Suche: Gemeinde Baindt

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Baindt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Schnell gefunden
AmtsblattNotdiensteMitarbeiterRathaus online
Schnell gefunden
schneebedecktes Rathaus
schneebedecktes Ortsschild Baindt
eingeschneite Straße nach Schachen
Nikolausmarkt auf dem Dorfplatz
verschneite Bäume mit Bach

Hauptbereich

Suche auf der Webseite

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Gesucht nach "emailadresse".
Es wurden 146 Ergebnisse in 6 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 81 bis 90 von 146.
Datenschutz

Datenschutzerklärung Herzlich Willkommen auf unserer Website! Wir legen größten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Wir möchten nachfolgend darstellen, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten. Hierbei soll Ihnen erläutert werden, wie unsere angebotenen Dienste arbeiten und wie hierbei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet wird. Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Ziff. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie u.a. in Art. 4 Ziff. 1 DSGVO. Soweit wir als Rechtmäßigkeitsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unser öffentliches Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO) anführen, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO zu. Gemäß Art. 21 Abs. 1 und 2 DSGVO haben Sie das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach einem Widerspruch nicht, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO, sog. „eingeschränktes Widerspruchsrecht“). In diesem Fall müssen Sie für den Widerspruch Gründe darlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Im folgenden Text werden wir Sie in den einzelnen Abschnitten auf das Widerspruchsrecht mit dem Hinweis "Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu" hinweisen, sofern dieses Recht besteht. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts. Sicherheit und technische Details Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Eine automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling findet auf unserer Website nicht statt. Betroffenenrechte (Art. 15 ff. DSGVO) Sie haben das Recht auf Anfrage unentgeltlich Auskunft (Art. 15 EU-DSGVO) über Ihre, bei uns gespeicherten, personenbezogenen Daten zu bekommen. Bei Vorliegen unrichtiger Daten haben Sie das Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO). Sie haben bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen Anspruch auf Löschung (Art. 17 EU-DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO). Zudem haben Sie das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln (Art. 20 EU-DSGVO). Sie haben das Recht Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs.3 EUDSGVO) oder der Verarbeitung personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 lit. e), zu widersprechen (Art. 21 EU-DSGVO). Sie können sich unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs bei dem Landesbeauftragten für Datenschutz über die Verarbeitung der Daten beschweren (Art. 77 EU-DSGVO): Prof. Dr. Tobias Keber Königstraße 10a 70173 Stuttgart Telefonnummer: 0711 615541-0 Faxnummer: 0711 615541-15 poststelle(@)lfdi.bwl.de http://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de Datenerfassung auf unserer Website Nachfolgend können Sie sich informieren wo wir, bzw. warum wir von Ihnen personenbezogene Daten erheben. „Mit der Bereitstellung der Online-Anwendungen hat die Gemeinde Baindt die Fa. komuna GmbH (www.komuna.de), 84032 Altdorf, als vertrauenswürdigen Dritten beauftragt. Beim Aufruf der Online-Anwendungen wird entsprechend auf die Systeme der komuna GmbH (wzko.komuna.net) verlinkt. Sie können sich anhand des Zertifikates davon überzeugen, dass Sie auf dem richtigen Server verlinkt wurden. Diese Online-Anwendung ist über das HTTPS-Protokoll verschlüsselt, die Schlüsselstärke beträgt je nach eingesetztem Browser 128-Bit bzw. 256-Bit. Die erhobenen Daten werden zur Zuordnung der Zählernummer und dem Objekt (Str., Hausnummer) von der Gemeinde Baindt an die Applikation Wasserzähler-Online verschlüsselt zur komuna GmbH übertragen. Die Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse ist optional und wird nur für die entsprechende Benachrichtigungsmail benötigt. Ihre Daten (Zählernummer, Zählerstand, Ablesedatum) bleiben solange gespeichert, bis sie durch das Hochladen neuer Daten überschrieben werden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.“ Log-Files Bei jedem Aufruf unserer Website durch Sie erfassen wir automatisiert Daten und Informationen vom System Ihres Geräts und speichern diese in sog. Server-Log-Files. Bei diesen Daten handelt es sich um Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (hier: Website-Besucher) beziehen. Die Daten werden automatisch durch Ihren jeweiligen Browser bei einem Aufruf unserer Website übertragen. Hiervon sind folgende Angaben erfasst: Die Uhrzeit des Aufrufs unserer Website (Anfrage an den Server des Hostproviders), URL der Webseite, von welcher aus Sie unsere Website aufgerufen haben, das Betriebssystem, welches Sie verwenden, Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers, IP-Adresse Ihres Computers (Die IP-Adresse wird anonymisiert gespeichert). Zweck dieser Verarbeitung ist die Abrufbarkeit unserer Website von Ihrem Gerät und das Ermöglichen einer korrekten Darstellung unserer Website auf Ihrem Gerät bzw. in Ihrem Browser. Weiterhin dienen uns die Daten zur Optimierung unserer Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Diese Daten werden bei uns einen Monat gespeichert. Kontaktformular Auf unserer Website befinden sich ein oder mehrere Kontaktformulare, welche Sie für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen können. Wenn Sie über diese Kontaktformulare mit uns in Kontakt treten, werden dabei die in den Eingabefeldern eingegebenen Daten von uns verarbeitet und Sie müssen vor dem Absenden ausdrücklich in die Verarbeitung einwilligen. Sollten Sie dies nicht wünschen können Sie sich stattdessen auch gerne telefonisch oder per Mail mit uns in Verbindung setzen. Falls es um vertrauliche Daten geht bitten wir ebenfalls darum nicht unsere Kontaktformulare zu verwenden, da hier keine ausreichende Vertraulichkeit sichergestellt werden kann (keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung). Pflichtangaben und freiwillige Angaben werden durch uns gleichbehandelt. Die Pflichtangaben sind notwendig, um mit Ihnen in Kontakt treten und Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Beim Absenden der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: Alle ins Formular eingetragene Daten Datum und Uhrzeit des Absendens Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist es, die Kontaktanfrage zu bearbeiten und zur Beantwortung des Anliegens mit dem Anfragenden in Kontakt treten zu können. Die sonstigen während des Absendens verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern. Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die personenbezogenen Daten werden dabei nur solange verarbeitet, wie dies für die Bereitstellung der Funktion erforderlich ist und Sie haben natürlich jederzeit die Möglichkeit eines Widerrufes. OpenStreetMap Wir verwenden auf unserer Webseite Kartenausschnitte von OpenStreetMap um z.B. Anfahrtswege zu Firmen oder Vereinen darzustellen, oder die Location von Veranstaltungen zu veranschaulichen. Bei der Nutzung von OpenStreetMap werden personenbezogene Daten über eine Art (Reverse-)Proxy unseres Webseitenanbieters geleitet. Ihre IP-Adresse wird also nicht an OpenStreetMap weitergegeben. Rechtsgrundlage für den Einsatz von OpenStreetMap ist Art. 6 I S. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 4 LDSG. Externe Dienste Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Deshalb verzichten wir auf die direkte Implementierung externer Dienste. Für alle auf unserer Webseite verwendeten externen Dienste wird von uns vorab eine Einwilligung eingeholt. Dies Bedeutet, dass beim Laden der Website keinerlei personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben werden. Erst wenn Sie die entsprechenden Inhalte wie z.B. Youtube, Outdooractive, Facebook im Datenschutz-Banner oder durch einen Klick auf den korrespondierenden Button aktivieren erfolgt die Weitergabe Ihrer Daten. Der erste Besuch unserer Seiten löst also noch keine Datenübermittlung aus. Dies passiert erst mit der Einwilligung in unserem Datenschutz-Banner. Sie können Ihre Einwilligung natürlich jederzeit ohne Angabe von Gründen über unser Datenschutz-Banner widerrufen. Google Maps Diese Website benutzt Google Maps sofern Sie dieser Nutzung beim Aufruf der Website im ConsentBanner zugestimmt haben. Google Maps ist ein Dienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Einbindung des Google-Maps Plug-Ins erfolgt durch das Einbetten des Service auf unserer Website mittels eines sog. "iFrames". Beim Laden dieses iFrames erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt. Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten Google tatsächlich erhebt und verarbeitet. Google gibt jedoch an, dass grundsätzlich unter anderen folgende Informationen (auch personenbezogene Daten) verarbeitet werden können: Protokolldaten (insbesondere die IP-Adresse) Standortbezogene Informationen Eindeutige Applikationsnummern Cookies und ähnliche Technologien Detaillierte Informationen finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html unter dem Abschnitt "Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten". Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die verarbeiteten Informationen abhängig von Ihren Kontoeinstellungen Ihrem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln, vgl. hierzu insbesondere https://www.google.de/policies/privacy/partners/ . Google führt hierzu u.a. Folgendes aus: "Unter Umständen verknüpfen wir personenbezogene Daten aus einem Dienst mit Informationen und personenbezogenen Daten aus anderen Google-Diensten. Dadurch vereinfachen wir Ihnen beispielsweise das Teilen von Inhalten mit Freunden und Bekannten. Je nach Ihren Kontoeinstellungen werden Ihre Aktivitäten auf anderen Websites und in Apps gegebenenfalls mit Ihren personenbezogenen Daten verknüpft, um die Dienste von Google und von Google eingeblendete Werbung zu verbessern." (https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html) Ein direktes Hinzufügen dieser Daten können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder auch die entsprechenden Kontoeinstellungen in Ihrem Google-Konto vornehmen. Weiterhin können Sie die Installation von Cookies -soweit Google welche setzt- durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern, wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Einbindung von Google Maps verfolgen wir den Zweck, Ihnen entsprechende Adressen darstellen zu können sowie weitere Informationen hierzu zur Verfügung zu stellen. Auch können wir Ihnen durch diese Einbindung von Google Maps Orte präsentieren, wobei Sie nicht auf einzelne Kartenausschnitte begrenzt sind und eigenständig Entfernungen u.Ä. recherchieren können. Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: https://www.google.com/policies/privacy/ . Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in . Widerrufsrecht Ihnen steht ein Widerrufsrecht zu. Sie können die Erfassung durch Google Maps verhindern, indem Sie im Fuß der Website auf "Cookies" klicken und Ihre Einwilligung zu Google Maps wieder entziehen. Die zukünftige Erfassung Ihrer Daten wird dann verhindert. Weiterhin können Sie bereits installierte Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser wieder löschen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Verwendung von YouTube Wir nutzen auf unserer Website Videos von YouTube und YouTube Plug-Ins, sofern Sie dieser Nutzung zugestimmt haben. YouTube ist ein Dienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Einbindung von YouTube erfolgt durch das Einbetten des Service auf unserer Website mittels eines sog. "iFrames". Beim Laden dieses iFrames erheben YouTube bzw. Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeiten diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass YouTube bzw. Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt. Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten YouTube bzw. Google tatsächlich erhebt und verarbeitet. YouTube bzw. Google gibt jedoch an, dass grundsätzlich unter anderen folgende Informationen (auch personenbezogene Daten) verarbeitet werden können: Protokolldaten (insbesondere die IP-Adresse) Standortbezogene Informationen Eindeutige Applikationsnummern Cookies und ähnliche Technologien Detaillierte Informationen finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html unter dem Abschnitt "Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten". Wenn Sie in Ihrem YouTube- bzw. Google-Konto angemeldet sind, kann YouTube bzw. Google die verarbeiteten Informationen abhängig von Ihren Kontoeinstellungen Ihrem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln, vgl. hierzu insbesondere https://www.google.de/policies/privacy/partners/ . Hierzu wird ausgeführt: "Unter Umständen verknüpfen wir personenbezogene Daten aus einem Dienst mit Informationen und personenbezogenen Daten aus anderen Google-Diensten. Dadurch vereinfachen wir Ihnen beispielsweise das Teilen von Inhalten mit Freunden und Bekannten. Je nach Ihren Kontoeinstellungen werden Ihre Aktivitäten auf anderen Websites und in Apps gegebenenfalls mit Ihren personenbezogenen Daten verknüpft, um die Dienste von Google und von Google eingeblendete Werbung zu verbessern." (https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html) Ein direktes Hinzufügen dieser Daten können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- bzw. Google-Konto ausloggen oder auch die entsprechenden Kontoeinstellungen in Ihrem YouTube- bzw. Google-Konto vornehmen. Weiterhin können Sie die Installation von Cookies -soweit solche von Google bzw. YouTube gesetzt werden- durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Einbindung von YouTube verfolgen wir den Zweck, Ihnen verschiedene Videos auf unserer Website präsentieren zu können, damit Sie diese unmittelbar auf unserer Website anschauen können. Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube bzw. Google, die Sie hier abrufen können: www.google.com/policies/privacy/ Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in . Widerrufsrecht Ihnen steht ein Widerrufsrecht zu. Sie können jederzeit auf unserer Seite Das Plug-In wieder deaktivieren. Eine weitere Übertragung findet dann nicht mehr statt.[mehr]

Zuletzt geändert: 20.10.2023
Amtsblatt_KW_14_08_04_2022.pdf

Amtsblatt Jahrgang 2022 Freitag, den 8. April 2022 Nummer 14 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Ver- antwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Re- dakteur, Tobias Pearman, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisa- torischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 Vorgezogener Redaktionsschluss Sehr geehrte Autoren, aufgrund der kommenden Osterfeiertage wird folgender Redaktionsschluss vorgezogen: Veröffentlichung: Redaktionsschluss: 14.04.2022 11.04.2022, 21:00 Uhr Wir bitten um Beachtung und wünschen Ihnen schöne Feiertage. Der Verlag Das Rathaus in Baindt ist ab Dienstag, 19. April 2022, wieder ohne Terminvereinbarung geöffnet! Alle bis zum 01. Mai 2022 vereinbarten Online-Termine behalten ihre Gültigkeit und können wie geplant wahrgenommen werden. Die Online-Terminvereinbarung für die Bürgertheke ist bis zum 12. April 2022 möglich unter: https://www. terminland.eu/baindt/online/baindt oder mit folgen- dem QR-Code: Für Termine in den anderen Ämtern wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail direkt an den jeweilig zuständigen Mitarbeitenden. Mit dem Ende der Übergangfrist im Zusammenhang mit den Neuregelungen des Infektionsschutzgesetzes sind mit Ablauf des 02. April 2022 viele Corona-Schutz- maßnahmen weggefallen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der weiterhin hohen Corona-Fallzahlen der Zutritt zum Rathaus in Baindt nur mit einer medizinische Mund-Nasen- Bedeckung oder FFP2-Maske möglich ist. Das Tragen einer Maske hat sich als effektives Mittel erwiesen, um Infektionen zu vermeiden. Die Regelung schützt Sie, die Bürgerinnen und Bürger von Baindt, sowie die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung und kann die Funktionsfähigkeit der Verwaltung auf- rechterhalten. Zusätzlich ist die Personenanzahl bei Terminen an der Bürgertheke derzeit auf maximal fünf Personen begrenzt. Weiterhin gelten die allgemein üblichen Hygieneregeln, wie regelmäßiges Händewaschen und Desinfizieren, Abstand halten, Niesen und Husten in die Armbeuge. Wir danken für Ihr Verständnis! Ihre Gemeindeverwaltung Baindt Stellenausschreibungen Bauhofmitarbeiter/in (m/w/d) Stellenausschreibung Bauhofmitarbeiter/in (m/w/d) Mit Baindt liegen Sie richtig! Die Gemeinde Baindt zeigt sich mit derzeit ca. 5.300 Einwohnern als interessanter Wohn- und Gewerbeort. Stadtnähe einerseits und landschaftlich reizvolle Strukturen andererseits zeichnen die attraktive Lage für Wohnen und Arbeiten in der Gemeinde aus. Baindt entwickelt sich ständig weiter – und so auch unser Bauhof. Wir suchen zur Unterstützung unseres Bauhofteams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) in Vollzeit. Zu Ihren Aufgaben gehören: Das vielseitige Aufgabengebiet umfasst sämtliche Arbeiten bei der Betreuung und Unterhaltung der - gemeindlichen Einrichtungen - Straßen, Winterdienst - Spielplätze Unsere Anforderungen an Sie: Die Stelle eignet sich für engagierte, technisch versierte Bewerber mit einer abgeschlossenen handwerklichen Berufsausbildung - Fachrichtung Schreiner / Holzfachwerker - und Berufserfahrung. Führerschein Klasse B ist Voraussetzung. Wir erwarten von Ihnen selbstständiges Arbeiten und eine gute Zusammenarbeit im Team. Sie sollten zu einer flexiblen Arbeitszeiteinteilung, auch an Wochenenden, bereit sein. Wir bieten Ihnen: - eine unbefristete Vollzeitstelle - einen interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz - Mitarbeit in einem motivierten Team - eine Vergütung nach dem TVöD EG 6 Für weitere Informationen steht Ihnen der Hauptamtsleiter Herr Walter Plangg in einem persönlichen Gespräch oder telefonisch ( Tel. 07502/9406-11 ) gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Diese richten Sie bitte bis zum 15.04.2022 an die Gemeindeverwaltung Baindt, Marsweilerstraße 4 in 88255 Baindt oder per E-Mail an bewerbung@baindt.de. Mit Baindt liegen Sie richtig! Die Gemeinde Baindt zeigt sich mit derzeit ca. 5.300 Einwohnern als interessanter Wohn- und Gewerbeort. Stadtnähe einerseits und landschaftlich reizvolle Struk- turen andererseits zeichnen die attraktive Lage für Wohnen und Arbeiten in der Gemeinde aus. Baindt ent- wickelt sich ständig weiter - und so auch unser Bauhof. Wir suchen zur Unterstützung unseres Bauhofteams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) in Vollzeit. Zu Ihren Aufgaben gehören: Das vielseitige Aufgabengebiet umfasst sämtliche Arbeiten bei der Betreuung und Unterhaltung der - gemeindlichen Einrichtungen - Straßen, Winterdienst - Spielplätze Unsere Anforderungen an Sie: Die Stelle eignet sich für engagierte, technisch versierte Bewerber mit einer abgeschlossenen handwerklichen Berufsausbildung - Fachrichtung Schreiner / Holzfach- werker - und Berufserfahrung. Führerschein Klasse B ist Voraussetzung. Wir erwarten von Ihnen selbst- ständiges Arbeiten und eine gute Zusammenarbeit im Team. Sie sollten zu einer flexiblen Arbeitszeiteinteilung, auch an Wochenenden, bereit sein. Wir bieten Ihnen: - eine unbefristete Vollzeitstelle - einen interessanten, vielseitigen und verantwor- tungsvollen Arbeitsplatz - Mitarbeit in einem motivierten Team - eine Vergütung nach dem TVöD EG 6 Für weitere Informationen steht Ihnen der Hauptamts- leiter Herr Walter Plangg in einem persönlichen Ge- spräch oder telefonisch ( Tel. 07502/9406-11 ) gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Diese richten Sie bitte bis zum 15.04.2022 an die Gemeindeverwaltung Baindt, Marsweilerstraße 4 in 88255 Baindt oder per E-Mail an bewerbung@baindt.de. Nummer 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Feststellung des Jahresabschlusses 2019 des Abwasserzweckverbandes Mittleres Schussental Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverban- des Mittleres Schussental hat in seiner Sitzung vom 30. März 2022 den Jahresabschluss 2019 nach § 95b Abs. 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg wie folgt festgestellt: 1.7 Gesamtergebnis 0,00 2. Finanzrechnung EUR 2.1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 169.410,39 2.2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -860.722,99 2.3 Zahlungsmittelüberschuss/ -bedarf der Ergebnisrechnung -691.312,60 2.4 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 991.405,11 2.5 Summer der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -417.781,69 2.6 Finanzierungsmittelüberschuss/ -bedarf aus Investitionstätigkeit 573.623,42 2.7 Finanzierungsmittelüberschuss/ -bedarf -117.689,18 2.8 Summe der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 2.9 Summe der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 2.10 Finanzierungsmittelüberschuss/ -bedarf aus Finanzierungstätigkeit 0,00 2.11 Änderung des Finanzierungs- mittelbestandes zum Ende des Haushaltsjahres -117.689,18 2.12 Zahlungsmittelüberschuss/-be- darf aus haushaltsunwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen 660,65 2.13 Anfangsbestand an Zahlungsmitteln 488.642,76 2.14 Veränderung des Bestands an Zahlungsmitteln -117.028,53 2.15 Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres 371.614,23 3. Bilanz EUR Aktiva: 3.1 Immaterielles Vermögen 0,00 3.2 Sachvermögen 2.047.016,29 3.3 Finanzvermögen 1.680.986,24 3.4 Abgrenzungsposten 34,27 3.5 Nettoposition 0,00 3.6 Summe Aktiva 3.728.036,80 Passiva: 3.7 Basiskapital 22.460,89 3.8 Rücklagen 0,00 3.9 Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 0,00 3.10 Sonderposten 2.320.969,81 3.11 Rückstellungen 0,00 3.12 Verbindlichkeiten 1.384.606,10 3.13 Passive Rechnungs- abgrenzungsposten 0,00 3.14 Summe Passiva 3.728.036,80 4. Feststellung, Aufgliederung und Verwendung des Jahresergebnisses Das Haushaltsjahres 2019 schließt mit einem Ergebnis von 0,00 EUR ab. 5. Weitergehende Beschlüsse Gemäß § 9 Abs. 3 Nr. 3 der Verbandssatzung des Ab- wasserzweckverbandes Mittleres Schussental wird den über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Aus- zahlungen bis zu 10.000,00 EUR zugestimmt. Soweit sich in der Jahresrechnung über- und außerplan- mäßige Aufwendungen oder Auszahlungen ergeben, er- teilt die Verbandsversammlung - soweit dies nicht bereits in früheren Beschlüssen erfolgt ist - die Zustimmung ge- mäß § 84 Abs. 1 S. 2 und Abs. 2 GemO. Der kalkulatorische Zinssatz wird für das Haushaltsjahr 2019 mit 3,0 % angesetzt. Der Beschluss über die Feststellung der Jahresrechnung ist der Rechtsaufsichtsbehörde unverzüglich mitzuteilen und ortsüblich bekannt zu geben. Die Jahresrechnung und der Jahresabschluss 2019 wer- den gemäß § 95 Abs. 3 GemO öffentlich bekannt gemacht und an sieben Tagen öffentlich ausgelegt. Gemäß § 95 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Baden-Würt- temberg ist die Jahresrechnung 2019 mit Rechenschafts- bericht an sieben Tagen, und zwar vom Montag, 11. April 2022 bis Donnerstag, 21. April 2022 im Rathaus der Gemeinde Fronreute, Verbandspflege Zimmer Nr. 1, in Blitzenreute, Schwommengsse 2 während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme öffentlich aus. Bitte klingeln! Fronreute, 01.04.2022 gez. Daniel Steiner - Verbandsvorsitzender - Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 Bundeswehrübung Die Bundeswehr aus Pfullendorf führt in der Zeit von 15.05.2022 - 18.05.2022 eine Abschlussübung „ILLER- SPRUNG“ JOINT PERSONNEL RECOVERY Anteil SERE durch. An der Übung nehmen ca. 55 Soldaten, 15 Radfahrzeuge und 5 Luftfahrzeugen teil. Bei Einwendungen gegen die Übung wird um kurzfristige Nachricht gebeten. Ersatz von Übungsschäden ist möglichst innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss der Übung beim Bürgermeis- teramt geltend zu machen. Übungsraum: Burgrieden - Dietenheim - Ummendorf - Erlenmoos - Berkheim - Heimertingen - Tannweiler - Haidgau - Bad Wurzach Geplante Übungsaktivitäten: Durchschlageübung; dabei Entziehung der Gefangennah- me/Verbindungsaufnahme/Verhalten bei der Aufnahme durch Luftfahrzeuge/Einsatz von Such- und Jagdkom- mando/Einsatz von Diensthunden Für ein gutes Miteinander Feld- und Wiesenwege dienen Ihnen zur Erholung. Wir Landwirte haben hier unseren Arbeitsplatz und produzieren Lebensmittel für uns alle. Wir bitten Sie daher: • auf den Wegen zu bleiben und weder Äcker noch Wiesen, Weinberge oder Obstanlagen zu betreten. • weder Hundekot noch Müll zu hinterlassen. • dem landwirtschaftlichen Verkehr auf Feldwegen Vorfahrt zu geben. Für ein gutes Miteinander Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. www.lbv-bw.de Feld- und Wiesenwege dienen Ihnen zur Erholung. Wir Landwirte haben hier unseren Arbeitsplatz und produzieren Lebensmittel für uns alle. Wir bitten Sie daher: • auf den Wegen zu bleiben und weder Äcker noch Wiesen, Weinberge oder Obstanlagen zu betreten. • weder Hundekot noch Müll zu hinterlassen. • dem landwirtschaftlichen Verkehr auf Feldwegen Vorfahrt zu geben. Vielen Dank! Ihre Landwirte und Winzer aus der Region. Vielen Dank! Ihre Landwirte und Winzer aus der Region. Für ein gutes Miteinander Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. www.lbv-bw.de Feld- und Wiesenwege dienen Ihnen zur Erholung. Wir Landwirte haben hier unseren Arbeitsplatz und produzieren Lebensmittel für uns alle. Wir bitten Sie daher: • auf den Wegen zu bleiben und weder Äcker noch Wiesen, Weinberge oder Obstanlagen zu betreten. • weder Hundekot noch Müll zu hinterlassen. • dem landwirtschaftlichen Verkehr auf Feldwegen Vorfahrt zu geben. Vielen Dank! Ihre Landwirte und Winzer aus der Region. Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 09 - 13 Uhr und 15 - 19 Uhr Tierarzt Samstag, 09. April und Sonntag, 10. April Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel.: (0751) 4 44 30 - Telefonische Anmeldung erforderlich - Samstag, 09. April Rathaus-Apotheke in Ravensburg - Oberhofen, Tettnanger Straße 355, Tel.: (0751) 6 52 75 50 Sonntag, 10 April Apotheke im real in Weingarten, Franz-Beer-Straße 108, Tel.: (0751) 7 64 55 08 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. Hausnotruf und Menüservice „Essen auf Rädern“, Tel.: (0751) 56 06 10 Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Nummer 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin, Rebecca Herz erreichen Sie telefonisch unter 0751 36360-116 Maybachstr.1, Weingarten Abfallwirtschaft Öffnungszeiten des Wertstoffhofs Baindt in der Karwoche Der Wertstoffhof Baindt ist in der Karwoche am Sams- tag, den 16.04.2022, von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Um Beachtung wird gebeten. Ihre Gemeindeverwaltung Entsorgungszentren Ravensburg- Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler am Karsamstag geschlossen Am Karsamstag, den 16. April bleiben die Entsorgungs- zentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermoo- weiler geschlossen. An den darauffolgenden Werktagen gelten die üblichen Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr sowie samstags von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr. Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Corona- Vorschriften ab. April 10.04. Musikverein Fotoausstellung SKH 22.04. Blutreitergruppe BSS Mitgliederversammlung 25.04. Hospizbewegung SKH Wgt-Bft-Baindt JHV 26.04. Bürgerinformationsveranstaltung „Dorfplatz“ SKH 27.04. Seniorentreff Frühlingsfest BSS 30.04. Baindter Waldtour mit Herr Holzberger und Frau Rürup Mai 01.05 Erstkommunion Kirche Baindt 03.05. Gemeinderatssitzung 07.05. Dorfputzete Dorfplatz 08.05. Blutreiter Georgsritt in Ochsenhausen 13.05. Raspler JHV SKH 14.05. Flohmarkt „Rund ums Kind“ KWS 15.05. Konfirmation I ev. Kirche Bft. 15.05. Blutreitergruppe Georgsritt in Bergatreute 18.05. Seniorentreff Ausflug mit Maiandacht 20.05. Blutreiter JHV BSS 20.05. Impulse Frauenfrühstück BSS 22.05. Konfirmation II ev. Kirche Bft. 26.05. Blutreiter Proberitt in Weingarten 27.05. Blutreiter Blutritt in Weingarten 31.05. Gemeinderatssitzung SKH Kindergartenachrichten Kindergarten St. Martin Palmenverkauf am Palmsonntag Liebe Gemeindemitglieder, am Palmsonntag verkauft der Eltern- beirat unserer Einrichtung die Palmen ab 9.30 Uhr vor der Kirche. Sie können einen Palmen für 5,00 Euro dann käuflich erwerben. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei unse- rem Elternbeirat für das Organisieren, Basteln und Ver- kauf von Palmen bedanken. Herzlichen Dank! Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 Bücherei Gemeindebücherei Autorenlesung in der Schule Am Donnerstag, den 31.03.22 und Freitag, den 01.04.22 fanden wieder die, bei den Schülern sehr beliebten, Autorenlesungen in der Grundschule statt. Barbara Zoschke, wohnhaft in Köln, kam nach Baindt. Sie ist Autorin und ihre über 50 selbstgeschriebenen Kinderbücher spre- chen für sich. Zu den wohl bekanntesten Buch-Reihen gehört Ponyfee, die gemeinsam mit Mondmädchen und ihren Freunden auf der Insel Ohnegleichen Abenteuer erlebt. Sowie Tippi Tamtam, das Mädchen das in einem Baumhaushotel, mitten in einem Wald, mit ihrem Vater zusammenwohnt. Den jüngsten Schülern las Frau Zoschke eine Geschich- te aus ihrem neusten Buch „Endlich Schulstart“ vor. Eine Situation an die sich jedes Kind noch erinnern konnte. Mit „Supercat“ begeisterte die Autorin die Zweitklässler. Das Ende ist noch offen, das Buch noch nicht zu Ende ge- lesen, aber alle wollen wissen, was es mit der schwarzen Katze, die bis jetzt viel Ärger verursacht hat, auf sich hat. Für die Fußballspieler und -spielerinnen der dritten Klas- sen war so eine Situation, wie Viktor sie erlebt hat, be- kannt. Ein Fußball-Gegner der mindestens ein, wenn nicht sogar zwei Köpfe größer ist. Darum geht es in dem Buch „Viktor und die Fußball-Dinos“. Zacke liebt Fußball über alles. Zum Glück ist das Fußball- feld eine mädchenfreie Zone - denn zu Hause muss es Zacke mit vier Schwestern auf einmal aufnehmen. Er hofft auf männliche Unterstützung, als er für das anstehende Fußballturnier den Mannschaftskapitän Toni bei sich auf- nimmt. Doch oh Schreck! Toni entpuppt sich als Mädchen! Und zwar als eines, das begnadet Fußball spielt. Das Buch war Anlass für eine rege Diskussion, die in den Klassen- zimmern noch einmal thematisiert wurde.“11 Kicker und ein fieses Foul“ wurde vor Jahren geschrieben als Fuß- baller wie Ballack und Kahn noch in aller Munde waren. Abschließend betrachtet waren die Lesungen ein voller Erfolg, die Kinder hörten begeistert zu und wollen die Ge- schichten weiterlesen. Vielen Dank an Frau Zoschke, die super vorgelesen hat und an die Lehrer, die die Schüler begleitet haben. Öffnungszeiten in den Osterferien Die Gemeindebücherei ist von Freitag, den 15.04.2022 bisFreitag, den 22.04.2022 geschlossen. Ab Montag den 25.04.2022 ist wieder geöffnet. Zur Information Klimaschutz – einfach machen! Willkommen in unserer Rubrik "Klimaschutz – einfach machen". Hier möchten wir in regelmäßigen Abständen Anregungen geben, wie wir uns einen klimaschonenderen Lebensstil aneignen können. Denn in der Summe haben unsere täglichen Entscheidungen und Verhaltensmuster enorme Auswirkungen – im negativen wie im positiven Sinne! Viele Tipps und Infos für eine klimaschonende Lebensweise sowie Gutscheine zum Ausprobieren finden Sie auch im kostenlosen Klimasparbuch, das vom Gemeindeverband Mittleres Schussental gemeinsam mit dem Verein für ökologische Kommunikation, oekom e. V., herausgegeben wird. Schauen Sie mal rein - es lohnt sich! Sie finden das Taschenbuch in vielen Ausgabestellen und in allen Rathäusern der Verbandsgemeinden des Mittleren Schussentals (Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt, Berg). Die Ausgabestellen sowie das Klimasparbuch als kostenloses e-book finden Sie hier: https://gmschussental.de/klimasparbuch. Das Klimasparbuch kann auch direkt beim Gemeindeverband Mittleres Schussental (klimasparbuch@gmschussental.de Tipp 22: Bestellen und behalten Beim Bestellen kommt's drauf an, ob die Waren zurückgeschickt werden. Konto einer Waren-Rücksendung gehen 370 g CO2. Eine Online Schuhen inklusive Retoure verursacht rund 1 kg CO2. Daher: bestellen, was man auch behalten möchte. Wenn schon online, dann am besten Sammelbestellungen tätigen, keine Einzellieferungen. Die Umweltwirkung der Retouren belief sich 2018 geschätzt auf 238 000 Tonnen CO2 Klimaschutz - einfach machen! Willkommen in unserer Rubrik „Klimaschutz - einfach machen“. Hier möchten wir in regelmäßigen Abständen Anregungen geben, wie wir uns einen klimaschonenderen Lebensstil aneignen können. Denn in der Summe haben unsere täglichen Entscheidungen und Verhaltensmuster enorme Auswirkungen - im negativen wie im positiven Sinne! Klimaschutz – einfach machen! Willkommen in unserer Rubrik "Klimaschutz – einfach machen". Hier möchten wir in regelmäßigen Abständen Anregungen geben, wie wir uns einen klimaschonenderen Lebensstil aneignen können. Denn in der Summe haben unsere täglichen Entscheidungen und Verhaltensmuster enorme Auswirkungen – im negativen wie im positiven Sinne! Viele Tipps und Infos für eine klimaschonende Lebensweise sowie Gutscheine zum Ausprobieren finden Sie auch im kostenlosen Klimasparbuch, das vom Gemeindeverband Mittleres Schussental gemeinsam mit dem Verein für ökologische Kommunikation, oekom e. V., herausgegeben wird. Schauen Sie mal rein - es lohnt sich! Sie finden das Taschenbuch in vielen Ausgabestellen und in allen Rathäusern der Verbandsgemeinden des Mittleren Schussentals (Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt, Berg). Die Ausgabestellen sowie das Klimasparbuch als kostenloses e-book finden Sie hier: https://gmschussental.de/klimasparbuch. Das Klimasparbuch kann auch direkt beim Gemeindeverband Mittleres Schussental (klimasparbuch@gmschussental.de) angefordert werden. Tipp 22: Bestellen und behalten Beim Bestellen kommt's drauf an, ob die Waren zurückgeschickt werden. Auf das Konto einer Waren-Rücksendung gehen 370 g CO2. Eine Online-Bestellung von Schuhen inklusive Retoure verursacht rund 1 kg CO2. Daher: Online nur das bestellen, was man auch behalten möchte. Wenn schon online, dann am besten Sammelbestellungen tätigen, keine Einzellieferungen. Die Umweltwirkung der Retouren belief sich 2018 geschätzt auf 238 000 Tonnen CO2-Äquivalente (CO2e). Viele Tipps und Infos für eine klimascho- nende Lebensweise sowie Gutscheine zum Ausprobieren finden Sie auch im kos- tenlosen Klimasparbuch, das vom Ge- meindeverband Mittleres Schussental ge- meinsam mit dem Verein für ökologische Kommunikation, oekom e. V., herausge- geben wird. Schauen Sie mal rein - es lohnt sich! Sie finden das Taschenbuch in vielen Ausga- bestellen und in allen Rathäusern der Verbandsgemein- den des Mittleren Schussentals (Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt, Berg). Die Ausgabestellen sowie das Klimasparbuch als kostenloses e-book finden Sie hier: https://gmschussental.de/klimasparbuch. Das Klimas- parbuch kann auch direkt beim Gemeindeverband Mitt- leres Schussental (klimasparbuch@gmschussental.de) angefordert werden. Klimaschutz – einfach machen! Willkommen in unserer Rubrik "Klimaschutz – einfach machen". Hier möchten wir in regelmäßigen Abständen Anregungen geben, wie wir uns einen klimaschonenderen Lebensstil aneignen können. Denn in der Summe haben unsere täglichen Entscheidungen und Verhaltensmuster enorme Auswirkungen – im negativen wie im positiven Sinne! Viele Tipps und Infos für eine klimaschonende Lebensweise sowie Gutscheine zum Ausprobieren finden Sie auch im kostenlosen Klimasparbuch, das vom Gemeindeverband Mittleres Schussental gemeinsam mit dem Verein für ökologische Kommunikation, oekom e. V., herausgegeben wird. Schauen Sie mal rein - es lohnt sich! Sie finden das Taschenbuch in vielen Ausgabestellen und in allen Rathäusern der Verbandsgemeinden des Mittleren Schussentals (Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt, Berg). Die Ausgabestellen sowie das Klimasparbuch als kostenloses e-book finden Sie hier: https://gmschussental.de/klimasparbuch. Das Klimasparbuch kann auch direkt beim Gemeindeverband Mittleres Schussental (klimasparbuch@gmschussental.de) angefordert werden Tipp 22: Bestellen und behalten Beim Bestellen kommt's drauf an, ob die Waren zurückgeschickt werden. Konto einer Waren-Rücksendung gehen 370 g CO2. Eine Online-Bestellung von Schuhen inklusive Retoure verursacht rund 1 kg CO2. Daher: Online nur das bestellen, was man auch behalten möchte. Wenn schon online, dann am besten Sammelbestellungen tätigen, keine Einzellieferungen. Die Umweltwirkung der Retouren belief sich 2018 geschätzt auf 238 000 Tonnen CO2-Äquivalente (CO2e). Tipp 22: Bestellen und behalten Beim Bestellen kommt‘s drauf an, ob die Wa- ren zurückgeschickt werden. Auf das Kon- to einer Waren-Rücksendung gehen 370 g CO2. Eine Online-Bestellung von Schuhen inklusive Retoure verursacht rund 1 kg CO2. Daher: Online nur das bestellen, was man auch behalten möchte. Wenn schon online, dann am besten Sammel- bestellungen tätigen, keine Einzellieferungen. Die Um- weltwirkung der Retouren belief sich 2018 geschätzt auf 238.000 Tonnen CO2-Äquivalente (CO2e). Nummer 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Bund der Steuerzahler Hoher Informationsbedarf rund um die neue Grund- steuer Der Bund der Steuerzahler informiert mit einem Son- derratgeber Ab 2025 gilt in Baden-Württemberg ein neues Grund- steuergesetz. Das ist zwar noch ein wenig hin, dennoch ist der Informationsbedarf bei den Millionen von der Re- form betroffenen Bürgern rund um dieses Thema enorm hoch. Vor allem weil in diesem Jahr die Steuerzahler zur Abgabe einer Steuererklärung für ihr Grundstück aufge- fordert werden. Viele tappen hier bisher allerdings komplett im Dunkeln und wissen nicht, was jetzt auf sie zukommt. Das zeigt sich allein an den zahlreichen Anfragen, die beim Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg zur Grundsteuer bereits jetzt täglich eingehen. Was hat sich bei der Grundsteuer geändert? Wann muss man als Bürger tätig werden? Welche Daten muss man ans Finanzamt übermitteln? Antworten auf diese Fragen und auf viele mehr bietet jetzt der brandneue „Sonder- ratgeber Grundsteuer“ des Bundes der Steuerzahler Ba- den-Württemberg. Hier wird die Reform zur Grundsteu- er mit zahlreichen praktischen Beispielen anschaulich dargestellt. Wer diesen Ratgeber liest, weiß ganz genau, was in Sa- chen Grundsteuer auf ihn zukommt. Und vor allem, wann er hier was und auf welchem Weg beim Finanzamt einreichen muss. Erhältlich ist der kostenlose „Sonderratgeber Grund- steuer“ beim Bund der Steuerzahler Baden-Würt- temberg e.V. unter der gebührenfreien Rufnummer 0711 / 76 77 421. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Hilfe in Krisen(zeiten) - anonym und kostenlos Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) bietet ihren Versicherten eine kos- tenlose Krisenhotline an, um über seelische Belastungen zu sprechen. Die aktuelle politische Lage, Preissteigerungen in allen Bereichen und weiterhin hohe Corona-Fallzahlen bereiten vielen Menschen Angst und Zukunftssorgen. Die Auswir- kungen sind auch in den grünen Berufen deutlich spürbar und schaffen vielfach Verunsicherung. Kommen noch pri- vate und familiäre Sorgen hinzu, kann einem die Situation schon mal über den Kopf wachsen. Man verliert sein see- lisches Gleichgewicht und fühlt sich mit der Bewältigung seiner Lebenssituation überfordert. Eine Krise kann jeden Menschen in jeder Lebensphase treffen - doch wo findet man Hilfe? Die SVLFG unterstützt in belastenden Situationen über ihre Krisenhotline. Unter der Telefonnummer 0561 785-10101 erhalten Versicherte schnell und unkompliziert Hilfe, auf Wunsch auch ano- nym. An sieben Tagen in der Woche stehen erfahrene Psychologen rund um die Uhr zur Seite. Informationen zu weiteren Gesundheitsangeboten gibt es über das Telezentrum unter der Telefonnummer 0561 785-10512 und auf der Internetseite www.svlfg.de/gleichgewicht. Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Vorzimmer Frau Heine 9406-0 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bauamt - Klimakoordinator Hr. Florian Sascha Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgertheke Frau Brei/Frau Senff Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-0 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 921690 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133 - Schulsozialarbeit Frau Nandi 94114 -172 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - SBBZ Sehen Baindt 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 LUBW LANDESANSTALT FÜR UMWELT BADEN-WÜRTTEMBERG Schutz vor Radon in Baden-Württemberg LUBW informiert im April online Die Radon-Beratungsstelle der LUBW informiert Bürge- rinnen und Bürger in Baden-Württemberg zum Thema Radon. Per E-Mail und Telefon kann sich Jeder und Jede kostenlos an die Radon-Beratungsstelle wenden. Die In- formation der Bevölkerung ist wichtig, da nur wenige Menschen über den krebserregenden Innenraumschad- stoff Radon Bescheid wissen. Ausführliche Informatio- nen zum Thema Radon gibt es auch bei der nächsten Online-Informationsveranstaltung zum Thema Radon am 12. April 2022. Radon zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs Radon ist ein nicht wahrnehmbares Gas, das überall im Boden vorkommen kann. Sammelt es sich in Innenräu- men an, kann es gefährlich für die Gesundheit werden. Nach Rauchen ist Radon die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Ein Schutz vor Radon ist jedoch möglich, beispielsweise durch Lüften. Auch technische Lösungen helfen, die Radonmenge in Innenräumen zu senken. Dazu gehören beispielsweise der Einbau einer Lüftungsanla- ge oder zusätzliche Abdichtungen am oder im Gebäude. Durch eine einfache und kostengünstige Radonmessung findet man heraus, ob Maßnahmen zum Schutz vor Ra- don angezeigt sind. Öffentliche Informationsveranstaltung Am Dienstag, den 12. April 2022 um 18 Uhr bietet die LUBW eine öffentliche Informationsveranstaltung zum Thema „Schutz vor Radon“ an. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Voranmeldung nicht erforderlich. Eine Teilnahme erfolgt über die Webseite: Radon in Baden-Württemberg/Online-Veranstaltungen (https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/radioaktivi- taet/radon-veranstaltungen). Hier finden sich auch entsprechende technische Hinweise für eine erfolgreiche digitale Teilnahme. Bei der Veranstaltung wird über folgende Aspekte in- formiert: - Radon als Innenraumschadstoff - Wo kommt es her? Wie gelangt es ins Haus? - Wie kann ich einfach und kostengünstig Radon mes- sen? - Wie kann ich mich vor Radon schützen? - Was bedeuten die neuen Radonvorsorgegebiete für Bürgerinnen und Bürger? - Welche Pflichten haben Arbeitergeberinnen und Ar- beitgeber in Radonvorsorgegebieten? - Wo erhalte ich weiterführende Informationen und Un- terstützung? Im Anschluss ist ausreichend Zeit für Fragen an den Vor- tragenden und Diskussionen. Weitere Informationen zum Thema Radon erhalten Sie: - bei der Radonberatungsstelle der LUBW Landesan- stalt für Umwelt Baden-Württemberg unter www.radon.lubw.de. - in der Pressemitteilung der LUBW: Keller und Erdgeschoss auf Radon überprüfen 03.08.2021 In Radonvorsorgegebieten für Arbeitgebe- rinnen und Arbeitgeber ein Muss Tierschutzverein Ravensburg-Weingarten und Umgebung e.V. Tipps fürs Osterfeuer - Risiken für Tiere vermeiden Zu den anstehenden Osterfeierlichkeiten gehört in vielen Gemeinden das Entzünden des Osterfeuers. Lebensge- fahr bedeutet diese Tradition jedoch für Wild- und Klein- tiere, die sich im aufgeschichteten Reisig verstecken. Wer nicht ganz auf die Tradition verzichten möchte, sollte daher zumindest entsprechende Sicherheitsmaßnahmen treffen, rät der Tierschutzverein Ravensburg. Brennmaterial umschichten Um sicherzustellen, dass diese Tradition keine tödliche Falle für Wild- und Kleintiere wird, sollte darauf geachtet werden, das Brennmaterial kurz vorher auf- und unbe- dingt kurz vor dem Abbrennen noch einmal umzuschich- ten. „Wer nur am Brennmaterial rüttelt, kann nicht sicher sein, die Tiere zu vertreiben, da viele einfach nur reglos ver- harren, anstatt aus ihrem vermeintlich sicheren Versteck zu fliehen“, so der Tierschutzverein Ravensburg. Die Tier- schützer empfehlen von einer Verbrennung gänzlich ab- zusehen, falls man beim Umschichten auf brütende Vögel oder seltene Tierarten stößt. Idealer Lebensraum Die aufgeschichteten Reisighaufen bieten vielen Wildtie- ren einen idealen Lebensraum. Kleintiere, wie Igel oder Kröten, die bei wärmer werdenden Frühlingstempera- turen aktiv werden, nutzen die Haufen als sicheres Ver- steck. Mäusen, aber auch Vögeln dienen sie mitunter als Wohnraum. Liegen die Brennguthaufen bereits mehrere Wochen auf derselben Stelle, ist die Gefahr groß, dass sich bereits Tiere darin verkrochen haben. Viele der in den Feuern getöteten Tiere sind vor allem im eigenen Garten wichtige Helfer bei der Vertilgung uner- wünschter Insekten. Zusätzlich sind sie ein notwendiger Faktor zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts. Wer daher ganz auf das Osterfeuer verzichten kann, hat stattdessen die Möglichkeit, mit den Reisighaufen ganzjährige Lebensräume für die heimische Tierwelt zu schaffen – natürlich ohne diese anschließend nie- derzubrennen . Heidnischer Brauch Die alljährlichen Osterfeuer gehen auf einen heidnischen Brauch zurück, bei dem die Menschen den Wechsel von Winter auf Frühling feiern. Die Feuer werden, je nach Re- gion, am Karsamstag, am Abend des Ostersonntags oder am Morgen des Ostermontags entzündet. Nummer 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Landkreis Ravensburg Förderaufruf: „Solitäre Kurzzeitpflege” - Investitions- kostenförderung zur Schaffung ganzjährig zur Verfü- gung stehender Kurzzeitpflegeplätze Der Landkreis Ravensburg ruft Träger und Einrichtungen der Altenhilfe dazu auf, sich mit innovativen Konzepten zum Thema „Solitäre Kurzzeitpflege” zu bewerben. Der Schwerpunkt des Förderaufrufes liegt auf der Schaffung neuer, ganzjährig ausschließlich für Kurzzeitpflegegäste zur Verfügung stehenden Plätzen. Anträge können ab sofort bis zum 31.05.2022 einge- reicht werden. Der Landkreis Ravensburg fördert die Schaffung von solitären Kurzzeitpflegeplätzen einmalig mit einer Mil- lion Euro. Angesichts des großen Bedarfes im Bereich Kurzzeitpflege wurde bereits im Jahr 2019 eine Richt- linie zur Förderung von Investitionskosten für „solitäre Kurzzeitpflege” von den Kreisgremien verabschiedet und veröffentlicht. Nachdem diese Fördermittel noch nicht vollständig ausgeschöpft wurden, erfolgt nun eine er- neute Ausschreibung des Förderprogrammes. Schriftliche Anträge inklusive Anlagen können bis Ende Mai bei der Landkreisverwaltung eingereicht werden. Unter solitärer Kurzzeitpflege werden im Rahmen dieser Förderung ganzjährig ausschließlich für Kurzzeitpflege- gäste zur Verfügung stehende Plätze verstanden. Die Förderung soll, so Sozialdezernent Reinhard Friedel, „für die Träger Anreize zur Bereitstellung von Kurzzeitpfle- geplätzen schaffen und so einen Beitrag zum Aufbau nachhaltiger Strukturen zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger leisten.” Die Nachfrage nach Kurzzeitpflegeplätzen ist hoch und wird in Zukunft weiter steigen. Pflegebedürftige Menschen sollen möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben auch in ihrem häuslichen Umfeld führen können. Kurzzeitpfle- ge trägt dazu bei, häusliche Pflegesituationen zu entlas- ten und zu stabilisieren. Zudem sind Kurzzeitpflegeplätze dringend erforderlich, um die therapeutische und rehabi- litative Nachsorge im Anschluss an Krankenhausbehand- lungen zu gewährleisten und um pflegende Angehörige in Krisensituationen zu entlasten. Bei der Kurzzeitpflege besteht bundesweit ein Mangel an Plätzen. So wird auch im Landkreis Ravensburg von einem Defizit von über 100 Plätzen bis zum Jahr 2025 ausgegangen. Die Förderrichtlinie des Landkreises Ravensburg sieht eine Investitionskostenförderung von bis zu 50.000 Euro pro neu geschaffenem Platz vor. Mit den noch zur Verfü- gung stehenden Fördermittel in Höhe von 650.000 Euro könnten im Landkreis Ravensburg somit mindestens 13 weitere Kurzzeitpflegeplätze geschaffen werden. Weitere Informationen sowie Antragsunterlagen sind unter www.rv.de/foerderung-kurzzeitpflege sowie bei der Leiterin der Stabsstelle Sozialplanung, Frau Andrea Müller, Telefon: 0751 85-3120, E-Mail: an.mueller@rv.de, erhältlich. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 10. April – 18. April 2022 Gedanken zur Woche Geheimnis der Welt Kein größeres Geschenk Können wir unseren Kindern machen, als dass wir ihren Blick schärfen für die Schönheiten und das Geheimnis der Welt, in der wir leben. Rachel Carson Samstag, 09. April Kein Gottesdienst Platzreservierungskarten für die Gottesdienste in Baindt für die Osternacht und Ostersonntag Platzreservierungskarten für die Osternacht um 21.00 Uhr, fürs Hochamt am Ostersonntag um 10.00 Uhr liegen ab Samstag 9. April in der Kirche aus. Baienfurt - Platzkarten für die Karfreitagsliturgie um 15.00 Uhr, für die Osternacht um 20.00 Uhr, fürs Hochamt am Ostersonntag um 9.30 Uhr und für Ostermontag um 10.00 Uhr liegen hinten in der Kirche aus. Sonntag, 10. April - Palmsonntag 09.45 Uhr Baindt - Palmweihe auf dem Kirchplatz 10.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier mitgestaltet vom Kindergarten St. Martin († Brunhilde Dreher, Ludmilla und Rochus Illenseer, Pia und Baptist Heilig, Margarete Vollmer, Agathe Zimmer- mann, Hildegard und Siegfried Müller, Jahr- tag: Adam Zimmermann, Johann Germann) Kollekte ist für das Heilige Land 09.45 Uhr Baienfurt - Palmweihe auf dem Parkplatz nur für Palmträger 10.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier mit dem Kirchen- chor 11.15 Uhr Baienfurt - Kleine Kirche „wir feiern Palm- sonntag Dienstag, 12. April 07.50 Uhr Baindt - Schülergottesdienst Mittwoch, 13. April 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Donnerstag, 14. April - Gründonnerstag 19.00 Uhr Baindt - Messe vom letzten Abendmahl Anschließend Gebetsstunde, gestaltet vom Singkreis mit Impulsen und Lieder im Kreis um den Altar 19.00 Uhr Baienfurt - Messe vom letzten Abendmahl mit dem Chorquartett des Kirchenchors Anschließend Gebetsstunden, gestaltet von der KAB und von der Gruppe MEILE Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 20.00 Uhr Baienfurt - Nacht des Wachens mit den Mi- nistranten Freitag, 15. April - Karfreitag 10.00 Uhr Baindt - Kinderkreuzfeier 15.00 Uhr Baindt - Feier vom Leiden und Sterben Christi mit Pfarrer i. R. Leuze 11.00 Uhr Baienfurt - Kinderkreuzfeier 15.00 Uhr Baienfurt - Feier vom Leiden und Sterben Christi. Es singt ein Quartett des Kirchenchors die „Volksliederpassion“ v. Erno Seifritz (mit Platzkarten) 18.00 Uhr Baienfurt - Karmette mit Männerschola Samstag, 16. April - Karsamstag 21.00 Uhr Baindt - Feier der Osternach mit Lichtfeiert, Weihen des Osterwassers und Segnung der Osterspeisen (mit Platzreservierungskar- ten) 20.00 Uhr Baienfurt - Feier der Osternacht mit Licht- feier, mitgestaltet von der JuKa, Weihen des Osterwassers und Segnung der Osterspeisen (mit Platzkarten) Sonntag, 17. April - Ostersonntag - Hochfest der Auf- erstehung des Herrn 10.00 Uhr Baindt - Oster - Festgottesdienst mit Pfarrer i. R. Leuze Mit Austeilung des Osterlichts (Osterlichter werden am Eingang angeboten oder eigene mitbringen) und Segnung der Osterspeisen (mit Platzreservierungskarten) Bischof-Moser-Kollekte 09.30 Uhr Baienfurt - Osterhochamt mit dem Doppel- quartett des Kirchenchors, Streichquartett, Trompete und Orgel (Messe in G von Chris- topher Tambling) Weihe der Osterkerzen und Segnung der Os- terspeisen (mit Platzkarten) Bischof-Moser-Kollekte 11.15 Uhr Baienfurt - Kleine Kirche Montag, 18. April - Ostermontag 10.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier († Kurt Brugger, Kle- mentine und Eduard Gelzenlichter mit Ange- hörigen, Sieglinde Kösler) Weihe der Osterkerzen und Segnung der Osterspeisen 10.00 Uhr Baienfurt - Osterhochamt mit dem Doppel- quartett des Kirchenchors, Streichquartett, Trompete und Orgel (Messe in G von Chris- topher Tambling) Weihe der Osterkerzen und Segnung der Osterspeisen Bitte beachten: Es gilt weiterhin Maskenpflicht während des Gottesdienstes Rosenkranzgebete im April Im April laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Regelungen für den Gottesdienstbesuch: • Personen ab 18 Jahren müssen eine FFP2-Maske tra- gen. Für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren ist ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz aus- reichend. • Zwischen Einzelpersonen und Familienverbänden/ Haushalten gilt der Mindestabstand von 1,5 Metern. Die Bänke sind gekennzeichnet - jede 2. Bank kann genutzt werden - • Die Laufwege sind zu beachten. Wir bitten Sie ihr eigenes Gotteslob mitzubringen. Personen mit Krankheitssymptomen dürfen nicht mit- feiern. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 Uhr - 11.30 Uhr Donnerstag, 14.04. geschlossen Freitag, 15.04. geschlossen Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Aktion Hoffnung Sie hätten ein besseres Wetter verdient - die Jugendlichen und jungen Erwachsenen der KJG Baindt. Trotz Schnee und Kälte waren sie zur Stelle und sammelten die bereitgestellten Säcke mit wiederverwert- baren Kleidern ein. Insgesamt kamen dabei 4 Lkw-La- dungen zusammen. Ein Spitzenergebnis! Nach getaner Arbeit tauten sie im Grünen Berg langsam wieder auf. Wir sagen DANKE! Auch den Frauen vom Helferkreis für das Verteilen der Sammeltüten, allen die etwas zur Sammlung beigetra- gen haben und der Fa. Schützbach für das zur Verfügung stellen eines LKW´s. Das ist alles nicht selbstverständlich! Das Ergebnis der Sammlung geben wir Bekannt sobald es vorliegt. Nummer 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Erstkommunionkinder 2022 aufgepasst Klingt gut - das Gotteslob Liebe Erstkommunionkinder 2022, auch in diesem Jahr bezuschusst unser Bischof Dr. Gebhard Fürst den Kauf eines neuen Gotteslobes für die Erstkommunionkinder mit jeweils 10,00 € pro Erstkom- munionkind. Jeder, der einem Erstkommunionkind ein Gotteslob schenkt, oder jedes Erstkommunionkind, das sich ein Gotteslob kauft, bekommt bei Vorlage des Buches einen Aufkleber eingeklebt und den Zuschuss einmalig in bar. Den Aufkleber und den Zuschuss gibt es im Pfarrbüro Baindt während der Öffnungszeiten. Livestream - Osterhochamt Liebe Kirchengemeinde, das Osterhochamt wird live im Internet gesendet und als Aufzeichnung für eine gewisse Dauer auch noch im An- schluss zum Abruf verfügbar sein: Osterhochamt (Ostersonntag) 17.04.2022, 9:30 Uhr Sie können alle Livestreams entweder über unsere Home- page - http://www.katholisch-baienfurt-baindt.de - auf der Startseite unter „Youtube Videos“ oder direkt über den YouTube Kanal der Seelsorgeeinheit aufrufen. (Zu finden über die YouTube Suchfunktion unter Seelsor- geeinheit Baienfurt-Baindt oder durch Einscannen des nebenstehend gezeigten QR-Codes). Sollten unerwartete technische Probleme auftreten, wer- den wir nach Möglichkeit eine Aufzeichnung im Anschluss online stellen. __________ Nachruf Auf einmal wäre noch so viel zu sagen. Auf einmal wäre noch so viel zu fragen. Auf einmal ist es zu spät. Die Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores Baindt nehmen Abschied von ihrem langjährigen Sängerkamerad Albert Vollmer. Mit großer Freude nahm er im Januar dieses Jahres die Urkunde des Cäcilienverbandes für 25 Jahre aktives Sin- gen im Kirchenchor in Empfang. Albert war ein pflichtbewusster und verlässlicher Sänger- kamerad, der mit Begeisterung zu unseren wöchentlichen Singstunden kam. Wir danken ihm für die Treue zu unserem Chor, für die schöne, gemeinsame Zeit und werden seine bescheidene und zufriedene Art immer in guter Erinnerung behalten. Die Chorgemeinschaft wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Bernhard Staudacher Rainer Strobel Nadine Klotzer Pfarrer Chorleiter Vorsitzende __________ PROJEKTCHOR Wir suchen dich für ein gemeinsames Konzert mit dem Musikverein Baindt Wenn du Spaß am Singen hast, melde dich einfach bei unserem Chorleiter Rainer Strobel. Wir proben ab dem 28. April 2022 immer donnerstags (Frauen) und freitags (Männer) um 19 Uhr im Proberaum vom Kirchenchor. Kontakt: rainerstrobel.kcbaindt@web.de Der Kirchenchor Baindt freut sich auf dich! Wenn du Spaß am Singen hast, melde dich einfach bei unserem Chorleiter Rainer Strobel. Wir proben ab dem 28. April 2022 immer donnerstags (Frauen) und freitags (Männer) um 19 Uhr im Proberaum vom Kirchenchor. Kontakt: rainerstrobel.kcbaindt@web.de PROJEKTCHOR Wir suchen dich für ein gemeinsames Konzert mit dem Musikverein Baindt Wenn du Spaß am Singen hast, melde dich einfach bei unserem Chorleiter Rainer Strobel. Wir proben ab dem 28. April 2022 immer donnerstags (Frauen) und freitags (Männer) um 19 Uhr im Proberaum vom Kirchenchor. Kontakt: rainerstrobel.kcbaindt@web.de Der Kirchenchor Baindt freut sich auf dich! Der Kirchenchor Baindt PROJEKTCHOR Wir suchen dich für ein gemeinsames Konzert mit dem Musikverein Baindt Wenn du Spaß am Singen hast, melde dich einfach bei unserem Chorleiter Rainer Strobel. Wir proben ab dem 28. April 2022 immer donnerstags (Frauen) und freitags (Männer) um 19 Uhr im Proberaum vom Kirchenchor. Kontakt: rainerstrobel.kcbaindt@web.de Der Kirchenchor Baindt freut sich auf dich!freut sich auf dich! Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Der Menschensohn muss erhöht wer- den, auf dass alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. Joh 3,14b.15 Sonntag, 10. April Palmsonntag 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche mit dem Posaunenchor 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus, Öschweg 30 Donnerstag, 14. April Gründonnerstag 19.00 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche mit Abendmahl Freitag, 15. April Karfreitag 10.30 Uhr Baienfurt Festgottesdienst in der Ev. Kirche 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus, Öschweg 30 Sonntag, 17. April Osternacht/-sonntag 06.00 Uhr Baienfurt Osternacht-Gottesdienst in der Ev. Kirche mit Abendmahl 10.30 Uhr Baienfurt Familiengottesdienst in der Ev. Kir- che Montag, 18. April Ostermontag 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche __________ Gedanken zum Wochenspruch Der Menschensohn muss erhöht werden, auf dass alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. Da kommt er auf einem Esel in die Hauptstadt geritten - dem menschennahen Fortbewegungsmittel in Friedens- zeiten. Sein Name ist Programm: Salomo - Friedenskönig. Doch am Ende seines Lebens werden dem legendär- en Sohn Davids sein Pakt mit den Sicherheiten fremder Mächte und sein Hang zu Schlachtrössern zum Verhäng- nis. Nach seinem Tod zerfällt sein „Friedensreich“ schließlich in seine Einzelteile. An Palmsonntag kommt ein ganz anderer Friedenskönig - von den Menschen sehnlichst erwartet. Auch er soll in Jerusalem „erhöht“ werden. Seine „Waffen“ sind Wahrhaftigkeit und konsequente Liebe - die sogar bereit ist, für die Menschen zu leiden, die ihn ablehnen. Seine Mission: Eine Herrschaft des Friedens und der Ge- rechtigkeit, die stärker sind als der Tod. Doch auch er scheitert nur ein paar Tage später augen- scheinlich an seinem Vorhaben. Seine Anhänger zerstreiten sich bis auf den heutigen Tag darum, wer sich zu Recht auf ihn berufen kann. Aber wer sich ihm trotz allem anvertraut, erlebt, was schon seine Freunde nach dem vermeintlichen Schei- tern erfahren: Sein Friede hat seinen Ursprung in der Gemeinschaft mit unserem Ursprung, sein Friede hat Bestand, sein Leben überwindet sogar den Tod - im Leben mit ihm erlebe ich schon jetzt einen Vorge- schmack von Ewigkeit. In diesem Sinne für die Karwoche ein gesegnetes Stau- nen darüber, was wir Gott bedeuten! Gottes Segen dazu! - Ihr Martin Schöberl, Pfr. __________ Unter folgender Telefonnummer können Sie eine Kurz-Andacht (60 Sekunden) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 __________ Evangelisches Pfarramt Baienfurt Öschweg 32 pfarramt.baienfurt@elkw.de 88255 Baienfurt Tel: 0751-43656 Fax: 0751-43941 Evangelisches Pfarramt Baienfurt-Baindt Evangelische Mitteilungen für Baienfurt und Baindt Pfarrer M. Schöberl, Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Öffnungszeiten: Di 7.00 – 9.00 + 13.00 – 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Joh 12,24 Sonntag, 14. März 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche Mittwoch, 17. März 15.30 – 17.00 Uhr Baienfurt Konfi-Gruppe 1 + 2 gemeinsam online !!! Sonntag, 21. März 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Kirche Gottesdienst online Sie können die Gottesdienste zusätzlich über unsere Homepage www.evangelisch-baienfurt-baindt.de miterleben. Der aktuelle Gottesdienst wird zeitnah online gestellt und ist 72 Stunden abrufbar. Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche kön- nen in Echtzeit von zu Hause aus mitgefeiert werden. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evangelisch- baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. __________ Stellenausschreibungen Unsere ausführlichen Stellenausschreibungen finden Sie auf unserer Homepage www.evangelisch-baienfurt-baindt.de __________ Kinderkirche Vom 16.4. – 24.04.2022 findet keine Kinderkirche statt. Am 1. Mai treffen wir uns wieder. --- Woche 6: Stille (Lukas 2,19) Manchmal, wenn man viel erlebt, geschafft, gelernt oder eben geübt hat, ist es gut, Pause zu machen. Einmal ganz still werden, damit das Neue wirklich in mir ankommt. Außen ist dann Ruhe, innerlich bewegt sich viel. Die sechste Woche ist die Woche der Stille. --- Offener Bibeltreff am Sonntag, 10. April, um 18 Kirche in Weingarten. Prädikant Matthias Pfizenmaier und Matthias Geiser laden ein, über Verse aus Psalm 22 nachzudenken. Beginnend mit der Frage „Mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ zeigen sie auf, wie Psalmen Worte verleihen, um in bedrängender Situation zu Gott zu rufen. Bei dem Treffen gelten weiterhin die Corona-Regeln der Ev. Landeskirche. Die evang. (landeskirchliche) Gemeinschaft Apis lädt Interessierte herzl Kinderkirche Vom 16.4. - 24.04.2022 findet keine Kinderkirche statt. Am 1. Mai treffen wir uns wieder. __________ Woche 6: Stille (Lukas 2,19) Manchmal, wenn man viel erlebt, geschafft, gelernt oder eben geübt hat, ist es gut, Pau- se zu machen. Einmal ganz still werden, da- mit das Neue wirklich in mir ankommt. Au- ßen ist dann Ruhe, innerlich bewegt sich viel. Die sechste Woche ist die Woche der Stille. __________ Kinderkirche Vom 16.4. – 24.04.2022 findet keine Kinderkirche statt. Am 1. Mai treffen wir uns wieder. --- Woche 6: Stille (Lukas 2,19) Manchmal, wenn man viel erlebt, geschafft, gelernt oder eben geübt hat, ist es gut, Pause zu machen. Einmal ganz still werden, damit das Neue wirklich in mir ankommt. Außen ist dann Ruhe, innerlich bewegt sich viel. Die sechste Woche ist die Woche der Stille. --- Offener Bibeltreff am Sonntag, 10. April, um 18.00 Uhr in der Kirche in Weingarten. Prädikant Matthias Pfizenmaier und Matthias Geiser laden ein, über Verse aus Psalm 22 nachzudenken. Beginnend mit der Frage „Mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ zeigen sie auf, wie Psalmen Worte verleihen, um in bedrängender Situation zu Gott zu rufen. Bei dem Treffen gelten weiterhin die Corona-Regeln der Ev. Landeskirche. Die evang. (landeskirchliche) Gemeinschaft Apis lädt Interessierte herzlich ein. Offener Bibeltreff am Sonntag, 10. April, um 18.00 Uhr in der Ev. Kirche in Weingarten. Prädikant Matthias Pfizenmaier und Matthias Geiser laden ein, über Verse aus Psalm 22 nachzudenken. Beginnend mit der Frage „Mein Gott, warum hast du mich verlas- sen?“ zeigen sie auf, wie Psalmen Worte verleihen, um in bedrängender Situation zu Gott zu rufen. Bei dem Treffen gelten weiterhin die Corona-Regeln der Ev. Landeskirche. Die evang. (landeskirchliche) Gemeinschaft Apis lädt In- teressierte herzlich ein. __________ Nummer 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Frauenkreis am MITT- WOCH, den 13. April 2022 um 19:00 Uhr Wir beginnen wieder! Liebe Frauen, nun wollen auch wir wieder mit unse- ren Treffen beginnen. Ganz vorsichtig (Corona-Regeln) aber mit großer Freude nach so langer Zeit der Enthaltsamkeit. Wir wollen diesen Abend nutzen, um mit Lieselotte Schnü- rer über Esther, eine der großen Frauen in der Bibel zu sprechen. Sie wird auch als fromme Asketin gesehen und man empfahl sie den Christen als Vorbild für die Fasten- disziplin in der Passionszeit. So gesehen ein wunderbarer Bezug zur Karwoche. Bleibt alle gesund und trotz der Schwere der Zeit zuver- sichtlich, Gott behüte euch. Wir freuen uns auf euch, Euer Frauenkreis-TEAM __________ Kreativer Montag startet wieder durch! Ganz vorsichtig (Corona-Regeln!) wol- len wir wieder anfangen, uns montags zum KM im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt um 8:30 Uhr zu treffen ... Unsere nächsten Termine KM-Programm: 11.4. - I. Allkemper: „Bald ist Ostern!“-Frühling auf Tellern und Tassen; Porzellanmalerei mit Eddingstiften 25.4. - Kein KM!!! 2.5. - Gerhard Hillmayr: „Landschaft - leicht“ Aquarell 9.5. - Annemarie Weber: „Ein besonderer Schmuck zum Sommerkleid: alles gestrickt!“ 16.5. - Elli Duelli: „Blühende Bäume“ Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de Am Montag, den 11. April um 8.30 Uhr freuen wir uns auf Ingrid Allkemper, die mit uns den Früh- ling auf Tellern und Tassen entste- hen lassen möchte. Wir wollen Porzellan bemalen und Individu- elles kreieren. Vielleicht entsteht dabei ein Geschenk für liebe Freunde, gute Nachbarn oder oder oder. Einfach mal eine Anmeldung wagen. Das Ergebnis könnte so aussehen: oder auch ganz anders. - Ihr Kreativer Montag Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den wieder sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstaltungen als auch die Gottesdienste finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Aufgrund der derzeit limitierten Teilnehmeranzahl wird um eine Voranmeldung auf der Homepage der Brüder- gemeinde bis freitags 18 Uhr gebeten. Vereinsnachrichten SVB siegreich im Nachholspiel SV Baindt - SV Wolpertswende 2:0 (1:0) Bereits vier Tage nach dem Kantersieg gegen die SG aus Aulendorf, empfing der SVB den SV Wolpertswende zum Nachholspiel auf der Klosterwiese. Trainer Michael Gauder veränderte seine Startelf gegen den Tabellenzehnten auf zwei Positionen, Xhafa und Vollmer bekamen, anstelle von Schimanowski und Walser, die Chance sich von Beginn an zu beweisen. Auch wenn die Rollen vor Spielbeginn klar verteilt waren, schienen die Witterungsbedingungen eher den Gästen etwas zu Gute zu kommen. Kurz vor Spielbeginn setzte starker Regen ein und auch der Baindter Rasen war an vielen Stellen holprig und nicht ganz einfach zu bespie- len. Gegen die tiefstehenden und auf Konter lauernden Gäste, tat sich der SVB daher anfangs schwer Lücken in der Wolpertswender Defensive zu finden. Dennoch hatte Jonathan Dischl nach zehn Minuten die erste Chance des Spiels. Nach Flanke von Rechtsaußen Ylber Xhafa, traf er mit seinem Abschluss aber nur das Lattenkreuz. Baindts Toptorschütze war auch an den nächsten beiden Gele- genheiten der Baindter beteiligt - erst scheiterte er selbst am stark aufgelegten Keeper der Gäste und wenig spä- ter verpasste Sturmpartner Philipp Boenke seine scharfe Hereingabe um Zentimeter. Kurz vor der Halbzeitpause sollte der wichtige Führungstreffer aber endlich fallen; Innverteidiger Marko Szeibel köpfte nach einer Ecke von Yannick Spohn zum 1:0 ein. Und Spohn hatte wenig spä- ter selbst die Chance sogar noch auf 2:0 zu erhöhen, sein Abschluss von halbrechts ging jedoch knapp am langen Pfosten vorbei. Somit ging es mit einer knappen Halbzeit- führung für den Tabellenführer in die trockenen Kabinen. Mit dem Beginn der zweiten Halbzeit ließen die Kräfte der Gäste langsam nach und der SVB bekam offensiv nun deutlich mehr Räume, die bespielt werden konnten. In der 55.Minute setzte Sebastian Saile Dischl mit einem schönen Vertikalpass in Szene, der zum verdienten 2:0 einschob. Im Anschluss betrieb die Mannschaft von Michael Gauder allerdings Chancenwucher und ließ durch Dischl, Thoma, Boenke und Spohn aussichtsreiche Möglichkeiten liegen. In der 73.Minute hätte sich dies fast gerächt, als Kiefer mit der einzigen gefährlichen Aktion der Gäste am stark reagierenden Luca Wetzel scheiterte. Auch sein Gegen- über, Sebastian Wursthorn, durfte sich in der Folge noch mehrmals auszeichnen und parierte herausragend ge- gen Boenke und Spohn. Im Gegensatz zu seiner starken Leistung gegen Aulendorf, wollte der Ball bei Boenke am Donnerstagabend einfach nicht ins Tor und auch seine letzte Chance, ein Kopfballaufsetzer nach einem Eckstoß, ging knapp über die Querlatte. Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 Mit diesem 2:0 fährt der SVB einen hochverdienten und (fast) ungefährdeten Heimsieg im Nachholspiel ein, wo- bei man sich in der Chancenverwertung nicht so effektiv wie am vergangenen Sonntag in Aulendorf zeigte. „Unter den extrem widrigen Bedingungen, war das mit Sicherheit kein leichtes Spiel“, resümierte Gauder aber nach Abpfiff und zeigte sich zufrieden über eine weitere Partie ohne Gegentor. Und auch die beiden Stürmer Dischl und Boen- ke wurden, trotz der vergebenen Chancen, nach Abpfiff schon wieder lachend bei einer gemeinsamen Zigarillo mit ihrem Trainer gesichtet. (Anm. d. Red. Ein anonymer Spieler des SVBs zeigte sich daraufhin enttäuscht, dass er nicht auch dazu eingeladen wurde und äußerte sogar die These, dass die beiden Stürmerstars bevorzugt behan- delt werden.) Nach dem spielfreien Wochenende, stand für den SVB bereits am Mittwoch das Pokalspiel gegen den TSV Tettnang an. Am Sonntag trifft man dann auf den Tabellenletzten aus Blitzenreute. Es spielten: Luca Wetzel - Florian Vollmer (56. Lukas Wal- ser), Marko Szeibel, Michael Brugger, Sebastian Saile (77. Denis Schimanowski) - Yannick Spohn, Mika Dantona (77. Nico Geggier), Phillip Thoma, Ylber Xhafa (56. Philipp Kneisl) - Philipp Boenke, Jonathan Dischl SV Baindt II - SV Wolpertswende II 3:1 (3:0) Bereits am Vortag trafen der SVB II und der SVW II aufei- nander, wobei der SVB II bereits nach einer Viertelstunde durch ein Eigentor in Führung ging. Etwa zehn Minuten später erhöhte Jannik Küchler vom Elfmeterpunkt auf 2:0, nachdem Luca Lauriola zuvor zu Fall gebracht wor- den war. Die „Zweite“ war weiterhin drückend überlegen und Albert Fischer sorgte nach Zuspiel von Nico Geggier bereits nach einer knappen halben Stunde für die Vor- entscheidung. Auch wenn das Team von Timo Geggier spielerisch nicht immer überzeugte, hatte man auch in der zweiten Halb- zeit einige aussichtsreiche Möglichkeiten, die allerdings ungenutzt blieben. Dem SVW II gelang hingegen in der 83.Minute nach einem Konter das 3:1, welches schlussend- lich auch das Endergebnis bedeutete. Mit dem zweiten Sieg in Folge rückt die „Zweite“ vorübergehend auf den fünften Tabellenplatz vor und kann sich am kommenden Sonntag gegen den SV Blitzenreute II für die bittere Hin- spielniederlage revanchieren. Es spielten: Fabian Erb - Niklas Hugger, Patrick Späth, Dennis Hecht, Kai Kostka (66. Moritz Nagel)- Jannik Küch- ler, Albert Fischer (61. Sebastian Brenner), Nico Geggier, Luca Lauriola, Ferhat Ünalan (66.Marius Hahn) - Max Schmidt (23. Rabie Akaiber) Vorschau: Sonntag, 10.04.2022 12.45 Uhr: SV Baindt II - SV Blitzenreute II 15.00 Uhr: SV Baindt - SV Blitzenreute Pokalhalbfinale SV Baindt Damen Vergangene Woche wurde beim Frauen Champions-Le- ague-Spiel zwischen dem FC Barcelona und Real Madrid ein neuer Zuschauerrekord aufgestellt - mehr als 91.000 Zuschauer verfolgten die Partie live im Stadion. Auch wenn die Klosterwiese nicht ganz so viele Zuschauer wie das Camp Nou zulässt, würde sich der SVB am Ostermon- tag ebenfalls über einen neuen Damen-Zuschauerrekord freuen. Denn an diesem Tag, dem 18.4, empfängt der SVB um 11 Uhr die SGM TSV Aitrach / SV Tannheim zum Halb- finale im Bezirkspokal und hat die große Chance erstmals ins Pokalfinale einzuziehen. Save the date! TC Baindt e.V. Frühjahrsputz im Vereinsheim und weitere Infos Liebe Mitglieder, folgende Infos für euch: 1. Frühjahrsputz am Fr., 08.04.2022 ab 14 Uhr, wir freuen uns auf viele Helfer*innen. Wer mitarbeiten möchte, bitte kurz bei Marion Grabherr per Whatsapp unter 0174 9250499 melden. Silvia und Marion vom Bewirtungsteam 2. Vorankündigung: 24.04.2022, Eröffnungs-Bände- lesturnier, 13 Uhr 3. Es gibt Veränderungen bei der Bewirtung des Ver- einsheims. Die Infos könnt ihr auf unserer Vereins-Web- seite nachlesen. Schaut doch mal vorbei! Die Vorstandschaft www.tc-baindt.de Werden Sie Schnuppermitglied beim TC Baindt - Freies Spiel während einer ganzen Saison, ausgenom- men an den Abenden, an denen während der Ver- bandsrunde (bis Ende Juli) 4 Plätze durch Training be- legt sind; Trainingszeiten siehe Aushang am Schwarzen Brett - Spielen beim Hobbytreff am Freitagabend von 19:00 - 20:30 Uhr; teilweise unter Anleitung von Mitgliedern - Spielgebühr: Erwachsene für eine Saison 50.- € Haben wir Sie neugierig gemacht? - kommen Sie einfach auf unsere Anlage - lesen Sie unsere Broschüre - schauen Sie auf unsere Vereins-Webseite Wir freuen uns auf Sie! Kontakt: Sibylle Boenke, 1. Vorsitzende, Tel. 07502 1740 Reitergruppe Baindt Nachbericht der Ordentlichen Mitglie- derversammlung Am Freitag, 25. März fanden sich zahlreich Mitglieder in der Schenk-Konrad-Halle ein, um der Ordentlichen Mitgliederver- sammlung der Reitergruppe Baindt e.V. beizuwohnen. Der erste Vorsitzende, Markus Elbs begrüßte die anwe- senden Ehrenmitglieder, sowie den Vertreter der Gemein- de, Herrn Herrmann, sowie den PSK-Vorsitzenden und alle anwesenden Mitglieder. Er stellt die entschuldigten Mitglieder fest und dankte der Gemeinde Baindt für die Überlassung der Räumlichkeiten. Bevor man an die verstorbenen Mitglieder gedachte, stellte Markus Elbs die ordnungsgemäße Einberufung der Versammlung fest. In seinem Jahresrückblick berichtete der erste Vorsit- zende vom Ausschussausflug, den abgenommenen Rei- tabzeichen, Lehrgänge und einem Zeltlager. Er dankte seinem Vorstandsteam für die tolle Zusammenarbeit trotz der teilweise virtuell abgehaltenen Sitzungen, Birgit Heilig für die Pflege des Grabes von Frau Burgkart, Wal- ter Tagmann für die Arbeiten auf dem Reitgelände, den Ausbildern und dem Jugendteam sowie Uwe Linck für seine fachmännische Unterstützung. Für das Überlassen des Reitgeländes dankte Hr. Elbs der Gemeinde ebenso wie dem Bauhof und dem Gemeinderat Nummer 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 für die hervorragende Unterstützung beim Reithallenbau. Tadellos wird unser Sandplatz von Martin Rude und sei- nem Neffen gepflegt, ein herzliches Dankeschön hierfür. Im Jahresbericht stellte Schriftführerin Eva Hehl aber- mals einen pandemiebedingten Kurzbericht vor. Über das Jahr wurden mehrere Arbeitseinsätze zur Pflege des Reitgeländes durchgeführt. Eine Stationswanderung zum Sachstand Reithallenbau wurde ausgeschrieben, welche mit einem Hofeis belohnt wurde. Nach einem Reiterschop- pen fand bald schon das langersehnte Reitturnier statt, wenn auch nicht in gewohnter Form. Anstatt des Zeltes waren Verkaufswägen aufgestellt und zwei neue Prüfun- gen waren ausgeschrieben. Trotz des miserablen Wetters war das Ergebnis zufriedenstellend. Weiter hatte sie die Erfolge der Turnierreiter zusammengestellt. Im Anschluss stellte Markus Elbs den Bericht der Übungs- leiterin Birgit Heilig vor, welche am Termin verhindert war. So konnte die Reitergruppe Baindt mit einem eigenen Team bei der Aktion „Stadtradeln“ den ersten Platz in der Gemeinde Baindt feiern. Außer einem Zeltlager war im umfangreichen Rückblick unter anderem von Reitab- zeichen, dem Pferdeführerschein und einer Bambini-Ab- schlussfahrt die Rede. Tobias Schnez vom Jugendteam stellte stolz die Arbeit des Jugendteams, nämlich einem Insektenhotel vor, wel- ches mit dem vierten Platz beim Preis der besten Jugend- arbeit honoriert wurde. Er berichtete vom abgesagten Nikolausmarkt, jedoch konnten Kränze gebastelt werden welche vorab bestellt worden waren. Laut Ausbilderin Daniela Schlegel durfte der Übungsbe- trieb nur eingeschränkt abgehalten werden. So durften anstatt des Gruppenunterrichts nur noch Einzelstunden abgehalten werden, was jedoch auch Vorteile im Sinne der Förderung mit sich bringt. Im Kassenbericht stellte Kassiererin Jutta Hage die Kas- senstände vor. Auffallend war, dass man dank der aber- mals großzügigen Spenden beim Reitturnier wieder eine positive Bilanz ziehen durfte. Markus Elbs dankte Jutta Hage für Ihre Tätigkeiten im Bereich der Mitgliederpflege. Die Kassenprüfer Bernd Sixl und Wolfgang Kränkle stell- ten anschließend die tadellose Führung der Belege fest. Der stellvertretende Bürgermeister der Gemeinde, Herr Herrmann welcher die urlaubsbedingt verhinderte Bür- germeisterin Frau Rürup vertrat war sehr erfreut über die große Teilnahme an der Mitgliederversammlung, ins- besondere der zahlreich vertretenden Jugendlichen. Er beantragte sodann die Entlastung der Vorstandschaft, welche einstimmig vorgenommen wurde. Bei den Wahlen stellten sich glücklicherweise alle bisheri- gen Amtsinhaber wieder zur Wahl, sodass diese einstim- mig wiedergewählt werden konnten: 1. Vorsitzender: Markus Elbs (Amtszeit 2 Jahre) Schriftführerin: Eva Hehl (Amtszeit 2 Jahre) Ausschussmitglieder: Andreas Bendel (Amtszeit 2 Jahre) Christine Heilig (Amtszeit 2 Jahre) Kassenprüfer: Bernd Sixl (Amtszeit 1 Jahr) Wolfgang Kränkle (Amtszeit 1 Jahr) Markus Elbs dankte Herrn Herrmann für die Durchfüh- rung der Wahlen und entließ die Anwesenden in die Pause, in welcher es Getränke und Saitenseelen gab. Nach der Terminvorschau gab der erste Vorsitzende ei- nen Überblick zum Sachstand Reithallenbau. Er stellte die aktuellen Bauzeichnungen vor, welche Georg Schnez akribisch bearbeitet hatte. Markus Elbs dankte ihm sowie Werner Elbs für das eingebrachte Engagement. Markus Elbs berichtete mit Bedauern, dass der langjähri- ge Turnierleiter Georg Steinhauser sein Amt niederlegen möchte. Christine Heilig und Alexander Henzler würden diesen Posten zusammen weiterführen. Man überlegt sich, das bisherige Prüfungsangebot am Reitturnier auszubau- en. Eine weitere Änderung wird sich im Bereich Kaffee und Kuchen ergeben, hier wird ein neuer Bereichsver- antwortlicher gesucht. Ein Highlight des Abends war die Ernennung von Adelbert Steinhauser zum Ehrenmitglied. In seiner langjährigen Tätigkeit als Kassier, dieses Amt hatte er bereits vor Vereinsgründung inne, hat er über 500.000 Euro, also 1 Millionen DM bewegt. Am Turnier- wochenende ist er jährlich von Donnerstag bis Montag fast rund um die Uhr auf dem Reitgelände, insbesondere dem Dressurplatz tätig. Markus Elbs dankte ihm für seine großartigen und zuverlässigen Tätigkeiten im Reitverein und überreichte ihm einen großen Geschenkkorb. Zum Abschluss bedankte sich der erste Vorsitzende für das zahlreiche Erscheinen und das aufmerksame Zuhö- ren. Er wünschte allen einen schönen Abend. Turnierergebnis Julius Esenwein startete mit seinem Pferd Campino be- reits erfolgreich in die Turniersaison. In Krumbach erreich- te er einen zweiten Platz in der Dressurreiterprüfung Kl. A. Herzlichen Glückwunsch. Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 Reitabzeichen Leni Rapp und Luna Schmid haben in Hauerz das Reit- abzeichen RA5 bestanden. Gratulation hierzu. Schalmeienkapelle Baindt e.V. Generalversammlung 2022 Am Freitag, den 01.04.2022 konnte der 1. Vorstand, Marius Maucher in der Schenk-Konrad Halle zahlreiche Aktive und Passive Mitglieder begrüßen. Besonders begrüßte er unsere Ehrenmitglieder Michael Pastuschka und Andreas Joachim, sowie unseren Wahlleiter Werner Weissenberg und Heiko Bayer als Vertreter der Gemeinde Baindt. Nach dem Verlesen der Tagesordnungspunkte, gab es einen kurzen Rückblick auf das vergangene halbe Jahr. Als kleines Highlight hat er unseren Hüttenaufenthalt Ende letztes Jahr erwähnt, der allen sehr gut gefallen hat und unsere Kameradschaft nach mehreren Corona Pausen gestärkt hat. Anschließend hat er noch über die wenigen Auftritte in der Fasnet berichtet, über das Narrenbaum- stellen in Wickenhaus und die kleine Hauptfasnet die in den Kindergärten und Firmen sehr gut angekommen ist. Als nächstes verlas Lukas Tanner den Bericht des Schrift- führers über die vielfältigen Aktivitäten und Zahlen der Schalmeien. Die Schalmeienkapelle besteht derzeit aus 29 aktiven Mitgliedern und 135 Passivmitgliedern. Der Musikalische Leiter, Martin Stauber ehrte im Anschluss die 6 Proben und Auftritts besten mit einer Flasche Wein und einem Bistro Gutschein. 1. 100 % Anwesenheit: Marius Maucher 1. 100 % Anwesenheit: Lukas Tanner 1. 100 % Anwesenheit: Martin Stauber 2. 96 % Anwesenheit: Luca Zanutta 2. 96 % Anwesenheit: Thomas Gauder 3. 93 % Anwesenheit: Timo Rösch Außerdem bedanke er sich bei der gesamten Kapelle für die gute Unterstützung und den guten Zusammen- halt der sich trotz Corona nicht verändert hat. Danach bedankte er sich noch bei der Gemeinde Baindt für die kostenlose Nutzung der Schenk-Konrad Halle während unserer Proben. Im Anschluss stellte Moritz Lang einen sehr detaillierten Kassenbericht des vergangenen Jahres vor. Lukas Tan- ner, hat als Vertretung von Sabrina Tenhünfeld, die sehr gute Kassenprüfung bestätigt. Ergebnis der Wahlen: 2. Vorstand: Adrian Zanutta Kassierer: Moritz Lang Musikalischer Leiter: Martin Stauber Schriftführer: Lukas Tanner Kassenprüferin: Sabrina Tenhünfeld Vielen Dank an unseren Wahlleiter Werner Weissenberg. Anschließend wurden von Martin Stauber die Ehrungen durchgeführt. - Für 5 Jahre Mitgliedschaft wurde Luca Zanutta geehrt - Für 10 Jahre Mitgliedschaft wurden Marius Maucher, Moritz Lang und Christian Lenhardt geehrt - Für 15 Jahre Mitgliedschaft wurde Maximilian Bäder geehrt - Für 20 Jahre Mitgliedschaft erhielt Stefan Banholzer einen Steinkrug - Für 25 Jahre erhielt Alexander Glaser einen Wandtel- ler - Für 30 Jahre erhielten Christian Kerner und Michael Sonntag ein geschnitztes Wandbild - Für 35 Jahre Mitgliedschaft und somit als letztes Grün- dungsmitglied wurde Micheal Schnez geehrt. Die gesamte Vorstandschaft gratuliert den Jubilaren, insbesondere Micheal Schnez der seit der Gründung un- seren Verein immer tatkräftig unterstützt. Zum Ende der Versammlung gab der 1. Vorstand noch einen Ausblick auf die weiteren Aktivitäten im kommen- den Jahr, vor allem das Weinfest welches dieses Jahr wieder im vollen Umfang stattfinden soll. Anschließend bedankte sich noch Roland Oelhaf in Namen der gesam- ten Narrenzunft Raspler bei uns, dass wir sie in der kurz- fristig organisierten Hauptfasnet begleitet haben. Heiko Bayer hat sich als Vertreter der Gemeinde Baindt, für das Mitgestalten des Dorflebens, bedankt. Außerdem hat er noch über das weitere Vorgehen bei der Umgestaltung des Dorfplatzes berichtet. Nach dem offiziellen Ende wur- de in geselliger Runde noch das ein oder andere Thema vertieft und angeregt diskutiert. Volleyball LJ Baindt Vergangene Spieltage und Ausblick In Kressbronn ging es am Samstag, 02. April rund für die erste Mannschaft der Volleyball Landjugend. Gegen den Tabellenersten fand die VLJ zunächst überraschend gut ins Spiel. Leider ging es nicht ganz so himmlisch weiter, weswegen am Ende beide Sätze auf das Konto der schlagfertigen Gastgeber gingen (20:25 und 23:25). Nummer 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Auch im Spiel gegen SF Illerrieden gaben die Baindter wieder alles. Die beiden Tabellenletzten schenkten sich in ihren heiß umkämpften drei Sätzen nichts. Beim Stand von 23:20 dachte selbst das Schiedsgericht, dass der Sieger bereits feststünde. Allerdings machte es den Eindruck, als hätte die Volleyball Landjugend Angst davor, zu gewinnen und so ging der erste Satz leider an Illerrieden (23:25). Im nächsten Satz stellten die Baindter ihre Eigenfehler ab, wurden wieder laufbereiter und holten sich einen fantas- tischen Sieg (25:20). Beim letzten und entscheidenden Satz wollten die Baindter selbst nach einer frühen Auszeit nicht recht ins Spiel finden und gaben erneut den Punkt ab (20:25). In den kommenden Nachholspielen wird es also nochmal spannend für die erste Mannschaft, da es nun endgültig ernst wird im Kampf um den Abstieg. Und auch die VLJ 2 hat noch etwas nachzuholen. Beim Heimspiel am Donnerstag, 07.04. wird die „Zweite“ ge- gen Langenargen Red Hot wieder ihre Netzgewalt unter Beweis stellen. Basar Baindt Flohmarkt „Rund ums Kind“ 14.05.2022 von 10 bis 13 Uhr auf dem Schulhof der Klosterwisenschule Baindt. Der Flohmarkt findet bei jedem Wetter statt! Die Standplatzvergabe beginnt am 30.04 2022. Den Link dazu und weitere Infos findet Ihr auf Faceebok Kinderbasar Baindt. Für das leibliche Wohl sorgt die Jugensfeuerwehr Baindt. Baienfurt-Baindt 0176 - 45 90 80 40 www.drk-baienfurt-baindt.de Konto: DE20 6505 0110 0086 6677 66 Neue Jugendrotkreuz-Gruppe Unser Jugendrotkreuz Baienfurt-Baindt wächst stetig weiter. Es freut uns besonders, dass wir somit eine neue Gruppe anbieten können. Unsere Nachwuchs-Helfen wer- den nach Alter in drei verschiedene Gruppen aufgeteilt, in denen sie sich zwei wöchentlich in unserem DRK-Bereit- schaftsheim treffen. Auf dem Programm stehen Themen rund um die Erste Hilfe, Rot Kreuz Geschichte, Soziale Themen wie auch Spiel und Spaß. Unsere jüngsten, die Bambinis, im Alter zwischen 6 und 12 Jahren treffen sich donnerstags von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr (die nächsten Termine sind: 28.04.2022 und 12.05.2022). Die Stufe I, im Alter zwischen 13 und 14 Jahren, trifft sich ebenfalls donnerstags von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr (die nächsten Termine sind: 05.05.2022 und 19.05.2022). Unsere Ältesten, ab 15 Jahren, treffen sich in der Stufe II, mittwochs von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr (die nächsten Ter- mine sind: 04.05.2022 und 18.05.2022). Bei Interesse melden Sie sich gerne bei unserer Ortsjugend- leiterin unter jugendrotkreuz@drk-baienfurt-baindt.de Activity Board: Freizeitangebote für Geflüchtete Sie möchten den Geflüchteten etwas Gutes tun, aber Sie wissen nicht wie? Wir haben DIE Idee: unser neues Acti- vity-Board! Wer in unseren Gemeinden ankommt, kennt weder Land noch Leute. Und wer in Baienfurt und Baindt wohnt, kennt selten jemand, der geflüchtet ist. Das wollen wir mit dem Activity-Board ändern. Der Gedanke dahinter: Baienfurter und Baindter Bür- ger*innen, aber auch gerne Menschen aus anderen Städ- ten, unternehmen gemeinsam mit den neuen Mitbürgerin- nen und ihren Kindern etwas. Dabei sind die Möglichkeiten vielfältig: - ein Spieleabend - ein gemeinsames Essen, zum Beispiel gemeinsam grillen, Pizza backen oder kochen. - ein gemeinsamer Ausflug: zum Beispiel an den Boden- see, an den Rösslerweiher oder einen anderen See in unserer Umgebung. - ein Rundgang durch Baienfurt und Baindt - ein Besuch im Hallenbad Baienfurt - der Besuch eines kulturellen Angebots - oder einfach nur eine eigene Idee Die ersten Angebote hängen schon am Board. Schicken Sie uns Ihr individuelles Angebot für Geflüchtete zu. Ent- weder als fertiger „Gutschein“ oder per E-Mail (tobias. nestle@drk-baienfurt-baindt.de). Schreiben Sie Ihre Kon- taktdaten dazu und wir pinnen es an das Board beim DRK-Begegnungscafé. Die Geflüchteten können sich dann direkt bei hnen melden. Sie werden sehen, es lohnt sich! Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 Einladung zum DRK-Begegnungscafé am 12.04.2022 Das nächste DRK-Begegnungscafé findet am 12. April statt. Zu Gast sind außerdem Frau Schneider-Tomajly von der Gemeinde Baienfurt und Frau Maurer von der Gemeinde Baindt. Sie informieren zu Ansprechpartner und Angeboten für Geflüchtete in Baienfurt und Baindt. Eingeladen sind alle Geflüchteten mit ihren Kindern so- wie die Gastfamilien. Das DRK freut sich auf Ihr Kommen. Kunstkreis Jahreshauptversammlung Kunstkreis Baindt e.V. Am Montag, dem 14.3.2022, fand die Jah- reshauptversammlung des Kunstkreises statt .Das Programm sah Neuwahlen , die Verabschie- dung des 1. Vorstandes und einen Ausblick auf das Jah- resprogramm 2022 vor. Der langjährige 1. Vorstand, Herr Hubert Gärtner, übergab sein Amt nach 25 Jahren an Frau Petra Moosmann. Weiter übernahm Frau Bettina Mohring von Frau Jutta Kösler das Amt der Kassiererin. Herr Gärtner arbeitet weiterhin im aktiven Ausschuss mit. Im Rahmen einer kleinen Feier wurde Herr Gärtner ver- abschiedet. Der Kunstkreis bedankte sich dabei herzlich beim Gründungspräsidenten mit einem kleinen Präsent für 25 Jahre unermüdlicher, kreativer Arbeit an fast je- dem Montagabend, die Anregungen und Organisationen von Ausstellungen im Rathaus und anderen Events wie Ausflügen und Besichtigungen. Mit der zwanglosen Planung neuer Aktivitäten klang der Abend in gemütlicher Runde aus. Einladung Tag der offenen Tür Lange haben wir diesem Tag entgegengefiebert: unsere Räumlichkeiten in der Baindter Straße 48/1 sind umgebaut, vergrößert, an unsere Bedürfnisse angepasst und bezogen! Da geteilte Freude bekanntlich doppelte Freude ist, laden wir Sie herzlich ein, diesen Tag mit uns zu feiern. Dies möchten wir zum Anlass nehmen, sowohl unser neues Zuhause zu präsentieren als auch zu zeigen, was unsere Vereinsarbeit ausmacht. Neben verschiedenen Aktionen für Kinder bieten wir Ihnen jede Menge Informationen zu unseren Vereinen, unserer ehrenamtlichen Arbeit, den Möglichkeiten sich bei uns zu engagieren und vieles mehr. Kommen Sie einfach vorbei und besuchen Sie uns zu unserem Tag der Offenen Tür. Bei Kaffee und einem Stück Kuchen kommen wir gerne mit Ihnen ins Gespräch. Wir freuen uns auf Sie! Einladung Tag der offenen Tür Lange haben wir diesem Tag entgegengefiebert: unsere Räumlichkeiten in der Baindter Straße 48/1 sind umge- baut, vergrößert, an unsere Bedürfnisse angepasst und bezogen! Da geteilte Freude bekanntlich doppelte Freude ist, laden wir Sie herzlich ein, diesen Tag mit uns zu feiern. Dies möchten wir zum Anlass nehmen, sowohl unser neu- es Zuhause zu präsentieren als auch zu zeigen, was unse- re Vereinsarbeit ausmacht. Neben verschiedenen Aktio- nen für Kinder bieten wir Ihnen jede Menge Informationen zu unseren Vereinen, unserer ehrenamtlichen Arbeit, den Möglichkeiten sich bei uns zu engagieren und vieles mehr. Kommen Sie einfach vorbei und besuchen Sie uns zu un- serem Tag der Offenen Tür. Bei Kaffee und einem Stück Kuchen kommen wir gerne mit Ihnen ins Gespräch. Wir freuen uns auf Sie! Ihre Vereine aus der Baindter Straße 48/1 Wer: DRK Bereitschaft und Jugendrotkreuz Baien- furt-Baindt, DLRG Ortsgruppe Baienfurt und Kunstkreis Baindt e.V.. Wo: Containeranlage in der Baindter Straße 48/1 in Bai- enfurt/Baindt Wann: 22. Mai 2022 ab 14:00 Uhr Was: Kaffee und Kuchen, Attraktionen für Groß und Klein. Schließung des Kreiskrankenhauses Bad Waldsee droht Durchgeführte Postkartenaktion zum Erhalt des Kreis- krankenhauses Bad Waldsee Am vergangenen Freitag haben wir diese Protestaktion auf unserem Wochenmarkt durchgeführt.Sowohl Bürger aus Baienfurt, Baindt, Weingarten und auch Bad Wald- see haben die Postkarten ausgefüllt. Innerhalb von nur 2 Stunden sind 133 Protest-Postkarten ausgefüllt uns über- geben worden. Zwischenzeitlich haben wir die Zahl von über 150 Postkarten erreicht. Diese sind zusammen mit einem Anschreiben an Herrn Minister Manfred Lucha MdL per Post gesandt worden. Wir sind gespannt auf dessen Antwort. Sowohl unser Anschreiben, als auch die Antwort von Herrn Minister Lucha werden wir dann bekanntgeben. Ein paar der Antworten auf den Postkarten geben wir nachstehend bekannt: ... • Rettungskette kurz! sein muss!! • Ortsnähe für Patient und Patientenbesuch • Unfallstationen Kapazitäten erhalten • Für Umwelt Geld im Überfluss, für Menschen nichts übrig! • Mensch und Gesundheit stehen immer noch an obers- ter Stelle! • Gewährleistung der Nahversorgung usw. Wir bedanken uns bei allen Bürgern für diese Unterstüt- zung. Für den SPD Ortsverein Baienfurt-Baindt Vorsitzende Brigitta Wölk Einladung Tag der offenen Tür Lange haben wir diesem Tag entgegengefiebert: unsere Räumlichkeiten in der Baindter Straße 48/1 sind umgebaut, vergrößert, an unsere Bedürfnisse angepasst und bezogen! Da geteilte Freude bekanntlich doppelte Freude ist, laden wir Sie herzlich ein, diesen Tag mit uns zu feiern. Dies möchten wir zum Anlass nehmen, sowohl unser neues Zuhause zu präsentieren als auch zu zeigen, was unsere Vereinsarbeit ausmacht. Neben verschiedenen Aktionen für Kinder bieten wir Ihnen jede Menge Informationen zu unseren Vereinen, unserer ehrenamtlichen Arbeit, den Möglichkeiten sich bei uns zu engagieren und vieles mehr. Kommen Sie einfach vorbei und besuchen Sie uns zu unserem Tag der Offenen Tür. Bei Kaffee und einem Stück Kuchen kommen wir gerne mit Ihnen ins Gespräch. Wir freuen uns auf Sie! Ihre Vereine aus der Baindter Straße 48/1 Wer: DRK Bereitschaft und Jugendrotkreuz Baienfurt-Baindt, DLRG Ortsgruppe Baienfurt und Kunstkreis Baindt e.V.. Wo: Containeranlage in der Baindter Straße 48/1 in Baienfurt/Baindt Wann: 22. Mai 2022 ab 14:00 Uhr Was: Kaffee und Kuchen, Attraktionen für Groß und Klein. Nummer 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Schwäbischer Albverein OG Weingarten Rundwanderung von Moser zur Süh Von Moser aus mit herrlicher Panorama- sicht auf Schloss Wolfegg durch den Wald zur Süh und wieder zurück nach Moser. Wann: Sonntag 10.04.2022 um 13.00 Uhr auf dem Frst- platz in Weingarten, Rückkehr ca. 18.00 Uhr, Gehzeit ca. 2,5 Std./ 10 km/ 55 Hm, Fahrpreis 5,00 € für Mitglieder, Einkehr nach der Wanderung vorgesehen. Kleines Vesper, Trinken, Stöcke, gutes Schuhwerk und ggf.Wechselschuhe. Anmeldung ab 06.04.2022 unter T. 0751/560 220 oder 07529/1419 WF F. Riedmayer Gäste sind willkommen! Gemeinsame Wanderung mit der OG Ravensburg auf dem Frickinger Apfelweg Die Gemeinde Frickingen liegt malerisch im Salemer Tal und gehört zu den bedeutendsten Obstbaugemeinden im Bodenseeraum. Wir wandern vorbei an Streuobstwiesen und Obstplantagen und erfreuen uns bei entsprechenden Wetter an ihrer Blütenpracht. Wann: Sonntag 24.04.2022 um 10.20 Uhr auf dem Bahn- hof in Ravensburg, Rückkehr ca. 18.00 Uhr, Gehzeit ca. 3,5 Std./ 12 km/ 150 Hm, Fahrpreis 5,00 € für Mitglieder, Einkehr ist nach der Wanderung vorgesehen. Vesper, Trinken, gutes Schuhwerk, ggf. Stöcke. Anmeldung ab 19.04.2022 T. 0151-12952100 (über AB) oder WF T. 07551/8313761 Wanderführung Franz Gaißmaier. Bei schlechtem Wetter findet die Wanderung nicht statt. Info im Ansagetext T. 0151-12998910 ab 20.00 Uhr am Vortag. Gäste sind willkommen! Zur Krokusblüte auf dem Hündle Wir steigen vom Parkplatz der Talstation Hündlebahn zum Hündlegipfel auf, mit Sicht auf die Nagelfkuhkette, ins Konstanzertal und Salmaser Höhe. Dort nehmen wir zu den Krokussen den oberen Wiesenweg über die Hochsie- delalpe und steigen über die Moosalpe, das Brotzeitstüble Schwändle (mit Einkehr), nach Thalkirchdorf ab. Entlang der Konstanzer Aach geht es zurück zum Parkplatz. Wann: Dienstag 26.04.2022 um 11.30 Uhr auf dem Festplatz in Weingarten, Rückkehr ca. 18.00 Uhr, Gehzeit ca. 4 Std./ 10 km/ 350 Hm, Einkehr ist im Brotzeitstüble Schwändle vorgesehen. Sonstiges: Wanderschuhe, kleines Vesper, Trinken, Sonnenschutz, Stöcke (Wechselschuhe) Die Wan- derung findet nur bei guter Witterung und Vollblüte statt. Alternative: Wanderung von Steibis zum Dreiländerblick. Anmeldung ab 22.04.2022 bei WF I. Klingler, E-Mail: kling- lerirene@gmail.com oder T. 07527/1452 Gäste sind willkommen! Wanderung 12.04.2022 ins Karbachtal entfällt, dafür gehen wir ins Lautertal, wo hoffentlich die Küchen- schellen noch blühen. Treffpunkt 12.04.2022 um 9.00 Uhr auf dem Festplatz in Weingarten, Rückkehr ca. 18.00 Uhr, Gehzeit ca. 4,5 Std./ 11,5 km/ 300 Hm (ca. 1/2 Std. steil bergauf), Fahrpreis 22,00 € für Mitglieder Anmeldung ab 08.04.22 T. 0151-12952100 (über AB) Wanderführung Wally Knoll, E-Mail: walburga.knoll@t-online.de Einkehr nach Abspracher nach der Wanderung, Vesper, Trinken, Stöcke, gutes Schuhwerk (Wechselschuhe), Bei schlechtem Wetter findet die Wanderung nicht statt. Info im Ansagetext T. 0151-12998910 ab 20.00 Uhr am Vortag SOZ I A L VERBAND VdK Baden-Württemberg Herzlichen Glückwunsch unseren Mitgliedern, die im April geboren sind wünscht die Vor- standsschaft vom Sozialverband VdK Ortsverband Wein- garten alles Gute und viel Gesundheit zum Geburtstag. Ein schönes Osterfest wünschen wir Ihnen auch und blei- ben Sie gesund Ausflug Zuckergässle vom VdK Bei der Therme zu besichtigen und zum Verweilen. Um 13:30 Uhr trafen wir bei der Bäckerei Stehle in Langenens- lingen ein. Dort wurden wir schon von Herrn Stehle erwar- tet und in den großen Saal geführt. In der gläsernen Zu- ckerbäckerei bei gemütlichem und modernen Ambiente hatten wir die Möglichkeit einen Einblick in das handwrk- lichen Zuckerarbeiten wie vor 150 Jahren zu bekommen. Zu Anfang gab es Kuchen und Kaffee, dann begann Herr Stehle mit der Aufführung. Es war sehr aufschlussreich und nicht langweilig, man mußte auch viel lachen, wie er das alles erzählte. Ein Mitglied mußte den Topf rüh- ren,damit die Zuckermasse nicht einklebt und ein Mitglied mußte dann die Bonbonwalze betätigen, dass die Bon- bons ausgefalzt werden konnten. Diese Aufführung war sehr interessant. Danach gab es Leberkäse mit Briegele zum Abendessen. Zum Ende konnten wir noch einkaufen nach Herzenslust. Die roten und braunen Osterhasen, sowie die vielen an- deren leckeren Sachen verführten uns zum Großeinkauf für Ostern. So ging ein schöner sonniger Frühlingstag zu Ende, wir hatten allen unsere große Freude, dass wir wieder ver- reisen durften. Die mitgereisten Mitglieder waren sehr angetan über die gut organisierte Reise und bedankten sich herzlichst bei der Vorsitzenden. Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 Was sonst noch interessiert Jede Blutspende zählt! Auch bei schönem Wetter. Das DRK bittet dringend zur Blutspende. Täglich werden Blutspenden für die Heilung und Lebens- rettung von Patienten dringend benötigt. Bedingt durch die kurze Haltbarkeit von Blut können keine Reserven aufgebaut werden. Die Blutplättchen (Thrombozyten) sind maximal 4 Tage haltbar, die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) bis zu 42 Tage und das Blutplasma ca. zwei Jahre haltbar. Das DRK bittet alle Spendewilligen auch trotz des schö- nen Wetters und der zahlreichen Freizeitmöglichkeiten sich einen Termin zur Blutspende einzuplanen und zu reservieren: Daher bittet das DRK alle Gesunden zur Blutspende am: Donnerstag, dem 21.04.2022 Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen gemeinnützige GmbH 069 / 6782-162, E-Mail: e.weck@blutspende.de Frankfurt am Main Pressemitteilung März 2022 Blutspende zählt! Auch bei schönem Wetter. dringend zur Blutspende. Blutspenden für die Heilung und Lebensrettung von Patienten dringend durch die kurze Haltbarkeit von Blut können keine Reserven Die Blutplättchen (Thrombozyten) sind maximal 4 Tage haltbar, die rperchen (Erythrozyten) bis zu 42 Tage und das Blutplasma ca. zwei Jahre Spendewilligen auch trotz des schönen Wetters und der zahlreichen glichkeitensich einen Termin zur Blutspende einzuplanen und zu DRK alle Gesunden zur Blutspende am: 21.04.2022 19:30 Uhr Ravensburger Straße 18 Spender muss im Vorfeld ein Termin reserviert werden. Termine finden Sie online unter: terminreservierung.blutspende.de Blutspendeterminen gilt die 3G-Regel! bundesweit stark angestiegenen Corona-Neuinfektionen erhalten Menschen Zutritt zum Blutspendelokal, die den Status geimpft, getestet erfüllen. Bitte entsprechende Nachweise mitbringen (Antigen- lterals 24 Stunden, PCR-Test nicht älter als 48 Stunden). Um größere Menschenansammlungen vor Ort zu vermeiden, können Blutspendetermin vor Ort angeboten werden. CoV-2-Impfung können Sie, vorausgesetzt Sie fühlen sich wohl, Impfung Blut spenden. Wer Blut spendet, sollte gesund sein und die aktuellen Informationen unter www.blutspende.de/corona . die Blutspende bietet der DRK-Blutspendedienst auch über die kostenfreie 11 949 11 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Achtalschule, Ravensburger Straße 18 88255 Baienfurt Zur Sicherheit der Spender muss im Vorfeld ein Termin reserviert werden. Alle verfügbaren Termine finden Sie online unter: terminreservierung.blutspende.de Auf allen DRK-Blutspendeterminen gilt die 3G-Regel! Aufgrund der bundesweit stark angestiegenen Corona- Neuinfektionen erhalten ausschließlich Menschen Zutritt zum Blutspendelokal, die den Status geimpft, genesen oder getestet erfüllen. Bitte entsprechende Nachweise mitbringen (Antigen- Schnelltest nicht älter als 24 Stun- den, PCR-Test nicht älter als 48 Stunden). Um Wartezeiten und größere Menschenansammlungen vor Ort zu vermei- den, können keine Tests beim Blutspendetermin vor Ort angeboten werden. Nach einer SARS-CoV-2-Impfung können Sie, vorausge- setzt Sie fühlen sich wohl, am Folgetag der Impfung Blut spenden. Wer Blut spendet, sollte gesund sein und sich fit fühlen. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen unter www.blutspende.de/corona . Informationen rund um die Blutspende bietet der DRK-Blutspendedienst auch über die kostenfreie Ser- vice-Hotline 0800 - 11 949 11 Naherholung zwischen Schussen und Seen Die Blitzenreuter Seenplatte - die Natur mit allen Sin- nen genießen! Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwech- selbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln. Es werden wieder Führungen angeboten, - jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplan- mäßige Führungen - beachten Sie die Hinweise im Mitteilungsblatt oder auf unserer Internetseite) - jeden Sonntag (bis Oktober) Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sonntag, 10. April 2022 Gästeführer: André Kappler Wald nützen oder schützen - Wege zwischen Natur- schutz, Holznutzung und CO²-Bindung Über die Nutzung des deutschen Waldes und das Fällen von Bäumen ist in den letzten Jahren eine hitzige Diskus- sion entstanden. Die Diskussion um die Klimaveränderung bringt weitere Verunsicherung, ob eine Nutzung des Waldes überhaupt sinnvoll ist. In dieser Wanderung soll, an einigen konkreten Beispie- len, erläutert werden, wie Wege für die verschiedenen An- forderungen des Waldes gefunden werden können. Wie kann CO² gespeichert, unser benötigtes Holz bereitgestellt und dem Klimawandel begegnet werden? Die Wanderung dauert 2 - 2,5 Stunden und ist nicht für jüngere Kinder geeignet. Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Parkplatz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blitzenreute und Vorsee. Besuchen Sie unsere Internetseite: www.zwischenschussenundseen.de Einladung zum Tag der offenen Tür Lange haben wir diesem Tag entgegen- gefiebert: unsere Räumlichkeiten in der Baindter Straße 48/1 sind umgebaut, vergrößert, an un- sere Bedürfnisse angepasst und bezogen! Da geteilte Freude bekanntlich doppelte Freude ist, laden wir Sie herzlich ein, diesen Tag mit uns zu feiern. Dies möchten wir zum Anlass nehmen, sowohl unser neu- es Zuhause zu präsentieren als auch zu zeigen, was unse- re Vereinsarbeit ausmacht. Neben verschiedenen Aktio- nen für Kinder bieten wir Ihnen jede Menge Informationen zu unseren Vereinen, unserer ehrenamtlichen Arbeit, den Möglichkeiten sich bei uns zu engagieren und vieles mehr. Kommen Sie einfach vorbei und besuchen Sie uns zu un- serem Tag der Offenen Tür. Bei Kaffee und einem Stück Kuchen kommen wir gerne mit Ihnen ins Gespräch. Wir freuen uns auf Sie! Ihre Vereine aus der Baindter Straße 48/1 Wer: DRK Bereitschaft und Jugendrotkreuz Baien- furt-Baindt, DLRG Ortsgruppe Baienfurt und Kunstkreis Baindt e.V.. Wo: Containeranlage in der Baindter Straße 48/1 in Bai- enfurt/Baindt Wann: Sonntag, 22. Mai 2022 ab 14:00 Uhr Was: Kaffee und Kuchen, Attraktionen für Groß und Klein. Deutsche Rentenversicherung Gesund bleiben mit RV Fit Leichte Rückenschmerzen, etwas Übergewicht, gelegent- liche Stress- oder Schlafprobleme: Wenn der Körper erste Warnsignale sendet, sollten Betroffene diese bereits aktiv angehen. Mit RV Fit bietet die Deutsche Rentenversiche- rung (DRV) dafür ein kostenfreies Präventionsprogramm, um gesund und fit zu bleiben. Hierauf weist die DRV Ba- den-Württemberg anlässlich des Weltgesundheitstags am 6. April hin. RV Fit will berufstätigen Versicherten ein ganzheitlich verbessertes Lebensgefühl vermitteln. Während der rund sechsmonatigen Präventionsmaßnahme, die größtenteils berufsbegleitend stattfindet, werden Elemente zu Be- Nummer 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 21 wegung, Ernährung und Stressbewältigung miteinander verzahnt und bequem in den Alltag der Teilnehmenden integriert. Wer seine gesundheitlichen Probleme frühzeitig und aktiv angehen möchte, findet unter www.rv-fit.de Informatio- nen und einen Flyer zum Herunterladen. Die Anmeldung zu RV Fit ist ebenfalls über die Homepage ganz einfach in wenigen Minuten möglich. Eine Postleitzahlensuche hilft beim schnellen Auffinden der nächstgelegenen RV Fit-Ein- richtung. Ein ärztlicher Befundbericht ist nicht notwendig. Weitere Informationen rund um RV Fit finden Interessier- te auch unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de Gemeinde Waldburg Tanzende Töne - ein Konzert zum Staunen und Mitma- chen für Menschen ab 4 Jahre Sonntag, 10. April - 12.00 und 15.00 Uhr Tanzende Töne ist ein liebevoll inszeniertes Familienkon- zert, das Musik von Bach bis Offenbach zu einem Erlebnis für alle Sinne macht: Es lädt Menschen von 4 - 104 Jah- ren dazu ein, gemeinsam mit den Musiker:innen in eine zauberhafte Welt von Klängen, Farben und Bewegungen einzutauchen. Mitwirkende: Marlene Esser - Sopran Leonie Flaksman - Violine Volker Rausenberger - Akkordeon Konzet und künstlerische Leitung - Nina Amon Eine Veranstaltung von „Oper hautnah!“ dem Angebot für kleine und große Entdecker:innen der Opernbühne Württembergisches Allgäu Ticket-Preise: Erwachsene: 12 € Kinder: 6 € Ticketreservierung und Vorverkauf: Opernbühne Württembergisches Allgäu e.V.: loeffler@opernbuehne-allgaeu.de Gästeamt Waldburg, Rathaus; Tel. 07529 9717-11 Info Resttickets an der Konzertkasse Gemeinde Wolfegg AIKIDO - Einstieg und Lehrgang im Appenzell Trotz Corona hat sich nun wieder ein kleines Grüppchen zu regelmäßigem Aikido-Training im Rahmen des Fudo Aikido e.V. eingefunden. Aikido ist Budo, Bewegung, Entspannung...Yoga, Selbst- verteidigung, Kampfkunst und vieles mehr, das sich alles erst im Üben erschliesst. Für alle Interessierten, Anfänger oder Fortgeschrittene, bieten wir kontinuierlich die Möglichkeit des kostenfreien Probetrainings an. Trainingstermine sind jeweils Mittwoch 19:00 Uhr im Ver- anstaltungs-raum des Naturwerk Samhof, Samhof 1, 88364 Wolfegg. Zum Start genügt übliche Trainingsbekleidung, später ist ein Judo- oder Karate-Anzug geeignet. Bei weiterem In- teresse gilt die aktuelle Vereinssatzung und es wird eine geringe Mitgliedsgebühr zur Kostendeckung erhoben. Fortgeschrittene Aikidoka sind allgemein zum Training und im Verein herzlich willkommen! Dieses Frühjahr veranstalten wir wieder (nach zwei Co- rona-Aussetzern) unser traditionelles Aikido-Wochen- ende von Freitag nachmittag 20.5. - So nachmittag 22.5.2022 im denkmalgeschützen Gasthof Mühle in Schö- nengrund im schönen Appenzeller Land (CH). Der ganz informell und persönlich gehaltene Lehrgang wird wie im- mer von Jakob Spälti (5. Dan) vom Aikido-Atelier in Zürich (aikido-atelier.ch) geleitet. Als Ergänzung zum Aikido wird auch, je nach Bedürfnis der Teilnehmer, etwas QiGong (Fliegender Kranich) geübt. Trainiert wird in der zur Mühle gehörenden Scheune - ein „historischer“ Ort, an dem das Aikido in der Schweiz einst seinen Anfang mit bekannten japanischen Meistern nahm! Weitere Details und eine Anmeldung zum Lehrgang fin- den sich auf der Vereinswebseite unter aikido.fudo.de/ veranstaltungen. Info im Web: aikido.fudo.de, per email: aikido@fudo.de, tel: 0 75 27-95 41 08 0, mobil: 01 51-15 58 71 32 Anmeldungen zum Training bitte vorab per E-Mail oder telefonisch an Dr. Hermann Marxer, Wolfegg. Alttann - THANNFEST vom 21. bis 24. April 2022 Sie haben Lust auf eine etwas andere Art von Feierabend? Dann besuchen Sie uns in unserem beheizten Festzelt und genießen Sie am Donnerstagabend ab 19 Uhr unser musikalisches Programm aus Polkas, Märschen, Solisten, Samba und Swing. Der Musikverein Alttann wird das Fest- zelt in Feierlaune bringen. Anschließend wird im Zelt durch die Gruppe „Achtalblech“ musikalisch weiter eingeheizt. Am Freitagabend bei der „Hot DJ Night“ darf endlich wieder gefeiert werden was das Zeug hält. Die Cocktails an diesem Abend werden von heißen „Special Guests“ serviert. Lassen Sie sich überraschen und erfahren Sie bei einem Besuch im Festzelt Näheres dazu. Am Samstagabend ab 20 Uhr spielen altbewährt die „Albkracher“ auf. Sie können sich auf Alpenrock, Volksmu- sik und Charthits freuen. Werfen Sie sich in Ihr Dirndl und Lederhosen und besuchen Sie uns in unserem Festzelt. Der Sonntag steht ganz unter dem Motto „Familientag“. Verbringen Sie Ihre freie Zeit ab 10:30 Uhr im Festzelt bei netten Gesprächen und Unterhaltung beim Frühshoppen. Sie werden musikalisch unterhalten durch den Musikver- ein Rötenbach. Ab 13:30 Uhr wird der Musikverein Mol- pertshaus den musikalischen Rahmen beim Mittagstisch gestalten und anschließend ab 16:30 Uhr die Gruppe „PerBlechs“ für Stimmung im Zelt sorgen. Genießen Sie den Tag bei uns, während Ihre Kinder durch unser Kin- derprogramm betreut werden. Wir freuen uns, Sie in unserem Festzelt begrüßen zu dürfen. Am Samstag, 16. April 2022 findet ab 9 Uhr der Zeltauf- bau für unser Fest statt. Alle helfenden Hände sind herz- lich willkommen. Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de Anzeigenauftrag Anzeigenauftrag für das Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde(n) Baindt Format 2-spaltig (90 mm breit) ca. _______mm hoch 4-spaltig (187 mm breit) (Mindesthöhe 30 mm) per Mail anzeigen@duv-wagner.de per Telefon 07154 8222-70 per Fax 07154 8222-15 per Post Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Straße 14, 70806 Kornwestheim Rechnung per Lastschrift Rechnung per Überweisung Hiermit ermächtige ich Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, 70806 Kornwestheim, zu Lasten des nachstehend angegebenen Kontos mittels Lastschrift den Rechnungsbetrag der obigen Anzeige einzuziehen. Rechnungsanschrift: Firma, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon für Rückfragen Fax E-Mail für Rechnungsversand Ort, Datum, Unterschrift Einwilligungserklärung: Für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ha- ben wir alle technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um ein hohes Schutz- niveau zu schaffen. Wir halten uns dabei strikt an die Datenschutzgesetze und die sonstigen datenschutzrelevanten Vorschriften. Ihre Daten werden ausschließlich über sichere Kommu- nikationswege an die zuständige Stelle übergeben. Zur Bearbeitung Ihres Anliegens werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben wie z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten sowie die notwendigen Angaben zur Bearbeitung. Die Verwendung oder Weitergabe Ihrer Daten an unbeteiligte Dritte wird ausgeschlossen. In dem Fall eines gebührenpflichtigen Vorgangs über- mitteln wir zur Abwicklung der Bezahlung Ihre bezahlrelevanten Daten an den ePayment-Pro- vider. Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich einverstanden. DE IBAN Meine Anzeige soll in der/den Kalenderwoche(n) erscheinen: einmalig wöchentlich 14-täglich monatlich Anzeigentext Bitte am PC oder in DRUCKSCHRIFT ausfüllen! Zusätzlich sende ich Ihnen diese Dokumente: Logo Grafik/Bild Gestaltungsvorgabe Alte Anzeige Alle Informationen zu Privatanzeigen finden Sie hier: www.duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer *** Wohnimmobilien für vorgemerkte Kapitalanleger gesucht *** Unsere bundesweiten Sachanlage-Kunden suchen ständig gepflegte Eigentumswohnungen sowie Ein- und Mehrfamilienhäuser, vorrangig im Raum Bodensee/ Oberschwaben, ideal zur Vermietung. Vielleicht ist Ihre Immobilie genau das richtige für unsere Kunden? Ihre Angebote richten Sie bitte gerne an Herrn Sven Gerber: valvero Sachwerte GmbH NL Lindau Zwanziger Str. 24, 88131 Lindau 08382 2798290 oder 0170 7067506 E-Mail: info@valvero.de Berlin * Garmisch-Partenkirchen * Lindau (B) Edelmetalle * Immobilien * Innovative Sachwertkonzepte Interesse geweckt? 0751 99 69 90 25 0171 808 58 34 Wir verkaufen 2-, 3- und 4-Zimmer- Wohnungen in Ravensburg-Stadttor, mit Balkon, Aufzug, Service etc., bereits im Innenausbau „Tauschen“ Sie Ihre gebrauchte, eigengenutzte Immobilie gegen eine seniorengerechte Neubau-Wohnung! Wenn Ihre Immobilie nicht mehr zum Lebensabschnitt passt! Immobilientausch? Geht das? Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Mitarbeiter*in für Versand und Logistik m/w/d für unsere Manufaktur in Waldburg Sie erwartet eine vielseitige Tätigkeit in einem gut eingespielten Team. Sie kommissionieren Kunden-Bestellungen, erstellen Packlisten und Lieferscheine, nehmen eingehende Lieferungen an und organisieren das Material-Lager für unsere Produktion. Interesse? Dann senden Sie bitte eine kurze Nachricht per E-Mail an: bewerbung@prolana.com Prolana GmbH | Am Langholz 3 | 88289 Waldburg | Tel. 07529 / 9721-0 Ökologisch. Gesund. Fair. Nachhaltig. www.prolana.com • aktuelle Tagespreise • anonyme Tafelgeschäfte und individuelle Alternativen • keine Zusatzgebühren • ideale Ersatzwährung und Vermögensschutz • steuerbegünstigtes Silber • sofort verfügbar • Edelmetalle steueroptimiert verschenken u. vererben. Heute schon an morgen denken! Wir beraten Sie gerne. auf der Insel beim Milchpilz · Zwanzigerstr. 24 · 88131 Lindau (B) Tel. 08382 2798290 · www.edelmetallshop-lindau.de Tore direkt vom Hersteller Rolltore, Sektionaltore, Kipptore, Industrietore www.pfullendorfer.de Ihr Fachberater im Allgäu Herr Siegfried Klamer Tel. 0171 7702503 s.klamer@pfullendorfer.de Kipptorstraße 1-3 88630 Pfullendorf Tel. 07552 2602-0 info@pfullendorfer.de STELLENANGEBOTE IMMOBILIENMARKT GESCHÄFTSANZEIGEN Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 Küchen-Teufel ist seit vier Jahrzehnten Ihr Küchenstudio für besondere Ansprüche. Niederbieger Straße 43 88255 Baienfurt T 07 51. 5 99 30 F 07 51. 4 42 00 www.kuechen-teufel.de SERVICE. ERFAHRUNG. LEIDENSCHAFT. CLEVER FIT WEINGARTEN Danziger Str. 5 · 88250 Weingarten * Zzgl. einmaliger Karten- und Verwaltungspauschale von jeweils 19,90 € (insgesamt 39,80 €). Bei einer Mindest- vertragslaufzeit von 12 Monaten. Ein Angebot von der cf Fitness Weingarten, Danziger Str. 5, 88250 Weingarten. DIE ERSTEN 3 MONATE FÜR NUR3,33 €IM MONAT. * STATT AUSPOWERN AUSREDEN. JETZT UNVERBINDLICH AUSPROBIEREN UND TRAINERTERMIN VEREINBAREN. Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus Öffnungszeiten:Mo - Fr 8.30 - 18.00 Uhr, Sa 8.30 - 14.00 Uhr Gartenbaumschule Müller Ulmer Straße 98, 88212 Ravensburg www.garten-mueller.de g är t en Bei uns finden Sie ein frisches Pflanzensortiment in bewährter Spitzenqualität für IhrenGarten und Balkon Samstag, 9. April 2022 von 9.00 bis 17.00 Uhr FrühlingsLuft & GartenLust Elektroniker (m/w/d) Automatisierungstechnik/Betriebstechnik Sorgen Sie für die Instandhaltung und Optimierung technischer Anlagen mit Steuerungssystemen sowie elektrotechnischer Gebäudeinstallationen. Standort: Ravensburg. (Job-ID 38406) Mitarbeiter (m/w/d) Pharmazeutische Produktion Unterstützen Sie unsere Produktionsstätten in Ravens- burg Mitte (Job-ID 32786), Ravensburg Süd (34664) und Langenargen (37169) bei der Herstellung teils lebens- wichtiger Medikamente. Gerne auch Quereinstieg! Laborant (m/w/d) Chemische Analytik Führen Sie an den Standorten Ravensburg oder Langenargen die Freigabeprüfungen von Ausgangs- stoffen und Fertigarzneimitteln durch. (Job-ID 34501) Vorteile: attraktive Vergütung, modernes Umfeld Eintrittsdatum: sofort bzw. nach Vereinbarung Arbeitszeit: Vollzeit Für alle Ausschreibungen gilt: Haben Sie Fragen an uns? Wir sind jeden Mittwoch von 13 bis 16 Uhr unter Tel. 0751 3700-6322 für Sie erreichbar. Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten bei uns und bewerben Sie sich jetzt: vetter-pharma.com/karriere Vetter – für mehr Lebensqualität. Bei uns bekommen Sie vollen Rückhalt. Egal mit welchem Background. Bei uns bekommen vollen Rückhalt. Egal mit welchem GESCHÄFTSANZEIGEN Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt treffsicher – verbrauchernah – erfolgreich – preiswert![mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,94 MB
Verlinkt bei:
    Zuletzt geändert: 08.04.2022
    Amtsblatt_KW_22_03_06_2022_01.pdf

    Amtsblatt Jahrgang 2022 Freitag, den 3. Juni 2022 Nummer 22 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Blutfreitag 2022 Nach zwei Jahren Pandemie konnte der Blutfreitag in diesem Jahr wieder in gewohntem Ausmaß durchgeführt werden. Ein beeindruckendes Bild gaben die Musikantinnen und Musikanten des Musikvereins und die Blutreiter- gruppe unserer Gemeinde ab. Ich danke allen Mitwirkenden für ihre Teilnahme und den Helferinnen und Helfern im Hintergrund für ihre Unterstützung. Wir dürfen stolz und dankbar auf unsere örtliche Gemeinschaft sein! Ihre Simone Rürup, Bürgermeisterin Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 Aktueller Stand des Konzeptvergabeverfahrens für das Fischerareal Exkursion zur Besichtigung anderer Wohnquartiere findet im Juli statt. Am Montag, 30. Mai 2022, fand die Informationsveranstaltung „Bauen und Wohnen im Fischerareal“ für die nächste Phase des Konzeptvergabeverfahrens in der Schenk-Konrad-Halle statt. Der Gemein- derat hat bereits im Februar 2022 die beiden Ankerprojekte für die Baufelder eins und zwei vergeben. Auch haben die bei- den Ankerprojektträger sich und ihr Hochbauprojekt vergange- nen Montag vorgestellt. Gesucht werden nun Anliegerprojekte mit eigenen Konzepten, die sich an eines der beiden Ankerprojekte anschließen und zusammen das jeweilige Baufeld entwickeln. Die Bewerbungsphase für die Anlie- gerprojekte läuft und endet am 19. September 2022. Wie bereits während Corona angekündigt, holen wir die Be- sichtigung von gelungenen Wohnquartieren, die im Kon- zeptvergabeverfahren entwi- ckelt wurden, nach. Wir laden Sie daher bereits jetzt herzlich zur Exkursion am Samstag, den 16. Juli 2022, ein. Es werden Baugebiete in Tübingen und Kirchheim unter Teck besucht, die in einer ähnlichen Vorgehensweise, wie im Fischerareal geplant , realisiert wurden. Abfahrt wird um 8:00 Uhr auf dem Parkplatz am Dorfplatz sein und wir sind um ca. 19:00 Uhr wieder zurück in Baindt. Der Unkostenbei- trag je Person für die Teilnahme an der Exkursion beträgt 25 Euro (inklusive Fahrt mit dem Reisebus sowie Verpflegung). Die Teilnehmerplätze sind begrenzt und werden nach Anmeldeeingang vergeben. Der Unkostenbeitrag wird vor Fahrtbeginn beim Einsteigen bar bezahlt. Bitte melden Sie sich bis zum Montag, 11. Juli 2022, bei Frau Heine an (E-Mail: e.heine@baindt.de , Tel.Nr.: 07502 9406-17). Kennen Sie schon unsere Kontaktbörse auf unserer Homepage? Wie kann sich nun eine Baugemeinschaft bilden bzw. wie kann ich mich einer bestehenden Interessens- gruppe anschließen und für ein Anliegerprojekt bewerben, um Eigentum im Fischerareal zu erwerben? Es gibt dafür auf unserer Homepage die Möglichkeit unter www.baindt.de/gemeinde-baindt/fischerareal/ kontaktboerse ein Inserat oder Gesuch einzustellen. Sie können hier auch bestehende Gruppen, die noch auf der Suche nach Mitgliedern sind, finden und kontaktieren oder einen Aufruf zur Gründung einer neuen Gruppe starten. Schreiben Sie hierzu eine E-Mail an Frau Maurer, f.maurer@baindt.de, mit den notwendigen Angaben, die Sie auf der Homepage finden. Weitere allgemeine Informationen zum Konzeptvergabeverfahren finden Sie auch auf unserer Home- page unter www.baindt.de/Fischerareal . Ihre Gemeindeverwaltung Foto: Informationsveranstaltung „Bauen und Wohnen im Fischerareal“ Nummer 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Vorgezogener Redaktionsschluss Sehr geehrte Autoren, aufgrund des kommenden Feiertages wird folgender Redaktionsschluss vorgezogen: Veröffentlichung: 17.06.2022 Redaktionsschluss: 13.06.2022, 21:00 Uhr Wir bitten um Beachtung und wünschen Ihnen schöne Feiertage. Der Verlag Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde der Bürgermeisterin Frau Simone Rürup Am Dienstag, 7. Juni 2022 von 16:00 Uhr – 18:00 Uhr findet die nächste Sprechstunde bei Bürgermeisterin Simone Rürup statt. Ihre Terminvereinbarung nimmt Frau Heine, per Tel.: (07502) 94 06-17 oder per E-Mail elvira.heine@baindt.de entgegen. Wechsel bei dem Austräger des Amtsblattes im Bereich des Bezirks 3 Unser Austräger Julian Kurz hat das Amtsblatt letzte Wo- che zum letzten Mal zugestellt. Er hat das Amtsblatt seit fast zwei Jahren in seinem Bezirk 3 zur Zufriedenheit Aller ausgetragen. Dafür bedanken wir uns, auch im Namen der Abonnenten, recht herzlich. Ab dem 3. Juni 2022 übernimmt Helena Escher den Bezirk von Julian. Wir wünschen ihr viel Freude beim Austragen. Die entsprechenden Telefonnummern entnehmen Sie bitte der Straßenliste. Wir starten einen neuen Versuch, um das Ehrenamt und das bürgerschaftliche Engagement zu würdigen Nachdem letztes Jahr das Ehrenamtsfest nochmals we- gen der Corona-Pandemie auf das folgende Jahr 2022 verschoben wurde, findet das Fest voraussichtlich am Freitag, den 16.09.2022 wieder statt. Neben einer Sportler- und Blutspenderehrung werden auch Personen gewürdigt, die außergewöhnliche Leis- tungen in Bereichen jeglicher Art erbracht haben. Wir sind deshalb auf Ihre Mithilfe angewiesen. Teilen Sie uns bitte bis zum 30. Juni 2022 Personen mit, die es Ihrer Meinung nach verdient haben, für ihre Leistungen ge- würdigt zu werden. Die Vorschläge vom vergangenen Jahr werden berück- sichtigt. Ansprechpartner Herr Plangg, Tel.: (07502) 94 06-11, E-Mail: walter.plangg@baindt.de . Ihre Gemeindeverwaltung Ferienprogramm Ferienprogramm 2022 Die Sommerferien sind bereits in Sichtweite und auch in diesem Jahr möchten wir den Kindern und Jugendlichen aus Baindt ein paar schöne und unbeschwerte Ferienwo- chen ermöglichen. Wir bitten daher alle Vereine, Kirchen, Betriebe, sonsti- ge Institutionen, aber auch Privatpersonen um kreative Ideen und tatkräftigen Einsatz, damit ein abwechslungs- reiches Ferienprogramm auf die Beine gestellt werden kann. Aktuell gehen wir davon aus, dass das Ferienpro- gramm ohne Einschränkungen stattfinden kann. Die verschiedenen Angebote können während der ge- samten Ferienzeit vom 28. Juli bis zum 10. September liegen. Alle beteiligten Veranstalter, die in den vergange- nen Jahren mit von der Partie waren, wurden bereits per E-Mail angeschrieben. Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung bis 8. Juni unter der Telefonnummer 9406-12, oder per E-Mail unter info@baindt.de. Herzlichen Dank für Ihr Mitwirken Kathrin Senff Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 09 - 13 Uhr und 15 - 19 Uhr Tierarzt Samstag, 04. Juni und Sonntag, 05. Juni Kleintierpraxis A. Kirsch, Tel.: (0751) 95 88 44 00 Montag, 06. Juni AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg, Tel.: (0751) 7 91 25 70 - Telefonische Anmeldung erforderlich - Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 04. Juni Zeppelin-Apotheke in Ravensburg, Gartenstraße 24, Tel.: (0751) 2 25 88 Sonntag, 05. Juni Achtal-Apotheke in Baienfurt, Ravensburger Straße 6, Tel.: (0751) 5 06 94 40 Montag, 06. Juni Altdorf-Apotheke in Weingarten, Zeppelinstraße 5, Tel.: (0751) 4 37 99 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin, Rebecca Herz erreichen Sie telefonisch unter 0751 36360-116 Maybachstr.1, Weingarten Unsere Jubilare Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch Herr August Schmid feierte am 31.05.2022 seinen 80. Geburtstag und Herr Georg Bucher seinen 85. Geburtstag am 01.06.2022. Im Namen von Frau Rürup erhielten sie ein kleines Präsent der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir den Jubilaren alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine geseg- nete Zeit. Gemeindeverwaltung Nummer 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Herzlichen Glückwunsch den Eheleuten Agnes und Alfons Rude Agnes und Alfons Rude zu ihrerzu ihrer Eisernen Hochzeit Eisernen Hochzeit Im Namen der Gemeinde Baindt gratuliere ich dem Jubelpaar sehr herzlich und wünsche für den weiteren gemeinsamen Lebensweg alles Gute. Den Jubilaren wurden Glückwünsche und ein Geschenkkorb der Gemeinde Baindt sowie eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann überbracht. Ebenso wurden Glückwünsche und ein Geschenk der Katholischen Kirchengemeinde durch Frau Lehmann überbracht. Simone Rürup Bürgermeisterin Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Coro- na-Vorschriften ab. Juni 12.06. Patrozinium Schachen mit Dorffest 16.06. Fronleichnamsprozession Gemeindefest 22.06. Seniorentreff BSS 22.06. Blutreiter BSS Mitgliederversammlung 24.-27.06. Musikverein Dorfmusikfest 29.06.-02.07. Ortsmeisterschaft Schützengilde Juli 01.07. Rathaus geschlossen 29.06.-02.07. Ortsmeisterschaft Schützengilde 03.07. SBBZ Sehen Schulfest 05.07. Gemeinderatssitzung Rarthaus 06.07. DRK Blutspendetermin SKH 08.07. Blutreiter Hl. Blutfest Bad Wurzach 17.07. Vernissage Kunstkreis Rathaus 20.07. Seniorentreff BSS 29.-31.07. Schalmeienkapelle Weinfest Kindergartenachrichten Kindergarten St. Martin Lust auf ein FSJ? Dann bewirb dich jetzt! Sie möchten sich im Bereich der Kin- derbetreuung einbringen und Ihre Persönlichkeit weiterentwickeln? Dann sind Sie genau der/die Rich- tige für uns. Die Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Bap- tist Baindt sucht für ihren Kindergarten St. Martin ab 01.09.2022 ein/e • FSJ-Kraft vom 01.09.2022 bis 31.08.2023 Der Kindergarten St. Martin ist eine 4-gruppige Einrich- tung mit einer Krippengruppe und einem vielfältigen Be- treuungsangebot. Folgende Voraussetzungen sollten Sie für das Freiwil- lige Soziale Jahr mitbringen: • Alter: zwischen 18 und 26 Jahren • Interesse an den Tätigkeitsbereichen des Kindergartens • Teamfähigkeit • Freude und Spaß an der Arbeit mit Kindern • hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Wertschät- zung im Umgang mit Kindern • Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung Zu den Aufgabenschwerpunkten der Stelle gehören insbesondere • Tätigkeiten im pädagogischen und hauswirtschaftli- chen Bereich • Mithilfe im Freispiel und bei der Durchführung von Pro- jekten und Aktivitäten Bei Interesse bewerben Sie sich bitte: Kindergarten St. Martin, Lilienstraße 2, 88255 Baindt, z.Hd. Ronja Egenter oder stmartin.baindt@kiga.drs.de Informationen erhalten Sie gerne vorab von der Kinder- gartenleiterin, Frau Egenter, Tel. 07502-2678. Einpflanzung eines neuen Baumes Eine Woche nach der Waldwoche hatten wir wieder einen Besuch von den Forstwirten. Sie kamen mit einem klei- nen Eichenbaum zu uns in den Kindergarten. Gemeinsam pflanzten wir diesen in unserem Garten bei der Vogel- Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 schaukel ein. Die Forstwirte gruben mit dem Spaten ein Loch in die Erde und setzten die Eiche ein. Danach halfen viele Kinder beim Gießen des Baumes. In der Nähe von der Eiche wurde auch noch ein Schild mit dem Datum der Einpflanzung aufgestellt. Alle Kinder und das Kindergartenteam bedanken sich von Herzen bei den Forstwirten für diese Aktion und die Spende der Eiche. Vielen lieben Dank! Schulnachrichten Klosterwiesenschule Baindt Besuch der beiden Bundestagsabge- ordneten B. Strasser (FDP) und A. Brug- ger (Bündnis 90/ Die Grünen) in den 4. Klassen im Rahmen des Demokratie- projekts „Wir bestimmen mit“ Die Schüler*innen der Klassen 4 konnten am Mittwoch- morgen ihre Fragen und Anliegen mit den Ravensburger Bundestagsabgeordneten Agnieszka Brugger und Benja- min Strasser besprechen. Frau Brugger und Herr Strasser berichteten jeweils von ihrem Alltag als stellvertretende Fraktionsvorsitzende von Bündnis90/Die Grünen und als parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister im Kabinett von Olaf Scholz. Außerdem erzählten sie den Kindern auch von ihrer Arbeit für die Menschen in Ober- schwaben und im Allgäu. Offen und sehr souverän stell- ten sie sich den Fragen der Kinder und gaben ehrliche Antworten dazu. „Demokratie findet nicht nur im Bundestag statt, sondern beginnt mit der Diskussion im Klassenzimmer oder am Küchentisch. Ich wünsche den Schüler*innen, dass sie so aufgeweckt bleiben, und bedanke mich bei der Kloster- wiesenschule für die Einladung und die großartige Initi- ative“, so Brugger. Auch Benjamin Strasser motivierte die Kinder so wissbe- gierig zu bleiben und meinte zum Schluss: „Vielleicht sehen wir uns ja dann am Freitag beim Blutritt in Weingarten!“ Zum Abschluss des Demokratieprojekts werden einige Schüler*innen gemeinsam mit Frau Pechar und Frau Nan- di am 2. Juli 2022 zum Kindergipfel nach Stuttgart fahren. Zur Information Landkreis Ravensburg Auf die Räder, fertig, los! - ab dem 25. Juni tritt der Landkreis Ravensburg bei STADTRADELN an Vom 25. Juni bis zum 15. Juli geht es im Landkreis Ra- vensburg beim STADTRADELN um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz, Spaß am Fahrradfahren und Teamgeist. Bereits zum fünften Mal nimmt der Landkreis Ravensburg sowie 26 seiner Städte und Gemeinden an der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis teil und radelt mit Kommunen bundesweit um die Wette. Alle Personen, die im Landkreis Ravensburg wohnen, ar- beiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, werden dazu aufgerufen, in diesem Zeitraum möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen und sie im Online-Kalender oder per STADTRADELN-App einzutragen. „Ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkau- fen, beim Ausflug ins Grüne - jeder geradelte Kilometer zählt! Gemeinsam können wir es schaffen, die 2,3 Millio- nen zurückgelegten Fahrradkilometer vom letzten Jahr zu übertreffen“, formuliert Landrat Harald Sievers ein am- bitioniertes Ziel. Mit dem Spitzenergebnis 2021 erreichte der Landkreis Ravensburg bundesweit den dritten Platz in der Kategorie 100.000 bis 499.999 Einwohner/-innen. Schulklassen, Vereine, Unternehmen oder auch Familien und Privatpersonen können sich kostenfrei registrieren, ein eigenes Team gründen oder einem bereits bestehen- den Team beitreten. Radlerinnen und Radler, die sich di- rekt für ihre Stadt oder Gemeinde anmelden, sammeln automatisch auch Kilometer für den Landkreis. Neben den erfahrenen STADTRADELN-Kommunen im Landkreis neh- men zum ersten Mal auch Vogt und Wilhelmsdorf an der Nummer 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Kampagne teil. Im Rahmen der Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg fördert das Land die Teilnahme an der Aktion. Dass sich das Mitradeln für Kommunen lohnt, konnte letztes Jahr Ebenweiler im Landkreis Ravensburg erleben. Die Gemeinde gewann als bester Newcomer bei der Preisverleihung ein Dienstpe- delec. Aber auch Radelnde können tolle Preise gewinnen. Zum STADTRADELN-Auftakt findet am 25. und 26. Juni 2022 eine Schnitzeljagd auf dem Fahrrad statt. Radle- rinnen und Radler können an beiden Tagen die gekenn- zeichneten Fahrrad-Schnitzeljagd-Stationen im Landkreis aufsuchen und dabei erste Kilometer für ihren Online-Ka- lender sammeln. Wer nachweislich an drei Stationen war, kann am Landkreis-Gewinnspiel teilnehmen und mit et- was Glück einen von fünf Gutscheinen eines lokalen Fahrradgeschäfts gewinnen. „Voraussetzung dafür ist die aktive Teilnahme an STADTRADELN“, erklärt Klima- schutzmanagerin Kerstin Dold, die STADTRADELN für den Landkreis koordiniert, „deshalb jetzt kostenfrei anmelden und mitradeln!“ Weitere Informationen zu STADTRADELN sowie zur Fahrrad-Schnitzeljagd am 25./26. Juni 2022 gibt es auf www.stadtradeln.de/landkreis-ravensburg Die Pflegestützpunkte im Landkreis Ravensburg Unser Angebot richtet sich an pflegebedürftige, sowie chronisch kranke Menschen aller Altersgruppen, deren Angehörige andere Bezugspersonen und alle interessier- ten Bürgerinnen und Bürger. Sie sind Beratungsstellen vor Ort zu allen Fragen rund um die Themen der Pflege, me- dizinischer Versorgung, Sozialleistungen und Leben und Wohnen im Alter. Bei Bedarf unterstützen wir Sie dabei, wenn Sie Leistungen beantragen möchten und helfen Ihnen bei der Organisation von Angeboten und Hilfen. Wir beraten sie kostenfrei, neutral und unabhängig unter Einhaltung der Schweigepflicht telefonisch, bei Ihnen zu Hause oder in den Pflegestützpunkten. Seit dem 05.04.2022 bietet der Pflegestützpunkt im Landkreis Ravensburg jeden ersten Dienstagnachmit- tag im Monat von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr im Rathaus der Gemeinde Baindt eine Sprechstunde an. Eine Termin- vereinbarung ist nicht notwendig. Ihre Ansprechpartnerin beim Pflegestützpunkt Schus- sental: Frau Ruth Gätje, Tel. 0751/ 85-3319 E-Mail: r.gaetje@rv.de Zuständig für die Gemeinden: Baindt, Baienfurt, Bodnegg, Grünkraut, Schlier, Waldburg und Weingarten Sprechzeiten in Ravensburg: Montag 8.00 Uhr - 10.00 Uhr Mittwoch 13.30 Uhr - 15.30 Uhr Gartenstraße 107, 88214 Ravensburg Klimaschutz - einfach machen! Klimaschutz – einfach machen! Willkommen in unserer Rubrik "Klimaschutz – einfach machen". Hier möchten wir in regelmäßigen Abständen Anregungen geben, wie wir uns einen klimaschonenderen Lebensstil aneignen können. Denn in der Summe haben unsere täglichen Entscheidungen und Verhaltensmuster enorme Auswirkungen – im negativen wie im positiven Sinne! Viele Tipps und Infos für eine klimaschonende Lebensweise sowie Gutscheine zum Ausprobieren finden Sie auch im kostenlosen Klimasparbuch, das vom Gemeindeverband Mittleres Schussental gemeinsam mit dem Verein für ökologische Kommunikation, oekom e. V., herausgegeben wird. Schauen Sie mal rein - es lohnt sich! Sie finden das Taschenbuch in vielen Ausgabestellen und in allen Rathäusern der Verbandsgemeinden des Mittleren Schussentals (Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt, Berg). Die Ausgabestellen sowie das Klimasparbuch als kostenloses e-book finden Sie hier: https://gmschussental.de/klimasparbuch. Das Klimasparbuch kann auch direkt beim Gemeindeverband Mittleres Schussental (klimasparbuch@gmschussental.de Tipp 22: Bestellen und behalten Beim Bestellen kommt's drauf an, ob die Waren zurückgeschickt werden. Konto einer Waren-Rücksendung gehen 370 g CO2. Eine Online Schuhen inklusive Retoure verursacht rund 1 kg CO2. Daher: bestellen, was man auch behalten möchte. Wenn schon online, dann am besten Sammelbestellungen tätigen, keine Einzellieferungen. Die Umweltwirkung der Retouren belief sich 2018 geschätzt auf 238 000 Tonnen CO2 Willkommen in unserer Rubrik „Klimaschutz - einfach machen“. Hier möchten wir in regelmä- ßigen Abständen Anre- gungen geben, wie wir uns einen klimaschonenderen Lebensstil aneignen können. Denn in der Summe haben unsere täglichen Entscheidungen und Verhaltensmuster enorme Auswirkungen - im negativen wie im positiven Sinne! Klimaschutz – einfach machen! Willkommen in unserer Rubrik "Klimaschutz – einfach machen". Hier möchten wir in regelmäßigen Abständen Anregungen geben, wie wir uns einen klimaschonenderen Lebensstil aneignen können. Denn in der Summe haben unsere täglichen Entscheidungen und Verhaltensmuster enorme Auswirkungen – im negativen wie im positiven Sinne! Viele Tipps und Infos für eine klimaschonende Lebensweise sowie Gutscheine zum Ausprobieren finden Sie auch im kostenlosen Klimasparbuch, das vom Gemeindeverband Mittleres Schussental gemeinsam mit dem Verein für ökologische Kommunikation, oekom e. V., herausgegeben wird. Schauen Sie mal rein - es lohnt sich! Sie finden das Taschenbuch in vielen Ausgabestellen und in allen Rathäusern der Verbandsgemeinden des Mittleren Schussentals (Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt, Berg). Die Ausgabestellen sowie das Klimasparbuch als kostenloses e-book finden Sie hier: https://gmschussental.de/klimasparbuch. Das Klimasparbuch kann auch direkt beim Gemeindeverband Mittleres Schussental (klimasparbuch@gmschussental.de) angefordert werden Tipp 27: Fördermittel für Klimaschutz und Geldbeutel Von der neuen Heizanlage im Keller bis zur Dämmung am Dach: Es gibt viele Maßnahmen zur energetischen Modernisierung, die meist in Form von Zuschüssen oder günstigen Krediten gefördert werden. Besonders gute Orientierung im Fördermitteldschungel bietet die kostenlose und interaktive Fördermittel Beratung FördermittelCheck. Auf der Fördermittel-Seite der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft finden Sie viele wertvolle Informationen sowie die Kontaktdaten, die Sie für die Fördermittelbeantragung gebrauchen können Viele Tipps und Infos für eine klima- schonende Lebensweise sowie Gut- scheine zum Ausprobieren finden Sie auch im kostenlosen Klimasparbuch, das vom Gemeindeverband Mittleres Schussental gemeinsam mit dem Ver- ein für ökologische Kommunikation, oekom e. V., herausgegeben wird. Schauen Sie mal rein - es lohnt sich! Sie finden das Taschenbuch in vielen Aus- gabestellen und in allen Rathäusern der Verbandsgemein- den des Mittleren Schussentals (Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt, Berg). Die Ausgabestellen sowie das Klimasparbuch als kostenloses e-book finden Sie hier: https://gmschussental.de/klimasparbuch. Das Klimas- parbuch kann auch direkt beim Gemeindeverband Mitt- leres Schussental (klimasparbuch@gmschussental.de) angefordert werden. Tipp 29: Weniger ist mehr So viel, so schnell, so billig wie möglich - so lautet das Credo der „modernen Welt“. Doch der Turbo-Konsum macht die Menschen nicht glücklicher, und die Umwelt bleibt auf der Strecke. Denn eine Wirtschaft, in der Quantität vor Qualität geht, verschwendet Rohstoffe und verursacht riesige Mengen versteckter Treibhausgas- Emissionen. Daher - achten Sie auf Qualität, zum Beispiel bei Klei- dung, Elektrogeräten und Spielzeug! Denn hochwertige Produkte halten länger als Billigware: Ihr Kauf ist prak- tischer Ressourcenschutz und vermindert Transporte. Volkshochschule Weingarten Betriebsbesichtigung bavius technologie gmbh in Baienfurt Donnerstag, 23.06.22, 16.00 - 17.30 Uhr Die bavius technologie gmbh zählt seit mehr als 30 Jah- ren zu den weltweit führenden Herstellern von 5-Achs Bearbeitungszentren zur Hochleistungszerspanung. Die Firma bietet standardisierte Maschinenlösungen, die auf Basis von modularen Konzepten flexibel auf Ihre Bearbei- tungsanforderungen angepasst werden. Dank vielfältiger Automationslösungen stellt bavius technologie gmbh ein einzigartig breites Anwendungsspektrum sicher. Treffpunkt: Eisenbahnstraße 17, Baienfurt, 3,00 €, Anmel- dung erforderlich, Anmeldeschluss: Montag, 20.06.2022 Anmeldungen bitte über die Homepage der VHS Wein- garten unter www.vhs-weingarten.de oder im Rathaus Baienfurt, Tel. 0751 4000 28. Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 Sterbefall am Wochenende Es ist nicht notwendig, einen Sterbefall bei der Gemeindever- waltung am Wochenende anzuzeigen. Bitte vereinbaren Sie mit dem Pfarramt einen Termin für die Bestattung. Sollte die Beerdigung bereits am Dienstag erfolgen, ist es ausreichend, wenn die Gemeindeverwaltung am Montagvormittag darüber informiert wird. Die meisten Bestattungsunternehmen haben einen Schlüssel für die Aussegnungshalle in Baindt. Sollten dennoch Fragen und Unklarheiten aufkommen, wen- den Sie sich bitte an folgende Personen in der aufgelisteten Reihenfolge: Frau Heine, Friedhofsverwaltung Tel. 0160 53 86 706 Herr Plangg, Friedhofsverwaltung Tel. (07502) 91 22 28 Laura Kurz, Tel.: 91 30 30 Am Föhrenried Baienfurter Straße Birkenstraße Buchenstraße Mehlisstraße Riedsenn Sumeraugasse Schachener Straße Wickenhauser Straße Felix Haller, Tel.: 91 39 64 Badweg Blumenstraße Bronnenstubenweg Dahlienstraße Hubertusweg Klosterhof Krokusweg Lilienstraße Mühlstraße Nelkenstraße Thumbstraße Nr. 47 - 81 Tulpenstraße Veilchenstraße Markus Wöhr, Tel.: 943242 Brühl Dorfplatz Eichenstraße Eschenstraße Gartenstraße Innere Breite Küferstraße Ziegeleistraße Louis Escher, Tel.: 0751/95874647 Benzstraße Dachsstraße Eichhorngasse Friesenhäusler Straße Froschstraße Fuchsstraße Hirschstraße Nr. 1 - 50 Igelstraße Iltisstraße Liebigstraße Rehstraße Siemensstraße Wieselgasse An alle Amtsblatt-Bezieher Haben Sie Ihr Amtsblatt nicht bekommen? Dann rufen Sie bitte den für Ihren Bezirk zuständigen Austrä- ger direkt an. Vergewissern Sie sich aber bitte vorher, ob Ihre Hausnummer gut sichtbar und der Briefkasten mit Ihrem Na- Svenja Hermann, Tel.: 5 55 86 68 Hasenweg Hirschstraße ab Nr. 164 Kümmerazhofer Weg Marderstraße Mochenwangener Straße Reishaufen Sulpacher Straße Helena Escher, Tel.: 0751/95874647 Fliederstraße Kornblumenstraße Marsweilerstraße Rosenstraße Spielmannsweg Zeppelinstraße Tim Raubald, Tel.: 91 10 74 Grünenbergstraße Im Voken Jägerweg Lerchenstraße Sperlingweg Stöcklisstraße Storchenstraße Franziska Speidel, Tel.: 91 28 07 Amselstraße Annabergstraße Erlenstraße Kiesgrubenstraße Schönblick Sonnenstraße Thumbstraße Nr. 1 - 36 Ziegelhalde Lea Svoboda, Tel.: 91 36 35 Boschstraße Daimlerstraße Dieselstraße Dornierstraße Maybachstraße Röntgenstraße ✄ ✄ Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16/-0 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bauamt - Klimakoordinator Hr. Florian Sascha Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgertheke Frau Brei/Frau Senff Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16/-0 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16/-0 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 921690 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133 - Schulsozialarbeit Frau Nandi 94114 -172 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - SBBZ Sehen Baindt 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 ++ BUND startet Neuauflage der Altdorfer Wald Exkursionen ++ Zahlreiche Wanderungen und Radtouren in das Natur- juwel geplant Der Altdorfer Wald - ein besonderer Ort direkt vor unserer Haustüre - geheimnisvoll und faszinierend. Er ist das größ- te zusammenhängende Waldgebiet Oberschwabens, ein paradiesisches Naturidyll. Kiesabbau, Torfabbau, Wasser und Holznutzung und nun auch Windkraft - es ist reichlich, was der Altdorfer Wald so alles verkraften muss. Über- fordern wird diese Perle in der oberschwäbischen Mitte? Bereits im letzten Jahr hat der BUND Ravensburg-Wein- garten in Kooperation mit ForstBW und dem Verein Na- tur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e. V. zahlreiche Exkursionen in den Altdorfer Wald angeboten. Da sich das Programm großer Beliebtheit erfreute und der Schutz des Altdorfer Waldes nach wie vor ganz oben auf der Ta- gesordnung des Naturverbandes steht, plant der BUND auch in diesem Jahr abwechslungsreiche Exkursionen, die die zahlreichen unbekannten, paradiesischen Biotope sichtbar machen. Den Auftakt der insgesamt sechszehn Touren in dieses einzigartige Gebiet macht der ehemalige Kreisjägermeis- ter Peter Sonntag im Reichermoos. Die Tour findet am Sonntag, 5. Juni ab 14:00 Uhr statt und dauert etwa 2,5 Stunden. Thema der Tour ist das Hochmoor. Wir erfahren zur langen Geschichte des Torfabbaus im Reichermoos und lernen das degenerierte Hochmoor als Lebensraum kennen. Treffpunkt der Exkursion ist das Alte Torfwerk bei Reichermoos das, wie viele andere der Touren, auch gut mit dem Fahrrad erreichbar ist - dank des gut aus- gebauten Radwegenetzes im Altdorfer Wald. Die Veranstaltung gehört zu einer Reihe von sonntägli- chen Exkursionen, die von Juni bis Mitte Oktober statt- finden und spannende Einblicke gewähren, in Fauna und Flora, geologische Zusammenhänge, historische Bege- benheiten und Folgen des Klimawandels in der Regi- on. Auch für Familien und Kinder gibt es ein Mitmach- programm vom Waldpädagogik-Team von ForstBW. In Spielen im Wald wird erlebbar gemacht, wie ein Baum Photosynthese macht, CO2 bindet und Holz produziert und so seinen Beitrag zum Klimaschutz leistet Für jedes Thema konnte der BUND Experten und Exper- tinnen gewinnen. Einige Touren vom letzten Jahr finden, auf Grund der hohen Nachfrage, dieses Jahr wieder statt. Aber auch auf bisher unbekannten Wegen und zu neu- en Themen sind spannende und informative Führungen garantiert. Weitere Informationen: Weitere Informationen zum Exkursionsprogramm finden Sie im BUND-Terminkalender unter: https://www.bund-ravensburg.de Kursgebühr: 5 Euro, Kinder & Studierende kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich bis jeweils Freitagmittag, 12:00 Uhr, vor der jeweiligen Exkursion unter bund.ravensburg@bund.net. Foto: Bild: Stichweg nach Berg. BUND Ravensburg Stichweg nach Berg. BUND Ravensburg Weitere Informationen: Weitere Informationen zum Exkursionsprogramm finden Sie im BUND-Terminkalender unter: https://www.bund-ravensburg.de Kursgebühr: 5 Euro, Kinder und Studierende kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich bis jeweils Freitagmit- tag, 12:00 Uhr, vor der jeweiligen Exkursion unter bund. ravensburg@bund.net. Exkursionen im Altdorfer Wald In Kooperation mit ForstBW und dem Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V. ANMELDUNG erforderlich unter bund.ravensburg@bund.net : • Reichermoos // Termin: Sonntag, 5.Juni 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Am alten Torfwerk, Dauer: Ca. 2,5 h // Referent: Peter Sonntag, ehem. Kreisjägermeister, Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V. • Wettergespräche im Altdorfer Wald // Termin: Sonntag, 12.Juni 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt : Forstwirt Ausbildungsstätte Baindter Wald, Dauer: Ca. 2-3h // Referent: Roland Roth, Meteorologe • Wald-Wiesen-Weiher - Eintauchen in den Wald // Termin: Sonntag, 26. Juni 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Wanderparkplatz Grünenberg (Baindt), Dauer: Ca. 3,5 h // Scout: Dr. Rudi Holzberger, Dipl.-Agraringenieur und Wald-Autor, Stiftung LandZunge • Wald:Schützen, Wald:Nutzen, Wald:Baden im Altdorfer Wald //Termin: Sonntag, 10. Juli 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Lochmoos (Schlier-Hintermoos), Dauer: Ca.3h // Referent: Bernhard Dingler, ForstBW: Forstbezirk Altdorfer Wald • Weihergeschichten im Altdorfer Wald // Termin: Sonntag, 17. Juli 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Egelsee, Dauer: Ca. 2,5 h // Referent: Ulfried Miller, Agrar- Biologe, BUND-Geschäftsführer • Botanische Exkursion ins Naturschutzgebiet „Lochmoos“ // Termin: Sonntag, 24. Juli 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Einmündung Klimacamp, Dauer: Ca. 2-3h // Referentin: Ulrike Plewa (NABU), Diplom-Biologin • Wie das Klima retten? Was kann der Wald? Und was kannst Du tun? - Mitmachprogramm für Familien // Termin: 31.Juli 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz am Waldspielplatz bei Vogt (Nähe Friedhof), Dauer: Ca. 3 h // Referentin: Britta Rösch, Diplom-Forstwirtin und Waldpädagogin, ForstBW: Forstbezirk Altdorfer Wald • Schmetterlingsexkursion im Lochmoos// Termin: Sonntag, 7. August 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Lochmoos (Schlier-Hintermoos), Dauer: Ca. 2-3h // Referentin: Prof. Dr. Nele Wellinghausen (BUND), Ärztin für Mikrobiologie, Schmetterlings-AG des BUND • Sieben Weiher auf einen Streich! // Termin: Sonntag, 14. August 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Waldparkplatz Lupratsberg (bei Köpfingen), Dauer: Ca. 2-3h // Referent: Dr. Rudi Holzberger, Dipl.-Agraringenieur und Wald-Autor, Stiftung LandZunge • Wie das Klima retten? Was kann der Wald? Und was kannst Du tun? - Mitmachprogramm für Familien // Termin: Sonntag, 21.August 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Waldspielplatz Baindt (Ende Grünenbergstr.), Dauer: 3 h // Referent: Jürgen Holzwarth, Diplom-Forstwirt und Waldpädagoge ForstBW: Forstbezirk Altdorfer Wald • Wald:Wandel – Waldentwicklung und Klimawandel im Altdorfer Wald // Termin: Sonntag, 28.August 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz am Waldspielplatz bei Vogt (Nähe Friedhof), Dauer 3h // Referent: Bernhard Dingler, ForstBW: Forstbezirk Altdorfer Wald • Räuberradtour im Altdorfer Wald // Termin: Sonntag, 4.September 2022: 10:00 Uhr, Treffpunkt: Ortsende von Zollenreute am Hofladen Multerhof, Dauer: Ca. 4h // Referent: Alexander Knor, Natur-und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V. • Eis und Wasser als Landschaftsgestalter // Termin: Sonntag, 11. September 2022: 14:00 Uhr, Treffpunk: Parkplatz Fuchsenloch (Schlier-Erbisreute), Dauer: Ca. 3h // Referent: Prof. Dr. Andreas Schwab, Professor für Geographie, PH Weingarten In Kooperation mit ForstBW und dem Natur- und Kul- turlandschaft Altdorfer Wald e.V. ANMELDUNG erfor- derlich unter bund.ravensburg@bund.net • Reichermoos // Termin: Sonntag, 5.Juni 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Am alten Torfwerk, Dauer: Ca. 2,5 h // Referent: Peter Sonntag, ehem. Kreisjägermeister, Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V. • Wettergespräche im Altdorfer Wald // Termin: Sonn- tag, 12.Juni 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Forstwirt Ausbildungsstätte Baindter Wald, Dauer: Ca. 2-3 h // Referent: Roland Roth, Meteorologe • Wald-Wiesen-Weiher - Eintauchen in den Wald // Termin: Sonntag, 26. Juni 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Wanderparkplatz Grünenberg (Baindt), Dauer: Ca. 3,5 h // Scout: Dr. Rudi Holzberger, Dipl.-Agraringe- nieur und Wald-Autor, Stiftung LandZunge • Wald:Schützen, Wald:Nutzen, Wald:Baden im Alt- dorfer Wald //Termin: Sonntag, 10. Juli 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Lochmoos (Schlier-Hinter- moos), Dauer: Ca.3 h // Referent: Bernhard Dingler, ForstBW: Forstbezirk Altdorfer Wald • Weihergeschichten im Altdorfer Wald // Termin: Sonntag, 17. Juli 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Park- platz Egelsee, Dauer: Ca. 2,5 h // Referent: Ulfried Miller, Agrar- Biologe, BUND-Geschäftsführer • Botanische Exkursion ins Naturschutzgebiet „Loch- moos“ // Termin: Sonntag, 24. Juli 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Einmündung Klimacamp, Dauer: Ca. 2 - 3 h // Referentin: Ulrike Plewa (NABU), Diplom-Biologin • Wie das Klima retten? Was kann der Wald? Und was kannst Du tun? - Mitmachprogramm für Familien // Termin: 31.Juli 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz am Waldspielplatz bei Vogt (Nähe Friedhof), Dauer: Ca. 3 h // Referentin: Britta Rösch, Diplom-Forstwirtin und Waldpädagogin, ForstBW: Forstbezirk Altdorfer Wald • Schmetterlingsexkursion im Lochmoos// Termin: Sonn- tag, 7. August 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Lochmoos (Schlier-Hintermoos), Dauer: Ca. 2 - 3 h // Referentin: Prof. Dr. Nele Wellinghausen (BUND), Ärz- tin für Mikrobiologie, Schmetterlings-AG des BUND • Sieben Weiher auf einen Streich! // Termin: Sonntag, 14. August 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Waldparkplatz Lupratsberg (bei Köpfingen), Dauer: Ca. 2 - 3 h // Referent: Dr. Rudi Holzberger, Dipl.-Agraringenieur und Wald-Autor, Stiftung LandZunge • Wie das Klima retten? Was kann der Wald? Und was kannst Du tun? - Mitmachprogramm für Fa- milien // Termin: Sonntag, 21.August 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Waldspielplatz Baindt (Ende Grünenbergstr.), Dauer: 3 h // Referent: Jür- gen Holzwarth, Diplom-Forstwirt und Waldpädagoge ForstBW: Forstbezirk Altdorfer Wald Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 • Wald:Wandel - Waldentwicklung und Klimawandel im Altdorfer Wald // Termin: Sonntag, 28.August 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz am Waldspiel- platz bei Vogt (Nähe Friedhof), Dauer 3 h // Refe- rent: Bernhard Dingler, ForstBW: Forstbezirk Altdorfer Wald • Räuberradtour im Altdorfer Wald // Termin: Sonn- tag, 4.September 2022: 10:00 Uhr, Treffpunkt: Orts- ende von Zollenreute am Hofladen Multerhof, Dau- er: Ca. 4 h // Referent: Alexander Knor, Natur-und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V. • Eis und Wasser als Landschaftsgestalter // Termin: Sonntag, 11. September 2022: 14:00 Uhr, Treffpunk: Parkplatz Fuchsenloch (Schlier-Erbisreute), Dauer: Ca. 3 h // Referent: Prof. Dr. Andreas Schwab, Profes- sor für Geographie, PH Weingarten • Ziegenbeweidung in Kiesgruben // Termin: Sonntag, 25.September 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Lochmoos (Schlier-Hintermoos), Dauer: Ca. 2,5 h // Referent: Dominik Hauser, Leitung Beweidungsprojekt • Wasserschutzgebiet Weissenbronnen - Wasser- versorgung fürs Schussental // Termin: Sonntag, 18.September 2022: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Rathaus Baienfurt, Dauer: 2 - 3 h // Referent: Günther A. Bin- der, Bürgermeister Baienfurt, und Dr. Hermann Schad, Dipl.-Geologe. • Stiller Bach beim Rössler Weiher // Termin: Sonntag, 16. Oktober 2022: 14:30 Uhr, Treffpunkt: Eingang Frei- bad Nessenreben, Dauer: Ca. 2 h // Referent: Günter Tillinger (BUND), Diplom-Agraringenieur ANMELDUNG: bund.ravensburg@bund.net Hinweis: Viele Treffpunkte sind gut mit dem Rad erreichbar. Bitte nutzen Sie das hervorragende Rad- wegenetz im Altdorfer Wald. Weitere Informationen unter: https://www.bund-ravensburg.de/ Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg „Studienfinanzierung“ Experten-Chat am 8. Juni 2022 auf abi.de Miete, Semesterbeitrag, Fachbücher – und der WG-Kühl- schrank ist auch schon wieder leer: Studieren kostet Geld. Woher dieses kommt, klärt der nächste abi» Chat am 8. Juni. Von 16 bis 17.30 können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann alle Fragen zum Thema „Studienfinan- zierung“ stellen. Zur kostenlosen Anmeldung: https:// abi.de/interaktiv/chat. Eines ist klar: Selten ist es die eine Geldquelle, aus der sich ein Studium finanziert. Meist nutzen Studierende ver- schiedene Möglichkeiten. Eine große Rolle spielt häufig die eigenen Eltern – sofern sie es sich leisten können, die akademische Ausbildung des Nachwuchses zu sponsern. Empfehlenswert kann es außerdem sein, einen Antrag auf Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsge- setz (BAföG) zu stellen. Seit Beginn des Wintersemesters 2020/21 liegt der monatliche Höchstsatz bei 752 Euro für Studierende bis 24 Jahre, bei 861 Euro bis 29 Jahre sowie 941 Euro ab 30 Jahren beziehungsweise für Studierende, die über dem 14. Fachsemester studieren. Nebenjobs, Stipendien und Kredite Nebenjobs erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit bei vielen Hochschülerinnen und -schülern. Dabei muss es nicht immer der Einsatz hinterm Tresen der Lieblings- kneipe sein. Wer sich beispielsweise für eine Tätigkeit als Werkstudent oder -studentin in einem Unternehmen entscheidet, knüpft dort bestenfalls bereits ein wertvol- les Netzwerk, das den späteren Berufseinstieg erleichtert. Was viele nicht wissen: Stipendien richten sich nicht nur an Musterstudierende. Es gibt in diesem Feld zahlreiche Förderungen, die zum Beispiel gezielt studierende Müt- ter oder Kinder aus Arbeiterfamilien unterstützen. Wer hier kein Glück hat, kann einen Studienkredit in Erwä- gung ziehen. Doch wie kommt man eigentlich an ein Stipendium? Was muss beim BAföG beachtet werden? Wie viel darf ich im Studium dazu verdienen? Welche Finanzierungsmöglich- keiten gibt es außerdem? Antworten auf diese und an- dere Fragen geben die Expertinnen und Experten beim nächsten abi» Chat am 8. Juni. Sie nehmen sich von 16 bis 17.30 Uhr Zeit für die Teilnehmenden und werden dabei von der abi» Redaktion unterstützt. Alle Fragen und Antworten im Chatprotokoll Interessierte loggen sich ab 16 Uhr ein und stellen ihre Fragen direkt im Chatraum. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat, kann die Antworten im Chatprotokoll nachlesen, das nach dem Chat im abi» Portal veröffentlicht wird. Mehr Infos zum Chat finden sich unter https://abi.de/interaktiv/chat. Dort kann auch das Chat-Protokoll nachgelesen werden. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 04. Juni - 12. Juni 2022 Gedanken zur Woche Wer Schmetterlinge lachen hört, der weiß, wie Wolken schmecken. Der wird im Mondschein, ungestört von Furcht, die Nacht entdecken. Novalis Samstag, 04. Juni 14.30 Uhr Baindt - kirchliche Trauung Tanja Keller und Markus Pahlke 18.30 Uhr Baindt - Eucharistiefeier († Franz und Eugen Schmidt, Kurt Brugger, Rosa Vogel, Johannes Heik, Ignaz Malsam mit Angehörigen, Hilda und Fritz Blank, Anni Maier, Jahrtag Hermann Schilling) Sonntag, 05. Juni - Pfingsten 10.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Kollekte Renovabis 11.15 Uhr Baienfurt - Taufe von Henri Nummer 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Montag, 06. Juni 10.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier († Pia und Alfons Hä- fele, Hans Elbs) Dienstag, 07. Juni Kein Schülergottesdienst - Ferien Mittwoch, 08. Juni 09.00 Uhr Baienfurt - Wortgottesfeier mit Kommunio- nausteilung Donnerstag, 09. Juni Kein Schülergottesdienst - Ferien Freitag, 10. Juni 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Samstag, 11. Juni 17.00 Uhr Baienfurt - Taufe von Maila 18.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Sonntag, 12. Juni - Dreifaltigkeitssonntag 10.00 Uhr Baindt - Festgottesdienst 200 Jahr-Feier Ka- pelle Schachen und 20 Jahre Kapellenreno- vation mit Weihbischof Kreidler und goldenes Pristerjubiläum von Pfarrer i. R. Heinz Leuze († Erika Bickel, Thea Kränkle, Marta und Josef Haug) Corona-Beschränkungen aufgehoben Es gelten daher in der vorderen Hälfte unserer Kirche weder Abstandsregeln noch Maskenpflicht. Im hinteren Drittel halten wir dagegen an der alten Ordnung mit mar- kierten Plätzen und der Bitte eine Maske zu tragen fest. Auch die Kommunion wird in diesem Bereich weiterhin in den Bänken ausgeteilt. Rosenkranzgebete im Juni Im Juni laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / ischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Das Pfarrbüro ist in den Pfingstferien vom 07. Juni bis zum 17. Juni 2022 geschlossen. Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Gruppenstundentreff für Erstkommunionkinder 13 von 30 Erstkommunionkinder haben uns am Sonntag- mittag des 15.05. an der Villa Kunterbunt besucht und haben verschieden Spielestationen durchlaufen. Zum Schluss gab‘s noch Stockbrot und eine rote Wurst im Wecken. Unsere Minis die schon länger dabei sind, waren natürlich auch am Start und der Pfarrer mit seiner Hündin durfte auch nicht fehlen. Das Oberminiteam und die Oberminis hoffen, dass es euch mindestens genau so viel Spaß gemacht hat wie uns und dass man sich bald in der Kirche beim minist- rieren sieht. Liebe Grüße und bis bald, euer Oberminiteam Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 Fronleichnam - Gottesdienst, Prozession und Gemein- defest am 16. Juni Dieses Jahr können wir wieder wie gewohnt das „Fron- leichnamsfest“ feiern mit Festgottesdienst, Prozession und Gemeindefest am Donnerstag, 16. Juni. Bei gutem Wetter ist nach dem Hochamt, das um 8.30 Uhr beginnt, in alter Tra- dition die Fronleichnamsprozession durch die Gemeinde zu den 4 Altären, bei der uns die Musikkapelle begleitet und einen festlichen Rahmen gibt. Nach der Prozession findet das große Gemeindefest beim Gemeindehaus/Bischof-Sproll-Saal statt mit Frühschoppen, Mittagessen, Kaffee und Kuchen sowie Extra-Programm für Kinder. Der Erlös ist für die Chöre und die Jugendarbeit bestimmt. Ganz herzlich laden wir Sie ein. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der HERR Zebaoth. Sach 4,6b Sonntag, 05. Juni Pfingstsonntag 09.30 Uhr Baindt Abendmahlsgottesdienst im Rah- men der „Bonhoeffer-Ausstellung im Dietrich-Bonhoeffer-Saal 11.30 Uhr Baienfurt Tauf-Gottesdienst in der Ev. Kirche Montag, 06. Mai Pfingstmontag 10.30 Uhr Baienfurt Singgottesdienst in der Ev. Kirche Mittwoch, 08. Juni 14.30!! Uhr Baienfurt Frauenkreis im Ev. Gemeindehaus Sonntag, 12. Juni Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche Keine Kinderkirche in den Ferien!!! Gedanken zum Wochenspruch Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch mei- nen Geist geschehen, spricht der HERR Zebaoth. Manchmal erscheint eine Situation so eingefahren, dass einem beim besten Willen nichts mehr Konstruktives dazu einfällt. Nicht selten wird dann die Anstrengung vergrößert, die Heftigkeit der Interaktion nimmt zu und Menschen ver- suchen, mal so richtig auf den Tisch zu hauen, damit sich endlich was bewegt. Nicht nur auf der großen weltpolitischen Bühne, sondern immer wieder auch in unserem Umfeld - und kurzfristig kann das sogar weiterhelfen. Doch Pfingsten inspiriert uns zu einem zweiten Blick auf die Wirklichkeit und die wird dadurch dynamischer, be- wegter, veränderbar. - Es muss nicht alles so bleiben, wie’s nun mal ist! Gott selbst ergreift Partei für das Leben, für seine Ge- schöpfe, über jede Sprach- und Kulturgrenze hinweg. - Die Großtuer unserer Tage werden mit ihren Groß- machts-Fantasien früher oder später vom Wind Gottes verweht, wie die Spreu vom Weizen getrennt wird. Bestand hat, wer sein Vertrauen auf Gott setzt, wer sich von seinem Geist bewegen lässt. - Komm, Atem Gottes, Heiliger Geist, hauche deiner Welt neues, geheiltes Leben ein! Frohe Pfingsten! - Ihr Pfr. Martin Schöberl Nummer 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Unter folgender Telefonnummer können Sie eine Kurz-Andacht (60 Sekunden) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 ---------- Öffnungszeiten: Di 7.00 15.00, Do 10.00 Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Joh 12,24 Sonntag, 14. März 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche Mittwoch, 17. März 15.30 – 17.00 Uhr Baienfurt Konfi-Gruppe 1 + 2 gemeinsam online !!! Sonntag, 21. März 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Kirche Gottesdienst online Sie können die Gottesdienste zusätzlich über unsere Homepage www.evangelisch-baienfurt-baindt.de miterleben. Der aktuelle Gottesdienst wird zeitnah online gestellt und ist 72 Stunden abrufbar. Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche kön- nen in Echtzeit von zu Hause aus mitgefei- ert werden. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evange- lisch- baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube-Kanal abrufbar. ---------- Evangelisches Pfarramt Baienfurt Öschweg 32 pfarramt.baienfurt@elkw.de 88255 Baienfurt Tel: 0751-43656 Fax: 0751-43941 Evangelisches Pfarramt Baienfurt-Baindt Evangelische Mitteilungen für Baienfurt und Baindt Pfarrer M. Schöberl, Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Öffnungszeiten: Di 7.00 – 9.00 + 13.00 – 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. Johannes 12,32 Sonntag, 29. Mai Exaudi 10.30 Uhr Baienfurt Familien-Gottesdienst mit Taufen in der Ev. Kirche Sonntag, 05. Juni Pfingstsonntag 9.30 Uhr Baindt Abendmahlsgottesdienst im Rahmen der „Bonhoeffer-Ausstellung“ im Dietrich-Bonhoeffer-Saal 11.30 Uhr Baienfurt Tauf-Gottesdienst in der Ev. Kirche Gottesdienst im Rahmen der Bonhoeffer- Ausstellung im Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Dorfplatz 2/1, Baindt Am Pfingstsonntag, 05. Juni 2022 findet um 9.30 Uhr ein besonderer Abendmahls-Gottesdienst im Rahmen einer Ausstellung von Bonhoeffer- Porträts lokaler Künstlerinnen und Künstler statt, die bereits am 9. April 2020 gezeigt werden sollten. Nach der langen Pandemie-Pause können die Bilder dieses großen Theologen und lutherischen Widerstandskämpfers gegen das Nazi-Regime nun endlich im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und gewürdigt werden. Ich freue mich schon sehr auf die Begegnungen und Impulse aus Kunst und Theologie und bedanke mich beim Kreativen Montag, sowie bei allen beteiligten Kunstschaffenden für Ihre Beiträge! Herzliche Einladung zu diesem Gottesdienst! – Ihr Pfr. Martin Schöberl Gottesdienst im Rahmen der Bon- hoeffer-Ausstellung im Die- trich-Bonhoeffer-Saal, Dorfplatz 2/1, Baindt Am Pfingstsonntag, 05. Juni 2022 findet um 9.30 Uhr ein besonde- rer Abendmahls-Gottesdienst im Rahmen einer Ausstellung von Bonhoeffer-Porträts lokaler Künstlerinnen und Künstler statt, die bereits am 9. April 2020 gezeigt werden sollten. Nach der langen Pandemie-Pause können die Bilder dieses gro- ßen Theologen und lutherischen Widerstandskämpfers gegen das Nazi-Regime nun endlich im Dietrich-Bonhoef- fer-Saal in Baindt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und gewürdigt werden. Ich freue mich schon sehr auf die Begegnungen und Impulse aus Kunst und Theologie und bedanke mich beim Kreativen Montag, sowie bei allen beteiligten Kunstschaffenden für Ihre Beiträge! Herzliche Einladung zu diesem Gottesdienst! - Ihr Pfr. Martin Schöberl ---------- Herzliche Einladung zum Sing-Gottesdienst am Pfingstmontag 10.30 Uhr in der Ev. Kirche in Baienfurt ---------- Kirchenchor Ab Montag, 13.06.2022 proben wir wieder regelmä- ßig um 20.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Öschweg 32 in Baienfurt. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. ---------- „Christustag“ an Fronleichnam In der Johanneskirche, Ravens- burg-Weststadt wird an Fronleich- nam, 16. Juni, um 10.00 Uhr zu einem Gottesdienst mit Bibelarbeit und Lie- der eingeladen. Die Bibelarbeiten von Pfr. Matthias Hanßmann, Landessyodaler und Pfarrerin Deuschle, werden vom Posaunenchor Wain und der Band ejw & friends musikalisch umrahmt. Eine Pause lädt zur Begegnung ein. Näheres: www.christustag.de ---------- Frauenkreis am Mittwoch, den 8. Juni 2022 um 14:30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Öschweg Ganz herzlich laden wir zu einem besonderen Frauen- kreistermin ins Evangelische Gemeindehaus ein. Pater Gerhard vom Brunnenhof in Ebenweiler wird mit uns ei- nen Kräuter-NACHMITTAG verleben und uns einiges über die Kräuter in unserem Garten verraten. Ich bin schon sehr gespannt. Achtung, wir treffen uns schon um 14:30 Uhr. Anschließend wollen wir noch in gemütlicher Runde zu- sammensitzen und Eis essen. Euer Frauenkreisteam ---------- Pfingsten kein Kreativer Montag Ganz vorsichtig (Corona-Regeln!) wol- len wir wieder anfangen, uns montags zum KM im Dietrich-Bonhoeffer- Saal in Baindt zu treffen... Unsere nächsten Termine 06.06. - Kein KM (Pfingstmontag) Wir wünschen allen Kreativen einb frohes Pfingstfest 13.06. - K. Drescher: „Wir fotografieren digital“ - Farbig oder schwarz-weiß? 26.06. - H. Gärtner: „Menschen in der Stadt“ Aquarell Nach den Pfingstferien starten wir nun wieder durch. Am 13.6.2022 wollen wir digital fotografieren. Zu entschei- den ist Farbe oder Schwarz-weiß. Wir freuen uns schon auf die Ausführungen von Kurt Drescher. Hier entschied Kurt Drescher zugunsten schwarz-weiß. Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de ---------- Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den wieder sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstaltungen als auch die Gottesdienste finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Aufgrund der derzeit limitierten Teilnehmeranzahl wird um eine Voranmeldung auf der Homepage der Brüder- gemeinde bis freitags 18 Uhr gebeten. Außergewöhnliche Bibel gesucht! Die Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. ist im Rahmen eines Wettbewerbs zur Qumran- und Bibe- lausstellung (14.05.2022 - 05.06.2022) auf der Suche nach Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 außergewöhnlichen Bibeln. Diese können sehr alt, groß oder klein, von schönem Aussehen sein, eine besondere Geschichte haben, oder sonst irgendwie hervorstechen. Ganz egal, was Ihre Bibel besonders macht: Bringen Sie sie zur Ausstellung in der CBG Baienfurt (Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt) mit! Die drei außergewöhnlichsten Bibeln werden am Sonntag, den 05.06. prämiert. Die Teilnehmer haben die Chance, einen Tankgutschein und einen Buchpreis zu gewinnen. Gerne können Sie Ihre Bibel auch ausstellen lassen, um sie den Besuchern der Ausstellung zu präsentieren. Für eine sachgemäße Verwahrung wird gesorgt. Man kann schon sehr gespannt sein, welche Schätze da- bei hervorkommen werden. Machen Sie sich auf die Suche nach außergewöhnlichen Bibeln, die nur darauf warten, der Welt gezeigt zu werden! Bei Interesse/Fragen bitte bei Dietrich Weber melden (E-Mail: dietrich.weber@baptisten-baienfurt.de, Tel.: 0174-3871330). Vereinsnachrichten Juniorinnenfußball D-Juniorinnen TSV Tettnang - SGM Fronreute/Baindt 3:2 Ein vorzeitiges kleines Endspiel um die Meis- terschaft stand für die beiden Teams auf dem Spielplan. Als nach der regulären Spielzeit ein 2 : 2 auf der Anzeigetafel stand und sich unsere Hedda mit einem feinen Dribbling durch die TSV-Abwehr spielte, war ein „Last -Minute-Sieg“ greifbar. Doch das Spiel drehte sich noch einmal und dem Heimteam gelang mit einem klasse Konter der viel umjubelte Siegtreffer. Zuvor konnten sich unsere Mädels immer wieder gut in Scene setzen. Dabei gelang unserer Spielführerin Jana, nach klasse Zuspiel von Vivienne, sowie nach einem von der TSV-Torspielerin nach vorne abgewehrten Schuss von Hedda, jeweils der Ausgleichstreffer. Bitter für unser D-Team, dass ihr, bisher bestes Saisonspiel dann letztlich mit einer Niederlage endete. Nun gilt es in den verbleibenden zwei Spielen gegen die etwas schwä- cheren Teams aus Eglofs und Bad-Waldsee zu gewinnen und auf einen Ausrutscher von Tettnang zu hoffen. Es spielten: Sara Jukic (T), Vivienne Pogrzeba, Hedda Said, Victoria Wertmann, Jana Eiberle, Sophie Heilmeier, Lena Füssel, Malena Kaletta, Greta Heilmeier, Lena Pfleghar, Sarah Leibfarth B- Juniorinnen TSV Sondelfingen - SV Baindt (SGM Baindt-Fronreute-Bergatreute) 1:0 Gegen den Tabellenletzten aus Sondelfingen sollten un- bedingt drei Punkte her. Doch trotz sicherer Abwehr und teils gefälligem Kurzpassspiel im zentralen Mittelfeld, dass uns eine leichte Feldüberlegenheit verschaffte, waren wir leider nicht in der Lage auf dem ungewohnten Kunstra- sen Torgefahr aufzubauen, da die durchgesteckten Bälle meist zu ungenau waren. Letztlich landete ein Eckball der Gegnerinnen mehr als unglücklich in unserem Netz und so mussten wir wieder ohne Punkte nach Hause fahren. Es spielten: Sam Puschmann, (T), Lorena Bürck, Scarlett Pogrzeba, Marie Strobel, Julie Acker, Vivienne Wertmann, Angelina Bühler, Marta Stöhr, Hanna Steidle, Mona Eiber- le, Nora Lüttmann, Tabea Schauffler, Amelie Geßler, Julia Eberlen, Franziska Rudolf Fischer, Boenke, Dischl-Meister! SV Baindt - TSV Berg II 3:0 (1:0) Durch den komfortablen 5:0-Auswärtssieg gegen Wol- pertswende in der Vorwoche, hatte der SVB im Heimspiel gegen den TSV Berg II die Chance bereits am drittletz- ten Spieltag vorzeitig die Meisterschaft klar zu machen. Der Tabellenneunte aus Berg durfte vor dieser wichtigen Partie aber nicht unterschätzt werden, nachdem man in der Hinrunde in Berg nicht über ein 1:1 hinauskam und mit dem aggressiven Pressing der Berger Probleme hatte. Im Vergleich zum letzten Spiel kehrten dementsprechend le- diglich Mika Dantona und Philipp Boenke für Nico Geggier und Ylber Xhafa zurück in die Startelf. Beide Mannschaften hatten zu Beginn, trotz ihrer spiele- rischen Qualitäten, etwas Probleme in die Partie zu kom- men und vielen Angriffen fehlte die letzte Präzision. Die erste gefährliche Aktion hätte Yannick Spohn nach fünf Minuten gelingen können, der jedoch beim Sprint in Rich- tung Strafraum vom Berger Torwart abgeräumt wurde - der folgende Freistoß brachte nichts ein. Der SVB aber fand nun besser in die Partie und schaltete nach einer Balleroberung in der 17. Minute schnell um, wobei Boenke Rechtsaußen Jan Fischer mit einem tollen Pass in Szene setzte. Fischer konnte mit seiner Geschwindigkeit seinen Gegenspieler abschütteln, zog mit einem Haken nach in- nen und versenkte den Ball mit links eiskalt im langen Eck. Durch die fußballerischen Parallelen mit Kylian Mbappé, war natürlich auch der imitierende Torjubel im Anschluss völlig gerechtfertigt. Wenige Minuten später hätte der SVB dann sogar das wichtige 2:0 nachlegen können, Jo- nathan Dischl entschied sich vor dem Tor allerdings für den alleinigen Abschluss anstatt auf den mitgelaufenen Spohn abzulegen. Defensiv stand der SVB wie immer sehr kompakt, wobei vor allem Innenverteidiger Micha- el Brugger eine sehr auffällige Leistung zeigte und mit mehreren starken Tacklings die gefährlichen Angriffe der Gäste unterband. Somit ging es mit einem knappen 1:0 in die Halbzeitpause. Trotz zweier Wechsel auf Berger Seite, kam der SVB deut- lich besser in den zweiten Durchgang und konnte sich nach 51 Minuten auf einen seiner beiden Torjäger verlas- sen. Dantona, der vor kurzem sogar in die Fupa-Auswahl Oberschwaben gewählt wurde, fand auf der linken Seite mit seiner weichen Flanke Boenke in der Mitte, welcher zum 2:0 einnickte. Die Meisterschaft war nun zum Grei- fen nahe und vier Minuten später beseitigte Dischl mit einem verwandelten Foulelfmeter dann die letzten Zwei- fel - Dantona war nach einer kurz ausgeführten Ecke im Strafraum zuvor zu Fall gebracht worden. Während man auf der Baindter Bank bereits feierte und die ersten al- koholischen Kaltgetränke vernichtete, erspielte sich die Elf auf dem Feld weitere gute Möglichkeiten. Nach einem Traumpass von Spohn, scheiterte Dischl beim Versuch den Torwart zu umkurven und Linksverteidiger Sebasti- Nummer 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 an Saile schlenzte den Ball, fast wie damals als Stürmer beim SV Hirrlingen, knapp am langen Pfosten vorbei. Schlussendlich blieb es beim verdienten 3:0 für den SVB, der nach Abpfiff mit Schwenkfahne, Bengalos und einigen Bierduschen die Meisterschaft und den Wiederaufstieg in die Bezirksliga Bodensee feiern durfte. Mit bisher 68 Punkten, 107:18 Toren und ohne Niederlage krönt der SV Baindt eine bis dahin einmalige Saison in der Vereinsgeschichte und darf sich in der kommenden Saison auf einige Derbys in der Bezirksliga freuen. Nach einer wilden Kabinenfeier und einer langen Partynacht im Vereinsheim, wird der SVB am kommenden Samstag jedoch wieder das Augenmerk auf den Fußball legen und gewillt sein, die ungeschlagene Serie auch beim abstiegs- gefährdeten FV Molpertshaus fortzusetzen. Es spielten: Luca Wetzel - Sebastian Saile, Marko Szeibel, Michael Brugger, Tobias Szeibel (78.Lukas Walser) - Yan- nick Spohn (70.Ylber Xhafa), Mika Dantona, Phillip Tho- ma, Jan Fischer (73.Konstantin Knisel) - Jonathan Dischl, Philipp Boenke (75.Philipp Kneisl) SV Baindt II - TSV Berg III 3:1 (1:1) Am drittletzten Spieltag der diesjährigen Saison stand für den SV Baindt II das Derby gegen TSV Berg III an, wobei sich beide Mannschaften in den letzten Spielen noch um den vierten Tabellenplatz streiten. Vor dem Spiel stand der TSV mit zwar mit zwei Punkten vor der „Zwoiten“, die- se konnte jedoch in der Rückrunde deutlich mehr Punkte einfahren konnte als die Gäste. Der TSV erwischte allerdings den besseren Start in die Partie und ging nach einigen Chancen zuvor, schlussend- lich in der 25. Minute nach einem Eckstoß in Führung. Nach diesem Rückstand fanden die Baindter aber besser in die Partie und Niklas Späth vergab wenig später die erste aussichtsreiche Chance, als er am Torwart der Gäs- te scheiterte. In der 36. Minute war es dann aber Marco „Tück“ Reinhardt, der mit einem tollen Pass Max Schmidt auf die Reise schickte. Dieser behielt vor dem Tor die Ner- ven und schob zum verdienten Ausgleich ein. Auch zu Beginn der zweiten Halbzeit spielte der SVB II weiter offensiv nach vorne, wobei die eingewechselten Julian Keppeler und Max Kretzer für frischen Wind sorg- ten. So war es in der 56. Minute eben Kretzer, der erneut Schmidt bediente, welcher mit seinem bereits 18.Saisontor das Team von Timo Geggier in Führung brachte. In einer hitzigen, aber auf gutem fußballerischem Niveau geführte Partie, verteidigte die Baindter Mannschaft in der Folge konsequent das eigene Tor und sorgte in der 81. Minu- te für die Entscheidung. Nach Vorarbeit von Reinhardt, bestätigte Kretzer seinen starken Auftritt und markierte den 3:1-Endstand. Mit diesem Sieg schiebt sich der SVB II mit einem Punkt Vorsprung vor den TSV und hat in den restlichen zwei Par- tien mit etwas Glück sogar noch die Chance auf Platz 3 zu springen. Nach der gemeinsamen Meisterfeier mit der ersten Mannschaft, geht der Fokus nun aber auf das letzte Auswärtsspiel der Saison. Dort trifft man am kommen- den Samstag auf den Tabellenzehnten aus Molpertshaus. Es spielten: Jan Mohring - Kai Kostka (46.Julian Keppeler), Patrick Späth, Tobias Trautwein, Dennis Hecht (75.Marius Hahn)- Kai Kaspar, Luca Lauriola (46.Max Kretzer), Ma- nuel Brugger, Marco Reinhardt - Max Schmidt (88.Lukas Grabherr), Niklas Späth Vorschau: Samstag, 04.06.2022 13.15 Uhr: FV Molpertshaus II - SV Baindt II 15.30 Uhr: FV Molpertshaus - SV Baindt Ergebnisse Jugendfußball A-Junioren SGM Horgenzell/Fronhofen - SGM Baindt/Baienfurt 0:3 Gastgeber aus Horgenzell/Fronhofen hat das Spiel kurz- fristig abgesagt, daher wird das Spiel mit 0:3 gewertet. A-Junioren SGM Baindt/Baienfurt - TSV Berg 0:2 (0:1) Im letzten Heimspiel der Saison empfing unsere A-Junio- ren den Tabellenführer aus Berg, welcher mit einem Sieg die Meisterschaft in der Bezirksstaffel Bodensee klar ma- chen konnte. Von Beginn an übernahmen die Gäste das Spielgeschehen und gingen nach 25 Minuten verdient in Führung. Zwar ließ unsere U19 nur wenige Torchancen im gesamten Spiel zu, konnten aber nie wirklich selbst ge- fährliche Angriffe starten und sich Chancen herausspie- len, sodass mit dem 0:2 in der 65. Spielminute das Spiel entschieden war und der SV Baindt der A-Jugend des TSV Berg zur Meisterschaft gratulieren darf. Es spielten: Jonathan Ströble, Sven Merz, Markus Wöhr, Luis Bürck, Kevin Fischer, Leon Geng, Tim Scheffler, Wasem Mahjoub, Adnan Kale, Tiziano Belligoi, Bledon Beluli, Mohamed Raygal, Darko Matajic, Johannes Padent, Jonas Pfister B-Junioren SGM Baindt/Baienfurt - SGM Eschach/Weißenau 0:1 (0:1) Das Heimspiel gegen die SGM Eschach/Weißenau konnte unsere U17 über weite Strecken ausgeglichen gestalten und hatte Mitte der ersten Halbzeit durch Mohamed Ray- gal und Salvatore Di Maggio die große Chance in Füh- rung zu gehen, den Schuss aus kurzer Distanz konnte der gegnerische Torspieler noch klären und beim Nachschuss von Salvatore konnte der gegnerische Abwehrspieler in höchster Not noch klären. Kurz vor der Halbzeit erzielte Eschach nach einem Freistoß von der rechten Seite das 0:1 durch einen Kopfball. Bei diesem Ergebnis sollte es am Ende auch bleiben. Es spielten: Magnus Fricker, Nico Spörkle, Oskar Büchelmaier, Zuhdjja Silic, Fayaz Sadat, Timo Gruber, Fabiano Kehm, Salvato- re Di Maggio, Markus Wöhr, Wasem Mahjoub, Mohamed Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 Raygal, Tim Schellhorn, Hussein Achour, Berkant Tastan, Raphael Kaiser, Enes Demiryürek C-Junioren SGM Baindt/Baienfurt - SV Oberzell 0:2 (0:2) Gegen den SV Oberzell musste unsere U15 trotz kämp- ferisch starker Leistung eine knappe 0:2 Niederlage hin- nehmen, bei welcher die Zuschauer über weite Strecken eine ausgeglichene Partie sahen. Es spielten: Cosmin Atanasof, Benjamin Stiefvater, Eduard Ionescu, Felix Singler, Lennard Schwarz, Lars Präg, Darian Baotic, Magdalena Dittmann, Hassan Khanafer, Moritz Bürk- le, Omar Houran, Amar Ajdarpasic, Zuhdija Silic, Laurin Wösle, Lukas Urbanczyk C2-Junioren SGM Baindt/Baienfurt - SG Aulendorf 0:7 (0:6) D-Junioren VfB Friedrichshafen II - SGM Baindt/Baienfurt 3:0 D2-Junioren spielfrei D3-Junioren SGM Baindt/Baienfurt III - SGM Seibranz/Dietmanns/Hauerz I 2:7 (2:3) E-Jugend SV Weingarten III - SV Baindt 1:10 (0:5) Im Gastspiel beim SV Weingarten III durften unsere E-Ju- nioren am Ende einen 10:1 Auswärtssieg feiern, für wel- chen der Grundstein bereits vor der Halbzeit durch Tore von Lucca (2), Giulio, Leon und Rafael. Im zweiten Durch- gang wurde das Ergebnis dann auf 1:10 in die Höhe ge- schraubt. Erneut Lucca, sowie ein Tor von Anton und Be- nedikt und zwei Tore von Max sorgten am Ende für einen ungefährdeten Sieg. Es spielten: Matteo, Rafael, Anton, Dominik, Leon, Giulio, Lucca, Yigit, Benedikt, Max Bambini Ein ganz besonderes Fußballbambini-Training Am Montag, den 23.05.2022, durften sich unsere Bambi- ni-Kids dem Kinderjumpingkurs von Jumpata anschlie- ßen. Die Trainerin, Selina, erklärte zunächst den Ablauf und startete eine Choreografie mit passender Musik. Be- sonderen Wert wurde auf Rhythmik, Körperspannung und Schnelligkeit gelegt. Der Spaßfaktor stand selbst- verständlich ganz oben. Als Dankeschön plädierten die Kinder und Trainer zum Abschluss für ein „Wer sind wir? - SV Baindt“. Vorschau Jugendfußball Im Kinder- und Jugendfußball finden während der Pfingstferien keine Spiele statt. Bezüglich des jeweiligen Trainings informieren die Trainer. Weiter geht es für alle Mannschaften ab dem Wochen- ende 24.6. - 26.6. Lediglich unser B-Juniorinnen spielen bereits eine Woche früher wieder. Zudem dürfen sich alle Kinder der Altersstufen Bambi- ni, F-Jugend, E-Jugend und D-Mädchen mit dem Dach- ser-Cup am 09. und 10. Juli in Baindt auf ein weiteres Saisonhighlight freuen. Frauenfußball SV Baindt - SGM Bad Waldsee/Reute 0:1 Vergangenen Sonntag begrüßten die Baindter Damen die SGM Bad Waldsee/Reute in Baindt. Da die SGM aktuell den letzten Tabellenplatz belegt, wurde sich aus diesem Spiel natürlich viel erhofft. Sie dominierten das Spiel und kamen oftmals gefährlich vors gegnerische Tor. Tamara Sperle, Lena Nägele und Mariella Pedrazzoli versuchten alle einen Treffer für ihre Mannschaft zu landen, jedoch wurden alle Versuche von der Torfrau abgewehrt oder verfehlten knapp das Tor. In der 30. Minute kam dann wie erwartet der erste Konter der Gegnerinnen, der gleich verwandelt wurde. Die gegnerische Spielerin schoss per- fekt und für unsere Torspielerin Mandy Hennig unhaltbar, in die obere linke Ecke. Trotz des Tores ließen sich die Damen des SVB nicht abschrecken und das Spiel fand überwiegend auf der Seite der SGM statt. Die weiteren Konter wurden gekonnt von der Baindter Defensive abge- wehrt. Die Baindter Damen hatten durch Ramona Schnell, Daniela Fießinger, Rebecca Butsch, Laura Maucher und Lisa Meschenmoser weiterhin unzählige Torchancen, al- lerdings konnten sie sich selbst nicht belohnen. Deshalb mussten die Baindter Damen die Niederlage einstecken und rutschen damit auf den dritten Tabellenplatz. Spielerinnen: Mandy Hennig (T), Lena Nägele, Tasja Kränkle, Muriel Zumbrock, Nicole Schmid, Lisa Meschen- moser, Mariella Pedrazzoli, Lena Schäfer, Tamara Sperle (C), Rebecca Butsch, Annika Busalt, Laura Maucher, Lara Herde, Rebekka Lins, Daniela Fießinger Vorschau: Diesen Sonntag spielen die Damen des SV Baindts um 10.30 Uhr auf dem Hauptspielfeld des SV Zu- ssdorf in Wilhelmsdorf. TC Baindt e.V. Einladung zur Jubiläumsfeier Liebe Mitglieder mit Partner*in und Kind*er, am Sa., 18. Juni 2022 feiern wir 40 Jahre TC Baindt und dies UMSONST & DRAU- ßEN bei uns auf der Anlage. Weitere Infos siehe Plakat unten, in der E-Mail-Info und auf der Vereins-Webseite. Anmeldung: - bis So., 5. Juni 2022 - per E-Mail an 1.vorsitzende@tc-baindt.de oder schrift- fuehrerin@tc-baindt.de und auf der Homepage - bitte angeben: Personenzahl, davon ggf. Kinder (bis 9 Jahre) Wir freuen uns, dieses Jubiläum mit euch feiern zu kön- nen. Die Vorstandschaft Nummer 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Musikverein Baindt Blutfreitag 2022 Der Musikverein Baindt durfte nach lan- ger Zwangspause am 27.05.2022 end- lich wieder die Baindter Blutreiter zur Blutfreitagsprozession nach Weingar- ten begleiten. Bei schönstem Wetter trafen wir uns um 5:15 Uhr am Torbogen im Klosterhof, um gemeinsam mit den Blutreitern nach Weingarten zu marschieren. Dort angekommen begleiteten wir die Blutreiter während der Prozession unter anderem mit dem allseits bekannten „Rossbollenmarsch“. Auch dieses Jahr haben uns wieder viele Baindter auf unserem Weg nach Weingarten begleitet. Es war wieder einmal ein toller Tag, den wir in vollen Zügen genossen haben. Haben Sie schon Karten für unser DorfMusikFest? Unser Fest findet vom 24. - 27. Juni 2022 unterhalb der großen Sporthalle in Baindt statt. Wir haben ein abwechs- lungsreiches Programm für Sie zusammengestellt. Am Freitagabend, den 24.06.2022, starten wir zum Festauftakt mit einem Brassabend. Die Bands 2-Takt- Brass, die Brasserie und Jack Russel´s Halsbänd freuen sich schon riesig darauf die Stimmung im Festzelt zum Glühen zu bringen. Am Samstagabend, den 25.06.2022, dürfen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend in Dirndl und Lederhosen mit der Band Bergluft freuen. Sie möchten endlich mal wieder mit Familie und Freunden einen Frühschoppen besuchen? Dann sind Sie bei unserem Festsonntag genau richtig. Wir beginnen am 26.06.2022 mit einem Gottesdienst im Fest- zelt. Anschließend können Sie es sich beim Frühschoppen mit reichhaltigem Mittagstisch richtig gut gehen lassen. Auch unseren Umzug mit vielen Musikkapellen aus der Region dürfen Sie sich nicht entgehen lassen. Als Ausklang des Festsonntags bringen die La Paloma Boys dann noch einmal richtig Stimmung ins Festzelt. Als Abschluss unseres Festwochenendes findet am Mon- tag, den 27.06.2022, unser Feierabendhock statt. Un- ter anderem unterhält Sie die Bläserklasse der Kloster- wiesenschule, das Vororchester und die Jugendkapelle Baindt sowie die Band Achtalblech. Karten für Freitag- und Samstagabend gibt es bei allen Musikerinnen und Musikern des MV Baindts sowie beim Baindter Beck, im Bistro Romano und im Musikhaus Lan- ge in Ravensburg. Unsere Karten sind begehrt, deshalb seien Sie schnell, bevor die Karten ausverkauft sind. Der Musikverein Baindt freut sich auf Ihren Besuch. Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. Ortsverein Baindt e. V. Landfrauen Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.V. Ortsverein Baindt. Nachdem auch Interesse an einer Hygineschulung-ERSTbelehrung besteht, hier nun fol- gendes Angebot: Am Montag, 11.07.2022 um 18.30 Uhr findet im Dorfgemeinschaftshaus in Boms eine Erstbe- lehrung statt. Anmeldung bis 04.07.2022 mit Name, Ad- resse und Geburtsdatum bei Anita Bayer, E-Mail: land- frauen-ravensburg@gmx.de oder Tel. 07502/3851. Kosten betragen 29 € + 5 € für Aufwand. Es bekommen alle Teil- nehmer/innen die Rechnung für die 29 € und das Nach- weisheft nach Hause geschickt. Die 5 € für Aufwand bitte vor Ort in bar bezahlen. Es dürfen auch Mitglieder anderer Vereine teilnehmen. Die Kreisvorstandschaft Terminvorschau: 12.07.2022 19.30 Uhr Hauptversammlung m. Wahlen im Bischof-Sproll-Saal in Baindt mit anschlie- ßender Eisverkostung. Reitergruppe Baindt Vereinsausflug am 2. Juli Hallo liebe Mitglieder, wie bereits angekündigt findet am Sams- tag, 2. Juli 2022 endlich wieder ein Aus- flug statt. Wir haben einen Tag auf der Insel Mainau geplant. Mit der BOB-Bahn fahren wir ab ca. 9 Uhr in Nieder- biegen ab. Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 In Friedrichshafen steigen wir auf das Schiff um, welches uns auf die Insel bringt. Während der Fahrt wird es einen Imbiss geben. Dort bleibt genügend Zeit für einen aus- gedehnten Spaziergang durch das florale Paradies. Be- sonders schön sind zu dieser Jahreszeit die Rosengärten. Kurz vor 16 Uhr schippern wir wieder zurück nach Fried- richshafen um anschließend im Lammgarten gemeinsam beim Abendessen den Tag ausklingen zu lassen. Der Eigenanteil beträgt für Kinder 10 Euro, für Erwach- sene 20 Euro (der Betrag wird vom Konto abgebucht). Für die weitere Planung bitten wir um verbindliche Vor- anmeldung bis zum 17.06.2022 bei Eva Hehl (schriftfuehrerin@reitergruppe-baindt.de; per Whatsapp an 0151 53932974). Turnierergebnisse Reitturnier Bad Schussenried Dressurprüfung Kl. A* 2. Platz Luisa Walser mit First Dinamica Reitturnier Waldburg Dressurreiterwettbewerb Kl. E 2. Platz Alisa Schnez mit Sokrates Reiterwettbewerb Schritt-Trab-Galopp 1. Platz Theresa Henzler mit Bonne Diamond Reitertag Reute Dressurwettbewerb Kl. E 1. Platz Alisa Schnez mit Sokrates Reiterwettbewerb Schritt-Trab-Galopp 1. Platz Theresa Henzler mit Bonne Diamond Führzügelwettbewerb 3. Platz Hannah Elbs mit Dolly Wir gratulieren Euch ganz herzlich zu den großartigen Erfolgen! Macht weiter so! Luisa mit First Dinamica Theresa mit Bonne Diamond Hannah mit Dolly und Markus Basar Baindt Am 14. Mai hat das Basar Team Baindt, schon zum zweiten Mal, auf dem Schul- hof der Klosterwiesenschule einen Flohmarkt „Rund ums Kind“ veranstaltet. Das Wetter hat wunderbar mitgespielt und der Flohmarkt war voller Erfolg. Die Jugendfeuer- wehr Baindt hat für etwas herzhafteres gesorgt und die Viertklässler der Klosterwisenschule haben Kuchen und Waffeln verkauft, um für ihren Schullandheim Aufenthalt etwas Geld zu sammeln. Folgende Einrichtungen werden dieses Mal von dem Er- lös unterstützt: - Teakwondo Baindt e.v. - Sportverein Baindt, Kinderturngruppen - Jugendrotkreuz Baienfurt Baindt - Klosterwiesenschule Baindt - Blindenschule Baindt - Jugendfeuerwehr Baindt Ihr findet uns ab jetzt auf Facebook Kinderbasar Baindt (funktioniert auch ohne Facebook Konto). Dort findet Ihr immer die neuesten Infos und Termine. Ihr könnt uns aber gerne auch eine Mail schreiben: basar-baindt@gmx.de Es grüßt herzlich das Basar-Team Baindt Kapellengemeinschaft Schachen e.V. 200 Jahre Dreifaltigkeits-Kapelle Schachen (1821 - 2021) und 20. Scha- chener Dorffest zugunsten der Dorfkapelle Sonntag, 12. Juni 2022 – Dreifaltigkeitssonntag 10:00 Uhr Pontifikalamt bei der Kapelle in Schachen mit Herrn Weihbischof Dr. Johannes Kreidler 220000 JJaahhrree DDrreeiiffaallttiiggkkeeiittss--KKaappeellllee SScchhaacchheenn ((11882211--22002211)) uunndd 2200.. SScchhaacchheenneerr DDoorrffffeesstt zugunsten der Dorfkapelle Nummer 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Sonntag, 12. Juni 2022 - Dreifaltigkeitssonntag 10:00 Uhr Pontifikalamt bei der Kapelle in Schachen mit Herrn Weihbischof Dr. Johannes Kreidler, Herrn Dekan a.D. Heinz Leuze und Herrn Pfarrer Bernhard Staudacher (bei Regen im Schachener Festraum) Anschließend Frühschoppen und Mittagstisch Für Unterhaltung sorgt der Musikverein Baindt 12:00 Uhr Mittagessen Kaffee und Kuchen 14:00 Uhr Luftballonwettbewerb 17:30 Uhr Fröhlicher Ausklang Die Kapellengemeinschaft Schachen e.V. freut sich auf Ihren Besuch. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Durch Höll und Hotterloch Vom Bahnhof Ravensburg aus geht es die Höll hinauf und das Hotterloch hinab, und ab Weissenau die Schussen aufwärts wieder zum Bahn- hof zurück. Treffpunkt: Sonntag 12.06.2022 um 9.00 Uhr vor dem Bahnhof Ravensburg, Rückkehr ca. 13.00 Uhr, Gehzeit 3 - 4 Stunden, ca. 11 km, 200 Hm (teilweise steil bergauf und bergab) Fahrpreis: Neun-Euro-Ticket, Einkehr nach der Wande- rung in Ravensburg im „Qmuh“ am Bahnhof. Ggf. Pan- demie-Regeln beachten. Vesper, Trinken, Stöcke, gu- tes Schuhwerk. Die geplante Wanderung in den Tobeln kann nur bei trockenen Wegverhältnissen stattfinden. Ggf. muss auf breitere Waldwege ausgewichen werden. Anmeldung ab 08.06.2022 - T. 0151-12952100 (Anrufbe- antworter) Wanderführung Ingrid Frank E-Mail: ingridfrank.rv@web.de Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt. Info im Ansagetext T. 0151-12998910 ab 20 Uhr am Vortag. Gäste sind willkommen! Zur Orchideenblüte über die Höllritzer-Alpe im Oster- und Stubenbachtal Vom Parkplatz Ostertal geht es ohne Steigung zur Forsthütte Gräfen-Alpe, anschließend steil aufwärts zur Höllritzer-Alpe und in weitem Bogen zur Naturschutz-Re- naturierung des Landes Bayern, vorbei an der Birkach-Al- pe bis zur Einkehr auf der Mittelberg-Alpe. Danach über Buhls-Alpe zurück zum Parkplatz. Wann: Dienstag 14.06.2022 um 7.30 Uhr auf dem Fest- platz in Weingarten, Rückkehr ca. 18.30 Uhr, Gehzeit 5 1/2 Stunden, 13 km, 600 Hm, (1 Stunde steil bergauf) Fahrpreis 25 € für Mitglieder. Vesper, Trinken, Stöcke, gutes Schuhwerk, (Wechselschuhe). Anmeldung ab 10.06.2022 - T. 0151-12952100 (Anrufbeant- worter) Wanderführung Irene Klingler E-Mail: klinglerirene@gmail.com Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt. Info im Ansagetext T. 0151-12998910 ab 20 Uhr am Vortag. Gäste sind willkommen. 3-tägige Hüttenwanderung über die Nagelfluhkette und den Prodelkamm Tag 1: Vom Parkplatz Hochgratbahn über die Falkenhütte zum Staufner Haus (Übernachtung im Mehrbettzimmer). Tag 2: Vom Staufner Haus über 6 Gipfel der Nagelfluh- kette zum Kemptener Naturfreundehaus (Übernachtung im DZ). Tag 3: Vom Kemptener Naturfreundehaus übers Himmeleck mit Abstieg über die Prodel-Alpe zurück zum Parkplatz. Wann: Mittwoch 22.06.2022 um 7.30 Uhr auf dem Festplatz in Weingarten, Rückkehr ca. 18.30 Uhr am 24.06.2022, Gehzeit täglich ca. 6 Stunden, bis 12 km/, bis 800 Hm (stets bergauf und bergab) Sonstiges: Mund- schutz, Impfnachweis empfohlen, voraussichtliche Über- nachtungskosten: Staufner Haus 54 € HP (DAV-Mitglied 42 €). Kemptener Naturfreundehaus 62 € HP, Schlafsack 5 €, zuzügl. Fahrtkosten/Parkplatzgeb 104 € - 116 € Anmeldung ab 21.05.2022 bis 06.06.2022 wegen Reser- vierung/Stornierung - T 0151-12952100 (Anrufbeantwor- ter) Wanderführung Irene Klingler E-Mail: klinglerirene@gmail.com Gäste sind willkommen! S O Z I A L V E R B A N D VdK Baden-Württemberg 2. Kaffeetreff Liebe Mitglieder vom VdK OV Wein- garten, Der 2. Kaffeetreff findet am 08. Juni 2022 um 14:30 Uhr wie gewohnt im Best Western Parkhotel – Bistro, Abt-Hyl- ler-Str. 37-39 in Weingarten statt. Referent: Herr Thomas Schröbler,Vorstand Dipl.Betriebswirt (FH) GVV Gemeinnütziger Verein für Verbraucherberatung und Verbraucherschutz e.V. Thema: Informationsveranstaltung Es würde mich freuen, wenn wieder viele Mitglieder kom- men und direkte Anfragen an Herrn Schröbler stellen wür- den, die er selbstverständlich beantworten kann. Es grüßt Euch Ihre Karin Maucher und die ganze Vor- standsschaft. Herzlichen Glückwunsch unseren Mitgliedern, die im Juni geboren sind wünscht die Vorstandsschaft vom So- zialverband VdK Ortsverband Weingarten alles Gute und viel Gesundheit zum Geburtstag. Liebe Grüße Ihre Karin Maucher - Vorsitzende Was sonst noch interessiert Deutsche Rentenversicherung Kinder- und Jugendreha der Deutschen Rentenversi- cherung Kindern eine neue Chance geben »Es ist besorgniserregend, welche Spuren die Corona-Pan- demie bereits bei den Jüngsten in unserer Gesellschaft hinterlässt«, sagt Saskia Wollny, Geschäftsführerin der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Baden-Württem- berg. Verunsicherung, fehlende soziale Kontakte und der Mangel an Bewegung hätten viele Kinder krank gemacht. Sie appelliert deswegen an die Eltern, jetzt einen Antrag auf eine Kinder- und Jugendreha bei dem gesetzlichen Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 Rentenversicherungsträger zu stellen. Die DRV Baden-Württemberg bietet erkrankten Kindern und Jugendlichen eine Chance auf ein gesundes Leben. Während des Aufenthalts in einer Reha-Klinik erhalten die Kinder eine passgenaue umfassende medizinische, physiotherapeutische und oder psychologische Behand- lung. Auch der Schulunterricht wird nicht vernachlässigt: Die Kinder und Jugendlichen werden in der Klinik nach Absprache mit der Heimatschule unterrichtet. Derzeit werden ein Drittel der Anträge mit psychischen Er- krankungen begründet. Aber auch Kindern und Jugendli- chen mit organischen Leiden kann der gesetzliche Renten- versicherungsträger helfen. 2021 haben rund 3.800 Eltern einen Antrag auf eine Kinder- und Jugendreha bei der DRV Baden-Württemberg gestellt. »Da haben wir definitiv noch Platz für mehr Kinder«, sagt Saskia Wollny. Bei einer Kin- der- und Jugendreha übernimmt die DRV alle Kosten. Zu- zahlungen müssen nicht geleistet werden. Kinder bis zwölf Jahre können begleitet werden. Auch diese Kosten und mögliche Verdienstausfälle werden von der DRV getragen. Weitere Informationen sowie den Antrag finden Interes- sierte unter www.deutsche-rentenversicherung.de/kin- derreha. Die Broschüre »Kinder und Jugendliche: Fit mit Rehabilitation« kann außerdem kostenlos in verschiede- nen Sprachen im Internet heruntergeladen oder unter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder per E-Mail (presse@ drv-bw.de) bestellt werden. Kostenfreie Vorträge zu Enkeltrick und Co. VORSICHT ABZOCKE! Kostenfreie Vorträge zu Enkeltrick und Co. ABZOCKE! Kostenfreie Vorträge zu Enkeltrick und Co. Kontakt: Polizeipräsidium Ravensburg 0751 803-1042 ravensburg.pp.praevention@polizei.bwl.de Landkreis Ravensburg Neue BioGenuss-Radtour pünktlich zu den Pfingstfe- rien veröffentlicht Die Pfingstferien stehen vor der Tür! Wer unsere Regi- on sportlich und kulinarisch zugleich entdecken möchte, kann das bei einer neuen BioGenuss-Radtour rund um Karsee und Leupolz bei Wangen im Allgäu tun. Auch die vierte Route im Landkreis verspricht Genusserlebnis. Un- ter dem Motto „BioGenuss-Radtouren - Radelnd unsere Bio-Heimat erFAHREN“ führen die Touren an verschiede- nen Bio-Bauernhöfen oder Bio-Verarbeitern vorbei und bieten die Möglichkeit Bio-Köstlichkeiten direkt am Ort der Erzeugung zu erwerben und ganz nebenbei noch etwas über die unterschiedlichen Betriebe und deren Besonder- heiten zu lernen. „So wollen wir die Verbraucherinnen und Verbraucher in Kontakt mit unseren Bio-Landwirt/innen bringen und die Vor-Ort-Vermarktung stärken“, sagt Ka- tharina Eckel, Regionalmanagerin der Bio-Musterregion Ravensburg und Initiatorin des Projektes. Vier Rundtouren stehen momentan zur Verfügung. Diese befinden sich um Leutkirch im Allgäu, Bad Waldsee-Wol- fegg, Amtzell-Bodnegg-Waldburg und ganz neu rund um Karsee-Leupolz. Genaue Informationen gibt es unter www.biomusterregionen-bw.de/biogenuss-radtouren Informationen zum jeweiligen Betrieb erhalten Interessier- te außerdem auf den Hofschildern, die für die Radtour an jeder Station angebracht wurden. Die Landwirtinnen und Landwirte sowie die Verarbeiter/innen freuen sich auf einen Besuch und Interesse an ihrer Arbeit. Online-Vortrag „Auf einen Blick - Getränke“ Leitungswasser oder Mineralwasser, Saft oder Nektar, isotonisch oder light, infused Water, Wasser mit Frucht- und Pflanzenextrakten oder mit Duft aromatisiert. Das alles sind Begriffe rund um das Thema Getränke. Die Frage, was und vor allem wie viel davon gesund ist, wird in dem Online-Vortrag von Diätassistentin Katja Sonthei- mer behandelt. Eine fundierte und sachliche Aufklärung soll den Teilneh- menden dabei helfen, für sich selber eine gute Auswahl treffen zu können. Außerdem erfahren die Zuhörenden, wie viel Zucker sich in manchen Getränken versteckt. Der Vortrag findet am Donnerstag, 23. Juni, um 18.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung ist bis spätestens 20. Juni unter www.ernaehrung-oberschwa- ben.de möglich. Den Teilnahmelink für die Online-Ver- anstaltung erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig per E-Mail. Schwaben international e.V. Aufruf zur Gastfamiliensuche: Internationaler Schüleraustausch Wir suchen Familien, die gerne mit einem jungen Men- schen eines anderen Kulturkreises ihren Alltag teilen möchten. Die Jugendlichen sind gegen Covid-19 und Ma- sern geimpft. Die Partnerschulen möchten gerne, dass die Gasteltern gegen Covid-19 geimpft sind. El Salvador Familienaufenthalt: ca. 16. September - ca. 11. Novem- ber 2022 Deutsche Schule San Salvador 25 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen Alter 16 - 17 Jahre Chile Familienaufenthalt: ca. 06. Januar - ca. 26. Februar 2023 Verschiedene Schulen 40 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen Alter 16 - 17 Jahre Peru Familienaufenthalt: 07. Januar - 17. Februar 2023 Alexander von Humboldt Schule, Lima Nummer 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 21 38 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen Alter 15 - 17 Jahre - Austauschprogramme auf Gegenseitigkeit - Gruppen-Aufenthalte in Chile und Peru im Sommer 2023 - Individuelle Aufenthalte in El Salvador möglich Unsere Gastfamiliensuche erstreckt sich auf das gesam- te Bundesgebiet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website. Interessiert? Weitere Informationen bei: Schwaben International e.V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart Tel. 0711 - 23729-13, Fax 0711 - 23729-31, schueler@schwaben-international.de www.schwaben-international.de/schueleraustausch/ Selbsthilfegruppe sammelt Hilfsmittel für Tansania Vor über 25 Jahren hat das Ehepaar Blaser aus Bad Waldsee die Organisation „Klumpfuß-Feuerkinder“ ge- gründet. Grund dafür war ihre tiefe Betroffenheit über von Herdfeuer verletzter Kinder und Kinder, die angebo- rene Fehlstellungen haben. Zusammen mit der „Klump- fuß-Selbsthilfegruppe-Oberschwaben“ soll im Oktober ein Container mit medizischen Hilfsmitteln nach Tansania verschifft werden. Finanziert wird der Transport von der Volksbank Ulm-Biberach. Operiert werden die Kinder von einem deutschen Arzt. Gesucht werden noch weitere medizinische Hilfsmittel, wie (Kinder-)Krücken und Kinder-Rollstühle. Spenden-Bescheinigungen können ausgestellt werden. Gerne können die Hilfsmittel zugesendet werden, oder eine Abholung vereinbart werden. Die Kontaktadresse lautet: Sonja Hummel, 0173-1921401, hummel.sonja@posteo.de. Bauernhaus Museum Wolfegg Auf ins Museum! Pfingsten im Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwa- ben Ferien zuhause? Kein Problem, denn das Bauernhaus-Mu- seum bietet ein vielfältiges Programm an. Ferienprogram- me immer dienstags und donnerstags, Erlebnistage „auf ins museum“ und Führungen auf der Baustelle „Hof Beck“ sowie öffentliche Familienführungen zu den Dauer- und Sonderausstellungen. Außerdem kann mit dem neu er- richteten Entdeckerpfad, dem Museumsführer, der Muse- umsapp und dem Kinderführer das Gelände selbständig erkundet werden. Und - es gibt ein neues Schwein, Frida! Immer dienstags und donnerstags veranstaltet das Bau- ernhaus-Museum ein großes und buntes Mitmach-Pro- gramm mit vielen Stationen für die ganze Familien. Das Ferienprogramm findet bei jedem Wetter statt. Ein klei- ner Kostenbeitrag für Verbrauchsmaterial zzgl. Eintritt ist direkt vor Ort zu entrichten. Die Termine im Einzelnen: Am Dienstag, 7. Juni, 11 bis 17 Uhr ist „Wassertag“. Nassgebackene Wecken backen, Acker pflegen, Wäsche waschen, Floß bauen, Waldboden als Wasserfilter nutzen, Wassereimer-Parcours und Puppentheater (13 Uhr) all das wird am Wassertag geboten. Highlight sind die Ge- wässer-Führungen, Erkundungen der Tierwelt an der Wol- fegger Ach mit Gewässerökologe Thomas Bechter-Wild vom Landschaftserhaltungsverband um 12 und 14 Uhr, jeweils ca. 1 Stunde. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer- zahl bitte voranmelden unter 07527 95500, Mindestalter 10 Jahre, denn es geht durch unbefestigtes Gelände! Am Donnerstag, 9. Juni, 11 bis 17 Uhr „Es summt und brummt - Insektentag“. Um 12 und 14 Uhr Imkerfüh- rungen, um 13 Uhr Märchen erzählen, Führung über die Streuobstwiese (stündlich), Nisthilfe bauen, Rahmen für Spinnennetz bauen und Glückskäfer backen stehen auf dem Programm. Der Dienstag, 14. Juni, 11 bis 17 Uhr steht im Zeichen „Spielplatz Natur“. Es werden Wurfspiele aus Weiden geflochten, Strohpüppchen gebastelt, alte Kinderspiele in der Natur gespielt, Naturbingo gebaut, Spielzeug aus Holz gebastelt und um 13 Uhr werden spannende Ge- schichten vorgelesen. Auf ins Museum! Erlebnistage im Bauernhaus-Museum Zwei Erlebnistage sind ebenfalls Teil des Pfingstferien- programm! Wissen und Techniken aus der Zeit, als die Großeltern selbst Kinder waren, sowie viel Neues über die vielfältige Allgäuer Landbevölkerung von heute lernen kleine und große Besucher/innen an den Erlebnistagen kennen. Die Erlebnistage drehen sich diese Saison um das große Thema der menschengemachten Kulturlandschaft. Jeweils unter eigenem Motto gibt es viel Spannendes zu entdecken und auszuprobieren. Tiere auf Hof und Flur am Pfingstmontag 06. Juni, von 10 bis 18 Uhr. Ebenso wie die Menschen prägen auch zahlreiche Nutz- und Wildtiere die oberschwäbische Kulturlandschaft. Weidende Rinder, Schafe und Ziegen, Schweine, Gänse, freilaufende Hühner und Kaninchen, aber auch ihre natürlichen wildlebenden Feinde sind nur einige der heimischen Tierarten, die Besuchende an die- sem Tag auf dem Museumsgelände näher kennenlernen. Am Samstag 26. Juni findet die Heuernte von 10 - 18 Uhr statt. Einen Höhepunkt im bäuerlichen Jahr stellte stets die Heuernte dar, wenn die ganze Familie mit anpacken musste, um das wertvolle Futter zu mähen, zu wenden, zu Huizen aufzuschichten und später abzutransportie- ren. Für Groß und Klein gibt es viel zu sehen und selbst Hand anzulegen beim Sensen-Mähen oder Huizen-Bau- en. Mähvorführungen mit dem Pferdegespann und ver- schiedenen Oldtimer-Traktoren runden das Programm ab. Für die Suche nach dem „Goldstück im Heuhaufen“ gibt es einen extra großen Heuhaufen, in dem so man- cher Schatz schlummert! Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 Ein Haus zieht um: „Feierabendführung“ auf der Bau- stelle In den Jahren 2020 - 2021 wurde ein weiteres historisches Bauernhaus auf das Gelände des Bauernhaus-Museums versetzt: Der Hof Beck aus Taldorf. Die Bauarbeiten am Hof sind nun weitgehend abgeschlossen und es entsteht die neue Ausstellung, die ab der Saison 2023 dort zu se- hen sein wird. Im Vorfeld einer Ausstellung ist im Muse- um Einiges zu tun: Möbel müssen eingebracht werden, konservatorische Maßnahmen am Gebäude sind nötig, ein Konzept und ein Gestaltungsentwurf für die Ausstel- lung entstehen. Das ist ein spannender Prozess, den zu begleiten sich lohnt! Am 09. Juni 2022 um 18 Uhr geht es um den Wiederaufbau eines historischen Gebäu- des, mit Günther Redle, Holzbau Redle. Teilnahme nur nach Voranmeldung unter info@bauernhaus-museum. de oder Tel. +49 (0)7527 9550-0. 3 Euro pro Person (bis 16 Jahre kostenlos). Öffentliche Führungen für Familien 05. Juni 2022 15 Uhr Öffentliche Familienführung durch die Ausstellung „kommen - schaffen - bleiben. ‚Gastarbei- terinnen‘ und ‚Gastarbeiter‘ im ländlichen Oberschwaben 12. Juni 2022 13 Uhr Öffentliche Familienführung: Leben auf dem Bauernhof 18. Juni 2022 14 Uhr Öffentliches Mitmach-Projekt: Was arbeiteten die Schwabenkinder? Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg Informationen Geöffnet Mai bis September täglich, von 10 - 18 Uhr, März bis April und Oktober bis November Dienstag bis Sonn- tag, von 10-17 Uhr. Mehr unter www.bauernhaus-museum.de. Eintritt: Erwachsene: 6 € I Senioren: 5 € I Kinder 0 - 5 Jahre: frei I Kinder - Jugendliche 6 - 18 Jahre: 2,50 € I Ermäßigt: 2,50 € I Familien-Tageskarte: 13 € I Teil-Fami- lien-Tageskarte: 7 € Adresse: Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg I Vogter Str. 4 I 88364 Wolfegg I 07527 9550-0 I info@bauernhaus-museum.de Naherholung zwischen Schussen und Seen Die Blitzenreuter Seenplatte - die Natur mit allen Sin- nen genießen! Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwech- selbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln. Es werden wieder Führungen angeboten, - jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplanmä- ßige Führungen - beachten Sie die Hinweise im Mittei- lungsblatt oder auf unserer Internetseite) - jeden Sonntag (bis Oktober) Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Samstag, 4. Juni 2022 Gästeführer: Torsten Alt Fahrradtour: Industrialisierung des Schussenbeckens als Folge der Erschließung durch die Südbahn Die Geschichte der Tallandschaft Schussentobel zwischen Durlesbach und Mochenwangen verlief äußerst turbulent. Es ist die Geschichte von Gletschern, die aus den Alpen ins Oberland vorgestoßen und wieder abgeschmolzen sind, von Seen, von Bächen und Flüssen die eine hügelige Umgebung rasch bis in den Untergrund modelliert ha- ben. Es ist auch die Geschichte von Menschen, die durch ihre Eingriffe in die Naturlandschaft das ursprüngliche Landschaftsbild nachhaltig verändert haben. Der Bau der Eisenbahn und der ehemaligen Papierfabrik Mochenwan- gen spielten dabei eine ganz wichtige Rolle. Torsten Alt führt Sie mit dem Fahrrad auf eine 13 km fla- che, kurze, geschichtsträchtige, abwechslungsreiche und hochinteressante Rundstecke zum Thema Schussentobel; was geschah nach dem Jahr 1850? Die 2 ½ stündige Radtour führt zum Rolandseck; dort wer- den wir von einem langjährigen Mitarbeiter der ehe- maligen Papierfabrik durch das Gelände geführt und über die Geschichte der Fabrik und die Fabrikantenvilla informiert. Das Gelände der ehemaligen Papierfabrik soll von einer Gewerbebranche zu einem attraktiven Standort für Wohnen, Gewerbe, Gemeinbedarfs- und Dienstleistungseinrichtungen entwickelt werden, zur evangelischen Kirche, zum Felsenbädle, weiter zur Holz- schleife, über den Kanal nach Durlesbach. Eine Pause am Bahnhof Durlesbach ist vorgesehen. Da war Café aber coronabedingt geschlossen hat, dürfen Sie sich gerne selbst was zum Trinken/Essen mitbringen. Natürlich darf das Absingen der „Schwäb’schen Eisebah- ne“ nicht fehlen. Weiter fahren wir zum ehemaligen Freisitz „Storchenhaus“ der „Schwarz Veri“. Zurück geht es nach Mochenwangen zum Ausgangspunkt. Teffpunkt: Parkplatz Kath. Kirche Mochenwangen Beginn: 14:30 Uhr Die Fahrradtour ist für Fahrräder mit und ohne Motor geeignet. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser „kurzen“ interes- santen Radtour begrüßen zu dürfen. Sonntag, 5. Juni 2022 Gästeführer: Manfred Traub Faszination Moor - reich an Orchideen und anderen botanischen Kostbarkeiten Natürlich gehören Orchideen wie Knabenkraut, Waldhya- zinthe, Händelwurz und Sumpfständelwurz zu den beson- deren Kostbarkeiten der an Arten so einmaligen Pflanz- engemeinschaft in unseren Riedgebieten. Nicht weniger interessant sind die insektenfressenden Pflanzen Son- nentau, Wasserschlauch und das Echte Fettkraut. Zurzeit blühen auch Fieberklee, Blutwurz und die Mehlprimel. Mit ein bisschen Glück lassen sich Mooreidechsen, Ringelnat- tern und farbenprächtige Libellen beobachten. Manfred Traub führt Sie zu den schönsten Plätzen im Dornach- und Wegenried und zeigt Ihnen die Vielfalt dieser besonderen Flora und Fauna. Nummer 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 23 Streckenlänge: ca. 7 km Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher (Info-Tafel). Der Park- platz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blit- zenreute und Vorsee. Ende ca. 17:00 Uhr Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine Einkehr in den ortsansässigen Gasthäusern ist an- schließend möglich Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Führung begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie unsere Internetseite: www.zwischenschussenundseen.de . Hallenbad Baienfurt Genossenschaft Hallenbad Baienfurt eG Einladung zur Generalversammlung Liebe Mitglieder der Hallenbad Baienfurt eG, wir möchten Sie hiermit zur diesjährigen Generalver- sammlung am Freitag, 24. Juni 2022 ab 20:00 Uhr ins evangelische Gemeindehaus im Öschweg 32, 88255 Bai- enfurt einladen. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden über das Geschäftsjahr 2021. Vorlage des Jahresabschlusses und Vorschlag zur Verwendung des Jahresüberschusses. 3. Bericht des Aufsichtsrates über seine Tätigkeit 4. Feststellung des Jahresabschlusses 2021 und Be- schlussfassung über die Verwendung des Jahres- überschusses. 5. Beschlussfassung über die Entlastung 1. Der Mitglieder des Vorstandes 2. Der Mitglieder des Aufsichtsrates 6. Verschiedenes Rainer Müller Vorsitzender des Aufsichtsrates Hallenbad Baienfurt eG Spendenkonto: DE23 3702 0500 0008 0901 00 Verteidigen Sie die Menschen rechte mit einer Begünstigung von Amnesty in Ihrem Testament! Kostenloser Ratgeber zur Nachlassgestaltung unter: amnesty.de/inzukunft Wir können so viel schaffen, wenn wir zusammenstehen. Ihre Spende hilft! www.drk.de Deutsches Rotes Kreuz e.V. IBAN: DE63 3702 0500 0005 0233 07 BIC: BFSWDE33XXX Ist Ihr Personalausweis oder Ihr Reisepass noch gültig??? Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 • aktuelle Tagespreise • anonyme Tafelgeschäfte und individuelle Alternativen • keine Zusatzgebühren • ideale Ersatzwährung und Vermögensschutz • steuerbegünstigtes Silber • sofort verfügbar • Edelmetalle steueroptimiert verschenken u. vererben. Heute schon an morgen denken! Wir beraten Sie gerne. auf der Insel beim Milchpilz · Zwanzigerstr. 24 · 88131 Lindau (B) Tel. 08382 2798290 · www.edelmetallshop-lindau.de GESCHÄFTSANZEIGEN © Bruchnalski/DEIKE Lösung: KW 1820 Lösung: © B ru ch na ls ki /D EI KE Lösung: Lösung: 74 8R 06 R1 Lösung: Gomera (G = 9, O = 20, M = 27, E = 46, R = 84, A = 105) © Bouyssou/DEIKE 749R07R2 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim Wir beraten Sie gerne. Telefonisch unter 07154 82 22-70 oder per Mail an anzeigen@duv-wagner.de Sie möchten eine Kleinanzeige veröffentlichen? Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 In nur 7 Tagen Theorieausbildung: In den Pfingstferien vom 07.06. – 14.06.2022 Fahrschule Joshua & Micha Haslinger 88284 Mochenwangen, Kirchstr. 12 Fon: 0170 4421212 Anmeldung jederzeit möglich. Beginn am 07.06. um 10:00 Uhr Führerschein! Führerschein! Veröffentlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 2 4/ 25 IMMOBILIEN Wir würden unsere Gäste gerne wieder verwöhnen und benötigen dafür sofort oder nach Vereinbarung SIE (m/w/d) als Reinigungskraft für Hotelzimmer Mitarbeiter für Getränketheke/Spüle sowie Kollegen für den Frühstücksservice (ab 5.30 Uhr) Wenn Sie flexibel sind und bereit, sich neuen Anforderun- gen zu stellen, dann richten Sie Ihre Bewerbung an: Best Western Parkhotel Weingarten Abt-Hyller-Straße 37-39, 88250 Weingarten oder claudia.birkeneder@hotel-weingarten.bestwestern.de Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Birkeneder unter Tel. 0751/504-406 gerne zur Verfügung.Rechnungsanschrift: Nachteulen aufgepasst!! Für unsere Rezeption suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine flexible und aufgeschlossene Aushilfskraft für die Nachtschicht, hauptsächlich unter der Woche. Sie sollten mindestens 23 Jahre alt sein und Englisch sowie Computerkenntnisse mitbringen. Gutes Deutsch in Wort und Schrift setzen wir voraus. Über Ihre Bewerbung an: Best Western Parkhotel Weingarten Abt-Hyller-Straße 37-39, 88250 Weingarten oder sybille.klumpp@hotel-weingarten.bestwestern.de freuen wir uns. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Klumpp unter Tel. 0751/5040 gerne zur Verfügung. STELLENANGEBOTE Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt treffsicher – verbrauchernah – erfolgreich – preiswert! Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 Wir suchen Dich! Zerspanungsmechaniker (m/w/d) - CNC Fräser - Standort: Wangen-Neuravensburg Du hast Interesse? Informiere dich online unter: www.weisspt.com Sende deine Bewerbung an cw@weisspt.com Wir freuen uns auf Dich und Deine Bewerbung. Wir suchen Dich! Zerspanungsmechaniker (m/w/d) - CNC Fräser – Standort Wangen-Neuravensburg Du hast Interesse? Informiere dich Online unter: www.weisspt.com Sende deine Bewerbung an cw@weisspt.com Wir freuen uns auf Dich und Deine Bewerbung. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für ein Wohnheim für Menschen mit Einschränkungen in Ravensburg eine REINIGUNGSKRAFT w/m/d | Teilzeit »In unserem Bewusstsein hat jeder Mensch ein Recht auf Entwicklung seiner individuellen Fähigkeiten in sozialen Bezügen.« Auf der Grundlage dieses Leitmotivs fördert und betreut die Stiftung KBZO in einer Vielzahl von Einrichtungen rund 1500 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung. glanze ndWir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Portal bis spätestens 10.06.22. Stiftung KBZO | Reinigung & Wäsche Simone Kloker Fon: 0751 4007-557 Sauterleutestraße 15 88250 Weingarten WIR Die detaillierte Stellenbeschreibung finden Sie auf: www.kbzo.de > Stellenangebote > Aktuelle Stellenangebote 1 – 2 Physiotherapeuten/-innen dringend gesucht nach 88281 Schlier, sehr gute Bezahlung, Vollzeit, Teilzeit, Neueinsteiger, Wiedereinsteiger. Infos unter www.physio-schlier.de, Telefon 07529/3990 oder 0152 28743875 Sie haben Interesse? Dann schicken Sie Ihre Bewerbung an: ergovitalis@web.de Für weitere Fragen rufen Sie uns gerne an: 0173 3429913 WIR STELLEN EIN! IN WEINGARTEN ERGOTHERAPEUT (M/W/D) ErgoVitalis Praxis für Ergotherapie Sonja Hütt Pro Ion Härtetechnik GmbH Fronhofener Straße 3 | 88273 Fronreute-Baienbach proion.com Manche mögens heiss. Härterei, Härtetechnik, Härteverfahren – in der gesamten Stahlindustrie ist bekannt, dass wir ein Unternehmen sind, das sich bestens mit Härte auskennt. Es ist aber auch bekannt, dass wir unsere Mitarbeitenden schätzen und diese sehr gerne bei uns arbeiten. Sie auch? Wir suchen ab sofort zur Verstärkung unseres Teams + Elektriker/Elektroniker als Instandhalter (w/m/d) in Vollzeit Weitere Infos fi nden Sie auf unserer Homepage. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 22 „Alternative Bestattungsformen“ Der Erinnerungsdiamant. www.bestattungen-wohlschiess.de Tel. 0751/43425 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 www.kuechen-teufel.de www.burnout.kitchen Unser neuer Partner für echte Outdoorküchen: Burnout.kitchen Exklusiv jetzt bei Küchen Teufel. Ihr Küchenstudio für besondere Ansprüche. SERVICE. ERFAHRUNG. LEIDENSCHAFT. *** Wohnimmobilien für vorgemerkte Kapitalanleger gesucht *** Unsere bundesweiten Sachanlage-Kunden suchen ständig gepflegte Eigentumswohnungen sowie Ein- und Mehrfamilienhäuser, vorrangig im Raum Bodensee/ Oberschwaben, ideal zur Vermietung. Vielleicht ist Ihre Immobilie genau das richtige für unsere Kunden? Ihre Angebote richten Sie bitte gerne an Herrn Sven Gerber: valvero Sachwerte GmbH NL Lindau Zwanziger Str. 24, 88131 Lindau 08382 2798290 oder 0170 7067506 E-Mail: info@valvero.de Berlin * Garmisch-Partenkirchen * Lindau (B) Edelmetalle * Immobilien * Innovative Sachwertkonzepte Kleinbusfahrer/in Für die Personenbeförderung mit einem Kleinbus (FS-Klasse B) suchen wir eine/n für die Schülerbeförderung von Kindern mit Behinderungen. Einsatzzeiten an Schultagen, 2 x täglich, auf 450-€-Basis. Bei Interesse kommen Sie auf uns zu. Omnibus Grabherr GmbH Am Langholz 8 · 888289 Waldburg Tel. 07529/97158-0 www.omnibus-grabherr.de Angebote in Euro, inkl. gesetzlicher MwSt., gültig bis 30.06.2022, nur solange der Vorrat reicht, nur gültig für BayWa AG Baustoffe in Ravensburg. Immer ein gutes Baugefühl Kontaktieren Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner: Peter Kaplan Bauberater Mooswiesen 14 88214 Ravensburg Tel.: 0751 36324-83 Fax: 0751 36324-16 E-Mail: peter.kaplan@baywa.de Eiche Landhausdiele 1-Stab „Teberius“ Oberfläche: gebürstet, naturgeölt, rustikale Sortierung, 1.900 x 190 x 14 mm, Nutzschicht ca.: 3,0 mm, „Push-down“ Klick-Verbindung, für Fußbodenheizung geeignet! (1 Pack = 8 Stück = 2,89 m²) Besuchen Sie unsere neue Ausstellung für Bodenbeläge! Sie sparen 17 % 59,95 m² 49,95 GESCHÄFTSANZEIGEN IMMOBILIENMARKT MIETANGEBOTE ...vom Keller bis zum Dach - Sonnenschutz aus Sattelbach. Jetzt Beratungstermin sichern unter: 07504 9700-0 oder sattelbach@haller-raumgestaltung.de | www.haller-raumgestaltung.de Markisen Sonnensegel Glasdächer Schirme Terrados Plissees Rollos Foto: Klaiber Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus Teil haben. Teil sein. Tagespflege für Seniorinnen und Senioren Die Tagespflege kennenlernen Buchen Sie einen kostenlosen „Schnuppertag“ in unserer Tages- pflege. Unser professionelles Team aus Pflegefachkräften sowie Betreuungsassistentinnen und Betreuungsassistenten bietet Ihnen ein abwechslungsreiches Programm mit aktivierenden Angeboten, bei gutem Wetter auch im Freien. Ab Pflegegrad zwei kann ein Großteil der Kosten über die Pflegekasse finanziert werden. Öffnungszeiten - 8.30 bis 17 Uhr inklusive Frühstück, Mittagessen und Nachmittagskaffee - Hol- und Bringdienst Kontakt und Anmeldung BruderhausDiakonie Tagespflege Weingarten Abt-Hyller-Straße 14, 88250 Weingarten Telefon 0751 977136-83, sabine.marx@bruderhausdiakonie.de Kostenloser „Schnuppertag“ in unserer Tagespflege BruderhausDiakonie Tagespflege Abt-Hyller-Straße 14, 88250 Weingarten Tages-pflege-Gutschein -ANZEIGE- -ANZEIGE- 3-Zi.-DG-Whg in Baindt zu vermieten 59qm, 2Stellpl., KM600, weitere Infos unter baindtwohnung@web.de[mehr]

    Dateityp: PDF-Dokument
    Dateigröße: 6,61 MB
    Verlinkt bei:
      Zuletzt geändert: 03.06.2022
      Amtsblatt_KW_45_11_11_2022.pdf

      Amtsblatt Jahrgang 2022 Freitag, den 11. November 2022 Nummer 45 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Volkstrauertag am 13. November 2022 Am Volkstrauertag denken wir an all die Opfer von Gewalt und Krieg, an die Kinder, Frauen und Männer unterschiedlichster Nationalitäten. In Baindt findet am Sonntag, den 13. November um 10:00 Uhr ein Gottesdienst mit Dekan a.D. Heinz Leuze statt. Anschließend gedenken wir gemeinsam um ca. 11:00 Uhr am Kriegerdenkmal im Klosterhof der Opfer von Gewalt und Krieg. Die Fahnenabordnung wird von den Baindter Vereinen und der Freiwilli- gen Feuerwehr Baindt übernommen. Diese treffen sich schon um 9:45 Uhr zum gemeinsamen Kirchgang. Für die musikalische Umrahmung sorgt der Musikverein Baindt. Zum gemeinsamen Gedenken an die unzähligen Opfer von Krieg und Gewalt, lade ich unsere Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Ihre Simone Rürup Bürgermeisterin Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 Einladung zum Martinsumzug am Freitag, 11. November 2022 Die Kindergärten St. Martin und Sonne, Mond und Sterne laden alle Kinder mit ihren Familien zum diesjährigen Sankt Martinsumzug ein. Der Laternenmarsch startet am Kindergarten Sonne, Mond und Sterne um 17.30 Uhr und am Kindergarten St. Martin um 17.40 Uhr. Auf dem Mühleparkplatz erwarten wir gemeinsam den Heiligen Sankt Martin auf seinem Pferd, der die Szene der Mantelteilung aufführen wird. Wir wollen aufeinander Rücksicht nehmen, des- halb dürfen kleine Kinder ganz vorne stehen, damit sie alles gut sehen können. Bitte bleiben Sie hinter der Absperrung und halten Sie unbedingt den Fluchtweg für das Pferd in Richtung Klosterhof frei. Im Anschluss verköstigen die Schalmeien auf dem Dorfplatz mit Leberkäse, Glühwein und Punsch. Alle Kinder bekommen einen Martinswecken. Bitte bringen Sie der Umwelt zuliebe Ihre eigene Tasse mit. Die Aufsichtspflicht obliegt den Eltern. Bei sehr starkem Dauerregen fällt das Martinsfest ersatzlos aus. Wir hoffen auf eine gute Witterung und freuen uns auf einen schönen Martinsumzug mit vielen leuchtenden La- ternen und Kinderaugen. Kindergarten Sonne, Mond und Sterne Kindergarten St. Martin Der Zweckverband Wasserversorgung Baienfurt-Banidt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Installateur / Rohrleitungsbauer oder Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d) Neben den verbandseigenen Anlagen werdem vom Zweckverband auch die beiden Wasserversorgungen der Ge- meinden Baienfurt und Baindt betrieben. Im Jahr werden rund 550.000 m³ Wasser an die Haushalte und Betriebe in den beiden Gemeinden mit zusammen rund 12.000 Einwohnern geliefert. Das Aufgabengebiet umfasst alle zum Betrieb und zum Erhalt der Wasserversorgung anfallenden Arbeiten. Ein Wassermeister ist der zu besetzenden Stelle vorgesetzt. Wir erwarten von den Bewerbern/innen - eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, Wasserversorger, Wasser- installateur, Rohrleitungsbauer oder in einem artverwandten Handwerksberuf mit der Bereitschaft zur Qualifi- zierung als Versorger, - den Besitz des Führerscheins der Klasse B/BE (früher Klasse 3), - die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten sowie - die Bereitschaft zum Arbeitseinsatz auch außerhalb der regulären Arbeitszeit zur Sicherstellung der Wasserver- sorgung in Notfällen. Wir bieten Ihnen eine interessante, verantwortungsvolle und unbefristete Vollzeit-Tätigkeit in Baienfurt und Baindt im kleinen, schlafgertigen Team sowie eine angemessene Entlohnung im Rahmen des TVöD. Wenn Sie an dieser Stelle interessiert sind, senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 13.11.2022 an den Zweckverband Wasserversorgung Baienfurt-Baindt, Marktplatz 1, 88255 Baienfurt. Für Rückfragen stehen Ihnen der Verbandsvorsitzende Herr Bürgermeister Günter A. Binder (0751 4000-14), die stellvertretende Verbandsvorsitzende Frau Simone Rürup (07502 9406-10) oder der technische Verwalter Herr Franz-Josef Schiedel (0751 4000-40) zur Verfügung. Stellenausschreibungen Nummer 45 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Vorankündigung Nikolausmarkt Am Samstag, den 26. November 2022, findet von 11 Uhr bis 18 Uhr der diesjährige Nikolausmarkt auf dem Dorf- platz statt. Folgende Gruppen und Vereine sind mit Ständen ver- treten: • Musikverein Baindt • SV Baindt – Skiabteilung • SV Baindt – Jugendfußball • Reitergruppe – Jugendabteilung • Jugendfeuerwehr • Jugendrotkreuz • Elternbeirat des Kindergartens Sonne, Mond und Sterne • Elternbeirat Waldorfkindergarten • Elternbeirat der Klosterwiesenschule • Kath. Kirchengemeinde • private Stände • Drehorgelspielerin Um 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr finden Zauberveranstaltun- gen im Foyer der Schenk-Konrad-Halle statt. Der Musikverein wird den Nikolausmarkt um ca. 13 Uhr und 17 Uhr musikalisch umrahmen. Auch die Landjugend wird von 15 Uhr bis 16 Uhr mit ihrem Nikolaus wieder ver- treten sein. Lassen Sie sich überraschen – ein Besuch lohnt sich. Einladung zur Ver- bandsversammlung Der Zweckverband Wasserversorgung Baienfurt-Baindt hält am Mittwoch, 16.11.2022 im Sitzungssaal des Rathau- ses in Baindt seine nächste Verbandsversammlung ab. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18:00 Uhr. TAGESORDNUNG 1. Antrag auf Förderung eines Strukturgutachtens nach den FrWw - Strukturgutachten zur Sicherung der zukünftigen Wasserversorgung des Zweckverbandes Wasser- versorgung Baienfurt und Baindt - Erhöhung der zukünftigen Versorgungssicherheit in Bezug auf Quellableitung und Notverbünde 2. Informationen und Vorgehen im Zusammenhang mit den Quellen in Weißenbronnen: 1. Fortschreibung Regionalplan Bodensee-Ober- schwaben 2. Ausweisung des Wasserschutzgebietes Weißen- bronnen 3. Weitere Informationen und Planungen (z.B. Rad- schnellweg nach Bergatreute) 3. Allgemeine Finanzprüfung durch die Gemeindeprü- fungsanstalt im Prüfungszeitraum 2015 bis 2020 - Be- kanntgabe der wesentlichen Prüfungsfeststellungen 4. Änderung der Satzung der ehrenamtlichen Entschä- digung ab 2023 5. Feststellung des Jahresabschlusses 2021 6. Wirtschaftsplan 2023 – Beschluss der Haushaltssat- zung 7. Anfragen und Anregungen der Zweckverbandsmit- glieder 8. Verschiedenes Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung recht herzlich ein- geladen. Günter A. Binder, Verbandsvorsitzender Gelungene Hauptprobe 2022 Nach zwei Jahren Pause konnten auch wir endlich mal wieder eine Jahreshauptprobe durchführen, und so manch kleiner Feuerwehrmann verfolgte die Übung mit leuchtenden Augen. Überhaupt war der Zuschauerzu- spruch wieder sehr groß, und das trotz des etwas wid- rigen Wetters. Sowohl uns von der Feuerwehr als auch den Helfern vor Ort hat das sehr gefreut! Bei der Zimmerei Konzett brannte unter dem Vordach eine Palette mit Dämmmaterial. Kurze Zeit nach der Alarmierung trafen die Helfer vor Ort des DRK sowie der MTW mit den Führungskräften der Feuerwehr sowie der Drohnengruppe am Einsatzobjekt ein. Baindt entwickelt sich Wir suchen für die Aula (Klosterwiesenschule) und Schenk-Konrad-Halle zum nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils eine zuverlässige Reinigungskraft (m/w/d) Wir suchen eine engagierte Person, die selbstständig, sorgfältig und flexibel arbeitet. Es handelt sich um ein geringfügig entlohntes Beschäftigungsverhältnis. Die Bezahlung erfolgt nach Stunden- nachweis. Für Fragen dürfen Sie sich gerne an Frau Maurer (Tel. Nr. 07502 9406-40; E-Mail: f.maurer@baindt.) wenden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 27.11.2022 an die Gemeindeverwaltung Baindt, Marsweilerstraße 4 in 88255 Baindt oder per E-Mail an bewerbung@baindt.de. Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 Der Einsatzleiter erkundete die vorherrschende Situa- tion und holte sich Informationen beim Firmeninhaber ein. Währenddessen wurde auch der Einsatz der Drohne vorbereitet, so dass hier über Luftaufnahmen weitere Er- kenntnisse gewonnen werden konnten. Das erste Lösch- fahrzeug LF 16 kümmerte sich um die Brandbekämpfung sowie die Wasserversorgung über das Hydrantennetz der Friesenhäuslerstraße. Die Besatzung des inzwischen eingetroffenen Löschfahr- zeugs LF 10 übernahm den Innenangriff und kontrollierte dort, inwieweit das Feuer sich eventuell schon ausgebrei- tet hat. Dabei wurden zwei Jugendliche aufgefunden, die sich im Werkstattbereich versteckt hielten. Max und Moritz, diese beiden... könnten vielleicht was damit zu tun gehabt haben. Die Helfer vor Ort kümmerten sich um- gehend um deren, zum Glück, nur leichte Verletzungen und beruhigten den aufgeregten Inhaber der Zimmerei. Nach einer halben Stunde konnte die Übung erfolgreich abgeschlossen werden. Neben Kaffee und Kuchen gab es nun auch Feuerwehr und Rotes Kreuz zum Anfassen. Die Besichtigung der Gerätschaft oder ein Erinnerungsfoto im Fahrzeug zauberte noch das ein oder andere Kinder- lächeln ins Gesicht. In der anschließenden Manöverkritik lobte Kommandant Roland Bucher den guten Verlauf der Übung. Für einen erfolgreichen Einsatz sei das Zusammenspiel der ein- zelnen Feuerwehrangehörigen unerlässlich, ebenso eine gute und professionelle Zusammenarbeit mit den ande- ren Hilfsorganisationen wie dem DRK und den Helfern vor Ort. Die aktuelle Situation zeige aber auch, dass die Herausforderungen vielfältiger werden. Corona, Krieg, Klimawandel usw. stellen auch uns vor neue Aufgaben. Umso wichtiger ist es deshalb, dass Menschen bereit sind, sich füreinander zu engagieren und zu helfen, wo Not am Mann ist. Ein Dank gilt abschließend auch der Zimmerei Konzett für die Bereitstellung des Übungsobjektes sowie für Was- ser und Strom. Fundinfo Allgemeine Hinweise zu Fundsachen Verloren gegangene Gegenstände können im Rahmen einer Verlustanzeige dem Fundbüro der Gemeinde Baindt gemeldet werden. Das dafür notwendige Formular „Ver- lustanzeige“ steht Ihnen online unter https://www.baindt.de/rathaus-buergerservice/ rathaus-online unter dem Bereich Fundbüro zur Verfügung. Sofern eine Fundsache gefunden wurde, auf die Ihre Beschreibung zutrifft, setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Alle Funde ab einem Wert von zehn Euro, die Sie auf dem Gebiet der Gemeinde Baindt finden und an sich nehmen, müssen dem Fundbüro der Gemeinde Baindt gemeldet und dort abgegeben werden. Die Fundsachen werden sechs Monate aufbewahrt und regelmäßig im Amtsblatt der Gemeinde Baindt veröf- fentlicht. Nach Ablauf der sechsmonatigen Frist geht die Fundsache in das Eigentum des Finders über, sofern ein Eigentumsvorbehalt geltend gemacht wurde. Alle anderen Fundsachen werden nach vorheriger amtli- cher Bekanntmachung durch Aushang und örtliche Medi- en vom Fundbüro versteigert oder anderweitig verwertet. Folgende Fundgegenstände wurden im Rathaus ab- gegeben: August 2022: Schlüsselbund mit Schlüssel für Wohnmobil/Wohnwa- gen „Knaus“, Einzelschlüssel, T-Shirt blau, Stockschirm grau, Fahrradschloss, Damenrad silber, Kinder-Schirm- mütze rosa September 2022: Einzelschlüssel, Kosmetiktasche beige, Stockschirm oran- ge, Sweatshirt beige Gr. 134/140, Leggings grau Gr. 122/128 Oktober 2022: Softshell-Jacke schwarz Gr. L, Einzel-Autoschlüssel, Ku- scheltier „Vogel“, Damenring silber, Kinder-Fahrradhelm blau/schwarz Weitere Informationen zu den Fundsachen erhalten Sie beim Fundbüro. Sie erreichen uns unter Tel. 07502/9406- 12. Nummer 45 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Der Kinderärztliche Bereitschaftsdienst im Landkreis Ravensburg bleibt in der Notfallpraxis am St. Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg. Eltern im Landkreis Ravensburg, die an den Wochenen- den und Feiertagen einen Kinderarzt benötigen, können sich weiterhin an die Kindernotfallpraxis am St- Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg wenden. Die bereits vermeldete Änderung zum 01.07.2022, wonach die Ärzte vorübergehend den Dienst in den eigenen Praxen anbieten, ist damit hinfällig geworden. „Wir sind froh, dass wir uns mit den Kinderärzten im Landkreis einigen konnten, und die Notfallpraxis weitergeführt werden kann“, erläuterte der stv. Vorstandsvorsitzende der KVBW Dr. Johannes Fechner. Tierarzt Samstag, 12. November und Sonntag, 13. November Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel.: (0751) 4 44 30 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 12. November Hochberg-Apotheke in Ravensburg (Weststadt), Hochbergstraße 6, Tel.: (0751) 9 68 66 Sonntag, 13. November Apotheke am Goetheplatz in Ravensburg (Südstadt), Goetheplatz 1, Tel.: (0751) 2 38 60 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Löffler, betreuung@sozialstation-schussental.de Maybachstr.1, Weingarten Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 Unsere Jubilare Zum 90. Geburtstag am 1. November 2022 gratuliere ich im Namen der Gemeinde und persönlich Frau Lydia Wucherer herzlichst. Die Jubilarin erhielt die Glückwünsch und einen Geschenkkorb der Gemeinde Baindt sowie eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Simone Rürup Bürgermeisterin Geburten Die Gemeinde Baindt gratuliert Katharina und Dominik Köppl zur Geburt ihrer Tochter Leni Sophia Köppl am 23.09.2022 und begrüßt die kleine Neubürgerin sehr herzlich. Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Corona- Vorschriften ab. November 26.11. Nikolausmarkt Dorfplatz Kindergartenachrichten Kindergarten St. Martin Besuch von Ehemaligen Am Dienstag, den 25.Oktober war bei uns im Haus die Freude groß. Die ehemaligen Kinder und Erzieher aus dem vorigen Kin- dergartenjahr besuchten uns. Die Erst- klässler kamen mit ihren Schulranzen, um ihre Schulhefte und Bücher zu zeigen. Manche Kinder haben uns daraus vorgelesen, was sie in der Schule schon gelernt haben. Es gab viel zum Erzählen und Zeigen. Auch die Lieblingsfä- cher wurden uns verraten. „Aber die Pause ist doch am schönsten, weil ich mit meinen Freunden spielen kann“, war die Aussage einiger Kinder. Gespielt wurde natürlich auch an diesem Nachmittag. Jeder konnte seiner Lieblingsbeschäftigung aus der Kin- dergartenzeit nachgehen. Später im Stuhlkreis gab es einen Fantakuchen, den die Kindergartenkinder am Vormittag gebacken haben. Ge- meinsam ließen wir uns ihn schmecken. Mit dem Lied „Heut ist ein Tag, an dem ich froh sein kann“ verabschiedeten wir uns von unseren Besuchern und wünschten ihnen weiterhin viel Spaß und Erfolg in der Schule! Zur Information Haushalte für die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2023 gesucht Teilnehmende erhalten Geldprämie als Dankeschön Wofür geben die Menschen in Baden-Württemberg wie- viel Geld aus? Wie hoch sind die Ausgaben für Lebens- mittel, Wohnen, Verkehr und andere Dinge? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS). Unter dem Motto »Wo bleibt mein Geld?« führen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder von Januar bis Dezember 2023 die nächs- te Einkommens- und Verbrauchsstichprobe durch. Dafür werden für Baden-Württemberg rund 10 000 Haushalte gesucht, die sich an der größten freiwilligen Befragung der amtlichen Statistik beteiligen. Als Dankeschön erhal- ten sie eine Geldprämie von mindestens 100 Euro. App erleichtert Teilnahme von unterwegs Ganz bequem können die Einnahmen und Ausgaben in einer App – auch von unterwegs – dokumentiert werden. Die App funktioniert auch offline und kann sowohl auf dem Smartphone als auch am Computer genutzt wer- den. Die »klassische« Teilnahme über Papierfragebogen ist ebenfalls möglich. Jeder Haushalt dokumentiert drei Monate lang seine Ausgaben zum Beispiel für Lebensmit- tel, Bekleidung und Freizeit. Darüber hinaus werden u. a. Fragen zum Haushalt, der Wohnsituation, der Ausstattung mit bestimmten Gebrauchsgütern, der Vermögenssitu- ation sowie den Haushalts- und Personeneinkommen gestellt. Jeder fünfte Haushalt dokumentiert zusätzlich zwei Wochen lang detailliert die Ausgaben und gekauf- Nummer 45 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 ten Mengen für Nahrungsmittel, Getränke und Tabak- waren. Dies ist wichtig, um den Anteil unterschiedlicher Nahrungsmittel an den gesamten Lebensmittelausgaben bestimmen zu können. Bis zu 175 Euro als Dankeschön erhalten Den Teilnehmenden bietet die Einkommens- und Ver- brauchsstichprobe die Möglichkeit, sich einen Überblick über ihre Einnahmen und Ausgaben zu verschaffen und einmal ganz genau festzuhalten: »Wo bleibt mein Geld?« Zudem gibt es als Dankeschön eine Geldprämie von 100 Euro je Haushalt. Haushalte mit minderjährigen Kin- dern erhalten zusätzlich 50 Euro. Haushalte, die nach ei- nem mathematischen Zufallsverfahren für die zweiwö- chige detaillierte Dokumentation von Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren ausgewählt werden, erhal- ten dafür nochmals 25 Euro. Somit ist es möglich, bis zu 175 Euro für die Teilnahme an der Einkommens- und Ver- brauchsstichprobe 2023 zu erhalten. Anmeldungen für die Teilnahme an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2023 sind ab sofort online mög- lich. Aus allen angemeldeten Haushalten wird für jedes Quartal nach einem Quotenplan eine Stichprobe gezogen. Dies dient dazu, die Bevölkerung realistisch abzubilden. Wichtige Datengrundlage für das neue Bürgergeld und die Inflationsrate Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe liefert wich- tige Fakten darüber, wofür die Menschen in Deutschland wieviel Geld ausgeben. Die Daten bilden die Grundlage für die Festsetzung von finanziellen Unterstützungsleis- tungen für Kinder und Erwachsene. Bislang wurden ba- sierend auf den Einkommens- und Verbrauchsstichpro- be -Ergebnissen beispielsweise die Regelbedarfe für das Arbeitslosengeld II (»Hartz IV«) ermittelt. Zukünftig bilden sie die Datengrundlage für das Bürgergeld. Die Einkom- mens- und Verbrauchsstichprobe-Daten fließen zudem in die Berechnung der Inflationsrate ein. Wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik sind der Datenschutz und die Geheimhaltung umfassend gewähr- leistet. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. Forstamt Ravensburg Das Forstamt informiert Das Forstamt Ravensburg lädt Privatwaldbesitzende zu Holzssortierschulungen im Wald ein: Holzvermessung und Gütesortierung von Fichte/Tanne Stammholz • 25.11.2022 Waldburg / Hannober; 14:00 bis 16:00 Uhr • 02.12.2022 Eglofs / Osterwald; 14:00 bis 16:00 Uhr (Karten siehe unter www.rv.de/waldbesitzerinfo) Lieblingsjob?! Kinder betreuen-neugierig geworden? In der Kindertagespflege betreuen Sie mit Vergütung Kin- der bis zu 14 Jahren bei Ihnen zu Hause, im Haushalt des Kindes oder in anderen geeigneten Räumen. Wenn Ihnen der Umgang mit Kindern Freude bereitet, machen Sie die Tagespflege zu Ihrem Beruf. Neuer Kurs ab März 2023 in Weingarten Wir helfen Ihnen: Vermittlungsstelle für Kindertagespflege Schussental Caritas Bodensee-Oberschwaben Telefon: 0751-36256-36/-18, tagesmuettervermittlung-rv@ caritas-bodensee-oberschwaben.de Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16/-0 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bauamt - Klimakoordinator Hr. Florian Sascha Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgertheke Frau Brei/Frau Senff Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16/-0 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16/-0 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133 - Schulsozialarbeit Frau Nandi 94114 -172 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - SBBZ Sehen Baindt 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 für Eltern künftiger Erstklässler Dienstag 15. November 2022 19.00 Uhr Saal der Grund- und Werkrealschule für künftige Erstklässler 22./23./29./30. Nov. und 06./07./13./14. Dez. jeweils von 14.30 -16.00 Uhr Neugierig geworden? Informationen rund um unser Bildungszentrum und die Schulanmeldung erhalten Sie unter www.bz-st-konrad.de INFORMATIONSABEND SCHNUPPERNACHMITTAGE telefonische Anmeldung unter 0751. 888 31 00 Der Landkreis Ravensburg sucht Gastfamilien für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Dabei handelt es sich um Kinder und Jugendliche, die ohne Begleitung eines Elternteils oder eines für sie ver- antwortlichen Erwachsenen in einen Mitgliedstaat der EU einreisen oder dort ohne Begleitung zurückgelas- sen werden. Zumeist kommen im Landkreis Ravensburg männliche Jugendliche im Alter zwischen 15 und 17 Jah- ren, vorwiegend aus Syrien, den afrikanischen Ländern und Afghanistan an. Kinder und Jugendliche ohne elterliche Unterstützung sind einem erhöhten Risiko von Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung ausgesetzt. Sie brauchen Begleitung, Schutz und Fürsorge. Wenn Sie Platz, Zeit, ein stabiles Umfeld, Offenheit und Sensibilität für andere Kulturen haben, würden wir uns freuen, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Selbstver- ständlich stehen wir Ihnen für weitere Fragen und Infor- mationen zur Verfügung. Kontaktperson ist für Sie Fr. Höning- Steinmann, erreichbar unter 07522/9963725, c.hoening-steinmann@rv.de . Als Gastfamilie wird eine Pflegefamilie bezeichnet, die Hilfe zur Erziehung für eine/n unbegleitete/n Minderjähri- ge/n leistet. Gastfamilien stellen für einen vorübergehen- den Zeitraum ihre Familie als Lebensort zur Verfügung. Als Gasteltern sind nicht nur Familien oder Ehepaare ge- sucht, sondern auch Singles, Paare mit oder ohne Kind, gleichgeschlechtliche Paare oder Bürger und Bürgerinnen mit Migrationshintergrund. Katastrophen, Notlagen, Konflikte und Kriege weltweit haben in den letzten Jahren zu einem erheblichen An- stieg der Anzahl von Geflüchteten geführt. Unter ihnen befinden sich zahlreiche Kinder und Jugendliche, die be- sonders schutzbedürftig sind. Für den Schutz der Grup- pe der unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten ist in Deutschland die Kinder- und Jugendhilfe zuständig. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Endlich rauchfrei! „Endlich rauchfrei“ – ein Ziel vieler langjähriger Rau- cherinnen und Raucher. Doch alleine ist der Ausstieg oft schwer. Kostenlose Unterstützung bietet die Internet- seite zur Rauchstopp-Kampagne www.nutzedeinechan- ce.de des Drogenbeauftragten der Bundesregierung. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) unterstützt diese Kampagne. Darauf weist sie anlässlich der Rauchstopp-Aktionswoche des Bundesdrogenbeauftragten vom 11. bis 16. Novem- ber hin. Um langjährigen Raucherinnen und Rauchern den Ausstieg aus der Abhängigkeit zu erleichtern, bezu- schusst die SVLFG als Landwirtschaftliche Krankenkas- se (LKK) ihren Versicherten außerdem die Teilnahme an Präventionskursen zur Raucherentwöhnung, die nach § 20 SGB V von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert sind. Kursdatenbank hilft bei der Auswahl Programme, die wirklich helfen, von der Sucht loszukom- men, finden Betroffene unter www.svlfg.de/gesundheits- kurse-finden. Die von der ZPP zertifizierten Kurse und Programme erfüllen strenge Qualitätskriterien. Falls kein Angebot in der Nähe zu finden ist oder Betroffene keine Zeit für regelmäßige Treffen haben, können Online-Ange- bote helfen. Auch dafür bezahlt die LKK einen Zuschuss, sofern diese ZPP-zertifiziert sind. Zuschussfähige On- line-Angebote zur Rauchentwöhnung finden Interessierte unter https://portal.zentrale-pruefstelle-praevention.de/ portfolio/svlfg/suche. Über „Weitere Suchkriterien“ kann der Themenbereich (Umgang mit Suchtmitteln) festgelegt und die Auswahl auf Onlinekurse eingegrenzt werden. Deshalb lohnt sich der Schritt aus der Sucht Aus gutem Grund suchen viele Raucherinnen und Raucher nach Wegen aus der Sucht. Nicht erst seitdem abschre- ckende Bilder auf Tabakprodukte gedruckt werden, weiß jeder, dass Rauchen der Gesundheit schadet. Rauchen verursacht Lungenkrebs und begünstigt viele weitere Krebsarten, zum Beispiel in der Mundhöhle, Speiseröhre, Bauchspeicheldrüse, Nieren, Harnblase, Gebärmutter, Brust sowie des Knochenmarks und Dickdarms. Im Ver- gleich zu Nichtrauchern haben Raucher ein mehr als dop- pelt so hohes Risiko für eine Herz-Kreislauferkrankung und ein doppelt so hohes Risiko für Schlaganfälle, so die Deutsche Krebsgesellschaft. Bis zum Jahr 2040 sollen 95 Prozent aller Europäerinnen und Europäer Nichtraucher sein, so lautet das im Krebsplan festgeschriebene Ziel der Europäischen Union. Unter www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/ basis-informationen-krebs/bewusst-leben/rauchen-und- krebs.html gibt es weiterführende Informationen. Maschinenring Alb-Oberschwaben e.V. Haushalts- und Betriebshilfe 88356 Ostrach, Hauptstraße 17 Tel. 07585/9307-0, info@mr-ao.de Berufskraftfahrerweiterbildung Wir bieten in Zusammenarbeit mit der MR Fahrschule Biberach alle 5 Module für die Berufskraftfahrerweiter- Nummer 45 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 bildung nach §5 BKrFQG für alle Kraftfahrer an. Die Teil- nahme wird über die Schlüsselzahl 95 im Führerschein eingetragen. Die Termine sind wie folgt: Freitag, 11.11.2022 nachmittags Freitag, 18.11.2022 nachmittags Samstag, 19.11.2022 vormittags Freitag, 25.11.2022 nachmittags Bei Anmeldung, Interesse und Fragen wenden Sie sich gerne an Ulrike Reiter, Tel. 07585/9307-11 oder u.reiter@ mr-ao.de Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 12. November – 20. November 2022 Gedanken zur Woche Die heilsamste Stärkung auf dem Spaziergang Des Lebens ist es, von Zeit zu Zeit Bei sich selber einzukehren. Peter Sirius Samstag, 12. November 16.00 Uhr Baindt – Totengedenkfeier im Pflegeheim Selige Irmgard (intern) 18.30 Uhr Baindt – Hubertusmesse mit musikalischer Begleitung durch die Jagdhornbläsern aus Fronhofen Ministranten: Max Schützbach, Lenny Sonn- tag, Alexandra Schnez, Leana Neb († alle verstorbenen Landfrauen, Josef Kieb- ler) 18.30 Uhr Baienfurt – Gedenkgottesdienst der Blutreiter Baienfurt Sonntag, 13. November – 33. Sonntag im Jahrkreis - Volkstrauertag 10.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Anschließend Totenehrung zum Volkstrauer- tag mit Kranzniederlegung beim Denkmal Ministranten: Marisa Pfister, Frida Rapp, Nele Gründler, Pia Kreutle, Jakob Späth († Pia und Alfons Häfele, Hans Elbs, Klara und Johannes Merk, Familie Schimanowski, Ludmilla und Rochus Illenseer, Agathe und Adam Zimmermann, Julius Malsam, Apolo- nia und Ignaz Malsam, Magdalena und Jo- hannes Merk, Josef Jerg, Jahrtag: Katharina Schimanowski, Brunhilde Dreher, Hermann Gindele) 09.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier 10.45 Uhr Baienfurt - Gedenkfeier zum Volkstrauertag auf dem Friedhof Dienstag, 15. November 07.50 Uhr Baindt – Schülergottesdienst Mittwoch, 16. November 09.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier 19.00 Uhr Baienfurt – Eucharistische Anbetung 19.30 Uhr Sulpach – Eucharistiefeier in der Kapelle († Totengedächtnis für die verstorbenen Mit- glieder der Kapellengemeinschaft Sulpach) 20.00 Uhr Sulpach – Jahresrechnung bei Familie Schnez Donnerstag, 17. November 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 18. November 08.30 Uhr Baindt – Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier 16.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier im Pflegeheim Selige Irmgard Samstag, 19. November 18.30 Uhr Baienfurt – Jugendgottesdienst mit den Mi- nistranten Anschließend Adventsbasar der Ministranten auf dem Kirchplatz Sonntag, 20. November – Christikönigssonntag - Dias- porasonntag 10.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Ministranten: Benjamin Michelberger, Simon Elbs, Rafael Dorn, Jonas Elbs, Hannah Elbs, Lena Himpel, Alina Michelberger, Mona Stief- vater, Simon Stiefvater († Rolf Rosneberger, Anni und Eugen Maier, Josef Gresser, Irmgard Kammerlander, Jahr- tag: Luigi Lauriola) 11.30 Uhr Schachen – Taufe von Helena Corona-Beschränkungen aufgehoben Es gelten daher in der vorderen Hälfte unserer Kirche weder Abstandsregeln noch Maskenpflicht. Im hinteren Drittel halten wir dagegen an der alten Ordnung fest mit der Bitte die markierten Plätzen zu benutzen und eine Maske zu tragen. Rosenkranzgebete im November Im November laden wir ganz herzlich ein zum Rosen- kranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottes- dienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag, 15.11. Geschlossen Donnerstag 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Freitag 09.30 Uhr – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633, Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Christbäume für die Kirche gesucht Für den Kirchenschmuck an Weihnachten suchen wir zwei Christbäume (Fichte/Tanne) mindestens 6 Meter hoch. Falls sie in ihrem Garten einen solchen Baum haben, der ihnen zu groß wird und der in unsere Kirche passt, holen wir ihn gerne bei ihnen ab. Bitte melden sie sich einfach dazu im Pfarrbüro Baindt, Tel. 07502-1349. Für den Fall, dass sie zum Anrufbeantworter gelangen, bitte kurz be- sprechen, wir rufen sie zurück. Sulpach: Kapellenpflegeverein – Jahresrechnung Am Mittwoch, 16. Nov. um 20.00 Uhr findet die „Jahres- rechnung“ des Kapellenpflegevereins bei Familie Schnez statt. Herzliche Einladung! Zuvor, um 19.30 Uhr ist Monatsgottesdienst (Eucharistie- feier) in der Kapelle. Bitte die besondere Gottesdienstzeit beachten. Sockenverkauf von handgestrickten Socken in allen Grö- ßen u. in verschiedenen Farben. Der Verkauf findet am Freitag 18.11.22 von 15.00 - 18.00 Uhr im Bischoff Sproll Saal Gemeindehaus St. Martin Marsweilerstrasse 30 und am 26.11.2022 und auf dem Nikolausmarkt auf dem Dorfplatz statt. Der Erlös kommt dem Missionsprojekt der katholischen Kirchengemeinde zugute. Unser Kinderchor auf Tour Der Kinderchor machte im Oktober einen Ausflug. Dieser führte nach Ulm, wo wir das dortige Museum „Brot und Kunst“ besuchten. Die frühere Ernte mit Dreschflegel und die Herstellung von Mehl mit Mahlstein wurden von der Museumsführerin anschaulich erklärt und wir durften so- gar selbst Hand anlegen. Neben den vielen Erntegeräten und Bildern, verfügt das Museum auch über viele Kunst- werke und moderne Ausstellungsstücke. So staunten wir, wie unterschiedlich der gedeckte Tisch einer Woche in den Familien in verschiedenen Ländern aussieht. Da wur- de deutlich, wie üppig unsere Tische doch gedeckt sind. Später stärkten wir uns beim gemeinsamen Mittages- sen, um anschließend den Turm des Ulmer Münsters zu besteigen. 70 m Höhe sind wir in die Höhe gestiegen und konnten die schöne Stadt Ulm von oben bestaunen. Auch den Glockenschlag konnten wir hören, fühlen und sehen. Zum Abschluss haben wir den Kinderspielplatz in der Nähe noch unsicher gemacht und bei einem Eis den tollen Tag ausklingen lassen. Ein großes Dankeschön an die Organisation von Nadine Klotzer und natürlich an die Kinder, die mit Freude und Begeisterung dabei waren. Foto Ulm Foto Senioren Hallo, ciao, ciao, guten Tag, moin, moin! Servus! Grüß dich! Hi! Fetzig begrüßten die Kinderchor-Kinder die Besucher des Seniorennachmittages im Bischof-Sproll-Saal am letzten Mittwoch im Oktober. Die Kinder wurden eingeladen um den Herbst und das Erntedankfest musikalisch zu um- rahmen. So sangen sie mit viel Herz „Schau dir mal die Früchte an, sie alle sind verschieden. Sie alle sind seit An- beginn in Gottes Hand geschrieben. Das macht die Welt so wunderbar.“ Dabei brachten die Kinder die jeweiligen Erntegaben nach vorne und im Nu formte sich ein schöner Erntedanktep- pich. Danke für den schönen Mittag und den tollen Ap- plaus und natürlich für die Süßibox. Nummer 45 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Bild mit neuen Westen (Kinderchor) Bericht aus der Kirchengemeinderatssitzung vom 27.10.2022 Der Kirchengemeinderat traf sich zur Besichtigung in der Villa Kunterbunt. Die Instandsetzung des Holzbodens im mittleren Raum ist abgeschlossen. Der Boden im großen Gruppenraum wird ebenfalls saniert. Des Weiteren muss ein Wasserrohrbruch behoben werden und eine Repa- ratur der Dachrinnen erfolgen. Zur Aufbewahrung von Materialien fehlen den Ministranten noch Schränke und Regale. Spenden werden gerne angenommen. Die jährlichen Zuschüsse an kirchliche Gruppierungen für 2022/2023 wurden genehmigt. Diese werden wie bisher im Haushaltsplan auf der jeweiligen Kostenstelle bereit- gestellt. Im Kindergarten St. Martin erfolgt eine Ersatzbeschaffung für die defekte Spülmaschine. Für die Anschaffung von neuen Ministrantenpullis wurde ein Zuschuss genehmigt. Des Weiteren wurde über mögliche Anschaffungen für den Investitionsplan 2023 beraten. Aufgrund der derzeitigen Coronalage wird der Ordner- dienst während den Gottesdiensten bis auf weiteres aus- gesetzt. Ein großer Dank geht an die Ordner für ihre aus- dauernde Bereitschaft. N ach langer Zeit konnte die „Kirche für Kinder“ wieder stattfinden. Das Angebot wurde gut angenommen. Auch ein „Krabbelgottesdienst“ hat stattgefunden. Das Team würde ich sich auf weitere kleine und große Besucher freuen. Pfarrer Staudacher berichtet, dass dieses Jahr sehr viele Taufen stattfinden. Das Angebot der Einzeltaufe kommt bei den Familien sehr gut an. ------- Konzert Mariä Himmelfahrt Baienfurt 1. Adventssonntag 27. November 2022, 17 Uhr Adventskonzert Antonio Vivaldi (1678-1741) „Magniflcat“ Klaus Heizmann (*1944) „Lichter der H.offnung“ Adventskantate Teil 1 (1995) Kirchenchor und Jugendkantorei Mariä Himmelfahrt Baienfurt Leila Trenkmann, Sopran Lothar Riehmann, Tenor Marco Vassalli, Bass Kirchenorchester Baienfurt Wolfgang Baur, Orgel Leitung: Maria Hummel Kartenvorverkauf: 10.- € (Kinder bis 12 Jahre frei) Sonntag, 13.11.2022, 10.30 Uhr nach dem Gottesdienst Samstag, 19.11. 2022 und Samstag, 26.11. 2022 18.00 Uhr vor dem Gottesdienst jeweils am Kirchenportal Brillen Jerg, Baienfurt ab Samstag,12.11. 2022 und an der Abendkasse --------------- Sonntag, 13.11.22. Volkstrauertag Mittagstisch für Alle. Ab 10.30 Uhr ladet die kath. Kirchengemeinde Baienfurt ein zum Mittagstisch ins kath. Gemeindehaus „St. Anna“ ein. Der Frauenbund kocht für Sie. Für Kinder gibt es Spätzle mit Soße. Wir freuen uns auf Ihr Kommen mit der ganzen Familie. ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Einladung zur Taizéandacht in Baindt Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu un- serer ökumenischen Taizéandacht am 27. November 2022 um 19.00 Uhr in den Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Wir würden uns über Ihren Besuch sehr freuen. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Denn wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi. 2. Kor 5,10a Sonntag, 13. November - Volkstrauertag, Vorletzter Sonntag i. Kirchenjahr 09.30 !!! Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Kammermusik 10.00 Uhr Baienfurt Krippenspielprobe im Ev. Gemein- dehaus 10.45 Uhr Baienfurt Ökum. Festakt auf dem Friedhof Mittwoch, 16. November 15.30 Uhr Baienfurt Konfi-Unterricht im Ev. Gemein- dehaus 19.00 Uhr Baienfurt Gottesdienst Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 Sonntag, 20. November Ewigkeitssonntag 10.00 Uhr Baienfurt Krippenspielprobe im Ev. Gemein- dehaus 10.30 Uhr Baienfurt Abendmahlsgottesdienst mit Chor Gedanken zum Wochenspruch Wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi. Gott sei Dank: Nicht die Diktatoren unserer Tage haben das letzte Wort, nicht diejenigen, die sich nur selbst die Nächsten sind und auch nicht diejenigen, die drohen und einschüchtern. Der menschenfreundliche, mensch-gewordene Gott steht selbst dafür ein, dass seine Welt nicht vor die Hunde geht, dass menschliche Würde gottgegeben und unverlierbar ist und bleibt und dass Gerechtigkeit und Frieden nicht nur fromme Floskeln sind. Und wir tun gut daran, Teil dieser Dynamik zu sein, die Leben und Welt verändert, Transparenz und Wahrheit schafft, das Recht aufrichtet, Liebe mehr sein lässt als ein Wort. Mit seinem Namen steht ER dafür ein. ------ Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche können in Echtzeit von zu Hause aus mitgefeiert wer- den. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evangelisch-baien- furt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stun- den über unseren YouTube- Kanal abrufbar. ------ Digitale Schatzsuche durch Baienfurt zur diesjährigen Friedensdekade mit der Smartphone-App „Actionbound“ Anlässlich der diesjährigen Friedensdekade laden wir ganz herzlich zu einer digitalen Tour durch Baienfurt auf den Spuren der Friedenstaube ein. Das Schöne daran: Jede und jeder kann diese Entdeckungsreise beginnen, wann es ihm oder ihr am geschicktesten ist. Dazu sollte vorab zu Hause die App „Acti- onbound“ heruntergeladen und untenste- hender QR-Code eingescannt werden und schon kann es los gehen. Start dieser Entdeckungs- und Besinnungstour ist vor der Ev. Kirche in Baienfurt, Achstraße 2. Wer unterwegs keinen Internetzugang hat, kann das Kar- tenmaterial in Ruhe vorab zu Hause herunterladen. Die weitere Navigation übernimmt das Smartphone. Viel Freude mit diesem Actionbound und ein herzliches Dankeschön an Prof. Jörg Stratmann und seine Stu- dierenden von der PH-Weingarten, denen wir diesen Actionbound verdanken! Ihr Pfr. Martin Schöberl ------ Einladung zum Krippenspiel Hallo, es ist wieder soweit. Die Kinderkir- che startet mit den Proben zum diesjährigen Krippenspiel. Wer von euch also Lust und Zeit hat, bei unserem Krip- penspiel mitzumachen, kommt am Sonntag, den 13.11.2022 von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr in das Ev. Gemeindehaus Baienfurt, Öschweg 32. Wir freuen uns über euer Kommen. Euer Kinderkirchteam ------ Willkommen in der 42. Ökumenischen FriedensDekade! Die FriedensDekade tritt für gesellschaftlichen Zusam- menhalt und internationale Kooperationen ein. Bittgottesdienst für den Frieden am 13. November um 9.30 Uhr in der Ev. Kirche in Baienfurt (mit Kammermusik) Gottesdienst zum Buß- und Bettag, 16. November um 19 Uhr in der Ev. Kirche in Baienfurt ------ Der Kreative Montag bietet an Anmeldungen bitte immer bis spä- testens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de 14.11. R. Volz: Sterne aus Papier – Schmuck für die Advents- und Weihnachtszeit 21.11. S. Tratzyk: „Futterglocke für hungrige Vögel“ 28.11. L. Gerster: „Bald nun ist Weihnachten“ –Vorfreu- de, Erlebnisse, Geschichten... Erinnerungen werden zu Papier ge- bracht... 05.12. H. Gärtner: „Engel zum Naschen“ 12.12. Adventsfeier im DBS Nummer 45 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel € 5,50; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und finden sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstal- tungen als auch die Gottesdienste finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Adventsmarkt 19.11.22 16:00 - 21:00 Uhr 20.11.22 14:00 - 19:00 Uhr Weihnachtliche Dekorationen Handarbeiten & Karten Weihnachtsgebäck & Delikatessen und vieles mehr Gelände der CBG Baienfurt Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Vereinsnachrichten Juniorinnenfußball B-Juniorinnen SV Unterjesingen : SV Baindt (SGM Baindt-Fronreute-Bergatreute) 2:1 Zu einem wahren Spitzenspiel der Verbands- liga Nord fuhren unsere derzeit drittplatzierten B-Juniorin- nen zum Tabellenführer nach Unterjesingen, der bis dato schon 37 Tore auf dem Konto hatte. Beide Mannschaften spielten auf Augenhöhe mit leichten Vorteilen auf unserer Seite und insbesondere unsere Defensive plus kompak- tem Mittelfeld ließen die Gegnerinnen kaum vor unser Tor kommen. So ging es mit einem 0:0 in die Pause aus der wir dann etwas besser kamen. In der 47. Minute gingen wir dann durch Stella, die den Ball von der Strafraumgrenze herrlich in den Winkel schlenzte, in Führung. Von nun an schaltete Unterjesingen allerdings auf totalen Angriff und wir ließen uns zu stark hinten hineindrängen und so kam es, dass wir uns durch zwei Fehler, darunter ein Eigentor kurz vor Schluss, selbst schlugen und den möglichen Sieg nicht über die Zeit bringen konnten. Die Enttäuschung war natürlich riesengroß, aber die Leistung, die wir über weite Strecken auf den Platz brachten, war extrem stark und verdient trotz Niederlage alle Anerkennung. Es spielten: Tabea Lins (T), Viviane Wertmann, Scarlett Po- grzeba, Lorena Buerck, Julie Acker, Laura Schaz, Martha Stöhr, Mona Eiberle, Nora Lüttmann, Jana Eiberle, Marie Armenat, Sophia Schairer, Stella Schmid, Dorina Boser C-Juniorinnen SGM Oberzell/Schmalegg - SGM Fronreute/Baindt 1:2 Einen positiven Abschluss der Vorrunde bei den D-Jungs erlebten unsere C-Mädels. Bei beinahe sommerlichen Temperaturen ging es nach Oberzell. Auf ungewohn- tem Kunstrasen war den Spielerinnen zu Beginn noch die Unsicherheit der letzten Woche anzumerken. Nach 15 Minuten ohne wirkliche Torchance auf beiden Seiten, schenkten wir durch einen verunglückten Querpass im eigenen Sechzehner den Gegnern das 1:0. Ein gefühlter Weckruf für unsere Mädels, die daraufhin die Jungs bis zur Halbzeit in ihre Hälfte drückten. Mehr als verdient er- zielte Tabea das 1:1. In Halbzeit Zwei mussten beide Teams langsam dem ungewöhnlich heißen Wetter Tribut zollen und viele Fehler luden beide Mannschaften zu Chancen ein. Oberzell/Schmalegg setzte dabei auf Weitschüsse, die Torspielerin Sara alle mühelos entschärfte. Auf der andren Seite scheiterten Sarah und Sophie, jeweils nach tollem Zuspiel von Hedda, alleinstehend vor dem Tor. Mit einem emotional aufgeladenen Solo erzielte unsere Spielmacherin dann selbst den Siegtreffer. Der Sieg wurde dann noch mit Pizza am Sportheim gebührend gefeiert. Die abschließenden Worte möchte ich an dieser Stelle an die Eltern richten. Einen riesigen Dank für eure Unterstüt- zung für die Mädels und uns Trainer. Die Zuverlässigkeit und tolle Einstellung eurer Töchter ist vorbildlich und so machen solche „Projekte“ und Spielrunden (trotz Höhen und Tiefen ;) ) richtig Spaß. Es Spielten: Sara, Malena, Vivi, Lena F., Amelie, Sarah, Hedda, Tabea, Sophie, Vici D-Juniorinnen SGM Fronreute/Baindt - SV Deuchelried 2:5 Trotz der ergebnistechnisch klaren Niederlage, war es ein gutes Spiel unserer SG. Halbzeit 1 ging dabei klar an die Deuchelrieder Mädels. In Halbzeit 2 waren allerdings unsere Mädels klar spielbestimmend und erspielten sich Chance auf Chance. Ein 5 : 5 lag durchaus im Bereich des Machbaren. Top-Torjagerin Lena Pfleghaar erzielte bei- de Treffer für ihr Team, scheiterte allerdings auch gleich 3 Mal freistehend vor der starken Torspielerin des SV D. Das Ziel mit unseren D-Mädels ein neues Team zu for- men war die Hauptaufgabe des Trainerteams in dieser Qualirunde. Viele neue Spielerinnen, darunter auch Anfän- gerinnen wurden ins Team aufgenommen und integriert. Dieses erste Ziel wurde vom Trainerteam Sorg/Rimmele/ Brinz erreicht. Nun gilt es das Team fußballerisch weiter zu bringen, um in der Rückrunde näher an die starken Teams heranzurücken. Die 2. Halbzeit an diesem schönen Samstagnachmittag war bereits der Anfang. Es spielten Carla Seitner, Greta Heilmeier, Amelie Metzler, Pauline Preis, Franziska Brugger, Jana Rimmele, Kamar Bakaya, Mia Wengert und Lena Pfleghaar. E-Juniorinnen PSG Friedrichshafen - SGM Fronreute/Baindt 1:4 Diesmal starteten wir mit unserer neuen Torspielerin Amy, die ihr erstes Spiel souverän gemeistert hat. Unsere bishe- Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 rige Torhüterin Leonie glänzte dagegen als Sturmspitze. Sie wurde mehrfach gut aus dem Mittelfeld durch Lena und Lea R. bedient und nutzte die Vorlagen schon in der ersten Halbzeit indem sie diese gleich zweimal ins Tor einschob. Unsere starke Mittelfeldspielerin Lena legte mit dem dritten Tor nach und das letzte Tor für die SGM erzielte unsere Jokerin Isabella. Der viel umjubelte Sieg konnte allerdings nur durch die überragende Abwehrleis- tung um unsere Abwehrchefin Lea B. erreicht werden, die unterstützt wurde durch Melina, Aurelia und Mia. In der zweiten Halbzeit sorgten im Sturm dann unsere beiden jüngsten, Hanna B. und Margo, für Unruhe vor dem geg- nerischen Tor. So gehen wir mit einem positiven Ergebnis und zahlreichen Erfahrungen in die Winterpause. Es spielten: Amy Wachter, Leonie Ziegler, Lea Busam, Lea Rimmele, Lena Alber, Mia Malsam, Isabella Lang, Aure- lia Elsäßer, Melina Feitenheimer, Hanna Busam, Margo Hodek Boenke köpft SVB zum Heimsieg SV Baindt - TSV Tettnang 1:0 (0:0) Nachdem der SV Baindt am vergangenen Wochenende spielfrei aussetzen durfte, stand am 15.Spieltag ein echtes Topspiel auf der Baindter Klosterwiese an. Zu Gast war der Mitaufsteiger aus Tettnang, der vor der Partie mit vier Punkten aber auch einem Spiel weniger auf Tabellenplatz vier rangierte. Nach einem starken Saisonstart schwä- chelte der TSV, unter anderem durch Verletzungspech, in den letzten Wochen aber etwas und konnte aus den vergangenen fünf Spielen nur vier Punkte holen. Baindt Trainer Rädel veränderte seine somit etwas formstärkere Mannschaft im Vergleich zum umkämpften Auswärtssieg in Mochenwangen auf drei Positionen, wobei vor allem der studiumsbedingte Verzicht auf Toptorjäger Dischl etwas schmerzte. Dennoch startete der SVB engagiert in die Partie, wäh- rend sich die Gäste mit einer Fünferkette ab der ersten Mi- nute tief in die eigene Hälfte fallen ließen und auf schnelle Umschaltsituationen lauerten. Trotz der defensiven Aus- richtung der Tettnanger, hatte der SVB bereits nach drei Minuten die erste Chance in Führung zu gehen. Nach einer Linksflanke von Fischer konnte ein Tettnanger Verteidiger den Ball jedoch im letzten Moment noch zur Ecke klären - Boenke wäre ansonsten wohl per Kopf zur Stelle gewe- sen. Nur fünf Minuten später zeigte sich der SVB dann er- neut gefährlich im Tettnanger Strafraum, wobei diesmal Geibel den TSV erneut vor dem Rückstand bewahrte. Im Anschluss an die starke Anfangsphase fand die Baindter Mannschaft offensiv allerdings kaum noch Lösungen, um die Tettnanger Defensive wirklich in Bedrängnis zu brin- gen. So kam mit fortschreitender Spieldauer auch der TSV besser in die Partie, wobei der SVB jedoch bei der von ruhenden Bällen ausgehenden Gefahr der Tettnanger aufmerksam blieb und bis auf einen Kopfball von D‘Ercole, der allerdings deutlich über das Tor strich (45+1.), kaum Torchancen zuließ. Somit blieb es nach 45 Minuten beim torlosen Remis. Mit einigen kleineren Umstellungen und einem Wechsel, Walser für Knisel, kam der SVB aber mit viel Energie aus der Halbzeitpause und schnürte den TSV zunehmend in der eigenen Hälfte ein. Vor allem über die rechte An- griffsseite brachen Thoma, Walser und Fischer immer wieder gefährlich durch, wobei der Führungstreffer der Baindter in der Luft lag. Allerdings konnte ein Flachschuss von Kapitän Thoma zunächst noch geblockt werden (55.) und wenig später scheiterte Fischer mit einem sehens- werten Schlenzer an Geibel (58.). Zwei Minuten später belohnte sich der SVB dann aber über für diese 15 Minu- ten „Powerplay“ - erneut wurde Fischer auf der rechten Seite clever freigespielt, welcher die Kugel perfekt auf Boenke am zweiten Pfosten servierte. An dessen wuchti- gen Kopfball bekam Geibel zwar noch die Fingerspitzen, konnte schlussendlich jedoch nicht mehr den Einschlag verhindern. Nachdem die Gäste den ersten Schock des Gegentreffers verdaut hatten und im Anschluss deut- lich offensiver agieren mussten, entwickelte sich in der Schlussphase eine ausgeglichene und spannende Partie auf der Klosterwiese. Während der SVB das Augenmerk nun verstärkt auf die Defensive und Kontersituationen legte, meldete sich der TSV nach einem Standard in der zweiten Hälfte erstmals gefährlich vor Wetzel an (71.). Wirklich große Chancen blieben auf Tettnanger Seite im Nachgang jedoch aus, zu abgeklärt präsentierte sich am Ende die starke Defensive der Baindter Mannschaft. Auch wenn Walser mit einer Unkonzentriertheit die Baind- ter Zuschauer in der Nachspielzeit nochmals zittern ließ, blieb es schlussendlich beim verdienten 1:0-Heimsieg für Rädels Mannschaft. Mit einer insgesamt soliden Abwehrleistung gegen eine ersatzgeschwächte TSV-Offensive und einer offensiven Druckphase zu Beginn des zweiten Durchgangs, fährt der SVB einen wichtigen Sieg gegen einen direkten Tabellen- nachbarn ein. Damit setzt sich die Baindter Mannschaft auf Tabellenplatz zwei erstmals etwas von der Konkur- renz ab und hat noch mit fünf ausstehenden Partien vor der Winterpause gute Chancen auch dort zu überwintern. Es spielten: Luca Wetzel - Philipp Kneisl (80.Ylber Xhafa), Marc Bolgert, Michael Brugger, Tobias Szeibel - Marko Szeibel, Phillip Thoma, Mika Dantona - Jan Fischer, Phi- lipp Boenke (90.Max Schmidt), Konstantin Knisel (46.Lu- kas Walser) SV Baindt II - TSV Tettnang II 3:3 (2:1) Auch der SVB II hatte nach dem spielfreien Wochenende ein Topspiel vor der Brust - mit dem TSV Tettnang II be- grüßte man den Tabellenführer der Kreisliga B1 auf der Klosterwiese, wobei man selbst vor der Partie auf Platz drei rangierte. In einer von Beginn an attraktiven Partie, erwischte der SVB II den besseren Start, ließ jedoch in der Anfangspha- se die letzte Zielstrebigkeit in seinen Angriffen vermissen. Auf der Gegenseite konnte sich Mohring gegen die zweit- beste Offensive der Liga zunächst noch mit einer tollen Grätsche beim Herauslaufen auszeichnen, war wenig später beim Abschluss von Stohr dann aber machtlos (25.). Geggiers Mannschaft zeigte sich allerdings nur kurz geschockt. Nach einer eigentlich ungefährlichen Herein- gabe von Trautwein, konnte Veliu im TSV-Tor den Ball nicht ganz sichern, wobei der eingelaufene Schnez rich- tig spekuliert hatte und die Kugel zum verdienten 1:1 über die Linie drückte (30.). Angetrieben vom Ausgleichstreffer dominierte der SVB II die verbleibenden 15 Minuten bis zur Halbzeitpause und ging in der 40.Minute durch Gessler folgerichtig erstmals in Führung. Auch in der zweiten Halbzeit konnten beide Teams ihre Offensivqualitäten unter Beweis stellen, wobei der TSV II kurz nach Wiederanpfiff wieder zum 2:2 ausgleichen konnte (50.). Der SVB II blieb jedoch weiterhin aktiv und so war es in der 62.Minute erneut Schnez, der im Strafraum nicht abschaltete und mit viel Energie einen nicht ausrei- chend geklärten Ball der Tettnanger über die Linie köpfte. In der Schlussviertelstunde fanden die Gäste allerdings nochmals eine Antwort auf die Baindter Führung (78.), Nummer 45 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 wobei es schlussendlich bei einem torreichen Remis blieb. Mit diesem knappen Unentschieden gegen den Tabellen- führer unterstreicht der SVB II seine Ambitionen in dieser Saison um die Meisterschaft mitspielen zu können, wo- bei mit etwas mehr Spielglück sogar ein Sieg möglich gewesen wäre. Es spielten: Jan Mohring - Dennis Hecht, Thorsten Renz, Patrick Späth, Tobias Trautwein - Sam Robinson, Niklas Späth, Fabian Gessler, Nico Geggier, Marco Reinhardt - Johannes Schnez - Bank: Lukas Grabherr, Niklas Hugger, Moritz Gresser, Julian Keppeler, Max Kretzer Vorschau: Sonntag, 13.11.2022 12.15 Uhr: SV Baindt II - TSV Ratzenried II 14.30 Uhr: SV Baindt - TSV Ratzenried Ergebnisse Jugendfußball + Vorschau D2 Junioren SGM Baindt/Baienfurt II – FV Bad Waldsee I 0:3 Am Samstag erwarteten wir zu unserem letzten Vorrun- denspiel auf dem Kunstrasenplatz in Baienfurt den FV Bad Waldsee. In einer guten 1. Halbzeit, in der man eige- ne gute Chancen leider nicht nutzen konnte, wurde man durch den Gegner eiskalt bestraft und musste leider drei unglückliche Gegentore hinnehmen und so stand es zur Halbzeit 0:3. Die Mannschaft wollte jedoch nicht aufge- geben und versuchte in der 2. Halbzeit alles um noch zu- mindest einen Punkt zu retten. So verlief die 2. Halbzeit die meiste Zeit in der Hälfte der Gäste, aber auch nach besten Chancen von Yigit oder Flo wollte kein Tor mehr gelingen. Somit blieb es bei einem Endstand von 0:3 Trotz der enttäuschenden Ergebnisse der Vorrunde, ha- ben die Jungs niemals aufgegeben und so wollen wir weiter trainieren und streben in der Rückrunde Siege an. Es spielten: Luis Vujica, Jonas Plaus, Yigit Duman, Jannik Krestel, Florian Merk, Nevio Silaghi, Michele Di Maggio, Josia Markwart, Dominik Walth, Ali Shahror A-Junioren: SGM Baindt/Baienfurt – FC Isny 2:1 U19 der SGM gewinnt völlig verdient gegen den bishe- rigen, ungeschlagenen Tabellenführer aus dem Allgäu! Eine sehr starke Mannschaftsleistung in der ersten Spiel- hälfte mit dem Führungstreffer durch Leon Geng und eine großartige Energieleistung in Halbzeit 2 waren ausschlag- gebend dafür, dass die U19 der SGM nach 90 Minuten als verdienter Sieger unter großem Jubel der zahlreichen Fans den Platz verließ. Man merkte den Jungs von der ersten Minute an, dass sie dem Liga -Primus, der immerhin nach 5 Spielen einen Torschnitt von 5 Treffern pro Spiel aufweisen konnte, an diesem Tag ein Bein stellen wollten. Jeder einzelne stell- te sich in den Dienst der Mannschaft und gab alles für sein Team. Ein großes Lob auch an die 4 Jungs aus der B - Jugend die ihre 1-3 Jahre älteren Kameraden aus der A - Jugend mit tollem Einsatz un- terstützten. Bezeichnend für diesen gelungenen Nachmittag war das Siegtor durch den U17 Spieler Laurin Wösle, der wenige Minuten nach seiner Einwechslung nach genialer Vor- bereitung von Bledon Beluli den Gästetorwart gekonnt überwand. Kurz zuvor hatte Isny durch einen unhaltba- ren Weitschuß zum zwischenzeitlichen 1:1 ausgeglichen. Das Trainerteam um Edin Vardic und Rüdi Haber holten somit aus den letzten drei Spielen 7 Punkte. Es spielten: Benjamin Walser, Sven Merz, Markus Wöhr, Salvatore Di Maggio, Kevin Fischer, Nico Spörkel, Wasem Mahjoub, Daniel Kronenberger, Adnan Kale, Bledon Beluli, Leon Geng, Raphael Kaiser, Laurin Wösle C2-Junioren: SGM Baindt/Baienfurt II – SG Kisslegg II 0:1 D1-Junioren: SV Horgenzell - SGM Baindt/Baienfurt I 2:4 Vorschau Jugendfußball Samstag, 12.11 12:45 Uhr – D1-Junioren: SGM Baindt/Baienfurt I – TSG Ailingen I (Spielort: Baienfurt) 15:00 Uhr – A-Junioren: SGM Aulendorf/Blönried/Ebersbach - SGM Baindt/Baienfurt 16:00 Uhr – B-Juniorinnen: SV Baindt – SV Alberweiler II SVB nach starker erster Hälfte im Achtelfinale SG SV Fronhofen/Fleischwangen - SV Baindt 2:3 (0:2) Nur zwei Tage nach dem Heimsieg gegen den TSV Tett- nang, war der SVB in der 3.Runde des Bezirkspokals zu Gast bei der neuen Spielgemeinschaft aus Fronhofen und Fleischwangen, die in der Kreisliga A1 derzeit auf dem soliden 3.Platz rangiert. Mit drei „Neuen“ kam der SVB bei perfekten Platzverhältnissen schnell in die Partie und ging verdientermaßen in der 8.Minute in Führung. Knisel eroberte die Kugel vor dem Fronhofener Strafraum, Tho- ma brachte den Ball mit einer flachen Hereingabe auf den zweiten Pfosten und Schmidt schob unbedrängt zum 0:1 ein. Nur wenige Minuten später kombinierte sich der SVB über die linke Seite stark nach vorne, wobei Tobias Szeibel und Geggier im entscheidenden Moment Knisel in Szene setzen, welcher vor dem Tor die Ruhe behielt und das 0:2 markierte (13.). In der Folge hätte die Baindter Mannschaft sogar noch mit einer höheren Führung in die Pause gehen können, es blieb jedoch beim komfortablen 2-Tore-Vorsprung. Aus der Halbzeitpause kam der SVB allerdings etwas ver- schlafen zurück und brachte sich im Aufbauspiel immer wieder durch eigene Fehler in Bedrängnis, Wetzel und der Pfosten verhinderten dabei den Anschlusstreffer. Dem SVB reichte in der 2.Hälfte hingegen der erste gelungene Angriff für den nächsten Treffer - nach einem Steckpass von Knisel, lupfte Schmidt die Kugel sehenswert zum 0:3 über den her- auseilenden Keeper (57.). Die in der zweiten Halbzeit deut- lich verbesserten Gastgeber steckten trotz des dritten Ge- gentreffers aber nicht auf und kamen wenig später durch einen Fehler im Baindter Aufbauspiel zum 3:1-Anschlusstref- fer (63.). In der Schlussphase konnte Wetzel erst noch einen weiteren Gegentreffer verhindern, in der Nachspielzeit war er gegen Heinz dann allerdings machtlos (90+2.). Da der Schiedsrichter wenige Sekunden später allerdings abpfiff, zieht der SVB verdient ins Achtelfinale des Be- zirkspokals ein - auch wenn man mit dem Auftritt in der zweiten Halbzeit nicht ganz zufrieden sein konnte. Ach- telfinalgegner wird die SG Aulendorf sein, die Partie findet aber erst im April des kommenden Jahres statt. Es spielten: Luca Wetzel - Tobias Szeibel, Michael Brug- ger, Marc Bolgert, Lukas Walser (75.Philipp Kneisl) - Marko Szeibel (65.Jonathan Dischl), Nico Geggier, Mika Dantona - Phillip Thoma (65.Jan Fischer), Max Schmidt (87.Michael Gauder), Konstantin Knisel Frauenfußball FC Scheidegg : SV Baindt 3:1 Zum Auswärtsspiel nach Scheidegg mussten wir leider auf einige Stammkräfte verzichten, trotzdem waren wir Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 zuversichtlich mindestens einen Punkt entführen zu kön- nen. Anfänglich hielten wir gut mit und kamen auch ein paar Mal gut vors gegnerische Tor. Die beste Chance hatte Lisa, die nach einer Hereingabe von Laura den Ball direkt abnahm, diesen aber über das Tor setzte. Doch mit zuneh- mender Spieldauer wurden die Gegnerinnen passsicherer und mit einer guten Passstafette über vier Stationen, die kaum zu verteidigen war, erzielten sie das 1:0 mit dem es in die Pause ging. Nach der Pause wollten wir das Spiel drehen und nach einem Foul an Lisa an der Strafraum- grenze, die sich von der Mittellinie aus durchgesetzt hat- te, verwandelte Ramona den fälligen Freistoß, der noch abgefälscht wurde, zum 1:1 Ausgleich. Leider kamen die Scheideggerinnen dann wieder stärker auf und erzielten 10 Minuten später bereits die erneute Führung. Wir set- zen nun alles auf Angriff und hatten noch zwei sehr gute Chancen auf den Ausgleich. Zuerst ließ Mariella mit einer Körpertäuschung ihre Gegenspielerin stehen, platzierte den Ball zwar genau ins lange Eck, aber irgendwie lenkte die Torfrau den Ball mit der Fußspitze noch um den Pfos- ten. Danach setzte sich Mariella nochmal über links gut durch, brachte den Ball scharf vors Tor, aber gleich zwei unserer Spielerinnen verpassten den Ball freistehend vor dem leeren Tor. Bei einem Konter kurz vor Schluss muss- ten wir dann leider das entscheidende 3:1 hinnehmen. Alles in allem ein Spiel, dass bei besserer Chancenverwertung durchaus auch hätte anders ausgehen können. Es spielten: Mandy Hennig (T), Tasja Kränkle, Annika Bu- salt, Angelina Bühler, Selinay Tasyürek, Selin Pfefferle, Ramona Schnell, Laura Maucher, Lisa Meschenmoser, Rebecca Butsch, Mariella Pedrazzoli, Selin Sultan, Mona Eiberle, Lorena Buerck, Steffi Hämmerle SV Baindt : SV Kressbronn 2:1 Gegen den in der Tabelle hinter uns rangierenden SV Kressbronn sollte unbedingt wieder ein Dreier her und so spielten wir von Beginn an konzentriert über die Au- ßen nach vorne und durch gute Pässe auf Mariella und Viola kamen wir immer wieder gefährlich vors Tor. So war es auch Viola, die nach tollem Pass von Mona sich über rechts zum wiederholten Mal durchsetzte und von der Grundlinie den Ball auf Laura spielte, die aus kurzer Distanz einnetzte. Leider mussten wir wenig später, nach einem platzierten Freistoß kurz vor dem eigenen Straf- raum, den Ausgleich hinnehmen, doch wir ließen uns nicht beirren und nach schönem Zuspiel von Angelina auf die abermals durchstartende Viola, legte diese auf Lisa, die den Ball herrlich im gegnerischen Torwinkel versenkte. Die zweite Halbzeit war dann leider weniger strukturiert, aber durch unbedingten Siegeswillen aller und eine überragen- de Abwehrchefin Tasja, hielten wir das 2:1 und konnten somit die drei Zähler behalten. Es spielten: Mandy Hennig, Tasja Kränkle, Angelina Büh- ler, Annika Busalt, Lena Schäfer, Ramona Schnell, Mona Eiberle, Lisa Meschenmoser, Mariella Pedrazzoli, Laura Maucher, Selin Pfefferle, Viola Zanutta, Selin Turan, Seli- nay Tasyürek, Lorena Bürck, Steffi Hämmerle Am Sonntag 13.11.22 (10:30 Uhr) fahren wir zum SV Ach- berg zu unserem letzten Hinrundenspiel Wetzel rettet SVB spät drei Punkte SV Weingarten - SV Baindt 2:3 (1:3) Nach den Siegen gegen den TSV Tettnang und die SG Fronhofen/Fleischwangen, wartete auf die Baindter Mannschaft als Abschluss der englischen Woche die Par- tie gegen den Landesliga-Absteiger aus Weingarten. Die Gastgeber erlebten einen verkorksten Saisonstart, konn- ten sich in den vergangenen Wochen allerdings stabilisie- ren und besonders in Heimspielen wichtige Punkte einfah- ren - der SVB war also gewarnt den Tabellendreizehnten nicht zu unterschätzen. Denn so war es auch der SVW, der auf dem Kunstrasen- platz den besseren Start in die Partie erwischte und die Gäste von Beginn an mit einer energischen Zweikampf- führung und viel Laufbereitschaft unter Druck setzte; das Resultat waren zwei erste Chancen nach Standards. Nach einer Viertelstunde Anlaufzeit fand der SVB aber besser ins Spiel und war im Stile einer Topmannschaft direkt mit dem ersten Angriff erfolgreich. Marko Szeibel chippte den Ball aus dem Halbfeld perfekt in den Lauf von Kapitän Thoma, welcher aus dem Mittelfeld in die Tiefe gestar- tet war. Da SVW-Keeper Segbers etwas aus seinem Tor gekommen war, um den Winkel zu verkürzen, entschied sich Thoma für den Lupfer und markierte damit das 0:1 (19.). Wohl noch etwas beeindruckt vom Gegentreffer, verlor der SVW nach dem Anspiel sofort wieder den Ball, wodurch Linksaußen Fischer zeigen konnte, was er jahre- lang auf dem Baindter Kleinspielfeld trainiert hatte. Gut 25 Meter vor dem Tor startete die Baindter Nummer 13 einen Sololauf, ließ drei SVW-Verteidiger mit mehreren Köpertäuschungen stehen und schob die Kugel dann aus spitzem Winkel zum 0:2 ein - Traumtor! (20.). In der Folge dieses Doppelschlags ruhte sich der SVB aber zu sehr auf dem Vorsprung aus und wurde zudem auf der linken Ab- wehrseite immer wieder vom agilen Weingartner Baum- hof in Bedrängnis gebracht. Kurz vor der Pause brach dieser erneut über rechts durch, wobei Innenverteidiger Brugger ihn im Strafraum zu Fall brachte. Kny verwan- delte den fälligen Strafstoß ohne Probleme unten rechts (42.). Doch der SVB sollte vor der Pause nochmal eine Antwort parat haben - eine Halbfeldflanke von Linksver- teidiger Kneisl segelte durch den kompletten Sechzehner des SVW, wobei an dessen Ende Schmidt den Ball per Bogenlampe ins Tor köpfte (45+1.). Dennoch herrschte nach dem Treffer Unsicherheit auf dem Weingartner Sportplatz, da Schmidt aus abseitsverdächtiger Position gestartet war und der Schiedsrichter nicht unmittelbar auf Tor entschied. Schlussendlich hatte das 1:3 aber Bestand, ein Video-Check mit dem „Kölner Keller“ wäre hier wohl von Vorteil gewesen. Mit dem erneuten 2-Tore-Vorsprung kam der SVB stär- ker aus der Kabine und konnte vor allem durch Fischer auf der linken Seite immer wieder Nadelstiche setzen. Segbers verhinderte dabei sowohl gegen Thoma (57.) als auch Marko Szeibel (58.) innerhalb weniger Sekun- den die wohl endgültige Entscheidung in dieser Partie. Und so schöpfte der SVW nur drei Minuten später wie- der neue Hoffnung - der eingewechselte Riel konnte sich über die rechte Seite durchsetzen und aus kurzer Distanz zum 2:3-Anschlusstreffer einschieben. In der Folge ent- wickelte sich eine zunehmend hitziger werdende Partie mit am Ende insgesamt 12 gelben Karten. Der SVB ließ sich eventuell auch dadurch aus dem Spiel bringen und es gelangen kaum noch gelungene Kombinationen über mehr als fünf Stationen. Großchancen waren bis hinein in die Schlussphase auf beiden Seiten eher Mangelware. Dort jagte zunächst Dantona einen Freistoß aus aus- sichtsreicher Position über das Tor (76.) und wenig später scheiterte Dischl am gut aufgelegten Segbers (85.). Und so kam es, dass der SVW in der Nachspielzeit nochmals die Chance zum Ausgleich auf dem Fuß hatte. Nach einer Flanke von der linken Seite kratzte Wetzel den wuchtigen Nummer 45 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Abschluss von Bachhofer aus kürzester Distanz noch aus dem Eck und hielt damit die drei wichtigen Punkte für den SVB fest (90+1.). Damit verteidigt der SVB weiterhin den starken zweiten Tabellenplatz, jedoch zeigte man in Weingarten eine der schwächeren Saisonleistungen und hätte sich nicht über den späten Ausgleich in der Nachspielzeit beschweren dürfen. Derzeit scheint aber das Spielglück auf Baindter Seite zu sein, wodurch man auch die knappen Spiele für sich entscheiden kann. Im regulär letzten Spiel der Hinrun- de gegen den TSV Ratzenried wird man allerdings gewillt sein, spielerisch wieder verbessert aufzutreten. Es spielten: Luca Wetzel - Philipp Kneisl, Michael Brug- ger, Marc Bolgert, Tobias Szeibel - Marko Szeibel, Mika Dantona, Phillip Thoma (59.Nico Geggier) - Jan Fischer, Jonathan Dischl (90+3.Lukas Walser), Max Schmidt (67. Philipp Boenke) SV Oberzell II - SV Baindt II 2:4 (1:3) Bereits am Freitagabend war die „Zwoite“ bei der Reser- vemannschaft des SV Oberzells zu Gast, wobei die Partie ebenfalls auf dem Kunstrasen stattfand. Sowohl mit dem ungewohnten Untergrund als auch dem hohen Anlaufen der Gastgeber hatte die Mannschaft von Timo Geggier in den Anfangsminuten durchaus Probleme, konnte aber dennoch in der 8.Minute durch einen direkten Freistoß- treffer von Renz in Führung gehen. Im Anschluss fand der SVB II besser in die Partie und erhöhte innerhalb von vier Minuten auf 0:3. Jeweils nach einem Eckball trafen Hecht (19.) sowie Gessler (23.) und unterstrichen damit die Standardstärke der Baindter Mannschaft. Die Gast- geber steckten allerdings nicht auf, wodurch der SVB II noch vor der Pause den 1:3-Anschlusstreffer hinnehmen musste (33.). Nach dem Spiel meinte Trainer Geggier, dass das Spiel in dieser Phase „auf Messers Schneide“ stand und ein weiterer Treffer des SVO II seine Elf nochmals in Bredouille hätte bringen können. Nach gut einer Stunde stellte der SVB II aber den alten 3-Tore-Vorsprung wie- der her - diesmal war es Kretzer, der erneut nach einem Eckball zur Stelle war (62.). Das 2:4 in den Schlussminuten blieb somit nur noch Ergebniskosmetik (87.). Somit feiert der SVB II am Ende durch insgesamt vier (!) Standardtore einen verdienten Auswärtssieg in Oberzell und behauptet so seine gute Position im Dreikampf um die Spitze in der Kreisliga B1. Es spielten: Jan Mohring - Lukas Grabherr (46.Kai Kas- par), Tobias Trautwein (66.Marcel Maucher), Thorsten Renz, Niklas Hugger - Marco Reinhardt, Fabian Gessler, Julian Keppeler, Dennis Hecht (60.Moritz Gresser) - Max Kretzer (75.Beyhan Altun), Johannes Schnez Vorschau: Sonntag, 13.11.2022 12.15 Uhr: SV Baindt II - TSV Ratzenried II 14.30 Uhr: SV Baindt - TSV Ratzenried Jugendmannschaft verliert gegen Tabellenführer SV Baindt – SG Aulendorf II 0:10 Gegen die bislang ungeschlagene zweite Mannschaft der SG Aulendorf konnte unsere Jugendmannschaft leider kein Spiel gewinnen. Zum ersten Mal mit von der Partie war Jannes Neubrand, der zusammen mit Benjamin Michelberger im Doppel 1 einen Satz gewinnen konnte. Das zweite Doppel mit Franz und Pia Kreutle verlor 0:3, wobei auch hier Chancen auf einen Satzgewinn vorhanden waren. Im vorderen Paarkreuz konnten Benjamin und Franz sehr gut mithalten, gewannen immer einen Satz und verloren einige weitere knapp mit 9:11 oder 12:14. Besonders das zweite Spiel von Benjamin stand bis zum Ende auf des Messers Schneide, leider verlor er 3 Sätze knapp. Letzt- endlich gingen alle Spiele im vorderen Paarkreuz mit 1:3 verloren. Im hinteren Paarkreuz spielte Jannes bei seinem ersten Punktspiel sehr ordentlich, hier und da schlichen sich aber noch zu viele Fehler ein, sodass er noch keinen Satz gewinnen konnte. Pia zeigte nach einer deutlichen Niederlage im ersten Spiel, was in ihr steckt und gewann die ersten beiden Sätze ihres zweiten Spiels. Dann aber ging ihr die Puste aus und sie konnte leider keinen Satz mehr gewinnen, sodass die 0:10 Niederlage besiegelt war. Nun haben wir 2 Wochen Spielpause, bevor am 19.11. das nächste Auswärtsspiel in Blitzenreute ansteht und wir eine neue Chance bekommen, einige Sätze und Spiele zu gewinnen. Es spielten: Benjamin Michelberger (0:2), Franz Kreutle (0:2), Jannes Neubrand (0:2) und Pia Kreutle (0:2) Taekwondo Baindt e.V. Am 22.10.2022 fanden die Baden-Würt- tembergischen Poomsae Meisterschaf- ten in Waiblingen statt. Zu Beginn wurden die 160 Sportlerinnen und Sportler bei der Baden-Württember- gischen Poomsae Meisterschaft wurden vom Präsidenten der TUBW Herrn Wolfgang Brückel begrüßt. Am Vormittag sind die Kinder und Jugendlichen angetre- ten, unter anderem war hier auch der amtierenden Euro- pameister, in Begleitung des SWR, mit vertreten. Nachmittags ging für den Taekwondo Baindt Verena an den Start und konnte sich gegen hochkarätige Konkurrenz erfolgreich den 1. Platz und damit den Titel Baden-Würt- tembergische Landesmeisterin Poomsae sichern. Mit diesem großartigen Erfolg möchten wir uns auch bei unseren Sponsoren bedanken. Alfred Manthei Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. Ortsverein Baindt e. V. Landfrauen Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.V. Ortsverein Baindt. Lachen, leben - LandFrau eben Ihr Frauen auf dem Lande, interessiert ihr euch für die Landfrauen? Ihr sucht; interessante Vorträge, eine nette Gemeinschaft, unterhaltsame Veranstaltungen, attraktive Ausflüge, anregenden Gedankenaustausch? Dann seid ihr bei uns genau richtig. Wir LandFrauen von Baindt treffen Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 uns regelmäßig zu verschiedenen Veranstaltungen. Wir sind vielseitig interessiert, weltoffen, modern, aber auch traditionsbewußt, aktiv, kreativ und gesellig. Ist euer Interesse geweckt? Dann schnuppert doch in eine unserer nächsten Veranstaltungen hinein. Zum Beispiel bei der nächsten Veranstaltung... Am Dienstag, 15.11.2022 laden wir alle Interessierten recht herzlich in den Bischof-Sproll-Saal ein. Beginn 19.30 Uhr. Landwirtschaftsmeister Joachim Kapler, vom Kartoffel- hof Kapler in Köpfingen wird uns allerlei Wissenswertes über den Anbau bis zur Ernte der tollen Knolle erzählen. Mit einer anschließenden Verkostung verschiedener Sor- ten kann jeder selbst seine Lieblingskartoffel finden. LandFrau kann jede werde, also kommt einfach vorbei! Wir freuen uns auf euer Kommen Die Vorstandschaft Voranzeige: Samstag, 12.11.2022 Hubertusmesse in der Pfarrkirche Baindt m. Jagdhornbläser aus Fronhofen Reitergruppe Baindt Nikolausmarkt am 26. November Die Jugend der Reitergruppe Baindt ver- kauft am diesjährigen Nikolausmarkt in Baindt am 26.11. wieder Adventskränze. Gerne können Adventskränze bis 16.11.2022 unter 0173 3551183 oder jugendteam@reitergruppe-baindt. de vorbestellt werden. Die Reiterjugend freut sich über zahleiche Bestellungen. Vorankündigung Weihnachtsfeier und Jahresab- schlussfahrt Ruck zuck schreitet die Zeit voran... Bitte merkt Euch den Freitag, 02.12.2022 als Termin für unsere Weihnachtsfeier vor. Einen Tag später, am Samstag, 03.12.2022 findet die Kut- schenabschlussfahrt statt. Turnierergebnisse Reitertag in Ailingen Dressurwettbewerb Kl.E 13. Platz Alisa Schnez mit Sokrates Reiterwettbewerb Schritt-Trab-Galopp 1. Platz Theresa Henzler mit Delia 2. Platz Noemi Oelhaf mit Delia Theresa mit Delia Noemi mit Delia Baienfurt-Baindt 0176 - 45 90 80 40 www.drk-baienfurt-baindt.de Konto: DE20 6505 0110 0086 6677 66 Unsere Helfer vor Ort des DRK Baienfurt-Baindt stel- len sich vor Heute möchten wir Ihnen unseren Ansprechpartner der HvO Baindt in einem kurzen Steckbrief vorstellen: Name: Sven Stiefvater Familienstand: Verheiratet, drei Kinder Beruf: Dipl. Betriebswirt (BA) medizinische Ausbildung: Sanitätshelfer In der HvO tätig seit: 2016 (Mitglied der HvO Baienfurt und Baindt) „Mir gefällt im DRK dass ich mich mit den Grundsätzen: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängig- keit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität identifizieren kann und dabei mit gleichgesinnten Kamerad:Innen ein tolles Ehrenamt begleiten darf.“ „Ich engagiere mich ehrenamtlich in der HvO Gruppe, weil ich nicht nur darüber sprechen möchte, dass jeder (s)einen Beitrag für die Gesellschaft leisten kann. Anderen zu helfen ist nicht nur ein gutes Gefühl, sondern für mich eine oder gar die Basis des Zusammenlebens.“ Mein längster HvO Einsatz: ist immer dann, wenn ich mein Fahrzeug so parke, dass mich der Regelrettungs- dienst einparkt und ich nicht mehr vom Fleck komme. Das eindrücklichste Erlebnis: jeder Einsatz hinterlässt seine Eindrücke, aber die Dankbarkeit der Patienten und deren Angehörigen beeindruckt schon ungemein und bestärkt mich in dieser Aufgabe. Es fühlt sich immer wieder richtig an! Mein Lieblingsausrüstungsgegenstand: ist die Rundum- leuchte und mein Türkeil, damit die nach mir eintreffen- den Rettungskräfte auch schnellstmöglich unterstützen können. Sollten Sie Fragen zum Helfer-vor-Ort System haben, oder an einer Mitarbeit interessiert sein, dürfen Sie sich gerne unter hvo.drk-baienfurt-baindt.de informieren, oder Sven unter hvo-baindt@drk-baienfurt-baindt.de kontaktieren. Ich bin ein #Schutzengel www.drk-rv.de Foto machen, auf sozialen Medien teilen, Schutzengel sein. drk_kv_ravensburg drk_kv_ravensburg Platz für Hier ist Dich! Ich bin #Schutzeng www.drk-r Foto machen, auf sozialen Medien teilen, Schutzengel sein. drk_kv_ravensburg drk_kv_ravensburg Platz für Hier ist Dich! Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donners- tag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1 1/2 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Nummer 45 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Wanderung von Waldburg nach Weingarten Wir fahren mit dem Bus nach Waldburg und wandern über Unterankenreute, Rösslerhof zurück nach Wein- garten, wo wir falls gewünscht noch einkehren werden, Treffpunkt Sonntag 13.11.2022, 10.10 Uhr Bushaltestelle Charlottenplatz in Weingarten oder 10.40 Uhr Bushaltestelle Liebfrauenkirche in Ra- vensburg. Gehzeit 3,5 bis 4 Stunden, 12 km, 400 hm abwärts. Vesper, Trinken, gutes Schuhwerk und evtl. Stöcke wer- den empfohlen. Die Wanderung findet nur bei gutem Wetter statt. Anmeldung bei WF M. Selimi, Tel. 0751/21981 Gäste sind herzlich willkommen! SOZ I A L VERBAND VdK Baden-Württemberg Kaffeetreff Kaffeetreff am 16.11.2022 um 14:30 Uhr für die Mitglieder vom VdK OV Weingarten im Bistro Best Western, Weingarten Karin Maucher hat die Rechtsanwältin Frau Christine Wieland, Springer Wieland & Partner mbB, von der Kanz- lei Springer Wieland & Partner,St.-Konrad-Str. 51 in 88250 Weingarten eingeladen. Sie wird über Erbrecht, Patien- tenverfügung und Vorsorgevollmacht ein Referat halten und Ihre Fragen gerne bantworten.Es ist ein interessantes Thema und ich hoffe, dass viele Mitglieder dieser Einla- dung folgen. Liebe Grüße Karin Maucher Was sonst noch interessiert Sockenverkauf von handgestrickten Socken in allen Größen u. in ver- schiedenen Farben. Der Verkauf findet am Freitag, 18.11.22 von 15.00 – 18.00 Uhr im Bischoff-Sproll- Saal Gemeindehaus St. Martin Marsweilerstrasse 30, 88255 Baindt und am 26.11.22 auf dem Baindter Nikolausmarkt auf dem Dorfplatz statt. Der Erlös kommt dem Missionsprojekt der katholischen Kirchengemeinde zugute. Katholische Kirchengemeinde Baindt Liebe Rentner/innen, Pensionäre/innen und ehemalige Kollegen/innen der Papier- fabrik Baienfurt und des Kraftwerkes! Nach zwei Jahren „Coranapause“ möchte ich Euch dieses Jahr wieder herzlich zu einem Rentnertreff einladen. Dieses Jahr am Freitag, 18. November 2022 um 15:00 Uhr Wieder im Bräuhäusle, Baienfurt, Weingartner Straße (beim Neunerbeck ums Eck) Nachdem die größten Volksfeste gefeiert werden können, meine ich, können wir uns auch wieder treffen. Ich würde mich freuen, wenn ich wieder viele frühere Kolleginnen und Kollegen begrüßen könnte. Das - Bräuhäusleteam - macht extra für uns schon um 15:00 Uhr auf und wird uns sicher wieder gut bewirten. Diese Einladung erscheint wieder in den Gemeindezei- tungen von Baienfurt und Baindt. Bitte informiert auch Eure bekannte Kolleginnnen und Kollegen von auswärts. Sepp Wieland, Unterschwarzach Liederkranz Baienfurt 1896 e.V. Einladung zur Mitgliederversammlung Der Liederkranz Baienfurt lädt alle Mitglieder zur Mitglie- derversammlung am Montag, 21. Nov. 2022, 20.00 Uhr, Achtalschule Bai- enfurt, Ravensburgerstr. 18, Eingang Friedhofstr., ein. Tagesordnung: (Änderungen vorbehalten) • Eröffnung, Begrüßung, Totengedenken • Bericht des 1. Vorsitzenden • Berichte der Chorleiter • Kassen- und Kassenprüfbericht • Entlastung der Vorstandschaft • Wahl des Vorstandes /erweiterten Vorstandes • Wahl der Kassenprüfer • Ausblick ins Jahr 2022 • Anträge, Wünsche, Verschiedenes Einwände und Anträge zur Mitgliederversammlung bitte schriftlich bis 18. Nov. 2022 an: Werner Muscheid, St. Kon- rad Str. 2, 88250 Weingarten. Wir freuen uns auf ihr Kommen. Die Vorstandschaft Chorproben: CHORifeen and Friends Montags, 20.00 Uhr, wöchentlich, Achtalschule Baienfurt, Eingang Friedhofstr. Chorleitung Peter Fuchs Weitere Sänger(innen), sind zum Mitsingen eingeladen. Notenkenntnisse sind erwünscht! Infos: 07502- 91 27 12 Männerchor Dienstag, 18.00 Uhr, wöchentlich, Vereinsheim Chorleitung Irene Streis Weitere Sänger willkommen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! Infos: 0751-25 914 Garten- und Blumenfreunde Baienfurt e.V. Kräuter-Aktion In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Baienfurt haben wir für Samstag, 12. November von 14.00 - 16.00 Uhr im Gelände des Bauhofs Baienfurt eine Aktion organisiert. Die Gärtner der Gemeinde Baienfurt wollen allen Kräu- tern, die ja alle mehrjährig sind, aus den Sommerbee- ten eine zweite Chance geben. Es gibt Salbei, Rosmarin, Pfefferminze, Thymian und Currykraut. Bitte bringen Sie hierfür geeignete Gefäße mit. Wir möchten Ihnen diese Aktion anbieten, weil es einfach keinen Sinn macht, diese Pflanzen bereits nach einem Jahr wegzuwerfen. Sie bringen doch alle viele Jahre einen guten Ertrag. Auch das zählt zu nachhaltigem Umgang mit unserer Umwelt. Wir freuen uns auf Ihren regen Besuch und grüßen bis dahin Ihre Garten- und Blumenfreunde Baienfurt e.V. Der Lions-Club Weingarten präsentiert die „Kuhstall G´schichta 2022“ Zu einem „Abend mit Kleinkunst auf höchstem Niveau“ lädt der Lions-Club Weingarten zu den Kuhstall G´schichta 2022 ein. Am 18. und 19. November 2022 wird mit bekann- ten Künstlern aus der Kleinkunstszene ein kurzweiliges Programm im Dorfgemeinschaftshaus in Blitzenreute ge- Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 boten. Heute stellen wir Ihnen die Kabarettistinnen vom 18. und 19. November 2022 vor: Christine Eixenberger „Einbildungsfreiheit“ Christine Eixenberger ist eine Vollblut-Entertainerin, die ihre pädagogische Vergangenheit nicht verleugnen kann. Sie trägt das Herz auf der Zunge, den Rotstift in der Hand und den Pausengong im Ohr. Besser als ein Tinnitus ist Letzterer allemal. Von der Pädagogin zur Kabarettistin und Schauspielerin - viel hat sich nicht verändert, sagt Christine Eixenberger: „Mei, man muss halt den Vormittag rumbringen.“ Alles beginnt mit einem biblischen Wasserschaden: Von sagenumwobenen Pilzkolonien und nicht ganz so flot- ten Handwerksburschen aus den eigenen vier Wänden vertrieben, bricht Christine Eixenberger in eine Odyssee durch den Groß- und Kleinstadtdschungel auf. In ihrem neuen Programm breitet die Kabarettistin ein Panopti- kum aus, wie es romantischer nicht sein könnte: Bei ihrer unfreiwilligen Wohnungssuche umgarnt sie Immobilien- makler und Hausbesitzer, die sich allesamt gebärden wie Lehnsherrn einer längst vergangenen Epoche. „Ich bin dann mal so frei...!“ denkt sich Christine Eixenberger und begegnet den Möchtegern-Monarchen der Neuzeit ge- wohnt furchtlos, stimm- und wortgewaltig, gestählt durch unzählige Bastelstunden und Grundschulklassenfahrten. „Einbildungsfreiheit“ erzählt pointenreich von Bürgern und Burgfräulein, von der Macht der Märkte und der Suche nach diesem einen, mystischen, bayerischsten aller Orte: Dem ominösen „Dahoam“. Martin Schmitt „Bässdoff“ Aus seinen erfolgreichen Programmen „Schmitt“, „Auf- bassn!“ und „Von Kopf bis Blues“ präsentiert Martin Sch- mitt das Beste in Form einer perfekten Melange aus ei- genen bayrischen Songs und Gedichten, Blues, Boogie Woogie und Harlem Stride Piano. Nach 32 Jahren auf der Bühne, 12 CD-, 3 DVD-, zahlreichen TVProduktionen und dem aktuellen Erscheinen seines ersten Buches mit einer Auswahl seiner beliebtesten Texte, ist es Zeit, die letzten Jahre Revue passieren zu lassen und die Highlights dar- aus zu präsentieren. Sein pianistisches, sängerisches und kabarettistisches Potential verschmilzt wie immer zu einer Show mit einzigartigem Entertainmentfaktor. Das hat „Die Welt“ schon längst erkannt, als sie schrieb: „Improvisati- onsgenie spielt mit Tasten wie mit Worten.“ Kartenvorverkauf: Die Veranstaltungen finden im Dorfgemeinschaftshaus in Blitzenreute statt. Die Aufführungen beginnen jeweils um 20.00 Uhr. Saalöffnung ist ab 18.30 Uhr. Der Kartenvorverkauf läuft in der VR Bank Ravensburg Weingarten eG, Kirchstr. 6 in Weingarten, Tel. 0751 5006 0 Volksbank Altshausen eG, Geschäftsstelle Blitzenreute, Tel. 07584 296 115 Achtal Apotheke Baienfurt, Ravensburger Str. 6 in Bai- enfurt Tel.: 0751/506 9440 Hubertus Apotheke, Dorfplatz 1 in Baindt Tel.: 07502 911 035 per Internet unter: www.kuhstallgschichta.de. Dort sind auch die Programme der Kabarettisten im De- tail beschrieben. Die Eintrittspreise: Eintritt je Abend: € 24,- Sie sparen beim DUO-Ticket (2 Abende für € 46,-) Der Erlös aus allen Veranstaltungen kommt ausschließ- lich sozialen Einrichtungen und bedürftigen Menschen aus der Region zu Gute. DJO-Deutsche Jugend in Europa e. V. Gastschüler aus Brasilien suchen nette Gastfamilien Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Colegio Suiço Brasileiro Sao Paulo (Schweizerschule Sao Paulo) sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa nette Gastfa- milien für den Zeitraum 14.01. – 02.03.23. Der Gegenbesuch ist möglich. Kontakt: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Tel. 0711-6586533, Mob. 0172-6326322, E-Mail: gsp@djobw.de, www.gastschuelerprogramm.de. ForstBW: Naturschutzgebiet Schenken- wald durch Sturm schwer getroffen Derzeit lagern große Mengen Sturmholz an den Waldwe- gen im Schenkenwald zwischen Baindt und Mochenwan- gen und vermutlich sind die Waldbesucher betroffen von dem Bild, das sich ihnen dort bietet. Der Gewittersturm vom 5. August 2022 traf den Schenkenwald mit voller Wucht. Zunächst war das Schadensausmaß nicht richtig erkennbar, doch dieses wird jetzt nach Aufarbeitung und Rückung der Sturmhölzer an die Waldwege überdeutlich. Der Forstbezirk Altdorfer Wald / ForstBW geht von über 1000 Fm Sturmholz aus. Darunter sind leider auch viele wertvolle alte Eichen. Laubholz ist normalerweise in der Starkwindsaison im Herbst und Winter stabiler als Nadel- holz, umso heftiger können sich aber Gewitterstürme im Sommer auswirken. Zu dieser Zeit stehen die Laubhölzer voll im Laub und deren Baumkronen bilden große Segel, in die der Sturm „hineinfahren“ kann. So kam es, dass durch den Gewittersturm sehr viele der besonders alten und hohen Eichen, die über das Kronendach des Schen- kenwaldes hinausragten, geworfen wurden. Tröstlich dabei ist, dass aus den starken Eichen sicherlich sehr hochwertige und langlebige Holzprodukte gefer- Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 Nachruf Wir trauern um unseren Musikkameraden Karl Bohner der am 19.10.2022 im Alter von 87 Jahren verstorben ist. 68 Jahre hat er dem Verein die Treue gehalten, 50 Jahre davon als aktiver Musiker. Als Musiker und Freund genoss er ein hohes Maß an Ansehen, auch über die Grenzen von Baindt hinaus. Für seine 6-jährige Tätigkeit als Vorstand und sein großartiges Engagement für den Verein sind wir ihm sehr dankbar. Wir nehmen Abschied von einem wert- vollen Menschen, den wir dankbar in Erinnerung behalten werden. Musikverein Baindt e.V. GESCHÄFTSANZEIGEN IMMOBILIEN ANKAUF NACHRUFE tigt werden. Das Eichenholz ist hoch geschätzt für seine vielseitige Verwendung, wie z.B. bei der Herstellung von Möbeln, Fenstern, Treppen, Türen, Parkettböden, Wand- belägen oder auch Weinfässern. Bergatreuter Nikolausmarkt am Samstag, 03. Dezember 2022 von 16.00-22.00 Uhr im Schulhof der Gemeinschaftsschule Bergatreute Der traditionelle Nikolausmarkt öffnet seine Pforten in diesem Jahr im Schulhof der Gemeinschaftsschule Ber- gatreute. Der beliebte Treff bietet für ein paar Stunden die Gele- genheit schon jetzt das eine oder andere Weihnachts- geschenk zu kaufen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: viele Gruppen laden mit weihnachtlichen Ange- boten und kulinarischen Schmankerln Jung und Alt dazu ein, den besinnlichen Zauber der Vorweihnachtszeit zu erleben. Landkreis Ravensburg Online-Vortrag am 16. November: Nachhaltige Ernährung Die Ernährung und der Umgang mit Lebensmittel haben einen großen Einfluss auf die Umwelt. Immer häufiger wird von einer nachhaltigen Ernährung gesprochen. Doch was bedeutet nachhaltige Ernährung? Wie sieht diese ganz konkret aus? Und wie kann eine nachhaltige Ernährung umgesetzt werden? Im Online-Vortrag werden Aspekte einer nachhaltigen Ernährung aufgezeigt und viele An- satzpunkte für eine einfache Umsetzung von Referentin Bettina Schmidt vorgestellt. Der kostenlose Online-Vortrag findet am Mittwoch, den 16. November um 18.30 Uhr statt. Die Anmeldung ist bis 14. November unter www.ernaehrung-oberschwaben.de möglich. Haben Sie Ihre Haben Sie Ihre Weihnachtsanzeige Weihnachtsanzeige schon gebucht?schon gebucht? Lassen Sie sich inspirieren:Lassen Sie sich inspirieren: www.duv-wagner.de/ www.duv-wagner.de/ weihnachtskatalogweihnachtskatalog Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de 69,00 € Größe: 90 x 60 mm 12 69,00 € Größe: 90 x 60 mm 13 141,00 € Größe: 90 x 125 mm 14 69,00 € Größe: 90 x 60 mm 15 64,00 € Größe: 90 x 55 mm 16 135,00 € Größe: 187 x 60 mm 17 10% Frühbucher- Rabatt Alle Preise sind pro Gemeinde für Farb- und s/w-Anzeigen, zzgl. MwSt., nicht weiter rabattfähig. Anzeigenbuchungen sind auch über die Mediaberatung der Schwäbischen Zeitung möglich. Mehr Motive finden Sie auf unserer Homepage unter: www.duv-wagner.de/Weihnachtskatalog Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de 91,00 € Größe: 90 x 80 mm 19 75,00 € Größe: 90 x 65 mm 20 69,00 € Größe: 90 x 60 mm 23 113,00 € Größe: 90 x 100 mm 22 135,00 € Größe: 187 x 60 mm 18 10% Frühbucher- Rabatt Alle Preise sind pro Gemeinde für Farb- und s/w-Anzeigen, zzgl. MwSt., nicht weiter rabattfähig. Anzeigenbuchungen sind auch über die Mediaberatung der Schwäbischen Zeitung möglich. Mehr Motive finden Sie auf unserer Homepage unter: www.duv-wagner.de/Weihnachtskatalog dvwdvw 58,00 € Größe: 90 x 50 mm 21 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 www.haller-raumgestaltung.de Mo-Fr. 10-18 Uhr | 07504 97000 Adventszauber in Sattelbach Zauberhafte Dekorationen, Geschenkideen, Gutscheine und persönlicher Verpackungsservice Zeit für Genuss mit dem Johanniter-Menüservice! 10% Rabatt im ersten Bestellmonat* Einfach anrufen unter 0751 36149-14 *Aktion gültig bis 31.12.2022, nur für Neukunden. Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Ravensburg menueservice.ravensburg@ johanniter.de November Fr 16 bis 22 Uhr Sa & So 11 bis 18 Uhr Oberschwabenhalle Ravensburg www.gusto-rv.de die Genussmesse 18. – 20. Ravensburger Veranstaltungs- gesellschaft mbH STELLENANGEBOTE IMMOBILIENMARKT[mehr]

      Dateityp: PDF-Dokument
      Dateigröße: 6,48 MB
      Verlinkt bei:
        Zuletzt geändert: 11.11.2022
        Amtsblatt_KW_46_18_11_2022.pdf

        Amtsblatt Jahrgang 2022 Freitag, den 18. November 2022 Nummer 46 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Einladung zum Nikolausmarkt Liebe Bürgerinnen und Bürger, am Samstag, den 26. November 2022, findet von 11 Uhr bis 18 Uhr der diesjährige Ni- kolausmarkt auf dem Dorfplatz statt. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Die nachgenannten Gruppen und Vereine freuen sich darauf Ihnen eine breite Auswahl an weihnachtlichen Geschenk- und Dekoideen sowie feine Köstlichkeiten anzubieten. - SV Baindt – Skiabteilung - SV Baindt – Jugendfußball - SV Baindt – Frauenturnen I - Missionsausschuss - Fördergemeinschaft „Neue Orgel“ - Jugendfeuerwehr - Elternbeirat des Kindergartens Sonne, Mond und Sterne - Waldorfkindergarten - Kindergarten Regenbogen - Bi-Ba-Butzemann - Reitergruppe – Jugendabteilung - private Stände Für die Kleinsten finden um 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr Zauberveranstaltungen im Eingangs- bereich der Schenk-Konrad-Halle statt. Auch der Nikolaus der Landjugend wird von 15 Uhr bis 16 Uhr vorbeischauen. Festliche Stimmung verbreitet der Musikverein mit seinem Auftritt um ca. 13 Uhr. Lassen Sie sich überraschen – ein Besuch lohnt sich. Ihre Gemeindeverwaltung Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 46 Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde der Bürgermeisterin Am Dienstag, 22. November 2022 von 17:00 Uhr – 18:00 Uhr findet die nächste Sprechstunde von Bürgermeisterin Simone Rürup statt. Ihre Terminvereinbarung nimmt Frau Senff, Tel.: (07502) 94 06-17 oder per E-Mail k.senff@baindt.de entgegen. Gemeindeverwaltung Bekanntmachung des Satzungsbeschlus- ses zum Bebauungsplan „Bühl“ und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Der Gemeinderat der Gemeinde Baindt hat am 08.11.2022 für das Gebiet „zwischen Hirschstraße und Boschstraße“ den Bebauungsplan „Bühl“ und die örtlichen Bauvor- schriften hierzu in der Fassung vom 26.10.2022 als Sat- zung beschlossen. Der räumliche Geltungsbereich ist im abgebildeten Lageplan dargestellt. Dieser Bebauungsplan „Bühl“ und die örtlichen Bauvor- schriften hierzu wird gem. § 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) durch diese Bekanntmachung rechtsverbindlich. Ein Genehmigungsverfahren beim Landratsamt Ravens- burg war nicht erforderlich, da eine Übereinstimmung mit dem rechtsgültigen Flächennutzungsplan im Wege der Berichtigung des Flächennutzungsplanes gem. § 13b i.V.m. § 13a Abs. 2 Nr. 2 BauGB herbeigeführt wurde. Der Bebauungsplan „Bühl“ und die örtlichen Bauvorschrif- ten hierzu – bestehend aus Planzeichnung, Satzung und Begründung – können ab Veröffentlichung dieser Be- kanntmachung im Rathaus der Gemeinde Baindt (Mars- weilerstraße 4, 88255 Baindt), Zimmer 4.2, während der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden. Jeder- mann kann den und die örtlichen Bauvorschriften hierzu einsehen und über seinen/ihren Inhalt Auskunft verlangen. Zudem soll der in Kraft getretene Bebauungsplan mit Begründung im Internet unter https://www.baindt.de/ leben-wohnen/bauen-wohnen/bebauungsplaene ein- gestellt und einsehbar sein. Gemäß § 215 Abs. 1 BauGB ist eine Verletzung von Verfah- rens- oder Formvorschriften des Baugesetzbuches beim Zustandekommen eines Bebauungsplanes unbeachtlich, wenn sie im Falle einer beachtlichen Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfah- rens- und Formvorschriften, im Falle einer beachtlichen Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Be- bauungsplanes und des Flächennutzungsplanes (§ 214 Abs. 2 BauGB), im Falle von beachtlichen Mängeln des Abwägungsvorgangs (§ 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB) oder im Falle beachtlicher Fehler nach § 214 Abs. 2a BauGB nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntma- chung des Bebauungsplanes gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder die Mängel begründen soll, ist darzule- gen (§ 215 Abs. 1 BauGB). Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zu- lässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen inner- halb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, wird hingewiesen. Der Flächennutzungsplan des Gemeindeverwaltungsver- bandes Mittleres Schussental wurde gem. § 13b i.V.m. § 13 a Abs. 2 Nr. 2 BauGB für den Bereich des Bebauungsplanes „Bühl“ im Wege der Berichtigung angepasst. Der berich- tigte Flächennutzungsplan ist ebenso wie der Bebauungs- plan und die örtlichen Bauvorschriften hierzu im Rathaus der Gemeinde Baindt hinterlegt und kann während der allgemeinen Öffnungszeiten dort eingesehen werden. Hinweis zur Gültigkeit von Ortsrecht: Nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für Baden-Würt- temberg (GemO) gelten Satzungen, die unter Verlet- zungen von Verfahrens- und Formvorschriften dieses Stellenausschreibungen Baindt entwickelt sich Wir suchen für die Aula (Klosterwiesenschule) und Schenk-Konrad-Halle zum nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils eine zuverlässige Reinigungskraft (m/w/d) Wir suchen eine engagierte Person, die selbstständig, sorgfältig und flexibel arbeitet. Es handelt sich um ein geringfügig entlohntes Beschäftigungsverhältnis. Die Bezahlung erfolgt nach Stunden- nachweis. Für Fragen dürfen Sie sich gerne an Frau Maurer (Tel. Nr. 07502 9406-40; E-Mail: f.maurer@baindt.) wenden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 27.11.2022 an die Gemeindeverwaltung Baindt, Marsweilerstraße 4 in 88255 Baindt oder per E-Mail an bewerbung@baindt.de. Nummer 46 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Gesetzes zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung ver- letzt worden sind, 2. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 GemO we- gen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 GemO genannten Frist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung der Verfahrens- oder Form- vorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich oder elektronisch geltend gemacht worden sind. Ist eine Verletzung nach § 4 Abs. 4 Satz 2 Nr. 2 GemO gel- tend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 GemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Baindt, den 18.11.2022 Simone Rürup, Bürgermeisterin /32 /33 /29 137/37 137/38 137/39 137/40 137/41 167/2 131/22 130/3 130/4 131/1 834 137/1 138/5 132/1 137/43 /30 /31 131/20 137/34 1217 1211 1212 1213 1214 1215 1229 1221 1222 1228 1223 42 1207 1206 1208 1209 1210 1230 12201219 1231 1218 1227 1226 1224 1225 Geigensack Fuchsstraße Boschstraße Dachsstraße Bosch stra ße Igelstraße Zeppelinstraße Lieb igstr aße Zeppelinstraße Röntgenstraße Spielmann Rehstraße Wieselgasse Bühl Benzstraße Froschstraße Hirschstraße 138/6 138/7 138/20 138/8 138/9 138/22 138/10 139/1 138/11 139/2 139/7 138/3 139/13 141/12 138/12 139/3 138/13 139/4 138/14 139/5 138/15 139/6 138/16 141/1 141/14 141/2 141/3 141/17 141/4 141/18 455/3 455/4 455/6 455/7 141/27 141/10 141/28 139/8 139/9 139/10 141/5 141/19 141/6 141/22 141/7 141/8 141/26 139/11 139/12 141/35 141/47 141/49 141/50 141/36 141/52 141/53 141/43 141/45 141/29 141/30 141/33 141/34 137/14 137/15 137/16 137/8 137/9 137/12 138/4 138/18 455/2 42 /5 167/4 167/12 167/13 167/14 167/7 167/9 167/11 131/13 131/14 131/15 131/4 131/16 131/5131/6 131/17 131/7 131/19 131/8 131/9 131/10 131/12 130/1 132/2 132/3 132/4 132/12 132/25 132/13 132/14 132/16 132/31 766/6 766/7 766/8 766/10 766/11 766/1 766/2 766/4 766/5 779/3 783 784 785 782 777 779 779/1 779/2 794/1 801/3 802/1 803/1 804 786/1 786/2 786/5781/1 804/1 798/1 798/2 805 798/3 798/4 799/1 800/1 801/1 790 792/1793/1 141/13 141/16 138/19 138/21 141/11 455/5 455/8 141/25 141/9 141/51 141/46 141/48 141/32 137/7 137/13 137/20 137/11 138/17 452/18 452/19 455/9 453 452/16 452/17 452/4 42/4 167/10 169/7 779/4 131/21 131/11 132/11 130 131/18 766/3 766/9 786 780/1 778 798 806 791 Boschstraße Hir sch str aß e 42/1 Geltungsbereich maßstabslos Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16/-0 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bauamt - Klimakoordinator Hr. Florian Sascha Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgertheke Frau Brei/Frau Senff Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16/-0 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16/-0 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133 - Schulsozialarbeit Frau Nandi 94114 -172 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - SBBZ Sehen Baindt 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 46 Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Der Kinderärztliche Bereitschaftsdienst im Landkreis Ravensburg bleibt in der Notfallpraxis am St. Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg. Eltern im Landkreis Ravensburg, die an den Wochenen- den und Feiertagen einen Kinderarzt benötigen, können sich weiterhin an die Kindernotfallpraxis am St- Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg wenden. Die bereits vermeldete Änderung zum 01.07.2022, wo- nach die Ärzte vorübergehend den Dienst in den eigenen Praxen anbieten, ist damit hinfällig geworden. „Wir sind froh, dass wir uns mit den Kinderärzten im Landkreis ei- nigen konnten, und die Notfallpraxis weitergeführt wer- den kann“, erläuterte der stv. Vorstandsvorsitzende der KVBW Dr. Johannes Fechner. Tierarzt Samstag, 19. November und Sonntag, 20. November Kleintierpraxis Baienfurt, Tel.: (0751) 56 04 08 08 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 19. November Apotheke Vetter in Ravensburg, Marienplatz 81, Tel.: (0751) 3 52 44 05 Sonntag, 20. November Central-Apotheke in Ravensburg, Marienplatz 31, Tel.: (0751) 36 33 60 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Löffler, betreuung@sozialstation-schussental.de Maybachstr.1, Weingarten Abfallwirtschaft Grüngutannahmestelle Wöhr in der Friesenhäusler Straße Änderung der Öffnungszeiten ab 01.12.2022 Vom 01.12.2022 – 31.03.2023 ist die Annahmestelle nur noch freitags von 15:00 – 18:00 Uhr geöffnet. Die Annahmetage Montag und Mittwoch entfallen. Um Beachtung wird gebeten. Ihre Gemeindeverwaltung Nummer 46 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Unsere Jubilare Herzlichen Glückwunsch Frau Ingrid Preininger feierte am 12.11.2022 ihren 80. Geburtstag und Herr Michael Jerg feierte am 13.11.2022 seinen 80. Geburtstag Im Namen von Frau Rürup erhielten sie ein kleines Präsent der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir den Jubilaren alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine geseg- nete Zeit. Gemeindeverwaltung Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Coro- na-Vorschriften ab. November 26.11. Nikolausmarkt Dorfplatz Dezember 05.12. Landjugend Nikolausbesuche 05.+06.12. DRK Nikolausbesuche 06.12. Gemeinderatssitzung Rathaus 07.12. Seniorentreff Adventsfeier BSS 10.12. Musikverein Jubiläums-Festkonzert SKH 24.12. Musikverein Vorspielen DP 26.12. Landjugend Weihnachtstanz SKH 31.12. Böller Silvesterschießen WSP Kindergartenachrichten Kindergarten St. Martin Einladung zum Adventscafé Liebe Gemeindemitglieder, ganz herz- lich laden wir Sie zum Adventscafé in unser Haus ein. Lassen Sie sich bei einer Tasse Kaffee oder Kinderpunsch und mit selbstgebackenen Waffeln und Laugengebäck auf die Adventszeit einstimmen. Unser Adventscafé ist vom 28.November – 2.Dezem- ber vormittags von 7:30-9:30 Uhr geöffnet, sowie am Montag- und Mittwochnachmittag von 14:00-15:30 Uhr. Auf Ihr Kommen freuen sich alle Kinder, Eltern und Er- zieher/innen vom Kindergarten St.Martin, Lilienstraße 2. Waldorfkindergarten „Laterne, Laterne leuchtest wie die Sterne...“ Das Laternenfest des Waldorfkindergartens Als die herbstliche Sonne langsam im auf- steigenden Nebel verschwindet, eilen am St. Martinstag viele flinke Füße voller Vorfreude zum Eingang des Waldorfkindergartens. Dort werden alle Kindergartenkinder und ihre Fa- milien herzlich von den Erzieherinnen begrüßt und ge- meinsam wird zur besinnlichen Einstimmung, begleitet von elterlichen Flötenklängen, das von den Rosenrot- und Schneeweißchenkindern gleichermaßen geliebte Abend- lied „Fila dilu“ gesungen. Im Anschluss schlüpfen die Kin- dergartenkinder und ihre Geschwister in den Mittelraum des Kindergartens und folgen ganz andächtig einem Märchenspiel, in dem ein kleiner Zwerg von seiner Fami- lie ein Laternchen geschenkt bekommt. Die Eltern zünden währenddessen flüsterleise alle Later- nen an und nehmen ihre Kinder in der aufkommenden Dunkelheit in einem leuchtenden Lichterspalier feierlich in Empfang. Und gemeinsam zieht der Laternenzug los. Vorbei an gemütlich beleuchteten Wohnzimmerfenstern, hinein in ein Wäldchen, über Stock und Stein, entlang eines kleinen Bächleins. Immer wieder wirdinnegehalten und mit feinen aber auch kräftigen Stimmchen werden die eingeübten Laternen- und St. Martinslieder gesungen: „... durch die Straßen auf und nieder, leuchten die Laternen wieder ...“. Dabei strahlen die Augen der Kinder ebenso wie die leuchtenden und flimmernden Laternen. Doch, was blitzt denn da in der Ferne? Der ganze Garten des Kindergartens leuchtet und funkelt und viele kleine Zwerge haben ebenfalls ihre Kerzchen angezündet und zeigen sich, warm auf Moos gebettet, vor ihren Höhle- neingängen mit ihrem ganzen Sternenstaub. Im Steinkreis darf sich jedes Kind aber erst einmal ein duftendes Martinshörnchen aus bereitgestellten Weiden- körben nehmen und es mit seiner Familie teilen. Gestärkt und gewärmt durch dampfenden Punsch erkunden nun alle Kinder ihren abendlichen Wundergarten und bestau- nen die funkelnden Zwergenhöhlen. Hell ertönt zu vorgerückter Stunde schließlich die Festglo- cke und ganz im Sinne des auch zum Abschied gemein- sam gesungenen Liedes „Fila dilu“ ...der Schlaf steigt aus dem Wolkentor und bläst dir einen Traum ins Ohr ...“ ver- abschieden sich alle Kinder von den Zwergen und gehen mit ihren Laternchen in und den Eltern an den Händen erfüllt und glücklich nach Hause. Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 46 Zur Information Technische Werke Schussental Frostschutz: Vorsorge für Wasserleitungen und Was- serzähler TWS rät zu einfachen Vorkehrungen, die teure Folgen verhindern Wenn das Thermometer fällt, wird es Zeit, wichtige Vor- kehrungen für die kalte Witterung zu treffen. Um Frost- schäden vorzubeugen, rät die TWS Netz GmbH, außenlie- gende Wasserleitungen schnell zu entleeren. Besonders gefährdet sind Wasserleitungen im Garten, an Terrassen und Garagen. Zudem empfiehlt der lokale Netzbetreiber, die Einführungsstelle der Wasserhausanschlussleitung und den Standort des Wasserzählers zu kontrollieren: Lie- gen diese neben einem Lichtschacht, ist ein Frostschutz sinnvoll. Hierzu eignen sich trockene Dämmstoffe wie zum Beispiel Holzwolle, Säcke, Styropor oder Schaum- stoff. „Ganz wichtig ist es, gekippte Fenster im Keller bei Temperaturen unter null Grad zu schließen“, sagt Herwig Kanal, Abteilungsleiter Anlagen der TWS Netz. In strengen Wintern komme es immer wieder vor, dass die Wasse- ruhr in unbeheizten Kellerräumen einfriere, weil das na- heliegende Fenster gekippt sei. Besondere Vorsicht ist auch in unbeheizten Neubauten angebracht, in denen der Trinkwasseranschluss schon installiert ist. „Hier kann es sehr schnell zu eingefrorenen Leitungen kommen. Durch einfache Maßnahmen wie dem Entleeren von Leitungen, Abdecken mit Dämmmaterialien oder dem Einsatz von Frostwächtern lassen sich teure Schäden vermeiden“, weiß Herwig Kanal. Um bei Bedarf jederzeit schnell ein- greifen zu können, bitten die Experten der TWS Netz, den Zugang zur Einführungsstelle der Wasserhausanschluss- leitung, zur Hauptabsperreinrichtung und zum Wasser- zähler freizuhalten. Forstamt Ravensburg Das Forstamt informiert Das Forstamt Ravensburg lädt Privatwaldbesitzende zu Holzssortierschulungen im Wald ein: Holzvermessung und Gütesortierung von Fichte/Tanne Stammholz - 25.11.2022 Waldburg / Hannober; 14:00 bis 16:00 Uhr - 02.12.2022 Eglofs / Osterwald; 14:00 bis 16:00 Uhr (Karten siehe unter www.rv.de/waldbesitzerinfo) Klima-Spartipp des Monats November: Mit Fuß vom Gas, macht Tanken „Spaß“ Nun gut, ich muss zugeben, Spaß ist an dieser Stelle viel- leicht der falsche Ausdruck. Aber eigentlich ist ja auch nicht der Tankvorgang an sich das Schlimme, sondern nur, dass dieser uns oftmals so teuer zu stehen kommt. Aber es gibt etwas Hoffnung für alle, die auf das Auto schlichtweg angewiesen sind, da die Anbindung über den ÖPNV zu schlecht ist und der Weg, um ihn zu Fuß oder mit dem Rad zurückzulegen, schlichtweg zu weit ist. Denn egal ob mit dem Privat-PKW oder auf Dienstfahrten bei der Arbeit, wir alle haben die Möglichkeit Sprit zu sparen. Wer nicht alleine fährt und Fahrgemeinschaften bildet, kann die Fahrtkosten aufteilen und zudem den Schad- stoffausstoß insgesamt verringern. Über eine Anpassung der Fahrweise lässt sich viel Geld und bis zu 25 Prozent Kraftstoff einsparen. Auch Elekt- ro- und Hybridfahrzeuge können über eine entsprechend angepasste Fahrweise den Verbrauch und damit die Be- triebskosten spürbar reduzieren. Manche der Tipps bezie- hen sich allerdings nur auf Benziner und Diesel, da dies derzeit die meisten Automobile hierzulande sind. Vorausschauendes Fahren vermeidet ständiges Bremsen Wer nicht andauernd Gas gibt und bremst, sondern vor- ausschauend fährt und den Schwung während der Fahrt nutzt, macht Autofahrten ökonomischer. Kurzfristige Tem- poschwankungen können wir ausgleichen, indem wir das Motto „Fuß vom Gas“ beherzigen, statt zu bremsen und anschließend wieder zu beschleunigen. Denn nach jedem Schaltvorgang ist ein erneuter Tritt aufs Gaspedal not- wendig und dieser kostet jedes Mal Sprit. Wer ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Fahr- zeug hält, fährt daher nicht nur sicherer, sondern kann zudem gut die Motorbremswirkung nutzen. Beim Heran- rollen an eine Ampel ist es daher ratsam, bei Geschwin- digkeiten über 40 km/h einfach den Fuß vom Gaspedal zu nehmen, ohne auszukuppeln. Die meisten Autos sind mit einer Schubabschaltung ausgerüstet, die in dieser Situation die Kraftstoffzufuhr sperrt. Auch am Ortsein- gang stellt dies übrigens eine einfache Möglichkeit zum Kraftstoff sparen dar. Schnell hochschalten und mit niedriger Drehzahl fahren Auf Autobahnen und Landstraßen gilt: Je niedriger die Drehzahl und das Tempo, desto niedriger der Verbrauch, der Schadstoffausstoß und die Lärmentwicklung. Im höchstmöglichen Gang zu fahren, ist daher eine Grund- bedingung für spritsparendes Fahren. Deshalb gilt: Nach dem Anfahren schnell beschleunigen, möglichst rasch die Gänge hochschalten und mit nied- rigen Drehzahlen die gewählte Geschwindigkeit beibe- halten. Nummer 46 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Motor bei längeren Stopps abschalten Bei Stopps ab mindestens 30 Sekunden, beispielsweise an einer Bahnschranke, sollte der Motor abgeschaltet wer- den, denn auch im Leerlauf verbraucht dieser Kraftstoff und stößt weiterhin Treibhausgase aus. Unnötigen Luftwiderstand und unnötiges Gewicht ver- meiden Um Missverständnissen vorzubeugen, mit unnötigem Ge- wicht vermeiden, ist nicht gemeint, unliebsame Beifahrer per Schleudersitz aus dem Auto zu befördern. Zumal die- ser wohl vor allem in den Autos eines bestimmten briti- schen Geheimagenten verbaut sein dürfte und weniger in Privatfahrzeugen. Es geht hier auch nicht darum, mit- fahrende Personen an Autobahnraststätten zu vergessen, wie dies öfters mal in den Medien berichtet wird. Aber wochenlang mit Getränkekisten im Kofferraum durch die Gegend zu tuckern, ist wirklich nicht nötig. Ge- rade auf längeren Fahrten sollten einzelne Getränkefla- schen zum Durstlöschen mitgenommen werden, aber eine ganze Kiste braucht es dafür nicht. Nicht benötigte Aufbauten wie Dachgepäckträger sorgen für einen größeren Luftwiderstand und erhöhen ebenso das Gewicht. Ein zusätzliches Gewicht von 100 Kilogramm in einem Mittelklasse-Pkw erhöht grob geschätzt den Spritverbrauch um 0,7 Liter auf 100 Kilometern. Nicht benötigte Stromfresser ausschalten Auch elektrische Funktionen des Autos wie Klimaanlage, Fensterheber oder Heckscheiben- und Sitzheizung be- einflussen den Kraftstoffverbrauch. Je mehr Strom die Lichtmaschine erzeugen muss, desto größer wird der Drehwiderstand, weshalb in der Folge der Verbrennungs- motor mehr Kraft für den Antrieb aufwenden muss. Des- halb sollte im Auto kein Stromverbraucher laufen, wenn es nicht unbedingt notwendig ist. Die Nummer eins unter den Stromfressern ist übrigens die Klimaanlage. Kurzstrecken vermeiden und Reifendruck überprüfen Wer Sprit sparen möchte, sollte auf kurze Fahrten un- ter fünf Kilometern mit dem Auto gänzlich verzichten. Diese Strecken können normalerweise zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt werden. Denn Motoren benötigen am meisten Sprit, wenn diese noch kalt sind. So kann es durchaus sein, dass selbst Kleinwagen auf den ersten Metern einen Durchschnittsverbrauch von bis zu 30 Liter pro 100 Kilometer aufweisen. Erst wenn der Motor nach knapp vier Kilometern seine Betriebstemperatur erreicht, ist ein optimaler Spritverbrauch möglich. Außerdem sollte wer Auto fährt, stets darauf achten, dass die Reifen den vom Hersteller empfohlenen Reifendruck aufweisen. Breitreifen verlängern übrigens den Brems- weg und erhöhen den Verbrauch. Leichtlaufreifen hinge- gen haben einen verringerten Rollwiderstand, sind daher auch leiser und reduzieren merklich den Spritverbrauch. Wer all diese Tipps beherzigt und umsetzt, hat vielleicht wirklich etwas „Freude am Tanken“, zumindest beim Blick auf manche Nachbartanksäule. Florian S. Roth Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg Koordinator für eine klimaneutrale Kommunalverwaltung - gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Mobil: 0157 80661690 klima@b-gemeinden.de Mittagstisch „Betreuter Mittagstisch“ Für Menschen mit demenzieller Erkrankung Immer Freitag 11 Uhr - 14 Uhr Weingarten, Maybachstraße 2 Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Löffler, 0751/36 36 0116 oder betreuung@sozialstation-schussental.de Wohl-Fühl-Treff „Wohlfühltreff“ Für Menschen mit demenzieller Erkrankung Immer Dienstag 14 Uhr - 17 Uhr Dietrich Bonhoeffer Saal, Dorfplatz 2, Baindt, Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Löffler, 0751/36 36 0116 oder betreuung@sozialstation-schussental.de Hundefreunde Baindt e.V. Tote Katze an der Marsweilerstraße Wieder ist eine Katze auf der Marsweilerstraße ums Le- ben gekommen. Wer vermißt einen schwarz-weißen Kater, mittellanges Fell, weiß gestiefelt, Brust weiß. Am 08.11.22 an der Marsweilerstraße tot aufgefunden. Die Katze hat keinen Chip und kein Tattoo. Weitere Infos: Hundefreunde Baindt e.V., Brigitte Wild Telefon 0171 6923474 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 19. November - 27. November 2022 Gedanken zur Woche Der Himmel hat den Menschen, als Gegengewicht gegen die vielen Mühseligkeiten des Lebens, drei Dinge gegeben Samstag, 19. November 18.30 Uhr Baienfurt - Jugendgottesdienst mit den Ministranten Anschließend Adventsbasar der Ministranten auf dem Kirchplatz Sonntag, 20. November - Christkönigssonntag - Diasporasonntag 10.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Ministranten: Benjamin Michelberger, Simon Elbs, Rafael Dorn, Jonas Elbs, Hannah Elbs, Lena Himpel, Alina Michelberger, Mona Stiefvater, Simon Stiefvater Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 46 († Rolf Rosneberger, Anni und Eugen Maier, Josef Gresser, Irmgard Kammerlander, Jahrtag: Luigi Lauriola) 11.30 Uhr Schachen - Taufe von Helena Dienstag, 22. November 07.50 Uhr Baindt - Schülergottesdienst Mittwoch, 23. November 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier (Friedensmesse) Donnerstag, 24. November 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 25. November 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier († Monika Kronenberger, Jahrtag: Karl Kuch) 11.15 Uhr Baindt - Wortgottesfeier in der Blindenschule Samstag, 26. November 18.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Sonntag, 27. November - 1. Adventssonntag 10.00 Uhr Baindt - Familiengottesdienst mit dem Kin- dergarten St. Martin Ministranten: († Pia und Baptis Heilig, Johann Germann, Adalbert Berger, Jahrtag: Hedwig Schützbach) 11.15 Uhr Baindt - Taufe von Malou Corona-Beschränkungen aufgehoben Es gelten daher in der vorderen Hälfte unserer Kirche weder Abstandsregeln noch Maskenpflicht. Im hinteren Drittel halten wir dagegen an der alten Ordnung fest mit der Bitte die markierten Plätzen zu benutzen und eine Maske zu tragen. Rosenkranzgebete im November Im November laden wir ganz herzlich ein zum Rosen- kranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottes- dienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 Uhr - 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag 09.30 Uhr - 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de kathpfarramt.baienfurt@drs.de Christbäume für die Kirche gesucht Für den Kirchenschmuck an Weihnachten suchen wir zwei Christbäume (Fichte/Tanne) mindestens 6 Meter hoch. Falls Sie in Ihrem Garten einen solchen Baum haben, der Ihnen zu groß wird und der in unsere Kirche passt, holen wir ihn gerne bei Ihnen ab. Bitte melden Sie sich einfach dazu im Pfarrbüro Baindt, Tel. 07502-1349. Für den Fall, dass Sie zum Anrufbeantworter gelangen, bitte kurz be- sprechen, wir rufen Sie zurück. Sockenverkauf von handgestrickten Socken in allen Größen u. in verschiedenen Farben. Der Verkauf findet am 26.11.22 auf dem Nikolausmarkt auf dem Dorfplatz statt. Der Erlös kommt dem Missionsprojekt der katholischen Kirchengemeinde zugute. Adventsbasar Am Samstag, 19. November findet nach dem Jugendgot- tesdienst der Adventsbasar von den Minis von Baienfurt vor der Kirche in Baienfurt statt. Bewegende Firmgottesdienste Gelungene Firmvorbereitung Am Samstag 5. und Sonntag 6. November empfingen in Baienfurt 32 Jugendliche (15 Baindt, 16 Baienfurt, 1 Wein- garten) aus unserer Seelsorgeeinheit durch Pfarrer Stau- dacher das Sakrament der Firmung. Firmung Nummer 46 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Die Gottesdienste standen unter dem Thema „Young, wild and free“ und wurde von der Jugendkantorei Baien- furt mitgestaltet. Die Rückmeldungen von verschiedens- ter Seite waren nur positiv. Unser ganz herzlicher Dank gilt dem Firmteam (Doris Kapler, Alina Steinacher, Steffi Schad, Zita Rapp, Andreas Ehrat, Jonas Pfister, Felix Mül- ler), die das Projekt Firmung 2022 eigenständig entwi- ckelt, ausgestaltet und mit viel Herzblut die Jugendlichen auf dem Firmweg begleitet haben. Auch den Firmgottes- dienst haben sie vorbereitet, mit den Firmlingen geprobt und sie bei der Feier begleitet. Großartig! Danke! Essener Adventskalender Der beliebte Essener Adventskalender mit Texten, Ge- schichten und Bastelanregungen für jeden Tag ist ab sofort zum Preis von 3 Euro im Pfarrbüro zu den Öff- nungszeiten, nach den Gottesdiensten und er liegt auch in der Kirche auf. (Die 3 Euro bitte beim Hl. Antonius in den Opferstock geben). Konzert Mariä Himmelfahrt Baienfurt 1. Adventssonntag 27. November 2022, 17 Uhr Adventskonzert Antonio Vivaldi (1678-1741) „Magniflcat“ Klaus Heizmann (*1944) „Lichter der H.offnung“ Adventskantate Teil 1 (1995) Kirchenchor und Jugendkantorei Mariä Himmelfahrt Baienfurt Leila Trenkmann, Sopran Lothar Riehmann, Tenor Marco Vassalli, Bass Kirchenorchester Baienfurt Wolfgang Baur, Orgel Leitung: Maria Hummel Kartenvorverkauf: 10,- € (Kinder bis 12 Jahre frei) Sonntag, 13.11.2022, 10.30 Uhr nach dem Gottesdienst Samstag, 19.11.2022 und Samstag, 26.11.2022 18.00 Uhr vor dem Gottesdienst jeweils am Kirchenportal Brillen Jerg, Baienfurt ab Samstag, 12.11.2022 und an der Abendkasse Donnerstag, 24.11.2022 ab 14.30 Uhr in die Bäckerei Mayer, Niederbieger- straße Stammtisch für Frauen jeden Alters Treffen zum gemütlichen Beisammen- sein. Diese Einladung gilt auch für Nicht- mitglieder. Frauenbund Baienfurt Mittwoch, 23.11.22: 08.30 Uhr Friedensrosenkranz 09.00 Uhr Friedensmesse Bastelworkshop im Frauenbund Liebe Frauen der Gemeinden Baienfurt und Baindt, im Frauenbund startet eine neue Reihe mit diversen Bastel- workshops. Dieses Angebot ist an alle Frauen, Mitglieder und Nichtmitglieder gerichtet. Basteln ist eine wertvolle Beschäftigung, von der Menschen aller Altersklassen in vielerlei Hinsicht profitieren. Verschiedene Dinge zu bas- teln macht nicht nur Spaß, sondern es fördert die Kreati- vität, die Feinmotorik und das Konzentrationsvermögen. Basteln hilft auch beim Stressabbau und entspannen. Also, wer bastelt mit? Wer will von den vielen Vorteilen des Bastelns profitieren? Unser zweiter Workshop startet am 3.12.22 von 14 Uhr bis ca. 16 Uhr im Raum des Frauenbundes im kath. Ge- meindehaus (bitte Hintereingang benutzen). Thema: Weihnachtskarten Bitte mitbringen (sofern zuhause eh schon vorhanden): • Tonkarton • Grundausstattung Papierbasteln (Schere, Kleber, Schneidegerät, Bleistift, ...) • Sticker, Konturensticker • Washitape • Stempel • Buntstifte, Filzstifte • Schwarzer Fineliner wasserfest • Bastelunterlage • Pinsel oder Wassertankpinsel • Unkostenbeitrag zwischen 3 bis 5 Euro Alle Materialien können auch vor Ort bei unserer Referen- tin Viktoria Schirrmacher-Wiedenmann erworben werden. Wir bitten um Anmeldung bis zum 28.11.2022 bei Ursula Stärk Tel. 0751-5579004 oder per E-Mail staerk@intratec.team Wir freuen uns auf viele gemeinsame Erlebnisse und Bastelerfahrungen. ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Einladung zur Taizéandacht in Baindt Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu un- serer ökumenischen Taizéandacht am 27. November 2022 um 19.00 Uhr in den Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Wir würden uns über Ihren Besuch sehr freuen. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden. Ps 90,12 Sonntag, 20. November Ewigkeitssonntag 10.00 Uhr Baienfurt Krippenspielprobe im Ev. Gemein- dehaus Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 46 10.30 Uhr Baienfurt Abendmahlsgottesdienst mit Chor Montag, 21. November 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe im Ev. Gemein- dehaus Mittwoch, 23. November 15.30 Uhr Baienfurt Konfi-Unterricht im Ev. Gemein- dehaus Sonntag, 27. November 1. Advent 10.00 Uhr Baienfurt Krippenspielprobe im Ev. Gemein- dehaus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Amtseinsetzung des neuen Kirchengemeinderats- mitgliedes Karl-Heinz Täsch mit Posaunenchor 19.00 Uhr Baindt Taizéandacht im Dietrich-Bon- hoeffer-Saal Gedanken zum Wochenspruch Ps 90,12: Herr, lehre uns bedenken, dass wir sterben müs- sen, auf dass wir klug werden. Es ist ein guter Brauch, am letzten Sonntag des Kirchenjahrs der verstor- benen Gemeindemitglie- der zu gedenken. Zum einen ist es schmerzhaft, weil es mich an Abschie- de erinnert, die mir schier das Herz gebrochen haben. Zum anderen gibt es mir die Gelegenheit, im Bewusstsein der eigenen Sterblichkeit, die Tage, die mir geschenkt sind, ganz bewusst zu leben - in Verantwortung vor dem, von dem mein Leben kommt und in echter Zuwendung zu denen, mit denen ich dieses Leben teile. - Memento mori - sei dir dessen bewusst, dass du sterblich bist - ist deshalb schon seit alters her ein Stück Lebens-Weisheit, weil es mir die Chance gibt, bewusster, achtsamer und klüger zu leben. Dieses Denken an unsere geliebten Menschen und auch das Dran-Denken an meine eigene Begrenztheit ge- schieht - Gott sei Dank - im Horizont der Ewigkeit - der Dimension der Liebe Gottes, von der uns noch nicht ein- mal der Tod trennen kann. Deshalb wählen wir für diesen Gottesdienst auch bewusst die liturgische Christus-Farbe „weiß“, die uns an Gottes Licht, sein Da-Sein für uns und an die Zukunft erinnert, auf die wir zu leben. Für diese Zukunft ist selbst der Tod nur eine Tür, die je- der und jede von uns einmal durchschreitet und auf der wir auf der anderen Seite sehen und erleben, worauf wir jetzt nur vertrauen und wovon wir im Unterwegssein mit Jesus doch immer wieder schon einen Vorgeschmack geschenkt bekommen. In diesem Sinne einen gesegneten Abschluss des Kirchen- jahrs - im Lebens-Horizont der Ewigkeit! - Ihr Pfarrer Martin Schöberl ------ Gottesdienst für Zuhause/ Regelung Baindt Unsere Gottesdienste aus der Kirche kön- nen in Echtzeit von zu Hause aus mit- gefeiert werden. Am ersten Sonntag im Monat findet der Gottesdienst in Baindt statt. Dieser wird erst am Nachmittag online gestellt. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evangelisch- baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. ------ ADVENTSOPFER 2022 FÜR DAS Gustav-Adolf-Werk Am 1. Advent 2022 wird in den Gottesdiensten in Würt- temberg für das Gustav-Adolf-Werk (GAW) gesammelt. Das GAW ist ein Spendenwerk unserer Landeskirche, das evangelische Gemeinden weltweit in ihren Aufgaben und Herausforderungen unterstützt. In diesem Jahr sind zwei Projekte im Fokus der Samm- lung. Das Diakonissen-Mutterhaus in Sao Leopoldo (Bra- silien), in dem heute noch einige Schwestern im aktiven Dienst leben und ein Pflegeheim und ein Gästehaus be- treiben, ist renovierungsbedürftig. Die Dachkonstruktion ist von einem Holzwurm befallen und muss ausgetauscht werden. Das zweite Projekt aus Rumänien ist ein diakonisches Projekt der Christlichen Stiftung Diakonia. Sie engagiert sich seit über 20 Jahren bei der Intergration und Bildung von Kindern aus sozialschwachem Umfeld und von Ro- mafamilien. Neben einer warmen Mahlzeit für etwa 54 Kinder aus 24 Ortschaften gibt es Hausaufgabenhilfe, Freizeitgestaltung, Aufklärung und Prävention. Landesbischof Gohl schreibt: „Der Blick über Württemberg hinaus zeigt uns, dass - anders als bei uns - in anderen Teilen der Welt der christliche Glaube oft nur mit erhebli- chen Einschränkungen gelebt werden kann. Unsere Part- nerkirchen sind zahlenmäßig meist klein. Dennoch wirken sie mit ideenreichen Projekten heilsam in die Gesellschaft hinein und zeigen, wie Kirche in Wort und Tat die frohe Botschaft bezeugt. Ich bitte Sie, das Gustav Adolf Werk großzügig zu bedenken.“ Neben der Kollekte am 1. Advent können Spenden auch direkt auf das Konto des GAW überiesen werden. Evangelische Bank eG, IBAN: DE92 5206 0410 0003 6944 37 Weitere Informationen unter www.gaw-wue.de und in den Sozialen Medien unter @gaw_vernetzt. QR-Code für Spenden Nummer 46 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Der Kreative Montag bietet an Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de 21.11. S. Tratzyk: „Futterglocke für hungrige Vögel“ 28.11. L. Gerster: „Bald nun ist Weihnachten“ - Vor- freude, Erlebnisse, Geschichten... Erinnerungen werden zu Papier gebracht ... 05.12. H. Gärtner: „Engel zum Naschen“ 12.12. Adventsfeier im DBS Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen - wenn nichts anderes angegeben ist - um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 5,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und finden sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstal- tungen als auch die Gottesdienste finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Vereinsnachrichten E1 wird Herbstmeister Ungeschlagen auf Platz 1! Die diesjährige Herbstsaison markiert einen besonderen Meilenstein für die Jungs der Baindter E1. Nach einem fulminanten Start, bei dem sie vor heimi- schem Publikum den TSB Ravensburg mit 11:5 vom Platz fegen konnten, begann eine beispiellose Siegesserie. Im zweiten Spiel gegen den SV Horgenzell gelang es, nach einer schwachen 1. Halbzeit den Halbzeitstand von 4:2 durch eine Torserie von Lucca und Leon zum Guten zu wenden und den Sieg mit 8:4 nach Hause zu bringen. In der Woche darauf gab es für die Zuschauer beim SV Schmalegg anfangs ein ausgeglichenes Spiel zu sehen. Schon in der 2. Spielminute gingen unsere Jungs durch einen Treffer von Ben in Führung. In der 13. und 14. Minute holten die Gegner auf, worauf in der 18. Minute Lucca das Ausgleichstor schießen konnte. Im weiteren Verlauf ließ die Baindter Abwehr um Emil, Anton P., Felix und Thomas den Gastgebern trotz einiger körperlicher Attacken keine Chance mehr auf einen Treffer und unsere E 1 siegte 5:2. Zum 4. Spiel empfingen die Baindter die SGM Aulendorf. Von Beginn an setzten sie die Gäste massiv unter Druck und der Ball landete bis zur Halbzeit 4 mal im gegneri- schen Tor. Nach der Pause konnten sie die Torserie fort- setzen und das Spiel mit 9:2 für sich entscheiden. Mit dem nächsten Gegner, der SGM Blitzenreute/F.F.B. lie- ferten sich die Jungs des SVB ein spannendes Duell. Ob- wohl Ben die Baindter bereits in der 5. Minute in Führung brachte, erhielten sie in der 16. Minute den Ausgleichstref- fer. Durch eine tolle Parade mit starkem Körpereinsatz konnte unser Keeper Mateo einen weiteren Gegentreffer noch vor der Halbzeit verhindern. Die Gastgeber mach- ten es den Jungs nicht leicht und so gelang es Leon erst wieder in der 32. Minute, den Ball im gegnerischen Tor zu versenken. Er nutzte die Verwunderung der Gegner aus und schoss direkt danach nochmal ins Netz der SGM Blitzenreute/F.F.B. In der 34. und 36. Minute gelangen den Gastgebern die Ausgleichstreffer zum 3:3. Weitere Torschüsse der Gegner verfehlten durch das beherzte Eingreifen von Michi, der in der 2. Halbzeit das Baindter Tor bewachte, ihr Ziel. Auch die gegnerische Abwehr lies unseren Jungs nur wenig Spielraum. Dennoch konnte durch die Treffer von Lucca und Leon in der 41. Und 49. Spielminute schließlich auch dieser hart umkämpfte Sieg mit nach Hause gebracht werden. Die Meisterschaft war bereits in greifbare Nähe gerückt und das nächste Heimspiel gegen die SGM Wolpertswen- de/Mochenwangen entscheidend. Hier konnten die Jungs Ihr Vorhaben, ohne ein Gegentor vom Platz zu gehen, in die Tat umsetzen. Mit 4 Toren von Anton P., 2 von Lucca, 2 von Leon und dem ersten Saisontor von Thomas ließen sie die Gegner chancenlos zurück und wickelten so die Meisterschaft in trockene Tücher. Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 46 Das letzte Spiel gegen die FG 2010 Wilhelmsdorf/Ried- hausen/Zußdorf war dann nur noch Formsache. Dennoch wurde den Baindtern noch einiges abverlangt. Die Geg- ner zeigten sich sehr wehrhaft und schreckten auch vor starkem Körpereinsatz nicht zurück. Giulio brachte unse- re Elf in der 5. Minute in Führung woraufhin Lucca in der 25. Spielminute auf 0:2 erhöhte. Durch den 3. Treffer von Anton P. war das Spiel in der 36. Minute bereits entschie- den. Daran änderte auch der Ehrentreffer der Gegner in der 43. Spielminute nichts mehr. Mit dem Abpfiff auf dem Platz in Riedhausen entzünde- te sich ein Freudenfeuerwerk auf und neben dem Platz! Unter dem lauten Jubel der mitgereisten Fans wurde die großartige Saisonleistung mit einer Wasserdusche für die Trainer und der obligatorischen Kiste Spezi für die Herbstmeister begossen. Was noch vor einem Jahr unerreichbar schien, war für unsere E-Jugendspieler Wirklichkeit geworden. Dank Ihrer tollen Spielzüge, Einzelaktionen und nicht zu- letzt Ihres starken Teamgeistes konnten Sie mit einem Torverhältnis von 50:17 die Herbstmeisterschaft für sich entscheiden. Selbstverständlich wurde auch nach der Rückkehr nach Baindt eine Meisterfeier mit den Familien und dem Trainerteam veranstaltet. Jeder Spieler bekam unter dem tosenden Applaus der Anwesenden sein Meis- ter T-Shirt und eine Medaille überreicht. Ein ganz großes Dankeschön geht an dieser Stelle an das Trainerteam Arthur Kränkle, Tobi Kutter, Kai Kostka und Niklas Späth, die die Jungs teilweise schon seit Ihrer Bambini-Zeit auf Ihrem Weg begleiten. Dank Eurer großartigen Trainingsarbeit, Eures unermüdli- chen Einsatzes und Eurer Motivation haben sich die Jungs zu einem tollen Team entwickelt und es an die Spitze der Tabelle geschafft! Unsere Meisterspieler sind: Vordere Reihe: Michi Nidens, Lucca Busam, Mateo Oelhaf Mittlere Reihe: Felix Schmidt, Anton Strehle, Ben Dreher, Thomas Henzler, Emil Schützbach, Leon Kutter, Giulio Assanti, Anton Pink Hintere Reihe: Das Trainerteam: Niklas Späth, Tobi Kutter und Arthur Kränkle (auf dem Bild fehlt Kai Kostka) Baindter Achterbahnfahrt endet mit dritter Saisonpleite SV Baindt - TSV Ratzenried 3:5 (1:3) Am letzten regulären Spieltag der Bezirksliga-Hinrunde durfte der SVB den TSV Ratzenried auf der Baindter Klos- terwiese begrüßen. Die Gäste rangierten vor der Partie auf dem 12.Tabellenplatz, sollten jedoch auf keinen Fall unterschätzt werden - so konnte das Team von Trainer Riechel vor einigen Wochen sogar den Tabellenführer aus Ailingen bezwingen. Zudem gab es auf Baindter Seite noch vor Anpfiff eine bittere Nachricht: die Oberschen- kelprobleme von Kapitän Thoma aus dem Spiel gegen Weingarten bereiteten ihm auch beim Aufwärmen an diesem Sonntag noch Schmerzen, wodurch er kurzfristig von Knisel ersetzt wurde. In einer über weiten Strecken spektakulären Partie er- wischten die Gäste den besseren Start, wobei bereits nach wenigen Sekunden Abwehrchef Brugger artistisch den frühen Rückstand verhinderte. In der Folge verständigte sich der TSV aber aufs Verteidigen und Kontern, während dem SVB die Spielkontrolle überlassen wurde. Auch wenn der Baindter Mannschaft zunächst noch etwas die Geduld fehlte, arrangierte sie sich zunehmend besser mit dieser Rolle und ging in der 20.Minute folgerichtig in Führung. Nach einem tollen Diagonalball von Brugger auf Fischer, setzte dieser wie in der Vorwoche zum Tempodribbling an, ließ drei Gegenspieler stehen und markierte mit einem noch abgefälschtem Schuss das 1:0. Doch die Baindter Freude über den Führungstreffer währte nur kurz - nur Sekunden nach dem Anspiel flipperte die Kugel mehrmals durch die Baindter Hälfte, ehe Rummel etwas glücklich über rechts an den Ball kam und den postwendenden Ausgleich markierte (22.). Die Gäste wurden nun stärker und gingen in dieser Druckphase verdient durch einen, von Geggier noch unglücklich abgefälschten, Eckstoß mit 1:2 in Führung (28.). Der Tabellenzweite aus Baindt wirkte in dieser Phase des Spiels völlig von der Rolle und fing sich nach einem starken Konter der Gäste schlussendlich auch das 1:3 (37.). Nach diesen bitteren Nackenschlägen schien sich das Team von Jens Rädel vor der Pause al- lerdings wieder langsam zu fangen und drückte auf den Anschlusstreffer. Kurz nach der ersten dicken Chance durch Knisel (41.) war es dann Dischl, der im Strafraum klar von den Beinen geholt wurde. Den fälligen Elfmeter übernahm die Baindter Nummer 9 selbst, scheiterte aller- dings im rechten Eck an Hertkorn, wodurch es mit einem unzufriedenstellenden 1:3 in die Halbzeit ging. Aus dieser kam der SVB wie schon so oft in dieser Saison mit sehr viel Energie zurück und schnürte die Gäste in der eigenen Hälfte ein, wobei der eingewechselte Boenke di- rekt die erste gute Chance auf den Anschluss hatte (46.). Nachdem zunächst beide Teams, in Person von Rummel und Tobias Szeibel, am Aluminium scheiterten, war es in der 67.Minute dann Kneisl der den Torreigen in der zwei- ten Hälfte eröffnete. Mit seinem schwachen rechten Fuß schob er die Kugel von der Strafraumkante überlegt ins lange Eck und stellte damit den Anschluss wieder her. Nur zwei Minuten später ließen die Gäste der Baindter Mannschaft bei einem Konter erneut etwas zu viel Platz, wodurch Dischl den Ball aus halbrechter Position zum umjubelten 3:3 in die lange Ecke jagen konnte (69.). Das Momentum schien nun komplett zu Gunsten der Baind- ter zu kippen, jedoch sollte das Spiel drei Minuten später die nächste aberwitzige Wendung parat haben. Nach einem Eckstoß des TSV versuchte der SVB die Gäste er- neut auszukontern, verlor dabei allerdings den Ball in der Vorwärtsbewegung. Während dieses Angriffs war jedoch Innenverteidiger Brugger aufgrund einer Kopfverletzung im eigenen Strafraum liegen geblieben und hob dement- sprechend das Abseits auf. So konnte Mihaljevic nach dem Baindter Ballverlust unbedrängt vor dem Tor ange- spielt werden, wobei dieser eiskalt zur erneuten Führung einschob (72.). Brugger rappelte sich im letzten Moment zwar noch auf und versuchte das Tor zu verhindern, sah aber wie nach einem gelungenen Freitagabend im Ver- einsheim dabei wohl alles mehr oder weniger doppelt. Von diesem Rückschlag konnte sich der SVB in der Folge Nummer 46 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 nicht mehr erholen und musste nur drei Minuten später nach einem erneut mustergültigen Konter der Gäste den 3:5-Endstand hinnehmen. Am Ende eines verrückten Fußballspiels steht der SVB schlussendlich mit leeren Händen da und wird sich fra- gen, wie man nach fast vier Jahren erstmals wieder fünf Gegentore in einem Spiel bekommen konnte. Mit etwas mehr Spielglück wäre auch gegen den TSV ein „Dreier“ möglich gewesen, am Ende schaffte man es aber zu keinem Zeitpunkt des Spiels die starke Offensivreihe der Gäste in den Griff zu bekommen. Demnach wird man sich am nächsten Wochenende wieder straffen müssen, um beim Vorjahresdritten aus Kressbronn, gegen den man im Auftaktspiel der Saison bitter mit 1:3 verlor, etwas Zähl- bares mitnehmen zu können. Es spielten: Luca Wetzel - Philipp Kneisl, Michael Brug- ger (87.Benjamin Walser), Tobias Szeibel, Lukas Walser (82.Max Schmidt) - Marko Szeibel, Mika Dantona, Nico Geggier (46.Marc Bolgert) - Jan Fischer, Jonathan Dischl, Konstantin Knisel (46.Philipp Boenke) Die Partie der 2.Mannschaft wurde aufgrund von Spie- lermangel vonseiten der Gäste abgesagt. Vorschau: Samstag, 19.11.2022 14.30 Uhr: SV Kressbronn - SV Baindt B-Juniorinnen SV Baindt (SGM Baindt-Fronreute) - SV Alberweiler II 1:2 Der SV Alberweiler mit seinem sehr guten Spielerpoten- zial war der erwartet starke Gegner, doch wir hielten von Beginn an mit und gestalteten in der ersten Halbzeit ein Spiel auf Augenhöhe und erarbeiteten uns Chancen durch Marie, Sophia, Mona und Amelie (nach tollem So- lolauf von Martha), die wir jedoch nicht verwerteten. In der zweiten Hälfte legten wir dann gleich richtig los und nach ‚Fast-Toren‘ durch Sophia, Tabea und Mona nutzte Martha nach einer Ecke endlich eine Möglichkeit und traf zum 1:0. Die Gegnerinnen erhöhten in der Folge den Druck und wir ließen uns leider stark hinten hineindrücken, was dann zwölf Minuten vor Schluss zum Ausgleich führte. Wir verteidigten weiterhin aufopferungsvoll, doch nachdem wir in der letzten Spielminute einen höchst zweifelhaften Freistoß an unserer Strafraumgrenze gegen uns gepfif- fen bekamen (es war der achte aus ähnlicher Position, wir hatten dagegen keinen einzigen), mussten wir leider den Gegentreffer zu einer sehr unglücklichen Niederla- ge einstecken. Trotzdem wieder ein über weite Strecken tolles Spiel unse- rer B-Juniorinnen, das wir beim nächsten Spiel nur wieder über die gesamte Spielzeit durchziehen müssen, um als Sieger vom Platz zu gehen. Es spielten: Selena Schobloch (T), Viviane Wertmann, Scarlett Pogrzeba, Lorena Buerck, Laura Schaz, Martha Stöhr, Mona Eiberle, Hedda Said, Marie Armenat, Sophia Schairer, Amelie Gessler, Stella Schmid, Nora Lüttmann, Tabea Schauffler, Lena Füssel. Frauenfußball SV Achberg - SV Baindt 2:3 Die Baindter Damen liefen am letzten Spieltag der Saison im Waldstadion des SV Achberg auf. Der Tabellenstand sprachen eigentlich für einen Sieg Achbergs, trotzdem setzten sich die Baindterinnen das feste Ziel, mit mindes- tens einem gewonnenen Punkt nach Hause zu fahren. Der Kampfesgeist zeigte sich schon in der 4. Minute, als Viola nach einer perfekten Vorlage von Butschi das erste Tor erzielte. Doch auch die Achbergerinnen machten ordent- lich Druck, weshalb Steffi in den ersten Minuten schon einige gute Torschüsse halten musste. In der 24. Minute erhielt der SVB wegen unerlaubten Rückspiels einen in- direkten Freistoß im gegnerischen Strafraum aus gutem Winkel zum gegnerischen Tor. Laura tippte den Ball kurz an und Viola versenkt ihn mit strammen Schuss perfekt in der rechten oberen Ecke - 0:2 für den SV Baindt. In der 30.Minute ließ sich dann eine Spielerin des SV Baindt provozieren, erhielt wegen Nachtretens eine rote Karte und wird des Feldes verwiesen. Somit mussten die Baind- terinnen die kommenden 60 Minuten zu zehnt das Spiel fortsetzen. Trotzdem ließ niemand den Kopf hängen, im Gegenteil, es wurde umso stärker weitergekämpft. In der 40. Minute erhielt der SV Achberg dann jedoch einen Elf- meter wegen Foulspiels, der perfekt in die rechte untere Ecke und somit für Steffi unhaltbar, platziert wurde - 1:2. Mit diesem Zwischenstand gingen beide Mannschaften in die Halbzeitpause. Nach der Pause drängte der SVA auf den Ausgleich, doch die 10 Baindterinnen hielten dagegen und versuchten un- bedingt das Ergebnis zu halten. In der 63. Minute erhielt der SV Achberg dann jedoch einen Freistoß in Tornähe, welcher verwandelt wurde, womit sie auf 2:2 ausglichen. In der 70.Minute erhielt dann Baindt gut 30m vor dem Tor ebenfalls einen Freistoß, den sich erneut Viola zurecht- legte und direkt verwandelte - 2:3 Führung - doch schon 2 Minuten später bekam wieder der SV Achberg durch einen indirekten Freistoß an der Strafraumgrenze wieder die Möglichkeit zum Ausgleich, der jedoch von der Mau- er abgewehrt werden konnte. In den letzten 10 Minuten gab der SV Achberg nochmals richtig Gas, doch Steffi im Tor stand immer goldrichtig, machte wie im gesamten Spiel, ihre Arbeit perfekt und verhinderte somit weitere Gegentore. Aber auch die Abwehr war hellwach, als u.a. Tasi in einer Aktion gleich drei Torschüsse im Strafraum nacheinander vereitelte. Bei Abpfiff war die Freude auf Baindter Seite besonders groß, dass die Baindter Damen gar mit drei gewonnen Punkten und einem großartigen Sieg in die Winterpause gehen konnten. In die Rückspielrunde starten sie erst wieder im neuen Jahr am 26.03. gegen den SV Edelweiß Waltershofen um 10.30 Uhr auf dem heimischen Sportplatz in Baindt. Es spielten: Stephanie Hämmerle (T), Annika Busalt, Muriel Zumbrock, Tasja Kränkle (C), Angelina Bühler, Julia Klein, Lisa Meschenmoser, Laura Maucher, Rebecca Butsch (Butschi), Viola Zanutta, Ramona Schnell, Lara Herde, Selin Pfefferle, Selin Turan, Sarah Lins Trainer: Volkher Lins Überlegenes 9:2 beim Tabellenletzten TTF Kißlegg - SV Baindt 2:9 Als großer Favorit reisten die Herren 1 am Samstagabend nach Kißlegg, die vor der Saison den Abgang ihrer beiden stärksten Spielern verkraften mussten und daher inmitten einer sehr schwierigen Saison stecken. In den Eingangsdoppeln taten sich Philipp Schwarz und Thomas Nowak nur im ersten Satz schwer, konnten die- sen aber dennoch mit 13:11 für sich entscheiden. Die bei- den weiteren Sätze liefen dann deutlich besser, sodass ein ungefährdeter 3:0 Erfolg heraussprang. Ähnlich erging es Marcel Brückner und Tobias Nowak, nur dass sie den ersten Satz verloren. Danach steigerten sie sich aber und konnten letztlich mit 3:1 gewinnen. Keine gute Leistung hingegen zeigten Frank Markwart und Thomas Rauch. Mit zu vielen leichten und unnötigen Fehlern verloren sie Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 46 1:3, daher stand nach den Doppeln eine 2:1 Führung für uns auf der Anzeigetafel. Im vorderen Paarkreuz sieg- ten Philipp sehr deutlich und Marcel etwas knapper je- weils mit 3:0, in der Mitte hingegen gab es engere Spiele: Thomas N. musste sich einem über den Kampfeswillen kommenden Armin Zeh mit 2:3 geschlagen geben, wäh- rend Tobias sein Match knapp mit 3:2 für sich entschei- den konnte. Viel besser als im Doppel zeigten sich Frank und Thomas R. in den Einzelpartien, beide gaben keinen Satz ab und machten so die Doppelniederlage mehr als wett. So lag es an unseren Spitzenspielern Philipp und Marcel beim Zwischenstand von 7:2 den Deckel zu zu- machen. Philipp gewann abermals ohne größere Prob- leme 3:0, Marcel gab noch einen Satz ab, aber auch sein 3:1 Erfolg spiegelte die Überlegenheit unseren vorderen Paarkreuzes wider. Somit bleiben wir auf Tuchfühlung mit der Tabellenspitze und hoffen auf einen Ausrutscher von Tabellenführer Aulendorf. Bereits am Samstag geht es mit dem nächsten Auswärts- spiel in Wangen weiter, die aktuell den 4. Tabellenplatz belegen. Es spielten: Philipp Schwarz (2:0), Marcel Brückner (2:0), Tobias Nowak (1:0), Thomas Nowak (0:1), Frank Markwart (1:0) und Thomas Rauch (1:0) Abteilungsausflug zum Bundesligaspiel nach Ochsen- hausen Am Sonntag, den 13. November 2022, trafen sich 38 inter- essierte Abteilungsmitglieder und Familienangehörige auf dem Baindter Dorfplatz, um zusammen in Fahrgemein- schaften nach Ochsenhausen zu fahren. Dort stand um 13 Uhr das Bundesligaspiel zwischen den TTF Ochsenhau- sen und dem Post SV Mühlhausen auf dem Programm. Zusammen mit ca. 250 weiteren Zuschauern sahen wir ein recht einseitiges Spiel, das die TTF Ochsenhausen klar mit 3:0 für sich entscheiden konnte. Gut für Ochsenhau- sen, schlecht für uns, da das Spiel bereits nach ca. 1,5h beendet war. Wir hätten gerne noch das zweite Einzel und das Doppel gesehen. Aber auch so waren wir vom Tempo und der Präzision der Profis beeindruckt, irgendwie sieht alles so einfach und flüssig aus und gerade wir als Tisch- tennisspieler*innen wissen, dass es beinahe unmöglich ist auf solch einem Niveau Tischtennis spielen zu können. Ein weiteres Highlight folgte nach dem Spiel: Wir durften uns an der Spielplatte zum Gruppenfoto aufstellen und dann kamen sogar noch die Profis aus der Kabine zurück, um sich mit uns zusammen ablichten zu lassen. Wirklich eine tolle Aktion! Und auch bei der Autogrammstunde zeigten sich die Spieler entspannt und nahbar, wer sich traute konnte ein paar nette Worte wechseln und sich die begehrten Autogramme holen. Alles in allem ein sehr gelungener Ausflug, der allen Teilnehmern viel Freude beschert hat und hoffentlich noch lange im Gedächtnis bleibt. Vielen Dank an Tobias Nowak, der den Abteilungsausflug ermöglicht und hervorragend organisiert hat. Abt. Frauenturnen Weihnachtsfeier Unsere Weihnachtsfeier findet am Montag, 12.12.22, um 18.30 Uhr in der Pizzeria Da Mi- chele statt. Anmeldung ab Montag im Sport oder telefonisch bei Wally, Tel. 2171 oder Anita, Tel. 2538. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmerinnen. Taekwondo Baindt e.V. TKDD Refresher - und Lehrgang zum 2.DAN Vom 29.10.2022 bis 01.11.2022 waren unsere Trainer Alfred und Frank auf ihrem 3. Taek- wondo Defense Seminar, um dort ihr Wissen aufzufrischen und Neues zu lernen. Es waren für Beide wieder sehr intensive, anstrengende und zum Teil auch schmerzhafte Tage. Gezeigt und gelernt wurden ver- schiedene Schlag und Tritt Kombinationen, verschiedene Stock und Messer Entwaffnungen und die verschiedens- ten Hebeltechniken. Aufgrund ihrer Qualifikation und dem Umstand, dass Beide mit einer der Ersten in Europa sind, die den 1. Meistergrad (1.DAN) in Taekwondo Defense ha- ben, konnten Beide am 01.11.22 erfolgreich die Prüfung zum 2. Meistergrad (2.DAN) bei Präsident Eunseob Kim ablegen. Wir sind sehr stolz darauf, mit Alfred und Frank in unserem Verein TKD Baindt e.V. so hoch qualifizierte Instruktoren für den TKDD Bereich zu haben und somit allen interessierten TKD und Nicht TKD-Sportlern diese neue und moderne Selbstverteidigungs Disziplin näher bringen zu können. Alfred Manthei Nummer 46 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Landjugend Baindt e.V. Nikolausbesuch Von drauß‘ vom Walde komm ich her, ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr! Und überall auf den Tannenspitzen sah ich goldene Lichtlein sitzen. Auch dieses Jahr ist es wieder soweit, der Nikolaus der Land- jugend Baindt möchte gern die Baindter Kinder besuchen. Wenn Sie Interesse an einem Hausbesuch haben, melden Sie sich bitte bis spätestens 03.12.22 bei Nadine Haug unter nadihaug@gmx.de. Spätere Anfragen können nicht berücksichtigt werden. Bitte auch vorab den gewünsch- ten Text mitschicken. Ihre Landjugend Baindt Reitergruppe Baindt Weihnachtsfeier am 02.12.2022 Wie bereits angekündigt findet am Freitag, 2. Dezember unsere Weihnachts- feier in stimmungsvoller Atmosphäre in den Räumen von Kirchner Konstruktionen in Weingarten statt. Wir beginnen um 19 Uhr mit einem Glühwein- bzw. Punschempfang. Gegen 20 Uhr wird es wieder ein lecke- res schwäbisches Buffet geben. Damit wir das Essen möglichst genau bestellen können, bitten wir um Voranmeldung bis zum 28. November per E-Mail unter schriftfuehrerin@reitergruppe-baindt. de oder unter 0151 53932974. Wir freuen uns auf einen schönen vorweihnachtlichen Abend mit Euch. Kutschenabschlussfahrt Die diesjährige Kutschenabschlussfahrt findet am Samstag, 03. Dezember statt. Abfahrt wird gegen 11 Uhr sein. Wir fahren nach Atzenhofen zur Familie Bentele und deren Erlebnis-Christbaumverkauf. Wer mitfahren möchte, darf sich eingeladen fühlen. Wir bitten um Anmeldung bis zum 28.12.2022 bei Benjamin Tratzyk (benjamin.tratzyk@reitergruppe-baindt.de). Alpinteam Baindt Anmeldung zu den Veranstaltungen des Alpinteams SV Baindt auf dem Nikolaus- markt am 26.11. Das Alpinteam Baindt steckt wieder voll in der Saisonvorbereitung, damit unsere Kurse und alle anderen Veranstaltungen wieder gelingen! Zunächst findet am 26. November der Baindter Nikolaus- markt statt. Wie die vorherigen Jahre nehmen wir hier Anmeldungen für unsere Ski- und Snowboardkurse entge- gen. Diese sind für 14./15.01. und den 21./22.01. am Schet- teregg geplant. Ersatzwochenende wäre der 28./29.01. Dieses Jahr werden wir keine Reisebusse anbieten, d.h. eine eigene Anreise ist zu organisieren. Die Anmeldung beginnt um 11 Uhr. Hierzu bitte für jeden Teilnehmer ein Anmeldeformular von unserer Homepage (www.svbaindt. de) runterladen und vorausgefüllt mitbringen. Ausserdem können Sie sich am Nikolausmarkt für unsere Ausfahrt am 28.12. an den Sonnenkopf, für die Ferienkurse in der letzten Februarwoche und für unser Jugendlager am 18./19.03. anmelden. Unsere für den 3.12. geplante Waldweihnacht müssen wir leider absagen. Alle Informa- tionen sind auch immer unter www.svbaindt.de zu finden. Wir bedanken uns bereits im Voraus für ihr Vertrauen und freuen uns auf eine schöne Saison! Ihr Alpinteam Baindt Baienfurt-Baindt 0176 - 45 90 80 40 www.drk-baienfurt-baindt.de Konto: DE20 6505 0110 0086 6677 66 Unsere Helfer vor Ort des DRK Baienfurt-Baindt stel- len sich vor Heute möchten wir Ihnen einen weiteren Helfer der HvO Baindt in einem kurzen Steckbrief vorstellen: Name: Michael Hoferer Alter: 38 Beruf: Dipl.Betriebswirt / Controller medizinische Ausbildung: Rettungssanitäter In der HvO tätig seit: 2016 (Mitglied der HvO Baienfurt und Baindt) „Mir gefällt im DRK die ehrenamtliche Arbeit mit vielen unterschiedlichen Menschen, die im Ernstfall blind Hand in Hand mit anderen Hilfsorganisationen zusammenar- beiten.“ „Ich engagiere mich ehrenamtlich in der HvO Gruppe, weil es der Faktor „Zeit“ ist, auf den es bei einem me- dizinischen Notfall ankommt. Aufgrund der räumlichen Nähe kann die HvO Gruppe die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes deutlich verkürzen. Außerdem steht der „Mensch“ bei unserer Arbeit im Mittelpunkt: auch nach der Übergabe an den Rettungsdienst haben wir für die Angehörigen noch ein offenes Ohr.“ Mein längster HvO Einsatz: Alarmierung gegen 21:00 Uhr ... 00:30 Uhr im Bett. Das eindrücklichste Erlebnis: Jeder Einsatz ist auf seine Weise eindrücklich. Besonders eindrücklich ist es sicher- lich, „seinen“ Patienten Wochen oder Monate nach einem medizinischen Notfall wieder auf der Straße zu begegnen. Oder ein schlichtes „Danke“ nach einem Einsatz. Mein Lieblingsausrüstungsgegenstand: Mein HvO Ruck- sack verbunden mit dem gesunden Menschenverstand. Sollten Sie Fragen zum Helfer-vor-Ort System haben, oder an einer Mitarbeit interessiert sein, dürfen Sie sich gerne unter hvo.drk-baienfurt-baindt.de informieren, oder uns unter hvo-baindt@drk-baienfurt-baindt.de kontaktieren. Bericht zur Mitgliederversammlung Zahlreiche Mitglieder konnte der Orts- verbands-Vorsitzende Dr. Anton Eber- le zur Jahreshauptversammlung der CDU in Baindt am 4. November begrüßen. In der Rückschau auf das Jahr 2022 zeigte sich, dass die Pandemie vor allem in der ers- ten Jahreshälfte das gesellschaftliche Leben noch stark bestimmte. In den letzten Jahren hat der Ortsverband in loser Folge Veranstaltungen zu aktuellen Themen unter freiem Himmel angeboten - beispielsweise zur Renatu- rierung von Gewässern, Baustellen-Führungen und zur innerörtliche Entwicklung. Im April konnte dieses Ver- anstaltungformat wieder aufgenommen werden. Eine Führung entlang des Biber-Reviers im Föhrenried unter sachkundiger Leitung des Kreis-Biberbeauftragten Paul Maluck fand mit 30 Gästen guten Anklang. Drei Mitglieder blicken auf 40 Jahre Mitgliedschaft im Ortsverband zurück. Tina Schädler konnte als Vertrete- rin des Kreisverbands Glückwünsche und die Urkunde an Franz Schnez übergeben, die beiden anderen Jubila- re waren an diesem Abend leider terminlich verhindert. Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 46 Die Diskussion aktueller Themen der Kommunalpolitik nahm breiten Raum ein. Bürgermeister a.D. Elmar Bue- mann konnte aus dem Kreistag berichten. Ein dominieren- des Thema sind die Vorgänge im Bereich der OSK. Weite Kreise der Bevölkerung sind damit tangiert - als Patienten, Mitarbeiter und Abgeordnete. Die Hoffnung liegt darin, so Elmar Buemann, dass die neu aufgestellte Geschäftsfüh- rung die Unruhe in der Belegschaft befrieden, und sich auf die gesundheitspolitischen und wirtschaftlichen Her- ausforderungen konzentrieren kann. In Baindt stehen aktuell Entscheidungen zur Bebauung des Fischer-Areals am Ortseingang beim Feneberg-Markt an. Zehn Parzellen sind zur Wohnbebauung vorgesehen, und werden in einem Konzept-Vergabeverfahren ver- geben. Für die ersten Grundstücke wurden bereits Re- servierungs-Vereinbarungen geschlossen. Interessant wird sein, ob sich auch für die nächsten zu vergebenden Grundstücke angesichts der geänderten Situation am Hypotheken-Markt genügend Interessenten mit guten Konzepten finden werden. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donner- stag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1 1/2 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Wanderung von Meckenbeuren nach Markdorf zusammen mit der Ortsgruppe Ravensburg Treffpunkt: Sonntag 20. Nov. 2022 um 9.00 Uhr am Bahn- hof RV Bahnsteig 3. Wanderstrecke: Meckenbeuren über Brochenzell, Etten- kirch, Rümmertshofen, Unterteuringen, Leimbach und Steibensteg nach Markdorf. Gehzeit: ca. 4,5 Stunden, 17 km, Auf- und Abstieg 90 hm, gutes Schuhwerk wird empfohlen. Verpflegung: Rucksackvesper, Einkehr nach Absprache in Markdorf. Rückfahrt: 14.37 Uhr oder 15.41 Uhr, Ankunft RV 15,19 Uhr oder 16.17 Uhr, Mundschutz erforderlich. Unkostenbeitrag: 8,00 Euro, für Mitglieder 6,00 Euro. Anmeldung bis Freitag 18.11.2022, 18.00 Uhr bei WF Anton Keller, T. 0751/26933, Gäste sind herzlich willkommen! SOZ I A L VERBAND VdK Baden-Württemberg Volkstrauertag Der Sozialverband VdK Baden Würt- temberg Ortsverband Weingarten nahm an der Feierstunde des Volkstrauertages am 13. November 2022 teil. Am Volkstrauertag, dem Friedens- mahntag, steht das Gedenken im Mittelpunkt. Der gesamte Vorstand vom VdK OV Weingarten nahm an der Feierstunde auf dem Ehrenfriedhof am Kreuz- berg in Weingarten teil. Dabei wird der Gefallenen und Verstorbenen der beiden Weltkriege und der Opfer der Gewaltherrschaft gedacht. Der erste Volkstrauertag fand im Jahre 1922 in Berlin statt. Im Auftrag der Vorsitzenden Karin Maucher legten die Vorstandsmitglieder Gestecke am Kriegerdenkmal in Baindt, Baienfurt und Berg nieder. In Baindt die Beisitzer Hubert Gärtner, Inge und Wolfgang Heidrich. Was sonst noch interessiert DLRG Ortsgruppe Baienfurt Vergleichswettkämpfe in Bad Wurzach Ende Oktober nahmen sechs Schwimmer an den diesjäh- rigen Vergleichswettkämpfen im Rettungsschwimmen teil. Nach über 2 Jahren Wettkampfpause war dies der erste Rettungsvergleichswettkampf, der wieder im DLRG Be- zirk Ravensburg ausgetragen wurde, zum ersten Mal im neuen Hallenbad in Bad Wurzach. Bei diesem Wettkampf messen DLRGler aus den 11 Ortsgruppen im Landkreis Ravensburg ihr schwimmerisches Können. Dabei müssen alle Teilnehmer einer Altersgruppe die glei- chen Disziplinen schwimmen, die dann für die Platzierung addiert werden. Emily Steinbach startete in der Altersklasse 10 weiblich und konnte sich in drei Disziplinen, 50m Hindernisschwim- men, 50m kombiniertes Schwimmen und 50m Flossen- schwimmen souverän durchsetzen. Bei 17 Teilnehmerin- nen belegte sie den 3. Platz. In der Altersklasse 10 männlich, belegten Matthias Kanke den 1. Platz und Max Müller den 3. Platz. In der Altersklasse 12 weiblich startete Anna Köberle, die bei 21 Teilnehmerinnen in Ihrer Altersklasse den 11 Platz belegte. Auch ihre Altersklasse musste die Disziplinen 50m Hindernisschwimmen, 50m kombiniertes Schwimmen und 50m Flossenschwimmen absolvieren. Nummer 46 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 In der Altersklasse 12 männlich startete Silas Riechlin, der sich bei 16 Teilnehmern erfolgreich auf den 7. Platz vor- schwimmen konnte. In der Altersklasse 15/16 männlich sind die Disziplinen herausfordernder. Es mussten 200m Hindernisschwim- men, 50m Retten und 100m Retten mit Flossen absolviert werden. Dort konnte sich Finn Göttel den 4. Platz sichern. Wir gratulieren unseren Wettkampfteilnehmern zu den tollen Platzierungen. Ein großer Dank geht an unsere beiden Betreuerinnen Sabrina Giwitsch und Carola Resch-Seidenath, die die Kinder am Wettkampf begleitet und betreut haben. DLRG Ortsgruppe Baienfurt mit Stützpunkt Bad Waldsee Herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung Baienfurter zeigen ihre Kunst im Rathaus Freitag, 25.11.2022, 19 Uhr Nachdem letztes Jahr die schon angekündigte Ausstel- lung kurzfristig wegen Corona abgesagt werden musste, freuen wir uns sehr, dass Baienfurter Kunstschaffende nun zum 7. Mal ihre neuesten Arbeiten im Foyer des Bai- enfurter Rathauses präsentieren. Spencer Airbrush, Edwin Bleicher, Marisa Er- hardt, Monika Franz, Petra Neumann-Sprink, Maria Niermann-Schubert, Martina Nold-Rothärmel, Werner Riegel, Adele Rosek, Dorothee Schraube-Löffler, Irma Sugg Es handelt sich um keine feste Künstlergruppe. Jeder und jede arbeitet individuell, jedoch gemeinsam wollen sie ei- nem breiteren Publikum ihre Kunstwerke näher bringen und ihre Kreativität zeigen. Bunt und abwechslungsreich sind die Themen und Techniken. Die Ausstellung ist zu den üblichen Rathauszeiten zu be- sichtigen. Montag bis Freitag von 9.00 – 12.15 Uhr Montag von 14.00 – 16.00 Uhr und Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr. Außerdem ist geöffnet Samstag und Sonntag von 14.00 -17.00 Uhr und auch an den Adventsabenden. Wir laden alle Interessierten ganz herzlich zum Besuch der Ausstellung ein, die bis 16.12.2022 zu besichtigen ist. Dorothee Schraube-Löffler, Kunstkuratorin Konstantin Hummel, Vorsitzender Kulturbeirat Günter A. Binder, Bürgermeister Hospizbewegung Weingarten Patientenverfügung - eine Frage meiner Werte Beim Erstellen einer Patientenverfügung ist es wesentlich, sich mit der eigenen Haltung zum Leben zu beschäftigen. Welches sind meine Werte? Will ich Grenzen setzen, wenn es um den Lebenserhalt geht, oder bin ich eine Kämpfernatur? An diesem Abend sollen Fragen dieser Art im Mittelpunkt stehen. Sind die Fragen individuell beantwortet, lässt sich das Formular meist ganz einfach ausfüllen. Ort: Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Termin: Mittwoch, 23.11.2022, 19 Uhr Referentin: Dorothea Baur, Leitung des Ambulanten Hospizdienstes Weingarten, Dipl. Pädagogin, Palliativ Care Zusatzqualifikation Wir bitten um telefonische Anmeldung: 0751 180 56 382 „Schon ein ganz kleines Lied kann viel Dunkel erhellen“ Mit diesem Spruch von Franz von Assisi möchten wir Sie einladen zum gemeinsamen Singen! Singen tut Leib und Seele gut, lässt uns Gemeinschaft er- fahren, bringt uns in Schwingung und andere Stimmung, stärkt und belebt. Wir singen einfache Lieder aus ver- schiedenen Kulturen, Kanons und leichtes Zweistimmiges. Es sind keinerlei Kenntnisse nötig! Termine: Donnerstag, 24.11.22, 15.12.22 jeweils 19.00 - 20.30 Uhr Ort: Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Mit Sabine Meier, Musiktherapeutin Wir freuen uns auf viele Mitsänger und -sängerinnen! Bitte melden Sie sich telefonisch an. Schwaben International e.V. Aufruf zur Gastfamiliensuche: Internationaler Schüleraustausch Wir suchen Familien, die gerne mit einem jungen Men- schen eines anderen Kulturkreises ihren Alltag teilen möchten. Die Jugendlichen sind gegen Masern und zwei Mal gegen Covid-19 geimpft. Peru Familienaufenthalt: 07. Januar – 17. Februar 2023 Alexander von Humboldt Schule, Lima 38 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen Alter 15-17 Jahre Alle unsere Austauschprogramme beruhen auf Gegensei- tigkeit. Unsere Gastfamiliensuche erstreckt sich auf das gesamte Bundesgebiet. Interessiert? Weitere Informationen bei: Schwaben International e.V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart Tel. 0711 – 23729-13, Fax 0711 – 23729-31, schueler@schwaben-international.de http://www.schwaben-international.de/schueleraus- tausch/ Stiftung KBZO Am 20. November in der Geschwister-Scholl-Schule im Argonnenareal KBZO-Eltern laden wieder zum Weihnachtsbasar Nach der Corona-Zwangspause laden Elternbeirat und Eltern der Stiftung KBZO am Sonntag, 20. November, erstmals nach 2019 wieder zum beliebten Weihnachtsba- sar ein. Von 13 bis 16 Uhr erwartet die Besucher in den Ge- bäuden der Geschwister-Scholl-Schule im Argonnenareal in Weingarten (Stefan-Rahl-Straße 10) ein reichhaltiges Angebot an weihnachtlichem Handwerk und Gestecken, Strickwaren, Spielen, Imbiss, Kaffee und Kuchen. Neu ist in diesem Jahr ein Hilfsmittelbasar. Der Erlös kommt ausschließlich Projekten und Wünschen der Kinder und Jugendlichen zugute. Es gelten die aktuellen Infektions- schutzregeln. Bergatreute Einladung zum Adventskonzert Herzlich laden wir unsere Mitbürger aus Nah und Fern zu einem Adventskonzert 2022 in unserer Walfahrtskirche St. Philippus und Jakobus in Bergatreute ein (freier Ein- tritt). Das Konzert findet am 1. Advents-Sonntag, den 27. November von 17 Uhr bis 18 Uhr statt. Die 4 Bergat- reuter Chöre „Schulchor“, „Kirchenchor“, „Dreigesang“ und „Klangwelt“ sowie zwei Instrumentalgruppen freuen sich Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 46 Familie Knam | Vorsee 81 | 88284 Wolpertswende Tel. 07502/9113178 | www.hofladen-vorsee.de 19. + 20.11., 11-17 Uhr Fleisch aus eigener Aufzucht! Hähnchen, Suppenhühner und Pute aus eigener Schlachtung. Sie suchennochein regio- nales Geschenk fürMit- arbeiter, Partner, Familie und Freunde? Wir haben da etwas für Sie! Besuchen Sie unseren Advents- markt mit Kränzen, Karten, Deko, Gestricktem, Kinder- kleidung und vielen mehr. Es gibt Waffeln, Punsch und Glühwein sowie Kaffee und hausgemachte Kuchen. Herzliche Einladung zu den Adventstagen! Aktuelle Öffnungszeiten: Do, Fr, Sa: 9 - 17 Uhr, So: 13 - 17 Uhr Januar und Februar geschlossen Unser betreuter Mittagstisch und unsere Betreuungsgruppen freuen sich auf Sie Fragen, Antworten und Anmeldung: Frau Brigitte Löffler: Telefon: 0751 36360-116 Mail: betreuung@sozialstation-schussental.de www.sozialstation-schussental.de Mittagstisch mit Aktivierung Mo. 11 - 14 Uhr RV-Bavendorf Fr. 11 - 14 Uhr Weingarten Betreuungsgruppen Mi. 9 -12 Uhr Oberhofen Do. 14 -17 Uhr Berg & Bavendorf Betreuungsgruppe Di./Mi. 14 - 17 Uhr Bavendorf Do. 14 - 17 Uhr Ravensburg Betreuungsgruppe Di. 14 - 17 Uhr Baindt GESCHÄFTSANZEIGEN auf Euer Kommen! Zum Ausklang begegnen wir uns bei Punsch und Lebkuchen-Versucherle im Kirchhof. 36. Vogter Adventsmarkt 36. Vogter Adventsmarkt Samstag, 19.11.2022, 11.00 – 19.00 Uhr, in und an der Allgäutorhalle Zum Start in die vorweihnachtliche Zeit lädt der 36. Vogter Adventsmarkt am Samstag, 19.11.2022 zu einem Besuch ein. „Klein aber fein“ stimmen die über 30 Stände in und um die Allgäutorhalle mit einem vielseitigen Angebot an Kränzen, Plätzchen, Strickwaren, Schmuck, Holzkunst, Näh- und Filzarbeiten, weihnachtlicher Dekoration und vielem mehr auf die vorweihnachtliche Zeit ein. Für das leibliche Wohl ist durch die Vogter Vereine bestens gesorgt. Umrahmt wird der Adventsmarkt auch in diesem Jahr von einem bunten Programm, das für beste Unter- haltung vor allem auch für unsere kleinen Gäste sorgt. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gemeinde-vogt.de. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V. Adventsbasteln im Schwarzwald (für Kurzentschlossene) Vom 25. – 27. November 2022 im Ferienheim Aschen- hütte in Bad Herrenalb findet zum 7. Mal Adventsbasteln für die ganze Familie. Organisiert von Jugendverband DJO-Deutsche Jugend in Europa. Unser Programm besteht aus Basteln, Backen, Gemein- schaft -und- Naturgenießen. 2 Übernachtungen, Vollpen- sion und Programmangebote kosten zusammen 62 Euro für Kinder (3-14 Jahre alt), 82 euro für Jugendliche (15-17 Jahre alt) und 105 für Erwachsene. Da noch einige Plätze frei sind, freuen wir uns auf An- meldungen an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon 0711-625138 Handy 0172-6326322, Frau Obrant unter Telefon0711-6586533, www.djobw.de. WeihnachtenWeihnachten steht vor der Tür!steht vor der Tür! Jetzt schon Ihre Weihnachtsanzeige buchen!Jetzt schon Ihre Weihnachtsanzeige buchen! „„BBeeiilleeiiddssbbeekkuunndduunnggeenn -- wwiiee ssoollll iicchh´́ss ssaaggeenn wwiiee ssoollll iicchh´́ss sscchhrreeiibbeenn??““ WWiirr hhaabbeenn FFoorrmmuulliieerruunnggsshhiillffeenn www.bestattungen-wohlschiess.de TTeell.. 00775511//4433442255 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 Jetzt schon an den Sommer denken: Markisen zu Winterpreisen sichern. • Markisen, Sonnensegel, Schirme • Glasdächer, Q-Bus, Terrados, Plissees, Rollos • Einzelstücke bis zu 70% stark reduziert! • Tuchwechsel Mo-Fr 10-18 Uhr | Schausonntag 13.30-16.30 Uhr Verkaufsoffener Sonntag am 20.11 von 12-17 Uhr Haller Raumgestaltung | Sattelbach 9 | 88263 Horgenzell | 07504 9700-0 | www.haller-raumgestaltung.de 4,5 Zimmer Wohnung im STADTTOR ca. 112 m2 Wfl., 2 Bäder, Vorratsraum, Balkon, Aufzug, TG auf Wunsch, Rohbau erstellt, Energieausweis in Erstellung KP€ 599.000,- lnfo vor Ort: Sonntag 15 - 16 Uhr, Wangener Straße 138, Ravensburg Betz und Weber BauPartner Tel.: 0751 /996 990 99, betz-baupartner.de 4,5 Zimmer Penthouse-Wohnung im STADTTOR ca. 137 m² Wfl., 2 TL-Bäder, gr. Loggia, Aufzug, TG auf Wunsch, Rohbau erstellt, Energieausweis in Erstellung KP € 834.000,- Info vor Ort: Sonntag 15 - 16 Uhr, Wangener Straße 138, Ravensburg Betz und Weber BauPartner Tel.: 0751/996 990 99, betz-baupartner.de Ab 01.01.2023 ist Beilagenwerbung auch in Weingarten möglich. Sie erhalten eine maximale Reichweite Ihrer Werbebotschaft. • Auflage 12.000 Exemplare • Ab 70 € je Tsd. Stück (bis 20 gr., 5 € je weitere 5 gr.) Rufen Sie uns gleich an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Zeigen Sie Präsenz! Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim • effektiv • erfolgreich • zielgruppenorientiert GESCHÄFTSANZEIGEN IMMOBILIENMARKT VERANSTALTUNGEN Die 1. Adresse... ...für Ihre lokale Werbung ist das Mitteilungsblatt. Küchen-Teufel ist seit vier Jahrzehnten Ihr Küchenstudio für besondere Ansprüche. Niederbieger Straße 43 88255 Baienfurt T 07 51. 5 99 30 F 07 51. 4 42 00 www.kuechen-teufel.de SERVICE. ERFAHRUNG. LEIDENSCHAFT. F r i s c h e B i o l a n d - S u p p e n h ü h n e r B e s t e l l u n g b i s 4 . J a n u a r 2 0 2 3 , g e n a u e r A b h o l t e r m i n w i r d b e i B e s t e l l u n g g e n a n n t . I n f o s u n d B e s t e l l u n g u n t e r 0 7 5 1 / 5 6 1 8 3 4 6 7 o d e r i n f o @ v e t t e r - b r i a c h . d e A n i k a V e t t e r B r i a c h 1 1 8 8 2 5 5 B a i e n f u r t Die Modellbahnausstellung mit Pfiffff! 26. November 2022, 9­16 Uhr Oberschwabenhalle Ravensburg Mit Oberschwabens größter Modell­ bahn­ und Modellautobörse www.eisenbahnfreunde­rv.de KLEINE TEAMS - GROSSE KANZLEI AUSBILDUNG BEI UNS IN RAVENSBURG! - BERUFSINFOTAG - Besuche uns am Tag der offenen Tür! 24.11.22 16:00 Uhr Melde dich jetzt zum Infotag bis 21.11.2022 an via info@schnekenburger-stb.de schnekenburger_steuerberatung w w w . s c h n e k e n b u r g e r - s t b . d e Ausbildungsstart 01.09. 2023 Ausbildungsplätze zum Steuerfachangestellten m|w|d Duales Studium zum Bachelor of Arts (B.A.) - Steuern m|w|d Praktikum & Schnuppertage BOGY / BORS Lust auf einen krisensicheren Job, eine anspruchsvolle Tätigkeit, flexible Arbeitszeiten sowie gute Aufstiegs- und Karrierechancen? Zur Beförderung unserer SchülerInnen suchen wir ab sofort für unseren Standort Weingarten FAHRER w/m/d | 520-€-Basis | Teilzeit »In unserem Bewusstsein hat jeder Mensch ein Recht auf Entwicklung seiner individuellen Fähigkeiten in sozialen Bezügen.« Auf der Grundlage dieses Leitmotivs fördert und betreut die Stiftung KBZO in einer Vielzahl von Einrichtungen rund 1500 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung. unterw egsWir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Portal. Stiftung KBZO Samuel Richter Fon: 0751 4007-128 Sauterleutestraße 15 88250 Weingarten WIR Die detaillierte Stellenbeschreibung finden Sie auf: www.kbzo.de > Stellenangebote > Aktuelle Stellenangebote Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus VERANSTALTUNGEN STELLENGESUCHE AUS DER LANDWIRTSCHAFT[mehr]

        Dateityp: PDF-Dokument
        Dateigröße: 4,26 MB
        Verlinkt bei:
          Zuletzt geändert: 18.11.2022
          Amtsblatt_KW_43_28_10_2022.pdf

          Amtsblatt Jahrgang 2022 Freitag, den 28. Oktober 2022 Nummer 43 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Gemeinde Baindt setzt sichtbare Zeichen zu mehr Energieeinsparung! Die Maßnahmen aus der Verordnung des Bundes zur Sicherstellung der Energieversorgung (kurz: EnSikuMaV) wurden von der Gemeinde Baindt bereits vollständig umgesetzt. Um den kommunalen Energieverbrauch spürbar zu senken, geht die Gemeindeverwaltung Baindt allerdings noch einige Schritte weiter und setzt zusätzliche über die Verordnung hinausgehende Maßnahmen um: • Warmwasser im Rathaus und im Bauhof ist vollständig abgestellt; • das Bürgeramt wurde von der Bürgertheke in die Büros des Untergeschosses verlegt (selbstver- ständlich ist das Bürgeramt weiterhin zu den üblichen Geschäftszeiten für Sie erreichbar); • Gaskessel des Bauhofs ist diesen Winter abgestellt (dort wird nur mit Holz beheizt); • kommunale Gebäude werden nur auf die vorgeschriebenen Temperaturen beheizt; • die Sporthalle wird, wie bereits im vergangenen Winter, auf 16 °C beheizt und bleibt in den Weih- nachtsferien von 21. Dezember 2022 bis 07. Januar 2023 unbeheizt. Straßenbeleuchtung In der letzten Gemeinderatssitzung wurde beschlossen, dass fortan die Leuchtzeiten der Straßen- beleuchtung in Baindt reduziert werden, um damit erhebliche Strommengen einzusparen. Die Stra- ßenlaternen werden abends nun im gesamten Gemeindegebiet um 24:00 Uhr ausgeschaltet und morgens einheitlich um 05:30 Uhr wieder angeschaltet. Mit Umsetzung dieser neuen Zeiten werden bei der Straßenbeleuchtung Stromeinsparungen von 15 bis 20 Prozent angestrebt. Zudem wurden bereits über 90 Prozent der Straßenbeleuchtung in Baindt auf LEDs umgerüstet. Zusätzlich dient eine Reduzierung der Beleuchtungszeit dem Insektenschutz und reduziert die Lichtverschmutzung. Schließtage Gemeinsam haben die fünf Kommunen des Gemeindeverbands Mittleres Schussental zudem festge- legt, aufgrund der angespannten Versorgungslage und den hohen Energiepreisen, die anstehenden Brückentage sinnvoll zu nutzen und die Rathäuser an diesen Tagen zu schließen, um mehrere Tage am Stück die Heizungen und Computer herunter fahren zu können. Daher bleibt auch das Baindter Rathaus am nächsten Montag, 31. Oktober geschlossen. Ebenso bleibt das Rathaus im Zeitraum zwischen Weihnachten und Neujahr, von Samstag, 24. Dezember 2022 bis einschließlich Sonntag, 01. Januar 2023, geschlossen. Für dringende Angelegenheiten wird ein Notdienst eingerichtet. Als weitere Maßnahme wird in einem Pilotprojekt vom 07. November bis 30. November 2022 das Rathaus freitags nicht besetzt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung befinden sich an diesem Tag im Homeoffice, sind aber wie gewohnt zu den Öffnungszeiten telefonisch und per E-Mail erreichbar. Im Folgenden wird über einen Fortbestand dieser Maßnahme entschieden. Ihre Gemeindeverwaltung Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 43 Unterbringung Geflüchteter: Nutzung der Turnhalle als Notunterkunft voraussichtlich ab dem 02. November 2022 Bereits Ende September haben wir Sie darüber unterrichtet, dass sich die Zahl der Geflüchteten, die nach Ba- den-Württemberg kommen, drastisch erhöht hat. Um deren Unterbringung gewährleisten zu können, sind in den letzten Wochen mehrere Not- und Behelfsunterkünfte eingerichtet worden. Grundsätzlich werden Unterbringungs- möglichkeiten benötigt, welche große Kapazitäten und gute Infrastruktur vorweisen. Daher wurden im ersten Schritt in den großen Kreisstädten Behelfsunterkünfte aufgebaut, weitere Behelfsunterkünfte sind im Aufbau. Bis zur Inbe- triebnahme der Behelfsunterkünfte ist jedoch aufgrund des Handwerker- und Materialmangels ein Vorbereitungs- zeitraum von mehreren Wochen notwendig. Daher benötigt der Landkreis Ravensburg weitere Notunterkünfte, die innerhalb weniger Stunden aufgebaut werden können. In Baindt wird die große Turnhalle voraussichtlich ab dem 02. November 2022 für diesen Zweck dem Landkreis Ra- vensburg als Notunterkunft zur Verfügung gestellt. In dieser Zeit ist die Sporthalle vorübergehend für den Schul- und Vereinssport nicht verfügbar. In der Halle werden Feldbetten aufgestellt, die ankommenden geflüchteten Personen bleiben dann in der Notunterkunft bis sie in Behelfsunterkünfte im ganzen Landkreis weiter verlegt werden. Unsere Turnhalle wird dem Landkreis bis zum 28. November 2022 zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt. Für die Zeit, in der die Turnhalle nicht genutzt werden kann, sind wir im engen Austausch mit Schule und Vereinen um alternative Trainingsmöglichkeiten gewährleisten zu können. Die Lage bei der Unterbringung der Geflüchteten ist aktuell sehr dynamisch. Ihnen allen danke ich sehr herzlich für Ihr Verständnis und für Ihre Solidarität. So schwierig die Situation für unsere Vereine und Schule sowie Kindergär- ten ist, wir können diesen überschaubaren Zeitrahmen überbrücken und sind bemüht bei alternativen Trainings- möglichkeiten bestmöglich zu unterstützen. Ich denke, wir alle wissen, dass der Winter bevorsteht, der Krieg in der Ukraine unvermindert wütet und wir unsere Solidarität mit den Geflüchteten zeigen müssen. Vielen Dank für Ihr Verständnis und das gute Miteinander. Ihre Simone Rürup Bürgermeisterin Der Zweckverband Wasserversorgung Baienfurt-Banidt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Installateur / Rohrleitungsbauer oder Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d) Neben den verbandseigenen Anlagen werdem vom Zweckverband auch die beiden Wasserversorgungen der Ge- meinden Baienfurt und Baindt betrieben. Im Jahr werden rund 550.000 m³ Wasser an die Haushalte und Betriebe in den beiden Gemeinden mit zusammen rund 12.000 Einwohnern geliefert. Das Aufgabengebiet umfasst alle zum Betrieb und zum Erhalt der Wasserversorgung anfallenden Arbeiten. Ein Wassermeister ist der zu besetzenden Stelle vorgesetzt. Wir erwarten von den Bewerbern/innen - eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, Wasserversorger, Wasser- installateur, Rohrleitungsbauer oder in einem artverwandten Handwerksberuf mit der Bereitschaft zur Qualifi- zierung als Versorger, - den Besitz des Führerscheins der Klasse B/BE (früher Klasse 3), - die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten sowie - die Bereitschaft zum Arbeitseinsatz auch außerhalb der regulären Arbeitszeit zur Sicherstellung der Wasserver- sorgung in Notfällen. Wir bieten Ihnen eine interessante, verantwortungsvolle und unbefristete Vollzeit-Tätigkeit in Baienfurt und Baindt im kleinen, schlafgertigen Team sowie eine angemessene Entlohnung im Rahmen des TVöD. Wenn Sie an dieser Stelle interessiert sind, senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 13.11.2022 an den Zweckverband Wasserversorgung Baienfurt-Baindt, Marktplatz 1, 88255 Baienfurt. Für Rückfragen stehen Ihnen der Verbandsvorsitzende Herr Bürgermeister Günter A. Binder (0751 4000-14), die stellvertretende Verbandsvorsitzende Frau Simone Rürup (07502 9406-10) oder der technische Verwalter Herr Franz-Josef Schiedel (0751 4000-40) zur Verfügung. Stellenausschreibungen Nummer 43 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Sehr geehrte Autoren, aufgrund des kommenden Feiertages wird folgender Redaktionsschluss vorgezogen: Veröffentlichung 04.11.2022 Redaktionsschluss 27.10.2022, 21:00 Uhr Wir bitten um Beachtung und wünschen einen schönen Feiertag. Der Verlag Vorgezogener Redaktionsschluss Baindt entwickelt sich Wir suchen für die Aula (Klosterwiesenschule) und Schenk-Konrad-Halle zum nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils eine zuverlässige Reinigungskraft (m/w/d) Wir suchen eine engagierte Person, die selbstständig, sorgfältig und flexibel arbeitet. Es handelt sich um ein geringfügig entlohntes Beschäftigungsverhältnis. Die Bezahlung erfolgt nach Stunden- nachweis. Für Fragen dürfen Sie sich gerne an Frau Maurer (Tel. Nr. 07502 9406-40; E-Mail: f.maurer@baindt.) wenden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 27.11.2022 an die Gemeindeverwaltung Baindt, Marsweilerstraße 4 in 88255 Baindt oder per E-Mail an bewerbung@baindt.de. Amtliche Bekanntmachungen Ende der Sommerzeit In der Nacht von Samstag, 29. Oktober auf Sonntag, 30. Oktober wird die Uhr von 3:00 Uhr auf 2:00 Uhr zurückgestellt Gemeindeverwaltung am 31. Oktober geschlossen Liebe Bürgerinnen und Bürger, am Montag, 31.10.2022 bleibt das Rathaus, der Bau- hof sowie die Gemeindebücherei geschlossen. Wir nutzen den Tag vor Allerheiligen als „Brückentag“, um einen solidarischen Beitrag zu mehr Energie- einsparung zu leisten. Somit können die Computer und Heizungen mehrere Tage lang am Stück abge- schaltet werden. Ab Mittwoch, 02. November sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Ihre Gemeindeverwaltung Straßenreinigung im Gemeindegebiet Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass in der Zeit von Montag, 31.10.2022 bis Freitag, 04.11.2022 ab 7:00 Uhr morgens die Kehrmaschine Straßen, Gehwege und Plätze im Gemeindegebiet abkehrt. Wir bitten Sie, dafür Sorge zu tragen, dass keine Hinder- nisse (Autos, Mülltonnen usw.) den Verkehrsraum ver- sperren. Bürgermeisteramt Vorankündigung Hauptprobe Am Samstag, den 05.11.2022 um 13:30 Uhr findet die dies- jährige Hauptprobe der Feu- erwehr Baindt statt. Übungs- objekt ist die Zimmerei Konzett in Friesenhäusle. Ein Fahrzeugbrand droht auf die Werkstatt überzugreifen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Baindt inklusive der Droh- nengruppe sowie die Helfer vor Ort stellen ihr Können unter Beweis. Auf zahlreiches Erscheinen der Baindter Bevölkerung freut sich ihre Feuerwehr Baindt. Die Jugendfeuerwehr verpflegt Sie wie gewohnt mit Getränken sowie Kaffee und Kuchen. Fundinfo Katze zugelaufen Katze, ca. 1 Jahr alt, grau/ schwarz getigert, Beine und Bauch weiß. Nicht ge- chipt, nicht kastriert. Sie ist Freigänger. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Bürgerbüro. Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 43 Sterbefall am Wochenende Es ist nicht notwendig, einen Sterbefall bei der Gemeindever- waltung am Wochenende anzuzeigen. Bitte vereinbaren Sie mit dem Pfarramt einen Termin für die Bestattung. Sollte die Beerdigung bereits am Dienstag erfolgen, ist es ausreichend, wenn die Gemeindeverwaltung am Montagvormittag darüber informiert wird. Die meisten Bestattungsunternehmen haben einen Schlüssel für die Aussegnungshalle in Baindt. Sollten dennoch Fragen und Unklarheiten aufkommen, wen- den Sie sich bitte an folgende Personen in der aufgelisteten Reihenfolge: Frau Heine, Friedhofsverwaltung Tel. 0160 53 86 706 Herr Plangg, Friedhofsverwaltung Tel. (07502) 91 22 28 Simon Traudt Tel.: 91 27 58 Am Föhrenried Baienfurter Straße Birkenstraße Buchenstraße Mehlisstraße Riedsenn Sumeraugasse Schachener Straße Wickenhauser Straße Felix Haller, Tel.: 91 39 64 Badweg Blumenstraße Bronnenstubenweg Dahlienstraße Hubertusweg Klosterhof Krokusweg Lilienstraße Mühlstraße Nelkenstraße Thumbstraße Nr. 47 - 81 Tulpenstraße Veilchenstraße Markus Wöhr, Tel.: 94 32 42 Brühl Dorfplatz Eichenstraße Eschenstraße Gartenstraße Innere Breite Küferstraße Ziegeleistraße Louis Escher, Tel.: 0751/95 87 46 47 Benzstraße Dachsstraße Eichhorngasse Friesenhäusler Straße Froschstraße Fuchsstraße Hirschstraße Nr. 1 - 50 Igelstraße Iltisstraße Liebigstraße Rehstraße Siemensstraße Wieselgasse An alle Amtsblatt-Bezieher Haben Sie Ihr Amtsblatt nicht bekommen? Dann rufen Sie bitte den für Ihren Bezirk zuständigen Austrä- ger direkt an. Vergewissern Sie sich aber bitte vorher, ob Ihre Hausnummer gut sichtbar und der Briefkasten mit Ihrem Na- men versehen ist. Svenja Hermann, Tel.: 5 55 86 68 Hasenweg Hirschstraße ab Nr. 164 Kümmerazhofer Weg Marderstraße Mochenwangener Straße Reishaufen Sulpacher Straße Helena Escher, Tel.: 0751/95 87 46 47 Fliederstraße Kornblumenstraße Marsweilerstraße Rosenstraße Spielmannsweg Zeppelinstraße Tim Raubald, Tel.: 91 10 74 Grünenbergstraße Annabergstraße Nr. 60 (Nachbaur Eugen) Im Voken Jägerweg Lerchenstraße Sperlingweg Stöcklisstraße Storchenstraße Franziska Speidel, Tel.: 91 28 07 Amselstraße Annabergstraße Erlenstraße Kiesgrubenstraße Schönblick Sonnenstraße Thumbstraße Nr. 1 - 36 Ziegelhalde Lea Svoboda, Tel.: 91 36 35 Boschstraße Daimlerstraße Dieselstraße Dornierstraße Maybachstraße Röntgenstraße ✄ ✄ Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16/-0 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bauamt - Klimakoordinator Hr. Florian Sascha Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgertheke Frau Brei/Frau Senff Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16/-0 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16/-0 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133 - Schulsozialarbeit Frau Nandi 94114 -172 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - SBBZ Sehen Baindt 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 43 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Der Kinderärztliche Bereitschaftsdienst im Landkreis Ravensburg bleibt in der Notfallpraxis am St. Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg. Eltern im Landkreis Ravensburg, die an den Wochenen- den und Feiertagen einen Kinderarzt benötigen, können sich weiterhin an die Kindernotfallpraxis am St- Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg wenden. Die bereits vermeldete Änderung zum 01.07.2022, wo- nach die Ärzte vorübergehend den Dienst in den eigenen Praxen anbieten, ist damit hinfällig geworden. „Wir sind froh, dass wir uns mit den Kinderärzten im Landkreis ei- nigen konnten, und die Notfallpraxis weitergeführt wer- den kann“, erläuterte der stv. Vorstandsvorsitzende der KVBW Dr. Johannes Fechner. Tierarzt Samstag, 29. Oktober und Sonntag, 30. Oktober AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg, Tel.: (0751) 7 91 25 70 Dienstag, 01. November Kleintiergesundheitszentrum Ravensburg Evidensia, Tel.: (0751) 36 31 40 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 29. Oktober Huberesch-Apotheke in Ravensburg (Weststadt), Rümelinstraße 7, Tel.: (0751) 9 77 09 10 Sonntag, 30. Oktober Kloster- Apotheke in Weingarten, Karlstraße 13, Tel.: (0751) 56 02 60 Dienstag, 01. November Apotheke am Elisabethen-Krankenhaus in Ravensburg, Elisabethenstraße 19, Tel.: (0751) 79 10 79 10 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 43 Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Löffler, betreuung@sozialstation-schussental.de Maybachstr.1, Weingarten Abfallwirtschaft Kompostieranlage am Annaberg Aufgrund der Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit ist die Kompostieranlage ab 04. November 2022 freitags nur noch von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet. Somit sind die Öffnungszeiten der Kompostieranlage bis zur Schließung freitags von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr samstags von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Letztmals geöffnet ist die Kompostieranlage am 19. November 2022, sofern es die Witterung zulässt. Um Beachtung wird gebeten. Ihre Gemeindeverwaltung Wertstoffhof Baindt Liebe Baindterinnen, liebe Baindter, die Bauarbeiten am Wertstoffhof sind abgeschlossen. Somit öffnet der Wertstoffhof, wie geplant, ab dem 28. Oktober 2022 zu den üblichen Öffnungszeiten. Ihre Gemeindeverwaltung Unsere Jubilare Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit Am 20. Oktober 2022 feierten die Eheleute Nina und Viktor Ziegler das Fest der goldenen Hochzeit. Im Namen der Gemeinde Baindt gratuliere ich dem Jubelpaar sehr herzlich und wünsche für den weiteren gemeinsamen Lebensweg alles Gute. Den Jubilaren wurden Glückwünsche und ein Geschenkkorb der Gemeinde Baindt sowie eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann überbracht. Simone Rürup Bürgermeisterin Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Coro- na-Vorschriften ab. Oktober 26.10. Seniorentreff BSS 29.10. Musikverein Musikanten-Bierprobe SKH November 05.11. Feuerwehr Herbstübung 05.11. Firmung I Kirche Bft. 06.11. Firmung II Kirche Bft. 08.11. Gemeinderatssitzung Rathaus 26.11. Nikolausmarkt Dorfplatz Kindergartenachrichten Kindergarten Sonne Mond und Sterne Komm auch Du zum Martinsumzug ... ...am Freitag, 11.11.22 Auch in diesem Jahr findet der Later- nenumzug als Sternmarsch statt, d. h. die „Laternenwege“ führen von jedem Kindergarten zum Mühleparkplatz. Wir gehen los: Kindergarten St. Martin um 17.40 Uhr am Kiga Kiga Sonne, Mond und Sterne um 17.30 Uhr am Kiga Die Gemeindemitglieder sind eingeladen sich den Kinder- gärten anzuschließen. Auf dem Mühleparkplatz findet dann die Mantelteilung statt. Bitte bleiben Sie hinter der Absperrung und den- ken Sie daran, dass die kleinen Kinder nur ganz vor- ne was sehen können. Halten Sie bitte unbedingt den Fluchtweg für das Pferd frei (Absperrung Richtung Klosterhof). In diese Richtung wird das Pferd dann nach der Mantelteilung wegreiten, da der Weg zum Dorfplatz immer sehr eng war. Der Laternenumzug geht dann ohne Pferd und St. Martin weiter zum Dorfplatz. Dort bekom- men alle Kinder einen Martinswecken. Für das leibliche Wohl sorgen die Schalmeien. Bitte bringen Sie der Umwelt zuliebe eine Tasse mit. Die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern. Bei sehr starkem Dauerregen fällt das Mar- tinsfest ersatzlos aus. Wir hoffen auf eine gute Witterung und freu- en uns auf einen schönen Martinsumzug mit vielen leuchtenden Laternen Kindergarten St. Martin und Kindergarten Sonne, Mond und Sterne Kindergarten St. Martin Zahngesundheit mit Rabe Flocke Jedes Jahr besucht Frau Kraus aus dem Team der Arbeitsgemeinschaft Zahnge- sundheit im Landkreis Ravensburg alle Kinder unseres Kindergartens. Dieses Nummer 43 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Mal kam sie von 10. - 12. Oktober zu uns. Und sie war nicht allein! Der Rabe Flocke wollte unbedingt mit, um die Schätze aus seinem Nest den Kindern zu zeigen. Er hat- te vielerlei Sachen unter seiner Kuscheldecke versteckt. Darunter waren eine Gummibärchenpackung, ein Lolli, verschiedene Gemüsesamen ... Aber auch ein komischer Spiegel mit dem langen Griff, eine kleine Bürste und eine weiße Creme in der Tube waren in seiner Sammlung. Nur wusste er nicht, für was diese Gegenstände gut waren. Mit Hilfe der Kinder erfuhr Rabe Flocke, dass das die Zahn- putzutensilien sind. Frau Kraus hat dem Rabe Socke und allen Kindern er- zählt, dass die gesunde Ernährung und das richtige Zäh- neputzen für die Zahngesundheit sehr wichtig sind. Mit einem Kiefermodell hat sie uns die richtige Zahnputz- technik gezeigt. Hin und her – hin und her, Rundherum, rundherum Schwupps, Schwupps, Schwupps Zähne putzen ist nicht schwer. Zähne putzen ist nicht dumm. gib den Krümeln einen Schupps. Danach konnten die Kinder es selbst üben. Jeder bekam eine Zahnbürste von Frau Kraus und gemeinsam ging es ans Zähneputzen. Im Anschluss gab es auch ein Bild von Rabe Flocke zum Ausmalen. Wir bedanken uns bei Frau Kraus für Ihren Besuch mit dem Rabe Flocke und seiner lustigen Geschichte! Waldorfkindergarten Reich war die Ernte und reich war der Segen - Erntedankfest im Waldorfkinder- garten Obst, Gemüse, Nüsse und Blumen - eine bun- te Fülle und Pracht bereicherte die Jahres- zeitentische der beiden Gruppen des Baind- ter Waldorfkindergartens in dieser Woche. Alle Kinder trugen stolz ihr Erntekörbchen zur Tür herein und suchten für dieses dann ein immer ganz besonders gutes Plätzchen, denn schließlich will so eine prächtige Vielfalt auch gebührend bewundert werden. Aber bereits in den Tagen, ja Wochen davor beschäftig- te die Zeit des Erntedanks die Kinder in ihrem täglichen Spiel und Tun. Da wurde fröhlich von bunten Wäldern, goldgelbem Weizen, dem dahinschwindendem Sommer und vollen Obstkörben gesungen. Im täglichen Reigen erzählten Lieder, Verse und Bewegungen davon, wie aus winziger Saat das Kornfeld wächst, gedeiht und schließ- lich abgeerntet wird, wie Korn gedroschen und gemahlen und schließlich das leckere Brot daraus gebacken wird. Aber Singen und Erzählen ist das eine - selber auspro- bieren das andere! Doch genau das durften die Kinder ebenfalls. Erst ging es mit kleinen Hölzchen daran, die reifen Körner aus den Ähren zu dreschen und schließlich, im Garten, durfte der große Dreschflegel geschwungen werden. Hui, da gab es gute Ernte! Aber es galt auch tüchtig zu pusten, um die Spreu vom Weizen zu trennen. Am Tag des Erntedankfestes selber, da war schließlich die meiste Arbeit vollbracht. Allerdings nur die meiste und nicht alle. Denn nun hieß es fleißig backen und Ern- tekörbchen räubern, um ein wahres Festmahl auf der Frühstückstafel anzurichten. Aber mit dem einen und dem anderen, dann vielleicht noch einem und noch einem Na- scherle zwischendurch erledigte sich das wie von selbst und machte jede Menge Spaß. Bevor es bei den Großen der Schneeweißchengruppe aber zu Tisch ging, hatten die noch etwas Wichtiges zu erledigen. Singend überbrachten sie den Kleinen der Ro- senrot-Gruppe eine Überraschungspost mit wunderschö- nen Bildern als Erntedankgruß und ein prall gefülltes Kör- nersäckchen, damit auch die Kleinsten, deren Hände ja noch nicht so stark sind wie die der Großen, Saatgut für das Ostergras im nächsten Frühling haben. Gut gestärkt und bestens gewärmt von der Herbstsonne spielte später die ganze Kinderschar vergnügt im Garten bevor sich der Festtag bei den Großen mit Tanz und Ge- sang, bei den Kleinen mit einer schönen Geschichte dem Ende näherte und ein jedes Kind den Nachhauseweg antrat. Die Großen taten dies sogar mit ihrem eigenen kleinen Körnersäckchen in den Händen ... und der Über- legung im Kopf, wo wohl der beste Platz wäre, dieses nun gut über den Winter zu bringen. Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 43 Zur Information Information zur aktuellen Energiever- sorgungssituation in Deutschland Die derzeit angespannte Versorgungssituation in Deutschland führt dazu, dass die Wahrscheinlichkeit ei- ner drohenden Gasmangellage steigt. Das könnte auch zu Engpässen in der Stromversorgung führen. Für eine bestmögliche Vorbereitung hat die Gemeinde Baindt ge- meinsam mit der Netze BW für Sie die wichtigsten Fakten zusammengefasst. Kommt eine Gasmangellage? Zurzeit müssen wir von einer möglichen Gasmangella- ge ausgehen. Ein klares Ja oder Nein gibt es aber nicht. Dank eines bisher warmen Jahres sind die Gasspei- cher in Deutschland derzeit gut gefüllt. Aktuell beträgt der Füllstand der Gasspeicher über 97 Prozent (Stand: 25.10.2022). Deutschland liegt damit derzeit über dem von der Bundesregierung gesetzlich für den 1. November vorgesehenen Speicherziel von 95 Prozent. Die Gasversorgung in Deutschland ist aktuell stabil, heißt: Engpässe gibt es nicht, die Versorgungssicherheit ist ge- währleistet. Die Höhe des Gasverbrauches in den kommenden Mo- naten hängt sehr stark von der Witterung ab. Was bedeutet eine Gasmangellage für mich? Kommt es zu einer Gasmangellage, verpflichtet die Bun- desregierung (Bundeslastverteiler) zuerst Industriekun- den, ihren Gasbezug zu reduzieren oder auf Null zu sen- ken. Ihr persönlicher Netzbetreiber arbeitet stets eng mit dem Bundeslastverteiler zusammen. Auch wenn die so- genannten „geschützten Kunden“ (Privathaushalte oder soziale Einrichtungen) erst an zweiter Stelle in die Pflicht genommen werden, kann es aus technisch nicht vermeid- baren Gründen, z.B. bei einem Druckabfall, zu Gasausfäl- len bei Ihnen zu Hause kommen. Welchen Einfluss hat eine Gasmangellage auf die Stromversorgung? Um die schwankende Leistung Erneuerbarer Energien auszugleichen, werden rund 14 % des Stroms in unseren Netzen mit Gas erzeugt. Ein Gasmangel kann so auch zu einem Strommangel führen. Zudem raten die Gemeinde Baindt und die Netze BW dringend vom Kauf von Heizlüftern ab: Werden zu viele elektrisch betriebene Geräte zeitgleich genutzt, drohen Überlastungen des lokalen Stromnetzes und damit auch ein Stromausfall bei Ihnen daheim. Was kann ich persönlich tun? Eine gute und bedachte Notfallvorsorge hilft Ihnen dabei, auf den Ernstfall vorbereitet zu sein. Zudem ist Solidari- tät beim Energiesparen gefragt! Hilfreiche Tipps bietet die Kampagne „CLEVERLÄND“ der baden-württember- gischen Landesregierung unter: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/ cleverlaend/ Wie kann ich für einen längeren Stromausfall vorsorgen? Die Abhängigkeit von elektrischer Energie in Privathaus- halten ist hoch. Im Normalfall werden Stromausfälle in- nerhalb weniger Stunden behoben. Ein längerfristiger Nummer 43 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Stromausfall dagegen hätte unter anderem größere Auswirkungen auf das Heizsystem, die Beleuchtung und sämtliche elektronische Geräte. Eine gute und bedachte Notfallvorsorge hilft den Bürgerinnen und Bürgern dabei, auf den Ernstfall vorbereitet zu sein. In jedem Fall gilt: Bedacht und überlegt handeln und nicht in Panik verfallen. Um bestmöglich für einen eventuellen Stromausfall vorbereitet zu sein, hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) auf seiner Website einige Empfehlungen zusammengestellt. Diese finden Sie unter folgendem Link: https://www.bbk. bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Tipps-Notsituationen/ Stromausfall/stromausfall_node.html (Klima-) Spartipp des Monats Oktober: Das sind nie 20 Zentimeter! Mit dieser Aussage lässt sich exakt beschreiben, wie die Situation in der Umgebung vieler Heizkörper und Heiz- nischen ist. Denn in der Tat sind viele Heizkörper und Heiznischen zugedeckt und zugestellt. Gerade bei den teils sehr nied- rigen Heiztemperauren im kommenden Winter tut dies gleich doppelt weh. Auf der einen Seite ist es so, dass in solchen Fällen die warme Luft nicht ausreichend im Raum zirkulieren kann, weshalb dieser nur zu einem sehr klei- nen Teil wirklich beheizt ist. Außerdem wird hier natürlich auch mehr Energie benötigt, da wir hier natürlich mehr frieren und sofern möglich, den Heizregler dann auch höher drehen. Als „Faustregel“ (dies hat übrigens weder etwas mit einer der wohl bekanntesten literarischen Figuren von Goethe, noch mit irgendwelchen Bud Spencer-Filmen zu tun) gilt: Möbel, Unterlagen, Blumentöpfe, etc. sind mindestens 20 Zentimeter vom Heizkörper entfernt aufzustellen und aufzubewahren. Sonst wird der Heizkörper zuge- stellt und damit die Warmluftzirkulation massiv beein- trächtigt. Als Merksatz gilt hier: Kann die von Heizung erwärmte Luft nicht zirkulieren, muss ein Großteil des Raumes sehr arg frieren. Aber wie viel sind denn eigentlich diese ominösen 20 Zen- timeter in der Praxis? Wer sich diese Frage stellt und sich mit dem Abschätzen von Abständen genauso schwertut, wie dies bei mir der Fall ist, dem habe ich hier eine praktische Hilfe: Ein einfaches Messinstrument aus dem Alltag, dass so gut wie überall vorhanden sein dürfte, ist ein normales DIN A4-Blatt, da dessen Breite knapp über 20 Zentime- ter beträgt. Also ganz einfach einen DIN A4-Block quer- halten und schon ist dies der perfekte Meterstab zum Abstandmessen zwischen Heizkörpern und Möbeln oder Gegenständen. Florian S. Roth Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg Koordinator für eine klimaneutrale Kommunalverwaltung - gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Mobil: 0157 80661690 klima@b-gemeinden.de Die Pflegestützpunkte im Landkreis Ravensburg Unser Angebot richtet sich an pflegebedürftige, sowie chronisch kranke Menschen aller Altersgruppen, deren Angehörige andere Bezugspersonen und alle interessier- ten Bürgerinnen und Bürger. Sie sind Beratungsstellen vor Ort zu allen Fragen rund um die Themen der Pflege, me- dizinischer Versorgung, Sozialleistungen und Leben und Wohnen im Alter. Bei Bedarf unterstützen wir Sie dabei, wenn Sie Leistungen beantragen möchten und helfen Ihnen bei der Organisation von Angeboten und Hilfen. Wir beraten sie kostenfrei, neutral und unabhängig unter Einhaltung der Schweigepflicht telefonisch, bei Ihnen zu Hause oder in den Pflegestützpunkten. Seit dem 05.04.2022 bietet der Pflegestützpunkt im Landkreis Ravensburg jeden ersten Dienstagnachmit- tag im Monat von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr im Rathaus der Gemeinde Baindt eine Sprechstunde an. Eine Termin- vereinbarung ist nicht notwendig. Ihre Ansprechpartnerin beim Pflegestützpunkt Schussental: Frau Ruth Gätje Tel. 0751/ 85-3319 E-Mail: r.gaetje@rv.de Zuständig für die Gemeinden: Baindt, Baienfurt, Bodnegg, Grünkraut, Schlier, Waldburg und Weingarten Sprechzeiten in Ravensburg: Montag 08.00 Uhr - 10.00 Uhr Mittwoch 13.30 Uhr - 15.30 Uhr Gartenstraße 107, 88214 Ravensburg Deutsches Rotes Kreuz Den Nikolaus in Ravensburg und Umgebung jetzt nach Hause buchen Der Nikolaus in seinem prächtigen Gewand und sein Knecht Ruprecht vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) statten auf Wunsch Familien Besuche ab, um den arti- gen und nicht ganz so artigen Kindern aus dem goldenen Buch vorzulesen und Geschenke zu verteilen. Um rechtzeitige Anmeldung für die Tage 5. und 6. De- zember wird gebeten. Unsere Teams besuchen Sie zwi- schen 17:30 Uhr und 20:00 Uhr. Aber auch an anderen Tagen besteht die Möglichkeit des Besuchs in Familien sowie bei Vereinen, Kindertagesstätten oder Firmen. Die Nikolaus-Besuche finden auf Spendenbasis statt. Die Erlöse kommen zu 100 % der ehrenamtlichen Arbeit der DRK-Ortsvereine und Bereitschaften in Oberschwaben zugute. Die Ehrenamtlichen freuen sich Teil dieser schö- nen Familienbegegnung in den wunderschönen Kostü- men sein zu dürfen. Das DRK freut sich über Anfragen, um diese schöne Tradi- tion aufrecht zu erhalten. Es machen mehrere DRK-Orts- verbände bei der diesjährigen Nikolausaktion mit ihren ehrenamtlichen Teams mit. Ansprechpartner sind: Baienfurt-Baindt Frau Janina von Watzdorf, 0160 / 97 99 54 24 E-Mail: nikolaus@drk-baienfurt-baindt.de Mochenwangen Frau Heike Müller, 07502 /91 19 27 Vogt Frau Monika Merk, 07529 / 74 71 Ravensburg Buchung nur noch über folgendes Kontaktformular im Raum Ravensburg: https://www.drk-ravensburg.de/ihr-drk-ravensburg/ kontakt/anforderung-nikolausaktion.html Arkade e.V. Familienanschluss gesucht! Menschen mit psychischen Erkrankungen benötigen für eine gute Bewältigung des Alltags häufig Anleitung und Unterstützung. Für solche Menschen, die wegen den Aus- wirkungen ihrer Erkrankung nicht mehr alleine zurecht- Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 43 kommen, suchen wir Einzelpersonen, Lebensgemein- schaften und Familien die einer betroffenen Person ein neues Zuhause auf Zeit geben können. Eine ständige Präsenz ist nicht erforderlich. Sie erhalten ein monatliches, steuerfreies Entgelt und eine zuverläs- sige Begleitung durch unseren Fachdienst. Derzeit leben in den Regionen Oberschwaben und Boden- see ca. 80 psychisch kranke Menschen in einem solchen familiären Umfeld. Die Verweildauer kann von wenigen Wochen bis zu mehreren Jahren sein. Unsere Gastfamilien erleben das Zusammenleben oft als Bereicherung und für die Bewohner*innen ist so ein selbstbestimmtes und zufriedenes Leben in der Gemeinschaft möglich. Gerne informieren wir Sie unverbindlich. Wir freuen uns sehr auf Ihren Anruf! Arkade e.V. Betreutes Wohnen in Familien (BWF) Eisenbahnstraße 30/1, 88212 Ravensburg Telefon Ravensburg 0751.3665580 Telefon Friedrichshafen 07541.3746963 E-Mail: dieter.weisser@arkade-ev.de Homepage: www.arkade-ev.de Die Zieglerschen Behindertenhilfe Ambulante Dienste Charlottenstraße 41, Ecke Mauerstraße 88212 Ravensburg Tel.: 0151-1823 6607 graf.ulrike@zieglersche.de Wir bieten Beratung und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige im Land- kreis Ravensburg. Ambulant Betreutes Wohnen Persönliches Budget Betreutes Wohnen in Familien Familienunterstützender Dienst Freizeit und Reisen Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e. V. Schutz des Altdorfer Waldes ist unser Zweck, seines Le- bensraums, der Quellen, kein Kiesabbau etc. Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied! www.altdorferwald.org Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Selbst bestimmen - rechtzeitig vorsorgen Verbraucherzentralen wiederholen „Woche der Vorsorge“ und bieten bundesweit 29 kostenlose Online-Vorträge an Wegen der enorm hohen Nachfrage im vergangenen Jahr wiederholen die Verbraucherzentralen ihre „Woche der Vorsorge“. Vom 07. bis zum 11. November 2022 bie- ten die Verbraucherzentralen insgesamt 29 kostenlose Online-Vorträge rund um die Themen Patientenverfü- gung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, digitalen Nachlass und digitale Assistenzsysteme an. Die Teilnahme ist nach Anmeldung kostenlos. Die Vorträge finden wäh- rend der gesamten „Woche der Vorsorge“ von Montag bis Freitag jeweils um 15 Uhr und 18 Uhr statt. Alle Termine und Anmeldung auf www.vz-bw.de/woche-der-vorsorge Viele Menschen wollen selbst bestimmen, wer sie im Krankheitsfall vertritt oder wie ihr Lebensende ausse- hen soll. Allerdings scheuen sie oft den Aufwand, da sie nicht wissen, worauf sie bei der Erstellung der Doku- mente achten müssen. Im letzten Jahr ist die Woche der Vorsorge auf sehr großes Interesse gestoßen. Das zeigt, wie wichtig den Menschen das Thema ist. Auf Basis der geplanten Vorträge und einem kontinuierlich wachsen- den Online-Angebot können möglichst viele Menschen informierte Entscheidungen für ihre persönliche Vorsor- ge treffen. Die Verbraucherzentralen bieten daher während der „Wo- che der Vorsorge“ folgende Online-Vorträge an: Patientenverfügung: Über Ihre Behandlung bestim- men Sie Ein plötzlicher Unfall oder eine schwer verlaufende Er- krankung - jeden kann es treffen. Wer älter als 18 Jahre und einwilligungsfähig ist, kann mit einer Patientenver- fügung für solche Fälle vorsorgen. In einer Patientenver- fügung lässt sich festlegen, welche Untersuchungen und Behandlungen in bestimmten medizinischen Situationen oder für den Fall der Pflegebedürftigkeit erwünscht oder nicht erwünscht sind. Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung: Wer entscheidet, bestimmen Sie Wer infolge Krankheit oder Unfall seine finanziellen und rechtlichen Angelegenheit nicht mehr selbst regeln kann, benötigt einen Menschen, der sich darum kümmert. Grundsätzlich bestimmt das Betreuungsgericht, wer für eine nicht entscheidungsfähige Person die gesetzliche Vertretung übernimmt. Wer hierzu konkrete Vorstellun- gen hat, kann in einer Betreuungsverfügung festlegen, wen das Gericht auswählen soll. Digitale Vorsorge- und Nachlassregelung: Was mit Ih- ren Daten geschieht, bestimmen Sie Immer mehr Menschen wickeln ihre Bankgeschäfte und andere Verträge online ab. Viele wichtige Vertragsdaten oder Informationen sind deshalb nur noch virtuell vorhan- den. Bevollmächtigte und Erben haben oft keine Kenntnis von den Online-Accounts und den dazu gehörigen Pass- wörtern. Zusätzliche Vorsorge- und Nachlassreglungen werden daher immer wichtiger, damit Bevollmächtigte und Erben bei Bedarf schnell handeln können. Digitale Assistenzsysteme: Was Sie brauchen, damit Sie lange zu Hause leben können, entscheiden Sie Saugroboter, Seniorenhandys oder smarte Blutdruck- messgeräte verbessern die Lebensqualität - gerade für Senioren. Smarte Uhren und intelligente Tablettenspender helfen, die Gesundheit zu erhalten. Abschaltautomatiken und Alarmsysteme bieten Sicherheit. In den Online-Vorträgen bieten die Verbraucherzentralen einen ersten Überblick, auch zu den Themen Datenschutz und Kostenübernahme durch die Pflegekasse. Die Vorträge richten sich an Menschen jeglichen Alters, die über Online-Accounts verfügen und sich über oben genannte Inhalte informieren möchten. Eine Übersicht über alle 29 Termine sowie die Links zur Anmeldung finden Sie auf www.vz-bw.de/woche-der-vorsorge. Nummer 43 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 29. Oktober - 06. November 2022 Gedanken zur Woche Das Bewusstsein eines erfüllten Lebens und die Erinne- rung an viele gute Stunden sind das größte Glück auf Erden. Cicero Samstag, 29. Oktober 17.00 Uhr Baienfurt - Taufe von Matteo 18.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier mit der Feuerwehr Baienfurt und dem Feuerwehrchor Sonntag, 30. Oktober - 31. Sonntag im Jahrkreis - Ende der Sommerzeit 10.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Ministranten: Felix Haller, Tobias Schnez, Benedikt Heilig, Ricco Haller, Anton Pink, Marian Schäfer, Robin Schnez, Marlene Stör, Benjamin Zentner, Johanna Zentner († Anna Halder, Anna und Johann Bergen, Lucia Fischer, Anni und Eugen Maier, Josef Gresser, Hermann Heidt, Pia und Georg Späth, Margarete und Albert Vollmer, Jahrtag: Eugen Halder, Bischof Dr. Carl Joseph Leiprecht) 11.15 Uhr Baindt - Taufe von Jakob Dienstag, 01. November - Allerheiligen 10.00 Uhr Baindt - Festgottesdienst zu Allerheiligen mit Gedenken für die verstorbenen Gemeindemit- glieder des vergangenen Jahres Ministranten: Benjamin Stiefvater, Laura Kurz, Marisa Pfister, Lisa Schad, Mathea Buchter, Jonas Elbs, Hannah Elbs, Leon Kutter, Timo Kutter, Max Schützbach, Lenny Sonntag, Mona Stiefvater, Simon Stiefvater 10.00 Uhr Baienfurt - Feierliche Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung und dem Kirchenchor 14.00 Uhr Baindt - Gräberbesuch, Allerseelenandacht auf dem Friedhof 14.00 Uhr Baienfurt - Gräberbesuch, Allerseelenandacht auf dem Friedhof mit dem Kirchenchor Mittwoch, 02. November 18.30 Uhr Baienfurt - Allerseelenrosenkranz 19.00 Uhr Baienfurt - Allerseelengottesdienst als Wort- gottesfeier mit Kommunionausteilung Freitag, 04. November 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier 16.00 Uhr Baienfurt - Firm-Probe für Samstag 17.00 Uhr Baienfurt - Firm-Probe für Sonntag Samstag, 05. November 10.00 Uhr Baienfurt - Erster Firmgottesdienst mit Pfar- rer Bernhard Staudacher (Jugendkantorei) 18.30 Uhr Baienfurt - Wortgottesfeier mit Kommunio- nausteilung 18.30 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Ministranten: Jannis Kaplan, Pia Kronen- berger, Niklas Alber, Lena Alber, Theresa Henzler, Thomas Henzler, Linus Kaplan, Noemi Oelhaf, Mateo Oelhaf († Rosa Vogel, Johannes Heik, Ignaz Malsam, Martin Kränkle, Hilda und Fritz Blank, Jahrtag: Anton Amann, Sieglinde Kösler) Sonntag, 06. November - 32. Sonntag im Jahrkreis 10.00 Uhr Baienfurt - Zweiter Firmgottesdienst mit Pfarrer Bernhard Staudacher Corona-Beschränkungen aufgehoben Es gelten daher in der vorderen Hälfte unserer Kirche weder Abstandsregeln noch Maskenpflicht. Im hinteren Drittel halten wir dagegen an der alten Ordnung fest mit der Bitte die markierten Plätzen zu benutzen und eine Maske zu tragen. Rosenkranzgebete im November Im November laden wir ganz herzlich ein zum Rosen- kranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottes- dienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag, Feiertag geschlossen Donnerstag 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag 09.30 Uhr - 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633, Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 43 Feier der Firmung in Baienfurt - 5. und 6. November Unser diesjähriges Motto lautet „Young, Wild & Free“. Wir finden, dieses Motto sehr passt, weil es genau das ist, was ihr gera- de seid - jung, wild und frei. Wir alle sind nur einmal jung, also lasst uns mutig genug sein, den Heiligen Geist anzunehmen, wild zu sein und unsere von Gott geschenkte Freiheit zu leben. Wenn nicht jetzt, wann dann?! Achtung: Proben für den Firmgottesdienst in der Kirche Freitag, 4. Nov. 16.00 Uhr für die Firmung am Samstag, 17.00 Uhr für die Firmung am Sonntag. Bitte pünktlich da sein. Christbäume für die Kirche gesucht Für den Kirchenschmuck an Weihnachten suchen wir zwei Christbäume (Fichte/Tanne) mindestens 6 Meter hoch. Falls sie in ihrem Garten einen solchen Baum haben, der ihnen zu groß wird und der in unsere Kirche passt, holen wir ihn gerne bei ihnen ab. Bitte melden sie sich einfach dazu im Pfarrbüro Baindt, Tel. 07502-1349. Für den Fall, dass sie zum Anrufbeantworter gelangen, bitte kurz be- sprechen, wir rufen sie zurück. Bi-Ba-Butzemann- Treff Baindt Wir laden ein: Alle Eltern mit Babys und Kleinkindern von 0 bis 3 Jahren, die Lust haben, ein paar Stunden gemeinsam mit anderen Eltern und Kindern zu verbringen. Was machen wir? Wir lernen Fingerspiele und Kniereiter kennen, singen und bewegen uns mal drinnen, mal draußen. Es gibt Brezeln, wir feiern die Geburtstage der Kinder und machen auch mal einen Ausflug. Beim freien Spiel der Kinder auf unserem großen Krab- bel-teppich bleibt auch Zeit für einen Austausch unter den Eltern. Wann und wo treffen wir uns? Wir treffen uns wöchentlich am Donnerstagvormittag von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr im Bischof-Sproll-Saal (Marsweilerstraße 30) in Baindt. Verantwortliche: Sonja Zanutta 015202181170 Anne Henzler 01605808928 Minihütte 2022 - Minis, Wickinger, Seelsorgeeinheit und eine Woche jeeede Menge Spassss Nach unserer Mini-Wahl am letzten Samstag, den 15.10. trafen sich die Baindter und Baienfurter Ministranten um die vielen Bilder von der Hütte anzuschauen und die ge- meinsame Woche nochmals revuepassieren zu lassen. Es folgt der Bericht der Minihütte 2022: Wie schon im letzten Jahr haben sich in diesem Jahr Baienfurt und Baindt wieder für die Ministranten Hütte vereint. Dieses Jahr ging es mit fast 60 Ministranten nach Niedersonthofen. Direkt am Montagmorgen standen alle mit gepacktem Koffer auf dem Kirchplatz und die Reise konnte beginnen. Nach einer Stunde Fahren, wurden die Neuankömmlinge von den Wikingern mit einem kleinen Schauspiel begrüßt und durch das kleine Dorf „Flake“ geführt. Und schon kurz darauf war das Essen von un- seren Küchenmännern, die dieses Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiern durften, fertig. Direkt nach dem Mittagessen durfte jedes Kind eine Schatzkiste basteln. Anschließend startete der erste Programmpunkt, „die Wikingerolympiade“, denn wie der Name schon sagt war das Thema der diesjährigen Mi- nihütte: „Wiki-Und die starken Männer“. Bei dieser Wik- ingerolympiade haben sich verschiedene Teams der Wi- kinger im Tauziehen, Sackhüpfen und Co. um den Sieg beworben. Nach dieser anstrengenden Wikingerolympi- ade wurden die Gemüter mit Würsten und Steaks gestillt. Danach wurden mit vollem Bauch die Taschenlampen geschnappt und die kleinen und großen Wikinger bega- ben sich auf die Nachtwanderung. Nach einer Gute-Nacht Geschichte endete der erste Tag und die jungen Minist- ranten fielen mehr oder weniger erschöpft in ihre Betten. Am Dienstagmorgen nahmen die kleinen und großen Ministranten alles zu sich was sie nur so finden konnten. Und dafür gab es nur einen Grund: Das bevorstehende Geländespiel. Keiner konnte ahnen welche Materialien auf der Wanderung noch nützlich sein könnten. Nach unzähligen Rätseln, Schritten und Bonbons kamen die Baienfurter und Baindter Wandergruppen wieder an der Hütte an. Und das vor allem mit einem: Hunger! Zum Glück waren die Flammenkuchen schon im Ofen. Nach dem Essen fand der allbekannte Casinoabend statt: Also wurden noch die Nägel lackiert, die Haare mit Gel verse- hen und sich in Schale geworfen, ansonsten ist mit dem Sicherheitsbeauftragten des Casinos nicht zu Spaßen und ein Eintritt ist leider nicht möglich. Nach unzähligen Runden Uno, Roulette, Ligretto und Co., zu vielen Cock- tails und Chips musste das Casino für die kleinen Gäste wieder schließen. Nach süßen Träumen vom Gewinn im Casino und ganz viel „Mini-Money“ wurden die Ministranten am Mittwoch- morgen für ein Wikingerschachturnier geweckt. Viele Run- den Wikingerschach wurden an diesem Morgen gespielt und am Ende stand ein glorreicher Gewinner empor. Vom Vortag und der kurzen Nacht ermüdet hielten es einige für nötig vor dem Mittagessen noch einen kurzen Mit- tagschlaf einzulegen. Ausgeschlafen zum anstehenden Programm ging es weiter mit „Capture the Flag“. Wie der Name schon sagt geht es bei diesem Spiel darum seine Flagge um alles zu verteidigen und die Flagge des Gegners listig zu stehlen. Erschöpft von einem anstren- genden Tag klang der Tag mit einem Filmeabend unter dem Thema „Wickie auf großer Fahrt“ aus. Am Donnerstag wurde direkt nach dem Frühstück damit angefangen Floße aus Naturmaterialien zu bauen. Viele Kinder wuchsen über sich hinaus und bauten Boote aus Ästen, Blättern, Moos und vielem mehr, die über mehrere Minuten schwammen. Danach war ein Gottesdienst mit unserem Gast Pfarrer Staudacher angesagt. Also taten die Ministranten was sie am besten konnten, und zwar ministrieren. Bei traumhafter Aussicht und mit bester mu- sikalischer Begleitung konnte so noch ein Gottesdienst im Freien stattfinden. Am Mittag folgte das beliebte Gla- diatorenspiel: Hier treten sieben Gladiatoren, und zwar „Kaplerson, der klapprige“, „Maxson, der ledrige“, „Andy- son, der pelzige“ und die anderen vier Halbstarken, die von fünf Teams für verschiedene Wettbewerbe gekauft werden können, gegeneinander an. Mit viel Anstrengung, Wille und Spaß ergab sich am Ende ein Gewinnerteam. Nach dem Abendessen folgte ein Quiz: Schlag den Wik- inger. Die kleinen Wikinger konnten mit ihrem bisher er- gatterten Wissen über die Wikinger und über den Film am Vorabend glänzen. Mit diesem aufregenden Abend- programm endete nun auch der vierte Tag. Nummer 43 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Der Freitag startete mit der Vorbereitung für den Bunten Abend. Bei diesem durften sich die Kinder selbst kleine Spiele und Vorstellungen ausdenken, die sie dann vor allen am letzten Abend aufführen konnten. Und doch fragten sich die ersten Kinder, was wohl heute Mittag auf dem Programm stehe. Doch die Teamer hielten dicht und sagten nicht, was das Mittagsprogramm sei. Stattdessen machten wir weiter mit einer 60 Minuten Challenge: Eine Polonäse durch die ganze Hütte, das Alphabet von hinten aufsagen und vieles mehr stand auf der langen Liste der Kinder, welche es innerhalb der 60 Minuten abzuarbei- ten galt. Nach dem Mittagessen wurde das langersehnte Geheimnis gelüftet: Ein Besuch im Spaßbad Wonnemar! Mit dem Bus fuhren wir eine halbe Stunde lang mit guter Stimmung und zahlreichen Kreisverkehr Umrundungen Richtung Hallenbad. Dort angekommen waren schon alle heiß auf die vielen Rutschen und das Wellenbad und die Erwartungen waren nicht zu groß. Nach drei Stunden war aber wieder Schluss mit dem Hallenbadbesuch und wir machten uns wieder auf den Weg Richtung Hütte. Dort angekommen warfen sich alle in ihr Wikingerkostüm. Nun konnte der bunte Abend beginnen: Vom „Blinden Diener“ über das „ABC-Spiel“ bis zu „Herzblatt“ - unsere kleinen Minis hatten viele coole Spiele vorbereitet. Anschließend an den bunten Abend folgte unsere Abschlussdisco. Bis zur Geisterstunde rockten die Minis die Tanzfläche, dann fielen alle erschöpft ins Bett. Am nächsten Morgen fielen manchen beim Frühstück schon die Augen zu, doch für Müdigkeit war keine Zeit. Die Hütte musste aufgeräumt und geputzt werden, und auch die Koffer sollten wieder vollständig gepackt in die Heimat kommen. Es stand also einiges auf dem Pro- gramm, aber weil alle zusammengeholfen hatten, war diese Aufgabe von uns schnellstens erledigt. Nun hieß es auch bald schon Abschied nehmen. Einige Eltern waren schon vor Ort, aber eine Abschlussrunde musste noch sein. Alle waren sich einig: Die Hütte war super und wir sind nächstes Jahr wieder dabei! An dieser Stelle sagen wir ein herzliches Dankeschön: An die Fahrer, die die kleinen und großen Ministranten wohlbehalten zur Hütte und nach Hause brachten. An Herrn Pfarrer Staudacher für seinen Besuch, die Ge- staltung des Gottesdienstes und für die Süßigkeiten. An die Gemeinde Baienfurt und Bürgermeister Günther A. Binder für die Zuschüsse für unsere Minihütte. An Familie Fricker für die Spende von saftigen Äpfeln und Zwetschgen, die sich in leckerem Kuchen und den Lunchpaketen der Wanderung wiedergefunden haben. An Familie Kapler für die Kartoffeln, die ihr Ende in lecke- ren Pommes, Bratkartoffeln und Kartoffelsalat fanden. An Familie Weber und Kapler für die Beistellung ihres Anhängers/Sprinters. Mini Hütte Besonderen Dank an unsre Küchenmänner Andreas Hund, Stephan Gierer und auch Richard Stauder, der dieses Jahr zwar wegen Familiennachwuchs leider nicht mitkonnte, aber in der Vorbereitung half. Sie haben die- ses Jahr das zehnte Jahr bei uns auf der Minihütte ihre Kochlöffel geschwenkt. Euer Essen mit einfallsreichen Gerichten, das alle 60 kleinen und großen Ministranten satt machte, war superlecker und ihr standet uns auch bei allen möglichen anderen Fragen und Schwierigkeiten immer zur Seite. DANKE für 10 Jahre Kochen! Josua Kapler Frauenbund Baienfurt Wir laden Sie herzlich ein zum Vortrag am 3.11.22 (Donnerstag) 19.00 Uhr ins kath. Gemeindehaus St. Anna in Baienfurt Frau Ludmilla Zimmermann (Naturheil- verfahren, Wagenpraxis in Niederbiegen) spricht über die Dornmethode Bei der Dornmethode wird der gesamte Körper auf Fehl- stellungen untersucht und mit sanften Therapiegriffen, wieder in seine ursprüngliche Balance gebracht. Dieter Dorn entdeckte im Laufe seiner langjährigen Erfahrung mit der Methode, dass sich auch durch das Einrichten der Wirbelsäule innere Organe als auch die Psyche positiv beeinflussen lassen. Zum Abschluss einer Behandlung, wird durch eine sanfte Rückenmassage nach Breuss die Wirbelsäule gestärkt und seelische und körperliche Verspannungen gelöst. Die Fußreflexzonen Therapie Durch die Fußreflexzonen Therapie werden die von Na- tur aus gegebenen Selbstheilungskräfte gefördert und gleichzeitig die Durchblutung verbessert, aktiviert den Stoffwechsel, den peripheren Lymphabfluss und kann Schmerzen lindern. In den Fußsohlen spiegeln sich alle unsere Organe wieder, so dass diese durch die Fußre- flexzonen Therapie positiv unterstützt werden können. Bitte kommen Sie zu unseren Veranstaltungen. Das Vor- standsteam freut sich. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der HERR von dir fordert: nichts als Gottes Wort hal- ten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. Micha 6,8 Sonntag, 30. Oktober 20. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst Keine Kinderkirche!! Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 43 Montag, 31. Oktober Reformationstag 19.00 Uhr Baienfurt Abendmahls-Gottesdienst mit Kirchenchor in der Ev. Kirche Sonntag, 06. November Drittletzter Sonntag des Kir- chenjahres 09.30 Uhr Baindt Gottesdienst Keine Kinderkirche!! Gelingendes Leben - wie geht das? An Ratgebern, wie das Leben gelingt, mangelt es in den Bü- cherregalen wirklich nicht. Und es ist ja auch tatsächlich so, dass mehr Achtsamkeit die Zufriedenheit im Leben stärkt und wir Herausforderungen mit mehr Gelassenheit angehen können. Aber allein das, wäre viel zu wenig. Der Prophet Micha erinnert uns daran, dass wir ja schon längst wissen, was zu einem Leben gehört, das in Gottes Augen gelingt: Wörtlich heißt es: Gerechtigkeit üben - Güte lieben - und mit Gott unterwegs zu sein im Leben. Achtsamkeit in diesem Sinne heißt, das Leben mehr und mehr mit Gottes Augen sehen zu lernen und treu das zu stärken, was das Miteinander und die Gemeinschaft för- dert, im Miteinander das Gute zu suchen, nicht nur für mich, sondern auch für mein Gegenüber - und in diesem göttlichen Lern- und Lebensübungsprogramm am Erfin- der des Lebens dran zu bleiben, im Gespräch und Aus- tausch mit ihm zu stehen - denn daraus kommt die Kraft, unserer Berufung auch in diesen Krisentagen zu folgen. Gottes Segen dazu! - Ihr Pfr. Martin Schöberl ------ Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche können in Echtzeit von zu Hause aus mitgefeiert wer- den. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evangelisch-baien- furt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stun- den über unseren YouTube- Kanal abrufbar. ------ Krippenspiel Die Proben für unser diesjähriges Krippenspiel beginnen wieder am 13.11.22 um 10.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus. ------ Digitale Schatzsuche durch Baienfurt zur diesjährigen Friedensdekade mit der Smartphone-App „Action- bound“ Anlässlich der diesjährigen Friedensdekade laden wir ganz herzlich zu einer digitalen Tour durch Baienfurt auf den Spuren der Friedenstaube ein. Das Schöne daran: Jede und jeder kann diese Entde- ckungsreise beginnen, wann es ihm oder ihr am geschick- testen ist. Dazu sollte vorab zu Hause die App „Actionbound“ her- untergeladen und untenstehender QR-Code eingescannt werden und schon kann es los gehen. Start dieser Entdeckungs- und Besinnungstour ist vor der Ev. Kirche in Baienfurt, Achstraße 2. Wer unterwegs keinen Internetzugang hat, kann das Kar- tenmaterial in Ruhe vorab zu Hause herunterladen. Die weitere Navigation übernimmt das Smartphone. Viel Freude mit diesem Actionbound und ein herzliches Dankeschön an Prof. Jörg Stratmann und seine Studie- renden von der PH-Weingarten, denen wir diesen Acti- onbound verdanken! Ihr Pfr. Martin Schöberl ------ Krabbelgottesdienst „Die Geschichte vom Baum im Herbst” Nach unserem gewohnten Einstieg schauten wir uns an, wer da alles un- ter dem großen Baum wohnt. Einige Tiere waren zu entdecken und auch ein Mädchen. Diese Tiere durften die Kinder zu sich nehmen, bis sie in der Geschichte zu hören waren. In dieser Geschichte ging es darum, dass der Baum mit der Zeit seine Blätter verliert und das aber gar nicht schlimm ist. Passend dazu sangen wir im Anschluss das Lied „du hast uns deine Welt geschenkt”, bevor die Kinder Blätter-Igel basteln durften. Heute begleitete uns Frau Lehmann von katholischer Seite. Sie griff noch einmal das Thema der Geschichte auf und brachte den Gedanken vom Vergehen und neu- en Leben ein. Im folgenden Gebet ging es noch einmal genau darum „sogar aus den welken Blättern wächst neues Leben”. Nach unserem wiederum gewohnten Abschluss gab es diesmal zum Apfelschorle noch „Baumstämme” aus Scho- kolade. ------ Nummer 43 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Willkommen in der 42. Ökumenischen FriedensDekate! Die FriedensDekade tritt für gesellschaftlichen Zusam- menhalt und internationale Kooperation ein. Auftakt-Gottesdienst am 6. November um 9.30 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt Bittgottesdienst für den Frieden am 13. November um 9.30 Uhr in der Ev. Kirche in Baienfurt (mit Kammermusik) Gottesdienst zum Buß- und Bettag, 16. November um 19 Uhr in der Ev. Kirche in Baienfurt (mit Abendmahl) Ökumenische Friedensdekate e. V. Breiter Weg 6 • 56290 Buch/Hunsrück ------ Porträts, die von Gerechtigkeit erzählen Fotoausstellung „Alle an einem Tisch“ en- det in der Evang. Stadtkirche Ravensburg Nach ihrer erfolgreichen und gut besuchten Reise durch sieben Orte in Württemberg, kehren die Porträts jetzt an ihren Ursprungsort Ravensburg zurück. Auf großen schwarz-weiß Fotos blicken die Betrachter*innen direkt in ausdrucksstarke Gesichter von Personen, die im Land- kreis Ravensburg leben. Deren Gedanken sind auf den angefügten Texttafeln zu lesen. Zu sehen sind Kinder, Jugendliche, Frauen, Männer, queere Menschen, aus un- terschiedlichen Lebensbereichen und verschiedenen Her- kunftsländern. Alle wurden über ihren Bezug zu Gerech- tigkeit befragt und im Verlauf des Gesprächs fotografiert. Die Fotos stammen von Susanne Weimann (photostu- dioweimann, Lindenberg im Allgäu). Das Projekt mit der Konzeptidee von Thaddiana Stübing, Beauftragte für kirchlich - diakonische Flüchtlingsarbeit, entstand in ge- meinsamer Arbeit mit der Fotografin. Die Ausstellung will dazu anregen, in einer sich polarisierenden Gesellschaft im Dialog mit Menschen zu bleiben, die unterschiedlicher Meinung sind. „Alle an einem Tisch“- lädt Besucher*innen ein, selbst Position über das Thema Gerechtigkeit zu be- ziehen. Interessierte Institutionen können die Ausstellung bei der Diakonie OAB ausleihen. Sie wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“ vom Bundesmi- nisterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ge- fördert. Die Evang. Stadtkirchengemeinde zeigt die Aus- stellung vom 21. Oktober bis 23. November in der Evang. Stadtkirche und begleitet sie mit einer Predigtreihe zum Thema „Gerechtigkeit“. An vier aufeinander- folge den Sonnta- gen, beginnend mit dem 23. Oktober, sollen Gottesdienst- besucher*innen er- mutigt werden, sich selbst auf die innere Suche nach Gerech- tigkeit zu begeben. Die Gottesdienste beginnen jeweils um 10 Uhr. Zur Vernissa- ge lädt die Stadtkir- chengemeinde am 23. Oktober, im An- schluss an den Got- tesdienst. Die Initiatorinnen des Projekts, Frau Weimann und Frau Stübing werden hier anwesend sein. Mehr Informationen zu den Gottesdiensten und der Aus- stellung erhalten Sie bei der Evang. Stadtkirchengemeinde pfarramt.ravensburgsuedstadt@elkw.de über unsere Homepage www.diakonie-oab.de Der Kreative Montag bietet an Anmeldungen bitte immer bis spä- testens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de 31.10. Irmgard Schwarzat: „Individuelle Trauerkarten mit persönlichem Sinnspruch“ neue Kreationen Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen - wenn nichts anderes angegeben ist - um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 5,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und finden sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstal- tungen als auch die Gottesdienste finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 43 Vereinsnachrichten Vorschau Sonntag, 30.10.2022 12.45 Uhr SV Baindt II - TSV Tettnang II 15.00 Uhr SV Baindt - TSV Tettnang Dienstag, 01.11.2022 3. Runde Bezirkspokal 14.30 Uhr SG SV Fronhofen/Fleischwangen - SV Baindt Juniorinnenfußball B-Juniorinnen SV Baindt (SGM Baindt-Fronreute) - VfL Ulm Neu-Ulm 2:1 In einer Wiederauflage des Pokalspiels vor wenigen Wo- chen, trafen wir wieder auf die starken Ulmerinnen, die von Beginn an Druck machten. Zudem waren wir an- fänglich noch etwas unsortiert in Mittelfeld und Abwehr, so dass wir mehrfach brenzlige Situationen zu überste- hen hatten. So gerieten wir bereits in der 15. Minute in Rückstand. Doch dies war der Weckruf um fortan struk- turiert und zielstrebig nach vorne zu kombinieren und so erarbeiteten wir uns einige Torchancen und hielten die Gegnerinnen vom Tor fern. Ein herrliches Zusammenspiel von Mona auf Sophia sorgte in Minute 24 dann für den verdienten Ausgleich. Bis zur Pause waren wir die bessere Mannschaft aber trotz weiterer Torchancen von Jana, So- phia und Stella, schossen wir kein Tor mehr. In der zweiten Hälfte wurde das Spiel seitens der Gegnerinnen teilweise überhart geführt, was u.a. in einem Tritt ins Gesicht un- serer Torfrau Tabea, einem Nackenschlag gegen Scar- lett oder einen Ellenbogencheck in die Rippen von Marie endete, was der großzügig leitende Schiedsrichter aller- dings alles im Rahmen sah. Doch wir hielten körperlich stark, aber fair dagegen. Wir spielten technisch stärker und als Stella in der 53. Minute nach Pass von Jana an der Strafraumgrenze Maß nahm und den Ball unter die Latte knallte, war der Sieg eingeleitet. In der Folge hatten wir weitere Chancen, die wir leider nicht nutzen konnten, doch da unsere Abwehr souverän stand und das Mittel- feld gut zurückarbeitete, konnten wir die Führung sicher nach Hause bringen. Ein starkes Spiel unserer B-Juniorin- nen, die jetzt schon auf dem dritten Tabellenplatz stehen. Es spielten: Tabea Lins (T), Viviane Wertmann, Scarlett Pogrzeba, Lorena Buerck, Laura Schaz, Martha Stöhr, Mona Eiberle, Hedda Said, Jana Eiberle, Marie Armenat, Sophia Schairer, Amelie Gessler, Stella Schmid, Nora Lütt- mann, Alina Braun. C- Juniorinnen Spielbericht vom 17.10.2022 SGM SV Baindt/Blitzenreute/ Fronhofen - SV Weingarten II 1:3 Nach dem ersten Sieg in der Runde war zu Beginn der Englischen Woche der SV Weingarten zu Gast. Motiviert gingen unsere Mädels das Spiel an und zeigten mit hohem Pressing und tollen Kombinationen wo das Spiel hingehen sollte. Nach wie vor zeigt sich aber un- sere größte Schwäche: Torabschlüsse. Nachdem Sophie und Jana alleine vor dem Tor am Torspieler scheiterten, machte es Weigarten mit ihrer ersten Torchance besser. 0:1. Nach diesem Schock brauchten die Mädels ein biss- chen um sich zu fangen, drückten dann jedoch auf den Ausgleich. Jedoch traf man zu oft vor dem Tor die fal- schen Entscheidungen, brauchte zu lange für einen Pass oder den Torabschluss. Kurz vor der Halbzeit führte der zweite gefährliche Angriff von Weingarten dann auch noch zum 0:2. In Halbzeit zwei wurde man offensiv noch aktiver, was Weingarten aber auch mehr Platz für eigene Angriffe ermöglichte. Unsere Defensive und Torspielerin Carla konnten sich in dieser Phase auszeichnen. Nach dem 1:2 durch ein Solo von Hedda schien das Spiel zu kippen aber... anstatt vor dem Tor die besser postierte Mitspiele- rin anzuspielen schlossen wir mehrere Male aus beinahe unmöglichen Winkeln ab. Dazu kam das Pech, dass Jana vor dem Leeren Tor nur den Pfosten traf. So traf am Ende nochmal Weingarten und das Spiel ging unglücklich am Ende mit 1:3 verloren. Das Trainerteam ist trotzdem sehr stolz auf die gezeigte Leistung und die Entwicklung der Mädels! Es spielten: Carla, Malena, Vici, Lena F., Lena P., Sarah, Hedda, Sara, Franzi, Vivi, Sophie, Stella, Emma, Jana Spielbericht Pokalspiel vom 18.10.2022 TSB Ravensburg - SGM SV Baindt/Blitzenreute/ Fronhofen 2:1 Im C-Juniorinnen Pokal durften sich unsere SGM-Mädels mit dem Tabellenführer der C Juniorinnen Staffel TSB Ravensburg messen. Die im Schnitt ein Jahr älteren TS- Blerinnen waren augenscheinlich körperlich überlegen. Im Spiel wussten unsere Mädels jedoch dagegenzuhalten und profitieren von ihren Zweikampferfahrungen gegen die Jungs. Trotz spielerischer Überlegenheit, gelangen aber auch uns kaum Torchancen herauszuspielen. Die Dreierkette des TSB waren große Spielerinnen mit enor- mem Tempo die quasi jedes Laufduell für sich entschei- den konnten. Nachdem nach 10 Minuten unsere Spielfüh- rerin Jana unglücklich wegrutschte und ausgewechselt werden musste, fehlte unsere schnellste Offensivspielerin und erschwerte die Aufgabe weiter. So neutralisierten sich die starken Defensiven und es ging mit 0:0 in die Halbzeit. In der zweiten Halbzeit wurden wir stärker und kamen jetzt mehr vor das Tor des Gegners. Doch die wenigen Abschlüsse gingen entweder vorbei oder direkt in die Arme der Torspielerin. 15 Minuten vor Ende kam es dann doppelt Unglücklich. Ein Eigentor und der erste gefährli- che Angriff des TSB führten zu einem 2:0 Rückstand. Ob- wohl unsere Mädels alles gaben und durch Tabea kurz vor Ende noch zum Anschlusstreffer kamen, wurde aller Aufwand des Tages nicht mehr belohnt. Verständlicherweise enttäuscht müssen wir gerade lernen wie Fußball laufen kann. Jetzt heißt es wieder aufstehen, dranbleiben und weitermachen. So kommt bestimmt auch das Spielglück bald wieder auf unsere Seite! Es spielten: Sara, Malena, Vici, Lena F., Julie, Sarah, Hed- da, Vivi, Sophie, Greta, Emma, Jana, Tabea Spielbericht vom 20.10.2022 SGM SV Baindt/Blitzenr/Fronh - FV Ravensburg III 1:5 Lehrstunde für unsere Mädels zum Abschluss einer un- glücklichen Woche. Zum ersten Mal diese Saison waren Nummer 43 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 unsere Mädels spielerisch klar unterlegen und mussten sich auf die Arbeit gegen den Ball konzentrieren und auf Konter spielen. Die erste Halbzeit lief noch für unsere Mädels. Durch eine starke Carla, ein bisschen Glück und einen starken Abschluss von Hedda ging man mit einer 1:0 Führung in die Halbzeit. Trotz der wirklich gut gearbei- teten ersten Halbzeit waren die Mädels unzufrieden und mental am Maximum der Woche angelangt. So nahm man in der zweiten Halbzeit kaum noch am Spiel teil. Die FV Jungs ließen den Ball laufen, reagierten bei Standards schnell und nutzten Unaufmerksamkeiten und Fehler so- fort aus. So geht eine auf den ersten Blick enttäuschende englische Woche zu Ende. Danke und Lob an unsere D- und (jüngeren) B-Spielerinnen, die uns in der Woche aus- geholfen haben. Danke auch an die Zuverlässigkeit und Unterstützung der Eltern in einer solchen „Monsterwoche“. Für uns als Trainer seht nicht das Ergebnis im Vorder- grund, sondern die Entwicklung der Mädels. Diese sehen wir durchweg positiv und welche sich auch bald wieder in den Ergebnissen wiederspiegeln wird. Davon sind wir überzeugt! Es spielten: Carla, Malena, Vivi, Lena F., Julie, Sarah, Sara, Hedda, Amelie, Emma, Jana, Tabea D-Juniorinnen TSB Ravensburg - SGM Fronreute/Baindt 8:0 E-Juniorinnen SGM Fronreute/Baindt - SGM Union MBK 9:0 In einer von Anfang an überlegen geführten Partie hatten unsere Mädchen allenfalls in den ersten sieben Minuten Probleme durch die dicht gestaffelte Sechserabwehr zum Tor zu kommen. Doch dann eröffnete Isabella mit einem lupenreinen Hattrick in nur fünf Minuten den Torreigen. Kurz darauf schoss dann Lea R. nach Zuspiel von Le- na-Marie ihr viel umjubeltes erstes Tor zur 4:0 Halbzeitfüh- rung. Nach der Pause legten wir dann nochmal richtig los und mit Toren der beiden Busamschwestern, Lea 2x und Hanna sowie Lena und Ronja wurde es letztlich ein kla- res Ergebnis gegen die neue Mannschaft der Union MBK. Es spielten: Leonie Ziegler (T), Lea Busam, Hanaa Alosh, Taneesha Mahler, Lena Alber, Mia Malsam, Isabella Lang, Aurelia Elsäßer, Melina Feitenheimer, Hanna Busam, Lea Rimmele, Margo Hodek, Ronja Mayer Frauenfußball TSV Schlachters - SV Baindt 2:2 Nach dem deutlich verlorenen Spiel in der Vorwoche waren die Baindter Damen vergangenen Sonntag auf Wiedergutmachung aus, aber zunächst startete das Spiel aufgrund des massiven Pressings des TSV auf Baindter Seite zunächst recht konfus. Durch einen Freistoß kurz vor dem Strafraum ging Schlachters bereits in der 7. Minute in Führung, was nicht gerade zur Sicherheit im Spielaufbau beitrug und bereits eine Minute später folg- te nach einem Missverständnis in der Hintermannschaft ein weiteres Tor zum 2:0. Das war zunächst ein herber Rückschlag für die Baindter Damen, jedoch ließen sie den Kopf nicht hängen. Im Aufbau wurde mehr Struktur geschaffen, das Mittelfeld agierte kompakter und die Pässe nach vorne wurden zielstrebiger, wodurch sie sich einige gute Torchancen erspielten, die jedoch noch nicht verwandelt werden konnten. Nach der Halbzeitpause gelang Viola nach herrlichem Pass von Laura der vermeintliche Anschlusstreffer, doch der Schiedsrichter entschied auf Abseits. Kurze Zeit spä- ter erhielten wir etwa 18 Meter halblinks vor dem Tor einen Freistoß, den Viola mit einem strammen Schuss in den Winkel verwandelte. Der Anschluss war hergestellt und fortan spielten hauptsächlich die Baindterinnen. Als bis zur 80. Minute kein Treffer mehr fallen wollte, entschied der neue Baindter Trainer für eine offensivere Umstellung und tauschte eine Abwehrspielerin gegen eine Sturmver- stärkung aus - ganz mit dem Motto: Alles oder nichts. Dies machte sich bereits kurze Zeit später bezahlt, als nach einem weiteren Durchbruch von Viola, diese im Strafraum gefoult wurde und einen Elfmeter heraushol- te. Zunächst wurde der Schuss zwar von der Torfrau ab- gewehrt, aber im Nachschuss konnte Selin Pfefferle den Ball zum 2:2 Ausgleich über die Linie drücken. Mit neu- gewonnener Energie ging das Spiel die restlichen Minu- ten mit unvermindertem Druck weiter, doch ein weiterer Treffer sollte nicht mehr fallen. Der SV Baindt zeigte Mentalität, legte eine sensationelle Aufholjagd hin und konnte so mit einem Punkt und einem gefühlten Sieg nach Hause fahren. Trainer: Volkher Lins Spielerinnen: Mandy Hennig (T), Annika Busalt, Muriel Zumbrock, Tasja Kränkle (C), Angelina Bühler, Rebekka Lins, Lisa Meschenmoser, Laura Maucher, Julia Klein, Viola Zanutta, Ramona Schnell, Lara Herde, Rebecca Butsch, Selin Pfefferle, Nicole Schmid Vorschau: Kommenden Sonntag, den 30.10. spielen die Damen um 10.30 Uhr auf dem Sportplatz in Scheidegg. Jugendmannschaft auf gutem Weg TTV Wolpertswende - SV Baindt 4:6 Im dritten Saisonspiel zeigten unsere Jungs die bislang beste Saisonleistung und ka- men knapp an ein Unentschieden heran. Am Ende fehlte nur ein Sieg für den ersten Punkt der Debütsaison. Unser Doppel 1 mit Felix Haller und Fabian Striegel kamen von Satz zu Satz besser ins Spiel, konnten den 3. Satz aber leider nicht für sich entscheiden und verloren 0:3. Benja- min Michelberger und Ricco Haller gewannen ihr Doppel nach spannendem Spielverlauf sehr nervenstark mit 13:11 im entscheidenden 5. Satz. In den Einzeln konnten Felix und Benjamin gegen die schon länger spielenden Wolpertswender Jungs zwar phasenweise gut mithalten, für einen Sieg reichte es aber (noch) nicht. Im hinteren Paarkreuz überzeugte Ricco mit seinem geduldigen und cleveren Spiel und konnte sogar beide Spiele für sich entscheiden. Auch Fabian spielte ge- duldig und versuchte wenige Fehler zu machen, was ihm in seiner ersten Partie auch super gelang und zu seinem ersten Einzelsieg führte. In seinem zweiten Spiel war die Nervosität beider Kontrahenten deutlich zu spüren. Kein Wunder, schließlich ging es beim Stand von 4:5 um Sieg, Niederlage oder Unentschieden. Leider konnte er nach 0:2 Satzrückstand und gewonnenem 3. Satz den 4. Satz trotz eines Satzballes nicht gewinnen. Wir hätten gerne noch einen 5. Satz gesehen, der an Spannung wohl kaum zu überbieten gewesen wäre. Es bleibt trotz der knappen Niederlage die Erkenntnis, dass wir auf einem guten Weg sind. Unser Jugendteam ist motiviert und trotz der vergangenen Niederlagen mit Spaß und Freude dabei, was uns als Trainer sehr freut. Wenn ihr weiter so fleißig trainiert und spielt, werden sich auch bald erste Erfolge einstellen! Es spielten: Felix Haller (0:2), Benjamin Michelberger (0:2), Fabian Striegel (1:1) und Ricco Haller (2:0) Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 43 Herren 1 mit überraschend deutlichem 9:2 SC Vogt - SV Baindt 2:9 Zu Gast beim punktgleichen SC Vogt erwarteten wir ein knappes und spannendes Spiel. Das Spiel nahm jedoch von Anfang an einen sehr einseitigen Verlauf. In den Eingangsdoppeln zeigten Philipp Schwarz und Tho- mas Nowak gegen das bislang ungeschlagene Spitzen- doppel der Gegner eine super Leistung und gewannen vollkommen verdient mit 3:0. Marcel Brückner und Tobias Nowak konnten sich glücklich schätzen ihr Doppel, trotz schwächerem Spiel mit vielen vermeidbaren Fehlern, in der Verlängerung des Entscheidungssatzes gewinnen zu können. Ärgern hingegen mussten sich Frank Markwart und Thomas Rauch, die im 5. Satz einen 10:6 Vorsprung nicht übers Ziel brachten und 6 Punkte in Folge abgaben. In den Einzeln legten die Baindter dann aber so richtig los. Tat sich Philipp bei seinem 5-Satz-Sieg noch etwas schwer, spielten Marcel, Thomas, Frank und Tobi stark auf und besiegten ihre Gegner gnadenlos mit 3:0. Besonders Tobi spielte gegen den Abwehrspieler Daniel Bruckner in einem sehenswerten Match bärenstark und vollendete viele sehenswerte Punkte mit seiner starken Vorhand. Be- sonders spannend machte es Thomas Rauch, der einen 0:2 Satzrückstand drehte und im entscheidenden 5. Satz knapp die Oberhand behielt. Somit lag es beim Stand von 8:1 an Philipp, das Spiel zu beenden, doch er leistete sich zu viele Fehler und verpasste es beim Stand von 9:6 im vierten Satz das Spiel zu beenden und verlor danach auch noch den 5. Satz. Zwischenzeitlich hatte Marcel am Nebentisch sein zweites Einzel schon erfolgreich beendet, sodass der 9:2 Sieg eine geschlossene und starke Team- leistung widerspiegelt. Für die Herren 1 geht es erst am 12. November mit dem nächsten Auswärtsspiel beim Tabellenletzten Kißlegg weiter. Es spielten: Philipp Schwarz (1:1), Marcel Brückner (2:0), Tobias Nowak (1:0), Thomas Nowak (1:0), Frank Markwart (1:0) und Thomas Rauch (1:0) Seniorenteam siegt 6:2 in Bergatreute Nachdem die neu formierte Seniorenmannschaft in der Senioren Bezirksliga im ersten Spiel dieser Runde ersatz- geschwächt gegen den Topfavoriten Deuchelried mit 3:6 unterlag, konnte man in Bergatreute in Bestbesetzung antreten und schaffte einen überzeugenden 6:2 Erfolg. Lediglich im vorderen Paarkreuz mussten sich sowohl Thomas Brüchle als auch Wolfgang Assfalg in fünf Sät- zen gegen Zenn geschlagen geben, alle anderen Spiele konnten die Baindter für sich entscheiden. In den Eingangsdoppel gewannen sowohl Assfalg/Nowak als auch Brüchle/Kramer jeweils mit 3:0 gegen ihre Geg- ner Zenn/Koch bzw. Oberhofer/Igel. Nach dem 3:1 Erfolg von Brüchle gegen Koch, musste sich Assfalg mit 2:3 ge- gen Zenn geschlagen geben. Nowak hatte bei seinem 3:0 Erfolg gegen Igel wenig Probleme und Kramer erhöhte mit einem 3:1 Erfolg gegen Oberhofer auf 5:1 für Baindt. Äußerst unglücklich in der Verlängerung des Entschei- dungssatzes unterlag Brüchle gegen Zenn und Assfalg setzte mit einem 3:1 Erfolg gegen Koch den Schlusspunkt zum 6:2 Erfolg. TC Baindt e.V. Abräumen der Tennisplätze Liebe Mitglieder, heute Fr., 28.10. ab 14 Uhr und morgen Sa., ab 10 Uhr wollen wir die Tennisanlage win- terfest machen. Ich freue mich auf zahlreiche Helfer*innen. Gerhard Reich, Technischer Leiter Falls es Infos bis zum Saisonbeginn 2023 gibt, findet ihr diese auf der Homepage. Bitte gelegentlich mal dort vorbeischauen! Die Vorstandschaft www.tc-baindt.de Blutreitergruppe Gottesdienst für verstorbene Blutreiter- kameraden Die Blutreiter gedenken am Samstag, den 05. November 2022, um 18:30 Uhr, in der Pfarrkirche St.Johannes Baptist, bei der Vorabendmesse, der verstorbenen Blutreiterkameraden. Es ergeht herzliche Einladung. Baienfurt-Baindt 0176 - 45 90 80 40 www.drk-baienfurt-baindt.de Konto: DE20 6505 0110 0086 6677 66 Die Helfer-vor-Ort Gruppe (HvO) des DRK Baienfurt- Baindt Pro Jahr gibt es rund 500-600 medizinische Notfälle in Baienfurt und Baindt, bei denen Minuten über Leben und Tod entscheiden können. Um die entscheidenden ersten Minuten bis zum Eintreffen des regulären Rettungsdiens- tes zu überbrücken, gibt es bereits seit elf Jahren die DRK Helfer-vor-Ort (HvO) Gruppe in Baienfurt und Baindt. Die Helfer:innen der HvO Gruppe sind als Ihre Schutzengel im Einsatz. Das bedeutet: Wenn bei einem Notfall der Einsatzort durch die ehrenamtlichen Helfer:innen schneller als für den Rettungsdienst zu erreichen ist, alarmiert die zustän- dige Rettungsleitstelle zusätzlich zum Rettungsdienst die Helfer vor Ort (HvO). Diese fahren meist mit ihren priva- ten PKWs an den Einsatzort und beginnen mit der Erst- versorgung der Patienten, bis der Rettungsdienst eintrifft. Wie das System genau funktioniert - aber v.a. auch die Menschen und Gesichter dahinter - möchten wir Ihnen in den nächsten Wochen vorstellen. Hierzu werden Sie im Nummer 43 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Gemeindeblatt wie auch auf unserer Homepage (www. drk-baienfurt-baindt.de) Informationen rund um die HvO, sowie Steckbriefe ihrer Helfer:innen vor Ort finden. !!! Bitte melden Sie einen medizinischen Notfall immer über die Notrufnummer 112 !!! Sollten Sie Fragen rund um die Helfer vor Ort haben, freu- en wir uns über Ihre Nachricht. Weitere Informationen, wie Kontaktdaten, finden Sie unter: hvo.drk-baienfurt-baindt.de CDU Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des CDU Ortsverbands Baindt findet am Freitag, den 4. November um 20.00 Uhr im Feuerwehrhaus, Ziegeleistraße 20, Baindt statt. Herzliche Einladung ergeht an alle Mitglieder und Inte- ressierte. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 8.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donners- tag um 8.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1 1/2 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! SOZ I A L VERBAND VdK Baden-Württemberg Herzlichen Glückwunsch Unseren Mitgliedern, die im Novemer geboren sind, wünscht die Vorstand- schaft des Sozialverbandes VdK Ortsverband Weingarten alles Gute und viel Gesundheit zum Geburtstag. Liebe Grüße Ihre Karin Maucher - Vorsitzende Ehrung langjähriger Mitglie- der Vom Oktober bis einschließ- lich Dezember 2022 konnten für 40 Jahre Mitgliedschaft (Urkunde und goldenes Treueabzeichen und Präsent 3 Mitglieder für 25 Jahre Mitgliedschaft (Urkunde und goldenes Treueabzeichen und Präsent) 7 Mitglieder, für 10 Jahre Mitgliedschaft (Urkunde und silbernes Treue- abzeichen) 7 Mitglieder. Die Urkunden wurden in dank- barer Anerkennung und Wür- digung für so viele Jahre treuer Mitgliedschaft im Sozi- alverband VdK Baden-Würt- temberg, vom Landesverbandsvorsitzenden Herr Hotz und Stellvertretern unterschrieben und über den VdK OV Weingarten wegen der Corona-Pandemie an die Jubilare per Post zugeschickt. Herzlichen Glückwunsch unseren Jubilaren. Bleiben Sie gesund. Ihre Karin Maucher Vorsitzende OV Weingarten Was sonst noch interessiert „Weihnachten im Schuhkarton“ Abgabewoche beginnt am 7. November Zehntausende Menschen haben in den vergangenen Wochen fleißig Schuhkartons dekoriert und mit neuen Geschenken wie Spielzeug, Hygieneartikeln, Schulmate- rialien und Kleidung gefüllt. Auch in Weingarten packten viele Freiwillige mit an. Nun werden die Päckchen auf die Reise zu den Kindern geschickt: Während der nationalen Abgabewoche vom 7.-14. November nehmen vier Abga- bestellen in dieser Region die Päckchen und Geldspenden entgegen. Im Rahmen der weltweiten Aktion soll dieses Jahr das 200-millionste Geschenkpaket auf die Reise ge- bracht werden. Dieser besondere Schuhkarton wird von einer jungen Frau gepackt, die einst selbst in der Ukraine ein Schuhkartongeschenk erhielt. Schon fast drei Jahrzehnte sammelt die christliche Hilfs- organisation Samaritan’s Purse in verschiedenen Ländern die kleinen Schatzkisten. Die Auszubildenden der Schus- ter KG in Weingarten sind seit 4 Jahren dabei: „Wir sind immer wieder begeistert, was die Aktion im Leben von Kindern und ihren Familien bewirken kann. Liebe wird eingepackt und kann das ganze Leben verändern.“ Die Verteilungen werden von Kirchengemeinden unterschied- licher Konfessionen durchgeführt. Mitmachen beim Original Samaritan’s Purse empfiehlt, Schuhkartons und Geldspen- den nur zu den offiziell registrierten Abgabestellen der Ak- tion zu bringen. Diese erkennt man am originalen „Weih- nachten im Schuhkarton“-Siegel vor Ort. „So stellen wir die ordnungsgemäße Pflege und Übergabe der Geschenke sicher“, sagt Busenbender. Vor dem Versand in die Emp- fängerländer wird bei „Weihnachten im Schuhkarton“ jedes Päckchen in der Weihnachtswerkstatt einem Quali- tätscheck unterzogen. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, dass jedes Kind ein qualitativ hochwertiges Päckchen erhält. Die Verwendung der Spendengelder wird vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen regelmäßig überprüft. Pro beschenktem Kind erbittet Samaritan’s Purse eine Spende von zehn Euro, um die Aktion nachhal- tig durchführen zu können. Jeder darüberhinausgehende Betrag ist wertvoll, um die steigenden Kosten, unter an- derem im Bereich Logistik, decken zu können. Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 43 Die fertigen Päckchen können in der Abgabewoche vom 7. - 14. November zur Abgabestelle bei der SCHUSTER KG, Josef-Bayer-Str. 10, 88250 Weingarten gebracht werden. Die Blitzenreuter Seenplatte - die Natur mit allen Sin- nen genießen! Recht gut sind im abgelaufenen Jahr 2022 die Führun- gen unserer sachkundigen Gästeführer „Naherholung zwischen Schussen und Seen“ von den Gästen angenom- men worden. Viele Interessenten, längst nicht nur aus der näheren Umgebung, haben dabei die vielfältige Natur der Blitzenreuter Seenplatte und das kulturelle Erbe aus vorchristlicher Zeit kennengelernt. Zu den festgelegten Samstags- und Sonntagsführungen wurde auch mit den gewünschten Sonderexkursionen ein abwechslungsrei- ches und anspruchsvolles Programm durchgeführt. Letzte Führung in dieser Saison Sonntag, 30. Oktober 2022 Gästeführer: Torsten Alt Mit dem Fahrrad: Fünf Weiher; im Mittelalter im Ge- brauch; und HEUTE? Vier aufgelassene Weiher und ein Bade-/Fischweiher und deren Geschichten Wer kennt sie noch, die alten Weiher und Seen in Ober- schwaben, die im Mittelalter nicht nur den Mönchen und den „Herren“ genüssliche Fastenspeisen in Form von Krebsen, Karpfen und Hechten lieferten? Über 2.300 Seen und Weiher im Raum Ravensburg waren es damals. Heu- te sind nur noch wenige übrig geblieben. Die meisten wur- den trocken gelegt, sind heute Felder, Wiesen oder Wäl- der, andere wurden verfüllt oder stehen Häuser darauf. Wer aufmerksam durch unsere Landschaft geht, kann dort viele sogenannte „aufgelassene“ Weiher erahnen. Unsere diesjährige Radtour führt vom Häckler Weiher zu den trockengelegten Weihern, wie Färberweiher, Einöd- weiher, Hofstetterweiher und zum Neuweiher wieder zu- rück zum wassergefüllten Bade- und Fischweiher, dem Häckler Weiher. Sie erfahren einiges über die Geschichte, die Entstehung und die Nutzung der Seen und Weiher in Oberschwaben und besonders von der Blitzenreuter Seenplatte. Der Bedeutungswandel und der Stellenwert der Seen und Weiher in der Gesellschaft von Gestern und Heute werden Ihnen auf diesem ca. 8 km langen herbstlich bunten Rad - Wanderweg erläutert. Die Radtour dauert gemütliche 2 ½ Stunden. Der Einkehrschwung im orts- ansässigen Gasthaus rundet schließlich das Erleben der Seen- und Weiherlandschaft ab. Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Park- platz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blit- zenreute und Vorsee. Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene bezahlen 4,00 EUR. Wir würden uns freuen, SIE auf dieser letzten Rad-Füh- rung in diesem Jahr begrüßen zu dürfen. Gäste mit und ohne Motorisierung sind willkommen. Zu den Sonderführungen können Sie sich weiterhin über die Rathäuser Fronreute und Wolpertswende bzw. über die Gästeführer anmelden. Besuchen Sie unsere Internetseite: www.zwischenschussenundseen.de 718R83R2 Gehwegparken ist rücksichtslos... .... auch der Kinder wegen! Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 43 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de Anzeigenauftrag Anzeigenauftrag für das Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde(n) Baindt Format 2-spaltig (90 mm breit) ca. _______mm hoch 4-spaltig (187 mm breit) (Mindesthöhe 30 mm) per Mail anzeigen@duv-wagner.de per Telefon 07154 8222-70 per Fax 07154 8222-15 per Post Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Straße 14, 70806 Kornwestheim Rechnung per Lastschrift Rechnung per Überweisung Hiermit ermächtige ich Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, 70806 Kornwestheim, zu Lasten des nachstehend angegebenen Kontos mittels Lastschrift den Rechnungsbetrag der obigen Anzeige einzuziehen. Rechnungsanschrift: Firma, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon für Rückfragen Fax E-Mail für Rechnungsversand Ort, Datum, Unterschrift Einwilligungserklärung: Für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ha- ben wir alle technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um ein hohes Schutz- niveau zu schaffen. Wir halten uns dabei strikt an die Datenschutzgesetze und die sonstigen datenschutzrelevanten Vorschriften. Ihre Daten werden ausschließlich über sichere Kommu- nikationswege an die zuständige Stelle übergeben. Zur Bearbeitung Ihres Anliegens werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben wie z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten sowie die notwendigen Angaben zur Bearbeitung. Die Verwendung oder Weitergabe Ihrer Daten an unbeteiligte Dritte wird ausgeschlossen. In dem Fall eines gebührenpflichtigen Vorgangs über- mitteln wir zur Abwicklung der Bezahlung Ihre bezahlrelevanten Daten an den ePayment-Pro- vider. Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich einverstanden. DE IBAN Meine Anzeige soll in der/den Kalenderwoche(n) erscheinen: einmalig wöchentlich 14-täglich monatlich Anzeigentext Bitte am PC oder in DRUCKSCHRIFT ausfüllen! Zusätzlich sende ich Ihnen diese Dokumente: Logo Grafik/Bild Gestaltungsvorgabe Alte Anzeige Alle Informationen zu Privatanzeigen finden Sie hier: www.duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 43 Preisbeispiele Baindt Alle Preise sind zzgl. MwSt. Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de 2-spaltig / 70 mm 90 x 70 mm 74,20 € 4-spaltig / 50 mm 187 x 50 mm 106,00 € 2-spaltig / 50 mm 90 x 50 mm 53,00 € 2-spaltig / 40 mm 90 x 40 mm 42,40 € 2-spaltig / 80 mm 90 x 80 mm 84,80 € 2-spaltig / 90 mm 90 x 90 mm 95,40 € MIETGESUCHE Gitarrenschule Thomas Kalkreuth - viele Stilrichtungen: Klassik, Liedbegleitung, Blues, Rock, Jazz - Unterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene - Einzeln und in kleinen Gruppen Anmeldung: Thomas Kalkreuth, Telefon 07529/634881 oder t.kalkreuth@t-online.de Praxis Dirk Molder Facharzt für Allgemeinmedizin, Mochenwangen Liebe Patienten, wir machen Urlaub von Montag, 07.11.2022 bis einschließlich Freitag, 18.11.2022. Vertretung übernimmt: Dr. Görtz, Mochenwangen, Tel. 2616 Dr. Hartmann, Baindt, Tel. 4944 kl. möbiliertes Appartement ab ca. Mitte November 2022 für ca. 4 Monate zu mieten gesucht. Tel. 0157 7881 5391. GESCHÄFTSANZEIGEN UNTERRICHT ÄRZTE Weihnachtsgrüße und Neujahrswünsche 102,00 € Größe: 90 x 90 mm 8 69,00 € Größe: 90 x 60 mm 12 102,00 € Größe: 90 x 90 mm 9 10% Frühbucher- Rabatt Alle Preise sind pro Gemeinde für Farb- und s/w-Anzeigen, zzgl. MwSt., nicht weiter rabattfähig. Anzeigenbuchungen sind auch über die Mediaberatung der Schwäbischen Zeitung möglich. Mehr Motive finden Sie auf unserer Homepage unter: www.duv-wagner.de/Weihnachtskatalog Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 43 25 0 1 Kilo Deutschland ... Briefmarkenstelle Bethel · Quellenhofweg 25 · 33617 Bielefeld www.briefmarken-fuer-bethel.de macht ganz schön viel Arbeit – und das ist gut so. Seit 125 Jahren sammeln Menschen Briefmarken für Bethel. Die bunten Postwertzeichen schaffen sinnvolle Arbeit für behinderte Menschen. Sie werden sortiert und an Sammler verkauft. Bitte helfen Sie uns beim Sammeln. Vielen Dank. Johanniter-FamilyConnect. Zu wissen, dass es Dir gut geht Strom- und Gaskunden vom STADTWERK AM SEE erhalten bis zu 179 Euro Preisvorteil. Als ich klein war, warst Du immer für mich da. Nun möchte ich für Dich da sein. Mehr als Hausnotruf – so sind wir stets in Verbindung. Mehr erfahren unter 0800 019 14 14 (gebührenfrei) www.johanniter.de/familyconnect Eine Kooperation zwischen: Zeit für Genuss mit dem Johanniter-Menüservice! 10% Rabatt im ersten Bestellmonat* Einfach anrufen unter 0751 36149-14 *Aktion gültig bis 31.12.2022, nur für Neukunden. Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Ravensburg menueservice.ravensburg@ johanniter.de Wir bauen unsere Abteilungen um, daher Ausstellungsstücke bis zu 70% reduziert! • Markisen Einzelstücke • Matratzen, Roste und Zudecken • abgepasste Teppiche (140x200 cm), Teppichreste • Stoffe, Dekorationen, Möbel uvm. Mo-Fr 10-18 Uhr | Schausonntag 13.30-16.30 Uhr Haller Raumgestaltung | Sattelbach 9 | 88263 Horgenzell | 07504 9700-0 | www.haller-raumgestaltung.de expert-kessler.de WIR SUCHEN DICH! Elektro Keßler GmbH 88339 Bad Waldsee Für unsere Elektrotechnik- Abteilung suchen wir Bewirb dich jetzt: karriere@expert-kessler.de Fachkräfte für Elektroniker – Fach- richtung Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Ö-Zeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Sa. 9-15 Uhr Küchen inflationssicher bestellen! Ihr zuverlässiger Partner seit 1985 in Weingarten Syrlin-Quartier (Gelände ehemals BMW) Ravensburger Str. 56 · 88250 Weingarten www.küchen-passage.de Ö-Zeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Sa. 9-15 Uhr Festpreis 24 Monate ab Bestellung STELLENANGEBOTE[mehr]

          Dateityp: PDF-Dokument
          Dateigröße: 4,39 MB
          Verlinkt bei:
            Zuletzt geändert: 28.10.2022
            Amtsblatt_2022_12_23_KW51.pdf

            Amtsblatt Jahrgang 2022 Freitag, den 23. Dezember 2022 Nummer 51/52 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Liebe Bürgerinnen und Bürger, ein forderndes und anstrengendes Jahr neigt sich dem Ende zu und Weihnachten steht vor ein forderndes und anstrengendes Jahr neigt sich dem Ende zu und Weihnachten steht vor der Tür. Von Herzen spreche ich unseren Baindterinnen und Baindtern meinen Dank und meine der Tür. Von Herzen spreche ich unseren Baindterinnen und Baindtern meinen Dank und meine Anerkennung für deren vielfältigen Einsatz zum Wohle unserer Gemeinde aus. Die zupackende Anerkennung für deren vielfältigen Einsatz zum Wohle unserer Gemeinde aus. Die zupackende Art, das füreinander Einstehen unserer Bürgerinnen und Bürger, macht Baindt sehr besonders Art, das füreinander Einstehen unserer Bürgerinnen und Bürger, macht Baindt sehr besonders und erst richtig heimelig. und erst richtig heimelig. Im Namen des Gemeinderates, der gesamten Gemeindeverwaltung und ganz persönlich Im Namen des Gemeinderates, der gesamten Gemeindeverwaltung und ganz persönlich wünsche ich Ihnen ein frohes, gesegnetes und lichtreiches Weihnachtsfest im Kreise lieber wünsche ich Ihnen ein frohes, gesegnetes und lichtreiches Weihnachtsfest im Kreise lieber Menschen und ein gesundes und glückliches neues Jahr!Menschen und ein gesundes und glückliches neues Jahr! Seien Sie herzlich gegrüßtSeien Sie herzlich gegrüßt IhreIhre Simone RürupSimone Rürup BürgermeisterinBürgermeisterin Sonnenaufgang Richtung Baindter Bädle von Stefan MüllerSonnenaufgang Richtung Baindter Bädle von Stefan Müller Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 51/52 Basarteam Kirchenchor Baindt Bi-Ba-Butzemann Klosterwiesenschule Baindt Blutreitergruppe Kreativer Montag Böllergruppe Kunstkreis Baindt e.V. Bündnis ´90/Die Grünen Landfrauen Baindt e.V. CDU-Ortsverband Landjugend Baindt e.V. DLRG Baienfurt Lebensräume Jung+Alt DRK Baienfurt-Baindt Lumpenkapelle Baienfurt-Baindt Elternbeirat Klosterwiesenschule Motorsportgruppe Evangelische Kirchengemeinde Musikverein Förderverein Altenzentrum Sel. Irmgard Nachbarschaftshilfe Förderverein Fußball Narrenzunft Raspler Förderverein Klosterwiesenschule e.V. Ortsbauernverband Förderverein Landjugend Baindt e.V. Powerfrühstück Förderverein Musikverein Radfahrverein Förderverein Schalmeien Reitergruppe Förderverein Waldorfpädagogik SBBZ Freiwillige Feuerwehr Schalmeienkapelle Baindt FWV-Ortsverband Schützengilde Helferkreis Seniorentreff Helfer vor Ort-Gruppe Baindt Singkreis Hospizbewegung Weingarten - Soldatenkameradschaft Baienfurt-Baindt-Berg e.V. Sozialverband VdK Human-Table-Soccer-Verein SPD-Ortsverein Baienfurt-Baindt Hundefreunde Baindt e. V. Sportverein Impulse - Erwachsenenbildung Stiftung St. Franziskus Altenzentrum Sel. Irmgard Jagdgenossenschaft Taekwondo Jugendfeuerwehr Baindt Tennisclub Kapellengemeinschaft Schachen Verein für Sehgeschädigte Kapellengemeinschaft Sulpach Volleyball LJ Baindt Katholische Junge Gemeinde (KJG) Waldorfkindergarten Katholische Kirchengemeinde Wasserverein Kindergarten „Sonne, Mond und Sterne“ Wirtschaftsverbund Baienfurt-Baindt Kindergarten „St. Martin“ Wohl-Fühl-Treff Kinder- und Jugendchor Baindt Alle Baindter Vereine, Institutionen und Einrichtungen wünschen ihren Mitgliedern, Freundinnen und Freunden ein gesegnetes Weihnachtsfest mit vielen frohen Stunden und für das Neue Jahr Glück, Erfolg und vor allem Gesundheit! Nummer 51/52 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Landjugend Baindt Die Legendäre Party in Baindt Jetzt wirds wild... WEIHNACHTSTANZ 26. Dezember 2022 Schenk-Konrad-Halle in Baindt Einlass: 19:30 Uhr - Eintritt: 8 € Begrenzte Karten für unter 18 Stellenausschreibungen Die Gemeinde Baindt sucht für Ihre KITA »Sonne, Mond und Sterne« zum nächstmöglichen Zeitpunkt eeiinnee EEiinnrriicchhttuunnggsslleeiittuunngg (m/w/d) in Teilzeit (min. 75 %) oder Vollzeit Wir bieten > eine Vergütung nach TVöD – SuE S 11 bzw. SuE S 13 – je nach Haus > ein attraktives Arbeitsumfeld Stellenausschreibung Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage unter www.baindt.de/rathaus-buergerservice/ stellenausschreibungen Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte bis 15.01.2023 an die Gemeindeverwaltung Baindt Marsweilerstraße 4 88255 Baindt oder per E-Mail an: bewerbung@baindt.de Baindt für KITA-Profis Sehr geehrte Autoren, das Mitteilungsblatt Baindt macht in den Kalenderwochen 52/2022-01/2023 Winterpause. Nächste Veröffentlichung: 13.01.2023 Redaktionsschluss: 10.01.2023, 21:00 Uhr Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage. Der Verlag WinterpauseWinterpause in Baindtin Baindt Wir suchen für unser Bauamt Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Mit Baindt liegen Sie richtig! Die Gemeinde Baindt zeigt sich mit derzeit ca. 5.300 Einwohnern als interessanter Wohn- und Gewerbestandort. Stadtnähe einerseits und landschaftlich reizvolle Strukturen andererseits zeichnen die attraktive Lage für Wohnen und Arbeiten in der Gemeinde aus. Baindt entwickelt sich ständig weiter – und so auch unsere Gemeindeverwaltung. Unser Angebot an Kindertagesbetreuung wird derzeit durch 3 Träger mit zusammen 5 Kindertageseinrichtungen und die Schulkindbetreuung gestaltet. Wir suchen ab sofort eine Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung (m/w/d) zur Neuordnung/zum Aufbau dieses Aufgabenbereichs mit der Gewährleistungsverantwortung für die Gemeinde und die Trägerverantwortung für die drei kommunalen KiTas und die Schulkindbetreuung. Es erwartet Sie ein äußerst interessantes und abwechslungsreiches Arbeitsfeld mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten in einer dienstleistungsorientierten Verwaltung. Zu Ihrem Aufgabengebiet gehören insbesondere • den rechtssicheren Betrieb unserer drei Kindertageseinrichtungen und der Schulkindbetreuung in Kooperation mit den Hausleitungen vor Ort zu verantworten • die Weiterentwicklung vergleichbarer pädagogischer und betrieblicher Qualitätsstandards auf unserem Kinder-Bildungs-Campus in Kooperation mit den päd. Fachkräften unter Beachtung der Umsetzung des Orientierungsplans und aller gesetzlicher Vorgaben • Fortschreibung der Rahmenkonzeption, Pflege des Qualitätsmanagements und die Gestaltung von Fachtagen, Inhouse-Fortbildungen und anderen geeigneten Formaten • Dienst- und Fachaufsicht über die leitenden Mitarbeitenden im Bereich Bildung und Betreuung und die Gesamtverantwortung über die Mitarbeitenden in diesem Fachbereich • Verantwortung der Personalgewinnung und Personalentwicklung • Kooperation mit allen angrenzenden Sachgebieten der Gemeinde Baindt, die in den Betrieb der Kindertagesbetreuung involviert sind • Rechtssichere Ausführung aller Aufgaben in der Gewährleisterrolle der Gemeinde Baindt • Erstellung der jährlichen örtlichen Bedarfsplanung mit Einbezug verschiedener Erhebungsinstrumente u.a. einer onlinebasierten Anmeldeplattform • Einführung dieser Anmeldeplattform • Kooperation mit den freien Trägern; Pflege der Betriebskostenvereinbarung • Sie beraten die Gemeinde Baindt und ihre Gremien in rechtlichen, konzeptionellen und betrieblichen Aspekten und führen die Geschäfte des Kinderausschusses; Sie vertreten den Träger in einschlägigen Fachgremien auf Landkreisebene und bei Kooperationspartnern wie Fachschulen, Frühförderung u.ä. • Sie sind zentraler Ansprechpartner für die Eltern und verantworten das Qualitätsmanagement • Sie verantworten gemeinsam mit der Bürgermeisterin die Öffentlichkeitsarbeit des Fachbereichs • Mit der Umsetzung des Rechtsanspruchs auf einen Schulkindbetreuungsplatz erweitern Sie in naher Zukunft Ihren Verantwortungsbereich um die Schulkindbetreuung (mit einer Erweiterung Ihres Tätigkeitsumfangs) eine stellvertretende Leitung Mit Baindt liegen Sie richtig! Die Gemeinde Baindt zeigt sich mit derzeit ca. 5.300 Ein- wohnern als interessanter Wohn- und Gewerbestandort. Stadtnähe einerseits und landschaftlich reizvolle Struktu- ren andererseits zeichnen die attraktive Lage für Wohnen und Arbeiten in der Gemeinde aus. Baindt entwickelt sich ständig weiter – und so auch unsere Gemeindeverwaltung. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine stellver- tretende Leitung für das Bauamt (m/w/d). In den nächs- ten Jahren stehen mehrere große Hochbauprojekte in der Gemeinde an. Es erwartet Sie ein äußerst interessantes und abwechslungsreiches Arbeitsfeld mit Gestaltungsmög- lichkeiten in einer dienstleistungsorientierten Verwaltung. Zu Ihrem Aufgabengebiet gehören • Bearbeitung von Bauanträgen und Bauanzeigen • Koordinierung und Betreuung der Bauleitplanung • Überwachung der Bewerberlisten für Bau – und Gewer- begrundstücke • Stellungnahme der Gemeinde zu überregionalen Planun- gen • Bauberatung für Bauherren bzw. Erteilung von Auskünften zu Bebauungs- und Flächennutzungsplänen • Kauf, Verkauf und Tausch von Grundstücken • Koordinierung und Betreuung kommunaler Bauprojekte bei Neu-/Erweiterungs-/Sanierungsund Umbaumaßnah- men öffentlicher Gebäude • Projektentwicklung, Projektsteuerung und Wahrnehmung der Bauherrenfunktion sowie die Betreuung von externen Planungsbüros Eine abschließende Aufgabenzuteilung bleibt vorbehalten. Ihr Profil • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Ar- chitektur, Stadtplanung bzw. Bauingenieurwissenschaft oder über einen Abschluss als Diplom-VerwaltungswirtIn bzw. Bachelor of Arts – Public Management oder eine vergleichbare Qualifikation. • Erfahrungen im Projektmanagement, im Bereich Stadt- planung bzw. Bauordnung, Erfahrung in der Führung von MitarbeiterInnen und Berufserfahrung und Fach– und Rechtskenntnisse in den Leistungsphasen nach HOAI, dem öffentlichen Bauplanungs– und Umweltrecht und im Ver- gaberecht (BauGB/LBO BW, VOB, HOAI) sind wünschens- wert jedoch nicht Grundvoraussetzung. • eigenverantwortliche, strukturierte und wirtschaftliche Arbeitsweise • Durchsetzungsfähigkeit, Einsatzbereitschaft sowie Be- lastbarkeit • Fähigkeit zur Steuerung und Koordinierung komplexer Planungen sowie zu strategischem Denken • flexible Aufgabenwahrnehmung, insbesondere für Gremi- umssitzungen in den Abendstunden Wir bieten • eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem spannenden Aufgabengebiet sowie Gestaltungsmöglichkeiten • ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit • vorbehaltlich der persönlichen bzw. laufbahnrechtlichen Voraussetzungen sind Aufstiegsmöglichkeiten und Pers- pektiven bis Besoldungsgruppe A 13 oder entsprechende EG 12 TVöD möglich. • breit gefächerte und aufgabenspezifische Fortbildungen • Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes Da die Bauamtsleiterin Ende 2026 in den Ruhestand geht, wird bei Bewährung die Bauamtsleiterstelle in Aussicht gestellt. Sind Sie interessiert Wenn wir Ihr Interesse an dieser abwechslungsreichen Tä- tigkeit geweckt haben und Sie in einem tollen Team mitar- beiten möchten, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 31.01.2023 unter bewerbung@baindt.de oder an die Gemeindeverwaltung Baindt, Marsweilerstraße 4 in 88255 Baindt. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unsere Bauamtsleite- rin Petra Jeske (Tel. Nr. 07502 9406-51) oder Bürgermeisterin Simone Rürup (Tel. Nr. 07502 9406-0). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 51/52 Amtliche Bekanntmachungen Die Gemeindeverwaltung bleibt zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen Gemeinsam haben die fünf Kommunen des Gemein- deverbands Mittleres Schussental festgelegt, aufgrund der angespannten Versorgungslage und den hohen Energiepreisen, im Zeitraum zwischen Weihnachten und Neujahr, von Dienstag, 27. Dezember 2022 bis einschließlich Freitag, 30. Dezember 2022, die Ge- meindeverwaltungen zu schließen. Somit bleibt das Baindter Rathaus in dieser Zeit geschlossen. Im Falle eines Sterbefalles erreichen Sie uns unter: 0160 / 5386706. Wir danken für Ihr Verständnis! Ihre Gemeindeverwaltung Wechsel bei dem Austräger des Amtsblattes im Bereich des Bezirks 4 Unsere Austrägerin Svenja Hermann trägt das Amtsblatt diese Woche zum letzten Mal aus. Sie hat das Amtsblatt seit über zwei Jahren in ihrem Bezirk 4 zur Zufriedenheit Aller ausgetragen. Dafür bedanken wir uns, auch im Na- men der Abonnenten, recht herzlich. Ab dem 13. Januar 2023 übernimmt Franka Hermann den Bezirk von Svenja. Wir wünschen ihr viel Freude beim Austragen. Die entsprechenden Telefonnummern entnehmen Sie bitte der Straßenliste. Wechsel bei dem Austräger des Amtsblattes im Bereich des Bezirks 7 Unsere Austrägerin Lea Svoboda trägt das Amtsblatt diese Woche zum letzten Mal aus. Sie hat das Amtsblatt seit zwei Jahren in ihrem Bezirk 7 zur Zufriedenheit Aller ausgetragen. Dafür bedanken wir uns, auch im Namen der Abonnenten, recht herzlich. Ab dem 13. Januar 2023 übernimmt Benjamin Stiefva- ter den Bezirk von Lea. Wir wünschen ihm viel Freude beim Austragen. Die entsprechenden Telefonnummern entnehmen Sie bitte der Straßenliste. Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Der Kinderärztliche Bereitschaftsdienst im Landkreis Ravensburg bleibt in der Notfallpraxis am St. Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg. Eltern im Landkreis Ravensburg, die an den Wochenen- den und Feiertagen einen Kinderarzt benötigen, können sich weiterhin an die Kindernotfallpraxis am St- Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg wenden. Tierarzt Samstag, 24. Dezember und Sonntag, 25, Dezember AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg, Tel.: (0751) 7 91 25 70 Montag, 26. Dezember Kleintiergesundheitszentrum Ravensburg Evidensia, Tel.: (0751) 36 31 40 Samstag, 31. Dezember und Sonntag, 01. Januar Kleintierpraxis A. Kirsch, Tel.: (0751) 95 88 44 00 Freitag, 06. Januar Kleintierpraxis Baienfurt, Tel.: (0751) 56 04 08 08 Samstag, 07. Januar und Sonntag, 08. Januar Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel.: (0751) 4 44 30 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 24. Dezenber Rosen-Apotheke in Weingarten, Talstraße 2, Tel.: (0751) 4 35 13 Sonntag, 25. Dezember Rathaus-Apotheke in Ravensburg - Oberhofen, Tettnanger Straße 355, Tel.: (0751) 6 52 75 50 Montag, 26. Dezember Apotheke im real in Weingarten, Franz-Beer-Straße 108, Tel.: (0751) 7 64 55 08 Samstag, 31. Dezember Achtal-Apotheke in Baienfurt, Ravensburger Straße 6, Tel.: (0751) 5 06 94 40 Nummer 51/52 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Sonntag, 01. Januar Apotheke im Kaufland in Ravensburg (Südstadt), Weiße- nauer Straße 15, Tel.: (0751) 3 55 08 24 Freitag, 06. Januar Apotheke Vetter in Ravensburg, Marienplatz 81, Tel.: (0751) 3 52 44 05 Samstag, 07. Januar Central-Apotheke in Ravensburg, Marienplatz 31, Tel.: (0751) 36 33 60 Sonntag, 08. Januar Dreiländer-Apotheke in Ravensburg (Südstadt), Gott- lieb-Daimler-Straße 2, Tel.: (0751) 3 66 50 75 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de 1 Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Löffler, betreuung@sozialstation-schussental.de Maybachstr.1, Weingarten Abfallwirtschaft Wohin mit dem ausgedienten Weihnachtsbaum? Ihren ausgedienten Weihnachtsbaum können Sie bei der Grüngutannahmestelle „Hofstelle Wöhr“ in der Friesen- häusler Straße zu den üblichen Öffnungszeiten kostenlos abgeben. Bitte beachten Sie: Der Baum muss vollständig abdeko- riert und frei von jeglichem Baumschmuck sein. Die „Hofstelle Wöhr“ ist freitags von 15.00 – 18.00 Uhr geöffnet! Ihre Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten des Wertstoffhofs Der Wertstoffhof ist zum Jahresende an folgenden Ter- minen geöffnet: - Freitag, 23.12.2022 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Freitag, 30.12.2022 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Samstag, 07.01.2023 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Danach gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten des Wertstoffhofs. Um Beachtung wird gebeten. Ihre Gemeindeverwaltung Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 51/52 Unsere Jubilare Herzlichen Glückwunsch zur Diamantenen Hochzeit Am 21.12.2022 feierten die Eheleute Charlotte und Wolfgang Buchholz das Fest der Diamantenen Hochzeit. Im Namen der Gemeinde Baindt gratuliere ich dem Jubelpaar sehr herzlich und wünsche für den weiteren gemeinsamen Lebensweg alles Gute. Den Jubilaren wurden Glückwünsche und ein Geschenkkorb der Gemeinde Baindt sowie eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann überbracht. Simone Rürup Bürgermeisterin Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Vor- schriften ab. Dezember 24.12. Musikverein Vorspielen DP 26.12. Landjugend Weihnachtstanz SKH 31.12. Silvesterschießen Böllergruppe WSP Januar 07.01. Maskenbefreien Raspler DP/SKH 19.01. FV Waldorfkindergarten e.V. Waldorf- Infoabend kindergarten 21.01. Räuberball der Lumpenkapelle SKH 24.01. Gemeinderatssitzung Rathaus 28.01. Narrenbaumstellen DP 29.01. Narrensprung Bücherei Geänderte Öffnungszeiten Die Gemeindebbücherei ist in den Weihnachts- ferien vom 21.12.2022 bis zum 06.01.2023 ge- schlossen. Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16/-0 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bauamt - Klimakoordinator Hr. Florian Sascha Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgertheke Frau Brei/Frau Senff Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Ordnungsamt - Asylbetreuung - Kindergarten Frau Flintropp 9406-41 Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16/-0 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16/-0 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133 - Schulsozialarbeit Frau Nandi 94114 -172 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - SBBZ Sehen Baindt 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 51/52 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Zur Information Die Pflegestützpunkte im Landkreis Ravensburg Unser Angebot richtet sich an pflegebedürftige, sowie chronisch kranke Menschen aller Altersgruppen, deren Angehörige andere Bezugspersonen und alle interessier- ten Bürgerinnen und Bürger. Sie sind Beratungsstellen vor Ort zu allen Fragen rund um die Themen der Pflege, me- dizinischer Versorgung, Sozialleistungen und Leben und Wohnen im Alter. Bei Bedarf unterstützen wir Sie dabei, wenn Sie Leistungen beantragen möchten und helfen Ihnen bei der Organisation von Angeboten und Hilfen. Wir beraten sie kostenfrei, neutral und unabhängig unter Einhaltung der Schweigepflicht telefonisch, bei Ihnen zu Hause oder in den Pflegestützpunkten. Seit dem 05.04.2022 bietet der Pflegestützpunkt im Land- kreis Ravensburg jeden ersten Dienstagnachmittag im Monat von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr im Rathaus der Ge- meinde Baindt eine Sprechstunde an. Eine Terminver- einbarung ist nicht notwendig. Die erste Sprechstunde im neuen Jahr 2023 findet am 10. Januar statt. Ihre Ansprechpartnerin beim Pflegestützpunkt Schus- sental: Frau Ruth Gätje Tel. 0751/ 85-3319 E-Mail: r.gaetje@rv.de Zuständig für die Gemeinden: Baindt, Baienfurt, Bodnegg, Grünkraut, Schlier, Waldburg und Weingarten Sprechzeiten in Ravensburg: Montag 08.00 Uhr - 10.00 Uhr Mittwoch 13.30 Uhr - 15.30 Uhr Gartenstraße 107, 88214 Ravensburg Die Zieglerschen Behindertenhilfe Ambulante Dienste Charlottenstraße 41, Ecke Mauerstraße 88212 Ravensburg Tel.: 0151-1823 6607 graf.ulrike@zieglersche.de Wir bieten Beratung und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige im Land- kreis Ravensburg. Ambulant Betreutes Wohnen Persönliches Budget Betreutes Wohnen in Familien Familienunterstützender Dienst Freizeit und Reisen Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e. V. Schutz des Altdorfer Waldes ist unser Zweck, sei- nes Lebensraums, der Quellen, kein Kiesabbau etc. Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied! www.altdorferwald.org Der Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e. V. Jährlich erkranken deutschlandweit 2000 Kinder an Krebs. Das sind 2000 Kinder, die sich von heute auf mor- gen in einer Ausnahmesituation wiederfinden und schon in viel zu jungen Jahren mit der Erfahrung einer lebens- bedrohlichen Krankheit konfrontiert werden. Die Eltern, Geschwister und Großeltern sind ebenso von dieser Dia- gnose betroffen und häufig mit vielen Ängsten, Zweifeln und der Ungewissheit darüber, wie es weitergeht, belastet. Genau diese Kinder und Familien brauchen unsere und Ihre Hilfe! Durch unser Elternhaus und unser Familien- haus, durch viele Hilfsangebote für die Kinder und Fami- lien und durch die Unterstützung der Tübinger Kinderkli- nik können wir den Betroffenen Mut, Hilfe und Hoffnung geben. Doch helfen können wir nur gemeinsam mit Ihnen. Denn alles, was wir für krebskranke Kinder und deren Familien tun, wird ausschließlich durch Spenden finanziert. Auch Sie können den Kindern und Familien helfen, wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen. Gemeinsam können wir den kranken Kindern und ihren Familien helfen. Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e. V. Frondsbergstraße 51, 72070 Tübingen Telefon: 0 70 71/94 68-11 info@krebskranke-kinder-tuebingen.de www.krebskranke-kinder-tuebingen.de Wir können nur helfen, wenn uns jemand hilft! Unser Spendenkonto: Kreissparkasse Tübingen IBAN: DE10 6415 0020 0000 1260 63 BIC: SOLADES1TUB Ansprechpartnerin: Agnes Nagel Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 24. Dezember 2022 - 15. Januar 2023 Gedanken zur Woche Ich bin als Licht in die Welt gekommen, damit jeder, der an mich glaubt, nicht in der Finsternis bleibt. Joh 12,46 „Die größten Ereignisse, das sind nicht unsere lautes- ten, sondern unsere stillsten Stunden.“ - Friedrich Nietzsche – So war es vor 2000 Jahren, so ist es noch heute. Der Weltmeister von 2022 ist nächstes Jahr schon Schnee Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 51/52 von gestern. Ich wünsche uns, dass wir im Lärm der täg- lich wechselnden Schlagzeilen etwas von der Stille von damals vernehmen und daraus Kraft und Mut schöpfen für das Kommende. Gesegnete Weihnacht und Gottes Begleitung im neuen Jahr, Bernhard Staudacher, Pfarrer Samstag, 24. Dezember - Heiligabend 16.00Uhr Baindt – Krippenspiel, dazu dürfen alle an- deren Kinder als Hirten, Engel oder Schaf ver- kleidet kommen Miniatranten: Lena Himpel, Noemi Oelhaf, Ma- teo Oelhaf, Alexandra Schnez 16.00 Uhr Baienfurt - Krippenspiel 22.00 Uhr Baindt - Christmette mit dem Kirchenchor Alle Ministranten Adveniat - Kollekte 22.00 Uhr Baienfurt – Christmette mit der JuKa Sonntag, 25. Dezember – Weihnachten 10.00 Uhr Baindt - Festgottesdienst (Pfarrer i. R. Heinz Leuze) Alle Ministranten Adveniat - Kollekte 10.00 Uhr Baienfurt – Festgottesdienst Montag, 26. Dezember – 2. Weihnachtstag – Hl. Stepha- nus 10.00 Uhr Baindt – Festgottesdienst mit Aussendung der Sternsinger, Kindersegnung und Segnung „Johanniswein“ Alle Ministranten Adveniat - Kollekte 10.00 Uhr Baienfurt – Festgottesdienst mit Kinderseg- nung und Segnung „Johanniswein“ Dienstag, 27. Dezember Baindt kein Schülergottesdienst (Ferien) Mittwoch, 28. Dezember 09.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Donnerstag, 29. Dezember Baienfurt kein Schülergottesdienst (Ferien) Freitag, 30. Dezember 08.30 Uhr Baindt – Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier Samstag, 31. Dezember - Silvester 17.30 Uhr Baindt – Jahresschlussgottesdienst Ministranten: Benjamin Michelberger, Lisa Schad, Rafael Dorn, Nele Gründler, Theresa Henzler, Tomas Henzler († Ida und Georg Selensky, Sieglinde Kösler) 18.00 Uhr Baienfurt – Jahresschlussgottesdienst (Wort-Gottes-Feier) Sonntag, 01. Januar - Neujahr 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Afrika Kollekte Dienstag, 03. Januar Baindt kein Schülergottesdienst (Ferien) Mittwoch, 04. Januar 19.00 Uhr Baienfurt – Eucharistische Anbetung Donnerstag, 05. Januar Baienfurt kein Schülergottesdienst (Ferien) Freitag, 06. Januar - Dreikönig 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier (Pfarrer i. R. Leuze) mit den Sternsingern, Segnung des Dreikönig- wassers, Kreide, Salz und Fleisch Ministranten: Sternsinger († Roas Vogel, Johannes Heik, Ignaz Malsam- mit Aneghörigen, Ida und Pius Wolf) 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier mit den Stern- singern und dem Kirchenchor, Segnung des Dreikönigwassers, Kreide, Salz und Fleisch Samstag, 07. Januar 18.30 Uhr Baindt – Eucharistiefeier Ministranten: Benjamin Stiefvater, Marisa Pfis- ter, Lisa Schad, Leana Neb, Alexandra Schnez, Jakob Spähn, Mona Stiefvater Sonntag, 08. Januar 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier 11.15 Uhr Baienfurt – Taufe von Ronja Dienstag, 10. Januar 07.50 Uhr Baindt – Schülergottesdienst Mittwoch, 11. Januar 14.00 Uhr Baienfurt – Gottesdienst mit Krankensalbung (Katholischer Seniorenkreis) 19.00 Uhr Schachen – Eucharistiefeier Donnerstag, 12. Januar 07.45 Uhr Baienfurt – Schülergottesdienst Freitag, 13. Januar 08.30 Uhr Baindt – Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier Samstag, 14. Januar 17.00 Uhr Baienfurt – Taufe von Kai 18.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Sonntag, 15. Januar 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier Ministranten: Pia Kronenberger, Laura Kurz, Simon Elbs, Jonas Elbs, Hannah Elbs, Theresa Henzler, Thomas Henzler († Anni und Eugen Maier, Josef Gresser, Karl Bohner) 11.15 Uhr Baindt – Taufe von Amelie Rosenkranzgebete im Januar Im Januar laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranz- gebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Nummer 51/52 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Unser Pfarrbüro bleibt vom 27. Dezember 2022 bis zum 06. Januar 2023 geschlossen. Wir sind wieder ab dem 10. Januar erreichbar. Öffnungszeiten Dienstag, 10. Januar 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag, 12. Januar 15.00 – 18.00 Uhr Freitag, 13. Januar 09.30 – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Helferkreis Die Seniorengeschenke für das erste Halb- jahr 2023 können im Pfarrbüro während den Öffnungszeiten abgeholt werden. Bitte beachten: Das Pfarrbüro ist vom 27. Dezember – 06. Januar geschlossen. An Heiligabend findet um 16 Uhr in unserer Kirche in Baindt die Krippenfeier statt. Die Kommunionkinder spielen die Weihnachtsgeschichte vor. Dazu dürfen alle anderen Kinder als Hirten, Engel oder Schaf ver- kleidet kommen. Wir freuen uns auf euch. Das Krippenspielteam Sternsingeraktion vom 02. – 05.01.2023 in Baindt „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit!“ Unter diesem Motto bringen die Sternsinger vom 02. – 05.01.2023 den Neujahrs- Segen in die Häuser und sammeln Spenden für Kinder in Not. Im Mittelpunkt der kommenden Sternsingeraktion steht der Kinderschutz. Der Schutz von Kindern und die Wahrung Ihrer Rechte ist ein wichtiges Thema, das in weiten Teilen der Welt verbesserungswürdig ist. Das Kindermissionswerk fördert Projekte, die sich dieser Problematik annehmen und sich für den Schutz von Kindern einsetzen. Beispielsweise werden in Indonesien Projekte unterstützt, die mithilfe von Bildung und Aufklärung Kinder stärken, so dass sie um Ihre Rechte wissen und für sie eintreten können. Die kommende Sternsingeraktion in Baindt Der Wandel der Zeit macht auch vor den Sternsingern nicht halt und die Durchführung der Aktion muss an die aktuellen Gegebenheiten angepasst werden. Unsere Gemeinde ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen und viele Haushalte sind neu hinzugekommen. Dieser Umstand hat direkte Auswirkungen auf unsere Sternsingeraktion. Die logistische Herausforderung wird immer größer und es ist zwischenzeitlich mit den vorhandenen Ressourcen kaum mehr machbar, alle Haushalte in der Zeit zwischen Neujahr und dem Dreikönigstag zu besuchen. Aus diesem Grund werden persönliche Besuche der Sternsinger nur noch nach vorheriger Anmeldung stattfinden. Wenn Sie einen Besuch der Sternsinger wünschen, werden die Kinder Sie besuchen, Ihre Lieder singen und den Segen bringen. Alle anderen Haushalte erhalten wie in den vergangenen zwei Jahren ein Segenspaket. Dieses enthält Informationen über die Aktion, Spendenmöglichkeiten und den aktuellen Segensaufkleber. Wir hoffen durch diese Neuerung den veränderten Anforderungen gerecht werden zu können und freuen uns auf viele Anmeldungen! Auf Wunsch kommen die Sternsinger auch zu Ihnen! Wenn Sie den Besuch der Sternsinger wünschen, können Sie diesen wie folgt anmelden: - Telefonisch im Pfarrbüro unter Tel. 1349 (ab 23.12.2022 erfolgt eine Weiterleitung auf einen Anrufbeantworter) - Per E-Mail an sternsinger-baindt@gmx.de (Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Adresse an). - Mit unten angefügtem Anmeldeformular. Dieses kann - im Pfarrbüro - bei unserem hölzernen Sternsinger in der Kirche - oder persönlich bei den Mitgliedern des Orgateams abgegeben werden. Sternsingeraktion vom 02. – 05.01.2023 in Baindt „Kinder stärken, Kinder schützen – in In- donesien und weltweit!“ Unter diesem Motto bringen die Sternsinger vom 02. – 05.01.2023 den NeujahrsSegen in die Häuser und sammeln Spenden für Kinder in Not. Im Mit- telpunkt der kommenden Sternsingeraktion steht der Kin- derschutz. Der Schutz von Kindern und die Wahrung Ihrer Rechte ist ein wichtiges Thema, das in weiten Teilen der Welt verbesserungswürdig ist. Das Kindermissionswerk fördert Projekte, die sich dieser Problematik annehmen und sich für den Schutz von Kindern einsetzen. Beispiels- weise werden in Indonesien Projekte unterstützt, die mit- hilfe von Bildung und Aufklärung Kinder stärken, so dass sie um Ihre Rechte wissen und für sie eintreten können. Die kommende Sternsingeraktion in Baindt Der Wandel der Zeit macht auch vor den Sternsingern nicht halt und die Durchführung der Aktion muss an die aktuellen Gegebenheiten angepasst werden. Unsere Ge- meinde ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen und viele Haushalte sind neu hinzugekommen. Dieser Umstand hat direkte Auswirkungen auf unsere Sternsin- geraktion. Die logistische Herausforderung wird immer größer und es ist zwischenzeitlich mit den vorhandenen Ressourcen kaum mehr machbar, alle Haushalte in der Zeit zwischen Neujahr und dem Dreikönigstag zu besu- chen. Aus diesem Grund werden persönliche Besuche der Sternsinger nur noch nach vorheriger Anmeldung statt- finden. Wenn Sie einen Besuch der Sternsinger wünschen, werden die Kinder Sie besuchen, Ihre Lieder singen und den Segen bringen. Alle anderen Haushalte erhalten wie in den vergangenen zwei Jahren ein Segenspaket. Die- ses enthält Informationen über die Aktion, Spendenmög- lichkeiten und den aktuellen Segensaufkleber. Wir hoffen durch diese Neuerung den veränderten Anforderungen gerecht werden zu können und freuen uns auf viele An- meldungen! Auf Wunsch kommen die Sternsinger auch zu Ihnen! Wenn Sie den Besuch der Sternsinger wünschen, können Sie diesen wie folgt anmelden: - Telefonisch im Pfarrbüro unter Tel. 1349 (ab 23.12.2022 erfolgt eine Weiterleitung auf einen Anrufbeantworter) - Per E-Mail an sternsinger-baindt@gmx.de (Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Adresse an). - Mit unten angefügtem Anmeldeformular. Dieses kann - im Pfarrbüro - bei unserem hölzernen Sternsinger in der Kirche - oder persönlich bei den Mitgliedern des Orgateams abgegeben werden Gerne können Sie Ihren Besuchswunsch auch bereits für die kommenden Jahre festlegen. Die Sternsinger sind wie folgt unterwegs: 02.01.23 Dorfplatz, Marsweiler (Marsweilerstraße, Bronnenstubenweg, Thumbstraße, Blumenstraße, Dahlienstraße, Lilienstraße, Tulpenstra- ße, Krokusweg, Lavendelstraße, Kornblumenstraße, Ro- senstraße, Nelkenstraße, Zeppelinstraße, Fliederstraße, Veilchenstraße, Höfe) 03.01.23 Innere Breite, Grünenberg, Annaberg (Ziegelstraße, Innere Breite, Küferstraße (außerhalb Dorfplatz), Gartenstraße, Sonnenstraße, Annabergstra- ße, Storchenstraße, Lerchenstraße, Ziegelhalde, Im Vo- ken, Sperlingweg, Grünenbergstraße, Jägerweg, Stöck- lisstraße) 04.01.23 Friesenhäusle, Bifang, Geigensack (Friesenhäuslerstraße, Hirschstraße (Baindt), Dachs- straße, Rehstraße, Froschstraße, Fuchsstraße, Igelstra- ße, Boschstraße, Daimlerstraße, Dornierstraße, Röntgen- straße, Benzstraße, Liebigstraße, Siemensstraße) 05.01.23 Sulpach, Schachen, Grenze Baienfurt Hirschstraße (Sulpach), Reishaufen, Merkenmoos, Greut, Riedsenn, Wickenhauserstraße, Thomas-Dachserstraße, Schachener Straße, Am Föhrenried, Am Umspannwerk, Baienfurter Straße, Eschenstraße, Eichenstraße, Erlen- straße, Buchenstraße, Birkenstraße, Kiesgrubenstraße, Schönblick Die Besuche werden voraussichtlich zwischen 14:30 und 18:00 Uhr stattfinden. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Sternsingeraktion 2023 und wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit! Das Orga-Team der Sternsingeraktion in Baindt Stephanie Koch, Karin Pink und Claudia Zanutta Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 51/52 ✄ Anmeldung für den Besuch der Sternsinger vom 02.- 05.01.2023 Wir wünschen einen persönlichen Besuch der Sternsinger Name: .......................................................................................................................... Adresse: ..................................................................................................................... ............................................................................................................................................. Telefon (optional): ............................................................................................. Wir möchten auch in den kommenden Jahren von den Sternsingern besucht werden. ✄ ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Einladung zur Taizéandacht in Baindt Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu un- serer ökumenischen Taizéandacht am 22. Januar 2023 um 19.00 Uhr in den Die- trich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Wir würden uns über Ihren Besuch sehr freuen. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1,14a Samstag, 24. Dezember Heiligabend 16.00 Uhr Baienfurt Familiengottesdienst in der Ev. Kirche 17.00 Uhr Baienfurt Festgottesdienst mit Kirchenchor in der Ev. Kirche Sonntag, 25. Dezember Christfest I 09.30 Uhr Baindt Abendmahlsgottesdienst im Die- trich-Bonhoeffer-Saal Montag, 26. Dezember Christfest II 10.30 Uhr Baienfurt Weihnachtslieder-Singgottes- dienst in der Ev. Kirche Samstag, 31. Dezember Altjahresabend 17.00 Uhr Baienfurt Jahresabschlussgottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Kirche Sonntag, 01. Januar Neujahrstag 19.00 Uhr Baindt Gottesdienst zur Jahreslosung 2023 im Dietrich-Bonhoef- fer-Saal Freitag, 06. Januar Epiphanias 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche Sonntag, 08. Januar 1. So. nach Epiphanias 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche Montag, 09. Januar 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe im Ev. Gemein- dehaus Dienstag, 10. Januar 14.30 Uhr Baienfurt Seniorennachmittag mit Pfarrer Schöberl 19.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Dekan Dr. M. Hauff im Rahmen der Allianzge- betswoche 2023 in der Ev. Kirche Mittwoch, 11. Januar 15.30 Uhr Baienfurt Konfi-Unterricht im Ev. Gemein- dehaus 19.00 Uhr Baienfurt Frauenkreis im Ev. Gemeindehaus Sonntag, 15. Januar 2. So. nach Epiphanias 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeinde- haus Gedanken zum Wochenspruch „Das Wort ward Fleisch und zeltetet unter uns“ Mittwoch, 11. Januar 15.30 Uhr Baienfurt Konfi-Unterricht im Ev. Gemeindehaus 19.00 Uhr Baienfurt Frauenkreis im Ev. Gemeindehaus Sonntag, 15. Januar 2. So. nach Epiphanias 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus Gedanken zum Wochenspruch „Das Wort ward Fleisch und zeltetet unter uns“ Das Wort, das am Anfang aus dem Nichts dieses wunderbare Gebilde hat entstehen lassen, welches wir „Universum“ nennen, der kreative Ruf ins Dasein für jede Kreatur auf dieser Welt, ist eingefleischter Mensch geworden, einer von uns. Was keine Philosophie, noch irgendeine Religion sich überhaupt ausmalen konnte, hat Gott uns geschenkt: Er „zeltete“ mitten in seiner Schöpfung – schafft dadurch einen Ort der Begegnung mit ihm: in Person, mit Herzschlag und Atem, mit Hand und Fuß. Wen sollte das kalt lassen? – Nichts, wirklich nichts hält der Schöpfer zurück, wenn er sich in Jesus in unsere Hände begibt, als hilfsbedürftiger Säugling – wen wundert’s da, dass wir in jedem Neugeborenen den Eindruck haben, Gott wieder auf frischer Tat zu ertappen? Weihnachten fordert heraus, auf diese Zuwendung Gottes zu antworten. Gottes Segen dazu und ein frohes Christfest! Martin Schöberl, Pfarrer Das Wort, das am Anfang aus dem Nichts die- ses wunderbare Gebilde hat entste- hen lassen, welches wir „Universum“ nennen, der kreative Ruf ins Dasein für jede Kreatur auf dieser Welt, ist eingefleischter Mensch geworden, einer von uns. Was keine Philosophie, noch irgendei- ne Religion sich überhaupt ausmalen konnte, hat Gott uns geschenkt: Er „zeltete“ mitten in seiner Schöpfung – schafft dadurch einen Ort der Begegnung mit ihm: in Person, mit Herzschlag und Atem, mit Hand und Fuß. Wen sollte das kalt lassen? – Nichts, wirklich nichts hält der Schöpfer zurück, wenn er sich in Jesus in unsere Hände begibt, als hilfsbedürftiger Säugling – wen wundert’s da, dass wir in jedem Neugeborenen den Eindruck haben, Gott wieder auf frischer Tat zu ertappen? Nummer 51/52 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Weihnachten fordert heraus, auf diese Zuwendung Gottes zu antworten. Gottes Segen dazu und ein frohes Christfest! Martin Schöberl, Pfarrer Gottesdienst für Zuhause/ Regelung Baindt Unsere Gottesdienste aus der Kirche können in Echtzeit von zu Hause aus mitgefeiert werden. Am ersten Sonntag im Monat findet der Gottesdienst in Baindt statt. Dieser wird erst am Nachmittag online gestellt. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evangelisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. Allianzgebetswoche 2023 Joy – «damit meine Freude sie ganz erfüllt» Freude an der Schöpfung, Freude an Jesus Christus, Freude als Frucht des Heiligen Geistes, zur Freude geschaffen, Freude im Miteinander, Freude über die Erlösung, Freude im Leid und schließlich: ewige Freude! Die Ev. Kirchengemeinde lädt herzlich zum Gottesdienst am 10. Januar um 19.30 Uhr in die Ev. Kirche ein. Dekan Dr. M. Hauff wird mit uns zusammen den Gottesdienst feiern. Gottesdienst für Zuhause/ Regelung Baindt Unsere Gottesdienste aus der Kirche können in Echtzeit von zu Hause aus mitgefeiert wer- den. Am ersten Sonntag im Monat findet der Gottesdienst in Baindt statt. Dieser wird erst am Nachmittag online gestellt. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evan- gelisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. Gottesdienst für Zuhause/ Regelung Baindt Unsere Gottesdienste aus der Kirche können in Echtzeit von zu Hause aus mitgefeiert werden. Am ersten Sonntag im Monat findet der Gottesdienst in Baindt statt. Dieser wird erst am Nachmittag online gestellt. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evangelisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. Allianzgebetswoche 2023 Joy – «damit meine Freude sie ganz erfüllt» Freude an der Schöpfung, Freude an Jesus Christus, Freude als Frucht des Heiligen Geistes, zur Freude geschaffen, Freude im Miteinander, Freude über die Erlösung, Freude im Leid und schließlich: ewige Freude! Die Ev. Kirchengemeinde lädt herzlich zum Gottesdienst am 10. Januar um 19.30 Uhr in die Ev. Kirche ein. Dekan Dr. M. Hauff wird mit uns zusammen den Gottesdienst feiern. Allianzgebetswoche 2023 Joy – «damit meine Freude sie ganz erfüllt» Freude an der Schöp- fung, Freude an Jesus Christus, Freude als Frucht des Heiligen Geis- tes, zur Freude geschaffen, Freude im Mitei- nander, Freude über die Erlösung, Freude im Leid und schließlich: ewige Freude! Die Ev. Kirchengemeinde lädt herzlich zum Gottesdienst am 10. Januar um 19.30 Uhr in die Ev. Kirche ein. Dekan Dr. M. Hauff wird mit uns zusammen den Gottesdienst feiern. Gottesdienst für Zuhause/ Regelung Baindt Unsere Gottesdienste aus der Kirche können in Echtzeit von zu Hause aus mitgefeiert werden. Am ersten Sonntag im Monat findet der Gottesdienst in Baindt statt. Dieser wird erst am Nachmittag online gestellt. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evangelisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. Allianzgebetswoche 2023 Joy – «damit meine Freude sie ganz erfüllt» Freude an der Schöpfung, Freude an Jesus Christus, Freude als Frucht des Heiligen Geistes, zur Freude geschaffen, Freude im Miteinander, Freude über die Erlösung, Freude im Leid und schließlich: ewige Freude! Die Ev. Kirchengemeinde lädt herzlich zum Gottesdienst am 10. Januar um 19.30 Uhr in die Ev. Kirche ein. Dekan Dr. M. Hauff wird mit uns zusammen den Gottesdienst feiern. Aufruf zur 64. Aktion Brot für die Welt Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft. In weiten Teilen Europas vertrocknen Wälder und Wiesen ‒ in Bangladesch muss fruchtbares Ackerland immer stärker vor Überflutung und Versalzung geschützt werden. Heftiger Starkregen hat auch in Deutschland zu Hochwasserkatastrophen geführt, und der Wiederaufbau beschäftigt die Menschen viele Jahre. In Burkina Faso wird es von Jahr zu Jahr schwieriger, eine Ernte einzubringen, die die Familien ernährt: Denn vielerorts sind die Böden ausgelaugt, staubig und steinhart. Der Klimawandel ist eine globale Bedrohung ‒ er zeigt sich vor Ort jedoch in unterschiedlicher Weise. Zu viel oder zu wenig Wasser ‒ es sind zwei Gesichter derselben Krise. Beide offenbaren schmerzhaft, dass die sensiblen Grundrhythmen unserer Einen Welt aus dem Takt geraten. Mehr denn je spüren wir, dass wir auf unserem Planeten nur gemeinsam eine Zukunft haben. Die Klimakrise betrifft uns alle, aber sie trifft nicht alle gleich: Diejenigen, die am wenigsten dazu beigetragen haben, leiden am meisten unter ihr. Es sind die Ärmsten, deren Felder vertrocknen oder überschwemmt werden. Es sind die Schutzlosen, die von Wetterextremen am heftigsten betroffen sind. Brot für die Welt hat den Einsatz für Klimagerechtigkeit daher zu einem Schwerpunkt seiner Arbeit gemacht. Unsere Partner in Bangladesch, Burkina Faso und in vielen anderen Ländern unterstützen Menschen dabei, mit Wetterextremen besser zurechtzukommen: Wenn Kleinbauernfamilien robustes traditionelles Saatgut verwenden, können sie Phasen der Trockenheit überstehen. Mit Steinwällen wird die Konservierung von Feuchtigkeit im Boden unterstützt. In von Überflutung bedrohten Gebieten sichern veränderte Anbaumethoden die Ernten und ermöglichen dadurch eine vielfältige Ernährung. Auf diese Weise entstehen Oasen des Lebens in verwüsteten Regionen. Eines steht jedoch fest: Klimagerechtigkeit erreichen wir nur, wenn sich auch bei uns vieles verändert. Deshalb fordern wir ‒ gemeinsam mit unseren Partnern ‒ von der Politik konkrete Schritte hin zu einer klimagerechten Gesellschaft. Diese Schritte beginnen bei uns selbst mit einer Lebensweise, die Ressourcen in jeder Hinsicht schont. Sie führen weiter in aktives Engagement und in gelebte Solidarität mit den Menschen im Globalen Süden. Wir bitten Sie daher, sich mit uns für Klimagerechtigkeit einzusetzen: durch Ihren eigenen Lebensstil, durch Spenden für die wichtige Arbeit unserer Projektpartner, die an der Seite der Ärmsten stehen ‒ und mit dem Gebet für das tägliche Brot in der Einen Welt. Für Ihren Beitrag und Ihr Vertrauen danken wir Ihnen von Herzen! Präse Pastor Dr. h. c. Annette Kurschus Pfarrerin Dr. Dagmar Pruin Christoph Stiba Vorsitzende des Rates der Evangelisches Werk für Generalsekretär der Vereinigung Evangelischen Kirche in Deutschland Diakonie und Entwicklung e. V. Evangelischer Freikirchen Präsidentin Aufruf zur 64. Aktion Brot für die Welt Aufruf zur 64. Aktion Brot für die Welt Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft. In weiten Teilen Europas vertrocknen Wälder und Wiesen ‒ in Bangladesch muss fruchtbares Ackerland immer stärker vor Überflutung und Versalzung geschützt werden. Heftiger Starkregen hat auch in Deutschland zu Hochwasserkatastrophen geführt, und der Wiederaufbau beschäftigt die Menschen viele Jahre. In Burkina Faso wird es von Jahr zu Jahr schwieriger, eine Ernte einzubringen, die die Familien ernährt: Denn vielerorts sind die Böden ausgelaugt, staubig und steinhart. Der Klimawandel ist eine globale Bedrohung ‒ er zeigt sich vor Ort jedoch in unterschiedlicher Weise. Zu viel oder zu wenig Wasser ‒ es sind zwei Gesichter derselben Krise. Beide offenbaren schmerzhaft, dass die sensiblen Grundrhythmen unserer Einen Welt aus dem Takt geraten. Mehr denn je spüren wir, dass wir auf unserem Planeten nur gemeinsam eine Zukunft haben. Die Klimakrise betrifft uns alle, aber sie trifft nicht alle gleich: Diejenigen, die am wenigsten dazu beigetragen haben, leiden am meisten unter ihr. Es sind die Ärmsten, deren Felder vertrocknen oder überschwemmt werden. Es sind die Schutzlosen, die von Wetterextremen am heftigsten betroffen sind. Brot für die Welt hat den Einsatz für Klimagerechtigkeit daher zu einem Schwerpunkt seiner Arbeit gemacht. Unsere Partner in Bangladesch, Burkina Faso und in vielen anderen Ländern unterstützen Menschen dabei, mit Wetterextremen besser zurechtzukommen: Wenn Kleinbauernfamilien robustes traditionelles Saatgut verwenden, können sie Phasen der Trockenheit überstehen. Mit Steinwällen wird die Konservierung von Feuchtigkeit im Boden unterstützt. In von Überflutung bedrohten Gebieten sichern veränderte Anbaumethoden die Ernten und ermöglichen dadurch eine vielfältige Ernährung. Auf diese Weise entstehen Oasen des Lebens in verwüsteten Regionen. Eines steht jedoch fest: Klimagerechtigkeit erreichen wir nur, wenn sich auch bei uns vieles verändert. Deshalb fordern wir ‒ gemeinsam mit unseren Partnern ‒ von der Politik konkrete Schritte hin zu einer klimagerechten Gesellschaft. Diese Schritte beginnen bei uns selbst mit einer Lebensweise, die Ressourcen in jeder Hinsicht schont. Sie führen weiter in aktives Engagement und in gelebte Solidarität mit den Menschen im Globalen Süden. Wir bitten Sie daher, sich mit uns für Klimagerechtigkeit einzusetzen: durch Ihren eigenen Lebensstil, durch Spenden für die wichtige Arbeit unserer Projektpartner, die an der Seite der Ärmsten stehen ‒ und mit dem Gebet für das tägliche Brot in der Einen Welt. Für Ihren Beitrag und Ihr Vertrauen danken wir Ihnen von Herzen! Präse Pastor Dr. h. c. Annette Kurschus Pfarrerin Dr. Dagmar Pruin Christoph Stiba Vorsitzende des Rates der Evangelisches Werk für Generalsekretär der Vereinigung Evangelischen Kirche in Deutschland Diakonie und Entwicklung e. V. Evangelischer Freikirchen Präsidentin Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft. In weiten Teilen Europas ver- trocknen Wälder und Wie- sen ‒ in Bangladesch muss fruchtbares Ackerland im- mer stärker vor Überflutung und Versalzung geschützt werden. Heftiger Starkregen hat auch in Deutschland zu Hochwasserkatastrophen geführt, und der Wiederaufbau beschäftigt die Menschen viele Jahre. In Burkina Faso wird es von Jahr zu Jahr schwieriger, eine Ernte einzu- bringen, die die Familien ernährt: Denn vielerorts sind die Böden ausgelaugt, staubig und steinhart. Der Klimawandel ist eine globale Bedrohung ‒ er zeigt sich vor Ort jedoch in unterschiedlicher Weise. Zu viel oder zu wenig Wasser ‒ es sind zwei Gesichter derselben Krise. Beide offenbaren schmerzhaft, dass die sensiblen Grundrhythmen unserer Einen Welt aus dem Takt geraten. Mehr denn je spüren wir, dass wir auf unserem Planeten nur gemeinsam eine Zukunft haben. Die Klimakrise betrifft uns alle, aber sie trifft nicht alle gleich: Diejenigen, die am wenigsten dazu beigetragen haben, leiden am meisten unter ihr. Es sind die Ärmsten, deren Felder vertrocknen oder überschwemmt werden. Es sind die Schutzlosen, die von Wetterextremen am hef- tigsten betroffen sind. Brot für die Welt hat den Einsatz für Klimagerechtigkeit daher zu einem Schwerpunkt seiner Arbeit gemacht. Unsere Partner in Bangladesch, Burkina Faso und in vielen anderen Ländern unterstützen Men- schen dabei, mit Wetterextremen besser zurechtzukom- men: Wenn Kleinbauernfamilien robustes traditionelles Saatgut verwenden, können sie Phasen der Trockenheit überstehen. Mit Steinwällen wird die Konservierung von Feuchtigkeit im Boden unterstützt. In von Überflutung bedrohten Gebieten sichern veränderte Anbaumethoden die Ernten und ermöglichen dadurch eine vielfältige Er- nährung. Auf diese Weise entstehen Oasen des Lebens in verwüsteten Regionen. Eines steht jedoch fest: Klimagerechtigkeit erreichen wir nur, wenn sich auch bei uns vieles verändert. Deshalb fordern wir ‒ gemeinsam mit unseren Partnern ‒ von der Politik konkrete Schritte hin zu einer klimagerech- ten Gesellschaft. Diese Schritte beginnen bei uns selbst mit einer Lebensweise, die Ressourcen in jeder Hinsicht schont. Sie führen weiter in aktives Engagement und in gelebte Solidarität mit den Menschen im Globalen Süden. Wir bitten Sie daher, sich mit uns für Klimagerechtigkeit einzusetzen: durch Ihren eigenen Lebensstil, durch Spen- den für die wichtige Arbeit unserer Projektpartner, die an der Seite der Ärmsten stehen ‒ und mit dem Gebet für das tägliche Brot in der Einen Welt. Für Ihren Beitrag und Ihr Vertrauen danken wir Ihnen von Herzen! Für die Evangelische Für die Frei- und Für Brot für Kirche in Deutschland altkonfessionellen die Welt Kirchen Präsidentin Präse Pastor Dr. h. c. Pfarrerin Christoph Stiba Annette Kurschus Dr. Dagmar Pruin Generalsekretär Vorsitzende des Evangelisches Werk für der Vereinigung Rates der Diakonie und Evangelischer Evangelischen Entwicklung e. V. Freikirchen Kirche in Deutschland Ihr wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und freut sich schon darauf Sie im neuen Jahr wieder begrüßen zu dürfen. Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und finden sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstal- tungen als auch die Gottesdienste finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 51/52 Vereinsnachrichten Musikverein Baindt Herzliche Einladung zum Weihnachts- spielen an Heiligabend Nach unserem gelungenen Konzert kön- nen wir uns dieses Jahr auch wieder zum traditionellen Weihnachtsspielen am 24.12.2022 um 13:15 Uhr auf dem Dorfplatz treffen. Dort spielen alle Musikerinnen und Musiker gemeinsam Weih- nachtslieder. Kommen Sie gerne vorbei und genießen die Einstimmung auf ein wunderschönes Weihnachtsfest. Anschließend werden wieder verschiedene Kleingruppen in Baindt unterwegs sein, um alle Baindter in Weihnachts- stimmung zu bringen. Wir laden Sie ein, mit uns den Heiligabend in vorweih- nachtlicher Atmosphäre zu feiern und bieten Ihnen als Treffpunkt der Begegnung mit Ihren Nachbarn, Freunden und Bekannten folgende Möglichkeiten an. Die angegebenen Uhrzeiten sollen jedoch nur als ein grobes Zeitraster verstanden werden, Abweichungen sind situationsbedingt möglich. Gruppe Gartenstraße/Annaberg 13.45 Uhr Innere Breite Baindt (Platz vor Fa. Kling) 14.10 Uhr Gartenstraße / Küferstraße 14.15 Uhr Sonnenstraße (vor Haus Nr.15) 14.35 Uhr Innere Breite ( Ecke Haus Nr.24) 14.45 Uhr Eschenstraße (vor Haus Nr. 13) 14:50 Uhr Birkenstraße 15:00 Uhr Buchenstraße (Im Hof Haus Nr.16) 15:10 Uhr Erlenstraße 16.10 Uhr Annabergstraße (vor Haus Nr. 27) 17.05 Uhr Amselstraße 17.10 Uhr Ecke Thumbstraße / Storchenstraße 17.25 Uhr auf dem Friedhof (1 Strophe „Stille Nacht“) 17.40 Uhr Jägerweg 17.45 Uhr Grünenbergstraße 51 Gruppe Außenbereich und Teilorte 13.45 Uhr Friesenhäusle (Hof Konzett) 14.05 Uhr Kapelle im Schachen 14.20 Uhr Schachen (vor Baienfurterstr.17) 15.00 Uhr Sandhäusle 15.15 Uhr Wickenhaus (Hof Bohner) 15.30 Uhr Merkenmoos 15.45 Uhr Sulpach (Hof Elbs) 16.30 Uhr Sulpach Stachus 16.50 Uhr Friesenhäusle (Hof Wöhr) 17.10 Uhr Neubaugebiet Voken (Bereich Haus Nr.25) Gruppe Richtung Marsweiler (• teilweise in 2 Gruppen) 13.45 Uhr Gruppe A: Mühleparkplatz Gruppe B: Marsweilerstraße (unten) 14.00 Uhr Gruppe A: Thumbstraße/Kirche Gruppe B: Bischof-Sproll-Saal 14.15 Uhr Gruppe A: Kreuzung Lilien - Dahlienstraße Gruppe B: untere Blumenstraße 14.30 Uhr Blumenstraße Wendeplatte 14.45 Uhr Lilienstraße (oben) Wendeplatte 15.15 Uhr Lavendelstraße 15.45 Uhr Marsweiler 16:45 Uhr Obere Rosenstraße 17.00 Uhr Rosenstraße / Ecke Veilchenstraße 17.15 Uhr Nelkenstraße 17.30 Uhr Kornblumenstraße Gruppe Richtung Bifang 13.45 Uhr Daimlerstraße 14.10 Uhr Dornierstraße (Wendeplatte) 14.35 Uhr Boschstraße (Wendeplatte) 15.10 Uhr Kreuzung Hirschstraße / Benzstraße 15.35 Uhr Siemensstraße (Wendeplatte) 16.10 Uhr Rehstraße 16.40 Uhr Eichhorngasse (Kreuzung) 17.10 Uhr Kreuzung Fuchsstraße / Hirschstraße 17.40 Uhr Froschstraße (Wendeplatte) Wir wünschen allen Baindter Bürgern und Gönnern des Musikvereins schöne Weihnachten und ein gutes neues Jahr. Für jede Art der Unterstützung in unserem Jubilä- umsjahr möchten wir uns nochmals bei allen recht herz- lich bedanken! Ihr Musikverein Baindt e.V. Narrenzunft Raspler e.V. Liebe Baindterinnen und Baindter, liebe Mitglieder, nachdem wir auch 2022 aufgrund der Pandemie auf unsere geliebte Fasnet fast komplett verzichten mussten, schauen wir optimis- tisch auf die kommende Fasnetssaison 2023. Auch die Planungen für unseren 15. Baindter Narrensprung am Sonntag, 29.01.2023, sind weit fortgeschritten und es wird bestimmt wieder ein toller Tag. Weitere Informationen über unsere Aktivitäten in der Fasnet 2023 werden wir euch in den ersten Amtsblättern im neuen Jahr mitteilen. Da das nächste Amtsblatt erst am 13.01.2023 erscheint, möchten wir euch bereits heute zu unserem traditionellen Maskenbefreien, am Samstag, den 07.01.2023 um 19:00 Uhr auf dem Dorfplatz einladen. Anschließend gibt es in der Schenk-Konrad-Halle ein ab- wechslungsreiches Programm mit Auftritten der Lumpen- kapelle und der Schalmeienkapelle, sowie unserer Ju- gend-, unserer Mädels- und unserer Männer-Tanzgruppe. Dazwischen werden wir unter anderem auch unser neues Spiel für die Zunftmeisterempfänge vorführen und unser traditionelles Narrenblättle vorstellen. Wir laden euch hierzu recht herzlich ein und würden uns freuen euch am 07.01.2023 beim Fasnetsauftakt 2023 auf dem Dorfplatz und in der Schenk-Konrad-Halle begrüßen zu dürfen. Nummer 51/52 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Für die Unterstützung unserer Narrenzunft während des ganzen Jahres möchten wir uns bei allen Baindterinnen und Baindtern, der Gemeindeverwaltung, allen Mitglie- dern und Gönnern recht herzlich bedanken. Es grüßt euch mit einem kräftigen Raspler - Ratsch, Ratsch. Der Zunftrat Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. Ortsverein Baindt e. V. Landfrauen Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.V. Ortsverein Baindt 40 Jahre Landfrauen Baindt, ... ein Grund zum Feiern. Deshalb trafen wir uns am Sonntag, 11. Dezember 2022 mit unseren Mitgliedern im Bi- schof-Sproll-Saal zu einer Jubiläumsfeier. Nach dem Sektempfang begrüßte unsere Vorständin Doris Sonn- tag die anwesenden Mitglieder und Gäste. Im Anschluß gab es ein leckeres Essen und köstliche Nachtischkreatio- nen. Als nächstes folgten die Gruß- und Dankesworte von Frau Bürgermeisterin Simone Rürup sowie unserer Kreis- vorständin Gisela Eisele. Für Unterhaltung war natürlich ebenfalls gesorgt. Das Duo AH und BE aus Weingarten zeigte uns ihr Bühnenprogramm „Lachen macht schee“. Und dabei wurde viel gelacht. Für die musikalische Um- rahmung und weihnachtliche Einstimmung sorgte Michael Spähn mit seinen Musikern aus Baienfurt. Die Bewirtung übernahmen für uns Mitglieder der Musikkapelle Baindt. Zu guter Letzt kam sogar noch der Nikolaus mit Ruprecht zu den Landfrauen in den Bischof-Sproll-Saal und hatte noch ein kleines Geschenk für alle Mitglieder dabei. Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen des tollen Abends beigetragen haben. Wir wünschen euch allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr. Die Vorstandschaft Reitergruppe Baindt Stephansritt am 26.12.2022 Wir treffen uns um 12 Uhr bei Familie Sonntag in der Wickenhauser Straße. Anschließend werden wir eine schöne Runde durch das Ried reiten. Zum Abschluss nach dem Ritt (ohne Pferd) hat Jutta Schnez zu sich eingeladen. Wir freuen uns darauf den Traditionsritt wieder durch- führen zu können und bedanken uns herzlich bei den Gastgebern für ihre Einladung. Schützengilde Baindt Als Böllerreferend des Schützenkreises Ravensburg, rufe ich in diesem Jahr alle Vorstände, Mitglieder, Böllerschützen des Kreises Ra- vensburg auf sich in Baindt zum traditio- nellen Silvesterböllern am 31.12.2022 zu treffen, und in gemütlicher Runde unter Freunden, Bekannten und kra- chenden Böllerschüssen den zu Jahresausklang zu feiern. Auch Freunde des Böllern’s, Bürger, Interessenten aus dem Volke von nah und fern laden wir hierzu gerne ein. Wir würden uns freuen euch beim Umtrunk, einem Würst- chen oder angeregten Gesprächen zu sehen. Danach werden wir sie mit einem guten Rutsch und den besten Wünschen auch gerne wieder zum Silvesterabend ihrer Wahl entlassen. Böllergruppe Baindt Einladung zum Silversterböllern in Baindt Für Freunde des Böllerschießen und Böllerschützen Treffpunkt: Baindt beim Waldspielplatz. Wann: An Silvester 31.12.2022 ab 13.00 Uhr Schießzeiten: Achtung Neu Gemeinsames Böllern 14:00 Uhr ca. 10 Schuss. Anschließend „Wer kann der darf“ Bei Interesse freies Böllern 15:00/15:30 Uhr Kontakt: Werner Weissenberg boellerbaindt@web.de Anmeldung vor Ort! Den Weisungen des Schießleiters ist Folge zu leisten. Voraussetzung einen gültigen Böllerschein §27 und ak- tuell gültigen Beschuss auf den Böllergeräte. Jeder Böl- lerschütze haftet für sein Schießen selbst. Die Schützengilde Baindt wünscht allen Mitglieder, Freunden und Gönnern ein Frohes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins neue Jahr 2023. Bleibt alle gesund. Beim letzten Rundenwettkampf musste sich unsere Mannschaft leider dem SV Fenken 3 mit 1393:1400 Rin- gen knapp geschlagen geben. Pfau Arthur: 336 Ringe Pfau Patrick: 374 Ringe Schnez Stefan: 347 Ringe Schmidt Hans Martin: 336 Ringe Blutreitergruppe „Besuch des Bauerntheaters in Zie- gelbach, Dorfstadel, am Freitag, den 06.01.2023“ Die Reitergruppe und die Blutreitergruppe besuchen am Freitag, den 06.01.2023 um 20.00 Uhr, das Bauerntheater in Ziegelbach. Gespielt wird ein Lustspiel in drei Akten „Wia wird des no enda?“ von Xaver Wölfle, Regie: Charly Glaser. Verbindliche Kartenbestellung sind bei Werner Elbs, Tel. 07502-911515 oder E-Mail: werner.elbs@hotmail.de bis zum 25.12.2022 möglich. Baienfurt-Baindt 0176 - 45 90 80 40 www.drk-baienfurt-baindt.de Konto: DE20 6505 0110 0086 6677 66 Unsere Helfer-vor-Ort des DRK Baienfurt-Baindt stel- len sich vor Im dritten Teil unserer kleinen Kampagne zur Helfer-vor- Ort Gruppe des DRK Baienfurt-Baindt dürfen wir Ihnen die Frage beantworten, welche Kosten auf Sie zukommen, wenn die Helfer-vor-Ort Ihnen in einem medizinischen Notfall zur Seite stehen. Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 51/52 Da die Helfer-vor-Ort ihre Arbeit ehrenamtlich und in ihrer Freizeit verrichten, entstehen für Patient:innen und deren Versicherungen keine Kosten durch einen Einsatz unserer Schutzengel. Möglich wurde die Einrichtung der HvO-Gruppen nur durch das Engagement und die Be- reitschaft der einzelnen Helfer:innen, sowie die finanziel- le Unterstützung durch die jeweilige Gemeinde. Sowohl die Gemeinde Baienfurt, als auch die Gemeinde Baindt haben die Kosten für sieben Erstausrüstungen übernom- men. Weiteres Material, wie die AED Geräte, wurden durch Spenden und Eigenleistungen des DRK Baienfurt-Baindt finanziert. Sämtliche Folgekosten (Ersatz von Verband- und sons- tigem Einwegmaterial, Neuanschaffungen aufgrund von Verschleiß, teils jährlich anstehende TÜV-Überprüfungen, Ausbildung von neuen Helfer:innen usw.) werden vom DRK Baienfurt-Baindt getragen. !!! Bitte melden Sie einen medizinischen Notfall immer über die Notrufnummer 112 !!! Sollten Sie Fragen rund um die Helfer vor Ort haben, freu- en wir uns über Ihre Nachricht. Weitere Informationen, wie Kontaktdaten, finden Sie unter: hvo.drk-baienfurt-baindt.de. Jahresabschluss des JRK Baienfurt-Baindt Am 15.12. 2022 feierte das Jugendrotkreuz seine Weih- nachtsfeier. Das erstemal seit langer Zeit konnten wir wieder in Präsenz und dann auch noch gemeinsam mit den Eltern feiern. Bei leckerem Punsch und Gebäck, ha- ben wir gemeinsam das Jahr Revue passieren lassen und uns gefreut, in großer Runde zusammenzukommen. So wie jedes Jahr bekamen die Kinder ein kleines Weih- nachtsgeschenk. Hierfür wurden wir vom Rewe Markt Baienfurt unterstützt. Rainer Hahn hat uns die Schoko- ladennikoläuse für die Säckchen gespendet. Vielen Dank dafür, unser Nachwuchs hat sich riesig gefreut! Des weiteren haben wir Leon Lorenz verabschiedet. Er wird im neuen Jahr voll in die Bereitschaft übertreten. Du bist uns trotzdem jederzeit willkommen Nun wünschen wir allen Familien und Freunden ein ge- segnetes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins Jahr 2023 und hoffentlich sehen wir uns gesund und munter in 2023 wieder :) Euer JRK Baienfurt-Baindt Kapellengemeinschaft Schachen e.V. Nachtrag zum Schachener Dorffest am 12. Juni 2022 Der Luftballonwettbewerb war wieder ein voller Erfolg. Bis weit ins Allgäu hinein flogen die Bal- lone. Die 9 Gewinner wurden von uns benachrichtigt und er- hielten bereits ein kleines Präsent! Herzlichen Dank an Willi Bentele und seiner Familie für die Organisation und Durchführung. __________ Information zur Mitgliederversammlung 2023: Unsere jährliche Mitgliederversammlung wird nicht wie bisher im Januar, sondern am Mittwoch, 08. März 2023 stattfinden. Die Einladung dazu erfolgt rechtzeitig im neuen Jahr. Wirtschaftsverbund Baienfurt-Baindt Frohe Weihnachten und alles Gute für 2023 Wir wünschen Ihnen allen ein besinnliches Weihnachts- fest und bedanken uns im Namen unserer Mitglieder für die Treue im nun ablaufenden Jahr 2022. Das Jahr 2022 brachte große Herausforderungen in allen Lebensbereichen und wird unser Miteinander sicherlich nachhaltig prägen. Nur gemeinsam schaffen wir es, die Krise hinter uns zu lassen und mit Mut, Zuversicht und Schaffenskraft wird das Licht am Ende des Tunnels bald größer. Wir freuen uns, Sie auch im kommenden Jahr als Kun- den bei uns begrüßen zu dürfen und freuen uns auf Ihre Unterstützung für das lokale Gewerbe. Bleiben Sie gesund, auf ein gutes neues Jahr 2023. Der WBB hilft - Stromgeneratoren für die Ukraine Der WBB hilft mit zwei mobilen Stromgeneratoren für die Ukraine. Nach der Zerstörung der Energieinfrastruktur sollen die beiden Generatoren punktuell helfen das Leid zu lindern und den Menschen zumindest zeitweise wie- der Strom liefern. Vielen herzlichen Dank an alle Unterstützer dieser Hilfe. Nummer 51/52 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Nachruf Tief betroffen müssen wir Abschied nehmen von Uwe Nehls der am 14. Dezember 2022 verstorben ist. Als Gemein- derat der CDU setzte er sich mit großem Engagement 10 Jahre lang für das Wohl der Gemeinde und der Bür- ger ein. Seine fachkundigen Beiträge und Anregungen waren immer wertvolle Entscheidungshilfen. Ob in der Gestaltung von Friedhof, Schulbereich oder Kindergar- ten, seine Spuren hat er überall hinterlassen. Für seinen Einsatz sind wir dankbar und behalten ihn so in Erinnerung. Seiner Familie gilt unser Mitgefühl. Für den CDU-Ortsverband Dr. Anton Eberle Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1 1/2 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! SOZ I A L VERBAND VdK Baden-Württemberg Herzlichen Glückwunsch Unseren Mitgliedern, die im Januar geboren sind, wünscht die Vorstand- schaft des Sozialverbandes VdK Orts- verband Weingarten alles Gute und viel Gesundheit zum Geburtstag. Liebe Grüße Ihre Karin Maucher – Vorsitzende Was sonst noch interessiert Liederkranz Baienfurt 1896 e.V. Einladung zum Heiligabend-Singen Es ist schon gute Tradition, dass der Männerchor des Lie- derkranzes am Heiligabend Weihnachtslieder auf dem Friedhof in Baienfurt singt. Beginn: 17.30 Uhr Rückblick: Männerchor sang am 11. Dezember in Bai- enfurt Im Gottesdienst in der kath. Kirche in Baienfurt sang der Männerchor des Liederkranzes unter Leitung von Irene Streis. Pfarrer Staudacher und die Gottesdienstbesucher bedankten sich gerne für den gesanglichen Beitrag mit adventlichen Liedern. Wir wünschen allen interessierten Zuhörern und deren Familien ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2023. Unseren Gännern und Freun- den danken wir für die Treue zum Verein. Am Lebensende zuhause – Information über das Ambulante Hospizangebot Gerade in Zeiten schwerer Krankheit wün- schen wir uns, in vertrauter Umgebung sein zu können. Ambulante Hospizarbeit will dies gemeinsam mit anderen Diensten ermöglichen. Durch unser Engagement können wir Entlastung anbieten. Wir informieren Sie über unser Angebot, wer wir sind und was wir tun. Ort: Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Termin: Mittwoch, 11.01.2023, 19 Uhr Referent*innen: Mitarbeiter*innen des Ambulanten Hos- pizdienstes Weingarten • Baienfurt • Baindt • Berg Wir bitten um telefonische Anmeldung: 0751 180 56 382 Landratsamt Ravensburg Online-Vortrag am 10.01.23: Gicht und Ernährung Erhöhte Harnsäurewerte sind oft der Beginn einer Gicht. Daher bietet das Ernährungszentrum Bodensee-Ober- schwaben am Dienstag, 10. Januar um 17.30 Uhr einen Online-Vortrag zu diesem Thema an. Beim Vortrag erfah- ren die Teilnehmenden Interessantes über die Krankheit wie beispielsweise Ursachen, Symptome und vor allem die Therapie durch eine ausgewogene Ernährung. Diätassistentin Katja Sontheimer erläutert, welche Le- bensmittel einen hohen Harnsäuregehalt haben und wel- che Lebensmittel sonst noch Einfluss auf die Erkrankung haben. Durch die praktischen Tipps lässt sich eine puri- narme Ernährung zu Hause gut in den Alltag integrieren. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anmeldung ist bis 5. Januar unter www.ernaehrung-oberschwaben.de möglich. Den Teilnahmelink für die Online-Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig per Mail. Hallenbad Baienfurt - Ferienöffnungszeiten An den Feiertagen hat das Hallenbad Baienfurt geschlos- sen. Es gelten die Ferienöffnungszeiten. Fr 23. Dez 06:30 - 21:00 Sa 24. Dez Feiertag - geschlossen So 25. Dez Feiertag - geschlossen Mo 26. Dez Feiertag - geschlossen Di 27. Dez 14:00 - 21:00 Mi 28. Dez 14:00 - 21:00 Do 29. Dez 07:30 - 21:00 Fr 30. Dez 06:30 - 21:00 Sa 31. Jan Feiertag - geschlossen So 01. Jan Feiertag - geschlossen Mo 02. Jan geschlossen Di 03. Jan 14:00 - 21:00 Mi 04. Jan 14:00 - 21:00 Do 05. Jan 07:30 - 21:00 Fr 06. Jan Feiertag - geschlossen Sa 07. Jan 13:00 - 18:00 So 08. Jan 07:30 - 18:00 Ab Dienstag, 10. Januar gelten wieder die regulären Öff- nungszeiten. Wir wünschen unseren Gästen Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr. Ihr HallenbadTeam im Hallenbad Baienfurt Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 51/52 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 51 JAHREWir feiern noch Jubiläum. Feiern Sie mit! Jetzt noch schnell abschließen und bis zu 264,- € sparen! (Am Beispiel TeleData FIBER 500) Nur noch bis zum 31.12.2022 buchbar. Infos unter teledata.de/jubiaktion25 TeleData GmbH Kornblumenstraße 7 | 88046 Friedrichshafen T 0800 5007 100 (kostenfrei) www.teledata.de | Die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist sucht für ihre gemeinnützige Tochtergesellschaft Heilig Geist – Leben im Alter Reinigungskraft (m/w/d) ab sofort in Wolfegg (Domizil Neutann), Teilzeit mit 30 Stunden pro Woche, Web-ID 2022-0997, Kontakt: Alexandra Büchler, Tel. +49 7527 927-55 In unserer Mitte – Der Mensch www.sti ft ung-liebenau.de/jobs Mit allen! Mit wem ich am liebsten arbeite? Die pelletroneurope GmbH in Bodnegg plant und fertigt seit über 12 Jahren Anlagen für die Schüttgutindustrie. Mit innovativen und patentierten Lösungen zur pneumatischen Förderung von Pulver und Granulat sowie für die Reinigung von Pellets expandiert das Unternehmen europaweit. Wir suchen Sie als motivierte und zuverlässige Ergänzung für unser Team am Standort bei Ravensburg. Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten. Auf Sie wartet eine spannende und heraus- fordernde Position mit geregelten Arbeitszeiten, einer ordentlichen Bezahlung und genügend Freiraum für Ihre persönliche Entwicklung. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und Verfügbarkeit. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Alle weiteren Informationen fi nden Sie auf pelletroneurope.de EINKÄUFER (M/W/D) VOLLZEIT ODER TEILZEIT, AB SOFORT Auf der Suche nach Neuem? Ihre Aufgaben Kostenoptimierte, termingerechte & zuverlässige Beschaff ung Auswahl & Auditierung von Lieferanten Organisation und Kontrolle der Warenbestände Überwachung von Ein- & Ausgangsrechnungen Organisation von Speditionsabwicklung Reklamationsabwicklung im Bereich Lieferanten Ihre Voraussetzungen Betriebswirt / Techniker / Industriekaufmann (m/w/d) Gute Englischkenntnisse Berufserfahrung Unser Angebot Arbeiten in kleinem Team Schlanke Hierarchie Abwechslungsreiche Tätigkeit pelletroneurope GmbH Ahornstraße 28 · D 88285 Bodnegg Tel. +49 (0) 7520 95662 10 E-Mail peter.siebentritt@pelletroneurope.com STELLENANGEBOTE Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 51 JAHREWir feiern noch Jubiläum. Feiern Sie mit! Jetzt noch schnell abschließen und bis zu 264,- € sparen! (Am Beispiel TeleData FIBER 500) Nur noch bis zum 31.12.2022 buchbar. Infos unter teledata.de/jubiaktion25 TeleData GmbH Kornblumenstraße 7 | 88046 Friedrichshafen T 0800 5007 100 (kostenfrei) www.teledata.de | Die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist sucht für ihre gemeinnützige Tochtergesellschaft Heilig Geist – Leben im Alter Reinigungskraft (m/w/d) ab sofort in Wolfegg (Domizil Neutann), Teilzeit mit 30 Stunden pro Woche, Web-ID 2022-0997, Kontakt: Alexandra Büchler, Tel. +49 7527 927-55 In unserer Mitte – Der Mensch www.sti ft ung-liebenau.de/jobs Mit allen! Mit wem ich am liebsten arbeite? Die pelletroneurope GmbH in Bodnegg plant und fertigt seit über 12 Jahren Anlagen für die Schüttgutindustrie. Mit innovativen und patentierten Lösungen zur pneumatischen Förderung von Pulver und Granulat sowie für die Reinigung von Pellets expandiert das Unternehmen europaweit. Wir suchen Sie als motivierte und zuverlässige Ergänzung für unser Team am Standort bei Ravensburg. Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten. Auf Sie wartet eine spannende und heraus- fordernde Position mit geregelten Arbeitszeiten, einer ordentlichen Bezahlung und genügend Freiraum für Ihre persönliche Entwicklung. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und Verfügbarkeit. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Alle weiteren Informationen fi nden Sie auf pelletroneurope.de EINKÄUFER (M/W/D) VOLLZEIT ODER TEILZEIT, AB SOFORT Auf der Suche nach Neuem? Ihre Aufgaben Kostenoptimierte, termingerechte & zuverlässige Beschaff ung Auswahl & Auditierung von Lieferanten Organisation und Kontrolle der Warenbestände Überwachung von Ein- & Ausgangsrechnungen Organisation von Speditionsabwicklung Reklamationsabwicklung im Bereich Lieferanten Ihre Voraussetzungen Betriebswirt / Techniker / Industriekaufmann (m/w/d) Gute Englischkenntnisse Berufserfahrung Unser Angebot Arbeiten in kleinem Team Schlanke Hierarchie Abwechslungsreiche Tätigkeit pelletroneurope GmbH Ahornstraße 28 · D 88285 Bodnegg Tel. +49 (0) 7520 95662 10 E-Mail peter.siebentritt@pelletroneurope.com STELLENANGEBOTE Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 51 WEIHNACHTSBÄUME zu verkaufen! Schöne Nordmanntannen aus eigener Kultur, kaufen Sie Ihren Baum aus der Berger Natur! Verkauf täglich, auch sonntags, bei Familien Lebherz und Binder, Straß 1 in 88276 Berg, Tel. 0 75 04 9714 71 oder 075 04 2 95 WEIHNACHTSBÄUME zu verkaufen! Schöne Nordmanntannen aus eigener Kultur, kaufen Sie Ihren Baum aus der Berger Natur! Verkauf täglich, auch sonntags, bei Familien Lebherz und Binder, Straß 1 in 88276 Berg, Tel. 0 75 04 9714 71 oder 075 04 2 95 Schöne Weihnachtsbäume zu verkaufen !!! ACHTUNG GEÄNDERTE ÖFFNUNGSZEITEN Mo-Mi ab 14 Uhr, Do-So ganztags!!! Nordmanntannen und Blaufichten aus eigener Kultur - kaufen Sie Ihren Baum aus der Berger Natur!!! Verkauf oder Reservierung bei Familien Lebherz und Binder in Straß 1, 88276 Berg. Mobil/WhattsApp 0152 03116060, bzw. Tel. 07504 971471 oder 07504 295. Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir zuverlässige Mitarbeiter (m/w/d) • Baukranführer • Vorarbeiter • Facharbeiter Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Fleischwangen, 0 75 05/9 57 40, simone@wohlwender.de, www.wohlwender.de Wir sind eine Gemeinschaftspraxis in Baienfurt. Mit individuellen Prophylaxeangeboten und minimalinvasiven Behandlungsstrategien streben wir Zahnerhalt und damit Lebensqualität bis ins hohe Alter an. Zur Verstärkung unseres Prophylaxe- und Assistenzteams suchen wir ab sofort: Zahnmedizinische Fachangestellte (w|m|d) in Voll- und Teilzeit, gerne auch Wiedereinsteiger Ein Schwerpunkt Ihrer Arbeit ist die eigenver- antwortliche Durchführung der professionellen Zahnreinigung mit modernsten Hilfsmitteln. Es besteht die Möglichkeit zur Fort- und Weiter- bildung, gerne auch bis zum/zur Dentalhygieniker*in Professional (DH). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: Zahnärzte am Kirchplatz Dr. Marcus Hörenberg, Dr. Ursula Hörenberg, Kirchstraße 5, 88255 Baienfurt Tel. 0751 560129-29 bewerbung@ihrezahnaerzte.de Allen unseren Kunden wünschen wir frohe Weihnachtstage und ein gesundes neues Jahr! Tank-Kontor-Weingarten-Baienfurt GmbH & Co.KG Tankstelle Baienfurt Jahnstrasse 14 88255 BaienfurtWir sind auch an den Feiertagen für Sie da! Mit einem Tank-Gutschein sorgen Sie sicher für strahlende Augen bei Ihren Lieben! BEWIRB DICH JETZT Bewerbung@vaude.com, Kontakt: Sabine Bukenberger VAUDE Sport GmbH & Co. KG Vaude-Straße 2, 88069 Tettnang VAUDE SUCHT Jobber*innen in der Logistik im Zeitraum von Februar bis April 150 € Prämie ab einem Zeitraum von 3 Wochen Medizinische Fachangestellte (m/w/d) Onkologie | Hämatologie Gemeinschaftspraxis | Ravensburg | Wangen | Lindau Gesundheits- und Krankenpflegerin (m/w/d) Onkologie | Hämatologie Gemeinschaftspraxis | Ravensburg | Wangen | Lindau Wir sind ein starkes Team mit vielen tollen Jobs. Sei dabei! Informiere Dich unter: onkonet.eu/jobs oder bewerbe Dich direkt unter: bewerbung@onkonet.eu Info-Telefon: 0751-36 61970 GESCHÄFTSANZEIGEN Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 51 Mo-Fr. 10-18 Uhr | 07504 97000 Wir wünschen Ihnen von Herzen frohe Weihnachten und ein erfülltes, neues Jahr 2023. Danke für Ihr Vertrauen, Ihr Haller Team. 24.12 und 31.12 geschlossen www.haller-raumgestaltung.de ab 27.12 Inventurverkauf © d vw Geruhsame Weihnachtstage und ein gesundes Neues Jahr Wir wünschen Ihnen gesegnete Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2023! Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit AUTOHAUS GmbH Der im Schussental Gaußstr. 2 · 88250 Weingarten Tel. 0751 561230 · www.ah-hecht.de © dvw Fröhliche Weihnachten und einen tollen Start in das Jahr 2023 Unsere Werkstatt bleibt vom 23.12.22 bis 05.01.23 geschlossen. In dieser Zeit können Sie uns in Notfällen über unsere Festnetznummer erreichen. Edelstahlkamine – Kaminsanierung – Kaminservices Kaminarbeiten rund um den Kaminkopf Unser Mitarbeiter in Ihrer Nähe: Florian Thoma Mobil: 01522 296 96 55 Mail: kontakt@weber-kaminbau.de Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen ein gesundes 2023! Energie • Kamin • Gebäudetechnik Syrlin-Quartier (Gelände ehemals BMW) Ravensburger Str. 56 · 88250 Weingarten www.küchen-passage.de Ö-Zeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Sa. 9-15 Uhr Syrlin-Quartier (Gelände ehemals BMW) Ravensburger Str. 56 · 88250 Weingarten www.küchen-passage.de Ö-Zeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Sa. 9-15 Uhr Küchen inflationssicher bestellen! Ihr zuverlässiger Partner seit 1985 in Weingarten Syrlin-Quartier (Gelände ehemals BMW) Ravensburger Str. 56 · 88250 Weingarten www.küchen-passage.de Ö-Zeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Sa. 9-15 Uhr Festpreis 24 Monate ab Bestellung Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt treffsicher – verbrauchernah – erfolgreich – preiswert! Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 51 Johanniter-FamilyConnect. Zu wissen, dass es Dir gut geht Strom- und Gaskunden vom STADTWERK AM SEE erhalten bis zu 179 Euro Preisvorteil. Als ich klein war, warst Du immer für mich da. Nun möchte ich für Dich da sein. Mehr als Hausnotruf – so sind wir stets in Verbindung. Mehr erfahren unter 0800 019 14 14 (gebührenfrei) www.johanniter.de/familyconnect Eine Kooperation zwischen: Ab 01.01.2023 ist Beilagenwerbung auch in Weingarten möglich. Sie erhalten eine maximale Reichweite Ihrer Werbebotschaft. • Auflage 12.000 Exemplare • Ab 70 € je Tsd. Stück (bis 20 gr., 5 € je weitere 5 gr.) Rufen Sie uns gleich an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Zeigen Sie Präsenz! Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim • effektiv • erfolgreich • zielgruppenorientiert Wir wünschen allen frohe Festtage! Liebe Mitglieder, liebe Kundinnen und Kunden, wir möchten die Gelegenheit nutzen, um uns für Ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit im Jahr 2022 zu bedanken. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien schöne, erholsame Feiertage und alles Gute fürs neue Jahr 2023. Ihre VR Bank Ravensburg-Weingarten eG 13.–15. Januar 2023 Messe Friedrichshafen Internationale Messe für Erwerbsobstbau, Destillation und Agrartechnik Erntezeit für frische Ideen • 310 Aussteller aus den Bereichen Erwerbsobstbau, Destillation, Agrartechnik, Fruchtsaftherstellung, Smart Farming und viele mehr • Sonderbereiche: „Mein Hofladen“, Start-Up Area und Bildungsbereich • 41. Bodensee-Obstbautage mit Fachvorträgen www.fruchtwelt-bodensee.de VERANSTALTUNGEN Weihnachten 2022 Ein herzliches Dankeschön für Ihr Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit. Für das Weihnachtsfest wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie eine schöne, geruhsame Zeit und ein glückliches, gesundes neues Jahr. Für das Team von Katharina Härtel Geschäftsleitung Weihnachtsgrüße und Neujahrswünsche aus Baindt Wir wünschenWir wünschenWir wünschen iedliche Weihnacht iedliche Weihnacht © dvw Bautenschutzsysteme GmbH Ihr Fassadenspezialist Alfons Schefold Staatl. gepr. Bautechniker Tel.: 07505 957730, Fax 07505 957731 Mobil: 0170 141 78 96, E-Mail: alfons-schefold@t-online.de Die Welt ist BUNT, wie unsere Meinungen und unser Denken. Danke für die friedvolle und harmonische Zusammenarbeit. Danke für die entgegengebrachte Geduld. Danke für ein gutes Miteinander. Wir sind dankbar Kunden wie Sie zu haben. Ihre Schützbach Bauunternehmung W E IH N A C H T S S C H M U C K — de r F R IE D E N — W E IH N A C H T E N — F A R B E N — ID E E N — G E D A N K E N — d ie W e lt — BUNT sind unsere: MEINUNGEN — WEIHNACHTEN IST BUNT Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien frohe Weihnachten! Dr. med.dent. tra S. Willburger-Königj chzahnärztin für Kieferorthopädiej h lade Sie herzlich zum g der offenen Tür eptember 2019 von 14:00 – 17:00 Uhr ein. lich kennen und erhalten Sie einen Einblick die neuen Praxisräume. . Petra S. Willburger-König DR. WILLBURGER Fachzahnärztin für Kieferorthopädie St.-Konrad-Straße 43 88250 Weingarten Telefon 0751 766 985 95 www.willburger-kieferorthopaedie.de Dr. med.dent. Petra S. Willburger-Königj Fachzahnärztin für Kieferorthopädiej Ich lade Sie herzlich zum Tag der offenen Tür eitag, den 27. September 2019 von 14:00 – 17:00 Uhr ein. Sie uns persönlich kennen und erhalten Sie einen Einblick in die neuen Praxisräume. Dr. Petra S. Willburger-König DR. WILLB Fachzahnärztin für Kieferortho St.-Konrad-Straße 88250 Weingarten Telefon 0751 766 www.willburger-kieferorthopae Dr. med.dent. . Willburger-Königj ärztin für Kieferorthopädiej herzlich zum offenen Tür 2019 von 14:00 – 17:00 Uhr ein. en und erhalten Sie einen Einblick Praxisräume. llbu -König DR. WILLBURGER Fachzahnärztin für Kieferorthopädie St.-Konrad-Straße 43 88250 Weingarten Telefon 0751 766 985 95 www.willburger-kieferorthopaedie.de www.willburger-kfo.de Weihnachtsgrüße und Neujahrswünsche aus Baindt © dvw Wir wünschen frohe Weihnachten Wir wünschen frohe WEIHNACHTEN und ein gesundes 2023 © dvw und ein gesundes 2021 Weihnachtsfest F wünscht Ihnen Ihr Baindter Beck Harald und Doris Schmidt mit Team © d vw Fröhliche WeihnachtenFröhliche Weihnachten und einen gelungenen Start in das neue Jahr. Fröhliche Weihnachten !}und einen guten Rutsch t-1_ l} ins neue Jahr. 0 !} Karin Schuler F ris ö r Schachenerstr. 88 1 88255 Baindt/Schachen Fon: 0 75 02 / 94 20 30 (Termine nach Vereinbarung) 1 Fröhliche Weihnacht d e glücklich neu Jahr w sch w a K d , Fre d d Bek nt . © dvw Vielen Dank für Ihre Treue im Jahr 2022. Wir wünschen allen unseren Freunden, Bekannten und Kunden ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes, neues Jahr!! Angelikas Wäscheservice GmbH Jahnstr. 2-4, 88255 Baienfurt Achstüble Achstr. 29, 88255 Baienfurt Sanitär- Bauaschnerei Walter Geßler Achstr. 29, 88255 Baienfurt Die Wagenpraxis Naturheilverfahren Klangbehandlung Lebensberatung wünscht ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr Am Föhrenried 5/1 88255 Baienfurt www.wagen-praxis.de Weihnachtsgrüße und Neujahrswünsche aus Baindt Das Team von wünscht frohe Weihnachtsfeiertage und einen gesunden Start ins Jahr 2023! Sarah Vogt Janine Walter Silvia Lau Silke Kaser Anzeigenverkauf Michaela YildirBrigitte Voigt Vertrieb Brigitte Roth Patrizia Eranzi Katharina Härtel Geschäftsführung Andrea StarzMonika Schubert Katja Hoffmann Karin ReichertMelanie Stefano-Lux Melek KumasEdyta Zito Sybille Koblitz Desiree Oliveira Désirée Schu Produktion Weihnachtsgrüße und Neujahrswünsche aus Baindt © dvw Wir wünschen frohe Weihnachten Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Dankeschön für Ihr Vertrauen. Ihr Rainer Gernsbeck Wir haben das Ziel erreicht! Wir bedanken uns bei unserer Familie und unseren Mitarbeitern für Ihre Unterstützung, bei unseren Kunden für Ihre Treue und das schnelle Bezahlen der Rechnungen, bei unseren Geschäftspartnern für die gute Zusammenarbeit, bei unseren Freunden für Ihr Verständnis, wenn wir mal wieder keine Zeit hatten… Dies alles wünschen wir auch unserem Nachfolger Herrn Hoppe und seinem Team. Die Telefonnummer und das Team bleiben, der Firmenname und der Chef ändern sich. Ihnen allen wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für die Zukunft. Erich und Birgit Haußmann Ihr Fachmann für Heizung | Bad | Solar Am Umspannwerk 25, 88255 Baindt Tel. 07502-4162 Wir wünschen allen unseren einsendenden Praxen und Kliniken eine besinnliche & gesunde WEIHNACHTSZEIT Frohe Weihnachten Weihnachtsgrüße und Neujahrswünsche aus Baindt Geruhsame Weihnachtstage und ein gesundes Neues Jahr © dvw und ein gesundes Neues Jahr Schöne Festtage und ein gesundes neues Jahr © d vw Frisör GengFrisör Geng Inh.: Markus Geng Adlergasse 1 ∙ 88255 Baienfurt Telefon: 0751/44451 © dvw Wir wünschen frohe Weihnachten Gartenstr. 35, Baindt Tel: 01 60/97 74 16 11 © dvw Tabakshop Lotto Baindter Straße 8 88255 Baienfurt KÖHLER Wir wünschen frohe Fes age und ein gutes neues Jahr 2023 © dvw Friedliche WeihnachtenFriedliche WeihnachtenFriedliche Weihnachtenund einen gelungenen Start in das neue Jahrund einen gelungenen Start in das neue Jahr © dvw Wir wünschenWir wünschenWir wünschenWir wünschen iedliche Weihnacht iedliche Weihnacht © dvw J.F. Maschinen GmbH & Co. KG Mehlisstraße 16 • 88255 Baindt/Schachen www.JF-Maschinen.de info@jf-maschinen.de Telefon 07502 9448835 © d vw SchöneSchöne Festtage Festtage und ein gesundesund ein gesundes neues Jahr neues Jahr Weihnachtsgrüße und Neujahrswünsche aus Baindt © d vw Wir wünschen unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2023! ics Personalservice Gartenstr. 14/1 | 88250 Weingarten 0751 76879631 | www.ics-personalservice.com Ihr zuverlässiger Partner bei der Personal- und Jobsuche Geruhsame Weihnachtstage und ein gesundes Neues Jahr © dvw Marsweilerstraße 88, 88255 Baindt Tel.: 07502 9439688, E-Mail: steinhauser@steinhauser-shk.de Weihnachten Frohe und ein gutes neues Jahr wünschen wir Ihnen Kornstraße 22 88273 Fronreute-Fronhofen Telefon 07505/9565726 locher-malerbetrieb.de Weihnachtsgrüße und Neujahrswünsche aus Baindt © d vw Wir wünschen unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2023! Die Praxis bleibt vom 27.12.2022 bis 06.01.2023 geschlossen. Wolpertswende Heizöl Diesel Kraftstoffe © dvw© dvw © d vw Fröhliche WeihnachtenFröhliche Weihnachten und einen gelungenen Start in das neue Jahr. NATURWERK - Der Blumenladen Friedhofstr. 15, 88255 Baienfurt Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.00 - 12.30 / 14.00 - 18.00 Uhr Sa. 9.00 - 13.00 Uhr Mittwoch Nachmittag geschlossen Tel.: 0751-44859 E-Mail: naturwerk.waldburg@web.de © d vw Das Jahr geht zu Ende. Es ist Zeit, allen ein herzliches Dankeschön zu sagen. Für Ihre Treue, Ihr Vertrauen und die hervorragende Zusammenarbeit bedanken wir uns bei Ihnen, unseren Kunden, unseren Ärzten, Heimen und Sozialstationen vor Ort. Alles Gute wünscht Ihnen Ihr Team Wir wünschenWir wünschenWir wünschenWir wünschen öhliche Weihnacht © dvw Marsweilerstr. 120 · 88255 Baindt · Tel.: 0176 445 318 13 · philipp.haefele@gmx.de[mehr]

            Dateityp: PDF-Dokument
            Dateigröße: 7,19 MB
            Verlinkt bei:
              Zuletzt geändert: 23.12.2022
              Amtsblatt_KW_40_07_10_2022.pdf

              Amtsblatt Jahrgang 2022 Freitag, den 7. Oktober 2022 Nummer 40 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Einladung zur Bürgerinformationsveranstaltung zum Klimaanpassungskonzept des Gemeindeverbands Mittleres Schussental Am 12. Oktober 2022 sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, sich an der Er- arbeitung des Klimaanpassungskonzepts für den Gemeindeverband Mittleres Schussental zu beteiligen. Das Klimaanpassungskonzept wird seit Mai 2021 erarbeitet und deckt die Frage nach der notwendigen Anpassung an die Folgen des Klimawandels in den Handlungsfeldern Menschliche Gesundheit und Risiko- vorsorge, Bauen, Wohnen, Freiraum- und Siedlungsentwicklung, Landwirtschaft, Wald- und Forstwirtschaft, Wasser und Wasserhaushalt, Boden und Bodenschutz sowie Artenschutz und Biodiversität im Gemeinde- verband Mittleres Schussental ab. Im Rahmen der Bürgerinformations- und Beteiligungsveranstaltung wird der bisherige Stand des Klima- anpassungskonzepts durch das Umweltberatungsbüro GEO-NET und das Raumplanungsbüro HHP.raumentwicklung vorgestellt. Die Veranstaltung hat folgende Themenschwerpunkte: • Ergebnisse der Stadtklimaanalyse: Wie wirkt sich der globale Klimawandel auf Klima und Wetter im Mittleren Schussental aus und welche Auswirkungen sind zukünftig zu erwarten? • Ergebnisse der Verwundbarkeitsuntersuchung: Welche Betroffenheiten und Handlungsbedarfe erge- ben sich aus den klimatischen Veränderungen in den einzelnen Handlungsfeldern für die kommunale Klimaanpassung? • Maßnahmen für ein klimaangepasstes Mittleres Schussental: Vorstellung und Diskussion der Maßnah- menvorschläge für die Klimaanpassung. Als lokale ExpertInnen kennen Sie sich vor Ort bestens aus und können einen wichtigen Beitrag für ein ziel- gerichtetes Klimaanpassungskonzept leisten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Termin Bürgerinformationsveranstaltung Wann? 12. Oktober 2022, 17:00 bis 20:30 Uhr Wo? Gemeindehalle Baienfurt, Marktplatz 2, 88255 Baienfurt Weiterführende Informationen zum Klimaanpassungskonzept finden Sie auf der Website des Gemeindeverbands Mittleres Schussental: https://gmschussental.de/klimaschutz/klimaanpassung/ Ihre Gemeindeverwaltung Hintergrund: Bereits im Juli 2017 hat die Verbandsversammlung zugestimmt, im Rahmen des KLIMOPASS-Förderprogramms des Landes einen Förderantrag für die Erarbeitung eines kommunalen Klimaanpassungskonzeptes im Rahmen der Neuaufstellung des Flächennutzungs- und Landschaftsplans zu stellen. Mit Vorlage des Bewilligungsbescheids haben die Arbeiten am Klimaan- passungskonzept im Mai 2021 begonnen. Flächennutzungs- und Landschaftsplan werden derzeit mit einem Planungshorizont bis 2040 erarbeitet. Die wesentlichen Erkenntnisse des Klimaanpassungskonzepts sollen im weiteren Verlauf in beide Planwer- ke mit einfließen. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Energiemangellage: GMS-Gemeinden verständigen sich auf einheitliche Schließtage über Weihnachten Die Oberbürgermeister und BürgermeisterInnen des Gemeindeverbands Mittleres Schussental haben sich auf einheitliche Schließtage über Weihnachten geeinigt. Vom 24. Dezember 2022 bis einschließlich 1. Ja- nuar 2023 werden alle kommunalen Verwaltungsgebäude in den Mitgliedsgemeinden geschlossen sein. In dieser Zeit werden von den Stadt- und Gemeindeverwaltungen in Baienfurt, Baindt, Berg, Ravensburg und Weingarten keine Verwaltungsdienstleistungen angeboten. Im Zuge der prekären Versorgungslage und vor dem Hintergrund steigender Preise auf dem Energie- und Gasmarkt, haben sich die kommunalen Chefinnen und Chefs der sogenannten GMS-Gemeinden Baienfurt, Baindt, Berg, Ravensburg und Weingarten auf einheitliche Schließtage über die Weihnachtstage geeinigt. Vom 24. Dezember 2022 bis einschließlich 1. Januar 2023 werden alle kommunalen Verwaltungsgebäude in den Mitgliedsgemeinden geschlossen sein. In Deutschland ist die Gas- und Energieversorgungslage weiter- hin angespannt. Durch die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ausgerufene Alarmstufe, sind wir alle dazu aufgefordert, mögliche Energieeinsparpotentiale zu identifizieren und auszuschöpfen. In den letzten Wochen hat bereits jede Kommune für sich eigene Maßnahmen definiert. Mit den einheitlichen Schließtagen zwischen Weihnachten und Neujahr setzen die GMS-Kommunen ein Zeichen und möchten damit unnötige Heizkosten einsparen. Je nach individueller Handhabe sind die Verwaltungsgebäude der GMS-Gemeinden ab dem 2. Januar 2023 wieder zu den ortsüblichen Zeiten geöffnet. Abweichungen in Form von zusätzlichen Schließtagen werden frühzeitig über die jeweiligen Verwaltungen bekanntgegeben. Ihre Gemeindeverwaltung Baindt entwickelt sich! Wir suchen zum 01.01.2023 eine stellv. Leitung für das Bauamt (m/w/d). Wir bieten Ihnen: • eine leistungsgerechte Vergütung nach dem TVöD - V EG 12 • Aufstiegsmöglichkeit in TVöD - V EG 13 • ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit Die ausführliche Stellenausschreibung mit Erläuterungen zum Aufgabengebiet finden Sie auf un- serer Homepage unter www.baindt.de/rathaus-buergerservice/stellenausschreibungen. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Bauamtsleiterin Frau Jeske (Tel. Nr. 07502 9406-51). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 23.10.2022 an die Gemeindeverwaltung Baindt, Marsweilerstraße 4 in 88255 Baindt oder per E-Mail an bewerbung@baindt.de. Pädagogische Fachkräfte für unsere Kita Sonne, Mond und Sterne (m/w/d) Mit Baindt liegen Sie richtig! Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt: • pädagogische Fachkräfte (m/w/d) • pädagogische Fachkräfte (m/w/d) als Krankheitsvertretung Die unbefristeten Stellen sind der Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung im Hauptamt zugeordnet und in Teil- zeit möglich. Wir bieten Ihnen eine Vergütung nach dem TVöD - SuE S 8a. Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage unter www.baindt.de/rathaus-buergerservice/stellenausschreibungen oder nutzen Sie den QR-Code. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 23.10.2022 an die Gemeindeverwaltung Baindt, Marsweilerstraße 4 in 88255 Baindt oder per E-Mail an bewerbung@baindt.de. Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Ferienbetreuung in den Herbstferien Liebe Eltern, wir möchten daran erinnern, dass für die Herbstferien vom 02.11.-04.11.2022 eine Ferienbetreuung in Baindt, in den Räumen der Klosterwiesenschule für alle Grund- schülerinnen und Grundschüler angeboten wird. Gerne können Sie Ihre Kinder dafür über reservix.de anmelden. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 5 Kindern. Sollten weniger als 5 Kinder einen Bedarf an Betreuung ha- ben, so unterstützt uns hier die Gemeinde Baienfurt mit einer Betreuung in den Räumen der Achtalschule. Anmeldeschluss ist der 10.10.2022. Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungs- text unter reservix.de. Wer möchte einen Tannenbaum für Weihnachten zur Aufstellung beim Dorfplatz spenden? Wer hat einen Tannenbaum (ca. 12/13 m) und möchte diesen aus seinem Garten entfernen lassen? Wenn die Zufahrt für ein Ladekran und ein Abtransport möglich ist, würde der Bauhof Baindt den Baum fällen und abtransportieren, um ihn als Christbaum aufzustellen. Sollten Sie Fragen haben, beantwortet diese Herr Brei, Tel.: 0160 97 82 15 43 oder Herr Mohring, Tel.: 0171 52 73 958 gerne. Nikolausmarkt Wir möchten dieses Jahr wieder einen Nikolausmarkt durchführen, vorbehaltlich der Coronaverordnung zu diesem Zeitpunkt. Wir freuen uns darauf, wieder einen schönen Tag auf dem Nikolausmarkt miteinander zu verbringen. Anmeldungen zur Teilnahme können abgegeben wer- den. Bitte verwenden Sie hierfür das Anmeldeformular. Siehe Seite 4 Der diesjährige Nikolausmarkt soll stattfinden am Samstag, den 26. November 2022 von 11 Uhr bis 18 Uhr Ein Hinweis: Beim Nikolausmarkt darf kein Einweggeschirr verwen- det werden. Interessenten werden gebeten, sich bis spätestens 31. Oktober 2022 auf dem Rathaus bei Frau Heine, Telefon 07502/9406-17 oder per E-Mail: elvira.heine@baindt.de anzumelden. Abwassergebühren Anzeigepflicht der Grundstückseigentümer Zum 01.01.2010 wurde in Baindt die Gesplittete Abwasser- gebühr eingeführt. Seither werden die Abwassergebühren getrennt nach Schmutzwasser und Niederschlagswasser erhoben. Zur Berechnung der Niederschlagsgebühr sind bei der Einführung der Gesplitteten Abwassergebühr alle bebau- ten und versiegelten Flächen sowie deren Versiegelungs- grad ermittelt worden, die Niederschlagswasser direkt oder indirekt in den öffentlichen Abwasserkanal einleiten. Ändert sich die Größe oder der Grad der Versiegelung, so sind die Änderungen an der versiegelten Grundstücksflä- che innerhalb eines Monats der Gemeinde Baindt gem. § 46 Abs. 5 (Anzeigepflicht) der Satzung über die öffent- liche Abwasserbeseitigung vom Eigentümer anzuzeigen. Wir bitten Sie deswegen, bauliche Veränderungen auf Ihrem Grundstück anzuzeigen. Folgende Veränderungen können davon betroffen sein: • Neubauten • Hausanbauten • Hofeinfahrten oder Hofzufahrten (Ver- oder Entsiegelung) • Abriss • Zisterne Zur Meldung von Änderungen an den versiegelten Grund- stücksflächen verwenden Sie bitte das Formular „Verän- derungsanzeige“. Dieses finden Sie auf der Homepage Betreuungskraft (m/w/d) Mit Baindt liegen Sie richtig! Die Gemeinde Baindt zeigt sich mit derzeit ca. 5.300 Einwohnern als interessanter Wohn- und Gewerbestandort. Stadtnähe einerseits und landschaftlich reizvolle Strukturen andererseits zeichnen die attraktive Lage für Wohnen und Arbeiten in der Gemeinde aus. Baindt entwickelt sich ständig weiter – und so auch unsere Klosterwiesenschule. Die Klosterwiesenschule Baindt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Betreuung der Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 eine Betreuungskraft (m/w/d) auf 450 Euro Basis. Sind Sie interessiert? Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie in einem tollen Team mitarbeiten möchten, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 23.10.2022 unter bewerbung@baindt.de oder an die Gemeindeverwaltung Baindt, Marsweilerstraße 4 in 88255 Baindt. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unsere stellvertretende Rektorin der Klosterwiesenschule Frau Cichon (Tel. 07502 94114 - 132). Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Anmeldeformular für den Nikolausmarkt 2022 Anmeldung bis 31.10.2022 Name: Verein: Adresse Telefonnummer: E-Mail: Wird privat verkauft oder verkaufen Sie für einen Verein? verkaufe privat verkaufe für Verein Was wird verkauft? (z. B. Gestricktes, Waffeln, Kaffee - bitte alles aufführen) Verkaufen Sie Alkohol? Bitte angeben in welcher Form, offen oder in Flaschen, z.B. Glühwein, Schnaps, Likör Einweggeschirr darf nicht verwendet werden. Ja - …………………………………………. offen in Flaschen …………………………………….. Nein Art des Verkaufsstands Standgebühr: Nikolaushütte 10 € Eigener Stand 5 € Nikolaushütte der Gemeinde Ja Nein eigener Pavillion anderer Stand - …………………………… Standgröße: ………………………………….. Benötigen Sie Strom? Ja Strom .. Starkstrom Nein Welche elektrischen Geräte werden von Ihnen verwendet? KW Zahl pro Gerät Heizlüfter nicht gestattet Hinweis: Es drüfen nur elektrische Geräte verwendet werden, die vorher von einem Elektriker geprüft und mit Prüfsiegel versehen sind. Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 der Gemeinde Baindt unter http://www.baindt.de/rathaus -buergerservice/verwaltung/rathaus-online - Rubrik Wasser/Abwasser. Prüffähige Unterlagen (Lageplan mit Skizzen, Nachweise über Zisternen- oder Versickerungsanlagen etc.) fügen Sie bitte Ihrer Meldung bei. Bei Fragen zur Gesplitteten Abwassergebühr wenden Sie sich bitte an Frau Stavarache, Kämmerei, Telefon. 07502/9406-21, E-Mail: f.stavarache@baindt.de Baubeginn Erweiterung Nahwärmeleitung zwischen Ziegeleistraße 13 und Ziegelei- straße 20 (Bauhof) In der Kalenderwoche 39 begannen die Arbeiten für die Erweiterung des gemeindeeigenen Nahwärmenetzes. Im Zuge dieser Arbeiten muss die Ziegeleistraße im Bereich Ziegeleistraße 13 und Ziegeleistraße 20 (Bauhof) an be- stimmten Tagen voll gesperrt werden. Das Aus- und Ein- fahren durch die Feuerwehr Baindt wird gewährleistet. Wir bitten deshalb alle Anwohner, ihr Fahrzeug während der Dauer der Maßnahmen nicht auf der Straße abzu- stellen. Wir bitten um Verständnis. Für Rückfragen steht Ihnen das Bauamt Baindt, Herr Roth (Tel: 07502 9406-53, E-Mail: f.roth@baindt.de) zur Verfügung. Die Baufirma bemüht sich, diese und andere Störungen - wie etwa durch Staub und Lärm - für unsere Bürgerinnen und Bürger so gering wie möglich zu halten und bittet dennoch auftretende Unannehmlichkeiten zu entschuldi- gen. Außerdem bittet sie um äußerste Vorsicht im Bereich der Bauarbeiten. Sollten Sie Fragen oder Anregungen ha- ben können Sie gerne das Personal vor Ort ansprechen oder die Firma unter info@franz-lohr.de anschreiben. Einladung zur Gemeinderatssitzung am 11. Oktober 2022 in Baindt Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, den 11. Oktober 2022 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. TAGESORDNUNG 01 Einwohnerfragestunde 02 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 03 Bericht der Bürgermeisterin 04 Ehrung von Herrn Gemeinderat Dieter Herrmann 05 Neustrukturierung der Gutachterausschüsse im Land- kreis Ravensburg - Vorbereitung der Kooperation im westlichen Land- kreis Ravensburg 06 Vorstellung Kanalnetzberechnung Gemeinde Baindt durch das Ingenieurbüro Fassnacht 07 Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Be- bauungsplanes Fischerareal bei der Errichtung einer E-Ladesäule auf dem Flst. 55/8, Fischerstraße 2 08 Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Be- bauungsplanes 2. Erweiterung Gewerbegebiet Mehlis wegen Überschreitung der Baugrenze bei der Erstel- lung von Garagen auf dem Flst. 1014/8, Am Umspann- werk 19 09 Bauvoranfrage zur Errichtung einer Werk- und La- gerhalle mit der zu klärenden Fragestellung: Ist eine Überschreitung der festgesetzten GRZ von 0,4 um 20% mit der geplanten Neubebauung für den Ge- werbebetrieb auf den Flst, 210/28, 210/35 und 211/5, Kiesgrubenstraße 18, zulässig. 10 Vergabe Rohrleitungsbau Wasser für das Baugebiet Fischerstraße 11 Baugebiet Grünenberg - Stöcklisstraße: Festlegung der Kriterien zur Bauplatzvergabe 12 Maßnahme der Gemeinde Baindt zur Reduzierung der Energieverbräuche der kommunalen Infrastruk- tur (Straßenbeleuchtung) 13 Gebührenkalkulation der Wassergebühren für die Jahre 2023 und 2024 - Wasserverbrauchsgebühren 2023 und 2024 - Änderung der Wasserversorgungssatzung 14 Sanierungsgebiet „Ortskern II“ Beschluss nach § 142 Abs. 1 und 3 BauGB über die 2. Änderung der Sanierungssatzung (Gebietsverände- rung 2022) 15 Anfragen und Verschiedenes Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Nähere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage unter https://baindt.ris.kommune-aktiv.de/ im Bürgerinformationssystem. Die Vorsitzende des Gemeinderates Simone Rürup, Bürgermeisterin Sie haben Fragen zu Ihrem Abo oder zur Zustellung? Melden Sie sich direkt bei unserem Abo-Team, wir kümmern uns darum. Abo: 07154 8222-20 | abo@duv-wagner.de Zustellung: 07154 8222-30 | www.duv-wagner.de/reklamation Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Der Kinderärztliche Bereitschaftsdienst im Landkreis Ravensburg bleibt in der Notfallpraxis am St. Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg. Eltern im Landkreis Ravensburg, die an den Wochen- enden und Feiertagen einen Kinderarzt benötigen, kön- nen sich weiterhin an die Kindernotfallpraxis am St-Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg wenden. Die bereits vermeldete Änderung zum 01.07.2022, wo- nach die Ärzte vorübergehend den Dienst in den eigenen Praxen anbieten, ist damit hinfällig geworden. „Wir sind froh, dass wir uns mit den Kinderärzten im Landkreis ei- nigen konnten, und die Notfallpraxis weitergeführt wer- den kann“, erläuterte der stv. Vorstandsvorsitzende der KVBW Dr. Johannes Fechner. Tierarzt Samstag, 08. Oktober und Sonntag, 09. Oktober Kleintiergesundheitszentrum Ravensburg Evidensia, Tel.: (0751) 36 31 40 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 08. Oktober Rathaus-Apotheke in Ravensburg - Oberhofen, Tettnan- ger Straße 355, Tel.: (0751) 6 52 75 50 Sonntag, 09. Oktober Apotheke im real in Weingarten, Franz-Beer-Straße 108, Tel.: (0751) 7 64 55 08 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Löffler, betreuung@sozialstation-schussental.de Maybachstr.1, Weingarten Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Abfallwirtschaft Vorübergehende Schließung des Wertstoffhofs aufgrund von Bauarbeiten Liebe Baindterinnen, liebe Baindter, der Wertstoffhof Baindt bleibt aufgrund von Baumaßnah- men im Zusammenhang mit dem Nahwärmenetz vom 30.09.2022 bis voraussichtlich 21.10.2022 geschlossen. Die Schließung ist notwendig, um den reibungslosen Ab- lauf von Feuerwehreinsätzen im Notfall zu gewährleisten, da die normale Zufahrt zum Wertstoffhof aufgrund der Erdarbeiten nicht befahrbar ist und die Baustelle zur Si- cherheit abgesperrt werden muss. Während der Schlie- ßung können Sie gerne die umliegenden Wertstoffhöfe zur Entsorgung Ihrer Wertstoffe nutzen. Wir bitten um Beach- tung und bedanken uns für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Hinweis: Die Grüngutannahme „Hofstelle Wöhr“ ist von der Schließung nicht betroffen und kann zu den bekannten Öffnungszeiten angefahren werden. Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltungen stattfinden, hängt von den dann geltenden Corona- Vorschriften ab. Oktober 10.10. Vereinssitzung Feuerwehrgerätehaus 11.10. Gemeinderatssitzung Sitzungssaal 16.10. Heilig-Leiber-Fest kath. Kirche 21.10. SV Baindt JHV Vereinsheim 22.10. Wendelinusfest Sulpach 26.10. Seniorentreff BSS 29.10. Musikverein Musikanten-Bierprobe SKH Kindergartenachrichten Waldorfkindergarten Michaelifest Über eine Reise kleiner mutiger Ritter Die Michaelizeit hat die Kinder des Waldorf- kindergartensBaindt auch in diesem Jahr wieder auf eine kleine Reise geschickt, in der sie sich als mutige Ritter im Kampf gegen den Drachen beweisen konnten. Bei den Großen in der Schneeweißchengruppe durften die Kinder beim täglichen Michaeli-Reigen und mit Helm und eisernem Schwert im Morgenkreis zu tapferen Helden werdenund die Prinzessin vom Drachen befreien. Täglich wurde ein funkelnder Edelstein symbolisch für das Gute, Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16/-0 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bauamt - Klimakoordinator Hr. Florian Sascha Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgertheke Frau Brei/Frau Senff Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16/-0 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16/-0 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133 - Schulsozialarbeit Frau Nandi 94114 -172 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - SBBZ Sehen Baindt 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 die Tapferkeit und den Mut in die Waagschale gelegt, in der Hoffnung den dunklen Stein auf der anderen Seite am Ende zu überwiegen, um endlich unser schönes Mi- chaelifest feiern zu können. Am vergangenen Donnerstag war es endlich soweit und die Waage gab unter dem Gewicht der vielen schönen Steine nach. Und so konnten wir am Freitag unser ersehn- tes Fest feiern. Nachdem die Kinder ihre Hefe-Schwerter für das Frühstück geformt und verziert hatten, wurde die Festtafel gedeckt. Um diese in herrlichem roten Michae- li-Glanz erstrahlen zu lassen, hatten die Kinder morgens bereits rote Blumen, Herbst-Beeren und Hagebutten ge- bracht, welche sie nun auf der großen Tafel verteilen konnten. Jedes Kind bekam einen der wunderschönen Edelsteine aus der Waage in einem kleinen Säckchen überreicht, um diesen als Erinnerung mit nach Hause nehmen zu können. Und dann endlich durften sich die kleinen Ritter an der herrlich geschmückten Festtafel stärken,um auch für ihre letzte Prüfung gut gewappnet zu sein. Nach einer kurzen Spielzeit im Garten folgte die abschließendegroße Aufgabe des schönen Tages für die Kinder. Wie auch unserer tapferer Ritter Michael, so war es nun an den Kindern im Abschlusskreis ein hohes Gebirge zu besteigen, das große Meer auf einem Balken balan- cierend zu überqueren und sich durch die Drachenhöhle zu kämpfen, um am Ende eine goldene Krone und eine Feuerblume voller Stolz entgegenzunehmen. Auch in der Rosenrotgruppe hatten sich die Kinder die letzten Wochen auf diesen großen Tag vorbereitet. Jeden Tag warteten kleine Aufgaben auf sie, um ihren Mut zu erproben. Jedes Mal bekamen die Kinder als Auszeich- nung dafür einen kleinen Mut-Edelstein. Auch Geschichten zum Thema Mut, feuerspuckende Drachen und über den tapferen Ritter Michael füllten die Zeit bei den Kleinen. Die Kinder haben diese Zeit regelrecht aufgesogen, sind daran gewachsen und so war auch hier der Festtag der gebührende Abschluss dieser schönen und aufregen- den Zeit. Zwei große Drachenbrote wurden gemeinsam gebacken und schmückten anschließend das festliche Frühstück. Und der Hunger unserer lieben Rosenrotkinder glich an diesem Tag wahrlich dem von Rittern. Es wurde geschlemmt bis die Drachen im wahrsten Sinne vernich- tet waren. Gestärkt und glücklich ging es anschließend in den Garten, bevor auch hier die Letzte Aufgabe des Ta- ges und damit die bisher größte Mutprobe auf die Kinder wartete. Und wie sollte es auch anders sein, für die tap- feren, mutigen Ritterlein wartete natürlich auch hier eine gebührende Auszeichnung für ihr Heldentum. So kam an diesem Tag ein weiterer Edelstein in ihren kleinen Beutel, diesmal, der Herausforderung angemessen, ein ziemlich großer. Und auch hier bekam ein jedes Kind seine glän- zende Michaeli-Krone, mit der es dann stolz und glücklich nach Hause ging. Zur Information Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Ohne Abschläge früher in Rente Seit 2012 müssen Arbeitnehmer abhängig vom Geburts- jahrgang länger arbeiten, bevor sie in die Regelaltersren- te gehen können. Die Altersgrenze rückt schrittweise von 65 auf 67 Jahre. Wer dennoch vorzeitig in die Altersrente gehen will, muss meist Abschläge in Kauf nehmen. Diese Abschläge kann man jedoch ab dem 50. Lebensjahr durch zusätzliche Beiträge zur Rentenversicherung ganz oder teilweise ausgleichen. Das teilt die Deutsche Rentenver- sicherung (DRV) Baden-Württemberg mit. Wer Interesse an einer Sondereinzahlung hat, kann die individuelle Beitragshöhe über eine spezielle Renten- auskunft bei der DRV erfahren. Diese muss beantragt werden. Der gesetzliche Rentenversicherungsträger be- rechnet dann den Wert für den Ausgleich der Renten- minderung zum beabsichtigten Rentenbeginn nach einer gesetzlich festgelegten Formel. Bedingung dafür ist, dass die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen für eine vorgezogene Rente vom Beitragszahlenden auch erfüllt werden könnten. Die Sonderzahlung kann einmalig oder ggf. verteilt über einen längeren Zeitraum in Teilzahlungen erfolgen. Die Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Höhe der Beitragszahlung hängt vom Umfang der Ren- tenminderung ab. Es besteht keine Verpflichtung, den ma- ximalen Beitrag einzahlen zu müssen. Auch Ausgleichs- zahlungen in geringerer Höhe sind möglich. Wenn die Rente letztlich doch nicht vorzeitig in Anspruch genom- men wird, wirken sich zusätzlich eingezahlte Beiträge in der Regel dennoch rentensteigernd aus. Eine Rücker- stattung der Beiträge ist allerdings ausgeschlossen. Beitragszahlungen zur Rentenversicherung sind steuerlich absetzbar. Nähere Auskünfte zum Steuerrecht erteilen die Finanzbehörden, Steuerberater und die Lohnsteuer- hilfevereine. Mehr Informationen rund um die Sondereinzahlung ent- hält der kostenlose Flyer »Flexibel in den Ruhestand«. Er kann von der Internetseite www.deutsche-rentenversicherung-bw.de heruntergeladen oder als Papierversion bestellt werden (Telefon: 0721 825-23888 oder E-Mail: presse@drv-bw.de). Forstamt Ravensburg Informationsveranstaltung für Waldbesitzer. Das Forstamt Ravensburg lädt Sie zu Informationsver- anstaltungen für Waldbesitzer ein. Wir informieren zu folgenden Themen: • Klimawandel und Baumartenwahl • Aktuelle Informationen zum Holzmarkt • Neues aus der Förderung Termine: • Bad Waldsee-Hittelkofen; Gasthaus Rose – 20.10., 19:30 Uhr • Berg, Schützenhaus – 26.10., 19:30 Uhr • Wangen-Deuchelried, Gasthaus Hirsch – 2.11., 19:30 Uhr • Isny-Beuren, Gasthaus Kreuz – 8.11., 19:30 Uhr • Waldburg, Gasthaus König Wilhelm – 9.11., 19:30 Uhr • Ebenweiler, Dorfgemeinschaftshaus – 22.11., 19:30 Uhr Weiterhin weisen wir auf folgende sehr aktuelle Veranstal- tung der Abt. Forstökonomie der Forstlichen Versuchs- u. Forschungsanstalt Baden-Württemberg aus Freiburg hin: Mittwoch, 19.10.22 – Bühne Oberschwabenhalle Ravensburg 11:30 - 12:15 Uhr Dr. Christoph Hartebrodt Langsam aber unerbittlich: Auswirkungen des Klimawan- dels auf die Waldwirtschaft in der Region 13:30 - 14:15 Uhr Dr. Christoph Hartebrodt Bewirtschaftung der Baumart Fichte in Zeiten des Klima- wandels – ökonomisch interessante Alternativen Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Stiftung Liebenau Neue Termine für Kindertrauergruppen Ab November bietet der Kinderhospizdienst AMALIE, ein Angebot der Stiftung Liebenau und der Malteser, wieder neue Kindertrauergruppen an. Das Angebot „Ich schenk dir einen Sonnenstrahl“ richtet sich an Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren, die einen nahestehenden Men- schen verloren haben. Geleitet wird die Kindertrauergruppe von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Ambulanten Kinderhospizdienstes AMALIE, die speziell für Trauerbegleitung bei Kindern geschult sind. Die feste Gruppe trifft sich einmal im Mo- nat. So lernen die Kinder andere kennen, und erfahren so, dass sie nicht die einzigen sind, die um einen Ange- hörigen trauern. In den Gruppentreffen gestalten sie Er- innerungskerzen und machen sich Gedanken darüber, wo der verstorbene Mensch einen neuen Platz in ihrem Leben und im Alltag der Familie bekommen kann. Sie er- fahren, dass es im Zusammenhang mit ihrer Trauer keine falschen Gefühle und keine falschen Fragen gibt. Sie alle verfügen über Stärken, die ihnen helfen werden, mit der Traurigkeit umzugehen. Auch wenn die Trauer Teil ihres Lebens bleiben wird, brauchen Kinder die Zuversicht, dass es wieder Glück, Fröhlichkeit und Lachen in ihrem Leben geben wird und geben darf. Während der Gruppentreffen, gibt es für die Eltern die Möglichkeit, sich beim Café-Gespräch auszutauschen. Be- gleitet werden diese Gespräche von ehrenamtlichen Hos- pizpaten. In Überlingen bietet die Psychologische Bera- tungsstelle der Caritas parallel eine zusätzliche Gruppe für Eltern an, die ein Kind oder einen Partner verloren haben. Ein erster Informationsabend für Eltern und Interes- sierte (mit Anmeldung) findet jeweils statt in Ravens- burg und in Friedrichshafen am Montag, 10. Oktober um 19.30 Uhr sowie in Überlingen am Dienstag, 11. Oktober um 17 Uhr. Anmeldungen und weitere Informationen bei Heike Lander für den Bodenseekreis, h.lander@kinderhos- pizdienst-amalie.org und Sabine Müllenberg für den Landkreis Ravensburg, s.muellenberg@kinderhospiz- dienst-amalie.org. Die Kindertrauergruppen sind seit 2014 ein gemeinsames Projekt der Sonja-Reischmann-Stiftung und AMALIE. Seit 2021 ist der Verein „Musik hilft Menschen der Region Bo- densee-Oberschwaben e. V. dauerhafter Partner für den Bodenseekreis. www.kinderhospizdienst-amalie.org www.sonja-reischmann-stiftung.de www.musik-hilft-menschen.de Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 08. Oktober – 16. Oktober 2022 Gedanken zur Woche Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt. Blaise Pascal Samstag, 08. Oktober 14.00 Uhr Baienfurt – Trauung von Sarah Lemke und Christian Müller 17.00 Uhr Baindt – Taufe von Jana Anna 18.30 Uhr Baindt – Eucharistiefeier Ministranten: Marisa Pfister, Frida Rapp, Nele Gründler, Pia Kreutle, Leana Neb, Alexandra Schnez, Max Schützbach, Lenny Sonntag, Jakob Spähn († Josef Jerg, Rosa Vogel, Johannes Heik, Ignaz Malsam mit Angehörign, Johann Ger- mann) Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Sonntag, 09. Oktober – 28. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier zum Rosenkranz- fest 11.15 Uhr Baienfurt – Taufe von Jonathan Dienstag, 11. Oktober 07.50 Uhr Baindt – Schülergottesdienst Mittwoch, 12. Oktober 09.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Donnerstag, 13. Oktober 07.45 Uhr Baienfurt – Schülergottesdienst Freitag, 14. Oktober 08.30 Uhr Baindt – Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier Samstag, 15. Oktober 11.30 Uhr Baindt – Trauung von Melanie und Daniel Fi- scher 17.00 Uhr Baienfurt – Taufe von Jonathan 18.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier zum Kirchweihfest Sonntag, 16. Oktober – 29. Sonntag im Jahrkreis 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier zum zum Hl. Leiber Fest Ministranten: Julian Kurz, Laura Kurz, Benjamin Michelberger, Lisa Schad, Simon Elbs, Rafael Dorn, Mathea Buchter, Jonas Elbs, Hannah Elbs, Laureen Hartmann, Lena Himpel, Leon Kutter, Timo Kutter, Leopold Koch, Alina Michelberger, Emilia Stotz, Mona Stiefvater, Simon Stiefvater, Anton Strehle († Kurt Brugger, Christine und Wendelin Hatzenbüller, Ludmilla, Alexander und Niko- laus Linkov, Ludmilla und Rochus Illenseer, Agathe und Adam Zimmermann, Brunhilde Dreher, Leokadia und Josef Malsam, Magda- lena und Klemens Braunagel) 10.45 Uhr Baindt Bonhoeffer Saal - Krabbelgottesdienst 11.15 Uhr Baindt – Taufe von Enno 17.00 Uhr Baienfurt Binningen - Andacht Corona-Beschränkungen aufgehoben Es gelten daher in der vorderen Hälfte unserer Kirche weder Abstandsregeln noch Maskenpflicht. Im hinteren Drittel halten wir dagegen an der alten Ordnung fest mit der Bitte die markierten Plätzen zu benutzen und eine Maske zu tragen. Rosenkranzgebete im Oktober Im Oktober laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranz- gebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Gottesdienst in Schachen – Voranzeige Der nächste Gottesdienst in Schachen findet am Mittwoch, 26. Nov. um 19.00 Uhr statt. Dazu lädt die Kapellenge- meinschaft heute schon ganz herzlich ein Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 Uhr – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Freitag 09.30 Uhr – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Krabbelgottesdienst Am Sonntag, 16. Oktober um 10.45 Uhr findet ein Krabbelgottesdienst im Die- trich-Bonhoeffer-Saal statt. Dazu laden wir recht herzlich ein. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. 1. Joh 5,4c Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Sonntag, 09. Oktober - 17. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Begrüßungs-Gottesdienst Konfi 3 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus Montag, 10. Oktober 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe im Ev. Gemein- dehaus Dienstag, 11. Oktober 14.15!!! Uhr Baienfurt Seniorenkreis im Ev. Gemeindehaus - Ausflug Mittwoch, 12. Oktober 15.30 Uhr - 17.00 Uhr Baienfurt Konfi-Unterricht im Ev. Gemeinde- haus 19.00 Uhr Baienfurt Frauenkreis mit Jacqueline Schö- berl im Ev. Gemeindehaus Sonntag, 16. Oktober - 18. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus 10.45 Uhr Baindt Krabbelgottesdienst im Dietrich- Bonhoeffer-Saal Gedanken zum „Danken“ Und wenn du gegessen hast und satt bist, sollst du den HERRN, deinen Gott, loben für das gute Land, das er dir gegeben hat. So hüte dich nun davor, den HERRN, deinen Gott, zu ver- gessen, sodass du seine Gebo- te und seine Gesetze und Rechte, die ich dir heute ge- biete, nicht hältst. (5. Mose 8,10.11) In dieser Krisenzeit – die eine Krise noch nicht richtig überwunden – die nächste schon im Nacken – ist sicher so manchem gerade nicht zum Danken zu Mute. Da ist es ganz gut, uns daran zu erinnern, dass das Ern- tedankfest eines der ältesten Feste überhaupt ist. Schon lange, bevor es die Kirche gab, haben Menschen schon gefeiert, dass ihnen das Überlebenswichtige im vergangenen Jahr aus der Güte des Himmels und der Fruchtbarkeit des Bodens erwachsen ist. Unser Bibelwort lässt keinen Zweifel daran, dass der fruchtbare Ackerboden, das lebensspendende Wasser, die Feldfrüchte und selbst die Ressourcen des Erdbodens eine Gabe Gottes sind. Nichts – wirklich nichts davon ist selbstverständlich. Worte aus einem Land vor unserer Zeit – doch hochak- tuell, weil nicht nur die Menschen damals in der Gefahr standen, im Wohlstand den Geber, Schöpfer und Bewah- rer zu vergessen. Wenn wir „Danke“ sagen, erkennen wir an, dass alles Le- bensnotwendige im Grunde ein Geschenk ist und sagen in aller Demut, von wem wir im Tiefsten abhängig sind und bleiben: Nicht vom billigen Gas, nicht von modernster Waffentech- nologie, sondern vom allmächtigen Gott, der trotz allem Bellen und Beißen von Despoten alleiniger Herr dieser Welt ist und bleibt. Was wir zum Leben nötig haben, kommt nicht von uns selbst, es ist schon da, vor uns und auch ohne uns. – Und alles was wir brauchen, muss da sein auch für die Men- schen nach uns. In diesem Sinne lehrt uns die aktuelle Gas-Knappheit nur, dass wir es seit Jahrzehnten versäumt haben, umzuden- ken, wirklich umzukehren und nachhaltig zu wirtschaften. Auch wenn’s auf kurze Sicht teurer ist, als wie bisher ge- dankenlos zu verbrennen, was an Kohlenstoffverbindun- gen über Jahrmillionen hinweg gewachsen ist und zu un- serem Wohl unter der Erde geborgen liegt – weil zu viel davon über der Erde es für uns und unsere Menschheit immer unerträglicher werden lässt. – Alles was wir brau- chen, muss erhalten bleiben und wieder nachwachsen dürfen. Oder es geht auf lange Zeit verloren! Das Wort Ökologie ist keine moderne Erfindung, son- dern kommt vom griechischen Wort »oikos« – Haus. Und auf Gottes Erde sitzen wir zusammen mit unseren Mitgeschöpfen in einem gemeinsamen Haus. Und diese Hausgenossenschaft kann nur miteinander überleben. Dankbarkeit heißt: Meine Zukunft, heilsame Veränderung und Hilfe von dem zu erwarten, der seine Schöpfung auch in diesen Tagen erhält und bewahrt und der auch uns in diesen großen Auftrag hineinnimmt: Gedenke an den HERRN, deinen Gott; denn ER ist‘s, der dir Kräfte gibt, Reichtum zu gewinnen, auf dass er hielte seinen Bund, den er deinen Vätern geschworen hat, so wie es heute ist. (5. Mose 8,18) Halten wir uns vor Augen, wie reich uns Gott beschenkt – Tag für Tag – und antworten wir ihm mit unserem Leben darauf. – Gottes Segen dazu! – Ihr Pfarrer Martin Schöberl ----------- Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche können in Echtzeit von zu Hause aus mitgefeiert wer- den. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evangelisch-baien- furt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stun- den über unseren YouTube- Kanal abrufbar. ----------- Erntedankgottesdienst für die ganze Familie – mit un- serer Kinderkirche In einem kunterbunten Erntedankgottesdienst konnten am vergangenen Sonntag Groß und Klein die Geschichte von Gottes Versprechen miterleben: „Solange die Erde steht, soll nicht aufhören Saat und Ern- te, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht.“ Als Zeichen für diese Verheißung steht der Regenbogen. – Die Kinder halfen bei einer interaktiven Aktion, die Tiere in die Arche zu führen oder dem Raben und der Taube bei der Suche nach trockenem Land. Jeder und jede aus der Gemeinde war eingeladen, ein Stück des Regenbo- gens vor dem Altar zu ergänzen: Zei- chen der Hoffnung auch heute in unsi- cheren Zeiten – Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Gott bleibt seiner Erde treu und er nimmt uns in die Bewahrung seiner guten Schöpfung hinein, damit auch die Generationen nach uns Dankbar für die gute Ernte sein können. Ein herzliches Dankeschön dem Kinderkirchteam und allen, die ihre Gaben in diesem Erntedankgottesdienst und in den vielen Bereichen unseres Gemeindelebens eingebracht haben! Euer Pfarrer Martin Schöberl ----------- Krabbelgottesdienst Am Sonntag, 16. Oktober um 10.45 Uhr findet ein Krabbelgottesdienst im Die- trich-Bonhoeffer-Saal statt. Dazu laden wir recht herzlich ein. ----------- Liebe Besucher unseres Seniorenkreises, Ich möchte Sie recht herzlich zu unse- rem nächsten Treffen einladen. Wir ma- chen einen kleinen Ausflug. Wohin? Lassen Sie sich überraschen. Wir treffen uns am 11. Oktober schon um 14.15 Uhr am Ev. Gemeindehaus. ---------- Bibeltreff zum Buch der Offen- barung Am Sonntag, 9. Oktober findet in der Evang. Kirche in Weingarten ein Bibeltreff statt, der unter dem Motto steht: „Die Offenbarung - (k)ein Buch mit sieben Siegeln“? Andreas Stiehler, Pfarrer i. R. gibt eine kleine Einführung in das letzte Buch der Bibel. Die Evang. (landeskirchliche) Gemeinschaft Die Apis lädt interessierte Gäste herzlich ein. Frauenkreis am MITTWOCH, den 12.10.2022 um 19:00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Öschweg Ganz herzlich laden wir zum nächsten Frauenkreistermin ins Evangelische Gemeindehaus ein. Wir wollen uns mit einer besonderen Frau befassen. Das Thema: Teresa von Avila – Heilige, Kirchenlehrerin, Mystikerin. Wachsen in der Freundschaft mit Gott. verspricht einen interessanten Abend mit Jacqueline Schöberl. Eure PNS Der Kreative Montag bietet an Anmeldungen bitte immer bis spä- testens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski, Tel.: 07502-4103, b.h.kaminski@gmx.de, Petra Neumann-Sprink, Tel.: 0751-52501, p.neumann.sprink@gmx.de 10.10. Birgit Schwartz-Glonnegger: Aquarell „Sommerende – Herbstbeginn“ 17.10. Peter Götze: „Abstrakte Malerei“ 24.10. Linde Gerster: „Dies ist ein Herbsttag, wie ich kei- nen sah....“: lockeres Zeichnen mit Ölkreiden 31.10. Irmgard Schwarzat: „Individuelle Trauerkarten mit persönlichem Sinnspruch“ neue Kreationen Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel € 5,50; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und finden sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstal- tungen als auch die Gottesdienste finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Vereinsnachrichten Juniorinnenfußball B-Juniorinnen SV Baindt (SGM Baindt-Fronreute- Bergatreute) : TSV Sondelfingen 3:0 Nach zwei guten Spielen und dem ersten Punktgewinn letzte Woche, sollte gegen Sondelfingen nun endlich ein Dreier her. Wir knüpften nahtlos an die Leistungen aus Klosterreichenbach an und setzten die Gegnerinnen sofort unter Druck. Nach einer gefährlichen Hereingabe von Sophia, die über links nie zu halten war, war Marie bereits in der 5. Minute zur Stelle und netzte aus kurzer Distanz ein. Wir blieben weiter dran und Stella setzte ihren ersten Warnschuss aus gut 20m an die Latte. Danach war wieder Sophia an der Reihe die nach Zuspiel Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 von Jana den Ball im Tor unterbrachte. Noch vor der Pau- se setzte sich die im Mittelfeld ständig antreibende Jana gegen zwei Gegenspielerinnen durch, bediente Stella, die mit einem schönen Fernschuss zum 3:0 traf. Nach der Pause setzten wir unsere Angriffe fort, doch wir gingen etwas nachlässig mit der Chancenverwertung um, so dass es am Ende bei einem nie gefährdeten 3:0 Sieg blieb. Es spielten: Tabea Lins (T), Viviane Wertmann, Scarlett Po- grzeba, Laura Schaz, Julie Acker, Lorena Buerck, Martha Stöhr, Mona Eiberle, Hedda Said, Jana Eiberle, Marie Ar- menat, Sophia Schairer, Stella Schmid, Nora Lüttmann, Alina Braun C-Juniorinnen SGM Baindt-Fronreute : SGM Aulendorf-Blönried 3:3 Gegen die bislang noch ungeschlagenen Tabellenführer aus Aulendorf-Blönried wollten wir auf jeden Fall mehr Tore schießen als beim letzten Mal und so gingen wir hinten sehr konzentriert zu Werke und konterten nach Ballgewinn schnell auf des Gegners Tor. Erstmals gelang dies Vivienne bereits in der dritten Minute nach perfektem Zuspiel von Hedda, die zuerst den gegnerischen Vertei- digern davonlief, den Torwart ausspielte, dann aber den Ball leider knapp am leeren Tor vorbeischob. Eine Minute später machte es Hedda besser, als sie durch die geg- nerische Abwehr dribbelte und einfach mal draufhielt zum 1:0. In der 15. Minute legten wir nach, als Stella nach Balleroberung aus 18 m den Ball trocken in den Winkel zum 2:0 schoss. Leider gelang den Jungs dann noch vor der Pause der Anschlusstreffer, doch bereits kurz nach der Pause, setzte sich Jana gegen zwei Spieler und den Torwart durch und stellte den 2-Tore Abstand wieder her. Die Jungs antworteten mit wütenden Angriffen, die aber allesamt von unserer souveränen Abwehr um Victoria, Lena und Julie abgefangen wurde und wenn was durch- kam, war unsere junge Torspielerin Carla zur Stelle. Un- glücklicherweise musste dann Jana wegen Nasenblutens während eines Spielzugs der Gegner vom Platz ohne, dass das Spiel angehalten wurde und durch diese Lücke ent- stand das zweite Gegentor. Nachdem das Spiel eigentlich schon gelaufen war und auch die Nachspielzeit bereits um zwei Minuten überschritten war, gab der Schiedsrichter trotzdem noch einen Eckstoß für die Gegner, den diese überaus glücklich quasi direkt verwandelten. Trotzdem sich dieser Ausgleich Sekunden vor dem Abpfiff zunächst wie eine Niederlage anfühlte, war es ein klasse Spiel un- serer Juniorinnen gegen die Jungs, das gezeigt hat, wie gut wir in dieser Staffel mithalten können. Es spielten: Carla Seitner (T), Vivienne Pogrzeba, Julie Acker, Hedda Said, Stella Schmid, Jana Eiberle, Malena Kaletta, Lena Füssel, Victoria Wertmann, Sophie Heil- meier, Emma Reissner, Sarah Leibfarth, Franziska Bayer D-Juniorinnen FV Bad Waldsee - SGM Baindt-Fronreute 5:1 Leider ohne unsere Torspielerin und einigen angeschlage- nen Spielerinnen fuhren wir zum Spiel nach Waldsee und so vertrat uns zunächst Hannaa aus der E im Tor. Doch gegen die groß gewachsenen und schnellen Mädchen aus Waldsee taten wir uns nicht nur im Sturm lange Zeit schwer. So mussten wir durch schnelle und gute Konter der Waldseerinnen bereits in der ersten Halbzeit vier Gegentore hinnehmen. In der zweiten Hälfte wechselten wir das System, überließen der gut spielenden Haifaa die Abwehr und wirbelten fortan mit zwei Stürmerinnen. So setzten wir uns gegen die bis dato sehr souveräne Abwehr das ein oder andere Mal durch und nachdem Greta nach wenigen Minuten bereits den 4:1 Anschlusstreffer erzielte, keimte etwas Hoffnung auf, zumal wir weiterhin drückten und sogar einen 9m herausholten, den wir jedoch leider nicht nutzen konnten. Nachdem Waldsee nach einem Konter den alten Abstand wieder hergestellt hatte, war das Ergebnis nicht mehr aufzuholen. Was bleibt, ist eine gute zweite Halbzeit, die wir spielerisch als auch auch Tore mäßig ausgeglichen gestalten konnten. Es spielten: Hanaa Alosh, Pauline Preis, Haifaa Alosh, Gre- ta Heilmeier, Fiona Maier, Lena Pfleghar, Amelie Metzger, Mia Wengert, Lena-Marie Alber, Isabella Lang E-Juniorinnen SV Deuchelried - SGM Baindt-Fronreute 5:4 Ferien- und krankheitsbedingt fuhren wir mit nur acht, teils sehr jungen Mädels zum Auswärtsspiel auf den Kunstrasen von Deuchelried. In der ersten Halbzeit vertrat unsere Torjägerin Lena-Marie unsere beiden fehlenden Torfrauen, wodurch trotz des unermüdlichen Einsatzes unserer Capitana Lea zu wenig Druck nach vorne ent- stand und die Gegnerinnen immer wieder durchstießen. So lagen wir zur Halbzeit 0:3 zurück, woraufhin Isabella sich sehr mannschaftsdienlich anbot ins Tor zu gehen, da Lena-Marie uns draußen viel besser helfen könne. Die zweite Halbzeit war dann ein Dauerangriff unserer Mädels mit tollem Zusammenspiel im Mittelfeld und Su- perpässen in die Tiefe, immer wieder angetrieben von Lea, die entweder Lena-Marie oder Ihre Schwester Han- na in Szene setzte. Lena-Marie gelangen dann auch vier Tore und Hanna, die nach einem 15m Pass, diesen mus- tergültig annahm, mit zwei Haken an der Gegenspielerin vorbeizog, dann aber den Innenpfosten traf, von wo der Ball zwar auf der Linie entlangrollte, nicht aber reingehen wollte. Da wir extrem hoch standen, hatten uns die Geg- nerinnen jedoch leider noch zweimal überspielt, so dass wir letztlich knapp mit:5:4 unterlagen. Es spielten: Lea Busam, Ronja Maier, Mia Malsam, Melina Feitenheimer, Lena-Marie Alber, Margo Hodek, Isabella Lang, Hanna Busam Ergebnisse Jugendfußball und Vorschau Vorschau Jugendfußball Freitag, 07.10. 16:30 Uhr – E2-Junioren: SV Baindt II – SG Aulendorf II 18:00 Uhr – E1-Junioren: SV Baindt I – SG Aulendorf I 18:00 Uhr – E-Juniorinnen: SGM Baindt/Fronreute – TSB Ravensburg (Spielort: Staig) Samstag, 08.10. Ab 09:00 Uhr – F1-Jugend: Spieltag in Baindt Ab 09:00 Uhr – F2-Jugend: Spieltag in Baindt Ab 10:00 Uhr – Bambini: Spieltag in Baindt 12:15 Uhr – D2-Junioren: SGM Baindt/Baienfurt II – SGM Vogt/Karsee I (Spielort: Baienfurt) 13:45 Uhr – C-Juniorinnen: SGM Mochenwangen/Wol- pertswende – SGM Baindt/Fronreute 13:45 Uhr – D1-Junioren: SGM Baindt/Baienfurt I – SGM Grünkraut/ Waldburg/ Ankenreute I (Spielort: Baienfurt) 15:15 Uhr – C1-Junioren: SGM Baindt/Baienfurt I – TSB Ravensburg (Spielort: Baindt) 16:00 Uhr – B-Juniorinnen: TSV Stetten a.k.M. – SV Baindt 17:00 Uhr – A-Junioren: SG Kisslegg – SGM Baindt/Baienfurt Sonntag, 09.10. 11:00 Uhr – B-Junioren: SGM Vogt/Karsee – SGM Baindt/ Baienfurt Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Mittwoch, 12.10. 18:00 Uhr – C-Juniorinnen: SGM Kehlen/Meckenbeuren – SGM Baindt/Fronreute Ergebnisse Jugendfußball B-Junioren: SGM Baindt/ Baienfurt – SGM Bergatreute/Wolfegg 0:3 B-Junioren - Pokal: SGM Eschach/ Weissenau – SGM Baindt/Baienfurt 3:0 C1-Junioren: SGM Bergatreute/ Wolfegg – SGM Baindt/Baienfurt I 0:5 C2-Junioren: SG Kisslegg II – SGM Baindt/ Baienfurt II 5:3 D1-Junioren: SG Argental – SGM Baindt/Baienfurt I 2:2 D2-Junioren: SGM Haisterkirch/ Molpertshaus – SGM Baindt/Baienfurt II 6:0 E1-Junioren: SV Schmalegg I – SV Baindt I 2:5 E2-Junioren: SV Schmalegg II – SV Baindt II 1:7 B-Juniorinnen: SV Baindt – TSV Sondelfingen 3:0 D-Juniorinnen: FV Bad Waldsee – SGM Baindt/ Fronreute 5:1 E-Juniorinnen: SV Deuchelried – SGM Baindt/ Fronreute 5:4 Beste Saisonleistung bringt nächsten Sieg SV Kehlen - SV Baindt 0:3 (0:2) Eine Woche nach dem umkämpften 3:1-Heimsieg gegen den SV Neuravensburg war der SVB am Sonntagnach- mittag zu Gast beim Landesligaabsteiger aus Kehlen. Der SVK startete durchwachsen in die neue Saison, sta- bilisierte sich jedoch in den vergangenen Wochen und konnte in den letzten vier Partien insgesamt zehn Punkte einfahren. Baindt Trainer Jens Rädel vertraute daher der selben Formation, die in der Vorwoche die Partie in der zweiten Hälfte noch zugunsten des SVB drehen konnte. Und dies sollte sich bezahlt machen - der SVB startete furios in die Partie, setzte die Gastgeber mit einem hohen Pressing immer wieder clever unter Druck und präsen- tierte sich im eigenen Ballbesitz ballsicher und zielstrebig auf dem Weg nach vorne. Das Resultat waren erste aus- sichtsreiche Chancen in der Anfangsviertelstunde, wobei Boenke zweimal knapp die Führung liegen ließ. In der 21.Minute belohnte sich Rädels Team dann aber für den starken Auftritt. Nach einer Balleroberung in der eigenen Hälfte schaltete der SVB schnell um und kombinierte sich schnörkellos bis in den Kehlener Strafraum. Dort umkurv- te Dischl, nach finalem Zuspiel von Dantona, elegant den Torhüter und schloss den mustergültigen Angriff zum 0:1 ab. Angetrieben vom Führungstreffer eroberte der SVB unmittelbar nach dem Anspiel des SVK den Ball wieder zurück und schaltete erneut schnell um. Kapitän Thoma chippte den Ball über die hochstehende Viererkette, wobei Boenke im Zweikampf mit dem eingerückten Außenver- teidiger seine ganze Erfahrung unter Beweis stellte, den Ball behauptete und den Doppelschlag perfekt machte (22.). Auch in der restlichen Spielzeit der ersten Halbzeit hielt der SVB den Druck aufrecht und hätte durch Boenke, Marko Szeibel und Dischl sogar noch mit einer höheren Führung in die Kabine gehen können. Für den Ausbau der Führung sorgte der SVB dann aber nur wenige Augenblicke nach Wiederanpfiff. Thoma er- kämpfte sich hart aber fair den Ball an der Außenlinie und steckte diesen zu Dischl durch. Dieser behielt die Übersicht und bediente Boenke im Zentrum, welcher ab- geklärt das vorentscheidende 0:3 markierte (46.). In der Folge entwickelte sich dann ein offeneres Spiel als noch im ersten Durchgang, wobei sich die Offensivabteilung des SVB vor allem am starken Kehlener Schlussmann Benz die Zähne ausbiss. So fanden sowohl Boenke als auch Dischl jeweils zweimal ihren Meister im jungen Torhüter. Auch auf der Gegenseite gelang es dem SVK nun etwas gefährlicher vors Baindter Tor zu kommen, Kapitän Föger traf bei der bis dahin besten Chance des SVK allerdings nur das Kreuzeck (63.). Am Ende sollte es jedoch beim 0:3 bleiben, da unter anderem beide Teams in der Schluss- viertelstunde nochmals am Aluminium scheiterten. Erst zirkelte Fischer den Ball nach einer tollen Einzelleistung an den linken Pfosten (79.) und zwei Minuten vor Schluss jagte Föger das Leder bei einem Freistoß erneut nur an das Lattenkreuz (88.). Aufgrund der bis dahin besten Saisonleistung feierte die Baindter Mannschaft somit einen hochverdienten 3:0-Aus- wärtssieg, wobei man vor allem in der ersten Halbzeit die mitgereisten Fans mit einer sehr dominanten Vorstellung beeindruckte. Mit dem Sieg springt der SVB vorüberge- hend auf Platz 2 und wird, nach dem Pokalspiel gegen den TSV Eschach II unter der Woche, gewillt sein diesen Platz am kommenden Sonntag gegen den Tabellenachten aus Maierhöfen und Grünenbach vorerst zu verteidigen. Es spielten: Luca Wetzel - Tobias Szeibel, Michael Brug- ger, Marc Bolgert (68.Ylber Xhafa), Lukas Walser - Mar- ko Szeibel, Mika Dantona, Philipp Boenke (79.Konstantin Knisel) - Jan Fischer (82.Philipp Kneisl), Jonathan Dischl, Phillip Thoma (87.Max Schmidt) SV Kehlen II - SV Baindt II 1:1 (1:1) Am 11.Spieltag der Kreisliga B1 gastierte das Team von Timo Geggier beim Tabellensiebten aus Kehlen, wobei die Partie aufgrund der regnerischen Bedingungen auf den etwas schwerer zu bespielenden Nebenplatz verlegt wurde. Bei leichtem Regen und auf einem rutschigen Ge- läuf entwickelte sich eine umkämpfte Partie, wobei der SVB II spielerisch versuchte zum Torerfolg zu kommen, während der SVK II vermehrt mit langen Bälle operierte. Nach ersten Halbchancen durch Schnez, Schmidt und Kneisl, war es aber der SVK II der durch ein vermeidbares Gegentor in der 27.Minute in Führung ging. Kurz vor der Pause hatte der SVB II allerdings eine Antwort parat. Ein cleverer Diagonalball von Keppeler rutschte zu Schmidt durch, welcher vor dem Tor die Ruhe behielt und zum 1:1 traf (44.). Auch im zweiten Durchgang blieb es ein Spiel ohne große Highlights, wobei schlussendlich der Schieds- richter die Partie noch entscheidend beeinflusste. Nach einer zweiten völlig überzogenen gelben Karte gegen Niklas Späth musste dieser in der 78.Minute zum Duschen gehen, worüber sich Trainer Geggier verständlicherweise lautstark echauffierte und ebenfalls vom Spielfeld verwie- sen wurde. Am Ende blieb es somit beim Remis, wodurch auch der SVB II auf Tabellenplatz zwei verbleibt. Es spielten: Jan Mohring - Manuel Brugger, Tobias Traut- wein (75.Beyhan Altun), Patrick Späth, Kai Kostka - Fa- bian Gessler, Niklas Späth, Julian Keppeler (70.Marcel Maucher) - Max Schmidt (54.Lukas Grabherr), Johannes Schnez, Philipp Kneisl (46.Christoph Capelli) Vorschau: Sonntag, 09.10.2022 12.45 Uhr: SV Baindt II - SV Maierhöfen/Grünenbach II 15.00 Uhr: SV Baindt - SV Maierhöfen/Grünenbach Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Erstes Spiel der neuen Jugendmannschaft SV Baindt – TG Bad Waldsee 1:9 Nach über 4 Jahren ohne eigene Ju- gendabteilung spielte erstmals wieder eine Jugendmannschaft ein Punktspiel. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft unserer Abteilung. Da- her an dieser Stelle schonmal ein großes Dankeschön an alle beteiligten Personen, die sich in den letzten 2 Jahren für unsere Jugend eingesetzt haben! In ihrer ersten Saison geht es für unsere Jugendspieler und Jugendspielerinnen darum, wichtige Erfahrungen zu sammeln, die Abläufe kennen zu lernen und natürlich auch, sich im Wettkampf mit anderen zu messen. Da die TG Bad Waldsee mit 3 Spielern antrat, wir aber mit 4 Spielern spielten, war der Spielablauf etwas chaotisch. Das Doppel zu Beginn des Spiels mit teilweise langen und spektakulären Ballwechseln ging leider in 3 knappen Sätzen an die Gegner. In den Einzeln konnte sich Franz Kreutle einen Satzgewinn erspielen, ebenso wie Ricco Haller. Fabian Striegel musste die Stärke der zwei besten Bad Waldseer Spieler anerkennen und blieb leider ohne Satzgewinn. Felix Haller spielte stark auf und gewann ein Spiel souverän. Seine beiden anderen Spiele verlor er knapp in 5 Sätzen, eines davon sogar mit dem knappest möglichen Ausgang in der Verlängerung des 5. Satzes. Dennoch können wir den ersten Auftritt nach so langer Zeit als Erfolg werten, denn die Jungs hatten Spaß und werden weiterhin im Training und bei Wettkämpfen voller Tatendrang dabei sein. Vielen Dank auch an die Eltern und Fans, die das erste Saisonspiel in der Halle begleiteten. Es spielten: Felix Haller (1:2), Fabian Striegel (0:2), Franz Kreutle (0:2) und Ricco Haller (0:2) Erste Niederlage seit 2 Jahren SV Baindt – SG Aulendorf II 6:9 Einen herben Dämpfer im Kampf um die vorderen Plätze und den Aufstieg hat die erste Mannschaft am vergan- genen Samstag in der Bezirksliga hinnehmen müssen. Obwohl wir in Bestbesetzung antreten konnten, mussten wir am Ende einer starken 2. Mannschaft der SG Aulen- dorf zum Sieg gratulieren. Wir starteten mit drei verdienten Niederlagen in den Dop- peln so schlecht wie schon lange nicht mehr in eine Partie. Danach war schon klar, dass das heute ein ganz schwie- riges Spiel werden wird und wir in den Einzeln mächtig aufdrehen müssen. Wir schüttelten uns kurz und gingen dann voll konzentriert ans Werk, mit dem Ergebnis, dass wir den 0:3 Rückstand mit 5 Siegen und 1 Niederlage zur Halbzeit in eine 5:4 Führung umwandelten. Besonders stark spielte Frank Markwart, der seinen um fast 100 Punkte besseren Gegner knapp in 5 Sätzen bezwingen konnte. Doch dann kam ein Bruch in unser Spiel: Unser sonst so bärenstarkes vorderes Paarkreuz mit Philipp Schwarz und Marcel Brückner bekam ihre PS nicht an die Platte und die Gegner Marius Müller und Petrino Do- nato spielten sehr gutes Tischtennis, sodass die beiden Niederlagen zwar bitter für uns waren, aber nicht unver- dient. Als dann auch noch Nico Scheffold verlor, stand es auf einmal wieder 5:7 gegen uns. Tobias Nowak stemmte sich mit einem 3:1 Sieg nochmals gegen die drohende Nie- derlage, doch die SG Aulendorf machte mit zwei Siegen im hinteren Paarkreuz den Sack zu. Beinahe hätte uns Thomas Nowak noch das Schlussdoppel, und damit die Chance auf ein Unentschieden, gerettet, doch er verlor nach großem Kampf knapp mit 9:11 im Entscheidungssatz. Alles in allem eine verdiente Niederlage gegen eine sehr ausgeglichen und stark besetzte Mannschaft aus Aulen- dorf. Bereits am kommenden Samstag müssen wir die Niederlage abgehakt haben und voller Entschlossenheit ins Auswärtsspiel nach Leutkirch gehen. Dies wird eben- falls keine leichte Aufgabe, man kann die höhere Spiel- klasse durchaus spüren. Es spielten: Philipp Schwarz (1:1), Marcel Brückner (1:1), Nico Scheffold (1:1), Tobias Nowak (1:1), Thomas Nowak (1:1) und Frank Markwart (1:1) Abt. Frauenturnen Wir feiern unser traditionelles Herbstfest am Montag, 17.10.22, ab 18.30 Uhr im Ju- gendvereinsheim. Dazu sind auch alle unse- re Ehemaligen herzlich eingeladen. Anmel- dung bitte am Montag, 10.10.22, im Sport (Liste) oder ab 11.10.22 telefonisch unter 07502/2538. Unsere weiteren Stammtischtermine sind jeweils am Don- nerstag, 3.11.22 und 1.12.22 im Bistro Romano ab 18.00 Uhr. Gute Laune beim Ferienprogramm Am 18.08.22 fand wieder das be- liebte Ferienprogramm des HTSV Baindt statt. 28 Kids folgten dem Ruf und daddelten knapp drei Stunden wie die Großen. Im 6-Minutenrhythmus wechselten die Spieler, die Pausen wurden an der Getränke- und Süßigkeitenbar verkürzt. Nachdem die Spielzeit etwas verlängert wurde, durften dann auch endlich die Eltern ins Feld. Die hat man dann mindestens genauso schwer wieder herausbekommen, wie zuvor die Kids. Am Ende durfte noch jeder Teilnehmer einen originalen Deutschen Meisterschaftsball mit nach Hause nehmen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr! PS: Haben Sie noch die Hefte der letzten Jahre? Dann können Sie beobachten, wie die Wiederholungstäter wachsen und gedeihen :) Volleyball LJ Baindt Vom Hüttenwochenende zum Einheiztur- nier Die Sommerpause ist kaum vorbei und schon ging es nach zwei regulären Don- nerstag-Trainings direkt ins Trainingslager auf unser tra- ditionelles Hüttenwochenende nach Laterns. Nach einer gemütlichen Fahrt wurden zum Vesper neben den tradi- tionellen Köstlichkeiten wie „saurem Käs“ und Wurstsalat auch weitere Leckereien aufgetischt. Zum Höhentraining am nächsten Morgen war dank strotzender Energie und viel Motivation seitens der Sportler wenig Überzeugungs- kraft nötig. Auch das eher drückende Wetter tat der guten Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Laune keinen Abbruch. Der gemeinsame Spieleabend und der anschließende Hüttenzauber rundeten die feierliche Stimmung ab. Von diesem Hochgefühl beflügelt, folgten die Baindter der Einladung zum Einheizturnier nach Oberteuringen. Der VCO freute sich am 3. Oktober endlich das lang er- sehnte Jubiläumsturnier ausrichten zu können und hieß neben den Baindtern auch weitere „alte Freunde“ willkom- men. Mit gutem Kampfeswillen, starken Aufschlagserien und Monsterblöcken erreichte das Team der VLJ Baindt den vierten Platz und entging dadurch der Prämierung durch den goldenen Blumentopf, der an die Gastgeber aus Oberteuringen ging. Wir sind gespannt auf die nun bevorstehenden ersten Spieltage der beiden Baindter Mannschaften. VLJ Baindt 1 tritt am 15.10.2022 gegen den SV Kirchdorf und die TSG Leutkirch auswärts an. Bereits am Sonntag, 16.10.2022 startet auch die 2. Baindter Mannschaft in die Hinrunde. Die ersten Spiele finden gegen die TSG Wilhelmsdorf Lö- wenzahn und die BSG Immenstaad Dornier-Freizeit-Mi- xed statt. Wir freuen uns auf gutes Volleyball und hart- näckige Gegner. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 8.30 Uhr am Frei- bad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 8.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1 1/2 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Von Diepolz hinauf zum Alpkönigblick Treffpunkt Dienstag, 11. Oktober 2022, um 10.30 Uhr auf dem Festplatz in Weingarten. Vom Kirchplatz in Diepolz führt die Wanderung über Freundpolz und Rieggis zur Lohweggrotte. Über manch- mal kurze steilere Anstiege geht´s hoch zum Alpkönig- blick mit herrlicher Aussicht auf die umliegenden Berge. Danach wandern wir zurück nach Diepolz zur Einkehr. Die Rückkehr ist gegen 18.00 Uhr, ca. 4 Stunden Gehzeit, 11 Kilometer, 360 Höhenmeter, Fahrpreis 16 Euro. Vesper, Trinken, Stöcke, gutes Schuhwerk, gegebenenfalls Wech- selschuhe mitbringen. Anmeldung ab 07.Oktober, T. 0151 / 12 952 100 (Anruf- beantworter) Wanderführung Bernd Gmünder, E-Mail: sav.ogwgt@ gmail.com, T. 0751/46672 Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt, gegebenenfalls Informationen im Ansagetext Telefon 0151 / 12 998 910 ab 20 Uhr am Vortag. Gäste sind herz- lich willkommen SOZ I A L VERBAND VdK Baden-Württemberg Herzlichen Glückwunsch Unseren Mitgliedern, die im Oktober geboren sind, wünscht die Vorstand- schaft des Sozialverbandes VdK Ortsverband Weingarten alles Gute und viel Gesundheit zum Geburtstag. Liebe Grüße Ihre Karin Maucher – Vorsitzende Was sonst noch interessiert Kunstausstellung Rainer Hofmann „KUNSTSTOFF - KUNST“ Objekte – Bilder - Videoarbeiten Die Gemeinde Baienfurt lädt herzlich ein zur Ausstellungs- eröffnung und zum Besuch der Ausstellung des Künstlers Rainer Hofmann aus Stuttgart. Vernissage: 14. Oktober 2022, 19 Uhr Laudatio: Johannes Braig Rainer Hofmann erweitert sein bisheriges Themenspek- trum. Neben Arbeiten zu der uns alle umfassenden Digi- talisierung und Computerisierung oder seinen hintersinni- gen Kopfassemblagen hat er ein weiteres künstlerisches Arbeitsfeld für sich erschlossen. In gewohnt ironischer Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Art bearbeitet er nun das in den Focus gerückte Prob- lem des Plastikmülls. Seine Herangehensweise ist subtil kritisch, indem er aus dem Abfall wunderbar ästhetische Objekte kreiert.“ Die Ausstellung ist bis zum 11. November 2022 im Foyer des Rathauses Baienfurt während der Öffnungszeiten zu besichtigen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Günter A. Binder Konstantin Hummel Dorothee Schraube-Löffler Bürgermeister Leiter Kulturbeirat Kunstkuratorin Gemeinde Bergatreute Ein starkes Stück Oberschwaben! Die Gemeinde Bergatreute sucht zum 1. Dezember 2022 oder auch früher Kindergartenpersonal (Erzieher m/w/d) für einen eingruppigen Kindergarten der in einen Wald- kindergarten überführt werden soll. Wenn Sie die pädagogischen Anforderungen erfüllen, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Wir bieten: Eine Vergütung nach TVöD Sue. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 17.10.2022 an die Gemeinde Bergatreute, Ravensburger Straße 20, 88368 Bergatreute. Interessenten können sich gerne vorab an Herrn Staiger unter Tel. 0 75 27/ 92 16-14 wenden. Herbstbörse am Samstag, 15.10.2022 (unter Vorbehalt, aktuelle Infos auf der Homepage) Sirgensteinhalle Vogt 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr Angeboten wird gut erhaltene Herbst- und Winterbe- kleidung, Damen- und Herrenbekleidung, Spielsachen, Kinderwagen, Kinder-Autositze, Kinderski und Skischuhe, „alles was rollt“, gebrauchte Tupperware usw. Verkauf von Kaffee, Getränken, Brezeln und leckeren Ku- chen (auch zum Mitnehmen) 15 % des Verkaufserlöses sind für alle Vogter Kinder- gärten sowie die Kernzeitbetreuung der Vogter Grund- schule bestimmt. Tel. Nummernvergabe für ALLE ab 19.09.2022 Helfen: Jeder Helfer bekommt GARANTIERT eine Nr. und darf am Vorverkauf teilnehmen. Vorverkauf nur für Helfer von 8:30- 9:30 Uhr in der Sir- gensteinhalle in Vogt. Helfer bitte melden bei Daniela Leuter, Tel. 0152 02196317 (Mo, Di, Mi 13-19 Uhr, Do. + Fr. 9-19 Uhr) ACHTUNG NEUE HELFER TEL!! Verkaufen: max. 50 Teile gesamt, d.h. 45 Teile + 5 Paar Schuhe (nur Kindersachen, Damen und Herren separat) Kunden -Nr. 01 – 45: Steffi Schupp, (9-14:30 Uhr) Tel. 07529 974341 Kunden-Nr. 46 – 90: Christine Ströbele (15-19 Uhr) Tel. 07529 911123 Damenbekleidung und Umstandsmode, Tupperware: Damen Nr. 501 – 520: Steffi Schupp, (9-14:30 Uhr) Tel. 07529 974341 (max. 20 Teile) Damen Nr. 521 – 540: Christine Ströbele (15-19 Uhr) Tel. 07529 911123 (max. 20 Teile) Herrenkleidung: max. 10 Teile, keine Schuhe Herren Nr. 901 – 910: Steffi Schupp, (9-14:30 Uhr) Tel. 07529 974341 (max. 10 Teile) Herren Nr. 911 – 920: Christine Ströbele (15-19 Uhr) Tel. 07529 911123 (max. 10 Teile) Warenannahme:Freitag von 17:00 - 18:30 Uhr Achtung! Samstag KEINE Warenannahme Warenrückgabe: Samstag 16:30 – 17:00 Uhr Homepage: kleiderboersevogt.beepworld.de Die Blitzenreuter Seenplatte – die Natur mit allen Sinnen genießen! Die Blitzenreuter Seenplatte – die Natur mit allen Sin- nen genießen! Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwech- selbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln. Es werden wieder Führungen angeboten, - jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplanmäßige Führungen – beachten Sie die Hinweise im Mitteilungs- blatt oder auf unserer Internetseite) - jeden Sonntag (bis Oktober) Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Sonntag, 9. Oktober 2022 Gästeführer: Torsten Alt (für Wilfried Scheremet) Exkursion Rund um den Häckler (anstelle Winter-Stra- tegien der Tier- und Pflanzenwelt) Die Blitzenreuter Seenplatte stellt einen der markantesten Landschaftsausschnitte des südwestdeutschen Alpenvor- landes dar. Neben Seen und Jahrhunderte alten Weihern prägen unterschiedliche Verlandungsstadien von klein- flächigen, kalkreichen nährstoffarmen Hangquellsümp- fen über bereits verblühten Pfeifengraswiesen auf Nie- dermoor bis zu ausgedehnten, teilweise beeinträchtigten Hochmoorstadien mit Moorfeldern, offenen Hochmoor- flächen und einem Hochmoorkolk das Landschaftsbild. Zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten finden seit der Wiedervernässung ab dem Jahr 2007 wieder einen intakten Lebensraum. Torsten Alt führt auf einer frühherbstlichen Tour rund um den Häckler-Weiher und gibt fachkundige Erläuterun- gen zur Geschichte und Bedeutung des „Häcklers“. Was bedeutet das Jahr 1401? Was haben Kommerzienrat Dr. Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Richard Müller und königliche Majestät König Karl von Württemberg gemeinsam? Warum gibt es keine Möwen mehr am „Häckler“? Neugierig? Dann machen Sie mit auf der ca. 5 km langen ebenen Strecke. Auch Kinder sind auf dieser ca. 2 1/2 stündigen Erlebnistour herzlich willkommen. Der Begleiter Hund darf auch mit dabei sein. Im Anschluss ist eine Einkehr in einer ortsansässigen Gast- stätte vorgesehen. Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Park- platz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blitzen- reute und Vorsee. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Führung begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie unsere Inter- netseite: www.zwischenschussenundseen.de Schloss Achberg Termine 8. - 16. Oktober 2022 Samstag, 8. Oktober, 16 Uhr Expedition zur Stinkequelle Geologische Wanderung mit Dr. Johannes Aschauer 5 € / Person, Anmeldung erforderlich Vorbei an Grundmoräne und Molassefelsen führt die Wanderung durch die steilen Hangwälder und entlang des Argenlaufs. Unterwegs erfahren wir vom Förderver- einsvorsitzenden Hannes Aschauer Interessantes über die Landschaft und über die einzigartige Geologie der Region. Bitte tragen Sie bei dieser Tour feste Schuhe mit Profilsohlen und nehmen Sie gegebenenfalls Wander- stöcke mit. Die Einnahmen gehen an den Förderverein zur Erhaltung von Schloss Achberg. Der Treffpunkt ist im Innenhof von Schloss Achberg. Sonntag 9. Oktober, 14.30 Uhr Führung durch die Ausstellung SpielART Von Frühjahr bis Herbst wird Schloss Achberg zur “Spiel- wiese”. An der Führung durch die Ausstellung SpielART können alle Interessierten teilnehmen. 3 € p.P. zzgl. Eintritt Sonntag 9. Oktober, 15 Uhr Elements Konzert für Familien mit den Hanke Brothers Wie begeistert man Kinder für klassische Musik? Ganz ein- fach: man verzaubert sie! Die Hanke Brothers lassen die vier Naturelemente nicht nur musikalisch erklingen, son- dern erwecken sie auch durch Magie zum Leben. 9,– € | keine Erm. | Der Eintritt unter 5 Jahren ist frei. Tickets unter Elements - Schloss Achberg (schloss-achberg.de) Musik wird auf diese Weise ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein. Samstag, 15. Oktober, 13 Uhr Kuratorinnenführung mit Dr. Ilonka Czerny 3 € / Person, zzgl. Eintritt, Anmeldung erforderlich Die Kuratorin Dr. Ilonka Czerny führt zu ausgewählten Werken in der aktuellen Ausstellung „SpielART“, stellt sich dem Dialog mit dem Publikum und gibt Einblicke in die Entstehung der Ausstellung. Sonntag, 16. Oktober 14 Uhr Kunst mit Kind und Kegel Interaktive Ausstellungsfüh- rung für die ganze Familie 5 € / Familie, zzgl. Eintritt, Anmeldung erforderlich Alle sind willkommen – von den kleinen Geschwistern bis zu euren Großeltern und allen, die zu eurer Familie ge- hören. Gemeinsam betrachten wir ausgewählte Werke in der Ausstellung. Nach dem interaktiven Rundgang könnt ihr mit unserem Kartenspiel zu SpielART zuhause weiter- spielen. Neugierig, was euch erwartet? Sonntag, 16. Oktober, 15.30 Uhr Spielzeit Kinderkunstworkshop, 6-12 Jahre, 5 €/pro Kind, Anmeldung erforderlich Bei einer spannenden Entdeckungstour erforschen wir die Kunst in den Schlossräumen. Ihr werdet staunen, was sich für ungewöhnliche Spiele darin befinden. Überlegt euch, woran euch die Kunstwerke erinnern und mit welchen Ma- terialien ihr ein eigenes Spiel erfinden würdet. Im Atelier werdet ihr selbst zu Spielkünstlerinnen und Spielkünstlern und gestaltet gemeinsam ein Kunstwerk. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.schloss-achberg.de Schloss Achberg D-88147 Achberg Tel.: +49 (0)751 85 9510 I info@schloss-achberg.de I www.schloss-achberg.de Öffnungszeiten Freitag von 14 bis 18 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 11 bis 18 Uhr Eintritt Erwachsene 7 €, ermäßigt 6 €, Familien 13 € Bauernhaus-Museum Wolfegg Apfel- & Kartoffeltag in Wolfegg Apfel und Erdapfel – Vielfältige Herbstfrüche im Bauern- haus-Museum Am Sonntag, 9. Oktober dreht sich im Bauernhaus-Muse- um in Wolfegg alles um die Früchte des Herbstes. Über 250 historische Apfelsorten werden in einer Ausstellung anschaulich präsentiert. Außerdem erwartet die Gäste eine große Vielfalt (über 100 Sorten) der beliebten »Erd äpfel«. Die Besucher können sich mit alten Traditionen rund um das Verarbeiten und haltbarmachen der Früchte ver- traut machen und Pflanzen und Bäume günstig erwer- ben. Rund um Äpfel und Kartoffeln gibt es traditionelle und schmackhafte regionale Angebote zu entdecken. Die Mobile Saftmoschte ist vor Ort und man kann viel über Obstbaumpflege lernen. Für Kinder bieten die Mitmach- aktionen Spaß und Spiel. Rübengeisterschnitzen, Kartof- feldruck und die Wissensstation „Tolle Knolle“ machen nicht nur den Kleinen Spaß. Bringen Sie gerne eigene Äpfel zur Sortenbestimmung mit! Apfel- und Kartoffeltag im Bauernhaus-Museum Wolfegg Sonntag, 9. Oktober von 10 bis 17 Uhr www.bauernhaus-museum.de Eintritt: Erwachsene: 6 € I Senior/innen: 5 € I Kinder 0– 5 Jahre: frei I Kinder - Jugendliche 6–18 Jahre: 2,50 € Ermäßigt: 2,50 € I Familien-Tageskarte: 13 € I Teil-Fami- lien-Tageskarte: 7 € Adresse: Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg I Vogter Str. 4 I 88364 Wolfegg I 07527 9550-0 I info@bauernhaus-museum.de Wir suchen laufend Immobilien - aktuell dringend gepflegtes Einfamilienhaus mit ELW oder ein 2 Fam.- haus (unser Kunde braucht eine sep. Wohnung für die Eltern) mit kl. Gartengrundstück und Garage. Vertrauen und Transparenz beim Immobilienverkauf stehen bei uns an oberster Stelle. Rufen Sie an, wir freuen uns auf Sie -> Tel. 07376 960-0 IMMOBILIENHAUS für Baden-Württemberg seit 1977 Hauptstraße 89 88515 Langenenslingen www.biv.de Info@biv.de IMMOBILIEN ANKAUF Beratungstermin sichern unter: 07504 9700-0 „Kein Mensch ist wie der andere... ... und das Leben zu kurz um schlecht zu schlafen.“ Wir beraten Sie gerne zu Ihrem optimalen Schlafsystem. Montag-Freitag: 10-18 Uhr | Schausonntag: 13.30-16.30 Uhr Sattelbach 9 - Horgenzell | www.haller-raumgestaltung.de Oktober-Aktion:Wir entsorgenkostenlos Ihre Altmatratze. Mo,Di,Do,Fr 8.30 - 18.00 Uhr, Sa 8.30 - 14.00 Uhr,Mi geschlossen Gartenbaumschule Müller Ulmer Straße 98, 88212 Ravensburg www.garten-mueller.de g är t en Samstag, 8. Oktober 2022, 9.00 - 17.00 Uhr Herbstzeit ist Pflanzzeit! FarbenRausch & FruchtGenuss Bauernmarkt Ravensburg Stand frei! Wir suchen neue Standbetreiber mit regionalen Produkten. Sie haben Interesse? Schreiben Sie uns: info@bauernmarkt-ravensburg.de Veröffentlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 4 2/ 43 - Senioren - Mitten iM Leben GESCHÄFTSANZEIGEN Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 „Alternative Bestattungsformen“ Der Gebirgsbach. www.bestattungen-wohlschiess.de Tel. 0751/43425 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 Küchen-Teufel ist seit vier Jahrzehnten Ihr Küchenstudio für besondere Ansprüche. Niederbieger Straße 43 88255 Baienfurt T 07 51. 5 99 30 F 07 51. 4 42 00 www.kuechen-teufel.de SERVICE. ERFAHRUNG. LEIDENSCHAFT. Immer ein gutes Baugefühl Jetzt NEU – zur Traumfliese in 4 Schritten BayWa AG Baustoffe Mooswiesen 14 88214 Ravensburg Tel. 0751/36324-79 ravensburg@baywa-baustoffe.de Mit uns zum Traumbad in 3D Badplanung für Neubau & Sanierung Wir visualisieren Ihre Wunschfliesen! Sie können direkt am Bildschirm in verschiedensten Perspektiven sehen, wie die ausgewählten Produkte im zukünftigen Bad wirken. Entscheidende Details wie Fugenfarbe und Verlegemuster gestalten Sie individuell. Beratung 3D-Visualisierung Bemusterung Bestellen und Traumbad realisieren Mo-Fr. 7.00 – 17.00 Uhr Sa. 7.30 – 12.00 Uhr Hans-Peter Gross-Bosch | Energiefachmann | Ravensburg 2́2 Ravensburger Veranstaltungsgesellschaft mbH www.oberschwabenschau.de www.agraria-oberschwaben.de 15. – 23. Oktober täglich 9 – 18 Uhr Ravensburg ab Mittwoch oberschwabenschau Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus VERANSTALTUNGEN Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt treffsicher – verbrauchernah – erfolgreich – preiswert! Sie möchten bei der nächsten Sonderveröffentlichung dabei sein? Rufen Sie uns an Tel. 07154/8222-70, schreiben Sie eine E-Mail an: anzeigen@duv-wagner.de oder besuchen Sie uns auf www.duv-wagner.de &AUSBILDUNGBERUF Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie in unserer Stellenbörse (jobs.drs.de) www.drs.de Das Kath. Verwaltungszentrum Allgäu-Oberschwaben mit Sitz in Kißlegg in Träger- schaft der Diözese Rottenburg-Stuttgart übernimmt die fachliche Betreuung von 96 Kirchengemeinden und 105 Kindergärten im Dekanat Allgäu-Oberschwaben. Hierzu suchen wir als Ergänzung unseres Mitarbeiterteams zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine/einen Sekretär/in (w/m/d) in Teilzeit (75%), unbefristet, Kennziffer 22/28/1025 Die Mitgliedschaft in der katholischen Kirche und die Identifikation mit ihrem Auf- trag setzen wir voraus. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der ent- sprechenden Kennziffer und Ihrer Konfession bis 16.10.2022 an das Kath. Verwal- tungszentrum Allgäu-Oberschwaben, Zeppelinstr. 4, 88353 Kißlegg. Ihre Ansprech- partnerin ist Frau Claudia Rebholz, Tel. 07563 91348-11, E-Mail: crebholz@kvz.drs.de. Stellungswechsel? Dein Job bei Prolana! Für unser Produktionsteam in Waldburg suchen wir neue Kolleginnen und Kollegen (m/w/d)! von „Aushilfe“ bis gelernte Näher/-innen von 20% Teilzeit bis 100% Vollzeit von „keine Erfahrung“ bis „Vollprofi“ Außerdem suchen wir Mitarbeiter (m/w/d) für den Kundenservice in Voll- oder Teilzeit. Mehr erfahren: www.prolana.com Interesse? Einfach eine E-Mail mit Namen und Telefonnummer an: bewerbung@prolana.com Keine Bewerbungsunterlagen notwendig - wir melden uns! Prolana GmbH | Am Langholz 3 | 88289 Waldburg | Tel. 07529 / 9721-0 Ökologisch. Gesund. Fair. Nachhaltig. www.prolana.com JETZT DIE KARRIERE STARTEN MIT EINER DUALEN AUSBILDUNG Noch viele Ausbildungsplätze frei: Sichere Jobs mit Entwicklungs- möglichkeiten Auszubildende lernen ihren Beruf von der Pike auf und eignen sich im dualen System alle wichtigen Fähigkeiten an. Foto: djd/www.BMBF.de/Gorodenkoff - stock.adobe.com (djd). Das Ausbildungsjahr hat be- reits begonnen. Dennoch sind Be- werbungen für Ausbildungsplätze erfolgversprechend – viele Betriebe melden noch in diesem Jahr freie Ausbildungsstellen. In Deutschland können junge Erwachsene aus mehr als 300 dualen Ausbildungsberufen wählen. Die duale Berufsausbildung bietet nicht nur viele abwechs- lungsreiche Tätigkeiten, Sicherheit und ausgezeichnete beru iche Per- spektiven. Nach erfolgreicher Aus- bildung eröffnen sich spannende Fortbildungsmöglichkeiten, die den per- sönlichen Interessen und Talenten entsprechen: Fachkräfte sind nicht nur in Deutschland, sondern auch international gefragt. Wer nach der Ausbil- dung Verantwortung als Führungskraft übernehmen will, kann zwischen vielfältigen Aufstiegsmöglichkeiten wählen. Mehr Informationen: www. die-duale.de. Sie möchten bei der nächsten Sonderveröffentlichung dabei sein? Rufen Sie uns an Tel. 07154/8222-70, schreiben Sie eine E-Mail an: anzeigen@duv-wagner.de oder besuchen Sie uns auf www.duv-wagner.de &AUSBILDUNGBERUF Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Elektroanlagenmonteur & Holzmechaniker (m/w/d) Geiger Holzsystembau Wangen GmbH & Co. KG carina.joas@geigergruppe.de | www.geigergruppe.de/ausbildung Unsere Ausbildungs- stellen für 2023 Der Baustein für deine Zukunft! Wir suchen ab sofort pädagogische und/oder pflegerische FACHKRÄFTE sowie HILFSKRÄFTE WERKSTUDENTEN w/m/d | Teil- u. Vollzeit Tag- od. Nachtdienst Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Portal unter: www.kbzo.de Stiftung KBZO | Wohnen & Leben Eva Abt | Fon: 0751 4007-528 Ebru Atmaca | Fon: 0751 952233303 willko mmen WIR MACHEN DEN UNTERSCHIED! Individuelle Dienstplanung Wochenenddienste in einem festen 3-Wochen-Rhythmus Kleine Wohngemeinschaften (max. 8 BewohnerInnen) Teamarbeit und kurze Wege Omnibus Grabherr ∙ 07529 97158-0 omnibus-grabherr.de Fahrer für Kleinbusse gesucht (w/m/d ∙ Führerscheinklasse B) Sie befördern Kinder mit Einschränkungen – holen sie von Zuhause ab, bringen sie sicher ans Ziel und wieder zurück. Sie arbeiten in Teilzeit und starten mit unserem Fahrzeug direkt von Ihrem Wohnort. STARKE TYPEN GESUCHT Eine Ausbildung im Motorgerätefachhandel eröffnet gute Berufsper- spektiven (djd). Vom smarten Rasenroboter bis zum Aufsitzrasentraktor, vom Klein- gerät bis zur Kettensäge: Beschäftigte im Motorgerätefachhandel müssen sich mit den verschiedensten Maschinen perfekt auskennen. Die Technik wird immer komplexer, Hightech trifft auf Natur. Für Schulabgänger bieten sich damit attraktive Berufsperspektiven in einer boomenden Branche. Die mechatronische Ausbildung beispielsweise dauert dreieinhalb Jahre und n- det im Fachbetrieb sowie in der Berufsschule statt. Nach dem Gesellenab- schluss bestehen zahlreiche Quali zierungsmöglichkeiten, zum Beispiel mit einer Weiterbildung zum Servicetechniker oder Meister. Unter www.qmf. de/qmf-haendler-vor-ort etwa ndet man Adressen aus der Nähe, um sich über Praktikumsmöglichkeiten und freie Ausbildungsplätze zu informieren. Sie möchten bei der nächsten Sonderveröffentlichung dabei sein? Rufen Sie uns an Tel. 07154/8222-70, schreiben Sie eine E-Mail an: anzeigen@duv-wagner.de oder besuchen Sie uns auf www.duv-wagner.de &AUSBILDUNGBERUF Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 BÜROKRAFT in Teilzeit gesucht Wir brauchen Unterstützung in der Verwaltung. Quer- oder Wiedereinsteiger sind bei uns herzlich willkommen. SHM GmbH, Mehlisstr. 5, 88255 Baindt, Tel. 07502/940 856-200 » Bachelor of Arts – Public Management Verwaltungsfach- angestellte/r (w/m/d) Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit Fachangestellte/r für Medien- und Infor ma- tionsdienste (w/m/d) » Fachangestellte/r für Bäderbetriebe (w/m/d) » Erzieher/in (w/m/d) » Praxisintegrierte Ausbildung Erzieher/in (w/m/d) » Jugend- und Heimerzieher/in (w/m/d) » Freiwilligen- dienste (w/m/d)Fachkraft für Abwassertechnik (w/m/d) Fragen? Alexandra Hirschle Tel. 07522 74-206 alexandra.hirschle@ wangen.de und online unter www. wangen.de/ ausbildung » Bachelor of Arts –Bachelor of Arts – Public Management Public Management (w/m/d)(w/m/d) » Verwaltungsfach-Verwaltungsfach- angestellte/r angestellte/r » Kauffrau/-mann für Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit Tourismus und Freizeit (w/m/d)(w/m/d) » Fachangestellte/r für Fachangestellte/r für Medien- und Infor ma-Medien- und Infor ma- tionsdienste tionsdienste Ausbildung & Beruf Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Einfach hinzubuchen: waipu.tv G Data & Sicherheitspaket von Jetzt buchen! Schnelles Internet für die Region Prüfen Sie die Verfügbarkeit bei Ihnen Zuhause unter: www.netcom-bw.de. Gerne berät Sie unser Vertriebspartner zu den angebotenen Produkten. 50Mbit/s Bis zu Ihr Vertriebspartner vor Ort: Team-Connect UG · Telefon 0751 95889680 E-Mail info@team-connect-rv.de · www.team-connect-rv.de IM BAU ■ Wohlfühlwohnungen ■ 4,5 Zi Penthouse Wohnung ■ Fußbodenheizung ■ Aufzug und Tiefgarage ■ Kaufpreis € 834.000,– Provisionsfrei Beratung im Infocontainer: Sonntag 15 – 16 Uhr Wangener Str. 134, Ravensburg Energieausweis in Erstellung. IMMOBILIENMARKT GESCHÄFTSANZEIGEN[mehr]

              Dateityp: PDF-Dokument
              Dateigröße: 5,13 MB
              Verlinkt bei:
                Zuletzt geändert: 06.10.2022
                Amtsblatt_KW_35_02_09_2022.pdf

                Amtsblatt Jahrgang 2022 Freitag, den 2. September 2022 Nummer 35 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Einladung zum Ehrenamtsfest Liebe Bürgerinnen und Bürger, zum Ehrenamtsfest der Gemeinde Baindt am Freitag, 16. September 2022 um 20:00 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle lade ich Sie herzlich ein. Ab 19:30 Uhr begrüßen wir Sie zu einem kleinen Sektempfang. An diesem Abend werden neben den erfolgreichen Baindter Sportlerin- nen und Sportlern auf regionaler Ebene, Landes- oder Bundesebene, auch langjährige Blutspenderinnen und Blutspender sowie Personen ge- ehrt, die sich in besonderem Maße in unserer Gemeinde in einem Verein oder in einer sonstigen Institution ehrenamtlich engagieren und ihre freie Zeit für das Gemeinwohl einsetzen. Neben dem offiziellen Teil soll dieser Abend vor allen Dingen Gelegenheit bieten, bei Getränken und Häppchen ins Gespräch zu kommen und es einfach nett miteinander zu haben. Es ist mir ein Anliegen unseren Baindterinnen und Baindtern, die sich in besonderer Weise für unsere Mitmenschen einsetzen, Danke zu sagen. Auch oder gerade unter den zum Teil schwierigen Bedingungen in der Pandemie haben sie bewiesen, dass das größte Vermögen einer Kommu- ne ihre Bürgerinnen und Bürger sind. Über Ihr Kommen und auf einen geselligen Abend freue ich mich! Ihre Simone Rürup Bürgermeisterin Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 35 * In dieser Artikelserie werden Hofläden in Baindt vorgestellt, welche sich auf die Annonce der Gemeinde Baindt gemeldet haben. S‘Hoflädele Unser Hoflädele steht direkt an der Einfahrt unseres landwirtschaftlichen Betriebes in Wickenhaus. Wir verkaufen im Hoflädele Grillfleisch und Wurst (von eigenen Schweinen), Eier von unseren freilaufenden Hüh- nern sowie viele andere regionale Produkte, beispielsweise Kartoffeln, Mehl, Öl, Säfte und Deyer‘s Hofeis. Wenn wir uns für regionale Produkte entscheiden, unterstützen wir die hiesigen Produzenten. Dadurch leisten wir einen großen Beitrag für den Klima- und Umweltschutz. Außerdem sorgen wir damit für kurze Transportwege. Wir sorgen für Unabhängigkeit und Wertschätzung. Deshalb ist Regionalität unsere Zukunft! Über einen Besuch von Ihnen in unserem Hoflädele freuen wir uns sehr! Ihre Melanie und Michael Sonntag Stellenausschreibungen Integrationskraft (m/w/d) Die Klosterwiesenschule Baindt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Betreuung eines Schülers eine Integrationskraft. Es handelt sich um einen Betreuungsumfang von 25 Stunden pro Schulwoche. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 01. September 2022 an das Bürgermeisteramt Baindt, Marsweilerstraße 4 in 88255 Baindt. Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Herr Plangg zur Verfügung (Tel. 07502/94 06-11). Nummer 35 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Wechsel bei dem Austräger des Amtsblattes im Bereich des Bezirks 1 Unsere Austrägerin Laura Kurz hat das Amtsblatt letzte Woche zum letzten Mal zugestellt. Sie hat das Amtsblatt seit zwei Jahren in ihrem Bezirk 1 zur Zufriedenheit Aller ausgetragen. Dafür bedanken wir uns, auch im Namen der Abonnenten, recht herzlich. Ab dem 2. September 2022 übernimmt Simon Traudt den Bezirk von Laura. Wir wünschen ihm viel Freude beim Austragen. Die entsprechenden Telefonnummern entnehmen Sie bitte der Straßenliste. Fundinfo Allgemeine Hinweise zu Fundsachen Verloren gegangene Gegenstände können im Rahmen einer Verlustanzeige dem Fundbüro der Gemeinde Baindt gemeldet werden. Das dafür notwendige Formular „Ver- lustanzeige“ steht Ihnen online unter https://www.baindt. de/rathaus-buergerservice/rathaus-online unter dem Bereich Fundbüro zur Verfügung. Sofern eine Fundsache gefunden wurde, auf die Ihre Beschreibung zutrifft, setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Alle Funde ab einem Wert von zehn Euro, die Sie auf dem Gebiet der Gemeinde Baindt finden und an sich nehmen, müssen dem Fundbüro der Gemeinde Baindt gemeldet und dort abgegeben werden. Die Fundsachen werden sechs Monate aufbewahrt und regelmäßig im Amtsblatt der Gemeinde Baindt veröf- fentlicht. Nach Ablauf der sechsmonatigen Frist geht die Fundsache in das Eigentum des Finders über, sofern ein Eigentumsvorbehalt geltend gemacht wurde. Alle ande- ren Fundsachen werden nach vorheriger amtlicher Be- kanntmachung durch Aushang und örtliche Medien vom Fundbüro versteigert oder anderweitig verwertet. Einrichtungsleitung für unsere Kita Sonne, Mond und Sterne (m/w/d Mit Baindt liegen Sie richtig! Wir suchen zum neuen KiGa Jahr 22/23 eine Einrichtungsleitung (m/w/d) für die verantwortliche Führung einer der drei kommunalen Kitas. Wir bieten Ihnen: • eine unbefristete Stelle nach SuE aktuell je nach Hausgröße in SuE 11 bzw. SuE 13, • in Teilzeit möglich, mindestens 75 % Beschäftigungsumfang und • einen Leitungszeitanteil von 20 % bzw. 25 % je nach Hausgröße. Die Stelle ist der Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung im Hauptamt zugeordnet. Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage unter www.baindt.de/rathaus-buergerservice/stellenausschreibungen oder nutzen Sie den QR-Code. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Diese richten Sie bitte bis zum 21.08.2022 an die Gemeinde- verwaltung Baindt, Marsweilerstraße 4 in 88255 Baindt oder per E-Mail an bewerbung@baindt.de. Pädagogische Fachkräfte für unsere Kita Sonne, Mond und Sterne (m/w/d) Mit Baindt liegen Sie richtig! Wir suchen zum neuen KiGa Jahr 22/23: • eine pädagogische Fachkraft (m/w/d) für die 3- bis 6-jährigen Kinder • mehrere pädagogische Fachkräfte (m/w/d) für die 1- bis 3-jährigen Kinder • eine pädagogische Fachkraft (m/w/d) als Krankheitsvertretung Die unbefristeten Stellen sind der Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung im Hauptamt zugeordnet und in Teilzeit möglich. Wir bieten Ihnen eine Vergütung nach dem TVöD - SuE S 8a und einen interessanten und verant- wortungsvollen Aufgabenbereich mit hoher gesellschaftlicher Relevanz. Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage unter www.baindt.de/rathaus-buergerservice/stellenausschreibungen oder nutzen Sie den QR-Code. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Diese richten Sie bitte bis zum 31.08.2022 an die Gemeinde- verwaltung Baindt, Marsweilerstraße 4 in 88255 Baindt oder per E-Mail an bewerbung@baindt.de. Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 35 Folgende Fundgegenstände wurden im Rathaus ab- gegeben: Juni 2022: Sonnenbrille silber/metall, Taschenbuch „Po- siealbumverse“, Einzelschlüssel mit gelbem Anhänger, Softshell-Jacke grau, T-Shirt dunkelblau, Juli 2022: Skateboard hellblau, Einzelschlüssel, Mountain- bike schwarz/weiß, August 2022: Schlüsselbund mit Schlüssel für Wohnmo- bil/Wohnwagen „Knaus“, Einzelschlüssel, T-Shirt blau, Stockschirm grau, Fahrradschloss, Damenrad silber, Kin- der-Schirmmütze rosa Weitere Informationen zu den Fundsachen erhalten Sie beim Fundbüro. Sie erreichen uns unter Tel. 07502/9406-12. Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Der Kinderärztliche Bereitschaftsdienst im Landkreis Ravensburg bleibt in der Notfallpraxis am St. Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg. Eltern im Landkreis Ravensburg, die an den Wochenen- den und Feiertagen einen Kinderarzt benötigen, können sich weiterhin an die Kindernotfallpraxis am St- Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg wenden. Die bereits vermeldete Änderung zum 01.07.2022, wo- nach die Ärzte vorübergehend den Dienst in den eigenen Praxen anbieten, ist damit hinfällig geworden. „Wir sind froh, dass wir uns mit den Kinderärzten im Landkreis ei- nigen konnten, und die Notfallpraxis weitergeführt wer- den kann“, erläuterte der stv. Vorstandsvorsitzende der KVBW Dr. Johannes Fechner. Tierarzt Samstag, 03. September und Sonntag, 04. September Kleintierpraxis A. Kirsch, Tel.: (0751) 95 88 44 00 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 03. September Central-Apotheke in Ravensburg, Marienplatz 31, Tel.: (0751) 36 33 60 Sonntag, 04. September Dreiländer-Apotheke in Ravensburg (Südstadt), Gott- lieb-Daimler-Straße 2, Tel.: (0751) 3 66 50 75 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Nummer 35 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Sterbefall am Wochenende Es ist nicht notwendig, einen Sterbefall bei der Gemeindever- waltung am Wochenende anzuzeigen. Bitte vereinbaren Sie mit dem Pfarramt einen Termin für die Bestattung. Sollte die Beerdigung bereits am Dienstag erfolgen, ist es ausreichend, wenn die Gemeindeverwaltung am Montagvormittag darüber informiert wird. Die meisten Bestattungsunternehmen haben einen Schlüssel für die Aussegnungshalle in Baindt. Sollten dennoch Fragen und Unklarheiten aufkommen, wen- den Sie sich bitte an folgende Personen in der aufgelisteten Reihenfolge: Frau Heine, Friedhofsverwaltung Tel. 0160 53 86 706 Herr Plangg, Friedhofsverwaltung Tel. (07502) 91 22 28 Simon Traudt Tel.: 91 30 30 Am Föhrenried Baienfurter Straße Birkenstraße Buchenstraße Mehlisstraße Riedsenn Sumeraugasse Schachener Straße Wickenhauser Straße Felix Haller, Tel.: 91 39 64 Badweg Blumenstraße Bronnenstubenweg Dahlienstraße Hubertusweg Klosterhof Krokusweg Lilienstraße Mühlstraße Nelkenstraße Thumbstraße Nr. 47 - 81 Tulpenstraße Veilchenstraße Markus Wöhr, Tel.: 943242 Brühl Dorfplatz Eichenstraße Eschenstraße Gartenstraße Innere Breite Küferstraße Ziegeleistraße Louis Escher, Tel.: 0751/95874647 Benzstraße Dachsstraße Eichhorngasse Friesenhäusler Straße Froschstraße Fuchsstraße Hirschstraße Nr. 1 - 50 Igelstraße Iltisstraße Liebigstraße Rehstraße Siemensstraße Wieselgasse An alle Amtsblatt-Bezieher Haben Sie Ihr Amtsblatt nicht bekommen? Dann rufen Sie bitte den für Ihren Bezirk zuständigen Austräger direkt an. Vergewissern Sie sich aber bitte vorher, ob Ihre Haus- nummer gut sichtbar und der Briefkasten mit Ihrem Namen versehen ist. Svenja Hermann, Tel.: 5 55 86 68 Hasenweg Hirschstraße ab Nr. 164 Kümmerazhofer Weg Marderstraße Mochenwangener Straße Reishaufen Sulpacher Straße Helena Escher, Tel.: 0751/95874647 Fliederstraße Kornblumenstraße Marsweilerstraße Rosenstraße Spielmannsweg Zeppelinstraße Tim Raubald, Tel.: 91 10 74 Grünenbergstraße Im Voken Jägerweg Lerchenstraße Sperlingweg Stöcklisstraße Storchenstraße Franziska Speidel, Tel.: 91 28 07 Amselstraße Annabergstraße Erlenstraße Kiesgrubenstraße Schönblick Sonnenstraße Thumbstraße Nr. 1 - 36 Ziegelhalde Lea Svoboda, Tel.: 91 36 35 Boschstraße Daimlerstraße Dieselstraße Dornierstraße Maybachstraße Röntgenstraße ✄ ✄ Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öff nungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16/-0 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bauamt - Klimakoordinator Hr. Florian Sascha Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgertheke Frau Brei/Frau Senff Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16/-0 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16/-0 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 921690 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133 - Schulsozialarbeit Frau Nandi 94114 -172 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - SBBZ Sehen Baindt 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 35 Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Löffler, betreuung@sozialstation-schussental.de Maybachstr.1, Weingarten Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Coro- na-Vorschriften ab. September 10.09. Open-Air-Kino MV Reitplatz 13.09. Gemeinderatssitzung Rathaus 14.09. Seniorentreff BSS 16.09. Ehrenamtsfest SKH 23.09. Vesper Impulse BSS 24.09. Kinderbasar SKH 30.09. Jahreshauptversammlung SV SKH Zur Information Landkreis Ravensburg „Demokratie leben!“ - Landkreis Ravensburg fördert Demokratie und Vielfalt „Demokratie leben!“ – mit diesem Ziel tritt der Landkreis Ravensburg im gleichnamigen Bundesprogramm des Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) an, um sich aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit einzusetzen. Hierfür stehen in diesem Jahr in einem Aktionsfonds wieder Mit- tel zur Verfügung, mit denen Projekte und Einzelmaß- nahmen gefördert werden, die sich für Demokratie und Vielfalt einsetzen. Die Zielsetzungen im Landkreis Ravensburg sind insbe- sondere: • Stärkung eines toleranten, vielfältigen und demokrati- schen Miteinanders; • Gegenakzente setzen zu latenter Ausländerfeindlichkeit, Extremismus und Gewalt gegen Minderheiten; • Förderung des interkulturellen Austausches, der Be- gegnung und des Kennenlernens; • Ausbau von Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkei- ten für Kinder und Jugendliche. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Vereine und Ein- richtungen (juristische Personen). Auch Initiativen (na- türliche Personen) können sich bei Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen für die Förderung bewerben. Beratung zu Projektideen und Unterstützung bei der Antragsstellung bietet die Koordinierungs- und Fach- stelle, Frau Dorothée Schaeffer, Tel. 0751 21 081, Mail: d.schaeffer@kreisjugendring-rv.de . Weitere Informationen zur Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Ravensburg unter www.demokratieleben-rv.de. Landkreis Ravensburg Ehrenamtliche/r Patientenfürsprecher/in gesucht! Der Landkreis Ravensburg sucht für die persönliche Be- ratung und Vertretung der Interessen von Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörigen ei- ne/n ehrenamtliche/n Patientenfürsprecher/in. Patientenfürsprecher/innen sind ein wichtiges Bindeglied zwischen den Patientinnen und Patienten, deren Ange- hörigen und den versorgenden Institutionen. Sie bieten Beistand in schwierigen Situationen und informieren über Rechte. Ziel dieser unabhängigen Interessensvertretung ist es, unkompliziert zu helfen und neutral zu beraten. Neben vertrauensvoller persönlicher Beratung nehmen Patientenfürsprecher/innen Anliegen, Wünsche und Be- schwerden auf. „Als Ansprechpersonen auf Augenhöhe tragen sie zur Klärung und Entschärfung von Konflikten bei und vermitteln zwischen den Beteiligten. Daher ist dies ein sehr wichtiges Ehrenamt im Landkreis Ravens- burg.“ bekräftigt Reinhard Friedel, Dezernent für Arbeit und Soziales. Die Patientenfürsprechenden werden für jeweils vier Jah- re vom Kreistag bestellt und erhalten für ihre ehrenamt- liche Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung. Neben Einfühlungsvermögen für die Sorgen und Proble- me anderer Menschen sind Engagement, Kommunika- tionsfreude, die Fähigkeit des geduldigen Zuhörens, ein sicheres Auftreten, die Fähigkeit zur Vermittlung in Kon- fliktfällen, Eigenschaften, die ein/e Patientenfürsprecher/ in mitbringen sollte. Von Vorteil sind außerdem grundlegende Kenntnisse über das Gesundheitswesen, über Patientenrechte, über die Abläufe in einem Krankenhaus sowie Kenntnisse über Behandlungs- und Versorgungssysteme für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Kenntnisse von MS Word und Excel sowie der Umgang mit Online-Kommunikati- onsformen sind wünschenswert. Das Landratsamt Ravensburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in der Position der ehrenamtlichen Patientenfürsprechenden an und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Wenn Sie Interesse an diesem Ehrenamt haben, be- werben Sie sich gern bis zum 18. September 2022 unter Einsendung aussagekräftiger Unterlagen bei Frau Mül- ler, Landkreis Ravensburg, Leitung Stabsstelle Sozial- planung, E-Mail: an.mueller@rv.de. Informationen zum Bewerbungsverfahren und zur Tätigkeit erhalten Sie bei Frau Wangenheim, Psychiatriekoordination (0751/ 85- 3123, E-Mail: s.wangenheim@rv.de). Nummer 35 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Klimaschutz - einfach machen! Willkommen in unserer Ru- brik „Klimaschutz – einfach machen“. Hier möchten wir in regelmäßigen Abständen Anregungen geben, wie wir uns einen klimaschonenderen Lebensstil aneignen können. Denn in der Summe haben unsere täglichen Entscheidungen und Verhaltensmuster enorme Auswirkungen – im negativen wie im positiven Sinne! Viele Tipps und Infos für eine klima- schonende Lebensweise sowie Gut- scheine zum Ausprobieren finden Sie auch im kostenlosen Klimasparbuch, das vom Gemeindeverband Mittleres Schussental gemeinsam mit dem Ver- ein für ökologische Kommunikation, oekom e. V., herausgegeben wird. Schauen Sie mal rein - es lohnt sich! Sie finden das Taschenbuch in vielen Aus- gabestellen und in allen Rathäusern der Verbandsge- meinden des Mittleren Schussentals (Ravensburg, Wein- garten, Baienfurt, Baindt, Berg). Die Ausgabestellen sowie das Klimasparbuch als kostenloses e-book finden Sie hier: https://gmschussental.de/klimasparbuch. Das Klimas- parbuch kann auch direkt beim Gemeindeverband Mitt- leres Schussental (klimasparbuch@gmschussental.de) angefordert werden. Tipp 40: Zu Ökostrom wechseln Um dem Klimawandel entgegenzuwirken lohnt sich der Wechsel zu Strom aus regene- rativen Energien wie Wind, Sonne oder Was- ser. Welcher Anbieter zu Ihnen passt und wie der Wech- sel erfolgt, erfahren Sie zum Beispiel auf utopia.de oder dem Portal der Verbraucher Initiative. Prüfen Sie auch Ökostrom-Angebote Ihres jetzigen Anbieters. Achten Sie dabei insbesondere auf Zahlungsweise, Vertragslaufzeit, Anschluss- und Kündigungsfristen, Preisgarantien sowie auf versteckte Kosten (zum Beispiel Mindestverbrauch) und trügerische Boni. Zusätzliche Orientierung kann die Auszeichnung mit verlässlichen Labels wie „Grüner Strom“, „OK Power“ oder dem TÜV-Siegel bieten. Verbraucherzentrale Baden-Württem- berg und Energieagentur Ravensburg Kosten für Warmwasser senken In einem Durchschnittshaushalt werden etwa 14 Prozent der Energie zur Erwärmung des Wassers genutzt. Be- sonders Eigentümerinnen und Eigentümer können beim Warmwasser viel sparen, da sie Zugriff auf ihre Haus- technik haben. Die Energieberatung der Verbraucher- zentrale Baden-Württemberg und die Energieagentur Ravensburg geben Tipps und bewerten Maßnahmen in ihrer Effektivität. 1. Senken Sie die Warmwassertemperatur Warmes Wasser wird mit einer Temperatur von bis zu 70 Grad Celsius bereitgestellt. Beim Duschen wird warmes Wasser allerdings auf 38 Grad Celsius runtergemischt. Bis es so weit ist, verursacht die hohe Temperatur große Verluste in Speicher und Leitungen. Sie werden deutlich verringert, indem die Temperatur in der Warmwasserbe- reitung gesenkt wird. 2. Verkürzen Sie die Zeiten der Bereitstellung von war- mem Wasser Wer die Bereitschaftszeiten der Warmwasserbereitung minimiert, senkt seinen Energieverbrauch deutlich: Denn wird kein warmes Wasser benötigt, muss kein warmes Wasser vorgehalten werden. 3. Zirkulation optimieren: zeitlich begrenzen oder ab- schalten Je nach Gebäudezustand kann die Zirkulation des Warm- wassers zu großen Energieverlusten führen: Denn zirku- liert das warme Wasser rund um die Uhr, können bis zu zehn Prozent des gesamten Energieverbrauchs auf die Warmwasserzirkulation zurückgehen. Der Energiever- brauch wird geringer, wenn die Zirkulation zeitlich be- grenzt oder ganz abgeschaltet wird. Zudem lässt sich manchmal die Zirkulationstemperatur senken, was eben- falls den Energieverbrauch verringert. Bei kurzen We- gen ist sogar eine Deinstallation der Zirkulationsleitung möglich. 4. Nutzen Sie wassersparende Duschköpfe Ein Sparduschkopf kostet etwa 20 Euro und spart bis zu 50 Prozent des Warmwasserverbrauchs. Beim Kauf ist zu be- achten, dass der Duschkopf einen Wasserdurchfluss von weniger als 9 Liter pro Minute hat: Standard-Duschköpfe schütten 12 bis 15 Liter pro Minute aus, gute Spar-Dusch- köpfe nur sechs bis sieben Liter. Das Duschen bleibt dabei genauso angenehm und das Strahlbild erhalten, obwohl weniger Wasser verbraucht wird. Was bringen Absenkung, Zirkulation und wasserspa- rende Duschköpfe? Das Absenken der Trinkwassertemperatur von 60 auf 45 Grad Celsius spart bis zu 30 Prozent der Netto-Energie ein. Auch Leitungsverluste im Unbeheizten und Speicher- verluste werden verringert. Ist eine Zirkulation vorhan- den, kann sie je nach Dämmung und Betriebsdauer den Netto-Energiebedarf für Warmwasser verdoppeln. Das Sparpotenzial liegt hier bei bis zu 50 Prozent. Der Einsatz wassersparender Duschköpfe und „Perlatoren“ spart bis zu weitere 10 Prozent des Netto-Energiebedarfs. Risiken und Nebenwirkung beim warmen Wasser sparen Wichtig: Das Risiko von Legionellen im Warmwasser kann sich erhöhen. Legionellen vermehren sich bei niedrigen Wassertemperaturen und können beim Einatmen zur lebensbedrohlichen Lungenentzündung führen. Eine wö- chentlich einmalige, kurzzeitige Speichertemperatur von 70 Grad Celsius ist daher zwingend zu empfehlen. Eine weniger gravierende, aber nicht zu vernachlässigende Nebenwirkung ist der eingeschränkte Komfort außerhalb der angepassten Zirkulations- und Warmwasserbereit- schaftszeiten. Bei Fragen zum Thema Warmwasser helfen die Ener- gieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württem- berg und die Energieagentur Ravensburg mit ihrem umfangreichen Angebot weiter. Die Beratung findet on- line, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Unsere Energie-Fachleute beraten anbieterunab- hängig und individuell. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bun- desweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400 oder direkt bei der Energieagentur Ravensburg unter 0751 – 764 70 70. Kostenfreie Online-Vorträge zu Energiethemen finden Sie unter www.verbraucherzentrale-energieberatung. de/veranstaltungen. Die Energieberatung der Verbrau- cherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 35 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Tim Bartels (Umweltbriefe) Energiespar-Kampagne Werden Sie Effizienzexperte! Krisenfester werden wir auf Dauer so: Energielabel auf Dunkelgrün stellen. Ob Kühlschrank oder Spülmaschine: Gemeinsam mit einer Allianz aus Um- weltschutz- und Wirtschaftsverbänden sowie kommunalen Spitzenverbänden hat Klimaschutzminister Robert Habeck zum Energiesparen aufgerufen. „80 Mil- lionen gemeinsam für Energiewechsel“ nennt der Grünen-Politiker seinen Auf- ruf, dabei mitzumachen. Mit dieser bundes- weiten Kampa- gne, die unter anderem dazu auffordert, die Heizung run te rzu - drehen, das Auto stehen zu lassen oder beim Duschen weniger Wasser zu verbrauchen, möch- te die Bundesregierung die Energieabhängigkeit von Russland überwinden und die Energiewende beschleu- nigen. Angesichts gestiegener Energiepreise gehen die Deutschen aber ohnehin schon bewusster mit Energie um, wie eine Um- frage des BDEW zeigt. Demnach haben 77 Prozent der Befragten bereits versucht, beim Heizen oder Warmwasserverbrauch Energie einzusparen. Nur jeder Fünfte habe angege- ben, sich nicht anders als sonst zu verhalten. Dabei ist Energiesparen kurzfristig in der Tat die beste Maßnahme gegen steigende Preise. Das Umweltbundesamt (UBA) bietet fünf Soforttipps, mit denen Sie „im Schnitt durch- aus 500 Euro und mehr pro Person und Jahr einsparen können“. Allein mit einem Spar- duschkopf sollen 100 bis 200 Euro weniger an Warmwasserkosten pro Per- son und Jahr drin sein. Weitere 100 Euro bleiben im Geldbeutel für anderes ü b r i g , wenn der Einkauf mit dem Rad statt mit dem Auto erledigt wird. Und wer seine Wohnung noch mit Halogenlam- pen erhellt und die nun gegen LED-Leuchten austauscht, spart pro Lam- pe noch mal 10 Euro pro Jahr Stromkosten. Auch kluges Einkaufen, richtiges Lagern und rechtzeitige Resteverwertung hilft, bares Geld zu sparen. Denn „rund 70 Euro werfen wir jedes Jahr in Deutschland pro Person in Form von vermeidbaren Lebensmittelabfällen weg“, weiß die umweltfreundliche Ratgeberbehör- de. Und zu guter Letzt empfiehlt das UBA, Achten Sie beim Kauf auf das Energielabel und den Verbrauch. Wählen Sie die höchste verfügbare Effizienzkategorie. Damit kön- nen Sie über die Lebensdauer der Geräte viel Stromkosten einsparen. Falls Sie noch eine ältere Heizungsumwälzpumpe haben, lohnt sich oft ein vorzeitiger Austausch mit einer Hocheffizienzumwälzpumpe. Ökostrom beziehen. Der Wechsel dauert weniger als 30 min. und ist ein Si- gnal für den schnelleren Ausbau erneuer- barer Energien. Achten Sie auf Label wie „Grüner Strom Label“ oder „Ok-Power“. In Solarenergie investieren. Nutzen Sie als HausbesitzerIn Ihre Dachfläche für Photovoltaik oder Solarthermie. Je nach örtlichen Gegebenheiten können Sie auch als MieterIn ein kleines Balkon-Solarkraft- werk installieren. Unabhängig von eigenen Flächen gibt es finanzielle Beteiligungsange- bote von z.B. (grünen) Banken und Energie- genossenschaften, wo Sie in den Ausbau von Solar- oder Windkraft investieren können. Mit Dämmung den Heizbedarf ver- ringern. Verringern Sie den Heizbe- darf Ihres Hauses durch gute Wärmedäm- mung. Mittels eines staatlich geförderten in- dividuellen Sanierungsfahrplanes schaffen Sie die Grundlage für eine langfristig ko- steneffiziente Sanierungsstrategie. einfach die Solltemperatur der Heizungsanla- ge um ein Grad zu senken, schon seien „rund sechs Prozent der Heizkosten“ eingespart. Insbesondere mit Blick auf den kommen- den Winter gelte es, keine Zeit zu verlieren, drängt die Deutsche Energie-Agentur. „Jede Kilowattstunde Gas, die wir jetzt nicht ver- brauchen, könnte eingespeichert werden“, begrüßt auch der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) die Kampagne. Des- sen Mitglieder, mehr als 1 500 Stadtwerke, seien schließlich „das Scharnier“ zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern vor Ort und sollten ihre Kunden fürs Energie- sparen sensibilisieren. „In den vergangenen Jahren“, sagt der Oberbürgermeister der Stadt Mainz und VKU-Präsident, Michael Ebling, „hat die Energieeffizienz leider zu Unrecht in der öffentlichen Diskussion um die Energiewende ein Schattendasein gefri- stet.“ Das soll nun anders werden. (tb) https://www.energiewechsel.de/ https://www.ganz-einfach-energiesparen.de/ Gute kommunale Beispiele: https://www. landkreistag.de/themen/energie-und-klimaschutz Mit Wärmepumpe heizen. Mit Öko- strom betrieben sind die, verbunden mit entsprechenden Dämmstandards, die Heiztechnik für ein klimaneutrales Land. Sprit sparen und Carsharing nutzen. Wenn Sie eher selten fahren, nutzen Sie Carsharing anstatt ein eigenes Fahrzeug an- zuschaffen, das spart viele Kosten. Auch in immer mehr kleineren Städten gibt es inzwi- schen entsprechende Angebote. Achten Sie auf kraftstoffsparende Fahrweise und halten Sie sich an ein freiwilliges Tempolimit. Beim Reisen am Boden bleiben. Flug- reisen verursachen hohe Treibhausgase- missionen. Wählen Sie nähere Reiseziele, die auch ohne Flugzeug zu erreichen sind. Be- vorzugen Sie allgemein umweltfreundlichere Verkehrsmittel oder Alternativen zu Prä- senzveranstaltungen, wie Videokonferenzen. Weitere Tipps gibt das Umweltbundesamt unter https://www.umweltbundesamt.de/themen/ deutschland-krisenfester-nachhaltiger-machen K am pa gn en m ot iv © B M W K Nummer 35 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Außenstelle Baindt Kurse Baindt Herbst/Winter 2022 ES SIND NOCH PLÄTZE FREI!!! Nr. V3012-03W3 Neu Asian Balanced Workout Marlies Schmid Mit Taekwondo-Elementen und Yoga das eigene Wohl- befinden steigern. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Wahrnehmung und Koordination schulen, die Muskulatur kräftigen und die Beweglichkeit erhöhen wollen. Und am Ende wartet dann die verdiente Entspannung. Für Anfänger geeignet. Ziele des Kurses: • Beweglichkeit erhöhen • Fitness-Level steigern: leichte Einheiten zum Muske- laufbau • Koordination verbessern • Entspannen Bitte mitbringen: Yogamatte und Kissen. Bei Bedarf: Decke und warme Socken. 7 - 8 Personen 8 Abende, 29.09.2022 – 24.11.2022 Donnerstag, 19:00 – 20:15 Uhr Dorfplatz 2/1, Dietrich-Bonhoeffer-Saal 69,30 € Nr. V3012-04W3 Neu Mamazeit – Energie tanken mit Yoga Marlies Schmid Ein Kurs zum Entspannen, Energie tanken, bei sich an- kommen. Sanftes Stretching und Atemübungen aus dem Yoga. Für den Beckenboden ist natürlich auch etwas da- bei. Ideal nach dem Rückbildungskurs oder später. Bitte mitbringen: Yogamatte und Kissen. Bei Bedarf: Decke und warme Socken. 8 - 10 Personen 8 Abende, 29.09.2022 – 24.11.2022 Donnerstag, 17:30 – 18:45 Uhr Dorfplatz 2/1, Dietrich-Bonhoeffer-Saal 65,30 € Nr. V3012-02W3 Vormittagskurs Mit Yoga stark durch den Winter Ganzheitliches Yoga in der indischen Tradition von Swa- mi Sivananda Yvonne Jaudas, ausgebildete und zertifizierte Yogaleh- rerin (BYV) Tanke neue Energie mittels dynamischer Sonnengrüße, Yoga-Stellungen, Atemtechniken und Tiefenentspannung! Der Sonnengruß (Surya Namaskar) ist eine fließende Abfolge mehrerer Bewegungen und trainiert Kraft, Be- weglichkeit und Ausdauer. Die Körperstellungen (Asanas) stärken und fördern die Flexibilität des Körpers auf har- monische Weise: Mal langsam und besinnlich, mal dyna- misch und kraftvoll. Atemübungen (Pranayama) wirken stressreduzierend und harmonisieren das Atemsystem. Die abschließende Tiefenentspannung (Shavasana) bringt den Geist zur Ruhe und liefert Kraft für den Tag. Yoga entwickelt ein gesundes Körperbewusstsein, star- ke Muskeln, Entspannung und ein ruhiges Gemüt. Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs. Jeder kann Yoga praktizieren, alle Übungen sind indivi- duell anpassbar. Bitte mitbringen: Yogamatte und Kissen. Bei Bedarf: Decke und warme Socken. 8 - 10 Personen 5 Vormittage, 13.01.2023 – 10.02.2023 Freitag, 07:45 – 09:30 Uhr Dorfplatz 2/1, Dietrich-Bonhoeffer-Saal 53,70 € Die verfügbaren Plätze einer Veranstaltung werden in der Reihenfolge des Anmeldungseingangs belegt. Bitte beachten Sie: Sie erhalten keine Anmeldungsbestäti- gung! Notieren Sie sich deshalb bitte Ihre Kurstermine. Sie erhalten nur eine Nachricht von uns, wenn alle Plätze eines Kurses bereits belegt sind, der Kurs nicht stattfindet oder sich die Kurszeit oder der Veranstaltungsort ändern. Selbstverständlich wird die VHS laufend die aktuellen Entwicklungen zur Corona-Pandemie beobachten und ihre Räumlichkeiten der aktuellen Lage entsprechend anpassen. Anmeldung: - persönlich während den Öffnungszeiten - schriftlich (Formulare im Programmheft) - online über das Internet unter www.vhs-weingarten.de - telefonisch, wenn Sie bereits Kunde sind unter 07502/9406-12 Katze gefunden Am 30.08. wurde an der Marsweilerstraße eine tote Kat- ze gefunden. Sie ist schwarz, hat einen großen, weißen Brustfleck, an den Hinterbeinen weiße Socken und weiße Vorderpfoten. Es wurden Bilder gemacht. Leider war das Tier nicht tätowiert und hatte keinen Chip! Bitte denken Sie als Tierhalter daran ihre Katzen tätowie- ren zu lassen und/oder einen Chip zu setzen. Hundefreunde Baindt e.V. Brigitte Wild T: 0171/6923474 Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Die häufigsten Rentenirrtümer Sie sind unverwüstlich wie Unkraut und ansteckend wie Schnupfen: Eine Reihe von falschen Aussagen zum The- ma Rente machen unter Nachbarn und Kollegen immer wieder die Runde. Die Deutsche Rentenversicherung Ba- den-Württemberg hat sie unter dem Stichwort »Die häu- figsten Rentenirrtümer« zusammengestellt: »Die letzten Jahre vor der Rente sind besonders wich- tig!« wird oft behauptet, ist aber auch falsch. Die Ren- tenhöhe berechnet sich aus allen bis zum Rentenbeginn zurückgelegten rentenrechtlichen Zeiten. Dabei werden die letzten Jahre genauso behandelt wie die anderen Beitragsjahre auch. »Rente bekomme ich erst, wenn ich 15 Jahre einge- zahlt habe!« – stimmt nicht. Richtig ist: Seit 1984 ist eine Mindestversicherungszeit von nur fünf Jahren für eine Regelaltersrente erforderlich. Hierauf werden neben Beitragszeiten, zu denen auch Kindererziehungszeiten zählen, auch Ersatzzeiten und Zeiten aus einem Versor- gungsausgleich, einem Rentensplitting und anteilig aus Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 35 einer geringfügigen versicherungsfreien Beschäftigung (Mini-Job) angerechnet. »Ehemänner haben keinen Anspruch auf Hinterbliebe- nenrente« – hält sich hartnäckig, ist aber grundsätzlich falsch. Richtig ist: Seit der Reform des Hinterbliebenen- rechts im Jahr 1986 sind Frauen und Männer in der Ren- tenversicherung gleichberechtigt. Wie hoch die Witwer- rente ausfällt, hängt von dem Heiratsdatum, dem Alter des Hinterbliebenen sowie von dessen eigenem Einkom- men ab. Insbesondere die Einkommensanrechnung führt jedoch in vielen Fällen dazu, dass es zu keinem Auszah- lungsbetrag kommt. »Wenn ich 45 Jahre eingezahlt habe, kann ich sofort abschlagsfrei in Rente gehen!« – diese Auffassung ist nicht richtig. Wer 45 Jahre Beiträge gezahlt hat, kann nicht sofort ohne Abzüge in Rente gehen. Ausschlag- gebend für den Rentenbeginn ohne Abschläge ist das Geburtsjahr des Versicherten, denn die Altersrente für besonders langjährig Versicherte steigt stufenweise von 63 Jahre auf 65 Jahre an. »Alle müssen jetzt bis 67 Jahre arbeiten« wird häufig be- hauptet, ist aber falsch. Richtig ist: Erst ab Geburtsjahr- gang 1964 muss man grundsätzlich bis 67 Jahre arbeiten. Bei den Geburtsjahrgängen 1947 bis 1963 wird die Re- gelaltersgrenze stufenweise von 65 auf 67 Jahre ange- hoben. Neben der Regelaltersrente gibt es noch andere Altersrenten, die man zwar vorzeitig, aber zum Teil mit entsprechenden Abschlägen beantragen kann. »Die Abschläge für eine vorzeitige Altersrente enden, wenn ich die Regelaltersgrenze erreicht habe«, heißt es häufig, stimmt aber nicht: Abschläge für eine Rente, die man vor der Regelaltersgrenze bezieht, gelten lebenslang und auch bei anschließend gezahlten Hinterbliebenenren- ten. Dies gilt auch für die Abschläge bei Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit. »Die Rente kommt automatisch!« Nein, leider nicht. Alle Leistungen aus der Rentenversicherung bis auf den Grundrentenzuschlag müssen beantragt werden. Wichtig: Rentenanträge sollten drei Monate vor dem geplanten Rentenbeginn gestellt werden. »Der Versorgungsausgleich ist endgültig.« Das stimmt nur bedingt. Richtig ist: Seit dem 1. Juli 1977 gibt es den Versorgungsausgleich nach Ehescheidung. Tatsächlich ist dieser endgültig. Es gibt jedoch mehrere »Hintertür- chen«, mit denen der Versorgungsausgleich überprüft oder ausgesetzt werden kann. Eine Möglichkeit für eine Aussetzung der Rentenminderung wegen eines Versor- gungsausgleichs besteht, wenn der begünstigte Ex-Ehe- gatte verstorben ist und noch keine oder nur sehr geringe Leistungen aus der Rentenkasse erhalten hat. »Eine Reha führt zur Kürzung der späteren Rente!« Auch das ist ein Irrtum, denn eine Rehabilitationsmaßnah- me (Reha) mindert die spätere Rente nicht. Im Gegenteil: Während einer Reha werden normalerweise Pflichtbeiträ- ge zur Rentenversicherung entrichtet, die den späteren Rentenanspruch erhöhen. Darüber hinaus führt eine er- folgreiche Reha häufig zu einer längeren Erwerbstätigkeit und damit auch zu einer höheren Rente. »Azubis sind erst nach fünf Jahren Beitragszeiten in der Rentenversicherung gegen das Risiko der Erwerbs- minderung abgesichert« meinen viele Eltern von Schul- abgängern. Dies ist nicht korrekt, denn hier sieht der Ge- setzgeber Sonderregelungen vor. Auszubildende sind bei einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit bereits ab dem ersten Tag gegen das Risiko der Erwerbsminderung abgesichert. Bei allen anderen Gründen ist das Risiko der vollen Erwerbsminderung ab dem zweiten Beitragsjahr abgedeckt. »Selbständige können keine volle Erwerbsminderungs- rente erhalten«. Einen derartigen Ausschluss für Selb- ständige gab es bis zum 31. Dezember 2000. Seit dem 1. Januar 2001 haben Selbstständige aber Zugang zur vollen Erwerbsminderungsrente und werden bei der An- spruchsprüfung den Arbeitnehmern gleichgestellt. Zur Erfüllung der versicherungsrechtlichen Voraussetzungen ist allerdings notwendig, dass die Selbständigen entspre- chende Rentenbeiträge gezahlt haben. »Die neue Grundrente muss beantragt werden« Das ist falsch. Ob ein Anspruch auf den Grundrentenzuschlag besteht, wird von der Rentenversicherung automatisch geprüft. Die Auszahlung erfolgt ebenfalls automatisch. Rentnerinnen und Rentner müssen also nichts unterneh- men. Der Grundrentenzuschlag wird für alle Rentenarten gezahlt, also für Altersrenten, Renten an Hinterbliebene (Witwen- und Witwerrenten, Waisenrenten sowie Erzie- hungsrenten) und Erwerbsminderungsrenten. Den vorliegenden Text und weitere Informationen kön- nen Sie auf unserer Internetseite unter http://www.deut- sche-rentenversicherung-bw.de abrufen. Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg Erfolgreich durch die Ausbildung Die Assistierte Ausbildung hilft bei Problemen in der Lehre Die begonnene Berufsausbildung läuft nicht so gut wie erwartet? Die Berufsschule ist schwieriger als gedacht? Wegen schlechter Noten steht der erfolgreiche Abschluss des Ausbildungsjahres auf der Kippe? Vielleicht gibt es auch im privaten Bereich Probleme oder im Betrieb. Die Motivation fehlt und ein Abbruch der Ausbildung steht im Raum. Hier hilft die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Kon- stanz-Ravensburg weiter. Ein passendes Angebot ist die Assistierte Ausbildung (AsA). Sie bietet eine intensive Be- treuung und persönliche Begleitung während einer Aus- bildung. Sie ermöglicht unterstütztes Lernen in kleinen Gruppen durch erfahrene Dozenten. So können sich die Noten verbessern und dem Abschluss der Berufsausbil- dung steht nichts mehr im Wege. Ziel der Assistierten Ausbildung ist, die Hürden zu besei- tigen, sodass sich die Jugendlichen wieder voll auf die Ausbildung konzentrieren können. Die Hürden können sowohl im beruflichen wie im privaten Bereich liegen. Die Kosten für die Assistierte Ausbildung übernimmt komplett die Agentur für Arbeit. Der erste Schritt ist der Wichtigste Alle Jugendlichen, die Schwierigkeiten in der Ausbildung haben, können sich telefonisch über die 0800 4 5555 00 oder per E-Mail bei der Agentur für Arbeit melden: Ravensburg.BBvE@arbeitsagentur.de Nummer 35 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Die Berufsberatung sucht mit jedem Jugendlichen den richtigen Weg und eine individuelle Lösung. Auch Arbeitgeber können die Assistierte Ausbildung be- antragen, wenn sie den erfolgreichen Abschluss der Be- rufsausbildung gefährdet sehen. Über die kostenfreie Rufnummer 0800 4 5555 20 steht ihnen der Arbeitge- ber-Service hilfreich zur Seite. DRK-Kreisverband Ravensburg e.V. Auf Glücks-Mission „Noch einmal etwas ganz Besonderes erleben“, das ist wohl der Wunsch vieler Menschen, die unter gesundheit- lichen, körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen leiden. Die DRK-Glücksbringer helfen immer dann, wenn Menschen lebenslimitierend erkrankt sind und ein Her- zenswunsch ohne fremde Hilfe nicht zu ermöglichen ist. Denn häufig sind es kleine Wünsche, die am Lebensen- de wirklich wichtig werden. Gemeinsam wertvolle Zeit verbringen, sich an Erlebtes erinnern und noch einmal glücklich sein. Der Kreisverband Ravensburg e.V. macht dies Menschen, die im Altkreis Ravensburg wohnen, kostenfrei möglich. Ob es ein Tagesausflug in die Basilika, zum Fußballturnier, Konzertbesuch oder eine Bootstour auf dem Bodensee sein soll, wir werden da ein, um diesen Wunsch in die Tat mit unsere freiwilligen Helfer:innen umzusetzen. Angehörige sollen an diesen Fahrten, abhängig von den Platzressourcen im Auto, ebenfalls teilnehmen können. Die Kosten im Rahmen einer Fahrt mit „Glücksbringer“ wie bspw. Verpflegung des Wünschenden, seiner Angehöri- gen sowie der Begleitpersonen, Eintrittskarten, Fahrtkos- ten werden vollumfänglich durch den DRK-Kreisverband übernommen. Sollten sie für sich oder für ihre Angehörigen einen Wunsch erfüllt sehen möchten, dann melden sie sich bei beim DRK. Kontakt: DRK- Kreisverband Ravensburg e.V. Telefon: 0751 560610 E- Mail: gluecksbringer@rotkreuz-ravensburg.de Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 03. September – 11. September 2022 Gedanken zur Woche Sehnsucht Lebe einzeln und frei wie ein Baum Und geschwisterlich wie ein Wald; das ist unsere Sehnsucht. Azim Hikmet Samstag, 03. September 14.00 Uhr Baindt – kirchliche Trauung Romina und Gio- vanni Mare 18.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Sonntag, 04. September – 23. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier († Reinhold Stephan, Rosa Vogel, Johannes Heik, Ignaz Malsam mit Angehörigen, Georg Mayer, Lucia Fischer) 11.15 Uhr Baindt – Taufe von Julian Dienstag, 06. September Schulferien – kein Schülergottesdienst Mittwoch, 07. September 09.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier 19.00 Uhr Sulpach – Eucharistiefeier († Baptist, Anton und Eugen Elbs, Jahrtag: Theresia Elbs) 19.00 Uhr Baienfurt – Eucharistische Anbetung Donnerstag, 08. September Schulferien – kein Schülergottesdienst Freitag, 09. September 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier 16.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier im Pflegeheim Selige Irmgard Samstag, 10. September 15.00 Uhr Baienfurt – Firmauftakt für alle, die sich zur Firmung 2022 angemeldet haben. Wir treffen uns auf dem Kirchplatz vor der Kirche in Bai- enfurt 18.30 Uhr Baindt – Eucharistiefeier († Johann Germann, Theresia und Wilhelm Zinser, Josefine und Friedrich Krimmer, Bernhard Knaisch, Sieglin- de Kösler, Werner Sebastian Schnell) Sonntag, 11. September – 24. Sonntag im Jahrkreis 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier 11.15 Uhr Baienfurt – Taufe von Valerie und Alina Corona-Beschränkungen aufgehoben Es gelten daher in der vorderen Hälfte unserer Kirche weder Abstandsregeln noch Maskenpflicht. Im hinteren Drittel halten wir dagegen an der alten Ordnung fest mit der Bitte die markierten Plätzen zu benutzen und eine Maske zu tragen. Rosenkranzgebete im September Im September laden wir ganz herzlich ein zum Rosen- kranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottes- dienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 35 Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 9.30 Uhr – 11.30 Uhr Freitag 9.30 Uhr – 11.30 Uhr BITTE BEACHTEN! In der Zeit vom 23. August bis zum 09. September 2022 ist das Pfarrbüro nur am Dienstag und am Freitag von 9.30 – 11.30 Uhr geöffnet. Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Helferkreis Die Caritasflyer können im Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten abgeholt werden. Bericht Kinderbibelwoche „Noah, die Arche und die Bienen“ Was hat denn Noah mit den Bienen zu tun? Diese Frage können die ca. 20 Mädels und Jungs, die Anfang August bei der Kinderbibelwoche dabei waren, beantworten. Die Kinder konnten sich gleich am ersten Tag über einen toll hergerichteten Bischof-Sproll-Saal freuen, in dem Bau- material für den Bau einer Arche, eine Kuschelecke, ein Maltisch, ein Puzzle-Tisch, Vespertische sowie eine rich- tige Arche zu finden waren! Zunächst trafen sich jedoch alle zum Morgenimpuls im Kreis auf dem Teppich und auf Bänken, in deren Mitte jeweils passend zum Thema eine Mitte gestaltet war. Im Kreis lauschten die Kinder den Geschichten, sangen Lieder, begleiteten sie mit In- strumenten und beschäftigten sich mit dem jeweiligen Motto des Tages. Angefangen mit dem Noah-Tag, folgte der Wasser-Tag, dann erlebten sie den Märchentag mit dem Märchen von der Bienenkönigin, darauf folgte der Bienentag und schließlich der Regenbogen-Tag. Nach- dem aus jedem Kind erstmal ein „Rainer Rentier“, eine „Julia Junikäfer“ oder ein „Lukas Luchs“ wurde, lernte die ganze Arche-Besatzung zusammen das Noah-Lied und ließ die Tiere paarwiese in die Arche einziehen. Mit einem kräftig gesungenen „Gott sagte: Bau, bau, bau, Noah, bau ein großes Boot“ und den passenden Bewegungen dazu waren alle schon mittendrin in der biblischen Erzählung. Außerdem wurde natürlich fleißig gemalt, geklebt und gebastelt, sodass ein Insektenhotel, eine Summbiene und tolle Bilder in unserem Heft entstanden! Auch das gemein- same Spielen kam nicht zu kurz. Am Noah-Tag lausch- ten wir den Klängen unserer Orgel zu, denn Herr Strobel spielte verschiedene Tiergeräusche auf der Orgel und so hörten wir auch mal ein Pferd in der Kirche. Am Wassertag ging es dazu natürlich an den Bampfen, den Bienentag verbrachten wir bei Frau Moosmann in Sulpach, die uns die Welt der Bienen und des Honigs super näherbrachte. Zum Abschluss durften wir sogar noch den Kirchturm er- klimmen und bekamen eine Kirchenführung von Pfarrer Staudacher. Voller Eindrücke und mit lachenden Gesich- tern verabschiedete sich das Team nach fünf intensiven Vormittagen von den kleinen Jaguaren, Bären, Mambas, .... Ein Dank gilt dem Kindergarten St. Martin fürs Ausleihen einiger Materialien. Ein weiterer Dank geht an Petra Moos- mann für den tollen Vormittag und an Elena und Teresa Stärk vom Jugendchor, die uns super unterstützt haben. Das Kinderbibelwochen-Team Kirchenchor Baindt Probenstart nach der Sommerpause Nach der Sommerpause freut sich der Kir- chenchor, dass am nächsten Freitagabend, den 09.09.2022, wieder die regelmäßigen Proben beginnen und gemeinsam gesungen werden kann. Es wird ein spannender und arbeitsintensiver Herbst und Winter für den Kirchenchor. Zunächst gilt es, für die üblichen Einsätze des Kirchen- chors zu proben, wobei der erste Höhepunkt die Orches- termesse für das Heilig-Leiber-Fest Mitte Oktober sein wird. Dann starten am 07.10.2022 auch wieder zusätzlich die Proben des Projektchors. Dieser Chor setzt sich aus dem größten Teil der Kirchenchor- und vielen GastsängernIn- nen zusammen. Dabei wird für ein gemeinsames Kon- zert mit dem Musikverein Baindt im nächsten Frühjahr Nummer 35 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 geprobt. Weitere GastsängerInnen sind zum Probenstart im Oktober herzlich willkommen. Uns allen einen guten Start! Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt er Gnade. 1. Petr 5,5b Sonntag, 04. September 12. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche Sonntag, 11. September 13. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche 18.00 Uhr Weingarten Bibeltreff in der Ev. Stadtkirche Gedanken zur Woche DER FAHRER PLANCKS Im Jahr 1919 erhielt Max Planck den Nobelpreis für Phy- sik. Grund war die von ihm entwickelte Quantentheorie. Er fuhr mit seinem Fahrer durch ganz Deutschland und hielt in vielen größeren Städten den Vortrag zum Thema. Irgendwann, so erzählt man, sagte sein Fahrer: „Ich kann Ihren Vortrag mittlerweile auswendig.“ Und er wiederholte tatsächlich vor Planck den ganzen Vortrag. Planck sag- te: „Dann halten Sie jetzt in München meinen Vortrag.“ In München setzte sich Planck die Chauffeursmütze auf und nahm im Publikum Plath. Sein Fahrer hielt als ver- meintlicher Planck von vorne den Vortrag. Am Ende des Vortrags stellte ein anwesender Wissenschaftler eine schwierige Rückfrage. Der Fahrer, der meintliche Planck, antwortete: „Ich hätte nie gedacht, dass mir ausgerechnet in München so simple Fragen gestellt werden würden. Die kann ja sogar mein Fahrer beantworten.“ Und gab die Frage an Planck im Publikum weiter. Was für eine Geschichte. Der, der sie mir erzählt hat, schwört Stein und Bein, dass sie sich genau so zugetragen haben soll. Sie gefällt mir aus mehreren Gründen: Was für ein robuster Humor! Was für ein gaunerhaftes Vergnü- gen der beiden! Und: Was für eine fabelhafte Leistung des Chauffeurs! Denn obwohl der Fahrer den Vortrag so oft gehört hat - es bleibt immer noch eine ungewöhnli- che Leistung, ihn auswendig vortragen zu können. Das Münchner Publikum hat Planck gehört, auch, als noch sein Fahrer redete. Denn er hatte die Worte seines Chefs „drauf“. Wer ihn hörte, der hörte Planck. Jesus sagt: Wer Euch hört, der hört mich! Er sagt das zu seinen Jüngern, die täglich mit ihm unterwegs waren, sozusagen von Vortrag zu Vortrag. Sie hatten die Worte ihres Chefs „drauf“. Wer sie hörte, der hörte Jesus selbst. Dieses kurze Wort Jesu (wer Euch hört, der hört mich) ist einerseits eine Anerkennung, aber andererseits auch eine Aufforderung. Hört, was ich Euch sage! Denn dann können die Leute mich durch Euch hören. Eigentlich eine simple Sache. Gebt genau wieder, was ich Euch sage. Der erste Schritt im Glauben ist deshalb, Jesus zuzuhören, immer und immer wieder zuzuhören. DIese Sache ist so entscheidend und so grundlegend, dass sie alles ande- re toppt. Als im Haus der Schwestern Maria und Martha die eine Jesus zuhört, während die andere in der Küche schuftet, sagt Jesus klar, dass Maria, die Zuhörerin, „das bessere Teil erwählt“ hat. Wann haben wir Jesus das letzte Mal wirklich zugehört? Es lohnt sich, denn dann können Menschen durch uns Jesus hören. Clemens Hägele Rektor des ABH --- Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche kön- nen in Echtzeit von zu Hause aus mitgefei- ert werden. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evange- lisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. --- Kinderkirche In den Ferien findet keine Kinderkirche statt!!! --- „1700 Jahre freier Sonntag“ – Seniorenkreis am Dienstag, 13.Sep- tember Was selbstverständlich ist, schätzen wir manchmal erst dann, wenn wir es nicht mehr haben. Damit uns das beim Sonntag nicht pas- siert, ist es wichtig, sich über seine biblischen und gesell- schaftlichen Ursprünge bewusst zu werden, um sich diese Auszeit für Leib und Seele nicht mehr nehmen zu lassen. Wer sich gern auf diese Entdeckungsreise einlassen will, ist unabhängig vom Alter um 14.30 Uhr herzlich dazu ins Ev. Gemeindehaus eingeladen. – Ihr Pfr. Martin Schöberl --- Offener Bibeltreff Am Sonntag, 11. Sep- tember um 18.00 Uhr werden in der Stadtkir- che Weingarten Kern- verse aus dem Lukas-Evangelium vorgestellt. Anlässlich des Jubiläums der Veröffentlichung von Luthers „Sep- tembertestament“ 1522 geben Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter aus Kirche und Jugendarbeit kurze Impulse und persönliche Erfahrungen zu ausgewählten Bibelversen. Veranstalter ist die evang.-landeskirchliche Gemeinschaft Apis. Gäste sind herzlich willkommen! Suche Frieden und jage ihm nach Wir entwickeln Actionbound seit 2012 mit viel Herzblut. Ursprünglich als medienpädagogisches Projekt gestar- tet, wird Actionbound heute von vielen Menschen auf der Welt zu ganz verschiedenen Zwecken genutzt. Sicherlich ist auch für dich ein Anwendungsfall dabei – probier´s doch einfach mal aus © Actionbound Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 35 Herzlich Willkommen zu unserem Acti- onbound zum Thema Frieden. Es wartet ein Spaziergang durch Baindt/ Baienfurt mit Aufgaben, Informationen und Quizfragen auf dich. Viel Spaß! Scanne diesen Code mit der Actionbound-App, um den Bound zu starten. Frauenkreis am MITT- WOCH, den 14. Septem- ber 2022 um 19:00 Uhr im Evangelischen Gemeinde- haus Öschweg Ganz herzlich laden wir zu unserem Frauenkreister- min nach den Ferien ins Evangelische Gemeindehaus ein. Helga Kaminski wird uns lustige Gedichte vortragen unter dem Motto: „Mi frogt ja koiner“. Ich freue mich schon auf diesen sicher ganz vergnüglichen Abend. Eure PNS Der Kreative Montag bietet an Anmeldungen bitte immer bis spätes- tens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de 5.9. Monika Franz: „Große Kunst auf kleinen Steinen“ 12.9. Irmgard Schwarzat: „Kräuterkränze im Teller“ fri- sche Kräuter immer parat 19.9. Claudia Strittmatter: „Buchstaben-Collage auf Prä- gefolie“ 26.9. Sonja Tratzyk: „Saat- bombe – blühende Explosion“ Kreativer Montag im Die- trich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel € 5,50; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und finden sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstal- tungen als auch die Gottesdienste finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Vereinsnachrichten Trainingszeiten Jugendfußball 2022/23 Bambini-Training: Mädchen und Jungs der Jahrgänge 2016 und 2017 aufgepasst! Nach der Sommerpause startet endlich wie- der das Bambini-Training. Unsere Bambinis (2016 & 2017) trainieren ab Montag, 5. September immer montags um 17 Uhr auf dem Sportplatz bei der Tennishalle. Du hast bei uns noch nicht trainiert? Kein Problem, sehr gerne kannst du auch erst einmal zum Schnuppertrai- ning vorbeikommen. Bring einfach ein paar Sportschuhe, wetterabhängige Sportkleidung und eine Trinkflasche mit und schon kann für dich der Spaß auf dem Fußballplatz beginnen. Du hast noch Fragen? Weitere Infos erhalten du und dei- ne Eltern auf unserer Homepage www.sv-baindt-fussball. de oder beim Jugendleiter Reinhold Maucher (0157 7037 3568) Deine Trainer Thomas, Philipp und Benjamin freuen sich, dich im Training begrüßen zu dürfen. Trainingszeiten Jugendfußball 2022/23 Juniorinnen Jugend Jahr- gang Trainer Trainingszeiten/ -orte B-Junio- rinnen 2006 & 2007 Volkher Lins David Schairer Montag 18.00 - 20.00 Uhr Staig Mittwoch 18.00 - 20.00 Uhr Baindt Donnerstag 18.00 – 19.30 Uhr Baindt Nebenplatz Sportplatz Tennis- halle C-Junio- rinnen 2008 & 2009 David Brinz Volkher Lins Carim Said Montag 18.00 - 20.00 Uhr Staig Mittwoch 18.00 - 20.00 Uhr Baindt D-Junio- rinnen 2010 & 2011 Sepp Brinz Volkher Lins Montag 18.00 - 20.00 Uhr Staig Mittwoch 17.30 - 19.30 Uhr Staig Nummer 35 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 E-Junio- rinnen 2012 & 2013 Katrin Sorg Robert Rimmele Volkher Lins Montag 18.00 - 20.00 Uhr Staig Mittwoch 17.30 - 19.30 Uhr Staig Junioren A- Junioren 2004 & 2005 Edin Vardic Rüdi Haber Montag, 19-20:30 Uhr Baienfurt Donnerstag, 19-20:30 Uhr Baindt, Schulsport- platz B- Junioren 2006 & 2007 Robert Kaplan Danijel Kaplan Dienstag, 19-20:30 Uhr Baienfurt Donnerstag, 19-20:30 Uhr Baindt, Schulsport- platz C- Junioren 2008 & 2009 Daniel Murr Thomas Bergen Michael Alber Stephan Wal- ser Christian Arnold Montag, 17:30-19 Uhr Baindt, Schulsport- platz Mittwoch, 17:30-19 Uhr Baindt, Nebenplatz Sportplatz Tennis- halle D1- Junioren 2010 Daniel Hannatzsch Marcel Maucher Dienstag, 17:30-19 Uhr Baienfurt Donnerstag, 17:30-19 Uhr Baindt, Schulsport- platz D2- Junioren 2011 Michael Dorn Dienstag, 17:30-19 Uhr Baienfurt Donnerstag, 17:30-19 Uhr Baindt, Schulsport- platz E1- Jugend 2012 Tobias Kutter Niklas Späth Kai Kostka Arthur Kränkle Montag, 17:30-19 Uhr Sportplatz Tennis- halle Mittwoch, 17:30-19 Uhr Sportplatz Tennis- halle E2- Jugend 2013 Holger Bogenrieder Guido Zenker Montag, 17:30-19 Uhr Sportplatz Tennis- halle Mittwoch, 17:30-19 Uhr Sportplatz Tennis- halle F1- Jugend 2014 Daniel Assanti Markus Malsam Montag, 17-18 Uhr (ab 12.9) Sportplatz Tennis- halle F2- Jugend 2015 Daniel Assanti Markus Malsam Montag, 17-18 Uhr (ab 12.9) Sportplatz Tennis- halle Bambini 2016 & 2017 Thomas Henle Philipp Boenke Benjamin Walser Montag, 17-18 Uhr (ab 5.9) Sportplatz Tennis- halle Verdienter Derbysieg SV Baindt - SG Baienfurt 4:1 (2:0) Nach drei Jahren Pause durften sich die schwarz-roten und blau-weißen Anhänger am 5.Spieltag endlich wieder auf ein spannendes Derby freuen. Sowohl der SVB (5 Punkte) als auch die SGB (6 Punkte) starteten ordentlich in die neue Bezirksliga-Saison, wodurch vor der Partie kein klarer Favorit auszumachen war. Vor allem der Kader der Gäste zeigte sich vor der Partie aber von Verletzungen gebeutelt, die Personalsituation auf Baindter Seite war erstmals in dieser Saison wieder deutlich entspannter. Dennoch erwischten die Gäste den besseren Start in die Partie und setzten das Team von Trainer Jens Rädel zu Beginn im Mittelfeld immer wieder entscheidend unter Druck. Auch die erste gute Chance konnten die Baienfur- ter auf ihrer Seite verzeichnen, Torhüter Wetzel parierte einen Freistoß von Rendler jedoch ohne größere Prob- leme (12.). Nach verhaltenem Beginn kam der SVB aber besser in die Partie und konnte vor allem über die auffäl- lige rechte Angriffsseite immer wieder Nadelstiche setzen. Die erste entscheidende Szene des Spiel sollte sich dann aber über Links abspielen - Kapitän Thoma eroberte in einer Pressingsituation energisch den Ball an der Außen- line und steckte das Leder anschließend clever auf Dischl durch. Dieser behielt aus halblinker Position im Strafraum die Nerven und markierte das 1:0 (20.). Nur zwei Minu- ten später kombinierte sich der SVB nach einem schnell ausgeführten Freistoß über Walser, Dantona, Fischer und Dischl stark über die rechte Seite durch, wobei letzterer den Ball mit viel Zug in die Mitte brachte. Dort stimmte die Abstimmung in der Baienfurter Hintermannschaft nicht und Kliesch bugsierte die Kugel unglücklich über die eigene Linie - 0:2 (22.). Beflügelt von diesem schnellen Doppelschlag dominierte der SVB in der Folge die Partie und hatte durch Szeibel, Thoma und Fischer weitere gute Möglichkeiten um bereits vor der Halbzeit für die Vorent- scheidung zu sorgen. Wie erwartet kam die SGB aber deutlich verbessert aus der Kabine und übte mit einigen Umstellungen nun mehr Druck auf die Baindter Defensive aus. Nachdem Fischer die erste gute Baindter Chance in der zweiten Halbzeit liegen ließ (58.), machte es Reimann auf der Gegensei- te besser und überlupfte Wetzel herrlich zum 1:2-An- schlusstreffer (59.). In dieser Phase schien das Spiel zu Gunsten der Gäste zu kippen, wobei Holzer wenig später die Chance zum Ausgleich ausließ und den Ball übers Tor jagte. Mit der Umstellung der Baienfurter auf Dreierket- te (77.) ergaben sich für den SVB aber offensiv wieder mehr Räume, die man nur zwei Minuten später zu nutzen wusste. Der auffällige Fischer setzte Dischl über links in Szene, der seinen Gegenspieler abschüttelte und eiskalt das vorentscheidenden 3:1 erzielte. Für den Schlusspunkt Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 35 sorgten am Ende dann die von Rädel eingewechselten Joker. Nach einem erneuten Konter spielte Boenke die Überzahl im Baienfurter Strafraum clever aus, indem er links Ünalan bediente. Dieser musste aus kurzer Distanz nur noch zum 4:1 einschieben (87.) und besiegelte damit den verdienten Derby-Sieg der Baindter. Mit dem zweiten Sieg in dieser Saison zieht der SVB auch am Nachbar aus Baienfurt vorbei und steht vorüberge- hend auf dem siebten Tabellenplatz. Durch die englische Woche muss der SVB bereits am Mittwoch wieder ran, wobei man mit dem FC Leutkirch ein schweres Auswärts- spiel vor der Brust hat. Beflügelt vom wichtigen Sieg im Derby wird der SVB aber alles daran setzen, auch im fünften Spiel in Folge ungeschlagen zu bleiben. Es spielten: Luca Wetzel - Philipp Kneisl (69.Nico Geggier), Michael Brugger, Marc Bolgert (82.Ferhat Ünalan), Lukas Walser - Phillip Thoma, Marko Szeibel, Mika Dantona (84. Max Schmidt) - Ylber Xhafa (77.Philipp Boenke), Jonathan Dischl, Jan Fischer SV Baindt II - SG Baienfurt II 4:0 (2:0) Einen Saisonstart nach Maß gelang dem SVB in dieser Saison mit zwei überzeugenden Auftritten gegen den SV Beuren II und den TSV Meckenbeuren II. Somit ging das Team von Timo Geggier mit viel Selbstvertrauen in das „kleine“ Derby gegen die SGB II, was sich schon in den Anfangsminuten bemerkbar machte. Bereits in der drit- ten Minute fiel der Ball nach einer Ecke Niklas Späth vor die Füße, welcher den Ball zur eigenen Überraschung mit links in den Winkel wuchtete. Angetrieben vom frü- hen Treffer ließ der SVB II den Nachbar aus Baienfurt nicht in die Partie kommen und legte in der 20.Minute nach. Nach einem langen Ball auf Stürmer Schnez lief dieser seinen Verteidigern davon, zog vor dem Tor zwei- mal auf und schob dann zum 2:0 ein. In der Folge betrieb die Baindter Mannschaft aber teilweise Chancenwucher und so drosch beispielsweise Keppeler den Ball aus fünf Metern freistehend über den Fangzaun. In der zweiten Hälfte sorgte dann aber Hecht für die Vorentscheidung, nachdem er eine Ecke von Robinson zum 3:0 einköpfen konnte (56.). Den Schlusspunkt setzte, erneut auf Vorlage von Robinson, am Ende nochmals Schnez, welcher in der 80.Minute das 4:0 markierte. Der SVB II springt mit dem verdienten Sieg im Derby so- gar auf Platz 1 in der Tabelle. In der englischen Woche warten nun der FC Leutkirch II und der SV Bergatreute II auf die Mannschaft von Trainer Geggier, wobei es das Ziel sein wird den Platz an der Sonne weiterhin zu verteidigen. Es spielten: Jan Mohring - Kai Kaspar, Thorsten Renz (58. Patrick Späth), Dennis Hecht (78.Marcel Maucher), Jan- nik Küchler - Niklas Späth (65.Manuel Brugger), Fabian Gessler, Julian Keppeler - Samuel Robinson, Johannes Schnez, Konstanin Knisel (74.Marius Hahn) Vorschau: Sonntag, 04.09.2022 12.45 Uhr: SV Bergatreute II - SV Baindt II 15.00 Uhr: SV Bergatreute - SV Baindt Taekwondo Baindt e.V. Taekwondo Sommerferien Programm Am 10.08.22 konnten wieder Kinder im Rahmen des Baindter Sommerferien Pro- gramms in das Taekwondo Training rein- schnuppern. Diese Gelegenheit nahmen auch wieder vie- le Kinder wahr. Sie durften einige unterschiedliche Kicks machen trainierten ein bischen Selbstverteidigung und lernten etwas Theorie. Dann zeigte der Kindetrainer des Taekwondo Baindt e.V. noch eine Poomsae die wie ein Kampf gegen imaginäre Gegner ist. Wir hoffen es hat den Kinder gefallen und hoffen auf ein baldiges wiedersehen. Alfred Manthei Musikverein Baindt Herzliche Einladung zum Openair-Kino Sie haben nächstes Wochenende noch nichts vor? Dann besuchen Sie doch unser Open-Air- Kino auf dem Reitgelände der Reitergrup- pe Baindt. Unsere Filmauswahl bietet egal ob jung oder alt einen unterhaltsamen Abend. Am Freitag, den 9. September, beginnen wir mit einem tierisch-wolligen Animationsfilm mit außerirdischer Un- terstützung für alle Kinder und Junggebliebenen. Der Samstag, der 10.September, steht unter der Flagge eines bekannten bayrischen Heimatkrimis, den pas- senden Leberkäs gibt es evtl. noch als Vorspeise zum Film zu kaufen. Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um 20 Uhr, der Film startet bei Einbruch der Dunkelheit gegen 21 Uhr. Bringen Sie gerne Jacken und Decken für die nicht mehr allzu warmen Sommerabende mit. Für Essen und Getränke ist natürlich gesorgt. Die Rei- terjugend der Reitergruppe Baindt e.V. sorgt an diesem Wochenende für Ihr leibliches Wohl. Der Eintritt ist frei. Natürlich würden wir uns über eine kleine Spende für unsere Jugendausbildung sowie für unsere Trachten sehr freuen. Falls es an einem der beiden Tage regnen sollte, wird der Film, wenn möglich am Sonntag nachgeholt. Der MV Baindt freut sich auf zahlreiche kleine und große Gäste, um gemeinsam mit Ihnen einen spannenden Fil- mabend zu verbringen. Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. Ortsverein Baindt e. V. Landfrauen Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.V. Ortsverein Baindt Frau Sigrun Kienle-Hohwy bietet wieder einen neuen Kur an: Funk- tionelles Training - Beanspruchung des ganzen Bewe- gungsapparates. Die Körperwahrnehmung wird geschult und gleichzeitig die Fitness gesteigert. Kursstart: 12.09.2022, Montags von 18.00 Uhr - 19.00 Uhr im Bischof-Sproll-Saal in Baindt. Bei schönem Wetter draußen bei der Schule, 12 Einheiten, Preis 120 €. Nummer 35 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Anmeldung und nähere Infos bei Sigrun Kienle-Hohwy, sportmedizinische Trainerin, Entspannungspädagogin, Mobil 0160/1535214, Mail s.kienle@mailbox.org Achtung Terminänderung: Der Termin, Fachvortrag von Dr. Sigg hat sich auf Dienstag, 04.10.2022 19.30 Uhr geändert. Bitte beachten !!! Die Vorstandschaft Blutreitergruppe Die Blutreitergruppe Baindt trauert um ihren Reiterkamerad Herrn Martin Kränkle Der tägliche Umgang mit der Schöpfung Gottes, geprägt durch seinen Beruf als Landwirt, waren für Martin Kränkle die Grundlage für die Teilnahme an den jährlich stattfindenden Flurritten zu Pferd. Über Jahrzehnte stellte er unserer Blutreiter- gruppe seine Pferde zur Verfügung. So versorgte und begleitete er über viele Jahre unsere geistlichen Mitreiter mit braven Pferden. Martin hat mit unserer Blutreitergruppe 71mal am Blutritt in Weingarten, 52mal am Hl. Blutfest in Bad Wurzach, 18mal am Georgsfest in Bergatreute und 7mal am St. Georgsritt in Ochsenhausen teilgenommen. Für seine Teilnahme wurde er mit der Goldenen Ehrenme- daille und Urkunde der Stadt Weingarten und der Blutfrei- tagsgemeinschaft sowie mit der Goldenen Ehrenmedaille der Stadt Bad Wurzach und dem Wallfahrtsausschuss ausgezeichnet. Martin war ein großer Verehrer des Hl. Blutes und ein hoch geschätzter Blutreiterkamerad. Für seine Treue zum Hl. Blut wollen wir ihm ein ehrendes Andenken bewahren. „Das Hl. Blut komme seinem frommen Verehrer im Sterben zu Gute“ Für die Blutreitergruppe Baindt im August 2022 Georg Steinhauser Werner Elbs Gruppenführer Geschäftsführer Basar Baindt !!!Endlich wieder Basar in Baindt!!! am 24.09.2022 von 9.30 bis 12 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle in Baindt Die Kundennummer Vergabe beginnt am 10.9.22 unter basar-baindt@gmx.de Die aktuellen Infos findet Ihr immer auf Facebook Kin- derbasar Baindt. Es geht auch ohne Facebook Konto. Für das leibliche Wohl sorgt die Jugendfeuerwehr Baindt. !!! Achtung Mitarbeiterinnen gesucht!!! Liebe Basar Freunde, nach einer zwei jährigen Pause möchten wir wieder mit dem Basar starten und wir suchen dafür helfende Hän- de. Da die Klosterwisenschule bald renoviert wird, wird unsere Herbst-Winter Basar 2022 in der Schenk Konrad Halle in einer kleineren Form stattfinden. Freitag, 23.09.2022 15.30 Uhr Treffpunkt in der Schenk Konrad Halle Baindt und Arbeit nach Plan bis ca. 19 Uhr. Danach erfolgt der Einkauf für die Helferinnen und Helfer. Samstag, 24.09.2022 Arbeitsbeginn um 9 Uhr. Der Verkauf startet um 9.30 Uhr und endet um 12.00 Uhr. Danach wird die Ware zurück sortiert und aufgeräumt. Arbeitsende ca. 16 Uhr. Vorteile für Helferinnen: - Verpflegung an beiden Tagen - 1 Verkaufsnummer vorab ohne Bearbeitungsgebühr - Vorab-Einkauf am Freitagabend Die Gutscheine vom Frühjahrsbasar 2020 können noch einmalig eingelöst werden. Mit dem Erlös des Basars unterstützen wir die örtlichen Kindergärten, Vereine, Schulen sowie karitative Einrich- tungen mit Geld- und Sachspenden. Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr uns dabei hilft auch in Zukunft Gutes zu tun! Für Anmeldungen und Rückfragen erreicht Ihr uns unter der E-Mail Adresse: basar-baindt@gmx.de Es grüßt euch herzlich Das Basar Team Baindt Brillen-Sammelaktion 2022 Wie nahezu jedes Jahr führt der CDU - Orts- verband Baienfurt die Sammlung von Bril- len − gerne auch Kinderbrillen − Hörgeräten und Handys durch. Wir werden daher am Freitag, 23. September 2022 von 13.30 bis 17.00 Uhr auf dem Wochenmarkt in Baienfurt wieder unseren Stand aufbauen. Durch Ihre Brillen-Spende eröffnet sich für Menschen in der dritten Welt die Möglichkeit wieder am gesellschaft- lichen Leben teilzunehmen. Besonders freuen wir uns im- mer über Kinderbrillen, weil wir damit den Grundstein für ein eigenständiges Leben dieser Kinder legen. Sie dürfen sicher sein, dass Ihre Spende auch da an- kommt, wo sie gebraucht wird. Aufgrund eines gut funk- tionierenden Netzwerks von Augenärzten und Optikern in Afrika, Asien oder Süd- und Mittelamerika, bekommen die Patienten nur die für sie geeigneten Brillen. Auch Elektroschrott ist ein globales Problem, das immer weiter voranschreitet. Der Grund: Neues wird produziert, während gebrauchte, noch funktionsfähige Elektronik oft Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 35 verkommt. Bei Kleingeräten sind es vor allem Handys, die gerne und häufig in der Tonne landen oder aber in unseren Schubladen verstauben. Laut aktueller Statistik befinden sich ca. 200 Mio. ausgediente Handys in deut- schen Haushalten. Wir freuen uns sehr über Ihre Spenden und danken schon heute dafür. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Über den Moorlehrpfad im Tuffenmoos auf die Thaler Höhe Über das Tuffenmoos wandern wir zur Pfar- ralpe hoch, weiter zum Seeblick und zur Thaler Höhe. Über die Drehersalpe gehen wir zur zum Ausgangspunkt zurück. Treffpunkt: Sonntag 11.09.2022 um 9.00 Uhr auf dem Festplatz in Weingarten, Rückkehr ca. 18.00 Uhr, Geh- zeit ca. 3,00 Stunden, 11 km, 400 Hm (steil bergauf und bergab). Fahrpreis 17,00 Euro für Mitglieder. Einkehr ist nach der Wanderung vorgesehen. Vesper, Getränk (mind. 1 l), gutes Schuhwerk, ggf. Stöcke und Wechselschuhe mitnehmen! Anmeldung ab 07.09.2022 T. 0151-12952100 (Anrufbeant- worter) Wanderführung: Hanifa Selimi, E-Mail: hanifa.selimi@gmx. de Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt, Ggf. Info im Ansagetext T. 0151-12998910 ab 20.00 Uhr am Vortag. Gäste sind herzlich willkommen! Was sonst noch interessiert Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. Einladung zur Vortragsreihe „Leben mit Sehbehinde- rung“ Der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V. (BSV-W) lädt zu einer Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Leben mit Sehbehinderung“ in digitalem Format (Zoom) oder per Telefon, ein. Nachlassende Sehkraft tritt oft unerwartet ein und stellt die Betroffenen, aber auch die Angehörigen und Freunde vor große Fragen und He- rausforderungen. Mit der Vortragsreihe möchten wir dem genannten Personenkreis Informationen geben, wie ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben trotz Seh- behinderung möglich ist. Termin: 14. September 2022 Die Möglichkeiten der sehbehindertengerechten Festnetz und Mobiltelefonie 12. Oktober 2022 Lebensqualität trotz Seheinschränkung 09. November 2022 Das Angebot der ergänzenden unabhängigen Teilhabe- beratung EUTB® Zeit: jeweils 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr. Bitte melden Sie sich in unserer Verbandsgeschäftsstelle unter der Telefonnummer 0711-21060-0 oder per E-Mail vgs@bsv-wuerttemberg.de, an. Sie erhalten dann zeitnah den Link zur Zoomkonferenz. Wenn Sie per Telefon an den Veranstaltungen teilnehmen möchten wählen Sie am entsprechenden Termin: 00496950500952, Sitzungs-ID: 87596410707# Deutschland 00496950502596, Sitzungs-ID: 87596410707# Deutschland Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme. Fairkauf Flohmarkt am Samstag, den 3. September Am Samstag, den 3. September findet in der Wangen- erstr.107 in Ravensburg, der nächste Fairkauf Flohmarkt statt. Von 10-15 Uhr können sie zwischen alten Schall- platten, Geschirr, Möbeln, Werkzeug und vielem mehr, nach Lust und Laune stöbern. Der Erlös fließt in soziale Projekte der Caritas. Garten- und Blumenfreunde Baienfurt e. V. Herzliche Einladung zum Sommerfest Liebe Gartenfreundinnen und -freunde, liebe Mitbürge- rinnen und Mitbürger, wir würden gerne mit Ihnen am Samstag, 3. September 2022 ab 14.00 Uhr − nach langer Pause − in der Dauergar- tenanlage in der Schussentalstraße, deren Bestehen sich in diesem Jahr zum 50. Mal jährt, gemeinsam Kaffee trinken und in diesem Zuge auch die längst überfälligen Ehrungen nachholen. Wir können Ihnen dann auch den neu gestalteten Kinder- spielplatz zeigen und gerne dürfen Sie auch einen Blick in die Gärten unserer Anlage werfen. Im vorderen Bereich können Sie unter Anleitung klei- ne Blumengestecke oder kleine Kräuter-Kränze basteln. Hierfür dürfen Sie auch gerne eigenes Material (Töpfe, Pflanzen, etc.) mitbringen und verwenden. Nun freuen wir uns auf einen schönen Nachmittag bei gutem Wetter und genießen Sie die Sommerzeit bis da- hin in Ihrem Garten. Freundlich grüßen die Garten- und Blumenfreunde Bai- enfurt e.V. Nummer 35 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Kreisjugendring Ravensburg e. V. Wo sind die Freiwilligen? Ehrenamtliche für Vereinsarbeit motivieren Der Kreisjugendring Ravensburg e. V. ist die Dachorga- nisation von mehr als 30 Vereinen und die Vernetzungs- stelle für die kommunale Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Ravensburg. Mit unserer hauptamtlich besetz- ten Geschäftsstelle und unserem ehrenamtlichen Vor- stand setzen wir uns dafür ein, dass Kinder und Jugend- liche an vielfältigen Angeboten teilnehmen können. Jetzt und in Zukunft. Leider müssen wir feststellen, dass sich immer weniger Jugendliche in einem Verein verbindlich einbringen möchten. Wie kann man Ehrenamtliche mo- tivieren? Wie für den Verein gewinnen und halten? Mit diesem Thema müssen sich derzeit viele beschäftigen. Dabei bietet ein reichhaltiges Freizeitangebot von Verei- nen und Einrichtungen der Kinder- & Jugendarbeit über den Schulkontext hinaus wichtige Lernmöglichkeiten für junge Menschen, insbesondere im Bereich des sozialen Lernens. Die Auswirkungen einer Verkümmerung solcher Einrichtungen sind nur schwer abzusehen. In Kürze bietet der Kreisjugendring wieder ein neues Seminarprogramm an, welches sich genau mit diesem, aber auch mit vielen anderen Themen rund um die Arbeit und Fortbildung der Aktiven in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit beschäftigt. Die Geschäftsstelle ist selbst auf der Suche nach einem Bundesfreiwilligen ab Oktober 2022. Bei uns kann er/ sie praktische Erfahrungen und Kenntnisse in der landkreisweiten Jugendarbeit erhalten und bekommt erste Einblicke in die Berufswelt. Bei Interesse bitte mel- den unter a.frees@kreisjugendring-rv.de. Weitere Infos und die Anmeldung zu den neuen Fortbildungen gibt es unter www.jukinet.de. Hirschgraben Open-Air 7. – 11. September 2022 Kultur unter freiem Himmel, vor der Stadtmauer Ravens- burg – bietet das Hirschgraben Open-Air. Unter der Ge- samtorganisation des Kulturamts haben sich Kulturak- teure aus Ravensburg zusammengeschlossen, und ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm auf die Beine gestellt. Vom 7. – 11. September kann im Hirschgra- ben Musik und Literatur genossen werden. Den Auftakt macht am Mittwochabend RavensBuch mit der Schauspielerin Michaela May: sie liest aus ihrer Autobiografie „Hinter dem Lächeln“. Der Donnerstag beginnt mit einem LeseTheater der Stadtbücherei. Um 15 Uhr wird „Tafiti und Ur-ur-ur-ur-ur- ur-uropapas Goldschatz“ für Kinder ab 4 Jahren auf der Bühne inszeniert. Gemeinsam machen sich die Besucher mit Tafiti auf die Suche nach einem vergrabenen Gold- schatz. Den Donnerstagabend läutet die Band „PHI“ auf Einladung des Popbüro Bodensee-Oberschwaben ein. Nachdem Songs mit einem goldenen Schnitt aus Soul, Funk und Rock zwischen den Stadtmauern erklingen, fei- ert die Zehntscheuer ihren beliebten literarischen Wett- streit „Ravensburg slammt!“ unter freiem Himmel. Mode- rieren wird wie gewohnt Marvin Suckut. Am Freitagabend verwandelt die Zehntscheuer den Hirschgraben in eine große Tanzfläche: Denn wenn Pam Pam Ida und die Streicherinnen des Silberfischorchesters ihre Pop-Melange mit bayrischen Untertönen zum Besten geben bleiben garantiert keine Füße still. Im Rahmen von „Ravensburg spielt“ werden Samstagmittag Tanz- und Ballettschulen aus Ravens- burg ihre Shows darbieten. Abends lädt das Kapuziner Kreativzentrum zum Tanzen und Träumen ein: Magdalena Grabher komponiert live Songs mit Nuancen von Soul, Jazz und Weltmusik, die Band Pause aus Markdorf spielt sich von Alternativ Pop zu Folk und zum Abschluss gibt es eine Dancehallparty von Raggabund. Sonntagvormittag feiern die evangelische und katho- lische Kirche auf der Bühne gemeinsam einen ökume- nischen Gottesdienst, der Familien zum Mitfeiern und Mitspielen einlädt. Im Anschluss lädt das Stadtorchester Ravensburg bei freiem Eintritt zu einer Matinee mit Pol- ka, Marsch und moderner Unterhaltungsmusik ein. Mit- tags bietet „Ravensburg spielt“ die beliebten Tanzshows. Den Abschluss am Abend macht Jazztime: Mit starken Vokalisten und vielen Bläsern entfachen die 20 Musiker der BigBand „Jazzrausch“ einen veritablen Jazzrausch. Tickets zu den Veranstaltungen gibt es im Vorverkauf unter www.reservix.de sowie bei allen bekannten reser- vix-Vorverkaufsstellen. Aktuelle Informationen sind unter www.ravensburg.de/hirschgraben abrufbar. BUND Ravensburg-Weingarten Eis und Wasser als Landschaftsgestalter - Fahrradex- kursion BUND Ravensburg-Weingarten veranstaltet in Koope- ration mit ForstBW und dem Verein Natur- und Kultur- landschaft Altdorfer Wald e.V. Exkursionsprogramm im Altdorfer Wald Ravensburg: Mit dem Fahrrad auf den Spuren der Eiszeit – das ist das Motto der Exkursion, die der BUND im Rahmen seiner Exkursionsreihe rund um den Altdorfer Wald am Sonntag, 11.09.2022 veranstal- tet. Unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Schwab, Prof. für Geographie an der PH Weingarten, startet die Ra- dexkursion um 14:00 Uhr am Parkplatz Fuchsenloch. Etwa 2 Stunden lang werden markante Geländestruk- turen erradelt und die vielfältigen Geländeformatio- nen erklärt, die der Gletscher hinterlassen hat. Die Tour führt über die Süh und Weißenbronnen wieder zurück zum Fuchsenloch. Bitte an den Helm, wetterangepasste Kleidung und genügend Getränke denken. Eine Anmel- dung ist erforderlich bis Freitagmittag 12:00 Uhr unter bund.ravensburg@bund.net. Teilnahmegebühr 5 Euro. Weitere Informationen unter: https://www.bund-ravensburg.de Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 35 Gemeinde Bergatreute Familienfest mit Kinderflohmarkt am Freitag, 09.09.202 Im Rahmen des Ferienprogramms gibt es am Freitag, 09.09.2022 von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr auf den öffentlichen Grünflächen vor der Gemeindehalle (Schmidstr. 5) einen Flohmarkt extra für Kinder (es wird keine Standgebühr erhoben), Kinderschminken, eine Hüpfburg, Pony reiten, Drehorgelspieler und weitere großartige Sachen wird es geben. Falls das Wetter nicht mitmachen sollte, findet das Ganze in der Gemeindehalle statt. Getränke, Kaffee und Kuchen, Zuckerwatte, Waffeln, Pop- corn sowie Grillgut werden zum Verkauf angeboten. Außer guter Laune müsst ihr also nichts mitbringen. Veranstalter: Ferienprogrammteam Gemeinde Bergat- reute & Bürgerstiftung Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg Kommt vorbei und feschtet miteinand! Beim Museumsfest und Volksmusiktag Baden-Würt- temberg im Bauernhaus-Museum Alte Handwerkstraditionen, handgemachte Musik, schwungvolle Tänze und unterhaltsames Figurenthea- ter erwarten die Besucherinnen und Besucher beim gro- ßen Museumsfest am Wochenende 3.-4. September im Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg. Als Highlight findet am Sonntag, 4. September erstmalig der Volksmusiktag Baden-Württemberg mit dem Landesmu- sikrat in Wolfegg statt. Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben in Wol- fegg und der Landesmusikrat Baden-Württemberg la- den zu Musik und Tanz, zu Spiel und Spaß ein. Regionale Vielfalt für den Gaumen gibt es mit süßen und deftigen schwäbischen Spezialitäten. Für die kleinen Gäste sorgt das Kinderprogramm für beste Unterhaltung. Museumsfest am Samstag: Handwerker/innen zeigen ihre Gewerke Bereits am Samstag startet um 10.00 Uhr das Museums- fest, bei dem mehr als 30 Handwerker/innen ihr Können zeigen. Alte Handwerkstraditionen, und unterhaltsames Figurentheater dürfen die Besucher/innen im Bauern- haus-Museum in Wolfegg erwarten. Mit dabei sind u.a. Vorführungen zu historischem Buchdruck, zum Schmie- den, Dengeln, Maskenschnitzen. Ein Highlight bildet das weltmarktführende oberschwäbische Unternehmen „Kre- mer Pigmente“: hier werden Naturpigmente und Farben präsentiert und vorgeführt. Das Rahmenprogramm bietet viel Spannendes für die ganze Familie. Es spielen die „Fin- kelbuamn“ und in der Stube Füssinger gibt´s Lieder und Weisen mit der Meckenbeurer Stubenmusik. Sehr beson- ders sind die Aufführungen auf der Puppenspiel-Bühne: Am Samstag führt das Toldrian-Theater „Hanswurst als Zauberlehrling“ auf. Musikalisch geht es am Samstagabend mit dem „Danz- bodaglüa“ so richtig los: Ab 19.00 Uhr wird „Die Spund- lochmusig“ und die „Schwäbische Franzosenmusik“ in der Zehntscheuer Gessenried den Tanzboden zum Glühen bringen. Zuvor können beim kostenlosen Volkstanz-Cras- hkurs letzte Kniffe und Schritte für einen vergnügten Tanz gelernt werden! Sonntag – Museumsfest und Volksmusiktag Ba- den-Württemberg Am Sonntag wird das Programm des traditionellen Museumsfestes erstmalig um den „Volksmusiktag Ba- den-Württemberg“ bereichert. Nachdem der Volksmu- siktag in den letzten beiden Jahren der Pandemie zum Opfer fiel, heißt es nun wieder „tanzen und singen wie dr lump am Stecka!“ Und dieses Mal erstmalig in Wolfegg. Nachdem um 10.30 Uhr die Wolfegger Blasmusikgruppen (Musikverein Wolfegg, Musikverein Molpertshaus und Mu- sikverein Alttan) feierlich eingezogen sind, wird ab 11.00 Uhr das gesamte Gelände des Bauernhaus-Museum mu- sikalisch in Beschlag genommen: Sackpfeife, Hackbrett, Harmonika, Geige und Tuba von mehr als 20 verschie- denen Musikgruppen erklingen aus allen Ecken, Winkeln und Stuben des Museumsgeländes. Volksmusik jenseits von Kitsch und Kommerz, live und ohne doppelten Boden. Tauchen Sie ein und machen Sie mit, wenn Tanzmusiken, Stubenmusiken und Gesangsgruppen aus dem ganzen Ländle und drumrum musizieren auf Teufel komm raus! Sonntag: Geschick und Konzentration beim Instrumen- tenbau In den Häusern und Stuben des Museums zeigen Inst- rumentenbauer ihr besonderes Talent. Der Bau von Al- phörnern, Harfen und Geigen wird gezeigt, aber auch von Sterischen Harmonikas sowie der persischen Cedar. Hier zählt nicht nur musikalisches Verständnis, sondern auch ein virtuoser Umgang mit den Baustoffen. Für das leibliche Wohl ist mit süßen und deftigen schwä- bischen Spezialitäten gesorgt und die Kinder kommen am Sonntag auch auf ihre Kosten: unter fachkundiger Leitung finden eine Kinder-Singstunde und ein Kinder-Tanzkurs statt. Am Sonntag ist außerdem das beliebte und bekannte Figurentheater „Kauter und Sauter“ mit dem Märchen „Tischlein deck Dich“ zu Gast. Bei den Mitmachaktionen für Kinder geht es rund um die Musik, es können Klang- bäume und Schellenbänder gebaut, Rasseln und Holz- blocktrommeln sowie Pfeifen gebastelt werden. Weitere Informationen gibt es unter www.bauernhaus-museum.de Informationen Geöffnet täglich von 10-18 Uhr Eintritt: Erwachsene: 6 € I Senior/innen: 5 € I Kinder 0– 5 Jahre: frei I Kinder - Jugendliche 6–18 Jahre: 2,50 € I Ermäßigt: 2,50 € I Familien-Tageskarte: 13 € I Teil-Familien-Tageskarte: 7 € Eintritt Danzbodaglüah: 4,- Euro p.P.; Kinder und Jugend- liche bis 18 J frei. Adresse: Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg I Vogter Str. 4 I 88364 Wolfegg I 07527 9550-0 I info@bauernhaus-museum.de It`sSummertime!Enjoy it Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 35 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de Anzeigenauftrag Anzeigenauftrag für das Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde(n) Baindt Format 2-spaltig (90 mm breit) ca. _______mm hoch 4-spaltig (187 mm breit) (Mindesthöhe 30 mm) per Mail anzeigen@duv-wagner.de per Telefon 07154 8222-70 per Fax 07154 8222-15 per Post Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Straße 14, 70806 Kornwestheim Rechnung per Lastschrift Rechnung per Überweisung Hiermit ermächtige ich Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, 70806 Kornwestheim, zu Lasten des nachstehend angegebenen Kontos mittels Lastschrift den Rechnungsbetrag der obigen Anzeige einzuziehen. Rechnungsanschrift: Firma, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon für Rückfragen Fax E-Mail für Rechnungsversand Ort, Datum, Unterschrift Einwilligungserklärung: Für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ha- ben wir alle technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um ein hohes Schutz- niveau zu schaffen. Wir halten uns dabei strikt an die Datenschutzgesetze und die sonstigen datenschutzrelevanten Vorschriften. Ihre Daten werden ausschließlich über sichere Kommu- nikationswege an die zuständige Stelle übergeben. Zur Bearbeitung Ihres Anliegens werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben wie z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten sowie die notwendigen Angaben zur Bearbeitung. Die Verwendung oder Weitergabe Ihrer Daten an unbeteiligte Dritte wird ausgeschlossen. In dem Fall eines gebührenpflichtigen Vorgangs über- mitteln wir zur Abwicklung der Bezahlung Ihre bezahlrelevanten Daten an den ePayment-Pro- vider. Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich einverstanden. DE IBAN Meine Anzeige soll in der/den Kalenderwoche(n) erscheinen: einmalig wöchentlich 14-täglich monatlich Anzeigentext Bitte am PC oder in DRUCKSCHRIFT ausfüllen! Zusätzlich sende ich Ihnen diese Dokumente: Logo Grafik/Bild Gestaltungsvorgabe Alte Anzeige Alle Informationen zu Privatanzeigen finden Sie hier: www.duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 35 Preisbeispiele Baindt Alle Preise sind zzgl. MwSt. Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de 2-spaltig / 70 mm 90 x 70 mm 74,20 € 4-spaltig / 50 mm 187 x 50 mm 106,00 € 2-spaltig / 50 mm 90 x 50 mm 53,00 € 2-spaltig / 40 mm 90 x 40 mm 42,40 € 2-spaltig / 80 mm 90 x 80 mm 84,80 € 2-spaltig / 90 mm 90 x 90 mm 95,40 € Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 35 Almhütte in Baienfurt zu vermieten Sie müssen nicht in die Alpen fahren, um einen zünftigen Hüttenzauber zu erleben. Mieten Sie einfach für sich und Ihre Gäste unsere urige Hütte als Eventlocation für bis zu 30 Personen (sitzend). Diese steht mitten im Gewerbegebiet in Baienfurt und ist die perfekte Lösung für einen unvergesslichen Abend in einem besonderen Ambiente. Infos unter 0751-76698300 oder info@tomobil.de MIETANGEBOTE IMMOBILIEN ANKAUF Gemeinsam mit unseren Verbündeten leisten wir Widerstand gegen den Ausverkauf der letzten Naturschätze Europas. Spenden Sie für eine lebenswerte Zukunft! Mehr Informationen auf www.euronatur.org/fl uss Westendstraße 3 • 78315 Radolfzell • Telefon +49 (0)7732/9272-0 • info@euronatur.org Europas Zukunft braucht Natur Ein Fluss – so viel mehr als ein Stromlieferant! Unser Ziel: Kein Kind soll auf der Straße enden! Konto DE78 3705 0198 1994 1994 10 Informationen unter www.strassenkinder.de Fo to : M au ric e R es se l Beachten Sie bitte Glasverwertung ist Umweltschutz! STELLENANGEBOTE IM BAU ■ Wohlfühlwohnungen ■ 4,5 Zi Penthouse Wohnung ■ Fußbodenheizung ■ Aufzug und Tiefgarage ■ Kaufpreis € 834.000,– Provisionsfrei Wangener Str. 134, Ravensburg Energieausweis in Erstellung. Angebote in Euro, inkl. gesetzlicher MwSt., gültig bis 30.09.2022, nur solange der Vorrat reicht, nur gültig für BayWa AG Baustoffe in Ravensburg. Immer ein gutes Baugefühl Kontaktieren Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner: Gregor Kraus Fachberater GaLa-Bau Mooswiesen 14 88214 Ravensburg Tel.: 0751 36324-38 Fax: 0751 36324-16 E-Mail: gregor.kraus@baywa.de casafino keramische Terrassenplatte Steinoptik, schiefergrau Maße: 80 x 40 x 3 cm Kanten rektifiziert, Keramik Einsatzbereich: Außen, Innen, Terrasse und Wege Art. Nr. 1811585 Sie sparen über 20% 83,- m² 65,90 Besuchen Sie unsere neue Ausstellung für Bodenbeläge! Fachberater GaLa-Bau … suchen wir zuverlässige und verantwortungsbewusste KUNDEN-KONTAKT-MANAGEMENT Schussenstraße 14 I 88273 Fronreute-Staig I www.schmieder-kkm.de MITARBEITER (M/W/D) DIE FREUDE AM UMGANG MIT MENSCHEN HABEN Sie koordinieren und organisieren die Essensausgabe und arbeiten mit anderen Organisationen zusammen. Die Beschäftigung im Team können wir Ihrem Wunsch entsprechend einteilen vom Minijob bis Vollzeit-Einsatz über 7 Tage in der Woche, kurz- oder längerfristig Sie erhalten eine attraktive Vergütung und können flexibel arbeiten. Interessiert? Dann melden Sie sich bitte per Mail KKM@schmiedergmbh.de Anne Schmieder & ihr Team FÜR DIE KOORDINATION DER ESSENSAUSGABE VON UKRAINE-FLÜCHTLINGEN IN RAVENSBURG… WWW. SCHMIEDER- KKM.DE Suche Putzfee für privaten Haushalt in Baindt. Über Anfragen würde ich mich freuen. 0151-61441613 IMMOBILIENMARKT GESCHÄFTSANZEIGEN[mehr]

                Dateityp: PDF-Dokument
                Dateigröße: 4,22 MB
                Verlinkt bei:
                  Zuletzt geändert: 02.09.2022
                  Amtsblatt_2023_04_06_KW14.pdf

                  Amtsblatt Jahrgang 2023 Donnerstag, den 6. April 2023 Nummer 14 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Ostergruß Liebe Bürgerinnen und Bürger, Ostern zeigt uns, was in drei Tagen alles geschehen kann! Christen feiern an Ostern die Auferstehung Jesu und seinen Sieg über den Tod. Das gibt uns allen Grund hoffnungsvoll und voll Vertrauen nach vorne zu blicken. Ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben ein gesegnetes Osterfest! Ihre Simone Rürup Bürgermeisterin Ostergarten im Kindergarten Sonne, Mond und Sterne Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 Nummer 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Windpark Altdorfer Wald – aktueller Stand Dialoggruppe wird zusammengesetzt & Energiedialog besucht die Gemeinden Nach dem sogenannten Scoping-Termin werden die Planungen zum Windparkprojekt Altdorfer Wald von den Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm und iTerra energy nun intensiv fortgesetzt. Damit geht auch der Energiedialog in die nächste Phase. Kommunale Dialoggruppe soll Projektentwicklung begleiten Die Projektentwicklung des Windparks Altdorfer Wald wird voraussichtlich mehrere Jahre andauern. In Baindt, Baienfurt, Bergatreute, Schlier, Vogt, Waldburg und Wolfegg wird deshalb eine gemeindeübergreifende Di- aloggruppe eingesetzt, welche die relevanten Themen definiert und öffentliche Veranstaltungen dazu vor- bereitet. Die Dialoggruppe ist ein kommunales Instrument, sie steuert den Energiedialog. Moderiert wird die Dialoggruppe vom Forum Energiedialog Baden-Württemberg. Zusammensetzung und Auftrag der Dialoggruppe Die Dialoggruppe kann nicht über die Anzahl der Windenergieanlagen oder ihre Standorte entscheiden, aber sie wird Fragen und Anliegen an die Projektentwicklung formulieren. Sie bindet die unterschiedlichen An- spruchsgruppen direkt in den Prozess ein und sorgt für einen kontinuierlichen Informationstransfer zwischen Gemeinden und Vorhabenträger. Die Dialoggruppe besteht aus: | den sieben Bürgermeister/innen und jeweils einem Mitglied des Gemeinderats (14 Pers.), | 14 chancengleich ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern aus den sieben Gemeinden nach dem Zufalls- prinzip, | Zudem wurden vier lokalen Initiativen und Vereinen die Teilnahme von jeweils zwei Personen als Vertre- tung angeboten: Verein BREMN, Verein Energiewende Vogt, Verein Altdorfer Wald und dem Klimaschutz- camp Altdorfer Wald. Auch der Vorhabenträger, Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm und iTerra energy, wird regelmäßig in die Sitzungen eingeladen, um über den Stand der Projektentwicklung zu berichten und Fragen zu beantworten. Relevante fachliche und institutionelle Akteure (z.B. Naturschutzverbände, Regionalverband, Landratsamt) werden an- lassbezogen in die Dialoggruppe eingeladen. Die Dialoggruppe soll mehrmals im Jahr zusammenkommen und trifft sich nicht-öffentlich, um einen fairen Austausch und eine produktive Zusammenarbeit zu ermöglichen. Die Dialoggruppe plant und organisiert öffentliche Informations- und Dialogformate. Energiedialog vor Ort am 12. & 13. Mai 2023 Um Themen, Fragen und Anregungen aus der Bevölkerung einzusammeln, besucht der Energiedialog am Freitag den 12. und Samstag, den 13. Mai alle sieben Gemeinden. Mit einem Informationsstand ist das Mode- rationsteam des Forum Energiedialog für jeweils 90 Minuten vor den Rathäusern platziert. Der genaue Zeit- plan befindet sich in Abstimmung und wird hier im Mitteilungsblatt noch bekannt gegeben. Zusätzlich werden auch der Vorhabenträger, sowie die Naturschutzverbände BUND und NABU mit Informationsständen vertre- ten sein. Die eingesammelten Anliegen aus der Bevölkerung fließen in den Energiedialog ein und werden von der Dialoggruppe gesichtet und bei Bedarf priorisiert. Bei Fragen und Anregungen zum Energiedialog melden Sie sich gerne bei Sarah Albiez, s.albiez@energiedialog-bw.de www.energiedialog-bw.de Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde der Bürgermeisterin Frau Simone Rürup Am Dienstag, 11. April 2023 von 16:00 Uhr - 18:00 Uhr findet die nächste Sprechstunde bei Bürgermeisterin Simone Rürup statt. Ihre Terminvereinbarung nimmt Frau Heine, Tel.: (07502) 94 06-17 oder per E-Mail elvira.heine@baindt.de entgegen. Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Kinder Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg Elisabethenstr. 15 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Freitag, 07. April Kleintierpraxis A. Kirsch, Tel.: (0751) 95 88 44 00 Samstag, 08. April und Sonntag, 09. April Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel.: (0751) 4 44 30 Montag, 10. April AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg, Tel.: (0751) 7 91 25 70 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Freitag, 07. April Welfen-Apotheke in Weingarten, Boschstraße 12, Tel.: (0751) 4 80 80 Samstag, 08. April Zeppelin-Apotheke in Ravensburg, Gartenstraße 24, Tel.: (0751) 2 25 88 Sonntag, 09. April Achtal-Apotheke in Baienfurt, Ravensburger Straße 6, Tel.: (0751) 5 06 94 40 Montag, 10. April Altdorf-Apotheke in Weingarten, Zeppelinstraße 5, Tel.: (0751) 4 37 99 Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Nummer 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Esse n auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-116 E-Mail: betreuung@sozialstation-schussental.de Markdorferstr. 43 88213 Ravensburg/Bavendorf Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte und hochaltrige Menschen, die gerne in Gemeinschaft sind. Jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt und im Ev. Gemeindehaus in Berg. Fahrdienst möglich. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Löffler Abfallwirtschaft Öffnungszeiten des Wertstoffhofs Baindt in der Karwoche Der Wertstoffhof Baindt ist in der Karwoche am Karsams- tag, den 08.04.2023, von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Um Beachtung wird gebeten. Ihre Gemeindeverwaltung Unsere Jubilare Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit Am 30. März 2023 feierten die Eheleute Dorothea und Franz Fischer das Fest der goldenen Hochzeit. Im Namen der Gemeinde Baindt gratuliere ich dem Jubelpaar sehr herzlich und wünsche für den weiteren gemeinsamen Lebensweg alles Gute. Den Jubilaren wurden Glückwünsche und ein Geschenkkorb der Gemeinde Baindt sowie eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann überbracht. Simone Rürup Bürgermeisterin Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Vor- schriften ab. April 09.04. Korridorfest Landjugend SKH 10.04. Siegerehrung der Schützengilde 19.04. JHV Förderverein Klosterwiesenschule Aula KWS 20.04. Jahreshauptversammlung Taekwondo BSS 20.04. Blutspendetermin DRK SKH 21.04. Blutreiterversammlung BSS 23.04. Erstkommunion Kath. Kirche Baindt 26.04. Frühlingsfest Seniorentreff BSS 29.04. Maibaumstellen Landjugend DP 29.04. Konfirmation I Ev. Kirche Bft. 30.04. Konfirmation II Ev. Kirche Bft. Kindergartenachrichten Kindergarten St. Martin Oma-Opa-Nachmittag „Heute ist mein/e Opa/Oma im Kin- dergarten. Schön, dass er/sie heut da ist im Kindergarten. Opa/Oma, er/sie ist klasse, er/sie ist wirklich toll. Ich mag ihn/sie so richtig gerne. Ich mag ihn/ sie ganz toll.“ Mit diesem Opa- und Oma - Lied begrüßten viele Kinder ihre Großeltern am 28. März bei uns im Kindergarten. Die Freude war groß, endlich alle Lieblingsspielbereiche mit dazugehörendem Spielmaterial Oma und Opa zu zeigen. Gemeinsam verbrachten sie diesen Nachmittag mit Spielen, Basteln einer Rassel, Portfolioordner anzu- schauen und Geschichten anzuhören. Lustig ging es in der Selfie-Ecke zu. Jeder, „Groß und Klein“, konnte die verschiedenen Kopfbedeckungen aufsetzen und Selfies zur Erinnerung schießen. Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 Für das leibliche Wohl haben die Mamas gesorgt. Es gab viele leckere selbstgebackene Kuchen. Dafür sagen wir allen ein „Herzliches Dankeschön!“ So wurde es bei Kaffee und Kuchen noch viel erzählt und gelacht. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für das gelunge- ne Fest und freuen uns schon heute auf den nächsten Oma-Opa-Nachmittag! Schulnachrichten SBBZ Sehen Musikprojekt der Pädagogischen Hochschule Weingar- ten mit Schülern des SBBZ Sehen in Baindt Geräusche entdecken und erleben - inklusive Kompo- sitionsprojekt „Klangbezogenes Gestalten mit sehbehin- derten Kindern“ ermöglicht Neuentdeckung des eigenen Hörens Vier Studenten der Pädagogischen Hochschule Weingar- ten (PH Weingarten) führten Ende März unter Leitung von Dr. Andreas Höftmann, akademischer Mitarbeiter der PH Weingarten, das inklusive Kompositionsprojekt „Klangbe- zogenes Gestalten mit sehbehinderten Kindern“ durch. Die Studenten beschäftigten sich gemeinsam mit insge- samt zehn Schülern der Kooperationsklasse des SBBZ Sehen in Baindt eine Woche lang mit unterschiedlichsten Geräuschen. „Am ersten Tag haben wir im Schulgebäu- de und -gelände Geräusche gesammelt. Das Klackern der Blindenstöcke auf dem Boden oder das Gurgeln des Kakaoautomaten“, berichtet Tanja Riethmüller, Sonder- pädagogin und Klassenlehrerin der Kooperationsklasse am SBBZ Sehen in Baindt. Die Klänge wurden von den Grundschulpädagogik-Studenten aufgezeichnet und am zweiten Tag des Projekts bearbeitet und zu einer 16-mi- nütigen Klangwelt zusammengeschnitten. Am darauf- folgenden Tag konnten die Schüler, alle zwischen sieben und elf Jahre alt, in die gemeinsam erschaffene Klang- welt eintauchen. „Die Schüler konnten in einer Art Medit- ation ganz entspannt den Klängen lauschen“, so Tanja Riethmüller. Am vierten Projekttag konnten die Schüler unter Anleitung der vier Studenten die Geräusche mit unterschiedlichsten Materialien nachahmen und gestal- terisch umsetzen. Dabei entstanden kreative Bilder. „Mein Lieblingsgeräusch war das Schmatzen der Schafe“, er- zählt der zehnjährige Dawid begeistert. Die elfjährige Alia liebte das Geräusch des Kakaoautomaten. Die Idee zum inklusiven Kompositionsprojekt „Klangbezogenes Ge- stalten mit sehbehinderten Kindern“ entstand an der PH Weingarten. Ein Schwerpunkt von Andreas Höftmann ist das gemeinschaftliche Komponieren. „Wir haben uns ge- fragt, wie man Kinder mit Sehbehinderung mit Klängen, die sie in ihrer Umgebung wahrnehmen, in einen anderen Wahrnehmungszustand versetzen kann. Es geht um eine Neuentdeckung der klanglichen Umwelt und des eigenen Hörens und auch um Achtsamkeit“, so Andreas Höft- mann. Das inklusive Projekt sei von allen Teilnehmenden sehr gut umgesetzt worden. Das Projekt selbst sei eine Form von Teilgabe und Teilhabe. Mit Musik könne so vie- les erschaffen werden. Das Projekt lasse sich beliebig auf andere Institutionen übertragen. „Es war schön zu sehen, mit welcher Begeisterung sowohl die Studenten, als auch die Kinder bei der Sache waren“, so Dr. Marcus Adrian, Direktor des SBBZ Sehen in Baindt. Am vierten Tag des inklusive Kompositionsprojekt „Klang- bezogenes Gestalten mit sehbehinderten Kindern“ konn- ten die Schüler des SBBZ Sehen in Baindt die mit den Studenten der PH Weingarten gemeinsam erschaffe- ne Klangwelt kreativ aufarbeiten_credit: SBBZ Sehen in Baindt Klosterwiesenschule Baindt Neues von den Junior-Pausenhelfer Innen der Klosterwiesenschule Es war nicht schwer, 13 neue und moto- vierte Kinder aus den dritten Klassen, für die Ausbildung zum Junior-Pausenhelfe- rIn an der Klosterwiesenschule zu gewinnen. Die Einweisung der neuen Gruppe, ist mit Unterstützung der „alten“ Hasen sehr gut gelungen. Die erfahrenen Juni und Pausis konnten ihr Grundwissen weitergeben und von Beispielen aus ihrem täglichen Ein- satz in den großen Pausen berichten. Die Wissbegier der „Neuen“ einerseits und die Verläss- lichkeit und die Motivation der „Alten“ andererseits, lassen uns Ausbilderinnen nur respektvoll Staunen, wozu Grund- schülerInnen fähig sind. Nummer 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Dieses Grundbedürfnis anderen zu helfen, stärkt uns (Frau Steidle und Frau Nandi) in unserer Aufgabe die Kinder anleiten zu dürfen. Deshalb möchten wir Danke sagen! Förderverein Klosterwiesenschule Einladung zur Hauptversammlung Liebe Mitglieder, Freunde und Eltern an der Klosterwiesenschule! Die diesjährige Hauptversammlung des Fördervereins Klosterwiesenschule e.V. findet statt am Mittwoch, 19. April 2023 ab 19:30 Uhr in der Aula der Klosterwiesenschule Baindt. Tagesordnung: - Begrüßung und Bericht der Vorsitzenden - Vorstellung der veränderten Struktur und Aufstellung des Vereins - Bericht und Fragen der Kassenwartin - Entlastung des Vorstands - Wahlen (Vorsitz, Kassenwart*in, Kassenprüfer*innen, Beisitzer) - Anliegen der Schulleitung der Klosterwiesenschule - Verschiedenes Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bücherei Geänderte Öffnungszeiten in den Osterferien In den Osterferien bleibt die Gemeinde- bücherei geschlossen. Von Freitag dem 07.04.23 bis 14.04.23 ist die Bücherei geschlossen. Ab Montag den 17.04.23 gelten die nor- malen Öffnungszeiten. Zur Information Jede Blutspende zählt: Blut spenden - Leben schenken! Drei Prozent der Bevölkerung spendet Blut. Dabei wird Blut täglich zur Behandlung von Patient:innen in Kran- kenhäusern benötigt. Täglich werden in Baden-Württemberg und Hessen mehr als 2.700 Blutspenden benötigt. Es gibt keine künstliche Alternative für Blut. Patientinnen und Patienten aller Al- tersklassen sind im Rahmen von Therapien auf die konti- nuierliche und lückenlose Versorgung angewiesen. Rund ein Fünftel (19 %) der Blutspenden hilft zum Beispiel Pati- entinnen und Patienten die infolge einer Krebserkrankung therapiert werden. Ihr Einsatz zählt! Jetzt Blut spenden und Leben schenken! Nächster Blutspendetermin: Donnerstag, dem 20.04.2023 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Schenk-Konrad-Halle, Mühlstraße 1 88255 Baindt Jetzt Blutspendertermin einfach online reservieren unter www.blutspende.de/termine Hätte, könnte, sollte - einfach machen! Benötigt wird für eine Blutspende nur ca. eine Stunde Zeit, davon dauert die reine Blutentnahme bloß knapp 10 Minuten. So läuft‘s: Ablauf einer Blutspende 1. Im Vorfeld Wunschtermin online sichern 2. Anmeldung vor Ort unter Vorlage des Personalaus- weises 3. Ausfüllen des medizinischen Fragebogens zur Abfrage der Spendevoraussetzungen 4. Mit einem kleinen Piks in den Finger wird der Hämo- globinwert bestimmt 5. Ärztliches Gespräch zur Feststellung der Spendefähig- keit 6. Die Blutspende: Abnahme von ca. 500ml Blut 7. Ruhepause und Verpflegung im Anschluss an die Spende Alle Informationen rund um das Thema Blutspende er- halten Interessierte online unter www.blutspende.de oder telefonisch kostenfrei unter 0800 11 949 11. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. DRK warnt: Zecken-Saison hat begonnen Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) warnt vor einer stei- genden Gefahr durch lebensgefährliche Zeckenstiche. „Zecken werden immer früher und länger aktiv. Wir müs- sen in diesem Jahr mit einer weiteren Steigerung der Er- krankungshäufigkeit rechnen“, sagt DRK-Geschäftsführer Gerhard Krayss. Obwohl der Gipfel der Erkrankungen in den Monaten Mai bis Oktober liege, hätten die warmen Sonnenstrahlen bereits jetzt im April zu einer zunehmen- den Gefährdung geführt. Schon bei 8 Grad Celsius wür- den die Tiere aktiv. Durch den Stich der Zecke können zwei Erkrankungen übertragen werden: die Frühsommerenzephalitis (FSME) Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 und die Borreliose. Die FSME führt zu einer akuten Entzün- dung des Gehirns, der Hirnhäute und des Rückenmarks. 2020 gab es 704 FSME-Erkrankungen, so viele wie noch nie. Die Borreliose tritt häufiger als die FSME auf. Pro Jahr ist mit rund 100.000 Fällen zu rechnen. Da sich aufgrund von Corona viele Menschen in der Natur aufhalten steigt das Risiko. Die Lyme-Borreliose, umgangssprachlich auch häufig nur als Borreliose bezeichnet, wird von einem spiralförmi- gen Bakterium namens „Borrelia burgdorferi“ ausgelöst. Bekannt ist die Krankheit zwar schon seit über 100 Jahren; Willy Burgdorfer entdeckte aber erst 1982, dass sie durch Bakterien ausgelöst wird, die im Darm der Zecke leben. In Deutschland sind Borrelien - wie Borreliose-Bakterien auch genannt werden - die am häufigsten durch Zecken übertragenen Krankheitserreger. Sie befinden sich im Mitteldarm der Zecke, darum dauert es einige Stunden, bis sie in den menschlichen Organismus gelangen. Für Borreliose-Infektionen gibt es keine bundesweite Melde- pflicht, die genaue Häufigkeit der Erkrankung ist daher nicht bekannt. Die Zeichen eines Zeckenstichs, die manchmal erst einige Tage bis Wochen später auftreten können, sind eine sich verbreitende Hautrötung. Es können in der Folge Kopf-, Muskel- und Gliederschmerzen sowie Müdigkeit auftreten. „Vermeidbar sind Zeckenstiche durch das Tragen heller Kleidung und die Bedeckung von freien Körperstellen“, empfiehlt der DRK-Geschäftsführer. Feste Schuhe, lange Hosen und lange Ärmel seien wichtig. Bei Wanderungen über Wiesen sowie durch Gebüsch und Unterholz sollten die Hosen in die Socken gesteckt werden. Zeckenschutz- mittel und -sprays böten keine 100prozentige Sicherheit, sagt Krayss. Nach einem Aufenthalt in Wald und Wiesen sollte man den Körper nach Zecken absuchen, beson- ders im Bereich von feuchtwarmen Körperregionen wie Achselhöhle und Leistenbeuge. Das DRK gibt den Rat: „Nach Erkennen einer Zecke auf der Haut diese mit einer Zeckenzange oder -karte (in der Apotheke erhältlich) entfernen. Die Zecke ganz vorne an der Haut fassen und langsam senkrecht nach oben herausziehen. Wichtig: Nicht quetschen und drehen, da das dazu führen kann, dass die Sekrete, in denen sich die Erreger befinden, noch ausgeschieden werden. Die Zecke muss möglichst im Ganzen entfernt werden. Bei Auftreten von Entzündungszeichen soll man einen Arzt aufsuchen und in Risikogebieten eine Schutzimpfung in Erwägung ziehen.“ In Deutschland besteht ein Risiko für eine FSME-Infek- tion nach Angaben des Robert-Koch-Instituts vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen und in Sachsen. Die Region Bo- densee-Oberschwaben ist besonders betroffen. Maschinenring Alb-Oberschwaben e.V. Haushalts- und Betriebshilfe 88356 Ostrach, Hauptstraße 17 Entsorgungstage Silofolien am Dienstag, 12. April und Mittwoch, 13. April 2023 Wir werden an vier Standorten im Ringgebiet Folien an- nehmen und zu einem für Sie günstigen Preis entsorgen. ➢ Entsorgungsanlage (Deponie) 88605 Meßkirch-Ring- genbach ➢ Firma Kleck Agrar, 88348 Bad-Saulgau Lampertsweiler ➢ Heydt GmbH, Hasengärtlestr.54, 88326 Aulendorf ➢ Markus Sterk, Mayerhof 1, 88287 Grünkraut Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 9406-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Bauamt Frau Scheid 9406-54 Bauamt - Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Senff Führerschein, Fischerei 9406-12 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung Kämmerer Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei, Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 stellvertr. Leitung Hauptamt, Standesamt Frau Maurer 9406-40 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Altbau 94114-140 E-Mail: leitung.altbau@kiga.baindt.de Leitung Neubau 94114-141 E-Mail: leitung.neubau@kiga.baindt.de Leitung Schulgebäude 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.schulgebaeude@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 3882 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Mohring 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Die Folie wird recycelt, damit aus gebrauchter Folie Roh- stoffe werden! Bitte beachten Sie, dass die Silofolien bei der Annahme in besenreinem Zustand sein müssen. Stark verschmutzte Folie kann nicht angenommen werden, diese kann als Restmüll an den Sammelstellen entsorgt werden. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Richtige Ernährung bei Parkinson ist wichtig Neue Studien zeigen, dass richtige Ernährung einer Par- kinson-Erkrankung vorbeugen und ihren Verlauf mögli- cherweise sogar verlangsamen kann. Die Sozialversiche- rung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) unterstützt die Deutsche Parkinson Vereinigung, eine bundesweit agierende Selbsthilfeorganisation, finanziell. Das Thema Ernährung bildet auch den Schwerpunkt des diesjährigen Welt-Parkinson-Tags am 11. April. Rund um diesen Tag bieten viele Parkinsongesellschaften Vorträge oder digitale Informationstage an. Weitere Informationen zum Thema bietet die Internetseite www.parkinson-ver- einigung.de. Informationen zur Selbsthilfeförderung der SVLFG finden sich unter www.svlfg.de/selbsthilfefoerderung. Die Forschenden haben festgestellt, dass Parkinson-Pati- enten oft Darmbeschwerden wie langanhaltende Verstop- fung haben, bevor sich die ersten typischen Symptome zeigen. Aus den Studien geht hervor, dass insbesondere die mediterrane Küche den Krankheitsverlauf mildern kann. Sie enthält besonders viel frisches Gemüse, Obst, Ballaststoffe und andere gesunde Zutaten wie naturbe- lassene kaltgepresste Öle mit ungesättigten Fettsäuren, Fisch, Hülsenfrüchte und wenig Fleisch. Polyphenolhalti- ge Lebensmittel, zum Beispiel Rapsöl, grüner Tee oder dunkelrote Beeren, scheinen darüber hinaus besonders nervenzellschützend für Erkrankte zu sein. Meiden sollten Parkinsonerkrankte Fertiggerichte, ge- sättigte Fettsäuren und zu viel Zucker. Längere Pausen zwischen den Mahlzeiten und Fasten können die Symp- tome lindern und damit die Lebensqualität Parkinsoner- krankter verbessern. Die Kombination von Sport und gesunder Ernährung be- einflusst den Verlauf der Erkrankung insgesamt positiv. Alle Sportarten, die große Bewegungsabläufe und gleich- mäßige Rhythmen verlangen, sind dabei besonders för- derlich. Dazu zählen Thai Chi, Tanzen oder Nordic Walking. Kreisjugendring Ravensburg e.V. Wir haben noch freie Plätze – Erste Hilfe Outdoor Der Kreisjugendring Ravensburg e.V. bietet am Freitag den 14. April 23 von 8:30-16:30 Uhr einen klassischen Ers- te-Hilfe-Kurs (9UE) an für Jugendleiter, Fachpersonal aus der Jugendarbeit und Sozialpädagogik sowie Aktive in der Kinder- und Jugendarbeit in Wangen an. Gilt auch für den JULEICA-Erwerb. Jugendarbeit findet oft draußen statt, darum gibt es hier Erste-Hilfe-Maßnahmen, die sich in der Natur leicht umsetzen lassen. Themen sind Notversorgung von Kno- chenbrüchen, Vergiftungen, Zecken, Allergien, Hitze-/ Kälteschaden, psychische erste Hilfe Transport aus un- wegsamem Gelände und vieles mehr. Zum Üben sind wir Outdoor, bitte passend anziehen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem DRK Wangen statt. Anmeldungen bis 4. April online erforderlich beim Kreis- jugendring Ravensburg unter www.kreisjugendring-rv.de. Weitere Infos in der Geschäftsstelle, Gartenstr. 107, Bauteil D, 88212 Ravensburg, 0751/21081, E-Mail: info@kreisjugendring-rv.de. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 Gebet zu Ostern Vom Suchen zum Finden. Vom Erstarren zum Aufbrechen. Vom Weinen zum Lachen. Das Leben blüht auf. Nach der Angst der Mut. Nach der Verzweiflung die Hoffnung. Nach der Nacht der Tag. Das Leben blüht auf. Durch den Abstand zur Nähe. Durch die Frage zur Antwort. Durch die Trauer zur Freude. Das Leben blüht auf. Das ist Oster- Immer wieder im Kleinen, im Großen. Gott schenke dir zum Blühen seinen Segen. Christiane Bundschuh-Schramm Donnerstag, 06. April - Gründonnerstag 19.00 Uhr Baindt - Messe vom letzten Abendmahl Ministranten: Felix Haller, Benjamin Stiefvater, Ricco Haller, Pia Kreutle, Leopold Koch, Leana Neb, Mona Stiefvater Ca. 20.00 Uhr Baindt - Gebetsstunde, gestaltet vom Sing- kreis mit Impulsen und Liedern im Kreis um den Altar 19.00 Uhr Baienfurt - Messe vom letzten Abendmahl mit dem Chorquartett des Kirchenchors Anschließend Gebetsstunden, gestaltet von der KAB und von der Gruppe MEILE 20.00 Uhr Baienfurt - Nacht des Wachens, beginn im Katholischen Gemeindehaus Baienfurt, Ab- schluss in der Villa Kunterbunt in Baindt (ge- staltet von den Minis) Freitag, 07. April - Karfreitag 10.00 Uhr Baienfurt - Kinderkreuzfeier mit der JuKa 15.00 Uhr Baindt - Feier vom Leiden und Sterben Christi Ministranten: Laureen Hartmann, Laura Kurz, Benjamin Michelberger, Lisa Schad, Simon Elbs, Benjamin Zentner 15.00 Uhr Baienfurt - Feier vom Leiden und Sterben Christi 18.00 Uhr Baienfurt - Karmette mit der Männerschola Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 Ostergedanken Auferstehung heißt das Wunder. Das junge Grün zeigt es uns: Der Frühling besiegt den Winter. Das Leben überwindet den Tod. Auferstehung heißt das Wunder. Ein Leben in Fülle, es wächst im Reich Gottes. Leben für immer. Auferstehung heißt das Wunder Wundern wir uns ruhig - das heißt Ostern halten In diesem Sinne „Frohe Ostern!“ Bernhard Staudacher Pfarrer Samstag, 08. April - Karsamstag 21.00 Uhr Baindt - Feier der Osternacht mit Pfarrer i. R. Heinz Leuze, Weihe des Osterwassers und Segnung der Osterspeisen 20.00 Uhr Baienfurt - Feier der Osternacht, mitgestaltet von der JuKa, Weihe des Osterwassers und Segnung der Osterspeisen. Anschließend lädt der Kirchengemeinderat noch zu einem klei- nen Ständerling ums Osterfeuer vor der Kir- che ein, um miteinander noch die Osterfreude zu teilen. Sonntag, 09. April - Ostersonntag - Hochfest der Auf- erstehung des Herrn 10.00 Uhr Baindt - Festgottesdienst, Segnung der Os- terspeisen Bischof-Moser-Kollekte 10.00 Uhr Baindt - Kirche für Kinder in der Kapelle der Blindenschule 10.00 Uhr Baienfurt - Festgottesdienst mit Orchester- messe, Segnung der Osterspeisen Bischof-Moser-Kollekte 10.00 Uhr Baienfurt - kleine Kirche Montag, 10. April - Ostermontag 10.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier mit Pfarrer i. R. Heinz Leuze († Rosa Vogel, Ludmilla und Rochus Illenseer, Kurt Brugger, Klementine und Eduard Gelzen- lichter) Bischof-Moser-Kollekte 10.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Bischof-Moser-Kollekte Dienstag, 11. April Schulferien - kein Gottesdienst Mittwoch, 12. April 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier 19.00 Uhr Schachen - Eucharistiefeier († Maria Bentele geb. Hartmann, Erna und Franz Kränkle, Martin Kränkle) Donnerstag, 13. April Schulferien - Kein Gottesdienst Freitag, 14. April 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Samstag, 15. April 18.30 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Ministranten: Pia Kronenberger, Simon Elbs, Benjamin Zentner, Jonas Elbs, Hannah Elbs, Theresa Henzler, Thomas Henzler, Johanna Zentner) († Emilie und Oskar Bix, Anni und Eugen Maier, Josef Gresser, Rosa Vogel, Johannes Heik, Ignaz Malsam mit Angehörigen, Ida und Pius Wolf, Josefine Heine, Jahrtag: Käthe Baur) Sonntag, 16. April - Weißer Sonntag 10.00 Uhr Baienfurt - feierliche Erstkommunion mit der JuKa 18.00 Uhr Baienfurt - feierliche Dankandacht Ständerling zur Osternacht Um miteinander noch ein wenig die Osterfreude zu teilen, lädt der Kirchengemeinderat die Gottesdienstgemeinde ein, bei einem Stück Zopfbrot auf Ostern anzustoßen: Christius ist auferstanden, er ist wirklich auferstanden! (ostkirchlicher Ostergruß) Rosenkranzgebete im April Im April laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag, 11. April 09.30 - 11.30 Uhr Donnerstag, 13. April geschlossen Freitag, 14. April 09.30 - 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Nummer 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Sie tun es für einen guten Zweck und hätten ein bes- seres Wetter verdient - die Jugendlichen und jungen Erwachsenen der KJG Baindt. Trotz nasskaltem regnerischem Wetter waren sie wieder pünktlich zur Stelle und sammelten die bereitge- stellten Säcke mit wieder verwertbaren Kleidern ein. Ins- gesamt kamen dabei wieder 4 Lkw-Ladungen zusammen. Ein Spitzenergebnis! Nach getaner Arbeit konnten sie sich im Grünen Berg wieder aufwärmen. Wir sagen DANKE! Auch den Frauen vom Helferkreis für das Verteilen der Sammeltüten, allen die etwas zur Sammlung beigetra- gen haben und der Fa. Schützbach für das zur Verfügung stellen der LKW´s. Das ist alles nicht selbstverständlich! Aus dem Erlös der Kleidersammlungen 2021 und 2022 im Dekanat erhielt die Kirchengemeinde Baindt 2253,20 Euro für ihr Projekt in Bolivien, den Kindergarten in Santa Cruz. Das Geld ist dort längst angekommen. Im Mai kommt der Pfarrer zu uns nach Baindt - eine gute Gelegenheit, ihn und seinen Kindergarten näher kennenzulernen. Allen, die dazu beigetragen haben, sage ich herzlichen Dank! B. Staudacher Mesner/in (m/w/d) gesucht Die Kath. Kirchengemeinde Baindt sucht zum frühest- möglichen Termin eine/n Mesner/in, gerne auch ein Team, das sich vorstellen kann, gemeinsam den Dienst in der Kirche zu über- nehmen. Die Stelle ist unbefristet. Das Aufgabengebiet umfasst neben dem liturgischen Dienst (auch an Wochenenden) u. a. die Pflege der liturgischen Geräte, die Betreuung der techn. Anlagen und die Erledigung der Kirchenwäsche. Die verschiedenen Aufgaben können auch aufgeteilt werden. Wir erwarten Flexibilität, Freude an der Liturgie, Team- fähigkeit in der Zusammenarbeit mit den verschiedenen pastoralen Diensten. Die Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche wird vorausgesetzt. Die Einstellung und Vergütung erfolgt nach der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart, vergleichbar Tarifvertrag des öf- fentlichen Dienstes der Länder (TV-L). Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte an die Kath. Kirchenpflege, Thumbstraße 55, 88255 Baindt. Ansprechpartner: Pfarrer Staudacher, Tel. 07502/912623. Nebenberufliche/r Kirchenpfleger/in gesucht Die Kath. Kirchengemeinde Baindt sucht zum 1. Sept. 2023 eine/n nebenberufliche/n Kirchenpfleger/in (m/w/d) Der/ Die Kirchenpfleger/in unterstützt den Pfarrer, den Kirchengemeinderat bei der Wahrnehmung der örtlichen Verwaltung. Er/Sie ist für die ordnungsgemäße Ausfüh- rung der Verwaltung des örtlichen Kirchenvermögens verantwortlich und an rechtmäßige Weisungen und Be- schlüsse des Kirchengemeinderates gebunden. Das Auf- gabengebiet umfasst insbesondere die Vorbereitung und Überwachung von Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen an kirchlichen Gebäuden, die Unterstützung bei der Gre- mienarbeit und die Zusammenarbeit mit dem Katholi- schen Verwaltungszentrum in Kisslegg. Sie sind zuverlässig und verfügen über Organisations- und Verwaltungsgeschick. Eine Ausbildung oder Berufser- fahrung in kaufmännischen oder Verwaltungsberufen sind von Vorteil. Sie zeigen Interesse für die Aufgaben der Katholischen Kirche. Die Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche ist zwingende Voraussetzung. Der/die Kirchenpfleger/in ist kraft Amtes Mitglied des Kirchengemeinderates mit beratender Stimme. Unter- stützung erhält der/ die Kirchenpfleger/in durch das Katholische Verwaltungszentrum . Als nebenberufliche/r Kirchenpfleger-/in erhalten sie eine adäquate Aufwandsentschädigung nach der Kirchenpfle- gerbesoldungsordnung der Diözese Rottenburg-Stutt- gart. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung be- vorzugt berücksichtigt. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte an die Kath. Kirchenpflege, Thumbstr. 55, 88255 Baindt, Tel. 07502-912623. Nacht des Wachens für alle Kinder ab der 3. Klasse Gründonnerstag, 6. April 2023 Beginn nach dem Godi: 20.15 Uhr Gemeindehaus in Baienfurt Ende: 24 Uhr Villa Kunterbunt, Marsweilerstr. 24, Baindt Nach anschließendem Film ca. 1.30 Uhr - Gemeinsames Abendmahl - spannende Geschichten - tolle Workshops & Spiele - Fackelnachtwanderung Du bist dabei? Dann melde dich jetzt mit einer kurzen Whatsapp- Nachricht an! Laura Kurz 0176 52048852 (Baindt) Laura Kapler 0151 53379246 (Baienfurt) by Minis Baienfurt und Baindt Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 Frauenbund Baienfurt Die Gelehrten und die Pfaffen streiten sich mit viel Geschrei, was hat Gott zuerst erschaffen - wohl die Henne, wohl das Ei! Wäre das so schwer zu lösen - erstlich ward ein Ei erdacht, doch weil noch kein Huhn gewesen - darum hat‘s der Has‘ gebracht! Eduard Mörike Wir wünschen Ihnen ein frohes Osterfest. Einladung Donnerstag, 27.4.2023 ab 14.30 Uhr in die Bäckerei Mayer, Niederbiegerstraße, Stammtisch für Frauen jeden Alters Treffen zum gemütlichen Beisammensein Samstag, 29.4.2023 Tag der Diakonin Konzert in Ravensburg mit „Fields of green, Irish Folkband Kath. Kirche St. Jodok, Ravensburg, Eisenbahnstr. 20 Beginn 17.00 Uhr Diese Einladungen gelten auch für Nichtmitglieder. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. Offb 1,18 Gründonnerstag, 06. April 19.00 Uhr Baindt Gottesdienst mit Tischabendmahl, Dietrich-Bonhoeffer-Saal Karfreitag, 07. April 10.30 Uhr Baienfurt Festgottesdienst mit Chor und Abendmahl, Ev. Kirche Sonntag, 09. April Ostersonntag 06.00 Uhr Baienfurt Osternachts-Gottesdienst, Ev. Kir- che 10.30 Uhr Baienfurt Familiengottesdienst, Ev. Kirche Montag, 10. April Ostermontag 09.30 Uhr Baindt Osterlieder-Gottesdienst, Dietrich-Bonhoeffer-Saal Dienstag, 11. April Baienfurt Seniorenkreis erst am 18. März!!! Mittwoch, 12. April 19.00 Uhr Baienfurt Frauenkreis - Vortrag: Hilfe zur Selbsthilfe, Ev. Gemeindehaus Sonntag, 16. April Quasimodogeniti 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Taufe, Ev. Kirche --- Gedanken zum Wochenspruch Wenn vermeintliche Sicherheiten ins Wanken geraten, sprechen wir von einer „Krise“. Meist hat das einen ne- gativen Klang. Auch wenn „krisis“ vom Wortsinn her eigentlich nur „Un- terscheidung“ bedeutet. Ostern ist in diesem Sinne eine positive Krise, weil sie mit der falschen Sicherheit auf- räumt, dass mit dem Tod alles aus wäre. Nein, der Tod hat nicht mehr das letzte Wort. Das hat seither der, dessen Name übersetzt „Hilfe“ und „Rettung“ bedeutet, dieser Jesus, nach dem wir uns „christliche“ Kirche nen- nen. Er hat den Schlüssel, der in die Freiheit führt, in ein Leben wie es von Anfang an gedacht ist. Wer sich auf diese Krise der falschen Sicherheiten einlässt, erlebt, wie die vermeintlichen Grenzen und Schranken ins Wanken geraten und klar wird, dass Gott ein Gott des Lebens ist, der nicht eher ruht, bis das Leben sich gegen alles durchsetzt, was lebensfeindlich ist. Das gilt auch in unseren ganz persönlichen Krisen: Ostern heißt „Neuanfang“ - Gottes großes „Trotzdem“ der Liebe - mitten in allen Krisen - „Leben“ und „Freiheit“. In diesem Sinne: Frohe Ostern Ihnen und Ihren Familien! Ihr Martin Schöberl, Pfarrer --- Gottesdienst für Zuhause/ Regelung Baindt Unsere Gottesdienste aus der Kirche können in Echtzeit von zu Hause aus mit- gefeiert werden. Am ersten Sonntag im Monat findet der Gottesdienst in Baindt statt. Dieser wird ggf. erst am Nachmittag online gestellt. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Home- page www.evangelisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottes- dienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTu- be-Kanal abrufbar. --- Kinderkirche In den Schulferien findet keine reguläre Kin- derkirche statt. Am Karfreitag ist nur ein Ausflug für bereits angemeldete Kinder. --- Seniorenkreis Herzliche Einladung an alle. Wir treffen und diesmal erst am dritten Dienstag, 18. April, im Monat zur gewohn- ten Zeit um 14.30 Uhr. Unser Thema: Was will der Pietismus? - Eine Bewegung zwischen „bigott“ und „lebendig“. Pietismus - habe ich schon mal gehört, das sind doch die „Bigotten“! Pietismus - das sind richtige Christen, die auch leben, was sie glauben! Nummer 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Viele Vorstellungen und Kli- schees dieser Frömmigkeits- richtung sind im Umlauf. Und unsere Geschichte als Württembergische Landes- kirche ist ohne diese Bewe- gung kaum vorstellbar. Wir wollen uns im Senioren- kreis anschauen, woher der Pietismus kommt und sehen, dass es „den“ Pietismus gar nicht gibt, und herausfinden, was wir als Christinnen und Christen bis heute von der Grundidee des Pietismus lernen können. Herzliche Einladung dazu! - Ihr Pfarrer Martin Schöberl Frauenkreis am MITTWOCH, den 12. April um 19:00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Öschweg Ganz herzlich laden wir zu unserem Frauenkreistermin ins Evangelische Gemeindehaus ein. Herbert Tobolski und Melanie Markert werden uns die Genossenschaft Jung und Alt vorstellen, hier geht es um Hilfe zur Selbsthil- fe. Vielleicht auch eine Inspiration für uns. Auf jeden Fall freue ich mich schon auf diesen sicher ganz informati- ven Abend. Eure Petra Der Kreative Montag bietet an April 17.04.: P. Keller: „Liebevolle Gastgeschenke“ (Papeterie) 24.04.: W. Feil: „Einfach mal Fantasieblumen!“ - Aquarell Mai: 08.05.: P. Keller: Bald ist Muttertag: „Kleine Überraschun- gen mit Gutschein“- (Papeterie) 15.05.: H. Gärtner: „Vorbild Picasso“ 22.05.: C. Strittmatter: „Skurrile Figuren frei nach Gia- cometti“ Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen - wenn nichts anderes angegeben ist - um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 5,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten Tor-Festival in Achberg SV Achberg - SV Baindt 2:7 (0:4) Bei frühlingshaftem Wetter war der SVB am Sonntagnachmittag zu Gast beim SV Achberg, welcher derzeit auf dem 15.Tabellenplatz ran- giert und somit tief im Abstiegskampf steckt. Bereits im Hinspiel, 4:1 für den SVB, zeigte sich der SVA allerdings immer wieder spielfreudig in der Offensive, wodurch der Gastgeber im Zusammenspiel mit dem tiefen und damit nicht ganz einfach zu bespielbaren Rasen nicht unter- schätzt werden durfte. Bis auf kleinere Navigationsschwierigkeiten zum Achber- ger Sportplatz noch vor Spielbeginn, startete der SVB gut in die Auswärtspartie und näherte sich dem Achberger Tor nach acht Minuten erstmals durch Boenke an. Die Gäste dagegen versuchten mit zwei tiefen Viererketten diszip- liniert zu verteidigen und mit langen Bällen auf Stürmer Goldbrunner die Baindter Abwehr in Bedrängnis zu brin- gen. Während sich die mitgereisten Baindter Fans Hugger und Späth nach der Anfangsphase und beim Stand von 0:0 zum Bierstand aufmachten, stand es bei der erfolg- Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 reichen Rückkehr an die Baindter Bank plötzlich schon 0:3. Zunächst legte Dantona einen Freistoß von der Straf- raumgrenze auf Dischl ab, welcher mit einem strammen Schuss das 0:1 markierte (15.) und nur eine Minute später wurde Kapitän Thoma im Strafraum klar von den Beinen geholt, Boenke verwandelte den fälligen Strafstoß mit et- was Glück zum 0:2 (16.). Wiederum nur zwei Zeigerumdre- hungen später war es erneut Boenke, der eine Maßflanke von Linksverteidiger Kneisl unbedrängt am zweiten Pfos- ten in die Maschen köpfte und damit früh auf 0:3 stellte. (18.). Im Anschluss an diesen „Dreierschlag“ wurde die Partie etwas ausgeglichener, wobei dem Baindter Spiel teilweise das Tempo und die Genauigkeit abging - in der 36.Minute ließ Rädels Team seine Klasse dann aber wie- der aufblitzen. Mit einem schnellen Seitenwechsel wur- de Fischer auf der linken Seite mustergültig freigespielt. Baindts Vorlagenkönig, bereits 11 Assists in dieser Saison, brachte den Ball in die Mitte, wo Boenke clever über den Ball stieg und Dischl dadurch zum 0:4-Halbzeitstand ein- schieben konnte. Kurz vor der Pause hätte Thoma sogar noch 0:5 erhöhen können, traf mit seinem Abschluss al- lerdings nur den Pfosten. Auch in der zweiten Halbzeit durften sich die fast 180 Zu- schauer über Tore en masse freuen, wobei zunächst Fi- scher mit einem vermutlich nicht ganz unhaltbaren Schuss von der linken Strafraumkante auf 0:5 stellte (52.). Trotz offensichtlicher Schwächen in der Achberger Hintermann- schaft, spielte das Team von Trainer Haag weiter mutig nach vorne und belohnte sich nur eine Minute später, wenn auch etwas glücklich, mit dem 1:5 - Walser fauste- te mit seiner Abwehr den grätschenden Bolgert an, wo- durch der Ball über die Linie trudelte. Zwei Minuten später schnupperte der SVA dann sogar nochmal Morgenluft, da Walsers Ausflug außerhalb des Sechzehners, ähnlich wie bei seinem Kickbase-Torwart Gregor Kobel am Vor- tag, schief ging und sein Pass zu Kneisl zu kurz geriet; Jörg bedankte sich mit einer durchaus anspruchsvollen Direktabnahme ins verwaiste Tor (55.). Der SVB erhöhte in der Folge jedoch wieder die Schlagzahl, wobei Joker Fink handgestoppte zwanzig Sekunden nach seiner Ein- wechslung im Strafraum sofort richtig stand und Dischls Schuss an den Pfosten zum 2:6 abstaubte (63.). Fast im Gegenzug machte Walser seinen Fehler wieder gut und parierte aus kurzer Distanz stark gegen Pfersich (65.). Auf der Gegenseite war es wiederum erneut Dischl, der sich in die Torschützenliste eintragen durfte, nachdem er von Boenke zuvor ideal in Szene gesetzt wurde (66.). In der Schlussviertelstunde hätte der SVB das Ergebnis ge- gen platte Gastgeber, unter anderem zweimal durch den agilen Fink, sogar noch deutlicher gestalten können, am Ende blieb es aber beim, auch in der Höhe verdienten, 2:7. Mit diesem deutlichen Sieg verteidigt der SVB den Platz an der Sonne in der Bezirksliga und darf sich nun auf eine englische Woche mit zwei echten Highlight-Spielen freuen: am Gründonnerstag bestreitet man das Pokal-Achtelfi- nale bei der SG Aulendorf und vier Tage später steht das Topspiel gegen den Tabellenzweiten aus Ailingen auf dem Plan. Der SVB freut sich auf zahlreiche Unterstützung! Es spielten: Benjamin Walser - Philipp Kneisl, Michael Brugger, Marc Bolgert (63.Lukas Walser), Tobias Szeibel - Marko Szeibel, Mika Dantona (63.Tobias Fink), Philipp Thoma - Jan Fischer (72.Konstantin Knisel), Philipp Boen- ke (83.Florian Vollmer), Jonathan Dischl Die Partie SV Achberg II - SV Baindt II wurde abgesagt, um den Rasen im Achberger Waldstadion zu schonen. Vorschau: Donnerstag, 06.04. Bezirkspokal-Achtelfinale 18 Uhr: SG Aulendorf - SV Baindt Montag, 10.04. 15 Uhr: SV Baindt - TSG Ailingen Juniorinnenfußball B1-Juniorinnen SV Baindt (SGM Baindt-Fronreute) - VfR Klosterrei- chenbach 3:1 Nachdem letzte Woche das Spiel der B1 den wetterbe- dingt schlechten Platzverhältnissen zum Opfer gefallen war, waren unsere B1 Mädels besonders begierig auf ihr erstes Rückrundenspiel gegen die Zweitplatzierten aus dem Schwarzwald. So starteten wir entsprechend forsch in die Begegnung, doch zunächst waren die Gegnerin- nen meist gedankenschneller und wir mussten immer wieder kleinere Fehler ausbügeln. So lief bereits in der 10. Minute, nach einem guten Pass, die unsere Abwehr überspielte, die gegnerische Mittelstürmerin allein auf das Tor zu und versenkte den Ball zum 0:1. Kurz darauf eine ähnliche Situation über halbrechts, Tabea konnte sie zwar noch leicht nach außen drängen, doch den Schuss aufs freie Tor blockte dann Lorena mit einem grandio- sen Hechtsprung mit ihrem Rücken ab. Diese Situationen waren wie ein Weckruf für unser Team und nach gutem Zuspiel von Laura auf Sophia, legte diese über links ei- nen tollen Sololauf hin, zog nach innen und schoss flach ins lange Eck zum umjubelten Ausgleich. Noch vor der Pause setze sich dann Jana im Mittelfeld gut durch und konnte nur durch ein Foul gebremst werden, bevor da- nach dann Stella, alleine auf’s Tor zulief, die herausstür- menden Torfrau umkurvte und von dieser dann ebenfalls unsanft von den Beinen geholt wurde. Der Schiedsrichter ließ hier Gnade vor Recht walten und zog nur Gelb. Nach der Pause agierten wir im Mittelfeld deutlich kompakter und gewährten den Gegnerinnen kaum mehr Zugriff. In der 52. Minute steckte Hedda einen super Pass auf die an diesem Nachmittag überragende Sophia durch, die den Ball dann zum 2:1 Führungstreffer im Tor versenkte - Spiel gedreht. Doch wir ließen nicht locker und nachdem die Gegnerinnen einen Eckball nicht gut klären konnten, reagierte Martha am schnellsten und erzielte den Treffer zum 3:1 Endstand. In der Folge hatten wir noch mindestens drei Großchancen, doch das Ergebnis wurde nicht mehr verbessert. Am Ende ein souveräner und insbesondere in der zweiten Halbzeit überlegen geführtes Spiel unserer Mädels gegen eines der stärkeren Teams der Liga. Es spielten: Tabea Lins (T), Viviane Wertmann, Scarlett Po- grzeba, Lorena Buerck, Laura Schaz, Martha Stöhr, Mona Eiberle, Hedda Said, Jana Eiberle, Marie Armenat, Sophia Schairer, Stella Schmid, Nora Lüttmann, Salome Lehnert. B2 Juniorinnen FV Bad Waldsee - SGM Baindt Fronreute 4:0 Im Schnitt knapp