Suche: Gemeinde Baindt

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Baindt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Schnell gefunden
AmtsblattNotdiensteMitarbeiterRathaus online
Schnell gefunden
schneebedecktes Rathaus
schneebedecktes Ortsschild Baindt
eingeschneite Straße nach Schachen
Nikolausmarkt auf dem Dorfplatz
verschneite Bäume mit Bach

Hauptbereich

Suche auf der Webseite

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Gesucht nach "emailadresse".
Es wurden 146 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 146.
Amtsblatt_2023_04_14_KW15.pdf

Amtsblatt Jahrgang 2023 Freitag, den 14. April 2023 Nummer 15 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Sanierung der Klosterwiesenschule – aktueller Stand Im Juli 2019 wurde das Architekturbüro mlw aus Ravensburg mit der Planung zur Sanierung der Klosterwie- senschule beauftragt. In der Sitzung des Gemeinderats im Februar 2021 wurde nach gründlichem Abwägen beschlossen, dass die Sanierung des aus den 70er Jahren stammenden Gebäudes der Klosterwiesenschule durch eine Vollsanierung und Aufstockung des Hauses Blau erfolgen soll. Anfang November 2021 konnten die Architekturleistungen nach erforderlicher europaweiter Ausschreibung an das Architekturbüro mlw aus Ravensburg vergeben werden. Im März 2022 wurde das Materialkonzept durch den Gemeinderat beschlossen. Die Rückbauarbeiten im blauen Gebäude starteten im Jahr 2022 nach den Sommerferien. Damit trotz vorübergehendem Wegfall des blauen Gebäudes der Unterricht und die Betreuung reibungslos ablaufen können, wurden verschiedene Räumlichkeiten auf dem Schulcampus von Mitarbeitenden des Bauhofs umgebaut und kindertauglich gemacht. Die Rückbauarbeiten sind zwischenzeitlich erfolgt. Im gan- zen Gebäude wurden die Mauerwerkswände erstellt und die Tragkonstruktion der Decken verstärkt. Ebenfalls wurde mit den Bauarbeiten an den Treppenhäusern begonnen. Um barrierefrei in die Räume im Untergeschoss zu gelangen, wird nach den Osterferien mit dem Bau einer Rampe zwischen dem Schul- und dem Aulagebäude begonnen. In der vergangenen Gemeinderatssitzung wurden die Zimmereiarbeiten für die Aufstockung des Gebäudes vergeben, so dass diese im Sommer dieses Jahres umgesetzt werden können. Im Rahmen der Sanierung der Klosterwiesenschule werden außerdem die Datenleitungen in Vorbereitung der umfassenden Digitalisierung und Medienausstattung modernisiert. Aus dem Digitalpakt Klosterwiesenschule stehen der Gemeinde zwischen 2019 und 2024 Fördermittel zur Verfügung. Herzlichen Dank den Beteiligten, allen voran unseren Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften, für die Flexibilität und den Pragmatismus, mit dem diese notwendige und umfassende Schulsanierung mitgetragen wird. Foto: aktueller Stand der Bauarbeiten in der Klosterwiesenschule Ihre Gemeindeverwaltung Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 15 Erfolgreiches Osterschießen 2023! Nach drei Jahren ohne Osterschießen war es wieder Zeit den Osterhasen in das Schützenhaus nach Baindt zu holen. An drei Abenden wurden insgesamt 270 Serien (178 Serien durch Einzelschützen und 92 Mannschaftsserien) geschossen – immer mit dem Ziel vor Augen, den Treffer so mittig wie nur möglich zu platzieren. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen Schützen: Einzelwertung Passiv: Einzelwertung Aktiv: 1. Max Fischer: 35,2 Teiler 1. Saskia Harr: 10,8 Teiler 2. Wolfram Lutz: 90,9 Teiler 2. Thomas Bäurer: 18,0 Teiler 3. Sandra Haller: 91,5 Teiler 3. Sabine Dietenberger: 28,0 Teiler Mannschaftswertung Passiv: Mannschaftswertung Aktiv: 1. AH Volleys (1) mit 1013,1 Teilern 1. VSG Küken mit 477,2 Teilern 2. Kichererbsen mit 1216,8 Teilern 2. VSG junge Hüpfer mit 916,1 Teilern 3. VSG Taxis mit 1591,9 Teilern 3. Los Pistoleros mit 1166,8 Teilern Die besten Schützen wurden standesgemäß während unserem Frühschoppen am Ostermontag geehrt und mit Preisen belohnt. Als Schützengilde bedanken wir uns bei allen Startern für die rege Teilnahme und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen! Nummer 15 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Kinder Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravens- burg Elisabethenstr. 15 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 15. April und Sonntag, 16. April Kleintiergesundheitszentrum Ravensburg Evidensia, Tel.: (0751) 36 31 40 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 15. April Apotheke im Kaufland in Ravensburg (Südstadt), Weiße- nauer Straße 15, Tel.: (0751) 3 55 08 24 Sonntag, 16. April Storchen-Apotheke in Ravensburg (Weststadt), Mitte- löschstraße 7, Tel.: (0751) 9 17 85 Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Esse n auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-116 E-Mail: betreuung@sozialstation-schussental.de Markdorferstr. 43 88213 Ravensburg/Bavendorf Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte und hochaltrige Menschen, die gerne in Gemeinschaft sind. Jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt und im Ev. Gemeindehaus in Berg. Fahrdienst möglich. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Löffler Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 15 Unsere Jubilare Herzlichen Glückwunsch den Eheleuten Rosemarie und Manfred Ginzel zu ihrer Diamantenen Hochzeit Im Namen der Gemeinde Baindt gratuliere ich dem Jubelpaar sehr herzlich und wünsche für den weiteren gemeinsamen Lebensweg alles Gute. Den Jubilaren wurden Glückwünsche und ein Geschenkkorb der Gemeinde Baindt sowie eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann überbracht. Simone Rürup Bürgermeisterin Zum 90. Geburtstag am 8. April 2023 gratuliere ich im Namen der Gemeinde und persönlich Herrn Reinhold Fuchs herzlichst und wünsche ihm alles Gute und noch viele Jahre bei guter Gesundheit.. Der Jubilar erhielt die Glückwünsche und einen Geschenkkorb der Gemeinde Baindt sowie eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Simone Rürup Bürgermeisterin Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Vor- schriften ab. April 19.04. JHV Förderverein Klosterwiesenschule Aula KWS 20.04. Jahreshauptversammlung Taekwondo BSS 20.04. Blutspendetermin DRK SKH 21.04. Blutreiterversammlung BSS 23.04. Erstkommunion Kath. Kirche Baindt 26.04. Frühlingsfest Seniorentreff BSS 29.04. Maibaumstellen Landjugend DP 29.04. Konfirmation I Ev. Kirche Bft. 30.04. Konfirmation II Ev. Kirche Bft. Schulnachrichten Klosterwiesenschule Baindt Neues aus der Klosterwiesenschule Großartige Lesewoche mit strahlenden Gesichtern „Lesemillionär“ - wer möchte das nicht sein? Die Schüler- innen und Schüler der Klosterwiesenschule waren sich zu Beginn der Lesewoche am Montag, den 27.03.2023 einig: Reich an Geschichten, in denen man Abenteuer erlebt oder lustige Gegebenheiten passieren oder die einfach das Herz erwärmen - das ist Lesen! Alles drehte sich in den Klassen um das Thema „Lesen“ - die Klassen 4 arbeiteten zum Beispiel an der „Wörter- fabrik“ in Anlehnung an das Kinderbuch gleichen Titels oder die Drittklässler arbeiteten individuell an selbstge- wählten Büchern. Da passte es gut, dass am Mittwoch der Autor und Mu- siker Martin Lenz die Kinder mit Gitarre, Mundharmonika und allerlei Schellen und Rasseln besuchte. Umrahmt von selbstgeschriebener Musik las er die Geschichte von Pokki, dem kleinen, neugierigen Pinguinjungen vor, dem es in der Antarktis schlichtweg zu kalt ist und deshalb nach Afrika auswandert. Der Autor und Musiker Martin Lenz Am Donnerstag- und Freitagvormittag schnellte dann bei einigen, mutigen Kindern der Puls in die Höhe. Der Lesewettbewerb fand statt und jeweils vier Kinder aus jeder Jahrgangsstufe lasen einer vierköpfigen Jury einen Wahl- und einen Fremdtext vor. Unter jeweils großem Applaus der Jahrgangsstufe hatte es die Jury ganz schön schwer mit der Auswahl der bes- ten Leserin oder des besten Lesers. Am Freitag nach der großen Pause war es soweit: Die beste Leserin bzw. der beste Leser der Klassen 2, 3 und 4 wurde gekürt! Nummer 15 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 TeilnehmerInnen des Lesewettbewerbs Kl. 2 TeilnehmerInnen des Lesewettbewerbs Kl. 3 TeilnehmerInnen des Lesewettbewerbs Kl. 4 Einig waren sich alle Kinder der Klosterwiesenschule wie schon zu Beginn der Woche: Es gibt (fast) nichts Schö- neres als wunderbare Geschichten selbst zu lesen, sie vorgelesen zu bekommen und auch aus ihnen etwas Ei- genes zu machen! „Lesemilionär“ eben! Unser Dank gilt vor allem Stephanie Weidlich und Ute Lins für die großartige Organisation der Lesewoche 2023 - vielen Dank! Amelie Heberling, Rektorin Förderverein Klosterwiesenschule Einladung zur Hauptversammlung Liebe Mitglieder, Freunde und Eltern an der Klosterwie- senschule! Die diesjährige Hauptversammlung des Fördervereins Klosterwiesenschule e.V. findet statt am Mittwoch, 19. April 2023 ab 19:30 Uhr in der Aula der Klosterwiesenschule Baindt. Tagesordnung: - Begrüßung und Bericht der Vorsitzenden - Vorstellung der veränderten Struktur und Aufstellung des Vereins - Bericht und Fragen der Kassenwartin - Entlastung des Vorstands - Wahlen (Vorsitz, Kassenwart*in, Kassenprüfer*innen, Beisitzer) - Anliegen der Schulleitung der Klosterwiesenschule - Verschiedenes Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Zur Information Jede Blutspende zählt: Blut spenden - Leben schenken! Drei Prozent der Bevölkerung spendet Blut. Dabei wird Blut täglich zur Behandlung von Patient:innen in Kran- kenhäusern benötigt. Täglich werden in Baden-Württemberg und Hessen mehr als 2.700 Blutspenden benötigt. Es gibt keine künstliche Alternative für Blut. Patientinnen und Patienten aller Al- tersklassen sind im Rahmen von Therapien auf die konti- nuierliche und lückenlose Versorgung angewiesen. Rund ein Fünftel (19 %) der Blutspenden hilft zum Beispiel Pati- entinnen und Patienten die infolge einer Krebserkrankung therapiert werden. Ihr Einsatz zählt! Jetzt Blut spenden und Leben schen- ken! Nächster Blutspendetermin: Donnerstag, dem 20.04.2023 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Schenk-Konrad-Halle, Mühlstraße 1 88255 Baindt Jetzt Blutspendertermin einfach online reservieren unter www.blutspende.de/termine Hätte, könnte, sollte - einfach machen! Benötigt wird für eine Blutspende nur ca. eine Stunde Zeit, davon dauert die reine Blutentnahme bloß knapp 10 Minuten. So läuft‘s: Ablauf einer Blutspende 1. Im Vorfeld Wunschtermin online sichern 2. Anmeldung vor Ort unter Vorlage des Personalaus- weises 3. Ausfüllen des medizinischen Fragebogens zur Abfrage der Spendevoraussetzungen 4. Mit einem kleinen Piks in den Finger wird der Hämo- globinwert bestimmt 5. Ärztliches Gespräch zur Feststellung der Spendefä- higkeit 6. Die Blutspende: Abnahme von ca. 500 ml Blut Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 15 7. Ruhepause und Verpflegung im Anschluss an die Spende Alle Informationen rund um das Thema Blutspende er- halten Interessierte online unter www.blutspende.de oder telefonisch kostenfrei unter 0800 11 949 11. Kinderstiftung Ravensburg Kindern und Jugendlichen Chancen schenken! Informationsnachmittag der Kinderstiftung Ravens- burg für interessierte Ehrenamtliche Die Kinderstiftung Ravensburg lädt alle Interessierten am Dienstag, den 18. April, zum Informationsnachmittag in das Caritas-Zentrum in Ravensburg, Seestraße 44 ein. Im persönlichen Gespräch mit den Ehrenamtskoordina- torinnen können Sie sich zwischen 14:00 und 17:00 Uhr über die vielfältigen Engagementmöglichkeiten bei der Kinderstiftung Ravensburg informieren. Die Kinderstiftung Ravensburg freut sich über jede Zeitspende, sei es bei der wöchentlichen Lernbegleitung, beim regelmäßigen Vorlesen in Kindergarten und Schule oder bei ganztätigen Aktionen, wie den Fahrradkursen oder der Wunschsterne-Aktion. Ehrenamtliches Engagement wird bei uns in der Kin- derstiftung Ravensburg wertgeschätzt: Sie erhalten als Ehrenamtliche von uns eine individuelle Begleitung so- wie passende Schulungsangebote und regelmäßige Aus- tauschtreffen mit anderen Engagierten. Kommen Sie vorbei oder kontaktieren Sie uns telefonisch! Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! Kontakt: Kinderstiftung Ravensburg Angelika Eisenbeiß Tel. 0751-36256-37 E-Mail eisenbeiss@caritas-bodensee-oberschwaben.de www.kinderstiftung-ravensburg.de Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg 1 Jahr für mich - Überbrückungsmöglichkeiten Schule fertig - was dann? „Ein Jahr für mich - Überbrückungsmöglichkeiten“ lautet der Titel einer Veranstaltung am 20. April 2023 im Be- rufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit. Beginn ist um 15 Uhr im BiZ in der Schützenstr. 69 in Ra- vensburg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessant ist diese Veranstaltung für Jugendliche, die nach der Schule noch ein Jahr „einschieben“ wollen oder müssen um die Zeit bis zur Wunschausbildung oder dem Studium zu überbrücken. Expertinnen und Experten infor- mieren über die verschiedenen Freiwilligendienste sowie rund um die Themen Au Pair und Work & Travel. Alle wei- teren Vorträge und Veranstaltungen in der Region finden sich auch in der Veranstaltungsdatenbank der Bundes- agentur für Arbeit www.arbeitsagentur.de. Girls´ Day: IT- und Medienberufe bei Schwäbisch Media entdecken Aktionstag für Schülerinnen am 27. April 2023 Ob Social Media Managerin, Data Analystin oder Soft- ware-Entwicklerin - die Palette der IT- und Medienberufe ist vielseitig. Schülerinnen haben am 27. April Gelegenheit, diese und weitere Berufe im Medienhaus von Schwäbisch Media kennenzulernen. Dabei gewinnen sie einen Einblick in den Alltag als Frau im IT-Bereich. Die Schülerinnen erfahren aus erster Hand, welchen Herausforderungen sich die Medienbranche angesichts von Digitalisierung und Energiewende stellen muss. Einen Einblick in die Be- rufspraxis bringt eine Führung durch die Redaktion und die Möglichkeit, selbst an einem Interview zum Thema „Lieblings-App“ zu arbeiten. Anmeldung über den Girls‘ Day-Radar auf www.girls-day.de oder di- rekt bei der Agentur für Arbeit, Katharina Franken, Tel. 07541/309-43, Konstanz-Ravensburg.BCA@ arbeitsagentur.de. Die Teilnahme ist kostenlos. In der Regel erfolgt bei Teilnahme am Girls´ Day eine Freistellung vom Unterricht. Der Aktionstag ist eine gemeinsame Veranstaltung der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg, der Kontakt- stelle Frau und Beruf Ravensburg - Bodensee-Ober- schwaben und des Schwäbischen Verlages GmbH und Co. KG. Infobox Der bundesweite Girls´ Day steht für Vielfalt und Chancen- gleichheit. Er soll unabhängig von Geschlechterklischees Perspektiven eröffnen und erweitern, je nach Talent und Neigung. Für die unterschiedlichen Angebote können sich Schülerinnen ab der 5. Klasse über die Website www.gi- rlsday.de anmelden. Dort gibt es auch Informationen zu weiteren Mitmach-Aktionen in der Region. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Gesundheit am Arbeitsplatz: Vorbeugen mit »RV Fit« Mit dem Präventionsangebot »RV Fit« der Deutschen Rentenversicherung können Beschäftigte kostenfrei ge- sundheitliche Probleme und Risiken frühzeitig und aktiv angehen. Darauf weist die Deutsche Rentenversiche- rung Baden-Württemberg anlässlich des Weltgesund- heitstages am 7. April hin. »RV Fit« ist ein von Ärztinnen und Ärzten entwickeltes, mehrmonatiges Präventions- programm für Berufstätige. Es beinhaltet Elemente zu Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung. Präventi- on heißt, Krankheiten und Einschränkungen vorzubeugen und setzt daher früher an als eine Rehabilitation. Bereits bei ersten gesundheitlichen Beschwerden wie Verspan- nungen, leichtem Übergewicht, Stress oder Schlafproble- men können sich Versicherte ganz einfach online für »RV Fit« anmelden. Ein ärztlicher Befundbericht ist nicht nötig, allerdings sollte man seine Rentenversicherungsnummer zur Hand haben. Weitere Infos und die direkte Möglichkeit der Anmeldung gibt es unter www.rv-fit.de. Von »RV Fit« profitieren Beschäftigte und Unterneh- men gleichermaßen Beschäftigte können durch ein maßgeschneidertes Prä- ventionsangebot den steigenden Anforderungen in Beruf und Alltag besser gerecht werden. Damit stehen sie den Unternehmen länger zur Verfügung. Auch Arbeitgeber können etwas zur Gesundheit ihrer Beschäftigten beitra- gen. Mit dem Firmenservice der Deutschen Rentenversi- cherung Baden-Württemberg haben sie einen Partner für ihr betriebliches Gesundheitsmanagement an ihrer Seite . Dieser unterstützt Arbeitgeber darin, ihre Mitarbeiten- den gesund und motiviert zu halten. Mehr dazu unter www.drv-bw.de/firmenservice. Nummer 15 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Klima-Spartipp des Monats April Digitaler Frühjahrsputz - Version 2.0 Draußen blüht und grünt es wieder, die Vögel zwitschern ihre Lieder. Drum weiß ein jeder nun Bescheid, es ist wie- der Frühlingszeit. Für viele Menschen ist der Frühling gleichbedeutend mit der Zeit des ausgiebigen Frühjahrsputzes. Dieser kann allerdings nicht nur körperlich, sondern auch virtuell ge- macht werden. Der aufmerksamen Leserschaft kommt dies jetzt vielleicht wie ein Déjà-vu vor. Allerdings bin ich mir sicher, dass sich seit dem Tipp aus grauen Vorzeiten, wieder unzählige Mails und andere ungenutzte Dateien in den Postfächern und auf den Rechnern angehäuft haben. Damit aus dem Papierkorb ihres Computers oder dem Mailpostfach keine Lost Places werden, wo bereits virtu- elle Spinnenweben von den Dateien und Mails herunter- hängen, ist es sinnvoll, hier mal wieder Platz für Neues zu schaffen. Dies bedeutet im Klartext, alle nicht mehr benötig- ten Dateien nicht nur in den Papierkorb zu verschie- ben, sondern ganz zu löschen. Auch ein Aufräumen des Mail-Postfachs kann ab und zu nicht schaden, denn oft- mals landen Mails nur im Papierkorb, ohne endgültig gelöscht zu werden. Denn alles was nicht final gelöscht wird, trägt dazu bei, dass irgendwo in der digitalen Welt unnötig Strom verbraucht wird. Speziell Server haben hier einen immensen Strombedarf. In einem Werbeprospekt würde stehen: Überzeugen Sie sich doch selbst von der befreienden Wirkung des Löschens unwichtiger Dateien und Mails. Dies gilt aber selbstverständlich nicht für wichtige Unterlagen. Denn jeder Betrag zum Strom einsparen zählt, egal wo die Einsparung ist. Es ist also an der Zeit für den Frühjahrsputz der Zukunft – die digitale Version. Natürlich kann auch eine digitale Kehrwoche gemacht werden, wem der schnöde Früh- jahrsputz nicht ausreicht. Florian S. Roth - Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg Koordinator für eine klimaneutrale Kommunalverwal- tung - gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Mobil: 0157 80661690 klima@b-gemeinden.de Förderverein Altenzentrum Selige Irmgard e.V. Jahreshauptversammlung Zu unserer Jahreshauptversmmlung am Sonntag, den 16. April 2023 um 11:00 Uhr in der Cafeteria im Alten- zentrum Selige Irmgard in Baindt laden wir alle Mitglie- der und Interessierte herzlich ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Eröffnung der Versammlung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Begrüßung der anwesenden Mitglieder 3. Ehrung der Toten 4. Bericht des 2. Vorsitzenden 5. Bericht der Kassiererin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstands 8. Wahlen der Vorstandschaft 9. Anträge 10. Sonstiges Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 9406-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Bauamt Frau Scheid 9406-54 Bauamt - Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Senff Führerschein, Fischerei 9406-12 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung Kämmerer Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei, Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 stellvertr. Leitung Hauptamt, Standesamt Frau Maurer 9406-40 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Altbau 94114-140 E-Mail: leitung.altbau@kiga.baindt.de Leitung Neubau 94114-141 E-Mail: leitung.neubau@kiga.baindt.de Leitung Schulgebäude 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.schulgebaeude@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 3882 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Mohring 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 15 Landratsamt Ravensburg Anträge auf ESF-Förderung bis zum 31. Mai 2023 mög- lich Der Landkreis Ravensburg erhält für das Jahr 2024 ei- nen Betrag in Höhe von 208.580 Euro aus dem Europäi- schen Sozialfonds (ESF) zur Verbesserung der Beschäf- tigungslage. In der Förderperiode 2021-2027 soll auf regionaler Ebene die Förderung der aktiven Inklusion mit Blick auf die Ver- besserung der Chancengleichheit, Nichtdiskriminierung und aktive Teilhabe sowie die Erhöhung der Beschäfti- gungsfähigkeit, insbesondere von benachteiligten Grup- pen als Ziel verfolgt werden. Hierbei soll der Fokus auf der Zielgruppe der Erziehenden und ihrer minderjährigen Kinder liegen. Die Förderung benachteiligter Jugendlicher und junger Erwachsener mit Schuldistanz oder fehlendem Schulabschluss soll ein weiterer Schwerpunkt sein. Freie Träger, die entsprechende Projekte umsetzen möch- ten, können ihre Anträge bis zum 31. Mai 2023 bei der Landeskreditbank Baden-Württemberg, Bereich Finanz- hilfen, Schlossplatz 10, 76113 Karlsruhe einreichen. Die Antragsformulare können unter https://zuma.l-bank.de/ zuma heruntergeladen werden. Es können nur Anträge bewilligt werden, bei denen die planmäßige Zahl der Teil- nehmenden mindestens 10 Personen beträgt. Weitere Informationen gibt es unter www.rv.de , Rubrik „Europa im Landkreis“, Europäischer Sozialfonds. Ansprechpartner beim Landkreis Ravensburg ist Christian Oberem, Tel.: 0751/85- 8135, E-Mail: c.oberem@rv.de. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 15. April - 23. April 2023 Gedanken zur Woche: Ein kleiner Funke kann große Feuer entfachen. Ein kleiner Hoffnungsschimmer große Hoffnung wecken. Adolf Faut Samstag, 15. April 18.30 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Ministranten: Pia Kronenberger, Simon Elbs, Benjamin Zentner, Jonas Elbs, Hannah Elbs, Theresa Henzler, Thomas Henzler, Johanna Zentner († Emilie und Oskar Bix, Anni und Eugen Mai- er, Josef Gresser, Rosa Vogel, Johannes Heik, Ignaz Malsam mit Angehörigen, Ida und Pius Wolf, Josefine Hein, Jahrtag: Käthe Baur) Sonntag, 16. April 10.00 Uhr Baienfurt - feierliche Erstkommunion mit der JuKa 18.00 Uhr Baienfurt - Dankandacht Montag, 17. April 10.00 Uhr Baienfurt - Dankgottesdienst Dienstag, 18. April 07.50 Uhr Baindt - Schülergottesdienst 16.30 Uhr Baindt - Probe für alle Erstkommunionkinder in der Kirche Mittwoch, 19. April 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier 19.00 Uhr Sulpach - Eucharistiefeier († Eugen Haug) Donnerstag, 20. April 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 21. April 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier 11.15 Uhr Baindt - Wortgottesfeier in der Blindenschule 16.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier im Pflegeheim Selige Irmgard Samstag, 22. April 09.30 Uhr Baindt - Probe für alle Erstkommunionkinder Treffpunkt ist am Gemeindehaus 18.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Sonntag, 23. April 10.00 Uhr Baindt - feierliche Erstkommunion Montag, 24. April 10.00 Uhr Baindt - Dankgottesdienst mit den Erstkom- munionkindern mit Segnung der religiösen Gegenstände Rosenkranzgebete im April Im April laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Nummer 15 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 - 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr Freitag 09.30 - 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Feier der Erstkommunion - 23. April 2023 Die Proben der Erstkommunikanten sind Dienstag, 18. April um 16.30 Uhr (Lese- und Laufprobe) für alle Kinder Treffpunkt: Kirche. Samstag, 22. April um 9.30 Uhr für alle Kinder. Treffpunkt: katholisches Gemeindehaus anschlie- ßend Probe in der Kirche (sie dauert etwa bis 11.00 Uhr). Der große Festtag: „Feier der Kommunion“: Wir feiern um 10.00 Uhr den Festgottesdienst. Die Erst- kommunikanten treffen sich (mit den Gottesdiensteam) um 9.30 Uhr im Bischof-Sproll-Saal (bei Regen Treffpunkt um 9.45 Uhr in der Kirche hinten rechts beim Taufstein). - In der Pfarrkirche sind die ersten Bänke rechts und links belegt für die Erstkommunikanten. Es folgen dann die ausgelosten Bänke der Familien Bitte die Sitzbank vor den Erstkommunikanten (vor der 1. Bank) freilassen! Dies gilt auch für Kleinkinder. - Bitte während des ganzen Erstkommunion-Gottes- dienstes nicht mehr fotografieren (nur beim Einzug und Auszug noch möglich), um den würdigen Ablauf eines solchen Gottesdienstes nicht durch dauerndes Blitzlicht und Herumgehen zu stören. Wir haben je- mand beauftragt, der während des Gottesdienstes fotografiert Alle Fotos vom Erstkommuniontag sind dann auf einer CD. - Bitte beachten Sie, dass Sie die Autos auf die vor- gesehenen Parkplätze stellen. In der Thumbstraße bei der Kirche ist Parkverbot! (Spielstraße!) - Montag, 24. April: Um 10.00 Uhr feiern wir eine Dank- messe mit Segnung der religiösen Geschenke. Die Kinder kommen nochmals im Kommuniongewand, die Kerze kann daheimbleiben. - Donnerstag, 08. Juni Fronleichnam 08.30 UhrFronleichnams-Gottesdienst + Prozession (Die Kinder dürfen mit ihren Gewändern und mit Blu- menkörbchen die Prozession begleiten) Abgabe der Gewänder: Donnerstag, 15. Juni von 15.00 - 18.00 Abgabe der Ge- wänder im Pfarrhaus Bericht aus der Kirchengemeinderatssitzung vom 30.03.2023 Es wurde angemerkt, dass im Amtsblatt-Bericht zur KGR-Sitzung beim letzten Mal Druckfehler des Verlags waren und es ist zu prüfen, ob ein Ständer-Mikrofon in der Kirche etwas zu leise eingestellt ist bzw. ob man die Lautstärke im Altar-Bereich anpassen sollte. Im Nov/Dez 2023 steht eine Visitation an. Der Vorschlag der Diöze- se zum Ablauf und Inhalt und weiterem Vorgehen sieht folgendermaßen aus: Pastoralbericht, Visitation durch Hr. Dekan Ekkehard Schmid, Personalgespräch. Es wur- de beraten, wie und in welchem Umfang der Großputz vom Bischof-Sproll-Saal durchgeführt werden soll. Auch die Gestaltung der Karwoche war Thema: Es gibt wie- der eine Ölbergandacht, vorbereitet vom ökumenischen Singkreis; Außerdem soll es eine Agape-Feier nach dem Osternacht-Gottesdienst mit gesegneten Eiern, Zopfbrot und Wein bzw. alkoholfreien Getränken geben. Pfarrer Staudacher informiert über einen Anruf vom BO HA VI- IIb kirchliches Bauen: klimaförderliche technische Aus- stattung wie Photovoltaikanlagen und Heizungsanlagen sind kein Thema für den KGR. Er ist nicht berechtigt in dieser Hinsicht in irgendeiner Weise initiativ zu werden. Die Beschlüsse des KGR (Feb 2023) sind gegenstands- los. Sie werden aufgefordert, umgehend den Antrag auf denkmalschutzrechtlicher Genehmigung auf Errichtung einer PV-Anlage auf dem Dach des Pfarrhauses als Nach- weisführung nach §20 Erneuerbare-Wärme-Gesetz (Ab- gabefrist 15.04.2023) beim LA RV zurückzuziehen. Das BO HA VIIIb übernimmt diese Angelegenheit. Dazu wird es zu gegebener Zeit einen Ortstermin geben. Der Antrag wur- de zwischenzeitlich zurückgezogen. Der KGR überträgt die Angelegenheit komplett dem BO HA VIIIb. Es wurde ein Zu- schuss von 150€ pro Person (ca.13 Personen) für die Minis- tranten-Wallfahrt nach Rom beschlossen. Außerdem wur- de von der Jahreshauptversammlung der Josefine Heine Stiftung am 7.3.23 berichtet: gefördert wurde, die Reno- vierung in der Villa Kunterbunt und die Kinderbibelwoche, eine geplante Förderung ist wieder die Kinderbibelwoche mit 15 € pro Tag und Kind. Unter „Sonstiges“ gab es noch Anmerkungen: Zur Aktion Hoffnung, die auch dieses Jahr wieder von der KJG durchgeführt wurde. In 2022 kamen ca. 2200 € aus dem Erlös der Aktion Hoffnung dem Bolivi- en-Projekt der kath. Kirchengemeinde Baindt zugute. Eine Informationsveranstaltung zum Thema „Feste feiern - aber sicher“ war am 29.3. als Online-Veranstaltung der Akade- mie Ländlicher Raum Baden-Württemberg - der KGR war mit 7 Personen als Zuhörer dabei. Das Gemeindefest an Fronleichnam soll wieder im gewohnten Rahmen stattfin- den. Ein Mitarbeiterfest soll im Spätherbst 2023 wieder im Bischof-Sproll-Saal stattfinden. Kinderbibeltage 2023 Wir möchten dich herzlich einladen, in den Sommerferien bei den Kinderbibel- tagen dabei zu sein. Wann: 2. - 4. August 2023 von 8:00 - 13:00 Uhr Wo: Gemeindehaus St. Martin, Bischof-Sproll-Saal in Baindt Wer darf mitmachen: Alle Kinder von der 1. - 4. Klasse (max. 25 Kinder) Kosten: 1. Kind 30,-- Euro, 2. Kind 20,-- Euro Anmeldung per E-Mail an: kinderbibelwoche_baindt@web.de Anmeldeschluss: 01. Juli 2023 Auf dich kommt es an! Unter diesem Motto werden wir eine biblische Geschichte kennenlernen und gemeinsam Spielen, Basteln, Singen, Tanzen ... Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 15 Auf dich kommt es an! Wir freuen uns auf euch! Euer Kinderbibelwochen-Team Doris, Patricia, Eva, Rainer und Nadine Voranzeige Singen macht Spaß, Singen tut gut, Singen macht munter und Singen macht Mut! Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Frühlingsfest am Mittwoch, 26. April 2023 um 14.00 Uhr in den Bischof-Sproll-Saal. Begrüßen Sie mit uns den Kirchenchor Baindt unter der Leitung von Rainer Strobel. Nehmen Sie sich Zeit, wir freuen uns auf Sie. Liebe Grüße Ihr Seniorenteam ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Einladung zur Taizéandacht in Baindt Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu unse- rer ökumenischen Taizéandacht am 23. April 2023 um 19.00 Uhr in den Die- trich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns zusammen die Andacht feiern. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzig- keit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. 1. Petr 1,3 Freitag, 14. April 16.00 Uhr Baindt Gottesdienst im Pflegeheim Selige Irmgard Sonntag, 16. April Quasimodogeniti 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Taufe, Ev. Kirche Montag, 17. April 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe, Ev. Gemeinde- haus Dienstag, 18. April 14.30 Uhr Baienfurt Seniorenkreis mit Pfarrer Schöberl, Ev. Gemeindehaus Mittwoch, 19. April 15.30 Uhr Baienfurt Konfi-Unterricht (alle gemein- sam!!!), Ev. Gemeindehaus Sonntag, 23. April Misericordias Domini 10.30 Uhr Baienfurt Abendmahl-Gottesdienst zur Konfi, vor dem Ev. Gemeindehaus oder bei Regen in der Ev. Kirche 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus 19.00 Uhr Baindt Taizéandacht, Dietrich-Bonhoeffer-Saal ------ Gedanken zum Wochenspruch „Die Hoffnung stirbt zuletzt“ - so hört man, wenn jemand in einer Si- tuation trotz allem von einem opti- mistischen Szenario ausgehen will. Von Ostern her haben wir als Chris- tenmenschen mehr zu sagen: Gott sei Dank, unsere Hoffnung ist lebendig! Sie ist stärker als alles, was uns Angst macht - stärker als jedes Ende. Das ein Mensch diese lebendige Hoffnung für sich ent- deckt ist ein Geschenk Gottes, so grundlegend wie eine neue Geburt. Wir dürfen von Ostern her als Menschen leben, die keine Angst mehr vor dem Tod haben müssen, weil sie wissen, dass Gottes Liebe und die Verbundenheit mit Jesus Chris- tus stärker ist als alles andere. In diesem Sinne, eine frohe, dankbare und hoffnungser- füllte Osterzeit! Ihr Pfr. Martin Schöberl ------ Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche können in Echtzeit von zu Hause aus mitgefeiert werden. Am ersten Sonn- tag im Monat findet der Gottesdienst in Baindt statt. Dieser wird ggf. erst am Nachmittag online gestellt. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evangelisch-baienfurt-baindt. de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. ------ Der Herr ist auferstanden! - Er ist wahrhaftig aufer- standen! Unter diesem zunächst zaghaften, dann aber immer zu- versichtlicheren und fröhlicheren Oster-Ruf konnten wir in diesem Jahr endlich wieder Ostern wie gewohnt feiern. Es hat wirklich gutgetan, dies nach der langen Corona-Un- terbrechung endlich wieder in so großer Runde zu tun! Nummer 15 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Unser Weg führte von einem intensiven Tisch-Abendmahl am Gründonnerstag weiter zum vom Kirchenchor mu- sikalisch gestalteten Abendmahlsgottesdienst am Kar- freitag. Die vom Team der Kinderkirche gefertigten Egli-Figuren ließen die Geschehnisse des Karfreitags sehr anschau- lich werden. Zur Osternacht versammelte sich die Gemeinde in der noch dunklen Kirche und erlebte, wie diese von den Os- terlichtern und zunehmend auch vom Tageslicht immer heller wurde, während biblische Lesungen vom Grund dafür erzählt haben: Gott schafft ganz am Anfang das Licht und zeigt an Jesus: Das Leben und seine Liebe sind stärker als alles, was uns Angst macht! Während des Familiengottesdienstes, in dem drei Kinder getauft wurden, zeigte die Kinderkirche, wie sie den Weg Jesu aus Liebe zu uns in den letzten Wochen in den Ge- schichten des Evangeliums und am Karfreitag auch im Ostergarten erlebt haben. Der Singe-Gottesdienst im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt rundete das Osterfest musikalisch ab. Die Fröh- lichkeit und Dankbarkeit für Ostern klingen aber noch lange nach. Danke allen, die dieses frohe Ostern möglich gemacht haben - vor allem unserem auferstandenen Herrn Jesus Christus - unserer lebendigen Hoffnung! ------ Seniorenkreis Herzliche Einladung an alle Interessier- ten (nicht nur für Senioren) am Diens- tag, 18. April um 14.30 Uhr ins Ev. Ge- meindehaus Baienfurt. Unser Thema: Was will der Pietismus? - Eine Bewegung zwischen „bigott“ und „lebendig“. Pietismus - habe ich schon mal gehört, das sind doch die „Bigotten“! Pietismus - das sind richtige Christen, die auch leben, was sie glauben! Viele Vorstellungen und Kli- schees dieser Frömmigkeits- richtung sind im Umlauf. Und unsere Geschichte als Württembergische Landes- kirche ist ohne diese Bewe- gung kaum vorstellbar. Wir wollen uns im Senioren- kreis anschauen, woher der Pietismus kommt und sehen, dass es „den“ Pietismus gar nicht gibt, und herausfinden, was wir als Christinnen und Christen bis heute von der Grundidee des Pietismus ler- nen können. Herzliche Einladung dazu! - Ihr Pfarrer Martin Schöberl ------ Jesus, der Tod und das Leben Passionszeit und Besuch im Ostergarten mit der Kinderkirche Die Wochen vor Ostern sind eine ganz beson- dere Zeit, die dieses Jahr in der Kinderkirche intensiv erlebt werden konnte. So durften die Kinder direkt nach den Fasnetsferien hören und sehen, wie Jesus auf einem Esel in Jerusalem einzog. Sie bastelten Palmblätter und erlebten den Jubel der Menschen nach. Gemeinsam mit Jesus feierten sie am nächsten Sonntag das Passa- mahl und lernten die verschiedenen Zutaten des Seder- tellers sowie deren Bedeutung kennen. Wieder eine Woche später be- gleiteten sie Jesus auf dem schweren Weg in den Garten Gethsemane und fühlten gleichzeitig mit den Jüngern mit, die ihm nicht zur Seite ste- hen konnten, weil sie einfach einschliefen. Als Symbol dafür wurden Sorgensteine bemalt und beschriftet. Ähnlich ging es im nächsten Kindergottes- dienst weiter, bei dem wir er- fuhren, wie Petrus seinen Freund Jesus vor dem ersten Hahnenschrei dreimal verriet. Als Erinnerung wurde der Hahn in Form eines Osternes- tes gebastelt. In der Folgewoche wurden die bereits er- lebten Stationen zusammengefasst und auf Karfreitag und Ostern vorbereitet. Hoffnungsblumen standen für das wiedererwachende Leben. Am Karfreitagvormittag fand dann noch ein Highlight für die Kinderkirchkinder und Mitarbeiterinnen statt: Wir fuhren gemeinsam nach Bad Wurzach und besuchten dort den Ostergarten, einen Sinnesparcours, der vom ejw (Evangelisches Jugendwerk in Württemberg) wie im- mer wunderbar gestaltet wurde. Mit vielen Sinnen konn- te hier in die Passions- und Ostergeschichte eingetaucht werden. Noch einmal hörten und sahen wir während der knapp einstündigen Führung den Jubel der Menschen am Palmsonntag, aßen Matzenbrot bei der Feier des ers- ten Abendmahls, durchliefen die Stationen des Gartens Gethsemane, der Verurteilung bei Pontius Pilatus, Leiden, Sterben und Auferstehung. Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 15 Über Erzählungen und Hörspielsequenzen, vor allem aber durch Licht- und Raumerfahrungen konnten die Kinder und ihre erwachsenen Begleiterinnen sehr gut nachspü- ren, worum es in der Geschichte wirklich geht. Und diese Erlebnisse werden uns länger begleiten: „Das Grab war ganz dunkel. Wie haben die das gemacht, dass da gar kein Licht reinkam?“ fragte ein Mädchen und berichtete von dem beklemmenden Gefühl im Grabesraum. „Es war schön, aus dem Dunkel wieder ins Helle zu kommen“, fasste ein anderes die folgende Ostererfahrung zusam- men. Als Erinnerung durfte jeder sich noch ein einfaches Holzkreuz aus Ästen und Bast binden, Gebetsanliegen formulieren oder malen. Die Verantwortlichen vor Ort gingen sehr liebevoll mit den Besucher*innen um. Es gab Mal-Angebote, eine Auswahl passender Bil- derbücher, ein gemütli- ches Kirchencafé und vie- le Möglichkeiten, sich zu begegnen und der Ge- schichte nachzuspüren. Nach der Rückfahrt von Wurzach rundeten ein ge- meinsames Essen und Spielen im Garten des evangelischen Gemeinde- hauses im Öschweg den Vormittag ab und gaben den Kindern nach dem auch schweren Erlebten wieder ihre Leichtigkeit und ein schönes Gemeinschafts- gefühl. Ein weiterer Höhepunkt der Passionszeit war dann der Tauf- und Familiengottesdienst am Ostersonntag, bei dem die Kinderkirche ebenfalls mitwirkte und noch ein- mal alles zeigte, was in den letzten Wochen erlebt und gestaltet wurde. Nach den Osterferien laden wir alle Kinder wieder herz- lich ein, mit uns in eine neue Runde zu starten. Das Team der Kinderkirche freut sich auf euch! #miteinander-Fonds: Einfache Unterstützung bei Ener- giekosten Die vier Kirchen in Baden- Württemberg helfen kon- kret und mit geringem Auf- wand: Kirchensteuer aus Energiepreispauschale fließt direkt an Menschen mit Energienotlagen - An- tragstellung über örtliche Beratungsstellen. Als im September 2022 die Energiepreis-pauschale in Höhe von 300 Euro an die Arbeitnehmer*innen ausge- zahlt wurde, profitierten davon auch die Kirchen, weil sie mehr Kirchensteuer einnahmen. Denn die als Ent- lastung für die hohen Energiepreise gedachte Zahlung war zwar frei von Sozialabgaben, aber einkommensteu- erpflichtig. Die evangelischen und katholischen Kirchen in Baden-Württemberg haben miteinander vereinbart, dass diese Geldmittel vollständig weitergegeben werden. Hierfür werden sowohl die Caritas als auch die Diako- nie im Land eingesetzt. Für unsere Region in den beiden Landkreisen Ravensburg und Bodenseekreis sind alle vier Wohlfahrtsverbände ansprechbar: Caritas Boden- see-Oberschwaben, Caritasverband für das Dekanat Linzgau e.V., Diakonie Oberschwaben Allgäu Bodensee, Diakonie Überlingen-Stockach. Einen Antrag auf Energiebeihilfe können Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen stellen, die durch die steigenden Energiepreise überbelastet werden, aber keinen unmittelbaren Anspruch auf staatliche Unterstüt- zung haben. Im Fokus stehen Rentnerinnen und Rentner, kinderreiche Familien, Alleinerziehende oder Teilzeitbe- schäftigte. Auch Beziehende von Wohngeld, Kinderzu- schlag oder BAföG können durch die Energiebeihilfen unterstützt werden, wenn dadurch ein Bezug von umfas- senden staatlichen Leistungen vermieden werden kann. Deshalb sollten neben den Energiekostenrechnungen auch Bescheide über das Einkommen zur Beratung mit- gebracht werden. Der Inhalt der Beratung bleibt immer vertraulich. In den Beratungsstellen stehen die Mitarbeitenden bereit, um bei der Antragstellung zu unterstützen. Diese ist un- kompliziert und erfolgt über ein Formular in Verbindung mit Nachweisen über die Nebenkostenabrechnung mit einer Nachzahlung und die Einkommen des Haushalts. Für die Jahre 2022 bis 2024 können betroffene Haushalte jeweils einmalig einen Antrag stellen. Menschen, die Probleme mit der Begleichung ihrer Ener- giekosten, z. B Nebenkosten bei der Miete, können sich bei unserer Beratungsstelle melden. Sie bekommen zeit- nah einen entsprechenden Beratungstermin in Wangen, Ravensburg, Isny, Bad Waldsee, Leutkirch oder Fried- richshafen. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden im Beratungsdienst wird die finanzielle Situation der betreffenden Familien oder Einzelpersonen angeschaut. Deshalb sollten neben den Energiekostenrechnungen auch Bescheide über das Einkommen zur Beratung mitgebracht werden. Der Inhalt der Beratung bleibt immer vertraulich. https://www.diakonie-oab.de/ soziale-beratung/19-04-2021-aktuelles Beratungsstelle Ravensburg Weinbergstraße 10 88214 Ravensburg Tel.: 0751 95 223-120 E-Mail: dbs@diakonie-oab.de Außenstelle Bad Waldsee Bahnhofstraße 46 88339 Bad Waldsee Tel.: 0751 95223-120 E-Mail: dbs@diakonie-oab.de Nummer 15 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Der Kreative Montag bietet an April 17.04.: P. Keller: „Liebevolle Gast- geschenke“ (Papeterie) 24.04.: W. Feil: „Einfach mal Fan- tasieblumen!“ - Aquarell Mai: 08.05.: P. Keller: Bald ist Muttertag: „Kleine Überraschun- gen mit Gutschein“- (Papeterie) 15.05.: H. Gärtner: „Vorbild Picasso“ 22.05.: C. Strittmatter: „Skurrile Figuren frei nach Gia- cometti“ Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen - wenn nichts anderes angegeben ist - um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 5,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten Bericht Jahreshauptversammlung 2023 Am 24.03.2023 fand im SVB-Vereinsraum, Boschstr. 1/3 die Jahreshauptversammlung des SV Baindt statt. Der stellvertretender Vorsitzende Ralf Mischkowski konnte 42 Mitglieder begrüßen. Er berichtete über die Aktivitä- ten des Vereinsrates und lobte die die sehr gute Arbeit in den einzelnen Abteilungen. Aus dem Kassenbericht ging hervor, dass der SV Baindt solide wirtschaftet. Nach den Berichten der Abteilungen wurde Wolfgang Schneider in Anerkennung seiner langjährigen ehrenamt- lichen Tätigkeit die Ehrenmitgliedschaft im SV Baindt ver- liehen. Wolfgang Schneider hält eine Ansprache zu seiner Verabschiedung als Vorsitzender aus dem SV Baindt. Ralf Mischkowski übergibt ihm danach einen Geschenkkorb als Präsent. Frau Bürgermeisterin Rürup führte die Entlastung des Vorstands durch und leitete die Wahlen. Folgende Vor- standsmitglieder wurden neu bzw. wieder gewählt. Vorsitzender Ralf Mischkowski Neuwahl Stellvertretender Vorsitzende Sven Zeller Neuwahl Kassierer Stefan Boenke Wiederwahl Schriftführerin Celia Mischkowski Wiederwahl Die Kassenprüfer Jutta Raubald und Walter Nägele wur- den ebenfalls wieder für ein weiteres Jahr gewählt. Die Beitragserhöhung wurde einstimmig beschlossen. Es gelten folgende Jahresbeiträge: Kinder 45 Euro, Erwach- sener 60 Euro, Familie 110 Euro. Bei der Aussprache berichtete Frau Rürup über die Rutschfestigkeit des Hallenbodens in der großen Turn- halle. Im Mai 2024 wird das Landesturnfest in Ravens- burg stattfinden. Hierzu wird es eine Infoveranstaltung im Frühjahr geben. Geschäftsbericht des Vorsitzenden Guten Abend meine sehr geehrten Damen und Herrn, hal- lo liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, herzlich Will- kommen zur Jahreshauptversammlung des SV Baindt. Mein besonderer Gruß gilt Frau Bürgermeisterin Simone Rürup sowie unseren Ehrenmitgliedern, Helmuth Boenke und Gustav Ichters. Heinz Reinhart hat sich entschuldigt. Die Einladung zu unserer heutigen Mitgliederversamm- lung wurde satzungsgemäß im Baindter Amtsblatt ver- öffentlicht. Es sind keine Anträge von Mitgliedern bei mir eingegangen. Zum Gedenken an unsere Verstorbenen bitte ich Sie, sich zu erheben. Nun zum Geschäftsbericht. Der Sportverein Baindt hat Stand 19.03.2023 998 Mitglieder. 35,62 % Fußballer, 8,07 % Tischtennisspieler, 16,88 % Skifah- rer, 32,28 % Turner, 1,95 % Orientierungsläufer und 5,19 % Jumpata-Kursteilnehmer. Der Vereinsrat hat sich seit der letzten Jahreshauptver- sammlung zu 2 Sitzungen getroffen. Weit über 100 ehrenamtliche Funktionäre, Trainer, Übungsleiter und weitere Helfer leisten jährlich ca. 15.000 Arbeitsstunden. Mit diesem großartigen Engagement sor- gen sie dafür, dass Mitglieder jeglichen Alters in Baindt Sport treiben können. Die Abteilung Fußball bietet Wettkampfsport im Herren- fußball, Frauenfußball, Jugendfußball und AH-Fußball. Über 23 ehrenamtliche Jugendtrainer und Helfer betreu- en 170 fußballbegeisterte Jungen und Mädchen von den Bambinis bis zur A-Jugend. Sie bringen den Kindern und Jugendlichen neben den rein fußballerischen Fähigkeiten vor allem auch Teamgeist und Fairness bei, was für die Entwicklung der Persönlichkeit sehr wichtig ist. Zum abwechslungsreichen Freizeitsportangebot der Ab- teilung Turnen gehören Frauenturnen, Eltern-Kind-Tur- Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 15 nen, verschiedene Kinderturngruppen, Fitnesstraining unter dem Motto „Fun & Fit“, Jedermann-Sport sowie Athletik-Training. 200 Kinder im Alter von 2 bis 10 Jahren nehmen in verschiedenen Altersgruppen am Kinderturnen teil. 13 Übungsleiterinnen gestalten ein vielfältiges Bewe- gungsangebot. Dabei sollen die koordinativen Fähigkei- ten und die motorischen Grundlagen der Kinder geschult werden. In der Abteilung Tischtennis kann man sowohl Wett- kampfsport in verschiedenen Mannschaften als auch Freizeitsport in der Hobbygruppe betreiben. 4 Übungsleiter trainieren regelmäßig ca. 25 Jugendliche. Das umfangreiche Sportangebot der Abteilung Alpin Team umfasst folgende Aktivitäten: Saisonal Skigymnas- tik, Ski- und Snowboardkurse, Skiausfahrten und Skifrei- zeiten, Skitouren, Bergwandern, Radtouren sowie ganz- jährig Fitness und Aerobic. Die Ski- und Snowboardkurse des Alpin Teams haben weit über die Baindter Ortsgrenzen hinaus einen hervorragen- den Ruf. Ca. 50 Skilehrer führen Skikurse durch, die inzwi- schen von über 300 Skikursteilnehmern besucht werden. Ohne die ehrenamtlichen Trainer, Jugendtrainer, Übungs- leiter, Skilehrer, Ausschussmitglieder und sonstige Helfer wäre ein so umfangreiches Sportangebot nicht möglich. Wir denken, dass dies ein wichtiges Angebot für die Ge- sundheit und das soziale Miteinander von Kindern bis zu den Seniorinnen und Senioren ist. Neben dem ehrenamtlichen Engagement werden für dieses Sportangebot auch Sportanlagen und Gemein- schaftsräume benötigt. Mit der Überlassung der Sport- halle, den vorhandenen Rasensportplätzen, dem Vereins- und Geschäftsraum werden wir von der Gemeinde sehr gut unterstützt, was wir natürlich sehr zu schätzen wissen. In den einzelnen Abteilungen wurde aus meiner Sicht Seit der letzten Hauptversammlung wieder hervorragen- de Arbeit geleistet. Zur sportlichen Entwicklung und den anderen Aktivitäten in den einzelnen Abteilungen werden die Abteilungsleiter unter TOP 5 Stellung nehmen. Zum Schluss möchte ich im Namen des SV Baindt den Vereinsratskollegen, den Übungsleitern, den Trainern, den Kassenprüfern und allen sonstigen ehrenamtlichen Helfern für die geleistete Arbeit recht herzlich danken. Weiter bedanken möchte ich mich bei allen Sponsoren. Ein besonderer Dank gilt der Gemeinde Baindt für die groß- zügige Unterstützung und die sehr gute Zusammenarbeit. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helfer und Orga- nisatoren der heutigen Jahreshauptversammlung. Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. Ralf Mischkowski, Vorsitzender SV Baindt 1959 e.V. Achtelfinal-Aus in Aulendorf SG Aulendorf - SV Baindt 3:2 (1:1) Vor der wichtigen Bezirksliga-Partie gegen die TSG Ailingen, gastierte der SVB am Grün- donnerstag zum Bezirkspokal-Achtelfinale im Aulendofer Kastanenstadion. Dabei erwischte der Ta- bellendritte der Kreisliga A den deutlichen besseren Start und ging bereits nach vier Minuten, wenn auch aus ab- seitsverdächtiger Position, mit 1:0 in Führung. In der Folge kam die Baindter Mannschaft etwas besser in die Partie und dominierte den Ballbesitz, während die SGA auf dem kleinen und holprigen Platz mit langen Bällen weiterhin gefährlich blieb. Dennoch gelang der Rädel Elf noch vor dem Halbzeitpfiff der Ausgleich, da Boenke einen selbst erzwungenen Foulelfmeter eiskalt verwandelte (28.). Im zweiten Durchgang entwickelte sich eine offene Partie ums Weiterkommen, wobei die SGA sich mit viel Willen die besseren Chancen erspielte; Brugger und Wetzel retteten allerdings zweimal in höchster Not. Zwar schien Boenke mit seinem zweiten Tagestreffer dann das Tor zum Vier- telfinale weit aufgestoßen zu haben (79.), jedoch kämpfte sich die SGA durch ein Traumtor von Krenzler umgehend wieder zurück in die Partie (81.). Nach einem schwerwie- genden Ballverlust von Walser im Mittelfeld, jagte Daiber den eroberten Ball sehenswert in den Knick und drehte die Partie damit am Ende zu Gunsten der Gastgeber (88.). Damit scheidet der SVB wie im Vorjahr erneut am 06.04 unglücklich im Achtelfinale des Pokals aus und wird in den kommenden Wochen nun den Fokus darauf legen, die Spitzenposition in der Bezirksliga zu verteidigen. Es spielten: Luca Wetzel - Philipp Kneisl, Michael Brug- ger, Tobias Szeibel, Lukas Walser - Marc Bolgert (65.Nico Geggier), Mika Dantona (85.Konstantin Knisel), Philipp Boenke - Jan Fischer, Tobias Fink, Jonathan Dischl SVB siegt im Spitzenspiel SV Baindt - TSG Ailingen 3:2 (3:0) Bei perfektem Fußballwetter begrüßte der SVB die TSG Ailingen auf der Baindter Klosterwiese zum mit Spannung erwarteten Topspiel der Bezirksliga Bodensee. Das Team von Trainer Rädel rangierte vor der Partie drei Punkte vor dem direkten Konkurrenten vom Bodensee, wobei die Gäste allerdings noch ein Spiel gegenüber der Baindter Mannschaft in der Hinterhand haben. Im Hinspiel muss- te sich der SVB in einer ausgeglichenen Partie durch ein traumhaftes Freistoßtor knapp mit 1:0 geschlagen geben, wodurch auch im Rückspiel vor über 400 Zuschauern ein spannendes Spiel erwartet werden konnte. Trotz des kleineren Stimmungsdämpfers vier Tage zuvor, Pokal-Aus gegen die SG Aulendorf, startete der SVB enga- giert in die Partie und hätte bereits früh durch Dischl (6.) in Führung gehen können. Doch auch die TSG wusste in der Anfangsphase offensiv zu gefallen, wobei Wetzel einen Kopfball von Berger im letzten Moment noch entschärfte (7.). In der Folge dominierte Rädels Mannschaft aber zu- nehmend das Spielgeschehen und brachte die Gäste über die starke linke Angriffsseite in Person von Fischer immer wieder in große Bedrängnis. Dabei verpassten sowohl Fischer, Boenke und Dischl aussichtsreiche Chancen, um die Baindter Mannschaft verdientermaßen in Führung zu bringen. In der 35.Minute wurde der Druck schlussendlich aber zu groß: Fischer narrte zum wiederholten Male den rechten Innenverteidiger der TSG und servierte die Kugel perfekt auf den zweiten Pfosten, wo Boenke überlegt zum 1:0 einköpfte. Angetrieben vom Führungstor ließ Fischer, nun auf der rechten Seite, den nächsten Gäste-Verteidi- ger stehen und schloss wuchtig außerhalb des Sechzeh- ners ab. Da Mähr im Ailinger Tor die Kugel lediglich nach vorne abklatschen lassen konnte, bedankte sich Boenke und staubte zum 2:0 ab (37.). Wiederum nur fünf Minuten später durfte sich dann nicht nur die Baindter Mannschaft sondern vor allem auch „Bierkapitän“ Brugger über den „lupenreinen“ Hattrick Boenkes und damit einen Kasten Bier des Routiniers freuen. Nach einer perfekten Her- eingabe aus halblinker Position von Dischl, entwischte Boenke den Verteidigern im Rücken und jagte den Ball per Direktabnahme herrlich ins kurze Eck (42.). Trotz der gesundheitlich bedingten Auswechslung vom Baindter Mittelfeld-Strategen Marko Szeibel, bestimmte der SVB auch zu Beginn der zweiten Halbzeit das Spielge- schehen und erspielte sich aussichtsreiche Chancen, wo- Nummer 15 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 bei etwa Boenke nach Flanke von Kneisl den Ball knapp am Tor vorbeiköpfte (50.). Da auch der für Szeibel ein- gewechselte Fink es in den folgenden Minuten zweimal verpasste die Baindter Führung noch weiter auszubauen, holte der SVB die eigentlich schon abgeschriebenen Gäste doch nochmal in die Partie zurück. Der verletzt über den Platz taumelnde Bolgert schob mit letzter Kraft einen Ab- praller im Fünfmeterraum zurück zu Wetzel, welcher die Kugel vor den anstürmenden TSG-Angreifern im Affekt mit den Händen aufnahm. Den fälligen indirekten Freistoß jagte Routinier di Leo überlegt aus kurzer Distanz über die Linie (68.). Durch diesen Treffer kamen die zuvor etwas müde wirkenden Gäste vom Bodensee immer stärker auf, wobei unter anderem Thoma, Brugger und Walser mit wichtigen Tacklings zunächst noch das 3:2 verhinderten. Da es auf der Gegenseite Fink nicht gelang den beruhi- genden 3-Tore-Vorsprung per Kopf wiederherzustellen (82.), verkürzte Tepes wenig später nach einem muster- gültigen Angriff auf 3:2 (85.). Auch wenn das 3:3 nun in der Luft lag und di Leo an einer letzten scharfen Hereingabe von der rechten Seite hauchzart vorbeirutschte, rettete die aufopferungsvoll kämpfende Baindter Mannschaft den Sieg am Ende über die Zeit. Nach einer überragenden Schlussphase im ersten Durch- gang und insgesamt starken ersten 65 Spielminuten, brachte der unglückliche indirekte Freistoß die TSG zu- rück ins Spiel und machte die Partie nochmal spannend. Dennoch verteidigte der SVB am Ende verdient seinen Platz an der Tabellenspitze und wird versuchen sich in den restlichen acht Partien noch mehr ein Beispiel an der starken Vorrunde zu nehmen, in welcher man die Siege in der zweiten Halbzeit oft deutlich souveräner über die Ziellinie brachte. Es spielten: Luca Wetzel - Philipp Kneisl (59.Lukas Wal- ser), Michael Brugger, Marc Bolgert (68.Nico Geggier), Tobias Szeibel - Marko Szeibel (46.Tobias Fink), Mika Dan- tona, Philipp Thoma - Jan Fischer (82.Konstantin Knisel), Philipp Boenke, Jonathan Dischl Vorschau: Sonntag, 16.04 12.45 Uhr: SV Neuravensburg II - SV Baindt II 15.00 Uhr: SV Neuravensburg - SV Baindt TC Baindt e.V. Frühjahrsputz im Vereinsheim Liebe Mitglieder, unser diesjähriger Frühjahrsputz im Ver- einsheim findet morgen Samstag, 15. April 2023 ab 10 Uhr statt. Angedacht ist dieses Jahr NEU die Aktion am Samstag durchzuführen, um damit hoffentlich mehr Mitglieder zu gewinnen als die letzten Jahre! Viele Helfer*innen sor- gen für ein schnelles Ende: Deshalb freuen wir uns auf Jede*n ;-)) Wer möchte, kann gerne den eigenen Putzeimer und Handschuhe mitbringen. Natürlich gibt es in der Pause etwas zur Stärkung! Bitte kurze Anmeldung bei Marion per WhatsApp oder Anruf: 0174 925 0499. Wir freuen uns aufs Wiedersehen Marion und Silvia Organisatorinnen für Bewirtung Werden Sie Schnuppermitglied beim TC Baindt --> Freies Spiel während einer ganzen Saison, ausge- nommen an den Abenden, an denen während der Verbandsrunde (bis Ende Juli) 4 Plätze durch Trai- ning belegt sind. --> Spielen beim Hobbytreff am Freitagabend von 19:00 - 20:30 Uhr, teilweise unter Anleitung von Mitgliedern. --> Spielgebühr: Erwachsene für eine Saison 50,- €. Haben wir Sie neugierig gemacht? Kommen Sie einfach auf unsere Anlage, lesen Sie unsere Vereins-Broschüre, schauen Sie auf unsere Homepage: http://www.tc-baindt.de/Mitgliedschaft/ Wir freuen uns auf Sie! Kontakt: Sibylle Boenke, Tel. 07502 1740, E-Mail: 1.vorsitzende@tc-baindt.de Narrenzunft Raspler e.V. Jahreshauptversammlung 2023 Unsere Jahreshauptversammlung und Zunftratswahl finden am Freitag, 05.05.2023, um 20:00 Uhr, im Bischof- Sproll-Saal statt. Gemäß dem Wahlmodus wird jährlich jeweils die Hälfte des Zunftrates abwechselnd für die Amtsdauer von zwei Jahren gewählt. Demzufolge sind dieses Jahr folgende Tagesordnungspunkte vorgesehen: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes (Zunftmeister) 2. Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Wahlen - Zunftmeister/in - Kassierer/in - Brauchtumer/in - 1 Zeugwart - 1 Beisitzer/in Zeugwart - 2 Zunfträte für Veranstaltungen - 1 Beisitzer/in für Veranstaltungen - 7 bis 9 Umzugsordner/innen - 2 Kassenprüfer/innen 7. Festsetzung des Mitgliederbeitrages 8. Anträge und Verschiedenes Anträge sollten bis spätestens 7 Tage vor der Hauptver- sammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Zu dieser wichtigen Veranstaltung und Wahl laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Über ein zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freu- en und danken im Voraus für euer gezeigtes Interesse am Vereinsgeschehen. Euer Zunftrat Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. Ortsverein Baindt e. V. Am Dienstag, 18.04.2023 kommt H. Jürgen Pippirn zu uns in den Bischof-Sproll-Saal und gibt Informationen und Tipps zu vorsorgenden Verfügungen. Beginn 19.30 Uhr. Er informiert über Inhalte und Konsequenzen der recht- lichen Vertretung mit einer gesetzlichen Betreuung oder einer Vorsorgevollmacht. Zusatzlich gibt er Hinweise zu Wirkungen und Inhalte einer Patientenverfügung. Die- se Verfügungen werden dann wichtig und notwendig, Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 15 wenn jemand aufgrund eines Unfalls oder einer Erkran- kung nicht mehr selbst entscheiden kann. Das betrifft alle voll-jährigen Personen, und zwar auch Ehepartner, denn diese dürfen nach deutschem Recht nicht automatisch für oder über ihren Partner entscheiden. Hierzu laden wir alle Interessierten aus der Bevölkerung recht herzlich ein. Die Vorstandschaft Vorschau: Dienstag, 09.05.2023, Treffpunkt 18.00 Uhr Dorfplatz, kleine Maiwanderung zum Bildstöckle am Grünenberg, anschl. Einkehr Baindter Mühle Mittwoch, 28.06.2023, 19.30 Uhr Bischof-Sproll-Saal Baindt, Fachvortrag Aromatherapie, Fr. Dr. Rieser. Mittwoch, 12.07.2023, 19.30 Uhr Bischof-Sproll-Saal Baindt, Hauptversammlung m. anschl. Eisverkostung Landjugend Baindt e.V. Einladung Mitgliederversammlung des Fördervereins Liebe Mitglieder, ich lade Euch ganz herzlich zu unserer Mitgliederversamm lung des Fördervereins am 22.04.2023 um 16:30 Uhr in das Probelokal des Musikverein Baindt ein. Die Tagesordnung ist wie folgt: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes 2. Bericht des Schatzmeisters und des Rechnungsprüfers 3. Entlastung der Vorstandschaft 4. Wahlen 5. Sonstiges Über euer zahlreiches Erscheinen freue ich mich. Viele Grüße Florian Kränkle, 1. Vorstand Einladung Jahreshauptversammlung Liebe Mitglieder, wir laden euch ganz herzlich zu unserer Mitgliederver- sammlung der Landjugend Baindt e.V. am 22.04.2023 um 17:00 Uhr im Probelokal des Musikverein Baindt ein. Die Tagesordnung ist wie folgt: 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Schriftführer 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahlen 8. Verschiedenes und Bekanntgaben Im Anschluss dazu findet unser Jahresessen wie gewohnt im Jägerhäusle in Aulendorf statt. Über Euer zahlreiches Erscheinen freuen wir uns. Viele Grüße Patrick Späth Theresa Konzett Schützengilde Baindt Einladung zur Jahreshauptversammlung Zu unserer Hauptversammlung am 06.05.2022 um 17:00 Uhr im Schützenhaus in Baindt laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstands mit Rückblick 2022 2. Totenehrungen 3. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer 4. Veranstaltungen 5. Ehrungen 6. Anträge 7. Schlussworte Anträge und Anregungen sind bis spätestens 29.04.2022 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Patrick Pfau, E-Mail: schuetzengilde-baindt@web.de einzureichen. Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung findet ein gemütlicher Grillabend statt, bitte bringt euer Grillgut mit, Getränke und Grill sind vorhanden. Wir freuen uns auf euer Kommen! Euer Vorstand der Schützengilde Baindt 1925 e.V. Blutreitergruppe Jahreshauptversammlung und Abgabe- termin Aufnahmeanträge Am Freitag, 21.04.2023, 20:00 Uhr fin- det im Bischof-Sproll-Saal unsere Jahres- hauptversammlung statt. Alle Blutreiter und Blutreiterinnen, ehemalige Blutreiter sowie alle, die die Gruppe und die Heiligblutverehrung fördern möchten, sind herzlich eingeladen. Hierbei gibt es sowohl den Rückblick und die Berichte für das Jahr 2022 als auch die Vorschau auf das lau- fende Jahr, was geprägt ist von der Bildung der Blutrei- tergruppe als eingetragener Verein. Dazu hielten wir am 06.04.2023 eine Versammlung zur Information und Mit- gliederaufnahme ab. Wichtiger HINWEIS: Für die Teilnahme an den Prozessionsritten ist nun ein Aufnahmeantrag zur Mitgliedschaft im Verein erfor- derlich. Dies gilt auch für Jugendliche und mitreitende Ministrantinnen und Ministranten. Jugendliche sind nicht automatisch Mitglied über die Eltern. Der Aufnahmeantrag ist erhältlich bei Alexander Henzler (Kontakt telefonisch 0176 21138357 ) und sollte bis spä- testens dem Versammlungstermin 21.04.2023 ausgefüllt (ggf von Erziehungsberechtigen) dem Verein vorliegen. Der Jahresbeitrag beträgt für Erwachsene 10,00 €, für Jugendliche 5,00 €. Anstehende Termine: Freitag, 21.04.2023, 20:00 Uhr: Jahreshauptversammlung im Bischof-Sproll-Saal Mittwoch, 10.05.2023: Besprechung und Anmeldung St. Georgs-Ritt Gwigg und Blutfreitag Weingarten Sonntag, 14.05.2023: St.Georgs-Ritt in Bergatreute-Gwigg Christi-Himmelfahrt, 18.05.2023: Proberitt in Sulpach Freitag, 19.05.2023: BLUTFREITAG in Weingarten Wirtschaftsverbund Baienfurt-Baindt Rückblick Hauptversammlung des WBB Am 30. März 2023 fand die diesjährige Hauptversamm- lung des Wirtschaftsverbundes Baienfurt-Baindt e.V. statt. Eine kleine Schar von Mitgliedern hatte den Weg ins Bräu- häusle nach Baienfurt gefunden und wurde dort von un- serem 1. Vorsitzenden begrüßt. Nach Bekanntgabe der Tagesordnung und einiger Regu- larien ergriff Bürgermeister Binder das Wort. Er bedanke sich bei den Gewerbetreibenden der beiden Gemeinden und zeigte sich insbesondere über die stabilen Gewerbe- steuereinnahmen erfreut. Diese leisten einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung der vielfältigen Aufgaben einer Nummer 15 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Gemeinde. Ebenso sicherte er den Unternehmen die Un- terstützung der beiden Rathäuser zu, um auch künftig ein gutes und erfolgreiches Miteinander zu ermöglichen. Der Jahresrückblick 2022 zeigte dann nochmal die Band- breite der Aktionen, ein Highlight waren sicherlich die Wirtschaftsgespräche in neuem Gewand sowie die un- terschiedlichen Hilfen für die Ukraine. Hier zeigte sich in besonderem Maße die Hilfsbereitschaft und die Zusam- mengehörigkeit der lokalen Unternehmen, nicht nur aus Baienfurt und Baindt. Einen herzlichen Dank an dieser Stelle unseren beiden Kassenprüfern, unser Ehrenmitglieder Herr Dr. Eberle und Herr Lang haben die Kassenführung sorgfältig ge- prüft und bestätigen eine einwandfreie und sorgfältige Kassenführung. Bei den anschließenden Wahlen wurde sowohl Herr Ku- rosch Sattar als 1. Vorsitzender sowie Herr Timo Reiner als Kassier einstimmig in den Ämtern bestätigt. Außerdem konnten sich alle Beisitzer sowie die Kassenprüfer über ihre Wiederwahl freuen. Mit diesem starken Votum der Mitglieder geht es nun in die neue Amtszeit. Der Ausblick für 2023 hält ein paar Neuigkeiten bereit, hierzu informieren wir zu gegebener Zeit im Gemeinde- blatt und auf unserer Homepage. Nach dem offiziellen Teil war dann noch Gelegenheit zu Gesprächen in kleiner Runde und wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Mitgliedern für das Kommen. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Wanderung Wammeratswatt Von Oberteuringen geht es über Rammets- hofen zum Seeblick, Krehenberg und Wam- meratswatt zurück. Treffpunkt Dienstag 18.04.2023 um 12.30 Uhr auf dem Festplatz in Weingarten, Rückkehr ca. 18.00 Uhr, Gehzeit 10 km, 40 hm, Fahrpreis 5,00 Euro für Mitglieder. Einkehr vorgesehen nach der Wanderung. Vesper, Trinken, gutes Schuhwerk ggf. Stöcke und Wechselschuhe mitbringen. Anmeldung ab 10.04.2023, T. 0151-12952100 (Anrufbeant- worter) Wanderführung Arnold Methner, E-Mail: arnometh97@gmail.com Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt. Info im Ansagetext T. 0151-12998910 ab 20 Uhr am Vor- tag. Gäste sind herzlich willkommen! Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1 1/2 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! SOZ I A L VERBAND VdK Baden-Württemberg Einladung zum 3. VdK-Treff vom Ortsverband Weingarten Liebe Mitglieder vom VdK OV Weingarten ich lade Sie recht herzlich zum Kaffeetreff ein. Termin: Am Mittwoch, 19. April 2023 Ort: Best Western - Bistro ab 14:30 Uhr Es würde mich sehr freuen, wenn Sie zahlreich kommen, denn es spielen Brigitte und Franz die Wiener-Kaffee- haus-Musik. Wir sehen uns, liebe Grüße Karin Maucher Was sonst noch interessiert Garten- und Blumenfreunde Baienfurt e.V. Bericht über die Jahreshauptversammlung Am 24. März 2023 fand die Jahreshauptversammlung der Garten- und Blumenfreunde Baienfurt im Gasthaus Bräuhäusle statt. Zu dieser Veranstaltung konnten wir den Bürgermeister der Gemeinde, Herrn Binder, recht herzlich begrüßen, auch der 2. Vorsitzenden des Bezirks- verbandes Gartenfreunde-RV, Herrn Höner, hatte sich Zeit genommen. In einem Grußwort der Gemeinde dankte der Bürger- meister dem Verein für die geleistete Arbeit und verwies auf die Artenvielfalt in unseren Gärten, mit dem wir einen guten Beitrag zum Naturschutz bieten. Unsere 1. Vorsitzende Ionela Atansof hat in ihrem ausführ- lichen Jahresbericht auf unsere Aktivitäten für Mitglieder und interessierte Bürger hingewiesen. Trotz der in 2022 noch teilweise geltenden Corona-Beschränkungen konn- ten wir wieder mit der Sammelbestellung von Blumenerde und verschiedenen Düngerarten vielen Gartenbesitzern und Blumenfreunden sehr gute Ware besorgen. Gut be- sucht war auch unser Herbstfest in der Gartenanlage, bei Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 15 dem wir auch die Jubilare unseres Vereins geehrt haben. Im November erzielten wir mit dem Angebot, den viel- fältigen Kräuterpflanzen in den Blumenkästen- und Ra- batten der Gemeinde eine zweite Chance zu geben, eine rege Nachfrage bei der Bevölkerung. Anschließend wurde auch der Dank an die Gemeinde für diese Hilfe sowie den jährlichen Zuschuss für die Vereine von den Mitgliedern und dem Vorstand ausgesprochen. Nach ausführlicher Vorstellung des Geschäfts- und Kas- senberichts durch den Vorstand und Bericht der Revisorin Ursula Mohring-Landsberger wurde die Vereinsführung einstimmig entlastet. Ein weiteres Hauptthema der Mit- gliederversammlung war die Vorstellung einer überarbei- teten, neuen Satzung für den Verein. Helmut Steinhauser hat die wesentlichen Punkte ausführlich vorgestellt und erläutert. Ohne weitere Rückfragen wurde der Entwurf unserer neuen Satzung einstimmig von der Mitglieder- versammlung genehmigt und tritt nach Eintragung ins Vereinsregister in Kraft. Ein Fachvortrag zum Thema „Garten braucht Vielfalt“ vom Landschaftserhaltungsverband RV bildete den Abschluss der diesjährigen Mitgliederversammlung. Garten-und Blumenfreunde Baienfurt e.V. Landratsamt Ravensburg Der Landkreis Ravensburg sucht für die persönliche Beratung und Vertretung der Interessen von Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörigen eine/n ehrenamtliche/n Patientenfürsprecher/in Patientenfürsprecher/innen sind ein wichtiges Bindeglied zwischen den Patientinnen und Patienten, deren Ange- hörigen und den versorgenden Institutionen. Sie bieten Beistand in schwierigen Situationen und informieren über Rechte. Ziel dieser unabhängigen Interessensvertretung ist es, unkompliziert zu helfen und neutral zu beraten. Neben vertrauensvoller persönlicher Beratung nehmen Patien- tenfürsprecher/innen Anliegen, Wünsche und Beschwer- den auf. „Als Ansprechpersonen auf Augenhöhe tragen sie zur Klärung und Entschärfung von Konflikten bei und vermitteln zwischen den Beteiligten. Daher ist dies ein sehr wichtiges Ehrenamt im Landkreis Ravensburg.“ erklärt Reinhard Friedel, Dezernent für Arbeit und Soziales. Die Patientenfürsprechenden werden für jeweils vier Jahre vom Kreistag bestellt und erhalten für ihre ehrenamtli- che Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung. Neben Ein- fühlungsvermögen für die Sorgen und Probleme anderer Menschen sind Engagement, Kommunikationsfreude, die Fähigkeit des geduldigen Zuhörens, ein sicheres Auftre- ten, die Fähigkeit zur Vermittlung in Konfliktfällen, Eigen- schaften, die ein/e Patientenfürsprecher/in mitbringen sollte. Von Vorteil sind außerdem grundlegende Kenntnisse über das Gesundheitswesen, über Patientenrechte, über die Abläufe in einem Krankenhaus sowie Kenntnisse über Behandlungs- und Versorgungssysteme für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Kenntnisse von MS Word und Excel sowie der Umgang mit Online-Kommunikationsfor- men sind wünschenswert. Das Landratsamt Ravensburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in der Position der ehrenamtlichen Patientenfürsprechenden an und for- dert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Wenn Sie Interesse an diesem Ehrenamt haben, bewer- ben Sie sich gern bis zum 30.04.2023 unter Einsendung aussagekräftiger Unterlagen bei Frau Müller, Landkreis Ravensburg, Leitung Stabsstelle Sozialplanung, E-Mail: an.mueller@rv.de. Informationen zur Tätigkeit erhalten Sie bei Frau Müller (Tel.: 0751/ 85-3120). „Action Day“ beim Jugendforum im Landkreis Ravensburg Das Jugendforum von Demokratie leben! im April zu Gast beim Team Jugendarbeit Weingarten Mit einem „Action Day“ gastiert das Jugendforum De- mokratie leben! Landkreis Ravensburg am 21. April 2023 im Haus der Familie in Weingarten. Als Heroes for De- mocracy treffen sich Jugendliche und junge Erwachse- ne beim Action Day, um über Fördergelder für eigene Projekte, Jugendhaus- und Schulaktivitäten zu sprechen und abzustimmen. Buntes Rahmenprogramm Am Nachmittag gibts ab 15.00 Uhr Creative Action mit dem Streetartist MICA ONE, Beats Bauen im Tonstudio und Stencil-Workshops in der Siebdruckwerkststt des Jugendhauses. Zeit, aktiv zu gestalten, oder einfach den Nachmittag im Jugendhaus zu genießen? Raphael Buch- mann vom Team Jugendarbeit freut sich, dass Weingar- ten diesmal Gastgeber des Jugendforums sein kann: „Wir haben ein starkes Programm zusammengestellt. Da ist für alle was dabei.“ Idee - Projekt - Entscheidung Um 17.00 versammeln sich alle unter dem Motto „Action for Democracy“. Es wird einen offenen moderierten Aus- tausch geben. Jugendliche und junge Erwachsene stellen Projekte vor und stimmen über deren Förderung ab. Ins- gesamt sind 2023 im Jugendfonds von Demokratie leben 15.000 Euro Fördergelder zu vergeben. Selbstbestimmung und Dialog der Jugendlichen Zuletzt gastierte das Jugendforum im Oktober in Isny. Projektverantwortliche Dorothée Schaeffer freut sich schon auf die nächste Action: „Das Einzigartige an der Veranstaltung ist neben der Begegnung von Jugendli- chen aus dem gesamten Landkreis die Selbstbestimmung der Jugendlichen im Forum. Sie geben den Ton an, was ihnen wichtig ist und entscheiden in Eigenregie. Dialog, Kooperation und Teamgeist prägen die Stimmung. Davon können wir alle immer wieder lernen.“ ACTION DAY Jugendforum „Heroes for Democracy“ 21. April 2023, 15.00 Uhr Haus der Familie, Liebfrauenstraße 24, 88250 Wein- garten Das Jugendforum wird gefördert durch das Bundespro- gramm Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Veranstalter: Partnerschaft für Demokratie Landkreis Ravensburg „Heroes for Democracy“ Kreisjugendring Ravensburg e.V. Anmeldung an: Dorothée Schaeffer E-Mail: d.schaeffer@kreisjugendring-rv.de Mobil 01573 5801249 www.demokratieleben-rv.de Gemeinde Wolfegg Die katholische Kirchengemeinde St. Katharina in Wolf- egg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen/e Erzieher/in oder andere pädagogische Fachkräfte gem. §7 KiTaG, in Voll oder Teilzeit, für Kindergarten & Krippe, Vergütung nach AVO-DRS Nummer 15 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 WUNDERVOLLE, EINZIGARTIGE, LUSTIGE, KREATIVE, HILFSBEREITE UND LIEBEVOLLE KINDER, WARTEN NUR NOCH AUF EINEN GANZ BESONDEREN MENSCHEN... ... der gerne in einer ins Dorfleben integrierten Kita ar- beiten will... ... die darüber hinaus noch tolle Ausflugsziele zu bieten hat... ... deren aktives Team in vertrauensvollen Beziehungen zusammenarbeitet... ... deren familiäre Atmosphäre engagierte Eltern zu schät- zen wissen. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis 01.05.2023! Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg e.V. Einspruch gegen die Grundsteuer: Ein Fakten-Check Der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg rät weiterhin zum Einspruch Wohl kein steuerpolitisches Thema beschäftigt die Men- schen in Baden-Württemberg seit Monaten so sehr, wie die neue ab 2025 geltende Grundsteuer. Ging es zunächst darum, wie man die hierfür notwendigen Daten sammelt und abgibt, entbrannte anschließend eine große Diskus- sion über die Belastungswirkungen der baden-württem- bergischen Reform. Mittlerweile ist der mögliche Ein- spruch gegen den erhaltenen Grundsteuerwertbescheid der große Aufreger. Der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg rät nach wie vor allen Betroffenen, die bei der Grundsteuer für sich Rechtssicherheit haben wollen, zu einem Einspruch. Die Position des Bundes der Steuerzahler Baden-Würt- temberg basiert auf folgenden Fakten: - Einsprüche gegen den Grundsteuerwertbescheid hät- ten vermieden werden können, wenn die Finanzver- waltung, wie vom Bund der Steuerzahler Baden-Würt- temberg von Anfang an gefordert, die Bescheide mit einem Vorläufigkeitsvermerk oder mit dem Vorbehalt der Nachprüfung versehen hätte. Dies hätte die Zu- satzbelastung für die Finanzämter, die Steuerzahler und die Steuerberater vermieden. - Der Vorläufigkeitsvermerk wäre zudem alleine schon aus Transparenzgründen geboten gewesen, schließ- lich steht erst 2025 nach der Bekanntgabe der Hebe- sätze durch die Kommunen die endgültige Steuerbe- lastung fest. Die Bürger können zuvor die endgültige Belastung nicht erkennen und daher nicht abschätzen, welche Auswirkung der Grundsteuerwertbescheid auf ihre Belastung hat. - Es ist nicht so, dass alle Bescheide automatisch ge- ändert werden, wenn die Verfassungswidrigkeit der Grundsteuer festgestellt wird. Es gibt vielmehr drei Varianten: Befindet das Verfassungsgericht eine Re- gelung für nichtig, dann müsste diese tatsächlich un- abhängig vom Einspruch für alle geändert werden. Eine solche Entscheidung ist aber selten. Denn häu- figer befindet das Gericht eine Norm für rechtswid- rig. Dann profitieren alle, deren Fälle beispielsweise durch den Einspruch aber auch durch einen möglichen Vorläufigkeitsvermerk noch änderbar sind. Anders wäre dies nur, wenn das Gericht die Rechtswidrigkeit des Landesgrundsteuergesetzes zwar anerkennen, aus fiskalischen Gründen allerdings verfügen würde, dass dieses nur für die Zukunft zu ändern ist und die Rechtswidrigkeit im Übrigen hingenommen werden muss. Auch das ist möglich. Niemand hat eine Glas- kugel und kann vorhersagen, wie die Gerichte hier urteilen werden. Durch einen Einspruch erhöhen die Steuerzahler aber ihre Erfolgsaussichten. - Dass der Ausgang einer Verfassungsbeschwerde schwer zu prognostizieren ist, zeigte sich beispielswei- se erst im Sommer 2021 bei dem Urteil zur Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen. Das Gericht befand die Höhe des Zinssatzes seit 2014 für verfassungswidrig, gleichzeitig ordnete es aber an, dass dies bis einschließlich 2018 hinzunehmen sei. Das Gericht verlangte aber ab dem Jahr 2019 die Zinsen rückwirkend neu zu berechnen. Auch Ende 2008 hat das Bundesverfassungsgericht die ab 2007 geltenden Einschränkungen bei der Pendlerpauschale rückwir- kend für verfassungswidrig erklärt. - Der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg un- terstützt in einer Verbändeallianz mehrere Musterver- fahren gegen die neue Grundsteuer. In diesen werden verschiedene verfassungsrechtliche Aspekte beleuch- tet (z. B. die Frage, ob die 30-Prozent-Grenze bzgl. der möglichen Abweichung von festgestellten Bodenricht- werten haltbar ist). Diese Verfahren sind nicht verbun- den. Es ist also möglich, dass das Gericht zunächst in einem Teilaspekt zugunsten der Steuerzahler ent- scheidet. Hier wäre eine rückwirkende Änderung dann nur möglich, wenn der Bescheid „offen“ ist. Für alle Seiten zentral ist es aus Sicht des Bundes der Steu- erzahler Baden-Württemberg, dass bei der Grundsteuer zu einem möglichst frühen Zeitpunkt Rechtssicherheit herge- stellt wird. Dies wäre nicht nur für die Bürger, sondern auch für die Finanzverwaltung ein wichtiger Schritt. Daher kann man letztlich nur auf zügige Verfahren vor den Gerichten hoffen. Oder, auch das wäre möglich: Das Land bessert selbst zeitnah bei den umstrittenen Regelungen nach. VHS Bad Waldsee Wir möchten alle Interessierten zu unserer Online-Ver- anstaltung mit zwei Helden des Überlebens einladen: Die 87-jährige Holocaust-Überlebende Eva Weyl und Horst Bernard, 90 Jahre alt. Termin: 20. April 2023, 18 bis 20 Uhr Eva Weyl wurde 1935 in Arnhem geboren. Sie war als jüdi- sches Kind mit ihren Eltern im KZ-Durchgangslager „Wes- terbork“ in den von Deutschen besetzten Niederlanden gefangen. Sie spricht Deutsch und Niederländisch und wird von Amsterdam aus zugeschaltet. Horst Bernard wurde 1932 in Bischmisheim bei Saarbrücken als Kind eines jüdi- schen Vaters und einer nichtjüdischen Mutter geboren. Er lebte überlebte als Kind eines jüdischen Antifaschisten mit Hilfe der Résistance in Frankreich und wird von Saarbrü- cken aus zugeschaltet. Nach den Erzählungen der Zeitzeu- gen gibt es Gelegenheit für Fragen an die Zeitzeug*innen. Moderiert wird der Onlinevortrag von Diplom-Sozialwirtin (Univ.) Birgit Mair ihr im März 2023 erschienenes, knapp 400 Seiten umfassende Buch „Die letzten Zeuginnen und Zeugen“ beinhaltet auch die Überlebensgeschichten von Horst Bernard und Eva Weyl. Es kann zum Preis von 20 Euro zzgl. Porto per E-Mail bestellt werden: info@isfbb.de Veranstaltet von: VHS Bad Waldsee in Kooperation mit dem Nürnberger Institut für sozialwissenschaftliche For- schung, Bildung und Beratung (ISFBB) e.V. Erwachsene zahlen 6 Euro, der Eintritt für Schülerinnen und Schüler ist frei. Eine Vorherige Anmeldung ist not- wendig. Es stehen 250 Plätze zur Verfügung. Anmeldung: 231-10123, info-vhs@bad-waldsee.de 07524 94 30 50 Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 15 Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg 15. April Museumsakademie: Gartendekoration aus Weiden flechten Samstag, 15. April, 08 - 14 Uhr Weidendekoration flechten Kursleitung: Elisabeth Danner, Naturpädagogin (Corvus) Elisabeth Danner flicht Weiden so mühelos wie andere Menschen ihre Haare. Nach einer kurzen Einführung in die Welt der Weiden und des Flechtens lernen die Teilneh- mer/innen unter der erfahrenen Anleitung von Elisabeth Danner, Weidenobjekte zu flechten, die ein echter Hin- gucker für den Garten sind. Es wird mit frischen Weiden gearbeitet. Kosten pro Person: 50 Euro (zuzüglich 10 Euro Materialkosten für das erste Werk, danach weitere 5-10 Euro vor Ort). Kostenlose Stornierung bis 14 Tage vorher möglich, danach fällt ein Bearbeitungsaufwand für das Herrichten der Weiden von 10 Euro an. 16. und 23. April 11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung 16. April 13 Uhr Führung Hof Beck 29. April Familiensamstag Halber Preis für Familien- und Teilfamilientickets! 14.00 Uhr: Ohne Handy, Tablet, Traktor und Co.? Eine Zeitreise in die Vergangenheit kostenloses öffentliches Mitmach-Angebot für Familien begrenzte Teilnehmen- den-Anzahl. 30. April 11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung. 13 Uhr Führung „Kuhstall, Küche, Kirche - Frauenwelten auf dem Land“. Konzert mit Salteris in der Alten Kirche Mochenwangen Am Sonntag, 23. April 2023, gastiert das Ensemble Sal- teris um 19.00 Uhr in der Alten Kirche in Mochenwangen. Mit ihrem aktuellen Programm „Tapas Bar ‘23 – musika- lische Häppchen“ servieren die vier Musiker aus Ober- schwaben Tango, brasilianischen Choro, Irish Fiddling, Swing, Csardas und weitere „Beilagen“, garniert mit ihrem unverkennbar mitreißenden und temperamentvollen Stil. Freuen Sie sich auf zahlreiche musikalische Delikatessen, einfühlsam musiziert auf Violine, Hackbrett, Gitarre und Kontrabass. Sonntag, 23. April 2023 – Beginn 19.00 Uhr Alte Kirche Mochenwangen Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht „Sueño“- Pferdeträume erleben - die Pferdeshow von und mit Frédéric Pignon und Magali Delgado vom 27.4.- 07.5.2023 Hohe Schule und Freiheitsdressur auf Weltklasseniveau: Nach „Cavalia“ und „Eqi“, erleben Sie die Weltstars Frédéric Pignon und Magali Delgado aus Frankreich mit ihren Pfer- den live und exklusiv mit ihrer neuen Pferdeshow „Sueño“ in Luppmanns/Amtzell. In 8 Vorstellungen mit 400 Plätzen, 20 Hengsten und Wal- lachen, 20 Artisten, Musikern und Lichterzauber lassen sie die Magie von Freiheit, Freude und Vertrauen haut- nah erleben. Ob Hohe Reitkunst oder meisterliche Freiarbeit mit ei- nem oder auch mehreren Hengsten gleichzeitig - alle Pferde verzaubern die Zuschauer mit ihrer sichtbaren Freude und sprühenden Energie und lassen sie den Res- pekt und die Würde, mit der die beiden mit den Pferden arbeiten, erleben. Die Reithalle wird zur Showarena und die Zuschauer kön- nen in den 8 Vorstellungen „Sueño“- Träume- live erleben. Zusätzlich wird es an Mittwoch den 03.05. die Möglichkeit geben, Frédéric und Magali bei einem „offenen Training“ zuzuschauen und zu begegnen. Tickets zu allen Vorstellungen gibt es unter: www.luppmanns.de oder www.wild-pferd.com. Instagram und Facebook: sueno_pferdeshow_amtzell Hier ein kurzer Eindruck/ Trailer von Sueño: https.// youtu.be/DCicg9dvugc Streunerhunde brauchen unsere Hilfe! VIER PFOTEN rettet Tiere in Not und beschützt sie. Weltweit. www.vier-pfoten.de/spenden Helfen Sie mit! Unterstützen Sie unsere Arbeit mit IHRER Spende. VIER PFOTEN Spendenkonto (GLS Bank) IBAN DE86 4306 0967 1193 1759 00 BIC GENODEM1GLS MUT HILFE HOFFNUNG Helfen Sie krebskranken Kindern und deren Familien mit Ihrer Spende! Kreissparkasse Tübingen IBAN: DE10 6415 0020 0000 1260 63 Telefon 0 70 71 / 94 68 -11 krebskranke-kinder-tuebingen.de UNSER SPENDENKONTO Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 15 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de Anzeigenauftrag Anzeigenauftrag für das Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde(n) Baindt Format 2-spaltig (90 mm breit) ca. _______mm hoch 4-spaltig (187 mm breit) (Mindesthöhe 30 mm) per Mail anzeigen@duv-wagner.de per Telefon 07154 8222-70 per Fax 07154 8222-15 per Post Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Straße 14, 70806 Kornwestheim Rechnung per Lastschrift Rechnung per Überweisung Hiermit ermächtige ich Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, 70806 Kornwestheim, zu Lasten des nachstehend angegebenen Kontos mittels Lastschrift den Rechnungsbetrag der obigen Anzeige einzuziehen. Rechnungsanschrift: Firma, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon für Rückfragen Fax E-Mail für Rechnungsversand Ort, Datum, Unterschrift Einwilligungserklärung: Für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ha- ben wir alle technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um ein hohes Schutz- niveau zu schaffen. Wir halten uns dabei strikt an die Datenschutzgesetze und die sonstigen datenschutzrelevanten Vorschriften. Ihre Daten werden ausschließlich über sichere Kommu- nikationswege an die zuständige Stelle übergeben. Zur Bearbeitung Ihres Anliegens werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben wie z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten sowie die notwendigen Angaben zur Bearbeitung. Die Verwendung oder Weitergabe Ihrer Daten an unbeteiligte Dritte wird ausgeschlossen. In dem Fall eines gebührenpflichtigen Vorgangs über- mitteln wir zur Abwicklung der Bezahlung Ihre bezahlrelevanten Daten an den ePayment-Pro- vider. Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich einverstanden. DE IBAN Meine Anzeige soll in der/den Kalenderwoche(n) erscheinen: einmalig wöchentlich 14-täglich monatlich Anzeigentext Bitte am PC oder in DRUCKSCHRIFT ausfüllen! Zusätzlich sende ich Ihnen diese Dokumente: Logo Grafik/Bild Gestaltungsvorgabe Alte Anzeige Alle Informationen zu Privatanzeigen finden Sie hier: www.duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 15 Preisbeispiele Baindt Alle Preise sind zzgl. MwSt. Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de 2-spaltig / 70 mm 90 x 70 mm 79,80 € 4-spaltig / 50 mm 187 x 50 mm 114,00 € 2-spaltig / 50 mm 90 x 50 mm 57,00 € 2-spaltig / 40 mm 90 x 40 mm 45,60 € 2-spaltig / 80 mm 90 x 80 mm 91,20 € 2-spaltig / 90 mm 90 x 90 mm 102,60 € Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 15 Rohbau erstellt ■ Wohlfühlwohnungen ■ 4,5 Zi Penthouse Wohnung ■ Fußbodenheizung ■ Aufzug und Tiefgarage ■ Kaufpreis € 834.000,– Provisionsfrei Beratung im Infocenter: Sonntag 15 - 16 Uhr Wangener Str. 134, Ravensburg Energieausweis in Erstellung. ■ Wohlfühlwohnungen ■ 4,5 Zi Wohnung ■ Fußbodenheizung ■ Aufzug und Tiefgarage ■ Kaufpreis € 599.000,– Provisionsfrei Beratung im Infocenter: Sonntag 15 – 16 Uhr Wangener Str. 134, Ravensburg Energieausweis in Erstellung. Küchen inflationssicher bestellen! Festpreis 24 Monate ab Bestellung Ihr zuverlässiger Partner seit 1985 in Weingarten Syrlin-Quartier (Gelände ehemals BMW) Ravensburger Str. 56 · 88250 Weingarten Weitere Informationen unter Tel. 0751-560450 oder www.küchen-passage.de Seit über 30 Jahren Kompetenz in Planung, Entwicklung, Konstruktion, Simulation und Inbetriebnahme im Bereich Automotive. Mehr Infos hier: Lohnbuchhalter/ HR-Generalist Für unseren Hauptsitz in Weingarten suchen wir: Sie suchen eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einer kollegialen Arbeitsumgebung? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! m/w/d STELLENANGEBOTE IMMOBILIENMARKT GESCHÄFTSANZEIGEN am 21.04.2023 von 14 bis 17 Uhr Diakonisches Institut für Soziale Berufe Ravensburg Du interessierst Dich für eine Ausbildung in einem Sozialberuf? Dann lerne uns kennen! Wir bilden in den Bereichen Heilerziehungspflege, Heilerziehungsassistenz und Arbeitserziehung aus und laden Dich ein, unsere Schulen anzuschauen. Stelle uns Deine Fragen und komm mit uns und unseren Auszubildenden ins Gespräch. Wir informieren Dich rund um die Ausbildung und allen weiteren Themen, die Dich persönlich dazu interessieren. Es erwartet Dich ein abwechslungsreiches, interaktives Programm und es werden Arbeitgeber da sein, sodass Du für den praktischen Teil deiner Ausbildung schon Kontakte knüpfen kannst. Du bist Dir sicher, dass Du eine Ausbildung bei uns machen möchtest? Dann bring gerne Deine Bewerbungsmappe mit! Für das leibliche Wohl und eine Kinderbetreuung ist gesorgt. TAG DER OFFENEN TÜR Gotthilf-Vöhringer-Weg 1 | 88214 Ravensburg | www.diakonisches-institut.de EI N LA D U N G Das Team vom Diakonischen Institut Ravensburg freut sich auf Dich! Viele bieten Jobs. Wir Aufgaben fürs Leben. Werde Teil unseres Teams und mache eine Ausbildung zum: • Dachdecker (m/w/d) • Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) 1 – 2 Physiotherapeuten/-innen dringend gesucht nach 88281 Schlier, sehr gute Bezahlung, Vollzeit, Teilzeit, Neueinsteiger, Wiedereinsteiger. Infos unter www.physio-schlier.de, Telefon 07529/3990 oder 0152 28743875 VERANSTALTUNGEN[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 4,23 MB
Verlinkt bei:
    Zuletzt geändert: 14.04.2023
    Amtsblatt_2023_03_10_KW10.pdf

    Amtsblatt Jahrgang 2023 Freitag, den 10. März 2023 Nummer 10 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Förderverein Klosterwiesenschule e.V. 🌼🌼 Liebe Basar Freundinnen und Freunde, wir laden Euch ganz herzlich zu unserem Frühjahr-Sommer Basar am 11. März 2023 von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr in die Schenk-Konrad-Halle ein. 👣👣 Mit dem Erlös des Basars unterstützen wir den Förderverein der Klosterwiesenschule e.V., die örtlichen Kindergärten und Vereine sowie karitative Einrichtungen mit Geld- und Sachspenden. 🛴🛴 Für das leibliche Wohl sorgt die Jugendfeuerwehr Baindt und die vierten Klassen der Klosterwiesenschule. Wir freuen uns schon sehr auf Euer Kommen! Herzliche Grüße Das Basar-Team Baindt Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 10 Frühlingsgefühle auf naturnahen Grünflächen in der Gemeinde Baindt Struppige Kinderstuben, zarte Frühblüher und das erste Summen – bei einem Besuch auf „Natur nah dran“- Flächen gibt es viel zu entdecken. Die naturnah gestalteten Grünflächen in Baindt sehen im Winter struppig aus. Was für das Auge gewöhnungsbedürftig sein mag, ist für Insekten und Vögel aber umso wichtiger: Sie finden dort Nahrung und Nistquartiere. Dank langsam steigender Temperaturen zeigen sich Frühblüher, an denen die ersten Wildbienen Pollen sammeln. Dürre Stängel, vertrocknete Blütenstände und Laub lassen nur vermuten, wie schön die blühen- de Pracht im Sommer war. Doch es gibt einen Grund, dass die Kommune die Wildstaudenflä- chen nicht gemäht und abgeräumt hat. Die struppig aussehenden Beete bieten nämlich einen Mehrwert für die biologische Vielfalt. „Wenn das Nahrungsangebot in der kalten Jahreszeit knapp ist, sind Samen von Flockenblu- men, Disteln oder Karden eine wichtige Mahlzeit für Vögel wie Distelfinken“, erklärt Martin Klatt, „Natur nah dran“-Projektleiter beim NABU Baden-Württemberg. „Und in den verholzenden Stängeln von Pflanzen wie Königskerzen haben Mauerbienen oder Blattschneiderbienen ihre Kinderstuben angelegt. Dort schlüpft danneine neue Generation Wildbienen.“ Aber auch bei naturnahen Flächen gibt es Unterschiede. So werden Flächen mit Wiesenpflan- zen im Herbst ganz oder teilweise gemäht. Das ist nicht etwa ein Pflegefehler, sondern sorgt dafür, dass Tiere wie Hummeln oder Grabwespen leicht in den Wiesenboden gelangen und dort überwintern können. Jetzt Blausterne, Anemonen oder Lungenkraut entdecken Die sonnigen Tage locken nicht nur uns Menschen nach draußen, sondern auch die ersten Frühblüher. Auf den „Natur nah dran“-Flächen sind einige frühe Arten zu Hause – ein Besuch lohnt sich also noch mehr als sonst. Krokusse und Schneeglöckchen kennen die meisten. Aber wie sieht es aus mit Lungenkraut, Winterling, Blaustern, Anemone oder Hasenglöckchen? Die- se wilden Frühlingsboten bieten Nahrung für die ersten Hummelköniginnen und Mauerbienen. Die ersten Bienen-Männchen sind schon unterwegs. Allerdings ist ihre Suche nach paarungs- willigen Weibchen zunächst vergeblich, denn die verlassen erst etwas später ihre Kinderstuben. Baindt hat 2020 im Rahmen des Kooperationsprojekts „Natur nah dran“ des NABU und des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg 5 Grünflächen in wertvolle Biotope mit Wildpflanzen umgewandelt. Diese liegen an folgenden Standorten: in der Marsweilerstraße, der Boschstraße, der Zeppelinstraße, der Klosterwiesenschule und des Kreisverkehrs am Ortseingang Schachen. Info-und Pressematerial Weitere Informationen gibt es unter www.Naturnahdran.de. Nummer 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Bestellaufruf Ackerblühstreifenprojekt 2023 Auch in diesem Jahr können Landwirte wieder kos- tenfrei Saatgut zur Anlage von Ackerblühstreifen beim Landschaftserhaltungsverband (LEV) Ravensburg bestellen. Aufgrund des höheren Mehrwertes für die Biodiversität wird in diesem Jahr ausschließlich eine Mischung zur Anlage mehrjähriger Blühstreifen ge- fördert. Mehrjährige Blühstreifen sind nicht nur eine Nahrungsquelle für nektarsuchende Insekten, sondern schaffen durch ihre Strukturvielfalt im Winterhalbjahr zusätzliche Verstecke und Überwinterungsmöglich- keiten für Niederwild und Insekten. Das Online-Be- stellformular ist auf der Homepage des LEV RV zu finden (www.lev-ravensburg.de). Bestellt werden kann noch bis zum 12. März 2023. (Achtung: Verlängerung der Frist) Hinweis: Die angebotene mehrjährige Mischung entspricht den GLÖZ 8-Anforderungen und kann somit für die 4%-Stilllegungsflächen verwendet werden (Konditionalität). Wir freuen uns, wenn in diesem Jahr noch mehr Landwirte einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in unserer Gemeinde leisten! Ihre Gemeindeverwaltung Eröffnung Gaststätte „Zur Mühle“ am Donnerstag, 16. März 2023 Die Gemeinde Baindt freut sich, dass mit der Gaststätte „Zur Mühle“ nach län- gerer Umbaupause in der Ortsmitte ein weiterer Gastronomiebetrieb öffnet. Am Donnerstag, 16. März 2023 um 17:00 Uhr ist es soweit. Angeboten wird hochwertige deutsch-schwäbische Küche. Egal, ob gemütliches Beisammen- sein mit Freunden, Familienfeiern, Veranstaltungen oder Stammtische, alles ist in der neuen Gaststätte. Reserviert werden kann per E-Mail (info@zur-muehle-baindt.de) oder telefonisch unter 07502/5770150. Die Gaststätte hat anfänglich folgende Öffnungszeiten, die nach Aufbau des Serviceteams erweitert werden: Montag und Dienstag ab 17:00 Uhr Mittwoch und Donnerstag Ruhetag Freitag und Samstag ab 17:00 Uhr Sonn- und Feiertag 11:00 bis 21:00 Uhr (warme Küche von 11:30 bis 14:30 Uhr und 17:00 bis 21:00 Uhr) Adresse: Mühlstraße 1, 88255 Baindt Die Inhaberfamilie Kaiser freut sich über Ihren Besuch und Ihre Unterstützung! Ihre Gemeindeverwaltung Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 10 Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde der Bürgermeisterin Frau Simone Rürup Am Dienstag, 14. März 2023 von 16:00 Uhr – 18:00 Uhr findet die nächste Sprechstunde bei Bürgermeisterin Simone Rürup statt. Ihre Terminvereinbarung nimmt Frau Heine, Tel.: (07502) 94 06-17 oder per E-Mail elvira.heine@baindt.de entgegen. Ferienbetreuung in den Osterferien Liebe Eltern, wir möchten Sie daran erinnern, dass für die Osterferi- en vom 11.-14. April 2023 eine Ferienbetreuung für alle Grundschülerinnen und Grundschüler angeboten wird. Gerne können Sie Ihre Kinder dafür über reservix.de anmelden. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 5 Kin- dern. Sollten weniger als 5 Kinder einen Bedarf an Betreuung haben, so unterstützt uns hier die Gemein- de Baienfurt mit einer Betreuung in den Räumen der Achtalschule. Anmeldeschluss ist der 14. März 2023. Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungs- text unter reservix.de. Hochwasserschutzmaßnahme Ortsausgang in Richtung Sulpach Die Gemeinde Baindt war in den vergangenen Jahren mehrfach von Hochwasser durch Starkregenereignisse betroffen. Die Starkregenereignisse im Juni 2016 und Ende Mai 2018 haben zu Überschwemmungen im Bereich der Ortslage geführt. Da aufgrund der Klimaveränderungen mit häufigeren und intensiveren Starkregenereignissen zu rechnen ist, hat die Landesregierung die Kommunen auf- gefordert, mehr Vorsorge zu betreiben, um die Schaden- spotenziale und damit zukünftige Schäden zu verringern. Mitte Februar 2023 haben die Baustelleneinrichtung und Abtragungsarbeiten für Humus und kulturfähigen Un- terboden für die Baustelleneinrichtung der Hochwasser- schutzmaßnahme in der Igelstraße sowie für den Vorgriff eines Regenwasserkanals inklusive Retentionsbecken für das Baugebiet Bühl begonnen. Laut Bodenmanagement darf mit schwerem Gerät nicht auf den Oberböden ge- fahren werden, sodass die Böden seitlich gelagert werden müssen. Die Baustelleneinrichtung dient der Baufirma als Lagerplatz für Baumaterialien, wie zum Beispiel Regen- wasserrohre, Kies, Sand, Flussbausteine oder auch Fer- tigteilelemente aus Beton. Im weiteren Verlauf wird die Baustelleneinrichtungsfläche zum Retentionsbecken für das Baugebiet Bühl. Der aktuell aufgetürmte Boden muss bodenkundlich beprobt sowie untersucht werden und kann im Anschluss zur Deponie abtransportiert werden. Mitte März 2023 beginnen die eigentlichen Bauarbeiten für den Hochwasserschutz sowie für den Regenwasser- kanal inklusive Retentionsbecken. Die Gesamtmaßnahme beläuft sich auf 1.700.000 Euro. Der Gemeinde Baindt stehen mit Bescheid vom 27.07.2022 Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 9406-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Bauamt Frau Scheid 9406-54 Bauamt - Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Senff Führerschein, Fischerei 9406-12 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung Kämmerer Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei, Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 stellvertr. Leitung Hauptamt, Standesamt Frau Maurer 9406-40 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Altbau 94114-140 E-Mail: leitung.altbau@kiga.baindt.de Leitung Neubau 94114-141 E-Mail: leitung.neubau@kiga.baindt.de Leitung Schulgebäude 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.schulgebaeude@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 3882 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Mohring 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Fördermittel von insgesamt 413.500 Euro für den Hoch- wasserschutz zur Verfügung. An dieser Stelle sei erwähnt, dass nicht nur die Kommu- nen Vorkehrungen für Hochwasser durch Starkregene- reignisse zu treffen haben, sondern auch die privaten Haushalte gefordert sind. Stark versiegelte Gärten oder Schotterflächen auf Folie lassen dem Wasser keine Mög- lichkeit zu versickern und tragen zur Verschlechterung der Gesamtsituation bei. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Baindt Es werden alle öffentlichen Bekanntmachungen gem. der Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntma- chung der Gemeinde Baindt sowie der Zweckverbände ausschließlich im Internet unter www.baindt.de unter der Rubrik Rathaus&Bürgerservice /Öffentliche Bekanntma- chungen veröffentlicht. Diese können auch im Rathaus der Gemeinde Baindt, Marsweilerstraße 4, 88255 Baindt von jedermann wäh- rend der Sprechzeiten kostenlos eingesehen werden; sie werden gegen Kostenerstattung als Ausdruck zur Ver- fügung gestellt oder unter Angabe der Bezugsadresse postalisch übermittelt. In der Gemeinderatssitzung am 07.03.2023 wurde die Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungsein- richtungen der Gemeinde Baindt beschlossen. Die öffentlichen Bekanntmachungen finden Sie unter: https://www.baindt.de/rathaus-buergerservice/ oeffentliche-bekanntmachungen Wichtige Steuer- und Gebührentermine 2023 14.03.2023 Abrechnung Wasser- und Abwassergebühren 15.03.2023 1. Abschlag Wasser- und Abwassergebühren 15.05.2023 2. Rate der Grundsteuer 15.05.2023 2. Vorauszahlung Gewerbesteuer 15.05.2023 2. Abschlag Wasser- und Abwassergebühren 15.08.2023 3. Rate der Grundsteuer 15.08.2023 3. Vorauszahlung Gewerbesteuer 15.08.2023 3. Abschlag Wasser- und Abwassergebühren 15.11.2023 4. Rate der Grundsteuer 15.11.2023 4. Vorauszahlung Gewerbesteuer 15.11.2023 4. Abschlag Wasser- und Abwassergebühren Die Steuerpflichtigen, die keine Abbuchungsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, die Beträge rechtzeitig un- ter Angabe des Kassenzeichens an die Gemeindekasse zu bezahlen. Zukünftig werden durch die Gemeindekasse keine Zah- lungserinnerungen mehr verschickt. Bei Zahlungsverzug müssen sie mit einer kostenpflichtigen Mahnung (4,00 € Mahngebühren + Säumniszuschlag) rechnen. Die Gemeinde Baindt bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre fälligen Beträge über das Lastschrifteinzugsverfahren abbuchen zu lassen. Die Vorteile dieses Verfahrens sind: • Zum Fälligkeitstermin wird automatisch der richtige Betrag von Ihrem Konto abgebucht • Sie versäumen keinen Zahlungstermin und ersparen sich dadurch zusätzliche Mahngebühren und Säumnis- zuschläge • Sie brauchen keine Überweisung mehr auszufüllen und sparen sich den Weg zur Bank/Post • Der papierlose Zahlungsverkehr ist nicht nur bequem und zeitgemäß, sondern auch umweltschonend Die Einzugsermächtigung kann jederzeit widerrufen wer- den. Bericht zur Jahreshauptversammlung Kommandant Roland Bucher eröffnete am Freitag, dem 03.03.2023 endlich wieder eine Hauptversammlung wie „in alten Zeiten“. Neben der Einsatzabteilung begrüßte er die Altersabteilung, ebenso die Jugendfeuerwehr, Vertre- ter des DRK sowie unsere Bürgermeisterin Simone Rürup und Ehrenkommandant Erich Brei. Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit wurde in einer Schweigeminute den verstorbenen Kameradinnen und Kameraden gedacht. Christian Stross verlas in Ver- tretung des Schriftführers den Jahresbericht 2022, ver- bunden mit diversen Bildern und Erläuterungen von Ro- land Bucher. Kommandant Bucher berichtete von einem leicht über- durchschnittlichen Einsatzjahr. Überwiegend wurde auch 2022 technische Hilfe geleistet. Erfreulich ist weiterhin die Entwicklung des Personalstands mit 39 Aktiven und einem Durchschnittsalter von 32 Jahren. Herausfordernd bleibt aber die Verfügbarkeit der Einsatzkräfte während der Arbeitszeit. Im Jahr 2022 konnten endlich einige Ausbil- dungsmaßnahmen nachgeholt werden, ebenso machen einige Kameraden aktuell den LKW-Führerschein. Eine notwendige Maßnahme, da die Bundeswehr als Ausbilder Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 10 in diesem Bereich durch die vor vielen Jahren weggefal- lene Wehrpflicht nicht mehr zur Verfügung steht. Im Ausblick auf die kommenden Jahre stellte Roland Bu- cher die geplanten Lehrgänge und Anschaffungen vor, unter anderem die Ersatzbeschaffung der Einsatzuniform. Die Fachbereichsverantwortlichen gaben zudem einen kurzen Einblick in ihren jeweiligen Bereich. Jugendfeuerwehrwart Markus Striegel folgte mit dem Bericht über die Jugendfeuerwehr. Auch hier konnte nach den Jahren der Pandemie wieder ein normales Übungs- jahr abgehalten werden. Bei 42 Übungen und Aktionen waren Tim Streubel, Johannes Haug und Noel Hartmann die fleißigsten Teilnehmer. Kassierer Peter Mohring berichtete von einem nahezu unveränderten Kassenverlauf des letzten Jahres und die Kassenprüfer bestätigten eine einwandfreie Kassenfüh- rung und lobten die ausgezeichnete Buchführung. Frau Bürgermeisterin Rürup dankte der Feuerwehr und im besonderen Kommandant Roland Bucher für deren Einsatz und die unkomplizierte Zusammenarbeit. Im Anschluss der Grußworte folgten die Ehrungen. Zum Feuerwehrmann wurden befördert: Sascha Biggör, Felix Konzett und Tobias Lang. Zum Oberlöschmeister wurde befördert: Jochen Rossaro. Zum Brandmeister wurde befördert: Markus Striegel. Die Ehrung der Gemeinde für 10 Jahre Feuerwehrdienst erhielten Daniel Heilig, Matthias Heilig und Simon Späth. Für 20 Jahre wurde Florian Schabel und für 30 Jahre An- ton Konzett, Peter Mohring und Jochen Rossaro geehrt. Aus dem Einsatzdienst verabschiedet wurde David Mack, neu aufgenommen wurden Johannes Haug und Jakob Mohring-Landsberger. Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Der Kinderärztliche Bereitschaftsdienst im Landkreis Ravensburg bleibt in der Notfallpraxis am St. Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg. Eltern im Landkreis Ravensburg, die an den Wochenen- den und Feiertagen einen Kinderarzt benötigen, können sich weiterhin an die Kindernotfallpraxis am St- Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg wenden. Tierarzt Samstag, 11. März und Sonntag, 12. März Kleintierpraxis A. Kirsch, Tel.: (0751) 95 88 44 00 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 11. März St. Gallus-Apotheke (Grünkraut), Bodnegger Straße 4, Tel.: (0751) 79 12 20 Sonntag, 12. März Welfen-Apotheke in Weingarten, Boschstraße 12, Tel.: (0751) 4 80 80 Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Nummer 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Esse n auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-116 E-Mail: betreuung@sozialstation-schussental.de Markdorferstr. 43 88213 Ravensburg/Bavendorf Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte und hochaltrige Menschen, die gerne in Gemeinschaft sind. Jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt und im Ev. Gemeindehaus in Berg. Fahrdienst möglich. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Löffler Abfallwirtschaft Problemstoff-Sammlung 2023 Am Donnerstag, 23. März 2023 von 11.00 – 13.00 Uhr wird das Schadstoffmobil in Baindt stehen. Sammelstelle: Wertstoffhof/Bauhof, Ziegeleistraße 20. Weitere Orte und Termine entnehmen Sie bitte der Home- page des Landratsamtes unter www.rv.de oder unter www.baindt.de (Rubrik Rathaus&Bürgerservice/Abfal- lentsorgung/Problemstoffsammlung). Die Abgabe ist nicht zwingend auf die Wohngemeinde beschränkt. Es besteht für jedermann die Möglichkeit, den für ihn günstigsten Sammeltermin und -ort auszuwählen. Was wird angenommen? • Altöl (bis zu 5 Liter) • Haushaltsbatterien, Autobatterien, • Leuchtstoffröhren (max. 20 Stück) • Chemikalien (max. Einzelgebinde mit 20 Liter) • Farben, Lacke, Laugen, Lösungsmittel, Klebstoffe, Säuren • Holzschutz- u. Pflanzenschutzmittel • Reinigungsmittel • Spraydosen mit Restinhalt Das Abfall-ABC der Problemstoffe ist auf der Homepage des Landkreises unter www.rv.de (Rubrik Abfallwirtschaft) abrufbar. Kostenlose Annahme • für Haushalte und Kleingewerbebetriebe in haushalts- üblichen Mengen Kostenpflichtige Annahme • Apotheken und Gewerbetreibende, Anmeldung mit Formular unbedingt erforderlich bei: Firma Remondis - Niederlassung Loßburg Frau Wetzel (Telefon 0151-17413155 / Marlene.Wetzel@remondis.de) Das Formular ist abrufbar unter www.rv.de Sonstige Entsorgungsmöglichkeiten für Problemstoffe: • Altmedikamente: Restmüll-Behälter • Altöl: Abgabe bei allen Ölverkaufsstellen gegen Vorlage des Kassenbons (gesetzliche Rücknahmepflicht) • Batterien: Rücknahme im Handel (gesetzliche Rück- nahmepflicht) • Eingetrocknete Dispersionsfarbe: Restmüll-Behälter • Feuerlöscher: Rückgabe beim Vertreiber der Geräte • Glühbirnen: Restmüll-Behälter • Leere Kunststoff-Eimer von Dispersionsfarben: Gelbe Tonne • Waschmittel: Restmüll-Behälter Regelungen für eine sichere Abgabe: • Gehen Sie vorsichtig und aufmerksam mit den gefähr- lichen Abfällen um! • Abgabe der Problemstoffe, wenn möglich, in den Ori- ginalbehältern mit Hinweisen auf Inhalt und Herkunft (grundsätzlich in geschlossenen Gebinden). • Die Schadstoffe dürfen nicht miteinander vermischt werden. • Das Landratsamt rät ab, Problemstoffe an Dritte wei- terzugeben. Die Problemstoffe müssen beim Fachper- sonal des Schadstoffmobil abgegeben werden. • Das Abstellen von Problemstoffen an den Sammelplät- zen kann zu Umweltschäden führen und ist verboten. • Der Erzeuger der Abfälle ist bis zur Entsorgung haftbar. Kompostieranlage am Annaberg Die Kompostieranlage am Annaberg öffnet erstmals, so- fern es die Witterung zulässt, am Samstag 25. März 2023 von 13:00 bis 16:00 Uhr. Erstmals am Freitag ist die Kompostieranlage am 31. März 2023 geöffnet und danach jeden Freitag von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr Samstag von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Am Karfreitag 07. April 2023 bleibt die Kompostier- anlage geschlossen. Bei der Anlieferung von Grüngut in der Kompostieranla- ge bitten wir Sie zu beachten, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern ange- nommen werden kann. Ihre Gemeindeverwaltung Guter Service direkt im Ort Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 10 Unsere Jubilare Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit Am 17.02.2023 feierten die Eheleute Elsa und Viktor Reber das Fest der Goldenen Hochzeit. Im Namen der Gemeinde Baindt gratuliere ich dem Jubelpaar sehr herzlich und wünsche für den weiteren gemeinsamen Lebensweg alles Gute. Den Jubilaren wurden Glückwünsche und ein Geschenkkorb der Gemeinde Baindt sowie eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann überbracht. Simone Rürup Bürgermeisterin Herzlichen Glückwunsch den Eheleuten Emma und Rudolf Schneider zu ihrer Diamantenen Hochzeit Im Namen der Gemeinde Baindt gratuliere ich dem Jubelpaar sehr herzlich und wünsche für den wei- teren gemeinsamen Lebensweg alles Gute. Den Jubilaren wurden Glückwünsche und ein Geschenkkorb der Gemeinde Baindt sowie eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann überbracht. Simone Rürup Bürgermeisterin Zum 90. Geburtstag am 7. März 2023 gratuliere ich im Namen der Gemeinde und persönlich Frau Erika Huber herzlichst und wünsche ihr alles Gute und noch viele Jahre bei guter Gesundheit.. Die Jubilarin erhielt die Glückwünsche und einen Geschenkkorb der Gemeinde Baindt sowie eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Simone Rürup Bürgermeisterin Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Vor- schriften ab. März 11.03. Basar „Rund ums Kind“ SKH 15.03. Gottesdienst mit Krankensalbung Seniorentreff BSS 17.03. Jahreshauptversammlung TC Baindt Vereinsraum SV 18.+19.03. Skikurs Alpinteam (unter Vorbehalt) 19.03. Vorspielnachmittag Musikverein - verschoben auf Oktober 23.03. Jahreshauptversammlung Taekwondo - verschoben auf April 24.03. Jahreshauptversammlung SV Baindt Vereinsraum SV 25.03. Konzert Musik und Chor SKH 25.03. Osterkerzen verzieren Impulse BSS 26.03. Frühlingsmarkt FV Waldorfkindergarten 31.03. Jahreshauptversammlung Schalmeien BSS 31.03. Frauenfrühstück Impulse BSS Kindergartenachrichten Kindergarten St. Martin Das Team des Kindergartens St. Mar- tin nützt einen Nachmittag für eine In- house-Fortbildung. Seit Spätsommer 2020 haben Teams von Kinderta- geseinrichtungen in Baden-Württemberg die Möglich- keit, kostenlose Inhouse-Fortbildungen rund um das Thema Bewegungsförderung zu erhalten. Organisiert werden die Fortbildungen durch die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Bei der Entwicklung der Fortbildungsmodule sowie der Orga- nisation und Durchführung der Fortbildungen wird die Stiftung von dem Badischen Turner-Bund e.V. und dem Schwäbischen Turnerbund e.V., die neben der Spar- da-Bank Baden-Württemberg eG die Gründer der Kin- derturnstiftung Baden-Württemberg sind, unterstützt. Das Besondere: Geschult wird das gesamte Team und die Fortbildungen finden vor Ort in den teilnehmenden Kindertageseinrichtungen statt. Auch das Team unseres Kindergar- tens hat vergangene Woche an so einer „Bewegungsfortbildung“ teil- genommen. Den pädagogischen Fachkräften wurde noch mal die Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung erläutert. Es wurden verschiedene Methoden aufgezeigt, wie sie im Kindergar- ten-Alltag gefördert und integriert, sowie mit anderen Bildungs- und Erfahrungsfeldern des Orientie- Nummer 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 rungsplans verbunden werden kann. Mit der Teilnahme an der Inhouse Fortbildung erhielt unser Kindergarten „eine Bewegungs-Tonni“ mit vielfältigen Bewegungsma- terialien und dem Praxishandbuch „Bewegungserziehung in der Kita. Zur Information Klima-Spartipp des Monats März 2023: Aber Vorsicht, it´s zu cool man (and woman) Eines vorweg, es geht beim Motto dieses Tipps nicht um Rapper mit vielen Goldketten und Bling-Bling um den Hals. Stattdessen ist Coolness hier wortwörtlich zu ver- stehen, denn es geht darum, wie cool, also kalt, ein Kühl- schrank minimal sein sollte. Während beim Heizen möglichst niedrige Temperaturen den Wärmeverbrauch niedrig halten, gilt bei Kühlgeräten das exakte Gegenteil. Je wärmer diese sind, umso weni- ger Energie wird zum Kühlen benötigt. In der Praxis ist es oftmals so, dass die Regler von Kühl- schränken zu hoch eingestellt sind, weshalb zu viel ge- kühlt wird. Dies hat zur Folge, dass deutlich mehr Strom benötigt wird, als eigentlich nötig wäre. Der Kühlschrank ist so also im wahrsten Sinne des Wortes zu cool. Die optimale Kühlschrank-Temperatur, ohne zu riskie- ren, dass sich grüne, blaue, weiße oder grüne Pilze im Kühlgerät heimisch fühlen und die eingelagerten Lebens- mittel verderben, liegt bei 7°C für das mittlere Kühlfach. Als kleine Merkhilfe in Anlehnung an das Kürzel CR7 ei- nes berühmten Fußballers, dient für die optimale Kühl- schranktemperatur das Kürzel KR7. Dieses steht für: Kühlschrank reicht 7 (also sieben Grad Celsius) Bei Temperaturreglern des Kühlschranks mit Skala von 1 bis 5, ist meist bereits die Stufe 1 ausreichend, um diese Optimaltemperatur zu erreichen. Bei Reglern von 1 bis 7 ist Stufe 2 der Weg zum Glück. Wer in seinem Kühlschrank keinen eingebauten Thermometer besitzt, kann sich für kleines Geld einen separaten Kühlschrank-Thermometer anschaffen oder ganz unkompliziert den Regler auf die entsprechende Stufe einstellen. Neben dem Thema Energieeinsparung ist es bei Lebens- mitteln besonders wichtig, wie verhindert werden kann, dass diese verderben und weggeschmissen werden müs- sen. Hilfreich ist hier Trennkost, also in diesem Fall die Trennung nach bestimmten Lebensmittelarten und Ein- ordnung an der richtigen Stelle im Kühlschrank. Somit kann sichergestellt werden, dass die Lebensmittel mög- lichst lange frisch bleiben. Es ist so, dass ein Kühlschrank ähnlich den Klimazonen auf der Erde, in verschiedene Temperaturzonen unterteilt ist. Hieraus abgeleitet wird laut Ökotest für die optimale Lagerung von Lebensmitteln in einem Kühlschrank fol- gendes empfohlen: • Oberstes Fach: Käse und Co. Das oberste Fach des Kühlschranks eignet sich für Käse, gut verpackte Spei- sereste, Geräuchertes und rohen Schinken. • Mittleres Fach: Frische Milchprodukte. Hier sind am besten Milchprodukte wie Joghurt, Quark sowie geöff- nete Obst- und Gemüsegläser einzuquartieren. • Unteres Fach: Fleisch und Fisch. Das kälteste Fach ist ideal für leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch und Fisch geeignet. • Gemüsefächer: Obst & Gemüse. Wie der Name es be- reits verrät, sollten hier kühlschranktaugliche Gemüse wie beispielsweise Salate, Spinat, Karotten und Früchte wie Beeren oder Aprikosen aufbewahrt werden. Neben der Wahl der optimalen Temperatur lässt sich beim Kühlschrank weitere Energie einsparen, indem die- ser so selten und kurz wie möglich geöffnet wird. Denn so bleibt die kalte Luft im Inneren. Übrigens hätten Sie gewusst, dass ein Kühlschrank der regelmäßig geöffnet wird, gefüllt sogar weniger Strom benötigt, wie bei gäh- nender Leere. Der Grund hierfür ist, dass die Gegenstände im Inneren wie Kühlakkus wirken und daher dazu beitra- gen kalte Luft im Inneren halten. Florian S. Roth Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg Koordinator für eine klimaneutrale Kommunalverwaltung - gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Mobil: 0157 80661690 klima@b-gemeinden.de Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg Berufe nicht nur in Uniform Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Chancen nutzen“ findet am Donnerstag, den 23. März 2023 ab 13:00 Uhr, im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Ar- beit Ravensburg, Schützenstraße 69, unter dem Motto „Berufe nicht nur in Uniform“ ein Informationsnachmit- tag statt. Dabei geht es um Berufe bei der Bundespolizei, Bundes- wehr, Polizei sowie beim Zoll. Wer sich vorstellen kann, beruflich für die Sicherheit im Land zu sorgen, kann sich an diesem Nachmittag über die Einstellungsvoraussetzungen und Eignungstests ein umfassendes Bild machen. Einstellungsberater geben Auskünfte über die jeweiligen Berufe in ihren Behörden. Der Wehrdienstberater der Bundeswehr ist ebenfalls an- wesend und informiert über Berufsausbildung, Fachhoch- schul- und Hochschulstudiengänge sowie über den Dienst als Soldat/in in allen Laufbahnen. Weitere Infos zum Veranstaltungsprogramm und den ein- zelnen Vorträgen sind über die Homepage der Agentur für Arbeit, www.arbeitsagentur.de, in der Veranstaltungs- datenbank rund um die Uhr abrufbar. Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 10 Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Biberach Mit Holzbau in Deine Zukunft! Der triale Studiengang: Das Biberacher Modell Holzbau Projektmanagement Der klimafreundliche Baustoff Holz fasziniert dich und du hast Lust im Holzbau in Zukunft was zu bewegen? Der triale Studiengang „Holzbau - Projektmanagement“ bietet eine tolle Möglichkeit für junge Menschen, die gerne in dem Bereich Holzbau arbeiten und dabei Führungspo- sitionen anstreben. Diese Ausbildung dauert insgesamt 5 Jahre und 3 Monate und kombiniert eine Ausbildung zum/r Zimmerer/in mit einem Studium im Bereich Holzbau Projektmanagement / Bauingenieurwesen. Während der Ausbildungszeit erwerben die Teilnehmen- den folgende Qualifikationen: • Gesellenbrief im Zimmererhandwerk • Polier/in im Zimmererhandwerk • Meisterbrief im Zimmererhandwerk • Hochschulabschluss Bachelor of Engineering im Studi- engang Holzbau Projektmanagement/Bauingenieur- wesen • Voraussetzung ist eine Hochschulzugangsberechtigung. Nächster Ausbildungsstart: September 2023 Bewerbungsschluss 31. Mai 2023 Informationen und Anmeldung unter: Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Biberach Wolfgang Schafitel – 07351 44091 55 Email: schafitel@zaz-bc.de www.zimmererzentrum.de https://www.biberachermodell.de/ Landkreis Ravensburg Expertinnen und Experten am Telefon für pflegende Angehörige Der größte „Pflegedienst“ in Deutschland sind die pflegen- den Angehörigen. Sie pflegen fast fünf Millionen Pflegebe- dürftige in ihrer häuslichen Umgebung, die im Alltag auf Hilfe angewiesen sind. Alles soll möglichst so organisiert sein, dass die Betroffenen so lange wie möglich zu Hause bleiben können. Hierbei stoßen die Angehörigen immer wieder auf neue Fragen und Probleme. In den letzten zwei Jahren der Pandemie ist es für pfle- gende Angehörige immer schwieriger geworden, an wich- tige Informationen zu kommen, der Beratungsbedarf rund um die Pflege hat sich in den in dieser Zeit nahezu verdoppelt. Insbesondere wenn die Pflegesituation neu entstanden ist, bringt dies viele Fragen und ungelöste Probleme mit sich. Die Telefonaktion der Kommunalen Pflegekonferenz (KPK) des Landkreises Ravensburg bietet hier die Mög- lichkeit, diese Fragen zu stellen. Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Pflege beantworten Fragen bei- spielsweise zu den Themen: Allgemeine Beratung, Woh- nen, Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, finanzielle Un- terstützung und Entlastung durch Gesprächsgruppen. Rede und Antwort stehen Stefan Löffler vom Pflegestütz- punkt des Landkreises Ravensburg, Stefanie Wagner von der Compass Pflegeberatung und Felix Brummbauer von der AOK. Sie sind am Dienstag, den 14.03.2023 von 17 – 19 Uhr telefonisch unter der Nummer 0751/85-3322 zu erreichen. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 11. März – 19. März 2023 Gedanken zur Woche Solange wir das Leben haben, sollen wir es mit den uns eigenen Farben der Liebe und Hoffnung ausmalen. Marc Chagall Samstag, 11. März 18.30 Uhr Baindt – Jugendgottesdienst gestaltet von den Ministranten und dem Jugendchor Ministranten: Jannis Kaplan, Linus Kaplan, Benjamin Michelberger, Alina Michelberger, Marian Schäfer, Emilia Stotz († Anna und Eugen Halder, Theresia und Bap- tist Elbs mit Angehörigen, Kurt Elbs, Jahrtag: Werner Sebastian Schnell) Anschließend Glühwein- und Waffelverkauf durch die Minis vor der Kirche Sonntag, 05. März – 3. Fastensonntag 10.00 Uhr Baienfurt – 2. Gottesdienst der Erstkommu- nionkinder mit der Jugendkantorei Dienstag, 14. März 7.50 Uhr Baindt - Schülergottesdienst Mittwoch, 15. März 09.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier 14.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier mit Krankensalbung für alle im Bischof Sproll Saal, anschließend Seniorennachmittag 19.00 Uhr Baienfurt – Eucharistische Anbetung Donnerstag, 16. März 07.45 Uhr Baienfurt – Schülergottesdienst Freitag, 17. März 08.30 Uhr Baindt – Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier 16.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier im Pflegeheim Selige Irmgard Samstag, 18. März 17.30 Uhr Baienfurt - Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Baienfurt – Bußfeier mit Eucharistiefeier Sonntag, 19. März – 4. Fastensonntag Laetare 10.00 Uhr Baindt – Bußfeier mit Eucharistiefeier Ministranten: Laura Kurz, Lisa Schad, Rafael Dorn, Lena Himpel, Anton Pink, Anton Strehle († Josefine Heine, Josef Jerg, Leokadia und Josef Malsam) 11.15 Uhr Baindt – Taufe von Matthias Rosenkranzgebete im März Im März laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Nummer 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Sakrament der Versöhnung/Beichtgelegenheit in der Fastenzeit Beichtgelegenheit: Baienfurt, Sa 18. März ab 17.30 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Bußfeier: Baienfurt: Sa 18. März 18.30 Uhr Bußfeier: Baindt: So 19. März 10.00 Uhr Anschließend Waffelverkauf zu Gunsten der Minihütte. Mesner/in (m/w/d) gesucht Die Kath. Kirchengemeinde Baindt sucht zum frühest- möglichen Termin eine/n Mesner/in, gerne auch ein Team, das sich vorstellen kann, gemeinsam den Dienst in der Kirche zu über- nehmen. Die Stelle ist unbefristet. Das Aufgabengebiet umfasst neben dem liturgischen Dienst (auch an Wochenenden) u. a. die Pflege der liturgischen Geräte, die Betreuung der techn. Anlagen und die Erledigung der Kirchenwäsche. Die verschiedenen Aufgaben können auch aufgeteilt werden. Wir erwarten Flexibilität, Freude an der Liturgie, Team- fähigkeit in der Zusammenarbeit mit den verschiedenen pastoralen Diensten. Die Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche wird vorausgesetzt. Die Einstellung und Vergütung erfolgt nach der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart, vergleichbar Tarifvertrag des öf- fentlichen Dienstes der Länder (TV-L). Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte an die Kath. Kirchenpflege, Thumbstraße 55, 88255 Baindt. Ansprechpartner: Pfarrer Staudacher, Tel. 07502/912623. Nebenberufliche/r Kirchenpfleger/in gesucht Die Kath. Kirchengemeinde Baindt sucht zum 1. Sept. 2023 eine/n nebenberufliche/n Kirchenpfleger/in (m/w/d) Der/ Die Kirchenpfleger/in unterstützt den Pfarrer, den Kirchengemeinderat bei der Wahrnehmung der örtlichen Verwaltung. Er/Sie ist für die ordnungsgemäße Ausfüh- rung der Verwaltung des örtlichen Kirchenvermögens verantwortlich und an rechtmäßige Weisungen und Be- schlüsse des Kirchengemeinderates gebunden. Das Auf- gabengebiet umfasst insbesondere die Vorbereitung und Überwachung von Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen an kirchlichen Gebäuden, die Unterstützung bei der Gre- mienarbeit und die Zusammenarbeit mit dem Katholi- schen Verwaltungszentrum in Kisslegg. Sie sind zuverlässig und verfügen über Organisations- und Verwaltungsgeschick. Eine Ausbildung oder Berufser- fahrung in kaufmännischen oder Verwaltungsberufen sind von Vorteil. Sie zeigen Interesse für die Aufgaben der Katholischen Kirche. Die Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche ist zwingende Voraussetzung. Der/die Kirchenpfleger/in ist kraft Amtes Mitglied des Kirchengemeinderates mit beratender Stimme. Unter- stützung erhält der/ die Kirchenpfleger/in durch das Katholische Verwaltungszentrum . Als nebenberufliche/r Kirchenpfleger-/in erhalten sie eine adäquate Aufwandsentschädigung nach der Kirchenpfle- gerbesoldungsordnung der Diözese Rottenburg-Stutt- gart. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung be- vorzugt berücksichtigt. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte an die Kath. Kirchenpflege, Thumbstr. 55, 88255 Baindt, Tel. 07502-912623. Wortgottesdienstleiter, -leiterinnen gesucht In unserer Seelsorgeeinheit wollen wir unser Gottes- dienstangebot breiter aufstellen, nicht mehr, dafür vielfäl- tiger. Der Wortgottesdienst bietet sich dafür an: z.B. Seg- nungsfeiern, Andachten, Abschiedsgebet, Gottesdienste mit Kindern aber eben auch mit der ganzen Gemeinde an einem Sonntag. Dafür suchen wir Wortgottesdienst- leiter, - leiterinnen. Könnten Sie sich so etwas vorstellen? Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 10 Bitte sprechen Sie mich, Pfarrer Staudacher oder Frau Lehmann, an. Selbstverständlich begleiten wir sie. Zu- sätzlich gibt es Fortbildungsangebote. Bernhard Staudacher Antisemitismus im Kreuzweg von 1931/32 in Baienfurt? Dieser Frage geht Bernhard Staudacher in einem Vortrag in Bildern nach. Dienstag, 21. März 2023, 19.30 Uhr im kath. Gemeinde- haus, Bergatreuter Straße 6, Baienfurt. Pfarrer Stau- dacher hat dazu eigens Skizzen und Aufzeichnungen des Künstlers Alois Schenk (†1949) in seinem Atelier gesich- tet und ausgewertet. Ziel dieses Abends ist es, eine erste Antwort auf diese bedrängende Frage zu finden, um in einem zweiten Schritt Lösungen zu suchen, wie wir heute mit diesen teilweise anstößigen Darstellungen angemes- sen umgehen können. Helferkreis Die Kleidersäcke für die „Aktion Hoffnung“ liegen im Pfarrbüro zur Abholung bereit. Der Sammeltag für die große Kleidersammlung „Aktion Hoffnung“ wird am Samstag, 25. März sein. Bitte denken Sie schon mal daran! Vielen Dank für Ihre Un- terstützung! Erstkommunionkinder 2023 aufgepasst Klingt gut - das Gotteslob Liebe Erstkommunionkinder 2023, auch in diesem Jahr bezuschusst unser Bi- schof Dr. Gebhard Fürst den Kauf eines neu- en Gotteslobes für die Erstkommunionkinder mit jeweils 10,00 € pro Erstkommunionkind. Jeder, der einem Erst- kommunionkind ein Gotteslob schenkt, oder jedes Erst- kommunionkind, das sich ein Gotteslob kauft, bekommt bei Vorlage des Buches einen Aufkleber eingeklebt und den Zuschuss einmalig in bar. Den Aufkleber und den Zuschuss gibt es im Pfarrbüro Baindt während der Öff- nungszeiten. Die Kar- und Ostertage intensiv erleben Zur Mitfeier der Kar- und Ostertage lädt das Schön- statt-Zentrum Liebfrauenhöhe vom 6. - 9. April ein. Im Mittelpunkt der Tage steht die eindrucksreiche Kar- und Osterliturgie. Impulse, Gebetszeiten und Zeiten der Stille helfen, das Leiden und die Auferstehung des Herrn be- wusst mitzufeiern. Die Teilnehmer sind eingeladen, dem Geheimnis dieser besonderen Tage nachzuspüren. Die Teilnahme beinhaltet zwei Tage Stillschweigen. Anmeldung: Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Tel. 07457 72-301, wallfahrt@liebfrauenhoehe.de, www.lieb- frauenhoehe.de Kinderbibeltage 2023 Wir möchten dich herzlich einladen, in den Sommerferien bei den Kinderbibeltagen da- bei zu sein. Wann: 2. - 4. August 2023 von 8:00 - 13:00 Uhr Wo: Gemeindehaus St. Martin, Bischof-Sproll-Saal in Baindt Wer darf mitmachen: Alle Kinder von der 1. - 4. Klasse (max. 25 Kinder) Kosten: 1. Kind 40,-- Euro, 2. Kind 30,-- Euro Anmeldung per E-Mail an: kinderbibelwoche_baindt@web.de Anmeldeschluss: 01. Juli 2023 Auf dich kommt es an! Unter diesem Motto werden wir eine biblische Geschichte kennenlernen und gemeinsam Spielen, Basteln, Singen, Tanzen, ..... Auf dich kommt es an! Wir freuen uns auf euch! Euer Kinderbibelwochen-Team Doris, Patricia, Eva, Rainer und Nadine Einladung zum Seniorentreff Herr Pfarrer Staudacher und wir laden Sie herzlich ein zum Gottesdienst mit Krankensalbung am Mittwoch, den 15. März 2023 um 14.00 Uhr in den Bischof-Sproll-Saal. Das Sakrament der Kran- kensalbung wird zur Heilung und zur Stärkung von Leib und Seele gespendet. Anschließend gemütliches Beisam- mensein. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen Ihr Seniorenteam Vortrag mit Herrn Dr. Bernd Kaminski, Baindt vom Lions Club am 15.3.2023 um 19.00 Uhr, kath. Gemein- dehaus Baienfurt, Bergatreuter Str. 6 „WE SERVE“ (Wir dienen) ist das Motto der Lions welt- weit seit über 100 Jahren. Menschen mit unterschiedlichen beruf- lichen und persönlichen Hintergründen kommen regelmäßig in den Lions Clubs freundschaftlich zusammen, um regionale und andere Probleme anzu- gehen. Der Lions Club kümmert sich um Gesundheitspräventi- on, Drogen- und Gewaltprävention schon in den Grund- schulen. Sehstörungen und Blindheit sind Schwerpunkte der eh- renamtlichen Arbeit in vielen Ländern. Wir laden alle Frauen und Männer herzlich ein, bei die- sem interessanten und wichtigen Vortrag dabei zu sein. 17.03.2023, 19.00 Uhr St. Maria in Meckenbeuren „Kirche anders“ Einladung an alle, die diesen außerge- wöhnlichen Gottesdienst besuchen möchten. Der Förderverein für das Pflegeheim St. Barbara lädt ein zum Vortrag: Vorsicht Abzocke! Mehr Schutz vor Betrug und Diebstahl Referent: Herr U. Schäfer, Polizeipräsidium Ravens- burg, Referat Prävention Donnerstag, 23.3.2023 ab 14.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Öschweg 30 in Baienfurt. Diese Einladung richtet sich an alle Senioren und inter- essierte Menschen die mehr zum Thema: Schutz vor Be- trug erfahren möchten. Bitte um Anmeldung unter Tel. 0751 51462 oder unter annosch@gmx.de. Es gibt Kaffee und Kuchen. Nummer 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Ökumenischer Krabbelgottesdienst am 19. März 2023 um 10.45 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Dorfplatz 2/1 in Baindt Das verlorene Schaf Wir laden hiermit alle Kinder mit Ihren Eltern, Geschwis- tern, Großeltern, Paten und Freunden herzlich ein! Die Vorstandschaft vom Förderverein für das Pflege- heim St. Barbara und weitere ortsansässige Vereine der Gemeinde Baienfurt laden herzlich ein zur Vortragsver- anstaltung. VORSICHT ABZOCKE! - Mehr Schutz vor Betrug und Diebstahl Referent: Herr U. Schäfer, Polizeipräsidium Ravensburg - Referat Prävention Donnerstag, 23. März 2023 um 14:30 Uhr im evang. Gemeindehaus, Öschweg 30 in Baienfurt Eintritt: frei Ältere Menschen in Deutschland sind erfreulicherweise insgesamt viel seltener von Kriminalität betroffen als jüngere. Senioren verhalten sich meist umsichtig und le- ben entsprechend sicher. Dennoch gibt es Bereiche und Situationen, in denen auch ältere Menschen Risiken aus- gesetzt sind. Dort, wo sie so etwas gar nicht erwarten: an der Haus- oder Wohnungstüre, in der eigenen Wohnung oder auch am Telefon, im Internet oder am Bankautomat. Das Ziel der Täter ist dabei stets das gleiche: durch Tricks und Täuschungen an Geld oder Wertgegenstände älterer Menschen zu gelangen. Aufklärung und Information ist der beste Weg um sol- che Straftaten zum Nachteil älterer Menschen zu ver- hindern. Diese Einladung richtet sich an ALLE Seniorinnen und Senioren sowie interessierte Menschen die mehr zum Thema: Schutz vor Betrug, erfahren möchten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Für die Planung einer kurzen Kaffeepause bitten wir um Anmeldung unter: Tel. 0751 51462 oder annosch@gmx.de. Anmeldung gerne auch von Kleingruppen und Vereini- gungen. Erwachsenenbildung der kath. und evang. Kirchengemeinden Baienfurt und Baindt impulse VORANKÜNDIGUNG BAINDTER FRAUENFRÜHSTÜCK Reinhard und Marita Börner Der viel gepriesene Liedermacher und Gitarrist Reinhard Börner und seine Frau Marita werden uns ein abwechs- lungsreiches Programm mit himmlischer Gitarren- und Harfenmusik bieten. Das Konzert beinhaltet wunderba- re Folk- und Choralmelodien, sowie Lieder aus der Feder von Reinhard Börner selbst. Dabei laden viele Stücke zum Mitsingen ein und werden uns nicht mehr so schnell aus den Ohren gehen. Am Freitag, 31.03.2023, um 9:00 Uhr im Bischof-Sproll-Saal in Baindt Unkostenbeitrag 9,50 € inkl. Frühstücksbuffet Anmeldung bis 28.03.2023 bei Frau H. Kaminski 07502-4103 / b.h.kaminski@gmx.de Frau A. Strehle 0160-97311633 / andreastrehle@t-online.de impulse Erwachsenenbildung der kath. und evang. Kirchengemeinden OSTERKERZEN-Gestalten für Groß und Klein Wie jedes Jahr laden wir Erwachse- ne und Kinder herzlich dazu ein, unter Anleitung selbst eine Osterkerze zu ge- stalten. Sie erfahren welche Symbole auf die Osterkerze gehören und den Grund dafür. Außerdem lernen Sie eine einfache und schöne Methode kennen, Kerzen selber zu verzieren. Bitte Messer und Brettchen mitbringen. Kerzen und Wachsplatten stellen wir zur Verfügung. Wann: Samstag, 25.03.2023, 14:00 Uhr Sie werden knapp 2 Stunden beschäftigt sein Wo: Bischof-Sproll-Saal im Gemeindehaus St. Martin, Marsweiler str. 30, 88255 Baindt Unkostenbeitrag: 3,50 Euro Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 10 Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Wer die Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Lk 9,62 Sonntag, 12. März Okuli 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche Montag, 13. März 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe im Ev. Ge- meindehaus Mittwoch, 15. März 15.30 Uhr Baienfurt Konfi-Unterricht im Ev. Ge- meindehaus Sonntag, 19. März Lätare 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche 10.45 Uhr Baindt Krabbelgottesdienst im Die- trich-Bonhoeffer-Saal -------- Gedanken zur Woche Auf den Fokus im Le- ben achten – und die Weite im Blick behal- ten Meine Augen sehen stets auf den HERRN – dieser Psalm-Vers gibt dem Sonntag „Okuli“ seinen Namen. Gar nicht so leicht, in der Reiz-Überflutung dieser Tage seinen Fokus immer richtig zu wählen – was ist, wenn ich dadurch andere Dinge aus dem Blick verliere? Tatsächlich ist es so, dass unser Gehirn gar nicht anders kann, als sich auf eine Situation nach der anderen einzu- stellen, wenn wir wirklich im Moment präsent sein wollen, ganz da. Der Sonntag „Okuli“ lädt uns ein, unseren Fokus immer mal wieder zu überprüfen und ganz bewusst auf Gott zu schauen, der uns in Jesus begegnet. Wir gehen ja seinen Passionsweg in diesen Wochen im Herzen nach. Denn gerade durch die Konzentration auf Gott, erfahren wir die große Überraschung, wie sich dadurch unser Blick gleichzeitig für die ganze Welt weitet, wie Vorurteile über- wunden werden, wie wir nicht mehr ausschließen wollen, was Gott längst in seine Liebe eingeschlossen hat. Gottes Segen dazu! – Ihr Pfarrer Martin Schöberl -------- Gottesdienst für Zuhause/ Regelung Baindt Unsere Gottesdienste aus der Kirche kön- nen in Echtzeit von zu Hause aus mit- gefeiert werden. Am ersten Sonntag im Monat findet der Gottesdienst in Baindt statt. Dieser wird ggf. erst am Nachmittag online gestellt. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Home- page www.evangelisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottes- dienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. -------- Baienfurt-/Baindter „Kirchenkino“ Nach coronabedingter Pause startet unser Kir- chenkino im Frühjahr 2023 wieder: 31. März 2023, 20.00 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt (!) „Bonhoeffer – Die letzte Stufe“ Dietrich Bonhoeffer sieht den offensichtli- chen Kniefall der Mehr- heit in der christlichen Kirche vor dem Nazi-Re- gime mit großer Sorge. Sein Schwager Hans von Dohnanyi überzeugt ihn, als Kurier für die Wider- standsgruppe innerhalb der deutschen Spionage- abwehr zu arbeiten. Das erste misslungene Atten- tat auf Hitler führt zu einer Verhaftungswelle der Ge- stapo, der auch Bonhoeffer zum Opfer fällt. Im Gefäng- nis schreibt er zwischen Glauben und Zweifeln Zeilen der Hoffnung: „Wer bin ich?“ und „Von guten Mächten wun- derbar geborgen“. -------- Bibelgespräch Am Sonntag, 12. März findet um 14:30 ein Bibelgespräch im Mar- tin-Luther-Gemeindehaus statt. Gelesen und ausgelegt wird Lukas, 11, 14-23 - „Vom Ver- stummen befreit“, Referent und Gesprächsleitung: Diakon Jürgen Ziegler. Die evangelische (landeskirchliche) Gemeinschaft Die APIS lädt Interessierte Gäste herzlich ein. Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Nummer 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Vereinsnachrichten Einladung zur Jahreshauptversammlung Freitag, 24.03.2023 um 20:00 Uhr im SVB-Vereinsraum Der Sportverein Baindt 1959 e.V. führt seine alljährliche Jahreshauptversammlung durch. Hierzu sind alle Mitglie- der, Freunde und Gönner des SV Baindt recht herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet statt am Freitag, den 24.03.2023 um 20:00 Uhr im SVB-Vereinsraum, Boschstr. 1/3 Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Geschäftsbericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Kassierers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Berichte der Abteilungen: • Fußball • Alpin-Team • Tischtennis • Turnen 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahlen • Vorsitzender • Stellvertretende/r Vorsitzende/r • Kassierer • Schriftführerin • Kassenprüfer/in 8. Abstimmung Beitragserhöhung 9. Beschlussfassung über Anträge 10. Aussprache Anträge zur Tagesordnung müssen schriftlich, spätes- tens 14 Tage vor der Mitgliederversammlung, beim stell- vertretenden Vorsitzenden Ralf Mischkowski, Dieselstr. 15, 88255 Baindt, E-Mail: celia.mischkowski@svbaindt.de eingereicht werden. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen zur Jah- reshauptversammlung des SV Baindt 1959 e.V. Ralf Mischkowski, stellvertretender Vorsitzender SV Baindt 1959 e. V. SVB verspielt Sieg in der zweiten Hälfte SV Kressbronn - SV Baindt 4:3 (1:3) Bereits eine Woche vor offiziellem Rückrun- denstart standen sich der SV Kressbronn und der SV Baindt zum Nachholspiel des 18.Spieltags gegen- über. Beide Teams konnten in ihrem jeweils letzten Vor- bereitungsspiel einen Sieg gegen einen Landesligisten( der SVK siegte gegen den TSV Eschach mit 2:1, der SVB bezwang den SV Oberzell mit 3:1) einfahren, wodurch eine spannende Partie im Kressbronner AssBau-Stadion zu erwarten war. Bei schwierigen weil sehr holprigen Platzverhältnissen entwickelte sich von Beginn an eine intensive, wenn auch nicht nicht hochklassige Partie, wobei sich vor allem der SVB in der Anfangsviertelstunde sehr präsent zeigte. Be- reits nach fünf Minuten hätte Rädels Team in Führung ge- hen können, Dischl traf nach Flanke von Thoma allerdings nur den Pfosten. Einige Minuten später war es erneut Thoma, der über rechts durchbrach und im Sechzehner nur noch mit einem Foul gestoppt werden konnte. Dischl übernahm die Verantwortung, scheiterte allerdings links unten an Kaschube (10.). Schlussendlich belohnte sich der SVB dann aber doch noch für eine starke Anfangsphase. Fischer zog über die linke Seite mehrere Verteidiger auf sich und brachte den Ball etwas glücklich zu Dischl in die Mitte, welcher überlegt sein 14.Saisontor und gleichzeitig die Führung für den SVB markierte. In der Folge bekamen die Gastgeber aber deutlich mehr Zugriff auf die Partie, ohne zunächst für große Torgefahr zu sorgen. Auf der Gegenseite hingegen verpasste Fischer nach einer guten halben Stunde die Möglichkeit auf 0:2 zu stellen, durch den holprigen Rasen traf er den Ball aus kurzer Distanz aber nicht richtig. Kurz vor der Halbzeitpause nahm die Partie dann allerdings nochmals Fahrt auf. Zunächst verwan- delte Lüneberger einen Freistoß aus 18 Metern herrlich im rechten Kreuzeck (39.), fünf Minuten später nickte Boenke wiederum den SVB nach einer traumhaften Linksflan- ke von Kneisl wieder in Führung (44.). Und auch für den Schlusspunkt in der ersten Hälfte sorgte der SVB. Einem SVK-Verteidiger versprang aufgrund des Untergrunds die Kugel, Dischl eroberte den Ball, umkurvte Kaschube und schob zum 1:3-Halbzeitstand ein (45.). Doch wer von den mitgereisten Baindter Fans nun auf einen entspannten zweiten Durchgang gehofft hatte, sollte bitter enttäuscht werden. Der SVK präsentierte sich im Mittelfeldzentrum immer wieder in Überzahl, gewann sowohl in der Offensive als auch in der Defensive deut- lich mehr zweite Bälle als der SVB und zusätzlich leistete sich die Baindter Hintermannschaft immer wieder haar- sträubende Fehler im Aufbau. Letzteres sollte auch den Anschlusstreffer der Gastgeber einleiten, wodurch Wiese- ner mit Tempo auf die unsortierte SVB-Abwehr zulaufen und den Ball unhaltbar im langen Eck versenken konnte (55.). Gleiches Spiel auch in der 64.Minute: Ballverlust im Baindter Spielaufbau, schneller Kressbronner Gegenstoß gegen die aufgerückte Baindter Mannschaft, Tor Lindin- ger zum 3:3. Auch nach diesem schnellen Ausgleich blie- ben die Gastgeber deutlich gefährlicher und hatten in der Folge drei dicke Chancen das Spiel komplett auf den Kopf zu stellen. Lediglich in der Schlussviertelstunde kam der SVB wieder etwas besser in die Partie - erst vergab der eingewechselte Fink eine Halbchance und kurz vor Schluss streifte ein Flugkopfball von Boenke hauchzart am langen Pfosten vorbei. So hatte das Spektakel am Ende doch nochmal eine Wendung zugunsten des SVK parat: nach einem Freistoß aus dem Halbfeld konnte Wal- ser den Einschlag per Fußabwehr zunächst verhindern, im Getümmel drückte Eberhardt die Kugel aus wenigen Metern dann aber doch noch zum 4:3-Endstand über die Linie (90+4.). Aufgrund mehrere individueller Fehler im Spielaufbau und einer fehlenden Kompaktheit im Mittelfeld in der zweiten Hälfte, verspielt der SVB zum Rückrundenauftakt somit doch noch einen sicher geglaubten Sieg. Diese Erkennt- nisse wird man in der kommenden Trainingswoche ver- suchen anzugehen, um am kommenden Sonntag gegen den TSV Meckenbeuren die ersten Punkte im Kalender- jahr 2023 einzufahren. Es spielten: Benjamin Walser - Philipp Kneisl, Marc Bolgert (77. Denis Schimanowski), Tobias Szeibel, Lukas Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 10 Walser - Marko Szeibel, Mika Dantona (82. Nico Geggier), Philipp Boenke - Jan Fischer, Jonathan Dischl, Phillip Thoma (72.Tobias Fink) Letztes Vorbereitungsspiel: SGM Altshausen/Ebenweiler II - SV Baindt II 2:2 (0:0) Tore: N. Späth (2x) Vorschau: Sonntag, 12.03. 12.45 Uhr: SV Baindt II - TSV Meckenbeuren II 15.00 Uhr: SV Baindt - TSV Meckenbeuren Beide Partien finden auf dem Kunstrasen in Baienfurt statt. 4 Baindter Mannschaften im Einsatz Am Samstag, dem 04.03.23 waren fast alle Baindter Tischtennisspieler gefordert. Ledig- lich die Seniorenmannschaft hatte keinen Wettkampf. Den Anfang machte die 2. Jugendmann- schaft, die um 10 Uhr in Bodnegg begann. Ohne Benja- min Michelberger, der in der ersten Mannschaft aushel- fen musste, war klar, dass das ein schweres Spiel werden würde. Für ihn gab Ersatzspieler Leopold Koch sein De- büt in der 2. Mannschaft. Er machte seine Sache sehr or- dentlich und konnte auch direkt einen Satz gewinnen. Für einen Sieg reichte es für ihn aber leider noch nicht. Sehr stark hingegen spielte sein großer Bruder Valentin, der alle seine Spiele gewinnen konnte. Franz und Pia Kreutle verloren beide im 5. Satz, aber auch hier wäre ein Sieg durchaus möglich gewesen. So ging die Partie insge- samt mit 3:7 verloren, es war dennoch ein gutes Spiel unserer Mannschaft. Es spielten: Valentin Koch (3:0), Franz Kreutle (0:2), Pia Kreutle (0:2) und Leopold Koch (0:2) Die 1. Jugendmannschaft hatte um 14 Uhr ein Heimspiel gegen den TSB Ravensburg und musste auf Felix Haller verzichten, sodass auch hier ein enges Spiel erwartet wurde. Die Doppel endeten mit einer 1:1 Punkteteilung: Jona Klein und Fabian Striegel gewannen, während Ric- co Haller und Benjamin Michelberger mit 1:3 verloren. In den Einzeln spielte Jona stark und konnte beide Einzel recht deutlich gewinnen. Fabian spielte zum ersten Mal im vorderen Paarkreuz und gewann gegen die Nummer 2 der Gäste. Ricco erwischte nicht seinen besten Tag und musste beide Einzel abgeben, eines davon ganz knapp im 5. Satz. Benjamin bewies bei seinen beiden 5-Satz-Sie- gen Nervenstärke und konnte mit seinem Sieg im letzten Spiel den knappen 6:4 Erfolg klarmachen. Damit sind wir weiterhin Tabellenführer und haben am letzten Spieltag in 2 Wochen ein echtes Meisterschaftsendspiel gegen das starke Team aus Bergatreute. Es spielten: Jona Klein (2:0), Fabian Striegel (1:1), Ricco Haller (0:2) und Benjamin Michelberger (2:0) Am Abend spielten die erste und zweite Herrenmann- schaft parallel vor ca. 15 Zuschauern beim Heimspieltag gegen den TV Isny 46 und den TSV Eschach. Die erste Mannschaft hatte nach der Niederlage in der Vorrunde einigen Respekt vor der Mannschaft aus Isny und wollte unter keinen Umständen nochmals als Verlierer von den Tischen gehen. Die Doppel starteten mit 2 Siegen und einer Niederlage verheißungsvoll und auch die ersten Einzelsiege von Philipp Schwarz und Marcel Brückner waren relativ deutlich. In der Mitte lieferten sich Thomas und Tobias Nowak heiße Duelle mit ihren Kontrahenten und konnten diese knapp siegreich gestalten. Frank Mark- wart fehlte die nötige Sicherheit, um seinem Gegner ge- fährlich werden zu können, während Thomas Rauch mit seinem aggressiven Vorhand Topspin viele Punkte und am Ende auch sein Match knapp mit 3:2 gewinnen konn- te. Philipp und Marcel ließen dann nach konzentrierter Leistung nichts mehr anbrennen, sodass der 9:2 Erfolg überraschend deutlich, aber auch in dieser Höhe verdient ausfiel. Im nächsten Spiel gegen den zuletzt bärenstar- ken SV Weiler wollen und müssen wir an diese Leistung anknüpfen, um weitere Punkte im Kampf um die Meis- terschaft zu sammeln. Es spielten: Philipp Schwarz (2:0), Marcel Brückner (2:0), Tobias Nowak (1:0), Thomas Nowak (1:0), Frank Markwart (0:1) und Thomas Rauch (1:0) Die zweite Mannschaft rechnete sich gegen die besser eingeschätzten Gegner aus Eschach nach den zuletzt enttäuschenden Resultaten nicht viel aus. Doch mit zwei hart umkämpften Doppelsiegen starteten wir optimal. Das nächste Highlight setzte Tobias Sonntag, der gegen den besten Spieler der Liga gewinnen konnte und einen Big Point holte. Weitere Punkte sammelten Robert No- wak und Rüdiger Sorg, der sogar beide Spiele gewinnen konnte. Beim Stand von 7:7 mussten das letzte Einzel von Oliver Rückert sowie das Schlussdoppel über Sieg, Nie- derlage oder Unentschieden entscheiden. Während das Schlussdoppel in drei knappen Sätzen verlor, machte es Oliver nach anfänglicher 2:0 Satzführung noch einmal richtig spannend und konnte den 5. Satz nach einem 6:8 Rückstand doch noch drehen und so den entscheiden- den Punkt zum vielumjubelten 8:8 Unentschieden holen. Es spielten: Josef Spöri (0:2), Tobias Sonntag (2:0), Robert Nowak (1:1), Rüdiger Sorg (2:0), Christine Malsam (0:2) und Oliver Rückert (1:1) Abt. Frauenturnen Einladung zur Abteilungsversammlung Unsere Abteilungsversammlung findet am Montag, 13.3.23, nach dem Sport ab 20.30 Uhr im Jugendvereinsheim „Loch“ statt. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmerinnen. TC Baindt e.V. Einladung zur Jahreshauptversammlung Der TC Baindt lädt alle Mitglieder und Freunde zu seiner ordentlichen Jahres- hauptversammlung am Fr., 17. März 2023 um 19:00 Uhr in’s Vereinsheim des SV Baindt („Loch“) ein. Tagesordnung 1. Begrüßung durch die erste Vorsitzende 2. Ressortberichte der Vorstandsmitglieder 3. Entlastung der Vorstandschaft 4. Wahlen 4.1. Zweite*r Vorsitzende*r 4.2. Schriftführer*in 4.3. Breitensportwart*in 4.4. Ein*e Organisator*in für Bewirtung 4.5. Technischer Leiter 4.6. Zwei Kassenprüfer*innen 5. Verschiedenes Antrag der Vorstandschaft auf Änderung der Beitrags- und Gebührenordnung Gemäß § 11/4 der Satzung sind Anträge zur Beschlussfas- sung durch die Mitgliederversammlung sowie Anträge zur Änderung bzw. Erweiterung der Tagesordnung bis spätes- Nummer 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 tens 13. März 2023 bei der ersten Vorsitzenden Sibylle Boenke, Boschstr. 69, 88255 Baindt, schriftlich vorzulegen. Die Vorstandschaft Ankündigung: Plätze richten am Fr., 24.03. ab 14 Uhr und Sa., 25.03. ab 9 Uhr Musikverein Baindt Nachbericht zur Jahreshauptversamm- lung Am vergangenen Sonntag, den 5. März 2023, fand die alljährliche Jahreshauptver- sammlung des Musikvereins Baindt e.V. in der Schenk-Konrad-Halle statt. Die Mitglieder wurden von der zweiten Vorsitzenden Ju- lia Konzett begrüßt und durch die Versammlung geleitet. Zum Gedenken an die Verstorbenen Mitglieder spielte die Musikkapelle das Stück „Ich hatte einen Kameraden“. Auch dieses Jahr konnten wir viele treue Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft im Verein ehren. Für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden Fabian Steinhauser, Theresa Konzett, Annika Lupp, Niklas Späth, Jonas Pfister und Nadine Haug geehrt. Stefan Schnez und Franz Berle erhielten für ihre 20-jährige Mitgliedschaft die Ehrenna- del des Blasmusikverbands Baden-Württemberg in Sil- ber. Für seine 30-jährige aktive Mitgliedschaft wurde Ralf Henzler geehrt. Hugo Jung konnte für seine 40-jährige aktive Mitgliedschaft die Ehrennadel in Gold mit Diamant sowie ein Ehrenbrief überreicht werden. Für seine beina- he unschlagbare 70-jährige aktive Mitgliedschaft wurde Josef Kränkle ebenfalls die Ehrennadel in Gold mit Dia- mant sowie den Ehrenbrief für 70-jährige Mitgliedschaft überreicht. Des Weiteren wurden 40 passive Mitglieder für ihre 40-jährige fördernde Mitgliedschaft zu Ehrenmitgliedern ernannt. Im Anschluss an die Ehrungen gab die Schriftführerin Melanie Brei der Versammlung einen Überblick über die Vereinsaktivitäten 2022. Besonders stand hier natürlich unser DorfMusikFest im Vordergrund. Die Jugendleiterin Natalie Hage berichtete von der Ju- gendarbeit im vergangenen Jahr und gab Einblicke in die Aktivitäten der Jugendkapelle. Die Kassiererin Selina Steinhauser gab der Versammlung Einblick in die vergangenen Kassengeschäfte. Anschlie- ßend empfahlen die beiden Kassenprüfer Werner Elbs und Josef Schützbach der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft. Die Vorstandschaft wurde von der Versammlung einstim- mig entlastet. Frau Simone Rürup übernahm die Wahl- leitung. Unser 1. Vorsitzender Ronald Spahlinger gab nach be- achtlichen 10 Jahren das Amt des 1. Vorsitzenden an Se- lina Steinhauser ab. Wir bedanken uns recht herzlich bei Ronald Spahlinger und wünschen Selina Steinhauser viel Spaß bei ihrer neuen Aufgabe! Das Amt des Kassiers wird zukünftig von Johannes Stein- hauser übernommen. Simone Schnez hat nach insgesamt 13 Jahren im Ausschuss ihr Amt an Valentin Schmidt wei- tergegeben. Auch bei ihr bedanken wir uns recht herzlich für ihr Engagement! Natalie Hage, Jugendleiterin, und Luise Newerla, Beisitze- rin, wurden von der Versammlung für weitere zwei Jahre wiedergewählt. Auch die beiden Kassenprüfer Werner Elbs und Josef Schützbach wurden in ihrem Amt bestätigt. Nach den Wahlen folgte noch der Bericht unseres Diri- genten Julius Otto sowie ein Ausblick in das diesjährige Vereinsleben. Der neugewählte Ausschuss des Musikvereins Baindt e.V. Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. Ortsverein Baindt e. V. Landfrauen Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.V. Ortsverein Baindt Herzliche Einladung zu unserer Veranstaltung am Diens- tag, 28.03.2023 um 19.30 Uhr im Bischof-Sproll-Saal in Baindt. Frau Michaela Bayer referiert zum Thema Bär- lauch - gesund und voll im Trend, mit Kostproben. Wir freuen uns über alle Interessierten aus der Gemeinde. Die Vorstandschaft Am Samstag, 25.03.2023 findet in Ebersbach-Musbach eine Veranstaltung für Junge Landfrauen (bis 40 Jah- re) statt. Siehe Flyer. Kommt vorbei und informiert euch!!! Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 10 Baienfurt-Baindt 0176 - 45 90 80 40 www.drk-baienfurt-baindt.de Konto: DE20 6505 0110 0086 6677 66 Unsere Helfer-vor-Ort des DRK Baienfurt-Baindt stellen sich vor Die Helfer-vor-Ort Gruppe ist nur ein (wichtiger) Baustein in dem vielschichtigen Aufgabengebiet des DRK Baien- furt-Baindt. So betreibt Ihr DRK vor Ort eine Schnellein- satzgruppe (SEG) oder sichert mit ihrem Sanitätsdienst Veranstaltungen ab. Egal ob Fasnetsumzug, Marktplatz- fest, Straßenfest oder sportliche Veranstaltung: wo viele Menschen aufeinandertreffen, gibt es zahlreiche kleine oder größere Notfälle, bei denen unser Sanitätsdienst der richtige Ansprechpartner vor Ort ist. Möchten Sie sich im DRK Baienfurt-Baindt aktiv einbrin- gen? Wir freuen uns auf Sie! Sofern Sanitätsdienst und Notfalleinsätze nicht Ihr Interesse sind: wie wäre es mit dem Arbeitskreis Blutspende? Schließlich gehört Blut zu den wertvollsten Dingen, die ein Mensch geben kann. Bis heute ist es nicht gelungen, künstliches Blut herzustellen, um Leben zu retten. Sobald Menschen durch einen Un- fall oder einen operativen Eingriff Blut verlieren, sind sie auf das Blut von Spendern angewiesen. Auch eine pro- jektbezogene Mitarbeit ist jederzeit möglich. Egal ob das ganze Jahr über, oder z.B. einmal im Jahr bei unseren Nikolaus-Besuchen als „Teilzeit-Schutzengel“: Sie sind je- derzeit bei uns willkommen und bringen so viel Zeit bei uns ein, wie sie erübrigen können. Und nicht zu vergessen: unser Jugendrotkreuz. Die Grund- lagen in Erster-Hilfe werden in regelmäßigen Gruppen- stunden spielerisch vermittelt und vertieft. Dabei stehen Hilfsbereitschaft, Gemeinschaft, Teamgeist und die ge- lebte Toleranz stets im Mittelpunkt. Die sieben Grundsät- ze des Roten Kreuzes - Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Uni- versalität - sind dabei die zentrale Grundlage für unsere Arbeit im Jugendrotkreuz. Das Jugendrotkreuz des DRK Baienfurt-Baindt: mehr als nur Pflaster kleben! Da sich der laufende Unterhalt unserer Bereitschaft aus- schließlich über Spendengelder finanziert, freuen wir uns über Ihre finanzielle Unterstützung, die zu einhundert Prozent in unsere ehrenamtliche Arbeit fließt. Treten Sie mit uns in Kontakt (bereitschaftsleitung@drk-baienfurt- baindt.de) – wir freuen uns auf Sie! Herzliche Einladung an alle Interes- sierten zum Informationsabend mit unserem MdB Axel Müller am 24.03.23 um 20 Uhr in der Gaststätte M3 mit dem The- ma: Gesundheitspolitik – Änderung der Krankenhaus- landschaft Nicht erst die Pandemie-Jahre haben die zentrale Be- deutung der Gesundheitspolitik deutlich vor Augen ge- führt. Auch die sehr emotional geführten Diskussionen über die Zukunft einzelner Krankenhausstandorte zeigen, dass eine gesicherte medizinische Versorgung uns alle im Kern betrifft. Wenn wir einmal krank sind, erhoffen wir uns schnellstmögliche Termine beim Haus- und Facharzt, im Notfall eine bestmögliche Versorgung im Krankenhaus und anschließend gute Reha- und Nachsorgeangebote. Wie all das auch in Zeiten immer knapper werdender Finanzmittel und angesichts des aktuellen Mangels an Arzt-, Pflege- und weiterem medizinischen Fachpersonal funktionieren kann, treibt nicht nur die Politik um. Als direkt gewählter Wahlkreisabgeordneter und als Mit- glied im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundesta- ges spricht Axel Müller zum Thema Krankenhausreform – worauf man sich möglicherweise einstellen muss. Re- formen ohne Veränderungen gibt es nicht. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Freitag, 24.03.23 nach Baienfurt ins „M3“, Marktplatz 3, zu kom- men. Wir haben das Nebenzimmer reserviert. Die Ver- anstaltung beginnt um 20 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. Auf Ihr Kommen freuen sich die CDU Gemeindeverbände Baindt und Baienfurt. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1 1/2 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Wanderung Röhrenmoos Vom Großweiher geht es auf guten Wegen zur Leupolz- mühle. Über Krotten- und Karbachtal wandern wir zurück. Wann: Dienstag 21.02.2023 um 12.30 Uhr auf dem Fest- platz in Weingarten, Nummer 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Rückkehr ca. 18.00 Uhr. Gehzeit ca. 12 km, 170 hm, Fahr- preis 6 Euro für Mitglieder. Einkehr reserviert nach der Wanderung! Vesper, Trinken, gutes Schuhwerk, ggf. Stö- cke und Wechselschuhe bitte mitbringen. Anmeldung ab 10.02.23 Wanderführung Arnold Methner, E-Mail: arnometh97@gmail.com Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt. Ggf. Info am Vortag ab 20 Uhr im Ansagetext T. - 0151- 12998910. Gäste sind herzlich willkommen! SOZ I A L VERBAND VdK Baden-Württemberg Einladung zum 2. VdK-Treff vom Ortsverband Weingarten Liebe Mitglieder vom VdK OV Wein- garten ich lade Sie recht herzlich zum Kaffeetreff ein. Termin: Am Mittwoch 15.März 2023 Ort: Best Western – Bistro ab 14:30 Uhr Es würde mich sehr freuen, wenn Sie zahlreich kommen, denn es werden Bilder mit dem Beamer an der Leinwand von unseren Aktivitäten gezeigt. Wir sehen uns, liebe Grüße Karin Maucher Was sonst noch interessiert Maschinenring Alb-Oberschwaben e.V. Hauptstraße 17, 88356 Ostrach VORANKÜNDIGUNG Der Maschinenring Alb-Oberschwaben e.V. lädt alle Mit- glieder zu seiner Jahreshauptversammlung ein. Die Ver- sammlung findet am Dienstag, 28. März 2023 um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Saulgauer Straße 4 in 88361 Boms statt. Zur besseren Planung bitten wir um vor- herige Anmeldung bis spätestens 20.03.2023 unter Tel.: 07585/9307-0, E-Mail: info@mr-ao.de Ihr Maschinenring Alb-Oberschwaben e.V. Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V. Einladung zur Vortragsreihe „Leben mit Sehbehinde- rung“ Der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V. lädt zu einer Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Leben mit Sehbehinderung“ in digitalem Format (Zoom) oder per Telefon, ein. Nachlassende Sehkraft tritt oft un- erwartet ein und stellt die Betroffenen, aber auch die Angehörigen und Freunde vor große Fragen und Her- ausforderungen. Mit der Vortragsreihe möchten wir dem genannten Personenkreis Informationen geben, wie ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben trotz Seh- behinderung möglich ist. Termine: 15. März 2023 um 19:00 Uhr Thema: Alltagshilfsmittel Herr Widmann und Herr Jöns 12. April 2023 um 19.00 Uhr Thema: Wie sage ich es meinem Arzt? Kommunikation mit dem Arzt Frau Dr. Seidel von der Fachhochschule Hannover Zeit: Von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr. Meeting-ID: 854 0624 0815 Kenncode: 300683 Schnelleinwahl (mobil) +49 69 7104 9922, 85406240815 Deutschland +49 69 3807 9883, 85406240815 Deutschland Einwahl nach Standort (Festnetz) +49 69 7104 9922 Deutschland +49 69 3807 9883 Deutschland Meeting-ID: 854 0624 0815 Bitte melden Sie sich in unserer Verbandsgeschäftsstelle unter der Telefonnummer 0711-21060-0 oder per E-Mail vgs@bsv-wuerttemberg.de, an. Sie erhalten dann vor der Veranstaltung den Link zur Zoomkonferenz. BSV Württemberg e.V., Lange Str. 3, 70173 Stuttgart Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg e.V. Grundsteuer-Wirrwarr immer größer BdSt empfiehlt allen Bürgern: Bodenrichtwert auf Boris-BW nochmals überprüfen In Baden-Württemberg wird das Wirrwarr bei den Bo- denrichtwerten, die für die ab 2025 neu zu berechnende Grundsteuer notwendig sind, immer größer. Denn weil viele Bürger mit den ermittelten Werten nicht einver- standen waren, prasselten auf die Kommunen zahlreiche Beschwerden nieder. Auch, weil das Finanzministerium Baden-Württemberg die Bürger auffordert, sich bei of- fensichtlich falschen und zu hohen Werten zunächst an den Gutachterausschuss der Kommune zu wenden, um auf diesem Weg nachträgliche Änderungen an den Bo- denrichtwertzonen zu erreichen. Bis zum 28. Februar 2023 bekamen die Gutachteraus- schüsse in der Folge Zeit, Änderungen an den Bodenricht- werten an die Finanzverwaltung zu übermitteln. Zur Erin- nerung: Die Abgabefrist für die Grundsteuererklärung war der 31. Januar 2023. Es kann jetzt also sein, dass sich ein Bodenrichtwert für den Steuerzahler, der seine Erklärung bereits eingereicht hat, geändert hat. Selbst wenn sein Grundsteuerbescheid schon da ist, kann zwischenzeit- lich der Bodenrichtwert nochmals geändert worden sein. Diesen weiteren Fehler in der Prozessplanung baden nun erneut die Bürger aus, denn die sollten jetzt wieder aktiv werden. „Wir raten auf Grund der aktuellen Entwicklung allen Grundstückseigentümern auf der Plattform Boris- BW direkt zu überprüfen, ob der im Zuge ihrer Feststel- lungserklärung angegebene Bodenrichtwert noch seine Gültigkeit besitzt. Denn wenn hier der Bodenrichtwert zu Gunsten der Steuerzahler geändert wurde, sollten die Bürger, die noch keinen Grundsteuerwertbescheid er- halten haben, über Elster sofort eine korrigierte Grund- steuererklärung abgeben. Die Eigentümer, die bereits einen Bescheid erhalten haben, müssen unverzüglich Ein- spruch beim Finanzamt einlegen“, appelliert Eike Möller, der Landesvorsitzende des Bundes der Steuerzahler Ba- den-Württemberg. Sollte die einmonatige Einspruchsfrist bereits verstrichen sein, müssen Eigentümer laut Möller ei- nen Antrag auf Änderung ihres Grundsteuerwertes stellen. „Dass jetzt mit einer Nachschärfung der Bodenrichtwerte sozusagen eine Operation am offenen Herzen durchge- führt wird und Werte im laufenden Verfahren noch ge- ändert werden, zeigt das ganze Ausmaß der verkorks- ten Grundsteuerreform in Baden-Württemberg“, kritisiert Möller und erinnert daran, dass die Hilferufe der Gutach- terausschüsse nach einer Verlängerung der Frist für die Abgabe der Bodenrichtwerte hätten ernst genommen werden müssen. Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 10 Landkreis Ravensburg Online-Veranstaltung „Jung im Ländlichen Raum“ am 21.03.2023 Der Landkreis Ravensburg ist der zweitgrößte Flächen- landkreis Baden-Württembergs und ländlich geprägt. Doch wie geht es Jugendlichen im ländlichen Raum und wie zufrieden sind sie? Gerade hinsichtlich Herausforderungen wie Fachkräfte- mangel, aber auch der demografischen Entwicklung mit einer alternden Gesellschaft ist es wichtig, den Blick auch auf die Jugend zu richten. Wir brauchen den frischen Blick, den Elan und die Tatkraft junger Menschen, um zukunfts- fähige Lösungen für die aktuellen, aber auch zukünftigen Herausforderungen zu entwickeln. Die Chancen, die die Perspektiven der jungen Generation für den ländlichen Raum bieten, dürfen nicht verpasst werden. Die Online-Veranstaltung „Jung im Ländlichen Raum“ am 21.März 2023 von 17:30 Uhr – 20:00 Uhr für Interessierte und Jugendliche beschäftigt sich mit diesem Thema. Es werden Anhaltspunkte zur Situation von Jugendlichen im ländlichen Raum gegeben sowie die Situation im Land- kreis Ravensburg durch Landrat Harald Sievers und Ju- gendliche selbst anhand ihrer Projekte in Isny und Taldorf dargestellt. Alle Teilnehmenden sind im Anschluss dazu eingeladen, an der offenen Diskussion zur Situation von Jugendlichen im ländlichen Raum teilzunehmen. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmel- dung finden Sie bzw. Du über folgenden Link: www.alr-bw.de/jugend. Ravensburger Spieleland baut außergewöhnlichen Liebherr-Erlebnis- spielplatz Ab der Saison 2023 ist im Entdeckerland im Freizeit- park am Bodensee toben, rutschen und klettern auf über 1.300 Quadratmetern angesagt! Der neue Lieb- herr-Erlebnisspielplatz bietet bereits den Kleinsten ei- nen spannenden Einblick in die faszinierende Produkt- welt von Liebherr. Mini-Entdecker tauchen in die Welt der Bagger, Krane, Fahrmischer und Kühlschränke ein, springen mit der Seilbahn aus einem Helikopter und spielen im Frachtcontainer! Da werden kleine Augen groß: Auf dem Liebherr-Erleb- nisspielplatz wartet ein 4,5 Meter langer Fahrmischer mit Fahrerkabine, vielen Spielebenen und einer Rutsche auf die Gäste. Von dort aus können die Kleinen direkt über einen Kletterparcours zum nächsten Highlight gelangen, dem Bagger. Aber auch von der Baggerschaufel geht es über den Ausleger in Innere des Baggers und seiner Fahr- erkabine. Wer noch mehr mutigen Kletterspaß möchte, kann sich auf dem 4,5 Meter langen Mobilkran mit steilem Rampenaufstieg so richtig austoben, während die kleinen Geschwister mit Aufsitzbaggern im Kies graben! Wer ei- nen Blick über den gesamten Spielplatz werfen möchte, kommt bei dem fünf Meter hohen Kran mit Nestschaukel auf seine Kosten. Der Kran kann auf über zwei Metern von den Kleinen beklettert werden und bietet einen tol- len Ausblick! Das nebenan gelegene Containerspielhaus bietet Kletter- und Spielspaß auf zwei Ebenen in einem original Schiffscontainer. Wer es rasant mag, der wagt einen Sprung auf einer der zwei Tellerschaukeln direkt aus dem Helikopter! Außerdem kann man im Helikopter die Vielfalt der Produkte bestaunen, die Liebherr für die Luft- fahrtindustrie entwickelt. Wer genug gespielt hat, kann die kleine Anhöhe des Liebherr-Erlebnisspielplatzes erklim- men und dort die große Produktvielfalt im XXL-memory® entdecken oder auf den Raupenbänken Platz nehmen. Diese wurden in einer Liebherr-Lehrwerkstatt exklusiv für das Ravensburger Spieleland gefertigt. Neben den großen Spielgeräten finden die kleinen und großen Be- sucher zahlreiche Wissensspiele zu den Themen Logistik, Elektronik oder Digital. Und weil auch der eifrigste Ma- schinenführer einmal hungrig wird, hält der angrenzende Kioskbereich kühle Erfrischungen und Snacks zur Stär- kung bereit. Außerdem gibt es auch hier ein lehrreiches, interaktives Spiel rund um die richtige Lagerung und den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln. Der VLF Ravensburg – Waldsee e.V. lädt ein Eine Veranstaltung für Frauen und interessierte Männer findet am Mittwoch, den 15. März 2023 um 14 Uhr im Gasthaus Sternen in Reute statt. Von Schwester Birgit, Franziskanerin aus dem Kloster Reute bei Bad Waldsee, werden wir erfahren, warum die Frühjahrskur so wichtig ist und wie man heimische Pflanzen für eine solche Kur zubereitet. Als Fachfrau für Heilpflanzen ist sie auch bekannt für den wunderschönen Klostergarten mit Schaugarten und Labyrinth. Second-Hand-Kleider-Basar Mochenwangen, Turn- und Festhalle, Sportplatzweg Verkauf Samstag, 11. März von 10 bis 13 Uhr Aktuelle und gut erhaltene Frühlings- /Sommerbeklei- dung für Damen, Herren und Kids ab Größe 140 Schuhe, Accessoires, Bücher Weitere Infos: www.second-hand-basar-mochenwangen.de Während des Verkaufs bewirten wir Sie mit Kaffee und Kuchen. Unser Basar-Erlös wird ausschließlich für karitative Zwe- cke verwendet. Bauernhaus-Museum Oberschwaben-Allgäu Das beliebte Freilichtmuseum in Wolfegg eröffnet am 19. März einen neuen Hof! Alltag früher und heute im Bauernhaus-Museum Ober- schwaben-Allgäu Am Sonntag 19. März geht es wieder los im Bauernhaus-Muse- um und dann gleich mit etwas ganz Be- sonderem! Mit dem Hof Beck aus Taldorf bei Ravensburg wird ein weiteres histori- sches Gebäude auf dem Gelände eröff- net. Der Hof wurde aus Mitteln des Landkreises Ravensburg und dank einer großzügigen Förderung aus Landesmitteln auf das Mu- seumsgelände transloziert, renoviert und eingerichtet. Er ist Zeuge des Lebens einer oberschwäbischen Bauern- familie und zugleich ein barrierearmer, inklusiver Ort zum Anfassen, Ausprobieren und Lernen. Nummer 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 21 In den historischen Räum- lichkeiten wird der Alltag der ehemaligen Hofbewoh- ner/innen, der Familie Beck, um 1900 mit allen Sinnen er- fahr- und erlebbar - in ab- wechslungsreichen Erzäh- lungen, mit Texten, Bildern und interaktiven Stationen, ein Eintauchen in eine Zeit ohne fließendes Wasser, Strom oder Maschinen. Der Hof und seine Daueraus- stellung wurden durch Rampen sowie zahlreiche Tast- und Hörstationen und eine Übersetzung wichtiger Texte in Audio, Leichte Sprache und Deutsche Gebärden- sprache für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen angepasst. „Alltag früher und heute“ – so lautet auch das diesjährige Jahresthema am Bauernhaus-Museum. Ver- anstaltungen, museumspädagogische Angebote und Er- lebnistage bilden das umfangreiche Begleitprogramm zum neuen Hof und regen zum Vergleich zwischen dem eigenen Leben und dem ländlichen Alltag vor 100 Jahren an. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise und erfahren Sie viel Wissenswertes über das bäuerliche Leben vor rund 100 Jahren! Kommen Sie am Sonntag, 19. März ab 12 Uhr zur Er- öffnung „Hof Beck“ auf dem Museumsgelände Grußwort Dr. Tanja Kreutzer Museumsleitung Bauern- haus-Museum Grußwort Simon Blümcke Erster Bürgermeister Stadt Ravensburg Grußwort Regine Rist Ortsvorsteherin Taldorf Feierliche Eröffnung „Hof Beck“ durch Harald Sievers Landrat Musikalische Begleitung durch den Musikverein Taldorf und Bewirtung durch den Landfrauenverband Taldorf Die Veranstaltung und alle Reden werden von zwei Gebärdendolmetscher/innen begleitet. Museumssaison 2023: 19. März – 11. November Mai-Sept. tägl. 10-18 Uhr März, April, Oktober, November: tägl. außer Mo. 10-17 Uhr (Sonderöffnung: Ostermontag) Eintritt: Erwachsene: 6 € I Senior/innen: 5 € I Kinder 0– 5 Jahre: frei I Kinder - Jugendliche 6–18 Jahre: 2,50 € I Ermäßigt: 2,50 € I Familien-Tageskarte: 13 € I Teil-Fami- lien-Tageskarte: 7 € Adresse: Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg I Vogter Str. 4 I 88364 Wolfegg I 07527 9550-0 I info@bauernhaus-museum.de S T E T H O S K O P T A R A E S O L H A A L I B I S P A R K R A D I M A O R W E T R A B A N T M U T K E N T T O L A R S L O U M O E D I M E A N S C H L A E G E R O S I R A S S E N A M A M O D E R N E A E R A L E I A A L S T A P E L N O U I Um die Ecke gedacht Waagrecht: 1. in Losgehstimmung, 10. Geierfeierschmaus, 13. unter ihnen stecken Rechtsprecher, 14. schaltet mit M die Lautsprecher gleich, 15. Teamwork von Biene und Kellermeister, 16. Ur-36w ergibt geschüttelt ein Sternbild, 17. vorwärts Mädchen, rückwärts Papageien, 18. Reiter ist von hinten Fledermaus, 19. Abtmönch hat offizielle Drogen im Bauch, 21. Giovanni Battista Madonnenmaler, 23. „Wer die Enge seiner … begreifen will, der reise.“ (Kurt Tucholsky), 27. darin stecken 44 waagrecht und 1 senkrecht, 29. hallt durch arena und estadio, 31. in Gossau gibt es ein Gebirge, 33. dieser Père ist ein Weihnachtsmann, 34. „Tugend ist der beste …“ (Sprichwort), 35. vorwärts Ostseebad, rückwärts Gemeinplatz, 36. Igel, du wirst niemals vor mir …, behauptete der Hase, 37. was Kloßbrühe ganz und gar nicht ist, 40. oft das Ende der Verlobungszeit, 41. im Tagesraum wohnt ein Prophet, 44. Foltermelodie, 45. bestätigt oder bestätigt Exaktheit, 46. mit Vorliebe von Politikern geschnürt, 47. versammeln sich zu Platten, 48. in Ref eingefügt Fühlbild Senkrecht: 1. Sekt-Photos neu sortiert sind Atem- lauscher, 2. nicht Elefantenlaut, sondern Brutto-Net- to-Differenz, 3. das der Liebsten bringt dem Ganoven wenig, 4. Brotzeit-Schärfer, 5. umkreist die Erde und einst den Alexanderplatz, 6. im Hackentrick steckt eine Grafschaft, 7. mit C Newman-Redford’sche Gau- nerkomödie, 8. Sekretärinnen-Gütemaß schreibt sich wie Echsengala, 9. Kosename für dornige Schönheit?, 11. Wimpernschlag der Geschichte, 12. Akten … sich gerne zu … , 20. mit BEL im Zimmer, mit WE in der Luft , 22. gegenwärtige 11 mit Post, 24. damit beginnt der zeitgemäße Aberglauben, 25. seine Devise: „Alle Kriege, die dem Fortschritt dienen, sind gerecht.“, 26. Ljubljana-Schilling, 28. ST-Unterarten sind Fahrwege, 30. mit B Körper, mit D Pein, 32. tanzt über dem Fire, 36. zwei Nickel, 38. Tibettempel in Alhambra, 39. in Le- deste eingearbeitet Rockerattribut, 40. Voraussetzung für große Sprünge, 42. fetter Fisch mit schlanker Linie , 43. Wunschantwort auf Tu m’aimes? 1 13 16 18 23 31 35 37 44 46 2 24 38 3 32 4 25 39 5 19 33 40 6 26 47 7 14 20 27 36 8 21 41 45 9 17 28 34 10 15 22 29 48 11 30 42 12 43 DEIKE ude-0313 © Oertner/DEIKE 720R65R1 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 10 Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus Veröffentlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 1 2/ 13 &AUSBILDUNGBERUF GESCHÄFTSANZEIGEN GESUNDHEIT Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt treffsicher – verbrauchernah – erfolgreich – preiswert! Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 10 Küchen-Teufel ist seit vier Jahrzehnten Ihr Küchenstudio für besondere Ansprüche. Niederbieger Straße 43 88255 Baienfurt T 07 51. 5 99 30 F 07 51. 4 42 00 www.kuechen-teufel.de SERVICE. ERFAHRUNG. LEIDENSCHAFT. „„AAlltteerrnnaattiivvee BBeessttaattttuunnggssffoorrmmeenn““ DDeerr EErriinnnneerruunnggssddiiaammaanntt.. www.bestattungen-wohlschiess.de TTeell.. 00775511//4433442255 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 VERANSTALTUNGEN IMMOBILIENMARKT STELLENANGEBOTE[mehr]

    Dateityp: PDF-Dokument
    Dateigröße: 4,40 MB
    Verlinkt bei:
      Zuletzt geändert: 10.03.2023
      Amtsblatt_2023_05_05_KW18.pdf

      Amtsblatt Jahrgang 2023 Freitag, den 5. Mai 2023 Nummer 18 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Energiedialog vor Ort Fo to : w w w .p ad d ys ch m itt .d e Freitag 10:30–12:00 Uhr | Bergatreute 13:00–14:30 Uhr | Baindt 15:00–16:30 Uhr | Baienfurt 17:00–18:30 Uhr | Waldburg Samstag 08:30–10:00 Uhr | Schlier 10:30–12:00 Uhr | Vogt 12:30–14:00 Uhr | Wolfegg Mehr Informationen im Innenteil. Infostände bei den Rathäusern am 12. und 13. Mai 2023 Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 Windpark Altdorfer Wald – aktueller Stand Info-Tour durch sieben Gemeinden am 12. & 13. Mai 2023 – Zufallsauswahl für die Dialoggruppe startet Der Energiedialog kommt am 12. & 13. Mai 2023 vor die Rathäuser der Kommunen Der Energiedialog informiert und sammelt Themen, Fragen und Anregungen aus der Bürgerschaft zum ge- planten Windpark im Altdorfer Wald ein. Mit einem Informationsstand steht das Moderationsteam des Forum Energiedialog für jeweils 90 Minuten vor den Rathäusern, am Freitag den 12. und Samstag, den 13. Mai, in allen sieben Gemeinden. Freitag Samstag 10:30 - 12:00 Uhr Bergatreute 08:30 - 10:00 Uhr Schlier 13:00 - 14:30 Uhr Baindt 10:30 - 12:00 Uhr Vogt 15:00 - 16:30 Uhr Baienfurt 12:30 - 14:00 Uhr Wolfegg 17:00 - 18:30 Uhr Waldburg Zusätzlich wird auch der Vorhabenträger, Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm und iTerra Energy, mit einem Informations- stand vertreten sein. Die eingesammelten Anliegen aus der Bevölkerung fließen in den Energiedialog ein und werden von der Dialoggruppe gesichtet und priorisiert. Während der Info-Tour beantwortet das Moderationsteam des Forum Energiedialog auch Fragen zum weiteren Vorgehen, u.a. zur Dialoggruppe und zur Zufallsauswahl. Kommunale Dialoggruppe begleitet Projektentwicklung Die Projektentwicklung des Windparks Altdorfer Wald wird voraussichtlich mehrere Jahre andauern. In Baindt, Baienfurt, Bergatreute, Schlier, Vogt, Waldburg und Wolfegg wird deshalb eine gemeindeübergreifende Dialog- gruppe eingesetzt, welche die relevanten Themen definiert und öffentliche Veranstaltungen dazu vorbereitet. Die Dialoggruppe ist ein kommunales Instrument, moderiert wird sie vom Forum Energiedialog. Chancengleiche Auswahl von vierzehn Bürgerinnen und Bürgern nach dem Zufallsprinzip Die Dialoggruppe wird aus den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, jeweils einem Mitglied des Gemeinde- rats und Initiativen und Gruppen zum Altdorfer Wald zusammengesetzt sein. Außerdem sollen vierzehn chan- cengleich ausgewählte Bürgerinnen und Bürger Teil der Gruppe werden. Dafür werden mit Unterstützung der Meldeämter der sieben Gemeinden rein zufällig Personen ausgewählt, die in den nächsten Wochen von den Rathäusern angeschrieben werden. Die Zusammensetzung der Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern soll hin- sichtlich Alter und Geschlecht möglichst der tatsächlichen Verteilung in den Gemeinden, als auch der Zukunfts- bedeutung des Themas, entsprechen. Sie haben bereits einen Brief mit einer Einladung zur Teilnahme erhalten? Wir freuen uns, wenn Sie sich zurück- melden! Wenn sich mehr als zwei Personen aus einer Gemeinde zurückmelden, entscheidet das Losverfahren. Die zum Windpark angrenzenden Gemeinden Baienfurt, Baindt, Bergatreute, Schlier, Vogt, Waldburg und Wolfegg berichten in ihren Mitteilungsblättern regelmäßig über die Projektentwicklung und den begleiten- den Energiedialog. Bei Fragen und Anregungen zum Energiedialog melden Sie sich gerne bei Sarah Albiez, s.albiez@energiedialog-bw.de www.energiedialog-bw.de Nummer 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Vorgezogener Redaktionsschluss Sehr geehrte Autoren, aufgrund des kommenden Feiertages wird folgender Redaktionsschluss vorgezogen: Veröffentlichung: 19.05.2023 Redaktionsschluss: 15.05.2023, 21:00 Uhr Wir bitten um Beachtung und wünschen Ihnen schöne Feiertage. Der Verlag Amtliche Bekanntmachungen FERIENBETREUUNG Liebe Eltern, für die Pfingstferienbetreuung vom 30. Mai bis 02. Juni (4 Tage) wird in der Klosterwiesenschule Baindt für alle Kinder der Klassen 1 bis 4 eine Ferienbetreuung angeboten. Das Betreuungsangebot findet je nach Teilnehmerzahl in Baindt oder in Baienfurt statt. Bei Bedarf können Sie Ihre Kinder über reservix.de verbindlich anmelden, hier finden Sie auch weitere Informationen zu den Betreuungszeiten und Kosten. Der Annmeldeschluss ist am 09. Mai 2023. Einsprüche gegen Bescheide im Rahmen der Grundsteuerreform Finanzämter versenden keine Eingangsbestätigung Nachdem in Baden-Württemberg der Großteil der insge- samt rund 5,6 Millionen zu erwartenden Grundsteuerer- klärungen eingetroffen ist und jeweils über 2 Mio. Grund- steuerwert- und Grundsteuermessbescheide versandt wurden, gehen auch Einsprüche gegen die Bescheide in den Finanzämtern ein. Eine schriftliche oder telefonische Eingangsbestätigung bei in Papierform übermittelten Einsprüchen erfolgt nicht. Die Finanzämter bitten daher von solchen Anforderun- gen abzusehen. Wer jedoch den Einspruch über das ELSTER-Portal – hier un- ter „Alle Formulare“/„Anträge, Einspruch und Mitteilungen“: https://www.elster.de/eportal/formulare-leistungen/ alleformulare/einspruch abgibt, erhält, ebenso wie bei der Übermittlung einer Steuererklärung, automatisch eine Versandbestätigung. Hinweis zum Ruhen der Einspruchsverfahren Wird mit dem Einspruch ausschließlich die Verfassungs- mäßigkeit des neuen Rechts angezweifelt und das Ruhen des Verfahrens beantragt, gewähren die Finanzämter dies grundsätzlich stillschweigend (sog. Zweckmäßig- keitsruhe). Auch ohne ausdrücklichen Antrag gehen die Finanzämter aus verwaltungsökonomischen Gründen davon aus, dass Bürgerinnen und Bürger, die sich mit ihrem Einspruch ausschließlich auf die Verfassungsmä- ßigkeit des neuen Rechts beziehen, einer Verfahrensruhe aus Zweckmäßigkeitsgründen zustimmen. Sofern Grund- stückseigentümer deutlich machen, dass sie ein eigenes Gerichtsverfahren führen möchten, sind die Finanzäm- ter angehalten, diesem Begehren nachzukommen und über den Einspruch durch Einspruchsentscheidung zu entscheiden. Einladung zur Bürgerinformationsveranstaltung zum Beginn der Baumaßnahme in der Ortsmitte und zu den Entwicklungen im Fischerareal am 24. Mai 2023 Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Namen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung lade ich Sie zur Bürgerinformationsveranstaltung am 24. Mai 2023 um 19:00 Uhr in die Schenk-Konrad-Halle ein. Diese Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die sich über die Neugestaltung und den Baubeginn unserer Ortsmitte und über die Entwicklungen im Fischerareal informieren wollen. Wir freuen uns über Ihre rege Teilnahme an dieser Veranstaltung und auf einen informativen Abend! Ihre Simone Rürup Bürgermeisterin Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 Regen im Frühjahr – Allgemeine Info zur Grundwasserneubildung Die Grundwasserneubildung erfolgt vorwiegend im Win- ter. Positive Effekte ergeben sich durch regelmäßige Nie- derschläge über den gesamten Winter. Erst in den ver- gangenen beiden Monaten hatten wir mehr Regen als im Durchschnitt der vergangenen Jahre. Von den zahlreichen Niederschlägen profitieren unsere Böden. Die Regenfälle der vergangenen Wochen reichen jedoch nicht aus, um sich positiv auf den Grundwasserstand auszuwirken. Der Regen hat das Defizit abgemildert. Die obere Boden- schicht ist nun mit wenigen Ausnahmen in Deutschland gut durchfeuchtet. Die jüngsten Regenfälle tun den Böden sehr gut, die in den vergangenen Sommern stark ausgetrocknet sind. Die Pflanzen nehmen das Wasser weitgehend auf. In den tiefen Bodenschichten kommt davon nicht viel an, dafür braucht es über einen längeren Zeitraum deutlich grö- ßere Regenmengen im Winterhalbjahr. Seit 2003 ist ein signifikanter Rückgang der Niederschlä- ge zu beobachten. Das gelte auch für den maßgeblichen Zeitraum für die Grundwasserneubildung: Die Winter- monate November bis April sind für die Grundwasser- neubildung wichtig, da zu dieser Zeit ein großer Teil der Niederschläge im Boden versickern kann. Als Wasser- versorger hofft der Zweckverband Wasserversorgung in den Wintermonaten immer auf viel Schnee und Regen. Das Winterhalbjahr 2022/2023 hat zu einer normalen Grundwasserneubildung geführt. Wir müssen dankbar für die Niederschläge der vergangenen zwei Monate sein. Ist die Trinkwasserversorgung in Baden-Württemberg noch sicher? Diese Frage wird in Zeiten des fortschreiten- den Klimawandels immer häufiger gestellt. Sie ist berech- tigt, denn in BadenWürttemberg liegt der Temperaturan- stieg gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter bereits bei 1,5 Grad Celsius und damit über dem bundesweiten Durchschnittswert. In der Folge nimmt die Verdunstung spürbar zu, Bäche und Flüsse führen im Sommer immer weniger Wasser, zum Teil trocknen sie aus. Trotzdem ist die Trinkwasserversorgung noch sicher, denn Baden-Württemberg war bisher ein wasserreiches Land. Wassermangelgebieten standen Wasserüberschussge- biete gegenüber. Es ist also eine Frage der Wasserinfra- struktur, immer und überall ausreichend Trinkwasser zur Verfügung zu stellen. In der Regel sind die Wasserversor- gungsunternehmen dafür gut gerüstet. Trotzdem kann es im Einzelfall an heißen Sommertagen in länger anhal- tenden Trockenperioden bei einzelnen Wasserversorgern zu Engpässen kommen. Die dort betroffenen Gemeinden untersagen dann beispielsweise das Befüllen von Pools oder das Bewässern von Rasenflächen in Gärten oder Parkanlagen. Auch in Zeiten des Klimawandels ist es daher wichtig, mit der kostbaren Ressource Trinkwasser sorgsam umzugehen. Nach vielen trüben Regentagen freuen wir uns alle auch auf sonnige Tage im Wonnemonat Mai. Ihr Zweckverband Wasserversorgung – Baienfurt-Baindt Einladung zur Gemeinderatssitzung am 9. Mai 2023 in Baindt Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, den 9. Mai 2023 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. TAGESORDNUNG 01 Einwohnerfragestunde 02 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 03 Bericht der Bürgermeisterin 04 Bauantrag zum Anbau einer landwirtschaftlichen La- gerhalle auf Flst. 442/1, Marsweilerstr. 88 05 Bauantrag zum Einbau einer Wohnung ins Unterge- schoss eines bestehenden Zweifamilienwohnhauses und Abgrabung für einen Lichthof an der Südseite des Wohngebäudes auf Flst. 205/8, Eschenstr. 16 06 Sanierung Klosterwiesenschule, Hauptgebäude: Ver- gabe der Klempnerarbeiten, Fenster und Sicherheit- stechnik 07 Einführung der digitalen Vormerkung für die Betreu- ung eines Kindes in einer Kindertagesstätte über das Modul des Programmes KiTa-Data-Webhouse (KDW) 08 Vergabekriterien, Umbuchungskriterien und Verga- bekriterien für Ganztagesplätze in den örtlichen Kin- dertagesstätten 09 Module für die Betreuung eines Kindes in einer Kin- dertagesstätte der Gemeinde Baindt 10 Wahl der Jugendschöffen und Schöffen für die Ge- schäftsjahre 2024 - 2028 - Aufstellung der Vorschlagslisten durch die Gemein- den 11 Anfragen und Verschiedenes Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Nähere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage unter https://baindt.ris.kommune-aktiv.de/ im Bürgerinformationssystem. Die Vorsitzende des Gemeinderates Simone Rürup, Bürgermeisterin Wir trauern um unseren ehemaligen Kameraden Bruno Schellhorn Bruno Schellhorn trat im Februar 1988 in die Baindter Feuerwehr ein. Er leistete für mehrere Jahre seinen Dienst am Nächsten, bis er sich beruflich umorien- tierte und nach Horgenzell zog. Auch dort trat er in die örtliche Feuerwehr ein. Für seine Tätigkeit für die Feuerwehr und die Bürge- rinnen und Bürger der Gemeinde Baindt danken wir Ihm von ganzem Herzen. Seinen Angehörigen gilt unser Mitgefühl. Simone Rürup Roland Bucher Bürgermeisterin Kommandant Nummer 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Kinder Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravens- burg Elisabethenstr. 15 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 06. Mai und Sonntag, 07. Mai AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg, Tel.: (0751) 7 91 25 70 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 06. Mai Altdorf-Apotheke in Weingarten, Zeppelinstraße 5, Tel.: (0751) 4 37 99 Sonntag, 07. Mai Apotheke 14 Nothelfer in Weingarten, Ravensburger Straße 35, Tel.: (0751) 5 61 11 10 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Esse n auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-116 E-Mail: betreuung@sozialstation-schussental.de Markdorferstr. 43 88213 Ravensburg/Bavendorf Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte und hochaltrige Menschen, die gerne in Gemeinschaft sind. Jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt und im Ev. Gemeindehaus in Berg. Fahrdienst möglich. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Löffler Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 Unsere Jubilare Herzlichen Glückwunsch Frau Monika Borck feierte am 1. Mai 2023 ihren 80. Geburtstag. Im Namen von Frau Rürup erhielt sie ein kleines Präsent der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir der Jubilarin alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Gemeindeverwaltung Zum 90. Geburtstag am 30. April 2023 gratuliere ich im Namen der Gemeinde und persönlich Herrn Wolfgang Faiß herzlichst und wünsche ihm alles Gute und noch viele Jahre bei guter Gesundheit.. Der Jubilar erhielt die Glückwünsche und einen Geschenkkorb der Gemeinde Baindt sowie eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Simone Rürup Bürgermeisterin Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Vor- schriften ab. Mai 05.05. Jahreshauptversammlung Raspler BSS 06.05. Jahreshauptversammlung Schütztengilde Schützenhaus 09.05. Gemeinderatssitzung Rathaus 10.05. Versammlung Blutreitergruppe BSS 11.05. Marschprobe Musikverein Parkplatz Tennishalle 18.05. Christi Himmelfahrt Öschprozession 19.05. Blutritt Blutreitergruppe Weingarten 24.05. Bürgerinformations- veranstaltung SKH 24.05. Ausflug mit Maiandacht Seniorentreff Zur Information DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen Jede Blutspende zählt: Blut spenden – Leben schenken! Drei Prozent der Bevölkerung spendet Blut. Dabei wird Blut täglich zur Behandlung von Patient:innen in Kran- kenhäusern benötigt. Täglich werden in Baden-Württemberg und Hessen mehr als 2.700 Blutspenden benötigt. Es gibt keine künstliche Alternative für Blut. Patientinnen und Patienten aller Al- tersklassen sind im Rahmen von Therapien auf die konti- nuierliche und lückenlose Versorgung angewiesen. Rund ein Fünftel (19 %) der Blutspenden hilft zum Beispiel Pati- entinnen und Patienten die infolge einer Krebserkrankung therapiert werden. Ihr Einsatz zählt! Jetzt Blut spenden und Leben schenken! Nächster Blutspendetermin: Mittwoch, dem 10.05.2023 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Festhalle , Bahnhofstr. 5/1 88214 Ravensburg - Weißenau Jetzt Blutspendertermin einfach online reservieren unter www.blutspende.de/termine Hätte, könnte, sollte – einfach machen! Benötigt wird für eine Blutspende nur ca. eine Stunde Zeit, davon dauert die reine Blutentnahme bloß knapp 10 Minuten. So läuft‘s: Ablauf einer Blutspende 1. Im Vorfeld Wunschtermin online sichern 2. Anmeldung vor Ort unter Vorlage des Personalaus- weises 3. Ausfüllen des medizinischen Fragebogens zur Abfrage der Spendevoraussetzungen 4. Mit einem kleinen Piks in den Finger wird der Hämo- globinwert bestimmt 5. Ärztliches Gespräch zur Feststellung der Spendefähigkeit 6. Die Blutspende: Abnahme von ca. 500ml Blut 7. Ruhepause und Verpflegung im Anschluss an die Spende Alle Informationen rund um das Thema Blutspende er- halten Interessierte online unter www.blutspende.de oder telefonisch kostenfrei unter 0800 11 949 11. Fit für den Meisterbrief in der Hauswirtschaft Die Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Haus- wirtschaft in Bad Waldsee bietet ab 6. November 2023 wieder einen neuen Fortbildungskurs mit dem Ziel den Meistertitel in der Hauswirtschaft zu erlangen. Der zwei- jährige Lehrgang findet berufsbegleitend an zwei Tagen in der Woche (Montag und Dienstag) statt. Eine Übersicht über die Fortbildung, Eindrücke vom Un- terricht und Interviews mit Absolventinnen ist auf der digitalen Plattform www.padlet.com/FSLBW/Hauswirt- schaftdigital zu finden. Informationen und Anmeldeunterlagen erhalten Inter- essierte: Nummer 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 1. 2. 3 . 4. 5. Tim Bartels (Umweltbriefe) Online-Shopping Blauer Engel auf letzter Meile So geht klimafreundlicher Onlinehandel: Bevorzugen Sie umweltfreundliche Produkte. Informieren Sie sich vorm Online-Shopping ist nicht grundsätzlich schlecht für die Umwelt – es kann sogar klimafreundlicher sein, als mit einem Auto zu einem Geschäft zu fahren. Doch was und wie wir online einkaufen, hat so oder so Einfluss auf die CO2-Bilanz. Ob am heimischen Com- puter oder unterwegs mit dem Smartphone: Online zu shoppen, ist für uns zu einer Selbstverständ- lichkeit geworden. Dabei kann die digitale Bestel- lung unter Umständen kli- mafreundlicher sein als der physische Konsum vor Ort in einem Laden – vor allem dann, wenn man mit dem Auto zum Einkaufen fährt. Mit Bus oder Bahn sähe das schon an- ders aus. Noch besser: mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Im konkreten Fall lässt sich aber sel- ten exakt beurteilen, welche Einkaufsvariante aus Umweltsicht die bessere wäre. Ob online oder im Laden – wer nur das wirklich Nötige kauft und auf umwelt- freundliche Produkte achtet, vermeidet am meisten klimaschädliche Emissionen. Denn die meisten Umweltbelastungen einer Ware entstehen bei der Herstellung und während der Nutzung – weniger beim Transport. Für die Treibhausgasemissionen beim Versand eines Pakets ist weniger der gesamte Trans- portweg maßgeblich, sondern vor allem die sogenannte letzte Meile, also der Transport vom letzten Paketzentrum bis zum Kunden. Wiederholte Zustellungsversuche, weil man nicht da ist, verschlechtern natürlich die Kli- mabilanz. Und auch das Zurücksenden der Ware schlägt emittierend zu Buche. Genauso übrigens, wenn die zurückgegebenen Produkte vernichtet werden. Die Politik sollte durch An- passungen im Steuerrecht fördern, dass Händler ihre Retouren spenden statt vernichten, fordert eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA). Das neue Kreis- laufwirtschaftsgesetz, das im Oktober 2020 in Kraft trat, richtet sich eigentlich bereits gegen die Vernichtung von Retouren oder Neuware. Bis- her fehlt jedoch eine Rechtsverordnung und somit gibt es noch keine rechtlich durch- setzbare Verpflichtung für die Händler. Darüber hinaus liegen die größten Poten- ziale für einen klimafreundlicheren Online- handel bei den Versandverpackungen und der Logistik, besagt die UBA-Studie. Darin wurde errechnet, dass die Klimagasemis- sionen „pro beispielhaftem Onlineein- kauf zwischen 18 und 98 Prozent sinken“ könnten, wenn man „alle identifizierten Op- timierungspotenziale“ nutzen würde. Dabei müssten alle mitmachen: Politik, Handel, Lo- gistikunternehmen – und auch die Kunden. Beispiel Versandverpackungen: Viele Pro- dukte sind in ihrer Verpackung bereits gut geschützt. Sie könnten ohne zusätzliche Ver- sandumhüllung verschickt werden, so dass weniger Verpackungsmaterial verbraucht wird. Auch Mehrwegsysteme bei Versand- verpackungen sollten in Zukunft stärker ge- nutzt werden, empfiehlt das UBA. Beispiel Logistik: 80 Prozent der Treibhaus- gasemissionen je Lieferung auf der „letzten Meile“ könnten durch Elektrifizierung der Lieferfahrzeuge und durch Lieferkonzepte mit Zwischenlagern, sogenannten Micro- Hubs, und Lieferfahrrädern vermieden wer- den. Die Politik könne hier fördernd eingrei- fen und zum Beispiel Ladeinfrastruktur und Raum für Micro-Hubs bereitstellen, schlägt die Studie vor. Unternehmen, die bereits Lie- ferungen umweltschonend auf den letzten Metern anbieten, können ihr Umweltengage- ment mittlerweile auch mit dem Umweltzei- chen Blauer Engel kennzeichnen. (tb) Die 70-seitige UBA-Studie Ökologisierung des Onlinehandels steht bereit unter https://www. umweltbundesamt.de/publikationen/die- oekologisierung-des-onlinehandels-neue Kauf, auf was bei einzelnen Dingen aus Um- weltsicht besonders zu achten ist. Achten Sie auf Umweltsiegel. Nutzen Sie Onlineshops, die sich auf umweltfreundliche Waren spe- zialisiert haben und zertifizierte nachhaltige Produkte anbieten. Nutzen Sie Secondhand- börsen. Auch fürs Leihen, Tauschen und Tei- len bieten Onlineplattformen Lösungen an. Vermeiden Sie Retouren. Nehmen Sie sich Zeit für die Auswahl. Lesen Sie Beschreibungen und schauen Sie sich Fo- tos genau an. Nutzen Sie bei Kleidung oder Schuhen Größentabellen. Vergleichen Sie Größenangaben auch Produkte bei Ihnen zu Hause. Lesen Sie Bewertungen anderer Kun- den. Diese geben Einschätzungen und Ein- sichten. Kaufen Sie im Zweifel lieber vor Ort. So vermeiden Sie Retouren und unterstützen den Einzelhandel Ihrer Umgebung. Vermeiden Sie Einzelbestellungen. Bestellen Sie Waren gebündelt, und vermeiden Sie Spontankäufe einzelner Pro- dukte. Werden zwei Bücher in einem Pa- ket geliefert, verursacht das natürlich weni- ger Transportaufwand, als wenn jedes Buch einzeln verschickt wird. Kaufen Sie als nach Möglichkeit nur bei einem Händler. Lassen Sie Ihr Paket nicht war- ten. Für die Emissionen eines Pakets ist die „letzte Meile“ entscheidend, also der Weg vom letzten Paketzentrum zum Kun- den. Ungünstig ist es, wenn Zustellversuche erfolglos sind und wiederholt werden. Stel- len Sie sicher, dass Sie das Paket beim ersten Mal erreicht. Holen Sie Ihre Produkte in Pa- ketstationen oder Paketshops selbst ab – so werden Emissionen eingespart, da die Liefer- dienste weniger Stationen anfahren müssen. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Einige Onlineshops bieten an, ihre Ware in Mehrwegverpackungen oder in der Originalverpackung ohne extra Verpackung zu senden. Nutzen Sie diese Möglichkeit. Sie verringern dadurch die durch Versandverpa- ckungen entstehende Abfallmenge und scho- nen Ressourcen. Verwenden Sie Kartons und Verpackungsmaterialien wieder. Worauf aus Umweltsicht zu achten ist: https://www. umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag Einen Labelratgeber finden Sie hier: https:// www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer- den- alltag/uebergreifende-tipps/siegel-label Alles über Leihen, Tauschen, Teilen gibt es unter: https://www.umweltbundesamt.de/themen/ leihen- tauschen-teilen-0 Der Umsatz im Onlinehandel ist von Euro im Jahr 2021 gestiegen und hat sich somit in nur zehn Jahren vervierfacht. beschleunigt: Von 2019 auf 2020 stieg der Steigerung um viele Millionen Pakete. Jede siebte Bestellung kommt zurück. Bis 2025 will die DHL erreichen, dass zehn Prozent aller von ihr beförderten HDE, Onlinehändlernews, DHL Fo to : s to kk et e/ A do be St oc k Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 • beim Infotag am 10. Mai um 18.00 Uhr in der Fach- schule in Bad Waldsee, Schillerstr. 34, Anmeldung zum Infoabend unter www.ernaehrung-oberschwaben.de – Beruf Hauswirtschaft • auf der Homepage des Ernährungszentrums Boden- see-Oberschwaben in der Kategorie „Beruf Hauswirt- schaft“ unter www.ernaehrung-oberschwaben.de • bei Sabine Weiland Telefon 07524/9748-6400 oder E-Mail sabine.weiland@rv.de Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 Gedanken zur Woche: Auch eine schwere Tür hat nur einen kleinen Schlüssel nötig. Charles Dickens Samstag, 06. Mai 17.00 Uhr Baienfurt – Taufe von Maxim 18.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Sonntag, 07. Mai – 5. Sonntag der Osterzeit 10.00 Uhr Baindt – Familiengottesdienst Ministranten: Laureen Hartmann, Laura Kurz, Lisa Schad, Jakob Spähn, Benjamin Zentner, Niklas Alber, Lena Alber, Rafael Dorn, Lena Himpel, Max Schützbach, Johanna Zentner († Rosa Vogel, Johannes Heik, Ignaz Malsam mit Angehörigen, Ida und Pius Wolf, Klara und Johannes Merk, Familie Schimanowski, Josef Veeser, Karl Bohner, Johann Germann, Jahr- tag: Margareta Veeser, Leo Schimanowski, Bischof Dr. Georg Moser) 11.15 Uhr Baindt – Taufe von Theo 14.30 Uhr Baindt - Tauferneuerungswortgottesfeier 19.00 Uhr Baienfurt - Maiandacht mit dem Kirchenchor Dienstag, 09. Mai 07.50 Uhr Baindt - Schülergottesdienst Mittwoch, 10. Mai 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier 15.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier im Pflegeheim Hl. Barbara Donnerstag, 11. Mai 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 12. Mai 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Samstag, 13. Mai 17.00 Uhr Baindt – Taufe von Johanna Stefanie 18.30 Uhr Baindt – Eucharistiefeier Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 9406-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Bauamt Frau Scheid 9406-54 Bauamt - Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Senff Führerschein, Fischerei 9406-12 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung Kämmerer Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei, Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 stellvertr. Leitung Hauptamt, Standesamt Frau Maurer 9406-40 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Altbau 94114-140 E-Mail: leitung.altbau@kiga.baindt.de Leitung Neubau 94114-141 E-Mail: leitung.neubau@kiga.baindt.de Leitung Schulgebäude 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.schulgebaeude@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 3882 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Mohring 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Ministranten: Benjamin Michelberger, Mari- sa Pfister, Frida Rapp, Mathea Buchter, Nele Gründler, Pia Kreutle, Leopold Koch, Alina Michelberger, Anton Pink, Emilia Stotz, Anton Strehle († Rosa Vogel, Johannes Gisi, Anton Nachbau- er, Ludmilla und Rochus Illenseer, Paula und Rupert Gross mit Angehörigen, Anton Ortner, Walter Frei, Marta und Franz Schmid) Sonntag, 14. Mai – 6. Sonntag der Osterzeit - Muttertag 10.00 Uhr Baienfurt – Familiengottesdienst mit der JuKa 18.00 Uhr Binningen – Maiandacht Rosenkranzgebete im Mai Im Mai laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Familien-Gottesdienst 7. Mai, 10 Uhr Kirche St. Johannes Baptist Baindt „Ich bin Feuer und Flamme“ Seelsorgeeinheit Baienfurt-Baindt Segnungsfeier zur Tauferinnerung Sonntag, 7. Mai 2023 um 14.30 Uhr Kath. Kirche St. Johannes Baptist B A I N D T Anschließend (ca. 15 Uhr) kleiner Stehempfang mit Getränken, Kaffee und Zopfbrot Eingeladen sind alle Eltern mit ihren Kindern, die vor einiger Zeit das Fest der Taufe gefeiert haben. Dies liegt einige Zeit zurück, der Alltag mit ihren Klein- kindern ist eingekehrt, manch religiöses Ritual besteht, manches ist vielleicht auch in Vergessenheit geraten, manches lässt sich mit Kindern weniger gut gestalten, wie z.B. der sonntägliche Gottesdienst. Wir laden Sie daher ein zu einer Segnungsfeier, denn Jesus sagte: Lasst die Kinder zu mir kommen. Dadurch und durch die Zeit der Begegnung beim an- schließenden kleinen Stehempfang möchten wir die Taufe Ihrer Kinder in Erinnerung rufen, miteinander ins Gespräch kommen und Gemeinschaft erleben. Es wäre schön, wenn Sie die Taufkerze Ihres Kindes mitbringen würden. Messner – einmal im Monat Wer könnte sich vorstellen einmal im Monat an einem Wochenende den Messnerdienst zu übernehmen? In der Regel Samstag oder Sonntag. Wenn wir ein bis zwei Personen für einen solchen Dienst finden würden dann wäre uns schon sehr geholfen. Wir suchen: einen Hausmeister für unseren Kindergar- ten St. Martin Im Kindergarten fallen immer wieder kleine Aufgaben, Reparaturen usw. an. Könnten Sie sich vorstellen gegen eine Aufwandsentschä- digung den Kindergraten zu unterstützen? Pflege der Außenanlagen im Kindergarten Wir suchen gegen eine Aufwandsentschädigung jemand der den Rassenschnitt und die Pflege der Außenanlagen übernimmt. Für alle ausgeschriebene Stellen melden Sie sich bitte bei Pfarrer Staudacher unter der Telefonnummer 07502 – 912623. Sie können auch gerne im Kindergarten St. Martin vorbeischauen und sich erkundigen. Nebenberufliche/r Kirchenpfleger/in gesucht Die Kath. Kirchengemeinde Baindt sucht zum 1. Sept. 2023 eine/n nebenberufliche/n Kirchenpfleger/in (m/w/d) Der/ Die Kirchenpfleger/in unterstützt den Pfarrer, den Kirchengemeinderat bei der Wahrnehmung der örtlichen Verwaltung. Er/Sie ist für die ordnungsgemäße Ausfüh- rung der Verwaltung des örtlichen Kirchenvermögens verantwortlich und an rechtmäßige Weisungen und Be- schlüsse des Kirchengemeinderates gebunden. Das Auf- gabengebiet umfasst insbesondere die Vorbereitung und Überwachung von Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen an kirchlichen Gebäuden, die Unterstützung bei der Gre- mienarbeit und die Zusammenarbeit mit dem Katholi- schen Verwaltungszentrum in Kisslegg. Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 Sie sind zuverlässig und verfügen über Organisations- und Verwaltungsgeschick. Eine Ausbildung oder Berufser- fahrung in kaufmännischen oder Verwaltungsberufen sind von Vorteil. Sie zeigen Interesse für die Aufgaben der Katholischen Kirche. Die Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche ist zwingende Voraussetzung. Der/die Kirchenpfleger/in ist kraft Amtes Mitglied des Kirchengemeinderates mit beratender Stimme. Unter- stützung erhält der/ die Kirchenpfleger/in durch das Katholische Verwaltungszentrum. Als nebenberufliche/r Kirchenpfleger-/in erhalten sie eine adäquate Aufwandsentschädigung nach der Kirchenpfle- gerbesoldungsordnung der Diözese Rottenburg-Stutt- gart. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung be- vorzugt berücksichtigt. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte an die Kath. Kirchenpflege, Thumbstr. 55, 88255 Baindt, Tel. 07502-912623. Helferkreis Einladung zur Maiandacht am 11.05.2023 14:00 Uhr nach Wolfegg Lorettokapelle. Treffpunkt Kirchenparkplatz Baindt um 13:30 Uhr. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Anschließend ist Einkehr in Wolfegg Einladung zur Firmung 2023 Du gehörst zum Schuljahrgang 2008/9? Dann laden wir Dich ein zur Firmung dieses Jahr in Baindt. Die Firmung findet am 11. oder 12. November statt. In den kommenden Wochen versenden wir die Einladungen auch per Post. Eine erste Info vorab. Zur Firmung gehört auch eine gute Vorbereitung. Freue dich auf gemeinsame Er- lebnisse mit einem jungen und dynamischen Firmteam und Jugendlichen aus deinem Jahrgang beim: • Firmauftakt in Baindt am Samstag 9. Sep. um 18.00 Uhr • Firmwochenende im Jugendgästehaus in Bad Schus- senried, Freitag, 29. Sep. bis Sonntag 1. Okt. • Bei Night & Pray in Baienfurt am Sonntag 22. Okt um 19.00 Uhr • und einer Probe für den Gottesdienst am Freitag, 10. Nov. in Baindt. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist Vorausset- zung für die Teilnahme an der Firmung. Dein Unkosten- beitrag für alles: 50 Euro. Solltest du in den nächsten zwei Wochen keine Post bekommen, dann melde dich bitte beim Pfarramt. Nobody is perfect. Bernhard Staudacher Dienstag, 9.5.2023, Maiandacht in der Kirche St. Peter und Paul in Weissenau. Treffpunkt: 14.00 Uhr am Bahnhof Nieder- biegen, Ankunft in Weissenau ca 14.20 Uhr, Kleiner Spaziergang bis zur Kirche, Weis- senau. Dort Maiandacht und Führung mit Herr Dr. Höflacher. Anschl. Spaziergang zum Bahnhof. Rückfahrt. Einkehr im Lindenhof in Niederbiegen. Anmeldungen bitte bei E. Muschel, Tel. 0751/52720 Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Singet dem HERRN ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Psalm 98,1) Freitag, 05. Mai 20.15 Uhr Baienfurt Kirchenkino „Der 3. Tag“, in der Ev. Kirche Sonntag, 07. Mai Kantate 09.30 Uhr Baindt Gottesdienst im Dietrich-Bonhoef- fer-Saal 10.30 Uhr Baienfurt Taufgottesdienst in der Ev. Kirche 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus Montag, 08. Mai 18.00 Uhr Baindt Vortrag: Digitale Transformation und das private Ich, Dietrich-Bon- hoeffer-Saal 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe, Ev. Gemeinde- haus Mittwoch, 10. Mai 19.00 Uhr Baienfurt Frauenkreis, „Christliche Organisati- onen in unserer Umgebung“ im Ev. Gemeindehaus Freitag, 12. Mai 16.00 Uhr Baindt Gottesdienst im Pflegeheim Sonntag, 14. Mai Rogate 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche, anschließend Kaffee 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus Gedanken zum Wochenspruch Singt dem HERRN ein neues Lied! – Diese Einladung, die über dem Sonntag „Kantate“ (Singt!) steht, hat einen Grund: Gott ist lebendig und jeden Tag am Wir- ken – rund um die Uhr – für mich und für dich! Diese Erfahrung teilen wir mit Menschen auf der ganzen Welt. Unsere Antwort darauf hat viele Gesichter. Ein wunderschönes davon ist das Sin- gen. Denn Singen ist vielfältig und bunt. Alte Lieder haben sich oft über Jahrhunderte hinweg bewährt, haben Men- schen Halt und Orientierung gegeben und sind Schätze, die es immer wieder zu bergen gilt. Und doch sind Menschen in jeder Epoche inspiriert wor- den, neue Lieder mit Texten und Melodien ihrer Zeit zu komponieren. Es ist gut, dass wir eine ganze Reihe dieser aktuelleren Lieder in unserem neuen, kleinen Liederbuch im Fundus haben und immer wieder im Gottesdienst einüben. Für den Sommer planen wir einen Abendtermin zum Wo- chenschluss, mit gar nicht viel drum herum, aber mit Zeit, Nummer 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 um mit neueren Liedern Gemeinschaft im Singen zu erle- ben und darin Gott zu begegnen. Gottes Segen für solche Erfahrungen, auch mitten im Alltag! – Euer Martin Schöberl, Pfarrer ------ Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche können in Echtzeit von zu Hause aus mitgefeiert werden. Am ersten Sonn- tag im Monat findet der Gottesdienst in Baindt statt. Dieser wird ggf. erst am Nachmittag online gestellt. Den jewei- ligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www. evangelisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. ------ Einschränkungen während der Au- ßensanierung der Ev. Kirche Aufgrund der nun begonnenen Au- ßensanierung der Ev. Kirche in Baien- furt, kann der dortige Schaukasten zur Zeit nicht mehr aktualisiert werden. Als Übergangslösung werden wir die ak- tuellen Mitteilungen am Ev. Gemeinde- haus, Öschweg 30, aushängen. Bitte beachten Sie auch die Angaben im Amtsblatt und auf unserer Homepage. Leider ist während dieser Zeit außerdem der barrierefreie Zugang durch das Gerüst versperrt. Wir hoffen sehr, dass diese Einschränkung nur von kurzer Dauer sein wird. Vie- len Dank für Ihr Verständnis. ------ Baienfurt-/Baindter „Kirchenkino“ 5. Mai 2023, 20.15 (!) Uhr, Ev. Kirche: „Der 3. Tag“ Augenzeugen berichten, dass sie am 3. Tag nach dem Tod Jesu dessen Grab leer vorfanden und ihm dann in Jerusalem wieder begegneten. Der Dokumentar- film „Der 3. Tag“ setzt sich mit der Frage auseinander, wie glaub- würdig die Augenzeugen sind, die über sein Leben, seinen Tod und seine Auferstehung berichten. Der Film sucht nach Antworten auf die Fragen: War Jesus nur scheintot? Stahlen ihn seine Jün- ger aus dem Grab? Halluzinierten sie und meinten, ihm begegnet zu sein? Schufen sie eine Legende, um die Be- wegung der Jesus-Jünger am Leben zu erhalten? Ein Film für Zweifler und Skeptiker - und jeden, dem die Frage „Leben nach dem Tod?“ nicht gleichgültig ist. ------ Digitale Transformation - Leben in einer digitalen Welt Vortragsreihe zur Digitalen Trans- formation von und mit Prof. Dr. Jörg Stratmann (PH-Weingarten) Innerhalb von drei Veranstaltungen wird den Folgen der digitalen Transformation nachgegangen. Während an den ersten beiden Abenden der Blick v.a. auf das Individuum innerhalb des privaten und beruflichen Umfelds geworfen wird, weitet der dritte Abend den Blick auf gesellschaftliche Veränderungen und das Gefüge der Staaten untereinander aus. Digitale Transformation und das digitale Ich Die Welt um uns herum wird zunehmend digital. Dies geht mit vielfältigen Annehmlichkeiten einher, wir können uns einfach mit Freunden verabreden und auch mit Personen, die weiter entfernt leben, im Kontakt bleiben, wir können zu jeder Zeit auf die Musik zurückgreifen, die uns gefällt und Serien und Filme schauen, wenn es für uns passt. Wir leben in einem komfortablen zuhause, welches über Sprache und unser Smartphone einfach zu bedienen ist - und für unser Fitnesstraining sorgt unsere Smartwatch. Gleichzeitig sind mit der zunehmenden Digitalisierung auch Herausforderungen verbunden. Wie verändern So- cial Media und Messenger sowie Musik- und Filmstrea- ming-Plattformen unseren Alltag? Wie gut sind die viel- fältigen privaten Daten geschützt, die ständig produziert werden? Diesen und weiteren Fragen wird am 08.05.2023 in der Zeit von 18 bis 19:30 Uhr (Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Baindt) nachgegangen. Nach einer etwa halbstündigen Einführung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über Ihre Erfahrungen, Wünsche und Befürchtun- gen bezüglich eines Lebens in einer digitalen Welt aus- zutauschen. - Montag, 08.05.2023: Digitale Transformation und das private Ich, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Dorfplatz 2/1, Baindt - Montag, 15.05.2023: Digitale Transformation und sich verändernde Arbeitswelten, Ev. Gemeindehaus, Öschweg 30, Baienfurt - Montag, 22.05.2023: Digitale Gesellschaft und globales Dorf, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Dorfplatz 2/1, Baindt Eintritt frei, ohne Anmeldung ------ Christi Himmelfahrt in der Dobelmühle Wer am 18. Mai eine Mitfahrgelegenheit benötigt, um zum Oberschwabentag in die Dobelmühle zu kommen, kann sich bis spätestens 15. Mai im Pfarrbüro (Tel.: 0751 43656) oder per Mail (pfarramt.bai- enfurt@elkw.de) melden. Konfirmation 2023 Albina Airich, Luis Arnold Maili Barleben, Adrian Breg Alessandra Dick, Oskar Dittrich Natalie Entner, Lisa Felde Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 Franka Hermann, Angelina Köhler Calvin Malsam, Cora Matternja Daniel Meegier, Emely Morhardt David Nidens, Bennet Raubald Jannik Schützbach, Mara Simon Sarah von der Heydt, Matthias Waßmer Anna-Lena Wenzelburger Mit 21 Konfirmandinnen und Konfirmanden, ihren Fami- lien und Gästen feierte die Evangelische Kirchengemein- de am vergangenen Wochenende in vier Gottesdiensten „Konfirmation“. „Konfirmation“ heißt Bekräftigung der eigenen Taufe und Zugehörigkeit zur Gemeinde. Musikalisch gestaltet wurden diese Segensgottesdienste vom Evangelischen Kirchenchor, sowie vom Posaunenchor. Von den 10 Geboten her ging es mit der Frage „Where is the love?“ um Spielregeln für ein Leben, das nicht lieblos wird, sondern für alle gelingt. Herzlichen Dank allen, die zum Gelingen beigetragen haben! Wir fahren zum Kirchentag in Nürnberg! Eintägige Busreise am Samstag, 10. Juni 2023 ab • Ravensburg • Oberessendorf • Biberach Fest des Glaubens Der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg vom 7. bis 11. Juni 2023, steht unter der Losung „Jetzt ist die Zeit“ (Mk 1,15). Es werden rund 100 000 Menschen erwartet. Das sehr vielfältige Programm bietet an fünf Tagen rund 2000 einzelne Veranstaltungen. Dabei werden Themen der Zeit diskutiert, Fragen zu Frieden und Gerechtigkeit, zum Kli- mawandel und zur Würde des Menschen gestellt, Gesprä- che zwischen den Konfessionen geführt und gemeinsame Gottesdienste gefeiert. „Reinalter Reisen“ aus Laupheim bietet in Zusammenar- beit mit der Evangelischen Kirchengemeinde Laupheim und dem Evangelischen Bildungswerk Oberschwaben am Samstag, 10. Juni 2023, eine Tagesfahrt zum Kirchentag in Nürnberg an. Dieses Angebot ist offen für alle Interessierten. Die Teilnehmenden haben die Wahl, das vielfältige Pro- gramm des Kirchentags vor Ort selbst zu erkunden oder sich je nach Interesse einer von mehreren Kleingruppen anzuschließen, die von Pfarrer Christian Keinath von der Evangelischen Kirchengemeinde Laupheim und EBO-Ge- schäftsführerin Inka Roddewig begleitet werden. Eintägige Busreise „Kirchentag Kompakt“ mit Reisebegleitung Abfahrt, Samstag, 10. Juni: • 05.30 Uhr, Ravensburg, Busbahnhof, Haltestelle 14 • 06.00 Uhr, Oberessendorf, Petrusstr. 2, bei der Shell-Tankstelle • 06.30 Uhr, Laupheim, Stadtbahnhof/ZOB Rückfahrt, Samstag, 10. Juni: • 20.00 Uhr, Treffpunkt wird bei der Anreise bekannt- gegeben • Teilnehmerzahl: 48 Reisepreis • Fahrtkosten: 35 € • Tagestickets Nummer 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Die Tickets für kostenpflichtige Veranstaltungen werden separat in Rechnung gestellt. Pro Person: 39 €, ermäßigt 29 €. Diese Tickets gelten jeweils einen Tag und beinhalten vo- raussichtlich (nach Angabe des Veranstalters) für diesen Tag auch einen Fahrausweis für den öffentlichen Nah- verkehr vor Ort. Anmeldefrist: 2. Juni 2023 Anmeldung Anmeldungen bitte an Firma Reinalter. Reinalter Reisen Lindenplatz 13 88471 Laupheim Tel. 07392-97 35-0 Fax 07392-97 35-20 info@reinalter-reisen.de Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Reinalter Reisen oder an das Evangelische Bildungswerk Oberschwaben, Tel. 0751/95223030. info@ebo-oab.de Kooperationspartner Ev. Kirchengemeinde Laupheim Radstr. 12 88471 Laupheim Ev. Bildungswerk Oberschwaben Weinbergstr. 10 88214 Ravensburg Weitere Infos auf der Website des Kirchentags www.kirchentag.de und der Kirchentags-App. Frauenkreis am MITTWOCH, den 10. Mai 2023 um 19:00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Öschweg Ganz herzlich laden wir zu unserem Frauenkreistermin ins Evangelische Gemeindehaus ein. Ulrike und Erwin Schwarzl werden uns kirchliche Organisationen in un- serer Umgebung vorstellen, insbesondere die „Boden- seeschule“. Ich freue mich schon auf diesen sicher ganz informativen Abend. Eure Petra Der Kreative Montag bietet an Mai: 08.05.: P. Keller: „Kleine Über- raschungen mit Gut- schein“ denn bald ist Muttertag 15.05.: H. Gärtner: „Vorbild Picasso“ 22.05.: C. Strittmatter: „Skurrile Figuren frei nach Gia- cometti“ Juni: 05.06.: E. Duelli: „Stillleben in Acryl“ 12.06.: K. Drescher: „Bildgestaltung beim Fotografieren“ 19.06.: R. Wirsing: „Blattschalen“-Keramik 26.06.: O. Kramar: „Arbeiten mit Perlen: Weben von uk- rain. Schmuck“ Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen - wenn nichts anderes angegeben ist - um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 5,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten Juniorinnenfußball FC Blau Weiß Bellamont - SGM Baindt-Fronreute 1:4 (Nachholspiel vom 26.4.) Mittwochabend reisten wir zum Nachholspiel nach Bell- amont, um möglichst die drei Punkte mit nach Hause zu nehmen. Wie erwartet spielte Bellamont sehr robust und schlug hauptsächlich lange Bälle von hinten raus Rich- tung unser Tor. Zunächst waren wir etwas überrascht und kamen nicht richtig in unser Spiel, zudem zeigte der Schiedsrichter nach einem normalen Zweikampf in unse- rem Strafraum bereits in der 5. Minute zur Verwunderung aller auf den Punkt, was zum frühen Rückstand führte. Doch dies weckte bei unseren Spielerinnen den Ehrgeiz das Spiel erst recht zu gewinnen und nur zwei Minuten später, erzielte Stella nach einem tollen Zuspiel von So- phia bereits den Ausgleich. Das Spiel war nun flüssiger, die Gegnerinnen wurden frühzeitig abgefangen und in der 27. Minute spielte diesmal Stella einen schönen Lup- fer über die Abwehr auf die einlaufende Sophia, die den Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 Führungstreffer erzielte. Nach der Pause besannen wir uns dann auf unsere Stärken und spielten Bellamont technisch gut aus, indem wir den Ball laufen ließen und deren Tor dauerhaft belagerten. In der 47. Minute nahm sich Mona dann aus ca. 20 Metern ein Herz und schoss den Ball herrlich unter die Latte und in der 57. Minute war es dann Tabea S., die nach herrlichem Zuspiel von Jana den Ball von halbrechts aus vollem Lauf über die gegneri- sche Torfrau hob. Im weiteren Verlauf hatte Vivienne nach Zuspielen von Julie und später von Lena noch zweimal gute Gelegenheiten das Ergebnis zu erhöhen, aber wir beließen es beim 4:1 Endstand. Ein Spiel, das eindrucks- voll bewies, dass wir technisch guten Fußball spielen und auch mental erste Rückschläge gut wegstecken können. Es spielten: Tabea Lins (T), Viviane Wertmann, Scarlett Pogrzeba, Lorena Buerck, Lena Füssel, Julie Acker, Martha Stöhr, Mona Eiberle, Jana Eiberle, Tabea Schauffler, Marie Armenat, Sophia Schairer, Stella Schmid, Vivienne Pog- rzeba, Salome Lehnert. SGM Baindt-Fronreute - TSV Stetten 2:1 Zum Spitzenspiel der Verbandsliga Süd trafen unsere drittplatzierten Mädels am vergangenen Sonntag daheim auf die Tabellenzweiten aus Stetten. Stetten begann stark und kam über rechts immer wieder gefährlich vor unser Tor und in der 11. Minute gelang ihnen der Führungstreffer. Doch wie schon im letzten Spiel bewiesen wir gute Men- talität und schlugen bereits wenig später durch Sophia zurück, die einen herrlichen Pass von Martha aus kurzer Distanz in den Winkel drosch. Fortan waren wir das bes- sere Team, unsere Abwehr um Lorena und Scarlett ließen nichts mehr anbrennen und über unsere Außenverteidi- gerinnen Laura und Viviane trieben wir zudem den Ball immer wieder nach vorne vors gegnerische Tor. Leider hatten die Gegnerinnen aber auch eine extrem gute Ab- wehr, die uns immer wieder abfing. Auch ein fulminanter Schuss von Stella, die mehrfach gefährlich aus der Dis- tanz schoss, wurde von der guten Torfrau noch gerade so übers Tor gelenkt. Nach der Pause präzisierten wir un- ser Passspiel, verlagerten oft die Seiten und erarbeiteten uns quasi im Minutentakt Torchancen. Mitte der zweiten Halbzeit war es dann Hedda, die in einem Sololauf gleich mehrere Gegnerinnen wie Slalomstangen umkurvte und dann letztlich doch noch an der Torfrau scheiterte. Acht Minuten vor Schluss war es dann so weit, von halblinks kam der Ball vor den Strafraum, Mona leitete sofort mit einem präzisen Schuss auf Marie weiter, die zum 2:1 Sieg- treffer einschob. Stetten löste nun die Abwehr auf und stürmte wild nach vorne, doch unsere Abwehr stand und ein genialer Pass von Stella auf die aus der Mitte einlau- fende Marie, die allein aufs Tor zulief hätte die vorzeitige Entscheidung gebracht, aber leider wurde von der an- sonsten souverän leitenden Schiedsrichterin auf Abseits entschieden. Am Ende war es nicht mehr spielentschei- dend und wir konnten den Sieg einfahren und somit Platz 2 erklimmen. Ein hochklassiges Spiel von der heimischen SGM, die einmal mehr gezeigt hat, auf welchem Niveau sie in diesem Jahr spielt. Es spielten: Tabea Lins (T), Viviane Wertmann, Scar- lett Pogrzeba, Lorena Buerck, Laura Schaz, Julie Acker, Martha Stöhr, Mona Eiberle, Hedda Said, Tabea Schauff- ler, Marie Armenat, Sophia Schairer, Stella Schmid, Nora Lüttmann, Lena Füssel. SGM Kressbronn-Langenargen - SGM Baindt-Fronreute II 1:1 Bei schönem Wetter ging es am Samstagnachmittag an den Bodensee nach Kressbronn. Beide Mannschaften agierten mit einer guten Abwehr und einem kompak- ten Mittelfeld, so dass im Sturm wenig Torraumszenen zustande kamen. In der 30. Minute erzielte Kressbronn dann leider nach einer kleinen Unaufmerksamkeit den Führungstreffer, auf den wir dann in der zweiten Halbzeit reagieren mussten. Wir stellten um und beorderten Vivi in den Sturm, die fortan die gegnerische Abwehr gut be- schäftigte und Räume für andere Spielerinnen entstan- den. So gab es einen ersten Warnschuss durch Julia mit einem herrlichen Fernschuss, den die gegnerische Torfrau noch parierte. Nur wenig später, in der 53. Minute, hatte die gut und druckvoll spielende Alina dann den Raum und das Fortune, den Ball schön zum wohlverdienten Ausgleich in den Winkel zu zirkeln. Am Ende ein gerech- tes Unentschieden und eines der besten Spiele unserer jungen Truppe gegen einen starken Gegner. Es spielten: Selena Schobloch (T), Lena Füssel, Victoria Wertmann, Vivienne Pogrzeba, Hedda Said, Sarah Leib- farth, Nora Lüttmann, Alina Braun, Sophie Heilmeier, Julia Eberlen, Cilia Sauter, Violette Moulin D-Juniorinnen PSG Friedrichshafen - SGM Fronreute/Baindt 0:0 Ein torloses aber bis zum Abpfiff sehr spannendes Ju- gendspiel gab es auf dem kleinen Sportplatz an der Zep- pelin Universität, direkt am See, zu sehen. Neben den Familien der Spielerinnen, waren auch viele Studierende vor Ort und feuerten beide Teams an. So entstand eine kleine Stadionatmosphäre, was beide Teams zu Höchst- leistungen anspornte. Die favorisierten Mädels aus FN hatten mehr Spielanteile, scheiterten aber immer wieder an unserer starken Abwehr um Lena und Haifaa sowie an unseren Torspielerinnen Carla und Hanaa. Greta initi- ierte immer wieder gute Konterangriffe. Die besten Mög- lichkeiten, ein indirekter Freistoß von ihr selber getreten, sowie eine 1:1 Situation von Franziska blieben allerdings ohne Torerfolg. Es spielten Carla Seitner, Haifaa und Hanaa Alosh, Mia Wengert, Jana Rimmele, Franziska Brugger, Fiona Mai- er, Lena Pfleghaar, Amelie Metzler, Greta Heilmeier und Pauline Preis E-Juniorinnen SGM VFL Brochenzell/Union MBK I - SGM Baindt/Fronreute 0:10 Das erste Saisonspiel stand für unser junges Team auf dem Spielplan. Auf dem Sportgelände des SV Kehlen war schnell klar, dass es sehr einseitig werden würde. Selbst als das Trainerteam Rimmele/Brinz ihre Jüngsten aufs Feld schickten, war die SG Baindt/Fronreute das bessere Team. So fielen zwangsläufig auch die Treffer zum letzt- lich hohen Auswärtssieg für unsere Mädels. Leonie Ziegler, Lea Rimmele, Melina Feitenheimer, Hanna Busam (1), Mia Malsam, Margo Hodek (1), Aurelia Elsä- ßer, Ronja Mayer, Taneesha Mahler (2), Lena Alber (3), Lea Busam (3) Auswärtssieg im Allgäu SV Maierhöfen/Grünenbach - SV Baindt 1:2 (0:1) Am letzten Sonntag des Aprils durfte der SVB die ver- mutlich längste Auswärtsfahrt in der Bezirksliga auf sich nehmen - es ging ins Allgäu zum Tabellenneunten aus Maierhöfen und Grünenbach, welcher derzeit eine starke Rückrunde spielt und nach sechs Siegen in Folge in der Vorwoche beim 2:2 gegen den SV Mochenwangen erst- mals wieder die Punkte teilen musste. Aufgrund des reg- nerischen Wetters in den letzten Tagen wurde die Partie auf dem Kunstrasenplatz ausgetragen. Nummer 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Bei sonnigem aber windigem Wetter, die Abschläge von der linken Platzhälfte schafften es meist nicht bis über die Mittelline, sahen die mitgereisten Baindter Fans in der Anfangsphase eine ausgeglichene Partie, wobei bei- de Teams zunächst auf einen Fehler des Gegners lauer- ten. Ein eben solcher Abstimmungsfehler auf Seiten der Gastgeber ermöglichte dem SVB dabei auch die erste aussichtsreiche Möglichkeit, Fink schloss allerdings etwas zu überhastet ab (14.). Auch wenn der SVM sich immer wieder gefährlich im vorderen Drittel zeigte, präsentierte sich die Mannschaft von Trainer Rädel zunehmend ziel- strebiger als der Gastgeber und brach vor allem über die linke Angriffsseite in Person von Fischer immer wie- der gefährlich durch. So auch in der 44.Minute, wobei der „russische Schnellzug“ mit seiner Hereingebe den einge- laufenen Fink im Sechzehner fand. Dieser bestätigte seine Form der letzten Wochen und brachte den SVB mit einem platzierten Abschluss ins lange Eck mit 1:0 in Führung. Nur einige Sekunden später hätte die Baindter Mannschaft sogar direkt nachlegen können, Boenke verpasste nach tollem Ball von Kapitän Thoma allerdings den richtigen Moment für den eigenen Abschluss. Damit ging es mit ei- ner knappen, aber insgesamt verdienten, Führung in die Halbzeitpause, aus welcher die Gäste mutiger als noch im ersten Durchgang zurückkamen und Marko Szeibel einen ersten gefährlichen Versuch von Dopfer zur Ecke klären musste (47.). In einer in der Folge zerfahrenen Partie mit vielen Fouls und Unterbrechungen zeigte der SVB den- noch die etwas reifere Spielanlage und hätte durch Boen- ke auf 2:0 erhöhen können, nach einer Flanke von Tobias Szeibel schob Baindts Nummer 7 den Ball aber knapp am Tor vorbei (55.). Das zuvor verpasste 25.Saisontor des Routiniers sollte vier Minuten später dann aber doch noch folgen: einen langen Schlag der Baindter verlän- gerte Thoma mit dem Kopf weiter, wobei ein Verteidiger der Gäste den Ball vermutlich auch aufgrund des Windes völlig falsch einschätzte und dadurch verpasste. Boen- ke ließ sich nicht zweimal bitten und schob unbedrängt aus kurzer Distanz zum 2:0 ein. Während die an diesem Tag sehr aufmerksame SVB-Defensive in der Folge keine größeren Chancen zuließ, verpasste es der Tabellenfüher jedoch durch den ein oder anderen Konter den „Deckel drauf zu machen“. So ermöglichte ein eher fragwürdiger Elfmeterpfiff im Baindter Strafraum, Brugger traf bei ei- nem Tackling zunächst Ball dann Gegner, dem SVM doch noch den Anschlusstreffer - Wetzel konnte den stramm getretenen Strafstoß von Merz nicht mehr entscheidend abwehren (77.). In einer spannenden Schlussphase mit fünf Minuten Nachspielzeit lieferten sich beide Teams ei- nen intensiven Fight um jeden Ball, am Ende verteidigte der SVB die Führung aber weitestgehend souverän über die Zeit und schlägt damit zum zweiten Mal in dieser Sai- son den SVM. Durch diese sehr geschlossene Mannschaftsleistung er- höht der SVB sein Punktekonto auf insgesamt 61 Punkte, baut seine Siegesserie auf sieben Spiele aus und emp- fängt in der kommenden Woche den SV Mochenwangen zum Nachbarschaftsduell auf der Klosterwiese. Es spielten: Luca Wetzel - Tobias Szeibel, Michael Brug- ger, Marko Szeibel, Lukas Walser - Philipp Thoma, Jo- nathan Dischl (90. Florian Vollmer), Mika Dantona (89. Marc Bolgert) - Jan Fischer (83. Johannes Kern), Philipp Boenke, Tobias Fink (70. Nico Geggier) SV Maierhöfen/Grünenbach II - SV Baindt II 6:0 (4:0) Nach dem Last-Minute-Sieg in der Vorwoche gegen den SV Kehlen II war der SVB II ebenfalls zu Gast auf dem Kunstrasen beim SVM II, welcher vor der Partie auf dem neunten Tabellenplatz rangierte. Trotz dieser tabellari- schen Ausgangssituation erlebte der SVB II an diesem Sonntag ein Debakel, kam in jedem Zweikampf einen Schritt zu spät und zeigte sich in der Offensive ohne die nötige Durschlagskraft. Die frühe Führung der Gastgeber durch zwei Standardtore (3.)(14.) wurde bis zur Halbzeit völlig verdient auf 4:0 ausgebaut und endete nach 90 Mi- nuten in einer enttäuschenden 6:0-Pleite, die sogar noch höher hätte ausfallen können. Die Ausfälle der zuletzt formstarken Schnez, Akaiber und Robinson, die Über- schneidung mit dem Baindter Maibaumstellen und die dadurch entstandenen Umstellungen spielten zwar eine Rolle für diese bittere Niederlage, dürfen am Ende aber auf keinen Fall eine Ausrede für die gezeigte Leistung sein. Durch den gleichzeitigen Patzer des Meisterschafts- konkurrenten aus Meckenbeuren wiegt das Ergebnis na- türlich nochmal schwerer. Am kommenden Sonntag wird das Team von Trainer Geggier gewillt sein gegen den SV Mochenwangen II ein anderes Gesicht zu zeigen. Es spielten: Benjamin Walser - Niklas Hugger (46. Evans Chibuike Obani), Tobias Trautwein, Sebastian Brenner, Lu- kas Grabherr (46. Kai Kostka) - Manuel Brugger, Moritz Gresser (46. Beyhan Altun), Julian Keppeler (46. Albert Fischer) - Jannik Küchler, Ylber Xhafa, Konstantin Knisel Vorschau: Sonntag, 07.05 12.45 Uhr: SV Baindt II - SV Mochenwangen II 15.00 Uhr: SV Baindt. - SV Mochenwangen Frauen nach Aufholjagt zum Remi SV Arnach - SV Baindt 2:2 Ersatzgeschwächt fuhren wir zum Tabellenvorletzten nach Arnach und Ziel war es, trotzdem die drei Punkte mit heimzunehmen. Doch der Start war dann komplett anders als gedacht, Arnach überrollte uns zu Beginn und nach sieben Minuten stand es bereits 0:2. Wir stellten um und konnten das Spiel fortan ausgeglichen gestalten. In der 27. Minute setzte sich Rebecca schön über links durch und bediente Lisa, die den Ball mühelos zum An- schlusstreffer im Netz versenkte. In der zweiten Halbzeit drängten wir auf den Ausgleich, doch ein Tor sollte uns zunächst nicht gelingen. Deshalb stärkten wir etwa zehn Minuten vor Schluss den Sturm, setzten die Gegnerinnen noch mehr unter Druck und erzwangen so nach einem Eckbal einen Handelfmeter, den Tasja zum hochverdien- ten Ausgleich verwandelte. Wir gaben weiterhin alles und Mariella, die sich den Ball an der Mittellinie holte mit hohem Tempo gleich drei Gegnerinnen aussteigen lies, scheiterte in der letzten Minute leider mit ihrem Schuss noch knapp am Sieg, so dass wir uns mit nur einen Punkt begnügen mussten. Im Kader: Steffi Hämmerle (T), Annika Busalt, Julia Klein, Selinay Tasyürek, Nici Schmidt, Rebekka Lins, Tasja Kränk- le, Lisa Meschenmoser, Laura Maucher, Angelina Bühler, Mariella Pedrazzoli, Selin Turan, Rebecca Butsch, Selena Schobloch, Elena Ilka Am Sonntag, 07.05.23 (10:30 Uhr) spielen wir daheim ge- gen Eschach/Brochenzell Abt. Frauenturnen Maiwanderung Wie bereits angekündigt, findet unsere Mai- wanderung am Montag, 8.5.23, statt. Ab- fahrt um 18.00 Uhr am Dorfplatz.Wir bilden Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 Fahrgemeinschaften. Unser Ziel ist das Mühlbergstüble in Bad Waldsee-Steinach. Nach einer kleinen Wanderung kehren wir dort ein. TC Baindt e.V. Liebe Mitglieder, am Sa., 06.05.2023 ab 10 Uhr finden die Vereinsmeisterschaften Doppel mit ge- losten Teams statt. Die Anmeldung er- folgt als Einzelperson über den Aushang am Vereinsheim oder per WhatApp-Nachricht an Philipp Neubauer (+49 156 78561583). Meldeschluss am 04.05.2023, 20 Uhr. Die Vereinsmeisterschaften Jugend werden am 13.05.2023 ausgespielt. Vorankündigung: Saison-Eröffnungs-Bändelesturnier 2023 Am So., 14.05. um 13:00 Uhr findet unser Bändelestur- nier statt. Hierzu möchten wir alle Spieler*innen (von Schnuppermitglied bis Profi, von Jugend bis Senior*in) recht herzlich einladen einen sportlichen Nachmittag mit Spiel, Spaß und geselligen Zusammensein auf unserer Anlage zu erleben. Am Vereinsheim hängt ab dem 10.05. eine Anmeldeliste aus. Alle Infos findet ihr auch auf unserer Homepage - also gerne reinzuschauen. Hobbytreff: Habt ihr Lust auf Tennis? Dann kommt doch mal zum Hobbytreff - immer freitags ab 12.05.2023 von 19:00 - 20:30 Uhr auf unserer Anlage. Hier könnt ihr: ** probieren ob euch Tennis Spaß macht ** Spielpartner finden ** Kontakte knüpfen Werden Sie Schnuppermitglied beim TC Baindt - Freies Spiel während einer ganzen Saison, ausgenom- men an den Abenden, an denen während der Verbands- runde (bis Ende Juli) 4 Plätze durch Training belegt sind, Trainingszeiten siehe Aushang Schwarzes Brett am Ver- einsheim und in der Vereins-Broschüre - Spielen beim Hobbytreff am Freitagabend von 19:00 - 20:30 Uhr, teilweise unter Anleitung von Mitgliedern Interessiert? Weitere Infos auf der Vereins-Webseite, http://www.tc-baindt.de/Mitgliedschaft/ Narrenzunft Raspler e.V. Jahreshauptversammlung 2023 Unsere Jahreshauptversammlung und Zunftratswahl finden am Frei- tag, 05.05.2023, um 20:00 Uhr, im Bi- schof-Sproll-Saal statt. Gemäß dem Wahlmodus wird jährlich jeweils die Hälfte des Zunftrates abwechselnd für die Amtsdauer von zwei Jahren gewählt. Demzufolge sind dieses Jahr folgende Tagesordnungspunkte vorgesehen: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes (Zunftmeister) 2. Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Wahlen - Zunftmeister/in - Kassierer/in - Brauchtumer/in - 1 Zeugwart - 1 Beisitzer/in Zeugwart - 2 Zunfträte für Veranstaltungen - 1 Beisitzer/in für Veranstaltungen - 7 bis 9 Umzugsordner/innen - 2 Kassenprüfer/innen 7. Festsetzung des Mitgliederbeitrages 8. Anträge und Verschiedenes Anträge sollten bis spätestens 7 Tage vor der Hauptver- sammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Zu dieser wichtigen Veranstaltung und Wahl laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Über ein zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freu- en und danken im Voraus für euer gezeigtes Interesse am Vereinsgeschehen. Euer Zunftrat Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. Ortsverein Baindt e. V. Landfrauen Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.V. Ortsverein Baindt. Herzliche Einladung zu unserer klei- nen Maiwanderung zum Bildstöckle am Grünenberg am Dienstag, 09.05.2023. Treffpunkt 18.00 Uhr am Dorfplatz. Anschließend ca. 19.00 Uhr treffen wir uns zu einer gemüt- lichen Einkehr in der Baindter Mühle und begrüßen die neuen Pächter. Wer keine Wanderung machen möchte, kann auch direkt zur Einkehr in die Mühle kommen. Wir freuen uns auf euer Kommen. Die Vorstandschaft Landjugend Baindt e.V. Maibaumstellen Am Sonntag, den 30.04.2023 stellte die Landjugend Baindt den diesjährigen Mai- baum auf dem Dorfplatz. Nach vielen Tagen der Vorbereitung präsentierten wir an diesem Vormittag unser Werk der Gemeinde. Bei Wurst, Steak, Pommes und Getränken konnten es sich die Besucher auf dem Dorfplatz gut gehen lassen und nebenher das Stellen des Maibaums mitverfolgen. Ein großer Dank geht hierbei noch an die Familie Bader, die uns einen Platz auf ihrem Hof für die Vorberei- tung zur Verfügung stellte, an die Familie Wöhr für die Bereit- stellung des Anhän- gers. Sowie an Micha- el Schnez, der unseren Maibaum mit seinem Traktor heil von Sul- pach zum Dorfplatz gefahren hat. Außer- dem dem Musikverein für die musikalische Unterstützung und der Bevölkerung für Ihr zahlreiches Erscheinen. Nummer 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Reitergruppe Baindt Arbeitseinsatz Liebe Mitglieder, am Montag, 8. Mai findet um 17.30 Uhr unser erster Arbeitseinsatz auf dem Reit- gelände statt. Es ist wieder soweit, das Gras um unsere Reitplätze sollte gemäht und der Sandplatz hergerichtet werden. Also kommt mit Euren Motorsensen, Rechen und Ga- beln vorbei um unsere Anlage wieder auf Vordermann zu bringen. Und wie immer heißt es: Viele Hände - schnelles Ende! Schützengilde Baindt Einladung zur Jahreshauptversammlung Zu unserer Hauptversammlung am 06.05.2022 um 17:00 Uhr im Schützenhaus in Baindt laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstands mit Rückblick 2022 2. Totenehrungen 3. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer 4. Veranstaltungen 5. Ehrungen 6. Anträge 7. Schlussworte Anträge und Anregungen sind bis spätestens 29.04.2022 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Patrick Pfau, E-Mail: schuetzengilde-baindt@web.de einzureichen. Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung findet ein gemütlicher Grillabend statt, bitte bringt euer Grillgut mit, Getränke und Grill sind vorhanden. Wir freuen uns auf euer Kommen! Euer Vorstand der Schützengilde Baindt 1925 e.V. Blutreitergruppe Mittwoch, 10.05.2023, 20:00 Uhr Versammlung mit Anmeldung zum Blut- freitag in Weingarten Alle Blutreiter und Blutreiterinnen treffen sich am Mittwoch, 10.05.2023 um 20:00 Uhr zu einer wei- teren Besprechung mit Anmeldung für den Blutritt in Weingarten und für den Georgiritt in Gwigg. Hierzu sind alle Blutreiter*Innen sowie Förderer der Blutreitergruppe herzlich eingeladen. Für die Teilnahme an den Ritten ist die Mitgliedschaft in der Blutreitergruppe Baindt 1906 e.V. nunmehr Bedingung. Deshalb müssen alle einen Aufnahmeantrag ausfüllen. Auch dazu besteht nochmals in der Versammlung am 10. Mai die Möglichkeit. Terminübersicht: Mittwoch, 10.05.2023, Versammlung 20:00 Uhr im Bi- schof-Sproll-Saal Sonntag, 14.05.2023, Georgiritt in Bergatreute-Gwigg. Auf- stellung um 9:00 Uhr in Gwigg in der Schwedengasse Christi Himmelfahrt, 18.06.2023, 13:45 Uhr Proberitt in Sulpach Freitag, 19.05.2023: Blutfreitag in Weingarten - Abritt pünktlich um 5:30 Uhr vom Mühleparkplatz. Die Musikka- pelle wird uns traditionell (zum 110.mal) nach Weingarten begleiten. Dafür schon ein herzliches Dankeschön allen Musikerinnen und Musiker sowie der Fahnenabordnung. Die Blutreitergruppe Baindt ist als Gruppe 16 in der Zugo- rdnung eingeteilt und nimmt zum 115.mal teil. Auch dieses Jahr begleitet uns wieder der ehemalige Baindter Pfarrer, Herr Dekan a.D. Heinz Leuze zu Pferde. Aufstellungsplatz ist in der Konrad-Huber-Straße und wir werden den Se- gen der Heilig-Blut-Reliquie noch vor dem Ritt erhalten. Als Festgast darf Weingarten dieses Jahr Bischof Dr.Mi- chael Gerber aus Fulda begrüßen. Am Abend des Blutfreitags treffen wir uns zur Abschluss- besprechung um 20:00 Uhr im Gasthaus „Mühle“. Alpinteam Baindt Alpinteam-Radtreff startet wieder Unser Apinteam-Radtreff startet am 04.05. Es kann aber jederzeit dazu gestoßen wer- den. Generell findet er immer donnerstags um 17 Uhr statt, wobei sich die Gruppe natürlich abstim- men kann. Jeder der gerne radelt ist herzlich willkommen. Bei unterschiedlicher Leistungsstärke wird Rücksicht ge- nommen oder auf Wunsch die Gruppe geteilt. Treffpunkt ist in der Maybachstr. 14 in Baindt. Nach dem Radeln wird gerne noch eingekehrt. Entweder einfach dazu kommen oder bei Rückfragen unter info-alpinteam@svbaindt.de melden. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1 1/2 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Seniorenwanderung Kressbronn Wir wandern von Kressbronn nach Gohren. Dort kehren wir im Gasthof Bräustüble ein. Anschliessend geht es durch die ehemalige Bodan-Werft zurück zum Bahnhof Kressbronn. Treffpunkt Donnerstag, 11.05.2023 um 10.25 Uhr Bahn- hof Ravensburg Rückkehr ca. 18.00 Uhr, Fahrpreis 5,00 Euro für Mitglieder. Nach Bedarf kleines Vesper, Trinken, gutes Schuhwerk, Stöcke mitnehmen. Anmeldung bis 10.05.2023 unter Tel. 0751/93442 Falls eigenes ÖPNV Ticket vorhanden ist, bitte gleich bei Anmeldung mitteilen. Wanderung findet nur bei gutem Wetter statt. Große Alpsee-Runde über das Jugetköpfle Von Immenstadt geht es am Bach entlang bis Bühl. Dort steigen wir nach Zaumberg auf. Weiter zur Juget-Alpe und Juget-Köpfle. Abstieg über Siedel-Alpe, Alpe Schö- nesreuth nach Trieblings und auf dem Uferweg zurück zum Ausgangspunkt. Wann: Dienstag 16.05.2023 um 9.00 Uhr auf dem Fest- platz in Weingarten. Rückkehr ca. 18.00 Uhr, Gehzeit ca. 5 Stunden, 11 km, 320 hm (45 Min. steil bergauf). Fahrpreis 16 Euro für Mitglieder zzgl. 4 Euro Parkgeb./ Auto. Einkehr während der Wanderung vorgesehen. Vesper. Trinken Stöcke, gutes Schuhwerk, Wechselschu- he mitnehmen. Anmeldung ab 12.05.2023, Tel. 0151-12952100 (Anrufbe- antworter). Wanderführung Irene Klingler E-Mail: klinglerirene@gmail.com Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt. Ggf. Info im Ansagetext ab 20 Uhr am Vortag unter Tel. 0151-12998910. Gäste sind herzlich willkommen! SOZ I A L VERBAND VdK Baden-Württemberg Herzlichen Glückwunsch Unseren Mitgliedern, die im Mai geboren sind, wünscht die Vorstandschaft des Sozialverbandes VdK Ortsverband Weingarten alles Gute und viel Gesund- heit zum Geburtstag. Liebe Grüße Ihre Karin Maucher - Vorsitzende Achtung: Am 10. Mai 2023 findet wieder unser VdK-Treff statt. Ort: Best Wester-Hotel in Weingarten im Bistro ab 14:30 Uhr Was sonst noch interessiert Kammermusikvereinigung Baienfurt Kammerorchester im Autohaus Ebner in Baienfurt Matinee zum Muttertag Die Kammermusikvereinigung Baienfurt veranstaltet ihre Matinee zum Muttertag am Sonntag, 14. Mai 2023 um 11 Uhr in diesem Jahr an einem außergewöhnlichen Ort. Da die Gemeindehalle in Baienfurt weiterhin mit Flüchtlingen aus der Ukraine belegt ist, musste eine Alternative ge- funden werden. Dankenswerterweise war das Autohaus Ebner auf dem Gelände der ehemaligen Papierfabrik in Baienfurt sofort bereit, dem Orchester das ganz neu er- richtete Autohaus KIA in der Dr.-Haug-Straße 2 als Auf- führungsort zur Verfügung zu stellen und nun freuen sich die Musikerinnen und Musiker auf ihre Matinee in diesem besonderen Gebäude. Zu Gehör kommen werden unter der Leitung von Ruth Badent Werke aus unterschiedlichen Epochen von Barock bis Pop: Mozarts Salzburger Sinfonie in F-Dur, Ausschnitte aus Sinfonien von A. Vivaldi, G. Holst und W.F. Bach, Bear- beitungen bekannter Musikstücke von E. Grieg, J.S. Bach und R. Schumann sowie Popsongs von Coldplay u.a.m. bilden einen bunten, musikalischen Strauß zum Muttertag. Gemeinsam mit dem Streichorchester spielt der junge Hanno Albertz, Schüler der Musikschule Ravensburg, mit seinem Fagott einen Satz aus Vivaldis Konzert in e-moll. Mit seinem Ensemble wurde er erst unlängst bei Jugend musiziert beim Regional- und Landeswettbewerb preis- gekrönt. Parkplatzmöglichkeiten stehen zur Verfügung und dar- über hinaus wird ein Shuttle-Service mit dem Bürgerbus der Gemeinde und einem Bus vom Autohaus Ebner von der Gemeindehalle zum Autohaus und zurück angeboten. Abfahrt ist um 10.30 Uhr an der Gemeindehalle. Eine vor- herige Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt zu dem Konzert mit gut einstündigen Pro- gramm ist frei, am Ende werden Spenden für die Deckung der Unkosten und für die weitere Arbeit des Orchesters gerne entgegengenommen. Liederkranz Baienfurt 1896 e.V. Altenzentrum Baindt Zu Beginn der Frühjahrszeit singt der Männerchor des Liederkranzes Baienfurt mit den Senioren(innen) Lieder, die zum Teil in der Schule gelernt und gesungen wur- den. Hierbei gehören zum Programm, Frühjahrslieder wie „Der Mai ist gekommen“, „Kein schöner Land“, aber auch chorisch vorgetragene Stücke, wie „One Way Wind“, „Jun- ge komm bald wieder“, „Zwischen Himmel und Erde“. Der musikalische Nachmittag wird für die Besucher sicherlich kurzweilig und unterhaltsam. Beginn 15.30 Uhr. Chorproben CHORifeen and friends Die Chorifeen and friends sind ein gemischter Chor un- ter der Leitung von Peter Fuchs. Wir haben ein abwechs- lungsreiches Repertoire, viel Freude am Singen und am geselligen Beisammensein. Über neue Sängerinnen und Sänger mit Notenkenntnissen freuen wir uns sehr. Montags, 20.00 Uhr, wöchentlich, Achtalschule Baienfurt, Eingang Friedhofstr. Chorleitung Peter Fuchs Kontakt: Telefon: 0751-1807226 E-Mail: liederkranzvorstand@gmail.com Männerchor Dienstag, 18.30 Uhr, wöchentlich im Vereinsheim, Ra- vensburger Str. 9 Chorleitung Irene Streis Jeder, der gerne singen mag, kann kommen und eine Probe miterleben. Für eine weitere Unterstützung wür- den wir uns freuen. Telefon: 0751-25 914 Garten- und Blumenfreunde Baienfurt e.V. Busreise zur Landesgartenschau Balingen Die Garten- und Blumenfreunde Baienfurt planen nach der langen Pause nun wieder eine Busreise nach Balin- gen zur Landesgartenschau. Termin: Samstag, 24. Juni 2023 Abfahrt am Feuerwehrhaus in Baienfurt: 8.00 Uhr (Park- plätze gegenüber reichlich vorhanden) Rückkehr in Baienfurt: ca. 18.00 Uhr Wir würden uns über viele Mitreisende freuen. Ihre An- meldung wird durch die Bezahlung des Fahrpreises auf unser Konto bei der VR Bank Ravensburg-Weingarten eG mit der IBAN DE50 6506 2577 0040 8330 03 bestätigt. Der Fahrpreis beträgt 45 € für Mitglieder und 48 € für Nichtmitglieder. Darin enthalten sind: Busfahrt ab Baienfurt inkl. Eintritts- karte für die Gartenschau sowie andere Nebenkosten wie Trinkgeld für den Busfahrer, etc. Wir bitten Sie, sich mög- lichst schnell anzumelden, damit wir entsprechend planen können. Ihre Freunde und Bekannte sind auch herzlich willkommen. Anmeldeschluss bzw. Ihren Zahlungsein- gang erbitten wir bis spätestens 17. Mai 2023 (kostenlose Stornierung nur bis 10. Mai möglich). Es wäre doch wirk- lich schön, wenn wir mal wieder eine Ausfahrt zusammen machen könnten. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Gertrud Rittler Pressewartin, Tel.: 0751/44875. Nummer 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Erzählcafés im Landkreis Ravensburg „Das Buch kann weg?!“ Anlässlich des 90. Jahrestags der Bücherverbrennungen zu Beginn der Nazizeit am 10. Mai eröffnen Erzählcafés den Dialog über den Wert des Buches und die Verbin- dung zu den Lebensgeschichten einzelner Menschen. An drei Orten im Landkreis finden vom 5. bis 7. Mai offene Erzählcafés statt. Gespräche ermöglichen, die Sinn ergeben Menschen teilen ihre Lebensgeschichten und Erfahrun- gen gerne mit anderen, wenn Raum für gute Gespräche ist. In den moderierten Erzählcafés können Menschen zusammenkommen, sich austauschen und einander von sich erzählen. Verbindendes wird geteilt und der Zusam- menhalt der Gesellschaft gestärkt. Das Gesprächsformat Erzählcafé kommt aus dem weltweiten Umfeld des Art of Hosting - der Kunst gute Gespräche zu ermöglichen. Am Erzählcafé können alle teilnehmen, die selbst erzählen oder zuhören möchten. Erzählcafé Das Buch kann weg!? Aulendorf erzählt Freitag, 5. Mai 2023, 18.30 Uhr Buchhandlung Rieck Au- lendorf Moderation Rhea Braunwalder Kooperation des Kreisjugendrings Ravensburg mit der Buchhandlung Rieck und der Integrationsbeauftragten der Stadt Aulendorf Eintritt frei Anmeldung an: cornelia.glaser@aulendorf.de Erzählcafé Das Buch kann weg!? Bad Waldsee erzählt Samstag, 6. Mai 2023, 16.00 Uhr Stadtbücherei Bad Waldsee Moderation Rhea Braunwalder Kooperation des Kreisjugendrings Ravensburg mit der Stadtbücherei und der Integrationsbeauftragten der Stadt Bad Waldsee Eintritt frei Anmeldung an: d.schaeffer@kreisjugendring-rv.de Erzählcafé Das Buch kann weg!? Wangen erzählt Sonntag, 7. Mai 2023, 11.00 Uhr Stadtbücherei Wangen Moderation Rhea Braunwalder Kooperation des Kreisjugendrings Ravensburg mit der Stadtbücherei, der Volkshochschule und der Integrati- onsbeauftragten der Stadt Wangen Eintritt frei Anmeldung an: vhs@wangen.de Projekte für Sensibilisierung und gutes Miteinander Der Themenschwerpunkt zu verbotenen Büchern um- fasst Plakate zur Sensibilisierung für Meinungsfreiheit, freie Information und Zensur, Schulaktivitäten und die Erzählcafés. Die Erzählcafés im Landkreis Ravensburg werden gefördert durch Mittel des Bundesprogramms Demokratie leben! Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vor- beugen. Mit dem Bundesprogramm „Demokratie le- ben!“ fördert das Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend seit 2015 zivilgesellschaftliches Engagement für ein vielfältiges und demokratisches Mit- einander und die Arbeit gegen Radikalisierungen und Polarisierungen in der Gesellschaft. Weitere Informationen unter www.demokratieleben-rv.de www.netzwerk-erzaehlcafe.ch Kreisjugendring Ravensburg e.V. d.schaeffer@kreisjugendring-rv.de Tel 01573 580 1249 Kinder auf den Tod vorbereiten Wie und wo erleben Kinder Abschiede, Tod und Vergänglichkeit? Wie ist das kindliche Todes- verständnis in verschiedenen Altersgruppen? Wie können wir Kinder auf Vergänglichkeit vorbereiten, ohne zu beängstigen? Wie wird im Alltag unserer Insti- tutionen mit diesen Themen umgegangen und welche Unterstützungsmöglichkeiten, Rituale und Interventionen sind denkbar? Ort: Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Termin: Donnerstag, 11.05.2023, 19 Uhr Referentin: Sabine Müllenberg, Koordinatorin beim Kin- derhospizdienst AMALIE Wir bitten um telefonische Anmeldung: 0751 180 56 382 Naherholung zwischen Schussen und Seen Die Blitzenreuter Seenplatte - die Natur mit allen Sin- nen genießen! Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwech- selbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln. Es werden wieder Führungen angeboten, - jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplanmä- ßige Führungen - beachten Sie die Hinweise im Mittei- lungsblatt oder auf unserer Internetseite) - jeden Sonntag (bis Oktober) Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Samstag, 6. Mai 2023 Gästeführerin: Britta Rösch, ForstBW Wie das Klima retten? Und was kann der Wald? ForstBW bietet Mitmachprogramm für Familien im Wald Das Waldpädagogik-Team des Forstbezirks Altdorfer Wald von ForstBW ein Programm zum Thema Klimawan- del und Wald an. Zielgruppe sind Familien mit Kindern zwischen 6 und 13 Jahren. In Spielen im Wald macht die Försterin und Waldpädagogin Britta Rösch erlebbar, wie ein Baum Photosynthese macht, CO² bindet und wunder- bares Holz produziert. Und das ohne komplizierte chemi- sche Formeln zu büffeln. Geklärt wird auch, was der Wald zur Klimarettung beitragen kann und was jede*r Einzelne selbst tun kann. Treffpunkt für das zweieinhalbstündige Programm ist der Parkplatz am Häcklerweiher um 14:30 Uhr. Bitte an Wanderschuhe, lange Hosen, Zecken- und Son- nenschutz denken. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Führung begrüßen zu dürfen. Sonntag, 7. Mai 2023 Gästeführer: Detlef Stoll Weiherwirtschaft Bei einem ca. zweistündigen Rundgang über die Blitzen- reuter Seenplatte (ca. 4 km) wird die Lage zum Teil ver- landeter Seen und Weiher erkundet. Wann sind die Gewässer entstanden und wie wurden sie ursprünglich wirtschaftlich genutzt? Sind Weißwangengans und Biber tatsächlich mit den Fi- schen verwandt? Diesen und anderen Fragen wird bei einem Spaziergang nachgegangen. Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 Dazu treffen sich Interessierte um 14:30 Uhr auf dem Parkplatz am Häcklerweiher an der B32 zwischen Blit- zenreute und Altshausen. Nach Lust und Laune besteht anschließend die Möglich- keit, den Nachmittag im Biergarten einer ortsansässigen Wirtschaft ausklingen zu lassen. Sonntag, 14. Mai 2023 Gästeführerin: Susanne Wasner Kräutermuttertag Spazieren Sie am Muttertag mit der Gästeführerin Susan- ne Wasner eine Weile über die Blitzenreuter Seenplatte. Lassen wir uns von der Vielfalt der dortigen Kräuter- und Pflanzenwelt überraschen. Wir erfahren, wie einzelne Wildkräuter genannt werden, woran man sie erkennt und wieviel Nützliches und Schö- nes aus ihnen gewonnen werden kann. Wir lernen, dass viele am Wegesrand zu findenden Wild- kräuter nicht nur einfach essbar, sondern auch als kuli- narische Feinheiten zu verwenden sind. Sie wirken oft unscheinbar, doch in der Natur hat auch das Unscheinbarste seine Sinnhaftigkeit und Schönheit. Planen Sie bitte 2 bis 2 ½ Stunden für diesen Spazier- gang ein. Eine Anmeldung ist erforderlich bis spätestens Freitag, 12. Mai, 12:00 Uhr im Rathaus Fronreute unter Telefon 07502 954-20. Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Parkplatz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blitzenreute und Vorsee. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Führung begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie unsere Internetseite: www.zwischenschussenundseen.de Veröff entlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsenti eren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 2 0 BAUEN & WOHNEN GESCHÄFTSANZEIGEN ichbezo- gener Mensch Kom- mune damals Hand- mäh- gerät juristi- sche Abk. für Drogen Fremd- wortteil: vor kaufm.: ohne Abzug rennen Europ. Welt- raumorg. (Abk.) Anhän- ger des Zara- thustra unbe- stimmter Artikel (3. Fall) Herr- scher- sitz privater Paket- dienst (Abk.) Knute Com- puter- netzwerk (engl.) religiöse Strö- mung Indiens Licht- bild in ... und Braus Wasser- vogel englisch: Ende eine Gewürz- paste Männer- kurz- name allein Nestor- papagei Abk.: Richt- wert Gehirn- tätig- keit loyal, ergeben eine Arbeit des Elek- trikers südengl. Land- schaft (Kreide) eng- lische Bier- sorte leichter Wind- hauch Initialen des Dichters France Beherzt- heit Draht- schlinge japani- scher Politiker, † 1909 englisch: uns chem. Zeichen Germa- nium DEIKE 0323-A5 E B B E G O I S T P A R S E E I N E M R U P S M S N T A N T R A P E I T S C H E T I I N E R F O N S E N T E S O L O T A D E N K E N T R E U E R D E N D O W N S N A F A L E M U T F I T O Z E U S G E Foto: © BuschDEIKE 760R74K3 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 Arbeiten für und mit Menschen Werden Sie Teil unseres Teams! Das SBBZ und das Altenzentrum Selige Irmgard in Baindt suchen Verstärkung: Fragen und Bewerbung: Marie-Luise Weltzin · Telefon: 07502 9419-4430 E-Mail: bewerbungen@stiftung-st-franziskus.de Mehr Infos unter www.stiftung-st-franziskus.de/karriere Arbeiten für und mit Menschen Hauswirtschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) – in Teilzeit frank.brielmaier@schellinger­kg.de 0751­56094­26 Verstärken Sie unser Team an einem Arbeitsplatz mit besten Konditionen und attraktiven Zusatzleistungen. Erfahren Sie mehr unter: STELLENANGEBOTE GESUNDHEIT Die 1. Adresse... ...für Ihre lokale Werbung ist das Mitteilungsblatt. Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 Die Kath. Gesamtkirchengemeinde Weingarten sucht für ihre viergruppige Kindertagesstätte Corbellini, für die zweigruppige Kindertages- stätte Joseph Gabler, sowie für die zweigruppi- ge Kindertagesstätte Friedrich Fröbel baldmög- lichst oder ab 1.9.2023 eine/n • Erzieher*in (m/w/d) oder sonstige Päd. Fachkraft nach §7 KiTaG (für Corbellini in Vollzeit) • Anerkennungspraktikant*in (m/w/d) oder eine Erzieher*in / Päd. Fachkraft (für Friedrich Fröbel 60 %) • Integrationskraft (m/w/d) (für Friedrich Fröbel 35 %) • Erzieher*in (m/w/d) oder sonstige Päd- Fachkraft nach §7 KiTaG (für Joseph Gabler 40-60 %) Nähere Informationen zu den Stellen fi nden Sie unter: http://jobs.drs.de Fragen zu den Stellen beantwortet Ihnen gerne vorab die Lei- tung der Kita Corbellini, Frau Heymann, Tel. 0751-43333, Frau Assfalg für Joseph Gabler, Tel. 0751-59453 und Frau Rauch für Friedrich Fröbel, Tel. 0751-58868. Ihre Bewerbung senden Sie bitte an das Katholische Verwaltungszentrum Allgäu- Oberschwaben, Zeppelinstr. 4, 88353 Kißlegg; Z. Hd. Frau Nörz, hnoerz@kvz.drs.de KLEINE TEAMS - GROSSE KANZLEI ARBEITE BEI UNS IN RAVENSBURG! Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams: Personalsachbearbeiter VZ/TZ m/w/d für eigene Entgeltabrechnung Steuerfachangestellte / Steuerfachwirte m/w/d Auszubildende zum Steuerfachangestellten m/w/d Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) - Steuern m/w/d #krisensicherer Job #anspruchsvolle Tätigkeit #viele tolle Benefits #flexible Arbeitszeiten #gute Aufstiegs- und Karrierechancen www.schnekenburger-stb.de JETZT BEWERBEN Ferienwohnung gesucht Wir suchen für den Zeitraum 04.06. – 20.06.2023 eine Ferienwohnung/Einliegerwohnung für einen neuen Mitar- beiter. Über Ihren Anruf würden wir uns sehr freuen. Broszeit Group, Tel. 07502/94083-10 oder Handy 0160 90666481 GESCHÄFTSANZEIGEN MIETGESUCHE - SENIOREN - MITTEN IM LEBEN Sie möchten bei der nächsten Sonderveröffentlichung dabei sein? Rufen Sie uns an Tel. 07154/8222-70, schreiben Sie eine E-Mail an: anzeigen@duv-wagner.de oder besuchen Sie uns auf www.duv-wagner.de - SENIOREN -- SENIOREN - Nutzen Sie auch weitere Möglichkeiten zu folgenden Terminen: KW 29/30 und 42/43 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 Gibt es etwas Schöneres als im eigenen Zuhause alt zu werden? Wir machen es möglich. PROMEDICA PLUS Ravensburg-Wangen Ihre Ansprechpartnerin vor Ort: Katharina P eghaar 0751 - 76 96 26 04 ravensburg-wangen@promedicaplus.de Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus EIN LANGES LEBEN FINANZIEREN Steigende Lebenserwartung birgt große Herausforderungen für Se- nioren (djd). Die meisten Menschen in Deutschland werden deutlich älter, als sie selbst erwarten. Dies führt zu beträchtlichen Herausforderungen, weil das Leben länger nanziert werden muss als geplant. Häu g reichen Rücklagen und sonstige Einkünfte für den gewohnten Lebensstandard nicht aus. Mit einer Immobilienrente erweitern Senioren ihren nanziellen Spielraum um das Geld, das in Haus oder Eigentumswohnung gebunden ist. Beim Modell der Deutsche Leibrenten Grundbesitz AG etwa kauft das Unternehmen Im- mobilien von Senioren, die dafür ein lebenslanges Wohnungsrecht und eine Immobilienrente erhalten. Man kann exibel zwischen einem Einmalbe- trag, einer Zeitrente mit bis zu 15 Jahren Laufzeit oder einer Kombination aus beidem wählen. Mehr Infos gibt es unter www.deutsche-leibrenten.de. Die Menschen in Deutschland erfreuen sich an einer immer weiter steigenden Lebenserwartung. Die Kehrseite der Medaille: Ein langes Leben muss auch an- gemessen nanziert werden. Foto: djd/Deutsche Leibrenten/Sonja Brüggemann Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 Küchen-Teufel ist seit vier Jahrzehnten Ihr Küchenstudio für besondere Ansprüche. Niederbieger Straße 43 88255 Baienfurt T 07 51. 5 99 30 F 07 51. 4 42 00 www.kuechen-teufel.de SERVICE. ERFAHRUNG. LEIDENSCHAFT. „Wie geht eine Patientenverfügung?“ Bei uns finden sie Rat! www.bestattungen-wohlschiess.de Tel. 0751/43425 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 Wir sind Ihr kompetenter Partner im Bereich Fotovoltaik-Anlagen, Batteriespeichersysteme und Ladestationen für E-Mobilität in der Region. ARNOLD GMBH Am Buchhölzle 8 88273 Fronreute-Baienbach 0 7505 956 123 www.arnold-gmbh.com Willkommen in einer energiegeladenen Zukunft Das SEW-Technologiezentrum stellt sich vor. Wir laden Sie herzlich ein und begrüßen Sie von 9.00-16.00 Uhr in der Wilhelm-Brielmayer Str. 14, 88213 Ravensburg Sicherheit & Zukunft Ihrer lokalen Energieinfrastruktur Tag der offenen Tür 06. Mai 2023 Sehen Sie den massiven Veränderungen in der Energiewende gelassen entgegen. Mit unserer zukunftsorientierten Plattform sind Sie bestens für Ihre 100% Energiewen- de vorbereitet. Küchen inflationssicher bestellen! Festpreis 24 Monate ab Bestellung Ihr zuverlässiger Partner seit 1985 in Weingarten Syrlin-Quartier (Gelände ehemals BMW) Ravensburger Str. 56 · 88250 Weingarten Weitere Informationen unter Tel. 0751-560450 oder www.küchen-passage.de VERANSTALTUNGEN[mehr]

      Dateityp: PDF-Dokument
      Dateigröße: 5,39 MB
      Verlinkt bei:
        Zuletzt geändert: 05.05.2023
        Amtsblatt_2023_12_05_KW19.pdf

        Amtsblatt Jahrgang 2023 Freitag, den 12. Mai 2023 Nummer 19 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Einladung zur Umweltausstellung „Klimawandel – Industrielandschaften“ ab dem 16. Mai 2023 im Baindter Rathaus Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung der Umweltausstellung am Dienstag, den 16. Mai 2023 um 17:00 Uhr in das Rathaus ein. Neben der Begrüßung durch die Bürgermeisterin Simone Rürup und Herrn Hubert Gärtner vom Kunstkreis Baindt, wird Frau Birgit Huber-Ohl als Leiterin der Umwelt-AG das Thema der Umweltausstellung erläutern und vertiefen. Musikalisch umrahmt wird die Eröffnung durch ein Trompe- tentrio der Musikschule Ravensburg. Seit November 2019 engagie- ren sich Schüler und Schülerin- nen der Achtalschule für Nach- haltigkeit, Natur und Umwelt. Ihr Ziel ist es, die Schönheit und Funktionsfähigkeit unse- rer Mutter Erde zu erhalten und zu unterstützen. Ein wich- tiger Baustein ist dabei, Bäu- me zu pflanzen, weil sie CO₂ aus der Luft aufnehmen, lang- fristig binden und damit dem Klimawandel entgegenwirken. Durch viele verschiedene Ak- tionen konnten bereits 1649 neue Bäume gepflanzt wer- den. Die Ausstellung wird ge- meinsam mit Bildern aus dem Kunstkreis Baindt gezeigt. Die Ausstellung dokumentiert: - die Schönheit unserer Erde - die Bedeutung von Bäumen für eine gesunde Natur - die Hitzesommer der letzten Jahre und die Folgen in Deutschland und weltweit - die weltweite Zunahme von Bränden, Überschwemmungen und Stürmen - die Vernichtung von Lebensräumen für Menschen und Tiere - Lösungsmöglichkeiten, die auch schon Grundschüler umsetzen können Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Rathauses bis Montag, den 03. Juli 2023 besucht werden. Der Kunstkreis Baindt und die Umwelt-AG der Achtalschule Baienfurt Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 19 Vorgezogener Redaktionsschluss Sehr geehrte Autoren, aufgrund des kommenden Feiertages wird folgender Redaktionsschluss vorgezogen: Veröffentlichung: 19.05.2023 Redaktionsschluss: 15.05.2023, 21:00 Uhr Wir bitten um Beachtung und wünschen Ihnen schöne Feiertage. Der Verlag Amtliche Bekanntmachungen Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Rathaus hat am Freitag nach Christi Himmelfahrt, 19. Mai 2023geschlossen. Es findet an diesem Tag kei- ne Terminvergabe statt und die Ämter sind telefonisch nicht erreichbar. Wir bitten Sie dies zu berücksichtigen und Ihre Anliegen im Rathaus vor dem Feiertag zu erledigen. Ab 22. Mai 2023 sind wir wieder persönlich für Sie da. Wir danken für Ihr Verständnis! Ihre Gemeindeverwaltung Baindt Der Energiedialog kommt am 12. & 13. Mai 2023 vor die Rathäuser der Kommunen Der Energiedialog informiert und sammelt Themen, Fragen und Anregungen aus der Bürgerschaft zum geplanten Windpark im Altdorfer Wald ein. Mit einem Informationsstand steht das Moderationsteam des Forum Energiedialog für jeweils 90 Minuten bei den Rathäusern, am Freitag, den 12. und Samstag, den 13. Mai, in allen sieben Gemeinden. Freitag Samstag 10:30 - 12:00 Uhr Bergatreute 08:30 - 10:00 Uhr Schlier 13:00 - 14:30 Uhr Baindt 10:30 - 12:00 Uhr Vogt 15:00 - 16:30 Uhr Baienfurt 12:30 - 14:00 Uhr Wolfegg 17:00 - 18:30 Uhr Waldburg Zusätzlich wird auch der Vorhabenträger, Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm und iTerra Energy, mit einem Informationsstand vertreten sein. Die eingesammelten Anliegen aus der Bevölkerung fließen in den Energiedialog ein und werden von der Dialoggruppe gesichtet und priorisiert. Während der Info-Tour beantwortet das Moderationsteam des Forum Energiedialog auch Fragen zum weiteren Vorgehen, u.a. zur Dialoggruppe und zur Zufallsauswahl. Hinweis: Die Info-Tour findet auch bei schlechtem Wetter statt. Bei Regen werden die Informationsstände zum Teil in die Foyers der Rathäuser verlegt. Die Waldbox kommt am 12. Mai 2023 nach Baindt! Der Wald ist Lebensraum für eine Vielzahl an Pflanzen und Tieren. Er ist auch Erholungs- und Erlebnisraum für Men- schen, liefert wichtige Rohstoffe und nicht zu vergessen, er ist ein bedeutender Sauerstofflieferant. Das Wunder des Waldes erlebbar zu machen, ist eine der vielen Aufgaben unserer Förster und Waldpädagogen. Um Familien ein solches Angebot in der Nähe zu ermöglichen, hat die Gemeinde Baindt die Waldbox des Landkreises Ravensburg eingeladen. Ausgestattet mit allen notwendigen Materialien und Werkzeugen sollen über das Jahr 2023 verteilt verschiedenen Themen des Waldes mit dem Förster und Waldpädagogen Christian Reich erfahren sowie erlebt werden. Dies ist ein kostenloses Angebot und richtet sich insbesondere an Familien mit Kindern im Alter zwischen drei und fünf Jahren in Begleitung eines Erwachsenen, oder zwischen sechs und zwölf Jahren ohne Begleitung. Der erste Termin findet am Freitag, den 12. Mai 2023 um 15:00 Uhr statt. Treffpunkt ist der Waldspielplatz-Grü- nenberg. Die Dauer beträgt etwa zwei Stunden. Bringen Sie bitte ausreichend zu Trinken, bei Bedarf ein Vesper und eine Sitzunterlage mit. Wir freuen uns sehr, die Waldbox bei uns begrüßen zu dürfen und auf viele schöne sowie lehrreiche Momente im Wald. Ihre Gemeindeverwaltung Nummer 19 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Sprechstunde der Bürgermeisterin Frau Simone Rürup Am Dienstag, 16. Mai 2023 von 15:00 Uhr – 17:00 Uhr findet die nächste Sprechstunde bei Bürgermeisterin Simone Rürup statt. Ihre Terminvereinbarung nimmt Frau Heine, Tel.: (07502) 94 06-17 oder per E-Mail elvira.heine@baindt.de entgegen. Wichtige Steuer- und Gebührentermine 2023 15.05.2023 2. Rate der Grundsteuer 15.05.2023 2. Vorauszahlung Gewerbesteuer 15.05.2023 2. Abschlag Wasser- und Abwassergebühren 15.08.2023 3. Rate der Grundsteuer 15.08.2023 3. Vorauszahlung Gewerbesteuer 15.08.2023 3. Abschlag Wasser- und Abwassergebühren 15.11.2023 4. Rate der Grundsteuer 15.11.2023 4. Vorauszahlung Gewerbesteuer 15.11.2023 4. Abschlag Wasser- und Abwassergebühren Die Steuerpflichtigen, die keine Abbuchungsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, die Beträge rechtzeitig unter Angabe des Kassenzeichens an die Gemeindekasse zu bezahlen. Zukünftig werden durch die Gemeindekasse keine Zah- lungserinnerungen mehr verschickt. Bei Zahlungsverzug müssen sie mit einer kostenpflichtigen Mahnung (4,00 € Mahngebühren + Säumniszuschlag) rechnen. Die Gemeinde Baindt bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre fälligen Beträge über das Lastschrifteinzugsverfahren abbuchen zu lassen. Die Vorteile dieses Verfahrens sind: • Zum Fälligkeitstermin wird automatisch der richtige Betrag von Ihrem Konto abgebucht • Sie versäumen keinen Zahlungstermin und ersparen sich dadurch zusätzliche Mahngebühren und Säumnis- zuschläge • Sie brauchen keine Überweisung mehr auszufüllen und sparen sich den Weg zur Bank/Post • Der papierlose Zahlungsverkehr ist nicht nur bequem und zeitgemäß, sondern auch umweltschonend Die Einzugsermächtigung kann jederzeit widerrufen wer- den. Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Kinder Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravens- burg Elisabethenstr. 15 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 13. Mai und Sonntag, 14. Mai Kleintiergesundheitszentrum Ravensburg Evidensia, Tel.: (0751) 36 31 40 Donnerstag, 18. Mai Kleintierpraxis A. Kirsch, Tel.: (0751) 95 88 44 00 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 13. Mai Storchen-Apotheke in Ravensburg (Weststadt), Mittelöschstraße 7, Tel.: (0751) 9 17 85 Sonntag, 14. Mai Apotheke im Kaufland in Ravensburg (Südstadt), Weißenauer Straße 15, Tel.: (0751) 3 55 08 24 Donnerstag, 18. Mai Dreiländer-Apotheke in Ravensburg (Südstadt), Gottlieb-Daimler-Straße 2, Tel.: (0751) 3 66 50 75 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 19 Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Esse n auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-116 E-Mail: betreuung@sozialstation-schussental.de Markdorferstr. 43 88213 Ravensburg/Bavendorf Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte und hochaltrige Menschen, die gerne in Gemeinschaft sind. Jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt und im Ev. Gemeindehaus in Berg. Fahrdienst möglich. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Löffler Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Vor- schriften ab. Mai 18.05. Christi Himmelfahrt Öschprozession 19.05. Blutritt Blutreitergruppe Weingarten 24.05. Bürgerinformationsveranstaltung SKH 24.05. Ausflug mit Maiandacht Seniorentreff Kindergartenachrichten Kindergarten St. Martin Waldwochen Jedes Jahr im Frühling geht unser Kindergarten St.Martin eine Woche in den Wald. Dieses Jahr hatten wir leider kein gutes Wetter. Die ersten zwei Tage mussten schon wetterbedingt ausfal- len, doch ein Spaziergang im Regen kann ganz interes- sant sein. Ab Mittwoch war besseres Wetter angesagt und so starteten die Kindergartengruppen um 8:00 Uhr in den Wald. An dem Waldspielplatz warteten die restlichen Kinder, die mit dem Auto gebracht wurden. Gemeinsam ging es dann zu unserem Waldplatz. Dort angekommen fing es mit einem kurzen Morgenkreis und dem anschlie- ßenden Vesper an. Nach der kleinen Stärkung freuten sich alle Kinder endlich im Waldbereich spielen zu dürfen. Es wurde am Waldti- pi gebaut, einen neuen Waldweg für die Kindergarten- kinder angelegt und auf den Baumstämmen balanciert. Mancherlei Tiere konnte man beobachten und sogar ein Schneckenrennen veranstaltet werden. An einer Trimm Dich Station zu trainieren war auch ganz interessant. Doch schon bald ging die Zeit im Wald zu Ende. Einmal noch im großen Kreis eine Trinkrunde und gemeinsam machten wir uns dann auf den Weg zurück zum Wald- Nummer 19 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 spielplatz. Dort warteten bereits viele Eltern, die ihre Kin- der wieder abholten. Um 12:00 Uhr liefen wir mit den restlichen Kindern zurück zum Kindergarten. Unterwegs tauschten sich die Kinder über ihre Erlebnisse aus und so mancher war auch müde und geschafft! Doch man freu- te sich trotzdem wieder auf einen weiteren Tag im Wald! Zur Information Förderverein Altenzentrum Selige Irmgard e.V. Wiedereröffnung Cafeteria Selige Irmgard Jeden Mittwochnachmittag von 14:00 bis 17:00 Uhr! Das Cafeteria-Team des Fördervereins der Seligen Irmgard freut sich auf Ihren Besuch. Arkade e.V. Familienanschluss gesucht! Menschen mit psychischen Erkrankungen benötigen für eine gute Bewältigung des Alltags häufig Anleitung und Unterstützung. Für solche Menschen, die wegen den Aus- wirkungen ihrer Erkrankung nicht mehr alleine zurecht- kommen, suchen wir Einzelpersonen, Lebensgemein- schaften und Familien die einer betroffenen Person ein neues Zuhause auf Zeit geben können. Eine ständige Präsenz ist nicht erforderlich. Sie erhalten ein monatliches, steuerfreies Entgelt und eine zuverläs- sige Begleitung durch unseren Fachdienst. Derzeit leben in den Regionen Oberschwaben und Boden- see ca. 80 psychisch kranke Menschen in einem solchen familiären Umfeld. Die Verweildauer kann von wenigen Wochen bis zu mehreren Jahren sein. Unsere Gastfamilien erleben das Zusammenleben oft als Bereicherung und für die Bewohner*innen ist so ein selbstbestimmtes und zufriedenes Leben in der Gemeinschaft möglich. Gerne informieren wir Sie unverbindlich. Wir freuen uns sehr auf Ihren Anruf! Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 9406-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Bauamt Frau Scheid 9406-54 Bauamt - Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Senff Führerschein, Fischerei 9406-12 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung Kämmerer Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei, Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 stellvertr. Leitung Hauptamt, Standesamt Frau Maurer 9406-40 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Altbau 94114-140 E-Mail: leitung.altbau@kiga.baindt.de Leitung Neubau 94114-141 E-Mail: leitung.neubau@kiga.baindt.de Leitung Schulgebäude 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.schulgebaeude@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 3882 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Mohring 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 19 Arkade e.V. Betreutes Wohnen in Familien (BWF) Eisenbahnstraße 30/1, 88212 Ravensburg Telefon Ravensburg 0751.3665580 Telefon Friedrichshafen 07541.3746963 E-Mail: dieter.weisser@arkade-ev.de Homepage: www.arkade-ev.de Das Landwirtschaftsamt informiert: Feldtag in Bad Waldsee - Dinnenried Das Landwirtschaftsamt Ravensburg veranstaltet auf dem Betrieb Heine in Bad Waldsee - Dinnenried in der zweiten Maihälfte einen kleinen Feldtag. Hierbei werden in den Kulturen Winterraps, Wintergerste, Winterweizen und Mais aktuelle Themen zum Pflanzenschutz besprochen. Eine Vorführung zur mechanischen Unkrautbekämpfung im Mais ist ebenfalls vorgesehen. Diese Veranstaltung wird als 2-stündige Fortbildung zur Sachkunde Pflanzen- schutz anerkannt. Der genaue Termin wird einige Tage zuvor, abhängig von der Wetterlage, in unserem Newsletter veröffentlicht. Die- ser kann abonniert werden unter: https://www.rv.de/landkreis/presseservice/newsletter unter “Informationen des Landwirtschaftsamtes”. Die Veranstaltung wird voraussichtlich abends um 19.30 Uhr beginnen. Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg Tschüss Mental Load, hallo Leben! Online-Vortrag für Väter und Mütter zum Internationalen Tag der Familie am 15. Mai 2023 Die Kinder pünktlich in Schule, Kindergarten oder Sport- verein bringen, Windeln kaufen, Termine abstimmen und an Geburtstagsgeschenke denken. Nachmittags die Hausaufgaben kontrollieren und abends den Haushalt in Schuss bringen und to-do-Listen für den nächsten Tag schreiben. Viele Eltern kennen diese Situation. Die Betroffenen fühlen sich müde, ausgelaugt und überlas- tet. Der Fachbegriff hierfür lautet Mental Load. Partner- schaftliche Probleme sind oft die Folge, hinzu kommen Erschöpfung, Hilflosigkeit und Überforderung. Mit Men- tal Load bekommt dieses Problem endlich einen Namen und macht gleichzeitig aufmerksam für den Wert von Fürsorge-Arbeit. Für alle Väter und Mütter veranstaltet die Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg am Montag, 15. Mai um 17:00 Uhr einen Online-Vortrag zum Thema Mental Load. Die Autorin Laura Fröhlich erklärt in ihrem Vortrag das Konzept Mental Load und die Folgen für Betroffene. Sie stellt Lösungen vor und zeigt, wie Care-Arbeit fair geteilt und ausreichend geschätzt wird. Fröhlich veröffentlich- te im Sommer 2020 einen Ratgeber mit dem Titel: „Die Frau fürs Leben ist nicht das Mädchen für alles“. Sie hält Vorträge und berät Firmen, Vereine und Privatpersonen und zeigt Strategien und Konzepte, um den Mental Load zu reduzieren. Die Autorin lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in der Nähe von Stuttgart. Der Vortrag ist kostenlos und findet über Zoom statt. Eine Anmeldung per E-Mail an Konstanz-Ravensburg. BCA@arbeitsagentur.de ist bis Freitag, 12. Mai erforder- lich, damit die Zugangsdaten rechtzeitig verschickt wer- den können. Fragen zu diesem und weiteren Vorträgen beantworten die Beauf-tragten für Chancengleichheit, Katharina Franken und Rita Greis, ebenfalls unter dieser Mailadresse. Die Vereinten Nationen haben 1993 den 15. Mai als Inter- nationalen Tag der Familie ausgerufen. Demnach gilt die Familie als Herz der Gesellschaft braucht weltweit Unter- stützung und Aufmerksamkeit. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 13. Mai – 21. Mai 2023 Gedanken zur Woche: Es gibt keinen Ort der Welt, an dem man sicherer geborgen wäre als in den Armen der Mutter. Selma Lagerlöf Samstag, 13. Mai 17.00 Uhr Baindt – Taufe von Johanna Stefanie 18.30 Uhr Baindt – Eucharistiefeier Ministranten: Benjamin Michelberger, Pfister Marisa, Frida Rapp, Mathea Buchter, Nele Gründler, Pia Kreutle, Leopold Koch, Alina Michelberger, Anton Pink, Emilie Stotz, Anton Strehle († Rosa Vogel, Johannaes Gisi, Anton Nach- bauer, Ludmilla und Rochus Illenseer, Paula und Rupert Gross mit Angehörigen, Anton Ortner, Walter Frei, Marta und Franz Schmid) Sonntag, 14. Mai – 6. Sonntag der Osterzeit - Muttertag 10.00 Uhr Baienfurt – Familiengottesdienst mit der Ju- gendkantorei 18.00 Uhr Binningen - Maiandacht Montag, 15. Mai 18.30 Uhr Baindt - Bittprozession nach Schachen, bei Regen ist um 19.00 Uhr Gottesdienst in der Kapelle in Schachen 19.00 Uhr Schachen - Eucharistiefeier († Martin Kränkle) Dienstag, 16. Mai 07.50 Uhr Baindt - Schülergottesdienst 18.30 Uhr Baindt – Bittprozession nach Sulpach, bei Regen ist um 19.00 Uhr der Gottesdienst in der Kapelle in Sulpach 19.00 Uhr Sulpach – Wortgottesfeier mit Kommunio- nausteilung († Eugen Haug, Monika Kronenberger, Karl Kuch, Irmgard Schnez) 18.15 Uhr Baienfurt – Bittprozession nach Briach 19.00 Uhr Briach - Eucharistiefeier Mittwoch, 17. Mai – Tag der ewigen Anbetung 18.00 Uhr Baienfurt – Feierliche Aussetzung und Anbe- tung in Stille und mit gemeinsamen Beten Nummer 19 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 19.00 Uhr Baienfurt – feierlicher Gottesdienst und sak- ramentaler Segen, mitgestaltet vom Gebets- kreis Weingarten Donnerstag, 18. Mai Christi Himmelfahrt 08.30 Uhr Baindt - Amt, anschließend Öschprozession zu den 4 Feldkreuzen mit dem Kirchenchor und dem Musikverein Baindt Ministranten: alle Ministranten 08.30 Uhr Baienfurt – Hochamt mit anschließender Öschprozession mit der Jugendkantorei 18.30 Uhr Baienfurt – Beginn der Pfingstnovene in der Kirche Freitag, 19. Mai - Blutfreitag Unsere Blutreitergruppe nimmt als 16 Gruppe am Blutritt teil. Abritt in Baindt mit dem Musikverein um 5.30 Uhr beim Mühleparkplatz 16.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier im Pflegeheim Selige Irmgard 18.30 Uhr Baienfurt – Pfingstnovene in der Kirche Samstag, 20. Mai 18.30 Uhr Baienfurt – Dankgottesdienst der Blutreiter Sonntag, 21. Mai – 7. Sonntag der Osterzeit 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier Ministranten: Jannis Kaplan, Linus Kaplan, Pia Kronenberger, Simon Elbs, Benedikt Heilig, Jonas Elbs, Hannah Elbs, Marian Schäfer, Alexandra Schnez, Robin Schnez, Lenny Sonntag, († Anni und Eugen Maier, Josef Gresser, Pia und Alfons Häfele, Hans Elbs, Josefine Heine, Christina und Wendelin Fetsch mit Angehöri- gen, Familie Schnell, Familie Kienhöfer, Mathilde Elbs, Josef Jerg, Hedwig und Paul Krizikalla) 11.15 Uhr Baindt – Taufe von Ella 18.30 Uhr Baienfurt – Pfingstnovene in der Kirche Rosenkranzgebete im Mai Im Mai laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 9.30 – 11.30 Uhr Donnerstag, Christi Himmelfahrt geschlossen Freitag, 19. Mai geschlossen Das Pfarrbüro ist vom 30. Mai bis zum 09. Juni 2023 geschlossen. Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Familiengottesdienst zum Muttertag „Wo die Liebe wohnt“ Sonntag, 14. Mai 2023, 10 Uhr Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Baienfurt Alle Kinder, Mamas, Papas, Omas, Opas sind herzlich Willkommen! Bericht aus der Kirchengemeinderatssitzung vom 27.04.2023 Nach Auflösung der Blutreitergruppe und Neugründung der „Blutreitergruppe Baindt 1906 e.V.“ gehen nach Ab- schluss der Eintragung im Vereinsregister beim Amtsge- richt Ulm Fahnen, Standarten, Schabracken und Minist- rantengewänder der bisherigen Blutreitergruppe in das Eigentum der „Blutreitergruppe Baindt 1906 e.V.“ über. Eine Schabracke bleibt für einen „geistlichen Vertreter“ der Kirchengemeinde beim Bluttritt reserviert. Die Kir- chengemeinde tritt als korporatives Mitglied dem neuen Verein bei. Nachdem das Gemeindehaus wieder regelmäßig benutzt wird soll in den Sommerferien wieder eine Grundreinigung durchgeführt werden. Die Fensterreinigung erfolgt bereits in den Pfingstferien durch eine Reinigungsfirma. Rückblickend auf die Osterzeit wurde angemerkt, dass die Dauer der Gottesdienste möglichst kurzgehalten werden sollen. Die Agape nach der Osternachtsfeier wurde von allen gelobt. Viele Gottesdienstbesucher sind der Einla- dung gefolgt. Im Hinblick auf den Haushalt 2023/2024 wurde über eine mögliche Aufteilung der allgemeinen Rücklagen auf de- taillierte Bereiche beraten. Pfarrer Staudacher berichtete vom Besuch der Architektin aus Rottenburg. Zur weiteren Beratung in Energiefragen wird ein Angebot von der Fa. Kirchner Energie Gmbh eingeholt. Pfarrer Staudacher informierte über die geplante Modu- lanpassung im Kindergarten ab September 2023 nach Abschluss der Verhandlungen mit der Gemeinde Baindt. Es wurde beschlossen, dass dieses Jahr die gesammelten Gelder aus der Caritas-Kollekte der „Caritas international“ zur Verfügung gestellt wird. Das Hilfswerk leistet weltweit Not- und Katastrophenhilfe. Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 19 Volker Lins berichtete abschließend von der Jahreshaupt- versammlung des Fördervereins Selige Irmgard. Es fan- den Neuwahlen statt. Er wurde als neuer Vorsitzender gewählt. Segnungsgottesdienst Tauferinnerung Am Sonntag 7. Mai 2023 fand die Segensfeier zur Taufe- rinnerung unserer Seelsorgeeinheit in Baindt statt. Zum Thema „Du bist wertvoll“ erlebten die Tauffamilien und teilnehmende Gemeindemitglieder die Geschichte vom verlorenen Schaf. Die Kinder gestalteten die Geschichte mit und machten sich mit Pfarrer Staudacher auf, das verlorene Schaf in der Kirche zu suchen. Wie wertvoll jeder einzelne von uns ist, kam dadurch zum Ausdruck. Alle Kinder wurden vom guten Hirten, unserem Pfarrer, einzeln gesegnet. Gemeinsam zogen wir alle auf den Kirchplatz zu Ge- tränken und Zopfbrot. Bei strahlendem Sonnenschein fanden hier noch schöne Gespräche und nette Begeg- nungen statt. Messner – einmal im Monat Wer könnte sich vorstellen einmal im Monat an einem Wochenende den Messnerdienst zu übernehmen? In der Regel Samstag oder Sonntag. Wenn wir ein bis zwei Personen für einen solchen Dienst finden würden dann wäre uns schon sehr geholfen. Wir suchen: einen Hausmeister für unseren Kindergar- ten St. Martin Im Kindergarten fallen immer wieder kleine Aufgaben, Reparaturen usw. an. Könnten Sie sich vorstellen gegen eine Aufwandsentschä- digung den Kindergraten zu unterstützen? Pflege der Außenanlagen im Kindergarten Wir suchen gegen eine Aufwandsentschädigung jemand der den Rassenschnitt und die Pflege der Außenanlagen übernimmt. Für alle ausgeschriebene Stellen melden Sie sich bitte bei Pfarrer Staudacher unter der Telefonnummer 07502 – 912623. Sie können auch gerne im Kindergarten St. Martin vorbeischauen und sich erkundigen. Nebenberufliche/r Kirchenpfleger/in gesucht Die Kath. Kirchengemeinde Baindt sucht zum 1. Sept. 2023 eine/n nebenberufliche/n Kirchenpfleger/in (m/w/d) Der/ Die Kirchenpfleger/in unterstützt den Pfarrer, den Kirchengemeinderat bei der Wahrnehmung der örtlichen Verwaltung. Er/Sie ist für die ordnungsgemäße Ausfüh- rung der Verwaltung des örtlichen Kirchenvermögens verantwortlich und an rechtmäßige Weisungen und Be- schlüsse des Kirchengemeinderates gebunden. Das Auf- gabengebiet umfasst insbesondere die Vorbereitung und Überwachung von Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen an kirchlichen Gebäuden, die Unterstützung bei der Gre- mienarbeit und die Zusammenarbeit mit dem Katholi- schen Verwaltungszentrum in Kisslegg. Sie sind zuverlässig und verfügen über Organisations- und Verwaltungsgeschick. Eine Ausbildung oder Berufser- fahrung in kaufmännischen oder Verwaltungsberufen sind von Vorteil. Sie zeigen Interesse für die Aufgaben der Katholischen Kirche. Die Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche ist zwingende Voraussetzung. Der/die Kirchenpfleger/in ist kraft Amtes Mitglied des Kirchengemeinderates mit beratender Stimme. Unter- stützung erhält der/ die Kirchenpfleger/in durch das Katholische Verwaltungszentrum. Als nebenberufliche/r Kirchenpfleger-/in erhalten sie eine adäquate Aufwandsentschädigung nach der Kirchenpfle- gerbesoldungsordnung der Diözese Rottenburg-Stutt- gart. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung be- vorzugt berücksichtigt. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte an die Kath. Kirchenpflege, Thumbstr. 55, 88255 Baindt, Tel. 07502-912623. Nummer 19 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Pfingstnovene 2023 Gib der Hoffnung ein Gesicht Mit der Pfingstnovene, dem neun Tage währenden Gebet in den Tagen zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten, bereiten wir uns auf das Pfingstfest vor. Dieses Jahr stellt unser Gebetsheft das Thema „Hoff- nung“ in den Mittelpunkt. Das Wort Hoffnung hat seinen Ursprung im mittelniederdeutschen Wort „Hopen“, also Hopsen, Hüpfen. Hoffnung kommt also von Hüpfen. Das klingt erstmal lustig, ist aber wahr. So wie Kinder eben hüpfen, weil ihre Hoffnung im Herzen untrennbar ver- bunden ist mit der Freude auf das, was sie an Schönem erwartet. Wir feiern am Pfingstfest das große Geschenk, das uns Christus hinterlassen hat: seinen Geist. Sein Geist ist die göttliche Kraft, die uns zum Guten drängt, die uns in Be- wegung bringt, die stärkt, tröstet und mit Hoffnung er- füllt. Lässt dieses Geschenk auch unser Herz hüpfen und unser Gesicht vor Freude strahlen? Die Texte dieser Gebetsvorlage ermutigen uns, es mit dem Leben und seinen Herausforderungen, mit den Sorgen und Nöten aufzunehmen, und darauf zu vertrauen, dass wir nicht ohne Beistand sind. Erbitten wir gemeinsam das Wehen des Geistes Gottes und lernen wir, ihn in unserem Alltag neu zu entdecken. Dann geben wir – vielleicht ohne es zu merken – der Hoff- nung ein ganz konkretes Gesicht: unser eigenes Gesicht. Beginn der Pfingstnovene ist von Christi Himmelfahrt täglich um 18.30 Uhr – 19.00 Uhr, außer Samstag, 20. Mai, bis Samstag vor Pfingsten. Die Pfingstnovenenhefte liegen auch am Schriftenstand zur Mitnahme zum Ge- bet für daheim auf. Auf Ihr Kommen freuen sich das Pfingstnovenenteam Tag der EWIGEN ANBETUNG in Baienfurt am Mittwoch, 17. Mai 2023. Liebe Gemeinde, 18.00 Uhr Feierliche Aussetzung und Anbetung in Stille und mit gemeinsamem Beten. 19.00 Uhr Feierlicher Gottesdienst und sakramentaler Segen. (Musikalisch mitgestaltet vom Gebets- kreis Weingarten) Gott, du wartest auf mich. So wie ich bin, darf ich vor dir sein. Ich lasse mich anschauen von dir, der du deinen Blick liebevoll auf mich richtest. Du kennst mich und weißt um mich. Voll Vertrauen warte ich auf dein Wort. Lass mich deine Nähe erfahren und zeige mir, was du jetzt zeigen möchtest. Sie alle sind herzlich dazu eingeladen!!! Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft, noch seine Güte von mir wendet. Ps 66,20 Freitag, 12. Mai 16.00 Uhr Baindt Gottesdienst im Pflegeheim 18.00 Uhr Kirchenbezirkssynode zum Pfarrplan (Niko- laikirche, Isny) Sonntag, 14. Mai Rogate 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche, an- schließend Kaffee 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus Montag, 15. Mai 18.00 Uhr Baienfurt Vortrag: Digitale Transformation und sich verändernde Arbeitswelten, Ev. Ge- meindehaus, Öschweg 30 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe, Ev. Gemeindehaus Mittwoch, 17. Mai 19.00 Uhr Baienfurt Kirchengemeinderatssitzung im Ev. Gemeindehaus Donnerstag, 18. Mai 10.00 Uhr -16.00 Uhr Oberschwabentag Dobelmühle Sonntag, 21. Mai Exaudi 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Ev. Kirche 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst im Pflegeheim Gedanken zum Wochenspruch „Sag Dankeschön mit roten Rosen“ Das Gute nicht einfach nur stillschweigend als Selbst- verständlichkeit hinzuneh- men, das haben der Mut- tertag und der Sonntag Rogate in diesem Jahr neben dem Datum gemeinsam. Dabei soll es gar nicht darum gehen, den Umsatz der Floristik oder Konditorei zu erhöhen, sondern wahrzuneh- men, was immer noch mit großem Abstand zu Männern an liebevoller Care-Arbeit von Frauen in unserer Gesell- schaft geleistet wird. Dass dies sich endlich auch auf die gleiche Vergütung der Arbeit in allen Bereichen ausüben muss, ist selbstredend! Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 19 Aber auch die besondere Wertschätzung ganz prakti- scher Mutterliebe an einem Tag im Jahr hat ihre Bedeu- tung, weil sie die Selbstverständlichkeit aufbricht und ganz ausdrücklich „Danke“ sagt – und das muss ja gar nicht mit roten Rosen geschehen. Der Sonntag Rogate lädt uns ein, Gott mit Bitten und Danken im Gebet zu begegnen, ganz bewusst wertzu- schätzen, was ER Tag für Tag für uns tut – auch mit und durch die Güte der Mütter. Ein Tag der Dankbarkeit also. In diesem Sinne: Einen ge- segneten Muttertag! Ihr Pfarrer Martin Schöberl ------ Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche können in Echtzeit von zu Hause aus mitgefeiert werden. Am ersten Sonn- tag im Monat findet der Gottesdienst in Baindt statt. Dieser wird ggf. erst am Nachmittag online gestellt. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evangelisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. ------ Digitale Transformation -Leben in einer digitalen Welt Vortragsreihe zur Digitalen Trans- formation von und mit Prof. Dr. Jörg Stratmann (PH-Weingarten) 2. Vortrag: Digitale Transformati- on und sich verändernde Arbeits- welten Künstliche Intelligenz durchdringt zunehmend unseren Alltag, es entstehen Maschinen, die selbst lernen können und in der Lage sind, Vorhersagen und vielfältige Ent- scheidungen zu treffen. Durch diese Entwicklungen kön- nen Menschen entlastet werden, automatische Routinen nehmen ihnen (lästige) Arbeiten ab. Gleichzeitig stellt sich die Frage nach Potentialen und Herausforderungen dieser Entwicklung. Leben wir demnächst in einer utopi- schen Welt, in der Maschinen einen Großteil der Arbeit für uns übernehmen oder andersherum gefragt, welche Arbeiten bleiben für den Menschen noch übrig? Über wel- che Kompetenzen sollte ein Mensch zukünftig verfügen? Es (18.00 bis 19:30 Uhr) werden diese Fragen in einem etwa halbstündigen Vortrag mit anschließender Diskus- sion erörtert. - Montag, 15.05.2023, 18.00 Uhr: Digitale Transformation und sich verändernde Arbeitswelten, Ev. Gemeindehaus, Öschweg 30, Baienfurt - Montag, 22.05.2023, 18.00 Uhr: Digitale Gesellschaft und globales Dorf, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Dorfplatz 2/1, Baindt Eintritt frei, ohne Anmeldung ------ Christi Himmelfahrt in der Dobelmühle Wer am 18. Mai eine Mitfahrgelegenheit benötigt, um zum Oberschwabentag in die Dobelmühle zu kommen, kann sich bis spätestens 16. Mai im Pfarrbüro (Tel.: 0751 43656) oder per Mail (pfarramt.baienfurt@elkw.de) melden. ------ Der Kreative Montag bietet an Mai: 15.05. H. Gärtner: „Vorbild Picasso“ 22.05. C. Strittmatter: „Skurrile Fi- guren frei nach Giacometti“ Juni: 5.6. E. Duelli: „Stillleben in Acryl“ 12.6. K. Drescher: „Bildgestaltung beim Fotografieren“ 19.6. R. Wirsing: „Blattscha- len“-Keramik 26.6. O. Kramar: „Arbeiten mit Perlen: Weben von ukrain. Schmuck“ Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel € 5,50; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten Bambini Heimspieltag in Baindt (Bericht v. 29.4.) In den heimischen Spieltag am vergangenen Samstag gingen unsere Bambinis deutlich Nummer 19 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 gestärkt. Durch die Unterstützung der ansässigen treu- en Fans wurde jedes Spiel zum Vergnügen. Um 10:00 Uhr war Anpfiff. Neben dem SV Baindt waren mit von der Partie: der SV Bergatreute, der SV Wolfegg und der SV Weingarten. Die insgesamt zehn Mannschaften durften dabei jeweils fünf Spiele a 9 Minuten gegeneinander bestreiten. Durch die erlernten und trainierten Fähigkeiten unserer 12 Spielerin- nen und Spielern ergaben sich spannenden Spielszenen. Voller Spaß und Freude ging gegen 12:30 Uhr ein erfolg- reicher Spieltag zu Ende. Ein Dankeschön gilt unseren Organisatoren, sowie den Helferinnen und Helfern, die bei sonnigem Wetter die an- wesenden Zuschauer vor Ort mit gespendeten Kuchen, Pommes und Würstchen versorgten. Ein erster Sponsor der Saison ist bereits aktiv zur Unterstützung unserer Bambinis: die Schnekenburger StBGmbH. Am nächsten Samstag dürft ihr unsere Bambinis gerne wieder beim Spieltag in Wolfegg anfeuern. Bambini Spieltag in Wolfegg Am Samstag machten sich die Bambini Jungs und Mä- dels des SV Baindt mit zwei Mannschaften auf den Weg zum Sportgelände des SV Wolfegg zum dritten Spieltag der Saison. Auch zu Gast waren der SV Weingarten und der SV Bergatreute. Alle zehn Teams der vier Vereine zeigten einen tollen Kampfgeist, einige sehr schöne Tore und immer mehr spielerische Fortschritte waren auf den Spielfeldern zu sehen. Wir hoffen, dass durch den fleißi- gen Einsatz in den Trainings die Ergebnisse in den kom- menden Spieltagen weiter so positiv ausfallen. Mit Freude und Elan wollen wir kommenden Samstag in Haisterkirch die Spiele angehen. Später Dischl-Doppelpack macht Heimsieg perfekt SV Baindt - SV Mochenwangen 3:0 (1:0) Am 29.Spieltag der sich zu Ende neigenden Bezirksli- ga-Saison empfing der SVB den SV Mochenwangen zum Nachbarschaftsduell auf der Klosterwiese, mit dem Ziel die anhaltende Siegesserie auf acht Spiele auszubauen. Dass dies kein leichtes Unterfangen werden sollte, zeigte dabei sowohl ein Blick auf die Tabelle, der SVM auf Platz 3, als auch ein Rückblick aufs Hinspiel, knapper 2:1-Sieg für den SVB, wobei auch Trainer Rädel seinen Spielern vor Anpfiff deutlich machte, sich auf einen „heißen Tanz“ einzustellen. Trotz der mahnenden Worte des Trainers, ließ der SVB in der ersten Halbzeit zunächst die nötige Einstellung zu der Partie vermissen, wodurch der Gast aus Mochenwangen in Person von Muntean bereits nach wenigen Minuten die erste große Chance auf die Führung hatte, Benjamin Walser lenkte den Abschluss des Rumänen aber um den langen Pfosten (5.). Bei schwülem Wetter belauerten sich in der Folge beide Teams, wobei der SVB gegen die gut sortierte SVM-Abwehr kaum zielstrebige Kombinationen zustande brachte. Auf der Gegenseite blieben die Gäs- te weiterhin nicht ungefährlich - nach einem schnellen Konter brachte der SVM aber den Ball im Gewühl zwei- fach nicht über die Linie gedrückt (21.). Mit zunehmender Spieldauer kam der Tabellenführer allerdings besser in die Partie, nahm die intensiven Zweikämpfe energischer an und verpasste nach einem Abstimmungsfehler zwischen SVM-Keeper Suta und einem Verteidiger durch Dischl zunächst die Führung (30.). In der 37.Minute schlug der Tabellenführer dann aber eiskalt zu: 25 Meter vor dem Tor schraubte sich der einen Kopf kleinere Dantona zum Kopfballduell gegen Noack in die Luft, gewann dieses (siehe Bild „Schwäbische Zeitung“) und leitete damit den Baindter Angriff ein. Über Fischer und Dantona landete der Ball bei Dischl, dessen Schuss auf der Torlinie noch geblockt werden konnte; Dantona lief jedoch mustergül- tig durch und vollendete seine eigene Balleroberung per Abstauber zum 1:0. Kurz vor dem Halbzeitpfiff gab es wiederum nochmals Aufregung im Baindter Strafraum - nach einer der zahlreichen Mochenwangener Ecken, klärte Tobias Szeibel mit seinen auf der Brust angelegten Armen noch vor der Linie, wodurch kein strafbares Hand- spiel vorlag (45+2.) und es mit einer knappen Baindter Führung in die Pause ging. Aus dieser kam der SVB deutlich verbessert zurück und drückte auf das vorentscheidende 2:0. Nach einer Ecke in den Rückraum, schob Boenke Fischers Abschluss knapp am langen Pfosten vorbei (48.) und gute zehn Minuten später war es erneut Boenke der per Direktabnahme sei- nen 26.Saisontreffer verpasste (57.). Nach dieser 15-minü- tigen Druckphase verständigte sich der SVB zunehmend auf das Verteidigen des knappen Vorsprungs, wobei auf beiden Seiten größere Chancen ausblieben. Einzig bei einem auf die lange Ecke gezogenen Freistoß von Kale wurde Ersatztorwart Walser in der zweiten Halbzeit noch- mals wirklich gefordert (78.). Zwar schien der Ausgleich in der Schlussphase nicht ganz unmöglich, jedoch bekamen die 280 Zuschauer eher Fouls und Beschwerden in Rich- tung des Schiris als große Chancen zu sehen. Nach eben so einem Foul in der Baindter Hälfte verlängerte Boenke Kneisls langen Freistoß zum kurz zuvor eingewechselten Knisel in Richtung Sechzehner-Eck weiter. Dessen ideale Hereingabe auf die rechte Seite landete bei Dischl, wel- cher herrlich per artistischer Direktabnahme abschloss und damit das entscheidende 2:0 markierte (90.). Die Erleichterung auf Baindter Seite war nach diesem Tref- fer zu spüren, wobei wenig später erneut Dischl für den Schlusspunkt sorgte - nach einem langen Ball luchste er Linksverteidiger Müller auf der rechten Seite den Ball ab, zog unwiderstehlich in die Mitte und überwand Suta aus gut 20 Metern im kurzen Eck (90+4.). Durch die zwei späten Treffer siegte der SVB am Ende höher als es nach dem Spielverlauf verdient gewesen wäre, behielt in einer schwierigen und hitzigen Partie aber in den entscheidenden Phase die Ruhe, verteidigte gegen den SVM ohne größere Fehler und blieb dadurch seit dem 20.Spieltag folgerichtig erstmals wieder ohne Gegentor. Nun gilt es in der spielfreien Woche die Batterien wieder aufzuladen, um die Siegesserie in den letzten vier Spielen weiter auszubauen. Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 19 Es spielten: Benjamin Walser - Philipp Kneisl, Micha- el Brugger, Tobias Szeibel, Lukas Walser - Marko Szei- bel, Philipp Thoma, Mika Dantona (90+1.Nico Geggier) - Jan Fischer (85.Konstantin Knisel), Philipp Boenke (90+1. Johannes Kern), Jonathan Dischl SV Baindt II - SV Mochenwangen II 4:2 (1:1) Eine Woche nach der bitteren 0:6-Schlappe in Maier- höfen, durfte auch der SVB II den SV Mochenwangen II auf der Klosterwiese begrüßen, wobei die Reserve der Gäste auf Platz 12 im Gegensatz zur ersten Mannschaft eher im unteren Drittel der Tabelle anzutreffen ist. Die Baindter auf Platz 3 wurden ihrer Favoritenrolle dabei von Beginn an gerecht, verpassten in Person von Kret- zer jedoch zweimal knapp das 1:0. Dafür reichte in der 30.Minute dann ein genialer Moment vom sehr auffäl- ligen Keppeler, welcher mit einem starken Vertikalpass Robinson bediente, welcher vor dem Tor die Ruhe behielt und die Führung markierte. Kurz vor der Pause verlor der SVB II aber im gefährlichen Raum nochmals unnötig die Kugel, wodurch Routinier Stephan zum 1:1-Halbzeitstand ausgleichen konnte (44.). Wiederum nur zwei Minuten nach Wiederanpfiff ging Geggiers Mannschaft aber er- neut in Führung, Standardexperte Küchler war mit einem direkten Freistoß erfolgreich gewesen (47.). Durch einen defensiven Abstimmungsfehler fing man sich nur weni- ge Minuten später jedoch nochmals den Ausgleich (51.), hatte durch Fischer aber die richtige Antwort parat (66.) und machte durch einen Foulelfmeter von Küchler (72.) die Mochenwangener Chance auf einen dritten Ausgleich endgültig zu Nichte. Damit gelingt dem SVB II laut Trainer Geggier „wieder ein Schritt in die richtige Richtung“, worauf in den kom- menden Wochen aufgebaut werden soll. Im Gegensatz zur ersten Mannschaft ist man durch das Nachholspiel gegen den SV Achberg II bereits nächsten Sonntag schon wieder gefordert. Es spielten: Jan Mohring - Kai Kaspar (66.Kai Kostka), Dennis Hecht, Niklas Späth, Sebastian Brenner (72. Lukas Grabherr), Jannik Küchler - Albert Fischer (72. Luca Lau- riola), Moritz Gresser (60. Rabie Akaiber), Julian Keppeler - Max Kretzer, Sam Robinson Vorschau: Sonntag, 14.05 12.45 Uhr: SV Achberg II - SV Baindt II Juniorinnenfußball B-Juniorinnen SGM Baindt-Fronreute : TSV Gomaringen 3:0 Nach erreichen des zweiten Tabellenplatzes, wollten wir diesen gegen Gomaringen natürlich verteidigen und dem- entsprechend konzentriert gingen wir ins Spiel. Von Be- ginn an hielten wir das Heft in der Hand und uns entspre- chend oft in des Gegners Hälfte auf. Bereits nach sieben Minuten setzte sich Sophia schon zum wiederholten Mal über links durch und erzielte die 1:0 Führung. Weitere Chancen durch Mona und Stella folgten. Danach kam eine etwas stärkere Phase von Gomaringen mit zwei Ecken und einem Torschuss ins lange Eck, den unsere Torfrau Tabea jedoch noch mit einem Riesenreflex von der Linie kratzte und damit den Ausgleich verhinderte. Danach bestimmten wir wieder das Spiel und nach einer tollen Flanke von Tabea wurde diese mit einem schönen Schuss zum 2:0 abgeschlossen. Nach der Pause wurde es eine von uns sehr einseitig geführte Partie, in der Go- maringen kaum noch über die Mittellinie kam, doch wir gingen mit unseren Torchancen etwas nachlässig um. So dauerte es bis zur 68. Minute bis Stella eine ihrer ge- fährlichen Ecken direkt vors Tor drehte und Sophia nur noch einnicken musste. Ein überlegenes Spiel mit einem verdienten Sieg – klasse Mädels ! Es spielten: Tabea Lins (T), Viviane Wertmann, Scarlett Pogrzeba, Laura Schaz, Julie Acker, Martha Stöhr, Mona Eiberle, Jana Eiberle, Tabea Schauffler, Marie Armenat, Sophia Schairer, Stella Schmid, Nora Lüttmann, Salome Lehnert SGM Baindt-Fronreute II: TSV Schlachters 7:0 Gegen die bislang punklosen Mädels aus Schlachters woll- ten wir natürlich unbedingt punkten und so setzten wir uns auch gleich in der gegnerischen Hälfte fest. Doch es dauerte bis zur 16. Minute bis wir mit einem fulminanten Freistoß aus ca. 18m den Ball unter die Latte schossen. Im weiteren Verlauf der Halbzeit hatten wir immer wieder gute Chancen durch Alina, Lia, Sophie, aber wir ließen sie leider liegen, so dass es nur mit einer knappen Führung in die Pause ging. In der zweiten Hälfe waren wir dann deutlich effizienter und nach drei weiteren Toren durch Hedda jeweils nach schönen Sololäufen, zweimal Sara und einem Tor von Victoria wurde der Sieg dann deutlich, was in dieser Höhe auch gerechtfertigt war. Es spielten: Selena Schobloch (T), Lena Füssel, Victoria Wertmann, Vivienne Pogrzeba, Violette Moulin, Sarah Leibfarth, Hedda Said, Alina Braun, Sophie Heilmeier, Sara Jukic, Julia Eberlen, Lia Manino D-Juniorinnen SGM Fronreute/Baindt – FV Bad Waldsee 3:2 Nach einem hart erkämpften Unentschieden in der Vor- woche, traf man dieses Wochenende auf eine Mannschaft auf Augenhöhe. Angeführt von Kapitänin Haifaa startete man toll in das Spiel und dominierte die erste Halbzeit. Ein Eigentor, nach kurzer Eckballvariante von Amelie und Greta brachte die verdiente Führung. Das zwei zu Null erzielte die an diesem Tag über sich hinauswachsende Fiona nach tollem Solo und mit dem linken Fuß! Nach der Halbzeit machten unsere Mädels direkt weiter und Hanaa erzielte das 3:0. Bad Waldsee hatte allerdings nun ebenfalls ihre Torspielerin auf dem Feld, welche sich als sehr stark erwies. Obwohl die Mannschaft gut stand beschloss SGM Trainer David eine taktische Umstellung die beinahe in die Hose gegangen wäre. Die Gegnerin- nen übernahmen ab diesem Zeitpunkt das Kommando im Spiel. Pauline (Torspielerin in Halbzeit 2) konnte noch einiges entschärfen, dennoch stand es 10 Minuten vor Schluss 3:2. In einer nervenaufreibenden Schlussphase verschoss Bad Waldsee dann noch einen 9 Meter und unsere Mädels retteten den Sieg ins Ziel. Großes Lob an unsere Mädels und großer Dank vom Trainer! Es spielten: Hanaa A.(TS), Haifaa A.(C), Greta H., Mia W., Lena P., Amelie M., Pauline P., Jana R., Lena W., Franziska B., Fiona M. E-Juniorinnen SG Horgenzell/W“dorf - SG Baindt/Fronreute 2:4 Nach den ersten zwei Saisonspielen gegen schwächere Teams, reisten unsere Mädels am Freitagabend, zum Aus- wärtsspiel nach Horgenzell. Mit einem Sieg in Scheidegg und einer knappen Niederlage gegen den TSB Ravens- burg, machte das neu formierte Team aus H“zell/W“dorf, um das Trainerduo Hehl/Gerber bereits mit guten Leistun- Nummer 19 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 gen auf sich aufmerksam. Es entwickelte sich von Beginn an, eine ausgeglichene Begegnung. Nach einem Foulspiel an Isabella, führte sie den Freistoß selber aus und traf unhaltbar, aus ca. 15 m halbhoch ins Gästetor. Torjägerin Lena-Marie erhöhte kurz danach mit einer feinen Einzel- leistung auf 2 : 0. Noch in Halbzeit 1 verkürzte Gästespie- lerin Malin auf 2 : 1 und Lena – Marie traf kurz danach auf Zuspiel von Lea zum 3 : 1. Dass auch die Mädels des Heim- teams schießen können, zeigte eindrucksvoll Carlotta. Sie traf noch vor dem Halbzeitpfiff mit einem Sonntagsschuss in den Winkel, unhaltbar für unsere starke Torspielerin Hanaa. So ging es mit einer knappen 3 : 2 - Führung in die Halbzeit und kurz danach in die Gewitterpause. Zum Glück verzogen sich die dunklen Wolken schnell wieder und das Spiel konnte zu Ende gespielt werden. Beide Teams spielten weiter nach vorne, doch Torspielerin Hanaa und Leonie, die heute zum ersten Mal in der zent- ralen, defensiven Position spielte, ließen keinen weiteren Gegentreffer mehr zu. Das Spiel entschied dann Margo mit ihrem Treffer zum 4 : 2 Endstand, kurz nachdem sie von Trainer Robert Rimmele aufs Feld geschickt wurde. Glückwunsch zum Sieg an Hanaa Alosh, Lea und Hanna Busam, Lena – Marie Alber, Lea Rimmele, Margo Hodek, Isabella Lang, Taneesha Mahler, Leonie Ziegler und Mia Malsam. D-Junioren D2: SGM Baindt/Baienfurt II – TSV Berg II 2:0 Am Samstag erwarteten wir zu unserem nächsten Heim- spiel auf dem Kunstrasenplatz in Baienfurt die TSV Berg II. Da die Berger nur eine 7er Mannschaft für die Meister- runde angemeldet haben, mussten wir uns umstellen auf das kleine Feld und die 7er Mannschaft. Dies führte dazu, dass es in den ersten 10 Minuten einige Abstimmungs- schwierigkeiten gab, bis sich die Jungs der DII auf das ungewohnt kleine Feld eingestellt hatten. So kam man in der ersten Hälfte zwar zu einigen guten Chancen und Fernschüssen, allerdings verfehlten diese das Tor immer um ein paar Zentimeter. Auch die Abwehr und der Tor- spieler konnten sich wieder beweisen und einige Male sauber klären oder Luis parierte die Schüsse souverän. So ging es mit einem 0:0 in die Halbzeit. In der 2. Halbzeit wollte die D II den Druck erhöhen und offensiv agieren. In der 36. Minute gelang Art nach einem schönen Fern- schuss in den Torwinkel das verdiente 1:0. Jetzt wollten die Jungs mehr und hatten auch sehr gute und aussichtreiche Chancen, die allerdings vergeben wur- den. So kam es, dass in der Abwehr nochmals ordentlich dagegengehalten werden musste, bis Yigit dann in der 59. Minute mit seinem schwachen rechten Fuß das ent- scheidende Tor erzielte. So stand am Ende ein verdienter 2:0 Sieg und wieder 3 wichtige Punkte! Es spielten: Luis V., Janos P., Taha D., Yigit D., Jannik K., Florian M., Rafael D. Art B., Theo G., Jonathan R. D2: SGM SV Blitzenreute/F.F.B. II - SGM SV Baindt/Baienfurt II 2:1 (Bericht v. 29.4.) Am Samstag fuhren die Jungs der D II zu Ihrem ersten Auswärtsspiel zur bisher ungeschlagenen SGM SV Blitzen- reute/F.F.B. II. Es entwickelte sich von Beginn an ein inter- essantes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Auch eine 15-minütige Unterbrechung wegen Gewitter und einem heftigen Regenschauer konnte die beiden Mannschaften nicht abhalten mutig nach vorne zu spielen. So gab es in der ersten Halbzeit einige Chancen auf beiden Seiten, die jedoch torlos blieben. Auch in der 2. Halbzeit wollten die Jungs der D II mutig nach vorne spielen, mussten jedoch nach einem schönen Konter der Blitzenreuter in der 39. Minute den 0:1 Rückstand hinnehmen. Die Mann- schaft lies sich durch den Rückstand nicht einschüchtern und konnte schon in der 41. Minute durch Yigit zum 1:1 ausgleichen. Das Spiel blieb weiter spannend und beide Mannschaften wollten das 2. Tor erzielen. Leider waren hier die Blitzenreuter die Glücklicheren und bekamen in der 56. Spielminute nach einem Handspiel den fälligen 9-Meter. Diesen verwandelten sie sicher und gingen so- mit mit 2:1 in Führung. Die letzten 5 Minuten versuchten die Jungs der D II noch alles und kamen sogar in der 59. Minute noch zum Torerfolg, der jedoch wegen einer sehr knappen Abseitsstellung nicht zählte. So blieb am Ende einer sehr spannenden und unterhalt- samen Partie eine knappe 1:2 Niederlage für die D II. Jetzt gilt es, an die gute Leistung anzuknüpfen und die nächsten Wochen wieder Erfolge zu erzielen. Es spielten: Max Sch., Taha D., Yigit D., Jannik K., Florian M., Nevio S., Rafael D., Mateo V., Jonas E., Theo G., Ali S., Mailo B. Ali C. Frauenfußball SV Baindt : SGM Eschach/Brochenzell 1:4 Gegen die in der Tabelle deutlich besser stehende SGM begannen wir gut und bereits nach acht Minuten machte sich Viola nach tollem Zuspiel auf den Weg zum Tor und konnte nur durch Foul im Strafraum gestoppt werden. Den fälligen Strafstoß verwandelte Tasja souverän zur Führung. In der Folge bestritten wir die gesamte restliche Halbzeit auf Augenhöhe, doch zwei individuelle Fehler ließen uns in Rückstand geraten. Nach der Pause legten wir noch etwas drauf, wirkten sogar zeitweise frischer als der Gegner und erarbeiteten uns durch Viola noch drei 100-prozentige Torchancen, die wir leider nicht nutzten. Die Gegnerinnen waren effizienter und nutzen wieder eine einzige Halbchance und einen gut platzierten Freistoß aus ca. 20m zu zwei weiteren Toren. Im Kader: Steffi Hämmerle (T), Michelle Licht, Julia Klein, Hanna Reiner Rebekka Lins, Tasja Kränkle, Laura Mau- cher, Mariella Pedrazzoli, Selin Turan, Rebecca Butsch, Selena Schobloch, Viola Zanutta Am Sonntag 14.05.23 (10:30 Uhr) spielen wir beim TSV Schlachters Herren 1 gelingt der Aufstieg in der Rele- gation Am 06.05.2023 fand das Relegationsturnier in Beimerstetten bei Ulm statt, bei dem wir uns mit dem TSV Warthausen und dem TSV Bad Saulgau zu messen hatten. Im ersten Spiel um 10 Uhr am Morgen starteten wir denk- bar schlecht mit einem 0:3 in den Doppeln gegen den TSV Warthausen und unsere Aufstiegsträume gerieten früh ins Wanken. Doch in den Einzeln spielten wir besser, waren wacher und präsenter als in den Doppeln zu Beginn. So kämpften wir uns nach und nach heran und übernahmen beim Zwischenstand von 5:4 nach der ersten Einzelrunde erstmals die Führung. Diese gaben wir nicht wieder her und entschieden die Partie letztendlich mit 9:5 für uns. Großes Aufatmen, der erste Schritt war geschafft. Nun hatten wir eine lange Mittagspause, da zuerst Bad Saulgau gegen Warthausen antreten musste (Warthau- Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 19 sen gewann mit 9:4) und unser Spiel gegen Bad Saulgau auf 18 Uhr angesetzt war. Wir stärkten uns mit Mittages- sen, Kaffee und Kuchen und auch einem kleinen Schläf- chen, um im zweiten Spiel wieder topfit zu sein. Sehr erfreulich war, dass um 18 Uhr noch einige Fans die lange Anreise auf sich genommen haben, um bei der Ent- scheidung live dabei zu sein. Gegen den TSV Bad Saulgau starteten wir deutlich verbessert und gingen dieses Mal selbst mit 3:0 in Führung. In den Einzeln knüpften wir an die starken Leistungen gegen Warthausen an und konn- ten alle Partien für uns entscheiden. Somit war nach 2 Std. Spielzeit der 9:0 Sieg perfekt und der Aufstieg in die Lan- desklasse geschafft! Dank der kurzen Spielzeit schafften wir es noch nach Hause in die heimische Pizzeria und da- nach ins Vereinsheim, um den Erfolg mit unseren Fans zusammen gebührend zu feiern! Wir freuen uns schon jetzt auf die Herausforderung Lan- desklasse im nächsten Jahr, in der der SV Baindt bisher einmalig in der Saison 1994/95 gespielt hat. Es spielten in beiden Spielen: Philipp Schwarz (3:0), Marcel Brückner (3:0), Nico Scheffold (1:2), Tobias Nowak (3:0), Thomas Nowak (3:0) und Frank Markwart (2:0) TC Baindt e.V. Vereinsmeisterschaften, Eröffnungs- Bändelesturnier und Hobbytreff Doppelvereinsmeisterschaft Am Sa., 06.05.2023 stand das erste Tur- nier der Saison an. Eigentlich als separates Damen- und Herrendoppeltur- nier angedacht, wurde spontan umentschieden. Da sich sowohl bei den Damen als auch bei den Herren nicht ge- nug Teilnehmer*innen gemeldet haben, wurden die Paa- rungen aus allen Spielwilligen ausgelost. So entstanden interessante, hauptsächlich gemixte, Teams: - Barbara Blattner mit Jürgen Auer - Evelyn Amann mit Aaron Schäfer - Raphael Grabherr mit Moritz Lang - Silvia Auer mit Peter Schmitt - Marion Grabherr mit Werner Graf - Steffi Brehm mit Philipp Neubauer Wie sich in den immer sehr engen Matches zeigte, waren die Spielstärken prima verteilt. Es spielte jede Paarung mit jeder im sogenannten Kurzsatz bis 4 Gewinnspiele. Ein langer, anstrengender, aber total spaßiger und geselliger Samstag war die Folge. Auch weil der Mai uns mit Sonne und Wärme verwöhnte. Am Ende verbuchten Silvia und Peter mit 3 von 5 gewonnenen Spielen den 3. Platz. Ra- phael und Moritz mit 4 Siegen den 2. Platz und Steffi und Philipp mit 5 Erfolgen den 1. Platz. Die unkonventionelle Gestaltung der Doppelvereinsmeisterschaft entpuppte sich als voller Erfolg, auch weil wir durch Kuchenspenden und Chili con carne von Marion nicht hungern mussten. Dank an Philipp für die tolle Organisation. Liebe Mitglieder, zur Info noch einige Termine: Anmeldung Vereinsmeisterschaften Einzel: Die Liste hängt am Schwarzen Brett aus. Anmeldeschluss So., 14.05. bis 20 Uhr. Die Jugendvereinsmeisterschaften werden morgen Sa., 13.05.2023 ausgespielt. Am So., 14.05. um 13:00 Uhr findet unser Saison-Eröff- nungs-Bändelesturnier statt. Hierzu möchten wir alle Spieler*innen (von Schnuppermitglied bis Profi, von Ju- gend bis Senior*in) recht herzlich einladen einen sportli- chen Nachmittag mit Spiel, Spaß und geselligen Zusam- mensein auf unserer Anlage zu erleben. Am Vereinsheim hängt ab dem 10.05. eine Anmeldeliste aus. Alle Infos findet ihr auch auf unserer Homepage – also gerne reinzuschauen. Hobbytreff: Habt ihr Lust auf Tennis? Dann kommt doch mal zum Hobbytreff - immer freitags ab 12.05.2023 von 19:00 - 20:30 Uhr auf unserer Anlage. Hier könnt ihr: ** probieren, ob euch Tennis Spaß macht ** Spielpartner finden ** Kontakte knüpfen Werden Sie Schnuppermitglied beim TC Baindt - Freies Spiel während einer ganzen Saison, ausgenom- men an den Abenden, an denen während der Ver- bandsrunde (bis Ende Juli) 4 Plätze durch Training be- legt sind, Trainingszeiten siehe Aushang Schwarzes Brett am Vereinsheim und in der Vereins-Broschüre - Spielen beim Hobbytreff am Freitagabend von 19:00 – 20:30 Uhr, teilweise unter Anleitung von Mitgliedern Interessiert? Weitere Infos auf der Vereins-Webseite, http://www.tc-baindt.de/Mitgliedschaft/ Narrenzunft Raspler e.V. Am vergangenen Freitag, 05.05.2023, fand unsere Jahreshauptversammlung im Bischof-Sproll-Saal statt. Zunächst begrüßte unser Zunftmeister Roland Oelhaf die Anwesenden, darunter Werner Weissenberg als Wahlleiter, den stellvertretenden Bürgermeister Hei- ko Bayer und unseren Ehrenzunftmeister Rainer Beer. Zu Beginn starteten wir mit einer Gedenkminute für unsere verstorbenen Mitglieder. Anschließend gab Roland Oelhaf einen Rückblick auf die Aktivitäten der Narrenzunft von der letztjährigen Jahreshauptversammlung bis April 2023. Von den zurzeit insgesamt 383 Mitgliedern (154 aktive und 229 passive) waren 63 stimmberechtigte Mitglieder (aktive 55 und 8 passive) erschienen. Der Kassenbericht von Ann-Kathrin Haug zur finanziellen Lage der Zunft wurde von den beiden Kassenprüferinnen Martina Brei und Martina Hecht als richtig befunden und sie bestätig- ten eine einwandfreie Kassenführung. Nummer 19 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Nach der Entlastung der bisherigen Vorstandschaft stan- den die Neuwahlen nach dem bekannten Wahlmodus auf dem Programm. Unter der fachkundigen Leitung von Werner Weissenberg kam es zu folgenden Wahler- gebnissen: - Zunftmeister: Roland Oelhaf - Kassiererin: Ann-Kathrin Haug - Brauchtumer: Werner Späth - Zeugwart: Johannes Lübcke - Beisitzer Zeugwart: Nico Dreßler - 2 Zunfträte für Veranstaltungen: Sven Stiefvater + Günter Zentner - Beisitzerin Veranstaltungen: Martina Joachim - 2 Kassenprüferinnen: Martina Brei + Martina Hecht - 9 Umzugsordner*innen: Thomas Stephan, Oliver Ei- chelmann, Erich Brei,Wolfgang Müller, Susanne Ritter, Cordula Neuner, Carolin Oelhaf, Fabian Steinhauser und Patrick Späth In ihren Ämtern bestätigt wurden Roland Oelhaf, Ann-Ka- thrin Haug und Werner Späth. Johannes Lübcke wurde vom Beisitzer Zeugwart zum Zeugwart gewählt. Nico Dreßler, Sven Stiefvater, Günter Zentner und Martina Jo- achim wurden erstmals in den Zunftrat gewählt. Martina Brei und Martina Hecht wurden als Kassenprüferinnen bestätigt. Von den 9 Umzugsordner*innen wurden Fabi- an Steinhauser und Patrick Späth neu gewählt, die an- deren 7 Umzugsordner*innen wurden bestätigt. Bei den ausgeschiedenen Zunfträten Fabian Steinhauser, Elena Ilka und Melanie Kaplan möchte sich die Narrenzunft Raspler für deren Einsatz und tatkräftiges Engagement über die Jahre nochmals recht herzlich bedanken. Den neuen Zunfträten Nico Dreßler, Sven Stiefvater, Günter Zentner und Martina Joachim, sowie unseren neuen Um- zugsordnern Fabian Steinhauser und Patrick Späth gra- tulieren wir zu ihren neuen Ämtern und wünschen Ihnen viel Spaß und Freude. Unser Zunftmeister Roland Oelhaf ehrte anschließend unsere langjährigen aktiven Mitglieder Miriam Stiefva- ter, Gertrud Merk, Michael Zink und Patrick Späth für 22 aktive Jahre und überreichte Ihnen ein kleines Präsent in Form eines Halstuches. Den nicht anwesenden Mitglie- der Katharina Späth, Rosi Pfister und Josef Pfister wird Roland Oelhaf das Präsent nachreichen. Ebenfalls beka- men Elena Ilka, Fabian Steinhauser und Melanie Kaplan für ihre Tätigkeit im Zunftrat ein Geschenk von Roland Oelhaf überreicht. Zum Schluss bedankte sich Roland Oelhaf bei den anwe- senden Mitgliedern für Ihr Kommen und Werner Weissen- berg für die souveräne Leitung der Wahlen. Heiko Bayer sprach danach ein paar Worte und bedank- te sich im Namen der Gemeinde Baindt für das Engage- ment der Narrenzunft zum Erhalt des Brauchtums und der Baindter Dorffasnet. Auch die Narrenzunft möchte sich nochmals bei der Ge- meinde Baindt für die gute Zusammenarbeit während des Jahres, vor allem bei der Durchführung unseres Nar- rensprungs, bedanken. Danach ging es zum gemütlichen Teil, wo unser Brauchtu- mer Werner Späth eine kleine Diashow vom vergangenen Jahr bis zur diesjährigen Fasnet vorgeführt hat. Ebenfalls wurden unsere Sachgeschenke vom Zunftmeisteremp- fang an die anwesenden Mitglieder verlost. An unserer Jugendversammlung die ebenfalls am 05.05.2023 stattfand, wurden Anna Spähn und Franzis- ka Mack zu unseren neuen Jugendvertreterinnen gewählt. Herzlichen Glückwunsch! Euer Zunftrat Landjugend Baindt e.V. Jahreshauptversammlung Am Samstag, den 22. April 2023 lud die Landjugend Baindt zu ihrer jährlichen Jah- reshauptversammlung ein. Dort gab es ei- nen umfangreichen Jahresrückblick, einen detaillierten Kassenbericht und einen Ausblick auf die kommenden Aktivitäten. Anschließend wurde die Vorstandschaft ent- lastet und neu gewählt: Unser neuer Vorstand: • Niklas Späth (1. Vorstand) • Simon Lang (2. Vorstand) • Nadine Haug (1. Vorständin) • Sira Wöhr (2. Vorständin) • Melina Stephan (Kassiererin) • Markus Baumgärtner (Kassierer) • Max Kretzer (Externer) • Simon Wohr (Externer) • Steffi Schad (Schriftführerin) • Julian Kurz (Zeugwart) • Tobias Lang (Programmteam) • Jannis Kaplan (Programmteam) Wir sagen Dankeschön an unsere langjährigen Vorstandsmitglieder: • Patrick Späth (1. Vorständer) • Theresa Konzett (1. Vorständin) • Lukas Grabherr (Programmteam) Reitergruppe Baindt Baindt goes Reithalle Endlich ist es soweit. Die lang ersehnte Bau- genehmigung für unsere eigene Reithalle ist erteilt. Was bisher geschah... Im September 2014 mussten wir leider von unserem Grün- dungs- und Ehrenmitglied Erika Burgkart Abschied neh- men. Sie legte mit ihrem Nachlass den Grundstein für den Reithallenbau. Hierfür sind wir ihr in größtem Maße verbunden. Nach inzwischen jahrelangen Vorbereitungen kann es nun losgehen. Wir möchten allen danken welche uns auf dem langen Weg bis hierhin unterstützt haben. Allen voran sprechen wir der Gemeinde Baindt für ihre großartige Unterstüt- zung im recht aufwendigen Planungsverfahren unseren großen Dank aus. Wir packen’s an... Wir möchten Euch in regelmäßigen Abständen beim Reit- hallenbau mitnehmen. Deshalb werden wir unter dem Slogan „Baindt goes Reithalle“ über die Fortschritte un- serer Baustelle berichten. Wie Ihr vielleicht schon erkennen konntet wurde aktuell der Humus auf der Fläche, auf welcher die Reithalle ihren Platz findet, abgeschoben. Nun muss die Fläche nochmals auf Höhe gemessen und aufgekiest werden. Außerdem können bereits die Versor- gungsleitungen gelegt werden bevor es an die Errichtung des Fundamentes geht. Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 19 Quelle: Patrick Manthei, pm_drones Turnierergebnisse Auf dem Reitturnier in Bad Wurzach platzierte sich Luisa Walser mit ihrer First Dinamica in der Dressurprüfung Kl. L* auf dem 9. Platz Alisa Schnez erreichte mit Sokrates auf dem Reitturnier in Pfullendorf den 3. Platz in der Dressurreiterprüfung Kl. A. Herzlichen Glückwunsch an die beiden zu ihren tollen Platzierungen. Macht weiter so! Gratulation an Luisa! Alisa mit Sokrates Sternritt/-fahrt nach Oberriedgarten -Save the date- Am 01.07.2023 findet wieder der Sternritt des Wander- reitvereins Oberschwaben Bodensee e.V. zum Burger- moos-Stüble in Oberriedgarten bei Kißlegg statt. Weitere Infos folgen in Kürze. Schützengilde Baindt Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 06.05.2023 Top 1: Eröffnung Der 1 Vorsitzende P. Pfau eröffnete um 17.20 Uhr die Sitzung. Er begrüßte alle anwesenden Mit- glieder, darunter unser Ehrenmitglied Brigitte Albrecht. Es folgte ein kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr und das bisherige Jahr 2023. Die aktuelle Mitgliederzahl des Vereins beträgt 55 Mit- glieder, zwei Mitglieder konnten dieses Jahr schon ge- wonnen werden. Top 2: Totenehrung Unserem langjährigen Mitglied Lucia Fischer wurde zur Erinnerung in einer Schweigeminute gedacht. Der Schüt- zenverein Baindt wird sie in guter Erinnerung behalten. Top 3: Bericht des Kassiers Der Kassier W. Frick-Hermann gab Auskunft über die finanzielle Lage des Vereins und stellte diese im Kassen- bericht dar. Top 4: Bericht der Kassenprüfer Die Kassenprüfung erfolgte durch die beiden Kassenprü- fer A.Pfau und H. Laske. Sie attestierten eine tadellos ge- führte Kasse und es ergeht ein großes Lob an den Kassier. Top 5: Entlastung der Vorstandschaft P. Kerner führte die Entlastung der Vorstandschaft durch. Die Entlastung des Vorstands erfolgte einstimmig. Top 6: Veranstaltungen Der Verein hatte dieses Jahr einen Stand auf dem Fas- netsmzug in Baindt mit Wurst-und Getränkeverkauf. Ebenso fand ein erfolgreiches Osterschießen statt. Für dieses Jahr sind noch die Ortsmeisterschaft, das Feri- enprogramm und Grillabende/Vereinsabende geplant. Top 7: Ehrungen P. Pfau führte die Ehrungen durch. Geehrt wurden für langjährige Mitgliedschaft: Nummer 19 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 40 Jahre: Arthur Pfau 50 Jahre: Robert Weissenberg 50 Jahre: Eberhard Wittber Top 8: Anträge Die Vorstandschaft hat beantragt die Mitgliedsbeiträge anzupassen. Der Vorschlag wurde durch die Versammlung einstim- mig angenommen. Top 9: Schlussworte P. Pfau bedankte sich bei allen anwesenden fürs kom- men und bei allen Helfern und Unterstützern des Vereins. Er wünschte allen einen schönen Abend und eine gute Heimfahrt. Den Abend lies der Verein mit einem gemütlichen Grilla- bend ausklingen. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1 1/2 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Genusswandern im Wiurzacher Ried Wir starten beim Wurzelsepp und umwandern gemütlich das Untere Ried. Anschließend 2 Stunden zur freien Ver- fügung in der Stadt ( Besuch Ausstellungen im Natur- schutzzentrum mit Eintritt 4-5 Euro oder Stadtrundgang mit Einkehren) Dann geht es gemeinsam durch das Ried zurück zum Parkplatz. Wer unterwegs noch „Schlamm- treten“ will sollte am besten ein Handtuch mitnehmen. Treffpunkt: Sonntag 21.05.2023 um 11 Uhr auf dem Fest- platz in Weingarten, Rückkehr ca. 17 Uhr, Gehzeit ca. 2,5 Stunden, ca. 8 km, keine Steigungen. Fahrpreis 5 Euro für Mitglieder. Einkehr während der Mittagspause oder nach Wunsch auch nach der Wanderung in Weingarten. Abweichun- gen vom Plan sind möglich, je nach Wasserstand im Ried. Vesper, Trinken, bei Bedarf Stöcke (Wurzeln), gutes Schuhwerk und Wechselschuhe mitbringen. Anmeldung ab 17.05.2023 - T. 0151-12952100 (Anrufbeant- worter) oder T. 0176-84205030 Wanderführung Ingrid Frank, email: ingridfrank.rv@web.de Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt, ggf. Info im Ansagetext T. 0151-12998910 ab 20 Uhr am Vortag. Gäste sind herzlich willkommen! Was sonst noch interessiert Hartmut Hermann stellt aus, in der Turnhalle der SBBZ Baindt: „70 Jahre - 70 Bilder“ Die Arbeiten beeinhalten verschiedene Drucktechniken, Acrylbilder und Mischtechniken. Die Vernissage findet statt am Donnerstag, dem 18. Mai 2023 ab 17 Uhr mit musikalischer Begleitung durch die Gruppe Volksdampf und Raffael Hermann. Die weiteren Öffnungszeiten: Freitag, 19. Mai 2023, 15 - 18 Uhr und Samstag, 20. Mai 2023, 15 -18 Uhr Garten- und Blumenfreunde Baienfurt e.V. Busreise zur Landesgartenschau Balingen Die Garten- und Blumenfreunde Baienfurt planen nach der langen Pause nun wieder eine Busreise nach Balin- gen zur Landesgartenschau. Termin: Samstag, 24. Juni 2023 Abfahrt am Feuerwehrhaus in Baienfurt: 8.00 Uhr (Park- plätze gegenüber reichlich vorhanden) Rückkehr in Baienfurt: ca. 18.00 Uhr Wir würden uns über viele Mitreisende freuen. Ihre An- meldung wird durch die Bezahlung des Fahrpreises auf unser Konto bei der VR Bank Ravensburg-Weingarten eG mit der IBAN DE50 6506 2577 0040 8330 03 bestätigt. Der Fahrpreis beträgt 45 € für Mitglieder und 48 € für Nichtmitglieder. Darin enthalten sind: Busfahrt ab Baienfurt inkl. Eintritts- karte für die Gartenschau sowie andere Nebenkosten wie Trinkgeld für den Busfahrer, etc. Wir bitten Sie, sich mög- lichst schnell anzumelden, damit wir entsprechend planen können. Ihre Freunde und Bekannte sind auch herzlich willkommen. Anmeldeschluss bzw. Ihren Zahlungseingang erbitten wir bis spätestens 17. Mai 2023 (kostenlose Stor- nierung nur bis 10. Mai möglich). Es wäre doch wirklich schön, wenn wir mal wieder eine Ausfahrt zusammen machen könnten. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Gertrud Rittler Pressewartin, Tel.: 0751/44875. Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 19 Selbsthilfegruppe Muskelverkrampfung – Dystonie Das nächste Gruppentreffen der Dystonie-Selbsthilfe- gruppe findet am Samstag, 27. Mai 2023 in Mecken- beuren statt. Sind Sie von einem Lidkrampf, Schiefhals, Handkrampf oder einer anderen Dystonieform betroffen? Haben Sie Fragen zur Erkrankung oder deren Behandlung? Dann haben Sie dieses Mal in Einzelgesprächen die Mög- lichkeit Fragen zu stellen. Die Gruppenleitung wird diese aus Sicht der Selbsthilfe beantworten. Die Anzahl der Gepräche sind begrenzt. Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum Dienstag, 23. Mai erforderlich. Kontakt für Informationen und Anmeldungen: Annette Daiber, Tel. 07542 / 95 36 050 bzw. annette.daiber@rg.dystonie.de Schüler aus Brasilien suchen nette Gastfamilien! Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Pastor Dohms Schule aus Porto Alegre / Brasilien sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa deutschlandweit Fa- milien, die offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Der Gegenbesuch ist auch möglich. Die Familienaufenthaltsdauer ist von 19.06. – 20.07.2023 (14 – 15 Jahre alt). Kontakt: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V., Schloss- straße 92, 70176 Stuttgart. Tel. 0711-6586533, E-Mail: gsp@djobw.de, www.gastschuelerprogramm.de. Muttertagsfrühschoppen am 14. Mai in der Durlesbachhalle Am Muttertag, 14. Mai 2023 lädt der Musikverein Reu- te-Gaisbeuren um 10.30 Uhr zum Muttertagsfrühschop- penkonzert in die Durlesbachhalle nach Reute ein. Die Musiker mit ihrem Dirigenten Erich Steiner haben einen bunten Strauß aus schönsten Blasmusikwerken für die Zuhörer einstudiert. Neben bekannten Märschen wie dem „Graf-Zeppelin-Marsch“ stehen auch Unterhaltungsmu- sik der Gruppe „ABBA“ oder, passend zum Muttertag, gefühlvolle Solos wie „Brennende Herzen“ aus der Feder von Elmar Eggerl auf dem Programm. Ebenfalls sind alt- bekannte sowie aktuelle Polkas zu hören, die jedes Blas- musikherz höherschlagen lassen. Die muttertäglich deko- rierte Durlesbachhalle wird bewirtet, so dass die Besucher Getränke und kleine Speisen beim Frühschoppenkonzert genießen können. Alle Mütter erhalten zum Abschluss des Muttertagsfrühschoppens eine kleine Aufmerksamkeit überreicht, als Dankeschön für ihren Einsatz zum Wohle der kleinen und auch großen Kinder. Der Musikverein Reute-Gaisbeuren e.V. lädt am 14. Mai um 10.30 Uhr herzlich zum Muttertagsfrühschoppen in die Durlesbachhalle ein! Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, Spenden zur De- ckung der Unkosten nimmt der Musikverein gerne ent- gegen. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher. Foto: MV Reute-Gaisbeuren e.V. Medieninformation des Tierheims Berg / Tierschutzvereins Ravensburg-Weingarten u. Umgebung e. V. Frühlingsfest im Tierheim Das Tierheim Berg lädt am 13. und 14. Mai zu Tagen der offenen Tür ein – Kostenloser Shuttlebus von Ravensburg und Weingarten Berg – Am Samstag und Sonntag, 13. und 14. Mai, lädt das Tierheim Berg mit zwei Tagen der offenen Tür zum gro- ßen Tierheim-Frühlingsfest ein. An beiden Tagen ist von 10 bis 18 Uhr jede Menge geboten. Ein großer Flohmarkt mit Textilien, Büchern, Haushaltswaren und vielem mehr verlockt zum Stöbern, gleich daneben warten drollige Plüschtiere aus kinderfreundlichem Material auf neue Besitzer. Mit dem Kauf von Losen und einem bisschen Glück können die Festgäste bei einer Tombola attrakti- ve Preise gewinnen und auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz. Köstlichkeiten vom Grill, hausgemachte Salate und vegetarische Gerichte sowie ein reichhaltiges Kuchenbüffet – auch mit veganen, glutenfreien und dia- betikergeeigneten Leckereien – sorgen für kulinarischen Genuss. Zudem stellt ein vielfältiges Getränkeangebot mit Bier vom Fass, rotem Most, Wein, alkoholfreien Getränken, Kaffee und Tee sicher, dass niemand Durst leiden muss. Es gibt ausreichend überdachte Sitzplätze und die Gäste werden an den Tischen bedient. Auf besondere Aktionen dürfen sich die Tierheimgäste am Samstag, 13. Mai, freuen: Um 15 Uhr findet der beliebte Mi- schlingswettbewerb statt, bei dem eine prominente Jury den „tollsten Mischling Oberschwabens“ kürt (Anmeldung ab 13 Uhr am Infostand). Um 15.30 Uhr präsentiert dann das Team der Hundeschule Pension Plus eine imposante Vorführung mit seinen Hunden. Vorgestellt werden Tricks und Übungen, die zeigen sollen, wie Selbsterlerntes durch positive Zusammenarbeit mit dem Hund ideal umgesetzt werden kann. An beiden Festtagen gibt es zudem detail- lierte Informationen zur geplanten Tierheim-Erweiterung, die auch die Einrichtung einer modernen Quarantäne-Sta- tion beinhaltet. Für die Ausstattung dieser Station mit geräumigen Käfigen sucht das Tierheim noch Paten, die sich finanziell an deren Anschaffung beteiligen möchten. Parkplätze stehen für die Besucher ausreichend zur Ver- fügung. Wer nicht mit dem eigenen Fahrzeug nach Berg kommen möchte, kann den eigens für das Tierheimfest eingerichteten Shuttleverkehr nutzen: An beiden Festta- gen fahren ab 10 Uhr stündlich Pendel-Kleinbusse von Weingarten und Ravensburg aus mit mehreren Zustei- ge-Möglichkeiten nach Berg und zurück. Weitere Informationen unter: www.tierheim-berg.de Liebenau Berufsbildungswerk gemeinnützige GmbH Sehr geehrte Damen und Herren, das BBW öffnet am 14. Mai 2023 von 11:00 – 16:00 Uhr seine Türen und lädt Sie recht herzlich dazu ein. Unser alljährliches BBW Open findet auch dieses Jahr auf unserem Gelände in der Schwanenstraße 92 in Ra- vensburg statt. Neben reichlichen Informationen zu Aus- und Weiterbildung gibt es auf rund 35.000 qm Spannung, Spaß und Action für die ganze Familie. Nummer 19 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Auch für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt. An allen Ecken und Enden gibt es kulinarische Entdeckungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die Azubis und Mitarbeitende des BBW‘s Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Bluthochdruck natürlich selber beeinflussen Der Welt-Hypertonie-Tag am 17. Mai soll ein breites Bewusstsein für die Gefahren durch Bluthochdruck schaffen und über dessen Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung aufklären. Und das mit gutem Grund, denn laut Weltgesundheitsorganisation leiden über 1,5 Milliarden Menschen an zu hohem Blutdruck. Jährlich fordert die Erkrankung bis zu zehn Millionen – teilweise vermeidbarer – Todesfälle. Alter, Geschlecht, Erbgut, Ernährung, Lebensstil und -be- dingungen – alle diese Faktoren spielen bei der Entste- hung von Bluthochdruck zusammen. Insbesondere Über- gewicht oder Adipositas, hoher Alkoholkonsum, salzreiche Ernährung, Rauchen, wenig körperliche Aktivität sowie Angst und Stress führen dazu. Jeder kann also selbst dafür sorgen, durch einen gesunden Lebensstil das Risi- ko zu minimieren. Bewegung und Ernährung Nordic Walking, Fahrradfahren und gut dosiertes Kraft- training sind gut verträglich für Bluthochdruckpatienten. Nicht geeignet sind Sportarten, die eine Pressatmung ver- ursachen wie Gewichtheben oder übertriebener Krafts- port. Viel frisches Gemüse und naturbelassene Öle sind ideal für Bluthochdruckpatienten. Gemieden werden soll- ten dagegen Fertiggerichte, denn sie enthalten zu viel Kochsalz. Knapp 80 Prozent des gesamten Kochsalzkon- sums werden durch Fertigprodukte aufgenommen. Bes- ser ist es, das Essen mit Gewürzen und frischen Kräutern zu verfeinern. SVLFG unterstützt Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) fördert mit ihrem Bonusprogramm für gesundheitsbewusstes Verhalten die Teilnahme an verschiedenen Sport- und Entspannungskursen sowie an Kursen zur Stressbewältigung, gesunden Ernährung und zum Nichtrauchen. Hierbei wird ein Bonus in Form einer Geldprämie an jene gewährt, die regelmäßig qualitäts- gesicherte Leistungen zur Primärprävention in Anspruch nehmen. Dies sind Präventionskurse, die von der Zentra- len Prüfstelle Prävention zertifiziert wurden und in Höhe von mindestens 80 Prozent der Kosten von der SVLFG bezuschusst werden. Gefördert werden je Versicherten maximal zwei Kurse pro Kalenderjahr. Die Kurse sind zu finden unter www.svlfg.de/gesundheitskurse-finden. Weitere Informationen Zum Thema Bluthochdruck informiert die Deutsche Hoch- druckliga auf ihrer Internetseite www.hochdruckliga.de. Dies ist eine bundesweite Selbsthilfeor ganisation, die seit Jahren von den Verbänden der Gesetzlichen Krankenver- sicherung auf Bundesebene finanziell unterstützt wird. De- tails zum Bonusprogramm und zur Selbsthilfeförderung stellt die SVLFG auf ihren folgenden Internetseiten bereit: www.svlfg.de/bonus-gesundheitsbewusst-lkk www.svlfg.de/selbsthilfefoerderung Georgsfest mit Georgsritt am Samstag, 13.05.2023 und Sonntag, 14.05.2023 Zum diesjährigen Georgsfest lädt die Blutfreitagsgemein- schaft Bergatreute die gesamte Gemeinde ganz herzlich ein. Am Samstag, 13.05.2023 findet ab 18:00 Uhr im Stadel und Hof der Familie Denzler/Sauter eine gemütliche Ge- orgshockete statt. Am Sonntag, 14.05.2023 startet der Georgsritt um 09:30 Uhr an der Georgskapelle in Gwigg. Nach der Segnung der Pferde und Reiter findet vor der Kapelle der Festgottesdienst statt, bei schlechtem Wetter in der Kapelle. Im Anschluss an den Gottesdienst kann man im Stadel beim Hof Denzler/Sauter einkehren und zusammensitzen. An beiden Tagen bewirtet die Klangwelt, für das leibliche Wohl ist also bestens gesorgt. Die Vorstandschaft Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg 13. Mai Museumsakademie: „Aus nix ebbas macha“ Samstag, 13. Mai, 10 - 13.30 Uhr „Aus nix ebbas macha“ Kursleitung: Ernestina Frick, Museumspädagogin und Bäuerin Aus nix ebbas macha - einfache Gerichte, die lecker schmecken und es verdient haben bekannt zu werden, stehen auf dem Programm. Suppen, Haarnud- la, Schleifernudla, ect. - kurze Zutatenliste, großer Ge- schmack. Nebenbei gibt es noch Tipps die früher die sparsamen Hausfrauen praktiziert haben. Gebühr: 35 Euro (zuzüglich 5 - 8 Euro Materialkosten vor Ort) Anmeldung unter info@bauernhaus-museum.de 14. Mai Öffentliche Kurzführungen 11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung 13 Uhr Führung durch den neuen Hof Beck Ohne Voranmeldung! Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 19 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de Anzeigenauftrag Anzeigenauftrag für das Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde(n) Baindt Format 2-spaltig (90 mm breit) ca. _______mm hoch 4-spaltig (187 mm breit) (Mindesthöhe 30 mm) per Mail anzeigen@duv-wagner.de per Telefon 07154 8222-70 per Fax 07154 8222-15 per Post Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Straße 14, 70806 Kornwestheim Rechnung per Lastschrift Rechnung per Überweisung Hiermit ermächtige ich Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, 70806 Kornwestheim, zu Lasten des nachstehend angegebenen Kontos mittels Lastschrift den Rechnungsbetrag der obigen Anzeige einzuziehen. Rechnungsanschrift: Firma, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon für Rückfragen Fax E-Mail für Rechnungsversand Ort, Datum, Unterschrift Einwilligungserklärung: Für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ha- ben wir alle technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um ein hohes Schutz- niveau zu schaffen. Wir halten uns dabei strikt an die Datenschutzgesetze und die sonstigen datenschutzrelevanten Vorschriften. Ihre Daten werden ausschließlich über sichere Kommu- nikationswege an die zuständige Stelle übergeben. Zur Bearbeitung Ihres Anliegens werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben wie z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten sowie die notwendigen Angaben zur Bearbeitung. Die Verwendung oder Weitergabe Ihrer Daten an unbeteiligte Dritte wird ausgeschlossen. In dem Fall eines gebührenpflichtigen Vorgangs über- mitteln wir zur Abwicklung der Bezahlung Ihre bezahlrelevanten Daten an den ePayment-Pro- vider. Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich einverstanden. DE IBAN Meine Anzeige soll in der/den Kalenderwoche(n) erscheinen: einmalig wöchentlich 14-täglich monatlich Anzeigentext Bitte am PC oder in DRUCKSCHRIFT ausfüllen! Zusätzlich sende ich Ihnen diese Dokumente: Logo Grafik/Bild Gestaltungsvorgabe Alte Anzeige Alle Informationen zu Privatanzeigen finden Sie hier: www.duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 19 Preisbeispiele Baindt Alle Preise sind zzgl. MwSt. Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de 2-spaltig / 70 mm 90 x 70 mm 79,80 € 4-spaltig / 50 mm 187 x 50 mm 114,00 € 2-spaltig / 50 mm 90 x 50 mm 57,00 € 2-spaltig / 40 mm 90 x 40 mm 45,60 € 2-spaltig / 80 mm 90 x 80 mm 91,20 € 2-spaltig / 90 mm 90 x 90 mm 102,60 € Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 19 Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Schendel’s Insektenschutz Über 30 Jahre Fensterbau u. Insektenschutz • Lichtschachtabdeckungen • Fliegengitter, Rollos • Schiebe- und Pendeltüren Baienfurt ∙ 0751 51329 ∙ rudosche@t-online.de GESCHÄFTSANZEIGEN Mit einer Patenschaft Mädchenrechte stärken. Helfen Sie Mädchen, sich zu entfalten. Werden Sie Pat:in! plan.de Praxis Dr. Hüttich Ravensburger Str. 4, 88255 Baienfurt Liebe Patienten, wir machen Urlaub vom 22.05.2023 bis 09.06.2023 (Vertretung: Dr. Keller/ Burger/ Hildebrand Tel. 0751-560380) Viel Gesundheit und schöne Ferienzeit! Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren Akupunktur, Chirotherapie, Notfallmedizin Gröberstr. 3, 88284 Mochenwangen, Telefon 07502 2616 Homepage: www.dr-goertz.de Liebe Patienten! Die Praxis ist von Freitag, den 19.05.23 bis einschließlich Freitag, den 02.06.23 geschlossen. Ab Montag, den 05.06.23 sind wir gerne wieder für Sie da. Vertretung übernimmt: - Praxis A. Hartmann, Baindt, Tel. 4944, 22.05.23 bis 26.05.23 - Praxis Dirk Molder, Mochenwangen, Tel. 94220 ÄRZTE Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 19 Der Wasserversorgungsverband „Obere Schussentalgruppe“, mit Sitz in Bad Wald- see sucht zur Verstärkung des Teams ab sofort eine Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d) oder verwandte Berufe aus dem Bereich Wasserinstallation, Metallverarbeitung oder Bauhandwerk. Der Zweckverband ist zuständig für die Trinkwasserversorgung von ca. 53.000 Einwohnern im nördlichen Bereich des Landkreises Ravensburg. Wir bieten eine unbefristete Stelle. Das Arbeitsverhältnis richtet sich in Anlehnung an den Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe (TVV). Ausführliche Informationen über das Stellenangebot erhalten Sie unter: www.wvv-osg.de © IS TO CK | M A PO D IL E Jetzt bewerben als Verkäufer/in (m/w/d) auf Minijobbasis für unseren Marktstand in Weingarten (mittwochs) bd-karriere.de Zur Beförderung unserer SchülerInnen suchen wir ab sofort für unseren Standort Weingarten FAHRER w/m/d | 520-€-Basis | Teilzeit »In unserem Bewusstsein hat jeder Mensch ein Recht auf Entwicklung seiner individuellen Fähigkeiten in sozialen Bezügen.« Auf der Grundlage dieses Leitmotivs fördert und betreut die Stiftung KBZO in einer Vielzahl von Einrichtungen rund 1500 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung. unterw egsWir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Portal. Stiftung KBZO Samuel Richter Fon: 0751 4007-128 Sauterleutestraße 15 88250 Weingarten WIR Die detaillierte Stellenbeschreibung finden Sie auf: www.kbzo.de > Stellenangebote > Aktuelle Stellenangebote abrw.de HAMMER-JOB GESUCHT? Wir suchen Verstärkung für unser junges Team Zimmerergeselle (m,w,d) Jetzt bewerben: wespel@abrw.de Zimmerei Rohloff & Wespel Pfr.-A.-Braun-Str. 14 88353 Kißlegg-Immenried 1 – 2 Physiotherapeuten/-innen dringend gesucht nach 88281 Schlier, sehr gute Bezahlung, Vollzeit, Teilzeit, Neueinsteiger, Wiedereinsteiger. Infos unter www.physio-schlier.de, Telefon 07529/3990 oder 0152 28743875 Veröff entlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsenti eren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 2 0 BAUEN & WOHNEN STELLENANGEBOTE Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 19 uintessence Naturprodukte 0 75 29 – 97 37 30 | www.natuerlich-quintessence.de A Annahme von telefonischen Bestellungen und Produktberatung A Auftragsabwicklung mit EDV A Steuern des operativen Tagesgeschäfts KUNDENBERATER (m/w/d) Teilzeit | mit Berufserfahrung gesucht Quintessence Naturprodukte ist ein Versandhandel für Produkte aus der Natur für Gesundheit und Vitalität. Mit mehr als 30 Mitarbeitern arbeiten wir seit 2004 für das Wohl unserer Kunden. Jetzt suchen wir kurzfristig zur Verstärkung unseres Kundenberatungs-Teams vor Ort eine Person für folgende Aufgabenbereiche: A Ausbildung in den Bereichen Ernährungs- oder Gesundheits- beratung von Vorteil A Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder Vergleichbares A Erfahrung und Freude mit Kundengesprächen A Eigenverantwortliche, zuverlässige und strukturierte Arbeitsweise A Sie legen selbst Wert auf einen bewussten Lebensstil und identi- fizieren sich mit unseren Produkten und unserer ganzheitlichen Philosophie Ihr Profil Warum es sich für Sie lohnt, für Quintessence zu arbeiten: Sie übernehmen eine vielseitige und interessante Tätigkeit mit regel- mäßiger Weiterbildung. Die Entscheidungswege sind kurz, die Umset- zung von Aufgaben lassen sich aufgrund von flachen Hierarchien und einer offenen und freundlichen Unternehmenskultur in kürzester Zeit realisieren. Doch viel interessanter sind die inneren Werte von Quintessence: Ge- meinsam achten wir auf ein gutes Arbeitsklima und ein faires Miteinan- der, zu dem jeder seinen Teil beiträgt. Wohlbefinden, Wertschätzung und Respekt sind Teil unserer Firmenphilosophie und beziehen sich gleichermaßen auf unsere Produkte, Kunden und natürlich auch auf das Quintessence-Team. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, möchten wir Sie kennenlernen. Bitte schicken Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen in- klusive Gehaltsvorstellung und Angabe zu Ihrer Verfügbarkeit an: bewerbung@natuerlich-quintessence.de Quintessence Naturprodukte GmbH & Co.KG, Udo Massong, Wolfegger Str. 6, D-88267 Vogt GESCHÄFTSANZEIGEN IMMOBILIENMARKT[mehr]

        Dateityp: PDF-Dokument
        Dateigröße: 4,73 MB
        Verlinkt bei:
          Zuletzt geändert: 12.05.2023
          Amtsblatt_2023_03_24_KW12.pdf

          Amtsblatt Jahrgang 2023 Freitag, den 24. März 2023 Nummer 12 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 12 Besuch italienischer Gäste im Hinblick auf eine freundschaftliche Verbindung Eine Delegation aus Gazoldo degli Ippoliti kommt vom 17. Mai bis 21. Mai 2023 nach Baindt und ins Schussental. Wir suchen Unterstützerinnen und Unterstützer! Venedig Turin Genua Neapel Rom Gazoldo degli Ippoliti Mailand Florenz Mantua Die Kommunen Weingarten, Berg und Baienfurt pflegen bereits seit vielen Jahren einen freundschaftlichen Kontakt in die Provinz Mantua und haben dort Partnerstädte und -gemeinden. Auch die dortige Gemeinde Gazoldo degli Ippoliti, die mit ihren rund 3.000 Einwohnerinnen und Einwohnern etwa 21 Kilometer nord- westlich von Mantua in der Lombardei, zwischen den Flüssen Oglio und Mincio liegt, hat nun Interesse an einer Partnerschaft mit unserer Gemeinde. Bereits im vergangenen Oktober besuch- te eine kleine Abordnung aus Baindt mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern der genannten Gemeinden die Provinz Mantua, unter anderem, um Gazoldo degli Ippoliti kennenzulernen. Herz- lich wurden wir in Gazoldo aufgenommen und hatten die Gele- genheit uns mit den Menschen und dem Ort vertraut zu machen. So führt beispielsweise an Gazoldo die frühere Römerstraße, Via Postumia vorbei. Von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung ist der Firmensitz von Marcegaglia, einem führenden Unternehmen im Bereich der Eisen- und Stahlverarbeitung mit einem sich welt- weit entwickelnden Markt. Bei dem nun anstehenden Besuch der italienischen Gäste steht das persönliche Kennenlernen im Vor- dergrund. Wir suchen engagierte Bürgerinnen und Bürger, die Interesse daran haben, beim Aufbau partnerschaftlicher Struk- turen mitzuwirken. Ideen und Anregungen zur weiteren Ausge- staltung der Partnerschaft sind erwünscht. Sprachliche Unter- stützung beim Besuch unserer Gäste wäre ganz hervorragend, ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Sollten Sie Interesse oder Fragen haben, freuen wir uns über Ihren Anruf bei Frau Gerhardt unter der Telefonnum- mer: 07502 94 06 -26 oder per E-Mail an n.gerhardt@baindt.de. Frau Gerhardt ist zu 50 % Stabstelle der Bürger- meisterin und für diese Sonderaufgabe zuständig. Wir freuen uns auf schöne Begegnungen und einen wertvollen Austausch beim Besuch der italienischen Delega- tion im Mai. Ebenso wünschen wir uns eine herzliche und von den Bürgerinnen und Bürgern beider Orte gelebte Partnerschaft, die von gegenseitigen Besuchen getragen wird. Haben wir durch manches Geschehen auf unserer Welt doch erfahren, wie wichtig es ist, wenn Menschen zusammenhalten. Ihre Gemeindeverwaltung Nummer 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Neugestaltung Ortsmitte Nahwärmenetz im Fischerareal Im Fischerareal wird ein modernes, energetisch effizien- tes Wohnquartier entstehen. Alle Wohneinheiten bekom- men dort einen Nahwärmeanschluss. Die Versorgung mit Nahwärme erfolgt über ein Wärmenetz. Das Trans- portmedium Wasser wird als Wärmespeicher im Heiz- kreis gepumpt. Über Wärmetauscher wird das Wasser erhitzt und zum Verbraucher transportiert (Vorlauf). Dort wird es ebenfalls über Wärmetauscher an den Heizkreis- lauf des Abnehmers abgegeben. Das abgekühlte Wasser fließt über den Rücklauf zurück. Für die Wärmevertei- lung werden wegen der einfachen Verlegung meist fle- xible Verbundrohre verwendet, daneben kommen auch Kunststoffmantelverbundrohre zum Einsatz. Das Nahwär- menetz wird von der Gemeinde Baindt betrieben. Seminar zum Thema „Notvorsoge und Selbsthilfe – Vorbereitung auf verschiedene Notsituationen“ in Baindt am 05. April Am Mittwoch, den 05.04.2023 findet von 18:00 bis 19:30 Uhr ein kostenfreies Seminar zum Thema „Notvorsorge und Selbsthilfe – Vorbereitung auf verschiedene Notsituationen“ im Bischof-Sproll-Saal in Baindt statt. Inhalte sind insbesondere das Thema Blackout (flächendeckender Stromausfall), sowie Vorsorgemaßnahmen und praktische Tipps. Durchgeführt wird das Seminar vom Deutschen Roten Kreuz. Eine kostenfreie Anmeldung ist online über www.drk-rv.de → Angebote & Kurse → Kursangebot Notvorsorge, Selbsthilfe, Blackout oder den QR-Code möglich. Sollte Ihnen einen digitale Anmeldung nicht möglich sein, dürfen Sie sich gerne telefonisch bei Frau Gerhardt (07502 94 06 -26) anmelden. Weitere Informationen zum Thema Blackout finden Sie auch auf unserer Homepage www.baindt.de → Umwelt & Verkehr → StromBlackout Wir freuen uns über eine rege Teilnahme! Ihre Gemeindeverwaltung Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 12 Amtliche Bekanntmachungen Nachruf In Gedenken nehmen wir Abschied von unserer ehemaligen Mitarbeiterin Frau Sofie Wachter die im Alter von 81 Jahren verstorben ist. Bis zu ihrem Ausscheiden im Jahr 2001, war sie 20 Jahre bei der Gemeinde als Reinigungskraft in der Schule beschäftigt. Durch ihre fleißige und zuverlässige Arbeit wurde sie sehr geschätzt. Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Gemeinde und den Gemeinderat Simone Rürup Bürgermeisterin Beginn der Sommerzeit In der Nacht von Samstag 25. März auf Sonntag 26. März wird die Uhr von 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr vorgestellt. Straßenreinigung im Gemeindegebiet Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass in der Zeit von Mittwoch, 29. März bis Freitag, 31. März 2023 ab 7:00 Uhr morgens die Kehrmaschine Straßen, Gehwege und Plätze im Ge- meindegebiet abkehrt. Wir bitten Sie, den angefallenen Wintersplitt von den Gehwegen auf die Straße zu kehren und dafür Sorge zu tragen, dass keine Hindernisse (Autos, Mülltonnen usw.) den Verkehrsraum versperren. Ihre Gemeindeverwaltung Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Der Kinderärztliche Bereitschaftsdienst im Landkreis Ravensburg bleibt in der Notfallpraxis am St. Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg. Eltern im Landkreis Ravensburg, die an den Wochenen- den und Feiertagen einen Kinderarzt benötigen, können sich weiterhin an die Kindernotfallpraxis am St- Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg wenden. Tierarzt Samstag, 25. März und Sonntag, 26. März AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg, Tel.: (0751) 7 91 25 70 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 25. März Apotheke Vetter in Ravensburg, Marienplatz 81, Tel.: (0751) 3 52 44 05 Sonntag, 26. März Central-Apotheke in Ravensburg, Marienplatz 31, Tel.: (0751) 36 33 60 Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Nummer 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Esse n auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-116 E-Mail: betreuung@sozialstation-schussental.de Markdorferstr. 43 88213 Ravensburg/Bavendorf Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte und hochaltrige Menschen, die gerne in Gemeinschaft sind. Jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt und im Ev. Gemeindehaus in Berg. Fahrdienst möglich. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Löffler Abfallwirtschaft Öffnungszeiten des Wertstoffhofs Baindt in der Karwoche Der Wertstoffhof Baindt ist in der Karwoche am Karsams- tag, den 08.04.2023, von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Um Beachtung wird gebeten. Ihre Gemeindeverwaltung Kompostieranlage am Annaberg Die Kompostieranlage am Annaberg öffnet erstmals, so- fern es die Witterung zulässt, am Samstag 25. März 2023 von 13:00 bis 16:00 Uhr. Erstmals am Freitag ist die Kompostieranlage am 31. März 2023 geöffnet und danach jeden Freitag von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr Samstag von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Am Karfreitag 07. April 2023 bleibt die Kompostier- anlage geschlossen. Bei der Anlieferung von Grüngut in der Kompostieranla- ge bitten wir Sie zu beachten, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern ange- nommen werden kann. Ihre Gemeindeverwaltung Grüngutannahmestelle Wöhr in der Friesenhäusler Straße Änderung der Öffnungszeiten ab 01.04.2023 Vom 01.04.2023 – 30.11.2023 gelten für die Grüngutan- nahmestelle Wöhr folgende Öffnungzeiten: Montag u. Mittwoch 16:00 - 19:00 Uhr und Freitag 15:00 - 18:00 Uhr Ihre Gemeindeverwaltung Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Vor- schriften ab. März 24.03. Jahreshauptversammlung SV Baindt Vereinsraum SV 25.03. Konzert Musik und Chor SKH 25.03. Osterkerzen verzieren Impulse BSS 26.03. Frühlingsmarkt FV Waldorfkindergarten 31.03. Jahreshauptversammlung Schalmeien BSS 31.03. Frauenfrühstück Impulse BSS April 01.04. Frühlingsausflug VDK 04.04. Gemeinderatssitzung Rathaus 06.04. Blutreiterversammlung BSS 09.04. Korridorfest Landjugend SKH 10.04. Siegerehrung der Schützengilde 19.04. JHV Förderverein Klosterwiesenschule Aula KWS 20.04. Jahreshauptversammlung Taekwondo BSS 20.04. Blutspendetermin DRK SKH 21.04. Blutreiterversammlung BSS 23.04. Erstkommunion Kath. Kirche Baindt 26.04. Frühlingsfest Seniorentreff BSS 29.05. Maibaumstellen Landjugend DP 29.04. Konfirmation I Ev. Kirche Bft. 30.04. Konfirmation II Ev. Kirche Bft. Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 12 Kindergartenachrichten Kindergarten St. Martin Grüne Zweige zum Palmenbasteln Liebe Gemeindemitglieder, die Eltern unseres Kindergartens bas- teln in diesem Jahr wieder viele Pal- men, die am Palmsonntag auf dem Dorfplatz und vor der Kirche verkauft werden. Dafür be- nötigen sie eine große Menge an grünen Zweigen zum Kranzen. Möglich sind Thuja, Buchs, Lorbeer, Efeu, Wei- denkätzchen ... . Wer von Ihnen kann uns mit einer Spende aus seinem Garten weiterhelfen? Wir sind sehr dankbar dafür! Das Grünzeug kann am Montag, den 27.März und Dienstag, den 28.März bei uns im Kindergarten (Lilienstr.2) abge- geben werden. Sie dürfen gerne bei uns klingeln. Schon jetzt ein herzliches „Vergelt`s Gott“ für Ihre Hilfe! Palmenverkauf am Palmsonntag Liebe Gemeindemitglieder, am Palmsonntag, den 02. April verkauft unser Elternbeirat die selbstgebastelten Palmen ab 9:15 Uhr auf dem Dorf- platz und nach der gemeinsamen Prozession auch vor der Kirche (ca.9:45 Uhr). Sie können sie für 5,00 € erwer- ben. Der Erlös kommt den Kindergartenkindern zu Gute. An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei allen Eltern, die sich extra Zeit nehmen, die Palmen im Kindergarten zu basteln! Auch herzlichen Dank an unseren Elternbeirat für das Organisieren und Verkauf von Palmen! Waldorfkindergarten Ein Dankeschön ... Mit großen Schritten hält der Frühling Ein- zug - die Blümelein erwachen aus ihrem Winterschlaf, die Vöglein zwitschern munter ihre Weisen und die ersten kräftigen Son- nenstrahlen erwärmen die Erde. Für Kinder heißt das, raus aus den gefütterten Hosen, rein in die kurzen Buddel-Shorts. Wie freuten sich da die Kinder des Waldorfkindergarten Baindt, als Ihnen das Basarteam Baindt eine finanzielle Unterstützung bei der Aufstockung des Sommer-Equip- ments zukommen ließ. Dafür sagen alle Kinder mit Familien und das Erzieher*in- nen-Team ein ganz herzliches DANKESCHÖN! Schulnachrichten Klosterwiesenschule Baindt Neues von den Junior-PausenhelferInnen Am 08. März besuchte der Kranken- transportwagen des Deutschen Roten Kreuzes die Junior-PausenhelferInnen im Pausenhof. Die freiwilligen HelferIn, Herr Stiefvater und Frau Janina von Watzdorf, stellten sich der motivierten Gruppe vor. Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 9406-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Bauamt Frau Scheid 9406-54 Bauamt - Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Senff Führerschein, Fischerei 9406-12 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung Kämmerer Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei, Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 stellvertr. Leitung Hauptamt, Standesamt Frau Maurer 9406-40 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Altbau 94114-140 E-Mail: leitung.altbau@kiga.baindt.de Leitung Neubau 94114-141 E-Mail: leitung.neubau@kiga.baindt.de Leitung Schulgebäude 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.schulgebaeude@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 3882 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Mohring 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Nach einer Vorstellungsrunde durften die Kinder ihre viel- fältigen Fragen an die BesucherIn stellen. Mit großer Ge- duld und Fachkenntnis beantworteten Sie alle Fragen und dabei konnten Sie die Kinder in ihrer eigenen Motivation, Menschen zu helfen und zu unterstützen, nochmals be- stärken. Mit großer Wissbegier durften alle im Anschluss den Rettungswagen mit all seinen Raffinessen kennenlernen. Außerdem wurde er- klärt, wann der Rettungswagen zum Einsatz kommt. Nach einer Stunde verabschiedeten sich die Kinder mit ihrem fröhlichen Juni-Pausi-Spruch und bedankten sich für den freundlichen Besuch „der Helfer vor Ort“. Bestärkt mit dem guten Gefühl des Helfens wird allen diese Gruppenstunde noch lange in Erinnerung bleiben. Vielen Dank für diesen tollen Besuch und wir freuen uns schon auf nächstes Jahr! Anja Steidle, Stefanie Nandi und alle Junior-Pausenhel- ferInnen Zur Information LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Weltwassertag 2023: Den Wandel beschleunigen Überwachung des Grundwassers in Baden-Württem- berg: Schwellenwerte werden noch nicht flächende- ckend eingehalten „Wandel beschleunigen, so lautet das Motto des diesjäh- rigen Weltwassertages. Das heißt für mich: Wir müssen alles unternehmen, damit von uns verwendete Chemika- lien nicht mehr in den Wasserkreislauf gelangen. Zu viele der von uns in letzten Jahrzehnten freigesetzten Chemi- kalien finden sich in den Kreisläufen der Erde wieder. Das gilt auch für unser Grundwasser“, so Werner Altkofer, stellvertretender Präsident der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg. „Trotz rückläufiger Konzentrationen vieler Grundwas- ser-Schadstoffe werden die Schwel lenwerte der Grund- wasserverordnung immer noch nicht flächendeckend unterschritten. Knapp drei Viertel des Trinkwassers wird in Baden-Württemberg aus Grund- und Quellwasser ge- wonnen. Unser Ziel muss es sein, das wertvolle Gut mög- lichst frei von Schadstoffen zu halten“, fasst Altkofer die Ergebnisse des nun veröffentlichten Grundwasserberichts für Baden-Württemberg zusammen. Die LUBW über- wacht regelmäßig an rund 1.900 Messstellen Qualität und Quantität des Grundwassers in Baden-Württemberg. Die Berichte erscheinen im jährlichen Turnus. Nitrat Seit Beginn der systematischen Messungen im Jahr 1994 haben die mittleren Nitratkonzentrationen im Landes- messnetz Beschaffenheit fast kontinuierlich um rund 22 Prozent abgenommen. Auch an Messstellen in ausge- prägt landwirtschaftlich genutzten Gebieten sinken die mittleren Nitratkonzentrationen seit vielen Jahren. Trotz dieses kontinuierlichen Rückgangs stellt Nitrat die Hauptbelastung im Grundwasser dar. An rund 8 Prozent der Messstellen im Land überschreitet der Nitratgehalt im Berichtsjahr 2021 den Schwellenwert der Grundwas- serverordnung von 50 Milligramm pro Liter. Im Berichts- jahr wurde ein leichter Anstieg der Nitratmittelwerte zum Vorjahr beobachtet. Einzelne leichte Anstiege gab es in den letzten 30 Jahren immer wieder. Ursache sind hierfür meist bestimmte Witterungsbedingungen. * Zu dem langfristigen Rückgang der Nitratkonzentrati- onen trägt unter anderem die Schutzgebiets- und Aus- gleichsverordnung (SchALVO) bei. Seit dem Jahr 2001 ist die Nitratkonzentration in den hoch belasteten Sa- nierungsgebieten um rund 16 Prozent zurückgegangen. In den weniger belasteten Problem- bzw. Normalgebie- ten wurden im gleichen Zeitraum Rückgänge von etwa 12 bzw. 5,3 Prozent beobachtet. ** Die Verordnung ver- pflichtet Landwirtinnen und Landwirte, in Wasserschutz- gebieten die Flächen grundwasserschonend zu bewirt- schaften. Die Landesregierung leistet entsprechende Ausgleichszahlungen für die daraus resultierenden wirt- schaftlichen Nachteile. Industriechemikalien Industriechemikalien werden überwiegend in den von Siedlung und Industrie beeinflussten Messstellen festge- stellt. Für die meisten Stoffe sind die Konzentrationen seit vielen Jahren rückläufig. Der für Grundwasser geltende Schwellenwert von 10 Mikrogramm für die Summe ha- logenierter Lösemittel wie Tri- und Tetrachlorethen wur- de an 3,5 Prozent der untersuchten Messstellen im Be- richtsjahr 2021 überschritten. Im Jahr 2001 waren es noch 5,9 Prozent der Messstellen. Nachweisbar sind die Stof- fe an rund einem Viertel der untersuchten Messstellen. Schadensfälle im Grundwasser und Altlasten in Böden entstehen hauptsächlich durch unsachgemäßen Umgang mit diesen Stoffen bei metallverarbeitenden Betrieben (Trichlorethen) oder bei chemischen Reinigungen (Te- trachlorethen). Trihalo genmethane, wie beispielsweise Chloroform, werden als Desinfektionsmittel verwendet. Monoaromaten wie Benzol und Toluol wurden nur an einzelnen Messstellen gefunden. Die Benzinzusatzstof- fe MTBE und ETBE waren an 2,4 bzw. 2,0 Prozent der untersuchten Messstellen messbar. Die Stoffe gelangen meist punktuell ins Grundwasser infolge von Leckagen und Unfällen mit Mineralöl verbindungen sowie aus Alta- blagerungen wie beispielswei se Gaswerken. Diffuse Ein- träge sind beziehungsweise waren vor allem Emissionen aus der Kraftstoffverbrennung, Lösemittelver wendung sowie Verdampfung bei Herstellung, Transport und Um- füllen von Kraftstoffen. Der Geringfügigkeitsschwellenwert für Benzol wurde an einer Messstelle überschritten, das entspricht 0,1 Prozent der Messstellen. Die Messstelle liegt direkt an einer Tank- stelle und ist Teil des Messnetzes „Emittenten Industrie.“ Die Messstelle dient der Sanierung der dortigen Grund- wasserbelastung. Entwicklung der Grundwassermenge Das Jahr 2021 verzeichnete erstmals seit dem Jahr 2013 wieder eine durchschnittliche Niederschlagsmenge. Die Grundwasserverhältnisse lagen daher im Mittel auf hö- herem Niveau als im vorangegangenen sehr trockenen Jahr 2020. Dennoch bestätigt auch dieser Bericht, dass die Anzahl der Messstellen mit langfristig rückläufiger Tendenz zunimmt. Er zeigt auch, dass im Jahr 2021 ein deutliches Süd-Nord-Gefälle vorhanden war: In der südli- chen Landeshälfte und im Oberrheingraben waren leicht überdurchschnittliche, in der nördlichen Landeshälfte hin- gegen unterdurchschnittliche Grundwasserverhältnisse zu verzeichnen. Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 12 Bericht: Grundwasser-Überwachungsprogramm – Ergebnisse 2021 Diese und weitere Ergebnisse zu Grundwasserinhaltsstof- fen sowie zu den Grundwasservorräten sind detailliert ver- öffentlicht im Bericht „Grundwasser-Überwachungspro- gramm – Ergebnisse 2021“. Er kann im Publikationsdienst der LUBW unter der Webadresse https://pudi.lubw.de/ als PDF-Datei heruntergeladen werden kann. Zur Aus- wahl stehen hier eine zweiseitige Kurzfassung und ein 47-seitiger Fachbericht. Hintergrundinformation * Nitrat: Jahre mit leichten Anstiegen Der große Trend beim Nitrat geht seit dem Jahr 2001 abwärts. In einzelnen Jahren werden leichte Anstiege im Vergleich zum Vorjahr beobachtet, so auch im Berichts- jahr 2021. Diese Anstiege sind meist auf die Witterungs- bedingungen zurückzuführen. In trockenen Jahren mit wenig Sickerwasserbildung und niedrigen Grundwasser- ständen wird oft mehr Stickstoff im Boden gespeichert. Folgen dann Jahre mit normalen oder erhöhten Nieder- schlagsmengen, gelangt wieder mehr Sickerwasser in den Boden und das im Boden gespeicherte überschüs- sige Nitrat wird im Grundwasser gelöst. Auch steigende Grundwasserspiegel lösen zusätzlich Nitrat aus der in den trockenen Jahren ungesättigten Aquiferzone. ** Einstufung von Wasserschutzgebieten anhand von Nitratklassen: Nitratklasse 1: Normalgebiete mit Nitrat ≤ 25 mg/l oder Nitrat zwischen 25 und 35 mg/l ohne ansteigenden Trend Nitratklasse 2: Problemgebiete mit Nitrat ≥ 35 mg/l oder Nitrat ≥ 25 mg/l mit ansteigendem Trend Nitratklasse 3: Sanierungsgebiete mit Nitrat ≥ 50 mg/l oder Nitrat ≥ 40 mg/l mit ansteigendem Trend Sporteln-Spielen-Toben Kreissparkasse unterstützt Bewegungs-Pass an Grund- schulen Am 20.03. ist in mehreren Bundesländern für über 110.000 Kinder eines der größten Schulprojekte in Deutschland für mehr Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz auf dem Schulweg gestartet. Gefördert von der Sparkas- sen-Finanzgruppe Baden-Württemberg können über 37.000 Kinder in Baden-Württemberg kostenlos daran teilnehmen. Die Abkürzung SpoSpiTo steht dabei für Spor- teln-Spielen-Toben. Die Kreissparkasse Ravensburg unterstützt 6 Grundschu- len mit insgesamt 960 Schülerinnen und Schülern und leistet somit einen Beitrag, Kinder zur Bewegung zu mo- tivieren und gefährliche Situationen für Kinder vor den Grundschulen zu verringern. Folgende Grundschulen im Landkreis Ravensburg sind mit dabei: • Gemeinschaftsschule Horgenzell • Grundschule Ebersbach • Grundschule Eintürnen, Bad Wurzach • Grundschule Oberzell • GWRS Kißlegg • Klosterwiesenschule, Baindt Die Herausforderung: Innerhalb von sechs Wochen min- destens 20-mal ohne Elterntaxi in die Schule zu kommen. Ob mit dem Rad, dem Tretroller oder zu Fuß – Hauptsa- che das Auto bleibt in der Garage. Kinder, die diese Auf- gabe meistern, erhalten als Anerkennung für so viel Be- wegung und Klimaschutz eine SpoSpiTo-Urkunde! Doch der eigentliche Lohn ist eine tägliche Bewegungs-Einheit noch vor Unterrichtsbeginn – und der Stolz, den Weg zur Schule selbst zurückgelegt zu haben. Vielleicht spart das morgens sogar Zeit. Denn der Stau und das Verkehr- schaos vor der Schule entfallen prompt. Für die Eltern en- det stattdessen der morgendliche Stress an der eigenen Haustür. Wer will, darf seinen Sprössling aber natürlich zur Schule begleiten. Und ganz nebenbei: Unter allen erfolgreich teilnehmen- den Kindern werden Preise im Wert von über 20.000 Euro verlost. Zu gewinnen gibt es: 400 Gutscheine im Wert von jeweils 20 Euro von DECATHLON, 60 Scooter Sprite der Marke Micro und 100 Kinderrucksäcke von VAUDE. Die Preise jedenfalls haben‘s in sich. Die wichtigsten Infos zusammengefasst: • Der Hintergrund: Viele Kinder bewegen sich zu we- nig. Folgen sind Übergewicht, Haltungsschwächen und ernsthafte gesundheitliche Störungen. • Das Ziel: Innerhalb von 6 Wochen mindestens 20-mal ohne Elterntaxi in die Schule kommen. • Der Nachweis: Pro aus eigener Kraft zurückgelegtem Weg unterschreiben die Eltern im SpoSpiTo-Bewe- gungs-Pass. • Das Finale: Jedes erfolgreiche Kind erhält eine Urkunde und nimmt an einem großen Gewinnspiel teil, bei dem tolle Preise (400 Gutscheine im Wert von jeweils 20 Euro von DECATHLON, 60 Scooter Sprite der Marke Micro und 100 Kinderrucksäcke von VAUDE) verlost werden. • Und dann? Nach der SpoSpiTo-Aktion ist vor dem nächsten Schultag: Am besten auch nach der Aktion fleißig weiter zu Fuß in die Schule gehen! Gesundheit, Selbstständigkeit und Klima werden es danken – und die Eltern. Girls´Day / Boys´Day am 27. April 2023 Wir machen mit! – Seid ihr dabei? Das Regierungspräsidium Tübingen stellt sich euch beim Girls´Day / Boys´Day am 27. April 2023 mit seinen Berufen persönlich vor! An verschiedenen Dienstorten des Regierungspräsidiums Tübingen warten spannende Programme auf junge Men- schen, die sich über Berufsbilder jenseits der traditionellen Geschlechterrollen informieren wollen. Für Mädchen gibt es verschiedene Angebote im Eichwe- sen, in der Straßenplanung bzw. im Straßenbau sowie in der Marktüberwachung und zwar in den Städten Dorn- stadt bei Ulm, Fellbach, Freiburg i. Br., Stuttgart-Wangen, Ravensburg, Reutlingen und Tübingen. Für Jungen besteht ein Angebot im Bibliothekswesen an unserem Hauptsitz in Tübingen. Anmelden? Das geht online! Ihr könnt euch online informieren und anmelden unter www.girls-day.de oder www.boys-day.de. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner vor Ort, die sehr gerne eure Fragen beantworten, sind in den ein- zelnen Programmen genannt. Außerdem könnt ihr euch auch an Sabine Mecke unter bfc@rpt.bwl.de bzw. unter Telefonnummer 07071 / 757-3074 wenden. Alle Informationen zu den Angeboten des Regierungs- präsidiums Tübingen findet ihr unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/wir-machen-mit- seid-ihr-dabei/ Nummer 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg e.V. Antrag auf Grundsteuererlass Bund der Steuerzahler erinnert: Bei Leerstand den Erlass bis 31. März beantragen Der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg erin- nert Hauseigentümer daran, dass sie bei unverschulde- tem Leerstand ihrer Mietimmobilie Geld zurückbekom- men können. Wer es trotz erheblichen Bemühungen nicht schafft, seine Immobilien zu vermieten oder Mietausfälle z.B. wegen der Corona-Pandemie hat, kann mit einem teilweisen Erlass der Grundsteuer B rechnen. Im Einzelfall können dies einige hundert Euro sein. Ein Antrag auf Er- lass der Grundsteuer für das Jahr 2022 muss spätestens bis zum 31. März 2023 bei den Städten und Gemeinden eingegangen sein. Deshalb rät der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg betroffenen Hauseigentümern, sich mit dem Antrag jetzt zu sputen. Voraussetzung für den Grundsteuererlass ist eine we- sentliche Ertragsminderung, die der Steuerzahler nicht zu verantworten hat. Beträgt die Ertragsminderung im letz- ten Jahr mehr als 50 Prozent, so werden 25 Prozent der gezahlten Grundsteuer erlassen. Fällt der Ertrag komplett aus, ist ein Grundsteuererlass von 50 Prozent vorgesehen. Der Hauseigentümer muss nachweisen, dass er keine Schuld am Mietausfall hat. Dies kann er durch ernsthafte und nachhaltige Vermietungsbemühungen belegen, wie zum Beispiel der Schaltung von Vermietungsanzeigen. Ebenfalls nicht zu vertreten hat der Vermieter Mietaus- fälle wegen beispielsweise der Zahlungsunfähigkeit des Mieters. Auch dies sollte sorgfältig dokumentiert werden, rät der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 25. März – 02. April 2023 Gedanken zur Woche Wo immer der Tanzende mit dem Fuß auftritt, da ent- springt dem Staub ein Quell des Lebens. Aus Persien Samstag, 25. März Ab 08.00 Uhr Aktion Hoffnung Altkleidersammlung 18.30 Uhr Baindt – Eucharistiefeier Ministrante: Pia Kronenberger, Simon Elbs, Jonas Elbs, Hannah Elbs, Theresa Henzler, Thomas Henzler († Familie Schnell, Familie Kienhöfer, Klara und Johannes Merk, Familie Gisi, Rosa Vogel, Johannes Heik, Ignaz Malsam mit Angehöri- gen, Ida und Pius Wolf, Christina und Wendelin Fetsch mit Angehörigen, Maria Kaplan, Maria und Donatus Kaplan, Ludmilla, Alexander und Nikolaus Linkov) Miseror Fastenkollekte Sonntag, 26. März – 5. Fastensonntag (Sommerzeit!) 10.00 Uhr Baindt – Wortgottesfeier zusammen mit dem Kindergarten St. Martin 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier mit der Gruppe Meile und dem Kirchenchor Miseror Fastenkollekte Anschließend Mittagstisch im Gemeinde- haus 11.15 Uhr Baienfurt – Taufe von Marius Dienstag, 28. März 07.50 Uhr Baindt - Schülergottesdienst Mittwoch, 29. März 09.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier 15.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier im Pflegeheim Donnerstag, 30. März 07.45 Uhr Baienfurt – Schülergottesdienst Freitag, 31. März 08.30 Uhr Baindt – Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier Sonntag, 02. April – Palmsonntag 09.30 Uhr Baindt – Palmweihe auf dem Dorfplatz 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier († Hildegard und Siegfried Müller, Klara Merk, Familie Schimanowski, Barbara und Josef Lemmer mit Angehörigen, Ida und Georg Selensky mit Angehörigen, Rosa Vogel, Alber- tine Bickel, Anna und Helmut Schmitz, Jahrtag: Johannes Merk, Hermann Stephan) Kollekte ist für das Heilige Land 11.15 Uhr Baindt – Taufe von David 09.45 Uhr Baienfurt – Palmweihe auf dem Kirchplatz mit Übertragung der Weihe in der Kirche 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier mit dem Kirchen- chor, Prozession der Palmträger in der Kirche und Kinderpassion mit der Jugendkantorei Kollekte ist für das Heilige Land Rosenkranzgebete im März Im März laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 12 Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Das Pfarrbüro ist am 06. und 07. April geschlossen. Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Wir sagen Danke für 20 Jahre Mesnerdienst! Nach 20 Jahren hat unser Aushilfsmesner Berthold Strie- gel für sich entschieden, sein Amt, das er immer mit gro- ßer Freude ausgeübt hat, zurückzugeben. Wir sagen Danke! Einmal im Monat übernahm Herr Striegel den Mesnerdienst an einem Wochenende und war auch sonst immer zur Stelle, wenn „Not am Mann“ war. So manches technisch-praktische Detail verdanken wir ihm. In all den 20 Jahren war er die Zuverlässigkeit in Person. An die- sem, seinem letzten „Wochenende“ als Mesner wollen wir ihn in der Vorabendmesse ganz offiziell verabschieden. Dazu laden wir herzlich ein. Altkleidersammlung, Samstag, 25. März, ab 8.00 Uhr Am Samstag, 25. März wird wieder eine Sammlung gebrauchter Kleidung zuguns- ten der Katholischen Hilfsorganisation „Aktion Hoffnung“ durchgeführt. Bitte stellen Sie den Sack mit Ihrer Kleiderspende erst am Sammeltag bis 8.00 Uhr gut sichtbar an den Straßenrand. Gesammelt werden gebrauchte und gut erhaltene Klei- dung, Bettwäsche und Schuhe. Mit den Erlösen werden Entwicklungsprojekte in aller Welt unterstützt. Für alle, die - warum auch immer - keine Kleidersäcke erhalten haben oder weitere benötigen, liegen in der Kirche Kleidersäcke auf Mesner/in (m/w/d) gesucht Die Kath. Kirchengemeinde Baindt sucht zum frühest- möglichen Termin eine/n Mesner/in, gerne auch ein Team, das sich vorstellen kann, gemeinsam den Dienst in der Kirche zu über- nehmen. Die Stelle ist unbefristet. Das Aufgabengebiet umfasst neben dem liturgischen Dienst (auch an Wochenenden) u. a. die Pflege der liturgischen Geräte, die Betreuung der techn. Anlagen und die Erledigung der Kirchenwäsche. Die verschiedenen Aufgaben können auch aufgeteilt werden. Wir erwarten Flexibilität, Freude an der Liturgie, Team- fähigkeit in der Zusammenarbeit mit den verschiedenen pastoralen Diensten. Die Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche wird vorausgesetzt. Die Einstellung und Vergütung erfolgt nach der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart, vergleichbar Tarifvertrag des öf- fentlichen Dienstes der Länder (TV-L). Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte an die Kath. Kirchenpflege, Thumbstraße 55, 88255 Baindt. Ansprechpartner: Pfarrer Staudacher, Tel. 07502/912623. Nebenberufliche/r Kirchenpfleger/in gesucht Die Kath. Kirchengemeinde Baindt sucht zum 1. Sept. 2023 eine/n nebenberufliche/n Kirchenpfleger/in (m/w/d) Der/ Die Kirchenpfleger/in unterstützt den Pfarrer, den Kirchengemeinderat bei der Wahrnehmung der örtlichen Verwaltung. Er/Sie ist für die ordnungsgemäße Ausfüh- rung der Verwaltung des örtlichen Kirchenvermögens verantwortlich und an rechtmäßige Weisungen und Be- schlüsse des Kirchengemeinderates gebunden. Das Auf- gabengebiet umfasst insbesondere die Vorbereitung und Überwachung von Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen an kirchlichen Gebäuden, die Unterstützung bei der Gre- mienarbeit und die Zusammenarbeit mit dem Katholi- schen Verwaltungszentrum in Kisslegg. Sie sind zuverlässig und verfügen über Organisations- und Verwaltungsgeschick. Eine Ausbildung oder Berufser- fahrung in kaufmännischen oder Verwaltungsberufen sind von Vorteil. Sie zeigen Interesse für die Aufgaben der Katholischen Kirche. Die Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche ist zwingende Voraussetzung. Der/die Kirchenpfleger/in ist kraft Amtes Mitglied des Kirchengemeinderates mit beratender Stimme. Unter- stützung erhält der/ die Kirchenpfleger/in durch das Katholische Verwaltungszentrum . Als nebenberufliche/r Kirchenpfleger-/in erhalten sie eine adäquate Aufwandsentschädigung nach der Kirchenpfle- gerbesoldungsordnung der Diözese Rottenburg-Stutt- gart. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung be- vorzugt berücksichtigt. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterla- gen richten Sie bitte bis zum an die Kath. Kirchenpflege, Thumbstr. 55, 88255 Baindt, Tel. 07502-912623. Wortgottesdienstleiter, -leiterinnen gesucht In unserer Seelsorgeeinheit wollen wir unser Gottes- dienstangebot breiter aufstellen, nicht mehr, dafür vielfäl- tiger. Der Wortgottesdienst bietet sich dafür an: z.B. Seg- nungsfeiern, Andachten, Abschiedsgebet, Gottesdienste mit Kindern aber eben auch mit der ganzen Gemeinde an einem Sonntag. Dafür suchen wir Wortgottesdienst- leiter, - leiterinnen. Könnten Sie sich so etwas vorstellen? Bitte sprechen Sie mich, Pfarrer Staudacher oder Frau Lehmann, an. Selbstverständlich begleiten wir sie. Zu- sätzlich gibt es Fortbildungsangebote. Bernhard Staudacher Erstkommunionkinder 2023 aufgepasst Klingt gut - das Gotteslob Liebe Erstkommunionkinder 2023, auch in diesem Jahr bezuschusst unser Bischof Dr. Gebhard Fürst den Kauf eines neuen Gotteslobes für die Erstkommunionkinder mit jeweils 10,00 € pro Erstkom- munionkind. Jeder, der einem Erstkommunionkind ein Nummer 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Gotteslob schenkt, oder jedes Erstkommunionkind, das sich ein Gotteslob kauft, bekommt bei Vorlage des Buches einen Aufkleber eingeklebt und den Zuschuss einmalig in bar. Den Aufkleber und den Zuschuss gibt es im Pfarrbüro Baindt während der Öffnungszeiten. Nacht des Wachens für alle Kinder ab der 3. Klasse Gründonnerstag, 6. April 2023 Beginn nach dem Godi: 20.15 Uhr Gemeindehaus in Baienfurt Ende: 24 Uhr Villa Kunterbunt, Marsweilerstr. 24, Baindt Nach anschließendem Film ca. 1.30 Uhr - Gemeinsames Abendmahl - spannende Geschichten - tolle Workshops & Spiele - Fackelnachtwanderung Du bist dabei? Dann melde dich jetzt mit einer kurzen Whatsapp- Nachricht an! Laura Kurz 0176 52048852 (Baindt) Laura Kapler 0151 53379246 (Baienfurt) Anmeldung bis Palmsonntag, 2. April by Minis Baienfurt und Baindt Das Leitwort: Frau. Macht. Veränderung. Teilhabe ist die Voraussetzung für gesellschaftliche Ver- änderungen. Misereor engagiert sich an der Seite sei- ner Partnerorganisationen für Geschlechtergerechtigkeit, gleiche Bildungschancen und eine gerechte und nach- haltige Welt. Setzen Sie mit Ihrer Spende ein Zeichen der Solidarität! Sie unterstützen damit Vahatra (sprich: Vahadsch), VOZAMA und viele andere Organisationen, die mit Misereor fast 3.100 Entwicklungsprojekte im Sü- den der Welt realisieren. Dabei geht es immer darum, zusammen mit den Menschen Wege aus der Armut zu suchen – Wege in eine gerechte Zukunft. Herzlichen Dank für Ihre Spende! Spendenkonto Pax-Bank Aachen IBAN: DE75 3706 0193 0000 1010 10 BIC: GENODED1PAX Oder im Gottesdienst am 26. März oder im Pfarramt. Vortrag am 15.3.2023 Herr Dr. Bernd Kaminski war so freund- lich und hat als Mitglied des Lions Club Weingarten uns einen Vortrag gehal- ten über die Arbeit und Funktion des Lions Club: We Serve, wir dienen: Wer sind die Lions? 45.000 Clubs mit fast 1,4 Millionen Mitgliedern in 202 Ländern. Was machen die Lions? Die Clubs organisieren ehrenamtlich Projekte und Ver- anstaltungen, sammeln Spenden und leisten aktiv und finanziell humanitäre Hilfe auf internationaler, nationa- ler und regionaler Ebene. International z. B. die globale Bekämpfung von Blindheit sowie Katastrophenhilfe, Ent- wicklungs- und Gesundheitsprogramme; national Schul-, Kindergarten- und Jugendprogramme zur Unterstützung der Erziehung bei Sucht- und Gewaltprävention, Persön- lichkeitsentwicklung, gesunde Ernährung und Bewegung, Umgang mit Gewalt und Konflikten. Aber auch Direkthil- fe unschuldig in Not geratener Menschen, für die unser soziales Netz keinen Schutz bietet. Ethnische Zielsetzung: Der Gemeinschaft dienen. Freundschaftliche Beziehungen zwischen den Völkern fördern und pflegen, Menschen in materieller und seelischer Not beistehen. Der Vortrag hat bewirkt, dass die anwesenden Gäste viel über den Lions Club gelernt haben und diese Ziele und dieses Ehrenamt bisher so nicht gekannt haben. Schade war nur, dass es zu wenig Zuhörer gab. Weitere Infos sie- he im Internet unter „Lions Club Weingarten“. Herzlichen Dank an Herrn Dr. Bernd Kaminski für Zeit, die er für uns geopfert hat. ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Erwachsenenbildung der kath. und evang. Kirchengemeinden Baienfurt und Baindt impulse VORANKÜNDIGUNG BAINDTER FRAUENFRÜHSTÜCK Reinhard und Marita Börner Der viel gepriesene Liedermacher und Gitarrist Reinhard Börner und seine Frau Marita werden uns ein abwechs- lungsreiches Programm mit himmlischer Gitarren- und Harfenmusik bieten. Das Konzert beinhaltet wunderba- Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 12 re Folk- und Choralmelodien, sowie Lieder aus der Feder von Reinhard Börner selbst. Dabei laden viele Stücke zum Mitsingen ein und werden uns nicht mehr so schnell aus den Ohren gehen. Am Freitag, 31.03.2023, um 9:00 Uhr im Bischof-Sproll-Saal in Baindt Unkostenbeitrag 9,50 € inkl. Frühstücksbuffet Anmeldung bis 28.03.2023 bei Frau H. Kaminski 07502-4103 / b.h.kaminski@gmx.de Frau A. Strehle 0160-97311633 / andreastrehle@t-online.de OSTERKERZEN-Gestalten für Groß und Klein Wie jedes Jahr laden wir Erwachsene und Kin- der herzlich dazu ein, unter Anleitung selbst eine Osterkerze zu gestalten. Sie erfahren wel- che Symbole auf die Osterkerze gehören und den Grund dafür. Außerdem lernen Sie eine einfache und schöne Methode kennen, Kerzen selber zu verzieren. Bitte Messer und Brettchen mitbringen. Kerzen und Wachsplatten stellen wir zur Verfügung. Wann: Samstag, 25.03.2023, 14:00 Uhr Sie werden knapp 2 Stunden beschäftigt sein Wo: Bischof-Sproll-Saal im Gemeindehaus St. Martin, Marsweilerstr. 30, 88255 Baindt Unkostenbeitrag: 3,50 Euro Gleichnis vom Verlorenen Schaf Gott ist wie ein guter Hirte. Diese Bot- schaft durften die Kinder heute er- fahren. Zunächst bauten die Kinder mit Na- turmaterial eine schöne Landschaft auf, die Kulisse für die Geschichte, die wir ganzheitlich erleben durften. Jedes Kind erhielt ein (noch nicht ganz fertiges) Schaf und brachte dieses zum Hirten. Nach der Geschichte gestalteten die Kinder die Schafe noch mit Wolle und Beinen. Frau Lehmann begleitete diesen Gottesdienst und fasste noch einmal für die Eltern und Kinder die Aussage zusam- men: Gott kümmert sich auch um die Menschen, die ihm fern sind und vielleicht nicht ganz angepasst und folgsam. Zur Vertiefung spielten die Kinder Verstecken. War das schön, gefunden zu werden. Spontan gab es für jeden Fund Applaus. Die gewohnte Apfelschorlerunde beendete diesen Gottesdienst. Der nächste Krabbelgottesdienst findet statt am Sonntag, 18.Juni. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben als Lösegeld für viele. Mt 20,28 Freitag, 24. März 16.00 Uhr Baindt Gesamttreffen Konfi-3 im Die- trich-Bonhoeffer-Saal Samstag, 25. März 10.30 Uhr Baienfurt Taufgottesdienst in der Ev. Kirche Sonntag, 26. März Judika 10.30 Uhr Baienfurt Familienfestgottesdienst Ab- schluss Konfi-3 mit Abendmahl in der Ev. Kirche 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Ge- meindehaus 19.00 Uhr Baindt Taizéandacht im Dietrich-Bon- hoeffer-Saal Montag, 27. März 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe im Ev. Gemein- dehaus Mittwoch, 29. März 15.30 Uhr Baienfurt Konfi-Unterricht im Ev. Gemein- dehaus Freitag, 31. März 20.00 Uhr Baindt Kirchenkino im Dietrich-Bonhoef- fer-Saal Sonntag, 02. April Palmsonntag 10.30 Uhr Baienfurt !!! Gottesdienst mit Posaunenchor in der Ev. Kirche 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Ge- meindehaus -------- Gedanken zum Wochenspruch Wir haben ein Gespür in uns, das uns zeigt, dass es nicht richtig ist, wenn sich einflussreiche Menschen auf Kosten anderer bereichern, wenn sie nur dafür sorgen, dass Gleichgesinnte zu ihrem Recht kommen und alle anderen nur Härte spüren lassen. Jesus ist ganz anders. – Obwohl kein einflussreicherer Mensch je über diese Erde gelaufen ist, obwohl er selbst Gott in Person ist, bezeichnet er sich selbst in der Regel nur als „Mensch“, durchbricht die Erwartungen und Kon- ventionen seiner Zeit und ist sich noch nicht einmal für den einfachsten Sklavendienst zu schade, sich hinzuknien, um anderen die Füße zu waschen. Damit setzt er ein Zeichen dafür, was wahre Größe ist. Denn die zeigt sich in Liebe und Hingabe. Die hat Jesus mit jeder Pore gelebt – bis ans Ende – und uns damit gezeigt, dass es für Gott kein Ende gibt, son- dern nur Erfüllung. Nummer 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Eine gesegnete Passionszeit – geprägt vom Blick auf Si- tuationen, in denen unser Dienst der Liebe gefragt ist! – Ihr Martin Schöberl, Pfarrer -------- Gottesdienst für Zuhause/ Regelung Baindt Unsere Gottesdienste aus der Kirche kön- nen in Echtzeit von zu Hause aus mit- gefeiert werden. Am ersten Sonntag im Monat findet der Gottesdienst in Baindt statt. Dieser wird ggf. erst am Nachmittag online gestellt. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Home- page www.evangelisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottes- dienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. -------- Baienfurt-/Baindter „Kirchenkino“ Nach coronabedingter Pause startet unser Kir- chenkino im Frühjahr 2023 wieder: 31. März 2023, 20.00 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt (!) „Bonhoeffer – Die letzte Stufe“ Dietrich Bonhoeffer sieht den offensichtlichen Knie- fall der Mehrheit in der christlichen Kirche vor dem Nazi-Regime mit großer Sorge. Sein Schwa- ger Hans von Dohnanyi überzeugt ihn, als Kurier für die Widerstandsgrup- pe innerhalb der deut- schen Spionageabwehr zu arbeiten. Das erste misslungene Attentat auf Hitler führt zu einer Ver- haftungswelle der Ge- stapo, der auch Bonhoef- fer zum Opfer fällt. Im Gefängnis schreibt er zwischen Glauben und Zweifeln Zeilen der Hoffnung: „Wer bin ich?“ und „Von guten Mäch- ten wunderbar geborgen“. Tischabendmahl am Grün- donnerstag, 6. April um 19 Uhr im Dietrich-Bonhoef- fer-Saal, Dorfplatz 2/1 in Baindt Herzliche Einladung zu ei- ner etwas anderen Form des Abendmahlsgottes- dienstes, in der wir mit Anklängen an eine jüdische Pas- sah-Feier feiern, in der Jesus das Abendmahl am ersten Gründonnerstag gestiftet hat. Wir bitten um Voranmeldung im Pfarramt bis spätes- tens Dienstag, 4. April, damit wir genügend Plätze am Tisch vorbereiten können. Ihr Pfarrer Martin Schöberl Der Kreative Montag startet wieder durch März 27.03.: H. Rothenbacher: „ Heuherz mit Kräutern“ April 03.04.: A. Weber: „Kleine Osterhäschen – geschickt ge- strickt!“ 17.04.: P. Keller: „Liebevolle Gastgeschenke“ (Papeterie) 24.04.: W. Feil: „Einfach mal Fantasieblumen!“ – Aquarell Mai: 08.05.: P. Keller: Bald ist Muttertag: „Kleine Überraschun- gen mit Gutschein“ - (Papeterie) 15.05.: H. Gärtner: „Vorbild Picasso“ 22.05.: C. Strittmatter: „Skurrile Figuren frei nach Gia- cometti“ Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel.: 07502-4103 Tel.: 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel € 5,50; Material nach Verbrauch Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 12 Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten Einladung zur Jahreshauptversammlung Freitag, 24.03.2023 um 20:00 Uhr im SVB-Vereinsraum Der Sportverein Baindt 1959 e.V. führt seine alljährliche Jahreshauptversammlung durch. Hierzu sind alle Mitglie- der, Freunde und Gönner des SV Baindt recht herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet statt am Freitag, den 24.03.2023 um 20:00 Uhr im SVB-Vereinsraum, Boschstr. 1/3 Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Geschäftsbericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Kassierers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Berichte der Abteilungen: • Fußball • Alpin-Team • Tischtennis • Turnen 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahlen • Vorsitzender • Stellvertretende/r Vorsitzende/r • Kassierer • Schriftführerin • Kassenprüfer/in 8. Abstimmung Beitragserhöhung 9. Beschlussfassung über Anträge 10. Aussprache Anträge zur Tagesordnung müssen schriftlich, spätes- tens 14 Tage vor der Mitgliederversammlung, beim stell- vertretenden Vorsitzenden Ralf Mischkowski, Dieselstr. 15, 88255 Baindt, E-Mail: celia.mischkowski@svbaindt.de eingereicht werden. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen zur Jah- reshauptversammlung des SV Baindt 1959 e.V. Ralf Mischkowski, stellvertretender Vorsitzender SV Baindt 1959 e. V. B-Juniorinnen - Viertelfinale Verbandspokal SV Baindt (SGM Baindt-Fronreute) : 1. FC Donzdorf 1:7 Zu einem besonderen Pokalspiel kam es am Samstagnachmittag, als die Verbandsliga B-Juniorin- nen des SV Baindt die Bundesligisten des 1. FC Donzdorf im Viertelfinale des Verbandspokals empfingen. Auf- grund der Platzverhältnisse in Baindt, wich man auf den Kunstrasen des Rafi-Stadions in Berg aus. Bei herrlichem Wetter und einer achtbaren Zuschauerkulisse von fast 100 Interessierten starteten die heimischen Baindter mit viel Kampfgeist und Leidenschaft ins Spiel und erarbei- teten sich auch gleich die ein oder andere Torchance, wo auch die gegnerische Torfrau mit einer guten Parade eingreifen musste. Doch bald setzte sich die Abgeklärt- heit der Bundesligisten durch, die meist über außen den Ball schön reinspielten und in der Mitte eiskalt verwan- delten. So gingen die Mannschaften mit einem 0:3 in die Pause. In der zweiten Halbzeit mussten die Baindter zwar zunächst ein schnelles Gegentor hinnehmen, doch sie steckten nicht auf und nach einem schönen Zuspiel von Jana Eiberle auf Martha Stöhr, konnte diese nur durch ein Foul kurz vor der Strafraumgrenze gestoppt werden. Stella Schmid legte sich den Ball zurecht und versenk- te den Ball mit einem fulminanten Schuss im Torwinkel. Nach dem Donzdorf kurz darauf den alten Toreabstand wieder herstellte setzte Mona Eiberle zu einem kraftvol- len Sololauf an, setzte sich gegen zwei Gegenspielrinnen geschickt durch und konnte ebenfalls nur durch ein Foul an der Strafraumgrenze gestoppt werden, doch der an- schließende Freistoß von Stella ging diesmal leider über das Tor. In der letzten Viertelstunde des Spiels konnte Donzdorf, die physisch deutlich weniger investieren muss- ten, ihre spielerische Überlegenheit dann immer besser ausspielen, so dass Baindt nur noch selten zum Kontern kam und so wurde das Ergebnis dann noch deutlicher. Schlussendlich muss man den Baindtern aber eine mehr als respektable Leistung attestieren, gegen einen Gegner, der einige Klassen höher spielt. Im Kader: Tabea Lins (T), Viviane Wertmann, Scarlett Po- grzeba, Lorena Buerck, Julie Acker, Martha Stöhr, Mona Eiberle, Hedda Said, Jana Eiberle, Marie Armenat, Tabea Schauffler, Sophia Schairer, Nora Lüttmann, Stella Schmid, Julia Eberlen, Alina Braun, Laura Schaz, Boenke schießt Baindt zum Derbysieg SG Baienfurt - SV Baindt 1:3 (0:2) Eine Woche nach dem unzufriedenstellenden Remis ge- gen den TSV Meckenbeuren, durfte der SVB am Sonn- Nummer 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 tagnachmittag erneut auf dem Baienfurter Kunstrasen auflaufen - diesmal zum mit Spannung erwarteten Lo- kalderby gegen den Nachbarn aus Baienfurt. Die SGB, vor der Partie auf Tabellenplatz neun, ist in dieser Saison vor allem in der Offensive vom Verletzungspech verfolgt, erarbeitete sich in der Vorwoche jedoch ein Remis gegen den Tabellendritten aus Mochenwangen und sollte dem- entsprechend nicht unterschätzt werden. Auf Baindter Seite durfte man sich über die Reiserückkehr von Ab- wehrchef Brugger freuen, welcher der zuletzt etwas lö- chrigen Baindter-Defensive wieder zur nötigen Stabilität verhelfen sollte. Die Partie startete, wie es auch für ein Derby zu erwar- ten war, mit vielen intensiven Zweikämpfen und einigen kleinen Scharmützeln. Zudem meldeten sich beide Teams sofort offensiv an: Gehweiler parierte einen Kopfball von Boenke stark per Fuß (3.) und Bolgert rettete wenig spä- ter auf der Linie gegen Afonso (6.). Fast im Gegenzug be- wies dann Baindts Boenke seine ganze Routine, luchste Innenverteidiger Frey beim Abdrehen in Richtung eigenes Tor clever den Ball ab und überwand Gehweiler eiskalt per Flachschuss ins lange Eck (7.). Angetrieben vom Füh- rungstor übernahm der SVB zunhemend die Spielkontrolle und setzte in der 13.Minute den nächsten Nadelstich. To- bias Szeibel leitete nach starker Balleroberung den Ball diagonal zu Fischer weiter, welcher das Spielgerät mit Zug in den Sechzehner brachte. Dort rutschte die Kugel zu Boenke am zweiten Pfosten durch, der überlegt zum 0:2 einschob. Da der SVB in den letzten beiden Wochen je- doch anschaulich zeigte, wie man einen 2-Tore-Vorsprung doch noch verspielen kann, war trotz schneller Führung weiterhin die richtige Einstellung gefragt. Dies setzte Rä- dels Team in der Folge mit energischen Zweikämpfen im Mittelfeld und gefährlichen Standards um, wobei Boenke nach eben einer dieser Standards fast den Hattrick per- fekt gemacht hätte - sein Kopfball klatschte jedoch nur gegen den Pfosten (35.). Da auch die Baindter Defensive im ersten Durchgang sehr konzentriert agierte, ging es mit einer verdienten 0:2-Führung in die Halbzeitpause. Aus dieser kamen die Gäste erneut engagiert zurück und drückten auf das vorentscheidende dritte Tor, wobei sich Kneisl nach einem kurz ausgeführten Freistoß fast für seine starke Partie belohnt hätte (54.). Nur einige Augen- blicke später konnte sich der SVB aber einmal mehr auf Boenkes Torriecher verlassen - nach Eckball von Dantona nickte Boenke am langen Pfosten den Ball gegen Geh- weilers Laufrichtung über die Linie (55.) und stellte damit auch seinen Coach an der Seitenlinie zufrieden: „Drei Tore Vorsprung sind besser als zwei Tore.“ Einen noch grö- ßeren Vorsprung verhinderte in den folgenden Minuten dann vor allem Baienfurts Schlussmann Gehweiler. Mit einigen offensiven Umstellungen und der Einwechslung des lange verletzten Sauters, fand die SGB zwanzig Mi- nuten vor Schluss wieder mehr Zugriff auf die Partie und hatte durch Bertsch und Bitschi gute Chancen auf den Anschlusstreffer, Wetzel parierte jedoch zweimal stark. In der 79.Minute war dann allerdings auch er machtlos - nach einer Flanke von Holzer stieg Afonso in der Mitte am höchsten und köpfte zum 1:3 ein. Nur wenige Sekunden später hätte die Partie sogar nochmal Spannung aufneh- men können; nach einem langen Ball kam es außerhalb des Sechzehners zum Auffahrunfall zwischen Wetzel und Afonso, wobei der Schiedsrichter zum Unmut der Baien- furter auf Weiterspielen entschied. Marko Szeibel rettete den dabei noch abgegebenen Abschluss kurz vor der Tor- linie (80.). Thoma mit einem Weitschuss an den Pfosten (85.) und Afonso mit einem Versuch aus spitzem Winkel ans Außennetz (87.) waren am Ende die letzten großen Chancen eines unterhaltsamen Derbys, welches im SVB schlussendlich einen verdienten Sieger fand. Nach einem unglücklichen Start in die Rückrunde, holt der SVB die ersten drei Punkte im neuen Kalenderjahr und behauptet sich so weiter in der Spitzengruppe der Bezirksliga. In der nächsten Woche steht für die Baindter Mannschaft mit der Partie gegen den abstiegsbedrohten SV Bergatreute dann direkt das nächste interessante Nachbarschaftsduell auf dem Plan. Es spielten: Luca Wetzel - Philipp Kneisl (90.Lukas Wal- ser), Marc Bolgert (63.Nico Geggier), Michael Brugger (77.Denis Schimanowski), Tobias Szeibel - Marko Szeibel, Mika Dantona, Philipp Thoma - Jan Fischer (70.Konstan- tin Knisel), Philipp Boenke, Jonathan Dischl SG Baienfurt II - SV Baindt II 0:2 (0:1) Auch für die „Zwoite“ stand am Sonntagnachmittag das Derby gegen die SG aus Baienfurt an, wobei man die un- glückliche Niederlage aus der Vorwoche gegen den TSV Meckenbeuren II vergessen machen wollte. Die Weichen stellte man hierfür bereits nach 120 Sekunden, als Hecht eine Flanke von Küchler energisch zum 0:1 in die Ma- schen köpfte (2.). Auch in der Folge zeigte sich Geggiers Team weiter überlegen, ohne zunächst den zweiten Tref- fer nachzulegen. Vor allem Küchlers Halbfeldflanken von der linken Seiten sorgten immer wieder für Gefahr und auch Schnez und Späth vergaben mehrmals aussichts- reich. So sollte es auch in der zweiten Halbzeit weitergehen - der SVB II spielbestimmend und mit guten Chancen, die SGB II mit solider Abwehrarbeit jedoch fehlenden offen- siven Lösungen. Durch den knappen Vorsprung blieb die Partie daher unnötigerweise spannend, bis Akaiber nach starker Spielverlagerung von Späth mit einem schönen Schlenzer ins lange Eck den bekannten „Sack zu machte“ (77.). Durch diesen verdienten Derbysieg springt der SVB II vorübergehend auf Tabellenplatz zwei und wird in der kommenden Woche gewillt sein gegen den Fünften aus Bergatreute, gegen welchen man in der Hinrunde noch knapp verloren hatte, den nächsten „Dreier“ einzufahren Es spielten: Jan Mohring - Kai Kaspar, Tobias Trautwein, Dennis Hecht (73.Lukas Grabherr), Sebastian Brenner, Jannik Küchler - Manuel Brugger (46.Rabie Akaiber), Ju- lian Keppeler (67.Niklas Hugger), Luca Lauriola (46.Moritz Gresser) - Johannes Schnez, Niklas Späth Vorschau: Sonntag, 26.03. 12.45 Uhr: SV Baindt II - SV Bergatreute II 15.00 Uhr: SV Baindt - SV Bergatreute Saisonabschluss der 2. Jugendmannschaft TSV Neukirch - SV Baindt II 10:0 Auch im letzten Saisonspiel blieb unsere zweite Mannschaft leider ohne Erfolgserlebnis, konn- te den Gegnern aus Neukirch aber dennoch in einigen Situationen gefährlich werden. So verloren Ben- jamin Michelberger und Valentin Koch ihr Doppel knapp im fünften Satz und auch in den Einzelbegegnungen gab es viele knappe Sätze, die leider meist zugunsten der Neukircher ausgingen. Valentin hätte bei seinem 10:12 im fünften Satz den Sieg genauso verdient gehabt wie sein Gegner und Benjamin verlor mit 1:3 Sätzen, wobei 3 Sätze erst in der Verlängerung entschieden wurden. Franz und Pia Kreutle erspielten sich ebenfalls viele Punkte, mehr als ein Satzgewinn von Franz und einem sehr knappen Satz von Pia war allerdings leider nicht drin. Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 12 Somit endet die erste Saison der neuen 2. Jugendmann- schaft sieglos, wobei in dem einen oder anderen Spiel schon zu sehen war, dass wir durchaus konkurrenzfähig sind. Nichtsdestotrotz war die Saison ein voller Erfolg, alle Kinder und Jugendlichen (und Eltern) waren mit vollem Einsatz und Engagement dabei. Wir freuen uns jetzt auf das Training über den Sommer und sind schon gespannt, wie die Saison 2023/24 laufen wird :). Es spielten: Benjamin Michelberger (0:2), Valentin Koch (0:2), Franz Kreutle (0:2) und Pia Kreutle (0:2) Pflichtsieg gegen Abstiegskandidat SV Baindt – TTF Kißlegg 9:2 Auch ohne den verhinderten Marcel Brückner konnten wir unser Spiel gegen die Tischtennisfreunde aus Kißlegg mit 9:2 gewinnen. Für Marcel kam unser Edeljoker Nico Scheffold zu seinem 3. Einsatz in dieser Saison. Die Doppel liefen wie zuletzt gut für uns, Philipp Schwarz und Thomas Nowak siegten 3:0 und auch unser 3er Dop- pel mit Frank Markwart und Thomas Rauch gelang ein weiterer Sieg. Das neu formierte Doppel Tobias Nowak und Nico Scheffold musste den Gästen gratulieren, sodass wir mit einer 2:1 Führung in die Einzel starteten. Mit konzentrierten Leistungen bauten wir den Vorsprung nach und nach immer weiter aus, sodass wir uns nach etwas mehr als 2 Stunden einen ungefährdeten und ver- dienten 9:2 Sieg erspielten. Lediglich Thomas Rauch ging am Ende seines Spiels die Puste aus und er musste sich im 5. Satz geschlagen geben. Alle anderen Spiele gingen deutlich zu unseren Gunsten aus. Mit dieser konzentrier- ten Teamleistung bleiben wir weiterhin im Meisterschafts- rennen, welches sich in den verbleibenden drei Spielta- gen entscheiden wird. Das nächste Heimspiel gegen den TTC Wangen findet an diesem Samstag um 18 Uhr in der Baindter Sporthalle statt. Wir freuen uns über zahlreiche Zuschauer und Fans. Es spielten: Philipp Schwarz (2:0), Nico Scheffold (2:0), To- bias Nowak (1:0), Thomas Nowak (1:0), Frank Markwart (1:0) und Thomas Rauch (0:1) TC Baindt e.V. Jahreshauptversammlung 2023 Diese fand am Fr., 17.03. im Vereinsheim des SV Baindt statt. Erfreulicherweise nahmen 43 Personen an der Sitzung teil. Die 1. Vorsitzende Sibylle Boenke begrüßte die Anwe- senden, insbesondere Herrn Herrmann als Vertreter der Gemeinde. Sie gab bekannt, dass die Versammlung ord- nungsgemäß einberufen wurde und keine schriftlichen Anträge zur Beschlussfassung durch die Mitgliederver- sammlung eingegangen sind. In einer Gedenkminute wurde an Mitglied und Berater bei Bau-Angelegenheiten, Uwe Nehls, gedacht, der im Dezember 2022 verstorben ist. Die anschließenden Ressortberichte der Vorstandsmit- glieder machten deutlich, dass der Verein nach wie vor finanziell auf gesunden Füßen steht und die Mitglieder- zahlen seit Jahren stabil sind. Auch war die Saison 2022 zufriedenstellend verlaufen. Die Verbandsrunde konn- te reibungslos durchgeführt werden. Die Normalität auf der Anlage war wieder eingekehrt; man traf sich zum Spiel und saß anschließend in gemütlicher Runde im Ver- einsheim. Jedoch war bei manchen vereinsinternen Ver- anstaltungen noch die Zurückhaltung der Mitglieder zu spüren. Der Technische Leiter machte deutlich, dass eine Mitarbeit von vielen Mitgliedern, vor allem bei geplanten Arbeiten wie Plätze richten, dringend erforderlich ist. Die- se können nicht von wenigen bewerkstelligt werden und - nicht zu vergessen - geleistete Arbeitsstunden werden vergütet (s. unten TOP „Änderung der Beitrags- und Ge- bührenordnung“). Der Kassenprüfer Edgar Schaz lobte die alljährlich vor- bildliche Kassenführung von Leo Reich. Im Anschluss er- folgte unter der Leitung von Herrn Herrmann einstimmig die Entlastung des Kassiers und der gesamten Vorstand- schaft durch die Mitgliederversammlung. Die anschließenden Wahlen, ebenfalls geleitet von Herrn Herrmann (vielen Dank an dieser Stelle!), ergaben fol- gendes Ergebnis: • Zweiter Vorsitzende Max Reich • Schriftführerin Inge Fink-Spöri • Breitensportwartin Barbara Blattner • Eine Organisatorin f. Bewirtung Silvia Auer • Technischer Leiter Gerhard Reich • Jugendwart Philipp Neubauer • Zwei Kassenprüfer Edgar Schaz, Roland Futterer Franz Wiest scheidet nach 20 Jahren als Kassenprüfer aus. Sein Amt übernimmt Roland Futterer. (Roland, dan- ke für deine Bereitschaft!). Alle Vorstandsmitglieder stell- ten sich zur Wiederwahl und wurden jeweils einstimmig gewählt. Gerhard Reich erklärte sich bereit, das Amt des Technischen Leiters für 1 Jahr weiterzuführen. Mit auf der Tagesordnung stand der Antrag der Vorstand- schaft auf Änderung der Beitrags- und Gebühren-ord- nung, der wie folgt lautet: „Jedes Mitglied ab 18 Jahren muss pro Saison 4 Stunden für Bewirtschaftung oder Arbeitsdienst ableisten. Für jede nicht geleistete Stunde werden 5,- € berechnet. Alle weite- ren geleisteten Arbeitsstunden werden mit 10,- € vergütet. Wirterstunden sind ausgenommen. Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr sind ebenfalls zu 4 Stunden Arbeitsdienst pro Jahr verpflichtet. Für jede nicht geleistete Stunde werden 3,- € berechnet. Alle weite- ren geleisteten Arbeitsstunden werden mit 6,- € vergütet. Wirterstunden sind ausgenommen.“ Die finanzielle Vereinslage ermöglicht es, den Mitgliedern, die sich tatkräftig in den Verein einbringen, etwas zurück- zugeben. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Mitorganisator des Rendezvous, Edgar Schaz, betonte am Schluss, dass dieser Treff als „offene“ Gruppe zu se- hen sei und alle (Herren) willkommen sind. Er bedankte sich bei Oskar Halder für sein langjähriges Engagement. Mit dem Wunsch auf eine gut verlaufende Saison 2023 beendete die 1. Vorsitzende die Versammlung. Inge Fink-Spöri Schriftführerin Plätze richten: heute Fr., 24.03. ab 14 Uhr und morgen ab 9 Uhr, bei schlechtem Wetter eine Woche später. Taekwondo Baindt e.V. Zu unserer Hauptversammlung am 20.04.2023 um 19.00 Uhr Gemeindehaus St. Martin, Bischof-Sproll Saal Marsweilerstr. 30 88255 Baindt laden wir alle Mitglieder ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen. 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Kassiers Nummer 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Satzungsänderung 7. Anträge 8. Verschiedenes Anträge und Anregungen bitten wir bis spätestens 06.04.2023 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Alfred Manthei, Ziegeleistr.57, 88255 Baindt einzureichen. Wir würden uns freuen, Euch bei uns begrüßen zu dürfen. gez. Alfred Manthei 1. Vorsitzende Schützengilde Baindt Osterschießen 2023 Nach einer fast 3 jährigen Corona Pause lädt die Schützengilde Baindt die Bevölkerung und Vereine zum alljährlichen Osterschie- ßen in unser Schützenhaus nach Baindt ein. Schießzeiten: Montag, 03.04.2023: 18.00-22.00 Uhr Dienstag, 04.04.2023: 18.00-22.00 Uhr Mittwoch, 05.04.2023: 18.00-22.00 Uhr Die Siegerehrung mit Frühschoppen findet am 10.04.2023 ab 10 Uhr im Schützenhaus Baindt statt. Auf Euer zahlrei- ches kommen freut sich die Schützengilde Baindt. Blutreitergruppe Donnerstag, 06.04.2023; Versammlung zur Mitgliederaufnahme in die Blutreitergruppe Baindt 1906 e.V. Am Donnerstag, 06. April 2023, 20:00 Uhr sind alle Blutreiter und Blutreiterinnen, auch die, die es werden wollen -insbesondere Jugendliche-, ehemalige Blutreiter sowie alle, die die Gruppe und die Heiligblut- verehrung fördern möchten, herzlich eingeladen in den Bischof-Sproll-Saal. Nachdem die seit 1906 bestehende Blutreitergruppe Baindt am 17. Januar 2023 als eingetragener Verein ge- gründet wurde, werden in dieser Versammlung alle Inte- ressierten ausführlich informiert sowie gebeten die Mit- gliedschaft zu beantragen. Für die Teilnahme an den Prozessionsritten ist die Mitgliedschaft im Verein grund- sätzlich Bedingung. Wir freuen uns auf viele Besucher. Schalmeienkapelle Baindt e.V. Einladung zur Generalversammlung am 31.03.2023 Liebe Mitglieder! Unsere diesjährige Generalversammlung findet am Frei- tag, den31.03.2023 um 20.00 Uhr wie gewohnt im Bischof Sproll Saal in Baindt statt. Hierzu möchten wir Euch recht herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des musikalischen Leiters 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahlen zu wählen in diesem Jahr: • Erster Vorstand • Zeugwart • 1 Kassenprüfer 8. Ehrungen, Verschiedenes Wünsche und Anträge sind bis spätestens 30.03.2023 schriftlich, an den Ersten Vorstand zu richten. Auf ein zahlreiches Erscheinen freuen sich Eure SCHALMEIEN BAINDT PS: Am kommenden Montag, den 27.03.2023 werden die Passivbeiträge per Lastschriftverfahren eingezogen. Jahreshauptversammlung Förderverein Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Schalmeienkapelle Baindt findet am Freitag, den 31.03.2023 um 19:30 Uhr im Bischof Sproll Saal in Baindt statt. Alle Mitglieder der Schalmeienkapelle sind herzlich eingeladen! Volleyball LJ Baindt Saisonabschluss beim letzten Heimspieltag Am kommenden Samstag, 25.03.2023 geht es für die Volleyball Landjugend Baindt 1 nochmal um alles. Im Abstiegskampf zählt jeder Punkt! Sowohl gegen den VfB Ulm und die BSG Im- menstaad Dornier-Reha haben wir gute Chancen– erst recht, wenn es so weiter geht wie am letzten Spieltag. Also seid live dabei und feuert eure Freunde, Kolleg:innen, Geschwister und alle anderen Mitspieler:innen an! Wir freuen uns ab 14.00 Uhr in der Sporthalle der Klosterwie- senschule über eure lautstarke Unterstützung! Kunstkreis Frühlingsbilder im Rathaus Neue Ausstellung Der Kunstkreis hat seine Bilder im Rathaus umgehängt. Passend zum Frühling zeigen wir Frühlingsbilder in Aquarell u. Acryl . Ein Besuch zu den Öffnungszeiten lohnt sich, und wir würden uns über Rückmeldungen freuen. Kunstkreis Baindt e.V. Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 12 Wirtschaftsverbund Baienfurt-Baindt Hauptversammlung des WBB Am 30, März findet die diesjährige Hauptversammlung statt, Beginn ist um 19:00 im Gasthof Bräuhäusle in Bai- enfurt. Wir laden alle Mitglieder hierzu recht herzlich ein und freuen uns auf ihr Kommen. Die Einladungen nebst Tagesordnung ist zwischenzeitlich verschickt, gewählt werden in diesem Jahr der oder die 1. Vorsitzende, Kassier sowie alle Beisitzer. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1 1/2 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Rundwanderung um den Steegersee Wir wandern vom Naturbadesee Steegersee in großem Bogen in Richtung Tannhausen und über den Booser Hof zurück zum Ausgangspunkt. Dienstag 04.04.2023 um 13.00 Uhr auf dem Festplatz in Weingarten, Rückkehr ca. 18 Uhr. Gehzeit ca. 3 Stunden, 12 km, Fahrpreis 6,50 Euro für Mit- glieder. Einkehr ist vorgesehen. Festes Schuhwerk, Trinken, ggf. kleines Vesper, Stöcke und Wechselschuhe mitnehmen. Anmeldung ab 28.03.2023 bei Wanderführung Jürgen Frank, T. 0751/43287 Bei schlechtem Wetter findet die Wanderung nicht statt. Gäste sind herzlich willkommen! Was sonst noch interessiert DLRG Ortsgruppe Baienfurt Jahreshauptversammlung 2023 Besonders begrüßen konnte der Vorsitzende Rainer Müller neben den zahlreich erschienenen Mitgliedern im DLRG Vereinsheim den 1. stellv. Bürgermeister Herr Richard Birnbaum sowie den Vertreter des DLRG Bezirks Ravensburg, Peter Sieber, die Vorsitzende des Förderver- eins Hallenbad Baienfurt, Carola Resch-Seidenath und das Ehrenmitglied und ehemaligen Vizepräsident der DLRG, Herr Oskar Jürgen Illing. Rainer Müller berichtet, dass die Ortsgruppe in einem stabilen Zustand ist und der Mitgliederstand mit 406 Mit- gliedern einen neuen Rekord erreicht hat. Davon sind 242 Mitglieder jünger als 18 Jahre. Christian Rundel (Leiter Wasserrettungsdienst) berichtet, dass es mehrere Einsätze und Übungen der Wasserret- tungsgruppe im vergangenen Jahr gab. Darunter fallen Absicherungseinsätze für Triathlon und Seenachtsfest in Bad Waldsee sowie Tauch- und Strömungsrettungs- übungen. Auch eine Bootsübung in Kooperation mit der Bundeswehr hat stattgefunden. Agnes Müller (Leiterin Ausbildung) berichtet, dass seit Mit- te März 2022 wieder reguläres Training in Baienfurt statt- finden kann. In 15 Gruppen mit insgesamt 20 Trainern und ca. 120 Teilnehmenden wurden ca. 1.000 ehrenamtliche Stunden im Hallenbad Training geleistet. Folgende Ab- zeichen wurden ausgestellt: 9 Seepferdchen, 68 Schwim- mabzeichen, 10 Juniorretter und 59 Rettungsschwimm- abzeichen. Neben dem normalen Training gab es wieder unsere Vereinsmeisterschaft und die Bezirksmeisterschaft im Rettungsschwimmen. Rainer Müller bedankt sich bei Agnes Müller und dem Team Ausbildung für die hervor- ragende Organisation des Trainingsbetriebs, welcher der Stützpfeiler unserer Vereinsarbeit darstellt. Die Leiterin Wirtschaft und Finanzen Renate Walter be- dankt sich bei ihrer Stellvertreterin Charlotte Knöpfler, welche die Barkasse vorbildlich führt und bei den Kas- senprüfern Andreas Entner und Ann-Kathrin Pfau. An- schließend stellt sie den Haushaltsplan 2023 und den Jahresabschluss 2022 vor. Die Kasse wurde geprüft und für einwandfrei befunden, so dass die Feststellung sowie die Entlastung der Vorstandschaft einstimmig erfolgten. Die Jugendleiterinnen Julia Leonhard und Lea Staudin- ger zeigen eine Fotopräsentation über die vielfältigen Aktivitäten der Jugend im vergangenen Jahr. Darunter Osterbasteln, Kanalfahrt als Sommerferienprogramm, Radtour, Teilnahme am Bezirkszeltlager, Ausflug in den Skylinepark, Besuch beim Ringerwettkampf und vieles mehr. Auch für 2023 sind schon viele Aktivitäten geplant. Der Vorsitzende bedankt sich beim Jugendleiter-Team und betont, wie wichtig die Förderung des sozialen Mitei- nanders durch solche Aktionen ist und welche vielfältigen Vorteile das Miteinander in der DLRG hat. Peter Sieber von der Bezirksvorstandschaft hebt Arthurs großes Engagement in der DLRG und fürs Hallenbad und seinen Kampfgeist bei der Hallenbadrettung hervor und verleiht ihm das höchste Verdienstabzeichen der DLRG in „Gold mit Brillant“ (siehe Bericht im MTB letzte Woche). Herr Birnbaum richtet Grüße von Herrn Bürgermeister Binder aus. Er gratuliert Arthur zu seiner Ehrung und blickt auf die Hallenbadrettung zurück. Herr Birnbaum sagt, dass die Gemeinde sowohl das Hallenbad als auch die DLRG gerne unterstützt. Herr Birnbaum betont, dass die Jugendarbeit in der DLRG hervorragend läuft und dass Förderverein, Genossenschaft und DLRG eine Ein- heit sind. Außerdem berichtet Herr Birnbaum, dass kein anderer Verein in Baienfurt eine so konstante Vorstand- schaft (Müller, Pfau) hat und gleichzeitig Jugendliche zu Engagement und Mitarbeit „nachzieht“. Rainer Müller betont das Besondere am ehrenamtlichen Engagement in der DLRG. Er bedankt sich bei allen Akti- ven und Unterstützern, der Bezirksvorstandschaft sowie bei der Gemeinde Baienfurt für die breite Unterstützung und das kameradschaftliche Miteinander. Bei einem von Charlotte Knöpfler liebevoll zusammengestellten Buffet lassen die Teilnehmer die Versammlung anschließend ausklingen Ihre DLRG Ortsgruppe Baienfurt Nummer 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Peter Sieber (DLRG Bezirk Ravensburg), Arthur Pfau, Richard Birnbaum (Gemeinde Baienfurt) Kegelfreunde Baienfurt „Wir suchen neue Mitkegler (Freizeitkegler) für Montag Abend um 19.30 Uhr in der Gaststätte Marktplatz 3 in Baienfurt. Gerne können Sie auch einfach zum Schnuppern kom- men. Näheres unter der Telefonnummer 0171 2677950 (gerne auch per Whatsapp). Wir freuen uns auf Sie.“ Liederkranz Baienfurt 1896 e.V. Chorproben CHORifeen and friends Die Chorifeens and friends sind ein gemischter Chor un- ter der Leitung von Peter Fuchs. Wir haben ein abwechs- lungsreiches Repertoire, viel Freude am Singen und am geselligen Beisammensein. Über neue Sängerinnen und Sänger mit Notenkenntnisse freuen wir uns sehr. Montags, 20.00 Uhr, wöchentlich, Achtalschule Baienfurt, Eingang Friedhofstr. Chorleitung Peter Fuchs Kontakt: Telefon: 0751-1807226 E-Mail: liederkranzvorstand@gmail.com Männerchor Dienstag, 18.00 Uhr, wöchentlich im Vereinsheim, Ravensburger Str. 9 Chorleitung Irene Streis Jeder der gerne singen mag, kann kommen und eine Probe miterleben. Für eine weitere Unterstützung wür- den wir uns freuen. Telefon: 0751-25 914 Garten- und Blumenfreunde Baienfurt e.V. Busreise zur Landesgartenschau Balingen Die Garten- und Blumenfreunde Baienfurt planen nach der langen Pause nun wieder eine Busreise nach Balin- gen zur Landesgartenschau. Termin: Samstag, 24. Juni 2023 Abfahrt am Feuerwehrhaus in Baienfurt: 8.00 Uhr (Park- plätze gegenüber reichlich vorhanden) Rückkehr in Baienfurt: ca. 18.00 Uhr Wir würden uns über viele Mitreisende freuen. Ihre An- meldung wird durch die Bezahlung des Fahrpreises auf unser Konto bei der VR Bank Ravensburg-Weingarten eG mit der IBAN DE50 6506 2577 0040 8330 03 bestätigt. Der Fahrpreis beträgt 45 € für Mitglieder und 48 € für Nichtmitglieder. Darin enthalten sind: Busfahrt ab Baienfurt inkl. Eintritts- karte für die Gartenschau sowie andere Nebenkosten wie Trinkgeld für den Busfahrer, etc. Wir bitten Sie, sich mög- lichst schnell anzumelden, damit wir entsprechend planen können. Ihre Freunde und Bekannte sind auch herzlich willkommen. Anmeldeschluss bzw. Ihren Zahlungseingang erbitten wir bis spätestens 17. Mai 2023 (kostenlose Stor- nierung nur bis 10. Mai möglich). Es wäre doch wirklich schön, wenn wir mal wieder eine Ausfahrt zusammen machen könnten. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Gertrud Rittler Pressewartin, Tel.: 0751/44875. Aktion Blumenerde und Dünger Am Samstag, 1. April 2023 werden wir die Aktion durch- führen. Die Abholer können Ihre bestellten Produkte von 14.00 bis 16.00 Uhr bei Familie Rittler, Waldseerstr. 32, Baienfurt abholen. Barzahlung möglich. Wer die Ware zugestellt haben wollte, bekommt diese am 1. April 2023 ab 11.00 Uhr zugefahren. Bitte seien Sie zuhause. Vielen Dank fürs Mitmachen. Gemeinde Wolfegg Die Gemeinde Wolfegg, Heilklimatischer Kurort im würt- tembergischen Allgäu, Landkreis Ravensburg (ca. 3.900 Einwohner), sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w/d) im Sachbereich Tourismus und Kultur in Teilzeit (50 %) Aufgabengebiet: • Weiterentwicklung des touristischen Angebots der Ge- meinde • Zusammenarbeit mit den touristischen Leistungsträ- gern vor Ort • Koordination der touristischen Printprodukte • Mitarbeit in der Tourist Information und Gästebetreuung • Organisation und Mitwirkung bei den vielfältigen kultu- rellen Veranstaltungen Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 17.04.2023. Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie auf un- serer Homepage www.wolfegg.de Maschinenring Alb-Oberschwaben e.V. Hauptstraße 17, 88356 Ostrach Der Maschinenring Alb-Oberschwaben e.V. lädt alle Mit- glieder zu seiner Jahreshauptversammlung ein. Die Versammlung findet am Dienstag, 28. März 2023 um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Saulgauer Straße 31 in 88361 Boms statt. Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht 2022 2. Kassenbericht 2022 3. Kassenprüfbericht 4. Entlastung von Vorstand und Geschäftsleitung 5. Wünsche, Anträge, Verschiedenes Im Anschluss Schwäbische Mundart Kabarett mit „Hillus Herzdropfa“ Zu Beginn der Veranstaltung laden wir Sie um 19.30 Uhr zu einem Vesper ein und bitten um pünktliches Erscheinen. Zur besseren Planung bitten wir um vorherige Anmel- dung bis spätestens 24.03.2023 unter Tel.: 07585/9307-0, E-Mail: info@mr-ao.de Ihr Maschinenring Alb-Oberschwaben e.V. Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 12 EnBW-Förderprogramm „Impulse für die Vielfalt“: Schutzprojekte für Amphibien und Reptilien Förderrunde 2023 startet – Jetzt mitmachen! 140 Schutzprojekte für Amphibien und Reptilien wurden in den vergangenen zwölf Jahren mithilfe des EnBW-För- derprogramms „Impulse für die Vielfalt“ unterstützt und erfolgreich umgesetzt. Jedes Einzelprojekt bedeutet kon- krete Hilfe vor Ort. Es verbessert Lebensräume bedrohter Amphibien und Reptilien und die Entwicklung der Tier- arten. Diese positive Bilanz spornt an. Daher fördert die EnBW Energie Baden-Württemberg AG auch in diesem Jahr Maßnahmen für Frösche, Kröten und Co. Wie bis- her unterstützt die LUBW Landesanstalt für Umwelt Ba- den-Württemberg das Programm mit ihrer fachlichen Expertise. Bis 15. Mai 2023 können Anträge eingereicht werden. Wer eine Schutzmaßnahme plant, kann bis zum 15. Mai 2023 einen Förderantrag bei der LUBW einreichen. Ge- fördert werden Maßnahmen, die Lebensbedingungen der heimischen Frösche, Eidechsen und Schlangen verbessern und dazu beitragen, dass sich die Bestände mittel- bis langfristig positiv entwickeln. Antragsunterlagen und alle Informationen zum Förder- programm erhalten Sie über die Webseite des Förder- programms: www.impulse-fuer-die-vielfalt.de Maßnahmen werden vom 1. Oktober bis 31. Dezem- ber 2023 realisiert. Ob Eiablageplatz für wärmeliebende Eidechsen oder Laichgewässer für Unken und Frösche, Landlebensräu- me mit lockeren Sandböden oder anderen Versteckmög- lichkeiten für Geburtshelferkröten - sämtliche förderfä- hige Maßnahmen sollen im Zeitraum vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2023 umgesetzt werden. Ein Fachgremium aus Fachleuten für Amphibien und Rep- tilien sowie Vertretende des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, der Regierungspräsidien und der LUBW bewerten die ein- gereichten Projektideen und stellen so die Nachhaltigkeit der geförderten Projekte sicher. 12 Jahre praktischer Schutz für Amphibien und Repti- lien in Baden-Württemberg Das landesweite Förderprogramm der EnBW für Amphi- bien- und Reptilienschutz „Impulse für die Vielfalt“ wurde im Rahmen der Initiative des Landes Baden-Württem- berg „Aktiv für die Biologische Vielfalt“ gemeinsam von der LUBW und der EnBW ins Leben gerufen. Es startete im Jahr 2011. Das Förderprogramm verbessert die Le- bensräume heimischer Amphibien- und Reptilienarten landesweit und hilft so mit, ihren Bestand positiv zu ent- wickeln. Anträge können für das laufende Jahr jeweils am Jahresbeginn gestellt werden. Ein Fachgremium bewertet die eingegangenen Vorschläge. Die ausgewählten Pro- jekte erhalten dann Zuschüsse für das laufende Jahr. Die EnBW finanziert das Programm als Ergänzung zu ihren bestehenden Umweltschutzmaßnahmen. Heilklimatischer Kurort Wolfegg Allgäu „Heimatkunde – wie sie nicht im Schulbuch steht“ im Bau- ernhaus-Museum Wolfegg Den Anfang der vierteiligen Vortragsreihe „Heimatkun- de – wie sich nicht im Schulbuch steht“, machte Dr. Bernd Mayer, der Leiter der Fürstlichen Kunstsammlungen am Donnerstag, 23. März 2023 um 19 Uhr in der Zehntscheuer Gessenried im Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwa- ben Wolfegg mit dem Thema „Wohl verwahrt auf Schloss Wolfegg – Was Schränke, Schubladen und Schachteln so alles erzählen“. Ob im Archiv, in der Bibliothek oder in Depots: Auf Schloss Wolfegg hat sich im Lauf der Jahrhunderte eine schier unüberschaubare Fülle von Sachen angesammelt. Sie befinden sich normalerweise wohlverwahrt in Schränken, Kommoden und Truhen, wo sie gegen äußere Einwirkungen geschützt sind. Diese Schmuckstücke, Waffen, Urkunden, Fotografien oder auch makabre Gegenstände wie Galgenstricke und Hen- kerschwerte stecken voller spannender, bewegender und manchmal auch trauriger Geschichten. In seinem Vortrag brachte Dr. Bernd Mayer mit der Hilfe von vielen Bildern diese Objekte zum Sprechen. Weitere Vorträge im Rahmen der Heimatkunde: Donnerstag, 30. März, 19 Uhr „Beseeltes Land – Über die Frömmigkeit im westlichen Allgäu“ Referent: Geograph Prof. Dr. Manfred Thierer Donnerstag, 13. April, 19 Uhr „Heimat – eine launig emotionale Gedankenreise mit ei- nem Oberschwaben“ Referent: Poetry Slammer Wolfgang Heyer Donnerstag, 20. April, 19 Uhr „Das Oberamt Waldsee“ Referent: Stadtarchivar Michael Tassilo Wild Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Frische vor OrtFrische vor Ort GESCHÄFTSANZEIGEN Rohbau erstellt ■ Wohlfühlwohnungen ■ 4,5 Zi Penthouse Wohnung ■ Fußbodenheizung ■ Aufzug und Tiefgarage ■ Kaufpreis € 834.000,– Provisionsfrei Beratung im Infocenter: Sonntag 15 - 16 Uhr Wangener Str. 134, Ravensburg Energieausweis in Erstellung. Verö entlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-0 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-0 Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 1 4/ 15 Frische vor OrtFrische vor OrtFrische vor Ort Mein NahversorgerMein Nahversorger "Wie kann ich meinen Geldbeutel füllen?" „Jetzt an den Winter denken“ ""QQuueerreeiinnsstteeiiggeerr// ggeerriinnggee EEiinnssttiieeggss-- hhüürrddeenn"" Urlaub möglich? "Nebenjob mit kurzer Einlernphaseund einer guten Bezahlung" "Sind alle Kosten gedeckt bei meinem jetzigen Einkommen?" „Kosten explodieren“ "JETZT“ Geld verdienen – Nebenjob? „Sicheres geregeltes Einkommen“ WIR KÖNNEN HELFEN. Arbeiten von Mo – Sa, direkt vor der Haustüre als Zusteller (m/w/d) Wir freuen uns auf Sie Merkuria Zustelldienst Tel: 0751 2955-1666 Mail: info@merkuria.de Website: www.merkuria.de „„DDiirreekktt vvoorr ddeerr HHaauussttüürree aarrbbeeiitteenn““ –– oohhnnee tteeuurree AAnnffaahhrrtt , STELLENANGEBOTE IMMOBILIENMARKT GESUNDHEIT Die 1. Adresse... ...für Ihre lokale Werbung ist das Mitteilungsblatt. &AUSBILDUNGBERUF Sie möchten bei der nächsten Sonderveröffentlichung dabei sein? Rufen Sie uns an Tel. 07154/8222-70, schreiben Sie eine E-Mail an: anzeigen@duv-wagner.de oder besuchen Sie uns auf www.duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 12 Zum 01.09.2023 suchen wir eine(n) Auszubildende(n) zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten (w/m/d) Es erwartet Dich ein sympathisches Team und freundliche Patienten, ein interessantes Arbeitsumfeld mit abwechslungsreichem Tätigkeits- bereich und ansprechende Arbeitszeiten. Wir wünschen uns, dass Du freundlich und teamfähig bist und Spaß am Umgang mit Menschen hast. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Gerne auch per Mail an die obige Adresse. Außerdem suchen wir für sofort oder später eine(n) Zahnmedizinischen Fachangestellte(n) (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit. Zahnarztpraxis Horgenzell Gemeinschaftspraxis Dr. Arno Gleinser & Dr. Tobias Steurer Kornstraße 17 | 88263 Horgenzell Tel. 07504 / 1886 | Fax 07504/1732 info@zahnarzt-horgenzell.de | www.zahnarzt-horgenzell.de Lust auf nette Kollegen, fl exible Arbeitszeiten und eine 4-Tage Woche? Dann bist du bei uns richtig! Wir sind ein dynamisches, mittelständisches und zukunftsorientiertes Planungs- und Sachverständigenbüro. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Ingenieur/in (m/w/d) Umwelt- oder Verfahrenstechnik und Technische/n Systemplaner/in (m/w/d) Elektro/TGA Gesellschaft für Umwelttechnik Bojahr mbH & Co. KG Wilhelm-Brielmayer-Straße 10, 88213 Ravensburg Bewerbungen bitte per Mail an info@u-t-b.de Nähere Informationen unter www.u-t-b.de oder 0751/994388-0 EIN TIERISCH GUTER BERUFSSTART Ausbildung in der Heimtierbranche mit vielversprechenden Zukunfts- aussichten Aus Liebe zum Tier: Die Auszubilden- den schätzen die vielfältigen Aufga- ben. Bei der Arbeit im Markt gibt es keine Langeweile Foto: djd/www.fut- terhaus.de/Martina van Kann (djd). Fast jeder zweite Haushalt (47 Prozent) in Deutschland hält ein Haustier, Tendenz steigend. Damit wächst zugleich die Heimtierbran- che. Im Fachhandel bieten sich at- traktive und abwechslungsreiche Ausbildungs- sowie Arbeitsmög- lichkeiten für alle, die ihre Liebe zum Tier zum Beruf machen möchten. In den bundesweiten Märkten von Das Futterhaus etwa sind für 2023 fast 30 Ausbildungsplätze zur Kauffrau oder zum Kaufmann im Einzelhan- del zu besetzen. Die Azubis werden vor Ort individuell gefördert und pro tieren zusätzlich von den Angebo- ten der unternehmenseigenen Akademie. Mit einem erfolgreichen Abschluss eröffnen sich vielfältige Karrierechan- cen, unter www.futterhaus.de gibt es weitere Informationen. &AUSBILDUNGBERUF Sie möchten bei der nächsten Sonderveröffentlichung dabei sein? Rufen Sie uns an Tel. 07154/8222-70, schreiben Sie eine E-Mail an: anzeigen@duv-wagner.de oder besuchen Sie uns auf www.duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 12 WIR SUCHEN DICH! Für unsere Elektrotechnik- Abteilung suchen wir Bewirb dich jetzt: karriere@expert-kessler.de Auszubildende für Elektroniker – Fach- richtung Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) expert-kessler.de Elektro Keßler GmbH 88339 Bad Waldsee expert-kessler.de WIR SUCHEN DICH! Elektro Keßler GmbH 88339 Bad Waldsee Für unsere Elektrotechnik- Abteilung suchen wir Bewirb dich jetzt: karriere@expert-kessler.de Fachkräfte für Elektroniker – Fach- richtung Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) ONLINE-STUDIENINFO 28. MÄRZ, 16 – 18 UHR www.ravensburg.dhbw.de DUALES STUDIUM WIRTSCHAFT UND TECHNIK 1 – 2 Physiotherapeuten/-innen dringend gesucht nach 88281 Schlier, sehr gute Bezahlung, Vollzeit, Teilzeit, Neueinsteiger, Wiedereinsteiger. Infos unter www.physio-schlier.de, Telefon 07529/3990 oder 0152 28743875 Reinigungskraft ab April in Baienfurt gesucht Ihre Aufgaben: Reinigung der Büro- und Sozial- räume, 1 x monatlich ca. 4 Stunden Wir bieten: Leistungsgerechte Bezahlung und flexible Zeiteinteilung Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter 0163 6200591. Konstanzer GmbH, 88255 Baienfurt Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 12 Küchen-Teufel ist seit vier Jahrzehnten Ihr Küchenstudio für besondere Ansprüche. Niederbieger Straße 43 88255 Baienfurt T 07 51. 5 99 30 F 07 51. 4 42 00 www.kuechen-teufel.de SERVICE. ERFAHRUNG. LEIDENSCHAFT. Praxis Dirk Molder Facharzt für Allgemeinmedizin, Mochenwangen Liebe Patienten, wegen Abrechnung ist die Praxis von Do., 30.03.23 bis einschl. Fr., 31.03.23 und wegen Urlaub von Mi., 05.04.23 bis einschl. Do., 06.04.23 geschlossen. Vertretung übernimmt: Dr. Görtz, Mochenwangen, Tel. 2616 Dr. med. Hartmann, Baindt, Tel. 4944 „„BBeeiilleeiiddssbbeekkuunndduunnggeenn -- wwiiee ssoollll iicchh´́ss ssaaggeenn wwiiee ssoollll iicchh´́ss sscchhrreeiibbeenn??““ WWiirr hhaabbeenn FFoorrmmuulliieerruunnggsshhiillffeenn www.bestattungen-wohlschiess.de TTeell.. 00775511//4433442255 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 Sonderverkauf: Matratzen, Betten, Bettdecken, Kissen, Unterbetten, Meditation & Yoga, Baby&Kind, viele weitere Sonderposten, vom 17.3. bis 1.4.2023 in Waldburg Sie sparen bis zu 70% Prolana GmbH Am Langholz 3 | 88289 Waldburg | 07529/9721-11 Saumarkt 7 | 88239 Wangen | 07529/9721-14 Öffnungszeiten unter: www.manufakturladen.com Ökologisch. Gesund. Fair. Nachhaltig. prolana.com | manufakturladen.com Naturmatratzen, Bettwaren und alles rund um den gesunden Schlaf – direkt vom Hersteller aus Ihrer Region. Küchen inflationssicher bestellen! Festpreis 24 Monate ab Bestellung Ihr zuverlässiger Partner seit 1985 in Weingarten Syrlin-Quartier (Gelände ehemals BMW) Ravensburger Str. 56 · 88250 Weingarten Weitere Informationen unter Tel. 0751-560450 oder www.küchen-passage.de Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus Mo,Di,Do,Fr 8.30 - 18.00 Uhr, Sa 8.30 - 14.00 Uhr,Mi geschlossen Gartenbaumschule Müller Ulmer Straße 98, 88212 Ravensburg www.garten-mueller.de g är t en Jetzt pflanzen und im Sommer den Garten genießen. Samstag, 25. März 2023 von 9.00 bis 17.00 Uhr FrühlingsLust mit Kinderaktio n GESCHÄFTSANZEIGEN ÄRZTE[mehr]

          Dateityp: PDF-Dokument
          Dateigröße: 5,31 MB
          Verlinkt bei:
            Zuletzt geändert: 24.03.2023
            Amtsblatt_2023_06_16_KW24.pdf

            Amtsblatt Jahrgang 2023 Freitag, den 16. Juni 2023 Nummer 24 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Neubau Hochwasserschutz Hirschstraße Bach zum Bampfen Bildliche Darstellung der Baumaßnahme im Anschluss an die Igelstraße, nähere Infos auch auf der Homepage der Gemeinde unter www.baindt.de Umwelt & Verkehr Baumaßnahmen Hochwasserschutzmaßnahme Igelstraße Heckenpflanzung mit vereinzelten Heistern Frischwiese/ Fettwiese Frischwiese/ FettwieseFeuchtwiese Hochstaudenflur G ew äs se rr an ds tr ei fe n Alnus glutinosa Hochstamm 12–14 Hochwasserschutz Geigensack Hochwasserschutz Hirschstraße Baugebiet Bühl Zeppelinstraße Igelstr aße Sulpacher Straße Hirschstraße Streuobstwiese Hecken Hecken Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Bürgerinformationsveranstaltung am 24. Mai 2023 An der Bürgerinformationsveranstaltung zu den Entwicklungen in der Ortsmitte und im Fischerareal nahmen rund 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger teil. Das Augenmerk der Veranstaltung lag bei der Vorstellung der Pla- nungen und des weiteren Vorgehens im Bereich des Dorfplatzes und der Ortsmitte. Herr Seng vom Planungsbüro 365° freiraum + umwelt informierte über die anstehende Baumaßnahme. Baubeginn ist der 17. Juli 2023. Dann wird mit der Baustelleneinrichtung begonnen und die jetzigen Bushaltestellen werden zurückgebaut. In der KW 32 und 33 (07. August - 22. August 2023) wird auf der Baustelle aufgrund der Handwerkerferien nicht gearbeitet. Die Bau- maßnahme wird in mehrere Teilabschnitte eingeteilt. Für den ersten Teilabschnitt ist der Zeitraum von Mitte Juli bis Ende Dezember 2023 vorgesehen. Dabei sieht der Bauablauf folgendermaßen aus: - Abbrucharbeiten im Bereich der Küferstraße - barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen - Grabenarbeiten für die Leitungsumlegung für die Nahwärme, Kanal, Breitband und Telekommunikation - Offenlegungsarbeiten am Sulzmoosbach Bei der Neugestaltung und Sanierung der Ortsmitte und des Dorfplatzes steht die Steigerung der Aufenthaltsqua- lität im Vordergrund. So ist es gesetzliche Vorgabe und ein Anliegen des Gemeinderates und der Gemeindeverwal- tung, die Bushaltestellen barrierefrei zu gestalten, den Dorfplatz im Alltag und bei Veranstaltungen besser nutzbar zu machen, Spielgeräte für Kinder zu schaffen und etwas für das Kleinklima zu tun. Sicher steht die Minderung des CO₂-Ausstosses und der Klimaschutz an vorderster Stelle, doch müssen wir uns auch an die spürbar gewordenen Klimaveränderungen anpassen. Insofern soll der Dorfplatz besser durchgrünt werden, es wird einen Trinkwasser- brunnen geben und für den heißen Sommer steuerbare Wasserfontänen, die zum einen unseren Kindern Spaß machen und darüber hinaus die Luftfeuchtigkeit verbessern und Kühlung verschaffen. Außerdem wurde vom aktuellen Stand und dem weiteren Vorgehen im Fischerareal durch den Architekten Herrn Gauggel berichtet. Wie man bereits sieht, ist die Fischerstraße fertiggestellt. Diese dient im Zusammenhang mit der Baumaßnahme in der Ortsmitte als Umleitungsstrecke, wenn beispielsweise die Küferstraße gesperrt werden muss. Nach Aufarbeitung der Vorgaben der Straßenverkehrsbehörde des Landratsamtes, der Polizei und des Busunter- nehmens folgen weitere Informationen zu den Umleitungsstrecken während des ersten Bauabschnittes. Während der Baumaßnahme in der Ortsmitte kommt es zu ganz unterschiedlichen Einschränkungen. So werden in bestimmten Abschnitten im Bereich des Dorfplatzes weniger oder auch keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Bereits jetzt weisen wir darauf hin, dass der Parkplatz in der Mühlstraße sowie der Festplatz bei der Ten- nishalle genutzt werden können. Aktuelle Informationen zum Baufortschritt, Umleitungsstrecken oder auch Ersatzhaltestellen werden rechtzeitig im Amtsblatt und auf der Homepage der Gemeinde Baindt veröffentlicht. Direkt betroffene Anwohnerinnen und Anwohner werden zusätzlich vorab mittels Handeinwurfzetteln informiert. Für Rückfragen steht Ihnen seitens der Gemeinde Baindt der Ortsbaumeister Herr Roth (Tel: 07502 9406-53, E-Mail: f.roth@baindt.de) zur Verfügung. Als Ansprechpartner des Planungsbüros 365° freiraum + umwelt steht Ihnen Herr Gutermann (Tel: 07551 9495580, E-Mail: d.gutermann@365grad.com) zur Verfügung. Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Information der Projektgesellschaft Windpark Altdorfer Wald GmbH - Nach Vorstellungsrunde bei Gemeinderäten und Bürgern nun kontinuierlich erweiterte Information auf neuer Webseite der Windpark Altdorfer Wald GmbH Am 11. Mai 2023 lud die Projektgesellschaft Windpark Altdorfer Wald GmbH die Gemeinderäte aus den in das Vor- haben involvierten Gemeinden (Baindt, Baienfurt, Schlier, Waldburg, Vogt, Wolfegg, Bergatreute) zu einem ersten Informationsabend für gewählte Gemeinderäte in das Haus für Bürger und Gäste in Alttann ein. Im Rahmen der Veranstaltung erläuterte der Vorhabenträger unter anderem den genauen Ablauf eines solchen Projektvorhabens – von der Planung über die Genehmigung bis hin zum Bau eines Windparks – und stellte den aktuellen Stand im Projekt Windpark Altdorfer Wald vor. Dabei lag ein besonderer Fokus auf den aktuell stattfindenden Voruntersu- chungen. Ebenso stellte sich der Vorhabenträger den vielseitigen Fragen der Gemeinderäte. Sowohl auf dem Informationsabend für gewählte Gemeinderäte, als auch der sich anschließenden Marktplatztour am 12. & 13. Mai wurde das hohe Informationsbedürfnis der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden deutlich. Daher haben interessierte Bürgerinnen und Bürger seit dem 07. Juni 2023 die Möglichkeit, sich auf der neuen, ausgebau- ten Internetseite zum Windpark Altdorfer Wald zu informieren. Die aktualisierte Internetseite umfasst nun ausführlichere Informationen über das Windenergieprojekt. Neben der Projektübersicht sowie der Vorstellung des Vorhabenträger bietet die Internetseite die Möglichkeit, sich umfassend über den aktuellen Stand des Projekts sowie über die einzelnen Projektphasen zu informieren. Eine Besonderheit bildet zudem der Bereich „Dialog“. Neben allgemeinen Fragen und Antworten zum Projekt werden hier auch bereits gestellten Fragen von Bürgerinnen und Bürgern samt Antwort veröffentlicht. Darüber hinaus gibt es die Möglich- keit, weitere Fragen über ein Kontaktformular an den Vorhabenträger zu richten. Diese werden dann persönlich beantwortet und bei allgemeiner Tragweite für alle Besucher der Internetseite transparent gemacht. Nicht zuletzt beinhaltet die Internetseite eine Rubrik Wissenswertes zur Windenergie. Dort wird der Vorhabenträger Informationen und Studien zu allgemeinen Themen rund um die Windenergie zusammentragen und den Lesern Links zu den Quellen dieser Informationen zur Verfügung stellen. Zum Auftakt findet sich dort zunächst ein Portrait zum nach aktuellem Stand zum Einsatz kommenden Windenergieanlagentyp Vestas V172-7.2. Weitere Beiträge werden folgen. Die Internetseite ist unter www.windpark-altdorferwald.de erreichbar. In regelmäßigen Abständen aktualisiert die Windpark Altdorfer Wald GmbH diese Projekthomepage mit aktuellen Berichten zum Fortschritt. Die Internetseite bietet daher eine gute Informationsmöglichkeit für interessierte Bürge- rinnen und Bürger. Stadtradeln 2023 (24. Juni bis 14. Juli 2023) – Eine Schnitzeljagd durch Baindt Auf die Räder, fertig, los! – Vom 24. Juni bis zum 14. Juli 2023 tritt ganz Baindt wieder beim Stadtradeln an! In diesem Jahr haben wir uns eine Schnitzeljagd als Auftakt für das diesjährige Stadtradeln einfallen lassen. Unter allen Teilnehmenden, die im Aktionszeitraum an der kleinen und/oder großen Schnit- zeljagd teilnehmen, verlosen wir ein Überraschungspaket der Gemeinde Baindt. Informationen zum Stadtradeln sowie die jeweilige Route bzw. Stationen finden Sie in unseren Instagram-Beiträgen oder auf unserer Homepage unter www.baindt.de Umwelt & Verkehr Stadtradeln. Foto: Radstreifen in der Ortsmitte Zur Teilnahme an der Schnitzeljagd gelten folgende Teilnah- mebedingungen: • Fotos aller abgefahrenen Stationen je nach ausgewähl- ter Route (klein oder groß) sowie • ein kreatives Foto der Teilnehmenden (egal ob Gruppe, Einzelpersonen, Familien, ...) • und die Einwilligung zur Veröffentlichung der Bilder und der Namen aller teilgenommenen Personen bis Freitag, den 21. Juli 2023 an helfen@baindt.de senden. Sie können sich schon heute über https://www.stadtradeln. de/baindt oder über die Stadtradeln-App anmelden, einem Baindter Team beitreten oder ein neues Team gründen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme sowie auf viele kreative Fotos und wünschen viel Spaß beim diesjährigen Stadtradeln! Ihre Gemeindeverwaltung Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Amtliche Bekanntmachungen Spendenaufruf Immer mehr Menschen werden durch den Krieg in der Uk- raine aus ihrer Heimat vertrieben. Auch in der Gemeinde Baindt sind zwischenzeitlich einige ukrainische Familien untergekommen. Um diese Familien im Alltag zu unter- stützen, sind wir auch auf Ihre Hilfe angewiesen. Aktuell sind wir auf der Suche nach einem Fahrrad für ein 9-jähriges Mädchen (ca. 26 Zoll). Wenn Sie ein Mäd- chenfahrrad spenden wollen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an wohnung@baindt.de (gerne mit Foto) oder ru- fen Sie uns an 07502/9406-23. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Solidarität! Ihre Gemeindeverwaltung Befüllen und Entleeren von Pools Hinweise zur Befüllung und Entleerung von Pools auf pri- vaten Grundstücken: 1. Befüllung Die Befüllung von Pools erfolgt mit Frischwasser aus dem Trinkwassernetz aus der Hausinstallation des Gebäudes. Da durch unangemeldetes Befüllen Ihres Gartenpools unter Umständen der Verdacht eines unkontrollierten Wasseraustritts in der Gemeinde entsteht, bitten wir Sie, unbedingt jede Befüllung auf dem Rathaus anzukündigen. Die Abwassergebühr wird grundsätzlich nach der einge- leiteten Trinkwassermenge berechnet. Die Abwasserge- bühr entspricht demzufolge der Wassermenge, die bei der Befüllung des Pools mittels des Hauptwasserzählers gemessen wurde. Eine Befüllung über von der Abwassergebühr befrei- te Sonderwasserzähler (Gartenwasserzähler) wäre nur möglich, wenn das Poolwasser anschließend nicht der Kanalisation zugeleitet, sondern auf dem Grundstück ver- sickert wird. Dies ist jedoch ohne vorherige Behandlung des Wassers nicht erlaubt und stellt ggf. eine Ordnungs- widrigkeit gemäß Wasserhaushaltsgesetz dar. 2. Entleerung Die Gemeindeverwaltung Baindt möchte darauf hinwei- sen, dass das gebrauchte Poolwasser zwingend über den öffentlichen Kanal zu entsorgen ist. Bei Poolwasser handelt es sich um chemisch oder biolo- gisch verändertes Wasser, welches als Schmutzwasser in den öffentlichen Kanal einzuleiten ist. Dies gilt bereits ab dem ersten Tag der Nutzung und unabhängig davon, ob und in welchen Mengen chemische Hygienemittel oder ähnliches eingebracht werden. Für die entnommenen Wassermengen fallen aus diesem Grund auch Abwas- sergebühren an. Die Nutzung des Poolwassers zur Gartenbewässerung bzw. die Entleerung auf Garten- oder Wiesenflächen ist wegen möglicher Verunreinigung des Grundwassers ge- setzlich verboten. Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Stavarache unter der Telefonnummer 07502 9406-21 wenden. Ihre Gemeindeverwaltung Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Baindt Es werden alle öffentlichen Bekanntmachungen gem. der Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntma- chung der Gemeinde Baindt sowie der Zweckverbände ausschließlich im Internet unter www.baindt.de unter der Rubrik Rathaus&Bürgerservice /Öffentliche Bekanntma- chungen veröffentlicht. Diese können auch im Rathaus der Gemeinde Baindt, Marsweilerstraße 4, 88255 Baindt von jedermann wäh- rend der Sprechzeiten kostenlos eingesehen werden; sie werden gegen Kostenerstattung als Ausdruck zur Ver- fügung gestellt oder unter Angabe der Bezugsadresse postalisch übermittelt. In der Gemeinderatssitzung am 13.06.2023 wurde die Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungsein- richtungen der Gemeinde Baindt beschlossen. Die öffentlichen Bekanntmachungen finden Sie unter: https://www.baindt.de/rathaus-buergerservice/oeffent- liche-bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Vorschlagliste für die Wahl der Schöffinnen und Schöf- fen Die vom Gemeinderat beschlossene Vorschlagliste für Schöffinnen und Schöffen für die Amtszeit vom 01.01.2024 bis 31.12.2028 in den Schöffengerichten des Amtsgerichtes und des Landgerichts liegt gemäß § 36 Absatz 3 des Ge- richtsverfassungsgesetzes (GVG) in der Zeit von Montag, 19.06.2023 bis einschließlich Montag, 26.06.2023 während der üblichen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung im Bürgeramt öffentlich zur Einsichtnahme aus. Gegen die Vorschlagsliste kann binnen einer Woche, ge- rechnet vom Ende der Auslegungsfrist, schriftlich oder zu Protokoll mit der Begründung Einspruch erhoben werden, dass in die Vorschlagsliste Personen aufgenommen sind, die nicht aufgenommen werden durften, da sie nach § 32 Gerichtsverfassungsgesetzes unfähig sind, das Amt einer Schöffin/eines Schöffen auszuüben oder aus persönli- chen Gründen nach § 33 des Gerichtsverfassungsgeset- zes oder aus beruflichen Gründen gemäß § 34 Gerichts- verfassungsgesetz nicht aufgenommen werden sollen. gez. Simone Rürup Bürgermeisterin Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Feststellung der Jahresrechnung 2022 der Gemeinde Baindt und der Eigenbe- triebe Wasserversorgung und Abwas- serbeseitigung 2022 Für alle interessierten Bürger steht der Rechenschaftsbe- richt inklusive Anlagen auf der Homepage der Gemeinde. Sie finden diesen unter: https://www.baindt.de/rathaus-buergerservice/ver- waltung/finanzen-der-gemeinde unter der Rubrik Jahresabschluss 2022. Feststellung des Jahresabschlusses 2022 1. Feststellungsbeschluss Der Gemeinderat der Gemeinde Baindt hat in seiner Sit- zung am 13.06.2023 das Ergebnis des Jahresabschlusses 2022 der Gemeinde Baindt nach § 95 b Abs. 1 der Gemein- deordnung Baden- Württemberg wie folgt festgestellt: Die Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrech- nung für das Haushaltsjahr 2022 wird wie folgt festge- stellt: Gesamtergebnisrechnung: 1.1 Summe der ordentlichen Erträge 13.046.986,43 € 1.2 Summe der ordentlichen Aufwendungen -11.606.883,28 € 1.3 Ordentliches Ergebnis 1.440.103,15 € 1.4 Außerordentliche Erträge 137.779,05 € 1.5 Außerordentliche Aufwendungen -9,00 € 1.6 Sonderergebnis 137.770,05 € 1.7 Gesamtergebnis 1.577.873,20 € 2. Gesamtfinanzrechnung: 2.1 Summe der Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 12.738.178,72 € 2.2 Summe der Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit - 10.077.161,13 € 2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf der Ergebnisrechnung 2.661.017,59 € 2.4 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 2.980.480,95 € 2.5 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - 12.983.976,95 € 2.6 Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus Investitions- tätigkeit - 10.003.496,00 € 2.7 Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf - 7.342.478,41 € 2.8 Summe der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 € 2.9 Summe der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 € 2.10 Finanzierungsmittelüberschuss/ -bedarf aus Finanzierungstätigkeit 0,00 € 2.11 Änderung des Finanzierungs- mittelbestands zum Ende des Haushaltsjahres - 7.342.478,41 € 2.12 Zahlungsmittelüberschuss/ -bedarf aus haushaltsunwirks. Ein- und Auszahlungen 52.399,77 € 2.13 Anfangsbestand an Zahlungsmitteln 7.625.199,19 € 2.14 Veränderung des Bestands an Zahlungsmitteln -7.334.779,82 € 2.15 Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres 335.120,55 € 2. die Bilanz der Gemeinde Baindtwird auf 31.12.2022 wie folgt festgestellt: Die Bilanz zum 31.12.2022 umfasst eine Bilanzsumme von 54.139.972,06 €. Davon entfallen auf der Aktivseite unter 3.1 • Immaterielles Vermögen 16.986,00 € 3.2 • Sachvermögen 35.946.440,57 € 3.3 • Finanzvermögen 17.936.522,36 € 3.4 • Abgrenzungsposten 240.023,13 € 3.5 • Nettoposition (nicht gedeckter Fehlbetrag) 0,00 € 3.6 Gesamtbetrag der Aktivseite 54.139.972,06 € Davon entfallen auf die Passivseite unter 3.7 • Basiskapital 31.546.105,99 € 3.8 • Rücklagen 10.557.987,04 € 3.9 • Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 0,00 € 3.10 • Sonderposten 10.573.576,18 € 3.11 • Rückstellungen 502.000,00 € 3.12 • Verbindlichkeiten 405.855,00 € 3.13 • Passive Rechnungs- abgrenzungsposten 554.456,85 € 3.14 Gesamtbetrag auf der Passivseite 54.139.972,06 € Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre: • Ausfallbürgschaften 0,00 € • Ausfallhaftung nach § 88 GemO für Lakra-Darlehen 269.926,52 € • Eingegangene Verpflichtungen aus Leasingverträgen 0,00 € • In Anspruch genommene Verpflichtungserm 0,00 € • Übertragene Haushalts- ermächtigung in das Folgejahr 2.800.000,00 € • Nicht in Anspruch genommene Kreditermächtigungen 0,00 € 3. die Haushaltsrechnung entsprechend II Nr. 7 (Gesam- tergebnisrechnung) und Nr. 9 (Gesamtfinanzrechnung) des Jahresabschlusses 2022; 4. die Bilanz entsprechend II Nr. 10 des Jahresabschlusses 2022 5. die Zustimmung zu den Planabweichungen in der Er- gebnis- und Finanzrechnung entsprechend des Jah- resabschlusses 2022 (mit den überschrittenen Budgets und Deckungskreisen). Den nach dem Rechnungser- gebnis geleisteten über- und außerplanmäßigen Aus- gaben, wie in der Haushaltsrechnung aufgeführt und im Rechenschaftsbericht näher erläutert, wird gemäß § 84 GemO zugestimmt; Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 6. der Rechenschaftsbericht für das Haushaltsjahr 2022 wird zur Kenntnis genommen; 7. die Zustimmung zu den Mittelübertragungen entspre- chend III. Nr. 15 des Jahresabschlusses 2022; 8. die Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen ent- sprechend V. Nr. 32 des Jahresabschlusses 2022; 9. der Beschluss über die Feststellung des Jahresab- schlusses 2022 ist dem Landratsamt Ravensburg als Rechtsaufsichtsbehörde nach § 95b Abs. 3 GemO vor- zulegen und ortsüblich bekannt zu geben. Die Gemein- deprüfungsanstalt ist zu unterrichten. Der Jahresabschluss 2022 der Gemeinde Baindt liegt in der Zeit vom 19.06.2023 bis zum 27.06.2023 je einschließ- lich auf dem Rathaus, Zimmer 3.3 während der üblichen Sprechzeiten öffentlich aus. Gezeichnet Baindt, den 16.06.2023 Simone Rürup, Bürgermeisterin Feststellung der Jahresrechnung 2022 des EB Was- serversorgung 1. Feststellungsbeschluss Der Jahresabschluss 2022 des EB Wasserversorgung wurde vom Gemeinderat der Gemeinde Baindt am 16.06.2023 gemäß § 16 Abs. 3 des Eigenbetriebsgeset- zes in der Fassung vom 08.01.1992 in Verbindung mit der Eigenbetriebsverordnung vom 07.12.1992 wie folgt fest- gestellt. Euro 1 Erfolgsrechnung 1.1 Summe Erträge 469.481,58 1.2 Summe Aufwendungen 456.641,40 1.3 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (Saldo aus 1.1 und 1.2) 12.840,18 nachrichtlich: Vorauszahlungen der Gemeinde auf die spätere Fehlbetragsabdeckung 0,00 Vorauszahlungen an die Gemeinde auf die spätere Überschussabführung 0,00 2 Liquiditätsrechnung 2.1 Zahlungsmittelüberschuss/ -bedarf der Erfolgsrechnung 81.567,35 2.2 Finanzierungsmittelüberschuss/ -bedarf aus Investitionstätigkeit -93.114,29 2.3 Finanzierungsmittelüberschuss/ -bedarf (Saldo aus 2.1 und 2.2) -11.546,94 2.4 Finanzierungsmittelüberschuss/ -bedarf aus Finanzierungstätigkeit -50.850,00 2.5 Änderung des Finanzierungs- mittelbestands zum Ende des Wirtschaftsjahres (Saldo aus 2.3 und 2.4) -62.396,94 2.6 Überschuss/Bedarf aus wirtschaftsplanunwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen -638,07 3 Bilanzsumme 1.711.531,45 Davon entfallen auf der Aktivseite unter 3.1 • Immaterielles Vermögen 0,00 € 3.2 • Sachvermögen 1.225.613,03 € 3.3 • Finanzvermögen 485.918,42 € 3.4 • Abgrenzungsposten 0,00 € 3.5 • Nettoposition (nicht gedeckter Fehlbetrag 0,00 € 3.6 Gesamtbetrag auf der Aktivseite 1.711.531,45 Davon entfallen auf die Passivseite unter 3.7 • Basiskapital 444.312,64 € 3.8 • Zweckgebundene Rücklagen 171.192,44 € 3.8 • Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses -3.184,85 € 3.9 • Sonderposten 57.453,09 € 3.10 • Rückstellungen 15.000,00 € 3.11 • Verbindlichkeiten 1.014.074,13 € 3.12 • Passive Rechnungs- abgrenzungsposten 12.684,00 € 3.13 Gesamtbetrag auf der Passivseite 1.711.531,45 4. Verwendung des Jahresgewinn Der ausgewiesene Jahresgewinn nach Steuern in Höhe von 12.840,18 € ist auf neue Rechnung vorzu- tragen (Verlustvortrag -3.184,85 €). 5. die Haushaltsrechnung entsprechend Gesamtergeb- nisrechnung und Gesamtfinanzrechnung des Jahres- abschlusses 2022; 6. die Zustimmung zu den Planabweichungen in der Ergebnis- und Finanzrechnung entsprechend des Jahresabschlusses 2022 (mit den überschrittenen Budgets und Deckungskreisen). Den nach dem Rech- nungsergebnis geleisteten über- und außerplanmä- ßigen Ausgaben, wie in der Haushaltsrechnung auf- geführt und im Rechenschaftsbericht näher erläutert, wird gemäß § 84 GemO zugestimmt; 7 den Jahresabschlussbericht der RSW Steuerbera- tungskanzlei inkl. Lagebericht der Gemeinde für das Haushaltsjahr 2022 wird zur Kenntnis genommen; 8. die Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen ent- sprechend des Jahresabschlusses 2022; 9. der Beschluss über die Feststellung des Jahresab- schlusses 2022 ist dem Landratsamt Ravensburg als Rechtsaufsichtsbehörde nach § 95b Abs. 3 GemO vor- zulegen und ortsüblich bekannt zu geben. Die Gemein- deprüfungsanstalt ist zu unterrichten. 10. Entlastung der Betriebsleitung Der Betriebsleitung wird hiermit gemäß § 16 Abs. 3 des Eigenbetriebsgesetzes vom 08.01.1992 Entlastung er- teilt. 11. Die Wasserversorgung Baindt erstrebt gemäß der Wasserversorgungssatzung und der Betriebssatzung keinen Gewinn. Gezeichnet Baindt, den 16.06.2023 Simone Rürup, Bürgermeisterin Feststellung der Jahresrechnung 2022 des EB Abwas- serbeseitigung 1. Feststellungsbeschluss Der Jahresabschluss 2022 des EB Abwasserbeseiti- gung wurde vom Gemeinderat der Gemeinde Baindt am 16.06.2023 gemäß § 16 Abs. 3 des Eigenbetriebsgesetzes in der Fassung vom 08.01.1992 in Verbindung mit der Eigen- betriebsverordnung vom 07.12.1992 wie folgt festgestellt. Euro 1 Erfolgsrechnung 1.1 Summe Erträge 832.251,60 1.2 Summe Aufwendungen - 808.399,78 1.3 Jahresüberschuss/Jahres- fehlbetrag (Saldo aus 1.1 und 1.2) 23.851,82 nachrichtlich: Vorauszahlungen der Gemeinde auf die spätere Fehlbetragsabdeckung 0,00 Vorauszahlungen an die Gemeinde Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 auf die spätere Überschussabführung 0,00 2 Liquiditätsrechnung 2.1 Zahlungsmittelüberschuss/ -bedarf der Erfolgsrechnung 185.153,94 2.2 Finanzierungsmittelüberschuss/ -bedarf aus Investitionstätigkeit - 110.254,59 2.3 Finanzierungsmittelüberschuss/ -bedarf (Saldo aus 2.1 und 2.2) 74.899,35 2.4 Finanzierungsmittelüberschuss/ -bedarf aus Finanzierungstätigkeit - 79.000,00 2.5 Änderung des Finanzierungs- mittelbestands zum Ende des Wirtschaftsjahres (Saldo aus 2.3 und 2.4) - 4.100,65 2.6 Überschuss/Bedarf aus wirtschafts- planunwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen 0,00 3 Bilanzsumme 5.788.228,56 Davon entfallen auf der Aktivseite unter 3.1 • Immaterielles Vermögen 0,00 € 3.2 • Sachvermögen 4.685.804,33 € 3.3 • Finanzvermögen 867.772,01 € 3.4 • Abgrenzungsposten 234.652,22€ 3.5 • Nettoposition (nicht gedeckter Fehlbetrag) 0,00 € 3.6 Gesamtbetrag auf der Aktivseite 5.788.228,56 € Davon entfallen auf die Passivseite unter 3.7 • Basiskapital 0,00 € 3.8 • Rücklagen 123.650,20 € 3.9 • Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 0,00 € 3.10 • Sonderposten 2.491.959,51 € 3.11 • Rückstellungen 461.252,00 € 3.12 • Verbindlichkeiten 2.711.366,85 € 3.13 • Passive Rechnungsabgrenzungs- posten 0,00 € 3.14 Gesamtbetrag auf der Passivseite 5.788.228,56 € 4. Verwendung des Jahresüberschuss Der ausgewiesene Jahresüberschuss in Höhe von 23.851,82 € ist auf neue Rechnung vorzutragen (Ge- bührenausgleichsrückstellung); 5. die Haushaltsrechnung entsprechend Gesamtergeb- nisrechnung und Gesamtfinanzrechnung des Jahres- abschlusses 2022; 6. die Zustimmung zu den Planabweichungen in der Er- gebnis- und Finanzrechnung entsprechend des Jah- resabschlusses 2022 (mit den überschrittenen Budgets und Deckungskreisen). Den nach dem Rechnungser- gebnis geleisteten über- und außerplanmäßigen Aus- gaben, wie in der Haushaltsrechnung aufgeführt und im Rechenschaftsbericht näher erläutert, wird gemäß § 84 GemO zugestimmt; 7. der Lagebericht der Gemeinde für das Haushaltsjahr 2022 wird zur Kenntnis genommen; 8. die Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen ent- sprechend des Jahresabschlusses 2022; 9. der Beschluss über die Feststellung des Jahresab- schlusses 2022 ist dem Landratsamt Ravensburg als Rechtsaufsichtsbehörde nach § 95b Abs. 3 GemO vor- zulegen und ortsüblich bekannt zu geben. Die Gemein- deprüfungsanstalt ist zu unterrichten. 10. Entlastung der Betriebsleitung Der Betriebsleitung wird hiermit gemäß § 16 Abs. 3 des Eigenbetriebsgesetzes vom 08.01.1992 Entlastung er- teilt. 11. Die Abwasserbeseitigung erstrebt gemäß der Abwas- serbeseitigungssatzung und der Betriebssatzung kei- nen Gewinn. Gezeichnet Baindt, den 16.06.2023 Simone Rürup, Bürgermeisterin Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Kinder Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravens- burg Elisabethenstr. 15 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 17.06.2023 und Sonntag, 18.06.2023 AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg, Tel.: (0751) 7 91 25 70 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 17.06.2023 Kloster-Apotheke Weingarten, Karlstr. 13, Tel.: 0751 - 56 02 60 Sonntag, 18.06.2023 Achtal-Apotheke Baienfurt, Ravensburger Str. 6, Tel.: 0751 - 5 06 94 40 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Amtsblatt Frau Heine 9406-17 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt stellvertr. Leitung Hauptamt Frau Maurer 9406-40 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Senff/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Herr Bautz/Frau Ziegler 9406-14 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei, Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Altbau 94114-140 E-Mail: leitung.altbau@kiga.baindt.de Leitung Neubau 94114-141 E-Mail: leitung.neubau@kiga.baindt.de Leitung Schulgebäude 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.schulgebaeude@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 3882 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Mohring 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Esse n auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-116 E-Mail: betreuung@sozialstation-schussental.de Markdorferstr. 43 88213 Ravensburg/Bavendorf Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte und hochaltrige Menschen, die gerne in Gemeinschaft sind. Jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt und im Ev. Gemeindehaus in Berg. Fahrdienst möglich. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Löffler Veranstaltungskalender 18.06. Gemeindefest Ev. Kirchenge- meinde 21.06. Seniorentreff BSS 24.- 26.06. Dorffest Musikverein 27.06. 3. Mitgliederversammlung Blutreitergruppe BSS Juli 01.07. Jahreshauptversammlung VDK Weingarten 04.07. Gemeinderatssitzung Rathaus 05.07. Blutspendetermin DRK SKH 07.07. Rathaus geschlossen 07.07. Siegerehrung Ortsmeisterschaft Schützengilde 14.07. Hl. Blutfest Blutreiter Bad Wurzach 14.07. Kameradschaftsabend Musikverein 19.07. Sommerfest Seniorentreff BSS 28.- 30.07. Weinfest Schalmeienkapelle Zur Information Die Deutsche Rentenversicherung Ba- den-Württemberg informiert: Höhere Rente ab 1. Juli Rund 21 Millionen Menschen erhalten ab den Sommer- monaten bundesweit eine höhere Rente. Zum 1. Juli 2023 steigen die Renten um 4,39 Prozent in den alten Bundes- ländern und um 5,86 Prozent in den neuen Bundesländern. Wann das Plus auf dem Konto ankommt, hängt grund- sätzlich vom Zeitpunkt des Rentenbeginns ab: Wer bis März 2004 in den Ruhestand gegangen ist, erhält den hö- heren Betrag bereits Ende Juni. Rentnerinnen und Rent- ner, die ihre erste Rentenzahlung im April 2004 oder spä- ter erhalten haben, wird die Rente erst Ende Juli mit dem höheren Zahlbetrag angewiesen. Der Renten Service der Deutschen Post AG versendet rechtzeitig zur jeweiligen Auszahlung des neuen Zahlbe- trags an alle Rentnerinnen und Rentner ein Schreiben, in dem über die Höhe der Rentenanpassung informiert wird. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) – Ausschreibung Jahresprogramm 2024 Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) hat das Jahresprogramm 2024 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) mit Bekanntmachung vom 26. Mai 2023 im Staatsanzeiger ausgeschrieben. Die Gemeinde Baindt beabsichtigt für das Jahr 2024 einen Antrag auf Aufnahme in das Ent- wicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) zu stellen. Es können grundsätzlich Anträge für alle Ortsteile und Förderschwerpunkte gestellt werden. Förderschwerpunkte, Maßnahmen und Fördersätze (vorläufig): 1. Förderschwerpunkt Wohnen Umfassende Modernisierung von bestehenden Wohn- gebäuden Ältere Gebäude im Ortskern können modernisiert und den heute üblichen Wohnbedürfnissen angepasst werden. Gefördert werden Baumaßnahmen, wie die Dämmung der Fassade und des Daches, Erneuerung von Fenstern und die Modernisierung der Sanitärinstallationen. Grund- sätzlich werden nur umfassende Modernisierungsmaß- nahmen gefördert (mind. drei Gewerke). • Fördersatz: in der Regel 30 % • Höchstbetrag: 20.000 € je Wohneinheit Umnutzung leerstehender Gebäude zu Wohnungen Ehemalige Scheunen und landwirtschaftliche Anwesen prägen noch immer das Ortsbild im Ortskern. Um das Ortsbild zu erhalten, können diese Gebäude zu Wohnun- gen umgebaut oder gewerblich genutzt werden. • Fördersatz: in der Regel 30 % • Höchstbetrag: 50.000 € je Wohneinheit für Privatper- sonen Für Mietwohnungen gelten abweichende Regelungen. Baulückenschließung durch dorfgerechte und maßstäb- liche Wohngebäude Maßstäbliche Neubebauung als Ersatz für abgängige Bausubstanz / Baulückenschließung. Baulücken können durch maßstäbliche Wohngebäude genutzt werden. Hier- durch erfährt der Ortskern eine Belebung und der Land- schaftsverbrauch wird eingedämmt. • Fördersatz: in der Regel 30 % • Höchstbetrag: 200.000 € Voraussetzung: Eigennutzung 2. Förderschwerpunkt Grundversorgung Unterstützt werden Unternehmensinvestitionen, denen für die Funktionsfähigkeit und die Lebensqualität in den Ortsteilen eine besondere Bedeutung zukommt. Förderfä- hig sind die Reaktivierung von Brachen, Neubauten oder Erweiterungsbauten (z.B. Bäcker, Metzger, Lebensmittel- geschäft, Gasthäuser, Dorfläden o.ä.). • Fördersatz: bis zu 20 % • Höchstbetrag: 200.000 € 3. Förderschwerpunkt Arbeiten Zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen kön- nen kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 100 Beschäftigten gefördert werden. Förderfähig sind die Reaktivierung von Gewerbebrachen, die Verlagerung von Unternehmen aus bestehenden Gemengelagen, die Neuansiedlung sowie die Erweiterung von Unternehmen. • Fördersatz: 10 % (15 % für kleine Unternehmen für Verlagerung/Reaktivierung) • Höchstbetrag: 200.000 € 4. Förderschwerpunkt Gemeinschaftseinrichtungen Förderfähig sind der Um- und Neubau von Gemeinbe- darfseinrichtungen sowie die Umnutzung zur Gemein- bedarfseinrichtung. • Fördersatz: 40 % • Höchstbetrag: 500.000 € Projekte mit Einsatz von CO2 bindenden Baustoffen z.B. Holz in der Tragwerkskonstruktion können einen um 5 % -Punkte erhöhten Fördersatz erhalten. Bitte beachten Sie, dass sich die Förderung auf Gebäu- de mit Baujahr vor 1945 (ausnahmsweise bis 1969) be- schränkt. Die Maßnahme darf nicht vor der Zusage (ca. März 2024) begonnen werden. Anträge auf Aufnahme in das Förderprogramm können ausschließlich von der Gemeinde gestellt werden. Diese Aufnahmeanträge enthalten auch die privaten Projekte. Das MLR entscheidet im Frühjahr 2024 über die Aufnah- me in das ELR. Daher ist es notwendig, dass die Unterla- gen zu den privaten Projekten bis spätestens 30.06.2023 bei der Gemeindeverwaltung vorliegen. Sollten Sie ein Projekt planen, für das eine Förderung in Frage kommen könnte, so wenden Sie sich an Frau Ger- hardt, Tel. 07502 9406-26, E-Mail: n.gerhardt@baindt.de, um die erforderlichen Unterlagen abzustimmen. Es können nur Projekte zur Förderung vorgeschlagen werden, die vor der Programmentscheidung im Jahr 2024 nicht begonnen sind und im Jahr der Förderentscheidung begonnen werden. Weitere Informationen zum Thema ELR finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg unter www.mlr. baden- wuerttem-berg.de oder auf der Homepage der Regierungspräsidien Baden-Württemberg unter www. rp.baden-wuerttemberg.de Marktplatzkonzert „Open Air“ mit dem Vororchester, Jugendorchester und Blasorchester des Musikvereins Baienfurt am Samstag, 17. Juni 2023 um 20.00 Uhr Der Musikverein Baienfurt lädt am kommenden Sams- tag zu einem Open-AirKonzert ein. Alle drei Klangkörper haben sich hierzu etwas Besonderes einfallen lassen. Der Abend wird mit dem Auftritt des Vororchesters unter der Leitung von Enrico Lang beginnen. Danach betritt das Jugendorchester mit Dirigentin Veronika Gauß die Bühne und anschließend entführt das Große Blasorchester das Publikum u.a. nach Hameln – zum Rattenfänger. Es wird also sehr kurzweilig und spannend werden. Der Musikverein Baienfurt freut sich auf Ihr Kommen. Richard Birnbaum, 1. Vorsitzender Sebastian Bernauer, Dirigent Der KulturPass startet am 14. Juni 2023 Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhal- ten ein Budget von 200 Euro, das sie für Eintrittskarten, Bücher, CDs, Platten und vieles andere einsezten kön- nen. So wird Kultur vor Ort noch einfacher und erlebbar. Es handelt sich dabei um eine Initiative des Deutschen Bundestages gemeinsam mit der Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, und Bundesfinanzmi- nister Christian Lindner. Ziel des KulturPass‘ ist es, junge Menschen für Kultur vor Ort zu begeistern und damit die Kulturbranche zu unterstützen. Die Registrierung wird durch das Online-AusweisVerfahren überprüft. Die Nutzung des KulturPass‘ für 18-Jährige wird ab 14. Juni 2023 möglich sein. Das gewünschte Angebot wird über die App reserviert und dann vor Ort abgeholt. Weitere Informationen sind unter www.kulturpass.de zu finden. Regionalverband Bodensee-Oberschwaben Erneuerbare Energien in Bodensee-Oberschwaben: Hybride Informationsveranstaltung des Regionalver- bands Bodensee-Oberschwaben 1. Juni 2023, Region Bodensee-Oberschwaben/Ravens- burg – Die Auswirkungen der Energiewende werden in der Region Bodensee-Oberschwaben sichtbar. Die Landes- regierung hat beschlossen, dass zwei Prozent der Regi- onsfläche für den Ausbau von Windenergie- und Freiflä- chensolaranlagen bereitgestellt werden müssen. Für die Suche nach geeigneten Flächen ist der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben (RVBO) verantwortlich. Aus diesem Anlass veranstaltet der RVBO am Dienstag, 11.Juli 2023, von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr, im Haus am Stadtsee in Bad Waldsee (sowie online) einen Informati- onsabend mit dem Titel „Räume suchen - Gebiete finden“ rund um die Themen Windkraft und Solar. Zu Beginn der Veranstaltung erläutert Wolfgang Heine, Direktor des RVBO die Vorgehensweise und erste Ergebnisse bei der Suche nach geeigneten Gebieten und stellt die Auswahl- kriterien vor. Dieser Vortrag kann auch online mitverfolgt werden. Im Anschluss an den Vortrag stehen u. a. die Fachplanerinnen und -planer des RVBO an Informations- ständen für Hintergründe und Fragen zur Verfügung. Der Abend soll dem gemeinsamen Austausch dienen. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bür- gerinnen und Bürger, die sich für die weitere Umsetzung der Energiewende in den Landkreisen Bodenseekreis, Ravensburg und Sigmaringen interessieren. Anmeldung und weitere Informationen unter www.rvbo-energie.de. Eine Anmeldung ist jeweils für die Online-Teilnahme sowie auch für die Präsenzveranstaltung erforderlich. Ihr Regionalverband Bodensee-Oberschwaben Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e. V. Einladung zur Jahreshauptversammlung Donnerstag, den 22. Juni 2023 Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee, Frauenbergstraße 15, 88339 Bad Waldsee 19:30 Uhr Ankommen, musikalischer Empfang durch die Bauernkapelle Oberschwaben und kö- niglicher Bier Ausschank 20:00 Uhr Beginn der Versammlung Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Geschäftsberichte 4. Grußworte 5. Gastvortrag Prof. Dr. Wilhelm Windisch TU München „Nutztierhaltung sichert Ernährung der Menschheit oder ist die Kuh wirklich ein Klimakiller?“ 6. Ehrungen und Verabschiedungen 7. Schlusswort Bitte beachten Sie, dass aufgrund der begrenzten Parkplatzmöglichkeiten der öffentliche kostenfreie Parkplatz “An der Bleiche” genutzt werden soll. Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg Jobmesse für Geflüchtete Am Donnerstag, 22. Juni, findet im Schwörsaal in Ravens- burg eine Jobmesse für geflüchtete Menschen aus der Ukraine statt. Von 10 bis 15 Uhr präsentieren Arbeitgeber aus der Region ihre offenen Arbeitsstellen und Beschäf- tigungsmöglichkeiten. An der „Contact – Jobs und mehr“ beteiligen sich rund 20 Unternehmen aus unterschiedli- chen Branchen. „Der Zeitpunkt ist gut gewählt“, erklärt Dorothea Court, Geschäftsführerin des Jobcenters Landkreis Ravensburg. „Zahlreiche Geflüchtete beenden ihren Integrationskurs in Kürze. Das Sprachniveau ist in vielen Fällen bereits an- gemessen für die Aufnahme einer Beschäftigung.“ Daher sollen bei der Jobmesse auch die Arbeitsangebote im Vordergrund stehen und nicht die Vermittlung von Aus- bildungsplätzen. Franz Schairer vom Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg ergänzt: „Jede erfolgreiche Vermittlung wirkt sich positiv auf die Arbeitsmarktsitua- tion in der Region aus und unterstützt zudem die Integ- ration der geflüchteten Menschen. Wer arbeitet, knüpft Kontakte und verbessert seine Sprachfähigkeiten. Ein Gewinn für alle.“ Dolmetscher werden sich am Messetag darum küm- mern, dass die Verständigung zwischen Arbeitgebern und Bewerbern reibungslos funktioniert. Für Kinder ist eine Betreuung eingerichtet, damit sich Vater oder Mut- ter auf die Gespräche konzentrieren können. An einem separaten Stand findet eine Beratung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse statt. Die Jobmesse „Contact – Jobs und mehr“ ist eine gemein- same Veranstaltung des Jobcenters Landkreis Ravens- burg, der IHK Bodensee-Oberschwaben, der Handwerks- kammer Ulm, der Stadt Ravensburg sowie der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg. Im Schussental und in Ravensburg leben derzeit rund 1.100 geflüchtete Men- schen aus der Ukraine im erwerbsfähigen Alter. Infobox: Contact – Jobs und mehr Donnerstag, 22. Juni 2023 10 bis 15 Uhr Schwörsaal Ravensburg Eintritt frei Der Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e. V. Jährlich erkranken deutschlandweit 2000 Kinder an Krebs. Das sind 2000 Kinder, die sich von heute auf mor- gen in einer Ausnahmesituation wiederfinden und schon in viel zu jungen Jahren mit der Erfahrung einer lebens- bedrohlichen Krankheit konfrontiert werden. Die Eltern, Geschwister und Großeltern sind ebenso von dieser Dia- gnose betroffen und häufig mit vielen Ängsten, Zweifeln und der Ungewissheit darüber, wie es weitergeht, belastet. Genau diese Kinder und Familien brauchen unsere und Ihre Hilfe! Durch unser Elternhaus und unser Familien- haus, durch viele Hilfsangebote für die Kinder und Fami- lien und durch die Unterstützung der Tübinger Kinderkli- nik können wir den Betroffenen Mut, Hilfe und Hoffnung geben. Doch helfen können wir nur gemeinsam mit Ihnen. Denn alles, was wir für krebskranke Kinder und deren Familien tun, wird ausschließlich durch Spenden finanziert. Auch Sie können den Kindern und Familien helfen, wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen. Gemeinsam können wir den kranken Kindern und ihren Familien helfen. Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e. V. Frondsbergstraße 51, 72070 Tübingen Telefon: 0 70 71/94 68-11 info@krebskranke-kinder-tuebingen.de www.krebskranke-kinder-tuebingen.de Wir können nur helfen, wenn uns jemand hilft! Unser Spendenkonto: Kreissparkasse Tübingen IBAN: DE10 6415 0020 0000 1260 63 BIC: SOLADES1TUB Ansprechpartnerin: Agnes Nagel Klimaspartipp des Monats Juni 2023: Safe Water, Drink Beer Bier ist für viele Menschen eine lebens- und überlebens- wichtige Flüssigkeit, die jeden Durst löscht. Ob sich hier- mit der Trinkwassermangel infolge von Dürreperioden beheben lässt, darf nüchtern betrachtet aber doch stark bezweifelt werden. Dieses Jahr hat es bisher zwar viel geregnet, aber die letzten Wochen ist es doch schon wieder sehr trocken. Da längere Trocken- und Dürrepe- rioden auch hier in der Region immer öfters auftreten, ist es umso wichtiger, sparsam mit der Ressource Wasser umzugehen. Ein kleiner Auszug der unzähligen Möglich- keiten, wie dies gelingen kann, folgt hier: Duschen statt baden Schon gewusst? Eine kurze fünfminütige Dusche (60 Liter) verbraucht nur ein Drittel der Wassermenge eines Voll- bads (180 Liter). Mittels Verwendung eines Spardusch- kopfes lässt sich außerdem der Wasserverbrauch beim Duschen um bis zu 50 Prozent reduzieren. Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 „Flasche leer“ - Geschirrspüler voll Auch wenn Geschirrspüler in den allermeisten Fällen ge- nerell weniger Strom und Wasser benötigen, wie ein Spü- len von Hand, gibt es auch hier noch Optimierungspo- tenzial. Selbst wenn „Flasche leer“ ist, wie ein ehemaliger italienischer Fußballtrainer einmal sagte, die Geschirr- spüler und Waschmaschinen sollten trotzdem vollständig befüllt sein, bevor sie angeschaltet werden. Somit laufen diese Haushaltsgeräte weniger oft und es wird daher we- niger Energie und Wasser benötigt. Daneben spielt spezi- ell beim Geschirrspüler auch das richtige Einräumen des Geschirrs eine wichtige Rolle. Wer regelmäßig „Spülma- schinentetris“ spielt, ist hier natürlich klar im Vorteil und weiß, wie möglichst viel Geschirr in einem Geschirrspüler untergebracht werden kann. Ein Tipp für Neueinsteiger dieses Spiels: Stark verschmutztes Geschirr gehört nach unten, während offenes Geschirr oben eingeräumt wird. Dabei ist wichtig, dass sich die Sprüharme noch frei be- wegen können und das Geschirr nicht zu eng gestapelt ist, damit das Wasser alles problemlos reinigen kann Sparspültaste bei der Toilettenspülung nutzen Eine weitere Wassersparmöglichkeit ist, sofern vorhan- den, die Verwendung der Sparspültaste einer Toilette. So wird bis zu 50 Prozent weniger Wasser benötigt. Mit der Wasser-Stopp-Taste kann zudem der Spülvorgang jeder- zeit frühzeitig beendet werden. Speziell im Garten, lässt sich beispielsweise durch die Wahl der richtigen Gießzeit ebenfalls viel Wasser einsparen, worauf in einem zukünf- tigen Tipp genauer eingegangen wird. In Anlehnung an Max und Moritz gilt nämlich bei Tipps zum sparsamen Umgang mit Trinkwasser: Dies war erst der erste Streich, doch der zweite folgt zu- gleich. Florian S. Roth - Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg Koordinator für eine klimaneutrale Kommunalverwaltung - gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Mobil: 0157 80661690, klima@b-gemeinden.de Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 17. Juni – 25. Juni 2023 Gedanken zur Woche: Im Herzen Ruhen wir aus Im Herzen jener, die wir lieben, gleichwie jene, die wir gern haben, in unserem Herzen ruhen sollen. Bernhard von Clairvaux Samstag, 17. Juni 18.30 Uhr Baindt – Eucharistiefeier Ministranten: Laureen Hartmann, Laura Kurz, Lisa Schad, Mathea Buchter, Ricco Haller, The- resa Henzler, Thomas Henzler, Leana Neb, Mateo Oelhaf († Josef Gresser, Anni und Eugen Maier, Kle- mentine und Eduard Gelzenlichter, Ida Selens- ky mit Angehörigen, Eugen Halder, Paula und Max Fischer, Jahrtag: Anna Halder, Lucia Fi- scher) Sonntag, 18. Juni – 11. Sonntag im jahreskreis 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Dienstag, 20. Juni 07.50 Uhr Baindt - Schülergottesdienst Mittwoch, 21. Juni 15.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier im Pflegeheim Hl. Barbara 18.30 Uhr Baienfurt – Dankgottesdienst Donnerstag, 22. Juni 07.45 Uhr Baienfurt – Schülergottesdienst 20.00 Uhr Baindt – KGR Sitzung im Bischof Sproll Saal Freitag, 23. Juni 08.30 Uhr Baindt – Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier 16.00 Uhr Baindt – Wortgottesdienst im Pflegeheim Samstag, 24. Juni Johannes der Täufer 18.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Sonntag, 25. Juni – 12. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier mit Patrozinium und Feier „20 Jahre Kinderchor“ Ministranten: Felix Haller, Pia Kronenberger, Marisa Pfis- ter, Jakob Spähn, Benjamin Stiefvater, Simon Elbs, Rafael Dorn, Jonas Elbs, Hannah Elbs, Ricco Haller, Lena Himpel, Anton Pink, Max Schützbach, Lenny Sonntag, Marlene Stör († Kurt Brugger, Hildegard Michel, Familie Schnell, Familie Kienhöfer, Maria Kaplan, Maria und Donatus Kaplan, Emi- lie und Oskar Bix, Johann Germann, Adalbert Berger) Rosenkranzgebete im Juni Im Juni laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Firmung 2023 für Baienfurt und Baindt Neuer Firmtermin: Samstag, 18. Nov. 10.00 Uhr in Baindt Wegen der Englandreise einer Schule wurde der Firm- termin auf Samstag, 18. Nov. um 10 Uhr verlegt. Als Firm- spender kommt zu uns Prälat Brock. Die Einladungen zur Firmvorbereitung und Firmung sind versandt. Bitte den geänderten Firmtermin einplanen. Du bist in der 8. Klasse und hast keine persönlich Einladung erhalten? – Du möchtest gefirmt werden? Dann melde dich einfach im Pfarramt. Alle Infos und Anmeldeformu- lare findest du auch auf unserer Homepage: www.katho- lisch-baienfurt-baindt.de und „Seelsorge“. Wir freuen uns auf dich. Dein Firmteam 20 Jahre Kinderchor Baindt Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst Gott ist mit uns unterwegs 25. Juni 2023, 10:00 Uhr Kirche St. Johannes Baptist Baindt bei schönem Wetter: auf der Wiese unterhalb der Kirche Einladung Seniorentreff Am Mittwoch, 21. Juni 2023 um 14.00 Uhr laden wir Sie herzlich ein in den Bischof-Sproll-Saal zu einem Vortrag des Deutschen Roten Kreuzes, Kreis- verband Ravensburg, mit dem Thema „Zecken - die unterschätzte Gefahr“! Zecken übertragen Krankheitserreger und sind nahezu ganzjährig aktiv. Egal ob beim Spaziergang in der kühleren Jahreszeit, im Frühling und Sommer bei der Gartenarbeit, überall lauert die Gefahr, mit einer infizierten Zecke in Berührung zu kommen. Es kann zu schweren Krankheitsverläufen mit Haut- und Gelenkbeschwerden sowie neurologischen Veränderungen kommen. Nehmen Sie sich Zeit für dieses wichtige und aktuelle Thema. Liebe Grüße Ihr Seniorenteam. ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Ökumenischer Krabbelgottesdienst am 18. Juni 2023 um 10.45 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Dorfplatz 2/1 in Baindt Gott schuf mich wunderbar - mit allen meinen Sinnen Wir laden hiermit alle Kinder mit Ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern, Paten und Freunden herzlich ein! Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. Mt 11,28 Freitag, 16. Juni 16.00 Uhr Baindt Gottesdienst im Pflegeheim Sonntag, 18. Juni 2. So. n. Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Familien-Gottesdienst mit Kin- derkirche im Grünen beim Ev. Ge- meindehaus, anschließend Gemeindefest 10.45 Uhr Baindt Krabbelgottesdienst im Die- trich-Bonhoeffer-Saal Montag, 19. Juni 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe im Ev. Gemein- dehaus Sonntag, 25. Juni 3. So. n. Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeinde- haus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst im Pflegeheim 19.00 Uhr Baindt Taizéandacht im Dietrich-Bonhoef- fer-Saal Pfarrbüro geschlossen Das Pfarrbüro ist vom 26.6. – 29.6.23 geschlossen. Gedanken zum Wochenspruch Wer kennt sie nicht, Mo- mente, in denen die An- spannung von uns ab- fällt und wir merken, wie erschöpft wir eigentlich sind. Adrenalin ist wun- derbar, aber nicht auf Dauer. Jesus greift diese menschliche Erfahrung auf und zeigt auf sich: Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Bei mir findet ihr eine Ruhe und Erfrischung, die wirklich nachhaltig ist. Erschöpfung, Enttäuschung, Belastung ha- ben bei mir einen weiten Raum und werden verwandelt in meiner Gegenwart. Wursteln wir uns deshalb nicht länger allein durchs Le- ben, sondern leben aus der Kraft, die uns hier zugespro- chen wird. Gottes Segen dazu! – Ihr Martin Schöberl, Pfarrer --- Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche können in Echtzeit von zu Hause aus mit- gefeiert werden. Am ersten Sonntag im Monat findet der Gottesdienst in Baindt statt. Dieser wird ggf. erst am Nachmit- tag online gestellt. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evangelisch-baienfurt-baindt. de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. --- Einladung zum Gemeindefest Herzliche Einladung zum Gemeindefest für alle Generationen am 18. Juni rund ums Ev. Gemeindehaus! Wir beginnen um 10.30 Uhr mit einem Familiengottes- dienst im Grünen (Wiese bei Ev. Gemeindehaus, Baien- furt). Anschließend gibt es ab 12.00 Uhr Mittagessen und anschließend noch Kaffee und Kuchen. Gerne können sie auch noch spontan einen Salat oder Kuchen spenden. Es gibt zahlreiche Angebote für die ganze Familie. Las- sen Sie sich überraschen. Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit. Spieletag auf dem Marktplatz in Baienfurt 24. Juni 14-17 Uhr Mit dem großen „Spielofanten“ des Kreisjugendrings & vielen Möglichkeiten, Spaß und Bewegung. Die Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt lädt in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendtreff Baien- furt zu diesem Aktionstag für Kinder ein. Der Kreative Montag bietet an Juni: 19.6. R. Wirsing: „Blattschalen“-Keramik 26.6. O. Kramar: „Arbeiten mit Perlen: Weben von ukrain. Schmuck“ Juli: 3.7. G. Loidol: „3 D Papaierkunst“ 10.7. H. Gärtner: „Industrielandschaften“ Aquarell 17.7. Riegel-Härtel: „Pastellmalen“ 24.7. O. Kramar: „Wandbild in Makramee-Technik“ 30.7. A. Weber: „Herziges aus buntem Glas“ Tiffany Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel € 5,50; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten Tor-Festival zum Saisonabschluss SV Baindt - FC Leutkirch 3:4 (1:1) Durch den 2:0-Sieg gegen den TSV Rat- zenried am vergangenen Wochenende krönte sich der SVB bereits einen Spiel- tag vor Schluss zum Meister in der Be- zirksliga Bodensee. Die letzte Partie gegen den Tabel- lendritten aus Leutkirch war somit ein Spiel ohne große sportliche Brisanz. Daher veränderte Trainer Rädel seine Startelf aus dem Ratzenried-Spiel auf zehn Positionen und auch der FC Leutkirch rotierte aufgrund einer Hoch- zeit kräftig durch. Dennoch entwickelte sich von Beginn an eine unterhalt- same, wenn auch nicht immer hochklassige Partie auf der Baindter Klosterwiese, wobei Routinier Boneke nach Vor- arbeit von Xhafa die erste gute Chance ausließ (2.). Auch der FCL arbeitete sich in der Anfangsphase immer wieder gefährlich vors Baindter Tor, wobei sich die Gastgeber oft nur mit Fouls gegen die schnellen Außenspieler der Gäste zu helfen wussten. Der FCL belohnte sich in dieser Phase schlussendlich auch mit dem 0:1: Nach einem Ein- wurf bekam der SVB den Ball nicht geklärt und Zollikofer schob die Kugel zum Führungstreffer abgeklärt ins lange Eck (30.). Der SVB ließ sich allerdings nicht hängen und glich dabei postwendend aus. Knisel drehte im Mittelfeld clever auf und steckte das Spielgerät perfekt durch die Schnittstelle zu Boenke durch, welcher das 1:1 markierte (31.). Mit diesem Ergebnis ging es auch die Halbzeitpause, aus welcher die Gäste etwas wacher zurückkamen und mit dem ersten gelungenen Angriff erneut in Führung gingen. Der schnelle Schneider brach über die rechte Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Seite durch und brachte den Ball flach in die Mitte, wo Zollikofer zum 1:2 einschob (50.). Wie bereits im ersten Durchgang hätte der SVB aber fast wieder eine direkte Antwort parat gehabt. Nach einem langen Ball ließ der eingewechselte Dischl den Ball per Hacke sehenswert auf Boenke abtropfen, dessen Volley dann haarscharf am langen Pfosten vorbeistrich (53.). Auf der Gegenseite zeigte sich der FCL dagegen weiterhin eiskalt vor dem Tor. Ein Abspielfehler im Baindter Spielaufbau schickte Zol- likofer auf die Reise, welcher per feinem Lupfer seinen dritten Tagestreffer markierte (55.). Mit der Hereinnah- me der Mittelfeldakteuere Dantona und Thoma wurde der SVB in der Schlussphase wieder zwingender auf dem Weg nach vorne. Bestes Beispiel in der 74.Minute, wobei Szeibel Dantona mit einem hohen Vertikalpass in Szene setzte und dieser direkt weiter auf Boenke durchsteckte. Dieser behielt vor Bayer die Ruhe und erzielte sein 31.Sai- sontor (74.). Das 3:3 schien nun nur noch eine Frage der Zeit, doch nach einem Abstimmungsfehler in der Baindter Hintermannschaft konnte Walser im Baindter Tor den Ball nicht mehr rechtzeitig vor dem heranstürmenden Gaye klären, welcher das Spielgerät ins verwaiste Tor schob und den 2-Tore-Vorsprung wiederherstellte (77.). Die Baindter Mannschaft kam durch einen herrlichen Freistoßtreffer von Dantona zwar nochmals auf 3:4 heran (83.), am Ende fehlte jedoch das letzte Glück im Abschluss, um das ver- diente 4:4 doch noch zu erzielen. Nach einigen Minuten der Enttäuschung über die sechste Saisonniederlage, schaltete das Team dann aber relativ schnell in den Party-Modus und feierte mit dem Baind- ter Musikverein eine unvergessliche Zelt-Party auf der Klosterwiese. An dieser Stelle bedankt sich der SVB nochmals für die grandiose Unterstützung in dieser Saison, welche einen wesentlichen Teil zum Erfolg der Mannschaft beitrug. Der SV Baindt wünscht nun eine schöne Sommerpause und freut sich in der kommenden Saison auf das „Abenteu- er“ Landesliga. Es spielten: Benjamin Walser - Florian Vollmer (67.Phi- lipp Thoma), Michael Gauder (50.Marko Szeibel), Marc Bolgert, Lukas Walser - Ylber Xhafa, Konstantin Knisel (66.Mika Dantona), Nico Geggier, Tobias Fink - Johannes Kern (47.Jonathan Dischl), Philipp Boenke SV Baindt II - FC Leutkirch II 3:0 Aufgrund von Spielermangel beim FCL II wurde die Par- tie mit 3:0 für den SVB II gewertet. Die Mannschaft wird nächste Saison in der Kreisliga B3 antreten. Frauen erkämpfen zum Abschluss der Saison einen Punkt SV Kressbronn – SV Baindt 2:2 Vergangenen Sonntag fand das letzte Saisonspiel für die Damen des SV Baindt in Kressbronn statt. Die Mann- schaften standen punktgleich in der Tabelle und kämpf- ten somit beide um den siebten Platz. Das Spiel war zu Beginn ausgeglichen, beide Mannschaften hatten einige Torchancen. Der SV Kressbronn verwandelte seine dann in der 18. Minute. Davon ließen sich die Baindterinnen aber nicht unterkriegen, es wurde weiterhin gekämpft und sie kamen einige Male gefährlich vors gegnerische Tor. Leider konnte jedoch keine Torchance verwandelt werden. Auch in der zweiten Halbzeit blieben die Tore trotz sehr guter Chancen durch Lisa und Mariella aus. Gleichzeitig wollten die Damen des SV Kressbronn ihre Führung ausbauen, was ihnen in der 85. Minute dann auch gelang, 2:0. Doch damit war ihr Sieg noch nicht sicher. Nach dem Anstoß ging es direkt wieder Richtung gegnerisches Tor. Viola wurde durch einen guten Ball von Tasi in Szene gesetzt und konnte den Ball neben der Torfrau ins Tor schieben, 2:1. Kurz danach wurde die Spielszene quasi wiederholt und Viola platzierte den Ball zwei Minuten später erneut im gegnerischen Tor, 2:2. Violas Doppeltreffer rettete dem SV Baindt den Punkt und so können sie sich am Ende einer schwierigen Saison auf dem siebten Tabellenplatz einreihen. Es spielten: Stephanie Hämmerle (T), Tasja Kränkle (C), Julia Klein, Mona Eiberle, Nicole Schmid, Mariella Ped- razzoli, Rebecca Butsch, Selin Pfefferle, Rebekka Lins, Lisa Meschenmoser, Selinay Tasyürek, Elena Ilka, Viola Zanutta In der kommenden Saison steht die Mannschaft vor ei- nem erneuten Umbruch. Neben Trainer Julian Daiber, der zu seinem Heimatverein SV Renhartsweiler zurück- kehrt, wurde bei der abendlichen Saisonabschlussfeier fünf langjährige und verdiente Spielerinnen feierlich ver- abschiedet, die sich künftig anderen sportlichen, berufli- chen oder familiären Herausforderungen stellen wollen: Tasja Kränkle, Lisa Meschenmoser, Lena Schäfer, Nicole Schmid, Muriel Zumbrock. Die Mannschaft und der Ver- ein wünschen allen alles Gute und auf ihrem künftigen Wegen viel Erfolg. TC Baindt e.V. Die diesjährige Verbandsrunde hat begon- nen! Diese Woche starten bereits unsere Jüngs- ten im KIDs-Cup U12 in Blitzenreute, unse- re Junioren U15 in Horgenzell und unsere Damen 60 zu Hause gegen Bad Saulgau. In der kommenden Woche starten dann alle Mannschaf- ten: Montag, 19.6.: Doppelrunde H70 – TA TSV Fischbach Mittwoch, 21.6.: H65 – TC Mochenwangen TC Kisslegg – KIDs-Cup U12 Freitag, 23.6.: Junioren U15 – TA SV Aichstetten Samstag, 24.6.: TC Weingarten – Junioren U18 TC Meckenbeuren-Kehlen – H40 H50/1 – TC Bad Buchau H50/2 – TC Hohentengen SPG Oberk./Unterw./Wibl. – D40 TC Langenargen – D60 Sonntag, 25.6.: TA TSV Eschach – H H30 – TC Langenargen Wir wünschen allen Mannschaften viel Erfolg und viel Spaß! Musikverein Baindt Herzliche Einladung zum Dorffest vom 24.-26.06.2023 Wir freuen uns, auch dieses Jahr wieder gemeinsam mit Ihnen unser Dorffest vom 24.- 26.06.2023 feiern zu können. Nach un- serem Jubiläumsjahr, das wir pandemiebedingt im Jahr 2022 feierten, veranstalten wir das Dorffest dieses Jahr wieder wie gewohnt im kleinen, traditionellen Ambiente. Aufgrund der Bauarbeiten im oberen Schulhof der Klos- terwiesenschule feiern wir dieses Jahr allerdings im un- teren Schulhof vor der Sporthalle in Baindt. Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Besuchen Sie uns gerne und genießen Sie das bewährte Dorffest-Flair in neuer Umgebung. Freuen Sie sich auf ein buntes Programm für die ganze Familie! Samstagabend, den 24.06.2023 ab 18:00 Uhr, öffnen wir unsere Zeltplanen für Sie. Die Band „The Three“ sorgt mit allseits bekannten Rock-Klassikern für gute Laune und einen geselligen Abend. Am Sonntag, den 25.06.2023, beginnen wir ab 10:30 Uhr mit dem Frühschoppen. Der Musikverein Jettenhausen hat ein abwechslungsreiches Programm für Sie zusam- mengestellt und freut sich darauf, Sie zu unterhalten. Genießen Sie bei unserem Mittagstisch den erholsamen Sonntag und freuen Sie sich auf die Auftritte der Schüle- rinnen und Schüler der Klosterwiesenschule an unserem Familientag. Im Anschluss startet der Schwäbische Abend mit schwäbischen Dinneten und weiteren Köstlichkeiten. Am Montag, den 26.06.2023 ab 16:30 Uhr, lassen wir unser Fest dann auch schon wieder mit unserem traditionel- len Feierabendhock ausklingen. Verabreden Sie sich mit Kollegen, Freunden und der Familie zu einem leckeren Wurstsalat und einem kühlen Bier in ihrem wohlverdienten Feierabend. Lassen Sie die Arbeitswoche langsam ange- hen und genießen Sie die Klänge der Blasmusik durch die Jugendkapelle Baindt und den Musikverein Bavendorf. Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim Dorffest 2023! Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. Ortsverein Baindt e. V. Landfrauen Bildungs- und Sozialwerk der Landfrau- en e.V. Ortsverein Baindt. Am Mittwoch, 28.06.2023 kommt Frau Dr. Rieser von der Alt- dorf-Apotheke in Weingarten zu uns in den Bischof-Spro- ll-Saal und referiert zum Thema Aromatherapie. Beginn 19.30 Uhr. Hierzu laden wir alle Interessierten recht herzlich ein. Die Vorstandschaft Vorschau: Mittwoch, 12.07.2023, 19.30 Uhr Hauptversammlung im Bi- schof-Sproll-Saal in Baindt, anschließend Eisverkostung von La Dolce Vita, Baienfurt. Dienstag, 12.09.2023, 18.30 Uhr, Bischof-Sproll-Saal, Herbstdekorationen mit Rosi Fugunt. Terminkorrektur: Montag, 18.09.2023, Halbtagesbus- fahrt ab 13.00 Uhr. Besichtigung Fa. Sonett, Führung im Hopfengut in TT m. kl. Verkostung, Abschluß im Bräuhaus in Rossberg. Reitergruppe Baindt Baindt goes Reithalle In den letzten Tagen wurde auf der Vor- fläche der Reithalle das Kies grob verteilt und eingeebnet. Bald kann es los gehen mit dem Fundament unserer Reithalle! Wir freuen uns schon riesig darauf, unsere Reithalle in die Höhe wachsen zu sehen. Projekt Crowdfunding für den Reithallenbau Zur Finanzierung der Reithalle haben wir zusammen mit der VR Bank Ravensburg-Weingarten eG ein Crowdfun- ding (Schwarmfinanzierungsprojekt) eingereicht. Die Fi- nanzierungsphase läuft vom 12.06.-10.09.2023. Was bedeutet Crowdfunding? Mit dem Crowdfunding lassen sich Projekte durch eine Vielzahl von Spenden finanzieren und realisieren. Auf jeden gespendeten Betrag unterstützt uns die Bank mit der selben Summe (bis max. 50 Euro.). Innerhalb der Finanzierungsphase kann das Projekt finanziell unter- stützt werden. Es gilt das „Alles-oder-nichts-Prinzip“: Sollte das Projektziel bis zum festgelegten Endzeitpunkt nicht erreicht werden, so kommt es nicht zustande. Das Geld fließt dann wieder an die Unterstützenden zurück. Wie kann ich spenden? Über den Link https://www.viele-schaffen-mehr.de/pro- jekte/bau-einer-reithalle gelangt man auf die Crowdfun- ding Plattform. Anschließend auf „Jetzt unterstützen“ und den Angaben folgen oder durch Überweisung auf folgende Bankver- bindung: Kontoinhaber: VR Payment für Viele schaffen mehr IBAN: DE33 6606 0000 0000 1377 49 BIC: GENODE6KXXX Verwendungszweck: P21719 - Bau einer Reithalle oder durch Barzahlung (bitte bei Lena Steinhauser 0157 55402371 melden). Wir freuen uns über jede Unterstützung! Sternritt/-fahrt nach Oberriedgarten Leider wurde der Termin in Oberriedgarten am 1./2. Juli seitens des Veranstalters abgesagt. Alpinteam Baindt Alpinteam-Wandern auf den Hochgerach am 25.06. Am 25.06. wandert das Alpinteam Baindt auf den Hochgerach. Mit der Schnifis-Ber- gbahn fahren wir hoch zum Henslerhaus. Von dort star- ten wir eine Rundtour zum Gipfel. Die Dauer wird ca. 4 Stunden sein. Eine Tour zum Einwandern. Abfahrt ist an der Tennishalle in Baindt um 7.00 Uhr. Gefahren wird in Fahrgemeinschaften. Jeder, der gerne wandert, ist herzlich willkommen!! Für weitere Infos bitte Mail an sommer-alpinteam@svbaindt. de oder über unsere Homepage www.svbaindt.de. Wir freuen uns auf euch!! Schwäbischer Albverein OG Wein- garten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Kreuzthal bei Leutkirch Wir wandern von Eisenbach durch das Kreuzthal zur Kreuzleshöhe. Über das Ulmertal geht es zurück nach Eisenbach. Wann: Sonntag 18.06.2023 um 9.00 Uhr auf dem Festplatz in Weingarten. Rückkehr ca. 17.00 Uhr. Gehzeit ca. 4 Stunden, 12 km, 390 hm. Fahrpreis 19 Euro für Mitglieder. Einkehr ist nach der Wanderung vorgesehen. Rucksackvesper, gutes Schuhwerk, Sonnenschutz, ggf. Stöcke und Wechselschuhe. Anmeldung ab 14.06.2023 - T. 0151-12952100 (Anrufbe- antworter) Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Wanderführung Wally Knoll, E-Mail: walburga.knoll@ t-online.de Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt. Info im Ansagetext ab 20 Uhr am Vortag T. 0151-12998910. Gäste sind herzlich willkommen! SOZ I A L VERBAND VdK Baden-Württemberg Liebe Mitglieder vom VdK OV Weingarten ich lade Sie recht herzlich zum Kaffeetreff ein. Termin: Am Mittwoch 21. Juni 2023 Ort: Best Western – Bistro ab 14:30 Uhr Es würde mich sehr freuen, wenn wir uns sehen. Liebe Grüße Karin Maucher Was sonst noch interessiert Alte Kirche Mochenwangen Once upon a time Highlights aus Oper, Operette und Filmmusik Sonntag, 18. Juni 2023, 19.00 Uhr Leila Trenkmann, Sopran Claudia Schwarze-Nolte, Violoncello Hans Georg Hinderberger, Klavier Tierheim Berg Auch die Tiere in unseren Gärten benötigen Hilfe Berg – Lange Trockenperioden, wie wir sie zurzeit erleben, können auch unseren Wild- und Gartentieren gefährlich werden, warnt das Tierheim Berg. Vögel, Igel und Co. können bei Hitze schnell dehydrie- ren, weil Bäche und Pfützen dann schnell austrocknen. In städtischen und agrarindustriell geprägten Gebieten sind natürliche Gewässer zudem eher selten vorhanden. Tierfreunde können den Wildtieren im Garten oder auf dem Balkon mit – nicht zu tiefen – Wassertränken dabei helfen, ihren Durst zu stillen und sich abzukühlen. Das Wasser muss täglich gewechselt und die Schale soll- te sauber gehalten werden, um der Übertragung von Krankheitserregern vorzubeugen. Wasserstellen ziehen auch Insekten wie Bienen, Wespen und Schmetterlinge an – mit ein paar kleineren Steinen im Wasser zum Lan- den können auch sie ihren Durst löschen. Durch die längeren Trockenperioden wird das Insektens- terben begünstigt und durch den fehlenden Regen ist der Boden oft zu hart, um nach Würmern zu wühlen. Zudem ziehen sich die Regenwürmer (nicht nur für Vögel und Igel ein wichtiger Teil auf dem Speiseplan) in Trockenzeiten in tiefere Erdschichten zurück und verfallen in eine Starre. Da sie durch die Haut atmen und dafür Feuchtigkeit be- nötigen, überleben sie oft nur zwei bis drei Wochen ohne Nässe. Aber gerade jetzt, wenn zwischen Juni und August die ersten Igel ihre Jungen zur Welt bringen und aufzie- hen, wird teils auch zusätzliche Nahrung benötigt. Jeder kann den Igel-Familien helfen. „Stellen Sie neben Schäl- chen mit Wasser auch Katzenfeuchtfutter, idealerweise mit Igelfutter gemischt, abends in Ihren Garten“, so der Appell des Tierheims. Das Futter am besten in eine be- helfsmäßige Kiste oder einen Karton stellen, damit nicht die eigene oder die Nachbarskatze sich daran gütlich tut. Das Eingangsloch zu Kiste oder Karton sollte nicht größer als 11 mal 11 Zentimeter sein. Und noch ein Hinweis: Durch die Nahrungsknappheit sind die Igel nun auch vermehrt tagsüber auf Futtersuche. Da- durch aber sind sie durch Rasenroboter hochgefährdet. Auf die Würfel, fertig, los: Die Kreissparkasse Ravensburg, Bürgermeister Tobi- as Walch und die Fördergemeinschaft zur Erhaltung des Schlosses Achberg e.V. eröffnen Spielplatzwürfel Landkreis Ravensburg: Ein neuer Spielplatzwürfel im Schlossgarten von Schloss Achberg lädt zum Spielen und Entdecken ein. Am Mittwoch, den 7. Juni 2023 ha- ben Michael Gresens, Mitglied des erweiterten Vorstands bei Kreissparkasse Ravensburg, Bürgermeister Tobias Walch, Dr. Johannes Aschauer, Vorsitzender der Förd- ergemeinschaft zur Erhaltung des Schlosses Achberg, sowie Michael Maurer, Leiter von Schloss Achberg, das neue Spielgerät feierlich eröffnet. Geplant ist eine bunte Würfelwelt, die Kinder und Famili- en neugierig macht, auf das was Schloss Achberg hinter seiner schönen Fassade kulturell zu bieten hat. Nun konn- te der erste Würfel zum Thema Kunst dank großzügiger Spenden von der Stiftung der Kreissparkasse Ravensburg und der Fördergemeinschaft zur Erhaltung des Schlosses Achberg e.V. gebaut werden. „Meinem Team und mir ist es in unserer Kulturarbeit ein großes Anliegen, junge Menschen niedrigschwellig für Kul- tur zu begeistern. Der neue Kunstwürfel ist ein wichtiger Baustein.“, freut sich Leiter Michael C. Maurer. „Als langjähriger Förderpartner von Schloss Achberg liegt uns unsere Heimat sehr am Herzen. Daher möchten wir gerne eine Möglichkeit bieten, das Schloss und die Kunst den Kindern auf spielerische Art und Weise näherzubrin- gen“, ergänzt Michael Gresens. Für Dr. Johannes Aschauer ist der Spielplatzwürfel „ein ganz wesentliches Element“, da die Verflechtung von Kultur im Schloss und Spielpausen im Schlossgarten er- mögliche, dass Eltern mit ihren Kindern einen Besuch im Schloss Gewinn bringend genießen können. Der Kunstwürfel soll in den kommenden Jahren durch einen Musik-, einen Natur- und einen Geschichtswürfel ergänzt werden. Die Würfelwelt steht für die verschiede- nen Säulen der Kulturarbeit im Schloss. Von viel beach- teten Kunstausstellungen mit aufwendigem kunstpäda- gogischen Begleitprogramm, über klassische Konzerte im Rittersaal, waldpädagogische Aktionen im Argental bis hin zu Geschichtsführungen mit richtigen Urkunden und Siegeln aus Wachs hat das barocke Kleinod vieles zu bieten. Besucher/innen erhalten ab sofort einen spie- lerischen Vorgeschmack im Schlossgarten. Kontakt Schloss Achberg 88147 Achberg Tel.: +49 (0)751 85 9510 I info@schloss-achberg.de www.schloss-achberg.de Zukunft der BOB ist gesichert Land sagt Fortbestand des bisherigen Vertrags bis zum Jahr 2032 zu Die Zukunft der Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) ist für die nächsten Jahre gesichert. Das Verkehrsminis- terium Baden-Württemberg und die BOB einigten sich darauf, den bestehenden Verkehrsvertrag bis zum De- Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 zember 2032 weiter laufen zu lassen. Damit verzichtet das Ministerium darauf, die Verkehrsleistungen im Rahmen des Vergabeverfahrens Stuttgart-Bodensee neu auszu- schreiben, wie eigentlich vorgesehen. Landesverkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Im Interesse der Fahrgäste ist es gut, dass wir hier gemein- sam eine pragmatische Lösung gefunden haben. Wir haben damit der Bodensee-Oberschwaben-Bahn eine klare Perspektive gegeben. Bis 2032 kann die regional beliebte Bahn zuverlässig die Fahrgäste zwischen Au- lendorf und Friedrichshafen ans Ziel bringen. Für die Zeit danach kann sie sich neu aufstellen, dass sie an künfti- gen Ausschreibungen des Landes in der Bodenseeregi- on teilnehmen kann. Ob dies durch das Eingehen einer strategischen Partnerschaft mit Dritten oder durch den Aufbau eigener leistungsfähiger Strukturen erfolgt, muss die BOB selbst entscheiden. Derzeit fährt die BOB zwar mit eigenen Fahrzeugen; muss aber für den Bahnbetrieb auf die DB Regio zurückgreifen.“ Bei der BOB sorgte die Ministeriums-Entscheidung für Freude und Erleichterung. Erfreut zeigte sich Dr. Andreas Honikel-Günther, Erster Landesbeamter und stellvertre- tender Landrat im Kreis Ravensburg sowie Beiratsvorsit- zender der BOB: „Wir sehen diese Entscheidung als Ver- trauensbeweis des Landes in die Leistungsfähigkeit und Qualität, für die die BOB in unserer Region seit 30 Jahren steht.“ BOB-Geschäftsführer Horst Schauerte blickt in die Zukunft: „Wir können damit unsere überaus erfolgrei- che Arbeit fortsetzen, und was viel wichtiger ist: Unsere Fahrgäste können sich weiterhin auf die Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Kundennähe der „Geißbockbahn“ verlassen“. In der Bodensee-Region hatten vergangenes Jahr die vom Land Baden-Württemberg geplanten Ausschrei- bungs-Modalitäten für Widerspruch gesorgt. Die heute von der BOB gefahrene Verkehrsleistung hätte demnach um ein Vielfaches erweitert und durch zusätzliche Leis- tungen landesweit ergänzt werden sollen. Damit wäre der weitere Betrieb der BOB, die Landkreisen, Städten und Kommunen entlang der Strecke gehört, nahezu un- möglich geworden. Das ist nun vom Tisch, die BOB kann den Betrieb für die nächsten neun Jahre planen. Lösung: Günther Jauch, deutscher Fernsehmoderator, * 13. Juli 1956 Münster/Westfalen Ein Fernseh-Lausbub Unser Wahlpotsdamer wurde 1956 in Münster ge- boren, aufgewachsen ist er jedoch in Berlin. Nach dem Gymnasium zog es ihn nach München an die Deut- sche Journalistenschule (wo er später selbst als Do- zent tätig wurde). Ein anschließendes Politik- und Geschichtsstudium beendete der 1,93 Meter große Krebs nicht, denn bald bekam er die ersten Angebote, beim Hörfunk zu arbei- ten. Mit 19 Jahren war er bereits Radio-Sportreporter. Später moderierte er unter anderem die „B3-Radio- show“ – zusammen mit Thomas Gottschalk, mit dem er später auch in verschiedenen TV-Shows gemeinsa- me Sache machte. Ende der 1980er-Jahre entdeckte er dann auch das Fernsehen für sich. Er übernahm eine Samstagabend-Sportsendung, führte mit seinem lausbubenhaften Lachen durch mehrere Unterhaltungsshows und präsentiert bis heu- te die populärste Quizshow im deutschen Fernsehen. Die Zuschauer lieben ihn innig –nicht nur wegen sei- ner zurückhaltenden Natürlichkeit, sondern auch weil er so viele Dinge weiß. Außerdem verfügt er über ein soziales Gewissen, denn regelmäßig spendet er einen Teil seines Einkommens für wohltätige Zwecke. Wie heißt der mit mehreren Bambis und Goldenen Kameras ausgestattete vierfache Familienvater? © brm/DEIKE 689R09R3 © droigk/DEIKE Kleiner Tipp von uns für Sie Apostroph ja oder nein? Bei Artikelverschmelzungen mit Präposition wird in der Regel kein Apostroph gesetzt: - auf + das –> aufs - durch + das –> durchs - für + das –> fürs - in + das –> ins - um + das –> ums - hinter + dem –> hinterm - vor + dem –> vorm - hinter + den –> hintern - über + den –> übern - unter + den –> untern Eine Ausnahme bilden nur umgangssprachliche Formen wie auf’m, nach’m oder in’n. Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de Anzeigenauftrag Anzeigenauftrag für das Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde(n) Baindt Format 2-spaltig (90 mm breit) ca. _______mm hoch 4-spaltig (187 mm breit) (Mindesthöhe 30 mm) per Mail anzeigen@duv-wagner.de per Telefon 07154 8222-70 per Fax 07154 8222-15 per Post Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Straße 14, 70806 Kornwestheim Rechnung per Lastschrift Rechnung per Überweisung Hiermit ermächtige ich Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, 70806 Kornwestheim, zu Lasten des nachstehend angegebenen Kontos mittels Lastschrift den Rechnungsbetrag der obigen Anzeige einzuziehen. Rechnungsanschrift: Firma, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon für Rückfragen Fax E-Mail für Rechnungsversand Ort, Datum, Unterschrift Einwilligungserklärung: Für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ha- ben wir alle technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um ein hohes Schutz- niveau zu schaffen. Wir halten uns dabei strikt an die Datenschutzgesetze und die sonstigen datenschutzrelevanten Vorschriften. Ihre Daten werden ausschließlich über sichere Kommu- nikationswege an die zuständige Stelle übergeben. Zur Bearbeitung Ihres Anliegens werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben wie z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten sowie die notwendigen Angaben zur Bearbeitung. Die Verwendung oder Weitergabe Ihrer Daten an unbeteiligte Dritte wird ausgeschlossen. In dem Fall eines gebührenpflichtigen Vorgangs über- mitteln wir zur Abwicklung der Bezahlung Ihre bezahlrelevanten Daten an den ePayment-Pro- vider. Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich einverstanden. DE IBAN Meine Anzeige soll in der/den Kalenderwoche(n) erscheinen: einmalig wöchentlich 14-täglich monatlich Anzeigentext Bitte am PC oder in DRUCKSCHRIFT ausfüllen! Zusätzlich sende ich Ihnen diese Dokumente: Logo Grafik/Bild Gestaltungsvorgabe Alte Anzeige Alle Informationen zu Privatanzeigen finden Sie hier: www.duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Preisbeispiele Baindt Alle Preise sind zzgl. MwSt. Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de 2-spaltig / 70 mm 90 x 70 mm 79,80 € 4-spaltig / 50 mm 187 x 50 mm 114,00 € 2-spaltig / 50 mm 90 x 50 mm 57,00 € 2-spaltig / 40 mm 90 x 40 mm 45,60 € 2-spaltig / 80 mm 90 x 80 mm 91,20 € 2-spaltig / 90 mm 90 x 90 mm 102,60 € Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Garagen- und Hoftore: Technik & Design Infotag „Tore“ in Meckenbeuren Wo: Parkplatz von Möbel BLOCK, Wiesental Straße 41 Wann: Dienstag, 20. Juni von 10:00–17:00 Uhr Tore direkt vom Hersteller • Alles aus einer Hand Miriam Soligo Tel.: 0175 266 59 38 Frank Kurschus Tel.: 0159 04 05 63 42 Bodnegger Straße 6 88287 Grünkraut 0751 - 76 96 07-0 mail@stoeckert.info Steuerfachangestellte (m/w/d) W ir s u ch en : Wenn Ihnen eine überdurchschnittliche Vergütung (25 €/h), ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet und ein ausgesprochen fröhliches Team in einem modernen Arbeitsumfeld wichtig ist, dann kommen Sie doch einfach zu uns! Mehr Infos auf www.steuerberater-stoeckert.de (Teilzeit) STELLENANGEBOTE GESCHÄFTSANZEIGEN www.tierheime-helfen.de Wir beraten Sie gerne! Telefon: 07154 8222-70 E-Mail: anzeigen@duv-wagner.de MIETANGEBOTE 3-Zi.-WHG in Baindt, 84 qm, EBK, Balkon, Stellplatz, ab 15.8.2023, an NR, keine HT zu vermieten. KM 710,00 € + NK + Kaution. Chiffre Zuschriften an den Verlag Z001/9592 GESUNDHEIT Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Die Schmieder Kunden-Kontakt-Management GmbH & Co. KG ist ein leistungsstarkes Unternehmen und stellt eine reibungslosen Kommunikation sicher. Für ein neues Projekt suchen wir ab sofort mehrere KUNDEN-KONTAKT-MANAGEMENT Schussenstraße 14 I 88273 Fronreute-Staig I www.schmieder-kkm.de MITARBEITER FÜR DEN TELEFONSERVICE (M/W/D) in Teilzeit oder Minijob Ihre interessante Aufgabe ist es, Personen per Telefon und E-Mail zu beraten. Sie sind zuverlässig, belastbar und verfügen über eine verantwortungsvolle Arbeitsweise. Eine aufgeschlossene Persönlichkeit und eine gute Kommunikationsfähigkeit ergänzen Ihr Profil. Wir bieten Ihnen flexible Arbeitszeiten sowie eine gründliche Einarbeitung. Die Tätigkeit eignet sich optimal für Hinzuverdiener oder flotte Senioren. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an kkm@schmieder-kkm.de · Anne Schmieder – 07502 / 9449-10 WILLKOMMEN IM SCHMIEDER KKM-TEAM Mitarbeiter:in Service/Housekeeping (m/w/d) 50% für unser Tagungshaus in Weingarten mit 30 Zimmern und sechs Tagungsräumen. Unser Angebot: unbefristeter Arbeitsvertrag, Vier-Wochen- Dienstplan, Gehalt analog zu Öff entlichem Dienst, Urlaub im August, dienstfrei an vielen Feiertagen. Ihre Aufgaben: Reinigung von Zimmern und Tagungsräumen, Unterstützung beim Service in Speisesaal und Tagungsräumen. Kontakt: hausleitung-weingarten@akademie-rs.de oder 0751/5686-0 Wir sind ein modernes, mittelständisches Familienunternehmen, Zulieferer in der Wohnmobilbranche und fertigen für führende Wohn- mobilhersteller Sitze und Polster. Wir suchen wir zum baldmöglichsten Zeitpunkt - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d) in Vollzeit und auf Minijob und eine - Bürofachkraft (m/w/d) im Bereich Einkauf in Teilzeit. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an elke.miller@ms-polster.de M & S Industriepolsterei GmbH Alttannerstraße 79, 88364 Wolfegg, Tel.-Nr. 07527/5507 Im Namen unseres Mandanten suchen wir e inen er fahrenen Buchhalter (m/w/d) mit Exper tise u .a . in der e igenverantwor t l ichen Erstel lung von Jahres- abschluss nach HGB. FINANZBUCHHALTER (M/W/D) – MM1206 Das Angebot: Un befr i stete Festanste l lu ng Flex ib le A rbe i t sze i ten Modernes un d mobi les A rbe i ten Engag ier tes & dy namisches Team Be ru f l iche Perspekt ive WIR FREUEN UNS SIE KENNENZULERNEN! S e n d e n S i e I h r e B e w e r b u n g s u nt e r l a g e n ( L e b e ns l a u f, Z e u g n i s s e ) a n k a r r i e r e @ c o r v e nt i s . e u Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 … mit dem eigenen Geld Chillen ist cooler … © L IG H TF IE LD S TU D IO S – st oc k. ad ob e. co m in Baindt, Schachen, Baienfurt, Niederbiegen Du bist mindestens 13 Jahre alt Du hast mittwochs Zeit Dann bist du bei uns als Südfinder Zusteller (m/w/d) genau richtig. Wir freuen uns auf dich. 0751-2955-1666 info@merkuria.de www.merkuria.de QR Code scannen und bewerben Omnibus Grabherr ∙ 07529 97158-0 omnibus-grabherr.de Fahrer für Kleinbusse gesucht (w/m/d ∙ Führerscheinklasse B) Sie befördern Kinder mit Einschränkungen – holen sie von Zuhause ab, bringen sie sicher ans Ziel und wieder zurück. Sie arbeiten in Teilzeit und starten mit unserem Fahrzeug direkt von Ihrem Wohnort. Laborant (m/w/d) Chemische Analytik Ravensburg oder Langenargen • Vollzeit • Job-ID: 34501 Sie führen die Freigabeprüfungen von Ausgangsstoffen und Fertigarzneimitteln durch und halten dabei die regulatorischen Vorgaben ein. SAP-Entwickler (m/w/d) Ravensburg • Vollzeit • Job-ID: 43002 Sie übernehmen die Instandhaltung und Entwicklung unserer SAP-Applikationen, analysieren Problemstellungen und optimieren aktuelle Prozesse. Facharbeiter (m/w/d) Gefriertrocknungstechnik Langenargen • Vollzeit • Job-ID: 42661 Sie sind für die Durchführung umfassender Wartungs- arbeiten zuständig. Dazu beheben Sie technische und prozessbedingte Störungen an unseren Anlagensystemen. Wertvolle Arbeit verdient wertvolle Vorteile: Attraktive Vergütung • 30 Tage Urlaub und Urlaubsgeld • Modernes Arbeitsumfeld • Kostenlose betriebliche Krankenzusatzversicherung • Betriebliche Altersvorsorge Rely on us. Bei Vetter gibts Jobs mit Perspektiven. Darauf ist Verlass. Jetzt bewerben vetter-pharma.com/karriere Noch Fragen? Dann rufen Sie uns an: +49 751 3700 6322 BEWIRB DICH JETZT Jobberlogistik@vaude.com, Kontakt: Sabine Bukenberger Mehr Infos: vaude.com/karriere VAUDE Sport GmbH & Co. KG Vaude-Straße 2, 88069 Tettnang VAUDE SUCHT Jobber*innen in der Logistik in Vollzeit im Zeitraum von August und September 2023 13 € pro Stunde 150 € Prämie ab einem Zeitraum von 3 Wochen www.kuechen-teufel.de www.burnout.kitchen Unser neuer Partner für echte Outdoorküchen: Burnout.kitchen Exklusiv jetzt bei Küchen Teufel. Ihr Küchenstudio für besondere Ansprüche. SERVICE. ERFAHRUNG. LEIDENSCHAFT. „„AAlltteerrnnaattiivvee BBeessttaattttuunnggssffoorrmmeenn““ DDiiee BBaalllloonnbbeessttaattttuunngg.. www.bestattungen-wohlschiess.de TTeell.. 00775511//4433442255 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 „Küchen vom Fachmann zu attraktiven Preisen“ Küchen nach Maß - Made in Germany - Ihr zuverlässiger Partner seit 1985 in Weingarten Syrlin-Quartier (Gelände ehemals BMW) Ravensburger Str. 56 · 88250 Weingarten Weitere Informationen unter Tel. 0751-560450 oder www.küchen-passage.de Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus Gartenbaumschule Müller Ulmer Straße 98, 88212 Ravensburg www.garten-mueller.de g är t en Die Königin der Blumen und ihr Hofstaat geben sich die Ehre... ein umfangreiches Rosensortiment samt schönen Begleitpflanzen erwartet Sie. Dazu leckeres Essen, Kaffee und Kuchen. Samstag, 17. Juni 2023 von 9.00 bis 17.00 Uhr RosenPracht Mo,Di,Do,Fr 8.30 - 18.00 Uhr, Sa 8.30 - 14.00 Uhr,Mi geschlossen GESCHÄFTSANZEIGEN VERANSTALTUNGEN[mehr]

            Dateityp: PDF-Dokument
            Dateigröße: 4,51 MB
            Verlinkt bei:
              Zuletzt geändert: 16.06.2023
              Amtsblatt_2023_04_28_KW17.pdf

              Amtsblatt Jahrgang 2023 Freitag, den 28. April 2023 Nummer 17 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 17 Bewilligter Förderbescheid für den Breitbandausbau in der Gemeinde Baindt Eine flächendeckende Versorgung mit leistungsstarken Breitbandanschlüssen und im weiteren Schritt der notwendige Aufbau von Gigabitnetzen ist Ziel des Breitbandaus- baus und ist in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Das Land Baden-Würt- temberg investiert in diesem Bereich bereits heute zukunftsgerichtet. Am Freitag, den 14. April 2023 konnte die Gemeinde Baindt den Förderbescheid für den Ausbau der Breitbandversorgung in Höhe von 3.735.824,80 Euro von Digitalisierungsminister Thomas Strobl entgegennehmen. Insgesamt werden 18 Kommunen des Landkreises Ravensburg gefördert, das bedeutet, dass weniger als die Hälfte aller 39 Gemeinden unseres Landkreises einen solchen Förderbescheid erhalten haben. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei den Kolleginnen und Kollegen der Gemeinde- verwaltung sowie bei den Mitgliedern des Gemeinderats. Durch schnelles Handeln und einen mutigen Beschluss war es möglich, diese Förderung zu erhalten. Ebenso danke ich dem Zweckverband Breitbandversorgung des Landkreises Ravensburg für die zügige Antragstellung und hervorragende Unterstützung. Weiter bedankt sich die Gemeinde Baindt beim Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg für die Bewilligung des Förderantrags. Ihre Simone Rürup Bürgermeisterin Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Bunte Wiesen wie früher? Das geht – jetzt Wiesen anmelden! Start des Gemeinschaftsprojekts „Blumenwiese“ des Landschaftserhaltungs- verbands Ravensburg und des Netzwerks Blühende Landschaft im Landkreis Ravensburg Den bunten Wiesenblumenstrauß als kindliches Mitbringsel für die Oma oder die Mama zum Muttertag oder einfach nur so. Wenn man heutzutage im Mai auf den hiesigen Wiesen steht, um ein Sträußchen zu pflücken, dann mangelt es nicht an der Blütenpracht – jedoch an der Vielfalt der Farben. Wo früher die Blüten in weiß, gelb und lila erstrahlten, gibt es heute oftmals nur noch eins: zunächst zartrosa durch das Wiesenschaumkraut, dann flächendeckend löwenzahngelb. Um einen Teil unserer Wiesen wieder bunter zu bekommen, gibt es seit Frühjahr 2023 ein gemeinsames Projekt des Landschaftserhaltungsverbands (LEV) Ravensburg und des Netzwerks Blühende Landschaft. „Durch Einbringung der verlorengegangenen Arten mit Hilfe von regionalem, ar- tenreichem Mähgut oder Saatgut können dort bald wieder zahlreiche Kräuter auf- blühen,“ erklärt Projektmanagerin Vera Müller vom Netzwerk Blühende Landschaft. „Eine regelmäßige Schnittnutzung von 2-3 Mal pro Jahr ist für die Wiesenvegetation zwingend. Mulchen führt zur Vergrasung und ist bei teilnehmenden Flächen nicht ge- wünscht“, so Hannah Böhmer vom LEV Ravensburg. Gesucht werden Pächter oder Eigentümer von Wiesen mit einer Mindestgröße von 0,5 Hektar im Landkreis Ravensburg, die bereit sind, zusammen mit dem LEV Ravensburg und dem Netzwerk Blühende Landschaft die Artenvielfalt auch auf den Wiesen zu erhöhen. Bei Interesse am Projekt und zur Anmeldung einer Fläche von mindestens 0,5 Hektar melden sich Interessierte gerne beim LEV Ravensburg (info@lev-ravensburg.de) sowie beim Netzwerk Blühende Landschaft (mueller@bluehende-landschaft.de). Ihre Gemeindeverwaltung Der BBQ-Butler erwacht aus dem Winterschlaf Der Winter zieht vorüber, die Tage werden wieder länger und die Temperaturen stei- gen. Das bedeutet der BBQ-Butler erwacht aus seinem Winterschlaf! Ab dem 01. Mai kann auf dem BBQ-Butler wieder am Baindter Bädle in wunderbarer Atmosphäre gegrillt werden. Die Karten, um den Grill freizuschalten, können wie gehabt auf der Gemeinde gegen ein Pfand abgeholt werden. Zur Karte gibt es einen Flyer mit den wichtigsten Infos dazu. Für die Monate Mai und Juni planen wir Grillevents, bei denen mit unserer Unterstützung der BBQ-Butler auf Herz und Nieren geprüft werden kann. Der BBQ-Butler ist ein Prototyp und kein fertiges Produkt. Wir freuen uns daher über jedes Feedback – sowohl positiv als auch konstruktiv. Bei Fragen rund um den BBQ-Butler gerne per Mail info@ackermann-spuelmaschinen oder telefonisch unter 07502 97791 80 melden. Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 17 Amtliche Bekanntmachungen Herzliche Glückwünsche zur Konfirmation Im Namen des Gemeinderates sowie der Gemeinde- verwaltung gratuliere ich allen Baindter Konfirman- dinnen und Konfirmanden und wünsche ihnen einen frohen und gesegneten Festtag. Möge dieser besondere Tag ihnen und ihren Familien noch lange in schöner Erinnerung bleiben. Ihre Simone Rürup Bürgermeisterin FERIENBETREUUNG Liebe Eltern, für die Pfingstferienbetreuung vom 30. Mai bis 02. Juni (4 Tage) wird in der Klosterwiesenschule Baindt für alle Kinder der Klassen 1 bis 4 eine Ferienbetreuung angebo- ten. Das Betreuungsangebot findet je nach Teilnehmer- zahl in Baindt oder in Baienfurt statt. Bei Bedarf können Sie Ihre Kinder über reservix.de ver- bindlich anmelden, hier finden Sie auch weitere Informa- tionen zu den Betreuungszeiten und Kosten. Der Annmeldeschluss ist am 09. Mai 2023. Maischerze – von harmlosen Scherzen bis hin zu Straftaten Viele nutzen die Nacht vom 30. April auf den 01. Mai für einen Maistreich. Doch nicht alle sogenannten Mai- scherze sind harmlos. Spätestens, wenn fremdes Ei- gentum beschädigt oder entwendet wird sowie Men- schen verletzt werden, hört der Spaß auf. Aus diesem Grund möchten wir Sie hierfür sensibilisieren. Vor allem Erziehungsberechtigte sind hier in der Pflicht. Sollte es beispielsweise zu Beschädigungen oder anderen Straftaten kommen, so muss mit Konsequenzen ge- rechnet werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe. Ihre Gemeindeverwaltung Die Gemeinde Baindt erhält Förderung aus dem Landessanierungsprogramm Die Gemeinde Baindt hat im Jahr 2022 einen Aufsto- ckungsantrag für Mittel aus dem Landessanierungspro- gramm gestellt. Im Förderantrag, welcher das Sanie- rungsgebiet Ortskern II mit Neugestaltung des Fischareals und des Dorfplatzes sowie des umliegenden Ortskerns beinhaltet, wurde eine Aufstockung der Finanzhilfe des Landes von 1.114.200,00 Euro beantragt. Ein wesentlicher Punkt bei der Sanierungsdurchführung wird die Neu- ordnung des Ortskerns sein. Die Gemeinde hat gemäß Landessanierungsprogram bis 30.04.2025 Zeit, die ent- sprechenden städtebaulichen Erneuerungsziele umzuset- zen. Bereits beendete Baumaßnahmen in diesem Bereich sind der Kreisverkehr am Ortseingang, die Eröffnung des Lebensmittelmarkts sowie die Offenlegung des Sulz- moosbaches. Vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen wurde der Gemeinde Baindt nun eine För- derung in Form einer Finanzhilfeerhöhung für das lau- fende städtebauliche Erneuerungsgebiet Ortskern II in Höhe von 500.000,00 Euro bewilligt. Damit erhöht sich die Landesförderung von 900.000,00 Euro, welche bereits zu Beginn der Sanierung vergütet wurde, auf insgesamt 1.400.000,00 Euro. Wir bedanken uns beim Land Baden-Württemberg für die Unterstützung durch Fördermittel zur Sanierung un- serer Ortsmitte. Ihre Gemeindeverwaltung Korrektur Auf der zweiten Seite des Amtsblatts von letzter Woche (21.04.2023) ist uns ein Fehler unterlaufen. Die Naturfreunde Baindt erreichen Sie per E-Mail unter: naturfreunde-baindt@t-online.de Wir bitten Sie, dieses Versehen zu entschuldigen. Ihre Gemeindeverwaltung Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Kinder Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg Elisabethenstr. 15 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 29. April und Sonntag, 30. April Kleintierpraxis A. Kirsch, Tel.: (0751) 95 88 44 00 Montag, 01. Mai Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel.: (0751) 4 44 30 - Telefonische Anmeldung erforderlich - Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 29. April Rosen-Apotheke in Weingarten, Talstraße 2, Tel.: (0751) 4 35 13 Sonntag, 30. April Rathaus-Apotheke in Ravensburg - Oberhofen, Tettnanger Straße 355, Tel.: (0751) 6 52 75 50 Montag, 01. Mai Apotheke im real in Weingarten, Franz-Beer-Straße 108, Tel.: (0751) 7 64 55 08 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Esse n auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-116 E-Mail: betreuung@sozialstation-schussental.de Markdorferstr. 43 88213 Ravensburg/Bavendorf Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte und hochaltrige Menschen, die gerne in Gemeinschaft sind. Jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt und im Ev. Gemeindehaus in Berg. Fahrdienst möglich. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Löffler Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Vor- schriften ab. April 29.04. Konfirmation I Ev. Kirche Bft. 30.04. Konfirmation II Ev. Kirche Bft. 30.04. Maibaumstellen Landjugend DP Mai 05.05. Jahreshauptversammlung Raspler BSS 06.05. Jahreshauptversammlung Schütztengilde Schützenhaus 09.05. Gemeinderatssitzung Rathaus 10.05. Versammlung Blutreitergruppe BSS Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 17 11.05. Marschprobe Musikverein Parkplatz Tennishalle 18.05. Christi Himmelfahrt Öschprozession 19.05. Blutritt Blutreitergruppe Weingarten 24.05. Ausflug mit Maiandacht Seniorentreff Kindergartenachrichten Kindergarten St. Martin Wir suchen Sie! Die Katholische Kirchengemeinde Baindt sucht für ihren Kindergarten St. Martin ab 01.09.2023 für den Kindergar- tenbereich - ein/e staatl. anerkannte/n Erzieher/in und/oder pä- dagogische Fachkraft (100 % Beschäftigungsumfang) - ein/e Freiwillige/n für ein FSJ - eine flexible Krankheitsvertretung Wir suchen eine engagierte, aufgeschlossene Person, mit Fach- und Sozialkompetenz, die gerne kooperativ mit El- tern, Trägern und Institutionen zusammenarbeitet, sowie Freude und Interesse an christlichen Werten hat. Bei Interesse bewerben Sie sich bitte bei: Katholisches Verwaltungszentrum Allgäu-Oberschwaben, Zeppelinstr.4 , 88353 Kißlegg, z.Hd. E. Krügel ekruegel@ kvz.drs.de sowie bei: LeitungStMartin.Baindt@kiga.drs.de Informationen erhalten Sie gerne vorab von der Leiterin Frau Egenter, Tel. 07502 2678. Wir freuen uns auf Sie! Die Vorschüler besuchen die Gemeindebücherei Am 18. April waren unsere Vorschüler mit einigen Erziehe- rinnen in der Gemeindebücherei Baindt zu Gast. Die Lei- terin der Bücherei, Frau Lins, öffnete extra für die Kinder außerhalb der Öffnungszeiten die Pforten. Für einige von ihnen war es der erste Besuch in einer Bücherei. Gespannt hörten sie Frau Lins zu als sie die Kinder durch die Räu- me führte und eine Vielzahl an Bücher und Spielen zeig- te. Zum Schluss las sie gemeinsam mit den Kindern eine Mitlesegeschichte und erklärte auch, dass man alles hier kostenlos ausleihen kann. Nachdem die Kinder vieles über die Bücherei gelernt haben, ging es ans Stöbern. Es wurden viele spannen- de Geschichten gefunden, die man alleine oder mit dem Freund anschaute oder auch von der Erzieherin vorge- lesen bekam. Bevor es zurück in den Kindergarten ging, bekam jedes Kind ein Formular für den Lesepass zum Ausfüllen mit nach Hause. Alle Vorschüler bedankten sich herzlich bei Frau Lins und freuten sich schon auf neue interessante Bücher, die sie mit ihren Eltern beim nächsten Büchereibesuch entde- cken werden. Waldorfkindergarten Unser Osterfest ...und er bringt herbei, sein allerschönstes Ei Schon zwei Wochen vor Ostern hatten die Kinder im Waldorfkindergarten, auch in die- sem Jahr, mit ihren selbst-gedroschenen Körnchen aus dem letzten Herbst, ihr eige- nes Schälchen Ostergras gesät. Die Zeit dar- auf wurde es voll Vorfreude und Spannung beim Wachsen beobachtet und den Geschichten und Liedern über den Osterhasen gelauscht. Und dann, am Tag vor den Ferien, durfte jeder seine eigene Osterschale mit dem mittlerwei- le hochgewachsenen Gras, in welchem bereits ein kleines kuscheliges Häschen wartete, mit nach Hause nehmen. Voll Hoffnung, dass der Osterhase den Weg zu ihnen fin- det und ihnen sein schönstes Ei ins Nestlein legt. Eines sei verraten... er hat seinen Weg zu jedem Kind gefunden. Doch auch im Kinder- garten durfte ein ge- meinsames Osterfest natürlich nicht fehlen. Und so kamen die Kin- der am Montag nach den Ferien bereits in froher Erwartung in ihre Gruppen. Gemein- sam wurde gebacken und geschnippelt. Os- terzöpfe dufteten im Ofen, während eine herrliche Festtafel ge- deckt wurde. Auch wunderschöne gefärb- te Eier hatte der Oster- Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 hase ihnen für ihr festliches Frühstück gebracht. Beim anschließenden Schlemmen erzählten die Kinder was ihnen der Osterhase zuhause gebracht und welch gute Verstecke er gefunden hatte. Und als es nach ausgiebiger Schlemmerrunde hinaus in den Garten ging, war die Freu- de groß, denn auch hier hatte unser Freund mit den lan- gen Ohren und dem ruckenden-zuckenden Schwänzchen, noch für jedes Kind eine kleine Überraschung versteckt. Wieder einmal ging damit am Mittag ein wunderschöner Festtag für uns alle zu Ende, welcher eine schöne Erinne- rung in unseren Herzen bleiben wird. Schulnachrichten Klosterwiesenschule Baindt Unser Ausflug ins Natur- schutzzentrum in Bad Wurzach Wir, die Klassen 4a und 4b haben am 24.04.2023 einen Ausflug ins Naturschutzzentrum in Bad Wurzach gemacht. Um 8 Uhr hat uns der Reisebus an der Klosterwiesenschule abgeholt. Dann durften wir im For- schungszimmer Platz nehmen und lernten grundlegende Informationen über das Moor. Dort haben wir auch eine tolle Arbeitsmappe bekommen, in der wir gleich verschie- dene Aufgaben bearbeiten durften. Interessant war, dass es zwei verschiedene Moorarten gibt: Das Hochmoor und das Niedermoor. Nach dem theoretischen Teil sind wir dann ins Ried zum Wandern gegangen. Hier haben wir viele Pflanzen entdeckt und erfahren, dass ein Moor auch sehr gefährlich sein kann, wenn man vom Weg ab- kommt. Pünktlich um 12 Uhr hat uns der Reisebus wieder abgeholt und an der Klosterwiesenschule abgesetzt. Bei dem Ausflug ins Wurzacher Ried haben wir viele inter- essante und auch neue Informationen gelernt. An dieser Stelle möchten wir uns im Namen der Klassen 4a und 4b ganz herzlich beim Förderverein, dem Elternbeirat und der Gemeinde für den finanziellen Zuschuss bedanken. Pia Kreutle und Elias Dietz Förderverein Klosterwiesenschule Jahreshauptversammlung 2023 Die Vorsitzende Frau Mischkowski begrüßt alle Anwesen- den und stellt die Agenda vor. Danach gibt es eine kurze Vorstellungsrunde, da sich nicht alle kennen. Die Mitgliederanzahl des Fördervereins hat sich auch im Jahr 2022 wieder leicht erhöht auf 227 Mitglieder. Und im Jahr 2022 konnten wieder viele Aktivitäten aufgenommen werden und so wurden eine Kinderstadtführung und der Besuch des Rutentheaters vom Verein bezuschusst und auch das bewährte Landschulheim der Viertklässler nach Hitzenlinde wurde unterstützt. Die Kassenprüfung erfolgte durch die beiden Kassenprü- ferinnen Frau Boenke und Frau Himpel. Sie attestieren eine tadellos geführte Kasse und es ergeht ein großes Lob an die Kassenwartin. Die Kasse wurde für in Ordnung befunden. Da die Schule ein Bankkonto für den Themen- bereich Landschulheim hat, regt Frau Himpel an, dieses auch für Überweisungen des Fördervereins an die Schule zu nutzen. Dieses würde die Kassenführung des Vereins erheblich vereinfachen. Die Schulleiterin Frau Heberling nimmt das Thema mit und übernimmt die Entlastung des Vorstandes. Sowohl der engere (Vorsitz, stellv. Vorsitz, Kassenwartin, Schrift- führerin) als auch weitere Vorstand (Kassenprüferinnen, Beisitzerinnen) werden jeweils einstimmig entlastet. Frau Dorn stellt sich leider nicht erneut als Kassenwartin zur Wahl, da auch ihr jüngstes Kind jetzt die Grundschule verlassen hat. Sie ist der Ansicht, dass gerade der Kassen- wart eine besondere Nähe zur Schule haben solle und hat mit Frau Hirsch auch schon eine potentielle Nachfolgerin gefunden. Frau Hirsch hat noch sehr junge Kinder an der Grundschule und es besteht die Hoffnung, dass sie dem Förderverein viele Jahre treu sein wird. Die Schulleiterin Frau Heberling dankt Frau Dorn im Na- men der Schule für ihre geleistete ehrenamtliche Arbeit und auch Frau Mischkowski dankt ihr für vier Jahre ta- dellose Kassenführung und eine sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit im Namen des ganzen Fördervereins und vor allem auch des Vorstands. Beide verabschieden Frau Dorn mit einem wertschätzenden Geschenk und wünschen ihr alles Gute. Jeweils einstimmig gewählt werden und nehmen die Wahl an: Vorsitz: Frau Mischkowski (Wiederwahl) Kassenwart: Frau Hirsch (Neuwahl) 2 Kassenprüfer: Frau Boenke (Wiederwahl) Frau Himpel (Wiederwahl) 3. Beisitzer: Frau Schramm (Wiederwahl in Abwe- senheit) 4. Beisitzer: Frau Hirschmann (Wiederwahl) 5. Beisitzer: Frau Hummel (Wiederwahl) Die verschiedenen ehrenamtlichen Bereiche wie der El- ternbeirat, das Powerfrühstück-Team und das Basarteam Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 17 Sterbefall am Wochenende Es ist nicht notwendig, einen Sterbefall bei der Gemeindever- waltung am Wochenende anzuzeigen. Bitte vereinbaren Sie mit dem Pfarramt einen Termin für die Bestattung. Sollte die Beerdigung bereits am Dienstag erfolgen, ist es ausreichend, wenn die Gemeindeverwaltung am Montagvormittag darüber informiert wird. Die meisten Bestattungsunternehmen haben einen Schlüssel für die Aussegnungshalle in Baindt. Sollten dennoch Fragen und Unklarheiten aufkommen, wen- den Sie sich bitte an folgende Personen in der aufgelisteten Reihenfolge: Frau Heine, Friedhofsverwaltung Tel. 0160 53 86 706 Simon Traudt Tel.: 91 27 58 Am Föhrenried Baienfurter Straße Birkenstraße Buchenstraße Mehlisstraße Riedsenn Sumeraugasse Schachener Straße Wickenhauser Straße Felix Haller, Tel.: 91 39 64 Badweg Blumenstraße Bronnenstubenweg Dahlienstraße Hubertusweg Klosterhof Krokusweg Lilienstraße Mühlstraße Nelkenstraße Thumbstraße Nr. 47 - 81 Tulpenstraße Veilchenstraße Markus Wöhr, Tel.: 94 32 42 Brühl Dorfplatz Eichenstraße Eschenstraße Gartenstraße Innere Breite Küferstraße Ziegeleistraße Louis Escher, Tel.: 0751/95 87 46 47 Benzstraße Dachsstraße Eichhorngasse Friesenhäusler Straße Froschstraße Fuchsstraße Hirschstraße Nr. 1 - 50 Igelstraße Iltisstraße Liebigstraße Rehstraße Siemensstraße Wieselgasse An alle Amtsblatt-Bezieher Haben Sie Ihr Amtsblatt nicht bekommen? Dann rufen Sie bitte den für Ihren Bezirk zuständigen Austrä- ger direkt an. Vergewissern Sie sich aber bitte vorher, ob Ihre Hausnummer gut sichtbar und der Briefkasten mit Ihrem Na- men versehen ist. Franka Hermann, Tel.: 5 55 86 68 Hasenweg Hirschstraße ab Nr. 164 Kümmerazhofer Weg Marderstraße Mochenwangener Straße Reishaufen Sulpacher Straße Helena Escher, Tel.: 0751/95 87 46 47 Fliederstraße Kornblumenstraße Marsweilerstraße Rosenstraße Spielmannsweg Zeppelinstraße Julian Mutscheller, Tel.: 91 34 62 Grünenbergstraße Annabergstraße Nr. 60 (Nachbaur Eugen) Im Voken Jägerweg Lerchenstraße Sperlingweg Stöcklisstraße Storchenstraße Franziska Speidel, Tel.: 91 28 07 Amselstraße Annabergstraße Erlenstraße Kiesgrubenstraße Schönblick Sonnenstraße Thumbstraße Nr. 1 - 36 Ziegelhalde Benjamin Stiefvater, Tel.: 91 37 51 Boschstraße Daimlerstraße Dieselstraße Dornierstraße Maybachstraße Röntgenstraße ✄ ✄ Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 9406-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Bauamt Frau Scheid 9406-54 Bauamt - Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Senff Führerschein, Fischerei 9406-12 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung Kämmerer Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei, Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 stellvertr. Leitung Hauptamt, Standesamt Frau Maurer 9406-40 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Altbau 94114-140 E-Mail: leitung.altbau@kiga.baindt.de Leitung Neubau 94114-141 E-Mail: leitung.neubau@kiga.baindt.de Leitung Schulgebäude 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.schulgebaeude@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 3882 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Mohring 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 waren schon immer dem Förderverein Klosterwiesen- schule e.V. zugehörig, sei des durch die gemeinsame Nut- zung der Haftpflichtversicherung des Vereins oder das Arbeiten in Personalunion in den verschiedenen Gremien. Zum 1.1.2023 wurden jetzt auch die finanziellen Belange der einzelnen Bereiche mit unterschiedlicher Einbindung komplett unter das Dach des Vereins gezogen. Frau Heberling freut sich, dass im Jahr 2022 wieder eine große „Schul-Normalität“ stattfinden konnte mit vielen liebgewonnen Aktivitäten und Veranstaltungen, die wie- derbelebt wurden. Sie dankt dem Förderverein für die bewährte Unterstützung und gibt einen Ausblick: Das Schulfest kann wegen des Umbaus zurzeit nicht stattfin- den, am 21.6. ist jedoch ein großes Konzert geplant, bei dem die Bewirtung durch den Förderverein und Eltern- beirat gestaltet werden kann. Nach Ende des Umbaus im nächsten Jahr kann es dann hoffentlich mit Unter- stützung des Vereins ein großes Eröffnungsfest geben. Auch werden bestimmt noch einige Dinge in den neuen Räumlichkeiten benötigt (Teppich, Möbel,...), Großes Thema ist die Schulhofgestaltung nach dem Um- bau, bei dessen Ausgestaltung sie sich auch die Unterstüt- zung des Fördervereins erhofft. Frau Boenke rät, auch die Drachenkinder als finanziellen Unterstützer zu aktivieren, da die Grundschule Kooperationsschule der Blindenschu- le am Ort ist. Frau Heberling erklärt, dass es bisher keine inhaltlichen Planungen der Gemeinde für den Schulhof gibt. Frau Him- pel möchte die Eltern aktivieren und regt eine Gesprächs- runde mit allen Involvierten an. Frau Boenke schließt sich an und weist auch bei diesem Thema auf die Blinden- schule als Partner hin. Frau Gründler vom Basarteam berichtet, dass durch Um- zug in die Schenk-Konrad-Halle beim Basar im Frühjahr und Herbst nur 150 Nummern statt bisher 450 an Verkäu- fer*innen vergeben werden konnten, da die Halle wesent- lich weniger Platz bietet als die Schule. Auf der anderen Seite ist der Aufwand für die einzelnen Helfer*innen um einiges geringer geworden. Die Bewirtung der Kunden haben die Jugendfeuerwehr und die Klasse 4 (mit einem Kuchenverkauf) übernommen. Dies hat sich bewährt und soll so beibehalten werden, da durch die reduzierten Arbeitszeiten die fünfzig Helfer*innen eher keine große Mahlzeit brauchen. Sie begrüßt die engere Einbindung des Basarteams in den Förderverein Klosterwiesenschu- le e.V. ab 2023. Frau Hirsch regt an, ein Sportfest zu organisieren, um eine weitere Veranstaltung für die Schüler*innen zu haben. Frau Heberling erklärt, dass ab diesem Jahr die Bundesju- gendspiele für die Klassen 3 und 4 verpflichtend durchge- führt werden müssen und es auch schon mehrmals einen Spendenlauf für UNICEF gab. Außerdem gibt jedes Jahr einen Sporttag für die Schüler*innen, aber ohne weitere Bewirtung, da vormittags kaum Zuschauer da sind. Alle Kinder bekommen ein kostenloses Getränk und einen Wecken. Dies sind auch aus Sicht von Frau Hirsch genü- gend sportliche Veranstaltungen. Frau Hirschmann regt an, dass der Förderverein für die El- tern präsenter im Schulalltag sein sollte, indem die Schul- app zur Kommunikation auch durch den Förderverein genutzt wird. Frau Stratmann erhält als Schriftführerin einen Zugang zur App und kümmert sich um regelmä- ßige Beiträge. Wenn auch Sie den Förderverein Klosterwiesenschule unterstützen oder aktiv mitwirken möchten, wenden Sie sich gern jederzeit an einen der Vorstände! Zur Information Die Pflegestützpunkte im Landkreis Ravensburg Unser Angebot richtet sich an pflegebedürftige, sowie chronisch kranke Menschen aller Altersgruppen, deren Angehörige andere Bezugspersonen und alle interessier- ten Bürgerinnen und Bürger. Sie sind Beratungsstellen vor Ort zu allen Fragen rund um die Themen der Pflege, me- dizinischer Versorgung, Sozialleistungen und Leben und Wohnen im Alter. Bei Bedarf unterstützen wir Sie dabei, wenn Sie Leistungen beantragen möchten und helfen Ihnen bei der Organisation von Angeboten und Hilfen. Wir beraten sie kostenfrei, neutral und unabhängig unter Einhaltung der Schweigepflicht telefonisch, bei Ihnen zu Hause oder in den Pflegestützpunkten. Seit dem 05.04.2022 bietet der Pflegestützpunkt im Land- kreis Ravensburg jeden ersten Dienstagnachmittag im Monat von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr im Rathaus der Ge- meinde Baindt eine Sprechstunde an. Eine Terminver- einbarung ist nicht notwendig. Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 17 Die nächste Sprechstunde findet am 02. Mai statt. Ihre Ansprechpartnerin beim Pflegestützpunkt Schus- sental: Frau Ruth Gätje Tel. 0751/ 85-3319 E-Mail: r.gaetje@rv.de Zuständig für die Gemeinden: Baindt, Baienfurt, Bodnegg, Grünkraut, Schlier, Waldburg und Weingarten Sprechzeiten in Ravensburg: Montag 08.00 Uhr - 10.00 Uhr Mittwoch 13.30 Uhr - 15.30 Uhr Gartenstraße 107, 88214 Ravensburg Der Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e. V. Jährlich erkranken deutschlandweit 2000 Kinder an Krebs. Das sind 2000 Kinder, die sich von heute auf mor- gen in einer Ausnahmesituation wiederfinden und schon in viel zu jungen Jahren mit der Erfahrung einer lebens- bedrohlichen Krankheit konfrontiert werden. Die Eltern, Geschwister und Großeltern sind ebenso von dieser Dia- gnose betroffen und häufig mit vielen Ängsten, Zweifeln und der Ungewissheit darüber, wie es weitergeht, belastet. Genau diese Kinder und Familien brauchen unsere und Ihre Hilfe! Durch unser Elternhaus und unser Familien- haus, durch viele Hilfsangebote für die Kinder und Fami- lien und durch die Unterstützung der Tübinger Kinderkli- nik können wir den Betroffenen Mut, Hilfe und Hoffnung geben. Doch helfen können wir nur gemeinsam mit Ihnen. Denn alles, was wir für krebskranke Kinder und deren Familien tun, wird ausschließlich durch Spenden finanziert. Auch Sie können den Kindern und Familien helfen, wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen. Gemeinsam können wir den kranken Kindern und ihren Familien helfen. Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e. V. Frondsbergstraße 51, 72070 Tübingen Telefon: 0 70 71/94 68-11 info@krebskranke-kinder-tuebingen.de www.krebskranke-kinder-tuebingen.de Wir können nur helfen, wenn uns jemand hilft! Unser Spendenkonto: Kreissparkasse Tübingen IBAN: DE10 6415 0020 0000 1260 63 BIC: SOLADES1TUB Ansprechpartnerin: Agnes Nagel Die Zieglerschen Behindertenhilfe Ambulante Dienste Charlottenstraße 41, Ecke Mauerstraße 88212 Ravensburg Tel.: 0151-1823 6607 graf.ulrike@zieglersche.de Wir bieten Beratung und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige im Land- kreis Ravensburg. Ambulant Betreutes Wohnen Persönliches Budget Betreutes Wohnen in Familien Familienunterstützender Dienst Freizeit und Reisen Kostenlose Online-Vorträge Auch im Frühjahr/Sommer 2023 geben wir alles, damit Sie nicht um die Themen der Energieberatung herumkommen. In fünf kostenfreien Online-Vorträgen mit Schwerpunkt Photovoltaik, Eigenstromnutzung-, sowie Erzeugung, bie- tet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Ba- den-Württemberg einen Rundumblick über interessante Themen. Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/ energie/onlineseminare-der-energieberatung-59522 09. Mai 2023, 18:00 Uhr: PV lohnt sich! 17. Mai 2023, 18:00 Uhr: Kleinwindkraftanlagen – Ist Windenergie eine Option? 31. Mai 2023, 18:00 Uhr: Photovoltaik – Mit Sonne rech- nen! 13. Juni 2023, 18:00 Uhr: Ein grünes Dach zur Stromge- winnung – PV und Dachbegrü- nung 22. Juni 2023, 18:00 Uhr: Photovoltaik für Einsteiger Neben den Online-Vorträgen bieten die Energiebera- tung der Verbraucherzentrale und die Energieagentur Ravensburg individuelle Beratungen an. Mehr Informa- tionen gibt es auf verbraucherzentrale-energieberatung. de oder kostenfrei unter 0800 – 809 802 400 oder unter 0751 – 764 70 70. Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e. V. Schutz des Altdorfer Waldes ist unser Zweck, seines Le- bensraums, der Quellen, kein Kiesabbau etc. Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied! www.altdorferwald.org Schulweg üben leicht gemacht schulwegtrainer.de: Neue Initiative von Landesver- kehrswacht BW und UKBW bringt Eltern und Kindern die wichtigsten Verkehrsregeln für den Schulweg näher Lernen fängt beim Schulweg an: Die Online-Plattform www.schulwegtrainer.de vermittelt die wichtigsten Verkehrsregeln für Schulanfängerinnen und Schul- anfänger. Die gemeinsame Initiative der Landesver- kehrswacht Baden-Württemberg und der Unfallkasse Baden-Württemberg, die vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württem- berg gefördert wird, will dem Trend zum Elterntaxi ent- gegenwirken und Eltern Verhaltenstipps an die Hand geben, wie sie Kinder auf eine sichere Teilnahme im Straßenverkehr vorbereiten können. Der Schulwegtrainer vermittelt angehenden Schulkindern und ihren erwachsenen Bezugspersonen grundlegende Verhaltensweisen für einen sicheren Schulweg. Mit kur- zen Videos und prägnanten Tipps werden ihnen einfach umsetzbare Sicherheitsregeln an die Hand gegeben. Er- ziehungspersonen erhalten darüber hinaus Sicherheits- empfehlungen für das Elterntaxi, wenn sich das Auto auf dem Schulweg nicht vermeiden lässt. „Ein sicherer Schulweg ist essentiell wichtig, denn unsere Kinder sind das Wertvollste, was wir haben. Wir dürfen unsere Kinder keinen unnötigen Gefahren im Straßen- verkehr aussetzen. Mit dem Schulwegtrainer geben wir Eltern und Kindern innovative und spannende Tipps an die Hand. Wir klären über Risiken und Gefahren auf dem Schulweg auf und sorgen so für mehr Sicherheit auf dem Weg vor und nach der Schule“, sagte der Stv. Minister- präsident und Innenminister Thomas Strobl. Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 „Statistisch gesehen verunglücken mehr Kinder als Insas- sen in einem Auto als auf einem Gehweg, auf dem sie zu Fuß unterwegs sind. Und Elterntaxis sind vielerorts ein Ärgernis. Mit unseren Videoclips und alltagsnahen Emp- fehlungen zeigen wir Eltern, wie sie den Schulweg ihres Kindes zu Fuß gut planen können und worauf sie dabei achten sollten. Der Schulwegtrainer ist eine echte Hilfe für Eltern und Kinder“, so Burkhard Metzger, Präsident der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg. „Sichere und gesunde Schülerinnen und Schüler in der Schule und auf dem Schulweg – das ist unser Ziel!“, betont Tanja Hund, Geschäftsführerin der UKBW. „Verkehrsprä- vention ist sehr wichtig zur Vermeidung von Unfällen. Der Schulwegtrainer knüpft genau hier an und schult Kinder und Eltern bei der Verkehrserziehung gleichermaßen. Wir freuen uns, dass der Schulwegtrainer jetzt an den Start geht!“ Der Schulwegtrainer einfach erklärt: › Die Online-Anwendung www.schulwegtrainer.de wirbt für den Schulweg zu Fuß und zeigt Wege zur Vermeidung des Elterntaxis. › Videoclips und einfach umsetzbare Tipps erleichtern eine niedrigschwellige Informationsvermittlung an viele Zielgruppen: Erwachsene und Kinder erhalten zielgrup- pengerecht die wichtigsten Verhaltensregeln für einen sicheren Schulweg an die Hand. › Vertiefende Informationen für Erwachsene, z. B. in den FAQ unterstützen beim praktischen Üben des Schulwegs. › Alle wichtigen Empfehlungen sind auch in Leichter Spra- che verfügbar, alle Videoclips sind untertitelt. › Eine Offline-Version wird kostenlos als Download be- reitgestellt. Die Online-Anwendung www.schulwegtrainer.de unter- stützt die Ehrenamtlichen in den Verkehrswachten vor Ort bei der Verkehrserziehung in Kindergärten und Schu- len. Darüber hinaus kann diese bei Veranstaltungen der Polizei in der Verkehrs- und Unfallprävention zur Regel- verdeutlichung bei Kindern oder zur Information von er- wachsenen Bezugspersonen eingesetzt werden. Über die Initiative Der digitale Schulwegtrainer ist eine Initiative der Lan- desverkehrswacht Baden-Württemberg e. V. und der Un- fallkasse Baden-Württemberg. Gefördert wird diese vom Ministerium des Innern, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg. Mehr Informationen über Schulwegsicherheit finden Inte- ressierte auf der Internetseite www.verkehrswacht-bw.de. Landkreis Ravensburg Berufsabschluss Hauswirtschaft – Infoveranstaltungen zum neuen Qualifizierungskurs Die Fachschule für Hauswirtschaft bietet am Standort Leutkirch auch im kommenden Schuljahr 2023/2024 ei- nen berufsbegleitenden Vorbereitungskurs in der Fach- richtung Hauswirtschaft an. Das Bildungsangebot richtet sich an Personen, die in der Hauswirtschaft beschäftigt sind, aber keinen hauswirtschaftlichen Berufsabschluss haben. Der Kurs bietet die Chance einen Berufsabschluss nachzuholen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann im Anschluss die Berufsabschlussprüfung zum/r staatlich geprüften Hauswirtschafter/in abgelegt werden. Bei genügend Anmeldungen startet der nächste Kurs am Donnerstag, den 14. September 2023 und endet im Juli 2024. Der Unterricht findet jeweils donnerstags von 9 bis 17 Uhr statt. Hierzu gibt es einen Info-Abend am Mittwoch 03. Mai 2023 um 19 Uhr an der Fachschule für Landwirtschaft, Wangener Straße 70, 88299 Leutkirch. Ein weiterer Online-Info-Abend findet am Donnerstag, 04. Mai 2023 um 19 Uhr statt. Der Zugangslink zur On- line-Teilnahme wird am Vortag zugestellt. Anmeldungen zu den Info-Veranstaltungen sind unter: www.ernaehrung-oberschwaben.de „Beruf Hauswirt- schaft“ möglich. Weitere Auskünfte gibt Monika Wessle Telefon 07561- 9820-6640 oder E-Mail: m.wessle@rv.de Finanzamt Ravensburg Ausbildung/Duales Studium beim Finanzamt der Zu- kunft? – Ihr Finanzamt Ravensburg ist mit dabei! Das Finanzamt Ravensburg ist eines von fünf Ämtern im Land Baden-Württemberg, das am Projekt „Finanzamt der Zukunft“ teilnimmt. Ziel dieses Projekts ist es, digitale Abläufe zwischen den Bürgern und der Finanzverwaltung zu optimieren. Wie sehen Deine Zukunftspläne aus? Wir bieten folgende Ausbildungs-/Studienmöglichkeiten: - zum 01.03.2024 bzw. 01.10.2024 für Abiturienten/-innen bzw. Absolventen/-innen mit Fachhochschulreife Duales Studium zum Bachelor of Laws im gehobenen Dienst mit einer mtl. Vergütung von ca. 1.350.- € Einstiegsge- halt nach abgeschlossenem Studium A 10. - zum 15.09.2023 für Schüler/-innen mit mittlerer Reife Ausbildung zum Finanzwirt/zur Finanzwirtin im mittle- ren Dienst mit einer mtl. Vergütung von ca. 1.300.- € Aufbau der Berufsausbildung nach dem Dualen Ausbil- dungskonzept/Einstiegsgehalt nach abgeschlossener Ausbildung A 08 Ein interessanter, krisensicherer Job mit flexiblen Arbeits- zeiten, guten Fortbildungsmöglichkeiten und Aufstiegs- möglichkeiten sind selbstverständlich. Interesse geweckt??? Weitere Infos gibt es unter „www.steuer-kann-ich-auch. de oder von uns direkt entweder unter Ausbildung-77@ finanzamt.bwl.de oder über Tel. 0751/403-450 bzw. 403-356 Ihr Finanzamt Ravensburg in Weingarten Förderverein Altenzentrum Selige Irmgard e.V. Jahreshauptversammlung am 16. April 2023 Der Vorsitzende, Herr Karg, eröffnete die Versammlung und begrüßte alle anwesenden Mitglieder. Zunächst wurde in einer Gedenkminute der verstorbenen Mitglieder gedacht. Der 2. Vorsitzende, Herr Volkher Lins, gab einen kurzen Rückblick des vergangenen Jahres bekannt. Coronabe- dingt konnten im letzten Jahr keine größeren Aktivitäten unternommen und durchgeführt werden. Die Cafeteria im Altenzentrum öffnet erstmals wieder am Mittwoch, den 03. Mai 2023 von 14 – 17 Uhr und dann wieder jeden Mittwoch nachmittag. Der Verein hat derzeit 47 Mitglieder. Im Anschluss gab die Kassiererin, Frau Wittber, einen Einblick in die Finanzen. Der Kassenprüfer, Herr Schmid, bestätigte eine korrekte Kassenführung. Danach wurde durch Herrn Johannes Kreutle in Vertre- tung von Frau Bürgermeisterin Rürup die Entlastung der Vorstandschaft beantragt und diese erfolgte einstimmig. Er bedankte sich noch bei den Vorstandsmitgliedern so- wie bei allen Ehrenamtlichen für ihre Tätigkeit. Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 17 Herr Lins gab anschließend noch einen Rückblick von der Gründung des Fördervereins und den bisherigen Aktivi- täten und Förderungen für das Altenzentrum durch den Förderverein und bedankte sich anschließend bei den Mitgliedern des Vorstands für die geleistete Arbeit sowie bei den Damen, die die Cafeteria betreiben. Da sich die bisherigen Mitglieder, Herr Franz Karg (1. Vorsitzender) Frau Gabriele Wittber (Kassiererin) sowie Frau Waltraud Weidisch (Schriftführerin) nicht mehr zur Wiederwahl aufstellen, haben sich folgende Personen für eine Mitgliedschaft im Vorstand vorgestellt: Für die Positionen: Als 1. Vorsitzender: Herr Volkher Lins 2. Vorsitzende: Frau Beatrix Auzuret Kassiererin: Frau Kirsten Winkler Schriftführerin: Frau Gisela Mack Die Wahl wurde mit Handzeichen durchgeführt. Da keine Einwände vorgebracht wurden, wurden folgende Personen einstimmig in den Vorstand gewählt: 1. Vorsitzender: Herr Volkher Lins Stell. Vorsitzende. Frau Beatrix Auzuret Kassiererin: Frau Kirsten Winkler Schriftführerin: Frau Gisela Mack Einstimmig wieder gewählt wurden die bisherigen Kas- senprüfer Herr Schmid und Frau Schorrer. Als Dank für die bisher geleistete Arbeit bedankt sich Herr Linse vom Altenzentrum sowie der neu gewählte 1. Vorsit- zende, Herr Volkher Lins vom Förderverein bei den aus- geschiedenen Vorstands-Mitgliedern mit einem Geschenk. Zum Schluss bedankt sich der Vorsitzende bei den an- wesenden Mitgliedern für ihr Kommen und schließt die Vesammlung. Die Cafeteria im Altenzentrum Selige Irmgard öffnet wieder. Am Mittwoch, den 3. Mai von 14 - 17 Uhr ist das Cafe erstmals wieder geöffnet und weiterhin jeden Mittwoch nachmittag. Die ehrenamtlichen Damen der Cafeteria werden Sie ger- ne wieder mit Kaffee und Kuchen verwöhnen. Wir freuen uns auf Sie. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 29. April – 07. Mai 2023 Gedanken zur Woche: Wer Freude genießen will, muss teilen. Das Glück wurde als Zwilling geboren. George Byron Samstag, 29. April 18.30 Uhr Baindt – Eucharistiefeier († Pia und Baptist Heilig, Albertine Bickel, Anna und Helmut Schmitz, Lucia, Max und Paula Fischer, Familie Schnell mit Angehörigen, Familie Kienhöfer mit Angehörigen, Erich Henzler, Sieglinde Kösler, Jahrtag: Maria Henzler) Sonntag, 30. April – 4. Sonntag der Osterzeit 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Montag, 01. Mai 19.00 Uhr Baienfurt – Maiandacht Dienstag, 02. Mai 07.50 Uhr Baindt - Schülerwortgottesdienst Mittwoch, 03. Mai 09.00 Uhr Baienfurt - Wortgottesfeier Donnerstag, 04. Mai 07.45 Uhr Baienfurt - Schülerwortgottesdienst Freitag, 05. Mai 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Wortgottesfeier Samstag, 06. Mai 18.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Sonntag, 07. Mai 10.00 Uhr Baindt – Familiengottesdienst († Rosa Vogel, Johannes Heik, Ignaz Malsam mit Angehörigen, Ida und Pius Wolf, Klara und Johannes Merk, Familie Schimanowski, Josef Veeser, Karl Bohner, Jahrtag: Margareta Veeser, Leo Schimanowski, Bischof Dr. Georg Moser) 11.15 Uhr Baindt – Taufe von Theo 14.30 Uhr Baindt - Tauferneuerungswortgottesfeier 19.00 Uhr Baienfurt – Maiandacht mit dem Kirchenchor Rosenkranzgebete im Mai Im Mai laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Dankeschön für den Weg der Erstkommunion Der Weg zur Ersten heiligen Kommunion be- gann im Januar. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit of- fenen Augen und weiten Herzen diesen Weg der Kinder begleitet haben. Da ist als erstes zu nennen das Erstkommunionteam: Frau Patricia Kreutle, Frau Mona Romer und Frau Tan- ja Malsam. Sie haben organisiert, koordiniert, die ganze Vorbereitung getragen und durchgeführt. Die Vorbereitung und Mitgestaltung des Vorstellungs- gottes-dienstes und des Erstkommuniongottesdienstes lagen ebenfalls in ihren Händen. Als nächste sind zu nennen die Mütter und Väter der Kommunionkinder: Sie haben Gruppenstunden zusam- mengestellt und die Kinder so auf diesen großen Tag vorbereitet. Ein herzliches Dankeschön, an alle, • die, die Stellwand gestaltet haben, • die Fahrdienste übernommen haben, • den Rosenkranz geknüpft haben, • die Kinder ins richtige Licht gesetzt und fotografiert haben, • die Gewänder anprobiert und gerichtet haben, • Liedheft zusammengestellt und gedruckt haben, • die Geschenke besorgt und verteilt haben • und die auf die eine oder andere Weise ein offenes Herze hatten und die Kinder begleitet und unterstützt haben. Unsere Mesnerin, sorgte für fundierte Handreichungen und Kontinuität. Immer war sie dabei, bei den Proben, bei den Schülergottesdiensten, den begleitenden Gottes- diensten und der Erstbeichte. Die weitere musikalische Gestaltung dieses Weges über- nahmen die Sängerinnen des Kinder- und Jugendchores und die Instrumentalisten unter der Leitung von Frau Hummel. Liebe Ministranten, für Eurer Dasein und Eure Mitwirkung herzlichen Dank. Der Musikkapelle, die die Kinder auf ihrem Weg in den Gottesdienst begleitet hat, sei ebenfalls herzlichen Dank gesagt Danke an alle, die die Kinder und ihre Familien durch ihr Gebet begleitet haben und alle, die bei den Gottesdiens- ten mitgebetet und mitgesungen haben. Pfarrer Bernhard Staudacher und Silvia Lehmann Kinderbibeltage 2023 Wir möchten dich herzlich einladen, in den Sommerferien bei den Kinderbibel- tagen dabei zu sein. Wann: 2. - 4. August 2023 von 8:00 - 13:00 Uhr Wo: Gemeindehaus St. Martin, Bischof-Sproll-Saal in Baindt Wer darf mitmachen: Alle Kinder von der 1. - 4. Klasse (max. 25 Kinder) Kosten: 1. Kind 30,-- Euro, 2. Kind 20,-- Euro Anmeldung per E-Mail an: kinderbibelwoche_baindt@web.de Anmeldeschluss: 01. Juli 2023 Auf dich kommt es an! Unter diesem Motto werden wir eine biblische Geschichte kennenlernen und gemeinsam Spielen, Basteln, Singen, Tanzen... Auf dich kommt es an! Wir freuen uns auf euch! Euer Kinderbibelwochen-Team Doris, Patricia, Eva, Rainer und Nadine Gib der Hoffnung ein Gesicht Mit der Pfingstnovene, dem neun Tage währenden Gebet in den Tagen zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten, bereiten wir uns auf das Pfingstfest vor. Dieses Jahr stellt unser Gebetsheft das Thema „Hoff- nung“ in den Mittelpunkt. Das Wort Hoffnung hat seinen Ursprung im mittelniederdeutschen Wort „Hopen“, also Hopsen, Hüpfen. Hoffnung kommt also von Hüpfen. Das klingt erstmal lustig, ist aber wahr. So wie Kinder eben hüpfen, weil ihre Hoffnung im Herzen untrennbar ver- bunden ist mit der Freude auf das, was sie an Schönem erwartet. Wir feiern am Pfingstfest das große Geschenk, das uns Christus hinterlassen hat: seinen Geist. Sein Geist ist die göttliche Kraft, die uns zum Guten drängt, die uns in Be- wegung bringt, die stärkt, tröstet und mit Hoffnung er- füllt. Lässt dieses Geschenk auch unser Herz hüpfen und unser Gesicht vor Freude strahlen? Die Texte dieser Gebetsvorlage ermutigen uns, es mit dem Leben und seinen Herausforderungen, mit den Sorgen und Nöten aufzunehmen, und darauf zu vertrauen, dass wir nicht ohne Beistand sind. Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 17 Erbitten wir gemeinsam das Wehen des Geistes Gottes und lernen wir, ihn in unseren Alltag neu zu entdecken. Dann geben wir – vielleicht ohne es zu merken – der Hoff- nung ein ganz konkretes Gesicht: unser eigenes Gesicht. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist ge- worden. 2. Kor 5,17 Samstag, 29. April 10.00 Uhr Baienfurt Konfirmation I, Ev. Kirche 11.30 Uhr Baienfurt Konfirmation II, Ev. Kirche Sonntag, 30. April Jubilate 10.00 Uhr Baienfurt Konfirmation III, Ev. Kirche 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus 11.30 Uhr Baienfurt Konfirmation IV, Ev. Kirche Sonntag, 07. Mai Kantate 09.30 Uhr Baindt Gottesdienst im Dietrich-Bonhoef- fer-Saal 10.30 Uhr Baienfurt Taufgottesdienst in der Ev. Kirche 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus Gedanken zum Wochenspruch Jubilate! Es ist gut, sich vor Au- gen zu stellen, dass unsere biblischen Tex- te meistens in Krisen- zeiten entstanden sind und sich durch Krisen immer wieder bewährt haben. Deshalb ist der Name des nächsten Sonntags „Jubelt!“ auch nicht weltfremd, weil er uns von der Bibel her bewahren möchte, uns gott-vergessen in eine Sorgen-Spirale zu ver- fangen. Es gilt, nicht auf meine Angst oder auf bedrohliche Umstände zu starren, sondern mit viel Gottvertrauen und mit dem Blick auf Jesus und seine Zusagen die Heraus- forderungen unserer Tage anzugehen – hoffnungs-stur und glaubens-heiter – weil Gott uns in Jesus Veränderung, Neues und Kreatives zusagt. Ein guter Grund also, wie ein Sing-Vogel schon vor Tagesanbruch mit dem Jubeln zu beginnen, weil wir wissen, wer dafür sorgt, dass der Tag kommt, auch wenn es jetzt noch dunkel ist. Gottes Segen! – Ihr Pfr. Martin Schöberl ------ Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche können in Echtzeit von zu Hause aus mitgefeiert werden. Am ersten Sonn- tag im Monat findet der Gottesdienst in Baindt statt. Dieser wird ggf. erst am Nachmittag online gestellt. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evangelisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube-Kanal abrufbar. ------ Einschränkungen während der Au- ßensanierung der Ev. Kirche Aufgrund der nun begonnenen Au- ßensanierung der Ev. Kirche in Baien- furt, kann der dortige Schaukasten zur Zeit nicht mehr aktualisiert werden. Als Übergangslösung werden wir die ak- tuellen Mitteilungen am Ev. Gemeinde- haus, Öschweg 30, aushängen. Bitte beachten Sie auch die Angaben im Amtsblatt und auf unserer Homepage. Leider ist während dieser Zeit außerdem der barrierefreie Zugang durch das Gerüst versperrt. Wir hoffen sehr, dass diese Einschränkung nur von kurzer Dauer sein wird. Vie- len Dank für Ihr Verständnis. ------ Digitale Transformation - Leben in einer digitalen Welt Vortragsreihe zur Digitalen Transformation von und mit Prof. Dr. Jörg Stratmann (Professor für Erziehungs- wissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik, Pädagogischen Hochschule Weingarten) Innerhalb von drei Veranstaltungen wird den Folgen der digitalen Transformation nachgegangen. Während an den ersten beiden Abenden der Blick v.a. auf das Indi- viduum innerhalb des privaten und beruflichen Umfelds geworfen wird, weitet der dritte Abend den Blick auf ge- sellschaftliche Veränderungen und das Gefüge der Staa- ten untereinander aus. 1. Vortrag: Digitale Transformation und das digitale Ich Die Welt um uns herum wird zunehmend digital. Dies geht mit vielfältigen Annehmlichkeiten einher, wir können uns einfach mit Freunden verabreden und auch mit Personen, die weiter entfernt leben, im Kontakt bleiben, wir können zu jeder Zeit auf die Musik zurückgreifen, die uns gefällt und Serien und Filme schauen, wenn es für uns passt. Wir leben in einem komfortablen zuhause, welches über Sprache und unser Smartphone einfach zu bedienen ist - und für unser Fitnesstraining sorgt unsere Smartwatch. Gleichzeitig sind mit der zunehmenden Digitalisierung auch Herausforderungen verbunden. Wie verändern So- cial Media und Messenger sowie Musik- und Filmstrea- ming-Plattformen unseren Alltag? Wie gut sind die viel- fältigen privaten Daten geschützt, die ständig produziert werden? Diesen und weiteren Fragen wird am 08.05.2023 in der Zeit von 18 bis 19:30 Uhr (Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Baindt) nachgegangen. Nach einer etwa halbstündigen Einführung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über Ihre Erfahrungen, Wünsche und Befürchtun- gen bezüglich eines Lebens in einer digitalen Welt aus- zutauschen. Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 - Montag, 08.05.2023: Digitale Transformation und das private Ich, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Dorfplatz 2/1, Baindt - Montag, 15.05.2023: Digitale Transformation und sich verändernde Arbeitswelten, Ev. Gemeindehaus, Ösch- weg 30, Baienfurt - Montag, 22.05.2023: Digitale Gesellschaft und globales Dorf, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Dorfplatz 2/1, Baindt Eintritt frei, ohne Anmeldung ------ Offener Bibeltreff Am Sonntag, 30. April wird um 18.00 Uhr zu einem Of- fenen Bibeltreff in das Mar- tin-Luther-Gemeindehaus Weingarten eingeladen. Matthias Pfizenmaier, Prädikant und Matthias Geiser, Jugend- und Hauskreisleiter aus Ravensburg geben Im- pulse aus dem Abschnitt Lukas 13, 10-17 – Die Heilung einer verkrümmten Frau am Sabbat. Gäste sind herzlich willkommen, Veranstalter ist die evang.-landeskirchliche Gemeinschaft Die Apis. Am 7. Mai sind die Besucher der Bibelstunden im Bezirk sowie interessierte Gäste nach Isny eingeladen. Dort hält Dekan Dr. Hauff eine Bibelarbeit über das Gleichnis vom Großen Abendmahl (Lukas 14, 15-24) im Paul-Fagius- Haus. Der Kreative Montag bietet an Mai: 08.05. P. Keller: Bald ist Muttertag: „Kleine Überraschun- gen mit Gutschein“- (Papeterie) 15.05. H. Gärtner: „Vorbild Picasso“ 22.05. C. Strittmatter: „Skurrile Figuren frei nach Giaco- metti“ Juni: 5.6. E. Duelli: „Stillleben in Acryl“ 12.6. K. Drescher: „Bildgestaltung beim Fotografieren“ 19.6. R. Wirsing: „Blattschalen“-Keramik 26.6. O. Kramar: „Arbeiten mit Perlen: Weben von uk- rain. Schmuck“ Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel € 5,50; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten Juniorinnenfußball B1-Juniorinnen TSV Sondelfingen : SGM Baindt-Fronreute 0:6 Obwohl Sondelfingen ganz unten in der Tabelle rangiert, war es wichtig mit voller Konzentration in dieses Spiel zu gehen. Wir standen hoch, spielten schnell über die Außen und erarbeiteten uns bereits in den ersten Minuten einige gute Einschussmöglichkeiten. In der 13. Minute bekamen wir eine Ecke zugesprochen, die Stella quasi direkt rein- drehte, Sophia musste dem Ball nur noch einen kleinen Schups über die Linie geben. In der Folge blieben wir stark überlegen, ließen allerdings einige hochkarätige Chancen liegen, als Stella dann einen fulminanten Schuss an den Pfosten setzte und Sophia beim Abpraller gedanken- schnell zur Stelle war und einschob. Noch in der ersten Halbzeit verletzte sich Mona, was uns insbesondere nach der Pause etwas aus dem Konzept brachte, doch in drei brenzligen Situationen war unsere Torfrau Tabea hellwach und verhinderte den Anschlusstreffer. Ab der 66. Minute waren wir dann aber wieder voll da und ein Schuss von Marie ans Lattenkreuz, der vom Rücken der Torfrau ins Tor fiel, eine herrliche Kombination von Jana über Tabea und Abschluss durch Stella, ein Fernschuss von Tabea aus 17m an die Latte mit Abstauber durch Sophia und zum Abschluss ein 20m Schuss von Stella in den Winkel Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 17 stellten einen souveränen 6:0 Sieg dar. Klasse und über- legen geführtes Spiel, der uns nun auf Platz drei brachte. Es spielten: Tabea Lins (T), Viviane Wertmann, Scar- lett Pogrzeba, Lorena Buerck, Laura Schaz, Julie Acker, Martha Stöhr, Mona Eiberle, Jana Eiberle, Tabea Schauff- ler, Marie Armenat, Sophia Schairer, Stella Schmid, Nora Lüttmann, Salome Lehnert B2-Juniorinnen SGM Baindt-Fronreute II : PSG Friedrichshafen 4:2 Gegen den PSG Friedrichshafen spielten wir von Be- ginn an überlegen auf und erarbeiteten uns gleich gute Torchancen, doch wir hatten an diesem Nachmittag grö- ßere Abschlussschwächen. Und so ging Hedda, die im Mittelfeld nicht zu halten war und immer wieder unsere Stürmerinnen mustergültig bediente, alleine durch und erzielte den verdienten Führungstreffer, was sie dann 15 Minuten später gleich nochmal wiederholte. Noch vor der Pause brachen die PSG-Spielerinnen durch, und da unsere ansonsten gut haltende Torfrau Selena in den Au- gen des Schiedsrichters zu heftig rauskam bekamen sie einen Strafstoß gegen uns zugesprochen. Doch Hedda stellte nach zwei Minuten, nach einem weiteren Sololauf, den alten Zwei-Tore-Abstand wieder her. So ging es in die Pause, doch in Halbzeit zwei kamen die Gegnerinnen ge- legentlich gefährlich vor unser Tor, aber unsere Abwehr- spielerinnen Victoria, Lena und Vivienne fingen fast alles souverän ab. Doch während wir unsere 100%igen Chancen teils extrem leichtfertig vergaben, nutzte Friedrichshafen einen auf dem nassen Rasen durchrutschenden Ball und kam auf 3:2 heran. In der 70. Minute machte dann aber- mals Hedda, alles klar und schob zum 4:2 Endstand ein. Ein wichtiger Erfolg für unsere junge Truppe. Es spielten: Selena Schobloch (T), Lena Füssel, Victoria Wertmann, Vivienne Pogrzeba, Hedda Said, Sarah Leib- farth, Alina Braun, Sophie Heilmeier, Malena Kaletta, Julia Eberlen, Sara Jukic, Cilia Sauter, Violette Moulin D-Juniorinnen SG Fronreute/Baindt – SGM Langenargen/Kressbronn 1:3 Kleiner Rückschlag für unsere D-Mädels gegen Langen- argen/Kressbronn. Unabhängig vom Ergebnis hatten unsere Spielerinnen an diesem Wochenende sehr mit sich selbst zu kämpfen. Mit mehreren angeschlagenen Spielerinnen hatte das Team spielerisch und konditionell viele Probleme. Wäre an einem anderen Tag der Gegner auf Augenhöhe gewesen, reichte die kämpferische Leis- tung, eine starke Torspielerin und ein direktes Eckballtor an diesem Wochenende nicht für einen Sieg. Für die nächsten Wochen heißt es wieder an den Basics (Passspiel, Ballan-/mitnahme und Zusammenspiel) zu arbeiten. Zum Abschluss ein großes Lob an den Team- geist, der sich mehr und mehr im Team entwickelt. Haltet weiter so zusammen und behaltet diese Mischung aus Spaß und Ehrgeiz im Training. Es spielten: Carla S., Greta H., Mia W., Lena P., Amelie M., Pauline P., Jana R., Lena W., Franziska B., Isabella L. D-Juniorinnen (Spielbericht vom 19.04.2023) SGM Baindt-Fronreute – TSG Ravensburg 3:5 Tolles Fußballspiel bei Regen und Kälte am Mittwocha- bend. Gegen eine sehr starke Ravensburger Mannschaft zeigten unsere Mädels nach verschlafenem Start eine gute Leistung. Bereits nach wenigen Minuten lagen wir mit 0:2 zurück. Nach einer taktischen Umstellung konn- ten wir jedoch mehr dagegenhalten und kamen selbst zu einigen Chancen. Lena P. und Greta trafen jeweils und so wäre es verdient mit 2:2 in die Pause gegangen, doch die Ravensburger Mädels erzielten nach einem Eckball kurz vor der Pause den erneuten Führungstreffer. Beide Mannschaften kamen dann mit viel Feuer aus der Kabine. Erst erhöhte Ravensburg auf 4:2, bevor Victoria per Freistoß den Anschlusstreffer erzielte. Leider muss- ten einige unserer Mädels dann der Kälte und dem In- tensiven Spiel Tribut zollen. So kam man am Ende nicht mehr gefährlich vor das gegnerische Tor. Am Ende ein tolles Fußballspiel bei Regen und Kälte gegen einen am Ende verdienten Gewinner aus Ravensburg. Man sieht die stetigen Fortschritte unserer Kickerinnen, wenn man bedenkt, dass das Hinspiel noch mit 0:8 verloren ging. Weiter so Mädels! Es spielten: Carla S., Greta H., Mia W., Lena P., Haifaa A., Amelie M., Victoria W., Pauline P., Jana R., Fiona M., Lena W. SVB mit sechstem Sieg in Folge SV Baindt - SV Kehlen 3:1 (1:0) Eine Woche nach dem verrückten Auswärtssieg in Neu- ravensburg, durfte der SVB am Sonntagnachmittag den Landesliga-Absteiger aus Kehlen auf der Klosterwiese begrüßen, welcher sieben Spieltage vor Schluss tief im Abstiegskampf der Bezirksliga steckt. Die Rollen waren dahingehend klar verteilt, was sich auch nach dem An- pfiff auf dem Platz widerspiegeln sollte. Denn während die Baindter Mannschaft zu Beginn ver- suchte Ball und Gegner laufen zu lassen, griffen die Gäs- te erst ab der Mittellinie an und operierten vornehmlich mit langen Bällen. Dabei egalisierten sich beide Teams in der Anfangsphase weitestgehend, wobei Rädels Elf die letzte Zielstrebigkeit etwas abging. So auch in der 21.Mi- nute, als Dischl zwar plötzlich frei vor Benz im Kehlener Tor auftauchte, sein etwas zu schwacher Abschluss aber noch vor der Linie geklärt werden konnte. Fast aus dem Nichts lud der SVK drei Minuten später dann aber den aktuell glänzend aufgelegten Boenke zum Toreschießen ein. Ein langer Schlag von Schimanowski verlängerte ein SVK-Verteidiger unglücklich zum Baindter Stürmer, wel- cher vor Benz die Ruhe behielt und wuchtig zum 1:0 ein- schob. Da bei beiden Teams bis auf kleinere Halbchan- cen nichts Zählbares mehr entstehen sollte, ging es mit diesem Spielstand in die Halbzeitpause. Aus dieser kam der SVB deutlich engagierter zurück und drückte nun auf das 2:0, welches Boenke zunächst noch verpasste (49.). Nur eine Zeigerumdrehung später ließ die Baindter Mannschaft dann aber mal wieder ihre spie- lerische Klasse aufblitzen, wobei Dischl perfekt auf dem rechten Flügel freigespielt werden konnte. Dessen He- reingabe musste Fischer am langen Pfosten nur noch zum 2:0 über die Linie drücken. In der Folge war jedoch ein kleinerer Bruch im Baindter Spiel zu erkennen, wobei die Mannschaft vor allem längere Ballbesitzphasen ver- missen ließ. So kämpfte sich der SVK zunehmend in die Partie zurück und hatte durch Marko Föger auch die di- cke Chance auf den Anschlusstreffer, Wetzel parierte aus kurzer Distanz aber stark per Fußabwehr. Zwei Minuten später war der Baindter Schlussmann dann aber macht- los - eine scharf getretene Ecke von Luka Föger köpfte dessen Bruder mithilfe von Schimanowskis Schulter zum 2:1 über die Linie. Im Gegensatz zu den letzten Wochen fand der SVB einige Minuten nach diesem Gegentreffer die Spielkontrolle aber wieder und konnte gegen die im Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 zweiten Durchgang nun höher stehende SVK-Defensive immer wieder Nadelstiche setzen. Wie im Hinspiel liefer- ten sich auch in dieser Partie Boenke und Dischl wieder ein Privatduell mit dem starken Kehlener Keeper Benz, welcher innerhalb von zehn Minuten ganze vier 1 gegen 1-Duelle gegen die beiden Torjäger entschärfen konnte. In der 76.Minute sollte wie in der Vorwoche dann aber Rädels Edeljoker Fink erneut mit der ersten Ballaktion stechen. So setzte sich dieser energisch über die rech- te Seite durch und hämmerte den Ball an den kurzen Pfosten, wobei Boenke den Abpraller nur noch einschie- ben musste (76.). Durch den erneuten 2-Tore-Vorsprung schien die Hoffnung bei den Gästen zu schwinden, wobei Fischer wenig später per Foulelfmeter sogar noch für deutlichere Verhältnisse hätte sorgen können; Neuzugang Kern war zuvor im Strafraum umgerempelt worden. Da Fischer aus elf Metern aber rechts verzog (88.), blieb es am Ende beim 3:1 für die Baindter. Gegen einen vor allem nach dem Anschlusstreffer stär- ker aufkommenden Gast aus Kehlen, zeigte der SVB im Vergleich zu den letzten Wochen in der zweiten Halb- zeit eine abgeklärtere Leistung und fährt verdient den sechsten Sieg in Folge ein. Diese Serie soll am kommen- den Sonntag ausgebaut werden, wobei keine einfache Aufgabe auf die Mannschaft von Jens Rädel wartet. Es geht zum Dritten der Rückrundentabelle - dem SV Mai- erhöfen/Grünenbach. Es spielten: Luca Wetzel - Philipp Kneisl, Denis Schimaow- ski (82.Lukas Walser), Michael Brugger, Tobias Szeibel - Marko Szeibel (65.Nico Geggier), Mika Dantona (75.Tobias Fink), Philipp Thoma - Jan Fischer, Philipp Boenke (85. Johannes Kern), Jonathan Dischl SV Baindt II - SV Kehlen II 3:2 (1:0) Nach dem umkämpften 3:2-Auswärtssieg gegen Neu- ravensburg in der Vorwoche, bekam es der SVB II am Wochenende mit dem achtplatzierten SV Kehlen II zu tun, gegen wen man in der Hinrunde die Punkte noch teilen musste. Dies sollte am Sonntagnachmittag unbe- dingt verhindert werden, wobei die „Zwoite“ loslegte wie die Feuerwehr (2 Euro ins Phrasenschwein) und durch Schnez verdient mit 1:0 in Führung ging (5.). In der Folge verpasste es die Baindter Mannschaft aber die Führung auszubauen und spielte aussichtsreiche Angriffe entwe- der nicht sauber zu Ende oder vergab gefährliche Chan- cen fahrlässig. So ging es auch „nur“ mit einem 1:0 in die Halbzeitpause, welches der SVK II vier Minuten nach Wiederanpfiff ausgleichen konnte. Der SVB II investierte nun wieder mehr in die Offensive und ging durch Knisel erneut mit 2:1 ein Führung; vorausgegangen war ein cle- verer Ball von Küchler über die Abwehr und ein überlegter Abschluss von Knisel (61.). Doch auch nach diesem Treffer bewiesen die Gäste Moral und konterte in der 75.Minute mit dem 2:2. In der Schlussphase drängte Geggiers Team auf die dritte Führung des Tages, wobei Knisel zunächst eine hundertprozentige Chance ausließ. Am Ende belohn- te sich die „Zwoite“ durch Robinson dann aber doch noch für den Aufwand (87.) und fährt damit in letzter Minute ebenfalls bereits den vierten Sieg in Folge ein. Bei noch sieben ausstehenden Spielen, soll diese Serie nun so lan- ge wie möglich aufrechthalten werden. Es spielten: Jan Mohring - Niklas Hugger (61.Lukas Grab- herr), Niklas Späth, Tobias Trautwein (65.Moritz Gresser), Dennis Hecht, Kai Kaspar - Jannik Küchler, Manuel Brug- ger, Rabie Akaiber(77.Kai Kostka) - Konstantin Knisel, Johannes Schnez (25.Samuel Robinson) Vorschau: Sonntag, 30.04 12.45 Uhr: SV Maierhöfen/Grünenbach II - SV Baindt II 15.00 Uhr: SV Maierhöfen/Grünenbach - SV Baindt Frauenfußball SV Baindt : SV Maierhöfen-Grünenbach 0:2 Im Heimspiel gegen Maierhöfen hatten wir uns viel vor- genommen und dementsprechend begannen wir sehr mutig, spielten schnell nach vorne und erarbeiteten uns gleich einige Torchancen. Doch leider wollte uns kein Tor gelingen und da unser Spielsystem sehr aufwendig war, waren die ersten Verschleißerscheinungen bereits ge- gen Ende der ersten Halbzeit erkennbar. In der zweiten Halbzeit versuchten wir noch einige Minuten an der guten erste Hälfte anknüpfen, doch die Gegnerinnen kamen im- mer besser ins Spiel, während unsere Kräfte nun spürbar nachließen. Letztlich verwerteten die Gegnerinnen zwei Chancen von vielen, so dass die Niederlage dann auch gerechtfertigt war. Es spielten: Steffi Hämmerle (T), Annika Busalt, Julia Klein, Selinay Tasyürek, Selin Pfefferle, Nici Schmidt, Han- na Reiner, Tasja Kränkle, Lisa Meschenmoser, Laura Mau- cher, Angelina Bühler, Mariella Pedrazzoli, Viola Zanutta, Ramona Schnell, Rebecca Butsch Am Sonntag 30.04.23 (10:30 Uhr) fahren wir zum Aus- wärtsspiel nach Arnach Junioren Bambini Spieltag in Bergatreute Am vergangenen Samstag hatte unser jüngster Nach- wuchs wieder die Chance, sich gegen andere Teams zu beweisen. Mit zwei Mannschaften und insgesamt 12 Spie- lerinnen und Spielern traten die Bambinis des SV Baindt beim Spieltag des SV Bergatreute an. Beide Mannschaf- ten durften dabei jeweils sechs Spiele a 8 Minuten gegen verschiedene Mannschaften bestreiten. Das bot unseren Bambinis die Möglichkeit, außerhalb des Trainings den Fans und Unterstützern zu zeigen, was sie können. Bei frühlingshaftem Wetter zeigten alle Spielerinnen und Spieler vollen Einsatz. Trotz fehlenden Trainings während der Osterfeiertage und Ferien traten beide Mannschaf- ten geschlossen und als Team auf. Mit dabei waren: SV Bergatreute, SV Wolfegg und SV Weingarten. Gleichzeitig fand auch der Spieltag unserer F-Jugend statt, die Bambinis verbrachten ihre ein oder andere Pau- se damit bei ihnen zu spickeln. Insgesamt war es eine tolle und spaßige Veranstaltung und wir freuen uns, am nächsten Samstag auf eingenem Rasen gegen andere Mannschaften anzutreten. D2: SGM Baindt/Baienfurt II – SGM SG Aulendorf/Blönr/Ebersbach Am Samstag erwarteten wir zu unserem zweiten Run- denspiel auf dem Kunstrasenplatz in Baienfurt die SGM Aulendorf/Blönried. Nach der erfolgreichen Aufholjagd im ersten Spiel sollte es nun mit dem ersten Dreier der Run- de funktionieren. So war die Mannschaft von der ersten Minute an motiviert und konnte bereits in der 3. Minute durch Jonas in Führung gehen. Mit dieser Führung im Rücken konnte befreiter aufgespielt werden und weite- re Chancen wurden erarbeitet. In der 13 Minute erzielte dann wiederum Jonas mit seinem 2. Tor die verdiente 2:0 Führung. Jetzt lies die Konzentration ein wenig nach und so kamen die Gäste zu einigen guten Chancen die Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 17 jedoch unser Torwart Luis hervorragend parierte. In der 2. Halbzeit wollte die D2 die Führung so schnell wie mög- lich ausbauen was aber an der mangelnden Chancen- verwertung scheiterte. So kamen auch die Gäste wieder zu einigen Chancen und es entwickelte sich ein abwechs- lungsreiches Spiel. Es dauerte dann bis zur 56. Minute, bis Flo nach einem Eckball das entscheidende Tor erzielte. In der 60. Minute setzte Theo dann noch den Schlusspunkt mit einem schönen Schlenzer in das Lattenkreuz zum umjubelten 4:0 Endstand. Mit diesem ersten Sieg im Rücken und ohne Gegentor, sollten weitere erfolgreiche Ergebnisse möglich sein. Es spielten: Luis V., Janos P., Taha D., Yigit D., Jannik K., Florian M., Nevio S., Rafael D., Josia M., Mateo V., Art B., Jonas E., Theo G., Adam S., Meisterschaft verpasst! SG Aulendorf II – SV Baindt 9:4 Die erste Mannschaft der Tischtennisabtei- lung hat im entscheidenden Spiel um die Meisterschaft der Bezirksliga gegen den di- rekten Konkurrenten Aulendorf unerwartet deutlich mit 9:4 verloren. Im Vorfeld der Partie waren Spieler und Fans noch optimistisch gestimmt, da wir im Verlauf der Rück- runde die besseren Ergebnisse gegen die anderen Mann- schaften erzielen konnten und Aulendorf sogar Punkte liegen ließ. Die Kulisse für ein Tischtennisspiel in der Bezirksliga war enorm: Zeitweise bis zu 60 Zuschauer machten ordent- lich Lärm und beinahe jeder Punktgewinn wurde mit laut- starkem Jubel und Beifall der beiden Fan-Lager quittiert. Unsere Mannschaft brauchte einen Moment, um sich an die Situation zu gewöhnen und fand anfangs der Partie nicht zu ihrer gewohnten Doppelstärke. Marcel Brückner und Tobias Nowak unterliefen ungewöhnlich viele einfa- che Fehler, die ihre Gegner konsequent ausnutzten und 3:0 gewannen. Philipp Schwarz und Thomas Nowak ge- wannen die Sätze 1 und 2 deutlich, doch auch hier erhöhte sich ihre Fehlerquote und die Gegner kamen immer bes- ser ins Spiel, sodass auch diese Partie verloren ging. Die beste Doppelleistung zeigten Nico Scheffold und Frank Markwart, die bei teilweise spektakulären Ballwechseln aber ebenfalls im fünften Satz eine Niederlage akzep- tieren mussten. Nach diesem bitteren 0:3 Auftakt nach den Doppeln war klar, dass es heute sehr schwer werden würde das nötige Unentschieden für die Meisterschaft zu erreichen. Marcel, Philipp und Tobias spielten in ihren Einzeln aber ganz anderes Tischtennis als in den Doppeln zuvor und konnten ihre Spiele mit teilweise toll herausgespielten Punkten mehr oder weniger deutlich, aber allemal ver- dient, gewinnen. Beim Zwischenstand von 3:3 waren wir wieder im Spiel. Nico konnte unseren Lauf leider nicht fort- setzen, er verlor alle drei Sätze mit 9:11. Frank verlangte seinem 80 Punkte besser eingestuften Gegner in einem sehenswerten Spiel alles ab und hatte im 4. Satz sogar einen Matchball, den er leider nicht verwandeln konnte. Im fünften Satz verlor er ebenfalls mit 9:11. Thomas kam nicht zu seinem gefürchteten druckvollen Spiel und muss- te seinem Gegner ebenfalls gratulieren. Nach der ersten Einzelrunde stand es somit 3:6 und wir brauchten dringend Punkte im vorderen Paarkreuz. Philipp jedoch kam mit der sicheren Spielweise seines Gegners überhaupt nicht zurecht und konnte nur im dritten Satz mithalten, den er aber auch verlor. Besser machte es Marcel, der auch sein zweites Einzel überzeugend gewinnen konnte. Nico und Tobi stemmten sich danach noch gegen die drohende Nie- derlage, mussten aber akzeptieren, dass die Aulendorfer Spieler am heutigen Tag nicht mehr zu bezwingen waren. Nach 2,5 Std. Spielzeit gratulierten wir der SG Aulendorf II zur verdienten Meisterschaft und bedanken uns hiermit nochmals bei unseren ca. 25 mitgereisten Fans, die diesen Tag zu einem ganz besonderen Erlebnis für uns Spieler gemacht haben. Im Tischtennissport hat man sehr selten die Gelegenheit vor mehr als 50 Zuschauern zu spielen, wir haben den Tag trotz der verpassten Meisterschaft sehr genossen! Für uns steht nun am 6. Mai in Beimerstet- ten die Relegation gegen Bad Saulgau und Warthausen um den Aufstieg in die Landesklasse an. Wir sind moti- viert und gewillt über diesen Umweg dennoch zu einem versöhnlichen Saisonabschluss zu kommen. Es spielten: Philipp Schwarz (1:1), Marcel Brückner (2:0), Nico Scheffold (0:2), Tobias Nowak (1:1), Thomas Nowak (0:1) und Frank Markwart (0:1) Schützengilde Baindt Einladung zur Jahreshauptversammlung Zu unserer Hauptversammlung am 06.05.2022 um 17:00 Uhr im Schützenhaus in Baindt laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstands mit Rückblick 2022 2. Totenehrungen 3. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer 4. Veranstaltungen 5. Ehrungen 6. Anträge 7. Schlussworte Anträge und Anregungen sind bis spätestens 29.04.2022 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Patrick Pfau, E-Mail: schuetzengilde-baindt@web.de einzureichen. Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung findet ein gemütlicher Grillabend statt, bitte bringt euer Grillgut mit, Getränke und Grill sind vorhanden. Wir freuen uns auf euer Kommen! Euer Vorstand der Schützengilde Baindt 1925 e.V. Blutreitergruppe Jahreshauptversammlung mit Laudatio für Georg Steinhauser und Werner Elbs Die diesjährige Hauptversammlung am 21. April 2023 war von besonderen Anläs- sen geprägt. Georg Steinhauser eröffnete als bisheri- ger Gruppenführer die Versammlung und begrüßte die Blutreiter, darunter Herrn Pfarrer Staudacher und Herrn Dekan a.D. Leuze. Für Georg war es nach 44 Jahren als Gruppenführer die letzte Hauptversammlung. Aufgrund der Eintragung der Blutreitergruppe ins Vereinsregister, waren bereits im Januar Neuwahlen erforderlich wo er sich nicht mehr zur Wahl stellte. Er brachte sehr beein- druckend seine Dankbarkeit zum Ausdruck und erinnerte an die Entwicklung der Blutreitergruppe in den Jahren seit 1906. Auch die letzten 3 Jahre waren von historischer Bedeutung. Wegen der Coronapandemie konnten die großen Blutritte 2020 und 2021 nicht abgehalten wer- den und zum Blutritt 2022 in Weingarten waren erstmals Frauen zugelassen. Nach der Totenehrung und Erinnerung an unsere Ver- storbenen gab er das Wort an Werner Elbs zum Tätig- keits- und Kassenbericht. Georg nutzte dies auch für ein Dankeschön an Werner Elbs für 41 Jahre vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ihm als Geschäftsführer der Blutrei- tergruppe. Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Werner berichtete in bewährter Weise über die Ereignisse des Jahres 2022 und über die Bildung der Blutreitergrup- pe als eingetragener Verein. Danach legte er den Kassen- bericht 2022 vor und es folgte der lobende Bericht der Kassenprüfer, vorgetragen von Walter Tagmann. Herr Pfarrer Staudacher übernahm die Wahl zur Entlastung, die von den Anwesenden einstimmig erfolgte. Nun ging Herr Pfarrer Staudacher auf die jeweils über 40 -jährige Tätigkeit von Georg Steinhauser und Wer- ner Elbs ein. In seiner Laudatio betonte er die Verläss- lichkeit, die klaren Strukturen sowie das Glaubensbe- kenntnis, was die Organisation der Blutreitergruppe stets prägte. Auch im Namen der Katholischen Kir- chengemeinde sprach er Dank und Anerkennung aus. Der neu gewählte Gruppenführer Berthold Steinhauser bedankte sich im Namen aller Blutreiter bei Georg und Werner und überreichte jeweils ein Präsent. Bei Werner Elbs bedankte er sich auch für die gute Organisation zum Übergang in den eingetragenen Verein und für die Verantwortung als 1. Vorsitzender der Blutreitergruppe Baindt 1906 e.V.. Er berichtete noch von der Gruppenfüh- rerversammlung in Weingarten und wies auf die anste- henden Termine hin: Mittwoch, 10.05.2023 : Versammlung zur Anmeldung zum Georgi-Ritt Gwigg und zum Blutritt in Weingarten Sonntag, 14.05.2023 : St.Georgs-Ritt in Bergatreute-Gwigg Donnerstag (Christi-Himmelfahrt), 18.05.2023: Proberitt in Sulpach Freitag, 19.05.2023: Blutfreitag in Weingarten Und hier noch ein wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme an den Prozessionsritten ist ein Aufnahmeantrag zur Mitgliedschaft in der Blutrei- tergruppe erforderlich. Deshalb bitte unbedingt zur Versammlung am 10.05.2023, 20:00 Uhr in den Bi- schof-Sproll-Saal kommen. von links: Herr Pfarrer Staudacher, Werner Elbs, Georg Steinhauser, Berthold Steinhauser Basar Baindt Förderverein Klosterwiesenschule e.V. Rückblick Frühjahrs-Basar 2023 Liebe Basarfreunde, am 11. März hat zum zweiten Mal der Kinderbasar in der Schenk-Konrad-Halle, mit viel Erfolg, stattgefunden. Da- für möchten wir uns ganz herzlich bei unserer Bürger- meisterin Frau Rürup und der Gemeinde Baindt bedan- ken, dass Sie uns wieder die Halle zur Verfügung gestellt haben. Einen riesengroßen Dank gilt auch unseren vielen tollen Helferinnen. Ohne eure Hilfe wäre nicht möglich den Ba- sar durchzuführen. Natürlich geht ein großes Dankeschön auch an die vielen Papas, Opas und Omas die die Kinder gehütet haben und somit einen großen Teil dazu beige- tragen haben, dass wir so vielen Helferinnen zusammen bekommen haben. Nach Abzug aller anfallenden Kosten konnten wir wie- der Gutes tun und folgende Einrichtungen bzw. Vereine unterstützen: 1. Förderverein Klosterwiesenschule e.V 2. Jugendfeuerwehr Baindt 3. Jugendrotkreuz Baindt 4: Die vierten Klassen der Klosterwiesenschule Wir hoffen, dass wir im Herbst wieder einen großen Zulauf an Helferinnen haben und freuen uns, euch am nächs- ten Basarwochende am 23.09.2023 begrüßen zu dürfen. Die aktuellen Infos findet Ihr immer auf Facebook Kinder- basar Baindt. (geht auch ohne Facebook Konto) Es grüßt herzlich das Basar Team Baindt Heike Engelhardt lädt junge Menschen zur regionalen Jugendkonferenz am Freitag, 5. Mai 2023, 10 Uhr ins Kornhaus in Ravensburg ein! Hallo Jugendliche und interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger, eine regionale Jugendkonferenz veranstaltet die SPD-Bundestagsabgeordnete Heike Engelhardt am Frei- tag, 5. Mai 2023, in Ravensburg. Ihr Ziel ist es, jungen Menschen ab 14 Jahren Impulse und eine Plattform zum Austausch über Politik zu bieten. Von 10 bis 16 Uhr haben die Teilnehmer:innen im Korn- hausaal die Möglichkeit, über verschiedene Themen zu sprechen. Dabei sollen die Ideen der Jugendlichen im Mittelpunkt stehen. Unter anderem wird es um Familie, Sport, Gleichberechtigung und Menschenrechte gehen. In persönlichen Gesprächen zeige sich immer wieder, dass Jugendliche großes Interesse an Politik und Ge- sellschaft haben, sagt Engelhardt. Leider fänden sie nur selten ausreichend Gehör bei politisch Handelnden. Dies werde besonders deutlich im Austausch mit Besucher- gruppen und Schulklassen in Berlin sowie im Wahlkreis, mit Praktikant:innen oder auch im Schülerrat. Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 17 „Häufig fehlt ihnen die notwendige Plattform für Gesprä- che. Mit meiner regionalen Jugendkonferenz möchte ich diese zur Verfügung stellen und die nötigen Impulse geben. Mit Blick auf Politikverdrossenheit, Klimawandel und gesellschaftlichen Zusammenhalt ist das politische Engagement von jungen Menschen ein wesentlicher Teil der Lösung“, stellt die SPD-Bundestagsabgeordnete he- raus. „Solche Konferenzen sind wichtig, um Verständnis für andere und neue Perspektiven zu gewinnen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag für das Zusammenle- ben in unserer Gesellschaft und für die Persönlichkeits- entwicklung – das gilt übrigens ungeachtet des Alters“, unterstreicht die SPD-Politikerin. Informationen: Jugendkonferenz am Freitag, 5. Mai 2023, 10-16 Uhr im Kornhaussaal, Marienplatz 12, 88212 Ravensburg. Für Jugendliche ab 14 Jahren aus der Region Boden- see-Oberschwaben, kostenfrei. Essen und Getränke wer- den bereitgestellt. Bitte bei der Anmeldung angeben: • Name • Alter • Wohnanschrift • Ob ein vegetarischer Essenswunsch besteht. Für Schüler:innen/Auszubildende: • Name der Schule Anmeldung bis zum 1. Mai 2023 an heike.engelhardt.wk@ bundestag.de. Für Rückfragen stehen die Mitarbeiter:in- nen im Wahlkreisbüro unter 0751 79162307 zur Verfügung. Im Namen des Vorstandes Brigitta Wölk, Vorsitzende Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1 1/2 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Wanderung Rechtenstein - Laufenmühle - Rechtenstein Wir wandern von Rechtenstein ein Stück an der Donau und Braunsel entlang zur Laufenmühle (sonntags leider geschlossen). Über den Hochberg (Bismarckstein) wieder zurück nach Rechtenstein. Treffpunkt: Sonntag 07.05.2023 um 11.00 Uhr auf dem Festplatz in Weingarten. Rückkehr ca. 18 Uhr. Gehzeit 3,5 - 4 Stunden, 14 km, 100 hm. Fahrpreis 13,00 Euro für Mit- glieder. Einkehr ist nach der Wanderung vorgesehen. Ves- per, Getränke, gutes Schuhwerk, ggf. Stöcke und Wech- selschuhe. Bei Regen findet die Wanderung nicht statt. Anmeldung ab 02.05.2023 unter T. 0751/560220 oder 07529/1419. Wanderführung Frowin Riedmayer. Gäste sind herzlich willkommen! Was sonst noch interessiert Garten- und Blumenfreunde Baienfurt e.V. Busreise zur Landesgartenschau Balingen Die Garten- und Blumenfreunde Baienfurt planen nach der langen Pause nun wieder eine Busreise nach Balin- gen zur Landesgartenschau. Termin: Samstag, 24. Juni 2023 Abfahrt: am Feuerwehrhaus in Baienfurt: 8.00 Uhr (Parkplätze gegenüber reichlich vorhanden) Rückkehr in Baienfurt: ca. 18.00 Uhr Wir würden uns über viele Mitreisende freuen. Ihre An- meldung wird durch die Bezahlung des Fahrpreises auf unser Konto bei der VR Bank Ravensburg-Weingarten eG mit der IBAN DE50 6506 2577 0040 8330 03 bestätigt. Der Fahrpreis beträgt 45 € für Mitglieder und 48 € für Nichtmitglieder. Darin enthalten sind: Busfahrt ab Baienfurt inkl. Eintritts- karte für die Gartenschau sowie andere Nebenkosten wie Trinkgeld für den Busfahrer, etc. Wir bitten Sie, sich mög- lichst schnell anzumelden, damit wir entsprechend planen können. Ihre Freunde und Bekannte sind auch herzlich willkommen. Anmeldeschluss bzw. Ihren Zahlungseingang erbitten wir bis spätestens 17. Mai 2023 (kostenlose Stor- nierung nur bis 10. Mai möglich). Es wäre doch wirklich schön, wenn wir mal wieder eine Ausfahrt zusammen machen könnten. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Gertrud Rittler Pressewartin, Tel.: 0751/44875. Dorfgemeinschaft Stuben e.V. Am Montag, den 01. Mai 2023 lädt die Dorfgemeinschaft ab 10:30 Uhr im und um das Dorfstüble in Stuben zum Wanderer- und Radfahrertreff ein. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt: Mittagstisch mit Maul- taschen und Salat, Dinnete, Steak, Pommes und Wurst sowie Kaffee und Kuchen. Auf Ihr Kommen freuen sich alle Stubener! Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sport trotz Asthma möglich Fünf Prozent der Erwachsenen und sieben bis zehn Prozent der Kinder leiden an Asthma bronchiale. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) unterstützt Betroffene und fördert verschiedene Sport- und Entspannungskurse sowie Kurse zur Stressbewältigung und Nikotinentwöhnung. Mit ihrem Bonusprogramm zu einem gesundheitsbewuss- ten Verhalten fördert die SVLFG diverse Präventionskurse. Versicherten der Landwirtschaftlichen Krankenkasse wird ein Bonus in Form einer Geldprämie gewährt, wenn sie regelmäßig qualitätsgesicherte Leistungen zur Primärprä- vention in Anspruch nehmen. Mehr Informationen finden sich im Internet unter www.svlfg.de/bonus-gesundheits- bewusst-lkk und www.svlfg.de/gesundheitskurse-finden. Am Welt-Asthma-Tag am 2. Mai in formieren Experten über die Hintergründe und die Behandlung der Krankheit. Weitere Informationen gibt auch der Deutsche Allergie- und Asthmabund unter www.daab.de. Diese Selbsthilfeor- ganisation wird seit Jahren von den Verbänden der Gesetzlichen Krankenversicherung auf Bundesebene fi- nanziell unterstützt. Zur Selbsthilfeförderung durch die SVLFG gibt es weitere Informationen unter www.svlfg.de/selbsthilfefoerderung. Wie bei vielen anderen chronischen Erkrankungen kön- nen auch unter Asthma leidende Menschen etwas für die Linderung ihres Zustandes tun. Eine Frage, die sich viele Betroffene stellen, ist, ob Bewegung und Sport trotz Asthma möglich sind, weil körperliche Anstrengung bei vielen zu den Asthmaauslösern gehören. Daher denken viele Asthmatiker, sie müssten auf Sport verzichten. Eine gezielte Therapie kann jedoch Beschwerden beim Sport Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 21 – an die eigene Fitness angepasst – vorbeugen. Dann können Sport und körperliche Aktivität zu einer erhöh- ten Leistungsfähigkeit von Herz und Lunge beitragen, die Sauerstoffaufnahme verbessern und die Luftmenge vergrößern, die bei einem Atemzug ausgeatmet wird. Konzert der Extraklasse - Abendexkursion mit Froschkonzert Am Mittwoch den 3.5. um 19:45 Uhr bietet der Landschafts- erhaltungsverband Ravensburg allen Interessierten eine kostenlose Abendexkursion im Naturschutzgebiet Loch- moos an. Freuen Sie sich auf eine spannende Tour unter der Leitung von Dominik Hauser und Moritz Ott, die Ih- nen die Amphibienwelt der Kiesgrube Tullius näherbrin- gen wird. Für die Führung sollten Sie etwa 1 ½ Stunden Zeit einpla- nen. Wir empfehlen außerdem das Tragen von festem Schuhwerk bzw. Gummistiefeln und das Mitführen einer Taschenlampe. Anmeldungen sind online unter www.naturvielfalt-rv.de möglich. Der genaue Treffpunkt sowie weitere Informationen wer- den Ihnen daraufhin bekannt gegeben. Foto: Moritz Ott Die Biodiversitätsstrategie des Landkreises Ravensburg bezieht zahlreiche regionale Akteure in ihr Handeln ein. Die Personalstellen der Strategie sind beim Landschafts- erhaltungsverband Landkreis Ravensburg e.V. ansässig. Im Rahmen der Strategie zur Stärkung der biologischen Vielfalt im Landkreis Ravensburg wird dieses Projekt mit Mitteln der Kreissparkassenstiftung Ravensburg unter- stützt. Weitere Informationen zur Biodiversitätsstrategie finden Sie unter www.naturvielfalt-rv.de Projektseite des Blühenden Landkreises: www.bluehender-landkreis.org Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg Termine Samstag, 29. April Familiensamstag: Einmal im Monat finden die soge- nannten „Familiensamstage“ statt, mit Familientickets zum halben Preis und einem kostenlosen öffentlichen Mitmach-Projekt für Familien um 14 Uhr. Näheres dazu finden Sie unter www.bauernhaus-museum.de Sonntag, 30. April 11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung In einem Rundgang führen wir Sie durch die wunderbare Kulturlandschaft, in die unsere 28 historischen Gebäude eingebettet sind und erzählen Ihnen die Geschichte der Häuser und ihrer Bewohner. Die Geschichte Oberschwa- bens erhält bei uns ein Gesicht und menschliche Schick- sale behalten ihre Farbe. 13.00 Uhr Führung „Kuhstall, Kinder, Küche, Kirche“ - Frauenwelten auf dem Lande Führung zu Frauen, die früher in den Häusern des Bauernhaus-Museums gelebt haben. Viele Klischees vom klassischen Frauenbild der bäuerlichen Bevölkerung werden sich auflösen, das „Ei- ergeld“ bekommt seine Würdigung und Kuhstall, Küche, Kinder, Kirche ihre Plätze, die sie im Leben der verschie- denen Frauen eingenommen haben. Kräuter- & Blümlesmarkt 01. Mai | 10 –17 Uhr, Einlass ab 9.30 Uhr Der beliebte Kräuter- & Blümlesmarkt ist ein Paradies für Pflanzenliebhaber! Von Blumen und Kräutern bis hin zu Stauden und Gemüsepflanzen finden sich auch seltene Sorten, Kräuterprodukte und Gartenzubehör. Musik, Be- wirtung mit Kräuterspezialitäten und ein buntes Kinder- programm runden die Veranstaltung ab. Landkreis Ravensburg Das neue „Oberland“ ist da Kreis Ravensburg - Der Bauernkrieg in Weingarten, ein neuer Hof im Bauernhaus-Museum in Wolfegg und menschliche Tragödien in Köpfingen im Dritten Reich. Das gerade erschienene Oberland-Heft 1/23 vereint eine ganze Reihe spannender Beiträge aus Kultur, Geschich- te und Natur in Oberschwaben. Das Heft ist ab sofort im Buchhandel und bei den Kulturhäusern des Landkreises Ravensburg erhältlich. Im Frühjahr 1944 verhaftete der Baienfurter Ortspolizist zehn junge Frauen. Ihnen wurde der Umgang mit jungen Zwangsarbeitern vorgeworfen. Die Geheime Staatspoli- zei organisierte die Bestrafung. Drei der Frauen wurden schließlich in das Frauen-KZ Ravensbrück überstellt. Nur eine überlebte. Werner Heinz hat zu dem Schicksal der jungen Frauen geforscht und erzählt eine erschütternde Geschichte. Tanja Kreutzer, Leiterin des Bauernhaus-Museums in Wol- fegg, gibt einen Einblick in Inklusion und Partizipation in Freilichtmuseen. Mit der Konzeption für den 2023 eröffne- ten „Hof Beck“ aus Taldorf hat sich das Bauernhaus-Mu- seum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg auf den Weg zu mehr Teilhabe von Menschen mit Einschränkungen be- geben. Die Ideen und Entscheidungen auf diesem Weg werden geschildert und stellt den Hof Beck als einen der ersten Höfe in Süddeutschland in Freilichtmuseen vor, der als barrierearm gelten darf. Die Stadt Weingarten plant zur 500jährigen Wiederkehr des Abschlusses des Weingartener Vertrags von 1525 ein Denkmal zur Erinnerung an diesen einzigartigen Friedens- vertrag, der den Bauernkrieg in Oberschwaben beendete. Hans Ulrich Rudolf spürt den bildlichen Darstellungen des Weingartener Vertrags nach. Diese und weitere interessante Beiträge erwarten die Le- serinnen und Leser in der neuen Ausgabe des Magazins „Oberland – Kultur, Geschichte und Natur im Landkreis Ravensburg“. Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 17 Veröff entlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsenti eren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 1 8/ 19 - SENIOREN - MITTEN IM LEBEN Veröff entlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsenti eren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 1 8 Schönen Muttertag GESCHÄFTSANZEIGEN 760U38W2 MUT. HILFE. HOFFNUNG. Helfen Sie krebskranken Kindern und deren Familien mit Ihrer Spende! Telefon 0 70 71 / 94 68 -11, www.krebskranke-kinder-tuebingen.de UNSERE SPENDENKONTEN Kreissparkasse Tübingen IBAN: DE10 6415 0020 0000 1260 63 VR Bank Tübingen eG IBAN: DE26 6406 1854 0027 9460 02 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 17 Brennholz Hartholz trocken - günstige Preise Parkett und Sägewerk Stiehle in Grünkraut-Lochmühle Mail: info@parkett-stiehle.de jlp Wir suchen Verstärkung und freuen uns auf Ihre Bewerbung. Zur Planung und Realisierung anspruchsvoller Hochbauprojekte suchen wir für die Lph 2 - 8 folgende Mitarbeiter: Architekt, Bautechniker (m/w/d) junker + partner freie architekten waldburger str. 5 d-88279 amtzell | t. 07520 966710-0 Bewerbungen richten Sie bitte an: kontakt@architekten-junker.de Seit über 30 Jahren Kompetenz in Planung, Entwicklung, Konstruktion, Simulation und Inbetriebnahme im Bereich Automotive. Mehr Infos hier: Lohnbuchhalter/ HR-Generalist Für unseren Hauptsitz in Weingarten suchen wir: Sie suchen eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einer kollegialen Arbeitsumgebung? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! m/w/d Wir stellen ein! Jetzt bewerben! · Steuerfachangestellter (m/w/d) · Bilanzbuchhalter (m/w/d) · Steuerfachwirt (m/w/d) · Aushilfe Büro (m/w/d) in Kooperation mit Rechtsanwälte Volz • Angelstorf Manok • Lehmann & Partner mbB Hähnlehofstraße 22 88250 Weingarten T 07 51 3 61 65-0 F 07 51 3 61 65-50 info@stb-strobel.de www.stb-strobel.de/jobs Wir bilden aus! Jetzt für 2023 bewerben. GESUCHT: Reinigungskraft/Haushaltshilfe für Privathaushalt. 4 – 5 Stunden vormittags, 1 x je Woche. 0151 20 12 8 777 STELLENANGEBOTE Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 17 Familie Knam | Vorsee 81 | 88284 Wolpertswende Tel. 07502/9113178 | www.hofladen-vorsee.de Di - Sa: 9 - 18 Uhr, So und Feiertag: 13 - 18 Uhr Mo Ruhetag (auch am Feiertag) 30.04.2023, 10-17 Uhr Freuen Sie sich auf den großen Pflanzenverkauf Tomatenampeln und eine Riesenauswahl an Kräutern! Jetzt zum selbst Ernten: Vespergurken, Kohlrabi, Radieschen, Rech, Salat und Rhabarber mit fachlicher Beratung von unserer Allgäuer Kräuterführerin Kuchen aus eigener Backstube zumMiagssch Burger und Dinnete * * * Herzliche Einladung zum Kräuterfest! Unsere Öffnungszeiten: Das SEW-Technologiezentrum stellt sich vor. Wir laden Sie herzlich ein und begrüßen Sie von 9.00-16.00 Uhr in der Wilhelm-Brielmayer Str. 14, 88213 Ravensburg Sicherheit & Zukunft Ihrer lokalen Energieinfrastruktur Tag der offenen Tür 06. Mai 2023 Sehen Sie den massiven Veränderungen in der Energiewende gelassen entgegen. Mit unserer zukunftsorientierten Plattform sind Sie bestens für Ihre 100% Energiewen- de vorbereitet. 1 – 2 Physiotherapeuten/-innen dringend gesucht nach 88281 Schlier, sehr gute Bezahlung, Vollzeit, Teilzeit, Neueinsteiger, Wiedereinsteiger. Infos unter www.physio-schlier.de, Telefon 07529/3990 oder 0152 28743875 IMMOBILIENMARKT VERANSTALTUNGEN[mehr]

              Dateityp: PDF-Dokument
              Dateigröße: 15,0 MB
              Verlinkt bei:
                Zuletzt geändert: 28.04.2023
                Amtsblatt_2023_09_08_KW36.pdf

                Amtsblatt Jahrgang 2023 Freitag, den 8. September 2023 Nummer 36 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Bundesweiter Warntag am 14. September 2023 – Sirenensignale zur Warnung der Bevölkerung Am Donnerstag, den 14. September 2023 um 11:00 Uhr findet der nächste bundesweite Warn- tag statt. An diesem gemeinsamen Aktionstag wollen Bund und Länder, die teilnehmenden Stadt- und Landkreise sowie die Gemeinden wieder gemeinsam ihre Warnmittel erproben. Auf der einen Seite soll die technische Warninfrastruktur einem Stresstest unterzogen werden, ande- rerseits soll die Bevölkerung erneut sensibilisiert werden. Ablauf der Probewarnung Die Nationale Warnzentrale im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) schickt eine zentrale Probewarnung über das Modulare Warnsystem (MoWaS) in Form eines Warntextes bundesweit an alle Warnmultiplikatoren, welche an MoWaS angeschlossen sind, z.B. Rundfunkanstalten und Medienunternehmen. Über MoWaS werden am Warntag zugleich auch direkt angeschlossene Warnmittel, wie z.B. Warn-Apps und Cell Broadcast ausgelöst. Um 11:45 Uhr wird die Nationale Warnzentrale die zentrale Probewarnung über MoWaS wieder ent- warnen. Über Cell Broadcast erfolgt keine Entwarnung. Test der technischen Warninfrastruktur Beim Test der technischen Warninfrastruktur werden die Abläufe im Fall einer Warnung mit den beteiligten Akteurinnen und Akteuren erprobt. So müssen die Auslösung sowie der Empfang der Warnmeldung und die Warnmittel selbst erprobt werden. Auf diesem Wege können Heraus- forderungen oder Probleme von den Betreibenden und Verantwortlichen umgehend behoben werden. Zweck des bundesweiten Warntages ist deshalb ausdrücklich auch, Schwachstellen im Warnsystem zu finden, um diese im Nachgang zu beseitigen und das System für den Ernstfall noch stabiler und effektiver zu machen. Sensibilisierung der Bevölkerung Ebenso ist es von zentraler Bedeutung, dass die Bevölkerung weiß, wie die Warnung funktio- niert. Je vertrauter die Bürgerinnen und Bürger mit dem Thema Warnung der Bevölkerung und dessen Akteurinnen und Akteuren sind, umso konkreter kann im Ernstfall von ihnen auf eine Warnung reagiert werden. Denn nur wer eine Warnmeldung versteht und auch richtig einordnen kann, kann sich richtig verhalten und sich und andere bestmöglich schützen. Ihre Gemeindeverwaltung Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 36 Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Gemeinderatssitzung am 12. September 2023 in Baindt Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, den 12. September 2023 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. TAGESORDNUNG 01 Einwohnerfragestunde 02 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 03 Bericht der Bürgermeisterin 04 Sanierung Klosterwiesenschule, Hauptgebäude: Ver- gabe der Klempnerarbeiten 05 Information zum GMS-Klimaanpassungskonzept auf Ebene der Vorbereitenden Bauleitplanung 06 Ersatzbeschaffung des Traktors New Holland für den Bauhof 07 Ersatzbeschaffung eines Streuautomaten für den Win- terdienst 08 Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Be- bauungsplanes Fischerstraße für die Errichtung einer DHL Packstation zum Teil außerhalb der überbauba- ren Fläche auf dem Flst. 55/8, Fischerstraße 2 09 Erneute Beratung über den Bauantrag zum Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 5 Wohneinheiten und 5 Garagen auf Flst. 209/3, Annabergstraße 28 mit geänderten Plänen 10 Bauantrag zum Einbau einer Wohnung ins Unterge- schoss des bestehenden 2-Familienhauses und Neu- bau eines Schuppens für Fahrräder und Mülltonnen auf Flst. 823, Marsweilerstr. 50 11 Entscheidung über das weitere Vorgehen zum Anbau und der Sanierung des Feuerwehrhauses mit Bauhof 12 Beitritt zum Onlineportal PENDLA 13 Verkauf des LF 16/12 - Feuerwehrfahrzeug Baujahr 1992 14 Anfragen und Verschiedenes Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Nähere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage unter https://baindt.ris.kommune-aktiv.de/ im Bürgerinforma- tionssystem. Die Vorsitzende des Gemeinderates Simone Rürup, Bürgermeisterin Einladung zur diesjährigen Vereinssitzung Liebe Vereinsvorsitzende, die diesjährige Vereinssitzung findet am Montag, den 16. Oktober 2023 um 18:00 Uhr im Feuerwehrhaus statt. Die Einladungen hierzu wurden bereits per E-Mail, ggf. per Post versandt. Sollte Ihr Verein keine Einladung be- kommen haben, dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an vereine@baindt.de oder melden Sie sich telefonisch unter 07502 9406-26. Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch mit Ihnen! Ihre Gemeindeverwaltung Ferienprogramm Ferienprogramm der Naturfreunde Baindt Am 31.07.2023 trafen sich 9 Kinder und 3 Mitglieder der Naturfreunde Baindt beim Insektenpark nahe der Zep- pelinstraße. Dort wurden das Insektenhotel, das Sanda- rium und der Totholzhaufen von den interessierten Kin- dern unter die Lupe genommen. Zwei Videos zeigten, wie eine Mauerbiene ihre Niströhre einrichtet und wie sich aus einem Ei eine neue Wildbiene entwickelt. Auf dem an- schließenden Weg zur Klosterwiesenschule bestimmten die Kinder eifrig mit Hilfe von Apps verschiedene Blüten. Nach einer kurzen Vesperpause ging es auf dem Schul- hof ans Werkeln. Fleißig wurde gesägt, gefeilt, geschraubt und gehämmert. So entstand für jedes Kind eine Insek- tennisthilfe für Zuhause und für jeden Kindergarten und jede Schule im Ort ein Vogelnistkasten. Diesen werden wir nach den Ferien überreichen. Einen herzlichen Dank an die Gemeinde für die Nistkastenbausätze und an die Klosterwiesenschule für die Benutzung des Pausenhofes! Nummer 36 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Kinder Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravens- burg Elisabethenstr. 15 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 9. September und Sonntag, 10. September Kleintierpraxis Baienfurt, Tel.: 0751 - 56 04 08 08 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 9. September St. Gallus-Apotheke Grünkraut, Bodnegger Str. 4, 88287 Grünkraut, Tel.: 0751 - 79 12 20 Sonntag, 10. September Welfen-Apotheke Weingarten, Boschstr. 12, 88250 Weingarten, Tel.: 0751 - 4 80 80 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Esse n auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-116 E-Mail: betreuung@sozialstation-schussental.de Markdorferstr. 43 88213 Ravensburg/Bavendorf Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte und hochaltrige Menschen, die gerne in Gemeinschaft sind. Jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt und im Ev. Gemeindehaus in Berg. Fahrdienst möglich. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Löffler Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 36 Unsere Jubilare Herzlichen Glückwunsch Herr Viktor Lindemann feierte am 4. September 2023 seinen 80. Geburtstag. Im Namen von Frau Rürup erhielt er ein kleines Präsent der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir dem Jubilar alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Gemeindeverwaltung Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit Am 1. September 2023 feierten die Eheleute Verity und Reinhold Wingert das Fest der goldenen Hochzeit. Im Namen der Gemeinde Baindt gratuliere ich dem Jubelpaar sehr herzlich und wünsche für den weiteren gemeinsamen Lebensweg alles Gute. Den Jubilaren wurden Glückwünsche und ein Ge- schenkkorb der Gemeinde Baindt sowie eine Eh- renurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann überbracht. Simone Rürup Bürgermeisterin Veranstaltungskalender September 12.09. Gemeinderatssitzung Rathaus 20.09. Seniorentreff BSS 23.09. HTSV Turnier Villa Kunterbunt 23.09. Basar „Rund ums Kind“ SKH 29.09. Patroziniumsfeier Stiftung St. Frannziskus Sel. Irmgard Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Amtsblatt Frau Heine 9406-17 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt stellvertr. Leitung Hauptamt Frau Maurer 9406-40 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Senff/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Herr Bautz/Frau Ziegler 9406-14 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei, Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Altbau 94114-140 E-Mail: leitung.altbau@kiga.baindt.de Leitung Neubau 94114-141 E-Mail: leitung.neubau@kiga.baindt.de Leitung Schulgebäude 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.schulgebaeude@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Mohring 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 36 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Kindergartenachrichten Kindergarten St. Martin Willkommen im neuen Kindergartenjahr! Die Ferienzeit ist vorbei und wir starteten mit neuen Kindergartenmodulen und Öffnungs- zeiten in das Kindergartenjahr 2023/24. Wir heißen alle bekannten und neuen Gesichter in unserer Kindergarteneinrichtung herzlich willkommen. Den „Neu- anfängern“ wünschen wir eine gute Eingewöhnungszeit. Auf die gemeinsame Kindergartenzeit und Zusammen- arbeit mit Ihnen, liebe Familien und liebe Gemeindemit- glieder, freut sich das ganze Kindergartenteam. Schulnachrichten Klosterwiesenschule Baindt Neues aus der Klosterwiesenschule Die Schule geht wieder los! Am kommenden Montag, den 11.09.2023 be- ginnt der Unterricht für die Klassen 2 bis 4 um 8 Uhr. Unterrichtsende ist um 12.30 Uhr. DIe Betreuung wurde schon vor den Sommerferien für die 1. Schulwoche ab- gefragt. Am Mittwoch, den 13.09.2023 findet für die Erstklass- Eltern der erste Elternabend um 19 Uhr im OG des gel- ben Gebäudes statt. Unsere neuen Erstklässler begrüßen wir am Freitag, den 15.09.2023 zunächst um 9 Uhr zum ökomenischen Gottesdienst in St. Johannes Baptist Baindt. Die Teilnah- me ist freiwillig. Um 9.45 Uhr treffen sich alle Erstklässler mit ihren Famili- en auf dem Schulhof für die Begrüßung durch die Schul- leitung und natürlich für die erste Unterrichtsstunde. Gegen 11.30 Uhr ist der Unterricht zu Ende. Auf ein tolles neues Schuljahr 2023 - 2024! Amelie Heberling, Rektorin Zur Information Wahre Schätze im Naturschutzgebiet Annaberg Durch menschlichen Einfluss werden tagtäglich große Mengen natürlicher Lebensräume verändert oder zer- stört. Direkt durch Baumaßnahmen mit schweren Ma- schinen, oder durch die Folgen des Klimawandels. Ein Beispiel dafür sehen wir im Naturschutzgebiet Annaberg, welches über Jahrzehnte mit wechselnder Intensität als Kiesgrube genutzt wurde, um den menschlichen Bedarf nach Baustoffen zu decken. Dabei wurde der ursprüngli- che Lebensraum zerstört. Dennoch finden wir hier heute ein Naturschutzgebiet vor, welches wahre Schätze be- herbergt. Schaut man sich dieses Gebiet genauer an, so kann man sehen, dass es sich stark von der umliegenden Vegetation abgrenzt. Durch die Abtragung von Kies über einen langen Zeitraum, ist dort ein sehr magerer Standort entstanden. Aufgrund natürliche Sukzession wäre dort inzwischen ein dichter Primärwald aus Weidengebüsch, Kiefern und Birken vorzufinden. Die Licht und Wärme liebenden Pflanzen- und Tierarten wären verschwun- den. Durch Pflegemaßnahmen über viele Jahre wurde dem entgegengesteuert. Es werden Bäume und Gebüsch entfernt, gezielt an wechselnden Stellen mit Bagger der Oberboden abgezogen und damit für diese Arten neuer Lebensraum geschaffen. Zudem wurden für Gelbbau- chunke, Laubfrosch und Grasfrosch Laichgewässer ange- legt. Mühsame Handarbeit ist die Bekämpfung von Neo- phyten wie Goldrute, Berufkraut, Cotoneaster und Hirse. Daher finden wir auch heute einen mageren Standort vor, der wahre Naturschätze beherbergt. Zu diesen Schätzen des Annabergs gehören neben verschiedenen Orchideen die deutsche Tamariske, der bunte Schachtelhalm, un- zählige Schmetterlingsarten, sowie ca. 50 verschiedene Wildbienenarten und die seltene blauflügelige Ödland- schrecke. Diese ist eine wärmeliebende Heuschreckenart und besiedelt vegetationsarme Lebensräume. Sie tarnt sich sehr gut und passt sich farblich bei der letzten Häu- tung dem Untergrund an, auf dem sie lebt. Erst wenn sie auffliegt, zeigt sie überraschend ihre leuchtend blauen Unterflügel. Durch den Verlust natürlicher Lebensräume ist dieses Insekt sehr stark gefährdet und auf den Erhalt von Ersatzlebensraum angewiesen. Diesen können mit gezielter und zeitintensiver Pflege stillgelegte Kiesgru- ben bieten. Unser Naturschutzwart Walter Hohnheiser kennt das NSG Annaberg wie kein anderer. Um diese ganz besonderen Lebensformen den Interessierten Bürgerinnen und Bür- gern in Baindt näherzubringen, hat er sich bereit erklärt, Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 36 in der ersten Septemberwoche eine Exkursion mit dem Schwerpunkt blauflügelige Ödlandschrecke anzubieten. Diese Führung ist auch für Familien mit Kindern geeig- net. Es macht Spaß die Ödlandschrecke zu suchen und, oh Schreck, plötzlich zu finden. Die kostenlose Führung ist am kommenden Samstag um 14:00 Uhr geplant. Treffpunkt ist am Tor zum Schutzgebiet in der Kiesgrubenstrasse. Da sich die Schrecken nur bei Sonne und Wärme zeigen, findet bei Regen eine Ersat- zexkursion im Naturschutzgebiet statt. Sara Marouni Nr. X3012-03W3 Meditation und Yoga für Balance und Wohlbefinden Marlies Schmid Dieser ganzheitliche Kurs bietet eine Kombination aus Yoga, Meditation und Energieübungen um Balance und Wohlbefinden zu fördern. Er hilft Ihnen innere Ruhe zu fin- den und die emotionale Gesundheit zu verbessern. Durch einfache Yogaübungen werden Körper, Geist und Seele in Einklang gebracht. Entspannungsphasen am Anfang und Ende jeder Einheit fördern Stressabbau und innere Ruhe. Der Kurs ist für alle Altersgruppen und Beweglichkeiten geeignet. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bitte bequeme Kleidung und eine Yoga-Matte mitbringen. 7 - 8 Personen 5 Abende, 21.09.2023 - 19.10.2023 Donnerstag, wöchentlich, 19:30 - 20:45 Uhr Baindt, Dorfplatz 2/1, Dietrich-Bonhoeffer-Saal der Evan- gelischen Kirchengemeinde 52,50 € (keine Ermäßigung) Mittagstisch Kirchliche Sozialstation Schussental Wohlfühltreff Für Menschen mit demenzieller Erkrankung immer Dienstag 14 Uhr – 17 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Dorfplatz 2, Baindt Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Löffler, 0751/36 36 0116 oder betreuung@sozialstation-schussental.de Betreuter Mittagstisch Für Menschen mit demenzieller Erkrankung immer Freitag 11 Uhr – 14 Uhr Weingarten, Maybachstraße 2 Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Löffler, 0751/36 36 0116 oder betreuung@sozialstation-schussental.de Landratsamt Ravensburg am 15.09.2023 ganztägig geschlossen Kreis Ravensburg - Das Landratsamt Ravensburg bleibt am Freitag, 15. September ganztägig geschlossen. Dies gilt auch für die Standorte in Weingarten, Wangen, Leutkirch und Bad Waldsee sowie für das Kreismedienzentrum in Ravensburg. Grund ist eine inner- betriebliche Veranstaltung. Für mehr Sicherheit auf dem Schulweg Die Landesverkehrswacht Baden-Württemberg und die UKBW sensibilisieren mit verschiedenen Aktionen für mehr Schulwegsicherheit Achtsamkeit bringt Sicherheit: Zum Schulanfang am 11. September werben die Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V. und die Unfallkasse Ba- den-Württemberg (UKBW) gemeinsam für einen si- cheren Schulweg. Die Banner „Bitte langsam, Schule hat begonnen!“ mahnen Autofahrende, in der Nähe von Schulen besonders aufmerksam zu sein. Mit der Online-Plattform schulwegtrainer.de erhalten Eltern und Kinder die wichtigsten Verkehrsregeln an die Hand, mit denen sie den Schulweg nachhaltig üben und das Elterntaxi vermeiden können. „Gerade in den ersten Wochen nach Schulstart sollten alle Verkehrsteilnehmenden sehr achtsam sein, wenn sie in der Nähe von Schulen mit dem Auto, E-Scooter oder Fahrrad unterwegs sind. Das gilt auch für Eltern oder Großeltern, die ein Kind mit dem Auto zur Schule bringen. Denn durch Elterntaxis werden immer wieder Unfälle ver- ursacht. Mit unserem Online-Angebot schulwegtrainer.de geben wir Eltern und Kindern alltagsnahe Empfehlungen, damit sie den Schulweg ihres Kindes zu Fuß gut planen können“, sagt Burkhard Metzger, Präsident der Landes- verkehrswacht Baden-Württemberg e.V. Tanja Hund, Geschäftsführerin der UKBW „Sichere und gesunde Schülerinnen und Schüler – das ist unser Ziel. Verkehrsprävention ist zur Vermeidung von Unfällen sehr wichtig. Mit dem Schulwegtrainer haben wir ein moder- nes Instrument geschaffen, welches Kinder und Eltern im Bereich Verkehrserziehung gleichermaßen schult. Die Banner zum Schulstart unterstützen hier zusätzlich. Wir machen damit zum Schulbeginn auf die jungen und neuen Verkehrsteilnehmenden aufmerksam. Denn Ver- kehrssicherheit geht uns an alle an. Das funktioniert nur gemeinsam, indem wir Kindern frühzeitig das richtige Verhalten lehren, aber auch selbst Rücksicht nehmen und Vorbild sind.“ Tipps für Eltern zum Üben des Schulwegs zu Fuß: • Planen Sie den Schulweg noch vor Schulstart. Nutzen Sie dazu, wenn möglich, Schulwegpläne Ihrer Stadt oder Gemeinde. • Üben Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die ersten Ver- kehrsregeln, z. B. in einer verkehrsberuhigten Straße oder gleich auf dem späteren Schulweg. • Begleiten Sie Ihr Kind auf seinem Schulweg so lange wie nötig. • Lassen Sie Ihr Kind rechtzeitig zur Schule loslaufen, damit es in Ruhe alle Verkehrssituationen einschätzen kann. • Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind, das es auf dem fest- gelegten Schulweg bleibt. Über die Aktionen zur Schulwegsicherheit von UKBW und Landesverkehrswacht BW Die Banner-Kampagne „Bitte langsam, Schule hat begon- nen!“ ist fester Bestandteil der Aktion „Sicherer Schulweg“ Nummer 36 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 auf Initiative des Ministeriums des Inneren, für Digitali- sierung und Kommunen, des Ministeriums für Verkehr sowie des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport mit Unterstützung der Polizei Baden-Württemberg, der Ver- kehrswachten, Schulen, Landkreise, Städte und Gemein- den sowie der Partner der Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR. Im aktuellen Schuljahr 2023/2024 wurden landesweit zusätzlich 900 Banner in der Nähe von Schulen angebracht, die zur Rücksichtnahme auf die verkehrsunerfahrenen Erstklässler auffordern. Der digitale Schulwegtrainer ist eine Initiative der Lan- desverkehrswacht Baden-Württemberg e. V. und der Unfallkasse Baden-Württemberg. Gefördert wird die- se vom Ministerium des Innern, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg. Mit Videoclips und ein- fach umsetzbaren Tipps erhalten Erwachsene und Kin- der zielgruppengerecht die wichtigsten Verhaltensregeln für einen sicheren Schulweg an die Hand. Alle wichtigen Empfehlungen sind auch in Leichter Sprache verfügbar. Mehr Informationen über Schulwegsicherheit finden Inte- ressierte auf der Internetseite www.verkehrswacht-bw.de. TRAUER SPRECH ZEIT Der Hospizverein Weingarten bietet die Mög- lichkeit einer individuellen Trauerberatung an. Wenn Sie von einem geliebten Menschen Ab- schied nehmen mussten und der Verlust nur schwer zu ertragen ist, fragen Sie sich vielleicht, wie Sie das „Aus- halten“ sollen? Gefühle in der Trauer zu durchleben, aus- zusprechen und zuzulassen erfordert immer wieder Mut. Auf diesem Trauerweg bieten wir Begleitung und Unter- stützung an. Für eine Beratung können Sie sich telefonisch anmelden: Ort: Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Termine: Donnerstag,14.09., 12.10., 9.11., 14.12.2023, jeweils 14-17 Uhr Begleitung: Barbara Kleinböck, ehrenamtliche Hospiz- und Trauerbegleiterin Telefon: 0751 - 18056382 oder 0160 - 96207277 Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg Last minute zum Traumberuf Ausbildungsbörse im Club Kantine in Ravensburg Das neue Ausbildungsjahr ist gestartet und im Landkreis Ravensburg sind noch rund 1.000 Ausbildungsstellen un- besetzt. Am Dienstag, den 20. September, gibt es daher von 17 – 20 Uhr ein besonderes Angebot. Der Club Kanti- ne in Ravensburg verwandelt sich zum Veranstaltungsort für eine Last-Minute-Ausbildungsbörse. Schulabgängerinnen und Schulabgänger sowie ausbil- dungsinteressierte junge Menschen können sich über freie Lehrstellen informieren und sich auch direkt bei den an- wesenden Firmenvertretern aus verschiedenen Branchen bewerben. Sie haben zudem die Möglichkeit, sich von den Ausbildungsberatern der Kammern, der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und des Landkreises beraten zu lassen. „In fast allen Berufen ist noch ein Einstieg möglich, die Chancen auf eine Ausbildungsstelle im Traumberuf ste- hen aktuell sehr gut. Einfach vorbeikommen und die Mög- lichkeiten entdecken“, rät Simon Weber, Teamleiter der Berufsberatung im Landkreis Ravensburg. Die Last-Minute-Ausbildungsbörse ist eine gemeinsame Veranstaltung der IHK Bodensee-Oberschwaben, des Jobcenters Landkreis Ravensburg, der Handwerkskam- mer Ulm sowie der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravens- burg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Schnuppertag beim Finanzamt Ravensburg Das Finanzamt Ravensburg veranstaltet für Schülerinnen und Schüler, die ihre Mittlere Reife, die Fachhochschulrei- fe bzw. das Abitur ablegen werden und mit einer Berufs- ausbildung oder mit einem Dualen Studium beginnen wollen, am 05.10.2023 von 14:00 Uhr - 16:30 Uhr einen Schnuppernachmittag. Unter dem Motto: „Steuer: Kann ich auch!“ informiert das Finanzamt über attraktive Ausbildungs- und Stu- dienplätze bei der Steuerverwaltung des Landes Ba- den-Württemberg. Dabei gibt es Informationen zum Ablauf der Ausbildung/ des Studiums, über die Höhe der Ausbildungsvergütungen und die Berufsaussichten bzw. die abwechslungsreichen Tätigkeitsbereiche nach Abschluss der Ausbildung. Die Kontaktdaten für weitere Informationen bzw. An- meldungen lauten: - Tel. 0751/403-450 - Ausbildungsleiter Herr Döberl oder - per E-Mail über Ausbildung-77@finanzamt.bwl.de Anmeldungen bitte bis zum 02.10.2023. PS: Am 22.09.2023 findet Ihr uns auch auf der Bildungs- messe in Bad Waldsee Wir freuen uns auf Euch! Das Ausbildungsteam des Finanzamts Ravensburg in Weingarten Ich und Kommunalpolitik?! Wie eigentlich? Online-Vorträge zum rein schnuppern und mitmischen! Angesichts einer zunehmend vielfältigen Bevölkerung ist es für die Entwicklung einer zukunftsfähigen Kommu- nalpolitik wichtiger denn je, unterschiedliche Stimmen zu hören und vielfältige Perspektiven einzubeziehen. Des- halb sind in der Kommunalpolitik auch insbesondere die Sichtweisen, Erfahrungen und Kompetenzen von Frauen gefragt. Diese bilden die Mehrheit der Bevölkerung und sind in allen gesellschaftlichen Gruppen und Schichten vertreten. Im Rahmen der Kampagne „Frau Dich! Kandidiere für die Kommunalwahl 2024, weil du aus Erfahrung Exper- tin bist!“, bieten B-o-R-a Frauenpolitik und die Gleich- stellungsbeauftragten der Landkreise Ravensburg und Bodenseekreis sowie der Städte Ravensburg und Fried- richshafen ein spezielles Angebot für Frauen, die sich überlegen in die Kommunalpolitik einzusteigen an. Wir wollen allen Frauen, die Lust auf Politik haben mit diesem Angebot motivieren, in der Kommunalpolitik mitzumi- schen. Klicken Sie sich rein! Und holen Sie sich Tipps und Denkanstöße für das eigene Engagement. Mit zwei kostenfreien Online-Vorträge bietet die Politikwis- senschaftlerin und Soziologin Dagmar Wirtz kurze kna- ckige Impulse, die für das eigene politische Engagement interessant sind an. Mittwoch, 13. September 2023, 17.00-17.45 Uhr: Erfolgs- faktoren der Kommunalpolitik Dienstag, 26. September 2023, 18.30-19.45 Uhr: Schrit- te bis zur Wahl Anmeldung unter: t.frick@rv.de, einen Zugangslink erhal- ten Sie nach Anmeldung zeitnah zugesendet. Die Veranstaltung ist gefördert vom Bundesprogramm Demokratie leben! Weitere Informationen zu FRAU DICH! unter: www.bora-frauenpolitik.de Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 36 Kreisjugendring Ravensburg Haftung im Verein Der Kreisjugendring Ravensburg e.V. bietet am Don- nerstag, den 14.9.23 von 18:20-20:20 Uhr ein Seminar zum Thema Haftung im Verein an. Ein Kernthema aller Jugendleiterausbildungen ist die so- genannte Haftung in der Vereinsarbeit. Als Rechtsanwalt greift Dr. Weller auf seine mehr als 25jährige Berufser- fahrung zurück. Er ist namhafter Autor und Referent zum Vereins- und Ehrenamtsrecht. Neben allgemeinen The- men wie Gemeinnützigkeitsrecht und Haftung steht da- bei der Datenschutz als Qualitätsmerkmal erfolgreicher Vereinsarbeit im Vordergrund. Herr Dr. Weller wird sich Zeit für die Fragen der Teilnehmer nehmen. Anmeldungen bis 7.9.23 erforderlich beim Kreisjugendring Ravensburg unter 0751/ 21081 oder info@kreisjugendring-rv.de. Wei- tere Infos in der Geschäftsstelle, Gartenstr. 107, Bauteil D, 88212 Ravensburg. Lions-Club Kuhstallgschichta Murzarellas Music-Muppet-Comedy „Bauchgesänge und andere Ungereimtheiten“ Der Lions-Club Weingarten präsentiert am Samstag, 23. September 2023 im Rahmen der „Kuhstall-Gschichten 2023“ die sensationelle Künstlerin Murzarella mit ihrer Music-Muppet-Comedy Eine Kanalratte, die Heavy Metal röhrt, ein verrückter Kakadu, der herzergreifend Schlager singt und eine kap- riziöse Buchhalterin, die in schönstem Klassiktimbre Oper- narien schmettert: Sabine Murza alias Murzarella lässt ihre Puppen nicht tanzen, sondern: singen! Und das in drei verschiedenen Stimmen und auf exzellentem Niveau. „Wie macht sie das bloß, kommt ihre Stimme wirklich nicht vom Band?“, fragt sich das Publikum. Kanalratte Kalle, gebürtiger Ruhrpottler, weiß als Bühnentechniker natürlich Bescheid: „Neeee, dat kommt aus ́ m Bauch von den Schneckchen, hömma!“ Auch der putzige Kakadu Dudu hat es faustdick in seinen Nackenfedern. Er lässt keine Gelegenheit aus, Murzarella in peinliche Situatio- nen zu bringen und zwitschert von ihren Problemzonen ... während Managerin und Buchhalterin Frau Adelheid schon vor dem Auftritt einen gezwitschert hat und sich beschwipst selbstverliebt in Szene setzt. Endlich mal im Rampenlicht stehen! Die selbstbewussten Puppen genießen ihren Auftritt. Doch auch Murzarellas Welt ist die Bühne und so gibt die unglaublich vielseitige Profisängerin ordentlich Gas als Rockröhre, Popdiva und Chansonette. Ihre Puppen treiben sie zwar an den Rand des Wahnsinns, doch sie lässt sich ihre Show nicht steh- len. Und spätestens, wenn dann alle Stars zusammen ein Lied singen, ob gefiedert, mit Schalke-Schal und ange- knabbertem Ohr oder in Abendrobe – dann haben sich alle wieder lieb. Regie: Erik Rastetter Genießen Sie einen einmaligen, außergewöhnlichen Abend! Kartenvorverkauf: VR Bank Ravensburg Weingarten eG, Kirchstraße 6 in Weingarten, Tel. 0751 5006 0 Volksbank Altshausen eG, Geschäftsstelle Blitzenreute, Tel. 07584 296 115 Achtal Apotheke Baienfurt, Ravensburger Straße 6 in Bai- enfurt, Tel. 0751 506 9440 Hubertus Apotheke, Dorfplatz 1 in Baindt, Tel. 07502 911 035 per E-Mail unter stefan.gessler@gesslerfunk.de Im Internet unter: www.kuhstallgschichta.de. Dort sind auch die Programme der Kabarettisten im Detail be- schrieben. Die Eintrittspreise: Eintritt je Abend: € 26,- Der Erlös aus allen Veranstaltungen kommt ausschließ- lich sozialen Einrichtungen und bedürftigen Menschen aus der Region zugute. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Mehr Unfälle bei der Waldarbeit Nach fünf Jahren sinkender Unfallzahlen bei der Wald- arbeit stiegen diese in 2022 leicht an. Grund dafür war eine verstärkte Brennholzaufarbeitung am Jahresbe- ginn. Darauf weist die Sozialversicherung für Landwirt- schaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hin. Hohe Technisierung bei der Schadholzaufarbeitung und wohl auch eine effektive Sensibilisierung der Versicherten in Sachen Prävention zeigen nach wie vor Wirkung. Die Unfallstatistik der SVLFG macht aber auch deutlich, wie gefährlich die Holzernte und die Schadholzaufarbeitung sind. 4.302 Arbeitsunfälle im Forst wurden der SVLFG im Jahr 2022 gemeldet (2021: 4.048). Der leichte Anstieg um 6,3 Prozent lässt sich auf die Brennholzaufarbeitung zu- rückführen. 33 Personen verloren bei der Waldarbeit im vergangenen Jahr ihr Leben. Informationen & Fortbildungen Die SVLFG-Broschüren „B47 – Baumbeurteilung“ und „B50 – sicherer Fällungsablauf“ können über www.svlfg.de/ b47 sowie www.svlfg.de/b50 heruntergeladen werden. Druckexemplare können kostenfrei über www.svlfg.de/ broschueren-bestellen angefordert werden. Weitere Infor- mationen zur sicheren Waldarbeit, zum Beispiel Fachbei- träge, Muster-Gefährdungsbeurteilungen, Lehrfilme und die App „Stockfibel to go“ sowie eine Liste der anerkann- ten Fortbildungsstätten für Motorsägenkurse finden sich unter www.svlfg.de/forst. Für Versicherte lohnen sich Fort- bildungsmaßnahmen besonders, weil die SVLFG Zuschüs- se für die Teilnahme an zwei- bis fünftägigen Lehrgängen gewährt. Voraussetzung: Die Fortbildungsstätte muss von der SVLFG anerkannt sein. Die Höhe der Zuschüsse va- riiert. Die Teilnehmenden erhalten für einen zweitägigen Kurs 60 Euro, für einen dreitägigen Kurs 75 Euro und für einen fünftägigen Kurs 105 Euro. Teilnehmende geben bei der Anmeldung in der Fortbildungsstätte ihre SVLFG-Mit- gliedsnummer an. Nach Abschluss des Lehrganges erhal- ten sie von dort einen Gutschein, der ausgefüllt und per Mail an praevention@svlfg.de geschickt wird. Nummer 36 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Kurzfilme erklären Beitragsberechnung der LBG Mit zwei kurzen Filmen erklärt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) die Beitragsberechnung der Landwirtschaftlichen Be- rufsgenossenschaft (LBG). Jährlich versendet die LBG rund 1,4 Millionen Beitrags- bescheide an ihre versicherten Unternehmerinnen und Unternehmer. Anhand eines fiktiven Beispiels geben die Filme einen Überblick über das Verfahren der Beitrags- zahlung sowie zur Berechnung der Beiträge. Zugleich werden häufig gestellte Fragen beantwortet. Damit erweitert die SVLFG ihr digitales Beratungsange- bot. Vorschläge für weitere Film-Ideen nimmt die SVLFG gerne entgegen. Zu finden sind die Filme „Beitragsbe- scheid der LBG – So berechnet sich mein Beitrag“ sowie „Beitragsbescheid der LBG: So läuft das Verfahren zur Bei- tragszahlung“ im Internet unter www.svlfg.de/beitrag-lbg. Dort gibt es auch weitere Informationen zum LBG-Beitrag. Link zu YouTube: www.youtube.com/@svlfg3082 Verhinderungspflege und Betreuungsleistung nach §45 Maschinenring Alb-Oberschwaben e.V. 88356 Ostrach, Hauptstraße 17 Ab dem Pflegegrad 1 steht Betroffenen ein Entlas- tungsbetrag von 1.500€ pro Jahr für haushaltsnahe Dienstleistungen zu. Dieser Betrag ist dafür gedacht, Sie im Haushalt zu un- terstützen, z. B. bei den anfallenden Reinigungsarbeiten, bei der Wäschepflege, für die Zubereitung der Mahlzeiten oder um Einkäufe zu tätigen. Unsere Hauswirtschafterinnen helfen Ihnen gerne und übernehmen diese Aufgaben für Sie. Auskunft und Beratung: Ulrike Reiter, Telefon 07585/9307-11 oder E-Mail u.reiter@mr-ao.de Einladung zu Onlineveranstaltungen der Akademie für Natur- und Umweltschutz BW Wie kann Konsum nachhaltiger werden? Antworten hie- rauf kann die kostenlose Onlineveranstaltung „Mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz bei Konsum und Co“ mit Sarah Wiener am 21.09.2023 von 18.00 bis 19.30 Uhr liefern. Sarah Wiener ist bekannt als Fernsehköchin und Res- taurantinhaberin. Seit einigen Jahren ist sie Mitglied des Europäischen Parlaments. Sie wird gemeinsam mit jun- gen Menschen diskutieren, wie wir unser Leben nachhal- tig und klimaschonend gestalten können. Welche po- sitiven Effekte entstehen dadurch auf andere Bereiche – beispielsweise die Artenvielfalt? Wie schaffen wir eine persönliche Wende? Wie können wir uns gegenseitig be- stärken, um gute und gesunde Gewohnheiten zu festigen und andere mit unserem Lebensstil zu inspirieren? Wie schaffen wir es, alle in der Gesellschaft mitzunehmen? Die Perspektiven zukünftiger Generationen werden aus- drücklich angesprochen. Diese Veranstaltung wird zusammen mit dem Landesju- gendring Baden-Württemberg organisiert. Mit der Frage „Wie heizen wir in Zukunft?“ beschäf- tigt sich eine weitere kostenlose Onlineveranstaltung am 05.10.2023 bzw. 21.11.2023 (2 Termine) jeweils von 18.00 bis 20.30 Uhr. Viele Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer treibt die Frage um, wie sie ihr Haus in Zukunft beheizen sol- len. Auch Kommunalverwaltungen befassen sich mit der Frage, wie Bewohnerinnen und Bewohner in Zukunft mit Wärme versorgt und die Treibhausgasemissionen in Ge- bäuden drastisch gesenkt werden können. Kommunale Wärmepläne weisen zum Beispiel Gebiete für neue oder erweiterte Wärmenetze aus, die mit erneuerbaren Ener- gien und betrieblicher Abwärme gespeist werden. In Ge- bieten mit geringerer Wärmedichte können dezentrale Systeme wie Wärmepumpen eingesetzt werden. Was bedeuten diese Perspektiven technisch und finanziell für die Bürgerschaft? Welche Vor- und Nachteile sind da- mit verbunden und was ist bei der Entscheidung für die Heizung der Zukunft zu berücksichtigen? Diese Veran- staltung findet in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg statt. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit zur kos- tenlosen Anmeldung zu den genannten Veranstaltungen gibt es unter: https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/ fachtagungen-und-fortbildungen/ Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 09. September – 17. September 2023 Gedanken zur Woche: Staunen Der einfachste und kindlichste, ist der Weg des Staunens über die Natur und des ahnungsvollen Lauschens auf ihre Sprache. Hermann Hesse Samstag, 09. September 18.00 Uhr Baindt – Firmauftakt 18.30 Uhr Baienfurt – Wortgottesfeier mit Kommunio- naufteilung Sonntag, 10. September 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier Ministranten: Jannis Kaplan, Linus Kaplan, Niklas Alber, Lena Alber, Lena Himpel, Silas Kaplan, Emilia Stotz, Anton Strehle (+ Johann Germann, Adalbert Berger, Bap- tist und Anton Elbs mit Angehörigen, Adam Zimmermann Jahrtag: Theresia Elbs, Agathe Zimmermann) Dienstag, 12. September 09.00 Uhr Baindt – ökum. Schulanfangsgottesdienst Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 36 Mittwoch, 13. September 09.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier 19.00 Uhr Sulpach – Eucharistiefeier Donnerstag, 14. September 08.45 Uhr Baienfurt – ökum. Schulanfangsgottesdienst Freitag, 15. September 08.15 Uhr Baienfurt - ökum. Einschulungsgottesdienst 09.00 Uhr Baindt – ökum. Einschulungsgottesdienst Samstag, 16. September 18.30 Uhr Baindt – Eucharistiefeier Ministranten: Laura Kurz, Lisa Schad, Rafael Dorn, Theresa Henzler, Thomas Henzler, Le- opold Koch (+ Paula und Rupert Gross mit Angehörigen, Walter Frei, Anton Ortner) Sonntag, 17. September – 24. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Rosenkranzgebete im September Im September laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranz- gebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 9.30 – 11.30 Uhr Donnerstag, 14. September geschlossen Freitag 9.30 – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Firmauftakt – Es geht los. Wir starten am Samstag, 9. Sep. um 18.00 Uhr vor der Kirche in Baindt. Nach einem Impuls gehen wir zur Villa, dem Jugendhaus in Baindt. Unser Motto für die diesjährige Fir- mung lautet: Don’t fear the fire, be the fire! Helferkreis Die Caritasflyer können im Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten abgeholt werden. (Bitte die aktuellen Öffnungszeiten be- achten) Caritas – Herbstsammlung vom 16. bis zum 24. September 2023 • Hier und jetzt helfen! • Die Hälfte der Spenden bleibt für caritative Arbeit in den Kirchengemeinden „Hier und jetzt helfen“ – unter diesem Motto ruft die Caritas vom 16. bis zum 24. September zur Caritas-Herbstsamm- lung in allen Gemeinden der Diözese Rottenburg-Stuttgart auf. Die Spenden werden für Hilfsangebote direkt vor Ort eingesetzt: 50 Prozent der Sammlung bleiben in den Kir- chengemeinden für sozial-caritative Aufgaben (Stuttgarter Gemeinden 40 Prozent). Der andere Teil geht an den Caritas- verband für Projekte in der jeweiligen Caritas-Region vor Ort. Voranzeige Seniorentreff Zu unserem Seniorentreff nach der Sommerpause am Mitt- woch, 20. September 2023 um 14.00 Uhr laden wir Sie in den Bischof-Sproll-Saal herzlich ein. Ein Willkommens- gruß an Herrn Günter Brutscher aus Mennisweiler. Er wird uns im Rahmen eines Bildervortrages „Stätten der Stille, Wegzeichen, Flurkreuze und Kapellen in unserer ober- schwäbischen Heimat“ zeigen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und grüßen Sie Ihr Seniorenteam Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Lobe den HERRN, meine Seele, und ver- giss nicht, was er dir Gutes getan hat. Ps 103,2 Sonntag, 10. September 14. So. n. Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Abendmahl-Gottesdienst in der Ev. Kirche Montag, 11. September 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe im Ev. Gemein- dehaus Dienstag, 12. September 14.30 Uhr Baienfurt Ausflug Seniorenkreis nach Ra- vensburg, Treffpunkt um 14.30 Uhr am Ev. Gemeindehaus Nummer 36 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Mittwoch, 13. September 19.00 Uhr Baienfurt Frauenkreis „Karten für jede Ge- legenheit“ im Ev. Gemeindehaus (Bastelmaterial ist vorhanden) Freitag, 15. September 16.00 Uhr Baindt Gottesdienst im Pflegeheim Sonntag, 17. September 15. So. n. Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeinde- haus Gedanken zum Wochenspruch Jeder Tag ist ein Geschenk, für das wir dankbar sein können. Wenn mir das klar wird, fällt es mir nicht schwer, „Danke“ zu sagen. Ich spü- re, dass nichts selbstverständlich ist, dass so viele Men- schen und über und hinter allem Gott die richtige Adresse für meine Dankbarkeit ist. Dazu will uns der Wochenspruch ermutigen. – Ein Alltag, der sich von Dankbarkeit prägen lässt, ist ein anderer Alltag. Gottes Segen! – Martin Schöberl, Pfarrer --- Seniorenkreis Am Dienstag, 12. September findet unser Ausflug nach Ravensburg statt. Wir be- suchen die Stadtkirche und erfahren bei einer Führung alles über die Geschichte des ehemaligen Klosters und über die Zeit der Parität. Wir treffen uns um 14.30 Uhr am Ev. Gemeindehaus in Baienfurt. Gäste sind wie immer herzlich eingeladen. --- Bibel im Gespräch geht weiter – Johannes-Evangelium Nach der ersten Staffel der Bibel-Gesprä- che vor der Sommerpause und den sehr positiven Rückmeldungen und Aha-Effek- ten, startet Bibel im Gespräch wieder am 21. September. Auch wer in der ersten Staffel nicht dabei war, ist herzlich eingeladen, jeweils donnerstagsabends um 19.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Baienfurt am 21. + 28. September sowie am 5. Oktober. Die Abende können auch einzeln gewinnbringend be- sucht werden. Ich freue mich auch auf die Begegnungen und Gespräche in der nächsten Runde! Martin Schöberl, Pfarrer --- Taufe ist etwas Wun- dervolles. Einmalig. Kostbar. Ein Plus-Zei- chen vor unserem Leben. Gottes großes Ja zu uns. Darum lädt die evangelische Kirche im Jahr 2023 dazu ein, gemeinsam die Taufe zu feiern. Die Aktion #DeineTaufe steht unter dem Leitspruch „VIELE GRÜNDE, EIN SEGEN. DEINE TAUFE“. Und unsere Gemeinde ist mit dabei! 2023 wollen wir Taufen feiern – und neu entdecken, wa- rum die Taufe ein Herzstück des christlichen Glaubens ist und immer wieder zu einer Kraftquelle werden kann. Das heißt auch: Vieles dreht sich bei uns in der kommen- den Zeit um die Taufe. Lassen Sie uns einander erzählen, was es bedeutet, getauft zu sein. Suchen Sie noch mal Ihren Taufspruch raus und erinnern Sie sich an die Taufe Ihrer Kinder, Patenkinder oder Enkel. Oder erleben Sie eines der Angebote unserer Gemeinde. Taufe ist eine Verbindung, die trägt – ein Leben lang. Sie ist Fundament einer weltweiten Gemeinschaft. Und das Vertrauen darauf, dass Gottes Ja zu mir unver- brüchlich ist. Eben: ein Segen. --- Änderung - Achtung - Änderung Frauenkreis am MITTWOCH, den 13. September 2023 - 19:00 Uhr Wegen einer kurzfristig angetretenen Reise kann Claudia Strittmatter nicht wie im Plan vorgesehen im September das heitere Gedächtnistraining durchführen. Deswegen haben wir unsere Termine getauscht und wollen Karten für jede Gelegenheit gestalten. Für Material ist gesorgt. Mitzubringen ist gute Laune und Fantasie. Claudia Stritt- matter wird dann den Termin im November wahrnehmen. Ganz herzlich laden wir zu unserem Frauenkreistermin ins Evangelische Gemeindehaus ein. Eure Petra --- Der Kreative Montag bietet an September: 11.9. C. Welle-Lebherz: „Stadtansichten - kubistisch“ 18.9. I. Schwarzat: „Inchees“ 25.9. C. Welle-Lebherz: „Leuchtender Herbst“ Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel € 5,50; Material nach Verbrauch Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 36 Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten Leistungsgerechtes Remis in Albstadt FC 07 Albstadt - SV Baindt 1:1 (0:1) Am dritten Spieltag der noch jungen Lan- desliga-Saison gastierte der SV Baindt beim FC aus Albstadt, welcher als Vorjahresvierter überraschend mit zwei Niederlagen in die Saison gestartet war und demnach gegen den Aufsteiger schon etwas unter Druck stand. Die Baindter Mannschaft musste berufsbedingt auf Trainer Rädel verzichten, nutzte die spielfreie Woche jedoch für fünf gute Trainingseinhei- ten und konnte bis auf Urlauber Michael Brugger erstmals weitestgehend auf das komplette Personal zurückgreifen. Wie auch schon beim Landesliga-Auftakt in Wangen star- tete der SVB mutig in die Partie und hätte nach zwei Mi- nuten bereits in Führung gehen können, Dischls Abschluss nach Kopfballablage von Boenke wurde von Leitenberger aber stark pariert (2.). In der Folge entwickelte sich eine muntere Partie mit guten Möglichkeiten auf beiden Seiten, allerdings ließen die Teams die letzte Zielstrebigkeit im Abschluss vermissen. Während M.Szeibel nach Hereinga- be von rechts knapp über die Latte köpfte (8.), scheiterte der Gastgeber auf der Gegenseite zweimal am Alumini- um (10.) (13.) und am gut aufgelegten Wetzel (27.). Die zwischenzeitliche Druckphase des FC 07 überstand der Aufsteiger mit etwas Glück aber unversehrt und drehte gegen Ende der ersten Halbzeit nochmals deutlich auf. So verzogen Boenke (29.) und Dantona (38.) zunächst noch knapp, doch in der 41.Minute belohnte sich der SVB dann für einen starken ersten Durchgang. Bolgert eroberte den Ball entscheidend in der eigenen Hälfte, fand mit seinem Vertikalpass Boenke, welcher sich clever aufdrehte und alleine Richtung jagte. Leitenberger verhinderte im ersten Versuch zwar noch den Einschlag, gegen den Nachschuss war allerdings auch er dann machtlos (41.). In der zweiten Halbzeit war dem SVB ebenfalls der Ver- such anzumerken, weiterhin offensive Nadelstiche zu setzen, jedoch war die Mannschaft aus dem Schussental nun mehr und mehr mit defensiven Aufgaben beschäftigt und tat sich teilweise schwer für Entlastung sorgen. Wäh- rend der FC 07 gegen eine konzentrierte SVB-Defensive kaum spielerische Lösungen fand, war es am Ende ein individueller Fehler, welcher den Ausgleich bringen soll- te. Ein auf der rechten Abwehrseite eigentlich schon ab- gelaufener Ball ging doch wieder verloren, wodurch die flache Hereingabe auf Mazrekaj nicht mehr zu verhindern war - 1:1 (56.). Das Momentum schien nun zu Gunsten der Gastgeber zu kippen, doch eine große Druckphase des FC 07 blieb - bis auf einige Halbchancen und gefährliche Standards - aus. Da auch dem SVB die letzte offensive Durchschlagskraft in Hälfte zwei abging, blieb es schlus- sendlich beim leistungsgerechten Remis. Damit fährt der SVB den ersten Punktgewinn in der Lan- desliga ein, wobei sich das Team diesen aufgrund einer vor allem in der ersten Halbzeit ansprechenden Leistung verdiente. Fazit für die kommenden Partien wird sein, die defensiven Nachlässigkeiten so gut wie möglich abzu- stellen und auch in Druckphasen des Gegners sich im- mer wieder längere Ballbesitzphasen zur Entlastung zu erarbeiten. SV Baindt: Luca Wetzel, Tobias Szeibel, Philipp Kneisl, Marc Bolgert, Philipp Thoma, Marko Szeibel (79. Nico Geggier), Jan Fischer, Mika Dantona (90. Baba Camara), Jonathan Dischl, Philipp Boenke, Tobias Fink (70. Kisant- han Nagarasa) - Trainer: Michael Gauder Schiedsrichter: Daniel Buck (Kreis Böblingen) - Zuschauer: Tore: 0:1 Philipp Boenke (41.), 1:1 Denis Mazrekaj (56.) SV Baindt II - SV Oberzell II 3:5 (1:2) Nach zwei unglücklichen Niederlagen in der bisherigen Saison, wollte der SVB II im Heimspiel gegen den SVO II den Bock umstoßen, startete diese Aufgabe jedoch denkbar schlecht. Bereits nach einer Minute gingen die Gäste durch einen Konter mit 0:1 in Führung und erhöhten knappe zehn Minuten später nach einem Standard auf 0:2 (11.). Die „Zwoite“ kämpfte sich aber unmittelbar in die Partie zurück, wobei N.Späth nach einer Ecke per Kopf auf 1:2 verkürzen konnte (13.). Dennoch blieb der SVO II tonangebend, während Geggiers Team oft nur hinterher- lief und kaum spielerische Lösungen fand. Daher kam der SVB II in der zweiten Halbzeit etwas glücklich, erneut war N.Späth nach einem Standard zur Stelle, zum Ausgleich (55.). Dieser wurde nur zwei Minuten später von den Gäs- ten aber wiederum durch einen - wie sollte es anders sein - Standard gekontert (57.). Schwendemann schien per Handelfmeter wenig später dann für klare Verhältnisse zu sorgen (70.), jedoch kam die Baindter Mannschaft durch einen direkten Freistoßtreffer von Küchler doch nochmals auf (86.). Während die Baindter Schlussoffensive jedoch ohne Ertrag blieb, sorgte Metzler gegen die aufgerückte Baindter Defensive für die Entscheidung (90.). Geggier zeigte sich nach Schlusspfiff sichtlich enttäuscht, sprach von einem „schwachen Spiel mit vielen Fehlern, wel- ches dementsprechend auch verdient verloren wurde“. Die Chance den ausbaufähigen Saisonstart auszumerzen hat der SVB II erst wieder in zwei Wochen, wobei die Aufgaben nicht leichter werden: es geht zum Tabellenführer aus Leutkirch. SV Baindt II: Jan Mohring, Patrick Späth, Niklas Hugger (80. Jannik Küchler), Tobias Trautwein, Jannik Küchler (76. Moritz Lang), Florian Vollmer, Moritz Gresser (36. Kevin Fischer), Julian Keppeler (71. Kai Kostka), Niklas Späth, Markus Wöhr (28. David Krauter), Manuel Brugger - Trai- ner: Timo Geggier Schiedsrichter: Jonas Gabriel () - Zuschauer: Tore: 0:1 Manuel Fugunt (1.), 0:2 Jonas Schwendemann (11.), 1:2 Niklas Späth (13.), 2:2 Niklas Späth (55.), 2:3 Anouk Donath (57.), 2:4 Jonas Schwendemann (70. Handelfme- ter), 3:4 Jannik Küchler (86.), 3:5 Dominik Metzler (90.) Nummer 36 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Vorschau: Sonntag, 10.09 15.00 Uhr: SV Baindt - FV Ravensburg II Tischtennis für Kinder und Jugendliche Kommenden Montag (11.09.) starten die Kinder und Jugendlichen wieder mit dem Tischtennistraining. Neben unserer Leistungsgruppe für Mann- schaftsspieler*innen möchten wir zeitgleich eine neue Anfän- gergruppe starten. Unter Anleitung unserer Trainer haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, den Tisch- tennissport von Grund auf zu erlernen. Klingt gut? Dann komm einfach mit Hallenschuhen und Getränk montags von 18.00-19.30 Uhr in die große Baindter Sporthalle (hin- teres Hallendrittel). Wer hat, darf gerne auch einen Schläger mitbringen, wir haben aber auch einige Leihschläger vor Ort. Wir freuen uns auf euch! :) Sahara-Feeling beim Ferienprogramm 2023 Knapp 40 Kinder trafen sich am 22.08.23 an der Villa zum Ferienprogramm. Gute 2,5 Stunden spielten sie Hu- man-Table-Soccer wie die Erwachsenen bei den Deut- schen Meisterschaften. Zum ersten Mal kam auch bei den Kids der neue Kunstra- sen zum Einsatz, was das Spielen noch komfortabler machte. Die Temperaturen waren fast schon zu heiß, aber Kinder sind ja bekanntermaßen unzerstörbar. Gespielt wurde meist in drei Wellen: Zuerst die Zwerge, dann die Riesen und zum Schluss auch kunterbunt gemischt. Nach den Einsätzen im Spielfeld konnten sich alle an den bereitgestellten Kaltgetränken und Süßigkeiten stärken. So waren die sechs Kisten Schorle, Sprudel und Iso ruck- zuck leer. Bevor das Feld wieder abgebaut wurde, durften wie im- mer auch die Mamis, Papis und Großeltern noch ins Feld, die wie die Kinder sehr viel Spaß beim Human-Table- Soccer-Spielen hatten. Wir sagen danke für die rege Teilnahme und freuen uns aufs nächste Mal! Narrenzunft Raspler e.V. Am 12.08.2023 fand unser diesjäh- riges Ferienprogramm gemeinsam mit dem Schützenverein statt. Mit dem Thema Piraten und Indianer konnten wir viele Kinder begeistern. Bevor es aber richtig losging, haben wir uns alle erstmal mit einem kleinen Kennenlernspiel Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 36 bekannt gemacht. Daraufhin haben wir uns in kleine Grup- pen aufgeteilt. Jeder konnte somit beim Traumfänger und Fernglas basteln, seiner Kreativität freien Lauf lassen. Zu- sätzlich konnte man noch seinen eigenen Pfeil und Bogen herstellen. Nach einer kleinen Stärkung zwischendurch ging es munter weiter. Zum krönenden Abschluss, gab es noch ein Pfeil und Bogen- Weitschießen, bei dem alle begeistert mitgemacht haben. Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. Ortsverein Baindt e. V. Für die Herbstdekoration mit Frau Fugunt am Diens- tag, 12.09.2023, 18.30 Uhr, bitten wir um Anmeldung per WhatsApp oder telefo- nisch bei Doris Sonntag, Tel. 1035, Bärbel Schad, Tel. 911783 oder Lucia Kränkle, Tel. 7953, damit wir die Materialbeschaffung etwas planen können. Bitte Zwickschere und Wickeldraht mitbringen. Wer Hortensienblüten, Hauswurze, Salbei, Rosmarin, Buchs, etc. im Garten hat, kann gerne davon etwas mitbringen. Wir freuen uns auf euer Kommen. Die Vorstandschaft Bitte beachten: Der Halbtagesausflug findet am Mon- tag, 18.09.2023 statt. Abfahrt 13.00 Uhr am Parkplatz Tennishalle Baindt. Landjugend Baindt e.V. Schnupperabend Du bist mindestens 15 Jahre alt und hast am Mittwochabend noch nichts vor? Dann bist du bei der Landjugend Baindt genau richtig! Wir sind eine lustige und unternehmensfreudige Truppe, mit der man so einiges erleben kann. Interessiert? Dann schau doch am Mittwoch, den 13.09.2023 um 20.00 Uhr bei unserem Schnupperabend vorbei. Du findest uns im Gebäude des Regenbogen Kindergartens (Klosterhof 1) und ab da immer dem Lärm nach. Wir freuen uns auf dich! Reitergruppe Baindt Nachbericht des 48. Reitturniers am 26.-27.08.2022 Die Reitergruppe hielt vom 26.- 27.08.2023 ihr 48. Reitturnier ab. Vom nasskalten Wetter ließen sich die Rei- ter aber auch viele Besucher nicht ab- schrecken und freuten sich über ein abwechslungsrei- ches Programm, einen üppigen Mittagstisch und leckere selbstgemachte Kuchen und Torten. Am Samstag begann das Turniergeschehen auf dem Springplatz um 10:00 Uhr zunächst mit den Jugendprü- fungen wie dem Springreiterwettbewerb und einer Stil- springprüfung Kl. E mit Standardanforderungen. Auf dem Dressurplatz startete ab 08:30 Uhr eine Dressurreiterprü- fung Kl. A. Anschließend konnten sich die jungen Reiter im Reiterwettbewerb Schritt-Trab messen. Weitere Prüfungen am Samstag waren: Reiterwettbewerb Schritt-Trab-Galopp, Dressurwettbewerb, Dressurpferdeprüfung Kl. A, Dressurprüfung Kl. L – Trense, Springprüfung Kl. E, Stilspringprüfung Kl. A* mit Standardanforderungen, Springprüfung Kl. A*, Springprüfung Kl. A* mit Stechen. Am Sonntagmorgen begann nach dem traditionellen Feldgottesdienst mit Herrn Staudacher der Sportbetrieb um 11:00 Uhr mit einer Springprüfung Kl. A*. Weiter ging es mit einer Springprüfung Kl. A** und der Rei- ternachwuchs konnte sich in einem Pony-Führzügelwett- bewerb beweisen, während auf dem Dressurplatz eine Dressurprüfung Kl. A**, sowie eine Dressurpferdeprüfung Kl. L und eine Springprüfung Kl. L mit Joker folgten. Erstmals wurde auf dem Springplatz die Teilprüfung „Lau- fen“ des Vierkampfes, welcher aus Spring- und Dressur- reiten sowie Schwimmen und Laufen besteht, abgehalten. Während in den letzten Jahren die Teilnehmer ihre Strecke auf freier Flur absolvierten konnten die Zuschauer nun die Sportler anfeuern. Anschließend fand die Siegerehrung der Prüfung statt. Weiter ging es mit einer gut etablierten Prüfung, einer Dres- surprüfung Kl. M* auf Trense, welche von Birgit Brenner mit ihrem Pferd „Allerschönste“ gewonnen werden konnte. Siegerin der Dressurprüfung Kl. M*: Birgit Brenner mit Allerschönste (Quelle: RG Baindt e.V.) Im Preis der Gemeinde Baindt, einer Springprüfung Kl. L mit Siegerrunde, ging der erste Platz an Hubertus von Dewitz vom RFV Krumbach e.V. mit seinem Pferd „Graf Wiedenbach“. Sieger der Springprüfung Kl. L mit Siegerrunde: Hubertus von Dewitz mit Graf Wiedenbach (Quelle: RG Baindt e.V.) Erstmals wurde in Baindt ein Hobby Horse Turnier ab- gehalten, eine so genannte Steckenpferdprüfung. Die Prüfung war für Kinder zwischen 6 und 18 Jahren ausge- schrieben. Die Kinder absolvierten voller Begeisterung auf ihren selbstmitgebrachten Steckenpferden eine Spring- prüfung welche nach Fehler und Zeit ausgewertet wurde. Dabei wurden sie lautstark vom Publikum angefeuert. Nummer 36 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 (Quelle: RG Baindt e.V.) Die letzte Prüfung, der Hindernis-Fahrwettbewerb für Zweispänner musste leider aufgrund geringer Anmel- dungen abgesagt werden. Zum Ausklang heizten d´Quirlige 5, eine Partyband aus Oberschwaben ab 17:30 Uhr im Festzelt ein. Die Reitergruppe Baindt dankt allen Helferinnen und Hel- fer, den vielen Kuchenspenden, ohne diese das Turnier so nicht zu stemmen wäre. Für den schönen Gottesdienst möchten wir Herrn Bernhard Staudacher, Herrn Striegel sowie den Ministranten und Musikern, welche den Got- tesdienst mitgestaltet haben, danken. Für die gute Zusammenarbeit geht unser Dank an die Metzgerei Isser in Weingarten und an den Getränkever- trieb Rist in Horgenzell. Wir bedanken uns außerdem herzlich bei nachfolgenden Firmen und Privatleuten, welche uns in Form von Geld- und Sachspenden, durch Überlassung von Maschinen und landwirtschaftlichen Flächen in großzügiger Weise unterstützt haben: Ackermann Spülmaschinen GmbH, Baindt Auer Gruppe GmbH, Ravensburg August Baumgärtner GmbH & Co. KG, Weingarten Autohaus Ebner GmbH, Baienfurt Autohaus Herb, Mochenwangen Bäckerei Schmidt, Baindt BÄKO Südwürttemberg eG, Ravensburg Baggerbetrieb Johannes Elbs, Baindt Bayer Druck & Verlag GmbH, Weingarten Bentele Reitsportbedarf, Wernsreute Bistro am Dorfplatz, Baindt Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH, Ingelheim Bohmeier GmbH, Weingarten DF Werkzeugservice, Baindt Dieter Haug, Baindt Dorn Arbeitssicherheit e.K., Baindt Dreher GmbH, Baindt Fliesen Hage, Baindt Garten Müller GmbH, Weingarten G. Kessler Konstruktionsbüro, Baindt Gasthaus Grüner Berg, Baindt Gemeinde Baindt mit Bauhof Getränkevertrieb Joachim Rist, Horgenzell Graf & Riss Baumaschinen GmbH, Baienfurt HAMESO Entner GmbH & Co. KG, Baindt hiwo systembau GmbH, Wolfegg Holzbau Pfender GmbH & Co. KG, Schlier Hoppe Heizung, Baindt Hufpflege und Hufbeschlag Hertkorn, Bad Waldsee JF Maschinen GmbH & Co. KG, Baindt Josef Elbs, Schlier Josef Sterk, Weingarten Junker Technische Dokumentationen GmbH, Weingarten Karl-Heinz Wiedemann, Meckenbeuren Karosseriebau Stefan Konzett, Baindt Kath. Kirchengemeinde, Baindt Kirchner Energie GmbH, Weingarten Kirchner Konstruktionen GmbH, Weingarten Kirchner Solutions GmbH, Weingarten Kuhn-Stoff Verwaltungs GmbH, Weingarten Landwirt Georg Steinhauser, Baindt Landwirt Matthias Heilig, Baindt Landwirt Martin Rude, Baindt Löffelmühle Martin Schrott & Söhne, Bergatreute Mack Immobilien GmbH & Co. KG, Baindt Musikverein Baindt Martin Ahlfänger GmbH, Wolfegg Mineralbrunnen Krumbach GmbH, Kißlegg Modehaus Mayer-Rosa, Weingarten Mönchmühle Ravensburg Natursteine Josef Foret, Baienfurt Quadrocopterflüge A. Roth, Baindt Philipp Häfele Garten- und Landschaftsbau, Baindt pm-drones Drohnenservice, Baindt Ravensburger Finanz GmbH, Weingarten ribo Reinigungs- und Gebäudeservice GmbH, Weingarten Roland Gabriel, Baindt salon schreiber by björn, Ravensburg Schalmeienkapelle Baindt Schornsteinfeger Wurm, Baienfurt Schützbach GmbH, Baindt Stadler Service GmbH, Altshausen Stadtmetzgerei Isser GbR, Weingarten Steinhauser Heizung & Sanitär, Baindt Steuerberater Spahlinger, Baindt SystemWorkX AG, München TK Folien, Baindt TOMOBIL GmbH, Baienfurt TZ Anhängervermietung & Pflegeservice, Baindt Werner Netzer, Kisslegg Wucherer Straßenbauvermessung GmbH, Baindt Zimmerei Heudorfer, Vorsee Turnierergebnisse Reitturnier Baindt Dressurwettbewerb Klasse E 5. Platz Theresa Henzler mit Bonne Diamond Reiterwettbewerb Schritt-Trab-Galopp 1. Platz Theresa Henzler mit Bonne Diamond 7. Platz Hannah Elbs mit Dolly Reiterwettbewerb Schritt-Trab 3. Platz Hannah Elbs mit Dolly Führzügelwettbewerb 1. Platz Katharina Keck mit Princess 2. Platz Leona Koscher mit Linnet Hobby-Horse-Wettbewb 45 cm / 6 - 9 Jahre 6. Platz Katharina Keck (Jum) 60 cm / 10 - 13 Jahre 1. Platz Noemi Oelhaf (Abella) 4. Platz Luisa Haller (Skittle) 6. Platz Theresa Henzler (Abella) 11. Platz Alexandra Schnez (Flecki) Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 36 Baindt goes Reithalle Da geht ganz schön was! Noch vor unserem Reitturnier wurden die Abwasser- und Leerrohre zur Dachentwässerung verlegt. Anschließend wurde die Fläche wieder eingeebnet und festgewalzt. Nach dem Reitturnier haben wir zusammen mit der Zim- merei Heudorfer und dem Baugeschäft Schwarz das Gerüst um die Halle gestellt. Vielen Dank an Hermann Heudorfer, Markus Schwarz und die zahlreichen fleißi- gen Helfer. In dieser Woche wurden die Fertigelemente an das Reit- gelände transportiert. Ab jetzt wird aufgerichtet! Ein großes Dankeschön gilt auch Patrick Manthei für die grandiosen Bilder! Jetzt geht´s in die Höhe (Quelle: pm-drones Drohnenservice). Basar Baindt Förderverei Klosterwiesenschule e.V. Herbst- Winter Basar am 23.09.2023 von 10 bis 12 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle in Baindt Schwangere mit Mutterpass dürfen schon ab 9.30 Uhr einkaufen! Es sind bereits alle Nummern vergeben! Warenannahme ist am 22.9.23 von 15.30 bis 16.30 Uhr. Warenabholung ist am 23.9.23 von 16 bis 17 Uhr. Die aktuellen Infos findet Ihr immer auf Facebook Kin- derbasar Baindt (es geht auch ohne Facebook Konto) und auf Instagram. Für das leibliche Wohl sorgt die Jugendfeuerwehr Baindt. Alpinteam Baindt Alpinteam Baindt - Einladung zur Jahres- hauptversammlung am 09.09. Zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag, den 09.09.2023 um 17:30 Uhr, la- den wir alle Mitglieder und Freunde der Skiabteilung recht herzlich in die Jugendvereinsräume des SV Baindt („Loch“) ein. Tagesordnungspunkte: - Begrüßung - Rückblick - Berichte der Ausschußmitglieder - Kassenbericht - Entlastung der Vorstandmitglieder - Wahlen - Vorsitzende/r - Sportwart/in - Snowboardvetreter/in - Wanderwart/in - Jugendvertreter - Vorstellung des neuen Winterprogramms - ggf. Anträge - Danksagungen - Verschiedenes Anträge sowie zusätzliche Tagesordnungspunkte sind bis zum Beginn der Versammlung schriftlich beim Ab- teilungsleiter (Daniel Schupp) unter vorsitz-alpinteam@ svbaindt.de abzugeben. Im Anschluss an die Versammlung findet unser Som- merfest statt. Euer Alpinteam Baienfurt-Baindt 0176 - 45 90 80 40 www.drk-baienfurt-baindt.de Konto: DE20 6505 0110 0086 6677 66 Blutspende-Aktionen 2023 - Dankeschön! Auch in 2023 hat das DRK Baienfurt-Baindt 4 Blutspen- de-Aktionen in unseren Gemeinden Baienfurt und Baindt betreut. Wir bedanken uns von Herzen bei allen Blutspender:innen, die zu unseren Blutspende-Terminen erschienen sind und somit zu Schutzengeln wurden. Ebenso gilt ein besonderer Dank aber unseren ganzen Helfer:innen, ohne die diese Blutspende-Aktionen nicht möglich gewesen wären! Die Blutspende-Aktionen werden vom DRK Blutspen- dedienst Baden-Württemberg-Hessen veranstaltet. Der Blutspendedienst stellt dabei die Infrastruktur (Termin- buchungssystem, Ärzt:innen und Schwestern, die die ei- gentliche Blutentnahme durchführen,...) zur Verfügung. Wir, die örtliche DRK-Bereitschaft, sind hingegen für die Werbung rund um den Blutspende-Termin und das Spen- denlokal inklusive Verpflegung der Blutspender:innen und der Helfer:innen verantwortlich. Bei bis zu 220 Blutspen- der:innen pro Termin ist der Bereich der Verpflegung ein großer Aufwand für unsere Helfer:innen. Dennoch war es uns wichtig, unseren Blutspender:innen zum Dank für ihren selbstlosen Einsatz neben einem Vesper (seit die- sem Sommer gibt es wieder leckeren Wurstsalat vor Ort) einen süßen Nachtisch zur Verfügung stellen. Nummer 36 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Aus diesem Grund hatten wir zu Begin des Jahres an dieser Stelle einen Aufruf gestartet, in welchem wir um Muffin-Spenden aus der Bevölkerung gebeten hatten. Wir sind überwältigt von der Hilfsbereitschaft in unse- ren beiden Gemeinden und den vielen leckeren, liebevoll verzierten Muffin-Spenden, die uns zur Unterstützung der Blutspende-Aktionen aus der Bevölkerung erreicht haben! Dafür möchten wir uns von ganzem Herzen bedanken! Diese Unterstützung ist für uns nicht selbstverständlich und hat uns im vergangenen Jahr sehr geholfen. Vielen Dank an alle Muffin- und Kuchen-Bäcker:innen für Ihren Einsatz „im Zeichen der Menschlichkeit“! Sie sehen: man muss kein Blut sehen können, um bei uns zu einem Schutzengel werden zu können. Sollten auch SIE Interesse haben, uns in irgendeinem Bereich zu unterstüt- zen - sei es in Form von Muffin-Spenden, bei der Ausgabe der Verpflegung bei einer Blutspende-Aktion, als Nikolaus, oder im Rahmen von Sanitätsdiensten: zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren (info@drk-baienfurt-baindt.de). Wir freuen uns auf SIE! Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Was sonst noch interessiert Liederkranz Baienfurt 1896 e.V. Chorproben Nach den Sommerferien starten wir wieder mit den Chor- proben! CHORifeen and friends Die Chorifeens and friends sind ein gemischter Chor un- ter der Leitung von Peter Fuchs. Wir haben ein abwechs- lungsreiches Repertoire, viel Freude am Singen und am geselligen Beisammensein. Über neue Sängerinnen und Sänger mit Notenkenntnisse freuen wir uns sehr. Montags, 20.00 Uhr, wöchentlich, im Vereinsheim, Ra- vensburger Str. 9 Chorleitung Peter Fuchs Kontakt: Telefon: 0751-1807226 E-Mail: liederkranzvorstand@gmail.com Männerchor Dienstag, 18.30 Uhr, wöchentlich im Vereinsheim, Ra- vensburger Str. 9 Chorleitung Irene Streis Jeder der gerne singen mag, kann kommen und eine Probe miterleben. Für eine weitere Unterstützung wür- den wir uns freuen. Telefon: 0751-25 914 Babys erster Brei – Online-Vortrag am 13. September Kreis Ravensburg - Wie die Umstellung von Milchnahrung auf feste Nahrung gelingt, vermittelt Andrea Geissler im Vortrag „Babys erster Brei“. Der Online-Vortrag findet am 13. September um 18:30 Uhr statt. Die Referentin Andrea Geißler gibt praktische Tipps und beantwortet Fragen rund um die Nahrungsumstellung – unter anderem zum geeigneten Zeitpunkt und zur richtigen Beikost. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anmeldung ist bis 10. September unter www.ernaehrung-oberschwaben.de möglich. Den Teilnahmelink für die Online-Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig per Mail. Ausstellung in der Orangerie in Wolfegg Vom 09. bis 24. September 2023 ist die Fotoausstellung von Klaus und Hannes Wäscher mit dem Titel „Ansichts- sache – Vater & Sohn im Dialog“ in der Orangerie in Wol- fegg zu sehen. Die beiden Künstler aus Bergatreute ha- ben sich den verschiedensten Fotografien verschrieben. Seine Leidenschaft für die Fotografie hat Klaus Wäscher, Maschinenbau-Ingenieur und vierfacher Familienvater, bereits früh entdeckt. Und da der Apfel oft nicht weit vom Stamm fällt, ist auch sein Sohn Hannes seit Kindheitsta- gen begeisterter Fotograf. Beide haben bereits viele Aus- zeichnungen und Titel gewonnen, Hannes konnte sich im Jahr 2021 „Deutscher Jugendfotomeister“ betiteln. Die Vernissage zur Ausstellung findet am Freitag, 08. Septem- ber 2023 um 19.00 Uhr statt. Die Ausstellung ist im Aus- stellungszeitraum samstags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und sonntags von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Herzliche Einladung! 50 Jahre Landkreis Ravensburg – Landkreisfestival am 16. und 17. September in Wolfegg Der Landkreis Ravensburg feiert sein 50-jähriges Beste- hen in diesem Jahr mit einem großen Landkreisfestival am 16. und 17. September 2023 auf dem Gelände des Bauernhaus-Museums Allgäu-Oberschwaben Wolfegg, Vogter Straße 4, in 88364 Wolfegg. Am Samstag gibt es Programm von 17:00 Uhr (Einlass 16:00 Uhr) bis 23:00 Uhr; am Sonntag von 10:00 Uhr (Einlass: 9:30 Uhr) bis 18:00 Uhr. Zu dieser Festveranstaltung lädt der Landkreis alle Bür- gerinnen und Bürger herzlich ein. Der Festival-Samstag am 16. September startet mit einem Brass-Konzert auf der Open-Air-Bühne. Drei energiege- ladene junge Brass-Bands sorgen mit den mitreißends- ten Blechsounds der Region für einen stimmungsvollen Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 36 Auftakt. Sie erleben an diesem Abend die Jack Russel’s Halsbänd, Die Brasserie und Fättes Blech. Der Sonntag, 17. September, ist ein Erlebnistag für alle. Kreisgetragene Verbände und Einrichtungen sowie die so genannte „Blaulichtfamilie“ und die Landkreisverwaltung zeigen mit Ständen und zahlreichen Mitmachaktionen den ganzen Tag lang, was der Landkreis Ravensburg zu bieten hat. Auch das Bauernhaus-Museum hat Angebote zum Anschauen und Mitmachen aus dem traditionellen Handwerk auf dem Gelände versammelt. Zudem macht hier unsere wandernde Jubiläumsausstellung „hier le- ben“ Station. Auf der Open-Air-Bühne startet der Tag um 10:00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst, den das katholische Dekanat Allgäu-Oberschwaben und der evangelische Kirchenbezirk Ravensburg gemeinsam gestalten. Das bunte Bühnenprogramm setzt sich unter anderem fort mit einem Gesamtchor und Fahneneinmarsch mehrerer Blaskapellen des Blasmusikkreisverbandes. Sie sehen zu- dem sportliche, tänzerische und kunstvolle Bühnenshows regionaler Sportvereine und weitere vielfältige Darbietun- gen. Besonderes Highlight ist der Auftritt der Ska-Band MoskovSKAya ab 16:00 Uhr. Gut zu wissen: An beiden Tagen können Sie das Landkreis- festival kostenlos besuchen. Ebenfalls gibt es an beiden Tagen einen kostenlosen innerörtlichen Shuttlebusver- kehr, der zwischen Bahnhof Wolfegg und Festgelänge pendelt. Am Sonntag, 17. September, können Sie den öf- fentlichen Personennahverkehr im Landkreis Ravensburg ganztägig kostenlos nutzen. Es ist auf dem gesamten Gelände für verschiedene Verpflegungsangebote ge- sorgt. Bei schlechter Witterung findet das Programm im beheizten Festzelt statt. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.rv.de/landkreisfestival. Weitere Informationen zum gesamten Kreisjubiläum im Jahr 2023 finden Sie im In- ternet unter www.rv.de/kreisjubilaeum. Feiern Sie am 16. und 17. September 50 Jahre Landkreis Ravensburg und lernen Sie Ihren Landkreis einmal auf eine ganz andere Art kennen! Spannende Herbstferien sind garantiert: Der Ravensburger Kinderherbst beginnt Der Ravensburger Kinderherbst geht in die 9. Runde. Von Samstag, 28. Oktober bis Sonntag, 5. November wird eine Woche voller Kultur für Kinder angeboten. Unter der Or- ganisation des Kulturamts und durch den Zusammen- schluss von Kulturveranstaltern aus Ravensburg wird Kindern ab 3 Jahren ein abwechslungsreiches Kulturpro- gramm in den Herbstferien geboten. Zum Mitmachen lädt unter anderem die Aufführung „Kas- per und der Nebelgeist“ in Ottokar‘s Puppentheater ein. Ebenso lohnenswert zu besuchen ist das Stück „Der Räu- ber Hotzenplotz“ nach Ottfried Preußler, welches das Figurentheater inszeniert. Für diejenigen, die sich schon immer einmal wie die Ritter im Mittelalter fühlen und die Stadt verteidigen wollten, ist die Kinderstadtführung „Geheimnisvolle Türme“ durch Ravensburg genau das Richtige. Hier begibt man sich mit Schwert und Rüstung auf einen Kontrollgang entlang der alten Stadtmauer. Wer noch mehr über die Stadtgeschichte erfahren möchte kann bei der historischen Führung für Familien und der interaktiven Rallye durch das Museum Humpis-Quartier viel dazulernen. Auch das Kunstmuseum bietet einen Aus- stellungsrundgang mit anschließender praktischer Arbeit im Kreativraum sowie einer Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche zum aktuellen Ausstellungsthema „Fa- milie“ an. Bei den Angeboten im Museum Ravensbur- ger und beim Neuen Ravensburger Kunstverein können die Kinder kreativ werden und ihre entstandenen Werke mit nach Hause nehmen. Die Stadtbücherei lädt zu den Samstagsgeschichten ein und in einem Kurs erlernen Kin- der das Programmieren von Spielen und Programmen. Außerdem besteht in einem zweitägigen Workshop die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung einen eigenen Kurzfilm zu drehen. Zudem ist es dieses Jahr auch wieder möglich, hinter die Kulissen von Regio TV zu blicken und bei einer Studio- führung mehr über die Medienwelt zu erfahren. Auch die Musik kommt beim Kinderherbst nicht zu kurz: Die Bam Bam Band verwandelt die Zehntscheuer in einen Ort, an dem Familien zum Tanzen, Mitsingen und Träumen eingeladen sind. Im Schwörsaal präsentiert das Stadtorchester Ravensburg ein abendliches Lausch- konzert und im Familienzentrum Caritas kann man das musikalisch untermalten Schauspiel „Kamishibai - Eine Klanggeschichte“ genießen. Im Theater Ravensburg sind die Bühnenstücke „Die Wanze“, „Robinson & Crueso“ und „Sind wir Freunde?“ zu sehen. Natürlich gibt es auch wieder Angebote für die- jenigen, die lieber auf, anstatt hinter der Bühne stehen: der Moskito-Zirkuskurs und der Theaterworkshop im Theater Ravensburg. „Die meisten Veranstaltungen waren im letzten Jahr aus- gebucht. Daher lohnt es sich, die Karten im Vorverkauf zu ergattern oder sich gleich für einen der Workshops anzumelden.“, rät Verena Müller, Kulturamtsleiterin der Stadt Ravensburg. Erhältlich sind die Karten ab Montag, 9. Oktober im Vor- verkauf in der Tourist Information Ravensburg und allen reservix-Vorverkaufsstellen sowie online unter www.re- servix.de. Für manche Veranstaltungen muss man sich direkt beim Veranstalter anmelden. Der Hinweis steht im Programmheft bei den jeweiligen Veranstaltungen. Auch die Familiengutscheine der Stadt Ravensburg im Wert von 2 € sind für die Veranstaltungen einlösbar. Weitere Informationen sind auf der Homepage der Stadt Ravensburg www.ravensburg.de/kinderherbst und in der ausführli- chen Programmbroschüre, die in der Tourist Information und der Stadtbücherei er- hältlich ist. Ravensburger Kinderherbst Samstag, 28.10. bis Sonntag, 05.11.2023 diverse Veranstaltungsorte Kartenvorverkauf ab Montag, 9. Oktober in der Tourist Information Ravensburg, allen bekannten reservix-Vorverkaufsstellen und online unter www.reservix.de Die Blitzenreuter Seenplatte – die Natur mit allen Sinnen genießen! Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwech- selbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln. Es werden wieder Führungen angeboten, - jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplanmä- ßige Führungen – beachten Sie die Hinweise im Mittei- lungsblatt oder auf unserer Internetseite) - jeden Sonntag (bis Oktober) Nummer 36 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Sonntag, 10. September 2023 Gästeführer: Gerhard Tempel Parabolspiegel – Sumpfherzblatt; Perlen der Riedwiese Ein extremer Sommer mit Hitze und Unwettern geht zu Ende. Unsere Wanderwege sind jetzt wieder alle freigesägt. Spuren des Sturmes vom 11. Juli aber, entwurzelte Baum- riesen mit gewaltigen Wurzelstöcken, begleiten uns auf dem Pfad zur Wegeriedwiese. Dort leuchten wieder tau- sende lila Blüten der Herbstzeitlose. „Parabolspiegel“, die kleinen weißen Blüten vom Sumpf-Herzblatt, erwärmen noch kleine Insekten. Am Teufelsabbiss suchen Bienen nach Nektar. Schmetterling, Libellen, Grashüpfer, kleine Frösche, Jagd- und Zebras- pinnen, um die zu entdecken braucht es ein gutes Auge! Die giftigen Tollkirschen und Einbeeren sind überreif. Dazu Fuchs- und Dachsbauten. Kommt mit Gästeführer Ger- hard Tempel zu dieser spannenden Spätsommer-Entde- ckungstour in geselliger Runde! Zielgruppen: Freunde von Natur und Geschichte, willkom- men sind Familien mit Kindern ab ca. acht Jahren! Bitte denken Sie an gutes Schuhwerk und Mückenschutz. Streckenlänge ca. 6 km. Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Parkplatz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blitzenreute und Vorsee. Ende ca. 17:30 Uhr Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Führung begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie unsere Internetseite: www.zwischenschussenundseen.de Omnitah Live auf der Obstwiese Bären- weiler im Oberdorf am 16. September Preisgekrönte Singer-Songwriterin gibt Open Air Kon- zert in Blitzenreute! Die mehrfach ausgezeichnete Singer-Songwriterin Om- nitah (12-fache Preisträgerin des Deutschen Rock & Pop Preises) ist auf Deutschland Tour und begeistert ihr Pu- blikum mit Herz und Seele...denn wenn Musik eine Seele hat, dann kommt sie hier zum Ausdruck. Omnitah, in Schweden geboren aus einer ungarischen Musikerfamilie stammend, malt mit ihren Songs musika- lische Kostbarkeiten auf die akustische Leinwand. Ihre klare, mal rauchige Stimme duelliert sich während eines Konzertes mit ihrer ebenso ausdrucksstarken Klavier- virtuosität, verbunden mit einfühlsamen Texten aus ih- rer Feder. Aber auch die Geige ist immer wieder präsent. Mit ihrem 11.ten Soloalbum Witches Brew, ist der in Fron- reute lebenden Künstlerin eine gelungene Mischung aus verschiedenen Stilrichtungen entstanden. Mit ihrer vier Oktaven Stimme singt Omnitah auf englisch, deutsch, schwedisch sowie auf ungarisch, über den Wald, die Na- tur, von Hexen und Vagabunden. Erzählerisch kombiniert, mit ihrer ganz persönlichen Lebensgeschichte, entführt sie die Zuhörer*innen in eine mystisch magische Welt. Ein Erlebnis, das gleichermaßen ergreift wie berührt. Stilistisch reicht ihr Repertoire von Jazz über Folk, Pop- Rock und Gipsyjazz, bis hinzu Klassik und Ethnopop. Ganz im Zeichen der Regionalität präsentieren sich an diesem Abend mit „Vivre273“ und „Stimmband“ Musiker unterschiedlicher Stilrichtungen aus der Umgebung. Anfahrt: Bärenweiler Obstwiese, Im Oberdorf 7, 88273 Fronreute-Blitzenreute Einlass ist um 19:00 Uhr, Konzert- beginn um 20:00 Uhr Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten. Für das leibliche Wohl wird gesorgt, Parkplätze vorhanden! Tourdaten und weitere Informationen unter: www.omnitah.com Gastschüler aus Lateinamerika suchen nette Gastfamilien Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Lateinamerika sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa nette Gastfamilien in Deutschland. Die Familien- aufenthaltsdauer: Peru/Arequipa: 20.10. – 27.11.23 (15-16 Jahre alt), Guatemala / Guatemala Stadt: 19.11. – 17.12.2023 (12 – 16 Jahre alt). Der Gegenbesuch ist möglich. Kontakt: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Tel. 0711-6586533, Mob. 0172-6326322, E-Mail: gsp@djobw.de, www.gastschuelerprogramm.de. Nothilfe für Menschen aus der Ukraine Einscannen und einfach über PayPal spenden. Ihre Spende als CARE-Paket. IBAN: DE 93 3705 0198 0000 0440 40 oder www.care.de © Seckinger/DEIKE 748R29R2Sikaku Unterteilen Sie das Diagramm ent-lang der Gitterlinien in rechteckige Gebiete, sodass jedes Gebiet genau eine Zahl enthält, welche angibt, aus wie vielen Feldern das Gebiet besteht. Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 36 Finden Sie die richtige Position für die vorgegebenen Wörter. Entdecken Sie die darin versteckten Hinweise auf berühmte Filmtitel und Schauspieler? ADLER - AE - AFFEN - AHR - ALEC - ALI - ALIEN - ALLEN - ANHALTER - AR - ASA - BEI - BILLY - CHARAKTERROLLE - CW - DA - EA - EBEN - EE - EILE - EIS - EKMAN - ELI - ES - ET - GE - GEL - HELP - HM - HU - ICE - JAMES - JEDI - KAMELE - KERLE - KK - KUEHE - LEGO - LEX - LIEBE - LL - LM - LOH- NEN - MAMMUT - MESE - METEOR - MI - MME - NELLI - NEMO - NI - OBI - OLEANDER - OPANKE - PR - PRIMAS - RE- ICK - RHUS - RISPE - ROAD - ROBOTS - ROME -SCHOOL - SEEUFER - SERA - SIN - SPI- DERMAN - ST - THESPIS - TUKUR - UHR - WIR - XL Auflösung zu "Rätsel für Filmfreunde": AFFEN ( Planet der Affen , SciFi-Film 2001), ALEC (Alec Guiness, engl. Schauspieler, Alec Baldwin, US-amerik. Schaus- pieler), ALI ( Ali, Boxfilm 2001), ALIEN (Alien , SciFi-Film, 1979), ALLEN (Woody Allen, US-amerikan. Schauspieler, Regisseur), ANHALTER (Per Anhalter durch die Galaxie , SciFi-Film 2005), BILLY (Billy Elliot, Tanzfilm 2000), EIS (Eis am Stiel, Komödie 1977), EKMAN (Gösta Ekman, schwed. Schauspieler: ,'Kommissar Beck' , ES (Es, TV-Horrorfilm nach Stephen King, ET (E.T.- der Auflerirdische, SciFi-Film, 1982) HELP (Hi-Hi-Hilfe, Musikfilm (The Beatles) 1965, HU (Horton hört ein HU , Komödie, 2008, ICE ( Ice Age, Animationsfilm, 2009), JAMES (Der Soldat James Ryan, Kriegsfilm 1998), JEDI (Die Rückkehr der Jedi-Ritter, SciFi-Film 1983, KAMELE (Zwei Kamele auf einem Pferd, Komödie 1980) KERLE (Die wilden Kerle, Kinderfilm 2003) KUEHE (Die Kühe sind los, Zeichentrickfilm 2004, LEX (Lex Minister Österr. Komödie 1990); Lex Barker, US-amerik. Schauspieler), LIEBE (Liebe auf Umwegen, Komödie 2004), MAMMUT (Mam- mut, US-Horror-Komödie, 2006, METEOR (Meteor, SciFi-Film 1979), NEMO (Findet Nemo, Animationsfilm, 2003), OBI (Obi-Wan Kenobi, Rollenname aus Star Wars), ROAD (Road Trip, Komödie, 2000), ROBOTS (Robots, Animationsfilm 2005), ROME (Sydne Rome, US-Schauspielerin) SCHOOL (School of Rock, Komödie, 2003, SIN (Sin City, Komödie 2005), SPIDERMAN (Spiderman, ActionFilm, 2002), TUKUR (Ulrich Tukur, dt. Schauspieler) 707R113K1 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 36 Am Umspannwerk 10 88255 Baindt www.joechle.de • Planung und Installation der Ladeinfrastruktur • Steuern, Vernetzen und Managen Ihres Ladesystems • Abrechnungsdienstleistung aller Ladevorgänge • Jöchle Mobility App für das Smartphone • Stromtankstelle mit PV-Überdachung als Komplettlösung Wir bieten eine zukunftsfähige Ladeinfrastruktur mit Abrechnungsservice Jöchle Elektrotechnik GmbH – Ihre Experten für eine grüne und effiziente Mobilität Entdecken Sie die Zukunft der E-Mobilität ! Verö entlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-0 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-0 anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 3 8/ 39 Frische vor OrtFrische vor OrtFrische vor Ort Mein Nahversorger Freitag, 15. September von 10:00–17:00 Uhr Samstag, 16. September von 10:00–17:00 Uhr Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Frische vor OrtFrische vor Ort GESCHÄFTSANZEIGEN Die Vorteile von Rucola liegen klar auf der Hand: Er lässt sich leicht selbst anbauen und ist das ganze Jahr im Supermarkt erhältlich. Doch wussten Sie, dass der Salat durch seine wert- vollen Inhaltssto e ein wahres Superfood ist? So unterstützt der hohe Anteil an Vitamin C das Immunsystem, Vitamin K stärkt die Knochen. Senföle und Bittersto e sorgen nicht nur für den charakteristischen Geschmack, sondern haben noch dazu heilende Eigenschaften. Achten Sie beim Transport von Rucola darauf, dass die Blätter nicht zerdrückt werden. In ein feuchtes Tuch eingeschlagen, hält er sich einige Tage im Kühl- schrank. amc/DEIKE Die in Rucola enthaltene Folsäure ist nicht nur für Schwangere wertvoll, sondern stärkt auch unser Gedächtnis und verbessert unsere Konzentrations- fähigkeit. Rucola – Würzige Vitaminbombe Foto: © Zimmer/DEIKE757U13U3 Spenden statt Geschenke. Geburtstags- wunsch: Damit helfen Sie kranken und behinderten Menschen. Weitere Informationen unter: www.hilfe-statt-geschenke.de 75 1 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 36 Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. IMMOBILIENMARKT GESUNDHEIT Testen Sie unsere Beilagenverteilung bei maximaler Reichweite Ihrer Werbebotschaft an die Leser in Baienfurt. Gerne zum Kennenlernen in der Aktion mit 25% Ersparnis bis Oktober´23 Zeigen Sie Präsenz! Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim • effektiv • erfolgreich • zielgruppenorientiert • Auflage 1.400 Exemplare • Ab 98 € je Tsd. Stück Rufen Sie uns gleich an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Veröff entlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsenti eren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 3 7/ 38 BAUEN & WOHNEN Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt treffsicher – verbrauchernah – erfolgreich – preiswert! Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 36 Küchen-Teufel ist seit vier Jahrzehnten Ihr Küchenstudio für besondere Ansprüche. Niederbieger Straße 43 88255 Baienfurt T 07 51. 5 99 30 F 07 51. 4 42 00 www.kuechen-teufel.de SERVICE. ERFAHRUNG. LEIDENSCHAFT. „Damit Sie sich sicher sind.“ Bestattungsvorsorge Sprechen Sie uns an! www.bestattungen-wohlschiess.de Tel. 0751/43425 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 erfahren – ef zient – kundenorientiert Ihr kompetenter Ansprechpartner rund um das Thema Garten- und Landschaftsp ege. • Heckenschnitt, Formschnitt • Sträucherschnitt • Neubep anzungen • Unterhaltsp ege, Rasenp ege • Hausmeisterservice, Winterdienst uvm. Garten- und Landschaftsp ege Fugel ∙ 88289 Waldburg Tel.: 07529-4879526 ∙ Mobil: +49 (0) 151 53224012 E-Mail: info@garten-fugel.de www.autohaus-schmidinger.de info@autohaus-schmidinger.de 88368 Bergatreute Ravensburger Straße 54 0 75 27 - 92 12 - 0 Unfallinstandsetzung Fahrzeuglackierung Glasersatz & Reparatur Mietwagen El. Achsvermessung Lackierfreies Ausbeulen Kunststoffreparatur Angebot in Euro, inkl. gesetzlicher MwSt., gültig bis 30.09.2023, nur solange der Vorrat reicht, nur gültig für BayWa AG Baustoffe in Ravensburg. Bei uns am Lager und sofort lieferbar Immer ein gutes Baugefühl casafino Haustüre Magnos M230 Sicherheitsschloss mit 17-fach Verriegelung, exzellenter Wärme- dämmwert: Ud-Wert = 1,2W/(m²K), mit E-Öffner und Thermoblock, Größe: 1.100 x 2.125 mm Farbe: RAL 7016, breiter Lichtaus- schnitt Art. Nr. 0002114765 pro Stück 2.799,99 Besuchen Sie unsere große Ausstellung für Fenster, Türen & Tore! Kontaktieren Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner: Peter Kaplan Fachberater Mooswiesen 14 88214 Ravensburg Tel.: 0751 36324-83 peter.kaplan@baywa.de Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus „Küchen vom Fachmann zu attraktiven Preisen“ Küchen nach Maß - Made in Germany - Ihr zuverlässiger Partner seit 1985 in Weingarten Syrlin-Quartier (Gelände ehemals BMW) Ravensburger Str. 56 · 88250 Weingarten Weitere Informationen unter Tel. 0751-560450 oder www.küchen-passage.de GESCHÄFTSANZEIGEN KFZ-MARKT Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 36 … mit dem eigenen Geld Chillen ist cooler … © L IG H TF IE LD S TU D IO S – st oc k. ad ob e. co m in Baindt, Schachen, Baienfurt, Niederbiegen Du bist mindestens 13 Jahre alt Du hast mittwochs Zeit Dann bist du bei uns als Südfinder Zusteller (m/w/d) genau richtig. Wir freuen uns auf dich. 0751-2955-1666 info@merkuria.de www.merkuria.de QR Code scannen und bewerben Ab Dienstag, dem 12.09.2023 bieten wir von Dienstag bis Freitag einen Mittagstisch an. Geänderte Öffnungszeiten: Montag: Ruhetag Dienstag: 11:30-14:00 Uhr und 17:00-22:00 Uhr Mittwoch: 11:30-14:00 Uhr Donnerstag: 11:30-14:00 Uhr und 17:00-22:00 Uhr Freitag: 11:30-14:00 Uhr und 17:00-22:00 Uhr Samstag: 17:00-22:00 Uhr Sonntag: 11:30-14:00 Uhr und 17:00-21:00 Uhr Des Weiteren suchen wir motiviertes Personal: Servicekräfte (Vollzeit/Teilzeit) Koch/Köchin (520 €/Teilzeit) Gaststätte „zur Mühle“, Mühlstraße 1, 88255 Baindt Telefon: 07502/5770150, E-Mail: kaiser@zur-muehle-baindt.de Jetzt auch mit Mittagstisch! MEHR ALS DU DENKST Freu dich drauf Studium Ausbildung Praktika (w/m/d) TECHNIK & INFORMATIK Bauingenieurwesen Vermessungstechniker/in Geomatiker/in Straßenwärter/in Fachinformatiker/in für Systemintegration PRAKTIKA & FREIWILLIGENDIENSTE Praktika Freiwilliges Soziales Jahr Bundesfreiwilligen- dienst VERWALTUNG &TOURISMUS Public Management Digitales Verwaltungsmanagement Verwaltungswirt/in Verwaltungsfachangestellte/r Fachangestellte/r für Medien- & Informationsdienste, Archiv Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit SOZIALES & ERZIEHUNG Soziale Arbeit Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher/in Mehr erfährst du unter www.rv.de/ausbildung LANDKREIS- FESTIVAL Wolfegg, Bauernhaus-Museum Sonntag, 17.09.2023 www.drs.de (jobs.drs.de) Für das Katholische Verwaltungszentrum Allgäu-Oberschwaben in Trägerschaft der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit Sitz in Kißlegg suchen wir zur Verstärkung unseres Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Sachbearbeiter:in (m/w/d) im Sachgebiet Finanzen und Bauen (Beschäftigungsumfang 50 % - 70 %, Entgeltgruppe EG 9a, Kennziffer 23/28/1096) Den vollständigen Ausschreibungstext und Einzelheiten zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter der jeweiligen Kennziffer in der Stellenbörse der Diözese Rotten- burg-Suttgart (www.jobs.drs.de). STELLENANGEBOTE[mehr]

                Dateityp: PDF-Dokument
                Dateigröße: 5,27 MB
                Verlinkt bei:
                  Zuletzt geändert: 08.09.2023
                  Amtsblatt_2023_09_29_KW39.pdf

                  Amtsblatt Jahrgang 2023 Freitag, den 29. September 2023 Nummer 39 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 Aktuelle Baumaßnahmen in der Gemeinde Neugestaltung der Ortsmitte Nach der Baufeldfreimachung erfolgte der Rückbau von Belägen, Masten sowie Ausstattungs- gegenständen. Dann erfolgte der teilweise Rückbau der Buswartehäuschen. Der Mischwas- serkanal wurde umverlegt und die Nahwärmeleitung umgeschlossen. Alle Gebäude, die an das Nahwärmenetz der Gemeinde Baindt angeschlossen sind, sind somit für den Winter ge- rüstet. Ebenso wurde die Breitbandinfrastruktur um- sowie neu verlegt. Was in den nächsten vier bis sechs Wochen erfolgt: Die Straßenentwässerung für den Kreisverkehr sowie die Küferstraße wird neu verlegt. Die Randeinfassung des Kreisverkehrs wird gebaut sowie die Tragschicht (Asphalt) eingebaut. So kann der Kreisverkehr voraussichtlich Mitte November wieder für den Verkehr freigege- ben werden. Außerdem erfolgt der Rückbau der Küferstraße sowie der Bushaltestellen und damit auch der Neubau der barrierefreien Bushaltestellen. Für die Ersatzbushaltestelle in der Fischerstraße stellt unser Bauhof eine provisorische Überdachung auf. Bei dieser umfänglichen Baumaßnahme befinden wir uns im Bauzeitenplan. Im weiteren Ver- lauf wird nach dem Umbau der Bushaltestellen im Winter, der Bereich vor dem Rathaus bis hin zur Gaststätte „Zur Mühle“ in Angriff genommen. Sollten betroffene Anwohnerinnen und Anwohner sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger Interesse an weiteren Informationen haben, können sich diese bei der Gemeindeverwaltung melden, um in einen E-Mail-Verteiler aufgenommen zu werden.Über diesen E-Mail-Verteiler werden wir regelmäßig Informationen zur Neugestaltung der Ortsmitte versenden. Schreiben Sie uns hierzu gerne eine E-Mail an bauamt2@baindt.de. Hochwasserschutz Igel- / Hirschstraße Die Neuanlage des Gewässers für den Hochwasserschutz ist zu 70 Prozent fertiggestellt. Ebenso wurde der Regenwasserkanal für das zukünftige Baugebiet Bühl bereits zu 85 Pro- zent verlegt. Was in den nächsten vier Wochen erfolgt: Im weiteren Verlauf wird das Durchlassbauwerk in der Sulpacherstraße gebaut. Danach wird in diesem Bereich asphaltiert. Ebenso wird das Regenrückhaltebecken angelegt. Breitbandausbau in der Thumb-, Grünenberg- und Stöcklisstraße Bisher wurden Breitbandleerrohre im Zuge der Förderung weißer Flecken in der Schachen- erstraße, Riedsenn, Marsweilerstraße sowie Sulpach bis Mochenwangen verlegt. Was in den nächsten vier Wochen erfolgt: Die Breitbandinfrastruktur in der Thumb-, Grünenberg- und Stöcklisstraße wird gebaut. Die voraussichtliche Fertigstellung ist Ende Oktober geplant. Im Anschluss beginnen Glasfaser- einblasarbeiten zu den jeweiligen Hausanschlüssen. Für alle Fragen rund um die Baumaßnahmen in der Gemeinde steht Ihnen unser Ortsbau- meister Herr Roth (Tel: 07502 9406-53, E-Mail: bauamt2@baindt.de) zur Verfügung. Beeinträchtigungen für unsere Bürgerinnen und Bürger durch die Baustellen lassen sich leider nicht vermeiden. Alle an den Baumaßnahmen beteiligten Personen geben Ihr Bestes, um im Zeitplan zu bleiben und die Maßnahmen schnellstmöglich fertigstellen zu können. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld. Ihre Gemeindeverwaltung Nummer 39 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Ferienbetreuung in den Herbstferien Liebe Eltern, wir möchten Sie daran erinnern, dass für die Herbstfe- rien vom 30.10. bis 31.10. und vom 02.11 bis 03.11.2023 eine Ferienbetreuung für alle Grundschülerinnen und Grundschüler angeboten wird. Gerne können Sie Ihre Kinder dafür über reservix.de an- melden. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 5 Kindern. Sollten weniger als 5 Kinder einen Bedarf an Betreuung haben, so unterstützt uns hier die Gemeinde Baienfurt mit einer Betreuung in den Räumen der Achtalschule. Anmeldeschluss ist der 09.10.2023. Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungs- text unter reservix.de. Sichtbehinderung durch Bäume, Hecken und Sträucher Die Vielzahl der Zierbäume, Sträucher und Hecken an den Gärten bereichern das Gemeindebild. Nicht selten aber bilden Hecken und Sträucher auch Gefahrenquellen, vor allem wenn sie in Kurven und Straßenkreuzungen, Stra- ßeneinmündungen und Grundstückausfahrten die Ver- kehrssicherheit beeinträchtigen. Manchmal werden auch amtliche Verkehrszeichen oder Straßenbeleuchtungen ganz oder teilweise verdeckt. Zudem ist darauf hinzuweisen, dass die Abfuhr der Rest-, Bio- und Papiertonnen durch hereinragende Äste von Bäumen und Sträuchern die letzten Wochen erschwert wurde. In anderen Fällen wird auch der Fuß- gängerverkehr behindert und beeinträchtigt, weil Hecken oder Zweige von Sträuchern und Bäumen in den Gehweg hineinwachsen und diesen einengen. Um Gefahrensituationen von vorneherein zu vermeiden und allen Beteiligten zusätzlichen Aufwand zu ersparen, bitten wir Sie folgende Hinweise zu beachten: • Über der gesamten Fahrbahn muss ein Lichtraum von 4,50 m frei bleiben. • An Radwegen dürfen Äste bis zu einer Höhe von 2,50 m nicht hereinragen. Landschaftserhaltungsverband Landkreis Ravensburg e.V. Herbst und Winter rücken immer näher. Was kann ich tun, um den Erhalt der Biodiversi- tät auch in diesen Jahreszeiten zu gewährleisten? Die Tage werden langsam kürzer und die Temperaturen immer kühler. Der Herbst und Win- ter steht vor der Tür. Während wir bei niedrigen Temperaturen ins gemütlich Warme flüchten, wird es für unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt ungemütlich. Mit einigen einfachen Maß- nahmen können wir dafür sorgen, dass unser Garten auch im Winter ein wertvolles Biotop darstellt und die Biodiversität erhalten bleibt. Im Sinne aller Insekten und Kleintiere kann man sich viel Arbeit sparen und den Garten im Herbst nicht allzu sehr aufräumen sowie wilde Ecken zulassen. Heruntergefallenes Laub dient in kalten Jahreszeiten als natürlicher Schutz für Flora und Fauna. Insbesondere flachwurzeln- de Pflanzen wie z.B. Magnolien oder Hortensie können diesen natürlichen Wärmeschutz gut gebrauchen. Büsche, die nicht zurückgeschnitten werden und vor allem hohle Stängel bieten Tieren (z.B. Spinnen oder Käfern) Unterschlupf und Wärme sowie Nahrung. Vögel ernäh- ren sich im Winter von Früchten an Sträuchern und freuen sich, wenn diese über den Winter hängengelassen werden. Am besten sollten Staudenbeete also solange unberührt belassen werden, bis die Temperaturen im Frühjahr wieder konstant steigen und die Tiere somit aus- reichend Nahrung finden können. Nicht umsonst gibt es das Sprichwort „Tiere lieben faule Gärtner.“ Aufgrund des begrenzten Nahrungsangebots im Winter bietet es sich an, Eichhörnchen mit Nahrung und Trinken zu versorgen. Eichhörnchen fressen am liebsten Hasel -und Walnüsse, Kürbis -und Sonnenblumenkerne sowie Rosinen, Karotten und frische Apfelstücke. Futter- stellen für Eichhörnchen sollten sich möglichst weit vom Haus entfernt und in ungefähr zwei Metern Höhe befinden, damit die Tiere bei Gefahr flüchten können. Ebenso wichtig wie das Futter ist frisches Wasser in einer Wassertränke oder Schale. Ideal ist es, mit den oben beschriebenen Maßnahmen bereits im Herbst anzufangen. Mehr Tipps und Vorschläge zum Erhalt der Biodiversität im Herbst und Winter gibt es unter www.naturvielfalt-rv.de im Reiter „Mitmachen“. Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 • Gehwege müssen bis zu einer Höhe von 2,30 m von überhängenden Ästen und Zweigen freigehalten werden. • Bei Geh- und Radwegen ist die Bepflanzung bis an die Weg Hinterkante zurückzuschneiden, sodass der Gehweg in einer Breite freigehalten wird, die es zwei Fußgängern ermöglicht, problemlos aneinander vorbeizugehen, ohne auf die Straße ausweichen zu müssen. • An Straßeneinmündungen und -kreuzungen müssen Hecken, Bäume und Sträucher stets so niedrig gehal- ten werden (höchstens 80 cm), dass eine ausreichende Übersicht für die Verkehrsteilnehmer gewährleistet ist. • Verkehrszeichen dürfen nicht verdeckt werden und müssen von den Verkehrsteilnehmern rechtzeitig wahr- genommen werden können. Die Grundstücksbesitzer werden deshalb gebeten, ihre Gartenbepflanzung zu überprüfen und, wenn notwen- dig, Bäume, Hecken und Sträucher zurückzuschneiden. Beachten Sie bitte auch, dass Sie als Grundstückseigentü- mer bzw. -besitzer verkehrssicherungs- pflichtig sind und im Schadensfall mit erheblichen Schadensersatzansprü- chen konfrontiert werden können. Ihre Gemeindeverwaltung Jugendfeuerwehr Hilfsorganisationstag Die Jugendfeuerwehr Baindt und das Jugendrotkreuz Baienfurt - Baindt veranstalten am 30.09. und 01.10. einen gemeinsamen Hilfsorganisationstag. Hier werden wir mit den Jugendlichen die 24 h Schicht in einer Berufsfeuer- wehr bzw. auf einer Rettungswache simulieren. Dabei wird das Gelände rund um das Feuerwehrhaus für Sport, Schulungen und zum Aufenthalt benutzt. Da wir die Einsätze für die Kinder und Jugendlichen reali- tätsnah planen und abhandeln, werden die Einsatzfahrten mit Sondersignal durchgeführt. Bei der Einsatzplanung wurde darauf geachtet, dass es weder zu Verkehrsbehin- derungen noch zu Straßensperrungen kommt. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Jugendfeuerwehr und Ihr Jugendrotkreuz Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Kinder Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravens- burg Elisabethenstr. 15 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 30. September und Sonntag, 1. Oktober Kleintiergesundheitszentrum Ravensburg Evidensia, Tel.: 0751 - 36 31 40 Mittwoch, 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) Kleintierpraxis A. Kirsch, Tel.: 0751 - 95 88 44 00 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 30. September Achtal-Apotheke Baienfurt, Ravensburger Str. 6, 88255 Baienfurt, Tel.: 0751 - 5 06 94 40 Sonntag, 1. Oktober Apotheke am Elisabethen-Krankenhaus, Elisabethenstr. 19, 88212 Ravensburg, Tel.: 0751 - 79 10 79 10 Dienstag, 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) Rathaus-Apotheke Oberhofen,Tettnanger Str. 355, 88214 Ravensburg (Oberhofen), Tel.: 0751 - 6 52 75 50 Hodrus‘sche Apotheke Altshausen,Hindenburgstr. 36, 88361 Altshausen, Tel.: 07584 - 35 52 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de Web: www.drk-rv.de Nummer 39 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Esse n auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-116 E-Mail: betreuung@sozialstation-schussental.de Markdorferstr. 43 88213 Ravensburg/Bavendorf Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte und hochaltrige Menschen, die gerne in Gemeinschaft sind. Jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt und im Ev. Gemeindehaus in Berg. Fahrdienst möglich. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Löffler Unsere Jubilare Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch Herr Reiner Wohlrab feierte am 25. September 2023 seinen 80. Geburtstag. Im Namen von Frau Rürup erhielt er ein kleines Präsent der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir dem Jubilar alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Gemeindeverwaltung Veranstaltungskalender September 29.09. Patroziniumsfeier Stiftung Sel. Irmgard St. Frannziskus Oktober 02.10. Dorfkindparty LJ SKH 06.10. Vesper Impulse BSS 10.10. Gemeinderatssitzung Rathaus 16.10. Vereinssitzung Feuerwehrhaus 21.10. Sulpacher Kirbe Kapelle Sulpach 22.10. Vorspielnachmittag BSS Musikverein 25.10. Seniorentreff BSS Bücherei Die Gemeindebücherei ist am Montag, den 02.10.23 und Dienstag, den 03.10.23 geschlossen. Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 Zur Information Hospizdienst Weingarten - Baienfurt - Baindt - Berg Hospiz Ambulant in der Vogteistraße in Weingarten mit neuen Öffnungszeiten Ab Oktober 2023 hat der ambulante Hospizdienst Wein- garten - Baienfurt - Baindt - Berg neue Öffnungszeiten. Diese sind zukünftig Montag, 16 - 18 Uhr, Mittwoch und Donnerstag, 9 - 12 Uhr. Zu diesen Zeiten ist sicher jemand von den Koordinato- rinnen zu erreichen, auch ohne Terminvereinbarung. Nach Bedarf können auch andere Termine ausgemacht werden. Sie erreichen uns über folgende Nummern: 0751 18056382 oder 0160 96 20 72 77. Über das mobile Telefon erreichen Sie uns täglich zwi- schen 8 und 17 Uhr, auch am Wochenende. Sollte niemand persönlich ans Telefon gehen, dann spre- chen Sie gerne Ihren Namen und Telefonnummer auf die Mailbox, wir rufen zurück. Stiftung St. Franziskus Besuch im Kindergarten und Familienzentrum „Pinocchio“ Am Donnerstag, 31.08.2023 war es endlich soweit, worauf sich unsere Bewohner schon lange gefreut hatten: Wir machten einen Ausflug zum neuen Kindergarten „Pinocchio“ in Baienfurt. Um 9:30 Uhr wurden zehn reiselustige Bewohner und vier motivierte Betreuer in unsere drei Busse eingela- den. Nachdem unser allzeit hilfsbereiter Haustechniker Arnold Dornhof alle Teilnehmer gut gesichert hatte, fuhr er unentwegt in mehreren Touren alle zum Kindergarten. Nach einer kurzen Fahrt bis Baienfurt, wurden wir schon von der Leiterin Yvonne Giwitsch, ihrem Team und den aufgeregten Kindern erwartet. Welche Generation jetzt wohl neugieriger war? Frau Giwitsch begrüßte uns schon am Eingang und hieß uns herzlich willkommen. Es waren schön gedeckte Tische, Getränke, herrlich duftender Kaffee und lecker-luftiges Zopfbrot für uns hergerichtet. Als alle einen Platz nach Wunsch gefunden hatten, erzählte uns Frau Giwitsch erst mal viel Wissenswertes und Interessantes zum neuen Kindergarten „Pinocchio“. Der Kindergarten feiert 2024, schon sein 50-jähriges Ju- biläum! Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Amtsblatt Frau Heine 9406-17 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt stellvertr. Leitung Hauptamt Frau Maurer 9406-40 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Merker/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Herr Bautz/Frau Ziegler 9406-14 Volkshochschule Frau Brei 9406-12 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei, Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Altbau 94114-140 E-Mail: leitung.altbau@kiga.baindt.de Leitung Neubau 94114-141 E-Mail: leitung.neubau@kiga.baindt.de Leitung Schulgebäude 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.schulgebaeude@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Mohring 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 39 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 So gab es im alten Kindergarten nur 2 Gruppen à 22 Kinder. Jetzt sind es 5 Gruppen mit insgesamt 100 Kindern! Besonders stolz ist man hier, dass es seit vier Jahren nicht nur Kindergarten, sondern auch ein Kinder- und Famili- enzentrum ist und für Gäste offensteht. Hier gibt es viele Angebote zu den Themen: - Elternbildung und Information - Kulturelle Veranstaltungen - Angebote auch für Kinder, die älter sind als Kindergar- tenalter Die Kinder werden schon ab einem Alter von 1 Jahr auf- genommen und es ist ein kunterbuntes, gemeinsames Miteinander aus 16 Nationen. Wie bei uns, gibt es auch dort ehrenamtliche Mitarbeiter. So z. B. kommen zwei Seniorinnen jeden Monat und le- sen den Kindern Geschichten vor, was diese sehr gerne mögen, da nicht jedes Kind Oma und Opa vor Ort hat. Auch werden, wie bei uns, viele Feste im Jahreslauf ge- feiert. Als nächstes steht am 29. September 2023 das Apfelfest an, sogar mit Wahl zur Apfelkuchenkönigin, bei der eine ausgewählte Jury anwesend ist. Wozu wir direkt auch wieder herzlich eingeladen wurden. Leider mussten wir umgehend absagen, da wir an diesem Tag selber unser Patroziniumsfest feiern.... Man soll die Feste feiern, wie sie fallen! Wir haben aber vereinbart, dass dafür die Kinder zu uns ins Altenzentrum auf Besuch kommen werden, worauf wir uns jetzt schon sehr freuen. Dann gab es für die zehn Kinder (3 - 6 J.), die schon die ganze Zeit in einem anderen Raum aufgeregt zappelnd gewartet hatten, kein Halten mehr. Sie kamen mit 2 Erzie- herinnen herein und zeigten uns mit viel Spaß und noch mehr Schwung den Tanz „Hey Zwerge“ und sangen so- gar noch dazu. Das Temperament und dieser Elan haben uns alle mit- gerissen und unsere Bewohner sahen mit leuchtenden Augen dem quirligen Treiben zu. Anschließend wurde das Ganze sogar noch getoppt mit dem nächsten Tanz „Mambo Number 5“. Dabei hielt es sogar unsere Senioren fast nicht mehr auf den Stühlen. Die Kinder sprühten nur so vor Spaß und Lebensfreude und steckten alle damit an. Unsere Bewohner hatten eine große Freude an den südamerikanischen Rhythmen und tanzenden „Zwergen“ mit ihren leuchteten Augen und dem strahlenden Lachen. Die Kinder bekamen natürlich viel Applaus für diese tolle und gelungene Darbietung! Inzwischen hatten wir uns bei der guten Bewirtung ge- stärkt für die nächste Runde. Nach einer ganz kurzen Pause kamen die Kinder mit verschiedenen Spielen zu uns an die Tische. Jetzt wurde auf beiden Seiten bei „Halli Galli“, „Memory“ und „Mensch-ärgere-dich-nicht“ hart um den Sieg gekämpft. Es war ein wunderbares Miteinander von Jung und Alt, bei dem teilweise sogar versucht wur- de für den Gewinn etwas zu schummeln. Trotzdem hat- ten alle Generationen ihre helle Freude und einen riesen Spaß dabei. Leider ging die Zeit viel zu schnell vorbei und wir konn- ten es gar nicht glauben, als unser Fahrer, Herr Dornhof, schon wieder vor der Türe stand um uns abzuholen. Der Abschied von Frau Giwitsch, ihrem Team und den Kindern fiel nicht leicht, aber wir hoffen und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen! Ein ganz herzliches „Vergelt’s Gott“ für diesen tollen Vor- mittag, für den wir uns mit einem bunten und gesunden Obstkorb für die Kinder bedankt haben. Altenzentrum Selige Irmgard Baindt Sylvia Denelle, Mitarbeiterin der Betreuung Landratsamt Ravensburg Die Schulden- und Insolvenzberatung im Landkreis Ra- vensburg informiert Die Schulden- und Insolvenzberatung des Landkreises Ravensburg unterstützt Sie gerne und bietet Ihnen genau die richtige Hilfe, wenn: • Sie nach Abzug der Kosten nicht mehr genügend Geld zum Leben haben • Sie keine weiteren Möglichkeiten haben, um die nächste Miete oder den Strom zu bezahlen • der Gerichtsvollzieher oder die Gerichtsvollzieherin un- erwartet vor der Türe steht. Bei diesen und vielen weiteren finanziellen Schieflagen können Sie sich gerne an unsere Beraterinnen und Be- rater wenden, die Ihnen kostenlos, vertraulich und unter- stützend zur Seite stehen. Gemeinsam mit Ihnen schaffen wir einen Überblick über Ihre finanziellen Verhältnisse. Wir prüfen, ob für Sie Ansprüche auf gesetzliche Sozial- leistungen bestehen und helfen Ihnen bestmöglich bei drohenden Zwangsmaßnahmen. Kontakte zur kostenlosen Schulden- und Insolvenz- beratung: Landratsamt Ravensburg Telefon: 0751/85-3179, 85-3181, 85-3182 E-Mail: schuldenberatung@rv.de Landratsamt Ravensburg Außenstelle Wangen Telefon: 07522/996-3681 oder 0751/85-3179 E-Mail: schuldenberatung@rv.de Wählen und gewählt werden ab 16 Jahren Das Bündnis „Junge Kommunalwahl ‘24“ will junge Wählerinnen und Wähler mit vielfältigen Angeboten und Aktivitäten mobilisieren Junge Wählerinnen und Wähler für ihr demokratisches Recht auf Teilhabe zu gewinnen - mit diesem gemeinsa- men Ziel haben sich 14 Organisationen in Baden-Würt- temberg zum Bündnis „Junge Kommunalwahl ‘24“ zu- sammengeschlossen. Das Netzwerk möchte dazu beitragen, dass sich mög- lichst viele junge Wählerinnen und Wähler ab 16 Jahren Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 an den Kommunalwahlen am 9. Juni 2024 beteiligen. Mit gezielten Angeboten und Aktivitäten wollen die Mitglieder, die dem Bündnis bisher beigetreten sind, die Zeit bis zum Wahltermin nutzen, um junge Menschen über Möglich- keiten der Mitgestaltung im unmittelbaren Umfeld sowie über ihr aktives und passives Wahlrecht bei den Kommu- nalwahlen zu informieren. Erstmals können im Juni 2024 auch Minderjährige ab 16 Jahren als Kandidatinnen und Kandidaten für Gemeinde- räte, Ortschaftsräte und Kreistage sowie für die Verbands- versammlung der Region Stuttgart antreten. Stimmberech- tigt sind junge Menschen, die ihr 16. Lebensjahr vollendet haben, bei Kommunalwahlen im Land bereits seit 2014. „Noch nie gab es so viele Möglichkeiten für junge Men- schen, sich zu beteiligen und vor Ort politisch etwas zu bewegen. Das Bündnis will ihnen helfen, sie zu nutzen“, so Sibylle Thelen, Direktorin der Landeszentrale für poli- tische Bildung Baden-Württemberg. „Wir möchten möglichst alle wahlberechtigten jungen Menschen dafür begeistern, ihr Wahlrecht wahrzunehmen und so ihre Kommune und ihren Lebensraum aktiv mit zu gestalten“, ergänzt Karoline Gollmer von der Servicestel- le Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg. Entscheidungen auf kommunaler Ebene haben unmit- telbare Auswirkungen auf den Alltag der Menschen vor Ort: in der Gemeinde, der Stadt oder im Landkreis. Für junge Menschen sind das vor allem Entscheidungen, die die Freizeitgestaltung betreffen: Wie sehen Treffpunkte im öffentlichen Raum aus? Wie gut sind Einrichtungen der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, der Jugendverbände und weitere Angebote für junge Menschen vor Ort aus- gestattet? Umso wichtiger also, dass auch junge Stimm- berechtigte im Juni 2024 ihr Wahlrecht nutzen. Den umfassenden Text finden Sie auf unserer Home- page www.baindt.de FRAU DICH! Gesucht sind Kandidatinnen für die Kom- munalwahlen 2024 Mehr Frauen für die Kommunalpolitik gewinnen - das ist das Ziel von B-o-R-a-Frauenpolitik, einem überparteili- chen Netzwerk kommunalpolitisch aktiver Frauen. „Die Kommunalpolitik ist die Basis der Demokratie und doch entscheiden viel zu wenige Frauen über das Geschehen in ihrer Gemeinde, ihrer Stadt oder ihres Landkreises. Das soll sich ändern!“ betonen die B-o-R-a Frauen und starten jetzt eine Werbekampagne mit der sie Frauen inspiriere möchten sich auf die Wahllisten der Parteien setzen zu lassen um für den Kreistag oder den Gemeinderat bei den Kommunalwahlen im nächsten Jahr zu kandidie- ren. Mit dem griffigen Slogan „Frau Dich! Kandidiere für die Kommunalwahl, weil Du aus Erfahrung Expertin bist!“ wirbt die breit angelegte Kampagne in den Landkreisen Ravensburg und im Bodenseekreis, die die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der beiden Landkreise und der Städte Friedrichshafen und Ravensburg organisie- ren und die vom Bundeprogramm Demokratie leben! gefördert wird. Gerade in den Kommunalparlamenten haben viele Ent- scheidungen unmittelbare Auswirkungen auf den Alltag von allen Bürgerinnen und Bürgern. „Politik braucht auch die Sichtweise und Erfahrungen von Frauen, um die Politik an den Bedürfnissen von allen aus- zurichten - im Kreistag und in den Kommunen“ betonen die B-o-R-a Frauen. Die Arbeit im Gemeinderat oder Kreis- tag ist vielseitig, spannend, mehrt eigenes Wissen und macht Spaß - eine Chance gerade auch für junge Frauen. Kandidiere für die Kommunalwahl 2024, weil Du aus Erfahrung Expertin bist! www.bora-frauenpolitik.de w w w .d -w er k. co m Weitere Informationen und Termine auf www.bora-frauenpolitik.de. Hospizbewegung Weingarten - Baienfurt - Baindt - Berg e.V. Ausstellung zu Fragen über Leben und Sterben Das Thema ‚Endlichkeit‘ ist in der Hospizbe- gleitung immer präsent. Die Herausforderungen Krankheit - Sterben - Tod - Trau- er begegnen uns in der Hospizbegleitung, genauso wie in unseren Familien, bei unseren Freunden, Nachbarn, Bekannten. In den letzten Jahren rückte das Thema durch die Pande- mie oder die Kriege der Welt auf eine neue Art nochmals näher an uns alle heran. Wir haben uns erneut den Fragen gestellt, die uns bewe- gen und Antworten gesucht. Zum Beispiel: „In welchen Situationen denke ich an mein Lebensende? Welche Gefühle habe ich dabei?“ „Endet das Leben mit dem Tod?“ oder „Was würde ich nach mei- nem Tod am meisten vermissen?“ Mit diesen Fragen sind wir auch auf andere Menschen zugegangen. Mit den Antworten von jungen Erwachsenen, Senior*innen und ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen gestalteten wir eine ansprechende Ausstellung, die wir nun in der Kapelle des Heilig -Geist-Spitals Ravensburg präsentieren dürfen. Die Ausstellung beginnt am 6. Oktober und dauert bis zum 5. November 2023. Sie ist zu den Öffnungszeiten des Heilig -Geist-Spitals frei zugänglich. Am 6.10. und 20.10.2023 jeweils von 14 - 17 Uhr sind Mit- arbeitende der Hospizbewegung vor Ort und bieten sich zum Gespräch über die Ausstellung und die spannenden, manchmal herausfordernden Fragen an. Nummer 39 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Wir laden ein, sich von diesen Fragen und den gesam- melten Antworten anregen zu lassen. Deutsches Rotes Kreuz Blutspende - die einfachste Art Leben zu retten Ein unvorhersehbarer Unfall, eine plötzliche schwere Erkrankung: Jeden Tag werden in Deutschland etwa 15.000 Blut- spenden benötigt. Blut wird kontinuierlich jeden Tag zur Versorgung von Patient*innen benötigt: Zum Beispiel zur Behandlung von Krebserkrankungen, bei Operationen oder Unfallverlet- zungen. Eine Blutspende ist die einfachste Art Leben zu retten. Worauf warten? Jeder Typ ist gefragt! Jetzt Blut spen- den! Nächster Termin: Mittwoch, dem 11.10.2023 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Festhalle , Bahnhofstr. 5/1 88214 Ravensburg - Weißenau Jetzt Blutspendertermin online reservieren unter www.blutspende.de/termine So einfach läuft‘s: Termin reservieren und mit einer Blut- spende in weniger als einer Stunde Zeit bis zu drei Men- schen helfen! Die reine Blutentnahme dauert dabei ca. 10 Minuten. Die restliche Zeit wird für die Anmeldung, das Ausfüllen des Spendefragebogens, das vertrauliche Arztgespräch und die Ruhepause im Anschluss an die Blutspende benötigt. Blutgruppe erfahren, Gesundheitscheck & Snacks: Vorteile für Spender*innen (1) Nach der ersten Spende wird die Blutgruppe bestimmt. Im Notfall kann diese Information auch Spender*innen das Leben retten. (2) Jede Blutspende ist zugleich ein kleiner Gesundheits- check: Vor der Spende werden Blutdruck, Puls sowie der Eisen- bzw. Hämoglobin-Wert im Blut gemessen. Das gespendete Blut wird sorgfältig auf Infektions- krankheiten untersucht. (3) Vor und nach der Blutspende gibt es Getränke: viel trinken ist am Tag der Blutspende wichtig. Nach der Blutspende gibt es einen Imbiss oder ein Verpfle- gungspaket zur Stärkung und als Dankeschön für den Einsatz. (4) Und natürlich: Das gute, zufriedene Gefühl der gu- ten Tat. Alle Termine und weitere Informationen unter www.blutspende.de oder unter 0800 11 949 11. Klumpfuß-Selbsthilfegruppe lädt ein Circa ein Kind von tausend hat laut Statistik einen angeborenen Klumpfuß. Zum nächsten Treffen am Samstag, den 07. Oktober sind Eltern, Betroffene je- den Alters und medizinisch Interessierte eingeladen. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr im Musikerheim, Steinhau- ser Straße 24, 88456 Ingoldingen. Bei einem Klumpfuß ist die Achilles-Sehne verkürzt und der Fuß nach innen gedreht. Oft wird dies bereits während der Schwangerschaft beim Ultraschall entdeckt. Gängige Therapiemethode ist aktuell die Behandlung nach „Pon- seti“. Dabei werden die betroffenen Füße kurz nach der Geburt mit Gipsen korrigiert und die Achilles-Sehne ver- längert. Schienen und Krankengymnastik begleiten das Kind bis zum fünften Lebensjahr oder darüber hinaus, je nach Ausprägung der Fehlstellung. Bereits rund 30 Eltern und Betroffene sind in Oberschwa- ben zwischen Ulm und Bodensee per E-Mail und Whats- app-Gruppe organisiert. Wer zum Treffen nicht kommen kann, jedoch trotzdem an Austausch interessiert ist, kann sich per Handy oder E-Mail bei Sonja Hummel melden: 0173-1921401 und hummel.sonja[ät]posteo.de Ministerium für Finanzen Kulanzfrist läuft ab Grundsteuer: Schätzungsankündigungen werden ver- sandt Die Finanzämter werden in den kommenden Wochen die Schätzungsankündigung für die Grundsteuer versenden. Adressat sind alle Eigentümerinnen und Eigentümer, die bislang noch keine Erklärung für die Grundsteuer B ab- gegeben haben. Sie waren vor Wochen noch mal von den Finanzämtern gebeten worden, ihre Erklärung einzu- reichen. Dafür hatten sie eine sechswöchige Frist einge- räumt bekommen. Insgesamt hatten die Eigentümerinnen und Eigentümer über ein Jahr Zeit, ihre Erklärung für die Grundsteuer B abzugeben. Die Finanzämter werden im nächsten Schritt dazu über- gehen, den Grundsteuerwert der betroffenen Grundstü- cke zu schätzen. Die Schätzungen können zuungunsten der Eigentümerinnen und Eigentümer ausfallen. Denn die Finanzämter können Steuervergünstigungen ohne eine Grundsteuererklärung nicht berücksichtigen. Bei- spielsweise wenn ein Grundstück vorwiegend für eigene Wohnzwecke genutzt wird. Wer eine Schätzankündigung erhält, kann immer noch seine Grundsteuerklärung abgeben, um eine Schätzung zu vermeiden. Deshalb enthält jede Schätzungsankündi- gung noch mal eine Frist. Die Finanzämter werden dann voraussichtlich ab November die Grundsteuermessbe- scheide auf Basis von Schätzungen verschicken. Weitere Informationen: Alle notwendigen Daten für die Erklärungsabgabe sowie weitere Informationen rund um die Grundsteuerreform finden Sie unter www.grundsteuer-bw.de Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 Gedanken zur Woche: Der Herr sieht nicht so sehr auf die Größe der Werke. als auf die Liebe, mit der sie getan werden. Teresa von Ávila 30. September - 08. Oktober 2023 Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 Samstag, 30. September Keine Vorabendmesse Sonntag, 01. Oktober - 26. Sonntag im Jahrkreis 10.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier zum Erntedank Ministranten: Felix Haller, Benjamin Stiefvater, Benedikt Heilig, Ricco Haller, Leana Neb, An- ton Pink, Mona Stiefvater († Martina und Hermann Gindele, Jahrtag: Anna Schmitz) 10.00 Uhr Baindt - Kirche für Kinder in der Blindenschule 10.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier 11.30 Uhr Schachen - Taufe von Sophia Dienstag, 03. Oktober - Tag der deutschen Einheit Kein Gottesdienst Mittwoch, 04. Oktober 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier 19.00 Uhr Schachen - Eucharistiefeier († Gebhard und Klara Sonntag, Elisabeth Da- vis, Baltasar, Werner und Maria Waller, Franz Hummler, Erika und Josef Späth, Maria Graf, Erna und Franz Kränkle) Donnerstag, 05. Oktober 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 06. Oktober 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier († Isa und Mario Perugino, Margarete und Al- bert Vollmer) Samstag, 07. Oktober 14.00 Uhr Baindt - kirchliche Trauung von Carolin Schnez und Patrick Bentele 18.30 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Ministranten: Jakob Spähn, Benjamin Zentner, Franziska Joachim Noemi Oelhaf, Mateo Oel- haf, Max Schützbach, Johanna Zentner († Maria Ungemach, Klara Merk, Ludmilla und Rochus Illenseer, Rosa Vogel, Johannes Heik, Ignaz Malsam mit Angehörigen, Ida und Pius Wolf, Leokadia und Josef Malsam, Magdale- na und Klemens Braunagel, Theresia, Baptist, Anton und Eugen Elbs, Johann Germann, Mat- hilde Elbs) Sonntag, 08. Oktober - 26. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Rosenkranzgebete im Oktober Im Oktober laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranz- gebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 - 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr Freitag 09.30 - 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Kirche für Kinder Erntedank Sonntag, 01.10.2023 10.00 Uhr Katholische Kirche Baindt Kinder bis zur 2. Klasse sind eingeladen mit uns spielend Gottesdienst zu erleben. Die Eltern dürfen die Kinder ger- ne begleiten oder den Gottesdienst in der Kirche mitfeiern. Wir marschieren während dem regulären Gottesdienst in die Kapelle der Blindenschule und kehren dann zum Segen wieder zurück in die Kirche. Das Kirche für Kinder Team Erstkommunion 2024 in Baindt Vorhinweis: Die Schüler und Schülerinnen der drit- ten Klassen sind herzlich eingeladen zur Vorbereitung und Feier der Heiligen Erstkommunion am Sonntag, 14. April 2024 in Baindt. Der erste Elternabend dazu findet am Dienstag, 07. November um 20.00 Uhr im Bischof-Sproll-Saal in Baindt statt. Bitte merken Sie sich schon mal diese bei- den Termine vor. Nähere Informationen und die Einladungen dazu werden Sie noch schriftlich erhalten. Terminplanung 2024 der kirchlichen Gruppierungen für die Seelsorgeeinheit Wir bitten alle kirchlichen Gruppierungen wie Frauenbund, KAB, Ministranten, Gruppe MEILE, Katholischer Senioren- kreis, Katholische Kindergärten, Kirchenchor, Juka, Tauf- team, etc. um Zusendung ihrer Termine/Veranstaltungen für 2024 als Excel- oder Word-Tabelle bis spätestens 14. Oktober 2018. Bitte an das Pfarrbüro in Baienfurt per E-Mail senden. KathPfarramt.Baienfurt@drs.de Im Voraus herzlichen Dank! Nummer 39 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Gottesdienstplanung für 2024: Donnerstag, 24. Okto- ber im kath. Gemeindehaus Baienfurt Zum Planungstreffen der Familien- und Jugendgottes- dienste laden wir am um 19.30 Uhr ins Katholische Ge- meindehaus herzlich ein. Bitte vormerken! Pilgerfahrt nach Schönstatt Zu einer Pilgerfahrt nach Schönstatt lädt die Schönstatt-Be- wegung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart vom 17. - 19. Oktober alle Interessierten herzlich ein. Ziel ist die kleine Schönstatt-Kapelle bei Vallendar am Rhein, das sogenann- te Urheiligtum. Die Pilgerfahrt ist eine gute Gelegenheit, Dank und Freude mitzubringen, Sorgen in größere Hände zu legen und neue Kraft für den Alltag zu schöpfen. Zum Programm gehören die als Pilgerfahrt gestaltete Busfahrt, gemeinsame Eucharistiefeiern sowie ein vielfältiges Alter- nativangebot mit Impulsen, Führungen und Gebetszeiten. Information und Anmeldung: Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Tel. 07457 72-301, wallfahrt@liebfrauenhoehe.de, www.liebfrauenhoehe.de †††††† Kurzexerzitien zur Einstimmung auf den Advent Zu Kurzexerzitien als Einstimmung auf den Advent lädt das Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe vom 27. - 29. November 2023 herzlich ein. Unter dem Thema „Wege nach innen - Gott entgegen“ sind die Tage eine Chance, sich einen Halte-Punkt zu gönnen, um innezuhalten und sich auf den Advent einzustimmen. Ein Vortrag, spirituelle Impulse, heilige Messe, gestaltete Gebetszeiten und Zeit zur persönlichen Besinnung sind Elemente der Tage. Das Exerzitienangebot beinhaltet ein- einhalb Tage Stillschweigen. Information und Anmeldung: Schönstatt-Zentrum Lieb- frauenhöhe, Tel. 07457 72-301, wallfahrt@liebfrauenhoe- he.de, www.liebfrauenhoehe.de ++++ Adventswochenende für junge Frauen „(M)ein (Advents-)Weg“ ist Thema beim Besinnungs-Wo- chenende für junge Frauen, zu dem das Schönstatt-Zen- trum Liebfrauenhöhe vom 8. - 10. Dezember einlädt. Die Teilnehmerinnen (18 - 30 Jahre), haben die Chance, sich eine kleine Auszeit zu gönnen, um den persönlichen Weg durch den Advent in den Blick zu nehmen. Impulse, Aus- tausch, Stille und Beichtangebot sollen dazu beitragen, sich bewusst auf Weihnachten vorzubereiten, dass Chris- tus neu geboren wird - heute, in uns. Information und Anmeldung:Schwester M. Bianca Wörz, sr.bianca@liebfrauenhoehe.de, Whats-App: 01573 80 90 223, www.liebfrauenhoehe.de +++ Besinnungswochenende im Advent „Wege nach innen - Gott entgegen“ ist Thema beim Besin- nungswochenende im Advent, zu dem das Schönstatt-Zen- trum Liebfrauenhöhe vom 15. - 17. Dezember 2023 einlädt. Die Tage sind eine Chance, im Advent innezuhalten, mit Gott in Berührung zu kommen und sich in diesen Tagen intensiv auf das Weihnachtsfest vorzubereiten. Ein Vortrag zum Thema der Tage, gestaltete Gebetszeiten, eucharisti- sche Anbetung, Zeit zur persönlichen Besinnung, sowie die Feier der heiligen Messe sind Elemente der Besinnungsta- ge, die helfen, innezuhalten und neue Kraft zu schöpfen. Information und Anmeldung: Schönstatt-Zentrum Liebfrau- enhöhe, Tel. 07457 72-301, wallfahrt@liebfrauenhoehe.de, www.liebfrauenhoehe.de ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Erwachsenenbildung der kath. und evang. Kirchengemein- den Baienfurt und Baindt impulse Einladung zum Baindter Vesper Michael Boenke liest aus seinem Krimi „Leber- wurscht letal“ Dieses Jahr bieten wir bei unserem Vesper etwas Neues: eine Lesung mit dem oberschwäbischen Autor Michael Boenke. Michael Boenke ist in Sigmarin- gen geboren und lebt heute in Bad Saulgau. Nach Veröffentlichungen in anderen Bereichen, gibt er seit 2010 Krimis heraus. Darin stolpert Lehrer Daniel Bönle in der oberschwäbischen Provinz immer wieder über Mordopfer und wird in die Ermittlungen mit hineingezogen. Bei unserem Vesper liest Michael Boenke - passend zur Veranstaltung - aus seinem 7. Band „Leberwurscht letal“. Darin geht es um einen Mord in der regionalen Wurst- branche. Außerdem möchte er uns eine Kostprobe aus seinem neuesten Krimi „Camping mortale“ vorstellen. Wir dürfen gespannt sein. Es gibt auch Gelegenheit, diese beiden Krimis von Herrn Boenke vor Ort zu kaufen und von ihm signieren zu lassen. Am Freitag, 06.10.2023, um 18 Uhr im Bischof-Sproll-Saal in Baindt Unkostenbeitrag 12,00 € inkl. Vesper Anmeldung bis 03.10.2023 bei: Frau H. Kaminski: 07502-4103 / b.h.kaminski@gmx.de Frau M. Brei: 07502-3845 / martinabrei@web.de Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. Ps 145,15 Freitag, 29. September 19.30 Uhr Baienfurt Kirchenkino in der Ev. Kirche - „Den Himmel gibt’s Echt“ Samstag, 30. Oktober 10.30 Uhr Baienfurt Taufgottesdienst in der Ev. Kirche Sonntag, 01. Oktober Erntedank 09.30 Uhr Baindt Erntedankgottesdienst im Die- trich-Bonhoeffer-Saal, anschlie- ßend Kirchencafé (Pfr. Schöberl) Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus Montag, 02. Oktober Keine Kirchenchorprobe Mittwoch, 04. Oktober 15.45 Uhr Baienfurt Konfi-8-Unterricht im Ev. Gemein- dehaus Donnerstag, 05. Oktober 19.00 Uhr Baienfurt Bibel im Gespräch im Ev. Gemein- dehaus mit Pfr. Schöberl Freitag, 06. Oktober 15.30 Uhr Baienfurt Abendmahlsgottesdienst im Pfle- geheim St. Barbara Samstag, 07. Oktober 13.00 - Baienfurt Abgabe der Erntedankgaben an 14.00 Uhr der Ev. Kirche Sonntag, 08. Oktober 10.30 Uhr Baienfurt Erntedankgottesdienst mit dem Kindergarten + Vorstellung der Konfi3-Kinder in der Ev. Kirche, anschließend Kirchencafé (Pfr. Schöberl) Heute findet Kinderkirche in der Ev. Kirche statt Gedanken zum Wochenspruch In einem Jahr der Wetterext- reme, auch in unseren Brei- tengraden, wird selbst Men- schen, die nicht in der Landwirtschaft schaffen, klar, dass Trockenperioden auf Dauer kein Grund zum Jubeln übers Badewetter sind und ein Monatsniederschlag an einem einzigen Tag kein an- gemessener Ausgleich für den niedrigen Grundwasser- spiegel sein kann. Ein bescheidenes und nachhaltiges Haushalten mit den Ressourcen ist deshalb unsere Pflicht, in Dankbarkeit für die treue Versorgung mit allem Lebensnotwendigen und im Bemühen darum, dass unser Lebensstil das geniale Gleich- gewicht des Klimas auf dieser Welt nicht achtlos zerstört. Wir machen uns am Erntedankfest deutlich: Wachsen und Gedeihen, das richtige Wetter zur rechten Zeit - das liegt in des Schöpfers Hand - dafür sind wir dankbar. Und dieser Schöpfer hat uns Menschen zum Schützen und Bewahren in die Welt gestellt - wir sind und bleiben ihm und den Generationen, die nach uns kommen für unseren Umgang mit der Erde verantwortlich. Ein gesegnetes Erntedankfest! Ihr Martin Schöberl, Pfarrer --- Bibel im Gespräch geht weiter - Johan- nes-Evangelium Nach der ersten Staffel der Bibel-Gesprä- che vor der Sommerpause und den sehr positiven Rückmeldungen und Aha-Effek- ten, startet Bibel im Gespräch wieder am 21. September. Auch wer in der ersten Staffel nicht dabei war, ist herzlich eingeladen, Am Donnerstagabend um 19.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Baienfurt, 5. Oktober. Der Abend kann auch einzeln gewinnbringend besucht werden. Ab 09. November geht es dann weiter. Erntedank Gaben für unseren diesjährigen Erntedankaltar können am Samstag, 07. Oktober von 13.00 - 14.00 Uhr an der Ev. Kirche in Baienfurt abgegeben werden. Ein herzliches Vergelt´s Gott an alle Spender!!! --- BBaaiieennffuurrtt--//BBaaiinnddtteerr „„KKiirrcchheennkkiinnoo““ Termin zum Vormerken Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19.00 Uhr in der Ev. Kirche „Faszination Universum - Eine Ent- deckungsreise in ferne Welten“ Faszinierende Bilder immer bes- serer Teleskope geben Einblicke in Welten, die Millionen Lichtjahre entfernt sind. Sind wir allein im Universum? Welche Voraussetzungen sind nö- tig für die Existenz intelligenten Le- bens? Was macht die Erde zu einem be- sonderen Planeten? Wie kam es zur Urknalltheorie? Wie beeinflussen sich Kosmologie und Weltanschauung? Änderung - Achtung - Änderung Frauenkreis ab sofort um 18:00 Uhr Liebe Frauen, beim letzten Treffen im September kam der Wunsch bei euch auf, die Treffen auf 18:00 Uhr zu verlegen. Dem komme ich hiermit nach. Wir wollen schauen, ob es für euch angenehmer ist. Also treffen wir uns am Mittwoch, 11. Oktober schon um 18:00 Uhr. Unser Gast, Dorothee Pachler-Seybold wird uns einen Abend „Rund ums Brot“ gestalten. Der Kreative Montag bietet an Oktober: 02.10. E. Duelli „Herbstlandschaft- Acryl“ 09.10. I. Schwarzat „Inchies“ 16.10. B. Schwartz-Glonnegger: „Bunter Herbst“ Aquarell 23.10. U. Schad: „Neue Topflappen braucht das Land“ 30.10. S. Tratzyk: „Glücks-Pilze - buntes Herbstgesteck und Glücksbringer“ Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de Nummer 39 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen - wenn nichts anderes angegeben ist - um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 5,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten Einladung Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Fußballabteilung des SV Baindt am Datum: Freitag, den 13. Oktober 2023 Ort: Vereinsraum Uhrzeit: 19.00 Uhr laden wir die Mitglieder des Fördervereins herzlich ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Bericht der Vorstandschaft 3. Bericht des Kassiers 4. Entlastung Vorstand/Kassier 5. Wahlen 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 6. Verschiedenes Die Vorstandschaft Drittes Remis in Folge SV Baindt - TSV Harthausen/Scher 1:1 (0:1) Am sechsten Spieltag, gleichzeitig jedoch erst dem vierten Baindter Spiel, durfte der SVB den Mitaufsteiger aus Hart- hausen/Scher auf der Klosterwiese begrüßen, welcher mit einem Sieg in der Tabelle überholt werden konnte. Dieses Ziel wurde jedoch von einer Baindter Mannschaft in An- griff genommen, die in dieser Form noch nie gemeinsam auf dem Platz stand. Unter anderem bedingt durch die Ausfälle der letztjährigen Leistungsträger Kneisl, Michael Brugger, Dischl und Fischer kam es zu einigen Umstel- lungen und auch Dantona lief doch noch ein letztes Mal im Baindter Trikot auf. Die daraus resultierende fehlende Eingespieltheit war Rä- dels Elf im ersten Durchgang zwar anzumerken, jedoch leistete sich der SVB darüber hinaus enorm viele Unkon- zentriertheiten im Spielaufbau, nahm die Zweikampfhärte der Gäste nicht wirklich an und brachte sich so defensiv immer wieder selbst in Bedrängnis. Dennoch hatte der SVB die erste aussichtsreiche Gelegenheit zu verzeichnen, Fink scheiterte mit seinem Abschluss aus kurzer Distanz aber an Kosic. Im Laufe der ersten Halbzeit bestimmte der SVB weiterhin vornehmlich den Ballbesitz, wusste daraus jedoch kein Kapital zu schlagen und musste nach einem Eckstoß das 0:1 hinnehmen (32.). Die Gäste drückten im Anschluss auf das zweite Tor; hier war es vor allem der aufmerksame Bolgert, der mehrmals für die Baindter rettete, wodurch es mit „nur“ einem Tor Rückstand in die Pause ging. Aus dieser kam der Gastgeber deutlich aktiver zurück und besetzte die Räume in Mittelfeld und Angriff nun besser, blieb jedoch bis auf zwei Halbchancen von Walser und Camara ohne größere Möglichkeiten. Während Wetzel auf der Gegenseite zweimal das 0:2 verhinderte, bot sich wenig später gegen den eigentlich sehr tief stehenden TSV nach einem Standard plötzlich die Möglichkeit für einen Baindter Konter an. Der kurz zuvor eingewechselte Nagarasa spitzelte den Ball auf rechts zu Camara durch, welcher überlegt zum 1:1 einschob (81.). In einer spannen- den Schlussphase, in der beide Teams mit offenem Visier agierten, war es am Ende der SVB, welcher die dicke Mög- lichkeit auf den Siegtreffer haben sollte - Boenke jagte die Kugel aus 15 Metern allerdings über den Kasten (86.) Damit bleibt der SVB auch im dritten Spiel in Folge unge- schlagen, der erhoffte Sieg und damit verbundene Sprung aus der Abstiegszone wurde durch die schwache erste Halbzeit aber leider verpasst. Am kommenden Samstag gilt es beim Tabellendritten aus Straßberg bereits ab der ersten Minute aufmerksam ins Spiel zu starten, um den erhofften ersten Sieg einzufahren. SV Baindt: Luca Wetzel, Tobias Szeibel, Lukas Walser (67. Kisanthan Nagarasa), Marc Bolgert, Philipp Thoma, Marko Szeibel, Mika Dantona (80. Nico Geggier), Daniel Kronenberger (46. Baba Camara), Philipp Boenke, Tobias Fink, Elion Kelmendi - Trainer: Jens Rädel Tore: 0:1 Tim Abt (32.), 1:1 Baba Camara (81.) SV Baindt II - SV Maierhöfen/Grünenbach II 5:1(3:0) Nach einem bisher enttäuschenden Saisonstart wollte der SVB II am Sonntagmittag gegen die Spielgemeinschaft aus Maierhöfen und Grünenbach unbedingt den ersten Sieg einfahren. Diesen Willen zeigte Geggiers Mannschaft auch ab der ersten Minute, wobei sich die Gäste kaum aus der eignen Hälfte befreien konnte. Den Dosenöffner gab Stürmer Schnez, welcher nach einem langen Ball die Kugel artistisch mit der Hacke auf Linksaußen Krauter weiterleitete, wobei dessen Hereingabe wieder bei Schnez und im Anschluss im Tor landete (15.). In der Folge ließen Keppeler und Schnez gute Chancen aus, jedoch war es wenig später erneut Schnez, welcher einen Eckball von Hecht den Ball über die Linie drückte (39.). Trautwein sorgte noch vor dem Halbzeitpfiff mit einem direkten Freistoß für die Vorentscheidung (44.). Zwar verpatzte der SVB den Start in die zweite Halbzeit, wodurch den Gästen kurz nach Wiederbeginn der Anschlusstreffer ge- lang(47.), der SVB erhöhte in der Folge aber wieder den Druck, wobei Schnez mit seinen Tagestreffern drei (68.) und vier (71.) am Ende den Deckel drauf machte. So fährt der SVB II nach schwierigen Wochen endlich den Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 ersten Sieg ein und zeigte sowohl defensiv als auch of- fensiv eine deutliche Leistungssteigerung. SV Baindt II: Jan Mohring, Sebastian Brenner (15. Niklas Hugger), Patrick Späth, Kai Kaspar (72. Lukas Grabh- herr), Tobias Trautwein, Moritz Gresser, Julian Keppeler (66. Rabie Akaiber), Dennis Hecht, Marius Hahn (66. Kevin Fischer), Johannes Schnez (72. Johannes Heisele), David Krauter (81. Marius Hahn) - Trainer: Timo Geggier Tore: 1:0 Johannes Schnez (15.), 2:0 Johannes Schnez (39.), 3:0 Tobias Trautwein (44.), 3:1 Raphael Vogel (47.), 4:1 Jo- hannes Schnez (68.), 5:1 Johannes Schnez (71.) Vorschau: Samstag, 30.09. 15.30 Uhr TSV Straßberg 1903 - SV Baindt Sonntag, 01.10. 13.15 Uhr TSV Ratzenried II - SV Baindt II Dienstag, 03.10. 15.00 Uhr SV Baindt - VfB Friedrichshafen F-Jugend - Spieltag Samstag - 1. Spieltag - da gibts für unsere F-Jugendspie- ler*innen kein Halten! Diesmal gings für vier Vereine, dem SV Weissenau, dem SV Oberzell, dem TSB Ravensburg und dem TSV Grünkraut zu uns nach Baindt. Um 9:30 Uhr war Anpfiff. Zum ersten Mal spielte unsere F-rot-Jugend auf große Tore, weil sie sich von den Bambinis verab- schiedet haben. Mit vier Spielern auf dem Feld und einem Torwart ist nun auch für alle Zuschauer klar, in welches Eckige das Runde muss. Unsere Mannschaft war bestens aufgestellt: mit neun Spielern und zwei Trainern kam je- der zum Spielen. Nach fünf hoch motivierten Spielen und der hervorblitzenden Sonne ging gegen 12:30 Uhr ein er- folgreicher Spieltag zu Ende. Vielen Dank an alle Helfer, die sich um die Verpflegung kümmerten. Ein besonde- rer Dank geht an die Firma Dietz aus Baienbach für die neuen Fußballoutfits. Mit dem warmen Hoody waren die Spieler*innen perfekt für den kühlen herbstlichen Morgen ausgestattet. Es spielten: Benjamin, Finja, Emil, Theo, Vin- cent, Tim, Erik, Max und Pauline E-Junioren Die E1 startete am 15.09. mit einem Heimspiel gegen die SG Aulendorf. Die neu gemischte Mannschaft machte ein tolles Spiel und konnte sich über ein 4:4 Unentschie- den freuen. Die Woche darauf war man in Riedhausen zu Gast. Die- ses Spiel ging leider mit 1:5 verloren. Hierbei möchten wir uns bei Markus Dreher GmbH Bag- gerarbeiten & Baggerverleih bedanken, welcher für die Saison einen neuen Trikotsatz gesponsert hat. Vielen Dank! D-Junioren FV Bad Waldsee - SV Baindt 3:5 Am Dienstag, den 19.09.2023 stand für die D-Jugend das erste Punktspiel in Bad Waldsee auf dem Programm. Die Jungs und Mädels waren heiß auf das 1. Punktspiel der Saison und begannen druckvoll und erspielten sich eini- ge gute Chancen, welche jedoch nicht genutzt werden konnten. Wie aus dem nichts kamen die Gastgeber dann in der 11. Minute gefährlich vors Tor und erzielten das 1:0. Die Jungs und Mädels des SV Baindt waren weiterhin die bessere Mannschaft jedoch waren es die Gastgeber, diejenigen, die in der 19. Minute auf 2:0 erhöhten. Kurz vor der Pause konnte dann Giulio A. mit einem Schuss von der Mittellinie der Marke „Tor des Monats“ den verdien- ten Anschluss zum 1:2 erzielen. Mit viel Elan und dem un- bedingten Willen den Ausgleich zu schaffen, kamen die Spieler des SV Baindt aus der Pause und hatten gleich wieder hochkarätige Chancen, die allerdings 2-mal an die Latte und einmal an den Pfosten gingen. So mussten die zahlreich mitgereisten Fans bis zur 45. Minute war- ten, bis Rafael D. nach einem Eckball den hochverdien- ten Ausgleich erzielte. Jetzt wollte die Mannschaft den Sieg und in der 56. Minute war der Bann gebrochen und Felix S. konnte nach schöner Vorarbeit von Lucca B. die 3:2 Führung erzielen. Jetzt musste die Heimmannschaft die Defensive öffnen und so erzielte Anton P. nach einem schönen Solo das 4:2 und 2 Minuten später noch Leon K. das 5:2. In der Nachspielzeit musste man dann noch das 3. Gegentor zum Endstand von 5:3 für unsere D-Jugend hinnehmen. Durch den Willen dieses Spiel zu gewinnen und niemals aufzugeben konnte die Mannschaft dann diesen verdien- ten Sieg feiern! Es spielten: Max S., Rafael D., Theo G., Anton P., Lea B., Lucca B., Mohamad B., Leon. K., Giulio A., Michael N., Do- minik W., Felix S., Anton S. SV Baindt- SGM Haisterkirch/Molpertshaus I 2:3 Am Samstag erwarteten unsere Jungs der D-Jugend die SGM Haisterkirch/Molpertshaus zum ersten Heim- spiel. Wie erwartet war es von Beginn an ein enges und interessantes Spiel. Die ersten Chancen des Spiels hatten dann auch unsere Jungs, konnten jedoch nichts Zählba- res daraus machen und so konnten die Gäste mit einem Fernschuss kurz vor der Halbzeit in der 28. Minute das 0:1 erzielen. Nach der Halbzeit kamen die Jungs motiviert aus der Halbzeit, um den Rückstand auszugleichen und so gelang Mo bereits in der 35. Minute nach einem schönen Schuss von der rechten Seite der verdiente Ausgleich zum 1:1. Das Spiel war jetzt sehr ausgeglichen mit Chancen auf beiden Seiten, jedoch hatten wieder die Gäste die bes- sere Ausgangssituation und erhöhten in der 42. Minute auf 1:2. Wie beim letzten Spiel gaben die Jungs nicht auf und kämpften weiter. Nach einem schönen Doppelpass zwischen Lucca und Mo konnte Lucca in der 50. Minute den verdienten Ausgleich zum 2:2 erzielen. Jetzt wollte man noch den Siegtreffer erzielen und hatte auch noch 2 bis 3 sehr gute Möglichkeiten, allerdings wollte der Ball nicht ins Tor. So kam es, dass die Gegner in der 57. Minute nach einem Konter und Fernschuss noch das 2:3 erzielten. Leider konnte in den Schlussminuten der Ausgleich nicht mehr erzielt werden und so musste man eine bittere 2:3 Niederlagen hinnehmen! Es spielten: Max S., Rafael D., Theo G., Anton P., Ben D., Lucca B., Mohamad B., Giulio A., Dominik W., Felix S., An- ton S., Luis H. E-Juniorinnen SGM Baindt/Fronreute - SGM Meckenbeuren/Kehlen/Brochenzell II 21:0 Das durchweg mit Spielerinnen vom jüngeren Jahrgang besetzte Team aus dem Raum Meckenbeuren, war ge- gen das Heimteam fast chancenlos. Ein Neunmeter be- kamen sie bei einem Konter zugesprochen, den dann unsere Torspielerin Margo an den Pfosten lenken konnte. Unterstützt von einer großen Zuschauerkulisse, spielten unsere Mädels sehr gut zusammen und erzielten in der Folgezeit viele schöne Tore. So unterbrach selbst unser Nummer 39 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Damenteam ihr Training auf dem Nebenplatz und schau- ten unseren jüngsten Kickerinnen bei ihrem Spiel zu, tolle Sache ... auch wenn es ihr Trainer Volkher Lins etwas ‚kriti- scher‘ sah, dass seine Spielerinnen ihr Training verkürzten. Es spielten und trafen Melina Feitenheimer (1), Hanaa Alosh (3), Emilia Müllerleile (3), Lea Rimmele (1), Ronja Mayer, Isabella Lang (8), Mia Malsam (1), Frieda Baur, Hanna Busam (3), Margo Hodek (1) und Geburtstagskind Mathilda Nussbaumer. D-Juniorinnen SGM Baindt/Fronreute - SGM Horgenzell/Wilhelmsdorf 6:0 Ein interessantes D-Spiel gab es am Samstagnachmittag in Staig zu sehen, mit dem Hintergrund, dass Gästetraine- rin Jasmin Gerber auch zusätzlich als Trainerin unserer SG mithilft und alle Mädels genau kennt. Das Heimteam war spielbestimmend und das Gästeteam lauerte mit ihren gefährlichen Stürmerinnen Melissa und Luisa auf Konter. So war der Halbzeitstand, nach einem Treffer von Lena P. eher glücklich als verdient. Auch in Halbzeit 2 lief das Spiel ähnlich. Das Heimteam nutzte ihre Möglichkeiten und das Gästeteam scheiterte immer wieder an unserer überragenden Torspielerin Philina. Es spielten und trafen Fiona Maier (1), Lena Pfleghaar (2), Taneesha Mahler, Lea Busam, Leonie Ziegler, Haifaa und Hanaa Alosh (2), Philina Ziegler, Lena Alber, Maya Hof- mann und Amelie Metzler (1). B-Juniorinnen SV Baindt (SGM Baindt/Fronreute) - TSV Stetten 2:0 Gegen den TSV Stetten war es im ersten Heimspiel der Saison das erwartet unangenehme Spiel, denn der Geg- ner ist hauptsächlich defensiv eingestellt und schlägt viele lange Bälle nach vorne. In der ersten Halbzeit ließen wir uns von dem Spiel auch anstecken und agierten viel zu unstrukturiert und hektisch. Trotzdem hatten wir die ein oder andere Gelegenheit durch Jana und Stella, denen gut durch Marie oder Tabea aufgelegt wurde. In der zwei- ten Halbzeit war es dann wesentlich besser, wir ließen den Ball auch mal hinten herum laufen, bauten über die beiden Außenverteidiger Laura und Julie wieder auf und erarbeiteten uns so einige Torchancen. In der 46. Minute legte Tabea schön auf Stella ab, die mit ihrem Schuss aus 22 Metern der gegnerischen Torfrau keine Chance ließ. Ab und an kamen die Gegnerinnen durch, aber unsere beiden Innenverteidigerinnen Scarlett und Viviane räum- ten alles souverän ab. In der 58. Minute war dann Carla nach Pass von Jana zur Stelle und schoss den Ball zum beruhigenden 2:0 Endstand in die Maschen. Am Ende ein ungefährdeter Sieg unserer B-Juniorinnen gegen einen giftig verteidigenden Gegner. Es spielten: Katharina Zarbock (T), Scarlett Pogrzeba, Vi- viane Wertmann, Julie Acker, Laura Schaz, Sarah Schmid, Nora Mohr, Marie Armenat, Jana Einerle, Tabea Schauff- ler, Hedda Said, Stella Schmid, Carla Schmidt, Nora Lütt- mann, Amelie Gessler Jugendmannschaften starten in ihre 2. Saison TTC-74 Tettnang - SV Baindt I 9:1 Nach der guten Rückrunde der letzten Sai- son darf unsere erste Jugendmannschaft nun eine Klasse höher in der Kreisliga A antreten. Beim ersten Saisonspiel in Tettnang taten sich unsere Jungs aber noch schwer und konnten sich lediglich durch Jona Klein einen Ehrenpunkt erkämpfen. Im ein oder ande- ren Spiel wäre noch ein Satz oder gar ein weiterer Punkt möglich gewesen, leider wurden jedoch fast alle knap- pen Sätze verloren. Macht nichts, weiter geht’s schon am nächsten Wochenende! Es spielten: Jona Klein (1:2), Felix Haller (0:2), Fabian Strie- gel (0:2) und Ricco Haller (0:2) SV Baindt II - TG Bad Waldsee 1:9 Unsere 2. Jugendmannschaft spielt wie letztes Jahr in der Kreisliga B und versucht sich hier möglichst viele Punkte zu erkämpfen. Im ersten Spiel gegen die TG Bad Waldsee gab es einige knappe Sätze und Spiele zu sehen, jedoch schaffte es nur Franz Kreutle, seinen Gegner zu bezwin- gen. Dennoch hätten wir uns bei insgesamt 8 gewonne- nen Sätzen auch einen weiteren Sieg verdient gehabt. Es spielten: Valentin Koch (0:2), Leopold Koch (0:2), Franz Kreutle (1:1) und Pia Kreutle (0:2) Vorschau: Am kommenden Samstag, 30.09.23 sind alle Baindter Tischtennisspieler*innen im Einsatz: Die Jugendmann- schaften starten beide um 14 Uhr Zuhause gegen Wein- garten und Ailingen, die Herren II beginnen ihre neue Sai- son um 18 Uhr ebenfalls in eigener Halle gegen Altshausen IV und die Herren I spielen um 18 Uhr in Laupheim. Gegen den starken Mitaufsteiger aus dem Bezirk Donau wird eine knappe und spannende Partie erwartet. Zuschauer sind wie immer herzlich willkommen! TC Baindt e.V. Einzelvereinsmeisterschaften 2023 Am 16. September war es wieder mal so weit, der Finaltag der diesjährigen Ver- einsmeisterschaften im Einzel stand an. Ganz besonders gefreut hatten wir uns in diesem Jahr, dass wieder eine Damenkonkurrenz bei den Vereinsmeisterschaften ausgespielt wurde. Nachdem sich in den letzten Jahren die Damen mit der Teilnahme noch etwas zurückgehalten hatten, fanden sich dieses Jahr 5 Spielerinnen, die um den Titel mitspielten wollten. Über die gesamte Saison wurde im Modus Jede-gegen-Jede die Vereinsmeisterin ausgespielt. Am Ende setzte sich Barbara Blattner mit 4 Siegen durch. Lediglich gegen die zweitplatzierte Stefanie Brehm muss- te sie einen Satz abgeben. Die dritte Siegerin war Evelyn Amann. Herzlichen Glückwunsch der Vereinsmeisterin 2023 Barbara Blattner! Mit insgesamt 37 aktiven Teilnehmern war die Herrenkon- kurrenz Anfang der Saison in die Spiele der Vereinsmeis- terschaft gestartet. Die Vorrunde wurde in 40 Partien von Mitte Mai bis Mitte Juli in 4er-Gruppen im Modus Jeder-gegen-Jeden gespielt. Die jeweils Gruppenbesten qualifizierten sich für die Finalrunde. Die Finalrunde wurde in einem klassischen 32er-Feld, im KO-Modus ausgespielt. Am Ende qualifizierten sich 4 Spieler für die Halbfinals, Peter Schmitt, Frank Preußner, Moritz Lang und Stefan Boenke. Am Samstagvormittag waren die Halbfinalspiele ange- setzt. Urlaubsbedingt konnte das erste Halbfinale leider nicht gespielt werden, so dass Frank Preußner als Finalist schon frühzeitig feststand. Das zweite Halbfinale war ein hochklassiges und knappes Match, bei dem sich Stefan Boenke gegen Moritz Lang am Ende mit 7:5 6:4 durch- setzen konnte. Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 Damit kam es am Samstagnachmittag im Finale zum Match zwischen Frank Preußner und Stefan Boenke. Es fanden sich zahlreiche Zuschauer auf der Anlage ein, um vor allem den Überraschungsfinalisten, Frank Preußner zu unterstützen. Am Ende war aber der Favorit und Vorjahressieger zu stark für eine Überraschung. Stefan Boenke gewann das Spiel, mit 6:2 6:0, und konnte somit seinen Titel als Ver- einsmeister der Herren verteidigen. Herzlichen Glück- wunsch! Wir blicken zurück auf eine tolle Konkurrenz mit vielen Spielen. Nicht immer stand der sportliche Erfolg an ers- ter Stelle, die Geselligkeit, das gemeinsame Tennisspielen, mit Gegnern, gegen die man sonst nicht oft spielt, war mindestens genau so wichtig. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und hoffen, dass wir wieder eine genau so große Vereinsmeister- schaft, über die Saison hinweg, durchführen können. Die Finalisten der Einzelmeisterschaften Mixed-Vereinsmeisterschaft Am Samstag fand unsere beliebte Mixed-Vereinsmeis- terschaft statt. Bei kühlen 14 Grad und Wolken starteten 6 Paare in 2 Gruppen. Die Gruppenersten und Gruppen- zweiten spielten dann über Kreuz woraus sich dann das Halbfinale und das Finale ergaben. Die Gruppendritten spielten gegeneinander um Platz 5 und 6. So ergaben sich folgenden Duelle: Silvia und Jürgen Auer spielten gegen Marion und Rafael Grabherr um Platz 5. Hier konnten sich Marion und Rafi nach spannendem MTB durchsetzen. Spiel um Platz 3 bestritten Evelyn Amann mit Wolfgang von Bank gegen Cordula Nehls mit Josef Spöri. Diese Partie gewannen Evelyn und Wolfi. Auch im Finale wollten beide Paare (Steffi Brehm und Peter Schmitt gegen Babsi Blattner und Markus Holl) keinen Punkt abschenken. Nach spannenden teils spektakulären Ballwechseln konnten Steffi und Peter den Titel mit nach Hause nehmen. Es war wieder ein gelungener Tag auf unserer Anlage.... danke auch an Marion und Silvi für die Bewirtung. Die Teilnehmer der Mixed-Meisterschaft Bändelesturnier zum Saisonende 2023 Als letztes Event der Sommersaison veranstalten wir am Sonntag, den 8.10.2023 um 13.00 Uhr, unser Bändelestur- nier für alle Tennisbegeisterten. Bunt gemischt wollen wir nochmals zusammen ein paar Doppel spielen und danach mit einem gemütlichen Hock im Vereinsheim die Saison verabschieden. Dazu möchten wir alle Spieler und Spielerinnen jeden Alters und jeder Spielklasse recht herzlich einladen. Am Vereinsheim hängt ab 1.10. eine Meldeliste aus. Anmel- deschluss ist am 7.10.23 um 16.00 Uhr. Alle Infos auch auf unserer Homepage unter www.tc-baindt.de Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. Ortsverein Baindt e. V. Landfrauen Bildungs- und Sozialwerk der Landfrau- en e.V. Ortsverein Baindt. Landfrauen Baindt e.V. Das neue Jubiläums-Backbuch an- lässlich 40 Jahre Kreis-LandFrauenverband Ravensburg ist da! Hierzu laden wir euch am Dienstag, 10.10.2023 zur Vorstellung und einer kleinen Verkostung in den Bi- schof-Sproll-Saal nach Baindt ein. Im Anschluß werden wir noch die diesjährige Oberschwabenschau besprechen. Wir sind natürlich wieder auf eure Mithilfe angewiesen und freuen uns über Angebote für Kuchen, Torten oder Flädle. Die Vorstandschaft Voranzeige: Oberschwabenschau vom 18.10. - 22.10.2023, Baindter Landfrauen sind wie bisher am Donnerstag auf der OSS. Hubertusmesse wurde verlegt auf Sonntag, 26.11.2023, 10.00 Uhr, Pfarrkirche Baindt Mittwoch, 08.11.2023, Rund ums Brot, mit Verkostung, Re- ferent: Valentin Schmid. Baienfurt-Baindt 0176 - 45 90 80 40 www.drk-baienfurt-baindt.de Konto: DE20 6505 0110 0086 6677 66 Dienstabend - der Weg des Bluts nach der Blutspende Bei unserem nächsten Dienstabend am 05.10.2023 wird sich alles um das Thema „der Weg des Bluts nach der Blutspende“ drehen. Was passiert mit dem Blut nach ei- Nummer 39 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 ner Blutspende? Wie wird das Blut untersucht und wem kommt das Blut zu Gute? Zur Beantwortung dieser Fra- gen hat der DRK-Blutspendedienst einen informativen Film zur Verfügung produziert, den wir uns in geselliger Runde gemeinsam ansehen werden. Interessierte sind bei uns jederzeit willkommen, bei ei- nem Dienstabend reinzuschnuppern. Los geht es um 19:30 Uhr in unserem Bereitschaftsheim in der Baind- terstrasse 48/1 (alte Container-Anlage). Bei Interes- se erleichtert uns eine Voranmeldung per E-Mail unter „info@drk-baienfurt-baindt.de“ die Planung. Wir freu- en uns jederzeit über neue Gesichter und Interessier- te. Weitere Termine finden Sie auf unserer Homepage www.drk-baienfurt-baindt.de unter der Rubrik „Aktuelles“. Informationsveranstaltung mit Norbert Lins MdEP Der Wasser und Bodenverband Föhrenried veranstaltet am 29.09.2023 um 15.30 Uhr in Zusammenarbeit mit den CDU Ortsverbänden eine Infor- mations- und Diskussionsrunde zum Thema: Die Zukunft der Landwirtschaft im Spannungsfeld von Schutzgebieten und EU-Regeln Als Hauptredner konnten wir den Vorsitzenden des Agra- rausschusses im EU-Parlament Norbert Lins gewinnen. Herr Lins steht unseren Landwirten, und gerne allen Per- sonen, die an regional produzierten Lebensmitteln inter- essiert sind, für Fragen zur Verfügung. Ort der Veranstaltung: Kögelhof 1 88284 Mochenwangen Es laden herzlich ein: Der Wasser- und Bodenverband Föhrenried und Ihr CDU Ortsverband Baindt Schwäbischer Albverein OG Weingarten Rundwanderung von Hittelkofen nach Os- terhofen Hittelkofen - Hennenbühl - Osterhofen - Hit- telkofen gemeinsam mit der Ortsgruppe Ravensburg Treffpunkt: Sonntag, 08.10.2023 um 12.00 Uhr auf dem Festplatz in Weingarten. Rückkehr: ca. 18.00 Uhr. Gehzeit: 4 Stunden, 14 km. Fahrpreis: 6,00 Euro für Mitglieder (Fahrgemeinschaften) Einkehr: vorgesehen im Gasthaus Rose in Osterhofen. Sonstiges: Gutes Schuhwerk, Trinken, Vesper, ggf. Stöcke und Wechselschuhe. Bei schlechtem Wetter findet die Wanderung nicht statt. Anmeldung ab 03.10.2023 ab 17.00 Uhr bei WF Jürgen Frank, T. 0751/43287 Gäste sind herzlich willkommen! Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Was sonst noch interessiert DLRG Ortsgruppe Baienfurt bei Seequerung im Boden- see mit dabei Bereits zum zweiten Mal fand am Sams- tag, 8. Juli eine DLRG interne Seequerung durch den Bodensee statt, die durch die Jugend der drei Bezirke Bodenseekreis, Ravensburg und Konstanz organisiert wurde. Bei dem Seeschwimmen gilt es eine ca. 2,5km lan- ge Strecke vom Strandbad Wallhausen nach Überlingen zu schwimmen. Insgesamt 48 Teilnehmer, davon fünf aktiv Schwimmende aus Baienfurt und Bad Waldsee, stellten sich dieser Herausforderung. Bereits um 7:45 Uhr in der Früh ging es am Überlinger Ufer mit den Anmeldungen los. Nachdem sich alle Schwim- mer startklar gemacht haben, wurden diese mithilfe von Booten auf die andere Seite nach Wallhausen gebracht, von wo aus in zwei Gruppen gestaffelt gestartet wurde. Bereits nach 38 Minuten kehrte der erste Schwimmer nach Überlingen zurück und auch der Großteil meisterte die vorgegebene Strecke in unter einer Stunde. Nach ca. 1,5 Stunden waren schließlich alle wieder wohlauf im Ziel und konnten sich mit Butterbrezeln und Bananen stärken. Abgesichert wurde die Veranstaltung durch Einsatzkräf- te aus dem Bodenseekreis, die mithilfe von Booten und Stand-Up-Paddle-Boards die Schwimmer sicher ins Ziel begleiteten. Trotz des leicht regnerischen Wetters und der kühlen Wassertemperaturen hatten alle viel Spaß und freuten sich über die hervorragenden Leistungen. Eure DLRG Jugend Baienfurt Manuel Rothmund, Lea Staudinger (Begleitung), Jusa Kaufmann, Martin Dengler, Andrè Kaufmann, Julia Le- onhard LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Ökologischen Fußabdruck beim Bauen reduzieren Recycling von Baustoffen schont Ressourcen, Depo- nien und das Klima Beim Rohstoffverbrauch zählt die Bauwirtschaft zu den Spitzenreitern. Deutschlandweit benötigt sie über 70 Pro- zent aller abgebauten nicht-nachwachsenden Rohstoffe, wie Kiese, Sande, Ton und Natursteine. Die Gewinnung dieser Primärrohstoffe bedeutet erhebliche Eingriffe in die Umwelt, hinzu kommt der Energiebedarf beim Abbau und der Weiterverarbeitung. Die Bauwirtschaft hat auch Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 einen enormen Deponiebedarf für mineralische Abfälle. Erdaushub und Bauabfälle machen bundesweit 53 Pro- zent des Abfallvolumens aus, in Baden-Württemberg sind es sogar knapp 80 Prozent. Der ökologische Fußabdruck ist entsprechend groß. „Bauverantwortliche können bereits in der Planung be- rücksichtigen, wie sie den ökologischen Fußabdruck ihres Vorhabens verkleinern. Mithilfe der Prinzipien des zirkulä- ren Bauens können sie ihn deutlich verringern und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcen- schutz“, sagt Dr. Ulrich Maurer, Präsident der LUBW Lan- desanstalt für Umwelt Baden-Württemberg und ergänzt: „Wir möchten Bauverantwortliche in Baden-Württemberg bei dieser Aufgabe unterstützen. Deshalb haben wir ge- meinsam mit dem baden-württembergischen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft die wichtigsten Informationen, Ansprechpartner und Möglichkeiten in dem Leitfaden ‚Ressourcenschonung in der Baubranche‘ zusammengestellt.“ Baden-Württemberg will bis zum Jahr 2040 klima- neutral sein „Baden-Württemberg strebt bis zum Jahr 2040 Treib- hausgasneutralität an. Unser Klimaschutz- und Klima- wandelanpassungsgesetz legt hierfür Sektorziele fest. Der Bereich Gebäude muss dazu bis zum Jahr 2030 eine Ein- sparung der Treibhausgasemissionen um 49 Prozent ge- genüber 1990 erreichen. Das geht nur im Schulterschluss und mit der Expertise der Bauherren“, so Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg. Sie betont: „Alle Bauver- antwortlichen müssen zum Thema „Zirkuläres Bauen“ Bescheid wissen, wenn wir das gemeinsame Ziel - mehr Umwelt- und Klimaschutz im Gebäudesektor - erreichen wollen. Dafür haben wir diese Broschüre entwickelt.“ Zirkuläres Bauen Zirkuläres Bauen bedeutet in der Praxis: Umbau und Sa- nierung statt Abriss und Neubau, Bausubstanz wiederver- wenden, Baumaterial mit einem hohen Anteil von recy- celtem Material einsetzen sowie den eigenen Bauaushub sinnvoll auf dem Grundstück einsetzen statt zu deponie- ren. Wer diese Möglichkeiten nutzt, reduziert Abfall, ver- braucht weniger Ressourcen und kann zudem mithilfe der EU-Taxonomie-Verordnung Zugang zu günstigen Finan- zierungskonditionen erhalten. Diese Verordnung enthält Kriterien, welche Wirtschaftstätigkeiten als ökologisch nachhaltig eingestuft werden können. Ressourcenschonung in der Baubranche Die Broschüre „Ressourcenschonung in der Baubranche“ unterstützt Planer und Bauherren bei diesen Herausfor- derungen. Sie stellt Beispiele vor, weist auf gesetzliche Vorgaben hin und zeigt, wo weiterführende Informationen rund um das Thema zu finden sind. Sie macht deutlich, wie Bauen im Bestand, der Umgang mit Bodenaushub, die Baustoffwahl bei Neubauten und die Grundstücksfläche rund um die Gebäude möglichst umwelt- und ressour- censchonend gestaltet werden können. Aus Gründen der Ressourcenschonung wurde die Bro- schüre nicht gedruckt, sondern kann online als PDF-Datei im Publikationsdienst der LUBW heruntergeladen werden über den Link: https://pd.lubw.de/10535 Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf den Webseiten des Innovationszentrums Zirkuläres Bauen der LUBW. Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Akademie für Natur- und Umweltschutz Wir möchten Sie auf die kostenfreie online-Veranstaltun- gen für Bürgerinnen und Bürger hinweisen: Wie heizen wir in Zukunft? 5.10.2023 oder 21.11.2023, 18:00 - 20:30 Uhr Viele Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer treibt die Frage um, wie sie ihr Haus in Zukunft beheizen sol- len. Auch Kommunalverwaltungen befassen sich mit der Frage, wie Bewohnerinnen und Bewohner in Zukunft mit Wärme versorgt und die Treibhausgasemissionen in Ge- bäuden drastisch gesenkt werden können. Kommunale Wärmepläne weisen zum Beispiel Gebiete für neue oder erweiterte Wärmenetze aus, die mit erneuerbaren Ener- gien und betrieblicher Abwärme gespeist werden. In Ge- bieten mit geringerer Wärmedichte können dezentrale Systeme wie Wärmepumpen eingesetzt werden. Was bedeuten diese Perspektiven technisch und finanziell für die Bürgerschaft? Welche Vor- und Nachteile sind damit verbunden und was ist bei der Entscheidung für die Hei- zung der Zukunft zu berücksichtigen? Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Klima- schutz- und Energieagentur Baden-Württemberg statt. Anmeldungen und weitere Informationen zu den genann- ten Veranstaltungen: https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/ fachtagungen-und-fortbildungen/ Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg Neue Auszubildende bei der Arbeitsagentur - Berufseinstieg mit Perspektive Als Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistun- gen lernen sie in den kommenden drei Jahren alle Bereiche einer modernen, weitgehend digitalisier- ten Arbeitsverwaltung kennen. Die operative Ge- schäftsführerin Katja Thönig und die Fachausbilder hießen die neuen Kolleginnen herzlich willkommen. In ihrer Ausbildung werden sie vor allem im professio- nellen Kundenkontakt geschult, sowohl persönlich als auch telefonisch. Auch die Bearbeitung von Anträgen zum Arbeitslosengeld und allen anderen Leistungen der Arbeitsagentur gehört zur Aufgabe der Auszubildenden. Dabei haben sie stets die gesetzlichen Vorgaben im Blick. Auch für 2024 sucht die Agentur für Arbeit Nachwuchs- kräfte für folgende Ausbildungs- und Studiengänge: Fach- angestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen sowie Ba- chelor of Arts Arbeitsmarktmanagement und Bachelor of Arts Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung. Nähere Informationen zu Ausbildung und Studium bei der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg gibt es im Internet unter www.arbeitsagentur.de oder bei der Fach- kraft Pädagogik Sabine Beutler unter Tel. 0751 805 451. Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg „Kluge Köpfe für die Rente“ gefunden Mit der Kampagne »Kluge Köpfe für die Rente» hat die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg für ihre vier Ausbildungs- und Studiengänge erfolgreich junge Nachwuchskräfte gefunden. 137 junge Menschen begannen ihre Ausbildung bei dem gesetzlichen Renten- versicherungsträger: Am 1. September starteten 50 ange- Nummer 39 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 hende Sozialversicherungsfachangestellte, acht Kaufleute für Büromanagement und zehn Studierende zum Bache- lor of Science. Am 18. September konnten weitere 69 Stu- dierende zum Bachelor of Laws (Rentenversicherung) an den Standorten Karlsruhe und Stuttgart begrüßt werden Bei einem erfolgreichen Abschluss garantiert die DRV Baden-Württemberg allen Nachwuchskräften eine un- befristete Übernahme. Auf die Klugen Köpfe wartet eine vergütete Ausbildung oder ein duales Studium, bei der Praxis und Theorie Hand in Hand gehen. Von den vielen Sozialleistungen eines großen Arbeitgebers im öffentli- chen Dienst können die neuen Mitarbeitenden ebenfalls vom ersten Tag an profitieren. Zur Unternehmenskultur gehören unter anderem eine familiengerechte Personal- politik zertifiziert mit dem audit berufundfamilie, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Unterstützung beim Wieder- einstieg nach der Familienpause und ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement. Derzeit sind 372 Auszubildende bei der DRV Baden-Würt- temberg beschäftigt. Wer mehr über die Ausbildung wis- sen möchte oder mit dem Gedanken spielt, sich um ei- nen Ausbildungs- oder Studienplatz zu bewerben, findet weitere Informationen auf www.kluge-koepfe-fuer-die- rente.de. Auf Facebook und Instagram berichten die Nachwuchskräfte unter „Kluge Köpfe für die Rente“ re- gelmäßig über den Ablauf ihrer Ausbildung und ihre Er- fahrungen als Studierende im Dualen Studium. Landratsamt Ravensburg Auftaktveranstaltung „Schule trifft Politik“ ein voller Erfolg Am Vormittag des 18.09.2023 fand die Auftaktveranstal- tung „Schule trifft Politik“ in den Räumlichkeiten der Hum- pis-Schule und Edith-Stein-Schule in Ravensburg statt. 74 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Ravensbur- ger Schulen nahmen an der Veranstaltung teil. Die Ver- anstaltung gliederte sich in zwei Teile. Im ersten Teil er- hielten die Jugendlichen grundlegende Informationen zu den Themen Kreispolitik, Kreistag und Kreisverwaltung. Im zweiten Teil der Veranstaltung hatten die Jugendlichen dann die Möglichkeit, mit Kreispolitikern/-innen, Landrat Harald Sievers und Mitarbeitenden des Landkreises über Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur und Freizeit, Energie- und Klimaschutz, Mobilität sowie zur Jugend- beteiligung auf Landkreisebene zu diskutieren. Die Ju- gendlichen diskutierten engagiert mit den Anwesenden. Landkreisverwaltung und Kreispolitik konnten aus der Ver- anstaltung verschiedenste Ideen und Impulse mitnehmen. Das Format „Schule trifft Politik“ ist ein zweijähriges Projekt des Landkreises und liegt in Federführung des Kreisjugendring Ravensburg e.V. Ziel ist es, mittels vier Veranstaltungen ein mögliches Beteiligungsformat für Jugendliche auf Landkreisebene zu erproben. Kinderkleiderbörse Herbstbörse am Samstag, 21.10.2023 Sirgensteinhalle Vogt, 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr Angeboten wird gut erhaltene Herbst- und Winterbe- kleidung, Damen- und Herrenbekleidung, Spielsachen, Kinderwagen, Kinder-Autositze, Kinderski und Skischuhe, „alles was rollt“, gebrauchte Tupperware usw. Verkauf von Kaffee, Getränken, Brezeln und leckeren Ku- chen (auch zum Mitnehmen) 15 % des Verkaufserlöses sind für alle Vogter Kinder- gärten sowie die Kernzeitbetreuung der Vogter Grund- schule bestimmt. Tel. Nummernvergabe für ALLE ab 25.09.2023 Helfen: Jeder Helfer bekommt GARANTIERT eine Nr. und darf am Vorverkauf teilnehmen. Vorverkauf nur für Helfer von 8:30 - 9:30 Uhr in der Sirgensteinhalle in Vogt. Helfer bitte melden bei Manuela Grathwohl, Tel. 0176 69 73 55 99 (Mo - Fr 9 - 12 Uhr + 14 - 19 Uhr) ACHTUNG NEUE HELFER TEL!! Verkaufen: Kinderbekleidung max. 50 Teile gesamt, d. h. 45 Teile + 5 Paar Schuhe Kunden -Nr. 01 - 45: Miriam Traunecker (Mo + Di. 9 - 11:30 Uhr) Tel. 0170 715 82 87 Kunden-Nr. 46 - 90: Sylvia Wachter (Mo. - Fr.,16 - 18 Uhr) Tel. 07529 9744394 Damenbekleidung und Umstandsmode, Tupperware: Damen Nr. 501 - 520: Miriam Traunecker (9 - 11:30 Uhr) Tel. 0170 715 82 87 (max. 20 Teile) Damen Nr. 521 - 540: Sylvia Wachter (16 - 18 Uhr) Tel. 07529 9744394 (max. 20 Teile) Herrenkleidung: max. 10 Teile, keine Schuhe Herren Nr. 901 - 910: Miriam Traunecker (9 - 11:30 Uhr) Tel. 0170 715 82 87 (max. 10 Teile) Herren Nr. 911 - 920: Sylvia Wachter (16 - 18 Uhr) Tel. 07529 9744394 (max. 10 Teile) Warenannahme: Freitag von 17:00 - 18:30 Uhr Achtung! Samstag KEINE Warenannahme Warenrückgabe: Samstag 16:30 - 17:00 Uhr Haus der Betreuung und Pflege Am Mehlsack Ravensburg Tag der offenen Tür im Haus Am Mehlsack Das Haus der Betreuung und Pflege Am Mehlsack öffnet seine Türen für Besucher. Zu diesem Anlass sind alle Inter- essierten herzlich eingeladen, am Sonntag, den 01.10.2023, von 10.00 bis 16.00 Uhr in der Seestraße 26-28, 88214 Ra- vensburg, vorbeizukommen. Der Tag der offenen Tür bietet Ihnen eine einzigartige Gelegenheit, die unlängst renovierte Einrichtung und die vielfältigen Berufsgruppen kennenzulernen. Die Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter werden an verschiedenen Stationen ihre Arbeit vorstellen und Ihnen einen umfas- senden Einblick in ihre Aufgabenbereiche und Tätigkeiten ermöglichen. Detaillierte Informationen zu beruflichen Möglichkeiten im Haus - von Ausbildung bis zur beruflichen Weiterbildung - wird es an verschiedenen Infoständen geben. An den Infoständen haben Sie die Möglichkeit zum Austausch und erhalten Einblicke in die verschiedenen Einstiegs- möglichkeiten. Zusätzlich erwarten Sie spannende Aktivitäten während des Tages der offenen Tür. Sie haben die Möglichkeit, eine kleine Tour mit unserer Rikscha zu unternehmen, und bei den Hausführungen die Einrichtung besser kennenzu- lernen. An den gastronomischen Ständen wird Kaffee, Kuchen und Cocktails serviert. Ein Foodtruck bietet eine Auswahl köstlicher Speisen zum Genießen. Eine besondere Station bietet Ihnen die Möglichkeit eines kleinen Gesundheitschecks. Hier können Sie Ihre Vitalzei- chen messen lassen und nützliche Alltagskniffe für klei- nere Notfälle erlernen. Das Team vom Haus Am Mehlsack freut sich auf Ihren Besuch und darauf, Ihnen die Einrichtung präsentieren zu dürfen. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Mitarbeitenden und ihre Arbeit näher kennenzulernen. Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 Naherholung zwischen Schussen und Seen Die Blitzenreuter Seenplatte - die Natur mit allen Sin- nen genießen! Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwech- selbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln. Es werden wieder Führungen angeboten, - jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplanmä- ßige Führungen - beachten Sie die Hinweise im Mittei- lungsblatt oder auf unserer Internetseite) - jeden Sonntag (bis Oktober) Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Sonntag, 1. Oktober 2023 Gästeführerin: Susanne Wasner Bäume im Herbst Begleiten Sie die Gästeführerin Susanne Wasner auf ei- nem ca. 5 km langem Rundweg über die Blitzenreuter Seenplatte. Erfahren Sie mehr über unserer heimischen Bäume und Sträucher. Es werden einzelne Baumarten vor- gestellt, näher betrachtet und alte Geschichten dazu ge- hört. Nach 2 - 2,5 Stunden kehren wir mit hoffentlich vie- len schönen Eindrücken des herbstlichen Waldes zurück. Für diese Führung ist eine Anmeldung unter 07502 954- 20 bis Freitag, 29.09., 12 Uhr, erforderlich. Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Park- platz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blit- zenreute und Vorsee. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Führung begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie unsere Internetseite: www.zwischenschussenundseen.de Skulpturenweg Bettenreute Am Samstag, 30. September 2023 wird eine öffentliche Führung rund um das ehem. Wasserschloss Bettenreute angeboten. Treffpunkt: Feuertobelbachbrücke an der Kreisstraße (bei Bettenreute) um 14:30 Uhr Für Gruppen werden nach telefonischer Terminverein- barung auch Sonderführungen angeboten (Telefon: 07505 1252, H. Ehmann). Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau SVLFG weist auf Präventionskurse für Seniorinnen und Senioren hin Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als Landwirtschaftliche Kranken- kasse (LKK) bezuschusst Präventionskurse der Zentra- len Prüfstelle Prävention (ZPP). Die ZPP bietet Kurse für verschiedene Altersgruppen an, insbesondere auch für Seniorinnen und Senioren. Darauf weist die SVLFG an- lässlich des Tags der älteren Menschen am 1. Oktober hin. Kurse, die von der ZPP zertifiziert wurden, bezuschusst die LKK in Höhe von mindestens 80 Prozent der Kosten. Die Datenbank der ZPP hält unter anderem Präventionskur- se für ältere Menschen und deren Bedürfnisse bereit. Alle Kurse, die darin geführt werden, sind qualitätsgeprüft und werden von qualifizierten Fachleuten geleitet. Gefördert werden maximal zwei Kurse pro Kalenderjahr. Es werden Kurse im Bereich Bewegung, Ernährung, Stressreduk- tion und Sucht angeboten. Mehr Informationen hierzu bietet die SVLFG auf ihrer Internetseite www.svlfg.de/ gesundheitskurse-finden. Am Tag der älteren Menschen sollen die Leistungen von Seniorinnen und Senioren gewürdigt werden. Es sollen die Belange der älteren Menschen in den Vordergrund gerückt und auf ihre Situation in der Gesellschaft auf- merksam gemacht werden. SVLFG MSC Langnau Neuer Termin - Neue Strecke - Simsonrennen in Well- mutsweiler Nach der witterungsbedingten Absage im vergangenen Jahr, nimmt der MSC Langnau in diesem Jahr einen neu- en Anlauf, das traditionelle Simsonrennen am Sonntag, 1. Oktober in Wellmutsweiler beim Laimnau durchzufüh- ren. Los geht es am Sonntag mit dem Training um 10 Uhr. Die Fahrervorstellung findet um 12.30 Uhr statt. Rennstart ist um 13 Uhr. Der Eintritt ist frei. Gefahren wird auf zwei und drei Rädern in den Klassen Supercup, Nostalgie sowie Gespanne wassergekühlt und luftgekühlt. Auch die Kids, Mofas und Rasentraktoren sind wieder mit dabei. Erstmals kommen Speedcars zum Einsatz. Die Siegerehrungen finden auf der Strecke statt. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Bereits am Samstag, 30. September findet im Zelt an der Rennstrecke ein ge- mütlicher Hock statt, bei dem man fachsimpeln und mit einander ins Gespräch kommen kann. Jeder der Lust hat, kann kommen. Los geht es ab 19 Uhr. Weitere Informationen gibt es unter www.msclangnau.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 © Wechdorn/DEIKE 762U08U1 So geht es: 1. Schneid das gewaschene und geschälte Gemüse in dünne Scheiben. 2. Gib das Gemüse in die Schüssel, vermenge es mit Salz, den Gewürzen und dem Olivenöl und lass es eine Stunde durchziehen. 3. Verteil die Gemüsescheiben mit einigem Abstand auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech. 4. Heize den Ofen auf 120 Grad Umluft vor und gib das Backblech hinein. 5. Klemm einen Kochlöffel in die Tür, sodass diese nicht ganz schließt. Nun lässt du das Gemüse etwa 30 bis 90 Minuten backen. Achte darauf, dass die Chips nicht schwarz werden! 6. Gib die fertigen Chips in eine Schüssel und salze sie, wenn nötig, noch ein wenig. Das brauchst du: • 1,5 kg Gemüse (z. B. Karotten, Zucchini oder Pastinaken) • 2 bis 3 Esslöffel Olivenöl • Gewürze • Messer oder Gemüsehobel • Backpapier, Schüssel, Kochlöffel, Backblech • 1 bis 2 Teelöffel Salz Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 Omnibus Grabherr ∙ 07529 97158-0 omnibus-grabherr.de Fahrer für Kleinbusse gesucht (w/m/d ∙ Führerscheinklasse B) Sie befördern Kinder mit Einschränkungen – holen sie von Zuhause ab, bringen sie sicher ans Ziel und wieder zurück. Sie arbeiten in Teilzeit und starten mit unserem Fahrzeug direkt von Ihrem Wohnort. Praxis Dirk Molder Facharzt für Allgemeinmedizin Mochenwangen Liebe Patienten, die Praxis bleibt von Do., 28.09.23 – Mo., 02.10.23 wegen Abrechnung geschlossen. Vertretung übernimmt: Dr. med. Görtz, Mochenwangen, Tel. 2616 (28.09.23 - 29.09.23) Dr. med. Hartmann, Baindt, Tel. 4944 (28.09.23 - 02.10.23) STELLENANGEBOTE ÄRZTE MUT HILFE HOFFNUNG Helfen Sie krebskranken Kindern und deren Familien mit Ihrer Spende! Kreissparkasse Tübingen IBAN: DE10 6415 0020 0000 1260 63 VR Bank Tübingen eG IBAN: DE26 6406 1854 0027 9460 02 UNSERE SPENDENKONTEN Telefon 0 70 71 / 94 68 -11 www.krebskranke-kinder-tuebingen.de © B ru ch na ls ki /D EI KE 76 2R 06 R5 L ös un g: „ H e, w ar te a uf u ns !“ www.tierheime-helfen.de HIVundAids besiegen – dabei sein! Mit Ihrer Unterstützung! aids-stiftung.de/spenden Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 Testen Sie unsere Beilagenverteilung bei maximaler Reichweite Ihrer Werbebotschaft an die Leser in Baienfurt. Gerne zum Kennenlernen in der Aktion mit 25% Ersparnis bis Oktober´23 Zeigen Sie Präsenz! Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim • effektiv • erfolgreich • zielgruppenorientiert • Auflage 1.400 Exemplare • Ab 98 € je Tsd. Stück Rufen Sie uns gleich an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Fahrer*in auf 520-€-Basis für unsere Betreuungsgruppen in Weingarten, Ravenburg und Bavendorf gesucht! Telefonische Anfragen an Ulrike Sauter unter 0751 36360-118, per Mail an: sauter@sozialstation- schussental.de Wenn es um Fassaden- dämmsysteme, Putze, Farben, Systeme für Akustik, Betoninstand- setzung und Bodenbe- schichtung geht, ist die Sto-Gruppe Technolo- gieführer und mit über 1 Milliarde Euro Umsatz und 5.700 Mitarbeitern weltweit erfolgreich. Sto SE & Co. KGaA Bereich Personal Herr Thomas Vitt Ehrenbachstraße 1 D-79780 Stühlingen Tel. 07744 57-1043 www.sto.de Wir freuen uns auf Sie als Lagerist / Töner (w/m/d) im VerkaufsCenter Weingarten in Teilzeit – 18,75 Std./Woche Wir schätzen Ihre präzise Arbeitsweise beim Abtönen von Putzen und Farben und bei allgemeinen Aufgaben rund um unser Lager. Vom Be- und Entladen von Fahrzeugen über die Warenausgabe bis zur Kommissionierung und Inventur – auf Sie ist Verlass. Bei Bedarf liefern Sie auch Ware aus und unterstützen bei der Auftragsannahme. Ihr Staplerschein, Ihre Fahrpraxis mit Flurförderfahrzeugen und Ihr Führerschein der Klasse B sind die passenden Grundlagen. Mehr Details finden Sie auf unserer Website. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der Projektnummer 13878AB an unsere Personalabteilung. Veröffentlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. Inter