Amtsblatt Jahrgang 2025 Freitag, den 16. Mai 2025 Nummer 20 Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Wasserfontänenfeld in der Ortsmitte Bei unserem Fontänenfeld handelt es sich um ein modernes, interaktives Wasserspiel, das nicht nur unsere Ortsmitte bereichert, sondern auch ein Erlebnis für Groß und Klein bietet. Angeordnet sind die Wasserfontänen wie die 16 Weiher im Baindter und Altdorfer Wald, die den Zisterziensern als Versorgung mit der Fastenspeise Fisch dienten. Der Wasserreichtum des Altdorfer Waldes bot schon damals für die Teichwirtschaft beste Vor- aussetzungen. Das Fontänenfeld ist zunächst täglich von Montag bis Sonntag zwischen 14:00 und 18:00 Uhr in Betrieb. Mit Blick auf die Nutzung durch die Bürgerinnen und Bürger werden die Zeiten bei Bedarf zum Sommer hin angepasst. Und so funktioniert das Fontänenfeld: 1. Wasserpumpensystem Unter dem Pflaster befinden sich leistungsfähige Pum- pen, die Wasser durch feine Düsen in die Höhe drü- cken. Je nach Steuerung kann die Stärke der Pumpen variieren, sodass unterschiedlich hohe Wasserstrahlen entstehen – von sanften Sprühnebeln bis zu eindrucks- vollen Fontänen. 2. Düsen und Ventile Die im Boden eingebauten Düsen sind in Reihen oder geometrischen Mustern angeordnet. Gesteuert werden sie durch präzise arbeitende Magnetventile, die gezielt einzelne Düsen aktivieren oder deaktivieren. Dadurch entstehen dynamische Wasserbilder, die wie „tanzen- de“ Fontänen wirken. 3. Wiederverwendung von Wasser Das verwendete Wasser wird nachhaltig im Kreislauf geführt: Es fällt zurück in ein unterirdisches Sammel- becken, wird dort gefiltert, hygienisch aufbereitet (z. B. gechlort) und anschließend wiederverwendet. So bleibt der Wasserverbrauch minimal. 4. Beleuchtung Rund um die Düsen sind farbige LED-Leuchten instal- liert, die das Wasserspiel besonders bei Dunkelheit in Szene setzen und eine stimmungsvolle Atmosphäre schaffen. Sicherheit und Spielspaß Das Fontänenfeld ist ebenerdig gebaut und bewusst so gestaltet, dass Kinder gefahrlos damit spielen können. Ein rutschfester Bodenbelag sorgt zusätzlich für Trittsicherheit – auch bei nasser Oberfläche. Technik aus Expertenhand Die Anlage wurde von einem Spezialisten für Springbrunnentechnik realisiert. Dabei wurden die technischen Systeme unauffällig in das Ortsbild integriert, ohne die Optik des Platzes zu stören. Für die Steuerung kommt moderne Automatisierungstechnik renommierter Hersteller zum Einsatz. Die Bedienung wurde speziell auf die Bedürfnisse unserer Gemeinde abgestimmt. Wir laden Sie herzlich ein, das neue Fontänenfeld zu entdecken – sei es als Erfrischung an heißen Tagen, als Treffpunkt oder einfach zum Staunen und Genießen! Ihre Gemeindeverwaltung Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Aktionstag Carsharing in Baindt Sie können sich vorstellen, das Carsharing der deer GmbH in Baindt oder an einem weiteren der über 400 Standorte dieses Anbieters zu nutzen? Dann aufgepasst, denn am Samstag, den 17. Mai gibt es von 09.00 bis 12.00 Uhr im Fischerareal (gegenüber der Ladesäule) in der Fischerstraße in Baindt einen Aktionstag zum Carsharing von deer. Neben der Möglich- keit, sich alles rund ums Carsharing erklären zu lassen und Fragen zu stellen, gibt es hier auch die Möglichkeit kostenloser Probefahrten. Zudem wird in dieser Zeit auch ein Kleinbus von deer mit Informationsmaterialen zum Carsharing vor Ort sein. Sie haben Fragen zur Registrierung, Anmeldung und Nutzung der Carsharingfahrzeuge? Gerne steht Ihnen das Team von deer im Rahmen des Aktionstags zwischen 09 und 12 Uhr zur Beantwortung Ihrer Fragen am Standort in Baindt zur Verfügung. Sie sind noch nie mit einem Elektroauto gefahren? Dann haben Sie im Rahmen des Aktionstags nun die Chance zu einer kostenlosen Probefahrt. Einfach ihren gültigen Führerschein mitnehmen, Nutzungsvereinbarung unterschreiben und schon kann die Probefahrt mit einem Elektroauto aus der mittlerweile über 1.000 Fahrzeuge umfassenden Flotte des Carsharinganbieters losgehen. Neugierig? Dann kommen Sie gerne vorbei. Sie sind herzlich hierzu eingeladen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist natürlich komplett kostenlos. Bei Fragen zum Aktionstag, wenden Sie sich gerne an den Klimakoordinator der Gemeinde, Florian Sascha Roth. Sie erreichen ihn per E-Mail an klima(@)b-gemeinden.de sowie telefonisch unter 0157- 80661690. Sie benötigen weitere Informationen? Ausführliche Informationen zum deer-Carsharing finden Sie unter: https://www.deer-mobility.de/ Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Amtliche Bekanntmachungen Rathaus und Bücherei am 30. Mai 2025 geschlossen Am Freitag, 30. Mai 2025 (Brückentag nach Christi Himmelfahrt/Blutfreitag) bleiben das Rathaus und die Bücherei geschlossen! Ab Montag, 02. Juni 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihre Gemeindeverwaltung Bundeswehrübung Die Bundeswehr aus Pfullendorf führt im Zeitraum von 19.05.2025 – 23.05.2025 eine Übung mit dem Namen Joint Personnel Recovery, SERE-C, Survival-Waldlager MOCHENWANGEN durch. An der Übung nehmen ca. 20 Soldaten und 5 Rad- fahrzeuge teil. Bei Einwendungen gegen die Übung wird um kurzfris- tige Nachricht gebeten. Ersatz von Übungsschäden ist möglichst innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss der Übung beim Bürgermeis- teramt geltend zu machen. Übungsraum: 1. FRONHOFEN – BERG – STAIG – BAIENFURT - MOCHENWANGEN 2. KÜMMERAZHOFER Forst 3. KÜMMERAZHOFEN – REUTE – DURLESBACH – BAD WALDSEE Geplante Übungsaktivitäten: Survivalphase „Waldlager“ (19.05.2025 – 23.05.2025) mit Orientierungsübung Tag/Nacht am 19. - 20.05.2025 und 22. - 23.05.2025 Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Allgemeine Notfallpraxis Ravensburg Allgemeinärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 10 - 18 Uhr Notfallpraxis Kinder Ravensburg Kinderärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravens- burg Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 17. Mai 2025 und Sonntag, 18. Mai 2025 AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg, Tel.: 0751 - 7 91 25 70 Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 17. Mai 2025 Altdorf-Apotheke Weingarten Zeppelinstraße 5 88250 Weingarten Tel: 0751 43799 Lisa Kränzler mit dem Fontane-Literaturpreis 2025 ausgezeichnet Die Schriftstellerin und bildende Künstlerin Lisa Kränzler, die in Baindt aufgewachsen ist, wurde mit dem Fonta- ne-Literaturpreis 2025 geehrt. Der renommierte Preis wird im zweijährigen Turnus von der Fontanestadt Neuruppin gemeinsam mit dem Land Brandenburg vergeben. Er ist mit 40.000 Euro dotiert und würdigt literarische Arbeiten von besonderer Qualität. Kränzlers ausgezeichnetes Werk, der Erzählband „Mariens Käfer“, erschien im September 2024 im Verbrecher Ver- lag. Die Autorin greift darin Motive aus dem spätmittelalterlichen Gemälde „Das Paradiesgärtlein“ auf und spinnt daraus ein modernes Kunstmärchen: Im Mittelpunkt steht ein leuchtend blauer Käfer, der das Paradies verlässt und sich auf eine poetische, fantasievolle Reise begibt. Mit feinem Humor, klarem Stil und einem Gespür für das Märchenhafte verbindet Kränzler zeitlose Themen mit gegenwärtigen Fragen. Die Jury hob insbesondere die sprachliche Kraft und Originalität des Textes hervor. Kulturministerin Manja Schüle lobte die ausgezeichneten Bücher als „sprachsprühendes Vergnügen“, das sich mutig den großen Themen unserer Zeit widme. Lisa Kränzler, geboren 1983 in Ravensburg, hat Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karls- ruhe studiert und lebt heute in Dresden. Mit „Mariens Käfer“ legt sie bereits ihr achtes Buch vor. Die Gemeinde Baindt gratuliert Lisa Kränzler herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung – und freut sich über den Erfolg einer ehemaligen Mitbürgerin, die mit ihrer Arbeit weit über die Region hinausstrahlt. Ihre Gemeindeverwaltung Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Sonntag, 18. Mai 2025 Stadtapotheke Bad Waldsee Friedhofstraße 7 88339 Bad Waldsee Tel: 07524 97960 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel: 07502 62 10 98 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Ravensburger Straße 35, 88250 Weingarten Tel: 0751-560010, Fax: 0751- 5600123 E-Mail: jennifer.hecht@stiftung-liebenau.de Internet: www.stiftung-liebenau.de/pflege Lebensräume für Jung und Alt Frau Schäch, Sprechzeiten: Di + Do 15:00 – 17:30 Uhr Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de WOHLFÜHLTREFF Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Dienstag von 14 bis 17 Uhr Dietrich-Bohnhoeffer-Saal, Dorfplatz 2, Baindt Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de BETREUTER MITTAGSTISCH Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Freitag von 11 bis 14 Uhr Weingarten, Maybachstraße 1 Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de Abfallwirtschaft Kompostieranlage am Annaberg Die Kompostieranlage am Annaberg öffnet jeden Freitag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr und jeden Samstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Bei der Anlieferung von Grüngut in der Kompostieranla- ge bitten wir Sie zu beachten, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern ange- nommen werden kann. Annahmestelle Hofstelle Wöhr (Friesenhäusler Straße 67) Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 16:00 - 19:00 Uhr (April bis November) Freitag 15:00 - 18:00 Uhr (ganzjährig) Es dürfen nur Kleinmengen (max. 2 Schüttkubikmeter) angeliefert werden. Bitte beachten Sie, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern angenommen werden kann. Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Veranstaltungen Mai 17.05. Einweihung KWS mit Schulfest KWS 18.05. Georgsritt – Blutreitergruppe Bergatreute 21.05. Ausflug mit Maiandacht – Seniorentreff 23.05. Mitgliederversammlung – Blutreitergruppe BSS 29.05. Christi Himmelfahrt ohne Prozession 29.05. Proberitt – Blutreitergruppe Sulpach 30.05. Rathaus geschlossen 30.05. Blutritt Weingarten Juni 03.06. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal 08.06. Pfingstsonntag 09.06. Pfingstmontag 19.06. Fronleichnam – Prozession Kirche Baindt mit Gemeindefest + BSS 25.06. Seniorentreff BSS 27.06. Mitgliederversammlung – Blutreitergruppe BSS 28.06. - 30.06. Dorffest – Musikverein Schulhof Zur Informationi Hospizbewegung Weingarten- Baienfurt-Baindt-Berg e.V. Liebevolle Berührungen in Zeiten des Abschieds und der Trauer mit Jin Shin Jyutsu Es ist schwer, einen geliebten Menschen ziehen zu lassen. Jin Shin Jyutsu, auch „Strömen“ genannt, kann in dieser Zeit eine wertvolle Unterstützung sein. Die alte Heilkunst aus Japan ist leicht anzuwenden. Durch einfache Handgriffe, wie Fingerhalten oder Hän- deauflegen, können wir uns selbst und auch unsere An- gehörigen in dieser herausfordernden Zeit unterstützen und begleiten. Strömen beruhigt Körper, Seele und Geist. Es lindert Sor- gen, Ängste und Trauer. Hilft zu entspannen und zur Ruhe zu kommen, um neue Kraft zu tanken und in unserem Gleichgewicht zu bleiben. Ort: Hospiz Ambulant, Schützenstr. 5, Weingarten Termin: Donnerstag, 22.05.2025, 19 Uhr Referentin: Anja Schuwerk, Baienfurt Wir bitten um telefonische Anmeldung: 0751 180 56 382 Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Litz 9406-17 Amtsblatt 9406-26 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt Leitung Hauptamt Frau Stocker 9406-40 stellvertr. Leitung Hauptamt Ordnungsamt Frau Stavarache 9406-11 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Nowak/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Frau Nowak/Frau Ziegler 9406-12 Volkshochschule Frau Scheid 9406-54 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Herr Bautz 9406-14 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei Frau Winkler 9406-23 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser Frau Stavarache 9406-11 Steueramt Frau Rauhut 9406-21 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Haus Sonne 94114-140 E-Mail: leitung.sonne@kiga.baindt.de Leitung Haus Mond 94114-141 E-Mail: leitung.mond@kiga.baindt.de Leitung Sterne 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.sterne@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Himpel 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Ein guter Gesang wischt den Staub vom Herzen!“ C. Lehmann Singen macht glücklich, verbindet, beschwingt und bringt uns in „Stimmung!“ Da lacht unser Herz! Für einfache Lieder aus verschiedenen Kulturen, Kanons und leichtes Zweistimmiges benötigen Sie keinerlei Vor- kenntnisse! Einfach kommen, probieren, staunen und freuen! Leitung: Sabine Meier, Musiktherapeutin Termine: immer mittwochs, 21.05., 25.06. 2025 Zeit: 19.00 - 20.30 Uhr Ort: Hospiz Ambulant, Schützenstr.5, Weingarten Energietipp der Energieagentur Oberschwaben und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Frühlingsputz für den Kühlschrank – spart Strom und verlängert die Lebensdauer Wussten Sie, dass ein sauberer Kühlschrank weniger Ener- gie verbraucht? Entstauben Sie die Lüftungsschlitze und reinigen Sie die Gummidichtungen regelmäßig – so bleibt die Kälte drinnen und das Gerät muss weniger arbeiten. Stellen Sie die Temperatur auf 7°C ein, das ist ideal für die Lebensmittel und spart bis zu 15 % Strom. Die Energieagentur Oberschwaben und die Energiebe- ratung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg bieten Ihnen eine kostenlose Beratung, online, telefonisch oder vor Ort. Terminvereinbarung unter 0751/764 70 70 oder unter 0800 809 802 400 (kostenfrei). Kirchliche Nachrichten 17. Mai – 25. Mai 2025 17. Mai – 25. Mai 2025 Gedanken zur Woche: Liebe schenken Liebe kann man nicht schenken, wenn man sie nicht hat; und man hat sie erst, wenn man sie schenkt. Aurelius Augustinus Samstag, 17. Mai – Tag der ewigen Anbetung 16.30 Uhr Baienfurt – feierliche Ausetzung des Alleihei- ligsten, anschließens gemeinsames Beten und Stille vor dem Allerheiligsten 18.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier mit sakaremtalem Segen Sonntag, 18. Mai – 5. Sonntag der Osterzeit 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier mit Pfarrer i. R. Heinz LeuzeMinistranten: Pia Kreutle, Louisa Möhrle, Anton Pink, Rafael Dorn, Marlene Stör, The- resa Henzler, Thomas Henzler(† Agathe und Adam Zimmermann, Hans Späth, Familie Kienhöfer, Familie Schnell, Emma und Julius Malsam, Hermann Gindele, Brunhilde Dreher, Jahrtag: Martina Gindele) 11.15 Uhr Baindt – Taufe von Ameo 18.00 Uhr Baindt - Maiandacht 19.00 Uhr Baienfurt – Maiandacht Dienstag, 20. Mai 08.00 Uhr Baindt - Schülergottesdienst Mittwoch, 21. Mai 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Baindt Seniorentreffen – Ausflug mit Maian- dacht 17.00 Uhr Baindt – Kindermaiandacht für die Erstkom- munionkider Donnerstag, 22. Mai 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 23. Mai 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier 16.00 Uhr Baindt – Wortgottesfeier im Pflegeheim Selige Irmgard Samstag, 24. Mai 17.00 Uhr Baindt – Taufe von Moritz 18.30 Uhr Baindt – Eucharistiefeier und außerordentli- cher MissionssonntagMinistranten: Alexandra Schnez, Daniela Schnez, Mona Stiefvater, Ric- co Haller, Noemi Oelhaf, Nele Gründler,(† Thea Kränkle, Theresia Elbs, Paula und Rupert Gross mit Angehörigen, Anton Ortner, Walter Frei, Jahrtag: Josef Kränkle, Baptist Elbs, Pfarrer Josef Schuster, Maria Kohler) Sonntag, 25. Mai – 6. Sonntag der Osterzeit – außer- ordentlichen MISSIO-Sonntag 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier gestaltet von der Gruppe MEILE 18.30 Uhr Binningen – Maiandacht 19.30 Uhr Baienfurt – Konzert vom Förderkreis der Kir- chenmusik Rosenkranzgebete im Mai Im Mai laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-95897775 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Vorabinfo Bittwoche Es sind dieses Jahr keine Bittgänge nach Sulpach und Schachen. Die Gottesdienste in den Kapellen finden wie gewohnt statt. An Christi Himmelfahrt ist dieses Jahr in Baindt auch keine Prozession. Der Gottesdienst ist um 10.00 Uhr in der Kirche. Dankeschön für den gemeinsamen Weg hin zur Erstkommunion Unser Weg begann im Januar. Wir gin- gen ihn nicht allein. Da ist als erstes zu nennen das Erstkom- munionteam: Sie haben organisiert, koordiniert, die ganze Vorbereitung getragen und durchgeführt. Die Vorbereitung und Mitge- staltung des Vorstellungsgottesdienstes und des Erstkom- muniongottesdienstes lagen ebenfalls in ihren Händen. Als nächste sind zu nennen die Mütter und Väter der Kommunionkinder: Sie haben die Gruppenstunden ge- halten und die Kinder so auf diesen Tag vorbereitet. Ein herzliches Dankeschön, an alle, • die, die Stellwand gestaltet, • die Fahrdienste übernommen, • die Rosenkranz geknüpft, • die Kinder ins richtige Licht gesetzt, • Gewänder anprobiert, • und die Kinder begleitet und unterstützt haben. Unsere Mesnerin sorgte für fundierte Handreichungen und Kontinuität. Immer waren sie dabei, bei den Proben, bei den Schülergottesdiensten, den begleitenden Gottes- diensten und der Erstbeichte. Für die musikalische Gestaltung danken wir dem Kinder- und Jugendchor und den Instrumentalisten unter der Leitung von Frau Kapler und Rainer Strobel. Frau Maria Hummel danken wir besonders für die wöchentliche Be- gleitung unserer Schülergottesdienste an der Orgel. Auch den Ministranten danken wir für ihre Mitwirkung. Der Mu- sikkapelle Baindt sei ebenfalls herzlichen Dank gesagt. Danke auch an alle, die die Kinder und ihre Familien mit ihrem Gebet begleitet haben. Pfarrer Bernhard Staudacher und Silvia Lehmann Seniorentreff - Bitte beachten! Ausflug am Mittwoch, 21. Mai 2025 Wenn Sie mit dem Auto kommen, bitte auf dem Parkplatz bei der Tennishal- le parken. Abfahrt mit dem Bus an der Tennishalle um 9.00 Uhr. Wenn Sie zu Fuß kommen, dürfen Sie im Hof von Anton Wucherer (gegenüber vom Rathaus) in den Bus einstei- gen. Abfahrt im Hof von Anton Wucherer um 9.05 Uhr. Im Bus erhalten Sie unser Tagesprogramm. Einen schönen Ausflug ins Allgäu wünscht Ihnen Ihr Seniorenteam ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Ökumenische Taizéandacht Einladung zur Taizéandacht in Baindt Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu unse- rer ökumenischen Taizéandacht am 25. Mai 2025 um 19.00 Uhr in den Die- trich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns zusammen die Andacht feiern. Ökumenischer Gottesdienst für kleine Leute am 25. Mai 2025 um 10.45 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Dorfplatz 2/1 in Baindt „Schau an der schönen Gärten Zier“ Wir laden hiermit alle Kinder mit ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern, Paten und Freunden herzlich ein! Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Singet dem HERRN ein neues Lied, denn er tut Wunder. Ps 98,1 Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Sonntag, 18. Mai Kantate 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Taufe, Ev. Kirche (Pfr. Schöberl) 11.30 Uhr Baienfurt Traugottesdienst, Ev. Kirche (Pfr. Schöberl) Montag, 19. Mai 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchor Ev. Gemeindehaus Dienstag, 20. Mai 20.00 – 21.00 Uhr Baienfurt Bibel im Gespräch – Monats- spruch (Pfr. Schöberl) Sonntag, 25. Mai 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche, Ev. Gemeindehaus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Ev. Kirche (Prädi- kant Prof. J. Stratmann) 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Pflegeheim 10.45 Uhr Baindt Gottesdienst für kleine Leute (S. Lehmann) 19.00 Uhr Baindt Taizéandacht, Dietrich-Bonhoef- fer-Saal Wunschlieder gesucht! Pfingstmontags-Sing-Gottes- dienst am 9. Juni Lieblingslieder – gemeinsam singen, Neues entdecken und Vertrautes genießen – denn wer singt, betet gleich doppelt. Bis zum 1. Juni freuen wir uns über eure Liederwünsche aus dem Lie- derbuch „Neue Lieder plus“ (NL+) oder aus dem „Evangelischen Ge- sangbuch“ (EG) für unseren beson- deren Sing-Gottesdienst am Pfingstmontag, 9.30 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1. Liedwünsche bitte telefonisch 0751/43565 oder per E-Mail an martin.schoeberl@elkw.de – ich freue mich schon aufs gemeinsame Singen! – Euer Martin Schöberl, Pfarrer Gedanken zum Wochenspruch Beruhigung ohne Berührung Ist es nicht erstaunlich, dass die Evolution unserer Stimme drei Oktaven geschenkt hat, obwohl wir zum Sprechen nur eine Quinte brauchen? Für irgendetwas muss diese verborgene Fä- higkeit doch gut sein. In der Tat: Weil Babys die Worte der Eltern zunächst als melodischen Singsang wahrnehmen, wird ihr Gehirn so konditioniert, dass sie auch später noch Gesang als beruhigend wahrnehmen. Auch das eigene, aktive Singen hat positive Auswirkungen auf Gemüt und Körper. Nachweislich wird das Immunsystem gestärkt und wohlstimmende Hormone ausgeschüttet. Dabei ist es übrigens völlig gleichgültig, ob Sie den Ton treffen oder komplett schiefliegen. Je mehr unser Leben zum Gesang wird, desto stärker wird uns dieses Lied verändern zu liebevolleren und dankba- ren Menschen. (Quelle: kirchenjahr-evangelisch.de, Bildquelle: © Hollie Santos auf Unsplash) --- Konfirmation 2025 Am 11. Mai feierte die evangelische Kirchengemeinde Kon- firmation. Wir freuen uns mit unseren 9 Konfirmandinnen und Konfirmanden: Mailo Bacher Ben Kuba Chlebicki Arthur Dick Anton Geis Anna Felicitas Müller Jonathan Matteo Rieger Maxim Schneider Lotta Seitzinger Lena Winkler Ein herzliches Dankeschön an den Musikverein, den Kir- chenchor, die Mitglieder des Kirchengemeinderats, die Mesner, für den Blumenschmuck und an alle, die dazu beigetragen haben, dass dieser Tag so gelungen ist. --- Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Bibel im Gespräch Monatsspruch: „Zu dir rufe ich, Herr; denn Feuer hat das Gras der Steppe gefressen, die Flammen haben alle Bäume auf dem Feld verbrannt.“ (Joel 1,19) Zusammen mit anderen über diesen Mo- natsspruch ins Gespräch kommen und neue Zugänge zu bekannten und „neuen“ Bibelstellen entdecken? Wir treffen uns dazu am Dienstag, 20.05.2025, von 20 - 21 Uhr, im Ev. Gemeindehaus, Untergeschoss. – Herzliche Einladung! --- Engagiert • Originell • Tolerant Evangelischer OberschwabenTag 2025 Festgottesdienst für alle mit dem christlichen Zauberer Tommy Bright Workshops, Gespräche, Kinder- und Jugendprogramm „Prüft alles und behaltet das Gute!” 1.Thess. 5,21 Oberschwabentag.de Christi Himmelfahrt, 29. Mai, 10 bis 16 Uhr Info: Pfarrerin Silke Kuczera • 88410 Bad Wurzach • Telefon 07564 3575 E-Mail: silke.kuczera@elkw.de • www.dobelmuehle.de Der Kreative Montag bietet an wir laden herzlich ein Juni: 16.06. Elli Duelli: „Die südliche Landschaft”, Gouache oder Acryl Juli: 14.07. Christa Welle-Lebherz: „In Form und Farbe auf Abwegen”, Aquarell August: 11.08. Gerhard Hillmayer: „Der Oberschwäbische Him- mel”, Aquarell Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Petra Neumann-Sprink, Tel.: 0751-52501 Mobil: 0177-4061011, p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 7,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Gottesdienste Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten SV Baindt 1959 e.V. Abteilung Fußball Baindter „Remontada“ SV Achberg - SV Baindt 2:5 (2:1) Eine Woche nach der Regenschlacht gegen den SV Kress- bronn gastierte der SV Baindt diesmal bei sommerlichem Wetter beim abstiegsbedrohten SV aus Achberg. Die Gastgeber rangierten vor der Partie auf dem vorletzten Tabellenplatz und mussten unbedingt Punkte im Kampf um den Klassenerhalt einfahren, während die Baindter Mannschaft nach zwei Niederlagen in Folge zurück in die Erfolgsspur kommen wollte. Den Willen unbedingt gewinnen zu wollen zeigte Weilands Mannschaft in den ersten 20 Minuten aber keineswegs: zig Fehlpässe in der eigenen Hälfte, eine fehlende Zwei- kampf- und Laufbereitschaft sowie eine allgemeine Let- hargie ließen in den Anfangsminuten einen Klassenunter- schied zwischen den beiden Bezirksligateams vermuten. Folgerichtig kassierte der SVB nach einer Ecke auch das verdiente 1:0, wobei Torschütze Nuber in der Mitte unbe- drängt einköpfen konnte (11.). Nach einem Ballverlust in der eigenen Hälfte vergab der SVA wenig später zunächst noch die Chance auf das 2:0, legte begünstigt durch ei- nen erneuten Fehler im Baindter Spielaufbau einige Zei- gerumdrehungen später aber das 2:0 nach. Eine scharfe Hereingabe Zirns bugsierte M. Szeibel beim Versuch zu klären in die eigenen Maschen (19.). Wachgerüttelt vom zweiten Gegentreffer kämpfte sich der SVB in der Folge dann aber Minute für Minute besser ins Spiel, wobei der unmittelbare Anschlusstreffer die Baindter Hoffnungen auf eine „Remontada” nährte: Thoma preschte nach Ball- gewinn unnachahmlich durchs Achberger Mittelfeld und schloss wuchtig aus 25 Metern ab. Schupp konnte das Leder nur Seite abwehren, Dischl stand goldrichtig und verkürzte auf 1:2 (22.). Weilands Mannschaft überspielte die engmaschige Achberger Grundordnung nun immer wieder über die Halbräume, vergab aber bis zur Halbzeit- pause mehrere Chancen auf das 2:2. Thoma jagte den Ball nach einem feinen Angriff über das Tor und wenig später landete Caltabianos Schlenzer aus dem Rückraum am Außenpfosten (45.). Auch zu Beginn des zweiten Durchgangs drängte der Lan- desliga-Absteiger weiter auf den Ausgleich und belohnte sich schlussendlich für seine Bemühungen. Fischer, der im ersten Durchgang noch gar nicht ins Spiel gefunden hat- te, narrte über links seinen Gegenspieler und brachte das Leder scharf in Richtung erster Pfosten. Dort verlängerte der auffällige Dischl auf Dantona, der am zweiten Pfosten zum 2:2 einschob (48.). Und ganz nach dem Motto „the first time was so nice, I had to it twice” ging der SVB mit dem identischen Angriff wenig später dann auch in Füh- Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 rung. Nach einer Balleroberung Bruggers schaltete der SVB schnell um, Fischer setzte sich über links durch, Dischl verlängerte in der Mitte und Dantona netzte am zweiten Pfosten erneut ein - 2:3 und Spiel gedreht (60.). Während der kurz darauf SVA einen Baindter Abstimmungsfehler nicht zu nutzen wusste und die sofortige Antwort ver- passte, hatte der SVB auf der Gegenseite das Glück auf seiner Seite. Nach einem Fernschuss von Fischer sprang die Kugel auf dem teilweise mit Sand aufgeschütteten Ra- sen nur ganz leicht nach oben weg und rutschte Keeper Schupp so unglücklich durch die Hosenträger (62.). Der SVA wurde in der Folge defensiv zwar weiterhin in enor- me Schwierigkeiten gebracht, blieb offensiv jedoch nicht ungefährlich, sobald der SVB Fehler machte. Nach einem geblockten Rückpass von L. Walser lief Zirn alleine auf Brugger und B. Walser, letzterer bügelte die Unachtsam- keit seines älteren Bruders aber mit einer starken Fußpa- rade aus. In der 75. Minute war dann allerdings auch der letzte Achberger Widerstand gebrochen. Ein klares Foul an Thoma, eigentlich innerhalb des Sechzehners, führte zu einem Freistoß an der Strafraumgrenze, wobei Caltabia- nos Versuch von der sich auflösenden Achberger Mauer nicht geblockt wurde und dadurch zum 2:5-Endstand im Mauer-Eck einschlug (75.). Mit dem elften Sieg in dieser Saison klettert der SVB zu- rück auf Platz 5 und benötigt vermutlich noch einen Sieg, um auch rechnerisch den Klassenerhalt dingfest zu ma- chen. Dafür gilt es in der kommenden Woche die fatalen ersten 20 Minuten aufzuarbeiten und sich an den spiele- rischen Lösungen in den anschließenden 70 Minuten zu orientieren - mit dem Ziel beim TSV Meckenbeuren den nächsten „Dreier” einzufahren. SV Baindt: Benjamin Walser, Tobias Szeibel, Lukas Walser (67. Henry Hosse), Lukas Zweifel (29. Michael Brugger), Philipp Thoma, Marko Szeibel, Jan Fischer, Mika Danto- na, Kevin Lang (67. Nico Geggier), Sandro Caltabiano, Jonathan Dischl (77. Max Kretzer) - Trainer: Rolf Weiland Schiedsrichter: Lukas Semrau Tore: 1:0 Martin Nuber (11.), 2:0 Marko Szeibel (19. Eigen- tor), 2:1 Jonathan Dischl (22.), 2:2 Mika Dantona (48.), 2:3 Mika Dantona (60.), 2:4 Jan Fischer (62.), 2:5 Sandro Caltabiano (75.) SG Achberg/Hergensweiler - SV Baindt II 5:2 (3:1) Einen rabenschwarzen Tag erwischte der SVB II beim Ta- bellensiebten aus Achberg und Hergensweiler. Gegen die beiden brandgefährlichen Angreifer Wetzel und Pfersich hatte Geggiers Mannschaft in der ersten Halbzeit keine Antwort parat, präsentierte sich anfällig in der Defensive und lag dadurch nach 34 Minuten bereits mit 3:0 zurück. Die Treffer von Knisel unmittelbar vor der Halbzeit (44.) und Kronenberger unmittelbar nach der Halbzeit (53.) ließen beim Tabellenführer nochmals Hoffnung auf einen Turnaround aufkommen, jedoch besiegelte der starke Pfersich mit seinen Tagestreffern zwei (60.) und drei (87.) die zweite Saisonniederlage der Baindter Mannschaft. Auf eines der besten Saisonspiele in der Vorwoche folgt damit vermutlich die schwächste Saisonleistung, wodurch der Vorsprung auf den Verfolger aus Kressbronn auf sechs Punkte schmilzt. Nächstes Wochenende gilt es, gegen den unangenehmen Gegner aus Meckenbeuren eine Reaktion zu zeigen. SV Baindt II: Jan Mohring, Patrick Späth, Kai Kaspar (46. Sebastian Brenner), Niklas Hugger (46. Julian Keppeler), Niklas Späth, Robin Blattner (46. Marius Hahn), Moritz Gresser (81. Kai Kaspar), Konstantin Knisel (78. Markus Baumgärtner), Daniel Kronenberger, David Krauter (78. Lukas Grabherr), Johannes Schnez - Trainer: Timo Geg- gier Schiedsrichter: Dieudonne Manzambi - Zuschauer: 160 Tore: 1:0 Elias Wetzel (6.), 2:0 Elias Wetzel (26.), 3:0 Nico Pfersich (34.), 3:1 Konstantin Knisel (44. Foulelfmeter), 3:2 Daniel Kronenberger (53.), 4:2 Nico Pfersich (60.), 5:2 Nico Pfersich (87.) Vorschau: Sonntag, 18.05 12.45 Uhr: TSV Meckenbeuren II - SV Baindt II 15.00 Uhr: TSV Meckenbeuren - SV Baindt Abteilung Tischtennis Herren 1 schaffen historischen Aufstieg! TSV Erbach – SV Baindt 3:9 Beim Relegationsspiel um den Aufstieg in die Landesliga zeigte die Baindter Herrenmannschaft ungeahnte Co- mebackqualitäten und Nervenstärke. Dabei spiegelt das deutliche 9:3 Ergebnis die ausgeglichene Mannschafts- stärke beider Teams nicht wider. Denn 4:2 gewonnene Fünfsatzspiele und 12:3 gewonnene Verlängerungssätze zeugen von einem extrem engen Spielverlauf, bei dem nahezu jede knappe Entscheidung zu unseren Gunsten ausfiel. In den Eingangsdoppeln konnten sich bei beiden Teams die Einserdoppel mit 3:1 durchsetzen, doch das 3er Doppel war bereits der erste Krimi: nach 1:2 Satzrückstand und 1:5 im Entscheidungssatz drehten Nico und Roman den Satz noch zu einem starken 12:10. Philipp bestätigte im ersten Einzel gegen den spielstarken Sefa Dogan seine derzeitige Topform und konnte sich mit 3:1 durchsetzen. Marcel gelang danach das Comeback des Tages: nach 0:2 Satzrückstand glich er zum 2:2 aus, doch im 5. Satz lief es dann gar nicht mehr. Er war mit 1:9 und 3:10 im Hintertreffen und schaffte es dann unglaub- liche 7 Matchbälle am Stück abzuwehren und mit zwei weiteren Punkten das Spiel mit 12:10 zu beenden. Das war ein herber Nackenschlag für den TSV Erbach und deren Anhang. Wolfgang konnte sich beim Stand von 1:1 nach Sätzen den wichtigen 3. Satz mit 12:10 schnappen und tütete seinen Sieg im 4. Satz ein. Tobi konnte nach 1:2 Satzrückstand und 6:10 vier Matchbälle abwehren und einen 5. Satz erzwingen (die Fans des TSV Erbach litten mit…), doch den konnte sein Gegner Patrick Stückle mit starker Leistung für sich entscheiden. Im hinteren Paar- kreuz setzten wir Frank ein, dem in einem sehr ausge- glichenen Match nur zwei Punkte für einen Sieg gereicht hätten. Er verlor leider ebenfalls im 5. Satz mit 9:11. Nico musste schwer arbeiten, sein sehr blockstarker Gegner Jürgen Mast spielte einen Ball nach dem anderen zurück, doch Nico konnte in allen drei superengen Sätzen die Oberhand behalten. Nach der ersten Einzelrunde waren wir mit 6:3 vorne, es hätte gut und gerne aber auch 4:5 stehen können. Marcel bewies erneut seine Comebackqualität, wieder drehte er einen 0:2 Satzrückstand in einen 3:2 Sieg. Die- ses Mal machte er es im fünften Satz nicht so spannend, spielte sein bestes Tischtennis und gewann den Entschei- dungssatz souverän. Bärenstark auch das zweite Einzel von Philipp, der sich mit überlegter und cleverer Spiel- weise mit 3:0 durchsetzen konnte. Das letzte Spiel des Tages zwischen Tobi und Julian Michaelis war sympto- Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 matisch für den Tag und endete in einem erneuten Krimi: die ersten beiden Sätze gingen an den TSV Erbach, doch dann holte sich Tobi nach einer Leistungssteigerung die Durchgänge 3 und 4. Im 5. Satz wogte das Spiel hin und her, es gab tolle Ballwechsel und spektakuläre Punkte. Nach Abwehr eines Matchballes gegen sich konnte Tobi seinen zweiten Matchball nutzen und zum vielumjubelten 9:3 Gesamtsieg vollenden. Der TSV Erbach zeigte sich als äußerst faire und tolle Mannschaft, dem Spielverlauf nach hätte es auch prob- lemlos bis zum Schlussdoppel gehen können, was dem Leistungsniveau beider Teams durchaus entsprochen hätte. Wir sind natürlich stolz und froh, den erstmaligen Aufstieg in die Landesliga geschafft zu haben und be- danken uns bei beiden Fanlagern, die uns einen Tag be- schert haben, der noch lange in Erinnerung bleiben wird! TC Baindt e.V. Ergebnisse aus der Verbandsrunde KIDs-Cup: Bezirksstaffel 1: SPG Blitzenreute/Mochenwangen – TC Baindt 0:6 Am Mittwoch, den 07. Mai 2025, trat unsere U12-Ten- nis-Mannschaft des TC Baindt zu ihrem ersten Saison- spiel gegen die Mannschaft aus Blitzenreute an. Unsere jungen Talente zeigten sich von Beginn an hochmotiviert und in starker Form. An Position 1 spielte Cedric Hinner souverän und ließ seiner Gegnerin mit 4:0 und 4:0 keine Chance. Auch Jakob Dietz an Position 2 lieferte ein span- nendes Match. Nach einem deutlichen ersten Satz (4:2) musste er im zweiten Satz in den Tiebreak, den er für sich entscheiden konnte (5:4). An Position 3 trat Josefi- ne Boenke an und dominierte das Spiel von Anfang bis Ende. Sie gewann klar mit 4:0 und 4:0. Auch Finja Hinner, die ihren ersten Einsatz in der U12 absolvierte, kämpfte sich in einem packenden Match mit 5:4 und 4:1 zum Sieg. Wir freuen uns sehr, dass sie in ihrem Debüt so gut in die Mannschaft gefunden hat. Somit stand es nach den Einzeln bereits 4:0 für Baindt. Doch unsere Spielerinnen und Spieler wollten auch in den Doppeln punkten. Im ersten Doppel traten Jakob Dietz und Josefine Boenke an. Mit viel Spielwitz und gutem Zu- sammenspiel gewannen sie deutlich mit 4:1 und 4:0. Im zweiten Doppel standen Cedric Hinner und Finja Hinner auf dem Platz. Auch dieses Duo harmonierte hervorra- gend und sicherte sich mit einem 4:0 und 4:1 den letzten Punkt des Tages. Am Ende stand ein klarer 6:0-Auswärts- sieg für Baindt fest. Die Spielerinnen und Spieler des TC Baindt konnten sich über einen gelungenen Start in die Saison freuen. Zur Be- lohnung gab es für alle ein leckeres gemeinsames Pizz- abrötchenessen, das den schönen Tennistag abrundete. Junioren U15: Kreisstaffel: TC Weingarten – TC Baindt 2:4 Aufgrund verletzungs- und krankheitsbedingtem Ausfall von zwei erfahrenen U15-Kids traten wir mit einer ganz jungen Truppe zum ersten Saisonspiel in Weingarten an. Unsere Spieler lieferten sich teilweise sehr umkämpfte Matches, jederzeit von Fairness und freundschaftlichem Umgang geprägt, und waren mit vollem Einsatz aktiv. Jo- nathan musste sich an Position 1 einem starken Gegner geschlagen geben. Elias, Felix und Cedric konnten ihre Einzel gewinnen, so dass eine scheinbar komfortable 1:3 Führung vor den Doppeln erreicht werden konnte. Den wichtigen und entscheidenden 4. Punkt erspielten sich Jonathan und Felix in Doppel 1 und auch Elias und Jo- sefine mussten sich in Doppel 2 nur knapp geschlagen geben. Mit einem frühen ersten Erfolg geht es nun voller Vorfreude in den weiteren Saisonverlauf. Vielen Dank an dieser Stelle auch an die jungen Ersatzspieler Cedric und Josefine. Für Baindt spielten Jonathan, Elias, Felix, Cedric und Jo- sefine. Junioren U18: Bezirksstaffel 2: TC Baindt – TC Weingarten 0:6 Zu ihren ersten Verbandsspiel in diesem Jahr traf unse- re U18 am Samstag zu Hause auf die 2. Mannschaft des TC Weingarten. Bei schönem Wetter ging es am Morgen um 9 Uhr auf unserer Anlage in Baindt los. Schon nach wenigen Minuten war klar, dass dieses Jahr die Heraus- forderungen im Vergleich zum letzten Jahr nicht kleiner geworden sind. Altersbedingt hatte unsere U18 Spieler- abgänge zu verkraften, so dass die Mannschaft dieses Jahr jünger und unerfahrener ist als noch im letzten Jahr. Da aber die Klasse ganz knapp gehalten werden konnte, ist weiterhin mit starken Gegnern zu rechnen. Nach den Einzeln stand der Sieger schon fest. Alle vier Einzelspie- le wurden recht deutlich in 2 Sätzen verloren. Damit war der Zwischenstand nach den Einzeln 4:0, mit nur noch 2 Doppelspielen ausstehend. Im Doppel zeigte sich leider das gleiche Bild, auch beide Doppel wurden klar verloren. Der Endstand des Zusammentreffens war somit 6:0 für die 2. Mannschaft des TC Weingarten. Auf Seiten des TC Baindt spielten Johannes Neubauer, Marian Dorn, Maurice Zimmermann, Felix Schmidt und Jonathan Boenke. Auch wenn Weingarten am Ende als klarer Sieger vom Platz ging, hatten unsere Spieler trotzdem viel Spaß am Spiel. Das gemeinsame Spiel und auch die Freundlichkeit der Gegner war wichtiger als das Ergebnis. Damen 50: Staffelliga: TA Oberdischingen – TC Baindt 0:6 Die Freude konnte nicht größer sein, als am ersten Spiel- tag blauer Himmel für uns war. Wir fuhren nach Ober- dischingen. Die Einzel konnten Babsi, Marion und Steffi recht klar in etwas mehr als einer Stunde gewinnen. Silvi wollte doch länger auf dem Platz stehen und beendete dann im MTB mit 11:9 auch das vierte Spiel für uns. Ent- spannt ging es in die Doppel, welche auch recht klar an uns gingen. Fast taten uns die sympathischen Damen aus Oberdischingen leid, da wir bei Pizza und Salat auch einen sehr lustigen Abschluss hatten. Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 H 50/1: Bezirksoberliga: TC Baindt – Tennisfreunde Birkenhard 1:8 Bei bestem Tenniswetter eröffneten wir die neue Spielsai- son mit einem Heimspiel. Mit drei neuen Spielern in unse- rer Mannschaft waren wir voll motiviert. Im ersten Ver- bandsspiel ging es gegen einen uns unbekannten Gegner, den Aufsteiger in unsere Gruppe, den Tennisfreunden aus Birkenhard. Nach den Einzeln stand leider schon fest, dass wir keinen Sieg mehr erreichen konnten. Ergebnis 1:5. Lediglich Stefan konnte uns einen Punkt sichern. In den anschließenden Doppelbegegnungen wollten wir noch Ergebniskosmetik betreiben, hatten dies aber leider nicht geschafft. Alle drei Doppel gingen an die Tennisfreunde aus Birkenhard. Endstand 1:8. Sportlich fair mussten wir unseren stark aufspielenden Gästen zum Gesamtsieg gratulieren. Beim gemeinschaftlichen Grillen ließen wir dann den Abend noch ausklingen. Es spielten Einzel: 1. Peter Schmitt, 2. Stefan Schäfer, 3. Karl-Heinz Bär, 4. Robert Kolb, 5. Volker Hillebrand, 6. Thomas Beier. Doppel: 1. Peter/Stefan, 2. Karl-Heinz/Ro- bert, 3. Volker/Thomas. H 60: Bezirksliga: TC Baindt – TC Ailingen 2:7 Nicht allzu glücklich verlief unser erstes Spiel gegen Ailin- gen. Viele enge Sätze gingen an unsere Gegner. Nur Leo Reich und Josef Spöri konnten ihre Einzel gewinnen. Lei- der gingen alle anschließenden Doppel verloren, so dass eine deutliche 2:7-Niederlage zu Buche stand. Es spielten: Leo Reich (danke für deine Aushilfe), Wolf- gang v. Bank, Gerhard Reich, Josef Spöri, Siggi Hirmke und Roland Futterer. H 50/2: Bezirksklasse 2: TC Tettnang – TC Baindt 6:3 Am Samstag hatten wir unser 1. Spiel in Tettnang. Thomas und Michael Schäfer gewannen ihre Einzel souverän in 2 Sätzen. Harry Wetzel, Andi Münst, Michael Trotzki und Rafi Grabherr verloren ihre Einzel, wobei Rafi und Michael T. diese im Match Tiebreak sehr unglücklich verloren ha- ben. Somit lagen wir nach den Einzeln 2:4 zurück. Doppel 1 Thomas Sch./Harry siegten glatt in 2 Sätzen. Doppel 2 Michael Sch./Andi sowie Doppel 3 Michael T./ Rafi hatten keine Chance. Die Heimreise mussten wir mit einer 3:6 Niederlage antreten. Danke nochmals an Rafi, Harry und Michael Trotzki, die bei uns ausgeholfen haben. H: Kreisklasse 2: TC Baindt – TC Ebersbach-Musbach 2:7 Zu unserem Saisonstart durften wir bei herrlichem Wet- ter auf der wohl schönsten Tennisanlage in ganz Ober- schwaben in unseren ersten Spieltag der Saison starten. Die Vorbereitung über den Winter und den letzten Wo- chen wurden mehr oder weniger ernst genommen. Nichts desto trotz waren wir hoch motiviert und hatten Lust auf Sandplatz-Action. Lars Fernsemer hat stark gekämpft, musste den alles entscheidenden Match-Tie-Break aber leider ganz knapp an seinen Gegner abgeben. (7:5 2:6 8:10) Moritz Lang ging es sehr ähnlich, auch er musste sich bis in den Match-Tie-Break kämpfen, konnten die- sen allerdings für sich entscheiden. Anhand Moritz´ seiner verbalen Aktivität während des Spiels konnte man sich denken, dass es eine knappe Nummer war. (6:3 3:6 12:10) Laurin Wösle hatte zu Beginn Schwierigkeiten ins Spiel zu finden, im zweiten Satz war er aber voll da und konnte den Gegner in den Tie-Break zwingen. In diesem muss- te er sich aber leider geschlagen geben. (1:6 6:7) Daniel Gertler sein Spiel war sehr umkämpft und ausgeglichen, das Quäntchen Glück hat ihm aber heute leider gefehlt und er verlor sein Spiel denkbar knapp im Tie-Break des zweiten Satzes. (5:7 6:7) Julian Bergs hatte schöne und schnelle Ballwechsel mit seinem Gegner, jedoch fiel das Ergebnis leider nicht zu seinen Gunsten aus. Wobei das Ergebnis dieses Spiel keineswegs widerspiegelt. (0:6 1:6) Philipp Futterer war ganz überrascht, dass er nach sei- ner Pause die Tennisanlage auf Anhieb wieder gefunden hatte. Voller Euphorie leistete er sich ein ausgeglichenes Match mit seinem Gegner, welches er sogar im umkämpf- ten Match-Tie-Break knapp für sich entscheiden konnte. Comeback geglückt!!! (3:6 6:3 11:9) In den Doppeln verlo- ren Lars F. und Daniel G. leider denkbar knapp wieder im Match-Tie-Break (6:2 4:6 6:10) Moritz L. und Philipp F. mussten sich ebenfalls geschlagen geben (6:7 4:6) Laurin W. und Julian B. hatten auch nicht mehr Glück und ver- loren auch das dritte Doppel (4:6 3:6) Insgesamt fehlte es uns in den Doppeln an Durchhaltevermögen, welches womöglich durch die in der Sonne glänzenden Farny-Glä- ser auf der Terrasse gestört wurde. Ein besonderer Dank gilt Madlen Jöchle, die uns mit hervorragendem Essen versorgt hat. Vielen Dank dafür!!! H 30: Bezirksliga: TC Leutkirch – TC Baindt 2:7 Leutkirch, 12. Mai 2025 – Die Herren 30 des TC Baindt haben am Sonntag einen ungefährdeten 7:2-Sieg beim TC Leutkirch eingefahren. Bei sonnigem Wetter und an- genehmen Temperaturen im schönen Allgäu bot die ge- samte Mannschaft auf dem Platz eine starke Leistung und zeigte, dass sich ihre harte Vorbereitung ausgezahlt hat. Die Baindter Spieler konnten ihre Spielfreude auf dem Platz voll ausspielen und gaben in den Einzel- und Dop- pelpartien alles. Besonders hervorzuheben war der auf- opferungsvolle Kampf von Teamkapitän Philipp Neubau- er, der nach seinen beiden Siegen zwei wertvolle Punkte zum Spieltagsieg beisteuerte. Ein herzliches Willkommen geht zudem an die beiden neu- en Mannschaftskollegen Marc Röseke und Rolang Geng. Die Herren 30 des TC Baindt widmen ihren ersten Sieg der Saison an diesem wichtigen Tag selbstverständlich allen Müttern und freuen sich bereits auf die kommen- den Partien. D 60: Doppelrunde: TC Baindt – TC Meckenbeuren-Kehlen 2:2 Ein erfolgreicher Start in die Doppelrunde gelang unse- ren Damen 60 mit einem knappen Sieg: 2:2 Matches / 5:4 Sätze / 39:29 Spiele! Im Einsatz waren Sibylle, Inge, Co, Eve und Rosi. Es hat Spaß gemacht und wir waren uns einig, dass wir für unsere Tenniszukunft die richtige Entscheidung ge- troffen haben. H 65: Doppelrunde: TA SV Blitzenreute – TC Baindt 0:6 Unsere Gegner waren uns spielerisch unterlegen. Den- noch zeigten sie sich als faire Verlierer und zuvorkom- mende Gastgeber. Es spielten: Leo Reich, Roland Puk, Josef Spöri, Max Reich, Klaus Göppert und Hagen Marschner. Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 H70: Doppelrunde: TC Baindt – TC Ravensburg 3:1 Im ersten Verbandspiel konnten die Herren 70 gegen star- ke Ravensburger überzeugen. Nachdem Klaus Klumpp und Günter Kessler sich den Ravensburgern in zwei Sät- zen geschlagen geben mussten, erkämpften Willy Fischer und Ulli Spille im Match-Tie-Break mit 10:8 den wichtigen Punkt zum 1:1 Spielausgleich. In der zweiten Spielrunde ließen Willy Fischer und Klaus Klumpp mit 6:3 und 6:4 sowie Ulli Spille und Gerhard Zinser mit 6:3 und 6:2 nichts mehr anbrennen und erhöhten das Spielergebnis auf den Endstand von 3:1. Danke an alle Spieler, die zu diesem guten Start in die Doppelrunde 2025 beigetragen haben. H 65: Oberligastaffel: TC Bad Saulgau – TC Baindt 4:2 Vorschau: Sa, 17.5.: H 50/2: Bezirksklasse 2/TC Baindt – TC Meckenbeu- ren-Kehlen H 40: Bezirksstaffel/TC Meckenbeuren-Kehlen – TC Baindt So, 18.5.: H /Kreisklasse 1/TA SV Eberhardzell – TC Baindt H 30: Bezirksliga/TC Baindt – TA SV Sulmetingen (ver- legt vom 29.6.) Mo, 19.5. H 65: Doppelrunde/TC Baindt – SPG Hett./Inner./TVer. stadt H 70: Doppelrunde/TC Kressbronn – TC Baindt D 60: Doppelrunde/TC Langenau – TC Baindt Mi, 21.5.: H 65: Oberligastaffel/TC Baindt – TC Unterjeslingen KIDs-Cup: Bezirksstaffel/ TA TSV Eschach – TC Baindt Fr, 25.5.: Junioren U15: Kreisstaffel 1/TC Baindt – SG Baienfurt Tennis Narrenzunft Raspler e.V. Bericht zur Jahreshaupt- versammlung 2025 Am vergangenen Freitag, 09.05.2025, fand die diesjährige Jahreshauptversammlung im Bi- schof-Sproll-Saal statt. Zunftmeister Roland Oelhaf konn- te ca. 60 Mitglieder begrüßen, darunter unsere beiden Ehrenzunfträte Anja Eckert und Rainer Beer, sowie Wer- ner Weissenberg als Wahlleiter und Frau Bürgermeisterin Simone Rürup. Nach einem stillen Innehalten zum Gedenken an unse- re verstorbenen Mitglieder wurde durch unseren Zunft- meister, gleichermaßen auch Versammlungsleiter, die Tagesordnung verlesen und auf die Richtigkeit der sat- zungsgemäßen Einladung verwiesen. Dies war nicht nur für die alljährlichen Wahlen wichtig, sondern auch für die anstehenden Änderungen im Bereich der Satzung und der Ordnungen unseres Vereins. Untermalt mit Bildern des vergangenen Jahres und der vergangenen Fasnetssaison, berichtete Roland Oelhaf in einem spannenden Rückblick, was die Zunft außerhalb und innerhalb der närrischen Tage alles auf dem Pro- gramm hatte. Darüber hinaus bedankte er sich besonders beim Zunftrat und bei Simone Rürup für die gute Zusam- menarbeit mit der Gemeinde im letzten Jahr. Nahtlos übernahm Ann-Kathrin Haug das Zepter und konnte in ihrem Kassenbericht nicht nur nackte Zahlen präsentieren, sondern auch deutlich aufzeigen, dass die Kosten für Busausfahrten und auch die erhöhten Herstel- lungskosten der Häser, entsprechend große Auswirkun- gen auf unseren Kontostand haben. Das Ergebnis der Kassenprüfung war wie erwartet. Mar- tina Brei und Ilona Wöhr fanden eine einwandfreie Kas- senführung vor und hatten keinerlei Beanstandungen. Grundessen konnte unter der altbewährten Leitung von Werner Weissenberg die Entlastung der Vorstandschaft bei der Versammlung beantragt werden und nach dem bekannten Wahlmodus die Hälfte des Zunftrates neu gewählt werden. Das Wahlergebnis stellt sich wie folgt dar: Zunftmeister: Roland Oelhaf Kassiererin: Ann-Kathrin Haug Brauchtumer: Werner Späth Zeugwart: Johannes Lübcke Beisitzer Zeugwart: Nico Dreßler Zunftrat Orga Team: Björn Abel Günter Zentner Beisitzer Orga Team: Ingar Berlin Kassenprüferin: Martina Brei Neun Umzugsordner: Erich Brei, Oliver Eichelmann, Christian Haug, Tobias Kränkle, Thomas Libal, Carolin Oelhaf, Susanne Ritter, Patrick Späth und Fabian Stein- hauser In ihren Ämtern bestätigt wurden Martina Brei, Nico Dreß- ler, Ann-Kathrin Haug, Johannes Lübcke, Roland Oelhaf, Werner Späth und Günter Zentner. Björn Abel und Ingar Berlin wurden erstmals in den Zunf- trat gewählt. Christian Haug, Tobias Kränkle und Thomas Libal sind als Ordner neu dazu gewählt worden. Alle Wahlen erfolgten im offenen Wahlmodus und allen Kandidaten wurde das Vertrauen durch ein einstimmiges Wahlergebnis zugesprochen. Bei den ausgeschiedenen Zunfträten Christian Haug und Tobias Kränkle bedankte sich der Zunftmeister im Na- men der gesamten Narrenzunft Raspler für deren Ein- satz und tatkräftiges Engagement. Den neuen Zunfträten und Ordnern, sowie den wiedergewählten Zunfträten und Ordnern wünschen wir viel Spaß und Erfolg bei all den anstehenden Aufgaben. Den größten Zeitbedarf hatten dieses Jahr vor den Wahlen, sicherlich die anstehenden Änderungen innerhalb der Sat- zung und der gesamten Ordnungen. Martina Joachim und Ann-Kathrin Haug meisterten diese Herausforderung mit Bravour und konnten ein durchaus trockenes Thema sehr toll und verständlich aufbereiten, sodass die Versammlung einstimmig den Änderungen zustimmte. Unser Zunftmeister Roland Oelhaf ehrte anschließend un- sere langjährigen Mitglieder Melina Stephan, Sven Stiefvater und Simon Wöhr für 22 aktive Jahre. Den Anwesenden wur- de ein kleines Präsent, in Form eines Halstuches überreicht. Erstmals konnte eine weitere Ehrung erfolgen. Die kom- plette Familie Oelhaf wurde mit einem entsprechenden Rasplershirt als 100%-Springer in der Fasnetssaison 2025 ausgezeichnet. Ein kleines Präsent ging auch an Werner Weissenberg, der leider verkündete, dass dies seine letzte Wahlleitung war. Bürgermeisterin Simone Rürup sprach seitens der Ge- meinde ein paar Worte und bedankte sich für die vor- bildliche Zusammenarbeit, dabei lobte sie das sichtbare und tolle Miteinander innerhalb der Zunft. Die Versammlung wurde standesgemäß durch den Zunft- meister gegen 22:30 Uhr beendet. Dabei verkündete er noch, dass Franziska Mack als Jugendvertreterin in der Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 vorangegangenen Jugendversammlung bestätigt wurde und gemeinsam mit Benjamin Stiefvater die Jugendver- tretung bildet. Der Zunftrat Reitergruppe Baindt Rückblick: Fototermin, Grillabend & Kutschenausfahrt Liebe Vereinsmitglieder, am Freitag, dem 9. Mai, haben wir an- lässlich unseres 50. Reitturnier-Jubiläums in Baindt einen gelungenen Fototermin auf unserer Reitanlage veran- staltet. Vielen Dank an alle, die teilgenommen haben! Im Anschluss daran haben wir gemeinsam gegrillt und den Abend in gemütlicher Runde ausklingen lassen. Der Ver- ein stellte Grillwaren, Wecken und Getränke. Am Samstag, dem 10. Mai, fand unsere Kutschenaus- fahrt statt. Um 10:00 Uhr starteten wir. Die Fahrt führte uns durch das schöne Ried nach Berg und weiter zum Sportheim in Schmalegg, wo wir mit leckerer Pizza ver- sorgt wurden. Danach ging es mit einem weiteren Halt gemütlich zurück nach Hause. Den gelungenen Abschluss bildete ein gemeinsames Grillen. Vielen Dank an alle, die dabei waren und zum Gelingen dieser schönen Tage beigetragen haben! Turnierergebnis Anna Tratzyk konnte Ende April beim Reitturnier in Lan- genau erneut den Sieg in der Amateur-Springprüfung der Klasse A** (100 cm) mit Pasadena mit nach Hause nehmen. Herzlichen Glückwunsch, Anna! Arbeitseinsatz – Pflege der Reitanlage Am Donnerstag, den 22. Mai, findet um 18:30 Uhr unser erster Arbeitseinsatz zur Pflege der Reitanlage statt. Das Gras rund um unsere Reitplätze sollte gemäht, der Sand- platz hergerichtet und der Hufschlag in der Reithalle ein- geräumt werden. Bitte bringt Motorsensen, Rechen und weiteres Arbeits- werkzeug mit. Wir bitten vor allem die aktiven Reiterinnen und Reiter, die unsere Reitanlage regelmäßig nutzen, beim Arbeits- einsatz mitzuhelfen. Wie immer gilt: Viele Hände, schnelles Ende! Schwäbischer Albverein OG Weingarten Nagelfluhwanderung zum Hochgrat Rundwanderung von der Talstation über die Falkenhütte , Luftiger Grat zum Gipfel des Hochgrats. Treffpunkt: Dienstag, 20.5.2025 um 7.00 Uhr auf dem Festplatz Weingarten. Rückkehr: ca. 20 Uhr. Gehzeit: ca. 7 Stunden, 17 km, 1230 hm bergauf, 1000 hm bergab. Fahrpreis: 17 € für Mitglieder, Gäste 2 € extra. Einkehr: vorgesehen im Staufner Haus nach der Gipfel- besteigung. Anmeldung: ab 16.05.2025 - T. 0151-12952100 (AB) bis 18 Uhr am Vortag. Wanderführung: Irene Klingler, E-Mail: klinglerirene@gmail.com. Mitbringen: Vesper, Getränk, Stöcke, gutes Schuhwerk und Wechselschuhe. Voraussetzung: trittsicher und schwindelfrei. Es besteht die Möglichkeit einer Talfahrt (bargeldlos 15,80 €) Bei schlechtem Wetter findet die Wanderung nicht statt. Info ggf. Im Ansagetext unter T. 0151-12998910 ab 20 Uhr am Vortag. Gäste sind herzlich willkommen! Radtour (E-bike) zum See in Bad Waldsee Von Weingarten aus fahren wir auf dem Rad-Highway über Reute durch das Steinacher Ried zur Einkehr um die Mittagszeit im Mühlbergstüble. Gestärkt umrunden wir danach den Stadtsee und kommen über Gambach wieder nach Weingarten zurück. Treffpunkt: Sonntag, 25.05.2025 um 11.00 Uhr, Festplatz in Weingarten. Rückkehr: ca. 15.30 Uhr. Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Fahrzeit: ca.2,5 Stunden, 44 km, 300 hm. Fahrpreis: Gäste 2 €. Mitnehmen: Getränk und gutes Wetter! Anmeldung: ab 21.05.2025 - T. 0151-12952100 (AB) bis 18 Uhr am Vortag. Tourenführung: Bernd Gmünder, E-Mail: sav.ogwgt@gmail.com. Bei schlechtem Wetter wird die Tour abgesagt. Ggf. Info im Ansagetext ab 20 Uhr am Vortag - T. 0151-12998910. Gäste sind herzlich willkommen! Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust, mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Hören, was Landwirtschaft braucht - HofDialog vom Grünen Ortsverband Am Mittwoch den 4. Juni auf 18.30 Uhr lädt der Ortsver- band der Grünen in Weingarten, Baienfurt und Baindt zum 3. HofDialog ein auf einen landwirtschaftlichen Be- trieb aus der Region. Diesmal geht es auf den Biohof von Bärbel und Jörg Endraß bei Wangen. Welche Lebensmittel wir einkaufen, ist nicht nur für unsere Gesundheit wichtig. Unsere Kaufentscheidun- gen tragen bei zur Situation in der Landwirtschaft. Sie beeinflussen mit, welche Produktionsweisen sich am Markt durchsetzen. Wer regionale, saisonale und fair produzierte Lebens- mittel bevorzugt, stärkt kleine und mittlere Betriebe, die nachhaltig wirtschaften. Bewusste Konsumentscheidun- gen können helfen, die Wertschöpfung in der Region zu halten und kleinbäuerliche Strukturen zu sichern. Oft ste- hen diese zwischen den Erwartungen der Verbraucher*in- nen nach günstigen Preisen, hohen Standards in Umwelt-, Tier- und Klimaschutz und globalen Handelsströmen. Die Verantwortung der Konsument*innen bedeutet auch, sich zu informieren über Herkunft und Produktionsbedingun- gen. Konsument*innen haben oft einen durch Werbung verzerrten, zu romantischen Blick auf die Landwirtschaft. Die Familie Endraß möchte aufklären, beginnend bei Kin- dern und Jugendlichen, zeigen was Landwirtschaft ist, einen Eindruck von Tierhaltung und Pflanzenproduktion vermitteln. www.lernort-bauernhof.de So entsteht Wertschätzung gegenüber den Landwirt*in- nen und einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion Mittwoch den 4.06. wollen wir den BioHof Endraß besich- tigen und anschließend ins Gespräch kommen. Für Fahr- gemeinschaften bitte anmelden unter: info@gruene.wgt.de;. um 18 Uhr geht’s los. Treffpunkt wird noch bekannt gegeben. Website Biohof: www.biohof-endrass.de Aus dem Landkreis Gedenken an den Bauernkrieg in Schloss Achberg! Schloss Achberg bietet ein vielfältiges Veranstaltungs- programm mit Führungen durch die Ausstellung „Käthe Kollwitz. MUT!“, Angeboten für Groß und Klein wie der offenen Druckwerkstatt oder Familienführungen, dem „Gedenken an den Bauernkrieg“ und Konzerten im Rah- men des diesjährigen Bodenseefestivals. Ausstellung „Käthe Kollwitz. MUT!“ Nur noch bis 29. Juni! Selbstbestimmt, unangepasst und mutig widersetzte sich Käthe Kollwitz (1867–1945) den Konventionen ihrer Zeit. Inmitten von radikalen Umbrüchen, Kriegen und Krisen bezog sie mit ihrer schonungslosen wie berührenden Kunst klar Position: für Humanität und Solidarität, gegen Krieg und Unrecht. Mit großem Gespür für Provokation und Dramaturgie ermutigte sie die Menschen, ebenfalls Stellung zu beziehen. Schloss Achberg präsentiert aus der einzigartigen Kollwitz-Sammlung Ute Kahl rund 120 Arbeiten und gibt somit Einblick nicht nur in die vielen Facetten der Sammlung, sondern auch in das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. „Gedenken an den Bauernkrieg“ im Bauernhaus-Mu- seum und in Schloss Achberg 24. Mai 2025 | 13:00 – 22:00 | 50,00 €, Ermäßigt 40,00 Euro | Tickets nur im Vorverkauf unter Tel. 07527 9550-0 oder info@bauernhaus-museum.de Regionale Ereignisse und Käthe Kollwitz, Theater und Konzert – zwei Orte, zwei Ausstellungen, unterschiedliche Kulturformate – ein Gedenkjahr. Schloss Achberg wid- met Käthe Kollwitz 2025 eine große Retrospektive, unter anderem mit ihrem berühmten Bauernkriegszyklus. Das Bauernhaus-Museum thematisiert die Ursachen, Hinter- gründe und Ereignisse von 1525 aus bäuerlicher Sicht und mit regionalem Schwerpunkt. Bei geführten Rundgängen erhalten Sie vertiefte Einblicke in die jeweiligen Ausstel- lungen. Ein Shuttleservice chauffiert Sie von Ravensburg ab zu und zwischen den verschiedenen Destinationen. Im Anschluss besuchen Sie das Konzert von „Sospiratem“ in Schloss Achberg. Konzert im Bodenseefestival: Sospiratem „Und kommst du liebe Sonn nicht bald“ 24. Mai 2025 | 19.00 Uhr | 30 | 22 € | Karten unter Reser- vix.de Der Bauernkrieg war das Ausbrechen eines Schwelbran- des, ein Versuch, Freiheit zu erkämpfen. Kunst hat die Macht und die Pflicht, uns an solche Ereignisse zu erinnern und sie zu verarbeiten. Das Leipziger Ensemble Sospira- tem hat für das Gedenkjahr ein szenisches Konzertpro- gramm entworfen, das mit deutschsprachiger Musik des 16. /17. Jahrhunderts ein ästhetisches Panorama des Auf- standes zeichnet. „Und kommst du liebe Sonn nicht bald“ beleuchtet kritisch historische Prozesse und den Umgang mit ungleichen Machtverhältnissen. Dabei äußern sich historische und zeitgenössische Persönlichkeiten. Ihre Stimmen dienen als Projektionsfläche für die Gedanken des Publikums. Historische Lieder und Texte werden so ein Spiegel für die Gegenwart. Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Kuratorenführung mit Michael C. Maurer M.A. 25. Mai 2025 | 13.00 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmel- dung nicht erforderlichDer Kurator führt zu ausgewählten Werken, stellen sich dem Dialog mit dem Publikum und geben Einblicke in die Entstehung der Ausstellung “Käthe Kollwitz. MUT!” Ausstellungsführung 24. & 25. Mai 2025 | 14.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | An- meldung nicht erforderlich In der Führung erleben Sie die Vielfalt Werke der be- kanntesten deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz. In ihren schonungslosen Arbeiten bezog Käthe Kollwitz Position: Gegen Krieg und Unterdrückung, für Humanität und Wi- derstand. Ihre formal reduzierten Werke konzentrieren sich auf das Wesentliche, berühren tief und sind mit ihren Themen aktueller denn je. Schloss Achberg präsentiert rund 120 ihrer Zeichnungen, Grafiken und Plastiken aus der Sammlung Ute Kahl, einer der weltweit bedeutends- ten Privatsammlungen zur Kunst von Käthe Kollwitz. Konzert im Bodenseefestival: Kinderkonzert „Die Schurken unterwegs nach Umbidu“ 26. Mai 2025 | 15.00 Uhr | 9 € | Karten unter Reservix.de An einem kalten, ungemütlichen Abend begegnen sich ein paar kauzige Gestalten unter einer Brücke. Der eine hat eine Trompete dabei, der nächste ein Akkordeon, der drit- te eine Klarinette und der vierte einen ausgewachsenen Kontrabass. Mit Hilfe der Musik lernen sie sich von ihrer charmanten, witzigen Seite kennen – und sie entwickeln einen Plan: gemeinsam gehen sie auf die Suche nach dem Ort, an dem angeblich jeder glücklich ist – UMBIDU. Mit Musik von Bach, Purcell oder Ligeti rückt das Ziel immer näher – denn wenn man merkt, dass man etwas echt gut kann, fühlt man sich schließlich ziemlich cool… Mit ausge- flippten Improvisationen, zarten Geräuschen, wilden Klän- gen und einer faszinierenden Fantasie-Sprache erzählen sie von ihren Erlebnissen auf dem Weg nach Umbidu. Ausstellungsführung 29. Mai & 31. Mai & 1. Juni 2025 | 14.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung nicht erforderlich In der Führung erleben Sie die Vielfalt Werke der be- kanntesten deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz. In ihren schonungslosen Arbeiten bezog Käthe Kollwitz Position: Gegen Krieg und Unterdrückung, für Humanität und Wi- derstand. Ihre formal reduzierten Werke konzentrieren sich auf das Wesentliche, berühren tief und sind mit ihren Themen aktueller denn je. Schloss Achberg präsentiert rund 120 ihrer Zeichnungen, Grafiken und Plastiken aus der Sammlung Ute Kahl, einer der weltweit bedeutends- ten Privatsammlungen zur Kunst von Käthe Kollwitz. Öffnungszeiten Freitag 14 – 18 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 11 – 18 Uhr Adresse Schloss Achberg | D-88147 Achberg | Tel.: +49 (0)751 85 9510 | info@schloss-achberg.de | www.schloss-achberg.de Preise Erwachsene 7 €, ermäßigt 6 €, Familien 13 € Schüler/innen, Studenten 3,50 € freier Eintritt für Kinder bis 10 Jahre Erlebnistag „Uraltes Handwerk“ im Freilichtmuseum in Wolfegg! Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wol- fegg bietet im Mai ein vielfältiges Veranstaltungspro- gramm mit Führungen, Kursen, einem Erlebnistag, dem Familiensamstag, dem beliebten Kräuter- und Blümles- markt, dem Internationalen Museumstag, dem „Gedenken an den Bauernkrieg“ und der langen Kultur- & Museums- nacht in Wolfegg „Gedenken an den Bauernkrieg“ im Bauernhaus- Museum und in Schloss Achberg 24. Mai 2025 | 13:00 – 22:00 | 50,00 €, Ermäßigt 40,00 Euro | Tickets nur im Vorverkauf unter Tel. 07527 9550-0 oder info@bauernhaus-museum.de Regionale Ereignisse und Käthe Kollwitz, Theater und Konzert – zwei Orte, zwei Ausstellungen, unterschiedliche Kulturformate – ein Gedenkjahr. Schloss Achberg wid- met Käthe Kollwitz 2025 eine große Retrospektive, unter anderem mit ihrem berühmten Bauernkriegszyklus. Das Bauernhaus-Museum thematisiert die Ursachen, Hinter- gründe und Ereignisse von 1525 aus bäuerlicher Sicht und mit regionalem Schwerpunkt. Bei geführten Rundgängen erhalten Sie vertiefte Einblicke in die jeweiligen Ausstel- lungen. Ein Shuttleservice chauffiert Sie von Ravensburg ab zu und zwischen den verschiedenen Destinationen. Im Anschluss besuchen Sie das Konzert von „Sospiratem“ in Schloss Achberg. Erlebnistag: Uraltes Handwerk – die Letzten ihrer Zunft 25. Mai 2025 | 10:00 – 17:00| Anmeldung nicht erforderlich Was genau macht eigentlich ein Kürschner, was ein Kü- fer, was ein Sackmaler? Wie schmiedet man Eisen von Hand? Viele Handwerksberufe reichen bis ins ausgehen- de Mittelalter zurück – und sind heute fast ausgestorben. Im Bauernhaus-Museum führen Handwerker/innen zum Teil uralte Techniken vor. Werden Sie auch selbst aktiv – beim großen Handwerksquiz, beim Schmieden und Sei- lemachen. Öffentliche Allgemeine Museumsführung 29. Mai 2025 | 11:30 – 12:30 & 13:00 – 14:00| Anmeldung nicht erforderlich Wir führen Sie durch die wunderbare Kulturlandschaft, in die unsere 28 historischen Gebäude eingebettet sind und erzählen Ihnen die Geschichten der Häuser sowie ih- rer Bewohnerinnen und Bewohner. Die Geschichte Ober- schwabens erhält bei uns ein Gesicht und menschliche Schicksale behalten ihre Farbe. Öffentliche Tastführung übers Gelände 1. Juni 2025 | 11:30 – 13:00 | Anmeldung nicht erforderlich Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wol- fegg umfasst 28 historische Bauernhäuser und Neben- gebäude. Die Spuren der früheren Bewohnerinnen und Bewohner sind in den originalgetreu eingerichteten Stu- ben, Kammern, Ställen und Werkstätten erhalten. Drei der historischen Gebäude können Sie bei der Tastführung im Detail entdecken. Drei ganz unterschiedliche Gebäude, die jeweils eine besondere Geschichte erzählen. Und dabei können nicht nur die Häuserfassaden und Innenräume, sondern auch unterschiedliche Objekte in den Häusern, die sonst nicht zugänglich sind, ertastet werden. Die Füh- rung ist eine spannende Erfahrung sowohl für nicht-se- hende als auch sehende Besucherinnen und Besucher. Sehende Personen können die Führung mit einer Dun- kelbrille, die von der Führungsperson ausgegeben wird, erleben. Gerne können Sie zu Ihrer Unterstützung eine Begleitperson mitbringen! Mit Museumsführer Klaus Pe- ters, Blinden- und Sehbehindertenverband Baden-Würt- temberg e.V., Bezirksgruppe Ravensburg. Tastführung durch die Bauernkriegs-Ausstellung 1. Juni 2025 | 13:30 – 14:30 | Anmeldung nicht erforderlich Die Führung ist eine spannende Erfahrung sowohl für nicht-sehende als auch sehende Besucherinnen und Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Besucher. Sehende Personen können die Führung mit einer Dunkelbrille, die von der Führungsperson ausge- geben wird, erleben. Gerne können Sie zu Ihrer Unter- stützung eine Begleitperson mitbringen! Mit Museums- führer Klaus Peters, Blinden- und Sehbehindertenverband Baden-Württemberg e.V., Bezirksgruppe Ravensburg. Öffnungszeiten im Mai & Juni: täglich von 10 bis 18 Uhr Adresse: Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg I Vogter Str. 4 I 88364 Wolfegg I 07527 9550-0 I info@bauernhaus-museum.de Tagespflegepersonen gesucht – Nächster Vorbereitungskurs startet in Leutkirch Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Ravens- burg und die regionalen Vermittlungsstellen für Kinderta- gespflege der freien Träger Caritas und Diakonie bieten im September/Oktober 2025 erneut einen Vorbereitungs- kurs für Tagesmütter und Tagesväter in Leutkirch an. Der kostenfreie Kurs findet an fünf Freitagnachmittagen und an drei Samstagen statt. Dabei werden die Teilneh- menden auf ihre Tätigkeit als Kindertagespflegeperson vorbereitet. Wichtige Voraussetzungen sind Freude am Umgang mit Kindern, Erziehungserfahrungen (durch Er- ziehung eigener Kinder oder im beruflichen Kontext) und die Bereitschaft, diese durch die anschließende umfassen- de Qualifizierung und Fortbildung weiter zu vertiefen. Eine Bewerbung und Anmeldung bei den Vermittlungsstellen für Kindertagespflege ist erforderlich; Anmeldeschluss ist der 12. September. Zuvor wird am Dienstag, den 01. Juli um 17:30 eine Online-Infoveranstaltung angeboten. Eine Anmeldung zur Informationsveranstaltung am 01. Juli ist möglich über h.fey@rv.de Die drei regionalen Vermittlungsstellen stehen für alle Fragen rund um die Kindertagespflege zur Verfügung. Ansprechpartnerinnen sind • in der Region Allgäu: Sylvia Müller-Gohdes und Christiane Woelk, Telefon 07522/7075015, E-Mail ktp-allgaeu@diakonie-oab.de • in der Region Schussental: Anja Staib und Carmen Kramer, Telefon 0751/36256-36, E-Mail ktp-rv@caritas-bodensee-oberschwaben.de • in der Region Nordwest: Ulrike Heiner und Dagmar Soherr, Telefon 07524/40116812, E-Mail ktp-bw@caritas-bodensee-oberschwaben.de Die Kindertagespflege ist als eigenständiges Betreuungs- angebot gesetzlich der institutionellen Kinderbetreuung (U3) gleichgestellt. Sie zeichnet sich durch eine familiäre, flexible und individuelle Betreuung und Förderung aus. Kindertagespflegepersonen können die Kinder im Haus- halt der Eltern („Kinderfrau“), im eigenen Haushalt oder in anderen geeigneten Räumlichkeiten betreuen. Zusätz- lich besteht die Möglichkeit, im Verbund von mehreren Tagespflegepersonen zu betreuen („Großtagespflege“). Die Qualifizierung (300 Unterrichtseinheiten) basiert auf dem kompetenzorientierten Qualifizierungskonzept Ba- den-Württemberg. Im Landkreis Ravensburg wird die Ver- mittlung, Beratung und Begleitung der Kindertagespflege in Kooperation vom Landratsamt Ravensburg, der Ca- ritas Bodensee-Oberschwaben und dem Diakonischem Werk Oberschwaben Allgäu Bodensee angeboten. Naherholung zwischen Schussen und Seen Gästeführung am Sonntag, 18. Mai 2025 Geheimnisse der Blitzenreuter Seenplatte Gästeführer: Jürgen Menna Treffpunkt: Parkplatz Häcklerweiher Beginn: 14:30 Uhr Bitte denken Sie an geeignetes Schuhwerk, Insekten- schutz und witterungsgerechte Kleidung (Sonnen- schutz). Entdecken Sie die faszinierenden Geheimnisse der Blit- zenreuter Seenplatte! Tauchen Sie ein in die unberührte Natur und die verbor- genen Schätze dieser einzigartigen Landschaft. Bei un- serer spannenden Gästeführung erfahren Sie alles über die geheimnisvollen Geschichten, die sich um die Seen und ihre Umgebung ranken. Ob allein, mit Freunden oder der Familie – diese Führung ist ein Erlebnis für Groß und Klein! Lassen Sie sich von der Schönheit der Landschaft verzaubern und genießen Sie einen Tag voller Entdeckungen. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Gästeführung begrüßen zu dürfen. Für Kinder bis 14 Jahre ist die Führung kostenlos. Jugend- liche ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 5,00 EUR. Die Führungen dauern circa 2 bis 3 Stunden. Weitere Informationen zu unseren Führungen und den Newsletter finden Sie hier: www.zwischenschussenundseen.de Landkreis Ravensburg bietet kreiseigenen Kommunen die Möglichkeit, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung zu etablieren und zu qualifizieren Am 28. April fiel im Landkreis Ravensburg der Start- schuss für das vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg geförderte Projekt „Kommunale Inklusionsvermittler - Für mehr Inklusion in Kommunen“. Bei dem Projekt handelt es sich um ein An- gebot zur Etablierung von Behindertenbeauftragten in den einzelnen Kommunen im Landkreis. Ziel des Projek- tes ist es, bis Ende 2026 ein tragfähiges und nachhalti- ges Netzwerk zu etablieren, das die Einzelnen als Person und deren Tun vor Ort stärkt. Die Landkreiskommunen können sich nun bis Ende Juli für eine verbindliche Teil- nahme entscheiden, um anschließend vor Ort geeignete Personen zu beauftragen. Sozialdezernent Reinhardt Friedel eröffnete die Veran- staltung mit einem Grußwort. Dem folgte ein Impuls- vortrag des Herrn Minister Lucha, welcher mit einem geschichtlichen Abriss in das Thema Inklusion und die Notwendigkeit des Themas in der heutigen Zeit einführte. Die Umsetzung des Projekts erfolgt durch die Hofgut Himmelreich gGmbH und die 1a Zugang Beratungsge- sellschaft gemeinsam mit der kommunalen Beauftrag- ten für die Belange von Menschen mit Behinderung des Landkreises Ravensburg Sabrina Kupka. Die Projektleite- rinnen Anita Lohrmann von der 1a Zugang Beratungsge- sellschaft betonte im weiteren Verlauf der Veranstaltung: „ „Unser Projekt setzt in den Kommunen an, also dort wo die Menschen zuhause und eingebunden sind. Die durch Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 21 uns qualifizierten Personen sollen zwischen Verwaltung und den Menschen vor Ort vermitteln und Inklusion zur Querschnittssaufgabe machen. Gleichzeitig sollen sie für Menschen mit oder ohne Behinderung Ansprechstelle auf Augenhöhe sein. Alle sollen sich gehört und beteiligt fühlen. Darum geht‘s“ Von besonderer Wichtigkeit ist es, an die bereits beste- henden Strukturen im Landkreis anzuknüpfen und die dort Tätigen in das Projekt einzubinden. Vor allem die be- reits vorhandenen Behindertenbeauftragten sind herzlich eingeladen, das Angebot der Vernetzung zu nutzen. Die Kommunen, die bislang keine Beauftragten haben, sind nun aufgefordert, sich für eine Beteiligung am Projekt zu entscheiden. In Folge wählen Sie eine geeignete Person für Ihre Kommune aus. Ab Herbst startet dann das kos- tenfreie Angebot der Projektträger. Ausbildung wappnet DRK-Therapie- hunde-Teams für Einsätze in sozialen Einrichtungen Start für Sinnes- und Bewegungsanreize für Kinder und Senioren Freudestrahlend trafen sich die frischgebackenen The- rapiehunde-Teams beim DRK-Kreisverband Ravensburg. Sechs Tandems bestehend aus geprüftem Therapiehund und den jeweiligen Besitzern und Besitzerinnen haben unlängst ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und stehen ab sofort für Einsätze in sozialen Einrichtungen oder bei Einzelpersonen bereit. Dem DRK liegen bereits Anfragen vor, die jetzt realisiert werden können. Fit mit Ausbildung Die Therapiehunde können bei ihren Einsätzen vieles bewirken: Sinnes- und Bewegungsanreize schaffen, Ein- samkeit und Ängste abbauen, aber auch Sozialkontakte fördern sowie Spaß und Freude schenken. Das gilt sowohl in Schulen und Kindergärten aber auch in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen oder für Senioren. Die Hunde müssen für ihre Einsätze Menschen bezogen, ge- lassen, stressresistent und gut erzogen sein, was bei ih- rem Eignungstest etwa durch Knuffen und Ohren ziehen geprüft wird. Für ihre Einsätze beim DRK-Kreisverband Ravensburg benötigen die Teams die Ausbildung nach den Ausbildungsrichtlinien des DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg, die sie jetzt abgeschlossen haben, oder eine andere vom DRK anerkannte Ausbildung. Wertvolle soziale Arbeit Beim Treffen wenige Tage nach der Prüfung über- gab Christian Neusch, Leiter der Sozialen Dienste des DRK-Kreisverbandes Ravensburg, die Urkunden für die bestandene anspruchsvolle Prüfung. Dabei bedankte er sich bei den Hundeführerinnen und -führern für ihre künf- tige wichtige Arbeit. Die vier Frauen und zwei Männer zeig- ten sich alle begierig, mit den Einsätzen starten zu kön- nen. Vom „toll gemachten Kurs“ der Ausbilder beim DRK Biberach waren sie durchweg begeistert. Der dauerte drei intensive Wochenenden und beinhaltete verschiedenste Themen: von Krankheitsbildern bis hin zu Möglichkeiten der Gestaltung einer Besuchsstunde. Unterschiedliche Konstellationen Verantwortlich für die Therapiehunde beim DRK-Kreis- verband Ravensburg ist Marion Heine. Sie steht mit den Teams für offene Fragen und Anliegen in engem Kontakt. An Marion Heine können auch Einrichtungen ihre Anfra- gen für Therapiehund-Einsätze richten. Die Engagierten haben beim Treffen kundgetan, wo und wann sie und ihre Tiere gerne eingesetzt würden. Die einen können sich Einsätze im Hospiz vorstellen, andere möchten eher in Kindergärten aktiv sein. Die meisten müssen ihr Eh- renamt zeitlich unter anderem mit ihrer Berufstätigkeit und Familie in Einklang bringen und haben daher unter- schiedlich viel Zeit. Einsätze gemeinsam geplant Christian Neusch erinnerte noch einmal daran: „Es ist freiwillig.“ Soll heißen, es muss für Hund und Mensch in- haltlich und zeitlich gut passen. Die Einsätze sind in der Regel maximal 45 Minuten, da sie für die Tiere sehr ener- giezehrend sind. Nun gilt es Einrichtungen und Teams zusammenzubringen. Welche Ziele und Inhalte die The- rapiehund-Einsätze haben sollen, besprechen sie im ge- genseitigen Austausch. Immer das Wohlbefinden ihrer Tiere im Blick werden die Ehrenamtlichen in Zukunft en- gagiert die Wünsche und Ziele weitestmöglich erfüllen. Informationen: Der DRK-Kreisverband Ravensburg sucht laufend Inte- ressierte, die sich zu geprüften Therapiehunde-Teams ausbilden lassen, um anschließend Einsätze in sozialen Einrichtungen oder bei Privatpersonen zu übernehmen. Sowohl Kindergärten, Schulen als auch Einrichtungen der Alten- oder Behindertenhilfe aber auch Einzelpersonen können von dieser Therapiehunde-Arbeit profitieren. Bei Interesse wenden sich Einrichtungen ebenso wie künfti- ge Ehrenamtliche direkt an den DRK-Kreisverband Ra- vensburg. Kontakt: Marion Heine, Tel.: 0751 56061-79, therapiehunde@rotkreuz-ravensburg.de Wer die wertvollen Einsätze finanziell unterstützen möch- te, kann unter dem Stichwort „Therapiehunde“ spenden. Das Spendenkonto lautet: DRK Ravensburg IBAN: DE19 6505 0110 0048 0522 78 Näheres finden Sie auch unter www.drk-rv.de/angebote-kurse/ alltagshilfen-lebensqualitaet/therapiehunde.html Einladung auf die Windparkbaustelle WKBO und Alterric informieren vor Ort am 26. Mai – Shutt- lebus bringt Interessierte zur Baustelle – Start um 18:30 Uhr Die Windkraft Bodensee-Oberschwaben GmbH & Co. KG (WKBO) und der Projektierer Alterric laden am Mon- tagabend, 26. Mai, zu einer Baustellenbegehung ein. Der Shuttleservice startet um 18:30 Uhr von Wolpertswende über Mochenwangen in den Röschenwald; eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. „Uns ist Transparenz wichtig, deshalb öffnen wir die Baustelle für einen Blick hinter die Kulissen und informieren über den aktuellen Stand“, sagt Helmut Hertle, Geschäftsführer der WKBO. Er wird die Be- gehung gemeinsam mit Falk Burkhardt, Verantwortlicher bei Alterric, leiten und Fragen beantworten. Shuttlebus von Wolpertswende und Mochenwangen Wer die Baustelle besuchen möchten, kann sich unter presse.tws.de/events anmelden. Alle angemeldeten Per- sonen fahren gemeinsam mit dem kostenlosen Shutt- lebus zur Windparkbaustelle. Dieser startet am 26. Mai um 18:30 Uhr in Wolpertswende an der Bushaltestelle am Rathaus und fährt dann weiter nach Mochenwan- gen. Von der Jahnstraße am Kinderhaus Kleine Strolche in Mochenwangen geht es um 18:40 Uhr weiter direkt zur Windparkbaustelle. Vom Busausstieg bis zur Windkraft- anlage werden etwa 100 Meter zu Fuß zurückgelegt. Fes- tes Schuhwerk ist empfehlenswert. Nach der Begehung erfolgt die gemeinsame Rückfahrt gegen 20 Uhr zu den Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Abfahrtsorten in Mochenwangen und Wolpertswende. Parkmöglichkeiten sind nahe den Abfahrtsorten vorhan- den. Die individuelle Anreise mit dem Auto oder dem Fahrrad ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Finanzielle Bürgerbeteiligung wird vorbereitet Der Windpark Röschenwald befindet sich östlich der L284, zwischen den Gemeinden Wolpertswende, Aulendorf und Bad Waldsee. Derzeit entstehen hier vier Windkraftanla- gen mit einer geplanten installierten Gesamtleistung von 22 Megawatt. Der hier erzeugte Strom wird im Umspann- werk Baindt eingespeist und steht dann Endverbrauchen- den regional zur Verfügung. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2026 geplant. Eine finanzielle Bürgerbeteiligung ist in Vorbereitung. Über WKBO Die WKBO wurde im Juli 2012 von Stadtwerken aus der Region Bodensee-Oberschwaben gegründet. Ziel der Gesellschaft ist die Entwicklung von Windkraftprojek- ten in der Region. An der WKBO beteiligt sind aktuell die Technischen Werke Schussental und das Stadtwerk am See mit je 45 Prozent sowie die Stadtwerke Bad Saulgau mit 10 Prozent. Über Alterric Alterric entwickelt, projektiert, betreibt und vermarktet Wind- und Hybridparks insbesondere in Deutschland, Frankreich und Griechenland. Alterric ist Deutschlands größter Onshore-Grünstromerzeuger. Aktuell betreibt das Unternehmen über 2.400 Megawatt installierte Leistung im eigenen Bestand. Die Pipeline für neue Projekte um- fasst über 11.000 Megawatt. Alterric ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Aloys Wo- bben Stiftung und der EWE AG. Münchener Kammerorchester beim Bodenseefestival in Ravensburg Am 21. Mai um 19.30 Uhr gastiert das Münchener Kamme- rorchester (MKO) beim diesjährigen Bodenseefestival im Konzerthaus Ravensburg. Solisten des Abends sind der lyrische Tenor Julian Prégardien und der Solo-Hornist Franz Draxinger. Unter der Leitung von Bas Wieges spie- len sie Benjamin Brittens großartige Serenade für Tenor, Horn und Streichorchester op. 31, ein Liederzyklus auf Texte von englischen Dichtern. Zwei Auftragswerke, an den Tiroler Komponisten Johannes Maria Staud und an die kroatische Komponistin Mirela Ivičević, stehen ebenso auf dem Programm. Ein außergewöhnliches Nachtstück, „Verklärte Nacht“ von Arnold Schönberg, beendet das Konzert: Sicherlich eines der klangsinnlichsten Werke für Streicher, komponiert 1899 an der Schwelle von der spätromantischen Fülle zur Zwölftonmusik. www.ravensburg.de/kulturzeit www.bodenseefestival.de Stiftung der Volksbank Bodensee- Oberschwaben spendet 5.000 Euro an Kleine Patienten in Not e.V. Die Stiftung der Volksbank Bodensee-Oberschwaben eG setzt erneut ein Zeichen für das Gemeinwohl der Region. Mit einer Spende in Höhe von 5.000 Euro unterstützt die Stiftung den Verein Kleine Patienten in Not e.V., der sich mit seiner Initiative „Trost spenden“ besonders um ver- unfallte Kinder kümmert. Der Verein stattet dafür bundesweit Rettungsfahrzeuge und Unfallstationen mit „Benny – Der Trösterbär®“ aus. Der kleine Stoffbär spendet den verunfallten Kindern in schwierigen Momenten Trost und hilft, die Angst vor der ungewohnten Umgebung und den fremden Menschen zu lindern, da in der Unfallsituation oft Eltern oder an- dere Bezugspersonen nicht zur Stelle sein können. Dank der Spende der Stiftung der Volksbank Bodensee-Ober- schwaben eG können in unserer Region unter anderem das Klinikum Friedrichshafen, die Amalie in Friedrichsha- fen, der Malteser Hilfsdienst in Weingarten und der DRK Notfallnachsorgedienst Bodenseekreis weiterhin ausge- stattet werden. Bereits 2022 hatte die Stiftung den Verein mit einer Spende bei der Ausgabe der Bären in unserer Region unterstützen. „Wir freuen uns, mit unserer Spende an den Verein Kleine Patienten in Not e.V. einen Beitrag zur „Trost spenden“ Initiative leisten zu können“, erklärt Jürgen Nachtnebel, Vorstandsmitglied der Stiftung. „Es ist uns ein großes An- liegen, insbesondere Kinder in schwierigen Momenten zu stärken und ihnen ein Stück Geborgenheit zu schenken.“ „Wir sind überzeugt, dass jeder Beitrag zählt, um das Leben von Menschen in unserer Region zu verbessern. Gerade in Notsituationen ist es wichtig, schnell und unbü- rokratisch helfen zu können. Das wird durch die Ausgabe der Bären an die betroffenen Kinder wunderbar gelebt.“, so Dirk Bogen, Vorstandsmitglied der Stiftung. Die Stiftung der Volksbank Bodensee-Oberschwaben eG sieht ihre Aufgabe darin, regionale gemeinnützige Projekte langfristig zu stärken. Dabei verwaltet sie das Vermögen ihrer StifterInnen nachhaltig und schüttet die Erträge gezielt nach deren Vorgaben aus. Mit der Spende an Kleine Patienten in Not e.V. unterstreicht die Stiftung ihr Engagement für das Gemeinwohl der Region und setzt einen Impuls für die Unterstützung von Kindern in Notsituationen. Sinnvoll helfen – Werden Sie Fahrer bei der Tafel Weingarten! Haben Sie Zeit übrig und möchten sich sinnvoll enga- gieren? Dann werden Sie Teil eines besonderen Projekts, das sozi- ale Verantwortung mit gelebter Nachhaltigkeit verbindet! Die Tafel Weingarten unterstützt Menschen in Not, indem sie überschüssige Lebensmittel von Supermärkten abholt und verteilt. Dafür suchen wir dringend ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer, die uns bei dieser wertvollen Aufgabe unterstützen. Was Sie erwartet: • Fahrten im Zweierteam zu Supermärkten in der Um- gebung • Einsätze finden montags, mittwochs und donnerstags jeweils mittags statt • Drei bis vier Fahrten im Monat – überschaubar und gut planbar • Sie leisten einen wichtigen Beitrag für Menschen in Ihrer Region Interessiert? Dann melden Sie sich bei Simone Prommer, unserer An- sprechpartnerin für Ehrenamt, wir beantworten gerne all Ihre Fragen. Tel.: 0751-7646320 E-Mail: prommer.s@caritas-dicvrs.de Wir freuen uns auf Ihren Anruf – und auf Sie! Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 23 „KUK mal – KUK stellt aus“ Ausstellung in der Galerie Waldsee art geht in die 2. Runde Nach der Einzelausstellung von Maler und Schriftsteller Jörn-Peter Dirx präsentiert sich nun ab dem 17. Mai das Künstlerquartett Anton Munding, Julia und Wolfgang Reutlinger und Paul Sägmüller. Anton Munding, gelernter Zimmermann, seit er im Un- ruhestand ist, als Don Notello in der Kunst- und Unter- haltungsszene unterwegs. Dabei genießt er als Clown, Musiker und Objektkünstler die Freiheit in der Kreativität. Zeigen wird er Holzskulpturen, ca. 50 – 100 cm hoch, und die Ausstellungseröffnung musikalisch begleiten. Julia Reutlinger ist Grafikdesignerin und nutzt den Pro- zess des Experimentierens als künstlerisches Werkzeug. In ihren Werken kombiniert sie digitale und analoge Tech- niken, um neue visuelle Ausdrucksformen zu entdecken. Wolfgang Reutlinger ist gelernter Maler und Restaurator. Mit dynamischem Farbenspiel und kraftvollen Strukturen schafft er moderne Werke von Ausdruck und Tiefe. Paul Sägmüller, allen wohlbekannt als Multitalent (Hei- matforscher, Biograf, Fotograf, Romanautor, Verfasser von Hausgeschichten und Gereimtem, Stadtführer). Er wird einige seiner Bücher präsentieren sowie Skulpturen aus Holz und Metall. Die Kunstschaffenden laden herzlich ein zu ihrer Ver- nissage am Samstag, 17. Mai, 18 Uhr in der Galerie Waldsee art auf der Hochstatt 3, Bad Waldsee (neben dem Travel TUI Reisebüro), Öffnungszeiten bis Ende Mai: Montag bis Freitag: 10.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr Samstag: 9.00 – 14.00 Uhr Landratsamt Ravensburg Das Landratsamt Ravensburg, Standort Weingarten bleibt am Blutfreitag, 30. Mai ganztägig geschlossen. Am Standort Weingarten untergebracht sind folgende Ämter der Landkreisverwaltung: Verwaltungsgebäude Sauerleutestraße 34: • Jobcenter • Verwaltungsgebäude Brielmayerstraße 2: • Kommunal- und Prüfungsamt • Forstamt • Stabsstelle Nachhaltige Mobilität • Zentrale Vergabestelle Das Landwirtschaftsamt informiert: Felderbegehung in Bad Waldsee/Men- nisweiler am 5. Juni als Pflanzenschutz- sachkunde-Fortbildung Das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg bietet am Donnerstag, 05. Juni von 19:30 bis 21:30 Uhr auf dem Betrieb der Familie Koch in Bad Waldsee/Mennisweiler (Treffpunkt & Parken: Hofstelle Bürgerstraße 20, 88339 Bad Waldsee) eine 2-stündige Präsenzveranstaltung in Form eines Feldabends an. Herr Kreh, Frau Löbner und Frau Koch vom Landwirt- schaftsamt werden aktuelle Themen zum Pflanzenschutz in den Kulturen Winterweizen, Mais, Winterraps und Win- tergerste präsentieren. Als zusätzliche Gastreferenten werden Herr Böhringer (BASF) und Herr Schmid (BayWa Ravensburg) erwartet. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eine Anmeldung unter Angabe von Namen, Anschrift, Ge- burtsdatum und Kontaktdaten ist aus organisatorischen Gründen erforderlich und wird bis spätestens 02. Juni an la@rv.de oder telefonisch unter 0751/85-6010 erbeten. Was sonst noch interessiert Erneuerbare Energien auf einen „Klick“ Energieatlas Baden-Württemberg neu aufgelegt Der Energieatlas Baden-Württemberg wurde grundle- gend überarbeitet. Die Landesanstalt für Umwelt Ba- den-Württemberg (LUBW) präsentiert das zentrale Karten-, Daten- und Informationsportal des Landes für Erneuerbare Energien in frischem Design: mit einer in- tuitiveren Benutzerführung und erweiterten Funktionen. Damit wird der Zugang zu den Daten noch einfacher – bei gleichbleibend hoher Qualität und Detailtiefe. Vor zehn Jahren aus dem Potenzialatlas für Wind- und Sola- renergie hervorgegangen, ist der Energieatlas heute die umfassende Informationsquelle für die Themen Wind- und Solarenergie, Biomasse, Wasserkraft, Wärme sowie Netze und Speicher. „Mit dem neuen Energieatlas bieten wir eine leistungs- starke Plattform, um die Energiewende vor Ort aktiv mit- zugestalten. Intuitive Bedienung, verlässliche Daten und innovative Funktionen machen den Zugang zu wichti- gen Informationen so einfach wie nie zuvor“, erläutert LUBW-Präsident Dr. Ulrich Maurer das frei zugängliche Internetportal. Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Energiegenossenschaften und Unternehmen können im Energieatlas mit wenigen Klicks das Solarpotenzial ihres Daches ermitteln. Auch die regionale Energieerzeugung lässt sich einsehen oder optimale Standorte für neue Pro- jekte finden. Mit den Solarrechnern für Photovoltaik auf Dächern, Parkplätzen und Agrarflächen kann unabhän- gig und konkret für die jeweilige Fläche ermittelt werden, wie hoch der mögliche Solarstromertrag ist und welche Kosten entstehen können. Energiewende in Baden-Württemberg: aktueller Stand auf einem Blick Mit seinen interaktiven Karten liefert der Energieatlas aktuelle Informationen zu Ausbaustand und Potenzialflä- chen erneuerbarer Energien in ganz Baden-Württemberg. Er zeigt genau, wo welche Windenergieanlagen stehen und welche Flächen sich für Solarparks eignen. Auch der Wärmebedarf von Gebäuden in einem Straßenabschnitt ist abrufbar. Mit den neuen Dashboards zu Photovoltaik und Windenergie lässt sich zudem auf einen Blick erfah- ren, wie der aktuelle Stand der Energiewende im Hinblick auf die Klimaziele Baden-Württembergs ist. Neu ist auch die Gebietsauswertung, die für Gemeinden, Landkreise, Regionen und Regierungsbezirke die wichtigsten Grö- ßen zu Potenzialen und Bestand erneuerbarer Energien darstellt. Der Energieatlas Baden-Württemberg ist unter folgen- dem Link aufrufbar: https://www.energieatlas-bw.de/ Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Rückfragen Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle der LUBW. E-Mail: pressestelle@lubw.bwl.de Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) Internationaler Tag der Pflegenden Wie sich Pflege von Angehörigen auf die Rente auszahlt Voraussetzungen und Auswirkungen Am 12. Mai, dem Geburtstag von Florence Nightingale, erinnert dieser Aktionstag an die unverzichtbare Arbeit der professionell Pflegenden. Die 1910 verstorbene briti- sche Krankenschwester gilt als Begründerin der moder- nen Krankenpflege. Doch ebenfalls Menschen, die ihre Angehörigen privat pflegen, sind eine wichtige Stütze für die Gesellschaft. Wer Angehörige ehrenamtlich, also „nicht erwerbsmäßig“ pflegt, kann auch ohne eigene Beiträge einen Rentenanspruch erwerben. Das gilt außerdem für die Pflege von Nachbarn oder Bekannten. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) hin. Welche Voraussetzungen gelten und wie sich Pflege auf die Rente auswirkt Damit die Pflegekasse Rentenbeiträge für die Pflegeper- son zahlt, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: Die zu pflegende Person wird von der Pflegeperson zu Hause gepflegt, benötigt mindestens Pflegegrad 2, und der Pflegeaufwand beträgt mindestens 10 Stunden pro Woche, verteilt auf mindestens zwei Tage in der Wo- che. Neben der Pflege ist eine Erwerbstätigkeit von ma- ximal 30 Stunden pro Woche möglich. Außerdem muss die Pflege notwendig sein. Dies prüft der Medizinische Dienst der Krankenversicherung. Die zu pflegende Per- son muss Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen oder privaten Pflegeversicherung haben und der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt muss in Deutschland, im Europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz sein. Wie sich die Pflege auf die Rente auswirkt (monatlicher Rentenanspruch für ein Jahr Pflege): • Pflegestufe 2: zwischen 6,61 und 9,45 Euro • Pflegestufe 3: zwischen 10,53 und 15,05 Euro • Pflegestufe 4: zwischen 17,15 und 24,50 Euro • Pflegestufe 5: zwischen 24,50 und 35,00 Euro Die genaue Berechnung hängt davon ab, ob die Pflege- bedürftigen nur Sachleistungen, Kombinationsleistungen oder nur Pflegegeld von der Pflegekasse erhalten. Information Mehr Informationen enthält die kostenfreien Broschüre „Rente für Pflegepersonen: Ihr Einsatz lohnt sich“. Sie kann unter www.deutsche-rentenversicherung.de heruntergeladen oder bestellt werden. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Blutdruck natürlich senken Allein in Deutschland sind zwischen 20 und 30 Millionen Menschen von Bluthochdruck betroffen. Fast die Hälfte von ihnen weiß jedoch nichts von ihrer Erkrankung. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) weist anlässlich des Welt-Hypertonie- tages am 17. Mai darauf hin, dass Bluthochdruck Folgeer- krankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Nieren- versagen verursachen kann und damit das Sterberisiko erhöht. Vor allem Ernährung und Lebensstil beeinflussen den Blutdruck. Übergewicht, hoher Alkoholkonsum, salz- reiche Ernährung, Rauchen, wenig körperliche Aktivität sowie Angst und Stress führen zu erhöhtem Blutdruck. Jeder kann also selbst dafür sorgen, durch einen gesun- den Lebensstil das Risiko zu minimieren: Nordic Walking, Fahrradfahren und gut dosiertes Krafttraining sind gut verträglich für Bluthochdruckpatienten. Nicht geeignet sind Sportarten, die eine Pressatmung verursachen wie Gewichtheben oder übertriebener Kraftsport. Viel frisches Gemüse und naturbelassene Öle sind ideal für Bluthoch- druckpatienten. Gemieden werden sollten hingegen Fer- tiggerichte, denn sie enthalten zu viel Kochsalz. Knapp 80 Prozent des gesamten Kochsalzkonsums werden durch Fertigprodukte aufgenommen. Besser ist es, das Essen mit Gewürzen und frischen Kräutern zu verfeinern. Die SVLFG fördert mit ihrem Bonusprogramm für ge- sundheitsbewusstes Verhalten die Teilnahme an verschie- denen Bewegungs- und Entspannungskursen sowie an Kursen zur Stressbewältigung, gesunden Ernährung und zum Nichtrauchen. Diese Kurse müssen von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert sein. Wer solche qualitäts- gesicherten Leistungen zur Primärprävention regelmäßig in Anspruch nimmt, erhält eine Geldprämie als Bonus. Die Kurskosten werden in Höhe von mindestens 80 Prozent bezuschusst. Gefördert werden je Versicherten maximal zwei Kurse pro Kalenderjahr. Mehr Informationen zum Bonusprogramm finden sich unter www.svlfg.de/bonus-gesundheitsbewusst-lkk sowie die Gesundheitskurse unter www.svlfg.de/gesundheitskurse-finden Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de Anzeigenauftrag Anzeigenauftrag für das Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde(n) Baindt Format 2-spaltig (90 mm breit) ca. _______mm hoch 4-spaltig (187 mm breit) (Mindesthöhe 30 mm) per Mail anzeigen@duv-wagner.de per Telefon 07154 8222-70 per Post Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Straße 14, 70806 Kornwestheim Rechnung per Lastschrift Rechnung per Überweisung Hiermit ermächtige ich Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, 70806 Kornwestheim, zu Lasten des nachstehend angegebenen Kontos mittels Lastschrift den Rechnungsbetrag der obigen Anzeige einzuziehen. Rechnungsanschrift: Firma, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon für Rückfragen Fax E-Mail für Rechnungsversand Ort, Datum, Unterschrift Einwilligungserklärung: Für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ha- ben wir alle technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um ein hohes Schutz- niveau zu schaffen. Wir halten uns dabei strikt an die Datenschutzgesetze und die sonstigen datenschutzrelevanten Vorschriften. Ihre Daten werden ausschließlich über sichere Kommu- nikationswege an die zuständige Stelle übergeben. Zur Bearbeitung Ihres Anliegens werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben wie z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten sowie die notwendigen Angaben zur Bearbeitung. Die Verwendung oder Weitergabe Ihrer Daten an unbeteiligte Dritte wird ausgeschlossen. In dem Fall eines gebührenpflichtigen Vorgangs über- mitteln wir zur Abwicklung der Bezahlung Ihre bezahlrelevanten Daten an den ePayment-Pro- vider. Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich einverstanden. DE IBAN Meine Anzeige soll in der/den Kalenderwoche(n) erscheinen: einmalig wöchentlich 14-täglich monatlich Anzeigentext Bitte am PC oder in DRUCKSCHRIFT ausfüllen! Zusätzlich sende ich Ihnen diese Dokumente: Logo Grafik/Bild Gestaltungsvorgabe Alte Anzeige Alle Informationen zu Privatanzeigen finden Sie hier: www.duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Preisbeispiele Baindt Alle Preise sind zzgl. MwSt. Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de 2-spaltig / 70 mm 90 x 70 mm 93,80 € 4-spaltig / 50 mm 187 x 50 mm 134,00 € 2-spaltig / 50 mm 90 x 50 mm 67,00 € 2-spaltig / 40 mm 90 x 40 mm 53,60 € 2-spaltig / 80 mm 90 x 80 mm 107,20 € 2-spaltig / 90 mm 90 x 90 mm 120,60 € Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 „Alternative Bestattungsformen“ Die Almwiese. www.bestattungen-wohlschiess.de Tel. 0751/43425 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 24.05.2025 B R A U E R E I G E L Ä N D E R AV E N S B U R G Mehr Infos auf www.leibinger.de 11-22 UHR TRAUERANZEIGEN GESUNDHEIT Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt treffsicher – verbrauchernah – erfolgreich – preiswert! VERANSTALTUNGEN 2 3 6 4 5 1 8 4 1 6 9 3 8 5 9 4 1 5 7 5 8 7 4 5 3 1 8 7 2 6 5 5 9 8 9 2 8 3 6 4 5 7 1 3 5 7 1 9 2 8 4 6 1 6 4 8 5 7 9 3 2 8 7 6 2 4 3 1 5 9 4 1 5 9 7 6 2 8 3 2 3 9 5 8 1 7 6 4 5 9 3 6 1 8 4 2 7 7 8 2 4 3 9 6 1 5 6 4 1 7 2 5 3 9 8 Sudoku mittel Die Zahlen von 1 bis 9 sind so einzutragen, dass sie in jedem Neunerblock, jeder Reihe und jeder Spalte genau ein Mal vorkommen. Lö su ng : © DEIKE PRESS 747R53R8 Vorgezogener Redaktionsschluss Sehr geehrte Autoren, aufgrund des kommenden Feiertages (Chr. Himmelfahrt) wird folgender Redaktionsschluss vorgezogen: Veröffentlichung: 30.05.2025 Redaktionsschluss: 26.05.2025, 21:00 Uhr Wir bitten um Beachtung und wünschen Ihnen einen schönen Feiertag. Der Verlag www.moebel-grell.de | Möbel Grell GmbH | Wiesenweg 5-7, 88444 Ummendorf-Fischbach | Telefon 07351 34100 VERKAUFSOFFENER SONNTAG 18. MAI 2025 VON 12-17 UHR Aktionszeitraum: 12.05 - 31.05 Beim Kauf eines Bosch Backofens erhalten Sie preisgleich das Modell mit Pyrolyse-Funktion* *Gültig für Neubestellungen und Ausstellungsstücke bis 31.05.2025 PYROLYSE GRATIS! AUF POLSTER- MÖBEL* 10% DER WASSERHAHN, DER ALLES KANN KOCHSHOW BEI GRELL Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim • Erscheinungstag: Samstag • Au age: 24.000 Exemplare • mm-Preis: ab 1,50 € • in Kombination buchbar Rufen Sie uns gleich an: 07154 8222-70 Oder senden Sie uns eine E-Mail an: anzeigen@duv-wagner.de Wir beraten Sie gerne! NEU seit 2025 Ihr Amtsblatt in Ravensburg Veröff entlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsen eren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 2 2/ 23 * BAUEN, WOHNEN & IMMOBILIEN Ungerade KW*: in Pa onville Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. GESCHÄFTSANZEIGEN[mehr]
Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 5,24 MB