Suche: Gemeinde Baindt

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Eschenbach
 
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

 
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

 
Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Baindt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Schnell gefunden
AmtsblattNotdiensteMitarbeiterRathaus online
Schnell gefunden
Rathaus
Baindt liegt richtig!
Blühende Stauden auf dem Friedhof
Kreisverkehr im Sommer
Ortsschild Baindt im Sommer

Hauptbereich

Suche auf der Webseite

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Gesucht nach "*".
Es wurden 900 Ergebnisse in 5 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 681 bis 690 von 900.
Anlage_1__Obstsorten_mit_besonderer_Eignung_für_den_Anbau_im_Landkreis_Ravensburg.pdf

- Bau- und Umweltamt - E.Mozer@rv.de www.kob-bavendorf.de[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 600,31 KB
Verlinkt bei:
    Zuletzt geändert: 16.08.2022
    Bild_blühende_Bäume.jpg

    [mehr]

    Dateityp: JPEG-Bilddatei
    Dateigröße: 691,30 KB
    Verlinkt bei:
      Zuletzt geändert: 16.08.2022
      Bild_Streuobstwiese_mit_Auto.jpeg

      [mehr]

      Dateityp: JPEG-Bilddatei
      Dateigröße: 4,47 MB
      Verlinkt bei:
        Zuletzt geändert: 16.08.2022
        Friesenhaeusler_Strasse__KEHS.pdf

        [mehr]

        Dateityp: PDF-Dokument
        Dateigröße: 3,71 MB
        Verlinkt bei:
          Zuletzt geändert: 16.03.2020
          Abgrenzung_1Erweiterung_Ortskern_II_092018.pdf

          ! ! ! ! ! ! !!!!!! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !!!! ! !!! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! Friesenhäusler Straße Ziegeleistraße Garte nst raß e Bo sch str aß e Alte B 30 Zeppelinstraße Rathaus Schenk-Konrad-Halle Bauhof Marsweiler Straße Mars weile r S traß e 1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 51 10 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 23 24 25 26 27 28 29 30 31 60 32 33 34 37 38 39 40 36 41 42 44 4546 81 79 75 62 61 47 58 57 55 54 52 35 49 48 5/1 1/1 1/2 1/6 2/1 3/1 6/1 8/1 8/2 8/3 11 /1 42/ 2 10 /1 10 /2 10 /3 12 /1 12 /2 12 /3 16 /1 16 /2 24 /1 24 /2 32/1 34/1 36/1 36/3 37 /1 38 /1 38 /2 38/ 3 40 /1 42 /3 42 /1 44 /1 46 /1 48 /1 50 /2 12 1 4 2 10 9 4 9 1/1 9 13 2 2 15 42 37 3 2 10 36 31 5 3 8 11 11 8 8 3 5 12 49 6 7 5 8 1 3 10 41 25 8 1 24 6 12 8 13 1 17 7 2 2 10 9 21 3 6 18 26 5 11 7 11 3 1 15 1 6 5 6 18 19 2 2/1 1/1 3 47 2 3 15 2 29 9 34 12 4 18 23 4 17 20 4 14 11 7 4 19 5 18 16 5 2 14 11 4 10 5 5 1 19 2 13 1 24 11 3 24 13 4 12 3 8/1 10 9 27 8 6 37 1 15 8 6 3 8 1 6 21 1 14 4 10 35 32 14 1 2/1 9 14 26 3 13 13 20 5 2 30 23 4 25 4 6 13 3 3 78 15 6 7 20 2 2 1 6 9 9 17 4 4 10 5 7 14 2 16 30 8 3 5 6 7 175/11 13 14 16 18 10 20 21 22 23 24 28 2931 32 34 38 41 47 48 49 50 51 52 53 55 58 62 71 72 79 82 83 87 174/6 147/4 828/2 2/7 6/1 6/3 8/9 8/8 8/7 8/6 8/5 8/4 8/2 7/3 6/2 6/4 7/2 7/1 6/9 6/8 6/7 6/6 1/1 6/5 56/5 41/1 114 811 271270 256 243 238 237236 670 671 672 674 207 202 194 717 718 719 720 749 772 193 190 186 175 173 172 171 807 808 810 170 812 813 814 815 816 817 840 841 848 850 851 852 855 856 857 858 859 860 247 146 147 168 27/3 8/11 6/11 40/3 49/4 84/2 49/5 49/6 49/7 10/1 10/2 13/ 1 13/2 13/3 13/4 13/5 13/6 14/1 14/2 14/3 18/1 23/1 23/2 23/4 29/1 29/2 34/1 34/2 34/3 34/4 34/5 34/6 34/7 34/8 35/1 40 /1 40/2 40/4 40/5 40/6 41/2 41/3 41/4 41/5 41/6 41/7 41/8 41/9 44/3 45/1 45/2 45/3 45/4 46/1 46/2 47/3 47/4 48/1 48/2 49/8 48/3 49/9 84/1 82/5 82/4 82/3 82/2 82/1 8/15 8/14 8/13 48/4 8/10 77/4 77/3 77/2 72/2 72/1 70/1 67/1 62/5 62 /4 62/3 62/2 62/1 49/1 6/10 58/9 58/8 58/6 58/5 58/4 57/3 57/1 56/4 56/3 56/255/7 55/5 55/4 55/3 55/2 55/1 53/1 51/1 50/8 50/7 50/6 50/5 50/4 50/3 112/1 41/11 49/11 50/11 175/3175/2 175/1 246/1 129/5 129/6 132/6 132/7 132/8 133/1 133/3 133/4 133/5 133/8 133/9 134/2 134/3 134/7 13 4/8 175/4 135/2 135/3 135/4 172/2 135/5 135/6 135/7 13 5/8 136/2 136/3 136/4 136/5 136/6 136/7 137/6 147/1 175/5 147/2 147/3 174/2 168/1 169/1 169/2 169/4 169/5 170/1 170/2 170/3 171/2171/3 171/4 175/6 175/7 175/8 175/9 186/1 186/2 186/3 190/1 190/3 192/1 192/2 192/3 192/5 200 /1 20 6/1 206/3 206/4 206/6 207/3 207/4 171/9 208/2 238/1 238/2 243/1 243/2 243/3243/4 840/1 246/3 247/1 247/2 247/3 247/4 247/6 247/9 271/1 271/2 41/10 171/5 41/12 49/10 171/6 49/12 49/14 49/15 49/16 171/7 575/1 575/2 575/3 58/10 171/8 58/12 670/1 670/2 670/3 670/4 828/1 33 36/2 40/ 2 40/ 3 44 /2 44/ 3 46 /2 St. Martin Bis cho f-S pro ll-S aal 5 1513 44 21 25 17 4/6 828/2 861 58/7 49/3 175/12 58/11 106/1 134/5 134/6 13 4/9 13 5/9 171/1 20 6/2 206/5 49/13 815/1815/1 114/2 112/10 207/11 112/15 112/16112/17 112/18 112/19 136/11 171/11 129/11 207/5 129/20 132/10 132/17 132/18 132/23 132/24 132/28 132/30 133/10 133/13 133/14 133/15 133/16 133/17 133/18 133/19 133/20 133/21 13 4/1 0 13 5/1 0 129/19 136/12 136/13 136/14 137/10 171/10 129/17 171/12 17 4/1 3 175/10 208/28 175/13 20 6/5 6 206/57 206/58 208/27 208/21 208/20 112/20 112/11 147/441/1 56/5 175/11 Wa 2 Wa 2 Wa 2 Dorfplatz Dorfplatz KirchwegKirchweg Im Voken Klosterhof Klosterhof Klosterhof Mühlstraße Lilienstraße Küferstraße Sp erl ing we g Sp erl ing we g Amselstraße Dieselstraße Bos chs traß e Oberer Brühl Nachtweiden Thumbstraße Thum bst raß e Do rni ers tra ße Wa 2 (verdolt) Da im ler str aß e Lerchenstraße Sulzmoosbach Ze pp eli ns tra ße Storchenstraße Maybachstraße Spi elm ann sw eg Mars weile rstr aße Knechtenhausgässle Friesenhäusler Straße ± Stand: 20.09.2018 0 50 10025 Meter Gemeinde Baindt Sanierung "Ortskern II" Vorgesehene 1. Erweiterung Gebietsabgrenzung (6,22 ha) Legende Gebietserweiterung! ! ! 1:2.500[mehr]

          Dateityp: PDF-Dokument
          Dateigröße: 410,91 KB
          Verlinkt bei:
            Zuletzt geändert: 25.09.2019
            Satzung_über_die_förmliche_Festlegung_der_1._Erweiterung_des_Sanierungsgebietes_Ortskern_II.pdf

            y:\2018\gemeinderat\2018-11-27\öffentlich\sanierungsgebiet ortskern ii gebietserweiterung\entwurf_öffentliche bekanntmachung_051118.doc Öffentliche Bekanntmachung der Satzung der Gemeinde Baindt über die förmliche Festlegung der 1. Erweiterung des Sanierungsgebietes „Ortskern II“ Aufgrund § 142, Abs. 1 bis 3 des Baugesetzbuches (BauGB) und § 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) jeweils in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Baindt folgende Satzung zur 1. Erwei- terung des Sanierungsgebietes „Ortskern II“ am 27.11.2018 beschlossen: § 1 Förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Mit Beschluss vom 13.01.2015 (ortsüblich bekannt gemacht am 16.01.2015) hat der Gemeinderat der Gemeinde Baindt die Sanierungssatzung für das Gebiet „Ortskern II“ beschlossen. Das Sanierungsgebiet „Ortskern II“ wird mit dieser 1. Erweiterung um die im nachfol- genden Abgrenzungsplan der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH, Ludwigsburg vom 20.09.2018 dargestellten Teilbereiche der Flurstücke Nrn. 19, 7/3, 840, 58/4, 206, 206/4, 192/2, 87, 192/5, 575, 842, 186/3 erweitert. Der Erweiterungsbereich ist im genannten Plan durch eine blaue Abgrenzung, die sich an die schwarze Abgren- zung des ursprünglichen Sanierungsgebietes anschließt, gekennzeichnet. Der Lage- plan ist Bestandteil dieser Satzung. § 2 Verfahren Die Sanierungsmaßnahme wird im klassischen Verfahren durchgeführt. Die beson- deren sanierungsrechtlichen Vorschriften der §§ 152 – 156 BauGB finden Anwen- dung. Sämtliche Rechtsauswirkungen der bestehenden und derzeit aktuellen gülti- gen Sanierungssatzung gelten auch für die in § 1 und im Lageplan bezeichneten Grundstücke. § 3 Inkrafttreten Die Satzung wird gemäß § 143 Abs. 1 BauGB mit ihrer Bekanntmachung rechtsver- bindlich. 2 Bekanntmachungshinweise: 1. Die Satzung ist ortsüblich bekannt zu machen. Hierbei ist auf die Vorschriften der §§ 152 bis 156a BauGB hinzuweisen. 2. Die Verwaltung wird beauftragt, dem Grundbuchamt die rechtsverbindliche Sa- nierungssatzung mitzuteilen und hierbei die von der Sanierungssatzung be- troffenen Grundstücke einzeln aufzuführen. Verfahrenshinweise: Die Sanierungssatzung und die Beurteilungsunterlagen, insbesondere der Ergebnis- bericht der vorbereitenden Untersuchungen, gem. 141 Absatz 1 BauGB, auf Grund derer die Sanierungsatzung beschlossen worden ist, können von jedermann wäh- rend der üblichen Dienstzeiten im Rathaus der Gemeinde Baindt, Zimmer 3.3, einge- sehen werden. Eine etwaige Verletzung der in § 214 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 BauGB bezeichne- ten Verfahrens- oder Formvorschriften sowie etwaige Mängel der Abwägung beim Zustandekommen dieser Satzung sind nach § 215 Absatz 1 BauGB unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb von einem Jahr seit Bekanntmachung der Sanie- rungssatzung gegenüber der Kommune geltend gemacht worden sind. Der Sachver- halt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Eine etwaige Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeord- nung für Baden-Württemberg (GemO) oder von aufgrund der GemO erlassenen Ver- fahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Sanierungssatzung wird nach § 4 GemO in dem dort bezeichneten Umfang unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich un- ter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, innerhalb ei- nes Jahres seit Bekanntmachung der Sanierungssatzung gegenüber der Kommune geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 Gemeindeordnung wegen Ge- setzwidrigkeit widersprochen hat, oder wenn innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat, oder die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber der Kommune unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Baindt, den 30.11.2018 gez. Elmar Buemann Bürgermeister[mehr]

            Dateityp: PDF-Dokument
            Dateigröße: 122,29 KB
            Verlinkt bei:
              Zuletzt geändert: 25.09.2019
              Zweckverband_Breitbandversorgung.pdf

              Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg Sitz: Fronreute I. Allgemeine Bestimmungen § 1 Mitglieder, Name und Sitz des Verbandes, Befristung (1) Die Städte und Gemeinden Achberg, Aichstetten, Aitrach, Altshausen, Amtzell, Argenbühl, Aulendorf, Bad Waldsee, Bad Wurzach, Baienfurt, Baindt, Berg, Bergatreute, Bodnegg, Boms, Ebersbach-Musbach, Eichstegen, Fleischwangen, Fronreute, Grünkraut, Guggenhausen, Horgenzell, Hoßkirch, Kißlegg, Königseggwald, Leutkirch, Riedhausen, Schlier, Unterwaldhausen, Vogt, Waldburg, Wangen, Wilhelmsdorf, Wolfegg und Wolpertswende bilden den Zweckverband „Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg“ im Sinne des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ). Das Zweckverbandsgebiet umfasst die Gesamtgemarkungen der Mitgliedsstädte und -gemeinden. (2) Der Zweckverband führt den Namen „Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg“ im Folgenden „Verband“ genannt. Er hat seinen Sitz in 88273 Fronreute, Landkreis Ravensburg. § 2 Aufgaben des Verbandes (1) Der Verband hat die Aufgabe, die zur Versorgung der Gewerbebetriebe, Privathaushalte und sonstiger Nutzer mit Mehrfachdienstleistungen (Breitbandversorgung) erforderlichen Anlagen, die im Eigentum der jeweiligen Mitglieder, im Folgenden als „Verbandsgemeinden“ bezeichnet, stehen, zu verwalten und zu verpachten. (2) Zur Verwaltung und Verpachtung gehört auch die Organisation der Durchführung vergaberechtlicher Ausschreibungen zur erst noch erfolgenden Errichtung der vorgenannten gemeindlichen Anlagen (gemäß VOB/A) und des nach Inbetriebnahme der Anlagen erforderlichen Netzbetriebs (gemäß VOL/A). Ferner übernimmt der Zweckverband die Planung und Baubetreuung bezüglich der zu errichtenden Anlagen und tritt als Bauherr auf. Die Verwaltung und Verpachtung erstreckt sich auch auf bereits vorhandene und künftige Anlagen der Verbandsmitglieder, sofern diese deren Einbeziehung dem Zweckverband gegenüber schriftlich erklären. (3) Der Zweckverband übernimmt für die Mitgliedsgemeinden die Antragstellung für die Förderanträge gegenüber dem Land Baden-Württemberg. Er übernimmt auch die rechtliche Beurteilung mit entsprechenden Fachbüros. Darüberhinaus ist der Zweckverband auch für die Durchführung von Workshops und Fortbildungsveranstaltungen verantwortlich. (4) Zusätzliche Aufgaben der Verbandsmitglieder, insbesondere solche, die der interkommunalen Kooperation dienen, können im Rahmen des § 21 GKZ dem Verband übertragen werden. (5) Die Verbindungen mit erforderlichen Anlagen über Landkreisgrenzen hinweg oder zur Verbindung von Insellagen baut der Verband in eigener Regie und in eigener Zuständigkeit. Diese Anlagen bleiben im Eigentum des Verbandes. Die Kosten werden über die Umlage nach § 15 auf die einzelne Verbandsgemeinde verteilt. II. Verfassung und Verwaltung § 3 Organe des Verbands (1) Organe des Zweckverbands sind: - die Verbandsversammlung - der Verbandsvorsitzende (2) Soweit sich aus dem Gesetz überkommunale Zusammenarbeit (GKZ) und aus den Bestimmungen dieser Satzung nichts anderes ergibt, finden die Bestimmungen der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg entsprechende Anwendung. § 4 Zusammensetzung der Verbandsversammlung (1) Die Verbandsversammlung besteht aus den Vertretern der Verbandsmitglieder. Jedes Verbandsmitglied entsendet den Bürgermeister/die Bürgermeisterin als Vertreter in die Verbandsversammlung. (2) Jedes Verbandsmitglied hat das Recht, einen Stellvertreter zu benennen. (3) Jedes Verbandsmitglied hat eine Stimme. (4) Die Mitglieder der Verbandsversammlung sind ehrenamtlich tätig. § 5 Aufgaben- und Geschäftsführung der Verbandsversammlung (1) Die Verbandsversammlung ist die Vertretung der Verbandsmitglieder und das Hauptorgan des Zweckverbands. Sie legt die Grundsätze für die Verwaltung des Zweckverbandes fest und bestimmt den Verbandsvorsitzenden. Die Verbandsversammlung entscheidet in den ihr durch Gesetz oder in dieser Satzung zugewiesenen Angelegenheiten und überwacht die Ausführung ihrer Beschlüsse durch den Verbandsvorsitzenden. Die Verbandsversammlung ist insbesondere zuständig für die Beschlussfassung über alle Angelegenheiten, die nicht in die Zuständigkeit des Verbandsvorsitzenden fallen. (2) Auf die Geschäftsführung der Verbandsversammlung finden die Bestimmungen der Gemeindeordnung für den Gemeinderat sinngemäß Anwendung, soweit § 15 GKZ nichts anderes bestimmt. § 6 Geschäftsgang (1) Der Verbandsvorsitzende beruft die Verbandsversammlung schriftlich mit angemessener Frist unter Angabe der Tagesordnung zu den Sitzungen ein. In dringenden Fällen kann die Ladung auch formlos und ohne Einhaltung einer Frist ergehen. (2) Die Verbandsversammlung ist jährlich mindestens ein Mal einzuberufen. Sie muss unverzüglich einberufen werden, wenn ¼ der Verbandsgemeinden dies unter Angabe des Verhandlungsgegenstands beantragen, der zum Aufgabenbereich der Verbandsversammlung gehören muss. (3) Die Sitzungen der Verbandsversammlung sind grundsätzlich öffentlich. Sie sollen abwechselnd in den Verbandsgemeinden stattfinden. (4) Die Verbandsversammlung kann nur in einer ordnungsgemäß einberufenen und geleiteten Sitzung beraten und beschließen. (5) Über die Sitzung der Verbandsversammlung und die dabei gefassten Beschlüsse sind Niederschriften zu fertigen, die durch den Vorsitzenden und mindestens zwei Mitglieder, die an der Sitzung teilgenommen haben, und den Schriftführer zu beurkunden sind. Die Niederschrift ist der Verbandsversammlung bei der nächsten Sitzung zur Kenntnis zu bringen. Mehrfertigungen von Niederschriften über nicht öffentliche Sitzungen dürfen nicht ausgehändigt werden. § 7 Verbandsvorsitzender (1) Der Verbandsvorsitzende sowie sein Stellvertreter werden von der Verbandsversammlung aus ihrer Mitte auf die Dauer von 3 Jahren gewählt. Scheidet ein Gewählter aus der Verbandsversammlung vorzeitig aus, so endet auch sein Amt. Die Verbandsversammlung hat für die Restdauer der Amtszeit einen neuen Vorsitzenden oder Stellvertreter zu wählen. (2) Der Verbandsvorsitzende leitet die Verbandsversammlung. Er beruft die Mitglieder der Verbandsversammlung zu den Sitzungen ein und bereitet die Beschlüsse vor. Ihm obliegt der Vollzug der Beschlüsse der Verbandsversammlung. Der Verbandsvorsitzende erledigt in eigener Zuständigkeit die Geschäfte der laufenden Verwaltung und die ihm sonst durch Gesetz, Satzung oder die Verbandsversammlung übertragenen Aufgaben. (3) Als Geschäfte der laufenden Verwaltung gelten insbesondere 1. die Bewirtschaftung der im Verwaltungshaushalt veranschlagten Einnahmen und Ausgaben, 2. die Vergabe von Lieferungen und Leistungen zur Ausführung von Vorhaben des Vermögenshaushaltes bis zum Betrag von 25.000,00 EUR im Einzelfall, 3. die Zustimmung zu überplanmäßigen und außerplanmäßigen Ausgaben bis zum Betrag von 5.000,00 EUR im Einzelfall die Aufnahme von Darlehen und Kassenkrediten im Rahmen der Haushaltssatzung. (4) In dringenden Angelegenheiten, deren Erledigung nicht bis zu einer Sitzung der Verbandsversammlung aufgeschoben werden kann, entscheidet der Verbandsvorsitzende anstelle dieser. Die Gründe für die Eilentscheidung und die Art der Erledigung sind den Mitgliedern der zuständigen Organe unverzüglich mitzuteilen. (5) Der Verbandsvorsitzende ist ehrenamtlich tätig. Er enthält eine Aufwandsentschädigung, die in der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit geregelt ist. (6) Im Übrigen sind auf den Verbandsvorsitzenden die Bestimmungen der Gemeindeordnung über den Bürgermeister entsprechend anzuwenden. (7) Bis zur Wahl des 1. Verbandsvorsitzenden nimmt der Bürgermeister der Gemeinde Fronreute dessen Aufgaben wahr. § 8 Ehrenbeamte (1) Zur Erledigung der Verwaltungsgeschäfte bestellt der Zweckverband: - Verbandspfleger, - Technischen Verwalter. - Verbandskassenverwalter Diese sind Ehrenbeamte des Zweckverbandes. (2) Die Entschädigung des Ehrenbeamten wird in der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit geregelt. III. Rechnungs- und Wirtschaftsführung, Verwaltung § 9 Wirtschaftsführung Für die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen finden nach Maßgabe des § 20 GKZ die für Eigenbetriebe geltenden Vorschriften unmittelbare Anwendung. § 10 Verbandspflege (1) Zur fachgemäßen Erledigung der Verwaltungsgeschäfte einschließlich der Schriftführung und der Betreuung des Satzungswesens hat der Zweckverband einen Verbandspfleger zu bestellen. Er muss die Befähigung zum Gemeindefachbediensteten (§ 58 GemO) besitzen. Der Verbandspfleger wird von der Verbandsversammlung auf die Dauer von fünf Jahren gewählt. (2) Dem Verbandspfleger obliegt unbeschadet der Verantwortlichkeit des Verbandsvorsitzenden die Besorgung der Haushalts- und Rechnungsgeschäfte. Außerdem wirkt er bei den übrigen Teilen der Verbandswirtschaft mit. § 11 Verbandskassenverwaltung (1) Die Verbandskasse wird in der Gemeindeverwaltung Fronreute geführt. (2) Die der Gemeinde Fronreute für die Kassenverwaltung entstehenden Aufwendungen werden vom Zweckverband nach Rechnungsstellung erstattet. § 12 Technische Verwaltung Für die Erledigung der Aufgaben auf dem Gebiet der Technischen Verwaltung wird ein Technischer Verwalter von der Verbandsversammlung auf die Dauer von fünf Jahren gewählt. § 13 Tagegelder, Reisekosten Die Mitglieder der Verbandsversammlung, mit Ausnahme des Verbandsvorsitzenden und der Ehrenbeamten erhalten für die Teilnahme an den Sitzungen und an Dienstgeschäften außerhalb der Sitzungen eine Entschädigung. Das Nähere wird in der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit geregelt. IV. Deckung des Finanzbedarfs § 14 Stammkapital (1) Der Verband ist mit je 1.000,00 EURO für jedes Mitglied an Stammkapital, somit mit 33.000,00 EURO Stammkapital ausgestattet. (2) Das Stammkapital wird von den Verbandsgemeinen zu gleichen Anteilen von 1.000,00 EURO eingebracht. Das Stammkapital wird nach Genehmigung der Verbandssatzung und des Zweckverbandes angefordert. § 15 Deckung des Finanzbedarfs, Umlagen (1) Die für die Planung, den Bau, die Unterhaltung und Instandsetzung des jeweiligen Stadt- und Ortsnetzes anfallenden Personal- und Sachkosten werden der jeweiligen Gemeinde in Rechnung gestellt. Die Kosten des Zweckverbandes für die Verpachtung der Anlagen sowie für die im Zusammenhang stehenden Aufgaben sind ebenfalls von den Verbandsgemeinden zu tragen. Personal- und Sachkosten für die Bearbeitung der Förderanträge, die rechtliche Bearbeitung in Zusammenarbeit mit Fachbüros und die Aus- und Fortbildung für die Verbandsgemeinden werden darüber hinaus bei den Verbandsgemeinden geltend gemacht. Für diese Kosten werden Dienstleistungsverträge mit den jeweiligen Verbandsgemeinden abgeschlossen. (2) Der Verband kann zur Deckung des weiteren Finanzbedarfs von den Verbandsgemeinden eine Umlage erheben. Als Umlageschlüssel werden die Einwohnerzahlen des statistischen Landesamtes aller Verbandsgemeinden zum 30.06. des jeweiligen Rechnungsjahres festgesetzt. Die Umlage wird nach der Einwohnerzahl des statistischen Landesamtes der einzelnen Gemeinde zum jeweils 30.06. des Rechnungsjahres von jeder Verbandsgemeinde erhoben. (3) Auf die Umlage kann der Verband Abschlagszahlungen erheben, die innerhalb von 14 Tagen nach Anforderung zur Zahlung fällig werden. (4) Die Einnahmen aus der Verpachtung der Anlagen werden den Verbandsgemeinden gutgeschrieben. Über die Verteilung der Pachteinnahmen werden mit den Verbandsgemeinden entsprechende Pachtvertäge geschlossen. § 16 Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachungen des Verbandes werden entsprechend den Bekanntmachungssatzungen der Verbandsmitglieder in den Mitgliedsgemeinden durch die einzelnen Verbandsmitglieder vorgenommen. Die Kosten sind von den einzelnen Verbandsmitgliedern zu tragen. § 17 Änderungen der Satzung des Zweckverbandes (1) Für die Änderungen der Verbandssatzung sowie für die Abwicklung gelten die Bestimmungen der §§ 21 ff. GKZ. (2) Mit der Auflösung fällt das Vermögen des Verbandes den Verbandsmitgliedern unter Berücksichtigung ihres Anteils am Stammkapital zu. § 18 Schlichtung (1) Bei Streitigkeiten zwischen dem Verband und seinen Verbandsmitgliedern sowie der Verbandsmitglieder untereinander über Rechte und Verbindlichkeiten aus dem Verbandsverhältnis, insbesondere über das Recht zur Benutzung der Verbandseinrichtungen und über die Pflicht zur Tragung der Verbandslasten, kann die Rechtsaufsichtsbehörde zur Schlichtung angerufen werden. (2) Wenn die Beteiligten mit den Vorschlägen der Rechtsaufsichtsbehörde zur gütlichen Beilegung des Streites nicht einverstanden sind, können sie den Verwaltungsrechtsweg beschreiten. § 19 Inkrafttreten Diese Neufassung der Verbandssatzung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Verbandssatzung vom 16.06.2010 außer Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung (GemO) oder von aufgrund der GemO erlassener Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen einer Satzung ist nach § 4 Abs. 4 der GemO in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581) unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich und unter Bezeichnung des Sachverhalts, der Verletzungen begründen soll, innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung bei der Gemeinde Fronreute geltend gemacht worden ist. Wer die Jahresfrist ohne tätig zu werden verstreichen lässt, kann eine etwaige Verletzung gleichwohl auch später geltend machen, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung verletzt worden sind oder der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder ein Dritter die Verfahrensverletzung gerügt hat. Ausgefertigt! Fronreute, den 14.11.2016 gez. Oliver Spieß, Verbandsvorsitzender[mehr]

              Dateityp: PDF-Dokument
              Dateigröße: 174,24 KB
              Verlinkt bei:
                Zuletzt geändert: 25.09.2019
                AbwasserzweckverbandGMSVerbandssatzung.pdf

                Abwasserzweckverband Mittleres Schussental Satzung Auf Basis der §§ 5, 6 und 21 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (GKZ) in der Fassung vom 16.09.1974 (Ges.Bl. S. 408) mit nachfolgenden Änderungen und auf Grund wasser- rechtlicher Änderungen bei den kommunalen Mischwasserbehandlungsanlagen und zur Harmoni- sierung von Kapazitätsanteilen, Kapital- und Investitionsumlagen hat die Verbandsversammlung am 9. Dezember 2019 folgende Aktualisierung der Verbandssatzung vom 23. November 2009 beschlossen: I. Allgemeine Bestimmungen § 1 Mitglieder, Name und Sitz des Verbandes (1) Die Gemeinden Baindt, Berg, Fronreute und Wolpertswende bilden unter dem Namen Abwas- serzweckverband Mittleres Schussental einen Zweckverband im Sinne des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (GKZ) in der Fassung vom 16.09.1974 (Ges.Bl. S. 408). (2) Der Verband hat seinen Sitz in Berg. § 2 Verbandsgebiet Es bilden das Verbandsgebiet: a) Die Gemarkungen der Gemeinden Baindt und Wolpertswende. b) Teile der Gemarkungen der Gemeinde Berg (Ortsteile Weiler, Weiler Halde, Ettishofen Sied- lung, Kanzachmühle und der nordwestliche Gemarkungsteil, der mit Abwasserpumpendruck- leitungen erschlossen ist) und der Gemeinde Fronreute (Ortschaft Blitzenreute, Staig, Eyb, Meßhausen und Baienbach). § 3 Verbandsaufgaben (1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, im Rahmen der Abwasserbeseitigungspflicht der Ver- bandsmitglieder zur Reinhaltung der Gewässer die im Verbandsgebiet anfallenden und von den Verbandsmitgliedern in ihren Ortskanalisationen gesammelten häuslichen, gewerblichen und in- dustriellen Abwässer in seine Hauptsammler zu übernehmen, seiner Kläranlage zuzuleiten und vor ihrer Einleitung in die Schussen dort zu reinigen, sowie die anfallenden Schlamm- und Ab- fallstoffe geordnet sach- und umweltgerecht zu verwerten bzw. zu entsorgen. (2) Zusätzliche Aufgaben, der Verbandsmitglieder, insbesondere solche, die der interkommunalen Kooperation dienen, können dem Verband übertragen werden. (3) Der Zweckverband erstrebt keinen Gewinn. Seite 1 von 15 Seite 1 von 15 § 4 Verbandsanlagen (1) Der Zweckverband erstellt die zur Erfüllung der Verbandsaufgaben notwendigen Anlagen und Einrichtungen. Sie werden von ihm betrieben und unterhalten und je nach Bedarf erneuert oder erweitert. Im einzelnen handelt es sich um die gemeinschaftliche mechanisch-biologische Sammelkläranlage auf einer Teilfläche des Flst. 898/1 und Flst. 154 auf der Gemarkung Berg, den Ableitungskanal, den Schussentalsammler ab dem ersten Schacht auf der östlichen Schussenseite bei der ehemaligen Papierfabrik Mochenwangen bis zur Sammelkläranlage, den Zuleitungssammler Baindt ab Regenwasserbecken westlich Mehlis bis zur Einleitung in den Schussentalsammler und um das bestehende Wohnhaus . Die Übergabestellen zwischen Ortsanlagen und Verbandsanlagen ergeben sich aus den Plänen, vgl. Anlagen 1 - 2 (Darstel- lung des Einzugsgebietes vom 21.04.2004), die Teil der Verbandssatzung sind. Im Zweifel gel- ten die Pläne. (2) Für den erstmaligen Bau und die Benutzung der Verbandsanlagen wurden folgende Einwoh- nergleichwerte zugrundegelegt: Baindt 8.000 EW 16 % Berg 4.500 EW 9 % Fronreute 4.500 EW 9 % Wolpertswende kommunaler Anschluss I 8.000 EW 16 % Wolpertswende industrieller Anschluss I I 25.000 EW_______ 50 % Summe 50.000 EW 100 % (3) Die Erstellung, Unterhaltung und der Betrieb der Ortskanalisationen sowie der Zuleitungen zu den Verbandssammlern obliegen den Verbandsmitgliedern. (4) Für die kommunalen Abwässer haben die Gemeinden Baindt und Berg je einen Anschluss, die Gemeinde Fronreute drei Anschlüsse und Wolpertswende innerhalb des Gemeindegebietes eine Vielzahl von Einleitungsstellen für das aus den öffentlichen Kanälen zufließende Abwas- ser in die Verbandsanlagen. Jeder weitere unmittelbare Anschluss an die Verbandsanlagen bedarf der vorherigen Zustimmung des Zweckverbandes. Die Zustimmung ist von den Ver- bandsmitgliedern schriftlich zu beantragen. Die Verbandsmitglieder haben bei der Antragstel- lung auf eine etwa notwendig werdende Vorbehandlung gewerblicher oder industrieller Abwäs- ser hinzuweisen. Die Zustimmung des Zweckverbandes ist den Verbandsmitgliedern zu ertei- len, wenn der Anschluss technisch einwandfrei hergestellt wird und den Verbandsinteressen nicht zuwiderläuft. Die Kosten hierfür trägt das jeweilige Verbandsmitglied. (5) Der Zweckverband verlangt, dass gewerbliche oder industrielle Abwässer so vorbehandelt werden, dass der Bestand oder die Funktionstüchtigkeit der Verbandsanlagen nicht einge- schränkt wird. Das gleiche gilt, wenn durch die besondere Beschaffenheit des einzuleitenden Abwassers erhöhte Betriebskosten zu erwarten sind, es sei denn, der Einleiter verpflichtet sich, die erhöhten Betriebskosten zu tragen. (6) Der Verband ist berechtigt, die ankommenden Sammler, in denen seinen Anlagen Abwasser- zugeführt wird, mit Messeinrichtungen zu versehen und die Einhaltung der gem. Abs. 2 zuge- wiesenen Einleitungswerte zu überprüfen. (7) Die Abwässer innerhalb der Verbandsanlagen sind Eigentum des Zweckverbandes. Seite 2 von 15 § 5 Anzeigepflicht der Verbandsmitglieder Die Verbandsmitglieder sind verpflichtet, den Zweckverband unverzüglich zu benachrichtigen, wenn ihnen Veränderungen an der Ortskanalisation oder der Beschaffenheit der abzuführenden Abwässer bekannt werden, die sich in unvorhergesehener Weise auf die Verbandsanlagen aus- wirken, deren Wirksamkeit beeinträchtigen oder die Erfüllung der Verbandsaufgaben erschweren können. II. Verfassung, Vertretung und Verwaltung des Zweckverbandes § 6 Organe (1) Organe des Zweckverbandes sind: die Verbandsversammlung (§§ 7 und 8) der Verbandsvorsitzende (§ 9) (2) Soweit sich aus dem Gesetz über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) und aus den Bestim- mungen dieser Satzung nichts anderes ergibt, finden die Bestimmungen der Gemeindeord- nung für Baden-Württemberg entsprechend Anwendung. § 7 Zusammensetzung der Verbandsversammlung (1) Die Verbandsversammlung besteht aus den Vertretern der Verbandsmitglieder. Die Anzahl der Vertreter einer Gemeinde richtet sich nach der Zahl der angeschlossenen Einwohner. Ab 1.000 an- geschlossenen Einwohner stehen den Gemeinden zwei Vertreter zu. Ab 3.000 Einwohner steht den Gemeinden ein weiterer Vertreter zu. Ab 5.000 Einwohner steht den Gemeinden noch ein weiterer Vertreter zu. Die Einwohnerzahl richtet sich nach der amtlichen Zahl des Statistischen Landesamts zum 30. Juni eines Vorjahres für Änderungen ab dem darauffolgenden Jahr. Zum Stichtag 1. Januar 2020 entfallen auf Baindt 4 Vertreter Berg 2 Vertreter Fronreute 3 Vertreter Wolpertswende 3 Vertreter (2) Die Bürgermeister der Verbandsmitglieder sind von Amts wegen Vertreter in der Verbandsver- sammlung. Die weiteren Vertreter der Verbandsmitglieder werden von den Gemeinderäten der Verbandsmitglieder aus dem Kreis ihrer wahlberechtigten Einwohner auf die Dauer der Amts- zeit des jeweiligen Gemeinderates gewählt. Scheidet ein gewählter Vertreter aus der Ver- bandsversammlung aus, entsendet das betreffende Verbandsmitglied für die Restdauer der Wahlperiode einen Ersatzvertreter. (3) Die Verbandsmitglieder haben für jeden Vertreter eine Stimme. Mehrere Stimmen eines Ver- bandsmitgliedes können nur einheitlich abgegeben werden. Sind in einer Sitzung mehrere Seite 3 von 15 Vertreter eines Verbandsmitgliedes abwesend, so werden dessen Stimmen von seinem ge- setzlichen Vertreter (Bürgermeister) oder, bei dessen Abwesenheit, von seinem Vertreter ge- führt, es sei denn, dass in der Sitzung ein anderer Vertreter des Verbandsmitgliedes als Stimmführer benannt wird. (4) Die Mitglieder der Verbandsversammlung sind ehrenamtlich tätig. (5) Den Verbandsmitgliedern steht das Recht zu, Sachverständige zuzuziehen. Diese haben aber weder Sitz noch Stimme. § 8 Aufgaben und Geschäftsführung der Verbandsversammlung (1) Die Verbandsversammlung ist die Vertretung der Verbandsmitglieder und das Hauptorgan des Zweckverbandes. Sie legt die Grundsätze für die Verwaltung des Zweckverbandes und den Verbandsvorsitzenden fest, entscheidet in den ihr durch Gesetz oder diese Satzung zugewiese- nen Angelegenheiten und überwacht die Ausführung ihrer Beschlüsse durch den Verbandsvor- sitzenden. Die Verbandsversammlung ist insbesondere zuständig für die Beschlussfassung über alle Angelegenheiten, für die der Verbandsvorsitzende nicht zuständig ist. (2) Auf die Geschäftsführung der Verbandsversammlung finden die Bestimmungen der Gemeinde- ordnung für den Gemeinderat sinngemäß Anwendung, soweit § 15 GKZ nichts anderes be- stimmt. § 9 Verbandsvorsitzender (1) Der Verbandsvorsitzende sowie sein Stellvertreter werden von der Verbandsversammlung aus ihrer Mitte auf die Dauer von 6 Jahren gewählt. Scheidet ein Gewählter aus der Verbandsver- sammlung vorzeitig aus, so endet auch sein Amt. Die Verbandsversammlung hat für die Rest- dauer der Amtszeit einen neuen Vorsitzenden oder Stellvertreter zu wählen. (2) Der Verbandsvorsitzende leitet die Verbandsversammlung. Er beruft die Mitglieder der Ver- bandsversammlung zu den Sitzungen ein und bereitet die Beschlüsse vor. Ihm obliegt der Vollzug der Beschlüsse der Verbandsversammlung. Der Verbandsvorsitzende erledigt in ei- gener Zuständigkeit die Geschäfte der laufenden Verwaltung und die ihm sonst durch Gesetz, Satzung, Verbandsversammlung übertragenen Aufgaben. (3) Als Geschäft der laufenden Verwaltung gelten insbesondere 1. die Bewirtschaftung der im Verwaltungshaushalt veranschlagten Einnahmen und Ausgaben, 2. die Vergabe von Lieferungen und Leistungen zur Ausführung von Vorhaben des Vermö- genshaushaltes bis zum Betrag von 50.000,-- € im Einzelfall, 3. die Zustimmung zu überplanmäßigen und außerplanmäßigen Ausgaben bis zum Betrag von 10.000,-- € im Einzelfall, 4. die Niederschlagung und der Erlass von Forderungen bis zum Betrag von 10.000,-- € im Einzelfall sowie die Stundung von Forderungen bis zum Betrag von 20.000,-- € im Einzelfall ohne zeitliche Beschränkung, über 20.000,-- € bis zu sechs Monaten, 5. der Erwerb, die Veräußerung und die Belastung von Grundstücken oder grundstücksglei- chen Rechten bis zu einem Wert von 5.000,-- € im Einzelfall, 6. die Verträge über Nutzung von bebauten und unbebauten Grundstücken bis zu einem mo- Seite 4 von 15 natlichen Miet- und Pachtwert von 2.000,-- €, 7. der Verkauf, die Vermietung und die Veräußerung von beweglichem Vermögen bis zu einem Wert von 20.000,-- € im Einzelfall, 8. die Aufnahme von Kassenkrediten im Rahmen der Haushaltssatzung, 9. Anstellung, Entlassung und Vergütungsfestsetzung von Aushilfskräften. (4) In dringenden Angelegenheiten, deren Erledigung nicht bis zu einer Sitzung der sonst zuständi- gen Organe aufgeschoben werden kann, entscheidet der Verbandsvorsitzende anstelle dieser Organe. Die Gründe für die Eilentscheidung und die Art der Erledigung sind den Mitgliedern der zuständigen Organe unverzüglich mitzuteilen. (5) Der Verbandsvorsitzende ist ehrenamtlich tätig. Er erhält eine Aufwandsentschädigung, die in der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit geregelt ist. (6) Im Übrigen sind auf den Verbandsvorsitzenden die Bestimmungen der Gemeindeordnung über den Bürgermeister entsprechend anzuwenden. § 10 Ehrenbeamte (1) Zur Erledigung der Verwaltungsgeschäfte bestellt der Zweckverband: - Verbandspfleger - Verbandskassenverwalter - Geschäftsführer - Technischen Verwalter Sie sind Ehrenbeamte des Zweckverbandes. (2) Die Entschädigung des Ehrenbeamten wird in der Satzung über die Entschädigung für ehren- amtliche Tätigkeit geregelt. III. Rechnungs- und Wirtschaftsführung, Verwaltung § 11 Wirtschaftsführung Für die Rechnungs- und Wirtschaftsführung des Verbandes gelten gemäß § 18 GKZ die Bestim- mungen des 3. Teils der Gemeindeordnung (GemO) sowie die dazu ergangenen Durchführungs- bestimmungen entsprechend. § 12 Verbandspflege (1) Zur fachgemäßen Erledigung der Verwaltungsgeschäfte hat der Zweckverband einen Ver- bandspfleger zu bestellen. Er muss die Befähigung zum Gemeindefachbediensteten (§ 58 GemO) besitzen. Der Verbandspfleger wird auf die Dauer von fünf Jahren gewählt. (2) Dem Verbandspfleger obliegt unbeschadet der Verantwortlichkeit des Verbandsvorsitzenden Seite 5 von 15 die Besorgung der Haushalts- und Rechnungsgeschäfte. Außerdem wirkt er bei den übrigen Teilen der Verbandswirtschaft mit. § 13 Verbandskassenverwaltung (1) Zur Besorgung der Kassengeschäfte des Zweckverbandes wird ein Verbandskassenverwalter bestellt. Er wird von der Verbandsversammlung auf die Dauer von fünf Jahren gewählt. (2) Der Verbandskassenverwalter untersteht unbeschadet der Befugnisse des Verbandsvorsitzen- den dem Verbandspfleger. (3) Der Verbandskassenverwalter darf zum Verbandsvorsitzenden, seinem Stellvertreter und zum Verbandspfleger nicht in einem die Befangenheit begründeten Verhältnis nach § 18 Absatz 1 Nr. 1 bis 3 GemO stehen. § 14 Geschäftsführung (1) Zur Besorgung der Allgemeinen Verwaltungsangelegenheiten wird von der Verbandsversamm- lung ein Geschäftsführer bestellt. (2) Er ist auch für die Schriftführung (Niederschriften, Sitzungsdienst) sowie für das Satzungswe- sen verantwortlich. (3) Der Aufgabenbereich wird dem stellvertretenden Verbandsvorsitzenden übertragen. § 15 Technische Verwaltung (1) Für die Erledigung der Aufgaben auf dem Gebiet der Technischen Verwaltung wird ein Tech- nischer Verwalter von der Verbandsversammlung auf die Dauer von fünf Jahren gewählt. (2) Der Klärmeister und die weiteren Mitarbeiter des Klärwerks sind ihm unterstellt. § 16 Tagegelder, Reisekosten Die Mitglieder der Verbandsversammlung, mit Ausnahme des Verbandsvorsitzenden und der Eh- renbeamten erhalten für die Teilnahme an den Sitzungen und an Dienstgeschäften außerhalb der Sitzungen eine Entschädigung. Das Nähere wird in der Satzung über die Entschädigung für ehren- amtliche Tätigkeit geregelt. Seite 6 von 15 Seite 6 von 15 IV. Aufwandsdeckung § 17 Kostenverteilung Die Kostenverteilung erfolgt durch Umlagen entsprechend den Bestimmungen dieser Verbandssat- zung. Die Höhe der jeweiligen Umlagen ist für jedes Haushaltsjahr und jedes Verbandsmitglied in der jeweiligen Haushaltssatzung des Verbandes auszuweisen und zu bestimmen. Die Umlagever- pflichtung entsteht zu dem Zeitpunkt, in dem die jeweilige Fälligkeit der Verbandssatzung bestimmt ist. § 18 Investitionskosten (1) Die Finanzierung der Anlagen: Die Kosten für die Planung und den Bau der Verbandsanlagen werden gedeckt durch a) Landesbeihilfen, b) Kapitalumlagen der Verbandsmitglieder, c) Darlehensaufnahmen des Zweckverbandes. Die Mittel für die Schuldentilgung werden ebenfalls durch Kapitalumlage aufgebracht, soweit keine Abschreibungen oder sonstige Mittel zur Verfügung stehen. (2) Die Kapitalumlagen werden nach folgendem Schlüssel aufgebracht: a) Die Kapitalumlage für die Sammelkläranlage samt den Nebenanlagen und dem Ablei- tungskanal bis zur Schussen sowie die Kapitalumlage für die Schuldentilgung: Die Kapitalumlage wird aus dem Durchschnitt der Betriebskostenumlage des vergangenen Zeitraums vom 1. Januar 2010 bis 31.12.2018 gebildet. Daraus ergibt sich folgender Ver- teilungsschlüssel: Baindt 37,80 % Berg 8,98 % Fronreute 22,78 % Wolpertswende 30,44 % Der Verteilungsschlüssel der Kapitalumlage wird alle fünf Jahre – erstmals zum 1. Januar 2024 – überprüft und ggf. angepasst. Der Überprüfungszeitraum umfasst die jeweils zum Überprüfungszeitpunkt zurückliegenden fünf Jahre. b) Die Kapitalumlage für den Schussentalsammler ab dem ersten Schacht auf der östlichen Schussenseite bei der ehemaligen Papierfabrik Mochenwangen bis zur Sammelkläranlage sowie die Kapitalumlage für die Schuldentilgung wird zur Hälfte nach dem Verteilungs- schlüssel unter a) und zur Hälfte nach dem Anteil der Gemeinden an der Länge des Ver- bandssammlers hinsichtlich der Einleitung Gesamt – Wolpertswende (Mochenwangen) – Kläranlage: 7,6 km 1. Wolpertswende – Fronreute: 3,5 km (100 % Wolpertswende) 2. Fronreute – Berg: 3 km (50 % Fronreute, 50 % Wolpertswende) 3. Berg – Baindt: 0,9 km (33 % Berg, 33 % Fronreute, 33 % Wolpertswende) 4. Baindt – Kläranlage: 0,2 km (25 % Baindt, 25 % Berg, 25 % Fronreute, 25 % Wol- pertswende) Dies ergibt folgenden Verteilungsschlüssel: Baindt 19,23 % Berg 6,79 % Fronreute 23,56 % Wolpertswende 50,42 % c) Die Baukosten des Zuleitungssammlers Baindt ab Regenwasserbecken westlich Mehlis bis zur Einleitung in den Schussentalsammler von der Gemeinde Baindt. (3) Die Kosten für weiteren Grunderwerb der Sammelkläranlage und für den Bau weiterer Woh- nungen tragen die Verbandsmitglieder anteilmäßig entsprechend den in Abs. 2 a) festgelegten v.H.-Sätzen. (4) Erweiterungsaufwand: Erneuerungen, Erweiterungen bzw. Änderungen der Anlage sind vom verursachenden Mitglied aufzubringen. Der Verursacher ist festzustellen. Sind alle Verbandsmitglieder an Erneuerungen, Erweiterungen oder Änderungen gleicherma- ßen betroffen, erfolgt die Kostenverteilung nach Kapazitätsanteilen gemäß Absatz 2 a). § 19 Betriebskostenumlage (1) Der nicht durch andere Einnahmen gedeckte Betriebs- und Unterhaltungsaufwand wird auf die Verbandsgemeinden umgelegt. Zur Ermittlung der Umlage wird folgende Verteilungsrech- nung durchgeführt: Die Kostenverteilung zwischen den Verbandsgemeinden erfolgt auf Basis der gemessenen Abwassermengen. Solange noch keine effektiven Abwassermengenmessungen vorliegen, wird der Jahresfrischwasserverbrauch des laufenden Kalenderjahres der an das Klärwerk angeschlossenen Grundstücke und zwar bei öffentlicher Wasserversorgung der durch Wasserzähler ermittelte oder der Ent- geltbemessung (Wasserbemessung) zugrunde gelegte pauschale Wasserverbrauch abzüglich des nachweisbar nicht in die öffentliche Kanalisation eingeleiteten Abwas- sers; Seite 8 von 15 bei privater Wasserversorgung der von den Wasserzählern angezeigte oder vom Zweckverband geschätzte Jahresverbrauch abzüglich des nachweisbar nicht in die öf- fentliche Kanalisation eingeleiteten Abwassers. Weist eine Verbandsgemeinde den Wasserverbrauch nicht in prüfbarer Form nach, so kann dieser von der Verbandsversammlung durch Schätzung festgesetzt werden. (2) Die Betriebskosten werden den vereinbarten Kostenstellen zugeordnet. (3) Die Verbandsmitglieder haben dem Zweckverband auf Anforderung Abschlagszahlungen auf die voraussichtlich zu erbringenden Umlagen zu leisten. Zahlungsrückstände sind mit Verzugs- zinsen in Höhe von 2 vom Hundert über dem jeweiligen Basiszinssatz der Bundesbank zu ver- zinsen. (4) Die Abschreibungen für die Verbandsanlagen werden anteilig auf die einzelnen Verbands- mitglieder entsprechend dem Schlüssel § 4 Abs. 4 bzw. 18 Abs. 2 a, b und c umgelegt. § 20 Entgelte für Direktanlieferung (1) Der AZV Mittleres Schussental erhebt von Direktanlieferern folgende Entgelte in Abhängigkeit von deren Verschmutzungsgrad und dem Behandlungsaufwand: geschlossene Gruben energiehaltige Konzentrate zur Steigerung der Faulgasproduktion in Abhängigkeit von deren Ertrag und Schlammproduktion Mehrkammerabsetzgruben und Mehrkammerausfaulgruben alle anderen Konzentrate und Schlämme, die direkt in die Faulung eingespeist werden 1 €/m³ 4 bis 11 €/m³ 15 €/m³ 27/€/m³ Seite 9 von 15 (2) Die Anlieferer müssen Herkunft und Menge der jeweiligen Liefercharge prüfbar nachweisen und entsprechend den aktuell gültigen Vorschriften deklarieren (Abfallschlüsselnummer). § 22 Mischwasserbehandlung (1) Die Anlagen zur Mischwasserbehandlung werden von den Verbandsgemeinden entsprechend dem Stand der Technik ausgebaut. Die konzeptionellen Randbedingungen sind im Bericht "Kon- zeption der Regenwasserbehandlung im Einzugsgebiet des AZV Mittleres Schussental" (JuP, Oktober 2001, Stellungnahme LRA 03.12.2001, Az: 423-701.4/692.x) enthalten. (2) Der Verband übernimmt ab 01.01.2003 den Betrieb der jeweils fertig gestellten Regenbecken. Wartungs- und Kontrollarbeiten werden vom Verbandspersonal übernommen. Die zur Überwa- chung erforderliche Fernwirktechnik wird vom AZV Mittleres Schussental bereitgestellt. Die Ab- stimmung und Bereitstellung der anschlussfertigen Steuerungstechnik wird von der jeweiligen Gemeinde übernommen. Vor der Übernahme wird eine fachtechnische Abnahme vom Verband durchgeführt, sodass die Funktion der zu betreibenden Einrichtungen gewährleistet ist. (3) Der erforderliche Instandhaltungs- und Wartungsbedarf wird nach Auslaufen der üblichen War- tungsverträge vom Verband festgelegt und sofern Kosten für externe Unternehmen anfallen, werden diese von der jeweiligen Gemeinde getragen. Die beim Verband entstehenden Kosten werden nach den Regelungen der Betriebskostenumlage (§ 19) verteilt. (4) Die Einzelheiten einer Kostentragung sind durch die Verbandsversammlung in einer gesonder- ten Entgeltregelung festzulegen. V. Sonstiges § 23 Satzungen der Verbandsmitglieder Über die Herstellung, die Unterhaltung und die Benützung der Grundstücksentwässerungen, deren Anschluss an die Ortskanalisationen und die Festlegung der Bemessungsgrundlage für den Abwas- seranteil erlassen die Verbandsmitglieder gleichartige Satzungen mit Anschluss- und Benutzungs- zwang. VI. Schlussbestimmungen § 24 Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachungen des Verbandes werden entsprechend den Bekanntmachungssat- zungen der Verbandsmitglieder in den Mitgliedsgemeinden durch die einzelnen Verbandsmitglieder vorgenommen. Seite 10 von 15 § 25 Änderung der Satzung, Auflösung des Zweckverbandes (1) Für die Änderung der Verbandssatzung und die Auflösung des Zweckverbandes sowie für die Abwicklung gelten die Bestimmungen der §§ 21 ff GKZ. (2) Im Falle der Auflösung fällt das Vermögen des Verbandes den Verbandsmitgliedern im Verhält- nis der von ihnen insgesamt gem. § 16 erbrachten Aufwendungen zu. § 26 Schlichtung (1) Bei Streitigkeiten zwischen dem Verband und seinen Verbandsmitgliedern sowie der Verbands- mitglieder untereinander über Rechte und Verbindlichkeiten aus dem Verbandsverhältnis, insbe- sondere über das Recht zur Benutzung der Verbandseinrichtungen und über die Pflicht zur Tra- gung der Verbandslasten, kann die Rechtsaufsichtsbehörde zur Schlichtung angerufen werden. (2) Wenn die Beteiligten mit den Vorschlägen der Rechtsaufsichtsbehörde zur gütlichen Beilegung des Streites nicht einverstanden sind, können sie den Verwaltungsrechtsweg beschreiten. § 27 Inkrafttreten / Außerkrafttreten der bisherigen Verbandssatzung Die vorliegende Verbandssatzung tritt zum 01.01.2020 in Kraft und ersetzt die Satzung vom 23.11.2009. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zusammenkommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntma- chung dieser Satzung gegenüber dem Verband geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dieses gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Berg, den 09.12.2019 Helmut Grieb Verbandsvorsitzender Seite 11 von 15 Seite 12 von 15 RÜB KA 154 Kläranlage Berg Messstation 1097 Mochenwangen RÜB Sterkel 39 hared 1624 1628 1098A Verbandsanlagen Ge- meindeeigene Anlagen Zahlenangaben: Schachtnummer Verbandssammler Flurstücknummer Standort Flur- stücksnummer Einleitungsstele RÜB 195 1665 1136 1116 1116 RÜ 2 368 368 Wolpertswende 21 hared RÜB 247 972 993 1194 RÜ 1 185/1 185/1 RÜB 1 562/3 562/3 Anlage 2 Endausbau Regenwasserbehandlung des AZV Mittleres Schussental Ober-,Unterspringen Baienbach Eyb, Messhausen Seite 13 von 15 Mochenwangen Wolpertswende Wolpertswende Misch- system EW 319 A red ha 5,4 Qm ____ l/s ______ 4,0 RÜ 54 Qdr l/s 85 Wolpertswende Mischsystem EW 935 15,8 11,7 A red Qm ha l/s RÜB 104 vorh. V m ³ 20 Fro ute Mochenwangen Mischsystem EW 216 A red Qm ha 2,1 l/s 1,9 Hatzenturm Segelbach RÜ 980 Vorsee Qdr l/s 35 Niedersweiler Bruggen Trennsystem Mochenwangen EW 320 Mischsystem Qm l/s 2,4 EW 2138 A red ha 23,3 Qm l/s 19,3 RÜB 242 vorh. V m ³ 530 Papierfabrik Trennsystem Anteil Regenw. A red ha 3,0 Trennsystem Schmutzwasser Qm l/s 125 Mochenwangen Trennsystem EW 267 Qm l/s 3,1 GG Sterkel RÜB Sterkel Mischsystem vorh. V m ³ 50 EW 150 A red ha 3,7 Qm l/s 2,5 Sulzsiedlung RÜB 195 Mischsystem vorh. V m ³ 40 EW 546 A red ha 6,6 Qm l/s 5,0 Baindt RÜ 1 Trennsystem EW Qm l/s Staig Trenn-/Mischsystem Bl.-Biegenburg EW MS 357 Mischsystem EW TS 20 EW 252 A red ha 5,2 A red ha 3,4 Qm l/s 3,6 Qm l/s 2,4 RÜB 247 vorh.V m ³ 140 Staig Nord/Süd Trennsystem EW 1051 Qm l/s 8,0 Weiler Mischsystem RÜB 129 EW 1582 vorh. V m ³ 120 A red ha 13,2 Qm l/s 17,0 Sulp., Geigensack Mischsystem EW 757 A red ha 7,8 Qm l/s 7,0 RÜ 2 Qdr l/s 117 EW 514 A red ha 5,9 Qm l/s 4,9 Schachen-Süd Mischsystem EW 370 A red ha 3,0 Qm l/s 3,4 GG Fa. Kappler Mischsystem EW A red ha Qm l/s EW 3016 A red ha 31,1 Qm l/s 27,8 RÜB 123 vorh. V m ³ 160 Bl.-Bauhof/Leimäcker Trennsystem EW 551 Qm l/s 4,2 Anscluß ländl.Raum Trennsystem EW 300 Qm l/s 2,3 Berg B. Ortslage Nord Mischsystem RÜB Schachen vorh. V m ³ RÜB KA vorh m3 812 Qdr l/s 470 Wick., Scha.-N. Mischsystem Kläranlage[mehr]

                Dateityp: PDF-Dokument
                Dateigröße: 243,89 KB
                Verlinkt bei:
                  Zuletzt geändert: 24.03.2020
                  Hundesteuersatzung_ab_01_01_2021.pdf

                  Seite -1- Gemeinde Baindt Landkreis Ravensburg Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Baindt Auf Grund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie §§ 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Baindt am 05.11.1996, zuletzt geändert am 04.02.2020 folgende Satzung beschlossen: § 1 Steuergegenstand (1) Die Gemeinde erhebt die Hundesteuer nach dieser Satzung. (2) Der Steuer unterliegt das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet, soweit es nicht ausschließlich der Erzielung von Einnahmen dient. (3) Wird ein Hund gleichzeitig in mehreren Gemeinden gehalten, so ist die Gemeinde steuerberechtigt, wenn der Hundehalter seine Hauptwohnung in Baindt hat. § 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger (1) Steuerschuldner und Steuerpflichtiger ist der Halter eines Hundes. (2) Halter eines Hundes ist, wer einen Hund in seinem Haushalt oder seinem Wirtschaftsbetrieb für Zwecke der persönlichen Lebensführung aufgenommen hat. Kann der Halter eines Hundes nicht ermittelt werden, so gilt als Halter, wer den Hund wenigstens drei Monate lang gepflegt, untergebracht oder auf Probe oder zum Anlernen gehalten hat. (3) Alle in einem Haushalt gehaltenen Hunde gelten als von den Haushaltsmitgliedern gemeinsam gehalten. (4) Halten mehrere Personen gemeinschaftlich einen oder mehrere Hunde, so sind sie Gesamtschuldner. (5) Ist der Hundehalter nicht zugleich Eigentümer des Hundes, so haftet der Eigentümer neben dem Steuerschuldner als Gesamtschuldner. § 3 Beginn und Ende der Steuerpflicht (1) Die Steuerpflicht beginnt am ersten Tag des auf den Beginn des Haltens folgenden Kalendermonats, frühestens mit Ablauf des Kalendermonats, in dem der Hund drei Monate alt wird. Beginnt die Hundehaltung bereits am 1. Tag eines Kalendermonats, so beginnt auch die Steuerpflicht mit diesem Tag. (2) Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Kalendermonats, in dem die Hundehaltung beendet wird. § 10 Abs. 2 und § 11 Abs. 5 bleiben unberührt. Seite -2- § 4 Erhebungszeitraum; Entstehung der Steuer (1) Die Steuer wird als Jahressteuer erhoben. Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. (2) Die Steuerschuld für das Kalenderjahr entsteht am 1. Januar für jeden an diesem Tag im Gemeindegebiet gehaltenen über drei Monate alten Hund. (3) Beginnt die Steuerpflicht im Laufe des Kalenderjahres, so entsteht die Steuerschuld für dieses Kalenderjahr mit dem Beginn der Steuerpflicht. § 5 Steuersatz (1) Die Steuer beträgt im Kalenderjahr für jeden Hund 96 €. Für das Halten eines Kampfhundes gem. Abs. 3 – 5 beträgt der Steuersatz abweichend von Satz 1 600 €. Beginnt oder endet die Steuerpflicht im Laufe des Kalenderjahres, beträgt die Steuer den der Dauer der Steuerpflicht entsprechenden Bruchteil der Jahressteuer.. (2) Hält ein Hundehalter im Stadtgebiet mehrere Hunde, so erhöht sich der nach Abs. 1 geltende Steuersatz für den zweiten und jeden weiteren Hund auf 192 €, für den 2. und jeden weiteren Kampfhund auf 900 €. (3) Die Zwingersteuer für Zwinger im Sinne von § 7 Abs. 1 beträgt das 2-fache des Steuersatzes nach Absatz 1. Werden in dem Zwinger mehr als 5 Hunde gehalten, so erhöht sich die Steuer für jeweils bis zu 5 weitere Hunde um die Zwingersteuer nach Satz 1. (4) Kampfhunde im Sinne dieser Satzung sind Hunde, bei denen aufgrund rassespezifischer Merkmale, durch Zucht oder im Einzelfall wegen ihrer Haltung oder Ausbildung von einer gesteigerten Aggressivität und Gefährlichkeit gegenüber Menschen oder Tieren auszugehen ist. (5) Die Eigenschaft als Kampfhund wird aufgrund rassespezifischer Merkmale bei Hunden der folgenden Rassen und Gruppen sowie deren Kreuzungen untereinander oder mit anderen Hunden vermutet: - American Staffordshire Terrier - Bullterrier - Pit Bull Terrier (6) Die Eigenschaft als Kampfhund kann im Einzelfall insbesondere bei Hunden der folgenden Rassen sowie deren Kreuzungen untereinander oder mit anderen als den von Absatz 5 erfassten Hunden durch die Ortspolizeibehörde festgestellt werden: - Bullmastiff - Staffordshire Bullterrier - Dogo Argentino - Bordeaux Dogge - Fila Brasileiro - Mastin Espanol - Mastino Napoletano - Mastiff - Tosa Inu. (7) Die Feststellung, ob die Eigenschaft als Kampfhund nach Abs. 4 – 6 vorliegt, ergibt sich ergänzend aus der Feststellung der Ortspolizeibehörde nach § 1 und 2 der Polizeiverordnung des Innenministeriums und des Ministeriums ländlicher Raum über das Halten gefährlicher Hunde vom 03.08.2000 (GBl. S. 574) in der jeweils geltenden Fassung. Seite -3- § 6 Steuerbefreiungen Steuerbefreiung ist auf Antrag zu gewähren für das Halten von 1. Hunden, die ausschließlich dem Schutz und der Hilfe blinder, tauber oder sonst hilfsbedürftiger Personen dienen. Sonst hilfsbedürftig nach Satz 1 sind Personen, die einen Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen "B", "BL", "aG" oder "H" besitzen, 2. Hunden, die die Prüfung für Rettungshunde oder die Wiederholungsprüfung mit Erfolg abgelegt haben und für den Schutz der Zivilbevölkerung zur Verfügung stehen. § 7 Zwingersteuer (1) Von Hundezüchtern, die mindestens zwei rassereine Hunde der gleichen Rasse, darunter eine Hündin im zuchtfähigen Alter, zu Zuchtzwecken halten, wird die Steuer auf Antrag für die Hunde dieser Rasse nach § 5 Abs. 3 erhoben, wenn der Zwinger, die Zuchttiere und die gezüchteten Hunde in das Zuchtbuch einer von der Gemeinde anerkannten Hundezüchtervereinigung eingetragen sind. (2) Die Ermäßigung ist nicht zu gewähren, wenn in den letzten drei Kalenderjahren keine Hunde gezüchtet worden sind sowie für die Zucht von Kampfhunden i. S. von § 5 Abs. 4 - 6. § 8 Allgemeine Bestimmungen über Steuervergünstigungen (1) Für die Gewährung einer Steuerbefreiung oder Steuerermäßigung (Steuervergünstigung) sind die Verhältnisse bei Beginn des Kalenderjahres, in den Fällen des § 3 Abs. 1 diejenigen bei Beginn der Steuerpflicht maßgebend. (2) Die Steuervergünstigung ist zu versagen, wenn 1. die Hunde, für die eine Steuervergünstigung in Anspruch genommen wird, für den angegebenen Verwendungszweck nicht geeignet sind, 2. in den Fällen des § 7 keine ordnungsmäßigen Bücher über den Bestand, den Erwerb und die Veräußerung der Hunde geführt werden oder wenn solche Bücher der Gemeinde nicht bis zum 31. März des jeweiligen Kalenderjahres vorgelegt werden. Wird der Zwinger erstmals nach dem Beginn des Kalenderjahres betrieben, so sind die Bücher bei Antragstellung der jeweiligen Ermäßigung vorzulegen. 3. in den Fällen des § 6 Nr. 2 die geforderte Prüfung nicht innerhalb von zwölf Monaten vor dem in Absatz 1 bezeichneten Zeitpunkt von den Hunden mit Erfolg abgelegt wurde. 4. Für Kampfhunde i. S. des § 5 Abs. 4 – 6 werden Steuervergünstigungen nicht gewährt. § 9 Festsetzung und Fälligkeit (1) Die Steuer wird durch Steuerbescheid festgesetzt und ist innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Steuerbescheides zu entrichten. Seite -4- (2) In den Fällen der §§ 3 und 4 Abs. 3 ist die Steuer auf den der Dauer der Steuerpflicht entsprechenden Teilbetrag festzusetzen. (3) Endet die Steuerpflicht im Laufe des Jahres (§ 3 Abs. 2) und war die Steuer bereits festgesetzt, ergeht ein Änderungsbescheid. § 10 Anzeigepflicht (1) Wer im Gemeindegebiet einen über drei Monate alten Hund hält, hat dies innerhalb eines Monats nach dem Beginn der Haltung oder nachdem der Hund das steuerbare Alter erreicht hat, der Gemeinde schriftlich anzuzeigen. (2) Endet die Hundehaltung oder entfallen die Voraussetzungen für eine gewährte Steuervergünstigung, so ist dies der Gemeinde innerhalb eines Monats schriftlich anzuzeigen. (3) Eine Verpflichtung nach Absatz 1 und 2 besteht nicht, wenn feststeht, dass die Hundehaltung vor dem Zeitpunkt, an dem die Steuerpflicht beginnt, beendet wird. (4) Wird ein Hund veräußert, so ist in der Anzeige nach Abs. 2 der Name und die Anschrift des Erwerbers anzugeben. § 11 Hundesteuermarken (1) Für jeden Hund, dessen Haltung im Gemeindegebiet angezeigt wurde, wird eine Hundesteuermarke, die Eigentum der Gemeinde bleibt, ausgegeben. (2) Die Hundesteuermarken bleiben für die Dauer der Hundehaltung gültig. Die Gemeinde Baindt kann durch öffentliche Bekanntmachung Hundesteuermarken für ungültig erklären und neue Hundesteuermarken ausgeben. (3) Hundezüchter, die zur Zwingersteuer nach § 7 herangezogen werden, erhalten zwei Hundesteuermarken. (4) Der Hundehalter hat die von ihm gehaltenen, außerhalb des von ihm bewohnten Hauses oder des umfriedeten Grundbesitzes laufenden anzeigepflichtigen Hunde mit einer gültigen und sichtbar befestigten Hundesteuermarke zu versehen. (5) Endet eine Hundehaltung, so ist die Steuermarke mit der Anzeige über die Beendigung der Hundehaltung innerhalb eines Monats an die Gemeinde zurückzugeben. (6) Bei Verlust einer Hundesteuermarke wird dem Halter eine Ersatzmarke gegen eine Gebühr von 5 € ausgehändigt. Wird eine in Verlust geratene Steuermarke wieder aufgefunden, ist die wiedergefundene Marke unverzüglich an die Gemeinde zurückzugeben. § 12 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig i.S. von § 8 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Kommunalabgabengesetz handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig einer Verpflichtung nach §§ 10 oder 11 zuwiderhandelt. Seite -5- § 13 Inkrafttreten (1) Diese Änderungssatzung tritt am 01. Januar 2021 in Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist: der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Baindt, 14.02.2020 gez. Rürup, Bürgermeisterin Anhang: Daten zur Satzung Beschlussdatum Inkrafttreten öffentliche Bekanntmachung im Amtsblatt Baindt Satzung 05.11.1996 Änderung 03.07.2012 01.01.2013 13.07.2012 Änderung 12.09.2017 01.10.2017 22.09.2017 Änderung 04.02.2020 01.01.2021 14.02.2020[mehr]

                  Dateityp: PDF-Dokument
                  Dateigröße: 88,51 KB
                  Verlinkt bei:
                    Zuletzt geändert: 11.05.2020
                    Polizeiverordnung.pdf

                    *HPHLQGH%DLQGW /DQGNUHLV5DYHQVEXUJ 3ROL]HLYHURUGQXQJ JHJHQXPZHOWVFKlGOLFKHV9HUKDOWHQ%HOlVWLJXQJGHU$OOJHPHLQKHLW]XP6FKXW]YRQ *UQXQG(UKROXQJVDQODJHQXQGEHUGDV$QEULQJHQYRQ+DXVQXPPHUQ 3ROL]HLOLFKH8PZHOWVFKXW]9HURUGQXQJ $XIJUXQGYRQ$EVLQ9HUELQGXQJPLW$EVXQG$EVGHV3ROL]HLJHVHW]HV 3RO*LQGHU)DVVXQJYRP-DQXDU*%O6ZLUGPLW=XVWLPPXQJGHV *HPHLQGHUDWVYHURUGQHW ,$OOJHPHLQH5HJHOXQJHQ %HJULIIVEHVWLPPXQJHQ ,,6FKXW]JHJHQ/lUPEHOlVWLJXQJ %HQXW]XQJYRQ5XQGIXQNJHUlWHQ/DXWVSUHFKHUQ0XVLNLQVWUXPHQWHQXl /lUPDXV*DVWVWlWWHQ /lUPYRQ6SRUWXQG6SLHOSOlW]HQ +DXVXQG*DUWHQDUEHLWHQ /lUPGXUFK7LHUH D%HWULHEYRQ%DXPDVFKLQHQ ,,,8PZHOWVFKlGOLFKHV9HUKDOWHQXQG%HOlVWLJXQJGHU$OOJHPHLQKHLW $EVSULW]HQYRQ)DKU]HXJHQ %HQXW]XQJ|IIHQWOLFKHU%UXQQHQ 9HUNDXIYRQ/HEHQVPLWWHOQLP)UHLHQ *HIDKUHQGXUFK7LHUH 9HUXQUHLQLJXQJGXUFK+XQGH D7DXEHQIWWHUXQJVYHUERW :HUWVWRIIVDPPHOEHKlOWHU$OWJODVVDPPHOEHKlOWHU D$XIVWHOOHQYRQ:RKQZDJHQXQG=HOWHQ %HOlVWLJXQJGXUFK$XVGQVWXQJHQXl 8QHUODXEWHV3ODNDWLHUHQ%HVFKULIWHQ%HPDOHQ %HOlVWLJXQJGHU$OOJHPHLQKHLW D6LFKWEHKLQGHUXQJGXUFK+HFNHQ6WUlXFKHUXl ,96FKXW]GHU*UQXQG(UKROXQJVDQODJHQ 2UGQXQJVYRUVFKULIWHQ 9$QEULQJHQYRQ+DXVQXPPHUQ +DXVQXPPHUQ 9,6FKOXVVEHVWLPPXQJHQ =XODVVXQJYRQ$XVQDKPHQ 2UGQXQJVZLGULJNHLWHQ ,QNUDIWWUHWHQ $EVFKQLWW $OOJHPHLQH5HJHOXQJHQ %HJULIIVEHVWLPPXQJHQ gIIHQWOLFKH6WUDHQVLQGDOOH6WUDHQ:HJHXQG3OlW]HGLHGHP|IIHQWOLFKHQ9HUNHKU JHZLGPHWVLQG$EV6WU*RGHUDXIGHQHQHLQWDWVlFKOLFKHU|IIHQWOLFKHU9HUNHKU VWDWWILQGHW *HKZHJHVLQGGLHGHP|IIHQWOLFKHQ)XJlQJHUYHUNHKUJHZLGPHWHQRGHULKP WDWVlFKOLFK]XU9HUIJXQJVWHKHQGHQ)OlFKHQRKQH5FNVLFKWDXILKUHQ$XVEDX ]XVWDQG6LQGVROFKH*HKZHJHQLFKWYRUKDQGHQJHOWHQDOV*HKZHJHGLHVHLWOLFKHQ )OlFKHQDP5DQGGHU)DKUEDKQLQHLQHU%UHLWHYRQP$OV*HKZHJHJHOWHQDXFK )XZHJH)XJlQJHU]RQHQYHUNHKUVEHUXKLJWH%HUHLFKHLP6LQQH YRQ$EVD6W92XQG7UHSSHQ *UQXQG(UKROXQJVDQODJHQVLQGDOOJHPHLQ]XJlQJOLFKHJlUWQHULVFKJHVWDOWHWH $QODJHQGLHGHU(UKROXQJGHU%HY|ONHUXQJRGHUGHU*HVWDOWXQJGHV2UWVXQG /DQGVFKDIWVELOGHVGLHQHQ'D]XJHK|UHQDXFK9HUNHKUVJUQDQODJHQXQGDOOJHPHLQ ]XJlQJOLFKH.LQGHUVSLHOSOlW]H $EVFKQLWW 6FKXW]JHJHQ/lUPEHOlVWLJXQJ %HQXW]XQJYRQ5XQGIXQNJHUlWHQ/DXWVSUHFKHUQ 0XVLNLQVWUXPHQWHQXl 5XQGIXQNXQG)HUQVHKJHUlWH/DXWVSUHFKHU7RQZLHGHUJDEHJHUlWH0XVLN LQVWUXPHQWHVRZLHDQGHUHPHFKDQLVFKHRGHUHOHNWURDNXVWLVFKH*HUlWH]XU /DXWHU]HXJXQJGUIHQQXUVREHQXW]WZHUGHQGDVVDQGHUHQLFKWHUKHEOLFKEHOlVWLJW ZHUGHQ'LHVJLOWLQVEHVRQGHUHZHQQGLH*HUlWHRGHU,QVWUXPHQWHEHLRIIHQHQ )HQVWHUQRGHU7UHQDXIRIIHQHQ%DONRQHQLP)UHLHQRGHULQ.UDIWIDKU]HXJHQ EHWULHEHQRGHUJHVSLHOWZHUGHQ $EVJLOWQLFKW DEHL8P]JHQ.XQGJHEXQJHQ0lUNWHQXQG0HVVHQLP)UHLHQXQGEHL 9HUDQVWDOWXQJHQGLHHLQHPKHUN|PPOLFKHQ%UDXFKHQWVSUHFKHQ EIUDPWOLFKH'XUFKVDJXQJHQ /lUPDXV*DVWVWlWWHQ $XV*DVWVWlWWHQXQG9HUVDPPOXQJVUlXPHQLQQHUKDOEGHULP=XVDPPHQKDQJEHEDXWHQ *HELHWHRGHULQGHU1lKHYRQ:RKQJHElXGHQGDUINHLQ/lUPQDFKDXHQGULQJHQGXUFK GHQDQGHUHHUKHEOLFKEHOlVWLJWZHUGHQ)HQVWHUXQG7UHQVLQGHUIRUGHUOLFKHQIDOOV JHVFKORVVHQ]XKDOWHQ /lUPYRQ6SRUWXQG6SLHOSOlW]HQ 6SLHOSOlW]HGLHZHQLJHUDOVPYRQGHU:RKQEHEDXXQJHQWIHUQWVLQG GUIHQLQGHU=HLW]ZLVFKHQ8KUXQG8KUXQG]ZLVFKHQ8KUXQG 8KUQLFKWEHQW]WZHUGHQ %HL6SRUWSOlW]HQEOHLEHQGLH9RUVFKULIWHQQDFKGHP%XQGHV,PPLVVLRQVVFKXW]JHVHW] LQVEHVRQGHUHGLH6SRUWDQODJHQOlUPVFKXW]YHURUGQXQJXQEHUKUW +DXVXQG*DUWHQDUEHLWHQ +DXVXQG*DUWHQDUEHLWHQGLH]XHUKHEOLFKHQ%HOlVWLJXQJHQDQGHUHUIKUHQN|QQHQ GUIHQLQGHU=HLWYRQ8KUELV8KUXQGYRQ8KUELV8KU QLFKWDXVJHIKUWZHUGHQ 'LH9RUVFKULIWHQQDFKGHP%XQGHV,PPLVVLRQVVFKXW]JHVHW]LQVEHVRQGHUHGLH 9HURUGQXQJ]XU'XUFKIKUXQJGHV%XQGHVLPPLVVLRQVVFKXW]JHVHW]HV*HUlWH XQG0DVFKLQHQOlUPVFKXW]YHURUGQXQJ±%LP6FK9EOHLEHQXQEHUKUW /lUPGXUFK7LHUH 7LHUHLQVEHVRQGHUH+XQGHVLQGVR]XKDOWHQGDVVQLHPDQGGXUFKDQKDOWHQGHWLHULVFKH /DXWHPHKUDOVQDFKGHQ8PVWlQGHQXQYHUPHLGEDUJHVW|UWZLUG D %HWULHEYRQ%DXPDVFKLQHQ 'HU%HWULHEYRQ%DXPDVFKLQHQLP)UHLHQLVWJHQHUHOO]ZLVFKHQXQG8KU XQWHUVDJW 'LH9RUVFKULIWHQQDFKGHP6RQQXQG)HLHUWDJVJHVHW]EOHLEHQXQEHUKUW $EVFKQLWW 8PZHOWVFKlGOLFKHV9HUKDOWHQXQG%HOlVWLJXQJGHU$OOJHPHLQKHLW :DVFKHQXQG$EVSULW]HQYRQ)DKU]HXJHQ 'DV:DVFKHQXQG$EVSULW]HQYRQ)DKU]HXJHQDXI|IIHQWOLFKHQ6WUDHQLVWXQWHUVDJW %HQXW]XQJ|IIHQWOLFKHU%UXQQHQ gIIHQWOLFKH%UXQQHQGUIHQQXUHQWVSUHFKHQGLKUHU=ZHFNEHVWLPPXQJEHQXW]WZHUGHQ(VLVW YHUERWHQVLH]XEHVFKPXW]HQVRZLHGDV:DVVHU]XYHUXQUHLQLJHQ 9HUNDXIYRQ/HEHQVPLWWHOQLP)UHLHQ :HUGHQ6SHLVHQXQG*HWUlQNH]XP9HU]HKUDQ2UWXQG6WHOOHYHUDEUHLFKWVRVLQGIU 6SHLVHUHVWHXQG$EIlOOHJHHLJQHWH%HKlOWHUEHUHLW]XVWHOOHQ *HIDKUHQGXUFK7LHUH 7LHUHVLQGVR]XKDOWHQXQG]XEHDXIVLFKWLJHQGDVVQLHPDQGJHIlKUGHWZLUG 'DV+DOWHQYRQ5DXEWLHUHQ*LIWXQG5LHVHQVFKODQJHQXQGlKQOLFKHQ7LHUHQ GLHGXUFKLKUH.|USHUNUDIW*LIWHRGHULKU9HUKDOWHQ3HUVRQHQJHIlKUGHQN|QQHQ LVWGHU2UWVSROL]HLEHK|UGHXQYHU]JOLFKDQ]X]HLJHQ ,P2UWVJHELHWVLQGDXI|IIHQWOLFKHQ6WUDHQXQG*HKZHJHQ+XQGHDQGHU/HLQH]X IKUHQ$QVRQVWHQGUIHQ+XQGHRKQH%HJOHLWXQJ HLQHU3HUVRQGLHGXUFK=XUXIDXI GDV7LHUHLQZLUNHQNDQQQLFKWIUHLXPKHUODXIHQ 9HUXQUHLQLJXQJGXUFK+XQGH 'HU+DOWHURGHU)KUHUHLQHV+XQGHVKDWGDIU]XVRUJHQGDVGLHVHUVHLQH1RWGXUIWQLFKWDXI |IIHQWOLFKHQ)OlFKHQLQIUHPGHQ9RUJlUWHQRGHUODQGZLUWVFKDIWOLFKHU1XW]IOlFKHYHUULFKWHW 'HQQRFKGRUWDEJHOHJWHU+XQGHNRWLVWXQYHU]JOLFK]XEHVHLWLJHQ D 7DXEHQIWWHUXQJVYHUERW 7DXEHQGUIHQDXI|IIHQWOLFKHQ6WUDHQXQG*HKZHJHQVRZLHLQ*UQXQG (UKROXQJVDQODJHQQLFKWJHIWWHUWZHUGHQ :HUWVWRIIVDPPHOEHKlOWHU$OWJODVVDPPHOEHKlOWHU :HUWVWRII$OWJODVVDPPHOEHKlOWHUGUIHQQXUZHUNWDJVLQGHU=HLWYRQ8KUELV8KU VRZLHYRQ8KUELV8KUEHQXW]WZHUGHQ D $XIVWHOOHQYRQ:RKQZDJHQXQG=HOWHQ =HOWHXQG:RKQZDJHQGUIHQDXHUKDOEEDXUHFKWOLFKJHQHKPLJWHU&DPSLQJSOlW]H]XP $XIHQWKDOWYRQ0HQVFKHQQLFKWDXIJHVWHOOWZHUGHQZHQQQLFKWGLHHUIRUGHUOLFKHQVDQLWlUHQ (LQULFKWXQJHQ]XU9HUIJXQJVWHKHQ*UXQGVWFNVEHVLW]HUQLVWHVXQWHUVDJWLKUH *UXQGVWFNHGDIU]XU9HUIJXQJ]XVWHOOHQRGHU9HUVW|HJHJHQ6DW]]XGXOGHQ %HOlVWLJXQJGXUFK$XVGQVWXQJHQXl hEHOULHFKHQGH*HJHQVWlQGHXQG6WRIIHGUIHQLQGHU1lKHYRQ:RKQJHElXGHQQLFKW JHODJHUWYHUDUEHLWHWRGHUEHI|UGHUWZHUGHQZHQQ'ULWWHGDGXUFKLQLKUHU*HVXQGKHLW JHVFKlGLJWRGHUHUKHEOLFKEHOlVWLJWZHUGHQ 8QHUODXEWHV3ODNDWLHUHQ%HVFKULIWHQ%HPDOHQ $Q|IIHQWOLFKHQ6WUDHQXQG*HKZHJHQVRZLHLQ*UQXQG(UKROXQJVDQODJHQ RGHUGHQ]XLKQHQJHK|UHQGHQ(LQULFKWXQJHQLVWRKQH(UODXEQLVGHU2UWVSROL]HL EHK|UGHXQWHUVDJW DXHUKDOEYRQ]XJHODVVHQHQ3ODNDWWUlJHUQ3ODNDWVlXOHQ$QVFKODJWDIHOQXVZ ]XSODNDWLHUHQ DQGHUHDOVGDIU]XJHODVVHQH)OlFKHQ]XEHVFKULIWHQRGHU]XEHPDOHQ 'LHVJLOWDXFKIUEDXOLFKHRGHUVRQVWLJHV$QODJHQGLHYRQ|IIHQWOLFKHQ6WUDHQ XQG*HKZHJHQRGHU*UQXQG(UKROXQJVDQODJHQHLQVHKEDUVLQG 'LH(UODXEQLVQDFK$EVLVW]XHUWHLOHQZHQQ|IIHQWOLFKH%HODQJHQLFKW HQWJHJHQVWHKHQLQVEHVRQGHUHHLQH9HUXQVWDOWXQJGHV2UWVXQG6WUDHQELOGHV QLFKW]XEHIUFKWHQLVW :HUHQWJHJHQGHQ9HUERWHQGHV$EVDXHUKDOEYRQ]XJHODVVHQHQ 3ODNDWWUlJHUQSODNDWLHUWRGHUDQGHUHDOVGDIU]XJHODVVHQH)OlFKHQEHVFKULIWHW RGHUEHPDOWLVW]XUXQYHU]JOLFKHQ%HVHLWLJXQJYHUSIOLFKWHW'LH%HVHLWLJXQJV SIOLFKWWULIIWXQWHUGHQ9RUDXVVHW]XQJHQGHV$EVGHV3ROL]HLJHVHW]HVDXFK GHQ9HUDQVWDOWHURGHUGLHVRQVWLJH3HUVRQGLHDXIGHQMHZHLOLJHQ3ODNDWDQVFKOlJHQ RGHU'DUVWHOOXQJHQQDFK6DW]DOV9HUDQWZRUWOLFKHUEHQDQQWZLUG %HOlVWLJXQJGHU$OOJHPHLQKHLW $XI|IIHQWOLFKHQ6WUDHQXQG*HKZHJHQVRZLHLQ*UQXQG(UKROXQJVDQODJHQLVW XQWHUVDJW GDV1lFKWLJHQ GDV9HUULFKWHQGHU1RWGXUIW GDV/DJHUQRGHUGDXHUKDIWH9HUZHLOHQDXHUKDOEYRQ)UHLDXVVFKDQNIOlFKHQ RGHU(LQULFKWXQJHQZLH*ULOOVWHOOHQXlDXVVFKOLHOLFKRGHUEHUZLHJHQG]XP =ZHFNHGHV$ONRKROJHQXVVHVZHQQGHVVHQ$XVZLUNXQJHQJHHLJQHWVLQG 'ULWWHHUKHEOLFK]XEHOlVWLJHQ *HJHQVWlQGHZHJ]XZHUIHQRGHUDE]XODJHUQDXHULQGDIUEHVWLPPWH$EIDOO EHKlOWHU 'LH9RUVFKULIWHQGHV6WUDIJHVHW]EXFKHVGHV%HWlXEXQJVPLWWHOJHVHW]HVGHV .UHLVODXIZLUWVFKDIWVXQG$EIDOOJHVHW]HVVRZLHGHV/DQGHVDEIDOOJHVHW]HVEOHLEHQ XQEHUKUW D 6LFKWEHKLQGHUXQJGXUFK+HFNHQ6WUlXFKHUXl +HFNHQ%lXPH6WUlXFKHUXlVLQGVR]XSIODQ]HQE]Z]XUFN]XVFKQHLGHQGDVVGLHVH QLFKWDXI|IIHQWOLFKH)OlFKHQKLQDXVUDJHQXQGGLH6LFKHUKHLWYRQ3HUVRQHQ9HUNHKU EHHLQWUlFKWLJHQ $EVFKQLWW 6FKXW]GHU*UQXQG(UKROXQJVDQODJHQ 2UGQXQJVYRUVFKULIWHQ ,QGHQ*UQXQG(UKROXQJVDQODJHQLVWHVXQEHVFKDGHWGHUYRUVWHKHQGHQ 9RUVFKULIWHQXQWHUVDJW $QSIODQ]XQJHQ5DVHQIOlFKHQRGHUVRQVWLJH$QODJHIOlFKHQDXHUKDOEGHU :HJHXQG3OlW]HVRZLHGHUEHVRQGHUVIUHLJHJHEHQHQXQGHQWVSUHFKHQG JHNHQQ]HLFKQHWHQ)OlFKHQ]XEHWUHWHQ VLFKDXHUKDOEGHUIUHLJHJHEHQHQ=HLWHQDXI]XKDOWHQ:HJHVSHUUHQ]X EHVHLWLJHQRGHU]XYHUlQGHUQRGHU(LQIULHGLJXQJHQRGHU6SHUUHQ]XEHU NOHWWHUQ DXHUKDOEGHU.LQGHUVSLHOSOlW]HRGHUGHUHQWVSUHFKHQGJHNHQQ]HLFKQHWHQ 7XPPHOSOlW]H]XVSLHOHQRGHUVSRUWOLFKHhEXQJHQ]XWUHLEHQZHQQGDGXUFK GLH5XKH'ULWWHUJHVW|UWRGHU%HVXFKHUEHOlVWLJWZHUGHQN|QQHQ :HJH5DVHQIOlFKHQ$QSIODQ]XQJHQRGHUVRQVWLJH$QODJHQWHLOH]XYHUlQGHUQ RGHUDXI]XJUDEHQRGHUDXHUKDOE]XJHODVVHQHU)HXHUVWHOOHQ)HXHUDQ]XPDFKHQ 3IODQ]HQ/DXE.RPSRVW(UGH6DQGRGHU6WHLQH]XHQWIHUQHQ +XQGHDXVJHQRPPHQVROFKHGLHYRQ%OLQGHQRGHU6HKEHKLQGHUWHQPLWJHIKUW ZHUGHQXQDQJHOHLQWXPKHUODXIHQ]XODVVHQDXI.LQGHUVSLHOSOlW]HQRGHU /LHJHZLHVHQGUIHQ+XQGHQLFKWPLWJHQRPPHQZHUGHQ %lQNH6FKLOGHU+LQZHLVH'HQNPlOHU(LQIULHGLJXQJHQRGHUDQGHUH(LQULFKWXQJHQ ]XEHVFKULIWHQ]XEHNOHEHQ]XEHPDOHQ]XEHVFKPXW]HQRGHU]XHQWIHUQHQ *HZlVVHURGHU:DVVHUEHFNHQ]XYHUXQUHLQLJHQRGHUGDULQ]XILVFKHQ 6FKLH:XUIRGHU6FKOHXGHUJHUlWH]XEHQW]HQVRZLHDXHUKDOEGHUGDIU EHVRQGHUVEHVWLPPWHQXQGHQWVSUHFKHQGJHNHQQ]HLFKQHWHQ6WHOOHQ:LQWHUVSRUW 5RGHOQ6NLODXIHQ6QRZERDUGHQRGHU6FKOLWWVFKXKODXIHQRGHU,QOLQH6NDWLQJ ]XWUHLEHQ]XUHLWHQ]X]HOWHQ]XEDGHQRGHU%RRW]XIDKUHQ 3DUNZHJH]XEHIDKUHQXQG)DKU]HXJHDE]XVWHOOHQGLHVJLOWQLFKWIU.LQGHUZDJHQ XQGIDKUEDUH.UDQNHQVWKOHVRZLHIU.LQGHUIDKU]HXJHZHQQGDGXUFKDQGHUH %HVXFKHUQLFKWJHIlKUGHWZHUGHQ 'LHDXI.LQGHUVSLHOSOlW]HQDXIJHVWHOOWHQ7XUQXQG6SLHOJHUlWHGUIHQLQGHU5HJHO QXUYRQ.LQGHUQELV]X-DKUHQEHQW]WZHUGHQ(LQ]HOIDOOUHJHOXQJHQVLQGP|JOLFK $EVFKQLWW $QEULQJHQYRQ+DXVQXPPHUQ +DXVQXPPHUQ 'LH+DXVHLJHQWPHUKDEHQLKUH*HElXGHVSlWHVWHQVDQGHP7DJDQGHPVLH EH]RJHQZHUGHQPLWGHUYRQGHU*HPHLQGHIHVWJHVHW]WHQ+DXVQXPPHULQ DUDELVFKHQ=LIIHUQ]XYHUVHKHQ 'LH+DXVQXPPHUQPVVHQYRQGHU6WUDHDXVLQGLHGDV+DXVHLQQXPPHULHUW LVWJXWOHVEDUVHLQ8QOHVHUOLFKH+DXVQXPPHUQVFKLOGHUVLQGXQYHU]JOLFK]X HUQHXHUQ'LH+DXVQXPPHUQVLQGLQHLQHU+|KHYRQQLFKWPHKUDOVPDQGHUGHU 6WUDH]XJHNHKUWHQ6HLWHGHV*HElXGHVXQPLWWHOEDUEHURGHUQHEHQGHP*HElXGH HLQJDQJRGHUZHQQVLFKGHU*HElXGHHLQJDQJQLFKWDQGHU6WUDHQVHLWHGHV *HElXGHVEHILQGHWDQGHUGHP*UXQGVWFNV]XJDQJQlFKVWJHOHJHQHQ*HElXGHHFNH DQ]XEULQJHQ%HL*HElXGHQGLHYRQGHU6WUDH]XUFNOLHJHQN|QQHQGLH +DXVQXPPHUQDP*UXQGVWFNV]XJDQJDQJHEUDFKWZHUGHQ 'LH2UWVSROL]HLEHK|UGHNDQQLP(LQ]HOIDOODQRUGQHQZRZLHXQGLQZHOFKHU $XVIKUXQJ+DXVQXPPHUQDQ]XEULQJHQVLQGVRZHLWGLHVLP,QWHUHVVHGHU |IIHQWOLFKHQ6LFKHUKHLWXQG2UGQXQJJHERWHQLVW $EVFKQLWW 6FKOXVVEHVWLPPXQJHQ =XODVVXQJYRQ$XVQDKPHQ (QWVWHKWIUGHQ%HWURIIHQHQHLQHQLFKW]XPXWEDUH+lUWHVRNDQQGLH2UWVSROL]HLEHK|UGH $XVQDKPHQYRQGHQ9RUVFKULIWHQGLHVHU3ROL]HLYHURUGQXQJ]XODVVHQVRIHUQNHLQH |IIHQWOLFKHQ,QWHUHVVHQHQWJHJHQVWHKHQ 2UGQXQJVZLGULJNHLWHQ 2UGQXQJVZLGULJLP6LQQYRQ$EV3ROL]HLJHVHW]KDQGHOWZHUYRUVlW]OLFK RGHUIDKUOlVVLJ HQWJHJHQ$EV5XQGIXQNJHUlWH/DXWVSUHFKHU7RQZLHGHUJDEHJHUlWH 0XVLNLQVWUXPHQWHVRZLHDQGHUHPHFKDQLVFKHRGHUHOHNWURDNXVWLVFKH*HUlWH ]XU/DXWHU]HXJXQJVREHQXW]WGDVVDQGHUHHUKHEOLFKEHOlVWLJWZHUGHQ HQWJHJHQ6DW]DXV*DVWVWlWWHQXQG9HUVDPPOXQJVUlXPHQ/lUPQDFK GUDXHQGULQJHQOlVVWGXUFKGHQDQGHUHHUKHEOLFKEHOlVWLJWZHUGHQ HQWJHJHQ$EV6SLHOSOlW]HEHQW]W HQWJHJHQ$EV+DXVXQG*DUWHQDUEHLWHQGXUFKIKUW HQWJHJHQ7LHUHVRKlOWGDVVDQGHUHHUKHEOLFKEHOlVWLJWZHUGHQ HQWJHJHQDDXHUKDOEGHUIHVWJHVHW]WHQ=HLWHQ%DXPDVFKLQHQEHWUHLEW HQWJHJHQ)DKU]HXJHDXI|IIHQWOLFKHQ6WUDHQDEVSULW]W HQWJHJHQ|IIHQWOLFKH%UXQQHQHQWJHJHQLKUHU=ZHFNEHVWLPPXQJEHQXW]W VLHEHVFKPXW]WRGHUGDV:DVVHUYHUXQUHLQLJW HQWJHJHQJHHLJQHWH%HKlOWHUIU6SHLVHUHVWHXQG$EIlOOHQLFKWEHUHLWKlOW HQWJHJHQ$EV7LHUHVRKlOWRGHUEHDXIVLFKWLJWGDVVDQGHUHJHIlKUGHW ZHUGHQ HQWJHJHQ$EVGDV+DOWHQJHIlKUOLFKHU7LHUHGHU2UWVSROL]HLEHK|UGH QLFKWXQYHU]JOLFKDQ]HLJW HQWJHJHQ$EV+XQGHIUHLXPKHUODXIHQOlVVW HQWJHJHQDOV+DOWHURGHU)KUHUHLQHV+XQGHVYHUERWVZLGULJDEJHOHJWHQ +XQGHNRWQLFKWXQYHU]JOLFKEHVHLWLJW HQWJHJHQD7DXEHQDXI|IIHQWOLFKHQ6WUDHQXQG*HKZHJHQVRZLHLQ *UQXQG(UKROXQJVDQODJHQIWWHUW HQWJHJHQ:HUWVWRIIVDPPHOEHKlOWHUEHQXW]W HQWJHJHQD=HOWHRGHU:RKQZDJHQDXIVWHOOWRGHUDOV*UXQGVWFNVEHVLW]HU GHUHQ$XIVWHOOXQJHUODXEWRGHUGXOGHW HQWJHJHQEHOULHFKHQGH*HJHQVWlQGHXQG6WRIIHODJHUWYHUDUEHLWHW RGHUEHI|UGHUW HQWJHJHQ$EVSODNDWLHUWRGHUQLFKWGDIU]XJHODVVHQH)OlFKHQEHVFKULIWHW RGHUEHPDOWRGHUDOV9HUSIOLFKWHWHUGHULQ$EVEHVFKULHEHQHQ %HVHLWLJXQJVSIOLFKWQLFKWQDFKNRPPW HQWJHJHQ$EV1UQlFKWLJW HQWJHJHQ$EV1UGLH1RWGXUIWYHUULFKWHW HQWJHJHQ$EV1UDXHUKDOEYRQ)UHLDXVVFKDQNIOlFKHQRGHU (LQULFKWXQJHQZLH*ULOOVWHOOHQXlDXVVFKOLHOLFKRGHUEHUZLHJHQG]XP =ZHFNHGHV$ONRKROJHQXVVHVODJHUWRGHUGDXHUKDIWYHUZHLOW HQWJHJHQ$EV1U*HJHQVWlQGHZHJZLUIWRGHUDEODJHUW HQWJHJHQD+HFNHQ%lXPH6WUlXFKHUXlVREHSIODQ]WE]Z]XUFN VFKQHLGHWGDVVGLHVHDXI|IIHQWOLFKH)OlFKHQKLQDXVUDJHQXQGGLH6LFKHUKHLW YRQ3HUVRQHQ9HUNHKUEHHLQWUlFKWLJHQ HQWJHJHQ$EV1U$QSIODQ]XQJHQ5DVHQIOlFKHQRGHUVRQVWLJH $QODJHQIOlFKHQEHWULWW HQWJHJHQ$EV1UDXHUKDOEGHUIUHLJHJHEHQHQ=HLWHQVLFKLQQLFKW GDXHUQGJH|IIQHWHQ$QODJHQRGHU$QODJHQWHLOHQDXIKlOW:HJHVSHUUHQEHVHLWLJW RGHUYHUlQGHUWRGHU(LQIULHGLJXQJHQRGHU6SHUUHQEHUNOHWWHUW HQWJHJHQ$EV1UDXHUKDOEGHU.LQGHUVSLHOSOlW]HRGHUGHU HQWVSUHFKHQGJHNHQQ]HLFKQHWHQ7XPPHOSOlW]HVSLHOWRGHUVSRUWOLFKHhEXQJHQ WUHLEW HQWJHJHQ$EV1U:HJH5DVHQIOlFKHQ$QSIODQ]XQJHQRGHUVRQVWLJH $QODJHQWHLOHYHUlQGHUWRGHUDXIJUlEWRGHUDXHUKDOE]XJHODVVHQHU)HXHUVWHOOHQ )HXHUPDFKW HQWJHJHQ$EV1U3IODQ]HQ*UDV/DXE.RPSRVW(UGH6DQGRGHU 6WHLQHHQWIHUQW HQWJHJHQ$EV1U+XQGHXQDQJHOHLQWXPKHUODXIHQOlVVWRGHU+XQGH DXI.LQGHUVSLHOSOlW]HRGHU/LHJHZLHVHQPLWQLPPW HQWJHJHQ$EV1U%lQNH6FKLOGHU+LQZHLVH'HQNPlOHU(LQIULHGL JXQJHQRGHUDQGHUH(LQULFKWXQJHQEHVFKULIWHWEHNOHEWEHPDOWEHVFKPXW]W RGHUHQWIHUQW HQWJHJHQ$EV1U*HZlVVHURGHU:DVVHUEHFNHQYHUXQUHLQLJWRGHU GDULQILVFKW HQWJHEHQ$EV1U6FKLH:XUIRGHU6FKOHXGHUJHUlWHEHQW]WVRZLH DXHUKDOEGHUGDIUEHVWLPPWHQRGHUHQWVSUHFKHQGJHNHQQ]HLFKQHWHQ6WHOOHQ :LQWHUVSRUW5RGHOQ6NLODXIHQ6QRZERDUGHQRGHU6FKOLWWVFKXKODXIHQRGHU ,QOLQH6NDWLQJEHWUHLEWUHLWHW]HOWHWEDGHWRGHU%RRWIlKUW HQWJHJHQ$EV1U3DUNZHJHEHIlKUWRGHU)DKU]HXJHDEVWHOOW HQWJHJHQ$EV7XUQXQG6SLHOJHUlWHEHQXW]W HQWJHJHQ$EVDOV+DXVHLJHQWPHUGLH*HElXGHQLFKWPLWGHQIHVW JHVHW]WHQ+DXVQXPPHUQYHUVLHKW XQOHVHUOLFKH+DXVQXPPHUQHQWJHJHQ$EVQLFKWXQYHU]JOLFKHUQHXHUW RGHU+DXVQXPPHUQQLFKWHQWVSUHFKHQG$EVDQEULQJW $EVJLOWQLFKWVRZHLWHLQH$XVQDKPHQDFK]XJHODVVHQZRUGHQLVW 2UGQXQJVZLGULJNHLWHQN|QQHQQDFK$EV3ROL]HLJHVHW]XQG$EV XQGGHV*HVHW]HVEHU2UGQXQJVZLGULJNHLWHQPLWHLQHU*HOGEXHYRQ PLQGHVWHQV¼XQGK|FKVWHQV¼XQGEHLIDKUOlVVLJHU=XZLGHUKDQGOXQJHQ PLWK|FKVWHQV¼JHDKQGHWZHUGHQ ,QNUDIWWUHWHQ 'LHVH3ROL]HLYHURUGQXQJWULWWDP7DJHQDFKLKUHU|IIHQWOLFKHQ%HNDQQWPDFKXQJ LQ.UDIW *OHLFK]HLWLJWUHWHQGLHIUKHUHQ3ROL]HLYHURUGQXQJHQGLHGLHVHU3ROL]HLYHURUGQXQJ HQWVSUHFKHQRGHUZLGHUVSUHFKHQDXHU.UDIW %DLQGWGHQ0DL 2UWVSROL]HLEHK|UGH (OPDU%XHPDQQ%UJHUPHLVWHU Polizeiverordnung I. Allgemeine Regelungen III. Umweltschädliches Verhalten und Belästigung der Allgemeinheit IV. Schutz der Grün- und Erholungsanlagen V. Anbringen von Hausnummern VI. Schlussbestimmungen Abschnitt 1 Allgemeine Regelungen Begriffsbestimmungen Abschnitt 2 Lärm aus Gaststätten Verkauf von Lebensmitteln im Freien Abschnitt 4 Schutz der Grün- und Erholungsanlagen Ordnungsvorschriften Abschnitt 5 Hausnummern Abschnitt 6 Zulassung von Ausnahmen[mehr]

                    Dateityp: PDF-Dokument
                    Dateigröße: 49,38 KB
                    Verlinkt bei:
                      Zuletzt geändert: 25.09.2019

                      Infobereiche