Suche: Gemeinde Baindt

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Baindt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Schnell gefunden
AmtsblattNotdiensteMitarbeiterRathaus online
Schnell gefunden
schneebedecktes Rathaus
schneebedecktes Ortsschild Baindt
eingeschneite Straße nach Schachen
Nikolausmarkt auf dem Dorfplatz
verschneite Bäume mit Bach

Hauptbereich

Suche auf der Webseite

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Gesucht nach "*".
Es wurden 699 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 331 bis 340 von 699.
Klimaspartipp_des_Monats_Februar_2023.pdf

Klima-Spartipp des Monats Februar 2023: Kleinvieh macht auch Mist! Heute beginnt der Tipp einmal mit einer biologischen Erkenntnis, die ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann, da ich in meiner Kindheit selber Kaninchen und Meerschweinchen als Haustiere hatte. Neben dieser „bahnbrechenden“ Erkenntnis, bezeichnet dieser Spruch natürlich auch ein Sprichwort und dieses führt zur Frage des Tages, nämlich ab wann es sich lohnt, Lichter auszuschalten? Konkret ist dies aber vom Lampentyp abhängig: Bei einer Glühlampe ist es so, dass diese beim Einschalten für einen sehr kurzen Zeitraum bis zu siebenmal mehr Strom als im Dauerbetrieb benötigt. Nach nur wenigen Minuten ist allerdings die erzielte Stromersparnis bereits größer als dieser negative Anschalteffekt. Energiesparlampen benötigen je nach Typ während des Einschaltens so viel Energie, wie sie anschließend in etwa drei Minuten Betrieb verbrauchen. Noch mehr Energie zum Einschalten benötigen Leuchtstoffröhren, die allerdings auch kaum noch verwendet werden. Bei LED-Lampen ist es hingegen so, dass der Mehrverbrauch beim Einschalten so gering ist, dass es sich bereits ab wenigen Sekunden lohnt, diese ein- und auszuschalten. Was die Lebensdauer angeht, ist das häufige Ein- und Ausschalten für LEDs kein Problem, denn diese sind mit bis zu 50.000 Schaltzyklen äußerst robust. Bei anderen Lampentypen sind diese Zahlen deutlich geringer. Aber in der Praxis fallen selbst Glühbirnen seltener wegen des Erreichens der maximal möglichen Schaltzyklen aus, als vielmehr aufgrund des Durchbrennens nach Erreichen der Lebensdauer von 1.000 Stunden, ab der laut Statistik nur noch circa 50 Prozent der Glühbirnen funktionstüchtig sind. Auch wenn es hier nur um kleine Wattbeträge geht, so läppert sich dies über alle Lichter und längere Zeiträume hinweg, doch zu einer ganz ordentlichen Stromeinsparung. In der Summe sind es häufig sowieso gerade die vielen kleinen Maßnahmen, die dazu beitragen, große Strommengen einzusparen. Denn viel Kleinvieh, macht auch viel Mist und oftmals sind es dann halt doch die kleinen Dinge im Leben, die entscheidend sind. Im Regelfall sollten daher immer, wenn der Raum für mindestens drei Minuten verlassen wird, alle Lichter ausgeschaltet werden. Bei LEDs lohnt sich dies sogar bereits ab deutlich unter einer Minute. Eine Ausnahme sind lediglich ältere Leuchtstoffröhren und sonstige Uraltlichter, die je nach Alter erst nach fünf bis zehn Minuten auszuschalten sind. Allerdings sind diese heute ja fast schon eine Art Blaue Mauritius, also äußerst selten. In Anlehnung an einen Reim aus der Vergangenheit des Klimaspartipps, gilt bei der Beleuchtung ab einem Verlassen des Raums für mindestens drei Minuten und bei LED schon ab nur wenigen Sekunden: Gehst du aus dem Raum hinaus, schalte stets die Lichter aus! Kommst du dann wieder in dem Raum hinein, schalt die Lichter wieder ein. (Anmerkung der Redaktion: aber natürlich nur, wenn es draußen dunkel ist, denn sonst wird ja sowieso kein Licht benötigt - frei nach dem Motto: Sonne an, Licht aus) Wer sich fragt, weshalb der heutige Tipp mit Zitaten aus vergangenen Klimaspartipps gespickt ist und etwas retromäßig daherkommt. Hier die Auflösung: Denn auch wenn der Klima- Spartipp noch lange nicht erwachsen ist, handelt es sich doch bereits um dessen zehnte Ausgabe. Es gilt also ein kleines Jubiläum zu feiern, daher auch so eine Art kleiner Rückblick. Florian S. Roth Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg Koordinator für eine klimaneutrale Kommunalverwaltung - gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW Mobil: 0157 80661690 klima@b-gemeinden.de[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 79,25 KB
Verlinkt bei:
    Zuletzt geändert: 07.02.2023
    Klimaspartipp_März_23.pdf

    Klima-Spartipp des Monats März 2023: Aber Vorsicht, it´s zu cool man (and woman)! Eines vorweg, es geht beim Motto dieses Tipps nicht um Rapper mit vielen Goldketten und Bling-Bling um den Hals. Stattdessen ist Coolness hier wortwörtlich zu verstehen, denn es geht darum, wie cool, also kalt, ein Kühlschrank minimal sein sollte. Während beim Heizen möglichst niedrige Temperaturen den Wärmeverbrauch niedrig halten, gilt bei Kühlgeräten das exakte Gegenteil. Je wärmer diese sind, umso weniger Energie wird zum Kühlen benötigt. In der Praxis ist es oftmals so, dass die Regler von Kühlschränken zu hoch eingestellt sind, weshalb zu viel gekühlt wird. Dies hat zur Folge, dass deutlich mehr Strom benötigt wird, als eigentlich nötig wäre. Der Kühlschrank ist so also im wahrsten Sinne des Wortes zu cool. Die optimale Kühlschrank-Temperatur, ohne zu riskieren, dass sich grüne, blaue, weiße oder grüne Pilze im Kühlgerät heimisch fühlen und die eingelagerten Lebensmittel verderben, liegt bei 7°C für das mittlere Kühlfach. Als kleine Merkhilfe in Anlehnung an das Kürzel CR7 eines berühmten Fußballers, dient für die optimale Kühlschranktemperatur das Kürzel KR7. Dieses steht für: Kühlschrank reicht 7 (also sieben Grad Celsius) Bei Temperaturreglern des Kühlschranks mit Skala von 1 bis 5, ist meist bereits die Stufe 1 ausreichend, um diese Optimaltemperatur zu erreichen. Bei Reglern von 1 bis 7 ist Stufe 2 der Weg zum Glück. Wer in seinem Kühlschrank keinen eingebauten Thermometer besitzt, kann sich für kleines Geld einen separaten Kühlschrank-Thermometer anschaffen oder ganz unkompliziert den Regler auf die entsprechende Stufe einstellen. Neben dem Thema Energieeinsparung ist es bei Lebensmitteln besonders wichtig, wie verhindert werden kann, dass diese verderben und weggeschmissen werden müssen. Hilfreich ist hier Trennkost, also in diesem Fall die Trennung nach bestimmten Lebensmittelarten und Einordnung an der richtigen Stelle im Kühlschrank. Somit kann sichergestellt werden, dass die Lebensmittel möglichst lange frisch bleiben. Es ist so, dass ein Kühlschrank ähnlich den Klimazonen auf der Erde, in verschiedene Temperaturzonen unterteilt ist. Hieraus abgeleitet wird laut Ökotest für die optimale Lagerung von Lebensmitteln in einem Kühlschrank folgendes empfohlen: Oberstes Fach: Käse und Co. Das oberste Fach des Kühlschranks eignet sich für Käse, gut verpackte Speisereste, Geräuchertes und rohen Schinken. Mittleres Fach: Frische Milchprodukte. Hier sind am besten Milchprodukte wie Joghurt, Quark sowie geöffnete Obst- und Gemüsegläser einzuquartieren. Unteres Fach: Fleisch und Fisch. Das kälteste Fach ist ideal für leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch und Fisch geeignet. Gemüsefächer: Obst & Gemüse. Wie der Name es bereits verrät, sollten hier kühlschranktaugliche Gemüse wie beispielsweise Salate, Spinat, Karotten und Früchte wie Beeren oder Aprikosen aufbewahrt werden. Neben der Wahl der optimalen Temperatur lässt sich beim Kühlschrank weitere Energie einsparen, indem dieser so selten und kurz wie möglich geöffnet wird. Denn so bleibt die kalte Luft im Inneren. Übrigens hätten Sie gewusst, dass ein Kühlschrank der regelmäßig geöffnet wird, gefüllt sogar weniger Strom benötigt, wie bei gähnender Leere. Der Grund hierfür ist, dass die Gegenstände im Inneren wie Kühlakkus wirken und daher dazu beitragen kalte Luft im Inneren halten. Florian S. Roth Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg Koordinator für eine klimaneutrale Kommunalverwaltung - gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Mobil: 0157 80661690 klima@b-gemeinden.de[mehr]

    Dateityp: PDF-Dokument
    Dateigröße: 135,72 KB
    Verlinkt bei:
      Zuletzt geändert: 09.03.2023
      Klimaspartipp_April_2023.pdf

      Klima-Spartipp des Monats April 2023: Digitaler Frühjahrsputz - Version 2.0 Draußen blüht und grünt es wieder, die Vögel zwitschern ihre Lieder. Drum weiß ein jeder nun Bescheid, es ist wieder Frühlingszeit. Für viele Menschen ist der Frühling gleichbedeutend mit der Zeit des ausgiebigen Frühjahrsputzes. Dieser kann allerdings nicht nur körperlich, sondern auch virtuell gemacht werden. Der aufmerksamen Leserschaft kommt dies jetzt vielleicht wie ein Déjà-vu vor. Allerdings bin ich mir sicher, dass sich seit dem Tipp aus grauen Vorzeiten, wieder unzählige Mails und andere ungenutzte Dateien in den Postfächern und auf den Rechnern angehäuft haben. Damit aus dem Papierkorb ihres Computers oder dem Mailpostfach keine Lost Places werden, wo bereits virtuelle Spinnenweben von den Dateien und Mails herunterhängen, ist es sinnvoll, hier mal wieder Platz für Neues zu schaffen. Dies bedeutet im Klartext, alle nicht mehr benötigten Dateien nicht nur in den Papierkorb zu verschieben, sondern ganz zu löschen. Auch ein Aufräumen des Mail-Postfachs kann ab und zu nicht schaden, denn oftmals landen Mails nur im Papierkorb, ohne endgültig gelöscht zu werden. Denn alles was nicht final gelöscht wird, trägt dazu bei, dass irgendwo in der digitalen Welt unnötig Strom verbraucht wird. Speziell Server haben hier einen immensen Strombedarf. In einem Werbeprospekt würde stehen: Überzeugen Sie sich doch selbst von der befreienden Wirkung des Löschens unwichtiger Dateien und Mails. Dies gilt aber selbstverständlich nicht für wichtige Unterlagen. Denn jeder Betrag zum Strom einsparen zählt, egal wo die Einsparung ist. Es ist also an der Zeit für den Frühjahrsputz der Zukunft – die digitale Version. Natürlich kann auch eine digitale Kehrwoche gemacht werden, wem der schnöde Frühjahrsputz nicht ausreicht. Florian S. Roth Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg Koordinator für eine klimaneutrale Kommunalverwaltung - gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Mobil: 0157 80661690 klima@b-gemeinden.de[mehr]

      Dateityp: PDF-Dokument
      Dateigröße: 105,61 KB
      Verlinkt bei:
        Zuletzt geändert: 11.04.2023
        Klimaspartipp_Mai_2023.pdf

        Klima-Spartipp des Monats Mai 2023: Backe, backe, Kuchen Keine Angst, es geht heute weder um weithin bekannte Kinderlieder, noch um irgendwelche Backrezepte. Stattdessen geht es um einen der wichtigsten Gegenstände in der Küche. Damit ist ausnahmsweise nicht die Kaffeemaschine gemeint, sondern der Backofen. Resteverwertung ist nicht nur bei Lebensmitteln wichtig, sondern auch beim Backofen. Denn mit der Restwärme lässt sich eine Menge anfangen. Hierzu ein paar brandheiße Tipps. Wer hierbei an Feuer denkt, muss sich nicht fürchten, denn mein heiliger Namensvetter sorgt schon dafür, dass es zwar brandheiße, aber keine brandgefährlichen Tipps sind. Es ist nämlich so, dass die Restwärme eines heißen Backofens meist so hoch ist, dass dieser problemlos schon fünf bis zehn Minuten vor Ablauf der Backzeit ausgeschalten werden kann. Da ein Backofen bei 200 Grad Celsius Ober-/ Unterhitze zwischen ein und zwei kW Strom in der Stunde benötigt, lassen sich so locker mal 0,2 bis 0,4 kWh pro Backvorgang einsparen. Zudem kann bei neueren Backöfen meist auch problemlos auf ein Vorheizen verzichtet werden. Einfach die zu backenden Lebensmittel beim Beginn des Heizvorgangs mitreinstellen und schon kann es losgehen. Backen mit gesundem Augenmaß, macht oftmals auch am meisten Spaß und spart jede Menge Strom, dass wusst‘ man schon im alten Rom. Ok, ganz so früh vielleicht doch noch nicht, aber wer wachsam schaut, kann die Backzeit in der aktiv geheizt werden muss, schon spürbar verringern. Übrigens die Bezeichnung Backofen statt back offen kommt nicht von ungefähr. Denn ein Backofen, sollte im Betrieb möglichst selten offenstehen. Mit jedem Öffnen der Ofentür verringert sich die Backofentemperatur. Das Erneute Hochheizen benötigt dann wieder ein Vielfaches an Strom und sorgt somit für einen unnötig hohen Stromverbrauch. Als Motto für das Öffnen der Backofentür gilt: So viel wie nötig, aber so selten wie möglich. Florian S. Roth Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg Koordinator für eine klimaneutrale Kommunalverwaltung - gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Mobil: 0157 80661690 klima@b-gemeinden.de[mehr]

        Dateityp: PDF-Dokument
        Dateigröße: 77,48 KB
        Verlinkt bei:
          Zuletzt geändert: 22.05.2023
          Klimaspartipp_des_Monats_Juni_2023.pdf

          Klima-Spartipp des Monats Juni 2023: Save Water, Drink Beer Bier ist für viele Menschen eine lebens- und überlebenswichtige Flüssigkeit, die jeden Durst löscht. Ob sich hiermit der Trinkwassermangel infolge von Dürreperioden beheben lässt, darf nüchtern betrachtet aber doch stark bezweifelt werden. Dieses Jahr hat es bisher zwar viel geregnet, aber die letzten Wochen ist es doch schon wieder sehr trocken. Da längere Trocken- und Dürreperioden auch hier in der Region immer öfters auftreten, ist es umso wichtiger, sparsam mit der Ressource Wasser umzugehen. Ein kleiner Auszug der unzähligen Möglichkeiten, wie dies gelingen kann, folgt hier: Duschen statt baden Schon gewusst? Eine kurze fünfminütige Dusche (60 Liter) verbraucht nur ein Drittel der Wassermenge eines Vollbads (180 Liter). Mittels Verwendung eines Sparduschkopfes lässt sich außerdem der Wasserverbrauch beim Duschen um bis zu 50 Prozent reduzieren. „Flasche leer“ - Geschirrspüler voll Auch wenn Geschirrspüler in den allermeisten Fällen generell weniger Strom und Wasser benötigen, wie ein Spülen von Hand, gibt es auch hier noch Optimierungspotenzial. Selbst wenn „Flasche leer“ ist, wie ein ehemaliger italienischer Fußballtrainer einmal sagte, die Geschirrspüler und Waschmaschinen sollten trotzdem vollständig befüllt sein, bevor sie angeschaltet werden. Somit laufen diese Haushaltsgeräte weniger oft und es wird daher weniger Energie und Wasser benötigt. Daneben spielt speziell beim Geschirrspüler auch das richtige Einräumen des Geschirrs eine wichtige Rolle. Wer regelmäßig „Spülmaschinentetris“ spielt, ist hier natürlich klar im Vorteil und weiß, wie möglichst viel Geschirr in einem Geschirrspüler untergebracht werden kann. Ein Tipp für Neueinsteiger dieses Spiels: Stark verschmutztes Geschirr gehört nach unten, während offenes Geschirr oben eingeräumt wird. Dabei ist wichtig, dass sich die Sprüharme noch frei bewegen können und das Geschirr nicht zu eng gestapelt ist, damit das Wasser alles problemlos reinigen kann. Sparspültaste bei der Toilettenspülung nutzen Eine weitere Wassersparmöglichkeit ist, sofern vorhanden, die Verwendung der Sparspültaste einer Toilette. So wird bis zu 50 Prozent weniger Wasser benötigt. Mit der Wasser-Stopp-Taste kann zudem der Spülvorgang jederzeit frühzeitig beendet werden. Speziell im Garten, lässt sich beispielsweise durch die Wahl der richtigen Gießzeit ebenfalls viel Wasser einsparen, worauf in einem zukünftigen Tipp genauer eingegangen wird. In Anlehnung an Max und Moritz gilt nämlich bei Tipps zum sparsamen Umgang mit Trinkwasser: Dies war erst der erste Streich, doch der zweite folgt zugleich. Florian S. Roth Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg Koordinator für eine klimaneutrale Kommunalverwaltung - gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Mobil: 0157 80661690 klima@b-gemeinden.de[mehr]

          Dateityp: PDF-Dokument
          Dateigröße: 190,37 KB
          Verlinkt bei:
            Zuletzt geändert: 13.06.2023
            Klimaspartipp_des_Monats_Juli_August_23.pdf

            Klima-Spartipp des Monats Juli /August: Ein Topf ohne Deckel, ist wie ein Fass ohne Boden Wird Essen auf dem Herd in einem Topf ohne Deckel erhitzt, dauert es sehr viel länger bis dieses warm wird. Durch die längere Zeit des Erhitzens, wird so deutlich mehr Energie benötigt. Am offensichtlichsten wird dieser Effekt beim Erhitzen von Nudelwasser, denn ohne Deckel auf dem Topf, geht es eine halbe Ewigkeit, bis das Wasser endlich zu kochen beginnt. Außerdem ist es auch wichtig, dass die Topfgröße und die Größe der Herdplatte zueinander passen. Wer einen für die Herdplatte zu großen oder zu kleinen Topf verwendet, braucht ebenfalls unnötig viel Energie. Beim Beachten des Dreiklangs aus größenmäßig zueinander passender Herdplatte, Topf und Deckel, wird laut KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA BW) bis zu zwei Drittel weniger Energie beim Kochen benötigt. Bei einem Elektroherd lassen sich so schwuppdiwupp bis zu 200 kWh Strom im Jahr einsparen. Es heißt ja schließlich auch nicht ohne Grund, auf jeden Topf passt ein Deckel. Noch passender wäre hier allerdings die Formulierung, auf jede Herdplatte passt ein Topf und auf jeden Topf ein Deckel. Für ein Sprichwort wäre dieser Text aber vermutlich doch etwas arg kompliziert und lang. Weitere Energie beim Kochen lässt sich bei einem Elektroherd sparen, wenn beim Kochen bereits einige Minuten vor Ende der Kochzeit der Herd ausgeschaltet und die Restwärme genutzt wird. Beim Herausfinden des optimalen Ausschaltzeitpunkts gilt das Motto: Probieren geht über Studieren. Florian S. Roth Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg Koordinator für eine klimaneutrale Kommunalverwaltung - gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Mobil: 0157 80661690 klima@b-gemeinden.de[mehr]

            Dateityp: PDF-Dokument
            Dateigröße: 180,53 KB
            Verlinkt bei:
              Zuletzt geändert: 18.07.2023
              Klimaspartipp_des_Monats_September_2023.pdf

              Klima-Spartipp des Monats September 2023: Wasser sparen, geht auch im Garten Wie bereits in der Juniausgabe angekündigt, gibt es neben dem Haushalt auch im Garten zahlreiche Möglichkeiten, den Trinkwasserverbrauch zu verringern. Auch wenn es in unserer Region dieses Jahr immer wieder längere Regenperioden gab, so gab und gibt es doch auch immer wieder längere Trockenphasen, weshalb ein verantwortungsvoller Umgang mit Trinkwasser ein Dauerthema ist und bleibt. Bei der Gartenarbeit ist oftmals das richtige Timing entscheidend, sei es beim Aussäen von Samen, beim Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern, aber auch beim Gießen. Es lässt sich nämlich viel Wasser über die Wahl der richtigen Tageszeit zum Gießen sparen. Dabei gilt es zu beachten, dass Pflanzen nie zur Mittagszeit gegossen werden sollten. Sonst verdunstet sehr viel Wasser noch bevor es die Pflanze überhaupt erreicht hat. Zudem geht ein Teil des Wassers an der Pflanzenoberfläche verloren. Wenn hingegen am frühen Morgen oder in den späten Abendstunden gegossen wird, ist eine deutliche Reduzierung des Wasserverbrauchs möglich und es kann zudem verhindert werden, dass Pflanzen im wahrsten Sinne des Wortes „verbrennen“. Hierzu ein einfacher Merkspruch: Bist du clever, gießt du never - während der Mittagszeit. Weiteres Wasser kann gespart werden, wenn allgemein nicht übermäßig viel gegossen wird. Wer regelmäßig gießt, bekommt hier schnell ein gutes Gespür, wie viel Wasser die einzelnen Pflanzen benötigen. Für alle anderen gibt es zahlreiche Tipps und Ratgeber in Buchform oder Online. Es gilt beim Gießen generell, so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich. Während bei Lebensmitteln gilt, oft zu gut für die Tonne, ist diese bei der Verwendung von Regenwasser zur Gartenbewässerung goldrichtig. Die Anschaffung einer Regentonne aus dem Baumarkt ist nämlich die preisgünstigste Variante der Gartenbewässerung. Sofern nicht übermäßig viel Wasser zum Gießen benötigt wird, ist es gar möglich, dass der eigene Garten das ganze Jahr über ausschließlich mit Regenwasser bewässert werden kann und damit für den Garten kein Trinkwasser gebraucht wird. Es gilt bei Regentonnen allerdings stets darauf zu achten, dass diese wirklich nur bei Regen geöffnet sind. So lassen sich Wasserverluste durch Verdunstung vermeiden und die Gefahr einer ungewollten häuslichen Stechmückenaufzucht bannen. Wer größere Mengen Regenwasser braucht, für den kann der Einbau einer Zisterne sinnvoll sein. Oberirdische Zisternen sind schnell installiert und fassen bis zu 3.000 Liter Wasser. Unterirdische Zisternen mit bis zu 10.000 Litern Fassungsvermögen sind zwar aufwendiger zu installieren, haben jedoch den Vorteil, das Regenwasser permanent frisch und algenfrei zu halten. Florian S. Roth Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg Koordinator für eine klimaneutrale Kommunalverwaltung - gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Mobil: 0157 80661690 klima@b-gemeinden.de[mehr]

              Dateityp: PDF-Dokument
              Dateigröße: 107,10 KB
              Verlinkt bei:
                Zuletzt geändert: 22.09.2023
                Klimaspartipp_des_Monats_Oktober_2023.pdf

                Klima-Spartipp des Monats Oktober 2023: Wenn´s ein bisschen mehr sein darf! Diesen Satz hört man öfters mal landauf und landab an irgendwelchen Verkaufstheken, wenn einem mehr Ware verkauft werden soll, wie eigentlich bestellt wurde. Alternativ könnte der heutige Tipp auch „Vier gewinnt“ heißen, wobei ich damit explizit nicht das allseits bekannte Prüfungsmotto aus der Schul- oder Studienzeit meine. Um das Rätsel zu lösen, es geht heut‘ mal wieder ums Thema Papier sparen. Der heutige Tipp ist allerdings noch eine Steigerung des alten Tipps, aus Nummer drei, denn der ist ja schon lang vorbei. Das damalige Motto lautete, vielseitig statt einseitig, denn mit beidseitig statt einseitig bedrucktem Papier, lässt sich der Papierverbrauch bereits mit geringstem Aufwand halbieren. Heute geht es noch ein Level höher, denn es gibt durchaus auch Dokumente, die können nicht nur beidseitig bedruckt werden, sondern hier können zusätzlich sogar bis zu vier Seiten, auf eine einzelne Seite gedruckt werden. Sei es bei Vortragsfolien von Onlineseminaren oder sonstigen Dokumenten zum Nachschlagen, es funktioniert bestens zwei oder gar vier Seiten auf lediglich einer Seite unterzubringen. Die wichtigen Dinge bleiben hierbei trotzdem noch lesbar. Wer richtig achtsam ist, dem empfiehlt sich ein doppelseitiges Bedrucken des Papiers. Es ist also beileibe keine Magie nötig, um bis zu acht Seiten auf nur einem Blatt Papier unterzubringen. Neben einem Senken des Papierverbrauchs senkt jede weniger gedruckte Seite selbstredend auch den Stromverbrauch des Druckers und trägt dazu bei, dass die Aktenordner nicht ganz so schnell zum Bersten gefüllt sind. Natürlich gibt es auch Zwecke, wo eine Minimierung des Papierverbrauchs schlichtweg nicht möglich ist, aber es gibt eben auch nach wie vor zahlreiche Fälle, wo noch Potenzial zur Verringerung des Verbrauchs vorhanden ist. Zur Festzeltzeit ein kurzer Reim: Sparst du viel Papier, gönn dir ne Maß Bier. Wer Gutes für die Umwelt tut, sollte sich nämlich auch mal selbst belohnen. Wer wie ich kein Alkohol trinkt, kann sich natürlich gerne auch mit anderen Getränken belohnen, aber die Namen von österreichischen Kräuterlimonaden oder Colamixgetränken reimen sich halt einfach nicht sonderlich gut auf Papier. Vor dem Druckvorgang gilt es natürlich grundsätzlich immer zu klären, ob ein Ausdruck überhaupt nötig ist. Denn ein Papiernullverbrauch ist schlichtweg das Nonplusultra, quasi der heilige Gral der Papiersparenden. Um den Markenbotschafter eines Cremeherstellers und ehemaligen Bundestrainer zu zitieren, heißt es beim Papierverbrauch ganz einfach: „högschte“ Disziplin. Florian S. Roth Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg Koordinator für eine klimaneutrale Kommunalverwaltung - gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW Mobil: 0157 80661690 klima@b-gemeinden.de[mehr]

                Dateityp: PDF-Dokument
                Dateigröße: 109,57 KB
                Verlinkt bei:
                  Zuletzt geändert: 16.10.2023
                  Klimaspartipp_November_2023.pdf

                  Klima-Spartipp des Monats November: Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen! Meine Theorie, weshalb dieses bekannte Sprichwort so lautet, ist, dass neben dem Scherbensalat von zerbrochenen Glasscheiben, ein weiteres großes Problem bei kaputter Scheibe entsteht. Denn ohne intakte Scheiben und geschlossene Fenster wird es im Winter einfach sehr schnell kalt und das nicht nur im Glashaus. Im Endeffekt verhält es sich bei Türen nicht viel anders. Wenn diese fehlen oder offenstehen, wird es Winter ebenfalls sehr schnell kalt. Für Türen im Winter gilt daher: Bleibt die Tür im Winter zu, hast du vor der Kälte Ruh. Steht die Tür stattdessen auf, kommt Kälte rein und zwar zu Hauf. Speziell da Flure und Gänge nicht wärmer als 15 bis 16°C sein sollten, ist es wichtig, im Haus oder der Wohnung im Winter alle Türen geschlossen zu halten. Schließlich würde bei den extremen Minustemperaturen eines Flugzeugs auf Reisehöhe wohl auch niemand auf die Idee kommen, Türen und Fenster zu öffnen. Aber warum sollten die Türen im Winter eigentlich geschlossen bleiben? Obwohl vor verschlossenen Türen stehen nicht gerade angenehm ist, kühlt der Raum natürlich sehr rasch ab, wenn die Türen offen sind. Da warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, als dies bei kalter Luft der Fall ist, zieht auch in einem Gebäude die feuchte Warmluft immer dorthin, wo es kälter ist. Mit dem Effekt, dass der beheizte Raum auskühlt und mehr Energie benötigt wird, diesen einigermaßen warm zu halten. Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz lassen sich bei geschlossenen Türen zwischen einzelnen Räumen im Haus oder in der Wohnung, alleine damit durchschnittlich fünf Prozent Energie und damit auch an Heizkosten, im Haus oder in der Wohnung einsparen. Es gibt zudem noch ein weiteres wichtiges Argument für geschlossene Türen während der Heizperiode. Denn geöffnete Türen sind bei großen Unterschieden von Temperatur und Luftfeuchte der ultimative Nährboden für Schimmelbildung. Wer also nicht gerade plant, eine private (Schimmel-) Pilzzucht zu eröffnen, dem sind offene Türen im Winter auch aus mykologischen Gründen nicht zu empfehlen. PS: Auch wenn der Klima-Spartipp mit dieser Ausgabe nun volljährig ist, wird dieser auch zukünftig mit einer Prise Humor und ein wenig Ironie gewürzt werden. Florian S. Roth Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg Koordinator für eine klimaneutrale Kommunalverwaltung - gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW Mobil: 0157 80661690 klima@b-gemeinden.de[mehr]

                  Dateityp: PDF-Dokument
                  Dateigröße: 10,42 KB
                  Verlinkt bei:
                    Zuletzt geändert: 21.11.2023
                    Nützliche Tipps und Publikationen

                    Klimaschutztipps (Klima-) Spartipp des Monats November : Warum im Winter ein Tag der offenen Tür nicht sonderlich ratsam ist, erfahren Sie hier... (Klima-) Spartipp des Monats Oktober (PDF-Dokument, 107,10 KB, 22.09.2023) (PDF-Dokument, 109,57 KB, 16.10.2023) : Altes Thema, neuer Tipp... (Klima-) Spartipp des Monats September (PDF-Dokument, 107,10 KB, 22.09.2023) : Tipps für sparsamen Umgang mit Trinkwasser im Garten, erhalten Sie hier ... (Klima-) Spartipp des Monats Juli/August (PDF-Dokument, 180,53 KB, 18.07.2023) : Hier erfahren Sie, wie sich beim Kochen eine Menge Energie einsparen lässt ... (Klima-) Spartipp des Monats Juni (PDF-Dokument, 190,37 KB, 13.06.2023) : Jeder Tropfen zählt, denn Wasser ist überaus kostbar… (Klima-) Spartipp des Monats Mai (PDF-Dokument, 77,48 KB, 22.05.2023) : Energie sparen kann so einfach sein – wie’s beim Backofen funktioniert, erfahren Sie hier… (Klima-) Spartipp des Monats April (PDF-Dokument, 105,61 KB, 11.04.2023) : „same procedure as every year“ könnte das Motto dieses Tipps auch lauten, denn es geht wieder um den digitalen Frühjahrsputz. (Klima-) Spartipp des Monats März (PDF-Dokument, 135,72 KB, 09.03.2023) : In dieser Ausgabe dreht sich alles es um das Thema Kühlschranke… (Klima-) Spartipp des Monats Februar (PDF-Dokument, 79,25 KB, 07.02.2023) : Dieses Mal geht es um die Frage, ab wie viel Minuten es sich eigentlich lohnt, das Licht auszuschalten ... (Klima-) Spartipp des Monats Januar (PDF-Dokument, 384,69 KB, 23.01.2023) : In diesem Tipp dreht sich alles um die richtige Vorlauftemperatur von Heizungen. Strom vom eigenen Balkon (PDF-Dokument, 436,97 KB, 12.01.2023) : Hier erfahren Sie, was es bei Stecker-Solargeräten zu beachten gilt. (Klima-) Spartipp des Monats Dezember (PDF-Dokument, 249,39 KB, 12.12.2022) : Überall schwirren Raumtemperaturen herum, die eingestellt werden sollen. Aber wie muss ich den Thermostat richtig einstellen, um wirklich Energie und Kosten zu sparen? (Klima-) Spartipp des Monats November (PDF-Dokument, 288,80 KB, 18.11.2022) : Mit Fuß vom Gas, macht Tanken „Spaß“ Dieses Mal dreht sich alles um das Thema sparsame Fahrweise … (Klima-) Spartipp des Monats Oktober: (PDF-Dokument, 109,08 KB, 24.10.2022) Das sind nie 20 Zentimeter! (pdf-Datei) (Klima-) Spartipp des Monats August: (Bildschirm) Ganz aus, ist das Neue voll IN Ob daheim oder im Büro, wenn wir für längere Zeit den Raum verlassen ist es wichtig, immer den Bildschirm und Rechner in den Energiesparmodus zu versetzen, beziehungsweise komplett auszuschalten und herunterzufahren. (Klima-) Spartipp des Monats August: (PDF-Dokument, 32,12 KB, 29.07.2022) (Bildschirm) (pdf-Datei) (Klima-) Spartipp des Monats Juli: Jedes Grad (weniger) zählt Sie wundern sich sicher, weshalb mitten im Hochsommer Tipps zum Heizen im Herbst und Winter erscheinen. Dies ist allerdings der momentanen Situation auf dem Energiemarkt mit der Ausrufung der Alarmstufe des Notfallplans Gas geschuldet. Vor allem im Hinblick darauf, dass etwa die Hälfte aller Privathaushalte in Deutschland mit Erdgas heizt, sind Energiesparmaßnahmen im Heizungsbereich nochmals wichtiger, als sie dies in der Vergangenheit sowieso schon waren. (Klima-) Spartipp des Monats Juli: (PDF-Dokument, 17,49 KB, 14.07.2022) Jedes Grad (weniger) zählt (pdf-Datei) (Klima-) Spartipp des Monats Juni: Mit Fuß vom Gas, macht Tanken „Spaß“! Nun gut, ich muss zugeben, Spaß ist an dieser Stelle vielleicht der falsche Ausdruck. Aber eigentlich ist ja auch nicht der Tankvorgang an sich das Schlimme, sondern nur das wir dafür so extrem viel Geld bezahlen müssen. Da ich selbst täglich weitere Strecken mit dem Auto zu meinen Arbeitsstellen pendle, schaue ich auch immer sehr genau an der Tankstelle auf die Preise für Kraftstoffe. Die Wirkung der Spritpreisbremse ist leider auch nicht so wie erhofft, denn ich weiß noch genau, dass ich vor knapp eineinhalb Monaten 1,93 Euro für Super (E5) gezahlt habe und jetzt liegt der Preis trotz 30 bis 35 Cent Rabatt, schon wieder zwischen 1,90 Euro und 2,00 Euro. (Klima-) Spartipp des Monats Juni: (PDF-Dokument, 372,15 KB, 20.06.2022) Mit Fuß vom Gas, macht Tanken „Spaß“! (pdf-Datei) (Klima-) Spartipp des Monats Mai: Sonne an, Licht aus Momentan ist das Wetter äußerst wechselhaft. Aber auch die Sonne kommt regelmäßig mal zum Vorschein. Zudem ist jetzt Frühling und es ist abends immer länger hell draußen. Daher muss dann kein Licht mehr eingeschaltet werden, denn meistens reicht das Sonnenlicht vollkommen aus, um den Raum zu erleuchten. Und selbst wenn die Sonne mal nicht scheint, reicht uns das natürliche Licht tagsüber trotzdem oftmals bereits aus. (Klima-) Spartipp des Monats Mai: (PDF-Dokument, 78,20 KB, 20.06.2022) Sonne an, Licht aus (pdf-Datei) (Klima-) Spartipp des Monats April: Digitaler Frühjahrsputz Nach dem Herbst- und Wintereinbruch der letzten beiden Wochen, scheint nun draußen wieder die Sonne und der Frühling ist in vollem Gange. Die Blumen blühen und auch die Bäume beginnen zu ergrünen. Neben der Freude an der Natur, steht jetzt für viele Menschen daneben auch die Freude am ausgiebigen Putzen im Vordergrund. (Klima-) Spartipp des Monats April: (PDF-Dokument, 79,62 KB, 20.06.2022) Digitaler Frühjahrsputz (pdf-Datei) Kommunaler Naturschutz - Biotopverbund am Gewässerrand: Das Modellprojekt der Stadt Dietenheim hat einen Film über den Biotopverbund am Gewässerrand erstellt. Diesen können Sie hier https://www.youtube.com/watch?v=wmFiOUiBqr8 abrufen. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Hier finden Sie einige nützliche Tipps und Publikationen der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW): Klimabilanz 2019 (PDF-Dokument, 2,94 MB, 17.08.2020) Klimawandel als Herausforderung (PDF-Dokument, 6,61 MB, 06.05.2020) Heizen mit Holz (PDF-Dokument, 1,32 MB, 06.05.2020) Weitere Informationen und Publikationen finden Sie auch auf der Homepage der LUBW . Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Hier finden Sie einige nützliche Tipps und Publikationen des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg: Energiesparen im Haushalt (PDF-Dokument, 2,10 MB, 06.05.2020) Besonders sparsame Haushaltsgeräte (PDF-Dokument, 1,16 MB, 06.05.2020) Weitere Informationen und Publikationen finden Sie auch auf der Homepage des Umweltministeriums Baden-Württemberg.[mehr]

                    Zuletzt geändert: 21.11.2023

                    Infobereiche