baindt-Schachen" ersetzt. Nunmehr anders lautende Inhalte der Planzeichnung ersetzen die bisherigen und von dieser Änderung be- troffenen Inhalte vollständig. Im Zuge der 7. Änderung entfallen die zeichnerische Darstellungen des Leitungsrechts 1 (LR1) im südwestlichen Bereich des Bebau- ungsplanes. Ferner wurde die Baugrenze auf dem Grundstück mit der Fl.-Nr. 563/4 im Süd-Westen bis zur Einmündung des "Geh- wegs" in die "Wickenhauser Straße" ergänzt. Auf Fl.-Nr. 563/4 wurde außerdem das Leitungsrecht von 6 m auf 4 m reduziert und die Baugrenze entsprechend angepasst. Weitere textliche Festetzungen, örtliche Bauvorschriften oder Hin- weise sind von der Änderung nicht betroffen. (§ 9 Abs. 7 BauGB; Nr. 15.13. PlanZV; siehe Planzeichnung) Gemeinde Baindt 7. Änderung des Bebauungsplanes "Baindt Schachen" Textteil mit 16 Seiten, Fassung vom 22.09.2017 Seite 5 3 Hinweise 3.1 Artenschutz Rodungen sind ausschließlich in der Zeit von Anfang Oktober bis Ende Februar durchzuführen, um keine Verbotstatbestände nach § 44 BNatSchG auszulösen. Vor der Rodung sind die Gehölze auf Stamm- und Asthöhlen zu untersuchen, um sicherzugehen, dass keine Ruhestätten höhlenbewohnender Tierarten zerstört werden. Lesbarkeit der Plan- zeichnung Zur Lesbarkeit der Planzeichnung werden übereinander liegende Li- nien nebeneinander dargestellt (z.B. Nutzungskette und vorgeschla- gene Grundstücksgrenze). Gemeinde Baindt 7. Änderung des Bebauungsplanes "Baindt Schachen" Textteil mit 16 Seiten, Fassung vom 22.09.2017 Seite 6 4 Satzung Auf Grund von § 10 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.10.2015 (BGBl. I S. 1722), § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. BW S. 581, ber. S. 698), zuletzt ge- ändert durch Gesetz vom 17.12.2015 (GBl. 2016 S. 1), § 74 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in der Fassung vom 05.03.2010 (GBl. S. 357, ber. S. 416), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11.11.2014 (GBl. S. 501) der Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.01.1990 (BGBl. I S. 132), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11.06.2013 (BGBl. I S. 1548) sowie der Planzeichenverordnung (PlanZV) in der Fassung vom 18.12.1990 (BGBl. I 1991 S. 58), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.07.2011 (BGBl. I S. 1509), hat der Gemeinderat der Gemeinde Baindt die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Baindt Schachen" in öffentlicher Sitzung am 10.10.2017 beschlossen. § 1 Räumlicher Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich der 7. Änderung des Bebauungsplanes "Baindt Schachen" ergibt sich aus des- sen zeichnerischem Teil vom 22.09.2017. § 2 Bestandteile der Satzung Die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Baindt Schachen" besteht aus der Planzeichnung und dem Textteil vom 22.09.2017. Der 7. Änderung des Bebauungsplanes "Baindt Schachen" wird die Begründung vom 22.09.2017 beigefügt, ohne deren Bestandteil zu sein. Die bisherigen zeichnerischen Inhalte (Fassung vom 08.02.2011, rechtsverbindlich seit 18.02.2011) inner- halb des räumlichen Geltungsbereiches der 7. Änderung werden durch die nunmehr festgesetzten Inhalte voll- ständig ersetzt. Im Zuge der 7. Änderung entfallen ausschließlich die zeichnerische Darstellungen des Leitungs- rechts 1 (LR1) im südwestlichen Bereich des Bebauungsplanes. Ferner wurde die Baugrenze auf dem Grund- stück mit der Fl.-Nr. 563/4 im Süd-Westen bis zur Einmündung des "Gehwegs" in die "Wickenhauser Straße" ergänzt. Auf Fl.-Nr. 563/4 wurde außerdem das Leitungsrecht von 6 m auf 4 m reduziert und die Baugrenze entsprechend angepasst. Weitere textliche Festetzungen, örtliche Bauvorschriften oder Hinweise sind von der Änderung nicht betroffen. y Die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Baindt Schachen" besteht somit aus dem Lageplan mit zeichnerischem und textlichem Teil vom 22.09.2017 in Verbindung mit den bisherigen Inhalten der 6. Änderung des Bebau- ungsplanes "Baindt-Schachen" (Fassung vom 08.02.2011, rechtsverbindlich seit 18.02.2011). Gemeinde Baindt 7. Änderung des Bebauungsplanes "Baindt Schachen" Textteil mit 16 Seiten, Fassung vom 22.09.2017 Seite 8 5 Begründung – Städtebaulicher Teil 5.1 Allgemeine Angaben 5.1.1 Zusammenfassung Der Planbereich befindet sich im Ortsteil "Schachen" der Gemeinde Baindt. Auf Grund eines angestrebten Normenkontrollverfahrens sollen die Leitungsrechte auf den Grund- stücken mit den Fl.-Nrn. 563/4 und 563/5 entfernt und die Baugrenze nach Süden ausgedehnt werden. Die Planzeichung ist entspechend dieser Anforderungen zu ändern. Die Durchführung einer Umweltprüfung gem. § 2 Abs. 4 BauGB sowie die Erstellung eines Umwelt- berichtes gem. § 2a Satz 2 Nr. 2 BauGB sowie Anlage zu § 2 Abs. 4 und § 2a BauGB ist nicht erfor- derlich, da die Aufstellung der 7. Änderung des Bebauungsplanes "Baindt Schachen" im beschleu- nigten Verfahren (Bebauungspläne der Innenentwicklung) erfolgt (gem. § 13a Abs. 2 Nr. 1 BauGB). Ein Ausgleich bzw. eine Abarbeitung der Eingriffs-Regelung ist nicht erforderlich. Eingriffe, die auf Grund der 7. Änderung des Bebauungsplanes "Baindt Schachen" zu erwarten sind, gelten als im Sinne des § 1a Abs. 3 Satz 5 BauGB vor der planerischen Entscheidung erfolgt oder zulässig (gem. § 13a Abs. 2 Nr. 4 BauGB). 5.1.2 Abgrenzung und Beschreibung des Änderungsbereiches; ursprüngliche Festsetzungen Der zu überplanende Bereich befindet sich im Ortsteil "Schachen" im süd-westlichen Bereich der Gemeinde Baindt. Der Änderungsgeltungsbereich umfasst die die zeichnerischen Darstellungen des Leitungsrechts 1 (LR1) im südwestlichen Bereich des bereits bestehenden, rechtsverbindlichen Bebauungsplanes, welche im Zuge dieser 7. Änderung aus der Planzeichnung entfernt werden. Damit einhergehend wurde auf dem Grundstück mit der Fl.-Nr. 563/4 die Baugrenze im Süd-Westen bis zur Einmün- dung des "Gehwegs" in die "Wickenhauser Straße" ergänzt. Innerhalb des Geltungsbereiches befinden sich folgende Grundstücke (jeweils Teilfläche): Fl.-Nrn. 563/4 und 563/5. Gemeinde Baindt 7. Änderung des Bebauungsplanes "Baindt Schachen" Textteil mit 16 Seiten, Fassung vom 22.09.2017 Seite 9 5.2 Städtebauliche und planungsrechtliche Belange 5.2.1 Bestands-Daten und allgemeine Grundstücks-Morphologie Der zu überplanende Bereich befindet sich im nördlichen Schussental. Die landschaftlichen Bezüge werden geprägt vom Bodenseebecken. Innerhalb des überplanten Bereiches befinden sich verschiedene bestehende Gebäude. Darüber hinaus sind keine herausragenden naturräumlichen Einzelelemente vorhanden. 5.2.2 Erfordernis der Planung Da der Eigentümer der Grundstücke mit den Fl.Nrn. 563/4 und /5 ein Normenkontrollverfahren gegen die bestehende 6. Änderung des Bebauungsplanes "Baindt Schachen" angestrebt hat, möchte die Gemeinde Baindt den bestehenden Bebauungsplan zu dessen Gunsten ändern. Die Änderungen betreffen die Grundstücke mit den Fl.-Nrn. 563/4 und 563/5. Hier soll die Baugrenze im Süden ergänzt und die entsprechenden Leitungsrechte aus dem Plan herausgenommen werden. Auf Fl.-Nr. 563/4 wurde außerdem das Leitungsrecht von 6 m auf 4 m reduziert und die Baugrenze entsprechend angepasst. Die Größe des Leitungsrechts wurde in einem Vergleichsvertrag so fixiert und ist entsprechend festzusetzen. Der Gemeinde erwächst daher ein Erfordernis bauleitplanerisch steuernd einzugreifen. 5.2.3 Übergeordnete Planungen, andere rechliche Vorgaben Die Planung steht in keinem Widerspruch zu den o.g. für diesen Bereich relevanten Zielen des Landesentwicklungsplanes 2002 (LEP 2002) sowie des Regionalplanes Bodensee-Oberschwaben. Die Gemeinde Baindt verfügt über einen rechtsgültigen Flächennutzungsplan. Die überplanten Flä- chen werden hierin als gewerbliche Bauflächen (G) dargestellt. 5.2.4 Entwicklung, allgemeine Zielsetzung und Systematik der Planung Allgemeine Zielsetzung der Planung ist es, die zeichnerische Darstellungen des Leitungsrechts 1 (LR1) im südwestlichen Bereich des Bebauungsplanes in einer abgekoppelten Planzeichnung aus dem bestehenden, rechtsverbindlichen Bebauungsplan zu entfernen sowie die Ergänzung der Gau- grenze im Süd-Westen. Die textlichen Festsetzungen, welche im Rahmen der 7. Änderung des Be- bauungsplanes "Baindt Schachen" getroffen wurden haben weiterhin Gültigkeit. Die Aufstellung der 7. Änderung des Bebauungsplanes "Baindt Schachen" erfolgt im so genannten beschleunigten Verfahren gem. § 13a Abs. 1 Nr. 1 BauGB (Bebauungspläne der Innenentwicklung). Dies ist aus folgenden Gründen möglich: bei dem Vorhaben handelt sich um eine Maßnahme der Innenentwicklung. Gemeinde Baindt 7. Änderung des Bebauungsplanes "Baindt Schachen" Textteil mit 16 Seiten, Fassung vom 22.09.2017 Seite 10 Änderungen an der zulässigen Grundfläche erfolgen nicht es bestehen keine Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung der in § 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchstabe b BauGB genannten Schutzgüter, da sich Bereiche solcher Schutzgüter nicht in räumlicher Nähe des überplanten Bereiches befinden. Somit sind die Voraussetzungen für die Anwendung des beschleunigten Verfahrens im Sinne des § 13a Abs. 1 Nr. 1 BauGB eingehalten. Der redaktionelle Aufbau der 7. Änderung des Bebauungsplanes "Baindt Schachen" leitet sich aus der Systematik der Rechtsgrundlagen ab. Der geänderte Teilbereich basiert auf dem Festsetzungskonzept des ursprünglichen Planes und wird in bestimmten Teilbereichen verändert. Die Systematik des geänderten Teilbereiches entspricht weiterhin den Anforderungen des § 30 Abs. 1 BauGB ("qualifizierter Bebauungsplan"). 5.2.5 Stand vor der Änderung und Inhalt der Änderung Im rechtsverbindlichen Bebauungsplan "Baindt Schachen" (rechtsverbindlich seit 18.02.2011) sind auf den Grundstücken mit den Fl.-Nrn. 563/4 und 563/5 Leitungsrechte festgesetzt. Aufgrund dessen ist im südlichen Bereich des Grundstückes mit der Fl.-Nr- 563/4 keine Baugrenze vorhan- den, da das Baufenster durch das Leitungsrecht eingeschränkt werden würde. Im Rahmen der 7. Änderung des Bebauungsplanes "Baindt Schachen" werden nun die zeichnerischen Darstellungen des Leitungsrechts 1 (LR1) im südwestlichen Bereich des Bebauungsplanes auf den Fl.-Nrn. 563/4 und 563/5 entfernt. Die Baugrenze auf dem Grundstück mit der Fl.-Nr. 563/4 wird daher entspre- chend im Süd-Westen bis zur Einmündung des "Gehwegs" in die "Wickenhauser Straße" ergänzt. Entsprechend der Vereinbarungen eines Vergleichsvertrages wurde auf Fl.-Nr. 563/4 außerdem das Leitungsrecht von 6 m auf 4 m reduziert und die Baugrenze entsprechend angepasst. 5.2.6 Verkehrsanbindung und Verkehrsflächen Das Plangebiet der 7. Änderung des Bebauungsplanes "Baindt Schachen" ist über die "Wicken- hauser Straße sehr gut an das Verkehrsnetz angebunden. 5.3 Umweltprüfung und Abarbeitung der Eingriffsregelung bei beschleunigtem Verfahren gem. § 13a BauGB, Auswirkungen der Planung 5.3.1 Umweltprüfung Die Durchführung einer Umweltprüfung gem. § 2 Abs. 4 BauGB sowie die Erstellung eines Umwelt- berichtes gem. § 2a Satz 2 Nr. 2 BauGB sowie Anlage zu § 2 Abs. 4 und § 2a BauGB ist nicht erfor- derlich, da die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Baindt Schachen" im beschleunigten Verfahren Gemeinde Baindt 7. Änderung des Bebauungsplanes "Baindt Schachen" Textteil mit 16 Seiten, Fassung vom 22.09.2017 Seite 11 nach § 13a BauGB (Bebauungspläne der Innenentwicklung) erfolgt (gem. § 13a Abs. 2 Nr. 1 BauGB). 5.3.2 Abarbeitung der Eingriffsregelung Eingriffe, die auf Grund der 1. Änderung des Bebauungsplanes "Baindt Schachen" zu erwarten sind, gelten als im Sinne des § 1a Abs. 3 Satz 5 BauGB vor der planerischen Entscheidung erfolgt oder zulässig (gem. § 13a Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 BauGB i.V.m. § 13a Abs. 2 Nr. 4 BauGB). Ein Ausgleich bzw. eine Abarbeitung der Eingriffs-Regelung ist somit nicht erforderlich. 5.3.3 Auswirkungen der Änderung Im Rahmen der vorliegenden Bebauungsplan-Änderung werden lediglich Leitungsrechte sowie die zugehörigen Wasserver- und -entsorgungsleitungen herausgenommen. Die Baugrenze in dem be- troffenen Bereich wird entsprechend erweitert. Auf Grund der Art der Änderung und wegen der geringen Größe der betroffenen Fläche sind dadurch keine Beeinträchtigungen von Arten, Lebens- räumen, Boden, Wasser oder Klima zu erwarten. Auch negative Auswirkungen der Änderung auf das Orts- und Landschaftsbild können ausgeschlossen werden. Für das Plangebiet liegt ein rechtsverbindlicher Bebauungsplan vor, so dass bereits Baurecht be- steht. Ein Eingriff, der einen Ausgleich erforderlich macht, findet hier folglich nicht statt. Das im bestehenden Bebauungsplan "Baindt Schachen" dargestellte grünordnerische Konzept berücksich- tigt den Bestand und die Auswirkungen der Planung bereits in ausreichender Weise. Dieses Konzept wird nicht geändert und gilt damit weiterhin fort. Artenschutzrechtliche Verbots-Tatbestände im Sinne des § 44 BNatSchG sind durch die 7. Bebauungsplan-Änderung nicht zu erwarten. Es entsteht daher auch keine Ausgleichspflicht für besonders bzw. streng geschützte Arten. Gemeinde Baindt 7. Änderung des Bebauungsplanes "Baindt Schachen" Textteil mit 16 Seiten, Fassung vom 22.09.2017 Seite 12 6 Begründung – Sonstiges 6.1 Umsetzung der Planung 6.1.1 Maßnahmen und Zeitplan zur Verwirklichung Eine Veränderungssperre ist nicht erforderlich. Boden ordnende Maßnahmen (Grundstücks-Tausch, Umlegung) sind nicht erforderlich und nicht geplant. 6.1.2 Wesentliche Auswirkungen Wesentliche Auswirkungen auf die gesamtgemeindliche Situation sind nicht erkennbar. 6.2 Erschließung 6.2.1 Abwasserbeseitigung durch Anschluss an: die öffentliche Abwasserentsorgung der Gemeinde Baindt 6.2.2 Wasserversorgung durch Anschluss an: Zweckverband Baienfurt-Baindt 6.2.3 Die Löschwasserversorgung ist durch eine entsprechende Dimensionierung der Wasserleitungen in Verbindung mit einer ausreichenden Anzahl von Hydranten sichergestellt. 6.2.4 Stromversorgung durch Anschluss an: das Netz der EnBW 6.2.5 Gasversorgung durch: Technische Werke Schussental (TWS), Ravensburg 6.2.6 Müllentsorgung durch: die Müllabfuhr des Landkreises 6.2.7 Planänderungen Bei der Planänderung vom 04.07.2017 fanden die Überlegungen und Abwägungen aus der öf- fentlichen Gemeinderats-Sitzung vom 04.07.2017 wie folgt Berücksichtigung: Anpassung des Leitungsrechtes auf 4 m Anpassung der an das Leitungsrecht angrenzenden Baugrenzen redaktionelle Änderungen und Ergänzungen bei der Begründung redaktionelle Änderungen und Ergänzungen der Hinweise Gemeinde Baindt 7. Änderung des Bebauungsplanes "Baindt Schachen" Textteil mit 16 Seiten, Fassung vom 22.09.2017 Seite 13 6.2.8 Planänderungen Bei der Planänderung vom 22.09.2017 fanden die Überlegungen und Abwägungen aus der öf- fentlichen Gemeinderats-Sitzung vom 10.10.2017 wie folgt Berücksichtigung: Redaktionelle Änderung bei der Anpassung des Leitungsrechts von 6 m (vorher 5 m) auf 4 m Gemeinde Baindt 7. Änderung des Bebauungsplanes "Baindt Schachen" Textteil mit 16 Seiten, Fassung vom 22.09.2017 Seite 14 7 Begründung – Auszug aus übergeordneten Planun- gen Ausschnitt aus dem Lan- desentwicklungs- plan 2002 Baden-Würt- temberg, Karte 1"Raum- kategorien"; Darstellung als "Randzone um einen Verdichtungsraum" Ausschnitt aus dem Regi- onalplan Bodensee Ober- schwaben, Karte Sied- lung; Ausweisung der Ge- meinde als "Siedlungsbe- reich (Siedlungsschwer- punkt)" Ausschnitt aus dem rechtsgültigen Flächen- nutzungsplan; Darstellung als "gewerbliche Bauflä- che (G)"[mehr]

        Dateityp: PDF-Dokument
        Dateigröße: 2,26 MB
        Verlinkt bei:
          Zuletzt geändert: 16.03.2020
          Amtsblatt_2024_10_11_KW41.pdf

          Amtsblatt Jahrgang 2024 Freitag, den 11. Oktober 2024 Nummer 41 Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 41 Baindt sagt Danke! Am Freitag, den 27. September 2024 fand das Ehrenamtsfest der Gemeinde in der Schenk-Kon- rad-Halle statt. Bürgermeisterin Simone Rürup ehr- te zunächst Blutspenderinnen und Blutspender für 10-, 25-, 50- und 100-maliges Blutspenden. Hervor- zuheben sind dabei Roland Kreutle und Mukellef Öztürk für jeweils 100 Blutspenden. Im Rahmen der Sportlerehrung wurden vom Taek- wondo Baindt Marlies Schmid, Verena Pfau, Kris- tof Grundorath, Kai Wiest, Maren Bechú, Monika Förtsch so- wie Phäo- nie Rittler für ihre her- vorragen- den sportlichen Leistungen geehrt. Außerdem wurden die Herren Philipp Schwarz, Marcel Brückner, Nico Scheffold, Tobias Nowak, Thomas Nowak, Frank Markwart und Thomas Rauch der Meistermannschaft des Tischtennis geehrt, welchen der dritte Aufstieg in Folge gelang. Im Anschluss wurde die Jugendmannschaft des Tischtennis sowie die Einzelspielerin Pia Kreutle und der Einzelspieler Jona Klein für ihre Erfolge geehrt. Die C-Fußballjuniorinnen u15 wurden in der Saison 2023/2024 Württembergischer Hallenvi- zemeister sowie Hallenbezirksmeister und Bezirkspokalsieger. Sie erhielten ebenfalls die Glückwünsche der Bürgermeisterin. Geehrt wurde außerdem die Meistermannschaft des Tennisclubs mit Leon- hard Reich, Roland Puk, Erwin Feuerle, Werner Graf und Max Reich sowie Alena Bucher im Bereich Pferdesport – Islandpferde. Neben den Glückwünschen wurde allen Geehrten ein kleines Präsent der Gemeinde überreicht. Für ihre großartige ehren- amtliche Arbeit im Bereich des Sports wurden Wolfgang Schneider, Thomas Bros- zeit, Arthur Kränkle, Volkher Lins, Erwin Schgör und Sa- schaWösle gewürdigt. Alfred Manthei wurde für seine 30-jährige Tätigkeit als Vor- stand des Taekwondo ge- ehrt. Neben dem Sport wurde auch der Einsatz für das Ge- meinwohl gewürdigt. Für die Freiwillige Feuerwehr wur- den Andreas Joachim, Anton Konzett, Alexander Svoboda und Michael Koscher und für das Deutsch Rote Kreuz wur- den Nicole Ahnemüller und Sven Stiefvater geehrt. Für die Schalmeienkapelle wurde das Engagement von Micha- el Schnez, Hans-Peter Späth und Christian Kerner gewür- digt. Für den erfolgreichen Bau der Reithalle wurde die gesamte Vorstandschaft mit Markus Elbs, Lena Steinhau- ser, Nicole Spahlinger, Alisa Schnez, Alexander Henzler, Denis Haug, Martina Esen- wein, Christine Heilig und Vik- toria Köberle sowie Werner Blutspenderinnen und Blutspender Sportlerinnen und Sportler des Tae-kwon-do Herrenmannschaft Tischtennis Tischtennis-Jugend Herrenmannschaft Tennis Reitsport (Islandpferde) - Alena Bucher Vorstandschaft der Landjugend Träger der Ehrennadel der Gemein- de Baindt - Edgar Schaz Nummer 41 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Elbs, Jutta und Georg Schnez, Wolfgang Kränkle, Jürgen Schad und Florian Kränkle für die Umsetzung dieses tollen Projektes für den Verein und die Gemeinde gewürdigt. Aufgrund des 75-jährigen Bestehens der Landjugend, erhielt die Vorstand- schaft stellvertretend ein Präsent der Gemeinde. Aus den Reihen der Land- frauen wurde Doris Sonntag für ihre 39 Jahre lange Tätigkeit in der Vorstand- schaft der Landfrauen geehrt. Eine Besonderheit des diesjährigen Ehrenamtsfest war die Verleihung der Eh- rennadel der Gemeinde Baindt an Edgar Schaz, Bürgermeister a.D. Die Ehren- nadel einer Gemeinde ist die höchste Auszeichnung, die verliehen werden kann. Sie ist nicht nur ein Zeichen des Dankes, sondern auch ein Symbol der tiefen Verbundenheit und des Respekts gegenüber jeman- dem, der sein Leben in den Dienst der Gemeinschaft gestellt hat. Bürgermeisterin Simone Rürup bedankte sich bei allen ehrenamtlich Tätigen für ihre wertvolle und sehr prägende Arbeit für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde. Musikalisch begleitet wurde das Ehren- amtsfest vom Musikverein Baindt, hierfür ein herzliches Dankeschön! An dieser Stelle gratulieren wir nochmals allen Sportle- rinnen und Sportlern sowie al- len Geehrten und danken von Herzen für das Engagement für unsere Gemeinde! Ihre Gemeindeverwaltung Tae-kwon-do - Alfred Manthei Fußball C-Juniorinnen Ehrenamtlich Tätige der Freiwilligen Feuerwehr Ehrenamtlich Tätige des Deutschen Roten Kreuzes Ehrenamtlich Tätige der Schalmeienkapelle Ehrenamtlich Tätige des SV Baindt Ehrenamtlich Tätige der Reitergruppe Landfrauen - Doris Sonntag Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 41 Amtliche Bekanntmachungen Tipps zur Vermeidung von Rattenbefall Ratten treten, wie andere Tiere auch, in der Regel dort auf, wo sie ausreichend Nahrung, Unterschlupf und Nistmöglichkeiten finden. Ihr Kot und Urin führen zu Geruchsbelästigung und Gesundheitsgefährdung. Helfen Sie deshalb mit, die Anzahl der mit uns leben- den Ratten nachhaltig zu verringern, damit es gar nicht erst zu einem Rattenbefall kommt: • Halten Sie die Abfallbehälter fest verschlossen. Las- sen Sie defekte Abfallbehälter reparieren oder aus- tauschen. • Entsorgen Sie Müll ausschließlich in die dafür vorge- sehenen Abfallbehälter – niemals daneben. • Entsorgen Sie keine Lebensmittel- und Speisereste über die Toilette oder Spülbecken und somit über die Kanalisation. Die Ratten folgen der Geruchsspur und ermöglichen es ihnen, über die Abwasserleitungen in Toiletten und Wohnung einzudringen. • Gekochte Speisereste und tierische Abfälle (wie Kno- chen, Fleisch) gehören nicht auf den Kompost. • Verwenden Sie möglichst geschlossene Kompostier- systeme. • Vermeiden Sie die Fütterung von wildlebenden Tie- ren, sowie Haustieren im Freien, Ratten profitieren von den nicht aufgenommenen Nahrungsresten. • Wenn Sie unterwegs sind, werfen Sie Lebensmittel- reste nicht achtlos weg, sondern benutzen Sie die dafür vorgesehenen Müllbehälter. Die öffentlichen Bereiche der Gemeinde Baindt, sowie die Kanalisation, werden regelmäßig auf Ratten kon- trolliert. Wir möchten Sie darum bitten, im Bereich der Privatgrundstücke im Bedarfsfall Kontakt zu einem Kammerjäger oder einer geeigneten Schädlingsbe- kämpfungsfirma aufzunehmen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Ihre Gemeindeverwaltung Wichtige Hinweise für Hundehalter Hundesteuer Die aktuellen Hundemarken (rot) wurden 2023 ausgege- ben und behalten weiterhin Ihre Gültigkeit. Jeder Hund muss diese Marke am Halsband tragen. Die Steuerschuld entsteht jährlich für jeden im Gemeindegebiet gehalte- nen über 3 Monate alten Hund. Die Steuer beträgt im Rechnungsjahr 2024 96 € für den ersten Hund. Für je- den weiteren Hund werden 192 € jährlich fällig. Endet die Hundehaltung, so ist die Steuermarke mit der Abmeldung zurückzugeben. Bei Verlust oder versäumter Rückgabe der Marke wird eine Gebühr in Höhe von 5 € fällig. Wird ein Hund veräußert, so sind in der Anzeige Name und Anschrift des Erwerbers anzugeben. Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig einer seiner oben genannten Pflichten nicht nachkommt. Diese Ordnungswidrigkeit wird von uns je nach Lage des Einzelfalls mit einer Geldbuße von bis zu 1.000 € geahn- det. Hinweise auf nicht angemeldete Hunde o.ä. werden bei uns streng vertraulich behandelt. (Steueramt, 07502/9406-23). Hundekot Aufgrund immer wiederkehrender Beschwerden seitens Bürgern und Landwirten möchten wir alle Hundehalter auffordern, sich an folgende Regeln zu halten: Hundekot entlang von Privatgeländen und landwirt- schaftlichen Wiesen- und Ackergrundstücken, aber auch in öffentlichen Anlagen müssten nicht sein, wenn sich jeder um die Hinterlassenschaften seines Vierbeiners kümmern würde und diese über die Hundekotbeutel in den entsprechenden Sammelgefäßen entsorgen würde. Hundekot stellt einen Infektionsherd dar, der auf Spiel- plätzen, Futterwiesen und fremden Privatgärten nichts zu suchen hat. In unserem Gemeindegebiet sind Hundetoiletten auf- gestellt, die sowohl über Tütenspender als auch Entsor- gungseimer verfügen. Hundebesitzer erhalten auch an der Bürgertheke einen Vorrat an Hundekotbeutel für unterwegs. Wir möchten Sie ebenfalls darüber informieren, dass es auch zur Anzeige kommen kann, wenn das Liegenlassen der Hinterlassenschaften Ihres Vierbeiners von anderen Personen gemeldet wird. In solchen Fällen handelt es sich um Ordnungswidrigkeiten, die mit entsprechenden Buß- geldern geahndet werden können. Herzlichen Dank an all die zahlreichen rücksichtsvollen Hundebesitzer, die sich bereits an die Regeln halten. Ihre Gemeindeverwaltung Straßenreinigung im Gemeindegebiet Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass in der Zeit von Dienstag, 22.10.2024 bis Freitag, 25.10.2024 ab 7:00 Uhr morgens die Kehrmaschine Straßen, Gehwege und Plätze im Gemeindegebiet abkehrt. Wir bitten Sie, dafür Sorge zu tragen, dass keine Hinder- nisse (Autos, Mülltonnen usw.) den Verkehrsraum versperren. Bürgermeisteramt Neugestaltung Ortsmitte Aktuelle Informationen zur Umgestaltung unserer Orts- mitte - Sperrung des innerörtlichen Kreisverkehrs auf- grund Asphaltarbeiten Der innerörtliche Kreisverkehr muss ab Montag, den 21.Oktober 2024 für eine Woche gesperrt werden. Grund für die Sperrung sind Asphaltarbeiten sowie Erneuerun- gen der Randeinfassungen in der Marsweilerstraße. Von der Marsweilerstraße wird über die Zeppelin- und Bosch- straße in Richtung Ortsmitte umgeleitet. Es wird keine Ampelregelung geben! Die Kreissparkasse, der CAP-Markt und die innerörtlichen Geschäfte sind weiterhin über den Parkplatz an der Küferstraße sowie die Parkplätze vor der Sparkasse und entlang des Gebäudes Dorfplatz 1 erreichbar. Von der Gartenstraße kommend wird über die Ziegelei- und Fischerstraße umgeleitet. Wir halten Sie über die weiteren Entwicklungen regelmä- ßig auf dem Laufenden und bedanken uns für Ihr Ver- ständnis sowie Ihre Geduld. Für alle Fragen rund um die Baumaßnahme steht Ihnen unser Ortsbaumeister Herr Roth (Tel: 07502 9406-53, E-Mail: bauamt2@baindt.de) zur Verfügung. Nummer 41 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Gemeinderatssitzung Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 17. Sep- tember 2024 wird folgend berichtet und die gefassten Beschlüsse bekannt gegeben: Bericht der Bürgermeisterin - Ortsmitte: Die Einweihung der neu gestalteten Orts- mitte wird nun am 30. April 2025 mit anschließendem Maibaumstellen stattfinden. - Trimm-Dich-Pfad: Der Trimm-Dich-Pfad am Wald- spielplatz, der von Seiten des Forstes errichtet wurde, wird, da er weder konzeptionell noch baulich dem heutigen Standard entspricht, von Seiten des Forstes zurückgebaut. Der Bauhof kann die Betreuung und Instandhaltung nicht übernehmen. An- und Umbau Feuerwehrhaus und Bauhof: Verga- be der Innentüren und Sanitärtrennwände, sowie der Feuerwehrspinde und Umkleidespinde für den Bauhof Der Gemeinderat fasst den Beschluss: 1. Die Innentüren und Sanitärtrennwände werden an die Schreinerei Guido Abt aus Essenhausen mit einem Auftragswert von 17.332,54 € vergeben. 2. Die Feuerwehrspinde und die Umkleidespinde für den Bauhof werden an die Firme Kessler & Söhne aus Stutt- gart mit einem Auftragswert von 19.599,30 € vergeben. Neugestaltung Dorfplatz: Auftragsvergabe der Schlos- serarbeiten für die Geländer Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Der Auftrag für die Schlosserarbeiten für die Neugestaltung Dorfplatz wird an die Firma Oschwald GmbH aus Meßkirch mit einer Angebotssumme von 62.750,84 € brutto erteilt. Sanierung Klosterwiesenschule Hauptgebäude: Ver- gabe der Klassenzimmermöbel Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Der Auftrag für die Klassenzimmermöbel wird an die Firma flex-i GmbH aus Untergruppenbach mit einem Auftragswert von 150.911,04 € brutto vergeben. Sanierung Klosterwiesenschule Hauptgebäude: Infor- mation zum Bautenstand und zur Kostenentwicklung Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Die final geprüf- ten Nachträge bei den Gewerken Zimmerer, Trockenbau, Putzarbeiten, Lüftung und Elektro werden genehmigt. Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan „Bühl“ und den örtlichen Bauvorschriften hierzu Der Gemeinderat fasst den Beschluss: 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Baindt macht sich die Inhalte der Abwägungs- und Beschlussvorlage zur Fassung vom 04.04.2024 zu eigen. 2. Für die in der Gemeinderatssitzung beschlossenen In- halte wurde bereits vor der Sitzung eine vollständige Entwurfsfassung zur Verdeutlichung der möglichen Änderungen ausgearbeitet. Die vom Gemeinderat vorgenommenen Änderungs-Beschlüsse im Rah- men der nun vorgenommenen Abwägungen sind mit den Inhalten dieser Entwurfsfassung identisch. Der Gemeinderat billigt diese Entwurfsfassung vom 26.08.2024. Die Änderungen beschränken sich auf Ergänzungen der Hinweise und redaktionelle Ände- rungen der Planzeichnung und des Textes. Es sind daher keine Inhalte betroffen, die zu einer erneuten Beteiligung führen. Die von den Änderungen betrof- fenen Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange werden entsprechend benachrichtigt. 3. Der Bebauungsplan „Bühl“ und die örtlichen Bauvor- schriften hierzu in der Fassung vom 26.08.2024 werden gemäß dem Satzungstext als Satzungen beschlossen. Weiteres Vorgehen Mittagessen Klosterwiesenschule und Kindergarten Sonne, Mond und Sterne Der Gemeinderat fasst den Beschluss: 1. Ein Wechsel des Catering erfolgt zum frühestmögli- chen Zeitpunkt an den Dornahof. 2. Die Gemeinde übernimmt die Kosten für die Kinder- gartenkinder bis zum 01.10.2024. 3. Der Gemeinderat stimmt der Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Baindt ge- mäß mit Wirkung zum 01.10.2024 zu. 4. In die Vertragsgestaltung ist aufzunehmen, dass Än- derungen bei den Preisen der Gemeinde drei Monate vor dem Wechsel mitzuteilen sind. Beginn des Konzessionsverfahrens nach § 47 EnWG für die Strom- und Gasversorgung in Baindt Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Die Verwaltung wird ermächtigt, die notwendigen Bekanntmachungen über das Auslaufen der bestehenden Gas- und Elektri- zitätskonzessionsverträge zum nächstmöglichen Zeit- punkt im Bundesanzeiger zu veröffentlichen und damit die gesetzlich vorgeschriebenen Konzessionsverfahren einzuleiten. Änderung der Satzung über die Entschädigung für eh- renamtliche Tätigkeit in der Gemeinde Baindt Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die Satzungsänderung zur Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit mit Wir- kung zum 01. Oktober 2024. Vereinszuschüsse 2025/2026 Der Gemeinderat fasst den Beschluss: 1. Die Vereine, die keinen Erhöhungsantrag gestellt haben, erhalten nach Vorlage des Kassenberichts denselben Zuschuss wie im Vorjahr. 2. Darüber hinaus wird folgenden Einzelzuschüssen zu- gestimmt: a. Der Sportverein Baindt erhält neben dem Regel- zuschuss in Höhe von 1.435,00 Euro einen Investi- tionskostenzuschuss für die Beschaffung und Er- satzbeschaffung von Toren, Netzen, Bällen und Übungsgeräten in Höhe von 20 Prozent der ange- fallenen Kosten mit einer Obergrenze von 1.280,00 Euro. b. Der Musikverein Baindt erhält neben dem Regel- zuschuss in Höhe von 1.180,00 Euro auch einen In- vestitionskostenzuschuss für die Beschaffung von Uniformen und Instrumenten in Höhe von 20 Pro- zent der angefallenen Kosten mit einer Obergren- ze von 1.280,00 Euro. Darüber hinaus wird für die Jugendausbildung ein Abmangel von 50 Prozent der nachgewiesenen Kosten mit einer Obergrenze von 1.000,00 Euro gewährt. c. Die Narrenzunft Raspler erhält neben dem Re- gelzuschuss in Höhe von 260,00 Euro ebenfalls einen Investitionskostenzuschuss für die Beschaf- fung von Kinder- und Jugendhäsern, Ausstattung Zunftratshäsern, Pavillon, Biertischerhöhungen und Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 41 Biertische, Ausstattung Musikteam für das Jahr 2025 und für das Jahr 2026 für Reparatur- und Instandhaltungsmaterial für unsere Zunfträum- lichkeiten, Ausstattung für den Umzug sowie für Nähmaschinen (voraussichtlich 2 Stück) jeweils in Höhe von 20 Prozent der angefallenen Kosten mit einer Obergrenze von 1.280,00 Euro pro Jahr. d. Die Schalmeienkapelle Baindt erhält neben dem Regelzuschuss in Höhe von 515,00 Euro ebenfalls einen Investitionskostenzuschuss in Höhe von 20 Prozent der angefallenen Kosten mit einer Ober- grenze von 1.280,00 Euro. e. Das DRK Baienfurt – Baindt erhält einen Zuschuss für ein neues Fahrzeug inkl. Ausbau, Beklebung und Signalanlage für ein Jahr in Höhe von einem Drittel (33 Prozent) der Gesamtsumme der Neu- anschaffung, maximal jedoch 25.000 EUR. f. Die Schützengilde Baindt erhält neben dem Regel- zuschuss in Höhe von 435,00 Euro einen Investiti- onszuschuss für eine elektronische Schießanlage in Höhe von 4.000 Euro. g. Die Landjugend Baindt erhält neben dem Regel- zuschuss in Höhe von 500,00 Euro einen Investi- tionszuschuss für neue T-Shirts zum Jubiläum in Höhe von 20 Prozent der angefallenen Kosten mit einer Obergrenze von 1.280,00 Euro. h. Die Landfrauen erhalten zukünftig einen Regel- zuschuss in Höhe von 200,00 Euro und jährlich einen Zuschuss für die Übernahme der Saal- und Küchenmiete für Landfrauenabende und andere Veranstaltungen im Bischof-Sproll-Saal mit einer Obergrenze von 500,00 Euro. 3. Die Kosten, die den Vereinen für die Anmietung eines Geschirrmobil bei Vereinsveranstaltungen anfallen, werden zu 80 Prozent bezuschusst. Anfragen und Verschiedenes - Weihnachtsbeleuchtung: Im Rahmen der Ortsbild- verschönerung erteilte das Gremium seine Zustim- mung, das Rathaus und die Gaststätte zur Mühle weihnachtlich zu beleuchten. - Klosterwiesenschule: Das Gremium wünscht sich, auch im Zuge des Neubaus der Klosterwiesenschu- le, dass die Schulleitung die geplanten Neuerungen in der Schule und darüber hinaus, die konzeptionelle Arbeit dem Gemeinderat bei Gelegenheit vorstellt. Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 10 - 18 Uhr Kinder Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravens- burg Elisabethenstr. 15 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 12. Oktober und Sonntag, 13. Oktober 2024 AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg, Tel.: 0751 - 7 91 25 70 - Telefonische Anmeldung erforderlich - Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 12. Oktober 2024 Apotheke im Kaufland Ravensburg, Weißenauer Straße 15, 88214 Ravensburg, Tel: 0751 3 55 08 24 Sonntag, 13. Oktober 2024 Storchen-Apotheke Ravensburg, Mittelöschstraße 7, 88213 Ravensburg, Tel: 0751 9 17 85 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel: 07502 62 10 98 Veranstaltungen Oktober 11.10. Baustellenbesichtigung Dorfplatz 13.10. Heilig-Leiber-Fest Kath. Kirchengemeinde Kath. Kirche Baindt 14.10. Vereinssitzung 18.10. Impulse Frauenfrühstück BSS 19.10. Wendelinusfest Kapelle Sulpach 22.10. Gemeinderatssitzung Rathaus 23.10. Seniorentreff BSS November 02.11. Herbstübung Feuerwehr 08.11. Impulse Vesper BSS 09.+10.11. Firmung Kath. Kirche Baienfurt 12.11. Gemeinderatssitzung Rathaus 17.11. Volkstrauertag Kriegerdenkmal/Friedhof 22.11. Gedenkfeier Stiftung St. Franziskus Sel. Irmgard 30.11. Nikolausmarkt DP Nummer 41 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Sterbefall am Wochenende Es ist nicht notwendig, einen Sterbefall bei der Gemeindever- waltung am Wochenende anzuzeigen. Bitte vereinbaren Sie mit dem Pfarramt einen Termin für die Bestattung. Sollte die Beerdigung bereits am Dienstag erfolgen, ist es ausreichend, wenn die Gemeindeverwaltung am Montagvormittag darüber informiert wird. Die meisten Bestattungsunternehmen haben einen Schlüssel für die Aussegnungshalle in Baindt. An alle Amtsblatt-Bezieher Haben Sie Ihr Amtsblatt nicht bekommen? Dann rufen Sie bitte im Rathaus unter 07502 94 06 26 an. Ver- gewissern sie sich aber bitte vorher, ob Ihre Hausnummer gut sichtbar und der Briefkasten mit Ihrem Namen versehen ist. ✄ ✄ Bezirk 1 Am Föhrenried Am Umspannwerk Baienfurter Straße Birkenstraße Buchenstraße Mehlisstraße Riedsenn Sumeraugasse Schachener Straße Wickenhauser Straße Bezirk 2 Badweg Blumenstraße Bronnenstubenweg Dahlienstraße Hubertusweg Klosterhof Krokusweg Lilienstraße Mühlstraße Nelkenstraße Thumbstraße Nr. 47 - 81 Tulpenstraße Veilchenstraße Bezirk 3 Fliederstraße Kornblumenstraße Marsweilerstraße Rosenstraße Spielmannsweg Zeppelinstraße Bezirk 4 Hasenweg Hirschstraße ab Nr. 164 Kümmerazhofer Weg Marderstraße Mochenwangener Straße Reishaufen Sulpacher Straße Bezirk 5 Brühl Dorfplatz Eichenstraße Eschenstraße Gartenstraße Innere Breite Küferstraße Ziegeleistraße Bezirk 6 Grünenbergstraße Annabergstraße Nr. 60 Im Voken Jägerweg Lerchenstraße Sperlingweg Stöcklisstraße Storchenstraße Bezirk 7 Boschstraße Daimlerstraße Dieselstraße Dornierstraße Maybachstraße Röntgenstraße Bezirk 8 Benzstraße Dachsstraße Eichhorngasse Friesenhäusler Straße Froschstraße Fuchsstraße Hirschstraße Nr. 1 - 50 Igelstraße Iltisstraße Liebigstraße Rehstraße Siemensstraße Wieselgasse Bezirk 9 Amselstraße Annabergstraße Erlenstraße Kiesgrubenstraße Schönblick Sonnenstraße Thumbstraße Nr. 1 - 36 Ziegelhalde Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: (Achtung: vorübergehende Änderung) Montag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Frank 9406-17 Amtsblatt 9406-26 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt Leitung Hauptamt Frau Stocker (geb. Maurer) 9406-40 stellvertr. Leitung Hauptamt Ordnungsamt Frau Heilig 9406-11 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Nowak/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Frau Nowak/Frau Ziegler 9406-14 Volkshochschule Frau Mohring 94114-133 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Herr Bautz 9406-14 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei, Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Altbau 94114-140 E-Mail: leitung.altbau@kiga.baindt.de Leitung Neubau 94114-141 E-Mail: leitung.neubau@kiga.baindt.de Leitung Schulgebäude 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.schulgebaeude@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Mohring 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 41 Kindergärten Kindergarten St. Martin Das Kennenlernfest im Kindergarten St.Martin „Ich bin da, du bist da, alle rufen laut Hurra“. Auch im neuen Kindergartenjahr starteten die Gruppen des Hauses mit einem Kennenlernfest für Eltern, Kin- der und Fachkräfte. Bei diesem wurde die Möglichkeit geboten sich kennenzulernen, alte Kontakte zu pflegen und neue Gesichter mit einem Namen zu verbinden. Die drei Kindergartengruppen und die Krippengruppe ver- anstalteten jeweils ein Fest mit den Kindern und Eltern ihrer Gruppe, dazu wurde die Spätsommersonne ausge- nutzt und im Garten gefeiert. Es wurden Lieder gesungen, Spiele gespielt und Begrüßungs- und Abschiedssprüche aufgesagt. Außerdem konnten die Kinder sich frei im Garten bewegen, während die Eltern sich austauschten. Nach einem Nachmittag mit ausgelassener Stimmung, neuen Bekanntschaften und guten Gesprächen konnten alle Gruppen gemeinsam ins Kindergartenjahr starten. Wir freuen uns auf das kommende Jahr! Themenabend „sprache ist der Schlüssel zur Welt“ Referenten zu den Themen: • Sprachentwicklung • Zweitspracherwerb • Bedeutung der Sprache für die Entwicklung • Sprachauffälligkeiten • Fördermöglichkeiten • Anlaufstellen /Ansprechpartner 17. Oktober 19:30 Uhr Katholisches Gemeindehaus St. Anna (Bergatreuter Straße 6, Baienfurt) "Sprache ist der Schlussel zur Welt“ Themenabend Referenten zu den Themen: • Sprachentwicklung • Zweitspracherwerb • Bedeutung der Sprache für die Entwicklung • Sprachauffälligkeiten • Fördermöglichkeiten • Anlaufstellen /Ansprechpartner Katholisches Gemeindehaus St. Anna (Bergatreuter Straße 6, Baienfurt) .. ...und Referenten der Logopädie & des Sprachheilzentrums Seit Juni 2023 gefördert vom Land Baden Württemberg 17. Oktober 19:30 Uhr Waldorfkindergarten Mutig ins neue Kindergartenjahr Im Waldorfkindergarten Baindt stehen die ersten Wochen eines jeden neuen Kindergar- tenjahres immer ganz im Zeichen des Mutes. Schließlich hält gerade diese Zeit für die Kinder so manche Herausforderungen bereit, egal ob es der erste Kindergartentag überhaupt oder der erste in einer neuen Gruppe oder auch einer neuen Rolle wie der eines angehenden Vorschulkindes ist. Da passt es doch gut, wenn diese aufregenden Wochen thematisch der Michaelizeit gewidmet werden. Zahlreiche Geschichten und Lieder, die von wackeren Rit- tern, Drachengetier, Mut und Schönheit kündeten, beglei- teten die Kinder über mehrere Wochen durch den Tag. Und dabei neigte sich die Waage auf dem Jahreszeiten- tisch Millimeter für Millimeter zugunsten der glänzenden Edelsteine, die die Kinder abwechselnd jeden Tag sacht hineinlegten. Am letzten Freitag im September war es dann endlich soweit und wir feierten unser Michaelifest. An festlichen Frühstückstafeln wurden selbstgebackene Drachen und Schwerter verzehrt und zum Abschluss des Tages be- zwang ein jedes Kind einen Parcour, der den Weg des Jünglings aus der Geschichte von der „Königstochter in der Flammenburg“ nachempfunden war. Stolz nahmen die Kinder nach dieser aufregenden Her- ausforderung anschließend Michaelikrone und Mutstein entgegen und trugen diese freudig mit ins Wochenende und nach Hause. Schulnachrichten SBBZ Sehen Jugendchor begeistert mit Auftritt im SBBZ Baindt Am 6. September 2024 war es endlich so weit: Der Ju- gendchor Baindt, begleitet von Hr. Strobel und unter der Leitung von Doris Kapler trat vor einem begeisterten Pub- likum auf. Der Auftritt, der durch den Förderverein unter- stützt wurde und in der Aula des SBBZ Sehen stattfand, war ein voller Erfolg und sorgte für große Freude in den Gesicherten aller Anwesenden. Bereits vor dem Auftritt war die Vorfreude spürbar. Die jungen Sängerinnen hatten wochenlang geprobt und ihre Leidenschaft für die Musik Nummer 41 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 in jede Probe gesteckt. Als die ersten Töne erklangen, war die Begeisterung im Raum sofort greifbar. Die Musik erreichte jeden im Publikum und schuf eine Atmosphäre der Gemeinschaft und des Miteinanders. Doris Kapler, die Chorleiterin, strahlte vor Stolz, als sie die talentierten Jugendlichen auf der Bühne sah. „Es ist einfach wunder- bar zu sehen, wie viel Freude Musik in die Gesichter der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen zaubert.“ Die po- sitive Energie und die Freude, die der Auftritt verbreitete, waren ansteckend. Die Zuschauer des SBBZ Baindt waren begeistert und jubelten, während die jungen Sängerinnen mit strahlenden Gesichtern von der Bühne traten. Es war ein Nachmittag, der allen in Erinnerung bleiben wird und der zeigt, wie kraftvoll und verbindend Musik sein kann. Der Jugendchor hat mit diesem Auftritt nicht nur sein Können unter Beweis gestellt, sondern auch die Herzen der Menschen erreicht. Jessica Calov-Kappler Zur Informationi Abschiede gestalten Viele Menschen weichen auch kleinen Ab- schieden lieber aus, als sie bewusst zu be- gehen. Dabei sind sie ein Übungsfeld für die ‚großen‘ Abschiede, die uns allen im Leben einmal begeg- nen. Weshalb ist das so? Und wie können wir Formen fin- den, Abschiede, die sich abzeichnen selbst zu gestalten? Damit wir trotz schmerzhafter Prozesse das Gefühl haben, Abschiede würdevoll und unserer Individualität entspre- chend in das Leben integrieren zu können. Ort: Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Termine: Donnerstag, 24.10.2024, 19 Uhr Referentin: Heike Lander, Koordinatorin beim Kin- derhospizdienst AMALIE, Sterbeamme, Krisencoach Steckersolargeräte Tim Bartels (Umweltbriefe) Steckerfertige Photovoltaik Vom Balkon direkt in die Dose Wer mit der Sonne seineneigenen Stromproduzierenund verbrauchen will,mussnicht zwingendHausbesitzeroder- Dachpächter sein.AuchMieter können mit ein oder zwei Modulen auf dem BalkonElektrizität gewinnen und sich direkt ins Haus holen. Das ist von der Bundesregierung mittlerweile auch so gewollt und explizit im EEG beschrie- ben. Für die steckerfertigenSolargeräte wurden die ge- setzlichen Regelungennunstark vereinfacht. Menschen sollen so leicht wie möglich bei der Energiewen- de mitmachen können“, verlautet der Präsident der Bun- desnetzagentur, Klaus Müller. Er meint damit die Anmel- dung der Balkonkraftwerke, Sie „können nun schnell und unbürokratisch registriert werden“, sagt Müller. Künftig müssen Betreiber dieser Anlagen neben den Angaben zur Person statt zwanzig nur noch fünf Angaben zu ihrem Bal- konkraftwerk eintragen. Diese Vereinfachung stelle eine erhebliche Entbürokratisierung dar, findet der Netzagen- turchef. Mit einem Solargerät, das an die eigene Steck- dose angeschlossen werden kann, lässt sich einfach und kostengünstig Solarstrom erzeugen – insbesondere für Menschen ohne eigenes Dach eine Möglichkeit. Die Mini Solaranlagen erlauben es nahezu jedem, einen Teil des ei- genen Strombedarfs durch selbst erzeugte Elektrizität zu decken. Denn diese Balkonkraftwerke sind vor allem für den Eigenverbrauch gedacht, und gerade nicht zur Ein- speisung ins öffentliche Netz. Der Hauptvorteil liegt dem- nach darin, die Stromkosten zu senken. Aber eben auch, seinen Teil zur Energiewende beizutragen. Steckersolar- geräte bestehen in der Regel aus ein oder zwei Modulen und einem Mikrowechselrichter, der den durch die Sonne- neinstrahlung entstehenden Gleichstrom in Wechselstrom wandelt. Dieser netztaugliche Strom fleißt dann in den Stromkreis der Wohnung. Im Gegensatz zu großen So- laranlagen ist die Leistung, die der Wechselrichter bei einem Steckersolargerät maximal einspeisen darf, auf 800 Watt (W) begrenzt. Die Mini-Solarsysteme produzieren in der Regel genug Strom, um an sonnigen Tagen einen wesentlichen Teil der Grundlast eines Haushaltes zu decken. Für Eisschrank und Spülmaschine Ein Standardsolarmodul mit 400 W Leistung, das zum Beispiel verschattungsfrei an einem Südbalkon senkrecht montiert wurde, liefert etwa 280 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Davon werden Sie idealerweise 200 kWh in der Wohnung direkt verbrauchen können, zum Beispiel von Ihrem Kühlschrank und der Geschirrspülmaschine. Ihr Strombezug reduziert sich somit um diese Menge. Bei einem angenommenen Strompreis von 30 Cent pro kWh Strom aus dem öffentlichen Netz bringt das im oben ge- nannten Beispiel eine jährliche Ersparnis von rund 60 Euro. Hat Ihr Steckersolargerät etwa 400 Euro gekostet, amorti- siert sich diese Anschaffung in weniger als sieben Jahren. • Neue Gesetze und Normen für Steckersolar: „Was gilt heute, was gilt(noch) nicht?“ lesen Sie unter https:// www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/ energie/neue-gesetze-und-normen-fuer-steckersolar- was-gilt-heute-was-gilt-noch-nicht-90740 • DasUmweltbundesamt(UBA)informiertunter https:// www.umweltbundesamt.de/themen/ klima-energie/ erneuerbare-energien/photovoltaik/ steckersolarge- raete-balkonkraftwerke Angemeldete Balkonkraftwerke Aufgrund der vereinfachten Registrierung der Photovol- taik-(PV)-Kleinstanlagen, auch Steckersolargeräte oder Balkonkraftwerke gennannt, geht die Bundesnetzagen- tur (BNetzA) mittlerweile von einer guten Datenlage in diesem Segment aus. • Bei der BNetzA wurden im Jahr 2023 rund 300000 Bal- konsolaranlagen registriert. • Allein im erstem Halbjahr 2024 sollen 220000 Balkon- kraftwerke mit 200 MW Gesamtleistung hinzugekom- men sein. Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 41 • Insgesamt sind in Deutschland mittlerweile mehr als 90 Gigawatt PV-Leistung installiert. Zum Vergleich: Die hierzulande installierte Gesamtleistung der Windräder liegt aktuell bei knapp 62 Gigawatt. Gesetzliche Vereinfachungen für Steckersolargeräte: 1. Keine Anmeldung beim Netzbetreiber. Sie müssen Ihr Steckersolargerät jetzt nicht mehr beim lokalen Netz- betreiber anmelden. Er erfährt ohnehin davon, da die Bundesnetzagentur ihm eine Kontrollmeldung sendet über die Anmeldung Ihres Gerätes beim Marktstamm- datenregister. 2. Marktstammdatenregister. Die Anmeldung unter htt- ps://www.marktstammdatenregister.de/ wurde verein- facht. Bisher waren 20 Daten erforderlich. Künftig sind es nur noch fünf Angaben: Standort der Anlage, Datum der Inbetriebnahme, Gesamtleistung der Module, Leis- tung des Wechselrichters, Zählernummer. 3. Zählerwechsel egal. Ein möglicherweise nötiger Zäh- lerwechsel muss nicht mehr abgewartet werden. Sie können Ihr Gerät direkt in Betrieb nehmen. 4. Schukostecker erlaubt. Der haushaltsübliche Schutz- kontakt-Stecker (umgangssprachlich: Schukostecker) soll mit technischen Anpassungen eine normkonforme Anschlussart darstellen. 5. Im EEG definiert. Steckersolargeräte sind neuerdings auch im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beschrie- ben: Die gesetzlichen Leistungsgrenzen betragen max. 800 Watt am Wechselrichter und max. 2000 Watt für die angeschlossenen Module 6. Vermieter fragen. Verbände der Immobilien- und Vermieterbranche stellen klar: Auch künftig ist es er- forderlich, ein Okay des Vermieters einzuholen. Eine Ablehnung wird allerdings schwieriger und muss gut begründet sein, schließlich ist Balkonsolar nach Aufnah- me ins EEG von „überragendem öffentlichen Interesse“ 7. Überragendes öffentliches Interesse. Das gilt nun auch für die Kleinstanlagen unter den erneuerbaren Energien. In §2 EEG heißt es: „Die Errichtung und der Betrieb von Anlagen [...] liegen im überragenden öf- fentlichen Interesse und dienen der öffentlichen Ge- sundheit und Sicherheit. Bis die Stromerzeugung im Bundesgebiet nahezu treibhausgasneutral ist, sollen die erneuerbaren Energien als vorrangiger Belang in die jeweils durchzuführenden Schutzgüterabwägungen eingebracht werden.“ • Die Dt. Gesellschaftfür Sonnenenergie bietet einen „Ste- ckersolar-Änderungsmonitor“. Dieser informiert darü- ber, was geht und was nicht: https://www.dgs. de/ser- vice/pvlotse/aktuelle-veranstaltungen/ Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 12. Oktober – 20. Oktober 2024 Gedanken zur Woche: Mögen Frieden und Dankbarkeit stets in deinem Herzen sein. Irischer Segenswunsch Samstag, 12. Oktober 10.30 Uhr Baindt – Firmung der Schüler aus dem SB- BZ-Sehen Baindt mit Pfarrer Staudacher in der Kirche. Die Gemeinde ist zur Mitfeier herz- lich eingeladen Sonntag, 13. Oktober – 28. Sonntag im Jahreskreis - Heilig Leiber Fest 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier, mitgestaltet vom Chor Ministranten: Marisa Pfister, Lisa Schad, Fran- ziska Joachim, Dominik Klein, Sophia Rößner, Johanna Rößner, Lenny Sonntag, Anton Strehle († Leokadia und Josef Malsam mit Angehöri- gen, Familie Schnell, Familie Kienhöfer, Hans Späth, Maria und Georg Konzett) Anschließend Stehempfang vor der Kirche mit Kuchen, Snack und Getränken (Jugendchor) Dienstag, 15. Oktober 08.00 Uhr Baindt – Schülergottesdienst Mittwoch, 16. Oktober 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Donnerstag, 17. Oktober 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 18. Oktober 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier 16.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier im Pflegeheim Selige Irmgard Samstag, 19. Oktober 10.30 Uhr Sulpach – Wendelinusfest – Sulpacher Kirbe, Eucharistiefeier Ministranten: Sulpacher Ministranten († Maria und Bernhad Henzler, Theresia und Baptist Elbs, Anton und Eugen Elbs, Elsa und Wendelin Kaplan, Zita Maurer, Eugen Haug) 14.00 Uhr Sulpach - Dankandacht Sonntag, 20. Oktober – 29. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baindt – Wortgottesfeier mit dem Kindergar- ten St. Martin Ministranten: Pia Kreutle, Daniela Schnez, Mona Stiefvater, Benjamin Stiefvater, Marlene Stör, Nele Gründler 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier zum Weltmissi- onssonntag mit der Gruppe Meile 19.00 Uhr Baindt – Night´n Pray der Firmlingen Nummer 41 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Firmung 2024 in Baindt Am Samstag, den 12. September firmt Pfarrer Stauda- cher im Auftrag von Diözesanadminstrator Dr. Clemes Stroppel sechs Schüler aus dem SBBZ – Sehen in Baindt. Gefirmt werden: Fabio, Felix, Jonathan, Paul und Selina. Die Kirchengemeinde gratuliert zu diesem Fest den Neu- gefirmten und ihren Familien ganz herzlich. Die Gemeinde ist zur Mitfeier herzlich eingeladen. Heilig-Leiber-Fest 2024 Der Kirchenchor bereichert den Festgottesdienst zum Heilig-Leiber-Fest 2024 mit „Neuen Liedern“. Im Anschluss bietet der Jugendchor Kuchen, Snacks und Getränke an und lädt zu einem Stehempfang ein. Gemeinsam wollen wir den Gottesdienst im Miteinander ausklingen lassen. Herzliche Einladung. Feiern Sie mit uns! Rosenkranzgebete im Oktober Im Oktober laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranz- gebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Einladung zur Erstkommunion 2025 am Sonntag, den 4.Mai für die Schüler der 3. Klassen Liebe Eltern, wir laden Sie mit Ihrem Kind ein, die heilige Erstkommunion in unserer Kirche zu feiern. Sind Sie dabei? Dann treffen wir uns zur Anmeldung am Donnerstag, 24. Oktober in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr im Pfarrhaus Baindt, Thumbstraße 55. Sie haben keine Zeit? Dann senden Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihrer Anmeldung an stjoahnnesbaptist.baindt@ drs.de. Bitte bringen Sie zur Anmeldung mit: • das ausgefüllte Anmeldeformular den Unkosten- beitrag in Höhe von 75,00 € (für Ausleihe und Reinigung des Gewandes, Fotos, Arbeitsheft, Kopien, Material, Aus- flug ....) • eine Kopie der Taufurkunde, falls ihr Kind nicht in Baindt oder Baienfurt getauft wurde Wir starten gemeinsam mit einem Elternabend am Dienstag, 05. November 2024 um 20.00 Uhr in der „al- ten Schule“/Probelokal des Musikvereins unten im Klos- terhof Nr. 5. Wir freuen uns auf eine spannende Zeit. Eine schriftliche Einladung geht in diesen Tagen per Post raus. Pfarrer Bernhard Staudacher und das Kommunionteam R.I.P. Die Kirchengemeinde trauert um Herrn Franz Forderer. Von 2005 bis 2015 war Herr Forderer Mitglied im Kirchen- gemeinderat. In dieser Zeit hat er mit dazu beigetragen die Vakanz der Pfarrstelle gut zu überbrücken, umso dem neuen Pfarrer einen guten Einstand zu ermöglichen. Da- für sind wir sehr Dankbar. Unser Mitgefühl und Gebet gilt der Frau Brigitte Forderer und der ganzen Trauerfamilie. Bernhard Staudacher, Pfarrer Königliche Unterstützung gesucht! • Magst Du ein Teil einer tollen Ge- meinschaft sein? • Hast Du Freude daran, Gutes zu tun? • Bist Du bereit kleinere Organisati- onsaufgaben zu übernehmen? Dann bist Du bei uns und unseren Königen genau richtig! Wir suchen Helfer, die bereit sind, kleinere Aufgabenbei bei der Organisation im Vorfeld sowie der Durchführung der Sternsingeraktion zu übernehmen. Die letzten Sternsingeraktionen in Baindt waren sehr gut und erfolgreich. Viele Kinder haben sich auf den Weg gemacht, den Segen verteilt und Spenden gesammelt. Sie waren Teil einer wunderbaren Gemeinschaft und hatten viel Freude an Ihrem Tun. Damit diese alles so möglich ist, müssen einige Organi- sationsaufgaben im Hintergrund erledigt werden. Diese Arbeit möchten wir gerne auf mehrere Schultern verteilen und so auch unter anderem den Fortbestand der Stern- singer in Baindt sichern. Wenn Du Dir vorstellen kannst, uns bei dieser guten Sache zu unterstützen, dann melde Dich! Wir freuen uns über jede auch noch so kleine Unterstützung. Du kannst uns direkt unter sternsinger-baindt@gmx.de eine Nachricht zukommen lassen oder Dich einfach im Pfarramt melden. Wir freuen uns auf viele Helfer! Stephanie Koch, Karin Pink und Claudia Zanutta Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 41 Gottesdienstplanung Familien- und Jugendgottes- dienste 2025 der Seelsorgeeinheit Baienfurt-Baindt Zum Planungstreffen der Familien- und Jugendgottes- dienste laden wir am Dienstag, 22. Oktober um 19.30 Uhr ins Katholische Gemeindehaus in Baienfurt herzlich ein. Bitte merken Sie sich den Termin schon einmal vor, die Einladung per Mail folgt demnächst! Ein unvergessliches Heilig-Leiber-Fest erwartet Sie! Am kommenden Sonntag lädt der Kir- chenchor herzlich zu einem außerge- wöhnlichen Heilig-Leiber-Fest ein. Die- ses Jahr wird es musikalisch besonders spannend: Die Sängerinnen und Sänger haben moderne Kirchenlieder aus den Genres Rock, Pop und Gospel einstudiert und werden diese gemeinsam mit einer Band im Gottesdienst präsentieren. Nach dem Gottesdienst sorgt der Jugendchor für das leibliche Wohl. Es gibt Sekt, weitere Getränke, köstliche Kuchen und herzhafte Snacks. Nutzen Sie die Gelegenheit, in geselliger Runde zu verweilen und die Gemeinschaft zu genießen. Die Sänger und Sängerinnen des Jugendchors freuen sich über Ihre Spenden, die zur Finanzierung ihrer geplanten Paris-Reise beitragen sollen. Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen Tag voller Mu- sik, Freude und Gemeinschaft! Voranzeige Seniorentreff Wir laden Sie ein am Mittwoch, 23. Oktober 2024 um 14.00 Uhr zu unserem Herbstfest in den Bischof-Sproll-Saal. „Wer seine Stimme erklingen lässt, stärkt Körper, Geist und See- le.“ Einen herzlichen Willkommensgruß an den Männer- gesangsclub „Les Rauschers“ aus unserer Gemeinde Baindt. Das ist eine Gruppe aus Freunden und Bekannten, entstanden aus ihrer gemeinsamen Zeit in der Landju- gend vor über 50 Jahren. Wir freuen uns auf einen mu- sikalischen Nachmittag mit Ihnen, bei dem Sie selbstver- ständlich gerne mitsingen dürfen. Liebe Grüße Ihr Seniorenteam Frauenbund Baienfurt entdecken und erleben Sie die Land frauenvereinigung des KDFB e.V. Ausstellung und Präsentation Die Landfrauenvereinigung engagiert sich schon seit über 100 Jahren im KDFB für Frauen im ländlichen Raum. Besuchen Sie unsere Präsentation und lernen Sie uns und unsere Themen bei Kaffee und Kuchen kennen! Wir infor- mieren Sie über interessante Themen: • Gute Lebensbedingungen für Frauen im ländlichen Raum • Frauen und Landwirtschaft • Bewahrung der Schöpfung • Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenlebens • Glaube und Spiritualität Ort: Gemeindezentrum St. Martin, Kirchplatz 3-4, 88400 Bi- berach Termin: Freitag, 25. Oktober 2024, 14 bis 18 Uhr Veranstalter: Landfrauenvereinigung des KDFB e.V. Kosten: Keine Teilnahmekosten Anmeldung: bei Agathe Locher Tel. 41502 oder oder per E-Mail an: landfrauenvereinigung@blh.drs.de bis zum 21.10.2024 Frauenbund Baienfurt entdecken und erleben Sie die Landfrauenvereinigung des KDFB e.V. Ausstellung und Präsentation Die Landfrauenvereinigung engagiert sich schon seit über 100 Jahren im KDFB für Frauen im ländlichen Raum. Be- suchen Sie unsere Präsentation und lernen Sie uns und unsere Themen bei Kaffee und Kuchen kennen! Wir in- formieren Sie über interessante Themen: • Gute Lebensbedingungen für Frauen im ländlichen Raum • Frauen und Landwirtschaft • Bewahrung der Schöpfung • Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenlebens • Glaube und Spiritualität Ort: Gemeindezentrum St. Martin, Kirchplatz 3-4, 88400 Bi- berach Termin: Freitag, 25. Oktober 2024, 14 bis 18 Uhr Veranstalter: Landfrauenvereinigung des KDFB e.V. Kosten: Keine Teilnahmekosten Anmeldung: bei Agathe Locher Tel. 41502 oder oder per E-Mail an: landfrauenvereinigung@blh.drs.de bis zum 21.10.2024 Mittwoch, 16.10.2024 08.30 Uhr Friedensrosenkranz 09.00 Uhr Friedensmesse Mittwoch, 16.10.2024, 19.00 Uhr Im kath. Gemeindehaus in Baienfurt. Der Bienen König, Michael Ondrejcik aus Baienfurt, lädt zusammen mit dem Frauenbund Baienfurt ein zu Einem kurzen Film über das Leben der Bienen als In- put und im Gespräch versucht H. Ondrejcik verschiede- ne Fragen zu beantworten. Ergänzt mit verschiedenen Erlebnissen und Erfahrungen mit den Bienen. Herzlich Willkommen sind alle, Kinder, Jugendliche, Erwachsene die mehr über die Bienen erfahren möchten. Honig ist süße Belohnung, hinter der viel Arbeit steckt. Wie lange lebt eine Biene nach dem Stich? Was muss man über die Biene wissen? Was ist das Besondere an Bienen? Was ist der Unterschied zwischen einer Wespe und einer Bie- ne? Ist ein Wespen- oder Bienenstich schlimmer? Was hilft sofort gegen Bienenstich? Wann greifen Bienen an? Wie oft fliegt eine Biene am Tag? Was macht eine Biene am Tag? Woher kommt Bienenwachs? Was machen die Drohnen im Bienenstock? Und viele andere Fragen über Bienen, was ich weiß werde ich beantworten, was nicht schreibe ich mir auf . Nummer 41 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Baienfurter Kirchenkino 11. Oktober 2024, 19.00 Uhr, in der Ev. Kirche in Bai- enfurt »„Zwingli – Der Reformator“ punktet mit Glaubwürdigkeit und erzählt von den Schwierigkeiten jeder Reformation oder Revolution. Absolut sehenswert!« Deutschlandfunk »Ein großes Historiendrama.« Luzerner Zeitung Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Herzliche Einladung zum Film-Abend in der Ev. Kirche in Baienfurt – mit Gelegenheit zum Austausch im Anschluss EINTRITT FREI Erwachsenenbildung der kath. und evang. Kirchengemeinden Baienfurt und Baindt impulse BAINDTER FRAUENFRÜHSTÜCK Ingrid Koch mit „Mi frôgt jô koiner“ Ingrid Koch möchte mit Ausschnitten aus ihrem neuen Buch keineswegs den Eindruck erwecken, dass die Welt in Ordnung wäre, wenn man nur auf sie hören würde. „Mi frogt jo koiner“ nutzt sie lediglich als Mittel, um ihre eigene „Siebegscheidheit“ selbstironisch zu kommentie- ren. In Schwäbisch gereimten Geschichten betrachtet sie Gesehenes, Gehörtes, Erlebtes sowie Menschliches und Menschelndes und bringt uns damit sicher mindestens zum Schmunzeln. Wir laden herzlich ein zu diesem Vortrag, interessanten Gesprächen mit anderen Frauen und unserem reichhal- tigen, leckeren Frühstücksbuffet. Freitag, 18.10.2024, um 9:00 Uhr im Bischof-Sproll-Saal in Baindt Unkostenbeitrag 10 € inkl. Frühstücksbuffet Anmeldung bis 14.10.2024 bei Frau H. Schmid 07502-2842 / hildegard-schmid@web.de Frau H. Kaminski 07502-4103 / b.h.kaminski@gmx. de Einladung zur Taizéandacht in Baindt Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu unserer ökumenischen Taizéandacht am 27. Oktober 2024 um 19.00 Uhr in den Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns zusam- men die Andacht feiern. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Pfarrer M. Schöberl, Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Öffnungszeiten: Di 7.00 – 9.00 + 13.00 – 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der HERR von dir fordert: nichts als Gottes Wort hal- ten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. Micha 6,8 Freitag, 11. Oktober 16.00 Uhr Baindt Gottesdienst Pflegeheim (Pfr. Schöberl) 19.00 Uhr Baienfurt Kirchenkino Ev. Kirche à Zwingli – der Reformator Näheres unter Ökumene Sonntag, 13. Oktober 20. So n. Trinitatis Keine Kinderkirche 10.30 Uhr Baienfurt Familiengottesdienst mit unse- ren Kindergärten (Pfr. Schöberl) Montag, 14. Oktober 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe, Ev. Gemein- dehaus Mittwoch, 16. Oktober 16.00 Uhr Baienfurt Konfi-Unterricht, Ev. Gemein- dehaus Sonntag, 20. Oktober 21. So n. Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche, Ev. Gemeinde- haus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst (Prädikantin M. Hayen) Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 41 Kinderkirche Am 13. Oktober findet keine Kinderkirche statt. Wir laden alle Kinder herzlich zum Familien- gottesdienst um 10.30 Uhr in die Ev. Kirche in Baienfurt ein. Gedanken zum Wochenspruch: Regeln zum guten Leben Was ist richtig? Was ist falsch? In einer Welt, in der ich oft nur Grautöne sehe, hätte ich das gerne: klare moralische Grundregeln und Verhaltensmaßstä- be, an denen ich mich ausrichten kann. Der 20. Sonntag nach Trinitatis kommt diesem Bedürf- nis entgegen und zeigt Wege zum guten Leben auf: die Bibel, die einen würdigen und respektvollen Umgang miteinander lehrt, und Institutionen wie die Ehe, die das Zusammenleben zweier Menschen gut ordnet. Vor allen Ordnungen steht jedoch Gottes Treue, sein Bund mit den Menschen und seine Liebe, die stark ist wie der Tod. Wer nach Gott in seinem täglichen Leben fragt und nach dem, was den Menschen dient, der wird Regeln nie sklavisch anwenden, sondern im christlichen Geist der Liebe und der Freiheit. Bildquelle: Pexels, Text: Kirchenjahr evangelisch Pfarrbüro geschlossen Vom 17.10. – 28.10. ist das Pfarrbüro geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Vielen Dank. Reformationstag – Abendmahls- gottesdienst mit Impulsvortrag „Evangelisch in Siebenbürgen“ Herzliche Einladung am Donnerstag, 31. Oktober, um 19.00 Uhr zu einen Abendmahls- gottesdienst in der Ev. Kirche in Baienfurt mit Impulsreferat zu den Auswirkungen der Reformation in Siebenbürgen. Kommen Sie dazu und sagen Sie’s gern weiter! Ihr Pfarrer Martin Schöberl Neuer Konfi-8 & Konfi-3-Jahrgang gestartet In unser Landeskirche gibt es seit 2007 die zweigeteilte Konfirmandenzeit – in Klasse 3 und Klasse 8. Aus gutem Grund hat sich unser Kirchengemeinderat vor einigen Jahren entschieden, auch in Baienfurt und Baindt die- sen Weg zu gehen, auf dem wir sowohl Kinder als auch Jugendliche begleiten: Im ersten Teil sollen die Kinder auf spielerische und kre- ative Art und Weise mit Kirche, ihrer Gemeinde und dem christlichen Glauben vertraut gemacht werden; Kinder im Grundschulalter sind offen für Neues und aufmerk- same Zuhörer bei Erzählungen; sie haben Fragen, die Gott und den Glauben betreffen; sie werden von Symbo- len unmittelbar angesprochen, so dass sie gerade Taufe und Abendmahl ganz anders verstehen können als Ju- gendliche (und auch als Erwachsene). Die Themen und Aktionen der Konfi-3-Zeit finden Sie in der beiliegenden vorläufigen Terminübersicht. Für Kinder, die noch nicht getauft sind, kann Konfi-3 eine gute Taufvorbereitung sein. Die Taufe ist aber keine Vo- raussetzung für die Teilnahme an Konfi-3. Kinder lernen am besten von Menschen, die ihnen nahe stehen und denen sie vertrauen. Deshalb findet Konfi-3 überwiegend in kleinen Gruppen mit jeweils 3-5 Kindern statt. Diese Gruppen werden von Müttern und Vätern, die mit den Kindern den Fragen des Glaubens nachgehen, basteln, spielen und Geschichten erzählen, geleitet. Gestartet am Erntedankfest, findet die Konfi-3-Zeit ihren Abschluss mit einem Familiengottesdienst mit Abendmahl am Ostersonntag. Unsere Konfi-3-Kinder Im Konfi-8-Jahr soll es vor allem darum gehen, zu er- leben, wie Christsein heute aussehen kann, Fragen an Gott und das Leben gemeinsam zu reflektieren und als Jugendliche den eigenen Platz in Kirche und Gemeinde zu entdecken. Das Erfahrungslernen im Gottesdienst, in Begegnungen mit Mesnerinnen und Kirchengemeinderäten beim Esca- pe-Room-Game, eine gemeinsame Fahrt zum Planeta- rium und natürlich das Highlight Konfi-Indoor-Camp in Bad Schussenried gehören genauso dazu, wie die wö- chentlichen Konfi-Stunden im Gemeindehaus, in denen wir darüber ins Gespräch kommen, wie uns das, worum es in Glaubensbekenntnis und Bibel geht, für unser Le- ben hier und stark machen und Orientierung geben kann. Den feierlichen Abschluss findet die Konfi-Zeit mit der Konfirmation, dem eigenen „Ja“ der Konfis zu ihrer Tau- fe und Gemeindezugehörigkeit & dem Segen Gottes, der ihnen zugesprochen wird. Unsere neuen Konfirmandinnen & Konfirmanden Allen ein herzliches Willkommen und eine gesegnete Kon- fi-3/-8-Zeit! Nummer 41 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Der kreative Montag bietet an Neues aus dem Kreativen Montag. Wir wollen sehr kom- primiert an nur einem Montag im Monat ein kreatives Angebot machen. Wir denken dann kann intensiv das Thema zu Hause weiterverfolgt werden. Dazu laden wir herzlich ein November: 11.11. Sonja Tratzyk: „Recycling alter T-Shirts“- Häkeln mit T-Shirt-Garn Dezember: 09.12. Helga Rothenbacher: „Floristik einmal weihnachtlich“ Floristik Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Petra Neumann-Sprink Tel. : 0751-52501 p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel € 7,50; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten SVB wacht erst in Hälfte zwei auf SV Baindt – SV Weingarten 1:2 (0:2) Nur vier Tage nach der bitteren Auswärts- pleite gegen den SV Mochenwangen, be- grüßte der SVB auf der Klosterwiese den SV Weingarten, welcher am vergangenen Wochenende ebenfalls deutlich unter die Räder gekom- men war (1:7 gegen den SV Kressbronn). Für beide Teams stand somit fest: es sollte eine Reaktion gezeigt werden, auch wenn auf einige wichtige Stützen verzichtet wer- den musste. So fehlten auf Baindter Seite etwa Caltabi- ano (Verletzung), M.Szeibel (Urlaub) und Kapitän Thoma (Sperre nach gelb-rot). Auf seifigem Untergrund überließ der SVB zunächst dem SV Weingarten etwas den Ballbesitz und versuchte nach Ballgewinnen schnell umzuschalten. Beide Mannschaften agierten in der ersten halben Stunde aber oft zu ungenau in ihren Aktionen, wodurch kaum nennenswerte Chancen zu verzeichnen waren. Dennoch zeigte sich der SVW im ersten Durchgang oft gieriger und energischer in den Zweikämpfen und ging somit auch nicht ganz unverdient mit 0:1 in Front: Elezi setzte sich stark über rechts durch und bediente mit seiner Hereingabe Delimar, der in der Mitte unbedrängt einschob (33.). Nachdem B.Walser ge- gen Elezi zunächst noch das 0:2 verhindern konnte (35.), stürmten Bleile und Lenz nach einem Baindter Abspielfeh- ler im Spielaufbau allein auf den Baindter Schlussmann zu, wobei Lenz auf auf 0:2 erhöhte (39.). Nach dieser ernüchternden ersten Halbzeit ohne große Torgefahr, lief der SVB mit Beginn des zweiten Durch- gangs etwas höher an und präsentierte sich giftiger in den umkämpften Duellen im Mittelfeld. Die Gäste verständig- ten sich vermehrt auf eine stabile Defensive, gegen wel- che die Baindter Mannschaft nun anrannte. Gefährliche Abschlüsse durch L.Walser und Camara waren etwas zu unplatziert und konnten von Segbers im SVW-Gehäuse so noch entschärft werden. Etwa zehn Minuten später nickte Dischl nach einem abgefälschten Freistoß dann zum vermeintlichen 2:1 ein, wobei der Treffer vom jun- gen Schiedsrichter allerdings zurückgenommen wurde - eine umstrittene Entscheidung. Da Elezi nach einem Weingartener Konter die Entscheidung kurz vor Schluss liegen ließ, blieb der SVB im Spiel und machte es in der 88.Minute nochmals spannend: ein Abschluss von Danto- na wurde zunächst noch entscheidend geblockt, doch der Nachschuss landete über Umwege beim eingewechselten Hosse, welcher erneut Dantona im Rückraum bediente. Dieser hatte im zweiten Anlauf mehr Erfolg und verkürz- te auf 1:2 (88.). In der Nachspielzeit fehlte der Baindter Mannschaft dann aber die letzte Durchschlagskraft, um doch noch den Ausgleich zu erzwingen. Nach verschlafenem Beginn konnte der SVB erst in der zweiten Hälfte eine deutliche Leistungssteigerung im Ver- Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 41 gleich zum Mochenwangen-Spiel auf den Platz bringen, den frühen Doppelschlag des SVW aber nicht mehr kon- tern. Im kommenden Auswärtsspiel gegen den Tabel- lenvierten aus Kressbronn gilt es an diese verbesserte Leistung anzuknüpfen, um den zweiten Saisonsieg ein- zufahren. SV Baindt: Benjamin Walser, Michael Brugger (86. Henry Hosse), Tobias Szeibel, Philipp Kneisl, Marc Bolgert (72. David Krauter), Lukas Zweifel (52. Lukas Walser), Jan Fischer (40. Baba Camara), Mika Dantona, Kevin Lang, Jonathan Dischl, Tobias Fink - Trainer: Rolf Weiland Schiedsrichter: Luca Samuel Mariano Tore: 0:1 Matija Delimar (33.), 0:2 Lenz Bauer (39.), 1:2 Mika Dantona (88.) SV Baindt II - SV Weingarten II 2:1 (2:1) Im Heimspiel gegen den Tabellenletzten aus Weingarten, hatte Trainer Geggier im Vorfeld mit argen Personalsor- gen zu kämpfen, da gleich acht potenzielle Stammkräfte nicht zur Verfügung standen. So bot sich die Chance für einige Spieler aus der zweiten Reihe, um auf sich auf- merksam zu machen. Zwar verpatzte die „Zwoite“ die Anfangsminuten und ging durch Rahmanis Treffer (10.) früh in Rückstand, konterte diesen jedoch umgehend durch ein absolutes Traumtor von Hahn, der das Leder wuchtig unter die Latte jagte (12.). Nur zwei Minuten später drehte der SVB II die Partie dann vollkommen als Knisel einen Strafstoß zum 2:1 eiskalt versenkte (14.). In der Folge blieb Geggiers Mannschaft am Drücker und hätte ab der 20.Minute in Überzahl agieren müssen, da SVW-Keeper Wasmer als letzter Mann Grabherr klar zu Fall brachte. In seiner ersten offiziellen Partie verließ den Schiedsrichter aber etwas der Mut und er gab für das klare Vergehen nur die gelbe Karte. So blieb es im Anschluss bei einem engen Spiel mit Chancen auf beiden Seiten, wobei der SVB II mit viel Einsatz und Wille den Sieg am Ende über die Zeit brachte. Trainer Geggier zeigte sich nach Spielende stolz über den Kampfgeist seiner Elf und lobte die Leistungen von Rota- tionsspielern wie Blattner und Grabherr. Mit dem vierten Saisonsieg springt die „Zwoite“ damit auf Platz zwei und trifft am Sonntag im Topspiel auf den Tabellendritten aus Kressbronn. SV Baindt II: Max Dingeldey, Patrick Späth, Niklas Hug- ger, Niklas Späth, Robin Blattner (70. Kai Kostka), Tobias Trautwein (79. Johannes Heisele), Lukas Grabhherr (74. Markus Baumgärtner), Konstantin Knisel, Luca Bosch, Marius Hahn (65. Jakob Schaffer), Johannes Schnez (88. Moritz Lang) - Trainer: Timo Geggier Tore: 0:1 Mustafa Rahmani (10.), 1:1 Marius Hahn (12.), 2:1 Konstantin Knisel (15. Foulelfmeter) SVK hat dreimal eine Antwort parat SV Kressbronn - SV Baindt 6:3 (2:1) Mit zwei Veränderungen im Vergleich zur knappen Heim- niederlage gegen den SV Weingarten - Thoma und Ca- mara für Dantona und Fischer - schickte Trainer Weiland seine Mannschaft am Sonntagnachmittag gegen den Ta- bellenvierten aus Kressbronn aufs Feld. Bei kühlen Tem- peraturen wusste der SVB in der Anfangsphase durchaus zu Gefallen und beschäftigte die Defensive der Gastgeber immer wieder über die schnellen Außenbahnspieler Fink und Camara, welche jedoch zunächst nicht entscheidend zum Abschluss kamen. Nach einer guten Viertelstunde arbeitete sich auch der SVK besser in die Partie, wobei sich Walser erstmals auszeichnen musste. Einige Minuten später war der junge Baindter Schlussmann dann aber machtlos, als der SVB in der Defensive zu passiv agierte und einen Querpass auf Wiesener ermöglichte, welcher aus dem Rückraum trocken auf 1:0 stellte (19.). Die Baind- ter Mannschaft schüttelte sich kurz und hatte etwa zehn Minuten später das nötige Glück auf seiner Seite: Cama- ra setzte sich zum wiederholten Mal kraftvoll über links durch und leitete zu Dischl weiter. Baindts Nummer 9 fand im Rückraum wiederum Kapitän Thoma, dessen wuch- tiger, aber unplatzierter Abschluss Torhüter Steinhauser durch die Finger rutschte - 1:1(31.). Der SVB schien nun voll im Spiel angekommen, verteilte im Anschluss jedoch bereits Anfang Oktober Weihnachtsgeschenke und lud den SVK sowohl kurz vor der Pause (35.) als auch kurz nach der Pause (48.) durch haarsträubende defensive Fehler zum Toreschießen ein. Trotz dieses vermeidbaren 3:1-Rückstandes steckte Weilands Mannschaft nie auf und erzwang auf der Gegenseite ebenfalls einen indivi- duellen Fehler: So blockte Camara Torhüter Steinhauser beim Versuch eines langen Balls und schob die Kugel zum 3:2-Anschlusstreffer ins Netz (52.). Das 3:3 schien für den SVB in Reichweite, doch ein abgefälschter Kopfball von Bukovec nach einer Ecke machte die aufgekommene Hoffnung wieder zunichte (55.). In der Folge betrieb der Landesliga-Aufsteiger allerdings weiterhin viel Aufwand und stellte selbst nach einer Ecke erneut den Anschluss her, wobei Brugger Dischls Hereingabe per Kopf im lan- gen Eck versenkte (65.). Doch ganz nach dem Muster der Cantina-Band - „Spielt den selben Song nochmal“ - kon- terte der SVK zum dritten Mal an diesem Tag nur wenige Augenblicke später erneut mit einem eigenen Tor. Wie- sener steckte den Ball clever durch, Szeibel konnte den Ball nicht mehr entscheidend zur Seite grätschen und S.Lindinger vollstreckte eiskalt zum 5:3 (66.). Weilands Mannschaft blieb zwar in der Folge weiterhin bemüht, konnte die Kressbronner Defensive jedoch nicht mehr entscheidend in Bedrängnis bringen und fing sich nach einem Konter in der Nachspielzeit schlussendlich noch den sechsten Gegentreffer durch Siegel (90.). Trotz eines engagierten Auftritts im schweren Auswärts- spiel beim mittlerweile zum Angstgegner mutierten SV Kressbronn (sieben Niederlagen in Folge), bringt sich der SVB somit erneut durch individuelle Fehler um mög- liche Punkte. SV Baindt: Benjamin Walser, Michael Brugger, Tobias Szeibel (77. Henry Hosse), Philipp Kneisl, Marc Bolgert (52. Lukas Walser), Lukas Zweifel (62. David Krauter), Philipp Thoma, Kevin Lang, Jonathan Dischl, Tobias Fink, Baba Camara - Trainer: Rolf Weiland Schiedsrichter: Francesco Boccuto Tore: 1:0 Elias Wiesener (19.), 1:1 Philipp Thoma (31.), 2:1 Elias Wiesener (35.), 3:1 Romeo Lindinger (48.), 3:2 Baba Camara (52.), 4:2 Mark Bukovec (55.), 4:3 Michael Brug- ger (65.), 5:3 Samuel Lindinger (66.), 6:3 Tim Siegel (90.) SV Kressbronn II - SV Baindt II 1:0 (1:0) Im Topspiel Zweiter, SVB II, gegen Dritter, SVK II, erwisch- te Geggiers Mannschaft einen guten Start in die Partie, konnte bis auf einen Distanzschuss von Knisel aber nicht allzu viele klare Torchancen herausspielen. Ein unnötiges Foul in Strafraumnähe kurz vor der Pause, ermöglich- te dem SVK II dahingegen eine gute Freistoßgelegen- heit, welche Hetzius zum 1:0 nutzte (45.). Auch im zweiten Durchgang blieb der SVB II optisch die leicht überlegene Mannschaft, ohne jedoch die letzte Zielstrebigkeit an den Tag zu legen. Zudem führten technische Mängel und das Nummer 41 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 ein oder andere harte Foul auf beiden Seiten dazu, dass kaum Spielfluss aufkommen wollte. Am Ende blieb der erhoffte Ausgleich aus, womit die erste Saisonniederlage besiegelt war. Vor den herausfordernden Spielen gegen Hergensweiler/Achberg und Meckenbeuren, wollte Trai- ner Geggier sich von diesem kleineren Rückschlag aber nicht allzu sehr aus der Ruhe bringen lassen: „Mund ab- putzen und weiter geht‘s. In den kommenden Topspielen holen wir uns die Punkte zurück.“ SV Baindt II: Jan Mohring, Patrick Späth, Niklas Hugger (78. Kai Kostka), Niklas Späth, Tobias Trautwein, Lukas Grabhherr (46. Jacob Schaffer), Julian Keppeler (68. Ro- bin Blattner), Konstantin Knisel, Luca Bosch (83. Johan- nes Heisele), Johannes Schnez, Max Kretzer - Trainer: Timo Geggier Tore: 1:0 Leon Hetzius (45.) Gelb-Rot: Furkan Demir (90./SV Kressbronn II/) Vorschau: Sonntag, 13.10 12.45 Uhr: SV Baindt - SG Hergensweiler/Achberg 15.00 Uhr: SV Baindt - SV Achberg XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX TT - V O R S C H A U Topspiel um die Tabellenspitze! Samstag 12.10. • 18 Uhr: Herren 1 - TSG Leutkirch XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Abteilung Turnen Sportverein Übungsangebot Abteilung Turnen Mit dem Ende der Sommerferien hat bei uns das neue Sportjahr begonnen und wir bieten euch folgendes Übungsangebot an. Sportbegeisterte und Interessierte dür- fen sehr gerne bei uns in der Sporthalle vorbeischauen. Weitere Informationen erhalten sie unter www.svbaindt.de. Pampersflitzer (ab 1 Jahr mit Eltern) Mittwoch - 16-17 Uhr ÜL: Nathalie Rinczi Eltern-Kind-Turnen (2-/3-jährige mit Eltern) Dienstag – 15:30-16:30 Uhr ÜL: Steffi Remy Turnzwerge (4-/5-jährige ohne Eltern) Freitag – 14-15 Uhr ÜL: Khim Borns, Andreas Butzenlechner, Angelika Federau Speedys (Grundschüler) Freitag – 15-16 Uhr ÜL: Nadja Becher Sportys (Klasse 5 bis 7) Freitag – 16-17 Uhr ÜL: Inken Lottermoser, Nina Assanti Athletik-/Fitnesstraining (ab 16 Jahre) Montag – 20:30-22 Uhr ÜL: Christian Staud Fun & Fit (ab 30 Jahre, gemischt) Dienstag – 18:30-20 Uhr ÜL: Karin Halder Frauensport (ab 40 Jahre, Frauen) Montag – 19:15-20:15 Uhr ÜL: Nina Assanti Jedermann-Sport (Männer) Mittwoch – 20-21:30 Uhr ÜL: Heiner Kern Zumba Donnerstag – 17:30-18:30 Uhr ÜL: Angela Tanner Bekanntgabe Seit dem Jahre 1990 wurde die Sportab- teilung Turnen/Leichtathletik organisiert und geleitet durch Franz Karg, die letzten 8 Jahre in Gemeinsamkeit mit Birgit Dengler. Mit Freude dürfen wir bekannt geben, dass die sportbe- währten Trainer Christian Staud (Athletik-Fitness) und Nina Assanti (Frauenturnen und Kindersport) ab Oktober 2024 die Abteilungsleitung Turnen/Leichtathletik übernehmen. Wir, Franz Karg und Birgit Dengler, bedanken uns herzlich bei allen Übungsleitern, Trainern, beim Vorstandsteam des SV Baindt und bei allen Mitgliedern der Abteilung für Ihr Vertrauen und die Jahre wunderbarer Zusammen- arbeit. Nachruf Sven Borchers Es schmerzt sehr, dass Sven Borchers nicht mehr unter uns weilt. Wir sind in tiefer Trauer und in Gedanken bei seiner Familie. 2012 gründeten wir zusammen mit ihm den HTSV Baindt e.V. Von 2014 an war er unser Schriftführer. Wir haben mit ihm einen der coolsten Sportevents der Region geformt, das Human-Table-Soccer-Turnier. DJ, Bar, den ganzen Tag Bälle einwerfen, Pommes besorgen, Mikros reparieren, Sachen von A nach B transportieren, und und und – auf Sven war die ganzen Jahre immer Verlass. Und war die Arbeit getan, dann konnte man stundenlang mit ihm feiern. Wir lachten immer viel und herzhaft mit ihm. Er hat uns das Gut gelaunt sein einfach gemacht, denn er war selbst zu jeder Zeit ein positiver, fröhlicher und lebenslustiger Mensch, und so werden wir ihn für immer in Erinnerung behalten. Die Vorstandsschaft des HTSV Baindt Musikverein Baindt Nachruf Voller Trauer nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Mitglied Franz Forderer † 24. September 2024 Franz war seit 46 Jahren Mitglied im Musikverein Baindt. Ab dem Jahr 1998 brachte er sich als Fähnrich aktiv in der Fahnenabordnung mit ein und war stets tatkräftig bei all unseren Terminen dabei. Auch bei Arbeitseinsätzen war Franz zu jeder Zeit ein zuverlässiger Helfer. Wir verlieren mit Franz einen zuverlässigen und tatkräf- tigen Unterstützer und ein langjähriges Mitglied des Mu- sikvereins Baindt. Unser Mitgefühl in dieser schweren Zeit gilt seiner Frau Brigitte mit allen Angehörigen. Nachruf Voller Trauer nehmen wir Abschied von unserem lang- jährigen Mitglied Erwin Jerg † 20. September 2024 Erwin war seit der Anschaffung unseres Schellenbaumes im Jahr 1989 aktives Mitglied in unserer Fahnenrotte. Über 30 Jahre lang trug und pflegte er den Schellenbaum des Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 41 Musikvereins Baindt und war dabei immer mit Leidenschaft bei sämtlichen Terminen und Veranstaltungen dabei. Mit Erwin verlieren wir ein engagiertes Mitglied des Mu- sikvereins Baindt, der stets voller Stolz und Herzblut die Kapelle mit dem Schellenbaum begleitete. Unser Mitgefühl in dieser schweren Zeit gilt seinen An- gehörigen. Landjugend Baindt e.V. 75 Jahre Landjugend Baindt Am vergangenen Wochenende feierten wir unser 75- jähriges Jubiläum der Land- jugend Baindt. Am Freitag starteten wir mit einem Jubiläumsabend. An diesem blickten wir mit allen ehemaligen Mitgliedern auf die letz- ten 75 Jahre zurück. Diese unvergesslichen und schönen Momente wurden durch ein Theater und eine Zeitkapsel mit vielen alten Bildern greifbar. Es kamen viele nette Ge- präche zustande und alle schwelgten in den alten Zeiten. Am Samstag ging unser Jubiläum dann mit einer Dor- frallye weiter. Hierbei starteten 10 Gruppen mit jeweils 4-7 Personen zu den 9 Stationen, die in Baindt und Baienfurt verteilt waren. Viele knifflige Aufgaben wie Traktorziehen, Bierkistenstapeln, XXL-Bierpong usw. warteten dabei auf die Teilnehmer. Nach der Siegerehrung konnten dann die Rallyeteilnehmer und viele weitere Besucher den Abend auf der Dorfkindparty ausglingen lassen. Ein großes Dankeschön geht hierbei an die Sponsoren und die vielen Spenden, ohne die unser Jubiläum so nicht möglich gewesen wäre. Anbei finden Sie unter folgendem Qr- Code unsere Jubiläumsfestschrift. Beim Baindter Beck und im Cap Markt wer- den wir außerdem noch ausgetruckte Exemplare auslegen. Diese dürfen Sie gerne mitnehmen. Ihre Landjugend Baindt Reitergruppe Baindt Pferdefestival Blaubeuren Vergangenes Wochenende waren einige unserer Jugendreiter auf dem Pferdefes- tival in Blaubeuren. Am Freitag starteten wir mit dem Mannschaftsreiterwettbe- werb und 4 unserer Reiter ritten gemein- sam die Dressurprüfung. Schlussendlich erreichten sie ei- nen guten 2ten Platz. Weiter ging es mit den Schritt-Trab Reiterwettbewerben bei dem sich einige von uns eine nette Platzierung holen konnten. Katharina Keck und Mila Streicher holten sich sogar den Sieg. Maya Schützbach erreichte den 3ten Platz. Isabella Konzett, Amelie Haller und Maxi Mutscheller den 4ten Platz. Nach den ersten Platzierungen richteten wir uns unsere Schlafplätze in den Zelten ein und unseren Ponys die Paddocks. Den Abend ließen wir mit Spielen gemütlich ausklingen. Am nächsten Tag frühstückten wir mit einem wunderschönen Sonnenaufgang und dann ging es auch schon weiter mit den Prüfungen. In dem Schritt-Trab-Galopp Reiterwettbe- werben konnten die Baindter Reiter einige Platzierungen sammeln. Noemi Oelhaf und Aleyna Branco erreichten den 3ten Platz. Leni Weiß den 5ten und Aylin Köse den 6ten. Theresa Henzler platzierte sich mit einem guten 7ten Platz im Dressurreiterwettbewerb mit Delia. Es folgten ei- nige Spaß Prüfungen wie der Paartrail bei dem zwei Rei- ter mit einem Stick gemeinsame Hindernisse überwinden mussten. Leni und Maya holten hier den 3ten Platz. Bei dem Team-Stafetten Wettbewerb starteten Noemi, Mila, Isabella und Theresa als Team und mussten Aufgaben wie Sackhüpfen, Schubkarren rennen oder so schnell wie möglich um Tonnen galoppieren, absolvieren und wurden hier 4ter Platz. Zwischendurch starteten die Jugendli- chen zum Spaß bei Hobby-Horsing-Spring-Prüfungen und sorgten in dem Zelt für eine mega Stimmung und sammelten ebenfalls wieder einige Schleifchen. Nebenbei halfen wir dem Team von Blaubeuren bei der Platzpflege und dem reibungslosen Ablauf der Prüfungen. Abends startete dann noch der Jump & Run bei dem Leni Rapp mit Lili Laday als Renner und Alyin Köse mit Leni Weiß startete. Nach einem super erfolgreichen und spaßigen Wochen- ende fuhren wir alle zufrieden und müde nach Hause. Verfasst von Leni Rapp Turnierergebnisse Anna Tratzyk mit Charlston Stilspring-Wettbewerb 80cm, Platz 2 Standard-Spring-Wettbewerb 90cm, Platz 8 Anna Tratzyk mit Sisko Standard-Spring-Wettbewerb 100cm, Platz 4 Jump and Run, Platz 1 Springwettbewerb mit Stechen 100cm, Platz 2 Mannschaftsspring-Wettbewerb 85cm, Platz 2 Luisa Walser mit First Dinamica Dressurprüfung Klasse L*, Platz 4 Theresa Henzler mit Bonne Diamond Dressurwettbewerb, Platz 1 Dressurreiterwettbewerb Klasse A, Platz 5 Hannah Elbs mit Dolly Reiterwettbewerb, Platz 5 Unsere Jugendlichen waren erfolgreich auf dem Pferde- festival in Blaubeuren Auf dem Pferdefestival in Blaubeuren konnten einige Schleifen gesammelt werden. Nummer 41 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Schützengilde Baindt Einladung zur Siegerehrung Ortsmeis- terschaft Die Schützengilde Baindt lädt zur Sieger- ehrung und Preisverleihung der Ortsmeis- terschaft 2024 am 26.10.24 um 19 Uhr im Schützenhaus ein. Die Vorstandschaft freut sich auf rege Teilnahme und einen geselligen Abend. Erster Rundenwettkampf Luftpistole Am 30.09.2024 bestritt die Luftpistole-Mannschaft der Schützengilde Baindt ihren ersten Rundenwettkampf. Dabei gewann sie gegen die Gäste aus Wolpertswende (2. Mannschaft) mit 1354:1280. Wertung Baindt: S. Schnez: 352 G. Schnetz: 341 D. Sill: 340 O. Damoune: 321 Wertung Wolpertswende 2: H. Gindele: 337 W. Parsch: 323 R. Pfaff: 311 R. Wahr: 309 Alpinteam Baindt Alpinteam Baindt - Ganzjähriges Fit- ness Workout für Frauen Ausdauer, Kraft, Gymnastik mit und ohne Geräte, Beweglichkeit und Koordination. Einstieg jederzeit möglich für Mitglieder im SV Baindt ohne Voranmeldung. Immer mittwochs von 20.00 h bis 21.15 h. Nähere Information auf der Homepage des SV Baindt unter www.svbaindt. de, Rubrik Alpinteam-Fitness Baienfurt-Baindt 0176 - 45 90 80 40 www.drk-baienfurt-baindt.de Konto: DE20 6505 0110 0086 6677 66 Übungsabend mit dem Gerätewagen Sanität des Bundes Gemeinsam mit unseren Kameradinnen und Kameraden der DRK-Ortsvereine Ravensburg und Weingarten übten wir mit dem größten Fahrzeug des Kreisverbands, dem Gerätewagen Sanität des Bundes (GW San Bund). Dieses Fahrzeug, ein LKW der Marke MAN, gehört zu unserer „Schnelleinsatzgruppe Erstversorgung“ (SEG E) kommt immer dann zum Einsatz, wenn eine Schadenslage mit vielen Verletzten, ein sogenannter Massenanfall von Ver- letzten, vorliegt. Mit dem Material, das der GW San Bund mitführt, kann ein Schnelleinsatzzelt sowie eine Behand- lungsmöglichkeit für bis zu 10 Verletzte, je nach Schweregrad, aufgebaut werden. Genau das war Bestandteil unserer Übung. Die Gruppe der Bereitschaft Baienfurt-Baindt baute das aufblasbare Schnelleinsatzzelt des Fahrzeugs auf und richtete es so ein, dass Verletzte behandelt werden könnten. Dazu wurden Krankentragen aufgebaut und zig Kisten mit Material an den entsprechenden Stellen vorbe- reitet. Ebenso musste das Notstromaggregat in Betrieb genommen werden, um das Zelt zu beheizen und zu be- leuchten. Genau 16 Minuten nach Übungsbeginn war das Zelt einsatzklar. Auch hier zeigte sich wieder, was für ein starkes Team wir sind. Der Abend hat deutlich gezeigt: wenn es darauf ankommt, sind wir bestens vorbereitet. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Don- nerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Von Ludwigshafen zur Burgruine Alt-Bodman Von Ludwigshafen wandern wir durch das Naturschutzge- biet Aach-Ried bis Bodman. Dort machen wir einen kurzen Abstecher zum Skulpturengarten von Peter Lenk, bevor es steil hochgeht zur Ruine Altbodman. Nach einer Rast Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 41 bei wunderschöner Aussicht auf den See machen wir uns auf den Rückweg über das Kloster Frauenberg. Von Bod- man geht‘s dann mit dem Bus zurück nach Ludwigshafen. Wann: Sonntag, 13.10.2024 Treffpunkt: Bushaltestelle Charlottenplatz Wgt. 8.10 Uhr, Bhf. RV 8.20 Uhr Rückkehr: 18 Uhr. Gehzeit: ca. 3 Stunden, 10 km, 200 hm (ca. 30 Min. steil bergauf). Fahrpreis: 15 Euro für Mitglieder. Einkehr: vorgesehen in Ludwigshafen. Mitbringen: Vesper, Getränk (1 Ltr.), Stöcke, gutes Schuhwerk Anmeldung: ab 09.10.2024 - T. 0151-12952100 (über AB*) Wanderführung: Hanifa Selimi, E-Mail : hanifa.selimi@gmx.de Bitte bei der Anmeldung mitteilen, ob man ein eigenes Ticket hat und ob man schon in Weingarten einsteigt. Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt, ggf. Info im Ansagetext T. 0151-12998910 ab 20 Uhr am Vortag. Gäste sind willkommen! Wanderung von Baienfurt nach Fuchsenloch Wir treffen uns am Dienstag 15.10.2024 um 12.00 Uhr hin- ter dem Rathaus in Baienfurt und wandern über Kickach, Baumgarten, Maria Eich durch den Wald nach Fuchsen- loch. Zurück in Baienfurt besuchen wir noch die „Blaue Grotte“. Die Gehzeit beträgt ca. 3 1/2 Stunden, 12 km und 100 hm. Eine Einkehr ist nach der Wanderung vorgesehen. Gutes Schuhwerk, Trinken, Vesper, nach Be- darf Wechselschuhe und Stöcke mitnehmen. Anmeldung ab 10.10.2024 ab 17.00 Uhr T. 0751/43287 WF Jürgen Frank. Die Wanderung findet nur bei gutem Wetter statt. Gäste sind herzlich willkommen! Aus dem Landkreis Aus dem Landkreis Der Lions-Club Weingarten präsentiert die „Kuhstall G´schichta 2024“ Zu einem „Abend mit Kleinkunst auf höchstem Niveau“ lädt der Lions-Club Weingarten zu den Kuhstall G´schichta 2024 ein. Am 15. und 16. November 2024 wird mit bekann- ten Künstlern aus der Kleinkunstszene ein kurzweiliges Programm im Dorfgemeinschaftshaus in Blitzenreute geboten. Wir stellen Ihnen die Kabarettistinnen vor: 15. November 2024 Kathi Wolf „Klapsenbeste“ Kathi Wolf ist Psychologin - und selbst ihre beste Kun- din. Im ständigen Gedankenkarussell wird es auch der selbst ernannten Klapsenbesten schwindelig, mal endet die Fahrt im Weltschmerz, mal im Aktivismus. In einem Spagat zwischen Stand Up Comedy und politischem Ka- barett kämpft die Hobby Boxerin gegen die Stigmatisie- rung psychischer Störungen, erkundet auf urkomische Art ihre eigenen sowie gesellschaftlichen „Special Effects“ und steigt nebenbei auch gerne mit dem Patriarchat in den Ring. Die Klapsenbeste beweist: Humor ist eine The- rapieform. In Zeiten von extremen Therapieplatzmangel treiben Quacksalber und Wunderheilerinnen ihr Unwesen und auch die kapitalistische Ausschlachtung des eigenen Leids ist in Zeiten von social media anerkannter als die eigentliche Erkrankung. Die Quittung kommt - von der Klapsenbesten persönlich. Warum gehen weniger Frauen als Männer in die Politik, wie sieht eine Familienaufstellung im Bundestag aus und was passiert, wenn ein Abgeord- neter zu ihr in Therapie kommt? Ein rasanter Abend mit Wort, Witz und Musik. 16. November 2024 Thomas Schreckenberger „Nur die Lüge zählt“ In Thomas Schreckenbergers neuem Programm dreht sich alles um die Wahrheit und vor allem um die Lüge in all ihren Ausprägungen. Gelogen wird ständig und überall. Dabei gibt es harmlose Lügen („Ich hab ja nichts anzuziehen!“) oder Lügen, um den anderen nicht zu verletzen. So wie das Lob der Eltern für das selbstgemalte Kinderbild, wenn man gleichzeitig denkt: „Hoffentlich bekommt das Ju- gendamt das nie zu Gesicht!“ Aber dann gab es auch im- mer schon gefährliche Lügen, die das Ziel hatten, bewusst in die Irre zu führen und oft Unheil über viele Menschen brachten. Man denke nur an Sätze wie „Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen!“ oder „Seitenbacher Müsli – lecker, lecker, lecker.“ Heute verbreiten sich Lügen zudem immer schneller und das Internet dient als Brand- beschleuniger: Bots, Trolle, Fake-News und Verschwö- rungstheoretiker überschwemmen das Netz mit den abstrusesten Ideen: Bill Gates will uns allen Chips einpflan- zen, unsere Spitzenpolitiker sind in Wahrheit gefühllose Echsenwesen (was im Fall von Friedrich Merz einiges er- klären könnte) und die SPD ist angeblich eine sozialdemo- kratische Partei! Ein Wahnsinn! Doch auch der Alltag wird immer unsicherer, wenn digitale und analoge Welt ver- schmelzen – man weiß kaum mehr, wem oder was man noch glauben kann. Die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verschwimmen immer mehr und verstärken die Spaltung der Gesellschaft. Früher gab es verschiedene Mei- nungen, heute verschiedene Wirklichkeiten. Begleiten Sie den vielfach ausgezeichneten Kabarettisten Thomas Schreckenberger (Tuttlinger Krähe, Kleinkunstpreis Baden- Württemberg, usw.) durch den Lügendschungel unserer Zeit – bewaffnet mit der Machete des Humors und der Kraft der Pa- rodie, immer auf der Suche nach dem letzten Rest Wahrheit. Kartenvorverkauf: Die Veranstaltungen finden im Dorfgemeinschafts- haus in Blitzenreute statt. Die Aufführungen beginnen jeweils um 20.00 Uhr. Saalöffnung ist ab 18.30 Uhr. Der Kartenvorverkauf läuft per E-Mail unter stefan. gessler@gesslerfunk.de, per Internet unter: www.kuh- stallgschichta.de. Dort sind auch die Programme der Kabarettisten im Detail beschrieben. Die Eintrittspreise: Eintritt je Abend: € 25,- Der Erlös aus allen Veranstaltungen kommt ausschließ- lich sozialen Einrichtungen und bedürftigen Menschen aus der Region zugute. Naherholung zwischen Schussen und Seen Die Blitzenreuter Seenplatte – Natur mit allen Sinnen genießen! Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwech- selbare Natur- und Kulturlandschaft zwischen Schussen und Seen mit ihren typischen Moränenhügeln. Nummer 41 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 21 Von April bis Oktober werden Führungen angeboten, - jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplanmäßige Führungen – beachten Sie die Hinweise im Mitteilungs- blatt oder auf unserer Internetseite) - jeden Sonntag (bis Oktober) Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Parkplatz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blitzenreute und Vorsee. Sonntag, 13. Oktober 2024 Rund um den Häcklerweiher - geschichtsträchtiger Spaziergang Gästeführer: Torsten Alt Treffpunkt: Parkplatz Häcklerweiher Beginn: 14:30 Uhr Dauer: ca. 2,5 Stunden Streckenlänge: ca. 5 km (ebene Strecke) Die Blitzenreuter Seenplatte stellt einen der markantesten Landschaftsausschnitte des südwestdeutschen Alpenvor- landes dar. Neben Seen und jahrhundertealten Weihern prägen unter anderem offene Hochmoorflächen und ein Hochmoorkolk das Landschaftsbild. Zahlreiche gefähr- dete Tier- und Pflanzenarten finden seit der Wiederver- nässung ab dem Jahr 2007 einen intakten Lebensraum. Torsten Alt führt auf einer herbstlichen Exkursion rund um den Häcklerweiher und gibt fachkundige Erläuterun- gen zur Geschichte und Bedeutung des „Häcklers“. Was bedeutet das Jahr 1401? Was haben Kommerzienrat Dr. Richard Müller und königliche Majestät König Karl von Württemberg gemeinsam? Warum gibt es keine Möwen mehr am „Häckler“? Sind Sie neugierig geworden? Dann machen Sie mit! Auch Kinder und Hunde sind auf dieser Erlebnistour herzlich willkommen. Wir würden uns sehr freuen, Sie auf dieser Führung be- grüßen zu dürfen. Kleintierschau Samstag, 19.10.2024, 13 - 18 Uhr Sonntag, 20. 10. 2024, 10 - 17 Uhr im Kleintierheim Bergatreute, Kirchweg 46 Zu sehen gibt es Kaninchen, Hühner, Tauben und vieles mehr..... Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Alles zu familienfreundlichen Preisen. Der Kleintierzuchtverein Bergatreute freut sich auf Ihren Besuch. Weitere Infos unter: www.kleintierzuchtverein-bergatreute.de Informationsabende für Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen Das Forstamt des Landkreises Ravensburg lädt Wald- besitzerinnen und Waldbesitzer zu einem Informations- abend mit folgenden Themen ein: • Die neue Bundeswaldinventur IV: Wieviel Holz steht im Privatwald? • Forstschutz: Neues zum Borkenkäfer • Aktuelle Informationen zum Holzmarkt • Forstliches Gutachten zum Wildverbiss, Anmeldung und Bewertung von Wildschäden Die Veranstaltung findet an folgenden Terminen statt: 22.10.2024 um 19:30 Uhr in Ebenweiler (Dorfgemein- schaftshaus) 29.10.2024 um 19:30 Uhr in Waldburg (Gasthaus König Wilhelm) 04.11.2024 um 19:30 Uhr in Hittelkofen (Gasthaus Rose) 07.11.2024 um 19:30 Uhr in Seibranz (Gasthaus Wacht am Rhein) 13.11.2024 um 19:30 Uhr in Beuren (Gasthaus Kreuz) 19.11.2024 um 19:30 Uhr in Deuchelried (Gasthaus Hirsch) 25.11.2024 um 19:30 Uhr in Berg (Schützenhaus) Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Blut spenden, Leben schenken und Erlebnisse gewinnen! Blutspenderinnen und Blut- spender schenken Leben. Mit der Aktion „Wir feiern das Leben“ gewinnen Lebensretter im Anschluss an ihre Blut- spende mit etwas Glück Erlebniswochenenden. Worauf warten? Das DRK bietet zahlreiche Blutspendetermine in der Region an. Nächster Termin: Dienstag, dem 29.10.2024 von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr Grundschule, Sportplatzweg 3/1 88284 MOCHENWANGEN Jetzt Blutspendetermin online reservieren unter www.blutspende.de/termine Leben retten & gewin- nen: DRK-Blutspendedienst startet „Wir feiern das Leben“- Aktion Das Leben ist wertvoll. Blutspender*innen retten Leben und schenken Mitmenschen Hoffnung. Diese Leistung muss gefeiert werden! Unter allen Blutspender*innen verlost das DRK im Aktionszeitraum (30.09.-29.11.2024) 10x ein Erlebniswochenende für zwei Personen im Er- lebnispark Tripsdrill oder im Technikmuseum Sinsheim/ Speyer sowie 500x zwei Cineplex-Kinokarten. So geht‘s: Termin buchen, Blut spenden und danach on- line an der Verlosung teilnehmen: www.blutspende.de/ aktion-leben-feiern Ausgehend von einer 5-Tage-Woche werden in Deutsch- land täglich ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Bedingt durch die begrenzte Haltbarkeit gilt: Jede Blutspende zählt, jeden Tag. Demografischer Wandel als Herausforderung: Blut- spendenachwuchs benötigt! Der demografische Wandel hat auch Auswirkungen auf die Blutspende „Im Moment ist die Generation der soge- nannten „Babyboomer“ das Fundament für Blutspen- den. Sie werden aber perspektivisch zunehmend selbst Spenden benötigen. Durch den demografischen Wandel braucht es „ein breiteres Fundament“ – also mehr junge Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 41 Leute, die konsequent und regelmäßig bereit sind, Blut zu spenden“, verdeutlicht Martin Oesterer, Pressesprecher DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen. Das DRK appelliert an alle Unentschlossenen: Es ist nie zu spät für die erste Blutspende! So läuft eine Blutspende ab: Wunschtermin online re- servieren und am Tag der Spende reichlich trinken (2-3 Liter, alkoholfrei). Vor Ort unter Vorlage des Personalaus- weises anmelden. Medizinischen Fragebogen ausfüllen. Mittels einer kleinen Laborkontrolle und eines ärztlichen Gesprächs wird festgestellt, ob gespendet werden darf. Es folgt die Blutspende, die lediglich 5-10 Minuten dauert und im Anschluss die wohlverdiente Ruhepause mit lecke- ren Snacks. Die Blutspende findet mit Terminreservierung statt. Alle Termine und weitere Informationen unter www. blutspende.de oder unter 0800 11 949 11. 400 Jugendliche kickern sich zum Traumberuf Erfolgreicher „Karriere-Kick“ in Ravensburg: Innovative Berufsorientierung für junge Talente Der „Karriere-Kick“ in Ravensburg war ein voller Erfolg und hat erneut bewiesen, wie innovativ und interaktiv Be- rufsorientierung für Jugendliche gestaltet werden kann. Am 25.9.2024 trafen rund 400 Schüler auf 36 begeisterte Unternehmen, um sich auf Augenhöhe über Berufsmög- lichkeiten und Karrierechancen auszutauschen. Das Event, das von Florian Dismann und Alexander Ernst nach Ra- vensburg geholt wurde, fand in der einzigartigen Ausstel- lungsfläche des Autohauses Riess statt – ein Partner, der maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen hat. Die großzügig zur Verfügung gestellten Räume des Autohauses boten den perfekten Rahmen für diese be- sondere Veranstaltung und sorgten für eine angenehme und moderne Atmosphäre. Das Besondere am „Karriere-Kick“ ist das innovative Konzept, das Berufsorientierung und Networking auf spielerische Weise miteinander verbindet. Durch Tisch- fußball-Duelle kamen die jungen Talente und Unterneh- mensvertreter ins Gespräch, was zu einer entspannten und ungezwungenen Atmosphäre führte. „Der Karriere-Kick bietet eine ganz besondere Gelegen- heit, junge Menschen mit potenziellen Arbeitgebern zu- sammenzubringen. Statt steifer Gespräche in Messehal- len kommen die Teilnehmer beim gemeinsamen Spiel ins Gespräch – das fördert Vertrauen und schafft eine ungezwungene Basis für einen echten Austausch“, sag- ten die Aussteller. Neben dem aktiven Austausch auf dem Spielfeld gab es auch vielfältiges Angebot durch die Unternehmen an den Messeständen. Unternehmen aus verschiede- nen Branchen präsentierten ihre Ausbildungsberufe und Einstiegsmöglichkeiten und beantworteten Fragen der Jugendlichen. Zusätzlich wurde den Jugendlichen der Bewer- bungs-Check angeboten. Für die passenden Fotos sorg- te eine professionelle Fotografin, die hochwertige Bewer- bungsfotos machte. „Es war beeindruckend zu sehen, wie offen und interes- siert die Schüler:innen waren und wie positiv die Unter- nehmen auf diese Form des Kennenlernens reagierten“, fügten einige Lehrer hinzu. Aufgrund des großen Erfolgs wird der „Karriere-Kick“ auch im nächsten Jahr wieder in Ravensburg stattfin- den – der Termin steht bereits fest: Am 15. Oktober 2025 wird die Veranstaltung erneut im Autohaus Riess durch- geführt. Für interessierte Unternehmen gibt es ab sofort für begrenzte Zeit einen Frühbucher-Rabatt. Über Karriere-Kick: Der Karriere-Kick ist eine bundesweite Veranstaltungsreihe zur Berufsorientierung, bei der junge Menschen spielerisch und in einem entspannten Umfeld mit Unternehmen und Ausbildern in Kontakt treten kön- nen. Weitere Informationen finden Sie unter https://kar- riere-kick.de/in/landkreis-ravensburg/aussteller Skibasar Berg Der Sommer hat sich verabschiedet und in den Ber- gen fällt bereits der erste Schnee. Für die Winterfreunde kommt damit die Zeit sich für die neue Wintersportsai- son zu wappnen. Was passt, was nicht, welche Winter- bekleidung ist noch super erhalten und könnte jemand anders gefallen. Welche Skier oder Stiefel sind zu klein und müssen getauscht werden. Der Skibasar bietet die ideale Gelegenheit, saubere und gut erhaltene Kleidung, Ski- und Wintersport Equipment jeglicher Art anzubieten und einzukaufen. Warenlisten sind über das Internet auf unserer Homepage www.skibasar-berg.de abzurufen. Die Artikel können aber auch bei der Annahme regist- riert werden. Wir nehmen und können dann bieten: Alpinski (Carving) und Langlaufski, Snowboards, Schuhe, Ski- Oberbeklei- dung, Helme, Schlittschuhe etc. für Erwachsene und Kin- der. Bitte die Ware in einem sauberen und funktionstüch- tigen Zustand abgeben. Beschädigte oder stark veraltete Ware kann leider nicht angenommen werden. Am Annahme- und Verkaufstag stehen wir Ihnen zur Be- ratung gern zur Seite. Weitere Informationen können Sie über unsere Home- page erhalten. Mit den Erlösen aus dem Verkauf, unterstützen wir sozi- ale Projekte. Im vergangen Jahr unterstützten wir: Brennnessel, Frau- enhaus RV, Sonja Reischmann Stiftung, Argenhof – Gna- denhof für Tiere e.V., Tierheim Berg, Termin: Samstag, 19. Oktober 2024, von 11:00Uhr bis 13:00Uhr Veranstaltungsort ist die Festhalle bei der Grundschule in Berg. Kartenzahlung ist NICHT möglich, also bitte an Bargeld denken. Warenannahme: Freitag, 18.10.2024 von 17:30Uhr bis 19:00 Uhr und Warenrückgabe: Samstag, 19.10.2022 von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr. Homepage: www.skibasar-berg.de Pflanzzeit für Stauden: Ein blühender Garten für das Frühjahr 2025 Der Herbst ist die ideale Zeit, um den eigenen Garten für das nächste Frühjahr vorzubereiten. Für alle Gartenfreun- de im Landkreis Ravensburg beginnt jetzt die Pflanzzeit von Stauden, die in der kommenden Gartensaison für prächtige Blüten sorgen sollen. Heimische Stauden sind dabei besonders empfehlenswert, da sie nicht nur pfle- geleicht und robust sind, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt leisten. Gleichzeitig können durch einfache Maßnahmen in den Wintermo- naten die natürlichen Lebensräume zahlreicher Insekten und Kleintiere geschützt werden. Die milden Herbstmo- nate bieten optimale Bedingungen für die Pflanzung von Nummer 41 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 23 Stauden. Der Boden ist noch warm von der Sommerhitze und kann ausreichend Feuchtigkeit speichern, sodass die Wurzeln bis zum Winter gut anwachsen können. Stauden wie die aus der Pflanzliste „Mehrjährige Pflanzen und Stauden im Landkreis RV“ sind perfekt an die klimatischen Bedingungen in der Region angepasst und bieten nicht nur eine lange Freude in ihrem Garten, sondern sind auch für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten wertvol- le Nahrungsquellen. Der Landschaftserhaltungsverband Ravensburg hat eine Liste mit empfehlenswerten Mehr- jährigen Pflanzen und Stauden entworfen, welche un- ter www.naturvielfaltrv.de/media/pflanzliste.pdf auf der Webseite der Biodiversitätsstrategie zu finden ist. Naturschutz im Winter: Blühpflanzen und Laub im Gar- ten lassen Neben der Pflanzzeit im Herbst kann jeder Gartenbesit- zer oder jede Gartenbesitzerin auch während der Winter- monate aktiv zur Förderung der Artenvielfalt beitragen. Ein einfaches und wirkungsvolles Mittel ist es, verblühte Pflanzen stehen zu lassen und das gefallene Laub nicht vollständig zu entfernen. Stauden bieten durch ihre ver- blühten Stängel die perfekte Überwinterungsmöglichkeit für viele Insekten. Auch durch das Laub entstehen natür- liche Rückzugsorte für Igel, Amphibien und nützliche In- sekten, die dort den Winter verbringen können. Anstatt das Laub komplett zu entfernen, sollte es an geschütz- ten Stellen im Garten gesammelt werden, um so kleine Winterquartiere zu schaffen. Diese simple Maßnahme trägt nicht nur zum Erhalt der Biodiversität bei, sondern schützt auch den Boden vor Austrocknung und Frost. Für weitere Informationen lohnt es sich, auf www.naturviel- falt-rv.de oder auf der Internetseite des LEV Ravensburg vorbeizuschauen. Die Biodiversitätsstrategie des Landkreises Ravensburg bezieht zahlreiche regionale Akteure in ihr Handeln ein. Die Personalstellen der Strategie sind beim Landschafts- erhaltungsverband Landkreis Ravensburg e.V. ansäs- sig. Die Heimatstiftung der Kreissparkasse Ravensburg unterstützt dieses Projekt im Rahmen der Strategie zur Stärkung der biologischen Vielfalt im Landkreis Ravens- burg. Weitere Informationen zur Biodiversitätsstrategie finden Sie unter www.naturvielfalt-rv.de Was sonst noch interessiert Ausstellung und Vernissage „Om‘s Mandala Art“ 18. Oktober- 10. November 2024 Die mehrfach ausgezeichnete Singer-Songwriterin Om- nitah (15-fache Preisträgerin des Deutschen Rock & Pop Preises) gibt im Oktober/November eine Ausstellung mit ihren Gemälden in der Alten Kirche Mochenwangen. Omnitah ist eine von vielen soloselbstständigen Künst- lern, deren Lebensunterhalt durch die Coronamaßnah- men und den daraus resultierenden Konzertabsagen in Mitleidenschaft gezogen worden ist. Malend reagierte die Künstlerin auf diese Situation und zeigt nun eine Aus- wahl an Werken, die seit der damaligen Zeit entstanden sind. „Keine Angst vor großen Formaten“ könnte auch ein Motto ihres Schaffens sein, denn mittlerweile malt sie ihre Mandalas auch auf ganze Zimmerwände. Die Vernissage ist am 18. Oktober um 20.00 Uhr. Die Finissage ist am 10. November um 18.00 Uhr mit ei- nem Solokonzert von Omnitah. Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind jeweils Sams- tag und Sonntag von 14-17 Uhr (mit Ausnahme Sa., den 19.10.) und Omnitah wird zu diesen Zeiten persönlich an- wesend sein. Fr. 18. Okt. 20.00 Uhr Vernissage So. 20. Okt. 14 – 17 Uhr Sa. 26. Okt. 14 – 17 Uhr So. 27. Okt. 14 – 17 Uhr Sa. 02. Nov. 14 – 17 Uhr So. 03. Nov. 14 – 17 Uhr Sa. 09. Nov. 14 – 17Uhr So. 10. Nov. 14 – 17.00Uhr Trotz Regen: Die AOK-Kochshow belebt die Sinne auf der Landesgartenschau in Wangen - Regionale Lebensmittel helfen dem Klima und der Gesundheit Der Meisterkoch Simon Mayer vom Restaurant/Café Sca- la in Bad Waldsee und die AOK-Ernährungsfachkraft Julia Baschnagel ließen sich nicht aus der Ruhe bringen und führten vergangenen Donnerstag gemeinsam durch die AOK-Kochshow auf der Landesgartenschau in Wan- gen. Leider war das Wetter für den Veranstaltungsabend schlecht angesagt. Trotz der Hoffnung auf ein paar Son- nenstrahlen und einem goldenen Herbstabend bestätig- te sich leider die Wettervorhersage. Dicke Regenwolken überzogen den Himmel und die Sparkassen-Kulturbühne konnte sich diesen nicht entziehen. Trotz der kalten Tem- peraturen konnten die rund 120 Gäste die AOK-Kochshow aber im Trockenen verfolgen. Die Sparkassen-Kulturbüh- ne bot dafür den perfekten Rahmen, sie verwandelte sich in eine top ausgestattete Showküche. Markus Packmohr, Geschäftsführer der AOK – Die Gesundheitskasse Boden- see-Oberschwaben, moderierte gemeinsam mit AOK-Er- nährungsfachkraft Charlotte Walz die Veranstaltung. Sie klärten über Ernährungsmythen auf und schärften das Bewusstsein für gesundes Essen – mit kleinen Wissensein- heiten und interaktiven Spielrunden: „Wir wollen mit der AOK-Kochshow aufzeigen, warum regionale Ernährung Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 41 nicht nur wichtig fürs Klima ist, sondern warum sie auch jedem Einzelnen gut tut. Das ist uns gelungen.“ 77 Prozent der deutschen Bevölkerung achten beim Einkauf auf regionale Produkte, heißt es im aktuellen Ernährungs- reports des Bundesministeriums für Ernährung und Land- wirtschaft. Der Report zeigt auch: Immer mehr Menschen interessieren sich für pflanzliche Ernährung und greifen zu vegetarischen und veganen Alternativen – innerhalb von vier Jahren ist der Wert von 29 auf 39 Prozent gestie- gen. Das Thema ist nicht nur für die eigene Gesundheit relevant, sondern auch für die Gesundheit des Planeten. Spielerisch und leicht zeigte das Duo aus Meisterkoch Simon Mayer und der AOK-Ernährungsfachkraft Julia Baschnagel, wie einfach und lecker es sein kann, regio- nale und nachhaltige Gerichte auf den Tisch zu zaubern. „Live-Cooking hat für mich immer einen ganz besonde- ren Charme. Wenn ich dann noch den ein oder anderen Küchentipp weitergeben und fürs Kochen mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln begeistern kann, ist das für mich ein besonderes Highlight“, so die AOK-Ernährungs- fachkraft Julia Baschnagel. „Es hat mir sehr viel Spaß gemacht. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung. Durch die gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten haben wir eine super Show und einen unterhaltsamen Abend auf die Beine gestellt.“ Rezepte zum Mitnehmen „Regional und nachhaltig kochen“ lautete das Motto der AOK-Kochshow, in der live ein leckeres Drei-Gänge-Me- nü zubereitet wurde. Die Zuschauerinnen und Zuschauer konnten sich über ausgefallene Gerichte freuen: Meister- koch Simon Mayer begeisterte mit einer Blumenkohl-Pan- na Cotta mit Champignon-Spinat-Creme, dazu eingelegte Radieschen oder Austernpilzen im Reisblatt, zu denen eine würzige Linsencreme serviert wurde. Alle Teilnehmenden bekamen die Rezepte auf Papier zum Mitnehmen und Nachkochen. Die Blumenkohl-Panna Cotta hat es Julia Baschnagel persönlich angetan und lobte Simon Mayer für seine kreative Auswahl und Zubereitung: „So lecker, vor allem mit den eingelegten Radieschen! Sowas habe ich noch nie gegessen.“ Die Entscheidung, vegetarisch zu kochen, wurde bewusst getroffen. Der Grund dafür ist simpel: „Das ist einfach nachhaltiger. Außerdem stammen alle Lebensmittel, die wir verwendet haben, aus der Region“, so Julia Baschnagel weiter. Glückliche Gewinner Zu Beginn konnten alle Besucherinnen und Besucher an einem Gewinnspiel teilnehmen. Als Hauptpreis konnten sich sechs Gäste das Drei-Gänge-Menü am reichlich ge- deckten Tisch schmecken lassen: Sieglinde und Kathari- na Tiso aus Wangen, Monika Troy aus Opfenbach, Rita Ortmann aus Siggen, Heike Schulze und Alfred Sigerist, beide aus Neuravensburg. „Heute waren wir zum 77. Mal auf der Landesgartenschau und hatten richtig Glück“, so die glücklichen Gewinner Heike Schulze und Alfred Si- gerist. Natürlich konnten alle Besuchenden Kostproben probieren. Diese wurden auf wiederverwendbaren Bam- busschalen serviert, nicht auf Plastiktellern. Ohne erhobenen Zeigefinger Die Veranstaltung soll nicht belehrend wirken, sondern un- terhaltsam vermitteln, dass regionales und nachhaltiges Kochen Spaß machen kann. „Wir wollen den Leuten nicht mit erhobenem Zeigefinger begegnen“, betont Markus Packmohr. „Es geht darum, Lust aufs Ausprobieren zu machen.“ Deshalb lud die Show auch zum Mitmachen ein: Neben einer kleinen Bewegungseinheit und einem Ratespiel über Lebensmittelverschwendung konnten die Zuschau- erinnen und Zuschauer aus einem Topf von acht Zutaten drei auswählen, aus denen der Koch Simon Mayer spontan ein Dessert kreieren musste. Heraus kam ein fluffiger Ha- ferflocken-Pancake mit Zwetschgen-Quark, dem durch den milden und leicht süßlichen tasmanischen Bergpfeffer ein besonderer und unerwarteten Twist verliehen wurde – den Zuschauerinnen und Zuschauern hat es geschmeckt. Wer mehr zu gesunder und nachhaltiger Ernährung wis- sen möchte: In den Ernährungs- und Kochkursen der AOK-Ernährungswerkstatt lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie sie mit einer ausgewogenen, gesun- den Ernährung ihre Energie steigern, ihr Idealgewicht er- reichen oder Krankheiten vorbeugen können. Unter www. aok.de/bw/gesundheitskurse sind alle Ernährungsan- gebote zu finden – ganz in der Nähe oder online durch- führbar. „Familien in schweren Zeiten brauchen eine zuverlässige Unterstützung“ - Spende über 20.000 Euro für den Kin- derhospizdienst AMALIE Der ambulante Kinderhospizdienst AMALIE erhält 20.000 Euro für die Begleitung von Kindern und deren Familien in Zeiten von Krankheit, Sterben, Tod und Trauer. Die Spenden stammen aus der Drachenkinder-Aktion von Radio7. „Was es für eine Familie bedeutet, in der Kinder oder Eltern lebensverkürzend erkrankt sind, das können wir als Außen- stehende nicht fassen“, sagt Markus Wursthorn, Leiter des Fachbereiches Kinder, Jugend und Familie, der Stiftung Liebenau. „Die Hilflosigkeit der Kinder und ihrer Familien in der Begegnung mit dem Tod aufzufangen, für Nöte und Sorgen da zu sein und die Angehörigen zu entlasten, dafür ist der ambulante Kinderhospizdienst AMALIE da.“ Ehrenamtliche Patinnen und Paten begleiten Familien Der Dienst, eine Kooperation der Stiftung Liebenau und der Malteser, qualifiziert ehrenamtliche Patinnen und Pa- ten für den Einsatz. Diese begleiten die Familien oft über einen sehr langen Zeitraum, bis über den Tod hinaus. Ur- sula Schuhmacher von den Radio 7 Drachenkindern weiß: „Familien in schweren Zeiten brauchen eine zuverlässige Unterstützung, denn was diesen Familien und Kindern hilft, ist ein Mensch, der in der Lage ist, in Zeiten von schick- salshaften Prozessen und Verzweiflung zu begleiten, da zu sein.“ Hinter jeder Familie, die AMALIE begleitet, steht ein ganz individuelles Schicksal und die ehrenamtlichen Patinnen und Paten werden mit unterschiedlichen Erwar- tungen und Bedürfnissen konfrontiert. Dazu ist eine gute Ausbildung essenziell und die bekommen die Patinnen und Paten bei AMALIE in der Basisqualifizierung für Kin- derhospizbegleitung. „Je besser unsere Ehrenamtlichen ausgebildet sind, desto mehr können wir auffangen“, weiß Elisabeth Mogg, eine der Koordinatorinnen von AMALIE aus ihrer langjährigen Arbeit, und dafür braucht es Geld. Zuverlässige Unterstützung durch Radio 7 und die Dra- chenkinder-Aktion Seit vielen Jahren ist Radio 7 mit der Drachenkinder-Ak- tion dem ambulanten Kinderhospizdienst AMALIE ein zu- verlässiger Partner. „Diese kontinuierliche Spende hilft uns, die Angebote wie Begleitung der Familien, Kindertrauer- Nummer 41 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 25 gruppen und auch Aktionen für Jugendliche aufrecht zu erhalten und weiter auszubauen. Das ist großartig und dafür danken wir Radio 7“, so Markus Wursthorn, denn insbesondere die Trauergruppenarbeit für die Kinder und Jugendlichen werden ausschließlich über Spenden finanziert. „Wir sind sehr dankbar für diese große Sum- me, die es uns ermöglicht, für alle Familien, die unsere Unterstützung brauchen, erreichbar zu sein.“ In den ver- gangenen Jahren nahm die Anzahl der Familien, die sich hilfesuchend an AMALIE wandten, kontinuierlich zu. Um für alle diese Familien da zu sein, braucht es auch immer mehr Patinnen und Paten. Ein neuer Qualifizierungskurs startet im kommenden Jahr. Eröffnung des Beratungstreffpunkts am Bischof-Sproll-Bildungszentrum in Biberach-Rißegg Mit dem Projekt „Beratungstreffpunkt“ wurde eine interdisziplinäre Beratungsstelle geschaffen. Welche Ziele das Projekt verfolgt, erklären Alexandra Gaiser, Schulleiterin des Bischof-Sproll-Bildungszentrums und Dr. Marcus Adrian, Direktor des SBBZ Sehen in Baindt Nach einer gut dreijährigen Planungs- und Umsetzungszeit wurde am Freitag, 20. September in Biberach-Rißegg der Be- ratungstreffpunkt am Bischof-Sproll-Bildungszentrum fei- erlich eingeweiht und eröffnet. Der Beratungstreffpunkt ist ein inklusionsorientiertes Projekt, das in Kooperation des BSBZ Biberach-Rißegg mit dem SBBZ Sehen Baindt, der Beratungsstelle TB der EUTB Biberach, der Stiftung St. Franziskus und der Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart entstand. Die Idee zum Be- ratertreffpunkt, zu einer interdisziplinären, pädagogischen Beratungsstelle, sei aus der Notwendigkeit heraus ent- standen, motivierten Fachkräften, Experten, aber auch Angehörigen, Betroffenen selbst sowie Interessierten eine Möglichkeit zum Austausch, zur Beratung und Weiterbil- dung anzubieten. Alexandra Gaiser, Rektorin i. K., Grund- und Werkreal- schule Bischof-Sproll-Bildungszentrum Biberach-Rißegg erklärt, welche primären Ziele das Projekt verfolgt: „Un- ser Anliegen war und ist es, den Inklusions- und Bera- tungslehrkräften sowie den Sonderpädagogen und -pä- dagoginnen des BSBZ, des SBBZ Sehen Baindt und der Stiftung St. Franziskus einen Raum für Austausch, Diag- nostik und Beratung zu schaffen. Des Weiteren soll der Beratungstreffpunkt Angehörigen und auch Betroffenen eine niederschwellige Beratungsmöglichkeit zu allen Fra- gen bezüglich Inklusion, Teilhabe, Beeinträchtigung und Behinderung bieten.“ Das Projekt könne zudem externe Lehrkräfte, Therapeuten und Interessierte vernetzen. Für das Projekt „Beratungstreffpunkt“ wurde in den ver- gangenen Monaten die frei gewordene Hausmeister- wohnung, die sich im Schulkomplex des Bischof-Spro- ll-Bildungszentrums befindet, umfangreich baulich umgestaltet. Unterschiedlich große Räume können ab sofort vielseitig genutzt werden. So ist eine gemeinsame Fachbibliothek mit Testsammlungen und Arbeitsplätzen entstanden. Es gibt Rückzugsmöglichkeiten für Fach- kräfte, um Fallberatungen oder Supervisionen durchzu- führen. In den hellen Räumlichkeiten können Eltern oder externe Lehrkräfte zudem zukünftig Beratungsangebote wahrnehmen. Auch Fortbildungen und Fachkonferenzen können in den technisch modern ausgestatteten Räum- lichkeiten stattfinden. Dr. Marcus Adrian, Direktor des SBBZ Sehen mit Internat in Baindt freue sich über das Potential des Beratungstreff- punkts. Das Projekt werde eine absolute Bereicherung darstellen, sowohl für das Bischof-Sproll-Bildungszen- trum, als auch für alle beteiligten Kooperationspartner und nicht zuletzt für alle Nutzerinnen und Nutzern. Allein die Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen bringen die Expertise aus den Förderschwerpunkten Lernen, Se- hen, Hören, Taubblind, Geistige Entwicklung, motorische Entwicklung und sozial-emotionale Entwicklung mit. Er ist überzeugt, dass diese interdisziplinäre Beratungsstelle zukünftig viel bewegen werde. „Wir sind stolz, gemeinsam solch ein Projekt ins Leben gerufen haben, von der Idee bis zur Umsetzung. Ich bin mir sicher, dass der Beratungs- treffpunkt ein unverzichtbarer, interaktiver Ort der Begeg- nung sein wird, an dem in Zukunft viele neue Impulse und Ideen entstehen werden und sich durch Austausch und Netzwerkarbeit viel positiv Neues entwickeln wird. Darauf sind wir und alle Projektbeteiligten sehr gespannt“, so der Direktor des SBBZ Sehen in Baindt. Die Depression: Zwischen Tabu und Realität Der Gesundheitsatlas Deutschland informiert an- lässlich des „Welttages der seelischen Gesundheit“ am 10. Oktober: 26.200 Menschen sind im Landkreis Ravensburg von einer Depression betroffen Depression ist längst gesellschaftliche Realität, doch das Tabu existiert in Teilen der Gesellschaft weiterhin. 26.200 Menschen im Landkreis Ravensburg waren laut dem aktuellen „Gesundheitsatlas Deutschland“ des Wissen- schaftlichen Instituts der AOK (WIdO) 2022 an einer De- pression erkrankt, davon waren 9.761 Erkrankte AOK-ver- sichert. Damit liegt der Landkreis Ravensburg mit einem Wert von 10,09 Prozent unter dem Landesschnitt von 12,15 Prozent und dem Bundesdurchschnitt von 12,52 Pro- zent. Es werden Erkrankungsfälle bei Personen ab dem 10. Lebensjahr gezählt. Zur Ermittlung von Personen mit Depressionen werden für die Auswertungen im „Gesund- heitsatlas Deutschland“ Patientinnen und Patienten mit ärztlich dokumentierten Diagnosen aus dem ambulanten und stationären Bereich erfasst. Dabei müssen Diagno- sen aus dem Krankenhausbereich als gesichert klassifi- ziert sein und Diagnosen aus dem ambulanten Bereich in mindestens zwei von vier Quartalen des Auswertungs- jahres dokumentiert sein. „Es fließen also demnach nur die erkrankten Personen in die Auswertung, die sich tat- sächlich in regelmäßiger ärztlicher Behandlung befan- den. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher ausfallen. Es ist trotzdem erfreulich, dass die Menschen im Landkreis Ravensburg gesünder sind als in der Bundesrepublik“, so Markus Packmohr, Geschäftsführer der AOK – Die Ge- sundheitskasse Bodensee-Oberschwaben anlässlich des „Welttages der seelischen Gesundheit“ am 10. Oktober. „Es braucht kontinuierliche Aufklärung, öffentliche Dis- kussionen und ein offenes Klima, um die verbleibenden Vorurteile und Missverständnisse abzubauen und die De- pression als das zu erkennen, was es ist: eine ernstzuneh- mende, behandelbare Erkrankung“, hebt Markus Pack- mohr, AOK-Geschäftsführer, hervor. Frauen sind häufiger betroffen Laut der Analyse des Gesundheitsatlas kommen Depres- sionen bei Jugendlichen zwischen 10 und 14 Jahren noch selten vor. Mit zunehmendem Alter zeigt sich jedoch ein deutlicher Anstieg der Depressionshäufigkeit. In allen Al- tersgruppen sind Frauen häufiger betroffen als Männer. Bei den 60- bis 64-Jährigen ist mehr als jede fünfte Frau und fast jeder sechste Mann betroffen. In den Altersklas- sen zwischen 65 und 74 Jahren ist dann ein leichter Rück- Seite 26 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 41 gang zu verzeichnen. Nach diesem „Knick“ steigen die Prävalenzen jedoch weiter deutlich an. Der Prävalenz- gipfel wird bei den 80- bis 84-jährigen Frauen erreicht. Was steckt hinter einer Depression? Depressionen werden der Gruppe der affektiven Störun- gen zugerechnet, die zu den psychischen Erkrankungen gehören. Im Fokus des Gesundheitsatlas Deutschland stehen die unipolaren Depressionen. Eine gedrückte Stim- mung mit Interessenlosigkeit und Antriebsminderung hält bei den Betroffenen über einen längeren Zeitraum an. Zu den unipolaren Depressionen werden akute depressive Episoden, rezidivierende (wiederkehrende) depressive Störungen und chronische depressive Störungen inklusive Dysthymien gezählt. Bei den Dysthymien sind die depres- siven Symptome weniger stark ausgeprägt, halten jedoch über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren an. Risikofaktoren für die Entstehung von Depressionen Es gibt eine Reihe von Risikofaktoren, die die Entstehung der Krankheit beeinflussen können. Kritische Lebenser- eignisse wie Beziehungskrisen, Todesfälle, berufliche Ent- täuschungen oder Traumata durch Gewalt, Krieg oder Missbrauch können eine Erkrankung begünstigen. Da- neben spielen Faktoren wie das Alter, das Geschlecht oder das Vorliegen chronischer Erkrankungen eine Rolle. Dass Frauen häufiger an Depressionen erkranken, kann möglicherweise durch hormonelle Schwankungen er- klärt werden. Dazu gehören zyklusassoziierte Schwankun- gen, aber auch hormonelle Veränderungen rund um die Schwangerschaft oder in den Wechseljahren. Außerdem kann es sein, dass Frauen im Laufe ihres Lebens mehr Stressoren ausgesetzt sind als Männer, die die Entstehung von Depressionen begünstigen. Auch chronischer Stress ist ein Risikofaktor für Depressionen. Am Arbeitsplatz ist es daher wichtig, das psychische Wohlbefinden der Mit- arbeitenden über Kriterien wie Entscheidungsspielraum, Kontrolle und Vorhersehbarkeit zu fördern. Aber auch Entwicklungsmöglichkeiten oder die Förderung von Fä- higkeiten tragen dazu bei, Mitarbeitende vor der Entwick- lung psychischer Erkrankungen zu schützen. Hilfe suchen Viele an Depression erkrankte Menschen kostet es große Überwindung, sich professionelle Hilfe zu suchen. Dabei gibt es heute sehr wirkungsvolle Therapien für die Be- handlung der Erkrankung. „Je früher eine Depression behandelt wird, desto größer sind die Chancen, wieder völlig gesund zu werden“, betont Markus Packmohr, Ge- schäftsführer der AOK – Die Gesundheitskasse Boden- see-Oberschwaben. Wer unter depressiven Symptomen leidet, findet Hilfe bei einem Arzt oder psychologischen Psychotherapeu- ten. Zusätzliche Unterstützung bietet das interaktive On- line-Programm „moodgym“. „moodgym“ ist ein kostenlo- ses Online-Training für eine stärkere Psyche, welches die AOK unterstützt. Die Übungen helfen, ungesunde Gedan- kenmuster zu erkennen, sie durch neue zu ersetzen und so das Handeln positiv zu verändern – nach dem Motto: „Neu denken, sich besser fühlen.“ Ziel des Programms ist es, depressive Symptome zu verringern sowie das Auf- treten von Depressionen zu verhindern. AOK-Geschäftsführer Markus Packmohr hebt hervor: „Eine Depression ist nicht nur für den Erkrankten selbst eine enorme Herausforderung. Auch Familienmitglieder, Partner und Freunde geraten häufig an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Aus diesem Grund hat die AOK den Fami- liencoach Depression entwickelt: das erste Online-Pro- gramm, das sich speziell an Angehörige von depressiven Menschen wendet.“ Weitere Informationen online unter www.aok.de, Suche: Familiencoach Depression. Jeder erlebt die Krankheit anders. Das von der AOK ge- förderte Projekt „Die Mitte der Nacht ist der Anfang vom Tag“ gibt Betroffenen und Angehörigen eine Stimme. Auf dieser interaktiven Seite kann jeder seine Erfahrungen als Video, Audio oder Text teilen, Beiträge anderer Betrof- fener abrufen oder sich einfach nur über die Krankheit informieren. Mehr Informationen online unter www.die- mitte-der-nacht.de Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Sehr geehrte Autoren, aufgrund des kommenden Feiertages wird folgender Redaktionsschluss vorgezogen: Veröffentlichung 31.10.2024 Redaktionsschluss 28.10.2024, 21:00 Uhr Wir bitten um Beachtung und wünschen einen schönen Feiertag. Der Verlag Vorgezogener Redaktionsschluss Schlangenwort Die Buchstaben des Rätselgitters ergeben eine Bezeichnung für eine warme Witterung im Herbst. Sie sind schlangenförmig zu le- sen, das heißt, der nächste Buchstabe kann waagrecht, aber auch senkrecht folgen. Den Anfang müssen Sie selbst finden. Lösung: Altweibersommer © DEIKE PRESS 750R30R3 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 41 Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. STELLENANGEBOTE Brennholz - Hartholz günstig Sägewerk Stiehle Grünkraut – Lochmühle Anfragen: info@parkett-stiehle.de Veröff entlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsen eren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 4 2/ 43 * BAUEN, WOHNEN & IMMOBILIEN Ungerade KW*: in Oeffi ngen und Pa onville Haushaltshilfe für nette Familie gesucht! Familie mit 3 Kindern sucht zuverlässige und vertrauensvolle Haus- haltshilfe in Weingarten(12 Std./Wo) Haushaltshilfe4711@gmx.de GESCHÄFTSANZEIGEN Bitte beachten Sie die wichtigsten Punkte bei der Erstellung Ihrer Anzeige: Dateiformate Senden Sie uns Ihre Anzeige bitte als PDF- oder EPS-Datei (mit eingebundenen Schrif- ten). Bilder im JPG- oder TIF-Format mit mindestens 300 dpi Aufl ösung. Für eine reibungslose Abwicklung bitten wir Sie, uns keine offenen Dateien, wie z.B. Word-, Excel- oder PowerPoint-Dateien, bei Grafi kprogrammen keine CDR- oder QXD- Dateien zu senden. Auftragserteilung Zur Dateiübertragung senden Sie uns bitte per Mail die genauen Angaben, in welchem Mitteilungsblatt Ihre Anzeige erscheinen soll. Desweiteren benötigen wir den Erschei- nungstermin, Ihre Rechnungsanschrift, Bank- daten und eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen. Sie haben Fragen zum Thema? Wir beraten Sie gerne! Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de Anzeigen-Info: Telefon 07154 8222-70 Mail anzeigen@duv-wagner.de Wichtiger Hinweis zur Anzeigenschaltung Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 41 NEUERÖFFNUNG Wir ziehen von Weingarten nach Ravensburg. Ab 01.10.2024 finden Sie uns in der Schussenstraße 4 in Ravensburg. BKK ZF & Partner Ihre Krankenkasse vor Ort am Bodensee und in Oberschwaben. Tore direkt vom Hersteller Rolltore, Sektionaltore, Kipptore, Industrietore www.pfullendorfer.de Ihre Fachberaterin vor Ort Frau Miriam Soligo 88074 Meckenbeuren Tel.: 0175 2665938 m.soligo@pfullendorfer.de www.autohaus-schmidinger.de info@autohaus-schmidinger.de 88368 Bergatreute Ravensburger Straße 54 0 75 27 - 92 12 - 0 IHR SERVICESPEZIALIST für WERKSTATT KAROSSERIE LACK UNFALLINSTANDSETZUNG FAHRZEUGLACKIERUNG GLASERSATZ + REPARATUR 10% auf Decken Kissen & Matratzen* Angebot im Outlet: 30% auf Bettwaren* *Angebote gültig im Manufaktur-Laden Waldburg für nicht reduzierte Ware. Prolana GmbH Am Langholz 10 | 88289 Waldburg | 07529/9721-11 Öffnungszeiten unter: www.manufakturladen.com Ökologisch. Gesund. Fair. Nachhaltig. prolana.com | manufakturladen.com Alles für den gesunden Schlaf – direkt vom Hersteller aus Ihrer Region. Bad Waldsee NEU seit Januar 2024 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim • Erscheinungstag: Donnerstag • Au age: 2.500 Exemplare (Vollverteilung: 9.600 Ex.) • mm-Preis: ab 0,69 € • in Kombination buchbar Rufen Sie uns gleich an: 07154 8222-70 Oder senden Sie uns eine E-Mail an: anzeigen@duv-wagner.de Wir beraten Sie gerne! KFZ-MARKT[mehr]

          Dateityp: PDF-Dokument
          Dateigröße: 5,33 MB
          Verlinkt bei:
            Zuletzt geändert: 10.10.2024
            Amtsblatt_2024_09_20_KW38.pdf

            Amtsblatt Jahrgang 2024 Freitag, den 20. September 2024 Nummer 38 Einladung zum Ehrenamtsfest 2024 Liebe Bürgerinnen und liebe Bürger, herzlich lade ich Sie zum Ehrenamtsfest der Gemeinde Baindt am Freitag, den 27. September 2024 um 20:00 Uhr in die Schenk-Konrad-Halle ein. Ab 19:30 Uhr begrüßen wir Sie zu einem kleinen Sektempfang. An diesem Abend ehren wir unsere erfolgreichen Baindter Sportlerinnen und Sport- ler, die auf regionaler, Landes- oder Bundesebene herausragende Leistungen erzielt haben, langjährige Blutspenderinnen und Blutspender und darüber hinaus Perso- nen, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich in unserer Gemeinde engagieren. Ihr Engagement in unseren Vereinen oder anderen Institutionen und der Einsatz Ihrer freien Zeit für das Gemeinwohl sind ein unschätzbarer Beitrag für unsere ört- liche Gesellschaft und verdienen unsere besondere Anerkennung. Neben dem offiziellen Teil soll dieser Abend vor allem Gelegenheit bieten, bei Ge- tränken und Häppchen ins Gespräch zu kommen. Lassen Sie uns einen schönen Abend miteinander verbringen und die wertvolle Arbeit unserer ehrenamtlich Tä- tigen würdigen. Es ist mir ein besonderes Anliegen, unseren Baindterinnen und Baindtern, die sich in so vorbildlicher Weise für unsere Mitmenschen einsetzen, persönlich Danke zu sagen. Ich freue mich auf Ihr Kommen und auf einen geselligen Abend mit Ihnen! Ihre Simone Rürup Bürgermeisterin Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 Bericht Minihütte 2024 Antike, Mittelalter, 80er und Zukunft - diese Zeitepochen haben die Minis aus Baienfurt und Baindt auf der dies- jährigen Minihütte bereist. In der zweiten Ferienwoche ging es nämlich für 44 Kinder und 22 Teamer der beiden Gemeinden sowie vier Küchenfeen auf die legendäre Minihütte. Mit gepackten Koffern kamen die kleinen und großen Minis am Dienstagmorgen im schönen kleinen Örtchen Spielmannsau bei Oberstdorf an. Dort wurden sie von den Teamern begrüßt, die mit Frack, Lederjacken und ge- schmückten Hüten als Zeitreisende verkleidet waren. Auch unser Küchenteam – die Zeitforscher – stellten sich vor: Paula Hilgert, Felix Müller, Andreas Ehrat und Benjamin Hämmerle zauberten in ihrer Laborküche für uns die ganze Woche über die leckersten Gerichte aus verschiedenen Zeiten. Und schon startete die Zeitreise! Alle Minis durften das erste Mal in dieser Woche durch die Zeitmaschine gehen, die sich in unserer Hütte befand. Mit einem Video und Lichteffekten rauschte die ganze Gruppe durch die Zeit und wurde in die neue Epoche telepor- tiert. Dieses Ritual fand jeden morgen vor dem Frühstück statt. Am ersten Tag landeten wir in der Antike, wo wir von antiken Göttinnen empfangen wurden. Nach einer Stärkung mit griechischen Spezialitäten haben alle ihre Zimmer bezogen und sich in der Hütte zurechtgefunden. Der erste Programmpunkt mit den Olympischen Spielen – passend zur Antike – stand auch schon an. Abends haben wir an unserer Feuerstelle Würstchen, Stockbrot und Mais gegrillt, bevor wir uns zur Nachtwan- derung an den nahegelegenen Christlessee aufmachten. Nach ein paar gemeinsamen Liedern mit Gitarrenbe- gleitung und einer Geschichte als „Betthupferle“ haben wir in Gruppen den Weg zurück zur Hütte angetreten. Danach sind alle Müde ins Bett gefallen. Nach der ersten Nacht auf der Hütte wurden die Zeitreisenden natürlich mit lauter Musik geweckt und wir sind mit der Zeitmaschine direkt in einer Gerichtsverhandlung im Mittelalter gelandet. Nach dem Frühstück starte- ten die Ritterspiele, bei welchen sich die Kinder in verschiedenen mittelalterlichen Disziplinen beweisen mussten. An diesem Tag stand auch der traditionelle Casinoabend an und wir bereiteten uns nach dem Mittagessen mit Quarkmaske, Nägellackieren und Frisuren machen darauf vor. Neben dem Beautyprogramm gab es auch an- dere Workshops wie Batiken, Tonen oder Armbänder knüpfen. Nachdem sich alle schick gemacht hatten, ging es auch schon los und bei Black Jack, Roulette und am Glücks- rad wurde fleißig um die Minimoney gezockt. Auch die Bar war immer gut besucht, wo es die leckeren Cocktails „Epochen Elixier“ und „Zeitreise Zisch“ gab. Nebenbei servierte uns das Küchenteam noch leckere Brownies mit Vanilleeis aus der Laborküche und der Casinoabend wurde mit einem Betthupferle von unseren Zeitmechani- kern Öli & Schraubi beendet. Am Donnerstag hat die Zeit- maschine uns einfach nicht in die gewünschte Epoche teleportiert, sondern ist zu- fällig irgendwo im Nirgend- wo steckengeblieben. War etwas kaputt?! Auf diesen kleinen Schreck haben wir zum „Anschuggerle“ erstmal Yoga gemacht. Nach dem Frühstück bekamen wir Be- such von Bürgermeisterin Si- mone Rürup und unserem Pfarrer Staudacher, mit de- nen wir einen Hüttengottes- dienst zum Thema Zufällen feierten. Am Mittag mussten die Kinder anspruchsvolle Rätsel der Zeitdiebe lösen und konnten somit den ge- klauten Zeitmesser finden und die Zeitmaschine repa- rieren. Wir stärkten uns am Abend bei der „Pasta Party“ mit verschieden Nudelarten und Soßen, bevor das Abendprogramm mit dem Spiel „Schlag den Zeitdieb“ begann. Dabei haben sich die Kin- der und die Teamer in verschiedenen kleinen Spielen gemessen. Mit Eifer, Ehrgeiz und Teamgeist ging der dritte Abend zu Ende. Mit Hits aus den 80ern und Zumba wurden die Kinder am nächsten Tag aus ihren süßen Träumen geweckt. Beim Frühstück mussten sie sich gut stärken, denn es ging auf das allbekannte Geländespiel. In Gruppen wurden ver- schiedene Bergetappen bezwungen und Stationen bewältigt. Für Bonuspunkte ist auch der ein oder andere in Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 den kalten Bach gesprungen. Erschöpft aber mit vollem Elan kamen alle Gruppen an der Hütte an, wo eine große Wasserschlacht, Eis und Melone auf alle wartete. Den Abend haben wir am Lagerfeuer mit Marshmellows und Stockbrot, sowie Snackigel passend zu den 80ern ausklingen lassen. Nach ein paar Lagerfeuerliedern fielen die Kinder todmüde ins Bett. Am letzten Tag reisten wir mit unserer Zeitmaschine in die Zukunft. Wir machten einen Ausflug zum Baden an den sehr kalten aber wunderschön blauen Christlessee und sogar fast alle trauten sich in das kalte Kneipwas- ser. Zurück an der Hütte spielten wir Wickingerschach und bekamen den ein oder anderen Witz vom netten Busfahrer zu hören. Nach leckerer La- sagne ging am letzten Abend die Zeitreiseparty aka Bunter Abend los: Gäste aus jeder Epoche haben teilge- nommen und die Kinder verkleideten sich als ihre zukünftigen Traumberu- fe. Bei einem tollen Programm, wel- ches wir tagsüber in verschiedenen Workshops vorbereitet hatten, von Minihüttennews über spontane Ko- medie-Bewerbungsgespräche und guter Verpflegung von unserem Kü- chenworkshop merkte man gar nicht wie die Zeit verflog. Zum Abschluss der phänomenalen Hütte startete un- sere traditionelle Hüttendisco mit Dis- colicht, Knicklichtern und toller Musik. Es wurde getanzt und gefeiert, bevor alle in ihr Bett fielen. Geschlafen wur- de in der letzten Nacht zwar wenig, aber das konnte man ja dann wieder zu Hause nachholen. Dann stand auch schon der Abrei- setag vor der Tür. Alle wurden noch einmal mit Musik geweckt, wir sind gemeinsam wieder in die Gegenwart gereist. Nach dem letzten Frühstück galt es, die Hütte aufzuräumen und zu putzen. Jetzt hieß es auch schon bald Abschied zu nehmen, denn die ersten Eltern waren bereits da. Doch eine Abschlussrunde musste noch sein und ein letztes Fli-Fly durfte nicht fehlen. Alle waren sich einig: Die Hütte war super und wir sind nächstes Jahr wieder dabei! An dieser Stelle sagen wir ein herzliches Dankeschön an... ... die Eltern, die die kleinen und großen Minis wohlbehalten zur Hütte und nach Hause fuhren. ... Kilian Berger für das Fahren des großen Hängers, wo unser ganzes Material Platz fand. ... Familie Kapler für die Kartoffeln und die Bereitstellung des Kartoffelbusses. ... Herrn Pfarrer Staudacher für seinen Besuch und die Gestaltung des Hüttengottesdienstes. ... Frau Rürup für den netten Besuch. ... Familie Fricker für die leckeren Äpfel. ... Frank Reinbold für die Keksspende von Kambly. ... unser Küchenteam (aka Zeitforscher) Paula Hilgert, Felix Müller, Andreas Ehrat und Benjamin Hämmerle für euer superleckeres Essen mit einfallsreichen und abwechslungsreichen Gerichten. Ihr habt wirklich alle satt bekommen! ... das ganze Team, zusammengesetzt aus den Minis Baienfurt und Baindt, für die gelungene Gestaltung des Pro- gramms. Der Spaß kam auf keinen Fall zu kurz. In diesem Sinne: Nach der Hütte ist vor der Hütte. Wir freuen uns, Euch alle auch nächstes Jahr wieder begrü- ßen zu dürfen! Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 Stellenanzeigen KITA-Profis Die Gemeinde Baindt sucht Ihre KITA »Sonne, Mond und Sterne« zum nächstmöglichen Zeitpunkt: • pädagogische Fachkräfte (m/w/d) 80-100 % • Integrationsfachkraft (Fachkräftekatalog KiTaG §7) mit 30 h Wir bieten > eine leistungsgerechte Vergütung bis S 8a /S4 TVöD > ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis Stellenausschreibung Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage unter www.baindt.de/rathaus-buergerservice/ stellenausschreibungen Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Gemeindeverwaltung Baindt Marsweilerstraße 4 88255 Baindt oder per E-Mail an: bewerbung@baindt.de Baindt für Amtliche Bekanntmachungen Satzung zur Änderung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen Es werden alle öffentlichen Bekanntmachungen gem. der Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntma- chung der Gemeinde Baindt sowie der Zweckverbände ausschließlich im Internet unter www.baindt.de unter der Rubrik Rathaus&Bürgerservice /Öffentliche Bekanntma- chungen veröffentlicht. Diese können auch im Rathaus der Gemeinde Baindt, Marsweilerstraße 4, 88255 Baindt von jedermann wäh- rend der Sprechzeiten kostenlos eingesehen werden; sie werden gegen Kostenerstattung als Ausdruck zur Ver- fügung gestellt oder unter Angabe der Bezugsadresse postalisch übermittelt. In der Gemeinderatssitzung am 17.09.2024 wurde die Satzung zur Änderung der Satzung über die Entschä- digung für ehrenamtliche Tätigkeit in der Gemeinde Baindt mit Wirkung zum 01.10.2024 beschlossen. In der Gemeinderatssitzung am 17.09.2024 wurde die Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungs- einrichtungen der Gemeinde Baindt mit Wirkung zum 01.10.2024 beschlossen. Die öffentlichen Bekanntmachungen finden Sie unter: https://www.baindt.de/rathaus-buergerservice/oeffent- liche-bekanntmachungen Vier Kommunen aus der Region bei „Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün“ dabei Das «Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün» zur Förderung von Klimaschutz und Biodiversität ist mittlerweile in 14 Kommunen rund um den Bodensee gestartet. Zu den teilnehmenden Kommunen gehören unter ande- rem die Gemeinden Baindt, Baienfurt und Berg sowie die Stadt Weingarten, weshalb das mittlere Schussental hier zahlenmäßig sehr gut vertreten ist. Trotz des „Wett- kampfes“ steht für diese vier Kommunen der Austausch und die Zusammenarbeit im Vordergrund, da der Klima- wandel und dessen bereits heute unabwendbaren Fol- gen, ja schließlich nicht an der Gemarkungsgrenze Halt macht. Dieses Spiel soll daher den Austausch der betei- ligten Kommunen aus dem Schussental weiter stärken, verbunden mit dem kleinen Ansporn, etwas besser als die Nachbarkommune zu sein. Startpunkt und Inspiration für das «Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün» war unter anderem die Besichtigung des genossenschaftlichen Zollhauses am Züricher Bahnhof: ein Biotop, Ankunftsort und Treffpunkt für Menschen, Pflanzen und Tiere. Die teilnehmenden Gemeinden konn- ten sich in Zürich austauschen, neue Ideen kennenlernen und die Spielregeln ausprobieren. Nun beginnt der freund- schaftliche Wettbewerb, um den Herausforderungen des Klimawandels und des Biodiversitätsverlustes mit Freude und Ideenreichtum zu begegnen. Im Zollhaus am Züricher Bahnhof lassen multifunktionale Freiräume und Dachterrassen vielen Entwicklungen und der Natur reichlich Freiraum auf wenig Platz. Ein gelunge- nes Beispiel dafür, wie Planung sozialen und ökologischen Ansprüchen gerecht werden kann. Grünräume und grüne Infrastrukturen sind essenziell für das Wohlbefinden der Bevölkerung. Sie helfen, die Auswirkungen des Klimawan- dels in den Siedlungen abzufedern und sind Lebensräu- me für die urbane Fauna und Flora. Die Teilnehmenden des «Spiels ohne Grenzen! Zukunftsgrün» besuchten in Zürich weitere ausgewählte Beispiele wie den bekannten Kletterpflanzenpark in Oerlikon und die Buschlandschaft im Dachgarten der Zürcher Hochschule der Künste. «Wir möchten beleuchten, wie Pflanzen in unseren Städten wirken», so Stephan Brenneisen (ZHAW), während der Demonstration verschiedener Systeme der Vertikalbe- grünungen in der Stadtgärtnerei. «Auf knappem Raum Menschen, Pflanzen und Tieren genügend Entfaltungs- möglichkeiten zu bieten, das wird die Herausforderung der Zukunft.» Hier knüpft das Spiel an. Der motivierende Auftakt mar- kiert den Spielbeginn, um gemeinsam im freundschaft- lichen und freudigen Wettstreit den Herausforderungen des Klimawandels und des Biodiversitätsverlustes zu begegnen. Das Interreg-Projekt bietet Werkzeuge zur Umsetzung, zum Monitoring und fördert den grenzüber- schreitenden Wissensaustausch. Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Das «Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün» wird geleitet von der Forschungsgruppe Stadtökologie der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften sowie der pulswerk GmbH, dem Beratungsunternehmen des Öster- reichischen Ökologie-Instituts. Das «Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün» ist Teil des Interreg-Projektes „Zukunfts- grün“ und wird gefördert durch Interreg VI Alpenrhein-Bo- densee-Hochrhein, Kantonale Förderung der Schweiz und Land Vorarlberg. Mitspielende Gemeinden sind folgende: Arbon (CH), Baindt (DE), Baienfurt (DE), Berg (DE), Friedrichshafen (DE), Hohenems (AT), Hörbranz (AT), Koblach (AT), Lau- terach (AT), Lindau (DE), Memmingen (DE), Rankweil (AT), Romanshorn (CH), Weingarten (DE). Weitere Informationen zum Spiel gibt es auf einer eigens dafür eingerichteten Internetseite unte https://zukunftsgruenspiel.info/ Beispiel einer innerstädtischen Begrünung (Foto F. Roth) Sprechstunde der Bürgermeisterin Frau Simone Rürup Am Dienstag, 24. September 2024 von 15:00 Uhr – 17:00 Uhr findet die nächste Sprechstunde bei Bürgermeisterin Simone Rürup statt. Ihre Terminvereinbarung wird entgegengenommen unter Tel: (07502) 94 06 -17 oder per E-Mail an u.frank@baindt.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, am Freitag, 04. Oktober 2024 (Brückentag nach dem Tag der Deutschen Einheit) bleibt das Rathaus geschlos- sen. Am Montag, 07. Oktober 2024 sind wir gerne wieder für Sie da. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Einladung zur diesjährigen Vereinssitzung Liebe Vereinsvorsitzende, die diesjährige Vereinssitzung findet am Montag, den 14. Oktober 2024 um 18:00 Uhr im Feuerwehrhaus statt. Die Einladungen hierzu wurden bereits per E-Mail, ggf. per Post versandt. Sollte Ihr Verein keine Einladung bekommen haben, dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an vereine@baindt.de oder melden Sie sich te- lefonisch unter 07502 9406-26. Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch mit Ihnen! Ihre Gemeindeverwaltung Für ein gutes Miteinander Feld- und Wiesenwege dienen Ihnen zur Erholung. Wir Landwirte haben hier unseren Arbeitsplatz und produ- zieren Lebensmittel für uns alle. Wir bitten Sie daher: • auf den Wegen zu bleiben und weder Äcker noch Wie- sen, Weinberge oder Obstanlagen zu betreten. • weder Hundekot noch Müll zu hinterlassen. • dem landwirtschaftlichen Verkehr auf Feldwegen Vor- fahrt zu geben. Vielen Dank! Ihre Landwirte und Winzer aus der Region. Anmeldung zum diesjährigen Nikolausmarkt Noch einmal wird der Nikolausmarkt auf dem unteren Schulhof stattfinden, bis er wieder auf dem Dorfplatz in der Ortsmitte durchgeführt werden kann. Anmeldungen zur Teilnahme finden Sie auf der nachfolgenden Seite. Der diesjährige Nikolausmarkt findet statt am Samstag, den 30. November von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr auf dem unteren Schulhof Interessenten werden gebeten, sich bis spätestens 31. Ok- tober 2024 per E-Mail mit dem vollständig ausgefüllten Anmeldeformular bzw. allen erforderlichen Informationen an vereine@baindt.de anzumelden. Weitere Informatio- nen erhalten Sie bei Frau Gerhardt (07502 94 06 26, n. gerhardt@baindt.de). Hinweis: Beim Nikolausmarkt darf kein Einweggeschirr verwendet werden. Ihre Gemeindeverwaltung __________ Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 Anmeldeformular für den Nikolausmarkt 2024 Anmeldung bis 31.10.2024 Name, Vorname: Verein: Adresse: Telefonnummer: E-Mail-Adresse: Wird privat oder für einen Verein verkauft? privat für Verein Was wird verkauft? (z. B. Gestricktes, Waffeln, Kaffee - bitte alles aufführen) Verkaufen Sie Alkohol? Bitte angeben in welcher Form, offen oder in Flaschen, z.B. Glühwein, Schnaps, Likör Einweggeschirr darf nicht verwendet werden. Ja …………………………………………. offen in Flaschen …………………………………….. Nein Art des Verkaufsstands Standgebühr: Nikolaushütte 10 € Eigener Stand 5 € Nikolaushütte der Gemeinde Ja Nein eigener Pavillon anderer Stand: …………………………… Standgröße: ……………………………… Benötigen Sie Strom? Ja Strom ….. Starkstrom Nein Welche elektrischen Geräte werden von Ihnen verwendet? Bitte kW-Zahl pro Gerät angeben. Heizlüfter sind nicht gestattet! Hinweis: Es dürfen nur elektrische Geräte verwendet werden, die vorher von einem Elektriker geprüft und mit Prüfsiegel versehen sind. Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Gemeindehaushalt - Doppelhaushalt 2025/2026 – Aufruf zur aktiven Bürgerbeteiligung – Bürgerhaushalt Baindt Mit dem Ausbau der Bürgerbeteiligung wollen wir Ihr In- teresse an der Gestaltung Baindts und Ihr persönliches Engagement wecken und stärken. Wir bieten Ihnen erneut die Möglichkeit, zu Haushalts- themen konkrete Vorschläge zu unterbreiten, welche wir anschließend dem Gemeinderat vorlegen werden. Die im Gemeinderat bereits am 17.09.2024 ersten einge- brachten Investitionen und Unterhaltungsmaßnahmen 2025/2026 stehen im Internet unter der Rubrik Haus- haltsplan 2025/2026 unter https://www.baindt.de/rathaus-buergerservice/gemein- deverwaltung/finanzen-der-gemeinde zur Einsicht bereit. Der Gemeindehaushalt hat Einfluss auf die Lebensqua- lität der Bürgerinnen und Bürger in Baindt. Gemeinderat und Verwaltung engagieren sich bei der Vorberatung und Verabschiedung des Haushaltes jedes Jahr, um die rich- tigen Entscheidungen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinde zu treffen. Sie werden aufgerufen Vorschläge bzw. Einsparungen dem Gemeinderat zu unterbreiten, um künftig die zur Verfügung stehenden Haushaltsmit- tel noch treffsicherer einsetzen zu können. Es ist wichtig, dass wir das Geld der Bürgerinnen und Bürger möglichst effizient einsetzen und im Sinne intergenerativer Gerech- tigkeit nicht mehr ausgeben als wir einnehmen. Die wirtschaftlichen und finanziellen Folgen der Wirt- schaftskrise bedeuten aufgrund der Kostensteigerungen einen Anstieg der Ausgaben und gleichzeitig wegen ge- ringerem Wachstum einen Rückgang der Steuereinnah- men auch in Baindt. Hinzu kommen Unwägbarkeiten und allgemein steigen- de Kosten für die öffentliche Hand, insbesondere aus der Kreisumlage im Wege des Verlustausgleiches an der Oberschwabenklinik. Dem Gemeinderat stehen daher mit der Priorisierung von Maßnahmen im Herbst intensive Beratungen ins Haus. Die Entwicklung der Haushaltsjahre 2025-2026 ist des- halb durch steigende Aufwendungen gekennzeichnet, denen Einnahmen gegenüberstehen, die zwar stagnieren, jedoch den Einbruch seit 2021 weiterhin nicht kompensie- ren können. In der Folge wird der Ergebnishaushalt im Finanzplanungszeitraum weiterhin in keinem Jahr seine Aufwendungen durch die erwirtschafteten Erträge de- cken können, sondern muss evtl. sogar teils erhebliche Mittelbedarfe verzeichnen. Die Ergebnisse werden allen zugänglich veröffentlicht und dienen der Politik als Entscheidungsgrundlage bei den Haushaltsberatungen 2025/2026. Ihre Vorschläge bzw. Anregungen reichen Sie bitte bis spätestens 07.10.2024 bei Kämmerer Herrn Abele, email: wolfgang.abele@baindt.de bzw. (Tel. 07502-9406-20) ein. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und eine sachliche Diskussion. Ihre Gemeindeverwaltung Baindt Fundinfo Allgemeine Hinweise zu Fundsachen Verloren gegangene Gegenstände können im Rahmen einer Verlustanzeige dem Fundbüro der Gemeinde Baindt gemeldet werden. Das dafür notwendige Formular „Ver- lustanzeige“ steht Ihnen online unter https://www.baindt. de/rathaus-buergerservice/rathaus-online unter dem Bereich Fundbüro zur Verfügung. Sofern eine Fundsache gefunden wurde, auf die Ihre Beschreibung zutrifft, setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Alle Funde ab einem Wert von zehn Euro, die Sie auf dem Gebiet der Gemeinde Baindt finden und an sich nehmen, müssen dem Fundbüro der Gemeinde Baindt gemeldet und dort abgegeben werden. Die Fundsachen werden sechs Monate aufbewahrt und regelmäßig im Amtsblatt der Gemeinde Baindt veröf- fentlicht. Nach Ablauf der sechsmonatigen Frist geht die Fundsache in das Eigentum des Finders über, sofern ein Eigentumsvorbehalt geltend gemacht wurde. Alle ande- ren Fundsachen werden nach vorheriger amtlicher Be- kanntmachung durch Aushang und örtliche Medien vom Fundbüro versteigert oder anderweitig verwertet. Folgende Fundgegenstände wurden im Rathaus abge- geben: Juli 2024: Rote Wanderstöcke; Schwarze Jacke Gr. 152; Schwarze Aktenmappe; Schwarzer Pullover Gr. M Schmet- terling in Strasssteinen; Jugendmountainbike Modell MTS 4300; Fahrradschlüssel Marke AXA; Zwei Fahrradschlüssel mit schwarzem Flaschenöffner als Anhägner. September 2024: Fahrzeugbrief Yamaha Kraftrad; Sechs Schlüssel an zwei Schlüsselringen; Schwarzes Etui mit In- halt; Zwei Hausschlüssel am Schlüsselring; Goldfarbene Halskette mit einem kleinen Schmetterlinganhänger; Drei Schlüssel am Schlüsselring; Smartphone Huawei; Schlüs- sel am orangenen Schlüsselband. Weitere Informationen zu den Fundsachen erhalten Sie beim Fundbüro. Sie erreichen uns unter Tel. 07502/9406- 12. Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 10 - 18 Uhr Kinder Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravens- burg Elisabethenstr. 15 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 21. September und Sonntag, 22. September 2024 Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel.: 0751 - 4 44 30 - Telefonische Anmeldung erforderlich - Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 21. September 2024 Apotheke Vetter, Marienplatz 81, 88212 Ravensburg, Tel: 0751 3 52 44 05 Sonntag, 22. September 2024 Central-Apotheke Ravensburg, Marienplatz 31, 88212 Ravensburg, Tel: 0751 36 33 60 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel: 07502 62 10 98 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Ravensburger Straße 35, 88250 Weingarten Tel: 0751-560010, Fax: 0751- 5600123 E-Mail: elena.daubert@stiftung-liebenau.de Internet: www.stiftung-liebenau.de/pflege Lebensräume für Jung und Alt Frau Schäch, Sprechzeiten: Di + Do 15:00 – 17:30 Uhr Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de WOHLFÜHLTREFF Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Dienstag von 14 bis 17 Uhr Dietrich-Bohnhoeffer-Saal, Dorfplatz 2, Baindt Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de BETREUTER MITTAGSTISCH Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Freitag von 11 bis 14 Uhr Weingarten, Maybachstraße 1 Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de Veranstaltungen September 20.09. Patroziniumsfeier Stiftung St. Franziskus Sel. Irmgard 21.09. Basar „Rund ums Kind“ SKH 27.09. Ehrenamtsfest SKH Oktober 04.10. 75 Jahre LJ - Jubiläumsabend SKH 05.10. 75 Jahre LJ – Dorfkindparty SKH 13.10. Heilig-Leiber-Fest Kath. Kirchengemeinde Kath. Kirche Baindt 14.10. Vereinssitzung 18.10. Impulse Frauenfrühstück BSS 19.10. Wendelinusfest Kapelle Sulpach 22.10. Gemeinderatssitzung Rathaus 23.10. Seniorentreff BSS Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Sterbefall am Wochenende Es ist nicht notwendig, einen Sterbefall bei der Gemeindever- waltung am Wochenende anzuzeigen. Bitte vereinbaren Sie mit dem Pfarramt einen Termin für die Bestattung. Sollte die Beerdigung bereits am Dienstag erfolgen, ist es ausreichend, wenn die Gemeindeverwaltung am Montagvormittag darüber informiert wird. Die meisten Bestattungsunternehmen haben einen Schlüssel für die Aussegnungshalle in Baindt. An alle Amtsblatt-Bezieher Haben Sie Ihr Amtsblatt nicht bekommen? Dann rufen Sie bitte im Rathaus unter 07502 94 06 26 an. Ver- gewissern sie sich aber bitte vorher, ob Ihre Hausnummer gut sichtbar und der Briefkasten mit Ihrem Namen versehen ist. ✄ ✄ Bezirk 1 Am Föhrenried Am Umspannwerk Baienfurter Straße Birkenstraße Buchenstraße Mehlisstraße Riedsenn Sumeraugasse Schachener Straße Wickenhauser Straße Bezirk 2 Badweg Blumenstraße Bronnenstubenweg Dahlienstraße Hubertusweg Klosterhof Krokusweg Lilienstraße Mühlstraße Nelkenstraße Thumbstraße Nr. 47 - 81 Tulpenstraße Veilchenstraße Bezirk 3 Fliederstraße Kornblumenstraße Marsweilerstraße Rosenstraße Spielmannsweg Zeppelinstraße Bezirk 4 Hasenweg Hirschstraße ab Nr. 164 Kümmerazhofer Weg Marderstraße Mochenwangener Straße Reishaufen Sulpacher Straße Bezirk 5 Brühl Dorfplatz Eichenstraße Eschenstraße Gartenstraße Innere Breite Küferstraße Ziegeleistraße Bezirk 6 Grünenbergstraße Annabergstraße Nr. 60 Im Voken Jägerweg Lerchenstraße Sperlingweg Stöcklisstraße Storchenstraße Bezirk 7 Boschstraße Daimlerstraße Dieselstraße Dornierstraße Maybachstraße Röntgenstraße Bezirk 8 Benzstraße Dachsstraße Eichhorngasse Friesenhäusler Straße Froschstraße Fuchsstraße Hirschstraße Nr. 1 - 50 Igelstraße Iltisstraße Liebigstraße Rehstraße Siemensstraße Wieselgasse Bezirk 9 Amselstraße Annabergstraße Erlenstraße Kiesgrubenstraße Schönblick Sonnenstraße Thumbstraße Nr. 1 - 36 Ziegelhalde Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: (Achtung: vorübergehende Änderung) Montag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Frank 9406-17 Amtsblatt 9406-26 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt Leitung Hauptamt Frau Stocker (geb. Maurer) 9406-40 stellvertr. Leitung Hauptamt Ordnungsamt Frau Heilig 9406-11 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Nowak/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Frau Nowak/Frau Ziegler 9406-14 Volkshochschule Frau Mohring 94114-133 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Herr Bautz 9406-14 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei, Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Altbau 94114-140 E-Mail: leitung.altbau@kiga.baindt.de Leitung Neubau 94114-141 E-Mail: leitung.neubau@kiga.baindt.de Leitung Schulgebäude 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.schulgebaeude@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Mohring 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 Kindergärten Kindergarten St. Martin Wir suchen dich! Pädagogische Fachkraft In Teilzeit (ca. 40-70% Beschäftigungsumfang) Nähere Informationen erhalten Sie gerne vorab von der Leiterin Frau Egenter: 07502/2678 Zur Informationi Sterben, Tod und Trauer in Literatur und Philosophie Ein Abend mit Kurt Brust, Vorsitzender der Hospizbewegung Weingarten • Baienfurt • Baindt • Berg e.V. Philosoph:innen und Literat:innen haben sich seit jeher mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinandergesetzt. Die Ursache für die Beschäftigung mit diesen Themen war oft die eigene Betroffenheit durch Krankheit, Tod des Partners, der Partnerin oder ein kulturell-philosophisches Interesse (Tod als Erlösung, Tod und gesellschaftlicher Wandel, Sterben und Trost). Am Leseabend werden Texte gelesen, die sich sowohl mit dem eigenen Sterben ausein- andersetzen (z.B. Texte von Robert Gernhardt, Wolfgang Herrndorf, Peter Härtling und Willhelm Schmid), als auch Texte die sich mit Sterben, Tod und Trauer eher abstrak- ter befassen (z.B. Texte von Thomas Mann, Rainer Maria Rilke und Peter Bieri). Ort: Weingarten, Vogteistr. 5 Termin: Freitag, 27. September 2024 Beginn: 19.00 Uhr (voraussichtlich bis 20.30 Uhr) Telefonische Anmeldung 0751 18056382 bis zum 25.09.2024 Fallobst im naturnahen Garten: ein wertvoller Schatz Jedes Jahr verrotten im Herbst kiloweise Äpfel, Birnen, Zwetschgen und andere Früchte in den Gärten. Doch statt die reifen Früchte achtlos liegen zu lassen, sollten diese möglichst schnell aufgesammelt und weiterverarbeitet werden. Am Boden liegend werden sie nämlich rasch von Pilzen und Bodenlebewesen befallen. Die beim Fall entstehenden Druckstellen beschleunigen den Verrot- tungsprozess, wodurch das Obst oft nicht mehr für die Küche verwendbar ist. Viele Gartenratgeber empfehlen daher, Fallobst zügig zu entfernen. Doch dieser schnelle Griff zur Schubkarre ist nicht immer nötig. Ein ausgewogener Ansatz ist sinnvoll: Ein Teil des Obstes kann entfernt werden, während der andere Teil bewusst liegen bleibt. Denn viele Tiere und Or- ganismen profitieren von den heruntergefallenen Früch- ten. Vögel, Insekten wie Schmetterlinge und Wildbienen, aber auch Säugetiere wie Eichhörnchen und Igel finden hier wertvolle Nahrung. Letztere interessieren sich weniger für das Obst selbst, sondern eher für die Insekten, die sich daran laben. Diese proteinreiche Kost hilft ihnen sich eine isolierende Fettschicht für den Winterschlaf anzufuttern. Das restliche Fallobst kann auf den Komposthaufen ge- geben werden, wo es weiterhin als Nahrungsquelle für verschiedene Tiere dient. Falls Sie noch keinen Kompost haben, ist dies der perfekte Anlass, einen anzulegen. Nach der Rotte verwandelt sich das Fallobst in wertvollen Hu- mus. Um Schimmelbildung zu vermeiden, sollten größere Mengen Fallobst mit Rasenschnitt oder Laub abgedeckt werden. Beginnen Sie mit einer Schicht aus unterschied- lich dicken Ästen, um die Belüftung des Komposts zu gewährleisten, und legen Sie anschließend Laub darüber. Falls Kinder im Garten spielen, sollten Sie das Fallobst lie- ber aufsammeln und in eine geschützte Ecke des Gartens bringen. So minimieren Sie das Risiko, dass eine Wespe versehentlich aufgescheucht oder zertreten wird. Übri- gens der Mythos, dass Fallobst Ratten anzieht, ist über- trieben: Wo keine Ratten sind, werden sie auch durch ein paar heruntergefallene Früchte nicht angelockt. Und so bleibt Ihnen mehr Zeit, den Herbst mit selbstge- machtem Apfelmus, Zwetschgendatsche, Mirabellengelee und anderen Köstlichkeiten zu genießen. Viel Freude in ihrem eigenen Stück Natur. Sara Marouni Außensprechstunde der Pflegestützpunkte im Landkreis Ravensburg im Rathaus Baindt Jeden 1. Dienstag im Monat findet zwischen 14.00 Uhr und 16.00 Uhr im Rathaus Baindt eine Außensprech- stunde vor Ort an. Eine vorhergehende Terminverein- barung ist nicht erforderlich. Nächster Termin: 24.09.2024 Das Angebot der Pflegestützpunkte im Landkreis Ra- vensburg richtet sich an pflegebedürftige sowie chronisch kranke Menschen aller Altersgruppen, deren Angehörige, andere Bezugspersonen und alle interessierten Bürgerin- nen und Bürger. Die Pflegestützpunkte im Landkreis Ra- vensburg sind Beratungsstellen vor Ort zu allen Fragen rund um das Thema Pflege, medizinische Versorgung und Sozialleistungen. Bei Bedarf unterstützen diese da- bei, wenn Betroffene Leistungen beantragen möchten und helfen bei der Organisation von Angeboten und Hil- fen. Die Beratung ist kostenfrei, neutral und unabhängig, unter Einhaltung der Schweigepflicht. Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 21. September – 29. September 2024 Gedanken zur Woche: Beide schaden sich selbst: Der, der zu viel verspricht und der, der zu viel erwartet. Gotthold Ephraim Lessing Samstag, 21. September 18.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Sonntag, 22. September – 25. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier Ministranten: Pia Kronenberger, Simon Elbs, Jonas Elbs, Hannah Elbs, Theresa Henzler, Thomas Henzler, Jakob Kreutle, Robin Schnez, Loana Sordon († Pia und Alfons Häfele, Christina und Wen- delin Fetsch mit Angehörigen, Familie Schnell, Familie Kienhöfer, Franz und Eugen Schmidt, Brunhilde Dreher, Anna und Erwin Dreher) 11.15 Uhr Baindt – Taufe von Samu Paul Dienstag, 24. September 08.00 Uhr Baindt – Schülergottesdienst Mittwoch, 25. September 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier 19.00 Uhr Sulpach – Eucharistiefeier († Zita Maurer, Elsa und Wendelin Kaplan) Donnerstag, 26. September 07.45 Uhr Baienfurt – Schülergottesdienst Freitag, 27. September 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier Samstag, 28. September 18.30 Uhr Baindt – Eucharistiefeier Ministranten: Laureen Hartmann, Benjamin Stiefvater, Tim Beckert, Benedikt Heilig, Domi- nik Klein, Louisa Möhrle, Emil Schützbach, Max Schützbach, Mona Stiefvater, Emily Wenzel, Johanna Zentner, († Alfons Wüpping, Else und Johann Neth, Rosa Vogel, Johannes Heik, Ignaz Malsam mit Angehörigen, Ida und Pius Wolf, Jahrtag: Josef Heine, Petra Wüpping) Caritas – Kollekte - Sonntag, 29. September – 26. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baienfurt – Familiengottesdienst zum Ernte- dank Caritas – Kollekte - Rosenkranzgebete im September Im September laden wir ganz herzlich ein zum Rosen- kranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottes- dienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Firmwochenende in Rot an der Rot Von Freitag 27. bis Sonntag 29. September treffen sich die 35 Firmbewerber zusammen mit 10 Firmbegleitern auf einem In- tensivwochenende im Jugend- haus Rot an der Rot. Neben der Erfahrung in Kleingruppen mit Spiel und Spaß geht es auch um Gott, die Firmung und Firmzeichen und dazu gibt es ei- nen besonderen Gottesdienst mit Pfr. Staudacher. Ein ganz herzlicher Dank gilt heute schon den Begleitern im Firmprojekt und allen, die die Jugendlichen im Gebet mitbegleiten. Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 Ein unvergesslicher Ausflugstag nach Buxheim und Memmingen Etwas später als sonst, aber voller Vor- freude, trafen sich die Kirchenchormit- glieder samt Partner, um in den Bus nach Buxheim und Memmingen zu steigen. Die 1. Vorsitzende Nadine Klot- zer hatte ein fabelhaftes Programm zusammengestellt, das am späten Vormittag mit einer faszinierenden Füh- rung im Kloster Buxheim begann. Die Ausflügler tauch- ten tief in die Geschichte des Klosters ein und erfuhren spannende Details über das entbehrungsreiche Leben der Kartäuser. Alle waren sich einig: Ein solches Leben wäre nichts für sie! Ein absolutes Highlight des Tages war das Singen des Kirchenchors im Priesterchor der Klosterkirche St. Maria in Buxheim. Zwischen den kunstvoll geschnitzten Chorge- stühlen und bei exzellenter Akustik sang der Chor unter Leitung von Rainer Strobel zwei Stücke, die allen Anwe- senden Gänsehaut und ein wunderbares Gefühl bescher- ten. Bevor es weiter nach Memmingen ging, stärkten sich die Ausflügler mit köstlichen Blätterteigtaschen, die den Mittagshunger perfekt stillten. In Memmingen hatten die Teilnehmer bis zum frühen Abendessen freie Zeit zur Verfügung. Das kalte und regnerische Wetter trieb viele in die gemütlichen Cafés der Stadt, während andere die Kunsthalle besuchten und sich an moderner Kunst erfreu- ten. Einige erkundeten trotz des Wetters einige Sehens- würdigkeiten der Stadt. Nach einem leckeren Abendessen teilte sich die Grup- pe auf, um an den spannenden Stadtführungen “Dunkle Ecken” und “Gruselführung mit dem Nachtwächter” teil- zunehmen. Als am späten Abend alle wieder beim Bus ankamen, waren sich alle einig: Trotz des kalten und nas- sen Wetters war es ein interessanter und wunderschöner Ausflugstag gewesen. Frauenbund Baienfurt Dienstag, 24.9.2024, Wallfahrt Maria Steinbach und Bad Grönenbach Wir fahren mit dem Bus nach Maria Steinbach Start am Feuerwehrhaus (auf der Seite rechts, Bushaltestelle) Abfahrt: 07.45 Uhr Nach der Ankunft ist in Maria Steinbach eine Kirchen- führung und eine hl. Messe zusammen mit Pater Hubert Veeser, Maria Steinbach. Anschließend Mittagspause in Bad Grönenbach. 14.00 Uhr Dorfführung in Bad Grönenbach mit Schloss und Kurpark, danach Zeit zur freien Verfügung, Kaffeepause in Bad Grönenbach. Rückkehr nach Baienfurt ca. 18.00 Uhr. Wir bitten Sie um Anmeldung bei Andrea Schorrer, Tel. 553366 bis zum 22.9.2024. Kosten der Fahrt: 30,00 Euro, (Bus und Führung) GÄSTE SIND HERZLICH WILLKOMMEN! Oberschwäbischer Pilgerweg, Samstag, 28. Sept. 2024 Start 10.00 Uhr in Bad Schussenried, Parkplatz: Stadt- halle, Schulstraße 22/ Ecke Friedrich Jahnstraße Ziel: Aulendorf Strecke: ca. 9 km Gehzeit etwa 3 Stunden Zum Abschluss gemütliche Einkehr im Jägerhäusle, Ebisweiler Der Rückweg muss organisiert werden, deswegen bitte rechtzeitig anmelden. Bitte auch an Insektenabwehr denken!!! Sitzunterlagen sind sinnvoll. Ausreichend Getränke ein- packen. GÄSTE SIND HERZLICH WILLKOMMEN! Anmeldeschluss: Samstag, 21.9.2024, Anmeldungen bei Andrea Schorrer, Tel. 553366 Die Vorstandschaft ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Einladung zur Taizéandacht in Baindt Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu unserer ökumenischen Taizéandacht am 22. SEPTEMBER 2024 um 19.00 Uhr in den Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns zusam- men die Andacht feiern. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: „Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat.“ 1. Johannesbrief 5,4c Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Freitag, 20. September 19.30 Uhr Baienfurt Kirchenkino, Ev. Kirche Sonntag, 22. September 17. So. n. Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche, Ev. Gemeindehaus 10.30 Uhr Baienfurt AM-Gottesdienst mit Taufe, Ev. Kirche (Pfr. M. Schöberl) 19.00 Uhr Baindt Taizéandacht, Dietrich-Bon- hoeffer-Saal Montag, 23. September 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe, Ev. Gemein- dehaus Mittwoch, 25. September 16.00 Uhr Baienfurt Konfi-Unterricht, Ev. Gemein- dehaus 19.00 Uhr Baienfurt Kirchengemeinderatssitzung, Ev. Gemeindehaus Sonntag, 29. September 18. So. n. Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche, Ev. Gemeindehaus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Konfi-8-Be- grüßung, Ev. Kirche (Pfr. M. Schöberl) Gedanken zum Wochenspruch: „Wo ist denn jetzt euer Gott?“ – Diese Frage hören Menschen, die im Vertrauen auf Gott unterwegs sein wollen, immer wieder, wenn Dinge passieren, die das gewohnte Leben aus der Bahn werfen. Nimmt unser Wochenspruch da den Mund nicht etwas zu voll, wenn er vom Glauben nicht wie der Hebräerbrief als ein trotziges Festhalten an dem, was ich noch nicht sehen kann, spricht, sondern vom Sieg über die Welt als Inbegriff für ein Leben in Gottesferne? Wie mit einer Röntgen-Brille schaut unser Bibelvers hinter die Fassaden und erinnert uns daran, dass wir im Glau- ben an Jesus als neue Geschöpfe leben dürfen, die sich an Gottes Weisungen orientieren, nicht an dem, was jeder auf den ersten Blick zu sehen meint. Was für eine Freiheit, aus der wir unser Leben gestalten können, als Menschen, die wissen, dass Gott am Wirken ist, auch in allem, was um uns herum geschieht, bis am Ende alles gut wird. Und solange es noch nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende. Gottes Segen! – Ihr Martin Schöberl, Pfarrer „Dieses Foto“ von Unbekann- ter Autor ist lizenziert gemäß CC BY-NC Alle kommunizieren über sozi- ale Medien, aber wird die Welt dadurch so- zialer? Soziale Medien sind heute aus unserem Alltag nicht mehr weg- zudenken. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, ob die Welt dadurch wirklich sozialer wird? Dieser Frage gehen wir in unserem spannenden Vortrag mit unserem Referenten Professor Dr. phil. Jörg Stratmann nach. Wir alle informieren uns in unseren eigenen Filterbla- sen und erleben die Bestätigung unserer Meinungen in Echokammern. Aber was bedeutet das für unsere Gesell- schaft? Wir beleuchten wichtige Kommunikationsprozes- se und -bedingungen in den sozialen Medien und zeigen auf, wie diese zu einer zunehmenden Radikalisierung beitragen können. Unser Vortrag bietet Ihnen wertvolle Einblicke und ein besseres Verständnis für die Dynamiken in sozialen Netz- werken und deren gesellschaftliche Bedeutung. Es ist keine Anmeldung nötig, der Eintritt ist frei. Für den Vortrag sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Termin: 7. November um 19:30 Uhr im Ev. Gemeinde- haus, Baienfurt Seien Sie dabei und diskutieren Sie im Anschluss an den Vortrag mit! Wir freuen uns auf Sie! Baienfurter Kirchenkino 20. September 2024, 19.30 Uhr, in der Ev. Kirche in Baienfurt Basierend auf einer wahren Geschichte: Der gegen Krebs kämpfende achtjährige Junge Tyler Doherty schreibt be- rührende Briefe an Gott, die seiner Nachbarschaft und jedem, der mit ihnen in Kontakt kommt, Hoffnung geben. Ein argloser Aushilfspostbote wird durch die Lektüre der Briefe dazu inspiriert, für sich selbst und für seinen Sohn, um ein besseres Leben zu kämpfen. Briefe an Gott ...mit der richtigen Adresse ist al- les möglich... Robyn Lively The Mentalist, Psych Bailee Madison Brücke nach Terabitthia Tanner Maguire Dr. House, Lost Michael Bolten How I met your mother Nach einer wahren Geschichte Der Kinofilm zum Buch-Bestseller Vom Produzenten von Fireproof & Facing the giants Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Herzliche Einladung zum Film-Abend in der Ev. Kirche in Baienfurt – mit Gelegenheit zum Austausch im Anschluss EINTRITT FREI Erntedank Gaben für unseren diesjährigen Ern- tedankaltar können am Samstag, 05. Oktober von 13.00 – 14.00 Uhr an der Ev. Kirche in Baienfurt abgegeben werden. Ein herzliches Vergelt´s Gott an alle Spender!!! Bibel am Nachmittag „Der neue Himmel und die neue Erde“ – wie im Buch der Offenbarung (Kap. 21) beschrieben sind Thema im Bibeltreff am Sonntag, 22. September, um 17.00 Uhr in der evang. Stadtkirche Weingarten. Referent ist Hermann Baur, Gemeinschafts- pastor im Evang. Gemeinschaftsverband Württ., in der Musik und Liturgie wirkt Prädikant Ulrich Warth, Fried- richshafen mit. Gäste sind herzlich willkommen, Veranstalter ist die evang.-landeskirchliche Gemeinschaft „Die Apis“ in Wein- garten. Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 Der kreative Montag bietet an Neues aus dem Kreativen Montag. Wir wollen sehr kom- primiert an nur einem Montag im Monat ein kreatives Angebot machen. Wir denken dann kann intensiv das Thema zu Hause weiterverfolgt werden. Dazu laden wir herzlich ein Oktober: ACHTUNG! Die ursprüngliche Planung musste geän- dert werden: jetzt NEU: 14.10. Irmgard Schwarzat: „Ich gestalte meinen Schmuck selbst“ Neue Ket- ten oder Armbänder selbst gestalten November: 11.11. Sonja Tratzyk: „Recycling alter T-Shirts“- Häkeln mit T-Shirt-Garn Dezember: 9.12. Helga Rothenbacher: „Floristik einmal weihnachtlich“ Floristik Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Petra Neumann-Sprink Tel. : 0751-52501 p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel € 7,50; Material nach Verbrauch Die ist die erste Möglichkeit einer Geschenkverpackung Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten SVB beweist Comeback-Qualitäten, spielt aber erneut nur Remis TSV Tettnang - SV Baindt 3:3 (2:0) Zehn Tage nach dem durch ein Gewit- ter abgebrochenen Heimspiel gegen den SV Bergatreute, gastierte der SVB beim ebenfalls noch ungeschlagenen TSV Tettnang, der vor Partie die Bezirksliga-Tabelle anführte. Für das nicht ein- fache Auswärtsspiel musste Trainer Weiland mit Dischl (Verletzung), Caltabiano und den Szeibel-Zwillingen (alle Urlaub) zwar auf einige Stützen verzichten, konnte aber dennoch eine schlagkräftige Mannschaft aufbieten, die erstmals in dieser Saison wieder von Kapitän Thoma aufs Feld geführt wurde. Nach einem merkbaren Abtasten in den Anfangsminu- ten und einem ersten gefährlichen Tettnanger Standard (9.), zeigte sich der SVB offensiv deutlich präsenter und erspielte sich durch Fischer (12.), Dantona (17.) und Geg- gier (23.) aussichtsreiche Möglichkeiten auf den frühen Führungstreffer. Entgegen dem Spielverlauf fiel dieser nur eine Minute später dann aber auf der Gegenseite, als ein folgenschwerer Baindter Ballverlust im Mittelfeld, die nach einer Ecke aufgerückte Hintermannschaft aushe- belte und Biberger das 1:0 ermöglichte (24.). In der Folge war ein deutlicher Bruch im Spiel des SVB zu erkennen, der sich einige Zeigerumdrehungen später bei einem Ein- wurf überrumpeln ließ und so Konrads drittes Saisontor ermöglichte - 2:0 (30.). Während zunächst sogar noch das 3:0 für den TSV in der Luft lag, kam der SVB gegen Ende des ersten Durchgangs nochmal auf und hätte durch Thoma und Camara verkürzen können. Auch zu Beginn der zweiten Halbzeit hatte der SVB das Chancenplus auf seiner Seite, wobei Fink nach einer schö- nen Flanke von Fischer den Kopfball nicht präzise genug setzte (46.). Defensiv zeigte sich Weilands Mannschaft dafür weiterhin enorm anfällig: Kneisl und Walser konn- ten zunächst noch das 3:0 verhindern (52.), bei der an- schließenden Ecke leistete der SVB dann allerdings nur Begleitschutz und Vulpis nickte unbedrängt zum dritten Tettnager Tagestreffer ein (53.). Der Landesliga-Absteiger schien auf ein kleines Debakel zuzusteuern, schüttelte sich dann aber kurz und kam beeindruckend zurück. Nach ei- nem abgefangenen Ball von Zweifel, enteilte Thoma sei- nem Gegenspieler und stellte den 3:1-Anschlusstreffer her (62.). Direkt nach Wiederanpfiff eroberte der SVB erneut die Kugel, wobei Kneisl Fink mit einem butterweichen Chip hinter der Kette fand. Baindts Nummer 19 saugte den Ball sehenswert herunter und machte den Baindter Doppel- schlag perfekt (62.). In der eigentlich schon entschiede- ne Partie war so plötzlich wieder neue Spannung, was sich auch im Geschehen auf dem Feld zeigte: nach einer Rudelbildung auf dem Feld hätte sich sowohl der SVB als auch der TSV nicht über Platzverweise beschweren Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 dürfen (68.). Während die Baindter Mannschaft offensiv weiterhin auf den Ausgleich drückte, jedoch ohne große Chancen blieb, versuchten die Gastgeber das knappe Ergebnis über die Zeit zu bringen. Dies gelang allerdings nur bis in die Schlussminuten, als der SVB dankbar war, wieder auf die Qualitäten seines Kapitäns zurückgrei- fen zu können: ein scharf getretener Freistoß von Kneisl, landete auf dem Schädel von Thoma, der wuchtig zum 3:3 einköpfte (89.). In der Nachspielzeit wollten sich bei- de Teams nicht mit dem Unentschieden zufrieden geben und spielten nochmals mit offenem Visier auf Sieg - es blieb jedoch beim 3:3. Damit fährt der SVB auch im vierten Spiel seit seiner Rückkehr in die Bezirksliga das vierte Remis ein, welcher der Mannschaft auf dem Weg in die obere Tabellenhälf- te nicht so wirklich weiterhilft. Dennoch zeigte die Mann- schaft nach dem bitteren 3:0-Rückstand Moral und erar- beitete sich in einem der schwersten Auswärtsspiele der Saison doch noch ein Remis, welches dem Spielverlauf zufolge auch leistungsgerecht war. SV Baindt: Benjamin Walser, Michael Brugger, Philipp Kneisl, Marc Bolgert, Lukas Zweifel, Philipp Thoma, Nico Geggier (57. Kevin Lang), Jan Fischer, Mika Dantona, To- bias Fink, Baba Camara - Trainer: Rolf Weiland Tore: 1:0 Noah Biberger (24.), 2:0 Maximilian Konrad (30.), 3:0 Gianluca Vulpis (53.), 3:1 Philipp Thoma (62.), 3:2 Tobias Fink (62.), 3:3 Philipp Thoma (89.) FV Rot-Weiß Weiler II - SV Baindt II 3:3 (2:1) In der aufgrund des regnerischen Wetters auf den Kunstrasen verlegten Partie, erspielte sich die „Zwoite“ in der Anfangsphase zunächst ein leichtes Übergewicht, ging dann aber unglücklich durch ein direktes Freistoßtor in Rückstand (10.) Schnez, auf Vorlage von N.Späth, kon- terte das frühe 1:0 zwar schnell (22.), doch nach einem Eckstoß ging der FVW II erneut in Führung (31.). Ebenfalls nach einem Standard, glich der SVB zu Beginn der zweiten Halbzeit aber erneut aus, als Probst eine scharfe Freis- toßflanke von Brugger ins eigene Tor verlängerte (55.). In der 66.Minute gingen die Gäste dann zum dritten Mal nach einem Standard in Front, jedoch hatte der SVB II kurz vor Schluss nochmal eine Antwort parat und stellte durch einen Kopfballtreffer von Heisele auf 3:3 (85.). Trainer Geggier zeigte sich am Ende weitestgehend zu- frieden mit dem Auftritt seiner Truppe, da diese nach drei- maligem Rückstand nicht aufsteckte und sich so auswärts spät noch einen Punkt erkämpfte. Dennoch zeigte sich die „Zwoite“ anfällig bei gegnerischen Standards und nutzte die leichten spielerischen Vorteile zu selten, wodurch es eben nur zu einer Punkteteilung reichte. SV Baindt II: Jan Mohring, Patrick Späth, Kai Kaspar, Niklas Hugger (82. Johannes Heisele), Niklas Späth, Ju- lian Keppeler, Manuel Brugger (72. Markus Baumgärt- ner), Konstantin Knisel, Johannes Schnez, Moritz Lang (60. Tobias Trautwein), Max Kretzer (46. Robin Blattner) - Trainer: Timo Geggier Tore: 1:0 Luis Völker (10.), 1:1 Johannes Schnez (22.), 2:1 Demba Sowe (31.), 2:2 Andreas Probst (55. Eigentor), 3:2 Jonas Dorner (66.), 3:3 Johannes Heisele (85.) Vorschau: Sonntag, 22.09 12.45 Uhr: SV Baindt II - FC Scheidegg II 15.00 Uhr: SV Baindt - FC Scheidegg Herren 1 mit spannendem Saisonauftakt Zum ersten Pflichtspiel der Saison 2024/25 durften wir den Aufsteiger TSV Warthausen in der Baindter Sporthalle begrüßen. Da unser Spitzenspieler Mar- cel Brückner verhindert war, rückte Frank Markwart in die Mannschaft auf. Wir erwarteten dennoch ein knappes Spiel, das in beide Richtungen gehen könnte. Die Doppel starteten hart umkämpft und verheißungsvoll für uns. Wolfgang Assfalg und Philipp Schwarz konnten in 5 Sätzen gewinnen, Nico Scheffold und Tobias Nowak schlugen das Einserdoppel der Gäste gar mit 3:1. Unser 3er-Doppel mit Neuzugang Roman Buck und Ersatzmann Frank wehrten im 5. Satz 3 Matchbälle ab, vergaben dann selbst einen Matchball und mussten schlussendlich doch den Gegnern gratulieren. In den Einzeln ging es direkt in die nächten Krimis: Philipp siegte in 5 Sätzen, Tobi musste sich ebenfalls im Entschei- dungssatz geschlagen geben. Nach knapp 2h Spielzeit stand es gerade einmal 3:2, das könnte ein langer Abend werden... Im mittleren Paarkreuz teilten wir die Punkte: Wolfgang gewann wiederum im 5. Satz, Nico konnte sein Niveau des ersten Satzes nicht halten und musste sich mit 1:3 geschlagen geben. Roman und Frank im hinteren Paar- kreuz verhalfen uns mit zwei starken 3:1 Erfolgen zum 6:3 Halbzeitstand und damit erstmals zu einem größe- ren Vorsprung. Diesen konnten Philipp und Tobi mit zwei weiteren, teilweise knappen Siegen nochmals auf 8:3 aus- bauen. Wer nun dachte, das Match sei gelaufen sah sich getäuscht. Mit drei relativ schnellen 3:0 Erfolgen kämpfte sich der TSV Warthausen in die Partie zurück. Im letzten Einzel behielt dann aber Frank die Nerven, spielte ruhiges und intelligentes Tischtennis und konnte so auch sein 2. Einzel für sich entscheiden. Mit diesem hart umkämpften 9:6, bei dem sich viele Spiele erst im 5. Satz entschieden, feierte die erste Herrenmann- schaft einen gelungenen Start in die neue Saison. Bereits am kommenden Sonntag um 13 Uhr kann beim Auswärtsspiel gegen die TSG Ailingen nachgelegt werden. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX TT - V O R S C H A U Jungen und Herren II starten in die Saison Samstag 21.09. • 11 Uhr: SG Aulendorf - Jungen 1 • 18 Uhr: Herren 2 - SV Fronhofen II Sonntag 22.09. • 13 Uhr: TSG Ailingen - Herren 1 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 TC Baindt e.V. Jugend- und Einzelvereinsmeister- schaften 2024 Jugendvereinsmeisterschaften Zusammen mit den Finalspielen der Vereinsmeisterschaften der Herren und dem Saisonabschlussfest fanden am 14. September die Jugendvereinsmeisterschaften statt. Es wurden die Vereinsmeister in den Altersklassen U12 und U15/U18 ausgespielt. Die Altersklassen U15 und U18 wur- den gemeinsam ausgespielt, hier gab es 5 Teilnehmer. In der Altersklasse U12 waren es 4 Teilnehmer. In beiden Al- tersklassen wurde im Modus Jeder-gegen-Jeden gespielt. Bei der U12 waren die Teilnehmer Cedric Hinner, Lenny Sonntag, Felix Schmidt und Josefine Boenke. Es waren alles spannende Spiele, die mal mehr, mal weniger hart umkämpft waren. Am Ende setzte sich Cedric Hinner durch. Er wurde Vereinsmeister der U12 mit 3 gewonne- nen Matches. Platzierung in der Altersklasse U12 1. Cedric Hinner 2. Felix Schmidt 3. Lenny Sonntag 4. Josefine Boenke Bei der kombinierten Altersklasse U15/U18 spielten Marian Dorn, Vinzent Neubauer, Maurice Zimmermann, Jonathan Boenke und Johannes Neubauer um die Vereinsmeis- terschaft. In diesem Jahr konnte Marian Dorn alle seine Spiele gewinnen und wurde somit ungeschlagen Ver- einsmeister der U15/U18. Platzierung in der Altersklasse U15/U18 1. Marian Dorn 2. Johannes Neubauer 3. Maurice Zimmermann 4. Vinzent Neubauer 5. Jonathan Boenke Wir gratulieren allen Platzierten und vor allem den beiden Vereinsmeistern herzlich. Die Teilnehmer U12 und U15/18 mit unserem Jugendwart Einzelvereinsmeisterschaften 2024 Am 14. September war es wieder mal so weit, der Final- tag der diesjährigen Vereinsmeisterschaften im Einzel stand an. Bei den Damen wurde über die Saison eine Gruppe mit 4 Teilnehmerinnen im Jeder-gegen-Jeden Modus ausge- spielt. Am Ende setzte sich Stefanie Brehm mit 3 Siegen durch. Herzlichen Glückwunsch zur Vereinsmeisterschaft der Damen 2024. Die Teilnehmerinnen bei den Damen Mit insgesamt 34 aktiven Teilnehmer war die Herrenkon- kurrenz Anfang der Saison in die Spiele der Vereinsmeis- terschaft gestartet. Die Vorrunde wurde in 41 Partien von Mitte Mai bis Mitte Juli in 4er-Gruppen im Modus Jeder-gegen-Jeden, gespielt. Die jeweils Gruppenbes- ten qualifizierten sich für die Finalrunde. Die Finalrunde wurde dann in einem klassischen 32er-Feld, im KO-Mo- dus, ausgespielt. Am Ende qualifizierten sich 4 Spieler für die Halbfinals. Neben dem Titelverteidiger Stefan Boenke qualifizierten sich Peter Schmitt, Max Schäfer und Philipp Neubauer für das Halbfinale. Am Samstagvormittag waren die Halbfinalspiele ange- setzt. Krankheitsbedingt konnten aber leider beide Halb- finalspiele nicht stattfinden, so dass Stefan Boenke und Philipp Neubauer direkt für das Finale qualifiziert waren. Durch die Ansetzung des Finalspiels direkt vor dem Sai- sonabschlussfest fanden sich zahlreiche Zuschauer auf der Anlage ein. Am Ende war der Favorit und Vorjahressieger zu stark für eine Überraschung. Stefan Boenke gewann das Spiel, mit 6:4 6:2, und konnte somit seinen Titel als Vereinsmeister der Herren verteidigen. Herzlichen Glückwunsch! Wir blicken zurück auf eine tolle Konkurrenz mit viele Spielen. Nicht immer stand der sportliche Erfolg an erster Stelle. Die Geselligkeit, das gemeinsame Tennisspielen, mit Gegnern gegen die man sonst nicht spielt, war mindes- tens genau so wichtig. Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Wir freuen uns schon auf das nächstes Jahr, und hof- fen, dass wir wieder eine genau so große Vereinsmeis- terschaft, über die Saison hinweg, durchführen können. Die Finalisten bei den Herren Saisonabschluss 2024 Im Anschluss an die Vereinsmeisterschaften ging es naht- los über in den Saisonabschluss. Mitglieder und Gäste versammelten sich im Vereinsheim und auf der Terrasse, die, aufgrund der kühlen Wetterlage, bestens von Hel- muth Boenke und Oskar Halder wetterfest abgeschirmt worden war (herzlichen Dank euch beiden!). Vielen Dank auch an Michele, der uns mit köstlichen Piz- zen versorgte. Nach Siegerehrung durch Sportwart und Jugendwart sowie Rückblick auf die Verbandsrunde 2024 wurden 2 Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. Die Jubilare in der Mitte, links und rechts die beiden Vor- sitzenden Für diese Saison steht nun noch die Vereinsmeisterschaft Mixed an, die am 21.09. ausgespielt wird. Eine Anmelde- liste hängt am Vereinsheim aus. Unser Abschluss-Bän- delesturnier findet am 06.10. um 13 Uhr statt, Anmelde- schluss: 05.10. um 16 Uhr. Eine Anmeldeliste hängt auch schon aus. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. Das Vorstandsteam 18. Human- Table- Soccer-Turnier Am Samstag, den 21 September findet die 18. Ausgabe des Human- Table- Soccer-Turniers statt. Das bedeutet gleichzeitig, die zwölfte Deutsche Meister- schaft im Hof der Villa. Schaffen die Dachser Allstars die Titelverteidigung? Bleibt der Pott wieder in Baindt? Wer holt sich den Sieger-der-Herzen-Pokal? Und die Mutter aller Fragen: Wohin läuft die letzte Minute? Antworten, viel Gaudi, Spaß und Emotionen sind garantiert! Termin: Samstag, 21. September 2024 Beginn: 10 Uhr 20 Meldeschluss: Es gibt noch wenige Startplätze! Infos unter: eu.ro@web.de / 015770493925 www.htsvbaindt.de Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, diesem Spaß beizuwohnen! Für das leibliche Wohl wird gesorgt. TURNIER FINDET BEI JEDER WITTERUNG STATT! Baindt bekämpft Blutkrebs Registrierungsaktion am Samstag, 21.09.2024 im Rahmen des 18. Human-Table-Soccer-Turniers Wo? Villa, Marsweilerstraße 24 Wann? 10:00 - 15:00 Uhr Was muss ich tun? Mit einem Stäbchen wird ein Ab- strich im Mund gemacht (das tut nicht weh und geht schnell). Warum? Es gibt nichts Einfacheres, ein Men- schenleben zu retten! Wo erhalte ich Infos? www.dkms.de, eu.ro@web.de, 075026211367, Marco Busam Alle 12 Minuten erhält in Deutschland ein Patient die Dia- gnose Blutkrebs. Darunter sind auch viele Kinder und Ju- gendliche. Die einzige Chance auf Heilung ist eine Stamm- zellenspende. Leider findet jeder zehnte Patient keinen Spender. JEDER KANN DER RICHTIGE SEIN UND EIN MENSCHEN- LEBEN RETTEN! Keine Zeit am Tag der Registrierung? Kein Problem, ruf an und vereinbare einen Termin in der Woche davor. Musikverein Baindt Wir sind zurück aus der Sommerpause Vergangenen Donnerstag haben wir, in unserer ersten Musikprobe nach der Sommerpause, bereits die ersten Kon- zertstücke angespielt. Freuen sie sich schon jetzt auf ein abwechslungsreiches Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 Konzertprogramm und planen Sie sich den Konzertabend am 14.12.2024 gerne schon in ihrem Terminkalender ein. Doch auch wenn wir schon wieder mitten in den Kon- zertvorbereitungen sind, haben wir mit der Frühschop- pensaison noch nicht ganz abgeschlossen. Am Samstag, den 21.09.2024 dürfen wir in der Gaststätte zur Mühle in Baindt bei der „Mühlengaudi“ den Frühschoppen musi- kalisch umrahmen. Am Sonntag, den 22.09.2024 sind wir beim Musikverein Reute-Gaisbeuren zum Musikfest ein- geladen. Hier dürfen wir um 13:00 Uhr am Sternmarsch teilnehmen. Wir freuen uns, wie immer über viele Baindter Gesichter am Straßenrand und im Festzelt. Reitergruppe Baindt Nachbericht Vereinsausflug Am Samstag, den 14. September machten wir uns bereits früh morgens mit 47 Mitglie- dern auf den Weg zu den CHI Donaueschin- gen. Kurz vor dem Ziel legten wir noch eine kleine Pause auf einer Raststätte ein wo wir uns mit einem kleinen Vesper für den Tag stärkten. Bevor wir ankamen gab es für alle unsere Mitglieder noch eine Aufgabe, die wäh- rend des Tages erledigt werden musste: Jedes Mitglied erhielt eine Karte mit einem kleinen Fotoauftrag. Bereits angekündigt wurde, dass wer den Fotoauftrag nicht ein- reicht, am Heimweg im Bus ein Gedicht vortragen muss. In Donaueschingen angekommen, machten wir ein Grup- penfoto bevor sich dann die einzelnen Gruppen auf dem großen Turniergelände verteilten. Während des Turnier- tages gab es unterschiedliche Prüfungen anzusehen: Im Gelände startete eine Marathonfahrt für Pony-4-Spän- ner, gefolgt von einer Marathonfahrt für Pferde-2-Spän- ner. Auf dem Springplatz startete das Programm mit der Einlaufprüfung U25 1,15m. Um die Mittagszeit fand das Finale Mittlere Tour mit 1,45m statt. Im Anschluss wurden die Deutschen Sportpferde-Auktionsfohlen präsentiert. Zum Abschluss fand die 2. Qualifikation für den Großen Preis mit 1,50m statt. Die Dressurbegeisterten Zuschau- er konnten im Dressurviereck das Grad Prix Special, die Präsentation der Deutschen Sportpferde-Auktionsfohlen sowie die Finalqualifikation zum Nürnberger Burk-Po- kal – St. Georges Special sehen. Als Highlight gab es am Nachmittag noch eine Intermediare I Kür. Auf 17:30 Uhr traten wir die Heimreise an. Nachdem die Mitglieder während unseres Ausflugs ihre Fotoaufträge einreichten, wurde der Auftrag von zwei unserer Mitglieder nicht korrekt ausgeführt, weshalb wir uns dann auf der Heimfahrt über zwei Gedichts-Vorträge freuen durften. Über die Vielzahl an Bilder die wir durch das Spiel gewonnen haben, freuen wir uns sehr. Für die angenehme Busfahrt bedankten wir uns bei unserem Busfahrer Charly! Wir blicken auf einen tollen und erleb- nisreichen Tag in Donaueschingen zurück. Turnierergebnisse Anna Tratzyk mit Charlston Stilspring-Wettbewerb 80cm, Platz 2 Standard-Spring-Wettbewerb 90cm, Platz 8 Anna Tratzyk mit Sisko Standard-Spring-Wettbewerb 100cm, Platz 4 Jump an Run, Platz 1 Herzlichen Glückwunsch an unsere Anna zu ihren tollen Erfolgen! Förderverein Klosterwiesenschule e.V. Herbst-Winter Basar am 21.09.2024 von 10 bis 12 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle in Baindt Schwangere mit Mutterpass OHNE Begleitperson dür- fen schon ab 9.30 Uhr einkaufen! Es sind bereits alle Nummern vergeben! Warenannahme ist am 20.9.24 von 15.00 bis 16.00 Uhr. Warenabholung ist am 21.9.24 von 15.30 bis 16.00 Uhr. Die aktuellen Infos findet Ihr immer auf Facebook Kin- derbasar Baindt (es geht auch ohne Facebook Konto) und auf Instagram „kinderbasarbaindt“ Mit Bewirtung von der Jugendfeuerwehr Baindt und Kuchenverkauf der Klasse 3b der Klosterwiesenschule. Alpinteam Baindt Alpin-Powerworkout startet wieder - Beginn 8. Oktober Am 08.10 startet wieder unser Alpin-Po- wer-Workout. Mit der bewährten Kombination aus Kraft- und Ausdauerübungen machen wir Sie fit für die kommende Wintersaison und bringen Sie in Top-Form - egal ob für Ski, Snowboard oder Schneeschuhwandern. Geplant sind 8 Abende jeweils dienstags um 20 Uhr in der großen Sporthalle in Baindt. Für Mitglieder des SV Baindt ist die Teilnahme kostenlos. Für alle anderen kostet es nur 25.- Euro. Jeder, der Spaß am Sport hat ist herzlich willkommen! Baienfurt-Baindt 0176 - 45 90 80 40 www.drk-baienfurt-baindt.de Konto: DE20 6505 0110 0086 6677 66 Ferienprogramm Jugendrotkreuz Am Samstag dem 31.08. fand unser jährliches Ferienpro- gramm der Gemeinden Baindt und Baienfurt wieder bei bestem Wetter statt! Nachdem wir alle Kinder willkommen geheißen haben, ging es direkt mit einem kleinen Kennenlernspiel los. Dann haben wir uns in Stationsarbeit gemeinsam spielerisch mit dem Notruf, der Stabilem Seitenlage, unserem Kranken- transportwagen, verschiedenen Verbänden und vielem mehr beschäftigt. Nach einer kleinen Bastel Runde haben die Kinder noch eine verdiente Helden-Urkunde von uns bekommen, be- vor schon wieder der Abschied anstand. Rund um war es wieder ein sehr gelungenes Ferienprogramm und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Falls du auch gerne in unser Jugendrotkreuz reinschnup- pern möchtest, kannst du uns ganz unverbindlich eine Email schreiben an jugendrotkreuz@drk-baienfurt-baindt.de Wir freuen uns auf euch! Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donners- tag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Wanderung von Wilhelmsdorf zum Ringgenhof über Rimmersberg und Rinkenburg Treffpunkt: Dienstag 01.10.2024 um 11.00 Uhr auf dem Festplatz in Weingarten. Rückkehr ca. 18 Uhr. Wegstrecke ca. 3,5 Stunden, 12 km, 100 hm. Fahrpreis für Mitglieder 7,00 Euro (Fahrgemeinschaften).Einkehr ist vorgesehen. Mitnehmen: Trinken, Vesper, feste Schuhe, Wechselschuhe und nach Bedarf Stöcke. Die Wanderung findet nur bei gu- tem Wetter statt. Anmeldung ab 26.09.2024 ab 17.00 Uhr. Tel. 0751/43287. Wanderführung: Jürgen Frank. Gäste sind herzlich willkommen! Aus dem Landkreis Ravensburger Kinderherbst 26.10. - 03.11.2024 Spannende Herbstferien sind garantiert: Der Ravens- burger Kinderherbst beginnt Der Ravensburger Kinderherbst geht in die 11. Runde. Von Samstag, 26. Oktober bis Sonntag, 3. November wird eine Woche voller Kultur für Kinder angeboten. Unter der Organisation des Kulturamts und durch den Zusammenschluss von Kulturveranstaltern aus Ravens- burg wird Kindern ab 3 Jahren ein abwechslungsreiches Kulturprogramm in den Herbstferien geboten. Auf dem Programm stehen zwei Kinderkonzerte vom Stadtorchester und der Zehntscheuer, die zum Lauschen, Tanzen und Mitsingen einladen. Wer das Geschehen auf der Bühne lieber beobachten will, kann zum Theater oder Tanztheater ins Theater Ravensburg sowie zu Aufführun- gen in Ottokar‘s Puppentheater kommen. Spannenden Geschichten lauschen kann man bei den Vorlesungen im Figurentheater, der Stadtbücherei und dem Caritas Fa- milienzentrum. Um seiner Kreativität freien lauf zu lassen kann man Workshops im Museum Ravensburger, bei der Humpisgesellschaft und im Lebenshilfehaus besuchen. In der Stadtbücherei gibt es zudem spannende Workshops zum Thema Film und Computer. Und wer schon immer mal auf der Bühne stehen wollte, kann zum Theater- workshop oder Zirkuskurs im Theater Ravensburg gehen. Eine informative Kinderstadtführung mit entsprechender Ausrüstung um die Stadt zu verteidigen und Führungen sowie eine Museumsrallye im Museum Humpis-Quartier zur Stadtgeschichte werden während der ganzen Woche angeboten. „Die meisten Veranstaltungen waren im letzten Jahr aus- gebucht. Daher lohnt es sich, die Karten im Vorverkauf zu ergattern oder sich gleich für einen der Workshops anzumelden.“, rät Verena Müller, Kulturamtsleiterin der Stadt Ravensburg. Erhältlich sind die Karten ab Montag, 23. September im Vorverkauf in der Tourist Information Ravensburg und allen reservix-Vorverkaufsstellen sowie online unter www. reservix.de. Für manche Veranstaltungen muss man sich direkt beim Veranstalter anmelden. Der Hinweis steht im Programmheft bei den jeweiligen Veranstaltungen. Auch die Familiengutscheine der Stadt Ravensburg im Wert von 2 € sind für die Veranstaltungen einlösbar. Weitere Informationen sind auf der Homepage der Stadt Ravensburg www.ravensburg.de/kinderherbst und in der ausführlichen Programmbroschüre, die in der Tourist In- formation und der Stadtbücherei erhältlich ist. Ravensburger Kinderherbst Samstag, 26.10. bis Sonntag, 03.11.2024 diverse Ver- anstaltungsorte Kartenvorverkauf ab Montag, 23. September in der Tourist Information Vortragsreihe Herbst „Sterben, Trauer, Hospiz, Patientenverfügung, Demenz“ Humor angesichts von Sterben und Trauer? Beim Vortrag am Montag, den 14. Oktober 2024, geht es um die die Bedeutung von guten Bildern, von Humor, Hoffnungszeichen, Spiritualität und Glaube bei Sterben Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 und Trauer aufzuzeigen. Kann ich mit Sterbenden noch lachen und Freude erleben? Eine wichtige Rolle spielt da- bei das Versöhntsein mit sich und den anderen. Beginn ist um 19 Uhr im Evang. Gemeindehaus, Gutenbergstra- ße 49 in Bad Saulgau. Als Referent ist Ludger Hoffkamp, Klinik-Clown und Zauberer aus Ludwigsburg geladen. Ohne Anmeldung, kostenfrei, um eine Spende wird ge- beten. Ansprechpartnerin der Caritas ist Bettina Oswald, oswald@Caritas-DICVRS.de. Würdevolle Begleitung am Lebensende mit Hospiz- diensten Beim Vortrag am Donnerstag, den 07. November 2024, geht es um die Fragen: Was kann eine Hospizgruppe leisten? Wie kann sie zu einer würdevollen letzten Le- bensphase beitragen? Wie können Angehörige entlas- tet werden? Wie können schwerkranke oder sterbende Menschen Teil einer solidarischen Gemeinde bleiben? Be- ginn ist um 19 Uhr im kath. Gemeindehaus, Schulstraße 16 in Bad Saulgau. Ohne Anmeldung, kostenfrei, um eine Spende wird gebeten. Referentinnen sind Angelika Lin- der (ambulante Hospizgruppe Bad Saulgau) und Bettina Oswald (Caritas, oswald@Caritas-DICVRS.de). Mit Vollmacht und Patientenverfügung Vorsorge treffen Jeder Erwachsene sollte eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht haben - ganz egal in welchem Al- ter - darum geht es beim Vortrag am Donnerstag, den 14. November 2024. Doch welche geeigneten Vordrucke gibt es? Wie kann mit besonderen Familienkonstellatio- nen umgegangen werden? Wie findet sich meine ganz persönliche Wertevorstellungen wieder? Was ist eine Ge- setzlichen Betreuung und wie kann ich meinen digitalen Nachlass regeln? Beginn ist um 19 Uhr im kath. Gemein- dehaus, Schulstraße 16 in Bad Saulgau. Ohne Anmeldung, kostenfrei, um eine Spende wird gebeten. Referentin ist Sonja Hummel (Caritas, hummel.s@caritas-dicvrs.de). DEMENZ - Wissen, Verstehen, Umgehen Menschen mit Demenz begegnet man nicht nur in der Familie, sondern vielfach im Alltag, in der Nachbarschaft und auch am Arbeitsplatz. Beim Online-Vortrag am Mitt- woch, den 20. November 2024 gibt es Tipps und Hinweise zum Umgang und zur Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen und wie ein Leben möglichst lan- ge im eigenen Zuhause ermöglicht werden kann. Beginn ist um 18 Uhr, Anmeldung bei der Referentin Daniela Wiedemann (Caritas, wiedemann.d@caritas-dicvrs) ist zwingend notwendig. Fachdienst Solidarität im Sozialraum, Fachbereich: Ba- sisversorgung/Christ. Patientenvorsorge Caritas Biber- ach-Saulgau Zur Gesprächsreihe für Eltern von besonderen Kindern Wenn Kinder mit Beeinträchtigung erwachsen werden... Die Caritas startet diesen Herbst eine „Gesprächsreihe für Eltern von besonderen Kindern“. Im ersten Vortrag am Donnerstag, den 19. September 2024 geht es um die „Rechtliche Betreuung nach dem 18. Geburtstag“. Beginn ist um 18:30 Uhr im kath. Gemeindehaus in Bad Saulgau, Schulstraße 16. Als Referent ist der Betreuungsverein SKM Sigmaringen geladen. Ohne Anmeldung, kostenfrei, um eine Spende wird gebeten. Ansprechpartnerin der Caritas ist Sonja Hummel, hummel.s@caritas-dicvrs.de. Wenn Kinder mit Beeinträchtigung Erben werden ... Die Caritas startet diesen Herbst eine „Gesprächsreihe für Eltern von besonderen Kin-dern“. Im zweiten Vortrag am Donnerstag, den 26. September 2024 geht es um „Vor- sorge treffen mit dem Behindertentestament“. Beginn ist um 18:30 Uhr im kath. Gemeindehaus in Bad Saulgau, Schulstraße 16. Als Referent ist Notar a.D. Herr Herwanger geladen. Ohne Anmeldung, kostenfrei, um eine Spende wird gebeten. Ansprechpartnerin der Caritas ist Sonja Hummel, hummel.s@caritas-dicvrs.de. Wenn Kinder mit Beeinträchtigung geboren werden ... Die Caritas startet diesen Herbst eine „Gesprächsreihe für Eltern von besonderen Kin-dern“. Im dritten Vortrag am Donnerstag, den 10. Oktober 2024 geht es um „Mutter- schutzverlängerung, Kinderkrankschreibung, Fahrtkoste- nerstattung und Haushaltshilfe“. Beginn ist um 18:30 Uhr im kath. Gemeindehaus in Bad Saulgau, Schulstraße 16. Als Referentin ist die AOK Bodensee-Oberschwaben ge- laden. Ohne Anmeldung, kostenfrei, um eine Spende wird gebeten. Ansprechpartnerin der Caritas ist Sonja Hummel, hummel.s@caritas-dicvrs.de. Wenn Kinder mit Beeinträchtigung finanzielle Hilfe bekommen ... Die Caritas startet diesen Herbst eine „Gesprächsreihe für Eltern von besonderen Kin-dern“. Im dritten Vortrag am Donnerstag, den 24. Oktober 2024 geht es um „Pflege- grad, Verhinderungspflege, Pflegehilfsmittel, Pflegebra- tungsgespräch und Entlastungsbeitrag“. Diese finanzielle Hilfe können jedoch nicht nur Kinder mit Behinderung beantragen, auch be chronischer Krankheit, hohem För- derbedarf oder mit OP-Erfahrung kann sich ein Antrag lohnen. Beginn ist um 18:30 Uhr im kath. Gemeindehaus in Bad Saulgau, Schulstraße 16. Als Referentin ist die Amb. Kinderkranken- und Intensivpflege Pusteblume geladen. Ohne Anmeldung, kostenfrei, um eine Spende wird ge- beten. Ansprechpartnerin der Caritas ist Sonja Hummel, hummel.s@caritas-dicvrs.de. Caritas Biberach-Saulgau Geologische und wasserbauhistorische Spurensuche Exkursion der Gesellschaft Oberschwaben nach Bad Waldsee Kreis Ravensburg – Am 21. September 2024 um 14 Uhr veranstaltet die Gesellschaft Oberschwaben eine Exkur- sion in die Natur- und Kulturlandschaft Oberschwabens. Prof. Dr. Andreas Schwab (GO-Vorsitzender und Professor für Geographie und ihre Didaktik an der PH Weingarten) und Wasserhistoriker Dr. Lutz-Dietrich Herbst begeben sich mit den Teilnehmenden vom Tannenbühl bis nach Bad Waldsee auf geologische und wasserbauhistorische Spurensuche. Der Tannenbühl ist das Naherholungsgebiet von Bad Waldsee und ein wichtiger außerschulischer Lernort: Neben einem Wildtier-Lehrpfad und einem Baum- und Wald-Lehrpfad gibt es einen 2021 neu eröffneten geo- logische Lehrpfad. Er wurde vom Fach Geographie der PH Weingarten gestaltet. Auf einer Strecke von ca. 3 km kann man hier nahezu alle Formen finden, die der große Alpenrheingletscher vor gerade einmal 24000 Jahren hinterlassen hat. Auch die Gewässer im Stadtgebiet von Bad Waldsee werfen spannende Fragen auf: Wie hat der Mensch hier im Laufe von Jahrhunderten eingegriffen? Und was hatten diese Eingriffe mit der Entwicklung der Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 21 Stadt Bad Waldsee zu tun? Diesen und vielen weiteren Fragen geht die Exkursion nach. Ablauf und Anmeldung Anmeldungen gehen an gesellschaft-oberschwaben@ rv.de. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz „Tannenbühl“ bei Bad Waldsee. Auf eine Wanderung entlang des geo- logischen Lehrpfades folgt eine kurze Weiterfahrt nach Bad Waldsee. Dort geht es um die Gewässer- und Stadt- geschichte Bad Waldsees. Um 18 Uhr ist eine gemeinsa- me Einkehr geplant. Eine Anmeldung ist bis zum 20. September möglich. Es können max. 30 Personen teilnehmen. Mehr Informationen gibt es auf: www.gesellschaft-oberschwaben.de Gesellschaft Oberschwaben c/o Kulturhäuser Landkreis Ravensburg Landwirtschaft erleben: Hofführung und Bio-Genuss auf dem Rösslerhof Der Rösslerhof in Schlier lädt zur Entdeckungstour im Rahmen der Öko-Aktionswochen Baden-Württem- berg ein An den Freitagen 27. September, 4. Oktober und 11. Ok- tober 2024 öffnet der Rösslerhof jeweils von 14:30 bis 15:30 Uhr seine Tore für eine besondere Hofführung mit Verkostung. Im Rahmen der Öko-Aktionswochen Ba- den-Württemberg erhalten Besucher/innen spannende Einblicke in die ökologische Landwirtschaft und die nach- haltige Lebensmittelproduktion des Hofs. Die einstündigen Führungen geht durch folgende Berei- che: Von der artgerechten Milchviehhaltung und Kälber- aufzucht, über den ökologischen Ackerbau mit den Kultu- ren Dinkel, Weizen, Cannabis, Flachs und Mais, bis hin zum Streuobst und der hofeigenen Vermarktung. Anschließend werden im Hofladen der eigene Apfelbalsamico und der Emmentaler aus der eigenen Milch verköstigt. „Mit dieser Veranstaltung möchten wir die ganze Vielfalt unseres Betriebes zeigen“, erklärt Gereon Güldenberg, Betreiber des Rösslerhofs. „Dabei kann man hautnah den kompletten Weg von dem ökologisch erzeugten Rohstoff bis hin zum fertigen Bio-Lebensmittel erleben.“ Die Teilnahme kostet 5 Euro pro Person (Kinder bis 12 Jahre frei). Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an cafe-laden@roesslerhof.de. Nach der Führung besteht die Möglichkeit im hofeigenen Bio-Café „Dahoim“ einzu- kehren. Eine Reservierung vorab wird empfohlen. Zusätzliche Infos und Veranstaltungen der Öko-Akti- onswochen Baden-Württemberg finden sie unter: www. öko-aktionswochen-bw.de Naherholung zwischen Schussen und Seen Die Blitzenreuter Seenplatte – Natur mit allen Sinnen genießen! Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwech- selbare Natur- und Kulturlandschaft zwischen Schussen und Seen mit ihren typischen Moränenhügeln. Von April bis Oktober werden Führungen angeboten, - jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplanmäßige Führungen – beachten Sie die Hinweise im Mitteilungs- blatt oder auf unserer Internetseite) - jeden Sonntag (bis Oktober) Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Parkplatz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blitzenreute Sonntag, 22. September 2024 Lebensformen im Dornacher Ried – ohne Moos nix los?! Gästeführerin: Anne Straub Treffpunkt: Parkplatz Häcklerweiher Beginn: 14:30 Uhr Dauer: 2,5 Stunden (Über-)Lebensformen im Dornacher Ried - Ohne Moos nix los?! Die unbekannte Welt von Moosen, Flechten und Pilzen – Gametophyten, Doppelwesen und Chimären. Wer oder was sind sie wirklich und welche Strategien haben sie im Laufe der letzten 500 Millionen Jahre entwickelt? Bitte denken Sie an Zecken- und Sonnenschutz und ggfs. regenfeste Kleidung. Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Führung begrüßen zu dürfen. www.zwischenschussenundseen.de B 30, Ortsumfahrung Ravensburg, Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Anschlussstelle Ravensburg-Nord und Anschlussstelle Weingarten Beginn des ersten Bauabschnitts am Montag, 16. Sep- tember 2024 Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 16. September 2024, die Fahrbahndecke der B 30 zwi- schen der Anschlussstelle Ravensburg-Nord und der An- schlussstelle Weingarten auf rund 3,5 Kilometern Länge erneuern. Durch die Belagsarbeiten werden auf beiden Richtungsfahrbahnen Schäden an der Asphaltfahrbahn wie Risse und Unebenheiten beseitigt. Günstige Witte- rungsverhältnisse vorausgesetzt, ist die gesamte Fahr- bahndeckenerneuerung bis Ende Oktober abgeschlossen. Ab Montag, 16. September 2024, werden auf der Rich- tungsfahrbahn nach Friedrichshafen transportable Schut- zeinrichtungen sowie Verkehrssicherungselemente aufge- baut. Diese Arbeiten erfolgen als Wanderbaustelle unter Einengung des Verkehrs. Am Mittwoch, 18. September 2024, wird der gesamte Ver- kehr der B 30 auf die Fahrbahn in Richtung Friedrichsha- fen gelegt, sodass ab Donnerstag, 19. September 2024, die Straßenbauarbeiten auf der Fahrbahn in Richtung Ulm begonnen werden können. Die Fahrbahnerneuerung erfolgt in „Kompakter Asphalt- bauweise“. Das bedeutet, dass die Binder- und Deck- schicht “heiß auf heiß“ zeitgleich eingebaut wird. Durch diese Bauweise wird die Einbauqualität und Dauerhaftig- keit des Asphalts erhöht. Die Arbeiten an der Richtungsfahrbahn nach Ulm sollen bis Mittwoch, 9. Oktober 2024, abgeschlossen sein. Verkehrsführung während Bauabschnitt 1 Der durchgehende Verkehr der B 30 verbleibt in beiden Fahrtrichtungen mit einer „2+0“- Verkehrsführung auf der Bundesstraße. Demnach können auf einer Fahrbahn in beide Richtungen jeweils zwei Fahrspuren genutzt werden. An der Anschlussstelle Ravensburg-Nord bleibt die Aus- fahrt in Richtung Ravensburg und Weingarten weiterhin offen. An der Anschlussstelle Weingarten ist eine Ausfahrt aus Richtung Friedrichshafen nicht möglich. Verkehrsteilnehmende mit dem Fahrziel Reutlingen/ Sigmaringen werden ab der Anschlussstelle Ravens- Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 burg-Nord über die L 313 und die L 317 zur Anschlussstel- le Weingarten geführt. Zudem ist an den Anschlussstellen Ravensburg-Nord und Weingarten die Auffahrt in Richtung Ulm nicht möglich. Der Verkehr mit Ziel Ulm wird über die L 314 und die K 7951 zur B 30 Anschlussstelle Baindt geführt. Die Zufahrt nach Berg erfolgt wie bisher. Das Regierungspräsidium bittet die Verkehrsteilnehmen- den um Verständnis für die entstehenden Beeinträchti- gungen. Ausblick: Im Anschluss folgen voraussichtlich ab Donnerstag, 10. Oktober 2024, die Arbeiten im Bereich der Richtungs- fahrbahn Friedrichshafen. Das Regierungspräsidium Tübingen wird zum Baubeginn der Arbeiten im zweiten Bauabschnitt eine weitere Pres- semitteilung veröffentlichen. REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Selbsthilfegruppe Muskelverkrampfung – Dystonie Das nächste Gruppentreffen der Dystonie-Selbsthilfe- gruppe findet am Samstag, 28. September 2024 in den Lebensräumen „Am Bahnhof“ Meckenbeuren, Zeppe- linstr. 21, 88074 Meckenbeuren statt. Dreht oder neigt sich ihr Kopf zur Seite? Fallen Ihnen die Augen zu und Sie können sie nicht mehr öffnen? Oder ver- krampfen sich ihre Finger beim Schreiben? Dann könnten Sie an Dystonie erkrankt sein. Dystonie ist nicht heilbar jedoch behandelbar. Deshalb ist es wichtig, wie Sie mit der Krankheit und ihren Auswirkun- gen umgehen. Dadurch können Sie selbst die Krankheit positiv beeinflussen In der Selbsthilfegruppe können Sie andere Betroffenen kennenlernen und sich mit Ihnen über die Krankheit und den Umgang mit Dystonie austauschen. Eine verbindliche Anmeldungmit Personenanzahl ist bis zum Dienstag, 24. Septembererforderlich. Kontakt für Informationen und Anmeldungen: Annette Daiber, Tel. 07542 / 95 36 050 bzw. annette.daiber@ rg.dystonie.de Tradition und Nachhaltigkeit hautnah erleben: Brauereiführung Clemens Härle Wollen Sie einem Braumeister einmal über die Schulter sehen? Dann haben Sie jetzt die Gelegenheit dazu! Die Brauerei Clemens Härle lädt Sie herzlich zu zwei exklusi- ven Brauereiführungen im Rahmen der Öko-Aktionswo- chen Baden-Württemberg ein. Lassen Sie sich von der Kunst des Bierbrauens und dem nachhaltigen, regional ausgerichteten Unternehmenskonzept begeistern. Datum: 21. September 2024 und 5. Oktober 2024 Uhrzeit: jeweils 10:30 - 12:30 Uhr Ort: Brauerei Clemens Härle, Am Hopfengarten 5, Leutkirch im Allgäu, Deutschland Teilnahmegebühr: 10 € pro Person inkl. einem FreiBier oder FreiZüngle. Kinder und Jugendliche bis einschl. 16 Jahre dürfen kostenlos teilnehmen. Anmeldung bis 18.09./03.10.2024 an: info@haerle.de Als Teil der Bio-Musterregion Ravensburg freut sich die Brauerei, Ihnen nicht nur die besonderen Brauqualitäten zu zeigen, sondern auch die nachhaltigen Produktions- methoden. Sie lernen den gesamten Prozess vom Hopfen bis zum fertigen Bier kennen. Zusätzliche Infos und Veranstaltungen der Öko-Akti- onswochen Baden-Württemberg finden sie unter: www. öko-aktionswochen-bw.de AOK-Kochshow belebt die Sinne Die Landesgartenschau in Wangen wird am 26. September zur Kocharena Wer schon immer viel über gesundes Genießen wissen und einem Meisterkoch über die Schulter schauen woll- te, bekommt bei der AOK-Kochshow Gelegenheit. Simon Mayer, Meisterkoch vom Restaurant/Café Scala in Bad Waldsee, zaubert zusammen mit AOK-Ernährungsfach- kraft Julia Baschnagel am 26.09.2024 um 18 Uhr auf der Sparkassen-Kulturbühne der Landesgartenschau in Wangen vor einem Live-Publikum leckere, ernährungs- bewusste und nachhaltige Gerichte auf den Tisch. Unter dem Motto „regional und nachhaltig kochen“ zeigt das Team in der spektakulären Showküche, dass gemeinsa- mes Kochen sehr viel Spaß machen kann. „Ähnlich wie bei den großen TV-Kochshows erwartet die Gäste eine kurzweilige Mischung aus ungezwungenem Talk und wertvollen Expertentipps für genussvolles und gesundes Essen, einer guten, regionalen und nachhalti- gen Lebensmittelauswahl sowie zeitsparenden Küchen- tricks und -trends“, hebt AOK-Geschäftsführer Markus Packmohr hervor und wünscht viel Spaß und gute Un- terhaltung. Mit einem Gutschein können alle Besucherinnen und Be- sucher leckere Kostproben direkt vor Ort testen. Erhältlich ist dieser am Tag der AOK-Kochshow am 26. September 2024 über die AOK-Teams auf der Landesgartenschau Wangen. Die Kostproben werden ab 17 Uhr an die Be- sucherinnen und Besucher verteilt - solange der Vorrat reicht. Der Eintritt ist mit einer Eintrittskarte der Landes- gartenschau möglich. Weitere Infos über Toralf Sigle, AOK-Eventmanager, unter Telefon 0711 6525-18841 oder per E-Mail an toralf.sigle@ bw.aok.de. Thailändische Delegation besucht Bio-Musterregion Ravensburg Kreis Ravensburg – Anfang September begrüßte die Bio-Musterregion Ravensburg eine Delegation aus Thai- land. Der Besuch erfolgt im Rahmen einer Studienreise, die wiederum Teil eines Projektes des Bundesministeri- ums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur För- derung von Innovationsnetzwerken in Thailand ist. Das Projekt zielt darauf ab, thailändischen Funktionärinnen und Funktionären aus verschiedenen Behörden die Or- ganisation und Struktur der Beratungsorganisationen in Deutschland näher zu bringen, um den Bio-Anbau auch in Thailand zu fördern. Ein zentraler Fokus der Studienreise lag auf der Nachhal- tigkeit und darauf, wie Richtlinien und Regierungsvorga- ben in Deutschland in der Praxis umgesetzt werden. Die Delegation zeigte besonderes Interesse an konkreten Projekten auf EU-, Bundes- und Landesebene sowie an den Zielsetzungen dieser Projekte. So besuchte die De- legation auch die Bio-Musterregion Ravensburg als Bei- spiel für ein Landesprojekt, das den Öko-Landbau in der Region unterstützt. Die Delegation wurde von Katharina Eckel, Regional- managerin der Bio-Musterregion Ravensburg sowie ei- nem Teil der Lenkungsgruppe der Bio-Musterregion um- fassend über die Funktionsweise, Organisationsstruktur, Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 23 Förderung und Arbeit der Bio-Musterregionen in Ba- den-Württemberg und speziell in Ravensburg informiert. Im Anschluss daran erhielten die Gäste durch einen Film mit ergänzenden Ausführungen von Michael Welte, Ge- schäftsführer der Käserei, Einblicke in die Betriebsabläufe der Allgäuer Emmentalerkäserei eG in Leupolz. 30 Prozent der jährlich verarbeiteten 48 Millionen Kilo Milch werden dort als Bio-Milch zu Bio-Käse und Bio-Butter verarbeitet. Zum Abschluss des Besuchs stand eine Besichtigung des Biohofs Fäßler bei Karsee auf dem Programm. Beson- ders beeindruckend fanden die Gäste den Einsatz eines modernen Melkroboters sowie die alten Apfelsorten auf der Streuobstwiese. Der Austausch diente nicht nur dem Wissenstransfer, sondern bot auch eine wertvolle Gelegenheit zur inter- nationalen Vernetzung und Zusammenarbeit im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft. Einladung zum Offenen Treffen der ABSH e.V. Regionalgruppe Allgäu Die ABSH e.V. Regionalgruppe Allgäu lädt am 05.10.2024 um 14:00 Uhr zum Thema Sozialrecht/Schwerbehinder- tenrecht ein. Treffpunkt: QMUH, Eisenbahnstr. 44, 88212 Ravensburg Als Referenten begrüßen wir Herrn Dipl.-Sozialarbeiter (FH) Harald Eigler, Geschäftsführer der ABSH e.V. samt seiner Ehefrau und 1. Vorsitzenden der ABSH e.V. Um planen und entsprechend reservieren zu können, wür- de ich mich freuen, wenn Sie sich direkt im Vereinsbüro anmelden unter E-Mail: buero@abs-hilfe.de oder telefo- nisch unter 07427-466 037 5. Ihr Hans-Joachim Sauer aus Bad Waldsee Telefon: 0171-2887750 E-Mail: sauerbadwaldsee@t-online.de Was sonst noch interessiert 15 Jahre wellcome Dank an Ehrenamtliche steht im Zentrum der Jubiläumsfeier RAVENSBURG/FRIEDRICHSHAFEN – Vor 15 Jahren hat die Stiftung Liebenau die Trägerschaft für die beiden wellco- me-Standorte Ravensburg-Schussental und Bodensee- kreis übernommen. Seither wurden 1.005 junge Familien nach der Geburt ihres Kindes beraten, davon 394 begleitet und mithilfe von Ehrenamtlichen ganz individuell durch praktische Hilfe im Alltag unterstützt. Viele Familien wissen, welche emotional und körperlich anstrengende Zeit mit der Geburt eines Kindes beginnt. Die wellcome-Engel entlasten hier, indem sie für kleine Auszeiten sorgen, in denen die Eltern wieder Kraft für den Familienalltag sammeln können. Sie sind eine Art „Zeit-Schenker“. In den vergangenen 15 Jahren haben die Ehrenamtlichen 16.037 Stunden Zeit gespendet. Mit der Jubiläumsfeier wollten die beiden wellcome-Ko- ordinatorinnen Silke Haller und Bianca Rippel den ehren- amtlichen Helferinnen und Helfern einmal Zeit zurück- schenken und vor allem ihrem Dank Ausdruck. Bei der Jubiläumsfeier stand daher das Wohlergehen der Ehrenamtlichen im Vordergrund. Bei einer Kräuterwande- rung am Bodensee konnten die Frauen viele interessante Informationen sammeln, bei schönem Sommerwetter mit allen Sinnen die Natur genießen, sich austauschen und selbst einmal die Seele baumeln lassen. Die wellcome-Koordinatorinnen sind sich einig: „Das Herz- stück von wellcome sind unsere Ehrenamtlichen.“ Ohne ihr Engagement wäre die praktische Entlastung der Fa- milien nicht möglich. Ein besonderer Dank ging an zwei Ehrenamtliche, die bereits zehn Jahre lang im Team sind. Sie freuen sich darüber, immer wieder neue, ganz unter- schiedliche Familien kennenzulernen, Entlastung schen- ken und eigene Erfahrungen weitergeben zu können. Zudem schätzen sie die Möglichkeiten zum Austausch im Team und die online-Fortbildungen, die wellcome an- bietet. Und nicht zuletzt „...bekomme ich bei den Spazier- gängen mit den Babys immer eine Extraportion frische Luft und habe ein Ehrenamt, das mich jung hält“, erzählt eine Ehrenamtliche. Da die Nachfrage der Familien groß ist, sind auch neue Ehrenamtliche immer herzlich willkommen. Wer Interesse hat, darf sich gerne bei den jeweiligen Ko- ordinatorinnen melden: wellcome Schussental Silke Haller Herrenstraße 43 88212 Ravensburg E-Mail: ravensburg@wellcome-online.de, Tel.: 0173/4268758 wellcome Bodenseekreis Bianca Rippel Scheffelstraße 31 88045 Friedrichshafen E-Mail: bodenseekreis@wellcome-online.de, Tel.: 0173/4243694 Der Herbst wird musikalisch! - Schloss Achberg Kreis Ravensburg – Denkt man an Klassik, denkt man an Komponisten – Männer von verdientem Ruhm und weltweit bekannt. Komponistinnen jedoch sind Frauen, die zu ihrer Zeit etwas völlig Neues und Risikoreiches ge- wagt und damit Grenzen der Konvention überschritten haben. Nicht selten war es Frauen verboten zu musizie- ren, zu komponieren oder zu dirigieren, abgesehen von der Unmöglichkeit jemals eine musikalische Ausbildung zu erhalten. Trotz alledem ist die Liste von Komponis- tinnen in der Geschichte der Musik beachtlich lang. Am 28. September 2024 kann bei Visionäre Virtuosinnen der Klassik mit Prof. Igor Malinovsky, musikalische Lei- tung & Violine | Robert Umansky, Klavier | Mathias Wilde, Cello und mit dem Klaviertrio des Dresdener Residenzor- chesters dem nachgespürt werden. Mit Werken von Clara Schumann, Fanny Hensel und Emilie Mayer. Am 12. Oktober 2024 nimmt das Rubin Quartett die Zu- hörenden mit zu den Handschriften des Lebens. Die vier Musikerinnen spielen Komponistinnen im Spiegel der Zeit. Angefangen im 19. Jh. bei Emilie Mayer, die von Zeitgenos- sen „weiblicher Beethoven“ genannt wurde. Über Fanny Hensel, der es zeitlebens als Frau verwehrt wurde, ihre Musik zu Professionalisieren. Hin zu Sofia Gubaidulina, ei- ner der bekanntesten zeitgenössischen Komponistinnen Russlands. Den Abschluss bildet Beethovens Werk Opus 95. Das außergewöhnliche Werk sei aufgrund einer un- glücklichen Liebe entstanden. Alle Komponist/innen zei- gen: musikalische Werke sind Handschriften des Lebens. Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 Zum Abschluss der Konzertreihe bringt das Rubin Quar- tett mit dem Schauspieler Uwe Kosubek als Beethoven im Kinderkonzert Beethoven | Das Genie, der Rebell, der Taube am13. Oktober 2024 um 15 Uhr (Eintritt 9 €, ab 6 Jahren) Kindern und Erwachsenen sowohl das kompositorische Schaffen als auch das Leben dieses großen Künstlers nahe. Wer war derjenige, der auf Ge- mälden meist grimmig auf einen herabschaut? Wer war das Kind, das schon frühzeitig brillant Klavier spielte? Wie war es für den jungen Beethoven, Mozart als Vorbild zu haben – vom Vater stets mit diesem verglichen. Und wie hat Beethoven, als er nach und nach taub wurde, noch so großartige Musik schreiben können? All dem geht das Damen-Ensemble auf die Spur. Dabei hilft ihm Beethovens Schicksalsmotiv (Ta-ta-ta-taaaa), die wohl berühmteste Tonfolge der Musikgeschichte aus Beethovens 5. Sinfonie. Gemeinsam zieht man dann (hier nun vor allem anhand seiner Quartettkompositionen) durch die verschiedenen Epochen seines Schaffens – zwanglos, heiter und anrüh- rend, Mitmachangebote inklusive. Auf spielerische Weise, mit einfacher Sprache, Gestik und mit Aktionen für die Kinder wird dem jungen Publikum die unglaubliche Kraft und Tiefe der Musik spürbar gemacht und nahegebracht. Die Ausstellung „Schwäbische Impressionistinnen“ ist noch bis 13. Oktober zu sehen, immer freitags 14-18 Uhr, sams- tags, sonntags und feiertags 11-18 Uhr. Zur Ausstellung von Schloss Achberg in Zusammenarbeit mit der Städti- schen Galerie Bietigheim-Bissingen ist ein umfangreicher Katalog erhältlich. Schloss Achberg Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Coaching-Programm für Frauen in der Grünen Branche Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) und die Landwirtschaftliche Ren- tenbank unterstützen Frauen in der Grünen Branche mit einem neuen Coaching-Programm. Das Programm soll Frauen Mut machen und konkret dabei begleiten, Führungsaufgaben in der Landwirt- schaft zu übernehmen. Dabei geht es neben der be- triebswirtschaftlichen Beratung zur Existenzgründung, Selbstorganisation und Unternehmensführung auch um Gesundheitsförderung und Prävention. Die orga- nisatorische Abwicklung des Programms obliegt der SVLFG. Finanziert wird die Maßnahme aus dem Inno- vationsfonds der Rentenbank. Wer und was wird gefördert? Gefördert werden Frauen, die in der Grünen Branche arbeiten oder eine entsprechende Tätigkeit planen. Zu den geförderten Maßnahmen gehören unter anderem Coachings zur Existenzgründung bzw. zum Aufbau neuer Betriebszweige. Ebenso förderfähig sind Beratungen zu geplanten Hofnachfolgen oder zu Umstrukturierungen mit dem Ziel, die Rolle der Unternehmerin zu stärken. Coachings können auch gefördert werden, wenn die Exis- tenzgründung bereits erfolgt ist sowie bei betrieblichen Veränderungen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht länger als fünf Jahre zurückliegen. Auch Frauen, die eine stärkere gesellschaftsrechtliche Position in der Un- ternehmensführung anstreben (beispielsweise durch den Erwerb von Gesellschaftsanteilen), können Mittel bean- tragen. Gefördert werden Einzel- oder Gruppencoachings mit maximal 1.800 Euro pro Teilnehmerin. Kooperation zwischen SVLFG und Rentenbank „Wir freuen uns, dass wir in den vergangenen Monaten unser starkes Angebot für Frauen noch einmal entschei- dend nachschärfen konnten“, so die alternierende Vor- sitzende der Vertreterversammlung der SVLFG Juliane Vees. „Hierbei sind wir neue Wege gegangen und sehen eine große Chance in der strategischen Kooperation mit der Landwirtschaftlichen Rentenbank.“ Auch Nikola Steinbock, Sprecherin des Vorstandes der Landwirtschaftlichen Rentenbank, begrüßt die Koopera- tion: „Mit dem Coaching-Programm begleiten wir Frauen, die in der Agrar- und Ernährungswirtschaft Verantwor- tung übernehmen. Gut qualifizierte und motivierte Frau- en sind eine wesentliche Säule für die Zukunftsfähigkeit der Grünen Branche. Gleichzeitig sichern Frauen, die die Führung eines Betriebes übernehmen, ihre eigene finan- zielle Unabhängigkeit und Zukunft.“ Beratung Die SVLFG berät zu den Voraussetzungen, zum Antrags- verfahren und zu geeigneten Coaches unter der Tele- fonnummer 0561 785-10515. Alle Informationen hierzu sind auch zu finden unter www.svlfg.de/frauen-coaching. Neben dem neuen Coaching-Programm bietet die Ren- tenbank außerdem das Programm „Hofnachfolgerinnen und Existenzgründerinnen in der Land- und Forstwirt- schaft“ an. Das Programm fördert Unternehmerinnen in den ersten fünf Jahren ihrer Selbständigkeit sowie bei ihrer Existenzgründung mit Premium-Konditionen für In- vestitionen in die landwirtschaftliche Primärproduktion. Näheres hierzu findet sich auf der Internetseite www.rentenbank.de/programmkredite/zukunftsfel- der-im-fokus/. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gar- tenbau - Stabsstelle Selbstverwaltung/Öffentlichkeitsarbeit - Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau SVLFG auf der Oberschwabenschau Mehr Sicherheit durch Personenerkennung und Rück- haltesysteme Innovative Sicherheitstechnik, Anwenderschutz und seelische Gesundheit – am Stand der Sozialversi- cherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) auf der Oberschwabenschau 2024 gibt es pra- xisnahe Lösungen für mehr Sicherheit im Arbeitsalltag. Experten informieren zu Personenerkennungssyste- men, Unfallprävention, Pflanzenschutz und vielem mehr. Die SVLFG lädt vom 16. bis 20. Oktober auf die Ober- schwabenschau in Ravensburg ein. An ihrem Stand auf dem „Grünen Pfad“ in Halle 11 erfahren Besucherinnen und Besucher alles rund um Sicherheit und Gesundheit in der Landwirtschaft – von technischen Innovationen bis hin zu mentaler Gesundheit. Unfälle mit landwirtschaftlichen Großmaschinen führen häufig zu schweren Verletzungen. Um diese zu vermei- den, zeigt die SVLFG moderne Kamerasysteme zur Per- sonenerkennung im Gefahrenbereich von Traktoren und Erntemaschinen. Diese Technik schützt vor Unfällen, bei denen Personen überrollt werden. Außerdem wird der richtige Einsatz von Rückhaltesystemen demonstriert. Bei Unfällen können Gurte das Risiko schwerer Verlet- zungen deutlich reduzieren. Unsere Präventionsexperten informieren darüber, welche Sicherheitsmaßnahmen für Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 25 die jeweiligen Fahrzeuge am besten geeignet sind und wie eine Nachrüstung sinnvoll umgesetzt werden kann. Der fachgerechte Umgang mit Pflanzenschutzmitteln ist entscheidend, um die Gesundheit zu schützen. Neben technischen Lösungen in der Ausbringungstechnik ist die Persönliche Schutzausrüstung (PSA) essenziell. Die Prä- ventionsexperten der SVLFG zeigen, welche PSA in wel- chen Arbeitsschritten nötig ist und wie Anwender optimal geschützt werden. Neben der physischen Sicherheit setzt sich die SVLFG auch für die seelische Gesundheit in den grünen Berufen ein. Im Rahmen der Kampagne „Mit uns im Gleichgewicht“ bietet sie zahlreiche Online- und Präsenzangebote, darun- ter Seminare für Betriebsübergaben, Stressbewältigung und Erholungswochen für pflegende Angehörige. Am Stand gibt es Informationen über die Möglichkeiten der individuellen Unterstützung, einschließlich telefonischem Einzelfallcoaching und der 24/7 erreichbaren Krisenhot- line für Versicherte. Viele Landwirtinnen und Landwirte sind unzufrieden mit ihren Sicherheitsschuhen. Am SVLFG-Stand wird gezeigt, worauf beim Kauf geachtet werden sollte, um Fußgesund- heit und optimalen Schutz zu gewährleisten. Die Beraterinnen und Berater stehen auch zu allen weite- ren Themen der landwirtschaftlichen Sozialversicherung zur Verfügung – von Beitragsfragen bis hin zur Betriebs- hilfe. Zusätzlich werden informative Präventionsfilme prä- sentiert und umfangreiches Infomaterial angeboten. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gar- tenbau - Stabsstelle Selbstverwaltung/Öffentlichkeitsarbeit - Das Rezept für einen sicheren und gesunden Schulstart: Prävention Die Sommerferien sind vorbei – für rund 1,5 Millionen Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg star- tet das neue Schuljahr. Die UKBW setzt sich weiter- hin dafür ein, durch gezielte Prävention die Sicherheit und Gesundheit im Schulalltag zu fördern. Neben dem Versicherungsschutz bietet die UKBW eine Vielzahl an Präventionsmaßnahmen an – von Verkehrssicherheit bis hin zur psychischen Gesundheit. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Ver- kehrsmitteln: Mit dem ersten Schritt vor die Haustür greift bereits der gesetzliche Unfallversicherungsschutz der UKBW. Dieser gilt sowohl auf dem Weg zur Schule als auch während des Unterrichts, in der Sporthalle, auf dem Pausenhof und bei Schulausflügen. Die UKBW verfolgt ih- ren gesetzlichen Auftrag und versichert alle Schulkinder bei Unfällen kostenfrei. Tanja Hund, Geschäftsführerin der UKBW: „Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten und unfall- freien Start ins neue Schuljahr. Die Gewährleistung der Sicherheit und Gesundheit unserer Kinder in Baden-Würt- temberg ist uns ein großes Anliegen. Um Schulunfälle zu verhindern, setzen wir auf präventive Maßnahmen und bieten vielfältige Unterstützung. Besonders hervorzuhe- ben ist unsere Online-Plattform Schulwegtrainer.de, die auf spielerische Weise wichtige Regeln zur Verkehrssi- cherheit vermittelt.“ Gesund und sicher in der Schule – UKBW-Angebote Um sicherzustellen, dass es erst gar nicht zu Unfällen kommt, bietet die UKBW umfassende Präventionsan- gebote an: • Online-Plattform www.schulwegtrainer.de: der di- gitale Schulwegtrainer der UKBW und der Landes- verkehrswacht Baden-Württemberg bietet zielgrup- pengerecht die wichtigsten Verhaltensregeln im Straßenverkehr an - inklusive Videoclips und Spielen. • Tag der Schülersicherheit: Jährlich zeichnet die UKBW zehn Schulen mit herausragenden Projekten aus, die sich für mehr Sicherheit und Gesundheit in der Schu- le und auf dem Schulweg engagieren. Weitere Infor- mationen finden sich unter https://www.ukbw.de/ tag-der-schuelersicherheit/ • „Internationale Verkehrssicherheitstage im Ravens- burger Spieleland“: Am 28. und 29. September 2024 ist die UKBW mit Mitmachaktionen zum sicheren Schulweg vor Ort. Alle Erstklässlerinnen und Erstklässler erhalten freien Eintritt. • Seminare der UKBW Akademie: Für Lehrkräfte gibt es ein breites und kostenfreies Seminarangebot. Alle Informationen unter https://akademie.ukbw.de • Vor-Ort Besuche an den Schulen: Fachexpertinnen und Fachexperten der UKBW beraten Schulen für eine sichere und gesunde Lernumgebung. Leistungen für den Fall der Fälle Und falls es doch zu einem Unfall kommen sollte, umfas- sen die Leistungen der UKBW unter anderem die Erst- versorgung im Rahmen der Ersten Hilfe, ärztliche und zahnärztliche Behandlung, Versorgung mit Medikamen- ten sowie Hilfs- und Heilmitteln, Krankengymnastik, am- bulante und stationäre Pflege sowie Verletztenrente bei bleibenden Unfallschäden. Weitere Informationen zum Thema Prävention und Ver- sicherungs-schutz in Schulen gibt es unter https://www.ukbw.de/arbeits-gesundheitsschutz/schule. Vorgezogener Redaktionsschluss Sehr geehrte Autoren, aufgrund des kommenden Feiertages wird folgender Redaktionsschluss vorgezogen: Veröffentlichung: 04.10.2024 Redaktionsschluss: 30.09.2024, 21:00 Uhr Wir bitten um Beachtung und wünschen Ihnen einen schönen Feiertag. Der Verlag Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend für rasche HILFE durch den ARZT oder den Rettungsdienst sein! In der Gemeinde einkaufen, weil Nahversorgung Lebensqualität bedeutet! Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 VERANSTALTUNGEN Tore direkt vom Hersteller Rolltore, Sektionaltore, Kipptore, Industrietore www.pfullendorfer.de Ihre Fachberaterin vor Ort Frau Miriam Soligo 88074 Meckenbeuren Tel.: 0175 2665938 m.soligo@pfullendorfer.de Bad Waldsee NEU seit Januar 2024 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim • Erscheinungstag: Donnerstag • Au age: 2.500 Exemplare (Vollverteilung: 9.600 Ex.) • mm-Preis: ab 0,69 € • in Kombination buchbar Rufen Sie uns gleich an: 07154 8222-70 Oder senden Sie uns eine E-Mail an: anzeigen@duv-wagner.de Wir beraten Sie gerne! GESCHÄFTSANZEIGEN Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 Wir suchen Paketzusteller (m/w/d) - 5 Tage Woche - 15 € Stundenlohn - Mindestens 18 Jahre Bitte melden unter Telefonnummer 0751 2955 1662. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen. Mozart Die Entführung aus dem Serail Neue Philharmonie Konzertante Auührung 27.09.2024 | 19 Uhr Bad Buchau, Kurzentrum Tickets über den QR-Code oder im Ticketshop: go.schwaebische.de/sks-6 25.09.2024 | 19.30 Uhr Sigmaringen, Stadthalle 28.09.2024 | 20 Uhr Tuttlingen, Stadthalle 26.09.2024 | 19.30 Uhr Friedrichshafen, Graf-Zeppelin-Haus 29.09.2024 | 19.30 Uhr Ravensburg, Konzerthaus STELLENANGEBOTEGESUNDHEIT Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 „Damit Sie sich sicher sind.“ Bestattungsvorsorge Sprechen Sie uns an! www.bestattungen-wohlschiess.de Tel. 0751/43425 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 Niederbieger Straße 43 88255 Baienfurt T 07 51. 5 99 30 F 07 51. 4 42 00 www.kuechen-teufel.de Sensationelle Preise und Sonderangebote bei unserem Musterküchenabverkauf. WIR MACHEN PLATZ FÜR NEUE KÜCHEN! ideal für Kaminöfen, Herde, Kachelöfen, Heizkamine 100% Naturprodukt ohne chemische Zusätze aus unbehandelter Buche Heizwert ca. 5 kWh Durchmesser ca. 85 mm Kleinmengen auf Anfrage 426,- € inkl. Lieferung im PLZ-Bereich 88, Zufuhr inkl. Bordsteinkante, weitere Liefergebiete auf Anfrage möglich ideal für Kaminöfen, Herde, 426,- € inkl. Lieferung im PLZ-Bereich 88, 426,- € inkl. Lieferung im PLZ-Bereich 88, Zufuhr inkl. Bordsteinkante, Zufuhr inkl. Bordsteinkante, weitere Liefergebiete auf Anfrage möglichweitere Liefergebiete auf Anfrage möglich BROSZEIT GROUP Am Föhrenried 7 88255 Baindt-Schachen +49 (0) 7502 940 83-0 info@broszeit-group.com HOLZBRIKETTS KOMFORTABLES UND KOSTENGÜNSTIGES HEIZEN T A G D E R28. SEPTEMBER 2024 TAG DER OFFENEN TÜR ERLEBEN SIE DAS ZIMMERERHANDWERK IN BIBERACH WIR FEIERN 40+20 JAHRE BILDUNG IM HOLZBAU Zimmererausbildung I Studium Weiterbildung I Seminarhotel www.zimmererzentrum.de Leipzigstraße I Biberach www.autohaus-schmidinger.de info@autohaus-schmidinger.de 88368 Bergatreute Ravensburger Straße 54 0 75 27 - 92 12 - 0 Unfallinstandsetzung Fahrzeuglackierung Glasersatz & Reparatur Mietwagen El. Achsvermessung Lackierfreies Ausbeulen Kunststoffreparatur 26. September 2024 16-20 Uhr Das erwartet dich • Persönliche Ausbildungsberatung und Elterninformation • Ausführliche Betriebsbesichtigung • Direkter Kontakt zu Ausbildern & Azubis Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus KFZ-MARKT GESCHÄFTSANZEIGEN[mehr]

            Dateityp: PDF-Dokument
            Dateigröße: 8,86 MB
            Verlinkt bei:
              Zuletzt geändert: 20.09.2024
              Amtsblatt_2024_11_08_KW45.pdf

              Amtsblatt Jahrgang 2024 Freitag, den 8. November 2024 Nummer 45 Kommt, wir woll’n Laterne laufen... Wir laden Sie herzlich ein zum Laternen-Sternenmarsch mit anschließender Mantelteilung auf dem Festplatz (Parkplatz bei der Turnhalle) Montag, den 11. November 2024 um 17:30 Uhr Startpunkte: Kindergarten St. Martin: Zeppelinstraße / alte B30 großer Stein um 17:30 Uhr Kindergarten Sonne, Mond und Sterne: Wendeplatte bei der Froschstraße (hinter dem Sportplatz) um 17:30 Uhr Parkmöglichkeiten stehen Ihnen auf dem Festplatz und am Skaterplatz zur Verfügung. Bitte kommen Sie, wenn möglich, ohne Auto zu den Aufstellorten. Auch Gemeindemitglieder sind eingeladen sich den Kindergärten anzuschließen. Auf dem Festplatz/ Parkplatz findet um ca. 18.00 Uhr die Mantelteilung statt. Bitte bleiben Sie hinter der Absperrung! Halten Sie bitte unbedingt die Fluchtwege für das Pferd frei und befolgen Sie diesbezüglich die An- weisungen der Feuerwehr. Der Laternenumzug geht nach der Mantelteilung ohne Pferd und St. Mar- tin weiter Richtung Schulhof. Dort bekommen alle Kinder einen Martinswecken. Für das leibliche Wohl sorgen die Schalmeien mit Glühwein, Punsch und Leberkäswecken. Bitte bringen Sie der Umwelt zu- liebe eine Tasse mit. Die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern. Bei sehr starkem Dauerregen fällt das Martinsfest ersatzlos aus. Wir hoffen auf eine gute Witterung und freuen uns auf einen schönen Martinsumzug mit vielen leucht- enden Laternen Kindergarten St. Martin und Kindergarten Sonne, Mond und Sterne Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 Herbstübung 2024 der Feuerwehr Baindt Nummer 45 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Tank-Kontor-Weingarten-Baienfurt GmbH Co.KG - Fa. M. Dreher - DORN Arbeitssicherheit - Schützbach Bau - Kirchner Energie - TK Folien - TK Textilien Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 Ein neuer Waldspielplatz wird angelegt! Wie bereits vor einiger Zeit vom Gemeinderat beschlossen, wir in unmittelbarer Nähe zum früheren Wald- spielplatz des Forstes ein neuer Waldspielplatz von Seiten der Gemeinde angelegt. Das Baustartgespräch hat bereits stattgefunden. In einem ersten Schritt, werden die am Rand der Fläche stehenden, kaputten Robinien gefällt. Im weiteren Verlauf werden diese dann von einem Holzbildhauer zu einem Spielgerät dem „Baummikado“ verarbeitet. Am Montag, den 11. November 204 beginnen die Firmen Gartenbau Mül- ler und Sigurd Hafen Baumpflege und Holzgestaltung mit den Arbeiten. Gute Witterungsbedingungen vorausgesetzt, ist der 1. Abschnitt des Waldspielplatzes bis zum März 2025 fertiggestellt. Ihre Gemeindeverwaltung Aktueller Stand der Neugestaltung unserer Ortsmitte Die Offenlegung des Sulzmoosbaches konnte glücklicherweise bis Ende September abgeschlossen wer- den. Arbeiten im Gewässer sind lediglich zwischen Mai und September möglich. Dies hat dazu geführt hat, dass mit den Arbeiten erst im Mai begonnen werden konnte, doch auch eine Fertigstellung bis Ende September gewährleistet sein musste. Aus naturschutzrechtlichen Aspekten ist das notwendig, damit das Wasser im Herbst keine Eintrübung erfährt und somit das Fischlaich nicht zerstört wird. Immerhin wurden vor Beginn der Maßnahmen am Bach ca. 60 Forellen mit einer Größe von fünf bis 20 cm Durchmesser, ein Aal und einige Krebs abgefischt und an anderer Stelle wieder in den Bach eingesetzt. Am Dienstag in der vergangenen Woche wurde dann die acht Tonnen schwere und bereits vorgespann- te Granitbrücke geliefert und auf den bereits eingebauten Fundamenten verankert. Die Sitzstufen zum Bach sind bereits gut erkennbar und nehmen von Tag zu Tag mehr Gestalt an. Die Asphaltarbeiten in der Küfer- und Marsweilerstraße sowie im Kreisverkehr innerorts sind abge- schlossen und die Markierungsarbeiten sind in dieser Woche erfolgt. Die Bushaltestellen am Dorfplatz können somit ab Montag, den 11. November 2024 wieder freigegeben und die Ersatzbushaltestellen in der Fischerstraße abgebaut werden. Aktuell finden Pflasterarbeiten im Eingangsbereich der Schenk-Kon- rad-Halle statt. Die Infrastruktur für das Fontänenfeld wir vorbereitet, bevor die Düsen im nächsten Schritt eingebaut werden können. Eine einigermaßen gute Witterung vorausgesetzt, wird dann der Kern des Dorfplatzes gepflastert. Die Bepflanzung der bereits vorbereiteten Grünflächen soll Ende November/Anfang Dezember erfolgen. Für alle Fragen rund um die Baumaßnahme steht Ihnen unser Ortsbaumeister Herr Roth (Tel: 07502 9406-53, E-Mail: bauamt2@baindt.de) zur Verfügung. Ihre Gemeindeverwaltung Bushaltestellen in der Ortsmitte ab Montag, den 11. November 2024 wieder in Betrieb! Lieferung der Granitbrücke Nummer 45 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Stellenanzeigen sucht Profis Die Gemeinde Baindt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Schulsekretär/in (m/w/d) für unsere Klosterwiesenschule Wir bieten > eine leistungsgerechte Vergütung in EG 6 TVöD > eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit > ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Teilzeit (50-70 %) Stellenausschreibung Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage unter www.baindt.de/rathaus-buergerservice/ stellenausschreibungen Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte bis 10.11.2024 an die Gemeindeverwaltung Baindt Marsweilerstraße 4 88255 Baindt oder per E-Mail an: bewerbung@baindt.de Baindt sucht Profis Die Gemeinde Baindt sucht zum nächstmöglich eine Assistenz (m/w/d) für die Bürgermeisterin Wir bieten > eine leistungsgerechte Vergütung nach persönlicher Eignung bis EG 8 > eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit > ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit Stellenausschreibung Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage unter www.baindt.de/rathaus-buergerservice/ stellenausschreibungen Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte bis 24.11.2024 an die Gemeindeverwaltung Baindt Marsweilerstraße 4, 88255 Baindt oder per E-Mail an: bewerbung@baindt.de Baindt Amtliche Bekanntmachungen BEFLAGGUNG des Dienstgebäudes An bestimmten Ge- denk- und Feiertagen wird das Dienst- gebäude der Gemeinde Baindt beflaggt. Samstag, 09. November 2024 Reichsprogromnacht (1938) und Tag des Mauerfalls (1989) Gemeindeverwaltung Baindt Vorankündigung Asphaltarbeiten in der Lavendelstraße In den Kalenderwochen 46 und 47 wird die Firma Stra- bag den Feinbelag in der Lavendelstraße einbauen. Das genaue Datum wird den Anwohnenden per Brie- feinwurf durch die Baufirma mitgeteilt. ACHTUNG: Die Bushaltestellen Schreinerei Dreher und Marsweiler können von Dienstag, den 12. No- vember 2024 bis Freitag, den 15. November 2024 NICHT angefahren werden. Bitte nutzen Sie die Bus- haltestelle in der Zeppelinstraße. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Straßensperrung „Im Voken“ Die Straße „Im Voken“ muss auf Höhe der Hausnum- mer 12 von Montag, den 11. November 2024 bis voraus- sichtlich Mittwoch, den 13. November 2024 aufgrund einer privaten Baustelle für den Verkehr gesperrt wer- den. Bitte benutzen Sie die bekannten Umleitungsstre- cken. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Wichtige Steuer- und Gebührentermine 2024 15.11.2024 4. Rate der Grundsteuer 15.11.2024 4. Vorauszahlung Gewerbesteuer 15.11.2024 4. Abschlag Wasser- und Abwassergebühren Die Steuerpflichtigen, die keine Abbuchungsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, die Beträge rechtzeitig unter Angabe des Kassenzeichens an die Gemeindekas- se zu bezahlen. Zukünftig werden durch die Gemeinde- kasse keine Zahlungserinnerungen mehr verschickt. Bei Zahlungsverzug müssen sie mit einer kostenpflichtigen Mahnung (4,00 € Mahngebühren + Säumniszuschlag) rechnen. Die Gemeinde Baindt bietet Ihnen die Möglich- keit, Ihre fälligen Beträge über das Lastschrifteinzugsver- fahren abbuchen zu lassen. Die Vorteile dieses Verfahrens sind: • Zum Fälligkeitstermin wird automatisch der richtige Betrag von Ihrem Konto abgebucht Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 • Sie versäumen keinen Zahlungstermin und ersparen sich dadurch zusätzliche Mahngebühren und Säum- niszuschläge • Sie brauchen keine Überweisung mehr auszufüllen und sparen sich den Weg zur Bank/Post • Der papierlose Zahlungsverkehr ist nicht nur bequem und zeitgemäß, sondern auch umweltschonend Die Einzugsermächtigung kann jederzeit widerrufen wer- den. Bekanntmachung des Satzungs- beschlusses zum Bebauungsplan „Bühl“ und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Der Gemeinderat der Gemeinde Baindt hat am 17.09.2024 für das Gebiet „Bühl“ den Bebauungsplan „Bühl“ in der Fassung vom 26.08.2024 im ergänzenden Verfahren gem. 215a Abs. 2 i.V.m. § 214 Abs. 4 BauGB als Satzung be- schlossen. Der räumliche Geltungsbereich befindet sich am nördlichen Ortsrand der Gemeinde und ist im abge- bildeten Lageplan dargestellt. Nach Berücksichtigung der Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung verbleibt ein Ausgleichsbedarf von 295.096 Ökopunkten. Der er- forderliche naturschutzfachliche Ausgleich wird durch Ökokontomaßnahmen aus dem gemeindlichen Ökokonto ausgeglichen. Der Bebauungsplan wurde ursprünglich im sog. beschleu- nigten Verfahren nach § 13b BauGB aufgestellt (Bekannt- machung des Satzungsbeschlusses am 18.11.2022). Auf- grund des Urteils der Bundesverwaltungsgerichts zur Anwendbarkeit des beschleunigten Verfahrens gem. § 13b BauGB führte die Gemeinde Baindt ein sog. ergän- zendes Verfahren gem. § 215a Abs. 2 i.V.m. § 214 Abs. 4 BauGB durch. Gemäß § 215a Abs. 3 BauGB wurde das Verfahren mit der Maßgabe durchgeführt, dass die Eingriffe nicht nach § 13a Abs. 2 Nr. 4 BauGB als im Sinne des § 1a Abs. 3 Satz 6 BauGB vor der planerischen Entscheidung erfolgt oder zulässig gelten und die Verfahrenserleichterungen ge- mäß § 13a Abs. 2 Nr. 1 BauGB in Verbindung mit § 13 Abs. 3 Satz 1 BauGB ebenfalls nicht anwendbar sind. Für das Verfahren galt in der Folge die Kompensationspflicht ge- mäß § 1a BauGB, die Notwendigkeit der Umweltprüfung, des Umweltberichtes, der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind sowie der zusammenfassenden Erklärung nach § 10a Abs. 1 BauGB. Dieser Bebauungsplan wird gem. § 10 Abs. 3 Baugesetz- buch (BauGB) durch diese Bekanntmachung rechtsver- bindlich. Ein Genehmigungsverfahren beim Landratsamt Ravensburg war nicht erforderlich, da eine Übereinstim- mung mit dem rechtsgültigen Flächennutzungsplan im Wege der Berichtigung des Flächennutzungsplanes gem. § 215a BauGB i.V.m. § 13a Abs. 2 Nr. 2 BauGB herbeige- führt wurde. Der Bebauungsplan – bestehend aus Planzeichnung, Sat- zung und Begründung – kann ab Veröffentlichung die- ser Bekanntmachung im Rathaus der Gemeinde Baindt (Marsweilerstraße 4, 88255 Baindt), Zimmer 4.2, wäh- rend der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen wer- den. Jedermann kann den Bebauungsplan mit Begrün- dung sowie die zusammenfassende Erklärung über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnis- se der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in dem Bebauungsplan berücksichtigt wurden, und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglich- keiten gewählt wurde, bei der Gemeinde Baindt einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Zudem soll der in Kraft getretene Bebauungsplan mit Begründung und der zusammenfassenden Erklärung im Internet unter https://www.baindt.de/rathaus-buer- gerservice/oeffentliche-bekanntmachungen eingestellt und einsehbar sein. Gemäß § 215 Abs. 1 BauGB ist eine Verletzung von Verfah- rens- oder Formvorschriften des Baugesetzbuches beim Zustandekommen eines Bebauungsplanes unbeachtlich, wenn sie im Falle einer beachtlichen Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfah- rens- und Formvorschriften, im Falle einer beachtlichen Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Be- bauungsplanes und des Flächennutzungsplanes (§ 214 Abs. 2 BauGB), im Falle von beachtlichen Mängeln des Abwägungsvorgangs (§ 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB) oder im Falle beachtlicher Fehler nach § 214 Abs. 2a BauGB nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntma- chung des Bebauungsplanes gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder die Mängel begründen soll, ist darzule- gen (§ 215 Abs. 1 BauGB). Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zu- lässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen inner- halb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, wird hingewiesen. Der Flächennutzungsplan des Gemeindeverbandes Mitt- leres Schussental wurde gem. § 215a BauGB i.V.m. § 13 a Abs. 2 Nr. 2 BauGB für den Bereich des Bebauungs- planes „Bühl“ im Wege der Berichtigung angepasst. Der berichtigte Flächennutzungsplan ist ebenso wie der Be- bauungsplan im Rathaus der Gemeinde Baindt hinterlegt und kann während der allgemeinen Öffnungszeiten dort eingesehen werden. Hinweis zur Gültigkeit von Ortsrecht: Nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für Baden-Würt- temberg (GemO) gelten Satzungen, die unter Verlet- zungen von Verfahrens- und Formvorschriften dieses Gesetzes zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung ver- letzt worden sind, 2. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 GemO we- gen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 GemO genannten Frist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sach- verhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich oder elektronisch geltend gemacht worden sind. Ist eine Verletzung nach § 4 Abs. 4 Satz 2 Nr. 2 GemO gel- tend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 GemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Baindt, den 08.11.2024 gez. Simone Rürup - Bürgermeisterin - Nummer 45 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Zweckverband Wasserversorgung Baienfurt-Baindt Einladung zur Verbandsversammlung Der Zweckverband Wasserversorgung Baienfurt-Baindt hält am Donnerstag, den 14. November 2024 im Sit- zungssaal des Rathauses Baienfurt seine nächste Ver- bandsversammlung ab. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18:00 Uhr. TAGESORDNUNG 1. Verpflichtung der Vertreter der Verbandsmitglieder 2. Wahl des Verbandsvorsitzenden 3. Wahl der stellvertretenden Verbandsvorsitzenden 4. Feststellung des Jahresabschlusses 2023 5. Wirtschaftsplan 2025 – Beschluss der Haushaltssat- zung 6. Sachstand zur Umlegung der Quellableitung im Be- reich Waldbad 7. Ausblick – Bericht der technischen Verwaltung des ZV WV BB 8. Verschiedenes Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung recht herzlich ein- geladen. Günter A. Binder, Verbandsvorsitzender Gemeinderatssitzung Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet statt am Dienstag, 12. November 2024 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Tagesordnung Öffentlicher Teil 01 Einwohnerfragestunde 02 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 03 Bericht der Bürgermeisterin 04 Bauantrag zur Dachsanierung mit Einbau einer Gau- pe auf Flst. 775, Sonnenstr. 25 und den erforderlichen Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungs- planes „Ziegelhalde mit 1. Änderung“ Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 05 Bauantrag zum Um- und Ausbau DG, Neubau PKW-Stellplatz mit Überdachung, Neubau Terras- senüberdachung und Umbau Garage auf Flst. 116, Lilienstr. 15 und den erforderlichen Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes „Bei der Bronnenstube 1. Änderung mit 5. Änderung“ 06 Bericht der Feuerwehr 07 Vorstellung Leiter Polizeirevier Weingarten 08 Beitritt der Gemeinde Baindt zum Verein „Gemeinsam. Sicher e.V. – im Landkreis Ravensburg“ 09 Beschilderung Parkplätze Ortsmitte 10 Gründung des Zweckverbandes „Interkommunales Gewerbegebiet Mittleres Schussental“ und Zweckverbandssatzung für das „Interkommunale Gewerbegebiet Mittleres Schussental“ 11 Gründung der VBS Verkehrsbetriebe Schussental 12 Weitere Förderung der Außenanlage DRK-Heim Bai- enfurt-Baindt - Antrag DRK 13 Schneeräumung - Winterdienstplan für 2024/2025 14 Übertragung von Aufgaben an den Gemeindevoll- zugsdienst (GVD) 15 Polizeiverordnung der Gemeinde Baindt 16 Änderung der Satzung über die Benutzung der Ob- dachlosen- und Asylbewerberunterkünfte - Kalkulation 2025 und 2026 - Anpassung der Benut- zungsgebühren und der personenbezogenen Neben- kostenpauschale 17 Steuern, Gebühren, Beiträge 2025 18 An- und Umbau Feuerwehrhaus und Bauhof: Vergabe der Gebäudeleittechnik 19 Anfragen und Verschiedenes Nähere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage unter https://baindt.ris.kommune-aktiv.de/ im Bürgerinformationssystem. Die Vorsitzende des Gemeinderates Simone Rürup Bürgermeisterin Aus der öffentlichen Gemeinderats- sitzung vom 22. Oktober 2024 wird folgend berichtet und die gefassten Beschlüsse bekannt gegeben: Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Aus der nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 17.09.2024 ist folgender Beschluss bekanntzugeben: Bau- antrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Dop- pelgarage und Pool auf Flst. 357/4, Hirschstraße 201 - Ausnahme vom Bauverbot in Überschwemmungs- gebieten Das gemeindliche Einvernehmen zur Ausnahmegeneh- migung vom Bauverbot in Überschwemmungsgebieten gem. § 65 Abs. 3 Wassergesetz BW (WG) i.V.m. § 84 Abs. 2 WG wird unter der Auflage erteilt, dass auf die Einlie- gerwohnung verzichtet wird, der Bauherr die Haftung bei Schäden durch Hochwasser am eigenen Grundstück übernimmt und eine großzügige Nachbaranhörung durch das Landratsamt angeordnet wird. Bericht der Bürgermeisterin - Pendla-App: Aufgrund der geringen Resonanz wird die App gekündigt. - Carsharing: Seit 08.12. besteht auch in Baindt die Mög- lichkeit des Carsharings. Im Fischerareal ist ein Park- platz und ein Ladepunkt dauerhaft hierfür reserviert. Ein zweiter Ladepunkt mit 22 kW ist für das öffentliche Laden nutzbar, sofern der Platz nicht durch ein Leihfahr- zeug des Anbieters belegt ist. Die Kosten belaufen sich inklusive freier Kilometer auf 9,90 € die Stunde, 69,90 € pro Tag und 109,90 € für ein komplettes Wochenende. Die offizielle Inbetriebnahme, zu der auch die Bürger und der Gemeinderat herzlich eingeladen sind, findet voraussichtlich Ende November statt. Eine Information im Amtsblatt folgt. - Beschilderung Dorfplatz – Parkplätze: Die zeitliche Beschränkung der Parkdauer an den Parkplätzen am Dorfplatz wurde durch den Bauhof wieder ange- bracht. An den Parkplätzen hinter der Bushaltestelle wurde jedoch keine Beschilderung angebracht, da hier die Nutzer der Tiefgarage ab und zu parken müssen, da ein ständiges Ein- und Ausfahren aus der Tiefga- rage den Baustellenablauf stört, indem die Bauzäu- ne ständig geöffnet und geschlossen werden müs- sen. Zudem herrscht auf der Baustelle viel Verkehr. Die endgültige Beschilderung aller Parkplät- ze soll Gegenstand der Novembersitzung sein. Hier ist auch eine Beschlussfassung über die zeit- liche Beschränkung der Parkdauer eingeplant. Waldspielplatz: Die Baumfällung der bestehenden zwei Robinien ist in KW 45 vorgesehen. Ab dem 11. November beginnt dann die Firma Müller mit den Arbeiten. - Schachtsanierungen: In den nächsten Wochen werden über das gesamte Gemeindegebiet verteilt Schachtsa- nierungen durchgeführt. Baugebiet Lilienstraße: Die Kanal- und Wasserbauar- beiten sind abgeschlossen. Aktuell finden Strom-, Be- leuchtungs- und Breitbandverlegearbeiten statt, deren Fertigstellung Ende November erwartet wird. Beteiligung Kommunale Beteiligungsgesellschaft Netze BW GmbH & Co. KG Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Die Gemeinde Baindt ist mit 500.000 € mittelbar an der Netze BW GmbH beteiligt. Der Gemeinderat der Gemeinde Baindt stimmt folgendem Beschluss zu: Der Anteil an der Kommunale Beteiligungsgesellschaft Netze BW GmbH & Co. KG wird um den Betrag von 500.000 € erhöht. Die Kom- mune ist damit mit 1.000.000 € an der Gesellschaft be- teiligt. Ausschreibung weiterer Baufelder Fischerareal Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Die Verwaltung wird in Zusammenarbeit mit den Architekten Gauggel und Gütschow beauftragt folgende Baukörper im Fischerareal im Konzeptvergabeverfahren auszuschreiben: Baufeld 2: Baukörper E, F, G Freiwilligendienste in den Kindertagesstätten und in der Klosterwiesenschule 2025/2026 Der Gemeinderat fasst den Beschluss: 1. Die katholische Kirchenpflege Baindt, der Waldorfkin- dergarten sowie die drei kommunalen Kindergärten „Sonne, Mond und Sterne“ können auch im kommen- den Kindergartenjahr 2025/2026 je eine Freiwilligen- dienst-Stelle besetzen. 2. Die Klosterwiesenschule Baindt kann auch im kom- menden Schuljahr 2025/2026 eine Freiwilligen- dienst-Stelle besetzen. 3. Die anfallenden Kosten können für den kirchlichen Nummer 45 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Kindergarten und den Waldorfkindergarten über die Betriebskosten abgerechnet werden. Ersatzbeschaffung für die bestehende Enthärtungs- anlage für das Schulareal Der Gemeinderat fasst den Beschluss: 1. Das bisherige Enthärtungsgerät soll durch ein neues Gerät ersetzt werden. 2. Das Ingenieurbüro Kirchner Energie GmbH wird mit der Ausschreibung des Enthärtungsgerätes beauf- tragt Gebührenkalkulation Abwasser und Änderung der Sat- zung über die öffentliche Abwasserbeseitigung Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Der Gebührenkal- kulation und der Änderung der Satzung wird zugestimmt. Anfragen und Verschiedenes - Baugebiet Lilienstraße: Es kommt die Frage auf, wann die Vergaben der Bauplätze in der Lilienstraße stattfin- den werden. Bürgermeisterin Rürup informiert hierzu, dass im Frühjahr im Gremium über die Vergabekriterien beraten wird, mit einer Vermarktung ist im Sommer bis Herbst nächsten Jahres zu rechnen. - Straßenbeleuchtung: Das Gremium bittet darum, dass die Straßenbeleuchtung bei Dunkelheit kontrolliert wird, da einige Leuchtmittel defekt sind. Dies wird zugesagt und von Seiten des Bauhofes erledigt. - Sporthalle: Es kommt die Anregung, dass die jetzigen Fahrradständer an der Sporthalle auf ihre Geeignet- heit überprüft werden sollten. E-Bikes passen nicht in den Fahrradständer. Die Verwaltung nimmt sich die- sem Thema an. Bericht Jahreshauptprobe Da schlug letzten Samstag so manches Reiterherz vor Schreck höher. Dichter Qualm quoll aus der neuen Reithalle. Es brennt, konnte man meinen. Zum Glück handelte es sich aber „nur“ um das jährliche Highlight der Baindter Feuerwehr. Die Einsatzabteilung probte zusammen mit dem DRK Bai- enfurt-Baindt sowie den Feuerwehren aus Baienfurt und Weingarten den Ernstfall an Ihrer Hauptübung. Das Übungsobjekt, die neue Reithalle des Reitvereins Baindt, bot dabei die perfekte Kulisse für ein realistisches Einsatzszenario. Zahlreiche Zuschauer konnten dabei aus nächster Nähe dabei sein und verfolgten gespannt unsere Übung, was uns natürlich enorm anspornte. Im Anschluss bestand dann noch ausreichend Gelegenheit, die Fahr- zeuge sowie die ganze Technik zu inspizieren. Viele Kinder nutzten die Gelegenheit einmal in einem Feuerwehrauto zu sitzen, und man blickte in so manch leuchtende Augen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren und uns mit Applaus unterstützt haben. Ein besonderer Dank gilt dem Reitverein Baindt, der uns die neue Reithalle als Übungsobjekt zur Verfügung ge- stellt hat. Solch realitätsnahen Trainings-bedingungen sind unbezahlbar für unsere Arbeit. Danke auch an unsere Bürgermeisterin und den Gemeinderat für ihre kontinuier- liche Unterstützung während des gesamten Jahres. Diese ist für die effektive Durchführung unserer Aufgaben von unschätzbarem Wert. Nach der erfolgreichen Übung ließen wir den Abend ge- meinsam mit allen Übungsteilnehmern im Feuerwehr- haus ausklingen. Die Kameradschaft und der Austausch unter den verschiedenen Hilfsorganisationen sind von großer Bedeutung und helfen, unsere Zusammenarbeit weiter zu stärken. Wir blicken mit großer Vorfreude auf unser 150-jähriges Jubiläum im nächsten Jahr und können es kaum erwar- ten, dieses besondere Ereignis gemeinsam mit Euch al- len zu feiern. Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 10 - 18 Uhr Kinder Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravens- burg Elisabethenstr. 15 88212 Ravensburg Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 09. und Sonntag, 10. November 2024 Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel.: 0751 - 4 44 30 - Telefonische Anmeldung erforderlich - Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 09. November 2024 Apotheke im Spital Ravensburg, Bachstraße 51, 88214 Ravensburg, Tel: 0751 3 62 15 84 Sonntag, 10. November 2024 Müller’s Apotheke Weingarten, Karlstraße 21, 88250 Wein- garten, Tel: 0751 76 46 36 41 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel: 07502 62 10 98 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de WOHLFÜHLTREFF Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Dienstag von 14 bis 17 Uhr Dietrich-Bohnhoeffer-Saal, Dorfplatz 2, Baindt Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de BETREUTER MITTAGSTISCH Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Freitag von 11 bis 14 Uhr Weingarten, Maybachstraße 1 Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Ravensburger Straße 35, 88250 Weingarten Tel: 0751-560010, Fax: 0751- 5600123 E-Mail: elena.daubert@stiftung-liebenau.de Internet: www.stiftung-liebenau.de/pflege Lebensräume für Jung und Alt Frau Schäch, Sprechzeiten: Di + Do 15:00 – 17:30 Uhr Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Nummer 45 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Sterbefall am Wochenende Es ist nicht notwendig, einen Sterbefall bei der Gemeindever- waltung am Wochenende anzuzeigen. Bitte vereinbaren Sie mit dem Pfarramt einen Termin für die Bestattung. Sollte die Beerdigung bereits am Dienstag erfolgen, ist es ausreichend, wenn die Gemeindeverwaltung am Montagvormittag darüber informiert wird. Die meisten Bestattungsunternehmen haben einen Schlüssel für die Aussegnungshalle in Baindt. An alle Amtsblatt-Bezieher Haben Sie Ihr Amtsblatt nicht bekommen? Dann rufen Sie bitte im Rathaus unter 07502 94 06 26 an. Ver- gewissern sie sich aber bitte vorher, ob Ihre Hausnummer gut sichtbar und der Briefkasten mit Ihrem Namen versehen ist. ✄ ✄ Bezirk 1 Am Föhrenried Am Umspannwerk Baienfurter Straße Birkenstraße Buchenstraße Mehlisstraße Riedsenn Sumeraugasse Schachener Straße Wickenhauser Straße Bezirk 2 Badweg Blumenstraße Bronnenstubenweg Dahlienstraße Hubertusweg Klosterhof Krokusweg Lilienstraße Mühlstraße Nelkenstraße Thumbstraße Nr. 47 - 81 Tulpenstraße Veilchenstraße Bezirk 3 Fliederstraße Kornblumenstraße Marsweilerstraße Rosenstraße Spielmannsweg Zeppelinstraße Bezirk 4 Hasenweg Hirschstraße ab Nr. 164 Kümmerazhofer Weg Marderstraße Mochenwangener Straße Reishaufen Sulpacher Straße Bezirk 5 Brühl Dorfplatz Eichenstraße Eschenstraße Gartenstraße Innere Breite Küferstraße Ziegeleistraße Bezirk 6 Grünenbergstraße Annabergstraße Nr. 60 Im Voken Jägerweg Lerchenstraße Sperlingweg Stöcklisstraße Storchenstraße Bezirk 7 Boschstraße Daimlerstraße Dieselstraße Dornierstraße Maybachstraße Röntgenstraße Bezirk 8 Benzstraße Dachsstraße Eichhorngasse Friesenhäusler Straße Froschstraße Fuchsstraße Hirschstraße Nr. 1 - 50 Igelstraße Iltisstraße Liebigstraße Rehstraße Siemensstraße Wieselgasse Bezirk 9 Amselstraße Annabergstraße Erlenstraße Kiesgrubenstraße Schönblick Sonnenstraße Thumbstraße Nr. 1 - 36 Ziegelhalde Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: (Achtung: vorübergehende Änderung) Montag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Frank 9406-17 Amtsblatt 9406-26 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt Leitung Hauptamt Frau Stocker (geb. Maurer) 9406-40 stellvertr. Leitung Hauptamt Ordnungsamt Frau Heilig 9406-11 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Nowak/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Frau Nowak/Frau Ziegler 9406-14 Volkshochschule Frau Mohring 94114-133 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Herr Bautz 9406-14 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei, Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Altbau 94114-140 E-Mail: leitung.altbau@kiga.baindt.de Leitung Neubau 94114-141 E-Mail: leitung.neubau@kiga.baindt.de Leitung Schulgebäude 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.schulgebaeude@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Mohring 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 Abfallwirtschaft Annahmestelle Hofstelle Wöhr (Friesenhäusler Straße 67) Montag und Mittwoch 16:00-19:00 Uhr (April bis November) Freitag 15:00-18:00 Uhr (ganzjährig geöffnet) Es dürfen nur Kleinmengen (max. 2 Schüttkubikmeter) angeliefert werden. Veranstaltungen November 08.11. Impulse Vesper BSS 09.+10.11. Firmung Kath. Kirche Baienfurt 12.11. Gemeinderatssitzung Rathaus 17.11. Volkstrauertag Kriegerdenk- mal/Friedhof 22.11. Gedenkfeier Stiftung St. Franziskus Sel. Irmgard 27.11. Adventskaffee Sel. Irmgard 30.11. Nikolausmarkt DP Dezember 03.12. Gemeinderatssitzung Rathaus 05.12. Nikolausbesuche Landjugend 05.+06.12. Nikolausbesuche DRK 11.12. Adventsfeier Seniorentreff BSS 14.12. Festkonzert Musikverein SKH 14.12. Weihnachtsfeier VdK Weingarten 26.12. Weihnachtstanz Landjugend SKH 31.12. Silvesterschießen Schützengilde + Böllergruppe Baindt WSP Kindergärten Kindergarten St. Martin Gesunde Zähne sind wichtig In der Woche vom 21.-23. Oktober besuchte Frau Kraus vom Gesundheitsamt Ravens- burg alle Krippen- und Kindergartenkinder, um ihnen das Thema Zahngesundheit spielerisch näher- zubringen. In ihrem Gepäck hatte sie Tammi, eine kleine freche Puppe. Diese wollte gerne so schöne weiße Milch- zähne wie die Kinder haben. Frau Kraus erklärte ihr mit Hilfe der Kinder, was man dafür machen soll: mindestens zwei Mal am Tag nach dem Essen die Zähne putzen, ge- sunde Lebensmittel essen, die die Zähne stark machen und regelmäßig zum Zahnarzt gehen. Mit der Zahnbürste „Putzelotte“ zeigte uns Frau Kraus an einem Zahnmodell wie man die Zähne richtig putzt. Da- nach wurde fleißig geübt. Jedes Kind bekam eine Zahn- bürste geschenkt und so konnten alle das Zähneputzen selbst ausprobieren. Diese Zahnbürsten und ein Bild von der Puppe Tammi durften die Kinder dann mit nach Hause nehmen. Wir bedanken uns bei Frau Kraus für ihre interessan- ten und lustigen Geschichten, welche die Kinder für das Thema „Zahnpflege“ begeistern lassen und ihr Interesse wecken. Waldorfkindergarten Hejo spann den Wagen an... Am vergangenen Dienstag haben die Kinder aus dem Waldorfkindergarten wieder ihr all- jährliches Erntedankfest gefeiert. Schon die Wochen vor dem Fest galten der goldenen Erntezeit. Besonders die Getreideernte stand bei den großen Schneeweißchenkindern im Mittelpunkt. Im täglichen Reigen zogen sie spielerisch aufs Feld, um so zu erfahren wie das Korn gemäht, getroschen und die Körnlein von der Spreu getrennt, dann in der Mühle zu Mehl gemah- len und zu Brot gebacken werden. Jeden Tag durften sie Getreide dreschen, dass die Körnlein nur so sprangen. Die kleineren Kinder der Rosenrotgruppe, gingen auch jeden Tag zur Ernte. Sie pflückten in ihrem Reigen „Jetzt nehm ich meine Leiter“ Äpfel, Birnen, Nüsse und Kastani- en. Auch zuhause und im Garten wurden fleißig Kastanien gesammelt und ein Kastanienbad in der Gruppe gefüllt. Am Festtag kamen die Kinder der beiden Gruppen dann mit ihren Erntekörben, randvoll mit einer Vielzahl an feins- ten Ernteschätzen. Die getroschenen Körnchen der Gro- ßen wurden in kleine Säckchen gefüllt, für jedes Kind eines und ein großes Säckchen für die Kinder der Ro- senrotgruppe. Zum Frühstück durfte natürlich auch ein herrliches Erntebrot nicht fehlen. Jedes Kind buck sich seinen eigenen kleinen Erntezopf. Festliche Obst- und Gemüseteller mit all den Leckereien aus den Körbchen wurden gerichtet und eine wunderschön herbstlich ge- schmückte Festtafel gerichtet. Bevor es dann zu Tisch ging wurden all die vielen Le- ckereien gemeinsam angeschaut, die die Kinder mitge- bracht hatten und aufgezählt was es alles gab. Dann durfte geschlemmt werden. Das war ein wirklich festli- cher Schmaus. Nach einer Runde im Garten ging es in die Abschlüsse Nummer 45 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 der Gruppen. Während die Kleinen sich überlegten was sie die nächsten Tage aus den Körbchen noch alles zum Frühstück zaubern könnten, trafen sich die Großen drau- ßen im Garten noch mal zum Erntereigen. Dann ging ein jeder mit seinem Körnersäckchen nach Hause, um es dort bis zum Frühjahr gut zu behüten, damit im Frühling daraus unser Ostergras gesät werden kann. So schließt sich dann der Kreis für die Kinder und startet gleichzeitig neu, wie unser Kanon „Hejo spann den Wagen an“. Zur Informationi Die Ambulanten Diensten der Ziegler- schen bieten Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigung direkt vor Ort. Wir unterstützen Menschen bei der selbständigen Lebens- führung und alltäglichen Aufgaben. Dazu gehört: - Ambulant Betreutes Wohnen - Betreutes Wohnen in Familien - Familienunterstützender Dienst - Persönliches Budget - Urlaubsreisen - Bildung, Kultur und Freizeitangebote Nähere Informationen unter: https://www.zieglersche.de/ambulante-dienste Bei Interesse wenden Sie sich an uns. Wir beraten Sie gerne. Kontakt: Frau Daniela Sypli, Standortleitung E-Mail: sypli.daniela@zieglersche.de Ein guter Gesang wischt den Staub vom Herzen (c.Lehmann) - offenes Singen im Hospiz Ambulant Singen macht glücklich, verbindet, beschwingt und bringt uns in „Stimmung!“ Da lacht unser Herz! Für einfache Lieder aus verschiedenen Kulturen, Kanons und leichtes Zweistimmiges benötigen Sie keinerlei Vor- kenntnisse! Einfach kommen, probieren, staunen und freuen! Leitung: Sabine Meier, Musiktherapeutin Termine: immer mittwochs, 13.11., 11.12. 2024 Zeit: 19.00 -20.30 Uhr Ort: Hospiz Ambulant, Vogteistr.5, Weingarten Kostenfreie Beratung durch Photovoltaik- Scouts im Landkreis Ravensburg Sie haben noch keine Photovoltaik-Anlage und fragen sich, ob eine Stromerzeugung durch die Sonne für Ihr Zuhause geeignet ist? Dann lassen Sie sich jetzt kosten- frei und unverbindlich beraten! Dafür hat der Landkreis Ravensburg zusammen mit dem Energiebündnis Bad Wurzach/Bad Waldsee e.V. ein Netzwerk aus ehrenamt- lichen PV-Scouts aufgebaut. Ein geschulter PV-Scout be- urteilt Ihr Dach oder Balkon, berichtet aus eigenen Erfah- rungen und gibt Tipps und Informationen weiter. Bereits über 400 Haushalte im Landkreis haben das Be- ratungsangebot von Bürger/innen für Bürger/innen an- genommen. Für den schnellen Einstieg in Ihr eigenes Photovoltaik-Pro- jekt, wenden Sie sich an das Energiebündnis, entweder per Mail an: info@eb2bw.de oder über das Anfrage-Formular unter: www.eb2bw.de/pv-scouts Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 09. November – 17. November 2024 Gedanken zur Woche: Selig der Mensch, der den Nächsten in seinen Gebre- chen und Schwachheiten erträgt – in denselben, worin auch er von den anderen ertragen werden möchte. Franz von Assisi Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 Samstag, 09. November 10.00 Uhr Baienfurt – Feier der Firmung für die Seel- sorgeeinheit mit Pfarrer Staudacher 18.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Sonntag, 10. November – 32. Sonntag im Jahreskreis - Zählsonntag 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier Ministranten: Dominik Klein, Loana Sordon, Ali- na Michelberger, Marisa Pfister, Tim Beckert, Theresa Henzler, Thomas Henzler, Franziska Joachim (†Julius Malsam, Elisabeth und Johannes Deck, Johanna und Nikademus Fischer, Jahr- tag: Brunhilde Dreher) Montag, 11. November 18.00 Uhr Baindt - St. Martin Feier auf dem Parkplatz bei der Sporthalle Dienstag, 12. November 08.00 Uhr Baindt - Schülergottesdienst Mittwoch, 13. November 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier 19.00 Uhr Schachen – Eucharistiefeier (†Martin Kränkle, Hans Späth, Gebhard Ka- plan, Erna und Franz Kränkle, Thea und Josef Kränkle, Maria Graf, Erika und Josef Späth) Donnerstag, 14. November 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 15. November 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier 19.30 Uhr Sulpach – Eucharistiefeier (†Totengedächtnis für die verstorbenen Mit- glieder der Kapellengemeinschaft Sulpach, Zita Maurer) 20.00 Uhr Sulpach - Jahresrechnung bei Familie Schnez Samstag, 16. November 18.30 Uhr Baienfurt – Gedenkgottesdienst der Blutreiter Sonntag, 17. November – 33. Sonntag im Jahreskreis - Volkstrauertag 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier – Diaspora Kollekte – († Hermann Gindele) Ministranten: Emil Schützbach, Max Schütz- bach, Ricco Haller, Frida Rapp, Benjamin Stief- vater 09.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier zum Volkstrauertag -Diaspora-Kollekte- 10.45 Uhr Baindt - Totenehrung zum Volkstrauertag mit Kranzniederlegung beim Denkmal 10.45 Uhr Baienfurt - Gedenkfeier auf dem Friedhof Rosenkranzgebete im November Im November laden wir ganz herzlich ein zum Rosen- kranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottes- dienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Königliche Unterstützung gesucht! • Magst Du ein Teil einer tollen Gemeinschaft sein? • Hast Du Freude daran, Gutes zu tun? • Bist Du bereit kleinere Organisationsaufgaben zu übernehmen? Dann bist Du bei uns und unseren Königen genau richtig! Wir suchen Helfer, die bereit sind, kleinere Aufgabenbei bei der Organisation im Vorfeld sowie der Durchführung der Sternsingeraktion zu übernehmen. Die letzten Sternsingeraktionen in Baindt waren sehr gut und erfolgreich. Viele Kinder haben sich auf den Weg gemacht, den Se- gen verteilt und Spenden gesammelt. Sie waren Teil ei- ner wunderbaren Gemeinschaft und hatten viel Freude an Ihrem Tun. Damit diese alles so möglich ist, müssen einige Organi- sationsaufgaben im Hintergrund erledigt werden. Diese Arbeit möchten wir gerne auf mehrere Schultern verteilen und so auch unter anderem den Fortbestand der Stern- singer in Baindt sichern. Wenn Du Dir vorstellen kannst, uns bei dieser guten Sa- che zu unterstützen, dann melde Dich! Wir freuen uns über jede auch noch so kleine Unterstüt- zung. Du kannst uns direkt unter sternsinger-baindt@gmx.de eine Nachricht zukommen lassen oder Dich einfach im Pfarramt melden. Wir freuen uns auf viele Helfer! Stephanie Koch, Karin Pink und Claudia Zanutta Im März 2025 ist wieder Kirchengemeinderatswahl Der aktuelle Kirchengemeinderat setzt sich zusammen aus dem leitenden Pfarrer und 12 gewählten Mitgliedern. Nummer 45 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Die Hälfte der Kirchengemeinderäte ist bereit wieder zu kandidieren. Das bedeutet, wir benötigen mindestens sechs weitere Kandidaten/Kandidatinnen, damit eine Wahl stattfinden kann. Daher unsere Frage, bzw. Bitte: Könnten Sie sich vor- stellen für den KGR zu kandidieren? Oder: Wissen Sie jemanden, den sie sich gut als Kirchengemeinderat vorstellen könnten? Hinten am Eingang in der Pfarrkirche haben wir eine Box aufgestellt, wo sie ihre Vorschläge einbringen können. Der Wahlausschuss ist für jeden Vorschlag dankbar. Wählbar ist: wer am 30. März 2025 das 18. Lebensjahr voll- endet hat und Mitglied der katholischen Kirche ist. Auch Wahlberechtigte anderer Kirchengemeinden können in Baindt kandidieren. Bernhard Staudacher, Pfarrer Sulpach: Kapellenpflegeverein – Jahresrechnung Am Freitag, 15. Nov. um 20.00 Uhr findet die „Jahresrech- nung“ des Kapellenpflegevereins bei Familie Schnez statt. Herzliche Einladung! Zuvor, um 19.30 Uhr ist Monatsgottesdienst (Eucharistie- feier) in der Kapelle. Bitte die besondere Gottesdienstzeit beachten. An der Stelle ein ganz herzlicher Dank an alle für die ge- lungene Sulpacher Kirbe! Essener Adventskalender Der beliebte Essener Adventskalender mit Texten, Ge- schichten und Bastelanregungen für jeden Tag ist ab sofort zum Preis von 5,00 € im Pfarrbüro zu den Öff- nungszeiten, nach den Gottesdiensten und er liegt auch in der Kirche auf. (Die 5,00 € bitte beim Hl. Antonius in den Opferstock geben). Frauenbund Baienfurt Sonntag, 17. November 2024, Volkstrau- ertag Mittagstisch für Alle. Ab 10.30 Uhr ladet die kath. Kirchengemeinde Baienfurt und der kath. Frauenbund ein zum Mittagstisch ins kath. Gemeindehaus „St. Anna“. Der Frauenbund kocht für Sie: Selbstgemachte Knödel, Schweinefleisch und Blaukraut. Für Kinder gibt es Spätz- le mit Soße. Wir freuen uns auf Ihr Kommen mit der ganzen Familie. Mittwoch, 20.11.2024 8.30 Uhr Friedensrosenkranz 9.00 Uhr Friedensmesse Donnerstag, 28.11.2024, Einladung ab 14.30 Uhr in die Bä- ckerei Mayer, Niederbiegerstraße, Stammtisch für Frauen jeden Alters Treffen zum gemütlichen Beisammensein. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen! Die Vorstandschaft ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Frauenkreis am Mittwoch, den 13. November um 19.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus Öschweg 30, Baienfurt Ganz herzlich laden wir zu un- serem nächsten Frauenkreist- reffen ein. In einem Erzählcafé wollen wir unter Leitung des Lokal- historikers Uwe Hertrampf unsere Erinnerungen über Kindheit und Schule austauschen und so ein Bild vom Alltagsleben in früherer Zeit in Baienfurt und anderswo entwerfen. Wir freuen uns auf einen interessanten Abend. Eure Petra Baienfurter Kirchenkino 15. November 2024, 19.00 Uhr, in der Ev. Kirche in Baienfurt Der Film zeigt die reale Ge- schichte des jungen, William Wilberforce, der Ende des 18. Jahrhunderts in das Unterhaus des britischen Parlaments ge- wählt wird. Dort setzt er sich gegen alle Widerstände für die Abschaffung des Sklavenhan- dels im britischen Königreich ein. Evangelische Kirchengemein- de Baienfurt-Baindt Herzliche Einladung zum Film-Abend in der Ev. Kirche in Baienfurt – mit Gelegenheit zum Austausch im An- schluss EINTRITT FREI Einladung zur Taizéandacht in Baindt Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu unserer ökumenischen Taizéandacht am 24. November 2024 um 19.00 Uhr in den Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns zusammen die Andacht feiern. Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Selig sind, die Frieden stiften; denn sie werden Gottes Kinder heißen. Mt 5,9 Freitag, 08. November 15.30 Uhr Baindt Gottesdienst im Pflegeheim (Pfr. Schöberl) Sonntag, 10. November 10.00 Uhr Baienfurt Kinderkirche Aktion „Licht“, Ev. Gemeindehaus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst (Prädikant T. Stum- per) Montag, 11. November 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe, Ev. Gemein- dehaus Dienstag, 12. November 14.30 Uhr Baienfurt Seniorenkreis mit Pfr. Hennrich Mittwoch, 13. November 16.00 Uhr Baienfurt Konfi-Unterricht, Ev. Gemeinde- haus 19.00 Uhr Baienfurt Frauenkreis mit Herr Hertrampf, Ev. Gemeindehaus Freitag, 15. November 19.00 Uhr Baienfurt Kirchenkino „Amazing Grace”, Ev. Kirche Sonntag, 17. November 09.30!!! Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Kammermusik, Ev. Kirche (Pfr. Schöberl) 10.00 Uhr Baienfurt Kinderkirche Aktion „Licht“, Ev. Gemeindehaus 10.45 Uhr Baienfurt Ökum. Festakt, Friedhof (Pfr. Knor + Pfr. Schöberl) Bildquelle: Stock/diane39, Text: Kirchenjahr evangelisch Gedanken zur Woche: Gottes Reich unter uns „Die Erkenntnis traf ihn wie ein Blitz“ – viele erfahren das. Als hätte sich ein Schleier gehoben, sehen wir plötzlich klar. Mit ähn- lichen Bildern beschreibt die Bi- bel Jesu Wiederkommen. Unvermittelt, dennoch unmiss- verständlich bricht Gottes Ge- genwart in unsere Welt – Hoff- nung für alle, die unter der Vergeblichkeit ihres Tuns und ihrer Begrenztheit leiden. Hoffnung aber auch für die gesamte geplagte Schöpfung, die oft genug unter dem Menschen stöhnt. Die alten Verheißungen eines Friedens- reichs für alle Menschen, in dem Schwerter zu Pflugscha- ren geschmiedet werden und „Gerechtigkeit und Frieden sich küssen“ – in Jesus Christus sind sie ganz nah gekom- men. Darum mahnt der drittletzte Sonntag im Kirchenjahr zur Wachsamkeit und zur entschiedenen Ausrichtung auf ihn. Wo Menschen in seinem Geist leben, wo sie Barmher- zigkeit zeigen, keine Vergeltung üben und selbst auf ihre Feinde zugehen, da kann immer wieder flüchtig Gottes Reich aufblitzen. Bildquelle: Stock / diane39 , Text: Kirchenjahr evangelisch Kinderkirche Liebe Kinder, am 10.11. starten wir mit unserer advent- lichen Einheit „Licht“. An den folgenden Sonntagen bis zum 15.12. (3. Advent) gibt es Interessantes, Wissenswertes und Kre- atives zum Thema Licht zu entdecken. Wir wollen ge- meinsam Gottesdienst feiern, singen, spielen und bas- teln. Ein großer gemeinsam gestalteter Gottesdienst in der Evangelischen Kirche bildet nicht nur den Abschluss unserer Einheit, sondern trägt unsere Erfahrungen auch in die Gemeinde hinein. Dazu laden wir euch herzlich ein. Ihr habt Zeit, Lust und Interesse? Dann kommt ab dem 10.11. um 10.00 Uhr in die Kinderkirche in den Öschweg 32 nach Baienfurt. Die beiden letzten Sonntage finden dann schon als Probe in der Kirche statt. Wir freuen uns auf euch! 10.11.24 10:00 - 11:30 Uhr 17.11.24 10:00 - 11:30 Uhr 24.11.24 10:00 - 11:30 Uhr 01.12.24 11:30 - 12:30 Uhr (in der evangelischen Kirche in Baienfurt) 08.12.24 11:30 - 13:00 Uhr (in der evangelischen Kirche in Baienfurt) 15.12. 10:00 Uhr Treffpunkt in der Kirche, Gottesdienst ab 10.30 Uhr Euer KiKi-Team Seniorenkreis Am 12. November treffen wir uns wie- der im Ev. Gemeindehaus, Öschweg 30. „Krieg ohne Ende?“ Seit über einem Jahr tobt in Gaza, aber auch in Israel, den Palästinensergebieten des West- jordanlandes und jetzt auch im Libanon der grauenvolle Krieg - ausgelöst durch den Terrorüberfall der Hamas am 7. Oktober letzten Jahres. Wie konnte es dazu kommen? Gibt es überhaupt Lösungs- ansätze? Pfarrer i.R. Andreas Henrich zeigt die Entwick- lung des Nahost-Konflikts auf, der das Leben der Men- schen in dieser Region seit bald 100 Jahren bestimmt. Wir laden herzlich ein und freuen uns über Gäste. Der kreative Montag bietet an Neues aus dem Kreativen Montag. Wir wollen sehr kom- primiert an nur einem Montag im Monat ein kreatives Angebot machen. Wir denken dann kann intensiv das Thema zu Hause weiterverfolgt werden. Dazu laden wir herzlich ein November: 11.11. Sonja Tratzyk: „Recycling alter T-Shirts“- Häkeln mit T-Shirt-Garn Dezember: 9.12. Helga Rothenbacher: „Floristik einmal weih- nachtlich“ Floristik Nummer 45 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Petra Neumann-Sprink Tel. : 0751-52501 p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel € 7,50; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten Starke erste Halbzeit bringt Baindt auf die Siegerstraße SV Baindt - SV Bergatreute 4:1 (4:0) Am Feiertag Allerheiligen durfte der SV Baindt den SV Bergatreute ein zweites Mal innerhalb we- niger Wochen auf der Klosterwiese begrüßen. Die Anfang September stattgefundene Partie des 4.Spieltags wurde nach knapp sechzig Minuten beim Stand von 3:1 aufgrund eines aufziehenden Gewitters abgebrochen und dadurch am offiziellen Nachholspieltag erneut angesetzt. Weiland veränderte seine Elf fünf Tage nach dem wilden Spiel ge- gen Unterzeil/Seibranz auf zwei Positionen: L.Walser und Thoma rückten für Lang und den gesperrten Zweifel in die Mannschaft. Bei strahlendem Sonnenschein und vor knapp 200 Zu- schauern wusste der Landesliga-Absteiger sofort zu ge- fallen und brach immer wieder über die Außenpositio- nen gefährlich durch. So auch in der 7.Minute: L.Walser schickte Fischer über die linke Seite auf die Reise, dessen scharfe Hereingabe aus dem Halbfeld von Fleischer in Richtung eigenes Tor abgefälscht wurde. Der eigentlich ungefährliche Ball sprang kurz vor Torwart Hölderl ext- rem unglücklich auf und rutschte am jungen Schlussmann vorbei ins Tor (7.). Auch in der Folge bestimmte der SV Baindt die Partie und hatte durch Fischer und Thoma gute Chancen die Führung auszubauen. In der Defensive ließ der Gastgeber den Aufsteiger kaum zur Entfaltung kom- men, musste nach einer knappen Viertelstunde jedoch früh verletzungsbedingt reagieren: B.Walser hatte nach einem Kopftreffer beim Aufwärmen mit Schwindel und Übelkeit zu kämpfen und wurde durch Ersatzkeeper Din- geldey ersetzt (18.). Dennoch hielt Weilands Mannschaft die Spannung hoch und legte in der 37.Minute nach, als Dischl das Spiel von rechts nach links zu Fischer verla- gerte, welcher einmal aufzog und die Kugel zum 2:0 in die Maschen jagte (37.). Während Hecht wenig später im Gegenzug das Leder knapp am langen Eck vorbeischob und den Anschluss verpasste (40.), machte es Fischer auf der Gegenseite besser, wobei der Treffer stark dem 2:0 ähnelte. Nach Balleroberung von M.Szeibel verlager- te diesmal Dantona nach links zu Fischer, welcher mit seinem strammen Abschluss in die lange Ecke auf 3:0 stellte (41.). Für den Schlusspunkt in der ersten Halbzeit sorgte der Ex-Reutener Fink, dem das Tor gegen den SV Bergatreute besonders gut geschmeckt haben dürfte. Ein präziser langer Ball von Bolgert landete bei Fischer, wel- cher im ersten Versuch an Hölderl scheiterte. Die Kugel kullerte aber vor die Füße von Fink, der das Leder zum 4:0 über die Linie schob (45+4.). Das Niveau der Partie ließ in der zweiten Halbzeit auf- grund der klaren Baindter Halbzeitführung deutlich nach, da der SV Bergatreute vor allem ein Debakel verhindern und der SV Baindt Körner für die am Sonntag anstehen- de Partie gegen den SV Maierhöfen/Grünenbach sparen wollte. Dennoch blieb Weilands Mannschaft die spiel- bestimmende Mannschaft, wobei Dischl und Fink aus- sichtsreiche Chancen vergaben, um das Ergebnis noch deutlicher zu gestalten. Auf der Gegenseite verhinderte Dingeldey in der Schlussphase zunächst den Bergatreuter Ehrentreffer, musste wenig später nach einem Kopfballt- reffer von Kölbel aber doch noch hinter sich greifen (73.). Am Ende fährt der SV Baindt im Nachbarschaftsduell ei- nen ungefährdeten Sieg ein, welchen sich das Team durch die starke Leistung im ersten Durchgang verdiente. Wei- ter geht es bereits am Sonntagmittag im Heimspiel ge- gen den Tabellennachbarn aus Maierhöfen/Grünenbach. SV Baindt: Benjamin Walser (18. Max Dingeldey), Michael Brugger, Tobias Szeibel (75. Marlon Brunner), Lukas Wal- ser, Marc Bolgert, Philipp Thoma (62. Kevin Lang), Marko Szeibel (75. Nico Geggier), Jan Fischer, Mika Dantona, Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 Jonathan Dischl, Tobias Fink (75. David Krauter) - Trai- ner: Rolf Weiland Tore: 1:0 Chris Fleischer (7. Eigentor), 2:0 Jan Fischer (37.), 3:0 Jan Fischer (41.), 4:0 Tobias Fink (45.+4), 4:1 Nico Köl- bel (73.) Frauenfußball SC Unterzeil - SGM Fronhofen/Blitzenreute/Baindt 3:2 Tore: Jule Trotzki und Nicole Kühny Wir starteten motiviert ins Spiel und zeigten in der ers- ten Halbzeit viel Spielfreude und Offensivdrang, konnten aber trotz zahlreicher Chancen zunächst kein Tor erzie- len. In der 12. Minute ging Unterzeil durch einen präzisen Steckpass in Führung. Acht Minuten später gelang Jule nach schönem Zusammenspiel mit Martha der verdiente Ausgleich zum 1:1.Kurz vor der Halbzeit nutzte Unterzeil einen Ballverlust zur erneuten Führung, doch durch einen verwandelten Elfmeter von Nicole stand es zur Pause 2:2. In der zweiten Halbzeit übernahm Unterzeil die Kontrolle und setzte uns zunehmend unter Druck. Leni bewahrte uns mit einer starken Parade in der 65. Minute vor einem Rückstand. Doch in der letzten Minute entschied Unter- zeil das Spiel nach einem Freistoß mit dem Schlusspfiff zum 3:2.Trotz guter Ansätze in der ersten Halbzeit heißt es für nächste Woche, unsere Chancen mehr zu nutzen und unsere Leistung über 90 Minuten konstant zu halten. Es spielten: Annalena Kose, Anna-Lena Eibler, Scarlett Pogrzeba, Nicole Kühny, Jule Trotzki, Fabienne Müller, Martha Stöhr, Lynn Veser, Hanna Steidle, Tracy Lehmann,- Viviane Wertmann, Miriam Oelhaf, Zoe Gornik, Leonie Rist, Mariella Pedrazzoli Trainer: Franka Stocker, Annika Behrendt 6 Punkte innerhalb von 50 Stunden SV Baindt - SV Maierhöfen/Grünenbach 4:2 (2:1) Bereits zwei Tage nach dem deutlichen Sieg im Nachhol- spiel gegen den SV Bergatreute, war der SV Baindt ge- willt am Sonntagnachmittag gegen den Sportverein aus Maierhöfen und Grünenbach dreifach nachzulegen. Die Baindter Mannschaft rangierte vor der Partie dabei einen Platz vor den Gästen, allerdings wiesen beide Teams ku- rioserweise exakt 15 Punkte und ein Torverhältnis von -2 auf. Trotz der kurzen Erholungszeit rotierte Weiland im Duell der beiden Tabellennachbarn nicht allzu sehr: Zwei- fel ersetzte L. Walser in der Defensive und B. Walser kehr- te nach seiner frühen verletzungsbedingten Auswechs- lung gegen Bergatreute zurück zwischen die Pfosten. Wie schon gegen den SV Bergatreute startete die Baind- ter Mannschaft auch diesmal engagiert ins Spiel, ließ nach zehn Minuten aber etwas die Konzentration in der De- fensive vermissen. Ein vermeidbarer Eckstoß landete im zweiten Versuch beim im Strafraum freistehenden Ode- mer, welcher die Kugel relativ unbedrängt annehmen und im Tor versenken konnte (9.). Der Landesliga-Absteiger zeigte sich jedoch nur kurz beeindruckt und konterte die Führung prompt - ebenfalls nach einer Ecke. Diese führte Dantona kurz aus, welche anschließend von T. Szeibel in den Strafraum geschlagen wurde. Dort spitzelte Fink die Kugel mit etwas Glück zu Zweifel weiter, der rechts oben zum Ausgleich traf (13.). In der Folge blieb der SVB die tonangebende Mannschaft und verpasste durch Dischl zunächst den Führungstreffer (20.). Drei Minuten später machte es Dischl dann aber besser, als er eine schnelle Kombination über Fischer, Thoma und Dantona nur noch über die Linie drücken musste (23.). Erneut Dischl (34.) und Dantona (35.) ließen vor der Halbzeit gute Chancen aus, um das Ergebnis noch deutlicher zu gestalten. Auf der Gegenseite hämmerte Greiter das Leder nach einem Konter an den Außenpfosten (40.) Auch nach der Pause blieb die Baindter Mannschaft spiel- bestimmend, verpasste es jedoch zunächst das 3:1 nach- zulegen. Bestes Beispiel in der 58.Minute, als Fischer allein vor dem Tor an Lingg scheiterte. Zehn Minuten später soll- te der überfällige Baindter Treffer dann aber fallen, wobei sich Dantona und Thoma mit einem schnellen Doppelpass durch den Sechzehner kombinierten und der Baindter Kapitän den Angriff eiskalt abschloss (68.). In der Folge verlor der SVB im Mittelfeld allerdings etwas den Zugriff und der SVM kam stärker auf, wurde bei Abschlüssen im Sechzehner jedoch immer wieder entscheidend gestört. In der 89.Minute rutschte dann aber doch eine abgefälschte Hereingabe zum eingewechselten Metzger durch, welcher im Nachschuss den Anschlusstreffer herstellte (89.). In der vierminütigen Nachspielzeit verteidigte der SVB mit viel Willen und Kampfgeist die knappe Führung und setzte in den Schlusssekunden dann den entscheidenden Konter. Dantona leitete mit der Hacke artistisch zu Fischer wei- ter, welcher im Abschluss erneut seinen Meister in Keeper Lingg fand. Die Kugel landete aber bei Krauter, dessen Versuch jedoch auch noch von einem Abwehrspieler von der Linie gekratzt wurde. Im dritten Anlauf hatte Danto- na schlussendlich das nötige Glück auf seiner Seite und schob das Spielgerät gegen die Laufrichtung von Lingg zum 4:2-Endstand ins lange Eck (90+3.). Damit fährt der SVB innerhalb von 50 Stunden den zwei- ten „Dreier“ ein und springt damit auf den achten Tabel- lenplatz. Nach einem turbulenten Saisonstart scheint die Mannschaft endlich in der Bezirksliga angekommen zu sein, wobei es gilt die aufstrebende Form in den kom- menden Wochen gegen starke Gegner wie Eschach oder Vogt zu bestätigen. SV Baindt: Benjamin Walser, Michael Brugger, Tobias Szeibel, Marc Bolgert (79. Kevin Lang), Lukas Zweifel (73. Lukas Walser), Philipp Thoma, Marko Szeibel (83. Nico Geggier), Jan Fischer, Mika Dantona, Jonathan Dischl, Tobias Fink (74. David Krauter) - Trainer: Rolf Weiland Schiedsrichter: Michael Hilebrand (Kressbronn) Tore: 0:1 Sebastian Odemer (8.), 1:1 Lukas Zweifel (13.), 2:1 Jonathan Dischl (23.), 3:1 Philipp Thoma (68.), 3:2 Elias Metzger (89.), 4:2 Mika Dantona (90.+3) SV Baindt II - SV Maierhöfen/Grünenbach II 5:0 (2:0) Nach einem spielfreien Wochenende durfte der SVB II den SVM II zum Spitzenspiel in der Kreisliga B1 begrü- ßen, wobei die Gäste vor der Partie mit einem Spiel und einem Punkt mehr als Geggiers Mannschaft auf dem zweiten Tabellenplatz rangierten. Die Partie wurde auf- grund der bescheidenen Baindter Platzverhältnisse auf dem Kunstrasen in Oberzell ausgetragen. Dort übernahm die „Zwoite“ von Beginn an die Spiel- kontrolle und belohnte sich durch den Premierentreffer von Bosch (9.) mit dem 1:0. Dieser Treffer gab Geggiers Mannschaft Sicherheit, welche durch Schnez noch vor der Pause auf 2:0 erhöhte (29.). Im zweiten Spielabschnitt konnten die hoch anlaufenden Gäste das Baindter Tem- po nicht mehr mitgehen, wobei erneut Bosch (48.) und zweimal Brunner (59.) (78.) das Ergebnis deutlich auf 5:0 schraubten. Am Ende steht somit ein hochverdienter Sieg, durch welchen die Baindter Mannschaft an die Tabellenspitze springt. Nummer 45 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 SV Baindt II: Jan Mohring, Patrick Späth, Kai Kaspar (64. Julian Keppeler) (80. Konstantin Knisel), Niklas Hugger (80. Kai Kaspar), Niklas Späth, Marlon Brunner (80. Hen- ry Hosse), Moritz Gresser (64. Robin Blattner), Konstantin Knisel (69. Johannes Heisele), Luca Bosch, Henry Hosse (74. Moritz Lang), Johannes Schnez (74. Markus Baum- gärtner) - Trainer: Timo Geggier Tore: 1:0 Luca Bosch (9.), 2:0 Johannes Schnez (29.), 3:0 Luca Bosch (48.), 4:0 Marlon Brunner (59.), 5:0 Marlon Brunner (78.) Vorschau: Sonntag, 10.11 14.30 Uhr: SV Oberzell II - SV Baindt II 14.30 Uhr: TSV Eschach - SV Baindt Jugendfußball Juniorinnen B-Juniorinnen SGM Baindt/Fronreute - SpVgg Aldingen 1:0 Gegen die in der unteren Tabellenhälfte stehende SpVgg Aldingen wollten wir endlich punkten und entsprechend konzentriert gingen wir ins Spiel. Aus einem kompakten Mittelfeld spielten wir einige Male schnell nach vorne und nachdem sich Annemarie und Paula gut durchsetzen und nur durch Fouls gestoppt werden konnten, ergaben sich jeweils an der Strafraumgrenze gute Freistoßmöglichkei- ten, die wir jedoch nicht nutzen konnten. In der zweiten Hälfte gelang es Lena P. sich nach gutem Zuspiel von Lea von ihrer Gegenspielerin abzusetzen und den Ball zur viel umjubelten Führung im Tor unterzubrin- gen. Mit zunehmender Spielzeit erhöhten die Gegnerinnen danach den Druck, doch unsere an diesem Nachmittag extrem aufmerksame Abwehr um Lena F., Vivienne und Amelie M. ließen nur noch ganz wenige Chancen zu, die unsere hervorragende Torfrau Sara aber mit zwei glän- zenden Reaktionen parierte und so den ersten Saison- sieg festhielt. Es spielten: Sara Jukic (T), Lena Füssel, Vivienne Pogrze- ba, Amelie Metzler, Lea Hoffmann, Haifaa Alosh, Sarah Schmid, Annemarie Hoffmann, Victoria Wertmann, Fio- na Maier, Amelie Gessler, Lena Pfleghaar, Maylin Kretzer, Annika Aust, Carla Seitner, Paula Metzler C-Juniorinnen SGM Baindt/Fronreute - SV Deuchelried 5:3 Am Sonntagmorgen trafen wir auf den spielstarken SV Deuchelried. Wir standen von Beginn an hoch und mach- ten gleich Druck auf die Gegnerinnen und nach schöner Kombination zwischen Lea, Haifaa und Hanaa schoss letztere bereits in der sechsten Minute das 1:0. Wir hielten den Druck hoch und hatten in der Folge mehrere hun- dertprozentige Chancen, die wir allerdings nicht nutzten. Und wenn man seine Chancen nicht macht, nutzt sie der Gegner. In der 18. Und 21. Minute führten zwei Konter dann zur durchaus überraschenden Führung der Gegnerinnen, die zwar durch Greta, nach schönem Zuspiel von Hanaa, umgehend wieder ausgeglichen werden konnte, doch noch vor der Pause konnten die Deuchelriederinnen wie- der in Führung gehen. In der zweiten Hälfte standen wir dann nicht mehr ganz so hoch, waren damit weniger anfällig gegen die schnellen Konter und vorne, trotz weniger Torchancen, gleichzeitig nicht mehr so verschwenderisch. So konnten wir durch zwei Tore von Lena und nochmals Hanaa das Spiel dre- hen und letztlich souverän gewinnen. Ein klasse Spiel in dem unsere Mädels gute Moral und tolle Comeback Qualitäten bewiesen haben. Es spielten: Carla Seitner (T), Haifaa Alosh, Philippa Ka- plan, Amelie Metzler, Lena Pfleghaar, Maylin Kretzer, Vic- toria Wertmann, Hanaa Alosh, Lea Hoffmann, Jana Rim- mele, Greta Heilmeier, Pauline Preis, Pia Metzler, Emma Köhler D-Juniorinnen FC Scheidegg - SGM Baindt/Fronreute 2:14 In einem überlegenen Spiel konnten sich unsere Mädels souverän in Scheidegg durchsetzen. Vor der Pause trafen mit einem Doppelschlag bereits in der 8. + 9. Minute 2x Hanaa, 3x Jule sowie 1x Emma. Nach der Pause waren es dann nach zwei Gegentoren nochmals 4x Hanaa, 2x Jule sowie je 1x Emma und Lena. Glückwunsch zu diesem Torreigen. Es spielten: Margo Hodek, Melina Feitenheimer, Emma Straub, Hanaa Alosh, Taneesha Mahler, Lena Alber, Jule Ambacher, Franziska Joachim, Lea Rimmele, Amira Has- san, Ronja Mayer, Anna Jaudas Jungenteam ohne echte Chance SV Bergatreute II – Jungen 9:1 Beim Auswärtsspiel unserer Jungs in der Bezirksklasse gegen den Tabellenzweiten aus Bergatreute blieb es bei einem Ehren- punkt. Diesen konnten Fabian Striegel und Ricco Haller gemeinsam im Doppel erringen. In den Einzeln konnten wir zwar einige Sätze gewinnen, aber leider gingen auch 7 von 8 Sätzen in der Verlän- gerung verloren. Mit etwas mehr Konzentration und Kaltschnäuzigkeit wäre sicher noch der ein oder andere Satz drin gewesen und damit auch die Chance weitere Spiele zu gewinnen. Das nächste Spiel gegen den Tabellenführer aus Amtzell wird ebenfalls ein harter Brocken, bei dem unser Anspruch sein muss, so gut es geht mitzuhalten. Die wichtigen Spiele um den Klassenerhalt kommen dann im Anschluss. Herren 1 verteidigen Tabellenführung SV Bergatreute – Herren 1 6:9 Am vergangenen Samstag gelang uns vor mehr als 20 Zuschauern ein verdienter Sieg gegen den Aufsteiger und Nachbarn aus Bergatreute. Da Roman Buck verhindert war, sprang Thomas Nowak ein und wir mussten unsere bisher wunderbar funktionierenden Doppel neu formie- ren. Doch auch die neuen Paarungen konnten an die bisher gezeigten Leistungen anknüpfen, sodass wir mit einem 2:1 Vorsprung in die Einzel starteten. Im ersten Einzel hatte Philipp Schwarz gegen Kevin Ober- hofer zum Spielende das Glück auf seiner Seite. Zuerst konnte er im 5. Satz mit zwei Netzrollern zum 8:8 ausglei- chen und später setzte er seinen ersten Matchball auf die Kante der gegnerischen Tischhälfte. Auch das zwei- te Einzel zwischen Marcel Brückner und Oliver Zenn war trotz eines 3:0 Sieges umkämpft, letztendlich hatte Mar- cel in allen Sätzen mit 11:9 knapp die Nase vorne. In der Mitte gewann Wolfgang Assfalg mit seiner wahrschein- lich besten Saisonleistung hochverdient mit 3:0. Mit dem gleichen Ergebnis setzte sich auch Tobias Nowak gegen Felix Hartmann durch, die Sätze waren mit einem Ergeb- nis von 13:11, 13:11 und 11:8 allerdings deutlich umkämpfter. Thomas Nowak und Nico Scheffold konnten im hinteren Paarkreuz ihre Stärken nicht ausspielen und agierten zu fehleranfällig. Beide Partien gingen mit 1:3 verloren, so- Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 dass wir mit einer 6:3 Führung in die zweite Einzelrunde starteten. Marcel und Philipp, die beide aktuell einen tol- len Lauf haben, spielten auf hohem Niveau und konnten sich abermals gegen das starke vordere Paarkreuz der Bergatreuter durchsetzen. Mit dem Zwischenstand von 8:3 kam plötzlich Sand ins Getriebe und der 9. Punkt wollte nicht kommen. Zuerst musste sich Tobi nach 2 schwachen Sätzen und guter Aufholjagd im 5. Satz gegen Mark Toth geschlagen geben, danach fand Wolfgang gegen Felix Hartmann kaum Mittel, dessen Schupf- und Blockspiel zu durchdringen. Er verlor mit 1:3. Nico konnte im 3. Satz beim Spielstand von 1:1 nach Sätzen mehrere Satzbälle nicht nutzen und verlor am Ende ebenfalls mit 1:3. Schade, da war mehr drin! Doch Thomas sorgte dann mit seinem ver- dienten 3:1 Erfolg für die Erlösung und den 9:6 Endstand. Durch diesen wichtigen Sieg holen wir uns die Tabellen- führung von der TSG Leutkirch zurück und haben nun 2 Wochen spielfrei, bevor wir am 23.11. um 18 Uhr den Ta- bellendritten SV Rissegg zum Topspiel in der Baindter Sporthalle begrüßen. Herren 2 zweimal erfolgreich TSV Eschach – Herren 2 4:9 SG Aulendorf IV – Herren 2 1:9 Mit zwei überzeugenden Siegen bauen die Herren 2 die Tabellenführung aus. Weder der TSV Eschach noch die 4. Mannschaft der SG Aulendorf konnte unserer Zweiten gefährlich werden. Thomas und Robert Nowak, Tobias Sonntag, Oliver Rückert und Volodymyr Kotov bildeten bei beiden Spielen den Kern der Mannschaft und wur- den durch Tugay Kiremitci und Frank Markwart vervoll- ständigt. Beim TSV Eschach bot nur der Spitzenspieler Patrick Pfei- ler Paroli und konnte unseren Jungs 3 Punkte abknöpfen. Besonders stark an diesem Tag waren Tobias Sonntag und Oliver Rückert, die beide Einzel für sich entscheiden konnten. Das Spiel gegen die SG Aulendorf IV fiel deutlicher aus als der Spielverlauf vermuten lässt. Mit vielen knappen Sat- zergebnissen, fünf 3:1 Erfolgen und zwei 3:2 Siegen zeigten die Baindter allerdings mentale Stärke und rechtfertigten so den letztendlich verdienten 9:1 Gesamtsieg. Weiter geht es am 23.11. um 18 Uhr beim Auswärtsspiel ge- gen die Spielgemeinschaft Blitzenreute – Wolpertswende. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX TT - V O R S C H A U Samstag 09.11. • 10 Uhr: SV Amtzell - Jungen XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Landjugend Baindt e.V. Nikolausbesuch Von drauß‘ vom Walde komm ich her, ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr! Und überall auf den Tannenspitzen sah ich goldene Lichtlein sitzen. Auch dieses Jahr ist es wieder soweit, der Nikolaus der Landjugend Baindt möchte gern die Baindter Kinder be- suchen. Wenn Sie Interesse an einem Hausbesuch haben, melden Sie sich bitte bis spätestens 01.12.24 bei Nadine Haug un- ter nadihaug@gmx.de. Landjugend Baindt Schützengilde Baindt Zweiter Rundenwettkampf Luftgewehr Am 23.10.2024 bestritt die Luftge- wehr-Mannschaft der Schützengilde Baindt ihren zweiten Rundenwettkampf. Dabei unterlag sie den Gästen aus Ber- gatreute mit 1364:1459. Wertung Baindt: Patrick Pfau: 375 Stefan Schnez: 338 David Sill: 328 Hans-Martin Schmidt: 323 Wertung Bergatreute: Mattes Hepp: 381 Sebastian Kling: 374 Elena Becker: 352 Alexandra Ritscher: 352 Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung des CDU Ortsverbands Baindt findet am Donnerstag, den 14. November um 20.00 Uhr im Gasthaus Zur Mühle am Dorfplatz in Baindt statt. Herzliche Einladung ergeht an alle Mitglieder und Inte- ressierte. Politik aus erster Hand Unser Bundestagsabgeordneter Axel Müller spricht am Donnerstag den 21.November um 20.00 Uhr im Ristorante da Michele (Tennishalle) in Baindt über „Aktuelle Themen aus der Berliner Politik“. Die CDU-Ortsverbände Baindt und Baienfurt laden alle Interessierten herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Wanderung entlang der denkmalgeschützten Perlen von Berg Wir wandern durch Vorberg, Ettishofen und Weiler und lernen markante Bauwerke kennen. Bei gutem Wetter sehen wir die Berge. Am Schluss ist eine Einkehr in ein Café geplant. Treffpunkt: Dienstag, 12.11.2024 um 10.30 Uhr am Bahnhof RV, Wartehalle. Gehzeit ca. 3 Stunden, 9 km, kaum hm. Fahrpreis 5,00 Euro für Mitglieder, 7,00 Euro für Gäste. Mitbringen: Vesper, Trinken, gutes Schuhwerk, nach Be- darf Stöcke. Anmeldung ab 08.11.2024 - T. 0151-12952100 (Anrufbe- antworter) Bitte bei der Anmeldung mitteilen, ob man ein eigenes Ticket hat. Wanderführung Manuela Schulte. Bei schlechtem Wetter findet die Wanderung nicht statt. Info im Ansagetext T. 0151-12998910 ab 20 Uhr am Vortag. Gäste sind herzlich willkommen! Nummer 45 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 21 Aus dem Landkreis 38. Vogter Adventsmarkt Samstag, 23.11.2024, 11:00 – 19:00 Uhr, in und an der Allgäutorhalle Zum Start in die vorweihnachtliche Zeit lädt der 38. Vogter Adventsmarkt am Samstag, 23.11.2024 zu einem Besuch ein. „Klein aber fein“ stimmen die über 30 Stände in und um die Allgäutorhalle mit einem vielseitigen Angebot an Kränzen, Plätzchen, Strickwaren, Schmuck, Holzkunst, Näh- und Filzarbeiten, weihnachtlicher Dekoration und vielem mehr auf die vorweihnachtliche Zeit ein. Für das leibliche Wohl ist durch die Vogter Vereine bestens ge- sorgt. Umrahmt wird der Adventsmarkt auch in diesem Jahr von einem bunten Programm, das für beste Unter- haltung vor allem auch für unsere kleinen Gäste sorgt. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gemeinde- vogt.de. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Vesperkirche 2025 wieder in Weingarten Organisatoren suchen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer 2025 findet die Vesperkirche mitten in Oberschwaben wieder gemeinsam an Tischen statt. Vom 4. bis 23. Fe- bruar soll in der evangelischen Stadtkirche Weingarten ein Ort für Begegnung entstehen. Die Johannes-Zieg- ler-Stiftung der Zieglerschen und das Diakonische Werk Oberschwaben Allgäu Bodensee laden gemeinsam mit der Stadtkirchengemeinde Weingarten ein: Essen und Vesper, Gespräche und Tischgemeinschaft, Frisör und Mediziner, Leib und Seele, Andachten und Kultur ... Am Montagabend 3. Februar wird die Vesperkirche feier- lich mit einem Gottesdienst eröffnet. Damit alles klappt, suchen die Organisatoren wieder ehrenamtliche Helfer. Die Vesperkirche Weingarten ist ein reines Spendenpro- jekt und inzwischen eine der größeren Vesperkirchen im Land. Die Vesperkirche ist ein Ort der Zuwendung für Bedürftige, aber auch ein Ort der Begegnung und Ge- meinschaft von ganz unterschiedlichen Menschen, die sich sonst im Alltag selten begegnen: Wohnungslose, Menschen mit psychischen Problemen, mittelose Men- schen, Jugendliche und Studierende, Senioren, Familien und spielende Kinder, Geflüchtete oder Menschen im Roll- stuhl. Schirmherr 2025 und damit prominentes Gesicht der Vesperkirche ist der Weingartener Künstler und Inhaber eines besonderen Schlossereibetriebs Ahmet Yardimci, der durch seine VW Käfer-Projekte im Schussental be- kannt wurde. Für knapp drei Wochen wird die Vesperkirche wieder Wär- me, ein günstiges Essen und verschiedene Angebote und Dienstleistungen sowie ein buntes Kulturprogramm ihren Gästen anbieten. Dies ist ohne die zahlreiche Mitarbeit vieler Menschen nicht möglich. Knapp 300 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bilden das Rückgrat der Weingar- tener Vesperkirche. Es werden fleißige Hände (und Beine) sowohl für die Essensausgabe als auch den Tisch-Wisch- Service gesucht, für Kaffee und Vesperbrote aber auch fürs Zuhören und Willkommen heißen. Schon jetzt können sich interessierte Ehrenamtliche bei der Diakonie OAB in Ravensburg melden: Tel. 0751/95223-120, oder per Mail unter info@vesperkirche- weingarten.de. Anmeldeschluss ist der 15. November 2024. Wer die Vesperkirche Weingarten finanziell unterstützen möchte, kann dies unter folgender Bankverbindung tun: Evangelische Bank eG | Konto 555 444 | BLZ 520 604 10 | BIC/SWIFT genodeflek1 | IBAN DE26 5206 0410 0000 5554 44 | Stichwort Vesperkirche Weingarten. Mehr Informationen zur Vesperkirche gibt es unter www. vesperkirche-weingarten.de. oder auf Instagram unter vesperkirche.weingarten Hofbaumprojekt „HeimatWurzeln – Wir Pflanzen Zukunft“ – Kooperationsprojekt des Landschafts- erhaltungsverbands Ravensburg und des Bauernverbands Allgäu Oberschwaben Der Landschaftserhaltungsverband Ravensburg und der Bauernverband AllgäuOberschwaben freuen sich, das Kooperationsprojekt „Heimatwurzeln – Wir Pflanzen Zu- kunft“ vorstellen zu dürfen. Dieses Projekt ruft im Namen der Biodiversitätsstrategie des Landkreises Ravensburg Landwirte und Landwirtinnen mit Betriebssitz im Land- kreis Ravensburg dazu auf, an einer einzigartigen Ini- tiative teilzunehmen, die nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch die Verbundenheit zur Heimat stärkt. Im Rahmen von „Heimatwurzeln – Wir Pflanzen Zukunft“ werden Betriebe ermutigt, einen eigenen Hofbaum zu pflanzen. Dabei stellt der Landschaftserhaltungsverband Ravensburg, dank einer großzügigen Spende der Hei- matstiftung der Kreissparkasse Ravensburg, den teilneh- menden Betrieben kostenloses Pflanzgut zur Verfügung. Jeder Betrieb kann maximal einen Hofbaum erhalten, der mit einem Wühlmauskorb, Bewässerungssack und Kokosstrick für einen gesunden Start ausgestattet ist. Die teilnehmenden Betriebe haben die Auswahl zwischen folgenden Baumarten: Stieleiche, Winterlinde, Sommer- linde, Rotbuche, Bergahorn, Vogelkirsche und Walnuss. Diese Baumarten wurden sorgfältig ausgewählt, um die regionale Vielfalt zu fördern. „Ein Hof ohne Baum ist wie ein Brunnen ohne Wasser“, so lautet ein altes Sprichwort. „Hofbäume sind nicht nur ästhetisch ansprechend, son- dern sie erfüllen auch wichtige ökologische Funktionen. Sie bieten Lebensraum für Vögel und Insekten, verbessern die Luftqualität und tragen zur Erhaltung der Biodiver- sität bei.“, so H. Bayer, Mitarbeiter des LEV Ravensburg. Darüber hinaus haben Hofbäume eine tiefe kulturelle Bedeutung. Sie sind Mittelpunkt geselligen Beisammen- seins, spenden Schatten und verleihen einem Hof Iden- tität und Heimatgefühl. Die Jahreszeiten, die Duft- und Farbenbracht der Baumblüte, die bunte Herbstfärbung und das Vogelgezwitscher im Frühling machen Hofbäu- me zu lebendigen Zeugen des Hoflebens. „Ihr Hof ist ein einzigartiger Ort, der Ihre Verbindung zur Natur und zur Heimat verkörpert. Machen Sie den Anfang und setzen Sie ein Zeichen für die Zukunft, indem Sie einen Baum zu Ihrem Hof hinzufügen.“, F. Schönberger, Vorsitzender Bauernverband Allgäu-Oberschwaben. „Heimatwurzeln – Wir Pflanzen Zukunft“ ist nicht nur ein ökologisches Projekt, sondern auch Gefördert durch: ein Bekenntnis zur Bewahrung unserer ländlichen Traditionen und zur Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft. Für weitere Informationen und zur Teilnahme am Projekt „Heimatwurzeln – Wir Pflanzen Zukunft“ besuchen Sie bitte die Homepage des Landschaftserhaltungsverbands Ravensburg bzw. des Bauernverbands Allgäu Oberschwa- Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 ben. Dort finden Sie den Link zum OnlineBestellformular. Bestellfrist ist Sonntag der 17. November 2024. Die Aus- gabe der Bäume erfolgt dann voraussichtlich Ende No- vember an zentralen Ausgabestellen im Landkreis. Abbildung: „Linde am Jankerhaus Happenweiler“ in Hor- genzell. Die Sommerlinde ist ein typisches Beispiel eines Hofbaums in Oberschwaben. Sie wurde 1900 als Jahr- hundertbaum gepflanzt. Die Biodiversitätsstrategie des Landkreises Ravensburg bezieht zahlreiche regionale Akteure in ihr Handeln ein. Die Personalstellen der Strategie sind beim Landschafts- erhaltungsverband Landkreis Ravensburg e.V. ansäs- sig. Die Heimatstiftung der Kreissparkasse Ravensburg unterstützt dieses Projekt im Rahmen der Strategie zur Stärkung der biologischen Vielfalt im Landkreis Ravens- burg. Weitere Informationen zur Biodiversitätsstrategie finden Sie unter www.naturvielfalt-rv.de Veranstaltungen unseres Ernährungszentrums im November Kreis Ravensburg – Hiermit informieren wir über Veran- staltungen zu unterschiedlichsten Themen, die unser Er- nährungszentrum im November anbietet. Resilienz kann man essen - Mit regionalen Lebensmit- teln die (eigene) Widerstandskraft stärken – Online- Vortrag am 14. November Resilienz steht für die Fähigkeit, Krisen und Probleme aus eigener Kraft zu meistern und gestärkt hervorzugehen. In diesem interaktiven Online-Vortrag am Donnerstag, 14. November um 18.30 Uhr erfahren die Teilnehmenden, wie sie ihre persönliche Resilienz durch Ernährung stär- ken können und erhalten Anregungen für ein bewussteres Ess- und Einkaufsverhalten. Zudem wird erläutert, was ein resilientes Ernährungssystem ausmacht und wie Verbrau- cher einen Beitrag dazu leisten können. Referentin Car- men Hügemann ist Ökotrophologin mit Masterabschluss in „Nachhaltige Ernährungswirtschaft“. Sie ist zudem aus- gebildeter Resilienz Business Coach und Trainer (HBT Akademie). Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung ist bis 3 Tage vor der Veranstaltung unter www.ernaeh- rungoberschwaben.de möglich. Babys erster Brei – Online-Vortrag am 20. November Wie die Umstellung von Milchnahrung auf feste Nah- rung gelingt, vermittelt Andrea Geißler im OnlineVor- trag „Babys erster Brei“. Der Online-Vortrag findet am Mittwoch, 20. November um 18.30 Uhr statt. Referentin Andrea Geißler gibt praktische Tipps und beantwortet Fragen rund um die Nahrungsumstellung – unter ande- rem zum geeigneten Zeitpunkt und zur richtigen Beikost. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anmeldung ist bis drei Tage vor Veranstaltungsbeginn unter www.ernaeh- rung-oberschwaben.de möglich. Den Teilnahmelink für die Online-Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig per Mail. Wegweisende Zusammenarbeit der Feuerwehren in der Region Bodensee-Oberschwaben Kreis Ravensburg - Die erste Regionalkonferenz der Feu- erwehrkommandanten aus den Landkreisen Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis markiert einen bedeu- tenden Meilenstein in der übergreifenden Kooperation der Rettungskräfte. Am 26. September 2024 versammelten sich 130 Feuerwehrkommandanten in Horgenzell, Land- kreis Ravensburg, um gemeinsam aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und Strategien für zukünftige Herausfor- derungen zu erarbeiten. Entstehung einer einzigartigen Kooperation: Die Zusammenarbeit der drei Landkreise im Leitstellenbe- reich hat eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Beginnend mit der Zusammenlegung der Leitstellens- trukturen von Sigmaringen und Ravensburg im Jahr 2011, verstärkte sich die Kooperation 2018 durch den Anschluss des Bodenseekreises. Diese organisch gewachsene Part- nerschaft, die aus der Region selbst heraus entstanden ist, führte 2023 zur Unterzeichnung einer neuen Träger- vereinbarung, der Integrierten Leitstelle Bodensee-Ober- schwaben, die ein solides Fundament für die zukünftig noch stärkere Zusammenarbeit schuf. Schwerpunkte der Konferenz: Unter der Leitung der drei Kreisbrandmeister diskutier- ten die Fachleute eine Vielzahl wichtiger Themen. Neben gemeinsamen Handlungsanweisungen für Ausnahme- zustände und Krisensituationen, gemeinsamen und har- monisierten Alarmierungsstrukturen, Strategien für den Alltagsbetrieb gab es von den Kollegen der Landratsamt Ravensburg, Postfach 19 40, 88189 Ravensburg an die Redaktionen von Presse, Rundfunk und Fernsehen Stabs- stelle des Landrats Ansprechpartner/in: Julia Moosherr Tel: 0751/85-9222 Fax: 0751/8577 9222 Mail: presse@rv. de Kreishaus I, Gebäude A, Friedenstr. 6 88212 Ravens- burg Datum: 30.10.2024 Seite 2 Leitstellenleitung wichtige Impulse und Einblicke in die Arbeit der Integrierten Leit- stelle, insbesondere aus den Bereichen Datenschutz und Datensicherung. Vorteile der verstärkten Zusammenarbeit: Die landkreisübergreifende Kooperation und enge Ver- netzung aller Akteure bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Dadurch soll die kreisübergreifende Arbeit in Not- und Kri- sensituationen weiter optimiert und harmonisiert werden. „Die jüngsten Hochwasserereignisse im Mai und Juli 2024 unterstrichen bereits den Wert der kreisübergreifenden Unterstützung. Kräfte aus dem Landkreis Sigmaringen konnten bei den Hochwassersituationen im Bodensee- kreis und im Landkreis Ravensburg wertvolle Hilfe leisten“, so Dr. Andreas Honikel-Günther, Erster Landesbeamter des Landkreises Ravensburg, in der Eröffnungsrede der Regionalkonferenz. Impuls auch für andere Regionen Diese einzigartige Form der Zusammenarbeit könnte dient auch als Impuls für andere Regionen in BadenWürt- Nummer 45 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 23 temberg. Die Stärke dieser Kooperation liegt in ihrer or- ganischen Entwicklung, die auf jahrelanger gegenseitiger Wertschätzung und Kenntnis basiert. Die Regionalkon- ferenz bot eine ideale Plattform für einen umfassenden fachlichen Austausch. „Mit diesem gebündelten dezent- ralen Leistungspotenzial lassen sich auch große Einsätze und Krisensituationen noch besser meistern“, lautete das einhellige Fazit der Teilnehmer. Die Regionalkonferenz soll künftig in regelmäßigen Abständen stattfinden, um die enge Zusammenarbeit weiter zu fördern und die Region für zukünftige Herausforderungen zu wappnen. Diese wegweisende Initiative zeigt, wie durch regionale Zusam- menarbeit und den Willen zur Kooperation über Verwal- tungsgrenzen hinweg effektive Lösungen für komplexe Herausforderungen gefunden werden können. Das KreisverbandsJUGENDblasorchester konzertiert in der Festhalle Horgenzell Am Sonntag, den 17.11.2024 spielt das KreisverbandsJU- GENDblasorchester (kurz: KVJBO) sein Jahreskonzert in der Festhalle in Horgenzell. Beginn des Konzerts ist um 17.00 Uhr. Das KVJBO ist ein Auswahlorchester des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg. Die rund 70 Or- chestermitglieder sind zwischen 13 und 25 Jahre alt. Ihre musikalische Heimat sind die 116 Musikvereine und die Musikschulen im ganzen Landkreis Ravensburg. Das Orchester repräsentiert den Blasmusikkreisverband Ravensburg und will darüber hinaus die in den Musikver- einen und Jugendmusikschulen hervorragend praktizier- te Jugendarbeit einer breiten Öffentlichkeit aufzeigen. Ein weiterer sehr wichtiger Gedanke, der hinter dem KV- JBO steckt, ist die Ausbildung und Förderung junger Ta- lente, welche dann in ihren Heimatvereinen die gewon- nenen Erfahrungen und Fähigkeiten einbringen können und sehr häufig dort Verantwortung in einer führenden Position als Stimmführer, Jugendleiter, Dirigent oder Vor- stand übernehmen. Beim diesjährigen Konzert präsentiert das KVJBO einen Querschnitt musikalischer Leckerbissen. Beim Eröffnungs- werk „The Essence of Youth“ beschreibt der Komponist sein Bild von Kindheit und Jugend - inspiriert von seiner eigenen Tochter. Ein Werk, das wie kein anderes zu den jungen Musikerinnen und Musikern passt. Mit „Riften Wed“ taucht das KVJBO in die Welt der Videospieler ein. Ei- nen Rückblick auf den diesjährigen Wertungsspielerfolg (96,7 Punkte in der Höchststufe) bietet das Orchester schließlich mit „Poème du Feu“. Schließlich steht u.a. auch die neueste Komposition von Otto M. Schwarz auf dem Programm: Mit „The Borgias – Alexander VI“ präsentiert das KVJBO den ersten Satz aus der ersten Symphonie des bekannten österreichischen Filmmusikkomponisten. Musikalischer Leiter ist seit dem Jahr 2014 der Leutkircher Dirigent Thomas Wolf. Die organisatorischen Belange rund um das Orchester werden von Geschäftsführer und stv. Kreisverbandsvorsitzenden Klaus Wachter aus Reu- te-Gaisbeuren organisiert. So stehen neben den Proben jedes Jahr einige weitere Termine auf dem Programm. Das Orchester nimmt regelmäßig an Wettbewerben im In- und Ausland teil. Im Oktober 2015 spielte das KVJBO z.B. beim Superior Jugendblasorchester-Wettbewerb im Brucknerhaus in Linz und 2017 nahm das Orchester beim Flicorno d´Oro in Italien teil, einem der renommiertesten Wettbewerbe für Blasorchester in Europa. 2019 reiste das Orchester für acht Tage nach Amerika zu einem interna- tionalen Jugendaustausch in New York City. 2022 stand eine mehrtätige Orchesterreise in die tschechische Haupt- stadt Prag auf dem Programm. Für 2025 steht eine mehr- tätige Konzertreise in die Bundeshauptstadt Berlin an. Das Orchester freut sich über viele interessierte Zuhö- rer in Horgenzell. Der Eintritt ist frei. Spenden werden im Anschluss an das Konzert gerne entgegengenommen. Den Nikolaus in Ravensburg und Umgebung jetzt nach Hause buchen Der Nikolaus in seinem prächtigen Gewand und sein Knecht Ruprecht vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) stat- ten auf Wunsch Familien Besuche ab, um den artigen und nicht ganz so artigen Kindern aus dem goldenen Buch vorzulesen und Geschenke zu verteilen. Um rechtzeitige Anmeldung für die Tage 5. und 6. Dezember wird gebe- ten. Unsere Teams besuchen Sie i.d.R. zwischen 17:30 Uhr und 20:00 Uhr. Aber auch an anderen Tagen besteht die Möglichkeit des Besuchs in Familien sowie bei Vereinen, Kindertagesstätten oder Firmen. Die Nikolaus-Besuche finden auf Spendenbasis statt. Die Erlöse kommen zu 100% der ehrenamtlichen Arbeit der DRK-Ortsvereine und Bereitschaften in Oberschwaben zugute. Die Ehrenamtli- chen freuen sich Teil dieser schönen Familienbegegnung in den wunderschönen Kostümen sein zu dürfen. Das DRK freut sich über Anfragen, um diese schöne Tradition auf- recht zu erhalten. Es machen mehrere DRK-Ortsverbände bei der diesjährigen Nikolausaktion mit ihren ehrenamt- lichen Teams mit. Es dürfen sich auch Freiwillige melden, die diese Aktion mit unterstützen möchten. Ansprechpartner sind: Baienfurt-Baindt: Janina v.Watzdorf nikolaus@drk-baienfurt-baindt.de Tel: 0160/97995424 Mochenwangen: Heike Müller Mo – Fr. Zwischen 17:00 und 18:00 Tel: 07502/911927 Ravensburg: Kontaktformular: https://www.drk-ravensburg.de/ihr-drk-ravensburg/kon- takt/anforderung-nikolausaktion.html Tel: Montag bis Freitag, 16:00 - 19:00 Uhr 0160-96620697 nikolaus-aktion@drk-ravensburg.de Was sonst noch interessiert Pressemitteilung Kreisjugendring Ravensburg Kinderschutzkonzept in der Praxis Der Kreisjugendring Ravensburg e.V. bietet am Freitag, den 15.Nov.24 von 14-17 Uhr einen Workshop zum The- ma Prävention gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend an. Die Fortbildung findet in Ravensburg, in den Räumen der Geschäftsstelle in der Gartenstra- ße 107, Bauteil D statt. In diesem Workshop gibt es Basiswissen zum Thema sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend, aber auch praktische Tipps für die Umsetzung: Was heißt für mich Intervention? Was bedeutet Prävention in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? Welche Stolpersteine gibt es und welche Ressourcen kann ich nutzen? Es freut uns Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 sehr, dass wir für diesen Workshop Frau Cora Bures ge- winnen konnten. Sie ist Leiterin und Geschäftsführerin der Beratungsstelle Brennessel e. V. in Ravensburg und ist seit 2006 in der Beratungs- und Präventionsarbeit tätig. Anmeldungen bis 8. Nov. 24 erforderlich online auf www. kreisjugendring-rv.de oder info@kreisjugendring-rv.de. Weitere Infos in der Geschäftsstelle, Gartenstr. 107, Bau- teil D, 88212 Ravensburg. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Darmkrebsvorsorge ab 50 ist wichtig Etwa 55.000 Menschen erkranken jedes Jahr an Darm- krebs. Daher ist es wichtig, dass Männer und Frauen die gesetzlich vorgesehenen Früherkennungsuntersuchun- gen wahrnehmen. Darauf weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) anlässlich des Magen-Darm-Tages am 7. November hin. Darmkrebs ist die dritthäufigste Krebserkrankung. Sym- ptome sind Blut im Stuhl, plötzliche Gewichtsabnahme oder Verstopfung. Wissenschaftliche Daten zeigen, dass Männer im Vergleich zu Frauen ein höheres Risiko haben, an Darmkrebs zu erkranken. Männern wird daher bereits ab 50 Jahren eine Darmspiegelung angeboten. Alterna- tiv dazu können sie zwischen 50 und 54 Jahren einmal im Jahr einen Stuhltest machen, danach alle zwei Jahre. Frauen steht im Alter von 50 bis 54 Jahren ein jährlicher Test auf nicht sichtbare Blutspuren im Stuhl zu. Ab dem Alter von 55 Jahren können sie eine Darmspiegelung durchführen lassen. Nach dem 55. Geburtstag können sie alle zwei Jahre den Stuhltest machen – es sei denn, sie entscheiden sich für die Darmspiegelung. Weitere Informationen gibt es unter www.svlfg.de/vorsor- ge in der Rubrik Früherkennung von Darmkrebs. Der Darm beeinflusst die Gesundheit wesentlich. Gerät er aus dem Gleichgewicht, kann es zu Beschwerden wie zum Beispiel Blähungen kommen. Maßgeblich für die Darmgesundheit sind vor allem gesunde Ernährung, viel Bewegung und Stressvermeidung. Eine ballaststoffreiche Ernährung wirkt sich positiv auf den Darm aus und beugt nicht nur dem Krebs vor, sondern auch entzündlichen Magen-Darm-Erkrankungen wie Morbus Crohn und Coli- tis-ulcerosa. Vollkornprodukte, frisches Obst und Gemüse sorgen dafür, dass krebserregende Substanzen schneller ausgeschieden und schädliche Stoffe gebunden werden. Herbststimmung genießen in den Pfahlbauten und Winteröffnungszeiten: Die Pfahlbauten von Unteruhldingen sind während der Herbstferien noch täglich sowie an den Wochenenden vom 10. bis 30. November geöffnet. Besuchen Sie unser gerade eröffnetes Neues Museum, mit ARCHAEORAMA-Kinoshow und den Sonderausstellungen „Spuren der Pfahlbauer“ und „Rätsel der Pfahlbauer“. Tipp: Abendführung: Ein besonderes Erlebnis sind die Pfahlbauten am ruhi- gen, herbstlichen Bodensee. Genießen Sie die besondere Stimmung. Bis Sonntag, 3. November, beginnt die Abendführung täglich um 17.00 Uhr, an den darauffolgenden Wochen- enden (bis Samstag, 30. November) um 16.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei einem geführten 30-minütigen Rundgang erfahren Sie alles Wichtige zum Leben der Menschen vor 3000 bis 6000 Jahren. Im Winter: Für Gruppen ab 15 Personen sind von Montag bis Freitag auch Führungen nach Voranmeldung möglich. Weitere Informationen: www.pfahlbauten.de Ambulante Rehabilitation der Rentenversicherung nimmt weiter zu Reha-Leistungen der Rentenversicherung werden im- mer häufiger ambulant durchgeführt. Das geht aus dem neuen Reha-Atlas hervor, den die Deutsche Ren- tenversicherung anlässlich des 21. Reha-Forums, das am 31. Oktober und 1. November 2024 in Berlin statt- findet, heute veröffentlicht. Rehabilitation ist eine zentrale Aufgabe der Deutschen Rentenversicherung (DRV). Ziel von Reha-Leistungen ist es, die Erwerbsfähigkeit von Versicherten mit aku- ten oder chronischen Erkrankungen zu verbessern oder wiederherzustellen. Dadurch soll erreicht werden, dass sie nicht vorzeitig aus dem Berufsleben ausscheiden müssen. Insgesamt hat die DRV 2023 bundesweit knapp 994.000 Leistungen für Erwachsene und Kinder zur medi- zinischen Rehabilitation erbracht, 74.000 davon die DRV Baden-Württemberg (DRV BW). Im Jahr zuvor waren es bundesweit rund 923.000 Leistungen, bei der DRV BW rund 70.000. Dies entspricht einem Anstieg von 7,7 Pro- zent, bei der DRV BW von 5,7 Prozent. Nachfrage nach ambulanter Rehabilitation nimmt zu Reha-Leistungen für Erwachsene werden noch immer zumeist stationär erbracht, 2023 rund 791.000 Mal, bei der DRV BW rund 59.000 Mal. Gleichwohl nimmt die An- zahl ambulant durchgeführter Leistungen seit Jahren zu. Zuletzt stieg hier die Zahl von knapp 144.000 ambulant durchgeführten Reha-Leistungen im Jahr 2022 auf rund 156.000 im Jahr 2023. Bei der DRV BW stieg die Zahl von rund 10.500 in einem Jahr auf rund 11.500. Das entspricht einer Steigerung von bundesweit 8,6 Prozent, bei der DRV BW stiegen die Leistungen um 8,8 Prozent. „Die ambulan- te Rehabilitation hat sich etabliert und erzielt seit Jahren kontinuierlich gute Behandlungserfolge. Sie wird von den Versicherten selbst verstärkt nachgefragt“, so Brigitte Gross, Direktorin der DRV Bund. Das Verhältnis von stationär zu ambulant durchgeführ- ten Reha-Leistungen hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich verschoben: Während 2005 noch etwa 91 Prozent der Reha-Leistungen auf stationäre Behandlun- gen entfielen, waren es im Jahr 2023 nur noch gut 83 Prozent, bei der DRV Baden-Württemberg 82 Prozent. Im gleichen Zeitraum hat sich die Zahl ambulanter Leis- tungen bundesweit von jährlich knapp 68.000 mehr als verdoppelt. Ein Trend der sich auch bei der DRV BW fort- setzt. Sowohl bei den stationär als auch bei den ambulant durchgeführten Leistungen dominieren orthopädische Behandlungen. Der Reha-Atlas: Aktuelle Daten und wichtige Fakten zu den Teilhabeleistungen der Deutschen Rentenversiche- rung auf einen Blick. Ab sofort im Internet downloadbar unter: www.deutsche-rentenversicherung.de/rehaatlas „Zum einen hat die Bevölkerung Baden-Württembergs im Bundesdurchschnitt die höchste Lebenserwartung, zum anderen sind wir eine wirtschaftsstarke Region, die davon profitiert, dass Menschen möglichst lange am Er- werbsleben teilnehmen können. Wir sorgen dafür, dass es so bleibt. Dafür stehen unsere vielfältigen Präventions- und Rehabilitationsangebote im RehaLÄND Baden-Würt- temberg zur Verfügung,“ so Saskia Wollny, Direktorin der DRV BW. Weitere Zahlen der DRV BW zum Thema Nummer 45 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 25 Rehabilitation finden Sie im Geschäftsbericht 2023 unter www.drv-bw.de. Kontakt zur regionalen Beratung – online, telefonisch, per Video oder vor Ort unter www.drv-bw.de/kontakt Hintergrund zum 21. Reha-Forum: Am 31. Oktober und 1. November 2024 findet das 21. Reha-Forum der Deut- schen Rentenversicherung Bund unter dem Titel „Reha- bilitation in einer sich verändernden Arbeitswelt“ in Ber- lin statt. Das vollständige Programm und die einzelnen Beiträge des Reha-Forums können auf rehaforum.deut- sche-rentenversicherung-bund.de abgerufen werden. Konzert zur Finissage der Künsterlin Omnitah Zur Finissage ihrer Ausstellung „Om’s Mandala Art“ gibt Omnitah ein Solokonzert in der Alten Kirche in Mochen- wangen am 10.November um 18:00 Uhr. Eine Auswahl an Werken, die seit der Corona Zeit ent- standen sind, stellte die Künstlerin mit ihren Mandalas aus. „Keine Angst vor großen Formaten“ könnte auch ein Motto ihres Schaffens sein, denn mittlerweile malt Omnitah ihre Mandalas auch auf ganze Zimmerwände. Die mehrfach ausgezeichnete Singer-Songwriterin Om- nitah (15-fache Preisträgerin des Deutschen Rock & Pop Preises) ist seit über 20 Jahren auf Deutschland Tour und begeistert ihr Publikum mit Herz und Seele...denn wenn Musik eine Seele hat, dann kommt sie hier zum Ausdruck. Omnitah, in Schweden geboren aus einer ungarischen Musikerfamilie stammend, malt mit ihren Songs musika- lische Kostbarkeiten auf die akustische Leinwand. Ihre klare, mal rauchige Stimme duelliert sich während eines Konzertes mit ihrer ebenso ausdrucksstarken Geigen- und Klaviervirtuosität, verbunden mit einfühlsamen Texten aus ihrer Feder. Gleichzeitig ist sie auch eine fesselnde Liveperformerin, die eine temperamentvolle und herzer- wärmende Bühnenshow abliefert. Omnitah wird von der Presse auch als „Zauberin der Mu- sik“ beschrieben, die eine „außergewöhnliche Präsenz“ hat und Musik produziert, die „schmerzhaft schön“ ist. Mit ihrer vier Oktaven Stimme singt Omnitah auf englisch, deutsch, schwedisch sowie auf ungarisch, über den Wald, die Natur, von Hexen und Vagabonden. Erzählerisch kom- biniert, mit ihrer ganz persönlichen Lebensgeschichte, entführt sie die Zuhörer*innen in eine mystisch magische Welt. Ein Erlebnis, das gleichermaßen ergreift wie berührt. Konzertbeginn: 18:00 Uhr, Einlass: 17:30 Uhr Der Eintritt ist frei - Spenden erbeten! Jobmesse „Contact – Jobs and more“ in Leutkirch Am Mittwoch, den 13. November 2024 findet in der Festhalle in Leutkirch die Jobmesse „Contact – Jobs and more“ statt. Von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr präsen- tieren sich über zwanzig Arbeitgeber aus dem Allgäu den Besuchern. Die Veranstaltung richtet sich insbe- sondere an Geflüchtete sowie an Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Die Messe zeichnet sich durch ihren unkomplizierten Kontakt zwischen Betrie- ben und Besuchern aus. So können am gleichen Tag ein Vorstellungsgespräch, eine Probearbeit oder ein Praktikum zum Kennenlernen vereinbart werden. Dol- metscher werden sich am Messetag darum kümmern, dass die Verständigung zwischen Arbeitgebern und Bewerbern reibungslos funktioniert. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit sich über die Anerkennung der beruflichen Abschlüsse beraten zu lassen sowie eine Kinderbeaufsichtigung. Die Veranstaltungsreihe „Contact – Jobs and more“ bie- tet Arbeitsuchenden und Arbeitgebern seit Juni 2023 erfolgreich eine Plattform für ein erstes Kennenlernen. Die Jobmesse ist eine gemeinsame Veranstaltung des Welcome Centers Bodensee Oberschwaben, der Stadt Leutkirch, des Landkreises Ravensburg, der Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben, der Hand- werkskammer Ulm sowie der Agentur für Arbeit Kons- tanz-Ravensburg. Contact – Jobs and more Mittwoch, 13. November 2024 von 10:00 bis 13:00 Uhr Festhalle Leutkirch Herlazhofer Str. 9, 88299 Leutkirch im Allgäu Keine Anmeldung erforderlich, der Eintritt ist frei Wenn vorhanden, bitte die Arbeits- und Ausbildungszeug- nisse mitbringen. Maschinenring Alb-Oberschwaben e.V. Haushalts- und Betriebshilfe 88356 Ostrach, Hauptstraße 17 07585/9307-0 info@mr-ao.de Berufskraftfahrerweiterbildung Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) sieht alle fünf Jahre eine BKF-Weiterbildung für Fahrper- sonal im gewerblichen Güterkraft- und Personenverkehr im Umfang von 35 Stunden vor. Wir bieten im Januar/ Februar 2025 diese Schulung mit allen 5 Modulen für alle Kraftfahrer an. Die Termine sind wie folgt: Freitag, 17.01.2025 Modul 1 Samstag, 18.01.2025 Modul 2 Freitag, 31.01.2025 Modul 3 Samstag, 01.02.2025 Modul 4 Freitag, 14.02.2025 Modul 5 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an Bei Anmeldung, Interesse und Fragen wenden Sie sich gerne an Ulrike Reiter 07585/9307-11 oder u.reiter@mr-ao.de Einladung zur Vortragsreihe „Leben mit Sehbehinderung“ Der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V. lädt zu einer Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Leben mit Sehbehinderung“ in digitalem Format (Zoom) oder per Telefon, ein. Nachlassende Sehkraft tritt oft un- erwartet ein und stellt die Betroffenen, aber auch die Angehörigen und Freunde vor große Fragen und Her- ausforderungen. Mit der Vortragsreihe möchten wir dem genannten Personenkreis Informationen geben, wie ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben trotz Seh- behinderung möglich ist. Termine: 13. November 2024 um 19.00 Uhr Thema: Selbstständigkeit erhalten bei Sehbeeinträchti- gung Welche Anforderungen haben sehbehinderte Menschen? Welche Komponenten optimieren die vorhandene Seh- leistung? Referentin: Sabine Backmund, anerkannte Fachberaterin für Sehbehinderte Zeit: Von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr BSV Württemberg e.V. lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. Vortragsreihe „Leben mit Sehbehinderung“ 2024 Beitreten Zoom Meeting h t t p s : // u s 0 6 w e b . z o o m . u s / j / 8 5 8 5 8 2 9 3 8 0 1 ? pwd=EPXWOUy5Qi02bsc2gt0pRmFy6x7PFS.1 Seite 26 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 Meeting-ID: 858 5829 3801 Kenncode: 666110 Schnelleinwahl mobil +496950500952,,85858293801# Deutschland +496950502596,,85858293801# Deutschland Einwahl nach aktuellem Standort +49 69 5050 0952 Deutschland +49 695 050 2596 Deutschland Bitte melden Sie sich in unserer Verbandsgeschäftsstelle unter der Telefonnummer 0711-21060-0 oder per E-Mail vgs@bsv-wuerttemberg.de, an. Sie erhalten dann vor der Veranstaltung den Link zur Zoomkonferenz. BSV Württemberg e.V., Lange Str. 3, 70173 Stuttgart, https://www.bsv-wuerttemberg.de/ AOK-Selbsthilfeveranstaltung am 14. November 2024 im Kino Linse in Weingarten Zwischen Abhängigkeit und Freiheit: Eine kostenlose Filmvorführung zum Thema Sucht und psychische Er- krankung Um Menschen für gesundheitliche Themen, unter ande- rem zu psychischer Erkrankung und Suchterkrankung, zu sensibilisieren veranstaltet die AOK-Selbsthilfekontakt- stelle einen Filmabend und lädt dazu alle Interessierten herzlich am 14. November 2024 ab 17:30 Uhr ins Kino Linse nach Weingarten ein. Bei der Kinovorführung ab 18 Uhr wird der Film „Hausnummer 0“ gespielt. Dieser handelt von Chris, einem heroinabhängigen Obdachlosen, der versucht, sich aus diesem Teufelskreis zu befreien. Knapp dem Tod entkommen beschließt er, Straße und Drogen hinter sich zu lassen. Wie kann ein junger Mann in unserer Gesellschaft seinen Platz finden, in der er seit Kindesalter nirgendwo hinpasste – oder passen wollte? Zur Vorstellung werden auch themenspezifische Selbst- hilfegruppen eingeladen. Der Eintritt ist für alle Interes- sierten kostenfrei. Die AOK-Selbsthilfe-kontaktstelle Bo- densee-Oberschwaben freut sich über regen Besuch und den persönlichen Austausch! Schüler aus Lateinamerika suchen nette Gastfamilien in Deutschland! Lernen Sie die Länder Lateinamerikas einmal praktisch durch die Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rah- men eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Bra- silien, Mexiko und Peru sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Aufenthaltsdauer für die Schüler beträgt: • Brasilien / Sao Paulo: 12.01. – 26.02.2025 (14 – 15 Jahre alt) • Mexiko /Guadalajara 14.03. – 06.06.25 (14 – 15 Jahre alt) • Peru/Arequipa: 10.05 – 06.06.2025 (15 - 16 Jahre alt) • Brasilien /Porto Alegre: 22.06. - 25.07.25 (15 - 16 Jahre alt) Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasi- ums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die Schüler lernen Deutsch als 1. Fremdsprache. Ein Einführungsseminar vor dem Familienaufenthalt soll die Gastschüler auf das Familienleben bei Ihnen vorbe- reiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Be- ziehung zum deutschen Sprachraum schaffen. Ein Ge- genbesuch ist möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO - Deutsche Jugend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne: • Herr Liebscher unter Telefon 0711-625138, Handy 0172-6326322, • Frau Putane und Frau Obrant unter Telefon 0711- 6586533, • E-Mail: gsp@djobw.de, • Webseite: www.gastschuelerprogramm.de Energieagentur Ravensburg feiert 25-jähriges Jubiläum und wird mit ihren Niederlassungen zur gemeinsamen Energieagentur Oberschwaben Im Jahr 2024 feiert die Energieagentur Ravensburg ihr 25-jähriges Jubiläum. Wir blicken auf ein Vierteljahrhun- dert im Dienst von mehr Klimaschutz und Energieeffizi- enz für die Region. In diesem Zuge bündeln wir unsere Kompetenzen für mehr Effizienz und weniger Bürokratie: Aus der Energieagentur Ravensburg mit ihren bisherigen Niederlassungen Biberach, Bodenseekreis und Sigmarin- gen wird die gemeinsame Energieagentur Oberschwa- ben gGmbH. Seit dem 1. Oktober 2024 ist der neue Name offiziell eingetragen. Die Beratungsstandorte in allen vier Landkreisen bleiben dabei wie gewohnt erhalten, um Bürgerinnen und Bürger regional und wohnortnah beraten zu können. Mit unserer neu gestalteten Internetseite www. ea-obs.de, sowie dem informativen Instagram-Kanal @energieagentur_oberschwaben halten wir Sie auf dem Laufenden und bringen Neuigkeiten und Informa- tionen rund um das Thema Energie zu den Menschen. Energieberatungstermine erhalten Sie nach telefoni- scher Vereinbarung unter 0751/764 70 70. Einladung ins Kino. Film: „Hausnummer 0". Eintrittkostenfrei für alle! Zwischen Abhängigkeit und Freiheit: ein Film zum Thema Sucht und psychische Erkrankungen. Donnerstag, 14. November 2024 Kino Linse in Weingarten Beginn 18:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr Vor und nach dem Film stehen Ihnen unterschiedliche Selbsthilfegruppen zum Thema gerne für einen Austausch bereit. VERANSTALTUNGEN KFZ-Meisterwerkstatt Reparaturen aller Marken Fehlerdiagnose / Elektrik Ersatzteile / Zubehör Reifen-Service Winter-Wochen bis 30.11.2024 Kostenloser Batterie-Check + 10% Preisnachlass* auf alle Starter-Batterien (*nur gültig in Verbindung mit dem Einbau unsererseits) Aktion Öffnungszeiten Mo. - Fr.: 08.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.00 Uhr - 17.00 Uhr Tel. 0751 6527 3270 Niederbieger Str. 35 88255 Baienfurt info@kfz-technik-keller.de www.kfz-technik-keller.de Aktion AktionAktion PS: Auch unsere Reifenpreise können sich sehen lassen. Einfach auf Reifen-vor-Ort.de selbst vergleichen. Wintercheck für 9,95 Euro (Prüfpunkte sind u.a. Beleuchtung, Reifen/Felgen, Flüssigkeiten...) Zeit für Flossen- wechsel AUTOHAUS GmbH Renault Der im Schussental Gaußstr. 2 · 88250 Weingarten Tel. 0751 561230 · www.ah-hecht.de ✁ Adventszau er WINTERLICHE WOHNREZEPTE WEIHNACHTLICHE DEKORATIONEN 09. November bis 22. Dezember ‘24 88427 Bad Schussenried www.britsch.com 10% auf Decken Kissen & Matratzen* Angebot im Outlet: 30% auf Bettwaren* *Angebote gültig im Manufaktur-Laden Waldburg für nicht reduzierte Ware. Prolana GmbH Am Langholz 10 | 88289 Waldburg | 07529/9721-11 Öffnungszeiten unter: www.manufakturladen.com Ökologisch. Gesund. Fair. Nachhaltig. prolana.com | manufakturladen.com Alles für den gesunden Schlaf – direkt vom Hersteller aus Ihrer Region. Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim • Erscheinungstag: Samstag • Au age: 24.000 Exemplare • mm-Preis: ab 1,50 € • in Kombination buchbar Rufen Sie uns gleich an: 07154 8222-70 Oder senden Sie uns eine E-Mail an: anzeigen@duv-wagner.de Wir beraten Sie gerne! NEU ab 2025 Ihr Amtsblatt in Ravensburg GESCHÄFTSANZEIGEN KFZ-MARKT Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 Für einen gepflegten Ein-Personen Privathaushalt in der Innenstadt von Ravensburg suchen wir baldmöglichst eine Haushälterin (m/w/d) Die Arbeitszeit beträgt 3 × wöchentlich jeweils ca. 3 Stunden. Das Aufgabengebiet beinhaltet insbesondere folgende Tätigkeiten: • Raumpflege • Wäschepflege • Einkäufe / Besorgungen • Zubereitung von Mahlzeiten bei Bedarf • Sonstige Haushaltstätigkeiten Sie sind in hohem Maße vertrauenswürdig, zuverlässig und freund- lich. Idealerweise verfügen Sie über eine Ausbildung zur Hauswirt- schafterin, Familienpflegerin, Altenpflegerin (jeweils m/w/d) oder eine andere mehrjährige relevante Berufserfahrung. Deutschkenntnisse sind erforderlich. Wir bieten ein äußerst angenehmes Arbeitsumfeld und eine leistungs- gerechte Entlohnung. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung einschließlich aus sage kräftiger Referenzen an holding@ravensburger.de . Für Fragen melden Sie sich bitte unter Telefon: 0751 - 86 1450. Ihre schriftliche Bewerbung schicken Sie bitte an: Dr. med. dent. Gunther Weiß, Gaisbeurer Str. 36, 88339 Bad Waldsee-Reute oder an die E-Mail-Adresse: weiss.gunther@gmail.com Wir suchen ab sofort für unser Team eine freundliche und zuverlässige Zahnmedizinische Fachangestellte (m /w/d ) in Voll-/oder Teilzeit mit Schwerpunkt in der Stuhlassistenz und Arbeitshygiene und eine Auszubildende (m /w/d ) zur Zahnmedizinischen Fachangestellten. DR MED. DENT. JAHRE PRAXIS . Wir bieten: • unbefristeter Arbeitsvertrag • attraktives Vergütungsmodell Voraussetzung: • PKW Führerschein (Klasse B) Bewerbung unter: Telefonisch 0751-2955 1662 E-Mail info@merkuria.de www.merkuria.de im Zustellgebiet Bad Waldsee, Aulendorf, Riedlingen, Federseegebiet in Vollzeit gesucht Paketzusteller m/w/d Wir bieten Ausbildungsplatz als Anlagenmechaniker SHK KOMM zu uns ins TEAM! „Schöne Küchen. Beste Preise.“ Küchen nach Maß - Made in Germany - Ihr zuverlässiger Partner seit 1985 in Weingarten Syrlin-Quartier (Gelände ehemals BMW) Ravensburger Str. 56 · 88250 Weingarten Weitere Informationen unter Tel. 0751-560450 oder www.küchen-passage.de www.ametras.com/karriere Sachbearbeiter Auftragsmanagement (m/w/d) Praktikant/Werkstudent Videoerstellung (m/w/d) SOFTWARELÖSUNGEN FÜR BRANCHENPROFIS STELLENANGEBOTE[mehr]

              Dateityp: PDF-Dokument
              Dateigröße: 4,58 MB
              Verlinkt bei:
                Zuletzt geändert: 07.11.2024
                Amtsblatt_2024_03_01_KW09.pdf

                Amtsblatt Jahrgang 2024 Freitag, den 1. März 2024 Nummer 9 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Leben retten und gleichzeitig der Natur Gutes tun – Besondere Blutspendeaktion in Baindt am 14. März 2024 Doppelt und nachhaltig helfen – das Le- ben von bis zu drei Menschen retten und gleichzeitig der Natur Gutes tun. Unter diesem Motto steht die nächste Blutspen- deaktion des DRK Baienfurt-Baindt und des DRK-Blutspendedienstes Baden-Württem- berg Hessen am 14. März 2024 in der Schenk Konrad-Halle. Für jede/n Erstspender/in pflanzen wir einen Baum - regional vor Ort bei uns in Baindt. Somit leisten wir mit die- ser Aktion einen Beitrag zur Aufforstung des regionalen Baumbestandes. Die Idee zu diesem bisher einzigartigen Pilotprojekt in Baden-Württemberg ent- stand durch das Vorhaben des DRK Bai- enfurt-Baindt, Blutspendeaktionen nachhal- tiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Wir bieten die Verpflegung wieder vor Ort an, um durch den Verzicht von Eimalverpa- ckungen, Plastik zu reduzieren. Wasser wird mit einem Sprudelautomat selbst hergestellt und aus Glasflaschen ausgeschenkt. Zudem kaufen wir die Verpflegung bei regionalen Bauern, Supermärkten und Bäckereien ein. Nun wollen wir im nächsten Schritt die Na- tur unterstützen. Nach dem Motto „doppelt Gutes tun“, wird pro Erstspende, die am 14. März 2024 bei uns in der Schenk-Kon- rad-Halle geleistet wird, ein Baum im Häl- dele (bei Grünenberg/Stöcklis) gepflanzt. Seien auch Sie dabei und unterstützen uns bei diesem Vorhaben! Entweder in dem Sie selbst als Erstspender/in bei unserem Ter- min dabei sind, indem Sie Bekannte ani- mieren, zur/zum Erstspender/in zu werden oder indem Sie selbst zum wiederholten Mal zu uns nach Baindt zur Blutspende-Aktion kommen. Wir freuen uns auf Sie! Jetzt anmelden und unter www.blutspende.de/blutspendetermine einen Termin sichern. Ihr DRK Baienfurt-Baindt Do, 14.03.24 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Baindt Schenk-Konrad-Halle Klick auf QR Code Jetzt Termin reservieren! Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 9 Aktuelle Informationen zur Neugestaltung unserer Ortsmitte Im Moment erfolgt die Herstellung der südlich gelegenen Parkplätze entlang der Bushaltestelle und Küferstraße (Bereich 1). Diese Parkplätze sind dann im Anschluss für alle Baindterinnen und Baindter wieder nutzbar. Diese Entscheidung ermöglicht es, in einem zweiten Schritt die oberen Parkplätze gegenüber der Kreissparkasse her- zustellen, ohne dass auf Parkmöglichkeiten verzichtet werden muss. Im Anschluss daran, voraussichtlich im März/April, folgen die Tiefbau- und Pflasterarbeiten im Bereich des Rathausvorplatzes (Bereich 2). Im Juni ist mit den Arbeiten vor den Ladengeschäften zu rechnen. Ein genaueres Zeitfenster kann im Moment nicht benannt werden. Wir werden ca. drei bis vier Wochen vor den Arbeiten auf die Gewerbetreibenden zuge- hen und den genauen Ablauf erläutern. Schließtage der örtlichen Ladengeschäfte sind nach jetzigem Stand nicht notwendig. Die Zugänglichkeit wird an verschiedenen Tagen erschwert und kurzfristig zwischen einer und drei Stunden zum Ausbau der Steine, zur Abdichtung der Tiefgarage und zum Aufbringen des neuen Belages nicht möglich sein, da direkt vor den Eingängen gearbeitet werden muss. An dieser Stelle bitten wir Sie unseren örtlichen Ladengeschäften die Treue zu halten und diese weiterhin tat- kräftig zu unterstützen. Außerdem bedanken wir uns bei unserem Nachbarn Herrn Anton Wucherer für das gute Miteineinander und die großzügige Bereitstellung zusätzlicher Parkmöglichkeiten auf seinem Grundstück! Für alle Fragen rund um die Baumaßnahme steht Ihnen unser Ortsbaumeister Herr Roth (Tel: 07502 9406-53, E-Mail: bauamt2@baindt.de) zur Verfügung. Wir halten Sie über die weiteren Entwicklungen regelmäßig auf dem Laufenden und bedanken uns für Ihr Ver- ständnis sowie Ihre Geduld. Ihre Gemeindeverwaltung D H 469 .66 4 4 468.30 46 468 .24 7 4 6 8 .4 5 471 .79 471.82 471 .82 471 .80 471 .77 471.87 4 7 2 .2 7 4 7 1 .8 0 4 7 1 .8 1 4 70 .72 470 .17 470 .15 4 7 0 .1 6 470 .87 470.82 4 7 0 .7 1 469 .92 4 6 9 .7 4 470 .82 470 .56 469 .51 471 .83 471 .83 471 .57 471.47 472 .07 472 .53 468 .89 469 .60 469 .61 469 .65 469 .64 469 .65 469 .63 469 .61 469 .65 469 .26 469 .00 469 .24 469 .28 469 .86 470 .16 470 .65 471 .87 472.47 472 .67 472.75 469 .29 469 .40 470 .22 469 .98 469 .83 4 7 0 .1 0 4 7 0 .1 2 471 .97 471 .37 471.08 470 .84 470 .94 4 7 0 .9 6 470 .82 47 .48 470 .10 469.54 469 .89 469 .99 469 .98 470 .01 4 6 9 .8 4 469 .67 4 6 9 .6 8 4 6 9 .6 8 4 6 9 .7 2 4 6 9 .6 5 469 .59 469 .58 469 .59 469 .59 469 .04 468 .87 468 .97 469 .00 469 .02 469 .05 469 .09 472 .87 472.53 472 .70 473 .01 4 7 3 .0 472 .35 472.17 472 .20 472 .90 4 472 .95 472 .88 472.61 0 472 .61 472 .85 473 .01 472 .67 4 7 2 .7 7 472 .83472 .78 470 .21 469 .31 469 .55 469 .93 471 .12 471 .12 .07 469 .57 469 .54 471 .80 471 .90 469 .20 469 .18 470 .08 472.69 466 .54 62/2 57/3 58/12 467.82 7.66 .61 67.56 467.37 467.53 467.87 467.95 467.73 467.70 467.61 467.56 467.27467.20 467.43 469.31 469.16 469.52 466.56 467.07 467.32 470 .03 O ka 471 .32 46 46 0 6 469 .32 4 6 8 .4 5 471 .78 471 .81 471 .78 471 .79 471 .85 4 7 2 .2 7 4 7 1 .7 9 4 7 1 .8 0 470 .85 470 .71470 .72 470 .16 470 .84 470 .81 470 .75 4 7 0 .6 9 469 .86 4 .76 4 6 9 .7 4 470 .82 470 .56 4 7 0 .5 6 471 .83 O K M a 471 .71 471 .87471.69 471.61 471 .52 472 .07 468 .88 469 .64 469 .66 469 .63 469 .61 469 .68 469 .62 469 .69 469 .66 469 .61 469 .42 469 .37 4 469 .07 469 .21 469 .11 471 .21 471 .41 472.19 469 .53 469 .75 470 .15 470 .06 4 7 0 .1 0 4 7 0 .1 2 471 .95 471.46 471.27 470 .99 470 .84 471.01 4 7 0 .3 6 471 36 470 .10 469.57 469.54 469.53 469.57 469 .56 469 .57 469 .61 469 .73 4 6 9 .8 7 4 6 9 .8 4 469 .83 4 6 9 .8 5 4 6 9 .7 0 4 6 9 .6 5 469 .62 469 .60 469 .59 469 .04 469 .11 469 .28 472 .34 4 7 2 .3 4 472 96 472 .53 472 .96 472 .86 469 .29 469 .42 469 .36 469 .51 Whs Ghs 472.05 470 .17 470 .17 470 .80 469.90 471 .73 469 .14 469 .24 470 .09 470 .85 470 .78 469 .67 469 .64 471 .23 473 .27 466 .63 48/4 5 8 468.55 468 467.19 467.25 467.47 467.54 467.53 468.00 467.36 467.29 466.93 466.72 469.53 469.42 466.52 466.48 467.13 467.10 467.13 467.28 470 .01 469.47 469.31 469.13 6 468.46 468.36 468.37 468.50 468.13 468.18 468.19 468.12 467.99 468.10 468.15 468.31 468.37 468.52 467.96 4 467.56 467.76 7 467.59 467.78 467.60 467.81 467.64 467.83 467.66 467.87 467.71 467.92 467.83 468.04 46 468 467.44 467.49 467.51 467.48 8 3 9 79 8 8 58 7 5 4 2 8 4 1 2 467.88 444666 46 666666 1 ,0 0 In se l w g . B u s e tw a s e in kü rze n 468 468.2 468 . 24 30 0 80-99 55-99 9955-99 55-99 55-99 55-99 80-99 8 9 80-99 80-99 80-99 80-99 80-99 80 80-99 80-99 80-99 55-99 55-99 55-99 55-99 55-99 55-99 55-99 55-99 55-50 55- 0 55 -9 9 55 -9 9 5 5 -9 9 5 5 -9 9 5 5 -9 9 5 5 -9 9 5 5 -9 9 5 5 -9 9 5 5 -9 9 5 5 -9 9 5 5 -9 9 5 5 -9 9 5 5 -9 9 5 5 -9 9 5 5 -9 9 5 5 -9 9 5 5 -9 9 80-99 80-99 0-99 130-99 130-99 130-99 130-99 130-99 155-99 155-99 155-99 155-99 155-99 180-99 180-99 4 4 113300-9999 113300-9999 80-99 4 6 8 .3 7 4 8.35 4 6 8 .4 5 4 6 8 .4 5 4 6 8 4 5 S ta e S tü tze ML Typ LTM440 (R65) 9/27W ML Typ LTM440 (R65) 9/27W ML Typ LTM440 (R65) 9/27W ML T p M440 (R65) 9/27W M L T y p L T M 4 4 0 (R 6 5 ) 9 /2 7 W BS Typ ETC 120 (EES) BS Typ ETC 120 (EES) BS Typ ETC 120 (EES) BS Typ ETC 20 (EES) BS Typ ETC 120 (EES) B S T yp E T C 1 2 0 ( E E S ) B S T yp E T C 1 2 0 ( E E S ) B S T yp E T C 1 2 0 ( E E S ) B S T yp E T C 1 2 0 ( E E S ) B S T yp E T C 1 2 0 ( E E S ) ML Typ LTM440 (C60) 24W ML Typ LTM440 (C60) 24W ML Typ LTM440 (C60) 24W ML Typ LTM440 (C60) 24W ML Typ LTM440 (C60) 24W ML Typ LTM440 (C60) 24W ML Typ LTM440 (C60) 24W ML Typ LTM440 (C60) 24W ML Typ LTM440 (C60) 24W ML Typ LTM440 (C60) 4W ML Typ LTM440 ( 60) 24W ML Typ LTM440 (C60) 24W SL Typ VFL 530 LPH 6,0 m SL Typ VFL 530 LPH 6,0 m SL Typ VFL 530 LPH 6,0 m SL Typ VFL 530 LPH 6,0 m SL Typ VFL 530 LPH 6 0 m PL Typ ZFY230 PL Typ ZFY230 PL Typ ZFY230 B S T yp E T C 1 2 0 ( M ) F hrrad- Repar.Station P Typ ZFY230 ML Typ LTM440 (R65) 9/27W ML Typ LTM440 (R65) 9/27W Leuchte zusätzlich austauschen JF 07.02.2024 T 0 LLLLLLLLLLLLLLPPPPPPHHHHHHHHHHHHHH 666666666666666666 0000000 mmmmm B S 2 0 ) C ) Ty 0 B S T ((( ((C 8800-9999 5555-9999 99995555-9999 800-9999 ML Ty (((CC60) 24W 88 99 8800 999 8800-9999 8800-9999 8800-9999 99 88 8800 99 8800 8800-9999 8800-9999 5555-9999 5555-9999 5555-9999 8800-9999 Ty EWE-Gartenhydrant OK 468,00 EWE-Gartenhydrant OK 467,95 EWE-Gartenhydrant OK 467,76 Unterflurverteiler Rathaus CAP-Markt Bäckerei Schenk- Konrad-Halle Kreis- sparkasse Mühlstraße Marsweilerstraße K ü fe rstra ß e Dorfplatz Bereich 2 | Rathausvorplatz März / April 24 Bereich 1 | Parkplätze Februar / März 24 Nummer 9 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Barrierefreie Homepage der Gemeinde Baindt - Projekt „Ifa - Informationen für alle“ Webseiten öffentlicher Einrichtungen müssen nach § 10 Absatz 1 des Landesbehindertengleichstellungsgeset- zes des Landes Baden-Württemberg (L-BGG BW), das auf der Richtlinie (EU) 2016/2102 basiert, barrierefrei zugänglich sein. Das Projekt „Ifa - Information für alle“ hat zum Ziel, barrierefreie Informationen in den Bereichen Politik, Medi- zinwesen, Kultur und Freizeit, besonders im digitalen Bereich, bereitzustellen. Die Initiative entstand aufgrund des erkannten Bedarfs an umfassenden und verständlichen Informationen für eine uneingeschränkte Teilha- be am gesellschaftlichen Leben. Beispielsweise die Corona-Krise betonte die Relevanz von gut zugänglichen Informationen für alle. Die Zielgruppe umfasst alle Menschen, insbesondere Menschen mit Behinderung oder Lernschwierigkeiten, funktionale Analphabeten, Menschen mit nichtdeutscher Erstsprache und Geflüchtete. Ko- operationspartner wie Städte, Gemeinden, Verwaltungen, Kultureinrichtungen und medizinische Einrichtungen wurden gesucht, um ihre Informationen barrierefrei anzubieten. Auch die Gemeinde Baindt nahm an diesem Projekt teil. Unter www.baindt.de erreichen Sie über die oberste Leiste sowohl den Bereich „Leichte Sprache“ als auch die Gebärdenvideos. Das Projekt wird von capito Bodensee unterstützt, indem ausgewählte Informationen übersetzt und über die capito App zugänglich gemacht werden. Die App bietet Informationen in Leichter Sprache nach den GERS-Sprach- stufen A1, A2 und in Einfacher Sprache nach B1. Die App ermöglicht auch Vorlesefunktionen und die Einbindung von Gebärdensprach-Videos, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten. Alle erstellten Inhalte können über Web- links direkt auf den Webseiten der Partner eingebunden werden. Das Projekt wird über fünf Jahre von der Aktion Mensch gefördert und von der OWB Oberschwäbische Werkstätten gGmbH durchgeführt. Insgesamt soll das Projekt im Rahmen der Inklusion und digitalen Barrierefreiheit und Informationen für alle schaffen. Sollten Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten auffallen oder sollten Sie Fragen zum Thema Barrierefreiheit haben, dann dürfen Sie sich gerne an uns wenden. Ihre Gemeindeverwaltung Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 9 VHS - Außenstelle Baindt Kurse Baindt Frühjahr/Sommer 2024 Es sind noch Plätze frei!! Nr. Y3031-01W3 Rückenfit Alexandra Zimoch Gemeinsam wollen wir unseren Rücken stärken. Dabei ler- nen wir, wie die Haltung verbessert werden kann. Zudem werden in jeder Stunde Ansätze zur Rückenentspannung praktiziert. Der Rückenfitkurs mit Wirbelsäulengymnastik hilft uns, die Beweglichkeit und Koordination zu verbes- sern, was zu einer besseren Körperwahrnehmung führt. Am Ende steht das Ziel, auch im Alltag einen rücken- freundlichen und wirbelsäulenschonenden Bewegungs- ablauf zu erlernen. Bitte mitbringen: Isomatte, kleines Handtuch und beque- me Kleidung 7 - 8 Personen 10 Abende, 05.03.2024 - 04.06.2024 Dienstag, 19:30 - 20:30 Uhr Dorfplatz 2/1 Dietrich-Bonhoeffer-Saal der Evangelischen Kirchengemeinde 88,70 € (keine Ermäßigung) Nr. Y3021-001W3 Nordic Walking Kurs für Anfänger*innen Nadine Buchmüller Nordic Walking ist mehr als nur spazieren gehen mit Stö- cken! Mit Nordic Walking lassen sich sowohl Ausdauer als auch Kraft, Beweglichkeit und Koordination trainieren. In diesem Kurs lernst du die Grundtechniken des Nordic Walking kennen. Daher ist dieser Kurs für Anfänger*innen optimal geeignet. Benötigt werden passende Stöcke, wenn möglich aus dem Fachgeschäft und dem Wetter angepasste Klei- dung und Schuhe. 7 - 15 Personen 10 Abende, 08.04.2024 - 24.06.2024 Montag, 18:00 - 19:00 Uhr Badweg am Waldspielplatz, Nähe Bike Park 45,30 € Zu allen Veranstaltungen ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs wirksam. Bitte beachten Sie: Sie erhalten keine Anmeldungsbestätigung! Notieren Sie sich des- halb bitte Ihre Kurstermine. Sie erhalten nur eine Nach- richt, wenn alle Plätze eines Kurses bereits belegt sind, der Kurs nicht stattfindet oder sich die Kurszeit oder der Veranstaltungsort ändern. Anmeldung: - persönlich während den Öffnungszeiten - schriftlich (Formulare im Programmheft) - online unter www.vhs-weingarten.de - telefonisch, wenn Sie bereits Kund*in sind Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Für Fragen zu den Kursen der Außenstelle Baindt stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung (Frau Brei, Rathaus, Tel. 07502/9406-13). Vorankündigung Dorfputzete Am Samstag, den 23. März 2024 findet unsere jährliche Dorfputzete in Baindt statt. Treffpunkt ist um 09:00 Uhr am Bauhof. Dort werden Teams gebildet und Strecken zugeteilt. Gegen 12:00 Uhr gibt es einen kleinen Imbiss als Dankeschön und Abschluss am Bauhof. In diesem Jahr organisiert die Narrenzunft Raspler e.V. die Dorfputzete. Hier- für bedanken wir uns bereits heute. Wir freuen uns, wenn möglichst viele Mitbürgerin- nen und Mitbürger bei unserer Dorfputzete mithel- fen. Bei schlechtem Wetter wird die Dorfputzete ersatzlos abgesagt. Ihre Gemeindeverwaltung Stellenausschreibungen sucht Profis Die Gemeinde Baindt sucht zum nächstmöglich eine Assistenz (m/w/d) für die Bürgermeisterin Wir bieten > eine leistungsgerechte Vergütung nach persönlicher Eignung bis EG 8 > eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit > ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit Stellenausschreibung Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage unter www.baindt.de/rathaus-buergerservice/ stellenausschreibungen Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte bis 17.03.2024 an die Gemeindeverwaltung Baindt Marsweilerstraße 4, 88255 Baindt oder per E-Mail an: bewerbung@baindt.de Baindt Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend für rasche HILFE durch den ARZT oder den Rettungsdienst sein! Nummer 9 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Amtliche Bekanntmachungen Geänderte Öffnungszeiten des Rathauses Aufgrund von Personalengpässen ist es erforderlich, die Öffnungszeiten unseres Rathauses vorübergehend einzuschränken. Daher gelten ab 04. März 2024 bis auf Weiteres folgende geänderte Öffnungszeiten: Montag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Dienstag: 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Donnerstag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr (nachmittags geschlossen) Freitag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Die aktualisierten Öffnungszeiten finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.baindt.de Wir bedanken uns für Ihr Verständnis! Ihre Gemeindeverwaltung Sprechstunde der Bürgermeisterin Frau Simone Rürup Am Dienstag, 05. März 2024 von 16:00 Uhr - 18:00 Uhr findet die nächste Sprechstunde bei Bürgermeisterin Simone Rürup statt. Ihre Terminvereinbarung wird entgegengenommen unter Tel.: (07502) 94 06-0 oder per E-Mail info@baindt.de. Straßenreinigung im Gemeindegebiet Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass in der Zeit von Dienstag, 12.03.2024 bis Freitag, 15.03.2024 ab 7:00 Uhr morgens die Kehrmaschine Straßen, Gehwege und Plätze im Gemeindegebiet abkehrt. Wir bitten Sie, den angefallenen Wintersplitt von den Gehwegen auf die Straße zu kehren und dafür Sorge zu tragen, dass keine Hindernisse (Autos, Mülltonnen usw.) den Verkehrsraum versperren. Bürgermeisteramt Ab dem 01. März ist das Schneiden von Hecken verboten! Vom 01. März bis zum 30. September ist der Hecken- schnitt in Deutschland untersagt. Nach § 39 Abs. 5 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) dürfen Hecken, Sträucher und lebende Zäune in diesem Zeitraum nicht radikal geschnitten oder gerodet werden. Dieses Gesetz dient dem Schutz nistender Vögel und Insekten. Ein Verstoß gilt als Ordnungswidrigkeit und kann ein Bußgeld nach sich ziehen. Form- und Pfle- geschnitte zur Beseitigung des Zuwachses oder zu Gesunderhaltung sind jedoch auch im Frühling und Sommer zulässig. Ebenso bleibt der Rückschnitt zur Gewährleistung der Verkehrssicherungspflichten wei- terhin erlaubt. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf § 12 Nachbarschaftsrecht Baden-Württemberg hin- weisen. Demnach müssen Hecken, gemessen ab der Mittelachse, einen Abstand von 0,50 Meter zum Nach- bargrundstück einhalten und dürfen dann nicht höher als 1,80 Meter sein. Höhere Hecken müssen in einem der Mehrhöhe entsprechenden Abstand zurückgesetzt werden. Festsetzungen im Bebauungsplan haben da- bei Vorrang. Ihre Gemeindeverwaltung Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsan- lage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung - WVS) und Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwas- sersatzung - AbwS) der Gemeinde Baindt Es werden alle öffentliche Bekanntmachungen gem. der Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Gemeinde Baindt ausschließlich im Internet unter www.baindt.de unter der Rubrik Rathaus&Bürgerservice /Öffentliche Bekanntmachungen veröffentlicht. Diese können auch im Rathaus der Gemeinde Baindt, Marsweilerstraße 4, 88255 Baindt von jedermann wäh- rend der Sprechzeiten kostenlos eingesehen werden; sie werden gegen Kostenerstattung als Ausdruck zur Ver- fügung gestellt oder unter Angabe der Bezugsadresse postalisch übermittelt. In der Gemeinderatssitzung am 27.02.2024 wurde die Globalberechnung beschlossen und folglich eine Ände- rung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung - WVS). Beschlossen und der Satzung über die öffent- liche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS) der Gemeinde Baindt vollzogen. Die öffentliche Bekanntmachung finden Sie unter: https://www.baindt.de/rathaus-buergerservice/oeffent- liche-bekanntmachungen Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 9 Bundeswehrübung Die Bundeswehr aus Pfullendorf führt in der Zeit von 11.03.2024 - 14.03.2024 eine Übung Jagdkampf Training FwSpezlOp AZSO durch. An der Übung nehmen ca. 80 Soldaten sowie 15 Rad- fahrzeuge teil. Bei Einwendungen gegen die Übung wird um kurzfristige Nachricht gebeten. Ersatz von Übungsschäden ist möglichst innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss der Übung beim Bürgermeis- teramt geltend zu machen. Übungsraum: Rugetsweiler, Steinenberg, Vogt, Wetzisreute, Wolperts- wende Geplante Übungsaktivitäten: Gefechtsübung Jagdkampf Infanterie, Jagdkommando- einsatz verstärkter Fallschirmjägerzug. Wichtige Steuer- und Gebührentermine 2024 12.03.2024 Abrechnung Wasser- und Abwassergebühren 15.03.2024 1. Abschlag Wasser- und Abwassergebühren 15.05.2024 2. Rate der Grundsteuer 15.05.2024 2. Vorauszahlung Gewerbesteuer 15.05.2024 2. Abschlag Wasser- und Abwassergebühren 01.07.2024 Jahreszahler Grundsteuer 15.08.2024 3. Rate der Grundsteuer 15.08.2024 3. Vorauszahlung Gewerbesteuer 15.08.2024 3. Abschlag Wasser- und Abwassergebühren 15.11.2024 4. Rate der Grundsteuer 15.11.2024 4. Vorauszahlung Gewerbesteuer 15.11.2024 4. Abschlag Wasser- und Abwassergebühren Die Steuerpflichtigen, die keine Abbuchungsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, die Beträge rechtzeitig un- ter Angabe des Kassenzeichens an die Gemeindekasse zu bezahlen. Zukünftig werden durch die Gemeindekasse keine Zah- lungserinnerungen mehr verschickt. Bei Zahlungsverzug müssen sie mit einer kostenpflichtigen Mahnung (4,00 € Mahngebühren + Säumniszuschlag) rechnen. Die Gemeinde Baindt bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre fälligen Beträge über das Lastschrifteinzugsverfahren abbuchen zu lassen. Die Vorteile dieses Verfahrens sind: • Zum Fälligkeitstermin wird automatisch der richtige Betrag von Ihrem Konto abgebucht • Sie versäumen keinen Zahlungstermin und ersparen sich dadurch zusätzliche Mahngebühren und Säum- niszuschläge • Sie brauchen keine Überweisung mehr auszufüllen und sparen sich den Weg zur Bank/Post • Der papierlose Zahlungsverkehr ist nicht nur bequem und zeitgemäß, sondern auch umweltschonend Die Einzugsermächtigung kann jederzeit widerrufen wer- den. Bekanntmachung zur Veröffentlichung im Internet sowie zur öffentlichen Ausle- gung zur 1. Änderung der 2. Erweiterung des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet Mehlis“ und die örtlichen Bauvorschrif- ten hierzu Der Gemeinderat der Gemeinde Baindt hat in seiner öf- fentlichen Sitzung am 23.01.2024 den Entwurf zur 1. Än- derung der 2. Erweiterung des Bebauungsplanes „Gewer- begebiet Mehlis“ und die örtlichen Bauvorschriften hierzu mit Begründung jeweils in der Fassung vom 20.10.2023 gebilligt und für die Veröffentlichung im Internet gem. §3 Abs.2 BauGB bestimmt. Gemäß §13a BauGB wird die 1. Änderung der 2. Erweite- rung des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet Mehlis“ und die örtlichen Bauvorschriften hierzu im sog. beschleunig- ten Verfahren aufgestellt. Das Plangebiet liegt im west- lichen Bereich des Ortsteils „Schachen“ und umfasst fol- gende Grundstücke mit den Flst.-Nrn.1014/2 und 1014/4. Der räumliche Geltungsbereich ist im abgebildeten La- geplan dargestellt. 562/12 562/15 56 2/ 22 562/14 562/23 562/24 562/21 562/17 1014 558 562/19 562/11 562/20562/18 562/16 562/6 562/13 1 19 15 8 24 14 22 12 31 16 23 19 /1 18 1014/3 1014/4 1014/5 1014/6 1014/7 1014/2 Am Umspannwerk 1014/8 Am F öh re nr ie d Geltungsbereich N maßstabslos Der Entwurf mit Begründung in der Fassung vom 20.10.2023 wird in der Zeit vom 11.03.2024 bis 15.04.2024 im Internet auf der Internetseite https://www.baindt.de/ rathaus-buergerservice/oeffentliche-bekanntmachun- gen der Gemeinde Baindt veröffentlicht. Zusätzlich als andere leicht zu erreichende Zugangsmög- lichkeit liegt der Entwurf mit Begründung in der Fassung vom 20.10.2023 in der Zeit vom 11.03.2024 bis 15.04.2024 im Rathaus der Gemeinde Baindt (Marsweilerstraße 4, 88255 Baindt), Zimmer 4.2 während der allgemeinen Öff- nungszeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus (Hin- weis: Die allgemeinen Öffnungszeiten sind in der Regel von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und zusätzlich Montag und Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr sowie Dienstag von 14.00 bis 18.00 Uhr. Beachten Sie bit- te, dass das Rathaus während gesetzlicher Feiertage geschlossen ist.) Ergänzend zur Veröffentlichung im Internet und zur öf- fentlichen Auslegung kann der Entwurf mit Begründung in der Fassung vom 20.10.2023 unter folgender Adresse im Internet eingesehen werden: Nummer 9 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 https://www.baindt.de/rathaus-buergerservice/ oeffentliche-bekanntmachungen Gemäß § 13a Abs. 2 Nr. 1 BauGB wird von einer Umwelt- prüfung gem. § 2 Abs.4 BauGB und einem Umweltbericht gem. § 2a Nr. 2 BauGB sowie der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informatio- nen verfügbar sind, sowie von einer zusammenfassenden Erklärung nach § 10a Abs. 1 BauGB abgesehen. Eine Umweltverträglichkeits-Prüfung im Sinne des Geset- zes zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) ist nicht erforderlich. Stellungnahmen können während der Dauer der Veröf- fentlichungsfrist abgegeben werden. Stellungnahmen sollen elektronisch übermittelt werden (T.Hohenhausen@ Baindt.de), können bei Bedarf aber auch auf anderem Weg abgegeben werden. Stellungnahmen, die nicht recht- zeitig abgegeben worden sind, können gem. § 3 Abs. 2 BauGB bzw. § 4a Abs. 5 BauGB bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Parallel mit der Veröffentlichung findet die Einholung der Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öf- fentlicher Belange gem. §4 Abs. 2 BauGB auf Grund von § 4a Abs. 2 BauGB statt. Datenschutz: Die Verarbeitung personenbezogener Da- ten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchst. e (DSGVO) i. V. mit § 3 BauGB und dem LDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, er- halten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Baindt, den 27.02.2024 gez. Simone Rürup -Bürgermeisterin- Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 10 - 18 Uhr Kinder Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravens- burg Elisabethenstr. 15 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 02. März und Sonntag, 03. März Kleintierpraxis A. Kirsch, Tel.: 0751 - 95 88 44 00 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 02. März Huberesch-Apotheke, Rümelinstr. 7, 88213 Ravensburg (Weststadt), Tel.: 0751 - 9 77 09 10 Sonntag, 03. März Kloster-Apotheke Weingarten, Karlstr. 13, 88250 Weingar- ten, Tel.: 0751 - 56 02 60 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 9 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Frau Schäch, Sprechzeiten: Di + Do 15:00 – 17:30 Uhr Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Esse n auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-116 E-Mail: betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de Markdorferstr. 43 88213 Ravensburg/Bavendorf Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte und hochaltrige Menschen, die gerne in Gemeinschaft sind. Jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt und im Ev. Gemeindehaus in Berg. Fahrdienst möglich. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Munding Abfallwirtschaft Problemstoff-Sammlung 2024 Am Donnerstag, 21. März 2024 von 11.00 - 13.00 Uhr wird das Schadstoffmobil in Baindt stehen. Sammelstelle: Wertstoffhof/Bauhof, Ziegeleistraße 20 Weitere Orte und Termine entnehmen Sie bitte der Home- page des Landratsamtes unter www.rv.de Die Abgabe ist nicht zwingend auf die Wohngemeinde beschränkt. Es besteht für jedermann die Möglichkeit, den für ihn günstigsten Sammeltermin und -ort auszu- wählen. Was wird angenommen? • Altöl (bis zu 5 Liter) • Batterien (Haushalts- und Autobatterien, • Leuchtstoffröhren (max. 20 Stück) • Chemikalien (max. Einzelgebinde mit 20 Liter) • Farben, Lacke, Laugen, Säuren, Lösungsmittel, Kleb- stoffe • Holzschutz- u. Pflanzenschutzmittel • Putz- und Reinigungsmittel • Spraydosen mit Restinhalt Das Abfall-ABC der Problemstoffe ist auf der Homepage des Landkreises unter www.rv.de (Rubrik Abfallwirtschaft) abrufbar. Kostenlose Annahme • für Haushalte und Kleingewerbebetriebe in haushalts- üblichen Mengen Kostenpflichtige Annahme • für Apotheken und Gewerbetreibende, Anmeldung mit Formular unbedingt erforderlich bei: Firma Remondis - Niederlassung Loßburg Frau Wetzel (Telefon 0151-17413155 / Marlene.Wetzel@ remondis.de) Formular abrufbar unter www.rv.de Sonstige Entsorgungsmöglichkeiten für Problemstoffe: • Altmedikamente: Restmüll-Behälter • Altöl: Abgabe bei allen Ölverkaufsstellen gegen Vorlage des Kassenbons (gesetzliche Rücknahmepflicht) • Batterien: Rücknahme im Handel (gesetzliche Rück- nahmepflicht) • Eingetrocknete Dispersionsfarbe: Restmüll-Behälter • Feuerlöscher: Rückgabe beim Vertreiber der Geräte • Glühbirnen: Restmüll-Behälter • Leere Kunststoff-Eimer von Dispersionsfarben: Gelbe Tonne • Waschmittel: Restmüll-Behälter Regelungen für eine sichere Abgabe: • Gehen Sie vorsichtig und aufmerksam mit den gefähr- lichen Abfällen um! • Abgabe der Problemstoffe, wenn möglich, in den Ori- ginalbehältern mit Hinweisen auf Inhalt und Herkunft (grundsätzlich in geschlossenen Gebinden). • Die Schadstoffe dürfen nicht miteinander vermischt werden. • Das Landratsamt rät ab, Problemstoffe an Dritte wei- terzugeben. Die Problemstoffe müssen beim Fachper- sonal des Schadstoffmobil abgegeben werden. • Das Abstellen von Problemstoffen an den Sammelplät- zen kann zu Umweltschäden führen und ist verboten. • Der Erzeuger der Abfälle ist bis zur Entsorgung haftbar. Unsere Jubilare Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch Berta Schmid feierte am 23.02.2024 ihren 90. Geburtstag. Im Namen von Frau Rürup erhielt sie ein kleines Prä- sent der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir der Jubilarin alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Gemeindeverwaltung Nummer 9 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch Herr Bernhard Kenner feierte am 28. Februar 2024 seinen 80. Geburtstag. Im Namen von Frau Rürup erhielt Herr Kenner ein klei- nes Präsent der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir dem Jubilar alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Gemeindeverwaltung Geburten Geburt Die Gemeinde Baindt gratuliert Lisa und Frank Fischer zur Geburt ihrer Tochter Jolina Alvina Fischer am 25.12.2023 und begrüßt die kleine Neubürgerin sehr herzlich. Veranstaltungskalender März 06.03. Gottesdienst mit Kranken- salbung Seniorentreff BSS 13.03. Frühlingscafe Sel. Irmgard 14.03. Blutspendetermin DRK SKH 15.03. Jahreshauptversammlung SV Baindt Vereinsraum 16.03. Impulse Osterkerzen verzieren BSS 16. + 17.03. Jugendlager Alpinteam 17.03. Fahrzeugweihe Feuerwehr SKH 19.03. Gemeinderatssitzung Rathaus 21.03. Jahreshauptversammlung Taekwondo BSS 22.03. Jahreshauptversammlung TC Baindt Vereinsraum 22.03. Jahreshauptversammlung Schalmeien BSS 23.03. Dorfputzete 25. - 27.03. Osterschießen Schützengilde Schulnachrichten SBBZ Sehen Feierlicher Funke der Großzügigkeit Wir freuen uns bekannt zu geben, dass am Freitag, dem 23. Februar 2024, die Böllergruppe Baindt uns großzügig einen Scheck in Höhe von 500 Euro über- reicht hat. Die Böllergruppe Baindt versammelt sich jedes Jahr an Silvester am Baindter Bädle, um ein beeindruckendes zen- trales Feuerwerk für die Gemeinde Baindt zu veranstalten. Der Erlös aus der Veranstaltung im Jahr 2023 wurde für die Anschaffung eines iPads verwendet. Diese großzügige Spende wurde durch Herrn Spahlinger initiiert, der bereits 500 Euro für den Kauf des iPads gespendet hatte. Die Böllergruppe Baindt hat nun den noch fehlenden Betrag beigesteuert. Es war eine heitere Atmosphäre, die von der Gemeinschaft der Gruppe ausging. Und inmitten dieses Moments wurde ein Funke der Großzügigkeit entfacht. Wir möchten uns herzlich bei der Böllergruppe Baindt und Herrn Spahlinger für ihre Unterstützung bedanken. Dank ihrer Großzügigkeit konnten wir das iPad erwerben und werden es für gemeinnützige Zwecke nutzen. Wir sind dankbar für die Zusammenarbeit und das Engagement der Böllergruppe Baindt und freuen uns auf weitere er- folgreiche Projekte in der Zukunft. Dankbar nehmen die zwei Baindter SBBZ-Schüler Justin Maier (mit Ipad) und Lars Warneck (mit Spendenscheck) die Spende entgegen. Hinten v. l.: Frau Weissenberger, Herr Bischof und Frau Schmidt Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 9 Sterbefall am Wochenende Es ist nicht notwendig, einen Sterbefall bei der Gemeindever- waltung am Wochenende anzuzeigen. Bitte vereinbaren Sie mit dem Pfarramt einen Termin für die Bestattung. Sollte die Beerdigung bereits am Dienstag erfolgen, ist es ausreichend, wenn die Gemeindeverwaltung am Montagvormittag darüber informiert wird. Die meisten Bestattungsunternehmen haben einen Schlüssel für die Aussegnungshalle in Baindt. An alle Amtsblatt-Bezieher Haben Sie Ihr Amtsblatt nicht bekommen? Dann rufen Sie bitte den für Ihren Bezirk zuständigen Austrä- ger direkt an. Vergewissern Sie sich aber bitte vorher, ob Ihre Hausnummer gut sichtbar und der Briefkasten mit Ihrem Na- men versehen ist. ✄ ✄ Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Fr. Schreitmüller 9406-17 Amtsblatt Fr. Schreitmüller 9406-17 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt Leitung Hauptamt Frau Maurer 9406-40 stellvertr. Leitung Hauptamt Frau Heilig 9406-11 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Nowak/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Frau Nowak/Frau Ziegler 9406-14 Volkshochschule Frau Brei 9406-12 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Herr Bautz 9406-14 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei, Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Altbau 94114-140 E-Mail: leitung.altbau@kiga.baindt.de Leitung Neubau 94114-141 E-Mail: leitung.neubau@kiga.baindt.de Leitung Schulgebäude 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.schulgebaeude@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Mohring 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Simon Traudt Tel.: 91 27 58 Am Föhrenried Baienfurter Straße Birkenstraße Buchenstraße Mehlisstraße Riedsenn Sumeraugasse Schachener Straße Wickenhauser Straße Felix Haller, Tel.: 91 39 64 Badweg Blumenstraße Bronnenstubenweg Dahlienstraße Hubertusweg Klosterhof Krokusweg Lilienstraße Mühlstraße Nelkenstraße Thumbstraße Nr. 47 - 81 Tulpenstraße Veilchenstraße Markus Wöhr, Tel.: 94 32 42 Brühl Dorfplatz Eichenstraße Eschenstraße Gartenstraße Innere Breite Küferstraße Ziegeleistraße Linus Kaplan, Tel.: 94 35 84 Benzstraße Dachsstraße Eichhorngasse Friesenhäusler Straße Froschstraße Fuchsstraße Hirschstraße Nr. 1 - 50 Igelstraße Iltisstraße Liebigstraße Rehstraße Siemensstraße Wieselgasse Franka Hermann, Tel.: 5 55 86 68 Hasenweg Hirschstraße ab Nr. 164 Kümmerazhofer Weg Marderstraße Mochenwangener Straße Reishaufen Sulpacher Straße Ole Buchmüller, Tel.: 62 13 03 Fliederstraße Kornblumenstraße Marsweilerstraße Rosenstraße Spielmannsweg Zeppelinstraße Julian Mutscheller, Tel.: 91 34 62 Grünenbergstraße Annabergstraße Nr. 60 (Nachbaur Eugen) Im Voken Jägerweg Lerchenstraße Sperlingweg Stöcklisstraße Storchenstraße Franziska Speidel, Tel.: 91 28 07 Amselstraße Annabergstraße Erlenstraße Kiesgrubenstraße Schönblick Sonnenstraße Thumbstraße Nr. 1 - 36 Ziegelhalde Benjamin Stiefvater, Tel.: 91 37 51 Boschstraße Daimlerstraße Dieselstraße Dornierstraße Maybachstraße Röntgenstraße Nummer 9 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Zur Information „Ein guter Gesang wischt den Staub vom Herzen!“ C. Lehmann Singen macht glücklich, verbindet, beschwingt und bringt uns in „Stimmung!“ Da lacht unser Herz! Für einfache Lieder aus verschiedenen Kulturen, Kanons und leichtes Zweistimmiges benötigen Sie keinerlei Vor- kenntnisse! Einfach kommen, probieren, staunen und freuen! Leitung: Sabine Meier, Musiktherapeutin Termine: immer mittwochs, 06.03.2024, 10.04.2024, 15.05.2024, 12.06.2024, 03.07.2024 Zeit: 19.00 -20.30 Uhr Ort: Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Pflegestützpunkt im Landkreis Ravensburg Außensprechstunde der Pflegestützpunkte im Landkreis Ravensburg im Rathaus Baindt Jeden 1. Dienstag im Monat findet zwischen 14.00 Uhr und 16.00 Uhr im Rathaus Baindt eine Außensprech- stunde vor Ort an. Eine vorhergehende Terminverein- barung ist nicht erforderlich. Nächster Termin: 05.03.2024 Das Angebot der Pflegestützpunkte im Landkreis Ra- vensburg richtet sich an pflegebedürftige sowie chronisch kranke Menschen aller Altersgruppen, deren Angehörige, andere Bezugspersonen und alle interessierten Bürgerin- nen und Bürger. Die Pflegestützpunkte im Landkreis Ra- vensburg sind Beratungsstellen vor Ort zu allen Fragen rund um das Thema Pflege, medizinische Versorgung und Sozialleistungen. Bei Bedarf unterstützen diese da- bei, wenn Betroffene Leistungen beantragen möchten und helfen bei der Organisation von Angeboten und Hil- fen. Die Beratung ist kostenfrei, neutral und unabhängig, unter Einhaltung der Schweigepflicht. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Bescheinigung für Ruheständler wird derzeit verschickt: Hilfe bei der Steuererklärung Grundsätzlich müssen Rentnerinnen und Rentner eine Steuererklärung abgeben, wenn ihr zu versteuerndes Einkommen den jährlichen Grundfreibetrag überschrei- tet. 2023 lag der Freibetrag bei 10.908 Euro für Singles und bei 21.816 Euro für Verheiratete. Hilfe erhalten Ruhe- ständler dabei durch die kostenlose Bescheinigung „In- formation über die Meldung an die Finanzverwaltung“. Diese Bescheinigung führt alle steuerrechtlich relevan- ten Beträge auf, die die gesetzliche Rentenversicherung automatisch für das Jahr 2023 an die Finanzverwaltung übermittelt hat. Wer die „Information über die Meldung an die Finanzverwaltung“ in der Vergangenheit schon einmal angefragt hat, bekommt sie auch für 2023 wieder automatisch von der DRV zugesandt. Wer sie hingegen erstmals benötigt, kann sie unter www.deutsche-renten- versicherung.de/steuerbescheinigung anfordern. Als sogenannte eDaten liegen die steuerrechtlich rele- vanten Beträge der gesetzlichen Rentenversicherung grundsätzlich dem Finanzamt vor und müssen seit 2019 nicht mehr von Hand in die Steuererklärung eingetragen werden. Weitere Informationen enthält die Broschüre „Versicherte und Rentner: Informationen zum Steuerrecht“. Sie kann kostenlos un- ter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder per E-Mail (presse@drv-bw.de) bestellt werden. Im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de steht die Bro- schüre unter „Pressemitteilungen und Nachrichten“ eben- falls als PDF zum Herunterladen zur Verfügung. Informationen zur Anmeldung an der Achtalschule in LG 5 für das Schuljahr 2024/2025: Die persönliche Anmeldung für die LG 5 kann ab Diens- tag, 05.03. bis Freitag 08.03.2024 (12:00 Uhr) vorgenom- men werden. Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zur Anmeldung mit: - ausgefüllter Aufnahmeantrag (senden wir Ihnen gerne zu, bzw. finden Sie auf der Homepage) - Blatt 3 und 4 der Grundschulempfehlung im Original - Nachweis über den Masernschutz Sie können uns die vollständigen Unterlagen auch bis spätestens 08.03.2024 auf postalischem Weg zusenden. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Für die Schulgemeinschaft A. Lehle - Rektor Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 02. März - 25. Februar 2024 Gedanken zur Woche: Ich danke dir für deine Freundschaft, Jesus! Jeden Tag aufs Neue gehst du mit mir. Du bist an meiner Seite, bist treu und gibst Halt - auch und gerade dann, wenn ich es selbst nicht kann. Samstag, 02. März Ab 08.00 Uhr Aktion Hoffnung Altkleidersammlung 17.00 Uhr Baindt - Taufe von Romy 18.30 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Ministranten: Laureen Hartmann, Theresa Henzler, Thomas Henzler, Franziska Joachim, Leana Neb († Kurt Bugger, Familie Kienhöfer, Familie Schnell, Franz und Eugen Schmidt) Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 9 Sonntag, 03. März - 3. Fastensonntag 10.00 Uhr Baienfurt - Gottesdienst mit den Erstkommu- nionkinder mit der JuKa 11.15 Uhr Baienfurt - Taufe von Nele und Vida Dienstag, 05. März 07.50 Uhr Baindt - Schülergottesdienst 19.00 Uhr Baienfurt - Eucharistische Anbetung Mittwoch, 06. März 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier 14.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier mit Krankensalbung im Bischof Sproll Saal Donnerstag, 07. März 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst 16.00 Uhr Baindt - Erstbeichte der Kommunionkinder Gruppe 2 und Gewandausgabe Freitag, 08. März 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier 15.30 Uhr Baindt - Gruppenstunde der Erstkommuni- onkinder im Bischof-Sproll-Saal Samstag, 09. März 18.30 Uhr Baindt - Eucharistiefeier mit Bußfeier Ministranten: Marisa Pfister, Jakob Spähn, Ric- co Haller, Emil Schützbach, Max Schützbach († Marta und Heinrich Adler, Josef Jerg, Kurt Elbs, Jahrtag: Bischof Dr. Joannes Baptista Sproll, Adam und Agathe Zimmermann) 18.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier, Gedenkgottes- dienst mit dem Musikverein Sonntag, 10. März - 4. Fastensonntag (Laetare) 10.00 Uhr Baindt - Familienwortgottesfeier mit dem Kindergarten St. Martin 10.00 Uhr Baienfurt - Festgottesdienst - 50 Jahre Ju- gendkantorei Rosenkranzgebete im März Im März laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag, 09.30 - 11.30 Uhr Donnerstag, 15.00 - 18.00 Uhr Freitag, 09.30 - 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Erstkommunionkinder 2024 aufgepasst Klingt gut - das Gotteslob Liebe Erstkommunionkinder 2024, auch in diesem Jahr bezuschusst unser Bischof Dr. Gebhard Fürst den Kauf eines neuen Gotteslobes für die Erstkommunionkinder mit jeweils 10,00 € pro Erstkom- munionkind. Jeder, der einem Erstkommunionkind ein Gotteslob schenkt, oder jedes Erstkommunionkind, das sich ein Gotteslob kauft, bekommt bei Vorlage des Buches einen Aufkleber eingeklebt und den Zuschuss einmalig in bar. Den Aufkleber und den Zuschuss gibt es im Pfarrbüro Baindt während der Öffnungszeiten. Altkleidersammlung, Samstag, 02. März, ab 8.00 Uhr Bitte stellen Sie den Sack mit Ihrer Kleiderspende erst am Sammeltag bis 8.00 Uhr gut sichtbar an den Stra- ßenrand. Gesammelt werden gebrauchte und gut erhaltene Klei- dung, Bettwäsche und Schuhe. Einladung Seniorentreff Wir laden Sie ganz herzlich ein zum Gottesdienst am Mittwoch, 6. März 2024 um 14.00 Uhr in den Bischof-Sproll-Saal. Herr Pfarrer Staudacher wird Ihnen im Rahmen des Gottesdienstes die Krankensalbung spenden. Bitte bringen Sie Ihr Gesangbuch mit. Im Anschluss freuen wir uns auf ein gemütliches Beisam- mensein mit guten Gesprächen. Liebe Grüße Ihr Seniorenteam. ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Evangelische Kirche Baienfurt 1. März 2024, 19.00 Uhr anschließend Beisammensein im Katholi- schen Gemeindehaus St. Anna Nummer 9 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Ein Hoffnungszeichen gegen Gewalt und Hass „... durch das Band des Friedens“ Zum Weltgebetstag 2024 aus Palästina Die Gottesdienstordnungen für den Weltgebetstag am ersten Freitag im März haben lange Entstehungsge- schichten. In Deutschland war diese mit der Veröffentli- chung der Liturgie im September 2023 zunächst abge- schlossen. Angesichts der dramatischen Ereignisse in Israel und Pa- lästina seit dem 7. Oktober hat das deutsche WGT-Ko- mitee eine aktualisierte Version der Gottesdienstordnung erarbeitet und im Januar 2024 herausgegeben. Diese dient bundesweit als Grundlage für tausende von ökume- nischen Gottesdiensten zum Weltgebetstag. „Angesichts von Gewalt, Hass und Krieg in Israel und Palästina ist der Weltgebetstag mit seinem diesjährigen biblischen Motto aus dem Brief an die Gemeinde in Ephesus ´...durch das Band des Friedens` so wichtig wie nie zuvor“, betont die evangelische Vorstandsvorsitzende des WGT, Brunhilde Raiser. „Der Terror der Hamas vom 7. Oktober jedoch und der Krieg in Gaza haben die Bereitschaft vieler Men- schen in Deutschland weiter verringert, palästinensische Erfahrungen wahrzunehmen und gelten zu lassen. Die neuen Erläuterungen sollen dazu beitragen, die Worte der palästinensischen Christinnen trotz aller Spannungen hörbar zu machen.“ Auch das Plakat und die Postkarten wurden geändert, ein Zweig eines Olivenbaums ist jetzt dargestellt. Die biblischen Texte der Gottesdienstordnung, beson- ders Psalm 85 und Eph 4,1–7 können in der aktuellen Situation tragen. Mit ihnen kann für Gerechtigkeit, Frie- den und die weltweite Einhaltung der Menschenrechte gebetet werden. Die Geschichten der drei Frauen in der Gottesdienstordnung geben einen Einblick in Leben, Lei- den und Hoffnungen in den besetzten Gebieten. Sie sind Hoffnungskeime, die deutlich machen, wie Menschen aus ihrem Glauben heraus Kraft gewinnen, sich für Frieden zu engagieren. Ihre Erzählungen sind eingebettet in Lieder und Texte, die den Wunsch nach Frieden und Gerechtig- keit und vor allem die Hoffnung darauf ausdrücken. Gaza, Hamas, Israel und Palästina sind aktuell Themen der Nachrichten. Wie die Situation zum 1. März sein wird, ist nicht absehbar. Wird weiterhin Krieg herrschen, wird es zumindest eine Waffenruhe geben oder wird ein Weg gefunden für eine sichere und gerechte Lebensmöglich- keit der Menschen in Israel und Palästina? Am 1. März 2024 wollen Christ*innen weltweit mit den Frauen des palästinensischen Komitees beten, dass von allen Seiten das Menschenmögliche für die Erreichung eines gerechten Friedens getan wird. Schließen auch Sie sich über Länder- und Konfessions- grenzen hinweg zusammen, um auf die Stimmen von Frauen aus Palästina und ihre Sehnsucht nach Frieden in der Region zu hören und sie zu teilen. So kann der Weltgebetstag 2024 in dieser bedrückenden Zeit dazu beitragen, dass - gehalten durch das Band des Friedens - Verständigung, Versöhnung und Frieden eine Chance bekommen, in Israel und Palästina, im Nahen Osten und auch bei uns in Deutschland. Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e. V. impulse Erwachsenenbildung der kath. und evang. Kirchengemeinden OSTERKERZEN-Gestalten für Groß und Klein Wie jedes Jahr laden wir Erwachsene und Kinder herzlich dazu ein, unter An- leitung selbst eine Osterkerze zu gestal- ten. Sie erfahren welche Symbole auf die Osterkerze gehören und den Grund da- für. Außerdem lernen Sie eine einfache und schöne Methode kennen, Kerzen sel- ber zu verzieren. Bitte Messer und Brettchen mitbringen. Kerzen und De- korationsmaterial stellen wir zur Verfügung. Wann: Samstag, 16.03.2024, 14:00 Uhr Sie werden knapp 2 Stunden beschäf- tigt sein Wo: Bischof-Sproll-Saal im Gemeindehaus St. Martin, Marsweilerstr. 30, 88255 Baindt Unkostenbeitrag: 4,00 Euro Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Wer die Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Lk 9,62 Freitag, 01. März 19.00 Uhr Baienfurt Weltgebetstag Palästina, Ev. Kir- che, anschließend Beisammen- sein im Kath. Gemeindehaus in Baienfurt Sonntag, 03. März Okuli 09.30 Uhr Baindt Gottesdienst mit Taufe, Die- trich-Bonhoeffer-Saal (Pfr. Schö- berl), anschließend Kirchenkaf- fee 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus Montag, 04. März 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe im Ev. Gemein- dehaus Mittwoch, 06. März 15.45 Uhr Baienfurt Konfi-Unterricht, Ev. Gemeindehaus Donnerstag, 07. März 19.00 Uhr Baienfurt Bibel im Gespräch, Ev. Gemeindehaus Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 9 Freitag, 08. März 16.00 Uhr Baindt Gottesdienst im Pflegeheim (Pfr. Schöberl) Sonntag, 10. März Lätare 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Ev. Kirche (Diakoniepfarrer R. Brennecke) 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus Hinweis: Die Predigt vom letzten Sonntag, 25.2. ist auf unserer Homepage abrufbar, da die Gottesdienstüber- tragung wegen einer Störung der Internetverbindung nicht möglich war. --- Gedanken zum Wochenspruch Nichts verpassen zu wollen, kann gefährlich sein, denn es verleitet uns dazu, nie ganz bei der Sache zu sein - im Moment, hier und jetzt. Unser Wochenspruch lädt uns dagegen zur Konzent- ration auf das Wesentliche ein: Gottes gute Herrschaft des gerechten Friedens - ein Zustand, von dem diese Welt nur träumen kann. Und doch ist Gottes Idee für uns ganz real, will ins Leben übersetzt werden, mit dem Blick auf das, was Gott uns jetzt vor Augen stellt und der Zielrichtung: nach vorne, dorthin, wohin er uns führt - in eine gute Zukunft für alle Geschöpfe dieser Erde. Mit Gott zusammen gelingt das Werk und schickt sich in Gottes Reich, das wächst. Denn vom Ende her wird deutlich, dass sich das Pflügen gelohnt hat, weil dadurch reiche Frucht wachsen kann. Gottes reichen Segen dafür! - Ihr Martin Schöberl, Pfarrer --- Bibel im Gespräch - Johannes-Evange- lium Jetzt kommt die Abschluss-Staffel zum Johannesevangelium. Mich von einem Wort überraschen las- sen, das „zufällig“ in meine Situation hin- einspricht. Mit anderen gemeinsam nach Antworten auf die Fragen suchen, die mich bewegen. Motiviert weitergehen, weil ich nicht allein unterwegs bin - Zusammen über das Johannesevangelium ins Gespräch kommen und neue Zugänge zu bekannten und „neuen“ Bibelabschnitten dieses ganz besonderen Evangeliums entdecken. Auch für die letzten Termine in dieser Reihe laden wir wieder alle herzlich ein, zum gemeinsamen Lesen, Dis- kutieren und Entdecken. Kommen Sie gerne donnerstagsabends um 19.00 Uhr ins Ev. Gemeindehaus in Baienfurt am 7. März + 14. + 21. März 2024. Die Abende können auch einzeln gewinnbringend be- sucht werden. Ich freue mich auf die Begegnungen und Gespräche in dieser Runde! M. Schöberl, Pfarrer Seniorenkreis Am Dienstag, 12. März 2024 treffen wir uns im Ev. Gemeindehaus in Baienfurt. Herr Pfarrer Schöberl wird mit uns über „Messianische Juden und ortho- doxe Christen - Begegnung mit Minderheiten im Heiligen Land“ sprechen. Wir laden alle Interessierten herzlich ein. --- Der kreative Montag bietet an: Wir wollen sehr komprimiert an nur einem Montag im Monat ein kreatives Angebot machen. Wir denken dann kann intensiv das Thema zu Hause weiterverfolgt werden. Dazu laden wir herzlich ein März 11.03. Birgit Schwartz-Glonnegger: „Tulpen“ Aquarell April 08.04. Annemarie Weber: „Blumen erblühen am Fenster“ Tiffany Mai: 06.05. Elli Duelli: „Frühlingslandschaften“ Gouache, Acryl oder Aquarell Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Petra Neumann-Sprink Tel. : 0751-52501 p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen - wenn nichts anderes angegeben ist - um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 7,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Nummer 9 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Vereinsnachrichten Sportverein Baindt 1959 e.V. Einladung zur Jahreshauptversammlung Freitag, 15.03.2024 um 20:00 Uhr im SVB-Vereinsraum Der Sportverein Baindt 1959 e.V. führt seine alljährliche Jahreshauptversammlung durch. Hierzu sind alle Mitglieder, Freunde und Gönner des SV Baindt recht herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet statt am Freitag, den 15.03.2024 um 20:00 Uhr im SVB-Vereinsraum, Boschstr. 1/3 Tagesordnung: Begrüßung und Totenehrung 1. Geschäftsbericht des Vorsitzenden 2. Bericht des Kassierers 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Berichte der Abteilungen: • Fußball • Alpin-Team • Tischtennis • Turnen 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahlen • Frauenvertreter/in • Jugendvertreter/in • Kassenprüfer/in 8. Beschlussfassung über Anträge 9. Aussprache Anträge zur Tagesordnung müssen schriftlich, spätestens 14 Tage vor der Mitgliederversammlung, beim Vorsitzen- den Ralf Mischkowski, Dieselstr. 15, 88255 Baindt, E-Mail: celia.mischkowski@svbaindt.de eingereicht werden. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen zur Jah- reshauptversammlung des SV Baindt 1959 e.V. Ralf Mischkowski, Vorsitzender SV Baindt 1959 e. V. 1. Jugendmannschaft weiter auf Erfolgs- kurs SV Baindt - TTF Kißlegg II 7:3 Den 3. Sieg im 3. Spiel der Rückrunde konnte unsere 1. Jugendmannschaft am vergangenen Samstag beim Heimspiel gegen die TTF Kißlegg II feiern. Das Eingangsdoppel von Fabian und Valentin war hart umkämpft und endete mit einem knappen 3:2 Erfolg für unsere Spieler. In den ers- ten beiden Einzeln folgten zwei klare 3:0 Siege von Fa- bian und Jona, bevor die Siegesserie vorerst riss: Ricco und Valentin hatten bei ihren 1:3 Niederlagen jeweils das Nachsehen. Doch die nächsten 4 Partien gingen allesamt an die Gastgeber, wobei besonders Ricco und Jona bei ihren 5-Satz-Siegen mächtig zu kämpfen hatten. Die ab- schließende Niederlage von Fabian fiel beim Stand von 7:2 nicht mehr sonderlich ins Gewicht, der Sieg war be- reits vorher schon unter Dach und Fach. Damit bleiben wir ungeschlagen an der Tabellenspitze der Kreisliga A und haben nun sogar die Chance die Meisterschaft der Rückrunde zu gewinnen. Es spielten: Jona Klein (3:0), Valentin Koch (1:1), Fabian Striegel (1:1) und Ricco Haller (1:1) Herren 1 bleiben gegen Tabellenführer chancenlos SV Baindt - TSV Laupheim 3:9 Gegen die auf allen Positionen stärker besetzten Gäste aus Laupheim hatten wir von Beginn an nichts zu verlie- ren. Dies wurde gleich in den Doppeln sichtbar, als Tobi und Nico völlig unbekümmert groß aufspielten und das bislang ungeschlagene Spitzendoppel der Gäste nach tollen Ballwechseln 3:2 schlagen konnten. Auch Philipp und Marcel harmonierten in ihrem ersten gemeinsamen Doppel gut und gewannen mit 3:0. Unsere Ersatzmänner Frank und Oli spielten in ihrem Doppel sehr gut mit, für mehr als einen Satz reichte es aber leider nicht. In den Einzeln mussten Marcel und Philipp zum ersten Mal seit ihrer Rückkehr zum SV Baindt (vor 4 Jahren) gegen zwei nominell bessere Spieler antreten und ebenfalls zum ersten Mal gingen alle Einzel des vorderen Paarkreuzes verloren. Tobi konnte in seinem ersten Einzel noch souve- rän mit 3:0 gewinnen und beim Stand von 3:3 waren wir noch voll im Spiel. Doch dann folgten 6 Niederlagen in Folge, bei denen wir in keiner Partie echte Gewinnchan- cen hatten. So war der Abend relativ früh beendet und der TSV Laupheim zeigte uns warum sie derzeit zurecht an der Tabellenspitze stehen. Vielen Dank an unsere Ersatzleute Frank und Oli fürs Ein- springen! Für uns stehen nun in den kommenden Wochen drei Auswärtsspiele an, bei denen wir nochmals punkten müssen um nicht noch in den Abstiegskampf der Lan- desklasse verwickelt zu werden. Es spielten: Marcel Brückner (0:2), Philipp Schwarz (0:2), Tobias Nowak (1:1), Nico Scheffold (0:1), Frank Markwart (0:1) und Oliver Rückert (0:1) Abt. Frauenturnen Einladung zur Abteilungsversammlung Unsere Abteilungsversammlung findet am Montag, 04.03.24, nach dem Sport ab ca. 20.30 Uhr im Jugendvereinsheim „Loch“ statt. Wir freuen uns über zahlrei- che Teilnehmerinnen. Musikverein Baindt Jahreshauptversammlung des Musikvereins Baindt Am vergangenen Sonntag, den 25.02.2024, fand unsere Jahreshauptversammlung in der Schenk-Konrad-Halle statt. Die erste Vorsitzende Selina Steinhauser gab der Versammlung einen Überblick über die Anschaffungen und Projekte des MV Baindts im vergangenen Jahr. Im Anschluss folgte der Bericht der Schriftführerin Melanie Brei, die über die Vereinsaktivitäten 2023 informierte. Die Jugendleiterin Natalie Bader berichtete aus der Jugendarbeit und der Kassier Johannes Steinhauser gab Aufschluss über die Finanzen unseres Vereins. Anschließend empfahlen die beiden Kassenprüfer Werner Elbs und Josef Schützbach der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 9 Auch dieses Jahr durften wir wieder einige Mitglieder für ihre langjährige Vereinstreue ehren. Für 10-jährige akti- ve Mitgliedschaft wurde Daniel Futterer, Lukas Forde- rer, Raphael Reck, Tobias Schnez und Katharina Strehle geehrt. Alexandra Dasch erhielt die Ehrennadel in Gold mit Urkunde für ihre 30-jährige aktive Mitgliedschaft im Verein. Johannes Schuler wurde in Abwesenheit die Eh- rennadel in Gold mit Diamant für seine 40-jährige aktive Mitgliedschaft verliehen. Außerdem erhielten Martha Elbs und Franz Schnez die Ehrennadel in Gold mit Diamant für ihre 40-jährige fördernde Mitgliedschaft. Martha Elbs und Franz Schnez wurden satzungsgemäß zu Ehrenmitglie- dern des Musikvereins Baindt ernannt. Frau Rürup übernahm dankenswerterweise die Wahllei- tung. Zur Wahl standen dieses Jahr die Ämter des zwei- ten Vorsitzenden, des Schriftführers sowie zwei aktive und ein passiver Beisitzer. Die zweite Vorsitzende Julia Konzett, die Schriftführerin Melanie Brei sowie der passi- ve Beisitzer Werner Späth wurden in ihrem Amt bestätigt und für weitere zwei Jahre gewählt. Katharina Futterer übergab ihr Amt an Jonas Pfister. Für Valentin Schmidt konnte Bernhard Berle als Nachfolger gewonnen werden. Im Anschluss an die Wahlen folgte noch der Bericht des Dirigenten Julius Otto sowie ein Ausblick auf die Termine und Veranstaltungen 2024. Am vergangenen Sonntag fand ebenfalls die Jahres- hauptversammlung des Fördervereins des Musikvereins Baindt statt. Auch hier wurde neu gewählt. Katharina Strehle gab ihr Amt als Kassiererin des Fördervereins an Achim Henzler weiter. Wir bedanken uns recht herzlich bei den ausscheidenden Ausschussmitgliedern des Musikvereins sowie des Förder- vereins Katharina Futterer, Valentin Schmidt und Katha- rina Strehle und wünschen Jonas Pfister, Bernhard Berle und Achim Henzler viel Freude bei ihrer neuen Aufgabe! Schützengilde Baindt Osterschießen 2024 An alle Mitbürger, Vereine, Stammtische und Gruppierungen Die Schützengilde Baindt ladet die Bevölke- rung und Vereine zum alljährlichen Oster- schießen in unser Schützenhaus nach Baindt ein. Geschos- sen wird in den Disziplinen LG Einzel und LG Mannschaft. Die Wertung erfolgt für aktive Schützen und allgemeine Schützen getrennt. Auch ein Start mit der Luftpistole ist möglich, hier wird das Ergebnis (der Teiler) durch drei- geteilt (1/3). Wir bieten auch eine Mannschaftswertung für beide Klas- sen an. Eine Mannschaft besteht aus vier Schützen bzw. Schützinnen mit jeweils 5 Schuss. Hier zählt der beste Treffer jedes Mannschaftsmitglieds. Wir bieten folgende Trainingszeiten an, wo erfahrene Sportschützen mit Tipps und Tricks euch unterstützen. Mittwoch, 06.03.2024 von 19:00 - 21:00 Uhr Mittwoch, 13.03.2024 von 19:00 - 21:00 Uhr Mittwoch, 20.03.2024 von 19:00 - 21:00 Uhr Gesonderte Trainingszeiten nach Rücksprache möglich. Schießzeiten für das Osterschießen: Dienstag, 26.03.2024 von 18:00 - 22:00 Uhr Mittwoch, 27.03.2024 von 18:00 - 22:00 Uhr Donnerstag, 28.03.2024 von 18:00 - 22:00 Uhr Siegerehrung: Ostermontag, 01.04.2024 ab 10:00 beginnt der Frühschop- pen. Die Siegerehrung beginnt um 10:30 Uhr. Mit freundlichem Schützengruß Stefan Schnez Sportleiter SGi Baindt Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donners- tag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Aussichtsreiche Wanderung bei Heiligenberg Wir wandern vom Parkplatz Elisenruhe zunächst nach Heiligenberg, weiter zum Aussichtspunkt Altheiligenberg. Nach einer Rast geht es weiter zu den Freundschaftshöh- len und auf die Amalienhöhe. Treffpunkt: Sonntag, 10.03.2024 um 9.30 Uhr Festplatz Weingarten (Fahrgemeinschaften) Gehzeit: ca. 5 Stunden, 11 km, 200 hm. Fahrpreis: 11 Euro für Mitglieder. Einkehr: nach der Wanderung im Landgasthaus zur Post, Betenbrunn 17, Heiligenberg Anmeldung: ab 06.03.2024 - T. 0151-12952100 (Anrufbe- antworter) Wanderführung: Petra Junginger, E-Mail: wan_ja@web.de Mitnehmen: Vesper, Getränk, gutes Schuhwerk, ggf. Stö- cke und Wechselschuhe. Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt. Info im Ansagetext ab 20 Uhr am Vortag unter T. 0151- 12998910. Gäste sind herzlich willkommen! Von Schmalegg nach Weingarten Wir fahren mit dem Stadtbus nach Schmalegg und wan- dern über Aulwangen nach Grosstobel. An Rafi vorbei über die Schussen gelangen wir nach Weingarten zur Einkehr. Treffpunkt: Dienstag 12.03.2024 um 9.45 Uhr Bushalte- stelle Charlottenplatz Weingarten. Gehzeit: ca. 10 km, 80 hm. Fahrpreis: 5,00 Euro für Mit- glieder. Anmeldung beim WF Arnold Methner E-Mail: arnometh97@gmail.com. Mitnehmen: Gute Wanderschuhe, Vesper, Getränk und ggf. Stöcke. Gäste sind herzlich willkommen! SOZ I A L VERBAND VdK Baden-Württemberg Herzlichen Glückwunsch! Unseren Mitgliedern, die im März ge- boren sind, wünscht die Vorstand- schaft vom Sozialverband VdK OV Weingarten alles Gute und viel Gesundheit zum Geburtstag. Wir wünschen allen ein schönes Osterfest. Liebe Grüße Karin Maucher - Vorsitzende Nummer 9 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Was sonst noch interessiert MOWA Second-Hand-Kleider-Basar Turn- und Festhalle Mochenwangen Samstag, 09. März von 10 bis 13 Uhr Aktuelle, modische Frühjahr-/ Sommerbekleidung für Damen, Herren und für Teens ab Größe 140 Schuhe, Accessoires, Bücher Während des Verkaufs bewirten wir Sie mit belegten See- len, Kaffee und Kuchen. www.second-hand-basar-mochenwangen.de Wir laden euch herzlich ein zum BASAR BLITZENREUTE mit Kinderflohmarkt am 9. März 2024 von 15 Uhr bis 17 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute Es wird Frühjahrs- und Sommerbekleidung für Babys, Kinder und Jugendliche angeboten sowie Umstandsmo- de und Spielzeug. Genießen Sie Kuchen und Torten, Waffeln und Leberkäse in unserer Cafeteria. Tischreservierungen ab sofort unter basarblitzenreute@gmail.com Weitere Informationen auch bei facebook.com/BasarBlitzenreute oder Instagram @basar.blitzenreute WIR FREUEN UNS AUF EUCH! Maschinenring Alb-Oberschwaben e.V. Hauptstraße 17, 88356 Ostrach Der Maschinenring Alb-Oberschwaben e.V. lädt alle Mitglieder zu seiner Jahreshauptversammlung ein. Die Versammlung findet am Dienstag, 19. März 2024 um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Saulgauer Straße 31 in 88361 Boms statt. Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht 2023 2. Kassenbericht 2023 3. Kassenprüfbericht 4. Entlastung von Vorstand und Geschäftsleitung 5. Wahlen von Vorstand, Beirat & Kassenprüfer 6. Wünsche, Anträge, Verschiedenes Im Anschluss wünschen wir gute Unterhaltung mit dem Kabarettisten Martin Wangler alias Fidelius Waldvogel Zu Beginn der Veranstaltung laden wir Sie um 19.30 Uhr zu einem Vesper ein und bitten um pünktliches Erschei- nen. Zur besseren Planung bitten wir um vorherige An- meldung bis spätestens 14.03.2024 unter Tel.: 07585/ 9307-0, E-Mail: info@mr-ao.de Ihr Maschinenring Alb-Oberschwaben e.V. Liederkranz Baienfurt 1896 e.V. Musik am Markttag in Weingarten Alle vier Wochen finden sich in der evangelischen Stadt- kirche in Weingarten am Markttag um 12 Uhr bei „Musik und ein Wort auf den Weg“ zahlreiche Besucher ein. Am Mittwoch, den 6. März 2024 übernimmt der Män- nerchor des Liederkranzes Baienfurt unter Leitung ihrer Dirigentin Irene Streis den Musikteil. Geistliche und welt- liche Lieder kommen zu Gehör. Für die Renovierung der Stadtkirche wird um Spenden gebeten. Chorproben CHORifeen and friends Die Chorifeens and friends sind ein gemischter Chor un- ter der Leitung von Peter Fuchs. Wir haben ein abwechs- lungsreiches Repertoire, viel Freude am Singen und am geselligen Beisammensein. Über neue Sängerinnen und Sänger mit Notenkenntnisse freuen wir uns sehr. Montags, 20.00 Uhr, wöchentlich, Vereinsheim, Ravensburger Str. 9 Chorleitung Peter Fuchs Kontakt: Telefon: 0751 1807226 E-Mail: liederkranzvorstand@gmail.com Männerchor Dienstag, 18.30 Uhr, wöchentlich Vereinsheim, Ravensburger Str. 9 Chorleitung Irene Streis Jeder der gerne singen mag, kann kommen und eine Probe miterleben. Für eine weitere Unterstützung wür- den wir uns freuen. Telefon: 0751-25 914 712R83K1 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 9 697R100R1 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 9 Bad Waldsee NEU ab Januar 2024 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim • Erscheinungstag: Donnerstag • Au age: 2.500 Exemplare (Vollverteilung: 9.600 Ex.) • mm-Preis: ab 0,69 € • in Kombination buchbar Rufen Sie uns gleich an: 07154 8222-70 Oder senden Sie uns eine E-Mail an: anzeigen@duv-wagner.de Wir beraten Sie gerne! Veröff entlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren Sonderseiten und rücken Sie Ihre Botscha bei den Lesern in den Fokus. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 1 0 DAS HANDWERK Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt treffsicher – verbrauchernah – erfolgreich – preiswert! P „Schöne Küchen. Beste Preise.“ Küchen nach Maß - Made in Germany - Ihr zuverlässiger Partner seit 1985 in Weingarten Syrlin-Quartier (Gelände ehemals BMW) Ravensburger Str. 56 · 88250 Weingarten Weitere Informationen unter Tel. 0751-560450 oder www.küchen-passage.de GESCHÄFTSANZEIGEN Ihre Spende hilft! www.drk.de Deutsches Rotes Kreuz e.V. IBAN: DE63 3702 0500 0005 0233 07 BIC: BFSWDE33XXX Sauberes Wasser. Überlebens- wichtig, aber nicht selbst- verständlich. Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 9 STELLENANGEBOTE Wir suchen zuverlässige Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Gewerbe- und Wohnimmobilien • Bauleiter mit Erfahrung in Aufmaß, Abrechnung- und Bauleitung • Maschinist bzw. Baggerfahrer mit FS-KL CE • Kranführer • Lagerist auf 538,- € Basis Fleischwangen, Tel. 07505/95740, E-Mail: simone@wohlwender.de Schulanmeldung für Kl. 5 Gemeinschaftsschule mit Sport- und Musikprofil www.autohaus-schmidinger.de info@autohaus-schmidinger.de 88368 Bergatreute Ravensburger Straße 54 0 75 27 - 92 12 - 0 IHR SERVICESPEZIALIST für WERKSTATT KAROSSERIE LACK UNFALLINSTANDSETZUNG FAHRZEUGLACKIERUNG GLASERSATZ + REPARATUR Zuverlässige Hilfe in 2 Personenhaushalt für wöchentlich 2 Stunden bei bester Bezahlung gesucht. 07502/4327 VERANSTALTUNGEN KFZ-MARKT[mehr]

                Dateityp: PDF-Dokument
                Dateigröße: 13,4 MB
                Verlinkt bei:
                  Zuletzt geändert: 01.03.2024
                  Abrundung_Gruenenberg.pdf

                  Ve rs ie ge lte O rig i- na lfa ss un ge n tra - ge n au f d er K un st- sto ff- Bi nd el ei ste fo lg en de P rä gu ng : Bü ro S ie be r Or ig in al fa ss un g Fassung vom 22.04.2013 ww w. bu er os ie be r.d e G e m e in d e B a in d t B e b a u u n g sp la n " A b ru n d u n g G rü n e n b e rg " u n d d ie ö rt li ch e n B a u v o rs ch ri ft e n h ie rz u Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Rechtsgrundlagen 3 2 Planungsrechtliche Festsetzungen (PF) mit Zeichenerklärung 4 3 Bauordnungsrechtliche Vorschriften (BOV) gemäß § 9 Abs. 4 BauGB mit Zeichenerklärung 13 4 Hinweise und Zeichenerklärung 16 5 Satzung 23 6 Begründung – Städtebaulicher Teil 25 7 Begründung – Umweltbericht (§ 2 Abs. 4 und § 2a Satz 2 Nr. 2 BauGB und Anlage zu § 2 Abs. 4 und § 2a BauGB) sowie Abarbeitung der Eingriffsregelung des § 1a BauGB, Konzept zur Grünordnung 36 8 Begründung – Bauordnungsrechtlicher Teil 64 9 Begründung – Sonstiges 66 10 Begründung – Auszug aus übergeordneten Planungen 69 11 Begründung – Bilddokumentation 70 12 Verfahrensvermerke 72 Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 3 1 Rechtsgrundlagen 1.1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.07.2011 (BGBl. I S. 1509) 1.2 Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.01.1990 (BGBl. I S. 132), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.04.1993 (BGBl. I S. 466) 1.3 Planzeichenverordnung (PlanZV) in der Fassung vom 18.12.1990 (BGBl. I 1991 S. 58), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.07.2011 (BGBl. I S. 1509); die im nachfolgenden Text zitierten Nummern beziehen sich auf den Anhang zur PlanZV 1.4 Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in der Fassung vom 05.03.2010 (GBl. S. 358, ber. 416), zu- letzt geändert durch Verordnung vom 25.01.2012 (GBl. S. 65) 1.5 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. BW S. 581, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Verordnung vom 25.01.2012 (GBl. S. 65) 1.6 Bundesnaturschutzge- setz (BNatSchG) in der Fassung vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.01.2013 (BGBl. I S. 95) 1.7 Naturschutzgesetz Ba- den-Württemberg (NatSchG Baden-Württemberg) vom 13.12.2005 (GBl. S. 745, ber. 2006 S. 319), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.12.2009 (GBl. S. 809) Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 4 2 Planungsrechtliche Festsetzungen (PF) mit Zeichen- erklärung 2.1 Allgemeines Wohngebiet Die Nutzungen nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 BauNVO (die der Versorgung des Gebiets dienenden Läden, Schank- und Speisewirtschaften so- wie nicht störende Handwerksbetriebe), können nur ausnahmswei- se zugelassen werden (§ 1 Abs. 5 BauNVO). Die Nutzungen nach § 4 Abs. 3 Nrn. 3-5 BauNVO (Anlagen für Verwaltungen, Gartenbaubetriebe, Tankstellen) werden nicht Be- standteil des Bebauungsplanes (§ 1 Abs. 6 Nr. 1 BauNVO). (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB; § 4 BauNVO; Nr. 1.1.3. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.2 GRZ .... Grundflächenzahl als Höchstmaß (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB; § 16 Abs. 2 Nr. 1 und § 19 Abs. 1 BauN- VO; Nr. 2.5. PlanZV; siehe Typenschablonen) 2.3 Überschreitung der Grundfläche Die zulässige Grundfläche darf neben der in § 19 Abs. 4 Satz 2 BauNVO getroffenen Vorschrift durch nicht vollflächig versiegelte Stellplätze und Zufahrten zu Stellplätzen und Garagen um weitere 50 % überschritten werden. (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB; § 19 Abs. 4 BauNVO) 2.4 Z .... Zahl der Vollgeschoße als Höchstmaß (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB; § 16 Abs. 2 Nr. 3 u. § 20 Abs. 1 BauNVO; Nr. 2.7. PlanZV; siehe Typenschablonen) 2.5 WH .... m ü. NN Maximale traufseitige Wandhöhe über NN; der Schnittpunkt der Außenwand (außen) mit der Dachhaut (außen) des Hauptge- WA Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 5 bäudes darf an keiner Stelle den festgesetzten Wert überschreiten. Sofern zulässige Widerkehre, Zwerchgiebel oder Dachaufbauten im Bereich des Schnittpunktes der Außenwand mit der Dachhaut lie- gen, ist die Verbindungslinie zwischen den nächst gelegenen ent- sprechenden Schnittpunkten außerhalb solcher Bauteile maßgeb- lich. Bei Gebäuden, die im Umgriff von zwei unterschiedlichen Festset- zungen zur "WH über NN" liegen, ist eine "effektive WH über NN" entsprechend den Anteilen der Traufen, die in dem jeweiligen Be- reich liegen, durch lineare Interpolation zu ermitteln. Bei Pultdach-Gebäuden wird die WH nur auf der Seite der Traufe gemessen. (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB; § 16 Abs. 2 Nr. 4 u. § 18 Abs. 1 BauNVO; Nr. 2.8. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.6 FH .... m ü. NN Firsthöhe über NN als Höchstmaß; die Firsthöhe von Hauptge- bäuden darf an keiner Stelle den festgesetzten Wert überschreiten. Bei Gebäuden, die im Umgriff von zwei unterschiedlichen Festset- zungen zur "FH über NN" liegen, ist eine "effektive FH über NN" entsprechend den Anteilen des Firstes, die in dem jeweiligen Be- reich liegen, durch lineare Interpolation zu ermitteln. Bei Pultdächern wird der First an der höchsten Stelle der Dachkon- struktion gemessen (einschließlich Dachüberstand). Bei Pultdä- chern muss die Firsthöhe des Hauptgebäudes den festgesetzten Wert um 1,50 m unterschreiten. (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB; § 16 Abs. 2 Nr. 4 u. § 18 Abs. 1 BauNVO; Nr. 2.8. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.7 Maximale Gesamthöhe von Nebengebäuden Die maximale Gesamthöhe (jegliche Gebäudeoberkanten) von Ne- bengebäuden (Garagen sind hiervon ausgenommen) gegenüber dem darunter liegenden natürlichen Gelände wird auf 3,50 m be- schränkt. (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB; § 16 Abs. 2 Nr. 4 u. § 18 Abs. 1 BauNVO; Nr. 2.8. PlanZV) Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 6 2.8 o Offene Bauweise (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB; § 22 Abs. 1 BauNVO; Nr. 3.1. PlanZV; sie- he Typenschablonen) 2.9 Nur Einzelhäuser zulässig (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB; § 22 Abs. 2 BauNVO; Nr. 3.1.1. PlanZV; siehe Typenschablonen) 2.10 Baugrenze (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB; § 23 Abs. 1 u. 3 BauNVO; Nr. 3.5. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.11 Umgrenzung von Flächen für Garagen; Garagen sind nur inner- halb dieser Flächen (und innerhalb der überbaubaren Grundstücks- flächen) zulässig. (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB; § 12 BauNVO; Nr. 15.3. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.12 Richtung der Firstseiten von Pultdach- Hauptgebäuden Hauptgebäude mit Pultdach sind so zu errichten, dass die Senk- rechte auf die Firstseite (d.h. die höhere der traufseitigen Wände) um mindestens 70° von der Nordrichtung abweicht. (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) 2.13 Nebenanlagen und sonstige bauliche Anla- gen außerhalb der überbaubaren Grund- stücksfläche In dem Baugebiet sind die gemäß § 14 BauNVO zulässigen Ne- benanlagen und nicht überdachte Stellplätze auch außerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen bzw. außerhalb der Flächen für Garagen zulässig. (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB; §§ 14 u. 23 BauNVO) 2.14 Höchstzulässige Zahl der Wohnungen in Wohnge- bäuden Die höchstzulässige Zahl der Wohnungen in Wohngebäuden be- trägt 2 pro Einzelhaus. E GA Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 7 (§ 9 Abs. 1 Nr. 6 BauGB) 2.15 Sichtflächen für den fließenden Verkehr; innerhalb der Fläche muss eine uneingeschränkte Sicht jeweils zwischen 0,70 m und 2,50 m über Fahrbahn-Oberkante gewährleistet sein. Einzelne Bäume (Hochstämme mit Ast-Ansatz über 2,80 m) sind zulässig. Die Bemaßung bezieht sich auf die Schenkel-Längen in Metern (ab Einmündungsachse bzw. Fahrbahnrand, Bemaßung beispiel- haft aus der Planzeichnung). (§ 9 Abs. 1 Nr. 10 BauGB; siehe Planzeichnung) 2.16 Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB; Nr. 6.1. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.17 Straßenbegrenzungslinie mit Bemaßung für das Regelprofil; äußere Umgrenzung aller Verkehrsflächen (Bemaßung beispielhaft aus der Planzeichnung) (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB; Nr. 6.2. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.18 Versorgungsleitungen unterirdisch, hier Telekommunikationslei- tung der Deutschen Telekom (§ 9 Abs. 1 Nr. 13 u. 21 BauGB in Verbindung mit § 9 Abs. 6 BauGB; Nr. 8. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.19 Haupt-Versorgungsleitungen unterirdisch, 20-kV-Erdkabel der EnBW Regional AG (§ 9 Abs. 1 Nr. 13 u. 21 BauGB in Verbindung mit § 9 Abs. 6 BauGB; Nr. 8. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.20 Unterirdische Bauweise von Niederspannungs- leitungen Niederspannungsleitungen sind ausschließlich in unterirdischer Bauweise zulässig. (§ 9 Abs. 1 Nr. 13 BauGB) 5,50 Telekommunikationsleitung 70 3 20-kV-Erdkabel Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 8 2.21 Niederschlagswasser- bewirtschaftung in dem Baugebiet Die Ableitung des in dem Baugebiet anfallenden Niederschlags- wassers erfolgt im Trennsystem. Das Niederschlagswasser ist über die geplante Regenwasserkanali- sation in ein außerhalb des Planungsgebietes liegendes Retenti- onsbecken einzuleiten. Auf Flächen, deren Niederschlagswasser über die Regenwasserka- nalisation geleitet wird, darf kein Abwasser im Sinne von verun- reinigtem Wasser anfallen. Für alle baukonstruktiven Elemente, die großflächig mit Nieder- schlagswasser in Berührung kommen (z.B. Dachdeckungen, jedoch nicht Rinnen, Fallrohre, Geländer etc.) sind Oberflächen aus Zink, Titan-Zink, Kupfer oder Blei unzulässig, sofern diese Oberflächen nicht mit geeigneten anderen Materialien (z.B. Kunststoff- Beschichtung) dauerhaft abgeschirmt werden. (§ 9 Abs. 1 Nrn. 14 u. 20 BauGB) 2.22 Private Grünfläche als Ortsrandeingrünung ohne bauliche An- lagen (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB; Nr. 9. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.23 Flächen für Abgrabungen; die Fläche darf bis zu einer Tiefe von 0,50 m unter dem natürlichen Gelände abgegraben werden. (§ 9 Abs. 1 Nr. 17 BauGB; Nr. 11.1 PlanzV; siehe Planzeichnung) 2.24 Umgrenzung von Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft; Aus- gleichsfläche/Ausgleichsmaßnahme; Auf der Fläche ist eine Streuobstwiese anzulegen und dauerhaft zu erhalten. Hierfür sind 47 Obsthochstämme (regionale Sorten) zu pflanzen sowie zu pflegen und der Acker als Extensivgrünland zu entwickeln. (§ 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB in Verbindung mit § 9 Abs. 1a Satz 1 BauGB; Nr. 13.1. PlanZV; siehe Planzeichnung) Private Grünfläche Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 9 2.25 Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft Für die Außenbeleuchtung sind nur mit Lichtstrahl nach unten ge- richtete, vollständig insektendicht eingekofferte (staubdichte) Lampen mit geringem Anteil an blauem und ultraviolettem Licht (z.B. Natriumdampf-Niederdruck-Lampen oder LED-Lampen) zu- lässig. Die Lichtmasten dürfen eine Höhe von maximal 6,00 m nicht überschreiten. Die Lampen sind in den Nachtstunden (22 – 06 Uhr) so weit als aus Gründen der Verkehrssicherheit möglich abzuschalten. Es sind nur Photovoltaik-Module zu verwenden, die nicht mehr als 8 % Licht reflektieren (je Solarglasseite 4 %). Die Maßnahmen bzw. Vorschriften sind im gesamten Geltungsbe- reich durchzuführen bzw. zu beachten. (§ 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB) 2.26 Bodenbeläge in dem Baugebiet In dem Baugebiet (private Grundstücke) sind für Stellplätze Zufahrten und andere untergeordnete Wege geschlossene Asphalt- und Betonbeläge ohne Fugen nicht zulässig. (§ 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB) 2.27 Leitungsrecht 1 zu Gunsten des Versorgungsträgers (hier: Deut- sche Telekom) und der Gemeinde Baindt. (§ 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB; Nr. 15.5. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.28 Leitungsrecht 2 zu Gunsten der Versorgungsträger (hier: Deutsche Telekom und EnBW Regional AG) und der Gemeinde Baindt. (§ 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB; Nr. 15.5. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.29 Leitungsrecht 3 zu Gunsten der Gemeinde Baindt für den Regen- bzw. Schmutzwasserkanal. (§ 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB; Nr. 15.5. PlanZV; siehe Planzeichnung) LR 1 LR 2 LR 3 Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 10 2.30 Unterirdische Lagerbe- hälter von Wasser ge- fährdenden Stoffen Unterirdische Lagerbehälter von Wasser gefährdenden Stoffen sind gegen Auftrieb zu sichern. (§ 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB) 2.31 Zu pflanzender Obsthochstamm; variabler Standort innerhalb der privaten Grünfläche als Ortsrandeingrünung. In den Flächen für Abgrabungen sind Baumpflanzungen unzulässig. Es sind aus- schließlich regionaltypische Sorten zu pflanzen (siehe Sortenliste im Kapitel "Hinweise und Zeichenerklärung"). (§ 9 Abs. 1 Nr. 25 a BauGB; Nr. 13.2. PlanzV; siehe Planzeich- nung) 2.32 Pflanzungen in dem Baugebiet (private Grundstücke) Pflanzungen: Für die Pflanzungen in dem Baugebiet sind standortgerechte, heimische Bäume und Sträucher aus der unten genannten Pflanzliste zu verwenden. Auf max. 5 % der Grundstücksfläche sind auch Sträucher, die nicht in der u. g. Pflanzliste festgesetzt sind, zulässig (z.B. Zier- sträucher, Rosen-Züchtungen). Pro 600 m2 (angefangene) Grundstücksfläche ist mindestens 1 Laubbaum aus der u. g. Pflanzliste zu pflanzen. Im Übergangsbereich zur freien Landschaft und in Bereichen, die an öffentliche Flächen angrenzen, sind Hecken aus Nadel- gehölzen unzulässig. Unzulässig sind Gehölze, die als Zwischenwirt für die Erkran- kungen im Obst- und Ackerbau gelten, speziell die in der Ver- ordnung zur Bekämpfung der Feuerbrandkrankheit (Feuer- brandverordnung vom 20.12.1985, BGBl. I, 1985 S. 2551, zu- letzt geändert durch Artikel 3 § 5 des Gesetzes vom 13.12.2007, BGBl. I S. 2930) genannten. Für das Baugebiet festgesetzte Pflanzliste: Bäume 1. Wuchsklasse Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 11 Spitz-Ahorn Acer platanoides Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus Sand-Birke Betula pendula Esche Fraxinus excelsior Walnussbaum Juglans regia Zitter-Pappel Populus tremula Trauben-Eiche Quercus petraea Stiel-Eiche Quercus robur Winter-Linde Tilia cordata Sommer-Linde Tilia platyphyllos Bäume 2. Wuchsklasse Obsthochstämme Feld-Ahorn Acer campestre Hainbuche Carpinus betulus Vogel-Kirsche Prunus avium Sträucher Berberitze Berberis vulgaris Roter Hartriegel Cornus sanguinea Gewöhnlicher Hasel Corylus avellana Pfaffenhütchen Euonymus europaeus Gewöhnlicher Liguster Ligustrum vulgare Alpen-Heckenkirsche Lonicera alpigena Heckenkirsche Lonicera xylosteum Schlehe Prunus spinosa Echter Kreuzdorn Rhamnus cathartica Hunds-Rose Rosa canina Roter Holunder Sambucus racemosa Schwarzer Holunder Sambucus nigra Wolliger Schneeball Viburnum lantana (§ 9 Abs. 1 Nr. 25 a BauGB) 2.33 Abgrenzung ("Nutzungskordel") von unterschiedlichem Maß der Nutzung (§ 9 Abs. 1 BauGB und § 16 Abs. 5 BauNVO; Nr. 15.14. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.34 Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes "Abrundung Grünenberg" der Gemeinde Baindt. Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 12 (§ 9 Abs. 7 BauGB; Nr. 15.13. PlanZV; siehe Planzeichnung) Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 13 3 Bauordnungsrechtliche Vorschriften (BOV) gemäß § 9 Abs. 4 BauGB mit Zeichenerklärung 3.1 Grenze des räumlichen Geltungsbereiches der örtlichen Bau- vorschriften zum Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" der Gemeinde Baindt (§ 9 Abs. 7 BauGB, Nr. 15.13. PlanZV; siehe Planzeichnung) 3.2 Dachformen Alle vorgeschriebenen Dachformen gelten für Dächer von Haupt- gebäuden. Neben den jeweils vorgeschriebenen Dachformen sind für deutlich untergeordnete Bauteile (z.B. Gaupen, Eingangs- überdachungen etc.) sowie für Garagen und sonstige Nebenan- lagen (z.B. Geräteschuppen etc.) andere Dachformen zulässig. (§ 74 Abs. 1 Nr. 1 LBO) 3.3 SD/PD/WD Dachform alternativ Satteldach oder Pultdach oder Walmdach (letzteres auch als Zeltdach oder so genanntes Krüppelwalmdach zulässig). Für die Dachform Pultdach gilt folgende Definition: Mindestens 75 % aller Dach-Ebenen des jeweiligen Hauptgebäudes müssen zueinander parallel sein. Die Fläche einer Dach-Ebene wird in der senkrechten Projektion gemessen. (§ 74 Abs. 1 Nr. 1 LBO; siehe Typenschablonen) 3.4 DN .... - ....° Dachneigung; Winkel zwischen der Horizontalen und der Ebene des Daches als Mindest- und Höchstmaß; gilt für das Dach des Hauptgebäudes und für Widerkehre und Zwerchgiebel ab 6,00 m Breite (Außenkante Außenwand). Thermische Solar- und Fotovoltaikanlagen sind parallel zur Dachfläche, auf der sie befestigt werden, auszuführen. (§ 74 Abs. 1 Nr. 1 LBO; siehe Typenschablonen) Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 14 3.5 Widerkehre und Zwerchgiebel Widerkehre (gegenüber der Außenwand vorspringende Bauteile mit Firstrichtung quer zur Haupt-Firstrichtung) und Zwerchgiebel (Bauteile mit Firstrichtung quer zur Haupt-Firstrichtung, welche die Traufe unterbrechen) sind unter folgenden Voraussetzungen zulässig: max. Breite (Außenkante Außenwand): 6,50 m Mindestabstand (Außenkanten) untereinander bzw. zu evtl. Dachaufbauten: 1,25 m Mindestabstand (Außenkanten) zur Gebäudekante im 1. Dachgeschoß der jeweiligen Giebelseite: 1,00 m (frei ste- hende Bauteile wie Stützen etc. unter 0,50 m Breite sowie Dachüberstände bleiben unberücksichtigt) Mindestabstand (senkrecht gemessen) zum nächstgelegenen First des Hauptdaches: 0,25 m (§ 74 Abs. 1 Nr. 1 LBO) 3.6 Dachaufbauten Dachaufbauten (Dachgaupen) sind unter folgenden Vorausset- zungen zulässig: Mindestdachneigung des Hauptgebäudes: 24° max. Breite (Außenkante ohne Dachüberstand): 4,00 m Mindestabstand untereinander (Außenkanten ohne Dach- überstand) und zu evtl. Widerkehren: 1,50 m Mindestabstand zur Gebäudekante im 1. Dachgeschoß der jeweiligen Giebelseite: 1,50 m (frei stehende Bauteile wie Stützen etc. unter 0,50 m Breite sowie Dachüberstände blei- ben unberücksichtigt) Mindestabstand (senkrecht gemessen) zum nächstgelegenen First des Hauptdaches: 0,25 m (§ 74 Abs. 1 Nr. 1 LBO) 3.7 Materialien Als Dachdeckung für geneigte Dächer von Hauptgebäuden Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 15 Garagen ab einer Dachneigung von 18° sind ausschließlich Dachplatten (kleinteilige Schuppendeckung wie z.B. Dachziegel, Dachpfan- nen, Betondachsteine etc.) als auch eine vollständige Begrünung zulässig. Für Dachflächen, die der Gewinnung von Sonnenener- gie dienen, sind darüber hinaus Materialien zulässig, die für die- se Anlagen (Sonnenkollektoren, Fotovoltaik-Anlagen) üblich bzw. erforderlich sind. Für untergeordnete Bauteile (Verbin- dungs-Teile, Abdichtungs-Elemente etc.) sind darüber hinaus andere Materialien zulässig. (§ 74 Abs. 1 Nr. 1 LBO) 3.8 Farben Als Farbe für Dächer sind nur rote bis rotbraune sowie beton- graue bis anthrazitgraue Töne zulässig, dies gilt nicht für be- grünte Dächer. Für Dachflächen, die der Gewinnung von Sonnen- energie dienen, sind die Farben zulässig, die für entsprechende Anlagen (Sonnenkollektoren, Fotovoltaik-Anlagen) üblich bzw. erforderlich sind. Für untergeordnete Bauteile (Verbindungs- Teile, Abdichtungs-Elemente etc.) sind darüber hinaus andere Farben zulässig. (§ 74 Abs. 1 Nr. 1 LBO) 3.9 Anzahl der Stellplätze in dem Baugebiet Die Anzahl der nachzuweisenden Stellplätze pro Wohnung in dem Baugebiet beträgt zwei. Für andere Nutzungen als Wohnen bleiben die gesetzlichen Vorschriften unbenommen. (§ 74 Abs. 2 Nr. 2 LBO) Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 16 4 Hinweise und Zeichenerklärung 4.1 Bestehendes Gebäude zur Zeit der Planaufstellung (siehe Planzeichnung). 4.2 Bestehende Grundstücksgrenzen zur Zeit der Planaufstellung (siehe Planzeichnung). 4.3 Geplante Grundstücksgrenzen; die so gekennzeichneten Grenzen stellen einen Vorschlag zur Aufteilung der Grundstücke dar (siehe Planzeichnung). 4.4 Nr. ....;....m2 Nummerierung und voraussichtliche Größe der Grundstü- cke (siehe Planzeichnung, Nummerierung von Nordwest nach Südost). 4.5 Bestehende Flurstücksnummer (beispielhaft aus der Plan- zeichnung). 4.6 Vorhandenes (natürliches) Gelände; Darstellung der Halbme- ter-Höhenschichtlinien (beispielhaft aus der Planzeichnung, sie- he Planzeichnung). 4.7 Vorhandene Böschung (siehe Planzeichnung). 4.8 Vorhandene Gehölze Gemäß § 39 Abs. 5 BNatSchG bzw. § 43 Abs. 2 NatSchG Baden- Württemberg ist es verboten, in der Zeit vom 01.03. bis 30.09. außerhalb des Waldes vorkommende Bäume, Sträucher oder an- dere Gehölze zu roden. Notwendige Gehölzbeseitigungen sowie die Baufeldräumung sollten daher außerhalb der Brutzeit von Vögeln zwischen dem 01.10. und dem 28.02. erfolgen. Es wird 491 490,5 Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 17 empfohlen, vorhandene Gehölze möglichst zu erhalten (Erhal- tung bzw. Beseitigung in Abhängigkeit von der jeweiligen Bau- maßnahme) und während der Bauzeit mit entsprechenden Baumschutzmaßnahmen zu sichern. Um den Kronen- und Wur- zelbereich vorhandener Bäume nicht zu beschädigen und den Gehölzbestand bestmöglich zu schützen, sollten alle baulichen Maßnahmen gemäß DIN 18920 "Landschaftsbau-Schutz von Bäumen, Pflanzbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaß- nahmen" sowie RAS-LP4 "Richtlinie für die Anlage von Straßen, Teil Landschaftspflege, Abschnitt 4: Schutz von Bäumen, Vegeta- tionsbeständen und Tieren bei Baumaßnahmen" durchgeführt werden. 4.9 Herstellungs- und Pfle- gemaßnahmen in der privaten Grünfläche als Ortsrandeingrünung Zur Entwicklung einer extensiv genutzten Streuobstwiese sollte unmittelbar nach Pflanzung der Obsthochstämme im Herbst eine gebietsheimische, standortangepasste Saatgutmischung mit typi- schen Kennarten des artenreichen Grünlandes (Margerite, Wie- sen-Salbei, Storchschnabel, Tag-Lichtnelke, Pippau, u.a.) auf die Fläche eingebracht werden. Die Einsaat wird mit der Pro Regio Oberschwaben GmbH abgestimmt. Das Grünland sollte anschlie- ßend mit bis zu zwei Schnitten pro Jahr (1. Mahd nicht vor dem 15.06; 2. Mahd ab Anfang September) gepflegt werden. Das Mähgut sollte innerhalb von einer Woche, frühestens jedoch an dem auf die Mahd folgenden Tag, von der Fläche entfernt wer- den. Der Einsatz von Dünger oder Pflanzenschutzmitteln ist zu unterlassen. 4.10 Sortenliste für Obsthoch- stämme Folgende Obstbaum-Sorten gelten nicht bzw. nur in geringem Maße als Überträger für den Feuerbrand (Herausgeber: Landes- anstalt für Pflanzenschutz): Apfel Blauacher Wädenswil Bittenfelder Börtlinger Weinapfel Engelsberger Gehrers Rambour Goldrenette v. Blenheim Hauxapfel Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 18 Kickacher Öhringer Blutstreifling Ontario Redfree Remo Rewena Rheinischer Bohnapfel Schweizer Orangen Welschisner Birne Bayrische Weinbirne Kirchensaller Mostbirne Metzer Bratbirne Palmischbirne Schweizer Wasserbirne Harrow Sweet; Harrow Delight Karcherbirne Kirsche Glemser Dollenseppler Ebneter Bodenseeschüttler Zwetschge Bühler Zwetschge Hauszwetschge Wangenheims Zwetschge Wagenstadter Schnapspflaume 4.11 Sicherung der Aus- gleichsfläche/- maßnahmen Zur rechtlichen und dauerhaften Sicherung der Ausgleichsfläche/ -maßnahme muss zwischen der Gemeinde und dem Privateigen- tümer der internen Ausgleichsfläche eine schuldrechtliche Verein- barung mit Eintrag einer entsprechenden Grunddienstbarkeit zu den im Bebauungsplan festgehaltenen Herstellungs-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen getroffen werden. 4.12 Sichtflächen für den fließenden Verkehr (außerhalb des Gel- tungsbereiches); innerhalb der Fläche ist eine uneingeschränkte Sicht jeweils 0,70 m über Fahrbahn-Oberkante zu gewährleisten Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 19 (siehe Planzeichnung). 4.13 Niederschlagswasserbe- wirtschaftung und Bo- denschutz Zur Vermeidung einer Verunreinigung des Niederschlagswassers sollte auf Tätigkeiten wie z.B. Autowäsche, andere Reinigungs- arbeiten, Be- und Entladungsarbeiten gefährlicher Stoffe etc. verzichtet werden. Auch für die nicht großflächigen baukonstruktiven Elemente soll- te auf die Verwendung von Oberflächen aus Zink, Titan-Zink, Kupfer oder Blei verzichtet werden. Als Alternativen für Rinnen und Fallrohre stehen Chrom-Nickel-Stähle (Edelstahl), Alumini- um, Kunststoffe oder entsprechende Beschichtungen zur Verfü- gung. Zum Schutz des Bodens ist bei Abtrag eine getrennte Behand- lung des Oberbodens und des kulturfähigen Unterbodens erfor- derlich. Zum fachgerechten und schonenden Umgang mit Boden gehört es, humosen Oberboden nicht über eine Höhe von max. 1,50 m zu lagern, bei längerer Lagerung Mieten anzulegen, Verdichtung zu vermeiden und losen Boden nicht mit Radfahr- zeugen zu befahren. Der Arbeitsbereich bei den Erschließungsar- beiten ist örtlich abzugrenzen. Das Landratsamt Ravensburg soll- te 2 Wochen vor Baubeginn über die Erschließungsarbeiten in- formiert werden. Die Abfuhr von Boden aus dem Gebiet hat in Absprache mit der Unteren Bodenschutzbehörde zu erfolgen. Die DIN 19731 ("Bodenbeschaffenheit – Verwertung von Bo- denmaterial") und DIN 18915 ("Vegetationstechnik im Land- schaftsbau – Bodenarbeiten") sind bei der Bauausführung ein- zuhalten. Es wird empfohlen, ein Bodenverwertungskonzept zu erstellen und die Bauausführung bodenkundlich begleiten zu lassen. Zur fachgerechten Planung und Bauüberwachung der Versicke- rungsanlagen für Niederschlagswasser ist das Hinzuziehen eines Fach-Ingenieurs sinnvoll. 4.14 Überflutungsschutz Bei Starkregen kann es aus verschiedenen Gründen (Kanalüber- lastung, Oberflächenabfluss, etc.) zu abfließendem Oberflächen- wasser kommen. Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 20 4.15 Grundwasserdichte Un- tergeschoße Innerhalb des Baugebietes ist mit einem Vernässen des Arbeits- raumes zu rechnen. Die Gebäude sollten daher mit einem grundwasserdichten Untergeschoß ausgeführt werden. Neben Grundwasser ist auch mit dem Auftreten von drückendem Wasser oder zeitweise aufgestautem Sickerwasser zu rechnen. 4.16 Weiterführende Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des angrenzenden Bebauungsplanes "2. Friedhofserweiterung und Wohn- und Mischgebiet Grünenbergstraße und Stöcklisstraße der Gemeinde Baindt (siehe Planzeichnung). 4.17 Weiterführende Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des angrenzenden Bebauungsplanes "Grünenbergstraße" der Ge- meinde Baindt (siehe Planzeichnung). 4.18 Brandschutz Für die Zufahrten gilt die "Verwaltungsvorschrift über Flächen für Rettungsgeräte der Feuerwehr auf Grundstücken" in der jeweils aktuellen Fassung (VwV Feuerwehrflächen) i.V.m. § 15 Landes- bauordnung. Für die Ermittlung der Löschwasserversorgung gilt das Regelwerk der DVGW Arbeitsblatt W 405, i.V.m § 2 (5) Ausführungsverord- nung zur Landesbauordnung sowie Ziffer 5.1. Als Hydranten sollten Überflurhydranten DN 100 vorgesehen werden. Die Abstände der Hydranten zueinander sollten 100- 200 m nicht überschreiten. Die Feuerwehr Baindt verfügt über kein eigenes Hubrettungs- fahrzeug. Auch die Stützpunktwehr Weingarten kann – aufgrund einer Fahrtzeit > 5 min – das dort vorgehaltene Hubrettungs- fahrzeug nicht innerhalb der fachtechnisch erforderlichen Ein- treffzeit für Menschenrettungsmaßnahmen einsetzen. Da Schie- beleitern, mit einer Nennrettungshöhe von 8 m bis 12 m nur be- dingt für wirksame Lösch- und Rettungsarbeiten i.S.d. § 15 LBO geeignet sind, bestehen für den Bereich des obigen Bebauungs- planes grundsätzliche Bedenken gegenüber Aufenthaltsräumen, die eine Rettungshöhe > 8 m ausweisen. In solchen Fällen muss ein zweiter baulicher Rettungsweg hergestellt werden, der Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 21 den Anforderungen der EIN 18065 (notwendige Treppen) ent- spricht. 4.19 Ergänzende Hinweise Auf Grund der Beschaffenheit des Baugrundes der näheren Um- gebung kann von einer Bebaubarkeit im überplanten Bereich ausgegangen werden. Den Bauherren wird darüber hinaus emp- fohlen, im Rahmen der Bauvorbereitungen eigene Erhebungen durchzuführen (z.B. Schürfgruben, Bohrungen). Gemäß § 20 des Denkmalschutzgesetzes (DSchG) ist das Auftre- ten von archäologischen Funden (Steinwerkzeuge, Metallteile, Keramikreste, Knochen) und Befunden (Gräber, Mauerwerk, Brandschichten) im Zuge von Erdbauarbeiten unverzüglich der archäologischen Denkmalpflege des Regierungspräsidiums Tü- bingen mitzuteilen. Die Möglichkeit zur Fundbergung und Do- kumentation ist einzuräumen. Werden bei Aushubarbeiten Ver- unreinigungen des Bodens festgestellt (z.B. Müllrückstände, Ver- färbungen des Bodens, auffälliger Geruch o.ä.), ist das Landrats- amt Ravensburg unverzüglich zu benachrichtigen. In den Bereichen von Stich- und Einbahnstraßen behält sich die Gemeinde Baindt vor, die Entleerung der Müllbehälter gesam- melt an einem Standort durchführen zu lassen. In privaten Grundstücken darf nur unverschmutztes Nieder- schlagswasser versickert werden. Das Versickern von Niederschlagswasser stellt eine Gewässernut- zung dar, die grundsätzlich einer rechtlichen Erlaubnis durch das zuständige Landratsamt bedarf. Inwiefern im Einzelfall eine er- laubnisfreie Versickerung durchgeführt werden kann (Nieder- schlagswasserfreistellungsverordnung) sollte von der Bauherr- schaft bei dem zuständigen Landratsamt in Erfahrung gebracht werden. Auf Grund der angrenzenden landwirtschaftlich genutzten Flä- chen ist mit der Einwirkung von vorübergehenden belästigenden Geruchs-Immissionen (z.B. durch Aufbringen von Flüssigdung, Pflanzenschutzmitteln etc.) sowie Lärm-Immissionen (z.B. Trak- torengeräusche, Kuhglocken etc.) zu rechnen. Zäune sollten zum Gelände hin einen Abstand von mind. 0,15 m zum Durchschlüpfen von Kleinlebewesen aufweisen. Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 22 4.20 Plangenauigkeit Obwohl die Planzeichnung auf einer digitalen (CAD) Grundlage erstellt ist (hohe Genauigkeit), können sich im Rahmen der Aus- führungs-Planung und/oder der späteren Einmessung Abwei- chungen ergeben (z.B. unterschiedliche Ausformung der Ver- kehrsflächen, unterschiedliche Grundstücksgrößen etc.). Weder die Gemeinde Baindt noch die Planungsbüros übernehmen hier- für die Gewähr. Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 23 5 Satzung Auf Grund von § 10 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.07.2011 (BGBl. I S. 1509), § 4 der Gemeinde- ordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. BW S. 581, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Verordnung vom 25.01.2012 (GBl. S. 65), § 74 der Landesbauordnung für Baden- Württemberg (LBO) in der Fassung vom 05.03.2010 (GBl. , S. 358, ber. 416), zuletzt geändert durch Ver- ordnung vom 25.01.2012 (GBl. S. 65) der Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Be- kanntmachung vom 23.01.1990 (BGBl. I S. 132), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.04.1993 (BGBl. I S. 466) sowie der Planzeichenverordnung (PlanZV) in der Fassung vom 18.12.1990 (BGBl. I 1991 S. 58), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.07.2011 (BGBl. I S. 1509), hat der Gemeinderat der Gemeinde Baindt den Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu in öffentli- cher Sitzung am ...................... beschlossen. § 1 Räumlicher Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes "Abrundung Grünenberg" und der örtlichen Bauvor- schriften hierzu ergibt sich aus deren zeichnerischem Teil vom 22.04.2013. § 2 Bestandteile der Satzung Der Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu bestehen aus der Planzeichnung und dem Textteil vom 22.04.2013. Dem Bebauungsplan und den örtlichen Bauvorschriften hierzu wird die jeweilige Begründung vom 22.04.2013 beigefügt, ohne deren Bestandteil zu sein. § 3 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig im Sinne des § 75 LBO handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig den auf Grund von § 74 LBO erlassenen örtlichen Bauvorschriften zuwider handelt. Zuwiderhandeln kann mit Geldbußen bis zu 100.000,-€ (Einhunderttausend Euro) belegt werden. Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig die Vorschriften zu Dachformen zu Dachneigungen zu Widerkehren und Zwerchgiebeln zu Dachaufbauten zu Materialien zu Farben Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 24 und zur Anzahl der Stellplätze in dem Baugebiet nicht einhält oder über- bzw. unterschreitet. § 4 In-Kraft-Treten Der Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" der Gemeinde Baindt und die örtlichen Bauvorschriften hier- zu treten mit der ortsüblichen Bekanntmachung des jeweiligen Satzungsbeschlusses in Kraft (gem. § 10 Abs. 3 BauGB). Baindt, den ........................ .......................................................... (der Bürgermeister) (Dienstsiegel) Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 25 6 Begründung – Städtebaulicher Teil 6.1 Allgemeine Angaben 6.1.1 Zusammenfassung 6.1.1.1 Eine Zusammenfassung befindet sich in dem Kapitel "Begründung – Umweltbericht" unter dem Punkt "Einleitung/Kurzdarstellung des Inhaltes". 6.1.2 Abgrenzung und Beschreibung des Plangebietes 6.1.2.1 Der zu überplanende Bereich liegt im Osten der Gemeinde Baindt. Im Norden grenzt das über- plante Gebiet an die "Grünenbergstraße", im Süden und Südwesten an die "Stöcklisstraße". Im Westen befindet sich bestehende Bebauung entlang der "Stöcklisstraße". Weiter westlich liegt das Friedhofsgelände. Im Osten geht das Gebiet in landwirtschaftlich genutzte Flächen über. 6.1.2.2 Der Geltungsbereich erstreckt sich über das Gebiet zwischen "Grünenbergstraße" und "Stöcklis- straße" sowie der entlang beider Straßen befindlichen Bebauung. Beide Straßen sowie die Be- standsbebauung bilden die räumliche Grenze des Geltungsbereiches nach Norden, Süden und Westen. Im Osten ergibt sich die Abrenzung des Geltungsbereiches ungefähr aus den Darstellun- gen des rechtsgültigen Flächennutzungsplanes. Die private Grünfläche reicht jedoch über die dar- gestellte Ortsrandeingrünung hinaus. Sie verläuft durch das Grundstück mit der Fl.-Nr. 89/1. 6.1.2.3 Innerhalb des Geltungsbereiches befinden sich folgende Grundstücke: Fl.-Nr. 89/1 (Teilfläche), 89/3, 102 (Teilfläche), 667 (Teilfläche). 6.2 Städtebauliche und planungsrechtliche Belange 6.2.1 Bestands-Daten und allgemeine Grundstücks-Morphologie 6.2.1.1 Der zu überplanende Bereich befindet sich im nördlichen Schussental. Die landschaftlichen Bezü- ge werden vom Östlichen Bodenseebecken geprägt. 6.2.1.2 Innerhalb des überplanten Bereiches befinden sich keine bestehenden Gebäude. Zudem sind kei- ne heraus ragenden naturräumlichen Einzelelemente vorhanden. 6.2.1.3 Die Topografie innerhalb des überplanten Bereiches weist ein leichtes Gefälle nach Westen auf. Die Geländeneigung bewegt sich unter 2 %. Die Anschlüsse an die bereits bebauten Grundstücke sowie die "Grünenbergstraße" und die "Stöcklisstraße" sind unproblematisch. Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 26 6.2.2 Erfordernis der Planung 6.2.2.1 Die Aufstellung des Bebauungsplanes dient der Ausweisung von Wohnbauflächen zur Deckung des Wohnbedarfs der ortsansässigen Bevölkerung. Zum Zeitpunkt der Planaufstellung waren in der Gemeindeverwaltung zahlreiche konkrete Anfragen zu Wohnbaugrundstücken registriert. Der Gemeinde erwächst daher ein Erfordernis bauleitplanerisch steuernd einzugreifen. Da die Fläche im Flächennutzungsplan bereits als Wohnbaufläche (W) in Planung sowie der östliche Bereich als Grünfläche dargestellt ist, wurde sie von der Gemeinde zur Ausweisung von Wohnbaugrundstü- cken ausgewählt. 6.2.3 Übergeordnete Planungen 6.2.3.1 Für den überplanten Bereich sind u.a. folgende Ziele des Landesentwicklungsplanes 2002 Baden- Württemberg (LEP 2002) des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg maßgeblich: 2.2.3.2 Siedlungsentwicklung und Städtebau sind auf die Erfordernisse einer günsti- gen Erschließung und Bedienung durch öffentliche Verkehrsmittel auszurich- ten. Neubauflächen sind vorrangig in Entwicklungsachsen auszuweisen und auf Siedlungsbereiche und Siedlungsschwerpunkte mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr […] zu konzentrieren. 2.3.1.1 Die Siedlungsentwicklung soll sich an den Entwicklungsachsen orientieren und in Siedlungsbereichen und Siedlungsschwerpunkten mit guter Anbin- dung an den öffentlichen Nahverkehr und leistungsfähigem Anschluss an das überörtliche Straßennetz konzentriert werden. 2.3.1.2 Bei der Ausweisung von Neubauflächen ist auf eine umweltschonende, flä- chen- und energiesparende Bebauung und eine verkehrsgünstige und woh- nortnahe Zuordnung von Versorgungseinrichtungen, Wohnbau- und Gewer- beflächen hinzuwirken. 2.6.2/Anhang "Landesent- wicklungs- achsen" Landesentwicklungsachse Friedrichshafen/Ravensburg/Weingarten-Bad Waldsee (-Biberach a. d. Riß) 2.6.4 Zur Sicherung einer ausgewogenen Raumstruktur und zur Vermeidung einer flächenhaften Ausbreitung der Verdichtung soll die Siedlungsentwicklung in den Zentralen Orten und den Siedlungsbereichen der Entwicklungsachsen konzentriert werden. Zwischen den Entwicklungsachsen sollen ausreichende Freiräume erhalten werden. 2.6.4.1 In den Verdichtungsräumen und den Randzonen um die Verdichtungsräume Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 27 soll die Siedlungsentwicklung so konzentriert und geordnet werden, dass in den Entwicklungsachsen kleinräumig abgestimmte Zuordnungen von Wohn- und Arbeitsstätten, Verkehrs- und Versorgungsinfrastrukturen und wohnort- nahen Freiflächen erreicht sowie Überlastungs-Erscheinungen abgebaut wer- den. Bandartige Siedlungsentwicklungen sollen durch eine gegliederte Folge von Siedlungen und Freiräumen vermieden werden. 3.1.9 Die Siedlungsentwicklung ist vorrangig am Bestand auszurichten. Dazu sind Möglichkeiten der Verdichtung und Arrondierung zu nutzen, Baulücken und Baulandreserven zu berücksichtigen sowie Brach-, Konversions- und Altlas- tenflächen neuen Nutzungen zuzuführen. Die Inanspruchnahme von Böden mit besonderer Bedeutung für den Naturhaushalt und die Landwirtschaft ist auf das Unvermeidbare zu beschränken. 5.1.1 Zum Schutz der ökologischen Ressourcen, für Zwecke der Erholung und für land- und forstwirtschaftliche Nutzungen sind ausreichend Freiräume zu si- chern. 5.3.2 Die für eine land- und forstwirtschaftliche Nutzung gut geeigneten Böden und Standorte, die eine ökonomisch und ökologisch effiziente Produktion ermöglichen, sollen als zentrale Produktionsgrundlage geschont werden; sie dürfen nur in unabweisbar notwendigem Umfang für andere Nutzungen vor- gesehen werden. Die Bodengüte ist dauerhaft zu bewahren. Karte zu 2.1.1 "Raum- kategorien" Darstellung als Randzone um einen Verdichtungsraum. 6.2.3.2 Für den überplanten Bereich sind u.a. folgende Ziele des Regionalplanes Bodensee- Oberschwaben nach der Verbindlichkeitserklärung vom 04.04.1996 des Regionalverbandes Bo- densee-Oberschwaben maßgeblich: 2.2.1 Die Siedlungsentwicklung, der Ausbau der Infrastruktur und die Schaffung von Arbeitsplätzen ist vorrangig auf die Siedlungsbereiche im Zuge der Ent- wicklungsachsen und der regional bedeutsamen Verkehrsverbindungen zu konzentrieren. 2.3.2/Karte "Siedlung" Ausweisung der Gemeinde als Siedlungsbereich. Die Siedlungsentwicklung ist vorrangig in den Siedlungsbereichen […] zu konzentrieren. In diesen Siedlungsbereichen sind qualifizierte Arbeitsplätze für die Bevölkerung im Einzugsgebiet sowie ausreichend Wohnungen für den Eigenbedarf und zur Aufnahme von Wanderungsgewinnen anzustreben. Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 28 6.2.3.3 Die Planung steht in keinem Widerspruch zu den o.g. für diesen Bereich relevanten Zielen des Landesentwicklungsplanes 2002 (LEP 2002) sowie des Regionalplanes Bodensee-Oberschwaben. 6.2.3.4 Regionale Grünzüge, Grünzäsuren, schutzbedürftige Bereiche für Naturschutz und Landschafts- pflege, für Landwirtschaft, für Forstwirtschaft, für Wasserwirtschaft oder für den Abbau oberflä- chennaher Rohstoffe sind von dem überplanten Bereich nicht betroffen. 6.2.3.5 Die Gemeinde Baindt verfügt über einen rechtsgültigen Flächennutzungsplan (rechtsgültig seit 11.12.2004). Die überplanten Flächen werden hierin als Wohnbaufläche (W) in Planung sowie der östliche Bereich als Grünfläche dargestellt. Der Bebauungsplan konkretisiert diese Vorgaben durch Festsetzung eines allgemeinen Wohngebietes (WA) sowie einer privaten Grünfläche als Ein- grünung. Da die im Bebauungsplan getroffenen Festsetzungen und Gebiets-Einstufungen mit den Darstellungen des gültigen Flächennutzungsplanes übereinstimmen, ist das Entwicklungsgebot des § 8 Abs. 2 Satz 1 BauGB erfüllt. 6.2.3.6 Denkmäler im Sinne des Denkmalschutzgesetzes Baden-Württemberg (DSchG): siehe Punkt "Schutzgut Kulturgüter" des Umweltberichtes. 6.2.3.7 Inhalte von anderen übergeordneten Planungen oder andere rechtliche Vorgaben werden durch diese Planung nicht tangiert. 6.2.4 Entwicklung, allgemeine Zielsetzung und Systematik der Planung 6.2.4.1 Zu einer sehr frühen Phase der Entwicklung der Planung wurden unterschiedliche Alternativ- Standorte für die Ausweisung eines allgemeinen Wohngebietes (WA) innerhalb des Gemeindege- bietes diskutiert und abgewogen, insbesondere ein Standort im Bereich des "Badweges". Dieser wurde jedoch aus verschiedenen Gründen verworfen. Der vorliegende Planbereich erscheint als Wohnbaufläche gut geeignet, da er eine starke Anbindung an die vorhandene Bebauung an der "Grünenbergstraße" und der "Stöcklisstraße" und an zum Teil vorhandene Erschließungsvorgaben aufweist. Der Bereich ist weder exponiert, noch greift er unnatürlich in die Landschaft ein. Dar- über hinaus wird die Lücke zwischen der vorhandenen Bebauung geschlossen, die Fläche trägt zum schonenden Umgang mit Grund und Boden im Sinne des Flächensparziels bei. Zudem liegt das Plangebiet in räumlicher Nähe zum Naherholungsgebiet Baindter Wald – Grünenberg. Des Weiteren eignet sich die Fläche hinsichtlich ihrer Topografie für Wohnbebauung. Nutzungskonflik- te sind nicht gegeben. Das beschränkte Ausmaß der Bebauung ist mit einer organischen Sied- lungsentwicklung im Gesamtgemeindegebiet vereinbar. 6.2.4.2 Im Rahmen eines Behördenunterrichtungs-Termines gemäß § 4 Abs. 1 BauGB wurden im Beson- deren immissionsschutzfachliche Aspekte diskutiert und auf den Natur- und Bodenschutz hinge- wiesen. 6.2.4.3 Allgemeine Zielsetzung der Planung ist es, in Baindt Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig den Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 29 neu entstehenden östlichen Ortsrand zu gestalten. 6.2.4.4 Für das geplante Wohnbauquartier soll erreicht werden, dass es zur vorhandenen Siedlungs- Struktur hinzutritt, ohne als Fremdkörper zu erscheinen. Ziel der Planung ist es darüber hinaus, bei möglichst effektiver Ausnutzung der Flächen preisgünstigen Wohnraum für die ortsansässige Bevölkerung zu schaffen ohne dadurch die landschaftlich und städtebaulich hochwertige Situation wesentlich zu beeinträchtigen. Auf diese Weise soll ein flexibles und bedarfsgerechtes Planungs- Instrument geschaffen werden. 6.2.4.5 Die Systematik des Bebauungsplanes entspricht den Anforderungen des § 30 Abs. 1 BauGB ("qualifizierter Bebauungsplan"). Dadurch regelt der Bebauungsplan die Zulässigkeit von Vorha- ben in dem überplanten Bereich abschließend. Der Bauherrschaft stehen bei Vorliegen der ent- sprechenden Voraussetzungen Vereinfachungen im Rahmen des bauaufsichtlichen Verfahrens (entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften) zur Verfügung (zur Zeit der Planaufstellung Kenntnisgabeverfahren gem. § 51 LBO). 6.2.4.6 Der redaktionelle Aufbau des Bebauungsplanes leitet sich aus der Systematik der Rechtsgrundla- gen ab. 6.2.5 Vorentwurfs-Alternativen 6.2.5.1 Im Rahmen der Vorentwurfs-Planung wurden zwei unterschiedliche Vorentwurfs-Alternativen mit Unteralternativen hinsichtlich der Zahl der Gebäude erarbeitet. Bei allen Alternativen führt eine durchgehende Erschließungsstraße, welche "Grünenbergstraße" und "Stöcklisstraße" miteinander verbindet, durch das Plangebiet. In jeder Alternative sind auf Grund des Nachfragemusters aus- schließlich Einzelhäuser vorgesehen, die sich locker um die Erschließungsstraße gruppieren. Öst- lich an das Plangebiet schließt eine Grünfläche als Ortsrandeingrünung an. 6.2.5.2 In Alternative 1 sowie in den untergeordneten Alternativen, in welchen lediglich Details hinsicht- lich der Anzahl der Einzelhäuser und die Anbindung innen liegender Grundstücke variieren, sind 12 bzw. 13 Grundstücke vorgesehen. Diese werden zum einen von der durchgehenden Erschlie- ßungsstraße sowie einer kleinen Stichstraße, welche von der "Grünenbergstraße" nach Süden ab- geht, erschlossen. Der Gemeinderat hat sich für diese Alternative vor dem Hintergrund der Er- schließungssituation und der optimalen Ausnutzbarkeit der verfügbaren Grundstücke entschieden. 6.2.5.3 Die Alternative 2 sieht die Erschließung mittels einer durchgehenden Erschließungsstraße, von der eine Stichstraße mit Wendemöglichkeit nach Osten abzweigt, vor. Die Wendemöglichkeit schafft einen kleinen Quartiersplatz, von welchem ein Auslass nach Osten in Richtung der geplanten Grünfläche bzw. dann der freien Landschaft führt. Im Plangebiet sind zehn Wohnbaugrundstücke untergebracht. Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 30 6.2.6 Räumlich-strukturelles Konzept 6.2.6.1 Das räumlich-strukturelle Konzept zielt darauf ab, die vorhandene Bebauung zu ergänzen. Die Anordnung und Ausrichtung der Gebäude orientiert sich zum einen an den vorhandenen Erschlie- ßungsvorgaben sowie der Bestandsbebauung der "Grünenbergstraße" und der "Stöcklisstraße". Zum anderen richten sich die Gebäude nach der neu vorgesehenen Erschließungsstraße. Im Zu- sammenspiel wird dadurch eine harmonische und doch aufgelockerte Anordnung der Gebäude er- reicht. Die geplante Grünfläche soll das Wohngebiet nach Osten hin eingrünen und so zur Einbin- dung des neuen Siedlungskörpers in das Orts- und Landschaftsbild beitragen. 6.2.6.2 Auf die Umsetzbarkeit von alternativen Formen der Energiegewinnung wird geachtet. Die Ausrich- tung der Gebäude in Ost-West-Richtung ist bei der überwiegenden Zahl der Grundstücke möglich. Eine exakte bzw. verbindliche Ausrichtung aller Gebäude in Ost-West-Richtung ist jedoch aus städtebaulichen Gründen nicht sinnvoll. 6.2.7 Planungsrechtliche Vorschriften 6.2.7.1 Für das Plangebiet ist ein allgemeines Wohngebiet (WA) festgesetzt. Als Festsetzungs-Alternative zum allgemeinen Wohngebiet (WA) wäre auch ein reines Wohngebiet (WR) möglich. Es ist je- doch aus städtebaulichen Gründen sinnvoll, eine verträgliche Nutzungsmischung, wie sie die Baunutzungsverordnung für das allgemeine Wohngebiet (WA) zulässt, anzustreben. 6.2.7.2 Auf der Grundlage des § 1 der BauNVO werden innerhalb des gesamten Gebietes Veränderungen wie folgt vorgenommen: Im allgemeinen Wohngebiet soll die Reduzierung von der Versorgung des Gebietes dienenden Läden, Schank- und Speisewirtschaften sowie nicht störenden Handwerksbetrieben auf eine ausnahmsweise Zulässigkeit Fehlentwicklungen vermeiden. Der Bereich ist auf Grund seiner Erschließungs-Situation und Grundstücks-Bemessung nur bedingt geeignet, solche Betriebe aufzunehmen. Zudem sind die damit u.U. verbundenen Nutzungskonflikte auf Grund der Kleinräumigkeit des geplanten Wohngebietes teilweise nur schwer lösbar. Auch befindet sich im unmittelbaren Anschluss südöstlich des Plangebietes bereits ein Speiselokal; zusätzliche Einrichtungen dieser Art würden zu Fehlentwicklungen führen. Eine gleichzeitige Einschrän- kung der Nutzungen nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 (Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale, gesund- heitliche und sportliche Zwecke) auf eine ausnahmsweise Zulässigkeit wird nicht vorgenom- men. Die zuletzt genannten Nutzungen sind innerhalb des Bereiches möglich. Durch eine Ein- schränkung bestünde die Gefahr, den Gebiets-Charakter vom Grundsatz her zu unterlaufen. Grundsätzlichen Ausschluss erfahren die in § 4 Abs. 3 Nrn. 2-5 BauNVO angeführten Nutzun- gen: Anlagen für Verwaltungen, Gartenbaubetriebe sowie Tankstellen. Die genannten Nutzun- gen sind nicht geeignet, innerhalb der überplanten Flächen aufgenommen zu werden. Unlös- bare Nutzungskonflikte sowie die Unmöglichkeit der Integration in die kleinräumige städte- Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 31 bauliche Gesamtsituation sind dafür die Gründe. 6.2.7.3 Die Festsetzungen über das Maß der baulichen Nutzung konzentrieren sich auf das in der Baunutzungsverordnung (§ 16 Abs. 3 u. 4 BauNVO) angegebene Erfordernis zur Erlangung der Eigenschaften eines Bebauungsplanes im Sinne des § 30 Abs. 1 BauGB ("qualifizierter Bebau- ungsplan"). Dabei erhalten diejenigen Größen den Vorzug, die bezüglich ihrer Lesbarkeit unmiss- verständlich sind. Die Festsetzung von Grundflächenzahlen im Plangebiet ergibt einen großen Spielraum bei der Aufteilung der Grundstücke und der Verwirklichung von unterschiedlichen Gebäudetypen bzw. -anordnungen. Die festgesetzten Werte zwischen 0,23 und 0,30 befinden sich im Rahmen der im § 17 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) definierten Obergrenzen für Wohngebiete. Der im gesamten Plangebiet zulässige Höchstwert von 0,30 stellt eine für die ländliche Umge- bung angepasste Festsetzung dar. Er orientiert sich an der angrenzenden bestehenden Be- bauung der "Grünenbergstraße" und der "Stöcklisstraße". Eine weitere Verdichtung durch hö- here Grundflächenzahlen wäre in der ländlich geprägten Gemeinde und der Ortsrandlage des Plangebietes städtebaulich nicht angepasst. Durch die Möglichkeit, die zulässige Grundfläche für bauliche Anlagen durch Parkplätze, Zu- fahrten etc. zu überschreiten, wird eine sinnvolle Voraussetzung getroffen, um den ruhenden Verkehr aus den öffentlichen Bereichen fern zu halten. Die in der Baunutzungsverordnung (§ 19 Abs. 4) vorgesehene Überschreitungs-Möglichkeit von 50 % ist für ein Baugebiet der vorliegenden Art nicht ausreichend. Allein durch die erforderlichen Garagen und/oder Stell- plätze ist in der Regel das Überschreitungs-Potenzial ausgeschöpft. Zu berücksichtigen bleiben alle anderen Nebenanlagen im Sinne des § 14 BauNVO (Wege, Terrassen, Schuppen, Ge- wächshäuschen, Spielgeräte, Schwimmbecken etc.) sowie unter Umständen unterirdische An- lagen. Eine beliebige Ausdehnung der Überschreitungs-Möglichkeit für alle in § 19 BauNVO genannten Anlagen auf den im Plan festgesetzten Wert würde u.U. zu Fehlentwicklungen füh- ren, da dann z.B. Grenzgaragen in einem nicht vertretbaren Maße zulässig wären. Die ge- troffene Regelung sieht eine differenzierte Überschreitungsmöglichkeit vor. Für die in § 19 Abs. 4 Satz 1 BauNVO genannten Anlagen besteht auf Grund von § 19 Abs. 4 Satz 2 BauNVO eine Überschreitungsmöglichkeit von 50 % der zulässigen Grundfläche. Für die in den abwei- chenden Bestimmungen dieser Planung genannten Anlagen besteht eine weiter gehende Überschreitungsmöglichkeit. Die Kappungs-Grenzen für die einzelnen Nebenanlagen-Typen sind daher unterschiedlich. Eine solche Differenzierung wird zwar in § 19 Abs. 4 Satz 2 BauN- VO nicht ausdrücklich erwähnt, sie ist jedoch auf Grund der Ausführungen in den einschlägi- gen Kommentierungen als zulässig anzusehen (vgl. Fickert/Fieseler zu § 19 Rn 23). Die Festsetzung der Zahl der Vollgeschoße in Kombination mit den Gebäudehöhen ist sinnvoll, um eine homogene Art der Bebauung und Ausnutzung der Baukörper vorzugeben. Die Fest- setzung von einem Vollgeschoss bei Typ 1 schafft zu den zulässigen zwei Vollgeschossen bei Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 32 den übrigen Typen von Westen her einen städtebaulich angepassten Übergang von der beste- henden zur geplanten Bebauung. Die gleichzeitige Festsetzung von First- und Wandhöhen schafft einen verbindlichen Rahmen zur Umsetzung eines breiten Spektrums an Gebäudeprofilen. Die gewählte Systematik schließt Fehlentwicklungen aus. Sie ist auch für den Außenstehenden (z.B. Anlieger) nachvollziehbar und damit kontrollierbar. Die Höhe des natürlichen Geländes ist durch die eingearbeiteten Höhenlinien rechtlich eindeutig bestimmt. Des Weiteren wird die maximale Gesamthöhe von Nebengebäuden festgesetzt, um Fehlent- wicklungen zu vermeiden. 6.2.7.4 Die festgesetzte offene Bauweise kann ausschließlich als Einzelhaus umgesetzt werden. Da sich das Plangebiet in einer ländlich geprägten Umgebung in Ortsrandlage befindet, ist eine aufgelo- ckerte Bebauung in Form von Einzelhäusern angemessen. Bei der Festsetzung von Einzelhäusern handelt es sich um einen Grundzug der Planung, von dem nicht befreit werden kann. 6.2.7.5 Die überbaubaren Grundstücksflächen (Baugrenzen) sind so festgesetzt, dass sie über die mögli- che Größe der Gebäude auf Grund der Nutzungsziffern (Grundflächenzahl) hinaus gehen. Dadurch entsteht für die Bauherrschaft zusätzliche Gestaltungsfreiheit für die Anordnung der Gebäude im Grundstück. Die Baugrenzen reichen über die durch die einzelnen Bauvorhaben bedingten Grund- stücksgrenzen hinweg. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, im Rahmen der Vergabe der Grundstücke flexible Aufteilungen durchzuführen. Eine Ausnahme hierfür bildet die Beibehaltung der Grundstücksgrenze zwischen den Fl.-Nrn. 89/1 und 89/3, hier orientiert sich auch die Bau- grenze an den Grundstücksgrenzen. Nebenanlagen (außer Garagen) sind innerhalb und auch au- ßerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen (Baugrenzen) zulässig. Garagen sind innerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen wie auch innerhalb der Flächen für Garagen zulässig. Die An- ordnung der Flächen für Garagen ist auf die Erschließungs-Situation hin abgestimmt. Trotzdem besteht innerhalb der jeweiligen Grundstücke eine möglichst hohe Flexibilität in Bezug auf die Si- tuierung der Garagen. Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 33 6.2.7.6 Die höhere der traufseitigen Wände von Pultdach-Hauptgebäuden darf nicht nach Norden gerich- tet sein, um das nördlich anschließende Grundstück, vor allem in den Winter-Monaten, ungünstig zu verschatten. Außerdem ist der Wärme- und Lichtgewinn für Pultdach-Gebäude umso höher, wenn die höhere der traufseitigen Wände in die südliche Richtung ausgerichtet ist, da dadurch eine größere Fläche bestrahlt wird. 6.2.7.7 Die Festsetzung der maximal zulässigen Anzahl der Wohnungen in Wohngebäuden erfolgt aus städtebaulichen Gründen. Auf Grund der Kleinräumigkeit des Baugebietes und dessen starken Be- zuges zu den naturnahen Räumen wäre bei einer zu starken Bewohnerdichte mit einer Fehlent- wicklung zu rechnen. Die vorgenommene Einschränkung der Anzahl der Wohnungen soll darüber hinaus verhindern, dass es zu einer zu starken Versiegelung der Freiflächen in dem gesamten Be- reich kommt (Terrassen, Stellplätze, Zufahrten). Die Gemeinde erwartet im Plangebiet eher große Wohnungen. Durch die steigende Motorisisierng sowie die gestiegene Mobilität der zu erwarten- den jungen Familien, ist die Vorhaltung einer ausreichenden Anzahl an Stellplätzen notwendig. 6.2.7.8 Der Ausschluss von oberirdischen Niederspannungs-Freileitungen erfolgt aus städtebaulichen Gründen. Neben den Anforderungen für die einzelnen Baugrundstücke und Gebäude werden dadurch für die Erschließungs-Träger Vorgaben zur Ausführung von (in der Regel neu zu errich- tenden) Anlagen getroffen, die dazu führen, dass das landschaftliche Umfeld geschützt wird. 6.2.7.9 Im Bereich der Flächen für Abgrabungen darf bis zur angegebenen Tiefe abgegraben werden, um dadurch eine Versickerungsmöglichkeit für anfallendes Regenwasser zu schaffen. Das natürliche Gelände ist an Hand der im Bebauungsplan eingetragenen Höhenlinien sowie der in der Vermes- sung angegebenen Höhenpunkte nachvollziehbar. 6.2.7.10 Auf die Festsetzung von maximalen Erdgeschoß-Fußbodenhöhen wird verzichtet. Dadurch ent- steht ausreichend Flexibilität zur Einstellung der Gebäude im Gelände. Zusätzlich ist damit der Anreiz verbunden, zur Optimierung des innergebäudlichen Profils eine moderate Höhenlage des Erdgeschoß-Fußbodens zu wählen. Durch die o.g. Fixierung auf Wand- und Firsthöhen bleiben Fehlentwicklungen ausgeschlossen. Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 34 6.2.8 Infrastruktur 6.2.8.1 Eine Trafostation ist nicht erforderlich. Sollte dennoch eine Trafostation erforderlich sein, kann auf Grund des § 14 Abs. 2 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) eine solche Nebenanlage in der Ausnahme zugelassen werden, auch wenn im Bebauungsplan keine besondere Fläche hierfür festgesetzt ist. 6.2.8.2 Eine Wertstoff-Insel innerhalb des überplanten Bereiches ist nicht erforderlich. Für den Orts-Teil sind bereits ausreichend Wertstoff-Inseln an geeigneten Stellen vorhanden. 6.2.8.3 Ein Leitungsrecht wurde zu Gunsten der Gemeinde Baindt hinsichtlich der neu zu verlegenden Re- genwasser- und Schmutzwasserkanäle in der Mitte sowie im Osten des Plangebietes festgesetzt. 6.2.8.4 Darüber hinaus bestehen Leitungsrechte mit Schutzstreifen für die Deutsche Telekom AG sowie die EnBW Regional AG, deren Leitungen im Norden und Süden des Plangebietes verlaufen. 6.2.9 Verkehrsanbindung und Verkehrsflächen 6.2.9.1 Das Plangebiet ist über die "Grünenbergstraße" und die "Stöcklisstraße" an das örtliche Verkehrs- netz angebunden. Hierüber bestehen Anbindungen an den Baindter Ortskern mit allen wichtigen Infrastruktureinrichtungen, die Kreis-Straße K 7951 und die Landes-Straße L 314. Dadurch sind weitere Anbindungen, u.a. an die Bundes-Straße B 30, gegeben. 6.2.9.2 In den Einmündungsbereichen in die "Grünenbergstraße" und die "Stöcklisstraße" sind zur Ge- währleitung der Verkehrs-Sicherheit Sichtflächen aufgenommen. Des Weiteren sind in den Ein- mündungsbereichen maßvolle Ausrundungen vorgesehen. Diese Maßnahmen dienen der besseren Befahrbarkeit mit größeren Fahrzeugen und Einsatzfahrzeugen (z.B. dreiachsige Feuerwehrfahr- zeuge). 6.2.9.3 Die innere Erschließung des Baugebietes erfolgt über eine durchgehende Erschließungsstraße im östlichen sowie eine Stichstraße im westlichen Bereich. Die Regelquerschnitte der Straßen, der Sichtflächen sowie die Bemessung der Wendemöglichkeiten und der Ausrundungen im Bereich der Einmündungen sind entsprechend der einschlägigen Richtlinien entworfen. Dadurch ist im Bereich der durchgehenden Erschließungsstraße die problemlose Benutzung durch dreiachsige Lkw (Einsatzfahrzeuge) sichergestellt. Der an den maßgeblichen Stellen vorgesehene Regelquer- schnitt von 5,50 m ist für einen Begegnungsfall von einem Lkw und einem Pkw bei verlangsam- ter Geschwindigkeit ausgelegt. Die Wendemöglichkeit im Bereich der Stichstraße ist ausschließ- lich für Pkw konzipiert. Eine Ausweisung als verkehrsberuhigte Zone ist nicht vorgesehen. 6.2.9.4 Die Festsetzung von Höhenpunkten im Bereich der geplanten Erschließungs-Straßen ist nicht er- forderlich. Die exakte Planung der Höhenlage der Erschließungs-Anlage wird durch das beauf- tragte Ingenieurbüro vorgenommen. Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 35 6.2.10 Gebäudetypen 6.2.10.1 Durch die verschiedenen Gebäudetypen wird eine Anpassung bezüglich der einzelnen Kenngrößen (z.B. Grundfläche und Höhe) an die jeweilige städtebauliche Situation wie folgt erreicht: Typ 1 ist im westlichen Bereich vorgesehen. Mit einer Grundflächenzahl (GRZ) von 0,28 sowie einer eingeschossigen Bauweise fügt er sich in den Übergangsbereich zwischen der Bestands- bebauung zwischen "Grünenbergstraße" und "Stöcklisstraße" sowie der neu geplanten Be- bauung, welche sich an der Bestandsbebauung der "Grünenbergstraße" orientiert, ein. q Die höchstzulässige Anzahl der Wohnungen beträgt zwei je Einzelhaus. Bei Typ 2 ist die Grundflächenzahl (GRZ) in Abhängigkeit der größeren Grundstückszuschnitte auf 0,23 beschränkt. Dadurch soll eine gewisse Einschränkung der Gebäudekubaturen erreicht und ein weicher Übergang zur freien Landschaft geschaffen werden. Er kann ebenfalls als Ein- zelhaus mit bis zu zwei Wohnungen umgesetzt werden. Typ 3 ist für drei Grundstücke im nordöstlichen Bereich des Plangebietes vorgesehen. Darin können, wie auch bei den anderen Typen, Einzelhäuser mit bis zu zwei Wohnungen verwirk- licht werden. Die Grundflächenzahl ist mit 0,26 festgesetzt. Diese ermöglicht zur bestehenden Bebauung nördlich der "Grünenbergstraße" und im Übergang zur freien Landschaft im östli- chen Bereich eine aufgelockerte Bebauung. Typ 4 ist für den Bereich um die westlich geplante Stichstraße mit Wendemöglichkeit im nörd- lichen Bereich des Plangebietes vorgesehen. Er kann als Einzelhaus mit bis zu zwei Wohnun- gen genutzt werden. Die Grundflächenzahl ist mit 0,30 festgesetzt. Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 36 7 Begründung – Umweltbericht (§ 2 Abs. 4 und § 2a Satz 2 Nr. 2 BauGB und Anlage zu § 2 Abs. 4 und § 2a BauGB) sowie Abarbeitung der Eingriffsrege- lung des § 1a BauGB, Konzept zur Grünordnung 7.1 Einleitung (Nr. 1 Anlage zu § 2 Abs. 4 sowie § 2a BauGB) 7.1.1 Kurzdarstellung des Inhaltes und der wichtigsten Ziele des Bebauungsplanes "Abrun- dung Grünenberg" (Nr. 1a Anlage zu § 2 Abs. 4 sowie § 2a BauGB) 7.1.1.1 Durch den Bebauungsplan wird ein allgemeines Wohngebiet (WA) im Osten der Gemeinde Baindt ausgewiesen. 7.1.1.2 Das überplante Gebiet ist im Norden, Westen und Süden von bestehender (Wohn-)Bebauung umgeben. Es ist durch die "Stöcklisstraße" im Süden und" die Grünenbergstraße" im Norden er- schlossen. Südlich befindet sich eine Gaststätte, weiter östlich eine landwirtschaftliche Hofstelle. Den östlichen Teil des Plangebietes bildet ein großzügiger Privatgarten, den überwiegenden, ver- bleibenden Teil des Gebietes nimmt eine nach Osten über das Gebiet hinausragende Ackerfläche ein. Südwestlich befindet sich ein alter Streuobstbestand. 7.1.1.3 Die überplanten Flächen sind im rechtsgültigen Flächennutzungsplan der Gemeinde Baindt (rechtsgültig seit 11.12.2004) überwiegend als Wohnbaufläche (Planung), sowie der östliche Bereich als Grünfläche bzw. Flächen für die Landwirtschaft, dargestellt. Die Fläche weist auf Grund ihrer Lage am Ortsrand, den topographischen Gegebenheiten sowie der geringen Lärmein- wirkung durch bestehende Straßen hohe Wohnqualitäten auf. Die Erschließung ist über das be- stehende Straßen- bzw. Wegenetz leicht zu verwirklichen. Wegen der unmittelbaren Siedlungs- nähe sowie der derzeitigen größtenteils intensiven landwirtschaftlichen Nutzung ist der zu erwar- tende Eingriff in Naturhaushalt und Landschaftsbild eher gering. Der Standort ist für Wohnbe- bauung daher gut geeignet. 7.1.1.4 Die Aufstellung des Bebauungsplanes dient der Ausweisung von Wohnbauflächen zur Deckung des Wohnbedarfs der ortsansässigen Bevölkerung. Zum Zeitpunkt der Planaufstellung waren in der Gemeindeverwaltung zahlreiche konkrete Anfragen zu Wohnbaugrundstücken registriert. Der Gemeinde erwächst daher ein Erfordernis bauleitplanerisch steuernd einzugreifen. 7.1.1.5 Für den Bebauungsplanes "Abrundung Grünenberg" ist eine Umweltprüfung gem. § 2 Abs. 4 BauGB durchzuführen sowie ein Umweltbericht gem. § 2a Satz 2 Nr. 2 BauGB sowie Anlage zu § 2 Abs. 4 und § 2a BauGB zu erstellen. 7.1.1.6 Der erforderliche naturschutzrechtliche Ausgleich erfolgt vollständig innerhalb des Geltungsberei- ches des Bebauungsplanes "Abrundung Grünenberg". Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 37 7.1.1.7 Der Bedarf an Grund und Boden (Geltungsbereich) beträgt insgesamt 1,53 ha, davon sind 0,98 ha allgemeines Wohngebiet, 0,08 ha Verkehrsflächen und 0,47 ha Grünflächen. 7.1.2 Ziele des Umweltschutzes aus anderen Planungen (Nr. 1b Anlage zu § 2 Abs. 4 sowie § 2a BauGB) 7.1.2.1 Regionalplan: Nach dem Regionalplan der Region Bodensee-Oberschwaben sind regionale Grünzüge, Grünzäsu- ren, schutzbedürftige Bereiche für Naturschutz und Landschaftspflege, für Landwirtschaft, für Forstwirtschaft, für Wasserwirtschaft oder für den Abbau oberflächennaher Rohstoffe von dem überplanten Bereich nicht betroffen. 7.1.2.2 Flächennutzungsplan und Landschaftsplan: Die überplanten Flächen sind im rechtsgültigen Flächennutzungsplan der Gemeinde Baindt (rechtsgültig seit 11.12.2004) überwiegend als Wohnbaufläche (Planung), sowie der östliche Bereich als Grünfläche bzw. Flächen für die Landwirtschaft, dargestellt. Der Landschaftsplan des Gemeindeverbandes Mittleres Schussental (Fassung vom 19.05.1982) stellt den überplanten Bereich als Flächen für die Landwirtschaft dar. 7.1.2.3 Natura 2000-Gebiete (§ 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst. b BauGB): Es sind keine Schutzgebiete des europäischen Verbundsystems Natura 2000 im unmittelbaren Umfeld ausgewiesen. Östlich des Plangebietes, in ca. 1,2 km Entfernung befindet sich das nächstgelegene Natura 2000-Gebiet "Altdorfer Wald" (Nr. 8124341). 7.1.2.4 Weitere Schutzgebiete/Biotope: Südöstlich, in ca. 450 m Entfernung, befindet sich das Naturschutzgebiet "Annaberg" (Nr. 4.199). Ungefähr 200 m nördlich des Plangebietes ist der "Sulzmoosbach (Baindter Wald bis Baindt)" gemäß § 32 NatSchG BW als geschützter Lebensraum (Nr. 181244367124) ausgewiesen. Nahe seines Ufers befinden sich des Weiteren die ebenfalls nach § 32 NatSchG BW kartierten Biotope "Schilf-Röhricht südlich Sulzmoosbach" (Nr. 181244366701) und "Feuchtvegetation südlich Sulzmoosbach" (Nr. 181244366702). Südlich des überplanten Bereichs finden sich in einer Dis- tanz von ca. 340 m noch eine kartierte "Baumhecke bei Baindt" (Nr. 181244366704) sowie das Biotop "Feuchtvegetation westlich Grünenberg" (Nr. 181244366700). Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 38 7.2 Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen auf der Grundlage der Umwelt- prüfung nach § 2 Abs. 4 Satz 1 BauGB (Nr. 2 Anlage zu § 2 Abs. 4 sowie § 2a BauGB) 7.2.1 Bestandsaufnahme der einschlägigen Aspekte des derzeitigen Umweltzustands, ein- schließlich der Umweltmerkmale der Gebiete, die voraussichtlich erheblich beeinflusst werden (Nr. 2a Anlage zu § 2 Abs. 4 und § 2a BauGB) 7.2.1.1 Schutzgut Arten und Lebensräume; Biologische Vielfalt (Tiere und Pflanzen; § 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst. a BauGB): Kriterien zur Beurteilung des Schutzgutes sind die Naturnähe, Empfindlichkeit und der Vernet- zungsgrad der betrachteten Lebensräume sowie das Vorkommen geschützter oder gefährdeter Ar- ten bzw. Biotope. Beim Plangebiet handelt es sich größtenteils um artenarmes, intensiv genutztes Ackerland (Mais) mit fragmentarischer Unkrautvegetation. Im Nordosten befindet sich im Bereich einer Einmündung der Grünenbergstraße ein sehr kleines Feldgehölz mit standortgerechter Zusam- mensetzung (ein Berg-Ahorn, Sträucher vom Roten Hartriegel und Hundsrose). In Randlage des nordwestlichen Geltungsbereiches befinden sich noch zwei Obstbäume. Im westlichen Be- reich des Plangebietes befindet sich ein großzügiger Hausgarten, der durch einen niedrigen Wall zum Acker hin begrenzt wird. Der Garten ist durch Birken, Obstbäume und Koniferen auf typischem Rasen (mit Fußballtorwand) geprägt. Hier ist eine siedlungstypische (störungstole- rante) Fauna (Vögel, Kleinsäuger, Insekten) zu erwarten. Im Südwesten befindet sich, auf der gegenüberliegenden Seite der "Stöcklisstraße" sowie süd- lich hinter der sich dort befindenden Bestandsbebauung ein hochwertiger Streuobstbestand. Vor allem die älteren, bald abgängigen Bäume bieten aufgrund ihrer Ast- und Stammhöhlen mögliche Nist- bzw. Brutplätze, auch für Fledermäuse. Die beiden Flächen sind zusammen mit einem Streuobstkomplex um die südöstlich des Plangebietes platzierte landwirtschaftliche Hofstelle und einem entlang der, in ca. 250 m südlich des Plangebietes verlaufenden, An- nabergstraße liegenden weiteren Streuobstbestand allesamt im Zielartenkonzept, als Lebens- raum erster Priorität, kartiert. Des Weiteren ist in ca. 100 m Entfernung östlich des Gebiets der landwirtschaftlich genutzte Bereich in Richtung des Baindter Waldes in der Zielartenkartierung des Landkreises Ravens- burg als Lebensraum der Priorität 2 für die Zielart Feldlerche kartiert. Da das Plangebiet im Norden, Westen und Süden von bestehender Bebauung umgeben ist, ist auf Grund der davon ausgehenden Kulissenwirkung im überplanten Bereich nicht mit Brutvorkommen der Feldler- che zu rechnen. Hier vorkommende Tiere können zudem durch Haustiere oder den vom Wohngebiet ausgehenden Freizeitlärm gestört werden. Eine botanische und/oder faunistische Bestandsaufnahme wurde nicht durchgeführt, da es – über die ZAK hinaus - keinerlei Hinweise auf besondere Artenvorkommen (Arten der "Roten Liste", gesetzlich geschützte Arten, lokal oder regional bedeutsame Arten) gibt und diese auf Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 39 Grund der intensiven Nutzung, der o. g. Vorbelastungen sowie mangels gliedernder naturna- her Strukturen auch nicht zu erwarten sind. Die Bedeutung der Flächen für das Schutzgut ist insgesamt gering. 7.2.1.2 Schutzgut Boden und Geologie (§ 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst. a BauGB): Kriterien zur Beurteilung des Schutzgutes sind die Funktionen des Bodens als Standort für Kultur- pflanzen und für natürliche Vegetation, als Ausgleichskörper im Wasserkreislauf sowie als Filter und Puffer für Schadstoffe. Auch die Empfindlichkeit des Bodens, der Natürlichkeitsgrad des Bo- denprofils und der geologischen Verhältnisse sowie eventuell vorhandene Altlasten werden als Beurteilungskriterien herangezogen. Darüber hinaus wird die Eignung der Flächen für eine Be- bauung bewertet. Aus geologischer Sicht gehört das am Rande des Schussenbeckens gelegene Plangebiet zum flachwelligen, stark verdichteten Jungmoränenhügelland, welches v. a. durch Ablagerungen und geologische Ereignisse der Würmeiszeit geprägt ist. Die hauptsächlich vorkommenden Böden sind Pseudogley- und Parabraunerdegesellschaften, die sich aus sandig-schluffigem Lehm über tonigem Lehm mit insgesamt meist geringem Kiesgehalt zusammensetzen (Quelle: Bodenkarte). Die Daten aus der Bodenschätzung geben dementsprechend für die betroffenen Flurstücke, aus Dilluvium (eiszeitlicher oder Tertiärboden) entstandenen, sandigen Lehm (sL) als Bodenart an. Das überplante Gebiet zeichnet sich durch eine mittlere Bodenfruchtbarkeit aus (Stufe 2) und ist daher kein besonders bedeutsamer landwirtschaftlicher Ertragsstandort. Die vorhandenen Böden weisen ableitbar aus ihrer Zusammensetzung nur eine mittlere Funk- tionserfüllung als Wasserspeicher bzw. Ausgleichskörper im Wasserkreislauf auf (Stufe 2). Die Eigenschaft als Filter und Puffer (z.B. für Schadstoffe) zu fungieren ist als hoch angegeben (Stufe 3). Die insgesamt resultierende durchschnittliche Gesamtbewertung (2,33 als Mittel- wert der betrachteten Bodenfunktionen) ist der mittleren Bedeutung für das Schutzgut gleich- zusetzen. Es handelt sich generell um offene bzw. unversiegelte Bodenflächen, die landwirtschaftlich oder als Garten genutzt werden. Auf den Flächen unter landwirtschaftlicher Nutzung findet ein künstlicher Nährstoffeintrag statt. Die Flächen sind aus geologischer Sicht für eine Bebauung geeignet. Mit landschaftstypischen und ortsüblichen Erschwernissen bei der Ausführung der Baumaßnahmen muss jedoch ge- rechnet werden. Nach Auskunft der Fachbehörde liegen keine Hinweise auf Altlasten vor. 7.2.1.3 Schutzgut Wasser (§ 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst. a BauGB): Kriterien zur Beurteilung des Schutzguts Wasser sind zum einen die Naturnähe der Oberflächen- gewässer (Gewässerstrukturgüte und Gewässergüte), zum anderen die Durchlässigkeit der Grund- wasser führenden Schichten, das Grundwasserdargebot, der Flurabstand des Grundwassers, die Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 40 Grundwasserneubildung sowie – abgeleitet aus den genannten Kriterien – die Empfindlichkeit des Schutzgutes Wasser gegenüber Beeinträchtigungen durch das Vorhaben. Oberflächengewässer kommen im Plangebiet nicht vor. Am südlichen Rand des Plangebietes verläuft ein verdolter Graben, der von Osten abfließendes Hangwasser gesammelt in den Re- genwasserkanal bei der "Stöcklisstraße" einleitet. Das abgeleitete Regenwasser wird südlich des Friedhofs in einen durch ein kleines Waldstück verlaufenden Tobelbach eingeleitet, der wiederum weiter nordwestlich in den Sulzmoosbach mündet. Die Grundwasserverhältnisse im Plangebiet sind nicht bekannt. Eine Baugrund-Untersuchung ist derzeit in Bearbeitung, die mitunter dieser Fragestellung nachgeht. Die anstehenden (leh- migen) Böden weisen vermutlich eine geringe Versickerungsfähigkeit auf. 7.2.1.4 Wasserwirtschaft (Wasser; § 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst. a BauGB): Die für die Wasserwirtschaft wichtigen Gesichtspunkte sind die Versorgung des Plangebietes mit Trinkwasser, die Entsorgung von Abwässern, die Ableitung bzw. Versickerung von Niederschlags- wasser sowie eventuell auftretendes Hangwasser oder Hochwasser von angrenzenden Gewässern, das zu Überflutungsproblemen im Plangebiet führt. Momentan fallen im Gebiet keine Abwässer an. Am südlichen Rand des Plangebietes verläuft ein verdolter Graben, der von Osten abfließendes Hangwasser gesammelt in den Regenwas- serkanal bei der "Stöcklisstraße" einleitet. Die Gemeinde verfügt grundsätzlich über ein Misch-System zur Entsorgung der Abwässer so- wie eine Anbindung zur Trinkwasserversorgung. Die Gebäude an der "Stöcklisstraße" werden aktuell über ein Trenn-System entwässert, wobei das Schmutzwasser gemäß den Vorgaben des "Abwasserzeckverbandes Mittleres Schussental" der Kläranlage (mit vorgeschalteten Sammlern) zugeführt wird. 7.2.1.5 Schutzgut Klima/Luft; Erhaltung der bestmöglichen Luftqualität (§ 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst. a und h BauGB): Kriterien zur Beurteilung des Schutzguts sind die Luftqualität sowie das Vorkommen von Kaltluf- tentstehungsgebieten und Frischluftschneisen. Das Plangebiet liegt innerhalb des Klimabezirks "Schwäbisches Alpenvorland". Dieses ist im Allgemeinen durch kühle Winter, mäßig warme Sommer, relativ hohe Niederschläge (vor al- lem als Schauerregen im Sommer) sowie eine mittellange Vegetationsperiode gekennzeich- net. Die Jahresniederschläge bewegen sich im Bereich um 850 mm, die Jahresmitteltempera- tur ist für Baindt (483m ü. NN) mit 8,6 C° angegeben. Das Schussental ist übergeordnet als Gebiet mit schlechter Durchlüftung und hoher Inversionshäufigkeit (über 200 Tage pro Jahr) klassifiziert. Durch die eindeutige Randlage (ca. 4km Entfernung zur Schussen, über 40m Hö- Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Abrundung Grünenberg" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 74 Seiten, Fassung vom 22.04.2013 Planung unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen Seite 41 hendifferenz) und die Nähe zum frischluftproduzierenden Altdorfer Wald sind hierdurch in der Ausgangssituation keine, oder im Grad der nachteiligen Beeinträchtigung zumindest vernach- lässigbare Vorbelastungen für das Plangebiet zu erkennen. Die offenen Flächen des Plangebietes dienen der lokalen Kaltluftproduktion. Wegen des fast ebenen Geländes können sich kaum klimatisch wirksame Luftströmungen oder Luftaustausch- Bahnen ausbilden. Daher besteht nur eine geringe Empfindlichkeit gegenüber kleinklimati- schen Veränderungen (z. B. Aufstauen von Kaltluft). Aus dem Kfz-Verkehr der angrenzenden "Grünenberg-" und "Stöcklisstraße" reichern sich allenfalls in sehr geringem Umfang Schad- stoffe in der Luft an. Die Luftqualität ist wegen der Lage im ländlichen Raum nur gering vor- belastet. Auf Grund der landwirtschaftlichen Nutzung kann es zeitweise zu belästigenden Ge- ruchsemissionen kommen (z.B. Ausbringen von Flüssigdung oder Pflanzenschutzmitteln). 7.2.1.6 Schutzgut Landschaftsbild (Landschaft; § 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst. a BauGB): Kriterien zur Bewertung des Schutzguts sind die Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Landschaft. Die Einsehbarkeit in das Plangebiet, Blickbeziehungen vom Gebiet und angrenzenden Bereichen in die Landschaft sowie die Erholungseignung des Gebietes werden als Nebenkriterien herange- zogen. Die Gemeinde Baindt liegt innerhalb des Naturraums "Bodenseebecken", welcher im Wesent- lichen das Gebiet des Stammbeckens und des wichtigsten Zweigbeckens des Rheingletschers, die Schussenzunge, umfasst. Die Beckenlandschaft umrahmt den See in wechselnder Breite und reicht bis zu einer Höhe von 500 m. Der landschaftliche Formenschatz wird aus der mit Schottern aufgefüllten Schussenrinne, anschließenden Jungmoränenbereichen, glazial über- formten Molasserücken und gliedernden Abflussrinnen gebildet. Das Plangebiet liegt am östlichen Ortsrand von Baindt auf einer mittleren Höhe um 485 m ü.NN. Es handelt sich größtenteils um eine intensiv landwirtschaftlich genutzte Fläche (Acker). Sie weist ein leichtes Gefälle ([mehr]

                  Dateityp: PDF-Dokument
                  Dateigröße: 2,39 MB
                  Verlinkt bei:
                    Zuletzt geändert: 16.03.2020
                    Geigensack_Erw_Bifang_7Änd.pdf

                    ww w. bu er os ie be r.d e Fassung vom 26.01.2018 G e m e in d e B a in d t B e b a u u n g sp la n " G e ig e n sa ck E rw e it e ru n g " u n d 7 . Ä n d e ru n g d e s B e b a u u n g sp la n e s "B if a n g " u n d d ie ö rt li ch e n B a u v o rs ch ri ft e n h ie rz u Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Rechtsgrundlagen 3 2 Planungsrechtliche Festsetzungen (PF) Zeichenerklärung 4 3 Örtliche Bauvorschriften (ÖBV) gemäß § 74 LBO mit Zeichenerklärung 17 4 Hinweise und Zeichenerklärung 20 5 Satzung 26 6 Begründung – Städtebaulicher Teil 28 7 Begründung – Abarbeitung der Umweltbelange (§ 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB), Konzept zur Grünordnung 42 8 Begründung – Bauordnungsrechtlicher Teil 49 9 Begründung – Sonstiges 51 10 Begründung – Auszug aus übergeordneten Planungen 54 11 Begründung – Bilddokumentation 55 12 Verfahrensvermerke 56 Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 3 1 Rechtsgrundlagen 1.1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.07.2017 (BGBl. I S. 2808) 1.2 Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.01.1990 (BGBl. I S. 132), zuletzt geändert durch Gesetz vom 04.05.2017 (BGBl. I S. 1057) 1.3 Planzeichenverordnung (PlanZV) in der Fassung vom 18.12.1990 (BGBl. I 1991 S. 58), zu- letzt geändert durch Gesetz vom 04.05.2017 (BGBl. I S. 1057); die im nachfolgenden Text zitierten Nummern beziehen sich auf den An- hang zur PlanZV 1.4 Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in der Fassung vom 05.03.2010 (GBl. S. 357, ber. S. 416), zuletzt geändert durch Verordnung vom 23.02.2017 (GBl. S. 99) 1.5 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl. S. 796), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13.12.2016 (GVBl. S. 335) 1.6 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) in der Fassung vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542), zu- letzt geändert durch Gesetz vom 17.08.2017 (BGBl. I S. 3202) 1.7 Naturschutzgesetz Ba- den-Württemberg (NatSchG Baden-Württemberg) vom 23.06.2015 (GBl. 2015 S. 585) Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 4 2 Planungsrechtliche Festsetzungen (PF) Zeichener- klärung 2.1 Allgemeines Wohngebiet Die Nutzungen nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 BauNVO (die der Versorgung des Gebiets dienenden Läden, Schank- und Speisewirtschaften so- wie nicht störende Handwerksbetriebe) können nur ausnahmswei- se zugelassen werden (§ 1 Abs. 5 BauNVO). Fernmeldetechnische Hauptanlagen sowie Haupt- oder Nebenanla- gen zur Erzeugung von Energie durch Windkraft nach § 4 Abs. 3 Nr. 2 BauNVO bzw. § 14 Abs. 2 BauNVO sind nicht zulässig (§ 1 Abs. 5 BauNVO i.V.m. § 1 Abs. 9 BauNVO). Die Zulässigkeit von fern- meldetechnischen Nebenanlagen im Sinne von § 14 Abs. 2 BauNVO wird dahingehend modifiziert, dass Mobilfunkanlagen unzulässig sind (§ 14 Abs. 2 BauNVO, § 1 Abs. 6 i.V.m. Abs. 9 BauNVO). Die Nutzungen nach § 4 Abs. 3 Nrn. 3-5 BauNVO (Anlagen für Ver- waltungen, Gartenbaubetriebe, Tankstellen) werden nicht Bestand- teil des Bebauungsplanes (§ 1 Abs. 6 Nr. 1 BauNVO). (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB; § 4 BauNVO; Nr. 1.1.3. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.2 GRZ .... Grundflächenzahl als Höchstmaß (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB; § 16 Abs. 2 Nr. 1 und § 19 Abs. 1 BauNVO; Nr. 2.5. PlanZV; siehe Typenschablonen) 2.3 Überschreitung der Grundfläche Die zulässige Grundfläche darf neben der in § 19 Abs. 4 Satz 2 BauNVO getroffenen Vorschrift durch nicht vollflächig versiegelte Stellplätze und Zufahrten zu Stellplätzen und Garagen um weitere 50 % überschritten werden. (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB; § 19 Abs. 4 BauNVO) WA Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 5 2.4 Z .... Zahl der Vollgeschoße als Höchstmaß (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB; § 16 Abs. 2 Nr. 3 u. § 20 Abs. 1 BauNVO; Nr. 2.7. PlanZV; siehe Typenschablonen) 2.5 WH .... m ü. NN Maximale traufseitige Wandhöhe über NN Die maximale traufseitige Wandhöhe über NN darf an keiner Stelle des Hauptgebäudes den festgesetzten Wert überschreiten und wird wie folgt gemessen: bei Hauptgebäuden mit Satteldach bzw. Walmdach am Schnitt- punkt der Außenwand (außen) mit der Dachhaut (außen) bei Hauptgebäuden mit Pultdach an der Seite der Dachtraufe (niedrigere Seite der beiden horizontal verlaufenden Dachab- schluss-Seiten) am Schnittpunkt der Außenwand (außen) mit der Dachhaut (außen); Hauptgebäude weisen dann ein Pultdach auf, wenn mindestens 75 % ihrer Dach-Ebenen parallel sind. Sofern zulässige Widerkehre, Zwerchgiebel oder Dachaufbauten im Bereich des Schnittpunktes der Außenwand mit der Dachhaut lie- gen, ist die Verbindungslinie zwischen den nächst gelegenen ent- sprechenden Schnittpunkten außerhalb solcher Bauteile maßgeb- lich. Bei Gebäuden, die im Umgriff von zwei unterschiedlichen Festset- zungen zur "WH über NN" liegen, ist eine "effektive WH über NN" entsprechend den Anteilen der Traufen, die in dem jeweiligen Be- reich liegen, durch lineare Interpolation zu ermitteln. (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB; § 16 Abs. 2 Nr. 4 u. § 18 Abs. 1 BauNVO; Nr. 2.8. PlanzV; siehe Planzeichnung) 2.6 FH .... m ü. NN Maximale Firsthöhe über NN Die maximale Firsthöhe über NN darf an keiner Stelle des Haupt- gebäudes den festgesetzten Wert überschreiten und wird wie folgt gemessen: bei Hauptgebäuden mit Satteldach bzw. Walmdach am höchs- ten Punkt des Firstes bei Hauptgebäuden mit Pultdach an der höchsten Stelle der Dachkonstruktion (einschließlich Dachüberstand) mit folgender Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 6 Maßgabe: der festgesetzte Wert muss um 1,25 m unterschritten werden; Hauptgebäude weisen dann ein Pultdach auf, wenn mindestens 75 % ihrer Dach-Ebenen parallel sind. Bei Gebäuden, die im Umgriff von zwei unterschiedlichen Festset- zungen zur "FH über NN" liegen, ist eine "effektive FH über NN" entsprechend den Anteilen des Firstes, die in dem jeweiligen Bereich liegen, durch lineare Interpolation zu ermitteln. (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB; § 16 Abs. 2 Nr. 4 u. § 18 Abs. 1 BauNVO; Nr. 2.8. PlanzV; siehe Planzeichnung) 2.7 o Offene Bauweise (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB; § 22 Abs. 1 BauNVO; Nr. 3.1. PlanZV; siehe Typenschablonen) 2.8 Nur Einzel- und/oder Doppelhäuser zulässig (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB; § 22 Abs. 2 BauNVO; Nr. 3.1.4. PlanZV; siehe Typenschablonen) 2.9 Baugrenze (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB; § 23 Abs. 1 u. 3 BauNVO; Nr. 3.5. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.10 Richtung der Firstseiten von Pultdach-Hauptge- bäuden Hauptgebäude mit Pultdach sind so zu errichten, dass die Senk- rechte auf die Firstseite (d.h. die höhere der traufseitigen Wände) um mindestens 70° von der Nordrichtung abweicht (vgl. hierzu auch Skizze in der Begründung). (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) 2.11 Umgrenzung von Flächen für Garagen und/oder Carports; Gara- gen und/oder Carports sind nur innerhalb dieser Flächen (und in- nerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen) zulässig. (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB; § 12 BauNVO; Nr. 15.3. PlanzV; siehe Planzeichnung) ED GA Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 7 2.12 Nebenanlagen und sons- tige bauliche Anlagen außerhalb der überbau- baren Grundstücksfläche In dem Baugebiet sind die gemäß § 14 BauNVO zulässigen Neben- anlagen und nicht überdachte Stellplätze auch außerhalb der über- baubaren Grundstücksflächen bzw. außerhalb der Flächen für Gara- gen und/oder Carports zulässig. Für folgende Nebenanlagen wird die Zulässigkeit im Besonderen be- stimmt: Nebengebäude (keine Garagen): max. 40 m3 Brutto-Rauminhalt (außen), max. 16,00 m2 Grundfläche und max. 3,25 m Gesamt- höhe (höchste Stelle gegenüber dem natürlichen Gelände); die Summe der Brutto-Rauminhalte dieser Nebengebäude je Grund- stück darf pro Grundstück bei Einzelhäusern und Doppelhäusern 75 m3 und bei Hausgruppen 50 m3 nicht überschreiten. nicht überdachte Wasserbecken: max. 100 m3 Beckeninhalt; max. Größe 5 % der Grundstücksfläche (im Sinne des § 19 Abs. 3 BauNVO); zulässig nur in einem Bereich mit mindestens 2,50 m Abstand zur Grundstücksgrenze. thermische Solar- und Fotovoltaikanlagen: max. Summe der nutzbaren Fläche (senkrechte Projektion auf die jeweilige An- lage) 3 % der jeweiligen Grundstücksfläche (im Sinne des § 19 Abs. 3 BauNVO); zulässig nur in einem Bereich mit mindestens 2,50 m Abstand zur Grundstücksgrenze; die Anlagen sind auch in Verbindung mit einem Nebengebäude zulässig. Die Zulässigkeit von fernmeldetechnischen Nebenanlagen im Sinne von § 14 Abs. 2 BauNVO wird dahin gehend modifiziert, dass Mo- bilfunkanlagen unzulässig sind (§ 14 Abs. 2 BauNVO, § 1 Abs. 6 i.V.m. Abs. 9 BauNVO). Ferner werden Nebenanlagen zur Erzeugung von Energie durch Windkraft gemäß § 14 Abs. 2 BauNVO ausgeschlossen (§ 14 Abs. 2 BauNVO, § 1 Abs. 6 i.V.m. Abs. 9 BauNVO). (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB; §§ 12, 14 u. 23 BauNVO) 2.13 E.../D... Wo Höchstzulässige Zahl der Wohnungen in Wohngebäuden; die Differenzierung nach Bauweise bzw. Zuordnung ist wie folgt be- stimmt: E... als max. Wohnungsanzahl pro Einzelhaus (als Wohnge- bäude) Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 8 D... als max. Wohnungsanzahl pro Doppelhaushälfte (als Wohn- gebäude) (§ 9 Abs. 1 Nr. 6 BauGB; siehe Typenschablonen) 2.14 Sichtflächen für den fließenden Verkehr; innerhalb der Fläche muss eine uneingeschränkte Sicht jeweils zwischen 0,80 m und 2,50 m über Fahrbahn-Oberkante gewährleistet sein. Einzelne Bäume (Hochstämme mit Ast-Ansatz über 2,80 m) sind zulässig. Die Bemaßung bezieht sich auf die Schenkel-Längen in Metern (ab Einmündungsachse bzw. Fahrbahnrand); (§ 9 Abs. 1 Nr. 10 BauGB; siehe Planzeichnung) 2.15 Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB; Nr. 6.1. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.16 Verkehrsfläche als Begleitfläche; für Straßenbegleitgrün, Stell- plätze, Randflächen (z.B. Schotter-Rasen, Rasenpflaster etc.). In den Bereichen, die für Grundstückszufahrten erforderlich sind, können diese Flächen unterbrochen und befestigt werden. (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB; siehe Planzeichnung) 2.17 Einzelner Stellplatz in der öffentlichen Verkehrsfläche; (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB; siehe Planzeichnung) 2.18 Straßenbegrenzungslinie mit Bemaßung für das Regelprofil; äu- ßere Umgrenzung aller Verkehrsflächen (Bemaßung beispielhaft aus der Planzeichnung) (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB; Nr. 6.2. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.19 Haupt-Versorgungsleitungen unterirdisch, hier 0,4-kV-Erdkabel der EnBW mit der Festsetzung eines Leitungsrechtes zu Gunsten des Versorgungsträgers; innerhalb des Schutzstreifens sind unzulässig: 70 3 5,50 1, 50 1, 50 Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 9 bauliche Anlagen (z.B. auch Dauerstellplätze) über die Bodenarbeiten der landwirtschaftlichen Nutzung hinaus gehende Erdarbeiten Anpflanzen von Bäumen und tief wurzelnden Sträuchern Lagerung schwer transportabler Materialien sonstige Einwirkungen, die den Betrieb oder die Sicherheit der Leitung beeinträchtigen können Anpflanzen von Gehölzen über 5,00 m Höhe (max. natürliche Wuchshöhe 5,00 m) (§ 9 Abs. 1 Nr. 13, 21 u. 25 BauGB in Verbindung mit § 9 Abs. 6 BauGB; Nr. 8. PlanzV; siehe Planzeichnung) 2.20 Unterirdische Bauweise von Niederspannungslei- tungen Niederspannungsleitungen sind ausschließlich in unterirdischer Bauweise zulässig. (§ 9 Abs. 1 Nr. 13 BauGB) 2.21 Behandlung von Nieder- schlagswasser in dem Baugebiet In dem Baugebiet ist Niederschlagswasser (Dach- und Oberflächen- wasser) im Trennsystem abzuleiten. Das Niederschlagswasser (Re- genwasser) ist über die öffentlichen Regenwasserkanäle dem Re- tentionsbereich zuzuführen. Für alle baukonstruktiven Elemente, die großflächig mit Nieder- schlagswasser in Berührung kommen (z.B. Dachdeckungen, jedoch nicht Rinnen, Fallrohre, Geländer etc.) sind Oberflächen aus Zink, Titan-Zink, Kupfer oder Blei unzulässig, sofern diese Oberflächen nicht mit geeigneten anderen Materialien (z.B. Kunststoffbeschich- tung) dauerhaft gegen Niederschlagswasser abgeschirmt werden. Schädliche Verunreinigungen des abzuleitenden Niederschlagswas- ser oder eine Vermischung mit Schmutzwasser sind unzulässig. Das Ableiten von Schicht- und Grundwasser durch Drainagen über die Schmutz- oder Mischwasserkanalisation ist unzulässig. Das Ableiten von Schicht- und Grundwasser durch Drainagen über die Regenwasserkanalisation ist ohne gesonderte wasserrechtliche Genehmigung grundsätzlich unzulässig. Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 10 Das Niederschlagswasser der Grundstücke mit Anschluss an die Reh- straße bzw. an die Hirschstraße ist über die öffentliche Mischwas- serkanalisation anzuleiten. (§ 9 Abs. 1 Nrn. 14 u. 20 BauGB) 2.22 Retentionsfilterbecken In dem Retentionsfilterbecken ist Niederschlagswasser von öffentli- chen Verkehrsflächen und von privaten Grundstücken zurück zu hal- ten und über die belebte Bodenzone zu behandeln. Der Bereich ist als naturnahes Retentionsbecken mit natürlichen Böschungswinkeln anzulegen. Ein Dauerstau ist nicht zulässig. (§ 9 Abs. 1 Nr. 14 BauGB; Nr. 10.2. PlanzV; siehe Planzeichnung) 2.23 Öffentliche Grünfläche als Ortsrandeingrünung (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB; Nr. 9. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.24 Öffentliche Grünfläche als Retentionsbereich (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB; Nr. 9. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.25 Öffentliche Grünfläche als Waldrand (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB; Nr. 9. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.26 Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Ent- wicklung von Natur und Landschaft Für die Außenbeleuchtung sind nur mit Lichtstrahl nach unten ge- richtete, vollständig insektendicht eingekofferte (staubdichte) LED- Lampen oder nach dem Stand der Technik vergleichbare insekten- schonende Lampentypen mit einer max. Lichtpunkthöhe von 4,50 m über der Geländeoberkante zulässig. Es sind nur Photovoltaik-Module zu verwenden, die weniger als 6 % polarisiertes Licht reflektieren (je Solarglasseite 3 %). Die Maßnahmen bzw. Vorschriften sind im gesamten Geltungsbe- reich durchzuführen bzw. zu beachten. (§ 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB) R 71 Öffentliche Grünfläche Öffentliche Grünfläche Öffentliche Grünfläche Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 11 2.27 Bodenbeläge in dem Baugebiet In dem Baugebiet (private Grundstücke) sind für Stellplätze und Zufahrten und andere untergeordnete Wege ausschließlich wasserdurchlässige Beläge (z.B. in Splitt verlegtes Pflaster mit Rasenfuge, Drainfugenpflaster, Rasengittersteine, Schotterrasen, Kiesflächen) zulässig. (§ 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB) 2.28 Geh-, Fahr-, oder Leitungsrecht 1 zu Gunsten der Anlieger der geplanten Grundstücke Nr. 28 - 30. (§ 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB; Nr. 15.5. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.29 Leitungsrecht 2 zu Gunsten der Versorgungsträger. (§ 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB; Nr. 15.5. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.30 Zu pflanzender Baum, verbindlicher Standort, der innerhalb der jeweiligen Verkehrsfläche als Begleitfläche um bis zu 3,00 m ver- schiebbar ist; es sind ausschließlich Gehölze aus der Pflanzliste 1 zu "Pflanzungen in den öffentlichen Flächen" zu verwenden. Der Baum ist bei Abgang durch eine entsprechende Neupflanzung zu ersetzen. (§ 9 Abs. 1 Nr. 25 a BauGB; Nr. 13.2. PlanzV; siehe Planzeichnung) 2.31 Zu pflanzender Baum, variabler Standort innerhalb der jeweili- gen öffentlichen Grünfläche; es sind ausschließlich Gehölze aus der Pflanzliste 2 bzw. 3 zu "Pflanzungen in den öffentlichen Flächen" zu verwenden. Der Baum ist bei Abgang durch eine entsprechende Neupflanzung zu ersetzen. (§ 9 Abs. 1 Nr. 25 a BauGB; Nr. 13.2. PlanzV; siehe Planzeichnung) 2.32 Zu pflanzende Sträucher, variabler Standort innerhalb der jewei- ligen öffentlichen Grünfläche; es sind ausschließlich Gehölze aus der Pflanzliste 2 bzw. 3 zu "Pflanzungen in den öffentlichen Flächen" GR/FR/LR 1 LR 2 Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 12 zu verwenden. Die Sträucher sind bei Abgang durch entsprechende Neupflanzungen zu ersetzen. (§ 9 Abs. 1 Nr. 25 a BauGB; Nr. 13.2. PlanzV; siehe Planzeichnung) 2.33 Pflanzungen in den öffentlichen Flächen Pflanzungen: Für die Pflanzungen in den öffentlichen Flächen sind ausschließ- lich standortgerechte, heimische Bäume und Sträucher aus den unten genannten Pflanzlisten zu verwenden. Die öffentlichen Grünflächen als Ortsrandeingrünung und Re- tentionsbereich sind außerhalb der zu bepflanzenden Bereiche als Extensivwiesen zu entwickeln. Unzulässig sind Gehölze, die als Zwischenwirt für die Erkrankun- gen im Obst- und Ackerbau gelten, speziell die in der Verord- nung zur Bekämpfung der Feuerbrandkrankheit (Feuerbrand- verordnung vom 20.12.1985, BGBl. I, 1985 S. 2551, zuletzt geändert durch Artikel 3 § 5 des Gesetzes vom 13.12.2007, BGBl. I S. 2930) genannten. Für die öffentlichen Flächen festgesetzte Pflanzlisten: Pflanzliste 1 (Straßenraum) Bäume Feld-Ahorn Acer campestre 'Elsrijk' Spitz-Ahorn Acer platanoides 'Cleveland' oder 'Olmsted' Hainbuche Carpinus betulus Pyramiden-Hainbuche Carpinus betulus 'Fastigiata' Gefülltblühende Vogel-Kirsche Prunus avium 'Plena' Säulen-Eiche Quercus robur 'Fastigiata' Kleinkronige Winter-Linde Tilia cordata 'Rancho' Pflanzliste 2 (Öffentliche Grünfläche als Retentionsbereich) Bäume Schwarz-Erle Alnus glutinosa Gewöhnliche Traubenkirsche Prunus padus subsp. padus Silber-Weide Salix alba Berg-Ulme Ulmus glabra Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 13 Sträucher Gewöhnliches Pfaffenhütchen Euonymus europaeus Faulbaum Frangula alnus Grau-Weide Salix cinerea Purpur-Weide Salix purpurea Fahl-Weide Salix rubens Mandel-Weide Salix triandra Korb-Weide Salix viminalis Gewöhnlicher Schneeball Viburnum opulus Pflanzliste 3 (alle anderen öffentlichen Grünflächen) Bäume Feld-Ahorn Acer campestre Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus Hänge-Birke Betula pendula Hainbuche Carpinus betulus Zitterpappel Populus tremula Vogel-Kirsche Prunus avium Stiel-Eiche Quercus robur Sal-Weide Salix caprea Sommer-Linde Tilia platyphyllos Sträucher Roter Hartriegel Cornus sanguinea Gewöhnliche Hasel Corylus avellana Gewöhnlicher Liguster Ligustrum vulgare Rote Heckenkirsche Lonicera xylosteum Schlehe Prunus spinosa Echter Kreuzdorn Rhamnus cathartica Hunds-Rose Rosa canina Schwarzer Holunder Sambucus nigra Wolliger Schneeball Viburnum lantana (§ 9 Abs. 1 Nr. 25 a BauGB) 2.34 Pflanzungen in dem Baugebiet Pflanzungen: Für die Pflanzungen in dem Baugebiet sind standortgerechte, heimische Bäume und Sträucher aus der unten genannten Pflanzliste zu verwenden. Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 14 Auf max. 5 % der Grundstücksfläche sind auch Sträucher, die nicht in der u.g. Pflanzliste festgesetzt sind, zulässig (z.B. Zier- sträucher, Rosen-Züchtungen). Pro 700 m2 (angefangene) Grundstücksfläche ist mindestens 1 Laubbaum zu pflanzen. Grundstücke mit einer Fläche von we- niger als 250 m² sind von diesem Pflanzgebot ausgenommen. Abgehende Bäume sind durch eine entsprechende Neupflanzung zu ersetzen. Im Übergangsbereich zur freien Landschaft und in Bereichen, die an öffentliche Flächen angrenzen, sind Hecken aus Nadelgehöl- zen unzulässig. Unzulässig sind Gehölze, die als Zwischenwirt für die Erkrankun- gen im Obst- und Ackerbau gelten, speziell die in der Verord- nung zur Bekämpfung der Feuerbrandkrankheit (Feuerbrand- verordnung vom 20.12.1985, BGBl. I, 1985 S. 2551, zuletzt geändert durch Artikel 3 § 5 des Gesetzes vom 13.12.2007, BGBl. I S. 2930) genannten. Für das Baugebiet festgesetzte Pflanzliste: Bäume Obsthochstämme Feld-Ahorn Acer campestre Spitz-Ahorn Acer platanoides Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus Schwarz-Erle Alnus glutinosa Hänge-Birke Betula pendula Hainbuche Carpinus betulus Walnussbaum Juglans regia Vogel-Kirsche Prunus avium Stiel-Eiche Quercus robur Sal-Weide Salix caprea Winter-Linde Tilia cordata Sommer-Linde Tilia platyphyllos Sträucher Berberitze Berberis vulgaris Roter Hartriegel Cornus sanguinea Gewöhnlicher Hasel Corylus avellana Pfaffenhütchen Euonymus europaeus Liguster Ligustrum vulgare Heckenkirsche Lonicera xylosteum Schlehe Prunus spinosa Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 15 Echter Kreuzdorn Rhamnus cathartica Wilde Stachelbeere Ribes uva-crispa Hunds-Rose Rosa canina Purpur-Weide Salix purpurea Schwarzer Holunder Sambucus nigra Roter Holunder Sambucus racemosa Wolliger Schneeball Viburnum lantana Wasser-Schneeball Viburnum opulus (§ 9 Abs. 1 Nr. 25 a BauGB) 2.35 Pflanzbindung Umgrenzung von Flächen mit Bindungen für Bepflanzungen und für die Erhaltung von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflan- zungen; Pflanzbindung; der vorhandene Waldrand aus standort- gerechten und heimischen Gehölzen sowie der bestehende Kraut- saum sind dauerhaft in ihrer gestuften Struktur zu erhalten. (§ 9 Abs. 1 Nr. 25 b BauGB; Nr. 13.2.2. PlanzV; siehe Planzeich- nung) 2.36 Abgrenzung ("Nutzungskordel") von unterschiedlichem Maß der Nutzung. (§ 9 Abs. 1 BauGB und § 16 Abs. 5 BauNVO, Nr. 15.14. PlanzV; siehe Planzeichnung) 2.37 Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes "Bifang" der Gemeinde Baindt. (§ 9 Abs. 7 BauGB, Nr. 15.13. PlanzV; siehe Planzeichnung) 2.38 Grenze des räumlichen Geltungsbereiches der 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" der Gemeinde Baindt. Die Inhalte des Bebauungsplanes "Bifang" (Fassung vom 03.12.1974, rechtsverbindlich seit 18.09.1975) sowie alle Ände- rungen, Ergänzungen oder Erweiterungen, die sich auf diesen Be- bauungsplan beziehen, werden im Bereich der vorliegenden 7. Än- derung des Bebauungsplanes "Bifang" durch diese ersetzt. Nunmehr Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 16 anders lautende Inhalte ersetzen die bisherigen und von dieser Än- derung betroffenen Inhalte vollständig. (§ 9 Abs. 7 BauGB; siehe Planzeichnung) Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 17 3 Örtliche Bauvorschriften (ÖBV) gemäß § 74 LBO mit Zeichenerklärung 3.1 Grenze des räumlichen Geltungsbereiches der örtlichen Bauvor- schriften zum Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Än- derung und Erweiterung des Bebauungsplanes "Bifang" der Ge- meinde Baindt. (§ 9 Abs. 7 BauGB, Nr. 15.13. PlanzV; siehe Planzeichnung) 3.2 Dachformen Alle vorgeschriebenen Dachformen gelten für Dächer von Hauptge- bäuden. Neben den jeweils vorgeschriebenen Dachformen sind für deutlich untergeordnete Bauteile (z.B. Gaupen, Eingangsüberdach- ungen etc.) sowie für Garagen und Nebenanlagen (z.B. Geräte- schuppen etc.) andere Dachformen zulässig. (§ 74 Abs. 1 Nr. 1 LBO) 3.3 SD/PD/WD Dachform alternativ Satteldach, Pultdach oder Walmdach (letzte- res auch als Zeltdach oder so genanntes Krüppelwalmdach zulässig); Für die Dachform Pultdach gilt folgende Definition: Mindestens 75 % aller Dach-Ebenen des jeweiligen Hauptgebäudes müssen zu- einander parallel sein. Die Fläche einer Dach-Ebene wird in der senkrechten Projektion gemessen. (§ 74 Abs. 1 Nr. 1 LBO; siehe Typenschablonen) 3.4 DN .... - ....° Dachneigung; Winkel zwischen der Horizontalen und der Ebene des Daches als Mindest- und Höchstmaß; gilt für das Dach des Hauptgebäudes und für Widerkehre und Zwerchgiebel ab 5,00 m Breite (Außenkante Außenwand). Die Dach-Ebenen der jeweiligen Baukörper von Hauptgebäuden sind in der gleichen Dachneigung auszuführen. (§ 74 Abs. 1 Nr. 1 LBO; siehe Typenschablonen) Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 18 3.5 Widerkehre und Zwerch- giebel Widerkehre (gegenüber der Außenwand vorspringende Bauteile mit Firstrichtung quer zur Haupt-Firstrichtung) und Zwerchgiebel (Bau- teile mit Firstrichtung quer zur Haupt-Firstrichtung, welche die Traufe unterbrechen) sind unter folgenden Voraussetzungen zuläs- sig: max. Breite (Außenkante Außenwand): 6,50 m Mindest-Abstand (Außenkanten) untereinander bzw. zu evtl. Dachaufbauten: 1,50 m Mindest-Abstand (Außenkanten) zur Gebäudekante im 1. Dach- geschoß der jeweiligen Giebelseite: 1,00 m (frei stehende Bau- teile wie Stützen etc. unter 0,50 m Breite sowie Dachüberstände bleiben unberücksichtigt) Mindest-Abstand (senkrecht gemessen) zum nächstgelegenen First des Hauptdaches: 0,30 m (§ 74 Abs. 1 Nr. 1 LBO) 3.6 Dachaufbauten Dachaufbauten (Dachgaupen) sind unter folgenden Voraussetzun- gen zulässig: Mindest-Dachneigung des Hauptgebäudes: 26° max. Breite (Außenkante ohne Dachüberstand): 4,00 m Mindest-Abstand untereinander (Außenkanten ohne Dachüber- stand) und zu evtl. Widerkehren: 1,50 m Mindest-Abstand zur Gebäudekante im 1. Dachgeschoß der je- weiligen Giebelseite: 1,50 m (frei stehende Bauteile wie Stützen etc. unter 0,50 m Breite sowie Dachüberstände bleiben unbe- rücksichtigt) Mindest-Abstand (senkrecht gemessen) zum nächstgelegenen First des Hauptdaches: 0,30 m Dacheinschnitte ohne eine vollständige Überdachung (so genannte Negativgaupen) sind nicht zulässig. (§ 74 Abs. 1 Nr. 1 LBO) Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 19 3.7 Materialien Als Dachdeckung für geneigte Dächer von Hauptgebäuden Garagen sowie Nebengebäuden mit mehr als 200 m3 Brutto-Rauminhalt sind ausschließlich Dachplatten (kleinteilige Schuppendeckung wie z.B. Dachziegel, Dachpfannen, Betondachsteine etc.) zulässig. Für Dachflächen, die der Gewinnung von Sonnenenergie dienen, sind darüber hinaus Materialien zulässig, die für diese Anlagen (Sonnenkollektoren, Fotovoltaik-Anlagen) üblich bzw. erforderlich sind. Für untergeordnete Bauteile (Verbindungs-Teile, Abdichtungs-Ele- mente etc.) sind darüber hinaus andere Materialien zulässig. (§ 74 Abs. 1 Nr. 1 LBO) 3.8 Farben Als Farbe für Dächer sind nur rote bis rotbraune sowie betongraue bis anthrazitgraue Töne zulässig, dies gilt nicht für begrünte Dächer. Für Dachflächen, die der Gewinnung von Sonnenenergie dienen, sind darüber hinaus Materialien zulässig, die für diese Anlagen (Sonnenkollektoren, Fotovoltaik-Anlagen) üblich bzw. erforderlich sind. Für untergeordnete Bauteile (Verbindungs-Teile, Abdichtungs-Ele- mente etc.) sind darüber hinaus andere Materialien zulässig. (§ 74 Abs. 1 Nr. 1 LBO) 3.9 Anzahl der Stellplätze in dem Baugebiet Die Anzahl der nachzuweisenden Stellplätze pro Wohnung in dem Baugebiet beträgt zwei. (§ 74 Abs. 2 Nr. 2 LBO) Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 20 4 Hinweise und Zeichenerklärung 4.1 Bestehendes Gebäude zur Zeit der Planaufstellung (siehe Plan- zeichnung); 4.2 Bestehende Grundstücksgrenzen zur Zeit der Planaufstellung (siehe Planzeichnung); 4.3 Geplante Grundstücksgrenzen; die so gekennzeichneten Grenzen stellen einen Vorschlag zur Aufteilung der Grundstücke dar (siehe Planzeichnung); 4.4 Haupt-Versorgungsleitungen unterirdisch, hier Wasserleitung der Gemeinde Baindt. 4.5 Haupt-Versorgungsleitungen unterirdisch, hier Gasleitung der Technischen Werke Schussental (TWS), Ravensburg. 4.6 Nr. ....;....m2 Nummerierung und voraussichtliche Größe der Grundstücke (siehe Planzeichnung, Nummerierung von Nordwest nach Südost); 4.7 Bestehende Flurnummer (siehe Planzeichnung); 4.8 Vorhandenes (natürliches) Gelände; Darstellung der Halbmeter- Höhenschichtlinien (siehe Planzeichnung); 4.9 Vorhandener Baum (Erhaltung bzw. Beseitigung in Abhängigkeit von der jeweiligen Baumaßnahme, siehe Planzeichnung); 470 469 469,5 468,5 Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 21 4.10 Geplanter Bachlauf im Rahmen von Hochwasserschutzmaßnah- men für weiter nördlich gelegene Gebiete, außerhalb des Geltungs- bereichs (siehe Planzeichung); 4.11 Vorhandener Waldrandtrauf (siehe Planzeichung); 4.12 Bereich des angrenzenden Bebauungsplanes "Geigensack" (rechtsverbindlich mit Genehmigung vom 04.11.1980) 4.13 Bereich des angrenzenden Bebauungsplanes "Bifang" (rechts- verbindlich mit Genehmigung vom 10.09.1975) 4.14 Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Ent- wicklung von Natur und Landschaft Die Außenbeleuchtung sollte in den Nachtstunden soweit als aus Gründen der Verkehrssicherheit möglich abgeschaltet oder bedarfs- weise über Bewegungsmelder gesteuert werden. Zäune sollten zum Gelände hin einen Abstand von mind. 0,15 m zum Durchschlüpfen von Kleinlebewesen aufweisen. Die Errichtung von Regenwasser-Auffangbecken (Zisternen) sowie eines Komposts wird empfohlen. Bei der Pflanzung von Bäumen ist das Nachbarrechtsgesetz zu be- rücksichtigen. Zur Entwicklung von Extensivwiesen sollten die öffentlichen Grünflä- chen (mit Ausnahme des Waldtraufs) durch zweimalige Mahd pro Jahr (1. Mahd nicht vor dem 15.06; 2. Mahd Ende September) ge- pflegt werden. Das Mähgut sollte von der Fläche entfernt werden. Die Ausbringung von Dünge- oder Pflanzenschutzmitteln sollte ver- mieden werden. 4.15 Sichtflächen für den fließenden Verkehr (außerhalb des Gel- tungsbereiches); innerhalb der Fläche ist eine uneingeschränkte Sicht jeweils 0,70 m über Fahrbahn-Oberkante zu gewährleisten (siehe Planzeichnung). Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 22 4.16 Grundwasserdichte Un- tergeschoße Auf Grund der Bodenbeschaffenheit in bestimmten Teilbereichen in- nerhalb des Baugebietes ist mit einem Vernässen der Baugruben- bereiche nach der Wiederverfüllung zu rechnen. Die Gebäude sollten daher mit einem wasserdichten Untergeschoß ausgeführt werden. 4.17 Retentionsanlagen für Niederschlagswasser und Bodenschutz Notüberläufe der privaten Retentionsanlagen müssen an das öffent- liche Notüberlaufsystem angeschlossen werden (technische Infor- mationen sind über die kommunale Bauverwaltung erhältlich). In privaten Grundstücken darf nur unverschmutztes Niederschlags- wasser der Retentionsanlage zugeführt werden. Zur Vermeidung ei- ner Verunreinigung des Niederschlagswassers sollte auf Tätigkeiten wie z.B. Autowäsche, andere Reinigungsarbeiten, Be- und Entla- dungsarbeiten gefährlicher Stoffe etc. verzichtet werden. Zur fachgerechten Planung und Bauüberwachung der Retentionsan- lagen für Niederschlagswasser ist das Hinzuziehen eines Fach-Inge- nieurs sinnvoll. Auch für die nicht großflächigen baukonstruktiven Elemente sollte auf die Verwendung von Oberflächen aus Zink, Titan-Zink, Kupfer oder Blei verzichtet werden. Als Alternativen für Rinnen und Fall- rohre stehen Chrom-Nickel-Stähle (Edelstahl), Aluminium, Kunst- stoffe oder entsprechende Beschichtungen zur Verfügung. 4.18 Bodenschutz Um den sparsamen und schonenden Umgang mit Grund und Boden sicherzustellen wird empfohlen, ein Bodenmanagementkonzept zu erstellen und die Bauausführung bodenkundlich begleiten zu las- sen. Das Bodenmanagementkonzept sollte folgende Punkte umfas- sen: Feststellung der physikalischen Eigenschaften des auszuheben- den Bodens; Erdmassenberechnungen (getrennt nach A-, B-, C-Ho- rizont); Mengenangaben bezügl. künftiger Verwendung des Bodens; direkte Verwendung (im Baugebiet, außerhalb des Baugebietes); Trennung von Oberboden und kulturfähigem Unterboden bei Aus- bau und Lagerung; Zwischenlagerung (Anlage von Mieten nach der DIN 19731); Maßnahmen zur Vermeidung und zur Beseitigung von Bodenverdichtungen; Ausweisung von Lagerflächen sowie Auswei- sung von Tabuflächen (keine bauseitige Beanspruchung). Informa- Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 23 tionen zum Bodenschutz bei Baumaßnahmen enthält der Flyer "Bo- denschutz beim Bauen", der als pdf auf der Homepage des Land- ratsamtes Ravensburg verfügbar ist. Die DIN 19731 ("Bodenbeschaffenheit – Verwertung von Boden- material") und DIN 18915 ("Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Bodenarbeiten") sind bei der Bauausführung einzuhalten. 4.19 Brandschutz Für die Zufahrten gilt die "Verwaltungsvorschrift über Flächen für Rettungsgeräte der Feuerwehr auf Grundstücken" in der jeweils ak- tuellen Fassung (VwV Feuerwehrflächen). Für die Ermittlung der Löschwasserversorgung gilt das Regelwerk der DVGW Arbeitsblatt W 405. Als Hydranten sollten Überflurhydranten DN 100 vorgesehen wer- den. Die Abstände der Hydranten zueinander sollten 100-200 m nicht überschreiten. Gewerbebetriebe, die auf Grund der Brandlasten die Löschwasser- versorgung aus der öffentlichen Wasserversorgung überschreiten, sollten für den Objektschutz selbstständig genügend Löschwasser (z.B. Zisterne) vorhalten. Die Feuerwehr Baindt verfügt über kein eigenes Hubrettungsfahr- zeug. Auch die Stützpunktwehr Weingarten kann - aufgrund einer Fahrtzeit > 5 min - das dort vorgehaltene Hubrettungsfahrzeug nicht innerhalb der fachtechnisch erforderlichen Eintreffzeit für Men- schenrettungsmaßnahmen einsetzen. Da Schiebleitern, mit einer Nennrettungshöhe von 8 m bis 12 m nur bedingt für wirksame Lösch- und Rettungsarbeiten i.S.d. § 15 LBO geeignet sind, beste- hen für den Bereich des obigen Bebauungsplanes grundsätzliche Bedenken gegenüber Aufenthaltsräume, die eine Rettungshöhe > 8 m aufweisen. In solchen Fällen muss ein zweiter baulicher Ret- tungsweg hergestellt werden, der den Anforderungen der DIN 18065 (notwendige Treppen) entspricht. 4.20 Ergänzende Hinweise Auf Grund der Beschaffenheit des Baugrundes der näheren Umge- bung kann von einer Bebaubarkeit im überplanten Bereich ausge- gangen werden. Den Bauherren wird darüber hinaus empfohlen, im Rahmen der Bauvorbereitungen eigene Erhebungen durchzuführen (z.B. Schürfgruben, Bohrungen). Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 24 Sollten bei Erdarbeiten Funde (beispielsweise Scherben, Metallteile, Knochen) und Befunde (z.B. Mauern, Gräber, Gruben, Brandschich- ten) entdeckt werden, ist das Landesamt für Denkmalpflege beim Regierungspräsidium Stuttgart (Abt. 8) unverzüglich zu benachrich- tigen. Fund und Fundstelle sind bis zur sachgerechten Begutach- tung, mindestens bis zum Ablauf des 4. Werktags nach Anzeige, un- verändert im Boden zu belassen. Die Möglichkeit zur fachgerechten Dokumentation und Fundbergung ist einzuräumen (gem. § 20 des Denkmalschutzgesetzes (DSchG)). Werden bei Aushubarbeiten Ver- unreinigungen des Bodens festgestellt (z.B. Müllrückstände, Verfär- bungen des Bodens, auffälliger Geruch o.ä.), ist das zuständige Landratsamt unverzüglich zu benachrichtigen. Für die Erschließung des Gebietes ist es notwendig, Kabelverteiler- schränke, Straßenlaternen oder ähnliche Einrichtungen in der öf- fentlichen/privaten Fläche zu installieren. Die Gemeinde behält sich die Auswahl der hierfür geeigneten Standorte sowie evtl. erforderli- che Vereinbarungen vor. Die Einhaltung der Feuerungsanlagenverordnung (FeuVO) ist spezi- ell in dem überplanten Gebiet auf Grund der Topografie und der räumlichen Bezüge der Gebäude unabdingbar. Auf Grund der angrenzenden landwirtschaftlich genutzten Flächen ist mit der Einwirkung von vorübergehenden belästigenden Geruchs- Immissionen (z.B. durch Aufbringen von Flüssigdung, Pflanzen- schutzmitteln etc.) sowie Lärm-Immissionen (z.B. Traktorengeräu- sche) zu rechnen. Bei Doppelhäusern sollte ein profilgleicher Anbau der einzelnen Haushälften angestrebt werden (d.h. gleiche Dachneigung, kein seitlicher und höhenmäßiger Versatz). 4.21 Plangenauigkeit Obwohl die Planzeichnung auf einer digitalen (CAD) Grundlage er- stellt ist (hohe Genauigkeit), können sich im Rahmen der Ausfüh- rungs-Planung und/oder der späteren Einmessung Abweichungen ergeben (z.B. unterschiedliche Ausformung der Verkehrsflächen, un- terschiedliche Grundstücksgrößen etc.). Weder die Gemeinde Baindt noch die Planungsbüros übernehmen hierfür die Gewähr. Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 25 4.22 Lesbarkeit der Planzeich- nung Zur Lesbarkeit der Planzeichnung werden übereinander liegende Li- nien nebeneinander dargestellt (z.B. Nutzungskette und vorgeschla- gene Grundstücksgrenze). Die Art der baulichen Nutzung gilt entsprechend der zugeordneten Farbe und damit auch über festgesetzte Nutzungsketten hinweg. Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 26 5 Satzung Auf Grund von § 10 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Gesetz vom 04.05.2017 (BGBl. I S. 1057), § 4 der Gemeindeord- nung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. BW S. 581, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.12.2015 (GBl. 2016 S. 1), § 74 der Landesbauordnung für Baden-Württem- berg (LBO) in der Fassung vom 05.03.2010 (GBl. S. 357, ber. S. 416), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11.11.2014 (GBl. S. 501), der Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.01.1990 (BGBl. I S. 132), zuletzt geändert durch Gesetz vom 04.05.2017 (BGBl. I S. 1057) sowie der Planzeichenverordnung (PlanZV) in der Fassung vom 18.12.1990 (BGBl. I 1991 S. 58), zuletzt geändert durch Gesetz vom 04.05.2017 (BGBl. I S. 1057), hat der Gemeinderat der Gemeinde Baindt den Bebauungs- plan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvor- schriften hierzu in öffentlicher Sitzung am 06.03.2018 beschlossen. § 1 Räumlicher Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebau- ungsplanes "Bifang" und der örtlichen Bauvorschriften hierzu ergibt sich aus deren zeichnerischem Teil vom 26.01.2018. § 2 Bestandteile der Satzung Der Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtli- chen Bauvorschriften hierzu bestehen aus dem Lageplan mit zeichnerischem und textlichem Teil vom 26.01.2018. Dem Bebauungsplan und den örtlichen Bauvorschriften hierzu wird die jeweilige Begründung vom 26.01.2018 beigefügt, ohne deren Bestandteil zu sein. § 3 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig im Sinne des § 75 LBO handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig den auf Grund von § 74 LBO erlassenen örtlichen Bauvorschriften zuwider handelt. Zuwiderhandeln kann mit Geldbußen bis zu 50.000,-€ (Fünfzigtausend Euro) belegt werden. Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig die Vorschriften zu Dachformen zur Dachneigung zu Widerkehre und Zwerchgiebel zu Dachaufbauten zum Mindest-Dachüberstand zu Materialien Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 27 zu Farben zur Anzahl der Stellplätze in dem Baugebiet nicht einhält oder über- bzw. unterschreitet. § 4 In-Kraft-Treten Der Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" der Gemeinde Baindt und die örtlichen Bauvorschriften hierzu treten mit der ortsüblichen Bekanntmachung des jeweiligen Satzungsbeschlusses in Kraft (gem. § 10 Abs. 3 BauGB). Baindt, den 16.03.2018 .......................................................... (der Bürgermeister) (Dienstsiegel) Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 28 6 Begründung – Städtebaulicher Teil 6.1 Allgemeine Angaben 6.1.1 Zusammenfassung Durch den Bebauungsplan wird ein allgemeines Wohngebiet (WA) im Norden von Baindt ausge- wiesen. Das überplante Gebiet wird derzeit überwiegend als intensiv genutztes Ackerland bewirtschaftet. Daran schließt sich im Westen ein Waldrand an. Im Süden reicht das Plangebiet bis an die "Reh- straße", im Osten von der "Hirschstraße" bis zum Waldrand bzw. bis zur "Sulpacher Straße" im Westen. Im Norden grenzt das überplante Gebiet an die freie Landschaft an, die zunächst von Grünland, weiter nördlich überwiegend von Ackerflächen geprägt wird. Die überplanten Flächen werden im rechtsgültigen Flächennutzungsplan des Gemeindeverbands Mittleres Schussental als Wohnbaufläche (W) sowie – im westlichen Bereich – als Grünfläche und Fläche für die Landwirtschaft dargestellt. Der Bebauungsplan konkretisiert diese Vorgaben durch die Festsetzung eines allgemeinen Wohngebietes und einer entsprechenden öffentlichen Grünflä- che. Die überplante Fläche weist auf Grund ihrer Lage am Ortsrand mit südlich angrenzender Wohn- bebauung, dem schwachen Gefälle in Richtung Südwesten sowie wegen der geringen Lärmeinwir- kung durch Straßenverkehr oder Gewerbe gute Wohnqualitäten auf. Die Aufstellung des Bebauungsplanes dient der Ausweisung von Wohnbauflächen zur Deckung des Wohnraumbedarfs der ortsansässigen Bevölkerung sowie des Wohnraumbedarfs auf Grund von Wanderungsgewinnen. Zum Zeitpunkt der Planaufstellung lagen in der Gemeindeverwaltung kon- krete und dringliche Anfrage nach Wohnbaugrundstücken vor. Die Durchführung einer Umweltprüfung gem. § 2 Abs. 4 BauGB sowie die Erstellung eines Umwelt- berichtes gem. § 2a Satz 2 Nr. 2 BauGB sowie Anlage zu § 2 Abs. 4 und § 2a BauGB ist nicht erfor- derlich, da die Aufstellung des Bebauungsplanes "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu im beschleunigten Verfahren (Bebauungspläne der Innenentwicklung) erfolgt (gem. § 13b i.V. mit §13a Abs.1 Satz 1 BauGB). Ein Ausgleich bzw. eine Abarbeitung der Eingriffs-Regelung ist nicht erforderlich. Eingriffe, die auf Grund des Bebauungsplanes "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu zu erwarten sind, gelten als im Sinne des § 1a Abs. 3 Satz 5 BauGB vor der planerischen Entscheidung erfolgt oder zulässig (gem. § 13b i.V. mit §13a Abs.1 Satz 1 BauGB). Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 29 6.1.2 Abgrenzung und Beschreibung des Plangebietes Der zu überplanende Bereich befindet sich am nördlichen Siedlungsrand des Ortsteils "Friesen- häusle" der Gemeinde Baindt. Der Geltungsbereich befindet sich zwischen "Hirschstraße" und "Sulpacher Straße" und grenzt süd- lich und östlich an die bestehende Bebauung an. Im südlichen Bereich der Planung stößt der Gel- tungsbereich dieser Planung an den Geltungsbereich des bereits rechtsverbindlichen Bebauungs- planes "Geigensack Erweiterung" (rechtsverbindlich mit Genehmigung vom 04.11.1980), und zwar ohne Lücke und ohne Überlagerung. Im östlichen Bereich überlagert der Geltungsbereich dieser Planung den Geltungsbereich der Bebauungsplanerweiterung "Bifang" (rechtsverbindlich mit Ge- nehmigung vom 10.09.1975). Die Überlagerung betrifft die Verkehrsfläche der "Hirschstraße" auf einer Länge von etwa 140 m. Darüber hinaus sind für die Bereiche der Einmündung in die "Hirschstraße" die erforderlichen Sicht- flächen in den Geltungsbereich aufgenommen. Innerhalb des Geltungsbereiches befinden sich folgende Grundstücke: Fl.-Nr. 42 (Teilfläche), Fl.- Nr. 142, 143 (Teilfläche), 386 (Teilfläche) und 389/2 (Teilfläche). 6.2 Städtebauliche und planungsrechtliche Belange 6.2.1 Bestands-Daten und allgemeine Grundstücks-Morphologie Der zu überplanende Bereich befindet sich im nördlichen Schussental. Die landschaftlichen Bezüge werden geprägt vom Bodenseebecken. Innerhalb des überplanten Bereiches befinden sich keine bestehenden Gebäude. Am Westrand des Plangebietes verläuft der Randbereich des Waldes, der auf dem westlich anschließenden Grund- stück stockt. Darüber hinaus sind keine naturräumlichen Einzelelemente vorhanden. Die Topografie innerhalb des überplanten Bereiches weist nach Westen hin Gefälle ein von 1,76° auf. Die Anschlüsse an die bereits bebauten Grundstücke im südlich und östlich angrenzenden Baugebiet sind unproblematisch. 6.2.2 Erfordernis der Planung Schon seit längerem wurde durch die Gemeinde Baindt das Ziel verfolgt, die nun überplanten Flä- chen als Wohngebiet auszuweisen und damit den Wohnbedarf der ortsansässigen Bevölkerung zu decken. Bereits im Flächennutzungsplan sind die nun überplanten Flächen als Wohnbauflä- chen (W) dargestellt. Zum Zeitpunkt der Planaufstellung waren in der Gemeindeverwaltung zahl- reiche konkrete Anfragen zu Wohnbaugrundstücken registriert. Ohne die Aufstellung eines Bebau- ungsplanes ist es der Gemeinde nicht möglich dieser Nachfrage gerecht zu werden. In der Gemeinde Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 30 gibt es nicht ausreichend Baulücken, Gebäudeleerstände oder sonstige Nachverdichtungspotenzi- ale, die die kurz- bis mittelfristige Nachfrage nach Wohnbaugrundstücken decken könnten. Der Gemeinde erwächst daher eine Planungspflicht im Sinne des § 1 Abs. 3 BauGB. 6.2.3 Übergeordnete Planungen, andere rechtliche Vorgaben Für den überplanten Bereich sind u.a. folgende Ziele des Landesentwicklungsplanes 2002 Baden- Württemberg (LEP 2002) des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg maßgeblich: 2.3.1.1 Die Siedlungsentwicklung soll sich an den Entwicklungsachsen orientieren und in Siedlungsbereichen und Siedlungsschwerpunkten mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und leistungsfähigem Anschluss an das überört- liche Straßennetz konzentriert werden. 2.3.1.2 Bei der Ausweisung von Neubauflächen ist auf eine umweltschonende, flä- chen- und energiesparende Bebauung und eine verkehrsgünstige und woh- nortnahe Zuordnung von Versorgungseinrichtungen, Wohnbau- und Gewerbe- flächen hinzuwirken. 2.5.8 Oberzentren sollen als Standorte großstädtischer Prägung die Versorgung ei- nes Verflechtungsbereichs von mehreren hunderttausend Einwohnern (in der Regel die Region) mit hochqualifizierten und spezialisierten Einrichtungen und Arbeitsplätzen gewährleisten. 2.6.2/Anhang "Landesent- wicklungsach- sen" Friedrichshafen/Ravensburg/Weingarten-Bad Waldsee (-Biberach a. d. Riß) 2.6.4 Zur Sicherung einer ausgewogenen Raumstruktur und zur Vermeidung einer flächenhaften Ausbreitung der Verdichtung soll die Siedlungsentwicklung in den Zentralen Orten und den Siedlungsbereichen der Entwicklungsachsen kon- zentriert werden. Zwischen den Entwicklungsachsen sollen ausreichende Frei- räume erhalten werden. 2.6.4.1 In den Verdichtungsräumen und den Randzonen um die Verdichtungsräume soll die Siedlungsentwicklung so konzentriert und geordnet werden, dass in den Entwicklungsachsen kleinräumig abgestimmte Zuordnungen von Wohn- und Arbeitsstätten, Verkehrs- und Versorgungsinfrastrukturen und wohnortna- hen Freiflächen erreicht sowie Überlastungs-Erscheinungen abgebaut werden. Bandartige Siedlungsentwicklungen sollen durch eine gegliederte Folge von Siedlungen und Freiräumen vermieden werden. Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 31 3.1.2 Die Siedlungstätigkeit ist vorrangig auf Siedlungsbereiche sowie Schwer- punkte des Wohnungsbaus und Schwerpunkte für Industrie, Gewerbe und Dienstleistungseinrichtungen zu konzentrieren. 3.1.6 Die Siedlungsentwicklung ist durch kleinräumige Zuordnungen von Raumnut- zungen, insbesondere der Funktionen Wohnen und Arbeiten, so zu gestalten, dass verkehrsbedingte Belastungen zurückgehen und zusätzlicher motorisier- ter Verkehr möglichst vermieden wird. […] 3.1.9 Die Siedlungsentwicklung ist vorrangig am Bestand auszurichten. Dazu sind Möglichkeiten der Verdichtung und Arrondierung zu nutzen, Baulücken und Baulandreserven zu berücksichtigen sowie Brach-, Konversions- und Altlas- tenflächen neuen Nutzungen zuzuführen. Die Inanspruchnahme von Böden mit besonderer Bedeutung für den Naturhaushalt und die Landwirtschaft ist auf das Unvermeidbare zu beschränken. 5.1.1 Zum Schutz der ökologischen Ressourcen, für Zwecke der Erholung und für land- und forstwirtschaftliche Nutzungen sind ausreichend Freiräume zu si- chern. 5.3.2 Die für eine land- und forstwirtschaftliche Nutzung gut geeigneten Böden und Standorte, die eine ökonomisch und ökologisch effiziente Produktion ermög- lichen, sollen als zentrale Produktionsgrundlage geschont werden; sie dürfen nur in unabweisbar notwendigem Umfang für andere Nutzungen vorgesehen werden. Die Bodengüte ist dauerhaft zu bewahren. Karte zu 2.1.1 "Raum-katego- rien" Darstellung als Randzone um einen Verdichtungsraum. Für den überplanten Bereich sind u.a. folgende Ziele des Regionalplanes Bodensee Oberschwaben nach der Verbindlichkeitserklärung vom 04.04.1996 des Regionalverbandes Bodensee-Ober- schwaben maßgeblich: 2.2.1 Die Siedlungsentwicklung, der Ausbau der Infrastruktur und die Schaffung von Arbeitsplätzen ist vorrangig auf die Siedlungsbereiche im Zuge der Entwick- lungsachsen und der regional bedeutsamen Verkehrsverbindungen zu kon- zentrieren. 2.2.3 (1) /Strukturkarte Meßkirch-Pfullendorf-Wilhelmsdorf-Ravensburg-Wangen i.A.-Isny i.A.- (Kempten) und Wangen i.A.-(Lindenberg) mit den Siedlungsbereichen Meß- kirch, Pfullendorf, Wilhelmsdorf, Ravensburg/Weingarten, Wangen i.A.-Isny Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 32 i.A. im Zuge der Landes-Straßen L 195; L 212, L 201, L 201b, L 288, B 32, B 12. Darstellung der Gemeinde Baindt als Teil des Verdichtungsbereichs innerhalb der Region. 2.3.2/Karte Sied- lung Ausweisung der Gemeinde Baindt als Siedlungsbereich (Siedlungsschwer- punkt). Die Siedlungsentwicklung ist vorrangig in den Siedlungsbereichen […] zu konzentrieren. In diesen Siedlungsbereichen sind qualifizierte Ar- beitsplätze für die Bevölkerung im Einzugsgebiet sowie ausreichend Wohnun- gen für den Eigenbedarf und zur Aufnahme von Wanderungsgewinnen anzu- streben. Die Planung steht in keinem Widerspruch zu den o.g. für diesen Bereich relevanten Zielen des Landesentwicklungsplanes 2002 (LEP 2002) sowie des Regionalplanes Bodensee Oberschwaben. Das Planungsgebiet befindet sich im Randbereich der regionalen Entwicklungsachse Meßkirch- Pfullendorf-Wilhelmsdorf-Ravensburg-Wangen i.A.-Isny i.A.-(Kempten) und Wangen i.A.-(Linden- berg) des Regionalplanes Bodensee-Oberschwaben. Die Gemeinde Baindt ist im Regionalplan als Siedlungsbereich (Siedlungsschwerpunkt) mit angemessener Siedlungsentwicklung ausgewiesen. Darüber hinaus befindet sie sich im Verdichtungsbereich innerhalb der Region. Die Ziele des Regi- onalplanes fordern ausdrücklich die Sicherung eines quantitativ und qualitativ ausreichenden Woh- nungs-Angebotes in diesem Bereich. Die Planung stimmt mit diesen Zielen des Regionalplanes überein. Die Planung steht somit in keinem Widerspruch zu den o.g. für diesen Bereich relevanten Zielen des Regionalplanes Bodensee Oberschwaben. Der regionale Grünzug ist von dem überplanten Bereich noch nicht betroffen. Es sind keine schutzbedürftigen Bereiche für Naturschutz und Landschaftspflege, für Landwirtschaft, für Forstwirtschaft, für Wasserwirtschaft (Grundwasserschutz) sowie für den Abbau oberflächenna- her Rohstoffe von dem überplanten Bereich betroffen. Die Gemeinde verfügt über einen rechtsgültigen Flächennutzungsplan (rechtsgültig seit 08.04.2006). Die überplanten Flächen werden hierin als Wohnbaufläche (W) sowie der westliche Bereich als Grünfläche dargestellt. Der Bebauungsplan konkretisiert diese Vorgaben durch Festset- zung eines allgemeinen Wohngebietes und einer entsprechenden öffentlichen Grünfläche. Da die im Bebauungsplan getroffenen Festsetzungen und Gebiets-Einstufungen mit den Darstellungen des gültigen Flächennutzungsplanes übereinstimmen, ist das Entwicklungsgebot des § 8 Abs. 2 Satz 1 BauGB erfüllt. Der Landschaftsplan trifft für den Planungsbereich keine detaillierten Aussagen. Als Wohnbaufläche erscheint der überplante Bereich geeignet, da er eine starke Anbindung an die vorhandene Siedlungs-Struktur sowie vorhandene Erschließungsvorgaben aufweist. Der Bereich ist Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 33 weder exponiert, noch greift er unnatürlich in die Landschaft ein. Das Ausmaß der Bebauung ist mit einer organischen Siedlungsentwicklung im Gesamtgemeindegebiet vereinbar. Denkmäler im Sinne des Denkmalschutzgesetzes Baden-Württemberg (DSchG): siehe Punkt "Schutzgut Kulturgüter" des Umweltberichtes. Inhalte von anderen übergeordneten Planungen oder andere rechtliche Vorgaben werden durch diese Planung nicht tangiert. 6.2.4 Entwicklung, allgemeine Zielsetzung und Systematik der Planung Das Plangebiet ist bereits im Flächennutzungsplan als Wohnbaufläche (W) dargestellt. Sie schließt sich unmittelbar an die bestehende Wohnbebauung an und schafft eine sinnvolle Einbindung der umliegenden Bebauung. Die Anpassung und Vernetzung an die vorhandene Erschließungsstruktur fordert einen geringen Erschließungsaufwand. Zudem ist das Plangebiet auf Grund seiner attrak- tivne landschaftlichen Lage und der Verfügbarkeit der Flächen hervorragend für ein Wohngebiet geeignet. Es soll eine Vielfalt an Grundstücksgrößen und zulässigen Gebäudeformen entstehen. Der landschaftsprägende Waldbestand soll durch die Schaffung von Grünstrukturen (Ortsrandeingrü- nung in Verbindung mit Retentionsbereich) in die Grünflächenplanung des neuen Quartiers inte- griert werden. Im Rahmen eines Behördenunterrichtungs-Termines gemäß § 4 Abs. 1 BauGB wurde im Besonde- ren auf einen einzuhaltenden Waldabstand von 30 m hingewiesen. Der Behördenunterrichtungs- Termin fand statt, als das Verfahren gem. dem Regelverfahren nach Europarecht (EAG-Bau) durch- geführt wurde. Das Verfahren wurde im Zuge der Baugesetznovell 2017 allerdings auf § 13b i.V. mit §13a Abs.1 Satz 1 BauGB umgestellt. Ziel der Planung ist es, bei möglichst effektiver Ausnutzung der Flächen, preisgünstigen Wohnraum für die ortsansässige Bevölkerung zu schaffen, sowie unterschiedliche und zeitgemäße Bauformen zu ermöglichen. Auf diese Weise soll ein flexibles und bedarfsgerechtes Planungs-Instrument ge- schaffen werden. Für das geplante Wohnbauquartier soll erreicht werden, dass es zu der vorhandenen Siedlungs- Struktur hinzutritt, ohne als Fremdkörper zu erscheinen. Die Systematik des Bebauungsplanes entspricht den Anforderungen des § 30 Abs. 1 BauGB ("qua- lifizierter Bebauungsplan"). Dadurch regelt sich die Zulässigkeit von Vorhaben in dem überplanten Bereich abschließend. Der Bauherrschaft stehen bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen Vereinfachungen im Rahmen des bauaufsichtlichen Verfahrens (entsprechend den jeweils gelten- den Vorschriften) zur Verfügung (zur Zeit der Planaufstellung Kenntnisgabeverfahren gem. § 51 LBO). Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 34 Die Aufstellung des Bebauungsplanes "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu erfolgt im so genannten be- schleunigten Verfahren gem. § 13b i.V. mit §13a Abs.1 Satz 1 BauGB (Bebauungspläne der In- nenentwicklung). Dies ist aus folgenden Gründen möglich: Es wird ein allgemeines Wohngebiet (WA) festgesetzt. Anschluss an einen im Zusammenhang bebauten Ortsteil. Die zulässige Grundfläche liegt unter 10.000 m². Folgende Berechnung erbringt den Nachweis: Es gelte: Typ 1: GRZ(1):=0,30, Ferner seien W(1):=festgesetzte Fläche des allgemeinen Wohngebietes innerhalb des Bau- fensters bei Typ 1 Dann gilt: W(1)=14.304,9 m² Dann ist GRZ(1)xW(1)=4.291,47 m² < 10.000 m² Bei Berücksichtigung der im Bebauungsplan festgesetzten Minimierungsmaßnahmen (insek- tenschonende Außenbeleuchtung und Photovoltaik-Anlagen sowie insbesondere Niederschlags- wasserbewirtschaftung nach dem Stand der Technik) bestehen keine Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung der in § 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchstabe b BauGB genannten Schutzgüter (siehe FFH- Vorprüfung des Büros Sieber vom 01.03.2017). Somit sind die Voraussetzungen für die Anwendung des beschleunigten Verfahrens im Sinne des § 13b i.V. mit §13a Abs.1 Satz 1 BauGB eingehalten. Der redaktionelle Aufbau des Bebauungsplanes leitet sich aus der Systematik der Rechtsgrundlagen ab. Zur Darstellung der im Bebauungsplan notwendigen Sichtbereiche in der "Hirschstraße" wurde die- ser Teilbereich aus der 6. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" mit in den Geltungsbereich aufgenommen. 6.2.5 Städtebauliche Entwurfs-Alternativen Im Rahmen der Entwurfs-Planung wurde ein Städtebaulicher Entwurf erarbeitet. Dieser wurde im Laufe des Verfahrens zu einer Unter-Variante weiterentwickelt. Der ursprüngliche Entwurf erschließt das Planungsgebiet über die "Hirschstraße" und endet im westlichen Bereich in einem Wendeham- mer. Südlich der geplanten Erschließungsstraße ist eine zweizeilige, nördlich davon eine einzeilige Bebauung konzipiert. Die Bebauung erfolgt mit Einzel- und Doppelhausbebauung. Im nördlichen Bereich ist auf einem angemessenen Grundstück eine Einzelhausbebauung als Mehrfamilienhaus vorgesehen. Die Bebauung um den Wendehammer ist aufgelockert und einschließlich mit Einzel- Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 35 hausbebauung vorgesehen. Im westlichen Planungsbereich befindet sich eine großzügige Grünflä- che mit integriertem Retentionsbereich. Die Variante wurde im Bereich der Grünfläche im Westen des Plangebietes leicht abgewandelt. Im Laufe des Verfahrens wurde eine zusätzliche Anbindung an die Gemeindeverbindungsstraße als sinnvoll erachtet. Der ursprüngliche Entwurf wurde darauf- hin überarbeitet und eine neue Erschließungsform gewählt: Diese Erschießungsform wurde in den endgültigen Entwurf für den Bebauungsplan eingearbeitet. 6.2.6 Räumlich-strukturelles Konzept Das räumlich-strukturelle Konzept zielt darauf ab, die vorhandene Bebauungsstruktur zu ergänzen und abzurunden. Das geplante Bauquartier im Nordwesten des Ortsteiles "Friesenhäusle" ordnet sich den gewachsenen Siedlungsstrukturen unter. Der Bereich schließt im Norden an die bestehende Wohnbebauung an. Die geplante Bebauung orientiert sich an deren Ausrichtung. Das geplante Wohngebiet wird durch eine Wohnsammelstraße erschlossen, die im Osten in die "Hirschstraße" und im Westen in die "Sulpacher Straße" einmündet. Diese Erschließungsstruktur gibt überwiegend eine orthogonale Grundstückseinteilung der Bauflächen vor. Die Erschließung des Planungsgebietes ist orthogonal auf die Linienführung der vorhandenen Er- schließungsstruktur hin bezogen. Lediglich im Bereich der geplanten Grünfläche im Westen ordnet sich die Linienführung der erforderlichen Grünfläche unter. Neben dem geplanten Retentionsbereich sind weitere Grünflächen vorgesehen. Sie ergeben sich aus der Notwendigkeit, den geforderten Waldabstand von 30 m von einer Bebauung frei zu halten. Sie tragen zur Ortsrandeingrünung bei und schaffen hochwertige Bereiche des Wohnumfeldes. Auf die Umsetzbarkeit von alternativen Formen der Energiegewinnung wird geachtet. Eine Ausrich- tung der Gebäude in Ost-West-Richtung ist bei der überwiegenden Zahl der Grundstücke möglich. Eine exakte bzw. verbindliche Ausrichtung aller Gebäude in Ost-West-Richtung ist jedoch aus städ- tebaulichen Gründen nicht sinnvoll. 6.2.7 Planungsrechtliche Vorschriften Für den Bereich ist ein allgemeines Wohngebiet (WA) festgesetzt. Auf der Grundlage des § 1 der BauNVO werden innerhalb des gesamten Gebietes Veränderungen wie folgt vorgenommen: Im allgemeinen Wohngebiet soll die Reduzierung von der Versorgung des Gebietes dienenden Läden, Schank- und Speisewirtschaften sowie nicht störenden Handwerksbetrieben auf eine ausnahmsweise Zulässigkeit Fehlentwicklungen vermeiden. Der Bereich ist auf Grund seiner Erschließungs-Situation und Grundstücks-Bemessung nur bedingt geeignet, solche Betriebe aufzunehmen. Zudem sind die damit u.U. verbundenen Nutzungskonflikte auf Grund der Klein- Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 36 räumigkeit des geplanten Wohngebietes teilweise nur schwer lösbar. Eine gleichzeitige Ein- schränkung der Nutzungen nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 (Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke) auf eine ausnahmsweise Zulässigkeit wird jedoch nicht vorgenommen. Die zuletzt genannten Nutzungen sind innerhalb des Bereiches erforderlich. Durch eine Einschränkung bestünde darüber hinaus die Gefahr, den Gebiets-Charakter vom Grundsatz her zu unterlaufen. Grundsätzlich ausgeschlossen werden im allgemeinen Wohngebiet (WA) fernmeldetechnische Hauptanlagen gem. § 4 Abs. 3 Nr. 2 BauNVO (z.B. Mobilfunkmasten) sowie Nebenanlagen die- ser Art gem. § 14 Abs. 2 BauNVO. Der Ausschluss dieser Anlagen ist erforderlich, um dem Vor- sorgegedanken Rechnung zu tragen. Genaue Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen sind zum Zeitpunkt der Planaufstellung noch nicht bekannt bzw. abgesichert. Gleichzeitig soll vermieden werden, dass durch das Erscheinungsbild der Anlagen eine negative optische Wir- kung auf das Wohngebiet entstehen könnte. Die Bewohner könnten durch die Anlagen nach- haltig in ihrem Wohlbefinden beeinträchtigt werden, auch dann, wenn keine unmittelbare strahlentechnische Beeinträchtigung gegeben wäre. Dem Gedanken einer flächendeckenden Versorgung mit Mobilfunkanlagen im Gemeindegebiet, speziell im Siedlungsbereich des Hauptortes, kann auch ohne eine detaillierte Untersuchung der funktechnischen Zusammen- hänge entsprochen werden. Dies ist insbesondere dadurch gewährleistet, dass innerhalb des Ortsteils auch in vertretbarer Nähe zum Geltungsbereich dieses Bebauungsplanes Baugebiete vorhanden oder festgesetzt sind, in denen solche Anlagen generell zulässig sind und in denen keine Einschränkungen ihrer Zulässigkeit gelten oder geplant sind. Ferner werden Hauptanlagen zur Erzeugung von Energie durch Windkraft sowie Nebenanlagen dieser Art gem. § 14 Abs. 1 Satz 1 BauNVO bzw. § 14 Abs. 2 BauNVO in beiden Gebieten aus- geschlossen, um Beeinträchtigungen des Orts- und Landschaftsbildes sowie Konflikte mit dem Naturraum in diesem Übergangsbereich zur freien Landschaft zu vermeiden. Grundsätzlichen Ausschluss erfahren die in § 4 Abs. 3 Nrn. 3-5 BauNVO angeführten Nutzun- gen: Anlagen für Verwaltungen, Gartenbaubetriebe sowie Tankstellen. Die genannten Nutzun- gen sind nicht geeignet, innerhalb der überplanten Flächen aufgenommen zu werden. Unlös- bare Nutzungskonflikte sowie die Unmöglichkeit der Integration in die kleinräumige städtebau- liche Gesamtsituation sind die Gründe hierfür. Die Festsetzungen über das Maß der baulichen Nutzung beschränken sich auf das in der Baunut- zungsverordnung (§ 16 Abs. 3 u. 4 BauNVO) angegebene Erfordernis zur Erlangung der Eigen- schaften eines Bebauungsplanes im Sinne des § 30 Abs. 1 BauGB ("qualifizierter Bebauungsplan"). Die Festsetzung von Grundflächenzahlen für die Typen 1 und 2 ergibt einen möglichst großen Spielraum bei der Aufteilung der Grundstücke und der Verwirklichung von unterschiedlichen Gebäudetypen bzw. –anordnungen. Der festgesetzten Werte von 0,30 für den Typ 1 befindet sich im Rahmen der im § 17 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) definierten Obergrenzen Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 37 für allgemeine Wohngebiete. Die Werte orientieren sich an den Vorgaben der nach Süden an- schließenden Bebauung. Durch die Möglichkeit, die zulässige Grundfläche für bauliche Anlagen durch Parkplätze, Zu- fahrten etc. zu überschreiten, wird eine sinnvolle Voraussetzung getroffen, um den ruhenden Verkehr aus den öffentlichen Bereichen fern zu halten. Die in der Baunutzungsverordnung (§ 19 Abs. 4) vorgesehene Überschreitungs-Möglichkeit von 50 % ist für ein Baugebiet der vorliegen- den geplanten Art nicht ausreichend. Allein durch die erforderlichen und zulässigen Garagen und/oder Stellplätze ist in der Regel das Überschreitungs-Potenzial ausgeschöpft. Zu berück- sichtigen bleiben alle anderen Nebenanlagen im Sinne des § 14 BauNVO (Wege, Terrassen, Schuppen, Gewächshäuschen, Spielgeräte, Schwimmbecken etc.) sowie unter Umständen un- terirdische Anlagen. Eine beliebige Ausdehnung der Überschreitungs-Möglichkeit für alle in § 19 BauNVO genannten Anlagen auf den im Plan festgesetzten Wert würde u.U. zu Fehlent- wicklungen führen, da dann z.B. Grenzgaragen in einem nicht vertretbaren Maße zulässig wä- ren. Die getroffene Regelung sieht eine differenzierte Überschreitungsmöglichkeit vor. Für die in § 19 Abs. 4 Satz 1 BauNVO genannten Anlagen besteht auf Grund von § 19 Abs. 4 Satz 2 BauNVO eine Überschreitungsmöglichkeit von 50 % der zulässigen Grundfläche. Für die in den abweichenden Bestimmungen dieser Planung genannten Anlagen besteht eine weiter gehende Überschreitungsmöglichkeit. Die Kappungs-Grenzen für die einzelnen Nebenanlagen-Typen sind daher unterschiedlich. Eine solche Differenzierung wird zwar in § 19 Abs. 4 Satz 2 BauNVO nicht ausdrücklich erwähnt, sie ist jedoch auf Grund der Ausführungen in den einschlägigen Kommentierungen als zulässig anzusehen (vgl. Fickert/Fieseler zu § 19 Rn 23). Die gleichzeitige Festsetzung von First- und Wandhöhen schafft einen verbindlichen Rahmen zur Umsetzung eines breiten Spektrums an Gebäudeprofilen. Die gewählte Systematik schließt Fehlentwicklungen aus. Sie ist auch für den Außenstehenden (z.B. Anlieger) nachvollziehbar und damit kontrollierbar. Gebäude mit einer tiefen Grundrissgestaltung und relativ steiler Dach- neigung werden durch die festgesetzte Firsthöhe in ihrer Gesamthöhe fixiert. Schmale Gebäude mit relativ flacher Dachneigung werden durch die festgesetzte Wandhöhe auf ein geeignetes Erscheinungsbild begrenzt. Die erzielbaren Rauminhalte der Gebäude werden auf ein städte- baulich vertretbares Maß beschränkt. Die Festsetzung der Firsthöhe unterstützt darüber hinaus die gestalterische Zielvorstellung von schlanken und "gerichteten" Baukörpern. Die Höhe des natürlichen Geländes ist durch die eingearbeiteten Höhenlinien rechtlich eindeutig bestimmt. Die festgesetzte offene Bauweise kann als Einzelhaus bzw. als Doppelhaus (Typ 1) umgesetzt wer- den. Die Eignung zur Bebauung als Einzel- oder Doppelhaus sollte für jedes Grundstück unabhän- gig von der jeweils festgesetzten Bauweise von den Interessenten geprüft werden. Die überbaubaren Grundstücksflächen (Baugrenzen) sind so festgesetzt, dass sie über die mögliche Größe der Gebäude auf Grund der Nutzungsziffern (Grundflächenzahl) hinausgehen. Dadurch ent- steht für die Bauherrschaft zusätzliche Gestaltungsfreiheit für die Anordnung der Gebäude im Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 38 Grundstück. Die Baugrenzen reichen über die durch die einzelnen Bauvorhaben bedingten Grund- stücksgrenzen hinweg. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, im Rahmen der Vergabe der Grundstücke flexible Aufteilungen durchzuführen. Nebengebäude (z.B. Garagen) sind auch inner- halb der überbaubaren Grundstücksflächen (Baugrenzen) zulässig. Die Anordnung der Flächen für Garagen ist auf die Erschließungs-Situation hin abgestimmt. Trotzdem besteht innerhalb der je- weiligen Grundstücke eine möglichst hohe Flexibilität in Bezug auf die Situierung der Garagen. Die höhere der traufseitigen Wände von Pultdach-Hauptgebäuden darf nicht nach Norden gerichtet sein, um das nördlich anschließende Grundstück, vor allem in den Winter-Monaten, ungünstig zu verschatten. Außerdem ist der Wärme- und Lichtgewinn für Pultdach-Gebäude umso höher, wenn die höhere der traufseitigen Wände in die südliche Richtung ausgerichtet ist, da dadurch eine grö- ßere Fläche bestrahlt wird. Für die privaten Gärten wird die Zulässigkeit von baulichen Anlagen außerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen verbindlich geregelt. Auf der Grundlage der §§ 12, 14 und 23 BauNVO werden Vorgaben für die Zulässigkeit von nicht störenden Anlagen getroffen. Dies trägt dazu bei, Unklar- heiten im Umgang mit Rechtsvorschriften bei der Bauherrschaft auszuräumen (Zulässigkeit und Genehmigungs- bzw. Verfahrensfreiheit). Im Sinne der Nutzung von Sonnenenergie wird die Mög- lichkeit eingeräumt, Sonnenkollektoren oder entsprechende Anlagen der alternativen Energiege- winnung außerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen zu errichten. Auf Grund der getroffenen Einschränkungen werden Fehlentwicklungen ausgeschlossen. Grundsätzlich ausgeschlossen werden Mobilfunkanlagen (fernmeldetechnische Nebenanlagen gem. § 14 Abs. 2 BauNVO). Der Ausschluss dieser Anlagen ist erforderlich, um dem Vorsorgegedanken Rechnung zu tragen. Genaue Auswir- kungen auf die Gesundheit des Menschen sind zum Zeitpunkt der Planaufstellung noch nicht be- kannt bzw. abgesichert. Gleichzeitig soll vermieden werden, dass durch das Erscheinungsbild der Anlagen eine negative optische Wirkung auf das Wohngebiet entstehen könnte. Die Bewohner könnten durch die Anlagen nachhaltig in ihrem Wohlbefinden beeinträchtigt werden, auch dann, wenn keine unmittelbare strahlentechnische Beeinträchtigung gegeben wäre. Ferner werden Ne- benanlagen zur Erzeugung von Energie durch Windkraft gem. § 14 Abs. 1 Satz 1 BauNVO bzw. § 14 Abs. 2 BauNVO ausgeschlossen, um Beeinträchtigungen des Orts- und Landschaftsbildes so- wie Konflikte mit dem Naturraum in diesem Übergangsbereich zur freien Landschaft zu vermeiden. Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 39 Die Festsetzung der maximal zulässigen Anzahl der Wohnungen in Wohngebäuden erfolgt aus städtebaulichen Gründen. Auf Grund des starken Bezuges des Baugebietes zu den naturnahen Räu- men und seiner peripheren Lage im Gemeindegebiet wäre bei einer zu starken Bewohnerdichte mit einer Fehlentwicklung zu rechnen. Die Grundstücke sind auf Grund der o.g. Gesamtkonzeption nicht dafür vorgesehen, mit Gebäuden, die eine hohe Wohnungsanzahl aufweisen, bebaut zu werden. Gleiches gilt für die Erschließungs-Situation. Die innerhalb des Gebietes und im Umfeld geplanten bzw. vorhandenen Frei- und Begegnungsflächen sind auf eine Bebauung überwiegend mit Ein- bis Dreifamilienhäusern sowie Doppelhäusern ausgelegt. Die vorgenommenen Einschränkungen der Anzahl der Wohnungen sollen darüber hinaus verhindern, dass es zu einer zu starken Versiegelung der Freiflächen in dem gesamten Bereich kommt (Terrassen, Stellplätze, Zufahrten). Der Ausschluss von oberirdischen Niederspannungs-Freileitungen erfolgt aus städtebaulichen Grün- den. Neben den Anforderungen für die einzelnen Baugrundstücke und Gebäude werden dadurch für die Erschließungs-Träger Vorgaben zur Ausführung von (in der Regel neu zu errichtenden) An- lagen getroffen, die dazu führen, dass diese sich in das hochwertige städtebauliche und landschaft- liche Umfeld einfügen. Auf die Festsetzung von maximalen Erdgeschoß-Fußbodenhöhen wird verzichtet. Dadurch entsteht ausreichend Flexiblität zur Einstellung der Gebäude im Gelände. Zusätzlich ist damit der Anreiz verbunden, zur Optimierung des innergebäudlichen Profils eine moderate Höhenlage des Erdge- schoß-Fußbodens zu wählen. Durch die o.g. Fixierung auf Wand- und Firsthöhen bleiben Fehlent- wicklungen ausgeschlossen. 6.2.8 Infrastruktur und Gemeinbedarfsflächen Eine Trafostation ist nicht erforderlich. Sollte dennoch eine Trafostation umgesetzt werden müssen, kann auf Grund des § 14 Abs. 2 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) eine solche Nebenanlage in der Ausnahme zugelassen werden, auch falls im Bebauungsplan keine besondere Fläche hierfür festgesetzt ist. Eine Wertstoff-Insel innerhalb des überplanten Bereiches ist nicht erforderlich. Für den Orts-Teil sind bereits ausreichend Wertstoff-Inseln an geeigneten Stellen vorhanden. Neben den o.g. Einrichtungen zur unmittelbaren Wohnumfeld-Verbesserung sind in räumlicher Nähe die wichtigen Infrastruktureinrichtungen der Gemeinde Baindt und des Orts-Teiles Marsweiler zu Fuß erreichbar (Schule, Kindergarten, Rathaus). 6.2.9 Verkehrsanbindung und Verkehrsflächen Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 40 Das auszuweisende Baugebiet ist über die Einmündung in die "Hirschstraße" hervorragend an das Verkehrsnetz angebunden. Weiterhin wird das Baugebiet über "Sulpacher Straße" zusätzlich er- schlossen. Über die "Sulpacher Straße" besteht eine Anbindung an die Bundes-Straße 30 und die Landes-Straßen 284 und 314. Die Anbindung an den öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) ist durch die Bushaltestelle im Bereich des Rathauses Baindt, der Bosch- und der Friesenhäuslestraße durch die Linien des Bo- densee-Oberschwaben Verkehrsverbundes gegeben. Die nächstgelegenen Bahnhöfe liegen in Ravensburg und Weingarten. Südwestlich des Planungsbereiches befindet sich ein Fuß- und Radweg, der von der Schule nach Sulpach verläuft. Im Einmündungsbereich in die "Hirschstraße" ist die Verkehrs-Sicherheit durch Festsetzung von Sichtflächen und Ausrundungen gewährleistet. Die erforderlichen Sichtflächen entlang der "Sulpa- cher Straße" sind nicht in den Geltungsbereich aufgenommen. Straßenlastträger ist die Gemeinde Baindt, demach sind hinsichtlich der Sicherung der Sichtflächen keine Probleme zu erwarten. Eine Anbindung von der "Rehstraße" ist für den motorisierten Verkehr ausgeschlossen. Auf diese Weise wird die Beeinträchtigung der südlich benachbarten Grundstücke so gering wie möglich gehalten. Die innere Erschließung des Baugebietes erfolgt über eine Querverbindung zwischen der "Hirsch- straße" und der "Sulpacher Straße". Diese Erschließungsform gewährleistet ein gleichmäßig ver- teiltes Verkehrsaufkommen, so dass der Ortskern nicht übermäßig belastet wird. Eine Ausweisung als verkehrsberuhigte Zone ist nicht vorgesehen, jedoch gestalterische Maßnahmen zur Verkehrs- Verlangsamung. Die Regelquerschnitte der Wege, der Sichtflächen sowie die Bemessung der Aus- rundungen im Bereich der Einmündungen sind entsprechend der einschlägigen Richtlinien entwor- fen. Dadurch ist die problemlose Benutzung durch dreiachsige Lkw (Einsatzfahrzeuge) sicherge- stellt. Der an den maßgeblichen Stellen vorgesehene Regelquerschnitt von 5,50 m ist für einen Begegnungsfall von zwei Lkw bei verlangsamter Geschwindigkeit ausgelegt. 6.2.10 Die Planung berücksichtigt die vorhandenen Fußwegebeziehungen und bindet diese in das Ge- samtkonzept ein. Der Planungsbereich wird über eine direkte Wegeverbindung mit der "Rehstraße" an das südlich bestehende Wohnbaugebiet angeschlossen. Der bereits vorhandene Fuß- und Rad- weg südwestlich des Planungsbereiches wird über die geplante Grünfläche fortgeführt und erfährt dadurch eine Aufwertung. Entlang der Erschließungsstraße des Planungsgebietes verläuft nördlich durchgehend ein Gehweg. 6.2.11 Gebäudetypen Durch die verschiedenen Gebäudetypen wird eine Anpassung bezüglich der einzelnen Kenngrößen (z.B. Grundfläche und Höhe) an die jeweilige städtebauliche Situation wie folgt erreicht: Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 41 Typ 1 ist im Planungsbereich vorgesehen. Durch die begrenzte zulässige Grundflächenzahl (GRZ) von 0,30 fügt er sich in den Übergangsbereich zu der nach Süden anschließenden Wohnbe- bauung und der nach Norden anschließenden Freifläche ein. Er ist als Einzel- und Doppelhaus in zweigeschoßiger Bauweise konzipiert. Die festgesetzte offene Bauweise beschränkt die Länge von Hauptgebäuden auf max. 50,00 m. Die Wohndichte wird durch die festgesetzte maximale Anzahl der Wohnungen bei Einzelhäusern auf drei Wohnungen und bei Doppelhaushälften auf 2 Wohnungen beschränkt. Die dem Typ 1 zugeordneten Grundstücke besitzten somit eine über- durchschnittliche Wohnqualität. Die Eignung als Doppelhaus sollte in jedem Fall individuell geprüft werden. Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 42 7 Begründung – Abarbeitung der Umweltbelange (§ 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB), Konzept zur Grünordnung 7.1 Umweltprüfung und Abarbeitung der Eingriffsregelung bei beschleunigtem Verfahren gem. § 13b BauGB 7.1.1 Umweltprüfung Die Durchführung einer Umweltprüfung gem. § 2 Abs. 4 BauGB sowie die Erstellung eines Umwelt- berichtes gem. § 2a Satz 2 Nr. 2 BauGB sowie Anlage zu § 2 Abs. 4 und § 2a BauGB ist nicht erfor- derlich, da die Aufstellung des Bebauungsplanes "Geigensack Erweiterung" und die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" im beschleunigten Verfahren (Bebauungspläne der Innenentwick- lung) erfolgt (gem. § 13b i.V. mit §13a Abs.1 Satz 1 BauGB). 7.1.2 Abarbeitung der Eingriffsregelung Eingriffe, die auf Grund des Bebauungsplanes "Geigensack Erweiterung" und der 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" zu erwarten sind, gelten als im Sinne des § 1a Abs. 3 Satz 5 BauGB vor der planerischen Entscheidung erfolgt oder zulässig (gem. § 13b i.V. mit §13a Abs.1 Satz 1 BauGB). Ein Ausgleich bzw. eine Abarbeitung der Eingriffs-Regelung ist somit nicht erforderlich. 7.2 Abarbeitung der Umweltbelange (§ 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB) 7.2.1 Bestandsaufnahme Das Plangebiet liegt am nördlichen Siedlungsrand des Ortsteils "Friesenhäusle" der Gemeinde Baindt und wird derzeit überwiegend als Ackerland intensiv bewirtschaftet. An den Acker schließen sich im Westen ein schmaler Wiesenstreifen und ein Waldrand an. Im Süden reicht das Plangebiet bis an die "Rehstraße", im Osten von der "Hirschstraße" bis zum Waldrand bzw. bis zur "Sulpacher Straße" im Westen. Im Norden grenzt das überplante Gebiet an die freie Landschaft an, die zu- nächst von Grünland, weiter nördlich überwiegend von Ackerflächen geprägt wird. Schutzgut Arten und Lebensräume und Biologische Vielfalt (Tiere und Pflanzen; § 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst. a BauGB): Beim überwiegenden Teil der Flächen handelt es sich um intensiv genutztes Ackerland mit geringer Artenvielfalt. Daran schließt sich im Westen ein Waldsaum an, der auf Grund der angrenzenden intensiven landwirtschaftlichen Nutzung im Strauch- und Krautbereich aus einer relativ artenarmen Vegetation besteht. Dieser schmal ausgebildete Saumbereich (1 m bis 3 m) setzt sich aus standortgerechten, heimischen Bäumen (z.B. Rot-Buche, Stiel-Eiche, Esche) und Sträuchern (z.B. Heckenkirsche, Schlehe) zusammen. Ein schmaler Streifen zwischen Acker und Wald sowie die Zufahrt von der Sulpacher Straße im Westen zum Acker sind als Intensivgrün- land ausgebildet und teilweise durch Fahrspuren stark verdichtet. An der "Hirschstraße" (d.h. im Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 43 östlichen Teil des Plangebietes) befindet sich ein jüngerer Einzelbaum (Esche). Östlich und südlich befindet sich die äußerste Bauzeile des bestehenden Ortsrandes (Wohnbebauung). Im Norden schließen sich nach einem Streifen Grünland großflächige Ackerschläge an, innerhalb derer eine kleine Wiesenfläche mit etwa neun Obstbäumen liegt. Nach etwa 600 m beginnt im Norden die Bebauung des südlichen Ortsrands von Sulpach. Besondere Artenvorkommen (Arten der 'Roten Lis- te', gesetzlich geschützte Arten, lokal oder regional bedeutsame Arten) sind nicht vorhanden bzw. nicht bekannt und auf Grund der intenisven Nutzung und mangels naturnaher strukturanreichern- der Elemente nicht zu erwarten. Schutzgebiete/Biotope (insb. § 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst. b BauGB): Rund 400 m westlich des Plange- bietes verläuft mit dem Bampfen eine Teilfläche des FFH-Gebiets "Schussenbecken mit Tobelwäl- dern südlich Blitzenreute" (Nr. 8223-311). Der westlich von Baindt verlaufende Bampfen ist unter dem Namen "Oberer Bampfen bei Sulpach" gem. § 30 BNatSchG als Biotop kartiert (Nr. 1-8123- 436-7013). Ein weiteres Biotop befindet sich rund 300 m nordöstlich des Plangebietes jenseits bestehender Bebauung ("Tobel bei Bühl, nördlich Baindt", Nr. 1-8123-436-7010). Schutzgut Boden und Geologie (§ 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst. a BauGB): Das Plangebiet liegt aus geo- logischer Sicht im Bereich würmzeitlicher Moränensedimente. Nach der geologischen Karte (M 1: 50.000) werden diese glazigenen Ablagerungen von holozänen Abschwemmmassen über- lagert (Material umgelagerter Kulturböden: meist wechselnd toniger oder sandiger, mehr oder we- niger humoser und lokal schwach kalkhaltiger Schluff). Aus den Abschwemmmassen hat sich ge- mäß der Bodenkarte (M 1: 50.000) ein Gley-Kolluvium entwickelt. Im äußersten westlichen und nördlichen Bereich (Wald/Waldrand und angrenzende Wiese) sind pseudovergleyte Parabrauner- den zu erwarten, die sich aus den hier anstehenden tonig-schluffigen Beckensedimenten der Ha- senweiler-Formation entwickelt haben. Nach dem geotechnischen Gutachten der Gesellschaft für Bohr- und Geotechnik BauGrund Süd in Bad Wurzach vom 18.01.2008 werden die im Untergrund anstehenden Moränensedimente von drei Bodenschichten bedeckt, beginnend mit den überwie- gend tonigen Beckenablagerungen. Darüber folgen die durch Erosions- und Umlagerungsprozesse entstandenen, schluffig-feinsandigen Hangablagerungen (Abschwemmmassen). Ein schluffiger Mutterboden schließt die Bodenschichtung ab. Tragfähiger Baugrund findet sich in den Beckenab- lagerungen. Da alle drei Schichten (Mutterboden, Hang- und Beckenablagerungen) als wassers- tauende Schichten einzustufen sind, können hier lokale Sickerwässer auftreten. Bei den im Plan- gebiet liegenden Flächen handelt sich überwiegend um offene bzw. unversiegelte Bodenflächen, die landwirtschaftlich genutzt werden (Acker). Lediglich im Bereich der teilweise in den Geltungs- bereich aufgenommenen "Hirschstraße" im Osten ist der Boden weitestgehend versiegelt (asphal- tiert) und damit mit Blick auf seine natürlichen Bodenfunktionen funktionslos. Nach dem o.g. ge- otechnischen Gutachten kann davon ausgegangen werden, dass die überplanten Flächen eine ge- ringe Versickerungs- und Grundwasserneubildungs-Funktion aufweisen. Ihre Funktion als Filter und Puffer für Schadstoffe sowie als Ausgleichskörper im Wasserkreislauf wird auf Grundlage der Bo- denschätzungsdaten des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau mit 3 von 4 ("hoch") bewertet. Als Standort für Kulturpflanzen haben die Flächen wegen des geringen Humusgehaltes Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 44 im Oberboden nur eine mittlere Bedeutung. Hinweise auf Altlasten gibt es nicht. Die Flächen sind aus geologischer Sicht für eine Bebauung geeignet. Mit landschaftstypischen und ortsüblichen Er- schwernissen bei der Ausführung der Baumaßnahmen muss jedoch gerechnet werden. Schutzgut Wasser/Wasserwirtschaft (§ 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst. a BauGB): Oberflächengewässer kommen im Plangebiet nicht vor. Im Planungsbereich wurde kein Grundwasser angetroffen. Da zudem die filternden Deckschichten sehr gut ausgebildet sind, ist von einer geringen Empfindlich- keit des Grundwassers gegenüber Schadstoffeinträgen auszugehen. Momentan fällt im Gebiet kein Schmutzwasser an. Das Niederschlagswasser versickert breitflächig über die belebte Bodenzone bzw. staut sich in den beiden nur schwach durchlässigen Bodenschichten "Hang- und Beckenabla- gerungen". Da im nördlichen und nordwestlichen Anschluss das Gelände ansteigt, kann es bei Starkregenereignissen aus diesen Bereichen zu einem oberflächigen Zufluss von Hangwasser kom- men. Schutzgut Klima/Luft, Erhaltung der bestmöglichen Luftqualität (§ 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst. a und h BauGB): Das Plangebiet befindet sich am nordwestlichen Rand des Schussenbeckens, das aus kli- matischer Sicht noch dem Bodenseebecken, einer Unterheinheit des Rhein-Bodensee-Hügellands, zuzuordnen ist. Die Jahresniederschläge bewegen sich im Bereich um 850 mm, die Jahresmittel- temperatur ist für Baindt (483m ü. NN) mit 8,6 C° angegeben. Das Schussental ist übergeordnet als Gebiet mit schlechter Durchlüftung und hoher Inversionshäufigkeit (über 200 Tage pro Jahr) klassifiziert. Durch die randliche Lage des Plangebietes zum Schussenbecken (etwa 3,5 km Entfer- nung zur Schussen, über 25 m Höhendifferenz) sind hierdurch in der Ausgangssituation keine we- sentlichen Vorbelastungen für das Plangebiet zu erkennen. Die offenen Flächen des Plangebietes dienen der lokalen Kaltluftproduktion. Laut der Klimaanalysekarte der "Regionalen Klimaanalyse Bodensee-Oberschwaben" (Prof. Dr. A. Schwab & D. Zachenbacher, PH Weingarten, im Auftrag des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben, 2009) verläuft vom Altdorfer Wald über das Plange- biet hinweg in Richtung (Süd-)westen ein Hangwindsystem mittlerer Windgeschwindigkeit (1- 2 m/s in 2 m über Grund). Die Klimaanalysekarte verzeichnet keinen Kaltluftstau am bestehenden Ortsrand im Süden. Messdaten zur Luftqualität liegen nicht vor. Durch die landwirtschaftliche Nut- zung des Plangebietes kann es im angrenzenden Wohngebiet zeitweise zu belästigenden Geruchs- oder Staub-emissionen kommen (z.B. Ausbringen von Flüssigdung oder Pflanzenschutzmitteln). Darüber hinaus tragen jedoch die westlich angrenzenden Waldflächen zur Luftreinhaltung bei. Grö- ßere Verkehrswege, die zu einer relevanten Schadstoffanreicherung in der Luft führen könnten, führen nicht in räumlicher Nähe des Plangebietes vorbei. Insgesamt ist wegen der Lage im ländli- chen Raum von einer nur gering vorbelasteten Luftqualität auszugehen. Schutzgut Landschaftsbild (Landschaft; § 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst. a BauGB): Die Gemeinde Baindt liegt innerhalb des voralpinen Hügel- und Moorlandes im Naturraum des Bodenseebeckens. Beim Plangebiet handelt es sich um eine intensiv genutzte landwirtschaftliche Fläche (Ackerland) in nördlicher Ortsrandlage des Haupt-Ortes Baindt. Sie weist ein leichtes Gefälle Richtung Südwesten auf und ist auf Grund ihrer Nutzung und Strukturarmut nicht für die Erholung von Bedeutung. Im Osten und Süden schließt der überplante Bereich an die bereits bestehende Wohnbebauung an. Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 45 Das Plangebiet ist von Norden her gut einsehbar. Von der bestehenden Bebauung im Süden reicht die Sicht über den Ortsrand im Osten und die Ackerflächen im Norden bis hin bis zur eingewach- senen Eingrünungsstruktur (Waldrand-Bereich) im Westen. 7.2.2 Auswirkungen der Planung Schutzgut Arten und Lebensräume und Biologische Vielfalt (Tiere und Pflanzen; § 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst. a BauGB): Der Lebensraum der im Bereich des Ackers vorkommenden Tiere und Pflanzen geht durch die Bebauung und die damit einhergehende Versiegelung verloren. Die kleine Esche an der Hirschstraße wird möglicherweise gefällt. Da das Plangebiet am Ortsrand liegt, ist nicht mit der Zerschneidung von Lebensräumen zu rechnen. Schutzgebiete/Biotope (insb. § 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst. b BauGB): Im Rahmen der Umweltprüfung wurde gem. § 34 Abs. 1 BNatSchG eine Vorprüfung zur Verträglichkeit des Vorhabens mit dem FFH- Gebiet "Schussenbecken mit Tobelwäldern südlich Blitzenreute" durchgeführt. Bei Berücksichtigung der im Bebauungsplan festgesetzten Minimierungsmaßnahmen (insektenschonende Außenbe- leuchtung und Photovoltaik-Anlagen sowie insbesondere Niederschlagswasserbewirtschaftung nach dem Stand der Technik) sind erhebliche Beeinträchtigungen der Schutz- und Erhaltungsziele des genannten FFH-Gebietes nicht zu erwarten (siehe FFH-Vorprüfung des Büros Sieber vom 01.03.2017 sowie (für die aus einer bestehenden Planung übernommenen Hochwasserschutz- maßnahmen im nördlichen Plangebiet) FFH-Vorprüfung von Dr. Klaus-Jürgen Maier, Maselheim, vom 27.07.2010). Eine weitere Verträglichkeitsprüfung gem. § 34 Abs. 1 BNatSchG ist daher nicht erforderlich. Die im Abstand von mehreren hundert Metern zum Plangebiet liegenden Biotope sind von der Planung nicht direkt betroffen. Der Drosselabfluss aus dem geplanten Retentionsfilterbe- cken wird nach einer Fließstrecke von etwa 400 m in den Bampfen eingeleitet. Gemäß der o.g. FFH-Vorprüfung ergeben sich hieraus keine Beeinträchtigungen für das Gewässer. Weitere mittel- bare Einwirkungen auf die genannten Biotope sind nicht zu erwarten. Schutzgut Boden und Geologie (§ 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst. a BauGB): Die landwirtschaftlichen Ertrags- flächen gehen verloren. Während der Bauzeit wird ein großer Teil der Bodenflächen für Baustel- leneinrichtungen und Baustraßen beansprucht sowie durch Staub- und u.U. auch Schadstoffemis- sionen belastet. Auf Grund des leichten Geländegefälles kommt es zudem zu Bodenabtragungen und -aufschüttungen, was eine Veränderung des ursprünglichen Bodenprofils und -reliefs zur Folge hat und stellenweise zu Bodenverdichtungen führt. Die größte Beeinträchtigung der vorkommenden Böden entsteht jedoch infolge der Versiegelung durch die geplanten Baukörper und Verkehrsflä- chen. In den versiegelten Bereichen kann keine der Bodenfunktionen (Standort für Kulturpflanzen, Filter und Puffer, Ausgleichskörper im Wasserhaushalt) mehr wahrgenommen werden. Bei festge- setzten Grundflächenzahlen (GRZ) von 0,3 und 0,4 können in Verbindung mit den zulässigen Über- schreitungen und den geplanten Verkehrsflächen bis zu etwa 1,22 ha des Plangebietes neu versie- gelt werden. Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 46 Schutzgut Wasser/Wasserwirtschaft (§ 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst. a BauGB): Bauzeitliche Auswirkungen (z.B. Absenkungen des Grundwassers oder Schadstoffeintrag in bauzeitlich freigelegtes Grundwas- ser) können auf Grund des großen Grundwasser-Flurabstandes ausgeschlossen werden. Die ge- plante Wohnbebauung führt durch die mit ihr einhergehende Versiegelung zu einer weiteren Re- duktion der bereits jetzt geringen Versickerungsleistung und Grundwasserspeisung. Da die Böden innerhalb des Plangebietes schon im Bestand nur schwach durchlässig sind, sind die Beeinträchti- gungen des Schutzgutes Wasser unter Betrachtung der festgesetzten Vermeidungs- und Minimie- rungsmaßnahmen insgesamt nicht erheblich. Durch die zusätzliche Bebauung erhöht sich die anfallende Abwassermenge. Das Schmutzwasser wird getrennt vom Niederschlagswasser gesammelt und dem Mischwasser-System der öffentlichen Abwasserentsorgung der Gemeinde Baindt zugeführt. Anschließend erfolgt eine Ableitung zur Ver- bandskläranlage (mit vorgeschalteten Sammlern) des Abwasserzweckverbandes "Mittleres Schussental". Die Anlage ist ausreichend dimensioniert. Das auf den Straßenflächen anfallende Niederschlagswasser wird in das im westlichen Plangebiet vorgesehene Retentionsfilterbecken ein- geleitet. Das Niederschlagswasser, das auf den Dach- und Hofflächen der privaten Baugrundstücke anfällt, ist in Retentionsanlagen zurückzuhalten, die auf dem jeweiligen Baugrundstück zu errich- ten sind. Der Drosselabfluss und Notüberlauf dieser Anlagen wird über die öffentliche Regenwas- serkanalisation dem o.g. Retentionsfilterbecken zugeführt. Der Drosselabfluss dieses Beckens er- folgt in einen Wassergraben, der weiter westlich in den Oberen Bampfen mündet. Das Baugebiet wird an die Wasserleitungen des Zweckverbandes Wasserversorgung Baienfurt- Baindt angeschlossen. Dadurch ist eine einwandfreie Trinkwasserversorgung gewährleistet. Schutzgut Klima/Luft, Erhaltung der bestmöglichen Luftqualität (§ 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst. a und h BauGB): Die Kaltluftentstehung wird im Plangebiet unterbunden und auf die angrenzenden Offen- flächen beschränkt. Dafür entstehen im westlichen und nördlichen Plangebiet Grünflächen mit Bäu- men und Sträuchern. Vor allem die Bäume können eine luftfilternde und klimaregulierende Wir- kung haben. Unter Berücksichtigung der Bebauungsart (kleinteilige Wohnbebauung mit Gärten) entsteht damit für das Schutzgut Klima/Luft insgesamt keine wesentliche Beeinträchtigung. Bei Einhaltung der gültigen Wärmestandards und Einbau moderner Heizanlagen sind keine erhebli- chen Umweltauswirkungen durch Schadstoffemissionen zu erwarten. Eine geringfügige Erhöhung der Vorbelastung umliegender Gebiete durch Abgase des Anliegerverkehrs ist jedoch möglich. Zu- dem kann auch im neuen Baugebiet die weiterhin angrenzende landwirtschaftliche Nutzung zeit- weise zu Geruchs-Belastungen oder zu Staubeinträgen führen. Schutzgut Landschaftsbild (Landschaft; § 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst. a BauGB): Die Erlebbarkeit des landschaftlichen Umfeldes erfährt durch die in Ortsrandlage geplanten Baukörper eine geringfügige Beeinträchtigung. Für die angrenzenden, bereits bebauten Grundstücke ist mit einer geringen Ein- buße an der Erlebbarkeit des landschaftlichen Umfeldes zu rechnen (Ausblick auf die Wiesen- und Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 47 Ackerflächen). Die getroffenen grünordnerischen Festsetzungen und bauordnungsrechtlichen Vor- schriften stellen jedoch sicher, dass die Auswirkungen auf die benachbarten Anlieger begrenzt blei- ben und sich die neu hinzukommende Bebauung gut in die gewachsene dörfliche Struktur einfügt. 7.2.3 Konzept zur Grünordnung Das Konzept zur Grünordnung berücksichtigt den Bestand und die Auswirkungen der Planung wie folgt: Zum Schutz nachtaktiver Insekten wird festgesetzt, dass als Außenbeleuchtung nur Leuchtentypen mit geringem Anteil an blauem und ultraviolettem Licht (z.B. Natriumdampf- oder LED-Lampen) mit einer maximalen Lichtpunkthöhe von 4,50 m verwendet werden dürfen. Um fehlgeleitete Eiablagen von wassergebundenen Insekten zu vermeiden, sind nur solche Photo- voltaik-Module zulässig, die weniger als 6 % Licht reflektieren (je Solarglasseite 3 %). Dies wird von Elementen erfüllt, die entspiegelt und monokristallin sind sowie deutliche Kreuzmuster aufwei- sen. Elemente aus Strukturglas besitzen im Vergleich zu Floatglas deutliche Vorteile. Der Waldabstandsbereich wird als öffentliche Grünfläche festgesetzt. In diesem Bereich sind der bestehende Waldtrauf zu erhalten und im Übergangsbereich zum Baugebiet Extensivwiesen zu entwickeln; ein großer Teil dieser Flächen dient als Retentionsfilterbecken für das Niederschlags- wasser, das auf den befestigten Flächen des Baugebietes anfällt. Die Randbereiche des Beckens sowie die südlich anschließende Grünfläche sind punktuell mit Bäumen und Sträuchern zu bepflan- zen. Im Straßenraum ist die Pflanzung von fünf Bäumen vorgesehen. Auch auf den privaten Baugrund- stücken ist eine Mindestzahl von Bäumen zu pflanzen, um die Durchgrünung und damit auch den Lebensraumwert des Baugebietes zu verbessern. Um die Auswirkungen auf das Landschaftsbild zu minimieren werden die zulässigen Gebäudehöhen und -massen in Anlehnung an die Bestandsbebauung begrenzt; zudem sind die Dachfarben auf rote bis rotbraune sowie betongraue bis anthrazitgraue Töne beschränkt. Der Waldrand bleibt er- halten und ist durch die vorgelagerte Grünfläche weiterhin landschaftsbildwirksam. Zusätzlich wird der Ortsrand durch die Grünflächen im Westen mit Bäumen und Sträuchern eingegrünt, so dass sich das geplante Baugebiet insgesamt gut in die Landschaft einfügt. Für die Pflanzung von Bäumen und Sträuchern sind standortgerechte heimische Gehölze zu ver- wenden. Dies verbessert das Lebensraum-Angebot vor allem für Kleinlebewesen und Vögel, denn einheimische Pflanzen bilden die Grundlage vieler Nahrungsketten. Ihre Verwendung dient daher auch der Erhaltung oder Verbesserung des Lebensraumes für Kleinlebewesen. Gehölze, die als Zwischenwirt für die Erkrankungen im Obst- und Ackerbau gelten, speziell die in der Verordnung zur Bekämpfung der Feuerbrandkrankheit genannten, werden durch die Planung Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 48 ausgeschlossen. Hierdurch sollen Gefährdungen der im Umkreis bestehenden sowie der zu pflan- zenden Gehölze vermieden werden. Damit die privaten Zier- und Nutzgärten möglichst naturnah gestaltet werden sowie aus gestalte- rischen Gründen werden Hecken aus Nadelgehölzen im Übergangsbereich zur freien Landschaft sowie in Bereichen, die an öffentliche Flächen angrenzen, ausgeschlossen. Die Pflanzung von Sträuchern, die nicht in der Pflanzliste festgesetzt sind (z. B Ziersträucher), wird auf max. 5 % der Grundstücksfläche zugelassen. Auf diese Weise soll zu einem gewissen Grad auch eine Bepflanzung mit nicht heimischen Gehölzen ermöglicht werden, ohne dass Fehlentwicklungen hinsichtlich naturschutzfachlicher oder landschaftsästhetischer Belange zu erwarten sind. Die Verwendung versickerungsfähiger Beläge für Stellplätze, Zufahrten u.a. untergeordnete Wege auf den privaten Baugrundstücken wird festgesetzt, um die Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens weitestgehend zu erhalten und damit die Abnahme der Versickerungsleistung des Bodens durch die Versiegelung zu minimieren. Oberflächen aus Zink, Titan-Zink, Kupfer oder Blei werden für baukonstruktive Elemente, die groß- flächig mit Niederschlagswasser in Berührung kommen, zum Schutz des Bodens und des Grund- wassers ausgeschlossen. Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 49 8 Begründung – Bauordnungsrechtlicher Teil 8.1 Örtliche Bauvorschriften 8.1.1 Regelungen über die Gestaltung der Gebäude Für den Hauptbaukörper werden das Satteldach, das Pultdach und das Walmdach als zeitgemäße Dachformen angeboten. Die bestehenden Gebäude im überplanten Bereich weisen ebenfalls die- selben Dachformen auf. Gleichzeitig sind Vorschriften zur Dachform getroffen, die eine auf den Einzelfall angepasste Bauform ermöglichen. Dies betrifft in erster Linie die untergeordneten Bau- teile wie Dachgaupen, Garagen und Nebengebäude. Regelungen für grundstücksübergreifende Ge- bäude mit einheitlicher Dachform und gleicher Firstrichtung (z.B. Doppel-, oder Reihenhaus) be- züglich einer einheitlichen Dachneigung oder eines profilgleichen Anbaus werden nicht getroffen, da solche Regelungen erfahrungsgemäß Probleme im bauaufsichtlichen Verfahren nach sich zie- hen. Die Einengung auf eine einzelne Gradzahl stellt hierfür ebenfalls keine sinnvolle Alternative dar. Die Regelungen für Dachaufbauten entbinden nicht von der Beachtung anderer bauordnungs- rechtlicher Vorschriften, speziell den Vorschriften zu den Abstandsflächen und den Vorschriften zum Brandschutz. Die ausführliche Definition des Pultdaches kann im Baugenehmigungsverfahren die Entscheidung erleichtern, ob es sich bei dem Dach eines Vorhabens um ein Pultdach handelt und ob demnach die sonstigen Festsetzungen zum Pultdach greifen (Firsthöhe und Dachneigung). Um ein Pultdach handelt es sich, wenn mindestens 75 % aller Dach-Ebenen des jeweiligen Hauptge- bäudes zueinander parallel sind. Die Fläche einer Dach-Ebene wird in der senkrechten Projektion auf die Fläche gemessen. Das Spektrum für Dachneigungen ist im Sinne der Bauherrschaft breit gefasst. Es entspricht den ortsüblichen und landschaftstypischen Vorgaben und berücksichtigt zeitgemäße Bauformen. Durch die Festsetzung von Wand- und Firsthöhen ist die Möglichkeit ausgeschlossen, dass Gebäude eine nicht vertretbare Gesamthöhe erreichen könnten. Für das Satteldach wird eine Dachneigung von 22°- 45°, für das Pultdach und das Walmdach eine Dachneigung von 12 - 35° ermöglicht. Das Regelungs-Konzept für Gebäude-Anbauten (Widerkehre und Zwerchgiebel) und Dachaufbauten beschränkt sich auf Vorgaben zu den Ausmaßen und Abständen dieser Bauteile. Eine Koppelung mit der Gebäudelänge wird dabei vermieden, da die Gebäudelänge unter Umständen nicht ein- deutig definierbar und damit bestimmbar ist. Ab einer Dachneigung von 26° sind Dachaufbauten zulässig. Für Dachneigungen unter 26° sind Dachgaupen nicht zulässig und in der Regel nicht erforderlich, bzw. nicht sinnvoll. Obwohl die Regelungen ein Maximum an Gestaltungsfreiheit und Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 50 Planungs-Sicherheit darstellen, kann davon ausgegangen werden, dass Beeinträchtigungen für das Ortsbild nicht zu erwarten sind. Die Regelung über die Dachüberstände trägt dazu bei, landschaftsgebundenes Bauen umzusetzen. Zeitgemäße Bauformen werden hierdurch in keiner Weise ausgeschlossen. Die Festsetzung einer max. Kniestockhöhe ist nicht erforderlich. Für die Gebäudehöhe sind Vorga- ben zur Wand- und Firsthöhe ausreichend. Die Vorschriften über Materialien und Farben orientieren sich einerseits an den umliegenden, land- schaftsgebundenen Bauformen. Andererseits lassen sie der Bauherrschaft jedoch ausreichend ge- stalterischen Spielraum. Die Beschränkung auf die Dachfarben Rot bis Rotbraun sowie Betongrau bis Anthrazitgrau führt zu einem homogenen und ruhigen Gesamtbild des Ortes. Die Farben fügen sich erfahrungsgemäß besonders gut in die landschaftliche Situation ein. Auf die Festsetzung eines Längen-/Breiten-Verhältnisses für die Baukörper wird verzichtet. Aus den o.g. Gründen wäre auch hier der Vollzug auf Grund der u.U. nicht eindeutig bestimmbaren Bezugs- Größen in Frage gestellt. 8.2 Sonstige Regelungen 8.2.1 Stellplätze und Garagen Auf Grund der Lage des Gebietes im ländlichen Raum ist erfahrungsgemäß mit einer hohen Mobi- lität der zu erwartenden jungen Familien zu rechnen. Um städtebauliche Fehlentwicklungen durch einen Mangel an Stellplätzen auszuschließen, hat sich die hier angewandte Regelung bewährt, da sie bereits bei sehr kleinen Wohnungsgrößen die Schwelle zum Nachweis von mehr als einem Stellplatz sieht. Die Verkehrsflächen so bemessen, dass den konkreten Erfordernissen des fließen- den Verkehrs ausreichend Rechnung getragen ist. Die Belange des ruhenden Verkehrs sind insoweit berücksichtigt, als dass für den Besucherverkehr ausreichend Flächen zur Verfügung stehen. Es wurde hohen Wert auf eine wirtschaftlich bemessene Erschließung und eine geringe Versiegelung durch Verkehrsflächen gelegt. Die für die dort wohnende Bevölkerung erforderlichen Stellplätze können vom öffentlichen Verkehrsraum nicht aufgenommen werden, weshalb auf den privaten Flächen ausreichende Stellplätze nachgewiesen werden müssen. Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 51 9 Begründung – Sonstiges 9.1 Maßnahmen und Zeitplan zur Verwirklichung 9.1.1 Eine Veränderungssperre ist nicht erforderlich. 9.1.2 Boden ordnende Maßnahmen (Grundstücks-Tausch, Umlegung) sind nicht erforderlich und nicht geplant. 9.1.3 Die Gemeinde beabsichtigt, die überwiegenden Flächenanteile in ihr Eigentum zu bringen und an geeignete Bauwerber weiter zu veräußern. 9.2 Wesentliche Auswirkungen 9.2.1 Wesentliche Auswirkungen auf die gesamtgemeindliche Situation sind auf Grund des beschränkten Ausmaßes der zusätzlichen Bebauung nicht erkennbar. Die infrastrukturellen Einrichtungen sind geeignet, die zusätzlichen Einwohner zu versorgen. 9.2.2 Für die bereits bebauten Grundstücke ist mit einer geringen Einbuße an der Erlebbarkeit der freien Landschaft sowie des städtebaulichen Umfeldes zu rechnen (z.B. Ausblick). Auf Grund der getroffe- nen Festsetzungen (Höhenbeschränkungen, überbaubare Grundstücksflächen, Öffentliche Grünflä- che im westlichen Bereich) sind diese Auswirkungen als akzeptabel zu bewerten. 9.3 Kennwerte 9.3.1 Fläche des Geltungsbereiches: 2,51 ha 9.3.2 Flächenanteile: Nutzung der Fläche Fläche in ha Anteil an der Gesamtfläche Bauflächen als WA 1,42 56,6 % öffentliche Verkehrsflächen 0,35 13,9 % sonstige öffentliche Verkehrsflächen 0,03 1,2 % öffentliche Grünflächen 0,71 28,3 % 9.3.3 Verhältnis von Erschließungsfläche zur Nettobaufläche (innerhalb des Baugebietes): 26,8 % Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 52 9.4 Erschließung 9.4.1 Abwasserbeseitigung durch Anschluss an: die öffentliche Abwasserentsorgung der Gemeinde Baindt 9.4.2 Wasserversorgung durch Anschluss an: Zweckverbaind Baienfurt-Baindt 9.4.3 Die Löschwasserversorgung wird durch eine entsprechende Dimensionierung der Wasserleitungen in Verbindung mit einer ausreichenden Anzahl von Hydranten sichergestellt. 9.4.4 Stromversorgung durch Anschluss an: das Netz der EnBW 9.4.5 Gasversorgung durch: Technische Werke Schussental (TWS), Ravensburg 9.4.6 Müllentsorgung durch: die Müllabfuhr des Landkreises 9.4.7 Die Gemeinde beabsichtigt, die anfallenden Kosten zur Herstellung der Erschließungsanlage nach BauGB (Straßen, Straßen-Entwässerung, Straßen-Beleuchtung) im Rahmen der Grundstücksveräu- ßerung in Rechnung zu stellen (so genannte Ablöseverträge). 9.5 Zusätzliche Informationen 9.5.1 Planänderungen Bei der Planänderung vom 10.10.2017 fanden die Überlegungen und Abwägungen aus der öf- fentlichen Gemeinderats-Sitzung vom 10.10.2017 wie folgt Berücksichtigung. Für die in der Sitzung des Gemeinderates beschlossenen Inhalte wurde bereits vor der Sitzung eine vollständige Entwurfsfassung (Fassung vom 10.10.2017) zur Verdeutlichung der möglichen Än- derungen ausgearbeitet. Die in der Gemeinderatssitzung vorgenommenen Änderungs-Beschlüsse im Rahmen der nun vorgenommenen Abwägungen sind mit den Inhalten dieser Entwurfsfassung identisch. Die Änderungen umfassen folgende Punkte (ausführliche Abwägungen sind im Sitzungs- protokoll der Sitzung des Gemeinderates bzw. der Sitzungsvorlage der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 10.10.2017 enthalten): Herausnahme der öffentlichen Grünfläche im Norden aus dem Geltungsbereich, Streichung der für diese Grünfläche getroffenen Festsetzungen (Pflanzgebote usw.) Überarbeitung der Festsetzungen zur Behandlung von Niederschlagswasser sowie zum Retenti- onsfilterbecken Herausnahme der Festsetzung zur Zulässigkeit von Reihenhausbebauung Streichung des Typs 2 mit Anpassung der Grundstücksaufteilung und Höhenfestsetzungen Ergänzung der Festsetzung zu Pflanzungen in dem Baugebiet um den Zusatz, dass das Baum- Pflanzgebot nicht für Grundstücke mit einer Fläche kleiner als 250 m² gilt Streichung der Bauvorschrift zu den Mindestdachüberständen Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 53 Streichung der Bauvorschrift zur vollständigen Begrünung von Pultdächern und Walmdächern mit einer Dachneigung von 12-15° Festsetzung der Anzahl der Stellplätze auf 2 unabhängig vom Haustyp Änderung der Hinweise zu grundwasserdichten Untergeschoßen sowie zu Retentionsanlagen für Niederschlagswasser und Bodenschutz Ergänzung des Hinweises zum Brandschutz Überarbeitung der Verweise auf die Rechtsgrundlagen Änderungen und Ergänzungen bei der Begründung redaktionelle Änderungen und Ergänzungen 9.5.2 Planänderungen Bei der Planänderung vom 26.01.2018 fanden die Überlegungen und Abwägungen aus der öf- fentlichen Gemeinderats-Sitzung vom 06.03.2018 wie folgt Berücksichtigung. Für die in der Sitzung des Gemeinderates beschlossenen Inhalte wurde bereits vor der Sitzung eine vollständige Entwurfsfassung (Fassung vom 26.01.2018) zur Verdeutlichung der möglichen Än- derungen ausgearbeitet. Die in der Gemeinderatssitzung vorgenommenen Änderungs-Beschlüsse im Rahmen der nun vorgenommenen Abwägungen sind mit den Inhalten dieser Entwurfsfassung identisch. Die Änderungen umfassen folgende Punkte (ausführliche Abwägungen sind im Sitzungs- protokoll der Sitzung des Gemeinderates bzw. der Sitzungsvorlage der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 06.03.2018 enthalten): Aktualisierung der Fesetzung zur Behandlung von Niederschlagswasser Streichung der Ziffer 2.22 Streichung der Ziffer 2.8 Redaktionelle Änderungen in der Begründung Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 54 10 Begründung – Auszug aus übergeordneten Planun- gen Ausschnitt aus dem Lan- desentwicklungs- plan 2002 Baden-Würt- temberg, Karte 1"Raum- kategorien"; Darstellung als "Randzone um einen Verdichtungsraum" Ausschnitt aus dem Regi- onalplan Bodensee Ober- schwaben, Karte Sied- lung; Ausweisung der Ge- meinde als "Siedlungsbe- reich (Siedlungsschwer- punkt)" Ausschnitt aus dem rechtsgültigen Flächen- nutzungsplan; Darstellung als "Wohnbaufläche (W) in Planung" Gemeinde Baindt Bebauungsplan "Geigensack Erweiterung" und 7. Änderung des Bebauungsplanes "Bifang" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Textteil mit 59 Seiten, Fassung vom 26.01.2018 Seite 55 11 Begründung – Bilddokumentation Blick von Nordwesten Richtung Südosten auf das Planungsgebiet; im Hintergrund die beste- hende Wohnbebauung Blick von Südosten Rich- tung Nordwesten auf das Planungsgebiet; im Hin- tergrund der bestehende Waldrand Blick von Westen auf die südlich angrenzende "Rehstraße" und die be- stehende Wohnbebauung[mehr]

                    Dateityp: PDF-Dokument
                    Dateigröße: 3,68 MB
                    Verlinkt bei:
                      Zuletzt geändert: 16.03.2020

                      Infobereiche