Amtsblatt Jahrgang 2025 Freitag, den 11. Juli 2025 Nummer 28 Das Baindter Ferienprogramm geht online! Liebe Kinder, liebe Jugendliche, das Schuljahr geht zu Ende und Ihr freut Euch sicher schon sehr auf die Sommerferien! Auch wer einen großen Teil der Ferien zu Hause verbringt, darf sich dank des Engage- ments vieler Ehrenamtlicher auf eine abwechslungsreiche Zeit freuen. Werft einen Blick auf die Angebote – es ist bestimmt etwas dabei, das ihr interessant, spannend, lustig oder einfach cool findet. Probiert es einfach aus! Auch in diesem Jahr wird es keine gedruckte Broschüre für das Ferienprogramm geben! Wir nutzen die Plattform „nupian“, über die ihr euch ganz einfach und bequem online mit wenigen Klicks anmelden könnt. Eine Vorschau auf die diesjährigen Veranstaltungen findet ihr im Innenteil dieses Amtsblattes. Ab Dienstag, 15. Juli 2025 wird das Programm freigeschaltet und Eure Eltern können Euch anmelden. Über den QR-Code gehts zur Online-Anmeldung des Baindter Ferienprogrammes! Schöne Ferien, sonnige und sommerlich warme Wochen und ganz viel Spaß an allen Tagen wünscht Euch Eure Gemeindeverwaltung Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 Baindter Ferienprogramm 2025 Nr Name Ort Datum Uhr Alter Gebühr 1 Eine 2-in-1 Reisespieltasche basteln Dietrich-Bonhoeffer-Saal Baindt, Dorfplatz 2/1 Do, 31.07.2025 09:00 5-8 5,00€ 2 Den Wildbienen auf der Spur Insektenpark Zeppelinstraße u. Schulhof bzw. (Sporthalle Vorraum bei schlechtem Wetter) Fr, 01.08.2025 09:00 6-12 2,00€ 3 Eine 2-in-1 Reisespieltasche basteln Dietrich-Bonhoeffer-Saal Baindt, Dorfplatz 2/1 Fr, 01.08.2025 09:00 5-8 5,00€ 4 Einführung ins Tischtennis mit Abschlussturnier Sporthalle Baindt Fr, 01.08.2025 14:00 6-16 3,00€ 5 Ausflug an den Bodensee mit Besuch im Zeppelinmuseum Treffpunkt und Abholen: Bahnhof Niederbiegen Di, 05.08.2025 09:00 8-11 13,00€ 6 Den Abenteuern der Ritter auf der Spur Schützenhaus der SG Baindt Di, 05.08.2025 10:00 6-12 5,00€ 7 Kanufahrt auf der Schussen Schussen Di, 05.08.2025 12:15 ab 12 25,00€ 8 Spiel und Spaß rund ums Pferd Reitanlage der Reitergruppe Baindt Mi, 06.08.2025 12:00 8-15 0,00€ 9 Taekwondo Schnuppertraining Klosterwiesenschule große Sporthalle Mi, 06.08.2025 16:00 ab 8 0,00€ 10 Pinsel, Pflanzen, Plaudern - Kreativzeit mit unseren Senioren Altenzentrum Selige Irmgard Sperlingweg 6, 88255 Baindt Do, 07.08.2025 15:30 8-12 0,00€ 11 Fußball Camp Klosterwiesenschule Baindt Fr, 08.08.2025 13:30 5-13 20,00€ 12 Abenteuer auf dem Bauernhof Familie Konzett, Friesenhäusler Straße 37 Sa, 09.08.2025 10:00 5-12 0,00€ 13 Spaß und Spiel bei der Feuerwehr Feuerwehrhaus Baindt Ziegeleistraße 20, 88255 Baindt Sa, 16.08.2025 14:00 ab 6 0,00€ 14 Fahrrad-Turnier Schulhof der Klosterwiesenschule Di, 19.08.2025 10:00 9-11 0,00€ 15 Fahrrad-Turnier Schulhof der Klosterwiesenschule Di, 19.08.2025 13:00 6-8 0,00€ 16 Mit Kindern kochen in der Mühle Gaststätte "Zur Mühle" Di, 02.09.2025 09:00 8-12 13,00€ 17 Ein Tag bei uns im Jugendrotkreuz DRK Bereitschaftsheim in der Baindter Straße 48/1 88255 Baienfurt Sa, 06.09.2025 10:00 6-12 4,00€ 18 Ein Tag bei uns im Jugendrotkreuz DRK Bereitschaftsheim in der Baindter Straße 48/1 88255 Baienfurt Sa, 06.09.2025 14:00 6-12 4,00€ 19 Superstark! Mein Mutmach-Ferientag! Baindter Bädle Mo, 08.09.2025 09:00 6-10 2,00€ 20 Waldabenteuer Wald - Treffpunkt und Abholen am Parkplatz beim Baindter Bädle (Grünenbergstraße) Mo, 08.09.2025 14:00 6-12 0,00€ 21 Mit Kindern kochen Gaststätte "Zur Mühle" Di, 09.09.2025 09:00 8-12 13,00€ 22 Superstark! Mein Mutmach-Ferientag! Baindter Bädle Di, 09.09.2025 09:00 6-10 2,00€ 23 Kinderbibeltag "Detektive im Einsatz" Im und rund um das Evangelische Gemeindehaus Baienfurt, Öschweg 30, 88255 Baienfurt Di, 09.09.2025 10:00 6-10 5,00€ Weitere Informationen und Anmeldung online unter: www.unser-ferienprogramm.de/baindt Nummer 28 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Stadtradeln 2025 – Halbzeit bereits erreicht! Die Aktion Stadtradeln (28. Juni bis 18. Juli 2025) ist bereits zur Hälfte geschafft. Ein Blick auf die aktuellen Ergebnisse zeigt: Die Gemeinde ist bereits fleißig in die Pedale getreten! Stand 09.07.2025 Doch noch ist nichts entschieden, denn der Radsportverein bietet noch zwei Touren an, bei denen Kilometer gesammelt werden können: Samstag, 12. Juli 2025: Familien-Tour Start: 14:00 Uhr vor dem Rathaus Strecke: nach Durlesbach + Rückweg über Mochenwangen (24 km) Freitag, 18. Juli 2025 Start: 16:00 Uhr vor dem Rathaus Strecke: gemütliche Ausfahrt mit Rennrad oder Gravelbike auf Nebenstraßen durch das schöne Oberschwaben Dauer: 2,5 bis 3 Stunden (60 - 70 km) Zusätzlich dürfen sich alle Teilnehmenden – und natürlich auch alle anderen Gäste – am Freitag-, Samstag- und Sonntagabend im Aktionszeitraum des Stadtradelns auf ein besonderes Radler-Vesper in der Gast- stätte zur Mühle freuen. In diesem Jahr gibt es eine weitere be- sondere Aktion: Die größte aktive Grup- pe, gemessen an der Anzahl der Radeln- den, sowie die Gruppe mit den meisten gesammelten Kilometern werden von der Gemeinde mit einer kleinen Überraschung für ihr Engagement ausgezeichnet. Also: Dranbleiben, weiterradeln und Kilometer sammeln – für ein besseres Klima, mehr Gemeinschaft und jede Menge Spaß am Radeln! Alle Informationen rund um das Stadtradeln finden Sie auf unserer Homepage unter www.baindt.de Umwelt & Verkehr Stadtradeln Ihre Gemeindeverwaltung Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 Baindt erhält weitere 1,2 Millionen Euro Fördermittel aus dem Landessanierungsprogramm Die Gemeinde Baindt erhält vom Land Baden-Württemberg Fördermittel in Höhe von 1,2 Millionen Euro. Diese nahezu vollständige Bewilligung der beantragten Summe ist ein bedeutender Impuls für die laufenden Maßnahmen im Sanierungsgebiet „Ortskern II“. Baindt wurde im Förderverfahren sogar als positives Beispiel hervorgehoben – eine be- sondere Anerkennung, die den eingeschlagenen Weg bestätigt und zusätzlich motiviert. Seit der Aufnahme ins Sanierungsprogramm im Jahr 2014 wurden zahlreiche Projekte um- gesetzt: Der neue Dorfplatz, der Bau des Kreisverkehrs, ein moderner Kindergarten sowie die Offenlegung des Sulzmoosbachs haben das Ortsbild deutlich aufgewertet. Der Lebens- mittelmarkt Feneberg und die fertiggestellte Fischerstraße runden die Ortsmitte ab. Foto: Gemeindeverwaltung Mit den jetzt bewilligten Mitteln kann die Gemeinde weitere Vorhaben angehen – darunter die geplante Umgestaltung der Achse zwischen innerem und äußerem Kreisverkehr. Über die weiteren Vorhaben im Sanierungsgebiet wird im Gemeinderat beraten. Die Gemeinde Baindt blickt dankbar auf die Unterstützung des Landes und engagiert in die Zukunft – mit dem Ziel, den Ort nachhaltig und bürgernah weiterzuentwickeln. Ihre Gemeindeverwaltung Nummer 28 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Sommerpause Sehr geehrte Autoren, das Mitteilungsblatt macht in der Kalenderwoche 31-32 Sommerpause. Letzte Veröffentlichung: 25.07.2025 Abgabeschluss: 22.07.2025, 21:00 Uhr Nächste Veröffentlichung: 15.08.2025 Abgabeschluss: 12.08.2025, 21:00 Uhr Wir bitten um Beachtung und wünschen Ihnen erholsame Sommerferien. Der Verlag Amtliche Bekanntmachungen Kontrollieren Sie Ihren Wasserzähler Die ermittelte Verbrauchsmenge über den geeichten Hauptwasserzähler ist die Grundlage für den Wasser- und Abwassergebührenbescheid. Deshalb ist es notwendig, von Zeit zu Zeit eine Wasserverbrauchskontrolle durch- zuführen. Wasserverluste im Leitungsnetz hinter dem Wasserzähler sind grundsätzlich vom Eigentümer zu bezahlen und sollten deshalb schnellstmöglich wie folgt festgestellt werden: 1. Schließen Sie alle Auslaufventile, die zu Ihrer Ver- brauchsanlage gehören. 2. Bei geöffneter Abdeckung des Wasserzählers ist in der Mitte ein kleines Kontrollrad sichtbar, das sich bei ge- schlossenen Auslaufventilen nicht mehr drehen darf. 3. Sollte dies dennoch der Fall sein, ist eine Undichtheit anzunehmen. Mögliche Schwachstellen sind: - Dichtringe im WC-Spülkasten - Überdruckventile an Warmwasseranlagen - Gartenleitungen Gegebenenfalls ist ein Fachmann bzw. eine Sanitärfirma zur Überprüfung der Anlage zu beauftragen. Sollte der Zählerstand trotz Wasserentnahme unverän- dert bleiben, so ist die Wasseruhr defekt. Melden Sie dies bitte bei der Gemeindeverwaltung. Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Allgemeine Notfallpraxis Ravensburg Allgemeinärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 10 - 18 Uhr Notfallpraxis Kinder Ravensburg Kinderärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 12. Juli 2025 und Sonntag, 13. Juli 2025 Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel.: 0751 - 4 44 30 Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 12. Juli 2025 Achtal-Apotheke Baienfurt Ravensburger Straße 6 88255 Baienfurt Tel: 0751 50 69 440 Sonntag,13. Juli 2025 Schussen-Apotheke Mochenwangen Kirchstraße 12 88284 Wolpertswende Tel: 07502 94 37 900 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel: 07502 62 10 98 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten- Baienfurt-Baindt-Berg e.V. Hospiz Ambulant Schützenstr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382 Oder 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es er- folgt ein Rückruf) Begleitung und Beratung für schwerkranke und sterben- de Menschen und ihre Zugehörigen Persönliche Sprechzeiten: Montag 16-18 Uhr Mittwoch 9-12 Uhr Donnerstag 9-12 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: info@hospizbewegung-weingarten.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg BIC: Solades1RVB IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 9 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Ravensburger Straße 35, 88250 Weingarten Tel: 0751-560010, Fax: 0751- 5600123 E-Mail: jennifer.hecht@stiftung-liebenau.de Internet: www.stiftung-liebenau.de/pflege Lebensräume für Jung und Alt Frau Schäch, Sprechzeiten: Di + Do 15:00 – 17:30 Uhr Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de WOHLFÜHLTREFF Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Dienstag von 14 bis 17 Uhr Dietrich-Bohnhoeffer-Saal, Dorfplatz 2, Baindt Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de BETREUTER MITTAGSTISCH Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Freitag von 11 bis 14 Uhr Weingarten, Maybachstraße 1 Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de Abfallwirtschaft Kompostieranlage am Annaberg Die Kompostieranlage am Annaberg öffnet jeden Freitag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr und jeden Samstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Bei der Anlieferung von Grüngut in der Kompostieranla- ge bitten wir Sie zu beachten, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern ange- nommen werden kann. Annahmestelle Hofstelle Wöhr (Friesenhäusler Straße 67) Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 16:00 - 19:00 Uhr (April bis No- vember) Freitag 15:00 - 18:00 Uhr (ganzjährig) Es dürfen nur Kleinmengen (max. 2 Schüttkubikmeter) angeliefert werden. Bitte beachten Sie, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern angenommen werden kann. Unsere Jubilare Herzlichen Glückwunsch zur Diamantenen Hochzeit! Am 05. Juli 2025 feierten die Eheleute Maria und Werner Weber das Fest der Diamantenen Hochzeit. Im Namen der Gemeinde Baindt gratulierte die Bürger- meisterin Simone Rürup dem Jubelpaar sehr herzlich und überbrachte darüber hinaus die Glückwünsche und einen Geschenkkorb der Gemeinde. Ebenso erhielt das Jubelpaar eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Für den weiteren gemeinsamen Lebensweg wünscht die Gemeindeverwaltung alles Gute! Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Nummer 28 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Veranstaltungen Juli 11.07. Hl. Blutfest – Blutreitergruppe Bad Wurzach 16.07. Sommerfest – Seniorentreff BSS 22.07. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal August 01.08. - 03.08. Weinfest – Schalmeienkapelle DP 29.08. Jubiläumsabend 50. Reitturnier – Reitergruppe 30.08. - 31.08. Jubiläum 50. Reitturnier – Reitergruppe Reitplatz September 04.09. Blutspendetermin Baienfurt 17.09. Seniorentreff BSS 20.09. 100 Jahre Schützengilde Baindt unterer Schulhof 21.09. 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Baindt Kindergärten Kindergarten St. Martin Die Vorschüler bei der Gewässerprobe Seit dem Jahr 2000 hat der Kindergar- ten eine Bachpatenschaft mit unserem „Bampfen“ (Sulzmoosbach). Diese beson- dere Aufgabe nehmen wir natürlich sehr ernst und machen nicht nur 2x jährlich eine Bachputzede, sondern auch eine Gewässerprobe pro Jahr. Bei der Bachputzede im April haben wir bereits sehr viel Müll und Unrat auf unserem Abschnitt eingesammelt und entsorgt. Wir bitten die Gemeindemitglieder auch weiterhin, die Mülltonnen zu nutzen und unsere Umwelt zu schützen. Innerhalb der Vorschule haben wir nun auch die Gewäs- serprobe durchgeführt und die Gewässergüte bestimmt. Denn nicht nur der äußere Zustand des Baches, sondern auch die Wasserqualität ist uns wichtig. Ausgestattet mit Keschern, Sieben, Schalen und Becher- lupen haben wir dann den Bach untersucht. Dabei haben wir Steine langsam vom Untergrund abgehoben und die weggespülten Tiere mit einem Sieb oder Kescher aufge- fangen. Auch den Stein haben wir an der Unterseite nach weiteren Nährtieren abgesucht. Die Nährtiere sagen etwas über die Qualität des Wassers aus, deswegen haben wir sie in mehreren Schalen mit Wasser gesammelt. Wir entdeckten Steinfliegenlarven, Eintagsfliegenlarven, Köcherfliegenlarven mit und ohne Köcher, Bachflohkrebse und Libellenlarven. Sogar drei Steinkrebse konnten von uns entdeckt werden. Wir zähl- ten die Tiere, dokumentierten die Anzahl und betrachteten sie mit unseren Becherlupen noch genauer. Danach setz- ten wir die kleinen, wichtigen Lebewesen wieder zurück in unseren Bampfen. Als Resultat konnten wir eine sehr gute Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Litz 9406-17 Amtsblatt 9406-26 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt Leitung Hauptamt Frau Stocker 9406-40 stellvertr. Leitung Hauptamt Ordnungsamt Frau Stavarache 9406-11 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Nowak/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Frau Nowak/Frau Ziegler 9406-12 Volkshochschule Frau Scheid 9406-54 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Herr Bautz 9406-14 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei Frau Winkler 9406-23 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser Frau Stavarache 9406-11 Steueramt Frau Rauhut 9406-21 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Haus Sonne 94114-140 E-Mail: leitung.sonne@kiga.baindt.de Leitung Haus Mond 94114-141 E-Mail: leitung.mond@kiga.baindt.de Leitung Sterne 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.sterne@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Himpel 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 Gewässergüte dokumentieren, unser Bampfen ist nur sehr gering belastet und im Vergleich zu unserer letzten Gewässerprobe hat sich das Wasser sogar verbessert. Das Ergebnis macht uns sehr glücklich und zeigt uns, dass wir zusammen gutes für unsere Umwelt schaffen können. Sommerfest im Kindergarten Am 04.07.2025 fand das diesjährige Sommerfest bei uns im Kindergarten statt. Dies stand unter dem Motto: Som- merfest der Sinne. Um 16 Uhr, nachdem alle anwesen- den Familien ein Plätzchen für ihre Picknickdecke gefun- den hatten, sangen die Kinder zur Begrüßung das Lied „Alle meine Sinne“. Nach einer kurzen Ansprache unse- rer Leitung Frau Baldowski wurde das Buffet eröffnet. Mit einer kleinen Stärkung erkundeten die Familien die Räume, in denen verschiedenste Stationen aufgebaut waren. Es wurden Lavendelsäckchen gebastelt, Kinder geschminkt, Geruchsmemory gespielt und ein wacke- liger Gleichgewichtsparcours durchschritten. Der bunt geschmückte Garten und die begleitende Musik deckten die letzten Sinne ab und das Erlebnis war vollkommen. Im Ruheraum konnte durchgeatmet und die Eindrücke verarbeitet werden. Eltern und Kinder füllten den Garten mit einer gemeinschaftlichen Atmosphäre durch Gesprä- che, Spiel und heitere Stimmung. Der Elternbeirat sorgte für eine Abkühlung durch kalte Getränke und Eis. Nach erfolgreichen Stunden voller Lachen, Sonnenschein und Sinneseindrücken wurde das Fest mit Hilfe von Erziehe- rinnen und dem Elternbeirat aufgeräumt. Das Kindergarten-Team bedankt sich bei Allen, die mit- gewirkt und dieses Sommerfest zu etwas ganz Besonde- rem gemacht haben. Zur Informationi Portrait Vorstand der Dr. Hans Fischer Stiftung Der Stiftungsvorstand besteht aus den drei Personen Bir- git und Ulrich Miller aus Buxheim bei Memmingen sowie Martin Hermann aus Isny. Wir sind alle berufstätig, haben Familien und führen das Amt des Stiftungsvorstandes ehrenamtlich und ohne Bezahlung aus. Das Geld wird zu 100 % für gemeinnützige und soziale Projekte verwendet. Nach dem Motto „Man muß die Dinge sehen, wie sie sind, aber muss sie doch nicht so lassen“ (Robert Lemke 1913 - 1981) suchen wir sorgfältig unsere Projekte. Die Bedürf- tigkeit und den Erfolg unserer Maßnahmen prüfen wir persönlich und berichten regelmäßig auf unserer Website: www.dr-hans-fischer-stiftung.de. Vorstand Birgit und Ulrich Miller, Martin Hermann Nummer 28 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Hospizbewegung Weingarten- Baienfurt-Baindt-Berg e.V. Hospiz Ambulant Schützenstr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382 Oder 0160- 96 20 72 77 (u. U. Anrufbeantworter, es er- folgt ein Rückruf) Begleitung und Beratung für schwerkranke und sterben- de Menschen und ihre Zugehörigen Persönliche Sprechzeiten: Montag 16.00 - 18.00 Uhr Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: info@hospizbewegung-weingarten.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg BIC: Solades1RVB, IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 9 Entspannung mit Klängen In einer Klangmeditation wird der ganze Mensch ange- sprochen. Durch den Klang darf sich der Körper entspan- nen, der Geist ruhen und die Seele kann sich in dieser Harmonie von Klang und Schwingung baumeln lassen. Sie dürfen im Liegen ganz bei sich ankommen, sich füh- len, spüren und über sich staunen. Bitte eine Matte, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen. Ort: Hospiz Ambulant, Schützenstr. 5, Weingar- ten (bitte beachten Sie die Ortsänderung!) Termin: Donnerstag, 24.07.2025, 19 Uhr Referentin: Carmen Huchler, energetische Entspan- nungspädagogin, Aulendorf Wir bitten um telefonische Anmeldung: 0751 180 56 382 Kirchliche Nachrichten 12. Juli – 20. Juli 2025 Gedanken zur Woche: Gelassenheit Die Gabe der Ruhe und Gelassenheit ist besonders notwendig. Mit ihr lassen sich alle Übel In Freude ertragen. Johannes XXIII Samstag, 12. Juli Keine Vorabendmesse Sonntag, 13. Juli – 15. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier mit Pfarrer Knor Dienstag, 15. Juli 08.00 Uhr Baindt – Schülerwortgottesdienst 19.00 Uhr Baienfurt – Eucharistische Anbetung Mittwoch, 16. Juli Kein Gottesdienst Donnerstag, 17. Juli 07.45 Uhr Baienfurt - Schülerwortgottesdienst Freitag, 18. Juli Kein Gottesdienst Samstag, 19. Juli Keine Vorabendmesse Sonntag, 20. Juli – 16. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Uhr Baienfurt – Ökumenischer Gottesdienst auf dem Marktplatz zum Marktplatzfest (bei schlechtem Wetter in der katholischen Kirche) 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier mit Pfarrer i. R. Heinz LeuzeMinistranten: Rafael Dorn, Ricco Haller, Tim Beckert, Pia Kreutle, Louisa Möhrle, An- ton Pink, Anna Renner, Mona Stiefvater,(† Ida und Pius Wolf, Brunhilde Dreher, Agathe und Adam Zimmermann, Johann Germann, Rosa Vogel, Johannes Heik, Ignaz Malsam mit An- gehörigen, Kurt Elbs, Marta und Josef Haug, Eugen Haug, Emma und Julius Malsam, Elsa und Johann Neth) Pfarrer Bernhard Staudacher ist vom Dienstag, 01. Juli bis Freitag, 25. Juli 2025 im Urlaub. Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-95897775 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 Urlaub Pfarrer Staudacher Von Dienstag, 1. Juli bis einschließlich Freitag, 25. Juli ist Pfarrer Staudacher im Urlaub. In dieser Zeit finden an den Werktagen Mittwoch und Freitag um 9 Uhr keine Gottesdienste statt. Beerdigungsdienst hat Gemeindereferentin Frau Silvia Lehmann. Helferkreis Die Seniorengeschenke für das zwei- te Halbjahr 2025 können im Pfarrbüro während den Öffnungszeiten abgeholt werden. Einladung Seniorentreff Sommerfest mit dem ober- schwäbischen Barden Barny Bitterwolf. Wir laden Sie ein am Mitt- woch, 16. Juli 2025 um 14.00 Uhr zu unserem Sommer- fest in den Bischof-Sproll-Saal mit dem Thema: „Xond ond gfräs”. Die Gesundheit ist das höchste Gut! Diese Lebensweisheit ist allen bekannt, wird häufig gepredigt, aber selten wer- den die entsprechenden Hinweise befolgt. Mit viel Witz und Humor gibt Barny Bitterwolf nicht ganz ernstgemein- te Ratschläge, mit denen das persönliche Wohlbefinden gesteigert werden kann. Sind Sie dabei, wenn g’schwätzt, g’sunge ond g’lacht wird? Wir freuen uns auf Sie und grüßen Sie herzlich Ihr Seniorenteam Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. Gal 6,2 Freitag, 11. Juli 16.00 Uhr Baindt Gottesdienst Pflegeheim (Pfr. Schöberl) Sonntag, 13. Juli - 4. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Abendmahlsgottesdienst, Ev. Kirche (Pfr. Schöberl) Anschließend Kirchkaffee zum Ab- schluss der Außensanierung der Ev. Kirche Montag, 14. Juli 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe für Marktplatzfest, Kath. Gemeindehaus Sonntag, 20. Juli 5. Sonntag nach Trinitatis 09.30 Uhr Baienfurt Ökum. Gottesdienst Marktplatzfest mit den Kirchenchö- ren, Marktplatz Gedanken zum Wochenspruch Auf andere zugehen Wie schnell verletzt man einen an- deren oder wird selbst verletzt.Das kommt in den besten Beziehungen vor: Ein falsches Wort, ein nicht ge- haltenes Versprechen – Funkstille. Heute nehme ich mir einen Men- schen vor, mit dem es mir so geht. Habe ich ihn verletzt? Hat sie mich gekränkt? Ganz gleich. Ich gehe auf sie zu. Vielleicht schreibe ich einen Brief, oder ich greife zum Hörer und rufe an. Das erfordert Mut. Aber vielleicht wartet der oder die andere ja gerade auf diesen Schritt. (Quelle: kirchenjahr-evangelisch.de, Bildquelle: © kirchenjahr-evangelisch.de) ----- Die letzte Kinderkirche vor den Sommerferien Vom Schatz im Acker !? Kennst du das Gleichnis ? Das Himmelreich ist wie ein Schatz, der in einem Acker verborgen ist. Dem möchten wir in der Kinderkirche auf den Grund gehen. Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche… Habt ihr Lust herauszufinden, um welchen Schatz es sich handelt? Dann gebt uns bitte per Mail, telefonisch oder persönlich Bescheid. Telefon: 0751-43656 oder E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Wann: 27.07.2025 von 10 - 12 Uhr Beginn: im Gemeindehaus Kiki-Raum im Öschweg 30 Ende: an der evangelische Kirche um 12 Uhr ----- Konfi-3 Ihr Kind besucht im Schuljahr 2025/2026 die 3. Grundschulklasse. Sie haben noch keine Einladung erhalten? Dann laden wir Sie als Eltern auf diesem Weg herz- lich ein zum Informations- und Anmel- deabend für Konfi-3, die Konfirmandenzeit in der 3. Klasse, am Dienstag, 22. Juli 2025 um 19.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Öschweg 30, Baienfurt. Ich freue mich auf das Kennenlernen und grüße Ihre gan- ze Familie herzlich. Wenn Sie noch Fragen haben, melden Sie sich einfach bei mir. Ihr Martin Schöberl, Pfarrer ----- Der Kreative Montag bietet an wir laden herzlich ein Juli: 14.07. Christa Welle-Lebherz: „In Form und Farbe auf Abwegen”, Aquarell August: 11.08. Gerhard Hillmayer: „Der Oberschwäbische Him- mel”, Aquarell September: 08.09. Birgit Schwartz Glonnegger; „Türen”, Aquarell Nummer 28 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Petra Neumann-Sprink Tel.: 0751-52501 mobil: 0177-4061011 p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 7,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Gottesdienste Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten SV Baindt 1959 e.V. Abteilung Fußball 14. Dachser Cup auf der Klosterwiese - bei warmen Temperaturen ein Riesenspaß Am vergangenen Wochenende, 05. und 06. Juli 25 fand zum 14. Mal der Dachser-Cup der Jugendfußballabtei- lung des SV Baindt auf dem Sportgelände „Klosterwiese“ statt. Insgesamt kämpften wieder über 60 Mannschaften in sieben Altersstufen D-Juniorinnen, D-Junioren, E1- und E2-Junioren am Samstag sowie der F1-, F2-Junioren und Bambinis am Sonntag um die begehrten Medaillen und ab der E um Pokale. Den Zuschauern wurden spannende Spiele geboten, die in den Platzierungsspielen teilweise erst im 9-m-Schießen entschieden wurden. Am Samstagmorgen starteten bei sonnigem Fußball- wetter 10 Mannschaften der E2-Junioren. Mit im Teilneh- merfeld auch die reine Mädchenmannschaft der heimi- schen SGM Baindt Fronreute, die mit zwei Siegen in der Vorrunde nur um ein Tor das Halbfinale verpasste, dann aber das Spiel um Platz 5 gewann. Im Halbfinale setzten sich SV Bolstern I gegen SV Weingarten II sowie der TSV Tettnang gegen die SGM Blitzenreute/ Mochenwangen/ Wolpertswende durch. Im Finale war dann der SV Bols- tern I die bessere Mannschaft, die sich mit einem zwar knappen, aber souveränen 1:0 den ersten Siegerpokal des Turnierwochenendes sicherte. Platzierung E2-Juniorinnen 1. SV Bolstern I 2. TSV Tettnang 3. SGM Blitzenreute/MoWa/Wolpertswende 4. SV Weingarten II 5. SGM Baindt/Fronreute (M) 6. SV Baindt 7. SV Bolstern II 8. SV Haisterkirch 9. SV Wolfegg 10. SV Oberzell Mittags setzten dann die E1-Junioren mit 8 Mannschaf- ten den Turniersamstag fort. Nach der Vorrunde standen sich Baindt und Haisterkirch sowie Tettnang und Wolfegg gegenüber, wo sich Baindt nach 9m Schießen und Wol- fegg klar mit 3:1 durchsetzen. Im Finale setzte sich dann aber Wolfegg souverän gegen den heimischen SV Baindt durch, im Spiel um Platz 3 behielt der SV Haisterkirch die Oberhand. Platzierung E1-Junioren 1. SV Wolfegg 2. SV Baindt 3. SV Haisterkirch 4. TSV Tettnang 5. SGM Blitzenreute/MoWa/Wolpertswende 6. SV Bergatreute 7. TSV Weissenau 8. SG Oberzell Am Samstagnachmittag gab es dann noch zwei Turniere mit sieben D-Junioren und acht D-Juniorinnen Mann- schaften. Beide Turniere wurden parallel ausgetragen und nach Abschluss der Vorrunde standen sich bei den Juniorinnen die SGM Baindt/Fronreute gegen FV Bad Waldsee und SV Bergatreute gegen SV Jungingen ge- genüber in denen sich die heimische SGM sowie Berga- treute durchsetzen konnten. Im Endspiel zeigte die SGM Baindt/Fronreute gegen den SV Bergatreute ihre ganze Klasse und gewannen den Turniersieg souverän mit 2:0. Bei den Junioren trafen im Finale die SGM Baindt/Baien- furt auf den TSV Eschach in dem sich die heimische SGM ebenfalls souverän durchsetzte. Platzierung D-Junioren Platzierung D-Juniorinnen SGM Baindt/Baienfurt I 1. SGM Baindt/Fronreute I TSV Eschach 2. SV Bergatreute FC Leutkirch 3. SV Jungingen SV Bergatreute 4. FV Bad Waldsee SV Baindt/Baienfurt II 5. SGM Aitrach/Aichstetten I TSV Tettnang 6. SGM Baindt/Fronreute II SG Aulendorf 7. TSB/FV Ravensburg 8. SGM Aitrach/Aichstetten II Am Sonntag traten dann je 10x F1 + 12x F2-Junioren Mannschaften gegeneinander an, die in vielen Spielen auf vier Feldern den Ball kräftig rollen ließen. Da in der F-Jugend keine Platzierungen ausgespielt werden, gab es am Ende viele Sieger und viele glückliche Gesichter mit je einer Medaille um den Hals. Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 Teilnehmer F2-Junioren Teilnehmer F1-Junioren 1. SV Baindt I 1. SV Baindt I 2. SV Schmalegg 2. SV Bergatreute I 3. SV Kressbronn 3. SV Kressbronn 4. SV Bergatreute 4. SV Schmalegg 5. SV Blitzenreute 5. SG Baienfurt 6. SV Weingarten I 6. SV Blitzenreute 7. SV Baindt II. 7. SV Wolfegg 8. SV Berg 8. TSV Berg I 9. SV Bergatreute II 9. TSV Berg II 10. SV Haisterkirch 10. SV Baindt II 11. SG Baienfurt 11. SV Haisterkirch 12. SV Weingarten II 12. SV Bergatreute II Zum Abschluss am Sonntag spielten dann die Bambinis, die in 22 Teams aus 9 Vereinen jeweils im 3:3 antraten, dabei einen Riesenspaß hatten und wo letztlich wieder alle als Sieger vom Platz gingen. Es spielten mit: SV Baindt, SV Bergatreute, SG Baienfurt, SV Kressbronn, SV Bolstern, SV Schmalegg, TSB Ravens- burg, SV Mochenwangen, SV Wolfegg Am Ende eines jeden Turniers gab es Medaillen für je- des Kind und für die drei Erstplatzierten gab es ab der E-Jugend jeweils Siegerpokale. Alle Preise wurden wie- der gesponsert von unserem langjährigen und treuen Partner, der Firma Dachser SE. Deshalb gilt es an dieser Stelle herzlichen Dank zu sagen unserem Hauptsponsor, Fa. Dachser SE, ohne den ein solches Event nicht möglich wäre und der dieses Turnier seit 14 Jahren großzügig unterstützt Die Jugendfußballabteilung bedankt sich ferner für die Unterstützung zu diesem Turnier bei der Gemeinde Baindt. Dank auch an die Schiedsrichter, die an beiden Spieltagen bei den D-Juniorinnen, D-Junioren und in den Spielen der E1 + E2 etliche Spiele geleitet haben. Nach diesem Turnier gilt der besondere Dank des Or- ganisationsteams um Jugendleiter Michael Alber allen Helferinnen und Helfern für das vielfältige Engagement (Organisation, Aufbau, Abbau, Reinigung, Regiewagen, Kuchenspenden, Verkauf, Grillen, usw.). Insbesondere auch die Unterstützung aus allen Teilen des Vereins, Ju- gend bis Vorstandschaft. Sie alle haben mitgeholfen, das Turnier erfolgreich zu gestalten und waren an beiden Tagen und teilweise auch schon in den Tagen zuvor und danach im Einsatz. Wir freuen uns schon auf das nächste Turnier im kom- menden Jahr. Abteilung Turnen Abt. Frauenturnen Ausflug und Sommerprogramm Am Montag, dem 28.07.25, findet unsere letz- te Sportstunde vor den Sommerferien statt. Am 11.08.25 ist unser Ausflug an den Ammersee. Nähere Infos erhalten die angemeldeten Teilnehmerinnen über die WhatsApp-Gruppe. Die Termine für unser Sommerprogramm: 25.08.25 Baindter Runde 08.09.25 Bad Waldsee. Treffpunkt bzw. Abfahrt ist jeweils um 18.00 Uhr am Dorf- platz. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und wün- schen allen eine erholsame Ferienzeit. Abteilung Tischtennis Wolfgang Assfalg bei den European Company Sport Games 2025 in Mal- lorca Vom 25. Juni bis zum 29. Juni 2025 fand in Mallorca die European Company Sport Games statt, bei denen unser Manschaftskollege Wolfgang Assfalg als Team (Bilgram) mit Hugo Bilgram und Michael Scholz teilnahm. Die Gruppenphase gestaltete sich zunächst als Heraus- forderung, da das Team einige Zeit brauchte, um ins Dop- pelspiel hineinzufinden. Trotz anfänglicher Schwierigkei- ten und einer etwas holprigen Startphase steigerte sich die Leistung von Spiel zu Spiel deutlich. Es war deutlich zu spüren, dass die Mannschaft immer besser ins Spiel fand und zunehmend Selbstvertrauen gewann. In der Gruppenphase konnte das Team mit zwei Siegen bei 6:3 Spielen den Gruppensieg erringen und zogen somit sou- verän und verdient ins Achtelfinale ein. Das Viertelfinalspiel war äußerst spannend und das bisher schwierigste Match. Das Team um Wolfgang Assfalg ge- wann im Entscheidungssatz mit 13:11, was den Einzug ins Halbfinale bedeutete. Es war ein echtes Herzschlagfina- le, bei dem Nervenstärke und Teamgeist gefragt waren. Auch dieses Halbfinale wurde mit 2:1 gewonnen, sodass im Finale klar war wir müssen gegen die Spieler des Team Porsche AG antreten. Das Endspiel war äußerst knapp und hart umkämpft, doch Wolfgang Assfalg und sein Team behielten die Nerven und gewannen das Doppel im Entscheidungssatz. Mit diesem Sieg krönte Wolfgang sich zum Europameister der Senioren. Herzlichen Glückwunsch an Wolfgang Assfalg und das gesamte Team zu diesem großartigen Erfolg! TC Baindt e.V. Fast alle Mannschaften waren am Start KIDsCup U12: Bezirksstaffel 1: TC Baindt – SPG Horgenzell/Schmalegg 3:3 Am frühen Samstagmorgen um 8:30 star- teten die Kids, aufgrund der Spielverlegung vom heißen Mittwochnachmittag, gegen die Gäste aus Horgenzell/ Schmalegg in die Einzel. Beide Mannschaften konnten je- weils 2 Einzel gewinnen. So war bereits jetzt klar – es wird spannend und jedes Spiel könnte entscheidend sein! Die Kids konnten am Ende Doppel 1 hart umkämpft gewinnen und in Doppel 2 zahlreiche Spiele für sich entscheiden. Die Endabrechnung ergab 3:3 Matches, 6:6 Sätze und 37:36 für Baindt – wie in der Vorwoche wieder ein Sieg mit nur einem Spiel Unterschied! Jedes gewonnene Spiel war wichtig, egal in welchem Match! Cedric, Jakob, Lenny, Josefine und Henri freuten sich riesig über den Erfolg. U 15: Kreisstaffel 1: TC Baindt – TA TSV FH-Fischbach 3:3 Vergangenen Freitag empfing die U15 zu ihrem letz- ten Heimspiel der Saison die TA TSV FH-Fischbach. Ge- gen den derzeitigen Tabellenzweiten traten die Baindter Jungs konzentriert und souverän auf: zwei Einzel konn- ten gewonnen werden. Somit stand es 2:2 und es wur- de fieberhaft überlegt, wie man in den Doppeln antritt. Die gewählte Aufstellung ging voll auf: im ersten Doppel konnten 6 Spiele geholt werden – das zweite Doppel wur- de gewonnen. Somit siegten Vinzent Neubauer, Rafael Dorn, Felix Schmidt und Elias Dietz verdient nach Spielen. Glückwunsch! Nummer 28 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 D 50: Staffelliga: TC Baindt – SPG Blautal 3:3 Nach vierwöchiger Pause durften wir wieder ran. Da an diesem Samstag viel los war auf unserer Anlage, starteten wir um 10 Uhr gegen die Damen der Spielgemeinschaft Blautal. Wir erwarteten eine starke Truppe … und so war es auch. Umso mehr sind wir stolz, dass drei Einzel ge- wonnen wurden. Evelyn klar in 2 Sätzen, Babsi und Marion im MTB. Im Doppel wurde Steffi durch Silvi ersetzt. Leider gingen beide Spiele im MTB an die Gegnerinnen. Aber diese MTB waren sehr wichtig, da es nun einen Endstand von 3:3 Matches und 8:8 Sätzen gab. Jetzt galt es, Spiele zählen. Und es reichte uns Baindter Damen tatsächlich mit 60:51 Spiele zum Sieg. Dadurch sind wir nun auf den 2. Tabellenplatz vorgerückt. Herren 40: Bezirksstaffel 2: TC Baindt - TC Tettnang 0:6 Erwartungsgemäß chancenlos verloren wir alle Matches, wie bisher alle Mannschaften in dieser Gruppe, mit 0:12 Sätzen. Damit wird Tettnang auf dem Weg zum Aufstieg nicht mehr aufzuhalten sein. Wir gratulierten unseren Gästen beim anschließenden kameradschaftlichen Bei- sammensein zu einer tollen Leistung. Unser Fokus liegt bereits auf dem kommenden Samstag, beim bereits letz- ten Heimspiel der Saison, bei dem wir uns einiges aus- rechnen. Es spielten für den TC Baindt: Rafael Grabherr, Michael Trotzki, Andi Bosch und Marc Egerter. H 50/2: Bezirksklasse 2: TC Baindt – TA SV Herlazhofen 2:7 Auch im vierten Spiel der Saison blieben wir ohne Sieg. Nach den Einzeln lagen wir mit 2:4 in Rückstand. Ledig- lich Michael und Abdurahman konnten ihre Einzel für sich entscheiden. Dass wir alle drei Doppel gewinnen würden, hat keiner geglaubt. Doppel 1 ging klar an unsere Gegner. Doppel 2 und 3 ging jeweils im MTB an unsere Gegner. So- mit stand eine klare 2:7 Niederlage zu Buche. Es spielten: Einzel 1. Thomas, 2. Karlheinz, 3. Barny, 4. Abdurahman, 5. Michael, 6. Jürgen. Doppel 1 Thomas/ Karlheinz, Dop- pel 2 Barny/ Abdurahman, Doppel 3 Michael/ Matthias H 60: Bezirksliga: TC Schmalegg – TC Baindt 1:8 Einen souverän herausgespielten Sieg konnten wir am vergangenen Samstag gegen Schmalegg verbuchen. In den Einzeln musste sich lediglich Roland Maier geschla- gen geben, die anderen Einzel gingen allesamt mit 2:0 Sätzen an uns. In den anschließenden Doppeln konnten wir unseren Sieg noch mit drei Erfolgen auf 8:1 erhöhen. Erwähnenswert noch das Doppel 3 mit Harry Wetzel und Roland Maier, die nach einer imposanten Aufholjagd mit 12:10 im Matchtiebreak als Sieger vom Platz gingen. Es spielten Leo Reich, Wolfi v. Bank, Josef Spöri, Siggi Hirm- ke, Harry Wetzel und Roland Maier. H 65: Oberligastaffel: TC Dettenhausen – TC Baindt 0:6 Mit einem ungefährdeten Sieg kehrten wir von unserer längsten Auswärtsfahrt aus dem Kreis Reutlingen zurück und sicherten damit schon vor dem letzten Spiel am 16.7 einen sicheren Mittelfeldplatz. Den 4:0 Zwischenstand bauten die Doppel R.Puk/E.Feurle und L.Reich/M.Reich weiter aus. Es spielten: Leo Reich, Roland Puk, Erwin Feur- le, Max Reich. D 60: Doppelrunde: TA Spfr Dellmensingen – TC Baindt 3:1 Unser letztes Spiel führte uns nach Dellmensingen. Die ersten beiden Doppel waren hart umkämpft, aber leider nicht zu unseren Gunsten. In der 2. Runde konnten wir auch nur ein Doppel für uns verbuchen. Die diesjährige Verbandsrunde ist zu Ende und wir sind uns einig: Es war die richtige Entscheidung, in die Doppelrunde zu wech- seln. In dieser Saison spielten: Sibylle, Inge, Co, Andrea, Conny, Eve und Rosi. H 65: Doppelrunde: TC Bad Saulgau – TC Baindt 2:2 Unentschieden und doch durch das schlechtere Satzver- hältnis verloren. Erstmals seit 4 Jahren gingen die H65 in der Doppelrunde als Verlierer vom Platz. Dabei gingen jeweils die Einserdoppel mit R. Puk/W. Graf (w.o) in Runde 1 und mit L. Reich/M. Reich in Runde 2 verloren. Gewinnen konnten dagegen unsere Zweierdoppel M. Reich/S. Spöri (Runde1) und R. Puk/S. Spöri (Runde 2). H 70: Doppelrunde: TC Baindt – TC Weingarten 2:2 Im letzten Verbandsspiel konnten die Herren 70 gegen Weingarten gut mithalten, wenngleich rechnerisch die Punkte nach Weingarten gingen. Nachdem sich Gerhard Zinser und Lothar Braun in zwei Sätzen klar geschlagen geben mussten, holten Willy Fischer und Klaus Klumpp mit 6:0, 6:7 und 10:7 nervenstark den ersten Baindter Punkt. In der zweiten Runde erkämpften Willy Fischer und Ulli Spille mit 7:5, 3:6 und 10:7 den wichtigen zweiten Punkt, der den Herren 70 den zweiten Tabellenplatz si- cherte. Gute Siegchancen hatten im letzten Doppel auch Klaus Klumpp und Gerhard Zinser, die sich aber lelztend- lich mit 6:7, 6.4 und 8:10 geschlagen geben mussten. An dieser Stelle sei Lothar Braun, Willy Fischer, Oskar Halder, Karl Heinz Hänssler, Günter Kessler, Klaus Klumpp, Hel- mut Maier, Ulli Spille, Franz Wiest und Mannschaftsführer Gerhard Zinser, die durch Mitspielen und Mitarbeiten zum guten Ergebnis der Verbandsrunde 2025 beigetragen ha- ben, herzlich gedankt, ebenso den Spielerfrauen, die für das leibliche Wohl mitgesorgt haben U 18: Bezirksstaffel 2: SG Baienfurt Tennis – TC Baindt 6:0 H: Kreisklasse 2: TC Baindt – TC Kluftern 1:8 Vorschau: Sa, 12.7.25 H 40: Bezirksstaffel 2/TC Baindt – TC Ostrach H 50/1: Bezirksoberliga/TC Altshausen – TC Baindt H 50/2: Bezirksklasse 2/TC Schmalegg – TC Baindt So, 13.7.25 H 30: Bezirksliga/TC Riedlingen – TC Baindt Mi, 16.7.25 KIDsCup U12: Bezirksstaffel/TC Baindt – TC Schlier-Un- terankenreute H 65: Oberligastaffel/TC Baindt – TC Onstmettingen Fr, 18.7.25 U 15: Bezirksstaffel 2/SPG Blitzenreute Taekwondo Baindt e.V. Taekwondo-Prüfung Taekwondo Baindt Am 01.07.2525 trafen sich 2 Taekwondoka zur Gürtelprüfung. Erneut wurde ihr Können von Großmeis- ter Alfred Manthei, geprüft. Alle Teilnehmer konnten die Prüfung mit Bravour ablegen. Wir gratulieren zur erfolg- reichen Prüfung. gelber Gürtel Stefan Bernhart grün/blauer Gürtel Monika Förtsch Alfred Manthei Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 Narrenzunft Raspler e.V. Sind die Raspler nur in der Fasnet unterwegs...? Mitnichten… denn in den Sommermonaten halten sich die Raspler ob Alt ob Jung, gesellschaftlich und sportlich fit! Sei es beim Elfmeterturnier, im Rahmen des Baindter Dorffests mit einem tollen 11. Platz (Glückwunsch Jungs!) Oder mit einer Jugendausfahrt nach Durlesbach, im Rah- men des Stadtradelns 2025. Weitere Ausfahrten wie zum Beispiel eine Mädelstour sind bereits in Planung. Über 20 radelnde Raspler haben sich dieses Jahr bereits gemel- det. Definitiv mit einer ganz großen Portion Spaß in den Satteltaschen! Bei uns Rasplern ist das ganze Jahr Programm gebo- ten und bei unseren regelmäßigen Stammtischen in den örtlichen Gastronomien oder bei den Vereinsveranstal- tungen wie dem Feierabendhock des MV Baindts, dem Weinfest und dem Reitturnier sind wir immer gerne mit von der Partie (Party)! Nächste anstehende Termine sind: • Zunftratssitzung am 14.07.2025 im Stüble • Grill- und Helferfest am 18.07.2025 bei der Bude • Patengrillfest am 08.08.2025 bei unseren Paten der NZ Bergatreute in Bergatreute So kommen auch wir Raspler gut durch den Sommer und halten uns fit für die Fasnet 2026 Mit einem sommerlichen RASPLER - RATSCH RATSCH Der Zunftrat Reitergruppe Baindt Einladung zum Jubiläumsabend – 50 Jahre Reitturnier in Baindt Liebe Vereinsmitglieder, wir freuen uns sehr, euch herzlich zu ei- nem ganz besonderen Jubiläumsabend anlässlich des 50. Reitturniers der Reitergruppe Baindt einzuladen. Dieses Jubiläum ist ein echter Meilenstein. 50 Jahre voller Leidenschaft, Engagement und unvergesslicher Momente im Reitsport. Das möchten wir gemeinsam mit euch feiern! Wann: Freitag, 29. August 2025 um 19:00 Uhr Wo: Reitgelände Baindt Es erwartet euch ein abwechslungsreiches Rahmenpro- gramm mit leckerem Essen, kühlen Getränken und vielen Gelegenheiten zum Austausch, Plaudern und gemeinsa- men Spaßhaben. Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend mit euch, auf fröhliches Feiern, schöne Erinnerungen und einen ge- meinsamen Ausblick auf die kommenden Jahre! Bitte meldet euch bis spätestens 1. August 2025 bei Vik- toria Köberle an: Mobil: 0173-4973161 E-Mail: schriftfuehrerin@reitergruppe-baindt.de Nummer 28 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Außerordentliche Mitgliederversammlung Bitte merkt euch den Termin für die außerordentliche Mitgliederversammlung vor: Mittwoch, 30. Juli 2025 Beginn: 20:00 Uhr Ort: Reithalle Baindt Die Einladung mit Tagesordnung folgt rechtzeitig vorab. Wir freuen uns auf eure Teilnahme und eure Unterstüt- zung bei wichtigen Vereinsangelegenheiten. Kreativer Jugendstammtisch Am vergangenen Freitag traf sich unsere Jugendgrup- pe zum Jugendstammtisch. Dabei wurde nicht nur der diesjährige Ausflug besprochen, sondern auch fleißig am Jubiläumsprojekt gearbeitet. Im Anschluss an die Planung stärkten sich die Jugendli- chen bei gemeinsamer Pizza, bevor sie sich motiviert an die Gestaltung des Jubiläumssprungs machten. Die Stan- gen, die später Teil des besonderen Sprungs im Spring- parcours sein werden, wurden von der Jugend selbst neu gestrichen. In den kommenden Wochen wird noch an den passenden Fängen gebaut, um dem Jubiläums- sprung ein einzigartiges und besonderes Erscheinungs- bild zu verleihen. Ein herzliches Dankeschön an alle Jugendlichen für ihr Engagement, ihre Kreativität und die tolle Gemeinschafts- arbeit! Fortschritte beim Bau der Reithalle Die Bauarbeiten an der neuen Reithalle schreiten weiter zügig voran. Am vergangenen Samstag wurden die Au- ßenwände in einem sandfarbenen Farbton gestrichen. Der Sockelbereich sowie die Fensterleibungen erhielten einen passenden grauen Anstrich, der dem Gebäude ein harmonisches Gesamtbild verleiht. Die Sockelabdichtung und der finale Anstrich des So- ckels werden voraussichtlich in ein bis zwei Wochen ab- geschlossen. Bereits am Montag konnten die Arbeiten im Außenbereich fortgesetzt werden, sodass der Bau konti- nuierlich voranschreitet. Ein herzliches Dankeschön gilt allen engagierten Helfe- rinnen und Helfern, die mit ihrem Einsatz zum Gelingen des Projekts beitragen! Schalmeienkapelle Baindt e.V. Baindter Weinfest 2025 – Endlich wieder zurück! Das lange Warten hat ein Ende – die neue Baindter Ortsmitte ist endlich fertig und sieht großartig aus! Damit kehrt das Weinfest wieder dort- hin zurück, wo es hingehört: auf den Dorfplatz. Wir starten am Freitag, den 1. August, um 18:00 Uhr mit der oberschwäbischen Kultband „Gsälzbär“. Die Schwa- benrocker sind durch ihre selbst getexteten, witzigen Rock- und Poplieder in schwäbischer Mundart weit über die Grenzen Ravensburgs hinaus bekannt. Eintrittskarten kosten im Vorverkauf 16 € und sind erhältlich bei Gsälzbär – die Kneipe, Salon Schreiber Ravensburg, beim Baindter Beck sowie bei allen Mitgliedern der Schalmeienkapelle. Am Freitagabend erwarten euch bereits zahlreiche ku- linarische Highlights: den berühmten Schalmeienbecher mit Opas Zaziki, unseren beliebten Beerenweinstand mit erfrischenden Cocktails und natürlich den Weinstand mit einer vielfältigen Auswahl an Weinen aus der Region und aus fernen Ländern. Der Samstag, 2. August, beginnt um 19:00 Uhr mit der 80er-Coverband „Self Control“. Sie lassen die Musik der 80er Jahre wieder aufleben und nehmen uns mit auf eine spannende Zeitreise – der Eintritt ist frei! In der Pause sorgen unsere Freunde vom Fanfarenzug „Löwen“ Baienfurt für gute Stimmung und musikalische Unterhaltung. Der Sonntag, 3. August, startet um 09:30 Uhr mit einem Festgottesdienst auf dem neuen Dorfplatz. Um 10:30 Uhr eröffnet die Böllergruppe Baindt den Frühschoppen, und der Musikverein Baindt sorgt für beste Stimmung. Außerdem kommen die ersten Oldtimer zum Einsatz und präsentieren die schönsten Fahrzeuge, Traktoren und Motorräder vergangener Jahrzehnte – die Oldtimershow zum Weinfest findet in diesem Jahr bereits zum 31. Mal statt. Ab 11:30 Uhr könnt ihr euch beim beliebten Mittagstisch kulinarisch verwöhnen lassen. Parallel dazu startet die große Tombola, begleitet von einem Kinderprogramm mit Hüpfburg, Schminken, Bastelspaß und Ponyreiten. Gegen Mittag werden die Turmfalken Ravensburg und der Fanfarenzug Ankenreute auf der Bühne ihr Können zeigen. Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 Nach dem Essen, um 13:30 Uhr, beginnt der beeindru- ckende Fahrzeugkorso der Oldtimer, der eine Ausfahrt durchs Baindter Hinterland macht. Natürlich darf auch eine Tasse Kaffee und ein Stück Ku- chen nicht fehlen, um den Nachmittag perfekt abzurunden. Ab 14:30 Uhr sorgt „Sambucca Unplugged“ mit Rock- und Popsongs „ohne Stecker“ für beste Unterhaltung. Gegen 16:00 Uhr findet die große Tombola-Verlosung statt, bei der es wieder großartige Hauptpreise zu gewinnen gibt. Um 17:00 Uhr endet das Weinfest 2025 Die Schalmeienkapelle Baindt freut sich auf euren Besuch und unvergessliche Festtage! Schwäbischer Albverein OG Weingarten Welfentreffen 2025 Traditionell nimmt der Schwäbische Albver- ein am Treffen der Vereine beim Welfenfest teil. Wer Lust und Zeit hat, kommt am Dienstag, den 15.07.2025 ab 18.00 Uhr in den Biergarten auf dem Festplatz. Es ist keine Anmeldung notwendig. Stöcke könnt Ihr auch Zuhause lassen. Mitzubringen sind lediglich gute Laune und schönes Wetter. Eure Vorstandschaft Zur Bruderschaftskapelle bei Rot a. d. Rot Wir starten in Tannheim am Friedhofsparkplatz, wandern zur Rot und dieser entlang zur Bruderschaftskapelle. Durch Rot a.d. Rot geht es im Wald wieder zurück zum Ausgangspunkt. Treffpunkt: Sonntag, 20.07.2025 um 9.00 Uhr, Festplatz Weingarten. Rückkehr: ca. 15.00 Uhr. Gehzeit: 3 - 4 Stunden, 13 km, 100 Hm. Fahrpreis: 12,00 € für Mitglieder, Gäste 2,00 € extra. Eine Einkehr ist nach der Wanderung vorgesehen. Anmeldung: ab 17.07.2025 ab 17.00 Uhr, Tel. 0751/43287 Wanderführung: Jürgen Frank Mitbringen: Vesper, ausreichend Trinken, festes Schuhwerk, Wechselschuhe, nach Bedarf Stöcke. Bei schlechtem Wetter findet die Wanderung nicht statt. Gäste sind herzlich willkommen! Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust, mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Aus dem Landkreis Standorte Ravensburg des Landrats- amts am 28. Juli (Rutenmontag) ganztägig geschlossen Das Landratsamt Ravensburg bleibt am Rutenmontag, 28. Juli ganztägig geschlossen. Die Außenstellen sind geöffnet. Naherholung zwischen Schussen und Seen Gästeführung am Sonntag, 13. Juli 2025 Gruselgeschichten rund ums Moor Gästeführer: Detlef Stoll Treffpunkt: Parkplatz Häcklerweiher Beginn: 20:00 Uhr Abendführung auf der Blitzenreuter Seenplatte Schon vor Jahrtausenden wurden die spiegelnden Was- serflächen der Moore als Tore ins Jenseits betrachtet. Hier wurde gefeiert, gebetet und geopfert. In den wabernden Nebelschwaden wurden schreckliche Gestalten erkannt und Stimmen gehört. Geschichten von Irrlichtern, Untoten und Monstern machten die Runde. Erzählt beim diffusen Licht des Herdfeuers, versetzten sie die Zuhörenden nicht selten in Angst und Schrecken. Beim einem zweistündigen Spaziergang in den Abend- stunden, wenn die Schatten länger werden, wird Detlef Stoll Sie in die Vollstellungswelt der Altvorderen entführen und über die Entstehung und Hintergründe der Gruselge- schichten informieren. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Gästeführung be- grüßen zu dürfen. Für Kinder bis 14 Jahre ist die Führung kostenlos. Jugend- liche ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 5,00 EUR. Weitere Informationen zu unseren Führungen und den Newsletter finden Sie hier: www.zwischenschussenundseen.de Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg Abwechslungsreiche Führungen im Juli Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wol- fegg bietet im Juli verschiedene Führungen an, um die wunderbare Kulturlandschaft, die historischen Häuser und ihre menschlichen Schicksale kennenzulernen. Beim Familiensamstag am 26. Juli dreht sich alles um „Bienen, Blüte, reiche Ernte“. Öffentliche Allgemeine Museumsführung 20. Juli 2025 | 11:30 – 12:30 | Anmeldung nicht erforderlich Wir führen Sie durch die wunderbare Kulturlandschaft, in die unsere 28 historischen Gebäude eingebettet sind und erzählen Ihnen die Geschichten der Häuser sowie ih- rer Bewohnerinnen und Bewohner. Die Geschichte Ober- schwabens erhält bei uns ein Gesicht und menschliche Schicksale behalten ihre Farbe. Öffentliche Führung: „Kuhstall, Kinder, Küche, Kirche?“ 20. Juli 2025 | 13:00 – 14:00 | Anmeldung nicht erforderlich Führung zu den Frauen, die in unseren Häusern gelebt haben. Viele Klischees vom klassischen Frauenbild der bäuerlichen Bevölkerung werden sich auflösen, das „Ei- ergeld“ bekommt seine Würdigung und Kuhstall, Küche, Kinder, Kirche ihre Plätze, die sie im Leben der verschie- denen Frauen eingenommen haben. Familiensamstag 26. Juli 2025 | 10:00 – 16:00 | Anmeldung nicht erforderlich Erlebt einen besonderen Tag für die ganze Familie! Ein- mal im Monat laden wir Euch zum „Familiensamstag“ ein, mit vergünstigten Familientickets zum halben Preis. Um 14 Uhr wartet ein kostenloses, öffentliches Mitmach-Pro- jekt auf Euch – spannend für Groß und Klein. Das Thema des Mitmach-Projekts: „Bienen, Blüte, reiche Ernte“. Am Lädele wird zusätzlich ein kostenfreies Mitmach-Projekt zu unterschiedlichen Themen angeboten. Nummer 28 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Öffentliche Allgemeine Museumsführung 27. Juli 2025 | 11:30 – 12:30 | Anmeldung nicht erforderlich Wir führen Sie durch die wunderbare Kulturlandschaft, in die unsere 28 historischen Gebäude eingebettet sind und erzählen Ihnen die Geschichten der Häuser sowie ih- rer Bewohnerinnen und Bewohner. Die Geschichte Ober- schwabens erhält bei uns ein Gesicht und menschliche Schicksale behalten ihre Farbe. Öffentliche Führung durch die Bauernkriegs-Ausstel- lung 27. Juli 2025 | 13:00 – 14:00 | Anmeldung nicht erforderlich Führung durch die Ausstellung 1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben Öffnungszeiten im Juli: täglich von 10 bis 18 Uhr Adresse: Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg I Vogter Str. 4 I 88364 Wolfegg I 07527 9550-0 I info@bauernhaus-museum.de „Gemeinsam Inklusion bewegen“ – Ihre Ideen zählen! Liebe Damen und Herren, wir laden Sie ganz herzlich zu dieser ersten Veranstal- tung ein! Gemeinsam mit Ihnen als Vertretern aus · Selbsthilfe, · Kommunen, · Verwaltung, · Wirtschaft, · Einrichtung · und interessierten Personen wollen wir über das wichtige Thema Inklusion im Land- kreis Ravensburg sprechen. Ihre Meinung, Ihre Wünsche und Ihre Ideen sind uns sehr wichtig. Zusammen möchten wir die Zukunft für alle Men- schen im Landkreis inklusiver und fairer gestalten. Diese Veranstaltung ist nur der Anfang! Es werden noch weitere Treffen folgen, bei denen wir gemeinsam viel be- wegen können. Ihre Teilnahme macht den Unterschied – wir freuen uns auf Sie! Datum: Mittwoch, 24. September 2025 Uhrzeit: 14:00 bis 16:30 Uhr Ort: Jobcenter Landkreis Ravensburg, Erdgeschoss, Raum 009 Sauterleutestraße 34, 88250 Weingarten Bitte sagen Sie bis zum 22. Juli 2025 Bescheid, ob Sie dabei sind. Zur Info: Die Veranstaltung ist barrierefrei. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welche Assistenz Sie benötigen. Anmeldung: Online: https://pretix.eu/inios/24.09.25/ E-Mail: silke.schefold@owb.de Telefon: 0751 / 36 338 522 oder 0751 / 36 338 527 Post: Oberschwäbische Werkstätten INIOS Silke Schefold Jahnstr. 98 88214 Ravensburg Schloss Achberg! Neue Ausstellung „Kunst & Liebe“ und GreenPulse-Festival Schloss Achberg bietet ein vielfältiges Veranstaltungs- programm mit Führungen durch die neue Ausstellung „Kunst & Liebe“, einer Fledermausführung. Besonderes Highlight im Juli ist das GreenPulse-Festival, das Schloss Achberg zum Schauplatz für Entdeckungen, Inspiration, Mitmachen und Lernen macht. Ausstellung „Kunst & Liebe. Zeitgenössische Künstler- paare im Miteinander und Gegenüber.“ 12. Juli bis 2. November Kunst ist mehr als ein Beruf und Liebe ist mehr als ein Gefühl. Wie gelingt Künstler/innenpaaren die „work-li- fe-balance”? Warum arbeiten einzelne Paare bewusst zusammen, während andere getrennte Ateliers wählen? Wie und wo finden die internen fachlichen Diskussionen statt, im Atelier oder am Küchentisch? Die Ausstellung will am Beispiel ausgewählter Künstler/innenpaare einen Blick hinter die Kulissen wagen und wird dabei auch ein- zelne gesellschaftliche Klischees bewusst hinterfragen. In einem Rundgang durch verschiedene Gattungen und Stile werden Beziehungsebenen und Kunstwerke miteinander in Verbindung gebracht. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Narrativ „Kunst & Liebe”: emotional, wirtschaft- lich und gesellschaftlich! Sonderführung für Lehrer/innen 14. Juli & 15. Juli | jeweils 16 Uhr | keine Teilnahmegebühr | Anmeldung erforderlich Führung durch die Ausstellung „Kunst & Liebe. Zeitgenös- sische Künstlerpaare im Miteinander und Gegenüber“ mit Fokus auf den Vermittlungsangeboten für Schulklassen. Die Führung findet ab fünf Teilnehmenden statt. Flugkünstler der Nacht. Naturerlebnis für Familien. 18. Juli | 20.30 Uhr | 18 € pro Familie | Anmeldung erfor- derlich Eine Fledermaus zu sehen und zu hören ist gar nicht so einfach. Die Diplom-Biologin bestimmt die Fledermaus- art, die im Schloss ihre Sommerbehausung hat. Vielleicht entdecken wir die kleinen Säuger, wenn sie langsam er- wachen und am Nachthimmel entlang huschen. Mit dem Bat-Detektor fangen wir dabei ihre Rufe ein. Ausstellungsführung 20. Juli | 14.30 Uhr| 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung nicht erforderlich In der Ausstellung „Kunst & Liebe. Zeitgenössische Künst- lerpaare im Miteinander und Gegenüber“ präsentiert Schloss Achberg 13 Künstler/innenpaare. In einem Rund- gang durch verschiedene Gattungen und Stile werden Beziehungsebenen und Kunstwerke miteinander in Ver- bindung gebracht. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Narrativ „Kunst & Liebe”: emotional, wirtschaftlich und gesellschaftlich! GreenPulse-Festival 25. & 26. Juli | Tickets und weitere Infos unter: www.green- pulsefestival.de Das GreenPulse Festival verwandelt Schloss Achberg zum ersten Mal in einen lebendigen Treffpunkt für alle, die sich für Natur, Nachhaltigkeit und Zukunftsgestaltung begeis- tern. Zwei Tage lang wird das Schloss zum Schauplatz für Entdeckungen, Inspiration, Mitmachen, Lernen – und Staunen. Über 40 Mitwirkende gestalten ein vielfältiges Programm mit interaktiven Workshops, spannenden Vor- trägen, Lesungen, Exkursionen in die Natur, Improvisati- onstheater und besonderen Abendveranstaltungen. Ein Highlight: der bekannte DJ und Ökologe Dominik Eulberg, sowie Musiker/innen des Orchesters des Wandels, die für unvergessliche Klangmomente im Schlossgarten sorgen. Ausstellungsführung 27. Juli | 14.30 Uhr| 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung nicht erforderlich In der Ausstellung „Kunst & Liebe. Zeitgenössische Künst- lerpaare im Miteinander und Gegenüber“ präsentiert Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 Schloss Achberg 13 Künstler/innenpaare. In einem Rund- gang durch verschiedene Gattungen und Stile werden Beziehungsebenen und Kunstwerke miteinander in Ver- bindung gebracht. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Narrativ „Kunst & Liebe”: emotional, wirtschaftlich und gesellschaftlich! Öffnungszeiten Freitag 14 – 18 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 11 – 18 Uhr Adresse Schloss Achberg | D-88147 Achberg | Tel.: +49 (0)751 85 9510 | info@schloss-achberg.de | www.schloss-achberg.de Preise Erwachsene 7 €, ermäßigt 6 €, Familien 13 € Schüler/innen, Studenten 3,50 € freier Eintritt für Kinder bis 10 Jahre Treppenhausgalerie Karsee Herzliche Einladung zur Finissage! Die derzeitige Ausstellung in Karsee in der Treppenhaus- galerie, Seestraße 13, skurril -doppeldeutig – hintergrün- dig geht mit der Finissage am Sonntag, 29. Juli zu Ende. Die letzte Gelegenheit, diese besondere Ausstellung von Eva Baumgartl mit interessanten Werken der Radierun- gen, von Elisabeth Hölz, Kästchen, Objekten, Collagen und den Ölmalereien von Gennadi Piasetski, zu sehen. Zwischen 11 und 17 Uhr. Außerdem wird Kunst und Kultur ab 11 Uhr zur Skulptu- renwegbegehung rund um den Karsee herzlich einladen. Nachdem der Skulpturenweg wieder rundherum geöffnet ist, stellen wir den Interessierten Besuchern auch die neu- en Skulpturen/Installationen, mit den Künstlern Andreas Eltrich und Ahmed Yardimci vor. Auch werden evtl. die Ausstellenden der Treppenhausgalerie und Bild- hauer des Skulpturenwegs anwesend sein. Für kühle Ge- tränke, sowie Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Nähere Auskünfte unter T.: 07529/1416 Was sonst noch interessiert Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg e. V. Ferienjobs richtig gemacht! So sparen Schüler und Arbeitgeber Steuern Ende Juli beginnen in Baden-Württemberg die Sommer- ferien. Neben Erholung und Urlaub verdienen sich viele Schüler in diesen Wochen etwas dazu. Wichtig dabei ist, dass sich Arbeitgeber und Ferienjobber vor Antritt des Fe- rienjobs überlegen, wie das Arbeitsverhältnis ausgestaltet werden soll. Denn auch bei Schülern gilt: Der Arbeitslohn ist steuerpflichtig. Ob und wieviel Steuern fällig werden, hängt allerdings davon ab, um was für ein Arbeitsver- hältnis es sich handelt, erklärt der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg. Schüler und Arbeitgeber sollten die Varianten vorher durchrechnen. Am einfachsten ist es, wenn der Ferienjobber dem Ar- beitgeber seine Steueridentifikationsnummer und sein Geburtsdatum mitteilt. In diesem Fall können die soge- nannten ELStAM-Daten des Schülers abgerufen und der Lohnsteuerabzug wie bei einem normalen Arbeitnehmer vorgenommen werden. Bis zu einem monatlichen Brutto- lohn von rund 1.350 Euro wirken entsprechende Freibeträ- ge, so dass keine Steuer anfällt. Für Schüler, die nur in den Sommerferien arbeiten, müssen zudem keine Beiträge in die Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Rentenversiche- rung gezahlt werden. Voraussetzung ist jedoch, dass die Tätigkeit maximal drei Monate oder 70 Arbeitstage um- fasst. Aber aufgepasst: Hat der Schüler im gleichen Jahr bereits zuvor gejobbt, so wird diese Beschäftigungsdauer berücksichtigt. Werden dabei die 70 Tage bzw. drei Mona- te überschritten, so gilt keine Versicherungsfreiheit mehr. Auch Ferienjobs, die zwischen Beendigung der Schule und einer Berufsausbildung oder einem Freiwilligendienst aus- geübt werden, sind versicherungspflichtig. Alternativ kann ein sogenanntes Minijob-Arbeitsverhältnis abgeschlossen werden, erklärt der baden-württember- gische Steuerzahlerbund. Hier darf der Schüler maximal 556 Euro im Monat verdienen. Bei dieser Variante zahlt der Arbeitgeber allerdings Pauschalabgaben von rund 30 Prozent. Ein kostenloser Kurz-Ratgeber zum Thema Ferienjob kann beim Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg e. V. unter der gebührenfreien Rufnummer 08000 / 76 77 78 oder mit einer E-Mail an info@steuerzahler-bw.de angefordert werden. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Mit erstem eigenem Geld gleich für später vorsorgen In Baden-Württemberg stehen die Sommerferien vor der Tür. Viele Schülerinnen und Schüler nutzen die freie Zeit, um mit einem Ferienjob oder Minijob Geld zu verdienen – sei es für den Führerschein, Urlaubspläne oder das erste eigene Konto. Was viele nicht wissen: Neben dem Zusatzverdienst kann dabei auch der Grundstein für die spätere Rente gelegt werden. Ferienjobs – flexibel und sozialabgabenfrei Wer als Schülerin oder Schüler in den Ferien arbeitet, wird meist zeitlich begrenzt eingestellt. Diese sogenann- te kurzfristige Beschäftigung darf maximal drei Monate oder 70 Arbeitstage pro Kalenderjahr umfassen. Die Höhe des Verdienstes ist dabei egal – es fallen keine Sozialver- sicherungsbeiträge an. Wichtig für Abiturientinnen und Abiturienten: Nur wer direkt nach dem Schulabschluss ein Studium aufnimmt, kann in den Sommerferien noch als Ferienjobber gelten. Wer hingegen eine Ausbildung oder ein Freiwilliges Jahr beginnt, wird rechtlich nicht mehr als Schülerin oder Schü- ler eingestuft – für sie kommt nur ein Minijob in Frage. Minijobs – kleine Abgaben, großer Vorteil Mit einem Minijob darf das monatliche Einkommen 556 Euro nicht übersteigen. Dafür ist die Dauer der Beschäf- tigung unbegrenzt. Im Gegensatz zum Ferienjob ist ein Minijob rentenversicherungspflichtig: Der Arbeitgeber zahlt 15 Prozent des Verdienstes, der oder die Beschäftigte 3,6 Prozent. Auf Antrag ist eine Befreiung möglich – doch die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg rät davon ab: Jeder eingezahlte Euro zählt. Bereits mit kleinen Beiträgen erwerben junge Menschen wertvolle Ansprüche – nicht nur für ihre Altersrente, sondern auch für Reha-Leistungen oder eine spätere Erwerbsminde- rungsrente. Zudem wird ein versicherungspflichtiger Mi- nijob vollständig auf die für eine Altersrente notwendigen Versicherungsjahre angerechnet. Wer langfristig denkt, kann so schon mit 16 Jahren beginnen, Rentenpunkte zu sammeln. Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 Praxis für ErgothEraPiE MosEr AchtAl Gesundheit (2. OG) RAvensbuRGeR stR. 4, 88255 bAienfuRt schlAGAnfAll, demenz, Ad(h)s, ms, zustAnd nAch unfAll u.A. hAusbesuche infos & anMEldung: tEl. 0751 5616476 www.ErgothEraPiE-MosEr.dE TRAUERANZEIGEN GESUNDHEIT Bitte beachten Sie die wichtigsten Punkte bei der Erstellung Ihrer Anzeige: Dateiformate Senden Sie uns Ihre Anzeige bitte als PDF- oder EPS-Datei (mit eingebundenen Schrif- ten). Bilder im JPG- oder TIF-Format mit mindestens 300 dpi Aufl ösung. Für eine reibungslose Abwicklung bitten wir Sie, uns keine offenen Dateien, wie z.B. Word-, Excel- oder PowerPoint-Dateien, bei Grafi kprogrammen keine CDR- oder QXD- Dateien zu senden. Auftragserteilung Zur Dateiübertragung senden Sie uns bitte per Mail die genauen Angaben, in welchem Mitteilungsblatt Ihre Anzeige erscheinen soll. Desweiteren benötigen wir den Erschei- nungstermin, Ihre Rechnungsanschrift, Bank- daten und eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen. Sie haben Fragen zum Thema? Wir beraten Sie gerne! Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de Anzeigen-Info: Telefon 07154 8222-70 Mail anzeigen@duv-wagner.de Wichtiger Hinweis zur Anzeigenschaltung Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 „Alternative Bestattungsformen“ Der Gebirgsbach. www.bestattungen-wohlschiess.de Tel. 0751/43425 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 Tore direkt vom Hersteller Rolltore, Sektionaltore, Kipptore, Industrietore www.pfullendorfer.de Ihre Fachberaterin vor Ort Frau Miriam Soligo 88074 Meckenbeuren Tel.: 0175 2665938 m.soligo@pfullendorfer.de STRAßENWÄRTER/IN (w/m/d) im Straßenamt in den Straßen- meistereien Ravensburg und Leutkirch Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung online unter www.karriere.rv.de Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus Servicetechniker (m/w/d) Region Bodensee/Oberschwaben Das Aufgabengebiet umfasst die Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung unserer Spülsysteme sowie die Beratung unserer Kunden in Sachen Wasseraufbereitung und Reinigungschemie. Wenn Du - eine abgeschlossene Berufs- oder Zusatzausbildung im Elektro- oder Elektronikbereich - eine gültige Fahrerlaubnis Klasse 3 bzw. B - Spaß an selbstständiger Arbeit - gute Umgangsformen und sicheres Auftreten - ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft – auch gelegentlich am Wochenende hast und ein umgängliches Wesen besitzt, dann passt Du gut in unser emsiges, sympathisches und kompetentes Team. Du wirst leistungsgerecht belohnt und erhältst einen Zuschuss für Deine private Altersvorsorge und eine Krankenzusatzversicherung. Wir stellen Dir ein Servicefahrzeug zur Verfügung, Wasser & Kaffee sind bei uns frei. K O N T A K T Deine Bewerbungsunterlagen sendest Du bitte per e-mail an bewerbung@ackermann-spuelmaschinen.debewerbung@ackermann-spuelmaschinen.de VERANSTALTUNGEN GESCHÄFTSANZEIGEN STELLENANGEBOTE Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim www.duv-wagner.de/privat Mit wenigen Klicks schnell erledigt. Probieren Sie es aus! Auf dem schnellen Weg Ihre private Kleinanzeige buchen?[mehr]
Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,44 MB