Suche: Gemeinde Baindt

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Baindt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Schnell gefunden
AmtsblattNotdiensteMitarbeiterRathaus online
Schnell gefunden
Rathaus
Baindt liegt richtig!
Baindter Bädle Weg im Herbst
Rathaus im Herbst

Hauptbereich

Suche auf der Webseite

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Gesucht nach "bürger".
Es wurden 444 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 444.
Amtsblatt_2023_09_15_KW37.pdf

Amtsblatt Jahrgang 2023 Freitag, den 15. September 2023 Nummer 37 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Neues Löschgruppenfahrzeug 20 (LF 20) Mit Ersatzbeschaffung des LF 20 verfügt die Feuerwehr Baindt über ein modernes Ersteinsatzmittel für einen universellen Anwendungsbereich. Das Allradfahrzeug für neun Feuerwehrangehörige ist mit 2.000 Litern Löschwasser gut für Standardbrandeinsätze gerüstet und verfügt zudem über eine Reihe von Sonderlöschmitteln. Gleichzeitig ist es für Rettungs- sowie Unwettereinsätze ausgelegt. Bei Gefahrgutunfällen können Erst- maßnahmen ergriffen werden. Die Beladung ist nach Einsatzzwecken gruppiert und auf schnelle Erreichbarkeit optimiert gelagert. Besonderes Augenmerk wurde auf den Schutz der Gesundheit der Feuerwehrangehörigen gelegt. Das LF 20 ersetzt ein Löschfahrzeug aus dem Jahr 1991. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Fahrzeugdetails: Mobilität: MAN TGM 4x4, Schleuderketten, 16 t Fahrgestell, 320 PS Entlastung des Fahrers und Sicherheit der Mannschaft: automatisiertes Schaltgetriebe, 360° Kamera, LED Licht, Tagesleuchtfarbe, reflektierende Fahrzeugmarkierung, Airbags im Fahrer- und Mannschaftsraum, luftgefederte Hinterachse zur Absenkung der Entnahmehö- he, mechanische Leiterentnahmehilfen, keine Dachkästen, sodass das Fahrzeugdach nicht betreten werden muss Nachteinsätze: ferngesteuerter LED Lichtmast mit einzeln drehbaren Scheinwerfern, LED Umfeld- und Geräteraumbeleuchtung, Akkuscheinwerfer Brandbekämpfung: Normaldruckpumpe mit einer Leistung von 2.000 l/Min, Lichtgesteuer- te Bedienerführung, automatische Druckregelung, Tank-Niveauregulierung, Wärme- und Kavitationswarnung, 2.000 l Löschwassertank, Drucklüfter, Rauchvorhang Sonderlöschmittel: 120 l Schaummittel (mit 1%iger Zumischrate), ABC-Pulver, Metallbrand- pulver, CO², Kaminbrandwerkzeug, Wald- und Flächenbrandausrüstung (Waldbrand- tragekorb, Feuerpatschen, Waldbrandtool), Wasserwerfer, Hydroschild Rettungsmittel: Tragbare Leitern, Sprungretter, Schleifkorbtrage, Spineboard, Verkehrsunfall- kasten, Türöffnungswerkzeug Unwetter: Stromerzeuger 13kVA, verschiedene Schmutzwasserpumpen, Wassersauger, Kettensäge Gefahrgutersteinsatz: Gasmessgerät (CO, NH3, O2, CO2, CH4), leichte Kontaminationsschutz- kleidung Schutzausrüstung und Hygiene: 4 Atemschutzgeräte, 2 Wärmebildkameras, Absturzsicherung, Wasch- und Reinigungsmöglichkeit, Ersatzkleidung, Boxen für verschmutzte Schutzkleidung Mit der Beschaffung und Konfiguration wurde 2021 begonnen. Die Indienststellung erfolgt nach abgeschlossener Ausbildung der Mannschaft in den nächsten Wochen. Wir danken allen Beteiligten, vor allem der Gemeindeverwaltung und dem Gemeinderat für die hervorragen- de Unterstützung. Wir hoffen, dass das Fahrzeug den Bürgerinnen und Bürgern von Baindt in Notsituationen stets zuverlässige Hilfe bringt. Ihre Feuerwehr Baindt - Fahrzeugausschuss Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Bestellung von Streuobstbäumen inklusive „Pflegepaket“ für die nächsten fünf Jahre ab jetzt möglich - attraktive Förderung zur Beschaffung von Pflanzgut und deren Pflegemaßnahmen – Streuobstbestände sind ein wichtiger Lebensraum für eine Vielzahl gefährdeter Arten und haben eine hohe Bedeutung für das Landschaftsbild unserer Region. Die Pflege von Streuobstbeständen ist jedoch sehr zeitintensiv und erfordert viel Fachwissen. Durch Überalterung der Streuobstbeständen, mangelnde Pflege und Krankheiten (wie Mistelbefall) sind bereits große Teile der Bestände in unserer Region weggefallen. Dem will die Gemeinde Baindt in Kooperation mit dem Landratsamt Ravensburg durch die Pflanzung von Jungbäumen sowie deren fachgerechte Baumpflege entgegenwirken. Bestandteil dieser Aktion ist nicht nur die Sammelbestellung und Ausgabe des Pflanz- guts, sondern auch eine Anleitung zum richtigen Einpflanzen, für das richtige Befes- tigungsmaterial sowie den notwendigen Pflanzschnitt und den jährlichen Erziehungs- schnitten (in den ersten fünf Jahren). Das Pflanzgut kann aus der beiliegenden Liste entnommen werden. Die Gesamtkosten pro Baum sind für alle Baindter Bürgerinnen und Bürger auf 25 Euro gedeckelt. Den Rest teilen sich die Gemeinde Baindt und das Landratsamt Ravensburg je zur Hälfte. Die Auslieferung der Bäume erfolgt im Herbst 2023. Für die Bestellung der Streuobstbäu- me inklusive „Pflegepaket“ füllen Sie bitte den Anmeldebogen aus und schicken diesen bis spätestens 27. September 2023 an die Gemeinde Baindt, Nicole Gerhardt, Marsweilerstraße 4, 88255 Baindt. Das Anmel- deformular finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Baindt unter: https://www.baindt.de/umweltverkehr/streuobst. Ebenso liegen an der Bürgertheke im Rathaus einige gedruckte Exemplare aus. Ansprechpartnerin bei der Gemeinde Baindt ist Nicole Gerhardt, Tel. Nr.: 07502 9406-26, E-Mail: n.gerhardt@baindt.de Ihre Gemeindeverwaltung Amtliche Bekanntmachungen Einladung zum Konzert inmitten der vier Wasserhüterinnen in Baindt am Samstag, den 16. September 2023 ab 15:00 Uhr Herzlich laden wir Sie zur Veranstaltung rund um das Thema Wasser der Künstlerin Theresia K. Moosherr am Samstag, den16. September2023 ab15:00 Uhr zu den vier Wasserhüterinnen (Marsweilerstraße) ein. Die „Was- serhüterinnen“ prägen das Baindter Ortsbild. Die Sinnhaf- tigkeit dieser Kunstobjekte ist bedeutsamer denn je. Sie sind Symbol für den lebenswichtigen Wert des Wassers, das geschützt werden muss. Thematisch beschäftigen sich die Veranstaltung und die Künstlerin mit Oberflä- chengewässer und Grundwasserschutz sowie der Be- deutung des Waldes als Wasserspeicher in Zeiten des Klimawandels. Im Besonderen hat uns der diesjährige anhaltende extreme Sommer mit seinen langen Trocken- perioden vor Augen geführt, wie unabdingbar es ist, nach- haltig zu haushalten und sehr bewusst mit unserem wert- vollen Gut umzugehen. Für die Zukunft oder besser ab sofort ist ein besseres Wassermanagement wichtig und das Wasser in besonderem Maße „zu hüten“. Darüber hinaus spielt das MAX&MORE Percussion-Duo Uwe Kühner und Bernd Settelmeyer, Schlagzeuger aus Stuttgart, jeweils zur vollen Stunde um 16:00 und 17:00 Uhr. Die gemeinsame Geschichte der zwei Musiker begann bereits mit ihrem Studium an der Musikhochschule Stutt- gart und das Duo ist bekannt für fulminant gespielte Rhythmen gegenüber melodischen Passagen auf Steel Drum und Gongs. Sie bieten eine äußerst unterhaltsame, eigenständige Percussion Musik. Wir freuen uns über Ihren Besuch dieser Veranstaltung! Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Löschgruppenfahrzeug 16/12 auf Ende September zu verkaufen Wir verkaufen unser tolles Feuerwehrfahrzeug LF 16/12 ohne Beladung. 2006 wurde das Fahrzeug generalüber- holt und es liegt ein aktueller TÜV Bericht vor. Löschgruppenfahrzeug 16/12 - 35.000 € VB • Baujahr: 1992 • Fahrgestell: MAN, 12 Tonnen, 230 PS, Allradantrieb, Tachostand seit 2023 12.232 km, Tachometer defekt, geschätzter Stand 13.000 km • Aufbau: Ziegler, zweiteiliger Aufbau mit 5 Geräteräumen und Alu-Rollläden, in 2006 beim Hersteller komplett überholt und neu lackiert • Mannschaftsraum mit 9 Sitzplätzen, davon 2 mit Atem- schutzgerätehalterungen entgegen der Fahrtrichtung, Staukästen unter den Sitzbänken • FPN 16-8 Normaldruck, Nennleistung Pumpe 1600 l/min bei 8 bar (Leistung ist gemäß TÜV-Gutachten deutlich höher), Schnellangriffsleitung mit formstabilem Druck- schlauch • Löschwassertank mit ca. 1.800 l • 2-Mann Haspel, Lichtmast mit Xenon Scheinwerfern (kann über Fahrzeuglichtmaschine betrieben werden, kein extra Stromerzeuger notwendig), zweite Lichtbrü- cke mit Halogenstrahlern, Arbeitsstellenscheinwerfer hinten, 4-teilige Steckleiter, 3-teilige Schiebleiter • Sondersignalanlage mit Drehspiegelleuchten und Stark- tonhörnern, Heckwarneinrichtung, Heckwarnmarkie- rung, Konturmarkierungen, RAL 3000 • ohne Funk, ohne Beladung • nächste Erneuerungen laut TüV Bericht: Alter der Reifen • normale Gebrauchsspuren • nähere Informationen und Fotos erhalten Sie unter Klein- anzeigen.de, Stichwort LF 16 in Baindt Besichtigen Sie das gute Stück, welches gerne noch 10 Jahre als Einsatzfahrzeug dienen kann. Alternativ kann das Fahrgestell mit Beladung entsprechend umfunktio- niert werden. Für Fragen steht Ihnen Herr Abele (w.abele@baindt.de, Tel. 07502/9406-20) gerne zur Verfügung. Wechsel beim Austräger des Amtsblattes im Bezirk 8 Unser Austräger Louis Escher hat das Amtsblatt Ende August zum letzten Mal zugestellt. Zur Zufriedenheit Al- ler hat er über drei Jahre lang das Amtsblatt zuverlässig ausgetragen. Hierfür bedanken wir uns, auch im Namen der Abonnenten, recht herzlich. Ab dem 1. September 2023 hat Linus Kaplan den Bezirk 8 übernommen. Wir wünschen ihm viel Freude beim Aus- tragen. Die entsprechende Telefonnummer entnehmen Sie bitte der Straßenliste. Bundeswehrübung Die Bundeswehr aus Pfullendorf führt in der Zeit von 24.09.2023 - 27.09.2023 eine Abschlussübung „ILLER- SPRUNG“ PERSONNEL RECOVERY durch. An der Übung nehmen ca. 60 Soldaten, 15 Radfahrzeuge und 3 Luftfahrzeugen teil. Bei Einwendungen gegen die Übung wird um kurzfris- tige Nachricht gebeten. Ersatz von Übungsschäden ist möglichst innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss der Übung beim Bürgermeis- teramt geltend zu machen. Übungsraum: Burgrieden-Dietenheim-Ummendorf-Erlenmoos-Berk- heim-Heimertingen-Tannweiler-Haidgau-Bad Wurzach Geplante Übungsaktivitäten: Durchschlageübung; dabei Entziehung der Gefangennah- me/Verbindungsaufnahme/Verhalten bei der Aufnahme durch Luftfahrzeuge/Einsatz von Such- und Jagdkom- mando/ Einsatz von Diensthunden Abwasserzweckverband Mittleres Schussental Einladung zur Verbandsversammlung Der Abwasserzweckverband Mittleres Schussental, dem die Verbandsmitglie- der Baindt, Berg, Fronreute und Wolpertswende ange- hören, hält am Dienstag, 19. September 2023 im Verwaltungsgebäude der Kläranlage, Kanzach, seine nächste Verbandsversammlung ab. Die öffentliche Sitzung beginnt um 19:00 Uhr. Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen: Öffentliche Sitzung: 1. Bericht des Verbandsvorsitzenden 2. Bericht der technischen Verwaltung 3. Vorstellung der Entwurfsplanung zum Bau einer 4. Reinigungsstufe zur Spurenstoffentnahme durch das Büro Holinger 4. Feststellung des Jahresabschlusses 2022 mit den je- weiligen Anhängen und Rechenschaftsberichten 5. Verschiedenes Hierzu ergeht höfliche Einladung. Daniel Steiner - Verbandsvorsitzender Ferienprogramm Vielen Dank an alle Mitwirkenden! Nachdem am 6. September der letzte Programmpunkt durchgeführt wurde, bedankt sich die Gemeinde Baindt bei allen Mitwirkenden recht herzlich, die mit großem Elan, viel Engagement und Begeisterung abwechslungs- reiche Veranstaltungen auf die Beine gestellt haben. Bei den tollen Programmpunkten war für jeden Geschmack etwas dabei, sodass es den Baindter Kindern und Ju- gendlichen auch dieses Jahr in den Sommerferien nicht langweilig wurde. In diesem Sinne auch im Namen aller Kinder und Ju- gendlichen ein herzliches Dankeschön an alle ehren- amtlich Engagierten des Ferienprogramms. Ihre Gemeindeverwaltung Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Kinder Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravens- burg Elisabethenstr. 15 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 16. September und Sonntag, 17. September Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel.: 0751 - 4 44 30 - Telefonische Anmeldung erforderlich - Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 16. September Huberesch-Apotheke, Rümelinstr. 7, 88213 Ravensburg (Weststadt), Tel.: 0751 - 9 77 09 10 Beckersche Apotheke zu St. Peter, Hauptstr. 5, 888339 Bad Waldsee, Tel.: 07524 - 17 25 Sonntag, 17. September Apotheke am Goetheplatz, Goetheplatz 1, 88214 Ravensburg (Südstadt), Tel.: 0751 - 2 38 60 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Esse n auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-116 E-Mail: betreuung@sozialstation-schussental.de Markdorferstr. 43 88213 Ravensburg/Bavendorf Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte und hochaltrige Menschen, die gerne in Gemeinschaft sind. Jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt und im Ev. Gemeindehaus in Berg. Fahrdienst möglich. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Löffler Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Unsere Jubilare Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch Frau Inge Schmidt feierte am 13. September 2023 ihren 85. Geburtstag. Im Namen von Frau Rürup erhielt Frau Schmidt ein kleines Präsent der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir der Jubilarin alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Gemeindeverwaltung Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit Am 8. September 2023 feierten die Eheleute Irma und Viktor Richter das Fest der goldenen Hochzeit. Im Namen der Gemeinde Baindt gratuliere ich dem Jubelpaar sehr herzlich und wünsche für den wei- teren gemeinsamen Lebensweg alles Gute. Den Jubilaren wurden Glückwünsche und ein Geschenkkorb der Gemeinde Baindt sowie eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann überbracht. Simone Rürup Bürgermeisterin Veranstaltungskalender September 20.09. Seniorentreff BSS 23.09. HTSV Turnier Villa Kunterbunt 23.09. Basar „Rund ums Kind“ SKH 29.09. Patroziniumsfeier Stiftung St. Frannziskus Sel. Irmgard Oktober 02.10. Dorfkindparty LJ SKH 10.10. Gemeinderatssitzung Rathaus 16.10. Vereinssitzung Feuerwehrhaus? 21.10. Sulpacher Kirbe Kapelle Sulpach 22.10. Vorspielnachmittag Musikverein BSS 25.10. Seniorentreff BSS Kindergartenachrichten Kindergarten Sonne Mond und Sterne Ein großes Dankeschön an unseren letztjährigen Elternbeirat! Mit einer großzügigen und umfangrei- chen Sachspende von unserem Elternbei- rat dürfen wir in das neue Kindergartenjahr 2023/2024 starten. Wir möchten uns ganz herzlich beim Elternbei- rat für die Spende bedanken. Ob die Kleinsten oder die Größten, drinnen oder draußen – alle Kinder entdecken und erleben neugierig, kreativ und voller Freude das viel- fältige neue Spielmaterial. Wir wünschen allen Familien einen guten Start in das neue Kindergartenjahr und eine erlebnisreiche Zeit! Das Team vom Kindergarten Sonne, Mond und Sterne Zur Information Hubertus Apotheke Baindt Wir haben geöffnet! Liebe Kunden, trotz des Umbaus am Dorfplatz in Baindt sind wir weiterhin zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da! Den Zugang zur Apotheke finden Sie gegenüber vom Cap-Markt in Richtung Hamma entlang. Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Sterbefall am Wochenende Es ist nicht notwendig, einen Sterbefall bei der Gemeindever- waltung am Wochenende anzuzeigen. Bitte vereinbaren Sie mit dem Pfarramt einen Termin für die Bestattung. Sollte die Beerdigung bereits am Dienstag erfolgen, ist es ausreichend, wenn die Gemeindeverwaltung am Montagvormittag darüber informiert wird. Die meisten Bestattungsunternehmen haben einen Schlüssel für die Aussegnungshalle in Baindt. Sollten dennoch Fragen und Unklarheiten aufkommen, wen- den Sie sich bitte an folgende Personen in der aufgelisteten Reihenfolge: Frau Heine, Friedhofsverwaltung Tel. 0160 53 86 706 Simon Traudt Tel.: 91 27 58 Am Föhrenried Baienfurter Straße Birkenstraße Buchenstraße Mehlisstraße Riedsenn Sumeraugasse Schachener Straße Wickenhauser Straße Felix Haller, Tel.: 91 39 64 Badweg Blumenstraße Bronnenstubenweg Dahlienstraße Hubertusweg Klosterhof Krokusweg Lilienstraße Mühlstraße Nelkenstraße Thumbstraße Nr. 47 - 81 Tulpenstraße Veilchenstraße Markus Wöhr, Tel.: 94 32 42 Brühl Dorfplatz Eichenstraße Eschenstraße Gartenstraße Innere Breite Küferstraße Ziegeleistraße Linus Kaplan, Tel.: 94 35 84 Benzstraße Dachsstraße Eichhorngasse Friesenhäusler Straße Froschstraße Fuchsstraße Hirschstraße Nr. 1 - 50 Igelstraße Iltisstraße Liebigstraße Rehstraße Siemensstraße Wieselgasse An alle Amtsblatt-Bezieher Haben Sie Ihr Amtsblatt nicht bekommen? Dann rufen Sie bitte den für Ihren Bezirk zuständigen Austrä- ger direkt an. Vergewissern Sie sich aber bitte vorher, ob Ihre Hausnummer gut sichtbar und der Briefkasten mit Ihrem Na- men versehen ist. Franka Hermann, Tel.: 5 55 86 68 Hasenweg Hirschstraße ab Nr. 164 Kümmerazhofer Weg Marderstraße Mochenwangener Straße Reishaufen Sulpacher Straße Helena Escher, Tel.: 0751/95 87 46 47 Fliederstraße Kornblumenstraße Marsweilerstraße Rosenstraße Spielmannsweg Zeppelinstraße Julian Mutscheller, Tel.: 91 34 62 Grünenbergstraße Annabergstraße Nr. 60 (Nachbaur Eugen) Im Voken Jägerweg Lerchenstraße Sperlingweg Stöcklisstraße Storchenstraße Franziska Speidel, Tel.: 91 28 07 Amselstraße Annabergstraße Erlenstraße Kiesgrubenstraße Schönblick Sonnenstraße Thumbstraße Nr. 1 - 36 Ziegelhalde Benjamin Stiefvater, Tel.: 91 37 51 Boschstraße Daimlerstraße Dieselstraße Dornierstraße Maybachstraße Röntgenstraße ✄ ✄ Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Amtsblatt Frau Heine 9406-17 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt stellvertr. Leitung Hauptamt Frau Maurer 9406-40 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Merker/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Herr Bautz/Frau Ziegler 9406-14 Volkshochschule Frau Brei 9406-12 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei, Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Altbau 94114-140 E-Mail: leitung.altbau@kiga.baindt.de Leitung Neubau 94114-141 E-Mail: leitung.neubau@kiga.baindt.de Leitung Schulgebäude 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.schulgebaeude@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Mohring 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Gerne nehmen wir Ihre Bestellung per E-Mail: info@hubertus-apotheke-baindt.de oder unter: Tel: 07502-911035 Fax: 07502-911036 entgegen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Team der Hubertus-Apotheke Hospizbewegung Weingarten- Baienfurt-Baindt-Berg e.V. Lesung mit Johanna Klug entfällt Die für den 22.9.2023 geplante Lesung der jungen Trau- er- und Sterbebegleiterin Frau Johanna Klug im Kath. Gemeindehaus Heilig Kreuz, Ravensburg muss verscho- ben werden. Es gibt einen neuern Termin für September 2024. Ehrenamtliche für „Wellcome“ gesucht Große Nachfrage für familienentlastendes Angebot „Wellcome“ ist ein Angebot speziell für Familien, die sich im ersten Jahr nach der Geburt eines Babys Unterstüt- zung wünschen. Ehrenamtliche helfen ihnen einmal pro Woche mit praktischen Alltagstätigkeiten. Koordinato- rinnen vermitteln diese in Familien. Das Angebot gibt es bundesweit, rund 4000 Ehrenamtliche engagieren sich bei diesem Dienst. Die Stiftung Liebenau betreibt drei dieser Koordinationsstellen im Raum Bodensee/Allgäu. Die Nachfrage von Familien nach Unterstützung wächst stetig. Aktuell werden im Landkreis Ravensburg und dem Bodenseekreis neue Ehrenamtliche gesucht. Für Interes- sierte bietet die Zentrale von „Wellcome“ deshalb digitale Informationsveranstaltungen an. Die erste ist am Mitt- woch, 13. September, von 14 - 15 Uhr (Link: www.wellcome- online.de/ehrenamt-veranstaltung/). Dort gibt es auch die weiteren Termine. Kontakt Interessierte Ehrenamtliche können sich darüber hinaus bei Wellcome-Koordinatorinnen direkt melden: wellcome Bodenseekreis: Bianca Rippel, Tel.: 0173/424 36 94, E-Mail: bodenseekreis@wellcome-online.de wellcome Schussental: Silke Haller, Herrenstraße 43, 88212 Ravensburg, Telefon 0751/76 42 48 01, E-Mail ravensburg@wellcome-online.de wellcome Allgäu: Corinna Muderer, Kemptenerstraße 11, 88299 Leutkirch. Telefon: 07561/985 23 91, E-Mail leutkirch@wellcome-online.de Landratsamt Ravensburg Landkreis Ravensburg zeigt „Flagge für Demokratie“ am Internationalen Tag der Demokratie Am 15. September ist der Internationale Tag der Demo- kratie. Dieser wurde in 2008 von den Vereinten Nationen ausgerufen und wird seither jährlich begangen. Der Land- kreis Ravensburg und seine Mitgliedskommunen nehmen dies zum Anlass, um auch dieses Jahr die „Demokratie leben!“ Fahne zu hissen. Diese wurde von einer Schülerin einer Klasse der Gewerblichen Schule Ravensburg ge- staltet. Die Fahne soll gerade in der heutigen Zeit daran erinnern, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Sie muss jeden Tag neu mit Leben gefüllt werden und es braucht Menschen, die demokratische Kultur leben, sie erhalten und gestalten. Mit dem Förderprogramm „Demokratie leben!“ bezie- hen die vier Partnerschaften für Demokratie im Land- kreis Ravensburg (Ravensburg, Weingarten, Leut- kirch-Aitrach-Aichstetten und Landkreis Ravensburg) seit mehreren Jahren Stellung für Demokratie, Vielfalt und Toleranz. Ein gemeinsames Projekt aller vier Partner- schaften ist das Projekt „Flagge zeigen für Demokratie“. Die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Ravens- burg wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokra- tie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Seni- oren, Frauen und Jugend gefördert. Weitere Information zu der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis finden Sie auf der Homepage https://www.demokratieleben-rv.de/ *INTERKULTURELLES MITTAGS-BUFFET* Freitag I 29. September I 12:00 - 14:00Uhr I X-Zone Bai- enfurt Im Rahmen der interkulturellen Woche 2023 und zum Auftakt des Sprach- und Begegnungscafés Baienfurt/ Baindt, laden wir Sie ganz herzlich zu einem interkultu- rellen Mittags-Buffet in die X-Zone ein. Freuen Sie sich auf interessante Begegnungen, neue Kon- takte und ein buntes Miteinander. BITTE MITBRINGEN: Essen fürs Buffett | eigenes Geschirr | gute Laune Für kostenlose Getränke ist gesorgt. Kreisjugendring Ravensburg Liebe Aktive, Engagierte und Dialoginteressierte! Die Kunst, gute Gespräche zu führen und kokreativ zu denken begeistert uns. Engagement und Ehrenamt sind das Herzstück der Ju- gendarbeit, der Aktivität für und mit dem Nachwuchs und uns ein Anliegen. Wir laden Sie und Euch herzlich zur „Projektschmiede Fokus Jugend und Ehrenamt“ ein. Erstmals findet eine Schmiede mit diesem Fokusthema im Landkreis statt. Wir freuen uns auf Gespräche zu Ide- en und Herausforderungen rund um die Themenfelder ehrenamtliches Engagement und Jugendprojekte. Wie können wir gemeinsam laut denken, Ideen teilen, kooperativ arbeiten? Bei der Projektschmiede treffen Projektgebende auf Mit- denkende. Ab jetzt könnt Ihr Euch anmelden mit Euren Projekten, die in Arbeit sind, oder einen frischen Blick von außen gut gebrauchen können. Auch als Mitdenkende seid Ihr herz- lich willkommen. Ideen, die Projekte weiterbringen, und Fragen, die den Fokus schärfen - im offenen Denkraum Projektschmiede gibt’s eine Menge davon. Freitag, 27. Oktober 2023 18.00 bis 22.00 Uhr Projektschmiede, Fokus: „Jugend und Ehrenamt” Im Kapuziner Kreativzentrum Ravensburg Veranstalter Kreisjugendring und Kapuziner Kreati- vzentrum mit freundlicher Unterstützung durch die com4future.de Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Alle Infos unter Projektschmiede - Fokus Jugend - Kreis- jugendring Ravensburg (kreisjugendring-rv.de) Anmeldung an info@kreisjugendring-rv.de. Bei Fragen greift gerne zum Hörer (mobil 01573 5801249). Weitere Infos zu Projektschmieden in der Vierländerregi- on Bodensee unter www.projektschmiede.cc Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg Berufe nicht nur in Uniform Informationsveranstaltung der Agentur für Arbeit in Ravensburg Am Donnerstag, den 21. September 2023 findet im Be- rufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Ravensburg ab 13:00 Uhr die Informationsveranstaltung „Berufe nicht nur in Uniform“ statt. Wer sich vorstellen kann beruflich für die Sicherheit im Land zu sorgen, kann sich an diesem Nachmittag über die Karrieremöglichkeiten bei der Bundespolizei, der Bun- deswehr, dem Zoll sowie dem Justizvollzug informieren. Experten direkt aus der Praxis erklären die Einstellungs- voraussetzungen und geben Tipps zu den Eignungstests. So gewähren die Einstellungsberater der jeweiligen Be- hörde einen Einblick in die vielfältigen Karrieremöglich- keiten hinter den Uniformen. Der Wehrdienstberater der Bundeswehr ist ebenfalls vor Ort und informiert über Berufsausbildung, Fachhochschul- und Hochschulstudi- engänge sowie über den Dienst als Soldatin oder Soldat in allen Laufbahnen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht er- forderlich. Weitere Informationen zum Veranstaltungs- programm und den einzelnen Vorträgen unter https:// www.arbeitsagentur.de/vor-ort/konstanz-ravensburg/ berufsberatung. Regierungspräsidium Tübingen L 291, Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Berg- Ettishofen und Fronreute-Baienbach Verlängerung der Vollsperrung bis Freitag, 29. Sep- tember 2023 Das Regierungspräsidium Tübingen erneuert seit dem 7. August 2023 die Fahrbahn der L 291 zwischen Berg-Et- tishofen und Fronreute-Baienbach auf einer Länge von rund 4,4 Kilometern. Aufgrund der sehr zeitaufwändigen Sanierung von Setzungsschäden im Bereich eines Bach- durchlasses bei Bachmaier und dem Einbau von weiteren rund 800 Meter Rasengittersteinen im Bankettbereich ergibt sich eine Verlängerung der Bauzeit. Eine weitere Ursache für die Verlängerung sind die extremen Wet- terschwankungen mit tagelangen, zum Teil sehr starken Niederschlägen. Die Fertigstellung der Baumaßnahme erfolgt voraus- sichtlich am Freitag, 29. September 2023. Danach wird die Straßensperrung aufgehoben und der Streckenabschnitt ist wieder in beide Fahrtrichtungen befahrbar. Das Regierungspräsidium bedankt sich bei allen betrof- fenen Anliegerinnen und Anliegern sowie den Verkehr- steilnehmenden für ihre Geduld und ihr Verständnis für die entstandenen Behinderungen und Einschränkungen während der Bauzeit. Busverkehr: Die Buslinie 12 wird ab Montag, 11. September 2023, auf der L 291 zwischen Ettishofen und Aichach durch die Bau- stelle geführt. Die Buslinie 60 verbleibt weiter auf der Strecke Baienbach - Blitzenreute - Staig - Weiler - Ettishofen und umgekehrt. Hintergrundinformationen: Informationen zu Sperrungen und Umleitungen können im Internet unter www.verkehrsinfo-bw.de/baustellen abgerufen werden. Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Neuer „Ratgeber Photovoltaik - Solarstrom und Bat- teriespeicher für mein Haus“ erhältlich Auch wenn im Rahmen des EEG 2023 einige Verbesse- rungen für all diejenigen kamen, die eine Photovoltaik- anlage auf ihrem Haus installieren möchten, ist der un- übersichtliche Dschungel an Vorschriften damit noch nicht vollständig aufgelöst. Viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer sind unsicher wo sie umfassende und fachkundige Hilfe zu den aktuel- len gesetzlichen Grundlagen sowie zu den wirtschaftlichen und technischen Möglichkeiten bekommen können. Eine umfassende Beratung ist daher wichtig und notwendig. Neben verschiedenen Beratungsangeboten die beispiels- weise im Landkreis durch die Energieagentur Ravensburg angeboten werden, können sich Interessierte Bürgerin- nen und Bürger auch selbst über das Thema informieren. Die Verbraucherzentrale hat hier den „Ratgeber Photo- voltaik - Solarstrom und Batteriespeicher für mein Haus“ herausgegeben. Das Werk umfasst 238 Seiten. Es ist über- sichtlich, leicht lesbar und mit vielen erklärenden Bildern und Grafiken versehen. Die beiden Autoren Thomas Selt- mann und Jörg Sutter sind selbst seit Jahrzehnten im Solarsektor aktiv und teilen ihre umfassende Erfahrung. Der Ratgeber beantwortet dabei u. a. folgende wichti- gen Fragen: Eignet sich mein Hausdach für eine PV-Anlage? Wie viel Strom kann ich mit einer PV-Anlage einsparen? Sollte ich gleichzeitig zur PV-Anlage einen Batteriespei- cher installieren lassen? Wie sieht die Wirtschaftlichkeit aus und welche Förde- rungen gibt es? Was muss ich beachten, wenn ich ein Stecksolargerät anschaffen und betreiben möchte? Aber auch weiterführende Fragen, wie der Beitrag einer PV-Anlage zum Klimaschutz, die Möglichkeiten des Be- triebs eines E-Mobiles oder einer Wärmepumpe mit ei- genem Solarstrom, werden kurz erläutert. Der Ratgeber ist auf der Internetseite der Verbraucher- zentrale unter: https://www.ratgeber-verbraucherzentrale.de/ energie-umwelt/ratgeber-photovoltaik-46009207 als ge- bundenes Buch für 24,00 Euro oder als E-Book (PDF) für 19,99 Euro bestellbar. Lions-Club Weingarten Der Lions-Club Weingarten präsentiert die „Kuhstall G´schichta 2023“ Zu einem „Abend mit Kleinkunst auf höchstem Niveau“ lädt der Lions-Club Weingarten zu den Kuhstall G´schich- ta 2023 ein. Am 22. und 23. September 2023 wird mit be- kannten Künstlern aus der Kleinkunstszene ein kurzweili- ges Programm im Dorfgemeinschaftshaus in Blitzenreute geboten. Heute stellen wir Ihnen die Kabarettistinnen vom 22. und 23. September 2023 vor: Lisa Fitz Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 „Dauerbrenner - das große Jubiläumsprogramm“ 40 Jahre Lisa Fitz - mindestens! Sie kann auf 4000 Sologastspiele zurückblicken und hat um die 200 Songs ge-schrieben. „Dauerbrenner- das gro- ße Jubiläumsprogramm“ ist das 16. Kabarettprogramm der Kabarett-Ikone Lisa Fitz - aber ganz sicher ist sie nicht, ob´s nicht doch mehr waren. Mit unerschöpflicher Energie, einer über 40 Jahre währenden Vita des Erfolges mit jährlich 100 Gastspielen in ebenso vielen Städten hat die stets attraktive Lisa Fitz immer noch großen Spaß am Kabarett und an der Musik - wie auch ihre begeisterten Zuschauer in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Die Presse schreibt: „Eine bayrische Urgewalt, deren wuchtiger Präsenz man sich keine Sekunde entziehen kann! Sie liefert ein derart kraftvolles, intelligentes, witziges Programm, dass man als Besucher mit brummenden Schädel und gepusht von aktiv agierenden Glückshormone den Saal verlässt. (Mi- chael Fuchs-Gamböck, 2020) „Lisa Fitz, das rasierklingenscharfe Weib mit dem Macho- Touch: ein Unikat. Ausgezeichnet Lisa Fitz wurde 2019 mit dem Bayrischen Verdienstorden ausgezeichnet, sowie 2015 mit dem Kabarett-Ehrenpreis des Bayerischen Fernsehens. Sie entstammt der legen- dären, weitverzweigten Künstlerdynastie Fitz, war Pionier- in des Frauenkabaretts, brachte als erste Frau ein Solo- programm mit eigenen Texten auf die Bühne und schickte die Frauenbewegung mit Witz und Verve auf den Weg. Was erwartet die Zuschauer? Aktuelles zum Zeitgeschehen, intelligentes Kabarett, Best-of-Klassiker, Songs zur Gitarre. „Klassisch in der Form, stark in der Botschaft und immer mit eigenem Stil.“ Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 16. September - 24. September 2023 Gedanken zur Woche: Glücklich Die Liebe weint mit den Weinenden, freut sich mit den Frohen, ist glücklich über des anderen Wohl als über das eigene. Katharina von Siena Samstag, 16. September 18.30 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Ministranten: Laura Kurz, Lisa Schad, Rafael Dorn, Theresa Henzler, Thomas Henzler, Leopold Koch († Paula und Rupert Gross mit Angehörigen, Walter Frei, Anton Ortner) Sonntag, 17. September 10.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier 11.15 Uhr Baienfurt - Taufe von Ben und Emil Dienstag, 19. September 07.50 Uhr Baindt - Schülergottesdienst Mittwoch, 20. September 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier 19.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiesche Anbetung Donnerstag, 21. September 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 22. September 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier 16.00 Uhr Baindt - Wortgottesfeier im Pfelegheim Selige Irmgard Samstag, 23. September 18.30 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Ministranten: Laureen Hartmann, Simon Elbs, Jonas Elbs, Hannah Elbs, Alexandra Schnez, Daniela Schnez, Lenny Sonntag († Lucia, Paula und Max Fischer, Gerta und August Thurn, Frank Dieter Schmitt, Christina und Wendelin Fetsc mit Angehörigen, Anni und Eugen Maier, Josef Gresser, Josef Jerg, Kurt Städele, Hubert Fuchs) Caritas Kollekte Sonntag, 24. September - 25. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier zum Erntedank mit dem Kindergarten St. Josef und der Ju- genkantorei Caritas Kollekte 11.15 Uhr Baienfurt - Taufe von Nevio Rosenkranzgebete im September Im September laden wir ganz herzlich ein zum Rosen- kranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottes- dienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 - 11.30 Uhr Donnerstag, 21. September geschlossen Freitag 09.30 - 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Caritas - Herbstsammlung vom 16. bis zum 24. Sep- tember 2023 • Hier und jetzt helfen! • Die Hälfte der Spenden bleibt für caritative Arbeit in den Kirchengemeinden „Hier und jetzt helfen“ - unter diesem Motto ruft die Caritas vom 16. bis zum 24. September zur Caritas-Herbstsamm- lung in allen Gemeinden der Diözese Rottenburg-Stutt- gart auf. Die Spenden werden für Hilfsangebote direkt vor Ort eingesetzt: 50 Prozent der Sammlung bleiben in den Kirchengemeinden für sozial-caritative Aufgaben (Stuttgarter Gemeinden 40 Prozent). Der andere Teil geht an den Caritasverband für Projekte in der jeweiligen Ca- ritas-Region vor Ort. Einladung Seniorentreff Zu unserem Seniorentreff nach der Sommerpause am Mittwoch, 20. September 2023 um 14.00 Uhr laden wir Sie in den Bischof-Sproll-Saal herzlich ein. Ein Willkommensgruß an Herrn Günter Brutscher aus Men- nisweiler. Er wird uns im Rahmen eines Bildervortrages „Stätten der Stille, Wegzeichen, Flurkreuze und Kapel- len in unserer oberschwäbischen Heimat“ zeigen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und grüßen Sie Ihr Seniorenteam Oberschwäbischer Pilgerweg 2023 „Auf den Spuren von Madeleine Delbrêl“ Samstag, 23.09.2023 Bad Waldsee / Michelwinnaden Bezirk Ravensburg Treffpunkt: 10.00 Uhr Michelwinnaden, Pfarrkirche St. Johannes Evangelist Parkplatz: bei der Kirche - ist ausgeschildert Ziel: Bad Schussenried - Pfarrkirche St. Magnus Strecke: ca. 11 km Gehzeit: etwa 3,5 Stunden Abschluss: gemütliche Einkehr im „Zoll Haus“ Bad Schus- senried Donnerstag, 28.09.23 ab 14.30 Uhr in die Bäckerei Mayer, Niederbiegerstra- ße, Stammtisch für Frauen jeden Alters Treffen zum ge- mütlichen Beisammensein. Diese Einladung gilt auch für Nichtmitglieder. Freitag, 29.09.23 Fahrt nach Molpertshaus zum Steinlabyrinth: 14.00 Uhr Abfahrt an der Kirche in Baienfurt 14.30 Uhr Ankunft in Molpertshaus Spaziergang zum Steinlabyrinth Möglichkeit zum Besuch bei Frau Blattner, Steinbotschaf- ten Einkehr im Adler in Molpertshaus, danach Rückfahrt nach Baienfurt. Anmeldungen bitte nachmittags/werktags bei Beatrix Onischke, Tel. 49841. Vielen Dank. Kosten für die Mitfahrgelegenheit: 5,00 Euro p.P. Nichtmitglieder sind herzlich willkommen ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Einladung zur Taizéandacht in Baindt Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu un- serer ökumenischen Taizéandacht am 24. September 2023 um 19.00 Uhr in den Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns zusammen die Andacht feiern. Erwachsenenbildung der kath. und evang. Kirchengemeinden Baienfurt und Baindt impulse Einladung zum Baindter Vesper Michael Boenke liest aus seinem Krimi „Leber- wurscht letal“ Dieses Jahr bieten wir bei unse- rem Vesper etwas Neues: eine Lesung mit dem oberschwäbi- schen Autor Michael Boenke. Michael Boenke ist in Sigmarin- gen geboren und lebt heute in Bad Saulgau. Nach Veröffentli- chungen in anderen Bereichen, gibt er seit 2010 Krimis heraus. Darin stolpert Lehrer Daniel Bön- le in der oberschwäbischen Pro- vinz immer wieder über Mordopfer und wird in die Ermitt- lungen mit hineingezogen. Bei unserem Vesper liest Michael Boenke - passend zur Veranstaltung - aus seinem 7. Band „Leber- wurscht letal“. Darin geht es um einen Mord in der regionalen Wurst- branche. Außerdem möchte er uns eine Kostprobe aus seinem neuesten Krimi „Camping mortale“ vorstellen. Wir dürfen gespannt sein. Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Am Freitag, 06.10.2023, um 18 Uhr im Bischof-Sproll-Saal in Baindt Unkostenbeitrag 12,00 € inkl. Vesper Anmeldung bis 03.10.2023 bei: Frau H. Kaminski: 07502-4103 / b.h.kaminski@gmx.de Frau M. Brei: 07502-3845 / martinabrei@web.de Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. 1. Petr 5,7 Sonntag, 17. September 15. So. n. Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus Montag, 18. September 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe im Ev. Gemeindehaus Donnerstag, 21. September 19.00 Uhr Baienfurt Bibel im Gespräch im Ev. Ge- meindehaus Sonntag, 24. September 16. So. n. Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Begrüßungs-Gottesdienst der neuen Konfi-8-Jugendlichen in der Ev. Kirche 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeinde- haus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Abendmahl im Pflegeheim 19.00 Uhr Baindt Taizéandacht im Dietrich-Bonhoeffer-Saal Gedanken zum Wochen- spruch Grund zur Sorge haben wir oft genug, wenn wir uns ehrlich in der Welt umschauen - und dazu brauchen wir noch nicht einmal so weit zu gehen. Da tut es so gut, zu wissen, dass mir von oben her Hilfe zugesagt ist: Gott sorgt für mich - für dich - und auch für die Situation, die dir gerade so viele Sorgen macht. Gottes Segen für ein zuversichtliches Leben aus dieser Haltung! Ihr M. Schöberl ----- Bibel im Gespräch geht weiter - Johan- nes-Evangelium Nach der ersten Staffel der Bibel-Gesprä- che vor der Sommerpause und den sehr positiven Rückmeldungen und Aha-Effek- ten, startet Bibel im Gespräch wieder am 21. September. Auch wer in der ersten Staffel nicht dabei war, ist herzlich eingeladen, jeweils donnerstagsabends um 19.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Baienfurtam 21. + 28. September sowie am 5. Oktober. Die Abende können auch einzeln gewinnbringend be- sucht werden. Ich freue mich auch auf die Begegnungen und Gespräche in der nächsten Runde! M. Schöberl, Pfarrer --- Baienfurt-/Baindter „Kirchenkino“ 29. September 2023, 19.30 Uhr: „Den Himmel gibt’s Echt“ Eine „wahre Geschichte“, doku- mentiert in dem gleichnamigen Buch, das in den USA zum Best- seller avancierte: Ein Vierjähri- ger übersteht mit knapper Not eine komplizierte Operation. Später erzählt er, er sei während des Eingriffs im Himmel gewe- sen, einem unfassbar schönen Ort, wo er Engel, Jesus und Ver- wandte getroffen habe. Erzählt wird diese Geschichte aus der Perspektive des Vaters, Todd Burpo. Der ist Pastor in einem Kaff in Nebraska und möchte das Erlebnis seines Sohns zunächst der kindlichen Fantasie zuschreiben. Doch das Verblüffende ist, dass der Junge plötzlich Dinge weiß, die er unmöglich wissen konnte. Ein Rätsel, ein Mysterium. Ein Wunder? Der Kreative Montag bietet an September: 18.09. P. Götze: „Collagen und abstraktes Aquarellieren“ 25.09. C. Welle-Lebherz: „Leuchtender Herbst“ Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel.: 07502-4103 Tel.: 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen - wenn nichts anderes angegeben ist - um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 5,50 €; Material nach Verbrauch Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten Kein Sieger im ersten Baindter Heimspiel SV Baindt - FV Ravensburg II 2:2 (2:1) Nach dem ersten Punktgewinn der Saison in Albstadt, gastierte am Sonntagnachmittag die Reserve des FV Ravensburg in Baindt, welche mit sechs Punkten aus den ersten drei Spielen gut in die Saison gestartet war. Bei sommerlichen Temperaturen lief der SVB in den An- fangsminuten mutig an und wirkte deutlich zielstrebiger und engagierter in den Zweikämpfen als die Gäste. Fol- gerichtig ging Rädels Elf auch nach einer knappen Vier- telstunde mit 1:0 in Führung: ein starker Diagonalball von Kapitän Thoma landete auf der rechten Flügelseite bei Fischer, welcher Flock mit einem schnellen Haken stehen ließ und das Spielgerät sehenswert ins rechte Kreuzeck jagte (16.). Diese Führung sollte allerdings nur kurz Be- stand haben - die Ravensburger kombinierten sich an- sehnlich durchs Baindter Mittelfeld, wobei M.Föger den schnörkellosen Angriff am Ende eiskalt ins lange Eck abschloss (18.). Trotz dieses unmittelbaren Gegenschlags blieb der SVB aktiv und hatte wenig später das Glück auf seiner Seite. Nach einer Ecke hätte Torhüter Fedorenko Fischers schwachen Abschluss aus dem Rückraum mit der Mütze aufnehmen können, ein unsauberer Blockver- such in der Ravensburger Hintermannschaft ermöglichte Dischl jedoch einen freien Abschluss - 1:2 (29.). Der nun immer wieder auffällige Dischl erkämpfte nur eine Minute später energisch den Ball per Grätsche gegen Fedorenko, Finks daraus resultierender Abschluss war allerdings zu unplatziert (30.). In der Folge fanden die Gäste deutlich besser in die Partie, trotz zwei guter Chancen vom frü- heren Baindter Jugendspieler N.Bolgert ging es aber mit einer knappen Baindter Führung in die Pause. Auch zu Beginn des zweiten Durchgangs bestimmte der FV II das Spielgeschehen, bis auf eine Kopfballchance von Stehle (47.) erspielten sich die Gäste aber nur wenige weitere hochkarätige Chancen. Auf der Gegenseite hatte der Schiedsrichter sogar die Möglichkeit die Partie sogar vorzeitig für den SVB zu entscheiden; das klare Ziehen von M.Föger im Strafraum gegen Fischer blieb aber un- gestraft (50.). Die somit noch immer offene Partie erhielt zehn Minuten vor Schluss nochmals eine weitere Wendung, da der FV II nach einem Stellungsfehler in der Baindter Hintermann- schaft über die rechte Seite durchbrechen konnte; L.Föger vollendete Bleiles Hereingabe eiskalt in der Mitte (79.). Der mit einem Nasenbeinbruch noch angeschlagen und daher nur eingewechselte Routinier Boenke hätte den Ra- vensburger Ausgleich kurz vor Schluss nochmals kontern können, sein Kopfball klatschte allerdings nur gegen den Pfosten (90.). „Mir ist die Maske verrutscht und ich habe den Ball gar nicht mehr wirklich gesehen. Ohne Maske hätte ich ihn glaub gemacht“, meinte Baindts Nummer 7 nach dem Spiel. Damit endete eine attraktive Landesliga-Partie ohne Sie- ger, wobei für den SVB mit etwas Glück der erste „Drei- er“ möglich gewesen. Dieses Ziel soll in der kommenden Woche beim Mitaufsteiger aus Ochsenhausen erneut in Angriff genommen werden. Ein Wermutstropfen nach Spielende war natürlich der Abgang von Mika Dantona, welcher den Verein nach fünf Jahren und vielen heraus- ragenden Leistungen verlässt. Der Verein bedankt sich für deine vorbildliche Einstellung auf und neben dem Platz! SV Baindt: Luca Wetzel, Tobias Szeibel, Philipp Kneisl, Marc Bolgert, Philipp Thoma, Marko Szeibel (74. Nico Geggier), Jan Fischer (77. Baba Camara), Mika Dantona, Daniel Kronenberger (67. Ylber Xhafa), Jonathan Dischl, Tobias Fink (74. Philipp Boenke) - Trainer: Jens Rädel Schiedsrichter: Michael Hilebrand (Kressbronn) - Zuschauer: 250 Tore: 1:0 Jan Fischer (16.), 1:1 Marko Föger (18.), 2:1 Jonat- han Dischl (29.), 2:2 Luka Föger (79.) A-Jugend SV Baindt - TSV Berg 3:1 (3:1) (Testspiel) Tore: Küchler, Schnez, Kern Vorschau: Samstag, 16.09 15.30 Uhr: SV Ochsenhausen - SV Baindt Sonntag, 17.09 15.00 Uhr: SV Baindt II - FC Leutkirch II Frauen im Pokal leider schon ausgeschieden SV Baindt - SV Bergatreute II 0:2 Eine Woche vor Beginn der Meisterrunde traf die neu formierte Mannschaft der Baindter Frauen im Rahmen des Bezirkspokals auf die Damen des SV Bergatreute II. In der ersten Halbzeit des Spiels zeigten unsere Damen zwar einige vielversprechende Ansätze, Rebecca konnte sich nach geschickten Zuspielen von Angelina und Marie einige gute Torchancen erarbeiten, doch trotz ihrer Bemü- hungen gelang es ihnen nicht, den Ball gefährlich genug vors Tor zu bringen und auch gelegentliche Tempovor- stöße von Alina brachten nicht den erhofften Erfolg. Die Defensive des SV Baindt stand gut und hielt den Angriffen der Bergatreuter Damen erfolgreich stand, somit endete die erste Halbzeit torlos. In der zweiten Halbzeit zeigte sich leider ein anderes Bild. Die Baindter Damen ließen konditionell stark nach und ermöglichten den Bergatreuter Damen so gefährlich oft den Zugang zum Tor. Die Defensive kämpfte weiterhin wacker, aber irgendwann konnten sie den Druck nicht mehr standhalten und die Bergatreuter gingen nach ei- nem Fernschuss in der 74. Minute mit 1:0 in Führung. Nur wenige Minuten später erhöhten sie, abermals per Fern- schuss, ihren Vorsprung auf 2:0. Die Baindterinnen hatten in der verbleibenden Zeit leider nur noch eine Möglichkeit nach Pass von Lara auf Selena den den Rückstand zu verkürzen, der aber von der gegnerischen Torfrau ab- gefangen wurde. Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Letztendlich endete das Spiel mit einem 2:0-Sieg für den SV Bergatreute II. Die Baindter Damen zogen die ent- sprechenden Schlüsse aus der Niederlage und werden versuchen bis zum ersten Rundenspiel am kommenden Sonntag sich entsprechend zu steigern. Da werden sie um 10.30 Uhr gegen den SV Fronhofen in Baindt auf den Platz laufen. Es spielten: Stephanie Hämmerle (T), Annika Busalt (C), Julia Klein, Salome Lehnert, Angelina Bühler, Lorena Bürck, Marie Armenat, Nora Mohr, Rebecca Butsch, Ali- na Braun, Ramona Schnell, Selin Pfefferle, Selena Scho- bloch, Lara Herde, Selin Turan Abt. Frauenturnen Unsere Sportstunden haben wieder be- gonnen. Wir treffen uns immer montags um 19.15 Uhr in der Sporthalle. Neue Teil- nehmerinnen sind herzlich willkommen. Schnuppern ist jederzeit möglich. TC Baindt e.V. Doppelmeisterschaften Am vergangenen Wochenende fanden bei hochsommerlichen Temperaturen un- sere Doppelmeisterschaften der Damen und Herren statt. 4 Doppelpaare bei den Damen und 8 Paarungen bei den Herren kämpften in spannenden Spielen um den Sieg. Am Ende standen folgende Platzierungen fest: Damen: 1. Silvia Auer/Barbara Blattner 2. Evelyn Amann/Kornelia Amann 3. Andrea Strehle/Sibylle Boenke 4. Marion Grabherr/Eve Lagrange-Göppert Damen-Doppel Herren: 1. Ralf Boenke/Stefan Boenke 2. Barny Steinmeier/Peter Schmitt 3. David Schäfer/Stefan Schäfer 4. Karlheinz Blank/Leo Reich Herzlichen Glückwunsch an alle! Herren-Doppel Mannschaftsabschluss 2019 war es Coronabedingt das letzte Mal! Nun starteten wir, im Anschluss an die Doppelmeisterschaften, einen neuen Versuch. Und es war ein voller Erfolg: ca 55 An- meldungen standen auf der Liste. Im herrlichen Schat- ten unter unseren großen Bäumen genossen wir leckere Grillwurst, Fassbier und andere erfrischende Getränke. Unser Sportwart Wolfi gab einen Kurzbericht über die vergangene Verbandsspielrunde und ehrte unsere Auf- steigermannschaften. Franz Wiest sorgte mit seiner Gi- tarre für Stimmung. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu diesem gelun- genen Abend beigetragen haben! Einzelvereinsmeisterschaften Herren Am Samstag den 16. September findet dieses Jahr der Finaltag der Einzelvereinsmeisterschaften statt.Nachdem über die gesamte Saison die Vorrunde, Sechzehntel-, Achtel- und Viertelfinalspiele gelaufen waren, stehen die 4 Teilnehmer der Halbfinals fest. Qualifiziert haben sich Peter Schmitt, Frank Preußner, Moritz Lang und Stefan Boenke.Traditionell werden die Halbfinals und das Finale an einem Finaltag zu Ende der Saison gespielt. Halbfinale: Sa. 16. Sept - Spielbeginn 11:00 Uhr Finale: Sa. 16. Sept. - Spielbeginn 14:00 Uhr Es kommt zu den folgenden Partien Stefan Boenke gegen Moritz Lang und Frank Preußner gegen Peter Schmitt. Die jeweiligen Sieger spielen am Nachmittag dann das Finale. Die Spieler würden sich über eine Unterstützung durch zahlreiche Zuschauer freuen. Förderverein Klosterwiesenschule e.V. Herbst- Winter Basar am 23.09.2023 von 10 bis 12 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle in Baindt Schwangere mit Mutterpass dürfen schon ab 9.30 Uhr einkaufen! Es sind bereits alle Nummern vergeben! Warenannahme ist am 22.9.23 von 15.30 bis 16.30 Uhr. Warenabholung ist am 23.9.23 von 16 bis 17 Uhr. Die aktuellen Infos findet Ihr immer auf Facebook Kinder- basar Baindt (es geht auch ohne Facebook Konto) und auf Instagram. Für das leibliche Wohl sorgt die Jugend- feuerwehr Baindt. Alpinteam Baindt Alpinteam-Wandern am 24.09. an Gais- horn im Tannheimer Tal Abfahrt ist um 6.45 Uhr an der Tennishal- le Baindt. Gefahren wird in Fahrgemein- schaften. Sehr schöne Tour für Wanderer mit guter Kondition. Gehzeit 5,5 Std. 1000 Höhenmeter. Natürlich kann die Tour nur bei gutem Wetter stattfinden! Jeder, der gerne wandert, ist herzlich willkommen!! Für weitere Infos bitte E-Mail an sommer-alpinteam@sv- baindt.de oder über unsere Homepage www.svbaindt.de. Wir freuen uns auf euch!! Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Baienfurt-Baindt 0176 - 45 90 80 40 www.drk-baienfurt-baindt.de Konto: DE20 6505 0110 0086 6677 66 Ferienprogramm des Jugendrotkreuz Bai- enfurt-Baindt Am 02. September fand unser Ferien- programm statt. Wir hatten bestes Wetter, sodass wir die Aktivi- täten draußen statt- finden lassen konnten. Die Kinder haben über den Notruf, die stabile Seitenlage bis hin zum Wundverband einen breiten Einblick ins Jugendrotkreuz bekommen. Es war ein schöner Tag für alle. Falls auch Du Interesse hast bei uns reinzuschnuppern, dann scheue Dich nicht und melde Dich bei uns unter fol- gender E Mail Adresse: Jugendrotkreuz@drk-baienfurt-baindt.de Wir freuen uns auf Dich! Dienstabend DRK Baienfurt-Baindt Bei unserem nächsten Dienstabend am 21.09.2023 wird sich alles um das Thema „Fahren in Verbänden in The- orie und Praxis“ drehen. Was bedeutet es eigentlich „im geschlossenen Verband“ zu fahren? Und was müssen die Fahrzeuge im geschlossenen Verband, aber auch die anderen Verkehrsteilnehmer beachten? Auch wenn wir diese Regeln sicherlich in der Fahrschule gelernt haben, liegt die Fahrschule ja vielleicht schon ein paar Jahre zurück und eine Auffrischung schadet nicht. Interessierte sind bei uns jederzeit willkommen, bei einem Dienstabend reinzuschnuppern. Los geht es um 19:30 Uhr in unserem Bereitschaftsheim in der Baindterstrasse 48/1 (alte Container-Anlage). Bei Interesse erleichtert uns eine Voranmeldung per E-Mail unter „info@drk-baien- furt-baindt.de“ die Planung. Wir freuen uns jederzeit über neue Gesichter und Interessierte. Weitere Termine finden Sie auf unserer Homepage www.drk-baienfurt-baindt.de unter der Rubrik „Aktuelles“. Kunstkreis Projekt „Landart“ des Kunstkreises Baindt Der Kunstkreis startet am 4.9. ein „Landart- projekt“. „Landart“ bedeutet „die Umwelt wird als formbares bzw. gestaltbares Element verstanden. Dadurch soll eine unmittelbare Auseinandersetzung zwi- schen Mensch und Natur gefördert werden“. Der Auftakt zu diesem Projekt fand im Rahmen des Fe- rienprogramms statt. Am Montag, den 4.9. trafen sich 20 Kinder am Badweg in Baindt. In der Zeit von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr entstanden viele neue Landartkompositionen. Das Projekt wird nun von Mitgliedern des Kunstkreises noch ergänzt und vari- iert. Vobeikommende Fußgänger sind herzlich eingeladen, Türme aus Steinen zu bauen, unsere verstekten Zwerge zu entdecken etc. ... Dabei viel Freude! Ende Oktober wollen wir das Projekt beenden. Wald - Wildnis - Weiher - Wanderung beim Fuchsenloch Der CDU Gemeindeverband Baienfurt lädt am Samstag, 23.09.23, zu einer Familienwanderung ein. Vorbei an idyllisch gelegenen Weihern, wildromantischen Bächen und über die Öhmdwies führt uns Herr Dr. Holz- berger zur Königerhütte. Herr Dr. Holzberger, bekannter Autor der „Landzunge“ und Mitglied des BUND, kann viel über Flora, Fauna und über unseren Altdorfer Wald, der auch „die grüne Lunge von Oberschwabens“ genannt wird, erzählen. Nach einer kleinen Verschnaufpause an der Hütte geht es am Langmoosweiher vorbei wieder zurück zum Aus- gangspunkt. Vor allem für Familien mit Kindern ist diese Wanderung gut geeignet. Beim Wald-Bingo können die Kinder ihr gelerntes Wissen unter Beweis stellen und am Ende der Route erwartet sie eine kleine Überraschung. Wir hoffen, wir haben Ihr Interesse geweckt! Treffpunkt ist der Parkplatz am Baienfurter Rathaus um 13:30 Uhr. Wir bilden Fahrgemeinschaften und fahren zum Wald- parkplatz Fuchsenloch. Herr Dr. Holzberger beginnt um 14:00 Uhr die Tour, ge- plante Dauer ca. drei Stunden. Für alle Teilnehmer gibt es kostenlos Getränke und But- terbrezeln. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Frei- bad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Was sonst noch interessiert Phila-Club Ravensburg/Weingarten e.V. Briefmakenfreunde Baienfurt Tauschtag für Briefmarken, Münzen und Ansichtskarten Am Samstag, dem 16. September findet in der Gemein- dehalle Baienfurt wieder ein Tauschtag für Briefmarken, Münzen und Ansichtskarten statt. Zahlreiche Händler aus dem süddeutschen Raum sind mit einem großen Angebot vertreten. Außerdem ist im Foyer der Gemeindehalle eine interessante Ausstellung über philatelistische Besonder- heiten und alte Ansichtskarten zu sehen. Für Kinder und Jugendliche gibt es ein Gratisangebot an schönen Brief- marken und Alben. Die Veranstaltung beginnt um 8.30 Uhr und endet gegen 15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Landratsamt Ravensburg Einladung zum Barcamp „Digitaler Dialog Allgäu-Ober- schwaben: Wissen.Impulse.Netzwerken.“ In einer Zeit rasanter technologischer Entwicklungen und sich verändernder Geschäftswelten rückt die Frage, wie Unternehmen für die Zukunft gerüstet sind, stärker denn je in den Vordergrund. Das Barcamp „Digitaler Dialog Allgäu-Oberschwaben: Wissen.Impulse.Netzwerken.“ wid- met sich am Freitag, 22.09.2023 von 9:00 bis 17:00 Uhr in Kißlegg-Bärenweiler genau dieser Herausforderung und beleuchtet diverse Schlüsselbereiche, die für die zukunfts- fähige Ausrichtung von Firmen essentiell sind. Das Barcamp, das von der Wirtschafts- und Innovations- förderungsgesellschaft Landkreis Ravensburg und dem Digitalen ZukunftsZentrum Allgäu-Oberschwaben organi- siert wird, bietet ein innovatives Veranstaltungsformat, bei dem die Teilnehmenden das Programm selbst gestalten und von einer vielfältigen Wissensplattform profitieren können. Unter dem Motto „WIN: Wissen.Impulse .Netz- werken.” bietet die Veranstaltung die Gelegenheit, tief in verschiedene Themenbereiche rund um das Thema “di- gitale Transformation” einzutauchen. Diskutiert werden hierbei Themen wie digitale Produkti- on und Automatisierung, Nutzung digitaler Technologien und digitale Geschäftsmodelle, Change-Management und Innovationskultur, Datennutzung und Cybersicherheit sowie Personalentwicklung und digitale Kompetenzen. Ebenso werden Themen wie Finanzierung und Förder- mittel thematisiert. Die Veranstaltung versammelt, als offene Wissensplatt- form, Unternehmen und Experten aus den verschiedens- ten Bereichen der digitalen Transformation. Alle Teilneh- menden haben die Gelegenheit, das Programm nicht nur zu verfolgen, sondern aktiv zu prägen und eigene Schwer- punkte zu setzen. In einem Umfeld, das Networking auf Augenhöhe fördert, besteht die einmalige Chance, wert- volle Verbindungen zu Digitalisierungsexperten zu etab- lieren. Aber nicht nur Netzwerken steht im Vordergrund. Das Barcamp dient ebenfalls als Quelle für Innovation und Kreativität, liefert neue Denkanstöße und Inspiration. Das Gefühl, Teil einer unterstützenden Gemeinschaft zu sein, wird durch die gelebte Du-Kultur verstärkt, die jeden dazu einlädt, offen und authentisch zu kommunizieren. Abgerundet wird das Erlebnis durch eine angenehme Atmosphäre in der Heimat Bärenweiler, die durch kuli- narische Besonderheiten bereichert wird. Das Barcamp ist mehr als nur ein Event - es ist ein Erleb- nis, das den digitalen Dialog fördert. Teilnehmende können sich ab sofort unter folgendem Link anmelden: https://eveeno.com/barcamp2023 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Akademie für Natur- und Umweltschutz Wir möchten Sie auf zwei kostenfreie online-Veranstal- tungen für Bürgerinnen und Bürger hinweisen: Mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz bei Konsum & Co mit Sarah Wiener, 21.9.2023, 18 - 19:30 Uhr Sarah Wiener ist bekannt als Fernsehköchin und Restau- rantinhaberin. Seit einigen Jahren ist sie Mitglied des Eu- ropäischen Parlaments. Sie wird gemeinsam mit jungen Menschen diskutieren, wie wir unser Leben nachhaltig und klimaschonend gestalten können. Welche positiven Ef- fekte entstehen dadurch auf andere Bereiche - beispiels- weise die Artenvielfalt? Wie schaffen wir eine persönliche Wende? Wie können wir uns gegenseitig bestärken, um gute und gesunde Gewohnheiten zu festigen und ande- re mit unserem Lebensstil zu inspirieren? Wie schaffen wir es, alle in der Gesellschaft mitzunehmen? Die Pers- pektiven zukünftiger Generationen werden ausdrücklich angesprochen. Die Veranstaltung wird zusammen mit dem Landesjugendring Baden-Württemberg organisiert. Wie heizen wir in Zukunft?, 5.10.2023 oder 21.11.2023, 18 - 20:30 Uhr Viele Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer treibt die Frage um, wie sie ihr Haus in Zukunft beheizen sol- len. Auch Kommunalverwaltungen befassen sich mit der Frage, wie Bewohnerinnen und Bewohner in Zukunft mit Wärme versorgt und die Treibhausgasemissionen in Ge- bäuden drastisch gesenkt werden können. Kommunale Wärmepläne weisen zum Beispiel Gebiete für neue oder erweiterte Wärmenetze aus, die mit erneuerbaren Ener- gien und betrieblicher Abwärme gespeist werden. In Ge- bieten mit geringerer Wärmedichte können dezentrale Systeme wie Wärmepumpen eingesetzt werden. Was bedeuten diese Perspektiven technisch und finanziell für die Bürgerschaft? Welche Vor- und Nachteile sind damit verbunden und was ist bei der Entscheidung für die Hei- zung der Zukunft zu berücksichtigen? Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Klima- schutz- und Energieagentur Baden-Württemberg statt. Anmeldungen und weitere Informationen zu den ge- nannten Veranstaltungen: https://umweltakademie. baden-wuerttemberg.de/fachtagungen-und-fortbildungen/ Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben in Wolfegg Samstag 23. September 9 - 16 Uhr Museumsakademie im Bauernhaus-Museum All- gäu-Oberschwaben in Wolfegg „Vielfalt säen - Zukunft ernten“ Alte Sorten, Biodiver- sität und Saatgutmehrung Kursleitung: Patrick Kaiser, Geschäftsführer Genbänkle e.V., Saatgutinitiative Tatgut Saatgut gehört neben Wasser und fruchtbarem Boden zu den wichtigsten natürlichen Ressourcen bei der Pro- duktion von Lebensmitteln. Die Anpassungsfähigkeit von Pflanzen ist eine wichtige Grundlage, um den kommenden Herausforderungen durch ökologische Krisen wie den Klimawandel zu begegnen. Die letzten hundert Jahre hat sich die Vielfalt an Kulturpflanzen um 75-90% verringert. Darunter fallen ganz besonders alte regionale Gemüse- und Feldfruchtsorten. Mit ihnen sind auch viele Farben, Formen, Düfte und Aromen auf unseren Tellern verloren gegangen. Manche Regionalsorten wie bspw. die „Alblin- se“ oder die „Schwabenbohne“ konnten glücklicherweise wieder gefunden und etabliert werden. Alte Sorten sind neben Vielfalt in Optik und Geschmack vor allem auch Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung von Kultur- pflanzen. Damit stellen diese die Grundlage für die land- wirtschaftliche Produktion und Ernährung der Menschen in allen Ländern der Welt dar. Im Kurs stehen daher die Bedeutung und die Erhaltungsmöglichkeiten alter Sorten im Vordergrund. Thematisiert wird auch, wo alte oder sel- tene Gemüsesorten angebaut werden, wo deren Saatgut erhältlich ist und wie man dieses selbst vermehrt. Auch praktische Gartentipps und genug Zeit für Fragen und Austausch stehen auf dem Programm. Gebühr: 40 Euro pro Person (inkl. Eintritt) Anmeldung erforderlich unter 07527 / 9550-0 oder info@bauernhaus-museum.de Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben, Vogter Str. 4, 88364 Wolfegg Nummer 37 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Kleiderbörse in Schlier/Wetzisreute Die Börse für Kinder-, Damen- und Herrenbekleidung findet am Samstag, den 07.10.2023 in der Festhalle Wet- zisreute statt. Für den kommenden Herbst und Winter wird angeboten: • Alles rund ums Kind (Kleidung Größen 56 - 176, Schwangerschaftsbeklei- dung, Spielsachen, Bücher, Kinderwagen usw.) • Damen- u. Herrenbekleidung Warenannahme: Samstag von 08:30 - 09:30 Uhr Verkauf: Samstag von 13:00 - 15:00 Uhr Schwangere mit Mutterpass und Begleitperson dürfen ab 12.30 Uhr einkaufen. Warenrückgabe: Samstag von 17:30 - 18:00 Uhr Die Nummernvergabe findet am Sonntag, den 17. Sep- tember ab 18.00 Uhr statt. Infos zur Nummernvergabe erhalten Sie unter: www.kleiderbörse-schlier.de Stellenanzeige Die Gemeinde Vogt sucht zum nächstmöglichen Zeit- punkt eine/n Verwaltungsfachangestellte(n) (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit, unbefristet für das Hauptamt mit den Aufgabenschwerpunkten: Personalwesen mit Zeiterfassung, Mitarbeit in der Bau- verwaltung, Organisation Ferienbetreuung, Vertretung Vorzimmer Bürgermeister und allg. Sekretariatsaufgaben. Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie unter: www.gemeinde-vogt.de (Rathaus/Stellenangebote) Sie haben Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 14.10.2023. Deutsche Bahn Einzelne BOB-Fahrten fallen aus Die Deutsche Bahn hat auf der Südbahn punktuelle Sper- rungen auf der Südbahn angesetzt. Grund sind Bauar- beiten im Bahnhof Friedrichshafen Stadt. Betroffen sind einzelne Fahrten der Bodensee-Oberschwaben-Bahn. Folgende Fahrten entfallen im Zeitraum 18. September bis 6. Oktober 2023 ersatzlos: • 06:48 Uhr Friedrichshafen Stadt - Friedrichshafen Hafen • 07:06 Uhr Ravensburg - Friedrichshafen Hafen • 07:07 Uhr Friedrichshafen Hafen - Friedrichshafen Stadt • 07:43 Uhr Friedrichshafen Hafen - Ravensburg Vom 18. September bis 5. Oktober 2023 entfallen er- satzlos: • 18:46 Uhr Friedrichshafen Stadt - Friedrichshafen Hafen • 19:07 Uhr Friedrichshafen Hafen - Friedrichshafen Stadt Zwischen Friedrichshafen Stadt und Friedrichshafen Hafen können Fahrgäste die Stadt- und Regionalbusse nutzen. Die Fahrzeiten der Züge und mögliche Alternativ-Fahr- ten sind online auf bahn.de und bob-fn.de sowie im DB Navigator erhältlich. Aikido Wolfegg Einführung und Herbstlehrgänge Aikido - Einstieg im Samhof in Wolfegg Aikido ist Budo, Bewegung, Entspannung...Yoga, Selbst- verteidigung, Kampfkunst und vieles mehr, das sich al- les erst im Üben erschließt. Für alle Interessierten, An- fänger oder Fortgeschrittene, bieten wir kontinuierlich die Möglichkeit des kostenfreien Probetrainings an. Trai- ningstermine sind jeweils Mittwoch, 18:30 - 20:30 Uhr im Veranstaltungsraum des Naturwerk Samhof, Sam- hof 1, 88364 Wolfegg. Aikido - Einführungslehrgang Ab dem 20.09.2023 bieten wir eine ausführliche Einfüh- rung ins Aikido im Umfang von ca. 3-6 (je nach Interesse) Trainingsterminen an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Zum Start genügt übliche Trainingsbekleidung (am besten mit langer Jacke und Hose). Fortgeschrittene Aikidoka sind allgemein zum Training und im Verein stets herzlich willkommen! Aikido - Lehrgänge im Herbst Unser Meister, Gérard Blaize (7. dan) aus Paris, kommt regelmäßig in die Region um seine Clubs zu unterweisen. Die nächsten regionalen Termine sind: 1. Aikido-Lehrgang in Leutkirch von Sa 07.10.2023, 15:00 - 17:30Uhr und So 08.10.2023 9:30 - 11:30 Uhr / 12:30 - 14:00Uhr 2. Aikido-Lehrgang in Feldkirch (Vorarlberg) von Sa 28.10.2023, 15:00 - 18:00Uhr und So 29.10.2023 10:00 - 12:00 Uhr / 14:00 - 16:00Uhr Die Details zu den Lehrgängen finden sich auf unserer Vereinswebseite unter aikido.fudo.de/veranstaltungen. Info im Web: aikido.fudo.de, per E-Mail: aikido@fudo.de, Tel: 0 75 27-95 41 08 0, mobil: 01 51-15 58 71 32 Anmeldungen oder Informationen zum Training bitte auch vorab per E-Mail oder telefonisch an Dr. Hermann Marxer, Wolfegg. Naherholung zwischen Schussen und Seen Die Blitzenreuter Seenplatte - die Natur mit allen Sinnen genießen! Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwechselbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln. Es werden wieder Führungen angeboten, - jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplanmä- ßige Führungen - beachten Sie die Hinweise im Mittei- lungsblatt oder auf unserer Internetseite) - jeden Sonntag (bis Oktober) Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Sonntag, 17. September 2023 Gästeführer: Wilfried Scheremet Totholz auf der Seenplatte Woher nehmen die Lebewesen ihre Bau- und Energiestof- fe? Ohne dass wir es bemerken, sind Kleinstlebewesen am Werk und lassen die gewaltigsten Riesen unter den Pflanzen und Tieren, seien es Bäume oder große Tiere zu Humus und Kohlendioxid werden. Der Kreislauf des Lebens wird ständig in Gang gehalten und unter natürli- chen Verhältnissen finden im „Totholz“ Lebensvorgänge statt, von denen nur wenige Zeitgenossen einen winzigen Ausschnitt wahrnehmen. Gästeführer Wilfried Scheremet erwartet Sie am Sonntag um 14:30 Uhr am Häcklerweiher. Hier begutachten wir ab- gestorbene Bäume und thematisieren die verschiedens- ten Aspekte von den Borkenkäfern im Bannwald bis zu den Mulmbewohnern in den zerfallenden Baumstubben. Bitte beachten Sie, dass Sie unter Umständen Regen-/ Mücken-Schutz oder eine kleine Flüssigkeits-Menge brau- chen. Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Parkplatz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blitzenreute und Vorsee. Ende ca. 17:30 Uhr Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Führung begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie unsere Internetseite: www.zwischenschussenundseen.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 MIETGESUCHE Testen Sie unsere Beilagenverteilung bei maximaler Reichweite Ihrer Werbebotschaft an die Leser in Baienfurt. Gerne zum Kennenlernen in der Aktion mit 25% Ersparnis bis Oktober´23 Zeigen Sie Präsenz! Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim • effektiv • erfolgreich • zielgruppenorientiert • Auflage 1.400 Exemplare • Ab 98 € je Tsd. Stück Rufen Sie uns gleich an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Verö entlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-0 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-0 anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 3 8/ 39 Frische vor OrtFrische vor OrtFrische vor Ort Mein Nahversorger Premium Schichtmatratzen Natur-Latex 16cm ab 399 € Bettdecken verschiedene Füllungen und Größen ab 79 € Betten und Möbel Ausstellungsware, bis zu -50% Prolana GmbH Am Langholz 3 | 88289 Waldburg | 07529/9721-11 Saumarkt 7 | 88239 Wangen | 07529/9721-14 Öffnungszeiten unter: www.manufakturladen.com Ökologisch. Gesund. Fair. Nachhaltig. prolana.com | manufakturladen.com Räumungsverkauf wegen Umzug: Bis zu 70% sparen! Neuer Schnitt gefällig? Ihr Fachbetrieb für artgerechten Gehölz- schnitt und Baumfällungen Suche 2 - 3 Zi-Whg. in Staig, Blitzenreute oder Mochenwangen ab November (flexibel), bis ca. 650€ kalt. Bin 27 Jahre alt, Fahrlehrer (unbefristetes Arbeitsverhältnis), NR ohne HT. Freue mich auf Rückmeldungen, 0157 38763953 GESCHÄFTSANZEIGEN Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 … mit dem eigenen Geld Chillen ist cooler … © L IG H TF IE LD S TU D IO S – st oc k. ad ob e. co m in Baindt, Schachen, Baienfurt, Niederbiegen Du bist mindestens 13 Jahre alt Du hast mittwochs Zeit Dann bist du bei uns als Südfinder Zusteller (m/w/d) genau richtig. Wir freuen uns auf dich. 0751-2955-1666 info@merkuria.de www.merkuria.de QR Code scannen und bewerben Brennholz Hartholz trocken - günstige Preise Parkett und Sägewerk Stiehle in Grünkraut-Lochmühle 11 Tel: 07520 2203 | Mail: info@parkett-stiehle.de tpz therapiezentrum weingarten broner platz 4 88250 weingarten fon: 0751/5683880 www.tpz-wgt.de Ergotherapeut*in (*m/w/d) in Voll-, Teilzeit oder 520 € Minijob. Wir bieten eine fundierte Einarbeitung in einem interdisziplinären Team. Eine Praxis- übernahme in der Zukunft ist möglich. Weitere Infos: www.tpz-wgt.de Bewerbung bitte an Jürgen Topf M 0170 9059410 · info@ergorv.de Für die Bereiche Neurologie/Hand/ Pädiatrie/Geriatrie suchen wir eine/n STELLENANGEBOTE Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Frische vor OrtFrische vor Ort Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 37 Omnibus Grabherr ∙ 07529 97158-0 omnibus-grabherr.de Fahrer für Kleinbusse gesucht (w/m/d ∙ Führerscheinklasse B) Sie befördern Kinder mit Einschränkungen – holen sie von Zuhause ab, bringen sie sicher ans Ziel und wieder zurück. Sie arbeiten in Teilzeit und starten mit unserem Fahrzeug direkt von Ihrem Wohnort. www.autohaus-schmidinger.de info@autohaus-schmidinger.de 88368 Bergatreute Ravensburger Straße 54 0 75 27 - 92 12 - 0 IHR SERVICESPEZIALIST für WERKSTATT KAROSSERIE LACK UNFALLINSTANDSETZUNG FAHRZEUGLACKIERUNG GLASERSATZ + REPARATUR Elektroniker (m/w/d) Automatisierungstechnik Ravensburg | Vollzeit | Job-ID: 42577 Sie sorgen für die Instandhaltung und Optimierung technischer Anlagen mit Steuerungssystemen sowie elektrotechnischer Gebäudeinstallationen. Teamleiter (m/w/d) Verpackung/Konfektionierung Ravensburg | Vollzeit | Job-ID: 38801 Sie führen und fördern unsere Mitarbeitenden im Bereich Verpackung, übernehmen die Kapazitäts- und Feinplanung unserer Produkte und wirken bei Prozessoptimierungen und der Qualitätssicherung mit. Laborant (m/w/d) Chemische Analytik Ravensburg oder Langenargen | Vollzeit | Job-ID: 43086 Sie führen die Freigabeprüfungen von Ausgangsstoffen und Fertigarzneimitteln durch und halten dabei die regula- torischen Vorgaben ein. Rely on us. Bei Vetter gibts Jobs mit Perspektiven. Darauf ist Verlass. Jetzt bewerben vetter-pharma.com/karriere Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an: +49 751 3700 6322 Wertvolle Arbeit verdient wertvolle Vorteile: Attraktive Vergütung • 30 Tage Urlaub und Urlaubsgeld • Modernes Arbeitsumfeld • Kostenlose betriebliche Kranken- zusatzversicherung • Betriebliche Altersvorsorge www.drs.de Das Kath. Verwaltungszentrum Allgäu-Oberschwaben mit Sitz in Kißlegg, in Trägerschaft der Diözese Rottenburg-Stuttgart, übernimmt im Dekanat Allgäu- Oberschwaben die fachliche Betreuung von 96 Kirchengemeinden und über 100 Kindertagesstätten in Angelegenheiten der Personalverwaltung, des Finanz- und des Bauwesens. Wir suchen für unser kollegiales und aufgeschlossenes Team im Sachgebiet Finanzen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Sachbearbeiter:in (m/w/d) für die Hauptbuchhaltung mit einem Beschäftigungsumfang von bis zu 100 %/ die Stelle ist grundsätzlich teilbar Den vollständigen Ausschreibungstext und Einzelheiten zum Bewerbungsverfah- ren finden Sie unter der Kennziffer 23/30/1150 in der Stellenbörse der Diözese Rottenburg-Suttgart (www.jobs.drs.de). KLEINE TEAMS - GROSSE KANZLEI ARBEITE BEI UNS IN RAVENSBURG! STARTE IN DEINE ZUKUNFT MIT UNS! Ausbildungsplätze zum Steuerfachangestellten m|w|d Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) - Steuern m|w|d Praktikumsplätze Bei uns hast Du einen krisensicheren Job, eine anspruchsvolle Tätigkeit, flexible Arbeitszeiten sowie gute Aufstiegs- und Karrierechancen. www.schnekenburger-stb.de JETZT BEWERBEN KFZ-MARKT[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,89 MB
Verlinkt bei:
    Zuletzt geändert: 14.09.2023
    2022_01_11_Bericht.pdf

    Sitzungsbericht aus der öffentlichen Gemeinderatssitzumg vom 11.01.2022 TOP 01 Einwohnerfragestunde Von den anwesenden Zuhörerinnen und Zuhörern wurden keine Fragen an die Verwaltung gestellt. TOP 02 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Bürgermeisterin Rürup teilt mit: In nicht öffentlichen Sitzungen gefasste Beschlüsse sind nach Wiederherstellung der Öffentlichkeit oder wenn dies nicht möglich ist, in der nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzung bekannt zu geben, sofern nicht das öffentliche Wohl oder das berechtigte Interesse Einzelner entgegensteht (§ 35 Abs. 1 Satz 4 der Gemeindeordnung). Aus der nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 07. Dezember 2021 sind keine Beschlüsse bekannt zu geben. TOP 03 Bericht der Bürgermeisterin Bürgermeisterin Rürup teilt folgendes mit: a) Coronainfektionen In der Gemeinde sind derzeit (Stand 11.01.2022) knapp über 200 Personen mit dem Coronavirus infiziert. b) Montage von Nistkästen Die Bauhofmitarbeiter montieren im Laufe der Woche Nistkästen an den öffentlichen Gebäuden. Am Klosterhof 4, Klosterhof 5, am Rathaus, an der großen Sporthalle, am Friedhof sowie im Schulareal in die bestehenden Bäume. c) Baum- und Sträucherrückschnitte im Bereich der B 30 alt In den kommenden Wochen (bis Ende Februar) werden abschnittsweise Baum- und Sträucherrückschnitte (Pflegerückschnitte) an der alten B 30 durchgeführt. Diese Arbeiten werden mit Bedacht und nur in Teilbereichen durchgeführt. TOP 04 Vorausschau auf das Jahr 2022 Bürgermeisterin Rürup gibt folgendes bekannt: Nachträglich ein paar interessante Zahlen zum Jahr 2021: • Einwohner mit Hauptwohnsitz Aktuellste Zahlen des Einwohnermeldeamtes zum 31.12.2021 5348 Nebenwohnsitze Stand 31.12.2021 73 • Geburten Stand 31.12.2021: 52 davon in Baindt 1 • Sterbefälle Stand 31.12.2021: 58 davon in Baindt 28 • Eheschließungen in Baindt Stand 31.12.2021: 13 • Baugesuche: 50 / Kenntnisgabeverfahren: 6 / Befreiungen: 5 / Bauvoran- fragen: 3 Neben den laufenden Arbeiten werden im Jahr 2022 - aus heutiger Sicht - im Wesentlichen die folgenden Themen/Projekte von Bedeutung sein: Kinder, Jugend und Familie – Allgemeine Verwaltung • Kindergartenwesen In der Gemeinde Baindt gibt es ein breitgefächertes Betreuungsangebot in den verschiedenen Kindergärten. Neben dem Kindergarten unter kommunaler Trägerschaft (Kindergarten „Sonne, Mond und Sterne“) gibt es auch noch einen Kindergarten unter kirchlicher Trägerschaft (Kindergarten „St. Martin“) sowie den Waldorfkindergarten unter freier Trägerschaft. Es sind alle Betreuungsplätze im laufenden Kindergartenjahr 2021/2022 belegt. Ein großes Problem gestaltet sich in der Besetzung von freien Stellen im Kindergarten. Derzeit können 2 Vollzeitstellen schon seit geraumer Zeit nicht besetzt werden. Nur durch das große Engagement von Erzieherinnen die in Teilzeit beschäftigt sind, können diese „Löcher gestopft“ werden. Im November des vergangenen Jahres wurden erste Gespräche mit einer Sozialpädagogin geführt mit dem Ziel die Strukturen und Abläufe im Kindergarten „Sonne, Mond und Sterne“ zu optimieren. Voraussichtlich Anfang Januar finden weitere Gespräche statt. Die Anmeldebögen für einen Kindergartenplatz für das Kindergartenjahr 2022/2023 wurden zwischenzeitlich verschickt. Rückgabetermin war der 07.01.2022. Aufgrund der dann eingegangenen Anmeldungen, die noch auszuwerten sind, wird man sehen, ob die jetzigen Betreuungsplätze ausreichen oder ob man auf die noch freie Gruppe im neugebauten Kindergarten zurückgreifen muss. Auf vielfachem Wunsch der Eltern wurde abgefragt, ob im Kindergarten „Sonne, Mond und Sterne“ in einer Krippengruppe die Betreuungszeit (derzeit von 07:00 Uhr – 13:00 Uhr ) verlängert wird. Im Kindergarten St. Martin bleibt es in der Krippe bei der Betreuungszeit von 07:00 Uhr – 13:00 Uhr. Das Ergebnis der Umfrage wird Ihnen in der Sitzung bekannt gegeben. Aufgrund der Corona-Pandemie haben sich die Planungen für einen Neubau des Waldorfkindergartens verzögert. Einen Termin des Vorstands des Waldorfkindergartens zur Vorstellung der Planungen gibt es aktuell nicht. • Klosterwiesenschule – Grundschule als offene Ganztagesschule Die Klosterwiesenschule konzentriert sich auf ein hervorragendes Grundschul- angebot. Aktuell besuchen 167 Kinder die Grundschule Baindt. Derzeit gibt es 2 Grundschul-Kooperationsklassen der Schule für Blinde und Sehbehinderte. Die Kinder nehmen an einzelnen Unterrichtsstunden verschiedener Grund-schulklassen teil. Der Leiter des sonderpädagogischen Bildungs- und Bera-tungszentrums Herr Dr. Adrian, Bürgermeisterin Frau Rürup und die Rektorin der Klosterwiesenschule Frau Heberling betonen das gute Miteinander zwischen dem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum und der Klosterwiesenschule. Beide Seiten profitieren von dieser Kooperation. Darüber hinaus zeichnet sich unsere Klosterwiesenschule durch ein überdurchschnittliches Betreuungsangebot aus. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat auch beschlossen, eine hauptberufliche Betreuungskraft mit einem Beschäftigungsumfang von 50% einzustellen. Die Stelle wurde zum 01.09.2020 mit einem Beschäftigungsumfang von 40% besetzt. Im Bereich der Schulsozialarbeit hat sich eine personelle Veränderung ergeben. Frau Stefanie Nandi ist die Nachfolgerin von Frau Verena Osswald, die sich beruflich verändert hat. • Sanierung und Erweiterung Feuerwehrhaus Bereits im Sommer 2018 fand eine Begehung des Feuerwehrhauses statt, bei dem vorhandene Mängel aufgezeigt wurden. Teilweise wurden diese bereits behoben. Einer notwendigen Erweiterung der Räumlichkeiten hat der Gemein-derat im Jahr 2021 bereits zugestimmt. Das Architekturbüro Rohloff und Wespel aus Kisslegg wurde mit der Erweiterungsplanung beauftragt. Es fanden verschiedene Abstimmungs- gespräche mit den Fachbehörden und der Feuerwehr statt, so dass 2022 die Baugenehmigung eingeholt werden kann, die Aus-schreibungen gemacht werden können und sollte alles glatt laufen, auch mit dem Anbau begonnen werden kann. Im Zuge des Anbaus an das Feuerwehrhaus, soll der Bauhof ebenfalls durch einen Umkleideraum erweitert werden. • Ersatzbeschaffung Feuerwehrfahrzeug Ende 2021 wurde für die Feuerwehr zusätzlich ein Notstromaggregat beschafft. Der Gemeinderat hat der Vergabe des Feuerwehrfahrzeugs LF 20 für das be-stehenden LF 16/12 (Baujahr 1992) im Jahr 2022 zugestimmt. 2022 wird das Fahrgestell und die Beladung von den Bietern angegangen. Die Auslieferung ist voraussichtlich 2023. • Digitalisierung Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist die Digitalisierung. Bürger-rinnen und Bürger, die heute online rund um die Uhr alles bestellen können und am nächsten Tag die Bestellung geliefert bekommen, erwarten diesen Ser-vice auch von einer modernen Verwaltung. Es gilt der Digitalisierung vor Ort weiteren Anschub zu verleihen und gleichzeitig die Menschen mitzunehmen. Der Gemeinderat hat die Digitalisierungsstrategie mit dem grundsätzlichen Ziel einer weitgehenden Realisierung der technischen und konzeptionellen Grundlagen einer möglichst vollständigen Umsetzung bis zum Jahr 2025 am 30.11.2021 beschlossen. • Sanierung Klosterwiesenschule – Digitalpakt Der Medienentwicklungsplan stellt ein pädagogisch-technisches Konzept für die Medienbildung der Klosterwiesen dar, das gemeinsam von Klosterwiesenschule und Schulträger entwickelt wird. Zu Beginn 2022 soll die zukünftige digitale Ausstattung der Klosterwiesenschule beschlossen werden. • Betreuung, Unterstützung und Integration von Geflüchteten In der Gemeinde sind derzeit 94 geflüchtete Menschen (Ist-Quote) untergebracht. Das Aufnahmesoll bis zum 30.09.2022 beträgt 84 Personen. Der Quotenerfüllungsstand liegt bei 112 %. Mit der Förderung des Integrationsmanagements in den Kommunen des Landes wird ein Kernelement des Paktes zur Integration zwischen dem Land Baden-Württemberg und den Kommunen umgesetzt. Es wird dadurch eine flächendeckende soziale Beratung und Begleitung von Geflüchteten in der Anschlussunterbringung ermöglicht. In der Gemeinderatssitzung am 28.11.2017 wurde beschlossen, die Johanniter Unfallhilfe mit der Ausführung des Integrationsmanagements für die in der Anschlussunterbringung untergebrachten Geflüchteten in der Gemeinde Baindt für die Jahre 2018 bis 2020 zu beauftragen. Diese Förderung wurde zwischenzeitlich um 2 weitere Jahre verlängert. (Förderzeitraum bis zum 14.01.2023) Im Herbst 2020 wurde die entsprechende Vereinbarung zwischen der Gemeinde Baindt und den Johannitern bis zum 14.01.2023 verlängert. Unser ganz besonderer Dank gilt den Bürgerinnen und Bürgern, die sich bereit erklärt haben, im Helferkreise für die geflüchteten Menschen mitzuwirken. In erster Linie ist es Aufgabe der Gemeinde, diese Menschen in unsere Gesellschaft zu integrieren. Doch ohne das ehrenamtliche Engagement unseres zwar kleinen aber sehr feinen Helferkreises wäre dies weit schwieriger oder fast unmöglich. Unsere Ehrenamtlichen helfen bei der Jobsuche, beim Umziehen, bei der Erledigung von Hausaufgaben und bei der Suche nach Ärzten und begleiten auch zu diesen. Ich würde mich sehr freuen, wenn weitere Menschen in unserer Gemeinde ganz niederschwellig Interesse hätten, sich ebenfalls einzubringen. Im Laufe des Jahres werden wir - wie alle Kreisgemeinden - aufgrund der stark ansteigenden Flüchtlingszahlen wieder vermehrt Asylsuchende aufnehmen müssen. Landratsamt und Gemeinden stehen dabei in einem intensiven Austausch. • Unterbringung von Obdachlosen und Asylbewerbern Die Unterbringung der geflüchteten Menschen stellt für jede Kommune eine große Herausforderung dar. Neben der Containeranlage in der Friesenhäusler Straße hat die Gemeinde Baindt auch Wohnungen angemietet. Aufgrund der Wohnungsknappheit im Schussental wird die Gemeinde mittelfristig über Standorte und die zukünftige Ausrichtung diskutieren, denn neben der Unterbringung von geflüchteten Menschen ist die Gemeinde Baindt auch bei der Unterbringung von Obdachlosen gefordert. Derzeit sind fünf Einzelpersonen zur Vermeidung der Obdachlosigkeit in Räumlichkeiten der Gemeinde untergebracht. Falls eine Familie mit Kindern obdachlos wird, kann diese derzeit noch in die Dachgeschosswohnung im Klosterhof eingewiesen werden. Bauwesen, Infrastruktur • Sanierung Klosterwiesenschule Die Klosterwiesenschule wurde als Grund- und Hauptschule gebaut, ist nun aber seit 2014/2015 eine genehmigte Ganztagesschule in Wahlform mit Betreuungs- und Bildungsangeboten. Die vielfältigen Angebote wie Mittagessen und Betreuung außerhalb der Unterrichtszeiten erfordern eine andere Aufteilung der Klassenräume, darüber hinaus stammen die Schulgebäude aus den 70er Jahren. 2021 hat der Gemeinderat beschlossen, dass die Sanierung der Klosterwiesenschule durch eine Vollsanierung und Aufstockung des Hauses Blau erfolgen soll. Die geschätzten Baukosten für die Maßnahmen an Haus Blau betragen ca. 8,7 Mio. €. Auf Grund des hohen Wertes des Planungsauftrages musste die Leistung nach europaweit ausgeschrieben werden. Ende 2021 konnten die Planungsleistungen an die Ingenieurbüros vergeben werden. Gleich zu Anfang des Jahres 2022 soll das Baugesuch eingereicht werden. Im Anschluss werden die Bauarbeiten ausgeschrieben, so dass nach den Sommerferien mit dem Umbau des blauen Gebäudes begonnen werden kann. • Dorfplatz Zwar steht die Entwicklung des Fischerareals vorrangig auf der Agenda, doch hängen Dorfplatz und Fischerareal in Sachen Wegebeziehungen, Entwicklung der Randbereiche und Aufenthaltsqualität eng zusammen und können somit nur gemeinsam gedacht werden. Der Dorfplatz in Baindt ist bisher nicht als Ortsmitte erlebbar. Er wird stark von den angrenzenden Parkplätzen dominiert und hat nach Westen keine Einfassung, das macht ihn nicht sehr heimelig. In der Planung wird der bestehende Dorfplatz um ein neues Gebäude ergänzt. Das Gebäude bildet eine Raumkante Richtung Westen und gibt dem neuen Dorfplatz einen Rahmen. Eine höhere Aufenthaltsqualität wird darüber hinaus geschaffen, da der Platz vom Verkehr abgeschirmt wird. Am 21. November 2020 fand eine Klausurtagung des Gemeinderats statt. Die Veranstaltung hat unter anderem ergeben, dass das Konzept zur Umgestaltung des Dorfplatzes, welches bereits in der Klausurtagung im November 2019 in Tübingen vorgestellt wurde, nach wie vor Gültigkeit hat (Entwurf Büro 365° - Freiraum und Umwelt). Außerdem soll mit dem Neubau auf dem Dorfplatz eine langfristige Entwicklungsoption in Baindt aufgezeigt werden, insbesondere eine Abwanderung soll vermieden werden. Diskutiert wurden, neben dem Neubau des Gebäudes am Dorfplatz, Themen wie die Möglichkeit differenzierter Aufenthaltsbereiche, Spielpunkte, der Erhalt der bestehenden Tiefgaragenzufahrt und das Thema 38 PKW- Stellplätze im Platzbereich. Bisher ist der Dorfplatz in Baindt kein Ort mit hoher Aufenthaltsqualität. Insbesondere fehlt in Richtung Westen ein Gebäude. Dies würde dem Platz mitten im Ort einen Rahmen geben, den Dorfplatz ergänzen und eine wirkliche Ortsmitte entstehen lassen. Der Platz wäre so besser vom Verkehr abgeschirmt, sodass ein Ort mit deutlich mehr Aufenthaltsqualität entsteht. Mit dem Neubau des Gebäudes am Dorfplatz soll ein Gesundheitszentrum errichtet werden. Ein solches Zentrum sichert die ärztliche Versorgung der Bevölkerung in Baindt nachhaltig. Der Neubau der Praxen und Räumlichkeiten für ergänzende medizinische Leistungen sowie die Zentralisierung in einem Gesundheitszentrum in der Ortsmitte bietet unserer Bevölkerung eine hervorragende zukunftsfähige Versorgung und Ärzten einen modernen und ansprechenden Wirkungskreis. Des Weiteren liegen alle wichtigen Einrichtungen in der Ge-meinde in unmittelbarer Umgebung und sind fußläufig in wenigen Minuten erreichbar. Arztbesuch und Einkauf lassen sich so problemlos verbinden. Dadurch erfährt die Ortsmitte eine deutliche Aufwertung. Insbesondere bietet der Standort angrenzend an den Dorfplatz ausreichend Fläche für die Errichtung des Gebäudes einschließlich der notwendigen Stellplätze für die Patientinnen und Patienten sowie die Besucherinnen und Besucher. Am 04. März 2021 fand erstmals eine digitale Online-Bürgerinformationsveranstaltung statt. Thema war die Entwicklung des Fischerareals, sowie die Gestaltung der Ortsmitte. An der Online-Bürgerinfoveranstaltung haben sich durchgehend ca. 70 Personen per Webex beteiligt. Zusätzlich gab es während der Sendung rund 140 Aufrufe auf YouTube. Inzwischen wurde das Video auf YouTube über 800 mal aufgerufen. Während der Veranstaltung wurden Live-Fragen beatwortet und Kommentare der Interessierten diskutiert. Im Mittelpunkt standen unter anderem Themen wie die Aufenthaltsqualität, die Nutzbarkeit für Veranstaltungen, Begrünung, die Flexibilität der Nutzung sowie die Parksituation. Die Resonanz, bezogen auf die digitale Form der Bürgerinformation, war sehr positiv. Um die Gestaltung der Ortsmitte aus möglichst vielen verschiedenen Blickwinkeln betrachten zu können, fand am 24. Juli 2021 eine Bürgerwerkstatt mit Ortsbegehung statt. Den Teilnehmenden wurde ein Input gegeben, wie die Gestaltung der Ortsmitte aussehen könnte, woraufhin im Rahmen einer Dialogphase über zwei Entwurfsvarianten sowie die Anbindung, Vernetzung und Mobilität diskutiert wurde. Das Stimmungsbild war durchweg positiv und die Veranstal-tung wurde als gelungen empfunden. Der Gemeinderat hat in einer Sitzung im Herbst 2021 dem Entwurf mit den eingearbeiteten Ergebnisse aus der Bürgerwerkstatt zugestimmt. Im Frühjahr 2022 soll die überarbeitete Planung bei einer Bürgerinformationsveranstaltung der Bevölkerung vorgestellt werden. ……………………………… • Sanierungsgebiet „Ortskern II“, insbesondere Fischerareal Die vorrangige Zielsetzung des Sanierungsgebiets „Ortskern II“ in Baindt umfasst die städtebauliche Entwicklung des „Fischerareals“ sowie des Ortseingangsbereiches. Das „Fischerareal“ und der Ortseingangsbereich bilden ge-meinsam eine ca. 1,7 ha große, innerörtliche zusammenhängende Fläche, die bisher nur wenig genutzt wird. Nach dem neuen Kreisverkehr am Ortseingang, der deutlich mehr Verkehrssicherheit bietet, konnte als erstes Neubauprojekt im Fischerareal der Lebensmittelmarkt Feneberg im Sommer 2021 eröffnet werden. Mit einer offenen Konzeptvergabe schlägt die Gemeinde einen anderen Weg der Vermarktung der Wohnbau-Grundstücke ein. Die Grundstücksvergabe soll mit der Zielsetzung erfolgen, langfristig ein lebendiges und stabiles Quartier für möglichst alle Bevölkerungsschichten zu schaffen. Hierfür werden die Grundstücke nicht an den Meistbietenden vergeben, sondern es findet ein „Wettbewerb der Ideen“ statt, an dem sich verschiedene Akteure, wie Bauträger und In-vestoren, Baugemeinschaften und Privatpersonen beteiligen können. Die besten und passendsten Projektkonzepte sollen dann realisiert werden. 2021 erfolgten Informationsveranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger sowie für regionale Bauträger und örtliche Banken. In einem ersten Schritt werden 2 Ankerprojekte vergeben, die für den Bau der Tiefgarage auf dem östlichen Bauabschnitt und für den Bau der Zufahrt und der Parkspange entlang des Lebensmittelmarktes verantwortlich sind. Das Vergabegremium wird Ende Januar für beide Projekte die für die Gemeinde Baindt passendsten Bewerber auswählen. Bauinteressenten für die Anliegerprojekte im ersten Bauabschnitt können sich noch bis Ende Mai bewerben. Die Vergabe der Bauquartiere hierfür wird Ende 2022 erfolgen. • Radweg Sulpach - Mochenwangen 3. Bauabschnitt Mit dem Bau des Radweges wird der Lückenschluss im Radwegenetz vom benachbarten Ortsteil Mochenwangen in Richtung Baindt/Baienfurt geschaffen. Nach eingehenden Verhandlungen mit dem Zuschussgeber sowie der Verkehrsbehörde wird der Abschnitt Hirschstraße – Kümmerazhofer Weg als Geh-weg (Radfahrer frei) gefördert, der Rest als Geh- und Radweg. Somit wird 2022 eine wichtige Rad- und Gehwegeverbindung für unsere Schülerinnen und Schüler, sowie für den überörtlichen Freizeitverkehr hergestellt. Die Gesamtkosten beziffern sich auf 1,5 Mio. €. Es stehen jedoch über 970.000 € Fördermittel im Raum. Die Fertigstellung ist für Ende August 2022 vorgesehen. Im Zuge des Neubaus des Geh- und Radweges erfolgt eine umfangreiche Sanierung der Wasserleitung und der Fahrbahnsanierung Sulpacher Straße so-wie der Ausbau der Breitbandversorgung. • Bebauung Stöcklis- / Grünenbergstraße Der Bebauungsplan wurde mit Veröffentlichung im Amtsblatt im November 2018 rechtskräftig. Im Frühjahr 2020 erfolgte die Erschließung des Baugebiets. Die Vergabe der Bauplätze ist auf Mitte 2022 geplant. • Mögliche weitere Wohngebiete 2021 wurde der Bebauungsplan „Lilienstraße“ mit Veröffentlichung im Amtsblatt rechtskräftig. 2022 wird das Wasserrechtsverfahren für die Erweiterung des bestehenden Retentionsbeckens durchgeführt. Die Planung der Erschließungsstraße sowie die Ausschreibung der Baumaßnahmen soll ebenfalls in diesem Jahr erfolgen, so dass 2023 mit den Bauarbeiten begonnen werden kann. Der Bebauungsplan „Bühl“ konnte aufgrund der Vielschichtigkeit der Einflussfaktoren, die beim Projekt zu berücksichtigen sind, nicht wie geplant im letzten Jahr abgeschlossen werden. Die Stellunganhmen der Fachbehörden und der Anwohner sowie die vorgetragenen Anregungen bei einer Informationsveran-staltung über Starkregenrisikomanagement auch in Verbindung mit der Aufstellung des Bebauungsplanes „Bühl“ in der Schenk-Konrad-Halle im Herbst 2021 werden in den Plan aufgenommen. Anfang des Jahres erfolgt eine neue Auslegung, so dass im Laufe des Jahres 2022 der Bebauungsplan rechtskräftig gemacht werden kann. Der Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan „Spielmann, Kornblumen-, Fliederstraße“ wurde 2021 in die Wege geleitet. Im Herbst fand eine Informationsveranstaltung mit den Planern aus Tübingen in der Schenk- Konrad-Halle statt. Ziel der Planung ist unter anderem die Überprüfung und Anpassung des derzeit geltenden Planungsrechts vor dem Hintergrund der tatsächlich umgesetzten Bebauung und einer sinnvollen Fortentwicklung der Grundstücke. Außerdem soll eine bauliche Nachverdichtung im Bereich noch unbebauter Flächen in der Kornblumenstraße im Übergang zur ehemaligen Trasse der B30 im Sinne der Innenentwicklung und damit bessere Ausnutzung der dort bereits vorhandenen Erschließung erreicht werden. 2022 wird der Gemeinderat sich noch eingehend mit dem Bebauungsplan befassen. Bei verschiedenen Gele-genheiten wird der Bevölkerung die Möglichkeit gegeben, sich in die Planung einzubringen. • Nahwärmeversorgung Im Fischerareal wird ein modernes, energetisch effizientes Wohnquartier entstehen. Die errichteten Gebäude werden aufgrund hoher Fördermittel durch die KFW im KFW Effizienzhausstandard errichtet werden. Um diesen Standard erreichen zu können, ist es notwendig, dass die Wärmeversorgung regenerativ erfolgt. Durch den aktuellen Energiemix kann ein Effizienzhaus Niveau nicht realisiert werden. Die Gemeinde als Wärmeversorger wird für alle bisher an das Nahwärmenetz angeschlossenen Einheiten einen höheren Anteil an regenerativer Wärmeversorgung bereitstellen. Eine regenerative Heizung mit Pellets inklusiv Solarthermieanlage wird 2022 in das rote Gebäude geplant und ausge-schrieben. Die Nahwärmeleitungen in der Fischerstraße werden ebenfalls 2022 mit der Erschließung ausgeschrieben und verlegt. • Sanierungsmaßnahmen an Gemeindestraßen Der Erhalt des Straßennetzes umfasst vor allem Maßnahmen zur Erneuerung der Fahrbahndecken sowie Erhaltungsmaßnahmen an den Bauwerken insbesondere an Brücken und Stützwänden. Darüber hinaus werden bspw. auch Entwässerungseinrichtungen, Hangrutschungen sowie Geh- und Radwege saniert. Im Ergebnishaushalt 2022 sind 100.000 Euro für die Sanierung von Gemeindestraßen vorgesehen. Der größte Teil des Budgets 2022 wird für die Fahrbahnsanierung Sulpacherstraße im Zuge des Geh und Radwegebaus verwendet. Nach der Wintersaison werden die Gemeindestraßen auf Schäden begutachtet, dokumentiert und nach Priorität behoben. 2022 stehen wieder Straßen zur Risssanierung an. Verkehrsbelastung in Verbindung mit Frost-/Tauwechsel haben die Entstehung von Schlaglöchern und Abplatzungen im Randbereich zur Folge. Mit der Anwendung der Fugen- und Risssanierung wird der Erhalt des Gebrauchswertes der Straße gesichert. • Ausbau der Breitbandversorgung Die Digitalisierung schreitet rasant voran und eröffnet uns neue Möglichkeiten und Perspektiven. Doch alles steht und fällt mit der Infrastruktur. Nur Glasfaserkabel bieten heute noch zukunftsfähige Übertragungsraten an. Bis Ende 2024 soll in Baindt ein Vollausbau in den unterversorgten Bereichen (weißen Flecken) realisiert werden. Ein geförderter kommunaler Breitbandausbau ist dort erlaubt, wo die Aufgreifschwelle von 30 Mbit/s entsprechend den Rückmeldungen im Markterkundungsverfahren faktisch gewährleistet ist, jedoch aufgrund der besonderen Berechnung der Aufgreifschwelle für diese Gebiete oder Standorte die erforderliche erhöhte Versorgung nicht garantiert werden kann. Die weißen Flecken sollen in der zweiten Jahreshälfte 2022 ausgeschrieben werden. Nach der Umsetzung der weißen Flecken 2022-2023 soll ein Antrag für einen Vollausbau der Gebiete bis 100 Mbits/s (graue Fleckenförderung) gestellt werden. • Bushaltestellen – Aufwertung / barrierefreier Zugang Die Bushaltestellen an der Marsweilerstraße/Blindenschule wurden 2019 barrierefrei umgebaut und mit neuen Buswartehäusern versehen. 2022 werden die Bushaltestellen in der Gartenstraße barrierefrei umgestaltet. Für die Bushaltestellen in der Ortsmitte soll 2022 eine Programmaufnahme erreicht werden und eine Umsetzung ist für 2023 angestrebt. • Bau einer Reithalle Die Reitergruppe Baindt e.V. beabsichtigt mit Unterstützung der Gemeinde Baindt beim Reitgelände eine Reithalle zu bauen. Anfang 2021 erfolgte der Beschluss zur Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes. Es konnten bereits verschiedene Vorgaben, die bei der Aufstellung eines Bebauungsplanes abzuarbeiten sind erledigt werden, so dass Mitte des Jahres der Satzungsbeschluss erfolgen kann, um die Reithalle möglichst rasch bauen zu können. • Wasserversorgung – Masterplanung Sicherung der Wasserversorgung Quelle Weißenbronnen Die Quellableitung beginnt am Quellsammelschacht und endet im Hochbehälter Briach. Durch die Neuerstellung einer Querverbindung zwischen der Quellableitung beim Waldbad und dem Hochbehälter Marsweiler in Baindt kann das Versorgungsgebiet nun von zwei Seiten versorgt werden. Tritt jedoch auf dem verbliebenen Teilstück zwischen dem Waldbad und dem Quellsammel-schacht ein Schaden auf, erfolgt die Versorgung des Netzes für die Dauer der Reparatur über die Hochbehälter und falls dies nicht ausreicht über die beste-henden Notverbünde mit Weingarten und Schlier. Die Quellableitung ist fast 60 Jahre alt (Baujahr 1964) und am Ende ihrer Nutzungsdauer. Eine Mitverlegung einer neuen Quellableitung mit dem geplanten Geh- und Radweg zumindest bis Bolanden macht durchaus Sinn. Ein weiterer Faktor stellt die Förderung durch das Land dar. Hier muss schon jetzt geprüft werden, ob und in welcher Höhe eine Förderung möglich ist und wie hoch der Fördersatz wäre. Alle diese Rahmenbedingungen müssen in der Planung berücksichtigt und wie bereits erwähnt, eine Investitionsplanung erstellt werden. • Neuanlage Waldspielplatz 2022 möchte die Gemeinde Baindt einen Waldspielplatz auf der Wiesenfläche des Forsts Gewann Erlen (nähe Grünenbergstraße) realisieren. Aktuell gibt es zehn Spielplätze in der Gemeinde Baindt. Nicht miteinberechnet sind hierbei die schul- bzw. kindergartenzugehörigen Spielplätze. Der Großteil der Spielplätze ist zumindest in Teilen für kleine Kinder geeignet. Etwa 50-60 % bieten Kindern mittleren Alters eine Möglichkeit zur Freizeitbeschäftigung. Hin-gegen sind nur ca. 20-30% der Spielplätze auch für ältere Kinder geeignet. Ein Waldspielplatz bietet insbesondere Familien die Möglichkeit nach einem ausgiebigen Spaziergang am Wochenende die frische Luft und das Wetter auf dem Spielplatz mit ihren Kindern zu genießen. Des Weiteren sollte in Betracht gezogen werden Fahrradstellplätze zu errichten, welche den Spielplatzbesuchern auch die Möglichkeit geben, ihre Fahrräder sicher abschließen zu können. So wird auch ein Anreiz gesetzt den Wald sowie den Waldspielplatz mit dem Fahrrad, anstatt mit dem Auto, aufzusuchen. Das Büro 365° ist beauftragt ein Ideenkonzept für den Waldspielplatz zu entwerfen. Dieser sollte möglichst naturnah gestaltet werden um vor allem Familien und ältere Kinder anzusprechen und dazu anregen, mehr Zeit an der frischen Luft und in der Natur zu verbringen. Darüber hinaus stellt der ForstBW eine Unterstützung durch seine Auszubildenden in Aussicht, die beim Aufbauen der Geräte behilflich sein werden. Klima- und Artenschutz • Klimopass Der Klimopass ist ein Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg mit den Förderschwerpunkten Nachhaltigkeit, Biodiversität und Klimaschutz. Die Biodiversität und Klimafaktoren bei der Bauleitplanung spielen eine große Rolle und die Biodiversität bei vorhandenen Gemeindeflächen. Es ist angedacht das nächste Baugebiet bei der Versorgung CO2/Klimaneutral zu vergeben. Es könnte im Nachgang von der Energieagentur oder von einem Klimabeauftragten geprüft werden, ob die geplanten Häuser die energetischen Vorgaben für Klimaneutralität erfüllen. Die CO2- Emissionen, die in jedem Haus durchs Heizen und den im Haushalt verbrauchten Strom verursacht werden, müssen über regenerativ erzeugten Strom ausgeglichen werden. Die Gebäude müssen bestimmte Dämmwerte und einen geringen Primärenergiebedarf aufweisen. Jedes Haus sollte für sich gerechnet CO2-neutral sein. Sofern von uns oder einem Dritten keine Nahwärmeversorgung vorgesehen ist, würden wir Flexibilität den Bauherren einräumen. • Projekt Klimaschutz Plus Mit dem Projekt wurde 2020 begonnen. Inhalt ist die Einführung und Begleitung des Betriebs eines kommunalen Energiemanagements nach Programmpunkt für die ca. 18 kommunalen Gebäude der Gemeinde Baindt mit u. a. - Unterstützung bei der Einführung eines kommunalen Energiemanagements, - Einbau von Messtechnik und - Energiemanagement-Software. Die Installation des kommunale Energiemanagementsystems wird voraussichtlich im Sommer 2022 abgeschlossen sein. Damit kann eine digitale Bewertung in Richtung Energieverbräuche erstellt werden. • Insektenfreundliche Blumenwiesen Ziel ist es unter anderem zu prüfen, an welchen Stellen wir im nächsten Jahr weitere Blühwiesen anlegen können und welche Flächen sich hierfür eignen. Seit einiger Zeit verfolgt die Gemeinde Baindt das Ziel, die Artenvielfalt auch in geeigneten Kleinflächen ohne intensive Pflege zu erhöhen. • Renaturierungsmaßnahmen an Gewässern Bereits 2011 hat die Gemeinde im Rahmen des Projektes „Renaturierung von Fließgewässern“ am Sulzmoosbach Störelemente eingebaut, mit deren Hilfe die Eigendynamik des Baches angeregt wurde. 2021 wurden noch zusätzliche Büsche gepflanzt. 2021 konnte die Hochwasserschutzmaßnahme (Bachoffenlegung Sulzmoosbach) im Ortskern abgeschlossen werden. Direkt an der Uferböschung des Bampfen Richting Sulpach, kann die Gemeinde ein Grundstück kaufen und hier Ökomaßnahmen umsetzen. Sogenannten Wiesenseigen (Rinnen, in denen das Wasser ablaufen kann), die Lebensraum für Vögel, Insekten sowie zahlreiche andere Tier- und Pflanzenarten bieten, sollen angelegt werden. • Errichtung Gewässer II. Ordnung sowie weiterer Hochwasserschutz Durch die Hanglage des östlich an die Bebauung der Hirsch- und Siemensstraße angrenzenden Außengebietes kommt es bei Starkregenereignissen immer wieder zu einem starken Oberflächenabfluss, der im Bereich der Siemensstraße und Hirschstraße zu Überflutungen der Verkehrsflächen und zu Schäden auf den angrenzenden Grundstücken führt. Die Planungen zum Hochwasserschutz sehen zum einen die Herstellung weite-rer Auffanggräben an der östlichen Grenze der bestehenden Bebauung der Siemens- und Hirschstraße vor und zum anderen einen leistungfähigen Graben (Gewässer II. Ordnung) entlang des Neubaugebiets Geigensack Erweiterung Richtung Oberer Bampfen. Das Wasserrechtsverfahren ist bereits eingeleitet. Ein Zuwendungsantrag gem. Förderrichtlinie Wasserwirtschaft wurde gestellt. Die Ausschreibung soll nach Eingang des Zuwendungsbescheides erfolgen. Im Haushaltsplan 2022 sind 430.000 € vorgesehen. • European Energy Award (eea), Klimaschutzkonzept, Photovoltaikanlagen, E-Mobilität Bei der eea-Zertifizierung 2016 wurde ein Zielerreichungsgrad von 61,8 % erreicht. Bei der Bewertung im Rahmen des internen Audits 2020 stieg der Zielerreichungsgrad unter Berücksichtigung der in den letzten Jahren umgesetzten Maßnahmen um 8,6% auf nun 70,4 % (229,2 Punkte von 325,6 möglichen erreichbaren Punkten). Da die Kommunen ihre Bemühungen nachhaltig unter Beweisstellen sollen, wird das externe Audit alle vier Jahre wiederholt. Somit steht die nächste externe Zertifizierung Ende 2023 an. Dabei sind die wichtigsten Handlungsfelder im Bereich der Energieeffizienz berücksichtigt: • Entwicklungsplanung und Raumordnung • Kommunale Gebäude und Anlagen • Ver- und Entsorgung • Mobilität • Interne Organisation • Kommunikation und Kooperation Es wird 2022 geprüft, ob auf öffentlichen Gebäuden PV-Anlagen wirtschaftlich sinnvoll sind. Dadurch könnte der Eigenstrom genutzt und E-Fahrzeuge direkt vor Ort mit erneuerbarem Strom betankt werden. 2018 wurde ein Förderantrag zur Teilumstellung des kommunalen Fuhrparks der Gemeinde Baindt auf elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge und Ladeinfrastruktur mit Zuschüssen von bis zu 50 % bewilligt. Im Bauhof und im Rathaus wurden 2019 und 2020 zwei Fahrzeuge durch E-Fahrzeuge ersetzt. Ein weiteres E-Fahrzeug wurde 2021 für den Bauhof bestellt. Die Auslieferung erfolgt im Januar 2022. Finanzen • Haushaltscontrolling Doppelhaushalt 2021/2022 Der Haushalt der Gemeinde Baindt ist geprägt von der Coronakrise. Sorgen bereiten Einbußen bei den Erträgen und gleichzeitig steigende Aufwendungen aufgrund Preissteigerungen. In Zeiten ausreichender Liquidität und unter Berücksichtigung von Verwahrentgelten, sollten die notwendigen Unterhaltungsmaßnahmen bzw. Investitionen in die Infrastruktur vorgenommen werden. Die Gemeinde stand wie jedes Jahr vor der Herausforderung, die Themen zu sortieren und letztlich auch zu priorisieren, da nicht nur unsere finanziellen Ressourcen in der Krise, sondern auch das Personal in unserer Verwaltung mit der Umsetzung der vielen Maßnahmen an ihre Grenzen kommen. Das ordentliche Ergebnis betrug in der Planung des Doppelhaushaltes 2021/2022 - 688.100 €. Es gelang in der Planung 2022 nicht, die ordentlichen Aufwendungen mit den ordentlichen Erträgen (= Ergebnishaushalt) auszugleichen. Die Finanzverwaltung geht aufgrund des Haushaltserlasses 2022 davon aus, dass der Ergebnishaushalt ein etwas besseres Ergebnis, als im kommunalen Finanzausgleich geplant, erwirtschaftet. Die Eröffnungsbilanz der Gemeinde Baindt zum Stichtag 01.01.2019 und die Rechnungsjahre 2016-2019 bereits von der Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) geprüft. • Abfallbeseitigung/Quo Vadis Wertstoffhof Seit 01.01.2016 ist der Landkreis Ravensburg für die Abfallwirtschaft und die Wertstofferfassung zuständig. Seit 01.01.2020 laufen Änderungen sowie Neuanmeldungen nur noch über das Landratsamt Ravensburg. An den örtlichen Einrichtungen Grüngutannahmestelle in der Friesenhäusler Straße sowie der Kompostieranlage am Annaberg wird derzeit festgehalten. Zum 01.01.2022 wurde die gelbe Tonne für Leichtverpackungen eingeführt. Mit dem Holsystem wird der zukünftige Standort des Wertstoffhofs vom Landkreis Ravensburg 2023 mit den derzeitigen Öffnungszeiten in Frage gestellt. Hierüber wird sich das Gremium 2022 beschäftigen müssen. • Gebührenkalkulation Wasser- und Abwassergebühren Die gebührenrechtlichen Ergebnisse bei den kostenrechnenden Einrichtungen Wasser- und Abwasser werden laufend ermittelt und einer Gebührenkalkulation unterzogen. • Geldvermögen Über die Anlage kurzfristiger Geldanlagen aus liquiden Mitteln und aus Kontobeständen entscheidet der Kämmerer. Über die Verwendung von Rücklagen für vermögenswirksame Anlagen entscheidet der Gemeinderat. Die Gemeinde parkt ihr Geld mit Verwahrentgelt sicher bei den örtlichen Banken. Einlagen werden mit -0,5% Verwahrentgelt belastet. Aufgrund von Inflation reduziert sich das Vermögen auf Raten. • § 2 b Umsatzsteuergesetz Die Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand wird mit Wirkung ab dem 01.01. 2023 völlig neu geregelt. Der neue § 2b UStG hat unter anderem zur Folge, dass zahlreiche und wesentliche Besteuerungsprivilegien der öffentlichen Hand aufgehoben werden sollen. Jede Tätigkeit von juristischen Personen des öffentlichen Rechts auf privatrechtlicher Grundlage soll nunmehr als unternehmerisch eingestuft werden. Die Zusammenarbeit von juristischen Personen des öffentlichen Rechts werden abschließend überprüft. Die Finanzverwaltung wird 2022 alle weiteren umsatzsteuerpflichtigen Bereiche definieren. • Grundsteuerreform 2025 Der Gesetzgeber hat eine Neuregelung getroffen. Mit der Neuregelung dürfen bis zum 31. Dezember 2024 weiterhin die bisherigen Grundsteuermessbeträge angewandt werden. Der neue Hauptveranlagungszeitpunkt für die neue Grundsteuer ist der 01.01.2025. Hierzu werden die Bodenrichtwerte zum 01.01.2022 von der Gutachterausschussstelle ermittelt. Das Finanzamt Ravensburg wird alle Grundstückseigentümer im Laufe des Jahres zur Mitteilung ihres Bodenrichtwertes schriftlich informieren. TOP 05 Bauantrag zum Neubau eines Wohnhauses mit 2 Wohnungen und Carport und den erforderlichen Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplans "Mehlisstraße" für die Überschreitung der Wandhöhe auf dem Flst. 597/18, Mehlisstraße 25 Bauamtsleiterin Jeske teilt mit: Bereits im Juli 2020 wurde dem Bauherrn die Genehmigung für den Neubau eines Wohngebäudes mit 2 Wohneinheiten und einem Doppelcarport erteilt. Bei der Ausführungsplanung wurde festgestellt, dass aus konstruktionstechnischen Gründen die Wandhöhe auf 6,415 m erhöht werden sollte. Da laut Bebauungsplan die Wandhöhe mit 6,30 m festgelegt wurde, beantragt der Bauherr nun eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes wegen der Überschreitung der Wandhöhe von 11,5 cm. Die Firsthöhe sowie alle anderen Festsetzungen des Bebauungsplanes werden eingehalten. Nach § 31 Abs. 2 BauGB kann ein Vorhaben von den Festsetzungen des Bebauungsplanes befreit werden, wenn die Grundzüge der Planung nicht berührt werden und 1. Gründe des Wohls der Allgemeinheit die Befreiung erfordern oder 2. die Abweichung städtebaulich vertretbar ist oder 3. die Durchführung des Bebauungsplans zu einer offenbar nicht beabsichtigten Härte führen würde und wenn die Abweichung auch unter Würdigung der nachbarlichen Interessen mit den öffentlichen Belangen vereinbar ist. Eine wesentlich größere Befreiung der Wandhöhe wurde im Bereich des Bebauungsplanes für ein Wohngebäude bereits erteilt, so dass dieser geringfügigen Befreiung nach § 31 Abs. 2 BauGB aus Sicht der Verwaltung zugestimmt werden kann. Die Abweichung ist städtebaulich vertretbar und unter Würdigung der nachbarlichen Interessen mit den öffentlichen Belangen vereinbar. Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag Neubau eines Zweifamilienwohnhauses mit Carport wird erteilt und der erforderlichen Befreiung von den Festsetzugen des Bebauungsplanes „Mehlisstraße“ wegen Überschreitung der Wandhöhe von 11,5 cm wird zugestimmt. TOP 06 Bauantrag zur Aufstockung des bestehenden Mehrfamilienwohnhauses durch ein Dachterrassengeschoss mit 3 Wohneinheiten und Anbau eines Aufzuges und den erforderlichen Befreiungen vom Bebauungsplan "Marsweiler Spielmann Süd" auf Flst. 40/6, Spielmannsweg 9 Bauamtsleiterin Jeske berichtet: Der Bauherr hat im April 1972 die Genehmigung für den Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 14 Wohneinheiten und 10 unterirdischen Stellplätzen erhalten. Beurteilt wurde das Baugesuch nach einem Bebauungsplan „Marsweiler Spielmann“, der im Mai 1972 rechtskräftig wurde. Das Gebäude lag im Bereich eines Mischgebietes. Es war ein Flachdach vorgeschrieben, III Vollgeschosse und eine geschlossene Bauweise. Der Bebauungsplan wurde 2006 geändert und heißt nun „Marsweiler-Spielmann-Süd“. Die Festsetzungen für das Gebäude haben sich mit der Aufstellung des neuen Bebauungsplanes ebenfalls geändert. Die Grundflächenzahl (GRZ) beträgt nun 0,4, es sind nach wie vor III Vollgeschosse erlaubt. Jedoch wurde die Wandhöhe auf max. 8,40 m und die Gesamthöhe des Gebäudes von der Erdgeschossfußbodenhöhe bis zur Oberkante der Attika auf max. 9,40 m festgelegt. Im ganzen Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist die maximale Anzahl der Wohnungen auf 2 pro Wohngebäude festgelegt. Da die Planung nicht den Festsetzungen im rechtskräftigen Bebauungsplan „Marsweiler-Spielmann-Süd“ entsprechen, sind verschiedene Befreiungen nach § 31 Abs. 2 BauGB erforderlich. • Überschreitung der Baugrenze mit dem Anbau für den Aufzug • Überschreitung der Gesamthöhe um 2,10 m bzw. um 2,85 m mit dem Treppenhaus • Überschreitung der max. zulässigen Wohneinheiten Nach § 31 Abs. 2 BauGB kann ein Vorhaben von den Festsetzungen des Bebauungsplanes befreit werden, wenn die Grundzüge der Planung nicht berührt werden, die Abweichung städtebaulich vertretbar ist, die Durchführung des Bebauungsplans zu einer offenbar nicht beabsichtigten Härte führen würde und die Abweichung auch unter Würdigung der nachbarlichen Interessen mit den öffentlichen Belangen vereinbar ist. Da das Gebäude mit 14 Wohneinheiten bereits vor Änderung des Bebauungsplanes genehmigt wurde genießt es, was die Anzahl der Wohnungen angeht, Bestandschutz. Mit der Aufstockung des Gebäudes um ein Terrassengeschoss hätte das Gebäude dieselbe Höhe wie die Gebäude Marsweilerstraße1. Ob diese Höhe an der Zeppelinstraße städtebaulich vertretbar ist, scheint fraglich zu sein. Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen nach § 36 Abs.1 BauGB zu den erforderlichen Befreiungen • Überschreitung der Baugrenze mit dem Anbau für den Aufzug • Überschreitung der Gesamthöhe um 2,10 m bzw. um 2,85 m mit dem Treppenhaus wird nicht erteilt. TOP 07 Auftragsvergabe Neubau Geh- und Radweg, 3. Bauabschnitt Hasenweg in Richtung Mochenwangen Ortsbaumeister Roth trägt folgenden Sachverhalt vor: Die Ausschreibung wurde am 12.11.2021 im Staatsanzeiger BW und auf der Vergabeplattform des Landkreis Ravensburg veröffentlicht. Die Ausschreibungsunterlagen wurden von neun Firmen angefordert. Die Angebotseröffnung erfolgte am 15.12.2021. Die Ausschreibung beinhaltet folgende Arbeiten: • Neubau Geh- und Radweg, 3. Bauabschnitt vom Hasenweg in Richtung Mochenwangen, • Radwegbrücke über den Bampfen, • Fahrbahndeckensanierung Sulpacher Straße, • Breitbandversorgung, • Straßenbeleuchtung, • Neubau Wasserleitung vom Hasenweg bis zur Unterführung der B 30, • Erneuerung Wasserleitung Hasenweg Zur Submission gingen fünf Angebote ein. Die Auswertung der Angebote ist in der Bieterliste Hauptangebote dargestellt. Die Angebotspreisspanne der Hauptangebote liegt zwischen 1.507.604,32 Euro brutto (100 %, günstigstes Angebot) bis 1.656.943,41 Euro brutto (109,9%, teuerstes Angebot). Das günstigste Angebot nach VOB/A § 16 (6) Nr. 3 wurde von der Firma J. Friedrich Storz Verkehrswegebau GmbH und Co.KG abgeben mit einer Angebotssumme von 1.507.604,32 Euro brutto. Nach VOB/A 2012, § 16 Nr. 6 soll der Zuschlag auf das Angebot erteilt werden, das unter Berücksichtigung aller technischen und wirtschaftlichen, ggf. auch gestalterischen und funktionsbedingten Gesichtspunkten als das wirtschaftlichste erscheint. Das Angebot der Firma J. Friedrich Storz Verkehrswegebau GmbH und Co.KG mit einer Angebotssumme von 1.507.604,32 Euro brutto ist das wirtschaftlich günstigste Angebot. Zusätzlich gaben drei Firmen Nebenangebote ab. Das Nebenangebot eins und zwei bezieht sich auf die Boden- und Untergrundverbesserung im Bereich der Graben- und Bauwerksverfüllung sowie der Böschungshinterfüllung durch Kalken. Kalk verbessert die Einbaufähigkeit und Verdichtbarkeit von nassen, bindigen Böden. Durch dieses Verfahren kann Kies eingespart werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass das angefallene Aushubmaterial dadurch nicht entsorgt werden muss. Nebenangebot eins und zwei kann aus Sicht der Verwaltung gewertet und als gleichwertige Lösung betrachtet werden Nebenangebot drei bezieht sich auf die Trockenmauer (Stützwand) entlang der Böschung zwischen Kümmerazhofer Weg und B 30 Unterführung. Ausgeschrieben wurden Granitquader mit den Maßen (Länge 60-120 cm x Breite 70-80 cm x Höhe 50 cm). Im Nebenangebot drei wurden nun Wasserbausteine angeboten. Wie sich die Bauausführung und das Verhältnis der Steingrößen zusammensetzt, geht aus dem Nebenangebot nicht hervor. Um das Nebenangebot drei vollumfänglich bewerten zu können, müssen Gespräche mit der Firma Storz geführt werden. An der Rangfolge des Erstplatzierten wird sich durch die unterschiedliche Wertung der Nebenangebote nichts ändern. Beschluss: 1. Die Arbeiten zur Herstellung des Geh- und Radweges, 3. Bauabschnitt vom Hasenweg in Richtung Mochenwangen wird wie im Hauptangebot beschrieben an die Firma J. Friedrich Storz Verkehrswegebau GmbH und Co.KG, Tuttlingen mit einer Angebotssumme von 1.507.604,32 € brutto vergeben. 2. Nebenangebot eins und zwei wird mit einer Ersparnis von 108.210,76 € brutto angenommen. 3. Die Verwaltung wird beauftragt weitere Gespräche über das Nebenangebot drei zu führen. TOP 08 Konzeption "Solidarische Gemeinden im Landkreis Ravensburg" Bürgermeisterin Rürup berichtet: Ausgangssituation: Viele Menschen im Landkreis Ravensburg wünschen sich, auch im fortgeschrittenen Alter möglichst lange selbstbestimmt zuhause leben zu können. Hilfebedürftige alte Menschen und ihre Angehörige darin zu beraten und zu unterstützen, war seit 1999 Ziel und Auftrag der ZUHAUSE LEBEN-Stellen der Caritas Bodensee-Oberschwaben. Nach dem notwendigen Rückzug der ZUHAUSE LEBEN-Stellen wird dieser Auftrag seit dem 01.01.2021 vom Pflegestützpunkt des Landkreises übernommen. Der fortschreitende demografische Wandel und der bereits auch im Landkreis Ravensburg feststellbare Pflegenotstand machen deutlich, dass in den nächsten Jahren zusätzliche Anstrengungen notwendig sind, um den wachsenden Herausforderungen im Bereich der Sorge für die größer werdende Zahl von alten Menschen auch in Zukunft gerecht werden zu können. Das seniorenpolitische Konzept des Landkreises Ravensburg aus dem Jahr 2017 hat vorrangige Bedarfe und mögliche strategische Handlungsansätze zu dieser Thematik für den Landkreis Ravensburg markiert. Nach dem Ausstieg aus den ZUHAUSE LEBEN-Stellen möchten die Caritas Bodensee- Oberschwaben und das Dekanat Allgäu-Oberschwaben den Landkreis und Kommunen im Landkreis bei der Umsetzung des seniorenpolitischen Konzepts unterstützen. Mit dem Konzept „Solidarische Gemeinden im Landkreis Ravensburg“ soll ein Impuls gesetzt werden für eine seniorengerechte Gemeindeentwicklung im Landkreis. Im Kern geht es darum, die präventiven Kräfte des Gemeinwesens zu stärken. Prävention ist dabei zu verstehen als ein breit gefächerter Handlungsansatz. In enger Kooperation mit interessierten Kommunen sollen in den nächsten fünf Jahren sechs bis zehn „Solidarische Gemeinden“ aufgebaut werden, die sich für eine solidarische und seniorengerechte Gemeindeentwicklung engagieren. In Anlehnung an entsprechende Ideen der Bürgergemeinschaft Eichstetten e. V. im Kaiserstuhl und der Solidarischen Gemeinde Reute-Gaisbeuren e. V. basiert auch das vorliegende Konzept auf der Vision, dass beteiligte Gemeinden (bzw. Dörfer) sich als Solidargemeinschaften verstehen und Verantwortung übernehmen, um passende lokale Lösungen für die Bewältigung der Herausforderungen zu finden, die sich aus dem demografischen Wandel ergeben. Es geht um die Entwicklung einer generationsübergreifenden Sorgekultur, um Entwicklung von solidarischen, lebendigen Gemeinwesen, um „Caring Communitys“, in denen Bürgerinnen und Bürger, Akteure aus Vereinen, Kirchengemeinden und sonstigen Initiativen sich gemeinsam mit politisch Verantwortlichen, professionellen Diensten und Einrichtungen und wenn möglich auch mit Akteuren der lokalen Wirtschaft für gute Lebensbedingungen, für einen guten Zusammenhalt und ein gutes solidarisches Miteinander der Generationen in ihrer Gemeinde engagieren. Vorrangig sollen ländliche Kommunen in den Blick genommen werden. Der strategische Handlungsansatz liegt darin, mit der Kommune eine gute Beteiligungsstruktur zu schaffen, relevante Akteure zusammenzubringen, zu motivieren, zu unterstützen und zu befähigen aktiv an der Gestaltung einer solidarischen Gemeinde – im Sinne eines solidaritätsstiftenden Gemeinwesens mitzuwirken. So soll die bürgerschaftliche Eigenverantwortung gestärkt, neuer Gemeinschaftssinn geweckt, neue kreative Formen von bürgerschaftlichem Engagement initiiert und somit neue solidarische Potentiale aktiviert werden, die es alten Menschen ermöglichen können, selbstbestimmt, mit guter Lebensqualität und guter gesellschaftlicher Teilhabe in ihrem vertrauten Wohn- und Lebensumfeld zu leben. Das Konzept zielt auf die nachhaltige Implementierung von Strukturen ab, die auch für hinzukommende Akteure jederzeit anschlussfähig sind, und in dem die Angebote laufend bedarfsorientiert weiterentwickelt werden. Die Eigenverantwortung steht als Grundprinzip an erster Stelle. Die demografische Herausforderung im Landkreis Ravensburg Die demografische Entwicklung ist und bleibt eine der größten zukünftigen Herausforderungen für unsere Gesellschaft insgesamt – insbesondere jedoch auch für die Städte und Gemeinden mit ihren Stadtteilen, Dörfern und Quartieren, in denen die Menschen vor Ort leben. Hinter einer stark wachsenden Zahl von älteren Mitbürger-/innen finden sich sehr unterschiedliche Familienkonstellationen und Lebenslagen, die durch soziale Ungleichheiten bezüglich finanzieller Ressourcen, Bildung, Wohnbedingungen, sozialen Netzen und Gesundheit geprägt sind. Im Landkreis Ravensburg leben derzeit rund 29.900 Menschen, die über 75 Jahre, 19.300, die über 80 Jahre und rund 2.700, die über 90 Jahre alt sind. Nach der Bevölkerungsvorausberechnung des statistischen Landesamts wird sich die Zahl der über 75-Jährigen von 2020 bis zum Jahr 2035 um 29,2 %, die der hochbetagten über 90-Jährigen um 71% erhöhen. Laut den Zahlen aus dem seniorenpolitischen Konzept des Landkreises Ravensburg waren im Jahr 2015 29,52 % der über 90-jährigen Frauen und 15,99 % der über 90- jährigen Männer im Landkreis Ravensburg in stationären Langzeitpflegeeinrichtungen untergebracht. Unterstellt man, dass diese Pflegequoten in den nächsten 15 Jahren gleichbleiben, würde sich allein bei den über 90-Jährigen im Landkreis Ravensburg ein zusätzlicher Bedarf an mindestens 400 zusätzlichen stationären Pflegeplätzen ergeben. Schon vor fünf Jahren wurden Expertisen veröffentlicht, nach denen bereits bis zum Jahr 2030 ein Drittel mehr Pflegekräfte benötigt würden, um bei gleichbleibenden Pflegequoten den Bedarf zu decken. Die demografische Entwicklung in der Gemeinde Baindt Die Bevölkerung in Baden-Württemberg wird immer älter. Während der Anteil der Jüngeren (unter 20 Jahre) noch im Jahr 1980 annährend doppelt so hoch wie die der Älteren (65 Jahre und mehr) lag, waren 2017 die Älteren zahlenmäßig bereits etwas stärker vertreten. Das Durchschnittsalter in Baindt im Jahr 2021 lag bei 42,9 Jahre (Vergleich 2011: 41,3 Jahre, Vergleich 1980: 28,9 Jahre). Im Jahr 2021 waren 20,9% der Bevölkerung 65 Jahre und älter. Im Jahr 2035 wird der Anteil auf deutlich über 30 % ansteigen. Empfehlungen von Expertenkommissionen Viele Expertenkommissionen sind sich einig, dass – ganz abgesehen davon, dass auch die personellen und finanziellen Ressourcen dafür fehlen - die zukünftigen Herausforderungen nicht allein durch einen weiteren linearen Ausbau der bestehenden professionellen Pflege- und Unterstützungsstrukturen gelöst werden können. In vielen fachlichen Studien und Berichten wird zum einen seit langem darauf verwiesen, dass den Städten und Gemeinden im Rahmen ihrer kommunalen Daseinsvorsorge zukünftig auch viel mehr Verantwortung für eine aktive Gestaltung einer im umfassenden Sinne seniorengerechten Kommunalpolitik zukommen wird. Finanzierung: Für die Umsetzung des Projektes ist eine 30%-Stelle (siehe Konzeption, mind. 30% Stellenanteil, TVöD SuE 11b) erforderlich. Die Kosten in Höhe von rund 30.000 €/Jahr (Personalkosten anteilig ca. 20.100 €, zzgl. Verwaltungs-, Regie- und Projektkosten) müssten, sollte sich die Gemeinde hierfür entscheiden, im Haushaltsplan 2023 / 2024 berücksichtigt werden. Gegebenenfalls könnte für den Einstieg ein geringerer Stellenumfang ausreichen. Von Seiten der Verwaltung wird der Projektansatz der Caritas Bodensee- Oberschwaben als sehr interessant bewertet. Darüber hinaus wird immer klarer, dass es durchaus sinnvoll und notwendig ist, dass die Kommune ein Netzwerk aufbaut, um unsere älter werdende Bevölkerung zu unterstützen und niederschwellig Hilfe zu vermitteln. Mit diesem Projekt würde die Kommune die notwendige fachliche Begleitung erhalten. Frau Honikel von der Caritas Bodensee-Oberschwaben wird das Projekt in der Sitzung vorstellen und auch Möglichkeiten der Kooperation bzw. Personalüberlassung erläutern. Beschluss: Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur Konzeption der Solidarischen Gemeinden im Landkreis Ravensburg zur Kenntnis und wird bis Mitte des Jahres 2022 entscheiden, ob die Teilnahme am Projekt beantragt wird. Die hierfür erforderlichen Haushaltsmittel würden dann bei der Haushaltsplanung Beachtung finden. TOP 09 Antrag der Evangelischen Kirchengemeinde Baienfurt - Baindt auf Bezuschussung der Renovierungskosten der evangelischen Kirche in Baienfurt Hauptamtsleiter Plangg teilt mit: Mit Schreiben vom 13.12.2021 beantragt die evangelische Kirchengemeinde Baienfurt – Baindt einen Zuschuss zu den Kosten der Außenrenovierung der evangelischen Kirche in Baienfurt. Die anfallenden Kosten belaufen sich auf 246.700 €. Beantragt wird ein Zuschuss in Höhe von 8% dieser Kosten - 19.736 €. Ein gleichlautender Antrag wurde auch bei der Gemeindeverwaltung Baienfurt gestellt. In der GR-Sitzung am 14.12.2021 wurde beschlossen, dass die Gemeinde Baienfurt dieses Bauvorhaben mit einem Betrag in Höhe von 20.000 € bezuschusst. Bei diesem möglichen Zuschuss handelt es sich um eine freiwillige (außerplanmäßige) Leistung der Gemeinde Baindt. Es dürfte außer Frage stehen, dass sich die Gemeinde mit einem bestimmten Betrag beteiligt. Der Standort der Kirche (Baienfurt) sollte keinen Einfluss auf die Höhe des Zuschusses haben, ebenso wenig wie die Anzahl der evangelischen Mitbürgerinnen und Mitbürger. In der Gemeinde Baindt haben 2863 Bürgerinnen und Bürger die katholische Konfession, 919 die evangelische und 1593 sind konfessionslos. Zum Vergleich in der Gemeinde Baienfurt sind 3581 Bürgerinnen und Bürger katholisch, 1030 evangelisch und 2688 sind konfessionslos. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass die Kirchengemeinde St. Johannes Baptist zur Beschaffung ihrer Orgel einen Zuschuss in Höhe von 30.000 € erhalten hat. Beschluss: 1. Der evangelischen Kirchengemeinde Baienfurt – Baindt wird für die Sanierung des Kirchengebäudes ein Zuschuss in Höhe von 20.000 € gewährt. 2. Es handelt sich um eine außerplanmäßige Ausgabe. TOP 10 Kindergartenangelegenheiten - Antrag der katholischen Kirchenpflege und des Waldorfkindergartens auf Übernahme der Kosten für eine FSJ- Stelle (freiwilliges soziales Jahr) für das Kindergartenjahr 2022/2023 Hauptamtsleiter Plangg berichtet: Aufgrund der positiven Erfahrungen, die der Kindergarten „St. Martin“ sowie der Waldorfkindergarten mit FSJ-Kräften gemacht hat, wurden Anträge auf Genehmigung einer FSJ-Stelle für das kommende Kindergartenjahr eingereicht. Im Waldorfkindergarten wurde diese FSJ-Stelle im laufenden Kindergartenjahr besetzt, im Kindergarten „St. Martin“ und im Kindergarten „Sonne, Mond und Sterne“ wurden keine geeigneten BewerberInnen gefunden. In der GR-Sitzung am 09. März 2021 wurde folgender Beschluss gefasst: 1. Die katholische Kirchenpflege Baindt, der Waldorfkindergarten sowie der Kindergarten „Sonne, Mond und Sterne“ können auch im kommenden Kindergartenjahr 2021/2022 je eine FSJ-Stelle besetzen. 2. Die anfallenden Kosten können für den Kindergarten „St. Martin“ sowie für den Waldorfkindergarten analog dem Kindergartenvertrag abgerechnet werden. 3. Für das Kindergartenjahr 2022/2023 ist die Besetzung einer FSJ-Stelle erneut zu beantragen. FSJ-Kräfte werden zur Unterstützung der Fachkräfte, hauptsächlich auch zur Betreuung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen, sowie bei der Umsetzung von individuellen Fördermaßnahmen eingesetzt. Auch zur Krankheitsvertretung bzw. bei block – und tageweiser Abwesenheit bei Fort – und Weiterbildungsmaßnahmen der Fachkräfte sind FSJ-Kräfte eine große Hilfe. Nichtsdestotrotz handelt es sich bei diesen FSJ-Stellen um eine freiwillige Leistung der Gemeinde Baindt. Auch aus diesem Grund hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 06.11.2018 beschlossen, dass diese FSJ-Stellen jedes Jahr neu zu beantragen sind. Die Kosten für eine FSJ-Stelle belaufen sich auf ca. 8.500 € jährlich. Beschluss: 1. Die katholische Kirchenpflege Baindt, der Waldorfkindergarten sowie der Kindergarten „Sonne, Mond und Sterne“ können auch im kommenden Kindergartenjahr 2022/2023 je eine FSJ-Stelle besetzen. 2. Die anfallenden Kosten können für den Kindergarten „St. Martin“ und den Waldorfkindergarten analog dem Kindergartenvertrag abgerechnet werden. 3. Für das Kindergartenjahr 2023/2024 ist die Besetzung einer FSJ-Stelle erneut zu beantragen. TOP 11 Kooperationsvereinbarung (öffentlich-rechtlicher Vertrag) über die gemeinsame Ausrichtung zu klimaneutralen Kommunalverwaltungen der Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg Kämmerer Abele teilt mit: Die Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg beschäftigen seit 01.11.2021 einen Koordinator für eine klimaneutrale Kommunalverwaltung. Die Kosten werden zu 33 1/3 aufgeteilt. Der Klimakoordinator ist in allen drei Belegenheitsgemeinden präsent. Die Anstellung erfolgt über die Gemeinde Baienfurt. Die Gemeinden werden, um die Umsatzsteuerpflicht (Verrechnung zu Ungunsten von Baindt und Berg) zu vermeiden, noch strategische Überlegungen anstellen. Die Gemeinden erhoffen sich im Nachgang noch ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums, welches eine Zusammenarbeit im Bereich von Klima-, Asylpolitik oder sonstigen hoheitlichen Bereichen bei der Personalgestellung zwischen Kommunen untereinander von der Umsatzsteuer befreit. Die Kostenregelung wird über den öffentlich-rechtlichen Vertrag geregelt. Auf die zusätzliche Umsatzsteuer soll bei der Verrechnung nach Möglichkeit verzichtet werden. Beschluss: Der Gemeinderat stimmt der Kooperationsvereinbarung (öffentlich-rechtlicher Vertrag) über die gemeinsame Ausrichtung zu klimaneutralen Kommunalverwaltungen der Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg zu. TOP 12 Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für öffentliche Leistungen (Verwaltungsgebührensatzung) Kämmerer Abele teilt mit: Die Verwaltungsgebühren wurden zuletzt am 10.09.2019 kalkuliert und geändert. Aufgrund weiterer Konkretisierungen der Tatbestände wurden vereinzelte Gebührensätze neu bewertet und kalkuliert und im Hinblick auf die umsatzsteuerlichen Auswirkungen der Rechtsänderung des § 2b UStG auf die Gemeinde Baindt wurde ein Zusatz in die Verwaltungsgebührensatzung aufgenommen. Beim Bürgerbüro gibt es zusätzlich eine Menge von Leistungen, für die Gebühren noch nach Landes- oder Bundesrecht erhoben werden (Pässe, Ausweise, Standesamt usw.). Diese Gebühren sind nicht beeinflussbar. Bei den erlassenen Gebührenbescheiden handelt es sich in der Regel um Gebührenfestsetzungen im Rahmen des pflichtgemäßen Ermessens innerhalb eines Gebührenrahmens. § 11 Abs. 2 KAG ist zu beachten, wonach bei der Gebührenbemessung die wirtschaftliche oder sonstige Bedeutung der öffentlichen Leistung für den Gebührenschuldner zum Zeitpunkt ihrer Beendigung zu berücksichtigen ist. Am 30.12.2015 ist das Landesinformationsfreiheitsgesetz für Baden-Württemberg in Kraft getreten. Dieses Gesetz regelt ein umfassendes Recht auf Zugang zu amtlichen Informationen. Nach dem Gesetz haben Antragsberechtigte gegenüber den informationspflichtigen Stellen im Anwendungsbereich einen Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen. Einfache Anfragen sind gem. Landesinformations- freiheitsgesetz in der Regel kostenlos. Erfordern Anfragen eine außergewöhnlich hohe Bearbeitungszeit, können auch höhere Gebühren verlangt werden. Im Sinne der Bürgerfreundlichkeit sind Verwaltungsmitarbeiterinnen und Verwaltungsmitarbeiter der Gemeinde angewiesen, vorab auf die Kosten hinzuweisen. Die Gemeinde übersendet der antragstellenden Person zunächst eine Information über die maximalen Kosten, falls diese 200 € voraussichtlich übersteigen werden. Der Antrag kann daraufhin aufrechterhalten oder kostenlos zurückgenommen werden. Kalkulation von Verwaltungsgebühren Allgemeine Verwaltungsgebühren Die Gebührensätze können entweder auf der Grundlage der tatsächlich entstehenden Kosten oder nach pauschalierten Durchschnittswerten ermittelt werden. Bei der Gebührenkalkulation wurden Durchschnittswerte der Verwaltungsvorschrift (VwV) - Kostenfestlegung und Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) angewandt. Da die KGSt Durchschnittswerte in Entgeltgruppe 6 auf die kalkulierten Gebühren eher anwendbar sind, wurden diese berücksichtigt. Das Thema Umsatzsteuer wird durch die Änderungen in § 2b UStG immer wichtiger. Wir müssen prüfen, ob wir für unsere Leistungen Umsatzsteuer abführen müssen. Sofern hoheitliche Tatbestände in einer Satzung verankert sind, steht die Umsatzsteuerpflicht außer Frage. Bei der Gebührenbemessung wird die wirtschaftliche oder sonstigen Bedeutung der öffentlichen Leistung für den Leistungsempfänger berücksichtigt. Einzelne Gebührensätze wurden neu bewertet und kalkuliert. Beschluss: a) Der Gebührenkalkulation wird zugestimmt. b) Der Neufassung des Gebührenverzeichnisses der Satzung über die Erhebung von Gebühren für öffentliche Leistungen (Verwaltungsgebührensatzung) wird zugestimmt. c) Die Neufassung des Gebührenverzeichnisses der Satzung über die Erhebung von Gebühren für öffentliche Leistungen (Verwaltungsgebührensatzung) tritt zum 15.01.2022 in Kraft. TOP 13 Annahme von Spenden durch die Gemeinde Kämmerer Abele teilt mit: Nach 78 Abs. 4 Gemeindeordnung entscheidet über die Annahme von Spenden, die der Gemeinde zur Erfüllung ihrer Aufgaben zugewendet werden, der Gemeinderat. Über die Annahme von Spenden ist in öffentlicher Gemeinderatssitzung zu entscheiden, hierbei ist sowohl die Spendengeberin oder der Spendengeber als auch der Spendenzweck anzugeben. Alle Spenden wurden unter dem Vorbehalt des Gemeinderatsbeschlusses angenommen. Die Gemeinde erstellt jährlich einen Bericht, in welchem die Geber, die Zuwendungen und die Zuwendungszwecke anzugeben sind und übersendet ihn dann nach Beschluss des Gemeinderats der Rechtsaufsichtsbehörde. Die Gemeinde konnte 2021 ein paar Spenden für die Förderung sozialer und gemeinnütziger Zwecke verzeichnen. Die Gemeinde Baindt bedankt sich bei allen Spenderinnen und Spendern recht herzlich für die Unterstützung. Spenden sind weiterhin jederzeit willkommen. Die Gemeinde ist an die rechtlichen Regelungen des § 78 Abs. 4 Gemeindeordnung gebunden. Einen möglichen Vorwurf der Vorteilsnahme gilt es zu entkräften bzw. erst gar nicht entstehen zu lassen. Es wurden nur Spenden der Gemeindekonten aufgeführt. Spenden an Privatkonten (Förderverein Klosterwiesenschule, Elternbeirat etc.) sind hierbei nicht erfasst. Beschluss: Die Zustimmung zur Annahme von Spenden wird erteilt. TOP 14 Anfragen und Verschiedenes a) Fehlender Zugriff auf die Homepage der Gemeinde Es wurde mitgeteilt, dass es derzeit nicht möglich ist auf der Homepage der Gemeinde Baindt auf die Seite des Standesamts zu gelangen. b) Beschilderung Baindter Hof Die Verwaltung wurde darauf hingewiesen, die Beschilderung zum Baindter Hof zu entfernen. c) Sporthalle Hallenbelag Da der Hallenboden der Sporthalle recht schmutzig ist, wird sich die Verwaltung mit der Reinigungsfirma in Verbindung setzen. d) Sporthalle Duschennutzung Auf eine entsprechende Anfrage teilt Bauamtsleiterin Jeske mit, dass es nicht vorgesehen ist für das Ablegen von Seifen usw. im Duschbereich Halterungen anzubringen. e) Minispielfeld Es wurde mitgeteilt, dass der Belag des DFB-Minispielfeldes teilweise defekt ist. Ortsbaumeister Roth bemerkt, dass dies der Verwaltung bekannt ist. Die Firma Politan wird den Schaden zeitnah reparieren. f) Sportplatzbeleuchtung Ortsbaumeister Roth teilt mit, dass am 30.11.2021 die Submission für die Beleuchtungsarbeiten stattgefunden hat. Die Arbeiten beginnen im März 2022. g) Friedhofsglocke defekt Ortsbaumeister Roth berichtet, dass die Friedhofsglocke auf der Friedhofskapelle defekt ist. Die Verwaltung hat bereits ein Angebot zum Einbau einer neuen Glocke eingeholt. Die Kosten belaufen sich auf 3.988,88 €. Den Kauf dieser neuen Friedhofsglocke wurde zugestimmt.[mehr]

    Dateityp: PDF-Dokument
    Dateigröße: 254,26 KB
    Verlinkt bei:
      Zuletzt geändert: 04.03.2022
      Amtsblatt_2023_19_05_KW20.pdf

      Amtsblatt Jahrgang 2023 Freitag, den 19. Mai 2023 Nummer 20 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Einladung zur Bürgerinformationsveranstaltung zum Beginn der Baumaßnahme in der Ortsmitte und zu den Entwicklungen im Fischerareal am 24. Mai 2023 um 19:00 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle Mit dieser Veranstaltung möchte die Gemeindeverwaltung alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, über die aktuellen Entwicklungen und die anstehenden Veränderungen in der Ortsmitte informieren. Nach einer umfänglichen Planungsphase und der Beteiligung unserer Bürgerinnen und Bürger, der Vereine und örtlichen Institutionen, wird die Baumaßnahme zur Sanierung und Erneuerung der Ortsmitte Mitte Juli 2023 beginnen. Bei der Veranstaltung sollen Sie unter anderem einen Überblick über die verschiedenen Bauabschnitte erhalten und Fragen zum Bauablauf stellen können. Auch im Fischerareal tut sich etwas, so wurde erst kürzlich die Fischerstraße zu großen Teilen fertiggestellt. Daher werden wir auch über die nächsten Schritte in diesem neuen Wohnquartier berichten. Wie bereits im Amtsblatt kom- muniziert, erhält die Gemeinde Baindt eine weitere Förderung in Form einer Finanzhilfeerhö- hung für das laufende städte- bauliche Erneuerungsgebiet Ortskern II in Höhe von 500.000,00 Euro. Damit erhöht sich die bereits geflossene Lan- desförderung von 900.000,00 Euro auf insgesamt 1.400.000,00 Euro. Die Bürgerinformations- veranstaltung ist unter ande- rem Teil des Tages der Städte- bauförderung, welcher am 13. Mai 2023 in den Städten und Gemeinden unter dem Motto „Wir im Quartier“ gefeiert wurde. Bei der Städtebauförderung geht es da- rum, Kommunen und Städte an wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Veränderungen anzu- passen. Förderfähig sind dabei beispielsweise die Errichtung von Schulen und Kitas oder auch die Schaf- fung von Grünanlagen. Voraussetzung sind Maßnahmen zum Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel. Wir freuen uns über Ihre rege Teilnahme an dieser Veranstaltung sowie auf einen konstruktiven Aus- tausch, gute Gespräche und Begegnungen! Ihre Simone Rürup Bürgermeisterin Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Kinder Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravens- burg Elisabethenstr. 15 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 20. Mai und Sonntag, 21. Mai Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel.: (0751) 4 44 30 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 20. Mai Apotheke am Frauentor in Ravensburg, Schussenstraße 3, Tel.: (0751) 2 21 21 Sonntag, 21. Mai Huberesch-Apotheke in Ravensburg (Weststadt), Rümelinstraße 7, Tel.: (0751) 9 77 09 10 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Esse n auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-116 E-Mail: betreuung@sozialstation-schussental.de Markdorferstr. 43 88213 Ravensburg/Bavendorf Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte und hochaltrige Menschen, die gerne in Gemeinschaft sind. Jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt und im Ev. Gemeindehaus in Berg. Fahrdienst möglich. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Löffler Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Vor- schriften ab. Mai 19.05. Blutritt Blutreitergruppe Weingarten 24.05. Bürgerinformations- veranstaltung SKH 24.05. Ausflug mit Maiandacht Seniorentreff Juni 08.06. Gemeindefest Kath. Kirche und BSS 13.06. Gemeinderatssitzung Rathaus 18.06. Gemeindefest Ev. Kirchengemeinde 21.06. Seniorentreff BSS 24. - 26.06. Dorffest Musikverein 27.06. 3. Mitgliederversammlung Blutreitergruppe BSS Kindergartenachrichten Kindergarten Sonne Mond und Sterne Maifest im Kindergarten Sonne Mond und Sterne Trotz schlechtester Wetterprogonosen konnte das diesjährige Maifest, bei dem der Zirkus Son- ne Mond und Sterne zur großen Aufführung eingeladen hatte, am vergangenen Freitagnachmittag stattfinden. Eingeladen wurde dazu in die Turnhalle, die vom Kinder- gartenteam in eine fantastische Zirkusarena verwandelt wurde. Bereits beim Eintritt wurde man sofort in die rich- tige Zirkusstimmung versetzt. Hereinspaziert in den Zirkus „Sonne Mond und Sterne“ Alles bereit für die große Show ... Zur Begrüßung erschienen gleich zwei kleine Zirkusdirek- torinnen, die sich unglaublich textsicher zeigten und das Publikum durch das gesamte Programm führten. Zwei großartige Zirkusdirektorinnen Erleben durften die Zuschauer eine bunte Vielfalt der Zir- kuswelt. Sogar ein Zirkusorchester war mit dabei. Mitglied des Zirkusorchester Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Löwen und Tiger präsentierten mit ihrem Dompteur eine gelungene Show, ebenso stellten sich die Zauberer und Feuerkünstler gekonnt unter Beweis. Natürlich durfte in der Aufführung eine Ponyshow und eine Zirkustanzgruppe nicht fehlen. Dies sorgte für eine gelungene Abwechslung und Auflockerung des Pro- gramms. Die Show der Körperakrobatik begeisterte das Publikum genauso, wie die Clowns-Artisten auf dem Schwebebalken und die Ballerinas, welche das Programm abschlossen. Clowns in der Manege Die Kinder zeigten sich sehr eifrig und waren voller Be- geisterung bei der Aufführung mit dabei. Den tosenden Applaus hatten sie sich verdient! Im Anschluss an das bunte Zirkusprogramm, meinte es der Wettergott gut mit allen. So konnte man im Freien noch Popcorn und Getränke genießen und so manches Pläuschchen wurde abgehalten. Alles in Allem: Ein Nachmittag, der viel Freude bereitete. Bücherei Änderung der Öffnungszeiten Liebe Leser und Leserinnen, Am Freitag, 19.05.2023, Blutfreitag, bleibt die Gemeindebücherei geschlos- sen. Ebenso bleibt die Gemeindebücherei über die Pfingstferien vom 30.05. - 09.06.23 geschlossen. Der nächste Öffnungstag ist Montag, der 12.06.2023. Wir freuen uns auf Sie! Zur Information Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. Erste-Hilfe-Kurs für aktive ältere Menschen Ältere Menschen nehmen oft fremde Hilfe ungern an und denken, dass akute gesundheitliche Probleme, die von al- leine gekommen sind, auch wieder von alleine weggehen. Die Erfahrungen zeigen, dass es typische Notfälle und Un- fälle bei älteren Menschen gibt. Auch das Freizeitverhalten hat sich verändert, viele Senioren machen viel Sport, so gibt es häufig auch Sportunfälle im Alter. Der letzte Erste Hilfe Kurs ist dann schon ziemlich lange Zeit her. Darum hat das Rote Kreuz in Ravensburg ein neues Lehrgangsangebot im Erste Hilfe Programm. Es richtet sich an alle aktiv gebliebenen Menschen, welche das Erwachsenenalter schon eine Zeit lang erreicht haben. In diesem Lehrgang werden Sie in der Durchführung der richtigen Maßnahmen bei Notfällen im Alltag und Freizeit geschult. Praxis und Theorie werden anschaulich und leb- haft vermittelt. Die wichtigsten Fragen, wie beispielsweise „Muss ich jetzt ins Krankenhaus oder zum Hausarzt?“ oder „Was muss ich in dieser Situation tun?“ werden geklärt und beantwortet. Ziel des Lehrgangs ist es, Ihnen Sicherheit in verschiedenen Bereichen zu vermitteln. Für die Teilnahme am Lehrgang werden keine Vorkennt- nisse benötigt. Der Kurs dauert 4 Unterrichtseinheiten und kostet 35,00 EUR. Das nächste Seminar ist am Mittwoch, 21.06.2023 von 13.30 Uhr bis 16.45 Uhr beim DRK in Ra- vensburg. Eine Anmeldung ist erforderlich online unter https://www.drk-rv.de/angebote-kurse/erste-hilfe-kurse/ erste-hilfe-aktive-aeltere-menschen.html oder telefonisch unter 0751 56061-0. Das DRK sucht Freiwillige für FSJ und BFD Ab September 2023 bietet das Rote Kreuz im Rahmen eines 6- bis 18-monatigen FSJ wieder mehrere Möglich- keiten der Berufsorientierung für Schulabgänger. Durch Mitarbeit in verschiedenen Einsatzbereichen erhalten die Freiwilligen Einblick in den abwechslungsreichen Berufsalltag im Sozialwesen sowie die Chance zur per- sönlichen Weiterentwicklung. Neben der einheitlichen Vergütung gehören auch kostenlose Seminare und Fort- bildungen, Bildungstage und eine qualifizierte Praxisan- leitung zum FSJ oder BFD. Für Personen, die sich unabhängig von ihrer Alters- und Lebenssituation beruflich umorientieren oder wieder neu ins Berufsleben einsteigen möchten, besteht die Möglich- keit eines 12-monatigen Bundesfreiwilligendienstes. Dieser beinhaltet dieselben Rahmenbedingungen wie das FSJ. Ein Freiwilligendienst ist im DRK in den Bereichen Kinder- tagesstätten, Soziale Dienste, Armutsbezogene Hilfen und Integrationsmanagement in Voll- und Teilzeit möglich. Nähere Informationen zum Freiwilligendienst und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie unter: www.drk-rv.de/karriere Kontakt: DRK Kreisverband Ravensburg e.V. Herr Robert Schön Ulmer Straße 95 88212 Ravensburg Telefon: 0751/56061-68 robert.schoen@rotkreuz-ravensburg.de Kreisjugendring Ravensburg Neue Zuschussrichtlinien beim Kreisjugendring Der Kreisjugendring Ravensburg e.V. bietet am Dienstag, den 23. Mai 23 von 18:30 - 20:30 Uhr eine Einführung in die neuen Zuschussrichtlinien für Jugendleiter, Vorstände sowie Aktive in der Kinder- und Jugendarbeit online an. Unsere 1. Vorsitzende Michaela Lendrates gibt uns eine Einführung in die neuen Zuschussrichtlinien und erklärt die aktuellen Verfahrenswege. Neu dabei sind Zuschussanträ- ge für Tagesunternehmungen und Tagesevents. Alle Un- terlagen sind auf unserer Homepage zum Download vor- handen. Außerdem werden an diesem Abend Tipps und Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Tricks für die Antragstellung gezeigt. Der Zugangslink wird ihnen am Tag der Veranstaltung per E-Mail zugesendet. Anmeldungen bis 22. Mai online erforderlich beim Kreis- jugendring Ravensburg unter www.kreisjugendring-rv.de. Weitere Infos in der Geschäftsstelle, Gartenstr. 107, Bauteil D, 88212 Ravensburg, 0751/ 21081, E-Mail: info@kreisjugendring-rv.de. Klima-Spartipp des Monats Mai 2023: Backe, backe, Kuchen Keine Angst, es geht heute weder um weithin bekannte Kinderlieder, noch um irgendwelche Backrezepte. Statt- dessen geht es um einen der wichtigsten Gegenstände in der Küche. Damit ist ausnahmsweise nicht die Kaffee- maschine gemeint, sondern der Backofen. Resteverwertung ist nicht nur bei Lebensmitteln wichtig, sondern auch beim Backofen. Denn mit der Restwärme lässt sich eine Menge anfangen. Hierzu ein paar brand- heiße Tipps. Wer hierbei an Feuer denkt, muss sich nicht fürchten, denn mein heiliger Namensvetter sorgt schon dafür, dass es zwar brandheiße, aber keine brandgefähr- lichen Tipps sind. Es ist nämlich so, dass die Restwärme eines heißen Backo- fens meist so hoch ist, dass dieser problemlos schon fünf bis zehn Minuten vor Ablauf der Backzeit ausgeschal- ten werden kann. Da ein Backofen bei 200 Grad Celsius Ober-/ Unterhitze zwischen ein und zwei kW Strom in der Stunde benötigt, lassen sich so locker mal 0,2 bis 0,4 kWh pro Backvorgang einsparen. Zudem kann bei neueren Backöfen meist auch problemlos auf ein Vorheizen ver- zichtet werden. Einfach die zu backenden Lebensmittel beim Beginn des Heizvorgangs mitreinstellen und schon kann es losgehen. Backen mit gesundem Augenmaß, macht oftmals auch am meisten Spaß und spart jede Menge Strom, dass wusst‘ man schon im alten Rom. Ok, ganz so früh vielleicht doch noch nicht, aber wer wachsam schaut, kann die Backzeit in der aktiv geheizt werden muss, schon spürbar verringern. Übrigens die Bezeichnung Backofen statt back offen kommt nicht von ungefähr. Denn ein Backofen, sollte im Betrieb möglichst selten offenstehen. Mit jedem Öffnen der Ofentür verringert sich die Backofentemperatur. Das Erneute Hochheizen benötigt dann wieder ein Vielfaches an Strom und sorgt somit für einen unnötig hohen Strom- verbrauch. Als Motto für das Öffnen der Backofentür gilt: So viel wie nötig, aber so selten wie möglich. Florian S. Roth Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg Koordinator für eine klimaneutrale Kommunalverwaltung - gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Mobil: 0157 80661690 klima@b-gemeinden.de Forstamt Ravensburg Das Forstamt informiert - Die Douglasie eine Alterna- tive im Klimawandel? Das Forstamt Ravensburg lädt Privatwaldbesitzende zu einer Informationsveranstaltung zur Douglasie im Wald ein. Sie erhalten Informationen zu Standortsansprüchen, Gefährdungen und Behandlung der Douglasie. Sie sehen beeindruckende Altdouglasien. Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 9406-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Bauamt Frau Scheid 9406-54 Bauamt - Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Senff Führerschein, Fischerei 9406-12 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung Kämmerer Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei, Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 stellvertr. Leitung Hauptamt, Standesamt Frau Maurer 9406-40 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Altbau 94114-140 E-Mail: leitung.altbau@kiga.baindt.de Leitung Neubau 94114-141 E-Mail: leitung.neubau@kiga.baindt.de Leitung Schulgebäude 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.schulgebaeude@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 3882 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Mohring 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Wir treffen uns an folgendem Ort: Wolfegg-Wassers, Sankt Regina an der L317 Freitag, 26. Mai 2023; 13 Uhr bis ca. 15:30 Uhr (Karte siehe unter www.rv.de/waldbesitzerinfo) Forstamt Ravensburg Landratsamt Ravensburg Anwendung und Dokumentation von Tierarzneimitteln - Neue Vorgaben für Rinder- und Milchviehhalter/-innen Das Landwirtschaftsamt informiert gemeinsam mit dem Veterinäramt Ravensburg und dem Rindergesundheits- dienst über die Neuerungen im Tierarzneimittelrecht so- wie über Möglichkeiten zur Verringerung des Antibioti- kaeinsatzes in der Milchviehhaltung. Die kostenfreie Online-Veranstaltung findet am Don- nerstag, den 25. Mai 2023 um 19:30 Uhr statt. An diesem Abend erhalten Sie Informationen zu den die Milchvieh- halter/innen betreffenden Änderungen, insbesondere zum Antibiotikaminimierungskonzept und den ab 2024 eventuell zu erstellenden Maßnahmenplänen. Des Weite- ren informieren wir Sie über die Vorgehensweise bei der erforderlichen Dateneingabe in HIT. Ebenfalls erhalten Sie Tipps, wie Sie insbesondere während der Laktation den Antibiotikaeinsatz im Betrieb reduzieren können. Den Zugangslink finden Sie vor der Veranstaltung auf der Homepage des Landratsamtes unter www.rv.de/aktuelle-veranstaltungen-la. Bei Bedarf kön- nen Sie den Link per E-Mail an la@rv.de anfordern. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. Deutsches Rotes Kreuz Über die Feiertage zählt jede Blutspende! Jetzt Gutes tun und mit etwas Glück ein Jahresabon- nement Biogemüse gewinnen. Kurzurlaube, tolles Wetter spontane Ausflüge - Feiertage stellen für die Versorgung von schwer kranken und ver- letzten Menschen eine Herausforderung dar. Über die Pfingstfeiertage zählt jede Blutspende. Das Deut- sche Rote Kreuz ruft zur Blut- spende auf: Donnerstag, dem 01.06.2023 von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr Hauptschule, Sportplatzweg 3 88284 MOCHENWANGEN Jetzt Blutspendertermin einfach online reservieren unter www.blutspende.de/termine Gutes tun und gewinnen! Alle Lebensretter:innen haben die Chance mit etwas Glück ein Jahresabonnement von etepe- tete zu gewinnen: Ein Jahr lang frisches Biogemüse, das bequem und klimaneut- ral nach Hause geliefert wird. Das Rubbellos zur Teilnahme an der Verlosung erhalten Blut- spender:innen auf dem Termin. Gute Tat. Gutes Essen. Weitere Informationen unter www.blutspende.de/biobox Alle Informationen rund um das Thema Blutspende fin- den Interessierte online unter www.blutspende.de oder telefonisch kostenfrei unter 0800 11 949 11. Arzt-Patienten-Forum zum Thema Herzinfarkt - jede Minute zählt! Welche Prävention und Therapie gibt es bei Herzin- farkt? Diese und andere Fragen beantworten Fachärz- te beim Arzt-Patienten-Forum. Veranstalter ist die VHS Leutkirch in Kooperation mit der Kassenärztlichen Ver- einigung Baden-Württemberg (KVBW). Der Herzinfarkt ist ein lebensbedrohliches Ereignis. Er wird durch einen plötzlichen, vollständigen Verschluss eines Herzkranzgefäßes verursacht. Schnelles Handeln ist beim akuten Herzinfarkt entscheidend: Denn verschließt eines der drei großen Herzkranzgefäße (Koronararterien), wird ein Teil des Herzmuskels nicht mehr mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Gelingt es nicht, das Gefäß inner- halb kurzer Zeit wieder zu eröffnen, stirbt das Muskelge- webe, das von der Blutzufuhr abgeschnitten ist, ab. Das betroffene Gewebe wird als Infarkt bezeichnet. Je größer das verschlossene Gefäß, desto größer auch der Infarkt. Der Referent erläutert die Ursachen und Risikofaktoren, die zu einem Herzinfarkt führen können, schildert die Symptome und geht auf Therapie- und Vorsorgemaß- nahmen ein. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, dem Referenten Fragen zu stellen. Termin: Dienstag, 23.05.2023, 19.30 - 21.30 Uhr Veranstaltungsort: Bockgebäude - Bocksaal Gänsbühl 9, 88299 Leutkirch im Allgäu Eintritt: FREI Es referiert Dr. med. Hans-Jürgen Stroh, Facharzt für In- nere Medizin, Kardiologie, Bad Wurzach Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 20. Mai - 28. Mai 2023 Gedanken zur Woche: Freundschaft Was für den Vogel die Kraft der Schwingen, das ist für den Menschen die Freundschaft. Sie erhebt ihn über den Staub der Erde. Zenta Maurina Samstag, 20. Mai 18.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Sonntag, 21. Mai - 7. Sonntag der Osterzeit 10.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Ministranten: Jannis Kaplan, Linus Kaplan, Pia Kronenberger, Simon Elbs, Benedikt Heilig, Jonas Elbs, Hannah Elbs, Marian Schäfer, Alexandra Schnez, Robin Schnez, Lenny Sonntag († Anni und Eugen Maier, Josef Gresser, Pia und Alfons Häfele, Hans Elbs, Josefine Heine, Christina und Wendelin Fetsch mit Angehöri- gen, Familie Schnell, Familie Kienhöfer, Mathilde Elbs, Josef Jerg, Hedwig und Paul Krizikalla) 11.15 Uhr Baindt - Taufe von Ella Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 18.30 Uhr Baienfurt - Pfingstnovene in der Kirche Montag, 22. Mai 18.30 Uhr Baienfurt - Pfingstnovene in der Kirche Dienstag, 23. Mai 07.50 Uhr Baindt - Schülergottesdienst 18.30 Uhr Baienfurt - Pfingstnovene in der Kirche Mittwoch, 24. Mai 09.00 Uhr Baienfurt - Wortgottesfeier mit Kommunio- nausteilung 18.30 Uhr Baienfurt - Pfingstnovene in der Kirche Donnerstag, 25. Mai 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst 18.30 Uhr Baienfurt - Pfingstnovene in der Kirche 20.00 Uhr Baindt - KGR Sitzung im Bischof-Sproll-Saal Freitag, 26. Mai 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier († Theresia, Anton und Eugen Elbs, Jahrtag: Baptist Elbs) 18.30 Uhr Baienfurt - Pfingstnovene in der Kirche Samstag, 27. Mai 18.30 Uhr Baienfurt - Pfingstnovene in der Kirche Sonntag, 28. Mai - Pfingsten 10.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier mit Taufe von Leni mit Pfarrer i. R. Heinz Leuze Ministranten: Felix Haller, Benjamin Stiefvater, Benjamin Zentner, Nilas Alber, Lena Alber, Rafael Dorn, Ricco Haller, Lena Himpel, Leana Neb, Anton Pink, Max Schützbach, Marlene Stör, Johanna Zentner († Hubert Fuchs, Jahrtag: Pfarrer Josef Schuster, Maria Kohler) - Renovabis Kollekte - 10.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier - Renovabis - Kollekte - 18.00 Uhr Baindt - Feierliche Maiandacht 19.00 Uhr Baienfurt - Feierliche Maiandacht Rosenkranzgebete im Mai Im Mai laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 - 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr Freitag 09.30 - 11.30 Uhr Das Pfarrbüro ist vom 30. Mai bis zum 09. Juni 2023 geschlossen. Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Pfingstnovene 2023 Gib der Hoffnung ein Gesicht Dieses Jahr stellt unser Gebetsheft das Thema „Hoffnung“ in den Mittelpunkt. Wir feiern am Pfingstfest das große Geschenk, das uns Christus hinterlassen hat: seinen Geist. Sein Geist ist die göttliche Kraft, die uns zum Guten drängt, die uns in Be- wegung bringt, die stärkt, tröstet und mit Hoffnung erfüllt. Gemeinsam erbitten wir das Wehen des Geistes Gottes und lernen, ihn in unserem Alltag neu zu entdecken. Die Pfingstnovene beginnt mit Christi Himmelfahrt, täg- lich (außer Samstag, 20. Mai) um 18.30 Uhr - 19.00 Uhr, und endet am Samstag vor Pfingsten. Zusätzliche Texthefte liegen für das Gebet zu Hause am Schrif- tenstand auf. Auf Ihr Kommen freuen sich das Pfingstnovenenteam Ausflug ins Donautal Seniorentreff - ZUR ERINNERUNG Ausflug ins Donautal am Mitt- woch, 24. Mai 2023. Abfahrt um 9.00 Uhr am Dorfplatz. Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit Ihnen. Herzliche Grüße Ihr Seniorenteam Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. Joh 12,32 Sonntag, 21. Mai Exaudi 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Ev. Kirche 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst im Pflegeheim Montag, 22. Mai 18.00 Uhr Baindt Vortrag: Digitale Gesellschaft und glo- bales Dorf, Dietrich-Bonhoeffer-Saal 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe, Ev. Gemeindehaus Sonntag, 28. Mai Pfingstsonntag 10.30 Uhr Baienfurt Abendmahls- Festgottesdienst in der Ev. Kirche Montag, 29. Mai Pfingstmontag 09.30 Uhr Baindt Pfingstlieder-Gottesdienst im Die- trich-Bonhoeffer-Saal Gedanken zum Wochenspruch Das Thema dieses Sonntags ist die wartende Gemeinde. Wir kommen vom Vatertag her: Jesus ist in die unmittelbare Ge- genwart seines Vaters zurückge- kehrt. Das Pfingstfest steht bevor und damit die Erfüllung der großen Verheißung: „Ich werde euch einen Beistand schicken, der für immer bei euch bleibt!“ Das Warten auf die Erfüllung dieses Versprechens ist nichts Passives. Die Pfingstnovene, die neun Tage zwi- schen Himmelfahrt und Pfingsten laden ein, im Gebet dafür einzustehen, dass Gott durch seinen Geist schöp- ferisch eingreift und die Situation verändert, unter der wir immer wieder zu leiden haben. Bitten wir mit Menschen weltweit: Komm, Schöpfer Geist – erneuere die Erde! Danke, dass Sie mitbeten! – Ihr Pfarrer Martin Schöberl ------ Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche können in Echtzeit von zu Hause aus mitgefeiert werden. Am ersten Sonn- tag im Monat findet der Gottesdienst in Baindt statt. Dieser wird ggf. erst am Nachmittag online gestellt. Den jewei- ligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www. evangelisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. ------ Digitale Transformation -Leben in einer digitalen Welt Vortragsreihe zur Digitalen Trans- formation von und mit Prof. Dr. Jörg Stratmann (Professor für Erzie- hungswissenschaft mit dem Schwer- punkt Medienpädagogik, Pädagogi- schen Hochschule Weingarten) 3. Vortrag: Digitale Gesellschaft und globales Dorf Durch die digitale Transformation werden für uns Bür- gerInnen viele Vorgänge einfacher und komfortabler. So können z. B. eine Reihe von Verwaltungsangelegenhei- ten mit Hilfe digitaler Formulare – für die vor einiger Zeit noch das persönliche Erscheinen erforderlich war – er- ledigt werden. Unsere gesundheitliche Versorgung soll sich durch eine digitale Krankenakte verbessern sowie unnütze Ausgaben vermieden werden. Auch die Sicher- heit an öffentlichen Orten kann mit Hilfe digitaler Tech- nologie gesteigert werden. Auf der Ebene der digitalen Gesellschaft sind es v.a. Fragen, die sich entlang der Pole Transparenz und Komfort sowie Sicherheit und Überwa- chung ergeben. Und durch die digitale Transformation ändert sich auch das Gefüge der Staaten untereinander. Hierbei sind drei Herausforderungen zentral, mit denen wir jetzt schon konfrontiert sind: Die Beeinflussung von demokratischen Prozessen durch gezielte Desinformation, die Manipula- tion von digitalen Systemen durch Cyberangriffe sowie der Einsatz autonomer Waffensysteme. Innerhalb eines etwa halbstündigen Vortrags werden am 22.05.2023 die Veränderungen auf gesellschaftlicher und staatlicher Ebene aufgezeigt (18.00 bis 19:30 Uhr). Im Anschluss daran können diese und weitere Folgen disku- tiert werden. - Montag, 22.05.2023, 18.00 Uhr: Digitale Gesellschaft und globales Dorf, Dietrich-Bonhoef- fer-Saal, Dorfplatz 2/1, Baindt Eintritt frei, ohne Anmeldung ------ Bibel- und Missionsabend Am Sonntag, 21. Mai wird um 18.00 Uhr zu einem Bibel- und Missionsabend in das Mar- tin-Luther-Gemeindehaus Weingarten eingeladen. Nach einem Impuls zum Gleichnis vom verlorenen Schaf (Lukas 15, 1-7) berichtet ein Mitarbeiter der Evangelischen Kar- melmission Schorndorf über die Verbreitung des Evan- geliums in Wort und Tat. Der Abend bietet einen Einblick, wie in den Krisenregionen des Nahen Ostens die verwan- delnde Kraft des Evangeliums erfahrbar wird. Veranstalter ist die evang. (landeskirchliche) Gemein- schaft „Die Apis“ Weingarten. Der Kreative Montag bietet an Mai: 22.05. C. Strittmatter: „Skurrile Figuren frei nach Giacometti“ Juni: 5.6. E. Duelli: „Stillleben in Acryl“ Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 12.6. K. Drescher: „Bildgestaltung beim Fotografieren“ 19.6. R. Wirsing: „Blattschalen“-Keramik 26.6. O. Kramar: „Arbeiten mit Perlen: Weben von uk- rain. Schmuck“ Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel € 5,50; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten B-Juniorinnen verteidigen souverän den zweiten Tabellenplatz VfL Ulm : SGM Baindt-Fronreute 1:4 Am Samstag ging es für unsere Verbandsli- gistinnen nach Ulm zu einem Gegner, gegen den wir im Pokal und in der Liga zwar schon zweimal gewonnen hatten, die aber meist recht robust aufgetreten waren, weshalb die Siege beide Male sehr knapp waren. Deshalb hieß es von Beginn an hoch konzentriert und spielerisch stark aufzutreten. Das Spiel ging recht flott los, mit prä- zisem Passspiel über unsere schnellen Außen und wir setzten uns auch gleich in der gegnerischen Hälfte fest. Nach neun Minuten war es dann in nur drei Stationen soweit, toller Pass von Julie auf Sophia, die sich mit einer geschickten Bewegung gegen die beiden Abwehrspiele- rinnen durchsetzte, auf die einlaufende Stella flankte, die den Ball direkt im Tor versenkte In der Folge waren wir dauerhaft in des Gegners Hälfte und prüften die gegne- rische Torfrau das ein oder andere Mal u.a. durch zwei Fernschüsse von Viviane aus der zweiten Reihe. Danach kam eine Phase in der wir für einige Minuten im Mittel- feld die Zügel etwas schleifen ließen und so kamen die Ulmerinnen mit einem Fernschuss der auf dem Kunstra- sen noch blöd aufsetzte mit ihrem erst zweiten Torschuss zum überraschenden Ausgleich. Doch wir ließen uns nicht beirren und schon drei Minuten später setzte sich Sophia nach Pass von Mona über links wieder schön durch und schiebt den Ball ins kurze Eck. Und weitere drei Minuten später schickte Sophia Marie über rechts, die den Ball dann von der Grundlinie in den Rückraum spielte um von der bereits wieder einlaufenden Sophia direkt zum 1:3 verwandelt zu werden. In der zweiten Halbzeit ging das Spiel ähnlich überlegen weiter, wenngleich wir die Chancen nicht mehr so kon- sequent nutzten. Tabea S. hatte zwei gute Möglichkeiten über rechts, die sie knapp neben das Tor setzte, Mona schoss aus 20 Metern ans Lattenkreuz und Jana setzte den Abpraller eines scharfen Freistoßes von Stella leider noch über den Kasten. In der 74. Minute steckte Hedda dann einen Traumpass auf Sophia durch, die die an- rennenden Abwehrspielerinnen cool austanzte und den Ball kompromisslos unter die Latte knallte. Ein teils sehr überlegen geführtes Spiel mit einem auch in dieser Höhe verdienten Sieg. Es spielten: Tabea Lins (T), Viviane Wertmann, Scarlett Pogrzeba, Lorena Bürck, Laura Schaz, Julie Acker, Martha Stöhr, Mona Eiberle, Hedda Said, Jana Eiberle, Tabea Schauffler, Marie Armenat, Sophia Schairer, Stella Schmid, Nora Lüttmann. Frauen verlieren unglücklich SV Baindt – TSV Schlachters 1:2 Am vergangenen Sonntag fand das Spiel zwischen den Damen des SV Baindt und dem TSV Schlachters statt. Beide Mannschaften waren hochmotiviert und hatten das klare Ziel vor Augen, die drei Punkte zu erkämpfen. Von Anfang an entwickelte sich ein temporeiches und intensives Spiel, bei dem beide Teams ihr Bestes gaben, um das Spiel für sich zu entscheiden. In der 17. Spielmi- nute gelang den Damen des TSV Schlachters der Durch- bruch. Durch einen gezielten Schuss erzielten sie das erste Tor und gingen mit 1:0 in Führung. Die Führung des TSV Schlachters spornte die Spielerinnen des SV Baindt zu- sätzlich an, und sie versuchten den Rückstand aufzuholen. In der 53. Minute gelang Lisa Meschenmoser ein wichti- ger Treffer, der den Spielstand ausglich und die Hoffnun- gen der Heimmannschaft auf einen Sieg wieder erhöhte. Beide Mannschaften zeigten in der zweiten Halbzeit eine starke kämpferische Leistung. Es gab auf beiden Seiten einige Torchancen, doch sowohl die Abwehrreihen als auch die Torspielerinnen hielten ihre Tore sauber. In der 77. Minute wurde eine Spielerin von Schlachters unglück- lich im Strafraum zu Fall gebracht, den fälligen Strafstoß nutzte Schlachters zur Führung, womit die Damen des SV Baindts leider trotz guter Leistung mit einer 1:2 Niederlage vom Platz gehen mussten. Es spielten: Stephanie Hämmerle (T), Annika Busalt, Emma Schaumann, Tasja Kränkle (C), Julia Klein, Mona Eiberle, Hanna Reiner, Laura Maucher, Selin Pfefferle, Rebekka Lins, Lisa Meschenmoser, Mariella Pedrazzoli, Selinay Tasyürek, Selin Turan Vorschau: Die Damen des SV Baindt spielen am 04.06. um 10.30 Uhr auf dem Sportplatz in Baindt gegen den FC Scheidegg. Sieg im Nachholspiel SV Achberg II - SV Baindt II 2:4 (2:1) Vorschau: Sonntag, 21.05 12.45 Uhr: TSV Tettnang II - SV Baindt II 15.00 Uhr: TSV Tettnang - SV Baindt Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Letzter Bambini Spieltag in Haisterkirch Zum vierten Spieltag der Saison trafen sich am Samstag bei kühlem Fußballwetter in Haisterkirch die Bambini- fussballer*innen. Zwei hochmotivierte baindter Bambini Mannschaften spielten gegen unterschiedliche Gegner, diese waren: der SV Haisterkirch, der SV Weingarten, der SV Bergatreute und der SV Wolfegg. Unterstützt durch die vielen mitgereisten Fans, Eltern und Großeltern, konnten die Spieler*innen der insgesamt 24 Teams der fünf Vereine neue Erfahrungen sammeln und an die guten Trainingsleistungen der vergangenen Wo- chen anknüpfen. Wir freuen uns auf kommenden Donnerstag zum ersten Tuniertag der Saison in Wohmbrechts. Für den SV Baindt Bambini spielten: Lilly, Tim S., Emma, Andreas, Julian, Alex, Finja, Tim H. Vincent, Emil, Pauline und Erik. TC Baindt e.V. Saisoneröffnung - Bändelesturnier Die Wetterfee hat – in diesen regneri- schen Tagen – doch noch Mitleid mit uns Tennisspielern gehabt. So konnten wir vergangenen Sonntag unser alljährliches Bändelesturnier zur Saisoneröffnung durchführen. Trotz kühlerem Wetter waren viele Spieler und Spielerinnen al- len Alters dem Aufruf der Breitensportwartin gefolgt und es wurde mit viel Engagement und Freude beim Doppel um die „Bändele“ mit den süßen oder auch flüssigen Me- daillen gekämpft. Ein schöner sportlicher Auftakt, dem ein geselliger Ab- schluss im Vereinsheim folgte. Ein Dankeschön gilt den Kuchenspendern und allen, die zu einem netten Mitein- ander beigetragen haben. Start in die Verbandsrunde 2023 In den nächsten 4 Wochen steht für unsere Mannschaf- ten die Vorbereitung auf die Verbandsrunde an. Wenn das Wetter mitspielt, werden die Plätze abends fürs Mannschaftstraining genutzt und beim anschließenden Einkehrschwung wird die Organisation der Spiele be- sprochen. Am Mittwoch, 14.6., starten unsere Jüngsten im KidsCup in die Runde. Alle anderen Teams schließen sich dann nach und nach an. Damit die Geselligkeit nicht zu kurz kommt, nochmal un- ser Appell: Tragt euch in den Wirterkalender ein, der am Tennisheim aushängt. Auch im Google-Kalender auf unserer Homepage sind freie Wirterwochen ersichtlich. Die Vorstandschaft Narrenzunft Raspler e.V. Rasplerhütte 2023 Am vergangenen Freitag machten sich fast 40 Raspler auf den Weg ins schö- ne Hittisau zum Ferienhaus Rainerau, um dort den jährlichen Hüttenaufenthalt zu verbringen. Nachdem alle nach und nach eingetroffen waren; zwei Raspler waren sogar mit dem Fahrrad mit elektrischer Unterstützung angereist, gab es Pellkartoffeln, sauren Käs und Hotdogs zum Vesper. Bei gemütlichem Zusam- mensein mit Spielen, Spaß, Gesang und Tanz fast bis zum Morgengrauen kam jeder auf seine Kosten. Nach einem ausgiebigen Frühstück wurde überlegt, wann und wie lange die Wanderung gemacht werden sollte. Das Wet- ter zeigte sich nämlich leider nicht von der besten Seite. Schlussendlich machten wir uns doch in verschiedenen Gruppen auf den Weg; einige wanderten nach Hittisau und versorgten sich in der Käserei mit leckerem Käse, andere wanderten an der Bolgenach entlang. Wieder zurück an der Hütte angekommen, gab es dann Ves- per und Kuchen. Danach vertrieben wir uns mit Spielen, Musik hören oder einem Nickerchen die Zeit. Am Abend gab es leckeres Brutzelfleisch, Fleischkäse und Salate und danach war bestimmt keiner mehr hungrig. Auch der zweite Abend wurde mit allerlei Spielen, Tischtennis, Singen und unterhaltsamen Gesprächen verbracht. Nach dem gemeinsamen Aufräumen fuhren wir nach einem regnerischem, aber schönen Hüttenwochenende wieder zurück nach Baindt. Baienfurt-Baindt 0176 - 45 90 80 40 www.drk-baienfurt-baindt.de Konto: DE20 6505 0110 0086 6677 66 DANKE für die Spende! Wir, das Jugendrotkreuz Baienfurt-Baindt bedanken uns herzlich beim Basar Team Baindt für die großzügi- ge Spende! Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Was sonst noch interessiert Unfallkasse Baden-Württemberg „Auch Superhelden können verunglücken“- Kampagne der Unfallkasse Baden-Württemberg Haushaltshilfen müssen gesetzlich unfallversichert wer- den. Jetzt Ordnung schaffen – Haushaltshilfe unfallver- sichern. Viele Menschen haben jemanden – der wahrlich Hel- denhaftes in ihrem Alltag leistet: Ihre Haushaltshilfe. Aber was, wenn dieser Haushaltshilfe bei ihrer Arbeit ein Unfall passiert? Dann ist der Arbeitgebende der Haushaltshilfe verantwortlich. Am 08.05.2023 startet die Superhelden-Kampagne der Unfallkasse Baden-Württemberg, der gesetzlichen Un- fallversicherung im Land. Diese richtet sich an alle haus- haltführende Personen in Baden-Württemberg, die eine Haushaltshilfe beschäftigen. Über viele Kanäle wie Ra- diowerbung, Anzeigen in Online-Tageszeitungen und Ma- gazinen sowie Social Media wird auf die Notwendigkeit der gesetzlichen Unfallversicherung für Haushaltshilfen aufmerksam gemacht. Ist eine Haushaltshilfe nicht angemeldet, ist der Arbeit- gebende – in diesem Fall die haushaltsführende Person – verantwortlich, denn die Anmeldung zur gesetzlichen Unfallversicherung muss durch den Arbeitgeber erfolgen. Nur wenn die Haushaltshilfe angemeldet ist, sind sowohl die Haushaltshilfe als auch ihre Arbeitgeberin oder ihr Ar- beitgeber bei einem Unfall auf der rechtlich sicheren Seite. Unter den Begriff Haushaltshilfe fallen zum Beispiel: Rei- nigungskräfte, Babysitter, Küchen- und Gartenhelfer aber auch Kinder- und Erwachsenenbetreuende. Für die be- schäftigte Person ist die gesetzliche Unfallversicherung beitragskostenfrei, die Kosten werden vom Arbeitgeben- den – also der haushaltsführenden Person - getragen. Sollte die Haushaltshilfe bei ihrer Tätigkeit verunfallen oder sich verletzen, springt die gesetzliche Unfallversi- cherung ein und der private Arbeitgeber ist von seiner Leistungspflicht entbunden. Die Kosten für die medizi- nische Behandlung sowie weitere Leistungen, die durch einen Unfall entstehen, übernimmt die gesetzliche Un- fallversicherung. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.ukbw.de/haushaltshilfe Kinder- und Heimatfest Fronhofen 14. bis 17. Juli 2023 Bedienungen gesucht! Für das Kinder- und Heimatfest in Fronhofen suchen wir für Freitag- und Samstagabend sowie Sonntag (ganztä- gig) Bedienungen (ab 16 Jahren). Fühlen Sie sich angesprochen oder haben Sie Fragen? Für nähere Infos wenden Sie sich bitte an Thomas Bö- se-Bloching. Telefon: 07505 956497 (18:00 bis 21:00 Uhr) Mobil: 0163 4117791 E-Mail: boese-bloching@t-online.de Es lohnt sich auf jeden Fall – gute Provision! Besuchen Sie uns im Internet: www.kinder-heimatfest-fronhofen.de Ab ins Glas – neue Ideen für Eingemachtes Lebensmittel einzukochen liegt wieder im Trend und ge- lingt mit der richtigen Grundausstattung selbst Anfängern und Anfängerinnen. So kann in den Sommermonaten frisch geerntetes Obst, Gemüse, Aufstriche und vieles mehr für die Winterzeit haltbar gemacht werden. Auch vorgekochte Lebensmittel wie Fleisch, Suppen, Eintöpfe, Soßen lassen sich für einen längeren Zeitraum konser- vieren. Kuchen und Gebäck können sogar gleichzeitig gebacken und konserviert werden. Das Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben bietet am Dienstag, den 20. Juni 2023 von 17:30 bis 20:30 Uhr in Leutkirch (Wangener Straße 70) einen Koch-Workshop zum Thema Vorratshaltung an. Im Workshop werden von der Referentin Monika Wessle einfache und geling-siche- re Rezepte und Konservierungs-verfahren vorgestellt. Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter www.ernaehrung-oberschwaben.de, Rubrik: Veran- staltungen. Anmeldeschluss ist der 15.06.2023. Die Kos- ten für den Koch-Workshop betragen 20 € pro Person. Im folgenden Herbstprogramm ist dann als Ergänzung der Koch-Workshop „Konservierung durch Fermentati- on“ geplant. Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg 20. Mai Familiensamstag Halber Preis für Familien- und Teilfamilientickets! 14.00 Uhr: Tiere auf dem Bauernhof kostenloses öffentli- ches Mitmach-Angebot für Familien 21. Mai Internationaler Museumstag Das Museum macht wieder mit beim Internationalen Mu- seumstag! An diesem Tag erhalten alle Besucher/innen freien Eintritt. 21. Mai Öffentliche Kurzführungen 11.30 Uhr Führung „Von Bauernhand geprägt - die ober- schwäbische Kulturlandschaft.“ 13 Uhr Allgemeine Museumsführung. 21. Mai Mit anderen Sinnen durchs Museum - Tastführung Besucher/innen mit und ohne Sehbeeinträchtigung kön- nen das Museum bei dieser Tastführung mal aus einer ganz anderen Perspektive kennenlernen. Ravensburger Spielzeit 2022/2023 im Rahmen des Bodenseefestivals 2023 Avi Avital & Between Worlds Ensemble am Samstag, 27. Mai 2023, 20 Uhr, im Konzerthaus Ravensburg Der 1978 in Be’er Sheva im Süden Israels geborene Avi Avital gehört zu den international erfolgreichsten Mando- linenspielern. Sein Repertoire bildet ein breites musikali- sches Spektrum ab. Barocke Arrangements bis hinein in die weite Welt der traditionellen Musik der Kulturen, alles scheint grenzenlos ineinander überzugehen. Avi Avital – „das ist nicht nur Mandoline, das sind Virtuosität, Verve, Neugier, Kreativität, Überraschung und Passion“ – so die treffende Vorstellung des Artists in Residence des dies- jährigen Bodenseefestivals „über Grenzen“. Im Konzerthaus Ravensburg stellt Avi Avital seine erst 2022 zusammengestellte Formation Between Worlds En- semble vor. Auf ihrem Programm steht Musik von Kom- Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 ponisten des 20. Jahrhunderts, die den Geist fremder wie eigener Traditionen zu bewahren suchten, indem sie sie in eine klassische Form übertrugen. Zu erleben ist die spannende Konstellation mit einem Best of der gefeierten bisherigen Programme „Iberia“, „Black Sea“ und „Italy“. Werke von Manuel de Falla, Enrique Granados, Giovanni Sollima, Komitas Veranstalter Kulturamt Ravensburg Karten 32 | 27 | 24 € und ermäßigt www.ravensburg.de/spielzeit Tourist Information Ravensburg Ticket-Hotline 0751 82-800 und www.reservix.de Foto: Avi Avital Harald Hoffmann, DG Foto: Avi Avital & Between Worlds Ensemble © Peter Hundert Bitte beachten Sie die wichtigsten Punkte bei der Erstellung Ihrer Anzeige: Dateiformate Senden Sie uns Ihre Anzeige bitte als PDF- oder EPS-Datei (mit eingebun- denen Schriften). Bilder im JPG- oder TIF-Format mit mindestens 300 dpi Auflösung. Für eine reibungslose Abwicklung bitten wir Sie, uns keine offenen Dateien, wie z.B. Word-, Excel- oder PowerPoint-Da- teien, bei Grafikprogrammen keine CDR- oder QXD-Dateien zu senden. Auftragserteilung Zur Dateiübertragung senden Sie uns bitte ein Telefax oder per Mail die ge- nauen Angaben, in welchem Mittei- lungsblatt Ihre Anzeige erscheinen soll. Desweiteren benötigen wir den Erschei- nungstermin, Ihre Rechnungsanschrift, Bankdaten und eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen. Wichtiger Hinweis zur Anzeigenschaltung Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim Anzeigen-Info: Telefon 07154 8222-70 Fax 07154 8222-15 Mail anzeigen@duv-wagner.de © Döring/DEIKE 760U44W2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Warum löscht Wasser Feuer? Dass Wasser Feuer löschen kann, weiß doch jeder! Aber selten fragen wir uns, warum das eigentlich so ist. Müssten wir es erklären, kämen wir ganz schön ins Schwitzen. Fakt ist jedenfalls, dass Feuer viel Ener- gie braucht zum Brennen – nämlich Sauersto und brennbares Materi- al. Um Wasser in Wasserdampf zu verwandeln, benötigt es ebenfalls eine Menge Energie. Wird nun also Flüssigkeit auf ein Feuer gegossen, muss dieses seine ganze Kraft darauf verwenden, das Wasser Tropfen für Tropfen verdampfen zu lassen. Das raubt dem Feuer die Energie, die es benötigt, um weiterzubrennen. Glawion/DEIKE HALLO KINDER! 74 6/ 10 © D EI K E PR ES S KINDER- GITTERRÄTsel Lösungen Irmi: Kindergitterrätsel: 1. Buch, 2. Daumen/Dromedar, 3. Maedchen, 4. Noten, 5. Floehe/Frosch, 6. drei, 7. Ross, 8. Insel, 9. Hose, 10. Conny, 11. Dachs, 12. A e, 13. Schaf, 14. ha, 15. Esse, 16. Harfen Trage die Wörter anhand der Zahlen in die Kästchen ein! Achtung: Zu manchen Zahlen gehören zwei Bilder – je eines für waagrecht und senkrecht. Irmi: 74 6R 23 R1 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Praxis Dirk Molder Facharzt für Allgemeinmedizin, Mochenwangen Liebe Patienten, wir machen Urlaub von Mo., 05.06.23 bis einschl. Fr., 16.06.23 geschlossen. Vertretung übernimmt: Dr. med. Görtz, Mochenwangen, Tel. 2616 (05.06.23 - 16.06.23) Dr. med. Hartmann, Baindt, Tel. 4944 (12.06.23 - 16.06.23) Vorankündigung: Wegen Abrechnung ist die Praxis am Do., 29.06.23 und Fr., 30.06.23 geschlossen. Vertretung übernimmt Dr. med. Görtz, Tel. 2616. Für die Geschäftsräume in unserem Autohaus, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Reinigungskraft (m/w/d) Wir freuen uns auf Sie. Ansprechpartner: Herr Norbert Schmidinger Tel. 07527/92120 Ravensburger Str. 54, 88368 Bergatreute info@autohaus-schmidinger.de STELLENANGEBOTE GESUNDHEIT ÄRZTE Schlosserwerkstatt im Bodenseekreis abzugeben. Interesse? Ein Mietobjekt 186 m2, voll ausgestattete Werkstatt, Übergabe wegen Eintritt ins Rentenalter gegen Ende 2023 oder nach Vereinbarung. Bei Interesse Info an: helma1994@web.de GESCHÄFTSANZEIGEN 760U38W3 Kleiner Tipp von uns für Sie dass Konjunktion BEISPIELE: - dass du mir geschrieben hast, hat mich sehr gefreut - er weiß, dass du ihn nicht leiden kannst - die Hauptsache ist, dass du glücklich bist BAUEN & WOHNENBAUEN & WOHNEN Sie möchten bei der nächsten Sonderveröffentlichung dabei sein? Rufen Sie uns an Tel. 07154/8222-70, schreiben Sie eine E-Mail an: anzeigen@duv-wagner.de oder besuchen Sie uns auf www.duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 www.kuechen-teufel.de www.burnout.kitchen Unser neuer Partner für echte Outdoorküchen: Burnout.kitchen Exklusiv jetzt bei Küchen Teufel. Ihr Küchenstudio für besondere Ansprüche. SERVICE. ERFAHRUNG. LEIDENSCHAFT. Frühlings(t)räume für Ihr Zuhause bei uns in Sattelbach! Sattelbach 9 | 88263 Horgenzell | haller-raumgestaltung.de | Mo–Fr 10–18 Uhr – Bodenbeläge –Gardinen – Matratzen – Sonnenschutz – und vieles mehr... HAUSSICHERHEIT GIBT ES NICHT VON DER STANGE Nur zerti zierte Fachbetriebe bieten zuverlässigen Rundum- schutz Zuverlässiger Rundumschutz für das Haus muss individuell an das Gebäude und seine Gegebenhei- ten sowie an die Bedürfnisse der Bewohner angepasst werden. Foto: djd/Telenot Electronic GmbH (djd). Die Sicherung der eigenen vier Wände ist für Hausbesitzer ein wichtiges Thema – nicht erst, seitdem es dafür Fördergelder der Kreditanstalt für Wiederauf- bau (KfW) gibt. Denn smarte Si- cherheitstechnik senkt nach- weislich das Einbruchrisiko und hilft, die damit verbundenen Schäden zu vermeiden. Doch Al- exander Balle, Sicherheitsexper- te bei Telenot warnt: „Perfekte Haussicherheit gibt es nicht von der Stange.“ Eine smarte Sicher- heitslösung ist immer an das Haus, seine Gegebenheiten sowie an die persönlichen Anforderungen seiner Bewohner angepasst, er- klärt der Experte. Fördergelder für Einbruchschutzmaßnahmen: Nur ausgewiesene Fachbetriebe beauftragen Auf der sicheren Seite ist, wer die Installation von der Projektierung bis zur Implementierung in die Hand eines Fachbetriebs legt, der nach der Norm für „Dienstleistungen für Brandschutzsicherheitsan- lagen und Sicherheitsanlagen“ DIN EN 16763 zerti ziert ist – unter www.telenot.de gibt es dazu eine bundesweite Händlersuche. Auch für die Gewährung der Förderung über das KfW-Programm 455- E, das für Maßnahmen zum Schutz vor Einbruch Zuschüsse bis zu 1.600 Euro gewährt, ist die Erfüllung der Norm unabdingbar. Einen guten Einstieg in die Möglichkeiten der vernetzten Sicherheitstech- nik im Eigenheim bietet das „virtuelle E-Haus“ des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwer- ke ZVEH, das unter www.e-haus-online.de besucht werden kann. Rundum-Sicherheit mit Komfort-Plus Aber vernetzte Sicherheitstechnik kann heute weit mehr, als Einbre- cher abzuschrecken. Rauchwarnmelder sind in jedem Wohnhaus vor- geschrieben. In Verbindung mit einer Sicherheitsanlage können sie sicherstellen, dass eine Brandmeldung in jedem Bereich des Hauses wahrgenommen wird. Ergänzend ist es möglich, etwa in der Küche Thermowarnmelder zum Brandschutz einzusetzen. Weitere Melder entdecken Wasserschäden frühzeitig, sie warnen, wenn in Wohn- räumen Gas austritt oder detektieren zu kalte oder zu warme Tem- peraturen. Zudem kann hoch entwickelte Sicherheitstechnik auch Smart-Home-Funktionen übernehmen. So lässt sich angenehmer Komfort mit zuverlässigen Sicherheitsstandards verbinden. „Alternative Bestattungsformen“ Die Ballonbestattung. www.bestattungen-wohlschiess.de Tel. 0751/43425 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus Teamleiter (m/w/d) Automatisierte Optische Kontrolle Leiten Sie Ihr eigenes Team am Standort Ravensburg. Dabei bringen Sie Ihr Know-how ein, setzen pharmazeutische Stan- dards um und stellen deren Einhaltung sicher. (Job-ID 34224) Laborant (m/w/d) Chemische Analytik Führen Sie am Standort Ravensburg oder Langenargen die Freigabeprüfungen von Ausgangsstoffen und Fertigarznei- mitteln durch. (Job-ID 34501) Vorteile: attraktive Vergütung, modernes Umfeld Eintrittsdatum: sofort bzw. nach Vereinbarung Arbeitszeit: Vollzeit Für alle Ausschreibungen gilt: Haben Sie Fragen an uns? Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 8 und 17 Uhr unter Tel. +49 751 3700 6322 für Sie erreichbar. Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten bei uns und bewerben Sie sich jetzt: Vetter – für mehr Lebensqualität. Internationales Tech-Niveau, gleich bei Ihnen um die Ecke. Internationales Tech-Niveau, gleich bei Ihnen um die Ecke. vetter-pharma.com/karriere Ausbilder (m/w/d) Elektrotechnik Verantworten Sie die Betreuung und Einsatzplanung Ihrer Auszubildenden am Standort Ravensburg und rekrutieren Sie neue Nachwuchskräfte für Ihren Bereich. (Job-ID 42887) www.drs.de Für das Katholische Verwaltungszentrum Allgäu-Oberschwaben in Trägerschaft der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit Sitz in Kißlegg suchen wir zur Verstärkung unseres Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Kindergartenbeauftragte:n Verwaltung (m/w/d) (Beschäftigungsumfang 50-95%, Entgeltgruppe EG 10, Kennziffer 23/28/1097) Sachbearbeiter:in (m/w/d) im Sachgebiet Bauen und Liegenschaften (Beschäftigungsumfang 50 %, Entgeltgruppe EG 9a, Kennziffer 23/28/1096) Den vollständigen Ausschreibungstext und Einzelheiten zum Bewerbungsver- fahren finden Sie unter der jeweiligen Kennziffer in der Stellenbörse der Diözese Rottenburg-Suttgart (www.jobs.drs.de). www.jobs.drs.de GESCHÄFTSANZEIGEN STELLENANGEBOTE[mehr]

      Dateityp: PDF-Dokument
      Dateigröße: 3,91 MB
      Verlinkt bei:
        Zuletzt geändert: 17.05.2023
        Amtsblatt_KW_34_26_08_2022.pdf

        Amtsblatt Jahrgang 2022 Freitag, den 26. August 2022 Nummer 34 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Zur 47. Pferdeleistungsschau in Baindt haben sich über 500 Starter zu den Prüfungen angemeldet. In 21 Dressur-, Spring- und Fahrprüfungen bis zur Klasse „M“ stellen sich die Teilnehmer wie folgt im Par- cours vor: Samstag, 27 . August 2022 8.00 Uhr Dressurreiterprüfung Kl. A 10.00 Uhr Springreiterwettbewerb 10.00 Uhr Reiterwettbewerb Schritt-Trab 10.45 Uhr Reiterwettbewerb Schritt-Trab-Galopp 11. 00 Uhr Stilspringprüfung Kl. E mit Standardanforderungen 12.00 Uhr Dressurwettbewerb 12.00 Uhr Springprüfung Kl. E 13.00 Uhr Stilspringprüfung K. A* mit Standardanforderungen 13.45 Uhr Dressurpferdeprüfung Kl. A 14.30 Uhr Springprüfung K l. A* 15.15 Uhr Dressurprüfung Kl. L Trense 16.00 Uhr Springprüfung Kl. A* mit Stechen Sonntag, 28 . August 2022 8.00 Uhr Springprüfung Kl. A* 9.30 Uhr Feldgottesdienst 11.00 Uhr Springprüfung Kl . 11.00 Uhr Dressurprüfung Kl. A** 12.15 Uhr Pony Führzügelwettbewerb 13.15 Uhr Punktespringprüfung Kl. L mit Joker 13. 15 Uhr Dressurpferdeprüfung Kl. L 14.45 Uhr Springprüfung Kl. L mit Siegerrunde 14.15 Uhr Dressurreiterprüfung Kl. M* Trense 16.15 Uhr Hindernis-Fahr-Wettbewerb für Ein- oder Zweispänner Wir freuen uns über Ihren Besuch! Ihre Reitergruppe Baindt e.V. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 * In dieser Artikelserie werden Hofläden in Baindt vorgestellt, welche sich auf die Annonce der Gemeinde Baindt gemeldet haben. Qualitätsbrennerei Erika und Werner Buhl Thumbstr. 30 in Baindt Qualitätsdestillate: Williams Birnenbrand, Obstwasser, Zwetschgen- wasser, Kornbrand, Kräuter, Mirabellen und Liköre. Wir brennen schon seit über 50 Jahren. Es werden heimische Obstsorten aus integriertem Anbau verwendet. Handverlesen, ausgereift und zu Maische verarbeitet, kommt die Ware in die Brennerei. Ist einem bewusst, was hinter einem solchen Tropfen überhaupt steckt? Landschaftspflege und Kulturgeschichte. Im Frühjahr verwandeln die Blüten der Obstbäume die Land- schaft in einen blühenden Garten. Mit diesen Maßnahmen set- zen wir in Sachen Nachhaltigkeit ein Zeichen für die Umwelt und sind stolz darauf, unseren Teil zum Umweltschutz beitra- gen zu dürfen. Ihre Erika und Werner Buhl aus Baindt * In dieser Artikelserie werden Hofläden in Baindt vorgestellt, welche sich auf die Annonce der Gemeinde Baindt gemeldet haben. Rude‘s Milchtankstelle Wir, die Familie Rude, bieten schon seit dem Jahr 2015 frische regionale Hofmilch in Baindt, Brühl 2 (Aussiedlerhof bei Reitanlage) an. Zusätzlich haben wir in unserem Sortiment noch die Freilandeier von der Baindter Familie Kuch. Die Idee hinter unserer Milchtankstelle ist es, vor Ort einen Einblick in unsere Landwirtschaft zu geben und den Baindter Bürgerinnen und Bürgern sowie Menschen aus der Umgebung unsere regionale Milch anzubieten. Wir haben eine tiergerechte Haltung mit gentechnikfreier Fütterung. Das Tierwohl liegt uns sehr am Herzen. Sie bekommen bei uns an 7 Tagen, rund um die Uhr, vollwertige regionale Rohmilch. Ihre Familie Rude aus Baindt Nummer 34 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Außensprechstunde der Pflegestützpunkte im Landkreis Ravensburg im Rathaus Baindt Seit April 2022 bietet der Pflegestützpunkt Schussen- tal jeden 1. Dienstag im Monat zwischen 14.00 Uhr und 16.00 Uhr im Rathaus Baindt eine Außensprech- stunde vor Ort an. Eine vorhergehende Terminver- einbarung ist nicht erforderlich. Das Angebot der Pflegestützpunkte im Landkreis Ra- vensburg richtet sich an pflegebedürftige sowie chro- nisch kranke Menschen aller Altersgruppen, deren Angehörige, andere Bezugspersonen und alle inter- essierten Bürgerinnen und Bürger. Die Pflegestützpunkte im Landkreis Ravensburg sind Beratungsstellen vor Ort zu allen Fragen rund um das Thema Pflege, medizinische Versorgung und Sozial- leistungen. Bei Bedarf unterstützen diese dabei, wenn Betroffene Leistungen beantragen möchten und helfen bei der Organisation von Angeboten und Hilfen. Die Bera- tung ist kostenfrei, neutral und unabhängig, unter Ein- haltung der Schweigepflicht. Sie kann telefonisch, bei Ihnen zu Hause oder in den Pflegestützpunkten bzw. Außensprechstunden erfolgen. Zuständige Ansprechpartnerin für die Betroffenen bzw. Interessierten ist Frau Ruth Gätje, erreichbar unter Tel. 0751/85-3319 oder r.gaetje@rv.de. Pflegestützpunkt Schussental, Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg Termine der Außensprechstunde im Jahr 2022: 06.09., 04.10., 08.11., 06.12. Mobile Geschwindigkeitsmessungen im Juli 2022 - Ergebnisse - Straße Anzahl der gemessenen Fahrzeuge Anzahl der Überschreitungen Tempolimit km/h Höchstgeschwindigkeit km/h Thomas-Dachser- Straße 1631 7 70 95 Wickenhauserstraße 801 22 50 75 Für ein gutes Miteinander Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. www.lbv-bw.de Feld- und Wiesenwege dienen Ihnen zur Erholung. Wir Landwirte haben hier unseren Arbeitsplatz und produzieren Lebensmittel für uns alle. Wir bitten Sie daher: • auf den Wegen zu bleiben und weder Äcker noch Wiesen, Weinberge oder Obstanlagen zu betreten. • weder Hundekot noch Müll zu hinterlassen. • dem landwirtschaftlichen Verkehr auf Feldwegen Vorfahrt zu geben. Vielen Dank! Ihre Landwirte und Winzer aus der Region. Amtliche Bekanntmachungen Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Der Kinderärztliche Bereitschaftsdienst im Landkreis Ravensburg bleibt in der Notfallpraxis am St. Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg. Eltern im Landkreis Ravensburg, die an den Wochenen- den und Feiertagen einen Kinderarzt benötigen, können sich weiterhin an die Kindernotfallpraxis am St- Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg wenden. Die bereits vermeldete Änderung zum 01.07.2022, wo- nach die Ärzte vorübergehend den Dienst in den eigenen Praxen anbieten, ist damit hinfällig geworden. „Wir sind froh, dass wir uns mit den Kinderärzten im Landkreis ei- nigen konnten, und die Notfallpraxis weitergeführt wer- den kann“, erläuterte der stv. Vorstandsvorsitzende der KVBW Dr. Johannes Fechner. Tierarzt Samstag, 27. August und Sonntag, 28. August Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel.: (0751) 4 44 30 - Telefonische Anmeldung erforderlich - Samstag, 27. August Apotheke in Ravensburg (Oberzell), Josef-Strobel-Straße 13, Tel.: (0751) 6 78 96 Sonntag, 28. August Apotheke im Kaufland in Ravensburg (Südstadt), Weißenauer Straße 15, Tel.: (0751) 3 55 08 24 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Löffler, betreuung@sozialstation-schussental.de Maybachstr.1, Weingarten Nummer 34 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Unsere Jubilare Herzlichen Glückwunsch Herr Karlheinz Biesinger feierte am 17.08.2022 seinen 80. Geburtstag. Im Namen von Frau Rürup erhielt er ein kleines Präsent der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir dem Jubilar alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine geseg- nete Zeit. Gemeindeverwaltung Geburten Die Gemeinde Baindt gratuliert Sonja und Adrian Zanutta zur Geburt ihres Sohnes Nino Maximilian Zanutta am 04.05.2022 und begrüßt den kleinen Neubürger sehr herzlich. Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstal- tungen stattfinden, hängt von den dann geltenden Corona- Vorschriften ab. August 27.-28.08. 47. Reitturnier Reitplatz September 10.09. Open-Air-Kino MV Reitplatz 13.09. Gemeinderatssitzung Rathaus 14.09. Seniorentreff BSS 16.09. Ehrenamtsfest SKH 23.09. Vesper Impulse BSS 24.09. Kinderbasar SKH 30.09. Jahreshauptversammlung SV SKH Zur Information Klimaschutz - einfach machen! Willkommen in unserer Ru- brik „Klimaschutz – einfach machen“. Hier möchten wir in regelmäßigen Abständen Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16/-0 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bauamt - Klimakoordinator Hr. Florian Sascha Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgertheke Frau Brei/Frau Senff Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16/-0 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16/-0 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 921690 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133 - Schulsozialarbeit Frau Nandi 94114 -172 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - SBBZ Sehen Baindt 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 Anregungen geben, wie wir uns einen klimaschonenderen Lebensstil aneignen können. Denn in der Summe haben unsere täglichen Entscheidungen und Verhaltensmuster enorme Auswirkungen – im negativen wie im positiven Sinne! Viele Tipps und Infos für eine klimaschonende Le- bensweise sowie Gutscheine zum Ausprobieren finden Sie auch im kostenlosen Klimasparbuch, das vom Ge- meindeverband Mittleres Schussental gemeinsam mit dem Verein für ökologische Kommunikation, oekom e. V., herausgegeben wird. Schauen Sie mal rein - es lohnt sich! Sie finden das Taschenbuch in vielen Ausgabestel- len und in allen Rathäusern der Verbandsgemeinden des Mittleren Schussentals (Ravensburg, Weingarten, Baien- furt, Baindt, Berg). Die Ausgabestellen sowie das Klimasparbuch als kostenloses e-book finden Sie hier: https://gmschussental.de/klimasparbuch. Das Klimasparbuch kann auch direkt beim Gemeindeverband Mittleres Schussental (klimasparbuch@gmschussental.de) an- gefordert werden. Tipp 39: Einfach mal abschalten Es lohnt sich, ausgeschaltete Rechner vom Stromnetz zu trennen, denn sie verbrauchen auch Strom, wenn sie gar nicht benutzt werden. Computer samt Zubehör ziehen oft auch im Stand-by- Modus Strom – die Kosten summieren sich pro Haushalt auf bis zu 100 Euro im Jahr. Wann immer Sie nicht an Ihrem PC-Bildschirm sind, schalten Sie ihn manuell aus. Denn dieser verbraucht – je nach Modell – unter Umstän- den genauso viel Strom wie Ihr Rechner. Fahren Sie Ihren Rechner herunter, wenn Sie ihn längere Zeit, etwa in der Mittagspause, nicht nutzen. Das rechnet sich bereits ab 15 Minuten. Schalten Sie Ihren Rechner am Ende des Ar- beitstages konsequent aus. Energieagentur Ravensburg Kosten für Warmwasser senken In einem Durchschnittshaushalt werden etwa 14 Prozent der Energie zur Erwärmung des Wassers genutzt. Beson- ders Eigentümer:innen können beim Warmwasser viel sparen, da sie Zugriff auf ihre Haustechnik haben. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Würt- temberg und die Energieagentur Ravensburg geben Tipps und bewertet Maßnahmen in ihrer Effektivität. 1. Senken Sie die Warmwassertemperatur Warmes Wasser wird mit einer Temperatur von bis zu 70 Grad Celsius bereitgestellt. Beim Duschen wird warmes Wasser allerdings auf 38 Grad Celsius runtergemischt. Bis es so weit ist, verursacht die hohe Temperatur große Verluste in Speicher und Leitungen. Sie werden deutlich verringert, indem die Temperatur in der Warmwasserbe- reitung gesenkt wird. 2. Verkürzen Sie die Zeiten der Bereitstellung von war- mem Wasser Wer die Bereitschaftszeiten der Warmwasserbereitung minimiert, senkt seinen Energieverbrauch deutlich: Denn wird kein warmes Wasser benötigt, muss kein warmes Wasser vorgehalten werden. 3. Zirkulation optimieren: zeitlich begrenzen oder ab- schalten Je nach Gebäudezustand kann die Zirkulation des Warm- wassers zu großen Energieverlusten führen: Denn zirkuliert das warme Wasser rund um die Uhr, können bis zu zehn Prozent des gesamten Energieverbrauchs auf die Warm- wasserzirkulation zurückgehen. Der Energieverbrauch wird geringer, wenn die Zirkulation zeitlich begrenzt oder ganz abgeschaltet wird. Zudem lässt sich manchmal die Zirku- lationstemperatur senken, was ebenfalls den Energiever- brauch verringert. Bei kurzen Wegen ist sogar eine Deins- tallation der Zirkulationsleitung möglich. 4. Nutzen Sie wassersparende Duschköpfe Ein Sparduschkopf kostet etwa 20 Euro und spart bis zu 50 Prozent des Warmwasserverbrauchs. Beim Kauf ist zu beachten, dass der Duschkopf einen Wasser- durchfluss von weniger als 9 Liter pro Minute hat: Stan- dard-Duschköpfe schütten 12 bis 15 Liter pro Minute aus, gute Spar-Duschköpfe nur sechs bis sieben Liter. Das Du- schen bleibt dabei genauso angenehm und das Strahlbild erhalten, obwohl weniger Wasser verbraucht wird. Was bringen Absenkung, Zirkulation und wasserspa- rende Duschköpfe? Das Absenken der Trinkwassertemperatur von 60 auf 45 Grad Celsius spart bis zu 30 Prozent der Netto-Energie ein. Auch Leitungsverluste im Unbeheizten und Speicher- verluste werden verringert. Ist eine Zirkulation vorhan- den, kann sie je nach Dämmung und Betriebsdauer den Netto-Energiebedarf für Warmwasser verdoppeln. Das Sparpotenzial liegt hier bei bis zu 50 Prozent. Der Einsatz wassersparender Duschköpfe und „Perlatoren“ spart bis zu weitere 10 Prozent des Netto-Energiebedarfs. Risiken und Nebenwirkung beim warmen Wasser zu sparen Wichtig: Das Risiko von Legionellen im Warmwasser kann sich erhöhen. Legionellen vermehren sich bei niedrigen Was- sertemperaturen und können beim Einatmen zur lebensbe- drohlichen Lungenentzündung führen. Eine wöchentlich ein- malige, kurzzeitige Speichertemperatur von 70 Grad Celsius ist daher zwingend zu empfehlen. Eine weniger gravierende, aber nicht zu vernachlässigende Nebenwirkung ist der ein- geschränkte Komfort außerhalb der angepassten Zirkula- tions- und Warmwasserbereit-schaftszeiten. Bei Fragen zum Thema Warmwasser helfen die Energie- beratung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und die Energieagentur Ravensburg mit ihrem umfang- reichen Angebot weiter. Die Beratung findet online, telefo- nisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Unsere Energie-Fachleute beraten anbieterunabhängig und indi- viduell. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucher- zentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400 oder direkt bei der Energie- agentur Ravensburg unter 0751 – 764 70 70. Kostenfreie Online-Vorträge zu Energiethemen finden Sie unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veran- staltungen. Die Energieberatung der Verbraucherzentra- le wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Zieglerschen Behindertenhilfe Ambulante Dienste Charlottenstraße 41, Ecke Mauerstraße, 88212 Ravensburg Tel.: 0151-1823 6607 graf.ulrike@zieglersche.de Wir bieten Beratung und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige im Land- kreis Ravensburg. Ambulant Betreutes Wohnen Persönliches Budget Betreutes Wohnen in Familien Familienunterstützender Dienst Freizeit und Reisen Nummer 34 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V. Schutz des Altdorfer Waldes ist unser Zweck, seines Lebensraums, der Quellen, kein Kiesabbau etc. Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied! www.altdorferwald.org DRK Blutspende Jede Blutspende zählt. Blut ist im Sommer knapp. Das DRK bittet dringend zur Blutspende. Aufgehobene Corona-Restriktionen und die ohnehin hö- here Mobilität der Menschen innerhalb der Urlaubs- und Ferienzeit im Sommer wirken sich negativ auf die Zahl der Blutspenden aus. Die Blutvorräte schmelzen wie Eis in der Sonne. Derzeit zählt jede Blutspende! Das DRK bittet daher dringend in den nächsten Tagen einen Termin zur Blutspende einzuplanen. Nächster Blutspendetermin: Donnerstag, dem 01.09.2022 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Achtalschule, Ravensburger Straße 18 88255 BAIENFURT Weitere Blutspendetermine online unter: terminreservierung.blutspende.de Aufgrund der geringen Haltbarkeit sind Patientinnen und Patienten kon- tinuierlich auf Blut angewiesen. Sollten gewünschte Terminzeiten bereits aus- gebucht sein, ist das kein Zeichen der Entwarnung. Spenderinnen und Spen- der werden gebeten, auf die nächst- mögliche Terminoption auszuweichen. Selbst wenn sich diese aufgrund des Angebots oder per- sönlicher (Reise)-Pläne erst in ein paar Tagen ergibt. Jetzt Leben schenken und selbst beschenkt werden: Als Dankeschön erhält jede/r BlutspenderIn eine Lun- chbox im exklusiven DRK-Design. emeinsam Leben retten: Sie kennen jemanden der auch Lebensretter sein könnte? Perfekt! Wir brauchen aktuell jede/n BlutspenderIn. Jede/r BlutspenderIn, der eine/n ErstspenderIn zur Blutspende mitbringt, wird mit einer Kinokarte für sich und den/die neue/n SpenderIn be- schenkt. Informationen rund um die Blutspende bietet der DRK-Blutspendedienst auch über die kostenfreie Ser- vice-Hotline 0800 - 11 949 11. Alle aktuell geltenden Regeln und weitere Informationen unter: www.blutspende.de/corona. Ist unser Gentechnikzuschlag in Gefahr? auf dem Podium: Bärbel Endraß, Bäuerin, Aktionsbündnis gentechnikfreie Landwirtschaft Baden-Württemberg Maria Heubuch, Bäuerin, ehemalige Abgeordnete des Europäischen Parlamentes HERZLICHE EINLADUNG ZUM Milchbauernabend Freitag, 26. August 2022 um 20 Uhr Festzelt in Baindt Die Europäische Union möchte die Gesetze zur Agrogen- technik aufweichen. Bestimmte Gentechniken sollen aus dem Gentechnikgesetz herausgelöst werden. Dadurch würden wichtige Zulassungsvoraussetzungen wie die Ri- sikobewertung, Kennzeichnungs- und Haftungsregeln wegfallen. Doch was würde das für unsere Höfe und un- sere alltägliche Arbeit bedeuten? Kann die Koexistenz und der Wettbewerbsvorteil der gentechnikfreien Produktion erhalten werden? Und was wären die wirtschaftlichen Folgen für unsere Betriebe? Über weitere Probleme für die Praxis und Hintergründe einer solchen Gesetzesderegulierung möchten wir mit allen Interessierten diskutieren. BUNDESVERBAND DEUTSCHER MILCHVIEHHALTER Geschäftsstelle Freising Gutenbergstr. 7-9 | 85354 Freising |Tel.: 08161-538473-0 | Fax: -50 Geschäftsstelle Wittenburg Steintor 2a | 19243 Wittenburg | Tel.: 038852-9063-0 | Fax: -22 Demenzfreizeit 2022 - Ein Urlaub der besonderen Art Zum 18. Mal können Menschen mit Demenz aus dem Landkreis Ravensburg gemeinsam mit ihren pflegen- den Angehörigen eine Auszeit nehmen Die Landvolkshochschule Wernau-Leutkirch lädt Men- schen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen vom 24. Oktober bis 2. November zur Freizeit in das Tagungs- haus Regina Pacis nach Leutkirch ein. Die Teilnehmenden erwartet ein vielfältiges Programm, welches ganz auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Anmeldungen sind bis zum 26. September möglich. Diakonie, Landkreis, Fach- und Pflegekräften, sozialen Dienste und Ehrenamtliche sowie Pflegeschüler/innen sorgen für eine optimale Betreuung und Pflege der er- krankten Menschen. Gleichzeitig können sich pflegende Angehörige erholen und austauschen, je nach Wunsch an einem abwechslungsreichen Freizeitprogramm teilneh- men und so neue Kraft für ihren belastenden Pflegealltag schöpfen. Zur Finanzierung der Demenzfreizeit können Leistungen der Pflegeversicherung eingesetzt werden. Informationen und die Anmeldeunterlagen erhalten In- teressierte bei der Landvolkshochschule Wernau-Leutkirch, Herr Armin Pogadl, Antoniusstr. 11, 73249 Wernau/Neckar info@lvhs-wernau-leutkirch.de, Tel.: 07153-9239-130, Fax: 07153-9239-132 Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg Das BiZ macht keine Sommerferien Schülerinnen und Schüler, die vor der Berufswahl ste- hen, können die freie Zeit in den Sommerferien clever zur beruflichen Orientierung nutzen. Eine gute Adresse dafür ist das Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit in Ravensburg. Es hat auch in den Sommer- ferien geöffnet. Ines Bautz arbeitet im BiZ und hat viel Erfahrung mit jungen Menschen, die sich dort über die Welt der Berufe informieren wollen. „Manche BiZ-Besucher kommen mit ganz genauen Vorstellungen, andere wiederum haben keine Idee“, erzählt Bautz. „Wir helfen dabei, dass alle am Ende zufrieden, mit wertvollen Informationen und klare- ren Berufsvorstellungen nach Hause gehen.“ Besonders während der großen Ferien lohnt sich ein Besuch. Schüler haben viel Freizeit und das BiZ ist nicht zu voll – schließ- lich finden in der Ferienzeit keine Veranstaltungen statt. „Im Dschungel der Berufswelt sorgen wir für den richtigen Durchblick. Wir bieten Antworten und Lösungen, damit alle Menschen die zu uns kommen, eine gute Entschei- Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 dung für ihre berufliche Zukunft treffen können“, ergänzt Mathias Auch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg. Im BiZ finden Jugendliche alle wichtigen Informationen und Entscheidungshilfen zu den Themen Ausbildung, Stu- dium und Beruf. Für die Selbstinformation stehen genü- gend Computerplätze mit Internetzugriff zur Verfügung. Die JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit zeigt alle freien Ausbildungsstellen und die Datenbanken BERUFE- NET oder BERUFE.TV informieren über alle aktuellen Be- rufsbilder. Mit Hilfe des Erkundungstools Check-U können persönliche Stärken und Interessen ausfindig gemacht werden um zu sehen, welche Ausbildungen oder Studi- enfelder individuell passen. Alle Angebote des BiZ sind kostenlos und können ohne Voranmeldung genutzt werden. Das Berufsinformati- onszentrum in der Schützenstr. 69 ist montags und diens- tags von 8 Uhr bis 16 Uhr, donnerstags von 8 Uhr bis 18 Uhr sowie mittwochs und freitags von 8 Uhr bis 12:30 Uhr geöffnet. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 27. August – 04. September 2022 Gedanken zur Woche Zeit finden Nimm dir Zeit zu lieben Und geliebt zu werden – Das ist das Vorrecht der Götter. Nimm dir Zeit, dich umzusehen – Der Tag ist zu kurz, um selbstsüchtig zu sein. Nimm dir Zeit zu lachen – Das ist die Musik der Seele. Irischer Segenswunsch Samstag, 27. August Keine Vorabendmesse Sonntag, 28. August– 22. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Uhr Baindt – Eucharistiefeier auf dem Reitplatz (+Christina und Wendelin Fetsch, Ludmilla und Rochus Illenseer, Christina und Wendelin Hatzenbüller, Kurt Brugger, Ludmilla, Alexan- der und Nikolaus Linkov, Pia und Baptist Hei- lig, Thea Kränkle, Familie Feyrer, Helene und Adelbert Steinhauser, Rosemarie Sterk, Franz Jung, Martin Kränkle, Jahrtag. Klementine Gelzenlichter, Irmgard Stephan) 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier 11.15 Uhr Baienfurt – Taufe von Elias und Matteo Dienstag, 30. August Schulferien – kein Schülergottesdienst Mittwoch, 31. August 09.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Donnerstag, 01. September Schulferien – kein Schülergottesdienst Freitag, 02. September 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier Samstag, 03. September 14.00 Uhr Baindt – kirchliche Trauung von Romina und Giovanni Mare 18.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Sonntag, 04. September – 23. Sonntag im Jahrkreis 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier (+ Rosa Vogel, Jo- hannes Heik, Ignaz Malsam mit Angehörigen) 11.15 Uhr Baindt – Taufe von Julian Corona-Beschränkungen aufgehoben Es gelten daher in der vorderen Hälfte unserer Kirche weder Abstandsregeln noch Maskenpflicht. Im hinteren Drittel halten wir dagegen an der alten Ordnung fest mit der Bitte die markierten Plätzen zu benutzen und eine Maske zu tragen. Rosenkranzgebete im August Im August laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranz- gebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 9.30 Uhr – 11.30 Uhr Freitag 9.30 Uhr – 11.30 Uhr Nummer 34 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 BITTE BEACHTEN! In der Zeit vom 23. August bis zum 09. September 2022 ist das Pfarrbüro nur am Dienstag und am Freitag von 9.30 – 11.30 Uhr geöffnet. Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Vorhinweis Gottesdienst in der Kapelle Schachen Am Mittwoch, 28. September 2022 feiern wir Erntedank in der Kapelle in Schachen. Dazu laden wir heute schon recht herzlich ein. Pfarrer Staudacher und die Kapellengemeinschaft Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt er Gnade. 1. Petr 5,5b Sonntag, 28. August 11. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche 18.00 Uhr Weingarten Bibeltreff in der Ev. Stadtkirche Sonntag, 04. September 12. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche Der Gottesdienst in Baindt muss leider entfallen ! ---------- Gedanken zur Woche Kernaussage: „Denn aus Gnade seid ihr gerettet durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es, nicht aus Werken, damit sich nicht jemand rühme ...“ Ein Sonntag, der die alte Tugend Demut in den Blick nimmt: Was wir sind, sind wir nicht aus eigener Kraft, sondern aus Gottes Gnade. Auftrumpfen zählt nicht „Mein Haus, mein Auto, mein Boot“ – auch wenn ich nicht so dick auftrage, habe ich doch gern etwas vorzuweisen: einen sicheren Arbeitsplatz, eine intakte Partnerschaft oder wohl geratene Kinder. Vor Gott zählen solche „Errungenschaften“ nichts. Es gibt nichts, womit ich mich vor ihm brüsten könnte, zeigt der 11. Sonntag nach Trinitatis, weder mit meinem Erfolg noch mit meinem Glauben. Gerade diejenigen, die wissen, dass sie vor Gott nichts vorzuweisen haben, und sich ganz auf Jesus verlassen, denen wendet er sich zu. Er lässt sich von Zöllnern einladen und von einer Prostituierten salben. Ge- rade sie können seine Zuneigung schätzen und mit Lie- be darauf antworten. Auch Paulus bekennt: Wir können Gottes Liebe nicht verdienen, nur dankbar empfangen. Über sich selbst lachen Ich mag Menschen, die das Leben ernst, ihre ei- gene Person aber auch leicht nehmen können. Papst Johannes der 23. war ein Mensch, der gerne und viel lachte. Er erzählte einmal, er habe vor seinem Amt einen solchen Respekt gehabt, dass es ihm den Schlaf raubte. Als er doch einmal eingeschlafen sei, habe er von einem Engel geträumt, dem er von seiner Not erzählte. „Giovanni, nimm dich nicht so wichtig.“ habe der Engel geantwortet. Seitdem konnte der junge Papst wieder wunderbar schlafen. Einen solchen Engel wünsche ich mir. Vielleicht hilft auch ein Zettel an meinem Spiegel, auf dem „Nimm dich nicht so wichtig!“ steht. (Text von der Internetseite: Kirchenjahr-evangelisch.de) ---------- Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche kön- nen in Echtzeit von zu Hause aus mitgefei- ert werden. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evange- lisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. ---------- Kinderkirche In den Ferien findet keine Kinderkirche statt!!! Suche Frieden und jage ihm nach Wir entwickeln Actionbound seit 2012 mit viel Herzblut. Ursprünglich als medienpädagogisches Projekt gestar- tet, wird Actionbound heute von vielen Menschen auf der Welt zu ganz verschiedenen Zwecken genutzt. Sicherlich ist auch für dich ein Anwendungsfall dabei – probier´s doch einfach mal aus © Actionbound Herzlich Willkommen zu unserem Actionbound zum Thema Frieden. Es wartet ein Spaziergang durch Baindt/ Baienfurt mit Aufgaben, Informationen und Quizfragen auf dich. Viel Spaß! Scanne diesen Code mit der Actionbound-App, um den Bound zu starten. Freiheit, Würde und Selbstbestimmung: Leitlinien und Prävention In kirchlichen Angeboten sollen Menschen sich als wert- volle Geschöpfe Gottes mit Würde, Freiheit und Selbst- bestimmung erfahren. Damit dies zu jedem Zeitpunkt gewährleistet bleibt, ist es wichtig, allen, die in unseren Einrichtungen, Gruppen und Kreisen wirken und teilnehmen regelmäßig bewusst zu machen, wie wichtig es ist, diese zentralen Haltun- gen im Umgang miteinander immer hoch zu halten und Grenzverletzungen jedweder Art keinen Spielraum zu überlassen. Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 Als eine Maßnahme hierzu hat der Kirchengemeinderat in seiner letzten Sitzung folgende Leitlinien zum Umgang mit sexualisierter Gewalt beschlossen, zusammen mit einem Präventionskatalog gegen sexualisierte Gewalt in jedweder Form: Grundlegung Als Geschöpfe und Kinder Gottes hat Gott eine unantas- tbare Würde in uns hineingelegt. Gott schenkt uns Würde und Freiheit. Auf dieser Grundlage wollen wir in Respekt miteinander umgehen und allen Menschen, die zu uns kommen, Sicherheit und Entfaltungsmöglichkeiten gewährleisten. Umsetzung • Wir nehmen die persönliche Würde und die Grenzen von uns und anderen achtsam wahr. • Wir wirken sexistischen und anderen diskriminieren- den Äußerungen aktiv entgegen. • Wir reflektieren bewusst unser eigenes Empfinden und Bedürfnis nach Nähe und Distanz. • Wir gehen hinsichtlich Nähe und Distanz mit jedem Menschen angemessen und verantwortlich um. • Wir tabuisieren den Bereich sexueller Grenzverletzun- gen und Gewalt nicht. • Wir nehmen Äußerungen von Opfern sensibel wahr und ernst. • Wir klären Betroffene über Wege der Hilfe auf. Kontaktadressen - Kontaktpersonen der Ev. Kirchengemeinde Baienfurt- Baindt: - Martin Schöberl, Pfarrer, 0751/43656; Ute Lins, 1. Vor- sitzende des KGR, 017643436498 - Krisenteam des Ev. Jugendwerks Württemberg: Jo- hannes Büchle und Alma Ulmer, 0711/9781288 - Fachberatungsstelle Brennessel, Ravensburg: 0751/3978 ---------- Offener Bibeltreff Am Sonntag, 28. August um 18.00 Uhr, findet in der evang. Kirche in Weingarten wieder ein offener Bibeltreff statt. In der Reihe zum Lukas-Evangelium spricht Prädikant Ulrich Warth zum Gleichnis vom „barmher- zigen Samariter“ (Lukas 10, 25-37) Die evang. (landeskirchli- che) Gemeinschaft „Die Apis“ lädt Interessierte herzlich ein. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Geschwister in den Gemeinden, Bildquelle Gottfried Stoppel nach den ersten Tagen im Amt ist es mir sehr wichtig meine enge Verbindung zu der Arbeit vor Ort in den Kir- chengemeinden Ausdruck zu verleihen. Deshalb liegt mir dieser Gruß an Sie sehr am Herzen - neben all den offizi- ellen Antrittsbesuchen. Das Motto bei meiner Einsetzung „bei euch alle Tage“ und das zugrundeliegende Bibelwort aus Matthäus 28,16-20 hat ja in besonderer Weise die Arbeit ganz nah bei den Menschen und damit für mich insbesondere die Gemein- dearbeit im Blick. So habe ich es auch in meiner Antrittspredigt ausgedrückt: „Darum gehet hin und lehret alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Hei- ligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe.“ Mit diesem Auftrag sollen die Jünger runter vom Berg - mitten in die Welt. Sie sollen: Hingehen, Zuhören, Trösten. Hingehen, Zuhören, erzählen, was wir glauben und hoffen. Hingehen, Zuhören, Gemeinschaft erfahren. Wenn wir heute fragen: Was ist der Auftrag der Kirche? Dann sind diese Worte Jesu der Maßstab: Wir gehen hin. Wir hören zu. Wir verkündigen die frohe Botschaft von Gottes Liebe. Diese Liebe verändert Menschen zum Guten. Sie gibt niemanden auf. Diese Liebe schaut nicht darauf, was jemand kann oder nicht. Wie ein liebender Vater schließt sie uns, ihre Kinder, in die Arme. Diese Liebe gilt der ganzen Welt. So verstehe ich meinen Dienst in der Kirche. Diese Liebe will ich in der Welt be- zeugen. Zusammen mit allen Christinnen und Christen. Und wir sind eine bunte Schar. Für mich heißt es auch: Ja, es gibt viel Herausforderndes in diesen Tagen. Aber wir schauen nicht nur auf Proble- me und Schwieriges, sondern schätzen auch das bereits Gelingende wert. Mit herzlichen Segenswünschen Ihr Ernst-Wilhelm Gohl Landesbischof Bildquelle Gottfried Stoppel ---------- Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Ernst-Wilhelm Gohl, der neue Landesbischof der württem- bergischen Landeskirche, hat für sein neues Amt einen guten Vorsatz gefasst: Auch als Landesbischof möchte der 59-jährige von seinem Selbstverständnis her Pfarrer mit einem guten Kontakt zur Basis bleiben – mit anderen Arbeitsschwerpunkten, aber eben doch Pfarrer. Denn Gohl liebt den persönlichen seelsorgerlichen Umgang mit den Nummer 34 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Menschen. Auch in seinen 16 Jahren als Ulmer Dekan hat er nie seine seelsorgerlichen Aufgaben abgegeben. Als Dekan und Münsterpfarrer wollte er den Menschen sei- ner Stadt nahe sein. Und so kennt man ihn in Ulm auch: immer unterwegs in der Stadt, immer auf dem Sprung von einer Aufgabe zu anderen, aber doch jederzeit für jeden Menschen ansprechbar. Gohls Zugewandtheit zeigt sich schon im Lebenslauf, denn nach dem Zivildienst machte Gohl – in Stuttgart als Pfarrerskind geboren und in Esslingen und Mössingen aufgewachsen – erst einmal eine Ausbildung zum Ret- tungsassistenten. Nach dem Studium in Tübingen, Bern und Rom führte ihn sein Weg zunächst zum Vikariat an die Böblinger Stadtkirche, wo er auch anschließend von 1994 bis 2001 blieb – zunächst im Unständigen Dienst und dann auf seiner ersten ständigen Pfarrstelle, bevor er an die Plochingen Stadtkirche wechselte und schließlich für 16 Jahre als Dekan in den Kirchenbezirk Ulm. Hier lernte Gohl, mit einer großen Bandbreite verschiedenster Ge- meinden zu arbeiten, schließlich umfasst der Kirchenbe- zirk Ulm doch sowohl die Großstadt Ulm mit der selbst- bewussten Gemeinde der Bürgerkirche Ulmer Münster als auch viele ländliche Gemeinden auf der schwäbischen Alb. Bei seiner Verabschiedung aus dem Amt des Dekans in Ulm sagte die Prälatin von Ulm, Gabriele Wulz, Gohl habe die „unnachahmliche Stärke, ganz viel Raum zu lassen und gleichzeitig präsent zu sein, die meisten Aufgeregthei- ten – vor allem am und im Münster – gelassen zu nehmen und zugleich mit tiefem Ernst Pfarrer und Seelsorger zu sein.“ Die Ulmer verlören „einen Menschen, der als freier Christenmensch profiliert Positionen vertreten hat – dabei auch Menschen geärgert hat, der aber auch zugehört und Positionen revidiert hat, wenn er durch Argumente belehrt oder beeindruckt wurde. Wir verlieren einen Menschen, einen Kollegen, einen Pfarrer, einen Dekan und nicht zu- letzt einen Nachbarn, der um der Sache willen streitbar ist und um der Menschen willen alles möglich macht.“ Gohl glaubt fest an die Zukunft der Kirche. Zentrale Pfei- ler dieser Zukunft sind für ihn vor Allem Seelsorge und Diakonie und die Bereitschaft, neue Formen des Gottes- dienstes auszuprobieren, ohne Angst vor einem Scheitern des Experiments haben zu müssen. Als zupackender und engagierter Pfarrer am Ulmer Münster stand Gohl stets auch im Rampenlicht der Stadt- gesellschaft und ging dabei keiner Auseinandersetzung mit Andersdenkenden aus dem Weg. Er scheute sich nicht, zu gesellschaftlichen und politischen Fragen um der Menschen willen klare Haltung zu zeigen, kämpfte dabei aber immer auf uneitle, freundliche und zugewandte Art gegen Polarisierung und für Ausgleich und Toleranz. Gohl gilt als Brückenbauer und hat sich in Ulm intensiv auch in der Ökumene und im Dialog der Religionen engagiert. Als Brückenbauer und ausgleichende Kraft kennen ihn auch die Mitglieder der 14., 15. und 16. Landessynode. Rund 15 Jahre lang war er Mitglied des württembergischen Kir- chenparlaments. Ernst-Wilhelm Gohl ist verheiratet mit der Apothekerin Dr. Gabriela Gohl und hat zwei erwachsene Kinder. Ein weiterer Sohn ist im Alter von 3½ Jahren tödlich verun- glückt – ein Thema, mit dem Gohl sehr offen umgeht. In seiner Freizeit ist es ihm wichtig, mit Familie und Freun- den zusammen zu sein und regelmäßig Sport zu treiben. Dreimal in der Woche schnürt er seine Joggingschuhe zum Laufen. Nach den Flachstrecken in Ulm und an der Donau könnte die Stuttgarter Topographie eine kleine Herausforderung werden ... Der Kreative Montag bietet an Anmeldungen bitte immer bis spä- testens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de 29.8. Christa Welle-Lebherz: „Herbstliches Stillleben mit Obst“ 5.9. Monika Franz: „Große Kunst auf kleinen Steinen“ 12.9. Irmgard Schwarzat: „Kräuterkränze im Teller“ frische Kräuter immer parat 19.9. Claudia Strittmatter: „Buchstaben-Collage auf Prägefolie“ 26.9. Sonja Tratzyk: „Salatbombe – blühende Explosion“ Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel € 5,50; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und finden sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstal- tungen als auch die Gottesdienste finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 Vereinsnachrichten Fußball Ferienprogramm – das Runde muss ins Eckige Um neun Uhr morgens trafen sich am ver- gangenen Donnerstag über 30 Mädchen und Jungen zwischen 5 und 12 Jahren bei idealem, nicht zu heißem Fußballwetter auf der Klosterwiese, um gemeinsam einen halben Tag Fußball zu spielen. Die fünf Trainer Thomas, Philipp, Sven, Kai und Volkher hatten vorher schon einiges aufgebaut, so dass es nach der Einteilung in drei verschiedene Alters- gruppen gleich losgehen konnte. Es begann mit Aufwär- mübungen, dann um Geschicklichkeit am Ball, teils auch mit kleinen Handicaps wie Augenklappen und speziellen Brillen, ebenso um Schüsse aufs Tor und natürlich einfach nur viel Fußball spielen. Die Jüngsten im Bambinialter be- stritten zudem einen kleinen Parcours und bekamen am Ende eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme. Am Ende bekamen alle Kinder noch eine goldene Medaille, gespendet von TK Folien, vielen Dank dafür an Tobi, und gingen überglücklich und teils ziemlich platt, nach Hause. Umkämpftes Remis TSV Meckenbeuren - SV Baindt 1:1 (0:1) Nach dem umjubelten Last-Minute-Sieg gegen den SV Be- uren in der Vorwoche, war der SV Baindt am 4.Spieltag zu Gast beim noch punktlosen TSV aus Meckenbeuren. Die Hoffnung auf eine entspanntere Personalsituation erfüllte sich für Coach Jens Rädel vor der Partie allerdings nicht, wodurch lediglich die Urlaubsrückkehrer Jonathan Dischl und Mika Dantona als auch „Aushillfe“ Dennis Hecht neu in die Startelf rückten. Gegen einen zunächst abwartend spielenden Gegner startete der SV Baindt gut in die Partie und hatte nach fünf Minuten bereits die erste nennenswerte Chance; Di- schl scheiterte allerdings nach Ablage von Dantona am glänzend reagierenden TSV-Keeper. Einige Minuten spä- ter belohnte sich der SVB dann aber für eine starke An- fangsphase: nach Ballgewinn von Max Schmidt im Mittel- feld schaltete der SVB schnell um und Dischl steckte den Ball fein auf rechts zu Jan Fischer durch. Dieser schob die Kugel clever durch die Beine von Keckeisen und brachte den SVB verdient mit 0:1 in Führung (18.). Nach der Trink- pause (25.) verlor der SVB aber etwas den Faden und man schaffte es in der Folge nicht mehr wirklich Dischl in vorderster Front in Szene zu setzen. Da die Defensive um Abwehrchef Michael Brugger jedoch sicher stand, ging es mit dem knappen 0:1 in die Pause. Im Gegensatz zur ersten Halbzeit erwischte nun aber der TSV den deutlich besseren Start in die zweite Hälfte, wo- bei der SVB mit vielen Unkonzentriertheiten und Abspiel- fehlern kräftig mithalf. Wie bereits in den letzten Partien wurde auch gegen den TSV einer dieser Abstimmungs- fehler in der Baindter Hintermannschaft gnadenlos aus- genutzt, wodurch Tschirdewahn aus kurzer Distanz zum 1:1 einschieben konnte (54). Das Momentum des Spiel war nun auf Seiten der Gastgeber gekippt, denen es allerdings nicht gelang aus der kurzzeitigen Dominanz gefährliche Chancen zu kreieren. So veränderte erneut die Trinkpau- se (66.) die Dynamik des Spiels, aus der der SVB etwas strukturierter und konzentrierter zurückkam. Erst köpf- te Dischl eine Flanke von Fischer ans Außennetz, dann scheiterte Ylber Xhafa per Kopf an Keckeisen und einige Zeigerumdrehungen später war es nochmals Dischl der mit einem tollen Schlenzer seinen Meister in Keckeisen fand. Auch wenn beide Teams in den Schlussminuten auf den Siegtreffer drängten, sollten sich keine nennenswer- ten Abschlusschancen mehr ergeben. Dafür sorgte der Schiedsrichter zum Schluss noch für Aufregung: erst pfiff er in der 89.Minute sehr spät einen Treffer von Dischl we- gen Abseits zurück und beendete im Anschluss trotz Be- handlungs- und Trinkpausen ohne jegliche Nachspielzeit unverzüglich die Partie. Vermutlich wollte er so schnell wie möglich auf das Meckenbeurer Weinfest, welches zeitgleich neben dem Sportplatz stattfand. Nach einer engagierten ersten Halbzeit musste der SVB aufgrund einer schwächeren Leistung im zweiten Durch- gang ein vermeidbares Gegentor hinnehmen, wodurch schlussendlich der zweite Auswärtspunkt zu Buche steht. Dennoch blieben die Spieler des Aufsteigers nach Spie- lende etwas enttäuscht zurück, da man sich durch eigene individuelle Fehler um den verdienten Lohn eines Aus- wärtssiegs brachte. Diese Fehler und Unkonzentrierthei- ten gilt es am kommenden Wochenende abzustellen, um im lang ersehnten und nach drei Jahren endlich wieder stattfindenden Derby gegen die SG Baienfurt bestehen zu können. Eine heiße Partie am kommenden Sonntag ist zu erwarten! Es spielten: Luca Wetzel - Dennis Hecht, Michael Brugger, Marc Bolgert (87. Florian Vollmer), Lukas Walser - Phillip Thoma, Mika Dantona, Max Schmidt (60. Nico Geggier) - Ylber Xhafa (83. Ferhat Ünalan), Jonathan Dischl, Jan Fischer TSV Meckenbeuren II - SV Baindt II 0:4 (0:1) Im ersten Spiel der neuen Saison konnte der SVB II ge- gen den SV Beuren II direkt den ersten Sieg der Saison einfahren, auch wenn man etwas glücklich erst in der Nachspielzeit den Siegtreffer markierte. Dadurch startete die Baindter Mannschaft mit viel Selbstvertrauen in das Auswärtsspiel beim TSV Meckenbeuren II und so war es auch nicht verwunderlich, dass der SVB II bereits in der 10.Minute in Führung ging. Nach einem genialen Diago- nalball von Christoph Capelli auf Marius Hahn, brachte Nummer 34 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 dieser die Kugel im richtigen Moment in den Fünfmeter- raum, wo Rabie Akaiber zum 0:1 einschob. Trotz der frü- hen Führung ließ das Team von Timo Geggier sich in der Folge etwas vom Pressing und der harten Gangart der Gastgeber einschüchtern und konnte in der ersten Halb- zeit kaum noch offensive Nadelstiche setzen. In der zweiten Halbzeit wurde der SVB II dann aber wie- der präsenter und sorgte innerhalb von sechs Minuten für klare Verhältnisse. Zunächst traf Sam Robinson nach Zuspiel von Capelli zum 0:2 (62.) und nur kurze Zeit spä- ter besorgte der eingewechselte Julian Keppeler mit ei- nem „butterweichen“ Schlenzer die Vorentscheidung (64.). Den Schlusspunkt setzte Hahn mit dem 0:4 dann bereits in Minute 68. Mit diesem deutlichen Auswärtserfolg startet der SVB II perfekt in die neue Saison und wird hochmotiviert sein an diese Leistung im Derby am kommenden Wochenende anzuknüpfen. Es spielten: Jan Mohring - Kai Kaspar, Tobias Trautwein, Thorsten Renz, Jannik Küchler - Niklas Späth (55. Kai Kostka), Fabian Gessler, Christoph Capelli (79. Niklas Hug- ger) - Marius Hahn (69. Lukas Grabherr), Rabie Akaiber (59. Julian Keppeler), Samuel Robinson Vorschau: Sonntag, 23.08.2022 12.45 Uhr: SV Baindt II - SG Baienfurt II 15.00 Uhr: SV Baindt - SG Baienfurt Dienstag, 30.08.2022 18.00 Uhr: FC Leutkirch II - SV Baindt II Mittwoch, 31.08.2022 18.00 Uhr: FC Leutkirch - SV Baindt 16. Baindter Human Table Soccer Turnier Um die zehnte Deutsche Meisterschaft geht es am Samstag, den 24. September im Hof der Villa. Beginn: 10:20Uhr Schafft Los Cordones die Titelverteidigung? Bleibt der Pott dieses Mal in Baindt? Wer holt sich den Sieger-der-Herzen-Pokal? Und die Mutter aller Fragen: Wohin läuft die letzte Minute? Antworten, viel Gaudi, Spaß und Emotionen sind garantiert! Meldeschluss: Es gibt noch wenige Startplätze Infos unter: eu.ro@web.de / 015770493925 www.htsvbaindt.de Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen diesem Spaß beizuwohnen! Für das leibliche Wohl wird gesorgt. TURNIER FINDET BEI JEDER WITTERUNG STATT! Musikverein Baindt Herzliche Einladung zum Open-Air-Kino Ein Event jagt das nächste und schon steht die nächste Veranstaltung im Rah- men unseres Jubiläumsjahrs mit dem Motto „111 Jahre Musikverein Baindt, 11 Events und 1 Grund zum Feiern“ an. Am letzten Ferienwochenende (9.-11.9.2022) veranstalten wir auf dem Gelände der Reitergruppe Baindt mit Un- terstützung der Reiterjugend ein Open-Air-Kino. Unsere Filmauswahl bietet egal ob jung oder alt einen unterhalt- samen Abend. Am Freitag, den 9. September, beginnen wir mit einem tierisch-wolligen Animationsfilm mit außerirdischer Un- terstützung für alle Kinder und Junggebliebenen. Der Samstag, der 10.September, steht unter der Flagge eines bekannten bayrischen Heimatkrimis, den pas- senden Leberkäs gibt es evtl. noch als Vorspeise zum Film zu kaufen. Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um 20 Uhr, der Film startet bei Einbruch der Dunkelheit gegen 21 Uhr. Bringen Sie gerne Jacken und Decken für die nicht mehr allzu warmen Sommerabende mit. Für Essen und Getränke ist natürlich gesorgt. Die Rei- terjugend der Reitergruppe Baindt e.V. sorgt an diesem Wochenende für Ihr leibliches Wohl. Der Eintritt ist frei. Natürlich würden wir uns über eine kleine Spende für unsere Jugendausbildung sowie für unsere Trachten sehr freuen. Falls es an einem der beiden Tage regnen sollte, wird der Film, wenn möglich am Sonntag nachgeholt. Der MV Baindt freut sich auf zahlreiche kleine und große Gäste, um gemeinsam mit Ihnen einen spannenden Fil- mabend zu verbringen. Narrenzunft Raspler e.V. Dieses Wochenende veranstaltet der Reitverein Baindt das Reitturnier. Hierzu würden wir uns am Sonntag, 28.08.2022 um 11:00 Uhr zum Früh- schoppen treffen. Euer Zunftrat Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. Ortsverein Baindt e. V. Landfrauen Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.V. Ortsverein Baindt. Am Sonntag, 04.09.2022 findet in Ravensburg wieder die traditionelle Sichelhenke statt. Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Liebfrauenkirche mit der Bauernkapelle Oberschwaben. Anschließend gibt es Kaffee und Zopfbrot, Weißwurst und Brezeln. Hierzu la- den wir die Bevölkerung recht herzlich ein. Weiter geht´s mit unserem Halbtagesausflug im Herbst. Am Montag, 19.09.2022 starten wir um 13.00 Uhr in Aulen- dorf, mit dem Zug nach Ulm. Dazu könnten Fahrgemein- schaften von Baindt nach Aulendorf gemacht werden. Um 14.00 Uhr Stadtführung in Ulm, Rundgang durchs Fischerviertel, evtl. mit anschließendem Stadtbummel. Rückfahrt ab Ulm ca. 19.00 Uhr. Gemeinsamer Abschluss im Restaurant Tiergarten in Aulendorf mit Veggie-Buffet. Bitte Anmeldung bis spätestens 15.09.2022 bei Doris Sonntag, Tel. 07502/1035, Bärbel Schad, Tel. 07502/911783 oder Lucia Kränkle, Tel. 07502/7953. 40 Jahre Kreis-LandFrauenverband Ravensburg, das ist ein Grund zum Feiern. Zu diesem Jubiläum wurde, wie be- reits zum 30jährigen Jubiläum, wieder eine Schifffahrt auf dem Bodensee organisiert, die am Sonntag, 02.10.2022, 9.00 Uhr ab Friedrichshafen stattfindet. Musikalische Unterhaltung durch die Bauernkapelle Oberschwaben. Beginn mit einem Sektempfang, ab ca. 10.00 Uhr Rund- fahrt auf dem See Richtung Konstanz mit Mittagsmenü auf dem Schiff. In Konstanz ist ein Landgang von ca. 2,5 Stunden vorgesehen. Danach wieder Rückfahrt mit Kaffee und Kuchen. Ankunft in Friedrichshafen ca. 16.30-17.00 Uhr. Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 Unkostenbeitrag für Mitglieder 95 €, Nichtmitglieder (Partner/Freunde) 110 €. (Beinhaltet jeweils Schifffahrt, Sektempfang, Mittagsmenü, Kaffee und Kuchen, Geträn- kepauschale) Hierzu laden wir alle treuen Mitglieder herzlichst ein. An- meldung mit Bezahlung des Unkostenbeitrags bis spä- testens Freitag, 16.09.2022 bei Doris Sonntag, Bärbel Schad oder Lucia Kränkle. Wir freuen uns, dass mittlerweile wieder gemeinsame Aktivitäten möglich sind und hoffen auf reges Interesse an diesen zwei Veranstaltungen. Die Vorstandschaft Voranzeige: Mittwoch, 05.10.2022 19.30 Uhr Dr. Sigg, Fach- vortrag „Mein Herz und ich“ mit Oberschwabenschaube- sprechung. Reitergruppe Baindt 47. Reitturnier am 27. und 28. August 2022 in Baindt „Das Reitsportevent in der Region!“ In diesem Jahr findet das 47. Reit- turnier vom 27. bis 28. August 2022 in Baindt statt. Wir haben für unsere Teilnehmer und Zuschauer wieder ein sportlich anspruchsvolles aber auch unterhaltsames Turnierprogramm zusammengestellt. Neben Dressur- und Springprüfungen bis zur Leistungs- klasse „M“ richten wir mehrere Kinder- und Jugendprü- fungen zur Förderung unseres Sportes, welche sich dau- erhaft großer Popularität erfreuen, aus. Zudem beinhaltet unser Turnierprogramm erneut ein „Hindernisfahren für Ein- und Zweispänner“, bei welchem die Gespannfahrer auf Zeit einen Parcours mit festen und beweglichen Hindernissen bewältigen müssen sowie der Vierkampf in drei Varianten. Der Vierkampf ist eine Kom- bination aus Reitsport und Leichtathletik. Hierbei stellen die Reiter nicht nur im Springparcours und im Dressurvier- eck ihr Können unter Beweis, sondern müssen sich auch gleichzeitig beim Schwimmen und Geländelauf beweisen. Am Sonntagmorgen um 9.30 Uhr wird die Reitergruppe Baindt e.V. einen Feldgottesdienst mit Herrn Stauda- cher feiern. Hierzu laden wir alle Reiterinnen und Reiter, unsere Gäste und die ganze Gemeinde herzlich ein. Bei schlechter Witterung findet dieser nicht statt. Der Reitbetrieb wird in dieser Zeit unterbrochen. An beiden Tagen können die neuen Modelle der Marke Nissan vom Autohaus Ebner GmbH aus Baienfurt auf unserem Turniergelände besichtigt werden. Ebenso stellen die Firmen Graf & Riss GbR Maschinen für Bau und Landwirtschaft aus. Wir freuen uns über viele Turnierbesucher! Ihre Reitergruppe Baindt e.V. Infos für alle Mitglieder: Nachfolgend die anstehenden Arbeitseinsätze auf unse- rem Reitgelände: Freitag, 26.08.2022 um 13.30 Uhr Aufbau Parcours und Dressurplatz, Absperrung Park- platz usw. ab 20 Uhr BDM-Podiumsdiskussion auf dem Reitgelände Samstag, 27.08. und Sonntag, 28.08.2022 Mitwirkung am Reitturnier gemäß Einteilung !!Bitte Kuchenspenden fürs Reitturnier nicht vergessen!! Montag, 29.08.2022 um 08.30 Uhr Zeltabbau und aufräumen (Wir bitten um zahlreiches Erscheinen, insbesondere auch der Jugendlichen welche Schulferien haben) Grüße die Vorstandschaft Schalmeienkapelle Baindt e.V. Weinfest 2022 Am Freitagabend begann das Wein- fest dieses Jahr mit toller Musik vom DJ aus den Bergen Marco Mzee. Nach einem kurzen Regenschauer zu Beginn, heizte Marco dem Publikum ordentlich ein und verbreitete tolle Stimmung und gab somit einen super Auftakt für unser Weinfest. Der Samstagabend bot bei idealen Fest-Temperaturen, einem guten Glas Wein, leckerem Essen und Rock & Roll durch The Green River einen gelungenen Rahmen und tolle Stunden auf dem Dorfplatz. Parallel wurde beim Fi- scher Max im Stadel die schon traditionelle Weinprobe durchgeführt. Eine Einlage kam von unseren Freunden, dem Fanfarenzug „Löwen“ aus Baienfurt. Am Sonntagmorgen wurde auf dem Baindter Dorfplatz dieses Jahr wieder ein Festgottesdienst veranstaltet. Danach eröffnete die Böllergruppe Baindt lautstark den Frühschoppen, welcher vom Musikverein Göggingen begleitet wurde. Den ganzen Vormittag tuckerte und dröhnte es um den Dorfplatz, da die Oldtimershow in vollem Gange war. Viele Oldtimerfahrer und Interessier- te sorgten auf dem Dorfplatz und drumherum für ein wundervolles Bild. Kurz vor Festende wurden noch die Hauptpreise unserer Tombola verlost. Allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch! Dank einer tollen Auswahl an erlesenen Weinen, eines mega Wetters, guter Musik und Weinfest-typischen Spei- sen, wie z.B. „Gyros mit Opa’s hausgemachtem Zaziki“ oder unserem selbstgemachten Flammkuchen war für jeden Geschmack etwas dabei und so war das Weinfest 2022 wieder ein voller Erfolg. Ein tolles Fest lässt sich aber nur mit tollen Gästen feiern, daher ein großer Dank an alle Festgäste. Die Baindter Schalmeien bedanken sich bei allen die zum Gelingen des Weinfestes 2022 beigetragen haben. Speziell bedanken möchten wir uns bei: • Allen Anwohnern des Dorfplatzes • Allen freiwilligen Helfern, ohne die so ein Fest nicht machbar wäre • Bäckerei Hama für die Kooperation • Bauhof Baindt • Bayer Druck und Verlag • Böllergruppe Baindt • Buchter Harry für unser Bühne-Zelt • Firma Burk für unser Wurststand Dach • Gemeindeverwaltung Baindt • Getränke Pfleghaar • Hans-Peter Späth für die Elektobetreuung • Jonny Elbs für den Teleskoplader • Matthias Schützbach für die Bereitstellung des Trans- porters und für unser Bühne Equipment • Musikverein Göggingen • Narrenzunft Raspler • Pfarrer Staudacher sowie allen Ministranten und Hel- fern für den Gottesdienst • Stadtwerke Friedrichshafen für die Wasserversorgung • Tomobil für die Absperrgitter • TZ Anhängervermietung für den Kühlhänger Des Weiteren danken wir unseren Sponsoren und Gön- nern: • Achtalphysio Baienfurt • Achtalreisen Baienfurt • Andritz Hydro Ravensburg Nummer 34 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 • Aral Tankstelle Weingarten • Autohaus Ebner Baienfurt • Bäckerei Schmidt Baindt • Bentele Forst- und Gartentechnik GmbH Baindt • Bohmeier Bodenbeläge Weingarten • Brauerei Max Leibinger Ravensburg • Christines Haarideen Weingarten • Dorn Arbeitssicherheit Baindt • Engel Verbindungselemente Weingarten • Finkbeiner Getränke Fachmarkt Weingarten • Foret Natursteine Baienfurt • Franz Lohr Ravensburg • Friseur Geng Baienfurt • Gemeinde Baindt • Gräber Arbeitsbühnen Weingarten • Graf & Riss Baumaschinen GmbH Baienfurt • Grieshaber Logistik Weingarten • Grüner Berg Baindt • Haider-Paletten Recycling Schlier • Hausmann Bäckerei Baindt • ICS for Automotive Baindt • JF Baumaschinen Baindt • Jöchle Elektrotechnik Baindt • Kieswerk Hämmerle Baindt • Kirchner Kontruktionen Weingarten • Kling Automaten GmbH Baindt • Konzett KFZ-Werkstatt Baindt • Konzett Zimmerei Baindt • Kramer Tee und Gewürze Baienfurt • Krumbach Mineralwasser • Mc Donalds Weingarten • Metzgerei Brenner Baienfurt • Moritz Lang Vermögensberatung Ravensburg • Opel Firley Aulendorf • Partyservice Kinzer Mochenwangen • Pizza Cafe Bistro Baindt • Reddy Küchen Weingarten • Ronald Spahlinger Steuerberater Baindt • RS Farbroller Baienfurt • Salon Schreiber Ravensburg • Schreinerei Elbs Baienfurt • Sport Grimm Weingarten • Stadtbuchhandlung Weingarten • Subway Weingarten • TK Car Systems Baindt • TÜV SÜD Ravensburg • Volksbank Weingarten • Waitkus Engineering Weingarten • Weber GmbH Ravensburg • Weinmarkt Klingele Bad Waldsee • Wellness and Move Baindt • Zweirad Schützbach Baindt Basar Baindt !!!Endlich wieder Basar in Baindt!!! am 24.09.2022 von 9.30 bis 12 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle in Baindt Die Kundennummer Vergabe beginnt am 10.9.22 unter basar-baindt@gmx.de Die aktuellen Infos findet Ihr immer auf Facebook Kin- derbasar Baindt. Es geht auch ohne Facebook Konto. Für das leibliche Wohl sorgt die Jugendfeuerwehr Baindt. !!! Achtung Mitarbeiterinnen gesucht!!! Liebe Basar Freunde, nach einer zweijährigen Pause möchten wir wieder mit dem Basar starten und wir suchen dafür helfende Hän- de. Da die Klosterwisenschule bald renoviert wird, wird unsere Herbst-Winter Basar 2022 in der Schenk Konrad Halle in einer kleineren Form stattfinden. Freitag, 23.09.2022 15.30 Uhr Treffpunkt in der Schenk Konrad Halle Baindt und Arbeit nach Plan bis ca. 19 Uhr. Danach erfolgt der Einkauf für die Helferinnen und Helfer. Samstag, 24.09.2022 Arbeitsbeginn um 9 Uhr. Der Verkauf startet um 9.30 Uhr und endet um 12.00 Uhr. Danach wird die Ware zurück sortiert und aufgeräumt. Arbeitsende ca. 16 Uhr. Vorteile für Helferinnen: - Verpflegung an beiden Tagen - 1 Verkaufsnummer vorab ohne Bearbeitungsgebühr - Vorab- Einkauf am Freitagabend Die Gutscheine vom Frühjahrsbasar 2020 können noch einmalig eingelöst werden. Mit dem Erlös des Basars unterstützen wir die örtlichen Kindergärten, Vereine, Schulen sowie karitative Einrich- tungen mit Geld- und Sachspenden. Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr uns dabei hilft auch in Zukunft Gutes zu tun! Für Anmeldungen und Rückfragen erreicht Ihr uns unter der E-Mail Adresse: basar-baindt@gmx.de Es grüßt euch herzlich Das Basar Team Baindt SOZ I A L VERBAND VdK Baden-Württemberg Herzlichen Glückwunsch unseren Mitgliedern, die im Sep- tember geboren sind wünscht die Vorstandsschaft vom Sozialverband VdK Ortsverband Weingarten alles Gute und viel Gesundheit zum Geburtstag. Was sonst noch interessiert Garten- und Blumenfreunde Baienfurt e.V. Herzliche Einladung zum Sommerfest Liebe Gartenfreundinnen und -freunde, liebe Mitbürge- rinnen und Mitbürger, wir würden gerne mit Ihnen am Samstag, 3. September 2022 ab 14.00 Uhr − nach langer Pause − in der Dauergar- tenanlage in der Schussentalstraße, deren Bestehen sich in diesem Jahr zum 50. Mal jährt, gemeinsam Kaffee Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 trinken und in diesem Zuge auch die längst überfälligen Ehrungen nachholen. Wir können Ihnen dann auch den neu gestalteten Kinder- spielplatz zeigen und gerne dürfen Sie auch einen Blick in die Gärten unserer Anlage werfen. Im vorderen Bereich können Sie unter Anleitung klei- ne Blumengestecke oder kleine Kräuter-Kränze basteln. Hierfür dürfen Sie auch gerne eigenes Material (Töpfe, Pflanzen, etc.) mitbringen und verwenden. Und weil so ein Fest einiges an Organisation bedeutet, bitten wir Sie gleichzeitig um Mitteilung, wer uns an die- sem Tage unterstützen kann, sei es durch Mitarbeit oder auch gerne durch eine Kuchenspende. Bitte melden Sie sich per E-Mail unter: gartenfreunde.baienfurt@web.de oder per Telefon 0751/44875 bei Gertrud Rittler. Vielen Dank dafür schon im Voraus. Nun freuen wir uns auf einen schönen Nachmittag bei gutem Wetter und genießen Sie die Sommerzeit bis da- hin in Ihrem Garten. Freundlich grüßen die Garten- und Blumenfreunde Bai- enfurt e.V. NABU-Batnight: Fledermäuse am Schwanenweiher erleben Wenn es abends zu dämmern beginnt erwachen Fle- dermäuse und man sieht sie lautlos am Himmeln segeln. Im Verborgenen führen die Insektenjäger ihr Leben, ha- ben aber auch heute noch mit Vorurteilen zu kämpfen. Dass diese unbegründet sind, erfahren Interessierte am Samstag, 27.8.2022 bei der 1. Weingartener Batnight, die von den NABU-Gruppen Weingarten und Ravensburg gemeinsam veranstaltet wird. Eingeladen sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene, wir bieten jedem ein span- nendes Programm. Wir treffen uns um 19:00 Uhr in der Hiltrudschule in Weingarten. Hier werden wir uns zuerst über Fledermäu- se unterhalten, unterstützt von Dias und Kurzfilmen. Wir informieren natürlich auch, welche Schutzaktionen wir für Fledermäuse durchführen und welche Maßnahmen zum Wohle der Flattertiere jeder einzelne treffen kann. Für Kinder bieten wir Basteln und Spiele an, bei denen es natürlich auch um Fledermäuse geht. Anschließend werden wir am Schwanenweiher nach den Flattermännern Ausschau halten. Dabei kommen sog. Detektoren zum Einsatz, mit denen Ultraschalltöne für das menschliche Ohr hörbar gemacht werden können. Neugierig? Dann melde Dich doch an unter nabu- weingarten-aktiv@web.de. Die Fledermausnacht findet bei jeder Witterung statt und endet gegen 21:00 Uhr. Die Teilnahme kostet 6 € je Erwachsener und 3 € je Kind. BUND Ravensburg-Weingarten Räuberradtour im Altdorfer Wald Auf die Spuren der letzten Räuber in Oberschwaben be- gibt sich eine weitere Exkursion in der Zusammenarbeit von BUND, Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V. und der Forst BW. Auf die Spuren vom „Schwarzen Veri“ und „Drecketen Bläse“, denen der Altdorfer Wald zum Anfang des 19. Jahrhunderts ein fast undurchdringliches Versteck bot, führt Sie Alexander Knor vom Verein Natur- und Kultur- landschaft Altdorfer Wald e.V. Bei der rund 4 stündigen Fahrradtour, die am Sonntag, den 04.09.2022 um 10 Uhr am Hofladen Multerhof (Ort- sende von Zollenreute) startet, werden die Plätze der ehemaligen Wirtshäuser und Unterkünfte der Räuber- banden wie der Ranken bei Zollenreute, das Storchen- haus zwischen Durlesbach und Mochenwangen oder die ehemalige Schenke bei Weissenbronnen angefahren und vorgestellt. Anhand von amtlichen Unterlagen und Nach- weisen werden die Diebeszüge der Räuberbanden in und um den Altdorfer Wald um das Frühjahr 1820 in einer Radtour quer durch die ehemaligen Oberämter Waldsee und Ravensburg eingearbeitet und vorgestellt. Tour vermittelt auch einen abwechslungsreichen Einblick in die verschiedenen Abschnitte und Landschaftsteile des Altdorfer Waldes sowie besondere Bauten, Aussichts- punkte und Bildstöckle entlang des Weges. Durch die vorhandenen Steigungen zwischen dem Schus- sental und den Anhöhen um Wolfegg und Vogt ist die Radtour besonders auf E-Bike-Fahrer*innen ausgelegt. Analogradler*innen sind aber ebenfalls herzlichst einge- laden daran teilzunehmen. Bitte an eine geeignete Ausrüstung mit Fahrradhelm und Wetterschutz denken. Ebenso sollte an ein Vesper und ausreichend Getränke gedacht werden. Eine Pause mit herrlicher Aussicht ist eingeplant. Die Tour endet am Wanderparkplatz in Vogt. Teilnahmegebühr 5 Euro. Eine Anmeldung ist erforder- lich unter: bund.ravensburg@bund.net bis Freitag, 02.09. um 12 Uhr. Weitere Informationen unter: https://www.bund-ravensburg.de Bergatreuter Dorffest am 18.09.2022 Am Sonntag, 18.09.2022 startet das Bergatreuter Dorffest ab 11. 30 Uhr mit einem Frühschoppen in der Ortsmitte (Schmidstraße). Veranstaltet wird das Fest von den Ber- gatreuter Vereinen. Nummer 34 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Ein vielfältiges Programm lädt zum Mitmachen ein. Auch die kleinen Besucher kommen nicht zu kurz. Bei den Kut- schfahrten für Groß und Klein bietet sich die Gelegenheit, die nähere Umgebung zu entdecken. Darüber hinaus bietet der Musikverein Bergatreute, der Gesangsverein Klangwelt sowie der Fanfarenzug Berga- treute musikalische Kurzweil. Aber auch am “Kulinarischem“ kommt nicht zu kurz. Von Hirtenrolle, Grillwurst, Kässpätzle, bis hin zu Kaffee und Kuchen, um nur eine kleine Auswahl zu nennen, ist für je- den Geschmack und Hunger etwas vorhanden. Das Fest endet gegen 19.00 Uhr. KOMMEN – MITFEIERN - MITMACHEN! Gemeinde Bergatreute Ein starkes Stück Oberschwaben! Zum 1. September 2023 bietet die Gemeinde Bergatreute einen Ausbildungsplatz im Beruf Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) an. Sie: - interessieren sich für die kommunale Verwaltung - arbeiten gerne mit Menschen zusammen - haben Sinn für ordentliches und sorgfältiges Arbeiten Das erwartet Sie: Eine fundierte und interessante Ausbildung mit verant- wortungsvollen Aufgaben, ein angenehmes Betriebskli- ma und viele neue Herausforderungen in verschiedenen Abteilungen. Wir bieten: - eine Ausbildungsvergütung nach dem TVAöD - eine 5-Tage-Freistellung für die Abschlussprüfung - eine Abschlussprämie in Höhe von 400 € bei bestan- dener Prüfung Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre Bewerbungsunterlagen (mit Kopien von den bei- den letzten Schulzeugnissen) senden Sie bitte bis zum 10.09.2022 an die Gemeinde Bergatreute, Ravensburger Straße 20, 88368 Bergatreute. Interessenten können sich gerne vorab an Frau Ibraj un- ter Tel. 0 75 27/ 92 16-15 wenden. DJO -Deutsche Jugend in Europa e.V. Gastschülerprogramm Schüler aus Lateinamerika suchen nette Gastfamilien in Deutschland! Lernen Sie einmal die Länder in Lateinamerika ganz prak- tisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Guatemala, Brasilien und Peru sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus: Peru/Arequipa: 21.10 -19.11.2022 (16-17 Jahre alt) Guatemala/Guatemala Stadt: 20.11. – 17.12.2022 (13 – 16 Jahre alt) Brasilien Sao Paulo 14.01. – 02.03.23 (14 – 16 Jahre alt) Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gast- familie für den Gast verpflichtend. Die Schüler sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein Eiführungsseminar vor dem Familienaufenthalt soll die Gastschüler auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Der Ge- genbesuch ist möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon 0711-625138 Handy 0172-6326322, Frau Wultschner und Frau Obrant unter Telefon 0711-6586533, Fax 0711-625168, e-Mail: gsp@djobw.de, www.gastschuelerprogramm.de. Deutsches Rotes Kreuz Wohnberatung verrät Kniffe für ein Leben zu Hause Barrieren im eigenen Wohnumfeld können im Alter oder bei Erkrankung das Leben zu Hause stark einschränken, erschweren oder gar unmöglich machen. Es gibt aber oft – mitunter einfache – Lösungen, um Hindernisse und Probleme zu beseitigen und so die Mobilität und Sicherheit zu erhöhen. Bei den unabhängigen Wohnbe- ratungen, die im Auftrag des Landkreises Ravensburg durchgeführt werden, geben Beraterinnen und -be- rater des DRK-Kreisverbandes Ravensburg Tipps und Informationen für kleinere und größere Anpassungen. Stolperfallen sehen und eliminieren Manche Stolperfallen springen direkt ins Auge: Schwel- len, Stufen oder Läufer mit hochstehenden Ecken. Hier- für gibt es meist leichte Abhilfe. Schwellen bis zwei Zen- timeter können mit Profilen ausgeglichen werden, die im Baumarkt teils als Meterware erhältlich sind. Teppiche kann man entfernen. Andere einschränkende Themen sind für den Laien nicht so einfach erkennbar, geschwei- ge denn lösbar. Spätestens hier können die Wohnberater vom Team des DRK helfen. Auf Anfrage schauen sie sich die jeweilige Häuslichkeit genau an – angefangen beim Zugang des Hauses über Treppenhäuser bis hin zu Bad und Küche sowie Wohn- und Schlafräumen. Eine solche Besichtigung ist eine Voraussetzung für eine Beratung, da jede Situation sehr individuell ist und eigene Lösun- gen braucht, ist von Wohnberaterin Edeltraud Manz zu erfahren. Betroffene einbeziehen Das Angebot der DRK-Wohnberatung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Ravens- burg, insbesondere an ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen. Häufig greifen Menschen auf dieses Angebot zurück, deren Angehörige zum Beispiel nach ei- ner Erkrankung, Unfall oder Sturz im Krankenhaus oder in Reha sind. „Bezieht die Angehörigen mit ein“, rät die DRK-Wohnberaterin nicht nur in diesem Fall. Seit unge- fähr fünf Jahren macht die Architektin die ehrenamtlichen und unabhängigen Wohnberatungen für das DRK. Am besten sei es, man passe im genannten Fall bis zur Rück- kunft das Nötigste an. Das kann etwa ein zweiter Hand- lauf an der Treppe sein oder zusätzliche Haltegriffe im Bad und an der Toilette. Manchmal lassen sich Sitzmöbel oder das Bett unkompliziert durch Klötze erhöhen. Wenn die betroffene Person wieder in der eigenen Wohnung ist, kann man mit ihr gemeinsam größere Anpassungen besprechen und danach umsetzen. Kleine und große Anpassungen Sehr oft gehe es um das Badezimmer. Zum Beispiel sind nach innen öffnende Türen ein Problem. Der Zugang zu einer gestürzten Person bleibt hier versperrt. Eine kosten- günstige und platzsparende Lösung könnte die Montage einer Schiebetüre sein. Immer in Abhängigkeit, ob es sich Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 um eine eigene Wohnung oder eine Mietwohnung han- delt, kann womöglich die Badewanne entfernt und der gewonnene Platz für eine bodengleiche Dusche genutzt werden, die durch den größeren Platz die Pflege ermög- licht. Ist das eigene Haus mehrstöckig, kann je nach Ar- chitektur sogar über einen Treppenlift oder einen Aufzug im Außenbereich nachgedacht werden. Fördergelder reduzieren Ausgaben Das Leben in den eigenen vier Wänden im Alter oder mit Behinderungen zu ermöglichen, kann kleiner aber auch großer Wohnraumanpassungsmaßnahmen be- dürfen. Je umfassender die Umbauten, desto teurer wird es tendenziell. Bei Vorliegen eines Pflegegrades können Zuschüsse in Höhe von bis zu 4.000 Euro bei der Pflege- kasse abgerufen werden. Bei umfassenden Anpassungen und Umbauten kann womöglich ein KfW-Darlehen zum Zuge kommen. Die Wohnberaterinnen und -berater ge- ben viele Tipps auch zu Förderungen. Die Beantragung und die etwaige Beauftragung von Handwerkern müssen die Wohnungsbesitzer selbst übernehmen. Kontakt: DRK-Kreisverband Ravensburg, Fachstel- le Wohnberatung, Theresa Adam, Tel.: 0751 56061-55, theresa.adam@rotkreuz-ravensburg.de. Wer sich für das Ehrenamt als Wohnberaterin oder -berater interessiert, erhält hier ebenfalls Informationen. NACHGEFRAGT Eigene Expertise für mehr Lebensqualität anderer Edeltraud Manz gehört zum Team der Wohnberatung des DRK-Kreisverbandes Ravensburg, das im Auftrag vom Landkreis Ravensburg Senioren und Menschen mit Behinderungen sowie deren Angehörige berät. Der akute und präventive Beratungsbedarf ist hoch. Das Team freut sich daher laufend über Verstärkung. Edeltraud Manz verrät, wie man Wohnberaterin oder -berater wird, und was ihr die Aufgabe bedeutet. Frau Manz, Sie sind seit vielen Jahren Wohnberaterin beim DRK-Kreisverband Ravensburg. Welche Voraus- setzungen müssen Beraterinnen und -berater für diese Tätigkeit mitbringen? Wohnberater kann jede und jeder werden, vom Handwer- ker und Ingenieur bis zur Pflegefachkraft oder Fachkraft aus einem sozialen Beruf, gerne auch Rentnerinnen und Rentner oder Pensionäre. Sie sollten empathisch sein und gerne mit Menschen umgehen. Außerdem sollte man ge- nügend Zeit zur Verfügung haben. Eine komplette Bera- tung durch die ehrenamtlichen Berater umfasst im Schnitt etwa fünf Stunden. Eine Vorortberatung dauert im Schnitt etwa zwei Stunden. Dazu kommt noch entsprechende Fahrtzeit und nach der Beratung der zeitliche Aufwand für Recherche und den Bericht. Diesen Bericht schicken wir an Theresa Adam, die Koordinierungsstelle der DRK-Wohn- beratung. Sie prüft und ergänzt ihn mit weiteren Informa- tionen, bevor sie ihn an den Kunden verschickt. Unsere Einteilung orientiert sich zwar an unserem Wohn- ort. Aber wir beraten im gesamten Landkreis und müssen daher mobil sein, am besten mit dem eigenen Fahrzeug. Ein eigener PC ist wichtig für die Verfassung von Berich- ten, ein Zugang zum Internet hilft bei der Recherche und den Versand von Unterlagen. Im Rahmen unseres Ehren- amtes bekommen wir die Fahrkosten erstattet und eine Aufwandsentschädigung. Wie wird man Wohnberaterin oder -berater? Wohnberaterinnen und -berater machen beim DRK eine Grundschulung mit 35 Unterrichtseinheiten, die verschie- dene Themenfelder beinhaltet, unter anderem Krank- heitsbilder, DIN-Normen und Finanzierung. Später erhal- ten wir immer wieder Angebote für spezielle Vorträge und Schulungen, die wir frei wählen können. Fortbildungen werden inzwischen häufig digital angeboten. Vorausset- zung für das Amt ist außerdem ein Erste-Hilfe-Kurs. Im- merhin kommen wir zu Menschen mit gesundheitlichen Risiken ins Haus. Was gefällt Ihnen persönlich an diesem Amt? Ich habe gerne mit Menschen zu tun. Bei der Wohnbera- tung kann ich meine fachliche Kompetenz einbringen und dazu beitragen, dass Personen, die krank oder alt sind oder Behinderungen haben, in ihrem gewohnten Woh- numfeld bleiben können und hier eine hohe Lebensqua- lität erfahren. Präventiv können wir auch bei Neubauten beraten: Eine frühzeitige barrierefreie Planung hat dann später im Alter ebenfalls Vorteile. Ferienprogramm im Bauernhaus- Museum Allgäu-Oberschwaben Jeden Samstag in den Sommerferien können Familien zum halben Preis das Bauernhaus-Museum in Wolfegg besuchen! Dazu findet jeweils um 14 Uhr ein kostenloses Mitmach-Programm speziell für Kinder statt. Und immer dienstags und donnerstags gibt es ein viel- fältiges Ferienprogramm, verschiedene Themen und Ak- tionen warten auf die Familien! 30. August, Ferienprogramm Tiere auf dem Bauernhof Tier-Führung mit Fütterung (12.30 Uhr), Kuh mit Kalb im Stall, Butter machen und melken üben, Fische flechten, Stall-Schlappen aus Holz basteln, Wolle nass filzen, Füh- rung mit dem Museumsfischer (14.30 Uhr). 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung. 1. September, Ferienprogramm Handarbeitstag Stricknadeln schnitzen, Knöpfe annähen, Wolle spinnen, Holzknöpfe schnitzen, Stockbrot grillen, Märchen erzäh- len (13 Uhr). 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung. 3.-4. September, Museumsfest und Volksmusiktag Ba- den-Württemberg Zahlreiche Handwerker zeigen auf dem Museumsgelän- de ihr Können. Der große Bauernmarkt bietet ländliche Produkte aus der Region. Dazu gibt es süße und deftige schwäbische Spezialitäten. Mit Musik und Tanz feiern wir an zwei Tagen mit unseren Besuchern ein großes Muse- umsfest. Und am Samstag um 19 Uhr: Danzbodaglüha als Auftakt zum Volksmusiktag am Sonntag. Sonntag ab 10-18 Uhr: Volksmusiktag Baden-Württem- berg beim Wolfegger Museumsfest! Musikerinnen und Musiker aus dem gesamten Ländle erfreuen das Fest- publikum mit ihren feinen musikalischen Darbietungen in den historischen Gebäuden und Stuben. 6. September, Ferienprogramm Leben auf der Streuobstwiese Obstkiste bauen, Bienenführung mit dem Museumsim- ker (13 Uhr), Honig aromatisieren, Äpfel mosten, Mus ko- chen, Insektenschutz fürs Glas basteln, Nisthilfe bauen. 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung. 8. September, Ferienprogramm Heilsames aus der Natur Kräuterkissen füllen, Hustensirup mischen, Birken-Haar- wasser ansetzen, Kartoffelcreme für wunde Hände ma- chen, Schönheits-Station, Dinkelschrot-Brei gegen Bauch- schmerzen kochen. 11- 17 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung. Alle weiteren Programme unter www.bauernhaus-museum.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 Informationen Geöffnet täglich, von 10-18 Uhr, Mehr unter www.bauernhaus-museum.de. Eintritt: Erwachsene: 6 € I Senioren: 5 € I Kinder 0– 5 Jahre: frei I Kinder - Jugendliche 6–18 Jahre: 2,50 € I Ermäßigt: 2,50 € I Familien-Tageskarte: 13 € I Teil-Familien- Tageskarte: 7 € Adresse: Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg I Vogter Str. 4 I 88364 Wolfegg I 07527 9550-0 I info@bauernhaus-museum.de Jeder Mensch hat seine eigene Lebensgeschichte. Anonyme Bestattungen? Alternative Bestattungsformen Sprechen Sie uns an! www.bestattungen-wohlschiess.de Tel. 0751/43425 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 Operativer und strategischer Einkauf (m/w/d) Bewerben Sie sich noch heute für eine Stelle in der P+W Familie! P+W Metallbau GmbH & Co. KG | personal@pw-metallbau.de | Meckenbeuren www.pw-metallbau.de Jetzt Bewerben! Was erwartet Sie: • Sie führen selbstständig Preis- und Vertragsverhandlungen für das Tages- sowie Investitionsgeschäft. • Sie wirken in vielseitigen Einkaufstätigkeiten mit wie der Angebots- anfrage, Auswertung, Lieferantenfestlegung oder der Bestellauslösung. • Weitere spannende Aufgaben können Sie auf unsere Homepage nachlesen. Wir bieten: • Wir bieten vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten, eine attraktive Vergütung, P+W Flexzeiten sowie einige Unternehmensvorteile. Weitere Details finden Sie auf unserer Homepage. Wir wünschen uns: • Eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, Studium oder eine andere vergleichbare Qualifikation - PERFEKT. • Mitdenkende Arbeitsweise und Freude am eigenverantwortlichen Arbeiten. • Welche weiteren Vorraussetzungen Sie mit bringen sollten, können Sie auf unserer ausführlichen Stellenanzeige auf unserer Homepage nachlesen. Wir suchen SIE! GESCHÄFTSANZEIGEN STELLENANGEBOTE wünscht Ihnen einen schönen Sommer Lassen Sie Ihre Haustiere bei den heißen Temperaturen nicht im Auto zurück! Denken Sie an Ihre Tiere! Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 IM BAU ■ Wohlfühlwohnungen ■ 4,5 Zi Penthouse Wohnung ■ Fußbodenheizung ■ Aufzug und Tiefgarage ■ Kaufpreis € 834.000,– Provisionsfrei Beratung im Infocontainer: Fr. + Sa. + So. 15 – 16 Uhr Wangener Str. 134, Ravensburg Energieausweis in Erstellung. Nachruf Die Reitergruppe Baindt e.V. nimmt Abschied von ihrem Ehrenmitglied Herr Martin Kränkle welcher am 16.08.2022 im Alter von 89 Jahren verstorben ist. Durch sein jahrzehntelanges Engagement, geprägt von Tatkraft und Kameradschaft, trug Martin einen bedeutenden Teil zur erfolgreichen Vereinsentwicklung bei. Als Gründungsmitglied der Reitergruppe Baindt e.V. verfolgte er bis zuletzt die Aktivitäten des Vereins. Wir nehmen Abschied von einem wertvollen Menschen, den wir dankbar in Erinnerung halten werden. Seiner Familie gilt unser tief empfundenes Mitgefühl. Für die Reitergruppe Baindt e.V. Markus Elbs 1. Vorsitzender IMMOBILIENMARKT NACHRUFE[mehr]

        Dateityp: PDF-Dokument
        Dateigröße: 3,51 MB
        Verlinkt bei:
          Zuletzt geändert: 26.08.2022
          Amtsblatt_KW_01_14_01_2022.pdf

          Jahresrückblick 2021 Kaum hat ein neues Jahr begonnen, verblassen die Erinnerungen an das alte. Die Zeit können wir nicht zurückdrehen, wohl aber einige Ereignisse und Themen in Wort und Bild festhalten. Es hat sich einiges getan in unserer Gemeinde und von Seiten des Gremiums sowie der Verwaltung wurde sehr viel geleistet. Amtsblatt Jahrgang 2022 Freitag, den 14. Januar 2022 Nummer 1/2 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Ver- antwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Re- dakteur, Tobias Pearman, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisa- torischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Gremienarbeit In 17 Gemeinderats- und Bauausschusssitzungen mit 218 Tagesordnungspunkten wurde konstruktiv diskutiert und um das beste Ergebnis für die Gemeinde gerungen. Dabei gab es auch personelle Veränderungen. So ist, nachdem bereits zu Beginn des Jahres Doris Graf für die Grünen Mitglied des Gemeinderats wurde, am Ende des Jahres Simon Gauder ausgeschieden und Mladen Petar Renic als neues Gemeinderatsmitglied in der Fraktion der Freien Wähler nachgerückt. Simon Gauder und Bürgermeisterin Rürup (v.l.n.r.) Wir bedanken uns bei Herrn Gauder und wünschen Frau Graf und Herrn Renic alles Gute für ihre Arbeit im Ge- meinderat! Mladen Petar Renic und Bürgermeisterin Rürup (v.l.n.r.) Sanierungsgebiet „Ortskern II“ Die städtebauliche Entwicklung des „Fischerareals“ so- wie des Ortseingangsbereiches und der Ortsmitte ist si- cherlich eine unserer wichtigsten Aufgaben, wenn nicht die wichtigste Aufgabe. Wir sind in der glücklichen Lage, Baindt zukunftsfähig aufstellen zu dürfen. Mit Maß und Ziel gilt es hierbei alle Bereiche mitzudenken. Ortsmitte und Fischerareal sowie Ortseingang hängen in Sachen Wegebeziehungen, Entwicklung der Randbereiche und Aufenthaltsqualität eng zusammen und können somit nur gemeinsam gedacht werden. Fischerareal Im Fischerareal soll ein Wohnquartier entstehen, in dem Menschen in den unterschiedlichsten Lebensphasen gut und qualitätvoll zusammenleben können. Die Abgabe- frist für zwei Ankerprojekte endete im November 2021. Beratungen zu den eingegangenen Bewerbungen folgen bereits im Januar 2022. Im Juni 2021 wurde nach ca. einem Jahr Bauzeit der Le- bensmittelmarkt Feneberg mit ca. 800 m² Verkaufsfläche eröffnet. Eine Photovoltaikanlage, verbunden mit einer Dachbegrünung, wurde auf dem Gebäude bedacht und umgesetzt. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 1/2 Dorfplatz Die Planungen zur Gestaltung unseres Dorfplatzes und der Ortsmitte schreiten voran, wenn Corona auch man- ches zäh macht und wir immer wieder Termine verschie- ben oder auf digitale Formate zurückgreifen müssen. So wie im März 2021. Online-Bürgerinformationsveranstaltung Hier fand im Digitalen Zukunftszentrum in Leutkirch die erste digitale Bürgerinformationsveranstaltung der Ge- meinde Baindt statt. Die Entwicklung des Fischerareals sowie die Gestaltung der Ortsmitte standen im Fokus. Die Aufzeichnung kann über einen Link auf der Homepage der Gemeinde weiterhin jederzeit aufgerufen werden. Deutlich kam zum Ausdruck, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürgern eine lebendige Ortsmitte mit Aufenthalts- qualität wünschen. Unseren Vereinen soll es möglich sein, ihre Feste und Veranstaltungen durchzuführen, darüber hinaus muss unsere Ortsmitte alltagstauglich sein und barrierefreie Wegeverbindungen bereithalten. Um hier interessierte Bürgerinnen und Bürger und die handelnden Akteure mit ins Boot zu nehmen, fand im weiteren Verlauf eine Bürgerwerkstatt zur „Gestaltung des Dorfplatzes und der Ortsmitte“ statt. Unsere Bürgerinnen und Bürger hatten die Mög- lichkeit ihre Anregungen und Ideen zu einer qualitätvol- len und funktionierenden Ortsmitte einzubringen. Nach einem Spaziergang durch die Ortsmitte, bei dem über wesentliche Aspekte für die angestrebte Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Ortsmitte diskutiert wurde, haben die Teilnehmenden in Arbeitsgruppen die einzelnen Themen bearbeitet. Die Ergebnisse wurden aufgegriffen und sind in die wei- teren Planungen eingeflossen. Dem Gemeinderat wurden diese bereits vorgestellt. In einem weiteren Schritt werden wir die Öffentlichkeit im Frühjahr 2022 informieren. Die- se Veranstaltung war für den Herbst 2021 geplant und musste, wie bereits erwähnt, coronabedingt ins kommen- de Frühjahr 2022 geschoben werden. Offenlegung des Sulzmoosbaches Die Bachoffenlegung des Sulzmoosbaches im Fischera- real im Mai 2021 dient dem Hochwasserschutz und hat darüber hinaus zur Aufwertung des Baches beigetragen. Im Moment gleicht der Bach noch einem „frisch operierten Patienten“, so die Worte unseres Planers. Doch wir wer- den bereits im Frühjahr 2022 sehen können, wie schön sich diese Örtlichkeit entwickelt. Unser Gemeinwesen Verabschiedung der Heiligenbronner Schwestern Schwester Johannella und Schwester Carola mit Bürger- meisterin Simone Rürup bei einer Kutschfahrt durch die Gemeinde Baindt (v.l.n.r.) Im Juni 2021 wurden die letzten beiden Heiligenbronner Ordensschwestern, Schwester Carola und Schwester Jo- hannella aus Baindt verabschiedet. Die Verabschiedung erfolgte im Rahmen des Kirchenpatroziniums in der Ka- tholischen Kirche St. Johannes Baptist. In den Grußwor- ten und zahlreichen großen und kleinen Gesten kam die Verbundenheit der Baindterinnen und Baindter zu „ihren“ Schwestern zum Ausdruck. Liebe Schwester Carola, liebe Schwester Johannella, wir sagen danke! Nummer 1/2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Bikepark am „Baindter Bädle“ Foto: R. Raubald Der Bikepark ist das beste Beispiel dafür, was geschaf- fen werden kann, wenn Jugendliche und ihre Eltern mit Begeisterung ans Werk gehen. Seit September 2021 kön- nen unsere sportbegeisterten Bikerinnen und Biker den Bikepark am „Baindter Bädle“ nutzen. Herzlichen Dank den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie der Initiative Bikepark-Baindt für das tolle Engagement! Scooter – und Skateplatz an der Klosterwiesenschule Ein weiteres Beispiel für Eigeninitiative ist der Brief, in dem sich im vergangenen Jahr ca. 20 Jungs ein neues Spiel- gerät auf dem Scooter- und Skateplatz an der Schule gewünscht haben. Der Gemeinderat hat diesem Wunsch zugestimmt und so war auch für die Scooterfahrer trotz Corona ein wenig Freizeitgestaltung möglich. Spende eines E-Rollstuhlfahrrads für das SBBZ Sehen in Baindt Herr Dorn (Spender), Frau Rürup, Radfahrer Herr Stein- hauser, Schüler: Justin, Herr Dr. Adrian (Direktor) Der Extremsportler Daniel Steinhauser nahm im Juni 2021 beim Radrennen RATA (race across the alps) teil und be- legte den 7. Platz. Dieses gilt als das härteste Eintages- rennen der Welt. Ziel der Teilnahme an diesem Rennen ist es, für einen wohltätigen Zweck zu radeln. Der Sport- ler Daniel Steinhauser sammelte damit unter anderem Spenden für das SBBZ Sehen in Baindt und ermöglichte so die Anschaffung eines E-Rollstuhlfahrrads. Wir bedanken uns bei Herrn Steinhauser für seinen tat- kräftigen Einsatz und sein Engagement! Spende eines Fahrzeuges der VR Bank Ravensburg – Weingarten für das SBBZ Sehen in Baindt Frau Rürup, Herr Arnold Miller (Vorstandsvorsitzender der VR Bank), Schülerin: Marie, Schülerin: Lilly, Herr Dr. Marcus Adrian (Direktor) Als schönes Weihnachtsgeschenk erhielt das SBBZ Sehen von der VR Bank Ravensburg-Weingarten ein gespon- sertes Auto. Vereine Ein herbes Jahr für unsere Vereine! Viel Flexibilität war gefordert. Immer wieder wurde aufs Neue geplant und oftmals blieb am Ende nichts anderes übrig, als die Ver- anstaltung doch wieder abzusagen. Narrenzunft Raspler Der einsame Raspler auf dem Fahrrad ist beispielhaft hierfür. Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 1/2 Doch ließ es sich unsere Narrenzunft nicht nehmen und machte mit einigen Aktionen rund um das Brauchtum das Leben in der „Baindter Fasnet dahoim“ etwas erträglicher. Und, einen Narrenbaum gab es auch. Musikverein Auch unser Musikverein stellte seine Agilität unter Beweis und hat das geplante Jubiläum zum 110-jährigen Beste- hen im Jahr 2021 kurzer Hand auf dieses Jahr verscho- ben und zwar unter dem Motto: Wir hoffen sehr, dass das klappt und wir in diesem Jahr wieder die Möglichkeit haben zu feiern und zusammen zu kommen! Reitergruppe Das 46. Reitturnier konnte im August 2021 in etwas ver- änderter Form stattfinden. Neu in das Programm auf- genommen wurde der Vierkampf, eine Kombination aus Reitsport und Leichtathletik. So war nicht nur im Spring- parcours und im Dressurviereck, sondern auch beim Schwimmen und Geländelauf das Können der Reiterin- nen und Reiter gefragt. Foto: © Martin Stellberger Dem Bau der Reithalle am Reitgelände ist die Reitergrup- pe Baindt e.V. im vergangenen Jahr ein großes Stück nä- hergekommen. Der Beschluss zur Aufstellung eines vor- habenbezogenen Bebauungsplanes wurde gefasst und das Baugesuch kann jetzt eingereicht werden. Schalmeienkapelle Bild aus dem Jahr 2019 Der Schalmeienkapelle ist es gelungen, im Juli ihr Wein- fest etwas „abgespeckt“ durchzuführen und so war auch hier ein wenig Normalität und gemütliches Beisammen- sein möglich. Nummer 1/2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Unser Dorfplatz aus der Luft, vorbereitet für das Fest der Schalmeien Im Rahmen der Umgestaltung des Dorfplatzes und dem Bau des neuen Gebäudes wird ein Platz entstehen, der unseren Vereinen eine bessere Infrastruktur bietet, hei- melig ist und zum Feiern einlädt. Und auch mit dem neu- en Gebäude gibt es ausreichend Fläche für ein Festzelt. Klimaschutz Dieses Thema spielt in all unseren Lebensbereichen eine große Rolle und wird uns nicht mehr loslassen. Immer gilt es, unser Handeln im Hinblick auf die Auswirkungen auf die Umwelt zu hinterfragen. European Energy Award Bürgermeisterin Simone Rürup und Umweltministerin Thekla Walker (v.l.n.r.) Seit 2009 nimmt die Gemeinde Baindt am European Ener- gy Award teil. Der European Energy Award ist ein Zer- tifizierungsverfahren und Managementsystem für den kommunalen Klimaschutz. Durch das erdgasbetriebe- ne, wärmegeführte Blockheizkraftwerk mit einer Eigen- stromnutzung im Schulgebäude und durch den Bezug von 100 Prozent zertifiziertem Ökostrom trägt die Ge- meinde Baindt aktiv zur Energie- und Klimawende bei. Auf dem kommunalen Klimakongress im Mai 2021 wurde der Gemeinde Baindt in Ulm, von Umweltministerin The- kla Walker, der European Energy Award verliehen. Unter anderem fielen die gemeindeeigenen E-Fahrzeuge und der Ausbau der örtlichen Radwege positiv ins Gewicht. Schritt für Schritt wird der Fuhrpark der Gemeinde Baindt auf E-Mobilität umgestellt. Darüber hinaus sind eine zu- kunftsorientierte Siedlungsentwicklung und eine effiziente Flächennutzung für eine lebenswerte Zukunft essenziell! Klimasparbuch Jeder Mensch sollte sich die Frage stellen: Wie viele Res- sourcen nutze ich durch meinen Lebensstil? Um seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, bietet das Kli- masparbuch des 1971 gegründeten Gemeindeverband Mittleres Schussental viele praktische Tipps für mehr Nachhaltigkeit an und enthält 30 Gutscheine für Rabatte, Gratisgetränke sowie Workshops von klima- und umwelt- freundlichen Unternehmen, Vereinen und Einrichtungen. Bürgerinformationsveranstaltung Starkregenrisiko- management/ Bebauungsplan „Bühl“ Unserem sich verändernden Wetter müssen wir eben- falls Beachtung schenken und uns den Veränderungen stellen und dafür wappnen. Bei einer Informationsveran- staltung im Oktober wurden die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Baindt von Fachleuten des Ingenieurbüros Fassnacht aus Bad Wurzach über die Maßnahmen zur Vermeidung von Überflutungen infolge von Starkregene- reignissen informiert. Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag bei der Betrachtung des Baugebiets „Bühl“, für das gerade ein Bebauungsplan aufgestellt wird. Unwetterarti- ge Niederschläge führen zu dramatischen Überschwem- mungen und auch die Gemeinde Baindt wurde in den letzten Jahren von Hochwasser heimgesucht. Deshalb ist es wichtig, bei der Aufstellung und Erschließung von Baugebieten den Leitfaden des Starkregenrisikomanage- ments zu berücksichtigen. Naturschutzaktion der Landjugend Baindt Auch in diesem Jahr hat unsere Landjugend unter fach- kundiger Anleitung des ehrenamtlich tätigen Natur- Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 1/2 schutzwartes Walter Hohnheiser die nachwachsenden kleinen Bäume entfernt. In der ehemaligen Kiesgrube am Annaberg müssen die nachwachsenden Bäume entfernt werden, um die heimischen Tiere und Pflanzen vor dem Aussterben zu bewahren. Die mühselige Arbeit ist für die Erhaltung des Biotops sehr wichtig, damit die gefährde- ten und geschützten Tier- und Pflanzenarten bestehen bleiben. Bau eines Insektenhotels Damit beginnt bereits der Naturschutz, denn Insekten sind unentbehrlich für unser Ökosystem und unsere Zukunft! Für Kleinstlebewesen dient daher ein Insektenhotel als idealer Rückzugsort und ist ein hervorragender Unter- schlupf in der kühlen Winterzeit. Auch im eigenen Gar- ten können Insektenhotels aufgebaut werden. Daran er- freuen sich unter anderem Wildbienen, Marienkäfer und Schmetterlinge. 2020 wurde an der Trasse der alten B 30 mit dem Bau eines Insektenhotels begonnen und 2021 nach einer kur- zen Unterbrechung fertiggestellt. Mobilität… …klimafreundlich gestalten! Auch ohne Alternativen wie das Auto kann man mobil sein. Emissionsarme Alternativen wie das Fahrradfahren, zu Fuß gehen oder die Nutzung der öffentlichen Verkehrs- mittel tragen zur Entlastung der Luftqualität sowie der Verringerung der Lärmemission bei. Förderung des Geh- und Radweges von Sulpach in Richtung Mochenwangen Für den Bau des dritten Bauabschnittes des Radweges von Sulpach in Richtung Mochenwangen erhält die Ge- meinde eine Förderung von über 900.000 Euro. Damit werden ca. 80 % der Kosten gedeckt. Bundestagsab- geordneter des Landkreises Axel Müller kam kurz vor Weihnachten nach Baindt, um der Bürgermeisterin dieses „Weihnachtsgeschenk“ zu überbringen. Axel Müller (MdB) und Simone Rürup vor Ort am künfti- gen Radweg Stadtradeln Der Klimawandel muss gestoppt werden! Auch 2021 ra- delte die Gemeinde Baindt für mehr Klimaschutz, Rad- förderung und eine lebenswerte Kommune. Zum dritten Mal nahm Baindt am „Stadtradeln“ des Landkreises Ra- vensburg teil. Ziel der Aktion ist es, in 21 Tagen den Alltag umweltfreundlicher zu gestalten und das Thema Mobilität ins Bewusstsein zu rücken. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme im Jahr 2022! Elektro-Lastenfahrrad Baindt fährt grün! Ein Wochenendausflug, der Weg zur Arbeit oder der Lebensmitteleinkauf kann ohne Stau und Stress problemlos mit dem Elektro-Lastenfahrrad bewäl- tigt werden. Nummer 1/2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Seit Oktober 2021 kann das Elektro-Lastenfahrrad im Rathaus der Gemeinde Baindt gegen eine Kaution von 50 Euro ausgeliehen werden. Finanziert wurde das Las- tenfahrrad von regionalen und örtlichen Unternehmen sowie Gewerbetreibenden. Vielen Dank für die Unterstützung und die Förderung des regionalen Umweltschutzes! Öffentlichkeitsarbeit Fotowettbewerb – „Baindt blüht auf!“ Das „Baindt blüht auf“ – Team! Foto: © baindtbluehtauf.de Der Wettbewerb „Baindt blüht auf!“ wurde von Studieren- den der PH Weingarten mit dem Studiengang Umwelt- bildung ins Leben gerufen. Anreize für ein naturnahes Gärtnern zum Erhalt der Artenvielfalt sollen geschaffen werden. Das Bewusstsein dafür soll gesteigert werden, sodass in jedem Garten, egal wie groß, etwas für die Biodiversität getan werden kann. Ehrung der Blutspenderinnen und Blutspender Die geehrten Blutspenderinnen und Blutspender mit Bür- germeisterin Rürup Obwohl das Ehrenamtsfest aufgrund der im Herbst stark steigenden Coronazahlen ausfallen musste, wurden im Oktober die Blutspenderinnen und Blutspender im kleinen Rahmen in der Schenk-Konrad-Halle geehrt. Für die Solidarität und ihren Dienst am Nächsten dan- ken wir den Blutspenderinnen und Blutspendern herzlich! Besuch Regierungspräsident Klaus Tappeser Im November 2021 besuchten Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit Martin Weng, Leiter des Refera- tes „Stadtsanierung, Wirtschaftsförderung, Gewerberecht, Privatrecht“ des Regierungspräsidiums Tübingen sowie der Erste Landesbeamte Dr. Andreas Honikel-Günther die Gemeinde. Ziel des Termins war es, über die Fortschritte im Rahmen der Ortskernsanierung und über die geplan- ten weiteren Maßnahmen in diesem Zusammenhang zu berichten. Auch die weiteren Herausforderungen für die Gemeinde, bspw. im Zusammenhang mit der umfang- reichen Sanierung der Klosterwiesenschule, wurden an- gesprochen. Bürgermeisterin Simone Rürup im Gespräch mit Regie- rungspräsident Klaus Tappeser und Erster Landesbeam- ter Dr. Andreas Honikel-Günther Bei einer Runde durch die Gemeinde berichtete Bürger- meisterin Simone Rürup auch über das Gebäude für Ärz- te und Apotheke, das in der Ortsmitte errichtet wird. Mit diesem Gebäude stärkt die Gemeinde die Infrastruktur und richtet sich zukunftsfähig aus. Unsere Bevölkerung, die darüber hinaus immer älter wird, ist damit bestens versorgt, denn alle lebensnotwendigen Dinge stehen zur Verfügung und sind fußläufig erreichbar. Corona, hält auch Baindt in Atem … Teststation in der Schenk-Konrad-Halle Die Teams aus Ehrenamtlichen der DRK-Bereitschaft Bai- enfurt-Baindt und dem CDU-Ortsverband Baindt haben schon Anfang des Jahres Corona-Testmöglichkeiten an- geboten. Ihre hervorragende Arbeit haben sie schließlich am 16. Juni 2021 an eine Fachfirma übergeben. Eine Corona-Teststation wurde dann in Zusammen- arbeit mit der „Gemeinsam neue Wege GmbH“ in der Schenk-Konrad-Halle eingerichtet. Dies ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern sich an sieben Tagen in der Woche kostenlos testen zu lassen. Impfangebot der Gemeinde Baindt In Zusammenarbeit mit der Baindter Hausarztpraxis Hart- mann, hat die Gemeindeverwaltung an drei Samstagen im Dezember ein Impfangebot für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Baindt angeboten. Diese tolle Akti- on, die dann auch mit Unterstützung der Ärzte Dr. Kamins- ki und Dr. Wösle, sowie vielen weiteren Helferinnen und helfern stattgefunden hat, stellte den Zusammenhalt in unserer Gemeinde unter Beweis. Danke an alle Beteiligten! Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 1/2 Bildung Sanierung Klosterwiesenschule Der Gemeinderat hat 2021 die Sanierung der Klosterwie- senschule durch eine Vollsanierung und Aufstockung des Hauses Blau beschlossen. Damit unsere Kinder gut lernen können und für die Zukunft gerüstet sind, müssen wir die Voraussetzungen schaffen. Nachdem die Schulgebäude aus den 60er Jahren stammen, ist diese vollumfängliche Sanierung erforderlich. Die voraussichtlichen Baukosten für die Maßnahmen an Haus Blau liegen bei ca. 8,7 Mio Euro. Nach einer europaweiten Ausschreibung des Pla- nungsauftrages konnten Ende 2021 die Planungsleis- tungen an die Ingenieurbüros vergeben werden. Anfang 2022 soll das Baugesuch eingereicht werden, damit im Anschluss die Bauarbeiten ausgeschrieben werden kön- nen. So soll nach den Sommerferien 2022 mit dem Umbau des blauen Gebäudes begonnen werden können. Das ist ein „großer Brocken“, den die Gemeinde zu bewältigen hat, doch absolut notwendig. Infrastruktur Sanierung Nelkenstraße Aufgrund der Vielzahl von Wasserrohrbrüchen und der Tatsache, dass die bestehende Wasserleitung eine der ältesten Leitungen in Baindt ist, wurde die Sanierung der Nelkenstraße beschlossen. Im Zuge der Sanierung wurde eine Leerrohrstruktur für Breitband aufgebaut, die Straße und der Gehweg sowie die Straßenbeleuch- tung erneuert. Neuanschaffungen für den Bauhof Im Juni 2021 hat die Gemeinde Baindt einen Balkenmä- her für den Bauhof beschafft. Aufgrund der größeren Arbeitsbreite, der höheren Geschwindigkeit und dem Zu- behör eines Bandrechens können ca. 1/3 der aktuellen Stunden in der Grünflächenpflege eingespart werden. Der Balkenmäher wird hauptsächlich für Grünflächen, Regenrückhaltebecken, Ausgleichsflächen und Biodiver- sitätsflächen eingesetzt. Darüberhinaus wurde der Radlader aus dem Jahr 2004 Ende des Jahres 2021 ersetzt. Das Fahrzeug ist seither täglich im Einsatz. Im Winterdienst, bei der Wege- und Spielplatzunterhaltung, bei der Pflege der Grünanlagen sowie beim Be- und Entladen von Material im Bauhof und auf Baustellen. Wir haben einen gut funktionierenden Bauhof, der ein immer größer werdendes Aufgabenfeld zu bewältigen hat, auch im Hinblick auf ein sich verän- derndes Klima. Da ist ein gute Ausstattung unabdingbar! Breitbandausbau Übergabe Zuwendungsbescheid, MdL Schuler, Innenmi- nister Strobl, Gemeindekämmerer Abele, Ortsbaumeister Roth, MdB Müller (v.l.n.r.) Nummer 1/2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Bis Ende 2024 soll ein Vollausbau in den unterversorgten Bereichen in Baindt realisiert werden. Durch den Zweck- verband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg hat die Gemeinde Baindt einen Zuschuss des Bundes in Höhe von 3.281 Mio. Euro erhalten. Durch den folgenden Landeszuschuss in Höhe von 2.626 Mio. Euro, kann die Deckung von fast 90% der Kosten gewährleistet werden. Dies ermöglicht die Erschließung der weißen Flecken in der Gemeinde Baindt. Mit einem Eigenanteil von nur 10% der Kosten kann sich die Gemeinde mit Glasfasern an das Gigabit-Netzwerk anschließen lassen. Ziel des kommunalen Breitbandausbaus ist die Schaf- fung einer flächendeckenden Versorgung mit schnellen Internetanschlüssen im ganzen Land. In einem ersten Schritt wird die Gemeinde Baindt die wei- ßen Flecken im Außenbereich mit unter 30 Mbit/s aus- bauen. Anschließend soll die grauen Fleckenförderung, welche die Internetversorgung von weniger als 100 Mbit/s beinhaltet, realisiert werden. Wohnen in der Gemeinde Baindt entwickelt sich weiter! Auch im vergangenen Jahr wurden eine Vielzahl von Sanierungen, Erschließung von Baugebieten und weiteren Planungen von neuen Projek- ten in der Gemeinde in Angriff genommen. So wurden die Bebauungspläne „Lilienstraße“ und „Fi- scherareal“ rechtskräftig. Zudem schreitet die Planung des Baugebietes „Bühl“ weiter voran. Die Anregungen bei einer Informationsveranstaltung über Starkregenrisiko- management in Verbindung mit der Aufstellung des Be- bauungsplanes „Bühl“ im Herbst 2021 werden in den Plan aufgenommen. Anfang 2022 wird eine neue Auslegung erfolgen, sodass im Lauf des Jahres der Bebauungsplan rechtskräftig gemacht werden kann. Auch der Aufstel- lungsbeschluss zum Bebauungsplan „Spielmann, Korn- blumen-, Fliederstraße“ wurde 2021 in die Wege geleitet. Im Herbst fand eine Informationsveranstaltung mit dem Planungsbüro statt. Mit der Änderung und Erweiterung des alten Bebauungsplanes „Marsweiler Spielmann I“ wird eine Überprüfung und Anpassung des derzeit geltenden Planungsrechts vor dem Hintergrund der tatsächlich um- gesetzten Bebauung und einer sinnvollen Fortentwicklung der Grundstücke sichergestellt. Gewerbeansiedlung in der Gemeinde Mit der Erweiterung des Gewerbegebietes „Mehlis“ in Schachen, gelang es der Gemeinde acht Gewerbebau- plätze zu schaffen. Ein erster Handwerksbetrieb, der sich innerhalb der Gemeinde räumlich verändern konnte, hat seinen Bau bereits fertiggestellt. Weitere Gewerbetrei- bende sind aktuell am Bauen, und so konnte mit dieser Erschließung die Zukunft manches Gewerbetreibenden und auch der Gemeinde, da unsere Gewerbesteuerein- nahmen sehr wichtig sind, gesichert werden. Ein herzliches Dankeschön! Sicher könnte ich diesen Rückblick noch um viele Themen und schöne Ereignisse verlängern, doch sollten dies nur Impressionen sein und durchaus die Erkenntnis, dass eine kleine Verwaltung auch in Zeiten einer Pandemie einiges geleistet hat. Ich danke den Kolleginnen und Kollegen, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwal- tung. Darüber hinaus den Damen und Herren des Gemeinderates. Auch für sie war das vergangene Jahr schwierig, die Entscheidungen, die es zu treffen gilt sind komplex und fordernd und manches wohltuende Gespräch nach einer Sitzung musste ausfallen. Corona und der daraus resultierende Abstand, den es einzuhalten galt, hat die Zusammen- arbeit auf Sachthemen beschränkt. Doch bei allen Herausforderungen bin ich dankbar für die tolle Bürgerschaft in Baindt. So ist die Zusammenarbeit mit unserer Feuerwehr und unserem Kommandanten angenehm und zielorientiert. Unsere Vereine haben immer wieder neue Ideen, um Corona zu trotzen, sind kompetent und konstruktiv, beispielsweise beim Austausch zur Ent- wicklung der Ortsmitte. Der Sportverein schaffte es trotz der schwierigen Umstände durch die Pandemie, vielfältige Freizeitangebote für alle Altersgruppen anzubieten. Der Helferkreis Asyl ist nach wie vor für unsere Geflüchteten da und gibt sein Bestes. Auch bedanke ich mich bei den Kirchengemeinden sowie dem DRK Baienfurt-Baindt für ihr Engagement. Viele helfende Hände sowie unser vielfältiges Ehrenamt in Baindt haben gerade in der Pandemie gezeigt, was gelebte Nachbarschaft und Gemeinschaft bedeutet. Ihnen allen danke ich von Herzen und wünsche Ih- nen für das kommende Jahr alles Gute, Glück und Gottes Segen! Und uns allen bei Veranstaltungen und Festen die Möglichkeit, dass wir zusammenkommen und gemeinsam leben können. Von den Themen, die uns in diesem neuen Jahr 2022 beschäftigen werden, wird in einem der nächsten Amtsblätter im Zusammenhang mit dem Sitzungsbericht zu lesen sein. Nun wünsche ich Ihnen alles erdenklich Gute und verbleibe mit herzlichen Grüßen Ihre Simone Rürup Bürgermeisterin Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 1/2 Amtliche Bekanntmachungen Rathaus mit Terminvereinbarung geöffnet Das Rathaus ist bis auf Weiteres nur nach vorheriger Terminabsprache für Sie geöffnet hat. Eine Terminvereinbarung für Termine an der Bür- gertheke ist ONLINE möglich unter: https://www.ter- minland.eu/baindt/online/baindt oder mit folgendem QR-Code: Für Termine in den anderen Abteilungen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail direkt an den jeweilig zustän- digen Mitarbeitenden. Ab Montag, den 03. Januar 2022 gilt bei Terminen im Rathaus die Pflicht zur Vorlage eines 3G-Nachweises. Hierzu reicht der digitale Impf- und Genesenennach- weis oder ein aktuelles Zertifikat eines Antigenschnell- tests. Bitte zeigen Sie Ihren Nachweis unaufgefordert bei Betreten des Rathauses vor. Bitte tragen Sie beim Betreten des Rathauses eine FFP2-Maske. Wir danken für Ihr Verständnis! Ihre Gemeindeverwaltung Baindt Festsetzung der Grundsteuer 2022 Gemäß § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetztes (GrStG) wird die Grundsteuer für die Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2022 die gleiche Grundsteuer wie für das Kalenderjahr 2021 an die Gemeinde Baindt zu entrichten haben, hiermit festgesetzt. Die Grundsteuer 2022 wird wie in den zuletzt erteilten Grundsteuerbescheiden festgesetzt und in Vierteljahres- beträgen jeweils am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November fällig. Für Steuerpflichtige, die abweichend davon die Grundsteuer auf Antrag in einem Jahresbetrag entrichten (§ 28 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes), wird die Grundsteuer 2022 in einem Betrag am 1. Juli 2022 fällig. Änderungen im Steuerbetrag oder bei Eigentumswechsel werden den Steuerpflichtigen jeweils durch entsprechen- de Grundsteueränderungsbescheide mitgeteilt. Die Hebesätze für die Grundsteuer 2022 betragen wie im Vorjahr • 350 v.H. für die Betriebe der Land und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) • 400 v.H. für die Grundstücke (Grundsteuer B) Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuerfestsetzung treten für die Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Gegen die Steuerfestsetzung kann innerhalb einer Frist von einem Monat, die mit dem Tag der Bekanntmachung zu laufen beginnt, Widerspruch bei der Gemeinde Baindt, Marsweilerstraße 4 in 88255 Baindt, schriftlich oder zur Niederschrift eingelegt werden. Durch die Einlegung ei- nes Widerspruchs wird die Verpflichtung zur Zahlung der Grundsteuer nicht aufgehoben. Bürgermeisteramt Baindt, 14. Januar 2022 gez. Simone Rürup Bürgermeisterin Festsetzung der Gebühr für das Amtsblatt Die jährliche Bezugsgebühr für das Jahr 2022 in Höhe von 24,00 € wird am 15.02.2022 zur Zahlung fällig. Der Betrag wird zum 15.02.2022 per SEPA-Lastschriftver- fahren automatisch abgebucht, sofern eine Einzugser- mächtigung erteilt wurde. Bei Zahlung ohne Einzugsermächtigung bitten wir um rechtzeitige Überweisung auf das Konto der VR Bank Ravensburg-Weingarten e.G. IBAN: DE15 6506 2577 0065 2590 09 BIC: GENODES1RRV oder das Konto der Kreissparkasse Ravensburg, IBAN: DE59 6505 0110 0079 4006 00 SWIFT-BIC: SOLADES1RVB. Gebührenbescheide erhalten lediglich Abonnenten bei der Erstveranlagung, da hier auch der Preis eventuell von der Jahresgebühr abweichen kann. Da wir ansonsten keine Gebührenbescheide mehr zustel- len, werden die Abonnenten des Mitteilungsblattes durch Veröffentlichung auf die Festsetzung hingewiesen. Gemeindeverwaltung Erinnerung: Ablesung der Wasseruhren Die Frist zur Mitteilung des Wasserzählerstands lief am 02.01.2022 aus. Wir bitten daher alle Bürgerinnen und Bürger der Gemein- de Baindt, die die Ablesung noch nicht vorgenommen haben, den Wasserzählerstand zeitnah der Gemeinde mitzuteilen. Sollten Sie kein Ableseformular erhalten haben, können Sie den Zählerstand auch über das Rathaus Servicepor- tal abgeben. Den Link hierzu finden Sie auf der Startseite der Homepage der Gemeinde Baindt. https://serviceportal.komuna.net/wzko/client/ service/323830/baindt.do Bei Bürgern, von denen kein Wasserzählerstand vor- liegt, wird der voraussichtliche Zählerstand aufgrund dem vorausgegangenen Vorjahresverbrauch geschätzt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Gemeindever- waltung, Frau Stavarache, Tel. 07502/9406-21, E-Mail f.stavarache@baindt.de Bekanntmachung zur öffentlichen Auslegung zum Bebauungsplan „Bühl“ und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Der Gemeinderat der Gemeinde Baindt hat in seiner öf- fentlichen Sitzung am 09.11.2021 den Entwurf zum Bebau- ungsplan „Bühl“ und die örtlichen Bauvorschriften hierzu mit Begründung jeweils in der Fassung vom 20.10.2021 gebilligt und für die öffentliche Auslegung gem. § 4a Abs. 3 S. 1 BauGB i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB bestimmt. Gemäß § 13b i.V.m. § 13a Abs. 1 Satz 2 BauGB wird der Bebauungs- plan „Bühl“ und die örtlichen Bauvorschriften hierzu im sog. beschleunigten Verfahren aufgestellt. Das Plange- biet liegt im nördlichen Bereich der Gemeinde Baindt und umfasst folgende Grundstücke mit den Fl.-Nrn. 42 (Teilflä- che), 130/1 (Teilfläche), 131/1 (Teilfläche), 137/1 (Teilfläche), 455/2 und 455/9. Der räumliche Geltungsbereich ist im abgebildeten Lageplan dargestellt. Der Entwurf mit Begründung in der Fassung vom 20.10.2021 liegt in der Zeit vom 24.01.2022 bis 25.02.2022 Nummer 1/2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 im Rathaus der Gemeinde Baindt (Marsweilerstraße 4, 88255 Baindt), Zimmer 4.2 während der allgemeinen Öffnungszeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus (Hinweis: Die allgemeinen Öffnungszeiten sind jeweils von Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Freitag von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr und zusätzlich Montag und Donnerstag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und Dienstag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr).Beachten Sie bitte, dass das Rathaus während gesetzlicher Feiertage geschlossen ist.) Aufgrund der aktuellen Situation ist der Haupteingang des Rathauses voraussichtlich nicht über den gesamten oben genannten Zeitraum frei zugänglich. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass der Dienstbetrieb der Gemeindever- waltung über diesen Zeitraum aufrechterhalten bleibt, so dass die Einsichtnahme in die ausgelegten Planunterlagen gemäß § 3 Abs. 2 PlanSiG nach vorheriger terminlicher Absprache mit den Mitarbeitern der Abteilung Bauverwal- tung der Gemeinde Baindt unter der Tel.Nr.-07502 940651 oder per Email p.jeske@baindt.de möglich ist. Bei Einsichtnahme im Rathaus bitten wir folgendes zu beachten: Kommen Sie nur in Begleitung von Personen ihres eigenen Haushaltes. Beim Betreten des Rathauses muss ein Mund-Nase-Schutz getragen werden. Auf das Einhalten eines Mindestabstands von 1,50 m zu anderen Personen, ist zu achten. Ergänzend zur öffentlichen Auslegung kann der Entwurf mit Begründung in der Fassung vom 20.10.2021 unter fol- gender Adresse im Internet eingesehen werden: https://www.baindt.de/leben-wohnen/bauen-wohnen/ bebauungsplaene Gemäß § 13b i.V.m. § 13a Abs. 2 Nr. 1 BauGB wird von ei- ner Umweltprüfung gem. § 2 Abs. 4 BauGB und einem Umweltbericht gem. § 2a Nr. 2 BauGB sowie der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbe- zogener Informationen verfügbar sind, sowie von einer zusammenfassenden Erklärung nach § 10a Abs. 1 BauGB abgesehen. Eine Umweltverträglichkeits-Prüfung im Sinne des Ge- setzes zur Umweltverträglichkeits-Prüfung (UVPG) ist nicht erforderlich. Stellungnahmen können während der Auslegungsfrist schriftlich oder mündlich abgegeben werden. Stellung- nahmen, die nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, können gem. § 3 Abs. 2 BauGB bzw. § 4a Abs. 6 BauGB bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unbe- rücksichtigt bleiben. Parallel mit der Auslegung findet die Einholung der Stel- lungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffent- licher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB auf Grund von § 4a Abs. 2 BauGB statt. Baindt, den 14.01.2022 .......... Simone Rürup Bürgermeisterin 132/29 /32 /33 /29 132/22 137/42 137/35 137/36 137/37 137/38 137/39 137/40 137/41 167/2 169/6 131/22 130/3 130/4 131/1 834 137/1 138/5 132/1 137/43 /30 /31 131/20 137/34 1217 1211 1212 1216 1213 1214 1215 1229 1221 1222 1228 1223 42 1204 1207 1205 1206 1208 1209 1210 1230 12201219 1231 1218 1227 1226 1224 1225 Geigensack Fuchsstraße Ko rnb lum en str aß e Boschstraße Dachsstraße Bosch stra ße Igelstraße Zeppelinstraße Lieb igstr aße Zeppelinstraße Röntgenstraße Spielmann Unterer Esch Rehstraße Wieselgasse Hirschstraße Ko rnb lum ens tra ße Siemensstraße Bühl Benzstraße Froschstraße Hirschstraße Ko rnb lum en str aß e 138/6 138/7 138/20 138/8 138/9 138/22 138/10 139/1 138/11 139/2 139/7 138/3 139/13 141/12 138/12 139/3 138/13 139/4 138/14 139/5 138/15 139/6 138/16 141/1 141/14 141/2 141/3 141/17 141/4 141/18 455/3 455/4 455/6 455/7 141/27 141/10 141/28 139/8 139/9 139/10 141/5 141/19 141/6 141/22 141/7 141/8 141/26 139/11 139/12 141/35 141/47 141/49 141/50 141/36 141/52 141/37 141/53 141/42 141/43 141/45 141/29 141/30 141/33 141/34 1/3 1/4 2/23 2/9 2/11 2/12 2/13 2/8 2/15 2/16 2/17 2/19 2/20 137/14 137/15 137/16 137/8 137/9 137/12 138/4 138/18 455/2 42 /5 167/4 167/5 167/12 167/13 167/14 167/6 167/7 167/8 167/9 167/11 167/3 129/7 129/18 129/8 129/21 129/10 131/13 131/14 131/15 131/4 131/16 131/5131/6 129/12 129/13 129/14 12 9/ 15 12 9/ 16 129/1 131/17 131/7 131/19 131/8 132/9 131/9 131/10 131/12 130/1 132/2 132/3 132/4 132/12 132/25 132/13 132/14 132/16 133/11133/7 132/31 400 705 755 757 750 750/2 750/3 751 754 752 753 766/6 766/7 766/8 766/10 766/11 766/1 766/2 766/4 766/5 779/3 783 784 779/5 785 782 777 779 779/1 779/2 794/1 801/3 802/1 803/1 804 786/1 786/2 786/4 786/5 787/1 781/1 804/1 798/1 798/2 805 798/3 798/4 799/1 800/1 801/1 789 790 792/1793/1 133/6 141/13 141/16 138/19 138/21 141/11 455/5 2/14 2/18 2/22 2/10 455/8 141/25 141/9 141/51 141/44 141/46 141/48 141/32 137/7 137/13 137/20 137/11 138/17 452/18 452/19 455/9 453 452/15 452/16 452/17 452/3 452/4 452/5 42/4 167/10 169/7 779/4 131/21 131/11 132/5 132/11 132/27 129/9 130 131/18 38 9/ 1 756 766 766/3 766/9 786 780/1 778 795 798 806 791 Boschstraße Hir sch str aß e 42/1 Geltungsbereich N maßstabslos Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 1/2 Nummer 1/2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 1/2 Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für öffentliche Leistungen (Verwaltungsgebührensatzung) der Gemeinde Baindt vom 08.02.2011 Es werden alle öffentliche Bekanntmachungen gem. der Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Gemeinde Baindt ausschließlich im Internet unter www.baindt.de unter der Rubrik Rathaus&Bürgerservice /Öffentliche Bekanntmachungen veröffentlicht. Diese können auch im Rathaus der Gemeinde Baindt, Marsweilerstraße 4, 88255 Baindt von jedermann wäh- rend der Sprechzeiten kostenlos eingesehen werden; sie werden gegen Kostenerstattung als Ausdruck zur Ver- fügung gestellt oder unter Angabe der Bezugsadresse postalisch übermittelt. In der Gemeinderatssitzung am 11.01.22 wurde eine Än- derung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für öffentliche Leistungen (Verwaltungsgebührensat- zung) der Gemeinde Baindt vom 08.02.2011 beschlos- sen. Die öffentliche Bekanntmachungen finden Sie unter: https://www.baindt.de/rathaus-buergerservice/oeffentliche- bekanntmachungen Hinweise zur Grundsteuerreform Liebe Bürgerinnen und Bürger, für die zum Stichtag 1. Januar 2022 durchzuführende Hauptfeststellung der Grundsteuerwerte sind Sie als Grundstückseigentümerin / Grundstückseigentümer bzw. Erbbauberechtigte / Erbbauberechtigter verpflichtet, be- reits im Laufe dieses Jahres (2022) eine Steuererklärung an das zuständige Finanzamt abzugeben. Nähere Informationen zum Landesgrundsteuergesetz – insbesondere zu den im Jahr 2022 notwendigen Schrit- ten – finden Sie unter www.Grundsteuer-BW.de, auf der Internetseite des Ministeriums für Finanzen Baden- Württemberg unter www.fm.baden-wuerttemberg.de/de/ haushalt-finanzen/grundsteuer/ sowie auf der Internet- seite der Gemeinde Baindt unter https://www.baindt.de/ rathaus-buergerservice/verwaltung/steuern-abgaben- gebuehren Bereich Grundsteuer. Vom Gemeindeverband Mittleres Schussental muss vor Ihrem Tätigwerden der Bodenrichtwert auf den 01.01.2022 ermittelt werden. Das Finanzamt Ravensburg wird Sie im Laufe des Jahres auffordern. Wir werden Sie zusätzlich über das Amtsblatt, Homepage und App informieren. Ihr Steueramt Baindt Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 09 - 13 Uhr und 15 - 19 Uhr Tierarzt Samstag, 15.01.2022/Sonntag, 16.01.2022 Kleintierpraxis Dr. Grieshaber, Tel.: (0751) 6 64 64 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 15.01.2022 Apotheke am Frauentor in Ravensburg Schussenstr. 3, Tel.: 0751 - 2 21 21 Sonntag, 16.01.2022 Huberesch-Apotheke in Ravensburg Rümelinstr. 7, Tel.: 0751 - 9 77 09 10 Dienstag, 18.01.2022 Hubertus-Apotheke Baindt in Baindt Dorfplatz 1, Tel.: 07502 - 91 10 35 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. Hausnotruf und Menüservice „Essen auf Rädern“, Tel.: (0751) 56 06 10 Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Nummer 1/2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin, Rebecca Herz erreichen Sie telefonisch unter 0751 36360-116 Maybachstr.1, Weingarten Abfallwirtschaft Leichtverpackungen werden ab 1. Januar 2022 zu Hause abgeholt Ab dem 1. Januar 2022 werden Leichtverpackungen im Landkreis Ravensburg im 14-täglichen Rhythmus bei den Bürgerinnen und Bürgern zu Hause per Gelber Tonne und in wenigen Städten per Gelbem Sack abgeholt. Die Abfuhrtermine 2022 stehen in der kostenlosen Abfall App RV sowie im Abfallkalender des Landkreises unter www.rv.de/abfallkalender zum Download zur Verfügung. Bis Jahresende werden die bisherigen Gelben Säcke noch auf den kommunalen und gewerblichen Wertstoffhöfen und an den mobilen Sammelstellen angenommen. Ab Januar 2022 erfolgt dort keine Annahme von Gelben Säcken und Dosen mehr und die Dosen-Sammelcont- ainer werden abgebaut. Grund dafür ist, dass die Dosen nun in die Gelbe Tonne bzw. in den Gelben Sack gegeben werden dürfen. Neben der 14-täglichen Abholung gibt es im neuen Jahr weiterhin die Möglichkeit, Leichtverpackungen in den kreiseigenen Entsorgungszentren Ravensburg-Guten- furt und Wangen-Obermooweiler abzugeben. Sie werden dort lose und in durchsichtigen Säcken angenommen. Ein Wahlrecht zwischen Gelber Tonne oder Gelbem Sack gibt es für die Bürgerinnen und Bürger nicht. Wer eine Gel- be Tonne erhält, bekommt keine zusätzlichen Gelben Sä- cke. Seit Oktober wurden die Standard-Behälter mit 240 Litern im gesamten Landkreis verteilt. Ausnahmen bilden die Innenstadtbereiche von Bad Waldsee, Ravensburg und Isny im Allgäu. Dort erhielten die Haushalte Rollen mit Gelben Säcken. Zudem wurden in Leutkirch im Allgäu und Weingarten jeweils im Innenstadtbereich die kleine- ren 120-Liter-Tonnen aufgestellt. Größere Wohneinheiten wurden mit 4-Rad-Behältern mit 1.100 Litern ausgestattet. Da jede Tonne einen Chip hat, der dem jeweiligen Haus- halt bzw. Mehrparteienhaus zugeordnet ist, sind keine eigenständigen Behältertausche möglich. In die Gelbe Tonne bzw. den Gelben Sack dürfen aus- schließlich gebrauchte und restentleerte Leichtverpackun- gen, die nicht aus Papier, Pappe, Karton oder Glas sind. Metalldosen dürfen in die Gelbe Tonne bzw. den Gelben Sack. Sogenannte stoffgleiche Nichtverpackungen wie Plastikspielzeug, Kugelschreiber, Wäschekörbe, Zahn- bürsten, Klarsichthüllen usw. dürfen nicht in der Gelben Tonne bzw. dem Gelben Sack bereitgestellt werden. Tipps zur richtigen Trennung und weitere Informationen gibt es unter www.muelltrennung-wirkt.de. Ist die Gelbe Tonne bzw. der Gelbe Sack bei der Leerung mit unzulässigen Gegenständen befüllt, erfolgt keine Lee- rung der Tonne bzw. Mitnahme des Sackes. Die Müllwerker bringen in diesem Fall einen Zettel mit der Aufforderung zur Nachsortierung an. Verantwortlich für die Leerung und Verteilung der Gel- ben Tonnen und Gelben Säcke ist die Firma Knetten- brech + Gurdulic aus Türkheim. Der Landkreis nimmt daher keine Reklamationen entgegen. Anfragen kön- nen an folgende Adresse gerichtet werden: Formular www.knettenbrech-gurdulic.de > Kontakt > Gelbe Tonne/Gelber Sack E-Mail lk.ravensburg@knettenbrech-gurdulic.de Telefon 08245 966570 Weitere wichtige Informationen stehen auf der Home- page des Landkreises unter Gelbe Tonne | Landkreis Ra- vensburg | Landkreis Ravensburg (rv.de). Unsere Jubilare Herzlichen Glückwunsch Katharina Karl feierte am 01.01.2022 ihren 95. Geburtstag, Maria Kraft feierte am 03.01.2022 ihren 80. Geburtstag, Ingmar Ferbasz feierte am 03.01.2022 i hren 85. Geburtstag und Wolfgang Kreutle feierte am 05.01.2022 seinen 80. Geburtstag. Im Namen von Frau Rürup erhielten sie ein kleines Prä- sent der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir den Jubilarinnen alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Gemeindeverwaltung Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 1/2 Zum 100. Geburtstag am 22. Dezember 2021 gratuliere ich im Namen der Gemeinde und persönlich Frau Elfriede Oelhaf herzlichst. Die Jubilarin erhielt die Glückwünsche und einen Geschenkkorb der Gemeinde Baindt sowie eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Simone Rürup Bürgermeisterin Geburten Geburten Die Gemeinde Baindt gratuliert Vanessa und Salvatore Marsala zur Geburt ihrem Sohn Emilio Marsala am 16.07.2021 und begrüßt den kleinen Neubürger sehr herz- lich. Flüchtlingsarbeit Ein Rückblick auf das vergangene Jahr Mit viel Energie und verschiedenen Plänen starteten wir ins Jahr 2021. Ganz schnell mussten wir aber erkennen, dass auch dieses Mal wieder unser Einsatz für die geflüch- teten Menschen der Pandemie zum Opfer fiel. Auch unsere regelmäßigen Helferkreistreffen konnten aufgrund der Kontaktbeschränkungen nicht stattfinden. Trotz allem gab es immer etwas zu tun: • Verteilung von gespendeten Dingen, wie Kleidung und Möbel, aus der Bevölkerung • Unterstützung bei Online-Terminen • Bearbeitung von Anträgen z.B. für Familiennachzug, Beschäftigungsduldung, Visa • Termine für Arztbesuche; Organisation von Coro- na-Impfterminen • Ganz kurzfristige Organisation von Einkäufen, als die ge- samte Unterkunft im Friesenhäusle in Quarantäne war Im Mai trafen wir uns dann zu einem Austausch mit Frau Rürup. Hier stand das Thema „Internetanschluss“ für die geflüchteten Menschen im Vordergrund. Während der Pan- demie zeigt sich immer mehr, wie wichtig dieser Punkt ist. Ohne einen guten Internetzugang können Homescooling der Kinder, Deutschkurse der Erwachsenen, Besorgung von Online-Terminen bei Behörden etc nicht stattfinden. Inzwischen wurde dieses Problem auch im Gemeinderat behandelt und mit in die Planung aufgenommen. Als dann der Sommer kam und sich die Situation, auch durchs Impfen, etwas entspannte, konnten wir mit unse- ren Treffen im Helferkreis wieder starten. Kleinere Akti- vitäten fanden wieder statt: • Begegnungstreff am Friesenhäusle im Juli • Eis essen mit den Kindern zum Ferienbeginn • Unterstützung beim Deutsch lernen und Hausaufgaben • Lese- und Bastelstunden mit den Kindern Doch es ging nicht lange und wir wurden wieder ausge- bremst! Unsere Nikolausaktion im Dezember ließen wir zu unser aller Sicherheit ausfallen. Aber entmutigt waren wir trotzdem nicht. Es gab Nikolaussäckchen für die Kinder im Friesenhäusle. Zu Weihnachten richteten wir für alle Kinder und Jugendlichen aus geflüchteten Familien in Baindt Päck- chen mit Handtüchern, Duschgels, Büchern, Legos, Malbü- chern, Autos..., die wir kurz vor den Feiertagen verteilten. Ausblick auf das Jahr 2022 In Baindt leben derzeit ca 105 geflüchtete Menschen. Da- runter sind zahlreiche Familien verschiedenster Nationa- lität, aber auch Einzelpersonen. Zu ihnen gehören auch afghanische Männer aus der ehemaligen Unterkunft in der Baindter Straße, die sich bereits sehr gut integriert haben. Sie beherrschen die deutsche Sprache recht ordentlich und haben teilweise unbefristete Arbeitsverträge bei Firmen wie Dachser und Glas Sprinz. Außerdem haben einige auch bereits eine Lehre im Maler- und Gipserbereich erfolgreich absolviert. Hier ein Dankeschön an die Betriebe! Der einst riesengroße Helferkreis besteht derzeit noch aus etwa 10 Personen, die bereit sind, die geflüchteten Menschen zu betreuen und zu unterstützen. Wir hoffen und wünschen uns, dass wir in diesem Jahr nicht ständig von der Pandemie in unseren Aktivitäten mit diesen Menschen eingeschränkt werden. Wir freu- en uns über jegliche Hilfe aus der Bevölkerung, sei sie sporadisch oder auch regelmäßig. Bei allem, was wir tun, steht immer die Sicherheit aller Beteiligten im Vordergrund. Für den Helferkreis Asyl Sibylle Boenke Nikolaussäckchen für die Kinder im Friesenhäusle Weihnachtspäckchen für alle Kinder aus geflüchteten Familien inBaindt Nummer 1/2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Schulnachrichten Klosterwiesenschule Baindt Neues aus der Klosterwiesenschule Eine riesige Überraschung Warm eingepackt fanden sich alle Schüle- rinnen und Schüler der Klosterwiesenschu- le unter den Arkaden ein - gespannt, was sich das Team aus Frau Pechar, Frau Schreiber und Frau Holweger für den letzten Schultag vor den Weihnachtsferien hat ein- fallen lassen. Wundervolle Klänge der Bläserklasse 4 ertönten, die Weihnachtslieder, die die Kinder im Musikunterricht schon sangen und eine Weihnachtsgeschichte, vorgetragen von Frau Pechar und Frau Schreiber, die in Reimen aufgebaut war und fast zum Mitsprechen einlud... und dann folgte eine riesige Überraschung: Unter der Ansage von Frau Heberling und Frau Cichon durfte Frau Vogler-Rieger von Unicef Ravensburg ge- spannt die Zahl, die sich in einzelnen Ziffern nach und nach offenbarte, verfolgen: 1782,40 Euro! Diese großartige Summe spendeten alle Kinder und ihre Eltern für die Kinder, die von Unicef lebensnotwendige Hilfe in Form von z.B. Wasser, warme Kleidung und Me- dikamenten, erhalten. Sichtlich gerührt nahm Frau Vog- ler-Rieger den Betrag entgegen und bedankte sich herz- lich bei allen Schülerinnen und Schülern. Abschließend gab Gemeindereferentin Frau Lehmann den Kindern und Lehrerinnen Gottes Segen und unter den Klängen der Bläserklasse gingen sie beschwingt in das Klassenzimmer zurück. Ein herzliches Dankeschön an alle, die für eine halbe Stunde trotz der Umstände eine Einstimmung auf das Weihnachtsfest möglich machten. Amelie Heberling, Rektorin Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Handy 0151 51536083 - Vorzimmer Frau Heine 9406-0 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bauamt- Klimakoordinator Herr Sascha Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgertheke Frau Brei/Frau Hillebrand Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Hillebrand 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Hillebrand 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-0 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Hillebrand 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 921690 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133, Fax -139 - Schulsozialarbeit Frau Nandi 94114 -172 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - Schule für Blinde und Sehbehinderte 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 1/2 Zur Information Schulvorstellung Realschule Weingarten Liebe Eltern der Viertklässler, aus Pandemiegründen kann der Tag der Offenen Tür, der Info-Tag, nicht wie geplant stattfinden. Alternativ bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unsere Schule bei ei- ner Hausführung in Präsenz persönlich kennenzulernen. Lehrkräfte der Realschule Weingarten zeigen Ihnen die Schule, informieren Sie und stehen Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung. Termine: Donnerstag, 20.01.2022; 16.00 Uhr, Donnerstag, 20.01.2022; 17.00 Uhr, Freitag, 21.01.2022; 16.00 Uhr, Freitag, 21.01.2022; 17.00 Uhr Wenn Sie erwägen, Ihr Kind für die Bili-Klasse anzumel- den, haben Sie im Anschluss an die Schulvorstellung die Möglichkeit zum verpflichtenden Beratungsgespräch. Gerne laden wir Sie ein, sich auf der Homepage www. realschule-weingarten.de die Videobeiträge anzusehen. Bitte beachten Sie die 2G-Regel. Die Teilnahme ist nur für ein Elternteil und Ihr Kind möglich. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich (bis spätestens 19.01.2022): poststelle@rs-weingarten.schule. bwl.de, 0751 561921-10. Wir freuen uns auf Sie - Die Schulleitung Online-Veranstaltung und digitale Vorstellung des Wirtschaftsgymnasiums, des Berufskollegs und der Wirtschaftsschule der Humpis-Schule Ravensburg Die kaufmännischen Vollzeitschulen der Humpis-Schule Ravensburg stellen sich digital auf der Webseite unter www.humpis-schule.de vor. Dort finden Sie in kurzen Clips und Präsentationen alle wichtigen Informationen rund um die verschiedenen Schularten. Zusätzlich finden an folgenden Tagen Online-Veranstaltungen mit einer Vor- stellung der jeweiligen Schularten und der Möglichkeit für Fragen statt. • Wirtschaftsgymnasium: Dienstag, 18. Januar 2022, 18:00 Uhr • Berufskolleg: Mittwoch, 19. Januar 2022, 19:00 Uhr • Wirtschaftsschule / zweijährige Berufsfachschule: Donnerstag, 20. Januar 2022, 19:00 Uhr r stellen Dort finden Sie in kurzen Clips und Präsentationen alle wichtigen Informationen rund um die einer für Fragen statt. Den jeweiligen Zugangslink finden Sie am Tag der Veranstaltung auf der Schul- Webseite. Zugangsvoraussetzungen: In das Wirtschaftsgymnasium können Bewerber aus allgemeinbildenden Gymnasien mit einem Versetzungs- zeugnis nach Klasse 10 oder in die Jahrgangsstufe 11, Be- werber aus Gemeinschaftsschulen (E-Niveau) mit einem Versetzungszeugnis in die gymnasiale Oberstufe sowie Bewerber mit Mittlerer Reife aus Real-, Werkreal-, Be- rufsfach- oder Gemeinschaftsschulen mit einem Noten- durchschnitt von 3,0 in Deutsch, Englisch und Mathematik und mindestens der Note „ausreichend“ in jedem dieser drei Fächer aufgenommen werden. Das Wirtschaftsgym- nasium vermittelt in drei Jahren die allgemeine Hoch- schulreife. Voraussetzung für die Aufnahme in das kaufmännische Berufskolleg ist grundsätzlich ein mittlerer Bildungs- abschluss (Fachschulreife, Realschulabschluss, Verset- zungszeugnis in die Klasse oder Jahrgangsstufe 11 ei- nes Gymnasiums oder in die gymnasiale Oberstufe der Gemeinschaftsschule, Versetzungszeugnis in die Klasse 10 eines Gymnasiums des achtjährigen Bildungsganges, gleichwertiger Bildungsstand). Bei einzelnen BKs gelten noch Zusatzbestimmungen. In die Wirtschaftsschule können Hauptschüler, Werkre- alschüler, Gemeinschaftsschüler, Realschüler oder Gym- nasiasten nach der 8. oder 9. Klasse oder 10. Klasse sowie Schüler nach Abschluss des VAB aufgenommen werden. Die Schüler erwerben an der Wirtschaftsschule nach zwei Jahren die Mittlere Reife verbunden mit einer beruflichen Grundbildung. Diese Schulart bietet eine gute Basis für kaufmännische Berufe aber auch für weiterführende, be- rufliche Schulen. Dass die Wirtschaft diese Art der beson- deren Mittleren Reife schätzt, zeigt die große Übernahme der Absolventen in anspruchsvolle Ausbildungsberufe. Anmeldeschluss für alle Schularten ist der 1. März 2022. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Wirt- schaftsgymnasium und die Berufskollegs (außer BKFH) über das zentrale Online-Bewerberverfahren unter www. schule-in-bw.de/bewo erfolgt. Die Anmeldung für die Wirtschaftsschule läuft direkt über die Schule. Landratsamt Ravensburg Kostenfreie Fortbildung für pflegende Angehörige und ehrenamtlich Betreuende von Menschen mit Demenz Eine neunteilige kostenfreie Veranstaltungsreihe für An- gehörige und ehrenamtlich Betreuende von Menschen mit Demenz bietet das Fortbildung-Netzwerk Demenz ab Februar 2022 an zwei Standorten im Landkreis an. Ab Dienstag, 08.02.20222 finden die Seminare immer diens- tags von 14:00 bis 16:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Deuchelried, Kirchplatz 2 in Wangen-Deuchelried und ab Mittwoch, 09.02.2022 immer mittwochs von 14:00 bis 16:30 Uhr in der Alten Schwimmhalle im ZfP am Stand- ort Weissenau, Weingartshoferstr. 2 in Ravensburg statt. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die Versorgung und die Lebensumstände für Menschen mit Demenz zu ver- bessern, Fragen zu klären, Angehörige/ Zugehörige sowie Betreuende zu stärken und so ein würdevolles Zusam- menleben zu ermöglichen. Verschiedene Fachreferenten vermitteln Wissen und all- tagstaugliche Hilfe für den Umgang mit Demenz. Die Schwerpunkte liegen auf folgenden Themen: Das Krank- heitsbild Demenz, Wertschätzender Umgang und Kom- munikation mit demenzkranken Menschen, Informationen zu Hilfen und Angeboten im Landkreis/ der Pflegeversi- cherung sowie verschiedene Bewegungs- und Aktivie- rungsangebote. Nummer 1/2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Das Fortbildung-Netzwerk Demenz im ZfP Südwürt- temberg am Standort Weissenau ist ein Angebot des Landkreises Ravensburg. Die Teilnahme an der Veran- staltungsreihe ist nur mit vorheriger Anmeldung und Platzbestätigung möglich, Anmeldeschluss ist Mittwoch, 2. Februar 2022. Aufgrund der Corona-Pandemie finden die Veranstaltungen auf Vorbehalt und unter Einhaltung der 2G-Regel statt. Informationen und Anmeldung: Fortbildung-Netzwerk Demenz Frau Marion Müller Tel.: 0751/7601-2040 E-Mail: marion.mueller@zfp-zentrum.de Fortbildungsplan: www.zfp-web.de/forschung-und-bil- dung/netzwerk-demenz/ VHS-Außenstelle Baindt Es sind noch Plätze frei! Nr. T3012-02W3 Mit Yoga stark durch den Winter Ganzheitliches Yoga in der indischen Tradition von Swa- mi Sivananda Yvonne Jaudas, ausgebildete und zertifizierte Yogaleh- rerin (BYV) 7 - 15 Personen 5 Vormittage, 14.01.2022 - 11.02.2022 Freitag, 07:45 - 09:30 Uhr Klosterwiesenschule, Boschstr. 1, Rote Halle 38,50 € Stiftung St. Franziskus Ein 100. Geburtstag ist und bleibt etwas Besonderes So ließ sich das Team vom Altenzentrum Se- lige Irmgard trotz der verschärften Coro- na-Pandemie etwas einfallen, um diesen Tag Ende De- zember gebührend zu feiern! Die Jubilarin, Frau Elfriede Oelhaf hatte kaum Zeit sich auszuruhen. Bereits um kurz nach 10 Uhr kamen die Töch- ter von ihr in die Einrichtung um ihrer Mutter zum Ge- burtstag zu gratulieren. Eine besondere Überraschung für sie war der Besuch von Pfarrer Bernhard Staudacher, der Frau Oelhaf zum 100. Geburtstag gratulierte. Schon kurz darauf, gegen 11.30 Uhr ließ es sich die Bürgermeis- terin von Baindt, Frau Simone Rürup nicht nehmen, un- ter Einhaltung der Corona Bestimmungen der Jubilarin persönlich zu gratulieren. Sowohl die Einrichtungsleitung des Hauses, Herr Johannes Linse und die Pflegedienst- leitung, Frau Andrea Schwarz schlossen sich den Glück- wünschen an und überreichten Frau Oelhaf ein kleines Präsent zum Ehrentag. Nach einer kurzen Pause zum Durchschnaufen kamen am Nachmittag noch weitere Angehörige ihrer großen Familie zu Besuch zum Gratulieren. Frau Oelhaf war sicht- lich gerührt und freute sich über alle Maße, ihre Familie bei sich zu haben. Ihren 99. Geburtstag musste die Seniorin im vergangen Jahr in Quarantäne verbringen aber hatte während der Zeit den Mut nie verloren und gab sich wie immer opti- mistisch und kämpferisch. Nicht untypisch für Frau Oelhaf. Ein Schlaganfall änderte das Leben der unternehmungs- und reiselustigen von heute auf morgen. Weiter macht sie trotzdem – nur eben anders. Wo sie sich früher noch selbst hinter das Steuer setzte, vertraut die Seniorin heu- te auf ihren Rollstuhl und die Hilfe der Pflegekräfte. Wo sie früher als Betriebsrätin für die Rechte ihrer Kollegen einstand, kümmert sie sich nun als Heimbeirätin um das Wohlergehen ihrer Mitbewohner. Wo sie einst selbst auf Skiern stand, verfolgt sie mit Leidenschaft Sportevents nunmehr über den Fernseher. Auch Musik zählt zu ihren Leidenschaften. Um weiterhin guten Kontakt nach außen halten zu können, hat sie sich nicht gescheut mit fast 100 Jahren zu lernen, wie man ein Smartphone bedient. El- friede Oelhafs Motto: „Unterstützung annehmen, wo sie gebraucht wird, Hilfe leisten, wo man kann und rührig sein, um aktiv zu bleiben.“ Eine beeindruckende Jubilarin, mit einem beeindrucken- den Charakter und Leben. Vom gesamten Team der Seligen Irmgard wünschen wir Frau Oelhaf für das kommende Lebensjahr alles Gute, Gesundheit, Momente zum Lachen, zum Freuen und zum Genießen! Johannes Linse Einrichtungsleitung Selige Irmgard Frau Oelhaf mit Tochter Frau Oelhaf mit Bürgermeisterin Fr.Rürup Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 1/2 Stiftung Liebenau Familienzuwachs gewünscht? Suchen Sie eine neue sinnstiftende Aufgabe und wün- schen Sie sich Familienzuwachs? Dann könnte Ihnen die dauerhafte oder zeitlich begrenzte Aufnahme eines Pfle- gekindes mit Beeinträchtigung Freude machen. Wir suchen engagierte Familien, Lebensgemeinschaf- ten oder Einzelpersonen, die Kindern oder Jugendlichen ein neues Zuhause schenken. Sie erhalten fortwährende professionelle und individuelle Begleitung und Unterstüt- zung durch unseren Fachdienst sowie ein angemessenes Betreuungsentgelt. Nähere Informationen: Stiftung Liebenau, Betreutes Wohnen in Familien (BWF), Friedhofstraße 11, 88212 Ravensburg, Tel. 0751 977123-0, E-Mail: bwf-ravensburg@stiftung-liebenau.de, w ww.stiftung-liebenau.de/gastfamilie Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e. V. Schutz des Altdorfer Waldes ist unser Zweck, seines Lebensraums, der Quellen, kein Kies- abbau etc. Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied! www.altdorferwald.org Die Zieglerschen Behindertenhilfe Ambulante Dienste Charlottenstraße 41, Ecke Mauerstraße 88212 Ravensburg Tel.: 0151-1823 6607 graf.ulrike@zieglersche.de Wir bieten Beratung und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige im Land- kreis Ravensburg. Ambulant Betreutes Wohnen Persönliches Budget Betreutes Wohnen in Familien Familienunterstützender Dienst Freizeit und Reisen Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Mikrozensus startet am 10. Januar 2022 Rund 55 000 Haushalte in der Befragung Am 10. Januar startet bundesweit der Mikrozensus 2022. Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg bittet hierfür alle ausgewählten Haushalte um Unterstützung bei der Durchführung der größten jährlichen Haushalts- erhebung in Deutschland. Über das ganze Jahr 2022 hin- weg werden in mehr als 900 Gemeinden rund 55 000 in einer Stichprobe ausgewählte Haushalte in Baden-Würt- temberg zu ihren Lebensverhältnissen befragt. Dies sind rund ein Prozent der insgesamt rund 5,2 Millionen (Mill.) Haushalte im Südwesten. Was ist der Mikrozensus? Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung sowie den seit 1968 er- hobenen Fragen der EU-weit durchgeführten Erhebung zur Arbeitsmarktbeteiligung werden seit 2020 zusätzlich Fragen der ebenfalls EU-weit durchgeführten Befragung zu Einkommen und Lebensbedingungen (SILC, »Statistics on Income and Living Conditions«) gestellt. Seit dem Jahr 2021 wird das Frageprogramm des Mikrozensus um die ebenfalls EU-weit durchgeführte Erhebung zur Internetnutzung in privaten Haushalten (IKT) ergänzt. Die Ergebnisse des Mikrozensus sind eine wichtige Infor- mationsquelle zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen. Dabei geht es beispielsweise um Frage- stellungen in welchen Familienkonstellationen Menschen leben, welche Bildungsabschlüsse von der Bevölkerung erworben wurden oder in welcher Erwerbssituation sie sind. 2022 wird die Erhebung um Fragen zur Wohnsitu- ation der Menschen ergänzt. Der Mikrozensus liefert so- mit auch Ergebnisse zu Fragen der Barrierefreiheit der Wohnsitze in Baden-Württemberg. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie, die wirtschaft- liche und soziale Veränderungen auslöst, ist der Mikro- zensus von Bedeutung. Die Auskünfte der auskunftspflich- tigen Haushalte helfen, die aktuelle Lage der Bevölkerung in Baden-Württemberg abzubilden. Für den Mikrozensus sind dabei die Auskünfte von Menschen im Rentenal- ter, von Studierenden sowie von Erwerbslosen genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten oder Selbst- ständigen. Wer wird für die Erhebung ausgewählt? In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zu- nächst Gebäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Für die Er- mittlung der Namen der Haushalte in den Gebäuden setzt das Statistische Landesamt vor Ort auch Erhebungsbe- auftragte ein. Die Erhebungsbeauftragten können sich bei der Namensermittlung mittels eines Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Würt- temberg ausweisen. Für die zufällig ausgewählten Haus- halte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von maximal fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu vier- mal im Rahmen des Mikrozensus befragt. Wie läuft die Befragung ab? Ausgewählte Haushalte finden im Briefkasten ein An- schreiben des Statistischen Landesamtes Baden-Würt- tembergs vor. Darin sind die Zugangsdaten für die Mel- dung über das Internet enthalten. Alternativ besteht die Möglichkeit, der Auskunftspflicht durch ein Telefoninter- view mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Sta- tistischen Landesamts nachzukommen, oder einen Pa- pierbogen auszufüllen. Eine volljährige Person kann die Auskünfte für alle Haushaltsmitglieder erteilen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheim- haltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt wer- den diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend für rasche HILFE durch den ARZT oder den Rettungsdienst sein! Nummer 1/2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 21 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 15. Januar – 23. Januar 2022 Gedanken zur Woche Der Mensch ist nicht nach dem zu beurteilen, was er ist, sondern nach dem, was er liebt. Nur die Liebe macht ihn zu dem, der er ist. Aurelius Augustinus Samstag, 15. Januar 18.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier (öffentlich, mit Eintragung am Schriftenstand) Sonntag, 16. Januar – 2. Sonntag im Jahrkreis 10.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier (öffentlich, mit Platz- reservierungskarten) († Adalbert Berger, Ludmilla und Rochus Illen- seer, verstorbene Mitglieder und Wohltäter der Kapellengemeinschaft Schachen) Dienstag, 18. Januar 07.50 Uhr Baindt – Schülergottesdienst Mittwoch, 19. Januar 09.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier (öffentlich, mit Eintragung am Schriftenstand) Donnerstag, 20. Januar 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 21. Januar 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier (öffentlich, ohne Platzreservierungskarten) († Josef Kibler) Samstag, 22. Januar 18.30 Uhr Baindt – Eucharistiefeier (öffentlich, mit Platz- reservierungskarten) († Helene und August Huber, Agathe und Adam Zimmermann mit Angehörigen) Sonntag, 23. Januar – 3 Sonntag im Jahrkreis 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier (Erstkommunion 2022 – Vorstellungsgottesdienst, öffentlich mit Erfassung der Teilnehmer) 11.30 Uhr Baienfurt – Taufe von Taleja Maskenpflicht während des Gottesdienstes Während der 3. Pandemiestufe gilt - Tragepflicht sind die sogenannten medizinischen OP- Masken (Einwegmasken) oder FFP2-Masken, Masken KN 95 oder N95 - während des gesamten Gottesdienstes. Dankbar für gelungene Weihnachtstage Wir sind dankbar, dass wir auch dieses Jahr wieder Weih- nachten miteinander feiern konnten. In den verschiedenen Gottesdiensten zauberten die Sänger und Sängerinnen zusammen mit den Musikern und die vielen Ministranten und Aktiven wieder ein Leuchten in die Kirche, das uns etwas von dem Glanz erahnen ließ, der von der Krippe ausging. Die Krippenfeier war ein weiterer Höhepunkt. Aber auch die Menschen, die zu Hause Weihnachten fei- ern mussten, haben wir nicht übersehen, sei es mit den Segenspäckchen der Sternsinger oder dem Gottesdienst live, dieses Jahr aus Baienfurt. Im Namen der ganzen Ge- meinde danke ich allen Aktiven, klein und groß, für dieses wunderbare Geschenk! Was wären wir ohne Euch? Pfarrer Staudacher Rosenkranzgebete im Januar Im Januar laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranz- gebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Gottesdienste in Baindt – Aktuelle Regelungen Die Teilnahme an den Gottesdiensten ist nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Platzreservierungskarten liegen zum Mitnehmen in der Kirche rechtzeitig bereit. Für Gottesdienste mit geringerer Besucherzahl (z. B werk- tags) erfolgt die Teilnehmererfassung mittels ausliegen- der Liste. Die Angaben in der Teilnehmerliste oder auf den Platzreservierungskarten dienen unter Wahrung des Datenschutzes zur Benachrichtigung, falls bei einem Be- sucher im Nachhinein eine Infektion festgestellt werden sollte. Bitte beachten: Aktuell besteht die Tragepflicht einer Mund-Nasen-Maske! Personen mit Krankheitssympto- men dürfen nicht mitfeiern. Gemeindegesang Noch dürfen wir mit Maske singen. Bitte bringen Sie des- halb Ihr eigenes Gotteslob mit. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 1/2 Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 Uhr – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Freitag 09.30 Uhr – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Helferkreis Die Seniorengeschenke für das ers- te Halbjahr 2022 können im Pfarrbüro während den Öffnungszeiten abgeholt werden. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Von seiner Fülle haben wir alle genommen Gnade um Gnade. Joh 1,16 Sonntag, 16. Januar 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst zur Jahreslosung 2022 - „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen“ (Johannes 6,37) mit Abendmahl in der Ev. Kirche. In allen Gottesdiensten müssen Besucher ab 18 Jahren grundsätzlich eine FFP2-Maske tragen. Mittwoch, 19. Januar 15.00 - Baienfurt Konfi-8 im Gemeindehaus 16-00 Uhr Gruppe 1 16.00 - Baienfurt Konfi-8 im Gemeindehaus 17.00 Uhr Gruppe 2 Sonntag, 23. Januar 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche In allen Gottesdiensten müssen Besucher ab 18 Jahren grundsätzlich eine FFP2-Maske tragen. Gedanken zum Wochenspruch Und von seiner Fülle haben wir alle genommen Gnade um Gnade. (Johannes 1,16) Da überschlägt sich einer noch immer, wenn er an das Geschenk denkt, das sein Leben verändert hat. Es hat mit Weihnachten zu tun - doch die Freude darü- ber hält unendlich länger an als bei Geschenken unterm Christbaum. Dieses Geschenk ist Person und erfüllt unzählige Men- schen seither mit Lebendigkeit. Ärmlich ins Leben gestartet, lässt dieser Jesus Menschen spüren, wie reich Gottes Zuwendung, sein Da-Sein und seine Freundlichkeit das Leben machen. Es brauchte nie viel, dass Menschen durch diesen Jesus spüren: So ist Gott - nicht nur annähernd, sondern genau so - in ihm ist Gott gegenwärtig - in seiner ganzen Fülle. Jeder spürt: Das ist ein unverdientes Geschenk, dass sich Gott gerade mir zuwendet - Gnade um Gnade - nicht nur für einen besonderen Abend im Jahr, sondern für jeden Tag. Die Freude darüber klingt noch immer nach, bis auch mein Leben Teil dieser Symphonie Gottes wird. Ein wohlklingendes, erfülltes neues Jahr 2022! - Ihr Pfar- rer Martin Schöberl _________________________ Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Öffnungszeiten: Di 7.00 – 9.00 + 13.00 – 15.00, Do 10.00 Wochenspruch: Singet dem HERRN ein neues Lied, denn er tut Wunder. Sonntag, 02. Mai Kantate 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der ev. Kirche Sonntag, 09. Mai 9.30 Uhr !!! Baienfurt Gottesdienst in der ev. Kirche (Dieser Gottesdienst findet wegen der 1. Konfirmation um 11 Uhr Stunde früher statt.) --- Unter folgender Telefonnummer können Sie eine Kurz Sekunden) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 --- 2. Teil: Fürchte dich nicht! Gott ist da. – Seelsorge aus der Feder von Johannes Calvin Glück gehabt! – Was für ein Zufall! – Redewendungen, die jede kennt und die schon selbst gebraucht hat. Johannes Calvin setzt genau hier an und ich finde es faszinierend, dass sich unser Denken offensichtlich seit knapp 500 Jahren weniger verändert hat, als wir meistens denken. Er hält fest, dass Providentia Dei (Gottes Fürs als Glück oder Zufall: „Man hat zwar schon zu allen Zeiten allgemein gewähnt, und auch heutzutage herrscht fast unter allen Sterblichen die Meinung, es geschehe alles ‚zufällig‘. Unter folgender Telefonnummer kön- nen Sie eine Kurz-Andacht (60 Sekun- den) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 _________________________ Evangelisches Pfarramt Baienfurt Öschweg 32 pfarramt.baienfurt@elkw.de 88255 Baienfurt Tel: 0751-43656 Fax: 0751-43941 Evangelisches Pfarramt Baienfurt-Baindt Evangelische Mitteilungen für Baienfurt und Baindt Pfarrer M. Schöberl, Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Öffnungszeiten: Di 7.00 – 9.00 + 13.00 – 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Joh 12,24 Sonntag, 14. März 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche Mittwoch, 17. März 15.30 – 17.00 Uhr Baienfurt Konfi-Gruppe 1 + 2 gemeinsam online !!! Sonntag, 21. März 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Kirche Gottesdienst online Sie können die Gottesdienste zusätzlich über unsere Homepage www.evangelisch-baienfurt-baindt.de miterleben. Der aktuelle Gottesdienst wird zeitnah online gestellt und ist 72 Stunden abrufbar. Gottesdienst für Zuhause Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche kön- nen in Echtzeit von zu Hause aus mitgefei- ert werden. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evange- lisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. _________________________ So ist Gott – nicht nur annähernd, sondern genau so – in ihm ist Gott gegenwärtig in seiner ganzen Fülle. Jeder spürt: Das ist ein unverdientes Geschenk, dass sich Gott gerade mir zuwendet – Gnade um Gnade – nicht nur für einen besonderen Abend im Jahr, sondern für jeden Tag. Die Freude darüber klingt noch immer nach, bis auch mein Leben Teil diese Symphonie Gottes wird. Ein wohlklingendes, erfülltes neues Jahr 2022! – Ihr Pfarrer Martin Schöberl --- Unter folgender Telefonnummer können Sie eine Kurz Sekunden) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 --- Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche können in Echtzeit Hause aus mitgefeiert werden. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evangelisch-baienfurt Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube Kanal abrufbar. --- Ehejubiläum Sie feiern 2022 ein Ehejubiläum und freuen sich über einen Besuch von Pfarrer Schöberl oder wollen das Jubiläum mit einem Gottesdienst feiern? Dann melden Sie sich bitte im Pfarrbüro. Da wir nicht alle Daten von allen Trauungen vorliegen haben, sind wir auf Ihre Hilfe und Rückmeldung angewiesen. Vielen Dank. --- Brot für die Welt sagt Danke! Die vergangene Advents- und Weihnachtszeit hat alle Kirchengemeinden vor große Herausforderungen gestellt. Die frohe Weihnachtsbotschaft konnte den Menschen diesmal nicht in gut gefüllten Kirchen verkündet werden. Es war kaum möglich, die Liedverse von „Oh Du fröhliche...“ in der Gemeinschaft mitzusingen. Und das nicht nur, weil gemeinsames Singen derzeit nicht erlaubt ist. Dieses Weihnachtsfest war von den Folgen der Corona-Pandemie überschattet. In vielen Familien war und ist noch die Sorge um Erkrankte oder Trauer um Verstorbene zu Hause. Ehejubiläum Sie feiern 2022 ein Ehejubiläum und freuen sich über einen Besuch von Pfarrer Schöberl oder wollen das Ju- biläum mit einem Gottesdienst feiern? Dann melden Sie sich bitte im Pfarr- büro. Da wir nicht alle Daten von allen Trauungen vor- liegen haben, sind wir auf Ihre Hilfe und Rückmeldung angewiesen. Vielen Dank. _________________________ So ist Gott – nicht nur annähernd, sondern genau so – in ihm ist Gott gegenwärtig in seiner ganzen Fülle. Jeder spürt: Das ist ein unverdientes Geschenk, dass sich Gott gerade mir zuwendet – Gnade um Gnade – nicht nur für einen besonderen Abend im Jahr, sondern für jeden Tag. Die Freude darüber klingt noch immer nach, bis auch mein Leben Teil diese Symphonie Gottes wird. Ein wohlklingendes, erfülltes neues Jahr 2022! – Ihr Pfarrer Martin Schöberl --- Unter folgender Telefonnummer können Sie eine Kurz- Sekunden) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 --- Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche können in Echtzeit Hause aus mitgefeiert werden. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evangelisch-baienfurt Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube Kanal abrufbar. --- Ehejubiläum Sie feiern 2022 ein Ehejubiläum und freuen sich über einen Besuch von Pfarrer Schöberl oder wollen das Jubiläum mit einem Gottesdienst feiern? Dann melden Sie sich bitte im Pfarrbüro. Da wir nicht alle Daten von allen Trauungen vorliegen haben, sind wir auf Ihre Hilfe und Rückmeldung angewiesen. Vielen Dank. --- Brot für die Welt sagt Danke! Die vergangene Advents- und Weihnachtszeit hat alle Kirchengemeinden vor große Herausforderungen gestellt. Die frohe Weihnachtsbotschaft konnte den Menschen diesmal nicht in gut gefüllten Kirchen verkündet werden. Es war kaum möglich, die Liedverse von „Oh Du fröhliche...“ in der Gemeinschaft mitzusingen. Und das nicht nur, weil gemeinsames Singen derzeit nicht erlaubt ist. Dieses Weihnachtsfest war von den Folgen der Corona-Pandemie überschattet. In vielen Familien war und ist noch die Sorge um Erkrankte oder Trauer um Verstorbene zu Hause. Brot für die Welt sagt Danke! Die vergangene Advents- und Weih- nachtszeit hat alle Kirchengemein- den vor große Herausforderungen gestellt. Die frohe Weihnachtsbot- schaft konnte den Menschen diesmal nicht in gut gefüll- ten Kirchen verkündet werden. Es war kaum möglich, die Liedverse von „Oh Du fröhliche...“ in der Gemeinschaft mitzusingen. Und das nicht nur, weil gemeinsames Singen derzeit nicht erlaubt ist. Dieses Weihnachtsfest war von den Folgen der Corona-Pandemie überschattet. In vielen Familien war und ist noch die Sorge um Erkrankte oder Trauer um Verstorbene zu Hause. Nummer 1/2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 23 Im Advent und an Weihnachten bittet Brot für die Welt traditionell um die Kollekte der Gottesdienstbesucherin- nen und -besucher. Eine wichtige Gabe, um weltweit vie- le Projekte der Aktion zu ermöglichen. Ein Wegfall oder deutlicher Rückgang der Kollekten hat erhebliche Auswir- kungen - für die Menschen im globalen Süden, die jetzt schon ihr Leben unter oft schwierigsten Bedingungen meistern müssen. Die Kollekte verbindet uns weltweit mit ihnen, ist ein Zeichen gelebter Nächstenliebe. Umso bestärkender war es zu hören und in Zeitungsbe- richten, im Internet zu lesen, mit wie viel Kreativität und überwältigendem Engagement Ehren- und Hauptamtli- che in den Gemeinden daran gegangen sind, diesen dro- henden Rückgang der so wichtigen Mittel auszugleichen. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön! Die Corona-Pandemie ist nicht vorüber - sie ist leider mehr als ein kurzer Spuk und wird uns noch länger be- gleiten. Wir können froh und dankbar über ein weitgehend gut funktionierendes Gesundheitssystem sein, brauchen nicht um die Versorgung mit Lebensmitteln zu bangen. Das sieht in vielen Teilen der Welt anders aus: Corona verschärft auf vielfache Weise den täglichen Kampf um das Überleben. Hand in Hand mit seinen Partnerorganisationen arbei- tet Brot für die Welt an Projekten und Hilfen, die diese Situation verbessern. Das ist nur möglich, weil so viele Menschen und Kirchengemeinden in Deutschland sehr engagiert und großzügig waren und sind. Und das nicht nur zur Weihnachtszeit! Nochmals, herzlichen Dank dafür und bleiben Sie Brot für die Welt verbunden! Helfen Sie helfen. Brot für die Welt IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00 Bank für Kirche und Diakonie www.brot-fuer-die-welt.de/spenden Im Advent und an Weihnachten bittet Brot für die Welt traditionell um die Kollekte der Gottesdienstbesucherinnen und –besucher. Eine wichtige Gabe, um weltweit viele Projekte der Aktion zu ermöglichen. Ein Wegfall oder deutlicher Rückgang der Kollekten hat erhebliche Auswirkungen – für die Menschen im globalen Süden, die jetzt schon ihr Leben unter oft schwierigsten Bedingungen meistern müssen. Die Kollekte verbindet uns weltweit mit ihnen, ist ein Zeichen gelebter Nächstenliebe. Umso bestärkender war es zu hören und in Zeitungsberichten, im Internet zu lesen, mit wie viel Kreativität und überwältigendem Engagement Ehren- und Hauptamtliche in den Gemeinden daran gegangen sind, diesen drohenden Rückgang der so wichtigen Mittel auszugleichen. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön! Die Corona-Pandemie ist nicht vorüber – sie ist leider mehr als ein kurzer Spuk und wird uns noch länger begleiten. Wir können froh und dankbar über ein weitgehend gut funktionierendes Gesundheitssystem sein, brauchen nicht um die Versorgung mit Lebensmitteln zu bangen. Das sieht in vielen Teilen der Welt anders aus: Corona verschärft auf vielfache Weise den täglichen Kampf um das Überleben. Hand in Hand mit seinen Partnerorganisationen arbeitet Brot für die Welt an Projekten und Hilfen, die diese Situation verbessern. Das ist nur möglich, weil so viele Menschen und Kirchengemeinden in Deutschland sehr engagiert und großzügig waren und sind. Und das nicht nur zur Weihnachtszeit! Nochmals, herzlichen Dank dafür und bleiben Sie Brot für die Welt verbunden! Helfen Sie helfen. Brot für die Welt IBAN: DE10100610060500500500 Bank für Kirche und Diakonie www.brot-fuer-die-welt.de/spenden In Sierra Leone muss jedes zweite Kind zum Lebensunterhalt der Familien beitragen. Die Organisation SIGA in Sierra Leone ermöglicht Kindern und Jugendlichen, in die Schule zu gehen und unterstützt die Familien dabei, ihr Einkommen zu erhöhen. Wegen der Corona-Pandemie findet der Unterricht draußen statt, unterstützt durch ein staatliches Radio-Lehrprogramm. Fotonachweis: SIGA/Brot für die Welt In Sierra Leone muss jedes zweite Kind zum Lebensun- terhalt der Familien beitragen. Die Organisation SIGA in Sierra Leone ermöglicht Kindern und Jugendlichen, in die Schule zu gehen und unterstützt die Familien dabei, ihr Einkommen zu erhöhen. Wegen der Corona-Pandemie findet der Unterricht draußen statt, unterstützt durch ein staatliches Radio-Lehrprogramm. Fotonachweis: SIGA/Brot für die Welt _________________________ Online-Vortrag über Chancen und Probleme der Pan- demie „Was wir mitnehmen aus der Zeit der Pandemie“ - unter diesem Thema steht eine Online-Veranstaltung mit der Theologin Cornelia Coenen-Marx, zu der das Evangeli- sche Bildungswerk Oberschwaben (EBO) in der Reihe „Lesung und Gespräch“ am Dienstag, 25. Januar 2022, 19.30 Uhr, einlädt. --- Online-Vortrag über Chancen und Probleme der Pandemie „Was wir mitnehmen aus der Zeit der Pandemie“ – unter diesem Thema steht eine Online-Veranstaltung mit der Theologin Cornelia Coenen-Marx, zu der das Evangelische Bildungswerk Oberschwaben (EBO) in der Reihe „Lesung und Gespräch“ am Dienstag, 25. Januar 2022, 19.30 Uhr Von der Referentin und ehemaligen EKD-Oberkirchenrätin ist aktuell das Buch „Die Neuentdeckung der Gemeinschaft“ erschienen, das auf die Erfahrungen der Pandemie Bezug nimmt. Diese hat nach Meinung der Autorin nicht nur gesellschaftliche Brüche provoziert, sondern auch eine zunehmende Vereinsamung und Sehnsucht nach Gemeinschaft offengelegt. Kirche und Diakonie sind nach Meinung Coenen deshalb gefordert, ihre Positionen und Aktivitäten in der Zivilgesellschaft neu zu definieren. Der Zugang zu der Veranstaltung wird über die EBO-Homepage www.ebo-rv.de freigeschaltet. Das EBO bittet um eine Anmeldung über die Website oder per Email info@ebo oab.de. Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Spende wird gebeten. Diese ist auch über das Website-Spendenportal möglich. Von der Referentin und ehemaligen EKD-Oberkirchenrätin ist aktuell das Buch „Die Neuentdeckung der Gemein- schaft“ erschienen, das auf die Erfah- rungen der Pandemie Bezug nimmt. Diese hat nach Meinung der Autorin nicht nur gesellschaftliche Brüche pro- voziert, sondern auch eine zunehmen- de Vereinsamung und Sehnsucht nach Gemeinschaft offengelegt. Kirche und Diakonie sind nach Meinung Coenen-Marx deshalb gefordert, ihre Positionen und Aktivitäten in der Zivilgesellschaft neu zu definieren. Der Zugang zu der Veranstaltung wird über die EBO-Homepage www.ebo-rv.de freigeschaltet. Das EBO bittet um eine Anmeldung über die Website oder per Email info@ebo-oab.de. Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Spende wird gebeten. Diese ist auch über das Website-Spendenportal möglich. Endlich wieder Kinderkirche Hallo Kinder, nach unserem erfolgreichen Kinderkrippenspiel freuen wir uns euch wie- derzusehen. Jeden Sonntag von 10.30 bis 11.30 Uhr treffen wir uns zur Kinderkirche im Gemeindehaus Baienfurt (Öschweg 30). Kommt einfach vorbei!! _________________________ ACHTUNG - KEIN KREATIVER MONTAG Hohe Infektionszahlen legen es nahe, nun in der winterlichen Zeit mit unse- rem Kreativ-Angebot bis auf Weiteres zu pausieren, weil die Temperaturen es nicht erlauben draußen zu gestal- ten. Sobald Entwarnung von Seiten der Epidemiologen kommt nehmen wir selbstverständlich unser Angebot wieder auf, aber bis dahin wollen wir lieber auf Abstand und vor allem gesund bleiben. Wir wünschen trotz der Umstände ein kreatives neues Jahr und freuen uns schon auf ein Wiedersehen sobald es wieder möglich ist. Ihr Kreatives-Montags-Team _________________________ Frauenkreis am MITTWOCH, den 12. Januar 2022 fällt aus! Leider kann ein Treffen auch in diesem Jahr nicht statt- finden, so dass wir uns Gedanken zur Jahreslosung allein machen sollten. Wir können uns vielleicht zu einem ande- ren Termin dazu austauschen. „Alle, die zu mir kommen, werde ich nicht abweisen.“ finden wir im Johannesevan- gelium, Kapitel 6, Vers 37. Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 1/2 Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und finden sonntags um 10 Uhr und um 15 Uhr statt. Die regelmä- ßigen Veranstaltungen als auch die Gottesdienste finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Aufgrund der derzeit limitierten Teilnehmeranzahl wird um eine Voranmeldung auf der Homepage der Brüder- gemeinde bis freitags 18 Uhr gebeten. Vereinsnachrichten Schwäbischer Albverein OG Weingarten Rundwanderung von Fronhofen über Ru- prechtsbruck nach Möllenbronn Wir treffen uns am Dienstag, 18. Jan. 2022 um 13.00 Uhr auf dem Festplatz in Wein- garten zu unserer 1. Wanderung im Neuen Jahr. Wir starten in der Dorfmitte Fronhofen, vorbei an der Reutener Kapelle nach Ruprechtsbruck, entlang dem Baggersee nach Möllenbronn und zurück über Bollenberg und Balmbühl. Gehzeit ca. 3,0 Std., 10 - 12 km, 140 hm Fahrpreis 3,00 € f. Mitglieder Eine Einkehr ist nach der Wanderung vorgesehen. Bitte aktuelle Pandemie Regeln beachten, sonst dürfen wir Sie ggf. trotz Anmeldung nicht mitnehmen. Aktuell gilt 3G. Vesper, Trinken, Stöcke, gutes Schuhwerk (evtl. Wechsel- schuhe) werden empfohlen Anmeldung ab 11.01.22 bei WF J. Frank, Tel. 0751/43287 oder E-Mail juergen.frank45@gmail.com Gäste sind willkommen! SOZ I A L VERBAND VdK Baden-Württemberg Herzlichen Glückwunsch unseren Mitgliedern, die im Januar ge- boren sind wünscht der Sozialver- band VdK Ortsverband Weingarten alles Gute und viel Gesundheit und noch ein gutes neues Jahr Liebe Grüße Ihre Karin Maucher - Vorsitzende Hubert Gärtner Beisitzer Was sonst noch interessiert DLRG Ortsgruppe Baienfurt Trainingspause Die Lage durch Corona hat sich zwar seit Anfang De- zember verbessert, entwickelt sich jedoch aktuell wieder zum Schlechteren hin. Deshalb werden wir das regulä- re Schwimmtraining vorerst nicht durchführen, sondern warten auf die Entwicklung der Fallzahlen und politischen Entscheidungen in den ersten Schulwochen.Lediglich den Anfängerschwimmkurs werden wir im Baienfurter Hallen- bad weiterführen, da wir mit den wenigen Teilnehmern hier noch die Hygienebedingungen erfüllen können. Wir wünschen dennoch einen guten Start ins neue Jahr. Die DLRG Ortsgruppe Baienfurt Vereinsmeisterschaften 2021 Am Montag, 8. November fanden unsere Vereinsmeister- schaften im Hallenbad Baienfurt statt. Nachdem die Wett- kämpfe 2020 ausgefallen waren, freuten sich viele, dass es endlich wieder einen Schwimmwettkampf gibt. Dieses Jahr nahmen in Baienfurt 46 Teilnehmer teil. In der glei- chen Woche fanden an unserem Stützpunkt Bad Wald- see die gleichen Wettkämpfe mit 34 Teilnehmern statt. Die Altersklassen 2015 - 2012 legten 1x 25 m Freistil und 1x 25 m Brustschwimmen ab, die Altersklassen 2011 und älter mussten 1x 50 m Freistil und 1x 50 m Brustschwim- men absolvieren. Ortsgruppe Baienfurt - Platzierungen Jahrgang Platz Bürner Maximilian 14 m 1 Märten Nikolas 14 m 2 Kaplan Silas 14 m 3 Dörrer Timo 14 m 4 Tag Moritz 13 m 1 Müller Max 13 m 2 Staudacher Jan 13 m 3 Tratzyk Martin 13 m 4 Polka Lio 13 m 5 Elbs Hanna 13 w 1 Hummel Leonie 13 w 2 Herrmann Ronja 13 w 3 Kanke Mathias 12 m 1 Wöhrle Mattis 12 m 2 Weimann Roman 12 m 3 Geray Belinda 12 w 1 Steinbach Emily 12 w 2 Ruf Lorena 12 w 3 Zahiri Yaron 11 m 1 Rieger Jonathan 11 m 2 Janzen Leo 11 m 3 Müller Anna 11 w 1 Bentele Lina 11 w 2 Tratzyk Anna 11 w 3 Dörrer Leon 10 m 1 Tag Julian 10 m 2 Erol Burakcan 09 m 1 Stör Abiel 09 m 2 Entner Natalie 09 w 1 Tratzyk Laura 09 w 2 Kempter Phil 08 m 1 Staab Nico 08 m 2 Stucke Noah 08 m 3 Nummer 1/2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 25 Bürner Tomas 07 m 1 Kaufmann Jusa 06 m 1 Kaplan Jannis 06 m 2 Schad Lisa 06 w 1 Staab Melina 06 w 2 Mehrle Ida 04 w 1 Staudinger Lea 04 w 2 Rieger Jakob 03 m 1 Gebhart Patrick 02 m 1 Leonhard Julia 00 w 1 Rundel Christian 94 m 1 Müller Rainer 74 m 1 Wir gratulieren all unseren Wettkampfteilnehmern zu den tollen Plätzen. Die jüngste Teilnehmerin in Baienfurt war 2021 Annabell Hummel. Die schnellste Schwimmerin und somit Vereinsmeisterin 2021 der DLRG Ortsgruppe Baienfurt ist Ida Mehrle. Der schnellste Schwimmer und unser Vereinsmeister 2021 ist Jakob Rieger. Siegerehrung Regulär hätte die Siegerehrung für diesen Wettkampf im Rahmen der Jahresabschlussfeier am Samstag, 4. Dezember stattfinden sollen, bei dem auch Schwimm- abzeichen ausgegeben und Mitglieder geehrt werden. Aus aktuellen Gründen wurde diese große Veranstaltung aber abgesagt. Auch das Training pausiert seit Montag, 6. Dezember. Da wir trotzdem allen Wettkampfteilnehmern die Urkunden und Medaillen aushändigen wollten, gingen wir dieses Mal ganz neue Wege. Weihnachtspost In kürzester Zeit wurden Urkunden gedruckt, Medaillen bestellt, Süßigkeiten gekauft und am Montag, 21. Dezem- ber fast 100 dicke Briefumschläge gepackt. Für jeden Wettkampfteilnehmer, der in Baienfurt oder unserem Stützpunkt Bad Waldsee mitgeschwommen war oder ein Schwimmabzeichen bestanden hatte, wurde „Weihnachts- post“ vorbereitet. Denn unsere Trainer in Baienfurt und dem Stützpunkt Bad Waldsee hatten sich bereit erklärt „ihren“ Kindern die Post noch vor Weihnachten persön- lich mit dem eigenen Schlitten zu Hause vorbeizubringen. Mit einem großen Dank an die Vorstandschaft und un- sere motivierten Trainer. Agnes Müller, Leitung Ausbildung DLRG Ortsgruppe Baienfurt Kreisjugendring Ravensburg e. V. Online-Workshop: Von der Idee zum fertigen Projekt Vereine, Initiativen und Gruppen im Landkreis Ravensburg sind auch im Jahr 2022 wieder aufgerufen, Projekte zur Förderung der Demokratie, zur Eindämmung von Extre- mismus und Gewalt gegen Minderheiten, zur Förderung des interkulturellen Austauschs und zum Ausbau von Be- teiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu planen und umzusetzen. Wie das konkret aussehen kann, welche Partner*innen und Unterstützer*innen notwendig sind und was bei der Antragsstellung zu beachten ist, darum geht es in dem Online-Workshop „Von der Idee zum fertigen Projekt“. Dieser findet am 14.01.2022 von 16 - 18 Uhr statt. Online-Workshop: Flipcharts gestalten Der Kreisjugendring Ravensburg e.V. bietet am Dienstag, den 25.01.2022, von 18 - 20 Uhr, einen Online-Workshop: Flipcharts gestalten an. Die gute Nachricht: Jeder Mensch kann kreative und überzeugende Flipcharts gestalten. Attraktive Schrift und kreative Visualisierung sind keine Zauberei und in kürzes- ter Zeit erlernbar. Die im Workshop erlernten Techniken lassen sich in unterschiedlichsten Settings wie Präsentati- onen, Meetings, Unterricht und Beratung nutzen. Nach An- meldung erhalten die Teilnehmenden ein Materialpaket. Um Anmeldung bis spätestens 17.01.2022 wird gebe- ten. Mehr Infos und Anmeldung über: www.jukinet.de, Kreisjugendring Ravensburg, Tel: 0751-21081, E-Mail: t.beck@kreisjugendring-rv.de. Technischen Werken Schussental TWS Heizkosten: Mehr Transparenz für Mieter Gesetzesnovelle in Kraft getreten - TWS bietet Service für Hausverwaltungen und Vermieter bei Umsetzung - Hebel für Energieeffizienz Mehr Informationen für Mieter und keine Besuche mehr zur Verbrauchsablesung der Wärmemessgeräte - das sind die wichtigsten Neuerungen der Heizkostenverord- nung, die seit 1. Dezember bundesweit in Kraft ist. „Das ist ein wichtiger Schritt für mehr Effizienz beim Heizen, bedeutet aber auch zusätzlichen Aufwand für Vermieter. Fernauslesbare Messgeräte werden Pflicht“, informiert Jürgen Kienzle, Experte bei den Technischen Werken Schussental (TWS). Die Novelle der Heizkostenverord- nung war einer der letzten Anstöße für Energieeffizienz, die die alte Bundesregierung gegeben hat. So dürfen in- zwischen nur noch Wärmemessgeräte eingebaut werden, die aus der Ferne abgelesen werden können. Für den Be- stand gilt eine Übergangsfrist bis Ende 2026 oder zum nächsten Regeltausch der Wärme- und Wasserzähler. Politisches Ziel der Regelung ist es, eine höhere Transpa- renz für Mieter herzustellen: Sie sollen künftig monatlich einen Zwischenstand über die verbrauchte Heizenergie erhalten, um die Auswirkungen des eigenen Heizverhal- tens auch in der Abrechnung zu sehen. Und das gilt bereits ab Januar 2022 für alle Gebäude, die per Funk ausge- lesen werden. „Hier unterstützen wir Hausverwaltungen und Vermieter nicht nur mit der passenden Messtechnik. Unser Service reicht bis zur kompletten Nebenkostenab- rechnung“, beschreibt Steve Wiesemann, TWS-Geschäfts- kundenbetreuer. Dieses Angebot hat die TWS in den ver- gangenen Jahren entwickelt, es gilt überall dort, wo das Unternehmen Versorgungsnetze betreibt. Die neue Heizkostenverordnung legt fest, dass durch das zeitnahe Monitoring Potenziale für Energieeffizienz und CO2-Einsparung früher erkannt und gehoben wer- den können. Zusätzlich ermöglicht die Digitalisierung an der Gebäudeschnittstelle auch die Einbindung weiterer nützlicher Services: Dazu gehören unter anderem die Füllstandsmessungen von Öltanks, die Überwachung von Waschräumen auf Feuchtigkeit und die Funktions- prüfung von Rauchwarnmeldern. Möglich machen diese Leistungen Sensoren, die über ein spezielles lokales Funk- netz (LoRaWAN für Long Range Wide Area Network) auf spezielle Anforderung hin kommunizieren. Regierungspräsidium Tübingen bietet 2022 landesweit Meisterprüfungen im Beruf Hauswirtschaft an - Information über Anmeldeschluss und Zulassungsvoraussetzungen Wie in den Vorjahren bietet das Regierungspräsidium Tübingen auch im Jahr 2022 Meisterprüfungen im Be- ruf Hauswirtschaft an. Anmeldungen nimmt das Regie- rungspräsidium Tübingen ab sofort entgegen. Zur Meisterprüfung zugelassen wird, wer eine Abschluss- prüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/-in Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 1/2Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 2 MIETGESUCHE Allen Kunden und Geschäftsfreunden wünschen wir ein gutes und gesundes neues Jahr 2022. Auch in diesem Jahr sind wir mit unserer ganzen Leistungsbereitschaft für Sie da und freuen uns darauf, für Sie tätig werden zu dürfen. Jöchle Elektrotechnik GmbH | www.joechle.de Am Umspannwerk 10 · 88255 Baindt · Fon: 07502 - 6798500 Wir suchen ein neues ZUHAUSE! Möchten Sie Ihr Haus/Wohnung verkaufen/vermieten? Oder kennen Sie jemanden der uns weiterhelfen kann? Dann rufen Sie uns bitte unter 0170-8377409 an. DANKE GESCHÄFTSANZEIGEN IMMOBILIEN ANKAUF gemacht und danach mindestens zwei Jahre im Beruf gearbeitet hat. Ferner können an der Meisterprüfung Personen teilnehmen, die eine mindestens fünfjährige Berufspraxis mit wesentlichen Bezügen zu den Aufgaben einer Meisterin oder eines Meisters nachweisen. Darüber hinaus werden auch solche Interessenten zugelassen, die durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise belegen, dass sie die erforderlichen Kenntnisse und Fer- tigkeiten erworben haben. In der Regel bereiten sich die angehenden Meisterinnen und Meister durch einen berufsbegleitenden Vorberei- tungslehrgang auf die Prüfung vor. Unterschiedlichen Träger der beruflichen Fortbildungsmaßnahmen wie bei- spielsweise die Fachschulen, Berufsschulen oder Ver- bände bieten die Vorbereitungskurse an verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg an. Die Teilnahme an einem solchen Kurs ist nicht Zulassungsvoraussetzung, wird aber dringend empfohlen. Das Anmeldeformular für die Prüfung und weitere Infor- mationen sind auf der Internetpräsenz des Regierungs- präsidiums Tübingen unter Anmeldung zur Meisterprü- fung für den Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin (baden-wuerttemberg.de) abrufbar. Anmeldungen für die Prüfungsstandorte Fachschule für Landwirtschaft - Fach- richtung Hauswirtschaft Bad Waldsee und für die Aka- demie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell, beide im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Würt- temberg, müssen bis spätestens Montag, 21. März 2022 eingegangen sein. Anmeldeschluss für die Prüfungsstandorte Justus-von-Liebig-Schule Göppingen, Christian-Grünin- ger-Straße 12, 73035 Göppingen und Berufsschulzent- rum Radolfzell, Alemannenstraße 15, 78315 Radolfzell im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg ist Mon- tag der 14. Juni 2022. Die Anmeldungen müssen an das Referat 31 des Regie- rungspräsidiums Tübingen, Konrad-Adenauer-Straße 20, 72072 Tübingen gerichtet werden. Im Anschluss teilt das Regierungspräsidium Tübingen die Prüfungstermine mit. Bitte Abstand halten! Zu Ihrer und unserer Sicherheit! 1,50 m 1,50 m Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 1/2Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 2 ZU VERSCHENKEN STELLENANGEBOTE Am Umspannwerk 10 88255 Baindt F 07502/67985-00 www.joechle.de Elektriker/Elektroniker „Deine Vorteile bei uns“: Unbefristete Festanstellung, vielseitige und abwechslungsreiche Projekte, erfolgreiches und engagiertes Team, kollegiales Miteinander, neues Firmengebäude, gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten und eigenes Firmenfahrzeug. „Dein Profil“: Abgeschlossene Ausbildung, selbständige Arbeits- weise, Kunden- und serviceorientiertes Handeln, Flexibilität, Leistungsbereitschaft, Teamgeist und soziale Kompetenz Schicke uns deine vollständige Bewerbung an: Wir suchen dich ! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 23. 01. 2022. Mehr Informationen: www.weltpartner.de/karriere WeltPartner eG, Ravensburg-Erlen JOBSWir stellen ein: Marketing Manager (m/w/d) Vollzeit (38,5 Std./Woche), auch Teilzeit möglich unbefristet - frühestmöglich Vertriebsinnendienst (m/w/d) Teilzeit (20 Std./Woche) unbefristet - frühestmöglich Bilanzbuchhalter (m/w/d) Teilzeit (30 Std./Woche), unbefristet - ab 01.03.2022 Lager & Logistik (m/w/d) Vollzeit (38,5./Woche), auch Teilzeit möglich unbefristet - frühestmöglich Haben Sie Lust, mit Ihrer Tätigkeit den Fairen Handel zu fördern und so die Welt positiver zu gestalten? Dann kommen Sie in unsere Fair Trade Genossenschaft! SACHBEARBEITER FÜR DIE TECHNISCHE DOKUMENTATION (m/w/d) in Teil-/Vollzeit fpt Robotik GmbH & Co. KG Schattbucher Straße 10, 88279 Amtzell Tel.: +49 7520 9513-0, Mail: bewerbung@fpt.de www.fpt.de IKEA Ektorpsofa viersitzig mit Hocker in rot gut erhalten an Selbstabholer zu verschen- ken.01575-3997858 Freundliche, zuverlässige Haushaltshilfe ab sofort gesucht für älteren Herrn, Raum Wolpertswende, 3/ Woche je 2- 3Stunden;FS erforderlich, Minijob; Tel. 0177 3415790 GESCHÄFTSANZEIGEN KFZ-MARKT Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 1/2Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 2 Küchen-Teufel ist seit vier Jahrzehnten Ihr Küchenstudio für besondere Ansprüche. Niederbieger Straße 43 88255 Baienfurt T 07 51. 5 99 30 F 07 51. 4 42 00 www.kuechen-teufel.de SERVICE. ERFAHRUNG. LEIDENSCHAFT. Schulvorstellung Realschule Weingarten Liebe Eltern der Viertklässler, aus Pandemiegründen kann der Tag der Offenen Tür, der Info-Tag, nicht wie geplant stattfinden. Alternativ bieten wir Ihnen die Mög- lichkeit, unsere Schule bei einer Hausführung in Präsenz persönlich kennenzulernen. Lehrkräfte der Realschule Weingarten zeigen Ihnen die Schule, informieren Sie und stehen Ihnen für Ihre Fragen zur Ver- fügung. Termine: Donnerstag, 20.01.2022; 16.00 Uhr Donnerstag, 20.01.2022; 17.00 Uhr Freitag, 21.01.2022; 16.00 Uhr Freitag, 21.01.2022; 17.00 Uhr Wenn Sie erwägen, Ihr Kind für die Bili-Klasse anzumelden, haben Sie im Anschluss an die Schulvorstellung die Möglichkeit zum verpflich- tenden Beratungsgespräch. Gerne laden wir Sie ein, sich auf der Homepage www.realschule-weingarten.de die Videobeiträge anzusehen. Bitte beachten Sie die 2G-Regel. Die Teilnahme ist nur für ein Eltern- teil und Ihr Kind möglich. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich (bis spätestens 19.01.2022). poststelle@rs-weingarten.schule.bwl.de 0751 / 56 19 21-10 Wir freuen uns auf Sie! Die Schulleitung Informationsnachmittage an der Realschule Weingarten Wir laden alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen sowie einen Elternteil, zu einer Informationsveranstaltung über die Realschule Weingarten am Dienstag, 09. und Mittwoch, 10. Februar 2021 ein. Die Schulvorstellung findet in Kleingruppen nach vorgegebenen Hygienevorkehrungen um 15:00 Uhr, 16:00 Uhr und 17:00 Uhr statt. Es besteht die Möglichkeit um 16:45 Uhr und 17:45 Uhr zur individuellen Beratung und zum verpflichtenden Beratungsgespräch für den bilingualen Zug (telefonische Anmeldung erforderlich). Den Info-Film über unsere Schule finden Sie auf unserer Homepage www.realschule-weingarten.de Persönliche Anmeldungen zur Aufnahme in Klasse 5: ab Montag 22. Februar 2021 (8:00 – 12:00 Uhr) und an den Tagen Mittwoch, 10. März 2020, 07:30 – 18:00 Uhr Donnerstag, 11. März 2020, 07:30 – 18:00 Uhr Eine vorherige telefonische Anmeldung unter 0751-56192110 ist zwingend erforderlich! Wir benötigen zur Anmeldung die Grundschulempfehlung Blatt 3 und 4 im Original, eine Kopie der Halbjahresinformation und den Masernschutznachweis. 2021 haben Sie ausnahmsweise die Möglichkeit die Anmeldung per Post zu tätigen. Angebote in Euro, inkl. gesetzlicher MwSt., gültig bis 31.01.2022, solange Vorrat reicht, nur gültig für BayWa AG Baustoffe in Ravensburg. Geprüfte Qualität, natürlich von BayWa BayWa BauGesund baywa-baugesund.de Immer ein gutes Baugefühl BayWa AG Baustoffe Mooswiesen 14 88214 Ravensburg Tel. 0751/36324-79 ravensburg@baywa-baustoffe.de Eiche Schiffsbodenparkett 3-Stab, gebürstet - Oberfläche matt lackiert - Format: 200 x 2.390 x 11 mm - Nutzschicht: ≥ 2,5 mm - 3-Schichtparkett, imprägniert - „ClickItEasy“ Verbindung - Fußbodenheizung geeignet! Art. Nr. 2073466 Mo-Fr. 7.00 – 17.00 Uhr Sa. 7.30 – 12.00 Uhr m² 29,95 Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus Hausmeisterservice Oktay Winterdienst | Grünanlagenpflege | Fensterreinigung Gebäudereinigung | Haussitting | Mülldienst Tel. 0176 42032912, E-Mail: dienstleistung-oktay@gmx.de VERANSTALTUNGEN[mehr]

          Dateityp: PDF-Dokument
          Dateigröße: 6,28 MB
          Verlinkt bei:
            Zuletzt geändert: 13.01.2022
            Amtsblatt_2023_11_03_KW44.pdf

            Amtsblatt Jahrgang 2023 Freitag, den 3. November 2023 Nummer 44 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Einladung zum Martinsumzug Am Freitag, den 10. November 2023 findet der traditionelle Martinsumzug statt. Gemeinsam werden wir auch in diesem Jahr mit einem Laternenumzug durch die Gemeinde ziehen. Dies findet in Form eines Sternmarsches statt, d.h. die „Laternenwege“ führen von jedem Kindergarten zum Festplatz. Der Kindergarten St. Martin startet um 17:00 Uhr über die Zeppelinstraße, Boschstraße und am neuen Kindergarten vorbei zum Festplatz. Der Kinder- garten Sonne, Mond und Sterne startet um 17:30 Uhr von der Wendeplatte bei der Froschstraße (hinter dem Sportplatz) über die Friesenhäusler Straße zum Festplatz. Die Gemeindemitglieder sind eingeladen, sich den Kindern unserer Kindergär- ten anzuschließen. Natürlich wird der Heilige Sankt Martin hoch zu Ross dabei sein und die Geschichte der Mantelteilung auf dem Festplatz nachspielen. Es ist eine bewegende Geschichte eines Mannes mit großem Herz und Güte, der uns an die wahren Werte der Großzügigkeit und des Teilens erinnert. Bitte bleiben Sie mit Ihren Kindern hinter den Absperrungen und denken Sie da- ran, dass kleine Kinder nur ganz vorne etwas sehen können. Darüber hinaus bitten wir Sie, unbedingt die Flucht- wege für das Pferd freizuhalten. Der Laternenumzug geht anschließend ohne Pferd und Reiter weiter zum Schulhof. Im Anschluss an den Laternen- umzug laden wir Sie herzlich zu einem gemütlichen Beisammensein auf dem Schulhof ein. Alle Kinder bekommen einen Martinswecken und für das leibliche Wohl sorgen die Schalmeien. Bitte bringen Sie der Umwelt zuliebe eine Tasse mit. Die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern. Bei Dauerregen fällt das Martinsfest ersatzlos aus. Wir hoffen auf gute Witterung und freuen uns auf einen schönen Martinsumzug mit vielen glücklichen Gesichtern und leuchtenden Laternen! Kindergarten St. Martin und Kindergarten Sonne, Mond und Sterne Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 44 Stellenausschreibungen Stellvertretende Einrichtungsleitung für unseren Kindergarten Sonne, Mond und Sterne (m/w/d) Mit Baindt liegen Sie richtig! Die Gemeinde Baindt zeigt sich mit derzeit ca. 5.500 Einwohnern als interessanter Wohn- und Gewerbestandort. Stadtnähe einerseits und landschaftlich reizvolle Strukturen andererseits zeich- nen die attraktive Lage für Wohnen und Arbeiten in der Gemeinde aus. Baindt entwickelt sich ständig weiter – und so auch unsere Kinderbetreuungslandschaft. Aktuell verantworten wir bis zu acht Gruppen mit verschiedenen Betriebsformen für Kinder von einem Jahr bis zur Einschu- lung in drei KiTas, räumlich zusammengeführt in unserem Bildungscampus mit den Kindergärten Sonne, Mond und Sterne und der Klosterwiesengrundschule. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine stellvertretende Einrichtungsleitung (m/w/d) für die verantwortliche Führung des zweigruppigen Kindergarten im Altbau. Die Stelle ist der Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung im Hauptamt zugeordnet. Es erwarten Sie neugie- rige und interessierte Kinder sowie engagierte pädagogische Fachkräfte mit denen Sie gemein- sam das spannende wie anspruchsvolle Angebot der Kindertagesbetreuung zukunftsweisend weiterentwickeln. Ihr Profil • Erzieher*in oder Bachelorabschluss Elementarbildung (Kindheitspädagogik) • Bereitschaft zu Verwaltungsaufgaben mit Anwendung der gängigen Programme • Kommunikationsfähigkeit, sicheres Auftreten aber auch das entsprechende Einfühlungsver- mögen im Umgang mit dem päd. Team und der Kooperation mit der Fachbereichsleitung, den Leitungskolleg*innen sowie den verwaltungsinternen und externen Kooperationspartner*innen • Sie sind engagiert, teamfähig, arbeiten selbstständig und ergebnisorientiert und haben eine ra- sche Auffassungsgabe sowie Spaß daran, sich für die Zukunft der Jüngsten und der Gemeinde Baindt einzusetzen. Wir bieten Ihnen • eine unbefristete Stelle nach SuE 8b, in Teilzeit möglich, mindestens 75 % Beschäftigungsumfang • Verfügungszeit im Umfang von 25 % für die Betreuungszeitanteile • einen interessanten und verantwortungsvollen Aufgabenbereich mit hoher gesellschaftlicher Relevanz • eine zukunftsorientierte Personalentwicklung • ein attraktives betriebliches Gesundheitsmanagement • kollegiale Zusammenarbeit im Team und ein Arbeitsklima orientiert an unseren Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wenn wir Ihr Interesse an dieser abwechslungsreichen Tätigkeit geweckt haben und Sie in einem tollen Leitungsteam mitarbeiten möchten, dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige, schrift- liche Bewerbung bis Sonntag, den 19.11.2023 unter bewerbung@baindt.de oder an die Gemein- deverwaltung Baindt, Marsweilerstraße 4 in 88255 Baindt. Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen die Fachbereichsleitung für Bildung und Betreuung Frau Sandra Flintrop, Tel. Nr.: 075029406-41, E-Mail: s.flintrop@baindt.de zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Nummer 44 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 sucht Profis Die Gemeinde Baindt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Reinigungskraft (m/w/d) in der Schenk-Konrad-Halle Wir bieten > Minijob-Basis (geringfügige Beschäftigung) > Arbeitsstunden abhängig von den Veranstaltungen in der Schenk- Konrad-Halle Für Fragen dürfen Sie sich gerne an Frau Maurer (Tel. Nr. 07502 9406-40; E-Mail: f.maurer@baindt.) wenden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte bis 26.11.2023 an die Gemeindeverwaltung Baindt Marsweilerstraße 4, 88255 Baindt oder per E-Mail an: bewerbung@baindt.de Baindt Amtliche Bekanntmachungen Geschwindigkeitsreduzierung aufgrund einer Jagd am 23.11.2023 Aufgrund einer Jagd im Gebiet der L314 auf der Gemar- kung Baindt und Bergatreute (zwischen der Abzweigung Kiesgrube Hämmerle und der Abzweigung Bolanden Bergatreute) gilt in diesem Bereich am Donnerstag, den 23.11.2023 von 08:30 bis 12:30 Uhr eine Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h. Bitte achten Sie die Beschilderung vor Ort. Ihre Gemeindeverwaltung Wichtige Steuer- und Gebührentermine 2023 15.11.2023 4. Rate der Grundsteuer 15.11.2023 4. Vorauszahlung Gewerbesteuer 15.11.2023 4. Abschlag Wasser- und Abwassergebühren Die Steuerpflichtigen, die keine Abbuchungsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, die Beträge rechtzeitig un- ter Angabe des Kassenzeichens an die Gemeindekasse zu bezahlen. Zukünftig werden durch die Gemeindekasse keine Zah- lungserinnerungen mehr verschickt. Bei Zahlungsverzug müssen sie mit einer kostenpflichtigen Mahnung (4,00 € Mahngebühren + Säumniszuschlag) rechnen. Die Gemeinde Baindt bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre fälligen Beträge über das Lastschrifteinzugsverfahren abbuchen zu lassen. Die Vorteile dieses Verfahrens sind: - Zum Fälligkeitstermin wird automatisch der richtige Betrag von Ihrem Konto abgebucht - Sie versäumen keinen Zahlungstermin und ersparen sich dadurch zusätzliche Mahngebühren und Säum- niszuschläge - Sie brauchen keine Überweisung mehr auszufüllen und sparen sich den Weg zur Bank/Post - Der papierlose Zahlungsverkehr ist nicht nur bequem und zeitgemäß, sondern auch umweltschonend Die Einzugsermächtigung kann jederzeit widerrufen wer- den. Einladung zur Gemeinderatssitzung am 7. November 2023 in Baindt Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, den 7. November 2023 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Tagesordnung 01 Einwohnerfragestunde 02 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 03 Bericht der Bürgermeisterin 04 Sanierung Klosterwiesenschule, Hauptgebäude: Ver- gabe der Malerarbeiten, Bodenbelagsarbeiten und Außenanlagen 05 Klimamobilitätsplan GMS Beschluss 06 Bauantrag zur Erweiterung des bestehenden Milch- vieh-Laufstalles auf Flst. 185/7, Brühl 2 07 Normenkontrolle gegen die Gesamtfortschreibung des Regionalplans Bodensee-Oberschwaben (Regi- onalplan Bodensee-Oberschwaben 2023) 08 Vorstellung Ergebnisse Verkehrsschau 27.09.2023 09 Haushalt 2024 - Information und Vorberatung über einen Nachtragshaushalt 2024 10 Anfragen und Verschiedenes Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Nähere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage unter https://baindt.ris.kommune-aktiv.de/ im Bürgerinformationssystem. Die Vorsitzende des Gemeinderates Simone Rürup, Bürgermeisterin Erinnerung Hauptprobe Wir möchten auch dieses Jahr alle Interessierten zu unse- rer Herbstübung recht herzlich einladen. Übungsobjekt ist die Biogasanlage der Familie Schnez in Sulpach. Beginn der Übung ist um 13:30 Uhr. Dieses Jahr unterstützen uns die Feuerwehr Baienfurt sowie das DRK Baienfurt-Baindt. Im Anschluss an die Übung besteht die Möglichkeit, das neue Löschfahrzeug zu besichtigen. Die Jugendfeuerwehr bewirtet Sie wieder gerne mit Kaf- fee, Kuchen und Getränken. Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 44 Wir trauern um unseren Kameraden Hermann Schmid Hermann trat im Januar 1993 in die Baindter Feuer- wehr ein und verrichtete zuverlässig und kamerad- schaftlich 25 Jahre aktiven Dienst am Nächsten. Für dieses außergewöhnliche Engagement gilt ihm unser aller Dank. 2018 wechselte er von der Einsatzabtei- lung in die Altersabteilung. Seine außergewöhnliche Hilfsbereitschaft, auch über den Feuerwehrdienst hinaus, war Vorbild für alle Kameraden. Gerne un- terstützte er auch die Jugendfeuerwehr mit seiner Tatkraft. Er verstarb unerwartet und viel zu früh. „Bobbe“ war ein Feuerwehrmann mit Leib und Seele, der für seine Hilfe keine Gegenleistung erwartete. Für seine uneigennützige Tätigkeit für die Bürgerin- nen und Bürger der Gemeinde Baindt danken wir ihm von ganzem Herzen. Wir werden ihn niemals vergessen. Seinen Angehörigen gilt unser tief emp- fundenes Mitgefühl. Simone Rürup Roland Bucher Bürgermeisterin Kommandant Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Kinder Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravens- burg Elisabethenstr. 15 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 04. November und Sonntag, 05. November Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel.: 0751 - 4 44 30 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 04. November Altdorf-Apotheke Weingarten, Zeppelinstr. 5, 88250 Weingarten, Tel.: 0751 - 4 37 99 Sonntag, 05. November Apotheke 14 Nothelfer, Ravensburger Str. 35, 88250 Weingarten, Tel.: 0751 - 5 61 11 10 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Nummer 44 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Esse n auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-116 E-Mail: betreuung@sozialstation-schussental.de Markdorferstr. 43 88213 Ravensburg/Bavendorf Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte und hochaltrige Menschen, die gerne in Gemeinschaft sind. Jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt und im Ev. Gemeindehaus in Berg. Fahrdienst möglich. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Löffler Abfallwirtschaft Kompostieranlage am Annaberg Aufgrund der Umstellung von Sommerzeit auf Winter- zeit ist die Kompostieranlage ab 03. November 2023 freitags nur noch von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet. Somit sind die Öffnungszeiten der Kompostieranlage bis zur Schließung freitags von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr und samstags von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Letztmals geöffnet ist die Kompostieranlage am 25. November 2023, sofern es die Witterung zulässt. Um Beachtung wird gebeten. Ihre Gemeindeverwaltung Veranstaltungskalender November 04.11. Herbstübung Feuerwehr 07.11. Gemeinderatssitzung Rathaus 10.11. Frauenfrühstück Impulse BSS 11.11. Firmung Kath. Baindt 12.11. Firmung Kath. Baindt 17.11. Gedenkfeier Stiftung St. Franziskus Sel. Irmgard Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Amtsblatt Frau Heine 9406-17 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt stellvertr. Leitung Hauptamt Frau Maurer 9406-40 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Merker/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Herr Bautz/Frau Ziegler 9406-14 Volkshochschule Frau Brei 9406-12 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei, Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Altbau 94114-140 E-Mail: leitung.altbau@kiga.baindt.de Leitung Neubau 94114-141 E-Mail: leitung.neubau@kiga.baindt.de Leitung Schulgebäude 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.schulgebaeude@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Mohring 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 44 Zur Information Hospizbewegung Weingarten- Baienfurt-Baindt-Berg e.V. TRAUER-SPRECH-ZEIT Sie haben von einem geliebten Menschen Abschied nehmen müssen. Der Verlust ist für Sie schwer zu ertragen und Sie fragen sich, wie Sie das „Aushalten“ sollen? Nie gekannte Gefühle zerreißen Sie innerlich? Gefühle in der Trauer zu durchleben, aus- zusprechen und zuzulassen erfordert immer wieder Mut. Einmal im Monat bieten wir einen fixen Zeitraum für Ein- zeltrauergespräche an. Sie werden auf Ihrem Trauerweg begleitet und unterstützt. Sie können sich den Termin vormerken und bei Bedarf jeweils telefonisch anmelden. Ort: Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Termine: Donnerstag, 9.11., 14.12.2023, jeweils 14 - 17 Uhr Begleitung: Barbara Kleinböck, ehrenamtliche Hospiz- und Trauerbegleiterin Telefon: 0751 - 18056382 oder 0160 - 96207277 „Ein guter Gesang wischt den Staub vom Herzen!“ Mit dieser treffenden Aussage von Christoph Lehmann laden wir Sie herzlich zum gemeinsamen Singen ein! Sin- gen macht glücklich, verbindet, beschwingt und bringt uns ‚in Stimmung‘. Wir singen einfache Lieder aus ver- schiedenen Kulturen, Kanons und leichtes Zweistimmiges. Es sind keinerlei Kenntnisse nötig! Termine: Donnerstag, 9.11., 7.12. 2023, 19.00 - 20.30 Uhr Ort: Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Mit Sabine Meier, Musiktherapeutin Wir freuen uns auf viele Mitsänger und -sängerinnen! Deutsche Rentenversicherung Rentensprechtag Der ehrenamtliche Versichertenberater Thomas Bötticher führt ab sofort wieder Rentensprechtage im Rathaus in Wolfegg durch. Sie können kostenfrei Informationen zu ihrer Rentenversicherung erhalten, ihr Konto klären und Kindererziehungszeiten melden lassen, sowie Reha- und Rentenanträge stellen. Dadurch wird eine ortsnahe Ver- bindung zum Rentenversicherungsträger hergestellt und das Angebot der Regionalzentren sowie Auskunfts- und Beratungsstellen ergänzt. Die Sprechtage finden im Rathaus Wolfegg, Am Hofgar- ten 1 in 88364 Wolfegg statt. Termine erhalten Sie unter www.deine-rentenberatung.de Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) BOB-Züge fahren bis auf Weiteres nicht mehr zum Hafenbahnhof Die Deutsche Bahn hat gestern Nachmittag kurzfristig be- kanntgegeben, dass der Bahnhof Friedrichshafen Hafen aufgrund von Infrastruktur-Problemen bis auf Weiteres nicht mehr angefahren werden kann. Das betrifft auch die Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB). Die Züge der BOB enden und beginnen deswegen bis auf Weiteres in Friedrichshafen Stadt. Wann der Bahnhof wieder geöffnet werden kann, ist nicht bekannt. Fahrgäste können zwi- schen Friedrichshafen Stadt und Friedrichshafen Hafen die Stadt- und Regionalbusse nutzen. Einladung zur Vortragsreihe „Leben mit Sehbehinde- rung“ Der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V. lädt zu einer Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Leben mit Sehbehinderung“ in digitalem Format (Zoom) oder per Telefon, ein. Nachlassende Sehkraft tritt oft un- erwartet ein und stellt die Betroffenen, aber auch die Angehörigen und Freunde vor große Fragen und Her- ausforderungen. Mit der Vortragsreihe möchten wir dem genannten Personenkreis Informationen geben, wie ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben trotz Seh- behinderung möglich ist. Termin: 15. November 2023 um 19.00 Uhr Thema: Augenerkrankung Retinitis Pigmentosa Herr Dr. David Merle von der Universitätsaugenklinik Tü- bingen Zeit: Von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr BSV Württemberg e.V. lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. Meeting-ID: 854 0624 0815 Kenncode: 300683 Schnelleinwahl mobil +49 69 71049922, 85406240815 Deutschland +49 69 38079883, 85406240815 Deutschland Einwahl nach Standort (Festnetz) +49 69 7104 9922 Deutschland +49 69 3807 9883 Deutschland Meeting-ID: 854 0624 0815 Bitte melden Sie sich in unserer Verbandsgeschäftsstelle unter der Telefonnummer 0711-21060-0 oder per E-Mail vgs@bsv-wuerttemberg.de, an. Sie erhalten dann vor der Veranstaltung den Link zur Zoomkonferenz. BSV Württemberg e.V., Lange Str. 3, 70173 Stuttgart https://www.bsv-wuerttemberg.de/ Bitte beachten Sie, dass wir unsere erfolgreiche Vortrags- reihe ab 14. Februar 2024 mit interessanten und neuen Themen fortsetzen werden. Die Termine 2024 und The- men werden wir auf unserer Internetseite veröffentlichen. Wir bedanken uns für das große Interesse! Deutsches Rotes Kreuz Blutspende - die einfachste Art Leben zu retten Ein unvorhersehbarer Unfall, eine plötzliche schwere Erkrankung: Jeden Tag werden in Deutschland etwa 15.000 Blut- spenden benötigt. Blut wird kontinuierlich jeden Tag zur Versorgung von Patientinnen und Patienten benötigt: Zum Beispiel zur Behandlung von Krebserkrankungen, bei Operationen oder Unfallverletzungen. Eine Blutspende ist die einfachste Art Leben zu retten. Worauf warten? Jetzt liegend Leben retten! Jeder Typ ist gefragt! Nächster Termin: Mittwoch, dem 08.11.2023 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Festhalle , Bahnhofstr. 5/1 88214 Ravensburg - Weißenau Jetzt Blutspendertermin online reservieren unter www.blutspende.de/termine Nummer 44 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Vorteile für Spender*innen:Blutgruppe erfahren, Gesundheitscheck & Snacks Nach der ersten Spende erfahren Spender*innen (1) ihre Blutgruppe. Im Notfall kann diese Information auch Spen- der*innen das Leben retten. (2) Jede Blutspende ist zu- gleich ein kleiner Gesundheitscheck: Vor der Spende werden Blutdruck, Puls sowie der Eisen- bzw. Hämoglo- bin-Wert im Blut gemessen. Das gespendete Blut wird sorgfältig auf Infektionskrankheiten untersucht. (3) Vor und nach der Blutspende gibt es Getränke: viel trinken ist am Tag der Blutspende wichtig. Nach der Blutspende gibt es einen Imbiss oder ein Verpflegungspaket zur Stärkung und als Dankeschön für den Einsatz. (4) Und natürlich: Das gute, zufriedene Gefühl der guten Tat. So einfach läuft‘s: Termin reservieren und mit einer Blut- spende in weniger als einer Stunde Zeit bis zu drei Men- schen helfen! Die reine Blutentnahme dauert dabei ca. 10 Minuten. Die restliche Zeit wird für die Anmeldung, das Ausfüllen des Spendefragebogens, das vertrauliche Arztgespräch und die Ruhepause im Anschluss an die Blutspende benötigt. Alle Termine und weitere Informationen unter www.blutspende.de oder unter 0800 11 949 11. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 04. November - 12. November 2023 Gedanken zur Woche: Das Leben hat ein Ziel: die Heimat bei Gott. Und weil es ein Ziel hat, *hat es auch einen Sinn - trotz aller Sinnlo- sigkeiten des Lebens. Ein Vorgeschmack auf diese Heimat ist das Gebet. Im Gebet bin ich schon ein wenig auf „Heimaturlaub“ Samstag, 04. November 18.30 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Ministranten: Jannis Kaplan, Linus Kaplan, Ma- thea Buchter, Silas Kaplan, Alexandra Schnez, Daniela Schnez, Lenny Sonntag († Pia und Baptist Heilig, Hilda und Fritz Blank, Rosa Vogel, Johannes Heik, Ignaz Malsam mit Angehörigen, Ida und Pius Wolf, Familie Schnell, Familie Kienhöfer, Helene und Adel- bert Steinhauser, Rosemarie Sterk, Sieglinde Kösler, Franz und Eugen Schmidt, Helene und August Huber, Johann Germann, Jahrtag: An- ton Amann mit Angehörigen, Karl Bohner) Sonntag, 05. November - 31. Sonntag im Jahrkreis 10.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Dienstag, 07. November 07.50 Uhr Baindt - Schülergottesdienst 20.00 Uhr Baindt - Elternabend zur Erstkommunion 2024 im Bischof-Sproll-Saal Mittwoch, 08. November 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Donnerstag, 09. November 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 10. November 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier 18.00 Uhr Baindt - St. Martin Feier auf den Mühlepark- platz Samstag, 11. November 18.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Sonntag, 12. November - 32. Sonntag im Jahreskreis - Zählsonntag 10.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Ministranten: Marisa Pfister, Nele Gründler, Franziska Joachim, Jakob Kreutle, Pia Kreut- le, Louisa Möhrle, Lenny Sonntag († Ludmil- la, Alexander und Nikolaus Linkov, Anna und Johann Bergen, Martina Gindele, Helene und August Huber, Johann Germann, Hans Späth, Julius Malsam, Apollonia und Ignaz Malsam, Magdalena und Johannes Merk, Else Neth, Jahrtag: Brunhilde Dreher, Hermann Gindele) 14.00 Uhr Schachen - Taufe von Luis Rosenkranzgebete im November Im November laden wir ganz herzlich ein zum Rosen- kranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottes- dienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB ______________________________________ Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 44 Öffnungszeiten Dienstag 09.30 - 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr Freitag 09.30 - 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de ______________________________________ Firmung in Baindt Am Samstag, 18. November, 10 Uhr spendet Weihbi- schof Thomas Maria Renz aus Rottenburg 56 Firmbe- werber-innen in einer Eucharistiefeier das Sakrament der Firmung. Die Probe für den Firmgottesdienst findet am Tag davor, Freitag 17. Nov. um 17.30Uhr in der Kirche statt. (Dauer ca. 1 Stunde). Die Anzahl der Sitzplätze in den Bänken ist begrenzt. Neben den Firmlingen und den Paten finden noch 4 wei- tere Personen pro Firmling in den Bänken Platz. In den Seitengängen werden zusätzlich noch Bankreihen für weitere Gäste aufgestellt. Hinzu kommen noch die Plät- ze rechts und links von der Altarinsel. Bitte planen sie für den Firmgottesdienst ca. 1,5 Stunden ein. Vorhinweis: Sulpach: Kapellenpflegeverein - Jahresrechnung Am Freitag, 17. Nov. um 20.00 Uhr findet die „Jahresrech- nung“ des Kapellenpflegevereins bei Familie Schnez statt. Herzliche Einladung! Zuvor, um 19.30 Uhr ist Monatsgottesdienst (Eucharistie- feier) in der Kapelle. Bitte die besondere Gottesdienstzeit beachten. An der Stelle ein ganz herzlicher Dank an alle für die gelungene Sulpacher Kirbe! ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Erwachsenenbildung der kath. und evang. Kirchengemeinden Baienfurt und Baindt impulse EINLADUNG ZUM BAINDTER FRAUENFRÜHSTÜCK Das Wurzacher Ried - ein Lebensraum der Extreme Ein Vortrag von Frau Dr. Nicole Jüngling Bei unserem Frauenfrühstück möchte uns Frau Dr. Jüng- ling das Wurzacher Ried vorstellen, eines der größten Naturschutzgebiete Süddeutschlands und ganz in unse- rer Nähe. Dieses Moorgebiet bietet Lebensräume für eine Vielfalt außergewöhnlicher Pflanzen und Tiere. Unsere Gäste dürfen auf den Vortrag gespannt sein. Am Freitag, 10.11.2023, um 9 Uhr im Bischof-Sproll-Saal in Baindt Unkostenbeitrag 9,50 € inkl. Frühstücksbuffet Anmeldung bis 07.11.2023 bei: Frau H. Kaminski: 07502-4103 / b.h.kaminski@gmx.de Frau M. Brei 07502-3845 / martinabrei@web.de Krabbelgottesdienst am 22.10.2023 Heute war ein ganz besonderer Krabbel- gottesdienst. Ein kleines Mädchen wurde getauft und so war bei uns einiges los. Viele Kinder, Eltern, Paten und Großeltern waren zu Besuch. Ganz spontan hat uns ein älterer Junge aus der Taufgesellschaft mit seiner Geige musikalisch unterstützt und mit seinem Spiel die eigentliche Taufe umrahmt, dafür nochmal vie- len Dank! Das war wunderschön und die Kinder waren von der Musik ganz verzaubert. Auch Elia aus der Bibel war heute da. Elia vertraute auf Gott und Gott versorgte ihn, indem er ihm Raben schickte, die ihm Essen brachten. Die Kinder durften die Raben sein und im Raum nach dem versteckten „Salzteig Brot” suchen, welches sie dann Elia brachten. Im Anschluss gestal- tete jedes Kind ei- nen Teller mit Por- zellanstiften. Pfarrer Schöberl begleitete uns heu- te, fand die rich- tigen Worte zum Thema und bezog das Ganze auch auf die Taufe, die nun stattfand. Zum Abschluss gab es noch „echtes” Laugengebäck, was reißenden Absatz fand. Es war schön, dass es heute so „lebendig” war. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte. Ps 130,4 Nummer 44 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Sonntag, 05. November 22. So. n. Trinitatis 09.30 Uhr Baindt Gottesdienst im Dietrich-Bonhoef- fer-Saal (Pfr. M. Schöberl) Keine Kinderkirche wegen der Herbstferien!!! Montag, 06. November 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe im Ev. Gemein- dehaus Mittwoch, 08. November 15.45 Uhr Baienfurt Konfi-Unterricht im Ev. Gemeinde- haus 18.00 Uhr Baienfurt Frauenkreis im Ev. Gemeindehaus Donnerstag, 09. November 19.00 Uhr Baienfurt Bibel im Gespräch im Ev. Gemein- dehaus (Pfr. Schöberl) Sonntag, 12. November Vorletzter Sonntag d. Kirchen- jahres 10.30 Uhr Baienfurt Abendmahlsgottesdienst in der Ev. Kirche (Pfr. Schöberl) Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus Jahresabschluss Der beschlossene Jahresabschluss 2022 liegt vom 30.10. bis 12.11.2023 im Pfarrbüro zur Einsichtnahme durch die Gemeindeglieder auf. ---------- übermenschlicher. Angst und Hass sind stattdessen Gedanken zum Wochenspruch Vergebung als eine Co- ping-Strategie anzusehen, um mit den Folgen einer Verlet- zung umzugehen. Das ist in- zwischen psychologischer Konsens. Allerdings ist dieser Schritt zur seelischen Gesundheit angesichts der Gescheh- nisse in der Welt und im eigenen Umfeld oft genug ein geradezu übermenschlicher. Angst und Hass sind statt- dessen die dominierenden Haltungen. Unser Wochen- spruch weist einen Ausweg aus diesem Teufelskreis der Gewalt. Der Schöpfer selbst greift ein und baut mit der Vergebung eine goldene Brücke, die Begegnung, Ver- ständnis, Versöhnung und Neuanfang möglich macht. Als Christenmenschen sind wir Botschafter dieser Staatsrä- son des Himmels, fürchten keinen Menschen und treten für Vergebung und Versöhnung ein. Gott gebe uns Kraft und Mut dafür, auch in diesen Tagen! Ihr M. Schöberl, Pfarrer ---------- Bibel im Gespräch - Johannes-Evangeli- um Auf in die dritte Runde. „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen“ (Johannes 6,37) Wir starten wieder am 09. November mit Lesen, Diskutieren und Entdecken. Auch wer in den ersten beiden Staffeln nicht dabei war, ist herzlich eingeladen, jeweils donners- tagsabends um 19.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Bai- enfurt am 09. + 16. + 23. + 30. November + 07. Dezember. Die Abende können auch einzeln gewinnbringend be- sucht werden. Ich freue mich wieder auf die Begegnungen und Gesprä- che in der nächsten Runde! M. Schöberl, Pfarrer ---------- Baienfurt-/Baindter „Kirchenkino“ 17. November 2023, 19.00 Uhr in der Ev. Kirche in Bai- enfurt „Der Fall Jesus“ Im Leben des Gerichtsreporters Lee Strobel dreht sich alles um Fakten und Beweise. Als seine Frau zum Glauben an Jesus Christus fin- det, hat der Journalist nur ein Ziel: den christlichen Glauben systema- tisch zu widerlegen. Dazu begibt er sich auf die Suche nach Fakten: Wie verlässlich ist das Neue Testa- ment? Gibt es außerhalb der Bibel Beweise für die Existenz Jesu? Ist die Auferstehung ein historisches Ereignis? Der Journa- list nimmt ausgewiesene Experten ins Kreuzverhör und kommt schließlich zu einem für ihn unerwarteten und le- bensverändernden Ergebnis ... Basierend auf der wahren Geschichte des vielfach aus- gezeichneten Journalisten und Gerichtsreporters Lee Strobel. ---------- Termin zum Vormerken Am Freitag, 24. November findet um 19.00 Uhr in der Ev. Kirche in Baien- furt ein Konzert zugunsten der Kir- chenrenovierung statt. Das Gerüst ist inzwischen fast abge- baut, die Sanierungsarbeiten gehen aber weiter. Wir konnten folgende Musiker/innen gewinnen: Kammermusikkreis - Posaunenchor - Thomas Kalkreuth - Konzertgitarrist - Stefan Braunwarth - Panflöte - Ev. Kirchenchor ---------- Änderung - Achtung - Änderung Frauenkreis am MITTWOCH, den 8. November 2023 - 18:00 Uhr Claudia Strittmatter ist aus dem Urlaub zurück und wird nun das für September geplante heitere Gedächtnist- raining durchführen. Fröhlich wollen wir uns ein wenig Gehirn-Jogging widmen und gute Tipps für Übungen für zu Hause mitnehmen. Mitzubringen ist gute Laune. Ganz herzlich laden wir zu unserem Frauenkreistermin ins Evangelische Gemeindehaus ein. Eure Petra ---------- Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 44 Der Kreative Montag bietet an November 06.11. K. von Bank: „Passend zum Fasnetsbeginn „Fet- ziges aus alten Krawatten“ 13.11. I. Schwarzat „Scherenschnitte“ 20.11. G. Loidol: „3 D Leuchtsterne“ 27.11. S. Tratzyk: „Geheimnisvolle Eulen erinnern an den Sommer“ Dezember 04.12. V. Roth: „Weihnachtskarten“ 11.12. R. Volz: „Zentangle - weihnachtlich“ 18.12. ADVENTSFEIER Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen - wenn nichts anderes angegeben ist - um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 5,50 €; Material nach Verbrauch ---------- Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten SVB beim Tabellenführer ohne Chance TSG Balingen II - SV Baindt 5:0 (2:0) Am Samstagmittag machte sich der Tross des SV Baindt auf, um zum weitesten Aus- wärtsspiel der Saison zu fahren. Der Aufstei- ger war zu Gast in Balingen, wo man auf die Zweitver- tretung der Regionalligamannschaft traf. Die Gastgeber führen die Tabelle der Landesliga 4 souverän an, stol- perten jedoch in der Vorwoche erstmals gegen den FV Olympia Laupheim. Auf Baindter Seite vertraute Trainer Rädel der Mannschaft, welche gegen Hohentengen den ersten Sieg einfahren konnte; lediglich Camara ersetzte den privat verhinderten Dischl. Auf dem Balinger Kunstra- sen wurde der SVB von Beginn an tief in die eigene Hälfte gedrückt, wobei die TSG II die Baindter Defensive immer wieder über ihre schnelle Außen Bedrängnis brachte. Nach mehreren Chancen für den Tabellenführer, inklusive Pfostenschuss (15.), ging der Gastgeber in der 22.Minute folgerichtig in Führung. Ein Fehlpass im Baindter Aufbau- spiel lockte Wetzel zu weit aus seinem Tor, Bader umkurv- te Baindts Nummer 1 und schob zum 1:0 ein (22.). Sieben Minuten später erhöhte Farkas nach einem mustergül- tigen Angriff zur verdienten 2:0-Halbzeitführung (29.). Die im ersten Durchgang eher harmlose Baindter Of- fensive kam mit frischem Wind aus der Halbzeitpause, wobei der eingewechselte Boenke (49.) und Kapitän Tho- ma (51.) den Anschlusstreffer knapp verpassten. Im Stile einer Spitzenmannschaft präsentierte sich die TSG II auf der Gegenseite dagegen eiskalt, Bader stellte mit seinen Tagestreffern zwei (52.) und drei (62.) innerhalb von zehn Minuten die Weichen auf Heimsieg. Im Anschluss an die- sen Doppelschlag war die Luft auf Baindter Seite raus, Balingen ließ nichts mehr anbrennen und erhöhte einmal mehr durch Bader auf 5:0 - der Endstand (75.). Damit verliert der SVB verdient mit 0:5 in Balingen, auch wenn man durch die starke Phase zu Beginn der zweiten Halbzeit die Partie eventuell nochmals hätte spannend machen können. Die TSG II wird in dieser Saison allerdings kein Gradmesser für den Aufsteiger aus Baindt sein, viel- mehr müssen Punkte gegen direkte Konkurrenten einge- fahren werden, um die Abstiegsränge zu verlassen. SV Baindt: Luca Wetzel, Michael Brugger, Tobias Szeibel, Philipp Kneisl, Marc Bolgert, Philipp Thoma, Marko Szeibel (75. Nico Geggier), Jan Fischer (62. Kisanthan Nagara- sa), Tobias Fink (46. Philipp Boenke), Baba Camara (62. Jannik Küchler), Elion Kelmendi (64. Johannes Kern) - Trainer: Jens Rädel Schiedsrichter: Lukas Wolf () Tore: 1:0 Silas Bader (22.), 2:0 Viktor Farkas (29.), 3:0 Si- las Bader (52.), 4:0 Silas Bader (62.), 5:0 Silas Bader (75.) Vorschau: Sonntag, 05.11 12.45 Uhr: SV Baindt II - SG Baienfurt II 15.00 Uhr: SV Baindt - FV Olympia Laupheim Jugendfußball D-Junioren SV Baindt - SV Wolfegg 2:1 An einem herrlichen Herbsttag, bei dem die Sonne für gute Stimmung sorgte, trafen sich die D-Jugend Teams des SV Baindt und des SV Wolfegg. Trotz des schönen Wetters war der Platz jedoch sehr matschig, was beiden Mannschaften einiges an Geschick und Einsatz abver- langte. Die Jungs aus Baindt wollten am letzten Spieltag ein Erfolgserlebnis sammeln. So begann die Mannschaft druckvoll und nach vielen vorausgegangenen Chancen brachte Mo seine Mannschaft in der 17. Minute in Füh- rung. Leider musste man bereits in der 21. Minute, nach dem ersten Torschuss der Gäste, den Ausgleich zum 1:1 hinnehmen. Nach der Pause entwickelte sich ein munteres Spiel mit zahlreichen Chancen für den SV-Baindt. Beide Teams schenkten sich nichts, und die Zuschauer sahen einen intensiven Schlagabtausch. Die Zuschauer mussten sich jedoch bis zur 59. Minute gedulden bis Mo durch einen direkt verwandelten Eckball das 2:1 erzielte, was gleich- zeitig den Endstand darstellte. Nummer 44 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Nach dem Schlusspfiff war die Freude und Erleichterung beim SV Baindt groß. Ein spannendes D-Jugend-Spiel mit einem besonderen Highlight durch den direkt ver- wandelten Eckball! Die Spieler, Betreuer und Fans machten sich am Abend gemeinsam auf den Weg zum „Grünen Berg“, um den Tag bei Conny und Achim gebührend ausklingen zu las- sen. Bei gutem Essen, Getränken und toller Gesellschaft feierte man den Sieg und den Abschluss der Vorrunde. Es spielten: Michael N., Rafael D., Theo G., Leon K., Anton P., Ben D., Lucca B., Mohamad B., Giulio A., Felix S., Anton S., Max S. E-Juniorinnen SGM Baindt/Fronreute - SGM TSB Ravensburg/FV Ravensburg 7:3 E-Mädels sichern sich mit Heimsieg den Herbstmeis- tertitel Nach gespielten 15 Minuten lagen unsere Mädels mit 0:3 zurück und keiner konnte es so richtig glauben. Ravens- burg legte los wie die Feuerwehr und schoss Tor um Tor. Zu diesem Zeitpunkt dachte wohl jeder: Heute wird das nichts mit der Herbstmeisterschaft. Doch es kam an- ders. Nach gespielten 18 Minuten gelang Margo nach einem schwachen Abschlag der Torspielerin das 1:3 und Isabella legte in Minute 21 noch vor der Halbzeit den An- schlusstreffer drauf. Nach der Halbzeit drehten unsere Mädels das Spiel komplett. Isabella (2), sowie Hanna (2) und Lena-Marie mit einem herrlichen Freistoßtor stellten das Ergebnis letztlich auf 7:3. D-Juniorinnen SGM Baindt/Fronreute:PSG Friedrichshafen 8:1 Bereits 90 Minuten vor dem Spiel waren die FN-Mädels mit ihrem Trainer in Staig. Als unsere Mädels zum Treff kamen, war FN bereits auf dem Platz, verschwanden dann wieder zur 30-münitigen Besprechung in der Kabine. Sie wollten gut vorbereitet ins Spiel gehen und uns in der Tabelle überholen. Unsere Mädels machten allerdings keine Angebote und gingen ebenfalls hoch konzentriert ins Spiel. Torjägerin Lena Pfleghaar wurde gesucht und gefunden. So war das Spiel bereits zur Halbzeit entschie- den und auch die zweite Spielhälfte wurde von unseren Mädels bestimmt und mit 3:1 gewonnen. Es spielten und trafen Carla Seitner, Greta Heilmeier, Lena Alber (2), Fiona Meier (2), Amelie Metzler, Lena Pfleghaar (3), Lea Busam, Leonie Ziegler und Maylin Kretzer. C-Juniorinnen SGM SGM Baindt/Fronreute:SV Alberweiler 5:0 (Verbandspokal 25.10.) SGM Aitrach/Aichstetten/Unterzeil/ Tannheim:SGM Baindt/Fronreute 4:9 (Meisterschaft 28.10.) SGM Baindt/Fronreute:PSG Friedrichshafen 7:1 (Bezirkspokal 29.10.) C-Juniorinnen sind Herbstmeister und erreichen in bei- den Pokalwettbewerben die nächste Runde Eine fußballerisch strenge Woche liegt hinter unseren C-Mädels, die sie überaus erfolgreich mit Siegen in allen drei Spielen, zweimal Pokal und einmal Meisterschaft, bewerkstelligt haben. Im Verbandspokal empfingen wir am Mittwochabend mit dem SV Alberweiler einen durchaus namhaften Gegner, den wir im Spiel dann von Beginn an kontrollierten und am Ende souverän in die nächste Runde einziehen konnten. Am Samstag dann das Meisterschaftsspiel gegen die SGM aus Aitrach, das wir bereits in der ersten Halbzeit mit acht Toren entschieden. In der zweiten Halbzeit stellte sich der gegnerische Trainer dann besser auf uns ein und ver- stärkte die Abwehr und wir schalteten zwei Gänge zurück, um uns für das Pokalspiel am nächsten Tag zu schonen. Am Sonntag dann das Bezirkspokalspiel gegen die PSG Friedrichshafen, wo wir dann Ferien- und krankheitsbe- dingt einige D-Spielerinnen einsetzten, die sich jedoch alle hervorragend integrierten und mit Greta gar eine Dreifachtorschützin stellten. Mädels, das war eine hervorragende Fußballwoche, wo ihr in jedem Spiel gezeigt habt, welch klasse Mannschaft ihr seid und wo sich auch die Jüngeren schon nahtlos eingefügt haben. Torschützinnen aus den Spielen: Hedda, Jana, Greta, Lena, Vivienne In den Spielen zum Einsatz kamen: Sara Jukic (T), Vivi- enne Pogrzeba, Haifaa Alosh, Victoria Wertmann, Sophie Heilmeier, Jana Eiberle, Hedda Said, Greta Heilmeier, Lena Füssel, Pauline Preis, Sarah Leibfarth, Philina Ziegler, Ame- lie Metzler, Jana Rimmele, Maylin Kretzer B-Juniorinnen SV Baindt (SGM Baindt-Fronreute): SV Deuchelried 1:3 Samstag empfingen wir den Tabellenführer aus Deu- chelried, doch wir kamen gut ins Spiel und waren in der ersten Spielhälfte zunächst auch leicht feldüberlegen. Immer wieder kombinierten wir über Nora M., Sarah und Hedda auf die Außen die dann Gefahr vors Tor brachten. So war es Marie, die in der 25. Minute sich über links gut gegen drei Spielerinnen durchsetzte, den Ball von der Grundlinie schön hineinlegte auf Hedda, die den Ball mit einem herrlichen Schuss im Torwinkel unterbrachte. Leider verloren wir dann in der 33. Minute den Ball im Mittelfeld und dann ließen wir an drei Stationen die ballführende Spielerin passieren, die so den Ausgleich erzielen konnte. Nach dem Seitenwechsel machte Deuchelried gleich deut- lich mehr Druck und spielte körperlicher, doch unsere Konter blieben gefährlich. So konnte sich Stella gut durch- setzen und bediente Jana, die jedoch freistehend aus ca. 10 Metern an der Torfrau scheiterte. Im direkten Gegen- zug sprang uns dann im Strafraum der Ball unglücklich an den Arm und nach dem verwandelten Handelfmeter liefen wir einem Rückstand hinterher. In den letzten 10 Minuten warfen wir nochmals alles nach vorne und lo- ckerten die Abwehr zugunsten einer weiteren Stürmerin, Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 44 liefen dann aber in der vorletzten Minute in einen Konter, der die Niederlage besiegelte. Trotzdem haben wir ein gutes Spiel gegen den Tabellen- führer gezeigt und hatten durchaus die Möglichkeit, das Spiel auch zu gewinnen. Es spielten: Katharina Zarbock (T), Scarlett Pogrzeba, Viviane Wertmann, Lena Füssel, Julie Acker, Vivienne Pogrzeba, Hedda Said, Nora Mohr, Sarah Schmidt, Ma- rie Armenat, Jana Eiberle, Stella Schmid, Nora Lüttmann AbteilungTischtennis Spende des Basar-Teams Vielen Dank für die tolle Unterstützung unse- rer Jugendarbeit durch die Spende des Ba- sar-Teams. Wir können das Geld für Spielm- aterial und einen geplanten Ausflug zum Bundesligaspiel der TTF Ochsenhausen gut gebrauchen. Herren 1 mit überzeugendem Sieg SV Baindt - SV Rissegg 9:4 Ohne unsere Nummer 1 Marcel Brückner rechneten wir mit einem sehr engen Spiel, das schnell auch verloren gehen könnte. Jedoch hatten unsere Gegner aufgrund von Krankheit noch größere Personalsorgen als wir und mussten mit 3 Ersatzspielern antreten. Wir starteten hervorragend in die Doppel, vor allem Wolf- gang Assfalg und Thomas Nowak siegten sehr stark gegen das Einserdoppel der Gäste. Aber auch das neu formierte Dreierdoppel Tobias Nowak und Frank Mark- wart spielte gut und konnte ebenfalls gewinnen. Fest eingeplant war der Sieg unseres Einserdoppels Philipp Schwarz und Nico Scheffold, die mit ihrem 3:0 alle Erwar- tungen erfüllten. Die Einzelpartien starteten mit einem un- gefährdeten 3:0 Sieg von Philipp und einer sehr knappen 2:3 Niederlage von Wolfgang in der Verlängerung des 5. Satzes. Tobi verpasste es, einen der ersten beiden knap- pen Sätzen zu gewinnen und war im 3. Satz dann chan- cenlos. Nico und Thommy hatten bei ihren Spielen kaum Probleme und konnten jeweils mit 3:0 gewinnen. Frank spielte gutes Tischtennis, kam aber leider nicht an seine Leistungsgrenze und verlor mit 1:3. Somit stand es nach der ersten Einzelrunde 6:3 für uns. Philipp und Wolfgang konnten dann im vorderen Paarkreuz alle Sätze, wenn auch oftmals knapp, gewinnen und den Vorsprung auf 8:3 ausbauen. Tobi kam mit dem immer besser werdenden Blockspiel seines Gegners schwer zurecht und schaffte es zunehmend seltener, mit seinem Topspin Punkte zu erzielen. Er verlor unglücklich in einem Marathonmatch mit 9:11 im 5. Satz. Zwischenzeitich hatte Nico am Neben- tisch mit teilweise spektakulären Ballwechseln bereits 3:0 gewonnen und so den Endstand von 9:4 sichergestellt. Nächstes Wochenende haben wir spielfrei, bevor am 11.11. das Auswärtsspiel in Lindau ansteht. Wir wollen unsere 5-Spiele-Siegesserie weiter ausbauen und an der Tabel- lenspitze bleiben. Es spielten: Philipp Schwarz (2:0), Wolfgang Assfalg (1:1), Tobias Nowak (0:2), Nico Scheffold (2:0), Thomas Nowak (1:0) und Frank Markwart (0:1) Landfrauen Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.V. Ortsverein Baindt. Ein herzliches Dankeschön an alle Kuchenbäckerinnen, Flädle-Macherinnen und Helferinnen, die uns dieses Jahr wieder so tatkräftig auf der Oberschwabenschau und zwei Wochen vorher beim Kuchenverkauf bei der Fa. Elbs unterstützt haben. Das alles konnte nur mit eurem tollen Einsatz gelingen. Am Mittwoch, 08.11.2023 kommt Valentin Schmidt, von der Bäckerei Schmidt, zu uns in den Bischof-Sproll-Saal und referiert rund ums Thema Brot, von der Teigfüh- rung, Zutaten, Backzeiten, alles was ein gutes Brot eben ausmacht. Beginn 19.30 Uhr. Hierzu laden wir alle Inter- essierten recht herzlich ein. Der im Programm angekündigte Besuch eines Weih- nachtsmarktes am Freitag, 15.12.023 führt uns dieses Jahr nach Freiburg. Bisher geplante Abfahrt in Baindt 9.00 Uhr. Nach der Ankunft in Freiburg bekommen wir von Frau Michaela Elbs eine kurze Münstereinführung. Nach einem kurzen Snack kann nach Lust und Laune in Freiburg gebummelt oder gleich der Weihnachtsmarkt besucht werden. Rückfahrt ca. 19.00 Uhr..... Damit wir die Busbelegung wieder gut planen können, bitten wir um Anmeldung in den nächsten 3 - 4 Wochen. Die Weihnachtsfeier mit Gesangsduo findet am Mitt- woch, 06.12.2023 um 19.30 Uhr im Bischof-Sproll-Saal in Baindt statt. Weihnachtliche Einstimmung bei Glühwein, Punsch und Gebäck. Eure Vorstandschaft Baienfurt-Baindt 0176 - 45 90 80 40 www.drk-baienfurt-baindt.de Konto: DE20 6505 0110 0086 6677 66 Dienstabend - Unsere Fahrzeuge Bei unserem nächsten Dienstabend am 07.11.2023 wird sich alles um das Thema „unsere Fahrzeuge“ drehen. Unsere Fahrzeuge sehen komplett unterschiedlich aus - und das hat seinen Grund. Welches Fahrzeug kommt für welchen Zweck in den Einsatz? Und was für Möglichkeiten haben wir mit unseren Fahrzeugen? Diesem interessan- ten Thema werden wir uns an diesem Abend in Theorie und Praxis widmen. Interessierte sind bei uns jederzeit willkommen, bei einem Dienstabend reinzuschnuppern. Los geht es um 19:30 Uhr in unserem Bereitschaftsheim in der Baindter Strasse 48/1 (alte Container-Anlage). Bei Interesse erleichtert uns eine Voranmeldung per E-Mail unter „info@drk-baien- furt-baindt.de“ die Planung. Wir freuen uns jederzeit über neue Gesichter und Interessierte. Weitere Termine finden Sie auf unserer Homepage www.drk-baienfurt-baindt.de unter der Rubrik „Aktuelles“. Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des CDU Ortsverbands Baindt findet am Don- nerstag, den 9. November um 20.00 Uhr im Gasthaus Zur Mühle am Dorfplatz in Baindt statt. Herzliche Einladung ergeht an alle Mitglieder und Inte- ressierte Baindter Repaircafe startet Reparieren statt wegschmeißen - das ist die Devise al- ler Repaircafes. „Und auch das Zusammenkommen ist schön“ - da waren sich alle Anwesenden zum Start der Nummer 44 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Initiative Repaircafe Baindt einig. Vier Interessierte sind aus Baindt dabei: „Wenn es läuft, kommen immer wel- che dazu.“ Man traf sich im Rathaus mit „Werklern“ aus Grünkraut. Dort hat die „Bürgergemeinschaft Grünkraut e.V.„ vor einem Jahr eine Reparatur-Werkstatt ins Leben gerufen und nun teilte man großzügig die ersten Erfah- rungen. Kleine Näharbeiten und Reparaturen an Fahrrä- dern würden inzwischen auch übernommen. Die rechtli- chen und technischen Absicherungen eines Repaircafes wurden besprochen und begeistert von Reparaturen er- zählt:“ ... bei denen einen der Ehrgeiz packt.“ Die Unter- stützung durch die Gemeinwesenarbeiterin sei wichtig, so die Grünkrauter. Auch in Baindt steht die Unterstützung durch „Lebensräume für Jung u. Alt“ in Aussicht. Um sich ein besseres Bild machen zu können, ist im No- vember ein Ausflug nach Grünkraut geplant. Weiter In- teressierte sind herzlich eingeladen: Freitag der 24.11., Abfahrt 15:14 Uhr, Treffen vor dem Rathaus. Bei Fragen: aclass@gmx.net oder 07502 94 11 65 Von links: Peter Kaltenmark, Vera Winter; Hans Winter, Tino Gocht, Dirk Gutzeit; Foto: A. Claßen Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Was sonst noch interessiert Online-Fortbildung für landwirtschaftliche Direktvermarkter „Bargeldlose Bezahlsysteme in Direktvermarktung und Hofgastronomie“ Bargeldloses Bezahlen liegt im Trend und hat nicht erst in der Zeit der Corona-Pandemie weiter an Bedeutung gewonnen. Auch in Betrieben mit Direktvermarktung, Fe- rienbetten oder Hofgastronomie äußern Kunden öfters den Wunsch, mit einer Karte oder mit Smartphone oder Smartwatch zu bezahlen. Um landwirtschaftlichen Betrieben verschiedene Bezahl- möglichkeiten für ihre Kundschaft aufzuzeigen, bietet der Fachbereich Landwirtschaft des Landratsamts Sig- maringen in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaft- samt Biberach am Dienstag, den 21. November 2023 um 19:00 Uhr eine überregionale online-Fortbildung an. Die Referentin Frau Dr. Sophia Goßner von der Baye- rischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökonomie in Ruhstorf, ist Expertin auf dem Gebiet der bargeldlosen Bezahlsysteme. Für die Teilnahme an der Fortbildung ist eine Anmeldung bis Mittwoch, 15. No- vember 2023 über den Veranstaltungskalender des Landkreises Sigmaringen auf der Internetseite www. landkreis-sigmaringen.de/veranstaltungen erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Für die Teilnehmenden fallen keine Kosten an. Hinweis: Die Veranstaltung wird überregional für die „Re- gion Oberschwaben / Bodenseekreis“ angeboten. Inte- ressierte landwirtschaftliche Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter aus dem Bodenseekreis und dem Land- kreis Ravensburg sind herzlich dazu eingeladen. Landratsamt Ravensburg Stadtradeln 2023: Landkreis Ravensburg mit 2,6 Mio. Radkilometern so stark wie nie Kreis Ravensburg - Das Ergebnis ist offiziell: Der Landkreis Ravensburg verteidigt beim Stadtradeln auch in diesem Jahr bundesweit seinen starken 3. Platz in der Einwohn- erklasse zw. 100.000 bis 499.999 Einwohnern. Erneut hat die Aktion des Klimabündnisses eine sehr hohe Beteiligung im Landkreis Ravensburg hervorgerufen. Vom 24. Juni bis 14. Juli traten knapp 10.400 Radelnde drei Wochen lang in die Pedale. Mit insgesamt rund 2,6 Mio. geradelten Kilometern wurde das Vorjahresergebnis von ca. 2,3 Mio. Kilometern sogar noch übertroffen. Heraus- ragend: Vier Teilnehmende schafften sogar jeweils mehr als 3.000 km. Der Kreis Ravensburg belegt damit hinter dem Kreis Steinfurt und dem Kreis Borken (beide Nordrhein-West- falen) den dritten Platz in seiner Einwohnerklasse. Im Vergleich aller Einwohnerklassen reicht es für den Kreis Ravensburg bundesweit zu Platz 9. Und das noch vor fahrradaffinen Städten wie Freiburg oder Münster. „Ich freue mich sehr über diese großartige Leistung und bin richtig stolz. Das Ergebnis zeigt einmal mehr, dass das Radfahren zum Alltag der Menschen in unserem Land- kreis gehört“, so Landrat Harald Sievers. Mit dem Ziel, Wege mit dem Fahrrad anstelle mit dem PKW zur absolvieren, CO2-Emmisionen zu reduzieren und dabei noch etwas für die Gesundheit zu tun, nah- men 552 Teams u.a. Schulklassen, Vereine, Kommunen und Unternehmen an der Aktion teil. Insgesamt konnten so 422 Tonnen CO2 eingespart werden. Im Vergleich der Städte und Gemeinden im Landkreis konnten die Radler/innen in der Stadt Ravensburg in die- sem Jahr mit 426.689 km den ersten Platz belegen (vor Altshausen und Leutkirch im Allgäu). Im Vergleich von Kilometerleistung je Einwohner/in hatten die Radelnden in der Stadt Altshausen mit ca. 80 km pro Kopf die Nase vorn (gefolgt von Fleischwangen und Eben- weiler). Deutschlandweit hat die Gemeinde Altshausen bei den Gesamtkilometern in der Kategorie unter 10.000 Einwohner/innen erneut den ersten Platz eingenommen. Bestes Team im Landkreis wurde in diesem Jahr das Team „MI-KA-Sports“ mit sage und schreibe 71.000 zu- rückgelegten Kilometern vor dem „TEAM Vetter“ mit knapp 63.400 km und dem Team „Albert-Einstein-Gym- nasium“ aus Ravensburg mit 43.000 km. Alle Informationen zur Aktion und die Ergebnisse sind unter https://www.stadtradeln.de/landkreis-ravensburg/ veröffentlicht. Im Rahmen der Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg fördert das Land die Teilnahme an der Aktion. Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 44 Patientenfürsprecher Sven Stöckle ergänzt das Team der Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle im Landkreis Ravensburg Der Landkreis Ravensburg hat einen neuen ehrenamtli- chen Patientenfürsprecher. Klaus Göppert ist bereits seit 2021 ehrenamtlicher Patientenfürsprecher im Landkreis Ravensburg. Nun unterstützt Sven Stöckle das ehrenamt- lich und unabhängig tätige Team. Seine ersten Erfahrun- gen und Eindrücke fasst er mit einem Zitat von Albert Schweitzer zusammen: „Menschen helfen zu können ist etwas Wunderschönes. Menschen nicht helfen zu kön- nen ist schlimm. Menschen nicht helfen zu wollen jedoch das Erbärmlichste.“ Weitere Informationen sind zu finden unter Patientenfürsprechende | Landkreis Ravensburg | Landkreis Ravensburg (rv.de) Saisonkarten-Verkauf 2024 für das Ravensburger Spieleland startet Vorteilspreis gültig bis 12. November 2023 Spieleland-Fans aufgepasst: Ab sofort bis 12. November 2023 gibt es die Saisonkarte für 2024 zum absoluten Vor- teilspreis von nur 89,00 Euro pro Person. Mit der Saison- karte ist an 177 Tagen Spielzeit, Familienzeit, Mitmachzeit vorprogrammiert. Dabei können sich die Gäste auf einen neuen Liebling freuen. Denn Klein und Groß können ab 2024 täglich den bekannten Hasen aus dem gleichnami- gen Ravensburger Spiel „Lotti Karotti“ persönlich treffen. Familien, die auch 2024 das Ravensburger Spieleland in vollen Zügen genießen möchten, haben vom 25. Oktober bis 12. November 2023 die Möglichkeit, ihre Saisonkarte 2024 zum absoluten Vorteilspreis von nur 89,00 Euro pro Person zu sichern. Außerdem profitieren Dauerkar- tenbesitzer wieder von einer Freunde-Aktion, an der alle Saisonkartenbesitzer vom 18. bis 28. April 2024 eine Be- gleitperson gratis mit in den Themenpark bringen kön- nen. Saisonkartenbesitzer erhalten zudem viele weitere Vorteile wie kostenloses Parken, zehn Prozent Rabatt auf alle Einkäufe in den Spieleland-Shops und zehn Prozent Ermäßigung in den Gastronomien. Wer einmal im Feri- endorf übernachten möchte, kann sich die Saisonkarte auf den Eintrittspreis anrechnen lassen. Neben den vielen Spieleland-Vorteilen gibt es zudem 50 Prozent Preisnach- lass auf die Tageskarte für das Museum Ravensburger. Lotti Karotti live treffen Alle Ravensburger Fans können eine ihrer Lieblingsfiguren zukünftig im Ravensburger Spieleland persönlich treffen. Infos auf der Website des Ravensburger Spielelands un- ter spieleland.de/saisonkarte. Kunstausstellung von LebensKUNST Liebe Unterstützer*innen von INIOS, wir laden Sie / Euch recht herzlich zur Kunstausstellung von LebensKUNST in die Filiale der Kreissparkasse Waag- haus (Marienplatz 28) in Ravensburg ein. Sie ist zu den Öffnungszeiten der Kreissparkasse vom 25.10 bis zum 03.12.2023 zu sehen. Hintergrund zur Ausstellung: Im Juni 2023 verwandelte sich die Don-Bosco-Schule in Hegenberg in ein großes Atelier. Unter der Anleitung der Künstlerin Miriam Saric aus Ravensburg gestalteten die Lehrer mit ihren 80 Schüler*innen viele verschiedene Kunstwerke. Unter dem Motto „Kunst für uns“ entstanden individuelle Rückblicke auf die vergangenen drei Jahre. Diese waren von Corona und der Neugestaltung des Schulgebäudes geprägt. Ob auf Leinwand gemalt oder mit Schablonen gewalzt, ob Collagen geklebt oder Gips- abdrücke anfertigt, ob sich die Schülerinnen und Schü- ler im Linoldruck übten, Graffitis sprühten oder gemein- sam an einer großen Holzplatte in einer Gruppenarbeit künstlerisch tätig waren. Mit jedem Material konnten die Schülerinnen und Schüler ihren Gefühlen und Gedanken Ausdruck verleihen. Das Projekt wird von der OWB, in Kooperation mit der Don Bosco Schule Hegenberg, im Rahmen von „Impulse Inklusion 2022“ umgesetzt und vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert. Über 1000 m2 Ausstellungsfläche RAVENSBURG – Deisenfangstr. 61 · Tel. 07 51-36 63 90 Geöffnet: Mo. – Fr. www.fischinger-markisen.de seit 100 Jahren Schwebeschirm Sombrano Sonnenschirm Alu Smart Jubiläumsmarkise 100 Jahre Jubiläums Aktionen Bezirksleiter Daniel Barth 01516-4685085 daniel.barth@lbs-sued.de GESCHÄFTSANZEIGEN GESUNDHEIT IMMOBILIENMARKT Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 44 Küchen-Teufel ist seit vier Jahrzehnten Ihr Küchenstudio für besondere Ansprüche. Niederbieger Straße 43 88255 Baienfurt T 07 51. 5 99 30 F 07 51. 4 42 00 www.kuechen-teufel.de SERVICE. ERFAHRUNG. LEIDENSCHAFT. „Alternative Bestattungsformen“ Die Ballonbestattung. www.bestattungen-wohlschiess.de Tel. 0751/43425 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 10.00 bis 16.30 Uhr Ein Unternehmen der EnBW NeckarCom Kunde? Einfach im Kundenportal upgraden! Schnelles Internet für die Region Tschüss digitale Grenzen: Mit dem Highspeed-Internet der NetCom BW genießen Sie Ihre Freizeit und bleiben auch im Homeoffice stets flexibel erreichbar. Prüfen Sie die Verfügbarkeit bei Ihnen Zuhause unter: www.netcom-bw.de. Gerne berät Sie unser Vertriebspartner zu den angebotenen Produkten. Team-Connect UG · Staig 26/1 · 88287 Grünkraut Telefon 0751 958896-80 · E-Mail info@team-connect-rv.de www.team-connect-rv.de Angebot in Euro, inkl. gesetzlicher MwSt., gültig bis 30.11.2023, nur solange der Vorrat reicht, nur gültig für BayWa AG Baustoffe in Ravensburg. Immer ein gutes Baugefühl KWG Solidtec Vinyl Trend Vogue Cement Steelgrey. Integrierte Trittschalldämmung, geeignet für Wintergärten, boden- tiefe Fenster und schwere Möbel, wasserfest. Format: 94 x 47 x 5 mm Art. 2026862 Besuchen Sie unsere große Ausstellung für Fliesen und Bodenbeläge m² 34,95 Kontaktieren Sie Ihre persönliche Ansprechpartnerin: Laura Kempf Fachberaterin Fliese Mooswiesen 14 88214 Ravensburg Tel.: 0751 36324-79 laura.kempf@baywa.de Laura Kempf Fachberaterin Fliese Mooswiesen 14 88214 Ravensburg Tel.: 0751 36324-79 laura.kempf@baywa.de Dimensionsstabil, bis 400 m2 (20 x 20 m) raumübergreifend ohne Übergangsschienen zu verlegen. Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 44 für Eltern künftiger Erstklässler Dienstag 14. November 2023 19.00 Uhr Saal der Grund- und Werkrealschule für künftige Erstklässler 20./21./22./27./28./29. Nov. und 04./05./06. Dez. jeweils von 14.30 -16.00 Uhr Neugierig geworden? Informationen rund um unser Bildungszentrum und die Schulanmeldung erhalten Sie unter www.bz-st-konrad.de INFORMATIONSABEND SCHNUPPERNACHMITTAGE telefonische Anmeldung unter 0751. 888 31 00www.autohaus-schmidinger.de info@autohaus-schmidinger.de 88368 Bergatreute Ravensburger Straße 54 0 75 27 - 92 12 - 0 Unfallinstandsetzung Fahrzeuglackierung Glasersatz & Reparatur Mietwagen El. Achsvermessung Lackierfreies Ausbeulen Kunststoffreparatur Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus VERANSTALTUNGEN KFZ-MARKT[mehr]

            Dateityp: PDF-Dokument
            Dateigröße: 3,28 MB
            Verlinkt bei:
              Zuletzt geändert: 03.11.2023
              Amtsblatt_KW_24_17_06_2022.pdf

              Amtsblatt Jahrgang 2022 Freitag, den 17. Juni 2022 Nummer 24 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Langfristiger Wohnraum für ukrainische Geflüchtete zur Vermietung gesucht Die Unterstützung in den letzten Wochen und Monate seitens der Bevölkerung war und ist immens! Sach- und Geldspenden wurden gesammelt und private Gästezimmer oder ehemalige Kinderzimmer für Geflüchtete zur Verfügung gestellt. Eine Entspannung der Situation im Land beziehungsweise die Option auf eine baldige Rück- kehr der Menschen, lässt sich derzeit nahezu ausschließen. Daher wird für die Menschen, die aus der Ukraine zu uns kommen beziehungsweise gekommen sind, langfristiger Wohnraum in Baindt benötigt. Dabei werden speziell langfristige Lösungen zur Unterbringung gesucht, dann kurzfristige Unterbringungsmöglichkeiten wie Gästezimmer sind sowohl für die Gastgebenden als auch für die Gäste nur für einige Zeit eine adäquate Lösung. Wir bitten Sie, wenn Sie verfügbaren Wohnraum, wie eine leere Einliegerwohnung oder freie Immobilie, zu fai- ren und ortsüblichen Preisen zur Verfügung stellen können und möchten, sich mit uns in Verbindung zu set- zen. Wichtig ist dabei mitzuteilen, wie groß die Wohnung ist (qm), wie viele Personen aufgenommen werden können und die Adresse der Wohnung. Weiterhin kann die Stadt nur in ihrer Rolle als Vermittlerin auftreten. Etwaige Mietverträge werden direkt mit den jeweiligen Mieterinnen und Mietern privatrechtlich geschlossen werden. Die anfallenden Mietkosten werden zuverlässig durch das Amt für Migration und Integration erstattet. Kontakt: Frau Maurer (Telefonnummer: 07502-9406 40 oder wohnung@baindt.de) Wir danken Ihnen für Ihre Hilfsbereitschaft und Unterstützung! Ihre Gemeindeverwaltung Auch dieses Jahr ist es wieder soweit – die Gemeinde Baindt radelt für ein gutes Klima! Zum vierten Mal nimmt die Gemeinde Baindt nun an der Aktion „STADTRADELN“ des Landkreises teil. In der Zeit vom 25. Juni bis 15. Juli können fleißig mit dem Fahrrad zurückgelegte Kilometer gesammelt werden. Hier- bei ist es egal, welche Länge die einzelnen Strecken haben. Es geht vor allem darum, den Spaß am Fahrrad fahren zu entdecken, möglichst viele Menschen zum Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu bewegen und damit auch noch etwas Gutes für das Klima zu tun. Mitmachen können alle, die in der Gemeinde Baindt und den umliegenden Ortsteilen leben, arbeiten, einem Verein angehören, oder eine Schule besuchen. Die zurückgelegten Kilometer müssen im Anschluss an jede Fahrt lediglich in den Online-Kalender, oder in die STADTRADELN-App, eingetragen werden. Zum Auftakt des diesjährigen STADTRADELN findet am 25. und 26. Juni 2022 eine Schnitzeljagd auf dem Fahr- rad statt. An diesen beiden Tagen haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit erste Kilometer zu sammeln und bekommen gleichzeitig die Chance, einen von fünf Gutscheinen eines lokalen Fahrradgeschäfts zu gewinnen. Hierfür müssen lediglich drei der gekennzeichneten Fahrrad-Schnitzeljagd-Stationen im Landkreis nachweis- lich mit dem Rad aufgesucht und die Kilometer eingetragen werden. Weitere Informationen zum STADTRADELN sowie zur diesjährigen Fahrrad-Schnitzeljagd finden Sie unter http://www.stadtradeln.de/landkreis-ravensburg. Machen Sie mit, haben Sie Spaß und tun Sie Ihrer Gesundheit und der Umwelt gleichzeitig noch etwas Gutes – jeder Kilometer zählt. Ihre Gemeindeverwaltung Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 01.07.2022 bleibt das Rathaus und der Bauhof geschlossen. Der Kindergarten Sonne - Mond und Sterne ist nur mit einer Notgruppe geöffnet. Ihre Gemeindeverwaltung Wir starten einen neuen Versuch, um das Ehrenamt und das bürgerschaftliche Engagement zu würdigen Nachdem letztes Jahr das Ehrenamtsfest nochmals we- gen der Corona-Pandemie auf das folgende Jahr 2022 verschoben wurde, findet das Fest voraussichtlich am Freitag, den 16.09.2022 wieder statt. Neben einer Sportler- und Blutspenderehrung werden auch Personen gewürdigt, die außergewöhnliche Leis- tungen in Bereichen jeglicher Art erbracht haben. Wir sind deshalb auf Ihre Mithilfe angewiesen. Teilen Sie uns bitte bis zum 30. Juni 2022 Personen mit, die es Ihrer Meinung nach verdient haben, für ihre Leistungen ge- würdigt zu werden. Die Vorschläge vom vergangenen Jahr werden berück- sichtigt. Ansprechpartner Herr Plangg, Tel.: (07502) 94 06-11, E-Mail: walter.plangg@baindt.de. Ihre Gemeindeverwaltung Abwasserzweckverband Mittleres Schussental Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2022 Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Ba- den-Württemberg in der jeweils geltenden Fassung hat die Verbandsversammlung am 30. März 2022 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2022 beschlos- sen: § 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan wird festgesetzt 1. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Er- träge von 1.240.600 € 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von - 1.240.600 € 1.3 Veranschlagtes ordentliches Er- gebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) von 0 € 1.4 Gesamtbetrag der außerordentli- chen Erträge von 0 € 1.5 Gesamtbetrag der außerordentli- chen Aufwendungen von 0 € 1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) von 0 € 1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) von 0 € 2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätig- keit von 1.059.800 € 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätig- keit von - 1.059.800 € 2.3 Zahlungsmittelüberschuss /-be- darf des Ergebnishaushalts (Saldo aus 2.1 und 2.2) von 0 € 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 475.000 € 2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von - 515.000 € 2.6 Veranschlagter Finanzierungsmit- telüberschuss /-bedarf aus Inves- titionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von - 40.000 € 2.7 Veranschlagter Finanzierungsmit- telüberschuss /-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) von - 40.000 € 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 0 € 2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 0 € 2.10 Veranschlagter Finanzierungsmit- telüberschuss /-bedarf aus Finan- zierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von 0 € 2.11 Veranschlagte Änderung des Fi- nanzierungsmittelbestands, Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2.7 und 2.10) von -115.000 € § 2 Kreditermächtigung Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 0 €. § 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haus- haltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Inves- titionsförderungsmaßnahmen belasten (Verpflichtungs- ermächtigungen), wird festgesetzt auf 0 €. § 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 250.000 €. § 5 Stellenplan Der im Haushaltsplan beigefügte Stellenplan ist Bestand- teil dieser Haushaltssatzung. § 6 Betriebskostenumlage Die vorläufige Betriebskostenumlage wird auf 985.210 € festgesetzt. Hierauf werden Abschlagszahlungen auf Mit- te jeden Monats mit der vorläufigen Umlage fällig. Die endgültige Betriebskostenumlage wird entsprechend der Verbandssatzung festgelegt. Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 § 7 Kapitalumlage Die Kapitalumlage wird auf 475.000 € festgesetzt und ist von den Verbandsgemeinden durch Eigenmittel auf- zubringen. Berg, den 30. März 2022 Daniel Steiner Verbandsvorsitzender Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund von § 18 GKZ i. V. mit § 81, Abs. 3 der Gemeindeordnung für Baden-Würt- temberg unter dem Hinweis, dass der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2022 in der Zeit von Montag, den 20.06.2022 bis Dienstag, 28.06.2022 je einschließlich im Rathaus Fronreute, Blitzenreute, Schwommengasse 2, Zimmer 5, während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt ist. Das Landratsamt Ravensburg hat mit Erlass vom 11.05.2022 die Gesetzmäßigkeit gemäß § 28 GKZ i. V. mit § 121 Abs. 2 Gemeindeordnung bestätigt. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- schriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder von aufgrund der Gemeindeordnung er- lassener Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung ist nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung beim Abwasserzweckverband Mittle- res Schussental, 88276 Berg, geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Fronreute, 15.06.2022 gez. Daniel Steiner Verbandsvorsitzender Veranstaltung „Digitalen Wandel gemeinsam gestalten - Ergebnisse des Forschungsverbundes Digitaldialog 21“ Die Digitalisierung begegnet uns in allen möglichen Le- bensbereichen. Privat ist sie nicht mehr wegzudenken und auch beruflich nimmt sie immer mehr an Bedeutung zu. Auch in der Gemeinde Baindt stellt die Digitalisierung ein omnipräsentes Thema dar und wird zu einem immer wichtigeren Gestaltungselement. Auf Grund der immer weiter voranschreitenden Entwicklungen in diesem Be- reich stellen sich regelmäßig neue Herausforderungen. Zur gemeinsamen Gestaltung des digitalen Wandels, zum gegenseitigen Austausch und als Stimmungsbarometer für die Digitalisierung wurde das Forschungsprojekt „Di- gitaldialog21“ geschaffen. In den Jahren 2020 und 2021 wurden in Baindt bereits Bürgerdialoge zum digitalen Wandel angeboten. Am 02. Juni 2022 fand nun die Ab- schlussveranstaltung des Forschungsprojektes unter dem Titel „Digitalen Wandel gemeinsam gestalten – Ergebnisse des Forschungsverbundes Digitaldialog 21“ im Hospital- hof Stuttgart statt. Bei dieser Vorstellung und Diskussion der Projektergebnisse wurde die Gemeinde Baindt durch Herrn Abele und Herrn Müller von der Gemeindekäm- merei sowie der Bürgermeisterin Frau Rürup vertreten. Eine Herausforderung im Bereich Digitalisierung, welche die Gemeinde Baindt in naher Zukunft betrifft, ist unter anderem die Umsetzung des Onlinezugangsgesetz (OZG). Dies ist notwendig da der Bund und die Länder verpflich- tet sind sämtliche Verwaltungsdienstleistungen bis Ende des Jahres 2022 digital, über Verwaltungsportale, anzu- bieten. Dies setzt eine enorme Vorarbeit der Gemeinden voraus, da die Anträge für diese knapp 600 sogenannten OZG-Leistungen in das Portal service-bw eingepflegt wer- den müssen. Das Ziel hierbei ist es langfristig den Bür- gern Prozesse ganzheitlich und medienbruchfrei digital zur Verfügung zu stellen. Auch die Medienoffensive in der Klosterwiesenschule soll im Zuge der Umsetzung des Digitalpaketes 2023 umge- setzt werden. Ein weiterer großer Schritt ist das papierlo- se Büro mit der E-Akte. Die Grundlagen für ein digitales Archiv wurden bereits geschaffen und die Mitarbeiter für ein entsprechendes Datenmanagementsystem geschult. Folgende weitere Digitalisierungsschritte sollen in den Jahren 2022-2025 umgesetzt werden: • Gewerbesoftware ohne Medienbrüche • Digitalisierung – Rechnungslauf • GeoBürgerportal Karten und amtlichen Tabellen der Bodenrichtwerte - Verbesserung der Breitbandversor- gung - Glasfaseranschlüsse der weißen Flecken 2023 • Antrag graue Fleckenförderung 2024 Sollten Sie Fragen oder Anregungen rund um das The- ma Digitalisierung haben stehen Ihnen Herr Abele (Tel.: 07502/940620) und Herr Müller (Tel.: 07502/940622) gerne zur Verfügung. (v.l.: Wolfgang Abele, Simone Rürup, Dieter Krattenmacher, Jan Gruß, Robert Müller) Musikfest am 26. Juni 2022 Am Sonntag, den 26. Juni 2022 findet ab ca. 13:00 Uhr im Rahmen des Musikfestes ein Umzug von verschie- denen Kapellen durch die Gemeinde statt. Von 13:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr erfolgt daher keine Bus- anbindung durch die RAB vom bzw. bis zum Dorfplatz. Wir bitten Sie, dies zu beachten. Ihre Gemeindeverwaltung Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 09 - 13 Uhr und 15 - 19 Uhr Tierarzt Samstag, 18. Juni und Sonntag, 19. Juni Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel.: (0751) 4 44 30 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 18. Juni Dreiländer-Apotheke in Ravensburg (Südstadt), Gottlieb-Daimler-Straße 2, Tel.: (0751) 3 66 50 75 Sonntag, 19. Juni Apotheke in Ravensburg (Oberzell), Josef-Strobel-Straße 13, Tel.: (0751) 6 78 96 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Löffler, betreuung@sozialstation-schussental.de Maybachstr.1, Weingarten Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Unsere Jubilare Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch Herr Alois Mlakar feierte am 12. Juni 2022 seinen 80. Geburtstag. Im Namen von Frau Rürup erhielt er ein kleines Präsent der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir dem Jubilar alles Gute, per- sönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Gemeindeverwaltung Herzlichen Glückwunsch den Eheleuten Anka und Ante Renic zu ihrer Goldenen Hochzeit Im Namen der Gemeinde Baindt gratuliere ich dem Jubelpaar sehr herzlich und wünsche alles Gute für den weiteren gemeinsamen Lebensweg. Den Jubilaren wurden Glückwünsche und ein Ge- schenkkorb der Gemeinde Baindt sowie eine Eh- renurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann überbracht. Simone Rürup Bürgermeisterin Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltungen stattfinden, hängt von den dann geltenden Corona-Vor- schriften ab. Juni 22.06. Seniorentreff BSS 24.06. Blutreiter Mitgliederversammlung BSS 24.-27.06. Musikverein Dorfmusikfest 29.06.- Ortsmeisterschaft 02.07. Schützengilde Juli 01.07. Rathaus geschlossen 29.06.- Ortsmeisterschaft 02.07. Schützengilde 03.07. SBBZ Sehen Schulfest 05.07. Gemeinderatssitzung Rarthaus 06.07. DRK Blutspendetermin SKH 08.07. Blutreiter Hl. Blutfest Bad Wurzach 17.07. Vernissage Kunstkreis Rathaus 20.07. Seniorentreff BSS 29.-31.07. Schalmeienkapelle Weinfest Kindergartenachrichten Kindergarten St. Martin Lust auf ein FSJ? Dann bewirb dich jetzt! Sie möchten sich im Bereich der Kinder- betreuung einbringen und Ihre Persön- lichkeit weiterentwickeln? Dann sind Sie genau der/die Richtige für uns. Die Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Bap- tist Baindt sucht für ihren Kindergarten St. Martin ab 01.09.2022 ein/e • FSJ-Kraft vom 01.09.2022 bis 31.08.2023 Der Kindergarten St. Martin ist eine 4-gruppige Einrich- tung mit einer Krippengruppe und einem vielfältigen Be- treuungsangebot. Folgende Voraussetzungen sollten Sie für das Freiwil- lige Soziale Jahr mitbringen: • Alter: zwischen 18 und 26 Jahren • Interesse an den Tätigkeitsbereichen des Kindergartens • Teamfähigkeit • Freude und Spaß an der Arbeit mit Kindern • hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Wertschät- zung im Umgang mit Kindern • Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung Zu den Aufgabenschwerpunkten der Stelle gehören insbesondere • Tätigkeiten im pädagogischen und hauswirtschaftli- chen Bereich • Mithilfe im Freispiel und bei der Durchführung von Pro- jekten und Aktivitäten Bei Interesse bewerben Sie sich bitte: Kindergarten St. Martin, Lilienstraße 2, 88255 Baindt, z.Hd. Ronja Egenter oder stmartin.baindt@kiga.drs.de Informationen erhalten Sie gerne vorab von der Kinder- gartenleiterin, Frau Egenter, Tel. 07502-2678. Zur Information Klimaschutz - einfach machen! Willkommen in unse- rer Rubrik „Klimaschutz - einfach machen“. Hier möchten wir in regelmäßigen Abständen Anregungen geben, wie wir uns einen klima- schonenderen Lebensstil aneignen können. Denn in der Summe haben unsere täglichen Entscheidungen und Verhaltensmuster enorme Auswirkungen - im negativen wie im positiven Sinne! Viele Tipps und Infos für eine klima- schonende Lebensweise sowie Gut- scheine zum Ausprobieren finden Sie auch im kostenlosen Klimasparbuch, das vom Gemeindeverband Mittleres Schussental gemeinsam mit dem Ver- ein für ökologische Kommunikation, oekom e.V., herausgegeben wird. Schauen Sie mal rein - es lohnt sich! Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Sie finden das Taschenbuch in vielen Ausgabestellen und in allen Rathäusern der Verbandsgemeinden des Mittle- ren Schussentals (Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt, Berg). Die Ausgabestellen sowie das Klimaspar- buch als kostenloses e-book finden Sie hier: https://gmschussental.de/klimasparbuch. Das Klimas- parbuch kann auch direkt beim Gemeindeverband Mitt- leres Schussental (klimasparbuch@gmschussental.de) angefordert werden. Tipp 31: Energie sparen Mit großer Sorge blicken wir alle auf den Krieg in der Ukraine und dessen Folgen. Der Krieg verursacht Tod, Leid und Zerstörung und er hat Auswirkungen auf unsere Energie- versorgung. Die Spritpreise liegen bei mehr als zwei Euro pro Liter, auch Strom und Heizen sind teurer geworden. Das Sparen von wertvoller Energie ist die wichtigste Ant- wort darauf. Das gilt für die Mobilität, für Wärme und für Strom. Die Bundesregierung hat im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine mit dem Ausrufen der Frühwarnstufe des „Notfallplans Gas“ darum gebeten, den Energieverbrauch allgemein zu reduzieren. Eine Absenkung der Raumtemperatur um beispielswei- se ein Grad ist gefühlt kaum bemerkbar. Die Einsparung dadurch ist aber deutlich erkennbar. Nicht nur für den ei- genen Kontostand liegt es im Interesse jedes Einzelnen, seinen Energiekonsum zu überprüfen, der sparsame und effiziente Einsatz von Energie ist für den Klimaschutz die wichtigste Maßnahme. Einladung zur Ausstellung Klimawandel - was tun? vom 20. Juni bis 11. Juli 2022 im Rathaus Baienfurt Der Besuch einer Klimaakademie im November 2019 legte den Grund- stein für das En- gagement unserer Schule für Nach- haltigkeit, Natur und Umwelt. Unser Ziel ist es, die Schönheit und Funktionsfähigkeit unserer Mutter Erde zu erhalten und zu unterstützen. Ein wichtiger Baustein ist dabei, Bäume zu pflanzen, weil sie CO2 aus der Luft aufnehmen, langfristig binden und da- mit dem Klimawandel entgegen wirken. Durch viele verschiedene Aktionen konnten wir bereits 1127 neue Bäume pflanzen. Über 2 Jahre lang haben wir an dieser Ausstellung gear- beitet. Sie dokumentiert - die Schönheit unserer Erde - die Bedeutung von Bäumen für eine gesunde Natur - die Hitzesommer 2018/ 2019 und die Folgen in Deutsch- land - die weltweite Zunahme von Bränden, Überschwemmun- gen und Stürmen - die Vernichtung von Lebensräumen für Menschen und Tiere - Lösungsmöglichkeiten, die auch schon Grundschüler umsetzen können Wir laden Sie herzlich ein. Die Klima - AG der Achtalschule Baienfurt Landkreis Ravensburg Alleinerziehend als Mutter oder Vater? TANDEM PLUS bietet dir die Möglichkeit, dich mit anderen betroffenen Müttern und Vätern bei einem kleinen Früh- stück im Haus der Familie in Weingarten zu treffen. Der Kontakt zu Eltern in ähnlicher Lebenssituation ist hilfreich, um sich Informationen zu holen, Erfahrungen auszutau- schen und sich gegenseitig zu unterstützen. Begleitet wird die Gruppe durch zwei erfahrene pädago- gische Fachkräfte, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen bei allen Fragen rund um den Familienalltag. Du kannst jederzeit zur Gruppe dazukommen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. TANDEM PLUS ist ein familien- unterstützendes Angebot des Landratsamtes Ravens- burg und ist kostenfrei. Wir sind auch offen für Eltern mit Kindern, die als Patchworkfamilie (zusammen-) leben. Du suchst Kontakt und willst dich mit anderen Müttern und Vätern rund um die Themen Kinder, Erziehung und Alltag austauschen? Dann komm ins Haus der Familie in der Liebfrauenstraße 24 in Weingarten. Wir treffen uns dort freitags von 9.30 – 12.00 Uhr im Familientreff, im Dachgeschoss des Hauses. Dort gibt es auch ein Spiel- zimmer für Kinder. Der Eingang befindet sich auf der Rückseite des Hauses. Du kannst während der Treffen auch telefonisch mit den Leiterinnen der Gruppe, Susanne Baur und Carola Schmachtl, Kontakt aufnehmen, wenn du Fragen hast. Telefon: 0751 56815733. Oder du schreibst uns eine E-Mail unter familientreff-tandem-wgt@gmx.de. Virtuelle Infostunde: 1 Stunde, 14 Berufe für den Start beim Landkreis Ravensburg Am 04.07.2022 findet von 16 bis 17 Uhr eine virtuelle In- fostunde statt. In dieser Stunde werden 14 Ausbildungs-, Studien-, Freiwilligen- und Praktikaangebote vorgestellt, welche im Ausbildungsbetrieb Landkreis Ravensburg ver- fügbar sind. Beispielsweise werden auch Angebote wie Projekte, Auslandspraktika, betriebliche Unterrichte oder Ausflüge vorgestellt. Ebenfalls werden die drei Haupttä- tigkeitsbereiche im Landkreis Ravensburg vorgestellt: Der technische Bereich, der soziale Bereich und der klassische Verwaltungsbereich. Ziel dieser Infostunde ist es, die zukünftigen Berufsstar- tenden in dieser schwierigen Zeit an die Hand zu neh- men und ihnen in kurzer Zeit einen großen Überblick und Einblick in die Vielfalt der Berufe im Landratsamt zu ge- ben. Gleichzeitig wird aufgezeigt, dass im Ausbildungsbe- trieb Landkreis Ravensburg die persönliche und fachliche Entwicklung des/der Einzelnen im Mittelpunkt steht. Die Referentinnen der virtuellen Infostunde sind die Ausbil- dungsleiterinnen Frau Diez und Frau Großmann, welche Informationen aus erster Hand liefern können. Ebenfalls sind Fragerunden geplant. Die Anmeldung zur virtuellen Infostunde kann vorab über folgenden Link erfolgen: www.rv.de/ausbildung. Die ersten 20 Anmeldungen er- halten ein Überraschungspaket. Ebenfalls kann am 04.07.2022 spontan und ohne Anmel- dung über einen Zugangslink, welcher auf der Karrie- rehomepage des Landkreises Ravensburg (www.rv.de/ ausbildung) eingestellt wird, teilgenommen werden. Pflege von Streuobstbeständen – Landkreis setzt er- folgreiches Projekt fort Kreis Ravensburg – Seit 2018 wurden im Rahmen des Projekts „1000 schnittige Obstbäume“ in 4 Schnittperi- Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 oden insgesamt 160 Streuobstbestände mit insgesamt rund 4.500 Obstbäumen fachgerecht gepflegt. Dabei waren etwa 40 Fachwarte für Obst- und Gartenbau im Auftrag des Landkreises tatkräftig im Einsatz. „Es ist be- merkenswert, mit wieviel Herzblut die Obstfachwarte sich in diesem Projekt einsetzen. Das Projekt ist ein großer Erfolg und diese Leistung ist nur im Schulterschluss mit dem Fachwarteverein und den Gemeinden zu schaffen“ erklärt Markus Thiel, Sachgebietsleiter im Naturschutz des Landratsamtes. Durch die Pflegemaßnahmen konnte eine stattliche Anzahl alter, ökologisch wertvoller Obstbäume erhalten werden. „Aber wir haben noch viel zu tun. Der Großteil der Streuobstbestände in unserer Region ist in einem äußerst pflegebedürftigen Zustand. Vielerorts sind die Obstbäume seit langem nicht mehr gepflegt worden und stellenweise stark vermistelt“, so Thiel weiter. Die Kosten der Pflegeschnitte teilen sich Eigentümer, Ge- meinde und Landkreis. Eigentümern von Streuobstbe- ständen kann durch das Projekt ein attraktives Ange- bot gemacht werden, die Obstbäume wieder in einen vitalen Zustand zu bringen, denn das Wissen über eine fachgerechte Pflege von Obstbäumen ist oftmals nicht mehr vorhanden und die Schnittmaßnahmen sind äußerst zeit- bzw. kostenintensiv. Andererseits ist der Ertrag aus Streuobstwiesen äußerst überschaubar. Dies sind auch die Gründe, warum diese ökologisch wertvollen und op- tisch reizvollen Landschaftsbestandteile akut gefährdet sind. „Wenn wir nichts tun und nur auf die gesetzlichen Regelungen vertrauen werden wir diese Hotspots der Bio- diversität sukzessiv verlieren“ gibt Tobias Hornung vom Landschaftserhaltungsverband zu bedenken. Das Projekt ist daher auf Dauer angelegt und geht auch in der Schnittperiode 2022/2023 weiter. Interessierte Ei- gentümer und Pächter von Streuobstwiesen im Landkreis Ravensburg können sich für die Teilnahme an dem Pro- jekt über die örtliche Gemeindeverwaltung anmelden. An- meldeformulare und weitere Informationen können über „www.naturvielfalt-rv.de/mediathek“ oder auf der Home- page des Landkreises „www.rv.de“ abgerufen werden. Solarlandkreis Ravensburg - Angebot zur Ausbildung als PV-Scout am 1. Juli 2022 Der Landkreis Ravensburg und das Energiebündnis Bad Wurzach/Bad Waldsee e.V. bieten in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Ravensburg am 1. Juli 2022 von 14 bis 18 Uhr eine kostenfreie Ausbildung zum PV-Scout an. PV-Scouts sind Privatpersonen, die ihre Erfahrun- gen mit der Nutzung von Sonnenenergie an interessierte Eigenheimbesitzer/innen weitergeben und somit einen Teil zur Energiewende im Landkreis Ravensburg beitra- gen. Seit einer ersten Ausbildungsrunde im Januar sind bereits ein Dutzend PV-Scouts unterwegs. Interessierte melden sich gerne per Mail bis zum 29. Juni 2022 bei der Klimaschutzmanagerin des Landkreises, Kerstin Dold an (k.dold@rv.de). Die Ausbildung findet in den Räumlich- keiten des Landkreises in Ravensburg/Weingarten statt. „Wir möchten das Sonnenstromerzeugungspotenzial in unserem Landkreis konsequent ausschöpfen. Dabei gilt: Nicht nur der Landkreis kann eigene Gebäude mit Solar- anlagen bestücken. Egal ob Bürgerschaft, Unternehmen, Schulen oder Landwirtschaft. Wir wollen zum Mitmachen und aktiv werden motivieren“, erklärt Landrat Harald Sie- vers. Denn an geeigneten Dächern und an Sonnenstun- den fehlt es in der Region nicht. PV-Scouts sollen helfen, die Dächer interessierter Personen zu begutachten, aus eigenen Erfahrungen zu berichten und Informationen, Tipps und Kontakte weiterzugeben, damit die Photovol- taikanlage schließlich in die Tat umgesetzt wird. „Dafür braucht es zunächst ein Netzwerk aus ehrenamtlichen PV-Scouts, das wir gerade mit Unterstützung des Land- kreises Ravensburg aufbauen“, berichtet Dr. Ulrich Walz, Vorstand des Energiebündnis Bad Wurzach/Bad Wald- see. Das Energiebündnis leitet eingehende Anfragen aus dem ganzen Landkreis an PV-Scouts in der Nähe weiter, welche diese gegen eine Aufwandsentschädigung anneh- men können. „Der Einsatz vor Ort gilt als erste, kostenfreie und unverbindliche Motivationsinstanz für PV-Interessier- te. Es wird keine professionelle Energieberatung erwar- tet“, so Dr. Walz weiter. Neben dem PV-Scout-Konzept werden im Rahmen der Ausbildung theoretische Inhalte vermittelt, wie die PV-Technik, mögliche Förderungen, Möglichkeiten der Stromspeicherung oder der Integrati- on eines Elektroautos. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Ausbildungsplatzsuche zählt für die Rente Alle, die mit der Schule fertig sind und noch keinen Aus- bildungsplatz haben, sollten der Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter melden, dass sie eine Lehrstelle suchen. Dadurch werden Lücken im Versicherungsverlauf vermie- den und es entstehen keine Nachteile bei der späteren Rente. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hin. Auch ohne Anspruch auf finanzielle Leistungen kann die Zeit der Ausbildungsplatzsuche als so genannte Anrech- nungszeit in der gesetzlichen Rentenversicherung berück- sichtigt werden. Angerechnet wird diese Zeit aber nur, wenn die Schulabgänger zwischen 17 und 25 Jahre alt sind, sich als Ausbildungssuchende melden und die Zeit mindestens einen Kalendermonat andauert. Forstamt Ravensburg Das Forstamt informiert Das Forstamt Ravensburg lädt Privatwaldbesitzende zu einer Informationsveranstaltung im Wald ein. Die Douglasie eine Alternative im Klimawandel ? - Standortsansprüche, Gefährdung, Behandlung - Wir treffen uns an folgendem Ort: Wolfegg-Wassers, Sankt Regina an der L317 Freitag 24. Juni 2022; 13 Uhr bis ca. 16 Uhr (Karte siehe unter www.rv.de/waldbesitzerinfo) Forstamt Ravensburg Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Herzliche Einladung zum Frühstücks-Treffen für Frauen e.V. „Was im Leben wirklich zählt“ Referentin: Doris Vöhringer, Aichach Abendveranstaltung Freitag, 01.07.22 von 19.30-21.30 Uhr Eintritt inkl. Abendessen: 16,50 € Vormittagsveranstaltung Samstag, 02.07.22 von 09.00-11.15 Uhr Eintritt inkl. Frühstück: 16,50 € Kultur- u. Kongresszentrum Wgt. Bitte Anmeldung bis 29.06.22: FFF.rv@web.de 0751/33434 (Fr. Egenrieder) 07529/2409 (Fr. Stiller) Doris Vöhringer ist gelernte Gemeindediakonin und Jugendreferentin, arbeitet als Unternehmerin im familieneigenen Betrieb. LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg LUBW veröffentlicht aktualisierte Rote Liste Heuschre- cken und Fangschrecken 30 von 70 Arten sind in Baden-Württemberg gefährdet Die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg hat heute die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken veröffentlicht. Die erste Einstufung für Baden-Württemberg für diese Insektengruppe stammt aus dem Jahr 1998. Die neue Einordnung profitiert unter anderem vom Erkenntnisgewinn durch das landesweite Insektenmonitoring. So wurden die Gefährdungseinstu- fungen auf Basis von über 130.000 Datensätzen vorge- nommen. Rund 42,9 Prozent der Arten Baden-Württembergs sind als bestandsgefährdet eingestuft, das sind 30 von 70 Ar- ten des Landes. Diese Zahl liegt etwa auf dem gleichen Niveau wie bei der Roten Liste von 1998. Die Situation hat sich für die Heuschrecken und Fangschrecken in der Ge- samtschau also wenig verändert. Deutliche Unterschiede sind allerdings mit einem Blick auf die einzelnen Arten zu erkennen. Gefährdung: Veränderungen wahrnehmen „Bei 31 Arten hat sich die Gefährdung verändert. Die neue Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken verdeut- licht, wie wichtig regelmäßige Erhebungen von Arten sind, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können“, führt Werner Altkofer, stellvertretender Präsident der LUBW aus. 17 Arten konnten im Vergleich zur Roten Liste von 1998 positiver eingestuft werden, während gleich- zeitig 14 Arten nun eine stärkere Gefährdung aufweisen. Acht Arten gelten im Land als vom Aussterben bedroht. Gewinner: Wärmeliebende Überlebenskünstler Von den aktuellen Klimaveränderungen profitieren bei- spielsweise wärmeliebende Arten wie die im Jahr 1998 noch als ausgestorben eingestufte heimische Große Schiefkopfschrecke. Sie hat sich in den letzten Jahren massiv ausgebreitet. In den Jahren 1998 bis 2000 wurden zunächst einzelne Tiere am Bodensee bei Eriskirch und Friedrichshafen entdeckt. Begünstigt durch die heißen Sommer der Jahre 2003 und 2006 wanderten sie wei- ter nach Norden und besiedeln mittlerweile die gesamte Rheinschiene. Die Art gilt deshalb aktuell nicht mehr als gefährdet. Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16/-0 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bauamt - Klimakoordinator Hr. Florian Sascha Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgertheke Frau Brei/Frau Senff Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16/-0 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16/-0 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 921690 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133 - Schulsozialarbeit Frau Nandi 94114 -172 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - SBBZ Sehen Baindt 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Verlierer: Lebensraum-Spezialisten „Verlierer der vergangenen zwei Jahrzehnte sind an- spruchsvolle Arten, die Spezialisten für bestimmte Le- bensräume sind“, erläutert Werner Altkofer und ergänzt: „Dies bestätigt leider abermals den generellen Rückgang der Vielfalt an Lebensräumen und damit einhergehend an Arten - auch in Baden-Württemberg.“ Rotleibiger Grashüpfer Wie eng die Artenvielfalt an die Vielfalt der Landschaft und die teils seit Jahrhunderten geprägte Landnutzung gebunden ist, zeigt beispielhaft die Gefährdungssituati- on des Rotleibigen Grashüpfers. Die Art benötigt vollbe- sonnte, kurzrasige Magerrasen, die insbesondere durch die Wanderschäferei auf der Schwäbischen Alb und im Schwarzwald entstanden sind. Wird diese extensive Be- weidungsform aufgegeben, wachsen die Flächen zu und auch der Lebensraum des Rotleibigen Grashüpfers geht verloren. Rotflügelige Ödlandschrecke Das Vorkommen der vom Aussterben bedrohten Rotflü- geligen Ödlandschrecke hat sich seit dem Jahr 1998 trotz der schon lange bekannten und sehr hohen Gefährdungs- lage halbiert. In weiten Landesteilen sind die Bestände mittlerweile flächenhaft erloschen. Gründe hierfür sind die mangelnde Nutzung und Pflege von wenig ertra- greichen und schwer zugänglichen Flächen sowie der zunehmende Nährstoffeintrag in der freien Landschaft, welcher sich durch aufkommende Gehölze und das Zu- wachsen lückiger Standorte zeigt. So verlieren ehemals von der Rotflügeligen Ödlandschrecke besiedelte Flächen wie Trockenrasen, Felsschutthalden und große, vegetati- onsarme Schotterflächen ihre Eignung als Lebensraum. Spezialisten können schlechter eine neue Heimat finden Die Landschaft wird immer intensiver genutzt. Vor allem besondere Lebensräume wie Trockenrasen oder Feucht- wiesen gehen dadurch vermehrt verloren. Anspruchsvolle Arten reagieren auf diese Veränderungen sehr empfind- lich. Da sie als Spezialisten an die Lebensbedingungen solcher Standorte angepasst sind, können sie bei Verlust ihres Lebensraums nur schlecht ausweichen. „Gezielte Schutzbemühungen und -maßnahmen, wie sie beispielsweise im Rahmen des landesweiten Arten- und Biotopschutzprogramms umgesetzt werden, sind un- umgänglich, um eine weitere Verschlechterung der Si- tuation in den kommenden Jahren zu vermeiden. Der Fortbestand vieler sehr seltener Arten, wie zum Beispiel der Wanstschrecke ist von solchen bereits bestehenden Schutzmaßnahmen abhängig. Es braucht aber viel Zeit, bis sich diese auch in einer Verbesserung der Gefähr- dungskategorie niederschlagen.“, so Altkofer. „Letztend- lich entscheiden wir alle darüber, wie vielfältig unsere Lebenswelt in Zukunft noch ist.“ Publikation enthält Informationen zu jeder baden-würt- tembergischen Art Die 180-seitige Publikation „Rote Liste und kommentiertes Verzeichnis der Heuschrecken und Fangschrecken Ba- den-Württembergs“ stellt jede der 70 baden-württember- gischen Arten kurz vor. Kompakte Steckbriefe einschließ- lich landesweiter Nachweiskarten zu den einzelnen Arten enthalten weiterführende Informationen zur Verbreitung im Land und zu den jeweiligen Gefährdungsursachen. Da- mit ist die Rote Liste eine wichtige Arbeitsgrundlage für die amtlichen und ehrenamtlichen Naturschützerinnen und Naturschützer sowie die entsprechenden Fachpla- nungsbüros im Land. Sie steht im Publikationsdienst der LUBW unter der Webadresse https://pd.lubw.de/10248 kostenlos als PDF-Datei zum Herunterladen bereit. Im Laufe des Spätsommers/Herbsts 2022 wird an dieser Stelle außerdem eine kostenpflichtige gedruckte Fassung zum Kauf angeboten. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 18. Juni - 26. Juni 2022 Gedanken zur Woche Gelassenheit Alle Unordnung des inneren Und des äußeren Menschen Wird geordnet in der Gelassenheit, in der man sich lässt und Gott überlässt! Meister Eckhart Sonntag, 19. Juni – 12. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier (Feier des Kirchen- patroziniums: Johannes der Täufer) († Franz Schmidt, Eugen Halder, Ludmilla und Rochus Illenseer, Pia und Baptist Heilig, Mar- garete Vollmer, Ida Selensky mit Angehörigen, Julius, Ignaz und Apolonia Malsam, Johan- nes und Magdalena Merk, Brunhilde Dreher, Michael Pfefferkorn, Jahrtag: Anna Halder, Eugen Schmidt, Eduard Gelzenlichter, Erwin Fässler) 10.00 Uhr Baienfurt – Wortgottesfeier mit Kommunio- nausteilung Dienstag, 21. Juni 07.50 Uhr Baindt - Schülergottesdienst Mittwoch, 22. Juni 09.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Donnerstag, 23. Juni 07.45 Uhr Baienfurt – Schülergottesdienst Freitag, 24. Juni 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier († Johann Germann) 16.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier im Pflegeheim Selige Irmgard Samstag, 25. Juni 10.00 Uhr Köpfingen – Eucharistiefeier (Peter & Paul) 18.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier mit dem Musik- verein Baienfurt Sonntag, 26. Juni – 13. Sonntag im Jahrkreis 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier auf dem Schulhof Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 († Maria und Donatus Kaplan, Maria Kaplan, Eugen Haug, Jutta Futterer, Silvia Snoek, Jahr- tag: Hugo Futterer) 15.00 Uhr Baindt – Taufe von Emil Corona-Beschränkungen aufgehoben Es gelten daher in der vorderen Hälfte unserer Kirche weder Abstandsregeln noch Maskenpflicht. Im hinteren Drittel halten wir dagegen an der alten Ordnung mit mar- kierten Plätzen und der Bitte eine Maske zu tragen fest. Auch die Kommunion wird in diesem Bereich weiterhin in den Bänken ausgeteilt. Rosenkranzgebete im Juni Im Juni laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199 (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 Uhr – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Freitag 09.30 Uhr – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Sternwallfahrt zur Guten Beth am 02. Juli 2022 Offen sein für Gott und die Menschen Dieses Jahr findet endlich wieder die Sternwallfahrt ins Kloster Reute statt. Wieder macht sich eine Gruppe von Weingarten auf den Weg nach Reute. Sie kommen um 8.30 Uhr an der Kath. Kirche in Baindt an und wir dürfen uns die ca. 13 Km bis nach Reute dieser Gruppe anschließen. Bitte bis zum 23 Juni 2022 im Kath. Pfarrbüro in Reu- te, Tel. 07524-1248 oder unter der E-Mail-Adresse kathPfarramt.Reute@drs.de anmelden. Minihütte 2022 für alle Auch dieses Jahr sind alle Ministranten gemeinsam mit Baienfurt zur Hüttenfreizeit ins Allgäu-Schullandheim, Stoffels 7, 87448 Waltenhofen eingeladen. Spiel, Spaß und Spannung sind garantiert. Die Freizeit beginnt: Montag, 15. Aug. 10.00 Uhr und endet Samstag, 20. Aug. ca. 10.30 Uhr Unkostenbeitrag: 80 Euro. Härtefälle - einfach im Pfarr- amt melden. Anmeldeschluss: Freitag 24. Juni Nähere Infos, Anmeldeformulare liegen in der Sakristei aus. Oder ganz einfach bei Carolin Maurer (0174 623 285 0) erfragen. Einladung Seniorentreff Wir laden Sie herzlich ein am Mitt- woch, 22. Juni 2022 um 14.00 Uhr in den Bischof-Sproll-Saal zu unse- rem nächsten Seniorentreff. Begrüßen Sie mit uns Frau Dr. Kerstin Kempenich aus unserer ortsansässigen Arzt- praxis für Allgemeinmedizin Armin Hartmann / Dr. Ker- stin Kempenich. Nehmen Sie sich Zeit, wir freuen uns auf Sie. Ihr Seniorenteam Termine kath. Frauenbund Stuttgart 24.6.22 „Mutig schwere Entscheidungen treffen“ Frauenkirche im ländlichen Raum, Biberach 25.6.22 Frauenfest in Untermarchtal (nur mit Voranmeldung) 29.6.22 Sternwallfahrt auf den Bussen Hauptversammlung Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Hauptversammlung mit Wahlen am 6. Juli 2022 ab 19.30 Uhr im Kath. Gemein- dehaus. Zuvor findet in der kath. Kirche in Baienfurt um 18.30 Uhr die Bundesfeier statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Rückblick und Tätigkeitsbericht der Schriftführerin 3. Bericht der Kassiererin 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Ehrung langjähriger Mitglieder 6. Vorstandswahlen 7. Fragen der Mitglieder, Verschiedenes Mittwoch 29.6.22: Fahrt nach Kaufbeuren Abfahrt in Baienfurt am Feuerwehrhaus: 10.30 Uhr Ankunft in Kaufbeuren zur Mittagszeit. Zeit zur freien Verfügung. 14.00 Uhr Führung in Kaufbeuren, Stadtbesichtigung und Creszentia Kloster. Rückkehr ca. 20.30 Uhr. Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Anmeldungen bitte bei Beatrix Onischke, werktags ab 14.00 Uhr Tel. 49841. Anmeldeschluss: 20.6.22 Max. Plätze: 33 Kosten der Fahrt: 27,00 Euro (Fahrt und Führung in Kauf- beuren) Donnerstag, 30.6.2022 ab 14.30 Uhr in die Bäckerei Mayer, Niederbiegerstraße, Stammtisch für Frauen jeden Alters Treffen zum gemütlichen Beisammensein. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen! Auf dem Martinusweg Pilgerwanderung von Leonberg nach Kornwestheim Termin 1.) Samstag, 24.9.22 ca. 22 km Sonntag, 25.9.22 ca. 19 km Termin 2.) Montag, 26.9.22 ca. 22 km Dienstag, 27.9.22 ca. 19 km Der heilige Martin von Tours ist der Patron der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Seit 2010 führt die Nordroute durch unsere Diözese. Wir setzen die Pilgerwanderung d. J. wei- ter auf dem Martinusweg ab Leonberg, Bopser Schloss Solitude, Stuttgart Schlossplatz, Übernachtung Jugend- herberge Stuttgart. Weiter über Bad Cannstatt, Mühlhausen, Kornwestheim. Auf das gemeinsame Pilgern freut sich die Landfrauen- vereinigung des KDFB Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Beitrag: 70,00 Euro für KDFB Mitglieder 90,00 Euro für Nichtmitglieder (enthalten sind: eine Übernachtung incl. Abendessen und Frühstück, ein Lunch-Paket für den zweiten Tag. Rucksackvesper für den ersten Tag muss mitgebracht werden. Die An- und Abreise erfolgt auf eigene Kosten. Bitte um Anmeldung bis 2.7.22 bei Elisabeth Muschel, Tel. 52720 Vielen Dank. ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Einladung zur Taizéanacht Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu unserer ökumenischen Taizéan- dacht am 26. Juni 2022 um 19.00 Uhr. Wir treffen uns im Dietrich-Bonhoef- fer-Saal in Baindt. Über Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen. Ökumenisches Friedensgebet Sonntag, 26. Juni, 19.00 Uhr auf dem Marktplatz in Baienfurt Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Wer euch hört, der hört mich; und wer euch verachtet, der verachtet mich. Lk 10,16a Sonntag, 19. Juni 1. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche Keine Kinderkirche in den Ferien!!! Montag, 20. Juni 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe im Ev. Gemein- dehaus Sonntag, 26. Juni 2. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche 19.00 Uhr Baindt Taizéandacht im Dietrich-Bon- hoeffer-Saal 19.00 Uhr Baienfurt Ökumenisches Friedensgebet auf dem Marktplatz Gedanken zum Wochenspruch Wertschätzung ist ein so wichtiges The- ma - nicht nur im Umgang mit Mitarbei- tenden, sondern in jedem Miteinander. Wer sich gesehen weiß, fühlt sich ge- schätzt, in seinem Wert gesehen und anerkannt. Und am schönsten ist es natürlich, wenn so ein Gesehen-Werden kein bloßes Lippenbekenntnis ist, sondern von Herzen kommt. – Wer das erlebt hat, wird dazu fähig, auch andere diese bestärkende Erfahrung machen zu lassen. Was ist aber, wenn ich mal übersehen werde, wenn das, was ich einbringe nicht geschätzt wird? – Was ist, wenn ich manchmal viel Amt spüre, aber wenig Ehre? Selbst aus solchen Erfahrungen heraus kann ich reifen, und zwar in dem Bewusstsein, dass mein Wert im Tiefsten nicht davon abhängt, wie er von anderen eingeschätzt wird. Gott begegnet mir in Jesus in einer voraussetzungslosen Tiefe an Wertschätzung - lässt mich spüren: Gott liebt mich, also bin ich. Er identifiziert sich mit seinen Menschen so sehr, dass er sein kostbares Wort in unseren Mund legt und uns im Wochenspruch zusagt: Wer euch hört, der hört mich; und wer euch verachtet, der verachtet mich. (Lukas 10,16a) Alle Achtung! – Wertschätzendes Hinhören lohnt sich, weil ich in meinem Gegenüber dann sogar Gottes Stim- me wahrnehmen kann. – Gottes Geist machts möglich! ---------- Unter folgender Telefonnummer können Sie eine Kurz-Andacht (60 Sekunden) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 ---------- Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche kön- nen in Echtzeit von zu Hause aus mitgefei- ert werden. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evange- lisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. ---------- Einladung zur Taizéanacht Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu unserer ökumenischen Taizéan- dacht am 26. Juni 2022 um 19.00 Uhr. Wir treffen uns im Dietrich-Bonhoef- fer-Saal in Baindt. Über Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen. ---------- Kirchenchor Seit Montag, 13.06.2022 proben wir wieder regel- mäßig um 20.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Ösch- weg 32 in Baienfurt. Neue Sängerinnen und Sän- ger sind herzlich willkommen. Der Kreative Montag startet wieder durch Anmeldungen bitte immer bis spätes- tens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Ursula Thoma Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 Tel.: 0751-59316 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de 20.06. - Hubert Gärtner: „Menschen in der Stadt“ - Aqua- rell 27.06. - Annemarie Weber: „ Endlich mal wieder Makra- mee: Blumen-Ampel“ 04.07. - Claudia Strittmatter: „Wie wär es mal mit Ju- gendstil?“ Ornamente auf Leinwand 11.07. - Walter Feil: „Kleine Blumen – ganz groß!“ 18.07. - Annemarie Weber: „Alte Jeans verwandeln wir in neue Taschen!“ 25.07. - Renate Volz: „Meditatives Zeichnen- Zentangle“ 01.08. - Christa Welle-Lebherz: „Sonnenblumen“ - Aqua- rell 08.08. - Birgit Schwartz-Glonegger: „Stehende Gewässer, fließendes Wasser, Schilf, Boote und Spiegelun- gen“ - Aquarell Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel € 5,50; Materi- al nach Verbrauch Am Montag, den 20.6. freuen wir uns auf Hu- bert Gärtner und seine Aquarelle mit dem Thema „Menschen in der Stadt“, die so aussehen könnten. Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den wieder sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstaltungen als auch die Gottesdienste finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Aufgrund der derzeit limitierten Teilnehmeranzahl wird um eine Voranmeldung auf der Homepage der Brüder- gemeinde bis freitags 18 Uhr gebeten. Vereinsnachrichten SVB beendet Saison ungeschlagen SV Baindt - SV Reute 5:1 (2:1) Am 28. und damit letzten Spieltag der Kreis- liga-Saison 2021/22 durfte der SVB den SV Reute auf der Baindter Klosterwiese begrüßen. Sowohl für den SV Baindt, als bereits feststehenden Meister, als auch für den SV Reute, vor dem Spiel auf Platz fünf, hatte das Spiel sportlich nur noch wenig Brisanz, jedoch konn- ten die Gastgeber mit einem Sieg oder einem Remis die Meistersaison ungeschlagen beenden. Bevor man diesen Plan in die Tat umsetzen wollte, wurden vor Spielbeginn aber noch die langjährigen Baindter Leistungsträger Se- bastian Saile und Yannick Spohn offiziell verabschiedet und Staffelleiter Erwin Schgör überreichte Kapitän Phillip Thoma den Meisterwimpel. Eventuell angespornt vom glitzernden Wimpel, startete der SV Baindt furios in die Partie und ging bereits nach einer Spielminute in Führung. Einen Freistoß aus knapp 22 Metern zirkelte Mika Dantona herrlich über die Mauer und belohnte sich damit für seine wochenlangen Freistoß-Ex- traschichten nach dem Training. In der Folge entwickelte sich eine spektakuläre Partie mit ansehnlichen Spielzügen und guten Chancen auf beiden Seiten. So musste der SVB in der 20.Minute auch den verdienten Ausgleich hinneh- men - nach einem Ballverlust im Mittelfeld schaltete der SVR schnell um und Freßle versenkte die Kugel aus fast 30 Metern gefühlvoll im Winkel. Während die Gäste es im- mer wieder mit Distanzschüssen versuchten, kombinierte sich der SVB häufig gefährlich vors Tor. SVR-Keeper Hahn erwischte dabei einen „Sahnetag“, rettete sowohl gegen Philipp Boenke als auch zweimal gegen Jonathan Dischl herausragend und verhinderte den erneuten Rückstand vorerst. Kurz vor der Halbzeit war der Keeper dann aller- dings machtlos - nach einem cleveren Vertikalpass von Nico Geggier auf Boenke, gab dieser im richtigen Moment Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 zu Spohn in der Mitte ab, der in seinem letzten Spiel das 2:1 markierte. Damit ging es mit einem 2:1 in die Halbzeit, auch wenn der SVR in Person von Stöckler fast noch zum 2:2 gekommen wäre. Sein Fernschuss klatschte jedoch nur gegen die Latte. Mit dem Beginn der zweiten Hälfte schien den Gästen aber langsam die Kraft auszugehen und der SVB nutzte dies direkt gnadenlos aus. Nach einer Pressingsituation in der Reutener Hälfte, eroberte der Meister schnell den Ball zurück, Dantona bediente Torschützenkönig Dischl im Fünfmeterraum und dieser schob eiskalt zum 3:1 ein (51.). Nur drei Minuten später sorgte dann Thoma bereits für die Entscheidung, wobei er vor Hahn die Ruhe behielt und mit einem schönen Lupfer das 4:1 erzielte. Während die Baindter Spieler noch auf ein Torverhältnis von +100 drängten und weiter munter nach vorne spielten, tauch- ten die Gäste im Gegensatz zur ersten Halbzeit kaum noch gefährlich vorm Tor von Benjamin Walser auf. So stachen in der 73.Minute schließlich auch noch zwei Jo- ker von Trainer Gauder - einen Steckpass von Konstantin Knisel, verwandelte Ylber Xhafa stark im linken Eck und erzielte so das 118. und damit letzte Tor in dieser bemer- kenswerten Aufstiegssaison. Mit 23 Siegen und 5 Unentschieden steigt der SVB un- geschlagen und somit völlig verdient in die Bezirksliga auf, wobei man die Saison mit einer gelungenen Feier im Baindter Vereinsheim ausklingen ließ. Nach einer in- tensiven Runde freut sich die Mannschaft nun auf drei fußballfreie Wochen zur Regeneration. Durch den frühen Bezirksligastart am 31.07 beginnt die Vorbereitung auf die kommende Saison aber bereits schon wieder am 04.07 - dann mit dem neuen Trainer des SVB, Jens Rädel. Es spielten: Benjamin Walser - Sebastian Saile (72.Lukas Walser), Marko Szeibel, Michael Brugger, Tobias Szeibel - Yannick Spohn (69.Ylber Xhafa), Mika Dantona, Phillip Thoma, Nico Geggier (59.Philipp Kneisl) - Philipp Boenke (59.Konstantin Knisel), Jonathan Dischl SV Baindt II - SV Reute II 3:2 (2:1) Nach einer beeindrucken Rückrunde inklusive zehn Sie- gen in Folge, standen sich zum Saisonabschluss der Vier- te, der SVB II, und der Siebte, der SVR II, gegenüber. Die „Zwoite“ hätte mit einem Sieg rechnerisch sogar noch auf Platz drei springen können, durch den Nicht-Antritt des SV Wolfeggs in der Parallelpartie war diese Chance jedoch bereits vor dem Anpfiff dahin. Den Start in diese damit „bedeutungslose“ Partie ver- passte der SVB II aber und der SVR II ging, nach zwei Aluminiumtreffern in den Anfangsminuten, in der 22.Mi- nute folgerichtig mit 1:0 in Front. Im Anschluss wurde das Team von Timo Geggier allerdings deutlich stärker und Max Schmidt verwandelte in der 32.Minute einen Straf- stoß zum 1:1 - Marco Reinhardt war zuvor im Strafraum zu Fall gebracht worden. In der 41.Minute war es erneut Schmidt, der mit einem feinen Pass Pascal Reich auf die Reise schickte. Dieser umkurvte clever den Torhüter und schob mit seinem 17.Saisontor zum 2:1 ein. Mit Beginn der 2.Halbzeit legte der SVB II direkt nach und Reinhardt erzielte nach einer schönen Einzelleistung das 3:1 (47.). Trotz dieses eigentlich komfortablen Vorsprungs wurde es in der 73.Minute nach einem Fernschuss-Freistoßtor der Gäste nochmals spannend, der SVB II brachte die Führung um Abwehrchef Patrick Späth schlussendlich aber über die Zeit. Damit beendet der SVB II nach einer Aufholjagd in der Rückrunde die Saison auf Platz vier, stellt mit Schmidt (19 Tore) und Reich (17 Tore) Platz zwei und drei Torjägerliste und erzielte mit 91 Treffern sogar die meisten der Liga. In der kommenden Saison spielt man durch den Aufstieg der „Ersten“ gegen die Reservemannschaften der Be- zirksliga, wobei an die tollen Leistungen der Rückrunde angeknüpft werden soll. Es spielten: Jan Mohring - Manuel Brugger, Patrick Späth, Tobias Trautwein, Kai Kaspar - Dennis Hecht, Luca Lau- riola, Niklas Späth, Marco Reinhardt - Pascal Reich, Max Schmidt -> von der Bank: Julian Keppeler, Kai Kostka, Moritz Gresser TC Baindt e.V. Nach den Pfingstferien geht nun endlich die Verbandsrunde weiter. Einige unserer Mannschaften starten erst, andere wie- derum haben schon ein oder zwei Spiele hinter sich. Vorschau: Montag, 20.6.: TC Berg – Herren 70 (Doppelrunde) Mittwoch, 22.6.: TC Biberach – Herren 65 Freitag, 24.6.: Junioren U15 – TC Feuerstein-Hürbel Samstag, 25.6.: SPG Bad Walds./Gaisb./Haist. – Junioren U18 Herren 50/1 – TC Friedrichshafen Herren 40 – TC 99 Bergatreute SPG Oberkirchb./Staig/Wibl. – Damen 40 Damen 50 – TC Tettnang Sonntag, 26.6.: SG Aulendorf Tennis – Herren Herren 30 – TA TSV Fischbach Allen Mannschaften wünschen wir faire, spannende Spie- le und viel Erfolg. Musikverein Baindt Wurstsalat-Vorverkauf für den Feierabendhock am 27.06.2022 Liebe Freunde und Gönner des Musik- vereins Baindt, im Rahmen unseres DorfMusikFests la- den wir neben Firmen und Abteilungen auch alle andere Gruppen und Vereine zu unserem ge- selligen Feierabendhock ab 15.30 Uhr ein. Es erwartet Sie ein zünftiger Abend mit der Bläserklasse und dem Vor- orchester. Ab 18.00 Uhr spielt dann die Band ACHTALB- LECH für Sie auf. Neben einem reichhaltigen Angebot an Speisen und Ge- tränken bieten wir unser Spezialangebot, deftigen Wurst- salat mit kühlem Fassbier/Most/alkoholfreies Getränk zum Preis von zusammen nur 10,00 € im Vorverkauf an. Es würde uns freuen, wenn Sie diese schöne Gelegen- heit zu einem zünftigen Feierabendhock mit Ihren Kol- leginnen und Kollegen, Freunden und Bekannten an- nehmen würden! Die Anmeldung sollte bis Dienstag, 21. Juni per Fax unter 07502 / 97 98 850 oder per E-Mail an feierabendhock@mv-baindt.de unter Angabe der ge- meldeten Gruppe, den erforderlichen Sitzplätzen und Wertmarken erfolgen. Geben Sie uns auch gerne durch, in welchem Bereich bzw. bei welcher Gruppe Sie gerne sitzen möchten. Die Veranstaltung findet auf dem Parkplatz der Sport- halle bei jeder Witterung statt. Das gesamte Team des Musikverein Baindt e.V. freut sich auf Ihren Besuch. Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Alpinteam Baindt Das Alpinteam wandert am 26.06. auf den Hochgerach Die erste Wanderung des Alpinteams geht am 26.06. auf den Hochgerach. Mit der Schnifis-Bergbahn fahren wir hoch zum Henslerhaus. Von dort starten wir eine Rundtour zum Gipfel. Die Dauer wird ca. 4 Stunden sein. Insgesamt ist es eine Tour zum Einwan- dern. Wir freuen uns über alle Teilnehmer, auch die, die sonst nicht im Alpinteam sind. Für Rückfragen bitte an Mat- thias Schupp wenden, am besten per Mail unter wander- wart@alpinteambaindt.de. Treffpunkt zur Abfahrt in Fahr- gemeinschaften ist an der Tennishalle Baindt um 7:00 Uhr. Trauer um Walter Vollmer Mit Betroffenheit haben wir vom Tode unseres Mitglieds Walter Vollmer am 1. Juni 2022 erfahren. Walter Vollmer war seit 1. Juli 1984 Mitglied in unserem Ortsverein und hätte in zwei Jahren seine 40-jährige Mitgliedschaft ge- feiert. Dies ist ihm nun nicht mehr vergönnt. Walter Voll- mer war nicht nur aktives Ortsvereinsmitglied. Von 1997 bis zur Weitergabe des Staffelstabes an die bis heute tä- tige Ortsvereinsvorsitzende 2001, Ortsvereinsvorsitzender. Sein Stellvertreter war der ebenfalls bereits verstorbene Kurt Müller. Walter gab den Stab gerne und mit einem Augenzwinkern an die jetzige OV-Vorsitzende mit den Worten ab: „Du hat nicht viel Arbeit! Und wenn doch und alle reden mal durcheinander, dann kriegst Du hier auch noch eine Klingel, um sie zur Ordnung zu rufen!“ Diese ist bis heute unbenutzt. Diese Sätze und unser Walter bleiben in liebevoller Erinnerung. Walter war immer aktiver Helfer in der Ortsvereinsarbeit, Werksführer in der Papierfabrik Baienfurt, Jugendtrainer Abteilung Fußball und noch in sehr vielen weiteren sozi- alen Funktionen tätig, bis ihn seine Krankheit zur Ruhe zwang. Wir verabschieden uns von Walter Vollmer. In unserer Er- innerung und unserem Herzen hat er seinen Platz. Wir wünschen den Angehörigen viel Kraft und verbleiben mit stillem Gruß. Im Namen des Vorstandes Brigitta Wölk (Vorsitzende) www.spd-baienfurt-baindt.de Schwäbischer Albverein OG Weingarten Auf dem Traufgang Schlossfelsenpfad Ebingen Vom Parkplatz „Stählernes Männlein“ über die Albhochfläche mit Wacholderheide zum Waldheim. Am Traufgang mit beeindruckenden Felsen zur Schlei- cherhütte. Einkehr im Gasthof Fohlenweide. Wann: Sonntag 19.06.2022 um 8.30 Uhr auf dem Fest- platz in Weingarten, Rückkehr ca. 19.00 Uhr, Gehzeit ca. 5 1/2 Stunden, 15 km, 481 Hm (immer wieder leicht berg- auf und bergab) Fahrpreis 18,50 € für Mitglieder. Vesper, Trinken (mind. 1 l) Stöcke, gutes Schuhwerk und Wechselschuhe mitbringen. Anmeldung ab 15.06.2022 T. 0151-12952100 (Anrufbeant- worter) Wanderführung Wally Knoll E-Mail: walburga.knoll@t-online.de Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt. Info im Ansagetext T. 0151-12998910 ab 20 Uhr am Vor- tag. Gäste sind willkommen! Überraschungswanderung für Kurzwanderer Wann: Dienstag, 21.06.2022 um 13.00 hinterm Rathaus in Baienfurt Rückkher ca. 18.00 Uhr, Gehzeit 2 - 2 1/2 Stunden, 6 km, 80 Hm. Eine Einkehr ist vorgesehen nach der Wanderung. Vesper, Trinken, gutes Schuhwerk. Die Wanderung findet nur bei gutem Wetter statt. Anmeldung ab 15.06.2022 ab 18.00 Uhr, T. 0751/43287, Wanderführung Jürgen Frank Gäste sind willkommen! Einladung zur Jahreshauptversammlung 26.06.2022 Am Sonntag, 26.06.2022 lädt der Vorstand zur Jahres- hauptversammlung mit Neuwahlen herzlich ein. Ort: Weingarten, Kultur- und Kongresszentrum, Stau- fersaal um 15.00 Uhr Es werden Getränke. Kaffee und Kuchen angeboten. Auf zahlreiches Erscheinen freut sich die Vorstandschaft. Was sonst noch interessiert Großer Infotag an der Musikschule Ravensburg e. V. „Hereinspaziert und ausprobiert“ Die Musikschule Ravensburg e. V. veranstaltet am Sams- tag, 25. Juni 2022 von 10.00 –13.00 Uhr im Vorfeld zum Schuljahresbeginn am 01.10.2022 ihren großen Infotag. Der INFO – Tag ist eine wunderbare Gelegenheit, sich in zwangloser Atmosphäre umfassend und fachlich kompetent über die musikalischen Bildungsmöglich- keiten an der Musikschule Ravensburg e. V. informie- ren zu lassen. Neben der ausführlichen und kompetenten persönlichen Information zu unserem breitgefächerten musikalischen Bildungsangebot, welche von 10.00 – 13.00 Uhr im Haupt- gebäude (Friedhofstrasse 2) sowie in unseren Zweigstel- len (Wilhelmstrasse 5 und 7) stattfindet, finden in diesem Jahr erstmals drei Konzerte im Konzerthaus Ravensburg statt. • 10.00 Uhr: Streichinstrumente, Gesang und Zupfinstru- mente • 11.00 Uhr: Perkussionsinstrumente, Blasinstrumente und Tasteninstrumente • 12.15 Uhr: Bands Musizieren, alleine oder in Gruppen – wie Familie, Schule, Kirche oder Verein – ob Klassik oder Pop, ob Groß oder Klein, hierfür bildet die Musikschule aus. Das eigene Mu- sizieren trägt hervorragend dazu bei, eine bessere musi- kalische Urteilsfähigkeit und einen vielfältigen Musikge- schmack zu entwickeln. Zugleich wird ein Bildungsprozess gefördert, der zu einer positiven Persönlichkeitsentwick- lung beiträgt. Auf dem Fundament der Ausbildung an der Musikschule können sich neben den musikalischen Fähigkeiten und Fertigkeiten weitere Kompetenzen wie z.B. Konzentrations- und Gestaltungsvermögen, Kreati- vität, Kommunikationsfähigkeit, Sozialkompetenz oder Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Teamfähigkeit als wichtige Schlüsselqualifikationen aus- gezeichnet entfalten. Unter der kommunalen Trägerschaft der Städte Ravens- burg und Weingarten, des Landkreises Ravensburg sowie der Gemeinden Baienfurt, Baindt, Berg, Bodnegg, Fron- reute, Grünkraut, Horgenzell, Schlier,Waldburg, Wilhelms- dorf, Wolfegg und Wolpertswende hat sich die „Musik- schule Ravensburg e. V.“ die intensive und umfassende musikalische Förderung junger Menschen in den oben genannten Städten und Gemeinden zur Aufgabe und zum Ziel gemacht. Das Angebot an der Musikschule Ra- vensburg e. V. umfasst beginnend mit dem „Musikgarten“ (18 Monate bis 4 Jahre) über die „Musikalische Früher- ziehung“ (4 bis 6 Jahre) und die „Blockflöte“ bis hin zu allen Streich- und Blasinstrumenten, Klavier, Perkussion, klassische Gitarre, E – Gitarre, Bassgitarre, Harfe, Ak- kordeon (in Kooperation) sowie klassischer & Rock-Pop Gesang. Außerdem spielt die zusätzliche Förderung der Musikschüler in zahlreichen Orchestern, Chören, Bands und Ensembles eine wesentliche Rolle im Konzept der Musikschule Ravensburg e. V.! Telefon 0751 259 55 www.musikschule-ravensburg-e-v.de info@musikschule-ravensburg-e-v.de Sommerfest des Vereins landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Bad Waldsee Am Sonntag den 03.07.2022 lädt der Verein landwirt- schaftlicher Fachschulabsolventen Bad Waldsee zum traditionellen Sommerfest nach Bad Wurzach ins Kurhaus am Kurpark, Kirchbühlstrasse 1, ein. Das Fest beginnt um 09.30 Uhr mit einem Gottesdienst im Kursaal. Nach dem Festakt mit Ehrungen spielt die Bauernkapelle Oberschwaben auf. Durch den Vormittag führt Barny Bitterwolf, der die ein oder andere Überra- schung verspricht. Für das leibliche Wohl ist mit reichhaltigem Mittagstisch sowie Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Eine Ausstel- lung von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten bietet Gelegenheit zur fachlichen Information. Für die kleinen Gäste gibt es ein Kinderprogramm. Der Verein lädt alle Interessierten dazu herzlich ein und freut sich auf den Besuch. ‚Die Kunst und die Sterblichkeit‘ Ein Abbild der eigenen Ideen zum Tod zu er- stellen, ist eine der tröstlichen wie auch her- ausfordernden Tätigkeiten von Menschen zu allen Zeiten und in allen Kulturen. Der Leistungskurs 11 der Oberstufe des Gymnasiums Weingarten hat sich zusammen mit der Kunstlehrerin Anne Bösenberg intensiv mit eigenen Zugängen zum Thema Sterben und Erinnerung, aber auch mit den Ideen anderer Künstler zu diesen Themen beschäftigt. Die Klasse stellte ihre Werke während der Kunst- und Mu- seumsnacht am 25. Juni 2022 in Weingarten in unseren Räumen aus. (18-22 Uhr) Wir sind sehr stolz, dass die Jugendlichen uns ihre Ergeb- nisse anvertraut haben. Schauen Sie zusammen mit uns auf diese besonderen Werke der jungen Menschen. Hospiz Ambulant, Vogteistraße 5, Weingarten Grundlagenseminar für Social Media Freitag, 1. Juli 2022 Layout für „Social Media“ Wie entwerfe ich Social-Me- dia-Post? Grundlagen für Layouts und Text-, Gra- fik- und Bildbearbeitung Schnell, einfach und wir- kungsvoll einen Social Me- dia- Post erstellen ist in vie- len Bereichen der Jugendarbeit tägliches Handwerk. Im Workshop erlernen die Teilnehmenden Layout-Grundla- gen, bekommen eine Einführung in die Software und er- lernen Grundlagen der Text-, Grafik- und Bildbearbeitung. Christian Schäfler ist selbstständiger Grafikdesigner mit langjähriger Verlags- und Agenturerfahrung (u. a. GQ Ma- gazin, Men`s Health, Stuttgarter Jugendhausgesellschaft, Stadt Kempten, Partnerschaft für Demokratie Landkreis Ravensburg). Mit ihm gelingen Bewerbungsstrategien von Angeboten auf Insta und Co. In Kooperation mit dem Kapuziner Kre- ativzentrum, Ravensburg, Kapuzinerstr. 12. INFO-BOX Veranstalter: KJR Ravensburg e.V. Kuppelnaustr. 36 88212 Ravensburg Ort: Kreativzentrum Kapuziner Kapuzinerstr. 27 88212 Ravensburg Zeit: Fr, 1.7.2022, 14 Uhr- 18 Uhr Anmeldung über jukinet.de bis: 24.6.2022 Teilnahmegebühr: 25 € Zielgruppe: Aktive aus der Kinder- und Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, LehrerInnen, JugendleiterInnen Referent: Christian Schäfler Diplom Informationsdesigner Juleica Punkte: 4 Kreisjugendring Ravensburg Tel. 0751-21081, info@kreisjugendring-rv.de www.jukinet.de Die Blitzenreuter Seenplatte – die Natur mit allen Sin- nen genießen! Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwech- selbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln. Es werden wieder Führungen angeboten, - jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplanmä- ßige Führungen – beachten Sie die Hinweise im Mittei- lungsblatt oder auf unserer Internetseite) - jeden Sonntag (bis Oktober) Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sonntag, 19. Juni 2022 Gästeführer: WilfriedScheremet Moor - ein brennender und umkämpfter Lebensraum Von den vielen Themen, die unter dieser Überschrift be- handelt werden können, steht das unmittelbare Erlebnis der Natur im Vordergrund. Wie haben sich seit der Eis- zeit Lebewesen ihre Existenz geschaffen und gesichert? Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Warum gibt es gerade hier so faszinierende Arten wie Orchideen und Libellen? Wie gilt es möglichst viel davon zu erhalten, nicht zuletzt zum Wohle des Menschen? Sicher begegnen wir neben den Pflanzen einigen Insekten oder größeren Tieren. Denken Sie auch an Insektenschutz und sonstige Vor- sichtsmaßnahmen hinsichtlich der Witterung! Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Park- platz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blit- zenreute und Vorsee. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Führung begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie unsere Internetseite: www.zwischenschussenundseen.de • aktuelle Tagespreise • anonyme Tafelgeschäfte und individuelle Alternativen • keine Zusatzgebühren • ideale Ersatzwährung und Vermögensschutz • steuerbegünstigtes Silber • sofort verfügbar • Edelmetalle steueroptimiert verschenken u. vererben. Heute schon an morgen denken! Wir beraten Sie gerne. auf der Insel beim Milchpilz · Zwanzigerstr. 24 · 88131 Lindau (B) Tel. 08382 2798290 · www.edelmetallshop-lindau.de Die 1. Adresse... ...für Ihre lokale Werbung ist das Mitteilungsblatt. Freitag, 24. Juni von 10:00 - 18:00 Uhr • Messepreise für Neutore und kostenlose Fachberatung • Sonderangebote bei Lager- & Ausstellungstoren • Tag der Ausbildung für Schüler & Eltern GESCHÄFTSANZEIGEN Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 „Alternative Bestattungsformen“ Der Erinnerungsdiamant. www.bestattungen-wohlschiess.de Tel. 0751/43425 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 www.kuechen-teufel.de www.burnout.kitchen Unser neuer Partner für echte Outdoorküchen: Burnout.kitchen Exklusiv jetzt bei Küchen Teufel. Ihr Küchenstudio für besondere Ansprüche. SERVICE. ERFAHRUNG. LEIDENSCHAFT. Beratungstermin sichern unter: 07504 9700-0 „Kein Garten ist wie der andere.“ Wir beraten Sie gerne zu Ihrer individuellen Sonnenschutzlösung. Montag-Freitag: 10-18 Uhr | Schausonntag: 13.30-16.30 Uhr Sattelbach 9 - Horgenzell | www.haller-raumgestaltung.de Markisen | Sonnensegel | Glasdächer Schirme | Terrados | Plissees | Rollos Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie in unserer Stellenbörse (jobs.drs.de) www.drs.de Das Katholische Verwaltungszentrum Allgäu-Oberschwaben mit Sitz in Kißlegg in Trägerschaft der Diözese Rottenburg-Stuttgart übernimmt im Dekanat Allgäu-Ober- schwaben die fachliche Betreuung von 96 Kirchengemeinden in Angelegenheiten des Finanzwesens, der Personalverwaltung, des Bauwesens und der Einrichtungen, insbesondere Kindergärten. Für unser Team suchen wir zum nächstmöglichen Zeit- punkt eine Person für die Leitung Sachgebiet Finanzen (m/w/d) (Besoldungsgruppe A 12 LBesGBW) Die Mitgliedschaft in der katholischen Kirche und die Identifikation mit ihrem Auf- trag setzen wir voraus. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerben Sie sich bitte unter Angabe der Kennziffer 22/28/988 und Ihrer Konfessi- on bis zum 26.06.2022, ausschließlich online über unser Stellenportal: jobs.drs.de. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Claudia Rebholz, Tel. 07563/91348-11, E-Mail: bewerbung-ao@kvz.drs.de. Wir suchen Schreiner / Holzbearbeiter Vollzeit Bürofachkraft Teilzeit Parkett + Holz Stiehle Grünkraut-Lochmühle Tel. 07520 2203, info@parkett-stiehle.de STELLENANGEBOTE IMMOBILIENIMMOBILIEN Sie möchten bei der nächsten Sonderveröffentlichung dabei sein? Rufen Sie uns an Tel. 07154/8222-70, schreiben Sie eine E-Mail an: anzeigen@duv-wagner.de oder besuchen Sie uns auf www.duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Teilbare 5,5 Zi. EG-Whg in Baindt Bj 74, Wfl ca 172 m², EG m. Terrasse + Garten, EBK, 2x Gar. EnEV:106 kwh/m², KP 575.000 €, Bezug: 1/2023, opt. renovierungsbedürftig ............……………………………………………………….......... Immobilienbüro R. Zembrod, 88213 Oberzell Tel: 0751/7914900 Zembrod-Immobilien.de Hartholz Briketts + trockenes Brennholz Sägewerk Stiehle Grünkraut - Lochmühle 07520 2203 oder info@parkett-stiehle.de kaufmännische Angestellte m/w/d Teilzeit oder Minijob zur Verstärkung unseres Teams nach Baindt gesucht post@sugg-baustoffe.de 1 – 2 Physiotherapeuten/-innen dringend gesucht nach 88281 Schlier, sehr gute Bezahlung, Vollzeit, Teilzeit, Neueinsteiger, Wiedereinsteiger. Infos unter www.physio-schlier.de, Telefon 07529/3990 oder 0152 28743875 AUS DER LANDWIRTSCHAT SELBSTBESTIMMT IM EIGENEN HAUS ALT WERDEN Mit einer Immobilienverrentung können sich nanzielle Spielräume vergrößern Wohnungsrecht und Immobilien- rente werden an erster Stelle im Grundbuch gesichert, das macht die Immobilienrente zu einer ver- lässlichen Form der Umsetzung von Wünschen von Seniorinnen und Senioren. Foto: djd/Deutsche Lei- brenten Grundbesitz/Sonja Brüg- gemann (djd). Senioren möchten mög- lichst lange selbstständig und selbstbestimmt leben. Um die- ses Ziel zu erreichen, nden al- ternative Wohnformen immer mehr Beachtung. Die Umsetzung solcher Pläne ist aber meist mit nanziellem Einsatz verbunden. Dies gilt vor allem dann, wenn die Immobilie barrierefrei ge- staltet werden soll. Heute kann man den Wunsch nach Selbst- bestimmung mit seinen nanzi- ellen Möglichkeiten in Einklang bringen. Die Deutsche Leibren- ten Grundbesitz AG etwa hat die Immobilienverrentung konzi- piert. Das Prinzip: Die Immobilie wird zwar verkauft, der frühere Ei- gentümer erhält aber ein notariell zugesichertes, mietfreies Woh- nungsrecht und eine Immobilienrente. Mehr Infos: www. deutsche-leibrenten.de. Der neue Eigentümer kümmert sich auch um die Instandhaltung der Immobilie. Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 *** Wohnimmobilien für vorgemerkte Kapitalanleger gesucht *** Unsere bundesweiten Sachanlage-Kunden suchen ständig gepflegte Eigentumswohnungen sowie Ein- und Mehrfamilienhäuser, vorrangig im Raum Bodensee/ Oberschwaben, ideal zur Vermietung. Vielleicht ist Ihre Immobilie genau das richtige für unsere Kunden? Ihre Angebote richten Sie bitte gerne an Herrn Sven Gerber: valvero Sachwerte GmbH NL Lindau Zwanziger Str. 24, 88131 Lindau 08382 2798290 oder 0170 7067506 E-Mail: info@valvero.de Berlin * Garmisch-Partenkirchen * Lindau (B) Edelmetalle * Immobilien * Innovative Sachwertkonzepte Mobile Fußpflege ANDREA BINDER 0751 5577151 binderbft@gmail.com ■ Wohlfühlwohnungen ■ 4,5 Zi Wohnung ■ Fußbodenheizung ■ Aufzug und Tiefgarage ■ Kaufpreis € 599.000,– Provisionsfrei Beratung im Infocontainer: Fr. + Sa. + So. 15 – 16 Uhr Wangener Str. 134, Ravensburg Energieausweis in Erstellung. Rohbau erstellt ■ Wohlfühlwohnungen ■ 4,5 Zi Penthouse Wohnung ■ Fußbodenheizung ■ Aufzug und Tiefgarage ■ Kaufpreis € 799.000,– Provisionsfrei Beratung im Infocontainer: Fr. + Sa. + So. 15 – 16 Uhr Wangener Str. 134, Ravensburg Energieausweis in Erstellung. Die Wagenpraxis Naturheilverfahren Klangbehandlung Lebensberatung Wir heißen Sie herzlich willkommen zum “Tag der offenen Tür” 25.06.2022 10.00 - 17.00 Uhr Am Föhrenried 5/1 88255 Baienfurt www.wagen-praxis.de Gibt es etwas Schöneres als im eigenen Zuhause alt zu werden? Wir machen es möglich. PROMEDICA PLUS Ravensburg-Wangen Ihre Ansprechpartnerin vor Ort: Katharina P eghaar 0751 - 76 96 26 04 ravensburg-wangen@promedicaplus.de VERANSTALTUNGEN GESUNDHEIT IMMOBILIENMARKT[mehr]

              Dateityp: PDF-Dokument
              Dateigröße: 4,82 MB
              Verlinkt bei:
                Zuletzt geändert: 17.06.2022
                Amtsblatt_KW_29_22_07_2021.pdf

                Amtsblatt Jahrgang 2021 Freitag, den 23. Juli 2021 Nummer 29 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Tobias Pearman, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Weinfest der Schalmeienkapelle 2021 Am Samstag, den 31.07.2021 ist es endlich soweit, unser Weinfest kann wieder stattfinden. Aufgrund der Corona Verordnung leider nur in einer abgeschwächten Form aber immerhin. Um 18 Uhr geht es wie gewohnt auf dem Dorfplatz los. Für die musikalische Unterhaltung sorgt dieses Jahr der Musikverein Baindt, ansonsten gibt es wie auch schon die Jahre zuvor einige erlesene Weine, unseren Schalmeienbecher und auch sonst ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Der Eintritt beläuft sich dieses Jahr auf 3 €, dieser Betrag ist sozusagen eine Corona-Pau- schale um den Mehraufwand den wir mit den Corona Auflagen haben, sowie das Risiko falls die Veranstaltung nicht stattfinden kann, abzudecken. Bei schlechtem Wetter oder falls die 7-Tage Inzidenz fünf Tage hintereinander über 10 liegt, fällt das Weinfest leider aus. In diesem Fall wird der Ticketpreis nicht zurückerstattet, um die angefallenen Kosten abzudecken. Da die Gästezahl auf 300 begrenzt ist, sind auch dementsprechend nur so viele Karten ver- fügbar. Also falls Ihr Interesse habt bei unserem diesjährigen Weinfest dabei zu sein, dann schreibt eine kurze E-Mail an vorstand@schalmeien-baindt.de. Der Zutritt ist nur für Personen die geimpft, genesen, oder getestet sind (Test nicht älter als 24 Stunden) und einen entspre- chenden Nachweis dabei haben. Am Sonntag, den 01.08.2021 fin- det dann außerdem noch wie letztes Jahr ein Kuchenver- kauf auf dem Dorfplatz statt. Von 11 bis 16 Uhr gibt es dann wieder Kuchen zu kaufen, also falls Ihr Lust auf einen leckeren, selbstgebackenen Kuchen habt kommt einfach vorbei. Bis dahin Eure Schalmeienkapelle Baindt Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 29 Sehr geehrte Autoren, das Mitteilungsblatt Baindt macht in den Kalenderwochen 31-32 Sommerpause. Letzte Veröffentlichung: 30.07.2021 Redaktionsschluss: 27.07.2021, 21:00 Uhr Nächste Veröffentlichung: 20.08.2021 Redaktionsschluss: 17.08.2021, 21:00 Uhr Wir bitten um Beachtung und wünschen Ihnen erholsame Sommerferien. Der Verlag Sommerpause in Baindt Amtliche Bekanntmachungen Für ein gutes Miteinander Feld- und Wiesenwege dienen Ihnen zur Erholung. Wir Landwirte haben hier unseren Arbeitsplatz und produzieren Lebensmittel für uns alle. Wir bitten Sie daher: • auf den Wegen zu bleiben und weder Äcker noch Wiesen, Weinberge oder Obstanlagen zu betreten. • weder Hundekot noch Müll zu hinterlassen. • dem landwirtschaftlichen Verkehr auf Feldwegen Vorfahrt zu geben. Für ein gutes Miteinander Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. www.lbv-bw.de Feld- und Wiesenwege dienen Ihnen zur Erholung. Wir Landwirte haben hier unseren Arbeitsplatz und produzieren Lebensmittel für uns alle. Wir bitten Sie daher: • auf den Wegen zu bleiben und weder Äcker noch Wiesen, Weinberge oder Obstanlagen zu betreten. • weder Hundekot noch Müll zu hinterlassen. • dem landwirtschaftlichen Verkehr auf Feldwegen Vorfahrt zu geben. Vielen Dank! Ihre Landwirte und Winzer aus der Region. Vielen Dank! Ihre Landwirte und Winzer aus der Region. Für ein gutes Miteinander Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. www.lbv-bw.de Feld- und Wiesenwege dienen Ihnen zur Erholung. Wir Landwirte haben hier unseren Arbeitsplatz und produzieren Lebensmittel für uns alle. Wir bitten Sie daher: • auf den Wegen zu bleiben und weder Äcker noch Wiesen, Weinberge oder Obstanlagen zu betreten. • weder Hundekot noch Müll zu hinterlassen. • dem landwirtschaftlichen Verkehr auf Feldwegen Vorfahrt zu geben. Vielen Dank! Ihre Landwirte und Winzer aus der Region. Bekanntmachung zur öffentlichen Auslegung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Reit- halle“ und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Der Gemeinderat der Gemeinde Baindt hat in seiner öf- fentlichen Sitzung am 06.07.2021 den Entwurf zum vor- habenbezogenen Bebauungsplan „Reithalle“ und die ört- lichen Bauvorschriften hierzu mit Begründung jeweils in der Fassung vom 07.06.2021 unter Einarbeitung von konkreten Änderungen gebilligt. Dieser so geänderte Ent- wurf mit Begründung erhält das Fassungsdatum vom 06.07.2021 und wurde für die öffentliche Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB bestimmt. Das Plangebiet liegt west- lich der Gemeinde Baindt und umfasst das Grundstück mit der Fl.-Nr. 185/8 (Teilfläche). Im Geltungsbereich soll eine Reithalle sowie eine Terrasse und Lagerflächen um- gesetzt werden. Der räumliche Geltungsbereich ist im auf Seite 4 abgebildeten Lageplan dargestellt. Die externen Ausgleichsmaßnahmen finden im Umfeld der geplan- ten Halle sowie nordwestlich der Gemeinde Baindt statt. Die erste Maßnahme erfolgt nördlich der Reithalle auf der Fl.-Nr. 185/8 der Gemarkung Baindt an der Grenze zur Fl.-Nr. 185/2. Die zweite Maßnahme erfolgt ebenfalls auf der Fl.-Nr. 185/8, nordöstlich der geplanten Reithalle entlang des Fußweges. Die dritte Maßnahme erfolgt auf der Fl.-Nr. 188 im Norden der Pferdekoppel. Eine weitere Ausgleichsfläche liegt auf der Fl.-Nr. 376 nordwestlich der Gemeinde Baindt, südlich des Ortsteils Sulpach. Die Fläche liegt südlich der landwirtschaftlichen Gebäude zwischen der „Sulpacher Straße“ und dem Oberen Bampfen. Es wird darauf hingewiesen, dass sich der konkrete Zuschnitt der Fläche(n) im Laufe des Verfahrens noch ändern kann. Der Entwurf mit Begründung in der Fassung vom 06.07.2021 und die nach Einschätzung der Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen liegen in der Zeit vom 02.08.2021 bis 03.09.2021 im Rathaus der Gemeinde Baindt (Marswei- lerstraße 4, 88255 Baindt), Zimmer 4.2 während der allge- meinen Öffnungszeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus (Hinweis: Die allgemeinen Öffnungszeiten sind jeweils von Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Freitag von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr und zusätzlich Montag und Donnerstag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und Dienstag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr). Aufgrund der aktuellen Situation ist der Haupteingang des Rathauses voraussichtlich nicht über den gesamten oben genannten Zeitraum frei zugänglich. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass der Dienstbetrieb der Gemeindever- waltung über diesen Zeitraum aufrechterhalten bleibt, so dass die Einsichtnahme in die ausgelegten Planunterlagen gemäß § 3 Abs. 2 PlanSiG nach vorheriger terminlicher Absprache mit den Mitarbeitern der Abteilung Bauverwal- tung der Gemeinde Baindt unter der Tel.Nr. 07502 940651 oder per Email p.jeske@baindt.de möglich ist. Bei Einsichtnahme im Rathaus bitten wir folgendes zu beachten: Kommen Sie nur in Begleitung von Personen ihres eigenen Haushaltes. Beim Betreten des Rathauses muss ein Mund-Nase-Schutz getragen werden. Auf das Einhalten eines Mindestabstands von 1,50 m zu anderen Personen, ist zu achten. Ergänzend zur öffentlichen Auslegung kann der Entwurf mit Begründung in der Fassung vom 06.07.2021 und den nach Einschätzung der Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen unter folgender Adresse im Internet eingesehen werden: https://www.baindt.de/leben-wohnen/bauen-wohnen/ bebauungsplaene Im Rahmen des Verfahrens zur Aufstellung wird eine Umweltprüfung gem. § 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt. Im Rahmen der Begründung zum Entwurf wird ein Umwelt- bericht gem. § 2a Nr. 2 BauGB dargelegt. Nummer 29 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Eine Umweltverträglichkeits-Prüfung im Sinne des Geset- zes zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) ist nicht erforderlich. Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar und werden mit ausgelegt: • Umweltbericht in der Fassung vom 06.07.2021 (Aus- führungen zu den Themen: Beschreibung der Ziele des Umweltschutzes aus anderen Planungen, die sich auf den Planbereich beziehen (Regionalplan; Flächen- nutzungsplan; Natura 2000-Gebiete; weitere Schutz- gebiete/Biotope, Biotopverbund); Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen auf der Grundla- ge der Umweltprüfung; darin die Bestandsaufnahme sowie Prognose über die Entwicklung des Umwelt- zustandes bei Nicht-Durchführung bzw. Durchfüh- rung der Planung und deren Umweltauswirkungen auf die Schutzgüter Arten und Lebensräume; Biolo- gische Vielfalt; Boden, Geologie und Fläche; Wasser; Klima/Luft, Erhaltung der bestmöglichen Luftqualität; Landschaftsbild; Mensch und Kulturgüter sowie eine Beschreibung der Wechselwirkungen zwischen den zuvor genannten Schutzgütern. Bewertung bei Durch- führung der Planung von Wasserwirtschaft; Emissio- nen von Schadstoffen, Lärm, Erschütterungen, Licht, Wärme und Strahlung sowie der Verursachung von Belästigungen; Abfälle und ihre Beseitigung und Ver- wertung; eingesetzte Techniken und Stoffe; menschli- che Gesundheit, das kulturelle Erbe oder die Umwelt; Erneuerbare Energien. Beschreibung der Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich der Auswirkungen/Abarbeitung der Eingriffsregelung. Be- schreibung anderweitiger Planungsmöglichkeiten und der erheblichen nachteiligen Auswirkungen, die auf Grund der Anfälligkeit der nach dem Bebauungsplan zulässigen Vorhaben für schwere Unfälle oder Kata- strophen zu erwarten sind. Beschreibung der geplan- ten Maßnahmen zur Überwachung der erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt bei Durchführung der Planung. • Ergebnisvermerk vom 26.04.2021, ergänzt am 07.06.2021, des Behördenunterrichtungs-Termines vom 14.04.2021 gem. § 4 Abs. 1 BauGB mit umwelt- bezogenen Stellungnahmen des Landratsamtes Ravensburg, Natur und Artenschutz (zur weiterhin vorhandenen Gültigkeit der Stellungnahme zum Zielabweichungsverfahren aus dem Jahr 2020, zur FFH-Vorprüfung und der Abhandlung der Beleuch- tungsauswirkung und der Aufstellung eines Nutzungs- konzeptes, zu den Belangen des Artenschutzes), des Landratsamtes Ravensburg, Wasserrecht (zur Lage des Vorhabens außerhalb von Überschwemmungs- gebieten), des Landratsamtes Ravensburg, Gewerbe- abwasser (zur Abwasserbehandlung, Aussagen über den Untergrund und zum Entwässerungskonzept) und des Landratsamtes Ravensburg, Kreislaufwirtschaft (zum Landeskreislaufwirtschaftsgesetz (LKreiWiG) und dessen Regelung zum Erdmassenausgleich) so- wie zum Thema Dachbegrünung der Reithalle • Schriftlich eingegangene Stellungnahmen im Rah- men der frühzeitigen Behördenbeteiligung nach § 4 Abs. 1 BauGB mit umweltbezogenen Stellungnahmen des Regierungspräsidiums Freiburg (zur Geotech- nik), des Regierungspräsidiums Tübingen (zum Regi- onalplan Bodensee-Oberschwaben (1996) und dem zugehörigen Zielabweichungsverfahren von 2020, zur Unbedenklichkeit in Bezug auf landwirtschaftli- che Belange, zur Lage des Vorhabens außerhalb von Überschwemmungsgebieten, zur FFH-Vorprüfung), des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (zum Zielabweichungsverfahren von 2020 und Zu- rücknahme des regionalen Grünzuges im Fortschrei- bungsentwurf), des Landratsamtes Ravensburg, Gewerbeabwasser (zur Erschließung, Versickerung, Einleitung in einen Vorfluter und zum Entwässerungs- konzept, zur Aufstellung eines Nutzungskonzeptes des „Reiterstübles“ und Reduzierung des Metallge- halts im Regenwasser), des Landratsamtes Ravens- burg, Kreislaufwirtschaft (zum Landeskreislaufwirt- schaftsgesetz (LKreiWiG) und dessen Regelung zum Erdmassenausgleich), des Landratsamtes Ravens- burg, Naturschutz (zum Zielabweichungsverfahren von 2020 und den naturschutzfachlichen Belangen hierzu, zur Aufstellung eines Nutzungskonzeptes, zur Abarbeitung artenschutzrechtlicher Belange, zum flä- chenschonenden und naturverträglichen Betrieb der Reithalle und des „Reiterstübles“, zu Natura 2000-Ge- bieten und Prüfung der Verträglichkeit des Vorhabens (FFH-Vorprüfung) sowie zu Photovoltaikanlagen und Beleuchtung, zur Durchführung einer Umweltprüfung und der Erstellung eines Umweltberichtes), des Land- ratsamtes Ravensburg, Oberflächengewässer (zur Lage des Vorhabens außerhalb von Überschwem- mungsgebieten, zur Beurteilung der Gefahrenlage bei HQExtrem), des Landratsamtes Ravensburg, Bo- denschutz (zu Belangen des Umweltschutzes und dem sparsamen Umgang mit Boden), Landratsamt Ravensburg, Grundwasser (zur Berücksichtigung der Belange der Wasserversorgung und zum Grundwas- ser), des Landesnaturschutzverbandes Baden-Würt- temberg e.V. (zum Zielabweichungsverfahren von 2020, Abarbeitung der FFH-Belange, des Artenschut- zes und der Eingriffs-Ausgleichsregelung), des NABU Weingarten e.V. (zur avifaunistischen Begutachtung, zum FFH-Gebiet, zu Empfehlungen zur Installation von Nisthilfen) • FFH-Vorprüfung der Sieber Consult GmbH vom 28.06.2021 (zu den Themengebieten: Feststellung der Verfahrenszuständigkeit, Darstellung der durch das Vorhaben betroffenen Lebensraumtypen bzw. Lebensräume von Arten, Überschlägige Ermittlung möglicher erheblicher Beeinträchtigungen (anlagen- bedingt, betriebsbedingt, baubedingt) durch das Vor- haben anhand vorhandener Unterlagen, Summations- wirkung und Anmerkungen) • Artenschutzrechtliches Fachgutachten der Sieber Consult GmbH vom 17.06.2021 (zu den Themenge- bieten: Anlass und Aufgabenstellung, Rechtliche Vor- aussetzungen, Methodik und Untersuchungsumfang, Ergebnisse der Brutvogelkartierung, Vermeidungs- maßnahmen und Fazit) Stellungnahmen können während der Auslegungsfrist schriftlich oder mündlich abgegeben werden. Stellung- nahmen, die nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, können gem. § 3 Abs. 2 BauGB bzw. § 4a Abs. 6 BauGB bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unbe- rücksichtigt bleiben. Parallel mit der Auslegung findet die Einholung der Stel- lungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffent- licher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB auf Grund von § 4a Abs. 2 BauGB statt. Baindt, den 23.07.2021 Simone Rürup, Bürgermeisterin Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 29 Vorankündigung In der Woche vom 02.08.2021 bis 05.08.2021 kommt es wegen Bauarbeiten im Zuge der Sanierung der Nel- kenstraße zu einer Vollsperrung der Marsweilerstraße im Bereich der Einmündung Nelkenstraße. Nähere Informationen zur geänderten Fahrstrecke des Linienbusses und der entsprechenden Haltestel- len werden in der nächsten Ausgabe des Amtsblattes bekannt gegeben. Einladung zur Hauptversammlung Zur Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Baindt am Freitag, den 23.07.2021 um 20 Uhr laden wir die Ein- satz- sowie die Altersabteilung recht herzlich ein. Pande- mibedingt findet die Versammlung in der Fahrzeughalle im Feuerwehrhaus statt. Eine Essensverpflegung findet dieses Jahr nicht statt. Anzugsordnung ist Ausgehuniform. Fundinfo Folgende Fundstücke wurden im Rathaus abgegeben: Juli 2021: Kinderwagen der Fa. Gesslein, Buch „Reader‘s Digest“ Juni 2021: Mädchen-Cityroller, verschiedene Schlüssel, Sonnenbrille mit grünem Glas Mai 2021: Schlüssel, karierter Wollschal Ferienprogramm NEU - NEU - NEU - Das Baindter Ferien- programm ist seit letzter Woche freigeschaltet!! Liebe Eltern, liebe Kinder und Jugendliche, wir nutzen seit diesem Jahr die Plattform „nupian“, mit welcher die Anmeldung zum Ferienprogramm ganz un- kompliziert mit wenigen Clicks ONLINE erfolgen kann. 185/7 188 185/2 185/8 2 1 Baindter Brühl 191/2188/1 196 196/1 196/2 195 187 Geltungsbereich N maßstabslos Nummer 29 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Zur nupian-Online-Anmeldung geht‘s ganz einfach über unsere Homepage www.baindt.de unter „Neuig- keiten“ oder mit diesem QR-Code: Am 27. Juli findet eine automatisch Auslosung durch die Software statt. Bis dahin sind die Plätze noch nicht fest vergeben! Geschwister und Freunde können auf Wunsch gemeinsam an der Verlosung teilnehmen! Alles Weitere, sowie genauere Informationen zu Teilnah- me- und Zahlungsbedingungen, Corona-Hygienemaß- nahmen, Versicherungs- und Datenschutz etc. sind alle auf der „nupian-Seite“ zu finden. Und hier eine Übersicht, welche Veranstaltungen in diesem Jahr stattfinden: Nr. 1 Fr 30.07. Tischtennis „Schnuppertraining“ ab 6 Jahre, 15 - 17 Uhr Nr. 2 Fr 30.07. Reitergruppe „Kutschfahrt“ ab 6 Jahre, 17 - 19 Uhr Nr. 3 Sa. 31.07. Landjugend „Abenteuer auf dem Bau- ernhof“ 5 - 12 Jahre, 10 - ca. 14 Uhr Nr. 4 Di 03.08. Kinderchor „Zu Besuch bei den India- nern“ 5 - 10 Jahre, 14.30 - 18 Uhr Nr. 5 Mi 04.08. TC Baindt „Einführung in den Tennis- sport“ ab 6 Jahre, 9 - 12 Uhr Nr. 6 Sa 07.08. Schützen und Raspler „Verwegen un- terwegs - ob als Pirat oder Indianer“ 6 - 10 Jahre, 10 - 15 Uhr Nr. 7 Mi 11.08. Taekwondo „Einblicke in die asiatische Kampfsportkunst“ Alter 7 - 16 Jahre, 17.45 - 18.45 Uhr Nr. 8 Do 12.08. Schalmeienkapelle „Kanu Tour auf der Schussen“ ab 10 Jahre, 12.30 - 18.30 Uhr Nr. 9 Sa 14.08. Lumpenkapelle „Raubzug durch Baindt“ 10 - 14 Jahre, 10 - 13 Uhr Nr. 10 Mo 16.08. Kinderbibeltag „Der Regenbogen“ 6 - 10 Jahre, 10 - 15 Uhr Nr. 11 Do 19.08. Jugendfußball „Alles rund um den Fuß- ball“ ab 5 Jahre, 9 - 13 Uhr Nr. 12 Sa 28.08. Jugendfeuerwehr „Wasser Marsch“ ab 6 Jahre, 14.30 - 17 Uhr Nr. 13 Fr 03.09. Bauunternehmen Schützbach, Igel aus Ytong, ab 7 Jahre, 14.30 - 16.30 Uhr Nr. 14 Sa 04.09. Tischtennis „Schnuppertraining“ ab 6 Jahre, 10 - 12 Uhr Nr. 15 Sa 04.09. Jugendrotkreuz „Bei uns im Jugend- rotkreuz“ 6 - 14 Jahre, 10 - 12.30 Uhr Nr. 16 Sa 04.09. Jugendrotkreuz „Bei uns im Jugend- rotkreuz“ 6 - 14 Jahre, 14 - 16.30 Uhr Nr. 17 Mo 06.09. Kunstkreis „Kunstwerke aus Ytong“ 8 - 13 Jahre, 14 - 16 Uhr Nr. 18 Fr 10.09. Kath. Kirche „Fotorallye rund um Klos- ter und Kirche“ 8 - 14 Jahre, 14 - 17.30 Uhr Das Ferienprogramm-Team wünscht allen einen schö- nen und unbeschwerten Sommer! Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 09 - 13 Uhr und 15 - 19 Uhr Notdienst Tierarzt Samstag, 24. Juli / Sonntag, 25. Juli Kleintiergesundheitszentrum Ravensburg Evidensia, Tel.: (0751) 36 31 40 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 24. Juli Apotheke am Elisabethen-Krankenhaus in Ravensburg, Elisabethenstraße 19, Tel.: (0751) 79 10 79 10 Sonntag, 25. Juli Dreiländer-Apotheke in Ravensburg (Südstadt), Gott- lieb-Daimler-Straße 2, Tel.: (0751) 3 66 50 75 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 29 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. Hausnotruf und Menüservice „Essen auf Rädern“, Tel.: (0751) 56 06 10 Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin, Rebecca Herz erreichen Sie telefonisch unter 0751 36360-116 Maybachstr.1, Weingarten Veranstaltungskalender Juli 23.07. Feuerwehr JHV Feuerwehrhaus 24.07. Bürgerwerkstatt „Ortsmitte“ Schenk-Konrad-Halle 28.07. Landjugend JHV Schenk-Konrad-Halle 29.07. Reitergruppe Baindt JHV Schenk-Konrad-Halle August 03.08. Gemeinderatssitzung Schenk-Konrad-Halle Kindergartenachrichten Kindergarten St. Martin Offene Stelle für ein Freiwilliges Sozi- ales Jahr (FSJ) Sie möchten sich im Bereich der Kinder- betreuung einbringen und Ihre Persön- lichkeit weiterentwickeln? Dann sind Sie genau der/die Richtige für uns. Die Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Bap- tist Baindt sucht für ihren Kindergarten St. Martin ab 01.09.2021 ein/e • FSJ-Kraft vom 01.09.2021 bis 31.08.2022 Der Kindergarten St. Martin ist eine 4-gruppige Einrich- tung mit einer Krippengruppe und einem vielfältigen Be- treuungsangebot. Folgende Voraussetzungen sollten Sie für das Freiwil- lige Soziale Jahr mitbringen: • Alter: zwischen 18 und 26 Jahren • Interesse an den Tätigkeitsbereichen des Kindergar- tens • Teamfähigkeit • Freude und Spaß an der Arbeit mit Kindern • hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Wertschät- zung im Umgang mit Kindern • Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung Zu denAufgabenschwerpunkten der Stellen gehören insbesondere • Tätigkeiten im pädagogischen und hauswirtschaftli- chen Bereich • Mithilfe im Freispiel und bei der Durchführung von Projekten und Aktivitäten Nummer 29 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Bei Interesse bewerben Sie sich bitte: Kindergarten St. Martin, Lilienstraße 2, 88255 Baindt, z.Hd. Ronja Egenter oder stmartin.baindt@kiga.drs.de Besuchen Sie auch unsere Website: www.kiga-stmar- tin-baindt.de Informationen erhalten Sie gerne vorab von der Kinder- gartenleiterin, Frau Egenter, Tel. 07502-2678. Die Polizei ist zu Besuch Die Ferien nähern sich so langsam und wir Vorschüler dürfen schon bald alleine in die Schule gehen! Dabei ist es wichtig, dass wir die Regeln auf dem Schulweg gut kennen. Genau deshalb hat uns Herr Gruber von der Ver- kehrspolizei besucht. Gemeinsam haben wir uns Verkehrs- schilder angeschaut und besprochen, was im Straßenver- kehr alles wichtig ist. Die wichtigsten drei Regeln lauteten: 1. Wir schauen immer „Links - Rechts - Links“ 2. Wir suchen den Blickkontakt zum Autofahrer 3. Wir geben ein Handzeichen und überqueren die Straße. „Das ist ja gar nicht schwer! Das kann ich mir gut mer- ken!“, freuten sich die Vorschüler. Um erst einmal ganz in Ruhe üben zu können, haben wir uns einen Zebrastrei- fen aufgebaut. Danach sind wir sogar noch eine Runde durch Baindt gelaufen, um das was wir gelernt hatten auch nochmal richtig zu testen. Zum Schluss durften wir noch das Polizeiauto bestaunen! „Wooow, was für eine tolle Vorschule!“, jubelten die Kinder. Hierbei möchten wir uns noch einmal herzlich bei Herrn Gruber für seinen Besuch bedanken! Bücherei Geänderte Öffnungszeiten in der Bücherei Die Sommerferien beginnen bald. Damit ihr nicht sechs Wochen lang die gleichen Bücher lesen müsst, bietet die Gemeinde- bücherei geänderte Öffnungszeiten an. An den Montagen ist während der Ferienzeit zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr geöffnet. Am Freitag den 30.7.2021 ist die Bücherei geschlossen. Die Gemeindebücherei ist geöffnet am Montag, 2.8.2021 Montag, 9.8.2021 Montag, 16.8.2021 Montag, 23.8.2021 Montag, 30.8.2021 Montag, 6.9.2021 Ab Montag, den 30.9.2021 gelten wieder die bekannten Öffnungszeiten. Montags 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr Dienstags 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Freitags 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 29 Zur Information Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Versand der Bescheide zum Grundrentenzuschlag hat begonnen Der Versand der ersten Rentenbescheide mit Aussagen zum Grundrentenzuschlag hat begonnen. Versandt wer- den die Bescheide schrittweise zuerst an sogenannte Neurentnerinnen und Neurentner. Hierauf weist die Deut- sche Rentenversicherung hin. Niemand muss sich also bei der Rentenversicherung melden und einen Antrag stellen, um den Zuschlag zu erhalten. Den Grundrentenzuschlag soll künftig erhalten, wer vie- le Jahre gearbeitet und dabei unterdurchschnittlich ver- dient hat. Die Grundrente ist keine eigenständige Leistung, sondern ein Plus zur bestehenden Rente. Die Deutsche Rentenversicherung ermittelt automatisch, ob die Voraus- setzungen für die Zahlung des Zuschlags erfüllt sind. Die Beträge, auf die ab Januar 2021 ein Anspruch besteht, werden nachgezahlt. Weitere Informationen, eine Broschüre, Fallbeispiele so- wie einen Frage- und Antwortkatalog finden Interessier- te im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung. de/grundrente. Landratsamt Ravensburg Berufliche Qualifizierung in der Hauswirtschaft - noch freie Plätze für die Online-Info-Veranstaltung am Don- nerstag, 29. Juli 2021 Die Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg - Fachrich- tung Hauswirtschaft bietet am Standort Leutkirch auch im kommenden Schuljahr 2021/2022 einen berufsbeglei- tenden Qualifizierungskurs zum/zur staatlich geprüften Hauswirtschafter/in an. Am Donnerstag, 16. September 2021 beginnt der neue Kurs. Das Bildungsangebot richtet sich an Personen, die in der Hauswirtschaft beschäftigt sind, aber keinen hauswirtschaftlichen Berufsabschluss haben. Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter sind Profis im Bereich Haushaltsmanagement, ausgewoge- ne Ernährung, Textil- und Raumpflege, Raumgestaltung sowie hauswirtschaftlicher Betreuung. Sie arbeiten in Tagungshäusern, Kitas oder Kindergärten, Schulmen- sen, Seniorenzentren, Gastronomie und Hotellerie, Pri- vathaushalten, landwirtschaftlichen Unternehmen oder sind selbstständig. Am Donnerstag, 29. Juli 2021, 19:00 Uhr findet ein On- line-Informationsabend statt. Zur Anmeldung und für weitere Auskünfte wenden Sie sich an Frau Monika Wessle unter Tel. 07561 9820-6640 oder per E-Mail m.wessle@rv.de. Die Teilnehmenden des Online-Informationsabends erhalten vorab einen Zu- gangslink per Mail zugeschickt. Weitere Informationen unter: www.ernaehrung-oberschwaben.de Deutsches Rotes Kreuz Katastrophenhilfe aus dem Landkreis Ravensburg un- terwegs nach Rheinland-Pfalz Vier Einsatzfahrzeuge des Katastrophenschutzes der Ka- tegorie Krankentransportwagen der Hilfsorganisationen Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg, DRK Kreisverband Wangen und der Johanniter Unfallhilfe Bo- densee-Oberschwaben mit insgesamt 12 Einsatzkräften Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Handy 0151 51536083 - Vorzimmer Frau Heine 9406-0 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bürgertheke Frau Brei/Frau Hillebrand Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Bürgerbus Frau Ziegler 9406-16 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Hillebrand 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Hillebrand 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-0 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Hillebrand 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 921690 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133, Fax -139 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - Schule für Blinde und Sehbehinderte 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 29 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 sind soeben auf Marschbefehl des Innenministeriums als Dringlichkeitseinsatz zur Unterstützung bei der Unwet- terlage in Rheinland-Pfalz ausgerückt. Die Helfer stellen sich auf einen mehrtägigen Hilfeeinsatz ein. Primäres Ziel ist nun die Landesfeuerwehrschule in Bruchsal in Ba- den-Württemberg. Dort sammeln sich 100 Krankentrans- portfahrzeuge der Kategorie Typ B oder 4-Tragewagen. Das Land Baden-Württemberg entsendet von dort die Einsatzzüge in die genauen Schadensgebiete. Bereits die Anfahrt erfolgt mit Sonderrecht. Der voraussichtliche Ein- satzraum wird der Landkreis Ahrweiler in RLP sein. Die Helfer des Roten Kreuzes haben in Windeseile für sich gepackt aber auch Spielzeug für betroffene Kinder nicht vergessen. „Wir bereiten uns auf Evakuierungssituationen von Krankenhäusern und Altenheimen vor sowie weitere Betreuungslagen“ so Alfred Bosch, Katastrophenschutz- beauftragter des DRK Kreisverbandes Ravensburg. DRK-Kreisbereitschaftsleiterin Cornelia Barth hat veran- lasst, dass alle Katastrophen- und DRK-Eigenfahrzeuge für ein weiteres aufwachsen der Gefahrenlagen auch für die Region Bodensee-Oberschwaben vorbereitet sind. Im Landkreis Ravensburg gibt es 4 Einsatzeinheiten des Ka- tastrophenschutzes, davon stellt der DRK Kreisverband Ravensburg e.V. zwei Einheiten mit 17 Sonderfahrzeugen und 250 ausgebildeten Katastrophenschutzhelfern. Die Anordnung des Innenministeriums erfolgt gemäß § 21 Absatz 4 LKatSG. Mehrfach hat das DRK auf die Notwendigkeit eines sach- lich gut ausgestatteten Katastrophenschutzes hingewie- sen. Neben Flüchtlingskrise und Coronakrise zeigt nun auch diese Unwetterlage wie wichtig ein funktionierender Bevölkerungsschutz ist. Das DRK Generalsekretariat hat aus seiner eigenen Bun- desvorhaltung den betroffenen DRK Landesverbänden Ressourcen dispositiv zur Verfügung gestellt: Transportkapazität Hochwasser: 3 LKW, Allrad und watfähig, Nutzlast 7 t 1 Teleskopstapler, Allrad Notstromversorgung: 8 ESE 300 kVA 2 ESE 240 kVA Trinkwassertransport und Ausgabe: 2 Trinkwassertank, 7.000 l (20“ Container) 4 Trinkwassertank, 3.800 l (10” Container) 20 Trinkwasserausgabestellen 1.000 l Unterkunftsmaterial: 5.000 Schlafsäcke 5.000 Decken 10.000 Feldbetten/Etagenbetten 1.000 Unterkunftsausstattung, Satz (bestehend aus Woll- decke, Schlafsack, Kissen) Medizinische Ausstattung: 3 Medizinische Versorgungseinheiten (Ergänzung oder Ersatz von Arztpraxen) 3 IKTW (Allrad und watfähig) 500 Schutzbekleidung (Infektionsschutz) 50 Beatmungsgeräte (Medumat Standard / Oxylog 2000) Landratsamt Ravensburg Landkreis Ravensburg bleibt dran - Weitere Impfaktionen vor Ort geplant Impfen ohne Termin im Kreisimpfzentrum während der Öffnungszeiten Nachdem das Kreisimpfzentrum Ravensburg diese Wo- che bereits vielfältig erfolgreich im Einsatz war, unter anderem im Rahmen des Impfens ohne Termin und auf dem Welfenfest in Weingarten, erweitern wir unser An- gebot nochmals und führen folgende zusätzliche Imp- faktionen durch: • „Impfen ohne Termin“ Täglich im Kreisimpfzentrum während der Öffnungs- zeiten. Diese sind Mo, Di, Do, Fr von 7 Uhr bis 15 Uhr und Mi, Sa, So von 7 Uhr bis 20:30 Uhr, alle Impfstoffe vorhanden • „Ruten-Test- und Impfaktion-Kuppelnau“ Freitag, 23. Juli, 15 Uhr bis 22 Uhr, Samstag, 24. Juli und Sonntag, 25. Juli, 11 Uhr bis 22 Uhr, weitere Details folgen unter www.rv.de Das Interesse an den Aktionen kann derzeit noch nicht abgeschätzt werden, daher bitten wir um Verständnis, sollte es zu Wartezeiten kommen. Wer nicht so flexibel ist kann mittels eines eigenen Buchungssystems ganz unkompliziert einen Termin buchen. Dies ist auch telefo- nisch unter 0751/85-5159 möglich. Die Corona-Pandemie hat unser Leben verändert: lange Zeit haben wir uns privat und beruflich massiv einschrän- ken müssen und darauf geachtet, Leben zu schützen und das Gesundheitssystem nicht zu überlasten. Mit Start der Corona-Schutzimpfungen Anfang des Jahres haben wir einen wesentlichen Baustein zur Bekämpfung der Pande- mie an die Hand bekommen. Mittlerweile ist ausreichend Impfstoff verfügbar, so dass an alle Bürgerinnen und Bürger ab 12 Jahren ein Impfangebot gemacht werden kann. Nur mit einer hohen Impfbereitschaft und einem vollständigen Impfschutz wird es uns gelingen, die Pan- demie einzudämmen. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 24. Juli - 01. August 2021 Gedanken zur Woche Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt. Joachim Ringelnatz Samstag, 24. Juli 16.00 Uhr Baindt - Taufe von Paul 17.00 Uhr Baienfurt - Taufe von Jakob 18.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier (öffentlich, mit Platzkarten) Sonntag, 25. Juli - 17. Sonntag im Jahrkreis 10.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier (öffentlich, mit Platz- reservierungskarten) († Pia und Alfons Häfele, Hans Elbs, Kurt Brugger, Margareta und Josef Veeser, Fa- milie Hugo Schmidt, Anna und Eugen Halder, Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 29 Adalbert Berger, Franz und Eugen Schmidt, Jahrtag: Maria Bentele geb. Hartmann) Dienstag, 27. Juli 07.50 Uhr Baindt - Schülerwortgottesdienst Donnerstag, 29. Juli Schulferienbeginn Samstag, 31. Juli 11.00 Uhr Baienfurt - evangelische Konfirmation in der Kath. Kirche 18.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier (öffentlich, mit Platzkarten) Sonntag, 01. August - 18. Sonntag im Jahrkreis 10.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier (öffentlich, mit Platz- reservierungskarten) († Harro Krezdorn mit Angehörigen, Paula und Rupert Gross mit Angehörigen, Anton Ortner, Walter Frey, Franz und Eugen Schmidt, Jahr- tag: Margarete Vollmer) 11.15 Uhr Baindt - Taufe von Marie Maskenpflicht während des Gottesdienstes Während der 3. Pandemiestufe gilt Tragepflicht sind die sogenannten medizinischen OP-Masken (Einwegmasken) oder FFP2- Masken, Mas- ken KN 95 oder N95 während des gesamten Gottes- dienstes. Rosenkranzgebete im Juli Im Juli laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Gottesdienste in Baindt - Aktuelle Regelungen Die Teilnahme an den Gottesdiensten ist nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Platzreservierungskarten liegen zum Mitnehmen in der Kirche rechtzeitig bereit. Für Gottesdienste mit geringerer Besucherzahl (z. B werk- tags) erfolgt die Teilnehmererfassung mittels ausliegen- der Liste. Die Angaben in der Teilnehmerliste oder auf den Platzreservierungskarten dienen unter Wahrung des Datenschutzes zur Benachrichtigung, falls bei einem Be- sucher im Nachhinein eine Infektion festgestellt werden sollte. Bitte beachten: Aktuell besteht noch immer die Trage- pflicht einer Mund-Nasen-Maske; Personen mit Krank- heitssymptomen dürfen nicht mitfeiern. Gemeindegesang Im Gottesdienst dürfen wir jetzt wieder mit Maske singen. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gotteslob mit. Pfarrer Staudacher im Urlaub Von Dienstag 20. Juli bis Samstag 31. Juli ist Pfarrer Stau- dacher ist Pfarrer Staudacher im Urlaub. Den Beerdi- gungsdienst in dieser Zeit übernimmt Gemeindereferentin Silvia Lehmann. Die Eucharistiefeiern am Mittwoch und Freitag entfallen. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 In dringenden Fällen erreichen Sie uns auch unter 01523-7116559 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 Uhr - 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag 09.30 Uhr - 11.30 Uhr Vorabinfo: Das Pfarrbüro ist vom 02. August - 20. August 2021 geschlossen. Vom 24. August bis zum 10. September ist das Pfarr- büro Dienstags und Freitags von 9.30 - 11.30 Uhr geöffnet. Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Tag der Hochzeitsjubilare am 5. September 2021 im Kloster Reute Tag für Tag, Jahr für Jahr - das ist Aufgabe, Herausforderung, aber auch Geschenk. An Jahres- tagen und besonders an Jubiläen ist es deshalb schön, sich Zeit zu nehmen, vielleicht auch mal aus der Routine des Alltags auszu- steigen und sich eine Unterbrechung zu gönnen. Dabei kann man das, was war, in den Blick nehmen und an das denken, was die Zukunft noch bringen wird. Für alles kann Gott gedankt und um seinen Segen gebeten werden. Egal, ob Sie Baumwoll- oder sogar diamantene Hochzeit feiern, Sie sind als Paar ein großes Stück Ihres Lebens- weges miteinander gegangen. Herzlichen Glückwunsch! Nummer 29 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 An diesem Tag der Hochzeitsjubilare wollen wir Sie ein- laden, in einem festlichen Gottesdienst zurückzuschauen auf Ihren gemein-samen Weg und sich für den zukünfti- gen der Begleitung Gottes zu vergewissern. Nach einem Mittagessen erhalten Sie in verschieden-artigen Nachmit- tagsangeboten Impulse für Ihre Partnerschaft. Das ausführliche Programm und Infos zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.paar-ehe.de/partnerschaft-leben/hoch- zeitsjubilare.html Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Wandelt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahr- heit. Eph 5,8b.9 Freitag, 23. Juli 19.00 Uhr Baindt „Bibel im Gespräch“ im Dietrich-Bonhoeffer-Saal Sonntag, 25. Juli 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche Donnerstag, 29. Juli 19.00 Uhr Baindt „Bibel im Gespräch“ im Dietrich-Bonhoeffer-Saal Sonntag, 01. August 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche _________________________ Gedanken zum Wochenspruch Ihr gehört zur Familie - das kann euch nichts und nie- mand nehmen; über allem Anderen steht das fest. Ihr braucht nichts beweisen; dürft echt sein. Ihr seid zu mehr auf der Welt, als ihr im Alltag so man- ches Mal meint; aufleuchten soll Lebendigkeit durch euer Leben. Lebt, was ihr in Gottes Augen längst seid: Gutes, Freundlichkeit, Fairness, Authentizität können durch euch das Licht dieser Welt erblicken; Gottes Lebendigkeit - sein Da-Sein für euch - bringt sie ans Licht: Lebt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit. (Ephe- ser 5,8b.9) _________________________ --- Unter folgender Telefonnummer können Sie eine Kurz Sekunden) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 --- 2. Teil: Fürchte dich nicht! Gott ist da. – Seelsorge aus der Feder von Johannes Calvin Glück gehabt! – Was für ein Zufall! – Redewendungen, die jede kennt und die schon selbst gebraucht hat. Johannes Calvin setzt genau hier an und ich finde es faszinierend, dass sich unser Denken offensichtlich seit knapp 500 Jahren weniger verändert hat, als wir meistens denken. Er hält fest, dass Providentia Dei (Gottes Fürs als Glück oder Zufall: „Man hat zwar schon zu allen Zeiten allgemein gewähnt, und auch heutzutage herrscht fast unter allen Sterblichen die Meinung, es geschehe alles ‚zufällig‘. Unter folgender Telefonnummer kön- nen Sie eine Kurz-Andacht (60 Se- kunden) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 _________________________ Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Öffnungszeiten: Di 7.00 – 9.00 + 13.00 – 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Joh 12,24 Sonntag, 14. März 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche Mittwoch, 17. März 15.30 – 17.00 Uhr Baienfurt Konfi-Gruppe 1 + 2 gemeinsam online !!! Sonntag, 21. März 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Kirche Gottesdienst online Sie können die Gottesdienste zusätzlich über unsere Homepage www.evangelisch-baienfurt-baindt.de miterleben. Der aktuelle Gottesdienst wird zeitnah online gestellt und ist 72 Stunden abrufbar. Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche kön- nen in Echtzeit von zu Hause aus mitgefei- ert werden. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evange- lisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. _________________________ Bibel im Gespräch Mich von einem Wort überra- schen lassen, das in meine Situ- ation hinein spricht... Mit anderen gemeinsam nach Antworten auf die Fragen su- chen, die mich bewegen ... Motiviert weitergehen, weil ich nicht allein unterwegs bin ... ... - Zusammen über den aktuellen Predigttext ins Ge- spräch kommen und neue Zugänge zu bekannten und „neuen“ Bibelabschnitten entdecken. Wer darauf Lust hat, ist herzlich eingeladen zu vier Bi- belgesprächen im Sommer, jeweils um 19 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Baienfurt bzw. im Dietrich-Bonhoef- fer-Saal in Baindt - bei gutem Wetter im Freien (nur in Baienfurt), sonst im gut belüfteten großen Gemeindesaal: - Freitag, 23.07. Dietrich-Bonhoeffer-Saal - Donnerstagabend, 29.07. Dietrich-Bonhoeffer-Saal - Mittwochabend, 04.08. Ev. Gemeindehaus - und Dienstagabend, 10.08.2021 Ev. Gemeindehaus Die Abende können auch einzeln gewinnbringend be- sucht werden. Um Voranmeldung wird gebeten: 0751/43656 oder pfarramt.baienfurt@elkw.de Ich freue mich auf die Begegnungen und Gespräche! Martin Schöberl, Pfarrer _________________________ Liebe Kreative Wir nehmen unser kreatives Schaf- fen wieder auf, aber wegen der be- sonderen Corona-Situation wollen wir uns draußen treffen auf der Ter- rasse des Evangelischen Gemeindehauses im Öschweg 30 in Baienfurt. Am 26.7.2021 um 8:30 Uhr treffen wir uns mit CHRISTA WELLE- LEBHERZ, um mit ihr „federleicht“ zu aqua- rellieren. Wir beginnen um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel € 5,50; Material nach Verbrauch Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 29 Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Ursula Thoma Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 Tel.: 0751-59316 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de Achtung neuer Treffpunkt während der Pandemie im Gemeindehaus BAIENFURT im Öschweg 30 Wir beginnen - wenn nichts anderes angegeben ist - um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel € 5,50; Material nach Verbrauch Juli 2021 26.7. Welle-Lebherz: Aquarell im Freien „Federleicht“ August 2021 2.8. Linde Gerster: Kreatives Schreiben - Es geht der Sommer übers Land... Wir be-texten oder be-reimen die heiße Jahreszeit 9.8. Elli Duelli: Bodenseeimpressionen - Aquarell oder Gouache 16.8. Berti KREATIV mit Holz und Stein Schützbach: in Bertis Werkstatt in der Ziegeleistr. 1 in Baindt 23.8. Moni Franz: Neue Ideen zum Steine-Be- malen Anmeldungen bitte unbedingt bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Ursula Thoma Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 Tel.: 0751-59316 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und finden sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstal- tungen finden, sofern diese derzeit möglich sind, unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Gemeinde angekündigt. Aufgrund der derzeit limitierten Teilnehmeranzahl wird um eine Voranmeldung auf der Homepage der Brüder- gemeinde bis freitags 18 Uhr gebeten. Vereinsnachrichten TC Baindt e.V. Spielberichte der Mannschaften Herren 70, Verbandsstaffel: TA TSV Langenau - TC Baindt 6:0 Gegen die, in Bestbesetzung angetrete- nen, Gastgeber hatte unsere ersatzge- schwächte Mannschaft keine Chance einen Punkt zu er- spielen. Lediglich im Doppel konnten Ulli Spille und Lothar Braun sowie Klaus Klumpp und Kurt Hoffmann auf dem Niveau der Langenauer mitspielen. Damit nahm die Ten- nisabteilung Langenau Revanche für die in der letzten Spielrunde gegen uns erlittene Niederlage. Für den TC Baindt spielten noch Klaus Ondera und Ger- hard Zinser. Damen 40, Staffelliga: SG Baienfurt Tennis 1976 - TC Baindt 3:3 Letzte Woche habe ich noch das gute Samstagswetter gelobt. Dieses Mal fühlte es sich eher wie Herbst an. Re- gen und Niesel waren wenig sommerlich. Das Lokalderby stand an und wir rechneten uns gegen die LK-starken Baienfurter Damen wenig Chancen aus. Babsi hatte den größten Brocken und verlor deutlich. Silvi konnte zwar im ersten Satz gut dagegenhalten, muss- te sich dann aber auch geschlagen geben. Marion und Steffi erkämpften die beiden Punkte im Einzel. Diesmal wählten wir die richtige Taktik in der Doppelaufstellung und verstärkten das Doppel 2. Es ging auf. Babsi und Silvi konnten zwar im 2. Satz im Einserdoppel super da- gegenhalten, mussten dann aber doch das Spiel an die Gastgeber abgeben. Marion und Steffi wollten es wissen und hatten vom Satz- bis zum Matchtiebreak alles dabei. Dieses Doppel ging mit 6:3, 6:7 und 10:5 an uns :-) Wieder 3:3 im Endstand. Leider hatten wir das schlechtere Satz- verhältnis und somit verloren. Aber wir sind mit diesem Ergebnis sehr zufrieden. Es spielten: Babsi Blattner, Steffi Brehm, Silvi Auer und Marion Grabherr. Herren 40, Bezirksstaffel 1: SC Friedrichshafen - TC Baindt 5:1 Nichts zu holen gab es für uns in Friedrichshafen beim Sport-Club. Lediglich Thomas Schäfer rettete mit einer guten Leistung in einem spannenden Einzel auf Position 1 einen Sieg und somit wenigstens einen Ehrenpunkt. Die weiteren Partien gingen allesamt an unsere starken Geg- ner. Trotzdem war eine gewisse Enttäuschung zu spüren, da wir uns doch mehr erhofft und vorgenommen hatten. Jetzt heißt es für kommende Woche nochmals alle Kräfte zu mobilisieren und beim bereits letzten Spieltag dieser Saison noch einen Sieg zu erringen. Es spielten: Thomas Schäfer, Rafael Grabherr, Marc Ege- ter und Andreas Lang. Damen 50, Verbandsliga: TC Dettingen/Erms - TC Baindt 1:8 Nicht erwartet aber erhofft!! Unser letztes Verbandsspiel in Dettingen bescherte uns einen schönen Abschluss. Da wir die letzten 3 Verbands- spiele hoch verloren haben, konnten wir diesmal einen Sieg mit nach Hause nehmen. 5 Einzel und 3 Doppel konn- ten wir für uns verbuchen. Ein gutes Gefühl! Nach einem leckerem Essen (es gab Holzofen-Pizza), ging es dann heimwärts. Im Tennisheim saßen wir noch in gemütlicher Runde beisammen und ließen den sport- lich anstrengenden Tag ausklingen. Es spielten: Sibylle Boenke, Inge Futterer, Heike Hirmke, Co Nehls, Konny Amann und Andrea Strehle. Herren 60, Verbandsliga: TA TSV Pfullingen - TC Baindt 4:5 Bei „Novemberwetter“ auf der Alb kam man nach 1:30 Std. Fahrzeit auf der großflächigen Tennisanlage in Pfullingen an. Die Vorfreude auf einen zügigen Spielverlauf bei ei- ner Vielzahl freier Tennisflächen wurde schnell getrübt, da der Gegner sich nicht überzeugen ließ auf mehr als 3 Plätzen zu beginnen. Nummer 29 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Im Bewusstsein, dass mit mehreren angeschlagenen Spie- lern die Matchtaktik von entscheidender Rolle sein kann, ging man in die Einzel. So gelang es uns zumindest nach den Einzeln ein 3:3 durch unsere 3 fittesten Spieler auf den Positionen 1 - 3 zu erreichen. Dieses kalkulierte Zwischenergebnis bot uns für die ab- schließenden Doppel dann noch alle Möglichkeiten. Nachdem das Doppel L. Reich/W. Graf ihren Gegnern von Anfang keine Chance ließ und das Doppel G. Rupp/J. Auer sich nach gutem Spiel geschlagen geben musste, fiel die Entscheidung im letzten noch offenen Match. Dort taten sich R. Puk/E. Feurle lange Zeit schwer den Gegner zu beherrschen. Erst im Match-Tiebreak konnte sich un- ser Doppel dann mit 10:8 (nach 4:8 Rückstand) glücklich durchsetzen. Es spielten: Leo Reich, Roland Puk, Erwin Feurle, Werner Graf, Georg Rupp, Jürgen Auer. Vorschau: Fr., 23.07.21: Junioren U15/1 - TC Kisslegg Junioren U15/2 -TC Schlier-Unterankenreute Sa., 24.07.21: TC Meckenbeuren-Kehlen 2 - Herren 40 TC Ösch-Weingarten - Herren 50 Herren 60 - TC Nehren 1 TA TSG Söflingen - Damen 40 So., 25.07.21: Herren 30 - TC Bad Schussenried Mi., 28.07.21: Herren 70 - TC Rechberghausen-Birenb. Zuschauer willkommen! Wir bitten die Hygieneregeln auf der Anlage zu beachten. Narrenzunft Raspler e.V. Jahreshauptversammlung Am Freitag, den 16.07.2021, fand unsere Jahreshauptversammlung in der Schenk-Konrad-Halle statt. Zunächst begrüßte unser Zunft- meister Roland Oelhaf die Anwe- senden, darunter auch unsere Bürgermeisterin Simone Rürup. Zu Beginn starteten wir mit einer Gedenkminute für unsere verstorbenen Mitglieder. Anschließend gab Roland Oelhaf einen Rückblick auf die Aktivitäten der Narrenzunft vom Frühjahr 2020 bis zur abgelaufenen Fasnet 2021. Von den zurzeit insgesamt 350 Mitgliedern (151 aktive und 199 passive) waren 46 stimmberechtigte Mitglieder erschienen. Nachdem auch der Kassenbericht von Ann-Kathrin Haug zur finanziellen Lage der Zunft von den beiden Kassenprüferinnen Martina Brei und Martina Hecht als in Ordnung befunden wurde, standen nun nach Entlastung der bisherigen Vorstandschaft die eigentlichen Neuwahlen auf dem Programm. Unter der fachkundigen Leitung von Werner Weißenberg wurde nach bekanntem Wahlmodus die Hälfte des Zunf- trates auf zwei Jahre neu gewählt. Das Wahlergebnis stellt sich wie folgt dar. - Zunftmeister: Roland Oelhaf - Kassiererin: Ann-Kathrin Haug - Brauchtumer: Werner Späth - Zeugwart: Fabian Steinhauser - 2 Zunfträte für Veranstaltung: Elena Ilka und Melanie Kaplan - 9 Umzugsordner: Thomas Stephan, Erich Brei, Tho- mas Faiß, Oliver Eichelmann, Wolfgang Müller, Susi Ritter, Cordula Neuner, Michael Brugger und Caroline Oelhaf. In ihren Ämtern bestätigt wurden Roland Oelhaf, Ann-Ka- thrin Haug und Elena Ilka. Werner Späth tritt nach einem Jahr Pause die Nachfolge von Steffi Neuner als Brauch- tumer an. Sie war 4 Jahre in ihrem Amt als Brauchtumer. Melanie Kaplan tritt die Nachfolge von Harald Eckert an, welcher 6 Jahre lang im Zunftrat tätig war. Fabian Stein- hauser übernimmt das Amt als Zeugwart und wird von Johannes Lübcke unterstützt. Manuel Hähl scheidet nach 10 Jahren im Zunftrat als Zeugwart aus. Bei den ausge- schiedenen Zunfträten Steffi Neuner, Harald Eckert und Manuel Hähl möchtet sich die Narrenzunft Raspler für de- ren Einsatz und tatkräftiges Engagement über die vielen Jahre nochmals recht herzlich bedanken. Den neuen Zunfträten Melanie Kaplan, Werner Späth und Fabian Steinhauser gratulieren wir zu ihren neuen verantwortungsvollen Ämtern. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Freude. Anschließend ehrte unser Zunftmeister Roland Oelhaf unsere langjährigen Mitglieder (22 Jahre) Harald Eckert und Tobias Lang und ließ es sich nicht nehmen den An- wesenden ein kleines Präsent in Form eines Halstuches zu überreichen. Zum Schluss bedankte sich Roland Oelhaf bei den an- wesenden Mitgliedern und Werner Weißenberg für die souveräne Leitung der Wahlen. Frau Rürup hatte an- schießend auch noch ein paar passende Worte gefunden und lobte die Narrenzunft, was wir alles in diesem Jahr auf die Füße gestellt haben trotz der Corona-Situation. Ebenso sprach unser Ehrenzunftmeister Rainer Beer ein Paar Wort an die Mitglieder. Euer Zunftrat Landjugend Baindt e.V. Einladung Jahreshauptversammlung Liebe Mitglieder, wir laden euch ganz herzlich zu unserer Mitgliederversammlung der Landjugend Baindt e.V. am 28.07.2021 um 20:00 Uhr in der Schenk-Konrad Halle ein. Die Tagesordnung ist wie folgt: 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht der Schriftführerin 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahlen 8. Verschiedenes und Bekanntgaben Über Euer zahlreiches Erscheinen freuen wir uns. Viele Grüße Patrick Späth Theresa Konzett 1. Vorstand 1. Vorständin Reitergruppe Baindt Ordentliche Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder, die diesjährige ordentliche Mitgliederver- sammlung der Reitergruppe Baindt e.V. findet am Donnerstag, 29.07.2021 um 20.00 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle, 88255 Baindt statt. Der Einlass findet unter Beachtung der 3-G-Regelungen statt. Ein Corona-Test für Ungeimpfte ist vor Ort möglich. Bitte dementsprechend früher erscheinen. Das Tragen einer FFP2- oder medizinischen Maske ist Pflicht. Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 29 Wir bitten um vollzähliges Erscheinen. Bei Verhinderung wird gebeten sich beim 1. Vorsitzenden oder dessen Stell- vertreter zu entschuldigen. Folgende Tagesordnung ist angesetzt: 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht der Schriftführerin 4. Berichte der Jugendvertreter und der Übungsleiter 5. Bericht der Kassiererin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahlen - 2. Vorsitzende/r für 2 Jahre - Kassierer/in für 2 Jahre - 2 Ausschussmitglieder für 2 Jahre - 2 Kassenprüfer für 1 Jahr 9. Vorschau 2021 10. Anträge und Verschiedenes 11. Aktueller Sachstand Bauvorhaben Reithalle 12. 46. Reitturnier am 28.-29.08.2021 Mit freundlichen Grüßen Markus Elbs 1. Vorsitzender Alpinteam Baindt Einladung zur Jahreshauptversamm- lung des Alpinteams am 11.09. Zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag, den 11.09. um 17 Uhr, la- den wir alle Mitglieder und Freunde der Skiabteilung recht herzlich in die Jugendvereinsräume des SV Baindt („Loch“) ein. Die Versammlung erfolgt gemäß den dann geltenden Corona-Regeln. Tagesordnungspunkte: - Begrüßung - Rückblick - Berichte der Ausschußmitglieder - Kassenbericht - Entlastung der Vorstandsmitglieder - Planmäßige Wahlen mit zweijähriger Amtszeit Vorsitzende/r Sportwart/in Snowboardvetreter/in Wanderwart/in Jugendvertreter - Außerordentliche Wahlen mit der Amtszeit für ein Jahr: 2. Vorsitzende/r Kassierer/in Ausbildungswart Schriftführer/in Jugendvertreterin Tourenwart/in - Vorstellung des neuen Winterprogramms - ggf. Anträge - Danksagungen - Verschiedenes Anträge sowie zusätzliche Tagesordnungspunkte sind bis zum Beginn der Versammlung schriftlich beim Ab- teilungsleiter (Daniel Schupp) unter abteilungsleiter@ alpinteambaindt.de abzugeben. Euer Alpinteam Baienfurt-Baindt 0176 - 45 90 80 40 www.drk-baienfurt-baindt.de Konto: DE20 6505 0110 0086 6677 66 Erste Hilfe im Bike-Park Wo immer man sportlich aktiv ist, passieren früher oder später auch (hoffentlich nur kleine) Unfälle. Um im Fall der Fälle gerüstet zu sein, veranstaltet das Jugendrot- kreuz Baienfurt-Baindt einen Nachmittag im Bike-Park zum Thema „richtig Erste Hilfe leisten“. Am 26.07.2021 werden unsere „Nachwuchs-Helden“ ge- meinsam mit der Leitung unseres Jugendrotkreuzes den interessierten Jugendlichen, die sich zukünftig im Bike-Park austoben wollen, Frage und Antwort stehen. Inhalt des Nachmittags sollen folgende Themen sein: Was zeichnet einen HELD aus und was bedeutet die PECH Regel? Wie setze ich einen Notruf ab - welche Informa- tionen muss ich der Leitstelle mitteilen und wer kommt dann zu meiner Hilfe? Wie können Wunden am Besten mit Verbänden versorgt werden? Ein besonderes Augenmerk soll auf Inhalte gelegt werden, die vor allem im Bike Park wichtig sein können: Worauf müssen wir achten, wenn ein Biker aus großer Höhe auf dem Boden aufkommt? Besonders wichtig im Bike Park ist natürlich auch die Absicherung der Unfallstelle und das Zusammenarbeiten im Team... Wir sind uns sicher, die Fragen und Themen gehen nicht aus und freuen uns auf einen interessanten und span- nenden Nachmittag im Bike Park. Was sonst noch interessiert Haus der Betreuung und Pflege Am Mehlsack Hohes Leistungsniveau bescheinigt Zertifikat für vorbildliche stationäre Betreuung und Pflege von Menschen mit ausgeprägten Unterstüt- zungsbedarfen IQD-Qualitätssiegel zum wiederholten Mal in Folge ver- liehen Dem Haus der Betreuung und Pflege Am Mehlsack wur- de erneut das „Qualitätssiegel für Pflegeheime“ verliehen. Das unabhängige Institut für Qualitätskennzeichnung von Nummer 29 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 sozialen Dienstleistungen (IQD) mit Sitz in Filderstadt wur- de beauftragt, die beratenden Audits, die Bewohner- und Angehörigenbefragung sowie die Mitarbeitendenbefra- gung durchzuführen. „Unseren Qualitätsanforderungen liegen insbesondere die Wünsche und Bedürfnisse der Bewohner zu Grunde, aber auch aktuelle Erkenntnisse in der Pflege und Betreuung. Diese sind Grundlage für die kontinuierliche Weiterent- wicklung der Qualitätskriterien“, so IQD-Geschäftsführer Gregor Vogelmann. Im Rahmen der Begehung im Haus der Betreuung und Pflege Am Mehlsack wurden unter Beachtung des hau- sinternen Hygienekonzeptes die Lebenssituation der Be- wohner in den Wohnbereichen wahrgenommen. Es ist wahrzunehmen, dass vom Personal große Anstren- gungen unternommen wurden, den Bewohnern ein Le- bensumfeld zu schaffen, damit diese sich ggf. mit ihren reduzierten Möglichkeiten wohlfühlen und selbstständig bewegen können. Positiv viel auf, dass viele Bewohner, auch die hoch Pflegebedürftigen, am Tagesgeschehen so weit als möglich teilnehmen. Vogelmann hob insbe- sondere hervor, dass durch das sehr breite Angebot im Rahmen der sozialen Betreuung den Bewohnern viel Ab- wechslung und eine gezielte Tagesstruktur geboten wird. Insbesondere der Neubau ist durch eine wohl überlegte Gesamtgestaltung auf die besonderen Bedürfnisse und Biografie geprägten Lebenswelten von Menschen mit Demenz hin ausgerichtet und vermittelte den Auditoren eine entspannte und familiäre Atmosphäre – bedingt auch durch entsprechende Gruppengröße und den sich optimal ergänzenden natürlichen und künstlichen Lichtquellen. Der IQD-Pflegesachverständige Marcus Koch beschei- nigte der Einrichtung, dass die Bewohner eine individuelle Betreuung und Pflege erhalten und diese nachweislich in der Pflegedokumentation dargestellt wird. Die einge- sehenen Pflegedokumentationen spiegelten eine hohe Systematik in der Pflege und Betreuung wider, was auf eine fundierte Fachlichkeit schließen lässt. Gregor Vogelmann wies auch auf das Ergebnis der Be- wohner- bzw. Angehörigenbefragung hin. Eine hohe Zufriedenheit liegt bei den Bewohnern im Essen. Hier sind über 95 % mit dem Essen zufrieden, was in den geprüften Einrichtungen nicht sehr oft vorkommt. Ein- drücklich bejahten alle Befragten, dass der Umgangston zwischen den Mitarbeitern und den Bewohnern freund- lich und höflich ist. Auch die entschiedensten Fragen „Ich fühle mich hier sicher.“ und „Insgesamt gesehen fühle ich mich hier wohl.“ erhielten eine Zustimmung von 100 %. „Das sind klasse Ergebnisse. Darauf können Sie mit Ihrem Team stolz sein!“ so Vogelmann wörtlich in der Schluss- besprechung nach Beendigung der Prüfung gegenüber der Hausleitung Claudia Weber, der Pflegedienstleitung Sabrina Vieweger und den Qualitätsbeauftragten Nana Omidiji, Christiane Herzog und Carmen Alvarez. Naherholung zwischen Schussen und Seen Die Blitzenreuter Seenplatte - die Natur mit allen Sin- nen genießen! Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwech- selbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln. Es werden wieder Führungen angeboten, - jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplan- mäßige Führungen - beachten Sie die Hinweise im Mitteilungsblatt oder auf unserer Internetseite) - jeden Sonntag (bis Oktober) Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sonntag, 25. Juli 2021 Gästeführerin: Marianne Lörcher Achtung: Fleischfressende Pflanzen und anderes! Fleischfressende Pflanzen, sowohl im Wasser umher schwirrende Fliegen locken und fangen sie mit Hilfe von Lockstoffen und Fallen ein. Orchideen, Mädesüß und Moosbeere finden wir auf der 2,5-stündigen Wanderung. Gute Schuhe und Mücken- schutz sind von Vorteil. Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Parkplatz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blitzenreu- te und Vorsee. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser besonderen Füh- rung begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie unsere Internet- seite: www.zwischenschussenundseen.de Sie brauchen bei der Führung nur dann eine Maske zu tragen, wenn der Mindestabstand von 1,5 m nicht ein- gehalten werden kann. OPEN AIR - KINO OOPPEENN AAIIRR -- KKIINNOO auf dem Marktplatz Baienfurt Freitag, 30. Juli 2021 um 21.00 Uhr (Filmstart ca. 21.30 h) Zu diesem Filmerlebnis sind alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Baienfurt und Umgebung ganz herzlich eingeladen!!! Filmbeschreibung: Ruhestand? Noch lange nicht! In „Enkel für Anfänger“ finden drei Rentner als „Leihoma“ und „Leihopa“ ihre neue Bestimmung und starten damit unverhofft in die turbulenteste und erfüllteste Zeit ihres Lebens: Auf Nordic-Walking und Senioren-Kurse an der Uni haben die Rentner Karin (Maren Kroymann), Gerhard (Heiner Lauterbach) und Philippa (Barbara Sukowa) keine Lust. Und mit Kindern und Enkeln hatten Karin und Gerhard bislang auch so gar nichts am Hut. Deshalb verhilft Philippa, die als Paten-Oma von Leonie das Leben voll auskostet, den beiden zur unverhofften Großelternschaft. Im Handumdrehen haben sie zwei lebhafte Paten-Enkel zu versorgen, eine riesige Hüpfburg im Garten stehen und Lego-Steine an den Füßen kleben. Drei nicht mehr ganz blutjunge Anfänger treffen auf Familienwahnsinn für Fortgeschrittene: hyperaktive Patchwork-Geschwister, stirnrunzelnde Helikoptereltern und alleinerziehende Mütter mit ihren Tinder-Profilen inklusive... Bei Regenwetter wird die Veranstaltung auf Freitag, 6. August 2021 verschoben! auf dem Marktplatz Baienfurt Freitag, 30. Juli 2021 um 21.00 Uhr (Filmstart ca. 21.30 Uhr) Zu diesem Filmerlebnis sind alle Kinder, Jugendliche und Erwach- sene aus Baienfurt und Umgebung ganz herzlich eingeladen!!! Filmbeschreibung: Ruhestand? Noch lange nicht! In „En- kel für Anfänger“ finden drei Rentner als „Leihoma“ und „Leihopa“ ihre neue Bestimmung und starten damit unverhofft in die turbulenteste und erfüll- teste Zeit ihres Lebens: Auf Nordic-Walking und Senio- ren-Kurse an der Uni haben die Rentner Karin (Maren Kroymann), Gerhard (Heiner Lauterbach) und Philippa (Barbara Sukowa) keine Lust. Und mit Kindern und En- keln hatten Karin und Gerhard bislang auch so gar nichts am Hut. Deshalb verhilft Philippa, die als Paten-Oma von Leonie das Leben voll auskostet, den beiden zur unver- hofften Großelternschaft. Im Handumdrehen haben sie zwei lebhafte Paten-Enkel zu versorgen, eine riesige Hüpf- burg im Garten stehen und Lego-Steine an den Füßen kleben. Drei nicht mehr ganz blutjunge Anfänger treffen auf Familienwahnsinn für Fortgeschrittene: hyperaktive Patchwork-Geschwister, stirnrunzelnde Helikoptereltern und alleinerziehende Mütter mit ihren Tinder-Profilen in- klusive... Bei Regenwetter wird die Veranstaltung auf Freitag, 6. August 2021 verschoben! Lange Nacht der Museen Lange Nacht der Museen 13. August 2021, 18-24 Uhr Einzigartiges Kulturerlebnis: Vier Museen, ein Preis: 10 € Vorverkauf ab 2. August bei Kunstmuseum Ravensburg, Foto: Wynrich Zlomke - allen vier Museen Kunstmuseum Ravensburg, Foto: Wynrich Zlomke - Tourist Information - Filialen der KSK (Waaghaus und Meersburger in Ravensburg, Weingarten, Bad Waldsee, Wangen, Leutkirch) Die vier Ravensburger Museen öffnen am 13. August 2021 ihre Türen zur Langen Nacht. Als Talking Labels vermitteln unsere Museum-Guides an ausgewählten Ob- jekten in den vier Museen spannende Anekdoten. Kunstmuseum Ravensburg Kunsterlebnis für die ganze Familie! Nutzen Sie den Abend, um mit Ihrer Familie bei entspannter Musik die Ausstellung AUS- ZEIT. VON PAUSEN UND MOMENTEN DES AUFBRUCHS zu erleben. Die Gruppenausstellung widmet sich – ausgehend von der Sammlung Selinka des Kunstmuseum Ravensburg der vielschichtigen Bedeutung des Begriffs 13. August 2021, 18 - 24 Uhr Einzigartiges Kulturerlebnis: Vier Museen, ein Preis: 10 € Vorverkauf ab 2. August bei Kunstmuseum Ravensburg, - allen vier Museen Kunstmuseum Ravensburg, - Tourist Information - Filialen der KSK (Waaghaus und Meersburger in Ravensburg, Weingarten, Bad Waldsee, Wangen, Leutkirch) Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 29 Die vier Ravensburger Museen öffnen am 13. August 2021 ihre Türen zur Langen Nacht. Als Talking Labels vermit- teln unsere Museum-Guides an ausgewählten Objekten in den vier Museen spannende Anekdoten. Kunstmuseum Ravensburg Kunsterlebnis für die ganze Familie! Nutzen Sie den Abend, um mit Ihrer Familie bei entspann- ter Musik die Ausstellung AUSZEIT. VON PAUSEN UND MOMENTEN DES AUFBRUCHS zu erleben. Die Gruppenausstellung widmet sich - ausgehend von der Sammlung Selinka des Kunstmuseum Ravensburg - der vielschichtigen Bedeutung des Begriffs ›Auszeit‹ und vereint Werke des 20. und 21. Jahrhunderts. Familien mit Kindern empfehlen wir unsere Sonderaus- stellung DER BLAUE VOGEL. CORNEILLE AUS KINDERAUGEN (EG). Ausgehend von den farbigen Druckgrafiken des Künstlers Corneille (1922 - 2010) wurde ein Projekt mit Kindern zu Corneilles wiederkehrenden Bildmotiven des Gartens und der Vögel umgesetzt. Kinder sind eingeladen, selbst kreativ zu werden. Die Zeit der Corona-Pandemie wird durch die zeichne- rischen Interventionen des rumänischen Künstlers Dan Perjovschi (* 1961) im Erdgeschoss und im Treppenhaus des Kunstmuseums pointiert kommentiert. Programm: - 18 - 20 Uhr Kinderatelier (Alter 6 - 12) - 20 - 22.30 Uhr Live-Set im 2. OG, Musik mit DJ Martin Gregori (Seismographic Records, Ravensburg) Tipp: - kostenfreies Kinder-Quiz durch die Ausstellungen - kostenfreier Audioguide durch die Ausstellung Auszeit - Ausstellungsposter zum Sonderpreis (A1: 1 €, A2: 2 €) Museum Humpis-Quartier Ravensburger Stadtgeschichte erleben Begeben Sie sich in sechs Häusern des mittelalterlichen Wohnquartiers auf die Spuren von ehemaligen Bewoh- ner*innen des mittelalterlichen Wohnquartiers. Unsere Guids informieren Sie im beleuchteten Innenhof über ein- zelne Aspekte der Stadtgeschichte sowie über die aktuelle Sonderausstellung. Henggi Humpis nimmt Sie mit auf eine Reise durch das abendliche Ravensburg. Es werden außerdem Stadtführungen und Straßen-The- ater stattfinden. Wirtschaftsmuseum Ravensburg Den Dingen auf den Grund gehen! Das Wirtschaftsmuseum Ravensburg erzählt anhand persönlicher Geschichten, kurzweiliger Anekdoten und originaler Objekte die vielfältige Wirtschaftsentwicklung der letzten 200 Jahre in Oberschwaben und dem Allgäu. Erfahren Sie während einer Zeitreise durch die Daueraus- stellung von den Anfängen und Aufstiegen namhafter Unternehmen der Region: Wussten Sie, dass Arist Det- hleffs - ein Peitschen- und Skistockfabrikant - das erste deutsche „Wohnauto“ aus dem Jahr 1931 nur aus Liebe zu seiner Frau gebaut hat und damit den Grundstein für seine erfolgreiche Wohnwagen-Firma gelegt hat? Im Innenhof genießen Sie bei entspannter Live-Musik von Franky und Amigos sommerliche Getränke an der mobilen Ochsen-Bar. Museum Ravensburger Gemeinsam Faszinierendes erleben. Mitten in der Stadt Ravensburg lädt das Museum Ravens- burger zu einem interaktiven Familienausflug zu memo- ry®, Malefiz® und Co. ein: Auf über 1.000 Quadratmetern entdecken die Besucher Spiele, Puzzles und Bücher aus Geschichte und Gegenwart des Verlags mit dem blauen Dreieck. Wie entsteht ein Spiel? Warum passt ein Puzz- leteil ins andere? Die Antworten dazu finden die Besu- cher auf drei Stockwerken. Mitmachen ist im Museum Ravensburger ausdrücklich erwünscht! Bei der tiptoi® Museums-Rallye führt der bekannte Stift aus dem audi- odigitalen Lernsystem Kinder und Jugendliche durch die Räume und stellt Wissensfragen. Erwachsene erkunden die Ausstellung mit dem multimedialen Audio guide, der auf einer kurzweiligen Highlight-Tour an 25 Stationen zu- sätzliche Informationen und Anekdoten liefert. Wer ge- nug Zeit einplant, kann im Anschluss in der Spiele- und Leselounge oder im „Spielehof“ die Würfel rollen lassen. Caritas Bodensee-Oberschwaben Der Fairkauf-Flohmarkt ist wieder da! Am Samstag, den 7. August findet in der Wangenerstr.107 in Ravensburg, der nächste Fairkauf Flohmarkt statt. Von 10-16 Uhr können sie zwischen alten Schallplatten, Geschirr, Möbeln, Werkzeug und vielem mehr, nach Lust und Laune stöbern. Deutsches Rotes Kreuz DRK-Blutspendedienst Zahl der Blutkonserven dramatisch gesunken. Blutspenden werden auch während der Urlaubszeit dringend benötigt. Eine ausreichende Blutversorgung ist für viele Patienten lebenswichtig. Da Blut nur begrenzt haltbar ist, werden Blutspenden kontinuierlich benötigt. Der DRK- Blutspen- dedienst ruft dazu auf, jetzt Blut zu spenden. Die Blutspen- de ist weiterhin notwendig, erlaubt und sicher. Gerade vor dem Hintergrund weiterer Lockerungen der Pandemie-Maßnahmen sowie den anstehenden Som- merferien geht die Zahl der verfügbaren Blutspenden bereits jetzt spürbar zurück. Patienten sind dringend auf Blutspenden angewiesen. Für die Behandlung von Unfal- lopfern, Patienten mit Krebs oder anderen schweren Er- krankungen bittet Sie das DRK jetzt um Ihre Blutspende: Mittwoch, dem 11.08.2021 DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen gemeinnützige GmbH - Sandhofstraße 1 - 60528 Frankfurt Pressemitteilung Juli 2021 Zahl der Blutkonserven dramatisch gesunken. Blutspenden werden auch während der Urlaubszeit dringend benötigt. Eine ausreichende Blutversorgung ist für viele Patienten lebenswichtig. Da Blut nur begrenzt haltbar ist, werden Blutspenden kontinuierlich benötigt. Der DRK- Blutspendedienst ruft dazu auf, jetzt Blut zu spenden. Die Blutspende ist weiterhin notwendig, erlaubt und sicher. Gerade vor dem Hintergrund weiterer Lockerungen der Pandemie-Maßnahmen sowie den anstehenden Sommerferien geht die Zahl der verfügbaren Blutspenden bereits jetzt spürbar zurück. Patienten sind dringend auf Blutspenden angewiesen. Für die Behandlung von Unfallopfern, Patienten mit Krebs oder anderen schweren Erkrankungen bittet Sie das DRK jetzt um Ihre Blutspende: Mittwoch, dem 11.08.2021 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Festhalle , Bahnhofstr. 5/1 88214 Ravensburg - Weißenau Hier geht es zur Terminreservierung: https://terminreservierung.blutspende.de Das DRK führt die Blutspende unter Kontrolle von und in Absprache mit den Aufsichtsbehörden unter hohen Hygiene- und Sicherheitsstandards durch. Das Infektionsrisiko liegt daher weit unter dem „sonstiger“ Alltagssituationen! Um in den genutzten Räumlichkeiten den erforderlichen Abstand zwischen allen Beteiligten gewährleisten zu können und Wartezeiten zu vermeiden, findet die Blutspende ausschließlich mit vorheriger Online-Terminreservierung statt. Das DRK bittet nur zur Blutspende zu kommen, wenn sie sich gesund und fit fühlen. Nach einer Impfung mit den in Deutschland zugelassenen SARS-CoV-2-Impfstoffen ist keine Spenderrückstellung erforderlich. Bei Wohlbefinden können Spenderinnen und Spender am Folgetag der Impfung Blut spenden. Spendewillige, die sich kürzlich im Ausland aufgehalten haben, können sich unter www.blutspende.de/corona informieren, ob sie spenden dürfen. Informationen rund um die Blutspende bietet der DRK-Blutspendedienst erhalten Sie auch über die kostenfreie Service-Hotline 0800 - 11 949 11. von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Festhalle , Bahnhofstr. 5/1 88214 Ravensburg - Weißenau Hier geht es zur Terminreservierung: https://terminreservierung.blutspende.de Das DRK führt die Blutspende unter Kontrolle von und in Absprache mit den Aufsichtsbehörden unter hohen Hygi- ene- und Sicherheitsstandards durch. Das Infektionsrisiko liegt daher weit unter dem „sonstiger“ Alltagssituationen! Um in den genutzten Räumlichkeiten den erforderlichen Abstand zwischen allen Beteiligten gewährleisten zu können und Wartezeiten zu vermeiden, findet die Blutspende aus- schließlich mit vorheriger Online-Terminreservierung statt. Das DRK bittet nur zur Blutspende zu kommen, wenn Sie sich gesund und fit fühlen. Nach einer Impfung mit den in Deutschland zugelassenen SARS-CoV-2-Impfstoffen ist keine Spenderrückstellung erforderlich. Bei Wohlbefinden können Spenderinnen und Spender am Folgetag der Impfung Blut spenden. Spen- dewillige, die sich kürzlich im Ausland aufgehalten haben, können sich unter www.blutspende.de/corona informie- ren, ob Sie spenden dürfen. Informationen rund um die Blutspende bietet der DRK-Blutspendedienst erhalten Sie auch über die kos- tenfreie Service-Hotline 0800 - 11 949 11. Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 29 Profitieren Sie von einem unschlagbar günstigen Kombinationsrabatt! Sprechen Sie mit uns! Wir beraten Sie gerne. Anzeigenkombi Ravensburg Sprechen Sie mit Ihrer Werbung jetzt ganz gezielt mehr als 25.000 Haushalte im Landkreis Ravensburg an! Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG · Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim Telefon 07154 8222-70 · Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Beispiel 4-spaltig schwarz/weiß 100 mm, 4-spaltig (187 mm breit) 100 x 2 = 200 mm 200 x 7,60 = Euro 1520,00 zzgl. gesetzl. MwSt. Preisbeispiel für Direktkunden Mindestgröße schwarz/weiß 30 mm, 2-spaltig (90 mm breit) 30 x 7,60 = Euro 228,00 zzgl. gesetzl. MwSt. Farbpreise siehe Preisliste unter www.duv-wagner.de Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Anzeigen-Info: Telefon 07154 8222-74 Fax 07154 8222-15 Mail anzeigen@duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 29 © Sasse/DEIKE Lösungen „Höhlenmalerei“: A) B) Feuer, Mond, Knochen, Fisch C) Nummer 3 und Nummer 10 sind identisch. D) Verbinde die Zahlen von 1 bis 40, und du siehst das Bild an der Wand! Schreib die gesuchten Buchstaben der Be griffe hintereinander, und du erfährst, wer in der Höhle lebt. Nur zwei der Tiere sind identisch. Welche? Findest du den Weg aus dem Labyrinth? ©Sasse/DEIKE 750R15R1 © Sasse/DEIKE Lösungen „Höhlenmalerei“: A) B) URMENSCH – Feuer, Mond, Knochen, Fisch C) Nummer 3 und Nummer 10 sind identisch. D) Nur zwei der Tiere sind identisch. Welche?Findest du den Weg aus dem Labyrinth? © Sasse/DEIKE C) Nummer 3 und Nummer 10 sind identisch. D) Nur zwei der Tiere sind identisch. Welche?Findest du den Weg aus dem Labyrinth? Lösung: B) URMENSCH - Feuer, Mond, Knochen, Fisch C) Nummer 3 und Nummer 10 sind identisch D) Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 29 VERKÄUFE Apartment für Mitarbeiterin gesucht! Wir suchen ab sofort für unsere Mitarbeiterin ein möbliertes 1-2 Zimmer-Apartment in Baindt. Angebote bitte an: Kling Automaten GmbH Sabine Gumsheimer, Tel: 07502-94 33 20 Veröffentlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 3 0/ 31 SOMMER Ledersofa, sehr guter Zustand 1,90 m lang, Federkernsitz, Farbe bordeaux, Sitzhöhe 48 cm, Metall- füße, Kopfstütze beweglich, 800 , Tel. 075022949 MIETGESUCHE 1 2 3 4 5 6 © DEIKE PRESS Wabenrätsel Ausgehend von den Kreisen mit den Ziffern, sind sechsbuch- stabige Begriffe im Uhrzeigersinn so in die Felder einzutragen, dass jeweils ein geschlossenes Sechseck entsteht. Die Buchstaben in den farbigen Feldern ergeben – richtig sor- tiert – eine Grünanlage. 1. hartes Gestein 2. Gerbsäure im Rotwein 3. weiblicher Vorname 4. Stadt im ostfriesischen Emsland 5. Handarbeitsgerät (Mz.) 6. Indianerstamm der Irokesen © DEIKE PRESS 753R27R1 Lösung: Garten – 1. Granit, 2. Tannin, 3. Ramona, 4. Norden, 5. Nadeln, 6. Oneida © Glättli/DEIKE 749U46W1 VERSCHIEDENES Waldseer Str. 41 88364 Wolfegg-Alttann Tel.: 07527/4104 Fax 4844 www.schreiner-lang.de In Sachen HOLZ wissen wir wo´s LANG geht! Zur Verstärkung unseres jungen Teams suchen wir ab sofort: Zimmerergeselle (m,w,d) Bewerbung an: Fabian Wespel, Pfr.-A.-Braun-Str. 14 88353 Kißlegg/Immenried, Tel.: 07563/913766, Mobil: 0171/4197109, E-Mail: wespel@abrw.de abrw.de Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie in unserer Stellenbörse (jobs.drs.de) www.drs.de Das Katholische Verwaltungszentrum Allgäu-Oberschwaben mit Sitz in Kißlegg in Trägerschaft der Diözese Rottenburg-Stuttgart übernimmt im Dekanat Allgäu-Ober- schwaben die fachliche Betreuung von 96 Kirchengemeinden in Angelegenheiten des Finanzwesens, der Personalverwaltung, des Bauwesens und der Einrichtungen, insbesondere Kindergärten. Für unser Team suchen wir zum nächst möglichen Zeit- punkt eine Person für die Leitung Sachgebiet Finanzen (Besoldungsgruppe A 12 LBesGBW) Die Mitgliedschaft in der katholischen Kirche und die Identifikation mit ihrem Auf- trag setzen wir voraus. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte bewerben Sie sich bis 01.08.2021, unter Angabe der Kennziffer 21/28/878 und Ihrer Konfession, ausschließlich online über unser Stellenportal: jobs.drs.de. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Claudia Rebholz, Tel. 07563/91348-11 Zuverlässige Hilfe in 2 Personenhaushalt für wöchentlich 2 Stunden bei bester Bezahlung gesucht. Chiffre 777/1135 GESCHÄFTSANZEIGEN STELLENANGEBOTE[mehr]

                Dateityp: PDF-Dokument
                Dateigröße: 3,29 MB
                Verlinkt bei:
                  Zuletzt geändert: 22.07.2021
                  2022_08_02_Bericht.pdf

                  Sitzungsbericht aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 02.08.2022 TOP 01 Einwohnerfragestunde Bürgermeisterin Rürup bittet die Anwesenden Zuhörerinnen und Zuhörer Fragen an die Verwaltung zu stellen. Es wurde angefragt, ob man im Zuge der Neugestaltung des Dorfplatzes die Straße beim CAP-Markt bzw. die Mühlstraße nicht als Spielstraße ausweisen könnte. Die Mühlstraße, so die Vorsitzende ist bereits als Spielstraße deklariert, nach Fertigstellung des Dorfplatzes kann man sich gerne mit Vertretern des Verkehrsamtes des Landratsamts Ravensburg und der Polizei beraten, wie die Straße beim CAP- Markt gewidmet wird (Spielstraße, Tempo 30 oder ähnliches). TOP 02 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Bürgermeisterin Rürup teilt mit: In nicht öffentlichen Sitzungen gefasste Beschlüsse sind nach Wiederherstellung der Öffentlichkeit oder wenn dies nicht möglich ist, in der nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzung bekannt zu geben, sofern nicht das öffentliche Wohl oder das berechtigte Interesse Einzelner entgegensteht (§ 35 Abs. 1 Satz 4 der Gemeindeordnung). Aus der nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 05. Juli 2022 sind folgende Beschlüsse bekannt zu geben: TOP Vorberatung der Absichtserklärung zum Interkommunalen Gewerbegebiet - weiteres Vorgehen - Beschluss: Der Gemeinderat stimmt der vorgelegten „Gemeinsamen Absichtserklärung zur Schaffung eines Interkommunalen Gewerbegebietes“ zu. TOP Weiterentwicklung der Baindter Kinderbetreuungslandschaft und Neuordnung der Leitung und Trägerverantwortung Beschluss: 1. Die Stelle der Gesamtleitung des Kindergartens „Sonne, Mond und Sterne“, bestehend aus drei Kindertagesstätten, in der jetzigen Form, ohne bestehende Einrichtungsleitungen, ist nicht rechtssicher gemäß § 45 SGB VIII und wird aufgehoben. 2. Mit der bisherigen Gesamtleiterin ist eine einvernehmliche Änderung des Arbeitsverhältnisses durch einen Änderungsvertrag anzustreben. Sollte dies zu keinem Ergebnis führen, wird eine außerordentliche Änderungskündigung mit sozialer Auslauffrist angestrebt. 3. Es wird je Gebäude eine Einrichtungsleitung gemäß § 45 SGB VIII eingesetzt. 4. In der betrieblichen Auswirkung und zur Erfüllung des Zuverlässigkeitsprinzips wird die Stelle einer Fachbereichsleitung mit einem Stellenumfang von 65% geschaffen. Um die Tarifautomatik in SuE zu vermeiden, wird diese Stelle der Verwaltung zugeordnet. 5. Die Verwaltung wird beauftragt, die Steuerungsaufgaben der Kita-Betreuung der Fachbereichsleitung zuzuordnen. TOP 03 Bericht der Bürgermeisterin Bürgermeisterin Rürup berichtet: a) Stadtradeln Das Stadtradeln war auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg. b) Gaslieferungen - Energieeinsparungen Auf Grund der reduzierten Gaslieferungen aus Russland hat sich die Verwaltung bereits intensiv damit beschäftigt, wie und in welchem Umfang in den gemeindlichen Gebäuden (Rathaus, Schenk-Konrad-Halle, Kindergarten, Schule, Sporthallen) Energie eingespart werden kann. TOP 04 Dorfplatz - Abstimmung Entwurf - Auftrag zur Ausschreibung der Baumaßnahme Bürgermeisterin Rürup berichtet: Im April 2018 wurden die Landschaftsarchitekten vom Büro 365° aus Überlingen mit einem Entwurf zur Neugestaltung des Dorfplatzes und der Ortsmitte beauftragt. Im weiteren Verlauf wurde dieser erste Entwurf den Ansprüchen und Erfordernissen an den Baindter Ortskern angepasst. Bürgerinnen und Bürger wurden in Informationsveranstaltungen über die Entwicklungen in der Ortsmitte, die sich aufgrund politischer Entscheidungen ergaben, eingebunden. Darüber hinaus konnte sich die Bevölkerung und Vertreterinnen und Vertreter der Vereine im Rahmen verschiedener Beteiligungsformate mit ihren Ideen und Anregungen für unsere Ortsmitte einbringen. Als Ergebnis wurde von den Landschaftsarchitekten ein Entwurf entwickelt, der einen breiten Zuspruch fand. Mit diesem nun vorliegenden Entwurf sollen die Bauarbeiten für die Platzgestaltung ausgeschrieben werden. Für die Bauausschusssitzung am 01. August 2022 ist vorgesehen drei Hauptmuster mit Granit aus europäischen Steinbrüchen vor dem Rathaus zu verlegen, so dass sich die Mitglieder des Bauausschusses ein erstes Bild machen können, wie der Belag des Dorfplatzes in Zukunft aussehen soll. Im Zusammenhang mit der Neugestaltung des Ortskerns müssen aufgrund gesetzlicher Vorgaben auch die beiden Bushaltestellen barrierefrei umgebaut werden. Dies wurde bei der Gestaltung des Dorfplatzes mitberücksichtigt. Nach schwierigen Abstimmungsgesprächen mit den zuständigen Behörden wurde nun eine Lösung gefunden. Der Umbau der beiden Busbuchten wird Teil der Ausschreibung sein. Mit Schreiben vom 14. Juli 2022 wurde der Gemeinde Baindt mitgeteilt, dass sie in das Förderprogramm ÖPNV aufgenommen wurde. Der Umbau der beiden Bushaltestellen wird gemäß der Kostenschätzung ca. 480.000 € kosten. Dieser Betrag ergibt sich auch aufgrund des umfangreichen Eingriffs in den Straßenraum. Von Seiten des Regierungspräsidiums wurde uns eine Förderung von ca. 100.000 € signalisiert. Sofern die Aufstockung im Landessanierungsprogramm bewilligt wird, die aktuell ansteht, ist bei Gesamtkosten von ca. 3.800.000 € (inklusive Bushaltestellen) eine Förderung von ca. 1.000.000 € (inklusive Förderung für Bushaltestellen) zu erwarten. Beschluss: 1. Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung auf Grundlage der vorgestellten Entwurfsplanung und der zugehörigen Kostenberechnung die Umgestaltung des Dorfplatzes auszuschreiben und umzusetzen. Das Büro 365° freiraum + umwelt wird mit den Leistungsphasen 5 - 7 beauftragt. 2. Die Pflasterung des Dorfplatzes erfolgt gemäß Musterfläche 3. TOP 05 Aufstellungsbeschluss sowie Billigungs- und Auslegungsbeschluss des Bebauungsplans "Gewerbegebiet Mehlis" - 6. Änderung und Erweiterung und die örtlichen Bauvorschriften hierzu auf Teilflächen der Flst. 1014 + 1015 Bürgermeisterin Rürup informiert das Gremium über folgenden Sachverhalt: Im Südwesten des Ortsteils Schachen liegt das Gewerbegebiet Mehlis. Hierfür wurden die planungsrechtlichen Grundlagen bereits 1996 durch die Aufstellung eines Bebauungsplanes gelegt, der im Laufe der Jahre mehrfach geändert und erweitert wurde. Im Geltungsbereich der Bebauungspläne wurden neben Gewerbeflächen auch Flächen für ein Umspannwerk und Regenrückhaltung gebaut. Die an das bestehende Regenrückhaltebecken angrenzende Fläche war als Retentionsfläche vorgesehen. Durch den Bau eines Retentionsbeckens im Zuge der 5. Änderung und Erweiterung des Gewerbegebiets wird die Retentionsfläche in ihrer ursprünglichen Funktion nicht mehr benötigt, so dass die Fläche anderen Nutzungen zugeführt werden kann. Es ist das Bestreben eines Planers und Errichters von Batteriegroßspeichern in unmittelbarer Nähe zum Umspannwerk eine Batteriespeicheranlage zu errichten, mit der überschüssige Energie gespeichert und zu Bedarfszeiten wieder an das Netz abgegeben werden kann. Mit den Festsetzungen des bestehenden Bebauungsplanes ist die geplante Nutzung nicht möglich. Da für den wirtschaftlichen Betrieb der Anlage eine größere Fläche benötigt wird, sollen mit der vorliegenden Bebauungsplanänderung und Erweiterung die planungsrechtlichen Grundlagen geschaffen werden. Da der Bebauungsplan „6. Änderung und Erweiterung GE Mehlis“ eine erneuerbare Energien Fläche nach § 9 Abs.1 BauGB (Versorgungsflächen, einschließlich der Flächen für Anlagen und Einrichtungen zur dezentralen und zentralen Erzeugung, Verteilung, Nutzung oder Speicherung von Strom, Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Energien oder Kraft-Wärme-Kopplung) ausweist, kann er nicht aus dem Flächennutzungsplan (FNP) heraus entwickelt werden. Der FNP wird daher im Parallelverfahren geändert. Nachdem die Unterlagen der Betreiberfirma vorlagen, fand ein Scoping-Termin mit Vertretern des Landratsamtes, der Betreiberfirma, der Landschaftsplaner, der Bauleitplanerin und der Gemeinde statt, bei dem anstehende Fragen geklärt wurden. Mit dem ausgearbeiteten Entwurf des Bebauungsplanes muss nun der Aufstellungsbeschluss gefasst werden, sowie gleichzeitig der Beschluss zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange. Beschluss: 1. Der Gemeinderat beschließt, gemäß § 2 Abs. 1 BauGB den Bebauungsplan „6. Änderung und Erweiterung GE Mehlis“ für den im Abgrenzungslageplan vom 12.07.2022 dargestellten Bereich sowie eine Satzung über die örtlichen Bauvorschriften gemäß § 74 LBO im Planbereich „6. Änderung und Erweiterung GE Mehlis“ aufzustellen. 2. Der Bebauungsplanvorentwurf sowie der Vorentwurf des Umweltberichts werden gebilligt. 3. Der Gemeinderat beschließt auf dieser Grundlage gem. § 3 Abs. 1 BauGB die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und gem. § 4 Abs. 1 BauGB die Behördenanhörung durchzuführen. Hinweis: Es erfolgt eine Teiländerung des Flächennutzungsplanes im betroffenen Bereich im sogenannten Parallelverfahren (gem. § 8 Abs. 3 BauGB). TOP 06 Radschnellweg RS9 zwischen Baindt und Friedrichshafen- Vorstellung Entwurfsplanung Bürgermeisterin Rürup berichtet: Radschnellverbindungen sind ein wichtiges Instrument der Radverkehrsförderung und der angestrebten Verkehrswende, insbesondere auf der hoch belasteten Pendlerachse im Regionalverband Bodensee-Oberschwaben. Im Oktober 2017 wurde durch den Regionalverband daher eine Machbarkeitsstudie für eine Radschnellverbindung zwischen Baindt und Friedrichshafen in Auftrag gegeben. Im Rahmen der Machbarkeitsuntersuchung wurden für insgesamt sechs Abschnitte jeweils zahlreiche Varianten möglicher Streckenverläufe untersucht, bewertet und diskutiert. Daraus wurde eine Vorzugstrasse entwickelt, die hinsichtlich der Realisierbarkeit, der Kosten und des Nutzens vertiefend betrachtet wurde. Im März 2019 wurde der Abschlussbericht der Studie mit der Vorzugstrasse vorgelegt. Die Vorzugstrasse hat eine Länge von 29 km und erreicht auf 85 % der Gesamtstrecke die Qualitätsstandards für eine Radschnellverbindung. Mit einem Nutzen-Kosten- Verhältnis von 2,0 wurde ihre Wirtschaftlichkeit nachgewiesen. Aufgrund der prognostizierten Nutzerzahlen übernimmt das Land Baden-Württemberg für die Abschnitte zwischen Weingarten und Ravensburg die Baulast der geplanten Radschnellverbindung. Ebenso für die Ortsdurchfahrt von Baienfurt. Zwischen Baindt und Baienfurt sowie in der Weiterführung in Richtung Friedrichshafen wurde die geplante Route als Radschnellverbindung in der Baulast des Kreises eingestuft. Um zügig mit der Planung voranzukommen, hat der Regionalverband die Federführung für die Planung der gesamten Strecke übernommen und Fördermittel bei Bund und Land beantragt. Die Bewilligung der Fördermittel ist im Juli 2020 erfolgt. Anfang 2021 hatte der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben den Planungsauftrag für die Linienfindung und die Bildung sinnvoller Planungs- und Bauabschnitte für des RS 9 an die beiden Büros BERNARD Gruppe ZT GmbH und VIA eG vergeben. Ziel ist die Abstimmung und Festlegungen der Linienführung der Radschnellverbindung, unter Beteiligung der Kommunen sowie der Bürgerschaft, sowie die anschließende Vorbereitung der weiteren Planungsschritte. Die Bürgerbeteiligung wurde online im Zeitraum vom 22.07.2021 bis zum 17.09.2021 durchgeführt. Die Bürgerinnen und Bürger hatten die Möglichkeit, bestehende Trassenvarianten zu bewerten, neue Alternativen vorzuschlagen sowie Hinweise zu Mängeln und Maßnahmen einzubringen. Insgesamt haben über 600 Personen an der Beteiligung teilgenommen, wobei circa 50 Personen den Abschnitt auf der Gemarkung Baindt bewertet und kommentiert haben. Die Ergebnisse der Beteiligung werden im Rahmen der Gemeinderatssitzung durch die Gutachter vorgestellt. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung überwiegend eine Bestätigung der Führung der Radschnellverbindung entlang der K 7951. Alternativ wurde erneut eine Führung über die Wohngebiete (Baindter-/ Garten-/ Küferstraße) vorgeschlagen, die bereits im Rahmen des Variantenvergleichs in der Machbarkeitsstudie untersucht und v.a. aufgrund der Umwegigkeit und der fehlenden Anbindung in Richtung Baienfurt nicht weiterverfolgt wurde. Zur Überprüfung der Machbarkeit einer Führung des RS 9 im Zuge Marsweiler Straße sowie entlang der K 7951 wurde ein konzeptioneller Entwurf des Kreisverkehrs K 7951/ Marsweiler Straße sowie die Fortführung des Radschnellweges über Radfahrstreifen in die Ortsmitte ausgearbeitet und mit den Akteuren (Regionalverband, Landkreis Ravensburg, Gemeinde Baindt) abgestimmt. Die Überlegungen zur Radschnellverbindung wurden auch im Zusammenhang mit der Umgestaltung des Dorfplatzes bzw. der Erschließung des Fischerareals betrachtet. Die konzeptionellen Entwürfe werden im Rahmen der Gemeinderatssitzung durch das Planungsbüro vorgestellt. Die Führung des RS 9 erfolgt auf dem Abschnitt zwischen Baienfurt und dem Kreisverkehr in Baindt straßenbegleitend zur K 7951 im Zweirichtungsverkehr. Der bestehende Weg ist hierzu mindestens auf eine Breite vom 5,00 m auszubauen und der Radverkehr am Knotenpunkt mit der Schachener Straße zu sichern. Am Kreisverkehr K 7951/ Marsweiler Straße wird der Radverkehr über die bestehende Mittelinsel in den Mischverkehr übergeleitet. Alternativ können Radfahrende weiterhin die bestehende Unterführung nutzen. Die weitere Führung in die Marsweilerstraße bis zum Dorfplatz verläuft über Radfahrstreifen mit einer Breite von ca. 2,00 m bis 2,70 m. Für den Kreisverkehr im Zuge der K 7951 sind kleinere Markierungsarbeiten, die eine Reduzierung der Geschwindigkeiten im Kfz fördern, vorgesehen. Beschluss: Der Gemeinderat stimmt der Trassenvariante im Zuge der Marsweiler Straße sowie parallel zur K 7951 für den Radschnellweg RS 9 auf der Gemarkung Baindt zu. Die beschlossene Trassenvariante ist Grundlage für die weiteren Planungsschritte nach den Leistungsphasen der HOAI durch die entsprechenden Baulastträger. TOP 07 Einführung elektronisches Anordnungswesen - Unterzeichnung der Rechnungen per einfacher Signatur Kämmerer Abele berichtet: In der Gemeinde Baindt werden jährlich 8.800 Anordnungsbelege nicht mehr ausgedruckt, sondern via einfacher Signatur unterzeichnet. Bereits seit Mitte Juli 2022 werden an fast allen Arbeitsplätzen der Verwaltung Zahlungsanweisungen- und einnahmen sowie interne Verrechnungen elektronisch unterschrieben. Der Bereich Rechnungseingang vereinfacht die Organisation für den gesamten Rechnungslauf. Vom Posteingang bis zum Kassenvollzug wird der Workflow in allen Stufen transparent abgebildet und effizient unterstützt. Der Rechnungseingang als zusätzliches Modul zu CIP – Archiv bietet wesentliche organisatorische Unterstützung für den täglichen Arbeitsablauf. Dem Anwender wird dabei eine komplett elektronische Rechnungsverarbeitung ermöglicht. Vom Einlesen der elektronischen Rechnung bzw. dem Einscannen der Eingangsrechnung bis hin zum Kassenvollzug werden alle Bearbeitungsstufen abgebildet. Es kommen immer mehr Rechnungen in digitaler Form bei der Gemeinde Baindt an. ZUGFeRD-und x-Rechnungen (elektronische Rechnungen) können direkt übernommen werden. Der Workflow wird sehr flexibel den spezifischen und organisatorischen Gegebenheiten angepasst. In Baindt werden alle Rechnungen zentral in der Kämmerei erfasst und vorkontiert. Der einzelne Sachbearbeiter übernimmt den Prüfungsvorgang (Anzahl, Lieferung, Rechnungsbetrag etc.) und signiert die digitale Rechnung. Gemäß dem Vieraugenprinzip wird die Rechnung vom Kämmerer bzw. der Bürgermeisterin noch angeordnet. Ein wesentlicher Vorteil liegt darin, dass ab dem Einscannen der Vorgang beauskunftet werden kann. Die Erfassung zeitkritischer Sachverhalte (z.B. Skontofristen), Plausibilitätsprüfungen und Kommentarmöglichkeiten (ohne Veränderung am Dokument) ebenso wie Stapelbearbeitung und digitale Signatur, erleichtern die tägliche Arbeit. Die Belege werden dauerhaft archiviert, sodass sie beispielsweise im Falle einer Rechnungsprüfung der Scan und die Unterschriften direkt geprüft werden können. Es wird bei den Unterschriften auf eine einfache elektronischen Signatur (über Passwort) gesetzt. Es wird mit der elektronischen Anordnung und Archivierung eine revisionssichere Langzeitarchivierung erreicht. Die elektronischen Anordnungen (sachlich rechnerische Feststellung und Anordnung von Zahlungen) werden nicht mehr ausgedruckt. Bei Eingang der Rechnung wird diese, sofern diese noch in Papier eingeht, gescannt und von den zuständigen Mitarbeitern per einfacher Unterschrift (Signatur mit Passwort) unterzeichnet. Durch diese Umstellung können ca. 20.000 Blätter Papier eingespart werden. Bei der digitalen Umstellung spielt der Klimaschutz neben der organisatorischen Übernahme von ZUGFeRD-und X Rechnungen eine nicht untergeordnete Rolle. Beschluss: Der Gemeinderat nimmt die Einrichtung des elektronischen Anordnungswesen mit Unterzeichnung per einfacher Signatur zur Kenntnis. TOP 08 Anfragen und Verschiedenes Zu diesem Tagesordnungspunkt wurden keine Ausführungen gemacht.[mehr]

                  Dateityp: PDF-Dokument
                  Dateigröße: 120,14 KB
                  Verlinkt bei:
                    Zuletzt geändert: 16.08.2022
                    Amtsblatt_KW_39_30_09_2022.pdf

                    Amtsblatt Jahrgang 2022 Freitag, den 30. September 2022 Nummer 39 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Spatenstich zum Start des Breitbandausbaus in Baindt Foto: Bürgermeisterin Simone Rürup gab am Freitag, den 16. September 2022 begleitet von Kämmerer Wolf- gang Abele und Gemeinderat Volkher Lins zusammen mit Bundestagsabgeordneter Agnieszka Brugger und Bundestagabgeordnetem Axel Müller sowie Vertretern des Innenministeriums und des Bundes den Start für den Breitbandausbau in Baindt. Für die regionale Wirtschaft ist der Breitbandausbau ein unverzichtbares Element der Infrastruktur und ent- scheidender Standortfaktor. Doch auch für unsere Bürgerinnen und Bürger und für die gesamte Gesellschaft, die sich in einem Wandel befindet. Schnelles Internet ist von enormer Bedeutung und gehört zur kommunalen Daseinsvorsorge. In einem ersten Schritt werden auf Baindter Gemarkung im Rahmen des „weißen-Flecken-Programms“ insgesamt 8,4 Kilometer Trasse verlegt. Inzwischen liegt auch schon der positive Beschluss des Gemeinderates zum Ausbau der „grauen-Flecken“ vor. Es wird zeitnah mit dem „graue-Flecken-Programm“ gestartet. Der Breitbandausbau wird finanziell vom Bund und vom Land Baden-Württemberg mit insgesamt 90 % der anfallenden Kosten gefördert. Ursprünglich sollte bis Ende 2025 jeder Haushalt mit einem gigabitfähigen Anschluss versorgt sein und damit einen Zugang zu den digitalen Netzen haben. Dieses Ziel werden wir voraussichtlich nicht mehr halten können, jedoch geben wir weiterhin unser Bestes. Eine gute Breitbandversorgung ist ein elementarer Standortfaktor und nur glasfaserbasierte symmetrische Breitbandanschlüsse sind dauerhaft zukunftsfähig. Ihre Gemeindeverwaltung Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 Einladung zur Bürgerinformationsveranstaltung zum Klimaanpassungskonzepts des Gemeindeverbands Mittleres Schussental Am 12. Oktober 2022 sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, sich an der Erarbeitung des Klimaanpassungskonzepts für den Gemeindeverband Mittleres Schussental zu beteiligen. Das Klimaanpassungskonzept wird seit dem Mai 2021 erarbeitet und deckt die Frage nach der notwendigen Anpas- sung an die Folgen des Klimawandels in den Handlungsfeldern Menschliche Gesundheit und Risikovorsorge, Bauen, Wohnen, Freiraum- und Siedlungsentwicklung, Landwirtschaft, Wald- und Forstwirtschaft, Wasser und Wasserhaus- halt, Boden und Bodenschutz sowie Artenschutz und Biodiversität im Gemeindeverband Mittleres Schussental ab. Im Rahmen der Bürgerinformations- und Beteiligungsveranstaltung wird der bisherige Stand des Klimaanpas- sungskonzepts durch das Umweltberatungsbüro GEO-NET und das Raumplanungsbüro HHP.raumentwicklung vorgestellt. Die Veranstaltung hat die folgenden Themenschwerpunkte: • Ergebnisse der Stadtklimaanalyse: Wie wirkt sich der globale Klimawandel auf Klima und Wetter im Mittleren Schussental aus und welche Auswirkungen sind zukünftig zu erwarten? • Ergebnisse der Verwundbarkeitsuntersuchung: Welche Betroffenheiten und Handlungsbedarfe ergeben sich aus den klimatischen Veränderungen in den einzelnen Handlungsfeldern für die kommunale Klimaanpassung? • Maßnahmen für ein klimaangepasstes Mittleres Schussental: Vorstellung und Diskussion der Maßnahmenvor- schläge für die Klimaanpassung. Als lokale ExpertInnen kennen Sie sich vor Ort bestens aus und können einen wichtigen Beitrag für ein zielgerich- tetes Klimaanpassungskonzept leisten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Termin Bürgerinformationsveranstaltung Wann? 12. Oktober 2022, 17:00 bis 20:30 Uhr Wo? Gemeindehalle Baienfurt, Marktplatz 2, 88255 Baienfurt Weiterführende Informationen zum Klimaanpassungskonzept finden Sie auf der Website des Ge- meindeverbands Mittleres Schussental: https://gmschussental.de/klimaschutz/klimaanpassung/ Ihre Gemeindeverwaltung Hintergrund: Bereits im Juli 2017 hat die Verbandsversammlung zugestimmt, im Rahmen des KLIMOPASS-Förderprogramms des Landes einen Förderantrag für die Erarbeitung eines kommunalen Klimaanpassungskonzeptes im Rahmen der Neuaufstellung des Flächennutzungs- und Landschaftsplans zu stellen. Mit Vorlage des Bewilligungsbescheids haben die Arbeiten am Klimaanpassungskonzept im Mai 2021 begonnen. Flächennutzungs- und Landschaftsplan werden derzeit mit einem Planungshorizont bis 2040 erarbeitet. Die wesentlichen Erkenntnisse des Klimaanpassungskonzepts sollen im weiteren Verlauf in beide Planwerke mit einfließen. Dramatische Entwicklung der Geflüchtetenzahlen in Baden-Württemberg sowie im Landkreis Ravensburg Seit Ende August hat sich die Zahl der Geflüchteten aus der Ukraine, die nach Baden-Württemberg kommen, in dramatischer Weise entwickelt. In diesem Jahr kamen bereits über 142.000 Menschen (davon ca. 128.000 Ukrai- ner/innen) nach Baden-Württemberg. Dies sind deutlich mehr als im Krisenjahr 2015. Dies führt dazu, dass in den Landeserstaufnahmeeinrichtungen die Aufnahmekapazitäten erschöpft sind und die Menschen nun direkt in die Landkreise weitergeleitet werden. Diese sind für die vorläufige Unterbringung der Menschen zuständig, in welcher diese längstens sechs Monate bleiben. Die Anzahl der Geflüchteten aus der Ukraine, welche unserem Landkreis zugewiesen werden, ist daher im Moment sehr hoch. Aktuell befinden sich 857 Personen in der vorläufigen Unterbringung des Landkreises. Diese dramati- sche Entwicklung hat dazu geführt, dass die Aufnahmekapazitäten der vorläufigen Unterbringung des Landkreises voll belegt sind. Kurzfristig musste in Amtzell eine Notfallunterkunft eingerichtet werden, welche die ankommenden Menschen für wenige Tage aufnehmen konnte. Ab Oktober wird diese Notfallunterkunft in der Schussentalhalle in Oberzell für voraussichtlich einen Monat betrieben. „Mein großer Dank gilt an dieser Stelle den vielen ehren- und hauptamtlichen Helferinnen und Helfern, welche den Betrieb in den Unterkünften seit Wochen sicherstellen. Ein solches Ausmaß an Hilfsbereitschaft, Engagement und Solidarität ist nicht selbstverständlich und eine tragende Säule für unsere Gesellschaft“, erklärt Migrationsdezernentin Diana Raedler. Ein Absinken der Zuweisungszahlen erwartet die Landkreisverwaltung in absehbarer Zeit nicht. Vielmehr wird wei- terhin eine wöchentliche Zuweisung von 100 - 200 Personen erwartet. Angesichts dieser Entwicklung sind weite- re Behelfs- und Notfallunterkünfte erforderlich. Um diese Herausforderung zu bewältigen, hat sich der Landkreis Ravensburg gemeinsam mit Städten und Gemeinden auf eine weitere Vorgehensweise verständigt. Grundsätzlich werden Unterbringungsmöglichkeiten benötigt, welche große Kapazitäten und gute Infrastruktur vorweisen. Daher werden im ersten Schritt Behelfsunterkünfte in den großen Kreisstädten aufgebaut. In den Stadthallen Wangen und Bad Waldsee haben in dieser Woche die Aufbauarbeiten begonnen. Zur Belegung weiterer Behelfsunterkünfte steht die Landkreisverwaltung mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern in engem und regelmäßigem Austausch. Bis zur Inbetriebnahme der Behelfsunterkünfte ist jedoch aufgrund des Handwerker- und Materialmangels ein Vor- bereitungszeitraum von mehreren Wochen notwendig. Daher wird der Landkreis zusätzlich weitere Notfallunter- künfte benötigen, die innerhalb weniger Stunden aufgebaut werden können. Auch hier ist die Landkreisverwaltung mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern in engem Austausch. Nummer 39 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Baindt entwickelt sich! Wir suchen zum 01.01.2023 eine stellv. Leitung für das Bauamt (m/w/d). Wir bieten Ihnen: • eine leistungsgerechte Vergütung nach dem TVöD - V EG 12 • Aufstiegsmöglichkeit in TVöD - V EG 13 • ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit Die ausführliche Stellenausschreibung mit Erläuterungen zum Aufgabengebiet finden Sie auf un- serer Homepage unter www.baindt.de/rathaus-buergerservice/stellenausschreibungen. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Bauamtsleiterin Frau Jeske (Tel. Nr. 07502 9406-51). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 23.10.2022 an die Gemeindeverwaltung Baindt, Pädagogische Fachkräfte für unsere Kita Sonne, Mond und Sterne (m/w/d) Mit Baindt liegen Sie richtig! Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt: • pädagogische Fachkräfte (m/w/d) • pädagogische Fachkräfte (m/w/d) als Krankheitsvertretung Die unbefristeten Stellen sind der Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung im Hauptamt zugeordnet und in Teil- zeit möglich. Wir bieten Ihnen eine Vergütung nach dem TVöD - SuE S 8a. Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage unter www.baindt.de/rathaus-buergerservice/stellenausschreibungen oder nutzen Sie den QR-Code. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 15.10.2022 an die Gemeindeverwaltung Baindt, Marsweilerstraße 4 in 88255 Baindt oder per E-Mail an bewerbung@baindt.de. Betreuungskraft (m/w/d) Mit Baindt liegen Sie richtig! Die Gemeinde Baindt zeigt sich mit derzeit ca. 5.300 Einwohnern als interessanter Wohn- und Gewerbestandort. Stadtnähe einerseits und landschaftlich reizvolle Strukturen andererseits zeichnen die attraktive Lage für Wohnen und Arbeiten in der Gemeinde aus. Baindt entwickelt sich ständig weiter – und so auch unsere Klosterwiesenschule. Die Klosterwiesenschule Baindt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Betreuung der Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 eine Betreuungskraft (m/w/d) auf 450 Euro Basis. Sind Sie interessiert? Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie in einem tollen Team mitarbeiten möchten, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 23.10.2022 unter bewerbung@baindt.de oder an die Gemeindeverwaltung Baindt, Marsweilerstraße 4 in 88255 Baindt. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unsere stellvertretende Rektorin der Klosterwiesenschule Frau Cichon (Tel. 07502 94114 - 132). Stellenausschreibungen Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 Amtliche Bekanntmachungen Ferienbetreuung in den Herbstferien Liebe Eltern, wir möchten daran erinnern, dass für die Herbstfe- rien vom 02.11. - 04.11.2022 eine Ferienbetreuung in Baindt, in den Räumen der Klosterwiesenschule für alle Grundschülerinnen und Grundschüler angeboten wird. Gerne können Sie Ihre Kinder dafür über reservix.de anmelden. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 5 Kin- dern. Sollten weniger als 5 Kinder einen Bedarf an Betreuung haben, so unterstützt uns hier die Gemein- de Baienfurt mit einer Betreuung in den Räumen der Achtalschule. Anmeldeschluss ist der 10.10.2022. Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungs- text unter reservix.de Sachspendenaufruf für ukrainische Flüchtlinge Derzeit werden folgende Sachspenden benötigt: • Einzelbetten (90x200) • Stockbetten (90x200) • Bettwäsche (135x200 und 80x80) • Esstisch und Stühle • Kleiderschrank (bis 1 m Breite) • Geschirr und Besteck Wenn Sie Gegenstände dieser Art spenden wollen, schrei- ben Sie bitte eine E-Mail an wohnung(@)baindt.de und nennen bzw. beschreiben Sie den Gegenstand (gerne mit Fotos der Gegenstände). Wir bitten darum, dass nur intakte und direkt verwendbare Sachspenden angebo- ten werden. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der Ruf- nummer 07502-9406 24 zur Verfügung. Wer möchte einen Tannenbaum für Weihnachten zur Aufstellung beim Dorfplatz spenden? Wer hat einen Tannenbaum (ca. 12/13 m) und möchte diesen aus seinem Garten entfernen lassen? Wenn die Zufahrt für ein Ladekran und ein Abtransport möglich ist, würde der Bauhof Baindt den Baum fällen und abtransportieren, um ihn als Christbaum aufzustellen. Sollten Sie Fragen haben, beantwortet diese Herr Brei, Tel.: 0160 97 82 15 43 oder Herr Mohring, Tel.: 0171 52 73 958 gerne. Nikolausmarkt Wir möchten dieses Jahr wieder einen Nikolausmarkt durchführen, vorbehaltlich der Coronaverordnung zu diesem Zeitpunkt. Wir freuen uns darauf, wieder einen schönen Tag auf dem Nikolausmarkt miteinander zu verbringen. Anmeldungen zur Teilnahme können abgegeben werden. Bitte verwenden Sie hierfür das Anmeldeformular. Siehe Seite 5 Der diesjährige Nikolausmarkt soll stattfinden am Samstag, den 26. November 2022 von 11 Uhr bis 18 Uhr Ein Hinweis: Beim Nikolausmarkt darf kein Einweggeschirr verwen- det werden. Interessenten werden gebeten, sich bis spätestens 31. Oktober 2022 auf dem Rathaus bei Frau Heine, Te- lefon 07502/9406-17 oder per E-Mail: elvira.heine@ baindt.de anzumelden. Ferienprogramm Vielen Dank an alle Mitwirkenden! Nachdem am 5. September der letzte Programmpunkt durchgeführt wurde, bedankt sich die Gemeinde Baindt bei allen Mitwirkenden recht herzlich, die mit großem Elan, viel Engagement und Begeisterung abwechslungs- reiche Veranstaltungen auf die Beine gestellt haben. Bei den tollen Programmpunkten war für jeden Geschmack etwas dabei, sodass es den Baindter Kindern und Ju- gendlichen auch dieses Jahr in den Sommerferien nicht langweilig wurde. In diesem Sinne auch im Namen aller Kinder und Ju- gendlichen ein herzliches Dankeschön an alle ehren- amtlich Engagierten des Ferienprogramms. Ihre Gemeindeverwaltung Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Der Kinderärztliche Bereitschaftsdienst im Landkreis Ravensburg bleibt in der Notfallpraxis am St. Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg. Eltern im Landkreis Ravensburg, die an den Wochenen- den und Feiertagen einen Kinderarzt benötigen, können sich weiterhin an die Kindernotfallpraxis am St- Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg wenden. Die bereits vermeldete Änderung zum 01.07.2022, wo- nach die Ärzte vorübergehend den Dienst in den eigenen Praxen anbieten, ist damit hinfällig geworden. „Wir sind froh, dass wir uns mit den Kinderärzten im Landkreis ei- nigen konnten, und die Notfallpraxis weitergeführt wer- den kann“, erläuterte der stv. Vorstandsvorsitzende der KVBW Dr. Johannes Fechner. Nummer 39 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Anmeldeformular für den Nikolausmarkt 2022 Anmeldung bis 31.10.2022 Name: Verein: Adresse Telefonnummer: E-Mail: Wird privat verkauft oder verkaufen Sie für einen Verein? verkaufe privat verkaufe für Verein Was wird verkauft? (z. B. Gestricktes, Waffeln, Kaffee - bitte alles aufführen) Verkaufen Sie Alkohol? Bitte angeben in welcher Form, offen oder in Flaschen, z.B. Glühwein, Schnaps, Likör Einweggeschirr darf nicht verwendet werden. Ja - …………………………………………. offen in Flaschen …………………………………….. Nein Art des Verkaufsstands Standgebühr: Nikolaushütte 10 € Eigener Stand 5 € Nikolaushütte der Gemeinde Ja Nein eigener Pavillion anderer Stand - …………………………… Standgröße: ………………………………….. Benötigen Sie Strom? Ja Strom .. Starkstrom Nein Welche elektrischen Geräte werden von Ihnen verwendet? KW Zahl pro Gerät Heizlüfter nicht gestattet Hinweis: Es drüfen nur elektrische Geräte verwendet werden, die vorher von einem Elektriker geprüft und mit Prüfsiegel versehen sind. Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 Tierarzt Samstag, 01. Oktober und Sonntag, 02. Oktober Kleintierpraxis A. Kirsch, Tel.: (0751) 95 88 44 00 Montag, 03. Oktober AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg Tel.: (0751) 7 91 25 70 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 01. Oktober Engel-Apotheke in Ravensburg, Kirchstraße 3, Tel.: (0751) 2 32 92 Sonntag, 02. Oktober Apotheke am Frauentor in Ravensburg, Schussenstraße 3, Tel.: (0751) 2 21 21 Montag, 03. Oktober Huberesch-Apotheke in Ravensburg (Weststadt), Rümelinstraße 7, Tel.: (0751) 9 77 09 10 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Löffler, betreuung@sozialstation-schussental.de Maybachstr.1, Weingarten Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Coro- na-Vorschriften ab. Oktober 02.10. Landjugend Dorfkindparty SKH 10.10. Vereinssitzung SKH 11.10. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal 16.10. Heilig-Leiber-Fest kath. Kirche 21.10. SV Baindt JHV (verschoben vom 30.09.) Vereinsheim 22.10. Wendelinusfest Sulpach 26.10. Seniorentreff BSS 29.10. Musikverein Musikanten-Bierprobe SKH Nummer 39 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Sterbefall am Wochenende Es ist nicht notwendig, einen Sterbefall bei der Gemeindever- waltung am Wochenende anzuzeigen. Bitte vereinbaren Sie mit dem Pfarramt einen Termin für die Bestattung. Sollte die Beerdigung bereits am Dienstag erfolgen, ist es ausreichend, wenn die Gemeindeverwaltung am Montagvormittag darüber informiert wird. Die meisten Bestattungsunternehmen haben einen Schlüssel für die Aussegnungshalle in Baindt. Sollten dennoch Fragen und Unklarheiten aufkommen, wen- den Sie sich bitte an folgende Personen in der aufgelisteten Reihenfolge: Frau Heine, Friedhofsverwaltung Tel. 0160 53 86 706 Herr Plangg, Friedhofsverwaltung Tel. (07502) 91 22 28 Simon Traudt Tel.: 91 27 58 Am Föhrenried Baienfurter Straße Birkenstraße Buchenstraße Mehlisstraße Riedsenn Sumeraugasse Schachener Straße Wickenhauser Straße Felix Haller, Tel.: 91 39 64 Badweg Blumenstraße Bronnenstubenweg Dahlienstraße Hubertusweg Klosterhof Krokusweg Lilienstraße Mühlstraße Nelkenstraße Thumbstraße Nr. 47 - 81 Tulpenstraße Veilchenstraße Markus Wöhr, Tel.: 94 32 42 Brühl Dorfplatz Eichenstraße Eschenstraße Gartenstraße Innere Breite Küferstraße Ziegeleistraße Louis Escher, Tel.: 0751/95 87 46 47 Benzstraße Dachsstraße Eichhorngasse Friesenhäusler Straße Froschstraße Fuchsstraße Hirschstraße Nr. 1 - 50 Igelstraße Iltisstraße Liebigstraße Rehstraße Siemensstraße Wieselgasse An alle Amtsblatt-Bezieher Haben Sie Ihr Amtsblatt nicht bekommen? Dann rufen Sie bitte den für Ihren Bezirk zuständigen Austräger direkt an. Vergewissern Sie sich aber bitte vorher, ob Ihre Haus- nummer gut sichtbar und der Briefkasten mit Ihrem Namen versehen ist. Svenja Hermann, Tel.: 5 55 86 68 Hasenweg Hirschstraße ab Nr. 164 Kümmerazhofer Weg Marderstraße Mochenwangener Straße Reishaufen Sulpacher Straße Helena Escher, Tel.: 0751/95 87 46 47 Fliederstraße Kornblumenstraße Marsweilerstraße Rosenstraße Spielmannsweg Zeppelinstraße Tim Raubald, Tel.: 91 10 74 Grünenbergstraße Annabergstraße Nr. 60 (Nachbaur Eugen) Im Voken Jägerweg Lerchenstraße Sperlingweg Stöcklisstraße Storchenstraße Franziska Speidel, Tel.: 91 28 07 Amselstraße Annabergstraße Erlenstraße Kiesgrubenstraße Schönblick Sonnenstraße Thumbstraße Nr. 1 - 36 Ziegelhalde Lea Svoboda, Tel.: 91 36 35 Boschstraße Daimlerstraße Dieselstraße Dornierstraße Maybachstraße Röntgenstraße ✄ ✄ Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öff nungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16/-0 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bauamt - Klimakoordinator Hr. Florian Sascha Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgertheke Frau Brei/Frau Senff Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16/-0 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16/-0 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 5804084 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133 - Schulsozialarbeit Frau Nandi 94114 -172 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - SBBZ Sehen Baindt 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 Abfallwirtschaft Vorübergehende Schließung des Wertstoffhofs aufgrund von Bauarbeiten Liebe Baindterinnen, liebe Baindter, der Wertstoffhof Baindt bleibt aufgrund von Baumaßnah- men im Zusammenhang mit dem Nahwärmenetz vom 30.09.2022 bis voraussichtlich 21.10.2022 geschlossen. Die Schließung ist notwendig, um den reibungslosen Ab- lauf von Feuerwehreinsätzen im Notfall zu gewährleisten, da die normale Zufahrt zum Wertstoffhof aufgrund der Erdarbeiten nicht befahrbar ist und die Baustelle zur Si- cherheit abgesperrt werden muss. Während der Schließung können Sie gerne die umlie- genden Wertstoffhöfe zur Entsorgung Ihrer Wertstoffe nutzen. Wir bitten um Beachtung und bedanken uns für Ihr Ver- ständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Hinweis: Die Grüngutannahme „Hofstelle Wöhr“ ist von der Schließung nicht betroffen und kann zu den bekann- ten Öffnungszeiten angefahren werden. Kindergartenachrichten Kindergarten St. Martin Kennenlernfest auf dem Spielplatz Die Woche vom 19. - 22. September stand bei uns im Kindergarten unter dem Motto „das Kennenlernen“. Alle Familien aus den einzelnen Gruppen hatten die Möglichkeit an den ausge- machten Nachmittagen sich untereinander kennenzuler- nen, Kontakte zu knüpfen oder sie zu vertiefen und/oder sich einfach auszutauschen. Der Treffpunkt war um 14:00 Uhr am Kindergarten. Nach einer Begrüßung gingen die Kinder, Eltern und Erzieher/ innen gemeinsam zum Spielplatz. Die ersten waren „die Seesterne“, die am Montag zum Spielplatz in der Rehstraße gewandert sind. „Die Fische“ haben ihren Nachmittag am Mittwoch in der Boschstra- ße verbracht. Das Kennenlernfest bei „den Fröschen“ fand auf dem Spielplatz in der Gartenstraße statt. Bei herrlichem Wetter wurde dort gesungen, gespielt und Gespräche geführt. Unsere Kleinsten „die Seepferdchen“ und ihre Eltern lern- ten sich am Dienstag in den Räumlichkeiten und im Gar- ten der Krippe kennen. Einfach spitze, dass Ihr da ward! Waldorfkindergarten Das Beste kommt zum Schluss ... Der Waldorfkindergarten Baindt durfte in die- sem Jahr ein ganz besonderes Apfelfest feiern. Eingeladen hatte der Ährenhof in Bergatreute. Für die Kinder wurde natürlich auch gleich das passende Wetter bestellt. Sonnig, jedoch mit einem frischen Wind, war so jedermann schnell in herbstlicher Stimmung. Die wunderbaren Äpfel waren so groß und herrlich, dass der Wagen rasch gefüllt war. Eine Direktverkostung durf- te natürlich auch nicht fehlen. Flink wurden deshalb Pick- nickdecken ausgebreitet und die mobile Saftpresse auf- gebaut. Ganz schnell stellte sich heraus, die Äpfel waren nicht nur wunderbar anzusehen, sondern schmeckten auch himmlisch saftig, süß und ein auch wenig säuerlich. Die Bäuchlein der fleißigen Sammler füllten sich aber nicht nur mit den leckeren Früchten und dem aus ihnen gepresstem Saft, auch die vielen sonstigen leckeren mit- gebrachten Speisen fanden dankbare große und kleine Abnehmer. Gut gestärkt gingen die Kinder anschließend in Grüpp- chen los und erkundeten den Hof. Sie besuchten die Kälb- chen und die Hühner im Stall oder spielten gemeinsam im großen Garten. Als dann zu vorgerückter Stunde auch noch die Kühe von der Weide eingetrieben wurden, un- terbrachen alle staunend ihr Tun. Gebannt standen so- wohl Kinder als auch Eltern am Wegesrand und schauten dem Treiben zu. Der zauberhafteste Augen- blick des Tages kam jedoch überraschend und ganz zum Schluss. Ein kleines Kälbchen, das eben erst das Licht der Welt erblickt hatte, wurde, begleitet von seiner stolzen Mama, ge- bracht. Gerührt, andächtig und voller Freude, begrüß- ten die Kinder leise das kleine Kälbchen auf unse- rer schönen Welt. Nummer 39 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Wir danken dem Ährenhof für dieses unbeschreibliche Erlebnis und nehmen mehr mit als den leckeren Apfelsaft über das ganze Jahr im Kindergarten. Zur Information Die Pflegestützpunkte im Landkreis Ravensburg Unser Angebot richtet sich an pflegebedürftige, sowie chronisch kranke Menschen aller Altersgruppen, deren Angehörige andere Bezugspersonen und alle interessier- ten Bürgerinnen und Bürger. Sie sind Beratungsstellen vor Ort zu allen Fragen rund um die Themen der Pflege, me- dizinischer Versorgung, Sozialleistungen und Leben und Wohnen im Alter. Bei Bedarf unterstützen wir Sie dabei, wenn Sie Leistungen beantragen möchten und helfen Ihnen bei der Organisation von Angeboten und Hilfen. Wir beraten sie kostenfrei, neutral und unabhängig unter Einhaltung der Schweigepflicht telefonisch, bei Ihnen zu Hause oder in den Pflegestützpunkten. Seit dem 05.04.2022 bietet der Pflegestützpunkt im Landkreis Ravensburg jeden ersten Dienstagnachmit- tag im Monat von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr im Rathaus der Gemeinde Baindt eine Sprechstunde an. Eine Termin- vereinbarung ist nicht notwendig. Ihre Ansprechpartnerin beim Pflegestützpunkt Schus- sental: Frau Ruth Gätje Tel. 0751/ 85-3319 E-Mail: r.gaetje@rv.de Zuständig für die Gemeinden: Baindt, Baienfurt, Bodnegg, Grünkraut, Schlier, Waldburg und Weingarten Sprechzeiten in Ravensburg: Montag 8.00 Uhr – 10.00 Uhr Mittwoch 13.30 Uhr - 15.30 Uhr Gartenstraße 107, 88214 Ravensburg Die Seele schwingt sich in die Höh ... Vom Endlichen zum Ewigen - vom Stein zur Skulptur In Millionen von Jahren von der Natur er- schaffen, dann von Menschenhand geformt, findet das Auge Anregung, die Seele Trost, der Mensch Begleitung und Mut, sich einzulassen auf das Ganze. Skulpturen von Angelika Schneider Ausstellung in den Fenstern von Hospiz Ambulant, Vogteistraße 5, Weingarten ab 23.9.2022 während der Öffnungszeiten (Montag 16 - 18, Mittwoch, 11 - 13, Don- nerstag 11 - 14 Uhr) auch in den Räumen zu besichtigen Deutsche Rentenversicherung Energiepreispauschale für Rentnerinnen und Rentner Wer bekommt sie, wann wird sie ausgezahlt? Vor dem Hintergrund der anhaltenden Energiepreisent- wicklung hat der Koalitionsausschuss am 3. September 2022 beschlossen, dass auch Rentnerinnen und Rentner, die bisher keine Einmalzahlung erhalten haben, entlastet werden und eine Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro erhalten sollen. Wer bekommt die Energiepreispauschale und wann wird diese ausgezahlt? Die Energiepreispauschale erhalten alle Personen mit Wohnsitz im Inland, die am 1. September 2022 Anspruch auf eine Alters-, Erwerbsminderungs- oder Witwen- be- ziehungsweise Witwerrente der gesetzlichen Rentenversi- cherung hatten. Eine Antragstellung ist nicht erforderlich. Die Energiepreispauschale wird ab Anfang Dezember au- tomatisch als Einmalzahlung durch den Renten Service der Deutschen Post AG ausbezahlt. Weitere Fragen und Antworten zu diesem Thema hat die Deutsche Rentenversicherung in einem FAQ-Katalog zu- sammengefasst. Interessierte finden ihn auf www.deut- sche-rentenversicherung-bw.de unter »Häufig gesuchte Themen«. Dieser FAQ-Katalog wird sukzessive ergänzt, sobald das Gesetzgebungsverfahren weiter vorange- schritten ist. Onlinebeteiligung Klimamobilitätsplan Letzte Chance: Teilnahme Onlinebeteiligung Klimamo- bilitätsplan Sie wollen die Zukunft der Mobilität in unserer Region aktiv mitgestalten? Dann machen Sie mit bei der On- linebefragung zum Klimamobilitätsplan! Gefragt sind alle Bürgerinnen und Bürger von Baindt, Baienfurt, Berg, Ravensburg und Weingarten. Es geht um Verbesserun- gen beim ÖPNV und fürs Radfahren - und um völlig neue Mobilitätslösungen. Nutzen Sie die Chance und nehmen Sie noch bis Mon- tag, den 3. Oktober 2022 an der Onlinebefragung teil. Unter dem folgenden Link gelangen Sie direkt zur Um- frage: greencity-experience.limequery.com /469481 Mehr zum Klimamobilitätsplan erfahren Sie unter: https://gmschussental.de/klimamobilitaetsplan/ Bildautor: Green City Experience GmbH Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 Die Zieglerschen Behindertenhilfe Ambulante Dienste Charlottenstraße 41, Ecke Mauerstraße 88212 Ravensburg Tel.: 0151-1823 6607 graf.ulrike@zieglersche.de Wir bieten Beratung und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige im Land- kreis Ravensburg. Ambulant Betreutes Wohnen Persönliches Budget Betreutes Wohnen in Familien Familienunterstützender Dienst Freizeit und Reisen Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e. V. Schutz des Altdorfer Waldes ist unser Zweck, sei- nes Lebensraums, der Quellen, kein Kiesabbau etc. Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied! www.altdorferwald.org Der Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e. V. Jährlich erkranken deutschlandweit 2000 Kinder an Krebs. Das sind 2000 Kinder, die sich von heute auf morgen in einer Ausnahmesituation wiederfinden und schon in viel zu jungen Jahren mit der Erfahrung einer lebensbedrohlichen Krankheit konfrontiert werden. Die Eltern, Geschwister und Großeltern sind ebenso von dieser Diagnose betroffen und häufig mit vielen Ängs- ten, Zweifeln und der Ungewissheit darüber, wie es weitergeht, belastet. Genau diese Kinder und Familien brauchen unsere und Ihre Hilfe! Durch unser Elternhaus und unser Familien- haus, durch viele Hilfsangebote für die Kinder und Fami- lien und durch die Unterstützung der Tübinger Kinderkli- nik können wir den Betroffenen Mut, Hilfe und Hoffnung geben. Doch helfen können wir nur gemeinsam mit Ihnen. Denn alles, was wir für krebskranke Kinder und deren Familien tun, wird ausschließlich durch Spenden finanziert. Auch Sie können den Kindern und Familien helfen, wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen. Gemeinsam können wir den kranken Kindern und ihren Familien helfen. Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e. V. Frondsbergstraße 51, 72070 Tübingen Telefon: 0 70 71/94 68-11 info@krebskranke-kinder-tuebingen.de www.krebskranke-kinder-tuebingen.de Wir können nur helfen, wenn uns jemand hilft! Unser Spendenkonto: Kreissparkasse Tübingen IBAN: DE10 6415 0020 0000 1260 63 BIC: SOLADES1TUB Ansprechpartnerin: Agnes Nagel Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Alterssicherung der Landwirte Neue Hinzuverdienstregelungen ab 2023 Zum 1. Januar 2023 sollen die Hinzuverdienstregelungen grundlegend geändert werden. Dies hat die Bundesregie- rung per Gesetzentwurf auf den Weg gebracht. Bezieherinnen und Bezieher von vorzeitigen Altersren- ten dürfen demnach ab 1. Januar 2023 unbegrenzt dazu verdienen. Für Erwerbsminderungsrenten sollen die Hinzuverdienst- möglichkeiten deutlich verbessert werden: Bei Bezug einer Rente wegen voller Erwerbsminderung kann ab 2023 bis zu 1.447,60 Euro monatlich dazu verdient werden, ohne dass die Rente gekürzt wird. Bei Renten wegen teilweiser Erwerbsminderung soll die Hinzuverdienstgrenze zukünftig auf monatlich 2.895,20 Euro angehoben werden. SVLFG DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen Blut ist nicht künstlich herstellbar und wird täglich dringend benötigt Eine Blutspende dauert 10 Minuten und rettet bis zu drei Leben. Aktuell wird jeder Lebensretter gebraucht. Das DRK bittet dringend zur Blutspende. Blut wird kontinuierlich und jeden Tag benötigt. Alleine in Hessen und Baden-Württemberg werden täglich mehr als 2.700 Blutkonserven benötigt, um eine lückenlose Versorgung der Krankenhäuser zu gewährleisten und Patientinnen und Patienten aller Altersklassen ausrei- chend zu versorgen. Aufgrund der geringen Haltbarkeit sind Patientinnen und Patienten kontinuierlich auf Blut angewiesen. Ziel für die kommenden Tage muss daher sein, dass alle an- gebotenen Blutspendetermine gut besucht werden. Der DRK-Blutspendedienst bittet daher dringend zur Blut- spende. Nächster Blutspendetermin in der Nähe: Mittwoch, dem 12.10.2022 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Festhalle , Bahnhofstr. 5/1 88214 Ravensburg - Weißenau Aufgrund der begrenzten Haltbarkeit ist es wichtig, dass kontinuierlich genügend Blutspenden zur Verfügung ste- hen. Sollten gewünschte Terminzeiten bereits ausgebucht sein, ist das leider kein Zeichen der Entwarnung. Spender- innen und Spender werden gebeten, auf die nächstmög- liche Terminoption auszuweichen. Selbst wenn sich diese aufgrund des Angebots oder persönlicher Pläne erst in ein paar Tagen ergibt. Alle Termine sowie eventuelle Änderungen, aktuelle Maß- nahmen und Informationen rund um das Thema Blut- spende in Zeiten von Corona erhalten Interessierte tele- fonisch durch die kostenlosen Service-Hotline 0800 11 949 11 oder online unter www.blutspende.de/corona TWS Netz GmbH Mehr denn je suchen Handwerk und Industrie händerin- gend nach Fachkräften, denn die Auftragsbücher sind voll. Doch sichere und zukunftsorientierte Berufe scheinen bei jungen Menschen noch immer wenig Anklang zu finden Nummer 39 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 - viele Ausbildungsstellen waren zum diesjährigen Ausbil- dungsstart Anfang September noch unbesetzt. Umso erfreulicher ist es, dass sich mit dem AZS Ausbil- dungszentrum Schussental in der Ravensburger Schwa- nenstraße ein Ort etabliert hat, an dem junge Leute ge- fördert und gezielt auf die Anforderungen im Bereich der Metall-, Installations- und Elektrofachberufe vorbereitet werden. Und das AZS wächst weiter: Zum 1. September ist das Ausbildungszentrum „Norbert Merkels Talentwerk- statt“ aus Bermatingen in das AZS übergegangen. Die beiden Ausbildungsmeister Norbert Merkel und Lukas Waldraff bringen von dort nicht nur viel Erfahrung mit, auch die bisherigen Partnerunternehmen und Auszubil- denden finden im AZS hervorragende Bedingungen für die Vielfalt der Ausbildung. „Ich bin sehr froh, dass wir im AZS unsere Arbeit erfolgreich fortsetzen können. Da uns in Bermatingen die Räumlichkeiten leider gekündigt wurden, war der Wechsel nach Ravensburg genau der richtige Schritt“, erklärt Norbert Merkel, der Gründer der Talentwerkstatt. Gemeinsam mit seinem Kollegen Lukas Waldraff finden sie nun im AZS eine neue Heimat. „Wir freuen uns, dass sich unsere Azubis hier gut auf ihre Prü- fung vorbereiten können“, so Lukas Waldraff. Auch bis- herige Partnerunternehmen der Talentwerkstatt nehmen den neuen Lern- und Übungsraum an und sind froh, dass die gute Arbeit an neuer Stelle weitergeführt wird. Was fehlt sind die Auszubildenden. „Dieses Jahr konnten wir zwei Ausbildungsplätze im Bereich Anlagenmechanik leider nicht besetzen“, berichtet Anton Buck, kaufmänni- scher Leiter der TWS. „Wir möchten die Energiewende gemeinsam voranbringen, doch dazu braucht es auch die entsprechenden Fachkräfte“. Gemeinsam mit der Firma Franz Lohr gründete der Energiedienstleister im Frühjahr 2021 das AZS Ausbildungszentrum Schussental. Mittlerweile hat sich viel getan. „Für die Nachwuchskräf- te aus den Berufen im Bereich der Mechanik, Installation und Elektrotechnik haben wir in der Ausbildungswerk- statt in der Schwanenstraße auf zwei Etagen die besten Voraussetzungen für die praktischen Arbeiten. Mit dem AZS machen wir auch ganz bewusst anderen Firmen ein Angebot. Unser Ziel ist es die Ausbildungsqualität in den technischen Berufen stets auf hohem Niveau zu halten“, informiert Nico Brombeis, Geschäftsführer der Franz Lohr GmbH. Dieser Schulterschluss hilft den jungen Menschen beim Einstieg in das Berufsleben und sichert zudem ein ho- hes Niveau der Ausbildung. Aktuell lernen Auszubildende von insgesamt 20 Unternehmen aus der Region im AZS Ausbildungszentrum Schussental für die fachliche Praxis. Auch angehende Ingenieurinnen und Ingenieure können von Anfang an das handwerklich erforderliche Verständ- nis erlangen - das zahlt sich später im Planungsbüro oder auf der Baustelle aus. Bereits vier Partnerunternehmen schicken ihre Studierenden an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) für sechs bis fünfzehn Wo- chen zum fachpraktischen Lernen ins AZS. DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V. Gastschüler aus Guatemala und Brasilien suchen drin- gend Gastfamilien in Deutschland Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Lateinamerika sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa nette Gastfamilien. Die Familienaufenthaltsdau- er: Guatemala/Guatemala Stadt: 20.11. - 17.12.2022 und Brasilien Sao Paulo: 14.01. - 02.03.23. Der Gegenbesuch ist möglich. Kontakt: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Tel. 0711-6586533, Mob. 0172-6326322, E-Mail: gsp@djobw.de, www.gastschuelerprogramm.de. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 01. Oktober – 09. Oktober 2022 Gedanken zur Woche Wer der Liebe Der Herr sieht nicht so sehr auf die Größe der Werke, als auf die Liebe, mit der sie getan werden. Teresa von Avila Samstag, 01. Oktober 10.00 Uhr Baienfurt Briach - Taufe von Marie Rita 14.00 Uhr Baindt Pflegeheim - Eucharistiefeier zum Patrozinium „Selige Irmgard von Baindt“ und 11 Jahre Pflegeheim Selige Irmgard (nicht öf- fentlich, aufgrund der schlechten Witterung) 15.00 Uhr Baienfurt - Trauung von Isabel Spöri und Flo- rian Schneider 17.00 Uhr Baienfurt - Taufe von Xenia 18.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Sonntag, 02. Oktober - 27. Sonntag im Jahreskreis - Erntedank 10.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Ministranten: Jannis Kaplan, Pia Kronenber- ger, Niklas Alber, Lena Alber, Theresa Henzler, Thomas Henzler, Linus Kaplan, Noemi Oelhaf, Mateo Oelhaf († Johannes Merk, Familie Schimanowski, Jahrtag: Klara Merk) 10.00 Uhr Baindt - Kirche für Kinder in der Kapelle der Blindenschule 14.00 Uhr Baindt - Taufe von Luisa Dienstag, 04. Oktober 07.50 Uhr Baindt - Schülergottesdienst Mittwoch, 05. Oktober 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier 19.00 Uhr Baienfurt - Eucharistische Anbetung Donnerstag, 06. Oktober 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 07. Oktober 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier († Maria Ungemach, Klara Merk) 11.15 Uhr Baindt - Wortgottesfeier in der Blindenschule Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 Samstag, 08. Oktober 14.00 Uhr Baienfurt - Trauung von Sarah Lemke und Christian Müller 17.00 Uhr Baindt - Taufe von Jana Anna 18.30 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Ministranten: Marisa Pfister, Frida Rapp, Nele Gründler, Pia Kreutle, Leana Neb, Alexandra Schnez, Max Schützbach, Lenny Sonntag, Ja- kob Spähn († Josef Jerg, Rosa Vogel, Johannes Heik, Ignaz Malsam mit Angehörign, Johann Ger- mann) Sonntag, 09. Oktober - 28. Sonntag im Jahrkreis 10.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier zum Rosenkranz- fest 11.15 Uhr Baienfurt - Taufe von Jomathan Corona-Beschränkungen aufgehoben Es gelten daher in der vorderen Hälfte unserer Kirche weder Abstandsregeln noch Maskenpflicht. Im hinteren Drittel halten wir dagegen an der alten Ordnung fest mit der Bitte die markierten Plätzen zu benutzen und eine Maske zu tragen. Rosenkranzgebete im Oktober Im Oktober laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranz- gebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 Uhr - 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag 09.30 Uhr - 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Erstkommunion 2023 in Baindt Vorhinweis: Die Schüler und Schülerinnen der dritten Klas- sen sind herzlich eingeladen zur Vorbereitung und Fei- er der Heiligen Erstkommunion am Sonntag, 23. April 2023 in Baindt. Der erste Elternabend dazu findet am Mittwoch, 26. Ok- tober um 20.00 Uhr im Bischof-Sproll-Saal in Baindt statt. Bitte merken Sie sich schon mal diese beiden Termine vor. Nähere Informationen und die schriftliche Einladungen werden Anfang Oktober versandt. Planungstag für besondere Gottesdienste 2023 Dienstag, 18. Oktober, 19.30 Uhr im Gemeindehaus in Baienfurt Alle an einem vielfältigen und abwechslungsreichen Got- tesdienstangebot für Jung und Alt Interessierte sind dazu ganz herzlich eingeladen, ebenso die Verantwortlichen für „Kirche für Kinder“, Familiengottesdienst, Kindergär- ten usw. Wir freuen uns wieder auf ein breitgefächertes und buntes Gottesdienstangebot. Pfr. Staudacher Nummer 39 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Young, wild and free - Firmwochenende im Jugendhaus Rot an der Rot Young, wild and free (wörtl. übersetzt: jung, wild und frei) - so lautet unser diesjähriges Firmmotto. Beim Firmauftakt im Gemeindehaus am 16.09. konnten sich die Firmlinge und das Firmteam kennenlernen. Letztes Wochenende ging es für die ganze Truppe bestehend aus 32 Firmlin- gen, sechs Teamer und Pfarrer Staudacher nach Rot an der Rot. Direkt nach der Ankunft wurden die wunderschönen Zim- mer bezogen. Die ehemalige Reichsabtei wird als Ju- gendhaus genutzt und bietet viele Möglichkeiten für un- terschiedliche Gruppen Seminare, Weiterbildungen und sonstige Aufhalte abzuhalten. Der Start in unser Wochen- ende: Ein Impuls vor dem Abendessen. Nach einem le- ckeren Buffet wurden die festen Schuhe angezogen und wir machten uns mit Fackeln auf den Weg zum Friedhof. Dort angekommen wartete ein Lagerfeuer auf uns. Zwei Teamer hatten einen Impuls zum Thema Feuer vorbe- reitet. Wir machten uns Gedanken dazu und tauschten uns aus. Danach liefen wir mit unseren Fackeln wieder zurück und spielten ein paar kleine Spiele, bevor es dann ins Bett ging(?). Am Samstagmorgen konnten wir uns mit einem vielfäl- tigen Frühstück stärken, bevor um 9 Uhr das Programm startete. Nach einem Spiel teilten wir uns in unsere Klein- gruppen auf. Wir sprachen über das Thema „young, wild and free“, machten uns Gedanken zu unserem Firmlied „wild and free“ und spielten verschiedene Gruppenspiele. Dann war es auch schon Zeit für Mittagessen. Nach einer kurzen Mittagspause ging es weiter mit unserem Pro- gramm. In Kleingruppen sprachen wir über unsere Rol- len, Stärken und Schwächen. Jede Kleingruppe machte sich nach und nach auf den Weg zum Schützenhaus. Der Vorstand Dietmar Föhr und drei seiner Mitglieder nahmen sich Zeit für uns und erklärten uns das Bogenschießen und das Schießen mit dem Luftgewehr. Jeder Firmling durfte sich in Beidem ausprobieren. Das hat allen viel Spaß gemacht. Nach unserem Spaziergang zurück zur Unterkunft ging es zum Abendessen. Danach machten sich alle bereit für den bevorstehenden bunten Abend. Wir spielten „Schlag das Team“. Die Firmlinge konnten aussu- chen, wer von ihnen bei einem der zehn Spiele antreten möchte und durften sich dazu noch einen Teamer aus- suchen, der gegen sie antreten sollte. Nach einem langen Kopf-an-Kopf-Rennen konnten weder die Firmlinge noch die Teamer, das Spiel für sich entscheiden. Auch am Sonntagmorgen waren wir begeistert vom Früh- stück und freuten uns um 9 Uhr mit einem Spiel in den Tag zu starten. Danach trafen wir uns im Gruppenraum zu einer Agape-Feier mit Pfarrer Staudacher. Danach standen die Firmzeichen auf dem Programm. Wieder in Gruppen aufgeteilt stand ein Stationenlauf zu den Firm- zeichen auf dem Programm. Hände, Salbung und Kreuz wurden mit den Firmlingen in unterschiedlichen Formen besprochen. Vor dem Mittagessen machten wir in den Kleingruppen noch eine Feedbackrunde und sprachen über das Wochenende. Nach dem Essen machten wir im Plenum einen Abschluss und sangen unser Firmlied. Und dann war es auch schon 13 Uhr und die Firmlinge wurden von den Eltern abgeholt. Unser nächstes Ziel auf dem Firmweg ist die „Night `n Pray“ in der Kirche in Baindt. Danach folgt die Firmung am 05. und 06. November. Wir freuen uns drauf, wir sind „Young, wild and free!“ An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön... ... an die Fahrer, die die Firmlinge wohlbehalten nach Rot und wieder nach Hause brachten. ... an das Tagungshaus für das leckere Essen. ... an den Schützenverein und den Vorstand für die tolle Möglichkeit zum Ausprobieren ... an das Team der Firmung für das tolle Wochenende, die Impulse und die Ideen für die Umsetzung: Andreas Ehrat, Felix Müller, Jonas Pfister, Alina Steinacher, Ste- fanie Schad, Zita Rapp, und Pfarrer Staudacher. Ebenso an Doris Kapler für die Mitwirkung im Hintergrund und die tollen Ideen! Alina Steinacher Frauenbund Baienfurt Mittwoch: 12.10.2022 08.30 Uhr Friedensrosenkranz 09.00 Uhr Friedensmesse Bamit Bhandar - Stricken für Nepal Wir bitten alle derzeitigen Strickerinnen, ihre Stricksachen in die Alte Poststr.63, Baienfurt zu bringen. Vielen Dank für Ihr fleißiges Mithelfen. R. Gierer Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. Ps 145,15 Samstag, 01. Oktober 13.00 - 14.00 Uhr Baienfurt Abgabe der Erntedankga- ben an der Ev. Kirche. Sonntag, 02. Oktober Erntedank 09.30 Uhr Baindt Erntedankgottesdienst 10.30 Uhr Baienfurt Familien-Erntedankgottes- dienst Heute findet keine Kinderkirche statt!!! Montag, 03. Oktober 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe im Ev. Gemeindehaus Mittwoch, 05. Oktober 15.30 -17.00 Uhr Baienfurt Konfi-Unter- richt im Ev. Gemeindehaus Sonntag, 09. Oktober 17. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Begrüßungs-Gottesdienst Konfi 3 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus Gedanken zur Woche Erwartungsvoll und zuversichtlich zu- gleich - so warten alle lebendigen Wesen auf das, was sie zum Leben brauchen. Dieses Warten hat nichts Passives, ist höchst eifrig, schaffig. An Erntedank machen wir uns Gedanken darüber, dass nicht selbstverständlich ist, dass wir alles zur Genüge ha- ben - sagen „Danke“ den Menschen, die dazu beitragen, Tag für Tag, dass wir versorgt sind. Sagen „Danke“ dem Schöpfer, der uns jeden Tag die Kraft gibt, selbst dazu beizutragen, dass Miteinander glückt und auch andere „satt“ werden. In diesem Sinne, ein gesegnetes Dank-Fest - für all das, was wir trotz Krise auch in diesem Jahr „ernten“ durften - und miteinander teilen können. - Ihr Pfr. Martin Schöberl ----------- Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche können in Echtzeit von zu Hause aus mitgefeiert wer- den. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evangelisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. Erntedank Gaben für unseren diesjährigen Erntedan- kaltar können am Samstag, 01. Oktober von 13.00 - 14.00 Uhr an der Ev. Kirche in Baienfurt abgegeben werden. Ein herzliches Vergelt´s Gott an alle Spender!!! ----------- Konfi 3 (Katja Dietz) Die Gruppe der Konfi-3 Kinder traf sich als Gesamtgrup- pe zu ersten Mal im Ev. Gemeindehaus in Baienfurt. Sie waren mit Feuereifer dabei und hatten sichtlich Spaß. Die beiden Gruppen werden sich dann wöchentlich bzw. an Samstagen treffen und spielerisch entdecken was Tau- fe, Abendmahl und Kirche mit ihnen ganz persönlich zu tun haben. Für diese Zeit allen Kindern der Konfi-3-Grup- pen: Gottes Segen! ----------- Krabbelgottesdienst Am Sonntag, 16. Oktober um 10.45 Uhr findet ein Krabbelgottesdienst im Die- trich-Bonhoeffer-Saal statt. Dazu laden wir recht herzlich ein. ----------- Der Kreative Montag findet am 3.10. nicht statt Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de 03.10. Kein KM (Tag der deutschen Einheit) 10.10. Birgit Schwartz-Glonnegger: Aquarell „Somme- rende - Herbstbeginn“ 17.10. Peter Götze: „Abstrakte Malerei“ 24.10. Linde Gerster: „Dies ist ein Herbsttag, wie ich kei- nen sah....“: lockeres Zeichnen mit Ölkreiden 31.10. Irmgard Schwarzat: „Individuelle Trauerkarten mit persönlichem Sinnspruch“ neue Kreationen Nummer 39 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen - wenn nichts anderes angegeben ist - um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 5,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und finden sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstal- tungen als auch die Gottesdienste finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Vereinsnachrichten Juniorinnenfußball B-Juniorinnen VfR Klosterreichenbach - SV Baindt (SGM Baindt-Fronreute-Bergatreute) 1:1 Zum ersten Auswärtsspiel der Saison ging es gleich zum weitest entfernten Gegner der Runde und Vorjahres dritten Klosterreichenbach im Schwarzwald. Nachdem wir zehn Minuten den Gegnerinnen die Spiel- gestaltung überließen, gewannen wir im Mittelfeld mehr und mehr die Überhand und erarbeiteten uns durch die unermüdlich antreibende Mona einige Torchancen durch Marie, Jana und Sophia, die gar das Lattenkreuz traf. Trotzdem sollte ein Tor noch nicht gelingen, so dass wir torlos in die Pause gingen. Nach dem Seitenwechsel ka- men die Gegnerinnen etwas besser aus der Pause und setzten kurz nach Wiederbeginn einem platzierten Schuss in die lange Ecke, den Tabea mit einer tollen Parade gera- de noch um den Pfosten lenken konnte. Die anschließende Ecke kam dann aber sehr gut auf den Elfmeterpunkt, wo dann eine Gegnerin mit einem wuchtigen Kopfball das 0:1 erzielte. Doch wir ließen uns nicht aus dem Konzept bringen und erhöhten unsererseits den Druck und nach einem weiteren guten Angriffspressing gelang Amelie der längst fällige Ausgleichstreffer. Bis zum Ende des Spiels hatten wir dann etwas mehr vom Spiel und waren dem 2:1 nahe, doch mit dem letzten Eckball des Spiels waren wieder die Gegner an der Reihe, doch Tabea faustete den Ball souverän aus der Gefahrenzone. Insgesamt eine ge- rechte Punkteteilung zweier auf Augenhöhe agierenden Mannschaften. Es spielten: Tabea Lins (T), Viviane Wertmann, Scarlett Pogrzeba, Lorena Buerck, Lena Füssel, Martha Stöhr, Mona Eiberle, Tabea Schauffler, Jana Eiberle, Nora Lütt- mann, Marie Armanad, Sophia Schairer, Amelie Gessler, Stella Schmid C-Juniorinnen SGM SV Baindt/Blitzenr/Fronh MC - SGM SV Blitzenreute/F.F.B. I 0:5 An einem Dienstagabend starteten unsere C-Mädels in unser spannendes Projekt in der D-Jungs Staffel. Bei dem Heimspiel für beide Mannschaften war allen Spielerinnen und Spielern die Nervosität vor dem Spiel anzumerken. Nach wenigen Minuten entwickelte sich jedoch ein tolles Fußballspiel mit intensiven aber fairen Zweikämpfen und Chancen auf beiden Seiten. Während unsere Mädels teil- weise dann aber die saubere Ballkontrolle oder ein prä- ziser Abschluss vor dem Tor nicht gelingen wollte, trafen die Jungs mit ihrem ersten Abschluss zum 0:1. Auf beiden Seiten wurde aber ein Großteil der Angriffe von den Star- ken Defensiven vereitelt und so ging es in die Halbzeit. Die zweite Halbzeit verlief aus Sicht der Mädels sehr un- glücklich. Den Jungs schien alles zu gelingen (Eckball Slapstick Tor, direkter Freistoß), während unseren Stür- merinnen mehrmals alleine aufs Tor laufend die Nerven versagten. Der Wunsch ein Tor zu erzielen ergab dann mehr und mehr Platz für die Jungs welche, trotz unserer starken Torspielerin, noch zweimal zuschlugen. Etwas zu hoch aber verdient gewinnen die FFB-Jungs aufgrund der Chancenverwertung. Trotzdem sind wir sehr stolz auf diesen Anfang in der Liga. Sowohl Spielerinnen als auch Trainer haben viel aus diesem Spiel gelernt und gehen hoch motiviert in Aufgaben der nächsten Wochen. Es spielten: Sara Jukic, Vivienne Pogrzeba, Sophie Heil- meier, Hedda Said, Jana Eiberle, Malena Kaletta, Lena Füssel, Tabea Schauffler, Sarah Leibfarth, Greta Heilmeier, Amelie Gessler, Emma Reissner D-Juniorinnen SGM Baindt-Fronreute - PSG Friedrichshafen 3:2 SG Mädels verspielen zweimalige Führung! Gleich zu Beginn des Spiels lief Haifaa nach Abschlag ih- rer jüngeren Schwester Hanaa alleine auf die Torspielerin der PSG zu und erzielte den Führungstreffer für ihr Team. Diese Führung hielt bis zur Halbzeit. Danach fiel der Aus- gleichstreffer für unsere Gäste vom Bodensee. Lena er- zielte nach einem schönen Spielzug über Lena-Marie den erneuten Führungstreffer. Zum Ende des Spiels wurden unsere Mädels dann allerdings in ihrem Abwehrverhalten zu nachlässig und gaben das Spiel noch aus der Hand. Es spielten: Hanaa Alosh (T), Amelie Metzler, Greta Heil- meier, Jana Rimmele, Haifaa Alosh, Lena Pfleghar, Carla Seitner, Fiona Maier, Lea Busam, Lena-Marie Alber, Le- onie Ziegler E-Juniorinnen SGM Baindt-Fronreute - FC Scheidegg 4:1 Nachdem unsere Jüngsten in der Vorwoche noch spielfrei hatten, ging es letzten Samstag gegen die neu gemeldete, aber recht talentierte Mannschaft aus Scheidegg. Unsere Mädels waren von Beginn an hochkonzentriert und unsere Abwehr um Kapitänin Lea B., Taneesha und Ronja fingen alle Angriffe sicher ab. In der Mitte war dann Lena-Marie die unumstrittene Lenkerin des Spiels, die schon im Mit- telfeld viele Bälle abfing und gleich nach vorne die Stür- merinnen in Szene setzte. Nachdem sie dann nach zwei Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 vergeblichen Versuchen zuvor, das 1:0 erzielte, waren wir auf dem Weg zum Sieg. Kurze Zeit später war es dann Hanaa A., die zum 2:0 traf mit der es in die kurze Pause ging. Nach dem Seitenwechsel erhöhten wir den Druck und insbesondere Hanna B., mehrfach geschickt von Le- na-Marie angespielt, zog immer wieder mit geschickter Körpertäuschung am Gegner vorbei und prüfte die geg- nerische Torfrau. Nachdem die Gegnerinnen es doch ein- mal schafften unsere Abwehr und unsere gut parierende Torfrau Leonie zu überwinden und den Anschlusstreffer zu erzielen, kam die Zeit unseres Neuzugangs Isabella, die zunächst vom Strafraumrand traf und kurz danach, nach Zuspiel von Lea R., mit einem fulminanten Schuss aus 15m den 4:1 Endstand herstellte. Ein klasse Auftakt unserer jungen Mannschaft in die Sai- son in der sich auch die neuen, Mia und Margo, gleich nahtlos einfügten. Es spielten: Leonie Ziegler (T), Lea Busam, Taneesha Mah- ler, Ronja Maier, Mia Malsam, Lena-Marie Alber, Hanaa Alosh, Lea Rimmele, Margo Hodek, Isabella Lang, Han- na Busam Jugendfußball Bambini: Die Nationalmannschaft strauchelt - der Fußball-Nach- wuchs ist jedoch in Topform Nach der langen Sommerpause war es endlich wieder soweit, die Bambinis starteten mit Lust am Fußball in die neue Saison. Eigentlich hätten wir am vergangenen Samstag gar nicht spielen dürfen, weil Schmalegg kurzfristig abgesagt hat. Somit hat es noch mehr Spaß gemacht bei dem Turnier in Bolstern, bei Bad Saulgau, mitzuspielen, das ebenfalls sehr kurzfristig organisiert wurde! Unsere Baindter Bam- binis hatten einfach nur Freude Fußball zu spielen - jeder Spieler wollte ein Tor schießen! Die acht Mannschaften, vertreten durch SV Bolstern, SV Braunenweiler, FV Fulgenstadt und SV Baindt, zeigten bei zwölf Spielen a zwölf Minuten und regnerischem Wetter wie das Runde in das Eckige rollt. Auch wenn unsere Nationalmannschaft derzeit etwas strauchelt, blicken wir voller Zuversicht auf die jungen und zielstrebigen Nachwuchsspieler. Ein großes Dankeschön an die Organisatoren, welche auch für köstliche Verpflegung sorgten. D2: Bad Wurzach I - SGM Baindt/Baienfurt II 2:2 Am Dienstagabend hatte die neu geformte D2 der Spiel- gemeinschaft Baindt/Baienfurt (SGM BB) ihr erstes Run- denspiel in Bad Wurzach. Nach einer ausgeglichen Anfangsphase mit eigenen gu- ten Tormöglichkeiten bekamen wir dennoch 2 Gegentore und mussten mit einem 0:2 Rückstand in die Pause. Die Jungs der D2 waren in der 2. Hälfte hochmotiviert und kamen in der 39. Minuten zum 1:2 durch Yigit Duman. Jetzt war der Kampgeist und die Moral von allen Spielern so richtig geweckt und so kam die D2 in der 50. Minute durch Jonas Elbs zum 2:2 Ausgleich. In den letzten 10 Minuten hatten beide Mannschaften noch gute Chancen, es blieb aber beim verdienten und hart erkämpften 2:2. Ein toller Start in die Saison! Es spielten: Luis Vujica, Theo Großmann, Rafael Dorn, Yi- git Duman, Dominik Walth Mateo Vujica, Mohamad Bakaja, Jonas Elbs, Jannik Kre- stel, Florian Merk, Nevio Silaghi D2: SGM Baindt/Baienfurt II - SV Reute I 0:6 Am Samstag erwarteten wir zum 1. Heimspiel auf dem Kunstrasenplatz in Baienfurt den spielstarken Tabellen- führer aus Reute. Wie erwartet waren die Jungs der D2 bereits in der An- fangsphase häufig unter Druck und lagen bereits nach 8 Minuten 0:1 zurück. Durch ein Eigentor sowie einem schö- nen Tor nach einem Eckball stand es nach 22 Minuten 0:3. Wir gaben nicht auf, verteidigten mit viel Herzblut und ver- suchten immer wieder frech nach vorne zu spielen. Leider gelang selbst kein Tor uns so stand es zur Halbzeit 0:5. Nach der Pause hatten wir selbst auch gute Torchancen, mussten dennoch ein Gegentor hinnehmen. Trotz der Niederlage können die Spieler mit ihrer Leis- tung und dem gezeigten Einsatzwillen hochzufrieden sein. Es spielten: Luis Vujica, Theo Großmann, Matej Babic, Rafael Dorn, Jonas Plaus, Yigit Duman, Adam Sekara, Mohamad Bakaja, Jonas Elbs, Jannik Krestel, Florian Merk, Nevio Silaghi Sieg gegen Mitaufsteiger SV Baindt - SV Neuravensburg 3:1 (1:1) Am vergangen Sonntag musste sich das Team von Jens Rädel, nach einer Serie von acht ungeschlagenen Spie- len in Folge, knapp dem Tabellenführer aus Ailingen ge- schlagen geben. Nach einer guten Trainingswoche woll- te der SVB gegen den Mitaufsteiger aus Neuravensburg am Sonntagnachmittag aber wieder in die Erfolgsspur zurückkehren. Dieser durfte trotz des aktuellen Tabel- lenplatzes, Rang 16, allerdings nicht unterschätzt wer- den - der SVN gab in den letzten Wochen oft erst in der Nachspielzeit wichtige Punkte ab. Auf rutschigem Geläuf startete der SVB etwas besser in die Partie, konnte sich in der Anfangsphase jedoch keine wirklichen Chancen erspielen. Mit zunehmender Spieldau- er kämpften sich auch die Gäste in die Partie und ver- suchten vor allem über eine harte Zweikampfführung ins Spiel zu kommen. Nach einem Ballverlust im Baindter Spielaufbau hatten die Gäste nach einer halben Stunde so eine erste Halbchance zu verzeichnen, mehr ließ die Baindter Hintermannschaft jedoch nicht zu. Da aber auch auf Baindter Seite mehrmals die Passqualität im letzten Drittel fehlte, schien es erstmal ohne Tore in die Halbzeit zu gehen. Doch zwei Minuten vor der Pause leistete sich der SVB erneut eine Unkonzentriertheit im Spielaufbau, wodurch ein Flügelstürmer der Gäste den Ball zunächst an der linken Außenlinie abfangen und dann auf den zweiten Pfosten flanken konnte. Dort nickte Leonhardt zum überraschenden 0:1 ein (43.). Der SVB zeigte sich jedoch nur kurz geschockt und hatte zu einem „psycho- logisch wichtigen Zeitpunkt“ (O-Ton Fifa-Kommentator) eine Antwort parat. Nach einem Freistoß der Gäste, lei- tete Geggier den Befreiungsschlag im Mittelfeldzentrum Nummer 39 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 geschickt auf den schnellen Dischl weiter. Dieser enteilte seinen Verteidigern, umkurvte den Torwart und schob zum 1:1-Halbzeitstand ein (45+2.). Um im zweiten Durchgang mehr offensive Power zu ge- nerieren, wechselte Rädel in der Halbzeit mit Bolgert und Boenke zweimal und zog Kapitän Thoma auf die rech- te Außenbahn. Vor allem diese Umstellung zeigte in der Folge seine Wirkung und der SVB konnte immer wieder gefährlich über die rechte Seite durchbrechen. So auch in der 61.Minute. Nachdem Thoma im Neuravensburger Strafraum zunächst den Ball verloren hatte, setzte die Baindter Mannschaft energisch zum Gegenpressing an, wodurch der Baindter Kapitän den Ball zurückerobern konnte. Dabei wurde er vor einem Verteidiger der Gäste klar am Fuß getroffen, wodurch der Schiedsrichter völlig richtig auf Strafstoß entschied. Dischl übernahm die Ver- antwortung und schob eiskalt rechts unten ein. Auch in der Folge präsentierte sich der SVB weiterhin überlegen, wobei Boenke, Fischer und Dischl bereits früher für die Vorentscheidung hätten sorgen können. Diese sollte aber in der 78.Minute folgen. Nach einem schnellen Spielauf- bau über Bolgert und Walser, entwischte Fischer auf der rechten Seite seinem Gegenspieler und brachte den Ball nach einem kurzen Sprint flach auf den langen Pfosten. Dort markierte Thoma das 3:1 und krönte damit seine auffällige Leistung im zweiten Durchgang. In den Schluss- minuten agierte der SVB in der Defensive unnötigerweise wieder etwas nachlässig und hätte sich nicht beschweren dürfen, hätte man noch den 3:2-Anschlusstreffer kassiert. Am Ende blieb es jedoch beim 3:1-Heimsieg für die Baind- ter Mannschaft, welcher aufgrund der Leistungssteige- rung in der zweiten Halbzeit absolut verdient war. In den kommenden Spielen gilt es diese Entschlossenheit bereits in der ersten Halbzeit wieder an den Tag zu legen, um so eventuell endlich das erste Mal in dieser Saison eine Partie zu Null beenden zu können und mal wieder einen Abwehrschnaps genießen zu dürfen. Es spielten: Luca Wetzel - Marco Reinhardt (46.Marc Bol- gert), Michael Brugger, Tobias Szeibel, Lukas Walser - Marko Szeibel, Phillip Thoma, Mika Dantona (85.Ylber Xhafa) - Jan Fischer, Jonathan Dischl (87.Max Schmidt), Nico Geggier (46.Philipp Boenke) SV Baindt II - SV Neuravensburg II 4:1 (1:0) 14 Tage nach dem letzten Pflichtspiel, einem 8:0 gegen den SV Achberg II, musste das Team von Trainer Timo Geggier gegen den Tabellennachbarn aus Neuravens- burg ran, der vor der Partie zwei Punkte vor dem SVB II rangierte. Dass beide Teams sich auf einem ähnlichen Leistungsniveau befinden, wurde bereits in den Anfangs- minuten deutlich. Viele Mittelfeldzweikämpfe, immer wie- der kleinere Fouls und kaum Chancen dominierten das Spielgeschehen. Dennoch konnte der SVB II den ersten Nadelstich in diesem Spitzenspiel setzen. Nach einem lan- gen Ball wurde Schnez bei der Ballannahme im Strafraum klar zu Fall gebracht, wodurch der Schiedsrichter in der 28.Minute auf den Punkt zeigte. Schmidt nahm sich der Sache an und jagte den Ball cool in den rechten Knick. Auch im zweiten Durchgang blieb die Partie sehr um- kämpft, wobei der SVN II in der Schlussviertelstunde zum Ausgleich kam (76.). Doch nur zwei Minuten später sollte das Glück des Tüchtigen auf Seite der Baindter Mann- schaft sein. Eine Flanke vom eingewechselten Hugger wurde länger und länger und fand schlussendlich seinen Weg ins Neuravensburger Tor (78.). Der SVB II verteidigte diese knappe Führung im Anschluss aufopferungsvoll und konnte in den Schlussminuten durch Knisel (90.) und Kep- peler (90+2.) das Ergebnis sogar noch auf 4:1 schrauben. Mit diesem „dreckigen“ Sieg zieht der SVB II auch in der Tabelle am SVN II vorbei und belegt somit aktuell einen starken zweiten Platz. Es spielten: Jan Mohring - Manuel Brugger (33.Marcel Maucher), Tobias Trautwein, Patrick Späth, Lukas Grab- herr (46.Niklas Hugger) - Fabian Gessler, Julian Keppeler, Niklas Späth (66.Moritz Gresser) - Max Schmidt (46. Kai Kostka), Johannes Schnez, Konstantin Knisel Vorschau: Sonntag, 02.10.2022 12.45 Uhr: SV Kehlen II - SV Baindt II 15.00 Uhr: SV Kehlen - SV Baindt Mittwoch, 05.10.2022 2. Runde Bezirkspokal 18:30 Uhr: TSV Eschach II - SV Baindt Frauenfußball SV Baindt - SV Fronhofen 1:8 Vergangenen Sonntag traten die Damen des SV Baindt gegen den SV Fronhofen an. Als zweites Spiel der Sai- son erhofften sich beide Mannschaften nach den Siegen letzter Woche als Gewinnerinnen vom Platz zu gehen. Die Frauen aus Fronhofen spielten gleich am Anfang die De- fensive des SV Baindt geschickt aus, wodurch sie schon in den ersten 11 Minuten drei Tore landen konnten. Durch Lücken in der Aufstellung Baindts und einigen Patzern im 16er hatte der SV Fronhofen zur Halbzeit schon 5 Tore geschossen. Aber auch die Baindter Damen hatten einige große Torchancen, jedoch konnte davon nur eine durch Viola Zanutta verwandelt werden. Nach der Halbzeitpau- se war es den Baindter Damen leider nicht mehr möglich das Spiel zu drehen. Es gab einige gute Aktionen, jedoch konnte kein Tor erzielt werden. Die Damen aus Fronho- fen versuchten weiter ihr Glück und schossen weitere 3 Tore. So endete das Spiel für die Baindter Damen mit ei- ner 1:8-Niederlage. Diese Niederlage wird nun hoffentlich schnell vergessen, denn der Fokus liegt auf dem Spiel die- sen Sonntag gegen den SV Maierhöfen-Grünenbach. Dies findet um 10.30 auf dem Sportplatz in Maierhöfen statt. Es spielten: Selin Pfefferle (T), Tasja Kränkle (C), Julia Klein, Annika Busalt, Angelina Bühler, Mariella Pedraz- zoli, Laura Maucher, Ramona Schnell, Lara Herde, Viola Zanutta, Muriel Zumbrock, Mandy Hennig, Selin Turan, Selinay Sultan Tasyürek Start der Tischtennissaison 2022/23 SV Baindt - SVW Weingarten II 9:7 Nach Meisterschaft und Aufstieg in der letz- ten Saison starten wir dieses Jahr in der Be- zirksliga und sind gespannt, wie wir uns in der neuen Liga schlagen werden. Die Liga ist sehr ausgegli- chen besetzt, daher ist es schwierig eine genaue Progno- se abzugeben. Falls wir den Großteil der Spiele komplett antreten können und von Verletzungen verschont bleiben, wollen und können wir auch um die vorderen Plätze oder gar um die erneute Meisterschaft mitspielen. Zu unserem ersten Spiel am vergangenen Samstag emp- fingen wir die zweite Mannschaft aus Weingarten zum Derby in der Baindter Sporthalle. Von Beginn an entwi- ckelte sich eine Partie auf Augenhöhe, bei der sich keine Mannschaft absetzen konnte. Nach den Doppeln und der ersten Einzelrunde führten wir mit 5:4, ehe Philipp Schwarz und Marcel Brückner mit zwei überzeugenden Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 Siegen erstmals einen Vorsprung zum zwischenzeitli- chen 7:4 herausspielen konnten. Doch die Weingärtner blieben dran und konnten auf 8:7 verkürzen. Wichtig aus unserer Sicht war der 8. Punkt von Thomas Nowak, der im 5. Satz hochkonzentriert sein Spiel gewinnen konnte. Leider schaffte es Frank Markwart trotz toller Aufholjagt und starker kämpferischer Leistung nicht, sein Match ebenfalls im 5. Satz für sich zu entscheiden. So kam es zum Schlussdoppel, welches Marcel Brückner und Tobias Nowak, auch mit der Hilfe der Baindter Fans, wiederum im 5. Satz für sich entscheiden konnten. Mit diesem knappen und spannenden 9:7 Erfolg sind wir sehr gut in die neue Saison gestartet und nehmen den Kampfgeist mit zum nächsten schweren Heimspiel am Samstag, 01.10. um 18:00 Uhr gegen die zweite Mannschaft der SG Aulendorf. Zuschauer und Fans sind wie immer herzlich eingeladen! Es spielten: Philipp Schwarz (2:0), Marcel Brückner (2:0), Tobias Nowak (1:1), Thomas Nowak (1:1), Frank Markwart (1:1) und Robert Nowak (0:2) SV Baindt II - TTF Altshausen IV 1:9 Unsere zweite Mannschaft startete mit einer 1:9 Nieder- lage gegen die vierte Mannschaft aus Altshausen in die neue Saison. Leider hatten wir gleich zu Beginn der Saison etwas Personalnot und hatten gegen das starke Team aus Altshausen keine Chance. Lediglich Tobias Sonntag konnte den Ehrenpunkt für unsere Zweite erkämpfen. Wir hoffen in den kommenden Spielen kompletter antreten zu können und bedanken uns bei allen Ersatzspielerinnen und Ersatzspielern für ihren Einsatz! Es spielten: Tobias Sonntag (1:1), Petra Kowal (0:1), Rein- hold Maucher (0:1), Christine Malsam (0:1), Oliver Rückert (0:1) und Lisa Schiedel (0:1) TC Baindt e.V. Saison-Abschluss 2022 mit unserem Bän- delesturnier Unser offizieller Saisonabschluss findet die- ses Jahr am So., 02.10.2021 um 13:00 Uhr statt. Hierzu möchte ich die Spielerinnen und Spieler al- ler Klassen (Aktiv, Passiv oder Schnuppermitglied) recht herzlich einladen. Ich hoffe auf einen schönen Spätsom- mertag mit reger Teilnahme am Spiel und anschließen- dem Ausklang im Vereinsheim. Am Vereinsheim hängt ab 23.09. eine Anmeldeliste aus. Anmeldeschluss ist Fr., 30.09.2022 um 19:00 Uhr. B. Blattner, Breitensportwartin Vereinsmeisterschaft Senioren-Doppel Kleines Teilnehmerfeld - hart umkämpfte Spiele - großen Spaß miteinander und das Wetter viel besser als ange- kündigt. Leider waren am 17.09.2022 nur die Herren am Start; die Damenteilnahme war zu gering, dass eine Meis- terschaft ausgetragen werden konnte. Dennoch traf sich eine kleine Damengruppe, um just for fun miteinander Doppel und Einzel zu spielen. Zwischendurch gesellte sich das ein oder andere Herrendoppel dazu und es kamen Mixed-Spiele zustande. Es war ein rundum schöner Tag. Ergebnis: 1. Ralf Boenke u. Dr. Sascha Wösle 2. Wolfgang v. Bank und Richy Schäfer 3. Werner Graf und Karlheinz Blank die strahlenden Sieger Mixed-Vereinsmeisterschaft Eine Woche später, am 24.09., sollte die Mixed-Meister- schaft stattfinden. Der Vormittag war regnerisch und kühl, doch mit einer Stunde Verspätung konnten die Spiele tat- sächlich durchgezogen werden. Ergebnis: 1. Evelyn Amann und Wolfgang v. Bank 2. Silvia und Jürgen Auer 3. Lena Kaspar und Thomas Schäfer Sieger-Team! Herzlichen Glückwunsch den Vereinsmeistern 2022. Alle aktuellen Infos sind auch auf der Vereins-Webseite nachzulesen. Inge Fink-Spöri, Schriftführerin Nummer 39 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. Ortsverein Baindt e. V. Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.V. Ortsverein Baindt Am Dienstag, 04.10.2022 kommt Herr Dr. Sigg zu uns in den Bischof-Sproll-Saal nach Baindt mit einem Fachvortrag zum Thema „Mein Herz und Ich“. Beginn 19.30 Uhr. Hierzu laden wir alle Interessierten recht herzlich ein. Anschließend werden wir noch die diesjährige Ober- schwabenschau besprechen. Wir brauchen wieder viele fleißige Hände, Kuchen, Flädle etc. Unsere Vorständin Doris Sonntag war am Montag auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart und machte eine Kochvorführung in der Halle der Regionen unter der Moderation von Barny Bitterwolf. Sie zeigte die Zubereitung eines schwäbischen Filetbratens im Speck- mantel. Die anschließenden Kostproben wurden von den Messebesuchern als sehr lecker bewertet. Voranzeige: Donnerstag, 20.10.22 Landfrauen Baindt im Grünen Pfad der Oberschwaben- schau Samstag, 12.11.22 Hubertusmesse in der Pfarrkiche in Baindt Dienstag, 15.11.22 19.30 Uhr. Kartoffel - die tolle Knolle, Fachvortrag von Joachim Kapler, mit Verkostung im Bischof-Sproll-Saal Die Vorstandschaft Reitergruppe Baindt Turnierergebnisse Am vergangenen Wochenende waren un- sere Reiterinnen auf dem Reitertag in Zol- lenreute erfolgreich: Dressurwettbewerb Kl. E 4. Platz Alisa Schnez mit Sokrates Dressurreiterwettbewerb Kl. A 5. Platz Elisa Neufeld mit Safiro 6. Platz Alisa Schnez mit Sokrates Reiterwettbewerb Schritt-Trab-Galopp 4. Platz Theresa Henzler mit Bonne Diamond Elisa und Alisa Theresa Henzler Herzlichen Glückwunsch!! Schützengilde Baindt Liebe Mitglieder, am Freitag den 07.10.2022 findet ab 18 Uhr ein Grillabend statt. Grillgut darf jeder selber mitbringen. Auf Euer zahlreiches Kommen freut sich die Vorstandschaft. Schalmeienkapelle Baindt e.V. Ausflug nach Prag Vom 15. - 18.09. waren die Schalmeien in der tschechischen Hauptstadt Prag unterwegs. Abfahrt war am Donnerstagmorgen und gegen 13 Uhr hatten wir schon unser erstes Ziel erreicht, die Pilsner Urquell Brauerei. Dort bekamen wir einen tollen Einblick in die Kunst des Bierbrauens, außerdem durften wir ei- nes ihrer Lagerbiere, direkt aus dem Fass gezapft, pro- bieren. Danach ging es dann mit dem Bus weiter nach Prag wo wir unsere Apartments, die nur etwa 150 m von der berühmten Karlsbrücke entfernt waren, beziehen konnten. Den Rest des Abends hatten wir dann zur frei- en Verfügung. Am nächsten Morgen ging es dann nach einem gemein- samen Frühstück zu Fuß zur Prager Burg, die wir auf ei- gene Faust besichtigen konnten. Mittags hatten wir noch eine 1,5 Stunden lange Führung durch die Altstadt Prags und das jüdische Viertel. Anschließend konnten wir uns die Zeit bis zum Abendessen individuell gestalten, einige ha- ben sich von dem vielen Laufen in einem der zahlreichen Cafés erholt, andere wiederrum haben noch eine kleine Shoppingtour gemacht. Abends sind wir dann gemeinsam zum Abendessen gegangen und anschließend haben wir noch den einen oder anderen Club in der Altstadt besucht. Am Samstagmorgen ging es dann Actionreich weiter. Gegen 10 Uhr sind wir zum Paintball spielen etwas au- ßerhalb von Prag aufgebrochen. Dort ging es dann im Team Deathmatch heiß her in dem es darum ging das gegnerische Team auszuschalten. Anschließend sind wir dann noch in den Action Park Prag gegangen, in dem es viele verschiedene Aktivitäten, wie zum Beispiel Riesen Bier Pong, gab um jede Menge Spaß zu haben. Abends sind wir dann um 20 Uhr zu einer Moldaufahrt gestartet, auf der es ein Buffet und Live Musik gab. Am Sonntagmorgen haben wir uns dann, nach einer auf- regenden S-Bahn-Fahrt, auf die Heimreise gemacht. Auf Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 dem Rückweg haben wir noch Halt beim Vietnamesen Markt an der Grenze gemacht, auf dem noch das eine oder andere Schnäppchen ergattert werden konnte. Ge- gen Abend sind wir dann wieder in Baindt angekommen. Ein großes Dankeschön geht natürlich an unseren Bus- fahrer Thomas Kappler, der uns immer sicher ans Ziel gebracht hat, und an unseren Mr. Event, der diesen tollen Ausflug mal wieder bestens geplant hat. Kunstkreis Neue Ausstellung Der Kunstkreis hat seine Bilder vom 25. Ge- burtstag im Rathaus umgehängt. Passend zum Herbstanfang zeigen wir Herbstbilder in Aquarell u. Acryl. Ein Besuch zu den Öffnungszeiten lohnt sich, und wir wür- den uns über Rückmeldungen freuen. Kunstkreis Baindt e.V. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Raggenhorn und Schwarzer Grat Von Bolsternang geht es auf ruppigen Wegen auf das Raggenhorn (1056 m) und weiter auf den Schwarzen Grat (1168 m). Über die Hängematten, an Überruh vorbei geht es zum Parkplatz zurück. Treffpunkt Dienstag, 04.10.2022 um 9.30 Uhr auf dem Festplatz in Weingarten, Gehzeit ca. 8 km, 400 hm, Fahrpreis 16,00 Euro für Mit- glieder, eine Einkehr ist vorgesehen. Wanderschuhe, Vesper, Getränke und ggf. Stöcke not- wendig. Anmeldung beim Wanderführer Arnold Methner, E-Mail: arnometh97@gmail.com Gäste sind herzlich willkommen! Walking jeden Donnerstag 8.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 8.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1 1/2 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Was sonst noch interessiert DLRG Ortsgruppe Baienfurt Sommer, Sonne, Strand und Meer - Baienfurter Rettungsschwimmerinnen unterstützen den zentralen Wasserret- tungsdienst an der Ostseeküste Jedes Jahr können sich in der Sommersaison bundesweit Rettungsschwimmer für den zentralen Wasserrettungs- dienst an der Nord- und Ostseeküste bewerben, um dort Wachdienst zu absolvieren. Auch aus unserer Ortsgrup- pe haben dieses Jahr zwei Rettungsschwimmerinnen die Einsatzkräfte im Ostseebad Prerow zwei Wochen lang unterstützt. Neben dem täglichen Bewachen der Strände von 9 bis 18 Uhr gehören Erste-Hilfe Maßnahmen genauso zum all- täglichen Geschehen wie das Bergen von abgetriebenen Luftmatratzen oder die Suche nach vermissten Kindern. Mithilfe von wendigen Booten können erschöpfte Surfer wieder an Land gebracht und Bojen der Schwimmbe- reichsbegrenzung neu gesetzt werden. Hinzu kommen leitstellengebundene First Responder Einsätze, bei denen Sanitäter und Ärzte die Zeit überbrücken, bis der Ret- tungsdienst aus dem weitläufigen Gebiet eintrifft. In der beliebten Urlaubsregion bleiben auch größere Einsätze nicht aus, sodass die Rettungsschwimmer der DLRG auch mit anderen Hilfsorganisationen wie der See- notrettung, Feuerwehr, Wasserwehr und dem örtlichen Rettungsdienst zusammenarbeiten und beispielsweise vermisste Kajakfahrer großräumig suchen. Trotz der tagtäglichen Arbeit kommt aber auch der ka- meradschaftliche Zusammenhalt nicht zu kurz. Bei ge- meinsamem Kochen und kollektiven Abendaktivitäten werden schnell neue Kontakte geknüpft und schöne Er- innerungen geschaffen. Wir hatten eine unglaublich schöne Zeit zusammen und haben neben der Sommerbräune interessante Erfahrun- gen mitgenommen und tolle Kameradinnen und Kame- raden aus ganz Deutschland kennengelernt. Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen! Lea Staudinger DLRG OG Baienfurt Blinden- und Sehbehinderten- verband Württemberg e.V. Spendenaufruf 2022 Vom 8. bis 15. Oktober 2022 findet weltweit die Woche des Sehens statt. Laut Definition der Weltgesundheitsorganisation haben 2,2 Milliarden Menschen eine Sehbehinderung oder sind blind. Seit 1909 verfolgen wir vielfältige Aufgaben: Wir kümmern uns um die berufliche, gesellschaftliche, kulturelle und so- ziale Teilhabe blinder und sehbehinderter Menschen und setzen uns für Einrichtungen ein, die der Bildung und Wei- terbildung blinder und sehbehinderter Menschen dienen. Wir sind persönlich nach Terminabsprache, per Mail und am Telefon für sie da und helfen ihnen bei Fragen weiter. Hierfür benötigen wir Ihre Unterstützung! In unseren „Blickpunkt-Auge-Beratungsstellen“ infor- mieren wir Ratsuchende über Augenkrankheiten wie zum Beispiel den Grauen Star (Katarakt), den Grünen Star (Glaukom), Retinitis Pigmentosa und andere. Durch die eigene Betroffenheit können die qualifizierten Berater*in- nen grundlegende Fragen zur Augenerkrankung beant- worten oder Tipps, Tricks und Schulungen zur Alltagsbe- Nummer 39 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 21 wältigung anbieten. Der überwiegende Teil der Beratung und Betreuung er- folgt darüber hinaus in unseren Bezirksgruppen vor Ort, das heißt auch in einer Gemeinde in Ihrer Nähe. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie uns, die Arbeit für blinde und sehbehinderte Menschen fortzuführen. Gerne verbuchen wir diese auf dem Konto bei der Bank für Sozialwirtschaft, IBAN: DE65 6012 0500 0007 7022 01; BIC: BFSWDE33STG Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. Lange Str. 3, 70173 Stuttgart Telefon: (0711) 21060-0 E-Mail: vgs@bsv-wuerttemberg.de Internet: www.bsv-wuerttemberg.de Stadt Ravensburg Der Ravensburger Kinderherbst - spannende Herbst- ferien sind garantiert Langeweile in den Herbstferien? Nicht beim Ravensbur- ger Kinderherbst. Von Samstag, 29. Oktober bis Sonntag, 6. November wird eine Woche voller Kultur für Kinder angeboten: Konzerte, Lesungen, Theater, Puppentheater, Rallyes, Workshops und Führungen. Der Ravensburger Kinderherbst geht in die 8. Runde, mit im Boot sind zahlreiche Kulturveranstalter aus Ravens- burg. Einige Veranstaltungen waren im letzten Jahr so beliebt, dass sie ausverkauft waren, doch dieses Jahr besteht eine neue Chance, dabei zu sein. Zum Mitmachen laden Aufführungen in Ottokar‘s Puppentheater ein. Wer lieber zuhören und sich die Geschichte selbst im Kopf ausmalen möchte, kann die Vorlesung der Kinderstiftung besuchen. Für diejenigen, die sich schon immer einmal wie die Ritter im Mittelalter fühlen und die Stadt verteidigen wollten, ist die Kinderstadtführung „Geheimnisvolle Tür- me“ durch Ravensburg genau das Richtige. Hier begibt man sich mit Schwert und Rüstung auf einen Kontroll- gang entlang der alten Stadtmauer. Außerdem gibt es historische Führungen und eine interaktive Rallye durch das Museum Humpis- Quartier. Auch das Kunstmuseum bietet einen Rundgang mit anschließender praktischer Arbeit im Kreativraum an. Auch bei den Angeboten im Museum Ravensburger und beim Neuen Ravensburger Kunstverein können die Kinder kreativ werden. Im Wirt- schaftsmuseum erfährt man spannende Geschichten über Bankräuber und Gauner. Sogar der alte Tresor der Oberamtsparkasse und der unterirdische Haupttresor der Sparkasse, die normalerweise für Besucher verbo- ten sind, sind Teil des Rundgangs. Die Stadtbücherei lädt ein zu den Samstagsgeschichten und zu Kamishibai. Bei „Kids online“, einem Kurs zu Recherchearbeiten im Inter- net, können Kinder ihren Internet-Führerschein machen, und bei der kreativen Fotostory werden sie selbst zum Autor. Auch die Musik kommt beim Kinderherbst nicht zu kurz: Beim Musikzirkus „Der Löwe lacht“ wird die Zehnt- scheuer zur Manege, und das Stadtorchester Ravensburg präsentiert ein Lauschkonzert für Familien im Schwörsaal. Im Theater Ravensburg ist „Das Neinhorn“ von Marc-Uwe Kling in einem Theaterstück zu sehen. Natürlich gibt es auch wieder Angebote für diejenigen, die lieber auf, an- statt hinter der Bühne stehen: der Moskito-Zirkuskurs und der Theater-Kurs im Theater Ravensburg. Ab Montag, 10. Oktober werden die Tickets zu den Veranstaltungen im Kinderherbst verkauft. Erhältlich sind diese in der Tourist Information Ravensburg und allen reservix-Vorverkaufs- stellen sowie online unter www.reservix.de. Für manche Veranstaltungen muss man sich direkt beim Veranstalter anmelden. Die Veranstaltungen haben nur ein begrenz- tes Kontingent, Pünktlichkeit wird also belohnt. Auch die Familiengutscheine der Stadt Ravensburg im Wert von 2 € sind für die Veranstaltungen einlösbar. Der Ravensburger Kinderherbst verspricht ein buntes Ferienprogramm. Bei über 30 Veranstaltungen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Weitere Informationen und das ausführliche Programm ist auf der Homepage der Stadt Ravensburg www.ravensburg.de/kinderherbst zu finden. Die Programmbroschüre ist online und in der Tourist Information Ravensburg und der Stadtbücherei Ravensburg erhältlich. Ravensburger Kinderherbst Samstag, 29.10. bis Sonntag, 06.11. Kartenvorverkauf ab 10. Oktober Tourist Information Tel. 0751 82 800 www.reservix.de Artur-Fischer-Erfinderpreis Baden-Württemberg 2023 Ausschreibung Kreativität, Innovationskraft und Erfindergeist der Men- schen sind im rohstoffarmen Baden-Württemberg beson- ders wichtig. Mit dem Artur Fischer Erfinderpreis erhalten private Erfinderinnen und Erfinder aus Baden-Württem- berg eine öffentliche Anerkennung für ihre Innovationen. Ausgelobt wird der Erfinderpreis von der Stiftung Artur-Fi- scher-Erfinderpreis Baden-Württemberg, die von Profes- sor Artur Fischer und der Baden-Württemberg-Stiftung gemeinsam gegründet wurde. Der Erfinderpreis ist mit Preisgeldern in Höhe von insge- samt 36.000 Euro dotiert. Der Wettbewerb für private Erfinderinnen und Erfinder wird vom Patent- und Markenzentrum BW des Regie- rungspräsidiums Stuttgart organisiert. Bewerbungen können ab sofort online unter https://bewerbung.erfinderpreis-bw.de eingereicht wer- den. Weitergehende Informationen sind unter www.erfinderpreis-bw.de zu finden. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2023. Wir würden uns freuen, wenn Sie im Rahmen Ihrer Akti- vitäten auf den Erfinderpreis hinweisen. Für Interessierte gibt es zur Überprüfung der Teilnahme- voraussetzungen den Quick-Check: https://bewerbung.erfinderpreis-bw.de/quickcheck Die Teilnahmebedingungen können auch der Ausschrei- bung entnommen werden. Abschließend möchten wir noch darauf aufmerksam machen, dass sich die Ausschreibung gezielt an private Erfinderinnen und Erfinder mit einer Patent- oder Ge- brauchsmusteranmeldung wendet. Betriebs inhaber, die Schutzrechte für Erfindungen, die auf dem Geschäftsge- biet des Betriebes liegen, auf den eigenen Namen ange- meldet haben, werden nicht als private Erfinder im Sinne der Wettbewerbsrichtlinien angesehen. „Gegen die Nacht können wir nicht ankämp- fen, aber wir können ein Licht anzünden.“ (Franz von Assisi) Die Aktion „Das Hospizlicht - Sterben ist eine Zeit des Lebens“ wird dieses Jahr im Raum Schussen- tal zum vierten Mal organisiert und findet anlässlich des Welthospiztages am 8.10.2022 statt. Dieser Tag wird weltweit begangen, um auf die Hospizidee aufmerksam zu machen. Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 An diesem Tag sollen bewusst Zeichen der Solidarität ge- setzt werden: mit Schwerkranken und Sterbenden sowie deren Angehörigen, die sich zu Hause, in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Hospizen auf den nahen Tod vorbe- reiten. Sie sollen daran erinnert werden, dass sie nicht allein sind und auf die Unterstützung in der Gesellschaft zählen können. Hospiz- und Palliativarbeitet bedeutet vor allem schwer- kranke Menschen und deren Angehörige in ihrer verblei- benden Zeit gut zu begleiten und zu einer bestmöglichen Lebensqualität beizutragen. Deswegen soll in möglichst vielen Fenstern am Abend des 8.10.2022 ein „Hospizlicht“ brennen. Dieses Hospizlicht ist eine kleine Kerze, die in ein Windlicht gestellt werden kann. Sie trägt als Aufdruck den Spruch von Franz von Assisi. Sie können ein Hospizlicht entweder auf dem Weingartner Wochenmarkt am 5.10.22 von den ehrenamtlichen Mitar- beiter*innen der Hospizbewegung Weingarten - Baienfurt - Baindt - Berg e.V. erhalten. Zudem sind sie direkt beim Hospiz Ambulant in der Vogteistraße 5 erhältlich. Eine weitere Möglichkeit, ein Licht mitzunehmen gibt es im Bioladen Kornblume Weingarten. Auch die ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter*innen können Sie darauf ansprechen. Künstler & Kreative Bergatreute Hallo Nachbarn! Wir stellen wieder aus! Die KUK Bergatreute freuen sich, in ihrer Kunstausstellung gemeinsam mit Künstlerfreun- den aus Rosenbach/Vogtland auch interessierten Besu- cherinnen und Besuchern aus den Nachbargemeinden in der Schulmensa in Bergatreute, Schmidstraße 4 / Ortsmitte ihre vielfältigen Werke zu präsentieren: Samstag, 01. Oktober, ab 14 Uhr, Spaßprogramm ab 17 Uhr (mit Getränkebewirtung) Sonntag, 02. Oktober, 10 - 18 Uhr Als Bonbon bieten wir Ihnen mit unserem Programm „Talentfreies Singen für Mutige“ (Singen/Musik ist ja auch Kunst) ein fröhliches Miteinander. Jede/r Besucher/ in kann ein Lied (Solo, als Duo - Schlager, Volkslied, Arie etc.) zum Besten geben. Dabei zählt auch die Darbietung. Der Auftritt wird von einem spaß- und fachkundigen Pu- blikum bewertet. Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf Sie. Bürgerstiftung Kreis Ravensburg Einladung am 1. Oktober zum „Tag der Mitmach-Stif- tungen“ in Ravensburg ein Offenes Informationsangebot für Interessierte - Gastvor- trag von Gerlinde Kretschmann Anlässlich des europaweiten „Tag der Stiftungen“ lädt die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg ganz herzlich zu ihrer offenen Veranstaltung am Samstag, 1. Oktober 2022 ab 9.30 Uhr in das Haus der katholischen Kirche (Wilhelm- straße 2) in Ravensburg ein. Mitveranstalterin ist die Stif- tung Solidarität am Ort. Unter dem Motto „Mitmach-Stiftungen am Ort: Engagiert unter dem Dach der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg“ werden am Vormittag verschiedene Projekte und En- gagement-Möglichkeiten aus der Bürgerstiftung Kreis Ra- vensburg und ihrer aktiven Treuhandstiftungen und Stif- tungsfonds vorgestellt. Bürgerstiftungen sind sogenannte „Mitmach-Stiftungen“ - sie leben vom vielfältigen Einsatz engagierter Bürgerinnen und Bürger für die Gesellschaft. Dies soll am 1. Oktober besonders deutlich werden. Gerlinde Kretschmann, Ehegattin des baden-württember- gischen Ministerpräsidenten, nimmt an der Veranstaltung teil und hält ab 10.30 Uhr einen Gastvortrag. Anschließend stellen sich die Mitmach-Stiftungen an Informationsti- schen vor und kommen gerne mit den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch. Zum Abschluss der Ver- anstaltung lädt die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg auf einen kleinen Imbiss ein. Unter dem Dach der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg engagieren sich zahlreiche Menschen in Gremien, als Projektpaten, Ideengeberinnen, Spender, Zeit- und Geld- stifter sowie Gründerinnen von Treuhandstiftungen und Stiftungsfonds. Die gemeinsame Veranstaltung soll die- se Vielfalt sichtbar machen, über Stiftungsaktivitäten informieren und eine Plattform für Austausch und Ver- netzung bieten. Willkommen sind alle interessierten Be- sucherinnen und Besucher - ob aus dem Stiftungssektor, der Wirtschaft oder dem kommunalen Bereich, ebenso Vertreter von Medien, Vereinen und Initiativen und nicht zuletzt Privatpersonen, die mehr über das Stiftungswe- sen erfahren möchten oder auf der Suche nach einem geeigneten Engagement sind. Mitwirken kann jeder - mit Geld, Zeit und Ideen. Einen Flyer zur Veranstaltung mit Programmübersicht erhalten Sie unter www.bskrv.de. Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg Lesungen, Feste und Führungen 01. Oktober 2022 14 Uhr FÜR FAMILIEN Bauernhaus-Museum Allgäu-Ober- schwaben Wolfegg - öffentliches Mitmach-Projekt: Kinder in der Fremde - Wege der Migration 02. Oktober 2022 13 Uhr Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wol- fegg - öffentliche Führung: Die Schwabenkinder 15 Uhr Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wol- fegg - öffentliche Führung durch die Dauerausstellung „kommen - schaffen - bleiben. ‚Gastarbeiterinnen‘ und ‚Gastarbeiter‘ im ländlichen Oberschwaben“ 16 Uhr MIT VORANMELDUNG: Lesung mit dem Ge- org-Büchner-Preisträger Arnold Stadler (normaler Museumseintritt) zur Ausstellung Menschengemacht. Fotografische Blicke auf die Landschaften unserer Zeit 03. Oktober 2022 13 Uhr Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wol- fegg - öffentliche Führung: Die Schwabenkinder 15 UhrFÜR FAMILIEN Bauernhaus-Museum Allgäu-Ober- schwaben Wolfegg - öffentliche Familienführung durch die Dauerausstellung „kommen - schaffen - bleiben. ‚Gastarbeiterinnen‘ und ‚Gastarbeiter‘ im ländlichen Ober- schwaben“ 09. Oktober 2022 10 -17 Uhr: Apfel- und Kartoffeltag Der beliebte Apfel- und Kartoffeltag lockt wieder mit einem bunten Programm rund um Apfel und Erdapfel. Über 250 historische Apfel- und Birnensorten und über 100 Kartoffelsorten werden vorgestellt. Es gibt allerhand Informationen zum Mosten, Schnapsbrennen und Obst- baumschnitt. Auch unsere Besucher/innen selbst können Äpfel zur Sortenbestimmung mitbringen. Nummer 39 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 23 Kleiderbörse in Schlier/Wetzisreute Die Börse für Kinder-, Damen- und Herrenbekleidung findet am Sams- tag, den 01. Oktober 2022 in der Fest- halle Wetzisreute statt. Für den kommenden Herbst und Win- ter wird angeboten: -> Alles rund ums Kind (Kleidung Größen 56 - 176, Schwangerschaftsbekleidung, Spielsachen, Bücher, Kinderwagen usw.) - Damen- u. Herrenbekleidung Warenannahme: Samstag von 8:30 - 9:30 Uhr Verkauf: Samstag von 13:00 - 15:00 Uhr Schwangere mit Mutterpass und Begleitperson dürfen ab 12.30 Uhr einkaufen. Warenrückgabe: Samstag von 17:30 - 18:00 Uhr Infos zur Nummernvergabe erhalten Sie unter: www.kleiderbörse-schlier.de Bitte beachten: Die Veranstaltung findet nach den ak- tuell gültigen Coronaregeln statt. Die Blitzenreuter Seenplatte – die Natur mit allen Sinnen genießen! Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwech- selbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln. Es werden wieder Führungen angeboten, - jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplanmä- ßige Führungen - beachten Sie die Hinweise im Mittei- lungsblatt oder auf unserer Internetseite) - jeden Sonntag (bis Oktober) Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Samstag, 1. Oktober 2022 Gästeführer: Manfred Traub Fahrradtour vom Hatzenturm bei Wolpertswende zum Römerturm in Fronhofen Diese besondere Tour führt uns von der ehemaligen Wehrturmburg bei Wolpertswende, errichtet von den Welfen vor mehr als 900 Jahren, zur nahezu identischen Turmruine in Fronhofen. Manfred Traub zeigt auf dieser Führung geschichtsträch- tige Orte, wie das keltische Kalenderwerk in Mettis, die Stätte der Steinzeitsiedlung auf der Schreckensee- Halbin- sel, den Ort einer Schwedenschlacht im 30-jährigen Krieg, auch den Platz einer abgetragenen Welfenwehrburg und den Beguinenhügel bei Grünlingen. Nach der Turmbesteigung in Fronhofen geht es über das ehemalige Wasserschloss in Bettenreute zur Stiereiche, einer der ältesten Eichen im Oberland, vorbei am Biber- see, dem besonderen Juwel der Blitzenreuter Seenplat- te und zurück zum Ausgangspunkt am Rathaus in Wol- pertswende. Treffpunkt: Rathausplatz Wolpertswende Beginn: 14:30 Uhr, Ende: ca. 17:30 Uhr Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Tour begrüßen zu dürfen. Sonntag, 2. Oktober 2022 Gästeführerin: Susanne Wasner Herbstwanderung Begleiten Sie die Gästeführerin Susanne Wasner auf ei- nem ca. 5 km langen Rundweg über die herbstlich ge- färbte Blitzenreuter Seenplatte. Erfahren Sie mehr über die Mythen unserer heimischen Bäume und Sträucher. Es werden einzelne Bäume vorgestellt, näher betrachtet und Geschichten dazu gehört. Nach 2 - 2,5 Stunden kehren wir mit hoffentlich vielen schönen Eindrücken zum Aus- gangspunkt zurück. Für diese Führung ist eine Anmeldung bis Freitag, 30.09.2022, 12 Uhr, beim Rathaus in Blitzenreute unter der Telefonnummer 07502 954-20 erforderlich. Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Parkplatz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwi- schen Blitzenreute und Vorsee. Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Führung begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie unsere Internetseite: www.zwischenschussenundseen.de Schnelle Spende, schnelle Hilfe: www.caritas-spende.de Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. IBAN: DE63 6012 0500 0001 7088 01 BIC: BFSWDE33STG . Stichwort: Flüchtlinge Niemand flieht ohne Not. Helfen Sie Flüchtlingen! Fragen zum Abo? Sie erreichen unser Abomanagement unter 07154 8222-20 | abo@duv-wagner.de Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | www.duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 Polizei (aus allen Netzen) 01522 / 1 807 110 Feuerwehr/ Rettungsdienst (Fax-Vorwahl notwendig, abhängig von Ihrem Netzbetreiber) T-Mobile D1/ Vodafone D2 99 0711 /216-77112 Telefonica (O2/E-Plus) 329 0711 / 216-77112 NOTHILFE-SMS Menschen mit einer Sprach- oder Hörbehinderung haben ab sofort die Möglichkeit, ein Hilfeersuchen per SMS an eine Leitstelle der Polizei beziehungsweise des Rettungsdienstes und der Feuerwehr zu senden. Es ist zu beachten, dass die SMS nicht an die bekannte Notrufnummer 110 oder 112 zu senden ist! Bitte beachten Sie, dass es bei der Übermittlung der SMS zu technisch bedingten Verzögerungen kommen kann. Nutzen Sie daher, wenn möglich, das kostenfreie Notruf-Fax an die 110 oder 112. Eine geeignete Vorlage mit hilfreichen Hinweisen ist zum Herunterladen auf www.polizei-bw.de/notru ax und auf www.im.baden-wuerttemberg.de unter der Rubrik Sicherheit/ Wichtige Rufnummern für den Notfall eingestellt. Wichtig beim Schreiben von SMS Ihre Nachricht wird für ganz Baden-Württemberg zentral vom Polizeiprä- sidium Stuttgart bzw. von der Integrierten Leitstelle Stuttgart empfangen. Machen Sie daher möglichst genaue Angaben zum Ereignisort, am besten durch Angabe der Postleitzahl! Nur so kann Hilfe an den richten Ort gesandt werden! Warten Sie am Ereignisort auf die eintre ende Polizei, die Feuerwehr oder den Rettungsdienst und machen Sie auf sich aufmerksam! Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Zeichen je nach Betreiber begrenzt sein kann. Ihr Name Hinweis auf Hörbehinderung (gehörlos, schwerhörig…) Was ist passiert ? (z.B. Unfall, Brand, Einbruch, hil ose oder verletzte Person usw.) Wo ist es passiert? (Postleitzahl, Ort, Straße, Hausnummer) Eigener Standort, falls dies nicht der Notfallort ist. 3 4 2 Polizeileitstelle Integrierte Leitstelle Feuerwehr und Rettungsdienst Stuttgart Leitstelle SMS der Feuerwehr und des Rettungsdienstes in Stuttgart gesandt. Sendet die Informationen an die zuständige Leitstelle Diese kommuniziert per SMS mit Ihnen. Einleitung notwendiger Maßnahmen Integrierte Leitstelle Die SMS (gebührenp ichtig) wird an die Polizeileitstelle bzw. die Integrierte Leitstelle kommuniziert per SMS mit SMS 1SMS Notruf-Fax 110 oder 112 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 Leser werben Leser in gedruckter Form im Briefkasten in digitaler Form als E-Paper per Mail an: Abo-Werber: (Bitte am PC oder in DRUCKSCHRIFT ausfüllen) Vor- und Nachname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Einwilligungserklärung: Für den Schutz Ihrer personenbezogenen Da- ten haben wir alle technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um ein ho- hes Schutzniveau zu schaffen. Wir halten uns dabei strikt an die Datenschutzgesetze und die sonstigen datenschutzrelevanten Vorschriften. Ihre Daten werden ausschließlich über sichere Kommunikationswege an die zuständige Stelle übergeben. Zur Bearbeitung Ihres Anliegens werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, wie z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten sowie die notwendigen Angaben zur Bearbeitung. Die Verwendung oder Wei- tergabe Ihrer Daten an unbeteiligte Dritte wird ausgeschlossen. In dem Fall eines gebühren- pflichtigen Vorgangs übermitteln wir zur Abwicklung der Bezahlung Ihre bezahlrelevanten Daten an den ePayment-Provider. Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich einverstanden. Es gelten die auf der Rückseite abgedruckten AGB über den Vertrieb von Amts- und Mitteilungsblättern der Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. IBAN Kontoinhaber (falls abweichend vom Rechnungsempfänger) Ort, Datum, Unterschrift DE SEPA-Lastschriftmandat: Wir ermächtigen die Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Zahlungen von unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weisen wir unser Kreditinstitut an, die von der Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Über die Einreichung der Lastschriften wird die Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG uns rechtzeitig – mindestens jedoch 5 Tage – vor Belastung informieren (Prenotifikation). Hinweis: Innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Be- lastungsdatum, kann die Erstattung des belasteten Betrages verlangt werden. Es gelten dabei die mit unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-20 | abo@duv-wagner.de Abo-Empfänger (Bitte am PC oder in DRUCKSCHRIFT ausfüllen) Vor- und Nachname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon für Rückfragen Ort, Datum, Unterschrift E-Mail Ich möchte das Mitteilungsblatt der Gemeinde lesen. Nummer 46 Am vergangenen Sonntag fanden die Gedenkfeiern zum diesjährigen Volkstrauertag in unserer Gemeinde statt. Dabei wurde den Opfern von Kriegen und Gewaltherrschaft gedacht. Coronabedingt fanden die Gedenkfeiern in abgespeckter Version statt. Nach der Wortgottesfeier bzw. Eucharistiefeier hielten die beiden stellvertretenden Bürgermeister in der Kirche eine Gedenkre- de und legten anschließend zusammen mit Vertretern der Reservistenkameradschaft Reinstetten einen Kranz an der jeweiligen Nummer 46 Am vergangenen Sonntag fanden die Gedenkfeiern zum diesjährigen Volkstrauertag in unserer Gemeinde statt. Dabei wurde den Opfern von Kriegen und Gewaltherrschaft gedacht. Coronabedingt fanden die Gedenkfeiern in abgespeckter Version statt. Nach der Wortgottesfeier bzw. Eucharistiefeier hielten die beiden stellvertretenden Bürgermeister in der Kirche eine Gedenkre de und legten anschließend zusammen mit Vertretern der Reservistenkameradschaft Reinstetten einen Kranz an der jeweiligen Nummer 46 Auf dem Vorplatz des Kulturhauses „Mühle“ in Oberteuringen Nach coronabedingter Pause findet der Oberteuringer Adventsmarkt im Jahr 2021 wieder auf dem Müh- lenhof statt. Auf Sie wartet ein großes Angebot an Weihnachts- und Bastelartikeln, heißen und kalten Aufgrund der stetig ansteigenden Zahlen der Coronainfektionen kann es kurzfristig zur Absage des Adventsmarkts kommen. Außerdem gilt auf dem kompletten Adventsmarkt-Gelände die aktuelle Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch auf der Homepage der Gemeinde oder im Amtsblatt Veranstalter: Gemeinde Oberteuringen und viele weitere Oberteuringer Organisationen, Vereine und Auf dem Vorplatz des Kulturhauses „Mühle“ in Oberteuringen Nach coronabedingter Pause findet der Oberteuringer Adventsmarkt im Jahr 2021 wieder auf dem Müh lenhof statt. Auf Sie wartet ein großes Angebot an Weihnachts- und Bastelartikeln, heißen und kalten Aufgrund der stetig ansteigenden Zahlen der Coronainfektionen kann es kurzfristig zur Absage des Adventsmarkts kommen. Außerdem gilt auf dem kompletten Adventsmarkt-Gelände die aktuelle Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch auf der Homepage der Gemeinde oder im Amtsblatt Veranstalter: Gemeinde Oberteuringen und viele weitere Oberteuringer Organisationen, Vereine und Ortsnachrichten Freitag, den 3. September 2021 Nummer 35 Sommerfest im Park Am Freitag ab 14 Uhr Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 Veröffentlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 4 0/ 41 &AUSBILDUNGBERUF GESCHÄFTSANZEIGEN Zubereitung Backofen auf 180 Grad Umluft vor- heizen. Lauchzwiebeln putzen, in feine Ringe schneiden und zusam- men mit dem Schinken in wenig er- hitzter Butter leicht anrösten. Semmelbrösel dazugeben, kurz mitrösten. Etwas Pfe er darübermahlen und beiseitestellen. Birnen halbieren und Kerngehäuse herausschnei- den. Restliche Butter erhitzen und die Birnen mit der Schnitt ä- che nach unten darin leicht anbräunen. Lauchmischung in die Birnenhälften drücken. Mit Gruyère bestreuen und etwa 10 bis 15 Minuten backen. Walnusskerne anrösten. Salat putzen. Rest- liche Zutaten zu einem Dressing verschlagen, abschmecken. Mit dem Salat vermengen. Salat auf vier Teller geben, je eine Birnen- hälfte daraufsetzen und mit Walnüssen bestreuen. Schorten/DEIKE Gefüllte Birne auf Nüsslisalat Schweizer Rezept Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten Zutaten für 4 Personen 2 große Birnen, 1 Bund Lauchzwiebeln, 80 g Schinkenwürfel 40 g Semmelbrösel, 1 EL Butter, 3–4 EL geriebener Gruyère 200 g Nüsslisalat (Feldsalat), 100 g Walnusskerne, gehackt 20 ml Orangensaft, 1 TL Zitronensaft, 1 gest. TL Senf Salz, Pfe er, 1 TL Honig, 4–6 EL Olivenöl men mit dem Schinken in wenig er- 20 ml Orangensaft, 1 TL Zitronensaft, 1 gest. TL Senf Salz, Pfe er, 1 TL Honig, 4–6 EL Olivenöl Foto: © Pohl/DEIKE 758U15U1 Streunerhunde brauchen unsere Hilfe! VIER PFOTEN rettet Tiere in Not und beschützt sie. Weltweit. Helfen Sie mit! Unterstützen Sie unsere Arbeit mit IHRER Spende. VIER PFOTEN Spendenkonto (GLS Bank) IBAN DE86 4306 0967 1193 1759 00 BIC GENODEM1GLS www.vier-pfoten.de/spenden Kleiner Tipp von uns für Sie Apostroph ja oder nein? Bei Artikelverschmelzungen mit Präposition wird in der Regel kein Apostroph gesetzt: - auf + das –> aufs - durch + das –> durchs - für + das –> fürs - in + das –> ins - um + das –> ums - hinter + dem –> hinterm - vor + dem –> vorm - hinter + den –> hintern - über + den –> übern - unter + den –> untern Eine Ausnahme bilden nur umgangssprachliche Formen wie auf’m, nach’m oder in’n. Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 39 Bürokraft / kaufm. Fachkraft m/w/d gesucht 75 – 100% Sie unterstützen uns in der Büroorganisation, Terminvergabe und -abwicklung, bei der Kommunikation und Korrespondenz, haben Kontakt mit unseren Klienten und Mitarbeitenden und sind direkte Assistenz der Geschäftsleitung in unserer Zentrale. Sie haben daher eine sehr abwechslungsreiche, interessante und verantwortungsvolle Aufgabe als integraler Bestandteil unseres Leitungsteams. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin zu einem persönlichen Kennenlernen bei dem wir Ihnen gern ausführlich darstellen, was Sie von uns erwarten dürfen. Wir freuen uns auf Sie! GmbH Kontakt: 0751 551039 Mail: info@blaser-holzmann.de St et sh er zl ic h w ill ko m m en si nd St et s St et s St et s St et s St et s he rz lic h w ill ko m m en si nd a uc h Pf le ge kr äf te au ch P fle ge kr äf te al le r Q ua lif ik at io ne n in V ol l-& T ei lz ei t, di e un se re au ch P fle ge kr äf te au ch P fle ge kr äf te al le r Q ua lif ik at io ne n al le r Q ua lif ik at io ne n al le r Q ua lif ik at io ne n al le r Q ua lif ik at io ne n al le r Q ua lif ik at io ne n al le r Q ua lif ik at io ne n al le r Q ua lif ik at io ne n al le r Q ua lif ik at io ne n al le r Q ua lif ik at io ne n al le r Q ua lif ik at io ne n in V ol l in V ol l-& & T ei lz ei t, Te ilz ei t, di e un se re di e un se re gr oß ar tig en P fle ge te am s b er ei ch er n Te ilz ei t, gr oß ar tig en gr oß ar tig en gr oß ar tig en gr oß ar tig en gr oß ar tig en gr oß ar tig en gr oß ar tig en gr oß ar tig en gr oß ar tig en gr oß ar tig en PPf le ge te am s b er ei ch er n fle ge te am s b er ei ch er n & e rg än ze n & e rg än ze n info@erdwerk-gartengestaltung.de • Lehenstr. 24 • 88250 Weingarten • 0751 56997783 Betongrau und Immergrün…!? Nein Danke! Wir gestalten naturnahe Gärten und stellen damit die Weichen für eine lebendigere, vielfältigere Zukunft. Wir suchen Landschaftsgärtner (m, w, d) mit neuen, nachhaltigen Perspektiven in der Gartengestaltung. Bewirb dich jetzt! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen Buchhalter oder Steuerfachangestellten m/w/d in Voll- oder Teilzeit Hähnlehofstr. 1 · 88250 Weingarten · Tel. 0751/56044901 autohaus.locher@locher.de · www.locher.de STELLENANGEBOTE Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt treffsicher – verbrauchernah – erfolgreich – preiswert! Musterhaus Eröffnung Oberessendorf OKAL Musterhaus Oberessendorf Philippstraße 8 · 88436 Eberhardzell Freitag bis Sonntag von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet ab dem 01.10.2022 Werden Sie Teil unseres Teams KARRIERE BEI OKAL IM BAU ■ Wohlfühlwohnungen ■ 4,5 Zi Penthouse Wohnung ■ Fußbodenheizung ■ Aufzug und Tiefgarage ■ Kaufpreis € 834.000,– Provisionsfrei Beratung im Infocontainer: Sonntag 15 – 16 Uhr Wangener Str. 134, Ravensburg Energieausweis in Erstellung. IMMOBILIENMARKT GESCHÄFTSANZEIGEN[mehr]

                    Dateityp: PDF-Dokument
                    Dateigröße: 6,04 MB
                    Verlinkt bei:
                      Zuletzt geändert: 30.09.2022

                      Infobereiche