Suche: Gemeinde Baindt

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Eschenbach
 
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

 
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

 
Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Baindt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Schnell gefunden
AmtsblattNotdiensteMitarbeiterDigitales Rathaus
Schnell gefunden
Rathaus
Rathaus mit Mohn
Ellipse Dorfplatz

Hauptbereich

Suche auf der Webseite

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Gesucht nach "stellenangebote".
Es wurden 61 Ergebnisse in 4 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 61.
Personalsuche - Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Erstellen Sie schon vor der eigentlichen Suche ein Anforderungsprofil Ihrer neue Mitarbeiterin oder Ihres neuen Mitarbeiters. Überlegen Sie, wo Sie geeignete Bewerber beziehungsweise Bewerberinnen finden. Bei der Stellenbesetzung ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz im Hinblick auf den Inhalt von Stellenangeboten zu beachten. Alles Wichtige hierzu finden Sie im Merkblatt "Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf den Inhalt von Stellenangeboten". Eine besondere Form der Mitarbeitersuche ist die Ausbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im eigenen Betrieb. Dies können je nach Branche die klassischen Auszubildenden in Voll- oder Teilzeit oder zeitlich befristete Praktika von Studenten, Diplomanden und Doktoranden sein. Praktika liefern Informationen aus erster Hand und geben Ihnen als Arbeitgeber die Chance, potenzielle Auszubildende und Nachwuchskräfte für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Für Fragen rund um das Thema Arbeiten und Leben in Baden-Württemberg können Sie potenzielle Bewerberinnen und Bewerber auf die Homepage www.bw-jobs.de verweisen.[mehr]

Zuletzt geändert: 16.01.2024
Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter

Bei der Suche nach ausländischen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, aber auch zur Bekanntgabe von Stellenangeboten, können Sie sich an die zuständige Agentur für Arbeit oder an das Kooperationsnetzwerk EURES (European Employment Services) wenden. Wenn Sie in Deutschland ausländische Arbeitskräfte einstellen wollen, brauchen diese in der Regel einen Aufenthaltstitel, der die Ausübung einer Beschäftigung erlaubt. Dies gilt nicht für Unionsbürger und -bürgerinnen. Sie genießen Freizügigkeit und können sich ohne Einschränkungen frei niederlassen und eine Erwerbstätigkeit aufnehmen oder sich selbstständig machen. Ihnen gleichgestellt sind Staatsangehörige von Island, Liechtenstein und Norwegen (Europäischer Wirtschaftsraum). Staatsangehörige der Schweiz genießen ebenfalls Freizügigkeit innerhalb der EU.[mehr]

Zuletzt geändert: 16.01.2024
Amtsblatt_2025_20_06_KW25.pdf

Eröffnung des neuen Waldspielplatzes Der bisherige Waldspielplatz im Staats- wald, der einst durch ForstBW errichtet wurde, war in die Jahre gekommen, ent- sprach nicht mehr den heutigen Anfor- derungen und musste aus Sicherheits- gründen zeitnah zurückgebaut werden. Im Zusammenhang mit dem Klimawan- del steht ForstBW vor herausfordernden Aufgaben, bspw. muss der Borkenkä- fer bekämpft und der Wald umgebaut werden, so dass es ForstBW nicht mehr möglich ist den Spielplatz zu erneuern. Umso erfreulicher ist es, dass ForstBW der Gemeinde als Alternative die ge- genüberliegende Wiesenfläche zur Ver- fügung stellte. Die Fläche wurde der Gemeinde im Rahmen eines Gestat- tungsvertrags überlassen und bietet nun die Möglichkeit, einen neuen, attraktiven Spielbereich in naturnaher Umgebung zu gestalten. Das Planungsbüro 365° freiraum + umwelt aus Überlingen wurde mit der Ausarbeitung einer Konzeption für einen neuen Waldspielplatz beauftragt. Im Rahmen einer Klausurtagung hatte der Gemeinderat die Gelegenheit, sich in Überlingen vor Ort einen vergleichbaren Spielplatz mit Holzelementen anzuschauen und erste Eindrücke zu sammeln. In der Sit- zung am 03. Mai 2022 wurden dem Gremium verschiedene Varianten für den neuen Spielplatz vorgestellt. Nach einer intensiven Überarbeitungs- und Abstimmungsphase fiel in der Sitzung am 23. Januar 2024 die Entscheidung für eine konkrete Ausführungsvariante. Die öffentliche Ausschreibung der Bauleistungen erfolgte im Sommer 2024, sodass die Baumaßnahme im Herbst 2024 beginnen und im Frühjahr 2025 fertiggestellt werden konnte. Die neue Spielanlage wurde durch eine abwechslungsreiche Bepflanzung mit Gehölzen räumlich gefasst und optisch aufgewertet. Zwei nicht mehr standsichere Robinien mussten entfernt werden – fanden jedoch als Gestaltungsele- mente in der großen Spielinsel eine neue Verwendung: Eingebettet in das sogenannte „Baum-Mikado“ bieten sie nun vielfältige Kletter- und Balanciermöglichkeiten. Das Baum-Mikado wurde mit tatkräftiger Unterstützung der Auszu- bildenden von ForstBW errichtet. Ergänzt wurde dieses zentrale Spielmodul um eine Rutsche sowie Kletternetze, wie sie sich der Gemeinderat mehrheitlich gewünscht hatte. Der gesamte Fallschutzbereich wurde mit Hackschnitzel aus- gestattet, der sich harmonisch in die naturnahe Umgebung einfügt. Ein halbrundes Sitzrondell aus wiederverwendeten Betonsteinen – ursprünglich aus unserer Ortsmitte – begrenzt den Bereich nach Osten hin. An einer Stelle wird das Rondell durch einen Weidentunnel unterbrochen, durch den die Kin- der direkt in den nächsten Spielbereich gelangen können. Dieser wurden im Rahmen einer Gemeinschaftsaktion am 22. März 2025 von Eltern und Kindern gemeinsam errichtet. Im östlichen Abschnitt des Geländes wurde bewusst eine großzügige Freifläche erhalten, die künftig als offene Spiel- wiese genutzt werden kann. Im südlichen Bereich befindet sich eine große Nest- bzw. Königinnenschaukel, die von mehreren Kindern oder Jugendlichen gleichzeitig genutzt werden kann und für ein breites Altersspektrum attraktiv ist. Auch hier sorgen Hackschnitzel für den nötigen Fallschutz. Zwei Bänke – ebenfalls von den Auszubildenden des ForstBW in Eigenregie hergestellt und vor Ort aufgestellt laden– teils unter dem natürlichen Schatten eines Baumes – zum Verweilen, Ausruhen oder Beobachten des Spielgeschehens ein. Ergänzend wurden im südlichen Randbereich Sträucher gepflanzt, die nicht nur zum Versteckspielen anregen, sondern zugleich einen gestuften Waldrand ausbilden und das Gelände ökologisch bereichern. Amtsblatt Jahrgang 2025 Freitag, den 20. Juni 2025 Nummer 25 Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, die sich an der Gemeinschaftsak- tion beteiligt haben. Mit großem Engagement und viel Tatkraft konnten in kürzester Zeit der Weidentunnel sowie die beiden Weiden-Tipis entstehen. Ohne diese tolle Unterstützung und die spürbare Begeisterung der Beteiligten wäre die Umsetzung in dieser Form nicht möglich gewesen. Vielen Dank! Dem Gemeinderat und der Gemeindeverwaltung ist es ein zentrales Anliegen, für die Familien in Baindt einen Spiel- platz zu schaffen, der Kindern nicht nur Raum zum Toben bietet, sondern auch dazu einlädt, die Natur mit allen Sin- nen zu entdecken, kreativ zu spielen und ihre motorischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Der neue Waldspielplatz wurde bewusst naturnah gestaltet – mit großzügigen Flächen, vielfältigen Spielangeboten und abwechslungsreichen Impulsen, die zum freien und fantasievollen Spiel anregen. Wir hoffen, dass dieser besondere Ort viele kleine und große Besucherinnen und Besucher begeistert – und zu einem beliebten Treffpunkt für Familien wird! Ihre Gemeindeverwaltung DRK Baienfurt-Baindt informiert und wirbt um Unterstützung – Info-Stand am Feneberg am 21. Juni 2025 Das DRK Baienfurt-Baindt lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einem besonderen Informationstag ein. Am Samstag, den 21. Juni 2025 wird in der Ortsmitte ein Info-Stand aufgebaut, der umfassende Einblicke in die vielfältige und wichtige Arbeit des DRK vor Ort bietet. Ziel der Aktion ist es, die Bevölkerung über die Aufgaben und Leistungen des DRK Baienfurt-Baindt zu informieren, mit interessierten Menschen ins Gespräch zu kommen – und zugleich um Unterstützung für ein neues Einsatzfahrzeug zu werben. Wann: Samstag, 21.06.2025 von 10 - 16 Uhr Wo: Parkplatz vom Feneberg Baindt Helfen hautnah erleben Vor Ort besteht die Möglichkeit, unseren Krankentransportwagen zu besichtigen und einen Blick in das Innere zu werfen. Am Info-Stand selbst informieren wir zudem über unsere „Helfer vor Ort“-Gruppen. Diese ehrenamtlich engagierten Einsatzkräfte sind oft die Ersten, die bei medizinischen Notfällen professionelle Hilfe leisten – noch bevor der Rettungsdienst eintrifft. Besucherinnen und Besucher können sich direkt am Stand mit den Helferinnen und Helfern austauschen und erfahren, wie wichtig deren Einsatz für unsere Gemeinde ist. Zudem zeigen wir, wie eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchgeführt wird – inklusive der Möglichkeit für die Be- sucherinnen und Besucher, selbst aktiv zu werden. „Wer einmal selbst an einer Übung teilgenommen hat, verliert die Angst davor, im Ernstfall zu helfen“, sagt Dr. Janina von Watzdorf, Bereitschaftsleiterin des DRK Baienfurt-Baindt. Kommen Sie vorbei – kommen Sie ins Gespräch! Mit dem Info-Stand möchte das DRK nicht nur informieren, sondern auch aufklären und ins Gespräch kommen. Alle Bürgerinnen und Bürger, ob jung oder alt, sind eingeladen, sich vor Ort ein Bild zu machen, Fragen zu stellen – und vielleicht sogar selbst Teil des Teams zu werden. Blutspendeaktion in Baindt Gleichzeitig möchte das DRK bereits heute auf die nächste Blutspendeaktion am 3. Juli 2025 von 14 Uhr bis 19:30 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle in Baindt hinweisen. Gerade in den Sommermonaten wird das Blut knapp. Viele Menschen sind im Urlaub, doch Unfälle, Operationen und schwere Erkrankungen machen keine Sommerpause. Umso wichtiger ist es, dass genügend Menschen ihr Blut spenden. Jede einzelne Spende kann für Verletzte und Kranke überlebenswichtig sein. Mit Ihrer Blutspende helfen Sie direkt und konkret und tun Gutes. Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen der Solidarität setzen, Ihre Blutspende kann bis zu drei Leben retten. Am besten gleich unter www.blutspende.de. Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Radler-Vesper der Gaststätte zu Mühle Im Aktionszeitraum des Stadtradelns, vom 28. Juni bis 18. Juli 2025, lädt die Gaststätte zur Mühle jeweils am Freitag-, Samstag- und Sonntagabend herzlich zu einem besonderen Radler-Vesper ein. vom 28. Juni - 18. Juli jeden Freitag, Samstag & Sonntag Abend Wurstsalat Schweizer Wurstsalat oder Saurer Käs in "ordentlich" Soße mit Essiggurken, Zwiebeln & Radieschen 1 Getränk nach Wahl (ausgenommen sind Aperitifs, Longdrinks & Spirituosen) und zum Schluss 1 Kugel Vanilleeis 14,50€ Radler-Vesper Mühlstr.1 88255 Baindt kaiser@zur-muehle-baindt.de TERMINE: Alle Teilnehmenden der Aktion Stadtradeln – ebenso wie alle anderen Gäste – dürfen sich auf eine herzhafte Auswahl freuen: Zur Wahl stehen klassischer Wurstsalat, Schweizer Wurstsalat oder Saurer Käse. Dazu gibt es ein Getränk nach Wahl und zum süßen Abschluss eine Kugel Vanilleeis. Der Preis für das komplette Vesper beträgt 14,50 Euro pro Person. Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Streuobstförderung: Projekt „1000 – schnittige Bäume“ Streuobstwiesen repräsentieren vielfälti- ge Lebensräume für bedrohte Arten und spielen eine wichtige Rolle in der Ver- netzung von Biotopen. Ihr reizvolles Er- scheinungsbild prägt zudem die land- schaftliche Schönheit unserer Region. Bedauerlicherweise sind die Streuobst- bestände in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. Dieser Rück- gang ist auf unterschiedliche Faktoren zurückzuführen, darunter der Mangel an Wertschöpfungsmöglichkeiten, ho- her Pflegeaufwand, fehlendes Fachwis- sen und der steigende Siedlungsdruck an den Rändern unserer Ortslagen. Sollten Sie die Umwandlung von Streuobstwie- sen in Betracht ziehen – also den Abbau von Streuobstbeständen planen – ist es gemäß § 33a des Naturschutzgesetzes erforderlich, eine Genehmigung einzuho- len. Allerdings reicht alleiniges Verbieten nicht aus, um diesen negativen Trend zu stoppen. Im Rahmen der Biodiver- sitäts-Strategie hat sich der Landkreis Ravensburg das Ziel gesetzt, gemeinsam mit den kreisangehörigen Gemeinden aktiv dazu beizutragen, die Streuobst- bestände zu erhalten. Der Landkreis Ravensburg bietet nicht nur regelmäßige, kreisweite Bestandsaufnah- men der Streuobstbestände an, sondern fördert auch Maßnahmen zur Streuobst- pädagogik und unterstützt Gemeinden bei Pflanzprojekten finanziell. Darüber hi- naus kooperiert der Landkreis seit 2018 mit dem Fachwarteverein für Obst und Gartenbau im Rahmen des Projekts „1000 schnittige Obstbäume“. Dieses Projekt bietet eine attraktive Möglichkeit zur Un- terstützung bei der Pflege von überalter- ten und pflegebedürftigen Streuobstbeständen. Die Schnittarbeiten werden von qualifizierten Obstfachwarten durch- geführt, wobei sich die Kosten zwischen Eigentümer bzw. Eigentümerin, Gemeinde und Landkreis aufteilen. Dieses gemeinsame Engagement trägt dazu bei, unsere Streuobstbestände zu bewahren und somit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Umwelt zu leisten. Die Anmeldeunterlagen sind auf dem Rathaus einzureichen. Sie erhalten nach Eingang Ihrer Unterlagen eine postalische Eingangsbestätigung. Anmeldeschluss ist Ende August jeden Foto: Streuobstbaum stark von Misteln befallen vor den Pflegemaßnahmen Jahres. Die Anmeldeun- terlagen zum Projekt finden Sie unserer Homepage unter www.baindt.de Umwelt & Verkehr Streuobst oder über den nebenstehenden QR-Code. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Unterstützung zum Erhalt der Streuobstbestände in der Gemeinde Baindt. Ihre Gemeindeverwaltung Streuobstbaum stark von Misteln befallen vor den Pflegemaßnahmen Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Stellenanzeigen Amtliche Bekanntmachungen Baubeginn des neuen Fußgängerüber- wegs in der Marsweilerstraße Ab Montag, 23. Juni 2025 beginnen die Bauarbeiten für den neuen Fußgängerüberweg in der Marsweilerstraße. Dazu ist auf Höhe der Baustelle eine halbseitige Sperrung der Marsweilerstraße nötig. Die Baumaßnahme beginnt mit den erforderlichen Tiefbauarbeiten und der Markie- rung des Überwegs. Im Anschluss folgen die Installation der Beleuchtung sowie das Setzen der Masten. Wir bitten alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für mögliche Einschränkungen und Behinderungen während der Bauzeit. Ziel ist es, die Arbeiten zügig abzuschließen, um den sicheren Überweg für Fußgängerinnen und Fuß- gänger baldmöglichst wiederherzustellen. Ihre Gemeindeverwaltung Beflaggung am Rathaus am 20. Juni 2025 Am Rathaus der Gemeinde Baindt wird am Freitag, den 20. Juni 2025 die Bundesflagge wehen. Grund ist der Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung. Gemeindeverwaltung Baindt Stellenanzeige Bürgeramt Werde Teil unseres Teams im Bürgeramt! Sachbearbeiter/in (m/w/d) in Teilzeit Mit Baindt liegst du richtig! Die Gemeinde Baindt mit knapp 5.500 Einwohnerinnen und Einwohnern bietet eine perfekte Mischung aus Stadt- nähe und idyllischer Umgebung. Hier verbinden sich attraktive Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten mit land- schaftlichem Charme. Unsere Gemeinde entwickelt sich stetig weiter – genauso wie unsere Gemeindeverwaltung. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum 01. Oktober 2025 bzw. zum nächstmöglichen Zeit- punkt eine/n Sachbearbeiter/in (m/w/d) für das Bürgeramt in Teilzeit mit einem Beschäftigungs- umfang von 50 Prozent. Dich erwartet ein abwechs- lungsreiches Arbeitsumfeld in einer modernen, service- orientierten Verwaltung. Deine Aufgaben: • Bearbeitung des Pass- und Meldewesens • Unterstützung bei Gewerbeangelegenheiten • Entgegennahme und Bearbeitung von Anträgen für Führungszeugnisse, Personalausweise und Reisepässe • Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung von Wahlen Die endgültige Aufgabenverteilung erfolgt in Abstimmung. Das erwarten wir von dir: • Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in der öf- fentlichen Verwaltung, im kaufmännischen Bereich oder eine vergleichbare Qualifikation • Selbstständige, strukturierte und sorgfältige Ar- beitsweise • Zuverlässigkeit, Flexibilität und hohe Integrität • Freundliches und sicheres Auftreten sowie Teamgeist • Gute EDV-Kenntnisse (insbesondere MS-Office) • Bereitschaft, bei Bedarf auch am Nachmittag zu arbeiten – insbesondere im Vertretungsfall. Berufserfahrung ist wünschenswert, aber kein Muss – auch Berufseinsteiger sind herzlich willkommen! Das bieten wir dir: • Unbefristete Teilzeitstelle mit Vergütung nach Ent- geltgruppe 6 TVöD und attraktiven Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes • Einen sicheren Arbeitsplatz in einer dynamisch wachsenden Gemeinde • Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und Raum zur persönlichen Entwicklung • Ein wertschätzendes Arbeitsklima mit offener Kom- munikation und echter Teamarbeit • Eine betriebliche Altersversorgung für deine Zukunft Neugierig geworden? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung bis spätes- tens 20. Juli 2025 – per E-Mail an bewerbung@baindt. de oder per Post an die Gemeindeverwaltung Baindt, Marsweilerstraße 4, 88255 Baindt. Für Rückfragen steht dir Frau Stavarache, stellv. Hauptamtsleiterin, gerne zur Verfügung (Telefon: 07502 9406-11, E-Mail: f.stavarache@baindt.de). Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen! Baindt für KITA-Profis Die Gemeinde Baindt sucht Ihre KITA »Sonne, Mond und Sterne« zum 01.September 2025: eine hauswirtschaftliche Kraft (m/w/d) auf Minijob-Basis Zu Ihren Aufgaben gehören: • Unterstützung bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten im Alltag der Kita • Mithilfe bei der Essensausgabe und leichten Reini- gungsarbeiten • Enge Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Team vor Ort Wir bieten • eine Anstellung auf Minijob-Basis • ein wertschätzendes Arbeitsumfeld in einem enga- gierten Team Rückfragen? Frau Sandra Flintrop hilft gerne weiter: 07502 9406-41 oder s.flintrop@baindt.de Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Gemeindeverwaltung Baindt Marsweilerstraße 4, 88255 Baindt oder per E-Mail an: bewerbung@baindt.de Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Rathaus geschlossen am 20. Juni 2025 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am Freitag, den 20. Juni 2025 (Brückentag nach Fron- leichnam) bleibt das Rathaus geschlossen. Am Montag, 23. Juni 2025 sind wir gerne wieder für Sie da. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Allgemeine Notfallpraxis Ravensburg Allgemeinärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 10 - 18 Uhr Notfallpraxis Kinder Ravensburg Kinderärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 21. Juni 2025 und Sonntag, 22. Juni 2025 Kleintierpraxis A. Kirsch, Tel.: 0751 - 95 88 44 00 Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 21. Juni 2025 Marien-Apotheke Bergatreute Ravensburger Straße 5 88368 Bergatreute Tel: 07527 4653 Sonntag, 22. Juni 2025 Achtal-Apotheke Baienfurt Ravensburger Straße 6 88255 Baienfurt Tel: 0751 50 69 44 0 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel: 07502 62 10 98 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Ravensburger Straße 35, 88250 Weingarten Tel: 0751-560010, Fax: 0751- 5600123 E-Mail: jennifer.hecht@stiftung-liebenau.de Internet: www.stiftung-liebenau.de/pflege Lebensräume für Jung und Alt Frau Schäch, Sprechzeiten: Di + Do 15:00 – 17:30 Uhr Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 WOHLFÜHLTREFF Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Dienstag von 14 bis 17 Uhr Dietrich-Bohnhoeffer-Saal, Dorfplatz 2, Baindt Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de BETREUTER MITTAGSTISCH Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Freitag von 11 bis 14 Uhr Weingarten, Maybachstraße 1 Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de Abfallwirtschaft Kompostieranlage am Annaberg Die Kompostieranlage am Annaberg öffnet jeden Freitag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr und jeden Samstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Bei der Anlieferung von Grüngut in der Kompostieranla- ge bitten wir Sie zu beachten, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern ange- nommen werden kann. Geänderte Öffnungszeiten des Wert- stoffhofs Am Freitag, den 04.07.2025, bleibt der Wertstoffhof Baindt aufgrund einer Veranstaltung der Feuerwehr geschlossen. Die Altkleider- und Glascontainer sind vom 03.07.2025 bis zum 07.07.2025 in der Fischerstraße zu finden. Am 11.07.2025 ist der Wertstoffhof wieder zu den übli- chen Öffnungszeiten von 15:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Um Beachtung wird gebeten. Ihre Gemeindeverwaltung Annahmestelle Hofstelle Wöhr (Friesenhäusler Straße 67) Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 16:00 - 19:00 Uhr (April bis November) Freitag 15:00 - 18:00 Uhr (ganzjährig) Es dürfen nur Kleinmengen (max. 2 Schüttkubikmeter) angeliefert werden. Bitte beachten Sie, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern angenommen werden kann. Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Litz 9406-17 Amtsblatt 9406-26 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt Leitung Hauptamt Frau Stocker 9406-40 stellvertr. Leitung Hauptamt Ordnungsamt Frau Stavarache 9406-11 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Nowak/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Frau Nowak/Frau Ziegler 9406-12 Volkshochschule Frau Scheid 9406-54 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Herr Bautz 9406-14 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei Frau Winkler 9406-23 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser Frau Stavarache 9406-11 Steueramt Frau Rauhut 9406-21 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Haus Sonne 94114-140 E-Mail: leitung.sonne@kiga.baindt.de Leitung Haus Mond 94114-141 E-Mail: leitung.mond@kiga.baindt.de Leitung Sterne 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.sterne@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Himpel 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Unsere Jubilare Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Herr Giuseppe Macera feierte am 13. Juni 2025 seinen 90. Geburtstag. Von Seiten der Gemeinde erhielt Herr Macera ein Prä- sent der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir dem Jubilar alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Gemeindeverwaltung Herzlichen Glückwunsch zur goldenen Hochzeit! Am 24. Mai 2025 feierten die Eheleute Annemarie und Hubert Gärtner das Fest der goldenen Hochzeit. Im Namen der Gemeinde Baindt gratulierte die Bürger- meisterin Simone Rürup dem Jubelpaar sehr herzlich und überbrachte darüber hinaus die Glückwünsche und einen Geschenkkorb der Gemeinde. Ebenso erhielt das Jubelpaar eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Für den weiteren gemeinsamen Lebensweg wünscht die Gemeindeverwaltung alles Gute! Veranstaltungen Juni 25.06. Seniorentreff BSS 27.06. Mitgliederversammlung – Blutreitergruppe BSS 28.06. - 30.06. Dorffest – Musikverein Schulhof Juli 01.07. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal 03.07. Blutspendetermin SKH 04.07. Rathaus geschlossen 05.07. Benefizkonzert – SBBZ SKH 05.07. Leistungsabzeichen – Feuerwehr 05.07. + 06.07. Dachser-Cup – Sportverein Klosterwiese 11.07. Hl. Blutfest – Blutreitergruppe Bad Wurzach 16.07. Sommerfest – Seniorentreff BSS 22.07. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal Zur Informationi Hospizbewegung Weingarten- Baienfurt-Baindt-Berg e.V. Hospiz Ambulant Schützenstr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382 Oder 0160- 96 20 72 77 (u. U. Anrufbeantworter, es er- folgt ein Rückruf) Begleitung und Beratung für schwerkranke und sterben- de Menschen und ihre Zugehörigen Persönliche Sprechzeiten: Montag 16 - 18 Uhr Mittwoch 09 - 12 Uhr Donnerstag 09 - 12 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: info@hospizbewegung-weingarten.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg BIC: Solades1RVB IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 9 Ein guter Gesang wischt den Staub vom Herzen!“ C. Lehmann Singen macht glücklich, verbindet, beschwingt und bringt uns in „Stimmung!“ Da lacht unser Herz! Für einfache Lieder aus verschiedenen Kulturen, Kanons und leichtes Zweistimmiges benötigen Sie keinerlei Vor- kenntnisse! Einfach kommen, probieren, staunen und freuen! Leitung: Sabine Meier, Musiktherapeutin Termine: Mittwoch, 25.06.2025 Zeit: 19.00 - 20.30 Uhr Ort: Hospiz Ambulant, Schützenstr. 5, Weingarten Kirchliche Nachrichten 21. Juni – 29. Juni 2025 Gedanken zur Woche: Geheimnis des Glücks Seine Freude in der Freude des anderen finden ist das Geheimnis des Glücks. Georges Bernanos Samstag, 21. Juni 18.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Sonntag, 22. Juni – 12. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier – Feier des Patrozini- ums Johannes der Täufer (24.6.)Ministranten: Benjamin Stiefvater, Franziska Joachim, Do- minik Klein, Pia Kreutle, Louisa Möhrle, Loana Sordon, Mona Stiefvater,(† Adalbert Berger, Silvia Snoek, Jutta Futterer, Eduard Gelzenlich- ter, Familie Kienhöfer, Familie Schnell, Eugen Halder, Ida Selensky mit Angehörigen, Agathe und Adam Zimmermann, Jahrtag: Anna Hal- der, Hugo Futterer) 11.15 Uhr Baindt – Taufe von Elina Dienstag, 24. Juni 08.00 Uhr Baindt – Schülergottesdienst Mittwoch, 25. Juni 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier 14.00 Uhr Seniorentreff im Bischof Sproll Saal 15.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier im Pflegeheim Donnerstag, 26. Juni 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 27. Juni 08.30 Uhr Baindt – Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier(† Theresia und Bap- tist Elbs, Eugen und Anton Elbs) Samstag, 28. Juni 18.30 Uhr Baindt – EucharistiefeierMinistranten:(† Pau- la und Rupert Gross mit Angehörigen, Anton Ortner, Walter Frei, Johann Germann, Franz und Eugen Schmidt) Sonntag, 29. Juni – Hl. Petrus und Hl. Paulus 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier mit dem Kinder- garten St. Josef und Segnung der Kinder, die in die Schule kommen. 11.00 Uhr Baindt – Taufe von Malie Rosenkranzgebete im Juni Im Juni laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-95897775 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag, 24. Juni geschlossen Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Urlaub Pfarrer Staudacher Von Dienstag, 1. Juli bis Freitag, 25. Juli ist Pfr. Stauda- cher im Urlaub. Schülergottesdienste im kommenden Schuljahr Im kommenden Schuljahr 2025/26 wird Baindt an drei Ta- gen zu einer „Ganztagsschule in Wahlform“. Dies betrifft auch den Schülergottesdienst am Dienstag. Er kann nicht mehr, wie gewohnt, in der ersten Stunde am Morgen statt- finden. Daher wird es nach den großen Ferien in Baindt wie in Baienfurt keinen wöchentlichen Schülergottesdienst mehr geben. Wir überlegen uns etwas Neues, wie wir die Erstkommunionkinder in die Gemeindegottesdienste am Sonntag einbeziehen. Einladung Seniorentreff Wir laden Sie ein am Mittwoch, 25. Juni 2025 um 14.00 Uhr in den Bischof-Sproll-Saal. Begrüßen Sie mit uns ganz herzlich unseren früheren Apotheker, Herrn Dr. Anton Eberle, der zum Thema: „Der Beipackzettel” - Risiken und Nebenwirkungen - spricht. Nehmen Sie sich Zeit für diese wichtigen Informationen. Liebe Grüße Ihr Seniorenteam Frauenbund Baienfurt Mittwoch, 4.6.205 Wir fuhren mit ca. 30 Frauen nach Heilig- kreuztal. (Omnibus Müller Bad Waldsee). In Heiligkreuztal wurden wir freundlich von Msgr. Heinrich Maria Burkard emp- fangen. Wir feierten einen Wortgottesdienst im Münster St. Anna. Das Kloster wurde 1247 durch die Zisterziense- rinnen gegründet. Die hochgotische Klosterkirche wur- de 1319 geweiht und gehört mit den prachtvollen Chor- fenstern, der berühmten Christus-Johannesminne, dem Kräuter-Blumenhimmel (hier die Akelei, sie steht für die 5 Sinne, das Blatt für die Dreifaltigkeit) und den Fresken des Meisters von Meßkirch zu den schönsten und be- eindruckendsten Kirchenbauten in Süddeutschland. Wir gingen durch den Kreuzgang, erfuhren, wie die Architek- Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 ten das Fundament so legten, dass man zu jeder Zeit die Uhrzeit anhand des Sonneneinfalls bestimmen konnte. Der Kreuzgang und das dazu gehörende „Engelsgärt- le“ erweisen eine unglaubliche Akustik. Es vergingen 2 Stunden wie im Fluge, dank der außergewöhnlich guten und spannenden Erzählung von Msgr. Burkard. Im An- schluss daran durften wir das Mittagessen im Speisesaal des Klosters einnehmen. Nach dem Mittagessen wurden wir von der Firma Häussler, Backdorf in Heiligkreuztal erwartet. Dort wurden uns Backöfen, Backzubehör und die Firmengeschichte erzählt. Es war sehr spannend vor allem für unsere Brotbäckerinnen. Danach fuhren wir nach Langenenslingen zur Kaffeepause, bevor wir gegen Abend den Heimweg antraten. Mittwoch, 2. Juli 2025 18.30 Uhr Messe in der kath.Kirche in Baienfurt ab 19.30 Uhr Hauptversammlung im kath. Gemeindehaus St. Anna in Baienfurt Tagesordnung: 1.) Begrüßung durch die Vorsitzenden 2.) Rückblick und Tätigkeitsbericht der Schriftführerin 3.) Bericht der Kassiererin 4.) Entlastung der Vorstandschaft 5.) Ehrung langjähriger Mitglieder 6.) Fragen der Mitglieder, Verschiedenes Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Hauptversammlung. Es gibt ein Salatbüffet. Donnerstag, 10. Juli 2025; (bei Regen Ersatztermin 17.7.25) Wir fahren nach Bad Buchau zum Federsee Bei einer Führung über den Federseesteg lernen wir den See mit seiner vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt ken- nen. Wir erfahren, warum der Federsee ein international bedeutendes Vogelbrut- und -Rastgebiet ist. Auf dieser stimmungsvollen Abendführung genießen wir den Son- nenuntergang über dem See. Die Strecke ist ca. 3 km lang. Verkürzungen sind möglich, hier gehen wir die kürzere Strecke und machen div. Haltepunkte an Bänken. Abfahrt in Baienfurt an der Kirche um 16.30 Uhr nach Bad Buchau. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Nach Ankunft in Bad Buchau werden wir ein Picknick machen im Kurpark. (Jede Frau sorgt selbst für ein Vesper und ein Getränk). Kosten für die Führung 7,50 Euro. Fahrtkosten 7,00 Euro. Um 19.00 Uhr beginnt die Führung, Rückfahrt erst nach Sonnenuntergang. Bitte um Anmeldung bei Andrea Schorrer, Tel. 553366 bis spätestens 7.7.2025. Die Vorstandschaft ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Ökumenischer Singkreis Baienfurt – Baindt Unsere nächste Probe findet am 25. Juni um 20.00 Uhr im Klosterhof 5 in Baindt statt. Wir singen kirchliche und weltliche Lieder. Lust mit- zusingen? Wir freuen uns auf Dich/Euch. Ökumenische Taizéandacht Einladung zur Taizéandacht in Baindt Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu unse- rer ökumenischen Taizéandacht am 22. Juni 2025 um 19.00 Uhr in den Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns zusammen die Andacht feiern. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Wer euch hört, der hört mich; und wer euch verachtet, der verachtet mich. Lk 10,16a Sonntag, 22. Juni - 1. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Ev. Kirche (Prädikantin M. Schöberl) 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Pflegeheim (Prädikant. W. Gross) 19.00 Uhr Baindt Taizéandacht, Dietrich-Bonhoeffer-Saal Montag, 23. Juni 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchor Chorprojekt, Ev. Gemeindehaus Dienstag, 24. Juni 20.00 Uhr Baienfurt Bibel im Gespräch, Ev. Gemeindehaus, (Pfr. Schöberl) Mittwoch, 25. Juni 19.00 Uhr Baienfurt Kirchengemeinderatssitzung, Ev. Gemeindehaus Sonntag, 29. Juni - Kindergarten- & Gemeindefest 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst im Grünen beim Ev. Gemeindehaus (Pfr. Schöberl) bei Regen findet der Gottesdienst im Saal statt anschließend Kindergarten- & Gemeindefest beim Ev. Ge- meindehaus ----- Gedanken zum Wochenspruch Achtsam für Gottes Stimme Die einen predigen Gesundheit oder Erfolg, andere Reichtum oder Schön- heit. Im Dschungel der fast unbegrenz- ten Sinnangebote kann man sich leicht verlaufen. Welche Heilsversprechen führen in die Irre? Welche der mir angebotenen Wege führen wirklich zum Leben, sind von Gott? Der 1. Sonntag nach Trinitatis ermuntert dazu, achtsam zu bleiben für die Stimme Gottes zwischen den vielen Stimmen um uns. Dazu gibt es Hörhilfen: die Worte und Werke Jesu, das Zeugnis von Mose und den Prophe- ten, ein Bekenntnis, das an Gott allein festhält und nach Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Gottes Willen fragt. Wer dem aufmerksam folgt – und vor Schwierigkeiten nicht flieht wie Jona –, der geht den Weg der Liebe, die sich furchtlos und freigiebig dem an- deren zuwendet. (Quelle: kirchenjahr-evangelisch.de, Bildquelle: © Unsplash / Aaron Lee) ----- Bibel im Gespräch Monatsspruch: “Mir aber hat Gott gezeigt, dass man keinen Men- schen unheilig oder unrein nennen darf.” Apostelgeschichte 10:28 Zusammen mit anderen über die- sen Monatsspruch ins Gespräch kommen und neue Zugänge zu bekannten und „neuen“ Bibelstel- len entdecken? Wir treffen uns dazu am Dienstag, 24.06.2025, von 20 - 21 Uhr, im Ev. Gemeindehaus, Untergeschoss. – Herzliche Einladung! ----- Chorprojekt-2025 Liebe Sänger, Sängerinnen und Mu- sikinteressierte, wer Spaß am Singen hat, ist herzlich zu unserem Chorprojekt eingeladen. Dieses Jahr starten wir bereits vor den Sommerferien mit folgenden Terminen: 02.06. / 23.06. und 30.06. Ein Einstieg ist jetzt noch möglich! Weiter geht’s dann gut erholt nach den Sommerferien am 08.09. / 15.09. und 22.09. Geprobt werden ein paar „Best of Lieder“ unseres Kirchen- chores (z. B. „You raise me up“). Die Proben finden immer am Montag um 20.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Ösch- weg 30 in Baienfurt statt. Am Sonntag 28.09. werden die Lieder dann im Rahmen eines Gottesdienstes gesungen. Gerne auch an andere Singbegeisterte weitersagen. Wir freuen uns auf euch. Euer ev. Kirchenchor (Bildquelle: istockphoto, Vektor-Illustration) ----- Kindergarten- & Gemeindefest 2025 – „60 Jahre Ev. Kindergarten und Ev. Gemeindehaus in Baienfurt“ Herzliche Einladung zu unserem Kindergarten- und Gemeindefest am Sonntag, 29. Juni rund um Ev. Kindergarten und Ge- meindehaus, Öschweg 30 in Baienfurt. Wir beginnen um 10.30 Uhr mit einem interaktiven „Kirche-kun- terbunt“-Familien-gottesdienst, bevor es mit einem lecke- ren Mittagessen, Aktionen und geselligem Miteinander weitergeht. Hierfür bitten wir um Salat- und Kuchenspen- den. Da die Kühlmöglichkeiten eingeschränkt sind, bitten wir um Kuchen, die keine Kühlung benötigen. Sie können sich im Pfarrbüro (0751 43656) melden oder sich in eine der Listen nach dem Gottesdienst eintragen. Vorab schon ein herzliches Vergelt’s Gott an alle Spendenden. Feiern Sie mit uns, seien Sie unser Gast! ----- Konfi3 Ihr Kind besucht im Schuljahr 2025/2026 die 3. Grundschulklasse. Sie haben noch keine Einladung erhalten? Dann laden wir Sie als Eltern auf diesem Weg herz- lich ein zum Informations- und Anmel- deabend für Konfi-3, die Konfirmanden- zeit in der 3. Klasse, am Dienstag, 22. Juli 2025 um 19.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Öschweg 30, Baienfurt. In unserer Landeskirche gibt es seit 2007 die zweigeteilte Konfirmandenzeit – in Klasse 3 und Klasse 8. Aus gutem Grund hat sich unser Kirchengemeinderat vor einigen Jahren entschieden, auch in Baienfurt und Baindt die- sen Weg zu gehen, auf dem wir sowohl Kinder als auch Jugendliche begleiten: Im ersten Teil sollen die Kinder auf spielerische und kre- ative Art und Weise mit Kirche, ihrer Gemeinde und dem christlichen Glauben vertraut gemacht werden; Kinder im Grundschulalter sind offen für Neues und aufmerk- same Zuhörer bei Erzählungen; sie haben Fragen, die Gott und den Glauben betreffen; sie werden von Symbo- len unmittelbar angesprochen, so dass sie gerade Taufe und Abendmahl ganz anders verstehen können als Ju- gendliche (und auch als Erwachsene). Die Themen und Aktionen der Konfi-3-Zeit können Sie am Anmeldeabend kennenlernen. Für Kinder, die noch nicht getauft sind, kann Konfi-3 eine gute Taufvorbereitung sein. Die Taufe ist aber keine Vo- raussetzung für die Teilnahme an Konfi-3. Kinder lernen am besten von Menschen, die ihnen nahe stehen und denen sie vertrauen. Deshalb findet Konfi-3 überwiegend in kleinen Gruppen mit jeweils 3 - 5 Kindern statt. Diese Gruppen werden von Müttern und Vätern, die mit den Kindern den Fragen des Glaubens nachgehen, basteln, spielen und Geschichten erzählen, geleitet. Es wäre schön, wenn Sie sich schon einmal überlegen, ob Sie sich vorstellen können, selbst eine Gruppe anzuleiten. Eltern, die dazu bereit sind, werden von uns gut vorberei- tet und begleitet. Sie müssen die Lerninhalte nicht selbst erarbeiten, sondern erhalten Vorschläge und Anregungen zum Erzählen, Basteln und Spielen. An dem Informations- und Anmeldeabend wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen, Einzelheiten und Termine besprechen und Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fragen loszuwerden. Vielen Dank, dass Sie sich den Termin für den Anmelde- abend vormerken und sich kurz melden, falls Sie nicht daran teilnehmen können. Wenn Ihr Kind im Schuljahr 2025/2026 noch nicht die 3. Klasse besucht und erst im nächsten Jahr an Konfi-3 teil- nehmen will, geben Sie uns bitte einfach kurz Bescheid. Ich freue mich auf das Kennenlernen und grüße Ihre gan- ze Familie herzlich. Wenn Sie noch Fragen haben, melden Sie sich einfach bei mir. Ihr Martin Schöberl, Pfarrer ----- Der Kreative Montag bietet an wir laden herzlich ein Juli: 14.07. Christa Welle-Lebherz: „In Form und Farbe auf Abwegen”, das moderne Aquarell Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Juli: 14.07. Christa Welle-Lebherz: „In Form und Farbe auf Abwegen”, Aquarell August: 11.08. Gerhard Hillmayer: „Der Oberschwäbische Himmel”, Aquarell Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Petra Neumann-Sprink Tel.: 0751-52501 mobil: 0177-4061011 p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 7,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Gottesdienste Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten TC Baindt e.V. Die Verbandsrunde geht weiter Nach einer 4-wöchiger Pause sind unsere Mannschaften nun wieder am Start. Sa, 21.6.25 U 18: Bezirksstaffel 2/TC Baindt – TC Kisslegg Mo 23.6.25 D 60: Doppelrunde/TC Baindt – SG Baienfurt Tennis H 70: Doppelrunde/TC Biberach – TC Baindt Mi, 25.6.25 KIDsCup U12: Bezirksstaffel/TC Baindt – TC Meckenbe- uren-Kehlen Fr, 27.6.25 U 15: Kreisstaffel 1/TC Baindt – TC Friedrichshafen Musikverein Baindt Herzliche Einladung zum Dorffest des Musikvereins Baindt vom 28. - 30.06.2025 Der Musikverein Baindt lädt Sie herzlich zum Dorffest vom 28. - 30.06.2025 in den unteren Schul- hof der Klosterwiesenschule Baindt ein. Wir haben wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Am Samstagabend ab 18:30 Uhr spielt die Band „Four Beats Faster“ (ehemals Rocksox) und bringt mit alten Rockklassikern Stimmung ins Festzelt und auf die Tanz- fläche. Was gibt es Schöneres als den Sonntag mit ei- nem kühlen Bier beim Frühschoppen und einem anschlie- ßenden reichhaltigen Mittagstisch zu beginnen? Ab 11:00 Uhr sorgt dazu der Musikverein Horgenzell für feinste Blasmusik. Ab 14:30 Uhr übernehmen dann die kleinen Baindterinnen und Baindter die Bühne. Die Bläserklasse und die Aerobic-Gruppe der Klosterwiesenschule zeigen ihr Können. Um 16:00 Uhr freuen wir uns, die Schalmei- enkapelle Baindt auf der Bühne begrüßen zu dürfen. Im Anschluss lassen wir den Sonntag gemütlich mit einer kleinen Besetzung des Musikvereins Baindt ausklingen. Die Jugendkapelle Baindt sorgt beim Feierabendhock am Montag ab 16:30 Uhr für gute Stimmung passend zu ihrem Feierabendbier und einem Wurstsalat. Lassen Sie den Abend zu den Klängen des Musikvereins Grünkraut mit ihren Freunden und Kollegen ausklingen. Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns das Dorffest 2025. Reitergruppe Baindt Turniererfolge Am vergangenen Wochenende konnten unsere Reiterinnen wieder mit starken Leistungen auf dem Turnier überzeugen. In der Amateur-Springprüfung Klasse A* (95 cm) sicherte sich Anna Tratzyk in Illertissen mit Charlston einen her- vorragenden 7. Platz. Auch in den Dressurprüfungen gab es Grund zur Freude. Viktoria Köberle auf Michael beleg- te in Bergatreute sowohl im Dressurreiterwettbewerb als auch in der A-Dressur jeweils einen 2. Platz. Wir gratulieren unseren Reiterinnen herzlich zu diesen tollen Erfolgen und wünschen weiterhin viel Erfolg in der laufenden Turniersaison! Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust, mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Aus dem Landkreis Das Forstamt des Landkreises Ravensburg informiert: Brennholz verfügbar In den vergangenen Wintermonaten wurde in den Privat- und Gemeindewäldern im Landkreis Ravensburg plan- mäßig Brennholz eingeschlagen. Momentan sind noch freie Brennholz-Mengen verfügbar. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich für den kommenden Winter mit Brennholz, zu einem attraktiven Preis, einzudecken. Bei Interesse be- stellen Sie bitte über www.genoholz.de SeeferienFestival 2025 in Uhldingen- Mühlhofen Vom 17. bis 20. Juni 2025 findet das SeeferienFestival in Uhldingen-Mühlhofen statt. Ein besonderes Erlebnis für Gäste und Einheimische direkt am Bodenseeufer. Dienstag, 17. Juni – Open Air Kino (Eintritt frei) • 16:00 Uhr: Benjamin Blümchen • 17:30 Uhr: Wickie auf großer Fahrt • 20:00 Uhr: La La Land Mittwoch, 18. Juni – Open Air Konzert (Eintritt frei) • Ab 19:30 Uhr: The SoulMachine – Funk, Soul & Groove vom Feinsten Donnerstag, 19. Juni – Open Stage (Eintritt frei) • Ab 11:00 Uhr: Die Newcomer-Bühne – junge Talente live am See Freitag, 20. Juni – Papis Pumpels • Einlass ab 18:00 Uhr • Ticket: 25,00 € im Vorverkauf über Reservix oder für 28,00 € an der Abendkasse • Stimmung garantiert mit der Kultband! Weitere Informationen zum SeeferienFestival finden Sie unter: https://www.seeferien.com/seeferien-erleben/ veranstaltungen/seeferienfestival Kostenfreie Beratung durch Photovoltaik- Scouts im Landkreis Ravensburg Lassen Sie sich kostenfrei und unverbindlich von geschul- ten PV-Scouts beraten, die Ihr Dach oder Balkon für eine Photovoltaik-Anlage beurteilen. Eine Initiative vom Land- kreis Ravensburg und dem Energiebündnis Bad Wurzach/ Bad Waldsee e.V. Melden Sie sich gern entweder per Mail à info@eb2bw.de oder über das Anfrage-Formular www.eb2bw.de/pv-scouts Deutsches Rote Kreuz (DRK) Wichtige Tipps für die Hitzewelle DRK rät: Täglich mehr als zwei Liter Wasser trinken Die aktuelle Hitzewelle mit konstant hohen Temperaturen von tagsüber über 30 Grad birgt erhebliche gesundheit- liche Gefahren. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) rechnet deshalb vermehrt mit Hitzenotfällen – besonders bei äl- teren oder kranken Menschen. DRK-Geschäftsführer Ger- hard Krayss gibt deshalb folgende Hinweise: „Wichtig ist bei Hitze, mehr zu trinken. Die tägliche Trink- menge von rund 1,5 bis 2 Litern sollte mindestens um einen Liter erhöht werden. Die Trinkmenge ist aber auch von der körperlichen Aktivität abhängig – wer in der Hitze arbei- tet, muss mehr trinken. Da bei älteren Menschen oft das Durstgefühl verloren geht, haben sie schon unter norma- len Umständen kaum eigenen Antrieb zu trinken. Bei Hitze verschärft sich das Problem, denn es wird mehr Flüssigkeit durch Schwitzen ausgeschieden. Kranke Menschen sind bei Hitze ebenfalls besonders gefährdet, da bestimmte Medikamente entwässernd wirken. Der Alkoholkonsum sollte unbedingt eingeschränkt werden, da er – bei Jung und Alt – zu vermehrtem Flüssigkeitsverlust führt. Vorsicht vor direkter Sonneneinstrahlung. Vermeiden Sie längere Aufenthalte in der Sonne und körperliche An- strengungen. Bewegungen in warmer Umgebung bedeu- ten eine Doppelbelastung des Kreislaufs. Kleinkinder und Senioren dürfen keinesfalls der direkten Sonne ausgesetzt werden. Deshalb ist der Sonnenhut für kleine Kinder und äl- tere Menschen, evtl. mit einem Nackenschutz, ein Muss. Bei Aktivitäten im Freien unbedingt an Sonnencreme mit ho- hem Lichtschutzfaktor und lichtdichte Kleidung denken, die den Schweiß aufnehmen kann und wärmedurchlässig ist. Wohnräume sollten möglichst kühl gehalten und am Abend oder in der Früh gut durchlüftet werden. Tagsüber sollte das Eindringen von Wärme durch zugezogene Vor- hänge, geschlossene Fenster und Türen verhindert werden. Erste Hinweise für einen Hitzenotfall können Kopfschmer- zen, Schwindel, aber auch ernste Kreislaufprobleme, ein plötzlicher Kreislaufkollaps sein. Hier helfen gekühlte, elek- trolythaltige Getränke, wie Apfelsaftschorle. Durch das Ab- legen überflüssiger oder das Öffnen beengender Kleidung kann ein Wärmestau verhindert werden. Sorgen Sie bei Hitz- schlag oder Hitzeerschöpfung für Kühlung durch kalte Um- schläge und das Zufächeln von Luft. Wenn sich der Zustand der oder des Betroffenen durch die Erste-Hilfe-Maßnahmen nicht bessert, rufen Sie den Rettungsdienst (Tel. 112).“ Demenzfreizeit 2025 – Ein Urlaub der besonderen Art Zum 19. Mal können Menschen mit Demenz aus dem Landkreis Ravensburg gemeinsam mit ihren pflegenden Angehörigen eine Auszeit nehmen. Die Landvolkshoch- schule Wernau-Leutkirch lädt Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen vom 20. Oktober bis 29. Ok- tober 2025 zur Freizeit in das Tagungshaus Regina Pacis nach Leutkirch ein. Ein vielfältiges Programm erwartet die Teilnehmenden, welches ganz auf ihre Bedürfnisse abge- stimmt ist. Sie können sich bis zum 31. Juli 2025 anmelden. Der Landkreis, Fach- und Pflegekräfte, soziale Dienste und Ehrenamtliche sowie Pflegeschüler/innen sorgen für eine optimale Betreuung und Pflege der erkrankten Menschen. Gleichzeitig können sich pflegende Angehörige erholen und austauschen. Sie können je nach Wunsch an einem abwechslungsreichen Freizeitprogramm teilnehmen und so neue Kraft für ihren belastenden Pflegealltag schöp- fen. Um die Demenzfreizeit zu bezahlen, können Leistun- gen der Pflegeversicherung eingesetzt werden. Informationen und die Anmeldeunterlagen erhalten In- teressierte bei: Landvolkshochschule Wernau-Leutkirch, Herr Armin Pogadl, Antoniusstraße 11, 73249 Wernau/ Neckar; E-Mail: info@lvhs-wernau-leutkirch.de Telefon: 07153-9239-130 Naherholung zwischen Schussen und Seen Gästeführung am Sonntag, 22. Juni 2025 Geschichte und Geschichten vom Buchseehof Gästeführer: Günter Schwegler Treffpunkt: Parkplatz Häcklerweiher Beginn: 14:30 Uhr Es erwartet Sie Themen rund um den Buchsee, Geschicht- liches zurück bis Napoleon, Geologisches und Ökologi- sches und ein bisschen Familiäres. Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Bitte denken Sie an gutes Wanderschuhwerk und Mü- ckenschutz. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Gästeführung be- grüßen zu dürfen. Für Kinder bis 14 Jahre ist die Führung kostenlos. Jugend- liche ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 5,00 EUR. Die Führungen dauern circa 2 bis 3 Stunden. Weitere Informationen zu unseren Führungen und den News- letter finden Sie hier: www.zwischenschussenundseen.de 35. Internationale Wolfegger Konzerte vom 27. - 29. Juni 2025 Die Internationalen Wolfegger Konzerte auf Schloss Wolfegg, unter der Künstlerischen Leitung von Manfred Honeck, finden in diesem Jahr vom 27. bis 29. Juni statt. Beim Auftaktkonzert im historischen Ambiente der Alten Pfarr am Freitag, 27.06. um 20.00 Uhr ist das vierköpfi- ge Vokalensemble German Gents mit einem vielfältigen Programm zu erleben, das unter dem Motto „Heute Nacht oder nie“ einen Streifzug durch Lieder, Chansons und Film- schlager a cappella bietet. Im majestätischen Rittersaal von Schloss Wolfegg findet das Orchesterkonzert am Samstag, 28.06. um 20.00 Uhr statt: Das Staatsorchester Stuttgart präsentiert gemeinsam mit Sopranistin Mag- dalena Lucjan Werke des Wiener Walzerkönigs Johann Strauß Sohn zu dessen 200. Geburtstag. Den Abschluss des Festivals bildet das Kirchenkonzert am Sonntag, 29.06. um 17.00 Uhr, erneut mit dem Staatsorchester Stuttgart, dem Philharmonischen Chor München und renommierten Solisten, bei dem Werke von Rachmaninoff und Mendels- sohn-Bartholdy in der einzigartigen Akustik der barocken Pfarrkirche St. Katharina erklingen. Das Konzert in der Alten Pfarr ist bereits ausverkauft. Kon- zertkarten für das Orchester- und das Kirchenkonzert erhal- ten Sie bei der Wolfegg Information telefonisch unter 07527 9601-51, per E-Mail an wolfegg.info@wolfegg.de oder im Onlineshop unter www.pretix.eu/wolfegg/IWK2025/ Informationen zu den einzelnen Konzerten finden Sie auch auf der Homepage unter www.wolfegg.de Gläserne Produktion 2025 und Mühlenfest: Stelzenmühle in Eggmannsried öffnet ihre Türen Die Familie Gütler, der Bauernverband Allgäu-Ober- schwaben e.V. und das Landwirtschaftsamt des Land- kreises Ravensburg laden herzlich zur Gläsernen Pro- duktion 2025 ein. Die Stelzenmühle Hermann Gütler in Eggmannsried öffnet am Sonntag, den 6. Juli, ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher. Die Verarbeitung von regionalem Getreide geht in der Stel- zenmühle auf eine lange Familientradition zurück. Heute ist die Stelzenmühle eine hochmoderne Getreidemühle, in der in höchster Qualität die Rohwaren für regionale und nachhaltige Lebensmittel produziert werden. Bereits ab 09:30 Uhr findet auf dem Gelände ein Zeltgot- tesdienst statt. Im Anschluss wird die Gläserne Produktion offiziell eröffnet, sodass von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr hinter die Kulissen der Stelzenmühle geschaut werden kann. Für alle Interessierten werden Führungen durch die Mühle an- geboten, um hautnah zu erleben, wie Mehl regional produ- ziert wird und welche Arbeit damit verbunden ist. Weiterhin wird es Infostände geben, an denen sich Besucher über den Getreideanbau in der Region sowie über die regionale Wertschöpfung oder auch gesunde Ernährung informieren können: Wie wird aus einem Getreidekorn Brot? Welches Getreide wächst in unserer Region? Was kann aus alten Brotresten noch gezaubert werden? Mit dabei sind die Bio-Musterregion Ravensburg, der Landfrauenverband Württemberg-Hohenzollern e.V., das Ernährungszentrum Bad Waldsee, die Mühlenstraße Oberschwaben, die Er- zeugergemeinschaft Oberschwabenkorn, der Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft e.V. sowie die Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg. Bei einer Tombola können Sie tolle Preise gewinnen, deren Erlös an die Bürgerstiftung Bad Wurzach gespendet wird. Für die kleinen Besucher gibt es einen Getreide-Entdeckungs- pfad, eine Hüpfburg, ein Spielemobil und ein Fahrradkarus- sell. Für die musikalische Untermalung und das leibliche Wohl ist Dank der Musikkapelle Eggmannsried bestens gesorgt. Was sonst noch interessiert Sozialversicherung für Landwirtschaft und Gartenbau (SVLFG) SVLFG setzte auf Sonnenschutz Die Sozialversicherung für Landwirtschaft und Gartenbau (SVLFG) präsentierte sich am 23. Mai beim Berufswett- kampf der Landschaftsgärtner auf der Gartenschau in Freudenstadt/Baiersbronn mit Informationen zum Son- nen- und Hitzeschutz bei der Arbeit. Während die Landschaftsgärtner-Auszubildenden die Auf- gaben des Berufswettkampfes lösten, informierten sich die anwesenden Arbeitgeber und Familienmitglieder am SVLFG-Informationsstand, wie sie sich und ihre Beschäftig- ten wirkungsvoll vor Sonnenstich, Sonnenbrand und damit auch vor weißem Hautkrebs schützen können. „Körperbedeckende Kleidung, Kopfbedeckung mit Nacken- schutz, Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50, Kühlfunktions- kleidung und ausreichend Getränke sind das Maß aller Din- ge“, so Präventionsexperte Rainer Subgang von der SVLFG. Die Glückwünsche der SVLFG gingen in Richtung der Ge- winner. Alle Wettkampfteilnehmenden erhielten neben ihren Urkunden und Preisen eine SVLFG-Tasche mit Son- nenschutzprodukten und einer Trinkflasche. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) Arbeitgeber-Seminare: Freie Plätze von Juni bis Sep- tember verfügbar Wissenswertes rund um die Betriebsprüfung und Ak- tuelles aus der Praxis Die Betriebsprüfung hat sich angekündigt und Sie als Arbeitgeber oder Mitarbeitende einer Abrechnungsstel- le fragen sich: Halten die von mir versicherungsrechtlich beurteilten Beschäftigungen der Überprüfung stand? Welche Auswirkung hat die Prüfung der Künstlersozialab- gabe? Die Expertinnen und Experten der Deutschen Ren- tenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) geben in den kostenfreien Arbeitgeber-Seminaren Antworten auf zahlreiche prüfungsrelevante Fragen. Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich kurzfristig zu den Prä- senzveranstaltungen in Ravensburg (24. Juni) und Heil- bronn (26. Juni) an. Freie Plätze sind ebenfalls für diverse Online-Veranstaltungen von Juli bis September verfügbar. Drei Themenblöcke und ein Exkurs zum Thema Rente Jeder Termin beinhaltet die drei Themenschwerpunkte Update zur Digitalisierung in der Betriebsprüfung, Be- Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 schäftigungen richtig beurteilen und Prüfung der Künst- lersozialabgabe. Abschließend geben die DRV BW-Re- ferierenden den Teilnehmenden einen Überblick zum Thema Altersrente. Die dreistündigen Arbeitgeber-Seminare bietet die DRV BW jährlich landesweit in allen Regionen als Präsenz- und Onlinetermine kostenfrei an. Weitere Details zum Inhalt und die Möglichkeit der Anmeldung für die freien Plätze finden Interessierte unter www.drv-bw.de/arbeitgeberseminare Bundesagentur für Arbeit (BA) Sichere Online-Kommunikation mit der Arbeitsagentur Der Schutz und die Sicherheit personenbezogener Daten in der digitalen Kundenkommunikation haben für die Bundes- agentur für Arbeit (BA) oberste Priorität. Aus diesem Grund schränkt die BA ab dem 01. Juli die unsichere E-Mailkommu- nikation ein und setzt auf die sicheren digitalen Zugangswe- ge von Online-Portal und App-Angebot. Die Inhalte unverschlüsselter Mails sind vor dem Zugriff un- befugter Dritter nicht geschützt. Das ist einer der wesentli- chen Gründe, weshalb die BA den E-Mailverkehr mit ihren Kundinnen und Kunden einschränkt. „Wir setzen auf die Nutzung der von uns entwickelten datensicheren Kommu- nikationswege, wie der App BA-mobil. Gleichzeitig bitten wir unsere Kundinnen und Kunden, unsere eServices und Apps verstärkt zu nutzen“, sagt Mathias Auch, Vorsitzender der Ge- schäftsführung der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg. Die App BA-mobil beispielsweise bietet eine praktische Upload-Funktion an, über die Kundinnen und Kunden da- tenschutzkonform, schnell und sicher Bewerbungsunter- lagen oder Dokumente für den Arbeitslosengeld-Antrag hochladen, Veränderungen mitteilen und Bescheide einse- hen können. Im Unterschied zur E-Mail lässt sich über das Online-Por- tal und die App außerdem die Identität des Kontoinhabers eines Accounts eindeutig identifizieren. Ab dem 1. Juli 2025 werden die Agenturen für Arbeit bun- desweit die Erreichbarkeit über den E-Mailkanal einstellen. Die bisherigen Liegenschaftspostfächer der Agenturen für Arbeit (z.B.konstanz@arbeitsagentur.de) werden deaktiviert. Sollten Kundinnen und Kunden weiterhin eine Mail an diese Adresse senden, wird diese automatisch abgewiesen und eine Information über die nicht erfolgte Zustellung versandt. Kundinnen und Kunden können sich natürlich wie bisher telefonisch oder postalisch an ihre Agentur für Arbeit wenden. Persönliche Vorsprachen sind ebenso möglich, um Wartezeiten zu vermeiden wird eine vorherige Ter- minvereinbarung empfohlen. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau 3,74 Prozent mehr Rente in der Grünen Branche Die Renten der Landwirtschaftlichen Alterskasse und Berufsgenossenschaft steigen bundesweit zum 1. Juli im Zuge der diesjährigen Rentenanpassung um 3,74 Prozent. Der allgemeine Rentenwert in der Alterssicherung der Land- wirte (AdL) sowie der Anpassungsfaktor für die vom Jahres- arbeitsverdienst abhängigen Renten der Unfallversicherung verändern sich entsprechend dem Vomhundertsatz, um den sich die Renten der Deutschen Rentenversicherung erhöhen. Der allgemeine Rentenwert steigt von 18,15 auf 18,83 Euro. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau informiert alle Rentenbezieher schriftlich über die jeweilige Höhe ihrer Rentenanpassung. Der Versand erfolgt bis Ende Juni 2025. AOK – Die Gesundheitskasse Was macht uns glücklich? Wege zum Glück: Neue AOK-Vorträge zeigen, wie sich Glück trainieren lässt Glück ist ein Empfinden, das durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Dazu zählen zwischenmenschliche Be- ziehungen, Lebensumstände, Denkweisen und Gewohn- heiten. Was ist es eigentlich, das uns wirklich glücklich macht? Woher kommt dieses Gefühl? Und kann man es vielleicht sogar beeinflussen? Wie sich Glück aktiv trainie- ren und gleichzeitig die Gesundheit stärken lässt, zeigt die AOK – Die Gesundheitskasse in einer neuen Vortragsreihe. Heike Nachtigall öffnet das Fenster. Bewusst hält sie kurz inne und nimmt ein paar tiefe Atemzüge. „Mir geht es gut!“ Mit diesem Ritual und der Botschaft an sich selbst startet die AOK-Präventionsexpertin regelmäßig in ihren Tag. Bei- des ist Teil der Kampagne „Glück von Kopf bis Fuß“. „Mit ihr möchte die AOK“, so Heike Nachtigall, „die Menschen dazu anregen, ihr seelisches Wohlbefinden zu pflegen“. Die neuen „Glücks-Vorträge“ verfolgen das Ziel, aufzuzei- gen, dass Glück nicht nur ein zufälliges Gefühl ist, sondern aktiv trainiert werden kann. „Durch gezielte Maßnahmen, wie Achtsamkeit, Bewegung, gesunde Ernährung und soziale Interaktionen können wir unser Glücksgefühl stei- gern und gleichzeitig unsere Gesundheit fördern“, fügt Heike Nachtigall hinzu. „Indem wir diese Aspekte in unse- ren Alltag integrieren, können wir aktiv an unserem Glück arbeiten und gleichzeitig unsere Gesundheit stärken.“ Heike Nachtigall ist überzeugt, dass Glück mehr als ein flüchtiges Gefühl ist: „Es ist eine Lebenseinstellung.“ In unserer komplexen Welt würden wir oft vergessen, dass wahres Wohlbefinden von innen komme und uns von Kopf bis Fuß beeinflusse. „Schon kleine Veränderungen können große Wirkung zeigen. Mit gezielter Achtsamkeit, einer guten inneren Balance, ausgewogener Ernährung, ausreichend Bewegung und einem bewussten Blick für die kleinen Dinge können wir unser Leben nachhaltig glück- licher gestalten“, sagt die AOK-Präventionsexpertin. „Die Kampagne bietet unseren Kundinnen und Kunden viel- fältige Angebote, ihr Wohlbefinden selbst in die Hand zu nehmen und den Weg zum ganz eigenen Glück zu finden.“ Eine Anmeldung zu den AOK-Online-Vorträgen ist nicht erforderlich. Teilnehmen ist möglich unabhängig von der Versicherung online unter: www.aok.de/bw/veranstaltungen: Bodensee-Oberschwaben Lach dich glücklich Der erste Vortrag der Reihe steht unter dem Motto „La- chen“. Gerade in Krisenzeiten kann Humor eine wertvolle Ressource gegen Stress und Sorgen sein. Lachen schafft Vertrauen, fördert Gelassenheit und stärkt eine positive Haltung. Zudem verbessert Humor die Kommunikation und trägt zur Resilienz bei. Felix Gaudo zeigt, wie sich Hu- mor gezielt trainieren lässt. Termin: 26.06.2025, 17:00 – 18:00 Uhr Denk dich glücklich Dieser Vortrag zeigt, wie wir unseren Fokus auf das Gute ausrichten und Zuversicht bewahren können. Dr. Volker Busch erklärt in einem einstündigen Vortrag, wie uns das gelingt und wie wir trotz herausfordernder Lebenssitu- ationen zu Leichtigkeit und Gelassenheit zurückfinden. Termin: 02.07.2025, 17:00 – 18:00 Uhr Iss dich glücklich Unsere Ernährung hat einen bedeutenden Einfluss auf unser mentales Wohlbefinden. Dr. Stefanie Ackermann erläutert, welche Nährstoffe dabei helfen, glücklich und gut gelaunt durch den Tag zu kommen – und welche ge- nau das Gegenteil bewirken. Termin: 09.07.2025, 17:00 – 18:00 Uhr Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Wir suchen Verstärkung! Du bist PTA? Du möchtest in einem kleinen, aber feinen Team arbeiten, bei flexibler Arbeitszeitgestaltung (Voll- oder Teilzeit möglich) und deutlich übertariflicher Bezahlung? Du hast immer ein Lächeln für unsere lieben Kunden parat, bist fachlich in Topform und möchtest gern zeigen, was in dir steckt? Dann komm zu uns (Es gibt auch Kuchen…)! Wir freuen uns auf dich! Bewerbungen gerne unter: cgebler@apotheke-mochenwangen.de oder telefonisch Apothekerin Carmen Gebler | T 07502.9437900 | W www.apotheke-mochenwangen.de Aprikosen und Kirschen täglich frisch geerntet Ab 19.06. direkt beim Hofgut Aichach und vom 21.06. bis zum 02.08. jeden Samstag auf dem Wochenmarkt in Ravensburg ! Instagram @obstbau_voehringer Facebook Obstbau Vöhringer www.obstbauvoehringer.de Tipp: Anzeige ausschneiden, mitbringen, einmalig 2 € Rabatt und Bonuskarte sichern ! Obstbau Vöhringer | Aichach 1 | 88276 Berg Mo-Fr 10-19 h | Sa 9-17 h | So 11-17 h KAUFEN, WO ES WÄCHST ! Aktion nicht kombinierbar, nicht übertragbar. Gültig bis 29.06.2025. Schussentalstraße 2 // 88255 Baienfurt 4-Tage-Woche Mehr Infos unter: www.rs-farbroller.de/unternehmen/stellenangebote JETZT BEWERBEN per Mail an Christina Gaugel c.gaugel@rs-farbroller.de direkt online oder MITARBEITER FÜR DIE PRODUKTION (m/w/d) Wir sind ein expandierender Hersteller von hochwertigen Profi-Malerwerkzeugen. Wir suchen Sie zur Erweiterung unseres Teams zum schnellstmöglichen Eintritt in Vollzeit. BEWIRB DICH JETZT Jobberlogistik@vaude.com Mehr Infos: vaude.com/karriere VAUDE Sport GmbH & Co. KG Vaude-Straße 2, 88069 Tettnang VAUDE SUCHT Jobber*innen in der Logistik in Vollzeit im Zeitraum von Ende Juli bis Mitte September Arbeitseinsatz mindestens 3 Wochen am Stück (ab 18 Jahre) 200 € Prämie ab einem Zeitraum von 4 Wochen am Stück AUS DER LANDWIRTSCHAFT GESCHÄFTSANZEIGEN STELLENANGEBOTE TRAUERANZEIGEN[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,02 MB
Verlinkt bei:
    Zuletzt geändert: 18.06.2025
    Amtsblatt_2025_05_30_KW22.pdf

    Amtsblatt Jahrgang 2025 Freitag, den 30. Mai 2025 Nummer 22 Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 Abschlussbericht des Energiedialogs Altdorfer Wald veröffentlicht Die kommunale Dialoggruppe hat den Abschlussbericht zum Energiedialog Altdorfer Wald fertiggestellt. Der Bericht enthält umfassende Empfehlungen an die Windparkgesellschaft Alt- dorfer Wald GmbH und steht ab sofort in voller Länge auf un- serer Homepage zur Verfügung. Sie finden den Bericht unter www.baindt.de ➔ Umwelt & Verkehr ➔ Regenerative Energien ➔ Windpark Altdorfer Wald oder über den nebenstehenden QR-Code. Der Wertstoffhof Baindt bleibt bis Ende 2026 erhalten In der Gesellschafterversammlung der RaWEG im September 2024 wurde eine Neuausrichtung des Standortkonzepts für die kommunalen Wertstoffhöfe im Landkreis Ravensburg beschlossen. Anlass dafür sind gestiegene Anforderungen an Ausstattung, Sicherheit und Organisation der Sammelstellen. Viele bestehende Wertstoffhöfe entsprechen nicht mehr den aktuellen gesetzli- chen Vorgaben für die Abfallsammlung. Auch die Schließung des Wertstoffhofs in Baindt durch den Landkreis Ravensburg ist not- wendig, da die Einrichtung nicht mehr den aktuellen gesetzlichen Vorgaben zur Abfallsamm- lung entspricht. Ursprünglich war seine Schließung zum 31. Dezember 2025 vorgesehen. Umso erfreulicher ist es, dass nun eine Verlängerung des Betriebs um ein weiteres Jahr erreicht werden konnte. Der Wertstoffhof bleibt somit bis zum 31. Dezember 2026 geöffnet – wie auch in der Ge- meinderatssitzung am 6. Mai 2025 beschlossen wurde. Die Verlängerung verschafft sowohl der Gemeinde als auch den Bürgerinnen und Bürgern mehr Zeit, sich auf die künftige Umstellung in der Abfallentsorgung einzustellen. In diesem Zusammen- hang bitten wir alle Haushalte, sich frühzeitig über alternative Entsorgungsmöglichkeiten für Altpapier zu informieren und bei Bedarf rechtzeitig eine eigene Papiertonne beim Landrat- samt zu beantragen. Sie erreichen das Bürgerbüro entweder per E-Mail buergerbuero-ab@rv.de oder per Telefon (0751) 85-2345. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage des Landratsamtes unter www.rv.de Ihre Gemeindeverwaltung Nummer 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Verbandsversammlung Der Zweckverband Wasserversorgung Baienfurt-Baindt hält am Mittwoch, den 04. Juni 2025 im Sitzungssaal des Rathauses Baindt seine nächste Verbandsversammlung ab. Die öffentliche Sitzung beginnt um 19:00 Uhr. TAGESORDNUNG 1. Fortschreibung des Regionalplans Bodensee-Ober- schwaben; Regionale Infrastruktur - Teilregionalplan Energie (Kap. 4.2) sowie Änderungen an anderen Plan- kapiteln Stellungnahme des Zweckverbands Wasserversor- gung Baienfurt-Baindt im Rahmen des erneuten Be- teiligungsverfahrens (2. Beteiligungsrunde) 2. Bericht der technischen Verwaltung (mündlich) 3. Verschiedenes Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung recht herzlich ein- geladen. Günter A. Binder, Verbandsvorsitzender Gemeinderatssitzung Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet statt am Dienstag, 03. Juni 2025 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal im Rathaus Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Tagesordnung Öffentlicher Teil 01 Einwohnerfragestunde 02 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 03 Bericht der Bürgermeisterin 04 Vorberatung zur Vergabe der Baugrundstücke im Baugebiet Lilienstraße 05 Bauplatzvergabe gemeindeeigenes Baugrundstück gegen Höchstgebot im Bebauungsplangebiet „Bifang 8. Änderung“ - Flst. 132/32 06 Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit einer Doppelgarage auf Flst. 753/3, Schachener Straße 109/2 07 Änderung der bestehenden Biogasanlage auf Flst. 1199, Hirschstraße 200 08 Fortschreibung des Regionalplans Bodensee-Ober- schwaben; regionale Infrastruktur – Teilregionalplan Energie (Kap. 4.2) hier: 2. Beteiligungsverfahren 09 Anfragen und Verschiedenes Nähere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage unter https://baindt.ris.kommune-aktiv.de/ im Bürgerinformationssystem. Die Vorsitzende des Gemeinderates Simone Rürup Bürgermeisterin Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 06. Mai 2025 wird folgend berichtet und die gefassten Beschlüsse bekannt gegeben: Kostenverlauf Feuerwehrhaus/Bauhof Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. Darstellung des aktuellen Betreuungsangebots an der Klosterwiesenschule und Veränderungen Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Der Gemeinderat stimmt den folgenden Anpassungen im Rahmen der Schulkindbetreuung an der Klosterwie- senschule zu: 1. Verlängerung des Mittagsbandes von 40 auf 70 Minu- ten 2. Streichung der Schulkindbetreuung am Montag und Dienstag ab 14:00 Uhr 3. Verlängerung der Schulkindbetreuung am Freitag bis 14:00 Uhr 4. Entscheidung zwischen den folgenden Varianten zur Verpflegung der Kinder am Freitag: Variante A: Einfüh- rung eines zweiten Frühstücks Satzungsänderung und Erhöhung der Gebühren für die Betreuung in der Klosterwiesenschule Der Gemeinderat fasst den Beschluss: 1. Die als Anlage 1 beigefügte Benutzungs- und Gebüh- renordnung für die Ganztagesgrundschule in Wahlform gemäß § 4a Schulgesetz Baden-Württemberg sowie für die Schulkindbetreuung an der Klosterwiesenschule Baindt wird in der vorliegenden Fassung beschlossen. 2. Die Benutzungs- und Gebührenordnung tritt zum 01.09.2025 in Kraft. Gleichzeitig tritt die bisherige Be- nutzungs- und Gebührenordnung vom 30.11.2021 außer Kraft. 3. Die Betreuungskosten werden wie folgt festgelegt: a. ab dem 01.09.2025 beträgt die Gebühr 1,20 € pro gebuchter Betreuungsstunde 4. Änderungen der gebuchten Betreuungszeiten sind nur zum Beginn eines Schuljahres oder zum Halbjahr mög- lich. Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 5. Ein Betreuungsangebot wird nur eingerichtet, wenn mindestens fünf Anmeldungen pro Betreuungseinheit vorliegen. Erhöhung der kommunalen Beiträge ab 1.1.2026 für die Mitgliedskommunen des kommunalen Trägervereins Musikschule Ravensburg e. V. Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Die Erhöhung der kommunalen Zuschüsse ab dem 1. Ja- nuar 2026 wie folgt: Erhöhung der kommunalen Beiträge um 61.950 € sowie eine zusätzliche Anpassung entsprechend einer ange- nommenen Personalkostensteigerung in Höhe von 3 %. 1. Die Erhöhung der kommunalen Zuschüsse ab dem 1. Januar 2027 wie folgt: Erhöhung der kommunalen Beiträge entsprechend ei- ner angenommenen Personalkostensteigerung in Höhe von 3 %. Bauvoranfrage zum Neubau eines Betriebsgebäudes auf Flst. 1014/10, Am Umspannwerk 20 Der Gemeinderat fasst den Beschluss: 1. Der Befreiung für die Fluchttreppe außerhalb des Bau- feldes wird zugestimmt 2. Einer Befreiung für die Überschreitung der Baugrenze mit dem Gebäude wird nicht zugestimmt 3. Einer Befreiung für die Überschreitung der max. Höhe des Gebäudes wird zugestimmt. Bauantrag zum Umbau und Sanierung der Garage auf dem Flst. 357/1, Hirschstraße 189 Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen nach § 36 Abs. 1 BauGB zum vorliegenden Bauantrag wird erteilt. Bauantrag zu einer privilegierten Agri-PV-Anlage auf der östlichen Teilfläche des Flst. 1163 Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen nach § 36 BauGB für den vorliegenden Bauantrag zur Errichtung einer Agri- PV-Anlage, privilegiert bis 2,5 ha mit Nebenanlagen/Bat- teriespeicher wird erteilt. Bauantrag zu einer privilegierten Agri-PV-Anlage auf der westlichen Teilfläche des Flst. 1163 Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen nach § 36 BauGB für den vorliegenden Bauantrag zur Errichtung einer Agri- PV-Anlage, privilegiert bis 2,5 ha mit Nebenanlagen/Bat- teriespeicher wird erteilt. Wiederaufnahme des Roxidationsstalles für Schwei- nezucht und Nutzungsänderung von 20 Leersauen- ständen in 16 Abferkelbuchten auf Flst. 1199, Hirsch- straße 200 Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen nach § 36 Abs. 1 BauGB zur Wiederaufnahme des Roxidationsstalles für Schwei- nezucht und zur Nutzungsänderung von 20 Leersauen- stände in 16 Abferkelbuchten beim Zuchtsauenstall 1 auf Flst. 1199 in Baindt – Sulpach wird nicht erteilt. Erneute Beratung zur Errichtung einer landwirtschaftli- chen Biogasanlage auf Flst. 244, Grünenbergstraße 54 Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen nach § 36 Abs. 1 BauGB zum Bauantrag einer landwirtschaftlichen Biogasanlage wird erteilt. Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung - Vorläufiges ge- bührenrechtliches Ergebnis 2024 Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Der Gemeinderat stimmt dem vorläufigen gebührenrecht- lichen Ergebnis für das Jahr 2024 wie folgt zu: · Im Gebührenhaushalt ergibt sich im Schmutzwasser- bereich im Jahr 2024 eine Kostenunterdeckung in Höhe von -129.256,55 €. · Zudem ergibt sich im Gebührenhaushalt im Nieder- schlagswasserbereich im Jahr 2024 eine Kostenüber- deckung in Höhe von +54.709,74. Information Schließung des Wertstoffhofes durch die RaWEG Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Der Gemeinderat nimmt die dauerhafte Schließung des Wertstoffhofes Baindts durch die RaWeg zum 31.12.2026 zur Kenntnis. Hinweis: Ein ausführlicher Bericht zur geplanten Schlie- ßung ist in diesem Amtsblatt enthalten. Vergabe der Bohrarbeiten zur Erschließung von Erd- wärme im Baugebiet Lilienstraße Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Der Zuschlag für die Bohrarbeiten wird an die Firma Bau- grund Süd aus Bad Wurzach mit einer Angebotssumme von 125.320,69 € brutto erteilt. Bürger- und Ratsinformationssystem Über das Bürger- und Ratsinformationssystem haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, die Tages- ordnung sowie die entsprechenden Sitzungsunterlagen einzusehen. Sie können das System über den folgenden Link oder den nebenstehenden QR-Code aufrufen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne in der Gemeindeverwal- tung zur Verfügung. https://baindt.ris.kommune-aktiv.de/ seite/de/rathaus/02/WB/ Ratsinformationssystem.html Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Allgemeine Notfallpraxis Ravensburg Allgemeinärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 10 - 18 Uhr Notfallpraxis Kinder Ravensburg Kinderärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravens- burg Nummer 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 31. Mai 2025 und Sonntag, 01. Juni 2025 Kleintierpraxis A. Kirsch, Tel.: 0751 - 95 88 44 00 Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 31. Mai 2025 Rathaus-Apotheke Vogt Kirchstraße 14 88267 Vogt Tel: 07529 97 48 47 Sonntag, 01. Juni 2025 Apotheke 14 Nothelfer Ravensburger Straße 35 88250 Weingarten Tel: 0751 56 11 110 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel: 07502 62 10 98 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Ravensburger Straße 35, 88250 Weingarten Tel: 0751-560010, Fax: 0751- 5600123 E-Mail: jennifer.hecht@stiftung-liebenau.de Internet: www.stiftung-liebenau.de/pflege Lebensräume für Jung und Alt Frau Schäch, Sprechzeiten: Di + Do 15:00 – 17:30 Uhr Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de WOHLFÜHLTREFF Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Dienstag von 14 bis 17 Uhr Dietrich-Bohnhoeffer-Saal, Dorfplatz 2, Baindt Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de BETREUTER MITTAGSTISCH Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Freitag von 11 bis 14 Uhr Weingarten, Maybachstraße 1 Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 Abfallwirtschaft Kompostieranlage am Annaberg Die Kompostieranlage am Annaberg öffnet jeden Freitag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr und jeden Samstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Bei der Anlieferung von Grüngut in der Kompostieranla- ge bitten wir Sie zu beachten, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern ange- nommen werden kann. Annahmestelle Hofstelle Wöhr (Friesenhäusler Straße 67) Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 16:00 - 19:00 Uhr (April bis No- vember) Freitag 15:00 - 18:00 Uhr (ganzjährig) Es dürfen nur Kleinmengen (max. 2 Schüttkubikmeter) angeliefert werden. Bitte beachten Sie, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern angenommen werden kann. Veranstaltungen Mai 30.05. Rathaus geschlossen 30.05. Blutritt Weingarten Juni 03.06. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal 08.06. Pfingstsonntag 09.06. Pfingstmontag 19.06. Fronleichnam – Prozession Kirche Baindt mit Gemeindefest + BSS 25.06. Seniorentreff BSS 27.06. Mitgliederversammlung – Blutreitergruppe BSS 28.06. - 30.06. Dorffest – Musikverein Schulhof Kindergärten Kindergarten Sonne Mond und Sterne Ausflug unserer Vorschüler ins Kunst- museum Ravensburg Im April und Mai unternahmen die Vorschulkinder vom Haus Sonne einen spannenden Ausflug ins Kunstmuse- um Ravensburg. Ziel war die beeindruckende Ausstel- lung „Körpersprachen“ der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow, die sich auf vielfältige und spannende Weise mit dem menschlichen Körper auseinandersetzte. Nach einer aufregenden Busfahrt, einer kurzen Vesper- pause und einer Einführung in die Regeln im Museum wurden wir herzlich von der Museumspädagogin Frau Landa empfangen. In einem kindgerechten Rundgang erklärte sie uns die außergewöhnlichen Kunstwerke, die Körper und Körperteile wie Lippen, Bäuche oder Hän- de mal realistisch, mal abstrakt oder auch ganz fanta- sievoll darstellten. Die Kinder waren besonders faszi- niert von den ungewöhnlichen Materialien, mit denen die Künstlerin ihre Werke schuf. Frau Landa ermutigte die Kinder außerdem, die Skulpturen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und ihre eigenen Sichtweisen zu entdecken. Im Anschluss durften die Kinder selbst kreativ werden. Im museumseigenen Atelier gestalteten sie mit viel Begeiste- rung eigene Kunstwerke zum Thema „Körpersprachen“. Mit Papier, Fantasie und viel Freude entstanden individu- elle Figuren und Körperformen. Zurück im Kindergarten wurden die entstandenen Kunst- werke in einer kleinen Ausstellung im Kindercafé liebevoll präsentiert. Kinder, Eltern und ErzieherInnen konnten dort die beeindruckenden Ergebnisse bestaunen. Kindergarten St. Martin Krippengruppe Seepferdchen on Tour! Passend zu unserem Bauernhofprojekt fand am Dienstag ein besonderes Highlight für die Seepferdchen statt. Im Rahmen der Naturwoche durften wir Familie Heilig auf dem Bauernhof besuchen. Dort wur- den wir sehr freundlich empfangen und durften entspannt Nummer 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 und gemütlich mit einem Frühstück auf Strohballen im Kälblestall starten. Gestärkt vom Frühstück, durften wir uns dann genauer im Stall umsehen. Die Kälber haben uns neugierig angeschaut und wir durften ihnen sogar Heu zum Fressen geben. Danach ging es weiter zur Melkmaschine. Dort hat uns Frau Heilig erklärt, wie viele Kühe hier gleichzeitig gemol- ken werden können und dass hier ganz genau erfasst wird, wieviel Milch jede Kuh gibt. Ganz begeistert waren wir auch von den vielen großen Kühen, den Pferden und den Katzen, die wir gesehen und gestreichelt haben. Zum Abschluss bekam jedes Kind noch eine Trinkmilch und einen leckeren Pudding von Familie Heilig geschenkt. Erschöpft, aber glücklich fuh- ren wir mit unserem Krippenbus dann wieder zurück in den Kindergarten. Des Weiteren besuchten wir noch die Kühe in unserer Umgebung, schauten uns die Obstbäume an der alten B30 genauer an und Herr Heilig besuchte uns noch mit einem seiner großen Traktoren im Kindergarten. Bei all unseren Ausflügen durften wir unser Frühstück in der freien Natur auf der Picknickdecke genießen. Wir danken Familie Heilig für die vielen tollen und beson- deren Erlebnisse! Wir Seepferdchen werden noch ganz oft und gerne an diese besondere Naturwoche zurück- denken. Zur Informationi Gelungene Premiere des Carsharingtags in Baindt Bei zwar stark bewölktem aber bis zum Veranstaltungs- ende durchwegs trockenem Wetter gab es am Vormittag des 17. Mai im Fischerareal erstmals einen Aktionstag zum Carsharing der deer GmbH bei deren Station in Baindt. Im Rahmen der 3-stündigen Veranstaltung gab es für die interessierten Bürgerinnen und Bürger ausreichend Gelegenheit, sich über das Thema Carsharing zu infor- mieren und vom Fachpersonal des Anbieters erklären zu lassen, wie die Nutzung des Carsharings in der Praxis genau funktioniert. Außerdem gab es die Möglichkeit, kostenlose Probefahr- ten mit einem Elektroauto aus der mittlerweile über 1.000 Fahrzeuge umfassenden Carsharingflotte des Anbieters zu machen. Dieses Angebot wurde von einigen der inte- ressierten Bürgerinnen und Bürgern, für die es meist die erste Fahrt mit einem rein elektrisch angetriebenen Auto war, auch sogleich vor Ort genutzt. Durch das parallel stattfindende Schulfest kamen auch einige Personen zufällig bei der Aktion vorbei und infor- mierten sich über das Carsharing in Baindt. Die Resonanz auf das Angebot einer Carsharingstation in der Gemeinde Baindt und auch auf den Aktionstag war dabei überaus positiv. Sie benötigen ausführlichere Informationen zum Carsharing? Dann schauen Sie gerne direkt beim Anbieter unter: https://www.deer-mobility.de/ nach. Auf der Internetseite der deer GmbH finden Sie unter der Rubrik „e-Carsharing – So einfach geht’s“ übrigens auch ausführliche Erklärvideos, die in Echtzeit und Schritt für Schritt zeigen, wie die Registrierung, der Start der Bu- chung eines Mietwagens sowie das Beenden einer Bu- chung funktionieren. Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 Kirchliche Nachrichten 31. Mai – 09. Juni 2025 Gedanken zur Woche: Der Weg der Liebe Ist der Weg zu Gott. Mutter Teresa Samstag, 31. Mai 17.00 Uhr Baienfurt – Taufe von Tony 18.30 Uhr Baienfurt – Dankgottesdienst der Blutreiter mit einem Bläserquartett des Musikvereins Sonntag, 01. Juni – 7. Sonntag der Osterzeit 10.00 Uhr Baindt – Familiengottesdienst Ministranten: Jonas Elbs, Simon Elbs, Laureen Hartmann, Hannah Elbs, Noah Himpel, Emily Wenzel († Edmund Wingerter, Regina und Nikolaus Wingerter, Thomas, Elisabeth und Josef Schmid) 11.15 Uhr Baindt – Taufe von Henri 18.30 Uhr Baienfurt – Pfingstnovene Montag, 02. Juni 18.30 Uhr Baienfurt - Pfingstnovene Dienstag, 03. Juni 08.00 Uhr Baindt - Schülergottesdienst 18.30 Uhr Baienfurt- Pfingstnovene Mittwoch, 04. Juni 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier 18.30 Uhr Baienfurt - Pfingstnovene Donnerstag, 05. Juni 07.45 Uhr Baienfurt – Schülergottesdienst 10.30 Uhr Baindt – Wortgottesfeier im Pflegeheim Selige Irmgard 18.30 Uhr Baienfurt – Pfingstnovene Freitag, 06. Juni 08.30 Uhr Baindt – Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier († Wendelin Kaplan, Gabi Zink, Jahrtag: Elsa Kaplan) 15.00 Uhr Baindt – kirchliche Trauung von Luisa Walser und Daniel Heilig Samstag, 07. Juni 13.00 Uhr Baienfurt – kirchliche Trauung von Karin Keß- ler und Jan Rischa 17.00 Uhr Baienfurt – Taufe von Leon 18.30 Uhr Baienfurt – Pfingstnovene Sonntag, 08. Juni – Pfingsten 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier Ministranten: Pia Kronenberger, Alina Michel- berger, Tim Beckert, Franziska Joachim, Pia Kreutle, Anton Pink, Anton Strehle Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Litz 9406-17 Amtsblatt 9406-26 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt Leitung Hauptamt Frau Stocker 9406-40 stellvertr. Leitung Hauptamt Ordnungsamt Frau Stavarache 9406-11 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Nowak/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Frau Nowak/Frau Ziegler 9406-12 Volkshochschule Frau Scheid 9406-54 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Herr Bautz 9406-14 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei Frau Winkler 9406-23 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser Frau Stavarache 9406-11 Steueramt Frau Rauhut 9406-21 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Haus Sonne 94114-140 E-Mail: leitung.sonne@kiga.baindt.de Leitung Haus Mond 94114-141 E-Mail: leitung.mond@kiga.baindt.de Leitung Sterne 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.sterne@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Himpel 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 († Ludmilla und Rochus Illenseer, Brunhilde Dreher, Jahrtag: Erwin Fässler) Renovabis-Kollekte 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier mit dem Kirchen- chor Renovabis-Kollekte Montag, 09. Juni - Pfingstmontag 10.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Rosenkranzgebete im Juni Im Juni laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-95897775 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Vorhinweis: Das Pfarrbüro bleibt vom 10. Juni bis einschließlich 20. Juni 2025 geschlossen. Wir sind wieder ab Diens- tag, 24. Juni von 9.30 – 11.30 Uhr erreichbar. Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Das diesjährige Thema lautet: Heiliger Geist - Kompass für mein Leben Gottes Geist will uns in all dem, was uns täglich he- rausfordert und verwirrt, Orientierung geben und ein Kompass für unser Leben sein. Mit den Texten der diesjährigen Gebetsvor- lage wollen wir Gottes Geist erbitten, damit er uns neu ausrichtet und wir uns Gottes Sicht auf diese Welt immer mehr zu eigen machen. Beginn der Pfingstnovene ist am Blutfreitag, 30. Mai 2025 um 18.30 Uhr in unserer Kirche. Am Sonntag, 1. Juni bis Samstag, 7. Juni beginnen wir jeweils um 18.30 Uhr mit der Pfingstnovene. Herzliche Einladung zur Pfingstnovene 2025 daheim oder in Gemeinschaft in der Kirche. Am Schriftenstand liegen auch Flyer zur Pfingstnovene zum Beten für daheim aus. Vorhinweis Fronleichnam 2025 09.00 Uhr Amt mit Prozession und im Anschluss ist das Gemeindefest am Gemeindehaus. Sanierung unseres „Bädles” in Baindt Unser Herzenswunsch: In Baindt steht unser einzigartiges Therapiebad – auch als „Bädle“ bekannt – vor einer unsicheren Zukunft. Dieses unverzichtbare Angebot für Menschen mit Sin- nes- und Mehrfachbehinderungen benötigt dringend Ihre Unterstützung. Wir machen mit! Der Erlös vom Gemeindefest ist fürs Bädle. Frauenbund Baienfurt Mittwoch, 4.6.2025 Ausflug nach Heiligkreuztal 08.05 Uhr Treffpunkt am Rathaus 08.15 Uhr Abfahrt am Rathaus in Baienfurt Führung und Andacht in der Kirche Hei- ligkreuztal Mittagessen im Kloster (vom Buffet). Nach dem Mittagessen gehen wir zum Backdorf Häuss- ler mit Führung ca. 15.30 Uhr Fahrt nach Langenenslingen zum Café Stehle ca. 17.00 Uhr Rückfahrt nach Baienfurt Änderungen vorbehalten. Kosten für die Fahrt und Mittagessen 50,00 Euro (Geträn- ke nicht inbegriffen) Bitte um Anmeldung bis zum 1.6.2025 bei Andrea Schor- rer, Tel. 553366 Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. Joh 12,32 Sonntag, 01. Juni Exaudi 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche, Ev. Gemeindehaus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Kirchenchor, Ev. Kirche (Pfr. Schöberl) Montag, 02. Juni 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchor Ev. Gemeindehaus – Beginn Chorprojekt Sonntag, 08. Juni Pfingstsonntag 10.30 Uhr Baienfurt Abendmahlsgottesdienst, Ev. Kirche (Pfr. Schöberl) Montag, 09. Juni Pfingstmontag 09.30 Uhr Baindt Pfingstliedergottesdienst, anschl. Kirchenkaffee Wunschlieder gesucht! Pfingstmontags-Sing-Gottesdienst am 9. Juni Lieblingslieder – gemeinsam singen, Neues entdecken und Vertrautes ge- nießen – denn wer singt, betet gleich doppelt. Bis zum 1. Juni freuen wir uns über eure Liederwünsche aus dem Lieder- buch „Neue Lieder plus“ (NL+) oder aus dem „Evangelischen Gesang- buch“ (EG) für unseren besonderen Sing-Gottesdienst am Pfingstmontag, 9.30 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1. Liedwünsche bitte telefonisch 0751/43565 oder per E-Mail an martin.schoeberl@elkw.de – ich freue mich schon aufs gemeinsame Singen! – Euer Martin Schöberl, Pfarrer ----- Gedanken zum Wochenspruch Abschied und Trost Manchmal wird mir der Abschied schwer: Wenn ich dem Zug hinterherblicke oder an der Absperrung am Flugha- fen stehe. Noch viel schwerer ist es, wenn ich nicht weiß, ob wir uns wiedersehen werden. Den Abschied Jesu von sei- nen Jüngern beschreibt der Sonntag Exaudi. Seit seiner Himmelfahrt ist Jesus nicht mehr sichtbar bei ihnen. Es liegen harte Tage vor ihnen. Doch Jesus lässt sie nicht allein. Auf andere Art wird er ihnen nahe sein: in ihren Herzen, als nie versiegende Quelle der Kraft. In einem neuen Geist werden sie Jesus erkennen. Das ist kein Er- satz für seine Anwesenheit, aber ein Trost. Noch heute lebt dieser Geist unter uns: Wo nach Gottes Willen gefragt wird, wo Liebe unser Handeln prägt, da wird er spürbar. Aber auch dort, wo wir verzagen, wo uns der Hals zuge- schnürt ist, ist er uns tröstend nahe und bringt unsere Anliegen vor Gott. (Und manchmal zeigt sich Gott dort, wo wir ihn nie vermutet hätten. Wie bei dem jungen Sa- muel, den Gott erst dreimal rufen musste, bevor er ihn erkannte.) (Quelle: kirchenjahr-evangelisch.de, Bildquelle: © KI) ----- Chorprojekt-2025 Liebe Sänger, Sängerinnen und Mu- sikinteressierte, wer Spaß am Singen hat, ist herzlich zu unserem Chorprojekt eingeladen. Dieses Jahr starten wir bereits vor den Sommerferien mit folgenden Termi- nen: 02.06. / 23.06. und 30.06. Weiter geht’s dann gut erholt nach den Sommerferien am 08.09. / 15.09. und 22.09. Geprobt werden ein paar „Best of Lieder“ unseres Kir- chenchores. Die Proben finden jeweils montags Abend um 20.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Öschweg 30 in Bai- enfurt statt. Am Sonntag, 28.09. werden die Lieder dann im Rahmen eines Gottesdienstes gesungen. Gerne auch an andere Singbegeisterte weitersagen. Wir freuen uns auf euch. Euer ev. Kirchenchor (Bildquelle: istockphoto, Vektor-Illustration) ----- Kindergarten- & Ge- meindefest 2025 – „60 Jahre Ev. Kindergar- ten und Ev. Gemeinde- haus in Baienfurt“ Herzliche Einladung zu unserem Kindergar- ten- und Gemeindefest am Sonntag, 29. Juni rund um Ev. Kindergarten und Gemeindehaus, Öschweg 30 in Baienfurt. Wir beginnen mit einem interaktiven „Kirche-kunter- bunt“-Familiengottes-dienst, bevor es mit einem lecke- ren Mittagessen, Aktionen und geselligem Miteinander weitergeht. Hierfür bitten wir um Salat- und Kuchenspen- den. Da die Kühlmöglichkeiten eingeschränkt sind, bitten wir um Kuchen, die keine Kühlung benötigen. Sie können sich im Pfarrbüro (0751 43656) melden oder sich in eine der Listen nach dem Gottesdienst eintragen. Ein herzli- ches Vergelt’s Gott schon mal vorab an alle Spendenden. Feiern Sie mit uns, seien Sie unser Gast! ----- Der Evangelische Frauen- kreis Baienfurt-Baindt lädt ein Ganz herzlich lädt der Frauen- kreis zu unserem diesjährigen Ausflug am 11. Juni 2025 ein. Wir treffen uns um 14:30 Uhr am Kardelmuseum beim „Neunerbeck” und werden eine Führung erhalten. Anschließend kehren wir je nach Wetterlage ein. Lasst Nummer 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 euch überraschen. Wir freuen uns schon jetzt auf inter- essante Erkenntnisse. Euer Team ----- Der Kreative Montag bietet an wir laden herzlich ein Juni: 16.06. Elli Duelli: „Die südliche Landschaft”, Gouache oder Acryl Juli: 14.07. Christa Welle-Lebherz: „In Form und Farbe auf Abwegen”, Aquarell August: 11.08. Gerhard Hillmayer: „Der Oberschwäbische Him- mel”, Aquarell Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Ter- min Petra Neumann-Sprink Tel.: 0751-52501 mobil: 0177-4061011 p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 7,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Gottesdienste Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vorgezogener Redaktionsschluss Sehr geehrte Autoren, aufgrund des kommenden Feiertages (Fronleichnam) wird folgender Redaktionsschluss vorgezogen: Veröffentlichung: 20.06.2025 Redaktionsschluss: 16.06.2025, 21:00 Uhr Wir bitten um Beachtung und wünschen Ihnen einen schönen Feiertag. Der Verlag Vereinsnachrichten SV Baindt 1959 e.V. Abteilung Fußball Vier gewinnt: Fischer führt SVB zum Heimsieg SV Baindt - SGM Unterzeil/Seibranz 6:2 (4:0) Zwei Wochen vor Saisonende begrüßte der SVB die SGM Unterzeil/Seibranz auf der Klosterwiese, wobei die Spiel- gemeinschaft - ähnlich wie die Baindter Mannschaft - stark aus der Winterpause gekommen ist und vor der Partie in der Rückrundentabelle (Platz 3 mit 23 Punkten) sogar knapp vor dem SV Baindt (Platz 5 mit 21 Punkten) rangierte. Im Vergleich zum souveränen Auswärtssieg in der Vorwoche gegen den TSV Meckenbeuren rückten für die angeschlagenen Hosse und Fink, Geggier und Zwei- fel neu in die Mannschaft. Außerdem rotierte Torhüter B. Walser zurück zwischen die Pfosten. Zentraler Protagonist war in den Anfangsminuten aber erstmal ein anderer - Baindts Nummer 7 Jan Fischer. Nur Augenblicke nach Anpfiff sah Kapitän Thoman den schnellen Außen über die linke Seite starten und brachte die Kugel gefährlich in den Raum zwischen rechten In- nen- und Außenverteidiger. Letzter grätschte den schar- fen Pass unglücklich Fischer in die Füße, welcher vor Torhüter Schramm die Ruhe behielt und auf 1:0 stellte (1.). Nur wenige Sekunden später war es erneut Fischer, der diesmal von M. Szeibel nach einem schnell ausgeführten Freistoß per Heber über die Abwehrkette perfekt bedient wurde, wobei Baindts Nummer 7 die Kugel am Ende se- henswert im rechten oberen Winkel zum 2:0 unterbrach- te (2.). Angetrieben von diesem Doppelschlag erspielte sich die Baindter Mannschaft in der Folge immer wieder gefährliche Chancen, wie zum Beispiel als M. Szeibel den Ball an die Latte nagelte oder Dischl mit einem Heber an Schramm scheiterte. Folgerichtig erhöhte der SVB wenig später auf 3:0, als Fischer die Kugel halblinks vor die Füße fiel, er den gegnerischen Außenverteidiger zum wiederholten Male stehen ließ und mit seinem leicht ab- gefälschten Abschluss den lupenreinen Hattrick perfekt machte (21.). Trotz defensiver Anfälligkeiten blieb die SGM nach vorne jedoch nicht ungefährlich, wobei Brugger und B. Walser den Anschlusstreffer verhinderten. Auf der Ge- genseite präsentierte sich der Landesliga-Absteiger da- gegen aber weiterhin in Torlaune: ein diagonaler Pass von Caltabiano rutschte zu Thoma am rechten Strafraumeck durch, welcher mit seinem Abschluss gegen die Laufrich- tung des Torhüters auf 4:0 stellte (35.). Dischl verpasste wenige Minuten später sogar noch das 5:0; dennoch ging es mit einer deutlichen Baindter Führung in die Pause. Aus dieser kam Weilands Mannschaft etwas unkonzent- riert und fahrig zurück, wovon die Gäste in dieser Phase Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 profitierten. Aus abseitsverdächtiger Position wurde in der 50. Minute Hierlemann freigespielt, welcher auf 1:4 verkürzte. Und selbiger war es, der nach einem ähnlichen Angriff wenig später sogar noch das 2:4 besorgte (60.). Sollte sich das spektakuläre 4:4 aus dem Hinspiel etwa doch wiederholen? Während der eingewechselte Bolgert auf Baindter Seite mit einem wichtigen Block die Chance aufs 4:3 verhinderte, minderte Brugger mit seinem be- reits sechsten Saisontor dann aber erstmal die Chancen auf ein Unterzeiler Comeback. Eine feine Freistoßflan- ke Dantonas landete punktgenau beim eingelaufenen Innenverteidiger, der das Leder in Stürmermanier zum 5:2 über die Linie drückte (63.). eine feine Freistoßflan- ke Dantonas landete punktgenau beim eingelaufenen Innenverteidiger, der das Leder in Stürmermanier zum 5:2 über die Linie drückte (63.). Nur vier Minuten später bestätigte sich dann sogar Weilands früh in der Partie geäußerte Platzverweis-Prognose, bezüglich der häufig mit dem Schiedsrichter im Clinch liegenden Gäste. Nach einem Chip über die Abwehrkette wand sich Dischl clever um Jäger herum, welcher als Baindts Nummer 9 solange auf dem Rücken hing bis dieser schlussendlich zu Boden ging - Notbremse, Rote Karte und Freistoß für den SVB. Mit dem nötigen Selbstvertrauen ausgestattet, zirkelte Fischer den fälligen Freistoß aus gut 25 Metern sehens- wert um die Mauer herum ins Mauereck und besorgte damit das 6:2 (68.). In der Schlussphase spielte der SVB in Überzahl weiterhin gefällig nach vorne, am Ende wollte jedoch kein weiteres Tor mehr herausspringen. Gegen einen direkten Tabellennachbarn siegt der SVB in der Höhe völlig verdient mit 6:2, festigt damit den dritten Tabellenplatz und wird gewillt sein in den verbleibenden drei Saisonspielen die Siegesserie weiter auszubauen. SV Baindt: Benjamin Walser, Michael Brugger (75. David Krauter), Tobias Szeibel (69. Lukas Walser), Lukas Zwei- fel (50. Marc Bolgert), Philipp Thoma, Marko Szeibel, Nico Geggier (71. Max Kretzer), Jan Fischer (75. Marlon Brun- ner), Mika Dantona, Sandro Caltabiano, Jonathan Dischl - Trainer: Rolf Weiland Tore: 1:0 Jan Fischer (1.), 2:0 Jan Fischer (2.), 3:0 Jan Fi- scher (21.), 4:0 Philipp Thoma (35.), 4:1 Louis Hierlemann (50.), 4:2 Louis Hierlemann (60.), 5:2 Michael Brugger (63.), 6:2 Jan Fischer (68.) Rot: Simon Jäger (67./SGM Unterzeil/Seibranz/) SV Baindt II krönt sich zum Meister! Da der ärgste Verfolger aus Kressbronn bei seiner Partie gegen den SV Maierhöfen/Grünenbach II am vergange- nen Sonntag nicht über ein 0:0 hinauskam, ist die Mann- schaft von Trainer Geggier drei Spieltage vor Schluss nicht mehr einzuholen und feiert den Meistertitel in der Kreisliga B1. Vorschau: Sonntag, 01.06.2025 12.45 Uhr: SV Baindt II - SV Oberzell II 15.00 Uhr: SV Baindt - TSV Eschach Jugendfußball Dritter Spieltag für die F-Junioren des SV Baindt Die F-Junioren des SV Baindt waren am vergangenen Samstag um 9:30 Uhr auf ihrem Heimatrasen spielbereit. Bei Frühlingswetter gings für acht Vereine, den TSV Eschach, SG Kisslegg, SV Weisssenau, SV Weingarten, SGM SV Vogt/Karsee, SV Fronhofen, SV Arnach und den SV Baindt an den Start. Die F-Junioren stellten vier Mannschaften mit insgesamt 23 Spieler*innen. Auf den Spielfeldern fanden insgesamt 84 Spiele à 9 Minuten statt. Nach vielen spannenden Spie- len und sichtlicher großer Freude am Kicken war gg. 13:00 Uhr das Spielende. Wir freuen uns auf den nächsten Spiel- tag in Eschach. Die fleißigen Eltern versorgten alle mit Kuchen, Wurst, Leberkäse im Wecken, Pommes und mit Getränken. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden und Helfern, sowie den spielbegeisterten am Feldrand. Für den SV Baindt spielen: Bennet, Jonathan, Benjamin, Sabri, Dana, Finja, Andreas, Pauline, Lars, Julian, Hugo, Alex, Emil, Erik, Lila, Milian, Tim, Mohamad, Philipp, Noah, Marijan, Theo und Max. TC Baindt e.V. Ergenisse aus der Verbandsrunde KidsCup: Bezirksstaffel: TA TSV Eschach – TC Baindt 5:1 Gegen die sehr starken und mit hohen Ambitionen ausge- statteten Gegner war auch mit vollem Einsatz nicht viel zu holen. Lediglich Cedric konnte seinen Gegner bezwingen. In den Doppeln waren die Kids nochmals motiviert dabei und kämpften um jeden Punkt – jedoch waren die Gegner auch hier zu stark. Cedric, Jakob, Lenny und Josefine ha- ben alles gegeben und weitere Erfahrungen gesammelt, die sie in den nächsten Spielen in Erfolge umsetzen wollen. Junioren U15: Kreisstaffel 1: TC Baindt – SG Baienfurt Tennis 4:2 Zum ersten Heimspiel der Saison gegen den Nachbarver- ein aus Baienfurt trat unsere U15 souverän auf. Vincent Neubauer, der dieses Jahr auf Platz 1 antritt, musste sich seiner Gegnerin im Einzel geschlagen geben (2:4/2:4). Rafael Dorn (6:0/6:0) und Felix Schmidt (6:3/6:2) gewan- nen ihre Einzel verdient. Jonathan Boenkes Gegner wurde im 2. Satz stärker und er musste ihm nach dem Match- Tie-Break gratulieren (6:4/2:6/7:10). In den Doppeln erkämpften sich die Jungs den Mann- schaftssieg!!! Vincent und Rafael gewannen 6:3/6:2 und Jonathan und Felix schlugen ihre Gegner 6:0/6:1. Die Vor- freude auf das nächste Spiel nach den Pfingstferien ist riesig. H 65: Oberligastaffel: TC Baindt – TC Unterjeslingen 3:3 Im 3. Spiel gelang uns der erste, wenn auch unerwartete Sieg. Ein Sieg, der knapper nicht sein konnte und mit ei- ner Mannschaftsaufstellung erreicht wurde, die so noch nie zusammen gespielt hatte. Nachdem man nach den Einzeln 1:3 mit 3:6 Sätzen und 31:42 Spielen zurücklag, war eigentlich an einen Sieg nicht mehr zu denken, da auf je- den Fall beide Doppel gewonnen werden mussten, um Nummer 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 noch eine Chance zu haben. Da wir dann doch beide Doppel mit 4:1 Sätzen (R. Puk / W. Graf mit 6:2 6:2 und W. Fischer / J. Spöri mit 6:7 6:1 10:8) und 25:12 Spielen gewannen, konnten wir bei Spiel- und Satzausgleich von 3:3 und 7:7 durch das bessere Einzelspielverhältnis von 56:54 den Gesamtsieg erzielen. Im Einsatz waren: R. Puk, W. Graf, J. Spöri, S. Hirmke und Willy Fischer im Doppel. H 50/1: Bezirksoberliga: TC Baindt – TC Isny 5:4 Gespannt waren wir auf die Begegnung, da es in den letzten Jahren immer ein knappes Ergebnis gab. Peter, Stefan, Robert und Thomas sicherten uns jeweils das Ein- zel. Somit 4:2 für uns. Doppel zwei ging leider relativ klar an unsere Gegner, Doppel drei knapp im MTB ebenfalls. Stefan und Peter konnten uns das Doppel eins sichern und somit den Gesamtsieg der Begegnung. Ein wichtiger Sieg zum Klassenerhalt. Vielen Dank an Steffi und Sibylle, die uns in der Bewirtung mit unterstützten. Es spielten Einzel: 1. Peter Schmitt, 2. Stefan Schäfer, 3. Robert Kolb, 4. Volker Hillebrand, 5. Thomas Beier, 6. Abdurrahman Cicek. Doppel: 1. Peter/Stefan, 2. Robert/ Volker, 3. Thomas/Abdurrahman. H 50/2: Bezirksklasse 2: TA SV Aichstetten – TC Baindt 5:4 Am Samstag mussten wir beim TC Aichstetten antreten. Die Gegner waren bisher auch noch sieglos und daher wollten wir unseren ersten Sieg einfahren. Thomas, Michi und Richi konnten ihre Einzel gewinnen. Karlheinz, Barny und Andi mussten sich geschlagen geben. Somit stand es nach den Einzeln 3:3. Doppel 1 Karlheinz/ Thomas gewann im MTP. Doppel 3 Andi/ Barny verlor glatt in 2 Sätzen. Nun kam es auf Doppel 2 mit Richi/ Christof an. Nach hartem Kampf verloren die beiden im MTP mit 8:10. An- schließend grillten wir noch mit unseren netten Gegnern, bevor wir die Heimreise mit einer knappen 4:5 Niederlage antraten und jetzt noch weiterhin auf den 1. Sieg warten. H 60: Bezirksliga: TC Baindt – TC Leutkirch 5:4 Unseren ersten Sieg konnten wir vergangenen Samstag gegen Leutkirch verbuchen. Nach den Einzeln stand es 3:3. Erfolgreich waren Josef Spöri, Siggi Hirmke und Frank Preussner, die jeweils mit 2:0 Sätzen als Sieger vom Platz gingen. Nun galt es in den anschließenden Doppeln den Sieg einzufahren. Doppel 3 mit Roman Schmucker/Frank Preussner unterlag knapp mit 7:10 im Matchtiebreak. Ohne Mühe gewannen Gerhard Reich/Siggi Hirmke ihr Spiel im Doppel 2 mit 6:3 und 6:0 Sätzen. Willi Fischer und Jo- sef Spöri konnten mit einem starken Auftritt im Doppel 1 den Sieg mit 7:5 und 6:3 Sätzen klarmachen. Nochmals vielen Dank an dich, Willy Fischer (Herren 70), für deinen Einsatz bei uns. H 40: Bezirksstaffel 2: SG Aulendorf Tennis – TC Baindt 5:1 Eine unerwartet deutliche Niederlage. Einzig Michael Trotzki konnte mit einem Sieg im Einzel wenigstens ei- nen Ehrenpunkt für uns verbuchen. Die Erkenntnis, dass 3 verlorene MTB einfach am Ende nicht gut genug sind, sowie der Wille, es nächstes Mal wieder positiver für uns zu gestalten, blieb am Ende des Tages so stehen. Beim gemeinsamen Abschluss stimmten wir uns bei ei- nem kleinen Bierchen auf das abendliche DFB-Pokal-Fi- nale ein. Es spielten für den TC Baindt: Ralf Raubald, Mar- cel Singler, Michael Trotzki und Rafael Grabherr. H 30: Bezirksliga: TC Baindt – TC1903 Wangen 3:6 Baindt, 25.05.2025 – Im dritten Saisonspiel gegen den TC Wangen musste sich die Herren-30-Mannschaft des TC Baindt trotz beherztem Einsatz mit einer knappen 3:6-Nie- derlage geschlagen geben. Es war bereits die zweite Plei- te in der laufenden Saison – an den Rahmenbedingun- gen lag es jedoch nicht. Eigentlich hätte man angesichts des Dauerregens meinen können, Neoprenanzug und Schwimmflossen seien die Mindestanforderung für ein Tennismatch – doch dank der hervorragenden Platz- pflege war trotz der widrigen Bedingungen gutes Tennis möglich. Der Platzwart hatte ganze Arbeit geleistet, so- dass die feuchte Witterung zwar eine Herausforderung darstellte, aber keineswegs spielentscheidend war. Sport- lich konnten zwei Einzel gewonnen und ein Punkt im Dop- pel erkämpft werden. Insgesamt reichten die erzielten Siege jedoch nicht aus, um dem TC Wangen ernsthaft gefährlich zu werden. Ein besonderer Dank gilt den we- nigen, aber treuen Zuschauern, die dem Wetter trotzten und das Team tatkräftig unterstützten – sowie natürlich Stefan Boenke, der mit seiner legendären Bolognese für warme Herzen und volle Mägen sorgte. H: Kreisklasse 2: TA SV Haisterkirch – TC Baindt 4:5 Zum dritten Spiel der Saison wurden wir am vergange- nen Sonntag zunächst in Haisterkirch empfangen, nach einigen Komplikationen aufgrund des schlechten Wetters starteten wir mittags in der Tennishalle Baindt. In den Ein- zeln verlief der Start zunächst durchwachsen: Max Schä- fer, Tim Pantoffelmann und Daniel Gertler mussten sich jeweils in zwei Sätzen geschlagen geben, trotz phasen- weiser Führung und enger Spiele. Moritz Lang hingegen präsentierte sich in starker Form und ließ seinem Gegner keine Chance – ein souveräner Zweisatzsieg. Laurin Wös- le und David Pejic machten es spannend, spielten aber beide ein Top-Tennis und behielten im Match-Tie-Break die Nerven. Damit sicherten sie zwei wichtige Punkte für Baindt. Mit einem Zwischenstand von 3:3 ging es in die Doppel. Hier mussten sich Tim und Daniel nach hartem Kampf im Match-Tie-Break geschlagen geben. Laurin und David konnten ihren ersten Satz gewinnen, bevor die Gegner verletzungsbedingt aufgaben – damit der vierte Punkt für Baindt. Im Einserdoppel ließen Moritz und Max ihren Gegnern kaum Chancen und holten den entschei- denden fünften Punkt. Mit diesem ersten Sieg der Saison ist unsere Mannschaft wieder im Rennen um die oberen Tabellenplätze! D 50: Staffelliga: TC Langenau – TC Baindt 4:2 Als wir morgens um 8 Uhr in Baindt losfuhren ahnten wir nicht, dass es heute ein Tiebreak-Tag werden würde. Schon im Einzel mussten Babsi und Marion in den MTB. Babsi holte den Punkt für uns. Marion hatte leider weni- ger Spielglück. Auch Silvi spielte einen Satztiebreak, ver- lor aber das Spiel. Evelyn gewann ihr Einzel glatt. Somit war die Ausgangslage für die Doppel mit 2:2 gar nicht so schlecht. Leider hatte der Tennisgott heute kein Einsehen mit uns und so gingen die hart umkämpften Doppel beide im MTB an die Langenauerinnen. Bevor alle Mannschaften wieder um Punkte kämpfen, geht es nun in eine 4-wöchige Spielpause, die sicher von allen zum Training genutzt wird. Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. Ortsverein Baindt e. V. Landfrauen Baindt e.V. Herzliche Einladung zu einem informati- ven Vortrag zum Thema „Brandschutz im Haushalt“. Unser Referent ist Feuer- wehrkommandant Roland Bucher, der wertvolle Tipps und wichtige Hinweise rund um das Thema Brandschutz geben wird. Datum: 04.06.2025 Uhrzeit: 19.30 Uhr Ort: Bischof-Sproll-Saal in Baindt Der Vortrag bietet eine großartige Gelegenheit, mehr über die wichtigsten Maßnahmen zur Verhinderung von Bränden im eigenen Zuhause zu erfahren und Fragen di- rekt an einen Experten zu stellen. Wir freuen uns auf euer Kommen und einen interessanten Austausch! Es sind alle Interessierten aus den Gemeinden sehr will- kommen. Euer Vorstandsteam Reitergruppe Baindt Nachruf Die Reitergruppe Baindt e.V. nimmt Ab- schied von ihrem Gründungs- und Ehren- mitglied Herr Artur Henzler welcher am 22.05.2025 im Alter von 75 Jahren verstorben ist. Artur war nicht nur Mitgründer unseres Vereins, sondern von Anfang an eine tragende Säule unserer Gemein- schaft. Seine tiefe Verbundenheit zu Pferden und zum Reitsport prägte sein Leben. Wir ernannten ihn 2014 zum Ehrenmitglied für sein Jahr- zehnte langes Engagement – nun verabschieden wir uns in Dankbarkeit und stillem Gedenken. Seiner Familie gilt unser tief empfundenes Mitgefühl. Für die Reitergruppe Baindt e.V. Markus Elbs 1. Vorsitzender Blutreitergruppe Nachruf Die Blutreitergruppe Baindt 1906 e.V. trau- ert um ihren Reiterkamerad, ihren Freund und Gönner Herrn Artur Henzler Schon in seiner Jugendzeit hatten Pferde bei Artur einen großen Stellenwert eingenom men. So durfte er auf dem elterlichen Hof ein Pferd sein Eigen nennen. Zielstrebig erlernte er das Reiten und besuchte mit gutem Erfolg die umliegenden Turniere. Auch die Pferde zucht fand seine Leidenschaft. Über viele Jahre hat er die Traberzucht mit großem Erfolg mitbestimmt. Seine Führsorge galt auch dem Blutreiternachwuchs, den er viele Jahre auf dem Reitge lände auf den Blutritt in Weingarten vorbereitet hatte. Artur war Gründungsmitglied der Blutreitergruppe Baindt 1906 e.V., ein großer Verehrer des Hl. Blutes und ein hoch- geschätzter Blutreiterkamerad, so hatte er 52mal mit der Blutreitergruppe Baindt am Blutritt in Weingarten, 50mal am Hl. Blutfest in Bad Wurzach, 13mal am St. Georgsritt in Bergarteute-Gwigg und 1mal am St. Georgsritt in Och- senhausen teilgenommen Für seine Treue zum Hl. Blut wollen wir ihm ein ehrendes Andenken bewahren. „Das Hl. Blut komme seinem frommen Verehrer im Sterben zu Gute“ Für die Blutreitergruppe Baindt 1906 e.V. im Mai 2025 Werner Elbs Berthold Steinhauser Vorstand Gruppenführer Schwäbischer Albverein OG Weingarten Premiumwanderweg in Zwiefalten Gemeinsam mit der OG Ravensburg wan- dern wir von Zwiefalten in Richtung Sonder- buch, am Kreuzweg entlang zur Lourdes- grotte und zum Ziegenhof Loretto mit herrlicher Aussicht. Ein naturbelassener Waldweg führt uns steil hinab zur Wimserhöhle. An der Aach entlang geht es zurück nach Zwiefalten. Treffpunkt: 7.40 Uhr am Bahnhof Ravensburg, Gleis 2, Abfahrt 7.46 Uhr. Wegstrecke: 12 km, 3,5 Stunden, Auf- und Abstieg ca. 180 hm. Einkehr in Zwiefalten vorgesehen. Heimfahrt 15.25 Uhr/ 16.43 Uhr. Ankunft RV 17.11 Uhr/ 18.11 Uhr. Unkostenbeitrag: 17 €, für Mitglieder 15 €. Gutes Schuhwerk, Stöcke, Vesper, Getränk. Anmeldung bis Samstag, 31.05.2025, 16 Uhr bei Wander- führerin Hannelore Blum, Tel. 0751-95873799 Gäste sind immer herzlich willkommen! ... Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust, mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Hören, was Landwirtschaft braucht - HofDialog vom Grünen Ortsverband Am Mittwoch, den 4. Juni auf 18.30 Uhr lädt der Ortsver- band der Grünen in Weingarten, Baienfurt und Baindt zum 3. HofDialog ein auf einen landwirtschaftlichen Be- trieb aus der Region. Diesmal geht es auf den Biohof von Bärbel und Jörg Endraß bei Wangen. Wie sehen die politischen Alternativen aus zum Bau- ernschaftsverband? Wie können wir als Konsument*in- nen unser Kaufverhalten so lenken, dass eine regionale, tiergerechte und ökologische Landwirtschaft unterstützt wird? Welchen Landbau braucht es, um gute Bedingun- gen zu schaffen für Insekten, Vögeln und fruchtbaren Boden? Wie sieht eine kleinbäuerliche Arbeit aus, die den Folgen des Klimawandels gewachsen ist? Wie kann bereits Kindern durch pädagogische Angebote auf dem Hof eine Wertschätzung und ein realistisches Bild von Landwirtschaftlich vermittelt werden? Als Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) stehen Jörg und Bärbel Endraß für diese und weitere Fra- gen zum Gespräch bereit. Ort: Biohof Endraß; Friedhagerstr. 49; 88239 Wangen. Für Fahrgemeinschaften bitte anmelden unter: info@gruene.wgt.de. Um 18 Uhr geht’s los. gegeben. Website Biohof: www.biohof-endrass.de Nummer 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Aus dem Landkreis Deutsches Rotes Kreuz Sommer, Sonne, gute Tat: Jetzt Blut spenden und lie- gend Leben retten Schönes Wetter lockt in diesen Wochen viele Spender*in- nen weg von der Spendeliege. Unfälle und Krankheiten machen vor gutem Wetter keinen Halt. Das DRK ruft zur guten Tat auf. Mit steigenden Temperaturen steigt auch die Lust auf Aus- flüge und Unternehmungen. Erfahrungsgemäß ist bei zu- nehmender Sonnenscheindauer ein Rückgang der Spen- deaktivität zu erwarten. Dabei wird Blut kontinuierlich und jeden Tag benötigt: Allein in Hessen und Baden-Württem- berg werden täglich etwa 2700 Blutkonserven benötigt. Leere Liegen können schnell zu einem Problem werden: Der DRK-Blutspendedienst bittet alle, die gesund sind und sich die Zeit nehmen können, Blut zu spenden. Die Blutspende gehört zu den einfachsten und schnells- ten guten Taten: Benötigt wird maximal eine Stunde Zeit, davon dauert die reine Blutentnahme nur knapp 10-15 Mi- nuten. Wertvolles Plus: Wenige Wochen nach der ersten Blutspende erfahren Spender*innen ihre eigene Blutgrup- pe - eine Information, die im Notfall lebensrettend sein kann. Der DRK-Blutspendedienst bietet täglich zahlreiche regionale Termine an. Wer nicht alleine spenden möchte, motiviert einfach Freunde, Bekannte oder Verwandte, zusammen einen Termin zu reservieren. Tipps für die Blutspende im Sommer. Eine Blutspende ist auch bei hohen Temperaturen möglich und ungefährlich. Auf folgende Dinge sollte man jedoch achten: Insbeson- dere im Sommer ist es wichtig, vor und nach der Blutspen- de ausreichend Wasser zu trinken und etwas zu essen. Als Snack vor der Spende eignen sich zum Beispiel gesal- zene Nüsse – sie geben dem Körper das ausgeschwitzte Salz zurück. Um den Kreislauf zu schonen, sollte man vor und nach der Spende auf anstrengende Tätigkeiten oder übermäßigen Sport verzichten. Aktion „Liegend Leben retten“: Vom 10. bis 20. Juni 2025 erhalten Blutspender*innen im Rahmen der mobilen Blutspendetermine in Baden-Württemberg und Hessen einen exklusiven „Liegend Leben retten“-Baumwollbeutel. Worauf warten? Weitere Informationen rund um das Thema Blutspende unter www.blutspende.de oder telefonisch kostenfrei un- ter 0800 11 949 11. NÄCHSTER TERMIN in 88214 Ravensburg - Weißenau Mittwoch, dem 11.06.2025 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Festhalle, Bahnhofstr. 5/1 Jetzt Termin buchen: www.blutspende.de/termine Kinderstiftung Ravensburg Lieblingskaffee wird zum Herzenskaffee: Wie eine Tasse Kaffee Kindern aus der Region Chan- cen schenkt In der Region Bodensee-Oberschwaben verbindet die Ak- tion „Herzenskaffee” Kaffeegenuss mit sozialem Engage- ment: Die Aktion ist eine Kooperation von CAFÉSITO und den drei Partnerorganisationen Kinderstiftung Ravens- burg, Kinderstiftung Bodensee und Stiftung Kinderchan- cen Allgäu und die Einnahmen fließen direkt in Projekte für Chancen- und Bildungsgerechtigkeit von Kindern hier vor Ort. Zahle einfach 1 Euro mehr auf eine Packung Kaf- fee deiner Wahl und helfe damit Kindern in der Region. Geröstet wird in der CAFÉSITO-Rösterei in Kißlegg. Kau- fen oder vor Ort genießen kann man auch im CAFÉSITO - Café am Gänsbühl in Ravensburg. An beiden Standorten sind Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam tätig im Rahmen eines Inklusionsprojekts der OWB. Der Herzenskaffee ist jetzt auch online unter www.cafesito. de erhältlich. Wähle dort einfach deine Lieblingssorte, füge im Warenkorb die 1 Euro-Spende hinzu und schon unterstützt du mit deinem Kauf die Projekte der Kin- derstiftungen - auch für Kinder hier vor Ort. Auch als Geschenk ist der Herzenskaffee eine gute Wahl – jede Tasse hilft. Weitere Informationen unter: www.kinderstiftung-ravensburg.de/sie-wollen-helfen/ herzenskaffee Kulturzeit Ravensburg 25 - 26 Programmvorstellung der neuen Saison am 3. Juni um 19 Uhr im Theater Ravensburg Die Kulturzeit ist das Ravensburger Kulturprogramm, das Theater Ravensburg und Kulturamt Ravensburg gemein- sam bereits in der dritten Saison veranstalten. Zur Prä- sentation der Kulturzeit 2025-26 am 3. Juni um 19 Uhr im Theater Ravensburg sind alle Kulturinteressierten herzlich eingeladen.Kulturamtsleiterin Verena Müller und Thea- terleiter Till Rickelt stellen die Konzerte und Theater im neuen Programm von September 2025 bis Mai 2026 vor. Den musikalischen Auftakt der Kulturzeit gestaltet das Vokalensemble Calmus. Mit dem Auftritt der Geigerin Patricia Kopatchinskaja zusammen mit dem Münchener Kammerorchester und der Bratschistin Tabea Zimmer- mann mit dem Stuttgarter Kammerorchester seien nur zwei Höhepunkte der Konzertsaison genannt. Denn das Konzertprogramm in Ravensburg hat viele Facetten. Schauspielerische Bravourstücke erwarten das Theater- publikum: Patrycia Ziólkowska und Alicia Aumüller ringen in der preisgekrönten Inszenierung „Ödipus Tyrann“ mit einem Urdrama der Menschheit. Neben „Ödipus“ ist auch die zweite berühmte Tragödie des antiken Dramatikers Sophokles zu sehen, „Antigone“, umgesetzt als Figurent- heater mit Livemusik. www.ravensburg.de/kulturzeit INFORMATION Kulturzeit Ravensburg 25 - 26 Konzerte & Theater Präsentation Di 3. Juni, 19 Uhr, Theater Ravensburg Abonnement-Verkauf 4. Juni bis 5. Juli, Tourist Informa- tion Ravensburg Das Ravensburger Wahl-Abonnement mit mindestens vier Veranstaltungen sichert einen Preisvorteil von 25 Prozent und eine Reihe von weiteren Vorteilen. Kartenverkauf Einzeltickets und online ab Mo 7. Juli „Käthe Kollwitz. MUT!“ – noch bis Ende Juni in Schloss Achberg! Im letzten Monat der Ausstellung „Käthe Kollwitz. MUT!“ bietet Schloss Achberg nochmals verschiedene Formate, wie etwa einer Slow Art Führung oder einer Kuratorenfüh- rung in Begleitung mit Gebärdensprache. Eine Schloss- führung und ein Konzert im Rahmen des diesjährigen Bodenseefestivals ergänzen das bunte Veranstaltungs- programm für Groß und Klein. Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 Ausstellung „Käthe Kollwitz. MUT!“ Nur noch bis 29. Juni! Selbstbestimmt, unangepasst und mutig widersetzte sich Käthe Kollwitz (1867–1945) den Konventionen ihrer Zeit. Inmitten von radikalen Umbrüchen, Kriegen und Krisen bezog sie mit ihrer schonungslosen wie berührenden Kunst klar Position: für Humanität und Solidarität, gegen Krieg und Unrecht. Mit großem Gespür für Provokation und Dramaturgie ermutigte sie die Menschen, ebenfalls Stellung zu beziehen. Schloss Achberg präsentiert aus der einzigartigen Kollwitz-Sammlung Ute Kahl rund 120 Arbeiten und gibt somit Einblick nicht nur in die vielen Facetten der Sammlung, sondern auch in das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Konzert im Bodenseefestival: Stella Vorarlberg „Klin- gende Freiheit“ 6. Juni 2025 | 19.00 Uhr | Konzert im Ausstellungseintritt inbegriffen (7,00 Euro) | Kein Kartenvorverkauf | Freie Platzwahl im Rittersaal Konzert der Klavierklasse Katharina Berrio Quintero an der Stella Musikhochschule. Der Weg ins Unbekannte. Welche Rolle spielt dabei die Musik? Die Antwort eröffnen uns Komponist/innen vergangener und heutiger Zeiten. Sie können dem Drang nach Freiheit und Gerechtigkeit nicht widerstehen und überschreiten staatliche, gesell- schaftliche und künstlerische Grenzen. Ihr Mut ist Inspira- tion für Generationen. Dmitri D. Schostakowitsch trotzte dem stalinistischen Regime. Paul Ben-Heim und Erwin Schulhoff traten dem Antisemitismus entgegen. Franz Liszt und Clara Schumann strebten nach Inspiration in der Natur und auf Reisen. Alle suchten und fanden Zu- flucht in der Musik. Schlossführung 7. Juni 2025 | 14.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmel- dung erforderlich Die Führung erhellt die bewegte Geschichte von Schloss und Herrschaft Achberg und wirft Blicke in die schönsten Räume des Schlosses, wie den prunkvollen Rittersaal. Ausstellungsführung durch „Käthe Kollwitz. MUT!“ 8. Juni 2025 | 14.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmel- dung nicht erforderlich In der Führung erleben Sie die Vielfalt Werke der be- kanntesten deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz. In ihren schonungslosen Arbeiten bezog Käthe Kollwitz Position: Gegen Krieg und Unterdrückung, für Humanität und Wi- derstand. Ihre formal reduzierten Werke konzentrieren sich auf das Wesentliche, berühren tief und sind mit ihren Themen aktueller denn je. Schloss Achberg präsentiert rund 120 ihrer Zeichnungen, Grafiken und Plastiken aus der Sammlung Ute Kahl, einer der weltweit bedeutends- ten Privatsammlungen zur Kunst von Käthe Kollwitz. Kuratorenführung mit Michael C. Maurer in Begleitung mit Gebärdensprache 9. Juni 2025 | 13.00 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmel- dung erforderlich Der Kurator Michael C. Mauerer M.A. führt zu ausgewähl- ten Werken, stellt sich dem Dialog mit dem Publikum und gibt Einblicke in die Entstehung der Ausstellung „Käthe Kollwitz. MUT!“. Die Führung wird von einer Gebärdendol- metscherin begleitet. Die Führung ist für alle Kunstinter- essierten. Um Voranmeldung wird gebeten. Ausstellungsführung durch „Käthe Kollwitz. MUT!“ 9. Juni 2025 | 14.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmel- dung nicht erforderlich In der Führung erleben Sie die Vielfalt Werke der be- kanntesten deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz. In ihren schonungslosen Arbeiten bezog Käthe Kollwitz Position: Gegen Krieg und Unterdrückung, für Humanität und Wi- derstand. Ihre formal reduzierten Werke konzentrieren sich auf das Wesentliche, berühren tief und sind mit ihren Themen aktueller denn je. Schloss Achberg präsentiert rund 120 ihrer Zeichnungen, Grafiken und Plastiken aus der Sammlung Ute Kahl, einer der weltweit bedeutends- ten Privatsammlungen zur Kunst von Käthe Kollwitz. Slow Art Führung durch die Ausstellung „Käthe Koll- witz. MUT!“ 15. Juni 2025 | 13:00 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmel- dung nicht erforderlich Im Durchschnitt betrachten Besuchende im Museum nur wenige Sekunden ein Kunstwerk. Die allgemeine Tendenz ist deutlich: in kurzer Zeit möglichst viel sehen. Die Slow Art Führung setzt an diesem Phänomen an, lädt zum ent- schleunigtem Museumsbesuch ein und beweist Mut zur Lücke. Die interaktive Führung mit Kuratorin Marie-Theres Pecher konzentriert sich auf wenige Werke der Künstlerin, diese werden intensiv betrachtet und besprochen. Suchen Sie sich Werke aus, schauen Sie genau hin und treten Sie in den gemeinsamen Dialog mit den Besuchenden und der Kuratorin der Ausstellung. Ausstellungsführung durch „Käthe Kollwitz. MUT!“ 15. Juni 2025 | 14.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmel- dung nicht erforderlich In der Führung erleben Sie die Vielfalt Werke der be- kanntesten deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz. In ihren schonungslosen Arbeiten bezog Käthe Kollwitz Position: Gegen Krieg und Unterdrückung, für Humanität und Wi- derstand. Ihre formal reduzierten Werke konzentrieren sich auf das Wesentliche, berühren tief und sind mit ihren Themen aktueller denn je. Schloss Achberg präsentiert rund 120 ihrer Zeichnungen, Grafiken und Plastiken aus der Sammlung Ute Kahl, einer der weltweit bedeutends- ten Privatsammlungen zur Kunst von Käthe Kollwitz. Öffnungszeiten im Juni Freitag 14 – 18 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 11 – 18 Uhr Adresse Schloss Achberg | D-88147 Achberg | Tel.: +49 (0)751 85 9510 | info@schloss-achberg.de | www.schloss-achberg.de Preise Erwachsene 7 €, ermäßigt 6 €, Familien 13 € Schüler/innen, Studenten 3,50 € freier Eintritt für Kinder bis 10 Jahre Bio-Musterregionen Biberach und Ravensburg Innovativ und regional: „Küchen on Tour“-Reihe zeigt Bio-Kartoffelverarbeitung für Gastronomen/-innen und Küchenleitungen Die Bio-Musterregionen Biberach und Ravensburg laden im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Küchen on Tour“ am 2. Juli um 13 Uhr zu einer exklusiven Besichtigung des Kartoffelhofs Steinhauser in Dettingen an der Iller und des Biohofs Willburger in Erolzheim ein. Die Veran- staltung richtet sich an Gastronominnen und Gastro- nomen, Küchenleitungen von Großküchen sowie deren Mitarbeitende. In Deutschland essen laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung täglich etwa 15 bis 18 Millionen Menschen in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung (wie z. B. Kitas, Schulen, Seniorenheimen oder der Betriebsgas- tronomie). Diese spielt damit eine Schlüsselrolle bei der Nummer 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Gestaltung nachhaltiger Ernährungssysteme und bietet Potenzial für tiefgreifende Transformationen. Der Kartoffelhof Steinhauser, aktuell der einzige Kar- toffelschälbetrieb mit Bio-Produktion in der Region, wird Einblicke in die Herstellung küchenfertiger, vorverarbei- teter Kartoffelprodukte geben. Im Anschluss folgt eine Besichtigung des vielseitigen Biohofs Willburger, der die Bio-Kartoffeln für die Verarbeitung liefert. Die Bio-Musterregionen unterstützen den Aufbau ver- schiedener Bio-Wertschöpfungsketten, unter anderem für die Außer-Haus-Verpflegung. Der Einsatz von Bio-Pro- dukten in der Gemeinschaftsverpflegung kann Unterneh- men helfen, sich nachhaltig auszurichten und dies nach außen zu kommunizieren. Interessierte finden unter www.biomusterregionen-bw.de/ ravensburg weitere Informationen und die Möglichkeit, sich für die Veranstaltung anzumelden. Naherholung zwischen Schussen und Seen Gästeführung am Sonntag, 1. Juni 2025 Fahrradtour: Industrialisierung des Schussenbeckens Gästeführer: Torsten Alt Treffpunkt: Kirchplatz Mochenwangen Beginn: 14:30 Uhr Dauer: ca. 2,5 Stunden Die Geschichte der Tallandschaft Schussentobel zwischen Durlesbach und Mochenwangen verlief äußerst turbulent. Es ist die Geschichte von Gletschern, die aus den Alpen ins Oberland vorgestoßen und wieder abgeschmolzen sind, von Seen, von Bächen und Flüssen die eine hügelige Umgebung rasch bis in den Untergrund modelliert ha- ben. Es ist auch die Geschichte von Menschen, die durch ihre Eingriffe in die Naturlandschaft das ursprüngliche Landschaftsbild nachhaltig verändert haben. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war Mochenwangen ein verschlafenes kleines Dorf. Der Bau der Eisenbahn und der ehemaligen Papierfabrik Mochenwangen spielten für die Zukunft eine ganz wichtige Rolle. Fabrikanten-Villa Mochenwangen, Fotograf: Gerhard Tempel Torsten Alt lotst mit dem Fahrrad auf eine 13 km fla- che, kurze, geschichtsträchtige, abwechslungsreiche und hochinteressante Rundstecke zum Thema Schussentobel. Die geführte Radwanderung beinhaltet eine Führung durch das Fabrikgelände der ehemaligen Papierfabrik Mochenwangen, die Besichtigung der Fabrikanten-Vil- la „Rolandseck“, das Felsenbädle, die Holzschleife, eine Pause am Bahnhof Durlesbach (ein eigenes Vesper kann mitgebracht werden) mit dem Klassiker „Schwäb’schen Eisenbahne“, und das „Storchenhaus“ (ehemaliger Frei- sitz des Schwarz Veri). Über einen Einkehrschwung wird abgestimmt. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser interessanten und kurzweiligen Rad-Exkursion begrüßen zu dürfen. Es gibt viel zu entdecken und zu bestaunen. Für Kinder bis 14 Jahre ist die Führung kostenlos. Jugend- liche ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 5,00 EUR. Die Führungen dauern circa 2 bis 3 Stunden. Weitere Informationen zu unseren Führungen und den Newsletter finden Sie hier: www.zwischenschussenundseen.de Was sonst noch interessiert Deutschland fehlen weiterhin Organspender Deutschland zählt europaweit zu den Ländern, in denen am wenigsten Organe gespendet werden. Um das zu ändern, ging vor einem Jahr das Organspenderegis- ter online. Bislang meldeten sich rund 307.000 Men- schen an. Jedoch bleibt laut der Deutschen Stiftung Organspende die Lage der mehr als 8.200 Patientinnen und Patienten, die dringend auf eine Organspende warten, dramatisch. So spendeten im vergangenen Jahr 953 Menschen nach ihrem Tod Organe für eine Transplantation. 2023 waren es mit 965 etwas mehr. Die Sozialversicherung für Land- wirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) weist deshalb anlässlich des Tages der Organspende am 1. Juni auf die hohe Bedeutung des Themas hin. Dabei scheint in der Bevölkerung eine hohe Bereitschaft zur Spende zu bestehen. Laut einer Umfrage der Bun- deszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ha- ben 85 Prozent der Befragten eine positive Einstellung zur Organspende. Für eine stabile Entscheidung braucht es Aufklärung und ausreichend Informationen. Hier setzt der Tag der Or- ganspende am 1. Juni an, vor allem um Vorbehalte und Vorur teile abzubauen. Potentielle Spender können mit ihrer Onlineregistrierung oder in ihrem Organspendeaus- weis folgende Entscheidungen festhalten: · Uneingeschränkte Zustimmung zu einer Organ- und Gewebespende · Nur bestimmte Organe und Gewebe zur Spende frei- geben · Benennung einer Person, die über eine Organ- und Ge- webespende entscheiden soll · Ablehnung einer Organ- und Gewebespende Für Patientinnen und Patienten, die auf eine Organspen- de warten, ist diese dokumentierte Spendenbereitschaft überlebenswichtig. Eine Entscheidung entlastet auch die Angehörigen, die ansonsten im Ernstfall nach dem mut- maßlichen Willen des Verstorbenen befragt werden. Die Entscheidung kann jederzeit geändert werden. Organ- und Gewebespende können online unter www.organspende-register.de erklärt werden. Antworten auf häufig gestellte Fragen sind zu finden unter www.svlfg.de/organspende sowie unter www.organspende-info.de. Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) Gelebte Vielfalt in der Rentenversicherung Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg ist stolz auf die bunte Mischung ihrer Belegschaft Wenn Vielfalt gewinnt, gewinnt Deutschland. Unter diesem Motto findet am 27. Mai der 13. Deutsche Diversity-Tag statt. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Würt- temberg (DRV BW) hat sich frühzeitig der Unterneh- mensinitiative „Charta der Vielfalt“ angeschlossen und setzt seit 2013 aktiv ein Zeichen für mehr Toleranz in der Arbeitswelt. „Wir freuen uns über Bewerbende, die die Vielfalt in un- serem Unternehmen bereichern“, sagt Gabriele Prestel, DRV BW-Gleichstellungsbeauftragte. „Schon heute be- schäftigen wir Mitarbeitende aus 38 Nationen. Diversität zielt jedoch nicht nur auf Herkunft oder Sprache ab. Viel- mehr sind unterschiedliche Mitarbeitende ein Spiegelbild der Gesellschaft und ein Gewinn für jede Belegschaft.“ Karin Bergemann, Vertrauensfrau der Schwerbehinder- tenvertretung der DRV BW, ergänzt: „Daraus abgeleitet ist ein wertschätzender und vorurteilsfreier Umgang mit- einander – unabhängig von Alter, Religion oder Weltan- schauung, Beeinträchtigungen, sexueller Orientierung sowie Geschlecht und Identität.“ In der Deutschen Ren- tenversicherung sei Vielfalt gelebte Normalität. Die DRV BW ist mit der Unterzeichnung der „Charta der Vielfalt“ dafür angetreten, die Vielfalt unter ihren Beschäf- tigten gezielt zu fördern. „So gilt es beispielsweise Frau- en und Männern die gleichen Chancen zu ermöglichen, das Teampotenzial von jungen und älteren Arbeitneh- merinnen und Arbeitnehmer zu fördern, Menschen mit Migrationshintergrund besser einzubinden und für alle Beschäftigten – ob mit oder ohne Beeinträchtigungen – ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld zu schaffen“, bekräftigen Prestel und Bergemann. Beide sind sich einig: „Wenn Vielfalt gewinnt, gewinnt auch die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg.“ Mehr Informationen zur DRV BW als Arbeitgeberin und Stellenangebote finden Interessierte unter www.drv-bw.de/karriere Informationen über die Ausbildungs- und Studiengänge bei der DRV BW gibt es unter www.kluge-koepfe-fuer-die-rente.de DJO – Deutsche Jugend in Europa e.V. Gastfamilien gesucht: Sechs Jungen aus Brasilien freuen sich auf Deutschland! Sechs Schüler aus Porto Alegre (Brasilien), im Alter von 14 bis 16 Jahren, suchen im Zeitraum vom 22.06. - 26.07.25 nette Gastfamilien in Deutschland. Ein Gegenbesuch ist möglich. Interesse? Dann melden Sie sich bei: DJO – Deutsche Jugend in Europa e.V. Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart Telefon: 0711 – 6586533 E-Mail: gsp@djobw.de | Web: www.gastschuelerpro- gramm.de Bitte beachten Sie die wichtigsten Punkte bei der Erstellung Ihrer Anzeige: Dateiformate Senden Sie uns Ihre Anzeige bitte als PDF- oder EPS-Datei (mit eingebundenen Schrif- ten). Bilder im JPG- oder TIF-Format mit mindestens 300 dpi Aufl ösung. Für eine reibungslose Abwicklung bitten wir Sie, uns keine offenen Dateien, wie z.B. Word-, Excel- oder PowerPoint-Dateien, bei Grafi kprogrammen keine CDR- oder QXD- Dateien zu senden. Auftragserteilung Zur Dateiübertragung senden Sie uns bitte per Mail die genauen Angaben, in welchem Mitteilungsblatt Ihre Anzeige erscheinen soll. Desweiteren benötigen wir den Erschei- nungstermin, Ihre Rechnungsanschrift, Bank- daten und eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen. Sie haben Fragen zum Thema? Wir beraten Sie gerne! Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de Anzeigen-Info: Telefon 07154 8222-70 Mail anzeigen@duv-wagner.de Wichtiger Hinweis zur Anzeigenschaltung Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 „Alternative Bestattungsformen“ Die Ballonbestattung. www.bestattungen-wohlschiess.de Tel. 0751/43425 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim Verö entlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. Zeigen Sie Präsenz! KW 2 4/ 25 * *in Pa onville Interesse oder Fragen? Telefon 07154 8222-70 Mail anzeigen@duv-wagner.de Wir beraten Sie gerne! &AUSBILDUNGBERUF GESCHÄFTSANZEIGEN TRAUERANZEIGEN GESUNDHEIT NA BU / P . K üh n Helfen Sie mit einer Wald-Patenschaft! NABU.de/wald-pate E-Mail: paten@NABU.de Schützen Sie mit uns diesen einzigartigen Lebensraum und seine Bewohner. Eine Patenschaft können Sie auch verschenken! Helfen Sie mit einer Helfen Sie mit einer Helfen Sie mit einer Kauziger Geselle sucht ruhige Bleibe in gehobener Lage. Tel.: 030.284984-1574 können Sie auch verschenken!verschenken! Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 KOMM INS TEAM WERDE BAGler WWW.BAG-AO.DE Ansprechpartner: GABRIEL JEHLE T 07564-9323-63 g.jehle@bag-ao.de MEHR ERFAHREN TANKSTELLEN- MITARBEITER (m/w/d) Gossetsweiler - Vollzeit oder Teilzeit (mind. 20h) Die Schmieder Kunden-Kontakt-Management GmbH & Co. KG ist ein leistungsstarkes Unternehmen und stellt eine reibungslosen Kommunikation sicher. Zur Unterstützung KUNDEN-KONTAKT-MANAGEMENT Schussenstraße 14 I 88273 Fronreute-Staig I www.schmieder-kkm.de für Sauberkeit und Ordnung suchen wir eine/n sehr zuverlässige/n MITARBEITER/IN AUF 556 €-BASIS ODER TEILZEIT IN STAIG Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung. Anne Schmieder · a.schmieder@schmieder-kkm.de · 07502 / 9449-10 WILLKOMMEN IM SCHMIEDER KKM-TEAM Energieberatung für Wohngebäude und Gewerbe Alexander Henzler 0751 / 999 919 - 0 info@kirchner-energie.de Nachhaltig. Effizient. Persönlich. Fördermittelberatung: Sparen Sie Zeit und Geld Energieeffizienz: Weniger Kosten, mehr Wohnkomfort Regionaler Service: Pers. Beratung vor Ort Projektbegleitung: Klare Planung & Empfehlungen Starten Sie jetzt mit bis zu 70%* Förderung *maximale Förderung: neue Heizung bis 70%; Gebäudehülle bis 20% STELLENANGEBOTE STELLENMARKT Die 1. Adresse... ...für Ihre lokale Werbung ist das Mitteilungsblatt.[mehr]

    Dateityp: PDF-Dokument
    Dateigröße: 3,13 MB
    Verlinkt bei:
      Zuletzt geändert: 30.05.2025
      Amtsblatt_2025_07_11_KW28.pdf

      Amtsblatt Jahrgang 2025 Freitag, den 11. Juli 2025 Nummer 28 Das Baindter Ferienprogramm geht online! Liebe Kinder, liebe Jugendliche, das Schuljahr geht zu Ende und Ihr freut Euch sicher schon sehr auf die Sommerferien! Auch wer einen großen Teil der Ferien zu Hause verbringt, darf sich dank des Engage- ments vieler Ehrenamtlicher auf eine abwechslungsreiche Zeit freuen. Werft einen Blick auf die Angebote – es ist bestimmt etwas dabei, das ihr interessant, spannend, lustig oder einfach cool findet. Probiert es einfach aus! Auch in diesem Jahr wird es keine gedruckte Broschüre für das Ferienprogramm geben! Wir nutzen die Plattform „nupian“, über die ihr euch ganz einfach und bequem online mit wenigen Klicks anmelden könnt. Eine Vorschau auf die diesjährigen Veranstaltungen findet ihr im Innenteil dieses Amtsblattes. Ab Dienstag, 15. Juli 2025 wird das Programm freigeschaltet und Eure Eltern können Euch anmelden. Über den QR-Code gehts zur Online-Anmeldung des Baindter Ferienprogrammes! Schöne Ferien, sonnige und sommerlich warme Wochen und ganz viel Spaß an allen Tagen wünscht Euch Eure Gemeindeverwaltung Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 Baindter Ferienprogramm 2025 Nr Name Ort Datum Uhr Alter Gebühr 1 Eine 2-in-1 Reisespieltasche basteln Dietrich-Bonhoeffer-Saal Baindt, Dorfplatz 2/1 Do, 31.07.2025 09:00 5-8 5,00€ 2 Den Wildbienen auf der Spur Insektenpark Zeppelinstraße u. Schulhof bzw. (Sporthalle Vorraum bei schlechtem Wetter) Fr, 01.08.2025 09:00 6-12 2,00€ 3 Eine 2-in-1 Reisespieltasche basteln Dietrich-Bonhoeffer-Saal Baindt, Dorfplatz 2/1 Fr, 01.08.2025 09:00 5-8 5,00€ 4 Einführung ins Tischtennis mit Abschlussturnier Sporthalle Baindt Fr, 01.08.2025 14:00 6-16 3,00€ 5 Ausflug an den Bodensee mit Besuch im Zeppelinmuseum Treffpunkt und Abholen: Bahnhof Niederbiegen Di, 05.08.2025 09:00 8-11 13,00€ 6 Den Abenteuern der Ritter auf der Spur Schützenhaus der SG Baindt Di, 05.08.2025 10:00 6-12 5,00€ 7 Kanufahrt auf der Schussen Schussen Di, 05.08.2025 12:15 ab 12 25,00€ 8 Spiel und Spaß rund ums Pferd Reitanlage der Reitergruppe Baindt Mi, 06.08.2025 12:00 8-15 0,00€ 9 Taekwondo Schnuppertraining Klosterwiesenschule große Sporthalle Mi, 06.08.2025 16:00 ab 8 0,00€ 10 Pinsel, Pflanzen, Plaudern - Kreativzeit mit unseren Senioren Altenzentrum Selige Irmgard Sperlingweg 6, 88255 Baindt Do, 07.08.2025 15:30 8-12 0,00€ 11 Fußball Camp Klosterwiesenschule Baindt Fr, 08.08.2025 13:30 5-13 20,00€ 12 Abenteuer auf dem Bauernhof Familie Konzett, Friesenhäusler Straße 37 Sa, 09.08.2025 10:00 5-12 0,00€ 13 Spaß und Spiel bei der Feuerwehr Feuerwehrhaus Baindt Ziegeleistraße 20, 88255 Baindt Sa, 16.08.2025 14:00 ab 6 0,00€ 14 Fahrrad-Turnier Schulhof der Klosterwiesenschule Di, 19.08.2025 10:00 9-11 0,00€ 15 Fahrrad-Turnier Schulhof der Klosterwiesenschule Di, 19.08.2025 13:00 6-8 0,00€ 16 Mit Kindern kochen in der Mühle Gaststätte "Zur Mühle" Di, 02.09.2025 09:00 8-12 13,00€ 17 Ein Tag bei uns im Jugendrotkreuz DRK Bereitschaftsheim in der Baindter Straße 48/1 88255 Baienfurt Sa, 06.09.2025 10:00 6-12 4,00€ 18 Ein Tag bei uns im Jugendrotkreuz DRK Bereitschaftsheim in der Baindter Straße 48/1 88255 Baienfurt Sa, 06.09.2025 14:00 6-12 4,00€ 19 Superstark! Mein Mutmach-Ferientag! Baindter Bädle Mo, 08.09.2025 09:00 6-10 2,00€ 20 Waldabenteuer Wald - Treffpunkt und Abholen am Parkplatz beim Baindter Bädle (Grünenbergstraße) Mo, 08.09.2025 14:00 6-12 0,00€ 21 Mit Kindern kochen Gaststätte "Zur Mühle" Di, 09.09.2025 09:00 8-12 13,00€ 22 Superstark! Mein Mutmach-Ferientag! Baindter Bädle Di, 09.09.2025 09:00 6-10 2,00€ 23 Kinderbibeltag "Detektive im Einsatz" Im und rund um das Evangelische Gemeindehaus Baienfurt, Öschweg 30, 88255 Baienfurt Di, 09.09.2025 10:00 6-10 5,00€ Weitere Informationen und Anmeldung online unter: www.unser-ferienprogramm.de/baindt Nummer 28 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Stadtradeln 2025 – Halbzeit bereits erreicht! Die Aktion Stadtradeln (28. Juni bis 18. Juli 2025) ist bereits zur Hälfte geschafft. Ein Blick auf die aktuellen Ergebnisse zeigt: Die Gemeinde ist bereits fleißig in die Pedale getreten! Stand 09.07.2025 Doch noch ist nichts entschieden, denn der Radsportverein bietet noch zwei Touren an, bei denen Kilometer gesammelt werden können: Samstag, 12. Juli 2025: Familien-Tour Start: 14:00 Uhr vor dem Rathaus Strecke: nach Durlesbach + Rückweg über Mochenwangen (24 km) Freitag, 18. Juli 2025 Start: 16:00 Uhr vor dem Rathaus Strecke: gemütliche Ausfahrt mit Rennrad oder Gravelbike auf Nebenstraßen durch das schöne Oberschwaben Dauer: 2,5 bis 3 Stunden (60 - 70 km) Zusätzlich dürfen sich alle Teilnehmenden – und natürlich auch alle anderen Gäste – am Freitag-, Samstag- und Sonntagabend im Aktionszeitraum des Stadtradelns auf ein besonderes Radler-Vesper in der Gast- stätte zur Mühle freuen. In diesem Jahr gibt es eine weitere be- sondere Aktion: Die größte aktive Grup- pe, gemessen an der Anzahl der Radeln- den, sowie die Gruppe mit den meisten gesammelten Kilometern werden von der Gemeinde mit einer kleinen Überraschung für ihr Engagement ausgezeichnet. Also: Dranbleiben, weiterradeln und Kilometer sammeln – für ein besseres Klima, mehr Gemeinschaft und jede Menge Spaß am Radeln! Alle Informationen rund um das Stadtradeln finden Sie auf unserer Homepage unter www.baindt.de Umwelt & Verkehr Stadtradeln Ihre Gemeindeverwaltung Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 Baindt erhält weitere 1,2 Millionen Euro Fördermittel aus dem Landessanierungsprogramm Die Gemeinde Baindt erhält vom Land Baden-Württemberg Fördermittel in Höhe von 1,2 Millionen Euro. Diese nahezu vollständige Bewilligung der beantragten Summe ist ein bedeutender Impuls für die laufenden Maßnahmen im Sanierungsgebiet „Ortskern II“. Baindt wurde im Förderverfahren sogar als positives Beispiel hervorgehoben – eine be- sondere Anerkennung, die den eingeschlagenen Weg bestätigt und zusätzlich motiviert. Seit der Aufnahme ins Sanierungsprogramm im Jahr 2014 wurden zahlreiche Projekte um- gesetzt: Der neue Dorfplatz, der Bau des Kreisverkehrs, ein moderner Kindergarten sowie die Offenlegung des Sulzmoosbachs haben das Ortsbild deutlich aufgewertet. Der Lebens- mittelmarkt Feneberg und die fertiggestellte Fischerstraße runden die Ortsmitte ab. Foto: Gemeindeverwaltung Mit den jetzt bewilligten Mitteln kann die Gemeinde weitere Vorhaben angehen – darunter die geplante Umgestaltung der Achse zwischen innerem und äußerem Kreisverkehr. Über die weiteren Vorhaben im Sanierungsgebiet wird im Gemeinderat beraten. Die Gemeinde Baindt blickt dankbar auf die Unterstützung des Landes und engagiert in die Zukunft – mit dem Ziel, den Ort nachhaltig und bürgernah weiterzuentwickeln. Ihre Gemeindeverwaltung Nummer 28 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Sommerpause Sehr geehrte Autoren, das Mitteilungsblatt macht in der Kalenderwoche 31-32 Sommerpause. Letzte Veröffentlichung: 25.07.2025 Abgabeschluss: 22.07.2025, 21:00 Uhr Nächste Veröffentlichung: 15.08.2025 Abgabeschluss: 12.08.2025, 21:00 Uhr Wir bitten um Beachtung und wünschen Ihnen erholsame Sommerferien. Der Verlag Amtliche Bekanntmachungen Kontrollieren Sie Ihren Wasserzähler Die ermittelte Verbrauchsmenge über den geeichten Hauptwasserzähler ist die Grundlage für den Wasser- und Abwassergebührenbescheid. Deshalb ist es notwendig, von Zeit zu Zeit eine Wasserverbrauchskontrolle durch- zuführen. Wasserverluste im Leitungsnetz hinter dem Wasserzähler sind grundsätzlich vom Eigentümer zu bezahlen und sollten deshalb schnellstmöglich wie folgt festgestellt werden: 1. Schließen Sie alle Auslaufventile, die zu Ihrer Ver- brauchsanlage gehören. 2. Bei geöffneter Abdeckung des Wasserzählers ist in der Mitte ein kleines Kontrollrad sichtbar, das sich bei ge- schlossenen Auslaufventilen nicht mehr drehen darf. 3. Sollte dies dennoch der Fall sein, ist eine Undichtheit anzunehmen. Mögliche Schwachstellen sind: - Dichtringe im WC-Spülkasten - Überdruckventile an Warmwasseranlagen - Gartenleitungen Gegebenenfalls ist ein Fachmann bzw. eine Sanitärfirma zur Überprüfung der Anlage zu beauftragen. Sollte der Zählerstand trotz Wasserentnahme unverän- dert bleiben, so ist die Wasseruhr defekt. Melden Sie dies bitte bei der Gemeindeverwaltung. Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Allgemeine Notfallpraxis Ravensburg Allgemeinärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 10 - 18 Uhr Notfallpraxis Kinder Ravensburg Kinderärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 12. Juli 2025 und Sonntag, 13. Juli 2025 Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel.: 0751 - 4 44 30 Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 12. Juli 2025 Achtal-Apotheke Baienfurt Ravensburger Straße 6 88255 Baienfurt Tel: 0751 50 69 440 Sonntag,13. Juli 2025 Schussen-Apotheke Mochenwangen Kirchstraße 12 88284 Wolpertswende Tel: 07502 94 37 900 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel: 07502 62 10 98 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten- Baienfurt-Baindt-Berg e.V. Hospiz Ambulant Schützenstr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382 Oder 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es er- folgt ein Rückruf) Begleitung und Beratung für schwerkranke und sterben- de Menschen und ihre Zugehörigen Persönliche Sprechzeiten: Montag 16-18 Uhr Mittwoch 9-12 Uhr Donnerstag 9-12 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: info@hospizbewegung-weingarten.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg BIC: Solades1RVB IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 9 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Ravensburger Straße 35, 88250 Weingarten Tel: 0751-560010, Fax: 0751- 5600123 E-Mail: jennifer.hecht@stiftung-liebenau.de Internet: www.stiftung-liebenau.de/pflege Lebensräume für Jung und Alt Frau Schäch, Sprechzeiten: Di + Do 15:00 – 17:30 Uhr Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de WOHLFÜHLTREFF Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Dienstag von 14 bis 17 Uhr Dietrich-Bohnhoeffer-Saal, Dorfplatz 2, Baindt Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de BETREUTER MITTAGSTISCH Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Freitag von 11 bis 14 Uhr Weingarten, Maybachstraße 1 Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de Abfallwirtschaft Kompostieranlage am Annaberg Die Kompostieranlage am Annaberg öffnet jeden Freitag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr und jeden Samstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Bei der Anlieferung von Grüngut in der Kompostieranla- ge bitten wir Sie zu beachten, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern ange- nommen werden kann. Annahmestelle Hofstelle Wöhr (Friesenhäusler Straße 67) Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 16:00 - 19:00 Uhr (April bis No- vember) Freitag 15:00 - 18:00 Uhr (ganzjährig) Es dürfen nur Kleinmengen (max. 2 Schüttkubikmeter) angeliefert werden. Bitte beachten Sie, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern angenommen werden kann. Unsere Jubilare Herzlichen Glückwunsch zur Diamantenen Hochzeit! Am 05. Juli 2025 feierten die Eheleute Maria und Werner Weber das Fest der Diamantenen Hochzeit. Im Namen der Gemeinde Baindt gratulierte die Bürger- meisterin Simone Rürup dem Jubelpaar sehr herzlich und überbrachte darüber hinaus die Glückwünsche und einen Geschenkkorb der Gemeinde. Ebenso erhielt das Jubelpaar eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Für den weiteren gemeinsamen Lebensweg wünscht die Gemeindeverwaltung alles Gute! Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Nummer 28 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Veranstaltungen Juli 11.07. Hl. Blutfest – Blutreitergruppe Bad Wurzach 16.07. Sommerfest – Seniorentreff BSS 22.07. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal August 01.08. - 03.08. Weinfest – Schalmeienkapelle DP 29.08. Jubiläumsabend 50. Reitturnier – Reitergruppe 30.08. - 31.08. Jubiläum 50. Reitturnier – Reitergruppe Reitplatz September 04.09. Blutspendetermin Baienfurt 17.09. Seniorentreff BSS 20.09. 100 Jahre Schützengilde Baindt unterer Schulhof 21.09. 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Baindt Kindergärten Kindergarten St. Martin Die Vorschüler bei der Gewässerprobe Seit dem Jahr 2000 hat der Kindergar- ten eine Bachpatenschaft mit unserem „Bampfen“ (Sulzmoosbach). Diese beson- dere Aufgabe nehmen wir natürlich sehr ernst und machen nicht nur 2x jährlich eine Bachputzede, sondern auch eine Gewässerprobe pro Jahr. Bei der Bachputzede im April haben wir bereits sehr viel Müll und Unrat auf unserem Abschnitt eingesammelt und entsorgt. Wir bitten die Gemeindemitglieder auch weiterhin, die Mülltonnen zu nutzen und unsere Umwelt zu schützen. Innerhalb der Vorschule haben wir nun auch die Gewäs- serprobe durchgeführt und die Gewässergüte bestimmt. Denn nicht nur der äußere Zustand des Baches, sondern auch die Wasserqualität ist uns wichtig. Ausgestattet mit Keschern, Sieben, Schalen und Becher- lupen haben wir dann den Bach untersucht. Dabei haben wir Steine langsam vom Untergrund abgehoben und die weggespülten Tiere mit einem Sieb oder Kescher aufge- fangen. Auch den Stein haben wir an der Unterseite nach weiteren Nährtieren abgesucht. Die Nährtiere sagen etwas über die Qualität des Wassers aus, deswegen haben wir sie in mehreren Schalen mit Wasser gesammelt. Wir entdeckten Steinfliegenlarven, Eintagsfliegenlarven, Köcherfliegenlarven mit und ohne Köcher, Bachflohkrebse und Libellenlarven. Sogar drei Steinkrebse konnten von uns entdeckt werden. Wir zähl- ten die Tiere, dokumentierten die Anzahl und betrachteten sie mit unseren Becherlupen noch genauer. Danach setz- ten wir die kleinen, wichtigen Lebewesen wieder zurück in unseren Bampfen. Als Resultat konnten wir eine sehr gute Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Litz 9406-17 Amtsblatt 9406-26 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt Leitung Hauptamt Frau Stocker 9406-40 stellvertr. Leitung Hauptamt Ordnungsamt Frau Stavarache 9406-11 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Nowak/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Frau Nowak/Frau Ziegler 9406-12 Volkshochschule Frau Scheid 9406-54 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Herr Bautz 9406-14 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei Frau Winkler 9406-23 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser Frau Stavarache 9406-11 Steueramt Frau Rauhut 9406-21 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Haus Sonne 94114-140 E-Mail: leitung.sonne@kiga.baindt.de Leitung Haus Mond 94114-141 E-Mail: leitung.mond@kiga.baindt.de Leitung Sterne 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.sterne@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Himpel 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 Gewässergüte dokumentieren, unser Bampfen ist nur sehr gering belastet und im Vergleich zu unserer letzten Gewässerprobe hat sich das Wasser sogar verbessert. Das Ergebnis macht uns sehr glücklich und zeigt uns, dass wir zusammen gutes für unsere Umwelt schaffen können. Sommerfest im Kindergarten Am 04.07.2025 fand das diesjährige Sommerfest bei uns im Kindergarten statt. Dies stand unter dem Motto: Som- merfest der Sinne. Um 16 Uhr, nachdem alle anwesen- den Familien ein Plätzchen für ihre Picknickdecke gefun- den hatten, sangen die Kinder zur Begrüßung das Lied „Alle meine Sinne“. Nach einer kurzen Ansprache unse- rer Leitung Frau Baldowski wurde das Buffet eröffnet. Mit einer kleinen Stärkung erkundeten die Familien die Räume, in denen verschiedenste Stationen aufgebaut waren. Es wurden Lavendelsäckchen gebastelt, Kinder geschminkt, Geruchsmemory gespielt und ein wacke- liger Gleichgewichtsparcours durchschritten. Der bunt geschmückte Garten und die begleitende Musik deckten die letzten Sinne ab und das Erlebnis war vollkommen. Im Ruheraum konnte durchgeatmet und die Eindrücke verarbeitet werden. Eltern und Kinder füllten den Garten mit einer gemeinschaftlichen Atmosphäre durch Gesprä- che, Spiel und heitere Stimmung. Der Elternbeirat sorgte für eine Abkühlung durch kalte Getränke und Eis. Nach erfolgreichen Stunden voller Lachen, Sonnenschein und Sinneseindrücken wurde das Fest mit Hilfe von Erziehe- rinnen und dem Elternbeirat aufgeräumt. Das Kindergarten-Team bedankt sich bei Allen, die mit- gewirkt und dieses Sommerfest zu etwas ganz Besonde- rem gemacht haben. Zur Informationi Portrait Vorstand der Dr. Hans Fischer Stiftung Der Stiftungsvorstand besteht aus den drei Personen Bir- git und Ulrich Miller aus Buxheim bei Memmingen sowie Martin Hermann aus Isny. Wir sind alle berufstätig, haben Familien und führen das Amt des Stiftungsvorstandes ehrenamtlich und ohne Bezahlung aus. Das Geld wird zu 100 % für gemeinnützige und soziale Projekte verwendet. Nach dem Motto „Man muß die Dinge sehen, wie sie sind, aber muss sie doch nicht so lassen“ (Robert Lemke 1913 - 1981) suchen wir sorgfältig unsere Projekte. Die Bedürf- tigkeit und den Erfolg unserer Maßnahmen prüfen wir persönlich und berichten regelmäßig auf unserer Website: www.dr-hans-fischer-stiftung.de. Vorstand Birgit und Ulrich Miller, Martin Hermann Nummer 28 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Hospizbewegung Weingarten- Baienfurt-Baindt-Berg e.V. Hospiz Ambulant Schützenstr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382 Oder 0160- 96 20 72 77 (u. U. Anrufbeantworter, es er- folgt ein Rückruf) Begleitung und Beratung für schwerkranke und sterben- de Menschen und ihre Zugehörigen Persönliche Sprechzeiten: Montag 16.00 - 18.00 Uhr Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: info@hospizbewegung-weingarten.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg BIC: Solades1RVB, IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 9 Entspannung mit Klängen In einer Klangmeditation wird der ganze Mensch ange- sprochen. Durch den Klang darf sich der Körper entspan- nen, der Geist ruhen und die Seele kann sich in dieser Harmonie von Klang und Schwingung baumeln lassen. Sie dürfen im Liegen ganz bei sich ankommen, sich füh- len, spüren und über sich staunen. Bitte eine Matte, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen. Ort: Hospiz Ambulant, Schützenstr. 5, Weingar- ten (bitte beachten Sie die Ortsänderung!) Termin: Donnerstag, 24.07.2025, 19 Uhr Referentin: Carmen Huchler, energetische Entspan- nungspädagogin, Aulendorf Wir bitten um telefonische Anmeldung: 0751 180 56 382 Kirchliche Nachrichten 12. Juli – 20. Juli 2025 Gedanken zur Woche: Gelassenheit Die Gabe der Ruhe und Gelassenheit ist besonders notwendig. Mit ihr lassen sich alle Übel In Freude ertragen. Johannes XXIII Samstag, 12. Juli Keine Vorabendmesse Sonntag, 13. Juli – 15. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier mit Pfarrer Knor Dienstag, 15. Juli 08.00 Uhr Baindt – Schülerwortgottesdienst 19.00 Uhr Baienfurt – Eucharistische Anbetung Mittwoch, 16. Juli Kein Gottesdienst Donnerstag, 17. Juli 07.45 Uhr Baienfurt - Schülerwortgottesdienst Freitag, 18. Juli Kein Gottesdienst Samstag, 19. Juli Keine Vorabendmesse Sonntag, 20. Juli – 16. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Uhr Baienfurt – Ökumenischer Gottesdienst auf dem Marktplatz zum Marktplatzfest (bei schlechtem Wetter in der katholischen Kirche) 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier mit Pfarrer i. R. Heinz LeuzeMinistranten: Rafael Dorn, Ricco Haller, Tim Beckert, Pia Kreutle, Louisa Möhrle, An- ton Pink, Anna Renner, Mona Stiefvater,(† Ida und Pius Wolf, Brunhilde Dreher, Agathe und Adam Zimmermann, Johann Germann, Rosa Vogel, Johannes Heik, Ignaz Malsam mit An- gehörigen, Kurt Elbs, Marta und Josef Haug, Eugen Haug, Emma und Julius Malsam, Elsa und Johann Neth) Pfarrer Bernhard Staudacher ist vom Dienstag, 01. Juli bis Freitag, 25. Juli 2025 im Urlaub. Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-95897775 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 Urlaub Pfarrer Staudacher Von Dienstag, 1. Juli bis einschließlich Freitag, 25. Juli ist Pfarrer Staudacher im Urlaub. In dieser Zeit finden an den Werktagen Mittwoch und Freitag um 9 Uhr keine Gottesdienste statt. Beerdigungsdienst hat Gemeindereferentin Frau Silvia Lehmann. Helferkreis Die Seniorengeschenke für das zwei- te Halbjahr 2025 können im Pfarrbüro während den Öffnungszeiten abgeholt werden. Einladung Seniorentreff Sommerfest mit dem ober- schwäbischen Barden Barny Bitterwolf. Wir laden Sie ein am Mitt- woch, 16. Juli 2025 um 14.00 Uhr zu unserem Sommer- fest in den Bischof-Sproll-Saal mit dem Thema: „Xond ond gfräs”. Die Gesundheit ist das höchste Gut! Diese Lebensweisheit ist allen bekannt, wird häufig gepredigt, aber selten wer- den die entsprechenden Hinweise befolgt. Mit viel Witz und Humor gibt Barny Bitterwolf nicht ganz ernstgemein- te Ratschläge, mit denen das persönliche Wohlbefinden gesteigert werden kann. Sind Sie dabei, wenn g’schwätzt, g’sunge ond g’lacht wird? Wir freuen uns auf Sie und grüßen Sie herzlich Ihr Seniorenteam Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. Gal 6,2 Freitag, 11. Juli 16.00 Uhr Baindt Gottesdienst Pflegeheim (Pfr. Schöberl) Sonntag, 13. Juli - 4. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Abendmahlsgottesdienst, Ev. Kirche (Pfr. Schöberl) Anschließend Kirchkaffee zum Ab- schluss der Außensanierung der Ev. Kirche Montag, 14. Juli 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe für Marktplatzfest, Kath. Gemeindehaus Sonntag, 20. Juli 5. Sonntag nach Trinitatis 09.30 Uhr Baienfurt Ökum. Gottesdienst Marktplatzfest mit den Kirchenchö- ren, Marktplatz Gedanken zum Wochenspruch Auf andere zugehen Wie schnell verletzt man einen an- deren oder wird selbst verletzt.Das kommt in den besten Beziehungen vor: Ein falsches Wort, ein nicht ge- haltenes Versprechen – Funkstille. Heute nehme ich mir einen Men- schen vor, mit dem es mir so geht. Habe ich ihn verletzt? Hat sie mich gekränkt? Ganz gleich. Ich gehe auf sie zu. Vielleicht schreibe ich einen Brief, oder ich greife zum Hörer und rufe an. Das erfordert Mut. Aber vielleicht wartet der oder die andere ja gerade auf diesen Schritt. (Quelle: kirchenjahr-evangelisch.de, Bildquelle: © kirchenjahr-evangelisch.de) ----- Die letzte Kinderkirche vor den Sommerferien Vom Schatz im Acker !? Kennst du das Gleichnis ? Das Himmelreich ist wie ein Schatz, der in einem Acker verborgen ist. Dem möchten wir in der Kinderkirche auf den Grund gehen. Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche… Habt ihr Lust herauszufinden, um welchen Schatz es sich handelt? Dann gebt uns bitte per Mail, telefonisch oder persönlich Bescheid. Telefon: 0751-43656 oder E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Wann: 27.07.2025 von 10 - 12 Uhr Beginn: im Gemeindehaus Kiki-Raum im Öschweg 30 Ende: an der evangelische Kirche um 12 Uhr ----- Konfi-3 Ihr Kind besucht im Schuljahr 2025/2026 die 3. Grundschulklasse. Sie haben noch keine Einladung erhalten? Dann laden wir Sie als Eltern auf diesem Weg herz- lich ein zum Informations- und Anmel- deabend für Konfi-3, die Konfirmandenzeit in der 3. Klasse, am Dienstag, 22. Juli 2025 um 19.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Öschweg 30, Baienfurt. Ich freue mich auf das Kennenlernen und grüße Ihre gan- ze Familie herzlich. Wenn Sie noch Fragen haben, melden Sie sich einfach bei mir. Ihr Martin Schöberl, Pfarrer ----- Der Kreative Montag bietet an wir laden herzlich ein Juli: 14.07. Christa Welle-Lebherz: „In Form und Farbe auf Abwegen”, Aquarell August: 11.08. Gerhard Hillmayer: „Der Oberschwäbische Him- mel”, Aquarell September: 08.09. Birgit Schwartz Glonnegger; „Türen”, Aquarell Nummer 28 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Petra Neumann-Sprink Tel.: 0751-52501 mobil: 0177-4061011 p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 7,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Gottesdienste Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten SV Baindt 1959 e.V. Abteilung Fußball 14. Dachser Cup auf der Klosterwiese - bei warmen Temperaturen ein Riesenspaß Am vergangenen Wochenende, 05. und 06. Juli 25 fand zum 14. Mal der Dachser-Cup der Jugendfußballabtei- lung des SV Baindt auf dem Sportgelände „Klosterwiese“ statt. Insgesamt kämpften wieder über 60 Mannschaften in sieben Altersstufen D-Juniorinnen, D-Junioren, E1- und E2-Junioren am Samstag sowie der F1-, F2-Junioren und Bambinis am Sonntag um die begehrten Medaillen und ab der E um Pokale. Den Zuschauern wurden spannende Spiele geboten, die in den Platzierungsspielen teilweise erst im 9-m-Schießen entschieden wurden. Am Samstagmorgen starteten bei sonnigem Fußball- wetter 10 Mannschaften der E2-Junioren. Mit im Teilneh- merfeld auch die reine Mädchenmannschaft der heimi- schen SGM Baindt Fronreute, die mit zwei Siegen in der Vorrunde nur um ein Tor das Halbfinale verpasste, dann aber das Spiel um Platz 5 gewann. Im Halbfinale setzten sich SV Bolstern I gegen SV Weingarten II sowie der TSV Tettnang gegen die SGM Blitzenreute/ Mochenwangen/ Wolpertswende durch. Im Finale war dann der SV Bols- tern I die bessere Mannschaft, die sich mit einem zwar knappen, aber souveränen 1:0 den ersten Siegerpokal des Turnierwochenendes sicherte. Platzierung E2-Juniorinnen 1. SV Bolstern I 2. TSV Tettnang 3. SGM Blitzenreute/MoWa/Wolpertswende 4. SV Weingarten II 5. SGM Baindt/Fronreute (M) 6. SV Baindt 7. SV Bolstern II 8. SV Haisterkirch 9. SV Wolfegg 10. SV Oberzell Mittags setzten dann die E1-Junioren mit 8 Mannschaf- ten den Turniersamstag fort. Nach der Vorrunde standen sich Baindt und Haisterkirch sowie Tettnang und Wolfegg gegenüber, wo sich Baindt nach 9m Schießen und Wol- fegg klar mit 3:1 durchsetzen. Im Finale setzte sich dann aber Wolfegg souverän gegen den heimischen SV Baindt durch, im Spiel um Platz 3 behielt der SV Haisterkirch die Oberhand. Platzierung E1-Junioren 1. SV Wolfegg 2. SV Baindt 3. SV Haisterkirch 4. TSV Tettnang 5. SGM Blitzenreute/MoWa/Wolpertswende 6. SV Bergatreute 7. TSV Weissenau 8. SG Oberzell Am Samstagnachmittag gab es dann noch zwei Turniere mit sieben D-Junioren und acht D-Juniorinnen Mann- schaften. Beide Turniere wurden parallel ausgetragen und nach Abschluss der Vorrunde standen sich bei den Juniorinnen die SGM Baindt/Fronreute gegen FV Bad Waldsee und SV Bergatreute gegen SV Jungingen ge- genüber in denen sich die heimische SGM sowie Berga- treute durchsetzen konnten. Im Endspiel zeigte die SGM Baindt/Fronreute gegen den SV Bergatreute ihre ganze Klasse und gewannen den Turniersieg souverän mit 2:0. Bei den Junioren trafen im Finale die SGM Baindt/Baien- furt auf den TSV Eschach in dem sich die heimische SGM ebenfalls souverän durchsetzte. Platzierung D-Junioren Platzierung D-Juniorinnen SGM Baindt/Baienfurt I 1. SGM Baindt/Fronreute I TSV Eschach 2. SV Bergatreute FC Leutkirch 3. SV Jungingen SV Bergatreute 4. FV Bad Waldsee SV Baindt/Baienfurt II 5. SGM Aitrach/Aichstetten I TSV Tettnang 6. SGM Baindt/Fronreute II SG Aulendorf 7. TSB/FV Ravensburg 8. SGM Aitrach/Aichstetten II Am Sonntag traten dann je 10x F1 + 12x F2-Junioren Mannschaften gegeneinander an, die in vielen Spielen auf vier Feldern den Ball kräftig rollen ließen. Da in der F-Jugend keine Platzierungen ausgespielt werden, gab es am Ende viele Sieger und viele glückliche Gesichter mit je einer Medaille um den Hals. Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 Teilnehmer F2-Junioren Teilnehmer F1-Junioren 1. SV Baindt I 1. SV Baindt I 2. SV Schmalegg 2. SV Bergatreute I 3. SV Kressbronn 3. SV Kressbronn 4. SV Bergatreute 4. SV Schmalegg 5. SV Blitzenreute 5. SG Baienfurt 6. SV Weingarten I 6. SV Blitzenreute 7. SV Baindt II. 7. SV Wolfegg 8. SV Berg 8. TSV Berg I 9. SV Bergatreute II 9. TSV Berg II 10. SV Haisterkirch 10. SV Baindt II 11. SG Baienfurt 11. SV Haisterkirch 12. SV Weingarten II 12. SV Bergatreute II Zum Abschluss am Sonntag spielten dann die Bambinis, die in 22 Teams aus 9 Vereinen jeweils im 3:3 antraten, dabei einen Riesenspaß hatten und wo letztlich wieder alle als Sieger vom Platz gingen. Es spielten mit: SV Baindt, SV Bergatreute, SG Baienfurt, SV Kressbronn, SV Bolstern, SV Schmalegg, TSB Ravens- burg, SV Mochenwangen, SV Wolfegg Am Ende eines jeden Turniers gab es Medaillen für je- des Kind und für die drei Erstplatzierten gab es ab der E-Jugend jeweils Siegerpokale. Alle Preise wurden wie- der gesponsert von unserem langjährigen und treuen Partner, der Firma Dachser SE. Deshalb gilt es an dieser Stelle herzlichen Dank zu sagen unserem Hauptsponsor, Fa. Dachser SE, ohne den ein solches Event nicht möglich wäre und der dieses Turnier seit 14 Jahren großzügig unterstützt Die Jugendfußballabteilung bedankt sich ferner für die Unterstützung zu diesem Turnier bei der Gemeinde Baindt. Dank auch an die Schiedsrichter, die an beiden Spieltagen bei den D-Juniorinnen, D-Junioren und in den Spielen der E1 + E2 etliche Spiele geleitet haben. Nach diesem Turnier gilt der besondere Dank des Or- ganisationsteams um Jugendleiter Michael Alber allen Helferinnen und Helfern für das vielfältige Engagement (Organisation, Aufbau, Abbau, Reinigung, Regiewagen, Kuchenspenden, Verkauf, Grillen, usw.). Insbesondere auch die Unterstützung aus allen Teilen des Vereins, Ju- gend bis Vorstandschaft. Sie alle haben mitgeholfen, das Turnier erfolgreich zu gestalten und waren an beiden Tagen und teilweise auch schon in den Tagen zuvor und danach im Einsatz. Wir freuen uns schon auf das nächste Turnier im kom- menden Jahr. Abteilung Turnen Abt. Frauenturnen Ausflug und Sommerprogramm Am Montag, dem 28.07.25, findet unsere letz- te Sportstunde vor den Sommerferien statt. Am 11.08.25 ist unser Ausflug an den Ammersee. Nähere Infos erhalten die angemeldeten Teilnehmerinnen über die WhatsApp-Gruppe. Die Termine für unser Sommerprogramm: 25.08.25 Baindter Runde 08.09.25 Bad Waldsee. Treffpunkt bzw. Abfahrt ist jeweils um 18.00 Uhr am Dorf- platz. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und wün- schen allen eine erholsame Ferienzeit. Abteilung Tischtennis Wolfgang Assfalg bei den European Company Sport Games 2025 in Mal- lorca Vom 25. Juni bis zum 29. Juni 2025 fand in Mallorca die European Company Sport Games statt, bei denen unser Manschaftskollege Wolfgang Assfalg als Team (Bilgram) mit Hugo Bilgram und Michael Scholz teilnahm. Die Gruppenphase gestaltete sich zunächst als Heraus- forderung, da das Team einige Zeit brauchte, um ins Dop- pelspiel hineinzufinden. Trotz anfänglicher Schwierigkei- ten und einer etwas holprigen Startphase steigerte sich die Leistung von Spiel zu Spiel deutlich. Es war deutlich zu spüren, dass die Mannschaft immer besser ins Spiel fand und zunehmend Selbstvertrauen gewann. In der Gruppenphase konnte das Team mit zwei Siegen bei 6:3 Spielen den Gruppensieg erringen und zogen somit sou- verän und verdient ins Achtelfinale ein. Das Viertelfinalspiel war äußerst spannend und das bisher schwierigste Match. Das Team um Wolfgang Assfalg ge- wann im Entscheidungssatz mit 13:11, was den Einzug ins Halbfinale bedeutete. Es war ein echtes Herzschlagfina- le, bei dem Nervenstärke und Teamgeist gefragt waren. Auch dieses Halbfinale wurde mit 2:1 gewonnen, sodass im Finale klar war wir müssen gegen die Spieler des Team Porsche AG antreten. Das Endspiel war äußerst knapp und hart umkämpft, doch Wolfgang Assfalg und sein Team behielten die Nerven und gewannen das Doppel im Entscheidungssatz. Mit diesem Sieg krönte Wolfgang sich zum Europameister der Senioren. Herzlichen Glückwunsch an Wolfgang Assfalg und das gesamte Team zu diesem großartigen Erfolg! TC Baindt e.V. Fast alle Mannschaften waren am Start KIDsCup U12: Bezirksstaffel 1: TC Baindt – SPG Horgenzell/Schmalegg 3:3 Am frühen Samstagmorgen um 8:30 star- teten die Kids, aufgrund der Spielverlegung vom heißen Mittwochnachmittag, gegen die Gäste aus Horgenzell/ Schmalegg in die Einzel. Beide Mannschaften konnten je- weils 2 Einzel gewinnen. So war bereits jetzt klar – es wird spannend und jedes Spiel könnte entscheidend sein! Die Kids konnten am Ende Doppel 1 hart umkämpft gewinnen und in Doppel 2 zahlreiche Spiele für sich entscheiden. Die Endabrechnung ergab 3:3 Matches, 6:6 Sätze und 37:36 für Baindt – wie in der Vorwoche wieder ein Sieg mit nur einem Spiel Unterschied! Jedes gewonnene Spiel war wichtig, egal in welchem Match! Cedric, Jakob, Lenny, Josefine und Henri freuten sich riesig über den Erfolg. U 15: Kreisstaffel 1: TC Baindt – TA TSV FH-Fischbach 3:3 Vergangenen Freitag empfing die U15 zu ihrem letz- ten Heimspiel der Saison die TA TSV FH-Fischbach. Ge- gen den derzeitigen Tabellenzweiten traten die Baindter Jungs konzentriert und souverän auf: zwei Einzel konn- ten gewonnen werden. Somit stand es 2:2 und es wur- de fieberhaft überlegt, wie man in den Doppeln antritt. Die gewählte Aufstellung ging voll auf: im ersten Doppel konnten 6 Spiele geholt werden – das zweite Doppel wur- de gewonnen. Somit siegten Vinzent Neubauer, Rafael Dorn, Felix Schmidt und Elias Dietz verdient nach Spielen. Glückwunsch! Nummer 28 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 D 50: Staffelliga: TC Baindt – SPG Blautal 3:3 Nach vierwöchiger Pause durften wir wieder ran. Da an diesem Samstag viel los war auf unserer Anlage, starteten wir um 10 Uhr gegen die Damen der Spielgemeinschaft Blautal. Wir erwarteten eine starke Truppe … und so war es auch. Umso mehr sind wir stolz, dass drei Einzel ge- wonnen wurden. Evelyn klar in 2 Sätzen, Babsi und Marion im MTB. Im Doppel wurde Steffi durch Silvi ersetzt. Leider gingen beide Spiele im MTB an die Gegnerinnen. Aber diese MTB waren sehr wichtig, da es nun einen Endstand von 3:3 Matches und 8:8 Sätzen gab. Jetzt galt es, Spiele zählen. Und es reichte uns Baindter Damen tatsächlich mit 60:51 Spiele zum Sieg. Dadurch sind wir nun auf den 2. Tabellenplatz vorgerückt. Herren 40: Bezirksstaffel 2: TC Baindt - TC Tettnang 0:6 Erwartungsgemäß chancenlos verloren wir alle Matches, wie bisher alle Mannschaften in dieser Gruppe, mit 0:12 Sätzen. Damit wird Tettnang auf dem Weg zum Aufstieg nicht mehr aufzuhalten sein. Wir gratulierten unseren Gästen beim anschließenden kameradschaftlichen Bei- sammensein zu einer tollen Leistung. Unser Fokus liegt bereits auf dem kommenden Samstag, beim bereits letz- ten Heimspiel der Saison, bei dem wir uns einiges aus- rechnen. Es spielten für den TC Baindt: Rafael Grabherr, Michael Trotzki, Andi Bosch und Marc Egerter. H 50/2: Bezirksklasse 2: TC Baindt – TA SV Herlazhofen 2:7 Auch im vierten Spiel der Saison blieben wir ohne Sieg. Nach den Einzeln lagen wir mit 2:4 in Rückstand. Ledig- lich Michael und Abdurahman konnten ihre Einzel für sich entscheiden. Dass wir alle drei Doppel gewinnen würden, hat keiner geglaubt. Doppel 1 ging klar an unsere Gegner. Doppel 2 und 3 ging jeweils im MTB an unsere Gegner. So- mit stand eine klare 2:7 Niederlage zu Buche. Es spielten: Einzel 1. Thomas, 2. Karlheinz, 3. Barny, 4. Abdurahman, 5. Michael, 6. Jürgen. Doppel 1 Thomas/ Karlheinz, Dop- pel 2 Barny/ Abdurahman, Doppel 3 Michael/ Matthias H 60: Bezirksliga: TC Schmalegg – TC Baindt 1:8 Einen souverän herausgespielten Sieg konnten wir am vergangenen Samstag gegen Schmalegg verbuchen. In den Einzeln musste sich lediglich Roland Maier geschla- gen geben, die anderen Einzel gingen allesamt mit 2:0 Sätzen an uns. In den anschließenden Doppeln konnten wir unseren Sieg noch mit drei Erfolgen auf 8:1 erhöhen. Erwähnenswert noch das Doppel 3 mit Harry Wetzel und Roland Maier, die nach einer imposanten Aufholjagd mit 12:10 im Matchtiebreak als Sieger vom Platz gingen. Es spielten Leo Reich, Wolfi v. Bank, Josef Spöri, Siggi Hirm- ke, Harry Wetzel und Roland Maier. H 65: Oberligastaffel: TC Dettenhausen – TC Baindt 0:6 Mit einem ungefährdeten Sieg kehrten wir von unserer längsten Auswärtsfahrt aus dem Kreis Reutlingen zurück und sicherten damit schon vor dem letzten Spiel am 16.7 einen sicheren Mittelfeldplatz. Den 4:0 Zwischenstand bauten die Doppel R.Puk/E.Feurle und L.Reich/M.Reich weiter aus. Es spielten: Leo Reich, Roland Puk, Erwin Feur- le, Max Reich. D 60: Doppelrunde: TA Spfr Dellmensingen – TC Baindt 3:1 Unser letztes Spiel führte uns nach Dellmensingen. Die ersten beiden Doppel waren hart umkämpft, aber leider nicht zu unseren Gunsten. In der 2. Runde konnten wir auch nur ein Doppel für uns verbuchen. Die diesjährige Verbandsrunde ist zu Ende und wir sind uns einig: Es war die richtige Entscheidung, in die Doppelrunde zu wech- seln. In dieser Saison spielten: Sibylle, Inge, Co, Andrea, Conny, Eve und Rosi. H 65: Doppelrunde: TC Bad Saulgau – TC Baindt 2:2 Unentschieden und doch durch das schlechtere Satzver- hältnis verloren. Erstmals seit 4 Jahren gingen die H65 in der Doppelrunde als Verlierer vom Platz. Dabei gingen jeweils die Einserdoppel mit R. Puk/W. Graf (w.o) in Runde 1 und mit L. Reich/M. Reich in Runde 2 verloren. Gewinnen konnten dagegen unsere Zweierdoppel M. Reich/S. Spöri (Runde1) und R. Puk/S. Spöri (Runde 2). H 70: Doppelrunde: TC Baindt – TC Weingarten 2:2 Im letzten Verbandsspiel konnten die Herren 70 gegen Weingarten gut mithalten, wenngleich rechnerisch die Punkte nach Weingarten gingen. Nachdem sich Gerhard Zinser und Lothar Braun in zwei Sätzen klar geschlagen geben mussten, holten Willy Fischer und Klaus Klumpp mit 6:0, 6:7 und 10:7 nervenstark den ersten Baindter Punkt. In der zweiten Runde erkämpften Willy Fischer und Ulli Spille mit 7:5, 3:6 und 10:7 den wichtigen zweiten Punkt, der den Herren 70 den zweiten Tabellenplatz si- cherte. Gute Siegchancen hatten im letzten Doppel auch Klaus Klumpp und Gerhard Zinser, die sich aber lelztend- lich mit 6:7, 6.4 und 8:10 geschlagen geben mussten. An dieser Stelle sei Lothar Braun, Willy Fischer, Oskar Halder, Karl Heinz Hänssler, Günter Kessler, Klaus Klumpp, Hel- mut Maier, Ulli Spille, Franz Wiest und Mannschaftsführer Gerhard Zinser, die durch Mitspielen und Mitarbeiten zum guten Ergebnis der Verbandsrunde 2025 beigetragen ha- ben, herzlich gedankt, ebenso den Spielerfrauen, die für das leibliche Wohl mitgesorgt haben U 18: Bezirksstaffel 2: SG Baienfurt Tennis – TC Baindt 6:0 H: Kreisklasse 2: TC Baindt – TC Kluftern 1:8 Vorschau: Sa, 12.7.25 H 40: Bezirksstaffel 2/TC Baindt – TC Ostrach H 50/1: Bezirksoberliga/TC Altshausen – TC Baindt H 50/2: Bezirksklasse 2/TC Schmalegg – TC Baindt So, 13.7.25 H 30: Bezirksliga/TC Riedlingen – TC Baindt Mi, 16.7.25 KIDsCup U12: Bezirksstaffel/TC Baindt – TC Schlier-Un- terankenreute H 65: Oberligastaffel/TC Baindt – TC Onstmettingen Fr, 18.7.25 U 15: Bezirksstaffel 2/SPG Blitzenreute Taekwondo Baindt e.V. Taekwondo-Prüfung Taekwondo Baindt Am 01.07.2525 trafen sich 2 Taekwondoka zur Gürtelprüfung. Erneut wurde ihr Können von Großmeis- ter Alfred Manthei, geprüft. Alle Teilnehmer konnten die Prüfung mit Bravour ablegen. Wir gratulieren zur erfolg- reichen Prüfung. gelber Gürtel Stefan Bernhart grün/blauer Gürtel Monika Förtsch Alfred Manthei Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 Narrenzunft Raspler e.V. Sind die Raspler nur in der Fasnet unterwegs...? Mitnichten… denn in den Sommermonaten halten sich die Raspler ob Alt ob Jung, gesellschaftlich und sportlich fit! Sei es beim Elfmeterturnier, im Rahmen des Baindter Dorffests mit einem tollen 11. Platz (Glückwunsch Jungs!) Oder mit einer Jugendausfahrt nach Durlesbach, im Rah- men des Stadtradelns 2025. Weitere Ausfahrten wie zum Beispiel eine Mädelstour sind bereits in Planung. Über 20 radelnde Raspler haben sich dieses Jahr bereits gemel- det. Definitiv mit einer ganz großen Portion Spaß in den Satteltaschen! Bei uns Rasplern ist das ganze Jahr Programm gebo- ten und bei unseren regelmäßigen Stammtischen in den örtlichen Gastronomien oder bei den Vereinsveranstal- tungen wie dem Feierabendhock des MV Baindts, dem Weinfest und dem Reitturnier sind wir immer gerne mit von der Partie (Party)! Nächste anstehende Termine sind: • Zunftratssitzung am 14.07.2025 im Stüble • Grill- und Helferfest am 18.07.2025 bei der Bude • Patengrillfest am 08.08.2025 bei unseren Paten der NZ Bergatreute in Bergatreute So kommen auch wir Raspler gut durch den Sommer und halten uns fit für die Fasnet 2026 Mit einem sommerlichen RASPLER - RATSCH RATSCH Der Zunftrat Reitergruppe Baindt Einladung zum Jubiläumsabend – 50 Jahre Reitturnier in Baindt Liebe Vereinsmitglieder, wir freuen uns sehr, euch herzlich zu ei- nem ganz besonderen Jubiläumsabend anlässlich des 50. Reitturniers der Reitergruppe Baindt einzuladen. Dieses Jubiläum ist ein echter Meilenstein. 50 Jahre voller Leidenschaft, Engagement und unvergesslicher Momente im Reitsport. Das möchten wir gemeinsam mit euch feiern! Wann: Freitag, 29. August 2025 um 19:00 Uhr Wo: Reitgelände Baindt Es erwartet euch ein abwechslungsreiches Rahmenpro- gramm mit leckerem Essen, kühlen Getränken und vielen Gelegenheiten zum Austausch, Plaudern und gemeinsa- men Spaßhaben. Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend mit euch, auf fröhliches Feiern, schöne Erinnerungen und einen ge- meinsamen Ausblick auf die kommenden Jahre! Bitte meldet euch bis spätestens 1. August 2025 bei Vik- toria Köberle an: Mobil: 0173-4973161 E-Mail: schriftfuehrerin@reitergruppe-baindt.de Nummer 28 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Außerordentliche Mitgliederversammlung Bitte merkt euch den Termin für die außerordentliche Mitgliederversammlung vor: Mittwoch, 30. Juli 2025 Beginn: 20:00 Uhr Ort: Reithalle Baindt Die Einladung mit Tagesordnung folgt rechtzeitig vorab. Wir freuen uns auf eure Teilnahme und eure Unterstüt- zung bei wichtigen Vereinsangelegenheiten. Kreativer Jugendstammtisch Am vergangenen Freitag traf sich unsere Jugendgrup- pe zum Jugendstammtisch. Dabei wurde nicht nur der diesjährige Ausflug besprochen, sondern auch fleißig am Jubiläumsprojekt gearbeitet. Im Anschluss an die Planung stärkten sich die Jugendli- chen bei gemeinsamer Pizza, bevor sie sich motiviert an die Gestaltung des Jubiläumssprungs machten. Die Stan- gen, die später Teil des besonderen Sprungs im Spring- parcours sein werden, wurden von der Jugend selbst neu gestrichen. In den kommenden Wochen wird noch an den passenden Fängen gebaut, um dem Jubiläums- sprung ein einzigartiges und besonderes Erscheinungs- bild zu verleihen. Ein herzliches Dankeschön an alle Jugendlichen für ihr Engagement, ihre Kreativität und die tolle Gemeinschafts- arbeit! Fortschritte beim Bau der Reithalle Die Bauarbeiten an der neuen Reithalle schreiten weiter zügig voran. Am vergangenen Samstag wurden die Au- ßenwände in einem sandfarbenen Farbton gestrichen. Der Sockelbereich sowie die Fensterleibungen erhielten einen passenden grauen Anstrich, der dem Gebäude ein harmonisches Gesamtbild verleiht. Die Sockelabdichtung und der finale Anstrich des So- ckels werden voraussichtlich in ein bis zwei Wochen ab- geschlossen. Bereits am Montag konnten die Arbeiten im Außenbereich fortgesetzt werden, sodass der Bau konti- nuierlich voranschreitet. Ein herzliches Dankeschön gilt allen engagierten Helfe- rinnen und Helfern, die mit ihrem Einsatz zum Gelingen des Projekts beitragen! Schalmeienkapelle Baindt e.V. Baindter Weinfest 2025 – Endlich wieder zurück! Das lange Warten hat ein Ende – die neue Baindter Ortsmitte ist endlich fertig und sieht großartig aus! Damit kehrt das Weinfest wieder dort- hin zurück, wo es hingehört: auf den Dorfplatz. Wir starten am Freitag, den 1. August, um 18:00 Uhr mit der oberschwäbischen Kultband „Gsälzbär“. Die Schwa- benrocker sind durch ihre selbst getexteten, witzigen Rock- und Poplieder in schwäbischer Mundart weit über die Grenzen Ravensburgs hinaus bekannt. Eintrittskarten kosten im Vorverkauf 16 € und sind erhältlich bei Gsälzbär – die Kneipe, Salon Schreiber Ravensburg, beim Baindter Beck sowie bei allen Mitgliedern der Schalmeienkapelle. Am Freitagabend erwarten euch bereits zahlreiche ku- linarische Highlights: den berühmten Schalmeienbecher mit Opas Zaziki, unseren beliebten Beerenweinstand mit erfrischenden Cocktails und natürlich den Weinstand mit einer vielfältigen Auswahl an Weinen aus der Region und aus fernen Ländern. Der Samstag, 2. August, beginnt um 19:00 Uhr mit der 80er-Coverband „Self Control“. Sie lassen die Musik der 80er Jahre wieder aufleben und nehmen uns mit auf eine spannende Zeitreise – der Eintritt ist frei! In der Pause sorgen unsere Freunde vom Fanfarenzug „Löwen“ Baienfurt für gute Stimmung und musikalische Unterhaltung. Der Sonntag, 3. August, startet um 09:30 Uhr mit einem Festgottesdienst auf dem neuen Dorfplatz. Um 10:30 Uhr eröffnet die Böllergruppe Baindt den Frühschoppen, und der Musikverein Baindt sorgt für beste Stimmung. Außerdem kommen die ersten Oldtimer zum Einsatz und präsentieren die schönsten Fahrzeuge, Traktoren und Motorräder vergangener Jahrzehnte – die Oldtimershow zum Weinfest findet in diesem Jahr bereits zum 31. Mal statt. Ab 11:30 Uhr könnt ihr euch beim beliebten Mittagstisch kulinarisch verwöhnen lassen. Parallel dazu startet die große Tombola, begleitet von einem Kinderprogramm mit Hüpfburg, Schminken, Bastelspaß und Ponyreiten. Gegen Mittag werden die Turmfalken Ravensburg und der Fanfarenzug Ankenreute auf der Bühne ihr Können zeigen. Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 Nach dem Essen, um 13:30 Uhr, beginnt der beeindru- ckende Fahrzeugkorso der Oldtimer, der eine Ausfahrt durchs Baindter Hinterland macht. Natürlich darf auch eine Tasse Kaffee und ein Stück Ku- chen nicht fehlen, um den Nachmittag perfekt abzurunden. Ab 14:30 Uhr sorgt „Sambucca Unplugged“ mit Rock- und Popsongs „ohne Stecker“ für beste Unterhaltung. Gegen 16:00 Uhr findet die große Tombola-Verlosung statt, bei der es wieder großartige Hauptpreise zu gewinnen gibt. Um 17:00 Uhr endet das Weinfest 2025 Die Schalmeienkapelle Baindt freut sich auf euren Besuch und unvergessliche Festtage! Schwäbischer Albverein OG Weingarten Welfentreffen 2025 Traditionell nimmt der Schwäbische Albver- ein am Treffen der Vereine beim Welfenfest teil. Wer Lust und Zeit hat, kommt am Dienstag, den 15.07.2025 ab 18.00 Uhr in den Biergarten auf dem Festplatz. Es ist keine Anmeldung notwendig. Stöcke könnt Ihr auch Zuhause lassen. Mitzubringen sind lediglich gute Laune und schönes Wetter. Eure Vorstandschaft Zur Bruderschaftskapelle bei Rot a. d. Rot Wir starten in Tannheim am Friedhofsparkplatz, wandern zur Rot und dieser entlang zur Bruderschaftskapelle. Durch Rot a.d. Rot geht es im Wald wieder zurück zum Ausgangspunkt. Treffpunkt: Sonntag, 20.07.2025 um 9.00 Uhr, Festplatz Weingarten. Rückkehr: ca. 15.00 Uhr. Gehzeit: 3 - 4 Stunden, 13 km, 100 Hm. Fahrpreis: 12,00 € für Mitglieder, Gäste 2,00 € extra. Eine Einkehr ist nach der Wanderung vorgesehen. Anmeldung: ab 17.07.2025 ab 17.00 Uhr, Tel. 0751/43287 Wanderführung: Jürgen Frank Mitbringen: Vesper, ausreichend Trinken, festes Schuhwerk, Wechselschuhe, nach Bedarf Stöcke. Bei schlechtem Wetter findet die Wanderung nicht statt. Gäste sind herzlich willkommen! Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust, mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Aus dem Landkreis Standorte Ravensburg des Landrats- amts am 28. Juli (Rutenmontag) ganztägig geschlossen Das Landratsamt Ravensburg bleibt am Rutenmontag, 28. Juli ganztägig geschlossen. Die Außenstellen sind geöffnet. Naherholung zwischen Schussen und Seen Gästeführung am Sonntag, 13. Juli 2025 Gruselgeschichten rund ums Moor Gästeführer: Detlef Stoll Treffpunkt: Parkplatz Häcklerweiher Beginn: 20:00 Uhr Abendführung auf der Blitzenreuter Seenplatte Schon vor Jahrtausenden wurden die spiegelnden Was- serflächen der Moore als Tore ins Jenseits betrachtet. Hier wurde gefeiert, gebetet und geopfert. In den wabernden Nebelschwaden wurden schreckliche Gestalten erkannt und Stimmen gehört. Geschichten von Irrlichtern, Untoten und Monstern machten die Runde. Erzählt beim diffusen Licht des Herdfeuers, versetzten sie die Zuhörenden nicht selten in Angst und Schrecken. Beim einem zweistündigen Spaziergang in den Abend- stunden, wenn die Schatten länger werden, wird Detlef Stoll Sie in die Vollstellungswelt der Altvorderen entführen und über die Entstehung und Hintergründe der Gruselge- schichten informieren. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Gästeführung be- grüßen zu dürfen. Für Kinder bis 14 Jahre ist die Führung kostenlos. Jugend- liche ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 5,00 EUR. Weitere Informationen zu unseren Führungen und den Newsletter finden Sie hier: www.zwischenschussenundseen.de Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg Abwechslungsreiche Führungen im Juli Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wol- fegg bietet im Juli verschiedene Führungen an, um die wunderbare Kulturlandschaft, die historischen Häuser und ihre menschlichen Schicksale kennenzulernen. Beim Familiensamstag am 26. Juli dreht sich alles um „Bienen, Blüte, reiche Ernte“. Öffentliche Allgemeine Museumsführung 20. Juli 2025 | 11:30 – 12:30 | Anmeldung nicht erforderlich Wir führen Sie durch die wunderbare Kulturlandschaft, in die unsere 28 historischen Gebäude eingebettet sind und erzählen Ihnen die Geschichten der Häuser sowie ih- rer Bewohnerinnen und Bewohner. Die Geschichte Ober- schwabens erhält bei uns ein Gesicht und menschliche Schicksale behalten ihre Farbe. Öffentliche Führung: „Kuhstall, Kinder, Küche, Kirche?“ 20. Juli 2025 | 13:00 – 14:00 | Anmeldung nicht erforderlich Führung zu den Frauen, die in unseren Häusern gelebt haben. Viele Klischees vom klassischen Frauenbild der bäuerlichen Bevölkerung werden sich auflösen, das „Ei- ergeld“ bekommt seine Würdigung und Kuhstall, Küche, Kinder, Kirche ihre Plätze, die sie im Leben der verschie- denen Frauen eingenommen haben. Familiensamstag 26. Juli 2025 | 10:00 – 16:00 | Anmeldung nicht erforderlich Erlebt einen besonderen Tag für die ganze Familie! Ein- mal im Monat laden wir Euch zum „Familiensamstag“ ein, mit vergünstigten Familientickets zum halben Preis. Um 14 Uhr wartet ein kostenloses, öffentliches Mitmach-Pro- jekt auf Euch – spannend für Groß und Klein. Das Thema des Mitmach-Projekts: „Bienen, Blüte, reiche Ernte“. Am Lädele wird zusätzlich ein kostenfreies Mitmach-Projekt zu unterschiedlichen Themen angeboten. Nummer 28 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Öffentliche Allgemeine Museumsführung 27. Juli 2025 | 11:30 – 12:30 | Anmeldung nicht erforderlich Wir führen Sie durch die wunderbare Kulturlandschaft, in die unsere 28 historischen Gebäude eingebettet sind und erzählen Ihnen die Geschichten der Häuser sowie ih- rer Bewohnerinnen und Bewohner. Die Geschichte Ober- schwabens erhält bei uns ein Gesicht und menschliche Schicksale behalten ihre Farbe. Öffentliche Führung durch die Bauernkriegs-Ausstel- lung 27. Juli 2025 | 13:00 – 14:00 | Anmeldung nicht erforderlich Führung durch die Ausstellung 1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben Öffnungszeiten im Juli: täglich von 10 bis 18 Uhr Adresse: Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg I Vogter Str. 4 I 88364 Wolfegg I 07527 9550-0 I info@bauernhaus-museum.de „Gemeinsam Inklusion bewegen“ – Ihre Ideen zählen! Liebe Damen und Herren, wir laden Sie ganz herzlich zu dieser ersten Veranstal- tung ein! Gemeinsam mit Ihnen als Vertretern aus · Selbsthilfe, · Kommunen, · Verwaltung, · Wirtschaft, · Einrichtung · und interessierten Personen wollen wir über das wichtige Thema Inklusion im Land- kreis Ravensburg sprechen. Ihre Meinung, Ihre Wünsche und Ihre Ideen sind uns sehr wichtig. Zusammen möchten wir die Zukunft für alle Men- schen im Landkreis inklusiver und fairer gestalten. Diese Veranstaltung ist nur der Anfang! Es werden noch weitere Treffen folgen, bei denen wir gemeinsam viel be- wegen können. Ihre Teilnahme macht den Unterschied – wir freuen uns auf Sie! Datum: Mittwoch, 24. September 2025 Uhrzeit: 14:00 bis 16:30 Uhr Ort: Jobcenter Landkreis Ravensburg, Erdgeschoss, Raum 009 Sauterleutestraße 34, 88250 Weingarten Bitte sagen Sie bis zum 22. Juli 2025 Bescheid, ob Sie dabei sind. Zur Info: Die Veranstaltung ist barrierefrei. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welche Assistenz Sie benötigen. Anmeldung: Online: https://pretix.eu/inios/24.09.25/ E-Mail: silke.schefold@owb.de Telefon: 0751 / 36 338 522 oder 0751 / 36 338 527 Post: Oberschwäbische Werkstätten INIOS Silke Schefold Jahnstr. 98 88214 Ravensburg Schloss Achberg! Neue Ausstellung „Kunst & Liebe“ und GreenPulse-Festival Schloss Achberg bietet ein vielfältiges Veranstaltungs- programm mit Führungen durch die neue Ausstellung „Kunst & Liebe“, einer Fledermausführung. Besonderes Highlight im Juli ist das GreenPulse-Festival, das Schloss Achberg zum Schauplatz für Entdeckungen, Inspiration, Mitmachen und Lernen macht. Ausstellung „Kunst & Liebe. Zeitgenössische Künstler- paare im Miteinander und Gegenüber.“ 12. Juli bis 2. November Kunst ist mehr als ein Beruf und Liebe ist mehr als ein Gefühl. Wie gelingt Künstler/innenpaaren die „work-li- fe-balance”? Warum arbeiten einzelne Paare bewusst zusammen, während andere getrennte Ateliers wählen? Wie und wo finden die internen fachlichen Diskussionen statt, im Atelier oder am Küchentisch? Die Ausstellung will am Beispiel ausgewählter Künstler/innenpaare einen Blick hinter die Kulissen wagen und wird dabei auch ein- zelne gesellschaftliche Klischees bewusst hinterfragen. In einem Rundgang durch verschiedene Gattungen und Stile werden Beziehungsebenen und Kunstwerke miteinander in Verbindung gebracht. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Narrativ „Kunst & Liebe”: emotional, wirtschaft- lich und gesellschaftlich! Sonderführung für Lehrer/innen 14. Juli & 15. Juli | jeweils 16 Uhr | keine Teilnahmegebühr | Anmeldung erforderlich Führung durch die Ausstellung „Kunst & Liebe. Zeitgenös- sische Künstlerpaare im Miteinander und Gegenüber“ mit Fokus auf den Vermittlungsangeboten für Schulklassen. Die Führung findet ab fünf Teilnehmenden statt. Flugkünstler der Nacht. Naturerlebnis für Familien. 18. Juli | 20.30 Uhr | 18 € pro Familie | Anmeldung erfor- derlich Eine Fledermaus zu sehen und zu hören ist gar nicht so einfach. Die Diplom-Biologin bestimmt die Fledermaus- art, die im Schloss ihre Sommerbehausung hat. Vielleicht entdecken wir die kleinen Säuger, wenn sie langsam er- wachen und am Nachthimmel entlang huschen. Mit dem Bat-Detektor fangen wir dabei ihre Rufe ein. Ausstellungsführung 20. Juli | 14.30 Uhr| 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung nicht erforderlich In der Ausstellung „Kunst & Liebe. Zeitgenössische Künst- lerpaare im Miteinander und Gegenüber“ präsentiert Schloss Achberg 13 Künstler/innenpaare. In einem Rund- gang durch verschiedene Gattungen und Stile werden Beziehungsebenen und Kunstwerke miteinander in Ver- bindung gebracht. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Narrativ „Kunst & Liebe”: emotional, wirtschaftlich und gesellschaftlich! GreenPulse-Festival 25. & 26. Juli | Tickets und weitere Infos unter: www.green- pulsefestival.de Das GreenPulse Festival verwandelt Schloss Achberg zum ersten Mal in einen lebendigen Treffpunkt für alle, die sich für Natur, Nachhaltigkeit und Zukunftsgestaltung begeis- tern. Zwei Tage lang wird das Schloss zum Schauplatz für Entdeckungen, Inspiration, Mitmachen, Lernen – und Staunen. Über 40 Mitwirkende gestalten ein vielfältiges Programm mit interaktiven Workshops, spannenden Vor- trägen, Lesungen, Exkursionen in die Natur, Improvisati- onstheater und besonderen Abendveranstaltungen. Ein Highlight: der bekannte DJ und Ökologe Dominik Eulberg, sowie Musiker/innen des Orchesters des Wandels, die für unvergessliche Klangmomente im Schlossgarten sorgen. Ausstellungsführung 27. Juli | 14.30 Uhr| 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung nicht erforderlich In der Ausstellung „Kunst & Liebe. Zeitgenössische Künst- lerpaare im Miteinander und Gegenüber“ präsentiert Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 Schloss Achberg 13 Künstler/innenpaare. In einem Rund- gang durch verschiedene Gattungen und Stile werden Beziehungsebenen und Kunstwerke miteinander in Ver- bindung gebracht. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Narrativ „Kunst & Liebe”: emotional, wirtschaftlich und gesellschaftlich! Öffnungszeiten Freitag 14 – 18 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 11 – 18 Uhr Adresse Schloss Achberg | D-88147 Achberg | Tel.: +49 (0)751 85 9510 | info@schloss-achberg.de | www.schloss-achberg.de Preise Erwachsene 7 €, ermäßigt 6 €, Familien 13 € Schüler/innen, Studenten 3,50 € freier Eintritt für Kinder bis 10 Jahre Treppenhausgalerie Karsee Herzliche Einladung zur Finissage! Die derzeitige Ausstellung in Karsee in der Treppenhaus- galerie, Seestraße 13, skurril -doppeldeutig – hintergrün- dig geht mit der Finissage am Sonntag, 29. Juli zu Ende. Die letzte Gelegenheit, diese besondere Ausstellung von Eva Baumgartl mit interessanten Werken der Radierun- gen, von Elisabeth Hölz, Kästchen, Objekten, Collagen und den Ölmalereien von Gennadi Piasetski, zu sehen. Zwischen 11 und 17 Uhr. Außerdem wird Kunst und Kultur ab 11 Uhr zur Skulptu- renwegbegehung rund um den Karsee herzlich einladen. Nachdem der Skulpturenweg wieder rundherum geöffnet ist, stellen wir den Interessierten Besuchern auch die neu- en Skulpturen/Installationen, mit den Künstlern Andreas Eltrich und Ahmed Yardimci vor. Auch werden evtl. die Ausstellenden der Treppenhausgalerie und Bild- hauer des Skulpturenwegs anwesend sein. Für kühle Ge- tränke, sowie Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Nähere Auskünfte unter T.: 07529/1416 Was sonst noch interessiert Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg e. V. Ferienjobs richtig gemacht! So sparen Schüler und Arbeitgeber Steuern Ende Juli beginnen in Baden-Württemberg die Sommer- ferien. Neben Erholung und Urlaub verdienen sich viele Schüler in diesen Wochen etwas dazu. Wichtig dabei ist, dass sich Arbeitgeber und Ferienjobber vor Antritt des Fe- rienjobs überlegen, wie das Arbeitsverhältnis ausgestaltet werden soll. Denn auch bei Schülern gilt: Der Arbeitslohn ist steuerpflichtig. Ob und wieviel Steuern fällig werden, hängt allerdings davon ab, um was für ein Arbeitsver- hältnis es sich handelt, erklärt der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg. Schüler und Arbeitgeber sollten die Varianten vorher durchrechnen. Am einfachsten ist es, wenn der Ferienjobber dem Ar- beitgeber seine Steueridentifikationsnummer und sein Geburtsdatum mitteilt. In diesem Fall können die soge- nannten ELStAM-Daten des Schülers abgerufen und der Lohnsteuerabzug wie bei einem normalen Arbeitnehmer vorgenommen werden. Bis zu einem monatlichen Brutto- lohn von rund 1.350 Euro wirken entsprechende Freibeträ- ge, so dass keine Steuer anfällt. Für Schüler, die nur in den Sommerferien arbeiten, müssen zudem keine Beiträge in die Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Rentenversiche- rung gezahlt werden. Voraussetzung ist jedoch, dass die Tätigkeit maximal drei Monate oder 70 Arbeitstage um- fasst. Aber aufgepasst: Hat der Schüler im gleichen Jahr bereits zuvor gejobbt, so wird diese Beschäftigungsdauer berücksichtigt. Werden dabei die 70 Tage bzw. drei Mona- te überschritten, so gilt keine Versicherungsfreiheit mehr. Auch Ferienjobs, die zwischen Beendigung der Schule und einer Berufsausbildung oder einem Freiwilligendienst aus- geübt werden, sind versicherungspflichtig. Alternativ kann ein sogenanntes Minijob-Arbeitsverhältnis abgeschlossen werden, erklärt der baden-württember- gische Steuerzahlerbund. Hier darf der Schüler maximal 556 Euro im Monat verdienen. Bei dieser Variante zahlt der Arbeitgeber allerdings Pauschalabgaben von rund 30 Prozent. Ein kostenloser Kurz-Ratgeber zum Thema Ferienjob kann beim Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg e. V. unter der gebührenfreien Rufnummer 08000 / 76 77 78 oder mit einer E-Mail an info@steuerzahler-bw.de angefordert werden. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Mit erstem eigenem Geld gleich für später vorsorgen In Baden-Württemberg stehen die Sommerferien vor der Tür. Viele Schülerinnen und Schüler nutzen die freie Zeit, um mit einem Ferienjob oder Minijob Geld zu verdienen – sei es für den Führerschein, Urlaubspläne oder das erste eigene Konto. Was viele nicht wissen: Neben dem Zusatzverdienst kann dabei auch der Grundstein für die spätere Rente gelegt werden. Ferienjobs – flexibel und sozialabgabenfrei Wer als Schülerin oder Schüler in den Ferien arbeitet, wird meist zeitlich begrenzt eingestellt. Diese sogenann- te kurzfristige Beschäftigung darf maximal drei Monate oder 70 Arbeitstage pro Kalenderjahr umfassen. Die Höhe des Verdienstes ist dabei egal – es fallen keine Sozialver- sicherungsbeiträge an. Wichtig für Abiturientinnen und Abiturienten: Nur wer direkt nach dem Schulabschluss ein Studium aufnimmt, kann in den Sommerferien noch als Ferienjobber gelten. Wer hingegen eine Ausbildung oder ein Freiwilliges Jahr beginnt, wird rechtlich nicht mehr als Schülerin oder Schü- ler eingestuft – für sie kommt nur ein Minijob in Frage. Minijobs – kleine Abgaben, großer Vorteil Mit einem Minijob darf das monatliche Einkommen 556 Euro nicht übersteigen. Dafür ist die Dauer der Beschäf- tigung unbegrenzt. Im Gegensatz zum Ferienjob ist ein Minijob rentenversicherungspflichtig: Der Arbeitgeber zahlt 15 Prozent des Verdienstes, der oder die Beschäftigte 3,6 Prozent. Auf Antrag ist eine Befreiung möglich – doch die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg rät davon ab: Jeder eingezahlte Euro zählt. Bereits mit kleinen Beiträgen erwerben junge Menschen wertvolle Ansprüche – nicht nur für ihre Altersrente, sondern auch für Reha-Leistungen oder eine spätere Erwerbsminde- rungsrente. Zudem wird ein versicherungspflichtiger Mi- nijob vollständig auf die für eine Altersrente notwendigen Versicherungsjahre angerechnet. Wer langfristig denkt, kann so schon mit 16 Jahren beginnen, Rentenpunkte zu sammeln. Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 Praxis für ErgothEraPiE MosEr AchtAl Gesundheit (2. OG) RAvensbuRGeR stR. 4, 88255 bAienfuRt schlAGAnfAll, demenz, Ad(h)s, ms, zustAnd nAch unfAll u.A. hAusbesuche infos & anMEldung: tEl. 0751 5616476 www.ErgothEraPiE-MosEr.dE TRAUERANZEIGEN GESUNDHEIT Bitte beachten Sie die wichtigsten Punkte bei der Erstellung Ihrer Anzeige: Dateiformate Senden Sie uns Ihre Anzeige bitte als PDF- oder EPS-Datei (mit eingebundenen Schrif- ten). Bilder im JPG- oder TIF-Format mit mindestens 300 dpi Aufl ösung. Für eine reibungslose Abwicklung bitten wir Sie, uns keine offenen Dateien, wie z.B. Word-, Excel- oder PowerPoint-Dateien, bei Grafi kprogrammen keine CDR- oder QXD- Dateien zu senden. Auftragserteilung Zur Dateiübertragung senden Sie uns bitte per Mail die genauen Angaben, in welchem Mitteilungsblatt Ihre Anzeige erscheinen soll. Desweiteren benötigen wir den Erschei- nungstermin, Ihre Rechnungsanschrift, Bank- daten und eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen. Sie haben Fragen zum Thema? Wir beraten Sie gerne! Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de Anzeigen-Info: Telefon 07154 8222-70 Mail anzeigen@duv-wagner.de Wichtiger Hinweis zur Anzeigenschaltung Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 „Alternative Bestattungsformen“ Der Gebirgsbach. www.bestattungen-wohlschiess.de Tel. 0751/43425 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 Tore direkt vom Hersteller Rolltore, Sektionaltore, Kipptore, Industrietore www.pfullendorfer.de Ihre Fachberaterin vor Ort Frau Miriam Soligo 88074 Meckenbeuren Tel.: 0175 2665938 m.soligo@pfullendorfer.de STRAßENWÄRTER/IN (w/m/d) im Straßenamt in den Straßen- meistereien Ravensburg und Leutkirch Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung online unter www.karriere.rv.de Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus Servicetechniker (m/w/d) Region Bodensee/Oberschwaben Das Aufgabengebiet umfasst die Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung unserer Spülsysteme sowie die Beratung unserer Kunden in Sachen Wasseraufbereitung und Reinigungschemie. Wenn Du - eine abgeschlossene Berufs- oder Zusatzausbildung im Elektro- oder Elektronikbereich - eine gültige Fahrerlaubnis Klasse 3 bzw. B - Spaß an selbstständiger Arbeit - gute Umgangsformen und sicheres Auftreten - ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft – auch gelegentlich am Wochenende hast und ein umgängliches Wesen besitzt, dann passt Du gut in unser emsiges, sympathisches und kompetentes Team. Du wirst leistungsgerecht belohnt und erhältst einen Zuschuss für Deine private Altersvorsorge und eine Krankenzusatzversicherung. Wir stellen Dir ein Servicefahrzeug zur Verfügung, Wasser & Kaffee sind bei uns frei. K O N T A K T Deine Bewerbungsunterlagen sendest Du bitte per e-mail an bewerbung@ackermann-spuelmaschinen.debewerbung@ackermann-spuelmaschinen.de VERANSTALTUNGEN GESCHÄFTSANZEIGEN STELLENANGEBOTE Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim www.duv-wagner.de/privat Mit wenigen Klicks schnell erledigt. Probieren Sie es aus! Auf dem schnellen Weg Ihre private Kleinanzeige buchen?[mehr]

      Dateityp: PDF-Dokument
      Dateigröße: 2,44 MB
      Verlinkt bei:
        Zuletzt geändert: 10.07.2025
        Amtsblatt_2025_07_11_KW28.pdf

        Amtsblatt Jahrgang 2025 Freitag, den 11. Juli 2025 Nummer 28 Das Baindter Ferienprogramm geht online! Liebe Kinder, liebe Jugendliche, das Schuljahr geht zu Ende und Ihr freut Euch sicher schon sehr auf die Sommerferien! Auch wer einen großen Teil der Ferien zu Hause verbringt, darf sich dank des Engage- ments vieler Ehrenamtlicher auf eine abwechslungsreiche Zeit freuen. Werft einen Blick auf die Angebote – es ist bestimmt etwas dabei, das ihr interessant, spannend, lustig oder einfach cool findet. Probiert es einfach aus! Auch in diesem Jahr wird es keine gedruckte Broschüre für das Ferienprogramm geben! Wir nutzen die Plattform „nupian“, über die ihr euch ganz einfach und bequem online mit wenigen Klicks anmelden könnt. Eine Vorschau auf die diesjährigen Veranstaltungen findet ihr im Innenteil dieses Amtsblattes. Ab Dienstag, 15. Juli 2025 wird das Programm freigeschaltet und Eure Eltern können Euch anmelden. Über den QR-Code gehts zur Online-Anmeldung des Baindter Ferienprogrammes! Schöne Ferien, sonnige und sommerlich warme Wochen und ganz viel Spaß an allen Tagen wünscht Euch Eure Gemeindeverwaltung Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 Baindter Ferienprogramm 2025 Nr Name Ort Datum Uhr Alter Gebühr 1 Eine 2-in-1 Reisespieltasche basteln Dietrich-Bonhoeffer-Saal Baindt, Dorfplatz 2/1 Do, 31.07.2025 09:00 5-8 5,00€ 2 Den Wildbienen auf der Spur Insektenpark Zeppelinstraße u. Schulhof bzw. (Sporthalle Vorraum bei schlechtem Wetter) Fr, 01.08.2025 09:00 6-12 2,00€ 3 Eine 2-in-1 Reisespieltasche basteln Dietrich-Bonhoeffer-Saal Baindt, Dorfplatz 2/1 Fr, 01.08.2025 09:00 5-8 5,00€ 4 Einführung ins Tischtennis mit Abschlussturnier Sporthalle Baindt Fr, 01.08.2025 14:00 6-16 3,00€ 5 Ausflug an den Bodensee mit Besuch im Zeppelinmuseum Treffpunkt und Abholen: Bahnhof Niederbiegen Di, 05.08.2025 09:00 8-11 13,00€ 6 Den Abenteuern der Ritter auf der Spur Schützenhaus der SG Baindt Di, 05.08.2025 10:00 6-12 5,00€ 7 Kanufahrt auf der Schussen Schussen Di, 05.08.2025 12:15 ab 12 25,00€ 8 Spiel und Spaß rund ums Pferd Reitanlage der Reitergruppe Baindt Mi, 06.08.2025 12:00 8-15 0,00€ 9 Taekwondo Schnuppertraining Klosterwiesenschule große Sporthalle Mi, 06.08.2025 16:00 ab 8 0,00€ 10 Pinsel, Pflanzen, Plaudern - Kreativzeit mit unseren Senioren Altenzentrum Selige Irmgard Sperlingweg 6, 88255 Baindt Do, 07.08.2025 15:30 8-12 0,00€ 11 Fußball Camp Klosterwiesenschule Baindt Fr, 08.08.2025 13:30 5-13 20,00€ 12 Abenteuer auf dem Bauernhof Familie Konzett, Friesenhäusler Straße 37 Sa, 09.08.2025 10:00 5-12 0,00€ 13 Spaß und Spiel bei der Feuerwehr Feuerwehrhaus Baindt Ziegeleistraße 20, 88255 Baindt Sa, 16.08.2025 14:00 ab 6 0,00€ 14 Fahrrad-Turnier Schulhof der Klosterwiesenschule Di, 19.08.2025 10:00 9-11 0,00€ 15 Fahrrad-Turnier Schulhof der Klosterwiesenschule Di, 19.08.2025 13:00 6-8 0,00€ 16 Mit Kindern kochen in der Mühle Gaststätte "Zur Mühle" Di, 02.09.2025 09:00 8-12 13,00€ 17 Ein Tag bei uns im Jugendrotkreuz DRK Bereitschaftsheim in der Baindter Straße 48/1 88255 Baienfurt Sa, 06.09.2025 10:00 6-12 4,00€ 18 Ein Tag bei uns im Jugendrotkreuz DRK Bereitschaftsheim in der Baindter Straße 48/1 88255 Baienfurt Sa, 06.09.2025 14:00 6-12 4,00€ 19 Superstark! Mein Mutmach-Ferientag! Baindter Bädle Mo, 08.09.2025 09:00 6-10 2,00€ 20 Waldabenteuer Wald - Treffpunkt und Abholen am Parkplatz beim Baindter Bädle (Grünenbergstraße) Mo, 08.09.2025 14:00 6-12 0,00€ 21 Mit Kindern kochen Gaststätte "Zur Mühle" Di, 09.09.2025 09:00 8-12 13,00€ 22 Superstark! Mein Mutmach-Ferientag! Baindter Bädle Di, 09.09.2025 09:00 6-10 2,00€ 23 Kinderbibeltag "Detektive im Einsatz" Im und rund um das Evangelische Gemeindehaus Baienfurt, Öschweg 30, 88255 Baienfurt Di, 09.09.2025 10:00 6-10 5,00€ Weitere Informationen und Anmeldung online unter: www.unser-ferienprogramm.de/baindt Nummer 28 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Stadtradeln 2025 – Halbzeit bereits erreicht! Die Aktion Stadtradeln (28. Juni bis 18. Juli 2025) ist bereits zur Hälfte geschafft. Ein Blick auf die aktuellen Ergebnisse zeigt: Die Gemeinde ist bereits fleißig in die Pedale getreten! Stand 09.07.2025 Doch noch ist nichts entschieden, denn der Radsportverein bietet noch zwei Touren an, bei denen Kilometer gesammelt werden können: Samstag, 12. Juli 2025: Familien-Tour Start: 14:00 Uhr vor dem Rathaus Strecke: nach Durlesbach + Rückweg über Mochenwangen (24 km) Freitag, 18. Juli 2025 Start: 16:00 Uhr vor dem Rathaus Strecke: gemütliche Ausfahrt mit Rennrad oder Gravelbike auf Nebenstraßen durch das schöne Oberschwaben Dauer: 2,5 bis 3 Stunden (60 - 70 km) Zusätzlich dürfen sich alle Teilnehmenden – und natürlich auch alle anderen Gäste – am Freitag-, Samstag- und Sonntagabend im Aktionszeitraum des Stadtradelns auf ein besonderes Radler-Vesper in der Gast- stätte zur Mühle freuen. In diesem Jahr gibt es eine weitere be- sondere Aktion: Die größte aktive Grup- pe, gemessen an der Anzahl der Radeln- den, sowie die Gruppe mit den meisten gesammelten Kilometern werden von der Gemeinde mit einer kleinen Überraschung für ihr Engagement ausgezeichnet. Also: Dranbleiben, weiterradeln und Kilometer sammeln – für ein besseres Klima, mehr Gemeinschaft und jede Menge Spaß am Radeln! Alle Informationen rund um das Stadtradeln finden Sie auf unserer Homepage unter www.baindt.de Umwelt & Verkehr Stadtradeln Ihre Gemeindeverwaltung Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 Baindt erhält weitere 1,2 Millionen Euro Fördermittel aus dem Landessanierungsprogramm Die Gemeinde Baindt erhält vom Land Baden-Württemberg Fördermittel in Höhe von 1,2 Millionen Euro. Diese nahezu vollständige Bewilligung der beantragten Summe ist ein bedeutender Impuls für die laufenden Maßnahmen im Sanierungsgebiet „Ortskern II“. Baindt wurde im Förderverfahren sogar als positives Beispiel hervorgehoben – eine be- sondere Anerkennung, die den eingeschlagenen Weg bestätigt und zusätzlich motiviert. Seit der Aufnahme ins Sanierungsprogramm im Jahr 2014 wurden zahlreiche Projekte um- gesetzt: Der neue Dorfplatz, der Bau des Kreisverkehrs, ein moderner Kindergarten sowie die Offenlegung des Sulzmoosbachs haben das Ortsbild deutlich aufgewertet. Der Lebens- mittelmarkt Feneberg und die fertiggestellte Fischerstraße runden die Ortsmitte ab. Foto: Gemeindeverwaltung Mit den jetzt bewilligten Mitteln kann die Gemeinde weitere Vorhaben angehen – darunter die geplante Umgestaltung der Achse zwischen innerem und äußerem Kreisverkehr. Über die weiteren Vorhaben im Sanierungsgebiet wird im Gemeinderat beraten. Die Gemeinde Baindt blickt dankbar auf die Unterstützung des Landes und engagiert in die Zukunft – mit dem Ziel, den Ort nachhaltig und bürgernah weiterzuentwickeln. Ihre Gemeindeverwaltung Nummer 28 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Sommerpause Sehr geehrte Autoren, das Mitteilungsblatt macht in der Kalenderwoche 31-32 Sommerpause. Letzte Veröffentlichung: 25.07.2025 Abgabeschluss: 22.07.2025, 21:00 Uhr Nächste Veröffentlichung: 15.08.2025 Abgabeschluss: 12.08.2025, 21:00 Uhr Wir bitten um Beachtung und wünschen Ihnen erholsame Sommerferien. Der Verlag Amtliche Bekanntmachungen Kontrollieren Sie Ihren Wasserzähler Die ermittelte Verbrauchsmenge über den geeichten Hauptwasserzähler ist die Grundlage für den Wasser- und Abwassergebührenbescheid. Deshalb ist es notwendig, von Zeit zu Zeit eine Wasserverbrauchskontrolle durch- zuführen. Wasserverluste im Leitungsnetz hinter dem Wasserzähler sind grundsätzlich vom Eigentümer zu bezahlen und sollten deshalb schnellstmöglich wie folgt festgestellt werden: 1. Schließen Sie alle Auslaufventile, die zu Ihrer Ver- brauchsanlage gehören. 2. Bei geöffneter Abdeckung des Wasserzählers ist in der Mitte ein kleines Kontrollrad sichtbar, das sich bei ge- schlossenen Auslaufventilen nicht mehr drehen darf. 3. Sollte dies dennoch der Fall sein, ist eine Undichtheit anzunehmen. Mögliche Schwachstellen sind: - Dichtringe im WC-Spülkasten - Überdruckventile an Warmwasseranlagen - Gartenleitungen Gegebenenfalls ist ein Fachmann bzw. eine Sanitärfirma zur Überprüfung der Anlage zu beauftragen. Sollte der Zählerstand trotz Wasserentnahme unverän- dert bleiben, so ist die Wasseruhr defekt. Melden Sie dies bitte bei der Gemeindeverwaltung. Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Allgemeine Notfallpraxis Ravensburg Allgemeinärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 10 - 18 Uhr Notfallpraxis Kinder Ravensburg Kinderärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 12. Juli 2025 und Sonntag, 13. Juli 2025 Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel.: 0751 - 4 44 30 Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 12. Juli 2025 Achtal-Apotheke Baienfurt Ravensburger Straße 6 88255 Baienfurt Tel: 0751 50 69 440 Sonntag,13. Juli 2025 Schussen-Apotheke Mochenwangen Kirchstraße 12 88284 Wolpertswende Tel: 07502 94 37 900 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel: 07502 62 10 98 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten- Baienfurt-Baindt-Berg e.V. Hospiz Ambulant Schützenstr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382 Oder 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es er- folgt ein Rückruf) Begleitung und Beratung für schwerkranke und sterben- de Menschen und ihre Zugehörigen Persönliche Sprechzeiten: Montag 16-18 Uhr Mittwoch 9-12 Uhr Donnerstag 9-12 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: info@hospizbewegung-weingarten.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg BIC: Solades1RVB IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 9 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Ravensburger Straße 35, 88250 Weingarten Tel: 0751-560010, Fax: 0751- 5600123 E-Mail: jennifer.hecht@stiftung-liebenau.de Internet: www.stiftung-liebenau.de/pflege Lebensräume für Jung und Alt Frau Schäch, Sprechzeiten: Di + Do 15:00 – 17:30 Uhr Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de WOHLFÜHLTREFF Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Dienstag von 14 bis 17 Uhr Dietrich-Bohnhoeffer-Saal, Dorfplatz 2, Baindt Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de BETREUTER MITTAGSTISCH Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Freitag von 11 bis 14 Uhr Weingarten, Maybachstraße 1 Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de Abfallwirtschaft Kompostieranlage am Annaberg Die Kompostieranlage am Annaberg öffnet jeden Freitag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr und jeden Samstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Bei der Anlieferung von Grüngut in der Kompostieranla- ge bitten wir Sie zu beachten, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern ange- nommen werden kann. Annahmestelle Hofstelle Wöhr (Friesenhäusler Straße 67) Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 16:00 - 19:00 Uhr (April bis No- vember) Freitag 15:00 - 18:00 Uhr (ganzjährig) Es dürfen nur Kleinmengen (max. 2 Schüttkubikmeter) angeliefert werden. Bitte beachten Sie, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern angenommen werden kann. Unsere Jubilare Herzlichen Glückwunsch zur Diamantenen Hochzeit! Am 05. Juli 2025 feierten die Eheleute Maria und Werner Weber das Fest der Diamantenen Hochzeit. Im Namen der Gemeinde Baindt gratulierte die Bürger- meisterin Simone Rürup dem Jubelpaar sehr herzlich und überbrachte darüber hinaus die Glückwünsche und einen Geschenkkorb der Gemeinde. Ebenso erhielt das Jubelpaar eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Für den weiteren gemeinsamen Lebensweg wünscht die Gemeindeverwaltung alles Gute! Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Nummer 28 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Veranstaltungen Juli 11.07. Hl. Blutfest – Blutreitergruppe Bad Wurzach 16.07. Sommerfest – Seniorentreff BSS 22.07. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal August 01.08. - 03.08. Weinfest – Schalmeienkapelle DP 29.08. Jubiläumsabend 50. Reitturnier – Reitergruppe 30.08. - 31.08. Jubiläum 50. Reitturnier – Reitergruppe Reitplatz September 04.09. Blutspendetermin Baienfurt 17.09. Seniorentreff BSS 20.09. 100 Jahre Schützengilde Baindt unterer Schulhof 21.09. 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Baindt Kindergärten Kindergarten St. Martin Die Vorschüler bei der Gewässerprobe Seit dem Jahr 2000 hat der Kindergar- ten eine Bachpatenschaft mit unserem „Bampfen“ (Sulzmoosbach). Diese beson- dere Aufgabe nehmen wir natürlich sehr ernst und machen nicht nur 2x jährlich eine Bachputzede, sondern auch eine Gewässerprobe pro Jahr. Bei der Bachputzede im April haben wir bereits sehr viel Müll und Unrat auf unserem Abschnitt eingesammelt und entsorgt. Wir bitten die Gemeindemitglieder auch weiterhin, die Mülltonnen zu nutzen und unsere Umwelt zu schützen. Innerhalb der Vorschule haben wir nun auch die Gewäs- serprobe durchgeführt und die Gewässergüte bestimmt. Denn nicht nur der äußere Zustand des Baches, sondern auch die Wasserqualität ist uns wichtig. Ausgestattet mit Keschern, Sieben, Schalen und Becher- lupen haben wir dann den Bach untersucht. Dabei haben wir Steine langsam vom Untergrund abgehoben und die weggespülten Tiere mit einem Sieb oder Kescher aufge- fangen. Auch den Stein haben wir an der Unterseite nach weiteren Nährtieren abgesucht. Die Nährtiere sagen etwas über die Qualität des Wassers aus, deswegen haben wir sie in mehreren Schalen mit Wasser gesammelt. Wir entdeckten Steinfliegenlarven, Eintagsfliegenlarven, Köcherfliegenlarven mit und ohne Köcher, Bachflohkrebse und Libellenlarven. Sogar drei Steinkrebse konnten von uns entdeckt werden. Wir zähl- ten die Tiere, dokumentierten die Anzahl und betrachteten sie mit unseren Becherlupen noch genauer. Danach setz- ten wir die kleinen, wichtigen Lebewesen wieder zurück in unseren Bampfen. Als Resultat konnten wir eine sehr gute Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Litz 9406-17 Amtsblatt 9406-26 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt Leitung Hauptamt Frau Stocker 9406-40 stellvertr. Leitung Hauptamt Ordnungsamt Frau Stavarache 9406-11 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Nowak/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Frau Nowak/Frau Ziegler 9406-12 Volkshochschule Frau Scheid 9406-54 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Herr Bautz 9406-14 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei Frau Winkler 9406-23 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser Frau Stavarache 9406-11 Steueramt Frau Rauhut 9406-21 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Haus Sonne 94114-140 E-Mail: leitung.sonne@kiga.baindt.de Leitung Haus Mond 94114-141 E-Mail: leitung.mond@kiga.baindt.de Leitung Sterne 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.sterne@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Himpel 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 Gewässergüte dokumentieren, unser Bampfen ist nur sehr gering belastet und im Vergleich zu unserer letzten Gewässerprobe hat sich das Wasser sogar verbessert. Das Ergebnis macht uns sehr glücklich und zeigt uns, dass wir zusammen gutes für unsere Umwelt schaffen können. Sommerfest im Kindergarten Am 04.07.2025 fand das diesjährige Sommerfest bei uns im Kindergarten statt. Dies stand unter dem Motto: Som- merfest der Sinne. Um 16 Uhr, nachdem alle anwesen- den Familien ein Plätzchen für ihre Picknickdecke gefun- den hatten, sangen die Kinder zur Begrüßung das Lied „Alle meine Sinne“. Nach einer kurzen Ansprache unse- rer Leitung Frau Baldowski wurde das Buffet eröffnet. Mit einer kleinen Stärkung erkundeten die Familien die Räume, in denen verschiedenste Stationen aufgebaut waren. Es wurden Lavendelsäckchen gebastelt, Kinder geschminkt, Geruchsmemory gespielt und ein wacke- liger Gleichgewichtsparcours durchschritten. Der bunt geschmückte Garten und die begleitende Musik deckten die letzten Sinne ab und das Erlebnis war vollkommen. Im Ruheraum konnte durchgeatmet und die Eindrücke verarbeitet werden. Eltern und Kinder füllten den Garten mit einer gemeinschaftlichen Atmosphäre durch Gesprä- che, Spiel und heitere Stimmung. Der Elternbeirat sorgte für eine Abkühlung durch kalte Getränke und Eis. Nach erfolgreichen Stunden voller Lachen, Sonnenschein und Sinneseindrücken wurde das Fest mit Hilfe von Erziehe- rinnen und dem Elternbeirat aufgeräumt. Das Kindergarten-Team bedankt sich bei Allen, die mit- gewirkt und dieses Sommerfest zu etwas ganz Besonde- rem gemacht haben. Zur Informationi Portrait Vorstand der Dr. Hans Fischer Stiftung Der Stiftungsvorstand besteht aus den drei Personen Bir- git und Ulrich Miller aus Buxheim bei Memmingen sowie Martin Hermann aus Isny. Wir sind alle berufstätig, haben Familien und führen das Amt des Stiftungsvorstandes ehrenamtlich und ohne Bezahlung aus. Das Geld wird zu 100 % für gemeinnützige und soziale Projekte verwendet. Nach dem Motto „Man muß die Dinge sehen, wie sie sind, aber muss sie doch nicht so lassen“ (Robert Lemke 1913 - 1981) suchen wir sorgfältig unsere Projekte. Die Bedürf- tigkeit und den Erfolg unserer Maßnahmen prüfen wir persönlich und berichten regelmäßig auf unserer Website: www.dr-hans-fischer-stiftung.de. Vorstand Birgit und Ulrich Miller, Martin Hermann Nummer 28 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Hospizbewegung Weingarten- Baienfurt-Baindt-Berg e.V. Hospiz Ambulant Schützenstr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382 Oder 0160- 96 20 72 77 (u. U. Anrufbeantworter, es er- folgt ein Rückruf) Begleitung und Beratung für schwerkranke und sterben- de Menschen und ihre Zugehörigen Persönliche Sprechzeiten: Montag 16.00 - 18.00 Uhr Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: info@hospizbewegung-weingarten.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg BIC: Solades1RVB, IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 9 Entspannung mit Klängen In einer Klangmeditation wird der ganze Mensch ange- sprochen. Durch den Klang darf sich der Körper entspan- nen, der Geist ruhen und die Seele kann sich in dieser Harmonie von Klang und Schwingung baumeln lassen. Sie dürfen im Liegen ganz bei sich ankommen, sich füh- len, spüren und über sich staunen. Bitte eine Matte, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen. Ort: Hospiz Ambulant, Schützenstr. 5, Weingar- ten (bitte beachten Sie die Ortsänderung!) Termin: Donnerstag, 24.07.2025, 19 Uhr Referentin: Carmen Huchler, energetische Entspan- nungspädagogin, Aulendorf Wir bitten um telefonische Anmeldung: 0751 180 56 382 Kirchliche Nachrichten 12. Juli – 20. Juli 2025 Gedanken zur Woche: Gelassenheit Die Gabe der Ruhe und Gelassenheit ist besonders notwendig. Mit ihr lassen sich alle Übel In Freude ertragen. Johannes XXIII Samstag, 12. Juli Keine Vorabendmesse Sonntag, 13. Juli – 15. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier mit Pfarrer Knor Dienstag, 15. Juli 08.00 Uhr Baindt – Schülerwortgottesdienst 19.00 Uhr Baienfurt – Eucharistische Anbetung Mittwoch, 16. Juli Kein Gottesdienst Donnerstag, 17. Juli 07.45 Uhr Baienfurt - Schülerwortgottesdienst Freitag, 18. Juli Kein Gottesdienst Samstag, 19. Juli Keine Vorabendmesse Sonntag, 20. Juli – 16. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Uhr Baienfurt – Ökumenischer Gottesdienst auf dem Marktplatz zum Marktplatzfest (bei schlechtem Wetter in der katholischen Kirche) 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier mit Pfarrer i. R. Heinz LeuzeMinistranten: Rafael Dorn, Ricco Haller, Tim Beckert, Pia Kreutle, Louisa Möhrle, An- ton Pink, Anna Renner, Mona Stiefvater,(† Ida und Pius Wolf, Brunhilde Dreher, Agathe und Adam Zimmermann, Johann Germann, Rosa Vogel, Johannes Heik, Ignaz Malsam mit An- gehörigen, Kurt Elbs, Marta und Josef Haug, Eugen Haug, Emma und Julius Malsam, Elsa und Johann Neth) Pfarrer Bernhard Staudacher ist vom Dienstag, 01. Juli bis Freitag, 25. Juli 2025 im Urlaub. Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-95897775 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 Urlaub Pfarrer Staudacher Von Dienstag, 1. Juli bis einschließlich Freitag, 25. Juli ist Pfarrer Staudacher im Urlaub. In dieser Zeit finden an den Werktagen Mittwoch und Freitag um 9 Uhr keine Gottesdienste statt. Beerdigungsdienst hat Gemeindereferentin Frau Silvia Lehmann. Helferkreis Die Seniorengeschenke für das zwei- te Halbjahr 2025 können im Pfarrbüro während den Öffnungszeiten abgeholt werden. Einladung Seniorentreff Sommerfest mit dem ober- schwäbischen Barden Barny Bitterwolf. Wir laden Sie ein am Mitt- woch, 16. Juli 2025 um 14.00 Uhr zu unserem Sommer- fest in den Bischof-Sproll-Saal mit dem Thema: „Xond ond gfräs”. Die Gesundheit ist das höchste Gut! Diese Lebensweisheit ist allen bekannt, wird häufig gepredigt, aber selten wer- den die entsprechenden Hinweise befolgt. Mit viel Witz und Humor gibt Barny Bitterwolf nicht ganz ernstgemein- te Ratschläge, mit denen das persönliche Wohlbefinden gesteigert werden kann. Sind Sie dabei, wenn g’schwätzt, g’sunge ond g’lacht wird? Wir freuen uns auf Sie und grüßen Sie herzlich Ihr Seniorenteam Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. Gal 6,2 Freitag, 11. Juli 16.00 Uhr Baindt Gottesdienst Pflegeheim (Pfr. Schöberl) Sonntag, 13. Juli - 4. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Abendmahlsgottesdienst, Ev. Kirche (Pfr. Schöberl) Anschließend Kirchkaffee zum Ab- schluss der Außensanierung der Ev. Kirche Montag, 14. Juli 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe für Marktplatzfest, Kath. Gemeindehaus Sonntag, 20. Juli 5. Sonntag nach Trinitatis 09.30 Uhr Baienfurt Ökum. Gottesdienst Marktplatzfest mit den Kirchenchö- ren, Marktplatz Gedanken zum Wochenspruch Auf andere zugehen Wie schnell verletzt man einen an- deren oder wird selbst verletzt.Das kommt in den besten Beziehungen vor: Ein falsches Wort, ein nicht ge- haltenes Versprechen – Funkstille. Heute nehme ich mir einen Men- schen vor, mit dem es mir so geht. Habe ich ihn verletzt? Hat sie mich gekränkt? Ganz gleich. Ich gehe auf sie zu. Vielleicht schreibe ich einen Brief, oder ich greife zum Hörer und rufe an. Das erfordert Mut. Aber vielleicht wartet der oder die andere ja gerade auf diesen Schritt. (Quelle: kirchenjahr-evangelisch.de, Bildquelle: © kirchenjahr-evangelisch.de) ----- Die letzte Kinderkirche vor den Sommerferien Vom Schatz im Acker !? Kennst du das Gleichnis ? Das Himmelreich ist wie ein Schatz, der in einem Acker verborgen ist. Dem möchten wir in der Kinderkirche auf den Grund gehen. Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche… Habt ihr Lust herauszufinden, um welchen Schatz es sich handelt? Dann gebt uns bitte per Mail, telefonisch oder persönlich Bescheid. Telefon: 0751-43656 oder E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Wann: 27.07.2025 von 10 - 12 Uhr Beginn: im Gemeindehaus Kiki-Raum im Öschweg 30 Ende: an der evangelische Kirche um 12 Uhr ----- Konfi-3 Ihr Kind besucht im Schuljahr 2025/2026 die 3. Grundschulklasse. Sie haben noch keine Einladung erhalten? Dann laden wir Sie als Eltern auf diesem Weg herz- lich ein zum Informations- und Anmel- deabend für Konfi-3, die Konfirmandenzeit in der 3. Klasse, am Dienstag, 22. Juli 2025 um 19.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Öschweg 30, Baienfurt. Ich freue mich auf das Kennenlernen und grüße Ihre gan- ze Familie herzlich. Wenn Sie noch Fragen haben, melden Sie sich einfach bei mir. Ihr Martin Schöberl, Pfarrer ----- Der Kreative Montag bietet an wir laden herzlich ein Juli: 14.07. Christa Welle-Lebherz: „In Form und Farbe auf Abwegen”, Aquarell August: 11.08. Gerhard Hillmayer: „Der Oberschwäbische Him- mel”, Aquarell September: 08.09. Birgit Schwartz Glonnegger; „Türen”, Aquarell Nummer 28 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Petra Neumann-Sprink Tel.: 0751-52501 mobil: 0177-4061011 p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 7,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Gottesdienste Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten SV Baindt 1959 e.V. Abteilung Fußball 14. Dachser Cup auf der Klosterwiese - bei warmen Temperaturen ein Riesenspaß Am vergangenen Wochenende, 05. und 06. Juli 25 fand zum 14. Mal der Dachser-Cup der Jugendfußballabtei- lung des SV Baindt auf dem Sportgelände „Klosterwiese“ statt. Insgesamt kämpften wieder über 60 Mannschaften in sieben Altersstufen D-Juniorinnen, D-Junioren, E1- und E2-Junioren am Samstag sowie der F1-, F2-Junioren und Bambinis am Sonntag um die begehrten Medaillen und ab der E um Pokale. Den Zuschauern wurden spannende Spiele geboten, die in den Platzierungsspielen teilweise erst im 9-m-Schießen entschieden wurden. Am Samstagmorgen starteten bei sonnigem Fußball- wetter 10 Mannschaften der E2-Junioren. Mit im Teilneh- merfeld auch die reine Mädchenmannschaft der heimi- schen SGM Baindt Fronreute, die mit zwei Siegen in der Vorrunde nur um ein Tor das Halbfinale verpasste, dann aber das Spiel um Platz 5 gewann. Im Halbfinale setzten sich SV Bolstern I gegen SV Weingarten II sowie der TSV Tettnang gegen die SGM Blitzenreute/ Mochenwangen/ Wolpertswende durch. Im Finale war dann der SV Bols- tern I die bessere Mannschaft, die sich mit einem zwar knappen, aber souveränen 1:0 den ersten Siegerpokal des Turnierwochenendes sicherte. Platzierung E2-Juniorinnen 1. SV Bolstern I 2. TSV Tettnang 3. SGM Blitzenreute/MoWa/Wolpertswende 4. SV Weingarten II 5. SGM Baindt/Fronreute (M) 6. SV Baindt 7. SV Bolstern II 8. SV Haisterkirch 9. SV Wolfegg 10. SV Oberzell Mittags setzten dann die E1-Junioren mit 8 Mannschaf- ten den Turniersamstag fort. Nach der Vorrunde standen sich Baindt und Haisterkirch sowie Tettnang und Wolfegg gegenüber, wo sich Baindt nach 9m Schießen und Wol- fegg klar mit 3:1 durchsetzen. Im Finale setzte sich dann aber Wolfegg souverän gegen den heimischen SV Baindt durch, im Spiel um Platz 3 behielt der SV Haisterkirch die Oberhand. Platzierung E1-Junioren 1. SV Wolfegg 2. SV Baindt 3. SV Haisterkirch 4. TSV Tettnang 5. SGM Blitzenreute/MoWa/Wolpertswende 6. SV Bergatreute 7. TSV Weissenau 8. SG Oberzell Am Samstagnachmittag gab es dann noch zwei Turniere mit sieben D-Junioren und acht D-Juniorinnen Mann- schaften. Beide Turniere wurden parallel ausgetragen und nach Abschluss der Vorrunde standen sich bei den Juniorinnen die SGM Baindt/Fronreute gegen FV Bad Waldsee und SV Bergatreute gegen SV Jungingen ge- genüber in denen sich die heimische SGM sowie Berga- treute durchsetzen konnten. Im Endspiel zeigte die SGM Baindt/Fronreute gegen den SV Bergatreute ihre ganze Klasse und gewannen den Turniersieg souverän mit 2:0. Bei den Junioren trafen im Finale die SGM Baindt/Baien- furt auf den TSV Eschach in dem sich die heimische SGM ebenfalls souverän durchsetzte. Platzierung D-Junioren Platzierung D-Juniorinnen SGM Baindt/Baienfurt I 1. SGM Baindt/Fronreute I TSV Eschach 2. SV Bergatreute FC Leutkirch 3. SV Jungingen SV Bergatreute 4. FV Bad Waldsee SV Baindt/Baienfurt II 5. SGM Aitrach/Aichstetten I TSV Tettnang 6. SGM Baindt/Fronreute II SG Aulendorf 7. TSB/FV Ravensburg 8. SGM Aitrach/Aichstetten II Am Sonntag traten dann je 10x F1 + 12x F2-Junioren Mannschaften gegeneinander an, die in vielen Spielen auf vier Feldern den Ball kräftig rollen ließen. Da in der F-Jugend keine Platzierungen ausgespielt werden, gab es am Ende viele Sieger und viele glückliche Gesichter mit je einer Medaille um den Hals. Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 Teilnehmer F2-Junioren Teilnehmer F1-Junioren 1. SV Baindt I 1. SV Baindt I 2. SV Schmalegg 2. SV Bergatreute I 3. SV Kressbronn 3. SV Kressbronn 4. SV Bergatreute 4. SV Schmalegg 5. SV Blitzenreute 5. SG Baienfurt 6. SV Weingarten I 6. SV Blitzenreute 7. SV Baindt II. 7. SV Wolfegg 8. SV Berg 8. TSV Berg I 9. SV Bergatreute II 9. TSV Berg II 10. SV Haisterkirch 10. SV Baindt II 11. SG Baienfurt 11. SV Haisterkirch 12. SV Weingarten II 12. SV Bergatreute II Zum Abschluss am Sonntag spielten dann die Bambinis, die in 22 Teams aus 9 Vereinen jeweils im 3:3 antraten, dabei einen Riesenspaß hatten und wo letztlich wieder alle als Sieger vom Platz gingen. Es spielten mit: SV Baindt, SV Bergatreute, SG Baienfurt, SV Kressbronn, SV Bolstern, SV Schmalegg, TSB Ravens- burg, SV Mochenwangen, SV Wolfegg Am Ende eines jeden Turniers gab es Medaillen für je- des Kind und für die drei Erstplatzierten gab es ab der E-Jugend jeweils Siegerpokale. Alle Preise wurden wie- der gesponsert von unserem langjährigen und treuen Partner, der Firma Dachser SE. Deshalb gilt es an dieser Stelle herzlichen Dank zu sagen unserem Hauptsponsor, Fa. Dachser SE, ohne den ein solches Event nicht möglich wäre und der dieses Turnier seit 14 Jahren großzügig unterstützt Die Jugendfußballabteilung bedankt sich ferner für die Unterstützung zu diesem Turnier bei der Gemeinde Baindt. Dank auch an die Schiedsrichter, die an beiden Spieltagen bei den D-Juniorinnen, D-Junioren und in den Spielen der E1 + E2 etliche Spiele geleitet haben. Nach diesem Turnier gilt der besondere Dank des Or- ganisationsteams um Jugendleiter Michael Alber allen Helferinnen und Helfern für das vielfältige Engagement (Organisation, Aufbau, Abbau, Reinigung, Regiewagen, Kuchenspenden, Verkauf, Grillen, usw.). Insbesondere auch die Unterstützung aus allen Teilen des Vereins, Ju- gend bis Vorstandschaft. Sie alle haben mitgeholfen, das Turnier erfolgreich zu gestalten und waren an beiden Tagen und teilweise auch schon in den Tagen zuvor und danach im Einsatz. Wir freuen uns schon auf das nächste Turnier im kom- menden Jahr. Abteilung Turnen Abt. Frauenturnen Ausflug und Sommerprogramm Am Montag, dem 28.07.25, findet unsere letz- te Sportstunde vor den Sommerferien statt. Am 11.08.25 ist unser Ausflug an den Ammersee. Nähere Infos erhalten die angemeldeten Teilnehmerinnen über die WhatsApp-Gruppe. Die Termine für unser Sommerprogramm: 25.08.25 Baindter Runde 08.09.25 Bad Waldsee. Treffpunkt bzw. Abfahrt ist jeweils um 18.00 Uhr am Dorf- platz. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und wün- schen allen eine erholsame Ferienzeit. Abteilung Tischtennis Wolfgang Assfalg bei den European Company Sport Games 2025 in Mal- lorca Vom 25. Juni bis zum 29. Juni 2025 fand in Mallorca die European Company Sport Games statt, bei denen unser Manschaftskollege Wolfgang Assfalg als Team (Bilgram) mit Hugo Bilgram und Michael Scholz teilnahm. Die Gruppenphase gestaltete sich zunächst als Heraus- forderung, da das Team einige Zeit brauchte, um ins Dop- pelspiel hineinzufinden. Trotz anfänglicher Schwierigkei- ten und einer etwas holprigen Startphase steigerte sich die Leistung von Spiel zu Spiel deutlich. Es war deutlich zu spüren, dass die Mannschaft immer besser ins Spiel fand und zunehmend Selbstvertrauen gewann. In der Gruppenphase konnte das Team mit zwei Siegen bei 6:3 Spielen den Gruppensieg erringen und zogen somit sou- verän und verdient ins Achtelfinale ein. Das Viertelfinalspiel war äußerst spannend und das bisher schwierigste Match. Das Team um Wolfgang Assfalg ge- wann im Entscheidungssatz mit 13:11, was den Einzug ins Halbfinale bedeutete. Es war ein echtes Herzschlagfina- le, bei dem Nervenstärke und Teamgeist gefragt waren. Auch dieses Halbfinale wurde mit 2:1 gewonnen, sodass im Finale klar war wir müssen gegen die Spieler des Team Porsche AG antreten. Das Endspiel war äußerst knapp und hart umkämpft, doch Wolfgang Assfalg und sein Team behielten die Nerven und gewannen das Doppel im Entscheidungssatz. Mit diesem Sieg krönte Wolfgang sich zum Europameister der Senioren. Herzlichen Glückwunsch an Wolfgang Assfalg und das gesamte Team zu diesem großartigen Erfolg! TC Baindt e.V. Fast alle Mannschaften waren am Start KIDsCup U12: Bezirksstaffel 1: TC Baindt – SPG Horgenzell/Schmalegg 3:3 Am frühen Samstagmorgen um 8:30 star- teten die Kids, aufgrund der Spielverlegung vom heißen Mittwochnachmittag, gegen die Gäste aus Horgenzell/ Schmalegg in die Einzel. Beide Mannschaften konnten je- weils 2 Einzel gewinnen. So war bereits jetzt klar – es wird spannend und jedes Spiel könnte entscheidend sein! Die Kids konnten am Ende Doppel 1 hart umkämpft gewinnen und in Doppel 2 zahlreiche Spiele für sich entscheiden. Die Endabrechnung ergab 3:3 Matches, 6:6 Sätze und 37:36 für Baindt – wie in der Vorwoche wieder ein Sieg mit nur einem Spiel Unterschied! Jedes gewonnene Spiel war wichtig, egal in welchem Match! Cedric, Jakob, Lenny, Josefine und Henri freuten sich riesig über den Erfolg. U 15: Kreisstaffel 1: TC Baindt – TA TSV FH-Fischbach 3:3 Vergangenen Freitag empfing die U15 zu ihrem letz- ten Heimspiel der Saison die TA TSV FH-Fischbach. Ge- gen den derzeitigen Tabellenzweiten traten die Baindter Jungs konzentriert und souverän auf: zwei Einzel konn- ten gewonnen werden. Somit stand es 2:2 und es wur- de fieberhaft überlegt, wie man in den Doppeln antritt. Die gewählte Aufstellung ging voll auf: im ersten Doppel konnten 6 Spiele geholt werden – das zweite Doppel wur- de gewonnen. Somit siegten Vinzent Neubauer, Rafael Dorn, Felix Schmidt und Elias Dietz verdient nach Spielen. Glückwunsch! Nummer 28 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 D 50: Staffelliga: TC Baindt – SPG Blautal 3:3 Nach vierwöchiger Pause durften wir wieder ran. Da an diesem Samstag viel los war auf unserer Anlage, starteten wir um 10 Uhr gegen die Damen der Spielgemeinschaft Blautal. Wir erwarteten eine starke Truppe … und so war es auch. Umso mehr sind wir stolz, dass drei Einzel ge- wonnen wurden. Evelyn klar in 2 Sätzen, Babsi und Marion im MTB. Im Doppel wurde Steffi durch Silvi ersetzt. Leider gingen beide Spiele im MTB an die Gegnerinnen. Aber diese MTB waren sehr wichtig, da es nun einen Endstand von 3:3 Matches und 8:8 Sätzen gab. Jetzt galt es, Spiele zählen. Und es reichte uns Baindter Damen tatsächlich mit 60:51 Spiele zum Sieg. Dadurch sind wir nun auf den 2. Tabellenplatz vorgerückt. Herren 40: Bezirksstaffel 2: TC Baindt - TC Tettnang 0:6 Erwartungsgemäß chancenlos verloren wir alle Matches, wie bisher alle Mannschaften in dieser Gruppe, mit 0:12 Sätzen. Damit wird Tettnang auf dem Weg zum Aufstieg nicht mehr aufzuhalten sein. Wir gratulierten unseren Gästen beim anschließenden kameradschaftlichen Bei- sammensein zu einer tollen Leistung. Unser Fokus liegt bereits auf dem kommenden Samstag, beim bereits letz- ten Heimspiel der Saison, bei dem wir uns einiges aus- rechnen. Es spielten für den TC Baindt: Rafael Grabherr, Michael Trotzki, Andi Bosch und Marc Egerter. H 50/2: Bezirksklasse 2: TC Baindt – TA SV Herlazhofen 2:7 Auch im vierten Spiel der Saison blieben wir ohne Sieg. Nach den Einzeln lagen wir mit 2:4 in Rückstand. Ledig- lich Michael und Abdurahman konnten ihre Einzel für sich entscheiden. Dass wir alle drei Doppel gewinnen würden, hat keiner geglaubt. Doppel 1 ging klar an unsere Gegner. Doppel 2 und 3 ging jeweils im MTB an unsere Gegner. So- mit stand eine klare 2:7 Niederlage zu Buche. Es spielten: Einzel 1. Thomas, 2. Karlheinz, 3. Barny, 4. Abdurahman, 5. Michael, 6. Jürgen. Doppel 1 Thomas/ Karlheinz, Dop- pel 2 Barny/ Abdurahman, Doppel 3 Michael/ Matthias H 60: Bezirksliga: TC Schmalegg – TC Baindt 1:8 Einen souverän herausgespielten Sieg konnten wir am vergangenen Samstag gegen Schmalegg verbuchen. In den Einzeln musste sich lediglich Roland Maier geschla- gen geben, die anderen Einzel gingen allesamt mit 2:0 Sätzen an uns. In den anschließenden Doppeln konnten wir unseren Sieg noch mit drei Erfolgen auf 8:1 erhöhen. Erwähnenswert noch das Doppel 3 mit Harry Wetzel und Roland Maier, die nach einer imposanten Aufholjagd mit 12:10 im Matchtiebreak als Sieger vom Platz gingen. Es spielten Leo Reich, Wolfi v. Bank, Josef Spöri, Siggi Hirm- ke, Harry Wetzel und Roland Maier. H 65: Oberligastaffel: TC Dettenhausen – TC Baindt 0:6 Mit einem ungefährdeten Sieg kehrten wir von unserer längsten Auswärtsfahrt aus dem Kreis Reutlingen zurück und sicherten damit schon vor dem letzten Spiel am 16.7 einen sicheren Mittelfeldplatz. Den 4:0 Zwischenstand bauten die Doppel R.Puk/E.Feurle und L.Reich/M.Reich weiter aus. Es spielten: Leo Reich, Roland Puk, Erwin Feur- le, Max Reich. D 60: Doppelrunde: TA Spfr Dellmensingen – TC Baindt 3:1 Unser letztes Spiel führte uns nach Dellmensingen. Die ersten beiden Doppel waren hart umkämpft, aber leider nicht zu unseren Gunsten. In der 2. Runde konnten wir auch nur ein Doppel für uns verbuchen. Die diesjährige Verbandsrunde ist zu Ende und wir sind uns einig: Es war die richtige Entscheidung, in die Doppelrunde zu wech- seln. In dieser Saison spielten: Sibylle, Inge, Co, Andrea, Conny, Eve und Rosi. H 65: Doppelrunde: TC Bad Saulgau – TC Baindt 2:2 Unentschieden und doch durch das schlechtere Satzver- hältnis verloren. Erstmals seit 4 Jahren gingen die H65 in der Doppelrunde als Verlierer vom Platz. Dabei gingen jeweils die Einserdoppel mit R. Puk/W. Graf (w.o) in Runde 1 und mit L. Reich/M. Reich in Runde 2 verloren. Gewinnen konnten dagegen unsere Zweierdoppel M. Reich/S. Spöri (Runde1) und R. Puk/S. Spöri (Runde 2). H 70: Doppelrunde: TC Baindt – TC Weingarten 2:2 Im letzten Verbandsspiel konnten die Herren 70 gegen Weingarten gut mithalten, wenngleich rechnerisch die Punkte nach Weingarten gingen. Nachdem sich Gerhard Zinser und Lothar Braun in zwei Sätzen klar geschlagen geben mussten, holten Willy Fischer und Klaus Klumpp mit 6:0, 6:7 und 10:7 nervenstark den ersten Baindter Punkt. In der zweiten Runde erkämpften Willy Fischer und Ulli Spille mit 7:5, 3:6 und 10:7 den wichtigen zweiten Punkt, der den Herren 70 den zweiten Tabellenplatz si- cherte. Gute Siegchancen hatten im letzten Doppel auch Klaus Klumpp und Gerhard Zinser, die sich aber lelztend- lich mit 6:7, 6.4 und 8:10 geschlagen geben mussten. An dieser Stelle sei Lothar Braun, Willy Fischer, Oskar Halder, Karl Heinz Hänssler, Günter Kessler, Klaus Klumpp, Hel- mut Maier, Ulli Spille, Franz Wiest und Mannschaftsführer Gerhard Zinser, die durch Mitspielen und Mitarbeiten zum guten Ergebnis der Verbandsrunde 2025 beigetragen ha- ben, herzlich gedankt, ebenso den Spielerfrauen, die für das leibliche Wohl mitgesorgt haben U 18: Bezirksstaffel 2: SG Baienfurt Tennis – TC Baindt 6:0 H: Kreisklasse 2: TC Baindt – TC Kluftern 1:8 Vorschau: Sa, 12.7.25 H 40: Bezirksstaffel 2/TC Baindt – TC Ostrach H 50/1: Bezirksoberliga/TC Altshausen – TC Baindt H 50/2: Bezirksklasse 2/TC Schmalegg – TC Baindt So, 13.7.25 H 30: Bezirksliga/TC Riedlingen – TC Baindt Mi, 16.7.25 KIDsCup U12: Bezirksstaffel/TC Baindt – TC Schlier-Un- terankenreute H 65: Oberligastaffel/TC Baindt – TC Onstmettingen Fr, 18.7.25 U 15: Bezirksstaffel 2/SPG Blitzenreute Taekwondo Baindt e.V. Taekwondo-Prüfung Taekwondo Baindt Am 01.07.2525 trafen sich 2 Taekwondoka zur Gürtelprüfung. Erneut wurde ihr Können von Großmeis- ter Alfred Manthei, geprüft. Alle Teilnehmer konnten die Prüfung mit Bravour ablegen. Wir gratulieren zur erfolg- reichen Prüfung. gelber Gürtel Stefan Bernhart grün/blauer Gürtel Monika Förtsch Alfred Manthei Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 Narrenzunft Raspler e.V. Sind die Raspler nur in der Fasnet unterwegs...? Mitnichten… denn in den Sommermonaten halten sich die Raspler ob Alt ob Jung, gesellschaftlich und sportlich fit! Sei es beim Elfmeterturnier, im Rahmen des Baindter Dorffests mit einem tollen 11. Platz (Glückwunsch Jungs!) Oder mit einer Jugendausfahrt nach Durlesbach, im Rah- men des Stadtradelns 2025. Weitere Ausfahrten wie zum Beispiel eine Mädelstour sind bereits in Planung. Über 20 radelnde Raspler haben sich dieses Jahr bereits gemel- det. Definitiv mit einer ganz großen Portion Spaß in den Satteltaschen! Bei uns Rasplern ist das ganze Jahr Programm gebo- ten und bei unseren regelmäßigen Stammtischen in den örtlichen Gastronomien oder bei den Vereinsveranstal- tungen wie dem Feierabendhock des MV Baindts, dem Weinfest und dem Reitturnier sind wir immer gerne mit von der Partie (Party)! Nächste anstehende Termine sind: • Zunftratssitzung am 14.07.2025 im Stüble • Grill- und Helferfest am 18.07.2025 bei der Bude • Patengrillfest am 08.08.2025 bei unseren Paten der NZ Bergatreute in Bergatreute So kommen auch wir Raspler gut durch den Sommer und halten uns fit für die Fasnet 2026 Mit einem sommerlichen RASPLER - RATSCH RATSCH Der Zunftrat Reitergruppe Baindt Einladung zum Jubiläumsabend – 50 Jahre Reitturnier in Baindt Liebe Vereinsmitglieder, wir freuen uns sehr, euch herzlich zu ei- nem ganz besonderen Jubiläumsabend anlässlich des 50. Reitturniers der Reitergruppe Baindt einzuladen. Dieses Jubiläum ist ein echter Meilenstein. 50 Jahre voller Leidenschaft, Engagement und unvergesslicher Momente im Reitsport. Das möchten wir gemeinsam mit euch feiern! Wann: Freitag, 29. August 2025 um 19:00 Uhr Wo: Reitgelände Baindt Es erwartet euch ein abwechslungsreiches Rahmenpro- gramm mit leckerem Essen, kühlen Getränken und vielen Gelegenheiten zum Austausch, Plaudern und gemeinsa- men Spaßhaben. Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend mit euch, auf fröhliches Feiern, schöne Erinnerungen und einen ge- meinsamen Ausblick auf die kommenden Jahre! Bitte meldet euch bis spätestens 1. August 2025 bei Vik- toria Köberle an: Mobil: 0173-4973161 E-Mail: schriftfuehrerin@reitergruppe-baindt.de Nummer 28 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Außerordentliche Mitgliederversammlung Bitte merkt euch den Termin für die außerordentliche Mitgliederversammlung vor: Mittwoch, 30. Juli 2025 Beginn: 20:00 Uhr Ort: Reithalle Baindt Die Einladung mit Tagesordnung folgt rechtzeitig vorab. Wir freuen uns auf eure Teilnahme und eure Unterstüt- zung bei wichtigen Vereinsangelegenheiten. Kreativer Jugendstammtisch Am vergangenen Freitag traf sich unsere Jugendgrup- pe zum Jugendstammtisch. Dabei wurde nicht nur der diesjährige Ausflug besprochen, sondern auch fleißig am Jubiläumsprojekt gearbeitet. Im Anschluss an die Planung stärkten sich die Jugendli- chen bei gemeinsamer Pizza, bevor sie sich motiviert an die Gestaltung des Jubiläumssprungs machten. Die Stan- gen, die später Teil des besonderen Sprungs im Spring- parcours sein werden, wurden von der Jugend selbst neu gestrichen. In den kommenden Wochen wird noch an den passenden Fängen gebaut, um dem Jubiläums- sprung ein einzigartiges und besonderes Erscheinungs- bild zu verleihen. Ein herzliches Dankeschön an alle Jugendlichen für ihr Engagement, ihre Kreativität und die tolle Gemeinschafts- arbeit! Fortschritte beim Bau der Reithalle Die Bauarbeiten an der neuen Reithalle schreiten weiter zügig voran. Am vergangenen Samstag wurden die Au- ßenwände in einem sandfarbenen Farbton gestrichen. Der Sockelbereich sowie die Fensterleibungen erhielten einen passenden grauen Anstrich, der dem Gebäude ein harmonisches Gesamtbild verleiht. Die Sockelabdichtung und der finale Anstrich des So- ckels werden voraussichtlich in ein bis zwei Wochen ab- geschlossen. Bereits am Montag konnten die Arbeiten im Außenbereich fortgesetzt werden, sodass der Bau konti- nuierlich voranschreitet. Ein herzliches Dankeschön gilt allen engagierten Helfe- rinnen und Helfern, die mit ihrem Einsatz zum Gelingen des Projekts beitragen! Schalmeienkapelle Baindt e.V. Baindter Weinfest 2025 – Endlich wieder zurück! Das lange Warten hat ein Ende – die neue Baindter Ortsmitte ist endlich fertig und sieht großartig aus! Damit kehrt das Weinfest wieder dort- hin zurück, wo es hingehört: auf den Dorfplatz. Wir starten am Freitag, den 1. August, um 18:00 Uhr mit der oberschwäbischen Kultband „Gsälzbär“. Die Schwa- benrocker sind durch ihre selbst getexteten, witzigen Rock- und Poplieder in schwäbischer Mundart weit über die Grenzen Ravensburgs hinaus bekannt. Eintrittskarten kosten im Vorverkauf 16 € und sind erhältlich bei Gsälzbär – die Kneipe, Salon Schreiber Ravensburg, beim Baindter Beck sowie bei allen Mitgliedern der Schalmeienkapelle. Am Freitagabend erwarten euch bereits zahlreiche ku- linarische Highlights: den berühmten Schalmeienbecher mit Opas Zaziki, unseren beliebten Beerenweinstand mit erfrischenden Cocktails und natürlich den Weinstand mit einer vielfältigen Auswahl an Weinen aus der Region und aus fernen Ländern. Der Samstag, 2. August, beginnt um 19:00 Uhr mit der 80er-Coverband „Self Control“. Sie lassen die Musik der 80er Jahre wieder aufleben und nehmen uns mit auf eine spannende Zeitreise – der Eintritt ist frei! In der Pause sorgen unsere Freunde vom Fanfarenzug „Löwen“ Baienfurt für gute Stimmung und musikalische Unterhaltung. Der Sonntag, 3. August, startet um 09:30 Uhr mit einem Festgottesdienst auf dem neuen Dorfplatz. Um 10:30 Uhr eröffnet die Böllergruppe Baindt den Frühschoppen, und der Musikverein Baindt sorgt für beste Stimmung. Außerdem kommen die ersten Oldtimer zum Einsatz und präsentieren die schönsten Fahrzeuge, Traktoren und Motorräder vergangener Jahrzehnte – die Oldtimershow zum Weinfest findet in diesem Jahr bereits zum 31. Mal statt. Ab 11:30 Uhr könnt ihr euch beim beliebten Mittagstisch kulinarisch verwöhnen lassen. Parallel dazu startet die große Tombola, begleitet von einem Kinderprogramm mit Hüpfburg, Schminken, Bastelspaß und Ponyreiten. Gegen Mittag werden die Turmfalken Ravensburg und der Fanfarenzug Ankenreute auf der Bühne ihr Können zeigen. Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 Nach dem Essen, um 13:30 Uhr, beginnt der beeindru- ckende Fahrzeugkorso der Oldtimer, der eine Ausfahrt durchs Baindter Hinterland macht. Natürlich darf auch eine Tasse Kaffee und ein Stück Ku- chen nicht fehlen, um den Nachmittag perfekt abzurunden. Ab 14:30 Uhr sorgt „Sambucca Unplugged“ mit Rock- und Popsongs „ohne Stecker“ für beste Unterhaltung. Gegen 16:00 Uhr findet die große Tombola-Verlosung statt, bei der es wieder großartige Hauptpreise zu gewinnen gibt. Um 17:00 Uhr endet das Weinfest 2025 Die Schalmeienkapelle Baindt freut sich auf euren Besuch und unvergessliche Festtage! Schwäbischer Albverein OG Weingarten Welfentreffen 2025 Traditionell nimmt der Schwäbische Albver- ein am Treffen der Vereine beim Welfenfest teil. Wer Lust und Zeit hat, kommt am Dienstag, den 15.07.2025 ab 18.00 Uhr in den Biergarten auf dem Festplatz. Es ist keine Anmeldung notwendig. Stöcke könnt Ihr auch Zuhause lassen. Mitzubringen sind lediglich gute Laune und schönes Wetter. Eure Vorstandschaft Zur Bruderschaftskapelle bei Rot a. d. Rot Wir starten in Tannheim am Friedhofsparkplatz, wandern zur Rot und dieser entlang zur Bruderschaftskapelle. Durch Rot a.d. Rot geht es im Wald wieder zurück zum Ausgangspunkt. Treffpunkt: Sonntag, 20.07.2025 um 9.00 Uhr, Festplatz Weingarten. Rückkehr: ca. 15.00 Uhr. Gehzeit: 3 - 4 Stunden, 13 km, 100 Hm. Fahrpreis: 12,00 € für Mitglieder, Gäste 2,00 € extra. Eine Einkehr ist nach der Wanderung vorgesehen. Anmeldung: ab 17.07.2025 ab 17.00 Uhr, Tel. 0751/43287 Wanderführung: Jürgen Frank Mitbringen: Vesper, ausreichend Trinken, festes Schuhwerk, Wechselschuhe, nach Bedarf Stöcke. Bei schlechtem Wetter findet die Wanderung nicht statt. Gäste sind herzlich willkommen! Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust, mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Aus dem Landkreis Standorte Ravensburg des Landrats- amts am 28. Juli (Rutenmontag) ganztägig geschlossen Das Landratsamt Ravensburg bleibt am Rutenmontag, 28. Juli ganztägig geschlossen. Die Außenstellen sind geöffnet. Naherholung zwischen Schussen und Seen Gästeführung am Sonntag, 13. Juli 2025 Gruselgeschichten rund ums Moor Gästeführer: Detlef Stoll Treffpunkt: Parkplatz Häcklerweiher Beginn: 20:00 Uhr Abendführung auf der Blitzenreuter Seenplatte Schon vor Jahrtausenden wurden die spiegelnden Was- serflächen der Moore als Tore ins Jenseits betrachtet. Hier wurde gefeiert, gebetet und geopfert. In den wabernden Nebelschwaden wurden schreckliche Gestalten erkannt und Stimmen gehört. Geschichten von Irrlichtern, Untoten und Monstern machten die Runde. Erzählt beim diffusen Licht des Herdfeuers, versetzten sie die Zuhörenden nicht selten in Angst und Schrecken. Beim einem zweistündigen Spaziergang in den Abend- stunden, wenn die Schatten länger werden, wird Detlef Stoll Sie in die Vollstellungswelt der Altvorderen entführen und über die Entstehung und Hintergründe der Gruselge- schichten informieren. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Gästeführung be- grüßen zu dürfen. Für Kinder bis 14 Jahre ist die Führung kostenlos. Jugend- liche ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 5,00 EUR. Weitere Informationen zu unseren Führungen und den Newsletter finden Sie hier: www.zwischenschussenundseen.de Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg Abwechslungsreiche Führungen im Juli Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wol- fegg bietet im Juli verschiedene Führungen an, um die wunderbare Kulturlandschaft, die historischen Häuser und ihre menschlichen Schicksale kennenzulernen. Beim Familiensamstag am 26. Juli dreht sich alles um „Bienen, Blüte, reiche Ernte“. Öffentliche Allgemeine Museumsführung 20. Juli 2025 | 11:30 – 12:30 | Anmeldung nicht erforderlich Wir führen Sie durch die wunderbare Kulturlandschaft, in die unsere 28 historischen Gebäude eingebettet sind und erzählen Ihnen die Geschichten der Häuser sowie ih- rer Bewohnerinnen und Bewohner. Die Geschichte Ober- schwabens erhält bei uns ein Gesicht und menschliche Schicksale behalten ihre Farbe. Öffentliche Führung: „Kuhstall, Kinder, Küche, Kirche?“ 20. Juli 2025 | 13:00 – 14:00 | Anmeldung nicht erforderlich Führung zu den Frauen, die in unseren Häusern gelebt haben. Viele Klischees vom klassischen Frauenbild der bäuerlichen Bevölkerung werden sich auflösen, das „Ei- ergeld“ bekommt seine Würdigung und Kuhstall, Küche, Kinder, Kirche ihre Plätze, die sie im Leben der verschie- denen Frauen eingenommen haben. Familiensamstag 26. Juli 2025 | 10:00 – 16:00 | Anmeldung nicht erforderlich Erlebt einen besonderen Tag für die ganze Familie! Ein- mal im Monat laden wir Euch zum „Familiensamstag“ ein, mit vergünstigten Familientickets zum halben Preis. Um 14 Uhr wartet ein kostenloses, öffentliches Mitmach-Pro- jekt auf Euch – spannend für Groß und Klein. Das Thema des Mitmach-Projekts: „Bienen, Blüte, reiche Ernte“. Am Lädele wird zusätzlich ein kostenfreies Mitmach-Projekt zu unterschiedlichen Themen angeboten. Nummer 28 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Öffentliche Allgemeine Museumsführung 27. Juli 2025 | 11:30 – 12:30 | Anmeldung nicht erforderlich Wir führen Sie durch die wunderbare Kulturlandschaft, in die unsere 28 historischen Gebäude eingebettet sind und erzählen Ihnen die Geschichten der Häuser sowie ih- rer Bewohnerinnen und Bewohner. Die Geschichte Ober- schwabens erhält bei uns ein Gesicht und menschliche Schicksale behalten ihre Farbe. Öffentliche Führung durch die Bauernkriegs-Ausstel- lung 27. Juli 2025 | 13:00 – 14:00 | Anmeldung nicht erforderlich Führung durch die Ausstellung 1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben Öffnungszeiten im Juli: täglich von 10 bis 18 Uhr Adresse: Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg I Vogter Str. 4 I 88364 Wolfegg I 07527 9550-0 I info@bauernhaus-museum.de „Gemeinsam Inklusion bewegen“ – Ihre Ideen zählen! Liebe Damen und Herren, wir laden Sie ganz herzlich zu dieser ersten Veranstal- tung ein! Gemeinsam mit Ihnen als Vertretern aus · Selbsthilfe, · Kommunen, · Verwaltung, · Wirtschaft, · Einrichtung · und interessierten Personen wollen wir über das wichtige Thema Inklusion im Land- kreis Ravensburg sprechen. Ihre Meinung, Ihre Wünsche und Ihre Ideen sind uns sehr wichtig. Zusammen möchten wir die Zukunft für alle Men- schen im Landkreis inklusiver und fairer gestalten. Diese Veranstaltung ist nur der Anfang! Es werden noch weitere Treffen folgen, bei denen wir gemeinsam viel be- wegen können. Ihre Teilnahme macht den Unterschied – wir freuen uns auf Sie! Datum: Mittwoch, 24. September 2025 Uhrzeit: 14:00 bis 16:30 Uhr Ort: Jobcenter Landkreis Ravensburg, Erdgeschoss, Raum 009 Sauterleutestraße 34, 88250 Weingarten Bitte sagen Sie bis zum 22. Juli 2025 Bescheid, ob Sie dabei sind. Zur Info: Die Veranstaltung ist barrierefrei. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welche Assistenz Sie benötigen. Anmeldung: Online: https://pretix.eu/inios/24.09.25/ E-Mail: silke.schefold@owb.de Telefon: 0751 / 36 338 522 oder 0751 / 36 338 527 Post: Oberschwäbische Werkstätten INIOS Silke Schefold Jahnstr. 98 88214 Ravensburg Schloss Achberg! Neue Ausstellung „Kunst & Liebe“ und GreenPulse-Festival Schloss Achberg bietet ein vielfältiges Veranstaltungs- programm mit Führungen durch die neue Ausstellung „Kunst & Liebe“, einer Fledermausführung. Besonderes Highlight im Juli ist das GreenPulse-Festival, das Schloss Achberg zum Schauplatz für Entdeckungen, Inspiration, Mitmachen und Lernen macht. Ausstellung „Kunst & Liebe. Zeitgenössische Künstler- paare im Miteinander und Gegenüber.“ 12. Juli bis 2. November Kunst ist mehr als ein Beruf und Liebe ist mehr als ein Gefühl. Wie gelingt Künstler/innenpaaren die „work-li- fe-balance”? Warum arbeiten einzelne Paare bewusst zusammen, während andere getrennte Ateliers wählen? Wie und wo finden die internen fachlichen Diskussionen statt, im Atelier oder am Küchentisch? Die Ausstellung will am Beispiel ausgewählter Künstler/innenpaare einen Blick hinter die Kulissen wagen und wird dabei auch ein- zelne gesellschaftliche Klischees bewusst hinterfragen. In einem Rundgang durch verschiedene Gattungen und Stile werden Beziehungsebenen und Kunstwerke miteinander in Verbindung gebracht. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Narrativ „Kunst & Liebe”: emotional, wirtschaft- lich und gesellschaftlich! Sonderführung für Lehrer/innen 14. Juli & 15. Juli | jeweils 16 Uhr | keine Teilnahmegebühr | Anmeldung erforderlich Führung durch die Ausstellung „Kunst & Liebe. Zeitgenös- sische Künstlerpaare im Miteinander und Gegenüber“ mit Fokus auf den Vermittlungsangeboten für Schulklassen. Die Führung findet ab fünf Teilnehmenden statt. Flugkünstler der Nacht. Naturerlebnis für Familien. 18. Juli | 20.30 Uhr | 18 € pro Familie | Anmeldung erfor- derlich Eine Fledermaus zu sehen und zu hören ist gar nicht so einfach. Die Diplom-Biologin bestimmt die Fledermaus- art, die im Schloss ihre Sommerbehausung hat. Vielleicht entdecken wir die kleinen Säuger, wenn sie langsam er- wachen und am Nachthimmel entlang huschen. Mit dem Bat-Detektor fangen wir dabei ihre Rufe ein. Ausstellungsführung 20. Juli | 14.30 Uhr| 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung nicht erforderlich In der Ausstellung „Kunst & Liebe. Zeitgenössische Künst- lerpaare im Miteinander und Gegenüber“ präsentiert Schloss Achberg 13 Künstler/innenpaare. In einem Rund- gang durch verschiedene Gattungen und Stile werden Beziehungsebenen und Kunstwerke miteinander in Ver- bindung gebracht. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Narrativ „Kunst & Liebe”: emotional, wirtschaftlich und gesellschaftlich! GreenPulse-Festival 25. & 26. Juli | Tickets und weitere Infos unter: www.green- pulsefestival.de Das GreenPulse Festival verwandelt Schloss Achberg zum ersten Mal in einen lebendigen Treffpunkt für alle, die sich für Natur, Nachhaltigkeit und Zukunftsgestaltung begeis- tern. Zwei Tage lang wird das Schloss zum Schauplatz für Entdeckungen, Inspiration, Mitmachen, Lernen – und Staunen. Über 40 Mitwirkende gestalten ein vielfältiges Programm mit interaktiven Workshops, spannenden Vor- trägen, Lesungen, Exkursionen in die Natur, Improvisati- onstheater und besonderen Abendveranstaltungen. Ein Highlight: der bekannte DJ und Ökologe Dominik Eulberg, sowie Musiker/innen des Orchesters des Wandels, die für unvergessliche Klangmomente im Schlossgarten sorgen. Ausstellungsführung 27. Juli | 14.30 Uhr| 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung nicht erforderlich In der Ausstellung „Kunst & Liebe. Zeitgenössische Künst- lerpaare im Miteinander und Gegenüber“ präsentiert Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 Schloss Achberg 13 Künstler/innenpaare. In einem Rund- gang durch verschiedene Gattungen und Stile werden Beziehungsebenen und Kunstwerke miteinander in Ver- bindung gebracht. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Narrativ „Kunst & Liebe”: emotional, wirtschaftlich und gesellschaftlich! Öffnungszeiten Freitag 14 – 18 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 11 – 18 Uhr Adresse Schloss Achberg | D-88147 Achberg | Tel.: +49 (0)751 85 9510 | info@schloss-achberg.de | www.schloss-achberg.de Preise Erwachsene 7 €, ermäßigt 6 €, Familien 13 € Schüler/innen, Studenten 3,50 € freier Eintritt für Kinder bis 10 Jahre Treppenhausgalerie Karsee Herzliche Einladung zur Finissage! Die derzeitige Ausstellung in Karsee in der Treppenhaus- galerie, Seestraße 13, skurril -doppeldeutig – hintergrün- dig geht mit der Finissage am Sonntag, 29. Juli zu Ende. Die letzte Gelegenheit, diese besondere Ausstellung von Eva Baumgartl mit interessanten Werken der Radierun- gen, von Elisabeth Hölz, Kästchen, Objekten, Collagen und den Ölmalereien von Gennadi Piasetski, zu sehen. Zwischen 11 und 17 Uhr. Außerdem wird Kunst und Kultur ab 11 Uhr zur Skulptu- renwegbegehung rund um den Karsee herzlich einladen. Nachdem der Skulpturenweg wieder rundherum geöffnet ist, stellen wir den Interessierten Besuchern auch die neu- en Skulpturen/Installationen, mit den Künstlern Andreas Eltrich und Ahmed Yardimci vor. Auch werden evtl. die Ausstellenden der Treppenhausgalerie und Bild- hauer des Skulpturenwegs anwesend sein. Für kühle Ge- tränke, sowie Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Nähere Auskünfte unter T.: 07529/1416 Was sonst noch interessiert Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg e. V. Ferienjobs richtig gemacht! So sparen Schüler und Arbeitgeber Steuern Ende Juli beginnen in Baden-Württemberg die Sommer- ferien. Neben Erholung und Urlaub verdienen sich viele Schüler in diesen Wochen etwas dazu. Wichtig dabei ist, dass sich Arbeitgeber und Ferienjobber vor Antritt des Fe- rienjobs überlegen, wie das Arbeitsverhältnis ausgestaltet werden soll. Denn auch bei Schülern gilt: Der Arbeitslohn ist steuerpflichtig. Ob und wieviel Steuern fällig werden, hängt allerdings davon ab, um was für ein Arbeitsver- hältnis es sich handelt, erklärt der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg. Schüler und Arbeitgeber sollten die Varianten vorher durchrechnen. Am einfachsten ist es, wenn der Ferienjobber dem Ar- beitgeber seine Steueridentifikationsnummer und sein Geburtsdatum mitteilt. In diesem Fall können die soge- nannten ELStAM-Daten des Schülers abgerufen und der Lohnsteuerabzug wie bei einem normalen Arbeitnehmer vorgenommen werden. Bis zu einem monatlichen Brutto- lohn von rund 1.350 Euro wirken entsprechende Freibeträ- ge, so dass keine Steuer anfällt. Für Schüler, die nur in den Sommerferien arbeiten, müssen zudem keine Beiträge in die Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Rentenversiche- rung gezahlt werden. Voraussetzung ist jedoch, dass die Tätigkeit maximal drei Monate oder 70 Arbeitstage um- fasst. Aber aufgepasst: Hat der Schüler im gleichen Jahr bereits zuvor gejobbt, so wird diese Beschäftigungsdauer berücksichtigt. Werden dabei die 70 Tage bzw. drei Mona- te überschritten, so gilt keine Versicherungsfreiheit mehr. Auch Ferienjobs, die zwischen Beendigung der Schule und einer Berufsausbildung oder einem Freiwilligendienst aus- geübt werden, sind versicherungspflichtig. Alternativ kann ein sogenanntes Minijob-Arbeitsverhältnis abgeschlossen werden, erklärt der baden-württember- gische Steuerzahlerbund. Hier darf der Schüler maximal 556 Euro im Monat verdienen. Bei dieser Variante zahlt der Arbeitgeber allerdings Pauschalabgaben von rund 30 Prozent. Ein kostenloser Kurz-Ratgeber zum Thema Ferienjob kann beim Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg e. V. unter der gebührenfreien Rufnummer 08000 / 76 77 78 oder mit einer E-Mail an info@steuerzahler-bw.de angefordert werden. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Mit erstem eigenem Geld gleich für später vorsorgen In Baden-Württemberg stehen die Sommerferien vor der Tür. Viele Schülerinnen und Schüler nutzen die freie Zeit, um mit einem Ferienjob oder Minijob Geld zu verdienen – sei es für den Führerschein, Urlaubspläne oder das erste eigene Konto. Was viele nicht wissen: Neben dem Zusatzverdienst kann dabei auch der Grundstein für die spätere Rente gelegt werden. Ferienjobs – flexibel und sozialabgabenfrei Wer als Schülerin oder Schüler in den Ferien arbeitet, wird meist zeitlich begrenzt eingestellt. Diese sogenann- te kurzfristige Beschäftigung darf maximal drei Monate oder 70 Arbeitstage pro Kalenderjahr umfassen. Die Höhe des Verdienstes ist dabei egal – es fallen keine Sozialver- sicherungsbeiträge an. Wichtig für Abiturientinnen und Abiturienten: Nur wer direkt nach dem Schulabschluss ein Studium aufnimmt, kann in den Sommerferien noch als Ferienjobber gelten. Wer hingegen eine Ausbildung oder ein Freiwilliges Jahr beginnt, wird rechtlich nicht mehr als Schülerin oder Schü- ler eingestuft – für sie kommt nur ein Minijob in Frage. Minijobs – kleine Abgaben, großer Vorteil Mit einem Minijob darf das monatliche Einkommen 556 Euro nicht übersteigen. Dafür ist die Dauer der Beschäf- tigung unbegrenzt. Im Gegensatz zum Ferienjob ist ein Minijob rentenversicherungspflichtig: Der Arbeitgeber zahlt 15 Prozent des Verdienstes, der oder die Beschäftigte 3,6 Prozent. Auf Antrag ist eine Befreiung möglich – doch die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg rät davon ab: Jeder eingezahlte Euro zählt. Bereits mit kleinen Beiträgen erwerben junge Menschen wertvolle Ansprüche – nicht nur für ihre Altersrente, sondern auch für Reha-Leistungen oder eine spätere Erwerbsminde- rungsrente. Zudem wird ein versicherungspflichtiger Mi- nijob vollständig auf die für eine Altersrente notwendigen Versicherungsjahre angerechnet. Wer langfristig denkt, kann so schon mit 16 Jahren beginnen, Rentenpunkte zu sammeln. Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 Praxis für ErgothEraPiE MosEr AchtAl Gesundheit (2. OG) RAvensbuRGeR stR. 4, 88255 bAienfuRt schlAGAnfAll, demenz, Ad(h)s, ms, zustAnd nAch unfAll u.A. hAusbesuche infos & anMEldung: tEl. 0751 5616476 www.ErgothEraPiE-MosEr.dE TRAUERANZEIGEN GESUNDHEIT Bitte beachten Sie die wichtigsten Punkte bei der Erstellung Ihrer Anzeige: Dateiformate Senden Sie uns Ihre Anzeige bitte als PDF- oder EPS-Datei (mit eingebundenen Schrif- ten). Bilder im JPG- oder TIF-Format mit mindestens 300 dpi Aufl ösung. Für eine reibungslose Abwicklung bitten wir Sie, uns keine offenen Dateien, wie z.B. Word-, Excel- oder PowerPoint-Dateien, bei Grafi kprogrammen keine CDR- oder QXD- Dateien zu senden. Auftragserteilung Zur Dateiübertragung senden Sie uns bitte per Mail die genauen Angaben, in welchem Mitteilungsblatt Ihre Anzeige erscheinen soll. Desweiteren benötigen wir den Erschei- nungstermin, Ihre Rechnungsanschrift, Bank- daten und eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen. Sie haben Fragen zum Thema? Wir beraten Sie gerne! Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de Anzeigen-Info: Telefon 07154 8222-70 Mail anzeigen@duv-wagner.de Wichtiger Hinweis zur Anzeigenschaltung Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 28 „Alternative Bestattungsformen“ Der Gebirgsbach. www.bestattungen-wohlschiess.de Tel. 0751/43425 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 Tore direkt vom Hersteller Rolltore, Sektionaltore, Kipptore, Industrietore www.pfullendorfer.de Ihre Fachberaterin vor Ort Frau Miriam Soligo 88074 Meckenbeuren Tel.: 0175 2665938 m.soligo@pfullendorfer.de STRAßENWÄRTER/IN (w/m/d) im Straßenamt in den Straßen- meistereien Ravensburg und Leutkirch Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung online unter www.karriere.rv.de Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus Servicetechniker (m/w/d) Region Bodensee/Oberschwaben Das Aufgabengebiet umfasst die Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung unserer Spülsysteme sowie die Beratung unserer Kunden in Sachen Wasseraufbereitung und Reinigungschemie. Wenn Du - eine abgeschlossene Berufs- oder Zusatzausbildung im Elektro- oder Elektronikbereich - eine gültige Fahrerlaubnis Klasse 3 bzw. B - Spaß an selbstständiger Arbeit - gute Umgangsformen und sicheres Auftreten - ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft – auch gelegentlich am Wochenende hast und ein umgängliches Wesen besitzt, dann passt Du gut in unser emsiges, sympathisches und kompetentes Team. Du wirst leistungsgerecht belohnt und erhältst einen Zuschuss für Deine private Altersvorsorge und eine Krankenzusatzversicherung. Wir stellen Dir ein Servicefahrzeug zur Verfügung, Wasser & Kaffee sind bei uns frei. K O N T A K T Deine Bewerbungsunterlagen sendest Du bitte per e-mail an bewerbung@ackermann-spuelmaschinen.debewerbung@ackermann-spuelmaschinen.de VERANSTALTUNGEN GESCHÄFTSANZEIGEN STELLENANGEBOTE Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim www.duv-wagner.de/privat Mit wenigen Klicks schnell erledigt. Probieren Sie es aus! Auf dem schnellen Weg Ihre private Kleinanzeige buchen?[mehr]

        Dateityp: PDF-Dokument
        Dateigröße: 2,44 MB
        Verlinkt bei:
          Zuletzt geändert: 10.07.2025
          Amtsblatt_2025_06_13_KW24.pdf

          Amtsblatt Jahrgang 2025 Freitag, den 13. Juni 2025 Nummer 24 G E M E I N D E F E S T b e i m G e m e i n d e h a u s B i s c h o f - S p r o l l - S a a l 19.JuniFronleichnam 9.00 Uhr Amt in der Kirche anschließend Prozession durch die Gemeinde zu den 4 Altären Katholische Kirchengemeinde St.Johannes Baptist Baindt Frühschoppen mit musikalischer Unterhaltung durch die Musikkapelle Baindt Mittagessen Kaffee und Kuchen g e g e n f ü r d a s d e s S B B Z B a i n d t - f ü r M e n s c h e n m i t B e h i n d e r u n g S P E N D E „ T H E R A P I E - B Ä D L E “ T o l l e s P r o g r a m m f ü r K i n d e r Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Vom 28. Juni bis zum 18. Juli 2025 können Kilometer, die mit dem Fahrrad zurückgelegt wurden, gesammelt werden. Die Länge der einzelnen Strecken spielt dabei keine Rolle. Im Mittelpunkt steht die Freude am Radfahren, die Motivation möglichst vieler Menschen, das Fahrrad im Alltag häufiger zu nutzen, und der positive Beitrag zum Klimaschutz. Teilnehmen können alle, die in der Gemeinde Baindt leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Die gefahrenen Kilometer müssen nach jeder Tour einfach in den Online-Kalender oder die kostenlose STADTRADELN-App eingetragen werden. Die Ergebnisübersicht zeigt sofort, wie das Team und die Kommune im Vergleich abschneiden. Zudem bietet der Team-Chat die Möglichkeit, gemeinsame Touren zu planen oder sich gegenseitig zu motivieren. In diesem Jahr bietet der Radsportverein Baindt drei Touren an, bei denen Kilometer gesammelt werden können: Samstag, 28. Juni 2024 Start: 14:00 Uhr vor dem Rathaus Strecke: gemütliche Ausfahrt mit Rennrad oder Gravelbike auf Nebenstrecken durch das schöne Oberschwaben Dauer: 2,5 bis 3 Stunden (60 - 70 km) Samstag, 12. Juli 2024: Familien-Tour Start: 14:00 Uhr vor dem Rathaus Strecke: nach Durlesbach + Rückweg über Mochenwangen (24 km) Freitag, 18. Juli 2024 Start: 16:00 Uhr vor dem Rathaus Strecke: gemütliche Ausfahrt mit Rennrad oder Gravelbike auf Nebenstraßen durch das schöne Oberschwaben Dauer: 2,5 bis 3 Stunden (60 - 70 km) Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist der RadCheck, der am Sonntag, den 29. Juni 2025 während des Dorffestes des Musikvereins von 12:00 bis 18:00 Uhr auf dem unteren Schulhof stattfindet. Hier können Fahrräder auf Verkehrssicherheit und ihre StVZO-Konformität überprüft werden. Kleinere Einstellungen und Reparaturen werden direkt vor Ort vorgenommen, während größere Mängel auf einem Prüfbogen vermerkt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, Fragen rund ums Fahrrad zu stellen. Finanziert wird der RadCheck von der Förderstelle Koordination für Klimamobilität mit Fokus Radverkehr des Gemeindeverbands Mittleres Schussental. Der in Zusammenarbeit mit dem TÜV Süd entwickelte Prüfbogen umfasst folgende Kriterien: o Bremsanlage o Lenker o Lichtanlage o Reflektoren o Räder o Antrieb o Weitere Bauteile o Pedelec-Prüfung Auch E-Bikes (bis 25 km/h), Lastenräder, Laufräder, Rollstühle und Rollatoren sind beim RadCheck willkommen! Jetzt anmelden unter www.stadtradeln.de/baindt und gemeinsam Kilometer sammeln! Alle Informationen finden Sie unter www.baindt.de → Umwelt & Verkehr → Stadtradeln oder über den nebenstehen- den QR-Code. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme bei der diesjährigen Aktion Stadtradeln und wünschen viel Spaß sowie eine gute Fahrt! Ihre Gemeindeverwaltung Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 SERVICES KLIMA BÜNDNIS EINE KAMPAGNE VON Wir sind dabei. 28.06. - 18.07.2025 stadtradeln.de Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 RadCheckRadCheck © In iti at iv e Ra dK U LT U R de s M in is te riu m s f ür V er ke hr Ba de n- W ür tt em be rg , H ei ko S im ay er www.radkultur-bw.de |29.06.2025 Baindt: Dorffest, Klosterwiesenschule Eigenes Rad mitbringen und vom Profi kostenlos vor Ort überprüfen lassen. Für mehr Sicherheit und Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Organisiert vom GMS, gefördert durch das Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Landesministerium für Verkehr BW. 12:00 – 18:00 Uhr Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Vorgezogener Redaktionsschluss Sehr geehrte Autoren, aufgrund des kommenden Feiertages (Fronleichnam) wird folgender Redaktionsschluss vorgezogen: Veröffentlichung: 20.06.2025 Redaktionsschluss: 16.06.2025, 21:00 Uhr Wir bitten um Beachtung und wünschen Ihnen einen schönen Feiertag. Der Verlag Amtliche Bekanntmachungen Rathaus geschlossen am 20. Juni 2025 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am Freitag, den 20. Juni 2025 (Brückentag nach Fron- leichnam) bleibt das Rathaus geschlossen. Am Montag, 23. Juni 2025 sind wir gerne wieder für Sie da. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Sprechstunde der Bürgermeisterin Frau Simone Rürup Am Dienstag, 24. Juni 2025 von 16:00 Uhr – 18:00 Uhr findet die nächste Sprechstunde bei Bürgermeisterin Simone Rürup statt. Ihre Terminvereinbarung wird entgegengenommen unter Tel: (07502) 94 06 -17 oder per E-Mail an k.litz@baindt.de Beflaggung am Rathaus am 17. Juni 2025 Am Rathaus der Gemeinde Baindt wird am Dienstag, den 17. Juni 2025 die Bundesflagge wehen. Grund ist der Jahrestag des 17. Juni 1953 (Volks- aufstand in der ehemaligen DDR). Gemeindeverwaltung Baindt Wechsel bei den Austragenden des Amtsblatts im Bezirk 6 und im Bezirk 8 Seit dem 01. April 2025 hat ein neuer Austräger die Ver- teilung des Amtsblatts in Bezirk 6 übernommen. Ab dem 01. Juni 2025 übernimmt ein neuer Austräger die Vertei- lung des Amtsblatts in Bezirk 8. Wir danken den bisheri- gen Austrägern herzlich für ihren Einsatz und wünschen den neuen Austrägern viel Freude bei ihrer Aufgabe. Ihre Gemeindeverwaltung Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Allgemeine Notfallpraxis Ravensburg Allgemeinärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 10 - 18 Uhr Notfallpraxis Kinder Ravensburg Kinderärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 14. Juni 2025 und Sonntag, 15. Juni 2025 Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel.: 0751 - 4 44 30 Donnerstag, 19. Juni 2025 (Fronleichnam) Kleintierpraxis Baienfurt, Tel.: 0751 - 56 04 08 08 Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 14. Juni 2025 Kloster-Apotheke Weingarten Karlstraße 13 88250 Weingarten Tel: 0751 56 02 60 Sonntag, 15. Juni 2025 Dreiländer-Apotheke Ravensburg Gottlieb-Daimler-Straße 2 88214 Ravensburg Tel: 0751 36 65 075 Donnerstag, 19. Juni 2025 Altdorf-Apotheke Weingarten Zeppelinstraße 5 88250 Weingarten Tel: 0751 43 799 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel: 07502 62 10 98 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Ravensburger Straße 35, 88250 Weingarten Tel: 0751-560010, Fax: 0751- 5600123 E-Mail: jennifer.hecht@stiftung-liebenau.de Internet: www.stiftung-liebenau.de/pflege Lebensräume für Jung und Alt Frau Schäch, Sprechzeiten: Di + Do 15:00 – 17:30 Uhr Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de WOHLFÜHLTREFF Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Dienstag von 14 bis 17 Uhr Dietrich-Bohnhoeffer-Saal, Dorfplatz 2, Baindt Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de BETREUTER MITTAGSTISCH Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Freitag von 11 bis 14 Uhr Weingarten, Maybachstraße 1 Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de Abfallwirtschaft Kompostieranlage am Annaberg Die Kompostieranlage am Annaberg öffnet jeden Freitag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr und jeden Samstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Bei der Anlieferung von Grüngut in der Kompostieranla- ge bitten wir Sie zu beachten, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern ange- nommen werden kann. Annahmestelle Hofstelle Wöhr (Friesenhäusler Straße 67) Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 16:00 - 19:00 Uhr (April bis November) Freitag 15:00 - 18:00 Uhr (ganzjährig) Es dürfen nur Kleinmengen (max. 2 Schüttkubikmeter) angeliefert werden. Bitte beachten Sie, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern angenommen werden kann. Unsere Jubilare Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Herr Erich Rinke feierte am 2. Juni 2025 seinen 80 Geburtstag. Im Namen von Bürgermeisterin Frau Rürup erhielt Herr Rinke ein Präsent der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir dem Jubilar alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Gemeindeverwaltung Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Veranstaltungen Juni 19.06. Fronleichnam – Prozession Kirche Baindt mit Gemeindefest + BSS 25.06. Seniorentreff BSS 27.06. Mitgliederversammlung – Blutreitergruppe BSS 28.06. - 30.06. Dorffest – Musikverein Schulhof Juli 01.07. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal 03.07. Blutspendetermin SKH 04.07. Rathaus geschlossen 05.07. Benefizkonzert – SBBZ SKH 05.07. Leistungsabzeichen – Feuerwehr 05.07. + 06.07. Dachser-Cup – Sportverein Klosterwiese 11.07. Hl. Blutfest – Blutreitergruppe Bad Wurzach 16.07. Sommerfest – Seniorentreff BSS 22.07. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal Kindergärten Waldorfkindergarten Blütenmeer und Kerzenglanz Während die im Vorfeld eifrig gebastelten und liebevoll verzierten Pfingstvögelchen sanft über den Tischen schaukelten, gab es am Freitag vor dem Pfingstwochenende viel zu tun für die fleißigen Hände der Kinder im Baindter Waldorfkindergarten. In der Küche wurde geschnippelt, geknetet, geformt und angerichtet, denn so ein Pfingstrosenbrot bedarf vieler Hände Arbeit, damit es gelingt. Und am Tisch unter den sich so sanft wiegenden Pfingstvögelchen … da wurde gestaunt, geschnuppert, gefühlt und natürlich behutsam gezupft. Denn was wäre ein Pfingstfrühstück ohne Blü- tenteppiche. Lieder, Sprüche und Spiele untermalten derweil das flei- ßige Tun, während die Festtafel zunehmend Gestalt an- nahm. Als sich Groß und Klein schließlich niederließ, um gemein- sam zu schlemmen, erstrahlten nicht nur die festlich ver- zierten Kerzen sondern auch die Augen der Kinder ob der sich vor ihnen aufgetanen Pracht. Satt vom Festmahl und müde vom anschließenden ge- meinsamen Spiel im Garten, erfreuten sich die Kinder zum Abschluss des Tages schließlich an der Geschichte von der „Rose ohne Dornen“ und trugen dann stolz ihre Pfingstvögelchen, Pfingstkerzen und ein jedes auch ein prall gefülltes Beutelchen mit duftenden, samtweichen Blütenblättern nach Hause. Zur Informationi Hospizbewegung Weingar- ten-Baienfurt-Baindt-Berg e.V. Hospizbewegung Weingarten · Baienfurt · Baindt · Berg e.V. Hospiz Ambulant Schützenstr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382 Oder 0160- 96 20 72 77 (u. U. Anrufbeantworter, es er- folgt ein Rückruf) Begleitung und Beratung für schwerkranke und sterben- de Menschen und ihre Zugehörigen Persönliche Sprechzeiten: Montag 16 - 18 Uhr Mittwoch 09 - 12 Uhr Donnerstag 09 - 12 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: info@hospizbewegung-weingarten.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg BIC: Solades1RVB IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 9 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Handeln können- Inspiriert werden- Lösungen erfahren-Furcht verlieren- Ehrlich bleiben - Hilfs- Bereit- Sein, in der letzten Lebensphase Durch Anleitung aus der pflegerischen Praxis. Es werden außerdem Strategien und Möglichkeiten in der Kommu- nikation vorgestellt. Damit Sie gestärkt diese wichtige und besonders kostbare Lebenszeit begleiten können. Ort: Hospiz Ambulant, Schützenstr. 5, Weingarten Termin: Donnerstag, 26.06.2025, 19 Uhr Referentin: Carola Zweifel, Krankenschwester, hauptamtliche Mitarbeiterin des ambulan- ten Hospizdienstes Weingarten Wir bitten um telefonische Anmeldung: 0751 180 56 382 Kirchliche Nachrichten 14. Juni – 22. Juni 2025 Gedanken zur Woche: Treu Sein Mut und ausharren. Immer den nächsten gezeigten Schritt auch tun! Also treu sein im Kleinen Und zugleich offen sein für ganz neue Schritte. Katharina von Tobien Samstag, 14. Juni 18.30 Uhr Baindt – EucharistiefeierMinistranten: Noemi Oelhaf, Marisa Pfister, Franziska Joachim, Ma- teo Oelhaf, Emilia Stotz, Marie Stotz(† Theresia und Alois Brei mit Angehörigen, Hilda und Fritz Blank, Emma und Julius Malsam, Rosa Vogel, Johannes Heik, Ignaz Malsam mit Angehöri- gen, Ida und Pius Wolf, Jahrtag: Lucia Fischer, Hermann Schilling) Sonntag, 15. Juni – Dreifaltigkeitssonntag 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Dienstag, 17. Juni Kein Gottesdienst - Ferien 19.00 Uhr Baienfurt – eucharistische Anbetung Mittwoch, 18. Juni 9.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Donnerstag, 19. Juni - Fronleichnam 9.00 Uhr Baindt - Festgottesdienst mit anschließender Fronleichnamsprozession durch die Gemeinde zu den 4 Altären mit Kirchenchor und Musik- kapelle Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Litz 9406-17 Amtsblatt 9406-26 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt Leitung Hauptamt Frau Stocker 9406-40 stellvertr. Leitung Hauptamt Ordnungsamt Frau Stavarache 9406-11 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Nowak/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Frau Nowak/Frau Ziegler 9406-12 Volkshochschule Frau Scheid 9406-54 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Herr Bautz 9406-14 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei Frau Winkler 9406-23 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser Frau Stavarache 9406-11 Steueramt Frau Rauhut 9406-21 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Haus Sonne 94114-140 E-Mail: leitung.sonne@kiga.baindt.de Leitung Haus Mond 94114-141 E-Mail: leitung.mond@kiga.baindt.de Leitung Sterne 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.sterne@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Himpel 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Ministranten: Lena Himpel, Frida Rapp, Lisa Schad, Johanna Zentner, Benedikt Heilig, Noah Himpel, Jakob Kreutle, Emil Schützbach, Max Schützbach,Anschließend Gemeindefest beim katholischen Gemeindehaus 09.00 Uhr Baienfurt - Festgottesdienst mit anschließen- der FronleichnamsprozessionAnschließend Gemeindefest Freitag, 20. Juni 08.30 Uhr Baindt – Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier 16.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier im Pflegeheim Selige Irmgard Samstag, 21. Juni 18.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Sonntag, 22. Juni – 12. Sontag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier – Feier des Patrozini- ums Johannes der Täufer (24.6.)Ministranten: Benjamin Stiefvater, Franziska Joachim, Do- minik Klein, Pia Kreutle, Louisa Möhrle, Loana Sordon, Mona Stiefvater,(† Adalbert Berger, Silvia Snoek, Jutta Futterer, Eduard Gelzenlich- ter, Familie Kienhöfer, Familie Schnell, Eugen Halder, Ida Selensky mit Angehörigen, Agathe und Adam Zimmermann, Jahrtag: Anna Hal- der, Hugo Futterer) 11.15 Uhr Baindt – Taufe von Elina Rosenkranzgebete im Juni Im Juni laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-95897775 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Das Pfarrbüro bleibt vom 10. Juni bis einschließlich 24. Juni 2025 geschlossen. Wir sind wieder ab Don- nerstag, 26. Juni von 15.00 – 18.00 Uhr erreichbar. Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Fronleichnam 2025 9.00 Uhr Amt mit Prozession und im Anschluss ist das Gemeindefest am Gemeindehaus. Sanierung unseres „Bädles” in Baindt Unser Herzenswunsch: In Baindt steht unser einzigartiges Therapiebad – auch als „Bädle“ bekannt – vor einer unsicheren Zukunft. Dieses unverzichtbare Angebot für Menschen mit Sin- nes- und Mehrfachbehinderungen benötigt dringend Ihre Unterstützung. Wir machen mit! Der Erlös vom Gemeindefest ist fürs Bädle. Voranzeige Seniorentreff Wir laden Sie ein am Mittwoch, 25. Juni 2025 um 14.00 Uhr in den Bi- schof-Sproll-Saal. Begrüßen Sie mit uns ganz herzlich unseren früheren Apotheker, Herrn Dr. Anton Eberle, der zum Thema: „Der Beipack- zettel” - Risiken und Nebenwirkungen - spricht. Nehmen Sie sich Zeit für diese wichtigen Informationen. Liebe Grüße Ihr Seniorenteam ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Ökumenische Taizéandacht Einladung zur Taizéandacht in Baindt Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu un- serer ökumenischen Taizéandacht am 22. Juni 2025 um 19.00 Uhr in den Die- trich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns zusammen die Andacht feiern. Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Gottesdienst für kleine Leute „Schau an der schönen Gärten Zier“ war das Motto des letzten Gottesdienstes für kleine Leute am 25. Mai. Zuerst sa- ßen wir vor einem Haufen Erde. Dann durften wir erleben, wie in der Bibel er- zählt wird, wie Gott die Menschen und die Erde geschaf- fen hat. So ließen wir gemeinsam einen wunderschönen Garten wachsen. Die Kinder waren eifrig dabei, und so wuchsen da grüne Sträucher und Bäume, aber auch bun- te Blumen und vielfältige Tiere besiedelten schnell das Land. Frau Lehmann machte den großen und kleinen Gottesdienstbesuchern deutlich, dass wir Menschen die Verantwortung für die Schöpfung tragen und wir den Auftrag haben, diese zu bewahren. Zuletzt durfte jedes Kind eine Blume einpflanzen und mit nach Hause nehmen. Der nächste Gottesdienst für kleine Leute findet am 28. September im Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Baindt statt! Ökumenischer Singkreis Baienfurt - Baindt Unsere nächste Probe findet am 25. Juni um 20.00 Uhr im Klosterhof 5 in Baindt statt. Wir singen kirchliche und weltliche Lieder. Lust mit- zusingen? Wir freuen uns auf Dich/Euch. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. 2. Kor 13,13 Freitag, 13. Juni 16.00 Uhr Baindt Gottesdienst, Pflegeheim (Pfr. Schöberl) Sonntag, 15. Juni Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Ev. Kirche (Pfr. Schöberl) Sonntag, 22. Juni 1. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Ev. Kirche (Prädikantin M. Schöberl) 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Pflegeheim (Prädikant. W. Gross) 19.00 Uhr Baindt Taizéandacht, Dietrich-Bonhoeffer-Saal ----- Gedanken zum Wochenspruch Gnadenstuhl Als „gesellige Gottheit“ hat Kurt Marti ihn beschrieben: Gott Vater, Sohn und den Heiligen Geist. Was würde fehlen ohne eine der drei Personen? Die Stärke des Schöpfers? Die Menschlichkeit Jesu – auch im Leiden? Die Ge- genwart Gottes im Geist? Gott ist in sich Gemeinschaft. Ich versuche, mir das vorzustellen: Eine Gottheit, die durch und durch Liebe ist, die nicht für sich bleiben kann. Und die meine Gesellschaft sucht. Die feste liebt und mich neben sich auf die Bank zieht und sagt: Komm, sag ehrlich, wie geht es Dir. Nicht umsonst ist die Trinitatiszeit die beste Zeit für Gemeindefeste und Geselligkeit. (Quelle: kirchenjahr-evangelisch.de, Bildquelle: © KI) ----- Bibel im Gespräch Monatsspruch: “Mir aber hat Gott gezeigt, dass man keinen Men- schen unheilig oder unrein nennen darf.” Apostelgeschichte 10:28 Zusammen mit anderen über die- sen Monatsspruch ins Gespräch kommen und neue Zugänge zu bekannten und „neuen“ Bibelstel- len entdecken? Wir treffen uns dazu am Dienstag, 24.06.2025, von 20 - 21 Uhr, im Ev. Gemeindehaus, Untergeschoss. – Herzliche Einladung! ----- Chorprojekt-2025 Liebe Sänger, Sängerinnen und Mu- sikinteressierte, wer Spaß am Singen hat, ist herzlich zu unserem Chorprojekt eingeladen. Dieses Jahr starten wir bereits vor den Sommerferien mit folgenden Terminen: 02.06. / 23.06. und 30.06. Ein Einstieg ist jetzt noch möglich! Weiter geht’s dann gut erholt nach den Sommerferien am 08.09. / 15.09. und 22.09. Geprobt werden ein paar „Best of Lieder“ unseres Kirchen- chores (z. B. „You raise me up“). Die Proben finden immer am Montag um 20.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Ösch- weg 30 in Baienfurt statt. Am Sonntag, 28.09. werden die Lieder dann im Rahmen eines Gottesdienstes gesungen. Gerne auch an andere Singbegeisterte weitersagen. Wir freuen uns auf euch. Euer ev. Kirchenchor (Bildquelle: istockphoto, Vektor-Illustration) ----- Kindergarten- & Gemeindefest 2025 – „60 Jahre Ev. Kindergarten und Ev. Gemeindehaus in Baienfurt“ Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Herzliche Einladung zu unserem Kindergarten- und Gemeindefest am Sonntag, 29. Juni rund um Ev. Kindergarten und Gemeindehaus, Öschweg 30 in Baienfurt. Wir be- ginnen um 10.30 Uhr mit einem interaktiven „Kir- che-kunterbunt“-Familiengottesdienst, bevor es mit einem leckeren Mittagessen, Aktionen und geselligem Miteinan- der weitergeht. Hierfür bitten wir um Salat- und Ku- chenspenden. Da die Kühlmöglichkeiten eingeschränkt sind, bitten wir um Kuchen, die keine Kühlung benötigen. Sie können sich im Pfarrbüro (0751 43656) melden oder sich in eine der Listen nach dem Gottesdienst eintragen. Vorab schon ein herzliches Vergelt’s Gott an alle Spen- denden. Feiern Sie mit uns, seien Sie unser Gast! Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Gottesdienste Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten SV Baindt 1959 e.V. Abteilung Fußball Deutliche Pleite zum Abschluss SV Vogt - SV Baindt 5:1 (2:1) SV Baindt: Benjamin Walser, Michael Brug- ger, Tobias Szeibel (60. Lukas Walser), Marc Bolgert (60. Lukas Zweifel), Philipp Thoma, Marko Szeibel, Jan Fischer, Kevin Lang (62. Nico Geggier), Sandro Caltabiano, Jo- nathan Dischl, Max Kretzer (60. David Krauter) - Trainer: Rolf Weiland Tore: 1:0 Fabian Elshani (9.), 2:0 Sergen Leyla (17.), 2:1 Jan Fischer (32.), 3:1 Sergen Leyla (56.), 4:1 Marcel Striegel (83.), 5:1 Raphael Buemann (90.) SV Vogt II - SV Baindt II 0:3 (0:1) SV Baindt II: Jan Mohring, Patrick Späth, Niklas Hugger, Kai Kostka (46. Lukas Grabherr), Julian Keppeler (75. Mo- ritz Lang), Manuel Brugger (46. Luca Bosch), Konstantin Knisel (71. Marius Hahn) (88. Konstantin Knisel), Daniel Kronenberger (83. Julian Keppeler), Marius Hahn (46. Moritz Gresser) (88. Konstantin Knisel), Johannes Schnez, Moritz Lang (46. Jacob Schaffer) - Trainer: Timo Geggier Tore: 0:1 Daniel Kronenberger (43.), 0:2 Julian Keppeler (54.), 0:3 Johannes Schnez (66.) Jugendfußball D-Junioren D1 der SGM Baienfurt/Baindt wird Meister und steigt auf Mit einem 6:1 Erfolg in Bergatreute sicherte sich die D1 der SGM Baienfurt/Baindt im Fernduell mit dem VfL Bro- chenzell die Meisterschaft und den Aufstieg in die Be- zirksstaffel. Trainer Roland Schützbach und Tobias Kutter formten aus den besten Spielern beider Vereine die erste SGM D1-Mannschaft und setzten dabei auf einen respektvol- len und freundschaftlichen Umgang - ein positives Sig- nal für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in der Spiel- gemeinschaft. Wir gratulieren herzlich zu diesem großartigen Erfolg! D-Juniorinnen SGM Dietmans/Hauerz - SGM Baindt/Fronreute 1:3 Zum Abschluss der Meisterschaftsrunde mussten unsere Mädels zum schweren Auswärtsspiel nach Hauerz, doch sie meisterten die Aufgabe souverän. Von Beginn an spielten sie druckvoll nach vorne und nach drei Minuten war Lea B. bereits erfolgreich. Doch die Gegner kamen nochmal zurück und konnten in der 20. Minute ausglei- chen, doch kurz vor der Pause brachte Jule uns wieder in Führung. In der zweiten Hälfte hatte dieses Ergebnis bis kurz vor Ende Bestand, bevor Isabella den Sieg fix machte. Punktgleich und mit deutlich besserem Torverhältnis wurden unsere Mädels stolze Vizemeister hinter Meister Immenried, gegen die man leider im direkten Vergleich verloren hatte. Trotzdem Glückwunsch, ihr habt eine tolle Saison gespielt. E-Juniorinnen SGM Baindt/Fronreute - TSV Grünkraut 3:1 Ein toller Abschlussabend für unsere zahlreichen E-Juni- orinnen. Zunächst spielte die E2 ein überzeugendes Spiel gegen den TSV Grünkraut, war über die gesamte Spielzeit feldüberlegen und konnte durch zwei Tore von Matthilda und einem schönen Fernschuss von Mia D. das Spiel für sich entscheiden. SGM Baindt/Fronreute - SGM 2010 FG W’dorf/Riedh./Zussd/Horgenzell 5:2 Danach waren unsere E1-Mädels gegen die FG 2010 dran. Doch schon in der ersten Minute gab es bei einer Rück- Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 gabe ein kleines Missverständnis und der Ball kullerte ins eigene Tor. Aber das störte nicht und nach schönem Zusammenspiel mit Hanna B. erzielte Greta bereits in Mi- nute drei den Ausgleich, die dann in der 15. und 17. Minute gleich nachlegte - nicht ihr erster Hattrick!, bevor Sophie noch vor der Pause auf 4:1 erhöhte. Die zweite Halbzeit war dann etwas ruhiger und es wurde viel durchgewech- selt, doch nach einem Gegentor konnte Lena mit einem gezielten Schuss ins Eck den drei Tore Abstand wieder herstellen. Glückwunsch zu einer tollen Saison mit dem Gewinn der Vizemeisterschaft, wo man lediglich das eine Spiel im di- rekten Vergleich gegen Friedrichshafen verlor. B2-Juniorinnen SGM Baindt / Fronreute II - SV Deuchelried II 0:2 Unsere B2 mit durchweg C-Mädels und einigen Spielerin- nen, die erst zum Winter mit dem Vereinsfußball ange- fangen haben, traten wir gegen den Tabellenführer aus Deuchelried an. Die Mädels spielten sehr diszipliniert und bis zur letzten Minute mit viel Kampfgeist und so konnte man mit einer nur knappen Niederlage gegen den Favo- riten zufrieden aus der Partie gehen. Musikverein Baindt Herzliche Einladung zum Dorffest vom 28. - 30.06.2025 Der Musikverein Baindt lädt Sie herzlich zum Dorffest vom 28. - 30.06.2025 in den unteren Schulhof der Klosterwiesenschu- le Baindt ein. Wir haben wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Am Samstagabend ab 18:30 Uhr spielt die Band „Four Beats Faster“ (ehemals Rocksox) und bringt mit alten Rockklassikern Stimmung ins Festzelt und auf die Tanz- fläche. Was gibt es Schöneres als den Sonntag mit ei- nem kühlen Bier beim Frühschoppen und einem anschlie- ßenden reichhaltigen Mittagstisch zu beginnen? Ab 11:00 Uhr sorgt dazu der Musikverein Horgenzell für feinste Blasmusik. Ab 14:30 Uhr übernehmen dann die kleinen Baindterinnen und Baindter die Bühne. Die Bläserklasse und die Aerobic-Gruppe der Klosterwiesenschule zeigen ihr Können. Um 16:00 Uhr freuen wir uns, die Schalmei- enkapelle Baindt auf der Bühne begrüßen zu dürfen. Im Anschluss lassen wir den Sonntag gemütlich mit einer kleinen Besetzung des Musikvereins Baindt ausklingen. Die Jugendkapelle Baindt sorgt beim Feierabendhock am Montag ab 16:30 Uhr für gute Stimmung passend zu ihrem Feierabendbier und einem Wurstsalat. Lassen Sie den Abend zu den Klängen des Musikvereins Grünkraut mit ihren Freunden und Kollegen ausklingen. Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns das Dorffest 2025. Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. Ortsverein Baindt e. V. Landfrauen Baindt e.V. Am Mittwoch, 09.07.2025 findet die diesjährige Hauptversammlung mit Wahlen im Bischof-Sproll-Saal in Baindt statt. Beginn 19.30 Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht der Kassiererin 4. Bericht der Kassenprüferinnen 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wahlen Vorstandschaft 7. Wahl der Kassenprüferinnen 8. Anregungen, Verschiedenes Hierzu laden wir alle Mitglieder und Interessierte herz- lichst ein. Euer Vorstandsteam. Anschließend werden wir wieder mit köstlichem Eis aus der Eisdiele „Dolce Vita” verwöhnt, bevor wir in die Som- merpause starten. Reitergruppe Baindt Turniererfolg Beim Reitturnier in Aulendorf konnte The- resa Henzler mit ihrem Pferd Bonne Dia- mond einen schönen Erfolg verbuchen. In der Dressurreiterprüfung der Klasse A* sicherte sich das Paar einen hervorragenden 8. Platz und überzeugte mit einer harmonischen Vorstellung. Wir gratulieren herzlich zu diesem sportlichen Erfolg und wünschen weiterhin viel Erfolg auf den kommenden Tur- nieren! Blutreitergruppe Mitgliederversammlung zum Blutritt in Bad Wurzach Zur Anmeldung und Besprechung der Teilnahme am Blutritt in Bad Wurzach fin- det am Freitag, 27. Juni 2025 um 20 Uhr die Mitgliederversammlung statt. Alle Mitglieder, Blutrei- terinnen und Blutreiter sind dazu herzlich eingeladen in den Bischof-Sproll-Saal. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1 . Bericht aus der Gruppenführerversammlung vom Pfingstmontag 2 . Anmeldung zum Hl. Blutfest Bad Wurzach am 11.07.2025 3. Einteilung der Fahne und Standarten sowie organisa- torisches 4. Ehrungen für 10,25 und 40-malige Teilnahme am Hl. Blutfest in Bad Wurzach 5. Filmvorführung „Blutritt im Jahr 1924 und 1928“ 6. Verschiedenes Mitwirkung bei der Fronleichnamsprozession am 19. Juni 2025: Traditionell nehmen die Blutreiterinnen und Blutreiter wieder bei unserer Fronleichnamsprozession zu Fuß in Frack und Zylinder teil. Da wir die ehrenvolle Aufgabe haben, den Prozessi- onshimmel zu tragen sowie unsere Fahne und die 5 Standarten mitzuführen, sollten wir möglichst voll- zählig dabei sein. Näheres bitte noch den kirchlichen Nachrichten dieses Amtsblattes entnehmen. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Moorwanderung auf schönen Waldwe- gen bei Michelwinnaden Treffpunkt: Dienstag, 17.06.2025, 13.00 Uhr Festplatz Weingarten Rückkehr ca. 18.00 Uhr. Gehzeit: ca. 3 Stunden, 12 km, 80 Hm. Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Fahrpreis: 6 € / Gäste 2 € extra. Einkehr nach der Wan- derung vorgesehen. Mitnehmen: Vesper, Trinken, gutes Schuhwerk, Wechsel- schuhe, nach Bedarf Stöcke. Anmeldung: ab 14.06.2025 ab 18 Uhr, Tel. 0751/43287 Wanderführung: Jürgen Frank. Gäste sind herzlich willkommen! Von der Höri zur Burg Hohenklingen nach Stein am Rhein Mit Bahn und Bus fahren wir nach Bankholzen auf die Höri. Über den Schiener Berg wandern wir ins Bergdorf Schienen. Nach der Vesperpause geht es weiter zur Burg Hohenklingen und hinunter nach Stein am Rhein. Dort ist Zeit, sich die Stadt anzuschauen. Gegen 16 Uhr fahren wir mit dem Bus nach Bankholzen zur Einkehr. Rückkehr ca. 20.30 Uhr. Treffpunkt: Sonntag, 22.06.2025 um 8.00 Uhr, Wartehal- le Bahnhof Ravensburg. Abfahrt Zug 8.12 Uhr. Fahrpreis 15 € für Mitglieder, Gäste 2 € extra. Gehzeit:: ca. 4 Stun- den, 12 km, 350 Hm Mitbringen: Vesper, Trinken, Stöcke, gutes Schuhwerk. Anmeldung: ab 18.06.2025 - T. 0151-12052100 (AB) bis 18 Uhr am Vortag. Bitte bei der Anmeldung mitteilen, ob man ein eigenes Ticket hat. Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt, ggf. im Ansagetext T. 0151-12998910 ab 20 Uhr am Vortag. Gäste sind herzlich willkommen! Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust, mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Aus dem Landkreis Schüleraustausch der Waldorfschule Ravensburg mit Brest Die Kommunen des Gemeindeverbands Mittleres Schus- sental (GMS), d. h. die Städte Ravensburg und Weingar- ten sowie die Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg, unterhalten seit 1989/1990 eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Brest in der Republik Belarus (Weißrussland). Die Städtepartnerschaft mit Brest war anfangs geprägt von Aktionen der humanitären Hilfe, hat sich über die Jahre aber zu einem lebendigen Austausch zwischen den Stadtgesellschaften mit unzähligen Begegnungen zwischen den Verwaltungen, Schulen, Vereinen, sowie im sportlichen und musikalischen Bereich entwickelt. Stets spielte die politische Situation in Belarus eine Rolle in der Städtepartnerschaft mit Brest. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ruhen die Kontakte auf politischer Ebene und zwischen den Verwaltungen voll- ständig. Allerdings können Städtepartnerschaften auf gesellschaftlicher Ebene dazu beitragen, Demokratiede- fizite abzubauen. Deshalb unterstützt der GMS Jugend- und Schülerbegegnungen als Investition in den Frieden nach wie vor finanziell. Die Waldorfschule Ravensburg pflegt den Austausch mit Brest seit vielen Jahren mit großem Engagement, auch zum Teil gegen den Widerstand von offizieller Seite aus Belarus. Nun sind neun Schülerinnen und Schüler der Waldorfschule im April 2025 nach Brest gereist. Für eine Woche konnten sie den Alltag ihrer Partnerschüler mit- erleben, erhielten einen Einblick in den Unterricht in Brest und nahmen an einem spannenden Begleitprogramm teil. Die Hoffnung ist bei allen groß, dass die Partnerschü- lerinnen und –schüler im Herbst Ravensburg besuchen können und so der Kontakt weiter gepflegt werden kann. Weitere Informationen zur Städtepartnerschaft mit Brest gibt es auf der Homepage des: www.gmschussental.de/staedtepartnerschaft-brest/ Naherholung zwischen Schussen und Seen Gästeführung am Sonntag, 15. Juni 2025 Frühkelten im heiligen Ort Metios Gästeführer: Gerhard Tempel Treffpunkt: Parkplatz Göris (Navi: Seeweg 88284 Wol- pertswende) Beginn: 14:30 Uhr Dauer: ca. 2,5 bis 3 Stunden Wegstrecke: ca. 5 bis 6 km, ohne größere Steigungen Zielgruppen: Alle, die Freude an unserer Natur und Ge- schichte haben. Familien mit Kindern ab ca. acht Jahren sind ganz herz- lich willkommen! Für Kinder bis 14 Jahre ist die Führung kostenlos. Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 5,00 EUR. Wer waren die Frühkelten? Besuchen wir Kalenderbau- werk und Festplatz in dem für die Kelten heiligen Ort Metios, in Memoriam an Franz Schwegler. Geheimnisvoll und mystisch. Vermoderte Holzsäulen, Steinplättchen mit markanten Linien, Brocken von Eisenluppe und Reste eines keltischen „Rennofens“ hatte Franz Schwegler vor etwa 15 Jahren ausgegraben. Entdeckt war damit diese Kultstätte und keltische Sonnenuhr nahe den Ortschaften Bruggen und Vorsee! Unser Treffpunkt ist der Parkplatz Göris. Dieser liegt fast mittig zwischen Vorsee und Wolpertswende an der K 7966, siehe Lageplan. Von dort wandern wir durch das Wegeried beim Vorsee. Einige Orchideen hat die über- eifrige Mähraupe noch übriggelassen. Auf Pfaden durch Felder, Wiesen und Wälder erreichen wir den Ort, wo um etwa 1.000 v.Chr. Frühkelten siedelten und längst geplün- derte Grabhügel errichteten. Begleiten Sie Gerhard Tem- pel auf dieser spannenden Zeitreise. Denken Sie an gutes Wanderschuhwerk und Mücken- schutz. Weitere Informationen zu unseren Führungen und den Newsletter finden Sie hier: www.zwischenschussenundseen.de Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Akteure des Bauernkriegs im deutschen Südwesten Buchvorstellung zum Bauernkrieg in Oberschwaben Am Mittwoch, 11. Juni 2025, 19.30 Uhr wird im Gemeinde- haus Regina Pacis in Baltringen das Buch „Akteure des Bauernkriegs im deutschen Südwesten“ vorgestellt. Das Buch präsentiert die 16 Beiträge der wissenschaftlichen Tagung, die die Gesellschaft Oberschwaben für Geschich- te und Kultur und die Kommission für geschichtliche Lan- deskunde in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr in Bad Waldsee durchgeführt haben. Die Stuttgarter Lan- deshistorikerin Prof. Dr. Sabine Holtz wird das Buch vor- stellen und anschließend eine Gesprächsrunde mit den Autorinnen und Autoren moderieren. „Der Bauernkrieg von 1525 war nicht nur der für die Herr- schenden bedrohlichste Untertanenaufstand seiner Epo- che, sondern war vor allem eine Zäsur der europäischen Freiheitsgeschichte“, betont der Biberacher Landrat Ma- rio Glaser, der auch stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft Oberschwaben ist. „Der Baltringer Haufen hatte daran erheblichen Anteil, ich freue mich sehr, dass der Band dieser so wichtigen Tagung in Baltringen der Öffentlichkeit präsentiert werden kann.“ Handelnde und ihre Strategien im Blick Die Beiträge nehmen die Akteurinnen und Akteure von 1525 in den Blick: Frauen und Männer, Bauern und Bür- ger, Adlige und Geistliche, Vermittler und Vordenker in Oberschwaben und weit darüber hinaus. Der Fokus liegt auf den Motiven, den Strategien und den Kommunikati- onsformen der Handelnden – und nicht zuletzt auf den Lernerfahrungen aus der gewaltsamen Eskalation von 1525 für die weitere Zukunft. Das Buch umfasst nahezu 600 Seiten und bietet 91 über- wiegend farbige Abbildungen, darunter doppelseitige Farbwiedergaben aller elf Zeichnungen aus der berühm- ten Weißenauer Chronik, der wohl wichtigsten Bildquelle zum Bauernkrieg. Der Buchvorstellung voraus geht um 18.30 Uhr eine Führung zum neuen Denkmal „Freyheit!“ des Bildhauers Gerold Jäggle in Baltringen. Info-Box „Akteure des Bauernkriegs im deutschen Südwesten. Mo- tive – Strategien – Kommunikation – Lernerfahrung“, hg. v. Sigrid Hirbodian, Sabine Holtz und Edwin E. Weber, Thorbecke Verlag, 612 Seiten, 68 Euro. Das Buch ist bei der Vorstellung in Baltringen und im Buchhandel erhältlich. Pfingstferienprogramm und Theater- aufführung im Bauernhaus-Museum in Wolfegg! Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wol- fegg bietet im Juni ein buntes Veranstaltungsprogramm mit Führungen, Kursen, dem Familiensamstag und dem Pfingstferienprogramm. Besonderes Highlight ist das Gastspiel des Theater Lindenhof zum Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“. Pfingstferienprogramm 17. Juni 2025 | 11:00 - 17:00 | Anmeldung nicht erforderlich. In den baden-württembergischen Pfingstferien bieten wir dienstags und donnerstags ein großes und buntes Mitmach-Programm mit vielen Stationen für die ganze Familie an. Wir bauen Steckenpferde und stellen Kreisel sowie andere einfache Spielsachen selber her und ma- chen Reibekuchen. An der Spielestation können wir viele Kinderspiele von früher ausprobieren. Die Angebote der Ferienprogramme finden bei jedem Wetter statt. An den Mitmachstationen ist meist ein kleiner Kostenbeitrag für Verbrauchsmaterial zu entrichten. Öffentliche Allgemeine Museumsführung 19. Juni 2025 | 11:30 – 12:30 | Anmeldung nicht erforderlich Wir führen Sie durch die wunderbare Kulturlandschaft, in die unsere 28 historischen Gebäude eingebettet sind und erzählen Ihnen die Geschichten der Häuser sowie ih- rer Bewohnerinnen und Bewohner. Die Geschichte Ober- schwabens erhält bei uns ein Gesicht und menschliche Schicksale behalten ihre Farbe. Öffentliche Führung durch die Bauernkriegs-Ausstellung 19. Juni 2025 | 13:00 – 14:00 | Anmeldung nicht erforderlich Führung durch die Ausstellung 1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben „Gedenken an den Bauernkrieg“ im Bauernhaus-Mu- seum und in Schloss Achberg 21. Juni 2025 | 13:00 – 22:00 | 50,00 €, Ermäßigt 40,00 Euro | Tickets nur im Vorverkauf unter Tel. 07527 9550-0 oder info@bauernhaus-museum.de Regionale Ereignisse und Käthe Kollwitz, Theater und Konzert – zwei Orte, zwei Ausstellungen, unterschiedliche Kulturformate – ein Gedenkjahr. Schloss Achberg wid- met Käthe Kollwitz 2025 eine große Retrospektive, unter anderem mit ihrem berühmten Bauernkriegszyklus. Das Bauernhaus-Museum thematisiert die Ursachen, Hinter- gründe und Ereignisse von 1525 aus bäuerlicher Sicht und mit regionalem Schwerpunkt. Bei geführten Rundgängen erhalten Sie vertiefte Einblicke in die jeweiligen Ausstel- lungen. Ein Shuttleservice chauffiert Sie von Ravensburg ab zu und zwischen den verschiedenen Destinationen. Im Anschluss besuchen Sie das Theaterstück „Wenn nicht heut, wann dann!“ vom Theater Lindenhof im Bauern- haus-Museum. „Wenn nicht heut, wann dann!“ 21. Juni 2025 | 19:00 – 22:00 | Anmeldung erforderlich Gastspiel des Theaters Lindenhof zum ‚Aufstand des ge- meinen Mannes‘. Bauernkrieg 1525. Von Franz Xaver Ott | Regie: Dieter Nelle; Ticketvorverkauf über Reservix, so- lange der Vorrat reicht. Und an allen bekannten Vorver- kaufsstellen; „Ein Stück über die große Schere zwischen den Privilegierten und dem ‚gemeinen Mann‘, über Recht und Unrecht, Macht und Ohnmacht und das Vermächtnis der ‚Zwölf Artikel‘, die als eine der ersten niedergeschrie- benen Forderungen nach Menschen- und Freiheitsrechten in Europa gelten. Der Bauernaufstand aus dem Jahr 1525 ist Vorläufer für unsere heutige Gesellschaft, für Parla- mentarismus und Demokratie, freie Meinungsäußerung und Menschenrechte – Forderungen, deren Umsetzung auch heute noch nicht selbstverständlich ist und für die es sich weiter zu kämpfen lohnt.“ In Kooperation mit der Stadt Friedrichshafen und der Gesellschaft Oberschwa- ben für Geschichte und Kultur e.V. Öffentliche Allgemeine Museumsführung 22. Juni 2025 | 11:30 – 12:30 | Anmeldung nicht erforderlich Wir führen Sie durch die wunderbare Kulturlandschaft, in die unsere 28 historischen Gebäude eingebettet sind und erzählen Ihnen die Geschichten der Häuser sowie ih- rer Bewohnerinnen und Bewohner. Die Geschichte Ober- schwabens erhält bei uns ein Gesicht und menschliche Schicksale behalten ihre Farbe. Öffentliche Führung „Notzeiten auf dem Land“ 22. Juni 2025 | 13:00 – 14:00 | Anmeldung nicht erforderlich Die ländliche Bevölkerung Oberschwabens und des west- lichen Allgäus hat immer wieder verschiedene Notzeiten durchlebt. Wir erzählen Ihnen von Ursachen und Zusam- menhängen der Krisen, demonstrieren Ihnen im Backhaus Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 aus Bergatreute den Erfindungsreichtum der Schwaben und zeigen Ihnen verschiedene Streckmittel und Ersatz- stoffe, die in Hungerszeiten zum Einsatz kamen. Familiensamstag 28. Juni 2025 | 10:00 – 16:00 | Anmeldung nicht erforderlich Erlebt einen besonderen Tag für die ganze Familie! Einmal im Monat laden wir Euch zum „Familiensamstag“ ein, mit vergünstigten Familientickets zum halben Preis. Um 14 Uhr wartet ein kostenloses, öffentliches Mitmach-Projekt auf Euch – spannend für Groß und Klein. Das Thema des Mitmach-Projekts: „Waschtag“ und „Wolle waschen“. Am Lädele wird zusätzlich ein kostenfreies Mitmach-Projekt zu unterschiedlichen Themen angeboten. Doa goat dr Doig – Backkurs mit Gerold Heinzelmann 28. Juni 2025 | 13:00 – 16:00 | Anmeldung erforderlich Bäckermeister Gerold Heinzelmann aus Wolfegg be- herrscht die hohe Kunst des Brotbackens im Steinofen! Sein Wissen und seine Erfahrung gibt er im historischen Backhaus aus Bergatreute weiter. Dabei lernen die Teil- nehmer alles über das Anheizen des Ofens, die richtige Zubereitung des Teiges und vieles mehr. Am Ende nehmen die Teilnehmer selbstgebackenes Brot und Dinnete mit. Öffentliche Allgemeine Museumsführung 29. Juni 2025 | 11:30 – 12:30 | Anmeldung nicht erforderlich Wir führen Sie durch die wunderbare Kulturlandschaft, in die unsere 28 historischen Gebäude eingebettet sind und erzählen Ihnen die Geschichten der Häuser sowie ih- rer Bewohnerinnen und Bewohner. Die Geschichte Ober- schwabens erhält bei uns ein Gesicht und menschliche Schicksale behalten ihre Farbe. Öffentliche Führung „Bevor der Strom und die Maschi- nen kamen“ 29. Juni 2025 | 13:00 – 14:00 | Anmeldung nicht erforderlich Ein Leben ohne Strom und fließendes Wasser ist für uns heute schwer vorstellbar, genauso wenig wie die Haus- und Feldarbeit ohne Spülmaschine oder den Mähdrescher. Die Führung zeichnet ein Bild des bäuerlichen Alltags vor über hundert Jahren an verschiedenen Stationen im Mu- seumsgelände nach. Angefangen bei den Mahlzeiten über die Stall- und Feldarbeit bis hin zu den Themen Schlafen, Hygiene und Kleidung wird die Lebenswelt einer Bauern- familie um 1900 lebendig und zeigt gleichermaßen, wie sehr sie sich von unserem Alltag unterscheidet. Öffnungszeiten im Juni: täglich von 10 bis 18 Uhr Adresse: Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg I Vogter Str. 4 I 88364 Wolfegg I 07527 9550-0 I info@bauernhaus-museum.de „Käthe Kollwitz. MUT!“ – noch bis Ende Juni in Schloss Achberg! Im letzten Monat der Ausstellung „Käthe Kollwitz. MUT!“ bietet Schloss Achberg nochmals verschiedene Forma- te, wie etwa eine Kuratorenführung in Begleitung mit Gebärdensprache, eine interaktive Familienführung, ein Puppentheater, naturkundliche Erlebnisse und das „Ge- denken an den Bauernkrieg“ ergänzen das bunte Veran- staltungsprogramm für Groß und Klein. Ausstellung „Käthe Kollwitz. MUT!“ Nur noch bis 29. Juni! Selbstbestimmt, unangepasst und mutig widersetzte sich Käthe Kollwitz (1867–1945) den Konventionen ihrer Zeit. Inmitten von radikalen Umbrüchen, Kriegen und Krisen bezog sie mit ihrer schonungslosen wie berührenden Kunst klar Position: für Humanität und Solidarität, gegen Krieg und Unrecht. Mit großem Gespür für Provokation und Dramaturgie ermutigte sie die Menschen, ebenfalls Stellung zu beziehen. Schloss Achberg präsentiert aus der einzigartigen Kollwitz-Sammlung Ute Kahl rund 120 Arbeiten und gibt somit Einblick nicht nur in die vielen Facetten der Sammlung, sondern auch in das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Ausstellungsführung durch „Käthe Kollwitz. MUT!“ 19. Juni 2025 | 14.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmel- dung nicht erforderlich In der Führung erleben Sie die Vielfalt Werke der bekann- testen deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz. In ihren scho- nungslosen Arbeiten bezog Käthe Kollwitz Position: Gegen Krieg und Unterdrückung, für Humanität und Widerstand. Ihre formal reduzierten Werke konzentrieren sich auf das Wesentliche, berühren tief und sind mit ihren Themen ak- tueller denn je. Schloss Achberg präsentiert rund 120 ihrer Zeichnungen, Grafiken und Plastiken aus der Sammlung Ute Kahl, einer der weltweit bedeutendsten Privatsamm- lungen zur Kunst von Käthe Kollwitz. „Gedenken an den Bauernkrieg“ im Bauernhaus-Mu- seum und in Schloss Achberg 21. Juni 2025 | 13:00 – 22:00 | 50,00 €, Ermäßigt 40,00 Euro | Tickets nur im Vorverkauf unter Tel. 07527 9550-0 oder info@bauernhaus-museum.de Regionale Ereignisse und Käthe Kollwitz, Theater und Konzert – zwei Orte, zwei Ausstellungen, unterschiedliche Kulturformate – ein Gedenkjahr. Schloss Achberg wid- met Käthe Kollwitz 2025 eine große Retrospektive, unter anderem mit ihrem berühmten Bauernkriegszyklus. Das Bauernhaus-Museum thematisiert die Ursachen, Hinter- gründe und Ereignisse von 1525 aus bäuerlicher Sicht und mit regionalem Schwerpunkt. Bei geführten Rundgängen erhalten Sie vertiefte Einblicke in die jeweiligen Ausstel- lungen. Ein Shuttleservice chauffiert Sie von Ravensburg ab zu und zwischen den verschiedenen Destinationen. Im Anschluss besuchen Sie das Theaterstück „Wenn nicht heut, wann dann!“ des Theater Lindenhofs im Bauern- haus-Museum Wolfegg. „Flugkünstler der Nacht“ - Naturerlebnis für Familien mit Claudia Grießer 21. Juni 2025 | 20.30 bis 22.30 Uhr | 18,00 Euro pro Familie | Anmeldung erforderlich Eine Fledermaus zu sehen und zu hören ist gar nicht so einfach. Die Diplom-Biologin bestimmt die Fledermaus- art, die im Schloss ihre Sommerbehausung hat. Vielleicht entdecken wir die kleinen Säuger, wenn sie langsam er- wachen und am Nachthimmel entlang huschen. Mit dem Bat-Detektor fangen wir dabei ihre Rufe ein. Ausstellungsführung durch „Käthe Kollwitz. MUT!“ 22. Juni 2025 | 14.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmel- dung nicht erforderlich In der Führung erleben Sie die Vielfalt Werke der bekann- testen deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz. In ihren scho- nungslosen Arbeiten bezog Käthe Kollwitz Position: Gegen Krieg und Unterdrückung, für Humanität und Widerstand. Ihre formal reduzierten Werke konzentrieren sich auf das Wesentliche, berühren tief und sind mit ihren Themen ak- tueller denn je. Schloss Achberg präsentiert rund 120 ihrer Zeichnungen, Grafiken und Plastiken aus der Sammlung Ute Kahl, einer der weltweit bedeutendsten Privatsamm- lungen zur Kunst von Käthe Kollwitz. Puppentheater Kunterbunt: Pettersson & Findus „Ein Feuerwerk für den Fuchs“ 22. Juni 2025 | 14.00 Uhr und 16.00 Uhr | 10,00 Euro pro Familie zzgl. Ausstellungseintritt | Anmeldung erforderlich Gustavsson besucht Petterson und erzählt ihm von ei- Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 nem Fuchs, der die Gegend unsicher macht, und den er erschießen will, wenn er ihn erwischt. Findus findet das nicht gut, doch sie müssen die Hühner schützen. Sie ent- wickeln einen Plan: Pettersson bastelt aus Draht, einem Ballon und Federn ein Huhn, das er mit Pfeffer füllt. Wenn der Fuchs hineinbeißt, soll er sich erschrecken und es soll ihm den Appetit auf Hühner verderben. Wie die beiden dem Fuchs am Ende das Handwerk legen, das erfahren die Kinder und ihre Familien in Schloss Achberg. Sonderführung „Reparaturarbeiten am Dachstuhl“ 22. Juni 2025 | 13.00 Uhr und 15.00 Uhr | 3 € zzgl. Eintritt | Anmeldung erforderlich Die Instandsetzung des Dachtragwerks erfolgte als Teil der Mustersanierung von Schloss Achberg. Der Archi- tekt Dipl.-Ing. Günter Bestfleisch hat die Mustersanierung vor rund 30 Jahren geplant und geleitet. In der Führung berichtet er als Zeitzeuge über die Vorgehensweise bei der Reparatur des Dachgebälks: Welche Bauteile waren besonders betroffen? Welche denkmalschutzrechtlichen Vorgaben mussten berücksichtigt werden? Wie wurde das Konzept handwerklich umgesetzt? Welche Beson- derheiten hatte die Dachkonstruktion über der Ritter- saaldecke? Dies und vieles mehr erfahren Besuchende bei Sonderführung. „Wie lebte Kreuzritter Benedikt?“ Familienführung mit Steffi Marschner 28. Juni 2025 | 14.00 Uhr | 5,00 Euro pro Familie zzgl. Ein- tritt | Anmeldung erforderlich Was ist der Deutsche Orden? Was hat er mit Schloss Ach- berg zu tun? Und welches Geheimnis verbirgt sich hinter dem Kreuz? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns bei der Familienführung und entdecken bei einer Puzzle-Ral- lye quer durchs Schloss noch weitere spannende Details. Am Ende bekommt jede Teilnehmerin und jeder Teilneh- mer eine richtige Urkunde mit Siegeln aus Wachs. „Der Erdgeschichte auf der Spur“ - Geologische Wan- derung mit Dr. Johannes Aschauer 28. Juni 2025 | 16.00 Uhr | 5,00 Euro pro Familie zzgl. Ein- tritt | Anmeldung erforderlich Vorbei an Grundmoräne und Molassefelsen führt die geologische Wanderung durch die steilen Hangwälder und entlang des Argenlaufs. Wir erfahren Interessantes über die einzigartige Geologie der Region. Feste Schuhe mit Profilsohlen sowie ggf. Wanderstöcke erforderlich. Die Einnahmen gehen an die Fördergemeinschaft zur Erhaltung von Schloss Achberg e.V. Tandem-Kurator/innenführung mit Marie-Theres Pe- cher und Michael C. Maurer durch „Käthe Kollwitz. MUT!“ 29. Juni 2025 | 13.00 Uhr und 15.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung nicht erforderlich Am letzten Ausstellungsöffnungstag führen die beiden Kurator/innen das Publikum gemeinsam durch die Aus- stellung. Sie lassen die vergangenen Monate Revue pas- sieren und teilen ihre ganz persönlichen, mitunter diver- gierenden Zugänge zum Werk von Käthe Kollwitz. Ausstellungsführung durch „Käthe Kollwitz. MUT!“ 29. Juni 2025 | 14.30 Uhr | 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmel- dung nicht erforderlich In der Führung erleben Sie die Vielfalt Werke der bekann- testen deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz. In ihren scho- nungslosen Arbeiten bezog Käthe Kollwitz Position: Gegen Krieg und Unterdrückung, für Humanität und Widerstand. Ihre formal reduzierten Werke konzentrieren sich auf das Wesentliche, berühren tief und sind mit ihren Themen ak- tueller denn je. Schloss Achberg präsentiert rund 120 ihrer Zeichnungen, Grafiken und Plastiken aus der Sammlung Ute Kahl, einer der weltweit bedeutendsten Privatsamm- lungen zur Kunst von Käthe Kollwitz. Öffnungszeiten im Juni Freitag 14 – 18 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 11 – 18 Uhr Adresse Schloss Achberg | D-88147 Achberg | Tel.: +49 (0)751 85 9510 | info@schloss-achberg.de | www.schloss-achberg.de Preise Erwachsene 7 €, ermäßigt 6 €, Familien 13 € Schüler/innen, Studenten 3,50 € freier Eintritt für Kinder bis 10 Jahre Neue Sportfreiflächenanlage am berufli- chen Schulzentrum Ravensburg eingeweiht Die neue Sportfreiflächenanlage der Beruflichen Schulen Ravensburg wurde am Dienstag, 3. Juni feierlich einge- weiht. Die neue Kreissportanlage umfasst zwei Sportplät- ze, darunter eine Ballsportanlage und eine kombinierte Leichtathletik- und Ballsportanlage (inkl. Calisthenics-An- lage und Slackline). Die Anlage steht in den schulischen Randzeiten auch den örtlichen Vereinen für den außer- schulischen Trainingsbetrieb zur Verfügung. „Die Fertigstellung der Sportplätze für die rund 5.000 Schülerinnen und Schüler der Edith-Stein-, Humpis- und Gewerblichen Schule ist für uns alle ein Tag der Freude. Der Landkreis Ravensburg hat sich hier sehr gerne für den Sport engagiert“, so Landrat Harald Sievers. Herr Ul- rich Becker drückte stellvertretend für die Schulleitungen aller drei beruflichen Schulen in Ravensburg seine Freude über die offizielle Übergabe der funktionalen, hochwer- tigen, modernen und schönen Sportflächen aus, die ein echter Gewinn für die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte sei. Der Kreistag hatte im Dezember 2023 die Sanierung der Sportfreiflächenanlagen beschlossen. Die alte Anlage wurde bereits 1976 in Betrieb genommen, die Nutzbar- keit war zuletzt eingeschränkt. Die Kosten für das Pro- jekt belaufen sich auf ca. 1,7 Mio. €. Die Sanierung ist Teil des Schulbauprogramms 2020 - 2040 des Landkreises Ravensburg. GreenPulse Festival auf Schloss Achberg – Natur erleben. Zukunft gestalten. Erstmals findet in diesem Sommer das GreenPulse Festi- val auf Schloss Achberg statt – ein neues Festival im Rah- men der Biodiversitätsstrategie des Landkreises Ravens- burg. Unter dem Motto „Natur erleben. Zukunft gestalten.“ widmet sich das Festival den Themen Natur, Nachhaltig- keit, Kultur und gemeinsames Engagement – mit einem vielfältigen Programm für alle Generationen. An zwei Tagen – Freitag, 25. Juli (14–23 Uhr) und Sams- tag, 26. Juli (10–23 Uhr) – bietet das Festival Raum für Impulse, Begegnungen und Mitmachangebote. Über 40 Mitwirkende gestalten ein buntes Programm aus Work- shops, Exkursionen, Vorträgen, Gesprächen, Musik und künstlerischen Darbietungen. Einige Highlights aus dem Programm: • Vorträge & Gespräche u. a. mit ZEIT-Journalistin Chris- tiane Grefe, Biolandwirt Sepp Braun, Kräuterkundige Susanne Fischer-Rizzi, Investigativjournalist Uwe Rit- zer und Physiker Ulrich Mück • Live-Podcast „Wunderkammer“ mit Fritz Habekuß & Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Dominik Eulberg • Unternehmer*innen-Panel zu nachhaltigem Wirtschaf- ten mit Dagmar Fritz-Kramer (Baufritz), Alma Spribille (WeTell) und Rosalie Dorn (Rapunzel Naturkost) • „Sounds of Nature“ – die große Biodiversitäts-Show von DJ und Ökologe Dominik Eulberg • Konzert zur Artenvielfalt mit Mitgliedern des Orches- ters des Wandels • Improtheater, Fassadenprojektionen und Besuch der aktuellen Kunstausstellung • Workshops & Exkursionen u. a. zu Pflanzenheilkunde, Vogelstimmen, Naturfotografie, Yoga, Ayurveda, Fle- dermäusen • Kreative Angebote für Kinder & Familien beim NaTour. Bauwagen Teilnahme & Eintritt: • Kinder in Begleitung Erwachsener: freier Eintritt (hier- für ist ebenfalls ein Ticket erforderlich) • Junge Erwachsene erhalten 50 % Ermäßigung • Tickets & vollständiges Programm: www.greenpulsefestival.de Unterstützt wird das Festival von einem breiten Bündnis, darunter die Heimatstiftung der Kreissparkasse Ravens- burg, die elobau Stiftung, die Bürgerstiftung Kreis Ravens- burg sowie die Heinz-Sielmann-Stiftung. Alle sind herzlich eingeladen, dabei zu sein – für ein Wo- chenende voller Naturerlebnisse, neuer Perspektiven und inspirierender Begegnungen. PROPELLERFESTIVAL FÜRS EHRENAMT Am Wochenende vom 11. - 13. Juli geht das PROPELLER- FESTIVAL in die vierte Runde. Und das dieses Mal sogar drei Tage! Das Musikfestival ist jung, bunt, einzigartig – exklusiv für alle ab 16 Jahren, die sich ehrenamtlich engagieren. Ob im einem der Blaulichtverbände, in der kirchlichen Ju- gendarbeit, in der Narrenzunft, im Tierheim, in der Nach- barschaftshilfe oder als Trainer*in im Sportverein… beim PROPELLERFESTIVAL rockt das Ehrenamt! Auch du und die Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus eurem Verband/ eurer Gemeinde sind herzlich dazu eingeladen. Es ist eine super Möglichkeit, einen gemeinsa- men Ausflug zu machen und jede Menge Spaß zu haben. Das PROPELLERFESTIVAL findet anders als die letzten Jahre sogar drei Tage lang statt. Am Freitagabend star- ten wir ab 19 Uhr mit einer OPENSTAGE. Hier haben Nach- wuchsbands, Singer- oder Songwriter die Möglichkeit auf einer großen Bühne mit professioneller Licht- und Ton- technik aufzutreten, sich auszuprobieren und sich vor ei- nem tollen Publikum feiern zu lassen. Neben den regulä- ren Festivalbesuchern sind dazu auch alle Interessierten eingeladen. Der Eintritt ist kostenlos. Am Samstag gibt’s dann tagsüber wieder jede Menge Spiel und Spaß und die Möglichkeit andere Ehrenamtliche kennen zu lernen. Ab 18 Uhr steuern wir mit den Bands Good Weather Forecast, Jack Russels´s Halsbänd, Ros- marin und DJ NBee dem großen Finale entgegen. Wir würden uns freuen, wenn du in eurem Verband/eurer Gemeinde Werbung für das Festival machst und wir mit vielen von euch das Ehrenamt feiern können. Infos findet ihr auf Insta: https://www.instagram.com/propellerfestival/ Oder über unsere Homepage: www.propellerfestival.de Was sonst noch interessiert AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben Opioide – hilfreich und gefährlich zugleich AOK-Auswertung zeigt Zahl der Abhängigen in der Re- gion Bodensee-Oberschwaben Oftmals sind sie die letzte Hoffnung gegen die starken Schmerzen, die Patientinnen und Patienten nach Verlet- zungen, Operationen oder während einer Krebserkran- kung haben: Opioide. Doch die starken, verschreibungs- pflichtigen Schmerzmittel sind tückisch, denn sie können süchtig machen. Opioidabhängigkeit ist ein ernstzuneh- mendes gesundheitliches und gesellschaftliches Problem. Auch in der Region Bodensee-Oberschwaben sind Men- schen betroffen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben. Der Landkreis Ravensburg sticht dabei besonders heraus. Im Landkreis Ravensburg lag die Zahl der Betroffenen im Jahr 2023 bei 222. Im Jahr 2019 waren es noch 268. „Auf den ersten Blick ist die Entwicklung positiv zu bewerten“, sagt Markus Packmohr, Geschäftsführer der AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben, „doch im Vergleich zum Bodenseekreis und dem Landkreis Sig- maringen ist die Anzahl der Patientinnen und Patienten fast doppelt so hoch.“ Im Bodenseekreis wurden im Jahr 2019 125 AOK-Versicherte aufgrund der Abhängigkeit be- handelt und 2023 118. Auch der Landkreis Sigmaringen verzeichnet trotz eines leichten Anstiegs von 113 auf 119 Personen im Jahr 2023 deutlich weniger Patientinnen und Patienten als der Landkreis Ravensburg. Trotz des insgesamt eher rückläufigen Trends betont die AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben die große Bedeutung von Aufklärung und Versorgung. „Denn eine Opioidabhängigkeit ist eine schwerwiegende Erkrankung mit weitreichenden Folgen für Körper und Psyche“, so der AOK-Geschäftsführer weiter. Was sind Opioide? Dr. med. Alexandra Isaksson, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie bei der AOK Baden-Württemberg erklärt: „Der Begriff Opioide bezeichnet alle Stoffe, die wie Opiate wirken – also solche natürlichen Ursprungs, wie Morphin und solche, die synthetisch hergestellt wer- den wie Methadon.“ Opioide werden als Schmerzmittel eingesetzt, insbesondere im Bereich starker akuter und chronischer Schmerzen, wie beispielsweise durch Tumore. Sie wirken auf das zentrale Nervensystem und können Schmerzen lindern, aber auch euphorisieren, sedieren oder etwa durch Atemlähmung bei Überdosierung le- bensbedrohlich werden. „Mit Opioiden ist nicht zu spaßen. Sie sind deshalb verschreibungspflichtig und sollten als Einsatz bei Schmerzen gut abgewogen werden“, meint die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie bei der AOK Baden-Württemberg. Auch Heroin ist ein Opioid In der Drogenszene ist vor allem Heroin, ein halbsynthe- tisches Opioid, verbreitet. „Es wird meist in die Vene inji- ziert, teilweise aber auch durch die Nase aufgezogen oder inhaliert. Im Gehirn flutet es schnell an, was euphorische Gefühle auslöst und als „Kick“ empfunden wird.“, sagt Dr. med. Alexandra Isaksson. „Gleichzeitig hat es eine stark betäubende Wirkung.“ Doch nicht nur Heroin kann abhän- Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 gig machen. Auch verschreibungspflichtige Schmerzmittel wie Tramadol bergen ein hohes Abhängigkeitspotenzi- al – besonders bei falscher oder zu langer Anwendung. Verstehen, was Abhängigkeit bedeutet Abhängig sind laut Weltgesundheitsorganisation Perso- nen, die ein starkes, zwanghaftes und nicht-kontrollier- bares Verlangen nach einer Substanz empfinden und diese in steigender Dosis einnehmen. Die Substanz kann dabei ihre Wirksamkeit im Körper verlieren. Die Folge: es muss mehr konsumiert werden. Darüber hinaus werden bei einer Abhängigkeit oftmals die Interessen und Ver- pflichtungen vernachlässigt, da der Lebensmittelpunkt in der Beschaffung und dem Konsum der Droge oder des Medikaments liegt. Vor allem bei einer Opioidabhängig- keit beziehen die Betroffenen die Medikamente meist von verschiedenen Ärzten, Rezepte gehen „verloren“ oder es werden immer wieder Dosiserhöhungen verlangt. Die ge- sundheitlichen Folgen der Abhängigkeit sind oft massiv: Überdosierungen, Infektionskrankheiten durch verunrei- nigtes Injektionsbesteck, psychische Erkrankungen und soziale Isolation. Psychosoziale Konsequenzen wie Ar- beitslosigkeit, Armut oder Beschaffungskriminalität sind ebenfalls keine Seltenheit. Wege aus der Abhängigkeit Um den Weg aus der Abhängigkeit zu finden, sollten sich Betroffene professionelle Hilfe bei Hausärzten, Suchtbe- ratungsstellen oder psychiatrischen Fachambulanzen suchen. „In der Regel erfolgt eine Medikamenten- bzw. Drogenentzugsbehandlung, die ambulant oder stationär erfolgen kann, je nach Art und Schwere der Abhängigkeit und je nach Begleitumständen“, so Isaksson. Betroffene finden außerdem weitere Informationen zum Thema Sucht auf den folgenden Internetseiten: • Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. https://www.dhs.de/: Umfangreiches Infomaterial zum Thema Sucht • Landesstelle für Suchtfragen in Baden-Württemberg: https://lss-bw.de/beratung/: Übersicht von Suchthilfe- Einrichtungen in Baden-Württemberg Liste staatlich anerkannter Einrichtungen für Betäubungs- mittelabhängige: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/filead- min/redaktion/m-sm/intern/downloads/Downloads_ Sucht/Liste_staatl_anerk_Einricht_BtMG.pdf 1. Ladenzentrum 2. Abzeichen am Revers 3. kompakt, gedrängt 4. Haarspalterei 5. Eisenbahnwaggon 6. Reinigungsbetrieb 7. Nachtisch 8. Medienberuf 9. Polartier 10. Fabeln 11. Milchprodukt 12. blamiert 13. Entlassung 14. Kopf einer Bande 15. Tagungsraum 16. Alarm 17. Primat mit Greifschwanz 18. kop ose Angst 19. Ballsportbegeisterter 20. ein Epos Lösung „Silbenrätsel“: 1. Markthalle, 2. Ansteckna- del, 3. komprimiert, 4. Wortklauberei, 5. Gueterwa- gen, 6. Waescherei, 7. Erdbeerpudding, 8. Jour- nalist, 9. Weissfuchs, 10. Tiergeschichten, 11. Schlag- sahne, 12. blossgestellt, 13. Kuendigung, 14. Draht- zieher, 15. Sitzungszimmer, 16. Warnsignal, 17. Klam- mera e, 18. Panikstimmung, 19. Fussballfan, 20. Ro- landslied – „Das einzig Gefaehrliche am Fliegen ist die Erde.“ SILBENRÄTSEL Aus den Silben af - an - ball - be - beer - bloss - del - di - ding - draht - erd - fan - fe - fuchs - fuss - ge - ge - gen - gue - gung - hal - her - jour - klam - klau - kom - kuen - lands - le - lied - list - markt - mer - mer - miert - mung - na - na - nal - ne - nik - pa - pri - pud - rei - rei - ro - sah - sche - schich - schlag - sig - sit - steck - stellt - stim - ten - ter - tier - wa - wae - warn - weiss - wort - zie - zim - zungs sind 20 Wörter zu bilden, deren sechste und zehnte Buchstaben, jeweils von unten nach oben gelesen, ein Zitat von Wilbur Wright ergeben. DEIKE PRESS Schlangenwort Die Buchstaben des Rätselgitters ergeben ein tägliches Natur- schauspiel. Sie sind schlangenförmig zu lesen, das heißt, der nächste Buchstabe kann waagrecht, aber auch senkrecht fol- gen. Den Anfang müssen Sie selbst finden. © DEIKE PRESS 753R29R8 Lösung: Sonnenuntergang N N A G R O E N G E S N U N T Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 TRAUERANZEIGEN Demenz braucht Hilfe! Unterstützen Sie jetzt die Alzheimer-Forschung & Hilfe www.breuerstiftung.de Spendenkonto: IBAN DE82 5019 0000 7100 0175 41 Sie ist die Liebe seines Lebens ... ... aber er weiß es nicht mehr. Haben Sie Fragen? Tel. 07732 1507-20 info.bawue@bund.net www.bund-bawue.de/ spenden-statt-geschenke Spenden statt Geschenke! Teilen Sie Ihre Freude mit Umwelt und Natur – wünschen Sie sich eine Spende an den BUND! HIVundAids besiegen – dabei sein! Mit Ihrer Unterstützung! ONLINE SPENDEN aids-stiftung.de/spenden SPENDENKONTO IBAN DE85 3705 0198 0008 0040 04 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Wir suchen Verstärkung! Du bist PTA? Du möchtest in einem kleinen, aber feinen Team arbeiten, bei flexibler Arbeitszeitgestaltung (Voll- oder Teilzeit möglich) und deutlich übertariflicher Bezahlung? Du hast immer ein Lächeln für unsere lieben Kunden parat, bist fachlich in Topform und möchtest gern zeigen, was in dir steckt? Dann komm zu uns (Es gibt auch Kuchen…)! Wir freuen uns auf dich! Bewerbungen gerne unter: cgebler@apothekemochenwangen. de oder telefonisch Apothekerin Carmen Gebler | T 07502.9437900 | W www.apotheke-mochenwangen.de Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus DEINE ZUKUNFT BEI UNS Auszubildende zum Steuerfachangestellten m|w|d Duales Studium Bachelor of Science - Steuern m|w|d Ausbildungs- beginn 2025 Ravensburg Weststadt Nach der Schule schon was vor? STELLENANGEBOTE VERANSTALTUNGEN GESCHÄFTSANZEIGEN GESUNDHEIT[mehr]

          Dateityp: PDF-Dokument
          Dateigröße: 3,08 MB
          Verlinkt bei:
            Zuletzt geändert: 13.06.2025
            Amtsblatt_2025_06_27_KW25.pdf

            Amtsblatt Jahrgang 2025 Freitag, den 27. Juni 2025 Nummer 26 Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 26 Nummer 26 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Einladung zur geführten STADTRADELN-Radtour: Gemeinsam durch das Mittlere Schussental Sie haben Lust, beim STADTRADELN nicht nur Kilometer zu sammeln, sondern auch die Region und nette Mitradelnde kennenzulernen? Dann schwingen Sie sich aufs Rad und seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam mit dem ADFC am Sonntag, 6. Juli 2025, eine abwechslungsreiche Kennen- lernrunde durch den Gemeindeverband Mittleres Schussental (Ravensburg, Weingarten, Baien- furt, Baindt, Berg) drehen! Start & Ziel: Stadtgarten Weingarten, Haltestelle Löwenplatz; Start um 14 Uhr Länge & Dauer: Etwa 36 km, mit mehreren informativen Stopps – insgesamt ca. 3,5 Stunden. Die Tour ist für alle geeignet, die gerne Rad fahren – auch Gelegenheitsradler/innen sind herzlich willkommen! Route & Highlights: Unsere geführte Radtour startet und endet am Stadt- garten, Haltestelle Löwenplatz in Weingarten. Gemein- sam fahren wir durch das Lauratal nach Schlier. Das Lauratal ist an diesem Tag für Kfz gesperrt, sodass wir entspannt und ohne Autoverkehr bergauf radeln können. Über Fenken geht es wieder hinunter nach Ra- vensburg, wo wir unseren ersten Stopp am Gänsbühl einlegen. Weiter geht es zum Münster in Weißenau und danach entlang der Schussen zum neu gestalteten Schussenpark westlich des Ravensburger Bahnhofs. Am neuen Escher-Platz im Schussenpark, zwischen Sportfeld und Spielplatz, erwartet Sie ein klei- ner Snack und ein Getränk. Wer möchte, kann sich hier gegen 15:40 Uhr nachträglich der Radtour anschließen. Weiter geht die Fahrt in Richtung Berg, mit herrlichem Blick ins Schussental, anschließend weiter nach Baienfurt mit Halt am Rathaus. Der letzte Stopp ist in Baindt, wo wir die neu gestaltete Ortsmitte besichtigen. Die Tour endet wieder in Weingarten am Stadtgarten. An den Stopps gibt es jeweils kurze Informationen und interessante Einblicke zu den Orten und der Region. Was sollten Sie mitbringen? • Einen Fahrradhelm & ein verkehrssicheres Fahrradundefined(Alltagsrad, Tourenrad, E-Bike, Mountainbike oder ähnliches) • Etwas zu trinken • Wetterangepasste Kleidung & Sonnenschutz • Gute Laune und Freude am Radfahren Hinweise: Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Bitte halten Sie sich während der Tour an die Straßenver- kehrsordnung (StVO). Das Tempo richtet sich nach den Teilnehmenden ohne Motorunterstützung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen und mitradeln! Machen Sie mit, entdecken Sie unsere Mitgliedskommunen vom Rad aus und sammeln Sie ge- meinsam mit uns Kilometer für das STADTRADELN! Wir freuen uns! Ihr ADFC Ravensburg und der Gemeindeverband Mittleres Schussental Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 26 Nummer 26 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Neuer Vor-Ort Service in altbewährter Qualität: Entdecken Sie unsere neue Dienst- leistung, mit der Sie e-Rezepte auf Ihrer Ge- sundheitskarte so einfach bestellen wie Sie Geld abholen am Geldautomaten: schnell und unkom- pliziert ! Beratung ? Lieferung ? Abholung ? Wir melden uns bei Ihnen ! Gehen Sie zu unserem Rezeptterminal und probieren Sie unseren neuen Service aus ! Unser Rezeptterminal steht im Eingangsbereich der ehe- maligen Hubertus-Apotheke am Dorfplatz 1 in Baindt. Ihr Team der Achtal-Apotheke. Achtal Apotheke Ravensburgerstrasse 6 88255 Baienfurt Amtliche Bekanntmachungen Wasserentnahmen wegen anhaltender Trockenheit untersagt Durch die anhaltende Trockenheit führen viele Bäche und Flüsse im Landkreis Ravensburg derzeit nur noch wenig Wasser. Durch die niedrigen Wasserstände wird die Ge- wässerökologie beeinträchtigt, Fische, Kleinlebewesen und Wasserpflanzen leiden zudem unter ansteigenden Gewässertemperaturen. Um eine weitere Verschärfung der Situation zu verhindern, hat das Landratsamt Ra- vensburg nun vorerst bis 15.07.2025 die Entnahme von Wasser aus Seen und Flüssen verboten. Schon seit mehreren Wochen sinken die Pegelstände aufgrund der hochsommerlichen Wetterlage; in vielen Gewässern hat der Wasserpegel mittlerweile kritische Ausmaße erreicht. Betroffen sind nicht nur die größeren Gewässer, sondern vor allem auch die kleineren Bäche. Durch den geringen Zufluss aus Flüssen und Bächen kommt es gerade in Weihern und Seen zudem zu extre- men Erwärmungen. Trocknen Wasserläufe aus, wären enorme ökologische Schäden die Folge. Das Landratsamt Ravensburg beschränkt deshalb per Verfügung ab sofort den so genannten wasserrechtlichen Gemeingebrauch. Das bedeutet, dass es ab sofort ver- boten ist, Wasser zu eigenen Zwecken aus einem Bach oder See zu entnehmen. Ausgenommen seien lediglich das Tränken von Vieh sowie das Schöpfen mit Handge- fäßen. Betroffen davon sind auch diejenigen Personen und Firmen, die eine behördliche Erlaubnis haben, Was- ser aus einem oberirdischen Gewässer zu entnehmen um beispielsweise Felder zu bewässern. Das Landratsamt Ravensburg legt Wert darauf, dass dieses Verbot auch dann gilt, wenn an den jeweiligen Entnahmestellen noch vermeintlich ausreichend Wasser vorhanden ist. Aufgrund der ähnlichen Situation ergeht der Erlass der Allgemein- verfügung auch im Landkreis Biberach, dem Alb-Donau Kreis sowie dem Bodenseekreis. Die Allgemeinverfügung untersagt Entnahmen zunächst bis zum 15.07.2025. Bleibt es darüber hinaus weiterhin so trocken, wird die Verfügung verlängert, so das Landrat- samt, das zugleich darauf hinweist, dass Zuwiderhand- lungen mit Bußgeldern bis zu 10.000 € geahndet werden. Zu lesen ist die Allgemeinverfügung unter www.rv.de/ bekanntmachungen. Liebe Bürgerinnen und Bürger, am Freitag, den 04.07.2025 sind das Rathaus, die Gemeindebücherei, die Kindergärten und der Bauhof aufgrund einer internen Veranstaltung geschlossen. Ab Montag, den 07. Juli 2027 sind wir gerne wieder für Sie da. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Bundeswehrübung Die Bundeswehr aus Pfullendorf führt im Zeitraum von 07.07.2025 – 11.07.2025 eine Abschlussübung mit dem Namen Joint Personnel Recovery, SERE-C, Sur- vival-Waldlager MOCHENWANGEN durch. An der Übung nehmen ca. 20 Soldaten und 5 Rad- fahrzeuge teil. Bei Einwendungen gegen die Übung wird um kurzfris- tige Nachricht gebeten. Ersatz von Übungsschäden ist möglichst innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss der Übung beim Bürgermeis- teramt geltend zu machen. Übungsraum: 1. FRONHOFEN – BERG – STAIG – BAIENFURT - MO- CHENWANGEN 2. KÜMMERAZHOFER Forst 3. KÜMMERAZHOFEN – REUTE – DURLESBACH – BAD WALDSEE Geplante Übungsaktivitäten: Survivalphase „Waldlager“ (07.07.- 11.07.2025) mit Orien tierungsübung Tag/Nacht am 07./08.07.2025 und 10./11.07.2025 Gemeinderatssitzung Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet statt am Dienstag, 01. Juli 2025 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal im Rathaus Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 26 Tagesordnung Öffentlicher Teil 01 Einwohnerfragestunde 02 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 03 Bericht der Bürgermeisterin 04 Baugebiet Lilienstraße – Festlegung der Kriterien zur Bauplatzvergabe nach Einheimischenmodell und Höchstgebotverfahren 05 Bauantrag zum Einbau einer Dachgaube, Aufstockung und Anbau eines Einfamilienhauses zum Zweifamili- enhaus mit gemeinsam genutztem Gästezimmer und den erforderlichen Befreiungen von den Festsetzun- gen des Bebauungsplanes „Grünenberg-Erweiterung“ auf Flst. 93/7, Jägerweg 32 06 Feststellung des Jahresabschlusses 2024 der Ge- meindeFeststellung des Jahresabschlusses 2024 des Eigenbetriebes WasserversorgungFeststellung des Jahresabschlusses 2024 des Eigenbetriebes Abwas- serbeseitigung 07 Erneuerung Wasserleitung und Sanierung Hirschstra- ße zwischen Baindt und Sulpach 08 Anfragen und Verschiedenes Nähere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage unter https://baindt.ris.kommune-aktiv.de/ im Bürgerinformationssystem. Die Vorsitzende des Gemeinderates Simone Rürup Bürgermeisterin Feuerwehr Leistungsabzeichen in Baindt Ganz im Zeichen unseres großen Jubiläums „150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Baindt“ findet am 05.07.2025 die Abnahme des Leistungsabzeichens für die Feuerwehren des Landkreises Ravensburg statt. Die Leistungsübungen sind ein wichtiger Teil der Fortbil- dung. Sie dienen im Besonderen dazu, durch intensives Training die notwendige Sicherheit im Einsatz zu erlangen. Orientiert an der Vielfalt heutiger Schadenereignisse sol- len Leistungsübungen das Einsatzgeschehen möglichst praxisnah darstellen und an den Übenden Anforderun- gen stellen, wie sie täglich im Einsatz angetroffen wer- den. Dazu gehört das Tragen von Atemschutzgeräten und der Umgang mit dem Führungsmittel Funk. Ebenso zwingend ist es, der Tatsache Rechnung zu tragen, dass heute rund 70 Prozent der Einsätze der Technischen Hil- feleistung zuzuordnen sind. Die Leistungsübungen werden als Einsatzübungen durch- geführt. Die Leistungsübungen können in drei Stufen durchgeführt und entsprechend kann das dazu gehöri- ge Leistungsabzeichen erworben werden. Die Stufen sind: Bronze - Löscheinsatz einschließlich der Rettung einer Person über tragbare Leiter. Silber - Löscheinsatz mit Wasserentnahme aus offenem Gewässer sowie technischer Hilfeleistungseinsatz ein- schließlich Rettung einer Person und Erste Hilfe. Gold - Löscheinsatz einschließlich der Rettung einer Per- son über tragbare Leiter sowie technischer Hilfeleistungs- einsatz einschließlich der Rettung einer Person und Erste Hilfe. Die Gruppe muss neben dem Lösch- und techni- schen Hilfeleistungseinsatz durch eine schriftliche Prüfung das notwendige Fachwissen nachweisen. Wir laden sie herzlich ein, sich ein Bild über die Leistungs- fähigkeit der Feuerwehren im Landkreis zu machen, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Übungen werden in einem Zeitraum von 8 Uhr bis 16 Uhr am Feuerwehrhaus stattfinden. Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Allgemeine Notfallpraxis Ravensburg Allgemeinärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 10 - 18 Uhr Notfallpraxis Kinder Ravensburg Kinderärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 28. Juni 2025 und Sonntag, 29. Juni 2025 Kleintiergesundheitszentrum Ravensburg Evidensia, Tel.: 0751 - 36 31 40 Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 28. Juni 2025 Apotheke am Frauentor Schussenstraße 3 88212 Ravensburg Tel: 0751 22 121 Sonntag, 29. Juni 2025 Zeppelin-Apotheke Ravensburg Gartenstraße 24 88212 Ravensburg Tel: 0751 22 5 88 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel: 07502 62 10 98 Nummer 26 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Ravensburger Straße 35, 88250 Weingarten Tel: 0751-560010, Fax: 0751- 5600123 E-Mail: jennifer.hecht@stiftung-liebenau.de Internet: www.stiftung-liebenau.de/pflege Lebensräume für Jung und Alt Frau Schäch, Sprechzeiten: Di + Do 15:00 – 17:30 Uhr Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de WOHLFÜHLTREFF Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Dienstag von 14 bis 17 Uhr Dietrich-Bohnhoeffer-Saal, Dorfplatz 2, Baindt Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de BETREUTER MITTAGSTISCH Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Freitag von 11 bis 14 Uhr Weingarten, Maybachstraße 1 Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de Abfallwirtschaft Geänderte Öffnungszeiten des Wertstoffhofs Am Freitag, den 04.07.2025, bleibt der Wertstoffhof Baindt aufgrund einer Veranstaltung der Feuerwehr geschlossen. Die Altkleider- und Glascontainer sind vom 03.07.2025 bis zum 07.07.2025 in der Fischerstraße zu finden. Am 11.07.2025 ist der Wertstoffhof wieder zu den übli- chen Öffnungszeiten von 15:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Um Beachtung wird gebeten. Ihre Gemeindeverwaltung Annahmestelle Hofstelle Wöhr (Friesen- häusler Straße 67) Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 16:00 - 19:00 Uhr (April bis November) Freitag 15:00 - 18:00 Uhr (ganzjährig) Es dürfen nur Kleinmengen (max. 2 Schüttkubikmeter) angeliefert werden. Bitte beachten Sie, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern angenommen werden kann. Kompostieranlage am Annaberg Die Kompostieranlage am Annaberg öffnet jeden Freitag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr und jeden Samstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Bei der Anlieferung von Grüngut in der Kompostieranla- ge bitten wir Sie zu beachten, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern ange- nommen werden kann. Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 26 Veranstaltungen Juni 27.06. Mitgliederversammlung – Blutreitergruppe BSS 28.06. -30.06. Dorffest – Musikverein Schulhof Juli 01.07. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal 03.07. Blutspendetermin SKH 04.07. Rathaus geschlossen 05.07. Benefizkonzert – SBBZ SKH 05.07. Leistungsabzeichen – Feuerwehr 05.07. +06.07. Dachser-Cup – Sportverein Klosterwiese 11.07. Hl. Blutfest – Blutreitergruppe Bad Wurzach 16.07. Sommerfest – Seniorentreff BSS 22.07. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal August 01.08. -03.08. Weinfest – Schalmeienkapelle DP 29.08. Jubiläumsabend 50. Reitturnier – Reitergruppe 30.08. Jubiläum 50. Reitturnier -31.08. – Reitergruppe Reitplatz Zur Informationi Hospizbewegung Weingarten- Baienfurt-Baindt-Berg e.V. Hospiz Ambulant Schützenstr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382 Oder 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es er- folgt ein Rückruf) Begleitung und Beratung für schwerkranke und sterben- de Menschen und ihre Zugehörigen Persönliche Sprechzeiten: Montag 16-18 Uhr Mittwoch 9-12 Uhr Donnerstag 9-12 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: info@hospizbewegung-weingarten.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg BIC: Solades1RVB IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 9 ‚Voll im Leben‘ In lockerer Atmosphäre bei einem Getränk über das Le- bensende reden, zuhören, lachen, nachdenken: der Hos- pizverein Weingarten bietet in respektvoller, offener und geschützter Atmosphäre Gelegenheit, ein Tabu-Thema aus der dunklen Ecke zu holen und ins volle Leben zu integrieren. Ganz normale Menschen treffen sich an einem gemüt- lichen Ort und sprechen offen über die Themen Ster- Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Litz 9406-17 Amtsblatt 9406-26 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt Leitung Hauptamt Frau Stocker 9406-40 stellvertr. Leitung Hauptamt Ordnungsamt Frau Stavarache 9406-11 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Nowak/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Frau Nowak/Frau Ziegler 9406-12 Volkshochschule Frau Scheid 9406-54 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Herr Bautz 9406-14 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei Frau Winkler 9406-23 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser Frau Stavarache 9406-11 Steueramt Frau Rauhut 9406-21 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Haus Sonne 94114-140 E-Mail: leitung.sonne@kiga.baindt.de Leitung Haus Mond 94114-141 E-Mail: leitung.mond@kiga.baindt.de Leitung Sterne 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.sterne@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Himpel 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 26 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 ben und Tod: Was wünschst du dir als deinen letzten Satz? Wie möchtest du sterben? Was bedeutet für dich Glück? Unter anderem darüber können die Besucher*in- nen zwanglos miteinander reden. Mitarbeitende des Hos- pizvereins geben zudem inspirierende Impulse. Das Angebot ist keine Trauergruppe, in der Krisen- oder Trauerbegleitung stattfindet. Eigene Erfahrungen mit Ver- lust und Abschied sind keine Voraussetzung. Gefragt sind: Neugierde, Mitgefühl, Offenheit und ein respektvoller Um- gang miteinander sowie die Bereitschaft, sich Gedanken über das Leben und dessen Endlichkeit zu machen. Termin: Mittwoch, den 02.07.2025 um 19:00 Uhr Ort: Gasthaus zum Stern, Bronerplatz 4, Weingar- ten (kleiner Nebenraum) Hospizbewegung in neuen Räumen Im Frühjahr 2025 ist der Hospizverein in größere Räu- me im Zentrum von Weingarten umgezogen. Die an- sprechenden Räume eröffnen uns die Möglichkeit die Hospizarbeit in Weingarten, Baienfurt, Baindt und Berg weiterzuentwickeln. Wir freuen uns sehr, die neuen Räume vorzustellen beim „Tag der offenen Tür“, am 30. August 2025, von 14.00 – 18.00 Uhr in Weingarten, Schützenstraße 5 Wir freuen uns auf reges Interesse! Außensprechstunde der Pflegestütz- punkte im Landkreis Ravensburg im Rathaus Baindt Jeden 1. Dienstag im Monat findet zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr im Besprechungszimmer (Ebene 2) des Rathau- ses Baindt eine Außensprechstunde vor Ort statt. Eine vorhergehende Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Der nächste Termin findet am 01. Juli 2025 statt. Das Angebot der Pflegestützpunkte im Landkreis Ra- vensburg richtet sich an pflegebedürftige sowie chronisch kranke Menschen aller Altersgruppen, deren Angehörige, andere Bezugspersonen und alle interessierten Bürgerin- nen und Bürger. Die Pflegestützpunkte im Landkreis Ra- vensburg sind Beratungsstellen vor Ort zu allen Fragen rund um das Thema Pflege, medizinische Versorgung und Sozialleistungen. Bei Bedarf unterstützen diese da- bei, wenn Betroffene Leistungen beantragen möchten und helfen bei der Organisation von Angeboten und Hil- fen. Die Beratung ist kostenfrei, neutral und unabhängig - unter Einhaltung der Schweigepflicht. Kirchliche Nachrichten 28. Juni – 06. Juli 2025 Gedanken zur Woche: Herzensstille Die Stille gibt uns für alles eine neue Sicht. Wir brauchen die Stille, um die Herzen anzurühren. Mutter Teresa Samstag, 28. Juni 18.30 Uhr Baindt – EucharistiefeierMinistranten: Ricco Haller, Laureen Hartmann, Noemi Oelhaf, Tim Beckert, Theresa Henzler, Thomas Henzler, Anton Pink, Lenny Sonntag(+ Paula und Ru- pert Gross mit Angehörigen, Anton Ortner, Walter Frei, Johann Germann, Franz und Eu- gen Schmidt, Artur Henzler) Sonntag, 29. Juni – Hl. Petrus und Hl. Paulus 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier mit dem Kinder- garten St. Josef und Segnung der Kinder, die in die Schule kommen 11.00 Uhr Baindt – Taufe von Malie Sophia 11.15 Uhr Baienfurt – Taufe von Marie-Sophie Dienstag, 01. Juli 8.00 Uhr Baindt – Schülerwortgottesdienst 19.00 Uhr Baienfurt – Eucharistische Anbetung Mittwoch, 02. Juli 18.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier zum Bundesfest des katholischen Frauenbundes mit Pfarrer Wolfgang KnorAnschließend Hauptversamm- lung und Feier im Gemeindehaus Baienfurt Donnerstag, 03. Juli 7.45 Uhr Baienfurt - Schülerwortgottesdienst 10.30 Uhr Baindt – Wortgottesfeier im Pflegeheim Freitag, 04. Juli Kein Gottesdienst Samstag, 05. Juli 10.00 Uhr Baienfurt – Patrozinium in der Kapelle in Köp- fingen mit Pfarrer Wolfgang Knor Sonntag, 06. Juli – 14. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier mit Pfarrer Knor 10.00 Uhr Baindt – Wortgottesfeier mit Kommunionau- steilungMinistranten: Alina Michelberger, Lisa Schad, Marlene Stör, Louisa Möhrle, Anna Renner, Loana Sordon, Emily Wenzel (+ Jo- sef Jerg) Rosenkranzgebete im Juli Im Juli laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Pfarrer Bernhard Staudacher ist vom Dienstag 01. Juli bis Freitag 25. Juli 2025 im Urlaub. Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-95897775 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 26 Katholische Kirchenpflege Baindt: Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Urlaub Pfarrer Staudacher Von Dienstag 1. Juli bis einschließlich Freitag 25. Juli ist Pfarrer Staudacher im Urlaub. In dieser Zeit finden an den Werktagen Mittwoch und Freitag um 9 Uhr keine Gottesdienste statt. Beerdigungsdienst hat Gemeindereferentin Frau Silvia Lehmann. Gelungenes Fronleichnamsfest 2025 Auf das Wetter war Verlass – genauso wie auf alle Betei- ligte. Voll Freude und Elan packten nach einjähriger Pause wieder alle mit an. Das Frühaufstehen ist für die Land- jugend und die Minis kein Problem. Die Blumenteppiche waren eine Augenweide. Die Musikkapelle überzeugte, wie immer, mit ihrer Spielfreude bei der Prozession und beim Gemeindefest. Das Küchenteam und der Service ließen keine Wünsche offen. Der Kirchenchor gestaltete de Gottesdienst mit und sorgte wieder für ein traumhaftes Kuchenbuffet. Schön, dass so viele mitgefeiert haben. So wird Fronleichnam zu einem Gemeindefest. Der Erlös war im Vorfeld für das „Therapiebädle“ in der Blindenschule ausgelobt worden. Viele gaben entsprechend mehr. Als Reinerlös wird ein Betrag um 2000 Euro zusammenkom- men. Die Kirchengemeinde gibt noch einmal 2000 Euro dazu. So dass wir 4000 Euro auf das Konto „Therapiebäd- le“ überweisen können. Wir dürfen dankbar und zufrieden auf einen gelungenen Fronleichnamstag zurückblicken. Vergelt’s Gott allen, die zum Gelingen beigetragen haben! Kirchenchor Baindt Gemeinsames Projekt der Kirchenchöre Baindt und Bergatreute Am Mittwoch, dem 2. Juli 2025, um 9 Uhr gestaltet der Kirchenchor Bergatreute ge- meinsam mit dem Kirchenchor Baindt die feierliche Festmesse zur Wallfahrt an Maria Heimsuchung in der Pfarrkirche St. Philippus und Jakobus in Bergat- reute. Zur Aufführung kommt die Missa brevis in D von Wolfgang Amadeus Mozart. Seit vielen Wochen proben die beiden Chöre mit großem Engagement für dieses musikalisch anspruchsvolle Werk. Nach zunächst getrennten Proben hat ein gemeinsamer Probensamstag sowie die seit Anfang Juni stattfindenden gemeinsamen Chorproben viel Freude bereitet und das musikalische Miteinander gestärkt. So wird es möglich, dass beide Chöre als ein großer Klangkörper auftreten und die Messe gemeinsam zum Klingen bringen. Im Festgottesdienst zum Heilig-Leiber-Fest am 05.10.2025 in Baindt, wird die Missa brevis in D ein weiteres Mal in gemeinsamer Besetzung erklingen. Nummer 26 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Frauenbund Baienfurt Dienstag, 1.7.2025 „Iss mit“ Mittagessen im Gemeindehaus Baienfurt. Eine Möglichkeit zur Begegnung und zum Mittagessen. Gegen freiwillige Spenden. Zwischen 12.00 Uhr und 13.00 Uhr. Mittwoch, 2. Juli 2025 18.30 Uhr Messe in der kath.Kirche in Baienfurt ab 19.30 Uhr Hauptversammlung im kath. Gemeindehaus St. Anna in Baienfurt Tagesordnung: 1.) Begrüßung durch die Vorsitzenden 2.) Rückblick und Tätigkeitsbericht der Schriftführerin 3.) Bericht der Kassiererin 4.) Entlastung der Vorstandschaft 5.) Ehrung langjähriger Mitglieder 6.) Fragen der Mitglieder, Verschiedenes Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Hauptversammlung Es gibt ein Salatbüffet. Donnerstag, 10. Juli 2025; (bei Regen Ersatztermin 17.7.25) Wir fahren nach Bad Buchau zum Federsee Bei einer Führung über den Federseesteg lernen wir den See mit seiner vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt ken- nen. Wir erfahren, warum der Federsee ein international bedeutendes Vogelbrut- und -Rastgebiet ist. Auf dieser stimmungsvollen Abendführung genießen wir den Son- nenuntergang über dem See. Die Strecke ist ca. 3 km lang. Verkürzungen sind möglich, hier gehen wir die kürzere Strecke und machen div. Haltepunkte an Bänken. Abfahrt in Baienfurt an der Kirche um 16.30 Uhr nach Bad Buchau. Wir bilden Fahrgemeinschaften . Nach Ankunft in Bad Buchau wer- den wir ein Picknick machen im Kurpark. (Jede Frau sorgt selbst für ein Vesper und ein Getränk). Kosten für die Füh- rung 7,50 Euro. Fahrtkosten 7,00 Euro. Um 19.00 Uhr beginnt die Führung, Rückfahrt erst nach Sonnenuntergang. Bitte um Anmeldung bei Andrea Schorrer, Tel. 553366 bis spätestens 7.7.2025. Die Vorstandschaft Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: „Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. Mt 11,28 Sonntag, 29. Juni, Gemeindefest 60 Jahre Ev. Kindergarten- & Ev. Gemeindehaus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst im Grünen beim Ev. Gemeindehaus (Pfr. Schöberl mit Team) bei Regen findet der Got- tesdienst im Saal statt anschließend Kindergarten- & Gemeindefest beim Ev. Gemein- dehaus Montag, 30. Juni 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchor Chorprojekt, Ev. Ge- meindehaus Donnerstag, 03. Juli 19.00 Uhr Baienfurt Anmeldeabend Konfi-8, Ev. Ge- meindehaus Sonntag, 06. Juli, 3. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Taufen, Ev. Kir- che (Pfr. Schöberl) ----- Gedanken zum Wochenspruch Kein exklusiver Club „Tut mir leid, keine Zeit“ – eine Absage, schnell und achtlos dahinge- sagt, manchmal später bereut. Wer kennt das nicht? Wenn Gott einlädt zum Fest des Lebens, dann sollte man es nicht verpassen. Dann gilt seine Einladung allen: Wohlhabenden und Ar- men, Nahestehenden und Fernen, Glaubenden und Zwei- felnden. Da ist niemand, der ausgeschlossen wird. Alle, die Sehnsucht haben, alle denen ihre Last manchmal schwer wird, sind willkommen. Wohl dem, der die Einla- dung annimmt! Der 2. Sonntag nach Trinitatis ermuntert dazu, Gottes Einladung nicht auszuschlagen, sondern sich an seinen Tisch rufen zu lassen in eine bunt gemischte, wachsende Gemeinschaft, in der ein Klima der gegensei- tigen Achtsamkeit und Wertschätzung, Offenheit für Au- ßenstehende und Nachsicht gegen Schwächere herrscht. Christentum ist kein exklusiver Club – Gott sei Dank! (Quelle: kirchenjahr-evangelisch.de, Bildquelle: © gemein- defest2024) ----- Bibel im Gespräch Monatsspruch: „Sorgt euch um nichts, sondern bringt in je- der Lage betend und flehend eure Bitten mit Dank vor Gott!“. Dieser Spruch stammt aus dem Brief an die Philipper (4,6). Zusammen mit anderen über diesen Monatsspruch ins Gespräch kommen und neue Zugänge zu bekannten und „neuen“ Bibelstellen entdecken? Wir treffen uns dazu am Dienstag, 15.07.2025, von 20 - 21 Uhr, im Ev. Gemeinde-haus, Untergeschoss. – Herzliche Einladung! (Bildquelle: ©Pixabay) ----- Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 26 Kindergarten- & Gemeindefest 2025 – „60 Jahre Ev. Kindergarten und Ev. Gemeindehaus in Baienfurt“ Herzliche Einladung zu unserem Kindergarten- und Gemeindefest am Sonntag, 29. Juni rund um Ev. Kindergarten und Gemeindehaus, Öschweg 30 in Baienfurt. Wir be- ginnen um 10.30 Uhr mit einem interaktiven „Kir- che-kunterbunt“-Familien-gottesdienst, bevor es mit ei- nem leckeren Mittagessen, Aktionen und geselligem Mit- einander weitergeht. Hierfür bitten wir um Salat- und Kuchenspenden. Da die Kühlmöglichkeiten eingeschränkt sind, bitten wir um Kuchen, die keine Kühlung benötigen. Wir freuen uns, auch alle Ehemaligen und früheren Mit- arbeiter/innen herzlich willkommen zu heißen. Sie können gerne spontan noch etwas mitbringen. Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle Spendenden. Feiern Sie mit uns - seien sie unser Gast! ----- Seniorenkreis Wir treffen uns am Dienstag, 08. Juli um 14.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus. Herr Dr. Widmann wird uns einen sehr interessanten Vortrag über den Bau- ernkrieg und den Weingartener Ver- trag vor 500 Jahren 1524-1525 halten. Wir freuen uns über Gäste. ----- Konfi3 Ihr Kind besucht im Schuljahr 2025/2026 die 3. Grundschulklasse. Sie haben noch keine Einladung erhalten? Dann laden wir Sie als Eltern auf diesem Weg herz- lich ein zum Informations- und Anmel- deabend für Konfi-3, die Konfirmanden- zeit in der 3. Klasse, am Dienstag, 22. Juli 2025 um 19.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Öschweg 30, Baienfurt. In unser Landeskirche gibt es seit 2007 die zweigeteilte Konfirmandenzeit – in Klasse 3 und Klasse 8. Aus gutem Grund hat sich unser Kirchengemeinderat vor einigen Jahren entschieden, auch in Baienfurt und Baindt die- sen Weg zu gehen, auf dem wir sowohl Kinder als auch Jugendliche begleiten: Im ersten Teil sollen die Kinder auf spielerische und kre- ative Art und Weise mit Kirche, ihrer Gemeinde und dem christlichen Glauben vertraut gemacht werden; Kinder im Grundschulalter sind offen für Neues und aufmerk- same Zuhörer bei Erzählungen; sie haben Fragen, die Gott und den Glauben betreffen; sie werden von Symbo- len unmittelbar angesprochen, so dass sie gerade Taufe und Abendmahl ganz anders verstehen können als Ju- gendliche (und auch als Erwachsene). Die Themen und Aktionen der Konfi-3-Zeit können Sie am Anmeldeabend kennenlernen. Für Kinder, die noch nicht getauft sind, kann Konfi-3 eine gute Taufvorbereitung sein. Die Taufe ist aber keine Vo- raussetzung für die Teilnahme an Konfi-3. Kinder lernen am besten von Menschen, die ihnen nahe stehen und denen sie vertrauen. Deshalb findet Konfi-3 überwiegend in kleinen Gruppen mit jeweils 3-5 Kindern statt. Diese Gruppen werden von Müttern und Vätern, die mit den Kindern den Fragen des Glaubens nachgehen, basteln, spielen und Geschichten erzählen, geleitet. Es wäre schön, wenn Sie sich schon einmal überlegen, ob Sie sich vorstellen können, selbst eine Gruppe anzuleiten. Eltern, die dazu bereit sind, werden von uns gut vorberei- tet und begleitet. Sie müssen die Lerninhalte nicht selbst erarbeiten, sondern erhalten Vorschläge und Anregungen zum Erzählen, Basteln und Spielen. An dem Informations- und Anmeldeabend wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen, Einzelheiten und Termine besprechen und Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fragen loszuwerden. Vielen Dank, dass Sie sich den Termin für den Anmelde- abend vormerken und sich kurz melden, falls Sie nicht daran teilnehmen können. Wenn Ihr Kind im Schuljahr 2025/2026 noch nicht die 3. Klasse besucht und erst im nächsten Jahr an Konfi-3 teil- nehmen will, geben Sie uns bitte einfach kurz Bescheid. Ich freue mich auf das Kennenlernen und grüße Ihre gan- ze Familie herzlich. Wenn Sie noch Fragen haben, melden Sie sich einfach bei mir. Ihr Martin Schöberl, Pfarrer ----- Ferienprogrammangebot 2025 der Ev. Kirchengemein- de Baienfurt-Baindt Kinderbibeltag „Detektive im Einsatz“ Herzliche Einladung zu einem bunten Kinderbibeltag mit spannenden Rätseln, Liedern, einem leckeren Mittages- sen und überraschenden Entdeckungen. Wann Dienstag, 9. September 2025 Von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr Wo Im und rund ums Evangelische Gemeindehaus Baienfurt, Öschweg 30 Alter 6-10 Jahre Kosten 5,00 € Bitte bei der Anmeldung beim Rathaus direkt bezahlen. ----- Der Kreative Montag bietet an wir laden herzlich ein Juli: 14.07. Christa Welle-Lebherz: „In Form und Farbe auf Abwegen”, das moderne Aquarell Juli: 14.07. Christa Welle-Lebherz: „In Form und Farbe auf Abwegen”, Aquarell August: 11.08. Gerhard Hillmayer: „Der Oberschwäbische Him- mel”, Aquarell Nummer 26 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Petra Neumann-Sprink Tel.: 0751-52501 mobil: 0177-4061011 p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 7,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Gottesdienste Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten Julian Mutscheller ist Vize-Juniorenmeister des Vereins für Deutsche Schäferhunde Der 16-jährige Julian Mutscheller startete vor wenigen Wochen mit seiner Schäferhündin Astina von den Schuss- geistern auf der Deutschen Meisterschaft für Jugendliche und Junioren des Vereins für Deutsche Schäferhunde (SV) in Nordrhein-Westfalen. Das Team überzeugte mit seinen Leistungen und Julian Mutscheller wurde Vize-Junioren- meister in der Internationalen Gebrauchshundeprüfung der Stufe 2. In den Sparten Unterordnung, Fährtenar- beit und Schutzdienst erreichte das Team insgesamt 239 Punkte. Seit seiner Kindheit ist Julian Mutscheller Mitglied in der Ortsgruppe Tettnang-Meckenbeuren des Vereins für Deutsche Schäferhunde und das hat ihn auch eines ge- zeigt: Es geht nicht nur um Meisterschaften und Punkte: „Hundesport bedeutet für mich Harmonie, ein Zusam- menspiel zwischen Mensch und Hund. Es macht Spaß als Team etwas zu tun, etwas zu erleben und zu erreichen.“ Der Hundesport ist längst zu einem Hobby geworden. Viele Stunden hat er in die Ausbildung seines Hundes ge- steckt, hat Fortbildungen besucht und ist unter anderem einer der wenigen jugendlichen Schutzdiensthelfer in der Landesgruppe. Auf einer überregionalen Veranstaltung startete er zunächst im Mai bei der Landesmeisterschaft, die Meisterschaft auf Bundesebene bot für ihn zum zwei- ten Mal, die Möglichkeit, sich mit Gleichaltrigen im fairen und freundschaftlichen Wettbewerb zu messen. TC Baindt e.V. Die Verbandsrunde geht weiter U 18: Bezirksstaffel 2: TC Baindt – TC Kisslegg 0:6 Das zweite Verbandsspiel unserer U18 fand am Sonntag, wieder zu Hause statt. Bei schönem Wet- ter ging es am Morgen um 9 Uhr auf unserer Anlage in Baindt los. Erneut erwarteten wir ein schweres Spiel in der Bezirksstaffel 2. Da wir aber diesmal mit unserer nominell besten Mannschaft antreten konnten, war die Hoffnung da, wenigstens ein paar Matches für uns entscheiden zu können. Leider war dies am Ende nicht der Fall. Lediglich Laurin Wösle an Position 1 konnte sein Einzel ausgeglichen gestalten. Nach einem sehenswerten Spiel auf Augenhö- he musste er sich im Matchtiebreak knapp geschlagen geben. Die anderen Spiele waren deutlicher, alle drei wei- teren Einzel wurden in zwei Sätzen verloren. Im Doppel zeigte sich das gleiche Bild. Kißlegg war überlegen und konnte auch beide Doppel, jeweils in 2 Sätzen, gewinnen. Das Ergebnis lautete somit 6:0 für den TC Kißlegg. Auf Seiten des TC Baindt spielten Laurin Wösle, Johannes Neubauer, Marian Dorn, Maurice Zimmermann. Das nächste Spiel wird am kommenden Samstag wieder ein Heimspiel sein. Es geht gegen die Spielgemeinschaft Meckenbeuren/Tettnang, den derzeitigen Tabellenfüh- rer. Dies wird wieder eine sehr große Herausforderung für unsere U18. D 60: Doppelrunde: SG Baienfurt Tennis – TC Baindt 3:1 Nach 4 Wochen Tennispause empfingen wir am vergan- genen Montag die Spielerinnen aus der Nachbargemein- de Baienfurt. Diese spielten stark auf, so dass uns nur ein Sieg vergönnt war. Es spielten Sibylle, Inge, Co, Conny, Eve und Rosi. H 70: Doppelrunde: TC Biberach – TC Baindt 4:0 Gegen die mit fünf Spielern aus der Württembergstaf- fel angetretene Biberacher Mannschaft hatten unsere Herren 70 nur geringe Siegchancen. Karl Heinz Hänssler und Klaus Klumpp mussten sich zuerst mit 1:6 und 2:6 geschlagen geben. Ulli Spille und Gerhard Zinser kämpf- ten fast zwei Stunden, um trotzdem ihren Gegnern mit 4:6 und 2:6 den Punkt zu überlassen. Auch in der zweiten Runde unterlagen Ulli Spille und Franz Wiest mit 3:6 und 1:6 sowie Klaus Klumpp und Lothar Braun mit 2:6 und 0:6. Trotz der ersten Niederlage nach drei Jahren konnte der zweite Tabellenplatz gehalten weden. Sa, 28.6.25 U 18: Bezirksstaffel 2/TC Baindt – SPG Meckenbeu- ren-Kehlen H 40: Bezirksstaffel 2/TC Baindt – TC Gaisbeuren H 50/1: Bezirksoberliga/TA TSG Söflingen – TC Baindt So, 29.6.25 H: Kreisklasse 2/TA SV Oberteuringen – TC Baindt Mo, 30.6.25 D 60: Doppelrunde/TC Tettnang – TC Baindt H 65: Doppelrunde/TC Baindt – TC Hohentengen Mi, 2.7.25 KIDsCup U12: Bezirksstaffel/TC Baindt – SPG Horgenzell/ Schmalegg H 65: Oberligastaffel/TC Dettenhausen – TC Baindt Fr, 4.7.25 U 15: Kreisstaffel 1/TC Baindt – TA TSV Fischbach Save the Date: Baindter-Tennistag am 21. September!! Am Sonntag, 21.09.2025, veranstaltet der Tennisclub Baindt für alle, die einfach mal ungezwungen Tennis neu Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 26 ausprobieren oder altes Können wiedererwecken wollen, einen kostenlosen Tennisnachmittag auf seinerAnlage in der Friesenhäusler Straße. Für Anfänger wird eine Einfüh- rung angeboten, Alter zur Teilnahme ab sechs Jahre ohne Limit nach oben.Start ist ab 13 Uhr, es kann aber jederzeit dazugekommen werden.Erforderlich sind lediglich beque- me Sportkleidung und -schuhe (keine Joggingschuhe). Spezielle Tennisausrüstung braucht es nicht, Schläger und Bälle werden gestellt.Umkleidemöglichkeiten und Duschen sind vor Ort, für Bewirtung mit Kaffee und Ku- chen in unserem Vereinsheim wird gesorgt.Aus organisa- torischen Gründen bitten wir um kurze Anmeldung unter Angabe von Alter und ungefährem Spielkönnen bis zum 15.09. Diese kann aber jetzt schon erfolgen bei Dr. Sascha Wösle unter 2.vorsitzender@tc-baindt.de . Aktuelle Infos sind auch immer zu findenunter www.tc-baindt.de Also: ran an die Schläger!!! Wir freuen uns auf euch und einen schönen Tennisnachmittag!!“ Baienfurt-Baindt 0176 - 45 90 80 40 www.drk-baienfurt-baindt.de Konto: DE20 6505 0110 0086 6677 66 DRK Baienfurt-Baindt: Zwei Tage im Einsatz für Aufklärung, Austausch und ein neues Fahrzeug Am Freitag, den 20. Juni, und Samstag, den 21. Juni, war die Bereitschaft des DRK Baienfurt-Baindt mit Infostän- den beim REWE in Baienfurt und beim Feneberg in Baindt vertreten. Unter dem Motto „Unser Einsatz braucht Rä- der“ informierten die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer über ihre vielseitige Arbeit, zeigten Reanimation zum Mitmachen und kamen mit vielen Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch. Besonderes Highlight war eine Reanimationspuppe, an der Interessierte – vom Kind bis zur Seniorin – selbst Hand anlegen durften. So konnte das lebenswichtige Wissen zur Wiederbelebung auf spielerische Weise vermittelt werden. Ziel der Aktion war nicht nur die Aufklärung über das Eh- renamt, sondern auch die Sammlung von Spenden für ein dringend benötigtes neues Einsatzfahrzeug. Das bisherige Fahrzeug ist bereits ausgemustert, da es nach 17 Jahren seinen Dienst quittiert hat. Damit die Bereitschaft auch in Zukunft schnell und sicher helfen kann, ist ein Ersatz zwingend erforderlich. Die Rückmeldungen der Besucherinnen und Besucher waren durchweg positiv, das Interesse groß – ein wert- voller Austausch für beide Seiten. Sie möchten helfen?Unterstützen Sie unsere Spenden- aktion „Unser Einsatz braucht Räder“ – jeder Beitrag zählt! Direkt online können Sie hier spenden: https://www. drk-baienfurt-baindt.de/unterstuetzen-sie-uns.html Und: Wir suchen auch neue Helferinnen und Helfer! Egal ob im Sanitätsdienst, als Nikolaus oder Knecht Ruprecht bei unserer Nikolaus-Aktion, durch Kuchenspenden für die Blutspende-Aktion, oder als Nähbegeisterte:r bei unserem „Upcycling-Projekt”, bei dem wir unserer ausrangierten Dienstkleidung ein neues Leben schenken wollen – bei uns gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Auch ohne medizinische Vorkenntnisse. Mehr Informationen erhalten Sie direkt bei uns unter www.drk-baienfurt-baindt.de oder auf unseren Soci- al-Media-Kanälen. Ihr DRK Baienfurt-Baindt – für Sie im Einsatz. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Mit dem Dorfpolizisten durchs Freilicht- museum in Neuhausen ob Eck Wir machen eine Erlebnisführung mit einem Dorfpolizisten, wie er im Jahr 1906 gelebt ha- ben könnte. Nach der Führung besteht die Möglichkeit in der Museumsgaststätte einzukehren. Danach ist eine kurze Wanderung geplant. Treffpunkt: Dienstag, 01.07.2025 um 8.45 Uhr, Festplatz Weingarten. Rückkehr: ca. 17.00 Uhr. Gehzeit: ca. 1,5 Stunden, 5,2 Km, 90 Hm. Fahrpreis: 15.00 € für Mitglieder, Gäste 2 € extra. Eintritt ins Museum: 8,00 € plus 6,00 € für die Führung. Anmeldung: ab 27.06.2025 - T. 0151-12952100 (AB) oder 0751/46672 bis 18 Uhr am Vortag. Wanderführung: Bernd Gmünder, E-Mail: sav-ogwgt@gmail.com Mitbringen: Getränk, gutes Schuhwerk, ggf. Wechselschu- he. Der Besuch und die Führung im Freilichtmuseum finden bei jeder Witterung statt. Über die anschließende Wan- derung entscheiden wir nach Wetterlage. Gäste sind herzlich willkommen! Fahrt mit der Räuberbahn und Stadtführung „Pfullendorf von unten und oben“ Eisenbahnromantik auf der Fahrt von Aulendorf nach Pfullendorf. Anschließend Führung durch Stadt und Kel- ler von Pfullendorf. Wann: Sonntag, 06.07.2025 um 8.15 Uhr Charlottenplatz Weingarten oder 8.30 Uhr Bahnhof Ravensburg. Rückkehr: ca. 16 Uhr. Gehzeit: ca. 2 Stunden Führung. Fahrpreis: 5.00 € plus 4.00 € für Führung (abhängig von Teilnehmerzahl) Einkehr: nach der Stadtführung vorgesehen. Nummer 26 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Sonstiges: Bitte bei der Anmeldung mitteilen, ob man ein eigenes Ticket hat und ob man in Weingarten oder Ra- vensburg zusteigt. Verbindliche Anmeldung ist erforderlich, da die Teilneh- merzahl begrenzt ist. Pro Person ist für die Kellerführung eine Taschenlampe und gutes Schuhwerk erforderlich! Dieser Ausflug findet bei jedem Wetter statt. Anmeldung: ab 02.07.2025, T. 0151-12952100 (AB) bis 18 Uhr am Vortag. Wanderführung: Franz Gaißmaier, E-Mail: franz.gaissmaier@gmail.com Tel. 0176-47281761. Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust, mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Aus dem Landkreis Demenz und Gewalt - Was tun, wenn Ge- walt die Versorgung von Menschen mit Dement erschwert Fortbildung mit Annette Hagen, Gerontopsychiatrische Fachkraft, Sozialwirtin für Organisation und Führung Wo: Konferenzraum Haus 19 ZfP Südwürttemberg Standort Weissenau Wann: Donnerstag, 3. Juli 2025 von 18:00 bis 20:30 Uhr Information und Anmeldung: Leitung Fortbildung-Netzwerk Demenz Miriam von der Heydt, Tel.: 0751/7601 2564 Mail: Miriam.vonderHeydt@zfp-zentrum.de Kostenfreies Angebot für An- und Zugehörige von Men- schen mit Demenz sowie ehrenamtlich Tätige im Land- kreis Ravensburg. Marktplatzkonzert der Chorifeen&Friends in Baienfurt am 08.07.2025, 19:30 Uhr Am 08. Juli 2025, 19:30 Uhr heißt es Bühne frei für die Chorifeen & Friends des Liederkranzes Baienfurt! Im Rah- men des Marktplatzkonzertes erwartet Sie ein lebendiges Konzert mit einem abwechslungsreichen Mix – von mitrei- ßenden Sixties-Hits, einem schwungvollen ABBA-Medley bis hin zu Coldplay. Freuen Sie sich auf einen Abend voller Musik, Vielfalt und Lebensfreude – kommen Sie vorbei und genießen Sie den Sommer mit uns! Bei schlechtem Wet- ter findet das Konzert im Foyer der Gemeindehalle statt. Gelungener Auftakt: Erstes Interkulturelles Sommerfest begeistert Gäste trotz Regen Am Donnerstag, den 5. Juni, wurde der Garten des Mat- thäus Gemeindehauses in Ravensburg zur bunten Be- gegnungsstätte: Beim ersten interkulturellen Sommer- fest, veranstaltet gemeinsam von der Diakonie OAB und der Stadt Ravensburg, feierten rund 70 Menschen un- terschiedlichster Herkunft miteinander. Der Garten lud zum Verweilen und Spielen ein – bunt geschminkt konn- ten die Kinder sich beim Kreidemalen, dem großen “Vier gewinnt” oder dem riesigen Jenga-Turm austoben. Eine etwas ruhigere Aktivität bot das mehrsprachige Vorlesen von Bilderbüchern am Stand der mobilen Stadtbücherei. Der Gartensaal bot Schutz bei kurzen Regenschauern und wurde zur Essenszeit so gut besucht, dass kaum ein Stuhl frei blieb. Gut funktioniert hat auch die Idee des Mitbring-Buffets: Leckere Speisen aus aller Welt wurden geteilt und niemand musste hungrig nach Hause gehen. Ein herzliches Dankeschön gilt: - der mobilen Stadtbücherei für die Auswahl an mehr- sprachiger Literatur - den Frauen des Sprachcafés für das Vorlesen in ver- schiedenen Sprachen - dem Familienzentrum Lukas in Oberhofen für das Kin- derschminkangebot - der Ludothek für das kostenlose zur Verfügung stellen der Outdoor Spiele - sowie allen fleißigen Helfer*innen, die das Fest erst mög- lich gemacht haben Finanziell unterstützt wurde das Sommerfest durch die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg und das Landratsamts Ravensburg. Vielen herzlichen Dank dafür! Wir blicken zurück auf einen Nachmittag voller Begegnung, Vielfalt und Gemeinschaft und freuen uns auf eine Wiederholung, dann gerne auch bei Sonnenschein! Jetzt gemeinsam zur Blutspende: Sommer, Sonne, gute Tat Der Sommer lockt derzeit mit zahlreichen Freizeitange- boten. Der Bedarf an Blutspenden macht hingegen keine Sommerpause. Damit sich Patient*innen auch im Sommer auf eine stabile Versorgung verlassen können, ruft das DRK zur gemeinsamen, guten Tat auf. Die DRK-Blutspendedienste stellen in Deutschland täglich gemeinsam mithilfe fleißiger Blutspender*innen die Ver- sorgung von Krankenhäusern und Arztpraxen mit überle- benswichtigen Blutpräparaten sicher. Durch verschiedene Einflussfaktoren kann es zu saisonalen Schwankungen und schlimmstenfalls sogar Engpässen innerhalb der Blutversorgung kommen. Erfahrungsgemäß ist bei zunehmender Sonnenschein- dauer ein Rückgang der Spendeaktivität zu erwarten: Mit steigenden Temperaturen steigt die Lust auf Ausflüge und Unternehmungen. Spender*innen verreisen, gehen anderen Freizeitaktivitäten nach und stehen dann für die Blutspen- de nicht zur Verfügung. Dabei wird Blut kontinuierlich und täglich benötigt: Allein in Hessen und Baden-Württemberg werden täglich etwa 2700 Blutkonserven benötigt. Lee- re Liegen können aufgrund der begrenzten Haltbarkeit schnell zu einem Problem werden: Besonders anspruchs- voll ist die Versorgungskette bei Blutplättchen (Throm- bozyten), die nur bis zu vier Tage haltbar sind. Damit die Versorgung auch in den Sommermonaten lückenlos ge- währleistet werden kann, bittet der DRK-Blutspendedienst alle, die sich die Zeit nehmen können, Blut zu spenden. Der DRK-Blutspendedienst bietet täglich zahlreiche regi- onale Termine fast direkt vor der Haustür an. Wer nicht alleine spenden möchte, motiviert einfach Freunde, Be- kannte oder Verwandte, zusammen einen Termin zu reservieren. Wertvolles Plus: Wenige Wochen nach der ersten Blutspende erfahren Spender*innen ihre eigene Blutgruppe - eine Information, die im Notfall lebensret- tend sein kann. Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 26 Tipps für die Blutspende im Sommer. Insbesondere bei warmen Temperaturen ist es wichtig, vor und nach der Blutspende ausreichend Wasser zu trinken und etwas zu essen. Um den Kreislauf zu schonen, sollte man vor und nach der Spende auf anstrengende Tätigkeiten oder übermäßigen Sport verzichten. Weitere Informationen rund um das Thema Blutspende unter www.blutspende.de oder telefonisch kostenfrei un- ter 0800 11 949 11. NÄCHSTER TERMIN in 88214 Ravensburg - Weißenau Mittwoch, dem 09.07.2025 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Festhalle, Bahnhofstr. 5/1 Jetzt Termin buchen: www.blutspende.de/termine Kunstausstellung „Blickfeld Natur“ von Mark Döser Die Gemeinde Baienfurt lädt herzlich ein zur Ausstellungs- eröffnung und zum Besuch der Ausstellung des Künstlers Mark Döser. Vernissage: 27. Juni 2025, 19 Uhr Ein Querschnitt mit Werken der Malerei, Fotografie & Fo- tografik von Mark Döser. „Neben der „klassischen“ Fotografie — hierbei vorwiegend der Naturfotografie — befasst sich Mark Döser, Grafik- u. Foto-Designer, Maler und Musiker, mit der künstlerischen Bearbeitung von Fotografien. Dabei durchzieht das Thema „Natur und Mensch“ sein Schaffen. Mit heutzutage digital anwendbaren Techniken, wie die der Tontrennung, der So- larisation oder Weichzeichnung, verleiht er den Fotografien einen grafischen Charakter, der das realistisch Abbildhafte des ursprünglichen Fotos ersetzt. Durch diesen Abstrakti- onsvorgang wird die Dominanz von Form und Detail durch die der Farbe ersetzt. Die Fotografie wird zur „Foto-Grafik“. Mark Dösers Ölgemälde bilden realistische Landschaften ab. Das Betrachten der Bilder soll Stimmungen und Sehn- süchte freisetzen und zur Kontemplation anregen. Der freie Fernblick, das Licht, die „sichtbare Stille“, der Blick in die Tiefe, aber auch das Undurchsichtige und Mystische sind verbindende Merkmale seiner Landschaftsbilder. Dabei handelt es sich meist um weitläufige Landschaften unserer Heimatregion. Die Schönheit der Natur, das Ursprüngliche und Unverfälschte, der Blick für das Besondere und für das, was schützenswert ist, war schon immer zentraler Antrieb für seine fotografische und malerische Tätigkeit. „Möge es auch in der Zukunft für uns in der Natur viel zu bewundern geben. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen! Die Natur ist wie unser Körper, der uns schützt und leben lässt. So wie wir für ihn Verantwortung übernehmen und ihm Gutes tun wollen, so sollten wir es der Natur gegen- über auch tun. Indem wir die Natur schützen, schützen wir uns! Nur im Einklang mit ihr findet der Mensch seinen Frieden und die Welt ihre Balance.“ (M.D. 2023) Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses bis zum 28.08.2025 zu sehen. Zur Vernissage und zum Besuch der Ausstellung laden wir alle Interessierten ganz herzlich ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Günter A. Binder Konstantin Hummel Dorothee Schraube- Löffler Bürgermeister Leiter Kulturbeirat Kunstkuratorin Neue Ausstellung „Kunst & Liebe“ in Schloss Achberg! Schloss Achberg bietet ein vielfältiges Veranstaltungs- programm mit Führungen durch die neue Ausstellung „Kunst & Liebe“ und naturkundlichen Angeboten für Groß und Klein wie „Wald und Kunst“. Ausstellung „Kunst & Liebe. Zeitgenössische Künstler- paare im Miteinander und Gegenüber.“ Ab 12. Juli Kunst ist mehr als ein Beruf und Liebe ist mehr als ein Gefühl. Wie gelingt Künstler/innenpaaren die “work-life-balance”? Warum arbeiten einzelne Paare bewusst zusammen, wäh- rend andere getrennte Ateliers wählen? Wie und wo finden die internen fachlichen Diskussionen statt, im Atelier oder am Küchentisch? Die Ausstellung will am Beispiel ausge- wählter Künstler/innenpaare einen Blick hinter die Kulis- sen wagen und wird dabei auch einzelne gesellschaftliche Klischees bewusst hinterfragen. In einem Rundgang durch verschiedene Gattungen und Stile werden Beziehungsebe- nen und Kunstwerke miteinander in Verbindung gebracht. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Narrativ “Kunst & Liebe”: emotional, wirtschaftlich und gesellschaftlich! Wald und Kunst. Kreatives Gestalten mit dem Förster Christian Reich 6. Juli | 14 Uhr | keine Teilnahmegebühr | Anmeldung er- forderlich Der Wald hält unzählige Materialien für kreatives Arbei- ten bereit. Gemeinsam mit dem Förster und Waldpäda- gogen gehen wir auf Schatzsuche. Mit den gesammelten Materialien werden wir im Schlossgarten Baumgesichter, Wasserschlangen und weitere Objekte gestalten. Eine Aktion vom Forstamt Landkreis Ravensburg Ausstellungsführung 13. Juli | 14.30 Uhr| 3,00 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldung nicht erforderlich In der Ausstellung „Kunst & Liebe. Zeitgenössische Künst- lerpaare im Miteinander und Gegenüber“ präsentiert Schloss Achberg 13 Künstler/innenpaare. In einem Rund- gang durch verschiedene Gattungen und Stile werden Beziehungsebenen und Kunstwerke miteinander in Ver- bindung gebracht. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Narrativ “Kunst & Liebe”: emotional, wirtschaftlich und gesellschaftlich! Öffnungszeiten ab 12. Juli Freitag 14 – 18 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 11 – 18 Uhr Adresse Schloss Achberg, D-88147 Achberg, Tel.: +49 (0)751 85 9510, info@schloss-achberg.de, www.schloss-achberg.de Preise Erwachsene 7 €, ermäßigt 6 €, Familien 13 € Schüler/innen, Studenten 3,50 € freier Eintritt für Kinder bis 10 Jahre Abwechslungsreiche Führungen im Juli im Bauernhaus-Museum in Wolfegg! Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wol- fegg bietet im Juli verschiedene Führungen an, um die wunderbare Kulturlandschaft, die historischen Häuser und ihre menschlichen Schicksale kennenzulernen. Tanzkurs „Mittelalterliche Rund- und Reihentänze“ 5. Juli 2025 | 14:00 – 17:00 | Anmeldung erforderlich Einmal vergnügt das Tanzbein schwingen? Aber dies- mal nicht mit Walzer und Co. – sondern ganz traditionell mit Rund- und Reihentanz! Angelika Ketterer zeigt im Kurs verschiedene Tänze und leitet die Gruppe Schritt für Schritt dabei an. Spaß und Bewegung sind für alle Altersgruppen vorprogrammiert! Gleich ob mit der bes- ten Freundin, als Paar oder allein, ob mit Vorerfahrung oder ohne - alle können mitmachen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Volkstänze, die zum Teil bis ins Mittelalter und die frühe Neuzeit zurück reichen! Nummer 26 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Öffentliche Allgemeine Museumsführung 6. Juli 2025 | 11:30 – 12:30 | Anmeldung nicht erforderlich Wir führen Sie durch die wunderbare Kulturlandschaft, in die unsere 28 historischen Gebäude eingebettet sind und erzählen Ihnen die Geschichten der Häuser sowie ih- rer Bewohnerinnen und Bewohner. Die Geschichte Ober- schwabens erhält bei uns ein Gesicht und menschliche Schicksale behalten ihre Farbe. Öffentliche Führung durch die Bauernkriegs-Ausstellung 6. Juli 2025 | 13:00 – 14:00 | Anmeldung nicht erforderlich Führung durch die Ausstellung 1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben Inklusive Samstagsführung: Tastführung durch die Bauernkriegs-Ausstellung 12. Juli 2025 | 11:30 – 12:30 | Anmeldung nicht erforderlich Die Führung ist eine spannende Erfahrung sowohl für nicht-sehende als auch sehende Besucherinnen und Besucher. Sehende Personen können die Führung mit einer Dunkelbrille, die von der Führungsperson ausge- geben wird, erleben. Gerne können Sie zu Ihrer Unterstüt- zung eine Begleitperson mitbringen! Mit Museumsführer Klaus Peters, Blinden- und Sehbehindertenverband Ba- den-Württemberg e.V., Bezirksgruppe Ravensburg. Öffentliche Allgemeine Museumsführung 13. Juli 2025 | 11:30 – 12:30 | Anmeldung nicht erforderlich Wir führen Sie durch die wunderbare Kulturlandschaft, in die unsere 28 historischen Gebäude eingebettet sind und erzählen Ihnen die Geschichten der Häuser sowie ih- rer Bewohnerinnen und Bewohner. Die Geschichte Ober- schwabens erhält bei uns ein Gesicht und menschliche Schicksale behalten ihre Farbe. Öffentliche Führung: Von Heuwiesen, Viehweiden und Schneitelbäumen 13. Juli 2025 | 13:00 – 14:00 | Anmeldung nicht erforderlich Beim Spaziergang über das Museumsgelände erfahren Sie Wissenswertes rund um die Elemente der bäuerlich gepräg- ten oberschwäbischen Kulturlandschaft. Erkunden Sie mit uns die Geschichte der Dreifelderwirtschaft und entdecken Sie die ökologischen Besonderheiten von Schneitelbäumen, traditionellen Heuwiesen, Gräben, Hecken und vielem mehr. Öffnungszeiten im Juni und Juli: täglich von 10 bis 18 Uhr Adresse: Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg I Vogter Str. 4 I 88364 Wolfegg I 07527 9550-0 I info@bauernhaus-museum.de „Geschichtskino am Tag des Rock’n‘Roll“ Anlässlich des Tags des Rock’n’Rolls am 9. Juli stellt das Kreisarchiv das Oberschwäbische Rockarchiv vor und zeigt im Rahmen seines Geschichtskinos den Westall- gäuer Kultfilm „Daheim sterben die Leut“. Kreis Ravensburg – Im Jahr 2010 hat das Kreisarchiv Ravensburg das Oberschwäbische Rockarchiv übernom- men. Es stammt von Julian Aicher aus Rotis bei Hofs (Leutkirch im Allgäu), der von 1978 bis 1996 nicht nur als aktiver Teil der oberschwäbischen Jugendszene, sondern auch als Betreiber der Agentur RiO (Rock in Oberschwa- ben) in Erscheinung trat. In dieser Zeit trug er eine einzig- artige Sammlung zur oberschwäbischen Rockszene und zur Jugendkultur zusammen. Dazu gehören vor allem zahlreiche Konzertprogramme, Plakate, Presseartikel und Fotos von 540 Bands sowie 460 Adressen von Veranstaltern, Live-Kneipen und Ju- gendhäusern. Außerdem gehören 231 Tonträger und eine umfangreiche Literatursammlung zur Rockmusik und Jugendkultur im Allgemeinen dazu. Ein kleiner Ausschnitt aus dieser Sammlung kann am Mittwoch, dem 9. Juli, ab 18 Uhr im Innenhof des Kreisar- chivs begutachtet und belauscht werden. Im Rahmen des diesjährigen Geschichtskinos können die Besucherinnen und Besucher nicht nur Plakate damaliger Bands und Veranstaltungen betrachten, sondern an einer Hörstati- on auch den Songs von Bands wie beispielsweise Kiwisex, Infrarot, Bellybutton and the Knockwells oder Baby Jail lauschen. Wer mehr über das Oberschwäbischen Rock- archiv und das damalige Lebensgefühl junger Leute er- fahren möchte, dem sei die Themeneinführung im Vorfeld ans Herz gelegt. Dabei wird der Leiter des Kreisarchivs, Ulrich Kees, das Oberschwäbische Rockarchiv vorstellen. Anschließend stellt der Allgäuer Filmemacher Leo Hiemer den Westallgäuer Kultfilm „Daheim sterben die Leut“ aus dem Jahr 1985 vor. Der Film gilt als ironische Liebeser- klärung an das Allgäu. Die Soziologin Eva Wonneberger beschreibt ihn in ihrem Beitrag zu hiesigen Jugendkultur, erschienen im neuesten Oberlandheft, auch als einen Film, der die damalige Stimmung in der Provinz wiedergibt: „Er [der Film] beschreibt das Fernweh und den Aufbruchs- geist der Jugend, die auf ihren Mopeds in die nächste Stadt fuhr, ins Jugendzentrum und die Musikkneipen (...) strömte [und] Rockmusik-Feste im Freien veranstaltete.“ Die Themen- und Filmeinführung findet am Mittwoch, dem 9. Juli, um 18 Uhr statt, die Filmvorführung beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Der Film ist ab 12 Jahren freigegeben. Die Veranstaltung findet im Innenhof des Kreisarchivs in der Sauterleutestraße 11 in Weingarten statt. Bei schlech- tem Wetter wird sie in den Räumen des Landratsamtes Ravensburg in der Sauterleutestraße 34 durchgeführt. Für die Themen- und Filmeinführung wird um Anmeldung bis zum 7. Juli unter kreisarchiv@rv.de gebeten. Einen letzten Termin für das diesjährige Geschichtskino bietet das Kreisarchiv am 21. Juli an. Anlässlich des Jah- restags des Staufenberg-Attentats wird dabei der Film „Der 20. Juli“ aus dem Jahr 1955 gezeigt. Kreisarchiv Ravensburg, Außendepot Leitung: Ulrich Kees M.A. Sauterleutestraße 11, 88250 Weingarten, kreisarchiv@rv.de Bitte nutzen Sie die Parkplätze beim Jobcenter (Sauter- leutestraße 34) Öffnungszeiten Archivnutzung Dienstag 9 bis 12 Uhr Donnerstag 9 bis 12 und 14 bis 17:30 Uhr Naherholung zwischen Schussen und Seen Gästeführung am Sonntag, 29. Juni 2025 Wie die Alten fischten Gästeführer: Paul Köberle und André Kappler Treffpunkt: Parkplatz Häcklerweiher Beginn: 14:30 Uhr Wir treffen uns auf eine Zeitreise am Parkplatz des Häck- lerweihers. Fischen diente schon in der Steinzeit zur Nahrungsbe- schaffung. Dies belegen einige Funde, die bei Ausgrabun- gen am Schreckensee entdeckt wurden. Durch römischen Einfluss wurden Fische gezielt gezüchtet. Ermöglicht wur- de dies durch die Aufstauung von Wasserläufen zum An- trieb von Mühlen. Im Laufe von Jahrhunderten entwickelte sich eine florierende Teichwirtschaft, die aber durch die Technisierung der Landwirtschaft an Bedeutung verlor – aus Weihern wurden Ackerflächen. Fischen war, wie die Jagd, ein Privileg für den Klerus und Adel, irgendwann auch für Vermögende aus der Bürgerschaft. Interessierte erfahren, wie sich die Fischereitechnik bis in die Gegenwart entwickelte und eingesetzt wurde. Treffen Sie uns zu einem kurzweiligen Nachmittag. Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 26 Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Gästeführung be- grüßen zu dürfen. Für Kinder bis 14 Jahre ist die Führung kostenlos. Jugend- liche ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 5,00 EUR. Die Führungen dauern circa 2 bis 3 Stunden. Highlight im Juli! Schon angemeldet? Sonntag, 06.07.2025 Heilpflanzen aus dem Wald Gästeführerin: Agnes Weiss Treffpunkt: Parkplatz Häcklerweiher Beginn: 14:00 Uhr Teilnahmegebühr: 25,00 Euro Anmeldung: Telefon 07502 954-16 Tamara.Gnatzy@fronrute.de Weitere Infos: Heilpflanzen aus dem Wald 100 Jahre Schützengilde Hubertus Vogt e.V. – herzliche Einladung zum Jubiläumsfest Wir feiern vom 4. bis 6. Juli 2025 unser 100-jähriges Be- stehen und laden Sie herzlich zum Jubiläumsfest auf dem Festgelände am Schützenhaus Vogt ein. Am Freitag be- ginnt das Festwochenende und findet seinen Höhepunkt am Sonntag mit einer Hubertusmesse in St. Anna, Vogt sowie einem zünftigen Frühschoppen und bietet ein bun- tes Musik- und Festprogramm sowie einen gemütlichen Ausklang. An allen Tagen ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt, und auch die Unterhaltung kommt nicht zu kurz. Alle Bürgerinnen und Bürger, befreundete Vereine sowie Freunde des Schützenwesens laden wir herzlich ein. Feiern Sie mit uns ein Jahrhundert voller Gemeinschaft, Traditi- on und Schützengeist – wir freuen uns auf Ihr Kommen! Für weitere Informationen besuchen Sie auch unsere Webseite www.schuetzengilde-vogt.de Die Vorstandschaft Schützengilde Hubertus Vogt e. V. Was sonst noch interessiert Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) Online-Dienste - Jetzt auch für Arbeitgeber Kontaktformular für Arbeitgeber zur Betriebsprüfung ab sofort online Für Arbeitgeber oder Mitarbeitende einer Abrechnungs- stelle gibt es rund um die Betriebsprüfung durch die Deut- sche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) jetzt ein eigenes Kontaktformular. Diesen neuen Online-Service können Arbeitgeber ab sofort mit wenigen Klicks schnell und datenschutzkonform unter www.drv-bw.de/kontakt-betriebspruefung nutzen. Bei- spielsweise für Rückantworten zu unseren Anschreiben, Rückfragen an das Prüfteam oder wenn fehlende Nach- weise eingereicht werden müssen. Kontakt zu einem der 15 Prüfteams in Baden-Würt- temberg aufnehmen Einfach über das sogenannte Kontaktformular für Arbeit- geber zu Anliegen einer Betriebsprüfung das zuständige Prüfteam aus einer Liste von landesweit 15 Teams aus- wählen. Somit ist gewährleistet, dass Ihr Anliegen direkt bei dem für Sie zuständigen DRV BW-Prüfteam eingeht und bearbeitet werden kann. Ihre Nachweise oder Unter- lagen können Sie zudem bis zu einer Dateigröße von 20 Megabyte (MB) hochladen. Absenden und fertig. Sie kennen Ihr Prüfteam nicht? Kein Problem, klicken Sie die Auswahl „Nicht bekannt“ an. Mittels der anderen An- gaben im Kontaktformular nehmen wir die korrekte Zu- ordnung für Sie zum zuständigen Prüfteam vor. Renten steigen um 3,74 Prozent Anpassung und Überweisung erfolgen automatisch Die Bezüge von etwa 21 Millionen Rentnerinnen und Rentnern in Deutschland, davon über 2,4 Millionen in Baden-Württemberg, steigen zum 1. Juli um 3,74 Prozent. Dadurch erhöhen sich die Renten stärker als die momen- tane Inflation. Der aktuelle Rentenwert steigt damit von 39,32 auf 40,79 Euro, teilt die Deutsche Rentenversiche- rung Baden-Württemberg (DRV BW) mit. Das Plus kommt am Monatsende – Ende Juni oder Juli Gut zu wissen: Das Plus geht nicht bei allen Rentnerinnen und Rentnern zur gleichen Zeit ein. Wer bis März 2004 in Rente gegangen ist, erhält die Zahlung im Voraus, die Erhöhung also bereits Ende Juni. Lag der erstmalige Ren- teneintritt im April 2004 oder später, wird die Rente am Monatsende gezahlt. Die erhöhte Rente landet in diesen Fällen also erstmals Ende Juli auf dem Konto der Ruhe- ständler. Anpassung und Überweisung erfolgen in der Regel automatisch. Rentenanpassung basiert auf Lohnentwicklung Für die jährliche Erhöhung der Renten ist unter anderem die Veränderung der durchschnittlichen Löhne und Ge- hälter in den Vorjahren relevant. Rentenkürzungen sind gesetzlich ausgeschlossen. Information Mehr Informationen enthält der Onlinerechner Wie wird meine Rente berechnet? unter www.deutsche-rentenver- sicherung.de . Insgesamt weniger tödliche Unfälle in 2024 Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) verzeichnete im Jahr 2024 einen deutlichen Rückgang der tödlichen Arbeitsunfälle von 125 im Vorjahr auf 99. Erstmals seit Einführung der Sta- tistik lag sie damit unter 100. Die SVLFG registrierte insgesamt 57.816 meldepflichtige* Arbeits- und Wegeunfälle. Damit blieb das Unfallniveau gegenüber dem Vorjahr (57.608) nahezu unverändert. Die Branchen im Überblick: Landwirtschaft In der Landwirtschaft ging die Zahl der meldepflichtigen Unfälle leicht auf 31.959 zurück (2023: 32.217). Die Zahl der tödlichen Unfälle sank deutlich auf 54 (2023: 73). Auffällig war insbesondere der Rückgang tödlicher Unfälle durch Schlepper: Während im Vorjahr noch 13 solcher Fälle ge- meldet wurden, waren es 2024 nur noch sechs. Zu den häufigsten Unfallursachen zählten erneut der Umgang mit Rindern, Unfälle auf Betriebswegen sowie Vorfälle mit Pferden und Schleppern. Im Vergleich zum Vorjahr ver- ringerten sich die Unfälle durch Rinder um fünf Prozent. Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Nummer 26 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Ebenso sank die Zahl der Wegeunfälle um sechs Prozent. Die Unfälle mit Pferden stiegen hingegen um zwölf, mit Schleppern um vier Prozent. Gartenbau Im Gartenbau blieb die Zahl der meldepflichtigen Unfälle mit 17.872 nahezu unverändert gegenüber dem Vorjahr (17.911). Die Zahl der tödlichen Unfälle ging deutlich zu- rück: Nach elf tödlichen Ereignissen im Jahr 2023 wurden 2024 nur noch fünf Fälle registriert. Das Unfallgeschehen war weiterhin geprägt durch Stürze auf unbefestigten Wegen, den Umgang mit handgeführten Werkzeugen ohne Antrieb, zum Beispiel Hammer, sowie den Einsatz technischer Geräte wie Heckenscheren. Wäh- rend die Unfälle auf Wegen im Freien um sieben Prozent zunahmen, stiegen die Unfälle mit technischen Geräten um zehn Prozent. Bei Handgeräten ohne Antrieb wurde ein leichter Anstieg um zwei Prozent verzeichnet. Die Zahl der Unfälle mit Fahrzeugen sank hingegen um vier Prozent. Forstwirtschaft In der Forstwirtschaft stieg die Zahl der meldepflichtigen Unfälle leicht auf 5.188 (2023: 4.941). Die Zahl der tödlichen Unfälle lag mit 35 Fällen (2023: 36) weiterhin auf hohem Niveau. Besonders häufig kam es zu Unfällen durch herab- fallende Baumteile, durch Stürze auf unbefestigten Wegen sowie beim Einsatz technischer Geräte wie Motorsägen oder Seilwinden. Die Zahl der Unfälle mit technischen Maschinen und Geräten nahm mit einem Plus von 17 Prozent deutlich zu. Jagd In der Jagd wurden 449 meldepflichtige Unfälle registriert (2023: 410). Die Zahl der tödlichen Unfälle erhöhte sich leicht von drei auf vier Fälle. Besonders häufig kam es zu Unfäl- len auf unbefestigten Wegen sowie bei der Nutzung oder Instandhaltung von Hochsitzen. Unfälle auf unbefestigten Waldwegen nahmen um 24 Prozent zu, Hochsitzunfälle so- gar um 28 Prozent. Demgegenüber war bei Unfällen mit Jagdwaffen ein Rückgang von 14 Prozent zu verzeichnen. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau „„AAlltteerrnnaattiivvee BBeessttaattttuunnggssffoorrmmeenn““ DDeerr EErriinnnneerruunnggssddiiaammaanntt.. www.bestattungen-wohlschiess.de TTeell.. 00775511//4433442255 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 TRAUERANZEIGEN Neuer Vor-Ort-Service in altbewährter Qualität: Entdecken Sie unsere neue Dienstleistung, mit der Sie e-Rezepte auf Ihrer Gesundheitskarte so einfach bestellen wie Sie Geld abholen am Geldautomaten: schnell und unkompliziert! Beratung? Lieferung? Abholung? Wir melden uns bei Ihnen! Gehen Sie zu unserem Rezeptterminal und probieren Sie unseren neuen Service aus! Unser Rezeptterminal steht im Eingangsbereich der ehemali- gen Hubertus-Apotheke am Dorfplatz 1 in Baindt. Ihr Team der Achtal-Apotheke Achtal Apotheke Ravensburgerstrasse 6, 88255 Baienfurt GESCHÄFTSANZEIGEN Wabenrätsel Der gesuchte Begriff bezeichnet eine Besichtigungstour per Boot. © Tanja Pohl/DEIKE 742R34R3 Lösung: Hafenrundfahrt N H A e UDf a H RR T F N Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 26 IMMOBILIENMARKT Bewerbung & Rückfragen an: Sandra Sonntag personal@tomobil.de Tel. 0751-766 983 00 Mehr Infos: www.tomobil.de Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir einen Fahrer (m/w/d) in Vollzeit & auf Minijob-Basis Führerscheinklasse BE oder C1E/ CE Minijob auch ideal für flotte Rentner! Lust auf einen neuen (Neben-)Job? Kostenfreie PV-Beratung im Landkreis Ravensburg für Ihr Balkon und Dach. Initiative vom Landkreis Ravensburg und Energiebündnis Bad Wurzach/Bad Waldsee e.V. Melden Sie sich bei www.eb2bw.de/pv-scouts BEWIRB DICH JETZT Jobberlogistik@vaude.com Mehr Infos: vaude.com/karriere VAUDE Sport GmbH & Co. KG Vaude-Straße 2, 88069 Tettnang VAUDE SUCHT Jobber*innen in der Logistik in Vollzeit im Zeitraum von Ende Juli bis Mitte September Arbeitseinsatz mindestens 3 Wochen am Stück (ab 18 Jahre) 200 € Prämie ab einem Zeitraum von 4 Wochen am Stück Haus mit Garten gesucht - Baienfurt(Umgebung) Mein Mann und ich suchen ein Haus mit Garten zum Kauf am liebs- ten in Baienfurt. Über Angebote und Hinweise freuen wir uns jeder- zeit unter HausBaienfurt@web.de oder 01608542104 GESUNDHEIT STELLENANGEBOTE GESCHÄFTSANZEIGEN[mehr]

            Dateityp: PDF-Dokument
            Dateigröße: 2,76 MB
            Verlinkt bei:
              Zuletzt geändert: 26.06.2025
              Amtsblatt_2024_02_16_KW07.pdf

              Amtsblatt Jahrgang 2024 Freitag, den 16. Februar 2024 Nummer 7 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 7 Frühjahr- Sommer Basar am 24.02.2024 von 10 bis 12 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle in Baindt Schwangere mit Mutterpass dürfen schon ab 9.30 Uhr einkaufen! Die Nummernvergabe beginnt am 1.2.24 über die Basarlino App https://basarlino.de/4978 Warenannahme ist am 23.2.24 von 15.30 bis 16.30 Uhr. Warenabholung ist am 24.2.24 von 15.30 bis 16 Uhr. Die aktuellen Infos findet Ihr immer auf Facebook Kinderbasar Baindt (es geht auch ohne Facebook Konto) und auf Instagram. Mit Kuchenverkauf der vierten Klassen der Klosterwiesenschule und mit Bewirtung von der Jugendfeuerwehr Baindt. Förderverein Klosterwiesenschule e.V. Nummer 7 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 ZUM WOHLE DER UMWELT - EIGENEN BECHER MITBRINGEN Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde der Bürgermeisterin Frau Simone Rürup Am Dienstag, 20. Februar 2024 von 16:00 Uhr – 18:00 Uhr findet die nächste Sprechstunde bei Bürgermeisterin Simone Rürup statt. Ihre Terminvereinbarung nimmt Frau Schreitmüller, Tel.: (07502) 94 06-17 oder per E-Mail m.schreitmueller@baindt.de entgegen. Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 10 - 18 Uhr Kinder Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravens- burg Elisabethenstr. 15 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 7 Tierarzt Samstag, 17. Februar und Sonntag, 18. Februar Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel.: 0751 - 4 44 30 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 17. Februar Apotheke 14 Nothelfer, Ravensburger Str. 35, 88250 Wein- garten, Tel.: 0751 - 5 61 11 10 Sonntag, 18. Februar Apotheke am Elisabethen-Krankenhaus, Elisabethenstr. 19, 88212 Ravensburg, Tel.: 0751 - 79 10 79 10 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Frau Schäch, Sprechzeiten: Di + Do 15:00 – 17:30 Uhr Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Esse n auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-116 E-Mail: betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de Markdorferstr. 43 88213 Ravensburg/Bavendorf Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte und hochaltrige Menschen, die gerne in Gemeinschaft sind. Jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt und im Ev. Gemeindehaus in Berg. Fahrdienst möglich. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Munding Unsere Jubilare Herzlichen Glückwunsch Herr Lothar Braun feierte am 12. Februar 2024 seinen 80. Geburtstag. Im Namen von Frau Rürup erhielt Herr Braun ein klei- nes Präsent der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir dem Jubilar alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Gemeindeverwaltung Nummer 7 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Veranstaltungskalender Februar 17.02. Funken (Landjugend) Kiesgrube 17.+18.02. Skikurs Alpinteam 17.+18.02. Feneberg-Turnier SV Baindt Sporthalle 23.02. Jahreshauptversammlung Reitergruppe BSS 24.02. Basar „Rund ums Kind“ SKH 25.02. Jahreshauptversammlung Musikverein SKH 27.02. Gemeinderatssitzung Rathaus Kindergartenachrichten Kindergarten St. Martin Zwei Vormittage voller Musik, Tanz und guter Laune Sich zu verkleiden, schminken und mit Freun- den zur Musik zu tanzen ist für die Kinder einfach das Schönste in der Fasnetszeit. Zwei Wochen lang konnte jedes Kind nach Lust und Laune in unseren Kindergarten verkleidet kommen und stolz das Kostüm seinen Freunden präsentieren. Ein Höhepunkt der Hauptfasnetswoche war unser tradi- tioneller Kinderball. An diesem Tag kamen auch die Er- zieher/-innen verkleidet. Zur flotten Musik tanzten sie ge- meinsam mit den Kindern in der Kinderdisco. Außerdem gab es noch eine Schminkecke, in der einige Erziehrinnen mit der Schminkfarbe tolle Motive auf den Gesichtern der Kinder gezaubert haben. Große Freude bereitete auch das Dosenwerfen, bei dem die Kinder ihre Treffsicherheit un- ter Beweis stellten. Als Krönung dieses Vormittags führte jede Gruppe etwas aus ihrem Fasnetsprojekt vor: einen Hexentanz zum Lied „Morgens früh um sechs kommt die kleine Hex“, ein Fingerspiel “An der Fasnet wird es bunt“ und ein Bewegungsspiel „Hurra, Ihr Kinder, es ist so weit. Jetzt beginnt die Fasnetszeit“. Gleich am nächsten Tag ging es weiter mit Tanzen und Singen. Als Unterwassertiere verkleidet begrüßten wir in unserem Garten zahlreiche Raspler-Hästräger. „Raspler- Ratsch-ratsch“ ertönte es überall. Zur Musik der Schal- meien sangen wir gemeinsam das „Baindter Narrenlied“. Viele mutigen Kinder tanzten mit einigen Rasplern eine Polonaise. Begeistert halfen die Kinder dem Zunftrats- meister beim Erzählen der Raspler-Geschichte. Zur gro- ßen Freude der Kinder bedankten sich die Raspler für all das mit einem Guetsle-Regen. Danach stärkten sich die Schalmeien und Raspler mit leckerem Fingerfood für ih- ren weiteren Weg. Hierfür sagen wir ein herzliches Dan- keschön an die Eltern für das Zubereiten der Häppchen. Mit einem dreifachen Unter – Wasser verabschiedeten wir uns von der Fasnetszeit und freuen uns schon heute auf das nächste Jahr! Zur Information Kostenfreie Beratung durch Photovoltaik-Scouts im Landkreis Ravensburg Sie haben noch keine Photovoltaik-Anlage und fragen sich, ob eine Stromerzeugung durch die Sonne für Ihr Zuhause geeignet ist? Dann lassen Sie sich jetzt kosten- frei und unverbindlich beraten! Dafür hat der Landkreis Ravensburg zusammen mit dem Energiebündnis Bad Wurzach/Bad Waldsee e.V. ein Netzwerk aus ehrenamt- lichen PV-Scouts aufgebaut. Ein geschulter PV-Scout be- urteilt Ihr Dach oder Balkon, berichtet aus eigenen Erfah- rungen und gibt Tipps und Informationen weiter. Bereits über 300 Haushalte im Landkreis haben das Be- ratungsangebot von Bürgerinnen und Bürgern für Bür- gerinnen und Bürger angenommen. Für den schnellen Einstieg in Ihr eigenes Photovoltaik-Pro- jekt, wenden Sie sich an das Energiebündnis, entweder per Mail an: info@eb2bw.de oder über das Anfrage-Formular unter: www.eb2bw.de/ pv-scouts Förderverein Altenzentrum Selige Irmgard e.V. Herzliche Einladung zum Frühlingskaffee am Mittwoch, den 13.03.2024 von 14:00-17:00 Uhr in der Cafeteria im Altenzentrum Selige Irmgard Unsere ehrenamtlichen Damen verwöhnen Sie mit le- ckeren selbstgebackenen Kuchen und Kaffee. Für einen kleinen Frühlingsmarkt haben wir wieder gebacken und Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 7 gebastelt. Wir wollen den Frühling begrüßen und freuen uns auf Ihren Besuch und schöne Gespräche. Der Erlös des Nachmittags kommt den Bewohnerpro- jekten zugute. Informationsveranstaltung für PV-Anlagenbetreiber Der Ausbau der erneuerbaren Energien rückt immer mehr in den Fokus. Steigende Stromnachfragen durch Elektrifi- zierung von Prozessen in Betrieben, sowie die steigende Anzahl von Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen ma- chen den Ausbau erneuerbarer Energien notwendig. Das Land Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt die Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen. Insgesamt muss dazu nochmals rund die dreifache Menge an Photovol- taikleistung installiert werden wie zum aktuellen Zeitpunkt. Die IHK Bodensee-Oberschwaben bietet in Zusammen- arbeit mit dem Photovoltaiknetzwerk Bodensee-Ober- schwaben eine kostenlose Informationsveranstaltung für Betreiber von Photovoltaikanlagen an. 26. Februar 2024 von 16:00 Uhr – 17:45 Uhr bei der IHK Bodensee-Oberschwaben in Weingarten Neben den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen werden vom Finanzamt Ravensburg auch die steuer- lichen Vereinfachungen bei Umsatz- und Einkommen- steuer beim Betrieb von Photovoltaikanlagen genauer beleuchtet. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter www.ihk.de/bodensee-oberschwaben, Dokumen- tennummer 3.PV.24.1. Anmeldeschluss ist der 21. Februar 2024. Informationstag der Schule am Schlosspark Aulendorf Realschule und Werkrealschule Am Freitag, 23. Februar 2024 von 16.00 bis 19.00 Uhr findet unser diesjähriger Informationsnachmittag statt. Wir sind eine Verbundschule mit eigenständiger Real- schule und Werkrealschule. Dies hat den Vorteil, dass bei Bedarf ein Wechsel zwischen den Schularten ohne große Eingewöhnungszeit möglich ist. So können alle unsere Schülerinnen und Schüler den für sie passenden Schulabschluss erreichen. Wir bieten sowohl den Real- schulabschluss, den Werkrealschulabschluss und den Hauptschulabschluss an. Eine verbesserte Busverbindung von Baindt nach Au- lendorf und zurück ermöglicht es auch Baindter Schülern, die Schule am Schlosspark in Aulendorf zu besuchen. Machen Sie sich ein Bild von unserer Schule und erhalten Sie sich wichtige Informationen zu unserem pädagogi- schen Konzept, der freiwilligen Ganztagesschule, dem Lernen mit neuen Medien, unserem Musik- und Sport- profil, sowie zu unserem besonderen Lernkonzept in der Realschule und Werkrealschule. 16.00 Uhr Begrüßung durch unseren Bürgermeister Matthias Burth 16.30 Uhr Schulhausführung für Eltern mit der Schullei- tung Schulhausrallye für Schüler von Schülern 17.45 Uhr Präsentation unseres Schulkonzeptes Wünschen Sie eine persönliche Beratung oder eine Schul- hausführung an einem anderen Tag? Unser Schulleiter Christof Lang nimmt sich gerne Zeit für Sie. (07525 92381-02 oder info@schuleamschlosspark.de. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder. Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Fr. Schreitmüller 9406-17 Amtsblatt Fr. Schreitmüller 9406-17 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt Leitung Hauptamt Frau Maurer 9406-40 stellvertr. Leitung Hauptamt Frau Heilig 9406-11 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Nowak/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Frau Nowak/Frau Ziegler 9406-14 Volkshochschule Frau Brei 9406-12 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Herr Bautz 9406-14 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei, Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Altbau 94114-140 E-Mail: leitung.altbau@kiga.baindt.de Leitung Neubau 94114-141 E-Mail: leitung.neubau@kiga.baindt.de Leitung Schulgebäude 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.schulgebaeude@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Mohring 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 7 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 17. Februar - 25. Februar 2024 Gedanken zur Woche: Träumen Nenne dich nicht arm, wenn deine Träume nicht in Erfüllung gegangen sind, wirklich arm ist nur der, der nie geträumt hat. Marie von Ebner-Eschenbach Samstag, 17. Februar 18.30 Uhr Baindt - Eucharistiefeier († Klara und Johannes Merk, Veronika und Wilhelm Michl, Theresia und Baptist Elbs, Eu- gen und Anton Elbs, Hilda und Fritz Blank) Sonntag, 18. Februar - 1. Fastensonntag 10.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Dienstag, 20. Februar 07.50 Uhr Baindt - Schülergottesdienst Mittwoch, 21. Februar 09.00 Uhr Baienfurt - Friedensmesse 16.30 Uhr Baindt - Sing- und Sprechprobe für die Erst- kommunionkinder 18.30 Uhr Schachen - Eucharistiefeier († Martin Kränkle, Erna und Franz Kränkle) Donnerstag, 22. Februar 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 23. Februar 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier († Elisabeth und Theo Schuler) 11.15 Uhr Baindt - Gottesdienst in der Blindenschule 15.30 Uhr Baindt - Gruppenstunde der Erstkommuni- onkinder im Bischof-Sproll-Saal 16.00 Uhr Baindt -Wortgottesfeier im Pflegeheim Selige Irmgard Samstag, 24. Februar 18.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Sonntag, 25. Februar - 2. Fastensonntag 10.00 Uhr Baindt - Vorstellgottesdienst der Erstkommu- nionkinder Ministranten: Linus Kaplan, Rafael Dorn, Nele Gründler, Silias Kaplan, Leopold Koch, Louisa Möhrle, Marian Schäfer, Emilia Stotz, Mona Stiefvater Caritas - Kollekte († Agathe und Adam Zimmermann, Elisabeth, Engelbert und Franz Schützbach, Angela und Hygenius Thomalla) Rosenkranzgebete im Februar Im Februar laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranz- gebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag, 09.30 - 11.30 Uhr Donnerstag, 15.00 - 18.00 Uhr Freitag, 09.30 - 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Erstkommunionkinder 2024 aufgepasst Klingt gut - das Gotteslob Liebe Erstkommunionkinder 2024, auch in diesem Jahr bezuschusst unser Bischof Dr. Gebhard Fürst den Kauf eines neuen Gotteslobes für die Erstkommunionkinder mit jeweils 10,00 € pro Erstkom- munionkind. Jeder, der einem Erstkommunionkind ein Gotteslob schenkt, oder jedes Erstkommunionkind, das sich ein Gotteslob kauft, bekommt bei Vorlage des Buches einen Aufkleber eingeklebt und den Zuschuss einmalig in bar. Den Aufkleber und den Zuschuss gibt es im Pfarrbüro Baindt während der Öffnungszeiten. Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 7 Termin für Erstkommunionkinder Am Mittwoch, 21. Februar 2024 findet die Sing- und Sprechprobe für unseren Vor- stellgottesdienst statt. Wir treffen uns um 16.30 Uhr an der alten Schule. Am Sonntag, 25. Februar 2024 um 10.00 Uhr laden wir die Gemeinde recht herzlich zu unserem Vorstellgottesdienst ein. Helferkreis Die Kleidersäcke für die „Aktion Hoff- nung“ liegen ab 20. Februar zur Abho- lung im Pfarrbüro bereit. Der Sammeltag für die große Kleidersammlung „Aktion Hoffnung“ wird am Samstag, 02. März sein. Bitte denken Sie schon mal daran! Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Altkleidersammlung, Samstag, 02. März, ab 8.00 Uhr Am Samstag, 02. März wird wieder eine Sammlung gebrauchter Kleidung zuguns- ten der Katholischen Hilfsorganisation „Ak- tion Hoffnung“ durchgeführt. Bitte stellen Sie den Sack mit Ihrer Kleiderspende erst am Sammeltag bis 8.00 Uhr gut sichtbar an den Straßenrand. Gesammelt werden gebrauchte und gut erhaltene Klei- dung, Bettwäsche und Schuhe. Mit den Erlösen werden Entwicklungsprojekte in aller Welt unterstützt. Für alle, die - warum auch immer - keine Kleidersäcke erhalten haben oder weitere benötigen, liegen in der Kirche Kleidersäcke auf Helfen Sie Menschen - hier und jetzt. Caritas-Fastenopfer 24./ 25. Februar 2024 Spenden Sie online unter: www.caritas-spende.de Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. Spendenkonto IBAN DE31 6005 0101 0002 6662 22 ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Einladung zur Taizéandacht in Baindt Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu unserer ökumenischen Taizéandacht am 25. Februar 2024 um 19.00 Uhr in den Dietrich-Bonhoef- fer-Saal in Baindt. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns zusammen die Andacht feiern. Weltgebetstag Palästina durch das Band des Friedens Evangelische Kirche Baienfurt 1. März 2024, 19.00 Uhr anschließend Beisammensein im Katholischen Gemein- dehaus St. Anna Ein Hoffnungszeichen gegen Gewalt und Hass „... durch das Band des Friedens“ Zum Weltgebetstag 2024 aus Palästina Die Gottesdienstordnungen für den Weltgebetstag am ersten Freitag im März haben lange Entstehungsge- schichten. In Deutschland war diese mit der Veröffentli- chung der Liturgie im September 2023 zunächst abge- schlossen. Angesichts der dramatischen Ereignisse in Israel und Pa- lästina seit dem 7. Oktober hat das deutsche WGT-Ko- mitee eine aktualisierte Version der Gottesdienstordnung erarbeitet und im Januar 2024 herausgegeben. Diese dient bundesweit als Grundlage für tausende von ökume- nischen Gottesdiensten zum Weltgebetstag. „Angesichts von Gewalt, Hass und Krieg in Israel und Palästina ist der Weltgebetstag mit seinem diesjährigen biblischen Motto aus dem Brief an die Gemeinde in Ephesus ´...durch das Band des Friedens` so wichtig wie nie zuvor“, betont die evangelische Vorstandsvorsitzende des WGT, Brunhilde Raiser. „Der Terror der Hamas vom 7. Oktober jedoch und der Krieg in Gaza haben die Bereitschaft vieler Men- schen in Deutschland weiter verringert, palästinensische Erfahrungen wahrzunehmen und gelten zu lassen. Die neuen Erläuterungen sollen dazu beitragen, die Worte der palästinensischen Christinnen trotz aller Spannungen hörbar zu machen.“ Auch das Plakat und die Postkarten wurden geändert, ein Zweig eines Olivenbaums ist jetzt dargestellt. Die biblischen Texte der Gottesdienstordnung, beson- ders Psalm 85 und Eph 4,1–7 können in der aktuellen Situation tragen. Mit ihnen kann für Gerechtigkeit, Frie- den und die weltweite Einhaltung der Menschenrechte gebetet werden. Die Geschichten der drei Frauen in der Gottesdienstordnung geben einen Einblick in Leben, Lei- den und Hoffnungen in den besetzten Gebieten. Sie sind Hoffnungskeime, die deutlich machen, wie Menschen aus ihrem Glauben heraus Kraft gewinnen, sich für Frieden zu engagieren. Ihre Erzählungen sind eingebettet in Lieder und Texte, die den Wunsch nach Frieden und Gerechtig- keit und vor allem die Hoffnung darauf ausdrücken. Gaza, Hamas, Israel und Palästina sind aktuell Themen der Nachrichten. Wie die Situation zum 1. März sein wird, ist nicht absehbar. Wird weiterhin Krieg herrschen, wird es zumindest eine Waffenruhe geben oder wird ein Weg gefunden für eine sichere und gerechte Lebensmöglich- keit der Menschen in Israel und Palästina? Am 1. März 2024 wollen Christ*innen weltweit mit den Frauen des palästinensischen Komitees beten, dass von allen Seiten das Menschenmögliche für die Erreichung eines gerechten Friedens getan wird. Schließen auch Sie sich über Länder- und Konfessions- grenzen hinweg zusammen, um auf die Stimmen von Frauen aus Palästina und ihre Sehnsucht nach Frieden in der Region zu hören und sie zu teilen. Nummer 7 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 So kann der Weltgebetstag 2024 in dieser bedrückenden Zeit dazu beitragen, dass - gehalten durch das Band des Friedens - Verständigung, Versöhnung und Frieden eine Chance bekommen, in Israel und Palästina, im Nahen Osten und auch bei uns in Deutschland. Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e. V. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Johannes 3,8b) Sonntag, 18. Februar Invokavit (Auftakt der Passionszeit) 10.30 Uhr Baienfurt Abendmahlsgottesdienst, Ev. Kir- che (Pfr. Schöberl) Montag, 19. Februar 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe im Ev. Gemein- dehaus Mittwoch, 21. Februar 15.45 Uhr Baienfurt Konfi8-Unterricht, Ev. Gemeinde- haus Donnerstag, 22. Februar 19:00 Uhr Baienfurt Bibel im Gespräch, Ev. Gemein- dehaus Freitag, 23. Februar 19.00 Uhr Baienfurt Kirchenkino, Ev. Kirche Sonntag, 25. Februar Reminiszere 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Ev. Kirche (Pfr. Schö- berl) 19:00 Uhr Baindt Taizéandacht, Dietrich-Bonhoef- fer-Saal Gedanken zum Wochenspruch In herausfordernden Zei- ten dichtet der Reformator Martin Luther das Lied „Ein feste Burg ist unser Gott“. - Trotz aller Bedrohung schreibt er zuversichtlich, wie unser Wochenspruch: „Und wenn die Welt voll Teufel wär, und wollt uns gar verschlingen, so fürchten wir uns nicht so sehr, es soll uns doch gelingen. Der Fürst dieser Welt, wie sau’r er sich stellt, tut er uns doch nicht; das macht, er ist gericht‘: Ein Wörtlein kann ihn fällen.“ - Gottes Wort wurde in Jesus Mensch, damit jeder, der sich ihm anvertraut ein Leben hat, das man zu Recht „ewig“ nennen kann, weil es zu seiner Bestimmung kommt und un-getrennt von Gott ist und bleibt. Die Mächtigen dieser Welt, die Angst verbreiten, sind im Gehen begriffen. - Unser Herr kommt. Aus dieser Haltung Gottes reichen Segen für Ihre persön- lichen Herausforderungen! - Ihr Pfarrer Martin Schöberl --- Bibel im Gespräch - Johannes-Evangelium Wir laden wieder ein zur letzten Staffel: gemeinsam Le- sen, Diskutieren und Entdecken. Immer donnerstags um 19.00 Uhr im Ev. Ge- meindehaus in Baienfurt: 22.02. + 07.03.+ 14.03. + 21.03. Die Abende können auch einzeln gewinn- bringend besucht werden. Ich freue mich auf alle Begegnungen und Gespräche! Martin Schöberl, Pfarrer Baienfurt-/Baindter „Kirchenkino“ Evangelische Kirchenge- meinde Baienfurt-Baindt Herzliche Einladung zum Film-Abend in der Ev. Kirche in Baienfurt – mit Gelegenheit zum Austausch im An- schluss EINTRITT FREI 23. Februar 2024, 19.00 Uhr, in der Ev. Kirche in Baienfurt Diese Dokumentation feiert die Schöp- fung, die Natur, unsere Tiere, in wunder- schönen Bildern. Moderator Dr. Gordon Wilson betrachtet die Welt humorvoll und liebevoll aus bib- lischer Sicht und bringt uns die Erde und ihre Bewohner sehr eindrücklich näher. Der Film lädt dazu ein, gewohnte Sichtweisen zu hinterfra- gen und ganz neu Gottes Spuren in der Welt zu entdecken --- Fundsachen Folgende Fundsachen können zu den Öffnungszeiten des Pfarrbüros abgeholt werden: - Grüne Trinkflasche - Tuch - Bunt geringelte Handschuhe - 1 Brille - 1 einzelner schwarzer Handschuh - 1 Kerze Öffnungszeiten: Dienstag 07.00 - 09.00 Uhr + 13.00 - 15.00 Uhr Donnerstag 10.00 - 13.00 Uhr Wir wünschen allen ein kreatives Jahr Neues aus dem Kreativen Montag. Wir sehr komprimiert an nur einem Montag im Monat ein kreatives Angebot machen. Wir denken dann kann intensiv das Thema zu Hause weiter- verfolgt werden. Dazu laden wir herzlich ein März 11.03. Birgit Schwartz-Glonnegger: „Tulpen“ Aquarell April 08.04. Annemarie Weber: „Blumen erblühen am Fenster“ Tiffany Mai: 06.05. Elli Duelli: „Frühlingslandschaften“ Gouache, Acryl oder Aquarell Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 7 Petra Neumann-Sprink Tel.: 0751-52501 p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen - wenn nichts anderes angegeben ist - um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 7,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten Sportverein Baindt 1959 e.V. Einladung zur Jahreshauptversammlung Freitag, 15.03.2024 um 20:00 Uhr im SVB-Vereinsraum Der Sportverein Baindt 1959 e.V. führt seine alljährliche Jahreshauptversammlung durch. Hierzu sind alle Mitglieder, Freunde und Gönner des SV Baindt recht herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet statt am Freitag, den 15.03.2024 um 20:00 Uhr im SVB-Vereinsraum, Boschstr. 1/3 Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Geschäftsbericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Kassierers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Berichte der Abteilungen: • Fußball • Alpin-Team • Tischtennis • Turnen 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahlen • Frauenvertreter/in • Jugendvertreter/in • Kassenprüfer/in 8. Beschlussfassung über Anträge 9. Aussprache Anträge zur Tagesordnung müssen schriftlich, spätestens 14 Tage vor der Mitgliederversammlung, beim Vorsitzen- den Ralf Mischkowski, Dieselstr. 15, 88255 Baindt, E-Mail: celia.mischkowski@svbaindt.de eingereicht werden. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen zur Jah- reshauptversammlung des SV Baindt 1959 e.V. Ralf Mischkowski, Vorsitzender SV Baindt 1959 e. V. Jugend 1 mit zweitem Sieg im zweiten Spiel TSG 1861 Bad Wurzach - SV Baindt 4:6 Nach einem zunächst unglücklichen Start mit einer knappen 2:3 Niederlage im Doppel und zwei weiteren umkämpften Einzeln von Va- lentin und Jona lag unser Team unverhofft mit 0:3 im Rückstand. Es hätte durchaus auch 3:0 für uns stehen können, aber in den engen Situationen waren die Gegner etwas abgeklärter. Doch dann starteten die Baindter durch und gewannen die folgenden sechs Partien allesamt. So änderte Fabians abschließende Niederlage nichts mehr am schlussendlich verdienten Auswärtssieg unseres Jugendteams. Mit 4:0 Punkten stehen wir an der Tabellenspitze und möchten diesen Platz so lange es geht verteidigen. Es spielten: Jona Klein (2:1), Valentin Koch (2:1) und Fa- bian Striegel (2:1) 2:8 Niederlage für die 2. Jugendmannschaft TT Blitzenreute-Wolpertswende II - SV Baindt II 8:2 Unsere 2. Jugendmannschaft hat beim Auswärtsspiel in Blitzenreute leider keinen Sieg einfahren können. Pia und Felix konnten jeweils eine Partie für sich entschei- den, Jonas sammelte bei seinem erst 2. Einsatz weiter wichtige Erfahrungen im Ligaspielbetrieb. Aktuell belegt das Team den 7. Tabellenplatz, könnte sich aber schon mit einem Sieg beim nächsten Spiel in Reute am 24.02. nach oben arbeiten. Es spielten: Felix Haller (1:2), Pia Kreutle (1:2) und Jonas Hell (0:3) Basar Baindt Förderverein Klosterwiesenschule e.V. Frühjahr- Sommer Basar am 24.02.2024 von 10 bis 12 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle in Baindt Schwangere mit Mutterpass dürfen schon ab 9.30 Uhr einkaufen! Es sind bereits alle Nummern vergeben! Warenannahme ist am 23.2.24 von 15.30 bis 16.30 Uhr. Warenabholung ist am 24.2.24 von 15.30 bis 16 Uhr. Die aktuellen Infos findet Ihr immer auf Facebook Kin- derbasar Baindt (es geht auch ohne Facebook Konto) und auf Instagram. Mit Kuchenverkauf der vierten Klassen der Klosterwie- senschule und mit Bewirtung von der Jugendfeuerwehr Baindt. Nummer 7 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. Ortsverein Baindt e. V. Landfrauen Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.V. Ortsverein Baindt. Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am Dienstag, 27.02.2024 im Bischof-Sproll-Saal in Baindt. Beginn 19.30 Uhr. Tagesordnungspunkt: Beschluss der Neufassung der Vereinssatzung der Land- Frauen Baindt e.V. Im Anschluss hält Frau Sigrun Kienle-Hohwy einen Im- pulsvortrag zum Thema: Resilienz und Beweglichkeit, neue Energie und Kraft tanken, stark sein für den Alltag. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung an diesem Abend und laden alle Interessierten herzlich dazu ein. Die Vorstandschaft Kapellengemeinschaft Schachen e.V. Einladung zur Mitgliederversammlung Unsere jährliche ordentliche Mitgliederver- sammlung findet statt am Mittwoch den 13. März 2024 um 20:00 Uhr im Bischof-Sproll-Saal in Baindt. Bereits um 19:00 Uhr ist Hl. Messe in der Kapelle in Scha- chen. Zur Versammlung sind alle Mitglieder und Freunde herz- lich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht der Kassiererin 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahl der Vorstandschaft für die Dauer von 2 Jahren: - 1. Vorsitzender - 2. Vorsitzender - Kassierer - Schriftführer 8. Wahl weiterer Vorstandsmitglieder - Kassenprüfer - Festausschuss 9. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung können bis spätestens eine Woche vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Hans Peter Späth, 1. Vorsitzender Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donners- tag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Durch das naturnahe Steinacher Ried Treffpunkt: Sonntag 18.02.2024 um 11.00 Uhr Festplatz Weingarten. Rückkehr ca. 18.00 Uhr. Gehzeit ca. 3 Stunden, 9,5 km. Fahrpreis für Mitglieder 5,00 €. Mitbringen: Vesper, Getränk, gutes Schuhwerk, ggf. Stö- cke und Wechselschuhe. Keine Einkehr vorgesehen. Wan- derführung: Manuela Schulte, E-Mail: mariamanuela@ gmx.de. Anmeldung ab 13.02.2024 - T. 0151-12952100 (Anrufbe- antworter) Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt, ggf. Info im Ansagetext T. 0151-12998910 ab 20 Uhr am Vortag. Gäste sind herzlich willkommen! Was sonst noch interessiert Garten-und Blumenfreunde Baienfurt e.V. Liebe Gartenbesitzer, wundern Sie sich nicht auch oft, dass die Blumen und Pflanzen in den Gärtnereien und Baumärkten kräftiges Laub und schöne Blüten haben? Wir bieten auch in diesem Jahr wieder aus der Fuchsi- en-Gärtnerei Himmelreich unseren Mitgliedern eine Pflan- zerde und Dünger an, die genau den Ansprüchen von sinnvollem Gärtnern entsprechen und die im normalen Handel nicht zu kaufen sind, zu einem Vorteilspreis an. Diese Erde und Dünger werden in der Gärtnerei selbst mit verwendet. Auch Nichtmitglieder können gegen einen kleinen Auf- preis eine Bestellung aufgeben. Blattdünger: Stickstoff ist für die Blattgrünbildung wichtig. Bilden sich zum Beispiel gelbe Blätter, ist die ein Zeichen, dass Stick- stoff fehlt. 1 kg für 11,00 €, Nichtmitglieder 11,50 € Blütendünger: Hier ist der Phosphatgehalt für die Blütenbildung maß- geblich. Der hohe Kaliumgehalt sorgt dafür, dass das Holz gut ausreifen kann, was insbesondere im Herbst, wenn die Pflanzen ins Winterquartier gehen, maßgeblich ist. Ein Vorteil dieses Düngers ist, dass gezielt gedüngt werden kann. 1 kg für 11,00 €, Nichtmitglieder 11,50 € Beide Dünger können auch für sämtliche Zimmerpflan- zen eingesetzt werden. Langzeitdünger Die im Handel angebotenen Langzeitdünger mit Plasti- kummantelung reagieren meist auf Wärme und Wasser, was jedoch nicht kontinuierlich zur Verfügung steht. Das heißt sie können sich sehr schnell oder gar nicht auflösen. Für den Verbraucher ist es damit schwer zu kontrollieren. Den Langzeitdünger aus der Gärtnerei gibt es auch in Granulat-Form, mit einer Wirkungsdauer bis zu 6 Wo- chen, je nach Witterung. Hier sieht man jedoch, wenn er sich aufgelöst hat und hat somit die Möglichkeit wieder nach zu düngen. 1 kg für 12,00 €, Nichtmitglieder 12,50 € Pflanzen-Blumenerde im Sack zu 70 L für 17 €, Nichtmitglieder für 18 € Bei den sonst angebotenen Blumenerden wird oft ein hoher Anteil an Kokospflanzen mit vermischt. Auch soll- te das Problem mit Insektiziden und Pestiziden sowie die Umweltschädigung durch Rodung von Urwäldern mit beachtet werden. Sehr oft wird auch Klärschlamm mit Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 7 beigemischt, welcher bekanntermaßen mit Rückständen von Medikamenten belastet ist. Bei der Blumenerde von FlorBest ist der Torfanteil stark reduziert und durch Holzteile und Tonmineralien ersetzt worden. Diese Blumenerde von FlorBest kann sowohl bei der Anzucht und der Vermehrung von Setzlingen, beim Umtopfen in größere Blumentöpfe, aber auch beim Hoch- beet verwendet werden. Haben wir auch ihr Interesse geweckt? Nähere Informati- onen zur Anwendung des Düngers und den Bestellschein erhalten sie auf unserer Homepage des Vereins: www.gartenfreunde-baienfurt.jimdofree.com oder di- rekt bei Bernhard Kohler: E-Mail.: kohler.bernhard@gmx.de Bitte beachten: Bestellende für Sammelbestellung ist be- reits der 29.02.2024, da nur ein begrenztes Kontingent an Erde uns zur Verfügung steht. Wir bitten um Verständnis, dass wir die Lieferungen frei Haus nur gegen einen kleinen Aufpreis stemmen können. Die bestellte Ware kann ohne Mehrkosten bei Fam. Rittler bis Ende März abgeholt werden. Ihre Bestellung können Sie gerne per Post, als E-Mail sen- den oder auch direkt in den Briefkasten bei Fam. Kohler, Höhenweg 13, 88255 Baienfurt oder bei Gertrud Rittler, Waldseerstr. 32, 88255 Baienfurt einwerfen. Für Rückfragen zur Anwendung erreichen Sie Herrn Koh- ler unter Tel.-Nr.: 0751/18054214 oder per E-Mail: kohler. bernhard@gmx.de Wir freuen uns nun über Ihre Bestellung und grüßen herz- lich Ihre Garten- und Blumenfreunde Baienfurt e.V. Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg Baumschneideseminartag Datum: 02.03.2024 Uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr Ort: LAZBW Aulendorf Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung und Lehrgangsun- terlagen: 60,00 € Online-Anmeldung bis zum 24.02.2024 erforderlich unter: www.lazbw.de Inhalt der Veranstaltung: Im März ist die beste Schnittzeit für Gehölze. Deshalb bietet die LAZBW auch in diesem Jahr ein Seminartag zum Schneiden von Obstbäumen an. Inhalte sind der fachgerechte Erziehungsschnitt an Jungbäumen sowie Maßnahmen zur Pflege und Erhaltung alter Obstbaum- bestände. Dass die Theorie nicht zu kurz kommen darf, das erfahren die Teilnehmenden zur Einführung vormit- tags, was bedeuten Wachstums- und Schnittgesetze für den erfolgreichen Obstbau und wie pflanzt man richtig einen Jungbaum? Nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis ler- nen die Teilnehmenden die richtigen Techniken für den Schnitt an Jung- und Altbäumen, an Obstbaumhochstäm- men, sowie an Obstbaum-Neupflanzungen kennen. Zu- sätzlich vermittelt der Kurs Hintergrundwissen zur Kunst des Baumschneidens. Am Beispiel der Obstpflanzungen entlang des Atzenberger Wegs wird verdeutlicht, welche Bedeutung der Streuobstbau für den Erhalt des Land- schaftsbilds und den Schutz der Umwelt einnimmt. Angeleitet werden die Teilnehmenden von dem erfahre- nen Obstbauprofi, Alexander Ego. Kleiderbörse Vogt Anmeldungen sind ab jetzt möglich! Frühjahrsbörse am 16.03.2024 von 11 - 13 Uhr in der Sirgensteinhalle Vogt Seit dem 05.02. sind die Anmeldungen zum Basar über Basarlino möglich. Wer also Lust hat seine Sommerware zu verkaufen oder auch das Team als Helfer zu unterstützen, kann sich ab jetzt registrieren. https://basarlino.de/5151 Sollten noch Fragen über Basarlino und die Anmeldung bestehen, meldet euch gerne bei uns über die E-Mail-Ad- resse: kleiderboerse-vogt@gmx.de oder schaut auf un- seren Social Media Kanälen und der Homepage vorbei. Dort findet ihr auch Erklärvideos und Anleitungen. Euer Kleiderbörse-Team Maschinenring Alb-Oberschwaben Infoveranstaltung MeinAcker Die Digitalisierung macht auch vor uns Landwirten kei- nen Halt. Neben Dokumentationsvorgaben bei der Be- wirtschaftung der Flächen, müssen auch Abrechnung von Lohnarbeiten und das Agrarbüro verwaltet und do- kumentiert werden. Um dabei alles aus einer Hand zu haben, hat der Bundesverband der Maschinenringe in den letzten Jahren in das Digitalisierungsprojekt „Mei- nAcker“ investiert. Wir möchten Ihnen unter anderem die Ackerschlagkartei und das Digitale Büro bei einem Präsenztermin vorstellen. Wann: Donnerstag, 22.03.2024 19:30 Uhr Wo: Sitzungssaal Volksbank Ostrach Hauptstraße 15 88356 Ostrach Wir bitten um Anmeldung bis Mittwoch, den 21.02.2024 unter Tel.: 07585/9307-0 oder per E-Mail: infor@mr-ao.de DRK-Kreisverband Ravensburg e.V. Die Rotkreuzdose: Kleine Dose, große Hilfe Wenn der Rettungsdienst kommt, stellt er viele, oft le- benswichtige Fragen - aber was, wenn man diese Fragen selbst gar nicht mehr beantworten kann? Wenn in dem Moment keine Angehörigen vor Ort sind, kann es kritisch werden. Abhilfe schafft hier die Rotkreuzdose, die alle wichtigen Informationen für Notlagen bereithält. Die Dose beinhaltet ein Datenblatt, auf dem man schon im Vorfeld seine Gesundheitsdaten, Medikamentenpläne und auch die Kontaktdaten des Hausarztes oder Pfle- gedienstes notiert. Ebenfalls können Hinweise zu einer Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht oder Notfallkon- taktdaten hinzugefügt werden. Durch Hinweisaufkleber an der Wohnungstür sowie am Kühlschrank wird dem Helfer signalisiert, dass wichtige Informationen schon im Vorfeld zusammengetragen wurden. Da der Kühlschrank in jeder Wohneinheit problemlos zu finden ist, wird dort die Dose aufbewahrt. Datenblatt und Aufkleber können bei Bedarf nachgedruckt bzw. nachbestellt werden. Für die Idee der Rotkreuzdose gibt es viele Namen, der Grundgedanke ist jedoch immer derselbe. Unkompliziert sollen Helfern in Notsituationen Informationen über ei- nen Menschen zur Verfügung gestellt werden. Die Idee, welche ursprünglich aus Großbritannien stammt und dort tausendfach Anwendung findet, ist so einfach und doch genial. Der DRK-Kreisverband Ravensburg e.V. greift den Nummer 7 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Ansatz, in Kooperation mit dem Kreisseniorenrat Ravens- burg e.V. sowie dem Pflegestützpunkt Landkreis Ravens- burg auf, um die Bürgerinnen und Bürger in der Notfall- vorsorge zu unterstützen. Ausgegeben werden die Rotkreuzdosen zum Preis von 4,50 € beim Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Ra- vensburg e.V. vormittags in der DRK-Geschäftsstelle, Ul- mer Straße 95 in Ravensburg. Man muss keinen Termin zur Abholung ausmachen. Mit dem Erlös unterstützt man zugleich das Projekt „DRK-Glücksbringer“. Dieses Projekt erfüllt sterbenden Menschen in der Region einen letzten Herzenswunsch. Weitere Informationen erhalten Sie über info@drk-rv.de und unter Tel: 0751 56061-0. PUTENSTEAK MIT THUNFISCHCREME Zutaten für 4 Personen: 8 kleine Putensteaks (800–1000 g) Salz, schwarzer Pfeffer 200 g Thunfisch in Öl 3 in Öl eingelegte Sardellen 2 EL Kapern Saft von 1 Zitrone 200 g saure Sahne 4 EL Olivenöl 2 Frühlingszwiebeln 1 EL gehackte Petersilie, glatt © Schorten/DEIKE 751U32U1 © Z im m er /D EI KE Französisches rezept Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten Zubereitung: Die Putensteaks waschen, trocken tupfen, mit Salz und Pfeffer würzen. Den Thunfisch und die Sardel- len abtropfen lassen und zusammen mit den Kapern, der sauren Sahne, dem Zitronensaft und 2 EL Olivenöl mit dem Stabmixer fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die gewaschenen und geputzten Frühlingszwiebeln in Röllchen schneiden. 2 EL Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Putensteaks darin auf jeder Seite etwa 2–3 Minuten kräftig braten. Auf einer Platte anrichten und mit Frühlingszwiebeln und Petersilie bestreuen. Die Thunfischsoße dazu reichen. Dazu passen frisches Baguette, Oliven, Tomatensalat und ein gekühlter Weißwein. 753U39W3 Jetzt spenden. Beenden Sie Hunger und spenden Sie eine Ziege! Spendenkonto: ora Kinderhilfe international e. V. Postbank Frankfurt/M. IBAN: DE33 5001 0060 0000 0506 09 BIC: PBNKDEFFXXX Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 7 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de Anzeigenauftrag Anzeigenauftrag für das Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde(n) Baindt Format 2-spaltig (90 mm breit) ca. _______mm hoch 4-spaltig (187 mm breit) (Mindesthöhe 30 mm) per Mail anzeigen@duv-wagner.de per Telefon 07154 8222-70 per Post Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Straße 14, 70806 Kornwestheim Rechnung per Lastschrift Rechnung per Überweisung Hiermit ermächtige ich Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, 70806 Kornwestheim, zu Lasten des nachstehend angegebenen Kontos mittels Lastschrift den Rechnungsbetrag der obigen Anzeige einzuziehen. Rechnungsanschrift: Firma, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon für Rückfragen Fax E-Mail für Rechnungsversand Ort, Datum, Unterschrift Einwilligungserklärung: Für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ha- ben wir alle technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um ein hohes Schutz- niveau zu schaffen. Wir halten uns dabei strikt an die Datenschutzgesetze und die sonstigen datenschutzrelevanten Vorschriften. Ihre Daten werden ausschließlich über sichere Kommu- nikationswege an die zuständige Stelle übergeben. Zur Bearbeitung Ihres Anliegens werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben wie z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten sowie die notwendigen Angaben zur Bearbeitung. Die Verwendung oder Weitergabe Ihrer Daten an unbeteiligte Dritte wird ausgeschlossen. In dem Fall eines gebührenpflichtigen Vorgangs über- mitteln wir zur Abwicklung der Bezahlung Ihre bezahlrelevanten Daten an den ePayment-Pro- vider. Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich einverstanden. DE IBAN Meine Anzeige soll in der/den Kalenderwoche(n) erscheinen: einmalig wöchentlich 14-täglich monatlich Anzeigentext Bitte am PC oder in DRUCKSCHRIFT ausfüllen! Zusätzlich sende ich Ihnen diese Dokumente: Logo Grafik/Bild Gestaltungsvorgabe Alte Anzeige Alle Informationen zu Privatanzeigen finden Sie hier: www.duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 7 23.–25. Februar 2024 Messe Friedrichshafen Internationale Messe für Erwerbsobstbau, Destillation und Agrartechnik • Ausstellende aus den Bereichen Erwerbsobstbau, Destillation, Agrartechnik, Fruchtsaftherstellung, Smart Farming u.v.m. • Sonderbereiche: Mein Hofladen, Start-Up Area, Forschung + Entwicklung und Bildungsbereich • 42. Bodensee-Obstbautage mit Fachvorträgen und umfangreiches Rahmenprogramm zu den Themen Birnen, Bio, Photovoltaik, Brennerei sowie Digitalisierung und Automatisierung www.fruchtwelt-bodensee.de Online-Tickets sichern: Jetzt bewerben auf omira.de/karriere/stellenangebote Wir suchen ab sofort in unbefristeter Festanstellung Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) Du prüfst und behebst aktiv Störungen an elektrischen Anlagen, Maschinen und Geräten. Du bist bei geplanten Umbau- und Erweiterungsarbeiten unserer Anlagen mit dabei und unterstützt bei notwendigen Prozessoptimierungen an unseren Systemen. Willkommen bei OMIRA. Eine Welt voller Möglichkeiten. OMIRA ist ein zukunftssicherer Arbeitgeber, der Dir Flexibilität, vielfältige Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten und eine attraktive Vergütung bietet. Wir freuen uns auf Dich! STELLENANGEBOTE VERANSTALTUNGEN Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt treffsicher – verbrauchernah – erfolgreich – preiswert! Gemeinsam mit unseren Verbündeten leisten wir Widerstand gegen den Ausverkauf der letzten Naturschätze Europas. Spenden Sie für eine lebenswerte Zukunft! Mehr Informationen auf www.euronatur.org/fl uss Europas Zukunft braucht Natur Westendstraße 3 • 78315 Radolfzell • Telefon +49 (0)7732/9272-0 • info@euronatur.org Ein Fluss – so viel mehr als ein Stromlieferant! Unser Ziel: Kein Kind soll auf der Straße enden! Informationen unter www.strassenkinder.de Konto DE78 3705 0198 1994 1994 10Fo to : M au ric e R es se l Markisen | Glasdächer |QBus Terrados | Sonnensegel Tuchwechsel u.v.m Haller Raumgestaltung | 88263 Horgenzell-Sattelbach | T 07504 97000 Mo–Fr 10–18 Uhr | Schausonntag 13.30-16.30 Uhr | haller-raumgestaltung.de Vom Keller bis zum Dach - Markisen aus Sattelbach. Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin oder Vor-Ort-Termin. Markisenzu Winter-preisen! Markisen zu Winter-zu Winter-zu Winter preisen! Beginn Sonnenschutztage 22.|23.02.24 Aktuell im ADLER Internationale Fischspezialitäten 20.02. bis 19.03.2024 Frische Austern, Skrei, Garnelen, Lachs und mehr Wieder ab 23. April (immer in der letzten Woche des Monats) Spezialitäten aus Urgroßmutters Kochbuch Schweinsbäckle, Kalbskopf, saure Nierle, Kutteln, Kalbsbries,... Unsere Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 17:00 bis 23:00 Uhr Fasnetsferien bis einschl. Mo., 19.02.24 Schmid Busreisen 2024 Betz-Modewerke Como-Wochenmarkt Cannobio-Markttag Luino-Wochenmarkt 26. März: 45€ 13. April: 49€ 05. Mai: 49€ 05. Juni: 49€ Seniorenfahrten – Busfahrt ins Blaue Preis: 26,-€ 88213 RV/Oberzell - Tel. 0751/6525094 www.schmidbusreisen.de Bad Waldsee NEU ab Januar 2024 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim • Erscheinungstag: Donnerstag • Au age: 2.500 Exemplare (Vollverteilung: 9.600 Ex.) • mm-Preis: ab 0,69 € • in Kombination buchbar Rufen Sie uns gleich an: 07154 8222-70 Oder senden Sie uns eine E-Mail an: anzeigen@duv-wagner.de Wir beraten Sie gerne! www.autohaus-schmidinger.de info@autohaus-schmidinger.de 88368 Bergatreute Ravensburger Straße 54 0 75 27 - 92 12 - 0 IHR SERVICESPEZIALIST für WERKSTATT KAROSSERIE LACK UNFALLINSTANDSETZUNG FAHRZEUGLACKIERUNG GLASERSATZ + REPARATUR REISENKFZ-MARKT GESCHÄFTSANZEIGEN[mehr]

              Dateityp: PDF-Dokument
              Dateigröße: 4,18 MB
              Verlinkt bei:
                Zuletzt geändert: 15.02.2024
                Amtsblatt_2025_03_28_KW13.pdf

                Amtsblatt Jahrgang 2025 Freitag, den 28. März 2025 Nummer 13 Für die Kinder Laufkarte 7,50 € Marionettentheater | Schatzsuche Stockbrot | Bastelkammer Ritterspiel | Schlosslädle Markttreiben Krämermarkt Edelsteine & Mineralien Makramee-Geschmeide Kindergewandung & Tuchware Trank & Schmaus Deftige Holzofendinnete Baristacafe´ | Kuchen & Torten Waldorfkindergarten Baindt | Erlenstraße 9 Frühlingsspektakel Sonntag, 6. April 2025 | von 14 bis 17 Uhr 40 Jahre Waldorfkindergarten Baindt Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 13 Herzliche Einladung zum Frühlingskaffee am Mittwoch, den 02.04.2025 von 14:00-17:00 Uhr in der Cafeteria im Altenzentrum Selige Irmgard Unsere ehrenamtlichen Damen verwöhnen Sie mit leckeren selbstgebackenen Kuchen und Kaffee. Für einen kleinen Frühlingsmarkt haben wir wieder gebacken und gebastelt. Wir wollen den Frühling begrüßen und freuen uns auf Ihren Besuch und schöne Gespräche. Der Erlös des Nachmittags kommt den Bewohnerprojekten zugute. Nummer 13 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 13 Die Kirchengemeinderäte in unserer Diözese sind Gremien, die beraten, entscheiden und gestalten, wie das Leben einer Gemeinde aussieht. Unsere Kirche als pilgerndes Volk Gottes befindet sich wie die Gesellschaft in einem Umbruch: knappere personelle Ressourcen (weniger Priester), Strukturwandel (Neuzuschnitt der Seelsorgeeinheiten) und die Zunahme gesellschaftlicher und sozialer Brüche. Hinzu kommen die Herausforderungen des Klimawandels. Den damit verbundenen Fragen und Aufgaben werden wir uns als Kirchengemeinde vor Ort stellen, Lösungen für und nah am Menschen suchen und da sein, wo es uns braucht. Unsere Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich diesen Aufgaben. Die Briefwahlunterlagen zusammen mit der Wahlbenachrichtigungskarte wurden bereits an alle Wahlberechtigten verschickt oder verteilt. Die Stimmzettel können in Ruhe daheim ausgefüllt werden. Die Wahlbriefe können dann in den Pfarramts- Briefkasten, Thumbstraße 55, eingeworfen oder im Pfarramt abgegeben werden. Alternativ können Sie Ihre Stimme auch im Wahlraum abgeben: Bischof-Sproll-Saal, Baindt, Marsweilerstraße 30 In der Zeit von 10 Uhr bis 12 Uhr am Sonntag, 30. März. Bringen Sie dazu bitte die Wahlbenachrichtigung, den Stimmzettel und Ihren Personalausweis mit. Ihr Wahlbrief muss spätestens am 30. März 2025 vor Schließung des Wahllokals um 12 Uhr beim Wahlausschuss eingetroffen sein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Wahl! Bernhard Staudacher Hans Peter Späth Pfarrer Wahlausschussvorsitzender St. Johannes Baptist, Baindt Thumbstraße 55 88255 Baindt Kirchengemeinderatswahl am 30. März 2025 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Nummer 13 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 17. April 2025 Du bist dabei? DANN MELDE DICH ÜBER WHATSAPP AN Elena Stärk minis.bft@web.de (Baienfurt) Marisa Pfister baindter.minis@gmail.com (Baindt) Anmeldung bis zum Freitag 4. April 2025 (Begrenzte Teilnehmerzahl) Unkostenbeitrag 5€ 17. April 2025 Du bist dabei? DANN MELDE DICH ÜBER WHATSAPP AN Elena Stärk minis.bftftf @web.de (Baienfurt) Marisa Pfister baindter.minis@gmail.com (Baindt) Anmeldung bis zum Freitag 4. April 2025 (Begrenzte Teilnehmerzahl) UnkostenbeitragUnkostenbeitrag 5€ Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 13 Natourbauwagen des LEV kommt nach Baindt In knapp 2 Monaten ist es soweit, denn der nagelneue Natourbauwagen des Landschaftserhaltungsverband Landkreis Ravensburg e.V. macht im Zeitraum vom 26. Mai bis 8. Juni 2025 auch in Baindt Station. Von Frühling bis Herbst diesen Jahres, reist der Bauwa- gen durch die Region Allgäu- Oberschwaben und bringt spannende Naturerlebnisse direkt vor Ihre Haustür. Voll ausgestattet für unvergessliche Abenteuer wird der rol- lende Seminarraum von einer engagierten Umweltpäd- agogin begleitet, die mit kreativen und lehrreichen Akti- vitäten rund um die Themen Umwelt- und Naturschutz begeistert. Das Angebot richtet sich unter anderem an Kindergärten, Schulen, Jugendgruppen, Familien, Senio- ren, sowie Vereine und Firmen. Sie sind an einer Nutzung des Bauwagens interessiert? Nähere Informationen zum Natourbauwagen, den ver- schiedenen buchbaren Programmen sowie zur Kostens- truktur erhalten Sie auf der eigens eingerichteten Inter- netseite unter folgendem Link: https://natourbauwagen.de/ Sie möchten gerne wissen, ob der Bauwagen zum Wunschtermin noch frei ist oder wollen diesen ver- bindlich buchen? Dann gelangen Sie unter folgendem Link direkt zum Bu- chungssystem für den Standort in Baindt: https://buytickets.at/levravensburg/1585585 Sie haben Rückfragen? Dann zögern Sie nicht und wenden sich gerne direkt an Frau Mara Czermin, die begleitende Umweltpädagogin des Landschaftserhaltungsverband Landkreis Ravens- burg e.V. (E-Mail: mara.czermin@lev-ravensburg.de ). Ihre Gemeindeverwaltung So sieht der Bauwagen aus, der bald auch nach Baindt kommt. (Quelle: Landschaftserhaltungsverband Ravens- burg e. V.) Besuch bei den Junior-PausenhelferInnen der Klosterwiesen Schule Im März besuchte der Krankentransportwagen des Deut- schen Roten Kreuzes die Junior-PausenhelferInnen auf dem Pausenhof. Die freiwilligen „Helfer vor Ort“, Sven Stiefvater und Frau Janina von Watzdorf, stellten sich der motivierten Gruppe vor. Die Kinder begrüßten die beiden mit ihrem fröhlichen Juni-Pausi-Spruch. Nach einer Vorstellungsrunde durften die Kinder ihre vielfältigen Fragen an die Rettungskräfte stellen. Mit großer Geduld und Fachkenntnis beantwor- teten Sie alle Fragen und dabei konnten Sie die Kinder in ihrer eigenen Motivation, Menschen zu helfen und zu unterstützen, nochmals bestärken. Mit großer Wissbe- gier durften alle im Anschluss den Rettungswagen mit all seinen Raffinessen kennenlernen. Außerdem wurde erklärt, wann der Rettungswagen mit all seinen Geräten und Materialien zum Einsatz kommt. Bestärkt mit dem guten Gefühl des Helfens wird allen diese Gruppenstunde noch lange in Erinnerung bleiben. Vielen Dank für diesen großartigen Besuch und wir freuen uns schon auf nächstes Jahr! Stefanie Nandi, Liana Färber und alle Junior-Pausenhel- ferInnen Nummer 13 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Stellenanzeigen sucht Profis Die Gemeinde Baindt sucht zum 01. Juli 2025 ein/eine Verwaltungsfachangestellte/n für das Bürgeramt (m/w/d) Wir bieten > eine leistungsgerechte Vergütung in EG 6 TVöD > eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit > ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit Stellenausschreibung Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage unter www.baindt.de/rathaus-buergerservice/ stellenausschreibungen Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte bis 13.04.2025 an die Gemeindeverwaltung Baindt Marsweilerstraße 4 88255 Baindt oder per E-Mail an: bewerbung@baindt.de Baindt Amtliche Bekanntmachungen Bauplatzvergabe im Baugebiet Bifang 8. Änderung gegen Höchstgebot Die Gemeinde Baindt beabsichtigt im Mischgebiet des Bebauungsplangebiets „Bifang 8. Änderung“ ei- nen Bauplatz für die Bebauung mit einem Gebäude mit nicht störendem Gewerbeanteil gegen Höchstge- bot zu vergeben. Das Mindestgebot liegt bei 375 €/ m². Die Abgabefrist der Bewerbungsunterlagen ist der 11.05.2025. Die Vergaberichtlinien, die Bewerbungsunterlagen sowie der Lageplan und die Bauplatzerkundung des verfügbaren Grundstücks können auf der Homepage der Gemeinde eingesehen werden. Baindt, den 28.03.2025 Simone Rürup Bürgermeisterin Beginn der Sommerzeit In der Nacht von Samstag, 29. März auf Sonntag, 30. März 2025 wird die Uhr von 02:00 auf 03:00 Uhr vorgestellt. Straßenreinigung im Gemeindegebiet Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass in der Zeit von Montag, 31.03.2025 bis Montag, 07.04.2025 ab 7:00 Uhr morgens die Kehrmaschine Straßen, Gehwege und Plätze im Gemeindegebiet abkehrt. Wir bitten Sie, den angefallenen Wintersplitt von den Gehwegen auf die Straße zu kehren und dafür Sorge zu tragen, dass keine Hindernisse (Autos, Mülltonnen usw.) den Verkehrsraum versperren. Bürgermeisteramt Wohnsitzanmeldung in Baindt jetzt auch digital möglich Ab sofort können sich Bürgerinnen und Bürger in Baindt bequem online anmelden – ganz egal, ob von zuhause oder unterwegs. Bisher war ein Besuch im Bürgerbüro erforderlich, um die Wohnsitzanmeldung oder -ummeldung vorzunehmen. Doch das ist nun Vergangenheit: Die Gemeinde Baindt bietet diesen Service jetzt rund um die Uhr digital an. Damit entfällt der Gang ins Rathaus und der gesamte Vorgang kann schnell und unkompliziert online erledigt werden. Die Anmeldung dauert nur etwa 15 Minuten und erfolgt vollständig elektronisch. Nach der Bearbeitung durch das Bürgerbüro muss lediglich die Adressänderung im Personalausweis aktualisiert werden. Für die Nutzung des Online-Dienstes werden die On- line-Ausweisfunktion des Personalausweises und ein Bun- dID-Nutzerkonto benötigt. Am einfachsten gelingt die An- meldung mit einem Smartphone: Nach der Identifikation via AusweisApp können die bestehenden Meldedaten abgerufen, geändert und abgesendet werden. Mieterin- nen und Mieter müssen zusätzlich eine Wohnungsge- berbestätigung hochladen. Nach erfolgreicher Prüfung durch das Bürgerbüro erhalten die Antragstellenden eine fälschungssichere Meldebestätigung zum Download. An- Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 13 schließend können sie direkt die Adressdaten im Perso- nalausweis-Chip aktualisieren. Die Bundesdruckerei ver- sendet dann automatisch den neuen Adressaufkleber für den Personalausweis und – falls vorhanden – für den Reisepass. Besonders praktisch: Die Online-Anmeldung kann für die gesamte Familie in einem Vorgang durchgeführt werden, sofern alle Mitglieder bereits im Melderegister erfasst sind. Weitere Informationen: Das Online-Formular zur Wohnsitzanmeldung ist auf der Website der Gemeinde Baindt unter www.baindt.de/rathaus-buergerservice/rathaus-online zu finden. Dort stehen auch weitere Formulare zur Ver- fügung, die vollständig digital ausgefüllt und eingereicht werden können. Bei Fragen hilft das Bürgerbüro gerne weiter – per E-Mail unter info@baindt.de oder telefonisch unter 07502-9406-12. Entwurfskarten für mögliches Biosphä- rengebiet sind Thema bei Vortrag Am 31. März 2025 werden für den Suchraum des mögli- chen Biosphärengebiets Allgäu-Oberschwaben die Ent- wurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen veröffentlicht. Am Mittwoch, 26. März 2025 fand online ein Informations- und Schulungsabend statt. Dieser ist auf der Homepage unter www.pruefprozess-biosphaerengebiet.de auch im Nach- gang online abrufbar. Im Mittelpunkt stehen formale Erläuterungen zur Entste- hung, zum Zugang und zur Interpretation der Karten. Die Karten selbst werden am 31. März 2025 online einsehbar sein. Voraussichtlich ab Ende Juni werden dann regiona- le Bürgerforen an mehreren Standorten stattfinden, um die erarbeiteten Inhalte und mögliche Kulissen öffentlich zu diskutieren. Voraussichtlich ab Ende Juni werden regionale Bürger- foren an mehreren Standorten stattfinden, um die er- arbeiteten Inhalte und mögliche Kulissen öffentlich zu diskutieren. Rückfragen richten Sie bitte an: Prozessteam Biosphä- rengebiet (prozessteam@rv.de) Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Allgemeine Notfallpraxis Ravensburg Allgemeinärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 10 - 18 Uhr Notfallpraxis Kinder Ravensburg Kinderärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravens- burg Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 29. März 2025 und Sonntag, 30. März 2025 Kleintiergesundheitszentrum Ravensburg Evidensia, Tel.: 0751 - 36 31 40 Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 29. März 2025 Huberesch-Apotheke Rümelinstraße 7, 88213 Ravensburg Tel: 0751 97 70 910 Sonntag, 30. März 2025 Achtal-Apotheke Baienfurt Ravensburger Straße 6, 88255 Baienfurt Tel: 0751 50 69 440 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel: 07502 62 10 98 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee Nummer 13 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de WOHLFÜHLTREFF Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Dienstag von 14 bis 17 Uhr Dietrich-Bohnhoeffer-Saal, Dorfplatz 2, Baindt Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de BETREUTER MITTAGSTISCH Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Freitag von 11 bis 14 Uhr Weingarten, Maybachstraße 1 Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Ravensburger Straße 35, 88250 Weingarten Tel: 0751-560010, Fax: 0751- 5600123 E-Mail: elena.daubert@stiftung-liebenau.de Internet: www.stiftung-liebenau.de/pflege Lebensräume für Jung und Alt Frau Schäch, Sprechzeiten: Di + Do 15:00 – 17:30 Uhr Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Abfallwirtschaft Kompostieranlage am Annaberg Die Kompostieranlage am Annaberg öffnet, sofern es die Witterung zulässt, am Samstag 29. März 2025 von 13.00 bis 16.00 Uhr. Erstmals am Freitag ist die Kompostieranlage am 04. April 2025 geöffnet und danach jeden jeden Freitag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr und jeden Samstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Bei der Anlieferung von Grüngut in der Kompostieranla- ge bitten wir Sie zu beachten, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern ange- nommen werden kann. Annahmestelle Hofstelle Wöhr (Friesenhäusler Straße 67) Öffnungszeiten: Freitag →15:00 - 18:00 Uhr Es dürfen nur Kleinmengen (max. 2 Schüttkubikmeter) angeliefert werden. Bitte beachten Sie, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern angenommen werden kann. Geburten Die Gemeinde Baindt gratuliert Karolin und Dmitrij Lange zur Geburt ihres Sohnes Gabriel Lange am 24.12.2024 und begrüßt den kleinen Neubürger sehr herzlich. Die Gemeinde Baindt gratuliert Natalie Hecht und Chris- tian Roth zur Geburt ihres Sohnes Leon Dieter Roth am 07.03.2025 und begrüßt den kleinen Neubürger sehr herzlich. Veranstaltungen März 28.03. JHV – Reitergruppe BSS 29.03. Dorfputzete – Schalmeienkapelle 30.03. Wahl Kirchengemeinderat BSS – Kath. Kirchengemeinde 30.03. HV Förderverein Selige Irmgard A l t e n - zentrum April 02.04. Frühlings-Kaffee Selige Irmgard 05.04. Osterkerzen verzieren – Impulse BSS 08.04. Gemeinderatssitzung Sitzungs- saal 09.04. Frühlingsfest – Seniorentreff BSS 09.04. JHV – Förderverein KWS Aula 11.04. JHV – Schalmeienkapelle BSS 14.04. - 16.04. Osterschießen – Schützengilde Schützen- haus 18.04. Karfreitag 20.04. Ostersonntag 21.04. Ostermontag 21.04. Siegerehrung – Schützengilde Schützen- haus 25.04. JHV – Blutreitergruppe BSS 30.04. Einweihung der neuen Ortsmitte DP 30.04. Maibaumstellen – Landjugend DP Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 13 Kindergärten Kindergarten St. Martin Spende von Grünzeug für das Pal- menbinden Liebe Gemeindemitglieder, auch in diesem Jahr benötigen wir wie- der frisches Grün für das traditionelle Palmenbinden. Die gebundenen Palmen werden dann am Palmsonntag von unserem Elternbeirat verkauft. Wer Thuja oder Buchs im Garten hat und etwas davon spenden möchte, kann das gerne tun! Wir würden uns sehr freuen! Wichtig: Das Grünzeug sollte unbedingt frisch geschnit- ten sein. Die Spenden können Sie am 7. und 8. April von 7:00 bis 16:00 Uhr im Kindergarten St. Martin (Lilienstr. 2, Baindt) abgeben. Bei Fragen rufen Sie uns gerne an! Der Elternbeirat und das Kindergartenteam danken Ih- nen herzlich für Ihre Unterstützung und freuen sich auf viele schöne Palmen! Schulnachrichten Klosterwiesenschule Baindt Förderverein Klosterwiesen- schule Hauptversammlung 2025 Liebe Mitglieder, Freunde und Eltern an der Klosterwie- senschule! Die diesjährige Hauptversammlung des Fördervereins Klosterwiesenschule e.V. findet statt am Mittwoch, 9. April 2025 ab 19:00 Uhr in der Aula der Klosterwiesenschule Baindt. Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung und Bericht der Vorsitzenden TOP 2: Bericht und Fragen der Kassenwartin Förder- verein TOP 3: Entlastung des Vorstands TOP 4: Wahlen (Vorsitz, Kassenwart*in, Kassenprüfer*in- nen, Beisitzer*nnen) TOP 5: Bericht und Fragen des Basarteams TOP 6: Anliegen der Schulleitung der Klosterwiesenschule TOP 7: Review der neuen Struktur des Vereins mit Eltern- beirat, Powerfrühstück und Basarteam TOP 8: Mitwirkung beim Schulfest und Einweihung des neuen Schulgebäudes TOP 9: Verschiedenes Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Im Namen des Fördervereins Renate Stratmann (Schriftführerin) Bücherei Gemeindebücherei Geänderte Öffnungszeiten In den Osterferien bleibt die Gemeinde- bücherei von Montag den 14.04.25 bis Freitag den 25.04.25 geschlossen. Zur Informationi LUBW stellt Daten zur Grundwasserneubildung online bereit Auf der Webseite der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg sind ab sofort Daten zur Grundwas- serneubildung aus Niederschlag in Baden-Württemberg abrufbar. Da sich die Grundwasserstände nur langsam verändern, liefern diese Daten zwar keine kurzfristigen Warnhin- weise wie beispielweise Pegelstände bei Hochwasser, dafür aber wichtige Hinweise zur Analyse langfristiger Entwicklungen des Grundwassers. Zielgruppe der Daten sind neben Behörden, Ingenieurbüros und Universitäten, auch Landwirte, Fachmedien, Schulen sowie die wissen- schaftlich interessierte Öffentlichkeit, mit entsprechenden Vorkenntnissen. Grundwasserneubildung aus Niederschlag im dreißigjäh- rigen Mittel (1991-2020) für die Stadt- und Landkreise im Kartendienst der LUBW Nicht jeder Niederschlag lässt das Grundwasser steigen Dabei führt nicht automatisch jede Niederschlagsphase zu einem Anstieg der Grundwasservorräte, denn hohe Niederschlagsmengen in kurzer Zeit verursachen vor Nummer 13 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 allem verstärkten oberirdischen Abfluss. Neues Grund- wasser wird dabei hingegen nur wenig gebildet. „Der Kli- mawandel verändert langfristig unsere Grundwasservor- räte, da künftig häufiger mit Starkregenereignissen und längeren Trockenperioden zu rechnen ist“, so Dr. Ulrich Maurer, Präsident der LUBW. Für 1.100 Gemeinden sowie 44 Stadt- und Landkreise lässt sich die Entwicklung des Grundwassers nun sowohl für einzelne Jahre (1951 bis 2023) als auch als 30-jäh- riger Mittelwert für die Zeiträume 1951-1980, 1961-1990, 1971-2000, 1981-2010 und 1991-2020 nachvollziehen. Das Angebot wird jährlich aktualisiert und für weitere Kreise geöffnet werden. Die Datensätze zur Grundwasserneubildung aus Nie- derschlag sind mit nur einem Klick über den Daten- und Kartendienst der LUBW abrufbar: https://umweltdaten.lubw.baden-wuerttemberg.de/w/ grundwasserneubildung Förderverein Altenzentrum Selige Irmgard e.V. Herzliche Einladung zur Jahres- hauptversammlung Zu unserer ordentlichen Hauptversammlung am Sonntag, den 30.03.2025 um 11:15 Uhr in der Cafeteria Selige Irmgard, laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Die Tagesordnung ist wie folgt: 1. Eröffnung der Versammlung und Feststellung der Be- schlussfähigkeit 2. Begrüßung durch den Vorstand 3. Ehrung der Toten 4. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Bericht der Kassiererin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstands 8. Anträge 9. Sonstiges Anträge sind bis spätestens 28.03.2025 schriftlich beim 1. Vorsitzenden, Volkher Lins, Sperlingweg 11, 88255 Baindt, einzureichen. Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme. Die Vorstandschaft des Fördervereins „Schule fertig – und was nun? Wie wäre es mit einem Freiwilligen Ökologischen Jahr?“ Nach vielen Jahren diszipliniertem Lernen ist die Schule endlich beendet und schon steht die nächste Herausfor- derung bevor: Wie geht es weiter? Was will ich einmal werden? Es gibt unzählige Möglichkeiten - vielleicht ist ein Freiwil- liges Ökologisches Jahr beim Landschaftserhaltungsver- band Landkreis Ravensburg genau das Richtige für Dich? Du hast Lust bei spannenden Artenschutzprojekten wie z.B. der Moorfrosch-Aufzuchtstation mitzuwirken und so eine Menge über unsere faszinierende Tier- und Pflanzen- welt zu lernen? Du hast kein Problem damit, dir bei der Landschaftspflege oder beim Aufhängen und Reinigen von Nistkästen auch mal die Finger dreckig zu machen? Dir macht es Spaß, deiner Kreativität beim Designen von Plakaten oder Schneiden von Videos freien Lauf zu las- sen? Oder gar mit unserem neuen Umweltbildungsmobil Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer 9406-17 Amtsblatt 9406-26 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt Leitung Hauptamt Frau Stocker 9406-40 stellvertr. Leitung Hauptamt Ordnungsamt Frau Stavarache 9406-11 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Nowak/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Frau Nowak/Frau Ziegler 9406-12 Volkshochschule 9406-0 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Herr Bautz 9406-14 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei Frau Winkler 9406-23 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser Frau Stavarache 9406-11 Steueramt Frau Rauhut 9406-21 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Haus Sonne 94114-140 E-Mail: leitung.sonne@kiga.baindt.de Leitung Haus Mond 94114-141 E-Mail: leitung.mond@kiga.baindt.de Leitung Sterne 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.sterne@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Himpel 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 13 dem NaTour.Bauwagen einmal durch unseren Landkreis zu touren? „Dann bist du hier genau richtig. Ich habe in dem halben Jahr, in dem ich jetzt hier beim LEV mein FÖJ mache, schon unfassbar viel gelernt – darunter viel Neues über die Pflanzenwelt, aber auch die professio- nelle Arbeit mit Instagram wurde mir nähergebracht.“ – Selina, 18 Jahre. Ab sofort ist beim LEV Ravensburg wieder eine FÖJ-Stelle zu vergeben, auf die sich jeder und jede zwischen 16 und 27 Jahren auf der Seite der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bewerben kann. Das FÖJ 2025-26 beginnt am 1. September 2025 und dauert 12 Monate (verkürzte Dauer in Absprache möglich): Bewerbungen unter: www.foej-bw.de Was ist das Freiwillige Ökologische Jahr überhaupt? Das Freiwillige Ökologische Jahr ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr, das es jungen Menschen ermöglicht, sich intensiv mit ökologischen Themen auseinanderzuset- zen. Als fester Bestandteil des Bildungsjahrs FÖJ, zählen fünf einwöchige Seminare zu den verschiedensten Um- weltthemen, die die Arbeit an den Einsatzstellen ergänzen. Während des FÖJ engagieren sich die Teilnehmer*innen in verschiedenen Umweltprojekten und erhalten durch praktische Erfahrungen viele spannende Einblicke in un- terschiedliche Umweltbereich. Bei dem Freiwilligendienst erhalten die Teilnehmer*innen neben einer pädagogischen Begleitung auch eine ange- messene Vergütung. Die Biodiversitätsstrategie des Landkreises Ravensburg bezieht zahlreiche regionale Akteure in ihr Handeln ein. Die Personalstellen der Strategie sind beim Landschafts- erhaltungsverband Landkreis Ravensburg e.V. ansässig. Die Heimatstiftung der Kreissparkasse Ravensburg un- terstützt dieses Projekt im Rahmen der Strategie zur Stärkung der biologischen Vielfalt im Landkreis Ravensburg. Weitere Informationen zur Biodiversitätsstrategie finden Sie unter www.naturvielfalt-rv.de Kirchliche Nachrichten 29. März – 06. April 2025 Gedanken zur Woche: Es gibt Dinge, die man nicht sagen kann, weil es keine Worte gibt, um sie zu sagen. Und wenn es sie gäbe, würde niemand ihre Bedeutung verstehen. Federico Garcia Lorca Samstag, 29. März Keine Vorabendmesse Sonntag, 30. März – 4. Fastensonntag – Laetare – Ach- tung Sommerzeit! 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier mit Pfarrer LeuzeMi- nistranten: Pia Kreutle, Anton Pink, Anna Ren- ner, Emilia Stotz, Marie Stotz, Emily Wenzel, Theresa Henzler, Thomas Henzler(† Adalbert Berger, Josef Heine) KGR – Wahl Baindt: Das Wahllokal im ka- tholischen Gemeindehaus ist von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet. 10.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier mit der Gruppe MEILE und dem Kirchenchor Dienstag, 01. April 08.00 Uhr Baindt - Schülergottesdienst Mittwoch, 02. April 09.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier - Friedensmesse 19.00 Uhr Schachen – Eucharistiefeier(† Erna und Franz Kränkle, Thea und Josef Kränkle, Hans Späth, Gebhard Kaplan) Donnerstag, 03. April 07.45 Uhr Baienfurt – Schülergottesdienst 10.30 Uhr Baindt – Wortgottesfeier im Pflegeheim Selige Irmgard Freitag, 04. April 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier 15.30 Uhr Baindt – Erstkommunionsmittag – 6. Grup- penstunde im Bischof-Sproll-Saal Samstag, 05. April 18.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier mit Bußfeier Sonntag, 06. April – 5. Fastensonntag – Laetare – Mi- sereor 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier mit BußfeierMinist- ranten: Rafael Dorn, Marlene Stör, Franziska Joachim, Louisa Möhrle, Loana Sordon, Len- ny Sonntag,(† Rosa Vogel, Johannes Heik, Ignaz Malsam mit Angehörigen, Ida und Pius Wolf, Familie Asberger, Familie Hegel, Brun- hilde Dreher, Agathe Zimmermann, Jahrtag: Adam Zimmermann) 11.15 Uhr Baindt – Taufe von Milan Rosenkranzgebete im April Im April laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Nummer 13 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Gott in der Stille suchen – Ein Angebot der Gemeinschaft Immanuel 2025 Zum Einüben in die Ruhe und in das Stillsein vor Gott wol- len wir 2025 an sechs Terminen Räume der Begegnung mit dem Heiligen öffnen. Zwei kürzere online und vier längere im Immanuel Zentrum Ravensburg. Online: 01.03. und 25.10. von 9.00 – 12.30 Uhr Anmeldung bis zum 27.02. bzw. 23.10. unter info@immanuel-online.de Teilnehmerbeitrag: freiwillige Spende Immanuel Zentrum: 08.02.; 05.04.; 13.09. und 29.11. von 09.30 – 16.30 Uhr Anmeldung bis jeweils 10 Tage vorher unter info@immanuel-online.de Teilnehmerbeitrag: 20 € (inkl. Mittagessen und Kaffee) Nähere Infos unter www.immanuel-online.de Ostern 1525 – Der Bauernkrieg direkt vor der Haustür Noch rechtzeitig vor dem „Jubiläum“ liegt der Aufsatz nun in einer erweiterten Fassung vor. Sie finden ihn und noch viel mehr in unserer Homepage: www.katholisch-baienfurt-baindt.de Voranzeige Seniorentreff „Singen, wem Gesang gege- ben” unter diesem Motto laden wir Sie herzlich ein zu unserem Frühlingsfest in den Bischof-Sproll-Saal am Mittwoch, 9. April 2025 um 14.00 Uhr. Ein herzliches Willkommen an unseren Musikus Franz Wiest. Freuen Sie sich auf ei- nen musikalischen Nachmittag vom Volkslied über Ever- greens bis zum Schlager. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und grüßen Sie Ihr Seniorenteam ÖKUMENE – gemeinsam als Christen impulse Erwachsenenbildung der kath. und evang. Kirchengemeinden Baienfurt und Baindt OSTERKERZEN-Gestalten für Groß und Klein Wir laden Groß und Klein ein, ihre ganz persönliche Osterkerze zu gestalten. Bei uns können Sie entdecken, welche Bedeutungen hinter den traditionellen Symbolen stecken. Außerdem lernen Sie eine kreative und unkomplizierte Methode kennen, Kerzen individuell und kunstvoll zu verzieren. Alles, was Sie dazu benötigen, ist ein Messer und ein Brettchen – wir kümmern uns um Kerzen und das Dekorationsmaterial. Wann: Samstag, 05.04.2025, 14:00 Uhr Sie werden knapp 2 Stunden beschäftigt sein Wo: Bischof-Sproll-Saal im Gemeindehaus St. Martin, Marsweilerstr. 30, 88255 Baindt Unkostenbeitrag: 4,00 Euro Kirchen-Filmabend Am Freitag, 28. März 2025 um 20.00 Uhr in der Ev. Kirche in Bai- enfurt Ein römischer Soldat, der den ver- schwundenen Leichnam Jesu suchen muss, wird durch die Begegnung mit dem auferstandenen Messias und seinen Jüngern am Ende selbst bekehrt. FSK: 12 Veranstaltungen der nichtgewerblichen Filmarbeit un- terliegen dem Werbeverbot. Aus diesem Grund dürfen wir den Filmtitel nicht mehr veröffentlichen. Dieser ist auf den ausgehängten Plakaten (Schaukästen) ersicht- lich und kann telefonisch im ev. Pfarramt (0751 43656) erfragt werden. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Herzliche Einladung zum Film-Abend in der Ev. Kirche in Baienfurt – mit Gelegenheit zum Austausch im An- schluss EINTRITT FREI Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 13 Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Joh 12,24 Freitag, 28. März 20.00 Uhr Baienfurt Filmabend, Ev. Kirche (siehe auch Ökumene) Sonntag, 30. März Bitte die Sommerzeit beachten!!! Lätare 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche, Ev. Gemeindehaus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Ev. Kirche (Pfr. Schö- berl) Montag, 31. März 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchor, Ev. Gemeindehaus Mittwoch, 02. April 16.00 Uhr Baienfurt Konfi-8-Unterricht, Ev. Gemein- dehaus Freitag, 04. April 16.00 Uhr Baindt Gottesdienst im Pflegeheim Samstag, 05. April 09.00 Uhr Baindt Workshop Bibel und Bier, Die- trich-Bonhoeffer-Saal Sonntag, 06. April Judika 09.30 Uhr Baindt Gottesdienst, Dietrich-Bonhoef- fer-Saal (Prädikant Dr. D. Widmann) anschl. Kirchenkaffee 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche, Ev. Gemeindehaus Pfarrbüro geschlossen Vom 07. – 13. April ist das Pfarrbüro geschlossen. Wir bit- ten um Beachtung. 7 Wochen ohne – Fastenaktion 2025 Woche 4: Frischer Wind Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. Und als er das gesagt hatte, blies er sie an und spricht zu ihnen: Nehmt hin den Heiligen Geist! (Johannes 20,21–22) Manchmal steht die Luft, nichts geht voran. Wie gut es dann tut, frischen Wind reinzulassen: Andere Meinungen anhören, einen Ortswechsel wagen, sich inspirieren las- sen von neuen Ideen. Jesus bringt in die abgeschottete Gruppe seiner Jünger diesen Windstoß – und auf einmal können sie ausfliegen. (Quelle: 7wochenohne.evangelisch.de, Foto: Maria Feck) Workshop Bibel & Bier am 05.04.2025 von 9.00 – ca. 12.00 Uhr In diesem Workshop lernen die Teilneh- menden die Kunst des Bierbrauens ken- nen und erleben zugleich die Verbindung von Bier und Bibel. Gemeinsam brauen wir ein eigenes Bier und entdecken dabei, wie Bier in bi- blischen Texten und der christlichen Tradition eine Rolle spielt. Neben spannenden Geschichten und Hintergrün- den aus der Bibel wird auch auf die historische Bedeutung des Klosterbrauens eingegangen. Der Workshop bietet eine einzigartige Mischung aus praktischer Brauerfahrung und spirituellen Impulsen – ein Genuss für Körper, Geist und Seele! Workshop. Wir treffen uns im Dietrich-Bon- hoeffer-Saal in Baindt. Der Unkostenbeitrag von 10,00 Euro wird am 05.04.25 bar bezahlt. Bitte melden Sie sich bis spätestens 31.03.25 telefonisch (0751 43656) oder per E-Mail (pfarramt.baienfurt@elkw.de) an. Leitung: Martin Schöberl & Jörg Stratmann Der Kreative Montag bietet an wir laden herzlich ein April: 14.04. Hubert Gärtner: „Verwa- schenes Italien”, Aquarell Mai: 12.05. Viktoria Roth: „Schmetter- linge”, Aquarell Juni: 16.6. Elli Duelli: „Die südliche Land- schaft”, Gouache oder Acryl Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Petra Neumann-Sprink Tel.: 0751-52501mobil: 0177-4061011 p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 7,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Gottesdienste Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Nummer 13 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Vereinsnachrichten SV Baindt 1959 e.V. Abteilung Fußball Baindt ohne Durchschlagskraft, Berga- treute effizient SV Bergatreute - SV Baindt 3:0 (1:0) SV Bergatreute II - SV Baindt II 0:2 (0:1) Tore: Schnez (2x) Vorschau: Sonntag, 30.03. 12.45 Uhr: SV Baindt II - FV Rot-Weiß Weiler II 15.00 Uhr: SV Baindt - TSV Tettnang Abteilung Tischtennis Wichtiger Sieg im Kampf um den Klas- senerhalt Jungen – TSG Lindau-Zech 9:1 Einen überlegenen Sieg holte sich unsere Jungenmann- schaft in der Bezirksklasse gegen den direkten Abstiegs- konkurrenten aus Lindau-Zech. Mit zwei schönen 3:0 Dop- pelerfolgen legten die Jungs früh den Grundstein für den Sieg. In den meisten Einzeln waren wir unseren Gegnern deutlich überlegen, nur Felix musste sein erstes Einzel abgeben. Sein zweites Einzel konnte er mit 3:0 für sich entscheiden. Jona, Fabian und Ricco konnten beide Ein- zel gewinnen, wobei Fabian bei seinem 12:10 im Entschei- dungssatz Nervenstärke bewies und das knappste Spiel des Tages gewinnen konnte. Ricco musste in seinem zwei- ten Einzel einen Satz abgeben, konnte aber ansonsten alle weiteren Sätze für sich entscheiden. An Jona bissen sich die Gegner die Zähne aus, er gewann beide Partien souverän mit 3:0. Mit diesem Sieg sind wir dem Klassenerhalt einen guten Schritt näher gekommen und können diesen am kom- menden Samstag beim Auswärtsspiel in Tettnang sicher machen. Herren 2 holen sich den Meistertitel! SV Fronhofen II – Herren 2 7:9 Im vorletzten Spiel der Kreisliga C konnte sich unsere 2. Mannschaft mit einem denkbar knappen Sieg ge- gen den direkten Konkurrenten Fronhofen vorzeitig die Meisterschaft sichern. Bei einem engen Spielverlauf mit sieben 5-Satz-Spielen und einem zwischenzeitlichen 2:4 Rückstand behielt das Team die Nerven und konnte die Partie noch drehen. Man of the Match war Frank Mark- wart, der beide Einzel und, zusammen mit Robert Nowak, das Eingangs- und Schlussdoppel gewinnen konnte. Aber auch Oliver Rückert, Tobias Sonntag, Robert Nowak und Volodymyr Kotov trugen mit ihren Einzelerfolgen zum Gewinn des Spiels bei. Lediglich Oliver Brückner musste sich nach guten Leistungen dreimal im 5. Satz geschla- gen geben und hätte ebenfalls mindestens einen Sieg verdient gehabt. Nach diesem Sieg haben wir 3 Punkte Vorsprung und können im letzten Spiel der Saison am Samstag, 05.04. zuhause gegen den TSV Eschach nicht mehr von der Ta- bellenspitze verdrängt werden. Herzlichen Glückwunsch zur Meisterschaft und zum Aufstieg in die Kreisliga B! Sand im Getriebe der Herren 1 SV Deuchelried II – Herren 1 9:7 Seit einigen Wochen läuft es bei den Herren 1 nicht mehr rund. Nach einem sehr überzeugenden Start der Rückrun- de scheint die Luft raus zu sein. Gegen die zweite Mann- schaft aus Deuchelried waren die Doppel die Achillesfer- se der Baindter. 0:3 hieß es nach den Doppeln, ärgerlich dabei war die Niederlage von Philipp und Wolfgang, die in allen Sätzen führten und schlussendlich doch mit 1:3 verloren. Doch in den Einzeln konnten wir mit starken Siegen von Philipp, Wolfgang und Marcel, der einen 0:2 Satzrückstand noch drehen konnte, zum 3:3 ausgleichen. Doch Tobias, Roman und Ersatzmann Tobias Sonntag konnten den zwischenzeitlichen Lauf nicht fortsetzen, sodass wir zur Halbzeit mit 3:6 hinten lagen. Wiederum kämpften sich Marcel, Philipp und der super aufgelegte Wolfgang mit starken Leistungen in die Partie zurück und hätte Tobias seinen 5. Satz gewinnen können, wäre das Comeback geglückt. Tobias Sonntag verlangte seinem Gegner Roman Kleiner alles ab und hätte beinahe für eine faustdicke Überraschung gesorgt, doch er unterlag mit 1:3. Besser machte es Roman, der uns mit seinem um- kämpften 3:2 Erfolg ins Schlussdoppel brachte. Doch an diesem Tag wollten die knappen Sätze nicht zu unseren Gunsten ausgehen und so verloren Philipp und Wolfgang mit 10:12, 10:12, 11:8 und 15:17. Nun haben wir 2 Wochen Pause, bevor am 12.04. mit dem letzten Heimspiel gegen die TSG Ailingen die offizi- elle Saison beendet wird. Da wir den 2. Platz schon sicher haben, findet dann am 10.05. das Relegationsturnier um den Aufstieg in die Landesliga statt. Wir hoffen, dass wir bis dahin wieder zu alter Stärke finden und um den Auf- stieg mitkämpfen können. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX TT - V O R S C H A U Jungen als einziges Team im Einsatz Samstag 29.03.2025 • 13 Uhr: TTC-74 Tettnang - Jungen XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX TC Baindt e.V. Frühjahrsputz im Vereinsheim Liebe Mitglieder, unser diesjähriger Frühjahrsputz im Ver- einsheim findet am FREITAG, 11. April 2025 ab 13:30 Uhr statt. Viele Helfer*innen sorgen für ein schnelles Ende: Deshalb freuen wir uns auf Jede*n . Wer möchte, kann gerne den eigenen Putzeimer mit Zubehör und Handschuhe mitbringen. Kaffee und Kuchen gibt es zur Stärkung! Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 13 Bitte kurze Anmeldung bei Marion per WhatsApp oder Anruf: 0174 925 0499. Wir freuen uns aufs Wiedersehen nach der Winterpause. Marion vom Bewirtungsteam Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. Ortsverein Baindt e. V. Landfrauen Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.V. Ortsverein Baindt Achtung Terminverschiebung!!! Herzliche Einladung zur Stilberatung mit Ayhan Hardaldali am Dienstag, 15.04.2025. Wir freuen uns, dass der re- nommierte Imageberater, Maskenbildner, Hairstylist so- wie Benimm- u. Business Coach A. Hardaldali wieder zu uns in den Bischof-Sproll-Saal nach Baindt kommt! Das Thema seiner Präsentation lautet „Stilberatung: weni- ger ist mehr“. In diesem inspirierenden Workshop wird A. Hardaldali wertvolle Tipps und Tricks teilen, wie man mit einem minimalistischen Ansatz zu einem stilvollen und eleganten Erscheinungsbild gelangt. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Garderobe optimieren, die richtigen Farben und Schnitte für Ihren Typ finden und mit einfachen, aber effektiven Techniken Ihr persönliches Styling verbessern können. Beginn 18.30 Uhr. Wir laden alle Interessierten aus der Gemeinde herzlich ein, an diesem spannenden Event teilzunehmen und neue Impulse für Ihren persön- lichen Stil zu erhalten. Seien Sie dabei und lassen Sie sich von A. Hardaldali inspirieren! Unkostenbeitrag Mitglieder 8 €, Nichtmitglieder 10 €. Wir freuen uns auf euer Kommen! Die Vorstandschaft Landjugend Baindt e.V. Einladung Jahreshauptversammlung 2025 Liebe Mitglieder, wir laden euch ganz herzlich zu unserer Mitgliederver- sammlung der Landjugend Baindt am 29.03.2025 ein. Wir starten um 16.30 Uhr im Probelokal vom Musikverein. Die Tagesordnung ist wie folgt: 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht der Schriftführerin 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahlen 8. Verschiedenes und Bekanntgaben Über Euer zahlreiches Erscheinen freuen wir uns. Die Landjugend Baindt Reitergruppe Baindt Turniererfolge Theresa Henzler konnte sich in Schwendi bei der Qualifikation zum Landesjugend- cup in der Dressurreiterprüfung Klasse A* mit ihrem Pferd Bonne Diamond auf dem 2. Platz plat- zieren. Beim Jugendturnier in Krumbach-Tettnang konnte sich das Paar in der Qualifikation zum Oberschwaben-Ju- gendcup im Dressurwettbewerb den 2. Platz sichern. Hannah Elbs konnte auf dem Jugendturnier in Krum- bach-Tettnang mit Dolly in der Qualifikation zum Ober- schwaben-Jugendcup im Reiterwettbewerb den 5. Platz erreichen. Herzlichen Glückwunsch an Theresa und Hannah zu den tollen Erfolgen! Theresa Henzler mit Bonne Diamond Hannah Elbs mit Dolly Schalmeienkapelle Baindt e.V. Generalversammlung der Schal- meienkapelle 1987 Baindt e.V. Liebe Mitglieder! Unsere diesjährige Generalversammlung findet am Frei- tag, den 11.04.2025 um 20.00 Uhr wie gewohnt im Bischof-Sproll-Saal in Baindt statt. Hierzu möchten wir Euch recht herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des musikalischen Leiters 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft Nummer 13 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 7. Wahlen - zu wählen in diesem Jahr: - Erster Vorstand - Zeugwart - Schriftführer - 1 Kassenprüfer 8. Ehrungen, Verschiedenes Wünsche und Anträge sind bis spätestens 10.04.2025 schriftlich, an den Ersten Vorstand zu richten. Auf ein zahlreiches Erscheinen freuen sich Eure SCHALMEIEN BAINDT Jahreshauptversammlung Förderverein Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Schalmeienkapelle Baindt findet am Freitag, den 11.04.2025 um 19:30 Uhr im Bischof Sproll Saal in Baindt statt. Alle Mitglieder der Schalmeienkapelle sind herzlich ein- geladen! Volleyball LJ Baindt Finaleinzug und letzte Rundenspiele der Comeback-Kings Im Halbfinale des Mixed-Bezirkspokals am 13.03.2025 ging es heiß her. Gegen den TV 02 Langenar- gen Psychos zeigte sich die VLJ Baindt 1 von ihrer besten Seite. Alle drei Sätze waren hart umkämpft und immer wieder war es ganz schön knapp. Doch selbst als die Landjugend mit einigen Punkten hinten lag, gab sie nicht auf. Die Mannschaft konnte das Spiel drehen und am Ende nicht nur einmal ein Comeback feiern (25:23; 25:23; 27:25). Wir bedanken uns bei den lautstarken Unterstützern und dem Schiedsgericht – ohne euch wäre der Abend nicht möglich gewesen! Angefixt von diesem Hochgefühl fuhr die VLJ Baindt 1 am Samstag, 15.03.2025 nach Leutkirch. Dort traf sie auf den VfB Ulm. Zunächst konnten die Baindter auf der Erfolgswelle weiterschwimmen (27:25). Doch bereits im nächsten Satz war es wieder eine knappe Kiste und am Ende nahm Ulm die Punkte mit nach Hause (24:26; 21:25). Es schien sich zur neuen Taktik zu etablieren, dass die Baindter zunächst im Rückstand waren und sich dann als „Comeback-Kings“ zurückkämpften. Trotz toller Blockak- tionen, solider Abwehr, kraftvollem Gehacke (nicht nur über Außen) und cleveren Legern reichte es gegen den Gastgeber, die TSG Leutkirch im ersten Satz nicht (21:25). Im zweiten Satz legten alle nochmal eine ordentliche Schippe drauf und zeigten eine fantastische Teamleistung. Leider leider konnte sich die VLJ Baindt 1 am Ende nicht belohnen, doch das Ergebnis gegen den Tabellenzweiten spricht für sich (28:30). Auch die VLJ Baindt 2 hatte an diesem Wochenende ih- ren vorletzten Spieltag. Gegen die TSG Ehingen kamen die Baindter nicht so recht in Fahrt und mussten sich am Ende geschlagen geben (11:25; 18:25). Das zweite Spiel des Tages gegen den TSV Langenau machte zwar viel Spaß und gab Gelegenheit zu glänzen, brachte aber am Ende leider auch keine Punkte in der Tabelle (17:25; 20:25). Die letzte Chance auf Punkte besteht nun am kommen- den Wochenende: Die VLJ Baindt 2 spielt am Sonntag, 30.03.2025 in Ehingen gegen den SSV Ulm 1846 und die TG Biberach. VLJ Baindt 1 Letzer Heimspieltag Außerdem bestreitet die VLJ Baindt 1 am Samstag, 29.03.2025 ihren letzten Spieltag in der heimischen Sport- halle der Klosterwiesenschule in Baindt! Gegner sind die „Tabellennachbarn“, die Wilde Horde TV Bingen und die BSG Immenstaad Dornier-Reha. Kommt zahlreich und un- terstützt uns lautstark! Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Ab 14.00 Uhr geht es los – und es geht um alles! Schwäbischer Albverein OG Weingarten Rund um den Altshausener Weiher Von Altshausen über Ragenreute wandern wir auf überwiegend flachen Wegen um den Altshauser Weiher. Zurück in Altshau- sen besuchen wir den Schlosshof und das Heilige Grab des Reichenauer Mönchs und später bedeu- tendsten Gelehrten seiner Zeit, Hermann der Lahme. Wir treffen uns am Dienstag, 08.04.2025 um 12.00 Uhr auf dem Festplatz in Weingarten. Rückkehr ca. 18.00 Uhr. Gehzeit ca. 2 Stunden. Fahrpreis 4 € für Mitglieder, Gäste 2 € extra. Einkehr ist nach der Wanderung vor- gesehen. Vesper, Getränk, gutes Schuhwerk, Wechselschuhe, nach Bedarf Stöcke mitnehmen. Anmeldung ab 06.04.2025 - Tel. 07529/1419 (AB) Wanderführung: Frowin Riedmayer. Bei Regen findet die Wanderung nicht statt. Gäste sind herzlich willkommen! ... Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust, mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Schützengilde Baindt Einladung zum Osterschießen 2025 An alle Mitbürger, Vereine, Stammtische und Gruppierungen: Die Schützengilde Baindt ladet die Bevöl- kerung und Vereine zum alljährlichen Osterschießen in unser Schützenhaus nach Baindt ein. Geschossen wird in den Disziplinen LG Einzel und LG Mannschaft. Die Wer- tung erfolgt für aktive Schützen und allgemeine Schüt- zen getrennt. Eine Mannschaft besteht aus vier Schützen bzw. Schützinnen mit jeweils 5 Schuss. Hier zählt der beste Treffer jedes Mannschaftmitglieds. Aufgrund der hohen Nachfrage werden wir die Disziplin LP aktiv/allgemein als separate Disziplin anbieten (ohne Klassentrennung aktiv/passiv). Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 13 Wir bieten folgende Trainingszeiten an, wo erfahrene Sportschützen mit Tipps und Tricks euch unterstützen. Mittwoch, 26.03.2025 von 19:00 - 21:00 Uhr Mittwoch, 02.04.2025 von 19:00 - 21:00 Uhr Mittwoch, 09.04.2025 von 19:00 - 21:00 Uhr Gesonderte Trainingszeiten nach Rücksprache möglich. Schießzeiten für das Osterschießen: Dienstag, den 15.04. von 18:00 – 22:00 Uhr Mittwoch, den 16.04. von 18:00 – 22:00 Uhr Donnerstag, den 17.04. von 18:00 – 22:00 Uhr Siegerehrung: Ostermontag, den 21.04.2025 ab 10:00 Uhr beginnt der Frühschoppen. Die Siegerehrung beginnt um 10:30 Uhr. Mit freundlichem Schützengruß Stefan Schnez Sportleiter SGi Baindt Aus dem Landkreis Garten- und Blumenfreunde Baienfurt e.V. Einladung zur Jahreshauptversammlung Liebe Gartenfreundinnen- und Freunde, die diesjährige, ordentliche Hauptversammlung (nach § 10 der Satzung) wurde laut Vorstandssitzung vom 06.11.2024 festgelegt auf Freitag, 11. April 2025, um 19.00 Uhr im Gasthaus Bräuhäusle, Baienfurt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Totenehrung 3. Grußbotschaft von Herrn Bürgermeister Günter A. Binder 4. Rückblick Jahresbericht 5. Geschäfts- und Kassenbericht 6. Bericht der Revisoren 7. Diskussion der Berichte 8. Mitgliederehrung 9. Entlastung des Vorstandes 10. Wahl neuer Vorstand 11. Anträge und Verschiedenes, geplante Aktivitäten im Jahr 2025 Um auch anderen Interessierten die Teilnahme zu er- möglichen, beginnt um 20.00 Uhr ein interessanter Vor- trag von Carmen Hügemann, Ökotrophologin und Resi- lienz-Trainerin, zum Thema „Resilienz schlägt Wurzeln – Wie Hobbygärtner die (eigene) Widerstandskraft stär- ken und aktiv den Wandel des Ernährungssystems mit- gestalten“. Keine Anmeldung erforderlich. Nach § 10 Absatz 1 der Satzung können Anträge zur Hauptversammlung nur in schriftlicher Form bis Freitag, 04.04.2025 bei der 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Wir bitten Sie, zahlreich zu unserer Jahreshauptver- sammlung zu erscheinen, auch Gäste oder Bekannte aus Ihrem Umfeld sind gern willkommen. Ionela Atanasof 1. Vorsitzende Deutsches Rortes Kreuz Erst wenn’s fehlt, fällt’s auf: Jetzt Blutspender*in werden Blut wird täglich zur Behandlung von Patient*innen in Krankenhäusern benötigt. Der DRK-Blutspendedienst appelliert an alle Unentschlossenen, sich jetzt einen Ter- min zur Blutspende zu buchen: Es ist nie zu spät für eine gute Tat. Täglich werden allein in Baden-Württemberg und Hessen etwa 2.700 Blutspenden benötigt. Patient*innen aller Al- tersklassen sind auf eine kontinuierliche und lückenlose Versorgung angewiesen. Viele Menschen merken erst, wie wichtig eine Blutspen- de ist, wenn sie selbst oder ihr Umfeld durch einen Unfall oder eine Krankheit plötzlich Blut benötigen. Das DRK appelliert daher: Es ist nie zu spät für die gute Tat. Die Blutspende ist die einfachste Möglichkeit, um Leben zu retten. Benötigt wird für eine Blutspende lediglich etwa eine Stunde Zeit, davon dauert die reine Blutentnahme nur knappe 10 Minuten. Abgenommen werden 500 Millili- ter Blut. Den Flüssigkeitsverlust kann ein gesunder Körper ohne Probleme kurzfristig wieder ausgleichen. Wertvolles Plus: Wenige Wochen nach der ersten Blutspende erfah- ren Spender*innen ihre eigene Blutgruppe - eine Informa- tion, die im Notfall lebensrettend sein kann. So läuft eine Blutspende ab: Wunschtermin online re- servieren und am Tag der Spende reichlich (alkoholfrei) trinken. Vor Ort unter Vorlage des Personalausweises an- melden und medizinischen Fragebogen ausfüllen. Durch eine kleine Laborkontrolle und ein ärztliches Gespräch wird festgestellt, ob gespendet werden darf. Es folgt die Blutspende und im Anschluss die wohlverdiente Ruhe- pause mit leckeren Snacks. Worauf warten? Jetzt direkt Termin sichern. Eine Blut- spende kann bis zu drei Menschen helfen. Weitere Informationen rund um das Thema Blutspende unter www.blutspende.de oder telefonisch kostenfrei un- ter 0800 11 949 11. Bildmaterialien zwecks Veröffentlichung stehen unter www.blutspende.de/presse/mediathek zur Verfügung. NÄCHSTER TERMIN in 88214 Ravensburg - Weißenau Mittwoch, dem 09.04.2025 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Festhalle, Bahnhofstr. 5/1 Jetzt Termin buchen: www.blutspende.de/termine Achtalschule Baienfurt Schulanmeldungen für das Schuljahr 2025/26 Weiterhin großes Vertrauen in die gute Arbeit der Achtalschule In den letzten Wochen waren die Schulanmeldungen der kommenden Erst- und Fünftklässler für das Schuljahr 2025/26. Für die drei ersten Klassen haben sich 63 Schülerinnen und Schüler angemeldet und für die beiden kommenden fünften Klassen haben sich 43 Schülerinnen und Schüler angemeldet. Wir freuen uns sehr über das entgegengebrachte Vertrau- en in unsere gute schulische Arbeit und unser sehr gutes Bildungsangebot, welches mit verschiedensten Projek- ten und Kooperationen, einer umfassenden Berufs- und Schullaufbahnplanung und der Möglichkeit des Haupt- und Realschulabschlusses sehr umfassend und vielfältig ist. Weitere Informationen zu unserer Schule und unserer Arbeit erhalten Sie, indem Sie persönlich mit uns Kontakt aufnehmen oder sich auf unserer Homepage www.achtalschule.de informieren. Eindrücke erhalten Sie auch auf Instagram, wenn Sie die Achtalhelden besuchen. Wir freuen uns schon sehr auf unsere neuen Achtalschüler! Im Namen der Schulgemeinschaft A. Lehle und M. Vees Nummer 13 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Volksbank Bodensee-Oberschwaben Kreative Talente prämiert: Volksbank Bodensee-Ober- schwaben zeichnet Ortssieger des 55. Jugendwettbe- werbs jugend creativ zum Thema „Echt digital“ aus Die digitale Revolution ist in vollem Gange, und Kinder und Jugendliche aus der Region Bodensee-Oberschwaben haben diese Entwicklung mit bemerkenswerter Kreati- vität und Tiefe in ihren Arbeiten reflektiert. Der 55. Inter- nationale Jugendwettbewerb jugend creativ zum Thema „Echt digital“ hat seine ersten Siegerinnen und Sieger auf Ortsebene gefunden. Die Volksbank prämiert die besten Bilder und Kurzfilme, die eindrucksvoll zeigen, wie viel- fältig die digitalen Visionen der jungen Generation sind. Beindruckende 2.555 Malbeiträge und 13 Kurzfilme von 26 Schulen sind in dieser Runde bei der Volksbank ein- gegangen. Ob Malerei, digitale Kunst oder Kurzfilm – die kreativen Arbeiten spiegeln wider, wie die junge Genera- tion die digitale Welt erlebt und mitgestaltet. Dabei stan- den Fragen wie „Wie real ist die digitale Welt?“, „Wie be- einflusst das, was wir online sehen, unser Denken, Fühlen und Handeln?“ und „Welche Chancen und Risiken liegen in der Digitalisierung?“ im Mittelpunkt. „Die Vielfalt und Qualität der eingereichten Arbeiten zeigen, dass die di- gitale Welt für die junge Generation mehr ist als Techno- logie – sie ist ein Teil ihres Lebens und ihrer Identität. Es ist beeindruckend, wie kreativ und tiefgründig die jungen Menschen das Thema Digitalisierung künstlerisch umset- zen“, so Carmen Angrik, Marketing & Kommunikation der Volksbank Bodensee-Oberschwaben. Die Sichtung dieser vielfältigen Beiträge erfolgte durch eine sachkundige Jury, bestehend aus Constanze Funke freischaffende Künstlerin, Hubert Kaltenmark, Künstler und Bildhauer, Margret Ziesel Pädagogin und Kunstver- mittlerin und Carmen Angrik von der Volksbank. Die Gewinnerinnen und Gewinner auf Ortsebene werden im Mai zu einer feierlichen Preisverleihung eingeladen und erhalten dort Ihr Originalbild zurück sowie eine Urkunde und attraktive Preise. Für einige der Gewinnerinnen und Gewinner ist das Aben- teuer dann noch nicht vorbei: Ihre Werke werden der Landesjury Baden-Württemberg vorgelegt. Die Landes- sieger haben dann die Chance auf Bundesebene und im Bereich Bildgestaltung auch auf internationaler Ebene zu glänzen. „Wir sind gespannt auf die kommenden Juryent- scheidungen und wünschen unseren kreativen Talenten weiterhin viel Erfolg“, so Carmen Angrik. Anfang Oktober 2025 startet der 56. Internationale Ju- gendwettbewerb rund um das Thema Meere und Ozeane. Informationen zum Jugendwettbewerb finden Sie unter www.vb-bo.de/jugendcreativ Biomusterregion Biberach und Ravensburg „Küchen on Tour“-Reihe gestartet: Bio-Pionier Rapunzel öffnet Türen für Küchenprofis Mitte März fand bei der Rapunzel Naturkost GmbH der Auftakt zur neuen Veranstaltungsreihe „Küchen on Tour“ statt. Diese Initiative der Bio-Musterregionen Biberach und Ravensburg zielt darauf ab, Küchenprofis und Verpfle- gungsverantwortliche für den Einsatz von Bio-regionalen Lebensmitteln zu begeistern. Die „Küchen on Tour“-Reihe wird mit drei weiteren Veranstaltungen fortgesetzt, die einen Kartoffelschälbetrieb, einen Großhändler und eine weitere Großküche einbinden. Diese Veranstaltungsreihe bietet eine einzigartige Gelegenheit für Küchenprofis, sich über nachhaltige Verpflegungskonzepte auszutauschen und von Bio-Pionieren wie Rapunzel zu lernen. Sie un- terstreicht die wachsende Bedeutung von Bio-regiona- len Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie und zeigt praktische Wege zur Umsetzung auf. Interessierte finden weitere Informationen und An- meldemöglichkeiten auf der Homepage der Bio-Muster- regionen unter www.biomusterregionen-bw.de. Den ersten Teil der „Küchen on Tour“-Reihe eröffnete Alis- sa Schick von der Prüfgesellschaft ökologischer Landbau mbH aus Karlsruhe mit einem informativen Vortrag zur Bio-Außer-Haus-Verpflegungsverordnung (Bio-AHVV). „Seit Oktober 2023 gilt in Deutschland ein neuer gesetz- licher Standard für Bio in der Außer-Haus-Verpflegung“, erläuterte Schick. „Entscheidend ist, dass Großküchen und Gastronomiebetriebe „Bio“ nur dann in der Speisekarte ausloben und damit werben dürfen, wenn sie entspre- chend kontrolliert und zertifiziert wurden. Diese Kontrol- le findet jährlich statt.“ Damit stellt die neue Verordnung sicher, dass Verbraucherinnen und Verbraucher auch in der Außer-Haus-Verpflegung auf die Bio-Qualität ver- trauen können. David Appenmaier, Küchenleiter des Rapunzel Casinos, gab Einblicke in die tägliche Praxis: „Wir kochen täglich für 120 bis 150 Menschen. Einmal pro Woche gibt es ein Fleischgericht, ansonsten ist alles vegetarisch oder veg- an. Die Bio-Kontrolle in unserem Casino ist meist in 20 Minuten erledigt. Das zeigt, wie effizient wir unser 100 % Bio-Konzept umgesetzt haben.“ Die Versorgung erfolgt hauptsächlich mit den Trockenwaren von Rapunzel selbst und im Frischebereich über den Bio-Großhändler EPOS Bio Partner Süd aus Überlingen, ergänzt durch Koope- rationen mit lokalen Erzeugern für Molkereiprodukte und Fleisch. Hierbei betonte David Appenmaier auch die Vor- teile des saisonalen Kochens ohne standardisierte Re- zepturen. Auf die Frage nach dem beliebtesten Gericht antwortet Appenmaier schmunzelnd: „Leberkäse mit Kar- toffelsalat, dicht gefolgt von Kässpätzle.“ Sofia Müller, die im Vertrieb bei Rapunzel tätig ist, präsen- tierte die Produktpalette von Rapunzel für Großküchen, darunter Essig und Öle, Zucker, Quinoa und Kichererbsen in Großgebinden. Zum Abschluss führte Gila Kriegisch die Teilnehmenden durch die Rapunzel Welt, wobei die hauseigene Kaffeer- österei ein besonderes Highlight darstellte. Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Die wichtigsten Termine Jeden Sonntag um 11.30 und 13 Uhr öffentliche Führun- gen zu unterschiedlichen Themen, ohne Voranmeldung, kostenfrei! Für Samstag, 29. März 2025 haben wir beim Obstbaum- schnitt für Fortgeschrittene mit Werner Bärenweiler noch Plätze frei. Melden Sie sich gern unter info@bauernhaus-museum.de oder 07527-9550-0. Heimatkunde wie sie nicht im Schulbuch steht! Der Eintritt für diese Veranstaltungen beträgt pro Vortrag 4,00 Euro (Schüler, Studenten 2,00 Euro) Donnerstag, 27. März 2025 um 19:00 Uhr Bauernleben, Bauernleid, Bauernlied – zu 500 Jahre Bauernkrieg mit Bernhard Bitterwolf. Vor 500 Jahren hat sich der sogenannte „gemeine Mann“ erhoben, wollte den Buchstaben der Bibel umgesetzt sehen und die allgemeinen sozialen Lebensumstände verbessern. Auch in unserer Zeit gehen Bauern auf die Straße, um Aufmerksamkeit zu erregen und politische Entscheidungen anzuregen. Wie war das Leben damals? Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 13 Gibt es Parallelen zu heute? Welche Lieder des Berufs- standes haben bis heute Aussagekraft? Was können wir aus den historischen Ereignissen lernen? Diesen und an- deren Fragen geht der oberschwäbische Barde Bernhard „Barny“ Bitterwolf nach und kommt mit seinem Publikum ins Gespräch. Donnerstag, 03. April 2025 um 19:00 Uhr „500 Jahre Bauernkrieg in Oberschwaben“ Michael Tassilo Wild Der Bauernkrieg von 1525 markierte große soziale Ver- werfungen an der Epochenwende vom Mittelalter zur frü- hen Neuzeit. Die Welt befand sich im Wandel, konfessio- nelle, politische und ökonomische Gegensätze ließen sich nicht mehr friedlich lösen, was schließlich zum offenen Konflikt führte. Eine der Keimzellen dieser Ereignisse lag in Oberschwaben, und deswegen soll in diesem Vortrag im Rahmen der „Heimatkunde, wie sie nicht im Schulbuch steht“, ein Fokus auf die lokalen Ereignisse gerichtet wer- den. Der Historiker und Archivar, Michael Tassilo Wild, wird hierbei versuchen, Hintergründe, Personen und Gescheh- nisse den Zuhörern nahe zu bringen. Der „Aufruhr des gemeinen Mannes“ erschütterte die damalige politische Welt, ein Ereignis, welches sich nun zum 500. Mal jährt. Donnerstag, 10. April 2025 um 19:00 Uhr „Gestorben wird immer – Sterbebrauchtum in Oberschwaben“ Paul Sägmüller. In früheren Zeiten war das Sterben nicht an- onym, da ist man zu Hause, im Kreise der Familie ge- storben. Wurde daheim aufgebahrt. Das Sterben war Teil des Lebens. Welche Sitten und Gebräuche waren damals üblich? Allerseelen und die Armen Seelen, was hat es damit auf sich? Sterbebildchen heute und früher, darauf abgedruckte Ablässe und deren Bedeutung. Da hat sich grundlegend etwas geändert. Was hat das alles zu bedeuten? Auf diese und etliche andere Themen wird Heimatkundler Paul Sägmüller im Vortrag eingehen. Am Samstag, 12. April 2025 haben wir wieder unseren be- liebten Familiensamstag mit Eintritt zum halben Preis! Selbsthilfegruppe Muskelverkrampfung – Dystonie Das nächste Gruppentreffen der Dystonie-Selbsthilfe- gruppe findet am Samstag, 29. März 2025, um 11 Uhr, in den Lebensräumen „Am Bahnhof“ Meckenbeuren, Zeppelinstr. 21, 88074 Meckenbeuren statt. Kontakt für Informationen: Annette Daiber, Tel. 07542 / 95 36 050 bzw. annette.daiber@rg.dystonie.de Treppenhausgalerie – KuK e.V. Seestraße 13, 88239 Karsee/Wangen i. A. Herzliche Einladung! Zur Vernissage der Ausstellung am Sonntag, 6. April, 11 Uhr unter dem Titel: Gegensätze – Konkrete Kunst in edlem Gold von Dorothee Schraube Löffler/Baienfurt. Ihre mit Blattgold belegten Bildobjekte bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Symmetrie und Zufall. Aus viel- fältigsten Materialien entstehen feingliederige Strukturen, gesetzt in die geometrische Form des Quadrats. Natur-Mensch-Malerei von Ulrike Hüppeler/Amtzell. Bil- der, die auf den ersten Blick schöne Gemälde zeigen. Sie sind realistisch, mit feinem Strich in Öl gemalt und schei- nen uns vertraut. Bei näherem Betrachten zeigt sich aber, die Gemälde sind eine Art Bühne, auf der sich weitere Bil- der und Geschichten entwickeln. Diese können rätselhaft, merkwürdig, mit leisem Humor, ja sogar provokativ sein. Begrüßung KuK, Einführung Andrea Dreher M.A. musika- lische Umrahmung: Saxophonensemble „Four Fun“ (von der Musikschule Wangen). Die Ausstellung ist bis zum 25. Mai zu den Öffnungszeiten: Freitag, Samstag, Sonn-Fei- ertag 14 - 17 Uhr geöffnet. Sonn - Feiertag bei Kaffee/ Kuchen. Info Mail GKLoechner@t-online.de Musikverein Alttann Thannfest vom 10. – 13.04.2025 Liebe Freunde des Musikvereins Alttann, hiermit laden wir Sie zu unserem diesjährigen Thannfest in unser gemütliches, beheiztes Festzelt nach Alttann ein. Am Donnerstagabend können unsere Besucher ab 18:30 Uhr beim Feierabend-Hock mit Freunden und Be- kannten bei leckerem kulinarischem Angebot und einem Feierabendbier vom Alltagstrott Abstand nehmen. Der Musikverein Alttann sorgt für die musikalische Un- terhaltung. Es wird ein vielfältiges Programm unter der Leitung von Dominic Neusch auf die Bühne gebracht. Am Freitagabend ab 20 Uhr können sich unsere Besu- cher bei der Hot DJ-Night die Seele aus dem Leib tanzen. Am Samstagabend, ab 19 Uhr, begrüßt Sie die Band Per- blechs mit einem stimmungsvollen Start in den Abend. An- schließend spielen altbewährt ab 21 Uhr die „Albkracher“ auf. Wie jedes Jahr wird die musikalische Unterhaltung explosiv sein und zum Feiern animieren. Hier dürfen Sie sich auf Dirndlrock und Partywahnsinn freuen. Nach einem zünftigen Start mit Feierabendhock am Don- nerstag und zwei durchzechten Nächten, krönt unser Fa- milientag das Festwochenende. Daher besuchen Sie uns gerne auch am Sonntag im Festzelt. Um 10:30 Uhr startet der Frühshoppen mit Mittagstisch und der musikalischen Umrahmung der Musikkapelle aus Hasenweiler. Abgelöst werden diese vom Vorstufenorchester der Gemeinde Wol- fegg. Um 13:30 Uhr spielt die Musikgesellschaft Rüthi ein abwechslungsreiches Programm für unsere Gäste. An- schließend wird das Jugendblasorchester der Gemein- den Wofegg, Bad Waldsee und Bergatreute ihr Können auf unserer Festbühne darbieten. Der Festausklang wird gestaltet durch die Musikgruppe „Achtalblech“. Wir freuen uns schon heute, Sie an unserem langen Fest- wochenende in Alttann begrüßen zu dürfen. Musikalische Grüße Ihr Musikverein Alttann ZfP Südwürttemberg ZfP lädt zum Pensionärstreffen ein Das ZfP Südwürttemberg lädt einmal im Jahr zum tra- ditionellen Pensionärstreffen am Standort Weissenau ein. Alle ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Region Ravensburg-Bodensee sind herzlich dazu eingeladen. In diesem Jahr findet die Veranstaltung am Mittwoch, 9. April, ab 11.30 bis circa 16.30 Uhr im Haus 37 (Alte Schwimmhalle) statt. Freuen Sie sich auf den kol- legialen Austausch und auf ein leckeres Mittagessen mit anschließendem Kaffee und Kuchen. Machen Sie mit beim ZfP-Quiz und erhalten Sie aktuelle Informationen aus dem Unternehmen. Das Weissenauer Pensionärstreffen wird auch künftig immer am Mittwoch vor Palmsonntag stattfinden. Bio-Musterregion Ravensburg Osterfreude aus der Region: Bio-Musterregion Ravensburg empfiehlt „BioGschenk- le“ für die Oster-Feiertage Pünktlich vor dem Osterfest erinnert die Bio-Musterregion Ravensburg an ihr sog. „BioGschenkle“. Seit 2020 bietet das Projekt die Möglichkeit, mit dem „BioGschenkle“ eine österliche Aufmerksamkeit zu verschenken, die nicht nur hübsch aussieht, sondern gleichzeitig regional, nachhaltig und biologisch ist. Die Bio-Musterregion Ravensburg unterstützt die regio- nale Bio-Landwirtschaft im Landkreis Ravensburg und in den angrenzenden Gemeinden Meckenbeuren, Tettn- ang und Neukirch und hat das Projekt „Bio-Gschenkle – Nummer 13 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 21 biologisch, regional, nachhaltig Genuss verschenken“ ins Leben gerufen. Das „BioGschenkle“ zeichnet sich durch seine Vielfalt und regionale Herkunft aus. Alle Produkte stammen (soweit möglich) von 17 Erzeugerinnen und Erzeugern aus der Bio-Musterregion Ravensburg oder angrenzenden Landkreisen und tragen das Bio-Siegel. Die Zusammenstellung jedes Geschenks erfolgt aus Er- zeugnissen von mindestens zwei verschiedenen Produ- zentinnen und Produzenten, was die Vielfalt der Region widerspiegelt. Das Projekt lädt somit dazu ein, die Vielfalt der regionalen Bio-Produkte zu entdecken und gleichzei- tig lokale Erzeugerinnen und Erzeuger zu unterstützen. „Unsere Bio-Musterregion ist bekannt für ihre abwechs- lungsreichen Landschaftsräume, die eine breite Palette an hochwertigen Bio-Produkten hervorbringen“, erklärt Ka- tharina Eckel, Regionalmanagerin der Bio-Musterregion Ravensburg. „Mit dem ‚BioGschenkle‘ möchten wir diese Vielfalt direkt zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern bringen - gerade zu Ostern eine wunderbare Gelegenheit, regionale Spezialitäten zu verschenken.“ Interessenten können sich ihr individuelles „BioGschenkle“ bei einer der teilnehmenden Verkaufsstellen zusammen- stellen lassen. Details zu den Bio-Gschenkle und Verkaufs- stellen sind auf der Webseite der Bio-Musterregion unter www.biomusterregionen-bw.de/biogschenkle zu finden. Kleintierzuchtverein Bergatreute Kükenschau 2025 Sonntag, 13.04.2025 Ab 10 Uhr im Kleintierheim Bergatreute, Kirchweg 46 Freier Eintritt Zu sehen gibt es: • Verschiedene Küken • Küken Schlupf live • Kaninchenmütter mit ihren kleinsten Kaninchenkindern • Und vieles mehr Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Getränke und ein reichhaltiger Mittagstisch. Außerdem Kaffee und Kuchen von der bekannten Kuchentheke. Alles zu familienfreundlichen Preisen. Der Kleintierzuchtverein Bergatreute freut sich auf Ihren Besuch. Was sonst noch interessiert Speed-Dating auf dem Katamaran Schwimmende Partnerbörse auf dem Bodensee Neue Menschen treffen und dabei den Bodensee ge- nießen – dieses Konzept setzt die Katamaran-Reederei Bodensee gemeinsam mit der Agentur “speeddating bodensee“ erstmals um. An zwei Terminen im Mai 2025 verwandelt sich die schnelle Schiffsverbindung zwi- schen Konstanz und Friedrichshafen in eine schwim- mende Partnerbörse. „Der Katamaran auf dem Bodensee verbindet nicht nur Städte, sondern auch Herzen“ – mit dieser Idee star- tet die Katamaran-Reederei Bodensee ein einzigarti- ges Dating-Event. Erstmals gibt es im Frühjahr 2025 die Möglichkeit, beim Speed-Dating an Bord neue Menschen kennenzulernen. Am 9. und 16. Mai 2025 veranstaltet die Reederei gemein- sam mit der Agentur „speeddating bodensee“ eine ex- klusive Partnerbörse auf der schnellsten Verbindung auf dem Bodensee. „Der Katamaran vermittelt ein Gefühl von Urlaub und sorgt für eine entspannte Atmosphäre – die perfekte Grundlage für besondere Begegnungen“, erklärt Dennis Bach von „speeddating bodensee“. Das Prinzip ist einfach: zwei Termine, zwei Altersgruppen, zwei Städte. Für 40 Euro haben Singles aus der Region die Chance auf einen schönen Abend inklusive Hin- und Rückfahrt mit dem Katamaran. Im Preis inbegriffen ist die Teilnahme am Speed-Dating sowie ein Aperitif zum Anstoßen. Sieben 7-Minuten-Dates passen zeitlich in eine Überfahrt. Anschließend können Teilnehmer und Teilneh- merinnen auf der anderen Seeseite weiterziehen oder aber auch einfach das Panorama auf der Rückfahrt er- neut genießen. Interessierte sollten sich schnell anmelden, denn die Plätze sind begrenzt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter speeddating-bodensee.de 09. Mai Altersgruppe 26 - 39 Jahre ab KN 19 Uhr / ab FN 20.30 Uhr 16. Mai Altersgruppe 40 - 56 Jahre ab KN 19 Uhr / ab FN 20.30 Uhr AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben Sommerzeit: So meistern Sie die Zeitumstellung AOK-Expertin gibt hilfreiche Tipps Am kommenden Wochenende ist es wieder so weit: In der Nacht von Samstag auf Sonntag werden die Uhren eine Stunde vorgestellt. Die Sommerzeit beginnt und da- mit müssen wir uns auch auf eine verkürzte Nacht ein- stellen. Die anstehende Zeitumstellung kann sowohl auf den Schlafrhythmus als auch auf das Wohlbefinden Aus- wirkungen haben. Doch mit den richtigen Maßnahmen lässt sich der Übergang gut meistern und ein „Mini-Jet- leg“ vermeiden. Gesundheits-Expertin Sina Ritter von der AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben gibt hilfreiche Tipps, um die Zeitumstellung gut und aus- geglichen zu meistern. Schlafrhythmus schrittweise anpassen Um den Körper bei der Umstellung zu unterstützen, emp- fiehlt Sina Ritter, bereits einige Tage vorher die Schlafens- zeit schrittweise um 10 bis 15 Minuten nach vorne zu verle- gen. „Dadurch kann sich der Organismus langsam an den veränderten Rhythmus gewöhnen. Wem es schwerfällt, in den Schlaf zu finden, kann mit bewussten Entspan- nungstechniken wie Meditation oder Atemübungen das Einschlafen fördern und den Stress der Zeitumstellung reduzieren“, betont die AOK-Expertin. Ein warmes Bad oder eine Tasse beruhigender Kräutertee können eben- falls für eine erholsame Nachtruhe sorgen. Tageslicht gezielt nutzen und aktiv in den Tag starten Licht ist wichtig für unsere innere Uhr. „Wer sich bereits am Morgen möglichst viel Tageslicht aussetzt, hilft dem Körper, sich schneller an die neue Zeit zu gewöhnen“, erklärt Sina Ritter. Vor allem Spaziergänge am Morgen oder in der Mittagspause sind besonders effektiv. Im All- gemeinen kann körperliche Bewegung helfen, die Anpas- sung an die Sommerzeit zu erleichtern: „Bereits ein paar Minuten leichtes Stretching oder ein kurzer Spaziergang am Morgen können den Kreislauf in Schwung bringen und Müdigkeit vertreiben.“ Bewusst essen und trinken Auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der An- passung des Körpers an die Zeitumstellung. „Schwere Mahlzeiten am späten Abend sollten vermieden werden, da sie den Schlaf beeinträchtigen können“, empfiehlt Rit- ter. Stattdessen sind leichte Abendgerichte mit eiweißrei- chen und nährstoffreichen Zutaten ideal. Auch auf Koffein und Alkohol sollte am Abend verzichtet werden, da sie den Schlaf-Wach-Rhythmus stören können. Die AOK-Expertin rät: „Geben Sie Ihrem Körper Zeit, sich an die neue Zeit zu gewöhnen.“ Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 13 DJO - Deutsche Jugend in Europa Schüler aus Lateinamerika suchen nette Gastfamilien in Deutschland! Lernen Sie die Länder Lateinamerikas ein- mal praktisch durch die Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Brasilien und Peru sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Aufenthaltsdauer für die Schüler beträgt: • Peru/Lima: 30.06 – 26.07.2025 (15 - 16 Jahre alt) • Brasilien /Porto Alegre: 22.06. - 26.07.25 (14 - 15 Jahre alt) Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasi- ums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die Schüler lernen Deutsch als 1. Fremdsprache. Ein Einführungsseminar vor dem Familienaufenthalt soll die Gastschüler auf das Familienleben bei Ihnen vorbe- reiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Be- ziehung zum deutschen Sprachraum schaffen. Ein Ge- genbesuch ist möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO - Deutsche Jugend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne: Herr Liebscher unter Telefon 0711-625138, Handy 0172- 6326322, Frau Putane und Frau Obrant unter Telefon 0711-6586533, E-Mail: gsp@djobw.de, Webseite: www.gast- schuelerprogramm.de Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) Sozialversicherung für Erntehelfer aus EU-Staaten Saisonarbeitskräfte richtig versichern Bald beginnt die Spargelsaison und viele landwirtschaft- liche Betriebe sind dabei auf Erntehelfer aus Mittel- und Osteuropa angewiesen. Doch wie sind sie versichert? An wen muss der Arbeitgeber Beiträge zahlen? Dazu infor- miert die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württem- berg (DRV BW). Sozialversicherungspflicht nur in einem Staat Für Saisonarbeitskräfte aus der Europäischen Union (EU) gilt: Sozialversicherungspflichtig sind sie nur in einem Staat. Wer beispielsweise in Polen lebt und dort als Ar- beitnehmer weiter beschäftigt oder selbstständig tätig ist, der ist auch als Saisonarbeitskraft in Deutschland nach polnischem Recht sozialversichert. Mit einer speziellen Bescheinigung („A1“) weist der polnische Sozialversiche- rungsträger die Sozialversicherungspflicht in Polen nach. Der Erntehelfer legt diese Bescheinigung seinem deut- schen Arbeitgeber vor, der dann die Beiträge berechnet und an die polnische Sozialversicherung zahlt. Saisonarbeitskräfte ohne Beschäftigung im EU-Heimatland Für Saisonarbeitskräfte, die in ihrem EU-Heimatland we- der beschäftigt noch selbstständig tätig sind, gilt deut- sches Sozialversicherungsrecht. Saisonarbeitende wer- den meist nur kurzfristig eingesetzt, maximal für drei Monate oder 70 Kalendertage. Wenn die Beschäftigung im Vorfeld auf diesen Zeitraum begrenzt ist, ist dieser Personenkreis in Deutschland bei Erfüllung der sonstigen Voraussetzungen kranken- und rentenversicherungsfrei. Es besteht für sie jedoch ein Unfallversicherungsschutz, denn sie müssen bei der Minijob-Zentrale angemeldet werden. Saisonarbeitskräfte, die länger als drei Monate in Deutschland beschäftigt werden, sind auch hier sozi- alversicherungspflichtig. Information und Beratung Details zur kurzfristigen Beschäftigung und Saisonarbeit- nehmern aus EU-Staaten finden Sie unter Pressemittei- lungen auf www.drv-bw.de. Laborant Packmittellabor (m/w/d) Ravensburg • Vollzeit • Job-ID: 44074 Sie analysieren Packmittel sowie abgefüllte Einheiten, bereiten Muster für Untersuchungen vor und unterstützen bei der Einführung von neuen Geräten und Testverfahren. Mechatroniker Automat. Optische Kontrolle (m/w/d) Ravensburg • Vollzeit • Job-ID: 44326 Sie bedienen und überwachen die Produktionsanlagen und bauen Formatteile nach der Produktion aus. Zudem führen Sie Wartungsarbeiten durch und dokumentieren Störungen. Rely on us. Hier gibts Jobs mit Perspektiven. Darauf ist Verlass. Wertvolle Arbeit verdient wertvolle Vorteile: Attraktive Vergütung • 30 Tage Urlaub und Urlaubsgeld • Modernes Arbeitsumfeld • Kostenlose betriebliche Krankenzusatzversicherung • Betriebliche Altersvorsorge • EGYM Wellpass Öffnungszeiten Vetter-Jobbüro: Dienstag von 13:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Anschrift: Eywiesenstraße 5, 88212 Ravensburg, Deutschland Jetzt bewerben vetter-pharma.com/karriere Noch Fragen? Dann rufen Sie uns an: +49 751 3700 6322 oder besuchen Sie uns persönlich im Vetter-Jobbüro. STELLENANGEBOTE TRAUERANZEIGEN Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 13 Mitarbeiter Versandabteilung (m/w/d) Minijob (€ 538,- Basis) Die SV Gruppe gehört mit rund 3.500 Mitarbei- tern an über 100 Standorten in sechs Bundeslän- dern zu den erfolgreichsten regionalen Medien- häusern Deutschlands. Wir stehen für regionalen Qualitätsjournalismus in allen Medien ebenso wie für Kompetenz und Innovation in den Berei- chen Logistik, Fulfillment, Tourismus, Commerce sowie Kreativ- und Druckdienstleistungen. Als Ar- beitgeber bieten wir attraktive, sichere Arbeits- plätze und vielseitige Karriereperspektiven. Die SV Druck GmbH & Co. KG ist ein Teil der SV Gruppe. Als einer der führenden Dienstleister in Deutschland, bieten wir eine breite Palette an Druckprodukten, einschließlich Offsetdruck, Digi- taldruck und Veredelungstechniken und maßge- schneiderte Drucklösungen für eine Vielzahl von Branchen. Für unsere Versandabteilung am Standort Weingarten suchen wir ab sofort motivierte Mitarbeiter. Bewirb dich bitte ausschließlich online unter www.schwaebisch-media.de/karriere IHRE AUFGABEN: » Beilegen von Prospekten über den maschinellen Anleger » Sortieren von Prospekten » Nacharbeitung von Zeitungsexemplaren und Paketen » Manuelle Konfektionierung von Fremdzeitungen und Kleinpaketen IHR PROFIL: » Idealerweise Bereitschaft zu Tag- und Nachtschich UNSER ANGEBOT: » Vergütung: € 12,82 pro Stunde + ggf. steuerfreie Nachtzuschläge » Aldi- Gutschein in Höhe von € 25,00 für Arbeit am Feiertag (pro Feiertag) » erhöhte Flexibilität durch digitales Dienstplanungstool » EGYM- Wellpass Aus folgenden Arbeitszeiten können Sie frei wählen (vorbehaltlich Verfügbarkeit): Geringfügige Beschäftigung: bis zu 9 Stunden an 1 - 2 Tagen pro Woche Donnerstag: 01:30 - 05:00 05:00 - 12:00 12:00 - 18:00 Freitag: 01:30 - 05:00 05:00 - 12:30 Werden Sie Teil unseres Teams und nennen Sie uns Ihre möglichen Arbeitszeiten! JETZT BEWERBEN! vor Ihrem Einkauf die Anzeigen unserer Inserenten Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 13 MIETGESUCHE Nicole - NicoleNicole -- 29,9 kg Ihre Sommerfigur wartet – starten Sie jetzt! Jessica Hägele Ernährungsberaterin 0176 604 406 29 ernaehrung@mim-kapellen.de www.mim-kapellen.de Abt-Hyller-Straße 18 88250 Weingarten Möchten Sie sich diesen Sommer wieder rundum wohl in Ihrem Körper fühlen? Ihre Lieblingskleidung tragen, ohne dass etwas zwickt oder reibt? Dann starten Sie jetzt! Ich helfe Ihnen dabei, Ihr Wohlfühlgewicht zu erreichen – gemeinsam finden wir heraus, welche Hürden Sie bisher am Abnehmen gehindert haben und wie Sie diese erfolgreich überwinden. Jetzt unverbindlich beraten lassen und gratis Stoffwechselanalyse im Wert von 79€ erhalten! Aktion gilt für Terminvereinbarungen bis zum 30.05.2025! starten Sie jetzt! Gratis Stoffwechsel- analyse GewichtGewicht FettanteilFettanteil FettmasseFettmasse Viszerales FettViszerales Fett MuskelmasseMuskelmasse Metabolisches AlterMetabolisches Alter Stoffwechselleistung Oberarm: Oberarm: Oberarm: -5 cmOberarm: Oberarm: Brust: Oberarm: Brust: - -5 cm5 cm5 cm5 cm-Oberarm: Oberarm: Oberarm: Brust: --14 cmBrust: Brust: Brust: Brust: Brust: Brust: Taille: Brust: Brust: Brust: Brust: Taille: Taille: 14 cm14 cm14 cm14 cm14 cm14 cm14 cm14 cm14 cm14 cm14 cm14 cmBrust: Brust: --14 cm14 cm14 cm Taille: -23 cmTaille: Taille: Taille: Taille: Taille: Taille: Taille: Bauch: Taille: Taille: Taille: Taille: Taille: Bauch: Bauch: - 23 cm23 cm23 cm23 cm23 cm23 cm23 cm23 cm23 cm23 cm23 cmTaille: Taille: -23 cm23 cm23 cm23 cm23 cm Bauch: -18 cmBauch: Bauch: Bauch: Bauch: Bauch: Bauch: Bauch: Bauch: Bauch: Bauch: -18 cm18 cm18 cm Oberschenkel: 18 cm18 cm18 cm18 cm18 cm Oberschenkel: Oberschenkel: Oberschenkel: - 18 cm18 cm18 cm18 cm18 cm18 cm18 cm18 cm18 cm18 cm18 cm18 cm Oberschenkel: Oberschenkel: Oberschenkel: Oberschenkel: Oberschenkel: -13 cm PENSIONÄRSTREFFEN IN WEISSENAU / GESELLIGER AUSTAUSCH UND KURZWEILIGES PROGRAMM Mittwoch, 09. April 2025 ab 11.30 bis 16.00 Uhr Haus 37 (Alte Schwimmhalle) HERZLICHE EINLADUNG AN ALLE EHEMALIGEN KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN DER REGION RAVENSBURG-BODENSEE MITTAGESSEN KAFFEE & KUCHEN ZfP Südwürttemberg | Weingartshofer Str. 2 | 88214 Ravensburg 5% Rabattauf alle Pflan en*a stag, 9. März 2025 vo 09 00 bis 17.00 U r Gartenbaumschule Müller Ulmer Straße 98 (Zufahrt über DRK) | 88212 Ravensburg www.garten-mueller.de | pflanzen@garten-mueller.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30 - 18.00 Uhr, Mi geschlossen, Sa 8.30 - 14.00 Uhr Auf ge t’s ins artenja r * nur gültig am 29.03.2025 Auf geht’s ins Gartenjahr % Rabatt 5% Rabatt Samstag, 29. März 2025 von 09.00 bis 17.00 Uhr lanzen*S t 29 Mä 2025 attauf alle Pflanzen* VIELE ÜBERRASCHUNGEN BEIM KAUF! RANZENBERATUNG vom Profi ÜBERRASCHUNGENÜBERRASCHUNGENÜBERRASCHUNGENÜBERRASCHUNGEN BEIM KAUF!BEIM KAUF! RANZENBERATUNGRANZENBERATUNG vom Profivom Profi Ihre Anlaufstelle für viele Gesundheitsbedürfnisse! Liebe Bürgerinnen und Bürger von Baindt, nach der überraschenden Schließung der Hubertus Apotheke, sind wir Ihre Apotheke vor Ort und möchten uns ins Gedächtnis bringen! Unser Service für Sie: Eine breite Auswahl an Medikamenten und Gesundheitsprodukten, Pflegehilfsmittel und Kompressionsstrümpfe, Kompetente Beratung durch unser freundliches Team und individuelle Unterstützung bei Ihren Gesundheitsfragen. Wir bieten außerdem einen kostenfreien Lieferservice bis 15 km Umkreis. Bestellen Sie bequem telefonisch, per Mail oder über unsere MEA-App – inklusive E-Rezept-Bestellungen! Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst von unserem Service! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Team der Marien Apotheke Bergatreute Tel.: 07527-4653, Fax: 07527- 4603 Öffnungszeiten: Mo-Fr 8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr E-Mail: info@apotheke-bergatreute.de Internet: www.apotheke-bergatreute.de Suche abgel. Wohnung/Haus 80-130m² bis 1100 €, w46, positive Schufa, berufstätig mit kastr. Freigängerkater. 0177-3667215 GESUNDHEIT VERANSTALTUNGENGESCHÄFTSANZEIGEN[mehr]

                Dateityp: PDF-Dokument
                Dateigröße: 5,63 MB
                Verlinkt bei:
                  Zuletzt geändert: 28.03.2025

                  Infobereiche