Amtsblatt Jahrgang 2025 Freitag, den 04. Juli 2025 Nummer 27 Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Die Gemeinde Baindt beabsichtigt im allgemeinen Wohngebiet des Bebauungsplangebiets „Lilienstraße“ insgesamt 16 Bauplätze für die Bebauung mit Einfamilienhäusern zu vergeben. Dabei werden 13 Bauplätze nach dem Einheimischenmodell zu vollem Wert zu vergeben. Es besteht die Pflicht zur Eigennutzung der Käufer von mindestens einer Wohnung für die Dauer von acht Jahren. Der Bauplatzpreis liegt bei 415 €/m² und beinhaltet eine Erdwärmebohrung. Drei Bauplätze werden zum Höchstgebot vergeben. Das Mindestgebot liegt dabei bei 420 €/m². Abgabefrist der Bewerbungsunterlagen ist der 14.09.2025 Die Vergaberichtlinien, die Bewerbungsunterlagen und der Lageplan mit den verfügbaren Grundstücken können auf der Gemeindehomepage unter www.baindt.de Leben & Wohnen Bauen & Wohnen Wohnbauplätze eingesehen werden. Baindt, den 04.07.2025 Simone Rürup Bürgermeisterin Vergabe von Bauplätzen im Baugebiet Lilienstraße Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Boule in der neuen Ortsmitte Entdecken Sie unsere neue Ortsmitte, als einen schönen Treffpunkt der zum Verweilen und gemeinsamen Boule-Spielen einlädt! Das Baumfeld mit seiner wassergebundenen Deckschicht bietet die perfekten Bedingungen dafür! Boule-Kugeln ausleihen – Einfach und unkompliziert! Sie können die hochwertigen Boule-Kugeln während der Öffnungszeiten beim Rathaus oder der Gaststätte zur Mühle ausleihen: Rathaus: Montag: 08:00–12:00 Uhr, 14:00–16:00 Uhr Dienstag: 08:00–13:00 Uhr, 14:00–18:00 Uhr Mittwoch bis Freitag: 08:00–12:00 Uhr Gaststätte zur Mühle: Montag: .Ruhetag Dienstag: .11:30–14:00 Uhr, 17:00–22:00 Uhr Mittwoch: .11:30–14:00 Uhr Donnerstag: 11:30–14:00 Uhr, 17:00–22:00 Uhr Freitag: . 11:30–14:00 Uhr, 17:00–22:00 Uhr Samstag: . 17:00–22:00 Uhr Sonntag: 11:30–14:30 Uhr, 17:00–21:00 Uhr Hinweis: Die Boule-Kugeln sind nur im Baumfeld in der Ortsmitte zu verwenden. Es wird vorerst kein Pfandsystem eingeführt, um die Ausleihe so einfach wie möglich zu gestalten. Bei Bedarf kann dies in Zukunft geändert werden. Eine kurze Spielanleitung liegt bei, um auch Neueinsteigerinnen und -einsteiger schnell ins Spiel zu bringen. Alter: Ab 14 Jahren. Jüngere Kinder können das Spielset in Begleitung eines Erwachsenen ausleihen. Wir laden Sie herzlich ein, das Boule-Spiel zu entdecken und freuen uns, Sie beim Spielen in unserer neuen Ortsmitte zu sehen! Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Spendenkampagne soll Therapiebad in Baindt retten „Rettet das Bädle“: SBBZ Sehen in Baindt benötigt dringend Sanierung des Therapie bads – Unterstützung erfolgt durch Benefizkonzert, Weltrekord und weitere Spendenaktionen Das Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit Förderschwer- punkt Sehen in Baindt ist eine spezialisierte Einrichtung, die sich Kindern und Jugendli- chen mit hohem Pflege bedarf widmet. Das Therapiebad der Einrichtung, auch als „Bäd- le“ bekannt, ist jedoch stark sanierungsbedürftig. Der geschätzte Kostenvoranschlag zur Sanierung des über 40 Jahre alten Bades beläuft sich auf circa 600.000 Euro. „Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Technik des Bades endgültig versagt. Es gibt keine Ersatztei- le mehr, was letztendlich eine Stilllegung bedeuten würde“, erklärt Dr. Marcus Adrian, Di- rektor des SBBZ in Baindt. Doch ohne das Therapiebad fehlt diesen Menschen ein maß geschneidertes Förder angebot, das ihren speziellen Bedürfnissen gerecht wird. Das Bad bietet weit mehr als nur physio therapeutische Behandlungen. Es ist ein Ort der Entspan- nung und Schmerz linderung, fördert die Beweglichkeit und vermittelt ein Gefühl der kör- perlichen Selbst bestimmung und Lebensfreude. „Viele unserer Schüler lernen hier sogar das Schwimmen, eine Fähigkeit, die ihnen sonst verschlossen bleibt“, so Dr. Marcus Adrian. Im Mai vergangenen Jahres startete die Einrichtung die groß angelegte Spendenkam- pagne „Rettet das Bädle“. Da die Stiftung St. Franziskus als gemeinnützige Organisation keine ausreichenden Eigenmittel für die Sanierung des „Bädle“ bereitstellen kann, ist sie für die Realisierung des Projekts auf Spenden angewiesen. In den vergangenen Monaten fanden zahlreiche Aktionen zur Unterstützung der Spen- denkampagne statt – etwa ein Sportevent der Extreme, dessen Erlös in die Kampagne floss: Extremsportler Daniel Steinhauser überbot im Oktober 2024 den bestehenden In- doorUltracyclingWeltrekord und fuhr auf seinem stationären Fahrrad in 24 Stunden ins- gesamt 962 Kilometer. Auch Dietmar Büschl, ConterganBetroffener, unterstützte durch eine großzügige Spende im Rahmen der DietmarBüschlStiftung. Die Baindter Traditions- bäckerei Baindter Beck rief eine eigene kleine Spendenaktion ins Leben und bietet aktuell ein „Bädle Brot“ an. Ein Teil des Erlöses kommt ebenfalls dem „Bädle“ zugute. Benefizkonzert am 5. Juli Ein weiteres Highlight der Spendenkampagne ist ein öffentliches Benefizkonzert am 5. Juli in der SchenkKonradHalle in Baindt. Auf der Bühne sind regionale Künstler wie Fexer, Vive la Bräss, PerBlechs und Lustige 11 vertreten. Eintrittskarten gibt es im Vorver- kauf in den beiden Filialen des Baindter Beck sowie bei Frisör Geng in Baienfurt. Bestel- lungen sind auch per EMail an verwaltung.baindt@stiftungstfranziskus.de möglich. Weitere Informationen zum Projekt und direkte Spendenmöglichkeiten unter www.stiftungstfranziskus.de/baedlebaindt Spendenkonto: Sparkasse Rottweil IBAN: DE56 6425 0040 0000 5403 40 BIC: SOLA DE S1 RWL Verwendungszweck: Bädle Baindt Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Amtliche Bekanntmachungen Feststellung der Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Baindt und der Eigenbetriebe Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung 2024 Der Gemeinderat der Gemeinde Baindt hat in seiner Sit- zung am 01.07.2025 das Ergebnis des Jahresabschlusses 2024 der Gemeinde Baindt nach § 95 b Abs. 1 der Gemein- deordnung Baden-Württemberg wie folgt festgestellt: 1. die Aufgliederung des Ergebnisses der Haushalts- rechnung für das Haushaltsjahr 2024 wird wie folgt festgestellt: Gesamtergebnisrechnung: 1.1 Summe der ordentlichen Erträge 15.141.522,70 € 1.2 Summe der ordentlichen Aufwendungen -13.977.222,76 € 1.3 Ordentliches Ergebnis 1.164.299,94 € 1.4 Außerordentliche Erträge 191.318,91 € 1.5 Außerordentliche Aufwendungen -13,84 € 1.6 Sonderergebnis 191.305,07 € 1.7 Gesamtergebnis 1.355.605,01 € 2. Gesamtfinanzrechnung: 2.1 Summe der Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 14.539.171,51€ 2.2 Summe der Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit -12.268.757,06 € 2.3 Zahlungsmittelüberschuss/ -bedarf der Ergebnisrech- nung 2.270.414,45 € 2.4 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 27.224.866,14 € 2.5 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - 29.291.307,32 € 2.6 Finanzierungsmittelüber- schuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit - 2.066.441,18 € 2.7 Finanzierungsmittelüber- schuss/-bedarf 203.973,27 € 2.8 Summe der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 € 2.9 Summe der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit -123.043,80 € 2.10 Finanzierungsmittelüber- schuss/-bedarf aus Finan- zierungstätigkeit -123.043,80 € 2.11 Änderung des Finanzie- rungsmittelbestands zum Ende des Haushaltsjahres 80.929,47 € 2.12 Zahlungsmittelüberschuss/ -bedarf aus haushaltsun- wirks.Ein- und Auszahlungen 6.742,71 € 2.13 Anfangsbestand an Zahlungsmitteln 709.740,45 € 2.14 Veränderung des Bestands an Zahlungsmitteln 87.672,18 € 2.15 Endbestand an Zahlungsmit- teln am Ende des Haushalts- jahres 797.412,63 € 2. die Bilanz der Gemeinde Baindt wird auf 31.12.2024 wie folgt festgestellt: Die Bilanz zum 31.12.2024 umfasst eine Bilanzsumme von 65.802.037,91 €. Davon entfallen auf der Ak- tivseite unter 3.1 • Immaterielles Vermögen 10.417,00 € 3.2 • Sachvermögen 40.595.943,55 € 3.3 • Finanzvermögen 15.629.517,62 € 3.4 • Abgrenzungsposten 262.759,74 € 3.5 • Nettoposition (nicht gedeck- ter Fehlbetrag) 0,00 € 3.6 Gesamtbetrag der Aktivseite 65.802.037,91 € Davon entfallen auf die Pas- sivseite unter 3.7 • Basiskapital 31.546.105,99 € 3.8 • Rücklagen 15.149.500,69 € 3.9 • Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 0,00 € 3.10 • Sonderposten 12.825.409,38 € 3.11 • Rückstellungen 953.000,00 € 3.12 • Verbindlichkeiten 4.711.665,15 € 3.13 • Passive Rechnungsabgren- zungsposten 616.356,70 € 3.14 Gesamtbetrag auf der Passivseite 65.802.037,91 € Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre: • Ausfallbürgschaften Reitergruppe 100.000,00 € • Ausfallhaftung nach § 88 GemO für Lakra-Darlehen 139.487,42 € Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 • Eingegangene Verpflichtun- gen aus Leasingverträgen 0,00 € • In Anspruch genommene Verpflichtungserm. 0,00 € • Übertragene Haushaltser- mächtigung in das Folgejahr 1.547.000,00 € • Nicht in Anspruch genom- mene Kreditermächtigungen 0,00 € 3. die Haushaltsrechnung entsprechend II Nr. 7 (Gesam- tergebnisrechnung) und Nr. 9 (Gesamtfinanzrech- nung) des Jahresabschlusses 2024; 4. die Bilanz entsprechend II Nr. 10 des Jahresabschlus- ses 2024 5. die Zustimmung zu den Planabweichungen in der Ergebnis- und Finanzrechnung entsprechend des Jahresabschlusses 2024 (mit den überschrittenen Budgets und Deckungskreisen). Den nach dem Rech- nungsergebnis geleisteten über- und außerplanmä- ßigen Ausgaben, wie in der Haushaltsrechnung auf- geführt und im Rechenschaftsbericht näher erläutert, wird gemäß § 84 GemO zugestimmt; 6. der Rechenschaftsbericht für das Haushaltsjahr 2024 wird zur Kenntnis genommen; 7. die Zustimmung zu den Mittelübertragungen entspre- chend III. Nr. 15 des Jahresabschlusses 2024; 8. die Finanzrechnung der Investitionsmaßnahmen ent- sprechend V. Nr. 32 des Jahresabschlusses 2024; 9. der Beschluss wurde der Rechtsaufsichtsbehörde mit Bericht vom 01.07.2025 mitgeteilt und am 04.07.2025 ortsüblich bekannt gegeben. Gemäß der aktuellen Rechtslage in Baden-Württemberg ist die physische Auslegung des Jahresabschlusses nach § 95b Absatz 2 der Gemeindeordnung (GemO) nicht mehr zwingend erforderlich. Stattdessen kann die Gemeinde den Jah- resabschluss mit dem Rechenschaftsbericht sowie den erweiterten Beteiligungsbericht elektronisch auf der Homepage veröffentlichen. Der Jahresabschluss 2024 und die Abschlüsse der Ei- genbetriebe der Gemeinde Baindt wurden ab 04.07.25. öffentlich zugänglich gemacht. In der ortsüblichen Be- kanntgabe vom 04.07.2025 wurde auf die Möglichkeit der Einsichtnahme hingewiesen. Der Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses 2024 ist dem Landratsamt Ravensburg als Rechtsaufsichtsbehörde nach § 95b Abs. 3 GemO vorzulegen und ortsüblich bekannt zu geben. Die Gemeindeprüfungsanstalt ist zu unterrichten. Für alle interessierten Bürger steht der Rechenschafts- bericht inklusive Anlagen auf der Homepage der Ge- meinde. Sie finden diesen unter: https://www.baindt.de/rathaus-buergerservice/gemein- deverwaltung/finanzen-der-gemeinde unter der Rubrik Jahresabschluss 2024 Gezeichnet Baindt, den 04.07.2025 Simone Rürup, Bürgermeisterin Liebe Bürgerinnen und Bürger, am Freitag, den 04. Juli 2025 sind das Rathaus, die Gemeindebücherei, die Kindergärten und der Bauhof aufgrund einer internen Veranstaltung geschlossen. Ab Montag, den 07. Juli 2025 sind wir gerne wieder für Sie da. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Gemeinde-App Baindt Liebe Nutzerinnen und Nutzer der Gemeinde-App Baindt, wir möchten Sie darüber informieren, dass unsere Ge- meinde-App zum 30. Juni 2025 vom App-Betreiber einge- stellt wurde. Wir arbeiten an einer neuen Lösung, um Ih- nen zukünftig wieder diesen Service anbieten zu können. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses 2023 des Abwasserzweckverband Mittleres Schussental (AMS) Der vorstehende Jahresabschluss mit seinen Anlagen und dem Rechenschaftsbericht für das Haushaltsjahr 2023 wird hiermit öffentlich bekannt gegeben. Der von der Verbandsversammlung am 12.06.2025 beschlos- sene Jahresabschluss wurde gemäß § 95b Absatz 2 GemO der Rechtsaufsichtsbehörde beim Landrat- samt Ravensburg (Kommunal- und Prüfungsamt) am 25.06.2025 vorgelegt. Der Jahresabschluss wird auf der Internetseite des Zweckverbandes öffentlich bereit gestellt. Er ist unter folgendem Link abrufbar www.AZV-Mittleres-Schussental.de/Informationen Er steht dort bis zur Bekanntmachung des nächsten Jahresabschlusses zur Verfügung. Bundeswehrübung Die Bundeswehr aus Pfullendorf führt im Zeitraum von 13.07.2025 – 16.07.2025 eine Abschlussübung mit dem Namen SERE-C „ULM RUN“ Personnel Recovery, Survival & Evasion SERE-C Training durch. An der Übung nehmen ca. 60 Soldaten, 15 Radfahr- zeuge und 3 Flugfahrzeuge teil. Bei Einwendungen gegen die Übung wird um kurzfris- tige Nachricht gebeten. Ersatz von Übungsschäden ist möglichst innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss der Übung beim Bürgermeis- teramt geltend zu machen. Übungsraum: Burgrieden-Dietenheim-Ummendorf-Erlenmoos-Berk- heim-Heimertingen-Tannweiler-Haidgau-Bad Wurzach Geplante Übungsaktivitäten: Durchschlageübung i.R. SERE-C in 2-3 Mann-Teams/ Trupps (Survival-Escape-Resistance-Evasion); dabei Entziehung der Gefangennahme/ Verbindungsauf- nahme mit eigenen Kräften/Verhalten bei der Auf- nahme durch Luftfahrzeuge/ Einsatz von Such- und Jagdkommando/ Einsatz von Hunden Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Gemeinderatssitzung Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 01.07.2025 wird folgend berichtet und die gefassten Beschlüsse bekannt gegeben: Baugebiet Lilienstraße – Festlegung der Kriterien zur Bauplatzvergabe nach Einheimischenmodell und Höchstgebotverfahren Der Gemeinderat fasst den Beschluss: 1. Die Vergabe der Bauplätze nach dem „Einheimischen- modell“ erfolgt auf Grundlage der in Anlage 2 defi- nierten Kriterien. 2. Die Vergabe der Bauplätze nach dem „Höchstge- botsverfahren“ erfolgt auf Grundlage der in Anlage 3 definierten Kriterien. 3. Die aus der ersten Vergaberunde im „Einheimischen- modell“ verbleibenden Bauplätze werden in einer spä- teren zweiten Vergaberunde wieder nach dem „Ein- heimischenmodell“ vergeben. 4. Die aus der ersten Vergaberunde im „Höchstgebots- verfahren“ verbleibenden Bauplätze werden in einer späteren zweiten Vergaberunde ebenfalls nach dem „Höchstgebotsverfahren“ vergeben. 5. Das Vergabeverfahren wird wie beschrieben durch- geführt. Bauantrag zum Einbau einer Dachgaube, Aufstockung und Anbau eines Einfamilienhauses zum Zweifamilien- haus mit gemeinsam genutztem Gästezimmer und den erforderlichen Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes „Grünenberg-Erweiterung“ auf Flst. 93/7, Jägerweg 32 Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Den Befreiungen vom Bebauungsplan „Grünenberg Er- weiterung“ - der Überschreitung der Baugrenze im Norden, - der Überschreitung der Grundflächenzahl (0,28 statt 0,25), - und der Überschreitung der Geschossflächenzahl (0,48 statt 0,40), - sowie der Überschreitung der Wandhöhe um 15 % wird das gemeindliche Einvernehmen nach § 36 Abs. 1 BauGB erteilt. Feststellung des Jahresabschlusses 2024 der Gemeinde Feststellung des Jahresabschlusses 2024 des Eigen- betriebes Wasserversorgung Feststellung des Jahresabschlusses 2024 des Eigen- betriebes Abwasserbeseitigung Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Die Jahresabschlüsse 2024 der Gemeinde Baindt, des EB Wasserversorgung sowie des EB Abwasserbeseitigung werden beschlossen. Erneuerung Wasserleitung und Sanierung Hirschstraße zwischen Baindt und Sulpach Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Das Ingenieurbüro Schranz + Co., Bad Saulgau, erhält den Auftrag zur Planung für die Erneuerung Wasserlei- tung und Sanierung Hirschstraße zwischen Baindt und Sulpach ausgehend von vier Meter Straßenbreite und einem Durchmesser von 160. Bürger- und Ratsinformationssystem Über das Bürger- und Ratsinformationssystem haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, die Tages- ordnung sowie die entsprechenden Sitzungsunterlagen einzusehen. Sie können das System über den folgenden Link oder den nebenstehenden QR-Code aufrufen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne in der Gemeindeverwal- tung zur Verfügung. https://baindt.ris.kommune-aktiv.de/ seite/de/rathaus/02/WB/Ratsinformationssystem.html Feuerwehr Leistungs- abzeichen in Baindt Ganz im Zeichen unseres gro- ßen Jubiläums „150 Jahre Frei- willige Feuerwehr Baindt“ fin- det am 05.07.2025 die Abnahme des Leistungsabzeichens für die Feuerwehren des Landkreises Ravensburg statt. Die Leistungsübungen sind ein wichtiger Teil der Fortbil- dung. Sie dienen im Besonderen dazu, durch intensives Training die notwendige Sicherheit im Einsatz zu erlangen. Orientiert an der Vielfalt heutiger Schadenereignisse sol- len Leistungsübungen das Einsatzgeschehen möglichst praxisnah darstellen und an den Übenden Anforderun- gen stellen, wie sie täglich im Einsatz angetroffen wer- den. Dazu gehört das Tragen von Atemschutzgeräten und der Umgang mit dem Führungsmittel Funk. Ebenso zwingend ist es, der Tatsache Rechnung zu tragen, dass heute rund 70 Prozent der Einsätze der Technischen Hil- feleistung zuzuordnen sind. Die Leistungsübungen werden als Einsatzübungen durch- geführt. Die Leistungsübungen können in drei Stufen durchgeführt und entsprechend kann das dazugehörige Leistungsabzeichen erworben werden. Die Stufen sind: Bronze - Löscheinsatz einschließlich der Rettung einer Person über tragbare Leiter. Silber - Löscheinsatz mit Wasserentnahme aus offenem Gewässer sowie technischer Hilfeleistungseinsatz ein- schließlich Rettung einer Person und Erste Hilfe. Gold - Löscheinsatz einschließlich der Rettung einer Per- son über tragbare Leiter sowie technischer Hilfeleistungs- einsatz einschließlich der Rettung einer Person und Erste Hilfe. Die Gruppe muss neben dem Lösch- und techni- schen Hilfeleistungseinsatz durch eine schriftliche Prüfung das notwendige Fachwissen nachweisen. Wir laden Sie herzlich ein, sich ein Bild über die Leistungs- fähigkeit der Feuerwehren im Landkreis zu machen, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Übungen werden in einem Zeitraum von 8 Uhr bis 16 Uhr am Feuerwehrhaus stattfinden. Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Ferienprogramm Das Ferienprogramm geht online! Liebe Kinder, liebe Jugendliche, bald ist es soweit und die Sommerferien stehen vor der Tür. Als Gemeinde liegt es uns sehr am Herzen, Euch mit dem Baindter Ferienprogramm ein paar schöne und un- beschwerte Stunden zu ermöglichen. Von der Kanutour über einen kreativen Nachmittag in der Seligen Irmgard bis zu zahlreichen sportlichen Aktivitäten wartet ein bun- tes Angebot auf Euch! Auch dieses Jahr wird es keine gedruckte Broschüre ge- ben! Wir nutzen die Plattform „nupian“, mit welcher eine Anmeldung ganz unkompliziert mit wenigen Clicks online erfolgen kann. Dies vereinfacht nicht nur die Arbeit in der Verwaltung, sondern bietet auch Euren Eltern große Vorteile und es gibt keine langen Warteschlangen mehr am Anmeldetag. Ab Dienstag, 15. Juli 2025 wird das Programm freige- schaltet und Eure Eltern können Euch anmelden! Nähere Angaben zum Nupian-Programm sowie eine Auf- listung aller Programmpunkte werden im nächsten Amts- blatt veröffentlicht und außerdem in der Schule und in den Kindergärten verteilt. Viel Vorfreude auf die vor Euch liegenden Wochen wünscht Eure Gemeindeverwaltung Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Allgemeine Notfallpraxis Ravensburg Allgemeinärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 10 - 18 Uhr Notfallpraxis Kinder Ravensburg Kinderärztliche Bereitschaftspraxis Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 05. Juli 2025 und Sonntag, 06. Juli 2025 AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg, Tel.: 0751 - 7 91 25 70 Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 5. Juli 2025 Apotheke Vetter Marienplatz 81 88212 Ravensburg Tel: 0751 35 24 40 5 Sonntag, 6. Juli 2025 Apotheke im Kaufland Ravensburg Weißenauer Straße 15 88214 Ravensburg Tel: 0751 355 08 24 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel: 07502 62 10 98 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten- Baienfurt-Baindt-Berg e.V. Hospiz Ambulant Schützenstr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382 Oder 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es er- folgt ein Rückruf) Begleitung und Beratung für schwerkranke und sterben- de Menschen und ihre Zugehörigen Persönliche Sprechzeiten: Montag 16-18 Uhr Mittwoch 9-12 Uhr Donnerstag 9-12 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: info@hospizbewegung-weingarten.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg BIC: Solades1RVB IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 9 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Ravensburger Straße 35, 88250 Weingarten Tel: 0751-560010, Fax: 0751- 5600123 E-Mail: jennifer.hecht@stiftung-liebenau.de Internet: www.stiftung-liebenau.de/pflege Lebensräume für Jung und Alt Frau Schäch, Sprechzeiten: Di + Do 15:00 – 17:30 Uhr Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de WOHLFÜHLTREFF Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Dienstag von 14 bis 17 Uhr Dietrich-Bohnhoeffer-Saal, Dorfplatz 2, Baindt Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de BETREUTER MITTAGSTISCH Für Menschen mit demenzieller Veränderung Immer Freitag von 11 bis 14 Uhr Weingarten, Maybachstraße 1 Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Munding, 0751 36360-116 oder betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de Abfallwirtschaft Kompostieranlage am Annaberg Die Kompostieranlage am Annaberg öffnet jeden Freitag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr und jeden Samstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Bei der Anlieferung von Grüngut in der Kompostieranla- ge bitten wir Sie zu beachten, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern ange- nommen werden kann. Annahmestelle Hofstelle Wöhr (Friesenhäusler Straße 67) Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 16:00 - 19:00 Uhr (April bis November) Freitag 15:00 - 18:00 Uhr (ganzjährig) Es dürfen nur Kleinmengen (max. 2 Schüttkubikmeter) angeliefert werden. Bitte beachten Sie, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke von 5 Zentimetern angenommen werden kann. Unsere Jubilare Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Frau Ute Jerg feierte am 28. Juni ihren 80 Geburtstag. Im Namen von Bürgermeisterin Frau Rürup wünschen wir der Jubilarin alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit für die Zukunft. Gemeindeverwaltung Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit! Am 21. Juni 2025 feierten die Eheleute Ursula und Johann Tuschinski das Fest der Goldenen Hochzeit. Im Namen der Gemeinde Baindt wurde dem Jubel- paar sehr herzlich gratuliert. Darüber hinaus wurden die Glückwünsche und einen Geschenkkorb der Ge- meinde überbracht. Ebenso erhielt das Jubelpaar eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Für den weiteren gemeinsamen Lebensweg wünscht die Gemeindeverwaltung alles Gute! Veranstaltungen Juli 04.07. Rathaus geschlossen 05.07. Benefizkonzert – SBBZ SKH Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 05.07. Leistungsabzeichen – Feuerwehr 05.07. + 06.07. Dachser-Cup – Sportverein Klosterwiese 11.07. Hl. Blutfest – Blutreitergruppe Bad Wurzach 16.07. Sommerfest – Seniorentreff BSS 22.07. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal August 01.08. - 03.08. Weinfest – Schalmeienkapelle DP 29.08. Jubiläumsabend 50. Reitturnier – Reitergruppe 30.08. - 31.08. Jubiläum 50. Reitturnier – Reitergruppe Reitplatz Kindergärten Waldorfkindergarten Johannifest am 27. Juni 2025 im Waldorfkindergarten Baindt Am Freitag, dem 27. Juni 2025, versam- melten sich Kinder, Eltern, Geschwister und Großeltern im liebevoll geschmückten Gar- ten des Waldorfkindergartens, um gemein- sam das farbenprächtigste und aufregendste Fest des Jahres zu feiern – das Johannifest! Bei wunderbarem Wetter und zum Klang der Festglo- cke konnten die Kinder mit schönsten Blumenkränzen im Haar mit allen Gästen den Einzug auf die große Wie- se feierlich begehen. Dort wurden in großem Reigen die Sommertänze getanzt. Während es beim „Holzschuhtanz“ noch gemütlich zuging, forderten der „Siebensprung und der „lustiger Springer“ sportlichen Einsatz von Groß und Klein. Anschließend wartete der traditionelle Sprung über das Johannifeuer, der jedes Jahr wieder Mut erfordert: „Ich spring über’s Feuer und werde ein Neuer!“ Beim bunten reichhaltigen Buffet konnten sich die Fami- lien stärken und mit kühlen Getränken versorgen, bevor abermals die Festglocke läutete. Dann waren die Spiel- stationen für die Kinder eröffnet: In der großen Sandburg durfte man nach Schätzen graben, dem Froschkönig musste eine goldene Kugel zurückgebracht werden und aus dem Teich wurden Fische geangelt, welche gegen ei- nen leckeren Fischkeks zu tauschen waren. Am Johanni- feuer wurde Stockbrot gegrillt und durch die Luft schweb- ten immer wieder riesengroße Seifenblasen. Mit viel Freude, Spiel und Lachen verging der Festnach- mittag unglaublich schnell. Mit dem Sommer im Herzen gingen die Kinder schließlich müde, glücklich und zufrie- den mit ihren Familien nach Hause. Zur Informationi Wie sicher ist der Bodensee als Europas größter Trinkwasserspeicher? Bereits im Frühjahr war der außergewöhnlich niedrige Was- serstand des Bodensees bundesweit in den Schlagzeilen und dies trotz zuvor zweier feuchterer Jahre 2023 und 2024. Wie es dabei mit der Sicherheit des Bodensees als größtem Trinkwasserspeicher Europas aussieht, dazu äußerte sich Di- pl.-Ing. Bernhard Röhrle, Wasserwirtschaftsingenieur beim Zweckverband Landeswasserversorgung Baden-Württem- berg, in einem Interview bei Treffpunkt Kommune. Die wichtigste Nachricht vorweg, der Bodensee ist laut Bern- hard Röhrle in Bezug auf die Wassermenge, aufgrund seiner Tiefe von 260 Metern weiterhin ein sicherer Trinkwasserspei- cher, denn das derzeitige Phänomen des Niedrigwassers, spiele sich lediglich in den oberen zwei Metern ab. Allerdings zeigt der Bodensee, was Klimawandel und Wettergeschehen in der Fläche anrichten, wie dass Bäche und Flüsse zu we- nig Wasser führen, Böden Risse aufweisen, Quellen weniger Wasser ausschütten und die Grundwasserstände wieder sinken. Zwar seien die Grundwasserspeicher aktuell noch ordentlich gefüllt, Handlungsbedarf bestehe aber trotzdem. Infolge des Klimawandels und der daraus resultierenden Folgen, gibt es allerdings Faktoren, welche den Bodensee als Trinkwasserspeicher künftig gefährden. Das Gletscher- sterben, die geringer ausfallende Schneeschmelze und auch mildere Winter, wirken sich laut Röhrle zunächst alle auf die Temperatur, später auf die Wassermenge aus. Denn ohne kühleres Schmelzwasser, werde der Bodensee nur noch von wärmerem Niederschlagswasser gespeist. Dadurch kühle das sauerstoffreiche Oberflächenwasser nicht genug ab, um abzusinken, weshalb in der Folge die Zirkulation abnimmt und das Tiefenwasser nur noch unzureichend mit ausrei- chend Sauerstoff versorgt wird. Dadurch verschlechtere sich die Wasserqualität und der See könnte kippen. Die einzig wirksame Gegenmaßnahme sei es daher, globale Maßnahmen gegen den Temperaturanstieg zu ergreifen und das CO2 aus der Atmosphäre herauszu- nehmen. Der Bodensee sei schlichtweg ein zu großes Ökosystem, um ihn nur durch künstliche Umwälzung mit Sauerstoff zu versorgen. Quelle: pVS – pro Verlag und Service GmbH & Co. KG Schwäbisch Hall (Treffpunkt Kommune) Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 2. 3 . 4. 5. 6. 7. 8. Tim Bartels (Umweltbriefe) Stromausfall Was beim Blackout passiert Vorsorge-Tipps für den Notfall: 72-Stunden-Notfallpaket der EU. Brüs- sel will die Notfall-Richtlinien in den EU- Staaten harmonisieren, um sicherzustellen, Ende April kam es in Spanien und Por- tugal zu einem großflächigen Strom- ausfall, nachdem „für fünf Se- kunden 15 Gigawatt Strom- erzeugung aus dem Netz verschwunden“ waren. Die Ursache dafür bleibt unbekannt, aber eines steht fest: Wir sind vor solchen Ereignissen nicht gefeit. Vorsorge ist daher unerlässlich. „Dass so viel Erzeugungslei- stung ausfällt“, sagt Veit Ha- genmeyer vom Karlsruher Insti- tut für Technologie (KIT), könne das Stromnetz in Europa nicht verkraften. Es sei höchstens fähig, drei Gigawatt Verlust aufzu- fangen, was dem Ausfall eines großen Kraft- werks oder mehrerer kleinerer entspreche. „Aber nicht diese Menge“, so Hagenmeyer. Dann würden Kraftwerke, Wind- oder PV- Anlagen, Verbraucher, aber auch Stromlei- tungen oder Umspannanlagen automatisch abgeschaltet, um diese vor Schäden zu schüt- zen. „Daraus entsteht eine regelrechte Kas- kade von Abschaltungen, die sich durch das Netz ausbreitet und zu einem großflächigen Stromausfall führt.“ Was der Katastrophen- fall auf der Iberischen Halbinsel zeigte: Le- benswichtige Versorgung ist angreibar und zerbrechlicher als vermutet. Denn „bereits nach 24 Stunden ist die Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens erheblich beein- trächtigt“, berichtet das Büro für Technikfol- gen-Abschätzung beim Bundestag (TAB) über die Verletzbarkeit unserer Gesellschaft am Bei- spiel eines Blackouts. Auch Arztpraxen und Apothe- ken können ohne Strom nicht mehr arbeiten und würden geschlossen. Die Ampeln und Ver- kehrsleitsysteme gehen aus, auch die Straßenbe- leuchtung. An Tankstellen stehen die Benzinpumpen still, Treibstoff wird knapp. Straßen- und U-Bahnen bleiben stehen, Fahrstühle bleiben stecken, Kassen und Geldautomaten streiken. Überdies fallen sämtliche digitalen Kommunikations- und Steuerungsinfrastrukturen aus: Smartphone, Festnetz, Internet – nichts geht mehr. Es sei denn, Sie sind Besitzer einer eigenen Solarstromanlage und eines Batteriespei- chers. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass der Wechselrichter – der den von der Anlage generierten Gleichstrom in Wechsel- strom umwandelt und in der Regel mit Netz- strom betrieben wird – und die Batterie über die sogenannte Notstromfunktion verfügen. „Über die Notstrom-Steckdose lassen sich dann kleinere Geräte betreiben, die einem besonders wichtig sind“, schreibt der Mann- heimer Energieversorger MVV, „allerdings nur, solange der Batteriespeicher geladen ist“. Die Notstromfunktion könne jedoch kei- nen Solarstrom direkt ins Haushaltsnetz einspeisen, gibt MVV zu bedenken. Dazu müsste man zusätzliche Schaltkreise instal- lieren. Man spricht bei einer solchen Ersatz- strom-Konfiguration auch von der Fähigkeit zum „Inselbetrieb“. Dann bleibt die Kühltru- he kühl, Kochen wäre möglich, heimisches W-Lan bleibt aktiv, auch Licht stünde in der Nacht zur Verfügung. Die wichtigsten elektri- schen Funktionen im Haus wären also trotz Stromausfall nutzbar. „Dies wäre die wich- tigste Notfallvorsorge vor Strom-Blackouts“, betonen Solarexperten. Auch Krankenhäu- ser sollten neben ihren Notstromaggregaten, die mit Diesel laufen, Solaranlagen mit Bat- terien installieren. Wären zudem Tankstellen mit Solarstrom und Batterien für den Notfall gerüstet, könnten Sie weiter Treibstoff und Bankautomaten Bargeld liefern. (tb) https://www.tab-beim-bundestag.de/projekte_ blackout-gefaehrdung-und-verletzbarkeit-moderner- gesellschaften-am-beispiel-stromausfall.php dass „jeder ein Handbuch hat, um zu wissen was zu tun ist, wenn die Sirenen losgehen“. Survival-Kit im Katastrophenfall: Le- bensmittel, Wasser, Medikamente, trag- bares Radio, Taschenlampe, Batterien, La- degeräte, Bargeld, Kopien wichtiger Doku- mente, Ersatzschlüssel, warme Kleidung und Werkzeuge wie Taschenmesser. Wasser und Lebensmittel. Bevorra- ten Sie Trinkwasser für mehrere Tage (mindesten zwei Liter pro Person und Tag). Legen Sie einen Vorrat an haltbaren Lebens- mitteln für mindestens 14 Tage an: Konser- ven, Nudeln, Reis, Trockenprodukte. Licht, Energie, Wärme und Bar- geld. Halten Sie Taschenlampen, Bat- terien und ein batteriebetriebenes Radio be- reit. Von Kerzen sollte man aufgrund der Brandgefahr besser absehen. Wenn die Hei- zung ausfällt, helfen Decken, Schlafsäcke und warme Kleidung. Ein kleiner Bargeld- vorrat ist sinnvoll, da Bankautomaten bei Stromausfall nicht funktionieren. Medikamente, Erste Hilfe und Notfallpläne. Denken Sie an eine gut ausgestattete Hausapotheke und überlegen Sie, wie Sie Nachbarn, ältere Menschen oder Hilfsbedürftige unterstützen können. Kommunikation, Treffpunkte. Spre- chen Sie mit Ihren Angehörigen ab, wie Sie sich im Notfall verständigen können und wo Sie sich treffen. Alles Wichtige an einem Platz. Doku- mente wiederzubeschaffen kann schwie- rig, in manchen Fällen gar unmöglich sein. „Denken Sie daher rechtzeitig darüber nach, was für Sie wichtig ist“, rät das BBK. Stellen Sie alle wichtigen Dokumente in einer Do- kumentenmappe zusammen und bewahren Sie diese an einem Ort griffbereit auf. Private Stromversorgung. Eine Solar- anlage mit Batterien kann im Katastro- phenfall eine entscheidende Hilfe sein. Dazu muss sie so geschaltet sein, dass sie im Netz- ausfall den Strom in den Haushalt liefert. Mieter in Hochhäusern können sich mit ei- ner Balkonsolaranlage selbst vorsorgen. Ein PDF-Handbuch zur Notfallvorsorge inklusive Checklisten steht bereit unter https://www.bbk.bund. de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/Ratgeber- Checkliste/ratgeber-checkliste_node.html Das Bundesamt für Bevölkerungs- schutz und Katastrophenhilfe (BBK) petto zu haben und regelmäßig zu kontrol- lieren, um im Ernstfall vorbereitet zu sein. Das existentielle Notfallgepäck soll im Katastrophenfall – etwa bei einem langen Stromausfall – eine Versorgung für die bei Brand, Bombenfund, Blackout, Hoch- griffbereit haben, um die ersten Tage zu überstehen – sei es in einer Notunterkunft, bei Freunden oder Verwandten. Fo to : O le ks an dr B ar an ov /A do be St oc k 1. Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Hospizbewegung Weingarten- Baienfurt-Baindt-Berg e.V. Hospiz Ambulant Schützenstr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382 Oder 0160- 96 20 72 77 (u. U. Anrufbeantworter, es er- folgt ein Rückruf) Begleitung und Beratung für schwerkranke und sterben- de Menschen und ihre Zugehörigen Persönliche Sprechzeiten: Montag 16.00 - 18.00 Uhr Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: info@hospizbewegung-weingarten.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg BIC: Solades1RVB IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 9 TRAUER- SPRECH- ZEIT Sie haben von einem geliebten Menschen Abschied neh- men müssen. Der Verlust ist für Sie schwer zu ertragen und Sie fragen sich, wie Sie das „Aushalten“ sollen? Nie gekannte Gefühle zerreißen Sie innerlich? Gefühle in der Trauer zu durchleben, auszusprechen und zuzulassen erfordert immer wieder Mut. Einmal im Monat bieten wir einen fixen Zeitraum für Einzeltrauergespräche an. Sie werden auf Ihrem Trauerweg begleitet und unterstützt. Sie können sich den Termin vormerken und bei Bedarf jeweils telefonisch anmelden. Ort: Hospiz Ambulant, Schützenstr. 5, Weingarten Termine: Donnerstag, 10.07. 2025, jeweils 14, 15 und 16 Uhr Dienstag, 22.07., 26.08. 2025 Jeweils 15 und 16 Uhr Begleitung: Barbara Kleinböck, Ingrid Elser-Hermle, eh- renamtliche Hospiz- und Trauerbegleiterinnen Telefon: 0751 - 18056382 oder 0160 - 96207277 Kirchliche Nachrichten 05. Juli – 13. Juli 2025 Gedanken zur Woche: Wege des Lebens Das Leben ist … überhaupt nicht ein Wissen, nicht eine Ruhe, sondern eine Übung. Wir sind´s noch nicht, wir werden´s aber. Es ist noch nicht getan und geschehen, es ist aber im Schwang. Es ist nicht das Ende, es ist eben der Weg. Martin Luther Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Litz 9406-17 Amtsblatt 9406-26 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt Leitung Hauptamt Frau Stocker 9406-40 stellvertr. Leitung Hauptamt Ordnungsamt Frau Stavarache 9406-11 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Nowak/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Frau Nowak/Frau Ziegler 9406-12 Volkshochschule Frau Scheid 9406-54 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Herr Bautz 9406-14 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei Frau Winkler 9406-23 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser Frau Stavarache 9406-11 Steueramt Frau Rauhut 9406-21 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Haus Sonne 94114-140 E-Mail: leitung.sonne@kiga.baindt.de Leitung Haus Mond 94114-141 E-Mail: leitung.mond@kiga.baindt.de Leitung Sterne 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.sterne@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Himpel 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Samstag, 05. Juli 10.00 Uhr Köpfingen – Patrozinium in der Kapelle in Köpfingen mit Pfarrer Wolfgang Knor Sonntag, 06. Juli – 14. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier mit Pfarrer Knor 10.00 Uhr Baindt – Wortgottesfeier mit Kommunionau- steilungMinistranten: Alina Michelberger, Lisa Schad, Marlene Stör, Louisa Möhrle, Anna Ren- ner, Loana Sordon, Emily Wenzel(† Josef Jerg, Artur Henzler) Dienstag, 08. Juli 08.00 Uhr Baindt – Schülerwortgottesdienst Mittwoch, 09. Juli Kein Gottesdienst Donnerstag, 10. Juli 07.45 Uhr Baienfurt - Schülerwortgottesdienst Freitag, 11. Juli Kein Gottesdienst Samstag, 12. Juli Keine Vorabendmesse Sonntag, 13. Juli – 15. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier mit Pfarrer Knor Pfarrer Bernhard Staudacher ist vom Dienstag, 01. Juli bis Freitag, 25. Juli 2025 im Urlaub. Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-95897775 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Urlaub Pfarrer Staudacher Von Dienstag, 1. Juli bis einschließlich Freitag, 25. Juli ist Pfarrer Staudacher im Urlaub. In dieser Zeit finden an den Werktagen Mittwoch und Freitag um 9 Uhr keine Gottesdienste statt. Beerdigungsdienst hat Gemeindereferentin Frau Silvia Lehmann. Helferkreis Die Seniorengeschenke für das zwei- te Halbjahr 2025 können im Pfarrbüro während den Öffnungszeiten abgeholt werden. Voranzeige Seniorentreff Voranzeige Seniorentreff Sommerfest mit dem ober- schwäbischen Barden Barny Bitterwolf. Wir laden Sie ein am Mittwoch, 16. Juli 2025 um 14.00 Uhr zu unserem Sommerfest in den Bischof-Sproll-Saal mit dem Thema: „Xond ond gfräs”. Die Gesundheit ist das höchste Gut! Diese Lebensweisheit ist allen bekannt, wird häufig gepredigt, aber selten werden die entsprechen- den Hinweise befolgt. Mit viel Witz und Humor gibt Bar- ny Bitterwolf nicht ganz ernstgemeinte Ratschläge, mit denen das persönliche Wohlbefinden gesteigert werden kann. Sind Sie dabei, wenn g’schwätzt, g’sunge ond g’lacht wird? Wir freuen uns auf Sie und grüßen Sie herzlich Ihr Seniorenteam Frauenbund Baienfurt Donnerstag, 10. Juli 2025; (bei Regen Ersatztermin 17.7.25) Wir fahren nach Bad Buchau zum Fe- dersee Bei einer Führung über den Federseesteg lernen wir den See mit seiner vielfältigen Tier- und Pflan- zenwelt kennen. Wir erfahren, warum der Federsee ein international bedeutendes Vogelbrut- und -Rastgebiet ist. Auf dieser stimmungsvollen Abendführung genießen wir den Sonnenuntergang über dem See. Die Strecke ist ca. 3 km lang. Verkürzungen sind möglich, hier gehen wir die kürzere Strecke und machen div. Haltepunkte an Bänken. Abfahrt in Baienfurt an der Kirche um 16.30 Uhr nach Bad Buchau. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Nach Ankunft in Bad Buchau werden wir ein Picknick machen im Kurpark. (Jede Frau sorgt selbst für ein Vesper und ein Getränk). Kosten für die Führung 7,50 Euro. Fahrtkosten 7,00 Euro. Um 19.00 Uhr beginnt die Führung, Rückfahrt erst nach Sonnenuntergang. Bitte um Anmeldung bei Andrea Schorrer, Tel. 553366 bis spätestens 7.7.2025. Die Vorstandschaft Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Ferienprogrammangebot 2025 der Ev. Kirchenge- meinde Baienfurt-Baindt Kinderbibeltag „Detektive im Einsatz“ Herzliche Einladung zu einem bunten Kinderbibeltag mit spannenden Rätseln, Liedern, einem leckeren Mittages- sen und überraschenden Entdeckungen. Wann Dienstag, 9. September 2025 Von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr Wo Im und rund ums Evangelische Gemeindehaus Baienfurt, Öschweg 30 Alter 6 - 10 Jahre Kosten 5,00 € Bitte bei der Anmeldung beim Rathaus direkt bezahlen. Einladung zur ökumenischen Taizéandacht in Baindt Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu unserer ökumenischen Taizéandacht am 27. Juli 2025 um 19.00 Uhr in den Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns zusammen die Andacht feiern. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Lk 19,10 Sonntag, 06. Juli - 3. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Taufen, Ev. Kirche (Pfr. Schöberl) Montag, 07. Juli 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe für Marktplatz- fest, Ev. Gemeindehaus Dienstag, 08. Juli 14.30 Uhr Baienfurt Seniorenkreis mit Herrn Dr. Wid- mann, Ev. Gemeindehaus Mittwoch, 09. Juli 19.00 Uhr Baienfurt Frauenkreis, Ev. Gemeindehaus Freitag, 11. Juli 16.00 Uhr Baindt Gottesdienst Pflegeheim (Pfr. Schöberl) Sonntag, 13. Juli - 4. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Abendmahlsgottesdienst, Ev. Kirche (Pfr. Schöberl) Anschließend Kirchkaffee zum Ab- schluss der Außensanierung der Ev. Kirche ----- Gedanken zum Wochenspruch Gott nimmt das Verlorene an Manchmal stehe ich da und möchte die Zeit zurückdrehen: Mein verletzen- des Wort, meine falsche Entscheidung, meine Unachtsamkeit … „Wenn man es doch ungeschehen machen könn- te!“ Es ist schmerzlich, wenn das nicht gelingt. Was bei Menschen oft nicht mehr geht, bei Gott ist es möglich – das ist die Botschaft des 3. Sonntages nach Trinitatis. Gott will nicht, dass Menschen verloren gehen. Er lässt sie ihre Wege suchen und ihre Fehler machen: das Schaf, das auf Abwege gerät, der Sohn, der es zu Hause nicht mehr aushält, die Menschen der Stadt Ninive. Doch wie der gute Vater läßt Gott sie nicht fallen: wartet, geht entgegen, feiert ein Fest für den wiedergefundenen Sohn. Und er verschont die Stadt, deren Untergang er beschlos- sen hat, weil sie ihre Taten bereut. Eindringlich klingt die Mahnung der Propheten: „Wagt umzukehren! Ihr könnt zurück, wenn ihr nur wollt.“ (Quelle: kirchenjahr-evangelisch.de, Bildquelle: © Unsplash / KEITH WONG) ----- Bibel im Gespräch Monatsspruch: „Sorgt euch um nichts, sondern bringt in jeder Lage betend und flehend eure Bitten mit Dank vor Gott!“. Dieser Spruch stammt aus dem Brief an die Philipper (4,6). Zusammen mit anderen über diesen Monatsspruch ins Gespräch kommen und neue Zugänge zu bekannten und „neuen“ Bibelstellen entdecken? Wir treffen uns dazu am Dienstag, 15.07.2025, von 20 - 21 Uhr, im Ev. Gemeindehaus, Untergeschoss. – Herzliche Einladung! ----- Seniorenkreis Wir treffen uns am Dienstag, 08. Juli um 14.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus. Herr Dr. Widmann wird uns einen sehr interessanten Vortrag über den Bau- ernkrieg und den Weingartener Ver- trag vor 500 Jahren 1524-1525 halten. Wir freuen uns über Gäste. ----- Konfi3 Ihr Kind besucht im Schuljahr 2025/2026 die 3. Grundschulklasse. Sie haben noch keine Einladung erhalten? Dann laden wir Sie als Eltern auf diesem Weg herz- Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 lich ein zum Informations- und Anmeldeabend für Konfi-3, die Konfirmandenzeit in der 3. Klasse, am Dienstag, 22. Juli 2025 um 19.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Öschweg 30, Baienfurt. Ich freue mich auf das Kennenlernen und grüße Ihre gan- ze Familie herzlich. Wenn Sie noch Fragen haben, melden Sie sich einfach bei mir. Ihr Martin Schöberl, Pfarrer ----- Der Evangelische Frauenkreis Baienfurt- Baindt lädt ein Ganz herzlich lädt der Frauen- kreis zu unserem nächsten Termin am 9.7.2025- Achtung um 18:00 Uhr- ins Gemeindehaus Öschweg ein. Ihr seid herzlich willkommen. Wir wollen unsere Arbeit und den Alltag unterbrechen und uns dem 2. Buch Mose 23, 10-11 widmen. Bei einem wohlschmeckenden Eis wollen wir in die Ferien starten. Euer Team ----- Der Kreative Montag bietet an wir laden herzlich ein Juli: 14.07. Christa Welle-Lebherz: „In Form und Farbe auf Abwegen”, Aquarell August: 11.08. Gerhard Hillmayer: „Der Oberschwäbische Him- mel”, Aquarell September: 08.09. Birgit Schwartz: Glonnegger; „Türen”, Aquarell Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Petra Neumann-Sprink Tel.: 0751-52501 mobil: 0177-4061011 p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 7,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Gottesdienste Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und finden sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen wer- den auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Vereinsnachrichten Munich Supporters Schwaben 16. Traditionelles Elfmeterturnier Am Samstag, 28.06.2025 veranstalteten wir unser 16. traditionelle Elfmeterturnier mit be- freundeten Fan-Clubs sowie mit Baindter Ver- einen/Teams. Es nahmen beim Elfmeterturnier 24 Mann- schaften teil. Folgende Platzierung wurde nach spannendem Elfme- terschießen erreicht 1. Goodfellaz 2. Die die den deutschen Adler tragen 1. 3. LJ Baindt 1. 4. Walser`s Team 5. Die Lümmel im Getümmel 6. Fc G Punkt 7. Spvgg Abartigschwoisa 8. Schalmeien Baindt 9. FC Biercelona 10. Die die den deutschen Adler tragen 2. 11. NZ Raspler 12. Baggerbomber 13. Kuchen 14. Allgäu Power Karsee 15. Los Chicos Biancos 16. Ebnat Süd 1. 17. Keine Gedächtniself 18. 1. FC Bein-Hauer 19. LJ Baindt 2. 20. Pikro Menis 21. Will Grigg`s on Fire 22. Ebnat Süd 2. 23. Reichs Clan 24. Ferien in Afrika Nach der Siegerehrung fand auf dem Dorffest der fröh- liche Abschluss statt. Bedanken möchten wir uns für die Unterstützung beim Musikverein Baindt, beim Sportverein Baindt, bei der Landjugend Baindt sowie bei allen Teams, die am Elfmeterturnier teilgenommen haben. Mit rot-weißen Grüßen Munich Supporters Schwaben SV Baindt 1959 e.V. Abteilung Fußball Rückkehr aus der Sommerpause Anfang Juli kehren die aktiven Mannschaf- ten des SV Baindt zurück auf den Trainingsplatz, um sich bestmöglich auf die neue Runde vorzubereiten. Speziell für die zweite Mannschaft wird es eine besondere Saison: nach der Meisterschaft in der Kreisliga B1, entschied sich Geggiers-Team das Aufstiegsrecht wahrzunehmen und in die Kreisliga A aufzusteigen. Dort trifft man in der kom- menden Saison unter anderem auf die Nachbarvereine aus Mochenwangen und Baienfurt. Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Erste Mannschaft Zugänge: Leon Geng (TSV Berg II) Übeydullah Gündogdu (SV Weingarten) Abgänge: Jonathan Dischl (SV Wolfegg) Denis Schimanowski (TSV Eriskirch) Vorbereitungsplan: Montag, 14.07 19.15 Uhr: SV Baindt - TSV Meckenbeuren (Schussenpo- kal in Fronhofen) Donnerstag, 24.07 19.00 Uhr: SV Baindt - SC Markdorf Samstag, 26.07 11.00 Uhr: SpVgg Lindau - SV Baindt Mittwoch, 30.07 19.00 Uhr: SV Baindt - SGM Blönried/Ebenweiler Sonntag, 03.08 17.30 Uhr: SV Baindt - SV Uttenweiler Sonntag, 10.08 15.00 Uhr: Erstes Punktspiel Zweite Mannschaft Zugänge: Berkhun Armagan (BTG Markdorf) Abgänge: Marius „König” Hahn (Karriereende) Johannes Heisele (SV Ettenkirch) Vorbereitungsplan: Samstag, 19.07 18.00 Uhr: SV Baindt II - SGM Röthenbach/Heimenkirch Donnerstag, 31.07 18.45 Uhr: SV Baindt II - SGM Fronhofen/Fleischwangen Sonntag, 03.08 11.00 Uhr: SV Wolpertswende - SV Baindt II TC Baindt e.V. Ein „hitziges“ Wochenende liegt hinter uns KIDsCup U12: Bezirksstaffel 1: TC Baindt – SPG Meckenbeuren-Kehlen 3:3 Am Mittwoch, 25.06.2025 hatte unsere Kids-Cup-Mann- schaft die SPG Tettnang / Meckenbeuren zu Gast in Baindt und es kam zu einer überaus spannenden Begegnung, die bis zur letzten Minute die Entscheidung über den Sieg offen ließ. Cedric konnte sein Match 4:0, 4:0 gewinnen – ein klarer Sieg für die Gastgeber. Lenny spielte in einem langen und ausgeglichenen Match 4:1, 3:5, musste dann aber im Match-Tie-Break mit 5:10 den Gästen diesen Punkt überlassen. Das dritte Einzel war ebenfalls über- aus spannend: Jakob spielte in seinem Match 3:5, 4:0 und ebenfalls im Match-Tie-Break 12:10 und konnte damit in einem hart umkämpften Spiel diesen Punkt für Baindt holen. Finja musste ihr Spiel an die Gäste abgeben – hier kam es zu einem klaren Sieg für die SPG Tettnang/Me- ckenbeuren. Die Entscheidung musste demnach in den Doppeln fallen: Raphael und Henry durften an diesem Spieltag ihr erstes Punktespiel überhaupt bestreiten. Sie unterlagen mit 0:4, 0:4 – ein deutlicher Sieg für die Gäs- te. Die zweite Doppelbegegnung wurde von Jakob und Cedric gespielt, die diesen Punkt mit 4:0, 4:2 mit einem deutlichen Sieg für Baindt sicherten. Nachdem es also nach Matches unentschieden 3:3 stand, musste die Wer- tung nach Sätzen und schließlich nach Spielen erfolgen, da auch die Sätze mit 7:7 Punkten unentschieden waren. Das Endergebnis dieser Begegnung lautete abschlie- ßend: Sieg für die Baindter U12 mit 31:30 Spielen. Es war ein toller Spieltag mit einem sehr freundschaftlichen und ausgeglichenen Wettkampf! U 18: Bezirksstaffel 2: TC Baindt – SPG Meckenbeuren-Kehlen 0:6 Vergangenen Samstag empfing die U18 bei ihrem letzten Heimspiel der Saison die SPG Meckenbeuren/Tettnang. Gegen den derzeitigen Tabellenführer war in den Einzeln leider nicht viel zu holen für die Baindter Jungs. Im zwei- ten Doppel konnten immerhin 6 Spiele gewonnen werden. Alles in allem war es beeindruckend, dem starken Gegner zuzuschauen. Es spielten Johannes Neubauer, Marian Dorn, Vincent Neubauer und Felix Schmidt. H 50/1: Bezirksoberliga: TA TSG Söflingen – TC Baindt 7:2 Unser erstes Auswärtsspiel bestritten wir in Söflingen. In den vergangenen Jahren meist spannende und knappe Ergebnisse. Jedoch dieses Jahr konnten wir eine kla- re Niederlage nicht verhindern. Schon nach den Einzeln stand es 5:1 gegen uns. Lediglich Peter konnte uns, nach einem Match-Tie-Break, einen Punkt sichern. Nach den Doppeln sah es leider nicht anders aus. Doppel zwei und Doppel drei gingen klar an die Heimmannschaft. Peter und Stefan sicherten uns aber noch einen Punkt. Wir haben jetzt zwei Wochen Pause, danach werden wir in den letzten beiden Begegnungen um den Klassenerhalt kämpfen. Es spielten Einzel: 1. Peter Schmitt, 2. Stefan Schäfer, 3. Karl-Heinz Bär, 4. Robert Kolb, 5. Volker Hille- brand, 6. Abdurrahman Cicek. Doppel: 1. Peter/Stefan, 2. Karl-Heinz/Robert, 3. Volker/Abdurrahman. H 40: Bezirksstaffel 2: TC Baindt – TC Gaisbeuren 3:3 Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung konnten wir einen knappen Sieg im Lokalderby gegen Gaisbeuren erkämpfen! Mit 3:3 Matches, 7:7 Sätzen und 52:47 Spielen ging es am Ende um jeden einzelnen Spielgewinn. Da- mit haben wir uns in der Tabelle endgültig im Mittelfeld etabliert und sind motiviert, noch den ein oder anderen weiteren Sieg in dieser tollen Saison zu erringen. Beim gemeinsamen Abschluss stimmten wir uns bei leckerer Pizza von unserem „Michele“ auf das abendliche Dorffest in Baindt ein. Es spielten für den TC Baindt: Marcel Singler, Rafael Grabherr, Michael Trotzki und Andi Bosch. D 60: Doppelrunde: TC Tettnang – TC Baindt 1:3 Zum vorletzten Spiel dieser Verbandsrunde ging es zu den Damen 60 nach Tettnang. Nach der 1. Doppelrunde stand es 1:1. Im 2. Durchgang konnten wir beide Doppel für uns entscheiden und mit einem 3:1-Sieg nach Hause fahren. Es kämpften Sibylle, Co, Conny, Eve und Rosi. H 65: Doppelrunde: TC Baindt – TC Hohentengen 4:0 U 15: Kreisstaffel 1: TC Baindt – TC Friedrichshafen 2:4 H: Kreisklasse 2: TA SV Oberteuringen – TC Baindt 6:3 Sa, 5.7.25 U 18: Bezirksstaffel 2/SG Baienfurt Tennis – TC Baindt D 50: Staffelliga/TC Baindt – SPG Blautal H 40: Bezirksstaffel 2/TC Baindt – TC Tettnang H 50/2: Bezirksklasse 2/TC Baindt – TA SV Herlazhofen H 60: Bezirksliga/TC Schmalegg – TC Baindt So, 6.7.25 H: Kreisklasse 2/TC Baindt – TC Kluftern Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Mo, 7.7.25 D 60: Doppelrunde/TA Spfr. Dellmensingen – TC Baindt H 65: Doppelrunde/TA Bad Saulgau – TC Baindt H 70: Doppelrunde/TC Baindt – TC Weingarten Musikverein Baindt Ein herzliches Dankeschön für ein gelungenes Dorffest 2025 Mit viel Freude und Dankbarkeit blicken wir zurück auf ein sonniges Dorffestwochen- ende. Bei bester Witterung und sommerlichen Tempera- turen begannen wir am Samstagabend mit Rockmusik von unserer Band „Four Beats Faster“ unser Dorffest. Am Sonntag spielte der Musikverein Horgenzell für unsere Gäste den Frühschoppen. Im Anschluss begann unser Familiennachmittag und die kleinen Musikantinnen und Musikanten sowie die kleinen Tänzerinnen und Tänzer zeigten uns ihr Können. Auch die Schalmeien durften wir am Sonntag bei uns begrüßen. Gegen Abend ließen wir den Sonntag mit einer kleinen Abordnung des MV Baindts ausklingen. Zahlreiche Firmen und Vereine trafen sich am vergangenen Montag bei uns auf dem Dorffest zum Feierabendhock und genossen gemeinsam den Wurst- salat mit einem frischgezapften, kühlen Bier zur Unter- haltungsmusik unserer Jugendkapelle sowie dem Musik- verein Grünkraut. Nach diesem erfolgreichen Festwochenende möchten wir uns bei all unseren Helfern, Unterstützern, Gönnern, fleißigen Kuchenbäckern und Sponsoren recht herzlich bedanken. Ohne eure Unterstützung könnten wir das Dorffest in dieser Form nicht feiern. Ganz besonders möchten wir uns bei folgenden Personen und Firmen bedanken, die uns durch Sponsoring, Bereit- stellung ihrer Fahrzeuge und Maschinen und vielem mehr unterstützt haben: abdm GmbH & Co. KG Ackermann Spülmaschinen GmbH Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG August Baumgärtner GmbH & Co. KG Autohaus Ebner GmbH A-Z Werbepräsente Bäckerei & Konditorei Hamma GmbH & Co. KG Bäckerei Hausmann GmbH & Co. KG Baindter Beck Bayer Druck und Verlag Bentele Forst- und Gartentechnik GmbH Bistro am Dorfplatz BKK VerbundPlus Bohmeier Raumausstattung Brauerei Max Leibinger GmbH CAP Baindt Dachser SE DEKRA DF Werkzeugservice Dorn Arbeitssicherheit Dreher GmbH Dreher Küchenstudio DRK Baienfurt-Baindt Edelweißbrauerei Farny e.K. Familie Bader Familie Konzett Geberit AG Gemeinde Baindt Graf & Riss Baumaschinen GmbH Grieshaber Logistik GmbH Hallenbad Baienfurt Jöchle Elektrotechnik GmbH Juwelier Jerg oHG Kaplers Kartoffeln Kienle-Hohwy, Sigrun Kling Automaten GmbH Konzett KFZ Mack Automation GmbH Margaritas im Lindenhof Moosmann, Klaus, Honig Munich Supporters Natursteine Foret jr. PhysioOne Pink energies Pizzeria Da Nino Rafi GmbH & Co. KG Ravensburger Spieleland RavensBuch Reck, Antoinette G. Schaal GmbH Schreinerei Elbs Schützbach GmbH Schuler, Johannes Spahlinger Steuerbüro Sparkasse Ravensburg Sport- und Segelfliegerclub Bad Waldsee Reute e.V. Steinhauser Heizung Sanitär Svoboda, Alexander Tanzschule Geiger VitaminBe Volksbank Bodensee-Oberschwaben eG Weinkauff Baienfurt Wrap Up Zentner Günter, Versicherung Zweirad Schützbach Vielen herzlichen Dank euch allen für eure Unterstützung. Wir freuen uns schon jetzt auf das Dorffest 2026! Ein Event jagt bekanntlich das nächste. Deshalb spielen wir am Sonntag, den 06.07.2025 in Horgenzell den Früh- schoppen und nehmen anschließend beim Festumzug teil. Wir freuen uns über bekannte Baindter Gesichter im Fest- zelt in Horgenzell. Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. Ortsverein Baindt e. V. Landfrauen Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.V. Ortsverein Baindt. Landfrauen Baindt e.V. Am Mittwoch, 09.07.2025 findet die diesjährige Hauptver- sammlung mit Wahlen im Bischof-Sproll-Saal in Baindt statt. Beginn 19.30 Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht der Kassiererin 4. Bericht der Kassenprüferinnen 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wahlen Vorstandschaft 7. Wahl der Kassenprüferinnen 8. Anregungen, Verschiedenes Hierzu laden wir alle Mitglieder und Interessierte herz- lichst ein. Euer Vorstandsteam. Anschließend werden wir wieder mit köstlichem Eis aus der Eisdiele „Dolce Vita” verwöhnt, bevor wir in die Som- merpause starten. Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Reitergruppe Baindt Außerordentliche Mitgliederver- sammlung am 30. Juli Liebe Mitglieder, bitte merkt euch schon heute den Termin für eine außerordentliche Mitgliederversammlung vor: Datum: Mittwoch, 30. Juli 2025 Beginn: 20:00 Uhr Ort: Reithalle Baindt Die Einladung mit Tagesordnung folgt rechtzeitig vorab. Wir freuen uns auf eure Teilnahme und eure Unterstüt- zung bei wichtigen Vereinsangelegenheiten. Stadtradeln Auch in diesem Jahr nehmen wir als Reitergruppe Baindt am Stadtradeln teil – einer Aktion für mehr Radförderung, Klimaschutz und Teamgeist. Der Aktionszeitraum läuft vom 28. Juni bis 18. Juli 2025 und wir freuen uns auf viele motivierte Mitradler:innen aus unserem Verein! Wer kann mitmachen? Alle, die in Baindt wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören – also auch ihr! So funktioniert’s: Gefahrene Kilometer tragt ihr einfach in den Online-Ka- lender oder per kostenloser Stadtradeln-App ein. Über die Ergebnisübersicht seht ihr jederzeit, wie unser Team abschneidet. Die drei fleißigsten Radler:innen unseres Vereins erhalten ein gekühltes Kaltgetränk beim Reitturnier! Jetzt registrieren & dem Team „Reitergruppe Baindt” beitreten: www.stadtradeln.de Wir freuen uns auf eure Teilnahme und viele gemeinsa- me Kilometer! Turnierergebnisse Erfolg beim Internationalen Traditionsturnier auf dem CHIO in Aachen Ein großer sportlicher Erfolg gelang dem Gespann von Markus Elbs beim renommierten Internationalen Tradi- tionsturnier im Rahmen des CHIO in Aachen. Mit viel En- gagement, Präzision und Teamarbeit sicherte sich das Team aus unserem Reitverein den Gesamtsieg in zwei Prüfungen. Bereits in Teil 1, der Präsentation, überzeugten Pferde und Gespann durch Stil und Harmonie und wurden mit dem 2. Platz belohnt. In Teil 2, der Streckenfahrt mit anschlie- ßendem Kegelfahren, zeigte das Team eine überragende Leistung in Tempo und Genauigkeit, was zum 1. Platz in dieser Wertung führte. Gefahren wurde das Gespann von Markus Elbs, mit den Pferden Emil, Black, Enjoy und Emerlo von Benjamin Trat- zyk. Als Beifahrer war Wolfgang Wiedemann im Einsatz. Um die Pflege und Betreuung der Pferde kümmerten sich engagiert Wolfgang Kränkle und Bernd Sixl, die als Grooms eine tragende Rolle spielten. Unterstützt wurde das Team vor Ort von den Gästen Hannah und Simon Elbs sowie Martina Esenwein, die das Turnierwochenende aktiv begleiteten. Wir gratulieren herzlich zu diesem großartigen Erfolg! Wir freuen uns zudem, über die aktuellen Erfolge unserer Reiterinnen zu berichten: Anna Tratzyk erreichte mit Charlston in der Ama- teur-Springprüfung Klasse A* (95 cm) einen tollen 7. Platz in Illertissen. In der Dressurreiterprüfung Klasse A* in Schmalegg sicher- te sich Theresa Henzler mit Bonne Diamond den 1. Platz. Auch Viktoria Köberle auf Michael war in Bergatreute erfolgreich. Sowohl im Dressurreiterwettbewerb als auch in der A-Dressur belegte das Paar jeweils den 2. Platz. Wir gratulieren unseren Reiterinnen herzlich zu diesen schönen Erfolgen und wünschen weiterhin eine erfolg- reiche und unfallfreie Turniersaison! Blutreitergruppe Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach mit Reiterprozession am Freitag, 11. Juli 2025 „Als Pilger der Hoffnung mit Christus unter- wegs”. So begrüßt der Bischof von Rottenburg-Stuttgart Dr. Klaus Krämer, als diesjähriger Festgast, Pilger und Blutreiter zum Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach. Zur Ehre Jesus Christi, findet am Freitag, den 11. Juli 2025 ab 7 Uhr die traditionelle Reiterprozession mit der Hei- lig-Blut-Reliquie statt. Die Blutreitergruppe Baindt nimmt dieses Jahr zusam- men mit der Musikkapelle Baindt mit der Nummer 11 in der Zugordnung teil. Unser Treffpunkt und Quartier ist in bewährter Weise beim Hof Zweifel in Untergreut um spätestens 6 Uhr. Pünktlich um 6.15 Uhr ist Abritt. Die Rückkehr der Prozession ist um etwa 9 Uhr beim Gottesberg. Wir freuen uns auch wieder über viele Pilger und Beglei- ter aus Baindt. Bischof Dr. Klaus Krämer wird um 10:30 Uhr auch ein Pon- tifikalamt halten. Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust, mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Aus dem Landkreis Autofreies Lauratal am 6.7.2025 von 8 – 20 Uhr Das Aktionsbündnis setzt sich auch 2025 für mehr Platz und Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger und den Ausbau der Radwege und Radinfrastruktur ein. Um auf die oft unbefriedigenden und gefährlichen Situationen für Radfahrer und Fußgänger aufmerksam zu machen veranstaltet das Aktionsbündnis auch 2025 wieder das beliebte autofreie Lauratal. Die vielen (und teuren) Radverkehrskonzepte liegen in den Schubladen und wir fordern mit der Umsetzung nun zügig zu beginnen. Die Radwege zur Schule, Arbeit und für den Radverkehr im Alltag müssen endlich sicher werden. Welche Chancen und Möglichkeiten das Naherholungsge- biet Lauratal gerade im Sommer direkt vor unserer Haus- türe Familien, Naturliebhabern, Wanderern, Radfahrern, Skatern, ja allen Bürger bietet, lässt sich am besten beim autofreien Lauratal und den vielen tollen Angeboten des Aktionsbündnisses erleben. Um km für das Stadtradeln zu sammeln, bieten wir ver- schiedene geführte Radtouren an. Alle Aktionen starten am Infostand, Karl-Olga-Eiche Wanderparkplatz, am Eingang des Lauratals von Weingarten kommend. Das Lauratal ist von 8 – 20 Uhr für KfZ gesperrt. Programm: 10.00 Uhr – 16 Uhr: Infostand des OV Grüne Weingarten: Informationen rund um das Thema Mobilität im Schus- sental, Radschnellweg, Radverkehrskonzept Weingarten, Mobilität im Alter, sichere Schulwege. 10.30 Uhr – 12 Uhr: Naturmandala mit dem Nabu: für Kinder und Naturliebhaber. Neben dem Sammeln und Le- gen der Mandalas erfahren wir Spannendes über Pflanzen. Ab 11.00 Uhr: Lastenradverleih des BUND: Info zum kos- tenlosen Verleihangebot der BUND Lastenräder. Probe- fahrt mit einem BUND Lastenrad. 11.30 Uhr: Radtour zur Waldbesetzung im Altdorfer Wald mit 2 Zwischenstopps bei der Kiesgrube Oberankenreute und einer Trinkwasserquelle im Altdorfer Wald, um13.30 Uhr Möglichkeit ein Rundgang durchs Baumhausdorf. Einstiegsmöglichkeit um 12 Uhr am Dorfplatz Schlier. Auch Kinder und gemütliche Radler sind eingeladen, das Tem- po wird angepasst. 12.00 Uhr: E-Bike-Radtour des Radfahr-Vereins Wein- garten: Rundtour zwischen Weingarten und Wangen, Streckenlänge 40 – 50 km, Dauer 2,5 – 3 h, Helmpflicht. ab 12.00 Uhr: Rikscha-Projekt: Besichtigung und Infor- mationen rund um Mobilität im Alter 14.00 Uhr: Rundtour des ADFC durch den Gemeinde- verband Mittleres Schussental: Start im Stadtgarten Weingarten – Lauratal nach Schlier – Fenken – Gänsbühl – Münster Weissenau – Berg Rathaus – Niederbiegen – Rathaus Baindt, neue Ortsmitte – Weingarten. Dauer 3 h 30 min inclusive Pausen mit Informationen zu den Ge- meinden. Geeignet für: Tourenräder, Trekkingräder, Pe- delecs, nicht aber für Rennräder. 15.00 Uhr: Kräuterführung für Kinder und Interessierte des BUND: wir suchen und bestimmen Kräuter bei einer kleinen Wanderung durch das Lauratal. Herzliche Einladung ins autofreie Lauratal. Wir freuen uns auf Sie! Aktionsbündnis autofreies Lauratal - mehr Platz und Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger - OV Grüne Weingarten, Nabu, ADFC, BUND, Radfahrer- verein, Baumbesetzung, Critical Mass Schussental Netzwerk Demenz Demenz und Gewalt - Was tun, wenn Gewalt die Ver- sorgung von Menschen mit Demenz erschwert Kostenlose Fortbildung des Netzwerk Demenz Was tun, wenn Menschen mit Demenz gewalttätig oder aggressiv werden? Zu diesem Thema bietet das Netz- werk Demenz am Donnerstag, 3. Juli, in Weissenau eine kostenlose Fortbildung an. Im Verlauf einer Demenz kann es zu herausfordernden Symptomen kommen wie zum Beispiel starker Unruhe, fortwährendem Rufen und Aggressivität. Dies kann Pfle- gende stark belasten und auch zu aggressiven Reaktio- nen führen. Wissen über den Umgang mit Symptomen und kritischen Situationen kann helfen, Gewalt und Kon- flikten vorzubeugen. Um diesen Herausforderungen kompetent und einfühl- sam begegnen zu können, bietet das Fortbildungs-Netz- werk Demenz am Donnerstag, 03. Juli 2025, um 18 Uhr im Konferenzraum Haus 19 im ZfP Südwürttemberg am Standort Weissenau eine Fortbildung mit dem Titel „Ge- walt und Demenz. Was tun, wenn Gewalt die Versor- gung von Menschen mit Demenz erschwert“ an. Ziel ist es, das Bewusstsein für Anzeichen von Gewalt zu schärfen und mögliche Ursachen sowie präventive Maß- nahmen zu erläutern. Annette Hagen, Gerontopsychia- trische Fachkraft im ZfP Südwürttemberg, stellt neben Kommunikationstechniken und Deeskalationsstrategien auch Praxistipps für den Alltag vor. Information und Anmeldung erfolgt per E-Mail an miriam.vonderheydt@zfp-zentrum.de oder telefonisch unter 0751/7601 2564. i: Das Fortbildungs-Netzwerk Demenz im ZfP Südwürttem- berg am Standort Weissenau ist ein kostenfreies Angebot des Landkreises Ravensburg für An- und Zugehörige von dementiell Erkrankten sowie ehrenamtlich Tätigen. Das Netzwerk Demenz will mit Vorträgen und Veranstaltungen die Versorgung und die Lebensumstände von Menschen mit Demenz im Landkreis Ravensburg verbessern. Das aktuelle Veranstaltungsprogramm finden Sie unter: www.zfp-web.de/netzwerk-demenz Veranstaltung unseres Ernährungszent- rums für Kinder in den Sommerferien Unser Ernährungszentrum bietet im Juli außerhalb des eigentlichen Programms eine Veranstaltung an, die sich speziell an Kinder richtet. Pfannkuchen – eine runde Sache: Workshops am 31. Juli und am 1. August Der Workshop mit den Referentinnen Andrea Geißler und Zoe Müller findet am Donnerstag, 31. Juli entweder Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 21 von 9.30-12.00 Uhr oder von 14.00-16.30 Uhr (identischer Inhalt) in Leutkirch statt (Wangener Straße 70). Am Frei- tag, 1. August findet der identische Workshop von 14.00 – 16.30 Uhr in der Schillerstraße 34 im Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben in Bad Waldsee statt. Der Bei- trag für die Teilnahme liegt bei 6 €. Die Anmeldung sowie weitere Informationen sind unter www.ernaehrung-oberschwaben.de verfügbar. Anmelde- schluss ist sieben Tage vor der Veranstaltung. Arkade e.V. Alltag und Gemeinschaft teilen - werden Sie Gastfamilie Menschen mit psychischer Belastung benötigen für eine gute Bewältigung des Alltags Anleitung und Unterstüt- zung. Deshalb suchen wir Einzelpersonen, Lebensgemein- schaften und Familien, die einer betroffenen Person ein neues Zuhause auf Zeit geben können. Sie erhalten ein monatliches, steuerfreies Entgelt von ca. 1.500,- €. Unser Arkade-Fachdienst begleitet Sie kontinuierlich und zuverlässig in allen Fragen des Zusammenlebens. Derzeit begleiten wir in den Regionen Oberschwaben und im Bodenseekreis 70 Menschen mit einer psychischen Be- einträchtigung in Gastfamilien. Das Zusammenleben kann von wenigen Wochen bis zu mehreren Jahren bestehen. Unsere Gastfamilien erleben dies als Bereicherung und für die Bewohnerinnen und Bewohner bietet die familiä- re Gemeinschaft ein hohes Maß an persönlicher Freiheit und Lebensqualität. Wir freuen uns sehr auf Ihren Anruf und informieren Sie gerne. Arkade e.V. Begleitetes Wohnen in Familien (BWF) Eisenbahnstr. 30/1, 88212 Ravensburg Telefon Ravensburg: 0751-36655-80 E-Mail: felix.willibald@arkade-ev.de Homepage: www.arkade-ev.de Naherholung zwischen Schussen und Seen Gästeführung am Sonntag, 6. Juli 2025 Heilpflanzen aus dem Wald Gästeführerin: Agnes Weiss Treffpunkt: Parkplatz Häcklerweiher Beginn: 14:00 Uhr Teilnahmegebühr: 25,00 Euro Eine Anmeldung ist erforderlich. Bäume, Sträucher, Wildkräuter, Farne und Flechten die- nen den Menschen seit Jahrtausenden als Nahrung und Medizin. Viele davon sind essbar und können zur Vor- beugung und Linderung alltäglicher Beschwerden einge- setzt werden. Fichte, Holunder, Nelkenwurz, Storchschna- bel und viele andere Pflanzen werden bei einer Führung durch den Wald vorgestellt. Alte Mythen und Geschich- ten werden ebenso Thema sein wie die Wirkungen und Verwendungsmöglichkeiten der einzelnen Pflanzen. An- schließend wird ein stärkendes Wald-Oxymel angesetzt. Bitte mitbringen: Wettergerechte Kleidung, Trinkbecher, Messer und Schneidebrett. Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Gästeführung be- grüßen zu dürfen. Anmeldung bis 02.07.2025 GVV Fronreute-Wolpertswende Frau Gnatzy Telefon 07502 954-16 E-Mail: Tamara.Gnatzy@fronreute.de Weitere Informationen zu unseren Führungen und den Newsletter finden Sie hier: www.zwischenschussenundseen.de Bezirkslehrfahrt des Landwirtschafts- amts Ravensburg am 15. Juli Das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg lädt am Dienstag, 15. Juli alle Interessierten zur traditi- onellen Bezirkslehrfahrt herzlich ein. Es ist keine Anmel- dung erforderlich. Beginn der Veranstaltung ist um 9:30 Uhr auf dem Be- trieb der Familie Germann in Wilhelmsdorf (Tafern 29). Nach der Begrüßung durch den Dezernenten Thomas Lötsch und der Einführung durch die Amtsleiterin Andrea Gmeinder präsentiert Herr Germann den Stallneubau mit automatischem Fütterungssystem sowie automatischem Einstreusystem. Ab 11:30 Uhr öffnet der Betrieb von Markus Leser in Berg (Neubaumgarten 3) seine Tore. Zu besichtigen ist der Neubau einer Heubergehalle mit Kondensationstrockner. Ab 12:45 Uhr findet das gemeinsame Mittagessen auf dem Betrieb Leser statt. Nachmittags gegen 14:30 Uhr wird der Neubau Lege- hennenstall mit 14.980 Tierplätzen von Klaus und Simon Geßler in Ebenweiler (Maurener Berg 1) besichtigt. Zudem stellt Philipp Wörner die Geflügelspezialberatung des RP Tübingen vor. Das Ende der Lehrfahrt ist gegen 15:45 Uhr geplant. Regierungspräsidium Tübingen Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen wird für weitere fünf Jahre verlängert Am 27. Juni 2025 wurde das Aktionsprogramm zur Sanie- rung oberschwäbischer Seen um weitere fünf Jahre ver- längert. Regierungspräsident Klaus Tappeser und Landrat Harald Sievers unterzeichneten dazu in der Bauernschule Bad Waldsee feierlich die Vereinbarung zur Weiterfüh- rung des Programms. „Vor über 35 Jahren wurde das Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen in Leben gerufen. Ein Umweltprogramm, das mit seiner interdisziplinären Aus- richtung einen Glücksfall für den Erhalt der Stillgewässer in Oberschwaben darstellt,“ betonte Regierungspräsident Klaus Tappeser. Mit dem Seenprogramm wurde bereits 10 Jahre vor Inkrafttreten der EU-Wasserrahmenrichtlinie eine Vorgehensweise gewählt, die das gesamte Einzugs- gebiet und verschiedene Handlungsfelder berücksichtigt. So wurden Maßnahmen im Abwasserbereich, bei der Fließgewässerrevitalisierung, der Fischerei und in der Landwirtschaft umgesetzt. „Das Seenprogramm kann zuversichtlich in die Zukunft blicken. Kommunen, Land- wirtschaft, Wasserwirtschaft, Fischerei und Naturschutz dokumentieren durch ihre gute und langjährige Zusam- menarbeit, dass das Aktionsprogramm ein gelungenes Beispiel für solidarisches Handeln im Sinne einer nach- haltigen Entwicklung ist“, so Regierungspräsident Klaus Tappeser. Allein im Bereich der Gewässer sind seit der Einführung des Aktionsprogramms im Jahr 1989 rund fünf Millionen Euro vom Land Baden-Württemberg und rund 1,2 Millio- nen Euro von den Gemeinden für Gewässerentwicklungs- pläne, Erwerb von Gewässerrandstreifen, ökologische Verbesserungen der Zuläufe, den Bau von so genannten Mönchen und Absetzbecken investiert worden. Für die Koordinierung des Gesamtprogramms liegen die Aus- gaben des Landes seit der letzten Verlängerung im Jahr Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 2020 bei 600.000 Euro. Bereits im Sommer 2021 hat das Land Baden-Württemberg im aktuellen Koalitionsvertrag „Jetzt für Morgen“ verankert, dass das Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen fortgeführt wer- den soll. Den jährlichen Aufwand für die Koordinierungsstelle des Seenprogramms tragen die am Programm beteiligten Gemeinden und Landkreise. 47 Städte und Gemeinden und die Landkreise Ravensburg, Biberach, Sigmaringen und der Bodenseekreis sind am Programm beteiligt. Ins- gesamt werden 96 Seen und Weiher betreut. „Dass alle beteiligten Landkreise, Städte und Gemeinden auch unter der derzeitig angespannten Haushaltslage weiterhin im Boot bleiben, ist ein Zeichen für die hohe Akzeptanz des Seenprogramms,“ lobte der Regierungspräsident und bedankte sich für die weitere Unterstützung. Geradezu prägend für die Landschaft Oberschwabens und des Allgäus sind die zahlreichen Seen und Weiher dieser Region. Neben ihrer historischen Bedeutung sind sie für zahlreiche, oftmals gefährdete Tier- und Pflan- zenarten Lebensraum und sie dienen den Gemeinden für die Naherholung und den Tourismus. „Das Aktions- programm ist schon aus diesem Grund ein Glücksfall für Oberschwaben“, erklärte Regierungspräsident Klaus Tappeser. Landrat Harald Sievers hob hervor, dass nicht zuletzt auch jeder Wirtschaftsstandort durch eine intak- te und vielgestaltige Landschaft gestärkt werde. Dazu gehörten eben auch die rund 1.400 Seen und Weiher im Landkreis Ravensburg. Zukünftig werden sich die Herausforderungen für den Gewässerschutz und den Schutz der biologischen Viel- falt durch die intensive Landwirtschaft, zunehmende Flächenverknappung und die Folgen des Klimawandels verschärfen. Das Aktionsprogramm zur Sanierung ober- schwäbischer Seen startete deshalb im Februar 2020 ein Kooperationsprojekt mit der Landespflege Freiburg – In- stitut für Naturschutzökologie und Landschaftsmanage- ment. Das Projekt entwickelt die Methoden und Vorge- hensweisen des Seenprogramms weiter, um dadurch die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Verbesserung der ökologischen Situation der Gewässer dauerhaft zu schaffen und einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in den Lebensräumen Oberschwa- bens zu leisten. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Seenprogramms sei einer der wichtigsten Garanten für den Erfolg, betonte zum Abschluss Landrat Sievers: „Vor allem die gute Zu- sammenarbeit aller Beteiligten hat wesentlich zum Erfolg des Programms beigetragen.“ Caritas Biberach-Saulgau Mitten im Leben - Aktive Vorsorge Herzliche Einladung zur Veranstaltungsreihe Vortrag „Vollmacht, Gesetzliche Betreuung und Pati- entenverfügung“ Am Donnerstag, den 10. Juli 2025 lädt die Caritas herz- lich zu dem Vortrag „Vollmacht, Gesetzliche Betreuung und Patientenverfügung“ ein. Beginn ist um 18:30 Uhr im Riefhaus, Marktstraße 17 in 88456 Ingoldingen-Winterstet- tenstadt. Referentin ist Sonja Hummel. Ohne Anmeldung, der Eintritt ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten, Getränke können erworben werden. Jeder Erwachsene sollte eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht haben – ganz egal in welchem Alter. Denn ein Unfall oder eine schwere Krankheit kann jeden jederzeit treffen. Doch welche geeigneten Vordrucke gibt es? Wie kann mit besonderen Familienkonstellationen umgegangen werden? Wie findet sich meine ganz per- sönliche Wertevorstellungen wieder? Und was hat es mit der Gesetzlichen Betreuung auf sich? Diese und weitere Themen werden im Vortrag behandelt. Fragen sind will- kommen. Vortrag „Bestattungsvorsorge“ Am Donnerstag, den 17. Juli 2025 lädt die Caritas herz- lich zu dem Vortrag „Bestattungsvorsorge“ ein. Beginn ist um 18:30 Uhr im Riefhaus, Marktstraße 17 in 88456 Ingol- dingen-Winterstettenstadt. Referent ist Horst Patotzki, Geschäftsleiter des Bestattungsinstituts Patotzki. Ohne Anmeldung, der Eintritt ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten, Getränke können erworben werden. Der Abschied von einem vertrauten Menschen ist eine sehr private und emotionale Angelegenheit. Für einen guten Trauerverlauf ist es wichtig, diesen Abschied gut zu gestalten. Doch was sind die ersten Schritte im Trau- erfall? Welche Bestattungsarten gibt es? Was für Leistun- gen bietet ein Bestattungshaus? Mit welchen Kosten ist zu rechnen? Wie kann ich für meine eigene Bestattung vorsorgen? Diese und weitere Themen werden im Vortrag behandelt. Fragen sind willkommen. Vortrag „Erben und Vererben – Testamentsgestaltung“ Am Donnerstag, den 24. Juli 2024 lädt die Caritas zu dem Vortrag „Erben und Vererben – Testamentsgestal- tung“ ein. Beginn ist um 18:30 Uhr im Riefhaus, Marktstra- ße 17 in 88456 Ingoldingen-Winterstettenstadt. Referent ist der Notar Hermann Frey. Ohne Anmeldung, der Ein- tritt ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten, Getränke können erworben werden. Durch ein Testament oder einen Erbvertrag kann jeder selbst bestimmen, wer sein Vermögen im Todesfall er- hält. Dies schafft Klarheit und gewährleistet, dass unser Lebenswerk in unserem Sinne verwendet wird. Doch was gibt es bei der Gestaltung des Testaments zu beachten? Wie sieht die gesetzliche Erbfolge aus? Welche Steuern kommen auf die Erben zu? Diese und weitere Themen werden im Vortrag behandelt. Fragen sind willkommen. Wolfegger Serenade – Die Nacht der Blasmusik Mit zünftiger Blasmusik und einem energiegeladenen Ab- schluss mit der Brass-Band „BRASSMUSIX“ findet in die- sem Jahr bei schönem Wetter die Wolfegger Serenade am Samstag, den 12. Juli 2025 ab 17 Uhr statt. Die Kulisse für die „Nacht der Blasmusik“ ist erstmals der Fürstliche Hofgarten. Unter dem Blätterdach der exotischen alten Bäume laden Tische und Bänke die Gäste zum Verweilen ein und für Speis und Trank ist gesorgt. Für musikalische Unterhaltung sorgt in diesem Jahr das Jugendblasor- chester WoWaBe der Gemeinden Wolfegg, Bad Waldsee und Bergatreute, ge- folgt von der Musikkapelle Wolfegg. Wenn die Nacht anbricht, beginnt - nur vom Licht der Fackeln erhellt - der gemeinsame Sternmarsch mit dem Fanfarenzug Schloss Wolfegg und den Musikkapellen der Ortsteile Wolfegg, Alttann und Rötenbach. Für Nacht- schwärmer ist ein Barbetrieb geöffnet. „Eine kleine Dorfmusik“ – Sommerkon- zertreihe im fürstlichen Hofgarten Auch in diesem Jahr findet wieder die beliebte Reihe der „Kleinen Dorfmusik“ im fürstlichen Hofgarten in Wolfegg Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 23 statt. Den Auftakt macht am Donnerstag, den 17. Juli 2025 um 19 Uhr von der Jagdhornbläsergruppe Wol- fegg. Sie vermittelt viel Wissenswertes zum Thema Jagd aber natürlich werden auch Jagdsignale und konzertan- te Jagdmusik zum Besten gegeben. Fortgeführt wird die Veranstaltungsreihe am Sonntag, 20. Juli 2025 um 17 Uhr vom Männerchor des Liederkranz Alttann. Unter der Leitung von Franz Ott haben die Männer einen bunten Melodienstrauß zusammengestellt. Die folgende „Kleine Dorfmusik“ am Sonntag, 27. Juli 2025 um 17 Uhr findet mit der Musikkapelle Wolfegg unter der Leitung von Di- rigent Philipp Hohl statt, die Sie mit einem vielfältigen Pro- gramm aus klassischer Blasmusik, Polka und Marsch bis hin zur modernen Unterhaltungsmusik unterhalten wird. Der Abschluss der diesjährigen Sommerkonzertreihe am Donnerstag, 31. Juli 2025 um 19 Uhr wird von der Mu- sikkapelle Alttann bestritten, die zusammen mit ihrem Dirigenten Dominic Neusch ein modernes und abwechs- lungsreiches Programm für Jung und Alt zu Gehör brin- gen wird, wobei aber auch die altbekannten Märsche, Walzer und Polkas nicht zu kurz kommen. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Tage und Uhrzei- ten! Alle Konzerte sind unter freiem Himmel und finden nur bei gutem Wetter statt. Landratsamt Ravensburg Landratsamt Ravensburg mit allen Standorten am 16. Juli nachmittags geschlossen Das Landratsamt Ravensburg ist am 16. Juli wegen ei- ner innerbetrieblichen Veranstaltung nachmittags ge- schlossen. Dies betrifft alle Standorte des Landratsamts Ravensburg. Landratsamt Ravensburg Standort Leutkirch des Landratsamts Ravensburg am 22. Juli ganztägig geschlossen Das Landratsamt Ravensburg – Standort Leutkirch – bleibt wegen des Kinderfestes am 22. Juli ganztägig ge- schlossen. DRK-Kreisverband Ravensburg e.V. Hitzeschutz Praktische und einfache Tipps Vielerorts werden Temperaturen von über 30 Grad erwar- tet. Was bei vielen Menschen für Freude sorgt, birgt leider erhebliche gesundheitliche Gefahren, vor allem für ältere oder kranke Menschen. Doch mit einfachen Maßnahmen lässt sich die Sommerhitze sicher überstehen. Hitzeschutz beginnt zu Hause Ein einfacher und wirksamer Tipp: Rettungsdecken aus dem Erste-Hilfe-Kasten, auch bekannt als Notfalldecken, können auch als Hitzeschutz eingesetzt werden. Werden sie mit der silbernen Seite nach außen auf der Außensei- te der Fenster angebracht, reflektieren sie einen Großteil der Sonneneinstrahlung. So wird die Aufheizung der In- nenräume deutlich reduziert, während weiterhin Tages- licht ins Zimmer gelangt. Um einen Wärmestau zwischen Glasscheibe und Decke zu vermeiden ist es wichtig die Decke außen anzubringen. Weitere Empfehlungen des DRK Kreisverband Ravens- burg: • Lüften in den frühen Morgen- und späten Abend- stunden: Tagsüber Fenster und Rollos geschlossen halten. • Ausreichend trinken: Am besten Wasser oder unge- süßten Tee trinken, auch wenn kein Durstgefühl be- steht. • Leichte, helle Kleidung tragen: Helle Stoffe reflek- tieren die Sonne besser als dunkle Stoffe. • Sonnenschutz nicht vergessen: Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor auftragen, auch im Alltag. • Auf körperliche Anstrengung verzichten: Besonders in der heißen Mittagszeit sollte Anstrengung vermie- den werden. • Auf sich und andere achten: Ältere oder alleinleben- de Personen sollten regelmäßig kontaktiert werden. • Abkühlung schaffen: Durch lauwarme Fußbäder, kal- te Umschläge oder feuchte Tücher im Nacken. • Keine Kinder oder Tiere im Auto zurücklassen! Selbst wenige Minuten können lebensgefährlich sein. Im Notfall schnell handeln Treten Symptome wie Schwindel, Erschöpfung, Übelkeit oder Verwirrtheit auf, ist sofort ärztliche Hilfe zu rufen – Telefon 112. Was sonst noch interessiert Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Finanzielle Hilfe in schwierigen Zeiten Kinder können Waisenrente über die Volljährigkeit hi- naus beziehen Wenn Vater, Mutter oder beide Elternteile sterben, steht Kindern grundsätzlich bis zum 18. Geburtstag eine Wai- senrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung zu. Sie dient der Sicherung des Lebensunterhaltes des Kindes. Darüber hinaus können Waisen diese Rente maximal zum 27. Geburtstag erhalten, wenn bestimmte Voraussetzun- gen erfüllt sind. Auf was Betroffene achten sollten, zeigt die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) auf. Voraussetzungen für eine Waisenrente Eine Waisenrente erhalten Kinder nach dem Tod eines Elternteils, wenn dieser mindestens fünf Jahre in die Ren- tenkasse Beiträge eingezahlt hat. Dies entspricht der allgemeinen Mindestversichertenzeit (auch Wartezeit genannt) für einen Rentenanspruch. Die Mindestversiche- rungszeit kann in bestimmten Fällen auch vorzeitig erfüllt sein, wenn beispielsweise der verstorbene Elternteil einen Arbeitsunfall erlitten hat und vor Erreichen der Wartezeit erwerbsgemindert war oder durch den Arbeitsunfall zu Tode kam. Generell sind die Voraussetzungen für eine Waisenrente erfüllt, wenn der Elternteil zum Zeitpunkt des Todes Rente bezog. Waisenrente über den 18. Geburtstag hinaus Während eines Studiums, einer Schul- oder Berufsaus- bildung oder eines Freiwilligendienstes können Waisen auch über die Volljährigkeit hinaus von der Deutschen Rentenversicherung eine Waisenrente erhalten. Das gilt im Übrigen auch beim Wechsel zwischen zwei Ausbil- dungsabschnitten. Vorausgesetzt, dass zwischen der vorherigen Schulausbildung und der neuen Schul- oder Berufsausbildung ein Zeitraum von höchstens vier Ka- lendermonaten liegt. Darüber hinaus können Waisen bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres auch dann eine Rente erhalten, wenn sie aufgrund körperlicher, geistiger oder seelischer Be- hinderung außerstande sind, selbst für ihren Unterhalt zu sorgen. Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Gut zu wissen: Eine Waisenrente können - leibliche oder adoptierte Kinder, - Stiefkinder und Pflegekinder, die im Haushalt des Ver- storbenen lebten, - Enkel und Geschwister, die im Haushalt des Verstorbe- nen lebten oder von ihm überwiegend unterhalten wur- den, bekommen. Information und Antragstellung Mehr Informationen enthalten die kostenfreien Broschü- ren „Hinterbliebenenrente: Hilfe in schweren Zeiten“ und „Hinterbliebenenrente: So viel können Sie hinzuverdienen“. Sie können unter www.deutsche-rentenversicherung.de heruntergeladen oder bestellt werden. Waisenrente beziehungsweise einen Antrag auf Hinter- bliebenenrente (R0500) können Betroffene über die On- line-Dienste der Deutschen Rentenversicherung unter www.deutsche-rentenversicherung.de/eantrag-R0500 beantragen. Den Antrag auf Weiterzahlung oder erneute Zahlung (nach Zahlungsunterbrechung) der Waisenrente für eine über 18 Jahre alte Waise (R0615) finden Betroffene unter www.deutsche-rentenversicherung.de/eantrag-R0615. DLRG OG Baienfurt Das Badpersonal ist für alle da. Du bist für dein Kind verantwortlich. DU bist die Aufsicht! Volles Becken. Hunderte Kinder. Aber wer schaut wirk- lich hin Das Badpersonal ist für alle da. Du bist für dein Kind da. Denn egal, wie viele Rettungsschwimmer vor Ort sind: Ein einziger Moment der Unachtsamkeit kann alles verändern Eltern, Großeltern, Begleitpersonen: Ihr seid gefragt. Bleibt in der Nähe. Bleibt aufmerksam. Sprecht mit dem Badpersonal, wenn euch etwas auffällt, denn gute Aufsicht braucht Teamwork! DU bist die Aufsicht. Gemeinsam sorgen wir für sichere Bäder. Aus dem DLRG-Leben: Starte für die DLRG OG Baienfurt beim Stadtradeln bis zum 18.07.! Marktplatzfest 2025: wir sind mit unserer Tombola und im Kinderland dabei! Letztes Training: Montag, 28.07. mit Freischwimmen und Trainerabschluss in der Eisdiele! Kinderferienprogramm mit der DLRG am 08.08.! DLRG Jugend: Bezirkszeltlager am Metzisweiler Weiher Auch dieses Jahr ging es in der ersten Pfingstferi- enwoche wieder für sie- ben Kids und zwei Be- treuerinnen aus unserer Ortsgruppe in das Zeltla- ger an den Metzisweiler Weiher bei Wolfegg. Be- packt mit Feldbett, Schlafsack und Abenteuerlust erwarteten uns sechs Tage voller Spiel, Spaß und gemeinsamer Zeit mit insgesamt 70 Kindern und Jugendlichen aus neun Ortsgruppen des Bezirks. Nachdem der Zeltplatz am Samstag durch die 34 Be- treuer aufgebaut wurde, war am Sonntag eine leider ver- regnete Anreise für alle Teilnehmenden. Es wurden Zelte bezogen, Gruppennamen gegeben und Kennenlernspiele gespielt. In Gummistiefeln wurde der erste Abend gemüt- lich am Lagerfeuer verbracht. An den folgenden Tagen standen tagsüber kreative Workshops, wie Armbänder knüpfen, Beutel bemalen oder Wurfbälle basteln auf dem Programm. Auch sport- liche Aktivitäten durften nicht fehlen; so wurde eine Tanz- choreografie einstudiert und allerlei Spiele wie Volleyball, Frisbee oder Diabolo angeboten. Bei einem Fußballturnier traten insgesamt vier Mannschaften gegeneinander an und kickten, was das Zeug hielt. Bei unserem Wander- und Ausflugstag am Mittwoch konnten die Kids für einen Mittag runter vom Zeltplatz und die Zeit bei verschiedenen Angeboten verbringen. Eine Bade- und Picknickgruppe ließ den Mittag entspannt angehen, während rätselfreudige Kinder bei einer Schnit- zeljagd einem geheimnisvollen Schatz nachjagen konn- ten. Eine weitere Gruppe beschäftigte sich durch den Bau einer Seilbrücke mit einsatzbezogenen Themen, eine an- dere lernte beim „Bushcrafting“ den Bau eines sogenann- ten „Shelters“ im Wald. Ein Orientierungslauf, bei dem die Kinder mit verbundenen Augen vom Platz weggefahren wurden und den Weg nur mit Karte und Kompass wieder finden mussten, rundeten die Angebote schließlich ab. Beim anschließenden Party-Abend verwandelte sich un- ser Essenszelt mit Musikbox und Tanzfläche zur perfekten Party-Location. Bis die Sonne unterging, wurde getanzt, gesungen und die ausgelassene Stimmung genossen. Ein Punktespiel, bei dem über die gesamte Woche durch unterschiedliche Spiele und Aktionen Punkte gesammelt werden konnten, fand seinen gebührenden Abschluss mit einer Siegerehrung am Donnerstagabend. Dank des warmen Wetters konnten wir ab Montag un- seren selbstgebauten Paletten-Pool in vollen Zügen ge- nießen und uns immer wieder im kühlen Nass erfrischen. Abends wurde am Lagerfeuer zusammengesessen, ge- sungen und gelacht, woraufhin die Kinder, die Nacht- wache für diese Nacht hatten, die Zeltlagerfahne vor Fahnendieben bewachten. Wurden Diebe geschnappt, landeten diese geradewegs im Pool. Mit viel Bewegung, neuen Bekanntschaften und tollen Er- innerungen ging die Woche wieder wie im Flug vorbei. So musste am Freitag schon wieder gepackt und Abschied genommen werden. Wir hatten gemeinsam eine großartige Zeit und bedanken uns bei allen Betreuern, die das Zeltlager Jahr für Jahr zu dem machen, was es ist. Ohne deren ehrenamtlicher Arbeit und der Verantwortung, die sie auf sich nehmen, könnte diese Woche nicht stattfinden. Wir freuen uns, auch nächstes Jahr wieder aus Baienfurt und Bad Waldsee dabei zu sein! Lea Staudinger, DLRG Jugend Baienfurt Nummer 27 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 25 Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Rentenversicherung ist wichtiger gesellschaftlicher Stabilitätsfaktor Klare Ansagen der Selbstverwaltung an die Bundes- politik Die zentrale Frage, wie für alle Generationen eine ver- lässliche Absicherung im Alter angesichts des demogra- fischen Wandels gewährleistet bleiben kann, hat nichts an Aktualität verloren. Dass die Deutsche Rentenversi- cherung bei den Menschen ein hohes Vertrauen genießt und in der Bevölkerung vor allem für Kompetenz, Glaub- würdigkeit und Zuverlässigkeit steht, ist ein gesellschaft- licher Stabilitätsfaktor, den die Politik in ihrem Wirken bedenken muss, betont Kai Burmeister, alternierender Vorstandsvorsitzender der Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW): „Verlässliche Leistungen in der Alterssicherung von Generationen, hohe Qualität der Maßnahmen zur Erhaltung der Gesundheit und Er- werbsfähigkeit der Versicherten und das bei Verwaltungs- kosten von nur 1,3 Prozent der Gesamtausgaben – Ein- sparideen an die Adresse eines solchen gesellschaftlichen Players sind nicht clever“. Die DRV BW passt bereits seit Jahren effektiv und effizient ihre Verwaltungsstrukturen und Geschäftsprozesse an, um die demografischen He- rausforderungen zu bewältigen. Selbstverwaltung drängt auf Anhebung der Min- destrücklage Die Finanzsituation der gesetzlichen Rentenversicherung ist trotz der schwierigen Wirtschaftslage stabil und der Beitragssatz kann 2025 bei gesetzlich garantierten Net- torentenniveau von 48 Prozent weiterhin stabil gehalten werden. Burmeister betont, dass der Beitragssatz seit nunmehr acht Jahren in Folge unverändert 18,6 Prozent betrage und die Rentenanpassung zum 1. Juli 2025 mit 3,74 Prozent deutlich über der Inflationsrate von 2,1 Pro- zent liege, was ein Zugewinn an Kaufkraft bedeute. Die Demographie werfe aber zunehmend längere Schatten. Mit Blick Richtung Berlin war auf der Vertreterversamm- lung daher der deutliche Appell an die Politik zu hören, dass das große Rentenpaket in dieser Legislaturperiode auch eine langjährige Forderung der Selbstverwaltung verwirklichen muss. „Wichtig ist die Anhebung der Un- tergrenze der Nachhaltigkeitsrücklage auf mindestens 0,3 Monatsausgaben, um die Liquidität der Rentenversi- cherung bei kurzfristigen Schwankungen dauerhaft zu si- chern“, bezog sich Burmeister auf eine Gesetzesänderung, die bereits von der vorherigen Bundesregierung ins Auge gefasst worden war. Die Wichtigkeit dieser Maßnahme wird untermauert von der aktuellen Frühjahrsschätzung 2025 der Expertenrunde der DRV Bund, des Bundesmi- nisteriums für Arbeit und Soziales sowie des Bundes- amtes für Soziale Sicherung, die für die Entwicklung der Nachhaltigkeitsrücklage von einem Abschmelzen von 1,57 (Ende 2024) auf nur noch 0,23 Monatsausgaben bis Ende 2027 ausgeht. Weitere Informationen zum Geschäftsjahr 2024 können dem Geschäftsbericht der DRV BW unter www.drv-bw.de/gb entnommen werden. 75 Jahre Sozialversicherungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz Im Rahmen der Vertreterversammlung wurden auch die Themen soziale Sicherung, Arbeitsmigration und Arbeit- nehmerfreizügigkeit diskutiert. Anlass war das 75-jährige Jubiläum des ersten deutsch-schweizerischen Sozialver- sicherungsabkommens, auf dessen Grundlage seit 60 Jahren die Verbindungsstelle der DRV BW fußt. Für Ver- sicherte, die in der Schweiz leben oder dort arbeiten und auch Rentenansprüche in Deutschland erworben haben, ist die Verbindungsstelle eine wichtige Unterstützung. Vor dem Hintergrund steigender Standards sozialer Sicherung und wachsender beruflicher Mobilität verglichen Gäste beider Länder die jeweiligen Sicherungssysteme und stell- ten Unterschiede und Gemeinsamkeiten fest. AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben Mit Bewegung, Entspannung und gesunder Ernährung fit durch die kalte Jahreszeit Die neuen AOK-Gesundheitsangebote sind da: Eine An- meldung ist ab sofort möglich Ab 1. Juli 2025 steht das neue AOK-Kursprogramm für den Herbst und Winter 2025 zur Verfügung und bietet vielseitige Kurse für ein gesünderes Lebensgefühl. „Ob Bewegung, Ernährung oder Entspannung vom stressigen Alltag – es ist für alle Interessen, Bedürfnisse und Alters- gruppen der passende Kurs dabei“, sagt Markus Pack- mohr, Geschäftsführer der AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben. „Lassen Sie sich von den neuen AOK-Gesundheitsangeboten inspirieren.“ Beim Bewegungskurs „Rückenpower“ die Wirbelsäu- len-Muskulatur trainieren und gleichzeitig Hintergrund- wissen zur Wirbelsäule erhalten oder beim Hatha-Yoga den Alltag hinter sich lassen und die mentale Gesundheit stärken. Das neue Kursprogramm bietet unterschiedli- che Angebote aus den Bereichen Bewegung, Entspan- nung und Ernährung. Auch Online-Kurse können gebucht werden. „Es ist für jede und jeden etwas dabei“, meint der AOK-Geschäftsführer. Alle Kurse werden dabei von erfahrenen AOK-Präventionsfachkräften durchgeführt. Anmeldungen nimmt das AOK-Gesundheitsteam unter der Telefonnummer 0711 6525-46641 gerne entgegen. Kurse können darüber hinaus im Internet unter www.aok.de/bw/gesundheitskurse gebucht werden. Die Kurse sind für AOK-Mitglieder kostenfrei. Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Briefkasten gut leserlich beschriftet ist Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Preisbeispiele Baindt Alle Preise sind zzgl. MwSt. Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de 2-spaltig / 70 mm 90 x 70 mm 93,80 € 4-spaltig / 50 mm 187 x 50 mm 134,00 € 2-spaltig / 50 mm 90 x 50 mm 67,00 € 2-spaltig / 40 mm 90 x 40 mm 53,60 € 2-spaltig / 80 mm 90 x 80 mm 107,20 € 2-spaltig / 90 mm 90 x 90 mm 120,60 € Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de Anzeigenauftrag Anzeigenauftrag für das Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde(n) Baindt Format 2-spaltig (90 mm breit) ca. _______mm hoch 4-spaltig (187 mm breit) (Mindesthöhe 30 mm) per Mail anzeigen@duv-wagner.de per Telefon 07154 8222-70 per Post Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Straße 14, 70806 Kornwestheim Rechnung per Lastschrift Rechnung per Überweisung Hiermit ermächtige ich Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, 70806 Kornwestheim, zu Lasten des nachstehend angegebenen Kontos mittels Lastschrift den Rechnungsbetrag der obigen Anzeige einzuziehen. Rechnungsanschrift: Firma, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon für Rückfragen Fax E-Mail für Rechnungsversand Ort, Datum, Unterschrift Einwilligungserklärung: Für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ha- ben wir alle technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um ein hohes Schutz- niveau zu schaffen. Wir halten uns dabei strikt an die Datenschutzgesetze und die sonstigen datenschutzrelevanten Vorschriften. Ihre Daten werden ausschließlich über sichere Kommu- nikationswege an die zuständige Stelle übergeben. Zur Bearbeitung Ihres Anliegens werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben wie z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten sowie die notwendigen Angaben zur Bearbeitung. Die Verwendung oder Weitergabe Ihrer Daten an unbeteiligte Dritte wird ausgeschlossen. In dem Fall eines gebührenpflichtigen Vorgangs über- mitteln wir zur Abwicklung der Bezahlung Ihre bezahlrelevanten Daten an den ePayment-Pro- vider. Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich einverstanden. DE IBAN Meine Anzeige soll in der/den Kalenderwoche(n) erscheinen: einmalig wöchentlich 14-täglich monatlich Anzeigentext Bitte am PC oder in DRUCKSCHRIFT ausfüllen! Zusätzlich sende ich Ihnen diese Dokumente: Logo Grafik/Bild Gestaltungsvorgabe Alte Anzeige Alle Informationen zu Privatanzeigen finden Sie hier: www.duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 27 KFZ-Meisterwerkstatt Reparaturen aller Marken Fehlerdiagnose / Elektrik Ersatzteile / Zubehör Reifen-Service Klimawartung-Angebot Klimawartung für 89,99 Euro inkl. Nachfüllung* mit Kältemittel R-134a und 139,99 Euro mit R-1234yf (*ausgenommen Leeranlagen) Aktion Öffnungszeiten Mo. - Fr.: 08.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.00 Uhr - 17.00 Uhr Tel. 0751 6527 3270 Niederbieger Str. 35 88255 Baienfurt info@kfz-technik-keller.de www.kfz-technik-keller.de Aktion AktionAktion Klima- Aktion bis 31.07.2025 !!! PS: Auch unsere Reifenpreise können sich sehen lassen. Einfach auf Reifen-vor-Ort.de selbst vergleichen. Ferienjobber gesucht m/w/d Wir brauchen dich – und zwar im August! Du willst anpacken und suchst einen Ferienjob? Dann bist du bei uns genau richtig! Bei uns dreht sich alles um Spültechnik und Ersatz- teile – und du hilfst dabei, die Sachen zusammenzu- stellen, zu verpacken und auf den Weg zu bringen. Was du mitbringen solltest: - eine schnelle Auffassungsgabe - Spaß an selbstständiger Arbeit - du bist motiviert, freundlich und passt gut in unser emsiges, sympathisches und kompetentes Team. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Deine Bewerbung schickst du gerne an info@ackermann-spuelmaschinen.de oder rufe uns unter 07502 97791 00 an! Tore direkt vom Hersteller Rolltore, Sektionaltore, Kipptore, Industrietore www.pfullendorfer.de Ihre Fachberaterin vor Ort Frau Miriam Soligo 88074 Meckenbeuren Tel.: 0175 2665938 m.soligo@pfullendorfer.de GESCHÄFTSANZEIGEN STELLENANGEBOTEKFZ-MARKT TRAUERANZEIGEN Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim www.duv-wagner.de/privat Mit wenigen Klicks schnell erledigt. Probieren Sie es aus! Auf dem schnellen Weg Ihre private Kleinanzeige buchen?[mehr]
Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,87 MB