Suche: Gemeinde Baindt

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Baindt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Schnell gefunden
AmtsblattNotdiensteMitarbeiterRathaus online
Schnell gefunden
schneebedecktes Rathaus
schneebedecktes Ortsschild Baindt
eingeschneite Straße nach Schachen
Nikolausmarkt auf dem Dorfplatz
verschneite Bäume mit Bach

Hauptbereich

Suche auf der Webseite

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Gesucht nach "amtsblatt".
Es wurden 193 Ergebnisse in 4 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 193.
Amtsblatt_KW_29_22_07_2022.pdf

Amtsblatt Jahrgang 2022 Freitag, den 22. Juli 2022 Nummer 29 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 29 Samstag, 30. Juli 2022 um 11.30 Uhr auf dem Einhalden-Festival in Geratsreute Am Samstag 30. Juli um 11.30 Uhr werden 240 Schüler*innen aus den Grundschulen Baindt (mit SBBZ Sehen), Blitzenreute, Fronhofen, Illmensee, Mochenwangen, Nussdorf, Schomburg-Primisweiler und Kinder der Chor-AG des Gymnasium St. Konrad unter der Leitung von Friedhilde Trüün mit dem Frank-Schlichter-Jazzensemble beim Festival Einhalden ein Konzert der besonderen Art vortragen. Die Vorstellung Kinder mit Lust und Esprit „Hits“ von Beethoven vorzutragen ist nach Corona und bei der heutigen Popkultur schon etwas Besonderes. Aber es geht! Trüün knüpft damit an den Erfolg mit ihrem Projekt „SingRomantik“ aufgeführt 2019 in Einhalden. Die Schüler und Schülerinnen werden Lieder vom großen Meister Beethoven singen. Diese wurden für die Kinder- singstimme mitunter von Frank Schlichter arrangiert. Durch erlebtes Singen und mit kleinen Geschichten und An- ekdoten werden die Kinder zu den berühmten Stücken von Ludwig van Beethoven geführt. Darunter wird „Für Eli- se“ zu einem groovy Stück, und aus der „Mondscheinsonate“ wird eine „Rumba im Mondschein“. Den Lehrer*innen wurden in zwei Fortbildungen die Lieder vorgestellt und erarbeitet, um Kindern der zweiten bis zur fünften Klassen einen altersgerechten Zugang zur Musik von Beethoven zu vermitteln. Seit April läuft die Probephase. Dazu gehö- ren auch zwei durch Trüün angeleitetes Schüler-Coachings. Beim ersten Schüler-Coaching in Baindt war sogar ein Team des SWR-Fernsehens zu Gast. Ausgestrahlt wird der Beitrag am Donnerstag 28.07. abends in der Landesschau. Kinderchor und Publikum beim Ab- schlusskonzert von „SingRomantik“ auf dem Einhaldenfestival 2019 Das ganze Projekt wird organisiert und koordiniert von Christina Holweger, der Mu- siklehrerin unserer Klosterwiesenschule in Baindt. Der Eintritt zum Konzert ist kosten- los. Die Aufführenden freuen sich aber über ein Hutgeld, da das Projekt, das ca. 12 000 Euro kostet, komplett über Spenden von Sponsoren getragen wird. Zum Konzert kommt nun für die Kinder das Erlebnis des gemeinsamen Singens in einem großen Chor vor einem großen Publikum. Das Frank-Schichter-Jazzensemble ist dabei der verlässliche Partner bei den gemeinsamen Proben und den Konzerten. Neben der wunderbaren Musik von Ludwig van Beethoven erleben die kleinen großen Sänger*Innen die Wirkung ihrer eigenen Stimme, die sich von Friedhilde Trüün immer wieder neu zu ungeahnten Leistungen beflügeln lassen. „In den letzten beiden Jahren kam die musikalische Bildung insbesondere der Bereich Singen an den Schulen pandemie-bedingt oft zu kurz“, weiß Christina Holweger. Umso wichtiger sei es nun, wieder Impulse zu geben das Erleben der eigenen Stimme zu ermöglichen. Es ist unüberhörbar: Singen macht Spaß und Lust auf mehr! Friedhi Trüün beim Abschlusskon- zert von „SingRomantik“ auf dem Einhaldenfestival 2019 Kinderchor beim Abschlusskonzert von „SingRomantik“ auf dem Einhal- denfestival 2019 Kinderchor beim Abschlusskonzert von „SingRomantik“ auf dem Ein- haldenfestival 2019 Kinderchor beim Abschlusskonzert von „SingRomantik“ auf dem Einhal- denfestival 2019 Friedhi Trüün und Solistin beim Ab- schlusskonzert von „SingRomantik“ auf dem Einhaldenfestival 2019 Kinderchor beim Abschlusskonzert von „SingRomantik“ auf dem Einhal- denfestival 2019 Friedhi Trüün, Christina Holweger und Veit Hübner Friedhi Trüün beim Abschlusskon- zert von „SingRomantik“ auf dem Einhaldenfestival 2019 Fotos: Beate Armbruster. Nummer 29 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Mit Baindt liegen Sie richtig! Die Gemeinde Baindt zeigt sich mit derzeit ca. 5.300 Einwohnern als interessanter Wohn- und Gewerbestandort. Stadtnähe einerseits und landschaftlich reizvolle Strukturen andererseits zeichnen die attraktive Lage für Wohnen und Arbeiten in der Gemeinde aus. Baindt entwickelt sich ständig weiter – und so auch unsere Gemeindeverwal- tung. Unser Angebot an Kindertagesbetreuung wird derzeit durch 3 Träger mit zusammen 5 Kindertageseinrich- tungen und die Schulkindbetreuung gestaltet. Wir suchen ab sofort eine Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung (m/w/d) zur Neuordnung/zum Aufbau dieses Aufgabenbereichs mit der Gewährleistungsverantwortung für die Gemeinde und die Trägerverantwortung für die drei kommunalen KiTas und die Schulkindbetreuung. Es erwartet Sie ein äußerst interessantes und ab- wechslungsreiches Arbeitsfeld mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten in einer dienstleistungsorientierten Verwaltung. Zu Ihrem Aufgabengebiet gehören insbesondere • den rechtssicheren Betrieb unserer drei Kindertageseinrichtungen und der Schulkindbetreuung in Kooperation mit den Hausleitungen vor Ort zu verantworten • die Weiterentwicklung vergleichbarer pädagogischer und betrieblicher Qualitätsstandards auf unserem Kin- der-Bildungs-Campus in Kooperation mit den päd. Fachkräften unter Beachtung der Umsetzung des Orientie- rungsplans und aller gesetzlicher Vorgaben • Fortschreibung der Rahmenkonzeption, Pflege des Qualitätsmanagements und die Gestaltung von Fachtagen, Inhouse-Fortbildungen und anderen geeigneten Formaten • Dienst- und Fachaufsicht über die leitenden Mitarbeitenden im Bereich Bildung und Betreuung und die Gesamt- verantwortung über die Mitarbeitenden in diesem Fachbereich • Verantwortung der Personalgewinnung und Personalentwicklung • Kooperation mit allen angrenzenden Sachgebieten der Gemeinde Baindt, die in den Betrieb der Kindertagesbe- treuung involviert sind • Rechtssichere Ausführung aller Aufgaben in der Gewährleisterrolle der Gemeinde Baindt • Erstellung der jährlichen örtlichen Bedarfsplanung mit Einbezug verschiedener Erhebungsinstrumente u.a. einer onlinebasierten Anmeldeplattform • Einführung dieser Anmeldeplattform • Kooperation mit den freien Trägern; Pflege der Betriebskostenvereinbarung • Sie beraten die Gemeinde Baindt und ihre Gremien in rechtlichen, konzeptionellen und betrieblichen Aspekten und führen die Geschäfte des Kinderausschusses; Sie vertreten den Träger in einschlägigen Fachgremien auf Landkreisebene und bei Kooperationspartnern wie Fachschulen, Frühförderung u.ä. • Sie sind zentraler Ansprechpartner für die Eltern und verantworten das Qualitätsmanagement • Sie verantworten gemeinsam mit der Bürgermeisterin die Öffentlichkeitsarbeit des Fachbereichs • Mit der Umsetzung des Rechtsanspruchs auf einen Schulkindbetreuungsplatz erweitern Sie in naher Zukunft Ih- ren Verantwortungsbereich um die Schulkindbetreuung (mit einer Erweiterung Ihres Tätigkeitsumfangs) Ihr Profil − Abschluss als Bachelor of Arts – Frühkindliche Bildung oder Abschluss eines vergleichbaren Studiengangs oder Erzieher*in mit Zusatzqualifikation Fachwirtin Organisation u. Führung bzw. vergleichbare Qualifikation − Führungserfahrung im Feld Kindertagesbetreuung, idealerweise mit dezentralen Einheiten − Umfassende fachliche Kenntnisse für den rechtlichen und konzeptionellen Betrieb von Kindertageseinrichtungen − Erfahrung in Konzeptentwicklung und Drittmittelakquise − Verwaltungserfahrung mit sicherer Anwendung der gängigen Programme − Kommunikationsfähigkeit, sicheres Auftreten aber auch das entsprechende Einfühlungsvermögen im Umgang mit den päd. Teams und Leitungen der Gemeinde Baindt sowie den verwaltungsinternen und externen Koope- rationspartner*innen − Sie sind engagiert, teamfähig, arbeiten selbstständig und ergebnisorientiert und haben eine rasche Auffassungs- gabe sowie Spaß daran, sich für die Zukunft der Jüngsten und der Gemeinde Baindt einzusetzen. Wir bieten Ihnen − Eine unbefristete Teilzeitstelle in EG 11 TVöD vorab mit 65% Beschäftigungsumfang (Aufstockung mit Umsetzung Rechtsanspruch Schulkindbetreuung möglich) − Einen interessanten und verantwortungsvollen Aufgabenbereich mit gesellschaftlicher Relevanz − Flexible Arbeitszeitmodelle und die individuelle Balance von Beruf und Privatleben Stellenausschreibungen Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 29 Amtliche Bekanntmachungen Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Baindt Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie der §§ 2, 13, 19 und 47 des Kommu- nalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Baindt am 05.07.2022 fol- gende Satzung beschlossen: § 1 Öffentliche Einrichtung Die Gemeinde Baindt betreibt Kinderbetreuungseinrichtungen im Sinne des Kindertagesbetreuungsgesetzes (KiTaG) als öffentliche Einrichtung. § 2 Begriffsbestimmungen (1) Kinderbetreuungseinrichtungen im Sinne dieser Satzung sind: 1. Regelkindergärten 2. Kindergarten mit verlängerten Öffnungszeiten 3. Altersgemischte Kinderbetreuung 4. Kinderkrippen 5. Ganztagesbetreuung (2) Das Kindergartenjahr beginnt jeweils am 1. September eines Jahres und endet zum 31. August des Folgejahres. § 3 Beginn, Änderung und Beendigung des Benutzungsverhältnisses (1) Die Aufnahme in die Kinderbetreuungseinrichtung erfolgt auf Antrag des Sorgeberechtigten. (2) Die Module können zum 01.09, 01.12., 01.03. und zum 01.06. gewechselt werden. (3) Das Benutzungsverhältnis endet durch Abmeldung des Kindes durch den Sorgeberechtigten oder durch Ausschluss des Kindes durch den Einrichtungsträger. Kinder, die in die Schule wechseln, werden zum Ende des Kindergarten- jahres von Amts wegen abgemeldet. (4) Die Abmeldung hat gegenüber dem Träger der jeweiligen Kindertageseinrichtung unter Einhaltung einer Frist von vier Wochen zum Monatsende schriftlich zu erfolgen. − Eine zukunftsorientierte Personalentwicklung − Ein attraktives betriebliches Gesundheitsmanagement − Kollegiale Zusammenarbeit im Team und ein Arbeitsklima orientiert an unseren Leitlinien für Führung und Zu- sammenarbeit Sind Sie interessiert? Wenn wir Ihr Interesse an dieser abwechslungsreichen Tätigkeit geweckt haben und Sie in einem tollen Team mitarbeiten möchten, dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung bis spätestens Samstag, den 30.07.2022 unter bewerbung@baindt.de oder an die Gemeindeverwaltung Baindt, Marsweiler- straße 4 in 88255 Baindt. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Bürgermeisterin Simone Rürup (Tel. Nr. 07502 9406-0). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Stellenausschreibung Betreuungskraft (m/w/d) Die Klosterwiesenschule Baindt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Betreuung der Schüler der Klassen 1 – 4 eine Betreuungskraft auf 450 Euro Basis. Bewerberinnen und Bewerber werden bevorzugt, die eine Ausbildung oder Erfahrung im pädagogischen bzw. erzieherischen Bereich haben. Die Betreuungszeit umfasst die Früh-, Mittags– und Nachmittagsbetreuung. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 30. Juli 2022 an das Bürgermeisteramt Baindt, Marsweilerstraße 4 in 88255 Baindt. Für weitere Informationen steht Ihnen die stellvertretende Rektorin der Klosterwiesenschule Frau Cichon gerne zur Verfügung (Tel. 07502/94114 -132). Nummer 29 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 (5) Der Einrichtungsträger kann das Benutzungsverhältnis aus wichtigem Grund beenden. Ein Kind kann von der Benutzung der Kindertageseinrichtung ausgeschlossen werden, wenn • es länger als vier Wochen ohne Angabe von Gründen unentschuldigt die Einrichtung nicht besucht hat. • nachträglich Umstände eintreten, welche die Aufnahme des Kindes in die Kindertageseinrichtung ausschließen würden. • aus sonstigen Gründen der Verbleib des Kindes in der Einrichtung insbesondere im Hinblick auf den Zweck der Einrichtung und das Wohl der übrigen Kinder unvertretbar erscheint. • die Sorgeberechtigten wiederholt und in grober Weise gegen die ihnen obliegenden Pflichten gegenüber der Einrichtung verstoßen haben, insbesondere wenn die Benutzungsgebühren für zwei aufeinanderfolgende Mo- nate trotz Mahnung nicht oder nicht vollständig entrichtet wurden. Der Ausschluss des Kindes erfolgt durch schriftlichen Bescheid. § 4 Benutzungsgebühren (1) Für die Benutzung von Kinderbetreuungseinrichtungen werden Benutzungsgebühren gem. § 5 erhoben. Sie sind für 11 Monate zu entrichten (von September bis Juli). (2) Gebührenmaßstab ist • die Art der Betreuungseinrichtung • das Alter des Kindes • die Anzahl der Betreuungstage (bei Kindern unter 3 Jahren) • die Anzahl der Betreuungsstunden (bei Kinder über 3 Jahren) entsprechen der Module • die Anzahl der Kinder unter 18 Jahren, die nicht nur vorübergehend im Haushalt des Gebührenschuldners leben. Unterhaltspflichtige Kinder, die nicht im Haushalt des Gebührenschuldners leben, werden nicht berücksichtigt. Ändert sich die Zahl der berücksichtigungsfähigen Kinder, ist dies der Einrichtung, bzw. dem Einrichtungsträger unverzüglich mitzuteilen. Für den Monat der Änderung wird der jeweils günstigere Beitrag festgelegt. (3) Die Gebühren werden jeweils für einen Kalendermonat (Veranlagungszeitraum) erhoben. Erfolgt die erstmalige Aufnahme eines Kindes direkt in eine Kindergartengruppe und nach dem 15. des laufenden Monats, so wird der Beitrag nur zur Hälfte erhoben. (4) Während der Eingewöhnungsphase in den Krippengruppen wird für den ersten Monat grundsätzlich nur der hälf- tige entsprechende Beitragssatz in Rechnung gestellt. (5) Die Gebühr ist auch während der Ferien, bei Krankheit des Kindes sowie bei Nichtbenutzung oder vorübergehen- der Schließung der Einrichtung zu entrichten. § 5 Gebührenhöhe (1) Die Gebühren werden je Kind und Betreuungsplatz erhoben. (2) Das Mittagessen kostet pro Mahlzeit 5,50 € (3) Die Höhe der monatlichen Gebührensätze sind der für das Kindergartenjahr 2022/2023 gültigen Beitragstabelle zu entnehmen: § 6 Gebührenschuldner (1) Gebührenschuldner sind die Sorgeberechtigten des Kindes, das die Einrichtung besucht sowie diejenigen, die die Aufnahme in die Betreuungseinrichtung beantragt haben. (2) Mehrere Gebührenschuldner sind Gesamtschuldner. § 7 Entstehung/ Fälligkeit (1) Die Gebührenschuld entsteht zu Beginn des Veranlagungszeitraumes (§ 4 Abs. 3), in dem das Kind die Betreu- ungseinrichtung besucht bzw. hierfür angemeldet ist. (2) Es ergeht kein schriftlicher Bescheid über die Höhe des Kindergartenbeitrages. Die Sorgeberechtigten erhalten beim Neueintritt in den Kindergarten und zu Beginn jeden neuen Kindergartenjahres eine aktuelle Beitragstabelle, aus welcher sie die Beitragshöhe entsprechend ihres gewählten Moduls entnehmen können. (3) Die Gebührenschuld wird jeweils zum fünften des Monats (§ 4 Abs. 3) fällig. (4) Es wird keine Jahresbescheinigung über die Gebührenschuld erstellt. Kontoauszüge bzw. der Kindergartenvertrag sind für die Absetzung der Kinderbetreuungskosten in der Einkommenssteuererklärung ausreichend. § 8 Inkrafttreten Die Satzung tritt zum 01.09.2022 in Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Würt- temberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO un- beachtlich, wenn sie nicht schriftlich oder elektronisch innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Sat- zung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden ist. Baindt, den 05.07.2022 gez. Rürup, Bürgermeisterin Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 29 Vereinszuschüsse Die Zuschussanträge für die Jahre 2023 und 2024 sind bis spätestens 19. August 2022 auf dem Rathaus bei Herrn Plangg (Zimmer 2.3) einzureichen. Die Vereine, die eine Regelbezuschussung erhalten, werden gebeten, zu Beginn des neuen Jahres unauf- gefordert die entsprechenden Kassenberichte vorzu- legen. Hinweis auf Anleitungen bezüglich der Grundsteuerreform Auf Grund der neuen rechtlichen Grundlage wurden die Grundsteuerwerte bereits zum Stichtag 1. Januar 2022 neu festgestellt. Alle Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer werden daher in diesem Jahr erstmals vom Finanzamt dazu aufgefordert, eine soge- nannte „Feststellungserklärung“ an das entsprechende Lagefinanzamt abzugeben. Um Ihnen diesen Vorgang zu erleichtern, bietet die Ge- meinde Baindt hierfür Anleitungen und weitere Informa- tionen. Diese finden Sie auf der Homepage unter dem Reiter „Rathaus & Bürgerservice“ > „Reform der Grund- steuer“, oder über den folgenden Link https://www.baindt. de/rathaus-buergerservice/reform-der-grundsteuer. Da derzeit oftmals Fragen zur Erklärungsabgabe über das ELSTER-Portal kommen, möchten wir auch an die- ser Stelle auf die Elster-Anleitung verweisen, welche auf der Homepage hinterlegt ist. Sie finden diese auch unter dem folgenden Link: https://www.baindt.de/fileadmin/Dateien/Website/ Dateien/Rathaus-Service/Reform_der_Grundsteu- er/Anleitung_zur_Erkl%C3%A4rungsabgabe_der_ Grundsteuererkl%C3%A4rung.pdf. Ihr Steueramt Sommerpause in Baindt Sehr geehrte Autoren, das Mitteilungsblatt Baindt macht in den Kalenderwochen 31-32 Sommerpause. Letzte Veröffentlichung: 29.07.2022 Redaktionsschluss: 26.07.2022, 21:00 Uhr Nächste Veröffentlichung: 19.08.2022 Redaktionsschluss: 16.08.2022, 21:00 Uhr Wir bitten um Beachtung und wünschen Ihnen erholsame Sommerferien. Der Verlag Sitzungsbericht aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 05.07.2022 TOP 01 Einwohnerfragestunde Von den anwesenden Zuhörerinnen und Zuhörern wur- den keine Fragen an die Verwaltung gestellt. TOP 02 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Be- schlüsse Bürgermeisterin Rürup teilt mit: In nicht öffentlichen Sitzungen gefasste Beschlüsse sind nach Wiederherstellung der Öffentlichkeit oder wenn dies nicht möglich ist, in der nächsten öffentlichen Ge- meinderatssitzung bekannt zu geben, sofern nicht das öffentliche Wohl oder das berechtigte Interesse Einzelner entgegensteht (§ 35 Abs. 1 Satz 4 der Gemeindeordnung) . Aus der nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 31. Mai 2022 sind folgende Beschlüsse bekanntzugeben: TOP Submissionsergebnis - Breitbandausbau weiße Flecken Beschluss: Der Gemeinderat nimmt das Submissionsergebnis zur Kenntnis und stimmt der Vergabe durch den Zweck- verband Breitbandversorgung an den günstigsten Bie- ter zu. TOP 03 Bericht der Bürgermeisterin Bürgermeisterin Rürup teilt folgendes mit: a) Fischerareal Die für den 16. Juli angedachte Exkursion wird man- gels fehlender Anmeldungen abgesagt. b) Stadtradeln Diese Aktion läuft noch bis zum 15. Juli 2022. c) Corona In der Zeit vom 29. Juni 2022 bis zum 05. Juli 2022 wurden 77 neue Corona-Fälle in Baindt gemeldet. d) Ukrainekrise In der Gemeinde Baindt sind 35 Geflüchtete gemeldet. Aktuell wird für eine dreiköpfige Familie eine Wohnung gesucht. TOP 04 Abwägung über die eingegangenen Stellung- nahmen und Bedenken der Behörden und sons- tiger Träger öffentlicher Belange und Beschluss zur erneuten Auslegung und Anhörung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Reithal- le“ und die örtlichen Bauvorschriften hierzu Bauamtsleiterin Jeske teilt mit: Die Reitergruppe Baindt e.V. möchte beim Pumpwerk Brühl auf dem Flurstück 185/8 eine Reithalle errichten. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 09.03.2021 den Aufstellungsbeschluss zum vorhabenbezogenen Bebau- ungsplan „Reithalle“ gefasst. Es fand eine frühzeitige Be- hördenbeteiligung statt. Der Entwurf des Bebauungspla- nes in der Fassung vom 06.07.2021 lag vom 02.08.2021 Nummer 29 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 bis zum 03.09.2021 öffentlich aus. Aus der Bevölkerung gingen keine Stellungnahmen ein. Parallel wurde den Behörden und Trägern öffentlicher Belange Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Hier gingen verschiedene Bedenken ein, die in der Abwägungs- und Beschlussvor- lage ersichtlich sind. Hinzu kommt, dass der Reitverein auf Grund der stark gestiegenen Baupreise die Halle verkleinern muss. Aus diesen Gründen muss der Entwurf des vorhabenbezo- genen Bebauungsplanes Reithalle erneut für die Öffent- lichkeit ausgelegt und die Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange nochmals angehört werden. Beschluss: 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Baindt macht sich die Inhalte der Abwägungs- und Beschlussvorlage zur Fassung vom 06.07.2021 zu eigen. 2. Für die in der Gemeinderatssitzung beschlossenen In- halte wurde bereits vor der Sitzung eine vollständige Entwurfsfassung zur Verdeutlichung der möglichen Änderungen ausgearbeitet. Die vom Gemeinderat vor- genommenen Änderungsbeschlüsse im Rahmen der nun vorgenommenen Abwägungen sind mit den In- halten dieser Entwurfsfassung identisch. Der Gemein- derat billigt diese Entwurfsfassung vom 09.11.2021. Die Verwaltung wird beauftragt, den Entwurf zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Reithalle“ und die örtlichen Bauvorschriften hierzu in der Fassung vom 09.11.2021 öffentlich auszulegen (Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB) sowie die Stel- lungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öf- fentlicher Belange einzuholen (Beteiligung der Be- hörden gem. § 4 Abs. 2 BauGB). Da die Grundzüge der Planung von den Änderungen und Ergänzungen nicht berührt sind, wird gem. § 4a Abs. 3 Satz 4 BauGB bestimmt, dass die Einholung der Stellungnahmen bezüglich der Behörden und sonstigen Träger öf- fentlicher Belange auf die von den Änderungen oder Ergänzungen berührten Behörden und sonstigen Trä- ger öffentlicher Belange beschränkt wird. Gemäß § 4a Abs. 3 Satz 2 BauGB wird zudem bestimmt, dass Stellungnahmen nur zu den geänderten oder ergänz- ten Teilen abgegeben werden können. Die Dauer der Auslegung wird gem. § 4 a Abs. 3 Satz 3 BauGB auf eine angemessene Frist von 2 Wochen verkürzt. TOP 05 Auftragsvergabe Nahwärmeleitung - Bauab- schnitt 3 im Bereich Ziegeleistraße Bauamtsleiterin Jeske berichtet: In der Sitzung am 03.05.2022 wurde beschlossen, die Arbeiten für die Nahwärmeleitung - Bauabschnitt 3 im Bereich Ziegeleistraße durch das Ingenieurbüro Kirchner Energie GmbH aus Weingarten ausschreiben zu lassen. Die beschränkte Ausschreibung wurde an fünf Firmen versandt. Zur Submission am 22.06.2022 ging ein Ange- bot ein. Das Submissionsergebnis sowie der Vergabevor- schlag sind in Anlage 1 aufgeführt. Der Bieter ist die Firma Lohr aus Ravensburg, mit einem Angebotspreis von 138.714,61 € brutto. Das bepreiste Leis- tungsverzeichnis lag bei 117.185,49 €. Nach VOB/A § 16 (6) Nr. 3 soll der Zuschlag für das An- gebot erteilt werden, das unter Berücksichtigung al- ler Gesichtspunkte, wie z.B. Qualität, Preis, technischer Wert, Ästhetik, Zweckmäßigkeit, Umwelteigenschaften, Betriebs- und Folgekosten, Rentabilität, Kundendienst und technische Hilfe oder Ausführungsfrist als das wirt- schaftlichste erscheint. Es wird empfohlen, die Firma Lohr aus Ravensburg, mit einer Brutto-Angebotssumme von 138.714,61 € zu beauf- tragen. Beschluss: Die Arbeiten für die Nahwärmeleitung – Bauabschnitt 3 im Bereich Ziegeleistraße werden an die Firma Franz Lohr GmbH aus Ravensburg zum Angebotspreis von 138.714,61 € brutto vergeben. TOP 06 Bauantrag zum Einbau einer Gaupe in das Dachgeschoss eines Wohngebäudes, Flst. 841, Thumbstr. 15 Bauamtsleiterin Jeske trägt folgenden Sachverhalt vor: Die Bauherren beantragen den Einbau einer Gaupe in das Dachgeschoss des bestehenden Wohngebäudes. Um mehr Wohnraum unterm Dach zu schaffen, ist auf der Westseite des Gebäudes eine Schleppdach-Gaupe mit einer Länge von 6,90 m und einer Dachneigung von ca. 10° geplant. Für das Gebiet, in welchem das Gebäude Thumbstr. 15 liegt, gibt es keinen Bebauungsplan, weshalb das Bau- vorhaben nach § 34 BauGB beurteilt wird. Innerhalb der im Zusammenhang bebauter Ortsteile, ist ein Vorhaben zulässig, wenn es sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren Um- gebung einfügt und die Erschließung gesichert ist. Die Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhält- nisse müssen gewahrt werden. Das Ortsbild darf nicht beeinträchtigt werden. Aus Sicht der Verwaltung kann ohne zusätzlichen Flä- chenverbrauch mit der geplanten Gaupe zusätzlicher Wohnraum geschaffen werden. Die Gaupe fügt sich in die nähere Umgebung ein und die Erschließung ist gesichert. Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag zur Er- richtung einer Gaupe im Dachgeschoss des Wohngebäu- des wird erteilt. TOP 07 Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Bifang beim Neubau ei- ner Doppelgarage auf dem Flst. 134/2, Daim- lerstr. 25 Bauamtsleiterin Jeske berichtet: Der Bauherr möchte auf dem Flst. 134/2, auf der Nord- seite des Wohngebäudes eine Doppelgarage mit einer Länge von 6,77 m, einer Breite von 6,16 m bzw. von 7,25 m und einer Höhe von 2,65 m bauen. Das Bauvorhaben liegt im rechtsgültigen Bebauungsplan „Bifang“ und wird nach § 30 Abs. 1 BauGB beurteilt (B-Plan rechtskräftig 19.07.1974). Nach den Festsetzungen des Be- bauungsplanes sind Garagen, wenn sie nicht gesondert im Bebauungsplan ausgewiesen sind, im Hauptbaukör- per unter zu bringen. Vor den Garagen ist bis zur Stra- ße bzw. Gehweggrenze ein Mindestabstand von 4,50 m einzuhalten. Das geplante Bauvorhaben entspricht nicht den Festsetzungen des Bebauungsplanes, da die Bau- grenze überschritten wird und zwischen Garage und Fahr- bahnrand der erforderliche Mindestabstand von 4,50 m nicht eingehalten ist. Deshalb sind Befreiungen von den Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 29 planungsrechtlichen Festsetzungen des Bebauungsplans nach § 31 Abs. 2 BauGB erforderlich. Nach § 31 Abs. 2 BauGB kann ein Vorhaben von den Fest- setzungen des Bebauungsplanes befreit werden, wenn die Grundzüge der Planung nicht berührt werden, die Abwei- chung städtebaulich vertretbar ist, die Durchführung des Bebauungsplans zu einer offenbar nicht beabsichtigten Härte führen würde und die Abweichung auch unter Wür- digung der nachbarlichen Interessen mit den öffentlichen Belangen vereinbar ist. Nach Ansicht der Gemeinde kann der Befreiung zuge- stimmt werden, da die Grundzüge der Planung nicht be- rührt sind und die Abweichung städtebaulich vertretbar ist. Es wurden im Geltungsbereich des Bebauungsplanes für Garagen außerhalb des Hauptbaukörpers und des Baufeldes und ohne erforderlichen Mindestabstand Be- freiungen erteilt. Da das Gebäude am Wendehammer liegt und nicht mit hohem Verkehrsaufkommen zu rech- nen ist, kann aus verkehrssicherheitsgründen auf den Abstand verzichtet werden. Beschluss: 1. Dem erforderlichen Befreiungsantrag von den Fest- setzungen des Bebauungsplanes „Bifang“ bei der Er- richtung einer Doppelgarage in der nicht überbau- baren Fläche, außerhalb des Hauskörpers und ohne erforderlichen Mindestabstand zur Straße wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. 2. Es ist vorab abzuklären, ob der Keller genehmigt ist. TOP 08 Kindergartenangelegenheiten - Festsetzung der Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2022/2023 Hauptamtsleiter Plangg teilt mit: In der Gemeinderatssitzung am 06. Juli 2021 wurde be- schlossen, die Elternbeiträge in den Kindergärten wie folgt festzulegen: 1.) Ab dem 01.09.2021 werden die Elternbeiträge für den Waldorfkindergarten wie folgt festgesetzt: Elternbeiträge in Kiga-Jahr 2021/2022 Regelkindergärten (bei 11 Monatsbeiträgen) Für das Kind aus einer Familie 133,00 € mit einem Kind Für ein Kind aus einer Familie 103,00 € mit 2 Kindern unter 18 Jahren Für ein Kind aus einer Familie 69,00 € mit 3 Kindern unter 18 Jahren Für ein Kind aus einer Familie 23,00 € mit 4 und mehr Kindern unter 18 Jahren 2.) Für die Betreuung von unter 3 – jährigen Kindern in al- tersgemischten Gruppen erfolgt ein Zuschlag in Höhe von 100% auf die jeweiligen Elternbeiträge in Regel- kindergärten. Dieser Zuschlag wird anteilig für in An- spruch genommene Belegungstage (Mindestbelegung 2 Tage / Woche) erhoben. 3.) Für die Mittagsbetreuung wird ein Betrag in Höhe von 4,00 € / Tag fällig - mit einer Obergrenze von 50,00 € monatlich. Seit dem 01.09.2019 werden die Elternbeiträge für den Kin- dergarten „Sonne, Mond und Sterne“ sowie für den Kin- dergarten „St. Martin“ nach dem Modulsystem festgesetzt. Modul 1 - Betreuungszeit 30 Stunden / pro Woche Elternbeiträge) Kiga – Jahr 2021/2022 (bei 11 Monatsbeiträgen Für das Kind aus einer Familie 133,00 € mit einem Kind Für ein Kind aus einer Familie 103,00 € mit 2 Kindern unter 18 Jahren Für ein Kind aus einer Familie 69,00 € mit 3 Kindern unter 18 Jahren Für ein Kind aus einer Familie 23,00 € mit 4 und mehr Kindern unter 18 Jahren Modul 2 - Betreuungszeit 34 Stunden / pro Woche Die Elternbeiträge werden entsprechend der Beiträge aus Modul 1 hochgerechnet. Modul 3 -Unterschiedliche Betreuungszeiten - Je nach gebuchter Stundenzahl im Modul 3 werden entspre- chend der Stundenzahl die Beträge festgesetzt. Die Elternbeiträge werden entsprechend der Beiträge aus Modul 1 hochgerechnet. Beitragssätze für Kiga-Jahr 2021/2022 Kinderkrippen (bei 11 Monatsbeiträgen) Für das Kind aus einer Familie 395,00 € mit einem Kind Für ein Kind aus einer Familie 293,00 € mit 2 Kindern unter 18 Jahren Für ein Kind aus einer Familie 199,00 € mit 3 Kindern unter 18 Jahren Für ein Kind aus einer Familie 78,00 € mit 4 und mehr Kindern unter 18 Jahren Während der Eingewöhnungsphase in den Krippen- gruppen wird für den ersten Monat nur der hälftige ent- sprechende Beitragssatz in Rechnung gestellt. In den El- ternbeiträgen sind die Kosten für das Mittagessen nicht enthalten. Die Module können zum 01.09., 01.12., 01.03. und zum 01.06. gewechselt werden.. Die Vertreter der Diözesen, der verschiedenen Landesver- bände sowie des Städte– und Gemeindetags sind über- eingekommen, eine Erhöhung der Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2022/2023 pauschal um 3,9% zu emp- fehlen. Diese Steigerung bleibt erneut bewusst hinter der Entwicklung der tatsächlichen Kostensteigerung zurück, um so sowohl den Auswirkungen der anhaltenden Krisen auf die Einrichtungen (mit Fachkräftemangel und Schwie- rigkeiten bei der Aufrechterhaltung des Dienstbetriebs) als auch den Elternhäusern gegenüber gerecht zu werden. Die Empfehlung sieht folgendermaßen aus: 1.) Elternbeiträge in Kiga – Jahr 2022/2023 Regelkindergärten (bei 11 Monatsbeiträgen) Für das Kind aus einer Familie 139,00 € mit einem Kind Für ein Kind aus einer Familie 108,00 € mit 2 Kindern unter 18 Jahren Für ein Kind aus einer Familie 72,00 € mit 3 Kindern unter 18 Jahren Für ein Kind aus einer Familie 24,00 € mit 4 und mehr Kindern unter 18 Jahren Nummer 29 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 2.) Beitragssätze in Kiga – Jahr 2022/2023 Kinderkrippen (bei 11 Monatsbeiträgen) Für das Kind aus einer Familie 410,00 € mit einem Kind Für ein Kind aus einer Familie 304,00 € mit 2 Kindern unter 18 Jahren Für ein Kind aus einer Familie 206,00 € mit 3 Kindern unter 18 Jahren Für ein Kind aus einer Familie 82,00 € mit 4 und mehr Kindern Diese Elternbeiträge sind grundsätzlich nicht bindend. Es steht jeder Kommune frei, örtlich andere auch einkom- mensabhängige gestaffelte Elternbeiträge festzulegen. Es wird jedoch empfohlen, auch in diesen Fällen eine einheit- liche Festsetzung innerhalb der Kommune anzustreben. Die Berechnung der Elternbeiträge im Land Baden-Würt- temberg erfolgt einheitlich nach der sogenannten fami- lienbezogenen Sozialstaffelung, bei der alle im Haushalt lebenden Kinder bis zur Vollendung ihres 18. Lebensjahres berücksichtigt werden. Zu ihrer Information darf ich Ihnen die Kostendeckungs- grade der einzelnen Einrichtungen in den vergangenen 5 Jahren aufzeigen. Jahr SMS Regen- bogen St. Martin Waldorf- kiga 2021 12,90% noch nicht abgerechnet 16,1% 2020 9,51% 15,31% 13,43% 2019 12,20% 8,38% 15,16% 16,95% 2018 12,83% 14,04% 13,86% 16,28% 2017 14,60% 10,90% 14,49% 19,38% Diese Empfehlung zur Festsetzung der Elternbeiträge wird von den umliegenden Städten und Gemeinden umgesetzt. Es hat sich bei uns bewährt, dass in allen Einrichtungen dieselben Beiträge erhoben werden. Beschluss: Ab dem 01.09.2022 werden die Elternbeiträge für den Waldorfkindergarten wie folgt festgesetzt: 1.) Elternbeiträge in Kiga – Jahr 2022/2023 Regelkindergärten (bei 11 Monatsbeiträgen) Für das Kind aus einer Familie 139,00 € mit einem Kind Für ein Kind aus einer Familie 108,00 € mit 2 Kindern unter 18 Jahren Für ein Kind aus einer Familie 72,00 € mit 3 Kindern unter 18 Jahren Für ein Kind aus einer Familie 24,00 € mit 4 und mehr Kindern unter 18 Jahren 2.) Für die Betreuung von unter 3 – jährigen Kindern in al- tersgemischten Gruppen erfolgt ein Zuschlag in Höhe von 100% auf die jeweiligen Elternbeiträge in Regel- kindergärten. Dieser Zuschlag wird anteilig für in An- spruch genommene Belegungstage (Mindestbelegung 2 Tage/Woche ) erhoben. 3.) Für die Mittagsbetreuung wird ein Betrag in Höhe von 4,00 €/Tag fällig - mit einer Obergrenze von 50,00 € monatlich. Seit dem 01.09.2019 werden die Elternbeiträge für den Kindergarten „Sonne, Mond und Sterne“ sowie „St. Martin“ nach dem Modulsystem festgesetzt. Modul 1 - Betreuungszeit 30 Stunden / Woche Elternbeiträge Kiga – Jahr 2022/2023 (bei 11 Monatsbeiträgen) Für das Kind aus einer Familie 139,00 € mit einem Kind Für ein Kind aus einer Familie 108,00 € mit 2 Kindern unter 18 Jahren vFür ein Kind aus einer Familie 72,00 € mit 3 Kindern unter 18 Jahren Für ein Kind aus einer Familie 24,00 € mit 4 und mehr Kindern unter 18 Jahren Modul 2 - Betreuungszeit 34 Stunden / Woche Die Elternbeiträge werden entsprechend der Beiträge aus Modul 1 hochgerechnet. Modul 3 - unterschiedliche Betreuungszeiten - Die El- ternbeiträge werden entsprechend der Beiträge aus Modul 1 hochgerechnet. Elternbeiträge für Kiga – Jahr 2022/2023 Kinderkrippen (bei 11 Monatsbeiträgen) Für das Kind aus einer Familie 410,00 € mit einem Kind Für ein Kind aus einer Familie 304,00 € mit 2 Kindern unter 18 Jahren Für ein Kind aus einer Familie 206,00 € mit 3 Kindern unter 18 Jahren Für ein Kind aus einer Familie 82,00 € mit 4 und mehr Kindern unter 18 Jahren Während der Eingewöhnungsphase in den Krippengrup- pen wird für den ersten Monat nur der hälftige entspre- chende Beitragssatz in Rechnung gestellt. In den Elternbeiträgen sind die Kosten für das Mittages- sen nicht enthalten. Die Module können zum 01.09., 01.12., 01.03. und zum 01.06. gewechselt werden. TOP 09 Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemein- de Baindt ab dem 01.09.2022 Hauptamtsleiter Plangg berichtet: In der Gemeinderatssitzung am 27.07.2016 wurde die Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Baindt beschlossen. In der Gemeinderatsitzung am 05.07.2022 werden die Elternbeiträge für die Kindergärten im Gemeindegebiet beschlossen. § 5 der Satzung über die Erhebung von Benutzungs- gebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Baindt werden wie in Anlage 1 ersichtlich ge- ändert. Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 29 Hauptamtsleiter Plangg fügt ergänzend hinzu, dass sich bei § 5 Abs. 2 (Gebührenhöhe für Mittagessen) zwischen- zeitlich eine Änderung ergeben hat. Das Mittagessen kos- tet pro Mahlzeit anstatt 3,80 € nun 5,50 €. Beschluss: Der Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhe- bung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreu- ungseinrichtungen der Gemeinde Baindt gem. Anlage 1 wird zugestimmt. TOP 10 Feststellung des Jahresabschlusses der Ge- meinde 2021 Feststellung des Jahresabschlusses 2021 des Eigenbetriebes Wasserversorgung Feststellung des Jahresabschlusses 2021 des Eigenbetriebes Abwasserbeseitigung Kämmerer Abele berichtet: Die Jahresrechnung 2021 ist bereits der dritte doppische Jahresabschluss seit der Einführung des Neuen Kommu- nalen Haushaltsrechts (NKHR) zum 1. Januar 2019 bei der Gemeinde Baindt. Er muss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmä- ßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzlage der Gemeinde vermitteln und ist zu er- läutern. Der Jahresabschluss besteht aus der Ergebnis- rechnung, der Finanzrechnung, den Teilrechnungen, der Bilanz und dem Anhang. Er gibt unter anderem Antwor- ten auf die Fragen, an welchen Stellen sich zum Beispiel Vermögenswerte und Schulden vermehrt oder vermindert haben oder aus welchen Quellen Geld eingenommen und wofür es ausgegeben wurde. Hier noch die wichtigsten Kennzahlen des Jahresab- schlusses 2021 in Kürze: Im Haushaltsjahr 2021 schließt das ordentliche Ergebnis mit einem Fehlbetrag von -395.214,75 € (Plan -1.836.900 €) ab. Im Sonderergebnis kann ein Überschuss in Höhe von 2.335.700,65 € verzeichnet werden. Im zweiten Jahr seit der Umstellung auf das NKHR verlaufen das ordentliche Ergebnis und das Sonderergebnis und somit auch das Gesamtergebnis sehr positiv. Wie aus den „Ordentlichen Erträge und ordentliche Auf- wendungen von 2021 ersichtlich werden, konnten 2021 ein besseres Ergebnis als geplant erzielt werden, jedoch waren die Aufwendungen um fast 400 Tsd. € höher als die Erträge. Gerade im Ausblick auf die Jahre 2022 ff, in denen aufgrund Corona und des Ukraine Krieges mit deutlich geringeren Zuweisungen und evtl. höheren Trans- feraufwendungen zu rechnen ist, ist es wichtig die Bemü- hungen zum Ausgleich des Ergebnishaushalts weiterhin aufrecht zu erhalten. In den folgenden Jahren in der unter Umständen aus- geglichene Ergebnishaushalte evtl. nicht möglich sein werden, werden Fehlbeträge (teilweise) durch vorhande- ne Rücklagen gedeckt. Das Gesamtergebnis 2022 zeigt wieder ein positives Jahresergebnis. Im Finanzhaushalt kann der Endbestand an Zahlungsmit- teln (liquiden Mittel) auf Grund Verkauf von Anlagevermö- gen verbessert werden und beträgt zum Jahresende 2021 insgesamt 7,6 Mio. €. Es ist für die großen anstehenden Investitionen ein kleines Finanzpolster vorhanden, jedoch sollte bei den zahlreichen Investitionen darauf geachtet werden, dass diese den Ergebnishaushalt zusätzlich nicht übermäßig belasten, z. B. in dem durch die Investitionen der Unterhaltungsaufwand und/oder die Bewirtschaf- tungs-kosten reduziert und somit die zusätzlich entste- henden Abschreibungen ausgeglichen werden können. Die Gemeinde Baindt hatte zum 31.12.2021 keine Kredit- marktschulden. Verbindlichkeiten wurden in Höhe von 329.073,30 € ausgewiesen. Der Finanzierungsmittelüberschuss aus Investitionstätig- keit betrug 2.154.695,77 €, das heißt die Summe der Aus- zahlungen aus Investitionstätigkeit waren um ca. 2,1 Mio. € niedriger als die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit. Das gegenüber der Planung positivere ordentliche Ergeb- nis setzt sich aus Folgenden wesentlichen Veränderungen gegenüber der Haushaltsplanung zusammen (Werte auf volle Tausend abgerundet): Wesentliche Entlastungen im Ergebnishaushalt (laufende Erträge und Aufwendungen): 302.000 € höhere Schlüsselzuweisungen – Zuweisungen nach mangelnder Steuerkraft 292.000 € höhere Landeszuweisungen 180.000 € höhere Gewerbesteuer 121.000 € geringere Personalaufwendungen 114.000 € höhere kommunale Investitionspauschale 70.000 € mehr Gemeindeanteil an der Einkommens- steuer und durch sonstige Veränderungen bzw. Verschiebung von Sanierungen wurde gegenüber der Planung von -1,8 Mio. € ein ordentliches Ergebnis von -0,4 Mio. € erzielt. Im Finanzausgleich ist immer das Rechnungsergebnis der Steuereinnahmen vom zweit vorangegangenem Jahr maßgebend. Das positivere Rechnungsergebnis 2021 wirkt sich mit der besseren Steuerkraftsumme auf die Kreisumlage, Finanzausgleichsumlage und Schlüssel- zuweisungen im Haushaltsplan 2023 aus. Fazit: Die Eckdaten sprechen für sich. Das Haushaltsjahr 2021 schließt mit einem besseren Ergebnis. Die Leistungsfä- higkeit des Ergebnishaushalts, die sich im ordentlichen Ergebnis ausdrückt, hat sich gegenüber dem Planansatz etwas erhöht. Ziel sollte dennoch sein, positive ordentliche Ergebnisse zu erwirtschaften. Feststellung der Jahresrechnung 2021 des EB Wasser- versorgung Das Wirtschaftsjahr 2021 schließt mit einem Gewinn in Höhe von -71.933,16 € ab. Die aufgelaufenen Gewinnvorträ- ge aus dem Vorjahr betrugen zum 01.01.2021 55.908,13 €. Der Verlustvortrag beträgt somit zum 31.12.2021 -16.025,03 €, wobei zum Jahresabschluss noch nicht die endgültige Ab- rechnung des Wasserzweckverbandes vollzogen wurde. Feststellung der Jahresrechnung 2021 des EB Abwas- serbeseitigung Das Wirtschaftsjahr 2021 schließt mit einem Jahresüber- schuss in Höhe von 123.024,72 € ab. Der Gewinnvortrag beträgt somit zum 31.12.2021 548.050,38 €, wobei zum Jahresabschluss noch nicht die endgültige Abrechnung des Abwasserzweckverbandes vollzogen wurde. Der Ge- winnvortrag wird auf der Passivseite sowohl als Eigenka- pital, als auch wegen zwingender Ausgleichsverpflichtung gem. Kalkulation als Gebührenausgleichsrückstellung dargestellt. Nummer 29 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Beschluss: Dem Jahresabschluss 2021 der Gemeinde Baindt sowie der Jahresrechnung 2021 des Eigenbetriebs Wasserver- sorgung und der Jahresrechnung 2021 des Eigenbetriebs Abwasser- beseitigung wurde zugestimmt TOP 11 Haushaltsvollzug 2022 - Ergebnisse der Mai- steuerschätzung - Finanzielle Lage - Ausblick Investitionen und Refinanzierung der Gemeinde Kämmerer Abele berichtet: Sowohl das Land, als auch die Kommunen werden nach der Maisteuerschätzung mit höheren Steuereinnahmen rechnen können, sofern sich die Prognosen für 2022 be- stätigen. Die Auswirkungen auf den kommunalen Finanzausgleich sind im Jahr 2022 auf eine Verbesserung um etwa 322 Millionen Euro zu beziffern, wovon etwa 307 Millionen Euro auf den allgemeinen Steuerverbund und 24 Milli- onen Euro auf den Familienleistungsausgleich entfallen werden. Es sollen die baden-württembergischen Kommu- nen aufgrund der Mai-Steuerschätzung zwar mit Steuer- mehreinnahmen in Höhe von etwa 484 Millionen Euro in 2022 rechnen können. Auf der anderen Seite dürfte sich der Anteil der baden-württembergischen Kommunen an den Mindereinnahmen der noch nicht in die Steuerschät- zung einbezogenen laufenden Gesetzgebungsvorhaben – für die Kommunen bundesweit sind dies für das Jahr 2022 minus 3,11 Mrd. Euro – in etwa gleicher Höhe wie die offiziell geschätzten Mehreinnahmen bewegen. Das ordentliche Ergebnis betrug in der Planung 2022 - 688.100 €. Es gelang in der Planung 2022 nicht, die or- dentlichen Aufwendungen mit den ordentlichen Erträgen (= Ergebnishaushalt) auszugleichen. Nach dem Haushaltserlass und der Maisteuerschätzung wird aufgezeigt, dass die Gemeinde ein voraussichtlich etwas besseres Ergebnis erzielen kann. Die wirtschaft- liche Prognose der Maisteuerschätzung ist wegen Infla- tion, Lieferengpässe und Ukrainekonflikt weiterhin sehr vage. Auch bei der positiven Gewerbesteuerprognose sind noch Fragezeichen, ob diese so auch kassenmäßig realisiert werden. Von der Bundesregierung wurde das Wirtschaftswachstum auf 2,2% gesenkt. Dies wäre in der aktuellen Lage ein sehr gutes Wirtschaftswachstum. nach Maisteuerschätzung Plan 2022 nach Mai- steuer- schätzung 2022 +/ Gewerbesteuer Nach- zahlung veranlagt/ hohe VZ 2.000.000 2.300.000 300.000 Gewerbesteuer- umlagesatz 206.000 237.000 -31.000 Gde-Anteil an der Ein- kommensteuer (höhe- res Aufkommen gegen- über Vorjahresprogn.) 3.308.000 3.350.000 42.000 Schlüsselzuweisungen (niedrigere Steuer- kraftmesszahl, etwas mehr Einwohner nach HH-Erlass) 1.620.000 1.957.000 337.000 Kommunale Investiti- onspauschale (Betrag u. EW-Zahl nach HH-Erlass ) 446.000 650.000 204.000 Finanzausgleichsumla- ge (geringere Steuer- kraftsumme 2. voran- geg. Jahr) 1.811.600 1.576.000 235.600 Kreisumlage (mit höhe- rer Kreisumlage in der Planung 2020 kalkuliert) 2.050.000 1.755.000 295.000 Gemeindeanteil an der USt 260.000 245.000 -15.000 Leistungen nach dem Familienlastenaus- gleich 266.700 270.000 3.300 Verbesserungen: 1.370.900 bereits bestehendes ordentliches Ergebnis laut Haushaltsplanung 2022 -688.100 Zusätzlich weitere ca. Aufwendungen: Erhöhung der Abschreibungen- Auflösung Zuschüsse -50.000 Bauleitplanungskosten Konzeptvergabe Mehraufwendungen -40.000 Unterhaltungskosten Klosterwiesenschule Toilettensanierung Aufwand -40.000 Reinigungskosten Mehraufwendungen -25.000 Zuweisung an Gemeindeverband Mittleres Schussental -25.000 Erneuerung der Waschräume – Zuschuss Kindergarten St. Martin -13.000 Erneuerung der Küche – Zuschuss Kindergarten Waldorfkindergarten -5.300 Sanierungsmaßnahmen Friedhof u.a. Glocke Friedhofskapelle -5.000 Prognose ordentliches Ergebnis Stand Juni 79.500 Bisherige außerordentliche Ausgaben im Investitionsbereich: Zuschuss Sanierung evangelische Kirche -20.000 Kindergarten SMS Einrichtung einer neuen Gruppe -42.400 -62.400 Die Gemeinde erhofft sich Ende 2022/Anfang 2023 wieder außerordentliche Erträge aus dem Verkauf von Grund- stücken um die etwas schwierigen Jahre 2022 und 2023 auszugleichen. Der Unterschied von ordentlichen zu au- ßerordentlichen Erträgen besteht darin, dass die ordent- lichen Erträge bei gewöhnlichen Verwaltungstätigkeiten entstehen und dadurch regelmäßig wiederkehrend und somit planbarer sind. Dazu zählen beispielsweise Steuern, Beiträge und Gebühren. Im Finanzhaushalt werden aufgrund Inflation, Ukraine- krieg und Lieferengpässe im Bereich der Investitionen ebenfalls Veränderungen zu verzeichnen sein. Sobald die Investitionsmaßnahmen konkretisiert sind und die genauen Kosten feststehen, werden dem Gremium die wesentlichen Veränderungen im Rahmen des Haushalts- controllings aufgezeigt. Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 29 2022 werden folgende Projekte in der Planung abge- schlossen bzw. bereits teilweise begonnen: • Klosterwiesenschule blaues Gebäude • Gestaltung Dorfplatz inkl. Randlagen • Bau der Fischerstraße • Barrierefreie Bushaltestellen Ortsmitte • Errichtung Gewässer 2. Ordnung – Hochwasser- schutzmaßnahme • Umbau- und Erweiterung Feuerwehrhaus • Feuerwehrfahrzeug LF 20 • Sowie Breitbandausbau weiße und hellgraue Flecke, offener Grunderwerb (Baugebiete) Erschließung von Gebieten, Straßenarbeiten (Geh- und Radweg, Sanierung Gemeindestraßen) und ein weiterer Bau- abschnitt der Nahwärmeleitung sowie zahlreiche weitere untergeordnete Projekte. Die Haushaltsjahre 2021 und 2022 sahen Kreditaufnah- men in Höhe von 1 Mio. und 4 Mio. € vor. Da sich Maß- nahmen verzögern, ist die Liquidität derzeit gesichert und Kreditaufnahmen waren nicht erforderlich. Der Geldbe- stand im Gemeindehaushalt beträgt Stand 07.06.2022 5,5 Mio. €. Die Gemeinde Baindt hat zudem 3,8 Mio. € bei den örtlichen Banken ebenfalls als Festgeld (Negativzinsen) und 1,0 Mio. € Euro an den Zweckverband Breitbandver- sorgung bis 30.06. zu 0% befristet ausgeliehen. Die Verwaltung wird 2022 ff die Zuschussmöglichkeiten von neuen Investitionsförderungsprogrammen weiter genau verfolgen und dem Gemeinderat ggf. Investitions- vorschläge unterbreiten. Die Gemeinde Baindt ist noch gut aufgestellt. Gute Steuer- und Gebührensätze und keine externen Verbindlichkeiten sind Zeichen für solides Wirtschaften. Dennoch sind große Investitionsvorhaben vorgesehen und Rezessionsängste können die weiteren Haushaltsjahre 2023/2024 begleiten. Technische Auflagen und altersbedingter Sanierungsauf- wand machen viele kommunale Investitionen notwendig. Bei einer Investition fließen die Abschreibungen in den Ergebnishaushalt. Diese sollten refinanziert werden. Aber nicht nur die Abschreibungen erhöhen den Ergebnishaus- halt, sondern auch höhere Wartungsgebühren. Weiterhin steht die Gemeinde vor der Herausforderung insbesondere aktiv in den Klimaschutz (Sanierung in Ge- bäude, Heizzentrale etc.) zu investieren. Bei den weiteren Aufgaben der Gemeinde Energie- und Mobilitätswende, Breitbandversorgung, Nahwärmever- sorgung, Digitalisierung werden die Maßnahmen Schritt für Schritt umgesetzt werden. Diese notwendigen Maß- nahmen benötigen Zeit und Geld. Die Mittelanmeldungen für den nächsten Doppelhaushalt 2023/2024 sollten demnächst mit Rückgabe 31.07.2022 eingehen. Die Rückmeldungen der bewirtschaftenden Stellen oder Anträge halten sich bisher in Grenzen. Im September 2022 können diese vom Gremium vorbe- raten werden. Der Gemeinderat hat dann im Rahmen der Investitionsplanung zu entscheiden, was zwingend notwendig und zum anderen was wünschenswert ist. Die endgütigen finanziellen Rahmenbedingungen des Haus- haltserlasses und der Novembersteuerschätzung werden anschließend eingepflegt. Die galoppierende Inflation als auch die Anzeichen einer evtl. Rezession gilt es im Auge zu behalten. Beschluss: Der Gemeinderat nimmt den aktuellen Stand des Haus- haltscontrollings zur Kenntnis. TOP 12 Standesamtsangelegenheiten - Bestellung ei- nes Eheschließungsstandesbeamten Hauptamtsleiter Plangg teilt mit: Bei der Gemeinde Baindt sind derzeit Frau Franka Mau- rer sowie als Stellvertreterin von Frau Franka Maurer ihre Kollegin aus der Gemeinde Berg, Frau Beatrice Kohler, als „Vollstandesbeamte“ bestellt. Darüber hinaus sind Bürgermeisterin Simone Rürup und Hauptamtsleiter Wal- ter Plangg zu „Eheschließungsstandesbeamten“ bestellt. Um der komplexen Rechtsmaterie mit vielen Bezügen zum ausländischen und internationalen Recht gerecht zu werden, sind „Vollstandesbeamte“ verpflichtet, inner- halb von fünf Jahren mindestens einen einwöchigen und fachlich einschlägigen Fortbildungslehrgang zu besuchen. Zudem sind weitere Lehrgänge zweimal jährlich auf Krei- sebene zu besuchen. Diese Nachweise sind von reinen „Eheschließungsstan- desbeamten“ nicht zu erbringen. Zur Entlastung von Frau Franka Maurer wird Herr Marvin Bautz (bei der Gemeinde Baindt seit dem 26.08.2020 im Bereich Bürgertheke und Rentenberatung tätig) als weiterer Eheschließungsstan- desbeamter bestellt. An einem Seminar - Eheschließungs- standesbeamter - hat Herr Bautz teilgenommen. Beschluss: Herr Marvin Bautz wird zum „Eheschließungsstandesbe- amten“ für den Standesamtsbezirk Baindt bestellt. TOP 13 Änderungen der AGB´s zum Abonnement des Amtsblattes der Gemeinde Baindt zum 01.01.2023 - Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öf- fentlichen Hand gemäß § 2b Umsatzsteuerge- setz (UStG) Kämmerer Abele teilt mit: Im Rahmen des Steueränderungsgesetzes wurde eine Neuregelung durch die Einführung des § 2 b Umsatz- steuergesetz (UStG) gesetzlich verankert. Die Gemeinde Baindt hat in verschiedenen Bereichen die Übergangs- frist bis Ende 2022 in Anspruch genommen. Handelt eine Gemeinde auf privatrechtlicher Basis, führt dies zur Be- handlung als Unternehmer. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden in fol- genden Positionen verändert. • Eine Beitragserhöhung soll trotz gestiegener Druck- kosten zum 01.01.2023 nicht weitergegeben werden. Jedoch wird das Amtsblatt ab 01.01.2023 24,00 € zu- züglich 7% MwSt. (brutto 25,68 €) kosten. Änderungen in den AGBs hier fett markiert: Zahlungsweise Das Entgelt für das Abonnement beträgt 24,00 € zu- züglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer (derzeit 7% USt, brutto 25,68 € ) für jedes volle Kalenderjahr. • Bisher hat die Gemeinde Baindt folgenden Service gewährt. Bei erstmaligem Zuzug in die Gemeinde, wird das Amtsblatt für 1 Jahr kostenfrei zugestellt. Sollte dieser Service weiterhin gewährt werden, müss- te die Gemeinde die Umsatzsteuer für den unentgelt- lichen Service leisten. Auch unentgeltlich erbrach- te „sonstige Leistungen“ des Unternehmers können der Umsatzsteuer unterliegen, sofern sie als eine ei- ner sonstigen Leistung gegen Entgelt gleichgestellte Wertabgabe zu behandeln sind. Nummer 29 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Die Finanzverwaltung tendiert dazu den kostenlosen Bezug als Kennenlernabonnement auf zwei Monate zu begrenzen. Abo-Beginn, Lieferbeginn, Lieferumfang, Rechnungs- stellung Bei erstmaligem Zuzug in die Gemeinde, wird das Amtsblatt als Kennenlernabonnement für 2 Monate kostenfrei zugestellt. Sollte ein weiterer Bezug ge- wünscht werden, kann dies schriftlich oder per E-Mail: info@baindt.de mitgeteilt werden. Beschluss: Der Gemeinderat stimmt den Änderungen in den Allge- meinen Geschäftsbedingungen (AGB) zum Abonnement des Amtsblattes der Gemeinde Baindt zu. TOP 14 Hochwasserschutzmaßnahme Beschlussfassung gem. Förderrichtlinie Wasser- wirtschaft Da dieser Tagesordnungspunkt (Einladung zur Gemein- deratssitzung am 05.02.2022) versehentlich im Amtsblatt der Gemeinde Baindt vom 01.07.2022 nicht abgedruckt war, wird dieser unter Tagesordnungspunkt 15 – Anfragen und Verschiedenes behandelt. TOP 15 Anfragen und Verschiedenes a) Hochwasserschutzmaßnahme Beschlussfassung gem. Förderrichtlinie Wasserwirt- schaft Kämmerer Abele teilt mit: Die Gemeinde Baindt war in den vergangenen Jahren mehrfach von Hochwasser durch Starkregenereignisse betroffen. Die Starkregenereignisse Ende Mai 2018 und im Juni 2016 haben zu Überschwemmungen im Bereich der Ortslage geführt. Da aufgrund der Klimaveränderungen mit häufigeren und intensiveren Starkregenereignissen zu rechnen ist, hat die Landesregierung die Kommunen auf- gefordert, mehr Vorsorge zu betreiben, um die Schaden- spotenziale und damit zukünftige Schäden zu verringern. Bei einer Online-Bürgerinformationsveranstaltung im No- vember 2020 zum Starkregenrisikomanagement, erläu- terte das Ingenieurbüro Fassnacht aus Bad Wurzach die angefertigten Starkregenkarten und stellte Maßnahmen zur Verringerung von Starkregenschäden vor, durch die sich jeder privat schützen kann. Am 04.10.2021 wurden Maßnahmen zur Vermeidung von Überflutungen infolge von Starkregenereignissen im Rah- men einer Informationsveranstaltung in der Schenk-Kon- rad-Halle dargestellt. Die Gemeinde Baindt hat die Hochwasserschutzmaßnah- me Hochwasser-schutzkonzept Baindt, 2. Bauabschnitt - Hirsch- / Siemensstraße, Gewässeröffnung / Errichtung Gewässer II. Ordnung beantragt. Aus der Hanglage Bühl, die sich östlich an die bestehende Bebauung entlang der Hirsch-, Siemens-, Benz- und Boschstraße anschließt und nach Osten bis zur bestehenden Bebauung entlang der Marsweilerstraße ansteigt, strömt der Oberflächenab- fluss derzeit bei Starkregenereignissen bisher weitgehend ungebremst entlang der Hirsch-, Siemens-, Benz- und Boschstraße zu. Aus den vorgenannten Überlegungen ergibt sich für die geplante Maßnahme nur eine sinn- volle Trassierung Richtung Westen mit Ableitung zum Bampfen. Der Zuschussgeber erwartet hierzu noch ei- nen Gemeinderatsbeschluss. Des Weiteren erwartet der Zuschussgeber eine zeitnahe Ausschreibung und einen Mittelabfluss 2022. Das Planfeststellungsverfahren für die wasserrechtliche Genehmigung läuft derzeit noch. Eine Bewilligung des För- derbescheides kann erst erfolgen, wenn der Planfeststel- lungsbeschluss vorliegt. Die untere Wasserbehörde geht davon aus, dass der Bewilligungsbescheid im Anschluss ausgestellt werden kann. Die Gemeinde hat im Rahmen des Starkregenrisikoma- nagements im ersten Bauabschnitt die Hochwasser- schutzmaßnahme in der Ortsmitte realisiert. Im nächs- ten Schritt sollte noch 2022 mit der Gewässeröffnung begonnen werden. Umfangreiche Fördermittel wurden hierfür beantragt. Nach Eingang des Förderbescheides sollte die Gemein- de laut Zuschussgeber die Ausschreibung veranlassen, welche im Oktober / November vergeben werden kann. Das Ingenieurbüro Fassnacht wird die Ausschreibung zeitnah vorbereiten. Es stehen Fördermittel in Höhe von 400 Tsd. € im Raum. Beschluss: Für die vordringliche Maßnahme Hochwasserschutzkon- zept Baindt, 2. Bauabschnitt Hirsch- / Siemensstraße, Ge- wässeröffnung / Errichtung eines Gewässers II. Ordnung wird die Verwaltung beauftragt, nach Eingang des För- derbescheides die Ausschreibung der oben genannten Maßnahme zu veranlassen. b) Sporthalle Ein Gremiumsmitglied weist die Verwaltung darauf hin, dass in den Duschräumen leichter Schimmelbefall zu verzeichnen ist. Die Verwaltung hat bereits mit der Putz- firma die Örtlichkeit angeschaut. Es kommt ab sofort ein wirksameres Putzmittel zum Einsatz. Zudem wurde die Belüftung optimaler eingestellt. c) Hightech-Grill Baindter Bädle Im Rahmen der letzten Bauausschusssitzung am 04.07.2022 wurde beschlossen, den von der Firma Acker- mann gesponserten Grill rechts am Eingang der Hun- deschule aufzustellen. Bürgermeisterin Rürup teilt mit, dass zunächst die Bauhofmitarbeiter das Fundament für diesen Grill fertigen. Bis in ca. 8 Wochen müsste der Grill dann einsatzbereit sein. d) Gewerbegebiet Mehlis Ein Gremiumsmitglied weist die Gemeindeverwaltung auf ein Gebäude im Gewerbegebiet Mehlis am Umspannwerk hin, in dem eine Wohnung bezogen wurde, die nicht ge- nehmigt ist. Dieser Mieter nutzt das angrenzende Gemein- degrundstück ohne Erlaubnis. Zudem hat der Eigentümer zu viel Fläche versiegelt. Bauamtsleiterin Jeske bemerkt, dass ihr dieser Sachverhalt bekannt ist. Der Eigentümer wurde aufgefordert, die Fläche zu entsiegeln. Zudem ist ein Baugesuch für die Wohnung nachzureichen. Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 29 Ferienprogramm NEU - NEU - NEU - Das Ferienprogramm ist seit dieser Woche freigeschaltet! Liebe Kinder, liebe Jugendliche, auch dieses Jahr wird es keine gedruckte Broschüre geben! Wir nutzen die Platt- form „nupian“, mit welcher eine Anmeldung ganz unkom- pliziert mit wenigen Clicks online erfolgen kann. Zur nupian-Online-Anmeldung geht’s ganz einfach über unsere Homepage www. baindt.de unter „Neuigkeiten“ oder mit diesem QR-Code: Am 26. Juli findet eine automische Auslosung durch die Software statt. Bis dahin sind die Plätze noch nicht ver- geben! Geschwister und Freunde können auf Wunsch gemeinsam an der Verlosung teilnehmen. Am Tag nach der Verlosung erhalten die Eltern der Kin- der, die einen Platz bekommen haben, eine E-Mail. Alle anderen Kinder bleiben auf der Warteliste und werden kontaktiert, wenn ein Platz frei wird. Bei mehreren Teil- nehmern auf der Warteliste wird unter diesen wieder verlost. Ab dem 27. Juli werden dann auch auswärtige Anmeldungen angenommen. Genauere Informationen zu Teilnahme- und Zahlungs- bedingungen, Corona-Hygiene-maßnahmen, Versiche- rungs- und Datenschutz etc. sind alle auf der „nupian-Seite“ zu finden. Viel Vorfreude auf die vor Euch liegenden Wochen wünscht Eure Gemeindeverwaltung Nr Name Ort Datum Alter 1 Tischtennis - „Schnuppertrai- ning“ Baindt - Sporthalle 29.07.2022 14:00 6-16 2 „Abenteuer auf dem Bauernhof“ Baindt - Konzett Bauern- hof 30.07.2022 10:00 5-12 3 Kinderbibeltag - „Wunderbar! Lachen und feiern erlaubt!“ Baienfurt - Evangelisches Gemeindehaus 01.08.2022 10:00 6-10 4 Einführung in den Tennissport Baindt - Tennisanlage 03.08.2022 09:00 ab 6 5 Abenteuertour (Kanutour) auf der Schussen Oberzell - Treffpunkt Baindt 04.08.2022 12:15 ab 11 6 Mit allen Sinnen den Wald wahr- nehmen Baindt - Waldspielplatz 04.08.2022 14:30 5-8 7 Schnitzeljagd Baindt - Reitgelände 06.08.2022 14:00 ab 6 8 Taekwondo „Schnuppertrai- ning“ Baindt - Rote Halle 10.08.2022 17:00 7-16 9 Jugendfußball - „Das Runde muss ins Eckige“ Baindt - Sport- platz bei der Ten- nishalle 18.08.2022 09:00 5-12 10 Human-Table-Soc- cer spielen wie die Großen Baindt - Villa Kunterbunt 18.08.2022 16:00 6-16 11 Raubzug durch Baindt Baindt - Alte Schule, Klosterhof 19.08.2022 15:00 9-13 12 Spiel und Spaß bei der Feuerwehr Baindt - Feuerwehrhaus 20.08.2022 14:00 ab 9 13 Wir bauen ein Hotel für Bienen und Insekten Baindt - Schütz- bach GmbH Bau- unternehmung 26.08.2022 14:30 6-10 14 Bei uns im Jugend- rotkreuz Baienfurt - Bereitschaftsheim 03.09.2022 10:00 6-12 15 Zirkus Baindt - Schützenhaus 03.09.2022 10:00 6-10 16 Bei uns im Jugend- rotkreuz Baienfurt - Bereitschaftsheim 03.09.2022 14:00 6-12 17 Wir verschönern eine Bushaltestelle Baindt-Baienfurt - Bushaltestelle 05.09.2022 14:30 6-12 Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Der Kinderärztliche Bereitschaftsdienst im Landkreis Ravensburg bleibt in der Notfallpraxis am St. Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg. Eltern im Landkreis Ravensburg, die an den Wochenen- den und Feiertagen einen Kinderarzt benötigen, können sich weiterhin an die Kindernotfallpraxis am St- Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg wenden. Die bereits vermeldete Änderung zum 01.07.2022, wo- nach die Ärzte vorübergehend den Dienst in den eigenen Praxen anbieten, ist damit hinfällig geworden. „Wir sind froh, dass wir uns mit den Kinderärzten im Landkreis ei- nigen konnten, und die Notfallpraxis weitergeführt wer- den kann“, erläuterte der stv. Vorstandsvorsitzende der KVBW Dr. Johannes Fechner. Nummer 29 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Tierarzt Samstag, 23. Juli und Sonntag, 24. Juli Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel.: (0751) 4 44 30 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 23. Juli Apotheke im real in Weingarten, Franz-Beer-Straße 108, Tel.: (0751) 7 64 55 08 Sonntag, 24. Juli St. Gallus-Apotheke (Grünkraut), Bodnegger Straße 4, Tel.: 0751/79 12 20 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Löffler, betreuung@sozialstation-schussental.de Maybachstr.1, Weingarten Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Coro- na-Vorschriften ab. Juli 29. - 31.07. Schalmeienkapelle Weinfest August 02.08. Gemeinderatssitzung Rathaus 27.-28.08. 47. Reitturnier Reitplatz Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 29 Kindergartenachrichten Kindergarten St. Martin Vorschulausflug ins Dornier-Museum Friedrichshafen In den vergangenen Wochen haben sich unsere Vorschüler intensiv mit dem Pro- jekt „Weltraum“ befasst. Passend dazu war das Ziel des diesjährigen Vorschulausflugs am 15.Juli das Dornier-Museum in Friedrichshafen. Mit dem Bus ging es zum Bahnhof nach Ravensburg; von dort aus mit der Bob-Bahn weiter nach Friedrichs- hafen. Als wir dort ankamen, wurde zuerst einmal gemüt- lich gevespert. Gestärkt starteten wir mit einer Führung durch das Dorniermuseum. Dort gab es einiges zum Be- staunen: begehbare Flugzeuge und Helikopter, Tretflie- ger-Parcours und natürlich passend zum Projekt „die Raumfahrt-Ausstellung“. Dabei konnten wir einen echten Astronautenanzug sehen, einen Mars-Meteoriten aus der Nähe bewundern, tolle Lego-Modelle aus der Raumfahrt betrachten, beim Weltraum-Fitness mitmachen, ein Welt- raum-Kino anschauen und vieles mehr. Die Kinder hatten bei allem einen großen Spaß. Die Zeit zwischen der Mu- seumsführung und eigenständiger Tour konnten wir auf der Museumsterrasse verbringen: sich wieder mit Essen und Getränken stärken und auf dem Spielplatz austoben. Dabei konnten wir viele Landungen und Abflüge von Flug- zeugen und einem Zeppelin beobachten. Bevor wir die Heimreise antraten, gab es für alle noch ein Eis. Müde, aber mit vielen tollen Eindrücken ging es wieder zurück nach Baindt. Am Kindergarten angekommen, er- warteten uns schon die Eltern. Gemeinsam mit ihren Kin- dern überreichten sie uns ein wunderschönes Abschluss- geschenk: eine Wanduhr mit den Fotos aller Vorschüler, ein Balancierbrett und ein Carepaket für die Erzieher/-in- nen. Vielen lieben Dank dafür! Waldorfkindergarten „Auf der Erde steh ich gern...“ singen die Kinder der Schneeweißchengruppe des Baindter Waldorfkindergartens nun schon seit einigen Wochen von Tag zu Tag kräftiger und kräftiger. Ein untrügliches Zeichen dafür, dass sich das Kindergartenjahr für alle und da- mit auch die Kindergartenzeit für unsere Vorschulkinder dem Ende zuneigt. Fleißig wurden in den letzten Monaten wieder Holzschwer- ter geschliffen, emsig bunte Stoffe zu ebenso prachtvollen Nummer 29 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 wie kuscheligen Kissen genäht, am eigenen Buch gefaltet und gestaltet und in vielen verschiedenen Arbeitsschritten lustige Holzschiffe gebaut. Letztere durften dann am vorletzten Vorschulnachmit- tag wieder ausgiebig ausprobiert und zu Wasser gelas- sen werden. Gar nicht so einfach so eine Jungfernfahrt, wenn der Wasserstand mal zu niedrig, mal zu hoch, die Strömung mal zu ruhig, mal zu wild ist. Aber letzlich ließ sich für alle neun Schiffchen ein idealer Platz finden und die bunten Segel leuchteten mit der Sonne um die Wette. Die Sonne begleitete die Kinder dann auch auf ihrem Ausflug aufs Erdbeerfeld, wo mühevoll aber auch emsig die letzten süßen roten Früchtchen gepflückt wurden, um dann am nächsten Tag in riesigen Töpfen zu Unmengen von Marmelade verarbeitet zu werden. In Körben wohl verwahrt wartet das leckere Ergebnis all dieser Mühen nun darauf, an die jüngeren Kinder der Gruppe als Ab- schiedsgeschenk überreicht zu werden. Und wie jedes Jahr, wenn so lange so fleißig geschafft wurde, sind die letzten drei Wochen der Kindergarten- zeit den ganz besonderen Erlebnissen und Abenteuern vorbehalten. Das erste davon erlebten unsere Vorschul- kinder am vergangenen Mittwoch. Eine geheimnisvolle Einladung, gespickt mit allerlei Hinweisen, was einzupa- cken wäre und womit gerechnet werden müsse, ließ viel Raum für Spekulationen. Wohin der Schulkinderausflug dann aber tatsächlich ging, das errieten die Kinder erst, als sie schon auf dem Weg dahin waren. Und was war das für ein abenteuerliches Unterfangen, zu dem die Er- zieherinnen die Kinder in diesem Jahr eingeladen hatten! Am Zeller See in Bad Schussenried durften sich die Kinder als Floßbauer erproben, eine Aufgabe die nur im eben- so kreativ-fleißigen wie rücksichtsvollen Miteinander zu schaffen war. Aber unsere Großen lösten dies mit Bravour, Elan und einer riesigen Portion Freude. Ein buntes Segel wurde gestaltet, schwere Pfosten, Latten und Bretter ge- tragen und zurechtgelegt, große Tonnen gerollt und dies alles dann mit unendlich vielen Seilen verknotet. Und ei- nen Namen braucht so ein Floß natürlich auch ... nur wel- cher wäre der rechte? Unter lautem Applaus wurde dann schließlich das „F. F. Fritzi“, das Fähr-Floß-Fritzi, benannt nach unserem Hauswichtel Fritz-Fratz-Friederich, in den See gewuchtet. Eine letztesmal alle zusammen und mit aller Kraft – es war geschafft! Was folgte war einfach nur ein Riesenwasserspaß. Da wurde gerudert, gespritzt, gesungen, geklatscht, gesprun- gen, geschwommen, gewackelt und gelacht. Als die müden Floßmatrosen dann später gemütlich beim Essen zusammensaßen, dem ein oder anderen fiel es schon schwer, die Augen noch offen zu halten, ließ eine unerwartete Post die Herzen noch einmal höher schla- gen. Ein geheimnisvolles glitzernd blaues Paket mit einem schilfgrünen Brief brachte der Wirt plötzlich an den Tisch. Unser Hauswichtel hatte uns doch tatsächlich beobachtet und gemeinsam mit seinem Freund, dem Wassermann, schnell ein nützliches Überraschungsgeschenk gepackt. Die mit Namen und Sternzeichen bestickten Handtücher in den jeweiligen Lieblingsfarben, werden die Kinder nun wohl noch lange Zeit an diesen spektakulären Tag er- innern Bücherei 10.000 Bücher haben einen neuen Stand- ort gefunden In 80 Tagen um die Welt war es nicht – es ging schneller und war weniger weit. Den- noch war es ein echter Kraftakt: In über 200 Kartons wurden die 10.000 Bücher, außer- dem Zeitschriften, Spiele und unzählige CDs umgezogen und fanden in der roten Turnhalle einen neuen Platz. Über das letzte Wochenende wurden aufgrund des Um- baus der Schule alle Regale, Bücher, weitere Medien in den Mittelteil der roten Turnhalle umgezogen. Der Bauhof hatte diese dafür in drei Abteile getrennt. Links und rechts befinden sich schon seit einiger Zeit zwei Betreuungsräu- me der Schule. Einen großen Dank für die Unterstützung beim Umzug an alle Helferinnen und Helfer! Machen Sie sich selbst ein Bild davon, wie die Bücher an ihrem neuen Standort jetzt aussehen und kommen zu un- seren Öffnungszeiten vorbei: Montag 15-16 Uhr, Dienstag 16-18 Uhr und Freitag 11-13 Uhr. Im Sommer gelten geänderte Öffnungszeiten Dienstags und Freitags ist die Bücherei geschlossen Montag den 25.7.22 geschlossen Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 29 Dienstag 26.7.22 16.00 – 18.00 Uhr Freitag 29.7.22 11.00 – 13.00 Uhr Montag den 1.8.22 geschlossen Montag 8.8.22 15.00 – 16.00 Uhr Montag 15.8.22 15.00 – 16.00 Uhr Montag 22.8.22 15.00 – 16.00 Uhr Montag den 29.8.22 geschlossen Montag den 5.9.22 geschlossen Aller Anfang ist schwer Übersichtliches Chaos Am Ende wird alles gut... Zur Information Abitur 2022 Am Gymnasium des Bildungszentrums St. Konrad in Ra- vensburg haben folgende Schüler aus Baindt das Abitur mit Erfolg abgelegt: Lea Kunstmann, Michelle Miller, Johannes Padent, Julia Puhlmann, Jonas Späth. Wir gratulieren den Schülern zu ihrem Erfolg. Schulleitung und Kollegium Realschule Weingarten An der Realschule Weingarten haben folgende Schüler und Schülerinnen die Abschluss-prüfung der „Mittleren Reife“ abgelegt: Nick Baumgart, Leunita Likaj, Johannes Haug, William Lehn, Jakob Mohring-Landsberger, Nils Novak, Martin Ziegler, Elona Meholli. An der Realschule Weingarten haben folgende Schü- ler und Schülerinnen die Hauptschulabschlussprüfung abgelegt: Mingo Dieter Kehrer. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg! Schulleitung und Kollegium der Realschule Weingarten Klimaschutz - einfach machen! Willkommen in unserer Rubrik „Klimaschutz – ein- fach machen“. Hier möchten wir in regelmäßigen Ab- ständen Anregungen geben, wie wir uns einen klima- schonenderen Lebensstil aneignen können. Denn in der Summe haben unsere täglichen Entscheidungen und Verhaltensmuster enorme Auswirkungen – im negativen wie im positiven Sinne! Viele Tipps und Infos für eine klimaschonende Lebens- weise sowie Gutscheine zum Ausprobieren finden Sie auch im kostenlosen Klimasparbuch, das vom Gemein- deverband Mittleres Schussental gemeinsam mit dem Verein für ökologische Kommunikation, oekom e. V., he- Nummer 29 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 rausgegeben wird. Schauen Sie mal rein - es lohnt sich! Sie finden das Taschenbuch in vielen Ausgabestellen und in allen Rathäusern der Verbandsgemeinden des Mittle- ren Schussentals (Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt, Berg). Die Ausgabestellen sowie das Klimaspar- buch als kostenloses e-book finden Sie hier: https://gmschussental.de/klimaspar- buch. Das Klimasparbuch kann auch di- rekt beim Gemeindeverband Mittleres Schussental (klimasparbuch@gmschus- sental.de) angefordert werden. Tipp 36: Was tun bei Sommerhitze? Beim The- ma Klimaschutz und die Anpassung an den Kli- mawandel spielt auch der Schutz der Gesund- heit eine wichtige Rolle - insbesondere angesichts zunehmender Hitzebelastungen, die durch sogenannte Wärmeinseleffekte in dicht bebauten Gebie- ten oft noch verstärkt werden. Von zentraler Bedeutung ist, dass Hitzebelastung rechtzeitig als ein Problem er- kannt und als eine Gefährdung insbesondere für Perso- nen mit eingeschränkter Anpassungsfähigkeit an die Hit- ze – wie zum Beispiel hochaltrige Personen - angesehen wird. Insbesondere bei einer Hitzewarnung sind beson- dere Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Deshalb gibt bei- spielsweise der Deutsche Wetterdienst bei entsprechen- der Wetterlage Hitzewarnungen heraus: https://www.dwd.de/DE/wetter/warnungen/warnWet- ter_node.html Temperaturen ab 30 Grad Celsius können insbesonde- re bei älteren Menschen zu ernsten Problemen führen. Durch einen hitzeverursachten Salz- oder Flüssigkeits- mangel kann es passieren, dass der Organismus mehr Wärme aufnimmt, als er in Form von Schweiß abgibt. Dies führt unter Umständen zu einem Hitzestau oder sogar ei- nem Hitzschlag. In solchen Situationen sollte umgehend mehr als ausreichend getrunken werden. Mineralhaltige Sportgetränke und Wasser sind dafür gut geeignet. Bei Verdacht auf einen Hitzschlag sollten Sie umgehend den Notarzt rufen. Landkreis Ravensburg Jetzt bewerben – Fachschule für Landwirtschaft Ra- vensburg startet mit neuer Klasse Am 02. November startet die Fachschule für Landwirt- schaft Ravensburg wieder mit einer neuen Klasse in die 30-monatige Fortbildung zum/r „staatlich geprüften Wirtschafter/in für Landbau“. Mit der praxisorientierten Fortbildung und einer sehr engen Verknüpfung von The- orie und Praxis richtet sich die Fachschule mit ihrem An- gebot an zukünftige Betriebsleiter/innen und Führungs- kräfte landwirtschaftlicher Unternehmen. Aufbauend auf den Abschluss der Fachschule kann die Qualifikation zum „Landwirtschaftsmeister/in“ erworben werden. Zulas- sungsvoraussetzung ist ein Abschluss in einem landwirt- schaftlichen Beruf. In begründeten Einzelfällen werden unter bestimmten Voraussetzungen auch der Landwirt- schaft förderliche Berufsabschlüsse akzeptiert. Interessenten können sich bis zum 09.09.2022 für die im November startende Fortbildung anmelden. Weitere Informationen rund um die Fortbildung in Ra- vensburg sowie die Anmeldeunterlagen erhalten Sie über die Homepage der Fachschule www.fachschule-ravens- burg.de oder telefonisch unter 0751/85 6180. Am Donnerstag, 04.08.2022 findet um 19:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Fachschule (Frauenstraße 4, 88212 Ravensburg) eine Informationsveranstaltung über den Fortbildungslehrgang statt. Hierzu sind inte- ressierte Schüler/-innen sowie deren Eltern eingeladen, um die Fachschule näher kennenzulernen und offene Fragen zur Fortbildung zu stellen. Die Anmeldung zur Informationsveranstaltung ist telefonisch unter 0751-85 6010 erforderlich. Maschinenring Alb-Oberschwaben e.V. Betriebs- und Familienservice 88356 Ostrach, Hauptstraße 17 Wir sind für Sie und Ihre Familie da Familienhilfe - Betriebshilfe – Betreuungshilfe Haushaltshilfe für Angehörige – Entlastung der be- treuenden Person Wir, der Maschinenring Alb-Oberschwaben e.V. helfen und unterstützen mit Kompetenz Familien und landwirt- schaftliche Betriebe, die sich in familiären Notsituationen befinden, z.B. bei - Krankheit - Unfall - Krankenhaus- und Kuraufenthalt - Schwangerschaft und Entbindung - Betreuung von Kindern und zu pflegenden Angehö- rigen Unsere Hauswirtschafterinnen übernehmen die Aufgaben im Haushalt, unsere Betriebshelfer/innen die Arbeiten im landwirtschaftlichen Unternehmen, um einen strukturier- ten Tagesablauf zu sichern. Die Kosten übernimmt die Gesetzliche Krankenkasse, die Rentenversicherung, die Pflegekasse, das Sozial- oder Jugendamt (§20 SGB VIII) oder sonstige Beihilfeträger. Wir helfen Ihnen bei der Antragstellung und beraten Sie unbürokratisch und schnell. Auskunft und Beratung: Frau Ulrike Reiter, Tel.: 07585/9307-11 oder E-Mail: u.reiter@mr-ao.de Maschinenring Alb-Oberschwaben e.V., Hauptstraße 17, 88356 Ostrach Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Rentensprechtag Deutsche Rentenver- sicherung mit Thomas Bötticher, ehrenamtlicher Versichertenberater seit 2001 Beratungen in Rötenbacher Str. 24, 88364 Wolfegg Termine unter www.deine-rentenberatung.de Tel. 0170 561 7472, Mail boetticher.drv@outlook.de Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 29 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 23. Juli - 31. Juli 2022 Gedanken zur Woche Kannst du dich an einer Blume freuen, an einem Lächeln, am Spiel eines Kindes, dann bist du reicher und glückli- cher als en Milliönar, der alles hat. Nicht Besitz macht reich, sondern Freude. Phil Bosman Samstag, 23. Juli 18.30 Uhr Baienfurt – Wortgottesfeier mit Kommunio- nausteilung Sonntag, 24. Juli – 17. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier mit Pfarrer i. R. Leuze († Kurt Brugger, Ludmilla und Rochus Illenseer, Josef Jerg, Jahrtag: Maria Bentele geb. Hart- mann) 11.15 Uhr Baindt – Taufe von Lea 19.00 Uhr Baienfurt - Friedensgebet auf dem Marktplatz Dienstag, 26. Juli 7.50 Uhr Baindt - Schülerwortgottesdienst Mittwoch, 27. Juli 8.45 Uhr Baienfurt – Ökumenischer Schulschlussgot- tesdienst 10.15 Uhr Baindt – Ökumenischer Schulschlussgottes- dienst Donnerstag, 28. Juli Schulferien – kein Schülergottesdienst Freitag, 29. Juli 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz Samstag, 30. Juli 18.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Sonntag, 31. Juli – 18. Sonntag im Jahrkreis 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier auf dem Dorfplatz – Weinfest († Anna und Eugen Halder, Theresia, Baptist und Eugen Elbs, Albert Konzett, Hildegard und Siegfried Müller, Jahrtag: Anton Elbs, Marga- rete Vollmer) Corona-Beschränkungen aufgehoben Es gelten daher in der vorderen Hälfte unserer Kirche weder Abstandsregeln noch Maskenpflicht. Im hinteren Drittel halten wir dagegen an der alten Ordnung mit mar- kierten Plätzen und der Bitte eine Maske zu tragen fest. Rosenkranzgebete im Juli Im Juli laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr. Der Gottesdienst anschlie- ßend entfällt im Monat Juli wegen Urlaub von Pfarrer Staudacher. Keine Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher im Juli (Urlaub) Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 Uhr – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Freitag 09.30 Uhr – 11.30 Uhr BITTE BEACHTEN! Das Pfarrbüro ist vom 01. August bis zum 19. August geschlossen. Sie erreichen uns wieder ab Dienstag 23. August 2022 von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr. Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Pfarrer Staudacher im Urlaub! Von Samstag, 9. Juli bis Freitag, 29. Juli ist Pfarrer Stau- dacher im Urlaub. Die Werktaggottesdienste am Mitt- woch in Baienfurt und am Freitag in Baindt entfallen. Den Beerdigungsdienst übernimmt Gemeindereferentin Silvia Lehmann. In dringenden Seelsorgefällen helfen die Pfarrbüros weiter. Bitte beachten: Wegen Renovierungs- arbeiten ist das Pfarrbüro in Baindt in der Woche Mo 18. bis Fr 22. Juli nur telefonisch zu erreichen. Helferkreis Die Seniorengeschenke für das zwei- te Halbjahr 2022 können im Pfarrbüro während den Öffnungszeiten abgeholt werden. Nummer 29 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 21 Junge Frauen übernehmen Verantwor- tung im kath. Frauenbund Baienfurt Am 6.7.22 lud der kath. Frauenbund ein zur Bundesfeier in die kath. Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“. Die Messe wurde durch Pfarrer Bernhard Staudacher zelebriert und an der Orgel durch Frau Hummel begleitet. Die Texte hat Beatrix Onischke ausgesucht, wie gewohnt in sehr guter Weise, passend in die heutige Zeit. „wir wol- len uns einsetzen für eine Kirche, in der Frauen ihre Cha- rismen voll entfalten können, in der alle Entscheidungen im Geiste Gottes getroffen werden, in der nicht die Macht der einen zur Ohnmacht der anderen führt“. Nach einem eindrucksvollen Gottesdienst lud der Frau- enbund zur Hauptversammlung ins kath. Gemeindehaus St. Anna ein. In der Begrüßungsrede durch Elisabeth Mu- schel konnte sie Bernhard Staudacher und viele Frauen des Frauenbundes herzlich willkommen heißen und ein- laden auf ein sehr gutes Salatbüffet. Nach diesem Essen wurde die Hauptversammlung abgehalten mit Bericht der Schriftführerin (Elisabeth Muschel, stellver- tretend für die vor kurzem verstorbene Christel Ebertz) Bericht der Kassiererin Rita Grubert, jeweils für die ver- gangenen 2 Jahre da die HV pandemiebedingt 2020 und 2021 ausfiel. Die Kassenprüferin Melanie Markert stellte eine einwand- freie Kassenführung fest. Danach konnte Herr Pfarrer Staudacher die Entlastung der Vorstandschaft vorschlagen, was einstimmig ange- nommen wurde. Der Kdfb Baienfurt durfte 18 Frauen für langjährige Mitgliedschaft ehren. Jeder Frau wurde eine Urkunde und ein Blumenstock überreicht. Danach ging es zur Wahl. Da eine Wiederwahl nach 14 Jahren Amtszeit - laut Satzung - ausgeschlossen war, konnten sich die bisherigen Vorsitzenden nicht mehr zu Wahl stellen. Herr Pfr. Staudacher leitete die Wahl und fragte die Mitglieder nach Kandidatinnen die sich für dieses Amt zur Verfügung stellen. Andrea Schorrer und Ursula Stärk kandidierten für dieses Amt. Die Beiden wurden einstimmig gewählt. Das Votum durch Hand- zeichen bzw. klatschen war großartig. Andrea Schorrer und Ursula Stärk nahmen die Wahl an. Herzlichen Dank dafür. Nur ein Verein, der mit Leben gefüllt ist, kann wei- terhin bestehen. Junge Frauen haben hoffentlich das Glück, dass sie junge Frauen finden, die in den Frauen- bund kommen. Wir wünschen an dieser Stelle den neu gewählten Vorsit- zenden ein gutes Händchen. Donnerstag, 28.7.2022 Einladung ab 14.30 Uhr in die Bäckerei Mayer, Niederbiegerstraße, Stammtisch für Frauen jeden Al- ters Treffen zum gemütlichen Beisammensein. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen! Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: So spricht der HERR, der dich geschaf- fen hat, Jakob, und dich gemacht hat, Israel: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein! Jes 43,1 Sonntag, 24. Juli 6. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeinde- haus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche 19.00 Uhr Baienfurt Ökumenisches Friedensgebet auf dem Marktplatz Sonntag, 31. Juli 7. Sonntag nach Trinitatis Keine Kinderkirche in den Ferien !!! 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Kirche ---------- Gedanken zum Wochenspruch Fürchte dich nicht! – 366 mal finden wir in der Bibel diese Aufforderung, für jeden Tag des Jahres eine und sogar das Schaltjahr ist bedacht; aufgeschrieben in Zeiten, die nicht weniger krisenhaft waren als heute. Den Grund haben diese Zusagen in dem, was Gott ge- tan hat: Er hat sein Volk aus der Sklaverei herausgeführt und in ein gutes, freies Land begleitet. – Nicht anonym, sondern beim Namen gerufen – eingebunden in eine Le- bensgemeinschaft mit dem lebendigen Gott. Das ist die Perspektive, aus der wir auch heute noch jede Herausforderung angehen können, weil Angst kein guter Ratgeber ist und weil unser Auftrag, das Leben zu schüt- zen und zu stärken, zu wichtig ist, um ihn nicht um Gottes Willen anzugehen und mit seiner Zusage: Du gehörst zu mir. Gottes Segen in den Herausforderungen, in denen Sie gerade stehen! - Ihr Pfr. Martin Schöberl ---------- Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche kön- nen in Echtzeit von zu Hause aus mitgefei- ert werden. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evange- lisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. -------- Kinderkirche In den Ferien findet keine Kinderkirche statt!!! -------- Ökumenisches Friedensgebet Sonntag, 24. Juli, 19.00 Uhr auf dem Marktplatz in Baienfurt -------- Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 29 Der Kreative Montag startet wieder durch Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Ter- min Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de 25.07. Renate Volz: „Meditatives Zeichnen- Zentangle“ 01.08. Christa Welle-Lebherz: „Sonnenblumen“ – Aquarell 08.08. Birgit Schwartz-Glonegger: „Stehende Gewäs- ser, fließendes Wasser, Schilf, Boote und Spiege- lungen“ -Aquarell 15.8. Annemarie Weber: „Blumenampel“ - Macramee Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel € 5,50; Material nach Verbrauch. Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den wieder sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstaltungen als auch die Gottesdienste finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Aufgrund der derzeit limitierten Teilnehmeranzahl wird um eine Voranmeldung auf der Homepage der Brüder- gemeinde bis freitags 18 Uhr gebeten. Vereinsnachrichten Ausflug der Jugendfußballs in den Skyline- park Bei schönstem Wetter trafen sich am Sams- tagmorgen um 7:30 Uhr circa 100 junge Fuß- ballerinnen und Fußballer am Parkplatz vor der Tennishalle und stiegen erwartungsvoll in die beiden dort wartenden Busse, denn die Jugendfußball Abteilung hatte zum Ausflug in den Skyline Park geladen. Froh ge- launt ging es nach Bad Wörishofen, wo es dann auf dem Busparkplatz zunächst für jedes Kind ein Vesper und zwei Getränke gab. Dann machten sich die Jungs und Mädels in Gruppen durch den Park auf, wobei die jüngsten von Trainern begleitet wurden. Es war für alle ausreichend Zeit die Fahrgeschäfte und Aktionen ausgiebig und teils mehrfach zu nutzen und den Tag zu genießen. Um 17:30 Uhr traf man sich dann zum Gruppenfoto wieder vor den Bussen, dann ging’s heimwärts, um kurz nach 19:00 Uhr wieder in Baindt anzukommen. In den Bussen war teils noch ordentlich Partystimmung und es gab viel zu lachen und zu besprechen, so dass die wartenden Eltern am Baindter Parkplatz glückliche, aber auch teils erschöpfte Kinder entgegen nahmen. Die Rückmeldungen aller TeilnehmerInnen waren durchweg positiv. Ein herrlicher Tag der allen Kindern und Jugend- lichen hoffentlich noch länger in Erinnerung bleiben wird. Besonderer Dank gilt den Organisatoren der Jugend- fußball Abteilung, insbesondere Sven Zeller. Ferner Tobi Kutter der die Vesperbeutel mit SV Baindt Aufdruck zur Verfügung stellte und Arthur Kränkle der die Busse be- sorgt hatte. Nummer 29 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 23 Juniorinnenfußball Ohne Gegentor beim HSM Schlosssee Cup Nach dem Erfolg beim Dachser Cup wollten unsere D-Ju- niorinnen am Wochenende beim HSM Schlosssee Cup in Salem ihren Erfolg wiederholen. Es warteten interessante Gegnerinnen auf uns, wie z.B. der FC Freiburg- Sankt Ge- orgen, Grenzach-Wyhlen, Ach-Linz, die wir beim Turnier Herbstmeister in Stuttgart schon kennen gelernt hatten und natürlich RW Salem. Die ersten vier Spiele gewannen wir alle zu null, wenn auch knapp, dann wartete auf uns die bis dahin ebenfalls ungeschlagene SGM aus Lauch- hau-Leimäcker (bei Stuttgart). Es war ein spannendes Match, mit deutlich mehr Tongelegenheiten für uns, aber wir brachten den Ball nicht über die Linie. Da am Ende der Gruppenphase beide Mannschaften punkt- und torgleich waren, musste ein 9-Meter Schießen über den Einzug ins Finale entscheiden. Leider versagten bei uns etwas die Nerven und so verpassten wir den Finaleinzug. Im Spiel um den dritten Platz trafen wir nochmal auf die Mann- schaft vom FC Freiburg-Sankt Georgen, wo wir unseren ganzen Frust in Tore ummünzten und mit 3:0 gewannen. Letztlich war das Abschneiden für unsere Mädels und Trainer David doch etwas enttäuschend, da sie aus dem Spiel heraus ohne Niederlage und ohne Gegentreffer geblieben waren und trotzdem das Turnier nicht gewin- nen konnten. Es spielten: Sara Jukic, Victoria Wertmann, Lena Füssel, Hedda Said, Jana Eiberle, Sophie Heilmeier, Malena Kal- letta, Emma Reissner, Leni Sorg, Franziska Bayer, Carla Seitner. TC Baindt e.V. Bei hochsommerlichen Temperaturen kämpften unsere Mannschaften am vergan- genen Wochenende um Spiel, Satz und Sieg: Herren: Kreisstaffel 2 TC Baindt – TC Ostrach 5:1 Topform beim Topspiel! Bei extremer Hitze war der Ta- bellenzweite aus Ostrach zu Gast auf der Baindter roten Asche. Ein Spiel, in dem es um den Aufstieg ging, erwar- tete die treuen Fans unserer Herren. Die erste wichtige Geschichte des Tages in einen Wort zusammengefasst lautet: David! Sowohl David Schäfer (6:3,6:1) als auch Da- vid Pejic (6:1,6:1) gewannen ihre Einzel souverän und mü- helos. Somit stand es 2:0 für uns. Die zweite wichtige Ge- schichte des Tages lautet: Comeback! Sowohl Max Schäfer auf dem Center Court als auch Moritz Lang auf Platz 2 zeigten ihre kämpferischen Qualitäten und gewannen ihre Matches jeweils im Match - Tie - Break nach Satz- rückstand! Beide Einzelspiele waren qualitativ auf hohem Niveau, aber die Baindter Filzkugelpeitscher Max&Moritz überpowerten ihre Gegner schlussendlich und gewan- nen ihre Einzel verdient. Damit stand es nach den Ein- zeln 4:0 für den TCB! Doppel 1 sicherten sich Max&Moritz (7:6,6:2), während es für David Schäfer und Simon Gauder im Zweierdoppel verdientermaßen nicht viel zu holen gab (1:6,3:6). Durch den verdienten 5:1-Sieg im Topspiel sind die Weichen nun ganz klar auf Meisterschaft und Aufstieg gestellt. Zum Saisonabschluss gastiert nächste Woche Meckenbeuren in Baindt. Herren 30: Bezirksliga TC Kressbronn – TC Baindt 5:4 Am Sonntag waren die Herren 30 zum Spitzenspiel in Kressbronn am Start. Beide Mannschaften trafen mit dem gleichen Spiel- und Matchverhältnis aufeinander. Somit war Hochspannung um den Aufstieg in die Be- zirksoberliga angesagt. Wir, als auch der Gegner, konnten in Bestbesetzung zum Showdown bei 30°C in der „Sandwüste“ von Kressbronn antreten. Philipp B. an Position 1 konnte hierbei wie ge- wohnt überzeugen und zerlegte seinen Gegner. 6:1 6:0 lau- tete das Ergebnis für „Flubbe“. An Position 2 traf Stefan auf den eigentlichen Top-Spieler von Kressbronn und das Spiel war an Dramatik und Spannung kaum zu überbie- ten. Nach knapp mit 5:7 verlorenem 1. Satz, stellte Stefan im Tiebreak des 2.Satz den Ausgleich her, wobei er unge- wohnte „emotionale Regungen“ zeigte. Es kam also zum Match-Tie-Break, welchen Stefan leider mit einem für ihn „untypischen“ Doppelfehler zu Gunsten des Gegners mit 9:11 beendete. Phlipp N. brachte uns danach mit seinem „ultimativen Powertennis“ mit 6:0; 4:6 und 10:5 wieder in Führung. Ralf R. konnte in seinem von mehr als fehler- behafteten Spiel an diesem Tag in keinster Weise über- zeugen und ging „sang und klanglos“ 2:6 und 0:6 unter. Nun war es am 3. „Boe-Bruder“ Ralf, welcher für uns den nächsten souveränen Sieg einfuhr. 6:2 6:4 lautete der Endstand. Unser 6er Marcel erwischte auch keinen „Sah- ne-Tag“ und unterlag mit 2:6 1:6. Dies bedeutete, dass wir mit einem 3:3 in die Doppel gingen. Eine gute Aufstellung war also gefragt. Das Doppel 2 mit Philipp B. und Ralf B. wurde seiner Favoritenrolle gerecht und zeigte seinen Gegnern die Grenzen auf. 6:2 6:4, die erneute Führung für uns. Marcel und Ralf R. auf 3 aufgestellt zeigten ge- gen ihre „Lummel-Gegner“ erneut eine komplett desolate Leistung und erwiesen der Mannschaft wie schon in ih- ren Einzeln den nächsten „Bärendienst“ im Kampf um die Meisterschaft. 1:6 0:6 gingen sie unter. Somit stand es 4:4. Es lag nun also alles an unserem Spitzendoppel Stefan und Philipp N. Nachdem der 1. Satz mit 6:4 gewonnen wur- de, gaben sie den 2.Satz mit 2:6 ab. Es ging also in einen von Dramatik kaum zu überbietenden Match-Tie-Break, mit atemberaubenden „Hochgeschwindigkeits-Tennis“. Leider unterlagen wir vor zahlreichen begeisterten Zu- schauern mit 10:12. Somit mussten wir unseren Gegnern vor dem abschließenden letzten Spieltag zur, so gut wie sicheren, Meisterschaft und dem damit verbundenen Auf- stieg gratulieren. Herren 40: Bezirksstaffel SG Baienfurt Tennis 2 – TC Baindt 4:2 Das Lokalderby gegen den direkten Nachbarn aus Baien- furt ging mit einer deutlichen Niederlage zu unseren un- gunsten aus. Nur Karlheinz Blank mit einem spannenden Einzelsieg nach Match-Tie-Break, sowie Andreas Münst im Doppel an der Seite von Karlheinz Blank, konnten für uns punkten. Über den Rest hüllen wir an dieser Stelle besser den Mantel des Schweigens. Vermutlich das letzte Mal, wurden wir im Anschluss, von unseren ehrgeizigen Gastgebern, aus der „legendären Holzhütte“ in Baienfurt bewirtet. Es spielten: Rafael Grabherr, Andreas Lang, Karlheinz Blank und Andreas Münst. Herren 50/2: Bezirksklasse 2 TC Baindt – TC Kluftern 6:3 Gegen die Gäste aus Kluftern rechneten wir uns eine Chance aus. Diese Chance konnten wir auch nutzen. Nach den Einzeln führten wir bereits mit 4:2. Thomas Schäfer, Sepp Spöri, Harald Steinmeier und Ro- land Futterer ließen ihren Gegnern keine Chance und gewannen glatt in 2 Sätzen. Jürgen Auer und Roland Maier mussten die Punkte den Gegnern überlassen. Somit würde ein Doppel zum Sieg Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 29 reichen. Thomas/Jürgen gewannen Doppel 1, Roland/ Roland Doppel 3. Lediglich Doppel 2 mit Harald und Sepp musste sich nach spannendem Kampf erst im Match-Tie- Break geschlagen geben. Somit konnten wir den 3. Sieg in Folge einfahren, und sind nun auf dem 3. Tabellenplatz. Damen 50: Bezirksoberliga TC Tettnang – TC Baindt 1:8 Hurra – wir können es doch noch! Nachdem wir in den beiden vergangenen Spielen mit 1:8 nach Hause kamen, konnten wir dieses Mal auf einen 8:1-Sieg anstoßen. Mit dabei waren: Sibylle Boenke, Inge Futterer, Inge Spöri, Co Nehls, Conny Amann, Andrea Strehle Herren 70: Doppelrunde TC Meckenbeuren-Kehlen – TC Baindt 0:4 Karl Heinz Hänssler und Gerhard Zinser erspielten mit 6:3 und 6:0 souverän die 1:0 Führung. Ulli Spille und Günter Kessler beherrschten ihre Gegner mit 6:2 und 6:2 und er- höhten den Spielstand auf 2:0. Karl Heinz Hänssler und Günter Kessler ließen auch im 3. Doppel nichts anbren- nen und siegten überlegen mit 6:1 und 6:0. Den Schluss- punkt setzten Lothar Braun und Kurt Hoffmann mit ei- nem überzeugenden 6:1 und 6:4 und stellten mit 4:0 den verdienten Endstand her. Bereits vor dem letzten Spieltag ist damit dem TC Baindt die Tabellenführung nicht mehr zu nehmen. Vorschau: Fr, 22.7.: Damen 40 – TC Blaubeuren Sa, 23.7.: Damen 50 – TC Ehingen TC Ochsenhausen – Herren 50/1 TC Sigmaringen – Herren 40 TA SV Unterstadion – Herren 50/2 So, 24.7.: Herren – TC Meckenbeuren-Kehlen TC Leutkirch – Herren 30 Mo, 25.7.: TC Baindt – TC Kressbronn (Doppelrunde) Musikverein Baindt Wir brauchen Ihre Unterstützung 111 Jahre Musikverein Baindt bedeuten auch unzählige Jahre, in denen der Mu- sikverein Baindt bereits mit seiner original oberschwäbischen Tracht auf den Straßen unterwegs ist. Um alle unsere Musikantinnen und Musi- kanten mit passenden Trachten auszustatten, benötigen wir Ihre Hilfe. Dem Musikverein Baindt liegt es am Herzen auch wei- terhin die alte Tradition aufrecht zu erhalten und als eine der wenigen Musikkapellen in der Region noch mit den original oberschwäbischen Trachten unterwegs zu sein. Gerade diese Besonderheit, ermöglicht es uns immer wie- der bei besonderen Anlässen, wie zum Beispiel beim Fest- umzug des Oktoberfests in München eingeladen zu sein. Unsere Tracht gehört einfach zu unserem Musikverein und zu Baindt und soll daher erhalten bleiben. Doch beson- ders die Besonderheiten der oberschwäbischen Tracht, wie z.B. die Hauben der Damen sind sehr kostenaufwän- dig. Daher hoffen wir auf Ihre Unterstützung. Der Musikverein Baindt ist Teil der Aktion „Viele schaffen mehr“ der VR Bank Ravensburg-Weingarten. Im Zeitraum vom 14.06. bis 11.09.2022 können Sie uns mit einem Spen- denbeitrag unterstützen. Richten Sie dazu einfach Ihre Überweisung unter Angabe des untenstehenden Verwendungszwecks an folgende Bankverbindung: Verwendungszweck: P19152 – Neuer Glanz für unsere Musiktracht IBAN: DE33 6606 0000 0000 1377 49 BIC: GENODE6KXXX Falls Sie noch fragen haben, können Sie sich auch gerne direkt an unsere Musikantinnen und Musikanten richten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Ihr Musikverein Baindt Reitergruppe Baindt Außerordentliche Mitgliederversamm- lung anlässlich des 47. Reitturniers Liebe Mitglieder, anlässlich unseres Reitturnieres am 27.- 28.08.2022 veranstalten wir am Mittwoch, 27.07.2022 ab 20 Uhr eine Mitgliederversammlung im Kirchenchorraum in Baindt. Wir bitten um vollzähliges Erscheinen aller Mitglieder. Die Vorstandschaft Kinder und Jugendzeltlager Von Donnerstag, den 28. Juli bis Samstag, den 30. Juli 2022 veranstaltet die Reitergruppe Baindt wieder ein Zelt- lager für Kinder und Jugendliche des Vereins. Unser Motto lautet: „Länder, Menschen, Abenteuer“ Spannende Wettkämpfe und knifflige Aufgaben sind ga- rantiert. Auch werden wir wieder unser Wissen im Gespann- fahren erweitern und Übungen im Voltigieren machen. Veranstaltungsort: Sterkshof, Sterkhof 2, in Baienfurt Wer mitmachen möchte bitte bis Samstag, 23. Juli bei Birgit Heilig, Tel. 0151/28899849, anmelden. Turnierergebnisse Reitturnier Herdwangen-Oberndorf Dressurprüfung Klasse A* Luisa Walser mit First Dinamica Platz 4 Reitturnier Babenhausen Dressurprüfung Kl.M* Christine Heilig mit Serano Platz 8 Reitturnier Munderkingen Dressurprüfung Kl. M* Christine Heilig mit Serano Platz 2 Gratulation zu diesem klasse Erfolg! Macht weiter so. Christine Heilig mit ihrem Serano Nummer 29 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 25 Schützengilde Baindt Besondere Verdienste Günter Schnez wurde vom Präsident des Württembergbergischen Schützenvetban- des mit der WSV Verdienstmedaille in Broze ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch Ergebnisse derOrtsmeisterschaft 2022 Ortsmeister: 1. Platz MFC Sulpach 467 Ringe 2. Platz Feuerwehr Baindt 418 Ringe 3. Platz Flintenweiber 415 Ringe 4. Platz Musikverein 405 Ringe 5. Platz Kunstkreis 338 Ringe 6. Platz Schalmeien Baindt 338 Ringe 7. Platz Landjugend Baindt 304 Ringe Wanderpokal: 1. Platz Kunstkreis 533 Teiler 2. Platz Schalmeien Baindt 663 Teiler 3. Platz MFC Sulpach 837 Teiler 4. Platz Flintenweiber 1120 Teiler 5. Platz Feuerwehr Baindt 1135 Teiler 6. Platz Landjugend Baindt 1236 Teiler 7. Platz Musikverein 1271 Teiler Bester Schütze/ Schützin: 1. Platz Lübcke Achim 130 Ringe MFC Sulpach 2. Platz Heilig Daniel 114 Ringe Feuerwehr Baindt 3. Platz Spahlinger Ronald 110 Ringe Musikverein 4. Platz Schnez Carolin 108 Ringe Flintenweiber 5. Platz Scheffold Achim 98 Ringe Kunstkreis 6. Platz Lott Thorsten 97 Ringe Schalmeien Baindt 7. Platz Wöhr Simon 91 Ringe Landjugend Baindt Schützenkönigin: Lena Steinhauser 45.9 Teiler Flintenweiber Allen Schützen/Schützinnen herzlichen Glückwunsch. Die Schützengilde Baindt bedankt sich für die rege Teil- nahme an der Ortsmeisterschaft. Schalmeienkapelle Baindt e.V. Weinfest 2022 - das Warten hat ein Ende Nach zwei Jahren Corona-Pause sind wir endlich wieder in vollem Umfang da. Drei Tage Weinfest auf dem Dorf- platz, drei Tage Party und drei Tage beste Unterhaltung. Am Freitag, den 29. Juli 2022 sorgt ab 19:00 Uhr Marco Mzee für gute Stimmung auf dem Dorfplatz. Der österreichische DJ und Entertainer tritt seit mittlerwei- le über 20 Jahren erfolgreich in Discotheken, bei Zelt- und Oktoberfesten sowie auf zahlreichen Open Air Bühnen in ganz Europa auf. Er begeistert dabei das Publikum mit Topmusik aus unterschiedlichsten Genres, beeindruckt mit Live-Gesangseinlagen und sorgt für die perfekte Par- tystimmung. Einlass ist um 18:30 Uhr und der Eintritt be- trägt 5€. Am Samstag, den 30. Juli 2022 sorgen ab 19 Uhr Green River für beste Unterhaltung auf dem Baindter Dorfplatz. “Green River“, eine Coverband aus dem Herzen Süd- deutschlands, spielen Rock, Oldies, Blues, Country und Unterhaltungsmusik. Handgemacht, ehrlich und ohne Playback. Einlass ist bereits um 18:30 Uhr und der Ein- tritt ist frei. Der Sonntag, 31. Juli 2022 beginnt um 9.30 Uhr mit ei- nem Festgottesdienst auf dem Dorfplatz. Im Anschluss wird ab 10.30 Uhr mit der Böllergruppe Baindt der Frühschoppen mit dem Musikverein Gög- gingen eingeleitet. Ab 11.00 Uhr Beginn des Kinderprogramms mit basteln und schminken, sowie weiteren Attraktionen. Für die Kleinsten ist bestens gesorgt. Um 11.30 Uhr beginnt die Große Oldtimershow mit zahl- reichen Autos, Motorrädern und Traktoren. Nach dem Mittag startet der imposante Fahrzeugkorso mit anschlie- ßender Ausfahrt durchs Ländle. Fürs leibliche Wohl bieten die Schalmeien Baindt wieder einen reichhaltigen Mittagstisch sowie Kaffee und Ku- chen an. Gegen 15.45 Uhr findet das letzte Highlight mit der Haupt- preisverlosung der Tombola statt. Festende ist auf 17:00 Uhr angesetzt. Für das leibliche Wohl ist stets ausreichend gesorgt. Bei schlechtem Wetter finden die Veranstaltungen in der Schenk-Konrad-Halle statt. Auf Ihr kommen freut sich die Schalmeienkapelle Baindt. Weinfest 2022 – Eine Weinreise um die Welt Liebe Freunde des guten Geschmacks! Endlich ist es wieder so weit, unser geliebtes Weinfest kann wieder im vollem Umfang stattfinden. Damit ver- bunden ist natürlich auch unsere traditionelle Weinpro- be. Dieses Jahr findet die Weinprobe unter dem Motto „Eine Weinreise um die Welt“ statt. Dort werden die ver- schiedensten Weine aus dem Inland und von vielen ver- schiedene Ländern aus der ganzen Welt verkostet, dazu reichen wir einen reichhaltigen Vesperteller. Beginn ist wie immer am Weinfest-Samstag, den 30.07.2022 um 18 Uhr, in gemütlichem Ambiente beim Fischer Max im Stadel. Anmeldungen sind ab sofort unter Weinprobe@ schalmeien-baindt.de möglich. Der Preis für die Wein- probe mit Vesperteller beträgt 38€ und die Teilnehmer- zahl ist begrenzt! Die Schalmeienkapelle freut sich auf Sie. Volleyball LJ Baindt Mitspieler:innen gesucht Du bewegst Dich gern und bist am liebsten in einer Gruppe unterwegs? Hast Du schon einmal Volleyball gespielt und würdest nun gern wieder unseren faszinierenden Sport ausüben? Oder aber Du bist auf der Suche nach einem neuen Verein? Dann komm zu uns und überzeuge Dich selbst bei einem Probetraining. Konkret sind wir in der ersten Mannschaft auf der Su- che nach Mitspielern (Mittelblock und Außenangriff) und Mitspielerinnen (Zuspielerin) mit guten Vorkenntnissen. Kommende Saison werden wir wieder in der Mixed Staffel A spielen. Wenn Du bereits Erfahrung auf diesen Positio- nen (z. B. als Ex-Aktive/r) hast, melde Dich gern bei uns. Auch unsere zweite Mannschaft freut sich für kommende Saison über Volleyball erfahrenen und vor allem begeis- terten Zuwachs in der Mixed Staffel B. Motivierte Trainer:innen und Mitspieler:innen erwarten Dich. Damit Du Dir einen ersten Eindruck von uns ver- schaffen kannst, schau einfach mal im Training vorbei. Unser Training findet immer donnerstags von 20:00 bis 22:00 Uhr in der Sporthalle Baindt statt. Komm einfach vorbei und schau es Dir an. Für Fragen steht Adrian Za- nutta, Tel. 0157/35151616, auch gerne vorab zur Verfügung. Seite 26 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 29 Basar Baindt !!! Achtung Mitarbeiterinnen gesucht !!! Liebe Basar-Freunde, nach einer zweijährigen Pause möchten wir wieder mit dem Basar starten und wir suchen dafür helfende Hände. Da die Klosterwisenschule bald renoviert wird, wird unser Herbst-Winter-Basar 2022 in der Schenk-Konrad-Halle in einer kleineren Form stattfinden. Freitag, 23.09.2022 15.30 Uhr Treffpunkt in der Schenk-Konrad-Halle Baindt und Arbeit nach Plan bis ca. 19 Uhr. Danach erfolgt der Einkauf für die Helferinnen und Helfer. Samstag, 24.09.2022 Arbeitsbeginn um 9 Uhr. Der Verkauf startet um 9.30 Uhr und endet um 12.00 Uhr. Danach wird die Ware zurück sortiert und aufgeräumt. Arbeitsende ca. 16 Uhr. Vorteile für Helferinnen: - Verpflegung an beiden Tagen - 1 Verkaufsnummer vorab ohne Bearbeitungsgebühr - Vorab- Einkauf am Freitagabend Die Gutscheine vom Frühjahrsbasar 2020 können noch einmalig eingelöst werden. Mit dem Erlös des Basars unterstützen wir die örtlichen Kindergärten, Vereine, Schulen sowie karitative Einrich- tungen mit Geld- und Sachspenden. Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr uns dabei hilft auch in Zukunft Gutes zu tun! Für Anmeldungen und Rückfragen erreicht Ihr uns unter der E-Mail-Adresse: basar-baindt@gmx.de Es grüßt euch herzlich Das Basar Team Baindt Kunstkreis 25 Jahre Kunstkreis Am Sonntag den 17. Juli gab es eine Vernis- sage im Rathaus zum 25 Jahre Kunstkreis. Gezeigt wurden Bilder und Kunstgegen- stände welche über die Jahre hinweg geschaffen wurden. Hr. Hubert Gärtner erzählte über die Gründung und den Anfängen vom Kunstkreis. Die Bürgermeisterin Fr. Simo- ne Rürup betont die Wichtigkeit des Kunstkreises für die Gemeinde, z. B. Gestaltung des Rathauses, Beteiligung am Ferienprogram neue Ausstellungen mit bekannten Künstlern / innen und weitere Aktivitäten. Die Veranstal- tung wurde von Fr. Anna Hofman an der Harfe musika- lisch umrahmt. Die sehenswerten Bilder können zu den Öffnungszeiten im Rathaus betrachtet werden. SOZ I A L VERBAND VdK Baden-Württemberg Einladung zur Mitgliederversamm- lung 2022 Ort: Gasthof Rössle, Friedhofstr. 3-5, Weingarten Am Samstag, den 30. Juli 2022 - 14:30 Uhr/Einlass: 14:00 Uhr Sehr geehrtes Mitglied, zu unserer Mitgliederversammlung vom VdK OV Wein- garten laden wir Sie ganz herzlich ein und freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.Es gibt Getränke, Kaffee und Ku- chen. Bitte bringen Sie Ihren Mitgliederausweis mit. Tagesordnung: - Geschäftsbericht von der Vorstands- schaft/Kassen- und Revisionsbericht sowie Entlastug des Vorstandes und diverses. Zu Ihrer Info: Wir wollen noch am 01.10.2022 einen Ausflug mit dem Apfelzügle machen, rufen Sie mich bitte an - Fr. Maucher 0751-47760 – gerne auf den Anrufbeantworter drauf sprechen und deutlich Namen und Telefonnummer ansagen,dann gibt es nähere Infos zwecks Bezahlung usw. Ihre Karin Maucher und die gesamte Vorstandsschaft Was sonst noch interessiert Gemeinde Bergatreute Ein starkes Stück Oberschwaben! Zum 1. September 2022 bietet die Gemeinde Bergatreute einen Ausbildungsplatz im Beruf Verwaltungsfachange- stellte/r (m/w/d) an. Sie: interessieren sich für die kommunale Verwaltung, arbeiten gerne mit Menschen zusammen, haben Sinn für ordentliches und sorgfältiges Arbeiten Das erwartet Sie: Eine fundierte und interessante Ausbil- dung mit verantwortungsvollen Aufgaben, ein angeneh- mes Betriebsklima und viele neue Herausforderungen in verschiedenen Abteilungen. Wir bieten: eine Ausbildungsvergütung nach dem TVAöD, eine 5Tage-Freistellung für die Abschlussprüfung, eine Ab- schlussprämie in Höhe von 400 € bei bestandener Prüfun. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre Bewerbungsunter- lagen (mit Kopien von den beiden letzten Schulzeugnis- sen) senden Sie bitte bis zum 10.09.2022 an die Gemeinde Bergatreute, Ravensburger Straße 20, 88368 Bergatreu- te. Interessenten können sich gerne vorab an Frau Ibraj unter Tel. 0 75 27/ 92 16-15 wenden. Nummer 29 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 27 Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg Nicht ohne Ausbildungsplatz in die Ferien Die Sommerferien rücken in greifbare Nähe. Die Agen- tur für Arbeit Konstanz-Ravensburg ruft junge Men- schen dazu auf, nicht ohne einen Ausbildungsvertrag in die Sommerferien zu starten. Aktuell sind noch über 2.500 Lehrstellen unbesetzt. Mathias Auch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Konstanz-Ravensburg: „Allen Schülerin- nen und Schülern, die noch keinen Ausbildungsvertrag in der Tasche haben, empfehle ich jetzt vor den Ferien alles klar zu machen. Nicht lange warten, sondern starten. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit hilft auf den Weg zum Wunschausbildungsberuf und kennt auch gute Al- ternativen. Das Ausbildungsangebot ist enorm, nie waren die Chancen besser als zurzeit.“ Zahlreiche Arbeitgeber bekommen in den vergangenen Jahren den demografischen Wandel deutlich zu spüren, denn bei ihnen gehen weniger Bewerbungen auf Ausbil- dungsplätze ein als in den Jahren zuvor. Mathias Auch: „Auch den Ausbildungsbetrieben empfeh- le ich, Nägel mit Köpfen zu machen. Die neue Plattform Praktikumswoche.de stellt einfach und schnell den Kon- takt zu interessierten jungen Menschen her. Praktika sind das A und O bei der Berufswahlentscheidung. Die Prakti- kumswoche ist eine starke Initiative. Darüber hinaus steht unser Arbeitgeber-Service bei der Suche nach geeigneten Bewerbern beratend und unterstützend zur Verfügung.“ Den Arbeitgeber-Service erreichen Betriebe über die bun- desweite kostenlose Rufnummer 0800 4 5555 20. Inter- essierte Jugendliche können unter 0800 4 5555 00 einen Termin mit der Berufsberatung vereinbaren. Wer sich noch in der Orientierungsphase befindet, ist auf der Plattform www.praktikumswoche.de richtig. Unter dem Motto „5 Tage, 5 Berufe, 5 Unternehmen“ können bis zum Ende der Sommerferien unkompliziert Praktikums- plätze gebucht werden. Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) Schülerinnen und Schüler sind in der Ferienbetreuung unfallversichert Schutz besteht bei Angeboten der Kommune, Schule, des Landes sowie in den Sommerschulen / Versichert sind auch geflüchtete Kinder und Jugendliche In Baden-Württemberg stehen die Sommerferien vor der Tür, doch der gesetzliche Unfallversicherungs- schutz der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) macht keinen Urlaub: Schülerinnen und Schüler, die in Ferienzeiten an organisierten Bildungs- und Betreu- ungsmaßnahmen der Kommunen oder Schulen in Ba- den-Württemberg teilnehmen, sind gesetzlich unfall- versichert. Versicherungsschutz besteht auch während des Besuchs von Sommerschulen in Baden-Württem- berg sowie bei der Teilnahme am Förderangebot „Fe- rienband 2022“ des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind in der Ferienbetreuung ebenso automatisch und kostenfrei unfallversichert. Die Absicherung bei der Teilnahme an den organsierten Bildungs- und Betreuungsmaßnahmen reicht je nach individuellem Bedarf von einer ambulanten oder statio- nären Versorgung über Renten-, Pflege-, bis hin zu Teil- habeleistungen. Förderangebot „Ferienband 2022“ umfassend unfall- versichert Um Kinder und Jugendliche beim Aufholen von coron- abedingten Lernrückständen zu unterstützen, bietet das Land das „Ferienband 2022“ an. Durch dieses Angebot im Rahmen des Programms „Lernen mit Rückenwind“ ist eine zusätzliche Förderung in den Sommerferien möglich. Schülerinnen und Schüler erhalten im Falle eines Unfalls denselben umfangreichen Schutz, den sie auch bei einem Unfall während des Schulbesuchs erhalten. Sie sind dabei sowohl während der Teilnahme als auch auf den damit verbundenen, unmittelbaren We- gen kostenfrei versichert. Eltern brauchen hierfür keine besondere Versicherung abschließen. Versicherungsschutz von Kindern und Jugendlichen auf der Flucht Kinder und Jugendliche, die auf der Flucht sind, stehen beim Kita- und Schulbesuch in Baden-Württemberg sowie auf den damit verbundenen Wegen unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Dazu zählen auch der Besuch von Vorbereitungsklassen oder andere Formen der Beschulung und Vorbereitung. Dies gilt in Räumlich- keiten in oder auch außerhalb der Schule, wenn die Maß- nahme dem organisatorischen Verantwortungsbereich der Schule zugeordnet ist. Ebenso sind geflüchtete Kinder und Jugendliche, die in Ferienzeiten an organisierten Bil- dungs- und Betreuungsmaßnahmen der Kommunen oder Schulen in Baden-Württemberg teilnehmen, gesetzlich unfallversichert. Weitere Infos unter www.ukbw.de. Tierheim Berg-Kernen / Tierschutzverein Ravensburg-Weingarten u. Umgebung e.V. Auch Tiere leiden unter der Hitze - hilfreiche Tipps! Die heißen Temperaturen bedeuten für Haus- und Wild- tiere eine Gefahr. „Wir empfehlen Tierhaltern, stets für frisches Trinkwasser und kühle Plätze zu sorgen. Auch Wildtiere kann man mit Wasser unterstützen“, sagt Mar- tina Schweitzer, Vorsitzende des Tierschutzvereins Ra- vensburg-Weingarten u. Umgebung e.V. Anders als der Mensch können viele Tierarten nicht schwitzen. Die meisten Haustiere regulieren ihren Wär- mehaushalt über Trinken oder Hecheln. Deshalb ist je- derzeit verfügbares frisches Trinkwasser gerade bei Hit- zetagen wichtig. Außerdem braucht das Tier einen kühlen Schattenplatz, an den es sich stets zurückziehen kann. „Große Anstrengungen sollten dringend vermieden wer- den“, empfiehlt Martina Schweitzer. Mit Hunden sollte man deshalb in den kühleren Morgen- und Abendstun- den Gassi gehen. Dabei oder auch bei Einkäufen sollte immer Wasser für den Hund mitgenommen werden. „Ein großer Dank gilt all jenen Geschäften, die es ihren Kunden erlauben, den Vierbeiner mit hineinzunehmen, oder die sogar Wassernäpfe bereitstellen“, sagt die Tierschutzver- ein-Vorsitzende und mahnt zur Vorsicht auch bei einem Spaziergang über Asphaltwege: „Heißer Asphalt kann Verbrennungen an Hundepfoten verursachen.“ Die nötige Abkühlung für die Vierbeiner kann ein Hundepool bringen. Katzen bevorzugen dagegen ein schattiges Plätzchen im Garten oder ziehen sich gern ins kühlere Badezimmer oder den Keller zurück. Vorsicht bei Außengehegen und im Auto Wer Kaninchen oder Meerschweinchen im Außengehege hält, sollte im- mer prüfen, ob sich ein großer Teil des Geheges den gan- zen Tag über im Schatten befindet. Schattenspendende Seite 28 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 29 Häuschen, kühle Steinplatten oder feuchte aufgehängte Tücher können zusätzlich für Kühlung sorgen. „Unter keinen Umständen dürfen Tiere allein im Auto gelassen werden“, warnt Martina Schweitzer. Auch bei bedecktem Himmel oder geöffneten Fenstern steigt die Temperatur im Fahrzeuginnenraum rasch auf 50 Grad und mehr an und das Fahrzeug kann so schon innerhalb weniger Minuten zur tödlichen Falle werden. Passanten, die ein Tier in Not bemerken, sollten umgehend die Polizei oder auch die Feuerwehr informieren, um das Fahrzeug öffnen zu lassen, falls der Fahrzeughalter oder Fahrer nicht schnell genug gefunden werden kann. Wassertränken für Vögel, Igel und Insekten Vögel, Igel und Co. können bei Hitze schnell dehydrieren, weil Bäche und Pfützen dann sehr schnell austrocknen. In städtischen und agrarindustriell geprägten Gebieten sind natürliche Gewässer zudem eher selten vorhanden. „Tierfreunde können den Wildtieren im Garten oder auf dem Balkon mit flachen Wassertränken dabei helfen, ihren Durst zu stillen und sich abzukühlen. Das Wasser muss täglich ge- wechselt und die Schale muss sauber gehalten werden, um der Übertragung von Krankheitserregern vorzubeu- gen“, so die Tierschutzverein-Vorsitzende. Da die Wasser- schale möglicherweise auch Insekten wie Bienen anzieht, kann man ein paar kleinere Steine im Wasser verteilen, auf denen diese landen können. Die Steine dienen auch als Ausstiegshilfe für Tiere, die ins Wasser fallen. Durch die Trockenheit wird das Insektensterben begüns- tigt und durch den fehlenden Regen ist der Boden oft zu hart, um nach Würmern zu wühlen. Gerade jetzt, wo die Igel ihre Jungen zur Welt bringen und aufziehen, wird auch Nahrung dringend benötigt. Jeder/jede kann helfen, indem er/sie neben Schälchen mit Wasser auch Katzen- futter in den Garten stellen. „Das Futter am besten in eine behelfsmäßige Kiste stellen, damit nicht die eigene oder die Nachbarskatze sich daran gütlich tut. Das Eingangs- loch sollte nicht größer als 11 mal 11 Zentimeter sein“, rät Martina Schweitzer und sie mahnt zur Vorsicht: „Aufgrund der Nahrungsknappheit sind die Igel nun auch vermehrt tagsüber auf Futtersuche. Dabei sind sie beispielsweise durch Mähroboter hochgefährdet.“ Weitere Tipps gibt der Deutsche Tierschutzbund auf sei- ner Website unter www.tierschutzbund.de/hitzetipps- wildtiere. TWS Netz GmbH Trinkwasser unter ständiger Beobachtung Versorgung in Ravensburg, Eschach und Weingarten ge- sichert - TWS Netz plant in langen Zeiträumen Die Temperaturen steigen und treiben den Menschen die Schweißperlen auf die Stirn. Viele Regionen in Deutsch- land und Europa haben bereits jetzt mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen und leiden unter einer extre- men Wasserknappheit und Dürre. Damit den Bürgerinnen und Bürgern in Ravensburg, Eschach und Weingarten ausreichend Trinkwasser zur Verfügung steht, kümmern sich die Mitarbeitenden der TWS rund um die Uhr um das wertvolle Gut. „Um die Versorgung der 70.000 Bürgerinnen und Bürger in unserem Einzugsgebiet sicher zu stellen, haben wir neben unseren Trinkwasseranlagen und Leitungen auch 85 Grundwasserpegel ständig im Blick“, berichtet Robert Balle, Wassermeister der TWS Netz. Anders als in anderen Regionen Europas, müssen sich die Fachleute bei der TWS derzeit keine großen Sorgen über ausreichend Nachschub machen und bleiben trotzdem wachsam. „Auch bei wo- chenlanger Trockenheit können wir genug Trinkwasser in ausgezeichneter Qualität bereitstellen. Dennoch be- obachten wir die Folgen des Klimawandels und die Pegel unserer Entnahmestellen sehr genau“, erklärt Robert Bal- le. Deshalb möchte er die Menschen auch sensibilisieren: „Es ist wichtig, dass uns bewusst ist, wie wertvoll sauberes Trinkwasser ist. Wir können in unserem Alltag viel für ei- nen sorgsamen Umgang tun - auch wenn es scheinbar nur Kleinigkeiten sind, wie den Wasserhahn beim Zähne- putzen zu schließen oder die Spül- und Waschmaschine vollzuladen“. Die Versorgung mit hochqualitativem Trinkwasser ist für die TWS ein wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge, die der TWS und ihren Experten sehr am Herzen liegt. Entsprechend viel tun die Mitarbeitenden tagtäglich da- für und kalkulieren den Bedarf gewissenhaft. „Momentan ist der Grundwasserspiegel in etwa auf dem Niveau der Durchschnittswerte der letzten zehn Jahre“, sagt der TWS-Experte. Dabei gebe es immer wieder na- türliche Schwankungen, die mit der Regenmenge und der Schneeschmelze zusammenhängen. Denn wichtig für eine ausreichende Wasserversorgung sei nicht das aktuelle Wetter, sondern die vorhergehenden Zeitperio- den, da die Niederschläge in dieser Zeit die natürlichen Quellen befüllen. Nachhaltige Versorgung Der TWS ist es wichtig, Grundwasser nachhaltig und mit großer Verantwortung zu bewirtschaften. Damit die Ver- sorgung der Menschen auch künftig in hoher Qualität und ausreichender Menge klappt, kalkuliert die TWS den Bedarf gewissenhaft und investiert regelmäßig in ihre Anlagen und Netze. Derzeit erneuert der Wasserversor- ger den Hochbehälter Greckenhof in Schmalegg. Rund 1,9 Millionen Euro investiert die TWS mit diesem Projekt in die Zukunft der Trinkwasserversorgung. „Während der Baumaßnahme bleibt eine der beiden Kammern stets in Betrieb. Damit stellen wir die Trinkwasserversorgung im Einzugsgebiet sicher“, berichtet Robert Balle. Und der Tipp des Experten für die kommenden, heißen Tage? „Natürlich viel trinken – am besten unser gutes Trinkwasser aus der Region“, so Robert Balle. Hintergrund: Die TWS versorgt über ein Leitungsnetz von etwa 384 Ki- lometern zirka 70.000 Menschen in Ravensburg, Eschach und Weingarten mit rund 4,5 Millionen Kubikmetern Trink- wasser pro Jahr. Das Wasser im Versorgungsgebiet der TWS stammt zu 70 bis 80 Prozent aus heimischen Quellen und zu 20 bis 30 Prozent aus tieferliegendem Grundwas- ser aus der Region. Die Blitzenreuter Seenplatte – die Natur mit allen Sinnen genießen! Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwech- selbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln. Es werden wieder Führungen angeboten, - jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplanmä- ßige Führungen – beachten Sie die Hinweise im Mittei- lungsblatt oder auf unserer Internetseite) - jeden Sonntag (bis Oktober) Nummer 29 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 29 Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sonntag, 24. Juli 2022 Gästeführer: Gerhard Tempel Moor und „Mörderpflanzen“ im Reich der Wasenste- cher Jetzt leuchten herrlich die Seerosen an Häckler und Vor- see. Blässhühner und viele andere Wasservögel sind mit ihrem Nachwuchs unterwegs! Auf dem Bohlensteg ein saurer, würziger Duft. Ob sich die Alpen zeigen bei Niedersweiler? Riesige Dachs-und Fuchsbauten entdecken wir am Weg. Vielleicht auch den possierlichen Siebenschläfer? Im Wolpertswender Torfstich lauern „Mörderpflanzen“ wie Sonnentau, Fettkraut und Wasserschlauch auf ihre Opfer. Die Kreuzotter verschwindet sicher rasch ins Gebüsch! Rauschbeere, Heidelbeere, Moosbeere und Preiselbeere sind jetzt prächtig und reif. Finger weg von den giftigigen Tollkirschen und Einbeeren! Wassergefüllt und mit grünem Torfmoos bedeckt erstrek- cen sich die ehemaligen Torfstiche. Wie die Wasenstecher hier bis ca. 1960 noch geschuftet haben, sehen wir am Mustertorfstich. Kommt mit in das moorige Reich von „Mörderpflanzen“ und Wasenstecher um Häckler und Vorsee! Strecke: ca. 7 km, ohne größere Steigungen Dauer: 3 Stunden, Ende ca. 17:30 Uhr Zielgruppen: Alle, die Freude an unserer Natur haben. Familien mit Kindern ab ca. 8 Jahren sind ganz herz- lich willkommen! Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Park- platz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blit- zenreute und Vorsee. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Führung begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie unsere Internetseite: www.zwischenschussenundseen.de BUND Heuschreckenexkursion ins Lochmoos Am Sonntag, den 31.07.2022 heißt es für Liebhaber*innen unser heimischer Heimchen: Ab ins Lochmoos – denn der renommierte Heuschre- ckenspezialist Prof. Dr Peter Detzel lädt zu einer Exkursi- on der besonderen Art ein. Der Experte hat die rote Liste der Heuschrecken für Baden-Württemberg verfasst und geht nun mit uns auf Entdeckung in den Altdorfer Wald. Zeckenschutz, Sonnenschutz und Gummistiefel sind un- bedingt notwendig! Die Tour startet um 10 Uhr am Park- platz Lochmoos, Schlier-Hintermoos, und geht etwa zwei Stunden. Für die Veranstaltung gibt es nur 10 Plätze. Interessierte können sich ab sofort anmelden unter: bund. ravensburg@bund.net. Anmeldeschluss ist am Freitag, 29.07. um 12:00 Uhr. Die Veranstaltung gehört zu einer Reihe von siebzehn sonntäglichen Exkursionen, die bis Anfang Oktober statt- finden und spannende Einblicke gewähren, in Fauna und Flora, geologische Zusammenhänge, historische Bege- benheiten, Folgen des Klimawandels im Altdorfer Wald. Die Exkursionen bietet der BUND Ravensburg-Weingar- ten in Kooperation mit ForstBW und dem Verein Altdor- fer Wald e.V. an. Weitere Informationen unter: https://www.bund-ravensburg.de Wie das Klima retten? Und was kann der Wald? ForstBW bietet Mitmachprogramm für Familien im Wald Das Waldpädagogik-Team des Forstbezirks Altdorfer Wald von ForstBW bietet am Sonntag, 31.07.2022, um 14 Uhr ein neues Programm zum Thema Klimawandel und Wald an. Zielgruppe sind Familien mit Kindern zwischen 6 und 13 Jahren. In Spielen im Wald macht die Dipl. Forstwirtin und Waldpädagogin Britta Rösch erlebbar, wie ein Baum Photosynthese macht, CO2 bindet und wunderbares Holz produziert. Und das ohne komplizierte chemische For- meln zu büffeln. Geklärt wird auch, was der Wald zur Klimarettung beitra- gen kann und was jede*r einzelne selbst tun kann. Treffpunkt für das etwa dreistündige Programm ist der Parkplatz am Waldspielplatz bei Vogt (Nähe Friedhof). Bitte an Wanderschuhe, lange Hosen, Zecken- und Son- nenschutz denken. Eine Anmeldung ist erforderlich bis Freitagmittag um 12:00 Uhr unter bund.ravensburg@ bund.net. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Kinder- und Jugendliche kostenfrei. Teilnahmegebühr für Erwachsene sind 5 Euro. Die Veranstaltung ist Teil des diesjährigen Exkursionsprogramm in den Altdorfer Wald, das der BUND Ravensburg-Weingarten in Kooperation mit ForstBW und dem Verein Altdorfer Wald e.V. anbietet. Weitere Informationen zum Exkursionsprogramm unter: https://www.bund-ravensburg.de Bauernhausmuseum Wolfegg Familiensamstage im Bauernhaus-Museum Allgäu- Oberschwaben Jeden Samstag von Juli bis Anfang September können Familien zum halben Preis das Bauernhaus-Museum in Wolfegg besuchen! Dazu findet jeweils um 14 Uhr ein kostenloses Mitmach-Programm speziell für Kinder statt. 23. Juli, 14 Uhr: Vom Flachs zum Leinen (kostenloses öffentliches Mitmach-Angebot für Familien, mit Voranmeldung, Teilnehmerzahl 10 Kinder + Eltern) Tel. 07527/9550- 0 oder per E-Mail an info@bauernhaus- museum.de Im Allgäu war Flachsanbau bis vor 200 Jahren weit ver- breitet. Viele Höfe bauten Flachs zur Selbstversorgung und als Zubrot an. Im ehemaligen Landweberhaus Andri- net erfahren wir, wie aufwändig der Anbau und die Ver- arbeitung von Flachs waren. Die einzelnen Arbeitsschritte werden in einer Ausstellung zur Flachsverarbeitung an- schaulich erklärt. Anschließend brechen, schwingen und hecheln wir an originalgetreuen Geräten selbst Flachs. 30. Juli, 14 Uhr: Wildkräuter-Wissen (kostenloses öffentliches Mitmach-Angebot für Familien, mit Voranmeldung,Teilnehmerzahl 10 Kinder + Eltern) Tel. 07527/9550- 0 oder per E-Mail an info@bauernhaus-mu- seum.de Beim Rundgang übers Museumsgelände lernen wir ver- schiedene Kräuter und ihre Verwendungsmöglichkeiten kennen. In Teamarbeit tragen wir Informationen über Wuchs und Verwendung einzelner Kräuter zusammen und erstellen ein Herbarium. Außerdem dürfen wir selbst gemachten Balsam und unsere eigene Kräutersalzmi- schung mitnehmen. Alle weiteren Programme unter www.bauernhaus-museum.de Informationen Geöffnet täglich, von 10-18 Uhr, Mehr unter www.bauernhaus-museum.de. Seite 30 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 29 Eintritt: Erwachsene: 6 € I Senioren: 5 € I Kinder 0–5 Jahre: frei I Kinder - Jugendliche 6–18 Jahre: 2,50 € I Er- mäßigt: 2,50 € I Familien-Tageskarte: 13 € I Teil-Familien- Tageskarte: 7 € Adresse: Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg I Vogter Str. 4 I 88364 Wolfegg I 07527 9550-0 I info@bauernhaus-museum.de Hallenbad Baienfurt Fundsachenausgabe Von Montag, 25.07. bis Freitag, 29.07. können zwischen 10:00 und 12:00 Uhr Fund- sachen im Hallenbad Baienfurt abgeholt werden. Wer Ba- desachen, Schwimmbrillen, Badeschuhe oder Handtücher vermisst, kann diese in der angegebenen Zeit abholen. Sommerpause. Sa. 30.07. - Fr. 26.08. Wegen Revisionsarbeiten geht das Hallenbad Baienfurt von Sonntag, 30.07. bis Freitag, 26.08.2022 in die Som- merpause und bleibt geschlossen. Die Öffnung des Hal- lenbades ist aktuell für Samstag, 27.08.2022 geplant. Ihr HallenbadTeam im Hallenbad Baienfurt Bitte beachten Sie die wichtigsten Punkte bei der Erstellung Ihrer Anzeige: Dateiformate Senden Sie uns Ihre Anzeige bitte als PDF- oder EPS-Datei (mit eingebun- denen Schriften). Bilder im JPG- oder TIF-Format mit mindestens 300 dpi Auflösung. Für eine reibungslose Abwicklung bitten wir Sie, uns keine offenen Dateien, wie z.B. Word-, Excel- oder PowerPoint-Da- teien, bei Grafikprogrammen keine CDR- oder QXD-Dateien zu senden. Auftragserteilung Zur Dateiübertragung senden Sie uns bitte ein Telefax oder per Mail die ge- nauen Angaben, in welchem Mittei- lungsblatt Ihre Anzeige erscheinen soll. Desweiteren benötigen wir den Erschei- nungstermin, Ihre Rechnungsanschrift, Bankdaten und eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen. Wichtiger Hinweis zur Anzeigenschaltung Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim Anzeigen-Info: Telefon 07154 8222-70 Fax 07154 8222-15 Mail anzeigen@duv-wagner.de © Bruchnalski/DEIKE 725R07R1 Konrads Spaziergang Konrad spaziert durch die Sommerwiese. Welche Pflanze entdeckt er? Verbinde alle Punkte der Reihe nach von 1 bis 39! Lassen Sie Ihre Haustiere bei den heißen Temperaturen nicht im Auto zurück! Denken Sie an Ihre Tiere!Denken Sie an Ihre Tiere!Denken Sie an Ihre Tiere! Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 29 Großraum Weingarten: Wir suchen • für j. Paar (Polizeibeamter + Altenpflegerin) als Start in die gemeinsame Zukunft dringend ein freistehendes Familienhaus mit Garten & Garage (Bonität gesichert) • Landhaus / eh. Hofstelle / Haus mit Nebengebäude unser Kunde braucht Platz für Werkstatt & Wohnmobil Rufen Sie an, wir freuen uns auf Sie -> Tel. 07376 960-0 IMMOBILIENHAUS für Baden-Württemberg seit 1977 Hauptstraße 89 88515 Langenenslingen www.biv.de Info@biv.de Lust auf Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales Jahr oder ein Praktikum? Wir haben noch Plätze frei! IWO gGmbH · Stefan-Rahl-Straße 2 · 88250 Weingarten Tel. 0751 76907-0 · bewerbung@iwo-ggmbh.de Wir betreiben in zentraler Lage in Weingarten ein Lebensmittelgeschäft unter dem Namen CAP…der Lebensmittelpunkt. Dadurch schaffen wir - halb der Werkstatt. Menschen mit Behinderung, also Menschen mit Handicap, sind das Herzstück dieser Lebensmittelmärkte, daher auch unsere Namensgebung. Aber auch für unsere Kunden ist dieser CAP-Markt durch seine sehr persönliche Betreuung, das „immer offene Ohr“ und das überzeugende Frischesortiment ein Lebensmittelpunkt. Mitarbeiter für Verkauf | Bereich Obst und Gemüse | Warenverräumung m/w/d Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir auf 450-€-Basis. Auch für Quereinsteiger geeignet. Arbeitszeiten: Mo. – Fr. 6:00 – 10:00 Uhr (Frühschicht | Bereich Obst & Gemüse); samstags 6:00 – 14:00 Uhr (Bereich Trockensortiment Warenanlieferung) Weitere Informationen zur Stellenausschreibung www.iwo-ggmbh.de Für Rückfragen steht Ihnen Marktleiter Oliver Oelhaf Tel. 0751 5575305 gerne zur Verfügung. Veröffentlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 3 0/ 31 - Senioren - Mitten iM Leben STELLENANGEBOTE GESCHÄFTSANZEIGEN IMMOBILIEN ANKAUF www.tierheime-helfen.de TIERSCHUTZBUND E.V. DEUTSCHER Einfach hinzubuchen: waipu.tv G Data & Sicherheitspaket von Jetzt buchen! Schnelles Internet für die Region Prüfen Sie die Verfügbarkeit bei Ihnen Zuhause unter: www.netcom-bw.de. Gerne berät Sie unser Vertriebspartner zu den angebotenen Produkten. 50Mbit/s Bis zu Ihr Vertriebspartner vor Ort: Team-Connect UG · Telefon 0751 95889680 E-Mail info@team-connect-rv.de · www.team-connect-rv.de Informieren Sie sich bei *** Sie wollen Ihr Grundstück verkaufen? *** Sie möchten ein Grundstück in Bodensee / Oberschwaben verkaufen oder kennen jemanden, der ein Grundstück verkaufen will? Ihnen fehlt nur noch der passende Käufer für Ihr Grund- stück? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir kaufen Grund- stücke im Raum Bodensee / Oberschwaben und bieten Ihnen dabei einen transparenten Ablauf, Sicherheit und eine bequeme Abwicklung des Verkaufsprozesses. Ihre Angebote richten Sie bitte gerne an Herrn Sven Gerber: valvero Sachwerte GmbH NL Lindau Zwanziger Str. 24, 88131 Lindau ☎ 08382 2798290 oder 0170 7067506 E-Mail: info@valvero.de Berlin * Garmisch-Partenkirchen * Lindau (B) Edelmetalle * Immobilien * Innovative Sachwertkonzepte WIR brauchen DICH! BFD oder FSJ? Komm zu uns ins KBZO-Team! www.kbzo.de FSJ?FSJ?FSJ?FSJ?FSJ?FSJ? yallah www.kbzo.dewww.kbzo.de STIFTUNG KBZO Sauterleutestr. 15 88250 Weingarten Samuel Richter s.richter@kbzo.de0751 4007-128 Wir sind eine moderne Steuerberatungsgesellschaft bei Ravensburg, die mit hohem Fachwissen und Qualitätsbewusstsein seit über 40 Jahren mittelständische Unternehmen, Freiberufler und Privatkunden betreut. Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir in Voll- oder Teilzeit: SStteeuueerrffaacchhaannggeesstteellllttee oo..ää.. ((mm //ww //dd )) LLoohhnnbbuucchhhhaalltteerr ((mm //ww // dd)) Informieren Sie sich über die zahlreichen Benefits (z.B. Einstiegsprämie, JobRad, flexible Arbeitszeiten, HomeOffice-Angebot, bezahlte Fortbildun- gen, Parkplatz u.v.m.) auf unserer Homepage: wwwwww..bbrrooddbbeecckk--ssttbb..ddee//kkaarrrriieerree Brodbeck + Partner mbB Scherzachstr. 1/2 karriere@brodbeck-stb.de Steuerberatungsgesellschaft 88287 Grünkraut www.brodbeck-stb.de __________________________________________________________________ Schon gewusst? Wir bilden aus: Duales Studium (BSc.) / Ausbildung Steuerfachangestellte GESCHÄFTSANZEIGEN[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 4,88 MB
Verlinkt bei:
    Zuletzt geändert: 22.07.2022
    Amtsblatt_KW_25_24_06_2022.pdf

    Amtsblatt Jahrgang 2022 Freitag, den 24. Juni 2022 Nummer 25 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Das Hochfest Fronleichnam in Baindt Nach zweijähriger Pause aufgrund der Corona Pandemie konnte in diesem Jahr die Fronleichnamsprozession in Baindt wieder in gewohntem Umfang stattfinden. So haben sich an der Prozession neben dem früheren Gemeinde- pfarrer und Dekan Heinz Leuze , den Ministrantinnen und Ministranten und der Kirchengemeinde auch die Blutrei- tergruppe, der Musikverein, eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr sowie die Soldatenkameradschaft beteiligt. Auf dem Prozessionsweg waren wunderschöne Blumenteppiche vorzufinden, die den Wunsch nach Frieden in un- serer Welt zum Ausdruck brachten. Wir danken unseren Ministrantinnen und Ministranten sowie der Landjugend für das Gestalten dieser wunderschönen Blumenteppiche. Blumenteppich gestaltet durch die Landjugend Baindt Blumenteppich gestaltet von den Minis. v.l.n.r.: Frida Rapp, Lena Alber, Ricco Haller, Felix Haller, Benjamin Michel- berger, Alina Michelberger, Zita Rapp, Lisa Schad (nicht auf dem Bild: Petra Moosmann) Auch den fleißigen Blumensammlerinnen und Sammlern sowie den vielen helfenden Händen herzlichen Dank für Ihr Tun, so bleibt Glaube lebendig ! Ihre Simone Rürup Bürgermeisterin Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Auch dieses Jahr ist es wieder soweit – die Gemeinde Baindt radelt für ein gutes Klima! Zum vierten Mal nimmt die Gemeinde Baindt nun an der Aktion „STADTRADELN“ des Landkreises teil. In der Zeit vom 25. Juni bis 15. Juli können fleißig mit dem Fahrrad zurückgelegte Kilometer gesammelt werden. Hierbei ist es egal, welche Länge die einzelnen Strecken haben. Es geht vor allem darum, den Spaß am Fahr- rad fahren zu entdecken, möglichst viele Menschen zum Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu bewegen und damit auch noch etwas Gutes für das Klima zu tun. Mitmachen können alle, die in der Gemeinde Baindt und den umliegenden Ortsteilen leben, arbeiten, einem Verein angehören, oder eine Schule besuchen. Die zurückgelegten Kilometer müssen im Anschluss an jede Fahrt lediglich in den Online-Kalender, oder in die STADTRADELN-App, eingetragen werden. Zum Auftakt des diesjährigen STADTRADELN findet am 25. und 26. Juni 2022 eine Schnitzeljagd auf dem Fahrrad statt. An diesen beiden Tagen haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit erste Kilometer zu sam- meln und bekommen gleichzeitig die Chance, einen von fünf Gutscheinen eines lokalen Fahrradgeschäfts zu gewinnen. Hierfür müssen lediglich drei der gekennzeichneten Fahrrad-Schnitzeljagd-Stationen im Landkreis nachweislich mit dem Rad aufgesucht und die Kilometer eingetragen werden. Weitere Informationen zum STADTRADELN sowie zur diesjährigen Fahrrad- Schnitzeljagd finden Sie unter http://www.stadtradeln.de/landkreis-ravensburg. Machen Sie mit, haben Sie Spaß und tun Sie Ihrer Gesundheit und der Umwelt gleichzeitig noch etwas Gutes – jeder Kilometer zählt. Am besten Sie starten am Wochenende gleich mit dem Fahrrad zum Fest des Musikvereins! Ihre Gemeindeverwaltung Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Einladung zur Exkursion nach Tübingen und Kirchheim unter Teck am Samstag, 16. Juli 2021, Abfahrt 8:00 Uhr auf dem Parkplatz am Dorfplatz, Ankunft ca. 19:00 Uhr Wie bereits während Corona angekündigt, holen wir die Besichtigung von gelungenen Wohnquartieren, die im Konzeptvergabeverfahren entwickelt wurden, nach. Wir laden Sie daher herzlich zur Exkursion am Samstag, den 16. Juli 2022, ein. Es werden Baugebiete in Tübingen und Kirchheim unter Teck besucht, die in einer ähnlichen Vorgehensweise, wie im Fischerareal geplant und rea- lisiert wurden. Diese Exkursion ist für Interessierte am Fischerareal als künftige Bewohnerinnen und Bewohner, als Baugemeinschaft oder Einzelbauherrin oder -bauherr aber auch für Bauträger, Architektinnen und Architek- ten gedacht. Abfahrt wird um 8:00 Uhr auf dem Parkplatz am Dorfplatz sein und Rückkehr in Baindt gegen 19:00 Uhr. Der Unkostenbeitrag je Person für die Teilnahme an der Exkursion beträgt 25 Euro (inklusive Fahrt mit dem Reise- bus sowie Verpflegung). Die Teilnehmerplätze sind begrenzt und werden nach Anmeldeeingang vergeben. Der Unkostenbeitrag wird vor Fahrtbeginn beim Einsteigen bar bezahlt. Bitte melden Sie sich bis zum Montag, 11. Juli 2022, bei Frau Heine an: E-Mail: e.heine@baindt.de, Tel. Nr.: 07502 9406-17 Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme! Ihre Gemeindeverwaltung Kennen Sie schon unsere Kontaktbörse auf unserer Homepage? Wie kann sich eine Baugemeinschaft bilden bzw. wie kann ich mich einer bestehenden Interessensgruppe anschließen und für ein Anliegerprojekt bewerben, um Eigentum im Fischerareal zu erwerben? Es gibt dafür auf unserer Homepage die Möglichkeit unter www.baindt.de/gemeinde-baindt/fischerareal/kontaktboer- se ein Inserat oder Gesuch einzustellen. Sie können hier auch bestehende Gruppen, die noch auf der Suche nach Mitgliedern sind, finden und kontaktieren oder einen Aufruf zur Gründung einer neuen Gruppe starten. Schreiben Sie hierzu eine E-Mail an Frau Maurer, f.maurer@baindt.de, mit den notwendigen Angaben, die Sie auf der Homepage finden. Weitere Informationen zum Konzeptvergabeverfahren finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.baindt.de/fischerareal . Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde der Bürgermeisterin Frau Simone Rürup Am Dienstag, 12. Juli 2022 von 16:00 Uhr - 17:00 Uhr findet die nächste Sprechstunde bei Bürgermeisterin Si- mone Rürup statt. Ihre Terminvereinbarung nimmt Frau Heine, Tel.: (07502) 94 06-17 oder per E-Mail elvira.heine@baindt.de entgegen. Musikfest am 26. Juni 2022 Am Sonntag, den 26. Juni 2022 findet ab ca. 13:00 Uhr im Rahmen des Musikfestes ein Umzug von verschie- denen Kapellen durch die Gemeinde statt. Von 13:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr erfolgt daher keine Bus- anbindung durch die RAB vom bzw. bis zum Dorfplatz. Wir bitten Sie, dies zu beachten. Ihre Gemeindeverwaltung Rathaus und Bauhof geschlossen Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 01.07.2022 bleibt das Rathaus und der Bauhof geschlossen. Der Kindergarten Sonne - Mond und Sterne ist nur mit einer Notgruppe geöffnet. Ihre Gemeindeverwaltung Grundsteuerreform - Steuererklärung - Vorgehen und Hilfestellungen Liebe Bürgerinnen und Bürger, ab dem 1. Juli 2022 bis zum 31. Oktober 2022 können Sie Ihre Feststellungserklärung bequem über ELSTER elektronisch abgeben. Wenn Sie noch kein Benutzerkon- to für ELSTER besitzen, können Sie dieses jetzt unter www.elster.de erstellen. Hierfür benötigen Sie Ihre Steu- er-Identifikationsnummer. Möglich ist auch, dass nahe Angehörige über deren ELSTER-Zugang die Feststel- lungserklärung für Sie übermitteln. Eine Abgabe in Pa- pierform ist nur in begründeten Fällen möglich. Die Vor- drucke hierfür werden bei den Finanzämtern ab 01. Juli 2022 zur Verfügung stehen. Ausführliche Informationen für die Abgabe der Steuerer- klärung liefern neben der Landesseite www.grundsteu- er-bw.de auch die FAQ zur Grundsteuer auf der Webseite des Finanzministeriums. Erklärvideos gibt es ebenfalls un- ter www.grundsteuer-bw.de. Fragen, auch zu Grundsteu- ermodellen anderer Bundesländer, beantwortet rund um Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 die Uhr ein Steuerchatbot unter www.steuerchatbot.de. Darüber hinaus helfen die örtlichen Finanzämter bei Fra- gen weiter - sowohl über ein Kontaktformular als auch telefonisch oder in vorher vereinbarten Sprechstunden. Die Kontaktdaten stehen unter https://kontakt.fv-bwl.de. Auf unser Homepage unter www.baindt.de/grundsteuer finden Sie die wesentlichen Informationen und Hilfestel- lungen zum Thema Grundsteuerreform vor Ort. Die aktu- ellen Bodenrichtwerte, Grundstücksgrößen können über das Geoportal bezogen werden. Des Weiteren erhalten Sie hilfreiche Anleitungen zur Nutzung des Geoportals. Ihr Steueramt Baindt Zweckverband Wasserversorgung liefert einwandfreies Wasser für heiße Tage In den vergangenen Tagen haben die Temperaturen in Deutschland bereits im Juni stellenweise tropische Werte erreicht. Auch in Baienfurt/Baindt stieg das Thermometer bereits im Juni auf 37 Grad Celsius. Der Zweckverband Wasserversorgung Baienfurt-Baindt weist darauf hin, wie wichtig es ist, bei heißen Temperaturen ausreichend zu trinken. Sinnvoll ist es, über den Tag verteilt mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit in Form von ungesüßten und wenig gekühlten Getränken aufzunehmen und nicht erst zu trin- ken, wenn ein Durstgefühl entsteht. Hervorragend eignet sich dafür das Trinkwasser: Es ist lecker, hat eine hervor- ragende Qualität und ist stets verfügbar. Um das lebenswichtige Elixier in reinster Form zu genie- ßen, ist es nicht einmal nötig, die eigenen vier Wände zu verlassen, denn hygienisch einwandfreies, geruchloses, glasklares und geschmacksneutrales Trinkwasser kommt direkt aus dem Wasserhahn. Doch nicht nur der Gang in den Getränkemarkt bleibt den Bürgerinnen und Bürgern erspart, sondern auch der Geldbeutel wird geschont: Das Trinkwasser aus dem Hahn ist um ein Vielfaches günstiger als abgepacktes Mineral- wasser vom Discount-Supermarkt. Durch das Einsparen von Logistik und Verpackungsmaterialien wird ganz ne- benbei noch die Umwelt geschont. Die hervorragende Qualität des vom Zweckverband Was- serversorgung angebotenen Trinkwassers wird durch die Hitze nicht beeinflusst. Weil das Versorgungsnetz in der Regel ein bis zwei Meter tief im Erdboden angeordnet ist, haben die hohen Außentemperaturen nur sehr gering- fügigen Einfluss auf die Temperatur des Trinkwassers. Nichtsdestotrotz kann es sich in der Hausinstallation, zwischen Hauswasserzähler und Wasserhahn, teilweise erwärmen. Dies ist von verschiedenen Faktoren wie Ab- nahmeverhalten und der Länge der Leitung abhängig. Lässt man eine Weile das Kaltwasser ablaufen, stellt sich die am Wasserhahn vorherrschende Temperatur auf das Niveau der in den erdverlegten befindlichen Leitungen ein. Dass der Hahn an heißen Tagen wie diesen plötzlich tro- cken bleibt, brauchen Baienfurter und Baindter Bürger nicht zu befürchten: Selbst bei Versorgungsanstiegen ist eine zuverlässige Wasserversorgung rund um die Uhr stets gewährleistet. Der Zweckverband hat in den Be- hälteranlagen generell Reserven, die Verbrauchsspitzen ausgleichen. Wasser ist die Grundlage allen Lebens und ein unverzicht- bares Gut. Gerade im Hinblick auf den Klimawandel, der Ausbeutung der Natur, sich ändernder Konsummuster und dem Bevölkerungswachstum sollen die Menschen sich mehr Klarheit über die Rolle und Bedeutung des Wassers in ihrem Leben und für die Umwelt verschaf- fen. Wasser ist eine begrenzte Ressource, deren Wert es zunächst zu erkennen gilt, um es schätzen und schützen zu können. Die Wasserspeicher und -filter der Natur sind Wälder, Wiesen und Feuchtgebiete. Der Altdorfer Wald stellt nach dem Schwarzwald mit einer Fläche von etwa 82 km² das größte zusammenhängende Waldgebiet Baden-Würt- tembergs dar. Angesichts der Bedeutung, welche größere Waldgebiete für den Klimaausgleich und den Artenschutz, aber auch für die Erholung, das Landschaftsbild und den Tourismus haben, ist es unbedingt angebracht, das ganze Waldgebiet unter die Gebietsschutzkategorie des Land- schaftsschutzes zu stellen. Der Zweckverband Wasserversorgung Baienfurt-Baindt sieht erneut einen willkommenen Anlass, für das Thema Trinkwasser, dem Lebensmittel Nummer 1, zu sensibili- sieren. Der im Regionalplan geplante Kiesabbau in der Gemeinde Vogt, Ortsteil Grund berührt auch das Schutz- gebiet der Trinkwasserquelle in „Weißenbronnen“ des „Zweckverbandes Wasserversorgung Baienfurt-Baindt“. Die Quelle „Weißenbronnen“ versorgt die Gemeinden Bai- enfurt und Baindt mit Trinkwasser in höchster Qualität, Menge und Güte. Gleichzeitig stellt die Quelle zusammen mit dem gesamten Einzugsgebiet ein, aus geologischer und hydrologischer Sicht einmaliges und geradezu unbe- grenztes, Trink-Wasserreservoir für die beiden Gemein- den Baienfurt und Baindt dar und darüber hinaus bei rea- listischer Betrachtung sogar für einen ganz wesentlichen Teil des gesamten Schussentals. Es ist zwar Wasser in ab- solut ausreichender Menge vorhanden, doch wir sollten trotzdem sehr sparsam mit dem kostbaren Gut umgehen, da dies in ferner Zukunft nicht mehr selbstverständlich ist. Baienfurt/Baindt, 20.06.2022 Zweckverband Wasserversorgung Baienfurt-Baindt Sitzungsbericht aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 31.05.2022 Öffentliche Sitzung Bürgermeisterin Simone Rürup eröffnete die Sitzung und stellte die ordnungsgemäße Ladung sowie die Beschluss- fähigkeit des Gemeinderates fest. TOP 01 Einwohnerfragestunde Von den anwesenden Zuhörerinnen und Zuhörern wur- den keine Fragen an die Verwaltung gestellt. TOP 02 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Be- schlüsse Bürgermeisterin Rürup berichtet: In nicht öffentlichen Sitzungen gefasste Beschlüsse sind nach Wiederherstellung der Öffentlichkeit oder wenn dies nicht möglich ist, in der nächsten öffentlichen Ge- meinderatssitzung bekannt zu geben, sofern nicht das öffentliche Wohl oder das berechtigte Interesse Einzelner Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 entgegensteht (§ 35 Abs. 1 Satz 4 der Gemeindeordnung). Aus der nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 03. Mai 2022 sind keine Beschlüsse bekannt zu geben. TOP 03 Bericht der Bürgermeisterin Bürgermeisterin Rürup teilt folgendes mit: a) Einwohnerantrag gemäß § 20 b Gemeindeordnung In der Gemeinderatssitzung am 15. März 2022 wurde der Antrag auf Umnutzung der Büro- und Lagerräume in Ge- betsräume der Ahmadyyia-Gemeinde in der Ziegeleist- raße behandelt. Es wurde unter anderem beschlossen, dass das gemeindliche Einvernehmen für die Zulassung von Anlagen für kirchliche, kulturelle und soziale Zwecke gemäß § 8 Abs. 3 Baunutzungsverordnung nicht erteilt wird. Betroffene Anlieger haben darüber hinaus einen Ein- wohnerantrag gemäß § 20 b Gemeindeordnung gestellt. Zwischenzeitlich gab es dahingehend eine Änderung, dass der Eigentümer die betreffende Fläche an einen Gewerbebetrieb vermietet hat. Der Antrag auf Umnut- zung der Büro- und Lagerräume wurde jedoch von Seiten des Eigentümers noch nicht zurückgenommen. Bis zum 16.06.2022 kann dieser Antrag noch zurückgenommen werden. Ansonsten erfolgt eine kostenpflichtige Ableh- nung durch das Landratsamt Ravensburg - das Einver- nehmen der Gemeinde wird durch das Landratsamt Ra- vensburg nicht ersetzt. Ein Einwohnerantrag nach § 20 b Gemeindeordnung ist nach § 21 Abs. 2 Nr. 6 Gemein- deordnung für Bauleitpläne und örtliche Bauvorschriften nicht möglich. Diese Sachlage wurde mit Vertretern des Einwohnerantrags ausführlich erörtert. Der beantragte Einwohnerantrag wurde daraufhin zurück gezogen. Die Verwaltung wird in dieser Angelegenheit jederzeit ein „offenes Ohr“ für die Anwohner haben und die weiteren Entwicklungen verfolgen. b) GnW-Teststation Die Teststation in der Schenk-Konrad-Halle ist nach wie vor geöffnet. c) Infoveranstaltung Fischerareal Am Montag den 30. Mai 2022 fand in der Schenk-Kon- rad-Halle eine Infoveranstaltung zu den baulichen Ent- wicklungen im Fischerareal statt. Die Bewerbungsphase für die Anliegerprojekte läuft. Bis Ende der Woche werden aktuelle Unterlagen, vor allem das Exposé hochgeladen. Eine Änderung erfolgt dahingehend, dass aktuell zwei statt fünf Anliegerprojekte in der Bewerbungsphase sind. Die Vorstellung der Ankerkonzeption erfolgt im Juli. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. d) Pflanzaktion Die Pflanzanktion durch die Landjugend Baindt am DRK- Heim war ein voller Erfolg. 15 Helferinnen und Helfer ha- ben ca. 300 Pflanzen eingepflanzt. Nochmals recht herz- lichen Dank an die Landjugend. e) Dorfputzete am 7. Mai 2022 Ca. 30 Helferinnen und Helfer haben bei der Dorfputze- te mitgewirkt. Ein besonderer Dank geht an die Jugend- feuerwehr, die personell stark vertreten war. Auch dieses Jahr ist die Aktion sehr gut gelungen. TOP 04 Sanierung des Hauptgebäudes der Klosterwie- senschule - Vorstellung des Materialkonzeptes Elektro Bauamtsleiterin Jeske teilt mit: In der Sitzung des Gemeinderates am 09.02.2021 wurde beschlossen, dass die Sanierung der Klosterwiesenschule durch eine Vollsanierung und Aufstockung des Hauptge- bäudes (blaues Haus) erfolgen soll. Am 06.07.2021 wur- de das Materialkonzept bereits zur Abstimmung dem Gemeinderat vorgestellt. Die Auswahl der Materialien war nötig, damit die Bewerber bei der durchgeführten EU-Ausschreibung eine Vorgabe für den Gestaltungs- spielraum hatten. Anfang November 2021 konnten die Architektenleistun- gen an das Architekturbüro mlw aus Ravensburg ver- geben werden. Ende November erfolgte die Vergabe der Tragwerksplanung, der HLS-Planung und der Elek- trotechnikplanung. Das Baugesuch wurde Anfang März eingereicht. Bei der bautechnischen Prüfung durch die Baurechtsbehörde ergaben sich noch Änderungen, die in der weiteren Planung berücksichtigt werden müssen. So muss beispielsweise entgegen der im Vorfeld abge- sprochenen Planung, in der der Brandschutz mit konst- ruktiven Maßnahmen eingehalten werden sollte, nun eine Brandmeldeanlage mit Aufschaltung installiert werden. Die Bauleistungen müssen aufgrund der Höhe von knapp 6.000.000 € netto ebenfalls europaweit ausgeschrieben werden. Lediglich Gewerke im Umfang von 20 % aus der Bauleistungssumme dürfen national ausgeschrieben werden. Geplant ist es, die Elektroarbeiten im September europaweit auszuschreiben. Der Start der Abbrucharbeiten im blauen Gebäude wird dieses Jahr nach den Sommerferien erfolgen. Beschluss: 1. Der vorgestellten Materialauswahl für die Elektroaus- stattung bei der Sanierung des Hauptgebäudes der Klosterwiesenschule wird zugestimmt. 2. Das Ingenieurbüro E-Planwerk wird beauftragt mit der getroffenen Materialauswahl die Bauleistungen auszuschreiben. Hierzu erfolgt die Beauftragung der Leistungsphasen 6 (Vorbereitung der Vergabe) und 7 (Mitwirkung bei der Vergabe) der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). TOP 05 Digitalpakt - Vorstellung Medienkonzept an der Klosterwiesenschule - Beschaffung einer Mediengrundausstattung für die Klassen Kämmerer Abele berichtet: Der Gemeinderat hat im Rahmen der Sanierung der Klos- terwiesenschule die Verwaltung beauftragt, in Vorberei- tung der umfassenden Digitalisierung und Medienaus- stattung die Datenleitungen an der Klosterwiesenschule zu modernisieren. Mit dem Digitalpakt Klosterwiesenschule 2019 bis 2024 wurden durch Bund und Land im Mai 2019 die finanzielle Grundlage für die Medienausstattung der Klosterwiesen- schule durch die Gemeinden als Schulträger geschaffen. Hierauf basierend entwickelt die Schulverwaltung derzeit eine Gesamtkonzeption zur Schul-IT-Ausstattung. Diese wird dem Gemeinderat vorgelegt. Im Vorgriff hierauf soll die Beschaffung einer Medien- grundausstattung für alle Klassenzimmer erfolgen, um diese mit der Sanierung schnell umzusetzen. Aus dem Digitalpakt Klosterwiesenschule stehen der Gemeinde Baindt zwischen 2019 und 2024 insgesamt Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 45.900 Euro für die Digitalausstattung der Klosterwie- senschule nach Anzahl der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Der Abruf dieser Fördermittel setzt zwingend einen sogenannten Medienentwicklungsplan voraus, so- wie einen entsprechenden Eigenanteil der Gemeinde. Der Digitalpakt beinhaltet folgende Komponenten: Auf- bau und Verbesserung der digitalen Vernetzung, lokale schulische Server, schulisches WLAN, Anzeige- und Inter- aktionsgeräte, digitale Arbeitsgeräte sowie schulgebun- dene mobile Endgeräte. Der Anteil an Fördermitteln, der für mobile Endgeräte aufgewendet wird, darf jedoch 20 % aller Fördermittel pro Schulträger nicht überschreiten. Damit versteht sich der DigitalPakt weiterhin eindeutig als Infrastrukturpro- gramm und nicht als Förderprogram für Endgeräte. Mo- bile Endgeräte zur Nutzung durch Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte außerhalb des Unterrichts sind generell nicht förderfähig. Der Medienentwicklungsplan stellt ein pädagogisch-tech- nisches Konzept für die Medienbildung der Klosterwiesen- schule dar, das gemeinsam von Klosterwiesenschule und Schulträger entwickelt wird. Der Medienentwicklungsplan stellt sicher, dass die pädagogischen Voraussetzungen für den Medieneinsatz mit den finanziellen Gegebenheiten des Schulträgers in Einklang gebracht werden. Dadurch stellt der Medienentwicklungsplan nicht nur ein Ausstat- tungsprogramm für den Schulträger dar, sondern ver- pflichtet im Gegenzug die Klosterwiesenschule dazu, die pädagogischen Voraussetzung für die adäquate Nutzung der Medienausstattung zu schaffen. Ergebnis ist ein Klos- terwiesenschuleigenes Medienbildungskonzept, die dazu passende Auswahl der schulischen Medienausstattung und die erforderliche Vernetzung des Schulgebäudes. Es definiert darüber hinaus die erforderlichen Fortbildungs- maßnahmen, die Lehrkräfte benötigen, um die medien- bildnerischen Vorgaben des Bildungsplanes umzusetzen. Der Medieneinsatz im Unterricht ist einem ständigen Wandel unterworfen. Noch vor wenigen Jahren stand bei der Vermittlung von Medienkompetenz lediglich die Bedienung neuer Informationstechnologien im Vorder- grund. Mittlerweile sind digitale Medien zu einem zent- ralen Unterrichtsmedium avanciert. Die Kultusministerien der Länder berücksichtigen das in ihren Richtlinien und Lehrplänen. Zudem wachsen auch die Anforderungen an die Qualitätsentwicklung des Unterrichts und an das selbstständige Lernen. Im Primarstufenbereich und in den Sekundarstufen ist der Einsatz neuer Medien integraler Bestandteil des Un- terrichts. Die Schulen selbst definieren den Medieneinsatz in ihren Medienkonzepten. Damit kommt den Medienkon- zepten der Schulen eine große Bedeutung im Rahmen der Qualitätsentwicklung des Unterrichts zu, die auch in den Vorgaben des Landes berücksichtigt werden. Die Gemeinde als Schulträger befindet sich mit der Klos- terwiesenschule im Medienentwicklungsprozess, dieser ist aber noch nicht abgeschlossen. Aus den Gesprächen mit allen Beteiligten in diesem Prozess wurde aber be- reits jetzt der Konsens ersichtlich, dass für einen medi- enpädagogischen Unterricht generell, aber auch für die allgemeine Unterrichtsgestaltung nach der heutigen Bil- dungsplanung eine digitale Mindestausstattung der Klas- senzimmer insbesondere zur Präsentation erforderlich wird. Es handelt sich hierbei um: - Dokumentenkamera - iPad 99 Stück à 500 € - 3 iPad Koffer à 3.500 € - Beamer/Bildschirm 10 interaktive Bildschirme à 3.500 € - Whiteboardtafel Anzahl 10 à 2.000 € - Medienlehrerpult höhenverstellbarer Tischpult inkl. Steckleisten und abschließbares Fach 10 Stück à 2.000 € - Alle Verbindungen drahtlos via Miracast Es sollte jedes Klassenzimmer mit digitaler Technik (Be- amer, Dokumentenkamera, Medienlehrerpult, Tafel usw.) ausgestattet sein. Diese Ausstattung ersetzt im Wesentlichen die bisherige analoge Präsentationstechnik (insb. Tageslichtprojektor). Insgesamt sind zukünftig 8 - 10 Klassenzimmer entspre- chend auszustatten. Die Mittel des Digitalpakts sind bis spätestens Ende 2024 abzurufen und zu belegen. Finanzielle Auswirkungen Die Gesamtbeschaffungskosten betragen voraussichtlich 150.000 Euro. Die Beschaffungen sind durch Fördermit- tel aus dem Digitalpakt Schule mit 45.900 gegenfinan- ziert. Mit der Schulsanierung soll die richtige Ausstattung (Tafeln, Whiteboards, interaktive Bildschirme) beschafft werden. Im Haushaltsplan 2023/2024 sollen in beiden Jahren je- weils 50.000 Euro für den Digitalpakt eingestellt werden. Im Haushaltsplan 2021/2022 stehen noch für 2021 und 2022 jeweils 25.000 Euro als Ermächtigung zur Verfügung. Die Anschaffung könnte bereits 2022 in einer ersten grö- ßeren Beschaffung mit ca. 50 - 60.000 € vorgenommen werden. Um die Beschaffung gesichert durchführen zu können, bittet die Klosterwiesenschule deshalb um Frei- gabe dieser Mittel. Die erstmalige Anschaffung wird teilweise gefördert. Die dauerhafte Unterhaltungslast der digitalen Ausstattung obliegt der Gemeinde/Schulträger. Die erste Anschaf- fung wird im Rahmen des Förderprogrammes erworben. Bei Austausch von Klassensätzen werden wir uns über Sponsoring und/oder über einen Eigenanteil der Eltern Gedanken machen. Grundsätzlich gilt für die Medienausstattung der Schulen, auch vor dem Hintergrund des Digitalpaktes, dass die Technik der Pädagogik folgt. Die Steuergruppe MEP hat nachvollziehbar dargelegt, dass die dargelegte Medien- grundausstattung Voraussetzung für einen zunehmend digitalen Unterricht, die Erfüllung der Leitperspektive Me- dienbildung in den Bildungsplänen sowie der weiteren Ausstattungskomponenten (Schülerendgeräte, Lehre- rendgeräte) ist. Um den Schulen diese Möglichkeiten zu eröffnen, würde die Verwaltung die Beschaffung gerne so schnell wie möglich umsetzen und bittet den Gemein- derat jetzt um Zustimmung zur Beschaffung. Die Steuer- gruppe MEP empfiehlt eine Umsetzung im Rahmen der Schulsanierung. Bezüglich Betreuung der digitalen Gerätschaften sind Klosterwiesenschule als auch der Schulträger/die Ge- meinde gefordert. Bei einer digitalen Ausstattung müssen die Folgekosten beim Schulträger in den zukünftigen Fi- nanzplanungen berücksichtigt werden. Die digitale Aus- stattung sollte alle 5 - 8 Jahren ersetzt werden. Beschluss: 1. Der Gemeinderat stimmt der Beschaffung der digita- len Grundausstattung der Klassenzimmer der Klos- terwiesenschule zu. 2. Der Gemeinderat gewährt im Doppelhaushalt 2023/2024 Haushaltsmittel für die Anschaffung von mobilen Geräten und zur Schaffung der Infrastruktur Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 bis zu einer Höhe von 50.000 Euro für jedes Haushalt- jahr. 3. 2022 werden in einem ersten Schritt mobile Geräte sowie die iPad-Koffer in Höhe von max. 50.000 € be- schafft. 4. Für die Unterhaltung und Betreuung der digitalen Ausstattung werden 5.000 € in den Haushaltjahren 2023/2024 eingestellt. Mehraufwand soll im Rahmen der Haushaltsplanung beantragt werden. TOP 06 Sanierung des Hauptgebäudes der Klosterwie- senschule: Vergabe der Arbeiten - Gerüstbau, Abbruch, Aufzugsanlage Bauamtsleiterin Jeske trägt folgenden Sachverhalt vor: Das Hauptgebäude der Klosterwiesenschule soll durch eine Vollsanierung mit Aufstockung umgebaut werden. In der Märzsitzung 2022 wurde das Materialkonzept durch den Gemeinderat gebilligt. Aufgrund der Höhe der Bauleistungen von ca. 6.000.000 € netto, müssen die Bauleistungen europaweit ausgeschrie- ben werden. Lediglich Gewerke im Umfang von 20 % aus der Bauleistungssumme dürfen national ausgeschrieben werden. In der Sitzung im April wurde beschlossen, dass die Ge- werke Abbruch, Gerüstbau und Aufzugsanlage national ausgeschrieben werden sollen. Die Veröffentlichung der Ausschreibungen über das Vergabeportal des Landrat- samtes fand am 19.04.2022 statt. Zur Angebotseröffnung am 18.05.2022 gingen für das Gewerk Abbruch 3 Ange- bote, für den Gerüstbau 2 Angebote und für die Aufzugs- anlage 3 Angebote plus 1 Nebenangebot ein. In der Sitzung des Gemeinderats am 05.04.2022 wur- de das Architekturbüro mlw mit der Leistungsphase 6 (Vorbereitung der Vergabe) der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) beauftragt. Für die Leistungsphasen 7 (Mitwirkung bei der Vergabe) und 8 Objektüberwachung- Bauüberwachung und Dokumen- tation muss die Beauftragung noch erfolgen. Die Arbeiten der einzelnen Gewerke sollten entsprechend der Empfehlung der Architekten von mlw vergeben wer- den. Beschluss: 1. Das Architekturbüro mlw wird mit den Leistungspha- sen 7 und 8 der HOAI beauftragt. 2a. Der Auftrag für Abbrucharbeiten wird an die Firma KS Engineering GmbH aus Achstetten mit einer An- gebotssumme von 294.123,73 Euro brutto erteilt. 2b. Der Auftrag für den Gerüstbau wird an die Firma Kaufmann Gerüstbau GmbH aus Kißlegg mit einer Angebotssumme von 65.618,31 Euro brutto erteilt. 2c. Der Auftrag für die Aufzugsanlage wird an die Firma Schmitt + Sohn Aufzüge GmbH aus Tübingen mit ei- ner Angebotssumme von 48.659,10 Euro brutto (ohne Vollwartungsvertrag) erteilt. TOP 07 Kindergartenangelegenheiten - örtliche Be- darfsplanung nach § 3 des Kindertagesbetreu- ungsgesetzes - Hauptamtsleiter Plangg berichtet: Nach § 3 Abs. 1 des Kindertagesbetreuungsgesetzes hat die Gemeinde Baindt für alle Kinder vom vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt einen Kindergar- tenplatz zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus hat die Gemeinde gemäß § 3 Abs. 2 des Kindertagesbetreu- ungsgesetzes für Kinder ab der Vollendung des ersten Lebensjahres bis zur Vollendung des dritten Lebensjah- res für deren frühkindliche Förderung einen Platz in einer Einrichtung zur Verfügung zu stellen. Seit dem 01.08.2013 haben alle Kinder ab dem vollen- deten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Zur Vorgeschichte: Bund, Länder und Gemeinden haben sich bereits im Jahr 2007 darauf verständigt, bis zum 01.08.2013 für bundes- weit durchschnittlich 35 % der Kinder unter 3 Jahren ein Betreuungsangebot bereitzustellen. Für Baden-Württem- berg wurde eine bedarfsgerechte Quote von 34 % fest- gelegt, die jedoch in der Realität sehr unterschiedlich ausfallen kann. In der Gemeinde Baindt gibt es derzeit 30 Betreuungs- plätze für Kinder im Alter von 1 - 3 Jahren. (2 Kleinkind- gruppen im Kindergarten „Sonne, Mond und Sterne“, 1 Gruppe im Kindergarten „St. Martin“). Für die Gemeinde Baindt ergibt sich in den kommenden Jahren folgender Bedarf: a.) Regelkindergarten Gesamtbedarf Kindergartenjahr 2022/2023 - Anzahl der Kinder, die zwischen dem 01.09.2016 und dem 31.08.2020 geboren sind 224 Kinder Gesamtbedarf Kindergartenjahr 2023/2024 - Anzahl der Kinder, die zwischen dem 01.09.2017 und dem 31.08.2021 geboren sind 222 Kinder Gesamtbedarf Kindergartenjahr 2024/2025 - Anzahl der Kinder, die zwischen dem 01.09.2018 und dem 31.08.2022 (Stand 20.05.2022) geboren sind. 193 Kinder In der Gemeinde Baindt stehen in folgenden Einrich- tungen Kindergartenplätze zur Verfügung: Kindergarten „St. Martin“ 72 Plätze Kindergarten „Sonne, Mond und Sterne“ 116 Plätze Waldorfkindergarten 47 Plätze Insgesamt 235 Plätze Gesamtbedarfsplanung Kindergartenjahr 2022/2023 224 Kinder zur Verfügung stehende Plätze 235 Gesamtbedarfsplanung Kindergartenjahr 2023/2024 222 Kinder zur Verfügung stehende Plätze 235 Gesamtbedarfsplanung Kindergartenjahr 2024/2025 193 Kinder zur Verfügung stehende Plätze 235 Seit dem Jahr 2010 wird der Waldorfkindergarten, mit den laut Betriebserlaubnis genehmigten Plätzen (47), in die Bedarfsplanung mit aufgenommen. Nach § 8 Abs. 1 des Kindertagesbetreuungsgesetzes ist die Standortgemein- de für die Förderung des Waldorfkindergartens zustän- dig. Der Waldorfkindergarten erhält von der Standortge- meinde einen Zuschuss in Höhe von mindestens 63 % der Betriebsausgaben. Im Gegenzug rechnet die Gemeinde für auswärtige Kinder mit den Wohnsitzgemeinden im Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Rahmen eines interkommunalen Kostenausgleichs ab. Darüber hinaus erhält die Gemeinde Baindt für die aus- wärtigen Kinder Zahlungen über das Finanzausgleichs- gesetz. (FAG-Mittel). Aus der Gemeinde Baindt besuchen derzeit 23 Kinder den Waldorfkindergarten. Wie sehen die Belegungszahlen im kommenden Kin- dergartenjahr 2022/2023 aus? Ende November 2021 wurden die Eltern angeschrieben, deren Kinder im kommenden Kindergartenjahr den Re- gelkindergarten besuchen können. Im Kindergarten „St. Martin“ sind alle Plätze belegt. 6 An- meldungen konnten nicht berücksichtigt werden. Auch die Plätze im Waldorfkindergarten sind voll belegt. Alle Baindter Kinder haben einen Platz erhalten. Im Kindergarten „Sonne, Mond und Sterne“ könnten alle Anmeldungen berücksichtigt werden, wenn die 3. noch freie Gruppe im Neubau des Kindergartens in der Boschstraße 1/6 eröffnet werden kann. Auf verschiedene Stellenanzeigen gingen jedoch keine Bewerbungen ein. Aufgrund der Unsicherheit bei der Eröffnung dieser Kin- dergartengruppe wurde 17 Eltern zwar eine Platzzusage gegeben - aber unter der Voraussetzung, dass qualifi- ziertes Fachpersonal gefunden wird. b.) Kleinkindgruppen Wie bereits dargelegt, haben seit dem 01.08.2013 auch alle Kinder im Alter von 1 - 3 Jahren einen Rechtsanspruch auf Betreuung. Für Baden-Württemberg gilt eine bedarfsge- rechte Quote von 34 %. Bei durchschnittlich 51 Geburten pro Jahr ergeben sich auf dieser Grundlage 35 Kinder, die einen Betreuungsplatz benötigen. In der Gemeinde Baindt gibt es 3 Kleinkind- gruppen mit jeweils 10 Plätzen. 1 Kleinkindgruppe befindet sich im Kindergarten „St. Mar- tin“, 2 weitere im Kindergarten „Sonne, Mond und Sterne“. Auch hier wurden die Eltern im November 2021 ange- schrieben, deren Kinder im kommenden Kindergartenjahr eine Krippengruppe besuchen können. Die Krippengrup- pe im Kindergarten „St. Martin“ ist voll belegt. In den Krip- pengruppen im Kindergarten „Sonne, Mond und Sterne“ gibt es noch 4 freie Plätze. Fazit: 1.) Die Regelkindergartengruppen im Kindergarten „St. Martin“ und im Waldorfkindergarten sind voll belegt. Im Kindergarten „Sonne, Mond und Sterne“ würde es noch 7 freie Plätze geben, wenn die 3. Gruppe eröff- net werden kann. Ansonsten würden 17 Kindergar- tenplätze fehlen. 2.) Von den insgesamt 30 Krippenplätzen sind 26 Plätze belegt. Es gibt noch 4 freie Plätze im Kindergarten „Sonne, Mond und Sterne“. Beschluss: 1.) Der örtlichen Bedarfsplanung zur Betreuung von Kin- dern ab 1 Jahr nach § 3 des Kindertagesbetreuungs- gesetzes wird zugestimmt. 2.) Im Rahmen der Anmeldung für das Kindergartenjahr 2023/2024 ist der Bedarf einer längeren Betreuungs- zeit im Krippenbereich erneut abzufragen. 3.) Mit den Trägern des Waldorfkindergartens bzw. des Kindergartens „St. Martin“ sind Gespräche über eine Erweiterung der Einrichtung bzw. Schaffung einer Naturgruppe zu führen. TOP 08 Sanierung Wasserleitung in der Grünen- berg-Stöcklistraße und Jägerweg Beauftragung des Ingenieurbüros zur Planung und Ausschreibung Ortsbaumeister Roth teilt mit: 2018 gab es in der Grünenbergstraße den ersten kleineren Wasserrohrbruch. Breits ein Jahr später folgte der nächs- te und im Winter 2022 gab es auf der gleichen Trasse erneut einen Rohrbruch. Dieser fiel deutlich größer aus, so dass sich die Kosten auf ca. 20.000 € beliefen. Grund der Häufung der Rohrbrüche ist auf das Material und das Alter der Wasserleitung zurückzuführen. Es handelt sich hierbei um eine alte Asbestfaserzementleitung (AZ) aus den 70er und 80er Jahren. Die bestehende Wasserleitung quert aktuell den Sulz- moosbach im Bereich des Klosterhofs Richtung Grünen- bergstraße. Dieser Leitungsabschnitt ist sehr unzugäng- lich und kann bei einem Leitungsbruch nicht erneuert werden. In diesem Zuge wird eine neue Querverbindung vom Jägerweg in Richtung neu zu erschließendem Bau- gebiet Lilienstraße angestrebt. Durch diese Maßnahme würde sich die Versorgungssicherheit für den Bereich Grünenberg deutlich erhöhen. Für das Jahr 2022 war die Planung mit Ausführung „Sa- nierung Rosenstraße“ angedacht. Durch die Vielzahl der Rohrbrüche im genannten Gebiet wird die Rosenstraße zurückgestellt und die Wasserleitungserneuerung Grü- nenbergstraße-Stöcklisstraße-Jägerweg vorgezogen. Feuerwehrkommandant Roland Bucher berichtete in sei- nem Jahresrückblick in der Gemeinderatssitzung am 03.05.2022 ebenfalls über Probleme bei Feuerwehrübun- gen in diesem Bereich. Beim Öffnen und Schließen der Hydranten kommt es zu Druckschlägen im Wassernetz. Diese Druckschläge können sich bei alten Asbestfaserze- mentleitung (AZ) auf das Leitungsnetz auswirken. Der Zweckverband Wasserversorgung Baindt-Baienfurt und die Feuerwehr Baindt empfehlen die Wasserleitung zeitnah zu erneuern. Laut Kostenschätzung beläuft sich die Wasserleitungserneuerung auf ca. 265.000,00 € net- to (siehe Anlage Kostenschätzung) inklusive Ingenieur- honorar. Hierfür werden die Haushaltsmittel 2022 für die Sanierung der Rosenstraße herangezogen. Der Bauaus- schuss empfiehlt, die in der Grünenberg-, Stöcklistraße und Jägerweg anfallenden Maßnahmen (Erneuerung Wasserleitung) im Gemeinderat zu beschließen. Von Seiten der Verwaltung wird vorgeschlagen, das In- genieurbüro Schranz und Co. aus Bad Saulgau, mit der Planung und Ausschreibung der Baumaßnahme zu be- auftragen. Beschluss: Das Ingenieurbüro Schranz und Co., Bad Saulgau, erhält den Auftrag zur Planung und Ausschreibung für die Was- serleitungserneuerung in der Grünenberg-, Stöcklisstraße und im Jägerweg. TOP 09 Informationen zur Grundsteuerreform Kämmerer Abele berichtet: Mit der öffentlichen Aufforderung zur Abgabe der Fest- stellungserklärung geht das Land die nächsten Schritte bei der Grundsteuerreform. Vom 1. Juli bis zum 31. Okto- ber 2022 können Eigentümer für ihre Grundstücke online die Feststellungserklärung abgeben. Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Die Umsetzung der Grundsteuerreform wird konkreter: Ab dem 1. Juli 2022 können die Eigentümerinnen und Eigentümer für ihre Grundstücke (Grundsteuer B) sowie land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) eine Steuererklärung einreichen. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, eine sogenannte „Feststellungserklärung“ ab- zugeben. Das Finanzministerium hat eine entsprechende öffentliche Bekanntmachung herausgegeben. Die Abga- befrist endet am 31. Oktober 2022. Die Feststellungserklärungen sind digital an das zustän- dige Finanzamt zu übermitteln. Die elektronischen Formu- lare werden ab dem 1. Juli unter anderem im Portal „Mein ELSTER“ bereitgestellt. Ein bereits für andere Steuerarten eingerichtetes Benutzerkonto kann verwendet werden. Ist ein solches noch nicht vorhanden, kann eine kostenlose Registrierung unter www.elster.de vorgenommen werden. Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig zu registrieren, da der Anmeldeprozess einige Zeit andauert. In Papierform kann die Feststellungserklärung nur in begründeten Härtefällen abgegeben werden. Ein solcher Fall liegt vor, wenn sich beispielsweise jemand erst die Technik zur elektronischen Abgabe beschaffen müsste - wie einen PC oder einen In- ternetzugang - oder den Umgang damit nicht gewohnt ist. Die Erklärungsvordrucke für Härtefälle werden ab dem 1. Juli beim örtlichen Finanzamt ausgehändigt. Daneben ist es möglich, dass Angehörige die elektronische Erklärung über ihren ELSTER-Zugang übermitteln. Im Vergleich zu anderen Bundesländern müssen die Ei- gentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken in Baden-Württemberg die wenigsten Angaben bei der Feststellungerklärung machen. Benötigte Daten für die Grundsteuer B sind: • das Aktenzeichen, unter dem die Feststellungserklärung eingereicht werden muss (Schreiben Finanzamt), • die Grundstücksfläche, • der Bodenrichtwert und • gegebenenfalls die überwiegende Nutzung zu Wohnzwecken. Nicht abgefragt werden in Baden-Württemberg die Art der Immobilie, die Wohn- und Nutzfläche oder das Bau- jahr. Das macht die Erklärung deutlich einfacher. Finanzverwaltung stellt Informationen und Hilfen bereit Um die Bürgerinnen und Bürger bei der Abgabe der Fest- stellungserklärung zu unterstützen, stellt die Finanzver- waltung zahlreiche Informationen und Hilfen bereit. So erhalten die privaten Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken im Mai/Juni ein Schreiben mit Hin- weisen zur Grundsteuerreform allgemein sowie konkret zum jeweiligen Grundstück, für das eine Feststellungser- klärung abgegeben werden muss. Damit wird es leichter, die erforderlichen Angaben zu machen. Derzeit müssen die Betroffenen noch nichts unternehmen, auch eine Kon- taktaufnahme mit dem Finanzamt ist aktuell nicht nötig. Die Informationsschreiben für land- und forstwirtschaft- liche Betriebe werden später versendet. In diesen Fällen kann mit der Abgabe der Feststellungserklärung bis zum Erhalt des Schreibens abgewartet werden. Fragen, Erklärvideos und Antworten zur neuen Grund- steuer sind auf: www.grundsteuer-bw.de und https://fm.baden-wuerttemberg.de/de/haushalt- finanzen/grundsteuer/ einsehbar. Ab Juli 2022 werden auf der Webseite der Finanzämter weitere Informationen und erforderliche Daten zu finden sein. Auf die Bodenrichtwerte der jeweiligen Kommunen kann hierüber dann ebenfalls zugegriffen werden. Da- rüber hinaus gibt es bereits jetzt auf der Webseite des Finanzministeriums ein umfassendes Frequently Asked Questions (FAQ) mit Antworten auf häufig gestellte Fra- gen rund um die Grundsteuerreform sowie ein kurzes Erklärvideo für Eigentümerinnen und Eigentümer. In Er- gänzung dazu können allgemeine Fragen dem virtuellen Assistenten der Steuerverwaltung gestellt werden. Die Reform der Grundsteuer wurde aufgrund einer Ent- scheidung des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2018 notwendig: Demnach ist die bisherige Einheitsbewertung nicht mehr verfassungskonform. Für die Umsetzung des neuen Landesgrundsteuergesetzes ist eine umfassende Neubewertung aller Grundstücke sowie land- und forst- wirtschaftlichen Betriebe notwendig. Ausblick Grundsteuer C: Viele Kommunen stehen vor einer großen Herausforde- rung: Einerseits benötigen sie Wohnraum. Andererseits liegen innerorts geeignete Grundstücke brach. Denn der Wert von brachliegenden Grundstücken steigt. Sie wer- den deshalb häufig Objekt von Spekulationen. Die Grund- steuer C soll ab 2025 diesem Problem entgegenwirken. Kommunen können dann für unbebautes Bauland ei- nen höheren Hebesatz festlegen. Dafür müssen jedoch städtebauliche Gründe vorliegen. Den Hebesatz muss die Kommune in einer Allgemeinverfügung bekannt geben. Dort muss sie auch die städtebaulichen Erwägungen begründen. Und sie muss das Gemeindegebiet benen- nen, auf das sich der gesonderte Hebesatz beziehen soll (inklusive der betreffenden baureifen Grundstücke). Der baden-württembergische Landtag hat das Änderungs- gesetz am 22. Dezember 2021 verabschiedet. Zur Ansicht der Verwaltung: Bei den Realsteuern (Grundsteuer und Gewerbesteuer) werden von den Finanzämtern die Besteuerungsgrundla- gen in den Messbescheiden (Grundlagenbescheide nach § 171 Abs. 10 AO) verbindlich festgestellt. Erster Ansprech- partner sind die örtlichen Finanzämter. Die Gemeinde Baindt wird auf der Homepage unter www.baindt.de/grundsteuer die wichtigsten Informati- onen bereitstellen. Die Grundsteuer C soll Anreize schaffen, Innerortsflä- chen zu bebauen und neuen Wohnraum zu schaffen. Innenentwicklung vor Außenentwicklung. Das Gremium könnte sich ab 2024 mit den Innenbereichsflächen und den städtebaulichen Erwägungen beschäftigen. Der Gemeinderat nimmt den Sachstandsbericht zur Kenntnis. TOP 10 Anfragen und Verschiedenes a) Möblierung der 3. Gruppe im Neubau Kindergarten Aufgrund der vorliegenden Anmeldungen, so Hauptamts- leiter Plangg, ist diese Gruppe nun zu möblieren. Die Kos- ten belaufen sich auf 35.627,69 € zuzüglich Mehrwert- steuer. Beschluss: 1) Die Möblierung der 3. Kindergartengruppe durch die Firma Resch im Neubau des Kindergartens Sonne, Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Mond und Sterne i. H. v. 35.627,69 € zuzügl. MwSt. wird zugestimmt. 2) Es handelt sich um eine außerplanmäßige Ausgabe. b) Standort für einen Grill Bürgermeisterin Rürup teilt mit, dass die Firma Acker- mann der Gemeinde Baindt unentgeltlich einen Grill zur Verfügung stellt. Für den Betrieb dieses Hightech-Grills wird noch ein Hausanschluss (Strom) benötigt (ca. 2.500 € - 3.000 €). Dafür fallen monatliche Grundgebühren i. H. v. 15 € - 25 € an. Das benötigte Fundament wird durch den Bauhof erstellt. Der von der Verwaltung ins Auge gefasste Platz im Baindter Bädle neben dem bestehenden Holz- kohlegrill wurde vom Gremium nicht für optimal angese- hen. Die Verwaltung wird sich nach weiteren Standplätzen im Bereich des Baindter Bädles umschauen. c) Meisterfeier SV Baindt Bürgermeisterin Rürup beglückwünscht die Fußballer des SV Baindt recht herzlich zum Aufstieg in die Bezirksliga. Die Meisterschaftsfeier findet am 11.06.2022 nach dem Heimspiel gegen 19:00 Uhr statt. Die Gremiumsmitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen. d) Fischerareal - Jurysitzung Die Jurysitzung zur Vergabe der Anliegerprojekte findet am 29.10.2022 in der Schenk-Konrad-Halle statt. e) Straßenbeschilderung Richtung Sulpach Die Verwaltung wurde gebeten die Einbahnstraßenre- gelung in der Friesenhäusler Straße Richtung Sulpach zu überprüfen. f) Meisterschaftsfeier SV Baindt Ein Gremiumsmitglied erkundigt sich, ob der Verwaltung Tatsachen bekannt sind, dass die Sportanlage mit einer Lautsprecheranlage nachgerüstet wird. Der Verwaltung ist davon nichts bekannt. g) Baindter Hof Baumaßnahme Auf eine entsprechende Frage teilt Bauamtsleiterin Jeske mit, dass die Baumaßnahme im Baindter Hof nach wie vor nicht abgeschlossen sind. h) Überprüfung Wohnobjekt in der Hirschstraße Bauamtsleiterin Jeske teilt mit, dass für das entsprechen- de Wohngebäude ein Nachtragsgesuch (Nutzungsände- rung) gestellt wird. In diesem Zusammenhang werden auch die Nebenanlagen auf diesem Grundstück durch das Landratsamt Ravensburg überprüft. i) Durchlass Sulzmoosbach am Mühleparkplatz Die Verwaltung wurde gebeten abzuklären, ob dieser Durchlass ausreichend dimensioniert ist. j) Zustand Sportplatz Es wurde auf den Rasenzustand des oberen Sportplatzes (Boschstraße) hingewiesen. Ferienprogramm Ferienbetreuung in den Sommerferien Liebe Eltern, in den Sommerferien, vom 01.08. - 05.08.2022 08.08.- 12.08.2022 29.08. - 02.09.2022 05.09. - 09.09.2022 bietet die Gemeinde Baindt für alle Grundschülerinnen und Grundschüler, sowie für alle „großen“ Kindergarten- kinder, die im September 2022 eingeschult werden, eine Ferienbetreuung in den Räumen der Klosterwiesenschu- le an. Die Anmeldung über reservix.de ist auch für die Herbstferien freigeschalten. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 5 Kindern. Sollten weniger als 5 Kinder einen Bedarf an Betreuung haben, so unterstützt uns hier die Gemeinde Baienfurt mit einer Betreuung in den Räumen der Achtalschule. Anmeldeschluss ist am 07.07.2022. Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungstext auf reservix.de. Ihre Gemeindeverwaltung Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 09 - 13 Uhr und 15 - 19 Uhr Tierarzt Samstag, 25. Juni und Sonntag, 26. Juni Kleintierpraxis A. Kirsch, Tel.: (0751) 95 88 44 00 - Telefonische Anmeldung erforderlich - Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Samstag, 25. Juni Rosen-Apotheke in Weingarten, Talstraße 2, Tel.: (0751) 4 35 13 Sonntag, 26. Juni Engel-Apotheke in Ravensburg, Kirchstraße 3, Tel.: (0751) 2 32 92 Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Löffler, betreuung@sozialstation-schussental.de Maybachstr.1, Weingarten Unsere Jubilare Herzlichen Glückwunsch Johann Schropp feierte am 05.06.2022 seinen 85. Ge- burtstag. Im Namen von Frau Rürup erhielt er ein kleines Präsent der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir dem Jubilar alles Gute, per- sönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Gemeindeverwaltung Herzlichen Glückwunsch den Eheleuten Anna und Rolf Dorn zu ihrer Eisernen Hochzeit Im Namen der Gemeinde Baindt gratuliere ich dem Jubelpaar sehr herzlich und wünsche für den wei- teren gemeinsamen Lebensweg alles Gute. Den Jubilaren wurden Glückwünsche und ein Ge- schenkkorb der Gemeinde Baindt sowie eine Eh- renurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann überbracht. Ebenso wurden Glückwünsche und ein Geschenk der Katholischen Kirchengemeinde überbracht. Simone Rürup Bürgermeisterin Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Geburten Die Gemeinde Baindt gratuliert Julia und Lucas Bergen zur Geburt ihrer Tochter Ella Anna Bergen am 03.05.2022 und begrüßt die kleine Neubürgerin sehr herzlich. Die Gemeinde Baindt gratuliert Lisa und Stefan Schnez zur Geburt ihres Sohnes Felix Schnez am 07.01.2022 und begrüßt den kleinen Neubürger sehr herzlich. Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Coro- na-Vorschriften ab. Juni 24. - 27.06. Musikverein Dorfmusikfest 29.06. - 02.07. Ortsmeisterschaft Schützengilde Juli 01.07. Rathaus geschlossen 01.07. - 02.07. Schützengilde Ortsmeisterschaft 05.07. Gemeinderatssitzung Rarthaus 06.07. DRK Blutspendetermin SKH 08.07. Blutreiter Hl. Blutfest Bad Wurzach 09. + 10.07. Dachser-Cup 17.07. Vernissage Kunstkreis Rathaus 20.07. Seniorentreff BSS 29. - 31.07. Schalmeienkapelle Weinfest Bücherei Liebe Leser und Besucher, am Freitag den 01.07.2022 bleibt die Bücherei geschlossen. Im Juli zieht die Bücherei in die alte, rote Turn- halle auf dem Schulgelände. Der Umzug fin- det vorraussichtlich am 14.07.22 und 15.07.22 statt. Die dafür entstehenden Schließungstage werde noch be- kannt gegeben. Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16/-0 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bauamt - Klimakoordinator Hr. Florian Sascha Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgertheke Frau Brei/Frau Senff Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16/-0 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16/-0 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 921690 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133 - Schulsozialarbeit Frau Nandi 94114 -172 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - SBBZ Sehen Baindt 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Zur Information Aktion Stadtradeln Autofreies Lauratal am 25. + 26. Juni Zum Auftakt der Aktion Stadtradeln findet am 25. + 26. Juni das zweite Aktionswochenende AUTOFREIES LAURATAL statt. Mit vielen tollen Angeboten und Aktionen laden wir ins Lauratal ein. Um unseren Forderungen nach mehr Platz und Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger zu unterstreichen, über alternative Verkehrsmöglichkeiten zu informiern und mit Bürgern ins Gespräch zu kommen, organisiert das Aktionsbündnis an insgesamt 3 Wochen- enden im Autofreien Lauratal verschiedene Aktionen. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, findet am Samstag doch zusätzlich zum Autofreien Lauratal und Stadtra- deln-Auftakt der Supersamstag sowie die Kunst- und Museumsnacht in Weingarten statt. Und was gibt es Schöneres als einen Radausflug durchs Lauratal mit einem Besuch in Weingarten zu verbinden? Samstag, 25. Juni 2022 09:40 Uhr: ADFC Fahrradtour zum Baden an den Kar- see (55 km), Treff Bushaltestelle Löwenplatz Weingarten, 10 Uhr Rathaus Ravensburg: Guide: Martin Hulin 14:00 Uhr: Die BUND Familiengruppe bietet für Kinder, Jugendliche und Interessierte eine Gewässergüteun- tersuchung an der Scherzach an. Treff am Infostand Lauratal 14:00 Uhr: Der Radfahrerverein Weingarten bietet fol- gende Touren an (Treff am Infostand Lauratal) Rennradtour: Länge 65 km, 700 hm, Durchnitt: 23 - 25 km/h, Weingarten - Schlier - Kißlegg - Wolfegg - Küm- merazhofen - Weingarten: Guide Manfred Ströhm E-Bike-Tour: Länge ca. 60 km, 660 hm, Weingarten - Wangen -Tettnang, Meckenbeuren -Weingarten, Guide: Dieter Knörle Tourenrad: Länge ca. 45 m, Durchschnittsgeschw. 18 bis 20 km, Weingarten - Schlier - Bodnegg - Liebenau-Wein- garten, Guide: Alfred Simma Wichtig: Helmtragen unbedingt gewünscht, das Rad muss der STVZO entsprechen 19:30 - 22.00 Uhr: Der NABU Weingarten lädt Jugend- liche von 10 - 16 Jahren (und Junggebliebene) zu einer Abendführung ein. Außer über Singvögel- und Greifvö- gel erfährt man viel über Fledermäuse, die mit Hilfe von Technik sicht- und hörbar gemachten werden. Bitte Ta- schenlampe und Fernglas oder Spektiv (falls vorhanden) mitbringen. Treff am Infostand. Leitung: Jürgen Sonnen- moser und Tim Kautt, Anmeldung unter nabu-weingarten-online@web.de 21:45 Uhr: Kultur im Lauratal: Krimilesung und musika- lische Begleitung durch eine Singende Säge im Lauratal, Treff am Eingang des Lauratas. Gisela Ogrady-Pfeiffer spielt die Singende Säge, Timmo Strohm liest Krimi- und Gruselgeschichten. Eine Kulturveranstaltung für starke Nerven....Bitte Sitzgelegenheit bei Bedarf selbst mitbrin- gen ab 17.30 Uhr: Radler-Getränke Aktion: Das Kulturzen- trum Linse bietet alle „Radler“ Getränke am Samstag- abend für einen Aktionspreis von 1,50 € an. Sonntag, 26. Juni 2022 14:00 Uhr: Stadtradeln Schnitzeljagd zusammen mit Bürgermeister*innen: Wir starten am Infostand in Wein- garten, treffen uns mit den Schlierer Bürger*innen und jagen gemeinsam nach der Stadtradeln-Trophäe. Bür- germeisterin Fr. Liebmann und Bürgermeister H. Geiger sind mit dabei. Start am Infostand im Lauratal, Dorfplatz Schlier ca. 14.30 Uhr, weitere Stationen werden noch be- kannt gegeben. Guide: Martin Hulin Samstag und Sonntag, 12 - 17 Uhr: An beiden Tagen stehen das Spielmobil, eine Rollenrut- sche und Pedal-GoKarts zur Verfügung, der Infostand an der Karl-Olga-Eiche am Eingang des Lauratals lädt zum Austausch und zur Diskussion. Leih-Lastenräder des BUND und Leih-e-bike der TWS können kostenfrei aus- probiert werden. Über das Leihsystem wird informiert. Das Lauratal ist an diesem Wochenende durchgehend für den KFZ-Verkehr gesperrt. Nutzen Sie die Möglichkeit, entspannt das Lauratal für Wanderungen, Spaziergänge und Radtouren zu nutzen. Es lohnt sich! Aktionspartner: B90/Die Grünen Weingarten, ADFC, BUND Ravensburg-Weingarten, NABU, Critical Mass Klimaschutz - Einfach machen! Willkommen in unserer Rubrik „Klimaschutz - einfach machen“. Hier möchten wir in regelmäßigen Abständen Anregungen geben, wie wir uns einen klima- schonenderen Lebensstil aneignen können. Denn in der Summe haben unsere täglichen Entscheidungen und Verhaltensmuster enorme Auswirkungen - im negativen wie im positiven Sinne! Viele Tipps und Infos für eine klimaschonende Lebenswei- se sowie Gutscheine zum Ausprobieren finden Sie auch im kostenlosen Klimasparbuch, das vom Gemeindever- band Mittleres Schussental gemeinsam mit dem Verein für ökologische Kommunikation, oekom e. V., herausge- geben wird. Schauen Sie mal rein - es lohnt sich! Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Sie finden das Taschenbuch in vielen Ausgabestellen und in allen Rathäu- sern der Verbandsgemeinden des Mittleren Schussentals (Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt, Berg). Die Ausgabestellen sowie das Klimas- parbuch als kostenloses e-book finden Sie hier: https://gmschussental.de/ klimasparbuch. Das Klimasparbuch kann auch direkt beim Gemeindever- band Mittleres Schussental (klimasparbuch@gmschus- sental.de) angefordert werden. Tipp 32: Sonderausstellung im Museum Humpis-Quartier Im Ravensburger Museum Humpis-Quar- tier findet derzeit eine Sonderausstellung zu dem Thema „Von der Kleinen Eiszeit ins An- thropozän. Klimawandel in Ravensburg 1350 - 2050“ statt. In der Ausstellung, die bis zum 2. Oktober zu sehen ist, finden Sie heraus, wie sich das Klima in Ravensburg und Umgebung seit dem 14. Jahrhundert verändert hat und wie die Menschen diese Veränderungen wahrnahmen. In Umwelt, Klima & DU, dem interaktiven Teilbereich der Ausstellung, können vor allem jüngere Besucher*innen die Themenbereiche Klima, Nachhaltigkeit und Biodiver- sität entdecken. Deutsches Rotes Kreuz Blut ist knapp. Jede Blutspende zählt. Die Versorgung ist aktuell nicht gesichert. Das DRK bittet dringend zur Blutspende. Aufgehobene Corona-Restriktionen, die damit verbun- dene höhere Mobilität der Menschen und die Urlaubs-/ Ferienzeit wirken sich negativ auf die Zahl der Blutspen- den aus. Patienten sind unabhängig von der Ferienzeit weiterhin dringend auf Bluttransfusionen angewiesen. Mit nur einer einzigen Blutspende kann bis zu drei Schwer- kranken oder Verletzten geholfen werden. Bedingt durch die kurze Haltbarkeit (Blutplättchen sind nur bis zu 4 Tage haltbar) sind Patienten auf das kontinu- ierliche Engagement der Blutspender/innen angewiesen. Aktuell wird jede/r gebraucht! Das DRK bittet alle Spen- dewilligen sich in den nächsten Tagen einen Termin zur Blutspende einzuplanen. Nächster Blutspendetermin: Mittwoch, dem 13.07.2022 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Festhalle, Bahnhofstr. 5/1 88214 Ravensburg - Weißenau Alle verfügbaren Termine online unter: terminreservierung.blutspende.de Weitere Informationen: Alle geltenden Regeln und mög- liche Wartezeiten infolge einer Corona-Infektion finden Sie unter: www.blutspende.de/corona. Informationen rund um die Blutspende bietet der DRK-Blutspendedienst auch über die kostenfreie Ser- vice-Hotline 0800 - 11 949 11 Landratsamt Ravensburg Tag des offenen Solarparks am 29.06.2022 in Wolfegg Der Landkreis Ravensburg hat es sich mit dem Hand- lungsfeld „Agenda Erneuerbare Energien“ der aktuellen Kreisstrategie zum Ziel gemacht, den Anteil an regene- rativ erzeugter Energie und die Energieeffizienz im Land- kreis deutlich zu steigern. Bei 1.700 Sonnenstunden pro Jahr bietet die Region Bodensee-Oberschwaben optima- le Rahmenbedingungen zur Nutzung der Sonnenenergie. Daher wurden Maßnahmen in verschiedenen Handlungs- feldern entwickelt, die nach und nach umgesetzt werden und dazu führen sollen, dass das vorhandene Potenzial konsequent ausgeschöpft wird. Neben der Eigenstromerzeugung durch PV-Dachanlagen hat auch das Thema Freiflächenphotovoltaik großes Po- tenzial. „Wichtig ist, dass jeder einen Beitrag zur Nutzung der vorhandenen Potenziale im Bereich Photovoltaik leis- ten kann. Egal ob Bürgerschaft, Unternehmen, Schulen, Landwirtschaft etc. Wichtig sind vor allem die Information und Aufklärung, der Abbau von Hürden sowie die Unter- stützung und Motivation“, erklärt Landrat Harald Sievers. Daher lädt der Betreiber des Solarparks Wolfegg, die Anumar GmbH und der Landkreis Ravensburg die Bür- gerschaft sowie Vertreter der Presse zu einem Tag des offenen Solarparks am 29.06.2022 von 11-13 Uhr ein. Der Solarpark in Wolfegg, Gaishaus mit einer Leistung von 1.800 kWp ist ein Beispiel für eine Freiflächenpho- tovoltaikanlage, welche für ca. 470 Haushalte Strom er- zeugt. Durch diesen Solarpark, welcher eine Fläche von 2,8 Hektar umfasst werden jährlich ca. 1.440 Tonnen CO2 vermieden. Um 11 Uhr eröffnen der Geschäftsführer der Anumar GmbH, Landrat Harald Sievers und der Bürgermeister der Gemeinde Wolfegg, Peter Müller, den Tag des offe- nen Solarparks. Anschließend findet eine Besichtigung des Solarparks statt. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig. Treffpunkt ist am Solarpark Wolfegg an der L316, von Gaishaus Richtung Bad Waldsee, auf der rechten Seite, gleich nach Gaishaus. Maschinenring Alb Oberschwaben e.V. Hauptstraße 17, 88356 Ostrach, Tel.: 07585/9307-0, E-Mail: info@mr-ao.de Einladung zur Mitgliederversammlung Der Maschinenring Alb-Oberschwaben e.V. freut sich, Sie zur Mitgliederversammlung einzuladen. Am: Mittwoch den, 06. Juli 2022 um 19.30 Uhr im Dorfge- meinschaftshaus in 88361 Boms Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht 2021; 2. Kassenbe- richt 2021; 3. Kassenprüfbericht; 4. Entlastung von Vor- stand und Geschäftsleitung; 5. Wünsche, Anträge, Ver- schiedenes Vortrag von Otto Körner; Direktor der Landwirt- schaftlichen Lehranstalten Triesdorf „Landwirtschaft und Ernährung im Jahr 2050 - Trends und Entwicklungen - Reicht es für Alle?“ Die aktuelle Situation zeigt, wie empfindlich die Agrar- märkte bei Ressourcenverknappung sind. Deshalb stellt sich die Frage: Wie wirken sich der offensichtliche Klima- wandel, eine wachsende Weltbevölkerung, die Energie- frage und eine zunehmende Degeneration von Böden auf die Agrarproduktion und die Agrarmärkte der nächsten Jahrzehnte aus. In seinem Vortrag zeigt der Referent auf, wie die globalen Rahmenbedingungen den Stellenwert und die zukünftige Entwicklung unserer heimischen Betriebe beeinflussen. Wir freuen uns sehr, Sie bei unserer Mitgliederversamm- lung begrüßen zu dürfen. Zu Beginn laden wir Sie zu einem gemeinsamen Ves- per ein. Vorstand Markus Bauknecht, Geschäftsführer Hubertus Kleiner Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Stiftung Liebenau Ravensburg Gastfamilien gesucht! Haben Sie ein Zimmer oder eine kleine Wohnung frei? Haben Sie Freude am Umgang mit Menschen, und kön- nen Sie sich vorstellen, eine erwachsene Person bei sich aufzunehmen und im Alltag zu begleiten? Wir suchen im Landkreis Ravensburg engagierte Fa- milien, Lebensgemeinschaften oder Einzelpersonen für Erwachsene, die eine Behinderung haben. Sie erhalten dauerhafte Begleitung und Unterstützung durch unseren Fachdienst sowie ein angemessenes Betreuungsentgelt. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Stiftung Liebenau, Betreutes Wohnen in Familien (BWF), Friedhofstraße 11, 88212 Ravensburg, Telefon: 0751 977123-0, bwf-ravensburg@stiftung-liebenau.de, www.stiftung-liebenau.de/gastfamilie Technische Hilfswerk (THW) Regionalstelle Biberach Bundesfreiwilligendienst im THW Zum 15. September 2022 sucht das Technische Hilfswerk (THW) Schulabgänger, Arbeitsuchende oder Ruheständler/innen mit einem Pkw-Führerschein, die das THW im Rahmen eines einjährigen Bundesfrei- willigendienstes kennenlernen möchten. In der Regional- stelle Biberach oder im Ortsverband Weingarten wer- den die „Bufdis“ in vielfältigen Bereichen wie Logistik, Fahrzeugtechnik oder im Verwaltungsbereich eingesetzt. Ein „Bufdi“-Jahr im THW bietet abwechslungsreiche Tä- tigkeiten (optional auch in Teilzeit), eine lehrreiche Zu- sammenarbeit mit unterschiedlichen Menschen sowie die Möglichkeit, an verschiedenen Seminaren und Schu- lungen teilzunehmen und die THW-Grundausbildung zu durchlaufen. „Bufdis“ im THW sind sozialversichert, er- halten ein monatliches Taschengeld in Höhe von derzeit 452 € (inklusive Verpflegungszuschuss) und haben einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen. Weitere Auskünfte er- teilt die THW-Regionalstelle Biberach (poststelle.rst_ biberach@thw.de). Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 25. Juni - 03. Juli 2022 Gedanken zur Woche Wunder des Lebens Das Leben ist ein Wunder. Es kommt über mich, dass ich oftmals die Augen schließen muss. Paula Modersohn-Becker Samstag, 25. Juni 10.00 Uhr Köpfingen - Eucharistiefeier (Peter & Paul) 18.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier mit dem Musik- verein Baienfurt Sonntag, 26. Juni - 13. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier auf dem Parkplatz der Tennishalle († Maria und Donatus Kaplan, Maria Kaplan, Eugen Haug, Jutta Futterer, Silvia Snoek, Jahr- tag: Hugo Futterer) 15.00 Uhr Baindt - Taufe von Emil 19.00 Uhr Baienfurt - ökum. Friedensgebet auf dem Marktplatz Dienstag, 28. Juni 07.50 Uhr Baindt - Schülergottesdienst Mittwoch, 29. Juni 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Donnerstag, 30. Juni 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 01. Juli 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Samstag, 02. Juli 08.30 Uhr Baindt - Treffpunkt Kirche Fußwallfahrt nach Reute 14.00 Uhr Baindt - kirchliche Trauung Giulia Schilling und Stefan Waltinger 17.00 Uhr Baindt - Taufe von Sophie und Maximilian 18.30 Uhr Baindt - Eucharistiefeier († Theresia und Wil- helm Zinser, Josefine und Friedrich Krimmer, Paula und Rupert Gross mit Angehörigen, Anton Ortner, Walter Frei, Franz und Eugen Schmidt, Emilie und Oskar Bix, Elisabeth, Josef und Thomas Schmid) Sonntag, 03. Juli - 13. Sonntag im Jahrkreis 10.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier 11.15 Uhr Baienfurt - Taufe von Amelie Corona-Beschränkungen aufgehoben Es gelten daher in der vorderen Hälfte unserer Kirche weder Abstandsregeln noch Maskenpflicht. Im hinteren Drittel halten wir dagegen an der alten Ordnung mit mar- kierten Plätzen und der Bitte eine Maske zu tragen fest. Auch die Kommunion wird in diesem Bereich weiterhin in den Bänken ausgeteilt. Rosenkranzgebete im Juni Im Juni laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 Uhr - 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag 09.30 Uhr - 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Helferkreis Die Seniorengeschenke für das zweite Halbjahr 2022 können Ende der Woche im Pfarrbüro während den Öffnungszei- ten abgeholt werden. Kinderbibelwoche 2022 Dieses Jahr findet zum ersten Mal eine Kinderbibelwoche statt. Wann: 1. - 5. August 2022 von 7:30 - 13:00 Uhr Wo: Gemeindehaus St. Martin, Bischof-Sproll-Saal in Baindt Wer darf mitmachen: Alle Kinder von der 1. - 4. Klasse (max. 25 Kinder) Kosten: 1. Kind 70,-- Euro, 2. Kind 50,-- Euro Anmeldung: per E-Mail an: kinderbibelwoche_baindt@web.de Anmeldeschluss: 01. Juli 2022 Auf dich kommt es an! Unter diesem Motto werden wir eine biblische Geschichte erleben und ein Märchen kennenlernen. Beide Geschichten begleiten uns die Woche über beim gemeinsamen Spielen, Basteln, Singen, Tanzen, ..... Auf dich kommt es an! Wir freuen uns auf euch, euer Kinderbibelwochen-Team: Doris, Patricia, Eva, Rainer und Nadine Frauenbund Baienfurt Mittwoch 29.06.22: Fahrt nach Kaufbeuren. Abfahrt in Baienfurt am Feuerwehrhaus: 10.30 Uhr Ankunft in Kaufbeuren zur Mittagszeit. Zeit zur freien Verfügung. 14.00 Uhr Führung in Kaufbeuren, Stadtbesichtigung und Creszentia Kloster. Rückkehr ca. 20.30 Uhr. Anmeldungen bitte bei Beatrix Onischke, werktags ab 14.00 Uhr Tel. 49841. Anmeldeschluss: 25.06.22 Max. Plätze: 33 Kosten der Fahrt: 27,00 Euro (Fahrt und Führung in Kauf- beuren) Einladung: Liebe Frauenbundmitglieder, wir laden Sie herzlich ein zu unserer Hauptversammlung mit Wahlen am 6. Juli 2022 ab 19.30 Uhr im Kath. Gemeindehaus. Zuvor findet in der kath.Kirche in Baienfurt um 18.30 Uhr die Bundes- feier statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Rückblick und Tätigkeitsbericht der Schriftführerin 3. Bericht der Kassiererin 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Ehrung langjähriger Mitglieder 6. Vorstandswahlen 7. Fragen der Mitglieder, Verschiedenes ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Einladung zur Taizéanacht Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu un- serer ökumenischen Taizéandacht am 26. Juni 2022 um 19.00 Uhr. Wir treffen uns im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Über Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen. Ökumenisches Friedensgebet Sonntag, 26. Juni, 19.00 Uhr auf dem Marktplatz in Baienfurt Einladung zum Gitarrenkonzert Samstag, den 02.07. 2022 um 19.00 Uhr in der ev. Kirche in Baienfurt Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Der Baindter Gitarrenlehrer und Gitarrist Thomas Kal- kreuth spielt ein klassisches Gitarrensolokonzert. Gespielt wird Musik von der Renaissance bis in die Gegenwart. Eine musikalische Reise durch die Jahrhunderte, in der die Gitarre selbst unter-schiedlichste Formen angenom- men hat. Wir begegnen auf dieser Reise wunderbaren Gitarren- komponisten, die ihre Zeitgenossen ins Staunen versetz- ten, weil Sie mit der Gitarre feinste filigrane Kunst dar- boten! Gespielt werden ausgewählte Werke, u. a. spanische Meis- ter der Vihuela, wie Luis de Narvaez, sowie der Barockgi- tarre Gaspar Sanz. Aus dem 18. Jahrhundert werden es ausgewählte Werke von Fernando Sor, Mauro Giuliani oder Ferdinando Carulli sein, die als Virtuosen und Kom- ponisten berühmt wurden. Schließlich der große Reforma- tor Francisco Tarrega, der die Gitarre ins 20. Jahrhundert führte ... Jazzsolos werden das Konzert abrunden und die Reise schließlich beenden! Um eine angemessene Spende wird gebeten! Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. Mt 11,28 Sonntag, 26. Juni 2. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeinde- haus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche 19.00 Uhr Baindt Taizéandacht im Dietrich-Bon- hoeffer-Saal 19.00 Uhr Baienfurt Ökumenisches Friedensgebet auf dem Marktplatz Montag, 27. Juni 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe im Ev. Gemein- dehaus Samstag, 02. Juli 19.00 Uhr Baienfurt Gitarrenkonzert mit Thomas Kal- kreuth in der Ev. Kirche Sonntag, 03. Juli 3. Sonntag nach Trinitatis 09.30 Uhr Baindt Gottesdienst im Dietrich-Bonhoef- fer-Saal 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeinde- haus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche Gedanken zum Wochenspruch Es ist schön, eingeladen zu werden - zumindest in den meisten Fällen. ☺ Und was uns hier mit dem herrlich aus der Mode gekom- menen Verb „erquicken“ versprochen wird, ist nicht wenig: Mal wieder so richtig zur Ruhe kommen, sich erholen, neue Kraft schöpfen. - Wer wünscht sich das nicht. Da werden wir in der Gemeinschaft mit diesem Jesus quicklebendig und entdecken, wofür das Leben ursprüng- lich gedacht ist: Liebe, Gemeinschaft, Treue, Miteinander. Jeden Sonntag läuten wir diese Einladung in die Welt hi- naus: Kommt mit allem, was euer Leben schwer macht - vor Gott braucht ihr euch nicht zu verstellen - er kennt uns durch und durch und verachtet uns trotzdem nicht. Hier darfst du sein, wie du bist und kannst erleben, dass du dich in Gottes Gegenwart trotzdem veränderst. Wir sind eingeladen. Wer diese Einladung annimmt, erlebt, was Jesus ver- spricht und wer das entdeckt hat, will, dass auch andere diese Grundhaltung kennenlernen: Du bist von Herzen willkommen! Gottes Segen! - Ihr Pfr. Martin Schöberl ---------- Unter folgender Telefonnummer können Sie eine Kurz-Andacht (60 Sekunden) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 ---------- Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche kön- nen in Echtzeit von zu Hause aus mitgefei- ert werden. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evange- lisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. ---------- Einladung zur Taizéanacht Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu un- serer ökumenischen Taizéandacht am 26. Juni 2022 um 19.00 Uhr. Wir treffen uns im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Über Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen. ---------- Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Kirchenchor Seit Montag, 13.06.2022 proben wir wieder regel- mäßig um 20.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Ösch- weg 32 in Baienfurt. Neue Sängerinnen und Sän- ger sind herzlich willkommen. ---------- Ökumenisches Friedensgebet Sonntag, 26. Juni, 19 Uhr auf dem Marktplatz in Baienfurt Der Kreative Montag startet wieder durch Anmeldungen bitte immer bis spä- testens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de 27.06. - Annemarie Weber: „Endlich mal wieder Makra- mee: Blumen-Ampel“ 04.07. - Claudia Strittmatter: „Wie wär es mal mit Ju- gendstil?“ Ornamente auf Leinwand 11.07. - Walter Feil: „Kleine Blumen - ganz groß!“ 18.07. - Annemarie Weber: „Alte Jeans verwandeln wir in neue Taschen!“ 25.07. - Renate Volz: „Meditatives Zeichnen- Zentangle“ 01.08. - Christa Welle-Lebherz: „Sonnenblumen“ – Aqua- rell 08.08. - Birgit Schwartz-Glonegger: „Stehende Gewässer, fließendes Wasser, Schilf, Boote und Spiegelun- gen“ -Aquarell Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen - wenn nichts anderes angegeben ist - um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel € 5,50; Material nach Verbrauch So könnte eine Blumenampel aussehen Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den wieder sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstaltungen als auch die Gottesdienste finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Aufgrund der derzeit limitierten Teilnehmeranzahl wird um eine Voranmeldung auf der Homepage der Brüder- gemeinde bis freitags 18 Uhr gebeten. Vereinsnachrichten Juniorinnenfußball SV Baindt (SGM Baindt-Fronreute- Bergatreute) - Blau Weiß Bellamont 0:3 Im letzten Heimspiel der Saison war der größte Gegner beider Mannschaften zu- nächst einmal die Hitze, doch mit einigen Wassereimern und 30 Wasserflaschen rund um das Spiel- feld wurden zumindest die Rahmenbedingungen erträg- lich. Insgesamt gingen beide Mannschaften das Spiel dann auch eher ‚gesundheitsschonend‘ an. Nachdem die Gegnerinnen in der ersten Hälfte u.a. mit einem etwas fraglichen Freistoß sowie einem Tor nach Doppelpass bereits mit 2:0 führten, war unser Spiel in der zweiten Hälfte gar leicht überlegen. Mit einem tollen Schuss von Julie aus 20m, den die Torfrau erst beim zweiten Nach- fassen von der Linie fischte und einem Sololauf von Jana, die erst mit einer gewagten Grätsche der Verteidigerin im Strafraum gestoppt werden konnte, zeigten wir allerdings zu wenige Torraumszenen um den Gegner ernsthaft zu gefährden. Letztlich entschied die effiziente Ausnutzung der Gegnerinnen unserer individuellen Fehler den dann doch klaren Ausgang. Es spielten: Sam Puschmann, (T), Lorena Bürck, Ron- ja Dennenmoser, Lena Durach, Julie Acker, Sina Rösch, Marta Stöhr, Hanna Steidle, Mona Eiberle, Luise Wodni- ok, Dorina Boser, Tabea Schauffler, Julia Eberlen, Jana Eiberle, Hedda Said Jugendfußball Vorschau Jugendfußball Wie immer freuen sich alle Kinder und Jugendliche über zahlreiche Zuschauer bei ihren Spielen. Freitag, 24.06. 18:00 Uhr E-Junioren: SV Baindt - SV Reute II Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Samstag, 25.06. 12:15 Uhr D3-Junioren: SGM Grünkraut/Waldburg II - SGM Baindt/Baienfurt III 14:00 Uhr D1-Junioren: SGM Baindt/Baienfurt - FV Lan- genargen (Spielort: Baindt) 14:15 Uhr D2-Junioren: TSV Tettnang - SGM Baindt/ Baienfurt II 16:00 Uhr B-Juniorinnen: SV Alberweiler II - SV Baindt Sonntag, 26.06. 11:00 Uhr B-Junioren: SGM Heimenkirch/Westallgäu - SGM Baindt/Baienfurt Dienstag, 28.06. 18:30 Uhr C2-Junioren: SGM Wolpertswende/Mochen- wangen - SGM Baindt/Baienfurt TC Baindt e.V. Der Tennisclub feiert sein 40-jähriges Bestehen - ein gelungenes UMSONST & DRAU- ßEN-Fest bei Kaiserwetter mit vielen Mitgliedern und Gästen Wir hatten die Feier bereits für letztes Jahr eingeplant, da die Gründungsversammlung im Jahr 1981 am 28. No- vember stattgefunden hat. Doch coronabedingt musste diese auf unserer schönen Anlage auf 18. Juni 2022 ver- schoben werden. Viele Mitglieder und Gäste waren der Einladung gefolgt, darunter die Bürgermeisterin Frau Rürup sowie die Ten- nisschule Seifferer mit Seniorchef Wolfgang und seiner Frau Susi und deren Söhne Philip und Benjamin, mit Fami- lie bzw. Freundin. Die Tennisschule trainiert seit 30 Jahren TC-Mannschaften, Kinder und Jugendliche auf unserer Anlage während der Saison und teilweise ganzjährig. Die 1. Vorsitzende Sibylle Boenke ließ in ihrer Begrüßungs- rede in Kürze die Zeit der Vereinsgründung Revue passie- ren. Die meisten Anwesenden waren zu dieser Zeit noch gar nicht im Verein bzw. noch gar nicht geboren. Erfreuli- cherweise waren auch 5 Teilnehmer*innen gekommen, die der Gründungsversammlung damals beiwohnten, allen voran die „Pioniere“ Alfons Amann und Helmut Maier. Sie erwähnte den Bau der Tennisplätze 1 - 4, die 1983 einge- weiht wurden und die Erweiterung mit Platz 5 und 6 im Jahr 1986. Sie berichtete vom ersten Vereinsheim, einer ehemaligen Aufenthaltsbaracke, unentgeltlich erworben von der Fa. Kirchhoff, die, in Eigenarbeit saniert, viele Jahre ihren Zweck erfüllte bis zum notwenigen Neubau (1998), unserem jetzigen schönen Vereinsheim. Im Anschluss ergriff Frau Rürup das Wort. Sie bezeich- nete Tennis als schöne Sportart, war sie früher in ihrem damaligen Heimatsort selbst begeisterte Spielerin und in einer Tennisfamilie aufgewachsen. Danach wurden wir mit Essen von der Pizzeria da Miche- le verköstigt. Michele, selbst Vereinsmitglied, ließ es sich nicht nehmen, persönlich mit Freude und bestens organi- siert, in seinem Pizzawagen Pizzen, Burger und Wurst im Wecken für uns zuzubereiten. Einfach köstlich, frisch aus dem Ofen serviert! Bei Anbruch der Dunkelheit kam er mit seiner fahrbaren Gelateria angefahren und alle freuten sich über das leckere Eisangebot. Vielen Dank dir, Michele! Zwischendurch gab es zwei Programmpunkte: Sibylle Boenke und Max Reich, 2. Vorsitzender, ehrten 25 Mitglie- der für ihre 20 bzw. 30 Jahre Vereinsmitgliedschaft der Jahre 2020/21. Und als Novum erstmalig die Ehrung für 40 Jahre Mitgliedschaft. für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft geehrt Bei Einbruch der Dunkelheit ließ uns Max Reich mit ver- schiedenen Fotoshows, mit Bildern aus dem aktiven Vereinsleben sowie beider Vereinsheime, in vergangene Zeiten eintauchen. Max, dir vielen Dank für deine unter- haltsamen Präsentationen mit abgestimmter Musik! Irgendwann nach Mitternacht gingen die Letzten von die- ser rundum gelungenen Party nach Hause ... Fazit: SCHEE WAR’S! An dieser Stelle einen großen Dank an unser Vorstands- team, das durch eine sehr gute Oranisation und Vorbe- reitung dieses schöne Fest ermöglicht hat. Inge Fink-Spöri und Sibylle Boenke Spielbericht: Nach einer langen Spielpause waren am vergangenen Montag unsere Herren 70 am Start. Herren 70: Doppelrunde: TC Berg - TC Baindt 1:3 Willi Fischer und Ulli Spille erspielten sich einen souve- ränen 6:0 und 6:1 Sieg im ersten Doppel. Klaus Klumpp und Gerhard Zinser mussten sich trotz mehr gewonne- ner Spiele im Match-Tie-Break mit 9:11 geschlagen geben. Doppel 3 mit Ulli Spille und Georg Gössner holten durch ein 7:6 und 6:2 für Baindt den zweiten Punkt. Letztendlich machten Klaus Klumpp und Kurt Hoffmann bei hochsom- merlichen Temperaturen im Match-Tie-Break mit 10:7 den deutlichen Baindter Sieg perfekt. Weiter geht‘s für alle anderen Mannschaften an diesem Wochenende. Vorschau: Freitag, 24.6.: Junioren U15 - TC Feuerstein-Hürbel Samstag, 25.6.: SPG Bad Wald./Gaisb./Haist. - Junioren u18 Herren 50/1 - TC Friedrichshafen Herren 40 - TC Bergatreute Damen 50 - TC Tettnang SPG Oberkirchb/Staig/Wibl. - Damen 40 Sonntag, 26.6.: SG Aulendorf Tennis - Herren Herren 30 - TA TSV FH-Fischbach Montag, 27.6.: Herren 70 - TC Meckenbeuren-Kehlen (Doppelrunde) TC 99 Bergatreute - Herren 65 (Doppelrunde) Mittwoch, 29.6.: Herren 65 - TC Bad Saulgau Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Freitag, 1.7.: TA SV Steinhausen/R. - Junioren U15 Wir wünschen allen Mannschaften nette Gegner*innen, viel Spaß und Erfolg! Taekwondo Baindt e.V. Landes-DAN Prüfung in Baindt Am 04.06.22 hat unser Verein eine DAN-Prüfung ausgerichtet. Insgesamt 18 Teilnehmer traten zur Prü- fung zum 1. bzw. 2. Dan an, davon stellte unser Verein 12 Prüflinge. Wir durften Gäste aus den Vereinen in Friedrichshafen, Tübingen und Gerstetten begrüßen. Das Prüfergremium setzte sich zusammen aus den Her- ren Wolfgang Brückel, Creti Cataldo und Hans Leberle. Im Vorfeld der Prüfung hatten die Teilnehmer erst an einem Vorbereitungslehrgang zur DAN- Prüfung teilnehmen müssen. Die Prüfungsinhalte waren: For- menlauf, Schritt- und Fußkämpfe, Selbstverteidigung, Waffenkampf, Freikampf, Bruchtest. Die sehr an- spruchsvolle Prüfung fand dann erst nach ca. 5 Stun- den ein Ende. In diesem familiären Rahmen konnten alle Teilnehmer ihre Leistungen erfolgreich abrufen und somit fiel das Ergebnis der zufriedenen Prüfer auch einstimmig aus: Alle bestanden. Wir freuen uns sehr über diese gelunge- ne Prüfung und danken an dieser Stelle nochmals allen Teilnehmern und unseren Prüfern herzlich. Wir gratulieren Ihnen zu ihrem neuen Gürtel und wünschen weiterhin viel Spaß beim Training. Die Prüflinge waren: Zum 1. DAN Meistergürtel Kai Wiest Rainer Hofer Lukas Bürk Andrea Bania Hannah Beihl Zum 2. DAN Meistergürtel Michael Reischmann Harald Gläss Toni Sklena Frank Bania Verena Pfau Daniela Babo 1. Vorstand Alfred Manthei Musikverein Baindt Und los geht‘s! Heute startet unser DorfMusikFest. Nach langer Vorbereitungszeit kann es nun endlich losgehen. Haben Sie un- ser großes Festzelt schon gesehen? Es steht auf dem Parkplatz unterhalb der großen Sporthalle in Baindt. Genießen Sie das Wochenende mit viel Blasmusik, kühlen Getränken und bester Stimmung im Festzelt. Der Musikverein Baindt freut sich darauf, Sie in unserem Festzelt begrüßen zu dürfen. Wir feiern mit Euch ... Brass 24.06.2022 Brassabend im Festzelt mit 2-Takt Brass, DIE BRASSERIE und JACK RUSSEL‘S HALSBÄND, Beginn ab 19 Uhr, Ein- tritt 18 € im VKK ... Dirndl & Lederhose 25.06.2022 Dirndl & Lederhose im Festzelt mit der Band BERGLUFT Beginn ab 19 Uhr mit Vorgruppe, Eintritt 12 € im VKK ... Freundschaft 26.06.2022 Festsonntag - wir feiern Freundschaften, Eintritt frei! 10:00 Uhr Gottesdienst im Festzelt 11:00 Uhr Frühschoppen mit dem MV Tennenbronn 13:30 Uhr Massenchor auf dem Dorfplatz 14:15 Uhr Festumzug mit Kapellen aus der Region 14:45 Uhr Fahneneinmarsch und Unterhaltung mit dem MV Karsee 16:30 Uhr Ausklang mit den LA PALOMA BOYS ... & Firmen 27.06.2022 Festabschluss & Feierabendhock im Festzelt, Eintritt frei! 15.30 Uhr Bläserklasse, Vororchester, Jugendkapelle 18:00 Uhr Feierabend hock mit der Band ACHTALBLECH Narrenzunft Raspler e.V. Ab heute veranstaltet der Musikverein Baindt anlässlich seines 111-jährigen Bestehens das Jubiläums-DorfMusik- Fest 2022. Dazu gratuliert die Narren- zunft Raspler recht herzlich und wünscht dem Musikverein für die Zukunft viele weitere erfolgreiche Jahre! Am Sonntag, 26.06.2022, würden wir Raspler uns um 11:00 Uhr zum Frühschoppen treffen. Am Montag, 27.06.2022, folgt dann der traditionelle Feierabendhock zu dem wir uns ab 17:00 Uhr treffen wollen. Euer Zunftrat Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 21 Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. Ortsverein Baindt e. V. Landfrauen Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.V. Ortsverein Baindt. Landfrauen Baindt e.V. Am Dienstag, 12.07.2022 findet im Bischof-Sproll-Saal in Baindt unsere diesjährige Haupt- versammlung mit Wahlen statt. Beginn 19.30 Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht der Kassiererin 4. Bericht der Kassenprüferinnen 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wahlen Vorstandschaft 7. Wahl der Kassenprüferinnen 8. Anregungen, Verschiedenes Hierzu laden wir alle Mitglieder und Interessierte recht herzlich ein. Die Vorstandschaft Anschließend werden wir mit einem Eisbecher der Eisdiele „La dolce Vita“ verwöhnt. Reitergruppe Baindt Der IPFZ Oberschwaben e.V. gratuliert Alena Bucher mit Sesar frá Hítarnesi ganz herzlich zum erneuten Titelge- winn Deutsche Meisterin 2022 Gelände- prüfung und Deutsche Vizemeisterin 2022 in der Vielseitigkeit auf der Deutschen Jugend Islandpferdemeisterschaft (DJIM) vom 16.06. - 19.06.22 in Ellringen und Julia Klenk mit Skuggi vom Seitenhof zur baden-württembergischen Meisterin 2022 im Spee- dpass auf der baden-württembergischen Meisterschaft vom 16.06. - 19.06.22 in Donzdorf Lara Vogler und Michaela Bucher Jugendwarte Blutreitergruppe Sonntag, den 03.07.2022; Hl. Blutfest in der Basilika Weingarten Am Sonntag, den 03. Juli 2022 findet um 09:30 Uhr der Festgottesdienst mit Ein- zug der Standarten zum Hl. Blutfest in der Basilika Weingarten statt. Freitag, den 08. Juli 2022 Heilig Blutfest in Bad Wurzach Am Freitag, den 08. Juli feiert die Stadt Bad Wurzach Ihr 95. Hl. Blutfest mit dem hochwürdigsten Erzabt von St. Ottilien, Herrn Wolfgang Öxler OSB, unter dem Leitwort : „Durch seine Wunden sind wir geheilt“. Unsere Blutreitergruppe wird daran teilnehmen und ist als Gruppe Nummer 62 der Zweiten Abteilung zugeordnet. Unser Quartier ist wieder bei der Familie Zweifel in Un- tergreut. Da wir der Zweiten Abteilung zugeordnet sind, ist der Abritt in Untergreut pünktlich um 7.00 Uhr geplant. Alle Blutreiter und Ministranten, die am Hl. Blutfest teil- nehmen wollen und noch nicht angemeldet sind, bitte unbedingt bis spätestens Montag, den 04.07.2022, Ihre Pferde mit Alter, Geschlecht, Farbe und Pferdebesitzer beim Geschäftsführer, Tel.: 07502-911515, anmelden. Schalmeienkapelle Baindt e.V. Weinfest 2022 - Eine Weinreise um die Welt Liebe Freunde des guten Geschmacks! Endlich ist es wieder soweit, unser geliebtes Weinfest kann wieder im vollem Umfang stattfinden. Damit ver- bunden ist natürlich auch unsere traditionelle Weinpro- be. Dieses Jahr findet die Weinprobe unter dem Motto „Eine Weinreise um die Welt“ statt. Dort werden die ver- Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 schiedensten Weine aus dem Inland und von vielen ver- schiedene Ländern aus der ganzen Welt verkostet, dazu reichen wir einen reichhaltigen Vesperteller. Beginn ist wie immer am Weinfest-Samstag, den 30.07.2022 um 18 Uhr, in gemütlichem Ambiente beim Fischer Max im Stadel. Anmeldungen sind ab sofort unter Weinprobe@ schalmeien-baindt.de möglich. Der Preis für die Wein- probe mit Vesperteller beträgt 38 € und die Teilnehmer- zahl ist begrenzt! Die Schalmeienkapelle freut sich auf Sie. Alpinteam Baindt Das Alpinteam wandert am 26.06. auf den Hochgerach Die erste Wanderung des Alpinteams geht am 26.06. auf den Hochgerach. Mit der Schnifis- Bergbahn fahren wir hoch zum Henslerhaus. Von dort starten wir eine Rundtour zum Gipfel. Die Dauer wird ca. 4 Stunden sein. Insgesamt ist es eine Tour zum Einwandern. Wir freu- en uns über alle Teilnehmer, auch die, die sonst nicht im Alpinteam sind. Für Rückfragen bitte an Matthias Schupp wenden, am besten per E-Mail unter wanderwart@alpin- teambaindt.de. Treffpunkt zur Abfahrt in Fahrgemein- schaften ist an der Tennishalle Baindt um 7:00 Uhr. Baienfurt-Baindt 0176 - 45 90 80 40 www.drk-baienfurt-baindt.de Konto: DE20 6505 0110 0086 6677 66 Spende für das Jugendrotkreuz Wir möchten uns recht herzlich bei dem Kleiderba- sar-Team Baindt für die Spende bedanken. Im Jugendrotkreuz ist es uns sehr wichtig, dass jedes Kind oder Jugendliche/r bei uns mitmachen kann - un- abhängig vom sozialen Hintergrund. Aus diesem Grund gibt es keinen Mitgliedsbeitrag. Um Übungsmaterial für unsere Gruppenstunden, Einsatzkleidung für unsere Mit- glieder oder im Sommer einfach mal ein gemeinsames Eis finanzieren zu können, verkaufen wir z. B. auf dem Ni- kolaus-Markt Selbstgebasteltes oder Zuckerwatte. Diese Einnahmen haben natürlich auch uns die letzten beiden Jahren gefehlt und wir sind um so mehr auf Spenden an- gewiesen. Es freut uns deshalb besonders, dass das Klei- derbasar Team Baindt an uns gedacht hat und uns diese Spende zukommen hat lassen. Ein herzliches Dankeschön von unseren Mitgliedern für diese Spende! Schwäbischer Albverein OG Weingarten Blümleswanderung im Hochtobel Wir wandern vom Parkplatz beim Schwimmbad ins Lauratal hinab, ein kurzes Stück das Lauratal aufwärts und durch den Hochtobel wieder zurück. Wann: Sonntag, 03.07.2022 um 9.00 Uhr, Parkplatz Schwimmbad Nessenreben Rückkehr ca. 12.00 Uhr, Gehzeit ca. 3 Stunden, 7 km, ca. 200 Hm. DieTobelwanderung kann nur bei trockenen Wegverhältnissen stattfinden. Ansonsten weichen wir auf breitere Waldwege aus. Vesper, Trinken, Stöcke, gutes Schuhwerk werden empfohlen. Eine Einkehr ist nach der Wanderung vorgesehen. Anmeldung ab 29.06.2022 - T. 0151-12952100 (Anrufbe- antworter) Wanderführung Ingrid Frank, E-Mail: ingridfrank.rv@web.de Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt. Info im Ansagetext T. 0151-12998910 ab 20 Uhr am Vor- tag. Gäste sind willkommen! Von Eschanz bei Stein am Rhein zur Kartaus Ittingen (CH) Wir fahren mit der Fähre von FN nach Romanshorn und weiter mit der SBB nach Eschenz. Zurück über Frauenfeld nach Romanshorn. Wann: Sonntag, 10.07.2022 um 8.00 Uhr am Bahnhof Ravensburg, Rückkehr ca. 19 Uhr. Gehzeit ca. 3 Stunden, 11 km, 350 Hm, Einkehr ist in Ittin- gen möglich. Fahrpreis 27 €, mit BahnCard 21 €. (Bodensee Ticket Ost + West) Das Bodensee Ticket kann auf der Fähre gekauft werden. Fahrt von RV nach FN mit dem 9 € Ticket. Wer kein Ticket hat nimmt bitte Rücksprache mit WF . Anmeldung ab 06.07.2022 - T. 07551-8313761. (Anrufbe- antworter) Wanderführung Franz Gaißmaier, E-Mail: franz.gaissmaier@gmail.com Vesper, Trinken, Stöcke, gutes Schuhwerk, Mund- und Nasenschutz. Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt, Info im Ansagetext T. 0151-12998910 ab 20 Uhr am Vor- tag. Gäste sind willkommen! Was sonst noch interessiert Ambulanter Hospizdienst Weingarten „Schon ein ganz kleines Lied kann viel Dunkel erhellen“ Mit diesem Spruch von Franz von Assisi möchten wir Sie einladen zum gemeinsamen Singen! Singen tut Leib und Seele gut, lässt uns Gemeinschaft er- fahren, bringt uns in Schwingung und andere Stimmung, stärkt und belebt. Wir singen einfache Lieder aus verschiedenen Kulturen, Kanons und leichtes Zweistimmiges. Es sind keinerlei Kenntnisse nötig! Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 23 Termine: Donnerstag, 30.06.22 und Dienstag, 26.07.22 jeweils 19.00 - 20.30 Uhr Ort: Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Mit Sabine Meier, Musiktherapeutin Wir freuen uns auf viele Mitsänger und -sängerinnen! Bitte melden Sie sich telefonisch an: 0751 18056382 Ein Spaziergang ... macht den Kopf frei und das tut dem Herzen gut Aus diesem Grund wollen wir uns mit Ihnen gemeinsam auf den Weg machen. Im Wald unterwegs mit kurzen Ruhe-, Atem-, und Denkpausen. Wir werden den Weg für Sie gestalten mit kleinen Impulsen, die Körper, Geist und Seele wohltun. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Wegbegleitung: Mitarbeiterinnen des Ambulanten Hos- pizdienstes Weingarten Mittwoch, 29. Juni 2022, 15.00 Uhr Treffpunkt: Wanderparkplatz Reutebühl, Weingarten DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V. Gastschülerprogramm Schüler aus Lateinamerika suchen nette Gastfamilien in Deutschland! Lernen Sie einmal die Länder in Lateinamerika ganz prak- tisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Guatemala, Brasilien und Peru sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus: Peru/Arequipa: 21.10 - 19.11.2022 (16 - 17 Jahre alt) Guatemala/Guatemala Stadt: 20.11. - 17.12.2022 (13 - 16 Jahre alt) Brasilien Sao Paulo 14.01. - 02.03.23 (14 - 16 Jahre alt) Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gast- familie für den Gast verpflichtend. Die Schüler sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein Einführungsseminar vor dem Familienaufenthalt soll die Gastschüler auf das Familienleben bei Ihnen vorbe- reiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Be- ziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Der Gegenbesuch ist möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon 0711-625138 Handy 0172-6326322, Frau Wultschner und Frau Obrant unter Telefon 0711-6586533, Fax 0711-625168, E-Mail: gsp@djobw.de, www.gastschuelerprogramm.de. Skulpturenweg Bettenreute Am Samstag, 25. Juni 2022 wird eine öffentliche Füh- rung rund um das ehem. Wasserschloss Bettenreute an- geboten. Treffpunkt: Feuertobelbachbrücke an der Kreisstraße (bei Bettenreute) um 14:30 Uhr. Für Gruppen werden nach telefonischer Terminvereinba- rung auch Sonderführungen angeboten (Telefon: 07505 1252, H. Ehmann). Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg Samstag, 25. Juni, 14 - 16.30 Uhr: Wildkräuter-Wissen Museumsakademie Bei diesem Kurs gibt Museumspädagogin und Kräuter- expertin Klara Metzler einen Einblick in ihr schier uner- schöpfliches Wissen über Garten- und Wildkräuter. Bei einem gemeinsamen Rundgang über das Museumsge- lände lernen Sie die verschiedenen Arten zu bestimmen und wie sie schon seit Generationen als Nutz- und Heil- pflanzen verwendet werden. Anschließend wird gemein- sam ein Kräutertee gemischt und ein Balsam angesetzt. Gebühr: 12 Euro (inkl. Eintritt) nur mit Voranmeldung. Sonntag, 26. Juni, 10- 18 Uhr: Auf ins Museum: Heuernte Einen Höhepunkt im bäuerlichen Jahr stellte stets die Heuernte dar, wenn die ganze Familie mit anpacken musste, um das wertvolle Futter zu mähen, zu wenden, zu Loreien zusammenzuziehen, zu Huizen aufzuschichten und später abzutransportieren. Für Groß und Klein gibt es viel zu sehen und mit anzupacken beim Sensen-Mähen, Huizen-Bauen oder beim Heukissen-Füllen. Mähvorfüh- rungen mit dem Pferdegespann und verschiedenen Old- timer-Traktoren runden das Programm ab. __________ Informationen Geöffnet Mai bis September täglich, von 10 - 18 Uhr, März bis April und Oktober bis November Dienstag bis Sonntag, von 10 - 17 Uhr. Mehr unter www.bauernhaus-museum.de. Eintritt: Erwachsene: 6 € I Senioren: 5 € I Kinder 0 - 5 Jahre: frei I Kinder - Jugendliche 6 - 18 Jahre: 2,50 € I Ermäßigt: 2,50 € I Familien-Tageskarte: 13 € I Teil-Fami- lien-Tageskarte: 7 € Adresse: Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg I Vogter Str. 4 I 88364 Wolfegg I 07527 9550-0 I info@bauernhaus-museum.de Konto DE78 3705 0198 1994 1994 10 Unser Ziel: Kein Kind soll auf der Straße enden! Informationen unter www.strassenkinder.deFo to : M au ric e R es se l Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Foto: © Clipdealer/DEIKE 752R77K1 Werkzeugecke In diesem Rätsel sind 37 Werkzeuge versteckt. Sie können vorwärts und rückwärts, waagrecht und senk- recht gelesen werden, verlaufen aber immer über Eck. Jeder Buchstabe wird nur einmal verwendet. Wenn Sie alle Wörter gefunden haben, ergeben die übrig bleibenden Buchstaben – zeilenweise von oben nach unten gelesen – ein Arbeitsinstrument. ABISOLIERZANGE – ABZIEHER – AMBOSS – BEIL – BESEN – BIT – BOHRER – BOLZENSCHEIDER – BRECHSTANGE – CUTTER – DIETRICH – DORN – DRAHTBUERSTE – FEILE – FLIESENSCHNEIDER – HOBEL – LAUBSAEGE – LOETKOLBEN – MAURERKELLE – MEISSEL – OELFILTERSCHLUESSEL – PINSEL – RATSCHE – RECHEN – ROHRZANGE – SCHAUBZWINGE – SCHAUFEL – SCHLEIFPAPIER – SCHRAUBENSCHLUESSEL – SICHEL – SPACHTEL – SPATEN – STAHLLineal – STEMMEISEN – VOR- SCHLAGHAMMER – WASSERWAAGE – WINKEL Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de Anzeigenauftrag Anzeigenauftrag für das Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde(n) Baindt Format 2-spaltig (90 mm breit) ca. _______mm hoch 4-spaltig (187 mm breit) (Mindesthöhe 30 mm) per Mail anzeigen@duv-wagner.de per Telefon 07154 8222-70 per Fax 07154 8222-15 per Post Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Straße 14, 70806 Kornwestheim Rechnung per Lastschrift Rechnung per Überweisung Hiermit ermächtige ich Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, 70806 Kornwestheim, zu Lasten des nachstehend angegebenen Kontos mittels Lastschrift den Rechnungsbetrag der obigen Anzeige einzuziehen. Rechnungsanschrift: Firma, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon für Rückfragen Fax E-Mail für Rechnungsversand Ort, Datum, Unterschrift Einwilligungserklärung: Für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ha- ben wir alle technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um ein hohes Schutz- niveau zu schaffen. Wir halten uns dabei strikt an die Datenschutzgesetze und die sonstigen datenschutzrelevanten Vorschriften. Ihre Daten werden ausschließlich über sichere Kommu- nikationswege an die zuständige Stelle übergeben. Zur Bearbeitung Ihres Anliegens werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben wie z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten sowie die notwendigen Angaben zur Bearbeitung. Die Verwendung oder Weitergabe Ihrer Daten an unbeteiligte Dritte wird ausgeschlossen. In dem Fall eines gebührenpflichtigen Vorgangs über- mitteln wir zur Abwicklung der Bezahlung Ihre bezahlrelevanten Daten an den ePayment-Pro- vider. Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich einverstanden. DE IBAN Meine Anzeige soll in der/den Kalenderwoche(n) erscheinen: einmalig wöchentlich 14-täglich monatlich Anzeigentext Bitte am PC oder in DRUCKSCHRIFT ausfüllen! Zusätzlich sende ich Ihnen diese Dokumente: Logo Grafik/Bild Gestaltungsvorgabe Alte Anzeige Alle Informationen zu Privatanzeigen finden Sie hier: www.duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Preisbeispiele Baindt Alle Preise sind zzgl. MwSt. Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de 2-spaltig / 70 mm 90 x 70 mm 74,20 € 4-spaltig / 50 mm 187 x 50 mm 106,00 € 2-spaltig / 50 mm 90 x 50 mm 53,00 € 2-spaltig / 40 mm 90 x 40 mm 42,40 € 2-spaltig / 80 mm 90 x 80 mm 84,80 € 2-spaltig / 90 mm 90 x 90 mm 95,40 € Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 IMMOBILIENMARKT *** Sie wollen Ihr Grundstück verkaufen? *** Sie möchten ein Grundstück in Bodensee / Oberschwaben verkaufen oder kennen jemanden, der ein Grundstück verkaufen will? Ihnen fehlt nur noch der passende Käufer für Ihr Grund- stück? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir kaufen Grund- stücke im Raum Bodensee / Oberschwaben und bieten Ihnen dabei einen transparenten Ablauf, Sicherheit und eine bequeme Abwicklung des Verkaufsprozesses. Ihre Angebote richten Sie bitte gerne an Herrn Sven Gerber: valvero Sachwerte GmbH NL Lindau Zwanziger Str. 24, 88131 Lindau ☎ 08382 2798290 oder 0170 7067506 E-Mail: info@valvero.de Berlin * Garmisch-Partenkirchen * Lindau (B) Edelmetalle * Immobilien * Innovative Sachwertkonzepte Öffnungszeiten:Mo - Fr 8.30 - 18.00 Uhr, Sa 8.30 - 14.00 Uhr Gartenbaumschule Müller Ulmer Straße 98, 88212 Ravensburg www.garten-mueller.de g är t en Mit allen Sinnen: sehen, riechen, schmecken Sie die große Vielfalt unseres Rosen- und Kräutersortiments Samstag, 25. Juni 2022 von 9.00 bis 17.00 Uhr RosenRot & KräuterGrün Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren Akupunktur, Chirotherapie, Notfallmedizin Gröberstr. 3, 88284 Mochenwangen, Telefon 07502 2616 Homepage: www.dr-goertz.de Liebe Patienten! Die Praxis ist von Mittwoch, den 6. Juli bis einschließlich Freitag, den 8. Juli 2022 geschlossen. Vertretung übernimmt: - Praxis Dirk Molder, Mochenwangen, Tel. 94220 - Praxis A. Hartmann / Fr. Dr. Kempenich, Baindt, Tel. 4944 Vorankündigung Sommerurlaub: Vom 25. Juli bis einschließlich 12. August 2022 sind wir im Sommerurlaub. Vertretung übernimmt: - Praxis Dirk Molder, Mochenwangen, Tel. 94220 - Praxis A. Hartmann / Fr. Dr. Kempenich, Baindt, Tel. 4944 (nur 25.07. – 29.07.22) Sie haben ein Haus zu verkaufen? Wir, ein freundliches bodenständiges Paar mit einem Kind, suchen ein Haus mit großem Garten zum Kauf. Wo? Im ländlichen Raum naher Umkreis Baienfurt/Baindt/Weingar- ten/Ravensburg. Gern alleinstehendes Haus (evtl. mit Ein- liegerwohnung), ggf. auch Reihenhaus möglich. Wichtig: ru- hige Lage. Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme. 0176/84506005 GESCHÄFTSANZEIGEN ÄRZTE IMMOBILIEN ANKAUF MUT, HILFE, HOFFNUNG Helfen Sie krebskranken Kindern und deren Familien mit Ihrer Spende! Kreissparkasse Tübingen IBAN: DE10 6415 0020 0000 1260 63 VR Bank Tübingen eG IBAN: DE26 6406 1854 0027 9460 02 UNSERE SPENDENKONTEN Telefon 0 70 71 / 94 68 -11 www.krebskranke-kinder-tuebingen.de www.duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Dorfstraße 14 www.lion-divers.de 88364 Wolfegg 0160-94 68 35 14 Tauchschule Lion Divers Laborant (m/w/d) Chemische Analytik Führen Sie an den Standorten Ravensburg oder Langenargen die Freigabeprüfungen von Ausgangsstoffen und Fertigarznei- mitteln durch. (Job-ID 34501) Produktionsmitarbeiter (m/w/d) Unterstützen Sie unsere Produktionsstätten in Ravensburg Mitte (Job-ID 32786), Ravensburg Süd (39985) sowie in Langenargen (37169) bei der Herstellung teils lebens- wichtiger Medikamente. Administrative Assistenz (m/w/d) New Business Unterstützen Sie uns in Ravensburg als administrative Assistenz und lernen Sie das New Business Development kennen. Sie koordinieren Termine, übernehmen die Korres- pondenz und erstellen Präsentationen sowie Angebote. (Job-ID 40463) Vorteile: attraktive Vergütung, modernes Umfeld Eintrittsdatum: sofort bzw. nach Vereinbarung Arbeitszeit: Vollzeit Für alle Ausschreibungen gilt: Haben Sie Fragen an uns? Wir sind jeden Mittwoch von 13 bis 16 Uhr unter Tel. 0751 3700-6322 für Sie erreichbar. Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten bei uns und bewerben Sie sich jetzt: vetter-pharma.com/karriere Vetter – für mehr Lebensqualität. Bei uns bekommen Sie vollen Rückhalt. Egal mit welchem Background. Bei uns bekommen vollen Rückhalt. Egal mit welchem STELLENANGEBOTE AUS DER LANDWIRTSCHAFT[mehr]

    Dateityp: PDF-Dokument
    Dateigröße: 5,23 MB
    Verlinkt bei:
      Zuletzt geändert: 24.06.2022
      Amtsblatt_2023_01_27_KW4.pdf

      Amtsblatt Jahrgang 2023 Freitag, den 27. Januar 2023 Nummer 4 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Samstag, 28.01.2023 um 14:30 Uhr am am um UhrSonntag, 29.01.2023 13:30 Wir laden die recht herzlich ein. Narrenzunft Raspler e.V., Baindt ganze Bevölkerung Aufstellungsplatz: Boschstraße Thumbstraße Umzugsweg: Umzugsende: Marsweilerstraße- Küferstraße - Ziegeleistraße - Innere Breite - Gartenstraße mit über 300 0 M aske nträ gern ! Narrenbaumstellen auf dem Dorfplatz Narrensprung in Baindt Raspler - ratsch, ratsch Mit Eröffnung durch die Böllergruppe Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 4 Nummer 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Stellenausschreibungen Wir suchen für unser Bauamt eine stellvertretende Leitung Mit Baindt liegen Sie richtig! Die Gemeinde Baindt zeigt sich mit derzeit ca. 5.300 Einwohnern als interessanter Wohn- und Gewerbestandort. Stadtnähe einerseits und landschaftlich reizvolle Strukturen andererseits zeichnen die attraktive Lage für Woh- nen und Arbeiten in der Gemeinde aus. Baindt entwickelt sich ständig weiter – und so auch unsere Gemeinde- verwaltung. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine stellvertretende Leitung für das Bauamt (m/w/d). In den nächsten Jahren stehen mehrere große Hochbauprojekte in der Gemeinde an. Es erwartet Sie ein äußerst inte- ressantes und abwechslungsreiches Arbeitsfeld mit Gestaltungsmöglichkeiten in einer dienstleistungsorientier- ten Verwaltung. Zu Ihrem Aufgabengebiet gehören • Bearbeitung von Bauanträgen und Bauanzeigen • Koordinierung und Betreuung der Bauleitplanung • Überwachung der Bewerberlisten für Bau – und Gewerbegrundstücke • Stellungnahme der Gemeinde zu überregionalen Planungen • Bauberatung für Bauherren bzw. Erteilung von Auskünften zu Bebauungs- und Flächennutzungsplänen • Kauf, Verkauf und Tausch von Grundstücken • Koordinierung und Betreuung kommunaler Bauprojekte bei Neu-/Erweiterungs-/Sanierungs- und Umbau- maßnahmen öffentlicher Gebäude • Projektentwicklung, Projektsteuerung und Wahrnehmung der Bauherrenfunktion sowie die Betreuung von ex- ternen Planungsbüros Eine abschließende Aufgabenzuteilung bleibt vorbehalten. Ihr Profil • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Architektur, Stadtplanung bzw. Bauingenieurwissenschaft oder über einen Abschluss als Diplom-VerwaltungswirtIn bzw. Bachelor of Arts – Public Management oder eine vergleichbare Qualifikation. • Erfahrungen im Projektmanagement, im Bereich Stadtplanung bzw. Bauordnung, Erfahrung in der Führung von MitarbeiterInnen und Berufserfahrung und Fach– und Rechtskenntnisse in den Leistungsphasen nach HOAI, dem öffentlichen Bauplanungs– und Umweltrecht und im Vergaberecht (BauGB/LBO BW, VOB, HOAI) sind wünschenswert jedoch nicht Grundvoraussetzung. • eigenverantwortliche, strukturierte und wirtschaftliche Arbeitsweise • Durchsetzungsfähigkeit, Einsatzbereitschaft sowie Belastbarkeit • Fähigkeit zur Steuerung und Koordinierung komplexer Planungen sowie zu strategischem Denken • flexible Aufgabenwahrnehmung, insbesondere für Gremiumssitzungen in den Abendstunden Wir bieten • eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem spannenden Aufgabengebiet sowie Gestaltungsmöglichkeiten • ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit • vorbehaltlich der persönlichen bzw. laufbahnrechtlichen Voraussetzungen sind Aufstiegsmöglichkeiten und Perspektiven bis Besoldungsgruppe A 13 oder entsprechende EG 12 TVöD möglich. • breit gefächerte und aufgabenspezifische Fortbildungen • Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes Da die Bauamtsleiterin Ende 2026 in den Ruhestand geht, wird bei Bewährung die Bauamtsleiterstelle in Aus- sicht gestellt. Sind Sie interessiert? Wenn wir Ihr Interesse an dieser abwechslungsreichen Tätigkeit geweckt haben und Sie in einem tollen Team mitarbeiten möchten, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 31.01.2023 unter bewerbung@ baindt.de oder an die Gemeindeverwaltung Baindt, Marsweilerstraße 4 in 88255 Baindt. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unsere Bauamtsleiterin Petra Jeske (Tel. Nr. 07502 9406-51) oder Bürger- meisterin Simone Rürup (Tel. Nr. 07502 9406-0). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 4 Amtliche Bekanntmachungen Narrensprung Baindt Wie jedes Mal bewirten wir wieder beim Baindter Narren- sprung - und danach. Im Feu- erwehrhaus in der Ziegeleist- raße gibt es Festes und Flüssiges, Warmes und Kaltes. In der Fahrzeughalle feiern wir bei Partymusik in unserer Blaulichtbar. Im Obergeschoss lädt unser Fasnetscafe zum gemütlichen Verweilen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihre Feuerwehr Fundinfo Fundsachen - Lumpenkapellenball Beim Lumpenkapellenball am vergangenen Wochenen- de sind eine schwarze Herrenjacke, ein Schlüsselbund, eine Gesundheitskarte sowie ein ledernes Armband lie- gengeblieben. Die Gegenstände wurden im Rathaus abgegeben und können beim Fundamt, Zimmer 0.2 abgeholt werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 07502/9406-12 Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Der Kinderärztliche Bereitschaftsdienst im Landkreis Ravensburg bleibt in der Notfallpraxis am St. Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg. Eltern im Landkreis Ravensburg, die an den Wochen- enden und Feiertagen einen Kinderarzt benötigen, können sich weiterhin an die Kindernotfallpraxis am St-Elisabethen-Krankenhaus in Ravensburg wenden. Tierarzt Samstag, 28. Januar und Sonntag, 29. Januar Kleintierpraxis A. Kirsch, Tel.: (0751) 95 88 44 00 - Telefonische Anmeldung erforderlich - Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bauamt - Klimakoordinator Hr. Florian Sascha Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgertheke Frau Brei/Frau Senff Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 stellvertr. Leitung Hauptamt, Standesamt Frau Maurer 94 06-40 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintropp 9406-41 Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt - Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat (KWS) Frau Mohring 94114-133 - Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114 -172 - Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 - SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 28. Januar Storchen-Apotheke in Ravensburg (Weststadt), Mittelöschstraße 7, Tel.: (0751) 9 17 85 Sonntag, 29. Januar Apotheke im Spital in Ravensburg, Bachstraße 51, Tel.: (0751) 3 62 15 84 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Löffler, betreuung@sozialstation-schussental.de Maybachstr.1, Weingarten Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Vor- schriften ab. Januar 28.+29.01. Skikurs Alpinteam - Ersatztermin 28.01. Narrenbaumstellen DP 29.01. Narrensprung Februar 03.02. Kinderball Elternbeirat KWS SKH 08.02. Fasnetsball Seniorentreff BSS 11.02. Ball der Vereine Raspler SKH 14.02. Gemeinderatssitzung Rathaus 16.02. Befreien: Schule, Kitas, SBBZ, Sel. Irmgard, Rathaussturm DP 19.02. Schalmeienball SKH 21.02. Maskenvertreiben DP 22.+23.02. Skikurs Alpinteam 25.02. Funken (Landjugend) Kiesgrube 25.+26.02. Skikurs Alpinteam 25.+26.02. Ausstellung Kreativer Montag DBS Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 4 Kindergartenachrichten Kindergarten St. Martin Waldschrathäs der Raspler wird vorgestellt Jedes Jahr am Gumpigen Donners- tag wird unser Kindergarten durch viele große und kleine Waldschrats befreit. Es ist immer ein ganz beson- derer Tag für alle. Trotz der Freude und Spaß bei einigen, gab es auch Kinder, die Angst vor Maskenträgern hatten. Um diese Angst abbauen zu können, stellte uns Frau Lang ihr Waldschratshäs vor. Auch in diesem Jahr wurde uns von Frau Lang das Waldsch- rathäs der Raspler vor- gestellt, nämlich am 18.Januar . Und sie war nicht allein! Ein Kinder- gartenkind brachte an diesem Morgen sein Waldschrathäs mit und zeigte stolz, welche Utensilien für einen Umzug gebraucht wer- den. Ganz gespannt lausch- ten die Kinder der „Ras- plergeschichte“ und ge- meinsam wurde das Baindter-Narrenlied gesungen. Am Schluss bekam jedes Kind vom großen und kleinen Wald- schrat „ein Guetsle“ und die Kinder bedankten sich mit einem kräftigen Raspler-Ratsch-Ratsch! Zur Information Energieeinsparmaßnahmen im Baindter Rathaus wirken! Im Baindter Rathaus wurden in den vergangenen Mo- naten zahlreiche Maßnahmen zum Energie sparen um- gesetzt. Wie sich nun immer mehr herauskristallisiert, führen diese zu einer deutlichen Verringerung der Ener- gieverbräuche. So ist der Erdgasverbrauch von September bis Dezember 2022 witterungsbereinigt um über 50 Prozent gerin- ger, als noch im Jahr 2021. Allein in diesen vier Monaten konnte das Rathaus witterungsbereinigt mit Daten des Deutschen Wetterdienstes umgerechnet knapp 13.500 kWh Erdgas einsparen. Unbereinigt liegt die Einsparung aufgrund des bisher recht milden Winters, nochmals um einiges höher. Das Baindter Rathaus trägt so mit dazu bei, dass eine Gasmangellage in Deutschland auch im kom- menden Winter ein Stück weit unwahrscheinlicher wird. Außerdem war der Stromverbrauch von August bis De- zember 2022 durch die Umsetzung der Maßnahmen, um fast 20 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahrs verringert. In den Monaten November und Dezember wurde ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Freitag als Homeoffice- tag für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus durchgeführt. Neben einer merklichen Verringerung der Energieverbräuche des Rathausgebäudes, konnte ne- benbei über die Verringerung des Pendlerverkehrs ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz im Verkehrsbereich geleistet werden. Eine Fortsetzung dieser Maßnahme ist derzeit allerdings nicht geplant. Ebenfalls als wirksame Energieeinsparmaßnahmen er- wiesen sich die Schießung des Rathauses in der Zeit zwi- schen Weihnachten und Neujahr sowie die Verlegung der Bürgertheke in die Büroräume im Untergeschoss. Zudem trägt auch die Umsetzung der Maßnahmen aus der Ener- gieeinsparverordnung des Bundes maßgeblich mit zur erzielten Verbrauchsreduzierung bei. Florian S. Roth Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg Koordinator für eine klimaneutrale Kommunalverwaltung - gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Mobil: 0157 80661690 klima@b-gemeinden.de Wohl-Fühl-Treff „Betreuter Mittagstisch“ Für Menschen mit demenzieller Er- krankung Immer Freitag 11 Uhr - 14 Uhr Weingarten, Maybachstraße 2 Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung Frau Löffler, 0751/36 36 0116 oder betreuung@sozialstation-schussental.de Informationsabende der Wirtschaftsschule, des Berufskollegs und des Wirtschaftsgymnasiums der Humpis-Schule Ravensburg Die kaufmännischen Vollzeitschulen der Humpis-Schule Ravensburg, St.-Martinus-Str. 77, laden zu den folgenden Informationsabenden ein: • Wirtschaftsschule / zweijährige Berufsfachschule: Dienstag, 7. Februar 2023, um 18:00 Uhr informiert die zweijährige kaufmännische Berufsfachschule (Wirt- schaftsschule) im Hörsaal 012 über ihr kaufmännisches Profil, ihre verschiedenen Wahlfächer und die sonstigen Aktivitäten über den regulären Unterricht hinaus. • Berufskolleg: Mittwoch, 8. Februar2023, um 18:00 Uhr stellen sich die Schularten des kaufmännischen Berufs- kollegs (Berufskolleg I/II, Berufskolleg Fremdsprachen, BKFH) im Hörsaal 012 vor. • Wirtschaftsgymnasium: Donnerstag, 9. Februar2023, um 18:00 Uhr findet im Hörsaal 012 ein allgemeiner In- formationsvortrag zum Bewerbungsverfahren und zu den Aufnahmebedingungen des Wirtschaftsgymnasi- ums statt. Im Anschluss werden die verschiedenen wirt- schaftlichen Profile sowie alle sonstigen Unterrichtsfä- cher in den Klassenzimmern anschaulich vorgestellt. Zugangsvoraussetzungen: In die Wirtschaftsschule können Hauptschüler, Werkre- alschüler, Gemeinschaftsschüler, Realschüler oder Gym- Nummer 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 1. 2. 3. 4. 5. 6. Tim Bartels (Umweltbriefe) Klima-Werbung Alles Lüge Viele Verbraucherinnen und Verbrau- cher wollen im Supermarkt auf Umwelt- und Klimaschutz achten. Das hat die Le- bensmittelindustrie erkannt und ver- marktet ihre Produkte mit Labels wie „klimaneutral“ oder „kli- mapositiv“. Doch hinter diesen Werbeverspre- chen steckt oft kein echter Klimaschutz – sondern reine Ge- schäftemacherei, bei der Siegelanbieter ab- kassieren und Herstel- ler ihre Ware schön- rechnen. Das zeigt ein Foodwatch-Report. „100% CO2-neutral hergestellt“, „klimaneutrales Produkt“ oder einfach „klimaneutral“: Im Handel gibt es immer mehr Produkte, die mit Aussagen zur Kli- maneutralität werben. Gesetzlich geschützt sind diese Angaben nicht. In der gängigen Verwendung versprechen sie lediglich, dass fürs jeweilige Produkt der CO2-Ausstoß über den Lebenszyklus berechnet und zum Aus- gleich Minderungszertifikate aus weltwei- ten Klimaschutzprojekten gekauft werden, die sogenannte Kompensation. Das ist dem Großteil der Verbraucher nicht bekannt. Sie erwarten, dass derart beworbene Produkte weniger klimaschädlich hergestellt sind. Dies ergab eine Umfrage des Sinus-Instituts im Auftrag der Verbraucherzentrale NRW. Foodwatch hält auch die meisten Kompen- sationsgeschäfte in ihrer Wirkung für frag- würdig, wenn sie nicht „zusätzlich“ sind. Die Verbraucherorganisation nennt Nega- tivbeispiele: Volvic-Mineralwasser, auf dessen Flaschen das Label „Klimaneutral zertifiziert“ steht, ist da leicht zu durch- schauen, ohne dass man überhaupt das Kompen- sationsprojekt kennt. Einweg-Plastikflaschen sind nun mal schlechter für Umwelt und Klima als Mehrweg. „Und statt aus der Region wird das Volvic- Wasser größtenteils mit dem LKW über weite Distanzen aus Frankreich nach Deutschland gekarrt“, hat Foodwatch recherchiert. Auch Discounter Aldi verkauft Milch als „klimaneutral“ und kompensiert seinen verursachten CO2-Ausstoß in einem Auf- forstungsprojekt in Uruguay, wo Monokul- turen aus Eukalyptus angelegt werden. Nicht nur findet es Foodwatch hier zweifelhaft, ob in diesem Projekt tatsächlich „zusätzliches CO2 gebunden wird“. Auch wüssten „we- der Aldi noch die produzierende Molkerei, wie viele Emissionen bei ihrer Produktion genau ausgestoßen werden“. Ohne diese Da- ten ließen sich ja gar keine wirksamen CO2- Reduktionsmaßnahmen planen. Wie einfach es als Unternehmen ist, seine Produkte als „klimaneutral“ labeln zu lassen, zeigte eine Recherche des Wochenblatts Die Zeit. Deren Reporterinnen bekamen für ihre fiktive, also gar nicht existierende Firma mit bloßen Behauptungen drei Klimaneutral- Siegel, ohne dafür Belege für den CO2-Fuß- abdruck vorzulegen oder dafür, wie man sei- ne Emissionen zu senken gedenkt. Auch das Bundesumwelt- und Verbrau- cherschutzministerium kritisiert, dass die Klima-Werbung „häufig eine Täuschung der VerbraucherInnen“ sei. Bisher gebe es keine verbindlichen Regeln, wann eine Firma sich oder ihre Produkte so kennzeichnen dürfe. Foodwatch fordert, dass Aussagen wie „kli- maneutral“ verboten werden. Anforderungen an Klima-Werbung müsse man gesetzlich re- geln. „Wir brauchen verlässliche Kennzeich- nungen, die die Erwartungen der Menschen erfüllen“, sagt auch Wolfgang Schuldzinski von der Verbraucherzentrale NRW. (tb) https://www.foodwatch.org/de/pressemittei- lungen/2022/nach-foodwatch-kritik-rewe-stoppt- umstrittene-klimawerbung/ Vorsicht, bloße Behauptung! Klimasackgasse. Anhand des Be- griffs „klimaneutral“ ist für Verbrau- cherinnen und Verbraucher nicht ersichtlich, wie ernst es ein Unternehmen tatsächlich mit dem Klimaschutz meint. Kompensation. Dieser Terminus be- deutet „Ausgleich“. Mit dem Kauf von CO2-Gutschriften will man die beim Unter- nehmen entstehenden Treibhausgase aus- gleichen. Emissionen in die Atmosphäre hierzulande sollen also durch Klimaschutz- projekte an anderer Stelle wieder „gebun- den“ werden. Das Problem: Diese Kompen- sationsprojekte anderenorts machen die bei der Produktion entstandenen Emissionen hierzulande eben nicht mehr rückgängig. Klimaschutz zusätzlich. Echte Kom- pensation basiert darauf, dass ein Pro- jekt ohne Verkauf von CO2-Gutschriften gar nicht zustande käme. Nur dann sei die CO2-Einsparung zusätzlich und dürfe als Gutschrift angeboten werden, findet Food- watch. Der Projektbetreiber müsse also dar- legen, dass das Kompensationsprojekt ohne die (zusätzliche) Finanzierung durch CO2- Gutschriften nicht realisiert worden wäre. Kohlenstoffbindung. Wälder sind Klimaschützer, weil sie große Mengen CO2 speichern können. Projekte, die Wäl- der schützen oder Flächen renaturieren, sind daher zu begrüßen. Zur CO2-Kompensation seien sie aber ungeeignet, meint Foodwatch. Denn der Baum, der zur Kompensation Kohlenstoff binden und wachsen soll, kann jederzeit gespeicherten Kohlenstoff wieder freisetzen, etwa bei einem Waldbrand. Kein Betreiber eines Waldprojekts kann garantie- ren, dass der Baum in 30, 50 oder 100 Jahren noch steht und Kohlenstoff binden wird. Klimawirkung. Klimaschutzprojekte können positive Auswirkungen ha- ben. Doch für einen planbaren, dauerhaften CO2-Ausgleich eignen sie sich nicht, urtei- len die Verbraucherschützer: „Keinesfalls sollte man der Illusion unterliegen, mit Pro- jekten im Globalen Süden ließe sich billig kompensieren, was hierzulande falsch läuft.“ Klimaschutzambitionen. Schaffen Unternehmen es, ihre Emissionen deutlich zu reduzieren, spricht nichts dage- gen, damit zu werben. Sie sollten dabei ihre Fortschritte ehrlich, umfassend und ohne Übertreibungen kommunizieren. Der Foodwatch-Report als PDF (68 S.): https://www.foodwatch.org/fileadmin/- DE/Themen/Klimaluegen/ Report_Klima_Claims/Klima_Report_2022.pdf Fo to : F oo dw at ch Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 4 nasiasten nach der 8. oder 9. Klasse sowie Schüler nach Abschluss des VAB aufgenommen werden. Die Schüler erwerben an der Wirtschaftsschule nach zwei Jahren die Mittlere Reife verbunden mit einer beruflichen Grundbil- dung. Diese Schulart bietet eine gute Basis für kaufmän- nische Berufe aber auch für weiterführende, berufliche Schulen. Dass die Wirtschaft diese Art der besonderen Mittleren Reife schätzt, zeigt die große Übernahme der Absolventen in anspruchsvolle Ausbildungsberufe. Voraussetzung für die Aufnahme in das kaufmännische Berufskolleg ist grundsätzlich ein mittlerer Bildungs- abschluss (Fachschulreife, Realschulabschluss, Verset- zungszeugnis in die Klasse oder Jahrgangsstufe 11 ei- nes Gymnasiums oder in die gymnasiale Oberstufe der Gemeinschaftsschule, Versetzungszeugnis in die Klasse 10 eines Gymnasiums des achtjährigen Bildungsganges, gleichwertiger Bildungsstand). Bei einzelnen BKs gelten noch Zusatzbestimmungen. In das Wirtschaftsgymnasium können Bewerber aus allgemeinbildenden Gymnasien mit einem Versetzungs- zeugnis nach Klasse 10 oder in die Jahrgangsstufe 11, Be- werber aus Gemeinschaftsschulen (E-Niveau) mit einem Versetzungszeugnis in die gymnasiale Oberstufe sowie Bewerber mit Mittlerer Reife aus Real-, Werkreal-, Be- rufsfach- oder Gemeinschaftsschulen mit einem Noten- durchschnitt von 3,0 in Deutsch, Englisch und Mathematik und mindestens der Note „ausreichend“ in jedem dieser drei Fächer aufgenommen werden. Das Wirtschaftsgym- nasium vermittelt in drei Jahren die allgemeine Hoch- schulreife. Anmeldeschluss für alle Schularten ist der 1. März 2023. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Wirt- schaftsgymnasium und die Berufskollegs (außer BKFH) über das zentrale Online-Bewerberverfahren unter www.schule-in-bw.de/bewo erfolgt. Die Anmeldung für die Wirtschaftsschule läuft direkt über die Schule. Weitere Informationen zu den einzelnen Schularten er- halten Sie auch im Internet unter www.humpis-schule.de Schülerabend der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg 2023 Die Studierenden der Fachschule für Landwirtschaft Ra- vensburg mit den Fachrichtungen Landbau und Haus- wirtschaft laden alle ehemaligen Schülerinnen und Schü- ler, Freunde der Fachschule, als auch Interessierte recht herzlich zum traditionellen Schülerabend ein. Der Schülerabend 2023 findet am Freitag, den 03. Fe- bruar 2023 ab 20:00 Uhr in der Turn- und Festhalle in 88239 Leupolz, Oberweilerstraße 20 statt, Einlass ist ab 19:30 Uhr. Durch interessante Fachvorträge geben die Studieren- den einen Einblick in das Bildungsangebot der Fach- schule, unterhaltsame Sketche lockern das Programm auf. Musikalisch wird der Abend von der Bauernkapelle Oberschwaben umrahmt. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Studierenden und Lehrer der Fachschule Ravensburg freuen sich auf Ihr Kommen! Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Steuerfreiheit kleiner Photovoltaikanlagen Wer bisher Beiträge zur Kranken- und Pflegeversiche- rung aus dem Betrieb einer kleinen Photovoltaikanla- ge gezahlt hat, kann sich freuen. Durch eine Regelung im Jahressteuergesetz 2022 entfällt rückwirkend ab 1. Januar 2022 die Beitragspflicht zur Kranken- und Pflegeversicherung. Die Krankenkassen erstatten zu viel gezahlte Beiträge. Profitieren können alle Betreiber einer PV-Anlage mit ei- ner installierten Gesamtbruttoleistung laut Marktstamm- datenregister von bis zu 30 kW (peak). Beim Betrieb meh- rerer Anlagen steigt die Maximalgrenze unter bestimmten Voraussetzungen sogar auf 100 kW (peak). Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) weist darauf hin, dass die Kranken- kassen nicht automatisch tätig werden können, da ih- nen insbesondere die Leistung der jeweiligen PV-Anlage nicht bekannt ist. Betroffene sollten sich daher zwecks Überprüfung der Beitragsbemessung und unter Beifü- gung eines Nachweises der installierten Bruttoleistung der PV-Anlage (z. B. Auszug Marktstammdatenregister) mit ihrer Krankenkasse in Verbindung setzen. Die Krankenkassen werden im Regelfall die Beitragsbe- messung korrigieren und überzahlte Beiträge erstatten – allerdings immer unter dem Vorbehalt, dass der Ein- kommensteuerbescheid des Jahres 2022 den Wegfall der bisher steuerpflichtigen Einkünfte bestätigt. Beitragsnachforderungen vermeiden Insbesondere Betreiber mehrerer PV-Anlagen, deren Ge- samtbruttoleistung die Grenze von 30 kW (peak) über- steigt, sollten die Steuerfreiheit zunächst durch ihren Steu- erberater oder das Finanzamt prüfen lassen. Ansonsten kann es zu Beitragsnachforderungen einschließlich Rück- zahlung zunächst erstatteter Beiträge kommen. Wo kann sich die Neuregelung noch auswirken? Einnahmen aus PV-Anlagen werden auch in anderen Sozialversicherungsbereichen berücksichtigt (z. B. Bei- tragsbemessung für freiwillige Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung, Berücksichtigung bei der Famili- enversicherung, Einkommensanrechnung bei Erwerbs- und Hinterbliebenenrenten). Auch in diesen Fällen sollte Kontakt zum Sozialversicherungsträger aufgenommen werden, wenn die PV-Anlage ab 2022 steuerfrei ist. Zum Hintergrund Der durch den Betrieb einer PV-Anlage entstehende Ge- winn oder Verlust zählt steuerlich zu den Einkünften aus einem Gewerbebetrieb. Sozialversicherungsrechtlich han- delt es sich damit um Arbeitseinkommen, das bei freiwilli- gen Mitgliedern generell und bei Pflichtmitgliedern, wenn sie daneben noch eine Rente oder einen Versorgungs- bezug beziehen, der Beitragspflicht in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung unterliegt. Landratsamt Ravensburg Am 01. März 2023 ist es soweit ... Das JugendticketBW startet! Junge Leute können damit, für 365 Euro im Jahr, im ganzen Land Baden-Württemberg mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln fahren. Die Vorbereitungen zum Jugendticket BW sowie die Pro- duktwechsel durch die Kunden im bodo-Abocenter laufen auf Hochtouren. Leider kommt es immer wieder zu Fehlern bei der Umstel- lung bzw. Bestellung. Deshalb hat uns die Geschäftsstelle von bodo gebeten, folgende sehr wichtige Information an Sie weiterzugeben: Wichtiger Hinweis für Wechsler: Wer bisher eine eCard Schule hat und zum JugendticketBW wechseln möchte, muss unbedingt auf abo.bodo.de den Produktwechsel vornehmen. Nummer 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Das Jugendticket darf in diesen Fällen nicht als neues Abo beantragt werden! Wer nicht den Produktwechsel vollzieht, sondern das Jugendticket neu beantragt, muss gegebenenfalls mit doppelten Abbuchungen vom Bankkonto rechnen, weil durch einen Neuantrag zwei ei- genständige Verträge angelegt werden. Ein weiterer wichtiger Hinweis: Sofern Schülerinnen und Schüler mit öffentlichen Ver- kehrsmitteln (nicht im freigestellten Schülerverkehr!) zur Schule fahren und nicht ins Landesweite Jugendticket wechseln sondern nur für einzelne Monate eine Schüler- monatskarte beziehen wollen ist zu beachten, dass pro Schuljahr maximal die Kosten des Landesweiten Jugend- ticket von zurzeit 365,00 Euro in der Kostenerstattung anrechenbar sind. Übersteigen im Schuljahr die Kosten der bestellten Schülermonatskarten diesen Betrag, ist der übersteigende Betrag nicht erstattungsfähig, da „nicht notwendig“ im Sinne der Kostenerstattungssatzung. Es empfiehlt sich daher dringend, sofern ein „Nicht-Wechsel“ ins Landesweite Jugendticket erwogen wird, dies bei der Wahl der Fahrscheinart nochmals genau zu überdenken. In der Regel dürfte der Wechsel ins Landesweite Jugend- ticket wohl die günstigere Variante sein. Auch bei Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 - 4 und der SBBZ, die das ganze Schuljahr mit öffentlichen Ver- kehrsmitteln zur Schule fahren, gilt die Kappungsgren- ze, wenn Schülermonatskarten bezogen werden sollten. Schon für den Bezug von Schülermonatskarten ab 1 bo- do-Zone könnte bei dieser Schülergruppe die Kostenbe- lastung über den Eigenanteilen für ein Schuljahr liegen. Ein Wechsel ins Landesweite Jugendticket wäre daher auch in diesen Fällen aus Kostengründen dringend an- geraten. Fragen hierzu beantworten Ihnen gerne Ihre Schülerlis- tenverfahren-Stellen. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 28. Januar – 05. Februar 2023 Gedanken zur Woche Trost und Ruhe Nur in der Tiefe der Seele, mit Hilfe jener Kraft, die stärker ist als alle Vernünftigkeit, kann Trost und Ruhe gefunden werden. Wilhelm Busch Samstag, 28. Januar 18.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Sonntag, 29. Januar – 4 Sonntag im Jahrkreis 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier Ministranten: Felix Haller, Benjamin Michel- berger, Benjamin Zentner, Ricco Haller, Alina Michelberger, Max Schützbach, Marlene Stör, Johanna Zentner († Familie Merk, Familie Gisi, Maria Ungemach, Franz und Eugen Schmidt, Christina Fetsch, Peter Fetsch, Nikolaus Wagner, Annamaria Wagner, Eugenia Wagner, Otto Wagner, Eugenia Wagner, Rosa Wagner) 11.15 Uhr Baindt – Taufe von Paul Dienstag, 31. Januar 07.50 Uhr Baindt – Schülergottesdienst mit Blasiussegen Mittwoch, 01. Februar 09.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier 19.00 Uhr Schachen – Eucharistiefeier († Bentele Maria geb. Hartmann) 19.00 Uhr Baienfurt – Eucharistische Anbetung Donnerstag, 02.Februar – Darstellung des Herrn (Lichtmess) 07.45 Uhr Baienfurt – Schülergottesdienst 18.30 Uhr Baindt – Eucharistiefeier mit Blasiussegen und Kerzenweihe Ministranten: Laureen Hartmann, Pia Kronen- berger, Laura Kurz, Marisa Pfisterart († Magdalena und Klemens Braunagel) 18.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier mit Blasiussegen und Kerzenweihe Freitag, 03. Februar 08.30 Uhr Baindt – Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier Samstag, 04. Februar 09.30 Uhr Briach – Patroziniumsgottesdienst mit Ker- zenweihe und Blasiussegen 17.45 Uhr Baindt – Taufe von Kristina 18.30 Uhr Baindt – Eucharistiefeier Ministranten: Marisa Pfister, Frida Rapp, Mathea Buchter, Benedikt Heilig, Pia Kreutle († Josef Gresser, Eugen Maier, Rosa Vogel, Johannes Heik, Ida und Pius Wolf, Ignaz Malsam mit Angehörigen, Jahrtag: Anni Maier) Sonntag, 05. Februar – 5. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Rosenkranzgebete im Februar Im Februar laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranz- gebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt, Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr, Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 4 Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Treffen der Gruppenleiter/innen Erstkommunion Die Gruppenleiter/innen treffen sich am Mittwoch 1. Feb- ruar um 20.00 Uhr im Bischof-Sproll-Saal. Bitte mitbrin- gen: Schreibzeug, eine Tasche/Tüte zum Heimnehmen der Materialien (falls sie die Mappe von den anderen Gruppenleiterinnen haben, bringen Sie sie mit!), viel Neu- gier und Freude. Vielen Dank für Ihre Arbeit mit den Kindern auf dem Weg zur Feier der Beichte und Feier der Kommunion. Erstkommunionkinder 2023 aufgepasst Klingt gut - das Gotteslob Liebe Erstkommunionkinder 2023, auch in diesem Jahr bezuschusst unser Bischof Dr. Gebhard Fürst den Kauf eines neuen Gotteslobes für die Erstkommunionkinder mit jeweils 10,00 € pro Erstkom- munionkind. Jeder, der einem Erstkommunionkind ein Gotteslob schenkt, oder jedes Erstkommunionkind, das sich ein Gotteslob kauft, bekommt bei Vorlage des Buches einen Aufkleber eingeklebt und den Zuschuss einmalig in bar. Den Aufkleber und den Zuschuss gibt es im Pfarrbüro Baindt während der Öffnungszeiten. Mitfeier der Kar- und Ostertage Zur Mitfeier der Kar- und Ostertage lädt das Schön- statt-Zenrum Liebfrauenhöhe vom 6. - 9. April ein. Im Mittelpunkt der Tage steht die eindrucksreiche Kar- und Osterliturgie. Impulse, Gebetszeiten und Zeiten der Stille helfen, das Leiden und die Auferstehung des Herrn be- wusst mitzufeiern. Die Teilnehmer sind eingeladen, dem Geheimnis dieser besonderen Tage nachzuspüren. Die Teilnahme beinhaltet zwei Tage Stillschweigen. Anmeldung: Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Tel. 07457 72-301, wallfahrt@liebfrauenhoehe.de, www.lieb- frauenhoehe.de Mitgliederversammlung des Katholischen Kirchenchors Baindt Am 13.01.2022 fand die ordentliche Mitglieder- versammlung des Kirchenchores für das Jahr 2022 statt. Sie begann mit einem Gottesdienst in unserer Pfarrkirche. Herr Pfarrer Staudacher richtete ein Grußwort an die Sänger und Sängerinnen und äußerte seine Freude darüber, dass endlich einmal die vorderen Bankreihen gut besetzt waren. Nach dem Gottesdienst ging es in den Bischof-Spro- ll-Saal im Gemeindehaus, wo nach einer Stärkung Herr Pfarrer Staudacher und die 1. Vorsitzende Nadine Klotzer die Sitzung eröffneten. Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Albert Vollmer und Anna Schmitz, die im Kirchenchor gesungen hatten, berichteten die Chorleiter Rainer Strobel und Doris Kapler, sowie Schriftführerin, Kassenwart und das Kassenprüfer-Team zu ihren jewei- ligen Zuständigkeiten. Anschließend wurde der Antrag zur Entlastung der Vorstandschaft gestellt, dem die Mit- glieder stattgaben. Ein außerordentlicher Tagesordnungspunkt beschäftigte sich mit einer Neuordnung der Vorstandschaft, die den Mitgliedern vorgestellt und der dann einstimmig zuge- stimmt wurde. Dank der Bereitschaft von den Mitgliedern der Vorstand- schaft, deren Amtsperiode zu Ende gegangen war, sich erneut aufstellen zu lassen, konnten bei den anschließen- den Wahlen alle Posten unverändert besetzt werden. Eine Ausnahme stellte dabei das Amt der 2. Vorsitzenden dar, das aufgrund der Neuordnung entfällt. Zu guter Letzt konnten auch wieder einige Mitglieder mit einer Urkunde des Cäcilienverbands und einem kleinen Geschenk für langjähriges Singen geehrt werden. Chor- leiter Rainer Strobel und Frau Inge Kreutle wurden für 15 Jahre, Herr Lambert Allkemper für 20 und Frau Gaby Herrmann für 30 Jahre geehrt. Voranzeige Seniorentreff Fasnet ist heut, das ist für uns eine große Freud! Auf gehts zur Seniorenfasnet am Mittwoch, 08. Februar 2023 um 14.00 Uhr in den Bischof-Sproll-Saal. Wir laden Sie zu einem fröhlichen und bunten Nachmit- tag mit Musik herzlich ein. Nicht verborgen bleiben uns auch die kommunalen Neuigkeiten des vergangenen Jahres, „i sag jo nix, i moin jo blos!“ Unsere „Bampfenkätter“ wird nach zwei Jahren Coron- apause sicher viel Lustiges von unserem Dorf zu berich- ten haben. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und grüßen Sie Ihr Seniorenteam Begegnungstag am 3.2.23 9.00 Uhr Kirche Dreifaltigkeit in Ravens- burg Für alle Frauen aller Altersgruppen und aller Konfessionen Ab 10.00 Uhr im Gemeindehaus „Dreifal- tigkeit RV-Weststadt“ Vortrag zum Thema „Zukunft“? Hoffnung! Referent Herr Ansgar Krimmer Dekanatsreferent aus Weingarten. Nach der Mittagspause (Jeder kann diese selbst gestal- ten) kommt Herr Dr. Jürgen Wagner, Weingarten, als Re- ferent zum Thema: „Tauchen Sie ein in die verborgene, geheimnisvolle Welt der Seele“. Nummer 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Jede Teilnehmerin kann ganztags oder nur vormittags bzw. nachmittags dabei sein. Ende gegen 16.00 Uhr. Ver- anstalter: Landfrauenvereinigung des kath. Frauenbundes Christina Längle und Marlies Rothenhäusler. Kosten 5,00 Euro Alle Frauen sind herzlich willkommen. Jahresbeitrag: Anfang Februar werden wir die Mitgliedsbeiträge des Frauenbundes wieder per Lastschrift einziehen. Bit- te alle Barzahler, den Betrag von 30,00 Euro bei Rita Grubert abzugeben. Vielen Dank Fraue Fasnet am 15.2.23 Um 14.00 Uhr Im kath. Gemeindehaus Baienfurt Wir freuen uns auf Eure Teilnahme. Wer hat Zeit, für die Fasnet einen Kuchen zu backen? Bitte um Anmeldung bei Elisabeth Muschel, Tel. 52720 ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Jesus segnet die Kinder Ökumenischer Krabbelgottes- dienst am 5. Februar 2023 um 10.45 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Dorfplatz 2/1 in Baindt Wir laden hiermit alle Kinder mit Ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern, Paten und Freunden herzlich ein! Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Über dir geht auf der HERR, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jes 60,2 Sonntag, 29. Januar letzter Sonntag nach Epiphanias 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus Montag, 30. Januar 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe im Ev. Ge- meindehaus Mittwoch, 01. Februar 15.30 – 17.00 Uhr Baienfurt Konfi-8-Unterricht im Ev. Ge- meindehaus Sonntag, 05. Februar 09.30 Uhr Baindt Gottesdienst im Dietrich-Bon- hoeffer-Saal 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus 10.45 Uhr Baindt Krabbel-Gottesdienst im Dietrich-Bon- hoeffer-Saal --- Gedanken zum Wochenspruch Über dir geht auf der HERR, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. (Jes 60,2) Es gibt Momente im Leben, in de- nen sich der Himmel öffnet und ich sehe, wie’s weitergeht. Solche Momente tun so gut, dass wir sie am liebsten festhalten würden: Augenblick verweile, du bist so schön! Aber das geht nicht. Das haben schon die Begleiter gemerkt, die mit Jesus damals auf dem Berg waren, auf dem sie ganz klar ge- sehen haben, dass Jesus wirklich der ist, der Himmel und Erde verbin- det, Gemeinschaft stiftet und Licht ins Dunkle bringt. Sie mussten lernen, dass Leben kein Festhalten von Si- cherheiten ist, sondern Unterwegssein im Vertrauen auf Gottes Zusagen. Wir werden auch in anderen Lebenslagen wieder merken, wie Gott für uns da ist, wie er uns begleitet und durchs Leben führt. Einfach herrlich! – So dürfen wir dann wie die Jünger ru- fen, Gott danken, uns an seiner Gegenwart freuen und mit viel Gottvertrauen in die Zukunft gehen. Weil mir von Gott her schon auch morgen wieder ein Licht aufgehen wird, wenn ich es am meisten brauche. Gottes Segen und herrliche Lichtblicke in der neuen Wo- che! – Ihr Pfarrer Martin Schöberl Gottesdienst für Zuhause/ Regelung Baindt Unsere Gottesdienste aus der Kirche können in Echtzeit von zu Hause aus mitgefeiert wer- den. Am ersten Sonntag im Monat findet der Gottesdienst in Baindt statt. Dieser wird ggf. erst am Nachmittag online gestellt. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evangelisch-baien- furt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. --- Kinderkirche Hallo Kinder, wir treffen uns jeden Sonntag von 10.30 – 11.30 Uhr zur Kinderkirche im Gemeindehaus Baienfurt (Öschweg 30). Wir freuen uns auf euch! Kommt einfach vorbei!! Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 4 Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und finden sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstal- tungen als auch die Gottesdienste finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Vereinsnachrichten Abt. Frauenturnen Leba, lacha, Fasnet macha Unter diesem Motto findet unsere Ver- einsfasnet am Montag, 6.2.23, um 18.59 Uhr, im Jugendvereinsheim „Loch“ statt. Bitte, etwas fürs kalte Büffet mitbringen. Anmeldung im Sport oder telefonisch bei Wally, Tel. 2171, oder Anita, Tel. 2538. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmerinnen. Reitergruppe Baindt Einladung zur Ordentlichen Mitgliederver- sammlung 2023 Liebe Mitglieder, die diesjährige ordentliche Mitglieder- versammlung der Reitergruppe Baindt e.V. findet am Freitag, 03.03.2023 um 20.00 Uhr in den Räumen von Kirchner-Konstruktionen in Weingarten, Hein- rich-Hertz-Straße 6 (Hintereingang) statt. Hierzu möch- ten wir Euch gerne einladen. Folgende Tagesordnung ist angesetzt: 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht der Schriftführerin 4. Berichte der Jugendvertreter und der Übungsleiter 5. Bericht der Kassiererin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahlen • 2. Vorsitzende/r für 2 Jahre • Kassierer/in für 2 Jahre • 3 Ausschussmitglieder für 2 Jahre • 2 Kassenprüfer für 1 Jahr 9. Vorschau 2023 10. Anträge und Verschiedenes • Aktueller Sachstand Bauvorhaben Reithalle Anträge sind schriftlich, spätestens bis zum 17.02.2023 an den 1. Vorsitzenden Markus Elbs, Sulpacher Straße 125/1, 88255 Baindt zu stellen. Mit freundlichen Grüßen Markus Elbs 1. Vorsitzender Blutreitergruppe Erfolgreiche Gründungsversammlung der „Blutreitergruppe Baindt 1906 e.V.“ Im Jahr 1906 beteiligte sich die Pfarrei Baindt zum ersten Mal geschlossen am Blutritt in Weingarten mit über 50 Reitern, der Ortspfarrer Rudolf Oswald (Pfarrer in Baindt von 1902 bis 1922) an der Spitze. Hierzu wurden eigens 5 Standarten gestiftet. Seit ihrer Gründung hat die Blutreitergruppe Baindt alljährlich, als eigenständige kirch- liche Gruppe, am Blutritt in Weingarten teilgenommen. Durch die Umstrukturierung des Kassenwesens bei den Kirchenpflegen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und die damit verbundene Übergabe der Kassen an das kath. Verwaltungszentrum in Kisslegg, hat sich die Blutreiter- gruppe in der Pfarrei Baindt mit der Gründung eines ge- meinnützigen Vereins beschäftigt. Die Blutreiterversamm- lungen vom 22. Juni 2022 und 13. Juli 2022 bei denen die Vereinsgründung, der Satzungsentwurf sowie die Beset- zung der Vorstandsämter besprochen wurde, waren die Voraussetzungen hierzu. Bei der am 17. Januar 2023 stattgefundenen Gründungs- versammlung im Bischof-Sproll-Saal wurde folgende Vor- standschaft gewählt: Vorsitzender: Werner Elbs, Stell- vertretender Vorsitzender und Gruppenführer: Berthold Steinhauser, Kassierer: Alexander Henzler und Schriftfüh- rer: Adelbert Steinhauser. Von l. n. r.: Adelbert Steinhauser, Berthold Steinhauser, Werner Elbs, Alexander Henzler Schalmeienkapelle Baindt e.V. 4. Fasnetswochenende Dieses Wochenende wird es mal so richtig Ernst für die Musketiere aus Baindt. Am Freitagabend dürfen wir uns noch entspannen und schon einmal unsere ganzen Kräfte bündeln, denn am Samstagmittag geht es auf dem Dorfplatz in Baindt beim Narrenbaumstellen los. Abends geben wir noch einmal Vollgas in Wetzisreute beim Geröllheimerball. Am Sonntag gilt es dann. Morgens präsentieren wir uns noch beim Zunftmeisterempfang und direkt im Anschluss geht es in voller Truppenstärke auf die Baindter Straßen, um beim Narrensprung unser Dorf gegen annähernde feindliche Truppen zu beschützen. Nummer 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Volleyball LJ Baindt Start der Rückrunde für VLJ 1 und VLJ 2 Am vergangenen Samstag, 21.01.2023 fand das Nachholspiel gegen den SV Jedesheim und den TV Kressbronn statt. Die erste Mannschaft der Volleyball Landjugend Baindt machte es mal wieder spannend bis zum Schluss. Es schien fast, als hätten die Baindter Angst, ihr Spiel durchzuziehen und gegen den Tabellenersten zu siegen. So ging der erste Satz knapp nach Jedesheim (25:27), die sich im zweiten Satz dann die Butter nicht mehr vom Brot nehmen lie- ßen (18:25). Gegen den letztjährigen A-Klassen-Sieger Kressbronn tra- ten die Baindter so souverän auf, dass sie sich direkt den ersten Satz holten (27:25). Leider konnten trotz engagier- tem Spiel und vollem Körpereinsatz keine weiteren Punkte mit nach Hause gebracht werden (21:25 und 23:25). Der Rückrundenstart am 28.01.2023 in der heimischen Baindter Halle lässt neu hoffen! Nicht nur die erste Mann- schaft hat an diesem Samstag ihren Spieltag, sondern auch VLJ Baindt 2. Insgesamt werden an diesem Tag neun Mannschaften die Sporthalle der Klosterwiesen- schule mit erstklassigem Volleyball füllen. Ab 11 Uhr spie- len VLJ Baindt 1 gegen TSG Leutkirch und SV Kirchdorf. Ab 13 Uhr spielen VLJ Baindt 2 gegen BSG Immenstaad Dornier-Freizeit-Mixed und TV 02 Langenargen Red Hot Volley Peppers. Wir freuen uns auf einen närrischen Heim- spieltag mit Fans, Freunden und Bekannten und auf laut- starke Unterstützung! Herzliche Einladung! Basar Baindt Förderverein Klosterwiesenschule e.V. Frühjahr-Sommer Basar am 11.03.2023 von 9.30 bis 12 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle in Baindt Die Nummernvergabe startet am 25.2.2023. Die aktuellen Infos findet Ihr immer auf Facebook Kin- derbasar Baindt. Es geht auch ohne Facebook Konto. !!!Achtung Mitarbeiterinnen gesucht!!! Liebe Basar Freunde, der Herbstbasar in neuer Form in der Schenk-Konrad-Hal- le war ein voller Erfolg. Einen herzlichen Dank nochmal an alle die dabei mitgewirkt haben! Dank diesem Erfolg geht die Geschichte der baindter Kinderbasar am 11. März 2023 weiter. Dafür suchen wir wieder fleißige Hände. Freitag, 10.03.2023 15.00 Uhr Treffpunkt in der Schenk Konrad Halle Baindt und Arbeit nach Plan bis ca. 19 Uhr. Danach erfolgt der Einkauf für die Helferinnen und Helfer. Samstag, 11.03.2023 Arbeitsbeginn um 9 Uhr. Der Verkauf startet um 9.30 Uhr und endet um 12.00 Uhr. Danach wird die Ware zurück sortiert und aufgeräumt. Arbeitsende ca. 16 Uhr. Vorteile für Helferinnen: - Verpflegung an beiden Tagen - 1 Verkaufsnummer (75 Artikel) vorab ohne Bearbei- tungsgebühr - Vorab- Einkauf am Freitagabend Mit dem Erlös des Basars unterstützen wir den Förder- verein der Klosterwiesenschule e.V., die örtlichen Kinder- gärten und Vereine sowie karitative Einrichtungen mit Geld- und Sachspenden. Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr uns dabei hilft auch in Zukunft Gutes zu tun! Für Anmeldungen und Rückfragen erreicht Ihr uns unter der E-Mail Adresse: basar-baindt@gmx.de Es grüßt euch herzlich Das Basar-Team Baindt Für das leibliche Wohl sorgt die Jugendfeuerwehr Baindt und die vierten Klassen der Klosterwiesenschule. Alpinteam Baindt Kurssituation des Alpinteam Baindt Liebe Teilnehmer, aufgrund der schwierigen Schneesituation halten wir sie wegen der Durchführbarkeit unserer Ski- und Snowbaordkurse auf der Homepage www.svbaindt.de auf dem Laufenden. Ihr Alpinteam Baienfurt-Baindt 0176 - 45 90 80 40 www.drk-baienfurt-baindt.de Konto: DE20 6505 0110 0086 6677 66 Unsere Helfer-vor-Ort des DRK Baienfurt-Baindt stel- len sich vor Heute möchten wir Ihnen einen weiteren „Schutzengel“ der Helfer-vor-Ort Gruppen des DRK Baienfurt-Baindt vorstellen: Name: Janina v.Watzdorf Alter: 35 Beruf: Chemikerin Med. Ausbildung: Rettungsanitäter HvO seit: 2017 (im DRK seit 1997) Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 4 Mir gefällt im DRK: die unglaubliche Vielfalt, die die ver- schiedenen Aufgaben und Einsätze mit sich bringen. Ich engagiere mich ehrenamtlich im DRK weil: ich mehr- fach erlebt habe, wie sehr wir Menschen dadurch unter- stützen können, ihnen in schwierigen Situationen inner- halb weniger Minuten zur Seite stehen zu können - nicht nur medizinisch, sondern auch durch Betreuung und menschliche Zuwendung. Mein längster HvO Einsatz: ca. 3 Stunden Eindrücklichstes Erlebnis: Ich habe in meiner Zeit im DRK viele Situationen erlebt, die mich auf sehr verschiedene Weisen geprägt haben und mir immer wieder neue Mo- tivation geben, diese Arbeit mit noch mehr Engagement weiterführen zu wollen. Lieblingsausrüstung: Tape :) Kunstkreis Einladung zur Jahreshauptversammlung vom Kunstkreis Baindt e.V. Die diesjährige Jahreshauptversamm- lung findet am Montag, den 06. Februar 2023 in der Pizzeria De Michele, Tennishalle Baindt um 19.00 Uhr statt. Tagesordnungspunkte: - Begrüßung durch die Vorsitzende, Feststellung der ord- nungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit - Bericht des Vorstandes und der Schriftführerin - Bericht der Kassiererin - Bericht der Kassenprüfung - Wahl des Wahlleiters - Entlastung der Vorstandschaft - Entlastung des Kassierers - Entlastung der Kassenprüfung - Satzungsänderung: Es wird beantragt, dass die Einla- dung zur Jahreshauptversammlung neben der Schrift- form auch per Mail erfolgen kann. - Ausblick und Aktivitäten für 2023 - Anträge und Ergänzungen. Anträge können bis zum 03.Februar 2023 schriftlich bei Vorstand eingereicht werden. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1 1/2 Stun- den. Gäste sind herzlich willkommen! Was sonst noch interessiert DLRG Ortsgruppe Baienfurt Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023 Unsere Jahreshauptversammlung findet am Freitag, den 03.03.2023 ab 19:00 Uhr im DLRG-Heim in der Baindter Straße 48/1 in Baindt statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Jahresbericht Leitung Ausbildung 3. Jahresbericht Leitung Wasserrettung 4. Vorstellung und Beschluss des Haushaltsplanes 2023 5. Kassenbericht 5.1 Vorstellung des Jahresabschlusses 2022 5.2 Bericht der Kassenprüfer 5.3 Feststellung des Jahresabschlusses 2022 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Jahresbericht Jugendleitung 8. Anträge 9. Verschiedenes 10. Schlusswort Anträge müssen bis Freitag, den 24.02.2023 schriftlich oder per E-Mail eingegangen sein. Kontaktadressen im Internet unter Baienfurt.DLRG.de DLRG Ortsgruppe Baienfurt Rainer Müller Vorsitzender Hospizbewegung Weingarten „Schon ein ganz kleine s Lied kann viel Dunkel erhellen“ Mit diesem Spruch von Franz von Assisi möchten wir Sie einladen zum gemeinsa- men Singen! Singen tut Leib und Seele gut, lässt uns Ge- meinschaft erfahren, bringt uns in Schwingung und an- dere Stimmung, stärkt und belebt. Wir singen einfache Lieder aus verschiedenen Kulturen, Kanons und leichtes Zweistimmiges. Es sind keinerlei Kenntnisse nötig! Termine: Donnerstag, 2.2., 9.3., 6.4., 4.5., 29.6., 27.7.2023 19.00 - 20.30 Uhr Ort: Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Mit Sabine Meier, Musiktherapeutin Wir freuen uns auf viele Mitsänger und -sängerinnen! Forstamt Ravensburg Das Forstamt informiert Holzmarkt Die Sägewerke aus der Region sind auf der Suche nach Fichten-Frischholz. Für das Leitsortiment Fichte 2b+, Güte B werden beim Langholz Preise über 100 €/Fm bezahlt. Für das Kurz- holz liegen die Preise für Fichte 2b+, Güte B/C zwischen 98 und 100 €/Fm. Aktuelle Selbstwerbungsangebote im Kurzholz, hierbei sind die Holzerntekosten bereits abge- zogen und werden vom Sägewerk getragen, liegen bei mindestens 85 €/ Fm für Fichte 2b+, B/C. Die Preise für Fichten-Frischholz bewegen sich tendenziell nach oben. Auch 2023 ist bei entsprechend trocken-warmer Witte- rung mit deutlichen Borkenkäferschäden zu rechnen. Die Klimaprogosen deuten auf vermehrt trocken-warme Sommer, das Risiko von Borkenkäferbefall oder Dürre- schäden steigt nach Prognosen der Forstlichen Ver- suchsanstalt deutlich an. In den letzten 20 Jahren wurde im Privatwald des Landkreises Ravensburg jeder zwei- te Festmeter eingeschlagenes Holz durch Borkenkäfer, Sturm oder Schneebruch verursacht. Dem Waldbesitz kann empfohlen werden Frischholz ein- zuschlagen. Dies betrifft Fichtenbestände aller Alters- stufen. Nutzen Sie Ihre Fichtenaltholzbestände und bau- en diese in Mischbestände um. Pflegen Sie Ihre jungen Fichtenbestände mittels Durchforstungen. Sie reduzieren hierdurch das Risiko von Schneebruch und Sturmwurf. Bitte wenden Sie sich was den Holzeinschlag anbetrifft an Ihren zuständigen Förster. Nummer 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Für die Vermarktung des Holzes steht die Holzverwer- tungsgenossenschaft Oberschwaben (www.genoholz.de) bereit. Fortbildung Das Forstamt Ravensburg lädt Privatwaldbesitzende zu zwei Fortbildungen im Wald ein: Vollerntereinsatz im Kleinprivatwald • 10.02.2023 Horgenzell / Zogenweiler; 14:00 bis 16:30 Uhr Baumartenwahl - Pflanzung – Wildschutz • 10.03.2023 Bad Wurzach / Haidgau; 14:00 bis 16:30 Uhr (Karten siehe unter www.rv.de/waldbesitzerinfo) STADTWERK AM SEE Deutschlandticket-App bietet schnellsten Weg zum 49-Euro-Ticket Der Nachfolger des beliebten 9-Euro-Tickets kann ab sofort mit der neuen Deutschlandticket-App vorre- serviert werden. Zum Verkaufsstart haben die Nutzer es dann automatisch immer auf ihrem Handy dabei. Bald ist es soweit: Das Deutschlandticket kommt. Und auch wenn der genaue Termin noch nicht genau fest- steht, kann das begehrte Ticket bereits jetzt beim Stadt- werk am See vorreserviert werden. Möglich macht das die neue Deutschlandticket-App, die das Stadtwerk mit seinem Technologiepartner HanseCom aus Hamburg an- bietet. Über die App (www.deutschlandticket.store) kön- nen Nutzer das Deutschlandticket einfach vorbestellen und sich künftig als Handyticket ausgeben lassen. Ihr Abo und ihre persönlichen Daten können sie darüber ebenso bequem verwalten. Die Deutschlandticket-App von ist ab sofort in den Stores von Apple und Google verfügbar. Nach dem Download müssen sich Nutzer in der App nur einmalig mit ihren per- sönlichen sowie ihren Bezahldaten registrieren. Sind sie bereits User der App HandyTicket Deutschland, haben sie es noch bequemer. Dann melden sie sich einfach über ihren bestehenden Login in der Deutschlandticket-App an und ihre Daten werden automatisch übernommen. In der Deutschlandticket-App einfach „Bodensee – Stadt- werk am See“ als Vertragspartner für das Deutschland- ticket auswählen und dieses anschließend vorbestellen. Sobald der offizielle Verkauf beginnt, bekommen die Nut- zer das Ticket automatisch jeden Monat auf ihr Handy ge- schickt. Das Abo können die Nutzer einfach und bequem jederzeit direkt in der App bearbeiten oder kündigen. „Mit einem einzigen kostengünstigen Ticket überall fahren – einfacher geht’s wirklich nicht“, erklärt Horst Schauerte, Bereichsleiter Mobilität beim Stadtwerk am See. „Und mit der Deutschlandticket App gestalten wir den Zugang zu diesem attraktiven Angebot für unsere Kunden so schnell und unkompliziert wie möglich. Zudem planen wir die App in Zukunft mit noch weiteren praktischen Mobilitätslö- sungen zu erweitern. Wer bei uns das Ticket erwirbt, der kann auch noch von weiteren Vorteilen profitieren wie beispielsweise einem vergünstigten Katamaran-Abo.“ Das Deutschlandticket ist der Nachfolger des beliebten 9-Euro-Tickets. Es wird 49 Euro kosten und im Nah- und Regionalverkehr in der 2. Klasse für ganz Deutschland gelten. Es wird als Abo erhältlich und monatlich kündbar sein. Als Startzeitpunkt visieren Politik und Verkehrsun- ternehmen aktuell den 1. April oder den 1. Mai 2023 an. Die Deutschlandticket App steht für Android im Goog- le Playstore und für iOS im Apple App Store zum kos- tenfreien Download bereit. Weitere Informationen unter www.deutschlandticket.store Erste-Hilfe-Kurs Wir bieten in Zusammenarbeit mit dem DRK Sigmaringen einen Erste-Hilfe-Kurs an. Der Erste-Hilfe-Kurs ist ein Auffrischungs- und Vertie- fungslehrgang für Ersthelfer, deren Erste-Hilfe-Ausbil- dung nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. Der Kurs richtet sich sowohl an Betriebshelfer als auch an alle generell an Erste Hilfe Interessierten. Er erfüllt die Anforderungen der Berufsgenossenschaften (DGUV 304-001). Daher übernimmt die zuständige Berufs- genossenschaft zumeist die Lehrgangskosten. Wann: 24. Februar 2023 Wo: Volksbank Ostrach Lehrgangsdauer: 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten Kosten: 60 Euro oder Abrechnung über Ihre Berufsgenossenschaft Es besteht auch für Nichtmitglieder des Maschinenringes die Möglichkeit, an diesem Lehrgang teilzunehmen. Bitte melden Sie sich frühzeitig bei uns an, da die Plätze auf 20 Teilnehmer beschränkt ist. Anmeldungen nimmt Frau Ulrike Reiter gerne entgegen, entweder telefonisch unter 07585/9307-11 oder per E-Mail u.reiter@mr-ao.de Maschinenring Alb-Oberschwaben e.V., Hauptstraße 17, 88356 Ostrach Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. Neues DRK-Seminar: Gut vorbereitet für den Notfall Stromausfall, Überschwemmung, Brand im Nachbarhaus, Pandemie: kleinere und größere Katastrophen oder Not- situationen machen einem immer wieder bewusst, wie wichtig es ist sich in Notsituationen selbst helfen zu kön- nen und vor allem Ruhe zu bewahren. Der neue, kosten- lose DRK-Kurs „Notvorsorge & Selbsthilfe“ bereitet Sie auf Notsituationen vor und gibt Ihnen für alle Eventualitäten das Notwendigste an die Hand. Das 90minütige, Präsenz-Seminar für den Bevölkerungs- schutz bietet der DRK Kreisverband Ravensburg e.V. ab sofort flächendeckend im Altkreis Ravensburg an, so- wohl zentral in der DRK-Geschäftsstelle in Ravensburg wie auch in allen DRK-Ortsverbänden. Alle Seminare sind buchbar unter www.drk-rv.de/blackout • Habe ich Notfallgepäck zuhause? Und was gehört da überhaupt rein? • Bin ich für einen Stromausfall gerüstet? • Wie kommuniziere ich, wenn kein Telefon, Mobilnetz, Internet mehr geht? • Wie und wo erhalte ich in Notsituationen Informationen in meinem Wohnort? • Wie viele Lebensmittel sollte ich auf Vorrat haben? • Welche Vorsorge treffe ich, wenn ich oder ein Angehö- riger mobilitätseingeschränkt oder heimbeatmet ist? Antworten auf diese Fragen bietet der neue Kurs des DRK. „Je mehr Menschen Vorsorge leisten, desto größer ist die Entlastung der öffentlichen Hand, Rettungs- und Hilfs- kräfte in der Notsituation“, so DRK-Geschäftsführer Ger- hard Krayss. Alle Schulungsangebote in unserem Kreisver- bandsgebiet s ind buchbar unter www.drk-rv.de/blackout. Auf dieser Internet- seite stehen zudem Checklisten zum Down- load bereit und kurze You-Tube Erklärvideos zu verschie- denen Krisenszenarien. Über folgenden QR-Code kann man sich direkt für einen DRK-Kurs kostenlos anmelden. Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 4 Ponticelli Ensemble: „Irgendwas... und Gershwin“ in der Alten Kirche Mochenwangen Wolperswende - Das Ponticelli Ensemble spielt am Frei- tag, 27. Januar um 19.30Uhr und am Samstag 28. Janu- ar um 17.00Uhr in der Alten Kirche Mochenwangen sein neues Programm „Irgendwas... und Gershwin“ Das oberschwäbische Ensemble bereit Ihnen einen schwungvollen, musikalischen Cocktail, eine spritzige und geschmackvolle Mischung aus traditionellen Stücken in modernem Anstrich, wie die „Suite for Strings“ von John Rutter. Geschüttelt, nicht gerührt, werden klassische und romantische Stücke von Tschaikowski, Edvard Grieg und Ludwig van Beethoven. Leidenschaftliche Tangos sowie Jazz- Klassiker geleiten Sie durch das Konzert mit Vio- line, Bratsche, Cello, Kontrabass, Piano und Percussion. Lassen Sie sich dieses Erlebnis an der Bar nicht entgehen und kommen Sie mit auf eine musikalische Reise. Die nächste Gelegenheit haben Sie • Am Freitag, 27. Januar um 19.30Uhr • Samstag, 28. Januar um 17.00Uhr Einlass jeweils 30min vor Beginn. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen www.alte-kirche-mochenwangen.de www.ponticelli-ensemble.de GESCHÄFTSANZEIGEN Schneefall, vereiste Straßen und Dunkelheit machen das Fahrrad- fahren im Winter zu einer Heraus- forderung. Mit folgenden Tricks ma- chen Sie es sich in der kalten Jahreszeit ein wenig leichter. Basteln Sie eine „Schneekette“ für Ihr Fahrrad: Befestigen Sie dazu mehrere Kabelbinder an den Reifen und schneiden Sie die überstehenden Enden ab. Um bei Schnee besser die Ba- lance halten zu können, sollten Sie Ihren Sattel und Lenker außerdem um einige Zentimeter tiefer stellen. So sitzen Sie mittiger, das sorgt für Stabilität – außerdem erreichen Sie mit den Füßen schneller den Boden. amc/DEIKE Radfahren im Winter fahren im Winter zu einer Heraus forderung. Mit folgenden Tricks ma Bringen Sie bunte Knicklichter an den Fahrradspeichen an – dadurch sind Sie auch in der dunklen Jahreszeit für andere Verkehrs- teilnehmer gut sichtbar. Foto: © Begsteiger/DEIKE 747U31U3 Kleiner Tipp von uns für Sie Das oder dass? Das verwenden wir als bestimmten Artikel bei sächlichen Nomen. Der Artikel das kann durch dieses oder jenes ersetzt werden. Beispiel: Das Geld reicht nie bis Monatsende. Dass verwenden wir nur, wenn wir einen Nebensatz einleiten wollen. Der Nebensatz bezieht sich dabei häufig auf Verben des Hauptsatzes wie sagen, wissen, sehen, fühlen, … Beispiel: Peter sieht, dass die Geldbörse fast leer ist. Unterstützen Sie Menschen in Not! Deutsches Rotes Kreuz e.V. IBAN: DE63 3702 0500 0005 0233 07 BIC: BFSWDE33XXX Spendenzweck: Nothilfe Ukraine Helfen Sie jetzt! www.drk.de Ukraine #Nothilfe M ak sy m T re bu kh ov /U kr ai ni sc he s R ot es K re uz /IF R K Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 4 Ortsnachricht en Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de Gilt nur für gewerbliche Anzeigen! 3x inserieren und nur 2x bezahlen! Unser Einsteiger-Angebot für Sie! Buchung & Infos Telefon 07154 8222-70 Fax 07154 8222-15 Mail anzeigen@duv-wagner.de Web www.duv-wagner.de Jetzt kommen Sie zum Zug! Für Sie als Neukunde gibt es jetzt den EINSTEIGERTARIF 3 für 2* in Ihrem Mitteilungsblatt. So präsentieren Sie Ihre Angebote optimal und nachhaltig und gewinnen viele neue Kunden. Sie buchen einfach 3 Anzeigen zum Preis von 2. Und für weitere Anzeigen gibt es ebenfalls günstige Preise in Einzelgemeinden und für Anzeigenkombinationen. Machen Sie den Test! Gerne stimmen wir alle Einzelheiten auf Ihren individuellen Bedarf ab. Wir ent- werfen und gestalten auch Ihre Anzeigen nach Ihren Vorgaben und mit Ihrem Firmenlogo, falls Sie noch keine Werbevorlagen haben. * Dieses Angebot ist nur gültig für Buchungen innerhalb 3 Monaten in Einzelgemeinden, jedoch nicht für Anzeigenkombinationen. Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 4 VERKÄUFE Ab jetzt Beilagenwerbung auch in Weingarten möglich bei maximaler Reichweite Ihrer Werbebotschaften PLUS 50 % Ersparnis bis Februar. • Auflage 12.000 Exemplare • Ab 70 € je Tsd. Stück (bis 20 gr., 5 € je weitere 5 gr.) Rufen Sie uns gleich an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Sie im Blickpunkt! Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim • effektiv • erfolgreich • zielgruppenorientiert Jagdverpachtung Die Jagdgenossenschaft Bergatreute verpachtet ab dem 01.04.23 den gemeinschaftl. Jagdbezirk Bergatreute. Der Jagdbezirk hat eine Größe von ca 1700 ha bejagbare Fläche. Teilverpachtun- gen sind möglich. Schriftliche Gebote sind bis zum 24.02.2023 an jagd-bergatreute@outlook.de abzugeben. Veröff entlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsenti eren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 6 /7 - SENIOREN - MITTEN IM LEBEN Brennholz, Klasse 2, günstig zu liefern. 0171-7155533 STELLENANGEBOTE GESUNDHEIT VERPACHTUNGEN Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 4 Die Gemeinde Fronreute (5078 Einwohner) sucht zum baldmöglichsten Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/-in für den Gemeindebauhof (m/w/d) Weitere Informationen zur Stellenausschreibung finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Fronreute: https://www.fronreute.de/rathaus-service/stellenausschreibungen Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung schriftlich an die Gemeinde Fronreute, Schwommengasse 2, 88273 Fronreute oder als zusammenge- fasste PDF-Datei per E-Mail an bewerbung@fronreute.de bis spätestens 15. Februar 2023. Gemeinde Fronreute Landkreis Ravensburg www.stelleninserate.de Unsere Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzlei im Zentrum von Ravensburg betreut vorwiegend mittelständische Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Unsere Mandanten können sich auf unser professionelles Team, einen sehr hohen Qualitätsstandard und unsere digitale Kompetenz verlassen. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Steuerfachangestellten (m/w/d) in Voll-oder Teilzeit Mitarbeiter Kanzleiorganisation (m/w/d) in Teilzeit Detaillierte Informationen zu den Stellen- angeboten sowie zu unserer Kanzlei finden sie auf www.stb-wp-knitz.de. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann schicken Sie noch heute Ihre Bewerbung an uns! Ein offenes und kollegiales Team freut sich auf Sie! Dipl. oec. Robert Knitz Wirtschaftsprüfer | Steuerberater Parkstraße 40, 88212 Ravensburg + 49 751-994 798-12, michaela.knitz@stb-wp-knitz.de www.stb-wp-knitz.de Wir brauchen Unterstützung in der Verwaltung Kaufmännische/r Sachbearbeiter/in (m/w/d) 520-€-Basis, ab dem 01. März 2023 bzw. nach Absprache. Wiedereinsteiger/innen sind herzlich willkommen. Möglichkeit zum mobilen Arbeiten und Gleitzeit ist nach Absprache gegeben. Ihr Aufgabengebiet: • verantwortungsvolle und vielseitige Aufgaben in der Administration • Kontierung und Buchung sämtlicher Geschäftsvorfälle • Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung inkl. Überwachung Offener Posten • Rechnungserstellung • Austausch mit Pädagogischer Leitung/Vorstand Ihr Profil: • Abgeschlossene Ausbildung als Buchhalter/in (m/w/d) oder gleichwertige kaufmännische Ausbildung • Fundierte Kenntnisse in DATEV • Sicherer Umgang mit MS-Office • Berufserfahrung in der Buchhaltung • Eigenverantwortliche und systematische Arbeitsweise • Teamfähigkeit Nähere Informationen erhalten Sie von Anna Engelberg (Pädagogische Leitung) 0176 85626659 info@lebenshilfe-ravensburg.de Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbung an: Lebenshilfe Ravensburg e.V., Mühlbruckstraße 22/1, 88212 Ravensburg, gerne auch per E-Mail. Werden Sie Teil unseres Teams! Das Altenzentrum Selige Irmgard in Baindt sucht Verstärkung: Pflegefachkraft (w/m/d) in Vollzeit oder Teilzeit Fragen und Bewerbung: Johannes Linse (Einrichtungsleiter) · Telefon: 07502 9408-501 E-Mail: johannes.linse@stiftung-st-franziskus.de Mehr Infos unter www.stiftung-st-franziskus.de/karriere Arbeiten für und mit Menschen Dorina Bregu Pflegefachkraft Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt treffsicher – verbrauchernah – erfolgreich – preiswert! Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 4 Küchen-Teufel ist seit vier Jahrzehnten Ihr Küchenstudio für besondere Ansprüche. Niederbieger Straße 43 88255 Baienfurt T 07 51. 5 99 30 F 07 51. 4 42 00 www.kuechen-teufel.de SERVICE. ERFAHRUNG. LEIDENSCHAFT. mit Vorgruppe Baindter Str. 24 • Baienfurt • more4less_labelshop großer WSV! 30 % auf alle Artikel auf Jacken und Hosen auf bereits reduzierte Preise 40 % Gibt es etwas Schöneres als im eigenen Zuhause alt zu werden? Wir machen es möglich. PROMEDICA PLUS Ravensburg-Wangen Ihre Ansprechpartnerin vor Ort: Katharina P eghaar 0751 - 76 96 26 04 ravensburg-wangen@promedicaplus.de Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus Lohnbuchhalter (m/w/d) auf Mini-Job-Basis (25 €/Std.) ab sofort Suchen Sie einen kleinen lukrativen Nebenjob? Haben Sie Erfahrung mit DATEV-LODAS? Ist Ihnen ein nettes Team wichtig? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir laden alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen mit Eltern herzlich ein. Der Weg ist nicht weit – Wir freuen uns! Wilhelmstraße 5-7, 88212 Ravensburg, Tel. 0751/359308-0 Infoabend für Eltern der Viertklässler und Lehrkräfte der Grundschulen am Mittwoch, 01.02.2023 und Montag, 13.02.2023 jeweils um 19 Uhr im Foyer Tag der offenen Tür Freitag, 10. Februar 2023, 14.30 bis 17.00 Uhr Bilinguales Profil Sportprofil Musikprofil GESCHÄFTSANZEIGEN VERANSTALTUNGEN[mehr]

      Dateityp: PDF-Dokument
      Dateigröße: 7,33 MB
      Verlinkt bei:
        Zuletzt geändert: 27.01.2023
        Amtsblatt_KW_40_08_10_2021-.pdf

        Amtsblatt Jahrgang 2021 Freitag, den 8. Oktober 2021 Nummer 40 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Tobias Pearman, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Der Altdorfer Wald – die grüne Lunge von Oberschwaben Wanderkarte für den Altdorfer Wald ab jetzt im Rathaus erhältlich! Lange Zeit schien er vergessen, jetzt wird er neu entdeckt: Der Altdorfer Wald. Mit gut 8.000 Hektar der größte Wald in Oberschwaben, ein Herzstück der Region, eine Oase der Naherholung, ein Bilderbuch der Natur, ein Lehrbuch der Waldwirtschaft, ein Paradies für Wanderer – die grüne Lunge von Oberschwaben! Der Egelsee in Baindt ist Teil des Altdorfer Waldes (Fotograf: Stefan Müller) Der Altdorfer Wald ist seit jeher ein Gemeinplatz, jeder „Waldgang“ ist eine Wohltat für Körper und Geist. Für die Freunde des Waldes, für die Familien mit Kindern, für die Entdecker und die Freunde der Einsamkeit ist diese ers- te Wanderkarte für den Altdorfer Wald gedacht. So lässt er sich auf ausgewählten Routen sicher entdecken. Eine Landschaft für Liebhaber. Eher sanft als spektakulär, eine Schönheit für den zweiten Blick – im steten Wandel. Im Wald wandern und wundern: Eintauchen in eine andere Welt! Die Wanderkarte gibt es bei den Kommunen rund um den Altdorfer Wald und im regionalen Buchhandel. Sie ist entstanden aus einer Kooperation von BUND Ravensburg, Forst BW Altdorfer Wald und dem Verein Altdorfer Wald und wird herausgegeben vom Adelegg - Verlag Dr. Rudi Holzberger. An der Bürgertheke in Baindt kann die Karte für fünf Euro erworben werden. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Stellenausschreibungen In unserem Abwasserzweckverband In unserem Abwasserzweckverband Mittleres Schussental (AMS) haben sich die Gemeinden Baindt, Berg, Fronreute und Wolpertswende zusammengeschlossen. Die Kläranlage in Kanzach ist auf 25.000 Einwohnerwerte ausgelegt. Der Abwasserzweckverband Mittleres Schussental sucht für das Klärwerk in Berg bei Ravensburg eine engagierte Betriebsleitung (m/w/d). Tätigkeiten • Umsichtige und engagierte Führung und Organisation der Kläranlage • Personalverantwortung für derzeit vier Beschäftigte • Überwachung und Steuerung der Mess- und Regeltechnik • Weiterentwicklung der Anlagentechnik • Optimierung des wirtschaftlichen Betriebs • Dokumentation der Betriebsdaten • Durchführung von Instandsetzungsmaßnahmen und Reparaturen Ausbildung und Qualifikation • Abwassermeister/in oder • Fachkraft für Abwassertechnik mit Berufserfahrung und Bereitschaft zur Meisterausbildung Sind Sie belastbar und verantwortungsbewusst, können Sie selbständig, flexibel und Mittleres Schussental (AMS) haben sich die Gemeinden Baindt, Berg, Fronreu- te und Wolpertswende zusammenge- schlossen. Die Kläranlage in Kanzach ist auf 25.000 Ein- wohnerwerte ausgelegt. Der Abwasserzweckverband Mittleres Schussental sucht für das Klärwerk in Berg bei Ravensburg eine engagierte Betriebsleitung (m/w/d). Tätigkeiten • Umsichtige und engagierte Führung und Organisation der Kläranlage • Personalverantwortung für derzeit vier Beschäftigte • Überwachung und Steuerung der Mess- und Regel- technik • Weiterentwicklung der Anlagentechnik • Optimierung des wirtschaftlichen Betriebs • Dokumentation der Betriebsdaten • Durchführung von Instandsetzungsmaßnahmen und Reparaturen Ausbildung und Qualifikation • Abwassermeister/in oder • Fachkraft für Abwassertechnik mit Berufserfahrung und Bereitschaft zur Meisterausbildung Sind Sie belastbar und verantwortungsbewusst, können Sie selbständig, flexibel und eigenverantwortlich arbei- ten und haben das nötige Gespür für Lösungen, sowie einen Führerschein Klasse B? Dann sind Sie bei uns ge- nau richtig! Neuer Balkenmäher für den Bauhof der Gemeinde (v.l.n.r.) Ortsbaumeister Roth, die Bauhofmitarbeiter Kaplan und Kuch sowie Bürgermeisterin Rürup freuen sich über das neue Gerät, das es ermöglicht Grünflächen schonender und schneller zu bearbeiten. Die Gemeinde Baindt hat im Juni 2021 einen Balkenmäher der Firma Brielmaier für den Bauhof beschafft. Durch die Neuanschaffung des Balkenmähers können aufgrund der größeren Arbeitsbreite, der höheren Geschwindig- keit und des dazugehörigen Bandrechens ca. 1/3 der aktuellen Stunden der Bauhofmitarbeiter bei der Pflege der Grünflächen, der zwölf Regenrückhaltebecken, der Ausgleichs- und Biodiversitätsflächen eingespart werden. Da- rüber hinaus entlastet der neue Balkenmäher die Mitarbeiter des Bauhofes auch körperlich, da der frühere Irus Balkenmäher für Hang- und Böschungslagen ungeeignet war und die dementsprechend erforderliche Handarbeit eine ungeheure Beanspruchung darstellte. Derzeit werden ca. 42.000m² mit dem neuen Balkenmäher gemäht. Der Balkenmäher schneidet das Gras nah am Boden ab, die Mahd wird nicht direkt eingesammelt, sondern sie bleibt für ein bis zwei Tage liegen. Diese Methode ermöglicht den Insekten auf blütenreiche und ungemähte Grasflächen auszuweichen. Laut einer Studie des Entomologischen Vereins Krefeld sind zwischen 1989 und 2016 mehr als 75% der Gesamtmas- se der Fluginsekten aus Teilen von Deutschland verschwunden. Der Rückgang von Insekten birgt große Risiken für den Menschen. Ohne die Bestäubung der Bienen und Insekten verringert sich die Vielfalt der Pflanzen und somit auch die Vielfalt unserer Lebensmittel. Insekten sind wichtige Lebewesen in unseren Ökosystemen! Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Unser Versprechen – Unsere Verpflichtung Wir bieten Ihnen einen krisensicheren Arbeitsplatz mit betrieblicher Altersvorsorge und überdurchschnittlicher Bezahlung. Auf dieser Leitungsposition in der im schö- nen Schussental eingebetteten Kläranlage haben Sie alle Möglichkeiten: Beruflich erwartet Sie die Chance, eigene Ideen einzubringen, Visionen umzusetzen und sich viel- fältig weiterzuentwickeln. Privat liegen mit der attraktiven Region nahe des Bodensees und des Voralpenlandes alle Freizeitaktivitäten praktisch vor der Haustüre. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis 31.10.2021 und werden schon bald Teil eines großartigen Teams! (Abwasserzweckver- band Mittleres Schussental, Bergstr. 35, 88276 Berg oder per Mail: m.hugger@berg-schussental.de, www.azv-mitt- leres-schussental.de) Für Fragen steht Ihnen die technische Verwalterin, Frau Manuela Hugger, unter der Rufnummer 0751/56084-13 gerne zur Verfügung. Betreuungskraft (m/w/d) Stellenausschreibung Betreuungskraft (m/w/d) Die Klosterwiesenschule Baindt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Betreuung der Schüler der Klassen 1 – 4 eine Betreuungskraft auf 450 Euro Basis. Bewerberinnen und Bewerber werden bevorzugt, die eine Ausbildung oder Erfahrung im pädagogischen bzw. erzieherischen Bereich haben. Die Betreuungszeit umfasst die Früh-, Mittags– und Nachmittagsbetreuung. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 22. Oktober 2021 an das Bürgermeisteramt Baindt, Marsweilerstraße 4 in 88255 Baindt. Für weitere Informationen steht Ihnen die stellvertretende Rektorin der Klosterwiesenschule Frau Cichon gerne zur Verfügung (Tel. 07502/94114 -132). Die Klosterwiesenschule Baindt sucht zum nächst- möglichen Zeitpunkt für die Betreuung der Schüler der Klassen 1 – 4 eine Betreuungskraft auf 450 Euro Basis. Bewerberinnen und Bewerber werden bevorzugt, die eine Ausbildung oder Erfahrung im pädagogischen bzw. erzieherischen Bereich haben. Die Betreuungszeit umfasst die Früh-, Mittags– und Nachmittagsbetreuung. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 22. Oktober 2021 an das Bürgermeisteramt Baindt, Marsweilerstra- ße 4 in 88255 Baindt. Für weitere Informationen steht Ihnen die stellvertre- tende Rektorin der Klosterwiesenschule Frau Cichon gerne zur Verfügung (Tel. 07502/94114 -132). Amtliche Bekanntmachungen Ferienbetreuung in den Herbstferien Liebe Eltern, wir möchten daran erinnern, dass für die Herbstferien vom 02.11.-05.11.2021 eine Ferienbetreuung in Baindt, in den Räumen der Klosterwiesenschule für alle Grund- schüler angeboten wird. Gerne können Sie Ihre Kinder dafür über reservix an- melden. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 5 Kindern. Sollten weniger als 5 Kinder einen Bedarf an Betreuung haben, so unterstützt uns hier die Gemeinde Baienfurt mit einer Betreuung in den Räumen der Achtalschule. Anmeldeschluss ist der 11.10.2021. Näheres können Sie auch auf der Homepage der Ge- meinde Baindt erfahren. Widerspruchsrechte Bundesmeldegesetz Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen u.a. bei Wahlen und Abstim- mungen Gemäß § 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) in der seit 1. November 2015 geltenden Fassung darf die Mel- debehörde Parteien, Wählergruppen und anderen Trä- gern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wah- len und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung voran- gehenden Monaten so genannte Gruppenauskünfte aus dem Melderegister erteilen. Die Auswahl ist an das Le- bensalter der betroffenen Wahlberechtigten gebunden. Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. Die Wahlberechtigten haben das Recht, der Datenüber- mittlung zu widersprechen. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bun- deswehr Nach § 58b des Soldatengesetzes können sich Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür tauglich sind. Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bun- deswehr aufgrund § 58c Absatz 1 Satz 1 des Soldatenge- setzes jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Perso- nen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: Familiennamen, Vornamen und die gegenwärtige Anschrift. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt wer- den, haben das Recht, der Datenübermittlung zu wider- sprechen. Dies muss schriftlich oder im Rahmen persön- licher Vorsprache gegenüber dem Einwohnermeldeamt (Marsweilerstraße 4, 88255 Baindt) erklärt werden. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft Die Meldebehörde übermittelt die in § 42 Bundesmelde- gesetz (BMG), § 6 des baden-württembergischen Aus- führungsgesetzes zum Bundesmeldegesetz und § 18 Mel- deverordnung aufgeführten Daten der Mitglieder einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft an die be- treffenden Religionsgesellschaften. Die Datenübermitt- lung umfasst auch die Familienangehörigen (Ehegatten, minderjährige Kinder und die Eltern von minderjährigen Kindern), die nicht derselben oder keiner öffentlich-recht- lichen Religionsgesellschaft angehören. Die Datenüber- mittlung umfasst zum Beispiel Angaben zu Vor- und Familiennamen, früheren Namen, Geburtsdatum und Geburtsort, Geschlecht oder derzeitigen Anschriften. Die Familienangehörigen haben gemäß § 42 Absatz 3 Satz 2 BMG das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch gegen die Datenübermittlung verhin- dert nicht die Übermittlung von Daten, die für Zwecke des Steuererhebungsrechts benötigt werden. Diese Zweck- bindung wird der öffentlich-rechtlichen Gesellschaft als Datenempfänger bei der Übermittlung mitgeteilt. Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträ- ger und gegen die Datenübermittlung an das Staats- ministerium Verlangen Mandatsträger Auskunft aus dem Melderegis- ter über Alters- oder Ehejubiläen von Einwohnern, darf die Meldebehörde nach § 50 Absatz 2 Bundesmeldege- setz (BMG) Auskunft erteilen über Familiennamen, Vor- namen, Doktorgrad, Anschrift sowie Datum und Art des Jubiläums. Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Die Meldebehörde übermit- telt darüber hinaus gemäß § 12 der Meldeverordnung dem Staatsministerium zur Ehrung von Alters- und Ehejubila- ren durch den Ministerpräsidenten Daten der Jubilarinnen und Jubilare aus dem Melderegister. Davon umfasst sind zum Beispiel der Familienname, Vornamen, Doktorgrad, Geschlecht, die Anschrift sowie das Datum und die Art des Jubiläums. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt wer- den, haben das Recht, der Datenübermittlung zu wider- sprechen. Dies muss schriftlich oder im Rahmen persönlicher Vor- sprache mindestens 6 Wochen vor dem jeweiligen Ju- biläum gegenüber dem Einwohnermeldeamt (Marswei- lerstraße 4, 88255 Baindt) erklärt werden. Ausübung des Widerspruchsrechts Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermit- telt. Der Widerspruch ist schriftlich oder im Rahmen einer persönlichen Vorsprache gegenüber dem Einwohnermel- deamt (Marsweilerstraße 4, 88255 Baindt) mitzuteilen. Eine Mitteilung ist nicht erforderlich, wenn bereits früher eine entsprechende Erklärung abgegeben worden ist. Der Widerspruch gilt bis zum Widerruf. Wichtige Hinweise für Hundehalter Hundesteuer Die aktuellen Hundemarken (türkisgrün) wurden 2018 ausgegeben und behalten weiterhin Ihre Gültigkeit. Jeder Hund muss diese Marke am Halsband tragen. Die Steu- erschuld entsteht jährlich für jeden im Gemeindegebiet gehaltenen über 3 Monate alten Hund. Die Steuer beträgt im Rechnungsjahr 2021 96 € für den ersten Hund. Für je- den weiteren Hund werden 192 € jährlich fällig. Endet die Hundehaltung, so ist die Steuermarke mit der Abmeldung zurückzugeben. Bei Verlust oder versäumter Rückgabe der Marke wird eine Gebühr in Höhe von 5 € fällig. Wird ein Hund veräußert, so sind in der Anzeige Name und Anschrift des Erwerbers anzugeben. Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig einer seiner oben genannten Pflichten nicht nachkommt. Diese Ordnungswidrigkeit wird von uns je nach Lage des Einzelfalls mit einer Geldbuße von bis zu 1.000 € geahn- det. Hinweise auf nicht angemeldete Hunde o.ä. werden bei uns streng vertraulich behandelt. (Steueramt, 07502/9406-23). Hundekot Aufgrund immer wiederkehrender Beschwerden seitens Bürgern und Landwirten möchten wir alle Hundehalter auffordern, sich an folgende Regeln zu halten: Hundekot entlang von Privatgeländen und landwirt- schaftlichen Wiesen- und Ackergrundstücken, aber auch in öffentlichen Anlagen müssten nicht sein, wenn sich jeder um die Hinterlassenschaften seines Vierbeiners kümmern würde und diese über die Hundekotbeutel in den entsprechenden Sammelgefäßen entsorgen würde. Hundekot stellt einen Infektionsherd dar, der auf Spiel- plätzen, Futterwiesen und fremden Privatgärten nichts zu suchen hat. In unserem Gemeindegebiet sind Hundetoiletten auf- gestellt, die sowohl über Tütenspender als auch Entsor- gungseimer verfügen. Hundebesitzer erhalten auch an der Bürgertheke einen Vorrat an Hundekotbeutel für unterwegs. Wir möchten Sie ebenfalls darüber informieren, dass es auch zur Anzeige kommen kann, wenn das Liegenlassen der Hinterlassenschaften Ihres Vierbeiners von anderen Personen gemeldet wird. In solchen Fällen handelt es sich um Ordnungswidrigkeiten, die mit entsprechenden Buß- geldern geahndet werden können. Herzlichen Dank an all die zahlreichen rücksichtsvollen Hundebesitzer, die sich bereits an die Regeln halten. Ihre Gemeindeverwaltung Abwassergebühren Anzeigepflicht der Grundstückseigentümer Zum 01.01.2010 wurde in Baindt die Gesplittete Abwasser- gebühr eingeführt. Seither werden die Abwassergebühren getrennt nach Schmutzwasser und Niederschlagswasser erhoben. Zur Berechnung der Niederschlagsgebühr sind bei der Einführung der Gesplitteten Abwassergebühr alle bebau- ten und versiegelten Flächen sowie deren Versiegelungs- grad ermittelt worden, die Niederschlagswasser direkt oder indirekt in den öffentlichen Abwasserkanal einleiten. Ändert sich die Größe oder der Grad der Versiegelung, so sind die Änderungen an der versiegelten Grundstücksflä- che innerhalb eines Monats der Gemeinde Baindt gem. § 46 Abs. 5 (Anzeigepflicht) der Satzung über die öffent- liche Abwasserbeseitigung vom Eigentümer anzuzeigen. Wir bitten Sie deswegen, bauliche Veränderungen auf Ihrem Grundstück anzuzeigen. Folgende Veränderungen können davon betroffen sein: • Neubauten • Hausanbauten • Hofeinfahrten oder Hofzufahrten (Ver- oder Entsie- gelung) • Abriss • Zisterne Zur Meldung von Änderungen an den versiegelten Grund- stücksflächen verwenden Sie bitte das Formular „Verän- derungsanzeige“. Dieses finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Baindt unter http://www.baindt.de/rat- haus-buergerservice/verwaltung/rathaus-online - Rubrik Wasser/Abwasser. Prüffähige Unterlagen (Lageplan mit Skizzen, Nachweise über Zisternen- oder Versickerungsanlagen etc.) fügen Sie bitte Ihrer Meldung bei. Bei Fragen zur Gesplitteten Abwassergebühr wenden Sie sich bitte an Frau Stavarache, Kämmerei, Tel. 07502/9406- 21, E-Mail: f.stavarache@baindt.de Nikolausmarkt Wir möchten dieses Jahr wieder einen Nikolausmart durchführen, vorbehaltlich der Coronaverordnung zu diesem Zeitpunkt. Der Markt wird nicht wie gewohnt nur auf dem Dorfplatz stattfinden, sondern er wird auch auf den Parkplatz ausgeweitet. Der Plan für die Standplätze wird erst Anfang November erstellt. Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Anmeldungen zur Teilnahme werden entgegengenommen. Der diesjährige Nikolausmarkt soll stattfinden am Samstag, den 27. November 2021 von 11 bis 18 Uhr Ein Hinweis Interessenten werden gebeten, sich bis spätestens 31. Oktober 2021 auf dem Rathaus bei Frau Ziegler, Telefon 07502/9406-16 oder per E-Mail: t.ziegler@baindt.de an- zumelden. Diebstähle auf dem Friedhof in Baindt Vermehrt gehen Meldungen bei der Friedhofsverwaltung ein, dass von Gräbern Gegenstände abhandenkommen. Es verschwinden Kerzen, Kerzenhalter, Blumen und an- deres. Sachdienliche Hinweise zu den Diebstählen nimmt die Friedhofsverwaltung, Herr Plangg, Tel.: (07502) 94 06-11, E-Mail: walter.plangg@baindt.de entgegen. Friedhofsverwaltung Abschied Michael Grob Nach mehr als zehn Jahren ist Abwassermeister und Lei- ter der Kläranlage, Michael Grob, in der vergangenen Wo- che von der Verbandsverwaltung des Abwasserzweck- verbandes Mittleres Schussental (AMS) verabschiedet worden. Als Vorsitzender des AMS warf Wolpertswendes Bürgermeister Daniel Steiner in seiner Rede noch einmal einen Blick zurück, auf das Jahr 2011 und den Quereinstieg des damals 20-jährigen Betriebsschlossers ins Klärwe- sen, auf die Herausforderung, als 22-Jähriger die Rolle des Betriebsleiters zu übernehmen – und noch wichtiger: auch auszufüllen. Steiner würdigte Grobs Beharrlichkeit und Fleiß bei den Kursen der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, wo er sich über Elektrotechnische Berufspraktika zunächst zur Kläranlagen-Fachkraft und anschließend zum Geprüften Abwassermeister hat aus- bilden lassen. Der als überaus technik- und IT-affin be- kannte Grob habe die Kläranlage über die vergangene Dekade hinweg tadellos geführt, so Steiner in seiner Ab- schiedsrede. Michael Grob wechselt auf eigenen Wunsch in eine größe- re Anlage nach Friedrichhafen, da sich sein persönlicher Lebensmittelpunkt in Richtung Bodensee verschoben hat. Der AMS wünscht Michael Grob von Herzen alles Gute für seine berufliche und private Zukunft. Verbandsvorsitzender Daniel Steiner (li.) bedankte sich beim scheidenden Leiter der Kanzacher Kläranlage Mi- chael Grob unter Anderem mit einer Aufmerksamkeit in Form von Grünem für den neuen Grob’schen Garten. Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 09 - 13 Uhr und 15 - 19 Uhr Tierarzt Samstag, 09. Oktober und Sonntag, 10. Oktober Kleintierpraxis Dr. Grieshaber, Tel.: (0751) 6 64 64 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 09. Oktober Engel-Apotheke in Ravensburg, Kirchstraße 3, Tel.: (0751) 2 32 92 Sonntag, 10. Oktober Apotheke am Frauentor in Ravensburg, Schussenstraße 3, Tel.: (0751) 2 21 21 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. Hausnotruf und Menüservice „Essen auf Rädern“, Tel.: (0751) 56 06 10 Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin, Rebecca Herz erreichen Sie telefonisch unter 0751 36360-116 Maybachstr.1, Weingarten Veranstaltungskalender Oktober 11.10. Vereinssitzung Schenk-Konrad-Halle mit Terminplanung für 2022 22.10. Blutspenderehrung Schenk-Konrad-Halle 23.10. Wendelinusfest Sulpach 27.10. Seniorentreff Bischof-Sproll-Saal 31.10. Ende der Sommerzeit November 06.11. Feuerwehr Herbstübung 09.11. Gemeinderatssitzung Schenk-Konrad-Halle 10.11. Frauenkreis Bft./Baindt ev. Gemeindehaus Bft. 14.11. Volkstrauertag Kindergartenachrichten Waldorfkindergarten Mutige Ritter im Kampf für das Licht Die ersten Wochen des noch jungen Kin- dergartenjahres waren für die Kinder des Waldorfkindergartens Baindts geprägt von Liedern, Geschichten und Spielen der Mi- chaelizeit. Von mutigen Rittern, gefährlichen Drachen sowie Stärke und Mut im Kampf gegen Miß- gunst und alles Böse wurde erzählt und gesungen. Die Kinder verbanden sich bildhaft mit dem Erzengel Michael, der das Gute siegen lässt über die Dun- kelheit. Während sich die jüngeren Kinder der Rosenrotgruppe dem Thema ganz behutsam mit bunten Papierdrachen und ersten Geschichten über Michael und den Drachen näherten, sind die größeren Kinder der Schneeweißchen- gruppe Tag für Tag mehr in der Rolle des mutigen Ritters geschlüpft. Im Michaeli-Reigen haben sie die Königstoch- ter vom Drachen befreit und legten immer wieder fun- kelnde Edelsteine in die Waagschale auf dem Jahres- zeitentisch, um das große Gegengewicht eines dunklen Erdensteines ganz allmählich aufzuwiegen. Mit ganzem Herzen fieberten alle dabei dem Moment entgegen, da die Schönheit und das Gute in der Waagschale endlich siegen würde und sie ihr Michaeli-Fest feiern konnten. Als dieser Tag dann endlich gekommen war, ging es ans Backen und Schmücken. Schwerter sowie kleine Drachen aus süßem Hefeteig verströmten ihren Duft ebenso wie köstliche Marmeladen und das Licht vieler Kerzen erhellte die festlich rot-weiß geschmückten Tische. Die Rosenrot-Kinder lauschten an diesem Tag noch ein- mal der Geschichte von Michael, wurden zur Feier des Tages mit zwei schönen neuen Bilderbüchern beschenkt und jedes Kind durfte am Schluß des Tages ein Säck- chen mit einem schönen und großen Edelstein mit nach Hause nehmen. Die Schneeweißchenkinder hingegen beschritten einer nach dem anderen den Morgenkreis stolz mit einem gro- ßen eisernen Ritterschwert und wurden dabei eifrig das Michaelilied singend begleitet. Nach dem gemeinsamen Festmahl und ein bisschen frischer Luft im Garten war- Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 tete auf sie dann auch noch der Ritterweg, von dem sie in den letzten Wochen so viel gehört hatten. Ein jedes Kind durfte den hohen Berg bezwingen, balancierend auf hohen Balken das Wasser überqueren und durch die Drachenhöhle kriechen. Am Ende des Weges wartete natürlich die verdiente Ehrung einer solchen Heldentat. Kind für Kind nahm stolz seine goldglänzende Krone und sein rotes Edelsteinsäckchen in Empfang. Und so wurden stolze Drachenkämpfer ins Wochenende entlassen, mit dem Licht Michaelis in ihren Augen und Herzen. Zur Information LRA Ravensburg Abfallwirtschaftsamt Verpackungsmüll wird ab 1. Januar 2022 zu Hause ab- geholt – Verteilung der Gelben Tonnen startet! Kreis Ravensburg – Ab dem 1. Januar 2022 wird der Ver- packungsmüll im Landkreis Ravensburg bei den Bürge- rinnen und Bürgern zu Hause abgeholt. Das hatte der Kreistag in seiner Sitzung Ende März entschieden. Jetzt startet die Verteilung der kostenlosen Gelben Tonnen. Den Anfang machen Aitrach, Aichstetten und Leutkirch im All- gäu (ausgenommen Kernstadtbereich). Hier werden die Tonnen ab dem 4. Oktober 2021 verteilt. In den folgenden Wochen erhalten dann auch die Bürgerinnen und Bürger der übrigen Städte und Gemeinden des Landkreises ihre Gelbe Tonne. Der Landkreis informiert darüber fortan wöchentlich über die lokalen Medien und seine Home- page (www.rv.de ). Eine persönliche Benachrichtigung vor Auslieferung der Tonnen erfolgt nicht. Die Verteilung der Tonnen in den Kernstadtbereichen der Städte Leutkirch im Allgäu und Weingarten erfolgt vor- aussichtlich ab Dezember. In den Städten Bad Waldsee, Ravensburg und Isny im Allgäu gibt es in den Kernstadt- bereichen eine Ausnahme von der Gelben Tonne. Dort werden Ende des Jahres Gelbe Säcke verteilt. Verschiede- ne Karten zeigen, welche Stadtgebiete zu den jeweiligen Kernstadtbereichen gehören. Diese können unter www. rv.de abgerufen werden. Die Verteilung der Gelben Vierradtonnen für Mehrfamili- enhäuser und Gewerbebetriebe erfolgt voraussichtlich im Dezember. Grundstückseigentümer/innen und Hausver- waltungen werden gebeten, die angelieferten Tonne bis zum Jahreswechsel entsprechend unterzubringen und ge- gebenenfalls an die einzelnen Wohneinheiten zu verteilen. Die gesamte Verteilung der Gelben Tonnen soll für den Landkreis bis Ende des Jahres abgeschlossen werden. Die Leerung der Tonnen erfolgt frühestens ab 1. Januar 2022 im 14-täglichen Rhythmus. Die Abfuhrtermine wer- den im Abfallkalender des Landkreises bekannt gegeben. Änderungswünsche zur Tonnengröße und Nachlieferun- gen fehlender Tonnen können erst ab dem 1. Februar 2022 berücksichtigt werden. Bevor Änderungen angemeldet werden, empfehlen wir die ersten beiden Abholtermine abzuwarten und Erfahrungen zu sammeln. Verantwortlich für die Verteilung der Tonnen und deren Ab- holung ist die Firma Knettenbrech + Gurdulic aus Türkheim. Wir bitten zu beachten, dass der Landkreis daher keine Änderungen und Reklamationen entgegennehmen kann. Anfragen können an folgende Adresse gerichtet werden: Formular: www.knettenbrech-gurdulic.de > Kontakt > Gel- be Tonne/Gelber Sack E-Mail: lk.ravensburg@knettenbrech-gurdulic.de Telefon: 08245 966570 Weitere wichtige Informationen zur Gelben Tonne stehen auf der Homepage des Landkreises unter www.rv.de > Ihr Anliegen > Abfall > Unsere Abfallentsor- gung > Gelbe Tonne. Allgemeine Infos zur Gelben Tonne: − Ein Wahlrecht zwischen Gelbem Sack oder Gelber Tonne gibt es für die Bürgerinnen und Bürger nicht. Ausnahmen von der Gelben Tonne sind nur in festgelegten Kernstadt- gebieten vorgesehen. - Fortsetzung siehe Seite 9 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Sterbefall am Wochenende Es ist nicht notwendig, einen Sterbefall bei der Gemeindever- waltung am Wochenende anzuzeigen. Bitte vereinbaren Sie mit dem Pfarramt einen Termin für die Bestattung. Sollte die Beerdigung bereits am Dienstag erfolgen, ist es ausreichend, wenn die Gemeindeverwaltung am Montagvormittag darüber informiert wird. Die meisten Bestattungsunternehmen haben einen Schlüssel für die Aussegnungshalle in Baindt. Sollten dennoch Fragen und Unklarheiten aufkommen, wen- den Sie sich bitte an folgende Personen in der aufgelisteten Reihenfolge: Frau Heine, Friedhofsverwaltung Tel. 0160 53 86 706 Herr Plangg, Friedhofsverwaltung Tel. (07502) 91 22 28 Laura Kurz, Tel.: 91 30 30 Am Föhrenried Baienfurter Straße Birkenstraße Buchenstraße Mehlisstraße Riedsenn Sumeraugasse Schachener Straße Wickenhauser Straße Marcel Striegel, Tel.: 91 14 33 Badweg Blumenstraße Bronnenstubenweg Dahlienstraße Hubertusweg Klosterhof Krokusweg Lilienstraße Mühlstraße Nelkenstraße Thumbstraße Nr. 47 - 81 Tulpenstraße Veilchenstraße Markus Wöhr, Tel.: 943242 Brühl Dorfplatz Eichenstraße Eschenstraße Gartenstraße Innere Breite Küferstraße Ziegeleistraße Louis Escher, Tel.: 0751/95874647 Benzstraße Dachsstraße Eichhorngasse Friesenhäusler Straße Froschstraße Fuchsstraße Hirschstraße Nr. 1 - 50 Igelstraße Iltisstraße Liebigstraße Rehstraße Siemensstraße Wieselgasse An alle Amtsblatt-Bezieher Haben Sie Ihr Amtsblatt nicht bekommen? Dann rufen Sie bitte den für Ihren Bezirk zuständigen Austrä- ger direkt an. Vergewissern Sie sich aber bitte vorher, ob Ihre Hausnummer gut sichtbar und der Briefkasten mit Ihrem Na- men versehen ist. Svenja Hermann, Tel.: 5 55 86 68 Hasenweg Hirschstraße ab Nr. 164 Kümmerazhofer Weg Marderstraße Mochenwangener Straße Reishaufen Sulpacher Straße Julian Kurz, Tel.: 91 30 30 Fliederstraße Kornblumenstraße Marsweilerstraße Rosenstraße Spielmannsweg Zeppelinstraße Tim Raubald, Tel.: 91 10 74 Grünenbergstraße Im Voken Jägerweg Lerchenstraße Sperlingweg Stöcklisstraße Storchenstraße Daniel Kronenberger, Tel.: 92 11 18 Amselstraße Annabergstraße Erlenstraße Kiesgrubenstraße Schönblick Sonnenstraße Thumbstraße Nr. 1 - 36 Ziegelhalde Lea Svoboda, Tel.: 91 36 35 Boschstraße Daimlerstraße Dieselstraße Dornierstraße Maybachstraße Röntgenstraße Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Handy 0151 51536083 - Vorzimmer Frau Heine 9406-0 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bürgertheke Frau Brei/Frau Hillebrand Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Hillebrand 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Hillebrand 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-0 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Hillebrand 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 921690 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133, Fax -139 - Schulsozialarbeit Frau Nandi 94114 -172 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - Schule für Blinde und Sehbehinderte 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Die Städte Bad Waldsee, Ravensburg und Isny i. A. ha- ben sich in Ihren Kernstadtgebieten für eine Erfassung über den Gelben Sack entschieden. Die Bürgerinnen und Bürger der Städte Leutkirch im Allgäu und Weingarten erhalten im Kernstadtgebiet die kleinere 120-Liter-Tonne. Im übrigen Landkreis wird die 240-Liter-Tonne aufgestellt. Wer eine Gelbe Tonne erhält, bekommt keine zusätzlichen Gelben Säcke. − Die Gelbe Tonne wird den Haushalten kostenlos zur Verfügung gestellt. − Neben der 14-täglichen Leerung bzw. Abholung gibt es nur die Möglichkeit, die Leichtverpackungen in den kreiseigenen Entsorgungszentren Ravensburg Gu- tenfurt und Wangen-Obermooweiler abzugeben. Die Leichtverpackungen werden in durchsichtigen Säcken angenommen. Auf den Wertstoffhöfen erfolgt keine Annahme von Gelben Säcke mehr. − Wichtig: Gesammelt werden lediglich Verpackungsab- fälle einschließlich Metalldosen. Sogenannte stoffgleiche Nichtverpackungen wie Plastikspielzeug, Zahnbürsten, Klarsichthüllen usw. dürfen nicht in der Gelben Tonne bereitgestellt werden. Maschinenring Alb-Oberschwaben e.V. Betriebs- und Familienservice 88356 Ostrach, Hauptstraße 17 VORANKÜNDIGUNG Silofolien- und Altreifen-Entsorgung vom 09.11.-11.11. (Dienstag – Donnerstag) 2021 Wir werden an vier Standorten im Ringgebiet Folien und Altreifen annehmen und zu einem für Sie günstigen Preis entsorgen. Entsorgungsanlage (Deponie) 88605 Meßkirch-Ring- genbach Firma Kleck Agrar, 88348 Bad-Saulgau Lampertsweiler Markus Sterk, Mayerhof 1, 88287 Grünkraut Heydt GmbH, Hasengärtlestr.54, 88326 Aulendor Die Folie wird recycelt...damit gebrauchte Folie Rohstoffe werden! Bitte beachten Sie, dass die Silofolien bei der An- nahme in besenreinem Zustand sein müssen. Stark ver- schmutzte Folie kann nicht angenommen werden, diese kann als Restmüll an den Sammelstellen entsorgt werden. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Ravensburg-Weingarten BUND veranstaltet einen Streuobstaktionstag für Familien Der BUND Ravensburg-Weingarten lädt am Sams- tag, 09. Oktober 2021 - im Rahmen der landeswei- ten Streuobsttage - zu einer Familienaktion auf der Streuobstwiese nahe der Edith-Stein-Schule (RV) ein. Ab 9:00 Uhr spazieren Klein und Groß bei einer Müllsam- mel-Aktion über die Streuobstwiese. Im Anschluss dar- an wird ein buntes, familienfreundliches Programm mit Spielen und Erlebnisstationen rund um den Lebensraum Streuobstwiese geboten. Dieses findet um ca. 12:00 Uhr mit einem kleinen Vesper seinen Abschluss. Wer mag könnte sogar im Anschluss noch beim Totholzsammeln mithelfen. Anmeldung: Bei Interesse melden Sie sich bitte bis Freitag um 16:00 Uhr unter bund.ravensburg(at)bund.net an. Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung (das hohe Gras ist morgens feucht) und an Zecken- und Sonnenschutz. Treffpunkt: Streuobstwiese Schulzentrum RV - Treffpunkt ist der Parkplatz der Edith-Stein-Schule Ravensburg. Mit den landesweiten Streuobsttagen möchte der BUND für den besonderen Wert der noch bestehenden Streuobstwiesen sensibilisieren. Heute befindet sich in Ba- den-Württemberg nur noch 90.000 Hektar Streuobstwie- sen, welche jedoch noch immer die größte Streuobstland- schaft Mitteleuropas darstellen – diese gilt es zu schützen. Streuobstwiesen sind ein Musterbeispiel für biologische Vielfalt und ein einzigartiger Lebensraum, den über 5.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten ihr Zuhause nennen. Sie zählen damit zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Doch nicht nur die Tier- und Pflanzenwelt profitiert von diesem Lebensraum. Streuobstwiesen liefern uns Menschen über 1.000 verschiedene Obstsorten und leckere Säfte, die in ihrem Geschmack einmalig sind. Au- ßerdem spenden sie Schatten, schützen vor Wind, regulie- ren das Kleinklima und sehen dabei auch noch schön aus. Leider verschwanden in den letzten vier Jahrzehnten rund 80% dieser wertvollen Biotope. Die Pflege von Streuobst- wiesen bedeutet viel Zeit und Arbeit, welche jedoch meist nicht angemessen entlohnt wird. Der Streuobstanbau wur- de daher unwirtschaftlich – Bäume wurden gefällt, Wiesen häufiger gemäht, in Äcker umgewandelt oder gar bebaut. Kunstkreis / kreativer Montag „Kreativ durch die Corona- zeit“ In Baindt gibt es zwei künst- lerisch kreative Vereine. Der Kunstkreis Baindt e.V. u. der kreative Montag. Beide stellen nun im Rathaus ihre Bilder aus, welche in der Coron- azeit entstanden sind. Es muss leider auf eine Vernissage co- ronabedingt verzichtet werden. Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Die Bilder können aber während der Öffnungszeiten des Rathauses Mo. U. Do. 8.00 – 12.00 Uhr u. 14.00 – 16.00 Uhr Dienstag 8.00 – 13.00 Uhr u. 14.00 – 18.00 Uhr Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr Freitag 7.30 – 12.00 Uhr unter Einhaltung der gültigen Coronabestimmungen be- sichtig werden. Die Ausstellung läuft bis Jahresende Kunstkreis Baindt u. kreative Montag Stiftung St. Franziskus Patroziniumsfeier der Seligen Irmgard ---- ein segensreicher Nachmittag Lieber Herr Pfarrer Staudacher, der Dank gilt vor allem Ihnen, da Sie uns die Lebensgeschichte der Seligen Irm- gard immer wieder auf lebendig vorstellbare Weise, ge- paart mit unglaublichem Wissen über die Namensgeberin unseres Altenzentrums, durch Ihre Worte näherbringen und uns neugierig machen auf die Geschichte dieser au- ßerordentlichen Frau. Die Selige Irmgard war vor ihrem Eintritt in das Kloster Ehefrau und mehrfache Mutter. Sie war eine wohlhabend Frau, die ihren Ehemann sehr früh verlor und viele Tiefen vor allem auch durch die Lebensumstände Ihrer Söhne miterleben musste. Durch den Eintritt in das Kloster wusste sich die Selige Irmgard in eine ganz besondere solidarische Gemein- schaft eingebettet. In Baindt waren die Schwestern sehr selbständig in ihren Entscheidungen wie Sie Herr Pfarrer Staudacher berichteten. Lt. Ihren Recherchen fanden Sie keine einzige Urkunde auf, in welcher der zuständige Abt von Salem seine Zustimmung durch Unterschrift gab; man kann daraus schließen, dass sich die Frauen in der Gemeinschaft so einig waren bei ihren Entscheidungen, dass es keiner Anhörung der Obrigkeit bedurfte. „Gemein- schaft & auch Teilen“, hier in Baindt leben die Frauen in Gemeinschaft. Auch Sie liebe Bewohner*innen leben hier im Altenzent- rum in Gemeinschaft. Es ist oft sehr schwer das Gewohnte hinter sich zu lassen. Eine besondere Gemeinschaft, das wiegt nicht alles, aber dennoch vieles auf. Herr Pfarrer noch ein letzer Satz: „die Predigt war einfach spitze!“, diese Aussage einer Bewohnerin war der Tenor des Nachmittages und über diesen Nachmittag hinaus. Lieber Herr Strobel am Keyboard, liebe Hanna Späth an der Querflöte, ein herzliches Vergelt´s Gott an Sie beide für die klang- voll gespielten Kirchenlieder, die Erinnerungen wachrie- fen und berührten. Wir haben die Musik sehr genossen und auch hier merkten die Bewohn*innen an: „Es war so schön endlich mal wieder singen zu dürfen, das hält Leib und Seele zusammen.“ Liebe Frau Bacher, auch einen besonderen Dank an Sie, die Sie Ihre letzte Patroziniumsfeier in der Seligen Irmgard vor Ihrem wohl- verdienten Vorruhestand mitgestaltet haben. Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 In Ihrer Ansprache wiesen Sie darauf hin, dass schwere Corona-Monate hinter uns liegen und es noch deutlicher wurde wie wertvoll es ist in guter Gemeinschaft leben zu können. Ihr besonderer Dank galt unserer Pflege- dienstleitung Frau Andrea Schwarz, die das Team mit außerordentlichen persönlichen Einsatz und organisa- torischem Geschick durch den Corona-Ausbruch im De- zember 2020/Januar 2021 lenkte. Sie sprachen allen aus der Seele als sie anmerkten: „Ganz besonders froh und dankbar sind wir, keine(n) Bewohner*in in dieser Zeit ver- loren zu haben“. Bei wunderschönem Wetter, ein wahrhaft besonderes Geschenk des Tages, unter Einhaltung der derzeit mode- rateren Corona-Regelungen war es ein Genuss mit einem Glas Sekt in fröhlicher, verbundener Gemeinschaft auf unsere Namensgeberin, die Selige Irmgard, anzustoßen. Bei franziskanischem Abendessen „Brottöpfle mit Gulschsuppe/Zwiebelsuppe“, welches später auf den Wohnbereichen gereicht wurden, fand das Fest seinen Ausklang. Besonders auch Dankeschön an unsere ehrenamtlichen Helfer, meine Kolleg*innen des Hauswirtschafts- und Be- treuungsteams sowie an unseren tatkräftigen Hausmeis- ter Herrn Arnold Dornhof. Alle gemeinsam haben zum guten Gelingen beigetragen. Dank sei Gott für den gesegneten Nachmittag. Ein Wunsch noch: 2022 soll wieder ein Patroziniumsfest mit vielen Gästen werden. Danke, dass Sie der Seligen Irmgard trotz der Coronaum- stände so treu verbunden sind und bleiben! Altenzentrum Selige Irmgard, Dagmar Beck, Verwaltung & Sozialdienst Die Zieglerschen Behindertenhilfe Ambulante Dienste Charlottenstraße 41, Ecke Mauerstraße 88212 Ravensburg, Tel.: 0151-1823 6607 graf.ulrike@zieglersche.de Wir bieten Beratung und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige im Land- kreis Ravensburg. Ambulant Betreutes Wohnen Persönliches Budget Betreutes Wohnen in Familien Familienunterstützender Dienst Freizeit und Reisen Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V. Schutz des Altdorfer Waldes ist unser Zweck, seines Le- bensraums, der Quellen, kein Kiesabbau etc. Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied! www.altdorferwald.org Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 09. Oktober – 17. Oktober 2021 Gedanken zur Woche Die Spur Gottes Die Geschöpfe sind gleichsam Eine Spur der Fußstapfen Gottes, an denen man seine Größe, Macht und Weisheit sehen kann. Johannes vom Kreuz Samstag, 09. Oktober 18.30 Uhr Baindt –Eucharistiefeier (öffentlich, mit Platz- reservierungskarten) († Familie Gisi, Familie Merk, Familie Asberger) Sonntag, 10. Oktober – 28. Sonntag im Jahrkreis 10.00 Uhr Baienfurt– Eucharistiefeier (öffentlich, mit Eintragung am Schriftenstand) 11.15 Uhr Baienfurt – Taufe von Hannah Maria und Lara 14.00 Uhr Baindt – Taufe von Liliana Dienstag, 12. Oktober 07.50 Uhr Baindt – Schülergottesdienst (öffentlich, ohne Platzreservierungskarten) Mittwoch, 13. Oktober 09.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier (öffentlich, mit Eintragung am Schriftenstand) Donnerstag, 14. Oktober 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst 19.30 Uhr Baienfurt – Planungstreffen für Familiengot- tesdienste 2022 im Gemeindehaus in Baienfurt Freitag, 15. Oktober 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier (öffentlich, ohne Platzreservierungskarten) 16.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier im Pflegeheim Selige Irmgard (nicht öffentlich) Samstag, 16. Oktober 18.30 Uhr Baienfurt –Eucharistiefeier (öffentlich, mit Eintragung am Schriftenstand) Sonntag, 17. Oktober – 29. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier zum Heiligleiberfest (öffentlich, mit Platzreservierungskarten) († Pia und Alfons Häfele, Hans Elbs, Kurt Brug- ger, Familie Dobler, Familie Hegel, Helene und Adelbert Steinhauser, Rosemarie Sterk) Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 11.15 Uhr Baindt – Taufe von Noah 17.00 Uhr Baienfurt – Rosenkranzandacht in Binningen 19.00 Uhr Baindt – Bußfeier „Night n´pray“ für alle Firm- linge (nicht öffentlich) Maskenpflicht während des Gottesdienstes Während der 3. Pandemiestufe gilt Tragepflicht sind die sogenannten medizinischen OP- Masken (Einwegmasken) oder FFP2- Masken, Masken KN 95 oder N95 während des gesamten Gottesdienstes. Rosenkranzgebete im Oktober Im Oktober laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranz- gebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Gottesdienste in Baindt – Aktuelle Regelungen Die Teilnahme an den Gottesdiensten ist nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Platzreservierungskarten liegen zum Mitnehmen in der Kirche rechtzeitig bereit. Für Gottesdienste mit geringerer Besucherzahl (z. B werk- tags) erfolgt die Teilnehmererfassung mittels ausliegen- der Liste. Die Angaben in der Teilnehmerliste oder auf den Platzreservierungskarten dienen unter Wahrung des Da- tenschutzes zur Benachrichtigung, falls bei einem Besu- cher im Nachhinein eine Infektion festgestellt werden sollte. Bitte beachten: Aktuell besteht noch immer die Trage- pflicht einer Mund-Nasen-Maske; Personen mit Krank- heitssymptomen dürfen nicht mitfeiern. Gemeindegesang Im Gottesdienst dürfen wir jetzt wieder mit Maske singen. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gotteslob mit. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 9.30 Uhr – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Freitag 9.30 Uhr – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Erstkommunion 2022 in Baindt Vorhinweis: Die Schüler und Schülerinnen der dritten Klassen sind herzlich eingela- den zur Vorbereitung und Feier der Hei- ligen Erstkommunion am Sonntag, 01. Mai 2022 in Baindt. Der erste Elternabend dazu findet am Mittwoch, 24. November um 20.00 Uhr im Bischof-Spro- ll-Saal in Baindt statt. Bitte merken Sie sich schon mal diese beiden Termine vor. Nähere Informationen und die Einladungen dazu werden Sie noch schriftlich erhalten. Endlich im Ruhestand – und dann? Impulse beim Bre- zelfrühstück Am Samstag, 09.10.2021 veranstaltet die Katholische Er- wachsenenbildung Kreis Ravensburg in Kooperation mit dem Seniorentreff ein thematisches Brezelfrühstück mit dem Thema „Endlich im Ruhestand – und dann?“. Der Kurs findet von 10 bis 13 Uhr in den Räumen der Katho- lischen Erwachsenenbildung in der Allmandstraße 10 in Ravensburg statt. Er kostet 20 €. Eine Anmeldung ist un- bedingt erforderlich. Die Türe am Arbeitsplatz fällt zu: Das war der letzte Ar- beitstag, ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Was kommt nun? Viele Neu-Ruheständler gehen mit gemischten Ge- fühlen in den „Urlaub ohne Ende“. Das Leben ohne Arbeit kann sich die Generation 65† oft nicht vorstellen. Auf der einen Seite steht die Freude über die viele freie Zeit und den Wegfall von Arbeitsdruck und Terminen, auf der an- deren Seite kommen Bedenken auf, diese Zeit nicht mehr mit sinnvollen Aufgaben füllen zu können, nicht mehr gefordert zu sein, weniger Anerkennung zu bekommen. Was können Neu-Rentner tun, damit ihnen im Ruhestand nicht die Decke auf den Kopf fällt? Darüber wollen die Teilnehmer zusammen mit der Elvira Bernet-Gschwind, Team- Trainerin und Referentin für Kommunikation, und der Sozialpädagogin Sabine Zinke vom Seniorentreff Ravensburg e.V. bei einem Brezelfrühstück ins Gespräch kommen. Eine Anmeldung ist über die Webseite www.keb-rv.de, per E-Mail über info@keb-rv.de und telefonisch unter der Nummer 0751/3616130 bei der Geschäftsstelle der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. erforderlich. Für die Veranstaltung gilt die Regel getes- tet-geimpft-genesen Mobbing an Schulen - was ist zu tun? Mobbing ist nach einer Bertelsmann- Studie ein verbreite- tes Phänomen an Schulen. Durch Ausgrenzung, Beschä- mung, falschen Behauptungen und auch körperlichen Attacken wird vom/von Täter(n) regelmäßig Druck aus- geübt, was beim Opfer zu deutlich sichtbaren Verhalten- sänderungen führt. Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Kinder, die gemobbt werden ziehen sich zurück, wollen nicht mehr in die Schule gehen, haben Bauchschmer- zen, Kopfweh und zeigen sich angespannt, freudlos und ängstlich. Täter und Opfer brauchen in dieser Situation Unterstüt- zung von den Lehrerinnen und Lehrern und ebenso auf- merksame Begleitung und Verständnis von den Eltern. Der Referent war jahrelang Gewaltpräventionsberater im Bereich des RP Tübingen und kann anhand zahlreicher Fälle entsprechende Lösungsstrategien aufzeigen. Dazu laden wir am Mittwoch, 20. Oktober 2021 um 19:30 Uhr herzlich nach 88239 Wangen-Deuchelried, Am Knö- bele 25 in die Grundschule eingeladen. Referent ist Manfred Faden, pädagogischer Berater. Herzliche Einladung an alle Interessierten: Eltern (Väter und Mütter), Großeltern, Pädagogen usw... Auch Ge- schiedene bleiben Eltern! Unter Einhaltung der aktuellen Corona-Vorschriften. Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten! Buswallfahrt zu Bruder Klaus nach Flüeli Vertrau mir – Ich bin da Zur 54. Diözesanwallfahrt nach Flüeli (SCHWEIZ) am 6. und 7. November 2021 sind alle VKL-Mitglieder und Interessierte herzlich eingeladen. Da das Jahr 2021 wieder sehr besondere Herausforderungen mit sich ge- bracht hat, möchten wir das Thema „Vertrau mir – Ich bin da“ ins Zentrum stellen. Bruder Klaus hat die Zuversicht folgendermaßen in Worte gefasst: „Wer allzeit sein Ver- trauen in Gott setzt, wird nicht verlassen“. Der Friedensheilige Bruder Klaus ist Schutzpatron und Vorbild für das Landvolk. Vor rund 600 Jahren hat der Heilige seinem „normalen Leben“ den Rücken gekehrt, um sich voll und ganz der Aufgabe zu widmen, Gott und den Menschen zu dienen. Er zog sich zurück in ein Ein- siedlerhaus (seine Klause), um ein gottgefälliges Leben zu führen. Wegen seiner Weitsicht war er aber auch als Politikberater sehr geschätzt. Per Bus führt die Reise zunächst nach Einsiedeln, dem bedeutendsten Marienwallfahrtsort in der Schweiz. Wer körperlich fit ist, kann die Strecke von St. Jakob nach Flüeli zu Fuß zurücklegen (etwa drei Stunden Gehzeit, unbefes- tigte Wege, viele Höhenmeter sind zu überwinden). In der Kirche von Sachseln, der Grabeskirche von Bruder Klaus, wird eine Heilige Messe gefeiert. Stimmungsvoll endet der Abend mit einer Lichterprozession in Flüeli und einer stillen Anbetung in der oberen Ranftkapelle. Übernachtet wird in Hotels der näheren Umgebung. Termin: Sa 6. - So 7.11.2021 (Diese Fahrt kann nur unter Vorbehalt stattfinden.) Kosten: 183 € für VKL-Mitglieder, 198 € für Nicht-Mitglie- der, 93 € für Kinder und Studenten. Zuschlag für Einzelzimmer: € 50,-. Nur wer sich verbind- lich für ein Einzelzimmer anmeldet, hat auch einen Anspruch darauf. Leistungen: Im Preis enthalten sind Busfahrt, eine Über- nachtung in guten Hotels, alle Mahlzeiten von Samstag- mittag bis Sonntagmittag und jeweils ein Getränk zum Essen. Die Abfahrtsorte und -zeiten werden nach Anmel- deschluss bekannt gegeben. Anmeldeschluss ist Freitag 8. Oktober 2021. Bei Interesse melden Sie sich bitte an beim: Verband Ka- tholisches Landvolk, Jahnstr. 30, 70597 Stuttgart, Tel: 0711 9791 4582/4583/4584, E-Mail: vkl@landvolk.de Bitte beachten Sie: Aufgrund der Corona-Pandemie findet auch die Wallfahrt unter den Vorgaben der dann aktuellen Verordnungen statt. Daher sind Pro- grammänderungen, Teilnehmerbegrenzungen, Absage der Wallfahrt und bei erhöhtem Aufwand Kostenän- derungen möglich. Stress lass nach – loslassen und einfach sein! Ein Vorsorgeseminar Stress entsteht im Kopf. Wenn sich Ansprüche von außen und von innen, vom eigenen Antrieb her, verbünden, dann bahnt sich eine Überforderung und Erschöpfung an. Die meisten Menschen reduzieren in dieser Situation alles, was nicht unbedingt sein muss. Sie vernachlässigen ihre Erholung, ihre Familie, das Spielen, ihre Freunde, ihre Hobbys, also alles, was einen Ausgleich schaffen würde. Wir beleuchten die Hintergründe dieser selbstzerstörerischen Dynamik und nehmen persönliche Kraftquellen in den Blick. Nur eine radikale Haltungsänderung schafft Abhilfe: Loslassen und einfach sein. Die Auszeit im Kloster Neresheim eröffnet Ihnen wieder Zeit und Raum, sich selbst wahrzunehmen und Kraft zu schöpfen. Termin: 29. - 30. Oktober 2021 Freitag 18:00 Uhr bis Samstag 17:00 Uhr Referentin: Martha Higler-Kühner, Kreative Leibtherapeutin, Kunsttherapeutin und Burnout-Coach Ort: Tagungshaus Kloster Neresheim Kosten: Für KAB-Mitglieder und diejenigen, die es im Seminar werden: 75,00 Euro im DZ; 85,00 Euro im EZ Für Nichtmitglieder 115,00 Euro im DZ; 125,00 Euro im EZ Anmeldung: bis spätestens 06. Oktober 2021 per Mail an kab@blh.drs.de Veranstalter: KAB Frauen und Gesundheit Allmandstr. 10, 88212 Ravensburg Tel.: 0751 - 21040 Stress lass nach – loslassen und ein- fach sein! Ein Vorsorgeseminar Stress entsteht im Kopf. Wenn sich An- sprüche von außen und von innen, vom eigenen Antrieb her, verbünden, dann bahnt sich eine Überforderung und Erschöpfung an. Die meisten Menschen reduzieren in dieser Situation alles, was nicht unbedingt sein muss. Sie vernachlässigen ihre Erholung, ihre Familie, das Spielen, ihre Freunde, ihre Ho- bbys, also alles, was einen Ausgleich schaffen würde. Wir beleuchten die Hintergründe dieser selbstzerstörerischen Dynamik und nehmen persönliche Kraftquellen in den Blick. Nur eine radikale Haltungsänderung schafft Abhil- fe: Loslassen und einfach sein. Die Auszeit im Kloster Ne- resheim eröffnet Ihnen wieder Zeit und Raum, sich selbst wahrzunehmen und Kraft zu schöpfen. Termin: 29. - 30. Oktober 2021 Freitag 18:00 Uhr bis Samstag 17:00 Uhr Referentin: Martha Higler-Kühner, Kreative Leibt- herapeutin, Kunsttherapeutin und Bur- nout-Coach Ort: Tagungshaus Kloster Neresheim Kosten: Für KAB-Mitglieder und diejenigen, die es im Seminar werden: 75,00 Euro im DZ; 85,00 Euro im EZ Für Nichtmitglieder 115,00 Euro im DZ; 125,00 Euro im EZ Anmeldung: bis spätestens 06. Oktober 2021 per Mail an kab@blh.drs.de Stress lass nach – loslassen und einfach sein! Ein Vorsorgeseminar Stress entsteht im Kopf. Wenn sich Ansprüche von außen und von innen, vom eigenen Antrieb her, verbünden, dann bahnt sich eine Überforderung und Erschöpfung an. Die meisten Menschen reduzieren in dieser Situation alles, was nicht unbedingt sein muss. Sie vernachlässigen ihre Erholung, ihre Familie, das Spielen, ihre Freunde, ihre Hobbys, also alles, was einen Ausgleich schaffen würde. Wir beleuchten die Hintergründe dieser selbstzerstörerischen Dynamik und nehmen persönliche Kraftquellen in den Blick. Nur eine radikale Haltungsänderung schafft Abhilfe: Loslassen und einfach sein. Die Auszeit im Kloster Neresheim eröffnet Ihnen wieder Zeit und Raum, sich selbst wahrzunehmen und Kraft zu schöpfen. Termin: 29. - 30. Oktober 2021 Freitag 18:00 Uhr bis Samstag 17:00 Uhr Referentin: Martha Higler-Kühner, Kreative Leibtherapeutin, Kunsttherapeutin und Ort: Tagungshaus Kloster Neresheim Kosten: Für KAB-Mitglieder und diejenigen, die es im Seminar werden: 75,00 Euro im DZ; 85,00 Euro im EZ Für Nichtmitglieder 115,00 Euro im DZ; 125,00 Euro im EZ Anmeldung: bis spätestens 06. Oktober 2021 per Mail an kab@blh.drs.de Veranstalter: KAB Frauen und Gesundheit Allmandstr. 10, 88212 Ravensburg Tel.: 0751 - 21040 Veranstalter: KAB Frauen und Gesundheit Allmandstr. 10, 88212 Ravensburg Tel.: 0751 - 21040 Stricken für Nepal: Der KDFB sammelt wieder Wolle um für die Schule „Bhamti Bhandar“ Wollmützen, Pullover, Pullunder zu Stricken. Ihre Woll- spenden nehmen wir gerne entgegen. Ab- zugeben bei Rosmarie Gierer, Baienfurt, Alte Poststr. 63, Tel. 47426. Herzlichen Dank. Dienstag, 12.10.21 18.30 Uhr Roland Roth von der Wetterwarte Süd am Dienstag, 12.10.2021 um 18.30 Uhr im kath. Gemeindehaus Baienfurt, Berga- treuter Str. 6. Thema: „der tägliche Wetterbericht am (oberschwäbi- schen) Himmel... eine informativ-vergnügliche-unterhaltsame-heitere Rei- se durch die Wetterwelt. Früher waren es vor allem die Landwirte, die durch die Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Bewegung der Wolken eine Wettervorhersage machen konnten. Sie wussten, dass es Gewitter gibt, wenn die Haufenwolken oben ausfransen. Dass es innerhalb von 24 bis 36 Stunden regnet, wenn Eis- oder Federwolken aufkommen, der Luftdruck gleichmäßig sinkt und der Wind auf Südwest dreht. Wir freuen uns sehr, dass Herr Roth für uns diesen sehr interessanten Vortrag hält. Coronabedingt ist das Platzangebot reduziert. Die Teil- nehmer müssen mit Namen und Telefon Nr. notiert werden. Bitte Mund- Nasenschutz nicht vergessen! Es gelten die 3 G Regeln! Kosten: 5,00 Euro Mittwoch: 13.10.21 08.30 Uhr Friedensrosenkranz 09.00 Uhr Friedensmesse Samstag, 30.10.2021 wir feiern 100 Jahre Zweigverein Baienfurt 18.30 Uhr Abendmesse Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Heile du mich, HERR, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen. Jer 17,14 Sonntag, 10. Oktober 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Kirchenchor Dienstag, 12. Oktober 14.30 Uhr Baienfurt Seniorenkreis im Ev. Gemein- dehaus (3-G-Regel) Mittwoch, 13. Oktober 15.00 Uhr– Baienfurt Konfi-8 im Gemeindehaus 16-00 Uhr Gruppe 1 16.00 Uhr– Baienfurt Konfi-8 im Gemeindehaus 17.00 Uhr Gruppe 2 Sonntag, 17. Oktober 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst _________________________ Gedanken zum Wochenspruch Hauptsache gesund. – So höre ich es oft, wenn ich Ge- burtstagskindern aus der Gemeinde meine Glück- und Segenswünsche überbringe. Den Wert der Gesundheit entdecken wir dann am stärks- ten, wenn sie gefährdet ist, wie wir es in den vergangenen beiden Jahren sogar als ganze Gesellschaft erlebt haben. Hauptsache gesund. – So einleuchtend das klingt, weil wir ohne Gesundheit ja auch die anderen schönen Din- ge kaum genießen können, so kurzsichtig ist es doch zugleich. Unser Spruch für die Woche lässt uns weiter schauen: Hauptsache von Gott geheilt, von Gott berührt und ver- ändert: Hauptsache gesegnet. In diesem Sinne wünsche ich uns auch in den Tagen, die uns nicht gefallen, weil Krankheit und Schwierigkeiten uns einschränken, die Erfahrung, dass Gott auch dann bei uns ist, uns durchträgt, hilft und heilt. Gottes Segen dafür! – Ihr Pfr. Martin Schöberl _________________________ Sonntag, 09. Mai 9.30 Uhr !!! Baienfurt Gottesdienst in der ev. Kirche (Dieser Gottesdienst findet wegen der 1. Konfirmation um 11 Uhr Stunde früher statt.) --- Unter folgender Telefonnummer können Sie eine Kurz Sekunden) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 --- 2. Teil: Fürchte dich nicht! Gott ist da. – Seelsorge aus der Feder von Johannes Calvin Glück gehabt! – Was für ein Zufall! – Redewendungen, die jede kennt und die schon selbst gebraucht hat. Johannes Calvin setzt genau hier an und ich finde es faszinierend, dass sich unser Denken offensichtlich seit knapp 500 Jahren weniger verändert hat, als wir meistens denken. Er hält fest, dass Providentia Dei (Gottes Fürs als Glück oder Zufall: „Man hat zwar schon zu allen Zeiten allgemein gewähnt, und auch heutzutage herrscht fast unter allen Sterblichen die Meinung, es geschehe alles ‚zufällig‘. Unter folgender Telefonnummer kön- nen Sie eine Kurz-Andacht (60 Sekun- den) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 _________________________ Evangelisches Pfarramt Baienfurt Öschweg 32 pfarramt.baienfurt@elkw.de 88255 Baienfurt Tel: 0751-43656 Fax: 0751-43941 Evangelisches Pfarramt Baienfurt-Baindt Evangelische Mitteilungen für Baienfurt und Baindt Pfarrer M. Schöberl, Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Öffnungszeiten: Di 7.00 – 9.00 + 13.00 – 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Joh 12,24 Sonntag, 14. März 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche Mittwoch, 17. März 15.30 – 17.00 Uhr Baienfurt Konfi-Gruppe 1 + 2 gemeinsam online !!! Sonntag, 21. März 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Kirche Gottesdienst online Sie können die Gottesdienste zusätzlich über unsere Homepage www.evangelisch-baienfurt-baindt.de miterleben. Der aktuelle Gottesdienst wird zeitnah online gestellt und ist 72 Stunden abrufbar. Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche kön- nen in Echtzeit von zu Hause aus mitgefei- ert werden. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evange- lisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. Wegen eines Defekts bei der Tonaufnahme gab es am vergangenen Sonntag kein Live-Streaming. Ab nächstem Sonntag wird das Problem behoben sein. _________________________ Wir suchen Verstärkung Für die Steuerung des Live-Streamings suchen wir Interessierte, es sind keine technischen Vorkenntnisse als Voraus- setzung nötig. Jörg Stratmann bietet am Sonntag 10. und 17. Oktober, jeweils ab 9.30 Uhr eine kurze Einführung in die Bedienung an. Wir freuen uns über Menschen, die unser Live-Streaming-Team bereichern, und dadurch weiterhin möglich machen. _________________________ Erntedank Mit vielen bunten Luftballons, die unseren Dank für Obst und Gemü- se nach oben tru- gen, feierten am Sonntag Groß und Klein in der Evan- gelischen Kirche in Baienfurt das Ern- tedankfest. Die Freude über das Gelingen, aber auch die Klage über die Ernteausfälle und Misserfolge sind bei Gott an der richtigen Adresse. Das Vertrauen, dass er uns alles zum Guten gedeihen lässt, war der biblische Tenor im Rückblick auf das Ern- tejahr und im Ausblick auf die Zeit, die vor uns liegt. _________________________ Zum Heimgang von Werner Löffler In großer Dankbarkeit für seinen Einsatz für unsere Kir- chengemeinde, besonders beim Umbau unseres Gemein- dehauses, erinnern wir uns an Werner Löffler, der am 30. September verstorben ist. Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Wir vertrauen den Verstorbenen und die Angehörigen in ihrer Trauer dem lebendigen Gott an. Wir halten uns an die Zusage von Jesus, der uns gesagt hat: „Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt.“ Im Namen der Evangelischen Kirchengemeinde Baien- furt-Baindt, Pfr. Martin Schöberl _________________________ Hallo, liebe Mitglieder unseres Seni- orenkreises, endlich ist es wieder so- weit und wir können uns wie ge- wohnt an jedem zweiten Dienstag im Monat treffen. Ich freue mich da- rauf, Sie wieder zu sehen und nach der langen Pause gibt es bestimmt viel zu erzählen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen, es gelten die 3-G-Regeln (geimpft, genesen, getestet) und bringen Sie bitte ihre Masken mit. Also, nicht vergessen, Dienstag, 12. Oktober, 14.30 Uhr, Seniorenkreis im ev. Gemeindehaus _________________________ EINLADUNG zum VORTRAG „Sicher Unterwegs – Ge- walt gg. Frauen im öf- fentlichen Raum“ mit der Kriminaloberkommissarin SIGRID BLENKE Der „Evangelische Frauenkreis der Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt“ lädt herzlich zur Präventionsveran- staltung der Polizei „Sicher Unterwegs - Gewalt gg. Frauen im öffentlichen Raum“ ein. Gerade in der dunkle- ren Jahreszeit fühlen sich Frauen nicht wohl dabei, in der Öffentlichkeit allein unterwegs zu sein. Und leider geben Sexualstraftaten und Diebstähle immer wieder Anlass dazu. Wie sicher sind Frauen in Ravensburg und Umge- bung? Wie erkenne ich eine gefährliche Situation und wie kann ich mich schützen? Dazu möchten uns Kriminalober- kommissarin Sigrid Blenke und Kriminalhauptkommissar Florian Suckel vom Referat Prävention des Polizeipräsi- diums Ravensburg in Weingarten Auskunft erteilen und Tipps geben. Wie soll ich mich verhalten, um sicher nach Hause zu gelangen? Ich finde ein wichtiges Thema. Um Anmeldung im Pfarramt Öschweg wird gebeten Mail an: pfarramt.baienfurt@elkw.de oder Tel.: 0751 43656 Der Vortrag findet statt am Mittwoch, den 20.10.2021 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus Öschweg 30 in Baienfurt Es gelten die 3 G geimpft, genesen oder tagesaktuell getestet Für den Frauenkreis Petra Neumann-Sprink _________________________ Achtung: Ab sofort wollen wir uns wieder im Bonhoeffersaal in Baindt treffen, nachdem es nun herbstlich wird. Es gilt die REGEL: geimpft oder genesen. Bitte die Bescheinigungen vorlegen. Am 11.10.2021 dürfen wir Renate Volz begrüßen. Sie wird mit uns meditativ mit Bleistift und Filzstift zeichnen. So könnte ein Ergebnis aussehen, hier ein Beispiel. Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel € 5,50; Material nach Verbrauch Oktober 2021 11.10. Renate Volz: Zentangle: Zauberhafte Moti- ve gegen den Stress! Bleistift und Filzstift 18.10. Sonja Tratzyk: Der Tisch ist gedeckt - Futterg- lockefür Vögel - Serviettentech- nik 25.10. Walter Feil: Zweige und Herbstblätter - Aquarell oder Acryl November 2021 8.11. und 15.11. 29.11. Monika Franz: Encaustik - Mit dem Zufall spie- len - Ölkreide und Bügeleisen Hans Meinert: Gesichter in Collage - Teil 1 und Teil 2 Anmeldungen bitte unbedingt bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de _________________________ „Kreativ durch die Coronazeit„ In Baindt gibt es zwei künstleri- sche kreative Vereine. Der Kunstkreis Baindt e.V. u. der Kreative Montag.Beide stellen nun im Rathaus ihre Bilder aus, welche in der Coronazeit ent- standen sind. Es muss leider auf eine Vernissage coronabedingt verzichtet werden. Die Bilder können aber wäh- rend der Öffnungszeiten des Rathauses Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Mo. und Do. 8.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Dienstag 8.00 – 13.00 und 14.00 – 18.00 Mittwoch 8.00 – 12.00 Freitag 7.30 – 12.00 unter Einhaltung der gültigen Coronabestimmungen be- sichtig werden. Die Ausstellung läuft bis Jahresende Kunstkreis Baindt und Kreativer Montag _________________________ Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und finden sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstal- tungen finden, sofern diese derzeit möglich sind, unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Aufgrund der derzeit limitierten Teilnehmeranzahl wird um eine Voranmeldung auf der Homepage der Brüder- gemeinde bis freitags 18 Uhr gebeten. Vereinsnachrichten Bericht Jahreshauptversammlung 2021 Am 01.10.2021 fand in der Schenk-Konrad-Halle die Jah- reshauptversammlung des SV Baindt statt. Der Vorsitzen- de Wolfgang Schneider konnte 34 Mitglieder begrüßen. Er berichtete über die Aktivitäten des Vereinsrates und lobte die sehr gute Arbeit in den einzelnen Abteilungen. Auf Anfrage des Vorsitzenden äußerte sich Frau Bür- germeisterin Rürup zu dem Antrag des SV Baindt, den renovierungsbedürftigen roten Hartplatz in ein Kunstra- senspielfeld umzubauen. Aus dem Kassenbericht ging hervor, dass der SV Baindt sehr solide wirtschaftet. Nach den Berichten der Abteilungsleiter/innen wurde Gustav Ichters in Anerkennung seiner langjährigen ehren- amtlichen Tätigkeit und seiner großen Verdienste für die Abteilung Fußball die Ehrenmitgliedschaft im SV Baindt verliehen. Frau Bürgermeisterin Rürup führte die Entlastung des Vorstands durch und leitete die Wahlen. Folgende Vor- standsmitglieder wurden dabei wieder gewählt. Vorsitzender Wolfgang Schneider Stellvertretender Vorsitzender Ralf Mischkowski Kassierer Stefan Boenke Schriftführerin Celia Mischkowski Die Kassenprüfer Jutta Raubald und Walter Nägele wur- den ebenfalls für ein weiteres Jahr gewählt. Bei der Aussprache wurden von den Mitgliedern Fragen zur Nutzung der Umkleidekabinen in der Sporthalle und zur Homepage des SV Baindt gestellt. Geschäftsbericht des Vorsitzenden Guten Abend meine sehr geehrten Damen und Herrn, hallo liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, herzlich Willkommen zur Jahreshauptversammlung des SV Baindt Mein besonderer Gruß gilt Frau Bürgermeisterin Rürup sowie unseren Ehrenmitgliedern Albert Vollmer und Heinz Reinhart. Helmuth Boenke hat sich für heute Abend ent- schuldigt, da er im Urlaub ist. Herzlich begrüßen darf ich auch Larissa Fetscher, unser neues Mitglied im Vereinsrat. Sie wurde am 11.09.2021 zur neuen Abteilungsleiterin des Alpin Teams gewählt. Aus gegebenem Anlass möchte Sie gleich zu Beginn da- ran erinnern die ausgehängten Corona-Regeln einzu- halten. Die Einladung zu unserer heutigen Mitgliederversamm- lung wurde satzungsgemäß im Baindter Amtsblatt ver- öffentlicht. Es sind keine Anträge von Mitgliedern bei mir eingegangen. Zum Gedenken an unsere Verstorbenen bitte ich Sie, sich zu erheben. Coronabedingt konnte die JHV nicht wie ursprünglich geplant am 19. März 2021 stattfinden. Die Corona-Pandemie hatte und hat immer noch Auswir- kungen auf den Trainings- und Übungsbetrieb, auf den Spielbetrieb und die Nutzung der Vereinsräume. Mein herzlicher Dank gilt allen, die durch ihr Engagement z.B. durch Erstellen von Hygieneplänen es ermöglicht haben, dass wieder ein geregelter Sportbetrieb möglich ist. Zu- dem nochmals mein dringender Aufruf, dass sich alle im SV Baindt an die Corona-Regeln halten. Nach dieser Vorbemerkung, komme ich zum eigentlichen Geschäftsbericht. Der Sportverein Baindt hat Stand 29.09.2021 859 Mitglie- der. 38 % Fußballer, 7 % Tischtennisspieler, 20 % Skifahrer, 32 % Turner und 3 % Orientierungsläufer. 2016 hatten wir zu Jahresanfang noch 981 Mitglieder. Dies bedeutet einen deutlichen Rückgang von über 12 % in 5½ Jahren. Wir müssen uns gemeinsam überlegen mit welchen Maßnahmen wir diese Entwicklung stoppen bzw. umkehren können. Seit der letzten Jahreshauptversammlung am 09.10.2021 fanden 7 Vereinsratssitzungen und 1 Vorstandssitzung statt. Bei diesen Sitzungen wurden folgende Themen behandelt: • Terminplanung 2021 • Beitragseinzug 2021 • Verteilung der Mitgliedsbeiträge an die Abteilungen nach Verteilungsschlüssel • Umstieg auf pro-WINNER ONLINE Version 14 mit den Modulen Webportal und Kursverwaltung. Bis Ende Oktober wollen wir pro-WINNER ONLINE einführen. Pro-WINNER ONLINE ist eine Cloud-ba- sierte Vereins-Software. Mit dem Modul Webportal wird es allen Mitgliedern ermöglicht, sich über das Internet einzuloggen um Mitgliedsdaten selbst zu ändern. Ebenfalls sollten hier Anmeldung und Kündigung möglich sein. Mit dem Modul Kursverwaltung soll künftig die An- meldung zu Skikursen über das Internet möglich sein. Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 • Trainingsbetrieb sowie die Benutzung von Ver- einsraum und Geschäftsraum unter Berücksichtigung der Corona-Verordnung war ebenfalls ein Thema in den Vereinsratssitzungen. • Förderanträge für die Sanierung der Flutlichtanlage am Schulsportplatz mussten vom SV Baindt beim WLSB und BMU gestellt werden • In diesem Zusammenhang musste eine Nutzungsver- einbarung Sportstätten zwischen Gemeinde und SV Baindt ausgearbeitet und verabschiedet werden. • Wahl des Vorsitzenden • Wie machen wir das Amt des Vorsitzenden attrakti- ver? • Wie können wir die Kandidaten/innen-Suche verbes- sern? • Wie gestalten wir die Übergangszeit bis zur JHV am 18.03.2022? • Wie gestalten wir die Wahl des Vorsitzenden bei der JHV am 1.10.2021? • Der Vereinsrat hat die heutige Jahreshauptversamm- lung des Gesamtvereins organisiert. Über 100 ehrenamtliche Funktionäre, Trainer, Übungslei- ter und weitere Helfer leisten jährlich ca. 15.000 Arbeits- stunden. Mit diesem großartigen Engagement sorgen sie dafür, dass Mitglieder jeglichen Alters in Baindt Sport treiben können. Die Abteilung Fußball bietet Wettkampfsport im Herren- fußball, Frauenfußball, Jugendfußball und AH-Fußball. Über 20 ehrenamtliche Jugendtrainer und Helfer betreu- en 130 fußballbegeisterte Jungen und Mädchen von F bis A-Jugend. Sie bringen den Kindern und Jugendlichen ne- ben den rein fußballerischen Fähigkeiten vor allem auch Teamgeist und Fairness bei, was für die Entwicklung der Persönlichkeit sehr wichtig ist. Zum abwechslungsreichen Freizeitsportangebot der Ab- teilung Turnen gehören Frauenturnen, Eltern-Kind-Tur- nen, verschiedene Kinderturngruppen, Fitnesstraining unter dem Motto „Fun & Fit“ sowie Jedermann-Sport. Vor kurzem ist noch ein Athletik-Training hinzugekommen. 180 Kinder im Alter von 2 bis 10 Jahren nehmen in ver- schiedenen Altersgruppen am Kinderturnen teil. 11 Übungsleiterinnen gestalten ein vielfältiges Bewegungs- angebot. Dabei sollen die koordinativen Fähigkeiten und die motorischen Grundlagen der Kinder geschult werden. In der Abteilung Tischtennis kann man sowohl Wett- kampfsport in verschiedenen Mannschaften, als auch Freizeitsport in der Hobbygruppe betreiben. Mit viel Enthusiasmus versuchen 2 hochqualifizierte Trai- ner die Jugendarbeit wieder zu beleben. Derzeit nehmen ca. 10 Jugendliche regelmäßig am Tischtennis-Training teil. Das umfangreiche Sportangebot der Abteilung Alpin Team umfasst folgende Aktivitäten: Saisonal Skigymnas- tik, Ski- und Snowboardkurse, Skiausfahrten und Skifrei- zeiten, Skitouren, Bergwandern, Radtouren sowie ganz- jährig Fitness und Aerobic. Die Ski- und Snowboardkurse des Alpin Teams haben weit über die Baindter Ortsgrenzen hinaus einen her- vorragenden Ruf. Ca. 50 sehr gut ausgebildete Skilehrer führen Skikurse durch, die inzwischen, wenn nicht von Corona oder Schneemangel verhindert, von über 300 Skikursteilnehmern besucht werden. Ohne die ehrenamtlichen Trainer, Jugendtrainer, Übungs- leiter, Skilehrer, Ausschussmitglieder und sonstige Helfer wäre ein so umfangreiches Sportangebot nicht möglich. Wir denken, dass dies ein wichtiges Angebot für die Ge- sundheit und das soziale Miteinander von Kindern bis zu den Seniorinnen und Senioren ist. Neben dem ehrenamtlichen Engagement werden für dieses Sportangebot natürlich auch Sportanlagen und Gemeinschaftsräume benötigt. Mit der Überlassung der neu renovierten Sporthalle, den vorhandenen Rasen- sportplätzen, dem Vereins- und Geschäftsraum werden wir von der Gemeinde bereits sehr gut unterstützt. Das wissen wir auch sehr zu schätzen. Was uns aber fehlt ist ein Kunstrasenspielfeld für das Fußballtraining allgemein und den Jugendfußballspiel- betrieb. Dadurch sind wir aktuell gezwungen bei Bedarf auf den Kunstrasenplatz in Baienfurt auszuweichen, was viele Probleme mit sich bringt. Nach einem Meinungsaustausch mit Vertretern aller Ge- meinderatsfraktionen haben wir am 30.08.2020 den Antrag an die Gemeinde Baindt gestellt, dass der renovie- rungsbedürftige rote Hartplatz in ein Kunstrasenspielfeld in der Größe von 76 m x 54 m umgebaut wird. Wir wissen, dass es um viel Geld geht, aber die Mitglieder des SV Baindt machen über 16% der Baindter Bürger- schaft aus und tragen als Steuerzahler nicht unwesentlich zur Finanzierung der Gemeinde bei. Vielleicht kann man ja auch bei der Pflege der Rasenplät- ze Geld eingespart werden – z.B. durch die Anschaffung eines Mähroboters. Der SV Baindt beantragt, dass die Beschlussfassung über diesen Antrag in öffentlicher Sitzung erfolgt. Frau Rürup ich möchte Sie bitten, dass Sie uns zum Sta- tus des Antrages informieren. Gerne sofort oder auch beim TOP Aussprache. Ein weiterer Punkt zum Thema Geld. Wir hatten vor über 10 Jahren die letzte Beitragserhöhung auf 50,-- € für die Einzelmitgliedschaft Erwachsene. Bisher sind wir mit den Beiträgen durch hohe Ausgabendisziplin klargekom- men. Für die nächsten Jahre erwarten der Gesamtverein und auch die Abteilungen steigende Ausgaben. Deshalb müssen wir uns über eine moderate Beitragserhöhung bis zur nächsten JHV beschäftigen. Uli Geggier hat ein- mal die Beiträge von 7 vergleichbaren Sportvereinen aus der Region zusammengestellt. Dabei ergibt sich für die Einzelmitgliedschaft Erwachsener ein Betrag von durch- schnittlich 80,-- € gegenüber 50,-- € im SV Baindt. Nach über 8 Jahren Amtszeit als Vorsitzender ist es für mich an der Zeit, den Akku wieder aufzuladen. Zudem bin ich der Meinung, dass es der Vorstandschaft bzw. dem Vereinsrat guttut, wenn ein neuer Kopf an der Spitze für frischen Wind sorgt. Deshalb wollte ich heute Abend eine Nachfolgerin bzw. einen Nachfolger präsentieren. Leider haben wir bisher niemanden gefunden. Daraufhin habe ich mich mit dem Vereinsrat beraten und wir sind zu dem Ergebnis gekommen, die Arbeitsauftei- lung im Vorstand zu verbessern. Der Schriftverkehr wird künftig soweit möglich komplett von der Schriftführerin Celia Mischkowski übernommen. Die Frauenvertreterin Petra Kowal kümmert sich selbst- ständig darum, dass wir bis Ende des Jahres von allen Übungsleitern im Kinder- und Jugendbereich erweiterte Führungszeugnisse haben. Das Schutzkonzept „Prävention gegen sexualisierte Ge- walt“ mit den Bausteinen: Ehrenkodex, Schutzvereinba- rung, Elternbrief, Erweitertes Führungszeugnis, Interven- tionsleitfaden und Informationen auf unserer Homepage soll somit zum Abschluss gebracht werden. Ralf Mischkowski stellt ein Gremium zusammen, dass die Kandidatensuche für das Amt des Vorsitzenden forciert. Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Zudem hoffe ich, dass Thomas Broszeit und Elmar Bue- mann das Thema Sportanlagen und Vereinsräume wei- terhin mit großem Engagement unterstützen. Diese Arbeitsaufteilung war und ist für mich die Voraus- setzung, dass ich mich für eine Übergangszeit bis zur nächsten Jahreshauptversammlung am 18.03.2022 als Vorsitzender zur Verfügung stelle. Wenn sich längerfristig kein Vorsitzender findet, hätte dies ernste Konsequenzen. Der Rest dieses Geschäftsberichts und die Berichte der einzelnen Abteilungen werden in den nächsten Ausgaben des Amtsblatts veröffentlicht. Wolfgang Schneider, Vorsitzender SV Baindt 1959 e. V. Juniorinnenfußball B-Juniorinnen - Verbandsliga: SV Deuchelried : SV Baindt (SGM Baindt-Fronreute-Bergatreute) 2:1 In einem eher chancenarmen statt- findenden Spiel waren zunächst die beiden sechser und die Viererkette im Mittelpunkt, die kaum Torchancen zuließen und wenn doch einmal was durchkam war unsere Torfrau Tabea L. ein sicherer Rückhalt. Andererseits wurde bei Ballge- winn schnell nach vorne gespielt und so kamen wir auch zu einigen hochkarätigen Torchancen durch Emma und Tabea S., wo uns aber wieder die Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor fehlte. Unglücklicherweise liefen wir dann in ei- nen Konter, den Deuchelried mit ihrer ersten Großchance in der 24. Minute eiskalt abschloss. Wir ließen uns nicht aus der Ruhe bringen, hielten das ganze Spiel dagegen und nachdem wir 10 Minuten vor Schluss ins Risiko gingen und eine Verteidigerin gegen eine zusätzliche Stürmerin ersetzten, konnten wir nach einer Ecke durch Laura in der 76. Minute den verdienten Ausgleich durch Martha erzielen. Die Freude hielt allerdings nicht lange, denn in der 80. Minute mussten wir nach einem Handelfmeter den abermaligen Rückstand hinnehmen, den wir trotz eines Pfostenschusses und einer weiteren Möglichkeit durch Mona in der Nachspielzeit nicht mehr ausgleichen konnten. Schade Mädels, trotzdem ein tolles Spiel, das ein Unentschieden verdient gehabt hätte. Es spielten: Tabea Lins (T), Angelina Bühler, Scarlett Po- grzeba, Lorena Bürck, Irma Ederer, Marie Strobel, Han- na Steidle, Martha Stöhr, Mona Eiberle, Nora Lüttmann, Laura Bauhofer, Emma Gießler, Tabea Schauffler., Alina Braun, Julia Eberlen E-Juniorinnen - Kreisstaffel: SV Deuchelried – SG Baindt/Fronreute 3:5 D-Juniorinnen - Kreisstaffel: SG Baindt/Fronreute – SC Blönried 16:0 Für unsere jüngsten Kickerinnen standen die Vorzeichen des Spiels sehr unterschiedlich. Während unsere D gegen ein sehr junges Team aus Blönried antrat und es letztlich nur um die Höhe des Sieges ging, stand für unsere E-Mä- dels ein deutlich schwierigeres Spiel auf dem Plan. Nach- dem unsere SGM dann auch noch mit 0 : 1 in Rückstand geriet, wurde das Spiel sehr unterhaltsam. Unsere Mädels schafften es aber immer besser, ihre Torjägern Lena-Ma- rie ins Spiel zu bringen und spielten sich so letztlich auf die Siegerstraße. Unsere D-Mädels ließen „des Bällele“ gut laufen und er- spielten sich Chance auf Chance. Keine Spielerin war nur auf Torerfolg aus und so verteilten sich die Treffer auf viele verschiedene Schützen. Selbst unsere heute zum ersten Mal eingesetzten Spielerinnen Greta und Franzis- ka wurden ins Spiel eingebunden, immer wieder von den Stammspielerinnen angespielt und mitgenommen. Klasse Teamcharakter Mädels – weiter so. Es spielten für unser E-Team: Haifaa und Hanaa Alosh, Lea und Hanna Busam, Leonie Ziegler, Mathea Buchter, Lena-Marie Alber (5), Anna Jaudas, Lena Pfleghar und Carla Seitner Für unser D-Team: Sara Jukic, Vivienne Pogrzeba (2), Lena Füssel (1), Sophie Heilmeier (4), Hedda Said (1), Jana Eiberle (5), Leni Sorg (3), Greta Pohl und Franziska Bayer SVB erfüllt Pflichtaufgabe SV Baindt - SGM Dietmanns/Hauerz 4:0 (2:0) Nachdem der SVB im Anschluss an das Spiel gegen den SV Blitzenreute von einer Erkältungswelle erwischt wurde, die Gebrüder Szeibel sich in Griechenland bräunen ließen und Schimanoswki und Fischer immer noch verletzungs- bedingt ausfielen, musste Trainer Bernd Filzinger für das Spiel gegen den Tabllenletzten aus Dietmanns/Hauerz auf gleich sechs potenzielle Stammkräfte verzichten und seine Startelf dementsprechend umbauen. Durch die ak- tuell beeindruckende Kadertiefe der Baindter Mannschaft, bekamen die knapp 100 Zuschauer am Sonntagnach- mittag aber dennoch eine qualitativ starke Mannschaft auf der Baindter Klosterwiese zu sehen. Doch nicht nur die Baindter Mannschaft hat Qualität, sondern auch die neu angebrachten Werbebanden und Banner auf dem Sportplatz, die durchaus Eindruck machen. Der SVB be- dankt sich bei Thomas Broszeit, Klaus Kowal, Klaus Zim- mermann und allen weiteren Helfern für das Anbringen der neuen Banden und Banner. Auch die Gäste aus Dietmanns/Hauerz hatten durch eine Corona-Welle vor dem Spiel mit Personalproblemen zu kämpfen und begannen das Spiel dementsprechend sehr defensiv und destruktiv; angegriffen wurde erst ab der Mittellinie. Der SVB hatte somit die Aufgabe dieses Ab- wehrbollwerk zu knacken und näherte sich in den ersten Minuten bereits mehrmals gefährlich an. In der 13.Minu- te war es dann soweit: Eine Freistoßflanke von Yannick Spohn segelte Richtung Elfmeterpunkt, wo Kapitän Phil- ipp Thoma eingelaufen war und zum 1:0 einnickte. Im An- schluss an diesen Führungstreffer wurde der Auftritt der Baindter aber, ganz nach dem Motto „Ein Pferd springt nur so hoch, wie es muss“, etwas lethargischer und man merkte der Mannschaft an, dass sie in dieser Form noch nie zusammen auf dem Platz stand. Dennoch ergaben sich den Baindtern gute Chancen: Sebastian Saile setzte einen Kopfball übers Tor, Außenverteidiger Dennis Hecht blieb erst ein klarer Elfmeter verwehrt und setzte dann eine Direktabnahme knapp vorbei und Spohn scheiter- te aus kurzer Distanz am Torwart. Nach einem schönen Doppelpass zwischen Spohn und Thoma, scheiterte dieser zunächst noch an der Hintermannschaft der Gäste. Phi- lipp Kneisl, der den erkrankten Dischl im Sturmzentrum vertrat, nahm die Kugel jedoch gekonnt auf, verzögerte clever und schob in der 32.Minute überlegt zum 2:0-Halb- zeitstand ein. Auch in der zweiten Halbzeit zeigte sich das gleiche Bild - der SVB dominierte mit wahrscheinlich fast 80% Ballbe- sitz, während die Gäste um Schadensbegrenzung bemüht waren. Die Baindter versuchten es immer wieder über die Mitte, die jedoch vom Tabellenletzten gut verteidigt wur- de. Chancen gab es für die Gastgeber dennoch einige, wobei jedoch oft die letzte Präzision fehlte. Schüsse von Mika Dantona und Lukas Walser gingen über das Tor, Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Aushilfe Philipp Boenke köpfte nach seiner Einwechslung an die Latte, Thoma setzte einen Fallrückzieher knapp ne- ben das Tor und Spohn scheiterte mit einem Freistoß am Pfosten. Inmitten dieser Chancen war es in der 68.Minute erneut Kneisl, der nach einem Eckball den Ball im Tor un- terbrachte und auf 3:0 erhöhte. Nachdem bereits Thoma und Kneisl trafen, netzte natürlich auch noch der dritte Philipp in der Baindter Mannschaft: Philipp „Ulf“ Boenke stellte nach einer Flanke von Spohn seinen Torriecher mal wieder unter Beweis und schob in der 90.Minute zum hochverdienten 4:0-Endstand ein. Mit diesem Treffer in der 90.Minute erobert der SVB den ersten Tabellenplatz wieder zurück und hat gegenüber dem SV Vogt nun das um ein Tor bessere Torverhältnis. Nach zwei spielerisch weniger glanzvollen Pflichtsiegen gegen den SV Blitzenreute und die SGM Dietmanns/Hau- erz, gilt es nun am kommenden Sonntag gegen den Ta- bellendreizehnten aus Ankenreute auch spielerisch wie- der „eine Schippe draufzulegen“, um in dieser Saison den siebten Sieg im achten Spiel einzufahren und den ersten Tabellenplatz zu verteidigen. SV Baindt II - SGMDietmanns/Hauerz II Das Spiel der zweiten Mannschaft musste aufgrund meh- rerer Corona-Fälle der Gäste verschoben werden. Vorschau: Sonntag, 10.10.2021: 12.45 Uhr: SV Ankenreute II - SV Baindt II 15.00 Uhr: SV Ankenreute - SV Baindt Frauenfußball SV Baindt – TSV Grünkraut 5:3 Die Damen des SV Baindts starteten mit großem Elan in ihr Heimspiel gegen den TSV Grünkraut. Gleich in der dritten Minute schoss Viola Zanutta nach einem Zuspiel von Tasja Kränkle das 1:0 für den SV Baindt. Auch nach diesem Tor spielte der SV Baindt als Mannschaft gut zu- sammen und so konnte Viola Zanutta zunächst in der 12. Minute und dann erneut in der 19. Minute zwei weitere Tore für ihre Mannschaft erzielen, womit der SV Baindt mit einer 3:0 Führung in die Halbzeitpause ging. Nach der Pause änderte der TSV Grünkraut seine Strategie und er- zielte in der 52. Minute das erste Tor. Das ließ sich der SV Baindt allerdings nicht gefallen und legte direkt in der 60. Minute nach zum 4:1. Ab der 60. Minute verlief das Spiel dann relativ ausgeglichen, beide Mannschaften hatten viele Chancen. In den letzten 5 Minuten nahm der TSV Grünkraut nochmals alle Kräfte zusammen und erzielte ein Tor. Darauf regierte der SV Baindt direkt und erzielte ebenfalls noch in der 92. Minute ein Tor durch Mariella Pedrazzoli. Damit war es allerdings noch nicht vorbei, denn auch der TSV Grünkraut legte nochmal nach und erzielte in der 95. Minute noch ein Tor. So gewannen die Damen des SV Baindts dank herausragender Teamarbeit ihr Heimspiel mit einem Ergebnis von 5:3. Trainer: Erwin Koscher, Phillip Thoma; Spielerinnen: Mar- lene Schäfer(T), Lena Nägele, Marina Lutz, Tasja Kränkle, Daniela Fissinger, Muriel Zumbrock, Elena Ilka, Lena Schä- fer, Tamara Sperle (C), Viola Zanutta, Ramona Schnell, Emma Schaumann, Mariella Pedrazzoli, Ana Montero Traub, Lara Herde Ergebnisse Juniorenfußball A - Junioren – Bezirksliga SGM BB – SV Kehlen 2:3 Nach zwei Niederlagen zu Beginn der Saison sollte im dritten Spiel der erste Sieg gegen Kehlen gelingen. Beide Mannschaften versuchten offensiv Akzente zu setzen, zielstrebiger spielte aber vor allem die Heimmannschaft, sodass durch Bledon Beluli und Tiziano Belligoi bereits nach 20. Minuten eine 2:0 Führung stand. Noch vor der Halbzeitpause gelang Kehlen per Foulelfmeter der An- schlusstreffer. Chancen auf das 3:1 für die A-Junioren wur- den vor und nach der Pause knapp vergeben und nach einem erneuten Elfmeter musste die U19 den Ausgleich hinnehmen. Nur kurz darauf geling es dem SV Kehlen, das Spiel noch zu drehen und trotz aller Anstrengungen in den Schlussminuten seitens der SGM sollte der Ausgleich nicht mehr fallen und man musste eine unglückliche Nie- derlage hinnehmen. Ein großes „DANKESCHÖN“ gilt der Achtalfahrschule Baienfurt, welche den A-Junioren einen neuen Trikot- satz gesponsort hat. Vielen Dank für die Unterstützung. B - Junioren - Bezirksliga FV Ravensburg U16 - SGM BB 10:0 C - Junioren – Leistungsstaffel SGM Ettenkirch/Kehlen - SGM BB I 2:2 Am vergangenen Wochenende spielte die C-Jugend in Ettenkirch gegen die SGM Ettenkirch/Kehlen. Wieder er- wischte die Mannschaft einen guten Start, wieder haperte es aber an der Chancenverwertung. Nach einem unglück- lich abgefälschten Freistoß gingen die Gastgeber mit 1:0 in Führung, ohne einmal gefährlich vor dem gegnerischen Tor gewesen zu sein. Kurz vor der Pause vollendete der starke Moritz Bürkle einen Angriff über Darian Baotic und Magdalena Dittmann zum hochverdienten 1:1. In der zweiten Halbzeit war Ettenkirch/Kehlen spielbestimmend, wenige Minuten vor dem Ende traf Magdalena Dittmann jedoch im Nachsetzen zum 2:1. Nun wurde versucht, das Ergebnis über die Zeit zu retten, doch mit dem Schluss- pfiff erzielte die SGM Ettenkirch/Kehlen den verdienten, für uns aber bitteren Ausgleich. C - Junioren - Leistungsstaffel SGM BB I - VfB Friedrichshafen II 2:6 Die C-Junioren der SGM Baindt/Baienfurt sind mit einem Punkt aus den ersten beiden Spielen in die Saison gestar- tet. Die neue Runde in der Leistungsstaffel begann für die Mannschaft mit dem Nachholspiel gegen den VfB Fried- richshafen II. Bereits nach wenigen Minuten traf Zuhdija Silic nach einem schönen Pass von Eduard Ionescu zur Führung, die aber postwendend ausgeglichen wurde. Während bei der SGM Magdalena Dittmann und Zuhdija Silic (Strafstoß) an der Latte scheiterten, zeigten sich die Gäste effizienter und gingen mit einem 2:1-Vorsprung in die Pause. Im zweiten Abschnitt war der VfB überlegen, für unsere SGM traf nur noch Hassan Khanafer zum zwi- schenzeitlichen 2:4. Letztlich gewann Friedrichshafen – etwas zu hoch – mit 6:2. D1 - Junioren - Kreisstaffel SGM BB I - SGM Fronhofen I 1:0 D2 - Junioren - Kreisstaffel SGM BB II - SV Reute I 1:2 D3 - Junioren - Kreisstaffel Spfr Friedrichshafen - SGM BB III 10:2 E - Jugend - Kreisstaffel SGM Wolpertswende - SV Baindt 4:0 Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Vorschau Jugendfußball Mädchen und Jungs der Jahrgänge 2013,2014, 2015 und 2016 aufgepasst! Das Bambini-Training und F-Jugend-Training für Jungs und Mädchen hat wieder gestartet. Unsere Bambinis (2015 & 2016) trainieren immer am Montag von 17 - 18 Uhr auf dem Sportplatz bei der Ten- nishalle. Unsere F-Jugend (2013 & 2014) trainieren immer am Dienstag von 17:30 - 18:30 Uhr auf dem Sportplatz bei der Tennishalle. Du hast bei uns noch nicht trainiert? Kein Problem, sehr gerne kannst du auch erst mal zum Schnuppertraining vorbeikommen. Bring einfach ein paar Sportschuhe, wetterabhängige Sportbekleidung und eine Trinkflasche mit und schon kann für dich der Spaß auf dem Fußballplatz beginnen. Du hast noch Fragen? Weitere Infos erhalten du und dei- ne Eltern auf unserer Homepage www.sv-baindt-fussball. de oder beim Jugendleiter Reinhold Maucher (0157 7037 3658). Dein Trainer Daniel (Bambini) und Holger und Erwin (F-Jugend) sowie deine Mitspieler freuen sich, dich im Training begrüßen zu dürfen. Vorschau Jugendfußball Freitag, 08.10 17:00 Uhr - E-Mädchen: SGM Baindt/Blitzenreute - PSG Friedrichshafen (Spielort Blitzenreute) 17:30 Uhr - E-Jugend: SV Baindt - SV Blitzenreute Samstag, 09.10 13:00 Uhr - B-Juniorinnen: SV Baindt - SV Nufringen 13:30 Uhr - D-Juniorinnen: TSB Ravensburg - SGM Baindt/ Blitzenreute 14:15 Uhr - D-Junioren: SG Aulendorf - SGM BB II 14:30 Uhr - C-Junioren: SGM BB II - SV Horgenzell (Spie- lort Baindt) 14:30 Uhr - C-Junioren: SGM BB I - SGM Hege/Nonnen- horn (Spielort Baienfurt) 14:30 Uhr - D-Junioren: FG 2010 Wilhelmsdorf - SGM BB I 15:30 Uhr - B-Junioren: SGM Schnetzenhausen - SGM BB II 16:00 Uhr - B-Juniorinnen: SGM Baindt/Bergatreute - SV Maierhöfen-Grünenbach (Spielort Bergatreute) 17:00 Uhr - A-Junioren: SGM Röthenbach - SGM BB Sonntag, 10.10 11:00 Uhr - B-Junioren: SGM BB I - TSV Tettnang (Spielort Baienfurt) 14:00 Uhr - A-Juniorinnen: FV Bad Waldsee - SGM Baindt/ Bergatreute Montag, 11.10 18:30 Uhr - D-Juniorinnen: SV Bergatreute - SGM Baindt/ Blitzenreute Dienstag, 12.10 18:30 Uhr - A-Junioren: SGM Bergatreute/Wolfegg - SGM BB (Bezirkspokal) Mittwoch, 13.10 18:00 Uhr - B-Juniorinnen: SV Baindt - FV Blau-Weiß Bell- amont (Bezirkspokal) Souveräne Vorstellung beim SV Blitzenreute SV Baindt I – SV Blitzenreute I 9:1 Gerade einmal 2 Stunden Spielzeit benötigte unsere erste Herren- mannschaft, um einen nie gefähr- deten 9:1 Sieg unter Dach und Fach zu bringen. Wie schon am vergangenen Samstag stellten wir mit einem 3:0 in den Doppeln die Weichen früh auf Sieg. Bei den Einzelspielen gab es kaum Überraschungen, wir hatten unsere Gegner meist gut im Griff. Das Spiel des Tages lieferten sich Tobias Nowak und Jürgen Fuchs, der nach 2 verlorenen Sätzen seinen Spielstil änderte und Tobi so vor große Probleme stellte. Im entscheidenden 5. Satz zeigte Tobi dann mentale Stärke und kämpfte seinen Kontrahenten mit 12:10 nieder. Im Anschluss hatte Holger Baumhauer gegen seinen jungen Gegner Lenn- ard Said keine Chance und musste den Blitzenreuter Eh- renpunkt zulassen. Den Schlusspunkt zum deutlichen 9:1 Endstand setzte Philipp Schwarz mit seinem 2. Sieg an diesem Abend. Es spielten: Philipp Schwarz (2:0), Marcel Brückner (1:0), Nico Scheffold (1:0), Tobias Nowak (1:0), Frank Markwart (1:0) und Holger Baumhauer (0:1) Vorschau 09.10.2021 18:30 SV Baindt I – SV Ettenkirch 09.10.2021 18:30 SV Baindt II – SVW Weingarten IV Am morgigen Samstag begrüßen wir um 18.30 Uhr die Gäste vom SV Ettenkirch in der Baindter Sporthalle. Zeit- gleich spielt auch die zweite Mannschaft gegen SVW Weingarten IV. Beide Teams freuen sich über zahlreiche Zuschauer und Fans! Taekwondo Baindt e.V. Anfängerkurs für Kinder Die Asiatische Kampfsportarten, insbe- sondere die koreanische Kampfkunst Taekwondo, erfreuen sich bei Jung und Alt, bei Kindern, Jugendlichen, Frauen, Männern und auch vermehrt bei Senioren immer größe- rer Beliebtheit. Beim Taekwondo Baindt e.V. findet ab Mittwoch, 13.10.2021 ein Anfängerkurs für Kinder von 5 – 8 Jahren statt. Vor einer Anmeldung steht Euch ein vierwöchiges kos- tenloses und unverbindliches Probetraining zu. Einfach vorbeikommen und mittrainieren, mitzubringen ist nur eine Jogginghose und ein T-Shirt. Trainingszeiten • Mittwoch 16:30 – 17:30 Uhr. • Wo: Baindt Rote Turnhalle E-Mail: Info [at] tkd-baindt.de Schalmeienkapelle Baindt e.V. Hüttenaufenthalt 2021 Am letzten Wochenende ging es für die Schalmeien nach langer Pause wieder auf eine Hütte. Dieses Jahr hat es uns nach Hittisau in das Fe- rienhaus Rainerau verschlagen. Traditionell werden immer am Freitagabend unsere neu- en Mitglieder in den Verein mit einer Taufe aufgenommen, da es aber dieses Jahr keine gab, wurden die vier Pro- ben-Schlechtesten der letzten Jahre wieder neu getauft. Am Samstagmorgen nach einem kräftigen Frühstück sind wir dann ein wenig durch die schöne Natur um unsere Hütte gewandert. Den restlichen Tag haben wir draußen vor unserer Hütte bei wunderschönem Wetter genossen. Nach dem Abendessen standen wieder unsere traditionel- len Hüttenspielen an in denen jede Stimme um den Sieg kämpfte aber am Ende konnte es nur einen geben. Der Akkord setzte sich als Sieger durch und der Tenor darf nun für ein Jahr die rote Laterne tragen. Am Sonntag gab Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 21 es noch ein leckeres Frühstück, anschließend haben wir gemeinsam die Hütte wieder auf Vordermann gebracht und dann machten wir uns auf den Heimweg. Vielen Dank an unseren Mr. Event und an das Essens- und Spieleteam für die tolle Organisation der Hütte. Vorstandswahlen im Ortsverein Liebe Mitglieder, Bürgerinnen und Bürger, längst fällig und endlich durchführbar, die Neuwahlen. Sehr viele Veränderungen waren nicht zu erwarten ge- wesen. Und doch gab es eine wesentliche Veränderung im Vorstand. Gerhard Schweizer, seit zwei Jahrzehnten der Stellvertreter unserer ersten Vorsitzenden Brigitta Wölk, stand einer Wiederwahl aus familiären Gründen nicht mehr zur Verfügung. Unsere Vorsitzende Brigitta Wölk hat das zutiefst bedauert. Gerhard Schweizer war ihre große Stütze. Mit ihm zusammen oder alleine hat er Termine wahrgenommen. Er erledigte Krankenbesu- che und übernahm es auch zu runden Geburtstagen die Gratulationswünsche und Geschenke des Ortsvereins zu überbringen. Er war es, der den Anstoß zur Nachverfol- gung der Geschichte von T4 Opfern in der NS-Zeit in Bai- enfurt gab und gemeinsam mit der 1 Vorsitzenden Brigitta Wölk recherchierten sie die Schicksale von 7 Baienfurter Bürgerinnen und Bürgern. Der Klangstein in Baienfurt erinnert auch an deren Schicksale. Schlussendlich ist aber die Entscheidung von Gerhard Schweizer zu respektieren. Der neu gewählte Vorstand des Ortsvereins setzt sich nunmehr wie folgt zusammen: Brigitta Wölk 1. Vorsitzende Hans-Jürgen Eichler 2. Vorsitzender Evelin Härtel Schriftführerin Ralf Härtel Kassier Für den Vorstand Evelin Härtel, Schriftführerin www.spd-baienfurt-baindt.de Gerhard Schweizer. Immer coronakonform. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Lindenberg „Besuch de Hutmuseums“ Kleine Wanderung rund um den Wald- see und das Lindenberger Moor Wir treffen uns am Dienstag, 19.10.2021 um 9,30 Uhr auf dem Festplatz in Wein- garten. Der Fahrpreis beträgt 9,00 € f. Mitglieder, Eintriit Hutmu- seum 5,50 € (auf Wunsch mit Audioguide zu 2,00 € oder WhatsApp-Führung umsonst) Da die Wege um den Waldsee und das Moor feucht sein können, sind gutes Schuhwerk und bei Bedarf auch Wan- derstöcke erforderlich. Die Gehzeit beträgt ca. 5 km. Bitte Getränke und Vesper mitnehmen, weil geeignete Gasthäuser Ruhetag haben. Es gilt die 3G-Regel und Maskenpflicht im Museum. Pandemiebedingt erforderliche Anmeldung bei Wanderführerin Ingrid Frank, Tel.0176 84205030 SOZ I A L VERBAND VdK Baden-Württemberg Herzlichen Glückwunsch Unseren Mitgliedern, die im Oktober geboren sind wünscht der Sozialverband VdK Ortsverband alles Gute und viel Gesundheit, Liebe Grüße Ihre Karin Maucher - Vorsitzende Hubert Gärtner Beisitzer Was sonst noch interessiert DLRG Ortsgruppe Baienfurt Wöchentliches Training Die DLRG Ortsgruppe Baienfurt hat am Montag, 20. September 2021 wieder den Trainingbetrieb gestartet. Nach einer langen Sanierungspause im Sommer und einem redu- zierten Training im Juni und Juli, freuen wir uns alle auf das wöchentliche Training in unsren regulären Gruppen- größen, natürlich unter Einhaltung der aktuell gültigen 3G-, Corona-, Hygiene- und Abstandsregeln. Alle Trainer und Helfer sind wieder mit an Bord und freuen sich auf Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 ein reguläres Training mit vielen motivierten Schwimmern. Nach dem ersten Training können wir schon eines mit Si- cherheit sagen ... verlernt hat das Schwimmen niemand. Anfängerschwimmkurs Der Anfängerschwimmkurs ist am Montag, 27. Septem- ber 2021 mit 10 Kindern gestartet. Da die Nachfrage sehr, sehr hoch ist sind schon alle Anfängerschwimmkurse bis Herbst 2022 ausgebucht. Ferienprogramm Am Montag, 9. August fand das diesjährige Ferienpro- gramm statt. Auf dem Sportplatz neben unseren neuen Vereinsräumen in der Baindter Str. 48/1 in Baindt wur- de Spiel, Spaß und Sport rund um das Thema Wasser angeboten. 15 Kinder nahmen am Ferienprogramm teil und konnten sich beim Seilziehen, Rennen, Sackhüpfen, Wasserspritzpistolen-Flaschen-Umschießen, Tauchrin- ge-Zielwerfen und Wasser-mit-einem-Schwamm-Trans- portieren austoben und messen. Das Wetter war warm und trocken, so dass der DLRG-Ferienprogramm-Spaß mit einer Tauch-Disziplin in einem extra aufgebauten Pool beendet werden konnte. So konnte sich jeder vom Sportprogramm abkühlen und ein Eis gab es natürlich auch für jeden. Wir freuen uns, dass es mit unserem Vereinsleben end- lich wieder losgeht. Ihre DLRG Ortsgruppe Baienfurt DLRG Ferienprogramm Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg Ausbildung erfolgreich meistern - mit assistierter Aus- bildung ans Ziel kommen Ausbildungsplätze zu besetzen oder eine Ausbildung erfolgreich zu beenden, sind häufig eine Herausforde- rung. Manchmal stehen Sprach- bzw. Lernschwierig- keiten und organisatorische Hindernisse im Weg. Die Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg unterstützt mit dem weiterentwickelten Instrument Assistierte Aus- bildung (AsA) noch umfangreicher als bisher. Die AsA wurde mit den ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH) zu einem Förderinstrument zusammengeführt. „Mit der Assistierten Ausbildung unterstützt wir derzeit rund 280 junge Menschen während ihrer betrieblichen Ausbildung. Ohne diese Hilfe könnten sie die Lehre nicht beginnen, fortsetzen oder erfolgreich abschließen,“ er- klärt Katja Thönig, operative Geschäftsführerin der Agen- tur für Arbeit Konstanz-Ravensburg. Zu den häufigsten Gründen für die Unterstützung gehören zum Beispiel schlechte Schul- bzw. Berufsschulnoten, Prüfungsängs- te, Probleme bei der Aneignung von allgemeinen Aus- bildungsinhalten im Betrieb oder Probleme im sozialen Umfeld mit Auswirkung auf den Ausbildungsverlauf. „Alle Unterstützungsangebote sind individuell auf die Jugend- lichen abgestimmt. Eine feste Ansprechperson für die jungen Menschen– die sogenannte Ausbildungsbeglei- tung – stellt den Bedarf fest, organisiert und koordiniert alle Maßnahmen.“ Die Ausbildungsbegleitung steht auch den Ausbildungs- betrieben zur Seite, der sie individuell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten administrativ und organisatorisch unter- stützt. Auch bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen kann AsA unterstützen. So finden ausbildungsinteressierte junge Menschen und Betriebe zusammen. Ziel der assistierten Ausbildung ist, das Ausbildungsver- hältnis oder auch die Einstiegsqualifizierung zu stabili- sieren und zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Nach erfolgreichem Abschluss der betrieblichen Ausbil- dung ist eine Nachbetreuung zur Stabilisierung des Be- schäftigungsverhältnisses möglich. Die Teilnahme an der AsA kann zu jedem Zeitpunkt der Ausbildung beginnen. Alle Maßnahmekosten werden bei Vorliegen der Voraussetzungen durch die Agenturen für Arbeit bzw. die Jobcenter vollständig getragen. Betriebe, die einen förderungsberechtigten jungen Men- schen ausbilden wollen oder bereits ausbilden, können ihren Bedarf dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit melden, erreichbar unter der kostenfreien Ser- vicenummer: (0800) 45 55 520. Jugendliche können mit ihrer Berufsberatung der Agentur für Arbeit oder mit ihrem Jobcenter über eine Assistierte Ausbildung sprechen. Bundesagentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld bis Jahres- ende verlängert Die Bundesregierung hat eine erneute Verlängerung des erleichterten Zugangs zum Kurzarbeitergeld bis zum Jahresende beschlossen. Die bisher auf Ende Sep- tember befristete Regel wird somit um drei Monate verlängert. Die Zeit der Kurzarbeit kann für die be- triebliche Weiterbildung genutzt werden. Die Bundes- agentur für Arbeit (BA) kann dies mit Qualifizierungs- beratung sowie Zuschüssen zu den Lehrgangskosten unterstützen. „Qualifizierung und Weiterbildung ist ganzjährig wichtig und wird in den kommenden Jahren noch deutlich an Bedeutung hinzugewinnen“, betont Katja Thönig, ope- rative Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Kons- tanz-Ravensburg. „Wenn Kurzarbeit unvermeidbar ist, ist es sinnvoll, diese Zeit für die betriebliche Weiterbildung zu nutzen. Wir können dabei unterstützen und empfeh- len deswegen jedem Unternehmen, sich vor Beginn jeder Qualifizierung ihrer Beschäftigten mit unserem Arbeitge- ber-Service in Verbindung zu setzen.“ Auch ungeachtet der Corona-Krise stehe der regionale Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren vor tiefgreifen- den Umgestaltungen, dessen ist sich Katja Thönig sicher. „In vielen Branchen, vor allem in der Metall- und Elektroin- dustrie und dem Handel wird sich die Arbeitswelt rapide verändern. Neue Technologien werden Einzug halten, die Digitalisierung wird fortschreiten und viele Berufe werden sich wandeln. Darauf müssen wir uns alle einstellen. Mit unseren Fördermöglichkeiten begleiten und gestalten wir diesen Wandel, damit die Bodenseeregion weiterhin ein attraktiver Ort für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bleibt.“ Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 23 Fragen zur Kurzarbeit und Qualifizierungsförderung be- antwortet der Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur unter der kostenfreien Rufnummer 0800 4 5555 20. Unternehmen haben Anspruch auf Kurzarbeitergeld, wenn mindestens 10 Prozent der Beschäftigten einen Arbeits- entgeltausfall von mehr als 10 Prozent haben. Befristet bis Jahresende können auch Leiharbeitnehmer unterstützt werden. Die Sozialversicherungsbeiträge werden für die ausgefallenen Arbeitsstunden bis zum 31.12.2021 voll er- stattet. Der Bezug von Kurzarbeitergeld ist bis zu 12 Mo- nate möglich. Bis Ende 2021 gilt unter bestimmten Voraus- setzungen eine Bezugsdauer von längstens 24 Monaten. Online gibt es weitere Informationen unter: https://www. arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerde- rung-von-weiterbildung Die wichtigsten Informationen zum Kurzarbeitergeld sind auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit zusammen- gestellt: www.arbeitsagentur.de/kurzarbeit BSVW: Spendenaufruf 2021 Vom 8. bis 15. Oktober 2021 findet weltweit die Woche des Sehens statt. Laut Definition der Weltgesundheitsorganisation haben 2,2 Milliarden Menschen eine Sehbehinderung oder sind blind. Seit 1909 verfolgen wir vielfältige Aufgaben: Wir kümmern uns um die berufliche, gesellschaftliche, kulturelle und so- ziale Teilhabe blinder und sehbehinderter Menschen und setzen uns für Einrichtungen ein, die der Bildung und Wei- terbildung blinder und sehbehinderter Menschen dienen. Wir sind persönlich nach Terminabsprache, per Mail und am Telefon für sie da und helfen ihnen bei Fragen weiter. Hierfür benötigen wir Ihre Unterstützung! In unseren „Blickpunkt-Auge-Beratungsstellen“ infor- mieren wir Ratsuchende über Augenkrankheiten wie zum Beispiel den Grauen Star (Katarakt), den Grünen Star (Glaukom), Retinitis Pigmentosa und andere. Durch die eigene Betroffenheit können die qualifizierten Berater*in- nen grundlegende Fragen zur Augenerkrankung beant- worten oder Tipps, Tricks und Schulungen zur Alltagsbe- wältigung anbieten. Der überwiegende Teil der Beratung und Betreuung er- folgt darüber hinaus in unseren Bezirksgruppen vor Ort, das heißt auch in einer Gemeinde in Ihrer Nähe. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie uns, die Arbeit für blinde und sehbehinderte Menschen fortzuführen. Gerne verbuchen wir diese auf dem Konto bei der Bank für Sozial-wirtschaft, IBAN: DE65 6012 0500 0007 7022 01; BIC: BFSWDE33STG Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. Lange Str. 3, 70173 Stuttgart, Telefon: (0711) 21060-0 E-Mail: vgs@bsv-wuerttemberg.de Internet: www.bsv-wuerttemberg.de Der Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e. V. Jährlich erkranken deutschlandweit 2000 Kinder an Krebs. Das sind 2000 Kinder, die sich von heute auf mor- gen in einer Ausnahmesituation wiederfinden und schon in viel zu jungen Jahren mit der Erfahrung einer lebens- bedrohlichen Krankheit konfrontiert werden. Die Eltern, Geschwister und Großeltern sind ebenso von dieser Dia- gnose betroffen und häufig mit vielen Ängsten, Zweifeln und der Ungewissheit darüber, wie es weitergeht, belastet. Genau diese Kinder und Familien brauchen unsere und Ihre Hilfe! Durch unser Elternhaus und unser Familienhaus, durch viele Hilfsangebote für die Kinder und Familien und durch die Unterstützung der Tübinger Kinderklinik kön- nen wir den Betroffenen Mut, Hilfe und Hoffnung geben. Doch helfen können wir nur gemeinsam mit Ihnen. Denn alles, was wir für krebskranke Kinder und deren Familien tun, wird ausschließlich durch Spenden finanziert. Auch Sie können den Kindern und Familien helfen, wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen. Gemeinsam können wir den kranken Kindern und ihren Familien helfen. Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e. V. Frondsbergstraße 51, 72070 Tübingen Telefon: 0 70 71/94 68-11 info@krebskranke-kinder-tuebingen.de www.krebskranke-kinder-tuebingen.de Wir können nur helfen, wenn uns jemand hilft! Unser Spendenkonto: Kreissparkasse Tübingen IBAN: DE10 6415 0020 0000 1260 63 BIC: SOLADES1TUB Ansprechpartnerin: Agnes Nagel Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Grippeschutzimpfung nicht vergessen Gerade in der Corona-Pandemie ist eine hohe Impf- quote gegen die Virusgrippe für Risikogruppen wich- tig, um in der Grippewelle schwere Influenza-Verläufe zu verhindern und Engpässe in Krankenhäusern zu vermeiden. Die Gruppen, die ein höheres Risiko für einen schweren Influenza-Verlauf haben, sind mit denen des Corona- virus sehr ähnlich. Die Virusgrippe ist keine harmlose Erkältung, sondern eine ernstzunehmende Erkrankung. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau rät daher dazu, sich jetzt gegen Influenza impfen zu lassen. Die Ständige Impfkommission empfiehlt die Grippeschut- zimpfung für folgende Personen: Besonders gefährdet sind Menschen ab dem 60. Lebensjahr, Schwangere, chro- nisch Kranke und medizinisches Personal. Schützen soll- ten sich auch alle anderen Personen, die ein erhöhtes An- steckungsrisiko haben sowie solche, die im nahen Umfeld andere anstecken und gefährden könnten, zum Beispiel Pflegepersonal, Busfahrer, Lehrkräfte oder Menschen in Pflegeheimen. Die Viren können durch Husten, Niesen und über Hän- de sowie Oberflächen übertragen werden. Deshalb sind neben der Impfung gründliches Händewaschen und Ab- standhalten zu anderen Personen empfehlenswert. Dabei ist es wichtig, die Impfung jährlich zu wiederholen, weil sich die Grippeviren ständig verändern. Zehn bis 14 Tage nach der Spritze hat der Körper ausreichend Schutz aufgebaut. Das Hospizlicht - Sterben ist eine Zeit des Lebens Aktion zum Welthospiztag am 9.10.2021 Das Hospizlicht ist ein Zeichen, dass der Tod nicht das letzte Wort hat und dass es Menschen gibt, die unterstützen können. Die Aktion „Das Hospizlicht – Sterben ist eine Zeit des Le- bens“ findet anlässlich des Welthospiztages am 9.10.2021 statt. Dieser Tag wird weltweit begangen, um auf die Hospizidee aufmerksam zu machen. Hospiz- und Pallia- Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 tivarbeitet bedeutet vor allem schwerkranke Menschen und deren Angehörige in ihrer verbleibenden Zeit gut zu begleiten und zu einer bestmöglichen Lebensqualität beizutragen. An diesem Tag sollen bewusst Zeichen der Solidarität gesetzt werden: mit Schwerkranken und Sterbenden so­ wie deren Angehörigen, die sich zu Hause, in Kranken­ häusern, Pflegeheimen oder Hospizen auf ihren nahen Tod vorbereiten. Sie sollen daran erinnert werden, dass sie nicht allein sind und auf Unterstützung aus der Ge­ sellschaft zählen können. Deswegen soll in möglichst vielen Fenstern am Abend des 9.10.2021 ein „Hospizlicht“ brennen. Diese Kerze trägt den Aufdruck: „Gegen die Nacht können wir nicht ankämpfen, aber wir können ein Licht anzünden.“ (Franz von Assisi) Die Hospizbewegung Weingarten • Baienfurt • Baindt • Berg e.V. verteilt die Kerzen kostenlos an folgenden Stel­ len: Hospiz Ambulant, Vogteistraße 5, Weingarten Altdorfapotheke, Zeppelinstraße, Weingarten Bioladen Kornblume, Broner Platz, Weingarten Stadtbuchhandlung, Löwenplatz, Weingarten Natürlich sind sie auch bei den ehrenamtlichen Hospiz­ begleiter*innen erhältlich. Landkreis Ravensburg Mitgliederversammlung des Vereins ehemaliger Land­ wirtschaftsschüler Ravensburg am Dienstag, 19.10. in der Landwirtschaft Bachmaier in Berg Der Verein ehemaliger Landwirtschaftsschüler (VLF) Ra­ vensburg lädt ganz herzlich zu seiner Mitgliederversamm­ lung am Dienstag, 19.10.2021, um 20 Uhr in die Landwirt­ schaft Bachmaier in Berg ein. Neben den Regularien für das Geschäftsjahr 2020 wird über eine Neufassung der Satzung abgestimmt. Ziel der Neufassung ist, die Mitglie­ der des VLF Bad Waldsee und den Meisterverein Ravens­ burg in den Verein aufzunehmen. Anschließend unterhält Barny Bitterwolf mit seinem Programm „Ratschläge die Xondheit“. Mitglieder und Gäste sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen. Es gelten die am Veranstaltungstag gültigen Coronaregeln. Apfel- & Kartoffeltag in Wolfegg Am Sonntag findet wieder der beliebte Apfel- & Kartof- feltag im Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg statt. Der Tag steht ganz im Zeichen von Ap- fel und Kartoffel. Ab 10 Uhr können die Besuchenden hunderte alte Apfel- und Kartoffelsorten entdecken, können regionales Obst und Gemüse kaufen oder sich selbst bei herbstlichen Arbeiten versuchen und erfah- ren viel Wissenswertes rund um den Obst und Gemü- seanbau. Am 10.Oktober ist Apfel- und Kartoffeltag im Bauern- haus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg Leckereien rund um Apfel und Kartoffel, eine große Obst­ sortenbestimmung, Rübengeisterschnitzen und vieles mehr erfreuen Jung und Alt. In der Apfelausstellung ver­ strömen 200 alte, fast vergessene Apfelsorten ihren aro­ matischen Duft. Die Besuchenden können auch dieses Jahr ihre mitgebrachten Äpfel vom Experten bestimmen lassen, oder sich von den Baumfachwirten Tipps für die Pflege der eigenen Bäume im heimischen Garten geben lassen. Die Mobile Saftmoschte ist vor Ort und die Oldti­ mer-Veteranen zeigen wie die Äpfel zu Großmutters Zei­ ten verarbeitet wurden. Das Programm am 10. Oktober [10-17 Uhr] • Apfelausstellung mit über 200 verschiedenen Apfel­ sorten • Kartoffelausstellung mit über 150 Sorten • Kartoffellese und -wäsche von Hand am Versuchsacker [12 Uhr, 14 Uhr, 16 Uhr] • Krauteinhobeln • Apfelkränze binden • Mosten wie früher mit den Oldtimer-Veteranen • Mosten mit der Mobilen SaftMoschte • Apfelsortenbestimmung vom Apfelexperten • Apfelring-Gestell bauen • Infostand Baumpflege & Baumschnitt • Infostand Mauser mit dem Museumsmauser Für die „Kleinen“: • Puppentheater Krauter & Sauter [13.30 Uhr, 15 Uhr] • Märchenerzählerin [12 Uhr, 14 Uhr] • Rübengesichter schnitzen • Kartoffeldruck Verkostung u.a.: • Dinnete, Apfelzelten vom Bäcker Heinzelmann • Kartoffelküchle mit Apfelschütz, Apfelküchle von den Allgäuer Landfrauen • Musik: Finkelbuben, Wolfegger Kinderchor Der Lions-Club Weingarten präsentiert die „Kuhstall G´schichta 2021“ Zu einem „Abend mit Kleinkunst auf höchstem Niveau“ lädt der Lions-Club Weingarten zu den Kuhstall G´schichta 2021 ein. An zwei Abenden, am 12. und 13. November 2021 wird mit bekannten Künstlern aus der Kleinkunstszene ein kurzweiliges Programm im Dorfgemeinschaftshaus in Blitzenreute geboten. Heute stellen wir Ihnen den Kabarettisten vom Freitag, 12. November vor: Michael Altinger „Schlaglicht“ Kartenvorverkauf: Die Veranstaltungen finden im Dorfgemeinschaftshaus in Blitzenreute statt. Die Aufführungen beginnen jeweils um 20.00 Uhr. Saalöffnung ist ab 18.30 Uhr. Der Karten­ verkauf läuft in der Volksbank Weingarten eG, Kirchstr. 6 in Weingarten, Tel. 0751 5006 0 Volksbank Altshausen eG, Geschäftsstelle Blitzenreute, Tel. 07584 296 115 Achtal Apotheke Baienfurt, Ravens­ burger Str. 6 in Baienfurt Tel.: 0751/506 9440 Hubertus Apotheke, Dorfplatz 1 in Baindt Tel.: 07502/911 035 per Internet unter: www.kuhstallgschichta.de. Dort sind auch die Programme der Kabarettisten im Detail beschrieben. Die Eintrittspreise: € 24,-- pro Person. Sie sparen beim DUO-Ticket (2 Abende für € 45,--) Der Erlös aus allen Veranstaltungen kommt ausschließ- lich sozialen Einrichtungen und bedürftigen Menschen aus der Region zu Gute. Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 25 Die Blitzenreuter Seenplatte – die Natur mit allen Sinnen genießen! Unsere Gästeführer freuen sich sehr darüber und zeigen Ihnen die unverwechselbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln. Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR Sonntag, 10. Oktober 2021 Gästeführer: Wilfried Scheremet Wie bereiten sich Pflanzen und Tiere auf den Winter vor Dieses Jahr fragten sich viele: Wo sind denn die ganzen Insekten? Hoffen wir, dass es nächstes Jahr wieder bes- ser aussieht. Eine zentrale Voraussetzung dafür wird sein, dass Pflanzen und Tiere im Ried und in den umgebenden Flächen gut die kältere Jahreszeit überstehen. Gästeführer Wilfried Scheremet freut sich, mit Ihnen un- sere abwechslungsreiche Landschaft im Herbstkleid zu erleben. Wir freuen uns über die letzten Blüten und fra- gen uns, wie sie es schaffen noch Früchte zu entwickeln. Auch einigen Tieren werden wir begegnen. Wie meistern sie die widrigen Bedingungen bis zum Frühjahr? Andere vermissen wir schon. Wo sind sie hin? Diesen und ande- ren Fragen werden wir auf unserer Führung nachgehen und auch Antworten finden. Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Parkplatz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blitzenreu- te und Vorsee. Bitte gutes Schuhwerk und evtl. Mückenschutz mitbringen. Es wäre schön, Sie bei dieser Führung begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie unsere Internetseite: www.zwischenschus- senundseen.de Sie brauchen bei der Führung nur dann eine Maske zu tragen, wenn der Mindestabstand von 1,5 m nicht ein- gehalten werden kann. Veröffentlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 4 3 Stille TageStille TageStille Tage Allerheiligen am 01.11.2021 GESCHÄFTSANZEIGEN Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Veröffentlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 4 3 Stille TageStille TageStille Tage Allerheiligen am 01.11.2021 GESCHÄFTSANZEIGEN Kompetenz in Ihrer Nähe! &AUSBILDUNGBERUF Unser Thema „Ausbildung & Beruf“ erscheint regemäßig. Sie möchten dabei sein? Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter Tel. 07154 8222-70 oder anzeigen@duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 KLEINE TEAMS - GROSSE KANZLEI ARBEITEN SIE BEI UNS IN RAVENSBURG! Festanstellung als: - Mitarbeiter/in im Sekretariat m|w|d VZ oder TZ (mind. 80%) - Steuerfachangestellte/r m|w|d - Steuerfachwirt/in m|w|d WIR STELLEN EIN: Ausbildungsplätze zum/zur: - Steuerfachangestellten m|w|d Duales Studium zur/zum: - Bachelor of Arts (B.A.) - Steuern m|w|d www.schnekenburger-stb.de Wir bieten einen krisensicheren Job, anspruchsvolle Tätigkei- ten, flexible Arbeitszeiten, gute Aufstiegs- und Karrierechancen, Kinderbetreuung, betriebliche Altersvorsorge und viele weitere Benefits! E-Mail: elektro.riedinger@t-online.de Elektro Riedinger Dorfstr. 20 88281 Hintermoos - Schlier Tel: +49 (0) 7529-912796 Fax: +49 (0) 7529-912797 Elektroniker (m/w/d) für Energie- und Gebäudetechnik - abgeschlossene Ausbildung, - Berufserfahrung, - technisches Verständnis, - Leistungsbereitschaft, - Teamfähigkeit, - Zuverlässigkeit, - Verantwortungsbewusstsein, - Führerschein Klasse B Wir bieten: - Überdruchschnittliche Vergütung - Individuelle Urlaubsregelung UNSER TEAM BRAUCHT VERSTÄRKUNG! Wir bilden aus und suchen Auszubildende Elektroniker (m/w/d) für Energie- und Gebäudetechnik Zur Verstärkung unseres jungen Teams suchen wir ab sofort: Zimmerergeselle (m,w,d) Bewerbung an: Fabian Wespel, Pfr.-A.-Braun-Str. 14 88353 Kißlegg/Immenried, Tel.: 07563/913766, Mobil: 0171/4197109, E-Mail: wespel@abrw.de abrw.de STARKE TYPEN GESUCHT Eine Ausbildung im Motorgerätefachhandel eröffnet gute Berufsper- spektiven Motorgeräte-Mechatroniker sind ge- fragte Fachkräfte. Sie kennen sich mit unterschiedlichsten Werkzeugen und Geräten perfekt aus. Foto: djd/qmf/ LandBauTechnik Bundesverband/ Lisa Schätz (djd). Vom smarten Rasenroboter bis zum Aufsitzrasentraktor, vom Klein- gerät bis zur Kettensäge: Beschäf- tigte im Motorgerätefachhandel müssen sich mit den verschiedens- ten Maschinen perfekt auskennen. Die Technik wird immer komplexer, Hightech trifft auf Natur. Für Schul- abgänger bieten sich damit attrak- tive Berufsperspektiven in einer boomenden Branche. Die mechat- ronische Ausbildung beispielsweise dauert dreieinhalb Jahre und ndet im Fachbetrieb sowie in der Berufs- schule statt. Nach dem Gesellenab- schluss bestehen zahlreiche Quali zierungsmöglichkeiten, zum Beispiel mit einer Weiterbildung zum Servicetechniker oder Meister. Unter www.qmf.de/qmf-haendler-vor-ort etwa ndet man Adressen aus der Nähe, um sich über Praktikumsmöglichkeiten und freie Ausbildungs- plätze zu informieren. &AUSBILDUNGBERUF Unser Thema „Ausbildung & Beruf“ erscheint regemäßig. Sie möchten dabei sein? Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter Tel. 07154 8222-70 oder anzeigen@duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Bewirb Dich jetzt ... ... auf VOLLZEIT oder TEILZEIT und SONNTAGS immer FREI! • per e-Mail job@baeckerei-frick.de • per Telefon 0751 560926-19 • per whatsapp 0176 62451039 • direkt zum Bewerbungscenter: Bäckerei Frick GmbH & Co. KG Schützenstraße 7– 9 • 88250 Weingarten www.baeckerei-frick.de/jobs • job@baeckerei-frick.de Brötchengeber | Bäckereiverkäufer (m|w|d) für TETTNANG, WEINGARTEN, RAVENSBURG & BAD WALDSEE Jetzt gleichbewerben! Lernen Sie auf unserem Karriereportal Ihre Vorteile kennen: www.stiftung-st-franziskus.de/karriere Starke Leistungen für Kinder und Jugendliche I Menschen mit Behinderung I ältere Menschen Im Aufgabenfeld der Altenhilfe suchen wir für das Altenzentrum Selige Irmgard in Baindt zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Pflegehelfer (w/m/d) (unbefristet, Teitzeit 30-80%) Werden Sie Teil unseres Teams – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail oder Post bis zum 25. Oktober 2021. Ihr Ansprechpartner: Ursula Bacher · Bereichs- und Einrichtungsleiterin Sperlingweg 6 · 88255 Baindt E-Mail: ursula.bacher@stiftung-st-franziskus.de Telefon 07071 9870-810 GANZ OHR FÜR DIE KARRIEREPLANUNG Eine Ausbildung zum Hörakustiker eröffnet attraktive Berufschancen (djd). Gutes Hören in jedem Alter bedeutet ein Stück Lebensqualität. Wenn technische Hilfen notwendig werden, sind Hörakustiker die richtigen Ansprechpartner. Mit guter Kommunikation, viel Fachwissen und modernen Tech- niken beraten sie ihre Kunden und nden die jeweils passende Lösung. Entsprechend quali zierte Fachkräfte sind gefragt, angehende Hörakustiker verfügen über sehr gute Berufsaussichten. So hat beispielsweise Kind die Zahl der Ausbildungsstellen entgegen dem allgemeinen Trend für 2021 nochmals erhöht. Neben einer Übernahmega- rantie nach erfolgreichem Abschluss pro tieren Azubis hier von einer individuellen Förderung und weiteren Karri- erechancen bis hin zur Meisterförderung. Unter www.kind-ausbildung.com gibt es alle Details. Mit gutem Hören die Lebensqualität der Kunden verbessern: Hörakustiker sind gefragte Fachleute. Foto: djd/Kind Hörgeräte Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 „Beileidsbekundungen - wie soll ich´s sagen wie soll ich´s schreiben?“ Wir haben Formulierungshilfen www.bestattungen-wohlschiess.de Tel. 0751/43425 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 Küchen-Teufel ist seit vier Jahrzehnten Ihr Küchenstudio für besondere Ansprüche. Niederbieger Straße 43 88255 Baienfurt T 07 51. 5 99 30 F 07 51. 4 42 00 www.kuechen-teufel.de SERVICE. ERFAHRUNG. LEIDENSCHAFT. Waldseer Str. 41 88364 Wolfegg-Alttann Tel.: 07527/4104 Fax 4844 www.schreiner-lang.de In Sachen HOLZ wissen wir wo´s LANG geht! Bereits 70 % verkauft! Wohlfühlwohnungen Kaufpreis ab € 379.000,– Provisionsfrei Rohbau erstellt Telefon: 0751/996 990 99 · www.betz-baupartner.de Beratung im Infocontainer: Wangenerstr. 134, Ravensburg Fr. Sa. + So. 15 - 16 Uhr Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus Gartenbaumschule Müller Ulmer Straße 98 88212 Ravensburg www.garten-mueller.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30 - 18.00 Uhr, Sa 8.30 - 14.00 Uhr Samstag, 16. Oktober 2021, 9.00 - 17.00 Uhr ... unser Oktoberfest für Gartenliebhaber. Genießen Sie mit uns die Herbstsaison. Farbenrausch & Fruchtgenuss GESCHÄFTSANZEIGEN IMMOBILIENMARKT Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt treffsicher – verbrauchernah – erfolgreich – preiswert![mehr]

        Dateityp: PDF-Dokument
        Dateigröße: 5,41 MB
        Verlinkt bei:
          Zuletzt geändert: 08.10.2021
          Amtsblatt_KW_25_25_06_2021.pdf

          Amtsblatt Jahrgang 2021 Freitag, den 25. Juni 2021 Nummer 25 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Tobias Pearman, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Der 27.06.2021 ist für die Gemeinde Baindt eine historische Zäsur. Die Schwestern Carola und Johannella, unsere letzten beiden Ordensschwestern des Klosters Heiligenbronn, verlassen die Gemeinde. Sie werden im Rahmen eines Gottesdienstes verabschiedet, der leider aufgrund der Corona-Pandemie nur in einem kleineren Rahmen stattfinden kann. Sie haben in Baindt gearbeitet, mit den Menschen gelebt und im Schwesternkonvent St. Josef gewirkt sowie die Gemeinde über all die Jahre stark geprägt. Wir wünschen unseren Schwestern einen wohlverdienten Ruhestand und freuen uns sehr auf Anlässe, bei denen wir uns wiedersehen. Ihre Simone Rürup Bürgermeisterin Baindt sagt DANKE! Wir sagen Ade! Einladung zur Abschiedsfeier mit Gottesdienst am Sonntag, 27. Juni 2021 anlässlich der Aufgabe des Konvents der Franziskanerinnen in Baindt Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Einladung zum zweiten Bürgerdialog in Baindt (online, per Videokonferenz) am Mittwoch, den 7. Juli 2021, von 18:00 bis 20:00 Uhr Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Baindt, der digitale Wandel begegnet uns jeden Tag aufs Neue! Jedoch stehen oft besonders im ländlichen Raum eher Fragen zur digitalen Infrastruktur im Fokus der öffent- lichen Debatte. Digitalisierung ist jedoch viel mehr und betrifft uns in nahezu allen Lebensbereichen. Um eine erfolgreiche, digitale Zukunft zu gestalten ist es daher besonders wichtig, alle Bürger*innen einzubeziehen. Im Rahmen unseres Forschungsprojekts „Digitaldialog21“ schaffen wir daher offene Begegnungsräume zur ge- meinsamen Gestaltung des digitalen Wandels. Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich an diesem Dialog zu beteiligen! Das Forschungsprojekt Digitaldialog21 versteht sich als Stimmungsbarometer für die Digitalisierung. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) aus Mitteln der Lan- desdigitalisierungsstrategie digital@bw bis 2022 geför- dert. Zusammen mit der Hochschule für Medien in Stutt- gart, der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und zivilgesellschaftlichen Kooperationspartnern erforscht ein interdisziplinäres Team der Hochschule Furtwangen in einem breit angelegten Dialogprozess Chancen, Her- ausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten des digi- talen Wandels. Für weitere Informationen, siehe auch die Projektwebseite https://digitaldialog21.de In einem Teilprojekt der Hochschule Furtwangen beschäf- tigen wir uns besonders mit der Zukunft der Digitalisie- rung im ländlichen Raum in Baden-Württemberg. Dazu wurden bereits 2020 in mehreren Kooperationskommu- nen des Forschungsprojektes, unter anderem auch in Baindt am 04.11.2020 per Videokonferenz, Bürgerdialoge und Befragungen zum digitalen Wandel durchgeführt. Nun geht es mit dem zweiten Bürgerdialog in Baindt wei- ter: Digitalen Wandel in Baindt gemeinsam gestalten! Der zweite Bürgerdialog zum digitalen Wandel in Baindt findet am Mittwoch, den 7. Juli 2021 von 18:00 bis 20:00 Uhr dieses Mal, aufgrund der noch unsicheren Pande- mielage im Landkreis, online per Videokonferenz. Ziel des Bürgerdialogs ist es, gemeinsam mit den Bür- ger*innen entlang innovativer Pilotprojekten die Potentiale und Herausforderungen des digitalen Wandels im länd- lichen Raum zu beleuchten und zukünftige Gestaltungs- vision im Workshop-Format für Baindt zu formulieren. Dabei stehen die Themenbereiche Bildung, Gesundheit und Wirtschaft im Fokus. Als Abschluss der Bürgerdialoge in den Kommunen findet am 29. Oktober 2021 in Stuttgart das landesübergreifende Bürgerforum Digitaldialog21 - Digitalen Wandel im länd- lichen Raum gemeinsam gestalten statt. Dazu folgt eine gesonderte Einladung an die Bürger*innen der Gemeinde Baindt, die als Vertreter*innen für den ländlichen Raum im Rahmen des Bürgerforums über die Handlungsemp- fehlungen an die Landespolitik mit abstimmen können. Melden Sie sich zum zweiten Bürgerdialog in Baindt an! Bitte melden Sie sich mit Namen und Kontaktinformation (E-Mail-Adresse) bis zum 06.07.2021 bei Herrn Andreas Scheibmaier (Hochschule Furtwangen) per E-Mail (sean@ hs-furtwangen.de) oder Telefon (07723 920-2982) an! Sie erhalten dann umgehend eine Anmeldebestätigung mit allen weiteren Informationen. Die technischen An- forderungen für die Teilnahme an der Videokonferenz sind sehr gering, das System ist einfach und intuitiv ver- ständlich. Lassen Sie uns gemeinsam gestalten! Uns ist es wichtig, ein breites Stimmungsbild für Baindt einzuholen und allen Bürger*innen die Möglichkeit zu geben sich zu beteiligen. Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, dann unterstüt- zen Sie Mitbürger*innen, die nicht über die entsprechen- de digitale Infrastruktur oder Kenntnisse verfügen. Bitte schauen Sie daher, wie man sich hier gegenseitig unter- stützen kann, z. B. durch eine gemeinsame Teilnahme in der Familie, Nachbarschaft oder sozialen Netzwerken! Amtliche Bekanntmachungen Rathaus wieder geöffnet !!!Das Betreten des Rathauses ist wieder ohne Terminvereinbarung möglich!!! Bitte tragen Sie bei Ihrem Besuch im Rat- haus einen medizinischen Mund-Nasen- Schutz bzw. eine FFP2-Maske. Ihre Gemeindeverwaltung Baindt Würdigung des Ehrenamts und des bürgerschaftlichen Engagements Nachdem letztes Jahr das Ehrenamtsfest wegen der Corona-Pandemie auf das Jahr 2021 verschoben wurde, findet das Fest voraussichtlich am Freitag, den 22. Ok- tober 2021 wieder statt. Mobile Geschwindigkeitsmessungen im Mai 2021 - Ergebnisse - Straße Anzahl der Anzahl der Tempolimit Höchst gemessenen Fahrzeuge Überschreitungen km/h geschwindigkeit km/h Thomas-Dachser-Straße 422 14 70 89 Wickenhauserstraße 171 19 50 72 Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Neben einer Sportler- und Blutspenderehrung werden auch solche Personen gewürdigt, die außergewöhnliche Leistungen in Bereichen jeglicher Art erbracht haben. Wir sind deshalb auf Ihre Mithilfe angewiesen. Teilen Sie uns bitte bis zum 31. Juli 2021 Personen mit, die es Ihrer Mei- nung nach verdient haben, für ihre Leistungen gewürdigt zu werden. Ansprechpartner Herr Plangg, Tel.: (07502) 94 06-11, E-Mail: walter.plangg@baindt.de Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 09 - 13 Uhr und 15 - 19 Uhr Notdienst Tierarzt Samstag, 26. Juni / Sonntag, 27. Juni Kleintierpraxis A. Kirsch, Tel.: (0751) 95 88 44 00 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 26. Juni Müller´s Apotheke in Weingarten, Karlstraße 21, Tel.: (0751) 76 46 36 41 Sonntag, 27. Juni Apotheke in Ravensburg (Oberzell), Josef-Strobel-Straße 13, Tel.: (0751) 6 78 96 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. Hausnotruf und Menüservice „Essen auf Rädern“, Tel.: (0751) 56 06 10 Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Kirchliche Sozial- station Ravensburg Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baien- furt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Maybachstr. 1, Weingarten Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin, Rebecca Herz erreichen Sie telefonisch unter 0751 36360-116 Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Veranstaltungskalender Juni 25.06. Feierabendhock d´hoim Parkplatz Tennishalle 29.06. Rückfragekolloquium für potentielle Anker-Bewerber Schenk-Konrad-Halle Juli 01.07. DRK Blutspendetermin Schenk-Konrad-Halle 06.07. Gemeinderatssitzung Schenk-Konrad-Halle 07.07. Netzwerk Bodensee Schenk-Konrad-Halle 16.07. Raspler JHV Schenk-Konrad-Halle 18.07. Musikverein JHV Schenk-Konrad-Halle 23.07. Feuerwehr JHV Zur Information Netze-BW Zählerstand zukünftig umweltschonend und schnell zurückmelden - Ablesekarte entfällt Die Netze BW GmbH verzichtet zukünftig auf die Able- sekarte für die Erfassung der Verbrauchsdaten. Bereits seit Jahren stellt die Netze BW- als Messstellenbetrei- ber - zunehmend mehr Möglichkeiten bereit, die jähr- liche Meldung des Zählerstands online durchzuführen. Diese Angebote werden angenommen. Die Online-Rück- lauf-Quote stieg seither auf über 70 Prozent. Schnell und unkompliziert sind die Daten genau dort, wo sie benötigt werden. Zudem spart man bei der papierlosen Übermitt- lung sowohl beim Transport der Post als auch schon bei der Papierproduktion CO2 ein. Folgende Rückmeldemöglichkeiten bietet die Netze BW an: Online: Den Zählerstand ganz bequem mit der Vorgangs- sowie Zählernummer unter www.netze-bw.de/ablesung einge- ben oder über den auf dem Anschreiben angegebenen QR Code mit dem Smartphone erfassen. Wer hier die Funktion ‚Erinnerung per E-Mail‘ aktiviert, wird zukünftig vom Messstellenbetreiber per E-Mail an die Ablesung erinnert. Kundenportal: Einfach im Kundenportal unter meine.netze-bw.de ein- malig mit seiner E-Mail-Adresse und einem Passwort re- gistrieren, dann kann man den Zählerstand dort jedes Jahr online übermitteln und wird zukünftig vom Messstel- lenbetreiber per E-Mail an die Ablesung erinnert. Ablesefoto per WhatsApp oder E-Mail: Einfach ein Foto vom abzulesenden Stromzähler mit er- kennbarer Zählernummer und Zählerstand erstellen und dann -> per E-Mail an Ablesefoto@netze-bw.de oder -> per WhatsApp an 0151 5111 4200 senden. Dazu am besten diese Telefonnummer als Netze BW-Kon- takt ins Telefonbuch des Smartphones speichern. Mit der initialen Nutzung des WhatsApp-Kanals stimmt man der Verarbeitung des Zählerstands durch WhatsApp zu. Telefon: Nach wie vor kann man den Zählerstand auch telefonisch unter: 0800 3629-260 mitteilen. Dazu bitte die Vorgangs- nummer und den aktuellen Zählerstand bereithalten. Alle Netzkund*innen, die die Funktion ‚Erinnerung per E-Mail‘ noch nicht nutzen, werden per Anschreiben an den Ablesetermin erinnert. DRK - Blutspendedienst Blutspende weiterhin und kontinuierlich benötigt Eine ausreichende Blutversorgung ist für viele Patienten lebenswichtig. Da Blut nur begrenzt haltbar ist, werden Blutspenden kontinuierlich benötigt. Daher ruft der DRK Blutspendedienst auf, jetzt Blut zu spenden. Die Blut- spende ist weiterhin notwendig, erlaubt und sicher. Auch in Zeiten der Corona-Pandemie und den damit verbun- denen Einschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens sind Patienten dringend auf Blutspenden ange- wiesen. Für die Behandlung von Unfallopfern, Patienten mit Krebs oder anderen schweren Erkrankungen bittet Sie das DRK jetzt um Ihre Blutspende: Donnerstag, dem 01.07.2021 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Schenk-Konrad-Halle Mühlstraße 1 88255 Baindt Hier geht es zur Terminreservierung: https://terminreservierung.blutspende.de Das DRK führt die Blutspende unter Kontrolle von und in Absprache mit den Aufsichtsbehörden unter hohen Hygi- ene- und Sicherheitsstandards durch. Das Infektionsrisiko liegt daher weit unter dem „sonstiger“ Alltagssituationen! Um in den genutzten Räumlichkeiten den erforderlichen Abstand zwischen allen Beteiligten gewährleisten zu kön- nen und Wartezeiten zu vermeiden, findet die Blutspende ausschließlich mit vorheriger Online-Terminreservierung statt. Wie das DRK mitteilt sind Sie für den Zeitraum der Blutspende von einer eventuellen Ausgangsperre aus- genommen. Das DRK bittet nur zur Blutspende zu kommen, wenn Sie sich gesund und fit fühlen. Spendewillige mit Erkältungs- symptomen (Husten, Schnupfen, Heiserkeit, erhöhte Kör- pertemperatur), sowie Menschen die Kontakt zu einem Coronavirus-Verdachtsfall hatten oder sich in den letzten zwei Wochen im Ausland aufgehalten haben, werden nicht zur Blutspende zugelassen. Sie müssen bis zur nächsten Blutspende 14 Tage pausieren. Nach einer Impfung mit den in Deutschland zugelassenen SARS-CoV-2-Impfstoffen ist keine Spenderrückstellung erforderlich. Bei Wohlbefinden können Spenderinnen und Spender am Folgetag der Impfung Blut spenden. Weite- re Informationen und die Terminreservierung finden Sie unter www.blutspende.de/corona Informationen rund um die Blutspende bietet der DRK-Blutspendedienst erhalten Sie auch über die kos- tenfreie Service-Hotline 0800-11 949 11. Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 26. Juni - 04. Juli 2021 Gedanken zur Woche Lebensglück Es ist eine Unwahrheit, wenn man das Nichterreichen ei- nes Unerreichbaren für einen Verlust des Lebensglückes ansieht; denn die Fähigkeit unseres Herzens für das Glück ist eine unermessliche. Theodor Storm Samstag, 26. Juni 08.00 Uhr -13.00 Uhr Baindt - Aktion Hoffnung Punkt- sammlung. Sammelstation Villa Kunterbunt (Marsweilerstraße 24) neben dem Gemein- dehaus Bischof-Sproll-Saal 18.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier (Gedenkgottes- dienst für Pfarrer Erwin Lang) (öffentlich, mit Platzkarten) Sonntag, 27. Juni - 13. Sonntag im Jahrkreis 10.00 Uhr Baindt - Patrozinium und Verabschiedung der Schwestern (nicht öffentlich) († Jutta Futterer, Silvia Snoek, Maria und Dona- tus Kaplan, Maria Kaplan, Maria und Alexan- der Zimmermann mit Angehörigen, Antonia und Eduard Bondank mit Angehörigen, Lydia Ungemach) 11.15 Uhr Baienfurt - Familienwortgottesfeier mit dem Kindergarten St. Josef (Öffentlich, mit Platz- karten) Dienstag, 29. Juni 07.50 Uhr Baindt - Schülergottesdienst Mittwoch, 30. Juni 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier (öffentlich, mit Eintragung am Schriftenstand) Donnerstag, 01. Juli 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 02. Juli 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier (öffentlich, ohne Platzreservierungskarten) Sonntag, 04. Juli - 13. Sonntag im Jahrkreis 10.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier (öffentlich, mit Platz- reservierungskarten) († Anna und Johann Bergen, Magdalena und Klemens Braunagel mit Angehörigen, Leo- kadia und Josef Malsam, Maria Bentele geb. Hartmann) 10.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier (öffentlich, mit Platzkarten) Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Handy 0151 51536083 - Vorzimmer Frau Heine 9406-0 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bürgertheke Frau Brei/Frau Hillebrand Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Bürgerbus Frau Ziegler 9406-16 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Hillebrand 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Hillebrand 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-0 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Hillebrand 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 921690 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133, Fax -139 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - Schule für Blinde und Sehbehinderte 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Maskenpflicht während des Gottesdienstes Während der 3. Pandemiestufe gilt 1. Tragepflicht sind die sogenannten medizinischen OP- Masken (Einwegmasken) oder FFP2-Masken, Masken KN 95 oder N95 während des gesamten Gottesdienstes. Rosenkranzgebete im Juli Im Juli laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Gottesdienste in Baindt - Aktuelle Regelungen im Lockdown Bedingt durch den Lockdown und die erforderliche Re- duzierung der Kontakte ist die Teilnahme an den Got- tesdiensten nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Platzreservierungskarten liegen zum Mitnehmen in der Kirche rechtzeitig bereit. Für Gottesdienste mit geringerer Besucherzahl (z. B werk- tags) erfolgt die Teilnehmererfassung mittels ausliegen- der Liste. Die Angaben in der Teilnehmerliste oder auf den Platzreservierungskarten dienen unter Wahrung des Datenschutzes zur Benachrichtigung, falls bei einem Be- sucher im Nachhinein eine Infektion festgestellt werden sollte. Bitte beachten: Aktuell besteht noch immer die Trage- pflicht einer Mund-Nasen-Maske; Personen mit Krank- heitssymptomen dürfen nicht mitfeiern. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 In dringenden Fällen erreichen Sie uns auch unter 01523-7116559 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 Uhr - 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag 09.30 Uhr - 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Dankeschön für den Weg der Erstkommunion Auf dem Weg zur Erstkommunion standen am Anfang nur Fragezeichen: Wie kann es gehen, wenn es keine Gruppen geben darf? Gehen Grup- penstunden online? Oder geben wir Anleitungen in die Familien? Ein paar Mütter haben sich zusammengeschlossen und gesagt: Wir wollen den Kindern Gemeinschaft ermögli- chen und sei es auch auf Abstand. Zu diesem Kommu- nionteam haben sich gefunden: Manuela Dorn, Eva Himpel, Christiane Lott, Wiltrud Kutter und Karin Pink. Sie haben Gottesdienste für die Kinder gestaltet, Abläufe und Powerpoints geschrieben und weitere kreative Ide- en entwickelt. Die Vorbereitung und Mitgestaltung des Vorstellungs- und Erstkommuniongottesdienstes lagen ebenfalls in ihren Händen. Vor allen mussten sie über- legen und abwägen, was im Moment möglich ist. Vielen Dank fürs Überlegen, Gestalten, Organisieren und viele Vorschläge einbringen! Ein ganz herzliches Dankeschön allen, die auf diesem, manchmal etwas holprigen Weg die Kinder unterstützt haben und die Gestaltung der Stellwände in der Kirche. Für die gelungenen Gottesdienste letzten Sonntag dan- ken wir: den Ordnern und allen Helfern, dem Mesner, den Ministranten, dem Photographen und für die Videoauf- zeichnung, und besonders allen, die unsere Kinder im Gebet begleitet haben. Ein besonderer Dank gilt auch allen Aktiven für die musi- kalische Gestaltung: dem Jugendchor unter der Leitung von Frau Kapler, der Solistin und Flötistin, sowie Rainer Strobel an der Orgel. Ebenso danken wir dem Musikver- ein für das Auftaktspiel. Silvia Lehmann, Bernhard Staudacher Erstkommunionkinder 2021 aufgepasst Klingt gut - das Gotteslob Liebe Erstkommunionkinder 2021, auch in diesem Jahr bezuschusst unser Bischof Dr. Gebhard Fürst den Kauf eines neuen Gotteslobes für die Erstkommunionkinder mit jeweils 10,00 € pro Erstkom- munionkind. Jeder, der einem Erstkommunionkind ein Gotteslob schenkt, oder jedes Erstkommunionkind, das sich ein Gotteslob kauft, bekommt bei Vorlage des Buches einen Aufkleber eingeklebt und den Zuschuss einmalig in bar. Den Aufkleber und den Zuschuss gibt es im Pfarrbüro Baindt während der Öffnungszeiten. Altkleidersmmlung Aktion Hoffnung, Samstag 26. Juni Wir bitten Sie, Ihren Altkleidersack in der Zeit von 8:00 bis 13:00 Uhr an die Villa Kun- terbunt (Marsweilerstraße 24) neben dem Gemeinde- haus Bischof-Sproll-Saal abzugeben. Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Gesammelt werden gebrauchte und gut erhaltene Klei- dung, Bettwäsche und Schuhe. Mit den Erlösen werden Entwicklungsprojekte in aller Welt unterstützt. 2018 kamen auch wir in Baindt in den Genuss für unser Projekt in Bolivien. Für alle, die - warum auch immer - keine Kleidersäcke erhalten haben oder weitere benötigen, liegen in der Kirche Kleidersäcke zur Abholung bereit. Ich wünsche dir Leben - Segen für Frauen und Familien, die ein Kind erwarten am 26. Juni 2021 Das Schönstatt-Zentrum Aulendorf lädt Frauen, die ein Kind erwarten und ihre Familien am Samstag, den 26. Juni 2021 um 15.00 Uhr zur Segensfeier ins Schönstatt-Kapell- chen ein. Der Priester spendet am Ende der Feier jeder Mutter einzeln den Segen. Leben braucht Gottes Segen. Vor allem die Zuwendung dessen, von dem alles Leben kommt. Wegen der Corona Pandemie ist eine Anmeldung erfor- derlich. Anmeldungen werden bei Agnes Forderer un- ter der Tel. Nr. 07527/4400 oder E-Mmail: Josef.Forde- rer@t-online.de erbeten. Einladung zum Wortgottesdienst „Der Löwe in dir“ Am Sonntag, 27.06.2021 um 11:15 Uhr in der Kath. Mariä Himmelfahrt Baienfurt Wir freuen uns auf viele, die kommen! Platzkarten liegen vorab am Schriftenstand aus. Bitte beachten Sie die allgemeinen Hygiene- und Abstandsvorschriften der Kirchengemeinde. Alle Personen ab 6 Jahren müssen den gesamten Gottesdienst über eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen Einladung zum Wortgottesdienst „Der Löwe in dir“ Am Sonntag, 27.06.2021 um 11:15 Uhr in der Kath. Mariä Himmelfahrt Baienfurt Wir freuen uns auf viele, die kommen! Einladung zum Wortgottesdienst „Der Löwe in dir“ Am Sonntag, 27.06.2021 um 11:15 Uhr in der Kath. Mariä Himmelfahrt Baienfurt Wir freuen uns auf viele, die kommen! Platzkarten liegen vorab am Schriftenstand aus. Bitte beachten Sie die allgemeinen Hygiene- und Abstandsvorschriften der Kirchengemeinde. Alle Personen ab 6 Jahren müssen den gesamten Gottesdienst über eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen Platzkarten liegen vorab am Schriftenstand aus. Bitte beachten Sie die allgemeinen Hygiene- und Ab- standsvorschriften der Kirchengemeinde. Alle Personen ab 6 Jahren müssen den gesamten Gottesdienst über eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. Gal 6,2 Sonntag, 27. Juni 09.30 (!!) Uhr Baienfurt Gottesdienst vor dem Ev. Ge- meindehaus (bei Regen: in der Ev. Kirche) _________________________ Gedanken zum Wochenspruch Geteiltes Leid ist halbes Leid - geteilte Freude ist doppel- te Freude. Dieses Sprichwort bewahrheitet sich immer wieder, wenn wir nicht einfach alles nur mit uns selbst ausmachen. Wir sind als Menschen einfach auf Gemeinschaft hin ge- macht - anders hätten wir die Jahrtausende unserer Ge- schichte als Menschheit gar nicht erst überlebt. Und doch ist Solidarität in einer Zeit, in der wir selbst viel um die Ohren haben, nicht selbstverständlich. Da müssen wir manchmal zuerst einen Schritt zurücktre- ten, um das große Ganze wieder in den Blick zu nehmen. Da müssen wir drauf schauen, selbst aus den Quellen zu schöpfen, die uns Kraft geben. Mit gestärktem Herzen ist es dann auch einfacher, die Menschen links und rechts neben mir wahrzunehmen und zu sehen, was sie brau- chen - woran sie sich gerade abschleppen. Gerade im gemeinsamen Anpacken, im gegenseitigen Ertragen und Mittragen wird praktisch, was uns Jesus als Gesetz der Liebe gegeben hat: Du sollst den Herrn deinen Gott lieben, von ganzem Her- zen und mit deiner ganzen Kraft und du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. Genau darin erfüllt sich, was unser Wochenspruch meint: Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. Gottes Segen! - Euer Pfarrer Martin Schöberl _________________________ Evangelische Mitteilungen für Baienfurt und Baindt Pfarrer M. Schöberl, Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Öffnungszeiten: Di 7.00 – 9.00 + 13.00 – 15.00, Do 10.00 Wochenspruch: Singet dem HERRN ein neues Lied, denn er tut Wunder. Sonntag, 02. Mai Kantate 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der ev. Kirche Sonntag, 09. Mai 9.30 Uhr !!! Baienfurt Gottesdienst in der ev. Kirche (Dieser Gottesdienst findet wegen der 1. Konfirmation um 11 Uhr Stunde früher statt.) --- Unter folgender Telefonnummer können Sie eine Kurz Sekunden) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 --- 2. Teil: Fürchte dich nicht! Gott ist da. – Seelsorge aus der Feder von Johannes Calvin Glück gehabt! – Was für ein Zufall! – Redewendungen, die jede kennt und die schon selbst gebraucht hat. Johannes Calvin setzt genau hier an und ich finde es faszinierend, dass sich unser Denken offensichtlich seit knapp 500 Jahren weniger verändert hat, als wir meistens denken. Er hält fest, dass Providentia Dei (Gottes Fürs als Glück oder Zufall: „Man hat zwar schon zu allen Zeiten allgemein gewähnt, und auch heutzutage herrscht fast unter allen Sterblichen die Meinung, es geschehe alles ‚zufällig‘. Unter folgender Telefonnummer kön- nen Sie eine Kurz-Andacht (60 Sekun- den) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 _________________________ Evangelisches Pfarramt Baienfurt Öschweg 32 pfarramt.baienfurt@elkw.de 88255 Baienfurt Tel: 0751-43656 Fax: 0751-43941 Evangelisches Pfarramt Baienfurt-Baindt Evangelische Mitteilungen für Baienfurt und Baindt Pfarrer M. Schöberl, Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Öffnungszeiten: Di 7.00 – 9.00 + 13.00 – 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Joh 12,24 Sonntag, 14. März 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche Mittwoch, 17. März 15.30 – 17.00 Uhr Baienfurt Konfi-Gruppe 1 + 2 gemeinsam online !!! Sonntag, 21. März 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Kirche Gottesdienst online Sie können die Gottesdienste zusätzlich über unsere Homepage www.evangelisch-baienfurt-baindt.de miterleben. Der aktuelle Gottesdienst wird zeitnah online gestellt und ist 72 Stunden abrufbar. Gottesdienstübertragung: Startet erst ab dem 4.7. wieder! Unsere Gottesdienste können in Echtzeit von zu Hause aus mitgefeiert werden. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evangelisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube-Kanal abrufbar. _________________________ Liebe Kreative Unser heutiges kreative Beispiel kommt von Maria Mansmann aus Weingarten. Modebewußt kommen diese Püppchen textil gestaltet da- her und nehmen auf der Gartenbank Platz. Ist das mal eine Anregung? Sind sie nicht zum Knuddeln? Übrigens, wie kreativ verbringt ihr eure Zeit? Sendet mir gern eure Ergebnisse an: p.neumann.sprink@gmx.de Für euer KM-Team Petra Neumann-Sprink _________________________ Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und finden sonntags um 10 Uhr und um 15 Uhr statt. Die regelmäßi- gen Veranstaltungen finden, sofern diese derzeit möglich sind, unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauf- lagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Gemeinde angekündigt. Aufgrund der derzeit limitierten Teilnehmeranzahl wird um eine Voranmeldung auf der Homepage der Brüder- gemeinde bis freitags 18 Uhr gebeten. Vereinsnachrichten Trainer gesucht! Wir suchen Verstärkung für unser Trai- nerteam im Kinder- und Jugendfußball!!! • Du hast Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? • Fußball ist deine große Leidenschaft und du hast selbst aktiv Fußball gespielt? • Du bist ehrgeizig und möchtest die Kinder & Jugendli- che weiterentwickeln? • Du bist ein Teamplayer und verbringst deine Freizeit gerne auf dem Sportplatz? Perfekt - Du bist bei uns genau richtig! Melde dich doch einfach unter reinhold.maucher@ka- belbw.de und stelle dich kurz vor. Das bringt es Dir, Jugendtrainer beim SV Baindt zu sein: • Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung • Individuelle Trainingsgestaltung & Spielausrichtung • Gemeinsame Events mit dem gesamten Trainer- und Jugendleitungsteam • Eine ehrenamtliche Tätigkeit Das erwarten wir von Dir: • Einsatz von Freizeit (2-mal wöchentlich Training + Spiel am Wochenende) • Arbeitseinsätze bei der Repräsentation der Ju- gendabteilung in der Gemeinde Baindt • Kooperation mit den anderen Jugendtrainern • Organisation deiner Mannschaft (Einteilung Eltern für Vereinsveranstaltungen) • Gesunder Ehrgeiz beim Umgang mit Kindern und Ju- gendlichen • Gemäß dem wfv ein erweitertes Führungszeugnis • Eine Trainer-Lizenz ist kein Muss, kann aber gerne im Rahmen Deiner Tätigkeit bei uns erworben werden Weitere Infos gibt es auf unserer Homepage: www.sv-baindt-fussball.de Wir freuen uns auf dich! Frauenturnen 1 Stammtisch Hallo Mädels, wir wollen unsere jahrzehn- telange Kameradschaft pflegen und ha- ben uns entschlossen, einen Stammtisch zu gründen. Dazu laden wir Euch alle, Aktive und Ehemalige, recht herzlich ein. Der Stammmtisch fin- det jeden ersten Donnerstag im Monat um 18:30 Uhr im Bistro Romano statt. Das erste Treffen ist am Donners- tag, den 01.07.2021. Auf die Plätze fertig los - wir feuen uns schon auf Euch. Bitte beachtet die Regelungen der aktuellen Corona-Ver- ordnung. TC Baindt e.V. Eine spannende Saison liegt vor uns! Nachdem die Inzidenzzahlen in den letzten Wochen ständig gesunken sind, hat der WTB grünes Licht für die dies- jährige Verbandsrunde gegeben. Einige gegnerische Mannschaften wur- den abgemeldet. Der Großteil unserer Mannschaft hat sich für eine Teilnahme entschieden und geht am Wo- chenende an den Start. Für die Durchführung der Spiele wurde eigens für unseren Verein ein Hygienekonzept sowie ein Maßnahmenkatalog erstellt, an den sich alle Mannschaften halten müssen. Wir freuen uns über die Unterstützung von Zuschauern. Bit- te tragt euch am Eingang zur Anlage in die ausgelegten Listen ein. Danke! Folgende Spiele stehen auf dem Programm: Freitag, 25.6.21: TC Leutkirch - Junioren U15/1 Junioren U15/2 - TC Meckenbeuren-Kehlen 3 Samstag, 26.6.21: Damen 40 - TA TV Dettingen/Iller TC Aitrach - Herren 50/1 TC 99 Bergatreute - Herren 60 TA VfB Ulm - Damen 50 Freitag, 2.7.21: SC Tennis Friedrichshafen - Junioren U15/2 Wir wünschen allen Mannschaften eine verletzungsfreie Saison und trotz aller Besonderheiten viel Spaß und Er- folg. Weitere Termine zum Vormerken: Freitag, 17.9.21/19.00 Uhr: Jahreshauptversammlung 2021 (Ort ist noch offen) Samstag, 20.11.21: Saisonabschluss und 40 Jahre TC Baindt (Bischof-Sproll- Saal) Die Vorstandschaft Musikverein Baindt Hauptversammlung 2021 Zu unserer ordentlichen Hauptversamm- lung am Sonntag, 18.07.2021 um 10.30 Uhr laden wir alle Mitglieder und Inte- ressierte herzlich in die Schenk-Kon- rad-Halle Baindt ein (unter Einhaltung der aktuellen Hygiene- und Sicherheitsvorschriften). Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht über das vergangene Jahr 4. Bericht des Jugendleiters 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Wahlen: Vorsitzender (für 2 Jahre) Kassierer (für 2 Jahre) Jugendleiter (für 2 Jahre) 2 Beisitzer (für 2 Jahre) 2 Kassenprüfer (für 1 Jahr) 9. Vorschau 2021 und 2022 10. Anträge und Verschiedenes Aus aktuellem Anlass werden dieses Jahr keine Ehrungen vorgenommen. Diese werden wir bei der nächstmöglichen Gelegenheit nachholen. Anträge und Anregungen bitten wir bis spätestens 11.07.2021 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Ronald Spah- linger, Marsweilerstr. 1, 88255 Baindt einzureichen. Wir würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Die Vorstandschaft Förderverein Musikverein Baindt e.V. Die ordentliche Jahreshauptversammlung des Förderver- ein Musikverein Baindt e.V. findet am Sonntag 18.07.2021 um 10.00 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle Baindt statt (unter Einhaltung der aktuellen Hygiene- und Sicherheits- vorschriften). Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht des Kassenprüfers 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wahlen: Vorsitzender (für 2 Jahre) Kassenprüfer (für 1 Jahr) 7. Vorschau 2021 und 2021 8. Anträge und Verschiedenes Anträge und Anregungen bitten wir bis spätestens 11.07.2021 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Thomas Wöhr, Friesenhäuslerstr. 69, 88255 Baindt einzureichen. Wir würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Die Vorstandschaft Narrenzunft Raspler e.V. Jahreshauptversammlung 2021! Unsere Jahreshauptversammlung und Zunftratswahl findet gleich wie letztes Jahr unter den Hygiene Maßnahmen (gegebenenfalls Mundschutz) am Frei- tag, 16.07.2021, um 20.00 Uhr, in der Schenk Konrad Halle statt. Gemäß dem Wahlmodus wird jährlich jeweils die Hälfte des Zunftrates abwechselnd für die Amtsdauer von zwei Jahren gewählt. Demzufolge sind dieses Jahr folgende Tagesordnungspunkte vorgesehen: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes (Zunftmeis- ter) 2. Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Änderung der Wahlordnung (Anzahl Umzugsord- ner*innen) 6. Wahlen - Zunftmeister/in - Kassierer/in - Brauchtumer/in - 1 Zeugwart - 2 Zunfträte für Veranstaltungen - 7 bis 9 Umzugsordner*innen - 2 Kassenprüfer/innen 7. Festsetzung des Mitgliederbeitrages 8. Anträge und Verschiedenes Anträge sollten bis spätestens 7 Tage vor der Hauptver- sammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Zu dieser wichtigen Veranstaltung und Wahl laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Über ein zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freu- en und danken im Voraus für euer gezeigtes Interesse am Vereinsgeschehen. Euer Zunftrat Reitergruppe Baindt Reiterschoppen Am Freitag, 02.07.2021 möchten wir ab 18:30 Uhr den ersten Reiterschoppen im Gasthaus Grünen Berg abhalten. Wir freuen uns auf Euch. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Wanderung von Unteressendorf nach Winterstettenstadt zur Ruine des Min- nesängers Treffpunkt: Dienstag, 29. Juni 2021, 11.30 Uhr Festplatz, Gehzeit ca. 3 Std., 12 km, 60 HM, Fahrpreis 7,00 Euro. Einkehr im Landgasthof Kreuz in Mattenhaus. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt, daher Anmeldung bis 26.6.2021 beim WF. Frowin Riedmayer, T. 0751 560 220, 07529 1419. Festes Schuhwerk und kleines Vesper. Dise Wanderung kann nur unter den gültigen Hygiene- vorschriften durchgeführt werden. Bei Regen findet die Wanderung nicht statt. Was sonst noch interessiert Kreisjugendring Ravensburg „Digital (l)eben! - ...denn sie wissen nicht was sie tun?!“ Der professions- und institutionsübergreifende Arbeits- kreis Medien des Landkreises Ravensburg lädt hierzu zu einer kostenlosen hybriden Vortragsveranstaltung mit anschließender Podiumsdiskussion am 08.07.2021 um 19 Uhr digital bzw. in die Festhalle Bodnegg ein. Digitalisierung ist ein gesellschaftliches Querschnittsthe- ma und berührt nahezu alle Lebensbereiche. Für Kinder und Jugendliche sind digitale Medien, deren Nutzung und Umgang mit ihnen mittlerweile (fast) selbstverständlich. Eltern und weitere Personen oder Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen in Beziehung stehen, kann der Umgang und die Nutzung von digitalen Medien von Kin- dern und Jugendlichen allerdings vor Herausforderungen stellen: Was ist ein „normaler“ Umgang mit Medien? Wie kompetent wird mit digitalen Medien umgegangen? Wie kann ich Kinder und Jugendliche dabei unterstützen oder muss ich sie gar schützen? Hierzu lädt der Arbeitskreis Medien des Landkreises Ra- vensburg zu einer kostenlosen hybriden Vortragsveran- staltung mit anschließender Podiumsdiskussion unter dem Titel: „Digital (L)eben! ... denn sie wissen nicht was sie tun?!“ ein. Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Herr Geiß, Polizeihauptkomissar im Bereich Prävention, wird eine Einführung in die Welt des Gamings und Social Media geben. Anschließend gibt Herr Milzner, Autor und bekannt für sein Buch „Digitale Hysterie- Warum Computer unsere Kinder weder dumm noch krank machen“ einen Einblick in das digital (L)eben. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine spannen- de Podiumsdiskussion mit weiteren Perspektiven auf das Thema, wie beispielsweise der Schulsozialarbeit, der Be- troffenensicht, der Suchthilfe und der Medienpädagogik. Durch den Abend führen wird Bernd Kohlhepp. Die Veran- staltung findet in der Festhalle Bodnegg statt und kann durch einen Livestream auch im Internet verfolgt werden. Um live in der Festhalle Bodnegg dabei sein zu können, bitten wir um eine Anmeldung unter www.jukinet.de. Es gilt die zum Zeitpunkt gültige Coronaverordnung. Bequem von zu Hause können Sie über den Livestream unter www. digitalleben.info teilnehmen. Aufruf zur Gastfamiliensuche Internationaler Schüleraustausch Hoppla, trotz Corona? Ja, wir und unsere Partnerorganisation in Chile garantie- ren Ihnen, dass nur in einer gesicherten Ausgangssitua- tion Schüler*innen nach Deutschland einreisen werden. Die Jugendlichen werden geimpft sein. Wir suchen Fami- lien, die gerne mit einem jungen Menschen eines anderen Kulturkreises ihren Alltag teilen möchten. Der Schulbesuch ist Teil des Programms. Chile Familienaufenthalt: 15. Januar bis 25. Februar 2022 Deutsche Schule, Valdivia 40 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen Alter 16 - 17 Jahre Unsere Austauschprogramme basieren auf Gegensei- tigkeit. Ein Auslandsaufenthalt in Chile ist im Sommer 2022 mög- lich, abhängig von der dann herrschenden Pandemielage. Interessiert? Weitere Informationen bei: Schwaben International e.V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart Tel. 0711 - 23729-13, Fax 0711 - 23729-31, schueler@schwaben-international.de http://www.schwaben-international.de/schueleraus tausch/ Skulpturenweg Bettenreute Am Samstag, 26. Juni 2021 wird eine öffentliche Füh- rung rund um das ehem. Wasserschloss Bettenreute an- geboten. Treffpunkt: Feuertobelbachbrücke an der Kreisstraße (bei Bettenreute) um 14:30 Uhr Für Gruppen werden nach telefonischer Terminvereinba- rung auch Sonderführungen angeboten (Telefon: 07505 1252, H. Ehmann). Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Sozialversicherung für Erntehelfer aus EU-Staaten Für viele Landwirtschaftsbetriebe sind Erntehelferinnen und -helfer aus Mittel- oder Osteuropa eine wichtige Un- terstützung. Doch wie sind sie versichert? An wen müssen die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Beiträge zahlen? Dazu informiert die Deutsche Rentenversicherung Ba- den-Württemberg. Für Ernte-Hilfskräfte, die in ihrem EU-Heimatland für den Ernteeinsatz unbezahlten Urlaub nehmen oder dort we- der beschäftigt noch selbstständig tätig sind, gilt deut- sches Sozialversicherungsrecht. Saisonarbeitende wer- den meist nur kurzfristig eingesetzt. Der Gesetzgeber hat pandemiebedingt für die Zeit vom 1. März bis 31. Oktober 2021 die Zeitgrenze für die Kurzfristigkeit von drei auf maximal vier Monate oder 102 Kalendertage angehoben. Wenn die Beschäftigung im Vorfeld darauf begrenzt ist, sind Erntehelferinnen und -helfer in Deutschland kranken- und rentenversicherungsfrei. Es besteht für sie jedoch ein Unfallversicherungsschutz, denn sie müssen bei der Minijob-Zentrale angemeldet werden. Saisonarbeitende, die länger in Deutschland beschäftigt werden, sind sozi- alversicherungspflichtig. Für Saisonarbeitende kann aber auch das Sozialversiche- rungsrecht des EU-Heimatlandes gelten, und zwar wenn die Ernte-Hilfskräfte von Arbeitgebern des Auslandes nach Deutschland zur Arbeit entsandt werden, während eines bezahlten Urlaubs in Deutschland als Hilfskräfte arbeiten oder im Herkunftsland selbstständig tätig sind. Dann weisen die Hilfskräfte dies mit einer speziellen Be- scheinigung (»A1«) nach und die Sozialversicherungsbei- träge werden im Heimatland entrichtet. Weitere Informationen enthält die Broschüre »Minijob - Midijob: Bausteine für die Rente«. Sie kann kostenlos un- ter der Telefonnummer 0721 825 23888 oder per E-Mail (presse@drv-bw.de) bestellt werden. Im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung.de steht die Broschü- re ebenfalls als PDF zum Herunterladen zur Verfügung. Landratsamt Ravensburg Fit für den Meisterbrief in der Hauswirtschaft Viele Menschen können sich unter dem Berufsfeld Haus- wirtschaft nicht allzu viel vorstellen. Ein bisschen Kochen und Putzen, mehr wird das schon nicht sein - so lautet eines der Vorurteile. Dieses Image wird der Realität jedoch nicht gerecht, denn Hauswirtschafter/innen sind Multitalente, die oft mit Füh- rungsaufgaben betraut sind. Die Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Haus- wirtschaft in Bad Waldsee bietet ab 2021 wieder einen neuen Fortbildungskurs mit dem Ziel der Meisterprüfung in der Hauswirtschaft an. Der zweijährige Lehrgang beginnt im November 2021 und findet berufsbegleitend an zwei Tagen in der Woche (Montag und Dienstag) statt. Unterrichtsfächer sind • Betriebs- und Unternehmensführung • Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleis- tungen • Betriebliche Kommunikation und • Einkommenskombinationen Der Unterricht findet in Theorie und Praxis statt. Die Studierenden der Fachschule bereiten sich auf die Abschlussprüfung zum/zur „Wirtschafter/in der Haus- wirtschaft“ vor. Mit der anschließend folgenden Meister- prüfung können die Absolventen Führungsaufgaben in der Hauswirtschaft, beispielsweise in Kurkliniken, Senio- renheimen oder Tagungshäusern übernehmen oder den Schritt in die Selbständigkeit wagen. Nummer 25 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Die Voraussetzungen für den Besuch der Fachschule sind • die Berufsabschlussprüfung Hauswirtschaft mit Be- rufserfahrung oder • ohne die Ausbildung mindestens fünf Jahre Berufser- fahrung in der Hauswirtschaft. Eine Übersicht über die Fortbildung, Eindrücke vom Un- terricht und Interviews mit Absolventinnen sind auf der di- gitalen Plattform Padlet unter padlet.com/FSLBW/Haus- wirtschaftdigital zu finden. Für Interessierte bietet die Fachschule einen Informationsabend am Donnerstag, 1. Juli 2021 um 18:00 Uhr an. Anmeldungen dazu sind über die Homepage des Ernährungszentrum möglich. Informationen und Anmeldungsunterlagen finden Inte- ressierte: • Auf der Homepage des Ernährungszentrums Boden- see-Oberschwaben in der Kategorie „Beruf Hauswirt- schaft“ unter www.ernaehrung-oberschwaben.de • Bei Frau Sabine Weiland (Tel. 07524/9748-6400 oder E-Mail: Sabine.Weiland@rv.de) Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg e.V. Steuerfreier Lohnbonus für Mitarbeiter 44-Euro-Sachbezug steigt im kommenden Jahr Arbeitnehmer dürfen monatlich Sachbezüge bis zu einem Wert von 44-Euro steuerfrei erhalten. Ab 2022 steigt die Freigrenze beim Lohnbonus sogar auf 50 Euro. Daran sollten Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei der nächsten Gehaltsverhandlung denken! Aber bereits jetzt gelten für bestimmte Sachbezüge strengere Voraussetzungen. Der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg erklärt die neuen Regelungen. Bis 2019 konnte ein steuerfreier Sachbezug auch der Geldbetrag bis 44 Euro sein, den der Arbeitgeber sei- nem Mitarbeiter gegen Vorlage eines Belegs - etwa einer Tankquittung - erstattete. Seit 2020 geht dies nicht mehr: Nachträgliche Kostenerstattungen sind steuerpflichtige Geldleistungen. Ebenso nicht von der Steuer befreit ist eine zweckgebundene Geldleistung - etwa wenn der Ar- beitgeber monatlich einen Betrag auszahlt, der etwa zum Tanken genutzt werden soll. Gutscheine und Geldkarten dürfen außerdem nur den Bezug von Waren und Dienst- leistungen ermöglichen und keine Zahlfunktion haben. Der Sachbezug muss außerdem zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Lohn gewährt werden. Der Arbeitnehmer darf den Gutschein also nicht im Gegenzug für einen Ge- haltsverzicht erhalten. Zusätzlich zu den bereits geltenden Bedingungen bleiben Gutscheine und Geldkarten nur dann steuerfrei, wenn deren Einsatz auf bestimmte Geschäfte und Akzeptanz- stellen begrenzt ist oder damit nur aus einer festgeleg- ten Produktpalette ausgewählt werden kann. Gutscheine und Geldkarten, die überall einsetzbar sind, etwa sog. Open-Loop-Karten, bleiben nur bis Ende 2021 begünstigt. Arbeitgeber können ihre Mitarbeiter aber weiterhin steu- erfrei mit beispielsweise Gutscheinen und Geldkarten für bestimmte Ladenketten oder Kundenkarten von Shop- pingcentern und sog. City-Cards belohnen. Einen ausführlichen Überblick über die neuen Regelungen erhalten Sie in unserem INFO-Service Nr. 16 44-Euro-Sach- bezug: Neue Regeln bei der Arbeitgeber-Zuwendung. Die- ser ist online unter https://steuerzahler.de abrufbar oder kann telefonisch unter der gebührenfreien Rufnummer 0800 0 76 77 78 angefordert werden. Tausendschöne Momente. Endlich sind sie da. www.rotenasen.de Spenden und Infos unterwww.rotenasen.de Mit meinem Erbe Gutes tun... Gestalten Sie mit einer Testamentsspende wirkungsvoll die Zukunft. Ihre Verfügung ist von der Erbschaftsteuer befreit und kommt so in vollem Umfang Müttern und ihren Kindern zugute. Ein Testament ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Unser kostenloser Ratgeber hilft Ihnen dabei. Deutsches Müttergenesungswerk, Bergstraße 63, 10115 Berlin Telefon: 030 330029 0 Website: www.muettergenesungswerk.de/testamente Spendenkonto IBAN: DE13 7002 0500 0008 8555 04 BIC: BFSWDE33MUE © H al fp oi nt /f ot ol ia Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 Profitieren Sie von einem unschlagbar günstigen Kombinationsrabatt! Sprechen Sie mit uns! Wir beraten Sie gerne. Anzeigenkombi Ravensburg Sprechen Sie mit Ihrer Werbung jetzt ganz gezielt mehr als 25.000 Haushalte im Landkreis Ravensburg an! Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG · Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim Telefon 07154 8222-70 · Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Beispiel 4-spaltig schwarz/weiß 100 mm, 4-spaltig (187 mm breit) 100 x 2 = 200 mm 200 x 7,60 = Euro 1520,00 zzgl. gesetzl. MwSt. Preisbeispiel für Direktkunden Mindestgröße schwarz/weiß 30 mm, 2-spaltig (90 mm breit) 30 x 7,60 = Euro 228,00 zzgl. gesetzl. MwSt. Farbpreise siehe Preisliste unter www.duv-wagner.de Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Anzeigen-Info: Telefon 07154 8222-74 Fax 07154 8222-15 Mail anzeigen@duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 www.pfullendorfer.de Besuchen Sie unsere große Ausstellung Sektionaltore, Rolltore, Kipptore, Industrietore… Kipptorstraße 1-3 88630 Pfullendorf Ortsteil Aach-Linz Telefon: 07552 2602-0 Montag bis Freitag 07:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr oder nach Vereinbarung GESUNDHEIT TRAUERANZEIGEN Sabine Günther Telefon +49 (0)7732/9272-0 testamentsspende@euronatur.org Mit einer Testamentsspende an EuroNatur helfen Sie, das europäische Naturerbe für kommende Generationen zu bewahren. Interessiert? Wir informieren Sie gerne. Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 STELLENANGEBOTE Entdecken Sie neue herausfordernde Aufgaben Im Bereich Attraktionen betreuen Sie unsere kleinen und großen Gäste an Fahrgeschäften In unserer Gastronomie sorgen Sie für das leibliche Wohl unserer Parkbesucher und Feriengäste Im Besucherserivce/Ticketing begrüßen Sie unsere Gäste und verkaufen die Eintrittstickets Das sind Ihre Fähigkeiten Sicheres und freundliches Auftreten sowie ein sympathisches und gepflegtes Erscheinungsbild Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Freundlichkeit im direkten Gästekontakt Hohes Maß an Motivation und Flexibilität sowie Kontaktfreudigkeit, Belastbarkeit und Teamfähigkeit Bereitschaft zur Feiertags- und Wochenendarbeit Das ist Ihre Perspektive Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche, eigenverantwortliche und herausfordernde Tätigkeit mit vielfältigen Möglichkeiten Verantwortung zu übernehmen. Bringen Sie Ihre Erfahrungen in unser Team ein und entwickeln Sie sich gemeinsam mit uns und der Ravensburger Academy fachlich und persönlich weiter. Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, die Sie uns vorzugsweise über unser Portal zukommen lassen. www.spieleland.de/jobs Die Ravensburger Gruppe ist eine internationale Unternehmensgruppe mit langer Tradition und gewachsenen Werten. Unsere Mission lautet „Spielerische Entwicklung“, die wir täglich erlebbar machen in unseren Spielen, Puzzles, Beschäftigungsprodukten, mit Kinder- und Jugendbüchern und im Freizeitpark Ravensburger Spieleland. Insbesondere das Mitmach-Konzept im Ravensburger Spieleland und im parkeigenen Feriendorf steht für Abenteuer, Spiel und Action und lädt die Besucher ein zum Erleben, Lernen und Spaß haben. Werden auch Sie Teil unseres erfolgreichen Unternehmens und entdecken Sie neue herausfordernde Aufgaben und Perspektiven. Mitarbeiter im Ravensburger Spieleland (m/w/d) ab sofort bis Anfang November 2021 Für die Ravensburger Freizeit und Promotion GmbH suchen wir Sie als Pro Ion Härtetechnik GmbH Fronhofener Straße 3 | 88273 Fronreute-Baienbach proion.com Manche mögens heiss. Härterei, Härtetechnik, Härteverfahren – in der gesamten Stahlindustrie ist bekannt, dass wir ein Unternehmen sind, das sich bestens mit Härte auskennt. Es ist aber auch bekannt, dass wir unsere Mitarbeitenden schätzen und diese sehr gerne bei uns arbeiten. Sie auch? Wir suchen ab sofort zum Ausbau unseres Dienstleistungszentrums + Produktionsmitarbeiter m/w/d in Vollzeit mit Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau, Werkzeugbau + Mitarbeiter m/w/d für Wareneingang/Versand Weitere Infos fi nden Sie auf unserer Homepage. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Reinigungshilfe für Zwei-Personen-Haushalt in Weingarten gesucht. reinigen-weingarten@web.de Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt treffsicher – verbrauchernah – erfolgreich – preiswert! Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 WILLKOMMEN IM SCHMIEDER-TEAM. MITA RBEITER (M / W/ D) FÜR DA S INFORM ATIONSCENTER Die Schmieder Kunden-Kontakt-Management GmbH stellt für Unternehmen und Behörden eine reibungslose Kommunikation sicher und bietet für die Mitarbeiter ein interessantes Arbeitsumfeld. Für ein neues Projekt suchen wir ab sofort mehrere in Voll- und Teilzeit. Ihre Aufgabe ist es, Personen per Telefon und Email zu beraten. Das Fallmanagement und die Zusammenarbeit mit Behörden gehört ebenfalls zu Ihren Tätigkeiten. Sie sind zuverlässig, belastbar und verfügen über eine verantwortungsvolle Arbeitsweise. Eine aufgeschlossene Persönlichkeit und eine gute Kommunikationsfähigkeit ergänzen Ihr Profil. Wir bieten Ihnen flexible Arbeitszeiten sowie eine gründliche Einarbeitung. Die Tätigkeit eignet sich auch optimal als Überbrückungszeit! Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an schmieder@schmiedergmbh.de Ihre Ansprechpartnerin: Frau Anne Schmieder Geschäftsführerin der Schmieder KKM GmbH & Co. KG Tel. 07502 9449-10 KUNDEN-KONTAKT-MANAGEMENT www.schmieder-kkm.de STARTE IN DEINE ZUKUNFT MIT UNS! Lust auf einen krisensicheren Job, eine anspruchsvolle Tätigkeit, flexible Arbeitszeiten sowie gute Aufstiegs- und Karrierechance? Melde dich jetzt bis zum 30.06.2021 an via: bewerbung@schnekenburger-stb.de schnekenburger_steuerberatung KLEINE TEAMS – GROSSE KANZLEI AUSBILDUNG BEI UNS IN RAVENSBURG! Ausbildungsplätze zur/zum Steuerfachangestellten m|w|d Duales Studium zur/zum Bachelor of Arts (B.A.) - Steuern m|w|d Praktikumsplätze & Schnuppertage AUSBILDUNGSSTART 01.09. 2021 Besuche uns jetzt am Tag der offenen Tür! 01.+02. 07.2021 Jeweils um 15 sowie 17 Uhr. GESUNDHEIT Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 25 „Haben Sie Interesse an einer seriösen, vertraulichen und diskreten Vermittlung Ihrer Immobilie? Ich berate Sie gerne unverbindlich.“ Michael Schneider Immobilienberater Telefon +49 751 84-1782 michael.schneider@ksk-rv.de Sprechen Sie mit uns, wir finden eine Lösung für Ihren Arbeitsplatz Zuhause! www.schreiner-lang.de Homeoffice 88364 Wolfegg Tel: 07527/4104 Mein neuer NachbarNachbar Marktleiter Christian Dreßler und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch!am 01.07.2021 in Baindt, Fischerstraße 2NEUERÖFFNUNG GESCHÄFTSANZEIGEN IMMOBILIENMARKT[mehr]

          Dateityp: PDF-Dokument
          Dateigröße: 3,69 MB
          Verlinkt bei:
            Zuletzt geändert: 25.06.2021
            Amtsblatt_KW_44_04_11_2022.pdf

            Amtsblatt Jahrgang 2022 Freitag, den 4. November 2022 Nummer 44 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Einladung zur Hauptprobe der Freiwilligen Feuerwehr Baindt Wann: Samstag, den 05. November 2022 um 13:30 Uhr Wo: Zimmerei Konzett Bei der diesjährigen Hauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Baindt wird sich folgendes Einsatzsze- nario stellen: Ein Fahrzeugbrand droht auf die Werkstatt überzugreifen. Die Einsatzkräfte der Feuer- wehr Baindt inklusive der Drohnengruppe sowie die Helfer vor Ort stellen ihr Können unter Beweis. Auf zahlreiches Erscheinen und reges Interesse der Bevölkerung freut sich Ihre Feuerwehr Baindt. Die Zuschauerinnen und Zuschauer werden, wie gewohnt, von der Jugendfeuerwehr mit Geträn- ken sowie mit Kaffee und Kuchen verpflegt. Ihre Freiwillige Feuerwehr Baindt Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 44 Amtliche Bekanntmachungen Sachspendenaufruf für ukrainische Flüchtlinge Derzeit werden folgende Sachspenden benötigt: • Wäschetrocker (Kodenstrockner) • Wäscheständer • Mikrowelle • Staubsauger • kleiner Kleiderschrank (maximal 1,20 Meter breit) Wenn Sie Gegenstände dieser Art spenden wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an wohnung(@)baindt.de und nennen bzw. beschreiben Sie den Gegenstand (gerne mit Fotos der Gegenstände). Wir bitten darum, dass nur in- takte und direkt verwendbare Sachspenden angeboten werden. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der Rufnummer 07502-9406 24 zur Verfügung. Der Zweckverband Wasserversorgung Baienfurt-Banidt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Installateur / Rohrleitungsbauer oder Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d) Neben den verbandseigenen Anlagen werdem vom Zweckverband auch die beiden Wasserversorgungen der Ge- meinden Baienfurt und Baindt betrieben. Im Jahr werden rund 550.000 m³ Wasser an die Haushalte und Betriebe in den beiden Gemeinden mit zusammen rund 12.000 Einwohnern geliefert. Das Aufgabengebiet umfasst alle zum Betrieb und zum Erhalt der Wasserversorgung anfallenden Arbeiten. Ein Wassermeister ist der zu besetzenden Stelle vorgesetzt. Wir erwarten von den Bewerbern/innen - eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, Wasserversorger, Wasser- installateur, Rohrleitungsbauer oder in einem artverwandten Handwerksberuf mit der Bereitschaft zur Qualifi- zierung als Versorger, - den Besitz des Führerscheins der Klasse B/BE (früher Klasse 3), - die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten sowie - die Bereitschaft zum Arbeitseinsatz auch außerhalb der regulären Arbeitszeit zur Sicherstellung der Wasserver- sorgung in Notfällen. Wir bieten Ihnen eine interessante, verantwortungsvolle und unbefristete Vollzeit-Tätigkeit in Baienfurt und Baindt im kleinen, schlafgertigen Team sowie eine angemessene Entlohnung im Rahmen des TVöD. Wenn Sie an dieser Stelle interessiert sind, senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 13.11.2022 an den Zweckverband Wasserversorgung Baienfurt-Baindt, Marktplatz 1, 88255 Baienfurt. Für Rückfragen stehen Ihnen der Verbandsvorsitzende Herr Bürgermeister Günter A. Binder (0751 4000-14), die stellvertretende Verbandsvorsitzende Frau Simone Rürup (07502 9406-10) oder der technische Verwalter Herr Franz-Josef Schiedel (0751 4000-40) zur Verfügung. Stellenausschreibungen Baindt entwickelt sich Wir suchen für die Aula (Klosterwiesenschule) und Schenk-Konrad-Halle zum nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils eine zuverlässige Reinigungskraft (m/w/d) Wir suchen eine engagierte Person, die selbstständig, sorgfältig und flexibel arbeitet. Es handelt sich um ein geringfügig entlohntes Beschäftigungsverhältnis. Die Bezahlung erfolgt nach Stunden- nachweis. Für Fragen dürfen Sie sich gerne an Frau Maurer (Tel. Nr. 07502 9406-40; E-Mail: f.maurer@baindt.) wenden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 27.11.2022 an die Gemeindeverwaltung Baindt, Marsweilerstraße 4 in 88255 Baindt oder per E-Mail an bewerbung@baindt.de. Nummer 44 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Einladung zur Gemeinderatssitzung am 8. November 2022 in Baindt Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, den 8. November 2022 um 18:00 Uhr Im Sitzungssaal des Rathauses statt. Tagesordnung 01 Einwohnerfragestunde 02 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 03 Bericht der Bürgermeisterin 04 Sanierung Klosterwiesenschule, Hauptgebäude: Ver- gabe der Arbeiten- Heizung + Sanitär, Lüftungstech- nik, Elektrotechnik, Photovoltaikanlage, Zimmerer- und Fassadenarbeiten 05 Abwägung über die eingegangenen Stellungnahmen und Bedenken der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange und Satzungsbeschluss zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Reithalle“ und die örtlichen Bauvorschriften hierzu 06 Abwägung über die eingegangenen Stellungnahmen und Bedenken der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange und Satzungsbeschluss zum Be- bauungsplan „Bühl“ und die örtlichen Bauvorschriften hierzu 07 Auftragsvergabe Hochwasserschutzmaßnahme aus dem Starkregenrisikomanagement (Hirschstraße, Igelstraße, Zeppelinstraße) und Vorarbeiten Regen- wasserkanal für das Baugebiet Bühl 08 Bekanntgabe des Ausschreibungsergebnisses der Bündelausschreibung Strom für 2023 und 2024 09 Weiterentwicklung der Innerortsflächen entlang der Marsweilerstraße 10 GMS - Bildung Beirat zur VHS-Arbeit 11 Satzung über die Erhebung der Grundsteuer und Ge- werbesteuer (Hebesatzsatzung) für das Jahr 2023 12 Änderung der Satzung über die Benutzung der Ob- dachlosen- und Asylbewerberunterkünfte - Kalkulation 2023/2024 - Anpassung der Benut- zungsgebühren und der personenbezogenen Ne- benkostenpauschale 13 Vergabe der Anliegerprojekte Baukörper B im Bau- feld 1 und Baukörper D im Baugeld 2 im Fischerareal 14 Anfragen und Verschiedenes Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Nähere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage unter https://baindt.ris.kommune-aktiv.de/ im Bürgerinformationssystem. Die Vorsitzende des Gemeinderates Simone Rürup, Bürgermeisterin Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Der Kinderärztliche Bereitschaftsdienst im Landkreis Ravensburg bleibt in der Notfallpraxis am St. Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg. Eltern im Landkreis Ravensburg, die an den Wochenen- den und Feiertagen einen Kinderarzt benötigen, können sich weiterhin an die Kindernotfallpraxis am St- Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg wenden. Die bereits vermeldete Änderung zum 01.07.2022, wo- nach die Ärzte vorübergehend den Dienst in den eigenen Praxen anbieten, ist damit hinfällig geworden. „Wir sind froh, dass wir uns mit den Kinderärzten im Landkreis ei- nigen konnten, und die Notfallpraxis weitergeführt wer- den kann“, erläuterte der stv. Vorstandsvorsitzende der KVBW Dr. Johannes Fechner. Bauplatzvergabe im Baugebiet Grünenberg-Stöcklisstraße Die Gemeinde Baindt beabsichtigt im allgemeinen Wohngebiet des Bebauungs- plangebiets „Grünenberg Stöcklisstraße“ insgesamt 8 Bauplätze für die Bebau- ung mit Einfamilien- bzw. Doppelhäusern im Einheimischenmodell zu vollem Wert zu vergeben. Es besteht die Pflicht zur Eigennutzung des / der Käufer von mindestens einer Wohnung für die Dauer von 10 Jahren. Der Bauplatzpreis liegt bei 375 €/m². Abgabefrist der Bewerbungsunterlagen ist der 14.01.2023 Die Vergaberichtlinien, die Bewerbungsunterlagen und der Lageplan mit den verfügbaren Grundstücken können sowohl auf der Gemeindehomepage als auch im Rathaus eingesehen werden. Baindt, den 04.11.2022 Simone Rürup, Bürgermeisterin Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 44 Tierarzt Samstag, 05. November und Sonntag, 06. November Kleintierpraxis A. Kirsch, Tel.: (0751) 95 88 44 00 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 05. November St. Gallus-Apotheke (Grünkraut), Bodnegger Straße 4, Tel.: 0751/79 12 20 Sonntag, 06. November Welfen-Apotheke in Weingarten, Boschstraße 12, Tel.: (0751) 4 80 80 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16/-0 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bauamt - Klimakoordinator Hr. Florian Sascha Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgertheke Frau Brei/Frau Senff Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16/-0 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16/-0 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133 - Schulsozialarbeit Frau Nandi 94114 -172 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - SBBZ Sehen Baindt 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 44 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Löffler, betreuung@sozialstation-schussental.de Maybachstr.1, Weingarten Abfallwirtschaft Kompostieranlage am Annaberg Aufgrund der Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit ist die Kompostieranlage ab 04. November 2022 freitags nur noch von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet. Somit sind die Öffnungszeiten der Kompostieranlage bis zur Schließung freitags von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr samstags von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Letztmals geöffnet ist die Kompostieranlage am 19. November 2022, sofern es die Witterung zulässt. Um Beachtung wird gebeten. Ihre Gemeindeverwaltung Landkreis Ravensburg Problemstoffsammlung 2022: Herbstsammlung ist gestartet Die Herbstsammlung der Problemstoffe im Landkreis Ravensburg ist gestartet. Die nächsten Annahmetermine finden am 27.10. in Wangen und Leupolz statt. Am 28.10. hält das Schadstoffmobil in Vogt und Wolfegg. Fortge- setzt wird die Herbstsammlung am 29.10. in Altshausen und Aulendorf. Die letzten mobilen Sammeltermine in die- sem Jahr finden am 10.11. in Baienfurt und Weingarten und am 11.11. in Ravensburg und Berg statt. Die Bürgerinnen und Bürger sind bei der Entsorgung ih- rer Problemstoffe wie zum Beispiel Farben, Lacke und Lösungsmittel nicht an den Wohnort gebunden, sondern können den für sie günstigsten Termin im Landkreis aus- wählen. Sowohl die Termine der mobilen, als auch der sta- tionären Problemstoffsammlung sind in der kostenlosen Abfall App RV unter Standorte > Problemstoffsammlung sowie als Gesamtübersicht in einer PDF-Datei unter Unse- re Abfallentsorgung > Problemstoffsammlung hinterlegt. Alle Termine sind auch auf der Homepage des Landkrei- ses www.rv.de mit der Stichwortsuche „Problemstoff- sammlung“ zu finden. Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Coro- na-Vorschriften ab. November 05.11. Feuerwehr Herbstübung 05.11. Firmung I Kirche Bft. 06.11. Firmung II Kirche Bft. 08.11. Gemeinderatssitzung Rathaus 26.11. Nikolausmarkt Dorfplatz Zur Information Die besten Wünsche zur Firmung Im Namen des Gemeinderates und der Ge- meindeverwaltung gratuliere ich allen Neuge- firmten und wünsche ihnen zu diesem hohen Festtag alles Gute und Gottes Segen. Möge Ihnen und Ihren Famlien dieser besondere Tag noch lange in schöner Erinnerung bleiben. Simone Rürup Bürgermeisterin Agrarreform 2023 Infoveranstaltung zu FAKT II des Landwirtschafts- amtes Ravensburg Mit der Agrarreform 2023 beginnen auch alle FAKT-Maß- nahmen neu zu laufen. Es gibt neue und veränderte Maß- nahmen. Wer an FAKT II teilnehmen möchte, muss zwin- gend im Zeitraum vom 01.12.2022 bis 31.01.2023 einen Förderantrag stellen (bisher FAKT-Vorantrag). Der För- derantrag wird über FIONA gestellt. Im zugehörigen För- derbescheid wird der jeweilige Verpflichtungsumfang und die Laufzeit festgelegt. Das Landwirtschaftsamt Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 44 Ravensburg informiert über Online-Veranstaltungen zu den neuen FAKT-Maßnahmen und zum Förderantrag. Auch die Abgrenzung zu den neuen Ökoregelungen wird angesprochen. Die Veranstaltungen finden an folgenden Terminen statt: - Donnerstag 24. November um 14:00 Uhr - Dienstag 29. November um 19:30 Uhr - Mittwoch 07. Dezember um 19:30 Uhr Die Online-Veranstaltung können Sie am jeweiligen Ver- anstaltungstag unter folgendem Link starten: www.rv.de/aktuelle-veranstaltungen-la Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die FAKT-II-Broschüre finden Sie ebenfalls auf der Home- page unter https://foerderung.landwirtschaft-bw.de/pb/FAKT-II Bildungszentrum St. Konrad Grundschule Informationsabend für Eltern künftiger Erstklässler Dienstag, 15. November 2022, 19.00 Uhr Saal der Grund- und Werkrealschule Schnuppernachmittage für künftige Erstklässler 22./23./29./30. Nov. und 06./07./13./14. Dez. jeweils von 14.30 - 16.00 Uhr Telefonische Anmeldung unter 0751 888 31 00 Neugierig geworden? Informationen rund um unser Bildungszentrum und die Schulanmeldung erhalten Sie unter www.bz-st-konrad.de Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg „Ich will was mit Medien machen“ Experten-Chat am 9. November auf abi.de „Irgendwas mit Medien“ lautet der wenig greifbare Berufs- wunsch manch eines oder einer Abiturienten oder Abi- turientin. Wer in diesem mannigfaltigen Bereich arbeiten möchte, sollte sich frühzeitig Gedanken machen, in wel- che Richtung es konkret gehen soll. Dabei hilft der kom- mende abi» Chat am 9. November. Von 16 bis 17.30 Uhr beantworten die Expertinnen und Experten alle Fragen zum Thema „Ich will was mit Medien machen“. Zum Chat geht’s mit folgendem Link: https://abi.de/interaktiv/chat. Sie berichten aus Kriegsgebieten, informieren aus dem Bundestag, begeistern übers Mikrofon aus dem Stadion und entlarven vom Schreibtisch aus irreführende „Fake News“: Die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten ist abwechslungsreich. Das reizt offenbar viele junge Men- schen, die eine Tätigkeit in den Medien anstreben. Alleine im Studienfach Medienwissenschaften waren laut Statisti- schem Bundesamt (Destatis) im Wintersemester 2021/22 insgesamt 13.727 Studierende eingeschrieben. Zehn Jahre zuvor waren es mit 10.697 noch gut 3.000 weniger. Mehr als Journalismus Der Journalismus ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit, um Medien in den Mittelpunkt des eigenen Schaffens zu stellen - die Branche ist vielfältig. So arbeiten neben Redakteurinnen und Redakteuren, Moderatorinnen und Moderatoren sowie Bildjournalistinnen und -journalisten auch Medienkaufleute, Medientechnologinnen und -tech- nologen, Mediengestalter/innen und Buchhändler/innen in diesem Feld. Insbesondere die letztgenannten Berufe zeigen, dass es nicht immer ein Studium sein muss: Viele für Medien wichtige Tätigkeiten lassen sich im Rahmen einer Berufsausbildung erlernen. Doch welche Wege führen konkret in die Medienbranche? Welche Studiengänge und Ausbildungen werden ange- boten? Wie unterscheiden sie sich? Wie gestaltet sich der Arbeitsalltag? Und wie steht es um die Karrierechancen? Antworten geben die Expertinnen und Experten beim nächsten abi» Chat am 9. November. Sie widmen sich von 16 bis 17.30 Uhr allen Fragen der Teilnehmenden zum The- ma „Ich will was mit Medien machen“. Unterstützt werden sie dabei von der abi» Redaktion. Alle Fragen und Antworten im Chatprotokoll Interessierte loggen sich ab 16 Uhr ein unter http://chat. abi.de und stellen ihre Fragen direkt im Chatraum. Die Teil- nahme ist kostenfrei. Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat, kann die Antworten im Chatprotokoll nachlesen, das nach dem Chat im abi» Portal veröffentlicht wird. Volkshochschule Weingarten Vortrag Nr. V1043-01W2-V Kleine Maßnahmen, große Wirkung RichtigerUmgang mitEnergie - Energieeinsparungen imHaushalt Dipl.-Ing. (FH) Michael Maucher Der Vortrag zeigt unterschiedliche Einsparpotentiale auf, um den Energiepreissteigerungen im Haushalt etwas entgegensetzen zu können. Es werden neben günstigen Maßnahmen bei den Themen Heizung, Lüftung und Haus- haltsstromverbrauch auch rechtliche Rahmenbedingun- gen und Fördermöglichkeiten aufgezeigt. Im Anschluss kann mit dem Referenten diskutiert werden. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden- Württemberg statt und ist eine Fortsetzung der eigenen VHS-Veranstaltungsreihe Wetter – Klima - Klimawandel. Donnerstag, 10.11.2022, 19:30 - 21:00 Uhr Achtalschule, Primarstufe, Ravensburger Str. 18, Musiksaal 3,00 € (keine Ermäßigung, Abendkasse 6,00 €, bitte pas- send bezahlen) Anmeldungen bitte über die homepage der VHS Wein- garten unter www.vhs-weingarten.de oder im Rathaus Baienfurt, Tel. 4000 28. Maschinenring Alb-Oberschwaben e.V. Haushalts- und Betriebshilfe 88356 Ostrach, Hauptstraße 17 Silofolien- und Altreifen-Entsorgung vom 08.11. - 10.11. (Dienstag - Donnerstag) 2022 Wir werden an vier Standorten im Ringgebiet Folien und Altreifen annehmen und zu einem für Sie günstigen Preis entsorgen. ➢ Entsorgungsanlage (Deponie) 88605 Meßkirch-Ringgenbach ➢ Firma Kleck Agrar, 88348 Bad-Saulgau Lampertsweiler ➢ Heydt GmbH, Hasengärtlestr. 54, 88326 Aulendorf Sammlung bei Markus Sterk nur am 08.11. und 09.11.2022 ➢ Markus Sterk, Mayerhof 1, 88287 Grünkraut Nummer 44 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Die Folie wird recycelt, damit aus gebrauchter Folie Roh- stoffe werden! Bitte beachten Sie, dass die Silofolien bei der Annahme in besenreinem Zustand sein müssen. Stark verschmutzte Folie kann nicht angenommen werden, diese kann als Restmüll an den Sammelstellen entsorgt werden. Eben- falls werden Altreifen angenommen. Bitte Sortenrein anliefern in den Fraktionen: ➢ Reifen > Durchmesser 120 cm ➢ Reifen < Durchmesser 120 cm ➢ Reifen mit Felgen Stiftung Liebenau Familienzuwachs gewünscht? Suchen Sie eine neue sinnstiftende Aufgabe und wün- schen Sie sich Familienzuwachs? Dann könnte Ihnen die dauerhafte oder zeitlich begrenzte Aufnahme eines Pfle- gekindes mit Beeinträchtigung Freude machen. Wir suchen engagierte Familien, Lebensgemeinschaf- ten oder Einzelpersonen, die Kindern oder Jugendlichen ein neues Zuhause schenken. Sie erhalten fortwährende professionelle und individuelle Begleitung und Unterstüt- zung durch unseren Fachdienst sowie ein angemessenes Betreuungsentgelt. Nähere Informationen: Stiftung Liebenau, Betreutes Wohnen in Familien (BWF), Friedhofstraße 11, 88212 Ravensburg, Tel. 0751 977123-0, E-Mail: bwf-ravensburg@stiftung-liebenau.de, www.stiftung-liebenau.de/gastfamilie Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 05. November – 13. November 2022 Gedanken zur Woche Im Licht Ich glaube, dass wir, wenn der Tod uns die Augen schließt, in einem Licht stehen, vor welchem unser Sonnenlicht ein Schatten ist. Arthur Schopenhauer Samstag, 05. November 10.00 Uhr Baienfurt – Firmgottesdienst Gruppe 1 mit Pfarrer Bernhard Staudacher 18.30 Uhr Baindt – Eucharistiefeier Ministranten: Jannis Kaplan, Pia Kronen- berger, Niklas Alber, Lena Alber, Theresa Henzler, Thomas Henzler, Linus Kaplan, Oelhaf Noemi, Mateo Oelhaf (+ Rosa Vogel, Johannes Heik, Ignaz Malsam, Martin Kränkle, Hilda und Fritz Blank, Jahrtag: Anton Amann, Sieglinde Kösler) 18.30 Uhr Baienfurt – Wortgottesfeier mit Kommunio- nausteilung Sonntag, 06. November – 32. Sonntag im Jahrkreis 10.00 Uhr Baienfurt – Firmgottesdienst Gruppe 2 mit Pfarrer Bernhard Staudacher Dienstag, 08. November 07.50 Uhr Baindt – Schülergottesdienst Mittwoch, 09. November 09.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Donnerstag, 10. November 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 11. November – St. Martin 08.30 Uhr Baindt – Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier 17.30 Uhr Baienfurt – St. Martinfeier an der Kirche mit dem Kindergarten St. Josef 18.00 Uhr Baindt – St. Martinfeier am Mühleparkplatz Samstag, 12. November 16.00 Uhr Baindt –Totengedenkfeier im Pflegeheim Selige Irmgard (intern) 18.30 Uhr Baindt – Hubertusmesse mit musikalischer Begleitung durch die Jagdhornbläsern aus Michelwinnaden und dem Landfrauenchor Ravensburg Ministranten: Max Schützbach, Lenny Sonntag, Alexandra Schnez, Leana Neb (+ alle verstorbenen Landfrauen, Josef Kiebler) Sonntag, 13. November – 33. Sonntag im Jahrkreis - Volkstrauertag 10.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Anschließend Totenehrung zum Volkstrauer- tag mit Kranzniederlegung beim Denkmal Ministranten: Marisa Pfister, Frida Rapp, Nele Gründler, Pia Kreutle, Jakob Späth (+ Pia und Alfons Häfele, Hans Elbs, Klara und Johannes Merk, Familie Schimanowski, Ludmilla und Rochus Illenseer, Agathe und Adam Zimmermann, Julius Malsam, Apolo- nia und Ignaz Malsam, Magdalena und Jo- hannes Merk, Josef Jerg, Jahrtag: Katharina Schimanowski, Brunhilde Dreher) 09.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier 10.45 Uhr Baienfurt - Gedenkfeier zum Volkstrauertag auf dem Friedhof Corona-Beschränkungen aufgehoben Es gelten daher in der vorderen Hälfte unserer Kirche weder Abstandsregeln noch Maskenpflicht. Im hinteren Drittel halten wir dagegen an der alten Ordnung fest mit der Bitte die markierten Plätzen zu benutzen und eine Maske zu tragen. Rosenkranzgebete im November Im November laden wir ganz herzlich ein zum Rosen- kranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottes- dienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 44 Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag, Feiertag geschlossen Donnerstag 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag 09.30 Uhr - 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633, Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Feier der Firmung in Baienfurt - 5. und 6. November Unser diesjähriges Motto lautet „Young, Wild & Free“. Wir finden, dieses Motto sehr passt, weil es genau das ist, was ihr gera- de seid - jung, wild und frei. Wir alle sind nur einmal jung, also lasst uns mutig genug sein, den Heiligen Geist an- zunehmen, wild zu sein und unsere von Gott geschenkte Freiheit zu leben. Wenn nicht jetzt, wann dann?! Achtung: Proben für den Firmgottesdienst in der Kirche Freitag, 4. Nov. 16.00 Uhr für die Firmung am Samstag, 17.00 Uhr für die Firmung am Sonntag. Bitte pünktlich da sein. Christbäume für die Kirche gesucht Für den Kirchenschmuck an Weihnachten suchen wir zwei Christbäume (Fichte/Tanne) mindestens 6 Meter hoch. Falls sie in ihrem Garten einen solchen Baum haben, der ihnen zu groß wird und der in unsere Kirche passt, holen wir ihn gerne bei ihnen ab. Bitte melden sie sich einfach dazu im Pfarrbüro Baindt, Tel. 07502-1349. Für den Fall, dass sie zum Anrufbeantworter gelangen, bitte kurz be- sprechen, wir rufen sie zurück. Vorhinweis: Sulpach: Kapellenpflegeverein – Jahresrechnung Am Mittwoch, 16. Nov. um 20.00 Uhr findet die „Jahres- rechnung“ des Kapellenpflegevereins bei Familie Schnez statt. Herzliche Einladung! Zuvor, um 19.30 Uhr ist Monatsgottesdienst (Eucharistie- feier) in der Kapelle. Bitte die besondere Gottesdienstzeit beachten. An der Stelle ein ganz herzlicher Dank an alle für die gelungene Sulpacher Kirbe! Die Kirbe (2023) ist am 21. Oktober. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Selig sind, die Frieden stiften; denn sie werden Gottes Kinder heißen. Mt 5,9 Sonntag, 06. November - Drittletzter Sonntag des Kir- chenjahres 09.30 Uhr Baindt Gottesdienst Mittwoch, 09. November 15.30 Uhr Baienfurt Konfi-Unterricht im Ev. Gemein- dehaus 19.00 Uhr Baienfurt Frauenkreis im Ev. Gemeindehaus Sonntag, 13. November - Volkstrauertag 09.30 !!! Uhr Baienfur Gottesdienst mit Kammermusik 10.45 Uhr Baienfurt Ökum. Festakt auf dem Friedhof Gedanken zum Wochenspruch Schalom aleichem! – Friede sei mit euch! Ein Alltagsgruß zur Zeit Jesu – und das Erste, was er nach seiner Auferstehung zu seinen Lebensschülerinnen und -schülern gesagt hat. Dass Frieden ein Geschenk ist – unverfügbar und gleich- zeitig überlebensnotwendig – spüren wir in diesen Tagen selbst bei uns deutlicher als sonst. Gleichzeitig merken wir, dass Frieden ohne Menschen- rechte, ohne die Achtung der Würde und Selbstbestim- mung anderer nicht mehr wäre als das Schweigen der Waffen und unterlassene Hilfeleistung. Auch in unserer Gesellschaft brechen in der Krise immer heftigere Gräben auf, die doch schon über viele Jahre gewachsen sind und uns fragen lassen, was uns denn als Gemeinschaft überhaupt noch zusammenhält. Nummer 44 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Deshalb ist es gut, dass uns der Wochenspruch mit ei- ner Zusage in diese Friedensdekade hineinnimmt, die in diesem Jahr unter dem Motto „Zusammen:Halt“ steht. Es soll darin um ein gutes Ringen um eine angemessene Haltung im Umgang miteinander – in unserem Umfeld und weltweit gehen: Selig sind, die Frieden stiften, denn sie werden Gottes Kinder heißen. Jesus lässt darin keinen Zweifel, dass Menschen, die Frie- den, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung suchen, in Gottes Auftrag, aus seiner Kraft und aus der Verbindung mit ihm unterwegs sind. Denn gerade aus der tiefen Verbindung mit unserem Schöpfer, schöpfen wir selbst die Kraft, uns dieser He- rausforderung zu stellen, die für uns allein viel zu groß wäre, doch bei Gott sind alle Dinge möglich! Gottes Segen! – Ihr Martin Schöberl, Pfarrer ------ Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche können in Echtzeit von zu Hause aus mitgefeiert wer- den. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evangelisch-baien- furt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stun- den über unseren YouTube- Kanal abrufbar. ------ Digitale Schatzsuche durch Baienfurt zur diesjährigen Friedensdekade mit der Smartphone-App „Actionbound“ Anlässlich der diesjährigen Friedensde- kade laden wir ganz herzlich zu einer di- gitalen Tour durch Baienfurt auf den Spu- ren der Friedenstaube ein. Das Schöne daran: Jede und jeder kann diese Entdeckungs- reise beginnen, wann es ihm oder ihr am geschicktesten ist. Dazu sollte vorab zu Hause die App „Acti- onbound“ heruntergeladen und nebenste- hender QR-Code eingescannt werden und schon kann es los gehen. Start dieser Entdeckungs- und Besinnungs- tour ist vor der Ev. Kirche in Baienfurt, Achstraße 2. Wer unterwegs keinen Internetzugang hat, kann das Kar- tenmaterial in Ruhe vorab zu Hause herunterladen. Die weitere Navigation übernimmt das Smartphone. Viel Freude mit diesem Actionbound und ein herzliches Dankeschön an Prof. Jörg Stratmann und seine Studie- renden von der PH-Weingarten, denen wir diesen Acti- onbound verdanken! Ihr Pfr. Martin Schöberl Willkommen in der 42. Ökumenischen FriedensDekade! Die FriedensDekade tritt für gesellschaftlichen Zusam- menhalt und internationale Kooperationen ein. Auftakt-Gottesdienst am 6. November um 9.30 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt Bittgottesdienst für den Frieden am 13. November um 9.30 Uhr in der Ev. Kirche in Baienfurt (mit Kammermusik) Gottesdienst zum Buß- und Bettag, 16. November um 19 Uhr in der Ev. Kirche in Baienfurt (mit Abendmahl) Frauenkreis am MITTWOCH, den 9. November 2022 um 19:00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Öschweg Ganz herzlich laden wir zu unserem Frauenkreistermin in den Herbst-Ferien ins Evangelische Gemeindehaus ein. Sonja Tratzyk wird mit uns für den Winter vorsorgen und eine Futterglocke für Vögel herstellen. Wir werden mit Serviettentechnik arbeiten und für Material ist ge- sorgt. Ich freue mich schon auf diesen sicher ganz pro- duktiven Abend. Eure PNS So könnte unser Beitrag zur Überwinterung der heimi- schen Vögel aussehen. Der Kreative Montag bietet an Anmeldungen bitte immer bis spä- testens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de 07.11. G. Loidol: „Kerzenständer aus alten Büchern“ 14.11. R. Volz: „Strohsterne“ – auch für den Christ- baum in der Kirche 21.11. S. Tratzyk: „Futterglocke für hungrige Vögel“ 28.11. L. Gerster: „Bald nun ist Weihnachten“ –Vorfreude, Erlebnisse, Geschichten... Erinnerungen werden zu Papier ge- bracht... Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 44 05.12. H. Gärtner: „Engel zum Naschen“ 12.12. Adventsfeier im DBS Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel € 5,50; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und finden sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstal- tungen als auch die Gottesdienste finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Adventsmarkt 19.11.22 16:00 - 21:00 Uhr 20.11.22 14:00 - 19:00 Uhr Weihnachtliche Dekorationen Handarbeiten & Karten Weihnachtsgebäck & Delikatessen und vieles mehr Geländer der CBG Baienfurt Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Vereinsnachrichten Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 8.30 Uhr am Frei- bad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 8.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1 1/2 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Was sonst noch interessiert Kulturamt Ravensburg Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht 1938 Konzert-Lesung „Es war eine unendliche Sonnenfinsternis“ (Rose Ausländer) mit Wolfram Frommlet, Christophe Freund und Prof. Ulrich Gröner (Violine) Am Mittwoch, 9. November 2022, 19 Uhr, findet eine Konzert-Lesung im Schwörsaal Ravensburg mit Wolfram Frommlet, Christophe Freund und Prof. Ulrich Gröner (Violine) unter dem Titel „Es war eine un- endliche Sonnenfinsternis“ als Gedenkveranstaltung an die Reichspogromnacht 1938 statt. Christophe Freund wird an die Schicksale jüdischer Bür- ger aus Ravensburg und der Region erinnern, welche sich am 9. November 1938 (vor 84 Jahren) ereignet haben. Er wird biografische Geschichten über verfolgte, geflohene, verschollene und ermordete Juden bzw. jüdische Fami- lien erzählen. Wolfram Frommlet wird den Abend moderieren und deut- sche jüdische Literatur rezitieren (Paul Celan, Ilse Aichin- ger, Hilde Domin, Erich Fried u.a.) In der Literatur wird die Vernichtung eines großartigen Teils deutscher Kultur lebendig werden. In ihr ist nicht nur von der Shoa die Rede, sondern auch von Heimat, Liebe, Exil, Versöhnung. Als Kontrast zum deutschen Zivilisationsbruch spielt Ul- rich Gröner, langjähriger Professor für Violine an der Hochschule der Künste Zürich, Violin-Soli von Johann Sebastian Bach. Der Eintritt ist kostenlos. Eine Veranstaltung der Gesellschaft für Christlich-Jüdi- sche Begegnung, GCJB, und des Kulturamtes Ravensburg, unterstützt von der Wolfram-Stiftung Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. Einladung zur Vortragsreihe „Leben mit Sehbehinderung“ Der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V. lädt zu einer Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Leben mit Sehbehinderung“ in digitalem Format (Zoom) oder per Telefon, ein. Nachlassende Sehkraft tritt oft unerwartet ein und stellt die Betroffenen, aber auch die Angehörigen und Freunde vor große Fragen und Herausforderungen. Mit der Vor- tragsreihe möchten wir dem genannten Personenkreis Informationen geben, wie ein selbstständiges und selbst- bestimmtes Leben trotz Sehbehinderung möglich ist. Termin: 09. November 2022 Thema ist das Beratungsangebot der ergänzenden unab- hängigen Teilhabeberatung „EUTB®“. Beraten werden in- nerhalb der EUTB® Ratsuchende mit Behinderung oder ei- ner chronischen Erkrankung, außerdem von Behinderung bedrohte Personen und deren Angehörige jeden Alters. Die Teilnehmenden bekommen das Angebot vorgestellt. Zeit: Von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr. Bitte melden Sie sich in unserer Verbandsgeschäftsstelle unter der Telefonnummer 0711- 21060-0 oder per E-Mail vgs@bsv-wuerttemberg.de, an. Sie erhalten dann vor der Veranstaltung den Link zur Zoomkonferenz. Wenn Sie per Telefon an den Veranstaltungen teilnehmen möchten wählen Sie am entsprechenden Termin: Schnelleinwahl mobil 00496950500952, Sitzungs-ID: 87596410707# Deutschland 00496950502596, Sitzungs-ID: 87596410707# Deutschland Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme. Die Vortragsreihe wird 2023 fortgesetzt. Infos dazu erhalten Sie hier: https://www.bsv-wuerttemberg.de/ Nummer 44 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Maschinenring Alb-Oberschwaben e.V. Haushalts- und Betriebshilfe 88356 Ostrach, Hauptstraße 17 Tel. 07585/9307-0 info@mr-ao.de Berufskraftfahrerweiterbildung Wir bieten in Zusammenarbeit mit der MR Fahrschule Biberach alle 5 Module für die Berufskraftfahrerweiter- bildung nach § 5 BKrFQG für alle Kraftfahrer an. Die Teil- nahme wird über die Schlüsselzahl 95 im Führerschein eingetragen Die Termine sind wie folgt: Freitag, 04.11.2022 nachmittags Freitag, 11.11.2022 nachmittags Freitag, 18.11.2022 nachmittags Samstag, 19.11.2022 vormittags Freitag, 25.11.2022 nachmittags Bei Anmeldung, Interesse und Fragen wenden Sie sich gerne an Ulrike Reiter Tel. 07585/9307-11 oder u.reiter@mr-ao.de Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Darm-Check ab 50 Darmkrebs ist die dritthäufigste Krebserkrankung, die vermehrt ab dem 50. Lebensjahr vorkommt. Ab die- sem Alter empfiehlt die Sozialversicherung für Land- wirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) besondere Vorsorgemaßnahmen. Anlässlich des Magen-Darm-Tags am 7. November weist die SVLFG auf die hohe Wichtigkeit einer guten Darm- krebsvorsorge hin. Symptome, die in Verbindung mit Darmkrebs auftreten können, sind Blut im Stuhl, plötzli- che Gewichtsabnahme oder Verstopfung. Wissenschaftliche Daten zeigen, dass Männer im Ver- gleich zu Frauen ein höheres Risiko haben, an Darm- krebs zu erkranken. Für Männer übernimmt die gesetz- liche Krankenversicherung daher bereits ab einem Alter von 50 Jahren die Kosten für eine Darmspiegelung. Es besteht der Anspruch auf zwei Darmspiegelungen im Mindestabstand von zehn Jahren. Wenn das Angebot erst ab dem Alter von 65 Jahren wahrgenommen wird, besteht Anspruch auf eine Darmspiegelung. Alternativ können Männer zwischen 50 und 54 Jahren einmal im Jahr einen Stuhltest (iFOBT) auf occulte (nicht sichtbare) Blutspuren im Stuhl machen und nach dem 55. Geburts- tag alle zwei Jahre. Die Kosten hierfür trägt ebenfalls die Krankenkasse. Frauen haben ab dem Alter von 55 Jahren Anspruch auf die Kostenübernahme für eine Darmspiegelung. Die zwei- te erfolgt im Mindestabstand von zehn Jahren. Wenn das Angebot erst ab dem Alter von 65 Jahren in Anspruch ge- nommen wird, besteht nur Anspruch auf eine Darmspie- gelung. Im Alter von 50 bis 54 Jahren können sie jährlich einen immunologischen Test (iFOBT) auf occulte Blutspu- ren im Stuhl durchführen lassen. Nach dem 55. Geburts- tag können sie alle zwei Jahre den Stuhltest machen – es sei denn, sie entscheiden sich für die Darmspiegelung. Der Darm bestimmt das menschliche Wohlbefinden und beeinflusst die Gesundheit wesentlich mehr als es noch bis vor wenigen Jahren bekannt war. Wichtig für die Darm- gesundheit sind vor allem gesunde Ernährung, Bewegung und Stressvermeidung. Eine ballaststoffreiche Ernährung beugt Darmkrebs und entzündlichen Magen-Darm-Er- krankungen wie Morbus Crohn und Colitis-ulcerosa vor. Vollkornprodukte, frisches Obst und Gemüse, sorgen da- für, dass krebserregende Substanzen schneller ausge- schieden und schädliche Stoffe gebunden werden. Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.svlfg.de/vorsorge unter der Rubrik Früherkennung von Darmkrebs. Technische Werke Schussental Mit der GUGG-App sparen Bargeldlos bezahlen mit der App fürs Schussental – Bo- nussystem mit echtem Mehrwert für die Region – immer mehr GUGG-Partner am Start Lebenswerte Innenstädte mit attraktiven Angeboten und Geschäfte sowie Gastronomiebetriebe, die in der Zu- kunft noch wirtschaftlich bestehen können - es gibt viele gute Gründe, sich für die Region stark zu machen. Mit der GUGG-App bündeln die Technischen Werke Schus- sental (TWS) vieles, was die regionale Wirtschaft stärkt und den Menschen täglich Nutzen bringt. Dazu gehören der Einkaufsführer für Weingarten und Ravensburg, das Parkleitsystem, Fahrpläne in Echtzeit von Stadtbus und Verkehrsverbund bodo, Prognosen der regionalen Wet- terwarte und der Abfallkalender. Auch an die Einbindung der Kultur wurde gedacht: Ver- anstaltungen wie Theater und Konzerte finden auf der digitalen Plattform ebenso einen Platz wie das örtliche Kinoprogramm. Das Angebot soll zukünftig noch erwei- tert werden. Smartes Bonussystem Zudem können die Nutzerinnen und Nutzer bei allen GUGG-Partnern in Ravensburg und Weingarten bequem digital bezahlen. Das zahlt sich aus: Mit jedem Einkauf gibt es einen digi- talen Stempel in die App. Beim 10. GUGG-Einkauf winkt dann ein Gutschein im Wert von einem Prozent der letzten zehn Einkäufe. Alle TWS-Stromkunden können sich doppelt freuen: Sie bekommen jährlich einen Gutschein von fünf Euro über die App. Um den Gutschein zu aktivieren, wird nur die TWS-Kunden- oder Vertragsnummer benötigt. Von dem Bonussystem profitieren Nutzer, örtlicher Han- del und Gastronomie gleichermaßen. „Mit Hilfe der digi- talen Unterstützung möchten wir Anreize schaffen, damit die Menschen Angebote vor Ort einfacher und besser nutzen können und vor Ort shoppen“, umreißt Robert Sommer, Bereichsleiter Markt der TWS die Idee. Neben den beiden Städten unterstützen auch das Wifo Ravensburg und das Stadtmarketing Weingarten die App. Übrigens freuen sich auch die teilnehmenden GUGG-Part- ner: Kommt die App in Einsatz, sparen sie im Vergleich zu EC- oder Kreditkarte Kosten ein. Die Bezahlfunktion über GUGG ist dank Bluecode sicher, datenschutzkonform, kostenlos und funktioniert ohne Kreditkarte. Wer smart im Schussental unterwegs sein möchte, kann GUGG als Android oder iOS-Version im entsprechenden Playstore herunterladen. Alle Informationen gibt es auf der Website: gugg.app Die aktuellen GUGG-Partner auf einen Blick Mit dabei sind bereits das Modehaus Bredl, das Musikhaus Lange, G. SCHAAL GmbH (Büro Schaal), das Café Museum Weingarten, das Flappachbad, die Marienplatztiefgarage, die CHG-Arena, und in Kürze auch die Thommel-Gruppe, Spielwaren Fischinger und Schölzel Uhren und Schmuck. Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 44 „Sängerabende“ Männerchor Alttann Unter dem Motto „Wir sind wieder da“ melden wir uns nach zweijähriger Abstinenz zurück und laden zu unse- ren diesjährigen Sängerabenden ein. Zum Wiedereinstieg werden die Konzerte nur an zwei Abenden veranstaltet. Wir werden Chorsätze aus den vergangenen Jahren so- wie neue Melodien zu Gehör bringen. Abwechslung in das Programm bringen zusätzliche Einlagen. Lassen Sie sich überraschen. Leitung: Peter Schad, am Klavier: Franz Ott. Neu: Aufführungen im Haus für Bürger und Gäste in Alt- tann am Fr. 18. Nov. und Sa. 19. Nov, jeweils 20 Uhr. Konzertbestuhlung mit Pausenbewirtung. Der Eintritt beträgt EUR 12. Es gelten die am Aufführungsdatum gültigen Coronare- gelungen. Kartenvorbestellungen bei Karl Motz Tel.: 07527 2388 und bei Kaufhaus Ott Tel.: 07527 6862 ab 5. Nov. 8 Uhr sowie Karten an der Abendkasse. Omnitah Live in der Alten Kirche Wolpertswende - Singer-Songwriterin Omnitah gibt ihr nächstes Konzert am 5. November in der Alten Kirche Mochenwangen. Beginn ist um 20.00 Uhr. Omnitah ist nicht nur eine mehrfach ausgezeichnete Sin- ger-Songwriterin (12-fache Preisträgerin des Deutschen Rock & Pop Preises) sondern hat in der coronabedingten konzertlosen Zeit Mandala-malend ihre Situation als So- lo-Selbstständige ohne Auftritte reflektiert. Nun holt die Künstlerin ihre Konzerte nach und feiert ihr 20-jähriges Jubiläum. Mit den „Best of“ Songs ihrer 10 Soloalben, ist Omnitah auf Deutschland Tour und begeistert ihr Publi- kum mit Herz und Seele...denn wenn Musik eine Seele hat, dann kommt sie hier zum Ausdruck. Omnitah malt mit ihren Stücken musikalische Kostbarkei- ten auf die akustische Leinwand. Ihre klare, mal rauchige Stimme duelliert sich während eines Konzertes mit ihrer ebenso ausdrucksstarken Klaviervirtuosität, verbunden mit einfühlsamen Texten aus ihrer Feder. So schlüpft die Sängerin mühelos und elegant in sämtliche Rollen derer sie sich in ihren Songs annimmt. Das Album „Seelenstaub“ ist beim Deutschen Rock & Pop Preis als „Bestes deutschsprachiges CD-Album des Jah- res 2018“ gekrönt worden. Die CD „Teil von mir“, wurde als „Bestes Popalbum 2018“ ausgezeichnet. Omnitah: Gesang, Klavier, Geige, Gitarre, Ukulele. Weitere Informationen unter: www.omnitah.com, www.alte-kirche-mochenwangen.de Karten gibt es im Onlineshop www.alte-kirche-mochenwangen.de, in der Schussenapo- theke Mochenwangen und im Dorfladen Brauchle in Wolpertswende. Vorverkauf 13 €, Abendkasse 15 € Alte Kirche Mochenwangen, Samstag 5. November 2022, Beginn 20.00Uhr Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben in Wolfegg Vom Schwein zur Wurst: Hausschlachtung wie früher 5. und 6. November 2022 von 10-17 Uhr Eine traditionelle Hausschlachtung mitzuerleben, das be- deutet heute auch, sich bewusst zu machen, was hinter dem Schnitzel auf dem Teller steckt. Das Bauernhaus-Museum in Wolfegg führt vor, wie die Schlachtung früher auf dem Bauernhof praktiziert wurde. Es gibt Einblicke in die Hintergründe der Schlachtfeste, wie sie auf Bauernhöfen in Oberschwaben einst üblich waren. Zum einen zeigt und erklärt Metzgermeister Non- nenmacher aus Bergatreute, wie Schweine zerlegt wurden und wie die Fleischverarbeitung stattfand. Zum anderen kann in der gemütlichen Zehntscheuer bei Metzelsuppe, Schlachtplatte und Musik gemeinsam das Schlachtfest gefeiert werden. 1. Wie heißt das Baby von Homer und Marge in der Serie „Die Simpsons“? A Selma B Peggy C Lisa D Maggie 2. Wie lautet Homer Simpsons signifikanter Ausruf „Neinn!“ im englischen Original? A „Argh!“ B „Damn!“ C „D’oh!“ D „Noo!“ 3. In welcher Stadt leben „Die Simpsons“? A Milford B Springfield C Cleveland D Franklin 4. Welche deutsche Schauspielerin ist seit 2007 die deutsche Stimme der Marge aus „Die Simpsons“? A Anke Engelke B Karoline Herfurth C Iris Berben D Alexandra Maria Lara Lösungen: 1D, 2C, 3B, 4A @ Heidi Stulle-Gold/DEIKE 747R18R1 Film & Fernsehen Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 44 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de Anzeigenauftrag Anzeigenauftrag für das Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde(n) Baindt Format 2-spaltig (90 mm breit) ca. _______mm hoch 4-spaltig (187 mm breit) (Mindesthöhe 30 mm) per Mail anzeigen@duv-wagner.de per Telefon 07154 8222-70 per Fax 07154 8222-15 per Post Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Straße 14, 70806 Kornwestheim Rechnung per Lastschrift Rechnung per Überweisung Hiermit ermächtige ich Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, 70806 Kornwestheim, zu Lasten des nachstehend angegebenen Kontos mittels Lastschrift den Rechnungsbetrag der obigen Anzeige einzuziehen. Rechnungsanschrift: Firma, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon für Rückfragen Fax E-Mail für Rechnungsversand Ort, Datum, Unterschrift Einwilligungserklärung: Für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ha- ben wir alle technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um ein hohes Schutz- niveau zu schaffen. Wir halten uns dabei strikt an die Datenschutzgesetze und die sonstigen datenschutzrelevanten Vorschriften. Ihre Daten werden ausschließlich über sichere Kommu- nikationswege an die zuständige Stelle übergeben. Zur Bearbeitung Ihres Anliegens werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben wie z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten sowie die notwendigen Angaben zur Bearbeitung. Die Verwendung oder Weitergabe Ihrer Daten an unbeteiligte Dritte wird ausgeschlossen. In dem Fall eines gebührenpflichtigen Vorgangs über- mitteln wir zur Abwicklung der Bezahlung Ihre bezahlrelevanten Daten an den ePayment-Pro- vider. Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich einverstanden. DE IBAN Meine Anzeige soll in der/den Kalenderwoche(n) erscheinen: einmalig wöchentlich 14-täglich monatlich Anzeigentext Bitte am PC oder in DRUCKSCHRIFT ausfüllen! Zusätzlich sende ich Ihnen diese Dokumente: Logo Grafik/Bild Gestaltungsvorgabe Alte Anzeige Alle Informationen zu Privatanzeigen finden Sie hier: www.duv-wagner.de VERSCHIEDENES Begleitung gesucht: Wer begleitet meine 50-jährige autistische Schwester am Wochenen- de (spazieren gehen, Kaffee trinken, ev. Ausflüge)? Zeiten sind flexi- bel vereinbar, Bezahlung nach Absprache, Tel.: 07544-7425461 GESCHÄFTSANZEIGEN Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 44 Weihnachtsgrüße und Neujahrswünsche 102,00 € Größe: 90 x 90 mm 8 69,00 € Größe: 90 x 60 mm 12 102,00 € Größe: 90 x 90 mm 9 10% Frühbucher- Rabatt Alle Preise sind pro Gemeinde für Farb- und s/w-Anzeigen, zzgl. MwSt., nicht weiter rabattfähig. Anzeigenbuchungen sind auch über die Mediaberatung der Schwäbischen Zeitung möglich. Mehr Motive finden Sie auf unserer Homepage unter: www.duv-wagner.de/Weihnachtskatalog Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 44 Küchen-Teufel ist seit vier Jahrzehnten Ihr Küchenstudio für besondere Ansprüche. Niederbieger Straße 43 88255 Baienfurt T 07 51. 5 99 30 F 07 51. 4 42 00 www.kuechen-teufel.de SERVICE. ERFAHRUNG. LEIDENSCHAFT. Unser betreuter Mittagstisch und unsere Betreuungsgruppen freuen sich auf Sie Fragen, Antworten und Anmeldung: Frau Brigitte Löffler: Telefon: 0751 36360-116 Mail: betreuung@sozialstation-schussental.de www.sozialstation-schussental.de Mittagstisch mit Aktivierung Mo. 11 - 14 Uhr RV-Bavendorf Fr. 11 - 14 Uhr Weingarten Betreuungsgruppen Mi. 9 -12 Uhr Oberhofen Do. 14 -17 Uhr Berg & Bavendorf Betreuungsgruppe Di./Mi. 14 - 17 Uhr Bavendorf Do. 14 - 17 Uhr Ravensburg Betreuungsgruppe Di. 14 - 17 Uhr Baindt für Eltern künftiger Erstklässler Dienstag 15. November 2022 19.00 Uhr Saal der Grund- und Werkrealschule für künftige Erstklässler 22./23./29./30. Nov. und 06./07./13./14. Dez. jeweils von 14.30 -16.00 Uhr Neugierig geworden? Informationen rund um unser Bildungszentrum und die Schulanmeldung erhalten Sie unter www.bz-st-konrad.de INFORMATIONSABEND SCHNUPPERNACHMITTAGE telefonische Anmeldung unter 0751. 888 31 00 Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus Angebote in Euro, inkl. gesetzlicher MwSt., gültig bis 30.11.2022, nur solange der Vorrat reicht, nur gültig für BayWa AG Baustoffe in Ravensburg. Immer ein gutes Baugefühl Kontaktieren Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner: Peter Kaplan Bauberater Mooswiesen 14 88214 Ravensburg Tel.: 0751 36324-83 Fax: 0751 36324-16 E-Mail: peter.kaplan@baywa.de casafino Haustüre Magnos M230 Sicherheitsschloss mit 17-fach Ver- riegelung, exzellenter Wärmedämm- wert: Du-Wert = 1,2W/(m²K), mit E-Öffner und Thermoblock, Größe: 1.100x2.125mm Farbe: RAL 7016, breiter Lichtaus- schnitt Art. Nr. 0002114765 pro Stück 3.109,- Besuchen Sie unsere neue Ausstellung für Fenster, Türen & Tore! persönlichen Ansprechpartner: E-Mail: peter.kaplan@baywa.de VERANSTALTUNGEN Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 44 Die Eugen-Bolz-Schule Ihr Kind gehört nun zu den Vorschulkindern und Sie überlegen, welche Schule die Richtige für ihn/sie sein könnte? Dann kommen Sie doch vorbei und lernen uns kennen… 9. November: Offener Informationsabend für alle interessierten Eltern neuer Erstklässler (SJ 2023/24) 14.-18. November: Persönliche Schulführungen für Kinder & Eltern (tel. Vereinbarung über das Sekretariat) 1. Dezember: Adventszauber an der EBS erleben – offene Mitmach- aktionen für zukünftige Erstklässler & ihre Eltern Mehr Infos… finden Sie auf unserer Homepage unter Aktuelles. Eugen-Bolz-Schule Staatlich anerkannte Freie Katholische Grund-, Real- und Werkrealschule Steinacher Straße 39 | 88339 Bad Waldsee | T +49 7524 978830 | info@eugen-bolz-schule.de Lernen Sie uns kennen! Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind. Zentrum für ästheti schen Zahnersatz 5 Jahre Garanti e auf Implantate und Zahn- ersatz 15 Jahre Zentrum für Zahn- implantate • Dauerhaft feste Zahnimplantate • Ästheti sche Soforti mplantate: Zahn raus, Implantat rein, Sofortzahnersatz „in 24 h“ (nicht in allen Situati onen möglich) • Knochenaufb au in jeder Kiefersituati on • Sofort feste Zähne auf nur 4 Implantaten „in 24 h“ seit 2005 in unserer Praxis (siehe Fotos + QR-Code) • 2004 - 2008 div. Vorträge + Live-OPs Uni Freiburg/Prof. Schmelzeisen • Ästheti scher Zahnersatz aus Vollkeramik • Nicht nur für Angst-Pati enten: Dämmerschlaf für umfangreiche Behandlung, z.B. Weisheitszähne, (Sofort-) Implantate, Totalsanierung • Umfangreiche Zahnsanierung vom Spezialistenteam lachen, kauen, sprechen! Wir bieten das komplett e Spektrum der modernen Implantologie aus einer Hand: Dr. Dominik Emmerich • Fachzahnarzt für Oralchirurgie • Spezialist für Implantologie (BDIZ/EDI) • Spezialist für zahnärztliche Protheti k und Biomaterialien (DGPro) Dr. Emmerich2 und Kollegen Praxisklinik für Zahnmedizin Zahnerhalt • Zahnästheti k • Zahnimplantate Parkstraße 25 88212 Ravensburg T 0751 / 35 90 97 0 www.zahnarzt-praxis-ravensburg.de ÄRZTE STELLENANGEBOTE Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt treffsicher – verbrauchernah – erfolgreich – preiswert![mehr]

            Dateityp: PDF-Dokument
            Dateigröße: 3,19 MB
            Verlinkt bei:
              Zuletzt geändert: 04.11.2022
              Amtsblatt_2023_19_05_KW20.pdf

              Amtsblatt Jahrgang 2023 Freitag, den 19. Mai 2023 Nummer 20 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Einladung zur Bürgerinformationsveranstaltung zum Beginn der Baumaßnahme in der Ortsmitte und zu den Entwicklungen im Fischerareal am 24. Mai 2023 um 19:00 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle Mit dieser Veranstaltung möchte die Gemeindeverwaltung alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, über die aktuellen Entwicklungen und die anstehenden Veränderungen in der Ortsmitte informieren. Nach einer umfänglichen Planungsphase und der Beteiligung unserer Bürgerinnen und Bürger, der Vereine und örtlichen Institutionen, wird die Baumaßnahme zur Sanierung und Erneuerung der Ortsmitte Mitte Juli 2023 beginnen. Bei der Veranstaltung sollen Sie unter anderem einen Überblick über die verschiedenen Bauabschnitte erhalten und Fragen zum Bauablauf stellen können. Auch im Fischerareal tut sich etwas, so wurde erst kürzlich die Fischerstraße zu großen Teilen fertiggestellt. Daher werden wir auch über die nächsten Schritte in diesem neuen Wohnquartier berichten. Wie bereits im Amtsblatt kom- muniziert, erhält die Gemeinde Baindt eine weitere Förderung in Form einer Finanzhilfeerhö- hung für das laufende städte- bauliche Erneuerungsgebiet Ortskern II in Höhe von 500.000,00 Euro. Damit erhöht sich die bereits geflossene Lan- desförderung von 900.000,00 Euro auf insgesamt 1.400.000,00 Euro. Die Bürgerinformations- veranstaltung ist unter ande- rem Teil des Tages der Städte- bauförderung, welcher am 13. Mai 2023 in den Städten und Gemeinden unter dem Motto „Wir im Quartier“ gefeiert wurde. Bei der Städtebauförderung geht es da- rum, Kommunen und Städte an wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Veränderungen anzu- passen. Förderfähig sind dabei beispielsweise die Errichtung von Schulen und Kitas oder auch die Schaf- fung von Grünanlagen. Voraussetzung sind Maßnahmen zum Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel. Wir freuen uns über Ihre rege Teilnahme an dieser Veranstaltung sowie auf einen konstruktiven Aus- tausch, gute Gespräche und Begegnungen! Ihre Simone Rürup Bürgermeisterin Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Kinder Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravens- burg Elisabethenstr. 15 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 20. Mai und Sonntag, 21. Mai Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel.: (0751) 4 44 30 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 20. Mai Apotheke am Frauentor in Ravensburg, Schussenstraße 3, Tel.: (0751) 2 21 21 Sonntag, 21. Mai Huberesch-Apotheke in Ravensburg (Weststadt), Rümelinstraße 7, Tel.: (0751) 9 77 09 10 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Esse n auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-116 E-Mail: betreuung@sozialstation-schussental.de Markdorferstr. 43 88213 Ravensburg/Bavendorf Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte und hochaltrige Menschen, die gerne in Gemeinschaft sind. Jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt und im Ev. Gemeindehaus in Berg. Fahrdienst möglich. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Löffler Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Vor- schriften ab. Mai 19.05. Blutritt Blutreitergruppe Weingarten 24.05. Bürgerinformations- veranstaltung SKH 24.05. Ausflug mit Maiandacht Seniorentreff Juni 08.06. Gemeindefest Kath. Kirche und BSS 13.06. Gemeinderatssitzung Rathaus 18.06. Gemeindefest Ev. Kirchengemeinde 21.06. Seniorentreff BSS 24. - 26.06. Dorffest Musikverein 27.06. 3. Mitgliederversammlung Blutreitergruppe BSS Kindergartenachrichten Kindergarten Sonne Mond und Sterne Maifest im Kindergarten Sonne Mond und Sterne Trotz schlechtester Wetterprogonosen konnte das diesjährige Maifest, bei dem der Zirkus Son- ne Mond und Sterne zur großen Aufführung eingeladen hatte, am vergangenen Freitagnachmittag stattfinden. Eingeladen wurde dazu in die Turnhalle, die vom Kinder- gartenteam in eine fantastische Zirkusarena verwandelt wurde. Bereits beim Eintritt wurde man sofort in die rich- tige Zirkusstimmung versetzt. Hereinspaziert in den Zirkus „Sonne Mond und Sterne“ Alles bereit für die große Show ... Zur Begrüßung erschienen gleich zwei kleine Zirkusdirek- torinnen, die sich unglaublich textsicher zeigten und das Publikum durch das gesamte Programm führten. Zwei großartige Zirkusdirektorinnen Erleben durften die Zuschauer eine bunte Vielfalt der Zir- kuswelt. Sogar ein Zirkusorchester war mit dabei. Mitglied des Zirkusorchester Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Löwen und Tiger präsentierten mit ihrem Dompteur eine gelungene Show, ebenso stellten sich die Zauberer und Feuerkünstler gekonnt unter Beweis. Natürlich durfte in der Aufführung eine Ponyshow und eine Zirkustanzgruppe nicht fehlen. Dies sorgte für eine gelungene Abwechslung und Auflockerung des Pro- gramms. Die Show der Körperakrobatik begeisterte das Publikum genauso, wie die Clowns-Artisten auf dem Schwebebalken und die Ballerinas, welche das Programm abschlossen. Clowns in der Manege Die Kinder zeigten sich sehr eifrig und waren voller Be- geisterung bei der Aufführung mit dabei. Den tosenden Applaus hatten sie sich verdient! Im Anschluss an das bunte Zirkusprogramm, meinte es der Wettergott gut mit allen. So konnte man im Freien noch Popcorn und Getränke genießen und so manches Pläuschchen wurde abgehalten. Alles in Allem: Ein Nachmittag, der viel Freude bereitete. Bücherei Änderung der Öffnungszeiten Liebe Leser und Leserinnen, Am Freitag, 19.05.2023, Blutfreitag, bleibt die Gemeindebücherei geschlos- sen. Ebenso bleibt die Gemeindebücherei über die Pfingstferien vom 30.05. - 09.06.23 geschlossen. Der nächste Öffnungstag ist Montag, der 12.06.2023. Wir freuen uns auf Sie! Zur Information Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. Erste-Hilfe-Kurs für aktive ältere Menschen Ältere Menschen nehmen oft fremde Hilfe ungern an und denken, dass akute gesundheitliche Probleme, die von al- leine gekommen sind, auch wieder von alleine weggehen. Die Erfahrungen zeigen, dass es typische Notfälle und Un- fälle bei älteren Menschen gibt. Auch das Freizeitverhalten hat sich verändert, viele Senioren machen viel Sport, so gibt es häufig auch Sportunfälle im Alter. Der letzte Erste Hilfe Kurs ist dann schon ziemlich lange Zeit her. Darum hat das Rote Kreuz in Ravensburg ein neues Lehrgangsangebot im Erste Hilfe Programm. Es richtet sich an alle aktiv gebliebenen Menschen, welche das Erwachsenenalter schon eine Zeit lang erreicht haben. In diesem Lehrgang werden Sie in der Durchführung der richtigen Maßnahmen bei Notfällen im Alltag und Freizeit geschult. Praxis und Theorie werden anschaulich und leb- haft vermittelt. Die wichtigsten Fragen, wie beispielsweise „Muss ich jetzt ins Krankenhaus oder zum Hausarzt?“ oder „Was muss ich in dieser Situation tun?“ werden geklärt und beantwortet. Ziel des Lehrgangs ist es, Ihnen Sicherheit in verschiedenen Bereichen zu vermitteln. Für die Teilnahme am Lehrgang werden keine Vorkennt- nisse benötigt. Der Kurs dauert 4 Unterrichtseinheiten und kostet 35,00 EUR. Das nächste Seminar ist am Mittwoch, 21.06.2023 von 13.30 Uhr bis 16.45 Uhr beim DRK in Ra- vensburg. Eine Anmeldung ist erforderlich online unter https://www.drk-rv.de/angebote-kurse/erste-hilfe-kurse/ erste-hilfe-aktive-aeltere-menschen.html oder telefonisch unter 0751 56061-0. Das DRK sucht Freiwillige für FSJ und BFD Ab September 2023 bietet das Rote Kreuz im Rahmen eines 6- bis 18-monatigen FSJ wieder mehrere Möglich- keiten der Berufsorientierung für Schulabgänger. Durch Mitarbeit in verschiedenen Einsatzbereichen erhalten die Freiwilligen Einblick in den abwechslungsreichen Berufsalltag im Sozialwesen sowie die Chance zur per- sönlichen Weiterentwicklung. Neben der einheitlichen Vergütung gehören auch kostenlose Seminare und Fort- bildungen, Bildungstage und eine qualifizierte Praxisan- leitung zum FSJ oder BFD. Für Personen, die sich unabhängig von ihrer Alters- und Lebenssituation beruflich umorientieren oder wieder neu ins Berufsleben einsteigen möchten, besteht die Möglich- keit eines 12-monatigen Bundesfreiwilligendienstes. Dieser beinhaltet dieselben Rahmenbedingungen wie das FSJ. Ein Freiwilligendienst ist im DRK in den Bereichen Kinder- tagesstätten, Soziale Dienste, Armutsbezogene Hilfen und Integrationsmanagement in Voll- und Teilzeit möglich. Nähere Informationen zum Freiwilligendienst und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie unter: www.drk-rv.de/karriere Kontakt: DRK Kreisverband Ravensburg e.V. Herr Robert Schön Ulmer Straße 95 88212 Ravensburg Telefon: 0751/56061-68 robert.schoen@rotkreuz-ravensburg.de Kreisjugendring Ravensburg Neue Zuschussrichtlinien beim Kreisjugendring Der Kreisjugendring Ravensburg e.V. bietet am Dienstag, den 23. Mai 23 von 18:30 - 20:30 Uhr eine Einführung in die neuen Zuschussrichtlinien für Jugendleiter, Vorstände sowie Aktive in der Kinder- und Jugendarbeit online an. Unsere 1. Vorsitzende Michaela Lendrates gibt uns eine Einführung in die neuen Zuschussrichtlinien und erklärt die aktuellen Verfahrenswege. Neu dabei sind Zuschussanträ- ge für Tagesunternehmungen und Tagesevents. Alle Un- terlagen sind auf unserer Homepage zum Download vor- handen. Außerdem werden an diesem Abend Tipps und Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Tricks für die Antragstellung gezeigt. Der Zugangslink wird ihnen am Tag der Veranstaltung per E-Mail zugesendet. Anmeldungen bis 22. Mai online erforderlich beim Kreis- jugendring Ravensburg unter www.kreisjugendring-rv.de. Weitere Infos in der Geschäftsstelle, Gartenstr. 107, Bauteil D, 88212 Ravensburg, 0751/ 21081, E-Mail: info@kreisjugendring-rv.de. Klima-Spartipp des Monats Mai 2023: Backe, backe, Kuchen Keine Angst, es geht heute weder um weithin bekannte Kinderlieder, noch um irgendwelche Backrezepte. Statt- dessen geht es um einen der wichtigsten Gegenstände in der Küche. Damit ist ausnahmsweise nicht die Kaffee- maschine gemeint, sondern der Backofen. Resteverwertung ist nicht nur bei Lebensmitteln wichtig, sondern auch beim Backofen. Denn mit der Restwärme lässt sich eine Menge anfangen. Hierzu ein paar brand- heiße Tipps. Wer hierbei an Feuer denkt, muss sich nicht fürchten, denn mein heiliger Namensvetter sorgt schon dafür, dass es zwar brandheiße, aber keine brandgefähr- lichen Tipps sind. Es ist nämlich so, dass die Restwärme eines heißen Backo- fens meist so hoch ist, dass dieser problemlos schon fünf bis zehn Minuten vor Ablauf der Backzeit ausgeschal- ten werden kann. Da ein Backofen bei 200 Grad Celsius Ober-/ Unterhitze zwischen ein und zwei kW Strom in der Stunde benötigt, lassen sich so locker mal 0,2 bis 0,4 kWh pro Backvorgang einsparen. Zudem kann bei neueren Backöfen meist auch problemlos auf ein Vorheizen ver- zichtet werden. Einfach die zu backenden Lebensmittel beim Beginn des Heizvorgangs mitreinstellen und schon kann es losgehen. Backen mit gesundem Augenmaß, macht oftmals auch am meisten Spaß und spart jede Menge Strom, dass wusst‘ man schon im alten Rom. Ok, ganz so früh vielleicht doch noch nicht, aber wer wachsam schaut, kann die Backzeit in der aktiv geheizt werden muss, schon spürbar verringern. Übrigens die Bezeichnung Backofen statt back offen kommt nicht von ungefähr. Denn ein Backofen, sollte im Betrieb möglichst selten offenstehen. Mit jedem Öffnen der Ofentür verringert sich die Backofentemperatur. Das Erneute Hochheizen benötigt dann wieder ein Vielfaches an Strom und sorgt somit für einen unnötig hohen Strom- verbrauch. Als Motto für das Öffnen der Backofentür gilt: So viel wie nötig, aber so selten wie möglich. Florian S. Roth Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg Koordinator für eine klimaneutrale Kommunalverwaltung - gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Mobil: 0157 80661690 klima@b-gemeinden.de Forstamt Ravensburg Das Forstamt informiert - Die Douglasie eine Alterna- tive im Klimawandel? Das Forstamt Ravensburg lädt Privatwaldbesitzende zu einer Informationsveranstaltung zur Douglasie im Wald ein. Sie erhalten Informationen zu Standortsansprüchen, Gefährdungen und Behandlung der Douglasie. Sie sehen beeindruckende Altdouglasien. Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 9406-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Bauamt Frau Scheid 9406-54 Bauamt - Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Senff Führerschein, Fischerei 9406-12 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung Kämmerer Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei, Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 stellvertr. Leitung Hauptamt, Standesamt Frau Maurer 9406-40 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Altbau 94114-140 E-Mail: leitung.altbau@kiga.baindt.de Leitung Neubau 94114-141 E-Mail: leitung.neubau@kiga.baindt.de Leitung Schulgebäude 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.schulgebaeude@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 3882 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Mohring 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Wir treffen uns an folgendem Ort: Wolfegg-Wassers, Sankt Regina an der L317 Freitag, 26. Mai 2023; 13 Uhr bis ca. 15:30 Uhr (Karte siehe unter www.rv.de/waldbesitzerinfo) Forstamt Ravensburg Landratsamt Ravensburg Anwendung und Dokumentation von Tierarzneimitteln - Neue Vorgaben für Rinder- und Milchviehhalter/-innen Das Landwirtschaftsamt informiert gemeinsam mit dem Veterinäramt Ravensburg und dem Rindergesundheits- dienst über die Neuerungen im Tierarzneimittelrecht so- wie über Möglichkeiten zur Verringerung des Antibioti- kaeinsatzes in der Milchviehhaltung. Die kostenfreie Online-Veranstaltung findet am Don- nerstag, den 25. Mai 2023 um 19:30 Uhr statt. An diesem Abend erhalten Sie Informationen zu den die Milchvieh- halter/innen betreffenden Änderungen, insbesondere zum Antibiotikaminimierungskonzept und den ab 2024 eventuell zu erstellenden Maßnahmenplänen. Des Weite- ren informieren wir Sie über die Vorgehensweise bei der erforderlichen Dateneingabe in HIT. Ebenfalls erhalten Sie Tipps, wie Sie insbesondere während der Laktation den Antibiotikaeinsatz im Betrieb reduzieren können. Den Zugangslink finden Sie vor der Veranstaltung auf der Homepage des Landratsamtes unter www.rv.de/aktuelle-veranstaltungen-la. Bei Bedarf kön- nen Sie den Link per E-Mail an la@rv.de anfordern. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. Deutsches Rotes Kreuz Über die Feiertage zählt jede Blutspende! Jetzt Gutes tun und mit etwas Glück ein Jahresabon- nement Biogemüse gewinnen. Kurzurlaube, tolles Wetter spontane Ausflüge - Feiertage stellen für die Versorgung von schwer kranken und ver- letzten Menschen eine Herausforderung dar. Über die Pfingstfeiertage zählt jede Blutspende. Das Deut- sche Rote Kreuz ruft zur Blut- spende auf: Donnerstag, dem 01.06.2023 von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr Hauptschule, Sportplatzweg 3 88284 MOCHENWANGEN Jetzt Blutspendertermin einfach online reservieren unter www.blutspende.de/termine Gutes tun und gewinnen! Alle Lebensretter:innen haben die Chance mit etwas Glück ein Jahresabonnement von etepe- tete zu gewinnen: Ein Jahr lang frisches Biogemüse, das bequem und klimaneut- ral nach Hause geliefert wird. Das Rubbellos zur Teilnahme an der Verlosung erhalten Blut- spender:innen auf dem Termin. Gute Tat. Gutes Essen. Weitere Informationen unter www.blutspende.de/biobox Alle Informationen rund um das Thema Blutspende fin- den Interessierte online unter www.blutspende.de oder telefonisch kostenfrei unter 0800 11 949 11. Arzt-Patienten-Forum zum Thema Herzinfarkt - jede Minute zählt! Welche Prävention und Therapie gibt es bei Herzin- farkt? Diese und andere Fragen beantworten Fachärz- te beim Arzt-Patienten-Forum. Veranstalter ist die VHS Leutkirch in Kooperation mit der Kassenärztlichen Ver- einigung Baden-Württemberg (KVBW). Der Herzinfarkt ist ein lebensbedrohliches Ereignis. Er wird durch einen plötzlichen, vollständigen Verschluss eines Herzkranzgefäßes verursacht. Schnelles Handeln ist beim akuten Herzinfarkt entscheidend: Denn verschließt eines der drei großen Herzkranzgefäße (Koronararterien), wird ein Teil des Herzmuskels nicht mehr mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Gelingt es nicht, das Gefäß inner- halb kurzer Zeit wieder zu eröffnen, stirbt das Muskelge- webe, das von der Blutzufuhr abgeschnitten ist, ab. Das betroffene Gewebe wird als Infarkt bezeichnet. Je größer das verschlossene Gefäß, desto größer auch der Infarkt. Der Referent erläutert die Ursachen und Risikofaktoren, die zu einem Herzinfarkt führen können, schildert die Symptome und geht auf Therapie- und Vorsorgemaß- nahmen ein. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, dem Referenten Fragen zu stellen. Termin: Dienstag, 23.05.2023, 19.30 - 21.30 Uhr Veranstaltungsort: Bockgebäude - Bocksaal Gänsbühl 9, 88299 Leutkirch im Allgäu Eintritt: FREI Es referiert Dr. med. Hans-Jürgen Stroh, Facharzt für In- nere Medizin, Kardiologie, Bad Wurzach Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 20. Mai - 28. Mai 2023 Gedanken zur Woche: Freundschaft Was für den Vogel die Kraft der Schwingen, das ist für den Menschen die Freundschaft. Sie erhebt ihn über den Staub der Erde. Zenta Maurina Samstag, 20. Mai 18.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Sonntag, 21. Mai - 7. Sonntag der Osterzeit 10.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Ministranten: Jannis Kaplan, Linus Kaplan, Pia Kronenberger, Simon Elbs, Benedikt Heilig, Jonas Elbs, Hannah Elbs, Marian Schäfer, Alexandra Schnez, Robin Schnez, Lenny Sonntag († Anni und Eugen Maier, Josef Gresser, Pia und Alfons Häfele, Hans Elbs, Josefine Heine, Christina und Wendelin Fetsch mit Angehöri- gen, Familie Schnell, Familie Kienhöfer, Mathilde Elbs, Josef Jerg, Hedwig und Paul Krizikalla) 11.15 Uhr Baindt - Taufe von Ella Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 18.30 Uhr Baienfurt - Pfingstnovene in der Kirche Montag, 22. Mai 18.30 Uhr Baienfurt - Pfingstnovene in der Kirche Dienstag, 23. Mai 07.50 Uhr Baindt - Schülergottesdienst 18.30 Uhr Baienfurt - Pfingstnovene in der Kirche Mittwoch, 24. Mai 09.00 Uhr Baienfurt - Wortgottesfeier mit Kommunio- nausteilung 18.30 Uhr Baienfurt - Pfingstnovene in der Kirche Donnerstag, 25. Mai 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst 18.30 Uhr Baienfurt - Pfingstnovene in der Kirche 20.00 Uhr Baindt - KGR Sitzung im Bischof-Sproll-Saal Freitag, 26. Mai 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier († Theresia, Anton und Eugen Elbs, Jahrtag: Baptist Elbs) 18.30 Uhr Baienfurt - Pfingstnovene in der Kirche Samstag, 27. Mai 18.30 Uhr Baienfurt - Pfingstnovene in der Kirche Sonntag, 28. Mai - Pfingsten 10.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier mit Taufe von Leni mit Pfarrer i. R. Heinz Leuze Ministranten: Felix Haller, Benjamin Stiefvater, Benjamin Zentner, Nilas Alber, Lena Alber, Rafael Dorn, Ricco Haller, Lena Himpel, Leana Neb, Anton Pink, Max Schützbach, Marlene Stör, Johanna Zentner († Hubert Fuchs, Jahrtag: Pfarrer Josef Schuster, Maria Kohler) - Renovabis Kollekte - 10.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier - Renovabis - Kollekte - 18.00 Uhr Baindt - Feierliche Maiandacht 19.00 Uhr Baienfurt - Feierliche Maiandacht Rosenkranzgebete im Mai Im Mai laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 - 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr Freitag 09.30 - 11.30 Uhr Das Pfarrbüro ist vom 30. Mai bis zum 09. Juni 2023 geschlossen. Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Pfingstnovene 2023 Gib der Hoffnung ein Gesicht Dieses Jahr stellt unser Gebetsheft das Thema „Hoffnung“ in den Mittelpunkt. Wir feiern am Pfingstfest das große Geschenk, das uns Christus hinterlassen hat: seinen Geist. Sein Geist ist die göttliche Kraft, die uns zum Guten drängt, die uns in Be- wegung bringt, die stärkt, tröstet und mit Hoffnung erfüllt. Gemeinsam erbitten wir das Wehen des Geistes Gottes und lernen, ihn in unserem Alltag neu zu entdecken. Die Pfingstnovene beginnt mit Christi Himmelfahrt, täg- lich (außer Samstag, 20. Mai) um 18.30 Uhr - 19.00 Uhr, und endet am Samstag vor Pfingsten. Zusätzliche Texthefte liegen für das Gebet zu Hause am Schrif- tenstand auf. Auf Ihr Kommen freuen sich das Pfingstnovenenteam Ausflug ins Donautal Seniorentreff - ZUR ERINNERUNG Ausflug ins Donautal am Mitt- woch, 24. Mai 2023. Abfahrt um 9.00 Uhr am Dorfplatz. Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit Ihnen. Herzliche Grüße Ihr Seniorenteam Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. Joh 12,32 Sonntag, 21. Mai Exaudi 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst, Ev. Kirche 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst im Pflegeheim Montag, 22. Mai 18.00 Uhr Baindt Vortrag: Digitale Gesellschaft und glo- bales Dorf, Dietrich-Bonhoeffer-Saal 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe, Ev. Gemeindehaus Sonntag, 28. Mai Pfingstsonntag 10.30 Uhr Baienfurt Abendmahls- Festgottesdienst in der Ev. Kirche Montag, 29. Mai Pfingstmontag 09.30 Uhr Baindt Pfingstlieder-Gottesdienst im Die- trich-Bonhoeffer-Saal Gedanken zum Wochenspruch Das Thema dieses Sonntags ist die wartende Gemeinde. Wir kommen vom Vatertag her: Jesus ist in die unmittelbare Ge- genwart seines Vaters zurückge- kehrt. Das Pfingstfest steht bevor und damit die Erfüllung der großen Verheißung: „Ich werde euch einen Beistand schicken, der für immer bei euch bleibt!“ Das Warten auf die Erfüllung dieses Versprechens ist nichts Passives. Die Pfingstnovene, die neun Tage zwi- schen Himmelfahrt und Pfingsten laden ein, im Gebet dafür einzustehen, dass Gott durch seinen Geist schöp- ferisch eingreift und die Situation verändert, unter der wir immer wieder zu leiden haben. Bitten wir mit Menschen weltweit: Komm, Schöpfer Geist – erneuere die Erde! Danke, dass Sie mitbeten! – Ihr Pfarrer Martin Schöberl ------ Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche können in Echtzeit von zu Hause aus mitgefeiert werden. Am ersten Sonn- tag im Monat findet der Gottesdienst in Baindt statt. Dieser wird ggf. erst am Nachmittag online gestellt. Den jewei- ligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www. evangelisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. ------ Digitale Transformation -Leben in einer digitalen Welt Vortragsreihe zur Digitalen Trans- formation von und mit Prof. Dr. Jörg Stratmann (Professor für Erzie- hungswissenschaft mit dem Schwer- punkt Medienpädagogik, Pädagogi- schen Hochschule Weingarten) 3. Vortrag: Digitale Gesellschaft und globales Dorf Durch die digitale Transformation werden für uns Bür- gerInnen viele Vorgänge einfacher und komfortabler. So können z. B. eine Reihe von Verwaltungsangelegenhei- ten mit Hilfe digitaler Formulare – für die vor einiger Zeit noch das persönliche Erscheinen erforderlich war – er- ledigt werden. Unsere gesundheitliche Versorgung soll sich durch eine digitale Krankenakte verbessern sowie unnütze Ausgaben vermieden werden. Auch die Sicher- heit an öffentlichen Orten kann mit Hilfe digitaler Tech- nologie gesteigert werden. Auf der Ebene der digitalen Gesellschaft sind es v.a. Fragen, die sich entlang der Pole Transparenz und Komfort sowie Sicherheit und Überwa- chung ergeben. Und durch die digitale Transformation ändert sich auch das Gefüge der Staaten untereinander. Hierbei sind drei Herausforderungen zentral, mit denen wir jetzt schon konfrontiert sind: Die Beeinflussung von demokratischen Prozessen durch gezielte Desinformation, die Manipula- tion von digitalen Systemen durch Cyberangriffe sowie der Einsatz autonomer Waffensysteme. Innerhalb eines etwa halbstündigen Vortrags werden am 22.05.2023 die Veränderungen auf gesellschaftlicher und staatlicher Ebene aufgezeigt (18.00 bis 19:30 Uhr). Im Anschluss daran können diese und weitere Folgen disku- tiert werden. - Montag, 22.05.2023, 18.00 Uhr: Digitale Gesellschaft und globales Dorf, Dietrich-Bonhoef- fer-Saal, Dorfplatz 2/1, Baindt Eintritt frei, ohne Anmeldung ------ Bibel- und Missionsabend Am Sonntag, 21. Mai wird um 18.00 Uhr zu einem Bibel- und Missionsabend in das Mar- tin-Luther-Gemeindehaus Weingarten eingeladen. Nach einem Impuls zum Gleichnis vom verlorenen Schaf (Lukas 15, 1-7) berichtet ein Mitarbeiter der Evangelischen Kar- melmission Schorndorf über die Verbreitung des Evan- geliums in Wort und Tat. Der Abend bietet einen Einblick, wie in den Krisenregionen des Nahen Ostens die verwan- delnde Kraft des Evangeliums erfahrbar wird. Veranstalter ist die evang. (landeskirchliche) Gemein- schaft „Die Apis“ Weingarten. Der Kreative Montag bietet an Mai: 22.05. C. Strittmatter: „Skurrile Figuren frei nach Giacometti“ Juni: 5.6. E. Duelli: „Stillleben in Acryl“ Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 12.6. K. Drescher: „Bildgestaltung beim Fotografieren“ 19.6. R. Wirsing: „Blattschalen“-Keramik 26.6. O. Kramar: „Arbeiten mit Perlen: Weben von uk- rain. Schmuck“ Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel € 5,50; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten B-Juniorinnen verteidigen souverän den zweiten Tabellenplatz VfL Ulm : SGM Baindt-Fronreute 1:4 Am Samstag ging es für unsere Verbandsli- gistinnen nach Ulm zu einem Gegner, gegen den wir im Pokal und in der Liga zwar schon zweimal gewonnen hatten, die aber meist recht robust aufgetreten waren, weshalb die Siege beide Male sehr knapp waren. Deshalb hieß es von Beginn an hoch konzentriert und spielerisch stark aufzutreten. Das Spiel ging recht flott los, mit prä- zisem Passspiel über unsere schnellen Außen und wir setzten uns auch gleich in der gegnerischen Hälfte fest. Nach neun Minuten war es dann in nur drei Stationen soweit, toller Pass von Julie auf Sophia, die sich mit einer geschickten Bewegung gegen die beiden Abwehrspiele- rinnen durchsetzte, auf die einlaufende Stella flankte, die den Ball direkt im Tor versenkte In der Folge waren wir dauerhaft in des Gegners Hälfte und prüften die gegne- rische Torfrau das ein oder andere Mal u.a. durch zwei Fernschüsse von Viviane aus der zweiten Reihe. Danach kam eine Phase in der wir für einige Minuten im Mittel- feld die Zügel etwas schleifen ließen und so kamen die Ulmerinnen mit einem Fernschuss der auf dem Kunstra- sen noch blöd aufsetzte mit ihrem erst zweiten Torschuss zum überraschenden Ausgleich. Doch wir ließen uns nicht beirren und schon drei Minuten später setzte sich Sophia nach Pass von Mona über links wieder schön durch und schiebt den Ball ins kurze Eck. Und weitere drei Minuten später schickte Sophia Marie über rechts, die den Ball dann von der Grundlinie in den Rückraum spielte um von der bereits wieder einlaufenden Sophia direkt zum 1:3 verwandelt zu werden. In der zweiten Halbzeit ging das Spiel ähnlich überlegen weiter, wenngleich wir die Chancen nicht mehr so kon- sequent nutzten. Tabea S. hatte zwei gute Möglichkeiten über rechts, die sie knapp neben das Tor setzte, Mona schoss aus 20 Metern ans Lattenkreuz und Jana setzte den Abpraller eines scharfen Freistoßes von Stella leider noch über den Kasten. In der 74. Minute steckte Hedda dann einen Traumpass auf Sophia durch, die die an- rennenden Abwehrspielerinnen cool austanzte und den Ball kompromisslos unter die Latte knallte. Ein teils sehr überlegen geführtes Spiel mit einem auch in dieser Höhe verdienten Sieg. Es spielten: Tabea Lins (T), Viviane Wertmann, Scarlett Pogrzeba, Lorena Bürck, Laura Schaz, Julie Acker, Martha Stöhr, Mona Eiberle, Hedda Said, Jana Eiberle, Tabea Schauffler, Marie Armenat, Sophia Schairer, Stella Schmid, Nora Lüttmann. Frauen verlieren unglücklich SV Baindt – TSV Schlachters 1:2 Am vergangenen Sonntag fand das Spiel zwischen den Damen des SV Baindt und dem TSV Schlachters statt. Beide Mannschaften waren hochmotiviert und hatten das klare Ziel vor Augen, die drei Punkte zu erkämpfen. Von Anfang an entwickelte sich ein temporeiches und intensives Spiel, bei dem beide Teams ihr Bestes gaben, um das Spiel für sich zu entscheiden. In der 17. Spielmi- nute gelang den Damen des TSV Schlachters der Durch- bruch. Durch einen gezielten Schuss erzielten sie das erste Tor und gingen mit 1:0 in Führung. Die Führung des TSV Schlachters spornte die Spielerinnen des SV Baindt zu- sätzlich an, und sie versuchten den Rückstand aufzuholen. In der 53. Minute gelang Lisa Meschenmoser ein wichti- ger Treffer, der den Spielstand ausglich und die Hoffnun- gen der Heimmannschaft auf einen Sieg wieder erhöhte. Beide Mannschaften zeigten in der zweiten Halbzeit eine starke kämpferische Leistung. Es gab auf beiden Seiten einige Torchancen, doch sowohl die Abwehrreihen als auch die Torspielerinnen hielten ihre Tore sauber. In der 77. Minute wurde eine Spielerin von Schlachters unglück- lich im Strafraum zu Fall gebracht, den fälligen Strafstoß nutzte Schlachters zur Führung, womit die Damen des SV Baindts leider trotz guter Leistung mit einer 1:2 Niederlage vom Platz gehen mussten. Es spielten: Stephanie Hämmerle (T), Annika Busalt, Emma Schaumann, Tasja Kränkle (C), Julia Klein, Mona Eiberle, Hanna Reiner, Laura Maucher, Selin Pfefferle, Rebekka Lins, Lisa Meschenmoser, Mariella Pedrazzoli, Selinay Tasyürek, Selin Turan Vorschau: Die Damen des SV Baindt spielen am 04.06. um 10.30 Uhr auf dem Sportplatz in Baindt gegen den FC Scheidegg. Sieg im Nachholspiel SV Achberg II - SV Baindt II 2:4 (2:1) Vorschau: Sonntag, 21.05 12.45 Uhr: TSV Tettnang II - SV Baindt II 15.00 Uhr: TSV Tettnang - SV Baindt Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Letzter Bambini Spieltag in Haisterkirch Zum vierten Spieltag der Saison trafen sich am Samstag bei kühlem Fußballwetter in Haisterkirch die Bambini- fussballer*innen. Zwei hochmotivierte baindter Bambini Mannschaften spielten gegen unterschiedliche Gegner, diese waren: der SV Haisterkirch, der SV Weingarten, der SV Bergatreute und der SV Wolfegg. Unterstützt durch die vielen mitgereisten Fans, Eltern und Großeltern, konnten die Spieler*innen der insgesamt 24 Teams der fünf Vereine neue Erfahrungen sammeln und an die guten Trainingsleistungen der vergangenen Wo- chen anknüpfen. Wir freuen uns auf kommenden Donnerstag zum ersten Tuniertag der Saison in Wohmbrechts. Für den SV Baindt Bambini spielten: Lilly, Tim S., Emma, Andreas, Julian, Alex, Finja, Tim H. Vincent, Emil, Pauline und Erik. TC Baindt e.V. Saisoneröffnung - Bändelesturnier Die Wetterfee hat – in diesen regneri- schen Tagen – doch noch Mitleid mit uns Tennisspielern gehabt. So konnten wir vergangenen Sonntag unser alljährliches Bändelesturnier zur Saisoneröffnung durchführen. Trotz kühlerem Wetter waren viele Spieler und Spielerinnen al- len Alters dem Aufruf der Breitensportwartin gefolgt und es wurde mit viel Engagement und Freude beim Doppel um die „Bändele“ mit den süßen oder auch flüssigen Me- daillen gekämpft. Ein schöner sportlicher Auftakt, dem ein geselliger Ab- schluss im Vereinsheim folgte. Ein Dankeschön gilt den Kuchenspendern und allen, die zu einem netten Mitein- ander beigetragen haben. Start in die Verbandsrunde 2023 In den nächsten 4 Wochen steht für unsere Mannschaf- ten die Vorbereitung auf die Verbandsrunde an. Wenn das Wetter mitspielt, werden die Plätze abends fürs Mannschaftstraining genutzt und beim anschließenden Einkehrschwung wird die Organisation der Spiele be- sprochen. Am Mittwoch, 14.6., starten unsere Jüngsten im KidsCup in die Runde. Alle anderen Teams schließen sich dann nach und nach an. Damit die Geselligkeit nicht zu kurz kommt, nochmal un- ser Appell: Tragt euch in den Wirterkalender ein, der am Tennisheim aushängt. Auch im Google-Kalender auf unserer Homepage sind freie Wirterwochen ersichtlich. Die Vorstandschaft Narrenzunft Raspler e.V. Rasplerhütte 2023 Am vergangenen Freitag machten sich fast 40 Raspler auf den Weg ins schö- ne Hittisau zum Ferienhaus Rainerau, um dort den jährlichen Hüttenaufenthalt zu verbringen. Nachdem alle nach und nach eingetroffen waren; zwei Raspler waren sogar mit dem Fahrrad mit elektrischer Unterstützung angereist, gab es Pellkartoffeln, sauren Käs und Hotdogs zum Vesper. Bei gemütlichem Zusam- mensein mit Spielen, Spaß, Gesang und Tanz fast bis zum Morgengrauen kam jeder auf seine Kosten. Nach einem ausgiebigen Frühstück wurde überlegt, wann und wie lange die Wanderung gemacht werden sollte. Das Wet- ter zeigte sich nämlich leider nicht von der besten Seite. Schlussendlich machten wir uns doch in verschiedenen Gruppen auf den Weg; einige wanderten nach Hittisau und versorgten sich in der Käserei mit leckerem Käse, andere wanderten an der Bolgenach entlang. Wieder zurück an der Hütte angekommen, gab es dann Ves- per und Kuchen. Danach vertrieben wir uns mit Spielen, Musik hören oder einem Nickerchen die Zeit. Am Abend gab es leckeres Brutzelfleisch, Fleischkäse und Salate und danach war bestimmt keiner mehr hungrig. Auch der zweite Abend wurde mit allerlei Spielen, Tischtennis, Singen und unterhaltsamen Gesprächen verbracht. Nach dem gemeinsamen Aufräumen fuhren wir nach einem regnerischem, aber schönen Hüttenwochenende wieder zurück nach Baindt. Baienfurt-Baindt 0176 - 45 90 80 40 www.drk-baienfurt-baindt.de Konto: DE20 6505 0110 0086 6677 66 DANKE für die Spende! Wir, das Jugendrotkreuz Baienfurt-Baindt bedanken uns herzlich beim Basar Team Baindt für die großzügi- ge Spende! Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Nummer 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Was sonst noch interessiert Unfallkasse Baden-Württemberg „Auch Superhelden können verunglücken“- Kampagne der Unfallkasse Baden-Württemberg Haushaltshilfen müssen gesetzlich unfallversichert wer- den. Jetzt Ordnung schaffen – Haushaltshilfe unfallver- sichern. Viele Menschen haben jemanden – der wahrlich Hel- denhaftes in ihrem Alltag leistet: Ihre Haushaltshilfe. Aber was, wenn dieser Haushaltshilfe bei ihrer Arbeit ein Unfall passiert? Dann ist der Arbeitgebende der Haushaltshilfe verantwortlich. Am 08.05.2023 startet die Superhelden-Kampagne der Unfallkasse Baden-Württemberg, der gesetzlichen Un- fallversicherung im Land. Diese richtet sich an alle haus- haltführende Personen in Baden-Württemberg, die eine Haushaltshilfe beschäftigen. Über viele Kanäle wie Ra- diowerbung, Anzeigen in Online-Tageszeitungen und Ma- gazinen sowie Social Media wird auf die Notwendigkeit der gesetzlichen Unfallversicherung für Haushaltshilfen aufmerksam gemacht. Ist eine Haushaltshilfe nicht angemeldet, ist der Arbeit- gebende – in diesem Fall die haushaltsführende Person – verantwortlich, denn die Anmeldung zur gesetzlichen Unfallversicherung muss durch den Arbeitgeber erfolgen. Nur wenn die Haushaltshilfe angemeldet ist, sind sowohl die Haushaltshilfe als auch ihre Arbeitgeberin oder ihr Ar- beitgeber bei einem Unfall auf der rechtlich sicheren Seite. Unter den Begriff Haushaltshilfe fallen zum Beispiel: Rei- nigungskräfte, Babysitter, Küchen- und Gartenhelfer aber auch Kinder- und Erwachsenenbetreuende. Für die be- schäftigte Person ist die gesetzliche Unfallversicherung beitragskostenfrei, die Kosten werden vom Arbeitgeben- den – also der haushaltsführenden Person - getragen. Sollte die Haushaltshilfe bei ihrer Tätigkeit verunfallen oder sich verletzen, springt die gesetzliche Unfallversi- cherung ein und der private Arbeitgeber ist von seiner Leistungspflicht entbunden. Die Kosten für die medizi- nische Behandlung sowie weitere Leistungen, die durch einen Unfall entstehen, übernimmt die gesetzliche Un- fallversicherung. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.ukbw.de/haushaltshilfe Kinder- und Heimatfest Fronhofen 14. bis 17. Juli 2023 Bedienungen gesucht! Für das Kinder- und Heimatfest in Fronhofen suchen wir für Freitag- und Samstagabend sowie Sonntag (ganztä- gig) Bedienungen (ab 16 Jahren). Fühlen Sie sich angesprochen oder haben Sie Fragen? Für nähere Infos wenden Sie sich bitte an Thomas Bö- se-Bloching. Telefon: 07505 956497 (18:00 bis 21:00 Uhr) Mobil: 0163 4117791 E-Mail: boese-bloching@t-online.de Es lohnt sich auf jeden Fall – gute Provision! Besuchen Sie uns im Internet: www.kinder-heimatfest-fronhofen.de Ab ins Glas – neue Ideen für Eingemachtes Lebensmittel einzukochen liegt wieder im Trend und ge- lingt mit der richtigen Grundausstattung selbst Anfängern und Anfängerinnen. So kann in den Sommermonaten frisch geerntetes Obst, Gemüse, Aufstriche und vieles mehr für die Winterzeit haltbar gemacht werden. Auch vorgekochte Lebensmittel wie Fleisch, Suppen, Eintöpfe, Soßen lassen sich für einen längeren Zeitraum konser- vieren. Kuchen und Gebäck können sogar gleichzeitig gebacken und konserviert werden. Das Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben bietet am Dienstag, den 20. Juni 2023 von 17:30 bis 20:30 Uhr in Leutkirch (Wangener Straße 70) einen Koch-Workshop zum Thema Vorratshaltung an. Im Workshop werden von der Referentin Monika Wessle einfache und geling-siche- re Rezepte und Konservierungs-verfahren vorgestellt. Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter www.ernaehrung-oberschwaben.de, Rubrik: Veran- staltungen. Anmeldeschluss ist der 15.06.2023. Die Kos- ten für den Koch-Workshop betragen 20 € pro Person. Im folgenden Herbstprogramm ist dann als Ergänzung der Koch-Workshop „Konservierung durch Fermentati- on“ geplant. Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg 20. Mai Familiensamstag Halber Preis für Familien- und Teilfamilientickets! 14.00 Uhr: Tiere auf dem Bauernhof kostenloses öffentli- ches Mitmach-Angebot für Familien 21. Mai Internationaler Museumstag Das Museum macht wieder mit beim Internationalen Mu- seumstag! An diesem Tag erhalten alle Besucher/innen freien Eintritt. 21. Mai Öffentliche Kurzführungen 11.30 Uhr Führung „Von Bauernhand geprägt - die ober- schwäbische Kulturlandschaft.“ 13 Uhr Allgemeine Museumsführung. 21. Mai Mit anderen Sinnen durchs Museum - Tastführung Besucher/innen mit und ohne Sehbeeinträchtigung kön- nen das Museum bei dieser Tastführung mal aus einer ganz anderen Perspektive kennenlernen. Ravensburger Spielzeit 2022/2023 im Rahmen des Bodenseefestivals 2023 Avi Avital & Between Worlds Ensemble am Samstag, 27. Mai 2023, 20 Uhr, im Konzerthaus Ravensburg Der 1978 in Be’er Sheva im Süden Israels geborene Avi Avital gehört zu den international erfolgreichsten Mando- linenspielern. Sein Repertoire bildet ein breites musikali- sches Spektrum ab. Barocke Arrangements bis hinein in die weite Welt der traditionellen Musik der Kulturen, alles scheint grenzenlos ineinander überzugehen. Avi Avital – „das ist nicht nur Mandoline, das sind Virtuosität, Verve, Neugier, Kreativität, Überraschung und Passion“ – so die treffende Vorstellung des Artists in Residence des dies- jährigen Bodenseefestivals „über Grenzen“. Im Konzerthaus Ravensburg stellt Avi Avital seine erst 2022 zusammengestellte Formation Between Worlds En- semble vor. Auf ihrem Programm steht Musik von Kom- Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 ponisten des 20. Jahrhunderts, die den Geist fremder wie eigener Traditionen zu bewahren suchten, indem sie sie in eine klassische Form übertrugen. Zu erleben ist die spannende Konstellation mit einem Best of der gefeierten bisherigen Programme „Iberia“, „Black Sea“ und „Italy“. Werke von Manuel de Falla, Enrique Granados, Giovanni Sollima, Komitas Veranstalter Kulturamt Ravensburg Karten 32 | 27 | 24 € und ermäßigt www.ravensburg.de/spielzeit Tourist Information Ravensburg Ticket-Hotline 0751 82-800 und www.reservix.de Foto: Avi Avital Harald Hoffmann, DG Foto: Avi Avital & Between Worlds Ensemble © Peter Hundert Bitte beachten Sie die wichtigsten Punkte bei der Erstellung Ihrer Anzeige: Dateiformate Senden Sie uns Ihre Anzeige bitte als PDF- oder EPS-Datei (mit eingebun- denen Schriften). Bilder im JPG- oder TIF-Format mit mindestens 300 dpi Auflösung. Für eine reibungslose Abwicklung bitten wir Sie, uns keine offenen Dateien, wie z.B. Word-, Excel- oder PowerPoint-Da- teien, bei Grafikprogrammen keine CDR- oder QXD-Dateien zu senden. Auftragserteilung Zur Dateiübertragung senden Sie uns bitte ein Telefax oder per Mail die ge- nauen Angaben, in welchem Mittei- lungsblatt Ihre Anzeige erscheinen soll. Desweiteren benötigen wir den Erschei- nungstermin, Ihre Rechnungsanschrift, Bankdaten und eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen. Wichtiger Hinweis zur Anzeigenschaltung Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim Anzeigen-Info: Telefon 07154 8222-70 Fax 07154 8222-15 Mail anzeigen@duv-wagner.de © Döring/DEIKE 760U44W2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Warum löscht Wasser Feuer? Dass Wasser Feuer löschen kann, weiß doch jeder! Aber selten fragen wir uns, warum das eigentlich so ist. Müssten wir es erklären, kämen wir ganz schön ins Schwitzen. Fakt ist jedenfalls, dass Feuer viel Ener- gie braucht zum Brennen – nämlich Sauersto und brennbares Materi- al. Um Wasser in Wasserdampf zu verwandeln, benötigt es ebenfalls eine Menge Energie. Wird nun also Flüssigkeit auf ein Feuer gegossen, muss dieses seine ganze Kraft darauf verwenden, das Wasser Tropfen für Tropfen verdampfen zu lassen. Das raubt dem Feuer die Energie, die es benötigt, um weiterzubrennen. Glawion/DEIKE HALLO KINDER! 74 6/ 10 © D EI K E PR ES S KINDER- GITTERRÄTsel Lösungen Irmi: Kindergitterrätsel: 1. Buch, 2. Daumen/Dromedar, 3. Maedchen, 4. Noten, 5. Floehe/Frosch, 6. drei, 7. Ross, 8. Insel, 9. Hose, 10. Conny, 11. Dachs, 12. A e, 13. Schaf, 14. ha, 15. Esse, 16. Harfen Trage die Wörter anhand der Zahlen in die Kästchen ein! Achtung: Zu manchen Zahlen gehören zwei Bilder – je eines für waagrecht und senkrecht. Irmi: 74 6R 23 R1 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 Praxis Dirk Molder Facharzt für Allgemeinmedizin, Mochenwangen Liebe Patienten, wir machen Urlaub von Mo., 05.06.23 bis einschl. Fr., 16.06.23 geschlossen. Vertretung übernimmt: Dr. med. Görtz, Mochenwangen, Tel. 2616 (05.06.23 - 16.06.23) Dr. med. Hartmann, Baindt, Tel. 4944 (12.06.23 - 16.06.23) Vorankündigung: Wegen Abrechnung ist die Praxis am Do., 29.06.23 und Fr., 30.06.23 geschlossen. Vertretung übernimmt Dr. med. Görtz, Tel. 2616. Für die Geschäftsräume in unserem Autohaus, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Reinigungskraft (m/w/d) Wir freuen uns auf Sie. Ansprechpartner: Herr Norbert Schmidinger Tel. 07527/92120 Ravensburger Str. 54, 88368 Bergatreute info@autohaus-schmidinger.de STELLENANGEBOTE GESUNDHEIT ÄRZTE Schlosserwerkstatt im Bodenseekreis abzugeben. Interesse? Ein Mietobjekt 186 m2, voll ausgestattete Werkstatt, Übergabe wegen Eintritt ins Rentenalter gegen Ende 2023 oder nach Vereinbarung. Bei Interesse Info an: helma1994@web.de GESCHÄFTSANZEIGEN 760U38W3 Kleiner Tipp von uns für Sie dass Konjunktion BEISPIELE: - dass du mir geschrieben hast, hat mich sehr gefreut - er weiß, dass du ihn nicht leiden kannst - die Hauptsache ist, dass du glücklich bist BAUEN & WOHNENBAUEN & WOHNEN Sie möchten bei der nächsten Sonderveröffentlichung dabei sein? Rufen Sie uns an Tel. 07154/8222-70, schreiben Sie eine E-Mail an: anzeigen@duv-wagner.de oder besuchen Sie uns auf www.duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 20 www.kuechen-teufel.de www.burnout.kitchen Unser neuer Partner für echte Outdoorküchen: Burnout.kitchen Exklusiv jetzt bei Küchen Teufel. Ihr Küchenstudio für besondere Ansprüche. SERVICE. ERFAHRUNG. LEIDENSCHAFT. Frühlings(t)räume für Ihr Zuhause bei uns in Sattelbach! Sattelbach 9 | 88263 Horgenzell | haller-raumgestaltung.de | Mo–Fr 10–18 Uhr – Bodenbeläge –Gardinen – Matratzen – Sonnenschutz – und vieles mehr... HAUSSICHERHEIT GIBT ES NICHT VON DER STANGE Nur zerti zierte Fachbetriebe bieten zuverlässigen Rundum- schutz Zuverlässiger Rundumschutz für das Haus muss individuell an das Gebäude und seine Gegebenhei- ten sowie an die Bedürfnisse der Bewohner angepasst werden. Foto: djd/Telenot Electronic GmbH (djd). Die Sicherung der eigenen vier Wände ist für Hausbesitzer ein wichtiges Thema – nicht erst, seitdem es dafür Fördergelder der Kreditanstalt für Wiederauf- bau (KfW) gibt. Denn smarte Si- cherheitstechnik senkt nach- weislich das Einbruchrisiko und hilft, die damit verbundenen Schäden zu vermeiden. Doch Al- exander Balle, Sicherheitsexper- te bei Telenot warnt: „Perfekte Haussicherheit gibt es nicht von der Stange.“ Eine smarte Sicher- heitslösung ist immer an das Haus, seine Gegebenheiten sowie an die persönlichen Anforderungen seiner Bewohner angepasst, er- klärt der Experte. Fördergelder für Einbruchschutzmaßnahmen: Nur ausgewiesene Fachbetriebe beauftragen Auf der sicheren Seite ist, wer die Installation von der Projektierung bis zur Implementierung in die Hand eines Fachbetriebs legt, der nach der Norm für „Dienstleistungen für Brandschutzsicherheitsan- lagen und Sicherheitsanlagen“ DIN EN 16763 zerti ziert ist – unter www.telenot.de gibt es dazu eine bundesweite Händlersuche. Auch für die Gewährung der Förderung über das KfW-Programm 455- E, das für Maßnahmen zum Schutz vor Einbruch Zuschüsse bis zu 1.600 Euro gewährt, ist die Erfüllung der Norm unabdingbar. Einen guten Einstieg in die Möglichkeiten der vernetzten Sicherheitstech- nik im Eigenheim bietet das „virtuelle E-Haus“ des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwer- ke ZVEH, das unter www.e-haus-online.de besucht werden kann. Rundum-Sicherheit mit Komfort-Plus Aber vernetzte Sicherheitstechnik kann heute weit mehr, als Einbre- cher abzuschrecken. Rauchwarnmelder sind in jedem Wohnhaus vor- geschrieben. In Verbindung mit einer Sicherheitsanlage können sie sicherstellen, dass eine Brandmeldung in jedem Bereich des Hauses wahrgenommen wird. Ergänzend ist es möglich, etwa in der Küche Thermowarnmelder zum Brandschutz einzusetzen. Weitere Melder entdecken Wasserschäden frühzeitig, sie warnen, wenn in Wohn- räumen Gas austritt oder detektieren zu kalte oder zu warme Tem- peraturen. Zudem kann hoch entwickelte Sicherheitstechnik auch Smart-Home-Funktionen übernehmen. So lässt sich angenehmer Komfort mit zuverlässigen Sicherheitsstandards verbinden. „Alternative Bestattungsformen“ Die Ballonbestattung. www.bestattungen-wohlschiess.de Tel. 0751/43425 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus Teamleiter (m/w/d) Automatisierte Optische Kontrolle Leiten Sie Ihr eigenes Team am Standort Ravensburg. Dabei bringen Sie Ihr Know-how ein, setzen pharmazeutische Stan- dards um und stellen deren Einhaltung sicher. (Job-ID 34224) Laborant (m/w/d) Chemische Analytik Führen Sie am Standort Ravensburg oder Langenargen die Freigabeprüfungen von Ausgangsstoffen und Fertigarznei- mitteln durch. (Job-ID 34501) Vorteile: attraktive Vergütung, modernes Umfeld Eintrittsdatum: sofort bzw. nach Vereinbarung Arbeitszeit: Vollzeit Für alle Ausschreibungen gilt: Haben Sie Fragen an uns? Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 8 und 17 Uhr unter Tel. +49 751 3700 6322 für Sie erreichbar. Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten bei uns und bewerben Sie sich jetzt: Vetter – für mehr Lebensqualität. Internationales Tech-Niveau, gleich bei Ihnen um die Ecke. Internationales Tech-Niveau, gleich bei Ihnen um die Ecke. vetter-pharma.com/karriere Ausbilder (m/w/d) Elektrotechnik Verantworten Sie die Betreuung und Einsatzplanung Ihrer Auszubildenden am Standort Ravensburg und rekrutieren Sie neue Nachwuchskräfte für Ihren Bereich. (Job-ID 42887) www.drs.de Für das Katholische Verwaltungszentrum Allgäu-Oberschwaben in Trägerschaft der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit Sitz in Kißlegg suchen wir zur Verstärkung unseres Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Kindergartenbeauftragte:n Verwaltung (m/w/d) (Beschäftigungsumfang 50-95%, Entgeltgruppe EG 10, Kennziffer 23/28/1097) Sachbearbeiter:in (m/w/d) im Sachgebiet Bauen und Liegenschaften (Beschäftigungsumfang 50 %, Entgeltgruppe EG 9a, Kennziffer 23/28/1096) Den vollständigen Ausschreibungstext und Einzelheiten zum Bewerbungsver- fahren finden Sie unter der jeweiligen Kennziffer in der Stellenbörse der Diözese Rottenburg-Suttgart (www.jobs.drs.de). www.jobs.drs.de GESCHÄFTSANZEIGEN STELLENANGEBOTE[mehr]

              Dateityp: PDF-Dokument
              Dateigröße: 3,91 MB
              Verlinkt bei:
                Zuletzt geändert: 17.05.2023
                Amtsblatt_KW_17_29_04_2022.pdf

                Amtsblatt Jahrgang 2022 Freitag, den 29. April 2022 Nummer 17 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. TRADITIONELLES MAIBAUMSTELLEN IN BAINDT AM 30.04.2022 AB 16 UHR AUF DEM DORFPLATZ FÜRS LEIBLICHE WOHL IST GESORGT MIT MUSIKALISCHER BEGLEITUNG DES MV BAINDT ANLÄSSLICH DES JUBILÄUMS ZUM 111-JÄHRIGEN BESTEHEN Landjugend Baindt e.V. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 17 Wildnis-Wiesen-Weiher Quer durch den Altdorfer Wald am 30. April 2022 Wir laden ein zu einer Tour durch den Altdorfer Wald, durch einige der schönsten Flecken oder Abteilungen, wie die Förster sagen, und wagen uns auch mal hinein ins Unterholz. „Wer die Wildnis spüren will, muss den rechten Weg auch mal verlassen!“ So formuliert es Rudi Holz- berger aus Wolpertswende gerne. Der Journalist, Autor und Historiker ist einer der besten Kenner des Altdorfer Waldes, schon 1987 hat er ihn in einer großen Reportage im Magazin GEO porträtiert. „Damals war ich aber als Jogger stundenlang alleine im Wald, heute pilgern die Menschen wieder zu Tausenden hinein, spätestens seit Corona.“ Diese neue Begeiste- rung für den Wald, für die Natur vor der Haustüre, ist eines der Themen auf unserer Tour. Die Tour mit Simone Rürup und Rudi Holzberger dauert ca. drei Stunden, samt einer Einkehr an einer der zahllosen Waldhütten, die nur so auf Besucher:innen warten. Flora und Fauna erwachen gerade so recht, wir besuchen fast vergessene Weiher, folgen stillen Bächen, entdecken Blößen im Wald, Moore und Moose - und wir sehen überall die Arbeit der Forstleute, wir erleben einen Wald im Wandel, in dem nicht die Eichen weichen, sondern eher die Fichten flüchten … Start: 13.30 Uhr am Wanderparkplatz Grünenberg bei Baindt Bitte bringen Sie keine Hunde mit. Dorfputzete am 07. Mai 2022 Am Samstag, den 07. Mai 2022, findet in Baindt nach einer zweijährigen pandemiebeding- ten Pause wieder die traditionelle Dorfputzete statt! Bei schlechtem Wetter gibt es einen Er- satztermin am Samstag, den 14. Mai 2022. Ob alleine, mit Freunden oder mit Ihrem Verein, über jede Hilfe freuen wir uns. Nutzen Sie die Chance, miteinander das Umweltbewusstsein zu stärken. Wir treffen uns um 09.00 Uhr am Bauhof, hier werden dann die Teams gebildet und die Stre- cken und Gebiete, die zu säubern sind, besprochen sowie zugeteilt. Gegen 11.00 Uhr treffen wir uns wieder zur Lagebesprechung bei einem kleinen Imbiss am Bauhof. Mitzubringen sind idealerweise Arbeitshandschuhe, Warnwesten und festes Schuhwerk. Um möglichst viel Müll einzusammeln sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Über viele engagierte Bürgerinnen und Bürger freuen wir uns sehr! Ihre Simone Rürup Bürgermeisterin Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Bundeswehrübung Die Bundeswehr aus Pfullendorf führt in der Zeit von 15.05.2022 – 18.05.2022 eine Abschlussübung „ILLER- SPRUNG“ JOINT PERSONNEL RECOVERY Anteil SERE durch. An der Übung nehmen ca. 55 Soldaten, 15 Radfahrzeuge und 5 Luftfahrzeugen teil. Bei Einwendungen gegen die Übung wird um kurzfristige Nachricht gebeten. Ersatz von Übungsschäden ist möglichst innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss der Übung beim Bürgermeis- teramt geltend zu machen. Übungsraum: Burgrieden-Dietenheim-Ummendorf-Erlenmoos-Berk- heim-Heimertingen-Tannweiler-Haidgau-Bad Wurzach Geplante Übungsaktivitäten: Durchschlageübung; dabei Entziehung der Gefangennah- me/Verbindungsaufnahme/Verhalten bei der Aufnahme durch Luftfahrzeuge/Einsatz von Such- und Jagdkom- mando/ Einsatz von Diensthunden Wichtige Steuer- und Gebührentermine 2022 15.05.2022 2. Rate der Grundsteuer 15.05.2022 2. Vorauszahlung Gewerbesteuer 15.05.2022 2. Abschlag Wasser- und Abwasserge- bühren 15.08.2022 3. Rate der Grundsteuer 15.08.2022 3. Vorauszahlung Gewerbesteuer 15.08.2022 3. Abschlag Wasser- und Abwasserge- bühren 15.11.2022 4. Rate der Grundsteuer 15.11.2022 4. Vorauszahlung Gewerbesteuer 15.11.2022 4. Abschlag Wasser- und Abwasserge- bühren Die Steuerpflichtigen, die keine Abbuchungsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, die Beträge rechtzeitig un- ter Angabe des Kassenzeichens an die Gemeindekasse zu bezahlen. Zukünftig werden durch die Gemeindekasse keine Zah- lungserinnerungen mehr verschickt. Bei Zahlungsverzug müssen sie mit einer kostenpflichtigen Mahnung (4,00 € Mahngebühren + Säumniszuschlag) rechnen. Die Gemeinde Baindt bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre fälligen Beträge über das Lastschrifteinzugsverfahren abbuchen zu lassen. Die Vorteile dieses Verfahrens sind: • Zum Fälligkeitstermin wird automatisch der richtige Betrag von Ihrem Konto abgebucht • Sie versäumen keinen Zahlungstermin und ersparen sich dadurch zusätzliche Mahngebühren und Säum- niszuschläge • Sie brauchen keine Überweisung mehr auszufüllen und sparen sich den Weg zur Bank/Post • Der papierlose Zahlungsverkehr ist nicht nur bequem und zeitgemäß, sondern auch umweltschonend Die Einzugsermächtigung kann jederzeit widerrufen wer- den. Nachruf In Trauer nimmt die Gemeinde Baindt Abschied von Maria Henzler Sie war von 20.04.1975 bis 11.06.1980 Mitglied des Ge- meinderates der Gemeinde Baindt. Sie übte das ihr durch die Bürgerschaft übertragene Ehrenamt kom- petent und vorbildlich aus. Neben ihrer Tatigkeit als Gemeinderätin war sie von 15.03.1973 bis zum Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1997 bei der Gemeindeverwaltung beschäftigt. Sie war stets freundlich, zuverlässig und pflichtbewusst und wurde von allen sehr geschätzt. Wir danken der Verstorbenen für ihr vielfältiges eh- renamtliches Engagement zum Wohle unserer Ge- meinde und werden ihr stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt Ihren Kindern und Enkelkindern. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Gemein- de Baindt und den Gemeinderat . Simone Rürup Bürgermeisterin Einladung zur Gemeinderatssitzung am 3. Mai 2022 in Baindt Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, den 3. Mai 2022 um 18:00 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle statt. TAGESORDNUNG 01 Einwohnerfragestunde 02 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 03 Bericht der Bürgermeisterin 04 Sachstandsbericht Freiwillige Feuerwehr Baindt 05 Vorstellung des Entwurfs zum Anbau an das Feu- erwehrhaus und den Bauhof 06 Fernwärmeleitung - Bauabschnitt 3 im Bereich Zie- geleistraße 07 Waldspielplatz - weiteres Vorgehensweise 08 Verabschiedung der „Baindter Förderrichtlinie zur Gebäudesanierung: Energetisch fit für die Zukunft“ 09 Änderung der Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührensatzung) a) Transparentere Darstellung der Bestattungsfor- men im Gebührenverzeichnis b) Ausblick Belegung Urnenwand - weitere Vorge- hensweise 10 Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Vorläufiges gebührenrechtliches Ergebnis des Ei- genbetriebs Abwasserbeseitigung 2021 sowie gebührenrechtliches Ergebnis des Eigenbetriebs Ab- wasserbeseitigung 2020 Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 17 11 Klausurtagung: Flächenpotential der Gemeinde 12 Anfragen und Verschiedenes Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Nähere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage unter https://baindt.ris.kommune-aktiv.de/ im Bürgerinformationssystem. Die Vorsitzende des Gemeinderates Simone Rürup, Bürgermeisterin Einladung zur Hauptversammlung Zur Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Baindt am Freitag, den 29.04.2022 um 19:30 Uhr laden wir die Einsatz- sowie die Altersabteilung recht herzlich ein. Pandemibedingt findet die Versammlung in der Fahr- zeughalle im Feuerwehrhaus statt. Anzugsordnung ist Ausgehuniform. Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 09 - 13 Uhr und 15 - 19 Uhr Tierarzt Samstag, 30. April und Sonntag, 01. Mai Kleintierpraxis Baienfurt, Tel.: (0751) 56 04 08 08 - Telefonische Anmeldung erforderlich - Samstag, 30. April Huberesch-Apotheke in Ravensburg (Weststadt), Rümelinstraße 7, Tel.: (0751) 9 77 09 10 Sonntag, 01. Mai Kloster- Apotheke in Weingarten, Karlstraße 13, Tel.: (0751) 56 02 60 (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Un- terstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0 Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de 1 Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin, Rebecca Herz erreichen Sie telefonisch unter 0751 36360-116 Maybachstr.1, Weingarten Unsere Jubilare Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch Maria Heim feierte am 23.04.2022 ihren 85. Geburtstag. Im Namen von Frau Rürup erhielt sie ein kleines Präsent der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir der Jubilarin alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Gemeindeverwaltung Goldene Hochzeit Herzlichen Glückwunsch den Eheleuten Inge und Oskar Halder zu ihrer Goldenen Hochzeit Im Namen der Gemeinde Baindt gratuliere ich dem Jubelpaar sehr herzlich und wünsche alles Gute für den weiteren gemeinsamen Lebensweg. Den Jubilaren wurden Glückwünsche und ein Geschenkkorb der Gemeinde Baindt sowie eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann überbracht. Simone Rürup Bürgermeisterin Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Corona- Vorschriften ab. April 29.04. Feuerwehr JHV 30.04. Baindter Waldtour mit Herr Holzberger und Frau Rürup Mai 01.05 Erstkommunion Kirche Baindt 03.05. Gemeinderatssitzung 07.05. Dorfputzete Bauhof 08.05. Blutreiter Georgsritt in Ochsenhausen 13.05. Raspler JHV SKH 14.05. Flohmarkt „Rund ums Kind“ KWS 15.05. Konfirmation I ev. Kirche Bft. 15.05. Blutreitergruppe Georgsritt in Bergatreute 18.05. Seniorentreff Ausflug mit Maiandacht 20.05. Blutreiter JHV BSS 20.05. Impulse Frauenfrühstück BSS 22.05. Konfirmation II ev. Kirche Bft. 22.05. Tag der offenen Tür vom Kunstkreis, DRK und DLRG ab 14 Uhr, Wo: Containeranlage Baindterstr. 48/1 26.05. Blutreiter Proberitt in Weingarten 27.05. Blutreiter Blutritt in Weingarten 31.05. Gemeinderatssitzung SKH Kindergartenachrichten Kindergarten St. Martin Der Osterhase kam zu Besuch in den Kindergarten Zu Beginn der Karwoche wurde in den einzelnen Gruppen die Jesusgeschichte mit Egli-Figuren erzählt. Gemeinsam mit den Kindern teilten wir feierlich Brot und „Wein“- Beson- ders einprägsam erlebten die Kinder die gemeinsame Fußwaschung vor dem letzten Abendmahl. Auch den Er- zählungen von Jesus Kreuzigung und der Auferstehung hörten die Kinder gebannt zu. Zum Gedanken an die Auferstehung wurde in den ein- zelnen Gruppen ein gemeinsames Osterfest gefeiert. Die Kinder bereiteten gemeinsam mit Ihren Erzieher*innen einen Hefezopf zu. Dieser wurde von der ganzen Gruppe genüsslich verspeist. Während die Kinder der Ostergeschichte lauschten, haben Sie einen Brief des Osterhasen erhalten. Ganz aufgeregt wurde der Brief in den Kindergruppen vorgelesen. Dort teilte der Osterhase einen Hinweis mit, wo er die Geschen- ke für die Gruppen versteckt. Alle Kinder machten sich auf den Weg in den Garten. Bei schönem Frühlingswetter begann die Suche. Für jede Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 17 Gruppe hat der Osterhase ein Korb mitgebracht. Darin fanden die Kinder Malbilder und verschiedenen Spielsa- chen für die Gruppen. Sowie Schoko-Lollis für jedes Kind, Freude bei den Kindern war riesengroß. Waldorfkindergarten Kunterbuntes Osterfest im Waldorfkin- dergarten Gutgelaunt und mit ihrem Ostergras, in dem sich auch kuschelige kleine Wollhäs- chen versteckt hatten, im Arm begaben sich sich die Kinder des Baindter Waldorf- kindergartens am Gründonnerstag in die Osterferien. Und gut erholt kehrten sie nun am Montag aus dieser sonnigen und vom Frühlingser- wachen geprägten Woche wieder zurück, erzählten von ihren Erlebnissen und natürlich auch dem Besuch des Osterhasen bei ihnen zu Hause. Aber natürlich gehört zu Ostern auch das Fest im Kinder- garten und dieses wurde an diesem ersten Kindergarten- tag nach den Ferien gemeinsam gefeiert. Schon früh morgens lockte der Duft von süßem Hefeteig die Kinder in die Küche, um gemeinsam Os- terzöpfe zu backen. Buntes Obst und Ge- müse wurde fleißig geschnippelt, um auf großen Tellern angerichtet zu wer- den und genauso bunt verteilten sich auch die vielen ge- kochten Ostereier in kleinen Schälchen. Bei so viel Farben- pracht für die Fest- tagstafel lag es natürlich nahe, auch die frisch gespitzten Buntstifte zu schwingen und viele verschiedene Muster auf Eiern aus weißem Tonkarton zu malen ... schließlich muss man ja mal probieren, ob es gelänge, selbst ein kleiner Osterhase zu sein. Nach getaner Arbeit und künstlerischem Schaffen musste nur noch die Fest- tagstafel würdig ge- deckt und ge- schmückt werden, bevor es sich Groß und Klein mal wie- der gemeinsam so richtig gut schme- cken ließen. Aber da war ja auch noch die Neugier, ob der Osterhase denn wohl auch im Kin- dergarten etwas versteckt hatte. Und so machten sich alle nach dem Frühstück gemeinsam auf, um im Garten auf die Suche zu gehen. Mmmh, nix zu sehen in den Büschen, nix versteckt hinter Steinen und auch nix zu entdecken in Nischen und Ecken! Ob das wohl daran lag, dass das große Gartentor schließlich über eine Woche lang fest verschlossen war? Tatsächlich ... denn beim Blick übers Tor war die freudige Aufregung plötzlich groß, da lugte doch überall etwas im frischen Grün hervor. Begeistert suchten und entdeckten Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 die Kinder die süßen Überraschungen, die der Osterhase für sie dagelassen hatte. Und natürlich wurde auch genau nachgezählt, ob er wirklich an alle gedacht hatte. So ging der Osterfesttag seinem erfüllten Ende entgegen und gutgelaunt begaben sich die Kinder, diesmal nicht mit Ostergras, sondern mit Osterüberraschung im Arm, auf den Weg nach Hause. Schulnachrichten SBBZ Sehen Fitness für einen guten Zweck - Spendenübergabe Der Förderverein des SBBZ Sehen bedankt sich von Her- zen für die großzügige Spende von 1000 Euro aus dem laufenden Kurs bei Frau Lyszus. Mit diesem Geld werden unsere Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen mit Seh- behinderung oder Blindheit gefördert und unterstützt. Dadurch können sie Teilhabe in vielen Bereichen erfahren. Ebenso bedanken wir uns bei der Gemeinde Baindt für die Bereitstellung des „roten Platzes“, auf dem der Kurs jeden Mittwoch stattfinden kann. Verein zur Förderung Sehgeschädigter e.V. Baindt auf dem Bild: Herr Adrian, Frau Calov-Kapler (Vorsitzende Förderverein), Frau Hoyer und Laura, Frau Lyszus Machen Sie mit! Mit den Inklusionstagen 2022 soll im Landkreis Ravens- burg die Auseinandersetzung mit Themen rund um In- klusion und Vielfalt befördert werden. Im Aktionszeitraum vom 5. bis 15. Mai 2022 erwarten Sie daher viele spannende Veranstaltungen. Sie können zum Beispiel an Vorträgen, Mitmach-An- geboten, Lesungen oder Podiumsdiskussionen teil- nehmen, die im gesamten Landkreis in Präsenz oder online stattfinden. Die Inklusionstage 2022 sind eine Initiative des Land- ratsamtes Ravensburg (Stabsstelle Sozialplanung) und INIOS (Netzwerk Inklusion in Oberschwaben). Alle Veranstaltungen werden nach den zum Zeitpunkt geltenden Corona-Regeln durchgeführt. Bitte informieren Sie sich direkt beim Veranstalter. So können Sie sich anmelden: Sie können sich für die Veranstaltungen online unter www. pretix.eu/inklusionstage kostenlos anmelden. Über diese Webseite können Sie alle Veranstaltungsbe- schreibungen auch in leichter Sprache abrufen. Gerne können Sie sich für die Anmeldung zu den Ver- anstaltungen auch telefonisch an das Landratsamt wenden. Wir übernehmen dann die Reservierung der Veranstaltung für Sie. Tel. 0751 85-3010 Tel. 0751 85-3110 Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr Montag - Donnerstag: 13:30 - 15:30 Uhr Fotoausstellung – Mit anderen Augen sehen 05.05.2022 von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr 06.05.2022 von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr SBBZ Sehen Baindt Klosterhof 1 88255 Baindt Eine von Aktion Mensch geförderte inklusionsorientierte Fotoausstellung mit Portraits sehbehinderter / blinder Schüler*innen. Ziel ist eine Auseinandersetzung des Be- suchers mit dem eigenen Sehen, mit Sehbehinderung und Blindheit, mit Barrieren im Alltag und mit Hilfestellungen. Die Bilder sind mehrschrittig aufgebaut, so dass Selbst- wahrnehmung und Selbsterfahrung möglich sind. Eine VR-Brille simuliert Sehbehinderungen in Alltagssituatio- nen im 360 Grad-Raum. Zusätzlich bieten wir einen Dunkelgang an, in dem die Wahrnehmung als blinder Mensch simuliert werden kann. Zur Information Die besten Wünsche zur Ersten Heiligen Kommunion Im Namen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung gratuliere ich allen Erstkommunionkindern und wünsche ih- nen zu diesem hohen Festtag alles Gute und Gottes Segen. Möge ihnen und ihren Familien dieser besondere Tag noch lange in schöner Erinnerung bleiben. Simone Rürup, Bürgermeisterin Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg „Welche Ausbildung passt zu mir?“ Experten-Chat am 4. Mai 2022 auf abi.de Jeder Mensch ist anders. Das macht sich auch bei der Berufswahl bemerkbar. Während einige am liebsten sitzend vor dem Monitor im Büro arbeiten, schätzen andere das kräftige Zupacken unter freiem Himmel. Glücklicherweise können junge Menschen in Deutsch- land aus einer Vielzahl von Ausbildungsmöglichkeiten wählen. Bei der Orientierung hilft der nächste abi» Chat am 4. Mai von 16 bis 17.30 Uhr zum Thema „Wel- che Ausbildung passt zu mir?“. Fast 330 anerkannte Ausbildungsberufe buhlen laut Bun- desinstitut für Berufsbildung (BIBB) um die Gunst der Be- werberinnen und Bewerber. Sie bieten interessante Tätig- keiten in Industrie und Handwerk, im öffentlichen Dienst, Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 17 in der Hauswirtschaft, Landwirtschaft, Seeschifffahrt so- wie im Bereich der „Freien Berufe“. Insgesamt waren im September 2021 bei der Bundesagentur für Arbeit 511.230 Ausbildungsstellen erfasst. 63.180 davon blieben unbesetzt. Unterschiedliche Ausbildungswege Ausbildung ist dabei nicht gleich Ausbildung. Der deutsche „Klassiker“ ist die duale Ausbildung. Bei dieser wechseln sich Theorie und Praxis ab. Das bedeutet, die Azubis arbei- ten direkt im Betrieb mit, besuchen allerdings zudem die Berufsschule. Die schulische Ausbildung hingegen, etwa zum/zur Erzieher/in, findet meist in Vollzeit an einer Be- rufsfachschule, einem Berufskolleg oder einer Fachaka- demie statt. Daneben gibt es noch Sonderausbildungen für Abiturientinnen und Abiturienten sowie die Beamtin- nen- und Beamtenausbildung im mittleren Dienst. Aber welche Ausbildung passt zu den persönlichen Fä- higkeiten und Interessen? Wie gestaltet sich die Bewer- bung? Wie sehen die Ausbildungsinhalte aus? Und welche Alternativen sollten in Erwägung gezogen werden? Eine wichtige Ersthilfe bei der Beantwortung dieser und vieler anderer Fragen leistet der nächste abi» Chat am 4. Mai. Von 16 bis 17:30 Uhr dreht sich alles ums Thema „Welche Ausbildung passt zu mir?“. Mit von der Partie sind un- ter anderem tippfreudige Expertinnen und Experten der Agenturen für Arbeit, die sich Zeit für die User nehmen. Unterstützt werden sie von der abi» Redaktion. Alle Fragen und Antworten im Chatprotokoll Interessierte loggen sich ab 16 Uhr ein und stellen ihre Fragen direkt im Chatraum. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat, kann die Antworten im Chatprotokoll nachlesen, das nach dem Chat im abi» Portal veröffentlicht wird. Mehr Infos zum Chat finden sich unter https://abi.de/interaktiv/chat. Dort kann auch das Chat-Protokoll nachgelesen werden. Berufsinformationszentren Konstanz und Ravensburg sind wieder geöffnet Die Berufsinformationszentren (BiZ) der Agentur für Ar- beit in Konstanz und Ravensburg sind wieder für alle Bür- gerinnen und Bürger geöffnet. Montag und Dienstag von 8:00 bis 16.00 Uhr, Mittwoch und Freitag von 8:00 bis 12:30 Uhr sowie am Donnerstag von 8:00 bis 18:00 Uhr steht allen Interessierten das gesamte Angebot rund um Bildung, Beruf und Arbeitsmarkt offen. Pandemie- bedingt war das BiZ zuletzt geschlossen. Alle Dienstleistungen des BiZ sind kostenlos und können ohne Termin oder vorherige Anmeldung genutzt wer- den. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen wie ge- wohnt für alle Fragen und Informationen zur Verfügung. Allen Interessierten stehen ausführliche Informationen zu den Bereichen „Arbeit und Beruf“, „Ausbildung und Studi- um“, „Bewerbung“ und „International“ zur Verfügung. Hier stehen sowohl digitale als auch Printmedien zur Auswahl. Die Internetarbeitsplätze ermöglichen einen schnellen Zugang zu allen Online-Angeboten. Hierzu zählen bei- spielsweise das BERUFENET und das Weiterbildungs- portal. Auch die beiden Orientierungstools „Check-U“ und „New Plan“ können im BiZ genutzt werden. Check-U ist der perfekte Einstieg in die Berufsorientierung und ist insbesondere für alle geeignet, die am Anfang ihres Be- rufslebens stehen. New Plan richtet sich an alle, die sich für neue berufliche Möglichkeiten interessieren und dazu beispielsweise passende Weiterbildungen suchen. Über die JOBSUCHE lassen sich passende Ausbildungs- und Arbeitsplätze finden und an den Bewerbungs-PCs können sofort Bewerbungsunterlagen erstellt oder ak- tualisiert werden. Infobox Ravensburg Berufsinformationszentrum (BiZ) Ravensburg der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg Schützenstr. 69 88212 Ravensburg Montag und Dienstag 8:00 – 16:00 Uhr Mittwoch und Freitag 8:00 – 12:30 Uhr Donnerstag 8:00 – 18:00 Uhr Telefon: 0751 – 805 222 E-Mail: Ravensburg.Biz@arbeitsagentur.de Die Pflegestützpunkte im Landkreis Ravensburg Unser Angebot richtet sich an pflegebedürftige, sowie chronisch kranke Menschen aller Altersgruppen, deren Angehörige andere Bezugspersonen und alle interes- sierten Bürgerinnen und Bürger. Sie sind Beratungs- stellen vor Ort zu allen Fragen rund um die Themen der Pflege, medizinischer Versorgung, Sozialleistungen und Leben und Wohnen im Alter. Bei Bedarf unter- stützen wir Sie dabei, wenn Sie Leistungen beantra- gen möchten und helfen Ihnen bei der Organisation von Angeboten und Hilfen. Wir beraten sie kostenfrei, neutral und unabhängig unter Einhaltung der Schwei- gepflicht telefonisch, bei Ihnen zu Hause oder in den Pflegestützpunkten. Seit dem 05.04.2022 bietet der Pflegestützpunkt im Landkreis Ravensburg jeden ersten Dienstag- nachmittag im Monat von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr im Rathaus der Gemeinde Baindt eine Sprechstunde an. Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig. Ihre Ansprechpartnerin beim Pflegestützpunkt Schus- sental: Frau Ruth Gätje Tel. 0751/ 85-3319 E-Mail: r.gaetje@rv.de Zuständig für die Gemeinden: Baindt, Baienfurt, Bodnegg, Grünkraut, Schlier, Wald- burg und Weingarten Sprechzeiten in Ravensburg: Montag 8.00 Uhr – 10.00 Uhr Mittwoch 13.30 Uhr - 15.30 Uhr Gartenstraße 107, 88214 Ravensburg Deutsches Rotes Kreuz Das DRK sucht Freiwillige für FSJ und BFD Ab September bietet das Rote Kreuz im Rahmen eines 12-monatigen FSJ wieder mehrere Möglichkeiten der Be- rufsorientierung für Schulabgänger. Durch Mitarbeit in verschiedenen Einsatzbereichen erhalten die Freiwilligen Einblick in den abwechslungsreichen Berufsalltag im So- zialwesen sowie die Chance zur persönlichen Weiterent- wicklung. Neben der einheitlichen Vergütung gehören auch kostenlosen Seminare und Fortbildungen, Bildungs- tage und eine qualifizierte Praxisanleitung zum FSJ. Für Personen, die sich unabhängig von ihrer Alters- und Lebenssituation beruflich umorientieren oder wieder neu ins Berufsleben einsteigen möchten, besteht die Möglich- keit eines 12-monatigen Bundesfreiwilligendienstes. Dieser beinhaltet dieselben Rahmenbedingungen wie das FSJ. Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Ein Freiwilligendienst ist im DRK in den Bereichen Kinder- tagesstätten, Soziale Dienste, Armutsbezogene Hilfen und Integrationsmanagement in Voll- und Teilzeit möglich. Nähere Informationen zum Freiwilligendienst und die Möglichkeit zur Bewerbung finden sie unter: www.drk-rv.de/karriere Kontakt: DRK Kreisverband Ravensburg e.V. Herr Robert Schön Ulmer Straße 95 88212 Ravensburg Telefon: 0751/56061-60 robert.schoen@rotkreuz-ravensburg.de Klimaschutz – einfach machen! Willkommen in unserer Rubrik "Klimaschutz – einfach machen". Hier möchten wir in regelmäßigen Abständen Anregungen geben, wie wir uns einen klimaschonenderen Lebensstil aneignen können. Denn in der Summe haben unsere täglichen Entscheidungen und Verhaltensmuster enorme Auswirkungen – im negativen wie im positiven Sinne! Viele Tipps und Infos für eine klimaschonende Lebensweise sowie Gutscheine zum Ausprobieren finden Sie auch im kostenlosen Klimasparbuch, das vom Gemeindeverband Mittleres Schussental gemeinsam mit dem Verein für ökologische Kommunikation, oekom e. V., herausgegeben wird. Schauen Sie mal rein - es lohnt sich! Sie finden das Taschenbuch in vielen Ausgabestellen und in allen Rathäusern der Verbandsgemeinden des Mittleren Schussentals (Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt, Berg). Die Ausgabestellen sowie das Klimasparbuch als kostenloses e-book finden Sie hier: https://gmschussental.de/klimasparbuch. Das Klimasparbuch kann auch direkt beim Gemeindeverband Mittleres Schussental (klimasparbuch@gmschussental.de) angefordert werden. Tipp 22: Bestellen und behalten Beim Bestellen kommt's drauf an, ob die Waren zurückgeschickt werden. Auf das Konto einer Waren-Rücksendung gehen 370 g CO2. Eine Online-Bestellung von Schuhen inklusive Retoure verursacht rund 1 kg CO2. Daher: Online nur das bestellen, was man auch behalten möchte. Wenn schon online, dann am besten Sammelbestellungen tätigen, keine Einzellieferungen. Die Umweltwirkung der Retouren belief sich 2018 geschätzt auf 238 000 Tonnen CO2-Äquivalente (CO2e). Klimaschutz – einfach machen! Willkommen in unse- rer Rubrik „Klimaschutz – einfach machen“. Hier möchten wir in regelmäßigen Abständen Anregungen geben, wie wir uns einen klima- schonenderen Lebensstil aneignen können. Denn in der Summe haben unsere täglichen Entscheidungen und Verhaltensmuster enorme Auswirkungen – im negativen wie im positiven Sinne! Viele Tipps und Infos für eine klima- schonende Lebensweise sowie Gut- scheine zum Ausprobieren finden Sie auch im kostenlosen Klimasparbuch, das vom Gemeindeverband Mittleres Schussental gemeinsam mit dem Verein für ökologische Kommunika- tion, oekom e. V., herausgegeben wird. Schauen Sie mal rein - es lohnt sich! Sie finden das Taschenbuch in vielen Ausgabestellen und in allen Rathäusern der Verbandsgemeinden des Mittleren Schus- sentals (Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt, Berg). Die Ausgabestellen sowie das Klimasparbuch als kostenloses e-book finden Sie hier: https://gmschussental.de/klimasparbuch. Das Klimas- parbuch kann auch direkt beim Gemeindeverband Mitt- leres Schussental (klimasparbuch@gmschussental.de) angefordert werden. Tipp 24: Verwenden statt verschwenden! Allein in Deutschland schmeißt jede Deut- sche und jeder Deutscher pro Jahr durch- schnittlich 75 kg Lebensmittel in die Tonne – im Wert von über 200 Euro! Dabei könnten große Mengen an CO2-Emissionen durch eine bessere Nutzung und Verteilung von Lebensmitteln vermieden werden. Und jede Einzelne und jeder Einzelner kann dazu beitragen! Besonders Reste lassen sich auf vielfältige und kreative Weise weiterverarbeiten. Dass sich aus übrigge- bliebenen Lebensmitteln viele leckere Gerichte zubereiten lassen, wussten schon unsere Großeltern. „Ofenschlup- fer“, „arme Ritter“ und co. sind nicht nur gut für’s Klima, sondern himmlisch im Geschmack. In Deutschland gibt es übrigens zahlreiche Initiativen, die sich gegen Lebens- mittelverschwendung einsetzen, z. B. die Slow Food- oder Foodsharing-Bewegung. Wettbewerb „Preisgekrönt 2022“ zu den Nachhaltig- keitszielen: Bürgerstiftung Kreis Ravensburg und Kreis- jugendring Ravensburg suchen junge Engagierte Nachhaltiges Engagement für die Umwelt, das Klima und die Gesellschaft wird mit einem Preisgeld im Gesamtwert von 10.000 € ausgezeichnet. Mit ihrem jährlichen Wettbewerb „Preisgekrönt“ wür- digt und fördert die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Ravens- burg. In Kooperation mit dem Kreisjugendring Ravens- burg e. V. rückt in diesem Jahr unter dem Motto „Jung. Nachhaltig engagiert. Gemeinsam für 17 Ziele“ die jun- ge Generation in den Mittelpunkt. Projekte und Initiati- ven von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachse- nen, die sich für die Umwelt, den Klimaschutz oder im sozialen Bereich engagieren, sollen sichtbar gemacht und belohnt werden. Mit dem Wettbewerb „Preisgekrönt 2022“ würdigen die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg und der Kreisjugendring Ravensburg das Engagement von jungen Menschen, die sich für die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) einsetzen. Gesucht wer- den Projekte und Initiativen, die nachhaltige Lösungen für die aktuellen Herausforderungen bieten und vor Ort ganz konkret einen Beitrag zur Umsetzung der Globa- len Entwicklungsziele leisten. „Nur wenn alle an einem Strang ziehen und sich jede und jeder bewusst macht, dass uns die aktuellen sozialen, wirtschaftlichen und öko- logischen Herausforderungen alle etwas angehen, kön- nen wir eine nachhaltige Entwicklung erreichen. Hier setzt der Wettbewerb „Preisgekrönt 2022“ an, mit dem wir den Tatendrang der jungen Generation, die sich vor der eige- nen Haus- oder Klassenzimmertüre für die Gesellschaft, den Klimaschutz oder die Umwelt einsetzt, hervorheben und gute Beispiele sichtbar machen wollen. Das Handeln der Bürgerstiftung orientiert sich dabei auch hier an dem Grundsatz „global denken, lokal handeln“, wirbt Eva-Maria Meschenmoser, stv. Vorstandsvorsitzende der Bürgerstif- tung Kreis Ravensburg, für die Teilnahme. Mit einem Preisgeld im Gesamtwert von 10.000 Euro sol- len junge Menschen ausgezeichnet werden, die sich ge- meinsam in Vereinen, Klassen, Jugendgruppen etc. für eine gerechte, umweltfreundliche oder klimaneutrale Welt einsetzen. Beispiele für ein Engagement zugunsten der Nachhaltigkeitsziele sind Initiativen gegen Lebensmittel- verschwendung oder Kinderarmut sowie der Einsatz für Fair Fashion, Artenvielfalt, klimaneutrale Mobilitätskon- zepte und innovative Strategien zur Müllvermeidung oder Recyclingprojekte und vieles mehr. Weitere Informationen und Bewerbung unter: www.buergerstiftung-kreis-rv.de/17ziele Bewerbungen können jederzeit per E-Mail an anja.beicht@bskrv.de eingereicht werden. Bewerbungsfrist: 30. September 2022 Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 17 TWS Ravensburg Tag der offenen Tür im AZS Einblicke ins Ausbildungszentrum Schussental – Metall- und Elektrofachberufe haben Zukunft Was braucht es für den perfekten Start in die berufliche Zukunft? Einen Ort, an dem junge Leute gefördert und gezielt auf diese Anforderungen vorbereitet werden. Mehr als graue Theorie: Auf 950 Quadratmetern steht im AZS Ausbildungszentrum Schussental in der Schwanenstraße 48 in Ravensburg das praktische Tun im Mittelpunkt. Da- von können sich junge Menschen am Samstag, 30. April von 13 bis 16 Uhr selbst überzeugen. Der Tag der offenen Tür des AZS bietet die Möglichkeit, einen Einblick in die Ausbildung und Vielfalt metall- und elektrotechnischer Berufsfelder zu bekommen. Bei einem Rundgang durch das Haus und einer Besichtigung der Ausbildungswerk- statt können sich Interessierte ein Bild von den Räum- lichkeiten machen. Ob Schweißen oder Bohren: Einblicke in die praktischen Arbeiten werden in der Ausbildungs- werkstatt geboten. Der persönliche Austausch darf na- türlich nicht fehlen. Dafür stehen die Ausbildungsmeister Anton Gresser, Martin Köller und Markus Schmid sowie die Geschäftsführung des AZS Rede und Antwort. Wer noch unsicher ist, was ihn oder sie besonders interessiert, kann sich mit aktuellen Auszubildenden der verschiede- nen Partnerbetriebe austauschen. Gegründet wurde das AZS von der TWS Netz GmbH und der Firma Franz Lohr. Im vergangenen Jahr haben die beiden regionalen Unternehmen das AZS Ausbildungs- zentrum Schussental an den Start gebracht. Das AZS ist der Partner der Betriebe, die ihren Auszubildenden einen geschützten Lern- und Übungsraum bieten möchten. Dieser Schulterschluss hilft den jungen Menschen beim Einstieg in das Berufsleben und sichert zudem ein hohes Niveau der Ausbildung. Aktuell lernen Auszubildende von insgesamt sieben Unternehmen aus der Region im AZS für die fachliche Praxis. Tag der offenen Tür im AZS Ausbildungszentrum Schus- sental: • Wann? Samstag, den 30. April 2022 zwischen 13 und 16 Uhr. • Wo? Schwanenstraße 48, Ravensburg • Parkmöglichkeiten: Parkmöglichkeiten bestehen in der Schubertstraße • Corona-Regeln: Es gelten die derzeit gültigen Regelungen Bodensee-Oberschwaben-Bahn GmbH & Co. KG Fahrplanänderung bei Frühfahrt Bei der Bodensee-Oberschwaben-Bahn kommt es ab 30. April bis 10. Dezember zu einer geringfügigen Fahr- planänderung: Ein Zug um kurz nach 8 Uhr fährt künftig um 8:08 Uhr ab Friedrichshafen Hafen (bisher 8:10 Uhr). Ankunft in Friedrichshafen stadt ist 8:09 (bisher 8:12 Uhr). Förderverein Altenzentrum Selige Irmgard e.V. Jahreshauptversammlung zu unserer Jahreshauptver- sammlung am Sonntag, den 15. Mai 2022 um 11 Uhr im Bischof-Sproll-Saal laden wir alle Mitglieder und Interessierte herzlich ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Eröffnung der Versammlung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Begrüßung der Mitglieder 3. Ehrung der Toten 4. Bericht des 2. Vorsitzenden 5. Bericht der Kassiererin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstands 8. Wahl der Kassenprüfer 9. Anträge 10. Sonstiges Die Versammlung findet unter Einhaltung der 2-G-Re- geln (geimpft/genesen) statt. Das Tragen einer Maske ist freiwillig. Anträge sind bis spätestens 13. Mai 2022 schriftlich beim Vorsitzenden, Herrrn Franz Karg, Daimlerstraße 20, 88255 Baindt, einzureichen. Deutsches Rotes Kreuz Aktuell zählt jede Spende Das DRK bittet besonders über die Feiertage dringend zur Blutspende. Blutspender sind Lebensretter. Nur eine Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten helfen. Bedingt durch die kurze Haltbarkeit (Blutplättchen sind nur bis zu 4 Tage haltbar) sind Patienten auf das kontinuierliche Engagement der Blutspender/innen angewiesen. Jede/r wird derzeit gebraucht! Das DRK bittet alle Spendewilligen sich auch bei schönem Wetter bzw. während der Feiertage einen Termin zur Blut- spende einzuplanen bzw. zu reservieren: Nächster Blutspendetermin: Mittwoch, dem 11.05.2022 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Festhalle , Bahnhofstr. 5/1 88214 Ravensburg - Weißenau Alle verfügbaren Termine finden Sie online unter: terminreservierung.blutspende.de Alle Informationen zu den aktuellen Schutzvorkehrungen auf den DRK-Blutspendeterminen finden Sie unter www.blutspende.de/corona. Informationen rund um die Blutspende allgemein bietet der DRK-Blutspendedienst auch über die kostenfreie Ser- vice-Hotline 0800 - 11 949 11. Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 30. April - 08. Mai 2022 Gedanken zur Woche Träumen ist reine Glückseligkeit. Auf die Erfüllung warten ist das wirkliche Leben. Victor Hugo Samstag, 30. April 09.30 Uhr Baindt - Hauptprobe Erstkommunion (Gruppe 1) 11.00 Uhr Baindt - Hauptprobe Erstkommunion (Gruppe 2) 13.30 Uhr Baindt - kirchliche Trauung (Ehepaar Schnez, Tettnang) 18.30 Uhr Baindt - Wortgottesfeier mit Kommunionau- steilung († Veronika Wagner, Jahrtag: Walter Klan) 18.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier mit Segnung re- ligiösen Gegenstände Sonntag, 01. Mai - 3. Sonntag der Osterzeit 09.00 Uhr Baindt - feierliche Erstkommunion Gruppe 1 (nicht öffentlich) 11.00 Uhr Baindt - feierliche Erstkommunion Gruppe 2 (nicht öffentlich) 19.00 Uhr Baienfurt - Maiandacht Dienstag, 03. Mai 07.50 Uhr Baindt - Schülergottesdienst Mittwoch, 04. Mai 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier 19.00 Uhr Baienfurt - Eucharistische Anbetung Donnerstag, 05. Mai 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 06. Mai 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier († Anni und Eugen Maier, Josef Gresser, Luidger Oeing-Hanhoff) Samstag, 07. Mai 17.00Uhr Baindt - Taufe von Alexander 18.30 Uhr Baindt - Eucharistiefeier mit Segnung religi- öser Gegenstände († Rosa Vogel, Johannes Heik, Ignaz Malsam mit Angehörigen, Johan- nes und Anton Gisi, Anton Nachbauer, Jahr- tag: Margarete Veeser, Johann Germann) Sonntag, 08. Mai - 4. Sonntag der Osterzeit 10.00 Uhr Baienfurt - Familiengottesdienst mit dem Kin- dergarten St. Josef 11.15 Uhr Baienfurt - Taufe von Sarah 18.00 Uhr Baindt - Maiandacht 19.00 Uhr Baienfurt - Maiandacht Bitte beachten: Es gilt weiterhin Maskenpflicht während des Gottesdienstes Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Vorzimmer Frau Heine 9406-0 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bauamt - Klimakoordinator Hr. Florian Sascha Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgertheke Frau Brei/Frau Senff Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-0 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 921690 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133 - Schulsozialarbeit Frau Nandi 94114 -172 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - SBBZ Sehen Baindt 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 17 Rosenkranzgebete im Mai Im Mai laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag, 03. Mai 09.00 Uhr - 10.00 Uhr Donnerstag 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag 09.30 Uhr - 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Erstkommunionkinder 2022 aufgepasst Klingt gut - das Gotteslob Liebe Erstkommunionkinder 2022, auch in diesem Jahr bezuschusst unser Bischof Dr. Gebhard Fürst den Kauf eines neuen Gotteslobes für die Erstkommunionkinder mit jeweils 10,00 € pro Erstkom- munionkind. Jeder, der einem Erstkommunionkind ein Gotteslob schenkt, oder jedes Erstkommunionkind, das sich ein Gotteslob kauft, bekommt bei Vorlage des Buches einen Aufkleber eingeklebt und den Zuschuss einmalig in bar. Den Aufkleber und den Zuschuss gibt es im Pfarrbüro Baindt während der Öffnungszeiten. Feier der Erstkommunion - Sonntag, 1. Mai 2022 Proben für den Gottesdienst in der Kirche! Gruppe 1: Dienstag 26. April, 16.00 Uhr Samstag 30. April, 09.30 Uhr Gruppe 2: Dienstag 26. April, 17.30 Uhr Samstag 30. April, 11.00 Uhr Feier der Erstkommunion Sonntag 1. Mai Gruppe 1: 08.45 Uhr - Treffpunkt Pfarrgarten (beim Pfarrhaus), bei Regen hinten in der Kirche Gruppe 2: 10.45 Uhr - Treffpunkt Pfarrgarten, bei Regen hinten in der Kirche Fotografieren während des Gottesdienstes Um den würdigen Ablauf nicht durch dauerndes Blitzlicht und Herumgehen zu stören, haben wir jemand beauf- tragt, der während des Gottesdienstes fotografiert. Alle Fotos vom Erstkommuniontag sind dann auf einer CD. Bitte während des ganzen. Zum Einzug und Auszug sind private Aufnahmen möglich. Dankandacht Leider können wir am Abend keine gemeinsame Dankan- dacht halten. Die Familien erhalten einen Leitfaden, wie sie mit der Familie eine kleine Dankfeier nachmittags in der Kirche oder abends daheim halten können. Abgabe der Gewänder Donnerstag: 5. Mai, 8.00 - 12.00 Uhr und von 15.00 - 18.00 Uhr Helferkreis Einladung zur Maiandacht am 11.05.2022 14:00 Uhr in der Sebasti- anskapelle bei Haisterkirch. Treffpunkt Kirchenparkplatz Baindt um 13:30 Uhr Fahrgemeinschaften. Anschließend ist Einkehr beim Mostbauer Waggershauser in Ringers 1 Bad Waldsee. ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Ökumenischer Krabbelgottesdienst am 24. April 2022 Der Turmbau zu Babel Zu diesem Krabbelgottes- dienst trafen wir uns wieder im evangelischen Gemeinde- haus in Baienfurt. Nach unserem rituellen Einstieg mit dem gewohnten Lied “einfach Spitze”, erlebten die Kinder ein Erzähltheater (Kamishibai). Zu sehen und hören gab es die Geschichte des berühm- ten Turmbaus zu Babel. Die Kinder versuchten ebenso, einen hohen Turm zu bau- en. Interessanterweise gelang ihnen das wesentlich bes- ser als in der Geschichte. Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Begleitet wurden wir diesmal von evangelischer Seite durch Pfarrer Schöberl. Er verglich diese uralte Geschichte mit den heute anstehenden Problemen in Europa. Zum Abschluss gab es wieder die gewohnte Apfelschor- le-Runde und die Kinder haben noch fleißig weitergebaut. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Christus spricht: Ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das ewige Leben. Joh 10,11a.27-28a Samstag, 30. April 18.00 Uhr Baindt Gottesdienst mit dem Kreativen Montag im Dietrich-Bonhoeffer- Saal Sonntag, 1. Mai Misericordias Domini 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeinde- haus, Öschweg 30 Mittwoch, 04. Mai 16.00 - 17.00 Uhr Baienfurt Konfi-8 im Gemeinde- haus Gruppe 1 + 2 Sonntag, 08. Mai Jubilate 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst im Freien mit Kon- firmanden (bei schlechter Witte- rung in der Ev. Kirche) 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeinde- haus, Öschweg 30 Gedanken zum Wochenspruch Ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das ewige Leben. Behütet durchs Leben zu gehen - ein Wunsch, den wohl alle Eltern für ihre Kinder hegen. In Taufgesprächen taucht dieses Motiv jedenfalls immer wieder auf. Die Selbstvorstellung von Jesus, die wir im Wochenspruch vor uns haben, knüpft genau an dieser Sehnsucht an. Mit dem Bild vom guten Hirten knüpft Jesus bei dem an, was Menschen zu allen Zeiten von guten Königen er- wartet haben. Und er übertrifft es sogar, weil er, wenn’s drauf ankommt, sogar sein Leben für seine Herde einsetzt. Er kennt jedes der Wesen, die ihm anvertraut sind, ganz persönlich - sie kennen ihn und hören auf seine Worte. So ein Leben in (ge)heil(t)er Beziehung ist schon jetzt ein Leben mit Ewigkeitsqualität. So ein Leben hat dieser gute Hirte für jede und jeden von uns im Sinn - für das Leben hier und auch dort. Euer Pfarrer Martin Schöberl _________________________ Unter folgender Telefonnummer können Sie eine Kurz-Andacht (60 Sekunden) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 _________________________ Evangelisches Pfarramt Baienfurt Öschweg 32 pfarramt.baienfurt@elkw.de 88255 Baienfurt Tel: 0751-43656 Fax: 0751-43941 Evangelisches Pfarramt Baienfurt-Baindt Evangelische Mitteilungen für Baienfurt und Baindt Pfarrer M. Schöberl, Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Öffnungszeiten: Di 7.00 – 9.00 + 13.00 – 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Joh 12,24 Sonntag, 14. März 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche Mittwoch, 17. März 15.30 – 17.00 Uhr Baienfurt Konfi-Gruppe 1 + 2 gemeinsam online !!! Sonntag, 21. März 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Kirche Gottesdienst online Sie können die Gottesdienste zusätzlich über unsere Homepage www.evangelisch-baienfurt-baindt.de miterleben. Der aktuelle Gottesdienst wird zeitnah online gestellt und ist 72 Stunden abrufbar. Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche kön- nen in Echtzeit von zu Hause aus mitgefei- ert werden. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evange- lisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. _________________________ Stellenausschreibungen Unsere ausführlichen Stellenausschreibungen finden Sie auf unserer Homepage www.evangelisch-baienfurt-baindt.de _________________________ Seniorenkreis Wir freuen uns sehr, dass wir uns end- lich wieder treffen können am 10. Mai um 14.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Bai- enfurt. Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den wieder sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstaltungen als auch die Gottesdienste finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Aufgrund der derzeit limitierten Teilnehmeranzahl wird um eine Voranmeldung auf der Homepage der Brüder- gemeinde bis freitags 18 Uhr gebeten. Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 17 Vereinsnachrichten Baindter Mannschaften trotzen interner „Magen-Darm-Seuche“ SGM Hauerz - SV Baindt 0:6 (0:4) Nach dem wichtigen Sieg gegen den SV Haisterkirch in der Vorwoche, war der SV Baindt am Sonntagnachmittag zu Gast beim Tabellenvor- letzten aus Dietmanns und Hauerz, die vor kurzem dem SV Vogt überraschend ein Remis abringen konnten. Der SVB war dementsprechend gewarnt und musste zudem auf vier wichtige Stützen verzichten - Brugger, Spohn, Ka- pitän Thoma und Tobias Szeibel verdarben sich vermut- lich allesamt durch den am Freitagabend im Vereinsheim servierten, aber nicht ausreichend durchgebackenen, Leberkäse den Magen und fielen daher kurzfristig aus. Bei leichtem Nieselregen und starkem Wind startete der SVB trotz der Umstellungen engagiert in die Auswärts- partie und konnte sich nach fünf Minuten mal wieder auf sein starkes Sturmduo verlassen. Nach einem Einwurf auf der linken Seite, flankte Jonathan Dischl den Ball auf Verdacht einfach mal in den Fünfmeterraum. Dort setzte sich Philipp Boenke im entscheidenden Moment ab und nickte zum 0:1 ein. Nur wenige Minuten später hätte der SVB durch einen indirekten Freistoß das 0:2 nachlegen können, Mika Dantona scheiterte jedoch zweimal knapp an der 9-Mann Mauer der Gastgeber. So hatte die SGM im Gegenzug die große Chance den schnellen Ausgleich herbeizuführen, Debütant Marc Bolgert, mit einer star- ken Grätsche, und Luca Wetzel, mit dem Hosenboden, retteten jedoch beide innerhalb weniger Sekunden in höchster Not. In der Folge dominierte der SVB aber wei- terhin das Spielgeschehen und erhöhte in der 22.Minute durch einen mustergültigen Angriff auf 0:2. Boenke ließ einen Vertikalpass von Innenverteidiger Marko Szeibel geschickt durch die Beine laufen, wodurch der schnelle Jan Fischer alleine vor dem Torwart auftauchte und zu seinem vierten Saisontreffer einschob. Nur zwei Minuten später war es dann es dann Boenke selbst, der nach fla- cher Hereingabe von Linksverteidiger Lukas Walser auf 0:3 stellte. Etwas Spannung allerdings in der 35.Minute nochmal aufkommen können, nachdem Bolgert nach einem missglückten Tunnel einen Angreifer der SGM im Strafraum zu Fall brachte. Den fälligen Strafstoß jagte Schöllhorn aber über die Querlatte. Auf der Gegenseite zeigte sich Boenke hingegen weiter in Torlaune und kom- plettierte nach einer Freistoßflanke von Nico Geggier per Kopf seinen Hattrick - 0:4 zur Halbzeit. Mit dieser beruhigenden Führung im Rücken schaltete die Elf von Michael Gauder in der zweiten Halbzeit allerdings einen Gang zu viel herunter und leistete sich diverse Un- konzentriertheiten. Die SGM kam nun aus dem Spiel he- raus zu einigen gefährlichen Chancen, scheiterte jedoch mehrmals am gut aufgelegten Wetzel im Baindter Tor. Das nächste offensive Highlight der Baindter folgte da- her erst wieder in Minute 74, wobei Dischl einen kurz aus- geführten Freistoß humorlos unter die Latte hämmerte. Den Schlusspunkt setzte zehn Minuten später dann erneut Dischl, der per Foulelfmeter zum 0:6 traf. Trotz der kurzfristigen Ausfälle zeigte der SVB vor allem in der ersten Halbzeit eine überzeugende Leistung, fährt damit die nächsten drei Punkte ein und vergrößert den Abstand auf den Verfolger aus Vogt auf sieben Punk- te. Am kommenden Sonntag empfängt man mit dem SV Ankenreute erneut einen Gegner aus dem unteren Tabellendrittel, wobei die gleiche Einstellung von Nöten sein wird, um den nächsten Schritt in Richtung Bezirksli- ga zu machen. Es spielten: Luca Wetzel - Lukas Walser, Marc Bolgert, Marko Szeibel, Sebastian Saile - Jan Fischer (68.Ferhat Ünalan), Mika Dantona, Nico Geggier, Philipp Kneisl (76. Konstantin Knisel) - Jonathan Dischl, Philipp Boenke (60. Ylber Xhafa) SGM Hauerz II - SV Baindt II 0:6 (0:3) Auch die Mannschaft von Timo Geggier wurde von der internen „Baindter Magen-Darm Seuche“ nicht verschont und trat ebenfalls mit einigen Veränderungen in der Star- telf und nur einem Ersatzspieler an. In den Anfangsmi- nuten präsentierte sich die „Zweite“ daher etwas verun- sichert und fand nicht richtig in die Partie. Nach einem tollen Steckpass von Moritz Gresser sorgte Pascal „Karim“ Reich in der 22.Minute aber für den bekannten „Dosen- öffner“ und die Gäste erspielten sich im Anschluss ein halbes Dutzend an gefährlichen Möglichkeiten. Zwei da- von nutzte Stürmer Max Schmidt souverän, wodurch es mit einem ungefährdeten 0:3 in die Kabinen ging. Auch in der zweiten Halbzeit war der SVB II deutlich überlegen und Knisel (2x) und Schmidt sorgten bereits zwischen der 56. und 66.Minute für das schlussendliche Endergebnis. Dieses hätte aufgrund zahlreicher Chancen sogar noch höher ausfallen können. Nach einer etwas enttäuschenden Hinrunde, scheint die „Zweite“ endlich ihren Rhythmus gefunden zu haben und verbleibt mit dem fünften Sieg in Folge weiterhin auf dem fünften Tabellenplatz. Es spielten: Jan Mohring - Kai Kaspar, Patrick Späth, Kai Kostka, Niklas Hugger - Jannik Küchler, Moritz Gresser, Niklas Späth (28.Rabie Akaiber), Konstatin Knisel - Pascal Reich, Max Schmidt Vorschau: Sonntag, 01.05.2022: 12.45 Uhr: SV Baindt II - SV Ankenreute II 15.00 Uhr: SV Baindt - SV Ankenreute Unerwartete Niederlage der Frauen FC Scheidegg - SV Baindt Damen 3:1 Die Damen des SV Baindts starteten motiviert in das Spiel gegen den FC Scheidegg. Sie dominierten das Spiel und so gingen sie schon in der vierten Minute in Führung, 0:1. Das Tor entstand durch eine Ecke, die von Ana Montero Schäfer ausgeführt und von Daniela Fieß- inger verwandelt wurde. Leider wurden die Damen des SV Baindts nachlässiger, wodurch ihre Gegnerinnen ein paar Mal gefährlich vors Tor kamen. So gleichte der FC Scheidegg schon in der 37. Minute das Spiel aus. Direkt eine Minute später kamen die Damen des FC Schei- deggs erneut vors Baindter Tor und schossen sich in Führung, 2:1. Aufgrund von einigen kritisch angesehe- nen Schiedsrichterentscheidungen wurden die Damen des SV Baindts zunehmend frustrierter, ließen sich je- doch nicht den Mut nehmen. Sie kämpften weiter, ka- men jedoch immer seltener vors gegnerische Tor. In der 72. Minute gelang es dem FC Scheidegg erneut ein Tor Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 zu erzielen. Leider konnten die Damen des SV Baindts dieses Ergebnis nicht mehr ausgleichen. Sie fuhren mit einer 3:1 Niederlage nach Hause. Spielerinnen: Marlene Schäfer (T), Lena Nägele, Marina Lutz, Tasja Kränkle, Emma Schaumann, Daniela Fießinger, Nicole Schmid, Lisa Meschenmoser, Muriel Zumbrock, Ana Montero Schäfer, Tamara Sperle (C), Lara Herde, Ramo- na Schnell, Lena Schäfer Trainer: Erwin Koscher Ausblick: Diesen Sonntag, den 01.05., spielen die Damen des SV Baindts gegen den TSV Grünkraut auf dem Sport- platz in Grünkraut. Kinder- und Jugendspielerausflug im Juli Du spielst beim SV Baindt in der F-/E-/D- oder C-Jugend Fußball? Dann erlebe mit uns einen unvergesslichen Tag im Skyline-Park Bad-Wörishofen und in der Allianz-Are- na in München. Am Samstag, 16. Juli wollen wir mit allen Spielerinnen und Spielern der oben genannten Altersklassen unseren ge- meinsamen Vereinsausflug machen. Treffen werden wir uns morgens um 07:00 Uhr und die Rückkehr nach Baindt ist für 19:00 Uhr geplant. Der Ei- genanteil für dich liegt bei gerade einmal 20 Euro. In diesem sind die Eintritte in die Allianz-Arena sowie in den Skyline-Park, die Busfahrt und ein Vesper enthalten. Du willst dabei sein? Bis zum Freitag, 6. Mai hast du Zeit, das Anmeldeformular, welches du von deinen Trainern erhalten hast, sowie den Betrag von 20 Euro, bei Sven Zeller, Marsweilerstr. 29 in Baindt einzuwerfen. Ergebnisse Jugendfußball A-Junioren - Bezirksstaffel SGM Kressbronn - SGM Baindt/Baienfurt 2:0 (1:0) B-Junioren - Leistungsstaffel SGM Baindt/Baienfurt - SGM Neukirch/Tannau 2:1 (1:1) Am ersten Spieltag empfing die U17 die SGM Neukirch/ Tannau und wollte das Ziel Klassenerhalt direkt mit einem Sieg starten. Und dies bekamen die Zuschauer auch direkt nach Anpfiff zu sehen, bereits in der ersten Spielminute erzielte Wasem Mahjoub den frühen Führungstreffer für die Hausherren. Die Gäste aus dem Allgäu zeigten sich aber von dem frühen Rückschlag wenig beeindruckt und so entwickelte sich in der ersten Halbzeit ein Spiel auf Augenhöhe mit Chancen auf beiden Seiten und mit dem Ausgleich durch die SGM Neukirch in der 15. Spielminute war auch vom Ergebnis her viel Spannung geboten. Mit einem Pausenstand von 1:1 ging es in die zweite Halbzeit, in welcher Markus Wöhr nach einer sehr starken Leistung das 2:1 für die B-Junioren erzielte. In der Folge versuchte Neukirch/Tannau den Druck zu erhöhen und die Gastge- ber mit gefährlichen Kontern für die Vorentscheidung zu sorgen. Doch während die U17 im Angriffsspiel häufig zu überhastet wirkte, ließ die Abwehrreihe nur wenige An- griffe zu und wenn einer dieser von den Gästen durch- kam, konnte sich Timo Gruber im Tor mit einer sehr star- ken Leistung auszeichnen. Am Ende sollte es bei diesem knappen Ergebnis bleiben und die B-Junioren konnten ihren ersten Sieg feiern. Es spielten: Timo Gruber, Fabiano Kehm, Raphael Kaiser, Oskar Bü- chelmaier, Fayaz Sadat, Markus Wöhr, Jan Korkis, Wa- sem Mahjoub, Nico Spörkle, Mohamed Raygal, Enrico Laratta, Berkant Tastan, Enes Demiryürek D-Junioren - Leistungsstaffel SGM Baindt/Baienfurt - SGM Grünkraut/Waldburg 0:0 (0:0) Nach der Meisterschaft in der Kreisstaffel und dem damit verbunden Aufstieg in die Leistungsstaffel konnte die U13 am ersten Spieltag direkt den ersten Punkt holen. In einem ausgeglichen, aber chancenarmen Spiel zeig- ten beide Mannschaften eine starke defensive Arbeit und brachten die gegnerischen Stürmer ein ums andere Mal in Verzweiflung. Die beste Chance auf den Siegtreffer hatte Matthias, als er nach einem Konter frei vor dem gegnerischen Torspieler auftauchte, dieser aber mit ei- ner sehr starken Parade den Führungstreffer für die SGM vereitelte. Es spielten: David Nidens, Simon Stiefvater, Jakob Spähn, Luis Arnold, Niklas Alber, Matthias Waßmer, Miran Kalin, Timo Kutter, Linus Kaplan, Aulon Maloku, Enrico Lupoli, Ole Buchmül- ler, Dennis Dill Vorschau Jugendfußball Nachdem am letzten Wochenende die ersten Mannschaf- ten in die Rückrunde gestartet sind, dürfen ab diesem Wochenende endlich wieder alle Spielerinnen und Spieler im Nachwuchs spielen. Unsere B-Juniorinnen spielen in der Verbandsstaffel um den Klassenerhalt und konnten die Hinrunde mit sechs Punkten auf dem 8. Platz abschließen. In der Rückrunde will man versuchen, so schnell wie möglich den Klassener- halt zu sichern um am besten mit einem Sieg gegen den SV Deuchelried den Abstand zu den Abstiegsplätzen ver- größern. Unsere D-Juniorinnen konnten in der Hinrunde die Meisterschaft in der Kreisstaffel feiern und wollen an diesen Erfolg in der Rückrunde wieder anknüpfen. Auch unsere E-Juniorinnen konnten die Hinrunde mit dem 2. Platz erfolgreich abschließen und wollen auf dieser Leis- tung in der Rückrunde in der Kreisstaffel aufbauen. Mit reichlich Zuwachs an Spielern starten die C2-Junio- ren in der Rückrunde in der Kreisstaffel, erstmals als 11er Mannschaft, und wollen sich dieser Liga versuchen, zu behaupten. In der gleichen Spielklasse starten auch die D2- und die D3-Junioren. Nachdem die D2 in der Hinrun- de etwas vom Pech verfolgt war und am Ende mit Platz 5 in der Kreisstaffel dastand, will man in der Rückrunde den nächsten Schritt gehen und um die oberen Plätze mitspielen. Auch unsere jüngsten Spielerinnen und Spieler dürfen sich ab diesem Wochenende wieder mit anderen Mannschaf- ten messen. Die E-Jugend startet in der Rückrunde in der Kreisstaffel, unsere F- und G-Jugend nehmen an Spiel- tagen teil, an denen neben dem Tore schießen vor allem der gemeinsame Spaß am Fußball im Vordergrund steht. Wie immer freuen sich alle Kinder und Jugendliche über zahlreiche Zuschauer bei ihren Spielen. Freitag, 29.04. 18:00 Uhr - E-Jugend: SV Baindt - SGM Haisterkirch/Mol- pertshaus 18:30 Uhr - E-Juniorinnen: TSB Ravensburg - SGM Baindt/ Blitzenreute Samstag, 30.04. 10:00 Uhr - G-Jugend: Spieltag in Wolfegg 10:00 Uhr - F-Jugend: Spieltag in Grünkraut 11:15 Uhr - D-Junioren: SGM Baindt/Baienfurt III - FV Bad Waldsee II (Spielort Baindt) 12:15 Uhr - D-Junioren: SV Weingarten - SGM Baindt/ Baienfurt Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 17 13:30 Uhr - C-Junioren: SGM Baindt/Baienfurt II - SGM Eschach II (Spielort Baindt) 14:30 Uhr - C-Junioren: SGM Baindt/Baienfurt - SGM Eschach (Spielort Baienfurt) 14:45 Uhr - D-Juniorinnen: PSG Friedrichshafen - SGM Baindt/Blitzenreute 16:00 Uhr - B-Juniorinnen: SV Baindt - SV Deuchelried 17:00 Uhr - A-Junioren: SGM Baindt/Baienfurt - SGM Reu- te (Spielort Baienfurt) Sonntag, 01.05. 11:00 Uhr - B-Junioren: SGM Baindt/Baienfurt - FC Isny (Spielort Baienfurt) Dienstag, 03.05. 18:30 Uhr - A-Junioren: SV Weingarten - SGM Baindt/ Baienfurt Schützengilde Baindt Liebe SportkameradInnen, am Freitag den 6. Mai 2022 findet ab 18 Uhr unser Vereinsabend statt, an dem wir gerne mit euch Grillen würden. Bitte bringt euer Grillgut mit, Getränke und Grill sind vorhan- den. Der Grillabend findet nur bei schönem Wetter statt. Wir freuen uns auf Euch. Schützengilde Baindt Blutreitergruppe 26. Georgsritt und Georgsfest in Ber- gatreute Gwigg Die Blutfreitagsgemeinschaft Bergatreu- te e.V. feiert am Samstag, den 14. und Sonntag, den 15. Mai 2022 das 26ste Ge- orgsfest mit Georgsritt in Bergatreute-Gwigg. Am Samstag, den 14.05.2022 beginnt um 18:00 Uhr das gemütliche Beisammen sein neben dem Hof Denzler, Am Venusbach 6, in Gwigg. Bewirtet von der Klangwelt Bergatreute. Am Sonntag, den 15. Mai 2022 ist folgendes Festpro- gramm vorgesehen: 9.00 Uhr Aufstellung der Gruppen mit Pferd vor dem Hof Brauchle in der Schwedengasse in Gwigg. 9.20 Uhr Anritt unter Anführung der Musikkapelle Berga- treute zur Georgskapelle. 9.30 Uhr Beginn des Georgsritt mit Pferdesegnung unter Begleitung der Musikkapelle Bergatreute auf dem übli- chen Prozessionsweg. Während des Georgsrittes findet der Festgottesdienst bei der Georgs Kapelle mit musikalischer Umrahmung der Musikkapelle Bergatreute, statt. ca. 10.45 Uhr Rückkehr der Blutreitergruppen zur Georgs Kapelle, begleitet von der Musikkapelle. Nach dem Ritt ist gemütliches beisammen sein, bewir- tet und gestaltet im neuen Feststadel von der Klangwelt Bergatreute. Die Musikkapelle wird allen Gäste zum Früh- schoppen und Mittagessen aufspielen. Hierzu sind alle Festbesucher, Reiter und Familien herzlich eingeladen. Alle Teilnehmer*innen die am Georgsritt teilnehmen, wer- den gebeten, sich beim Geschäftsführer Werner Elbs an- zumelden. Tel.: 07502-911515 bzw. E-Mail: werner.elbs@hotmail.de Mitgliederversammlung der Blutreitergruppe Baindt Zur Vorbereitung des Blutfreitages in Weingarten findet am Freitag, den 20. Mai 2022, eine Mitgliederversammlung im Bischof-Sproll-Saal, Beginn 20:00 Uhr, statt. Es erfolgt die Anmeldung zur Versicherung, die Einteilung der Standarten und die Hinweise der Festordner, des Tierarztes und der Blutfreitagsgemeinschaft. Die Blutreitergruppe Baindt ist als Gruppe 48 in der Zugordnung eingeteilt. Unser Aufstel- lungsplatz in Weingarten, vor dem Blutritt, ist im Klosterhof. Basar Baindt Flohmarkt „Rund ums Kind“ am 14.05.2022 von 10 bis 13 Uhr auf dem Schulhof der Klosterwiesenschule Baindt. Der Flohmarkt findet bei jedem Wetter statt! Die Standplatzvergabe beginnt am 30.04.2022. Den Link dazu und weitere Infos findet Ihr auf Facebook Kinderbasar Baindt. Für das leibliche Wohl sorgt die Jugendfeuerwehr Baindt. Kunstkreis Einladung Tag der offenen Tür Lange haben wir diesem Tag entgegen- gefiebert: unsere Räumlichkeiten in der Baindter Straße 48/1 sind umgebaut, vergrößert, an unsere Bedürfnisse an- gepasst und bezogen! Da geteilte Freude bekanntlich doppelte Freude ist, laden wir Sie herzlich ein, diesen Tag mit uns zu feiern. Dies möchten wir zum Anlass nehmen, sowohl unser neu- es Zuhause zu präsentieren als auch zu zeigen, was unse- re Vereinsarbeit ausmacht. Neben verschiedenen Aktio- nen für Kinder bieten wir Ihnen jede Menge Informationen zu unseren Vereinen, unserer ehrenamtlichen Arbeit, den Möglichkeiten sich bei uns zu engagieren und vieles mehr. Kommen Sie einfach vorbei und besuchen Sie uns zu un- serem Tag der Offenen Tür. Bei Kaffee und einem Stück Kuchen kommen wir gerne mit Ihnen ins Gespräch. Wir freuen uns auf Sie! Ihre Vereine aus der Baindter Straße 48/1 Wer: DRK Bereitschaft und Jugendrotkreuz Baien- furt-Baindt, DLRG Ortsgruppe Baienfurt und Kunstkreis Baindt e.V. Wo: Containeranlage in der Baindter Straße 48/1 in Bai- enfurt/Baindt Wann: 22. Mai 2022 ab 14:00 Uhr Was: Kaffee und Kuchen, Attraktionen für Groß und Klein. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Durch das Bürgermoos bei Kisslegg Vom Familienfreizeitgelände Anna am westl. Ortsrand von Kisslegg führt uns die Wanderung zunächst an den Rand des Bürgermooses. Über Pfaffenweiler und Bärenweiler, mit Blick auf den Zellersee, kommen wir wieder in den Wald zurück und wandern dann an den Resten eines alten Torfwerks vorbei auf dem Erlebnispfad im Bürgermoos. Treffpunkt: Dienstag 10.05.2022 um 13.00 Uhr auf dem Festplatz in Weingarten, Rückkehr ca. 18.00 Uhr, Gehzeit ca. 3 Std./ 9,5 Km/ 100 Hm, Fahrpreis 6,50 € f. Mitglieder, Einkehr vorgesehen, nach der Wanderung. Trinken, gutes Schuhwerk, ggf. Wechselschuhe. Anmeldung ab 06.05.2022 - T. 0151-12952100 (über AB) Wanderführung: Bernd Gmünder, E-Mail: sav.ogwgt@gmail.com T. 0751/46672 Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt. Info im Ansagetext ab 20.00 Uhr am Vortag, T. 0151-12998910 Gäste sind willkommen! Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 SOZ I A L VERBAND VdK Baden-Württemberg 1. Kaffeetreff Liebe Mitglieder vom VdK OV Weingarten, wir starten unsere Kaffeetreffs nach der Corona-Pan- demie wieder!! Der 1. Kaffeetreff findet am 11. Mai 2022 um 14:30 Uhr wie gewohnt im Hotel Best Western im Bistro Abt-Hyl- ler-Straße 37 - 39 in Weingarten. Es würde mich freuen, wenn wieder viele Mitglieder kom- men, es gibt eine Überraschung. Bleiben Sie bis dahin gesund. Es grüßt Euch Ihre Karin Maucher und die ganze Vor- standsschaft. Was sonst noch interessiert Liederkranz Baienfurt Wir proben wieder! Wir haben unsere Chorproben wieder aufgenommen. Jetzt wäre der beste Zeitpunkt für eine Schnupperstunde bzw. Einstieg in die Probenphase. Wir würden uns über jeden Neuzugang freuen. Chorproben Männerchor Montags, 18.00 Uhr, wöchentlich, Vereinsheim Chorleitung Irene Streis Weitere Sänger sind gern willkommen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! Infos: 0751-25 914 CHORifeen and Friends Dienstags, 20.00 Uhr, wöchentlich, Vereinsheim Chorleitung Peter Fuchs Weitere Sänger(innen), mit und ohne Notenkenntnisse, sind zum Mitsingen eingeladen! Infos: 07502-91 27 12 www.liederkranz-baienfurt.de Arkade e.V. Helfen Sie uns, anderen zu helfen! Menschen mit psychischen Erkrankungen benötigen für eine gute Bewältigung des Alltags häufig Anleitung und Unterstützung. Für solche Menschen, die wegen den Aus- wirkungen ihrer Erkrankung nicht mehr alleine zurecht- kommen, suchen wir Gastfamilien, Lebensgemeinschaf- ten oder Einzelpersonen die einer betroffenen Person ein neues Zuhause auf Zeit geben können. Eine ständige Präsenz ist hierbei nicht erforderlich. Sie er- halten für Ihr bürgerschaftliches Engagement ein monat- liches, steuerfreies Entgelt und Sie werden durch unseren Fachdienst zuverlässig und dauerhaft begleitet. Derzeit leben in den Regionen Oberschwaben und Boden- see ca. 80 psychisch kranke Menschen in einem solchen familiären Umfeld. Die Verweildauer kann von wenigen Wochen bis zu mehreren Jahren sein. Dies hängt ganz von den Möglichkeiten und Wünschen der Gastfamilien und den Bedürfnissen der Bewohner*innen ab. Unsere Gastfamilien empfinden das Zusammenleben als berei- chernd und für die Bewohner*innen ist so ein selbstbe- stimmtes und zufriedenes Leben in der Gemeinschaft möglich. Gerne informieren wir Sie unverbindlich. Wir freuen uns sehr auf Ihren Anruf! Arkade e.V. Betreutes Wohnen in Familien (BWF) Eisenbahnstraße 30/1, 88212 Ravensburg Telefon Ravensburg 0751 3665580 Telefon Friedrichshafen 07541 3746963 E-Mail: dieter.weisser@arkade-ev.de Homepage: www.arkade-ev.de Bauernhausmuseum Wolfegg Natur pur im Museum! Der Kräuter- und Blümlesmarkt Der beliebte Kräuter- und Blümlesmarkt findet wieder am 1. Mai im Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben in Wolfegg statt! Ausgewählte Aussteller bieten Kräuter, Pflanzen, Blumen, Sträucher und Stauden für den hei- mischen Frühlingsgarten an, die teilweise nur noch sehr selten zu finden sind. Der Termin ist ein „Muss“ für viele Pflanzenfreunde. Von 10-18 Uhr kann ausgiebig ausge- sucht, gefachsimpelt und eingekauft werden. Neben dem Kräuter- und Blümlesmarkt gibt es zahlreiche weitere Aktionen auf dem Museumsgelände: Der Bienenkorbmacher und der Museumsimker zeigen ihre Gewerke, es werden kulinarische Kräuterspezialitä- ten angeboten und es gibt Kurzvorträge über die Kräu- terkunde der Hildegard von Bingen. Wie immer lädt das große Begleitprogramm die Musemsbesucher zum Mit- machen ein, u.a. die Kräuter-Führungen mit dem Basteln eines Herbariums, das Herstellen von Kräuterlimonade, die Gartenzaungespräche, das Basteln von Pflanzenschil- der aus Haselstecken, das Pflegen eines Kartoffelackers, Blütensalz wird gemischt, Henna gemalt und Märchen erzählt. Eintritt 2 Euro. Kinder sind frei. Weitere Informationen www.bauernhaus-museum.de. Informationen Geöffnet Mai bis September täglich, von 10 - 18 Uhr, März bis April und Oktober bis November Dienstag bis Sonn- tag, von 10 - 17 Uhr Mehr unter www.bauernhaus-museum.de. Adresse: Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg I Vogter Str. 4 I 88364 Wolfegg I 07527 9550-0 I info@bauernhaus-museum.de Kleiderbörse in Schlier/Wetzisreute Die Börse für Kinder-, Damen-und Herrenbekleidung findet am Samstag, den30. April2022 in der Festhalle Wetzisreute statt. Für das kommende Frühjahr und den Sommer wird an- geboten: Alles rund ums Kind (Kleidung Größen 56 - 176, Schwangerschaftsbeklei- dung, Spielsachen, Bücher, Kinderwagen usw.) Damen- u. Herrenbekleidung Warenannahme: Samstag von 8:30 - 9:30 Uhr Verkauf: Samstag von 13:00 - 15:00 Uhr Schwangere mit Mutterpass und Begleitperson dürfen ab 12.30 Uhr einkaufen. Warenrückgabe: Samstag von 17:30 - 18:00 Uhr Kuchenverkauf imBörsencafe durchden Förderverein- GrundschuleUnterankenreute Weitere Infos unter: www.kleiderbörse-schlier.de Bitte beachten: Die Veranstaltung findet nach den ak- tuell gültigen Coronaregeln statt. Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 17 Die Blitzenreuter Seenplatte – die Natur mit allen Sinnen genießen! Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwechselbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln. Es werden wieder Führungen angeboten, - jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplanmäßige Führungen – beachten Sie die Hinweise im Mitteilungsblatt oder auf unserer Internetseite) - jeden Sonntag (bis Oktober) Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Samstag, 2. April 2022 Gästeführer: Torsten Alt Rund um den Häcklerweiher; geschichtsträchtiger Rundgang Treffpunkt: Parkplatz Häcklerweiher Beginn: 14:30 Uhr, Ende: ca. 17:00 Uhr In der Landschaft erwacht der Frühling. Die Natur erstreckt sich im zarten Grün nach oben. Die Blitzenreuter Seenplatte stellt einen der markantesten Landschaftsausschnitte des südwestdeutschen Alpenvorlandes dar. Neben Seen und Jahrhunderte alten Weihern prägen unterschiedliche Verlandungsstadien von kleinflächigen, kalkreichen nährstoffarmen Hangquellsümpfen über blütenreiche Pfeifengraswiesen auf Niedermoor bis zu ausgedehnten, teilweise beeinträchtigten Hochmoorstadien mit Moorfeldern, offenen Hochmoorflächen und einem Hochmoorkolk das Landschaftsbild. Zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten finden seit der Wiedervernässung ab dem Jahr 2007 wieder einen intakten Lebensraum. Torsten Alt führt rund um den Häcklerweiher und gibt fachkundige Erläuterungen zu Geschichte und Bedeutung des „Häcklers“. Was bedeutet das Jahr 1401? Was haben Kommerzienrat Dr. Richard Müller und königliche Majestät König Karl von Württemberg gemeinsam? Warum gibt es keine Möwen mehr am „Häckler“? Neugierig? Dann machen Sie mit auf der ca. 5 km langen ebenen Strecke. Auch Kinder sind auf dieser ca. 2 1/2 stündigen Erlebnistour herzlich willkommen. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Führung begrüßen zu dürfen. …………………………………………………………………………………..Seite 2 Die Blitzenreuter Seenplatte – die Natur mit allen Sin- nen genießen! Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwech- selbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln. Es werden wieder Führungen angeboten, - jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplan- mäßige Führungen – beachten Sie die Hinweise im Mitteilungsblatt oder auf unserer Internetseite) - jeden Sonntag (bis Oktober) Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Samstag, 2. April 2022 Gästeführer: Torsten Alt Rund um den Häcklerweiher; geschichtsträchtiger Rundgang Treffpunkt: Parkplatz Häcklerweiher Beginn: 14:30 Uhr, Ende: ca. 17:00 Uhr In der Landschaft erwacht der Frühling. Die Natur er- streckt sich im zarten Grün nach oben. Die Blitzenreuter Seenplatte stellt einen der markantesten Landschaftsausschnitte des südwestdeutschen Alpenvor- landes dar. Neben Seen und Jahrhunderte alten Weihern prägen unterschiedliche Verlandungsstadien von kleinflä- chigen, kalkreichen nährstoffarmen Hangquellsümpfen über blütenreiche Pfeifengraswiesen auf Niedermoor bis zu ausgedehnten, teilweise beeinträchtigten Hochmoorstadi- en mit Moorfeldern, offenen Hochmoorflächen und einem Hochmoorkolk das Landschaftsbild. Zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten finden seit der Wiedervernässung ab dem Jahr 2007 wieder einen intakten Lebensraum. Torsten Alt führt rund um den Häcklerweiher und gibt fachkundige Erläuterungen zu Geschichte und Bedeutung des „Häcklers“. Was bedeutet das Jahr 1401? Was haben Kommerzienrat Dr. Richard Müller und königliche Majestät König Karl von Württemberg gemeinsam? Warum gibt es keine Möwen mehr am „Häckler“? Neugierig? Dann machen Sie mit auf der ca. 5 km lan- gen ebenen Strecke. Auch Kinder sind auf dieser ca. 2 1/2 stündigen Erlebnistour herzlich willkommen. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Führung begrüßen zu dürfen Sonntag, 3. April 2022 Gästeführer: Günter Schwegler Querfeldein: Ein Ausflug in Wald, und Flur Günter Schwegler wandert mit Ihnen um den Buchsee, besteigt mit Ihnen den höchsten Punkt, dort können Sie die Aussicht genießen. Danach geht es zu den imposanten Biberbauten am Schreckensee. Unterwegs wollen wir uns austauschen über: • Naturschutzthemen • Landwirtschaft • Geschichtliches Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Park- platz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blit- zenreute und Vorsee. Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Führung begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie unsere Internetseite: www.zwischenschussenundseen.de Sie brauchen bei beiden Führungen nur dann eine Mas- ke zu tragen, wenn der Mindestabstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann. Skulpturenweg Bettenreute Am Samstag, 30. April 2022 wird eine öffentliche Füh- rung rund um das ehem. Wasserschloss Bettenreute an- geboten. Treffpunkt: Feuertobelbachbrücke an der Kreisstraße (bei Bettenreute) um 14:30 Uhr Für Gruppen werden nach telefonischer Terminvereinbarung auch Sonderführungen angeboten (Telefon: 07505 1252, H. Ehmann). Landkreis Ravensburg Inklusionstage 2022: Anmeldung zu Veranstaltungen ab sofort möglich! Vom 5. bis 15. Mai 2022 finden im Landkreis Ravens- burg die Inklusionstage 2022 statt. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei zugänglich, eine Anmeldung ist erforder- lich. Wer teilnehmen möchte, kann sich unter www.rv.de/ inklusionstage2022 für die einzelnen Angebote anmelden und findet dort auch weitere Informationen. Diese können dank einer Übersetzung durch capito Bodensee auch in leicht verständlicher Sprache gelesen werden. Gemeinsam mit INIOS (Inklusion in Oberschwaben) möch- te der Landkreis Ravensburg im Rahmen der Inklusionsta- ge 2022 die Auseinandersetzung rund um die mit Themen Inklusion und Vielfalt befördern sowie die Diversität der Menschen im Landkreis Ravensburg wertschätzen. Bür- gerinnen und Bürger erwarten eine Vielzahl von unter- schiedlichen, inklusiven Aktivitäten und Veranstaltungen. Dazu gehören z. B. Vorträge und Lesungen, Theaterstücke und Ausstellungen, Diskussionsrunden, Workshops zu ver- schiedenen Themen, Stadtführungen und viele kreative Angebote mehr. Tausendschöne Momente. Endlich sind sie da. www.rotenasen.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 17 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de Anzeigenauftrag Anzeigenauftrag für das Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde(n) Baindt Format 2-spaltig (90 mm breit) ca. _______mm hoch 4-spaltig (187 mm breit) (Mindesthöhe 30 mm) per Mail anzeigen@duv-wagner.de per Telefon 07154 8222-70 per Fax 07154 8222-15 per Post Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Straße 14, 70806 Kornwestheim Rechnung per Lastschrift Rechnung per Überweisung Hiermit ermächtige ich Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, 70806 Kornwestheim, zu Lasten des nachstehend angegebenen Kontos mittels Lastschrift den Rechnungsbetrag der obigen Anzeige einzuziehen. Rechnungsanschrift: Firma, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon für Rückfragen Fax E-Mail für Rechnungsversand Ort, Datum, Unterschrift Einwilligungserklärung: Für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ha- ben wir alle technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um ein hohes Schutz- niveau zu schaffen. Wir halten uns dabei strikt an die Datenschutzgesetze und die sonstigen datenschutzrelevanten Vorschriften. Ihre Daten werden ausschließlich über sichere Kommu- nikationswege an die zuständige Stelle übergeben. Zur Bearbeitung Ihres Anliegens werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben wie z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten sowie die notwendigen Angaben zur Bearbeitung. Die Verwendung oder Weitergabe Ihrer Daten an unbeteiligte Dritte wird ausgeschlossen. In dem Fall eines gebührenpflichtigen Vorgangs über- mitteln wir zur Abwicklung der Bezahlung Ihre bezahlrelevanten Daten an den ePayment-Pro- vider. Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich einverstanden. DE IBAN Meine Anzeige soll in der/den Kalenderwoche(n) erscheinen: einmalig wöchentlich 14-täglich monatlich Anzeigentext Bitte am PC oder in DRUCKSCHRIFT ausfüllen! Zusätzlich sende ich Ihnen diese Dokumente: Logo Grafik/Bild Gestaltungsvorgabe Alte Anzeige Alle Informationen zu Privatanzeigen finden Sie hier: www.duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 17 Preisbeispiele Baindt Alle Preise sind zzgl. MwSt. Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de 2-spaltig / 70 mm 90 x 70 mm 74,20 € 4-spaltig / 50 mm 187 x 50 mm 106,00 € 2-spaltig / 50 mm 90 x 50 mm 53,00 € 2-spaltig / 40 mm 90 x 40 mm 42,40 € 2-spaltig / 80 mm 90 x 80 mm 84,80 € 2-spaltig / 90 mm 90 x 90 mm 95,40 € Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 17 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 17 Veröffentlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 1 8/ 19 - Senioren - Mitten iM LebenTore direkt vom Hersteller Rolltore, Sektionaltore, Kipptore, Industrietore www.pfullendorfer.de Ihr Fachberater im Allgäu Herr Siegfried Klamer Tel. 0171 7702503 s.klamer@pfullendorfer.de Kipptorstraße 1-3 88630 Pfullendorf Tel. 07552 2602-0 info@pfullendorfer.de GESCHÄFTSANZEIGEN IMMOBILIEN ANKAUF Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 17 Veröffentlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 1 8/ 19 - Senioren - Mitten iM LebenTore direkt vom Hersteller Rolltore, Sektionaltore, Kipptore, Industrietore www.pfullendorfer.de Ihr Fachberater im Allgäu Herr Siegfried Klamer Tel. 0171 7702503 s.klamer@pfullendorfer.de Kipptorstraße 1-3 88630 Pfullendorf Tel. 07552 2602-0 info@pfullendorfer.de GESCHÄFTSANZEIGEN IMMOBILIEN ANKAUF Veröffentlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 1 8/ 19 - Senioren - Mitten iM LebenTore direkt vom Hersteller Rolltore, Sektionaltore, Kipptore, Industrietore www.pfullendorfer.de Ihr Fachberater im Allgäu Herr Siegfried Klamer Tel. 0171 7702503 s.klamer@pfullendorfer.de Kipptorstraße 1-3 88630 Pfullendorf Tel. 07552 2602-0 info@pfullendorfer.de GESCHÄFTSANZEIGEN IMMOBILIEN ANKAUF DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. Fon: +49 (0)931 - 79480 Spendenkonto: Sparkasse Mainfranken Würzburg IBAN DE35 7905 0000 0000 0096 96 dahw.de HELFEN UND HEILEN Fo to : S ab in e Lu dw ig „Wegschauen hilft nicht. Spenden schon!“ Dr. Ruth Pfau, Ärztin und Ordensfrau in Pakistan (1929-2017) DAHW_sw_90x65_mit Herz zeigen.indd 2 16.07.2018 16:41:10 Kauf am Ort - fahr nicht fort! Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 17 MIETANGEBOTE STELLENANGEBOTE Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie in unserer Stellenbörse (jobs.drs.de) www.drs.de Das Katholische Verwaltungszentrum Allgäu-Oberschwaben mit Sitz in Kißlegg in Trägerschaft der Diözese Rottenburg-Stuttgart übernimmt die fachliche Betreuung von 103 Kindergärten im Dekanat Allgäu-Oberschwaben. Hierzu suchen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt als Mutterschutz- und Elternzeitvertretung eine Person für die Sachgebietsleitung Kindergarten (m/w/d) in Vollzeit Die Mitgliedschaft in der katholischen Kirche und die Identifikation mit ihrem Auf- trag setzen wir voraus. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerben Sie sich bitte unter Angabe der Kennziffer 22/28/972 und Ihrer Kon- fession bis zum 08.05.2022, ausschließlich online über unser Stellenportal: jobs.drs.de. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Claudia Rebholz, Tel.: 07563 91348-11, E-Mail: bewerbung-ao@kvz.drs.de Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie in unserer Stellenbörse (jobs.drs.de) www.drs.de Für das Katholische Verwaltungszentrum Allgäu-Oberschwaben in Trägerschaft der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit Sitz in Kißlegg suchen wir als Ergänzung unseres Mitarbeiterteams zum frühestmöglichen Zeitpunkt befristet als Mutterschutz- und evtl. Elternzeitvertretung eine/einen KINDERGARTENBEAUFTRAGTE/N VERWALTUNG (m/w/d) Die Mitgliedschaft in der katholischen Kirche und die Identifikation mit ihrem Auf- trag setzen wir voraus. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerben Sie sich bitte unter Angabe der Kennziffer 22/28/968 und Ihrer Kon- fession bis zum 08.05.2022, ausschließlich online über unser Stellenportal: jobs.drs.de. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Claudia Rebholz, Tel.: 07563/91348-11, E-Mail: bewerbung-ao@kvz.drs.de. Seniorenfahrt – Busfahrt ins Blaue Lassen Sie sich überraschen, wir besuchen auf jeder Fahrt schöne Orte in netter Gesellschaft. Busfahrt inklusive – für eine Möglichkeit zum Mittagessen und Kaffee- trinken auf eigene Kosten ist gesorgt. Abfahrt immer Baindt Rathaus, 09.00 Uhr Preis: 23,-€, Personalausweis nicht vergessen. Unsere Termine 2022: 18.05., 22.06., 13.07., 10.08., 07.09., 12.10., 09.11., 14.12. - Anmeldeschluss jeweils am Montag davor - Info und Anmeldung: Telefon 0751/6525094 oder schmid@schmidbusreisen.de weitere Fahrten 2022 08.05. Muttertagsfahrt 01.06. Landesgartenschau, Neuenburg am Rhein 24.-26.06. Neustadt an der Weinstraße 30.08. Kürbis-Ausstellung in Ludwigsburg 01.-03.10. Wanderreise – Sagenhafter Schwarzwald 22.-23.10. Kurzurlaub im Bayrischen Wald 03.-06.11. 15 Jahre Schmid – Jubiläumsfahrt 06.12. Nikolaus Halbtagsfahrt Mathias Schmid Busreisen · Ravensburg/Oberzell · www.schmidbusreisen.de Garage ab 01. Juni zu vermieten in Baindt, Gartenstr. 0163-3981004 Witwer sucht Putzfee, gerne etwas älter, für 2 Stunden/Woche nach Baienfurt. Fest: 0751 958 600 47 Mobil: 01743328293 REISEN Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 17 Pflegefachkraft und ergänzende Hilfen zur Verstärkung unserer Teams in Weingarten und Bavendorf gesucht! Telefonische Anfragen an Ulrike Sauter unter 0751 36360-118 oder per Mail an sauter@sozialstation-schussental.de Interesse?! Sprechen Sie uns einfach direkt an oder senden Sie eine Kurzbewerbung an tklgmbh@googlemail.com. Wir freuen uns auch über Ihren Anruf unter Tel: 0751 – 5 573 438! Tank-Kontor-Weingarten-Baienfurt GmbH & Co.KG, Tankstelle Baienfurt, Jahnstrasse 14, 88255 Baienfurt Wir suchen ab sofort Mitarbeiter im Shop (m/w/d) - in Teilzeit (15h/Woche) - Minijobber (unter der Woche/am Wochenende) - Ferienjobber (Pfingst-/Sommerferien) Die Therapiepraxen Physio S7 und Physio M7 wollen Danke sagen. Danke an alle Patienten, die uns – trotz der schwierigen Lage in den letzten Monaten rund um die Pandemie – immer treu geblieben sind. Danke, für die vielen positiven Empfeh- lungen. Vielen Dank an alle Hausärzte, Fachärzte und Zahnärzte für die zahlreichen Heilmittelverordnungen. Großen Dank gilt auch dem Team beider Praxen, das trotz der hohen hygienischen Anforderungen stets die Patientenversorgung aufrechterhalten hat. Wir haben außerdem das Glück, Frau Regine Glück-Kaspar, ab Mai als Osteopathin und Heilpraktikerin im Team der Therapiepraxis Physio S7, Stettiner Straße 7 in Weingarten, begrüßen zu dürfen. Zu ihren Schwerpunkten zählen vor allem Behandlungen von Kindern und Säuglingen, gynäkologische Beschwerden, Stressregulation auf Herzebene und Osteopathie für Schwangere. Zu den weiteren Leistungen der Praxen gehören u.a. Krankengymnastik/Physiotherapie, manuelle Therapie, KG-ZNS nach Bobath, manuelle Lymph- drainage, Ultraschall, Elektrotherapie, Fango sowie Hausbesuche. Patienten können telefonisch unter 0751/56931010 (Physio S7) Termine zur Osteopathie vereinbaren. Ebenso per E-Mail an info@physio-s7.de. Unter www.physio-s7.de finden Sie weitere Behandlungsschwerpunkte, die Sprechzeiten sowie Therapeuten mit Bild und jeweiligem Schwerpunkt. Das Team der Therapiepraxen Physio S7 und Physio M7 freut sich über Ihren Besuch. -ANZEIGE- -ANZEIGE- *** Sie wollen Ihr Grundstück verkaufen? *** Sie möchten ein Grundstück in Bodensee / Oberschwaben verkaufen oder kennen jemanden, der ein Grundstück verkaufen will? Ihnen fehlt nur noch der passende Käufer für Ihr Grund- stück? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir kaufen Grund- stücke im Raum Bodensee / Oberschwaben und bieten Ihnen dabei einen transparenten Ablauf, Sicherheit und eine bequeme Abwicklung des Verkaufsprozesses. Ihre Angebote richten Sie bitte gerne an Herrn Sven Gerber: valvero Sachwerte GmbH NL Lindau Zwanziger Str. 24, 88131 Lindau ☎ 08382 2798290 oder 0170 7067506 E-Mail: info@valvero.de Berlin * Garmisch-Partenkirchen * Lindau (B) Edelmetalle * Immobilien * Innovative Sachwertkonzepte Lern-Spielzeit im Montessori-Studio der PH Weingarten Kinder im Alter von 4 – 11 können sich mit den vielfältigen Entwicklungs- materialien der Montessori-Pädagogik beschäftigen und werden von fachkundigenStudierenden begleitet. Die Lern-Spielzeit findet von 16 – 18 Uhr mittwochs und donnerstags kostenfrei im Montessori-Studio der PH Weingarten statt. Eine erziehungs- berechtigte Person muss mit vor Ort sein. Bei Interesse: montessori@ph-weingarten.de https://montessori-studio.ph-weingarten.de/studioangebote Kinder im Alter von 4-11 können sich mit den vielfältigen Entwicklungsmaterialien der Montessori-Pädagogik beschäftigen und werden von fachkundigen Lern-Spielzeit im Montessori-Studio der PH Weingarten GESCHÄFTSANZEIGEN UNTERRICHT IMMOBILIENMARKT STELLENANGEBOTE[mehr]

                Dateityp: PDF-Dokument
                Dateigröße: 4,43 MB
                Verlinkt bei:
                  Zuletzt geändert: 29.04.2022
                  Amtsblatt_KW_45_11_11_2022.pdf

                  Amtsblatt Jahrgang 2022 Freitag, den 11. November 2022 Nummer 45 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Volkstrauertag am 13. November 2022 Am Volkstrauertag denken wir an all die Opfer von Gewalt und Krieg, an die Kinder, Frauen und Männer unterschiedlichster Nationalitäten. In Baindt findet am Sonntag, den 13. November um 10:00 Uhr ein Gottesdienst mit Dekan a.D. Heinz Leuze statt. Anschließend gedenken wir gemeinsam um ca. 11:00 Uhr am Kriegerdenkmal im Klosterhof der Opfer von Gewalt und Krieg. Die Fahnenabordnung wird von den Baindter Vereinen und der Freiwilli- gen Feuerwehr Baindt übernommen. Diese treffen sich schon um 9:45 Uhr zum gemeinsamen Kirchgang. Für die musikalische Umrahmung sorgt der Musikverein Baindt. Zum gemeinsamen Gedenken an die unzähligen Opfer von Krieg und Gewalt, lade ich unsere Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Ihre Simone Rürup Bürgermeisterin Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 Einladung zum Martinsumzug am Freitag, 11. November 2022 Die Kindergärten St. Martin und Sonne, Mond und Sterne laden alle Kinder mit ihren Familien zum diesjährigen Sankt Martinsumzug ein. Der Laternenmarsch startet am Kindergarten Sonne, Mond und Sterne um 17.30 Uhr und am Kindergarten St. Martin um 17.40 Uhr. Auf dem Mühleparkplatz erwarten wir gemeinsam den Heiligen Sankt Martin auf seinem Pferd, der die Szene der Mantelteilung aufführen wird. Wir wollen aufeinander Rücksicht nehmen, des- halb dürfen kleine Kinder ganz vorne stehen, damit sie alles gut sehen können. Bitte bleiben Sie hinter der Absperrung und halten Sie unbedingt den Fluchtweg für das Pferd in Richtung Klosterhof frei. Im Anschluss verköstigen die Schalmeien auf dem Dorfplatz mit Leberkäse, Glühwein und Punsch. Alle Kinder bekommen einen Martinswecken. Bitte bringen Sie der Umwelt zuliebe Ihre eigene Tasse mit. Die Aufsichtspflicht obliegt den Eltern. Bei sehr starkem Dauerregen fällt das Martinsfest ersatzlos aus. Wir hoffen auf eine gute Witterung und freuen uns auf einen schönen Martinsumzug mit vielen leuchtenden La- ternen und Kinderaugen. Kindergarten Sonne, Mond und Sterne Kindergarten St. Martin Der Zweckverband Wasserversorgung Baienfurt-Banidt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Installateur / Rohrleitungsbauer oder Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d) Neben den verbandseigenen Anlagen werdem vom Zweckverband auch die beiden Wasserversorgungen der Ge- meinden Baienfurt und Baindt betrieben. Im Jahr werden rund 550.000 m³ Wasser an die Haushalte und Betriebe in den beiden Gemeinden mit zusammen rund 12.000 Einwohnern geliefert. Das Aufgabengebiet umfasst alle zum Betrieb und zum Erhalt der Wasserversorgung anfallenden Arbeiten. Ein Wassermeister ist der zu besetzenden Stelle vorgesetzt. Wir erwarten von den Bewerbern/innen - eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, Wasserversorger, Wasser- installateur, Rohrleitungsbauer oder in einem artverwandten Handwerksberuf mit der Bereitschaft zur Qualifi- zierung als Versorger, - den Besitz des Führerscheins der Klasse B/BE (früher Klasse 3), - die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten sowie - die Bereitschaft zum Arbeitseinsatz auch außerhalb der regulären Arbeitszeit zur Sicherstellung der Wasserver- sorgung in Notfällen. Wir bieten Ihnen eine interessante, verantwortungsvolle und unbefristete Vollzeit-Tätigkeit in Baienfurt und Baindt im kleinen, schlafgertigen Team sowie eine angemessene Entlohnung im Rahmen des TVöD. Wenn Sie an dieser Stelle interessiert sind, senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 13.11.2022 an den Zweckverband Wasserversorgung Baienfurt-Baindt, Marktplatz 1, 88255 Baienfurt. Für Rückfragen stehen Ihnen der Verbandsvorsitzende Herr Bürgermeister Günter A. Binder (0751 4000-14), die stellvertretende Verbandsvorsitzende Frau Simone Rürup (07502 9406-10) oder der technische Verwalter Herr Franz-Josef Schiedel (0751 4000-40) zur Verfügung. Stellenausschreibungen Nummer 45 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Vorankündigung Nikolausmarkt Am Samstag, den 26. November 2022, findet von 11 Uhr bis 18 Uhr der diesjährige Nikolausmarkt auf dem Dorf- platz statt. Folgende Gruppen und Vereine sind mit Ständen ver- treten: • Musikverein Baindt • SV Baindt – Skiabteilung • SV Baindt – Jugendfußball • Reitergruppe – Jugendabteilung • Jugendfeuerwehr • Jugendrotkreuz • Elternbeirat des Kindergartens Sonne, Mond und Sterne • Elternbeirat Waldorfkindergarten • Elternbeirat der Klosterwiesenschule • Kath. Kirchengemeinde • private Stände • Drehorgelspielerin Um 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr finden Zauberveranstaltun- gen im Foyer der Schenk-Konrad-Halle statt. Der Musikverein wird den Nikolausmarkt um ca. 13 Uhr und 17 Uhr musikalisch umrahmen. Auch die Landjugend wird von 15 Uhr bis 16 Uhr mit ihrem Nikolaus wieder ver- treten sein. Lassen Sie sich überraschen – ein Besuch lohnt sich. Einladung zur Ver- bandsversammlung Der Zweckverband Wasserversorgung Baienfurt-Baindt hält am Mittwoch, 16.11.2022 im Sitzungssaal des Rathau- ses in Baindt seine nächste Verbandsversammlung ab. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18:00 Uhr. TAGESORDNUNG 1. Antrag auf Förderung eines Strukturgutachtens nach den FrWw - Strukturgutachten zur Sicherung der zukünftigen Wasserversorgung des Zweckverbandes Wasser- versorgung Baienfurt und Baindt - Erhöhung der zukünftigen Versorgungssicherheit in Bezug auf Quellableitung und Notverbünde 2. Informationen und Vorgehen im Zusammenhang mit den Quellen in Weißenbronnen: 1. Fortschreibung Regionalplan Bodensee-Ober- schwaben 2. Ausweisung des Wasserschutzgebietes Weißen- bronnen 3. Weitere Informationen und Planungen (z.B. Rad- schnellweg nach Bergatreute) 3. Allgemeine Finanzprüfung durch die Gemeindeprü- fungsanstalt im Prüfungszeitraum 2015 bis 2020 - Be- kanntgabe der wesentlichen Prüfungsfeststellungen 4. Änderung der Satzung der ehrenamtlichen Entschä- digung ab 2023 5. Feststellung des Jahresabschlusses 2021 6. Wirtschaftsplan 2023 – Beschluss der Haushaltssat- zung 7. Anfragen und Anregungen der Zweckverbandsmit- glieder 8. Verschiedenes Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung recht herzlich ein- geladen. Günter A. Binder, Verbandsvorsitzender Gelungene Hauptprobe 2022 Nach zwei Jahren Pause konnten auch wir endlich mal wieder eine Jahreshauptprobe durchführen, und so manch kleiner Feuerwehrmann verfolgte die Übung mit leuchtenden Augen. Überhaupt war der Zuschauerzu- spruch wieder sehr groß, und das trotz des etwas wid- rigen Wetters. Sowohl uns von der Feuerwehr als auch den Helfern vor Ort hat das sehr gefreut! Bei der Zimmerei Konzett brannte unter dem Vordach eine Palette mit Dämmmaterial. Kurze Zeit nach der Alarmierung trafen die Helfer vor Ort des DRK sowie der MTW mit den Führungskräften der Feuerwehr sowie der Drohnengruppe am Einsatzobjekt ein. Baindt entwickelt sich Wir suchen für die Aula (Klosterwiesenschule) und Schenk-Konrad-Halle zum nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils eine zuverlässige Reinigungskraft (m/w/d) Wir suchen eine engagierte Person, die selbstständig, sorgfältig und flexibel arbeitet. Es handelt sich um ein geringfügig entlohntes Beschäftigungsverhältnis. Die Bezahlung erfolgt nach Stunden- nachweis. Für Fragen dürfen Sie sich gerne an Frau Maurer (Tel. Nr. 07502 9406-40; E-Mail: f.maurer@baindt.) wenden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 27.11.2022 an die Gemeindeverwaltung Baindt, Marsweilerstraße 4 in 88255 Baindt oder per E-Mail an bewerbung@baindt.de. Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 Der Einsatzleiter erkundete die vorherrschende Situa- tion und holte sich Informationen beim Firmeninhaber ein. Währenddessen wurde auch der Einsatz der Drohne vorbereitet, so dass hier über Luftaufnahmen weitere Er- kenntnisse gewonnen werden konnten. Das erste Lösch- fahrzeug LF 16 kümmerte sich um die Brandbekämpfung sowie die Wasserversorgung über das Hydrantennetz der Friesenhäuslerstraße. Die Besatzung des inzwischen eingetroffenen Löschfahr- zeugs LF 10 übernahm den Innenangriff und kontrollierte dort, inwieweit das Feuer sich eventuell schon ausgebrei- tet hat. Dabei wurden zwei Jugendliche aufgefunden, die sich im Werkstattbereich versteckt hielten. Max und Moritz, diese beiden... könnten vielleicht was damit zu tun gehabt haben. Die Helfer vor Ort kümmerten sich um- gehend um deren, zum Glück, nur leichte Verletzungen und beruhigten den aufgeregten Inhaber der Zimmerei. Nach einer halben Stunde konnte die Übung erfolgreich abgeschlossen werden. Neben Kaffee und Kuchen gab es nun auch Feuerwehr und Rotes Kreuz zum Anfassen. Die Besichtigung der Gerätschaft oder ein Erinnerungsfoto im Fahrzeug zauberte noch das ein oder andere Kinder- lächeln ins Gesicht. In der anschließenden Manöverkritik lobte Kommandant Roland Bucher den guten Verlauf der Übung. Für einen erfolgreichen Einsatz sei das Zusammenspiel der ein- zelnen Feuerwehrangehörigen unerlässlich, ebenso eine gute und professionelle Zusammenarbeit mit den ande- ren Hilfsorganisationen wie dem DRK und den Helfern vor Ort. Die aktuelle Situation zeige aber auch, dass die Herausforderungen vielfältiger werden. Corona, Krieg, Klimawandel usw. stellen auch uns vor neue Aufgaben. Umso wichtiger ist es deshalb, dass Menschen bereit sind, sich füreinander zu engagieren und zu helfen, wo Not am Mann ist. Ein Dank gilt abschließend auch der Zimmerei Konzett für die Bereitstellung des Übungsobjektes sowie für Was- ser und Strom. Fundinfo Allgemeine Hinweise zu Fundsachen Verloren gegangene Gegenstände können im Rahmen einer Verlustanzeige dem Fundbüro der Gemeinde Baindt gemeldet werden. Das dafür notwendige Formular „Ver- lustanzeige“ steht Ihnen online unter https://www.baindt.de/rathaus-buergerservice/ rathaus-online unter dem Bereich Fundbüro zur Verfügung. Sofern eine Fundsache gefunden wurde, auf die Ihre Beschreibung zutrifft, setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Alle Funde ab einem Wert von zehn Euro, die Sie auf dem Gebiet der Gemeinde Baindt finden und an sich nehmen, müssen dem Fundbüro der Gemeinde Baindt gemeldet und dort abgegeben werden. Die Fundsachen werden sechs Monate aufbewahrt und regelmäßig im Amtsblatt der Gemeinde Baindt veröf- fentlicht. Nach Ablauf der sechsmonatigen Frist geht die Fundsache in das Eigentum des Finders über, sofern ein Eigentumsvorbehalt geltend gemacht wurde. Alle anderen Fundsachen werden nach vorheriger amtli- cher Bekanntmachung durch Aushang und örtliche Medi- en vom Fundbüro versteigert oder anderweitig verwertet. Folgende Fundgegenstände wurden im Rathaus ab- gegeben: August 2022: Schlüsselbund mit Schlüssel für Wohnmobil/Wohnwa- gen „Knaus“, Einzelschlüssel, T-Shirt blau, Stockschirm grau, Fahrradschloss, Damenrad silber, Kinder-Schirm- mütze rosa September 2022: Einzelschlüssel, Kosmetiktasche beige, Stockschirm oran- ge, Sweatshirt beige Gr. 134/140, Leggings grau Gr. 122/128 Oktober 2022: Softshell-Jacke schwarz Gr. L, Einzel-Autoschlüssel, Ku- scheltier „Vogel“, Damenring silber, Kinder-Fahrradhelm blau/schwarz Weitere Informationen zu den Fundsachen erhalten Sie beim Fundbüro. Sie erreichen uns unter Tel. 07502/9406- 12. Nummer 45 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Der Kinderärztliche Bereitschaftsdienst im Landkreis Ravensburg bleibt in der Notfallpraxis am St. Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg. Eltern im Landkreis Ravensburg, die an den Wochenen- den und Feiertagen einen Kinderarzt benötigen, können sich weiterhin an die Kindernotfallpraxis am St- Elisa- bethen-Krankenhaus in Ravensburg wenden. Die bereits vermeldete Änderung zum 01.07.2022, wonach die Ärzte vorübergehend den Dienst in den eigenen Praxen anbieten, ist damit hinfällig geworden. „Wir sind froh, dass wir uns mit den Kinderärzten im Landkreis einigen konnten, und die Notfallpraxis weitergeführt werden kann“, erläuterte der stv. Vorstandsvorsitzende der KVBW Dr. Johannes Fechner. Tierarzt Samstag, 12. November und Sonntag, 13. November Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel.: (0751) 4 44 30 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 12. November Hochberg-Apotheke in Ravensburg (Weststadt), Hochbergstraße 6, Tel.: (0751) 9 68 66 Sonntag, 13. November Apotheke am Goetheplatz in Ravensburg (Südstadt), Goetheplatz 1, Tel.: (0751) 2 38 60 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Löffler, betreuung@sozialstation-schussental.de Maybachstr.1, Weingarten Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 Unsere Jubilare Zum 90. Geburtstag am 1. November 2022 gratuliere ich im Namen der Gemeinde und persönlich Frau Lydia Wucherer herzlichst. Die Jubilarin erhielt die Glückwünsch und einen Geschenkkorb der Gemeinde Baindt sowie eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Simone Rürup Bürgermeisterin Geburten Die Gemeinde Baindt gratuliert Katharina und Dominik Köppl zur Geburt ihrer Tochter Leni Sophia Köppl am 23.09.2022 und begrüßt die kleine Neubürgerin sehr herzlich. Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Corona- Vorschriften ab. November 26.11. Nikolausmarkt Dorfplatz Kindergartenachrichten Kindergarten St. Martin Besuch von Ehemaligen Am Dienstag, den 25.Oktober war bei uns im Haus die Freude groß. Die ehemaligen Kinder und Erzieher aus dem vorigen Kin- dergartenjahr besuchten uns. Die Erst- klässler kamen mit ihren Schulranzen, um ihre Schulhefte und Bücher zu zeigen. Manche Kinder haben uns daraus vorgelesen, was sie in der Schule schon gelernt haben. Es gab viel zum Erzählen und Zeigen. Auch die Lieblingsfä- cher wurden uns verraten. „Aber die Pause ist doch am schönsten, weil ich mit meinen Freunden spielen kann“, war die Aussage einiger Kinder. Gespielt wurde natürlich auch an diesem Nachmittag. Jeder konnte seiner Lieblingsbeschäftigung aus der Kin- dergartenzeit nachgehen. Später im Stuhlkreis gab es einen Fantakuchen, den die Kindergartenkinder am Vormittag gebacken haben. Ge- meinsam ließen wir uns ihn schmecken. Mit dem Lied „Heut ist ein Tag, an dem ich froh sein kann“ verabschiedeten wir uns von unseren Besuchern und wünschten ihnen weiterhin viel Spaß und Erfolg in der Schule! Zur Information Haushalte für die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2023 gesucht Teilnehmende erhalten Geldprämie als Dankeschön Wofür geben die Menschen in Baden-Württemberg wie- viel Geld aus? Wie hoch sind die Ausgaben für Lebens- mittel, Wohnen, Verkehr und andere Dinge? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS). Unter dem Motto »Wo bleibt mein Geld?« führen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder von Januar bis Dezember 2023 die nächs- te Einkommens- und Verbrauchsstichprobe durch. Dafür werden für Baden-Württemberg rund 10 000 Haushalte gesucht, die sich an der größten freiwilligen Befragung der amtlichen Statistik beteiligen. Als Dankeschön erhal- ten sie eine Geldprämie von mindestens 100 Euro. App erleichtert Teilnahme von unterwegs Ganz bequem können die Einnahmen und Ausgaben in einer App – auch von unterwegs – dokumentiert werden. Die App funktioniert auch offline und kann sowohl auf dem Smartphone als auch am Computer genutzt wer- den. Die »klassische« Teilnahme über Papierfragebogen ist ebenfalls möglich. Jeder Haushalt dokumentiert drei Monate lang seine Ausgaben zum Beispiel für Lebensmit- tel, Bekleidung und Freizeit. Darüber hinaus werden u. a. Fragen zum Haushalt, der Wohnsituation, der Ausstattung mit bestimmten Gebrauchsgütern, der Vermögenssitu- ation sowie den Haushalts- und Personeneinkommen gestellt. Jeder fünfte Haushalt dokumentiert zusätzlich zwei Wochen lang detailliert die Ausgaben und gekauf- Nummer 45 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 ten Mengen für Nahrungsmittel, Getränke und Tabak- waren. Dies ist wichtig, um den Anteil unterschiedlicher Nahrungsmittel an den gesamten Lebensmittelausgaben bestimmen zu können. Bis zu 175 Euro als Dankeschön erhalten Den Teilnehmenden bietet die Einkommens- und Ver- brauchsstichprobe die Möglichkeit, sich einen Überblick über ihre Einnahmen und Ausgaben zu verschaffen und einmal ganz genau festzuhalten: »Wo bleibt mein Geld?« Zudem gibt es als Dankeschön eine Geldprämie von 100 Euro je Haushalt. Haushalte mit minderjährigen Kin- dern erhalten zusätzlich 50 Euro. Haushalte, die nach ei- nem mathematischen Zufallsverfahren für die zweiwö- chige detaillierte Dokumentation von Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren ausgewählt werden, erhal- ten dafür nochmals 25 Euro. Somit ist es möglich, bis zu 175 Euro für die Teilnahme an der Einkommens- und Ver- brauchsstichprobe 2023 zu erhalten. Anmeldungen für die Teilnahme an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2023 sind ab sofort online mög- lich. Aus allen angemeldeten Haushalten wird für jedes Quartal nach einem Quotenplan eine Stichprobe gezogen. Dies dient dazu, die Bevölkerung realistisch abzubilden. Wichtige Datengrundlage für das neue Bürgergeld und die Inflationsrate Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe liefert wich- tige Fakten darüber, wofür die Menschen in Deutschland wieviel Geld ausgeben. Die Daten bilden die Grundlage für die Festsetzung von finanziellen Unterstützungsleis- tungen für Kinder und Erwachsene. Bislang wurden ba- sierend auf den Einkommens- und Verbrauchsstichpro- be -Ergebnissen beispielsweise die Regelbedarfe für das Arbeitslosengeld II (»Hartz IV«) ermittelt. Zukünftig bilden sie die Datengrundlage für das Bürgergeld. Die Einkom- mens- und Verbrauchsstichprobe-Daten fließen zudem in die Berechnung der Inflationsrate ein. Wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik sind der Datenschutz und die Geheimhaltung umfassend gewähr- leistet. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. Forstamt Ravensburg Das Forstamt informiert Das Forstamt Ravensburg lädt Privatwaldbesitzende zu Holzssortierschulungen im Wald ein: Holzvermessung und Gütesortierung von Fichte/Tanne Stammholz • 25.11.2022 Waldburg / Hannober; 14:00 bis 16:00 Uhr • 02.12.2022 Eglofs / Osterwald; 14:00 bis 16:00 Uhr (Karten siehe unter www.rv.de/waldbesitzerinfo) Lieblingsjob?! Kinder betreuen-neugierig geworden? In der Kindertagespflege betreuen Sie mit Vergütung Kin- der bis zu 14 Jahren bei Ihnen zu Hause, im Haushalt des Kindes oder in anderen geeigneten Räumen. Wenn Ihnen der Umgang mit Kindern Freude bereitet, machen Sie die Tagespflege zu Ihrem Beruf. Neuer Kurs ab März 2023 in Weingarten Wir helfen Ihnen: Vermittlungsstelle für Kindertagespflege Schussental Caritas Bodensee-Oberschwaben Telefon: 0751-36256-36/-18, tagesmuettervermittlung-rv@ caritas-bodensee-oberschwaben.de Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16/-0 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bauamt - Klimakoordinator Hr. Florian Sascha Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgertheke Frau Brei/Frau Senff Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16/-0 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16/-0 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133 - Schulsozialarbeit Frau Nandi 94114 -172 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - SBBZ Sehen Baindt 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 für Eltern künftiger Erstklässler Dienstag 15. November 2022 19.00 Uhr Saal der Grund- und Werkrealschule für künftige Erstklässler 22./23./29./30. Nov. und 06./07./13./14. Dez. jeweils von 14.30 -16.00 Uhr Neugierig geworden? Informationen rund um unser Bildungszentrum und die Schulanmeldung erhalten Sie unter www.bz-st-konrad.de INFORMATIONSABEND SCHNUPPERNACHMITTAGE telefonische Anmeldung unter 0751. 888 31 00 Der Landkreis Ravensburg sucht Gastfamilien für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Dabei handelt es sich um Kinder und Jugendliche, die ohne Begleitung eines Elternteils oder eines für sie ver- antwortlichen Erwachsenen in einen Mitgliedstaat der EU einreisen oder dort ohne Begleitung zurückgelas- sen werden. Zumeist kommen im Landkreis Ravensburg männliche Jugendliche im Alter zwischen 15 und 17 Jah- ren, vorwiegend aus Syrien, den afrikanischen Ländern und Afghanistan an. Kinder und Jugendliche ohne elterliche Unterstützung sind einem erhöhten Risiko von Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung ausgesetzt. Sie brauchen Begleitung, Schutz und Fürsorge. Wenn Sie Platz, Zeit, ein stabiles Umfeld, Offenheit und Sensibilität für andere Kulturen haben, würden wir uns freuen, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Selbstver- ständlich stehen wir Ihnen für weitere Fragen und Infor- mationen zur Verfügung. Kontaktperson ist für Sie Fr. Höning- Steinmann, erreichbar unter 07522/9963725, c.hoening-steinmann@rv.de . Als Gastfamilie wird eine Pflegefamilie bezeichnet, die Hilfe zur Erziehung für eine/n unbegleitete/n Minderjähri- ge/n leistet. Gastfamilien stellen für einen vorübergehen- den Zeitraum ihre Familie als Lebensort zur Verfügung. Als Gasteltern sind nicht nur Familien oder Ehepaare ge- sucht, sondern auch Singles, Paare mit oder ohne Kind, gleichgeschlechtliche Paare oder Bürger und Bürgerinnen mit Migrationshintergrund. Katastrophen, Notlagen, Konflikte und Kriege weltweit haben in den letzten Jahren zu einem erheblichen An- stieg der Anzahl von Geflüchteten geführt. Unter ihnen befinden sich zahlreiche Kinder und Jugendliche, die be- sonders schutzbedürftig sind. Für den Schutz der Grup- pe der unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten ist in Deutschland die Kinder- und Jugendhilfe zuständig. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Endlich rauchfrei! „Endlich rauchfrei“ – ein Ziel vieler langjähriger Rau- cherinnen und Raucher. Doch alleine ist der Ausstieg oft schwer. Kostenlose Unterstützung bietet die Internet- seite zur Rauchstopp-Kampagne www.nutzedeinechan- ce.de des Drogenbeauftragten der Bundesregierung. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) unterstützt diese Kampagne. Darauf weist sie anlässlich der Rauchstopp-Aktionswoche des Bundesdrogenbeauftragten vom 11. bis 16. Novem- ber hin. Um langjährigen Raucherinnen und Rauchern den Ausstieg aus der Abhängigkeit zu erleichtern, bezu- schusst die SVLFG als Landwirtschaftliche Krankenkas- se (LKK) ihren Versicherten außerdem die Teilnahme an Präventionskursen zur Raucherentwöhnung, die nach § 20 SGB V von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert sind. Kursdatenbank hilft bei der Auswahl Programme, die wirklich helfen, von der Sucht loszukom- men, finden Betroffene unter www.svlfg.de/gesundheits- kurse-finden. Die von der ZPP zertifizierten Kurse und Programme erfüllen strenge Qualitätskriterien. Falls kein Angebot in der Nähe zu finden ist oder Betroffene keine Zeit für regelmäßige Treffen haben, können Online-Ange- bote helfen. Auch dafür bezahlt die LKK einen Zuschuss, sofern diese ZPP-zertifiziert sind. Zuschussfähige On- line-Angebote zur Rauchentwöhnung finden Interessierte unter https://portal.zentrale-pruefstelle-praevention.de/ portfolio/svlfg/suche. Über „Weitere Suchkriterien“ kann der Themenbereich (Umgang mit Suchtmitteln) festgelegt und die Auswahl auf Onlinekurse eingegrenzt werden. Deshalb lohnt sich der Schritt aus der Sucht Aus gutem Grund suchen viele Raucherinnen und Raucher nach Wegen aus der Sucht. Nicht erst seitdem abschre- ckende Bilder auf Tabakprodukte gedruckt werden, weiß jeder, dass Rauchen der Gesundheit schadet. Rauchen verursacht Lungenkrebs und begünstigt viele weitere Krebsarten, zum Beispiel in der Mundhöhle, Speiseröhre, Bauchspeicheldrüse, Nieren, Harnblase, Gebärmutter, Brust sowie des Knochenmarks und Dickdarms. Im Ver- gleich zu Nichtrauchern haben Raucher ein mehr als dop- pelt so hohes Risiko für eine Herz-Kreislauferkrankung und ein doppelt so hohes Risiko für Schlaganfälle, so die Deutsche Krebsgesellschaft. Bis zum Jahr 2040 sollen 95 Prozent aller Europäerinnen und Europäer Nichtraucher sein, so lautet das im Krebsplan festgeschriebene Ziel der Europäischen Union. Unter www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/ basis-informationen-krebs/bewusst-leben/rauchen-und- krebs.html gibt es weiterführende Informationen. Maschinenring Alb-Oberschwaben e.V. Haushalts- und Betriebshilfe 88356 Ostrach, Hauptstraße 17 Tel. 07585/9307-0, info@mr-ao.de Berufskraftfahrerweiterbildung Wir bieten in Zusammenarbeit mit der MR Fahrschule Biberach alle 5 Module für die Berufskraftfahrerweiter- Nummer 45 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 bildung nach §5 BKrFQG für alle Kraftfahrer an. Die Teil- nahme wird über die Schlüsselzahl 95 im Führerschein eingetragen. Die Termine sind wie folgt: Freitag, 11.11.2022 nachmittags Freitag, 18.11.2022 nachmittags Samstag, 19.11.2022 vormittags Freitag, 25.11.2022 nachmittags Bei Anmeldung, Interesse und Fragen wenden Sie sich gerne an Ulrike Reiter, Tel. 07585/9307-11 oder u.reiter@ mr-ao.de Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 12. November – 20. November 2022 Gedanken zur Woche Die heilsamste Stärkung auf dem Spaziergang Des Lebens ist es, von Zeit zu Zeit Bei sich selber einzukehren. Peter Sirius Samstag, 12. November 16.00 Uhr Baindt – Totengedenkfeier im Pflegeheim Selige Irmgard (intern) 18.30 Uhr Baindt – Hubertusmesse mit musikalischer Begleitung durch die Jagdhornbläsern aus Fronhofen Ministranten: Max Schützbach, Lenny Sonn- tag, Alexandra Schnez, Leana Neb († alle verstorbenen Landfrauen, Josef Kieb- ler) 18.30 Uhr Baienfurt – Gedenkgottesdienst der Blutreiter Baienfurt Sonntag, 13. November – 33. Sonntag im Jahrkreis - Volkstrauertag 10.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Anschließend Totenehrung zum Volkstrauer- tag mit Kranzniederlegung beim Denkmal Ministranten: Marisa Pfister, Frida Rapp, Nele Gründler, Pia Kreutle, Jakob Späth († Pia und Alfons Häfele, Hans Elbs, Klara und Johannes Merk, Familie Schimanowski, Ludmilla und Rochus Illenseer, Agathe und Adam Zimmermann, Julius Malsam, Apolo- nia und Ignaz Malsam, Magdalena und Jo- hannes Merk, Josef Jerg, Jahrtag: Katharina Schimanowski, Brunhilde Dreher, Hermann Gindele) 09.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier 10.45 Uhr Baienfurt - Gedenkfeier zum Volkstrauertag auf dem Friedhof Dienstag, 15. November 07.50 Uhr Baindt – Schülergottesdienst Mittwoch, 16. November 09.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier 19.00 Uhr Baienfurt – Eucharistische Anbetung 19.30 Uhr Sulpach – Eucharistiefeier in der Kapelle († Totengedächtnis für die verstorbenen Mit- glieder der Kapellengemeinschaft Sulpach) 20.00 Uhr Sulpach – Jahresrechnung bei Familie Schnez Donnerstag, 17. November 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 18. November 08.30 Uhr Baindt – Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier 16.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier im Pflegeheim Selige Irmgard Samstag, 19. November 18.30 Uhr Baienfurt – Jugendgottesdienst mit den Mi- nistranten Anschließend Adventsbasar der Ministranten auf dem Kirchplatz Sonntag, 20. November – Christikönigssonntag - Dias- porasonntag 10.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Ministranten: Benjamin Michelberger, Simon Elbs, Rafael Dorn, Jonas Elbs, Hannah Elbs, Lena Himpel, Alina Michelberger, Mona Stief- vater, Simon Stiefvater († Rolf Rosneberger, Anni und Eugen Maier, Josef Gresser, Irmgard Kammerlander, Jahr- tag: Luigi Lauriola) 11.30 Uhr Schachen – Taufe von Helena Corona-Beschränkungen aufgehoben Es gelten daher in der vorderen Hälfte unserer Kirche weder Abstandsregeln noch Maskenpflicht. Im hinteren Drittel halten wir dagegen an der alten Ordnung fest mit der Bitte die markierten Plätzen zu benutzen und eine Maske zu tragen. Rosenkranzgebete im November Im November laden wir ganz herzlich ein zum Rosen- kranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottes- dienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag, 15.11. Geschlossen Donnerstag 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Freitag 09.30 Uhr – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633, Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Christbäume für die Kirche gesucht Für den Kirchenschmuck an Weihnachten suchen wir zwei Christbäume (Fichte/Tanne) mindestens 6 Meter hoch. Falls sie in ihrem Garten einen solchen Baum haben, der ihnen zu groß wird und der in unsere Kirche passt, holen wir ihn gerne bei ihnen ab. Bitte melden sie sich einfach dazu im Pfarrbüro Baindt, Tel. 07502-1349. Für den Fall, dass sie zum Anrufbeantworter gelangen, bitte kurz be- sprechen, wir rufen sie zurück. Sulpach: Kapellenpflegeverein – Jahresrechnung Am Mittwoch, 16. Nov. um 20.00 Uhr findet die „Jahres- rechnung“ des Kapellenpflegevereins bei Familie Schnez statt. Herzliche Einladung! Zuvor, um 19.30 Uhr ist Monatsgottesdienst (Eucharistie- feier) in der Kapelle. Bitte die besondere Gottesdienstzeit beachten. Sockenverkauf von handgestrickten Socken in allen Grö- ßen u. in verschiedenen Farben. Der Verkauf findet am Freitag 18.11.22 von 15.00 - 18.00 Uhr im Bischoff Sproll Saal Gemeindehaus St. Martin Marsweilerstrasse 30 und am 26.11.2022 und auf dem Nikolausmarkt auf dem Dorfplatz statt. Der Erlös kommt dem Missionsprojekt der katholischen Kirchengemeinde zugute. Unser Kinderchor auf Tour Der Kinderchor machte im Oktober einen Ausflug. Dieser führte nach Ulm, wo wir das dortige Museum „Brot und Kunst“ besuchten. Die frühere Ernte mit Dreschflegel und die Herstellung von Mehl mit Mahlstein wurden von der Museumsführerin anschaulich erklärt und wir durften so- gar selbst Hand anlegen. Neben den vielen Erntegeräten und Bildern, verfügt das Museum auch über viele Kunst- werke und moderne Ausstellungsstücke. So staunten wir, wie unterschiedlich der gedeckte Tisch einer Woche in den Familien in verschiedenen Ländern aussieht. Da wur- de deutlich, wie üppig unsere Tische doch gedeckt sind. Später stärkten wir uns beim gemeinsamen Mittages- sen, um anschließend den Turm des Ulmer Münsters zu besteigen. 70 m Höhe sind wir in die Höhe gestiegen und konnten die schöne Stadt Ulm von oben bestaunen. Auch den Glockenschlag konnten wir hören, fühlen und sehen. Zum Abschluss haben wir den Kinderspielplatz in der Nähe noch unsicher gemacht und bei einem Eis den tollen Tag ausklingen lassen. Ein großes Dankeschön an die Organisation von Nadine Klotzer und natürlich an die Kinder, die mit Freude und Begeisterung dabei waren. Foto Ulm Foto Senioren Hallo, ciao, ciao, guten Tag, moin, moin! Servus! Grüß dich! Hi! Fetzig begrüßten die Kinderchor-Kinder die Besucher des Seniorennachmittages im Bischof-Sproll-Saal am letzten Mittwoch im Oktober. Die Kinder wurden eingeladen um den Herbst und das Erntedankfest musikalisch zu um- rahmen. So sangen sie mit viel Herz „Schau dir mal die Früchte an, sie alle sind verschieden. Sie alle sind seit An- beginn in Gottes Hand geschrieben. Das macht die Welt so wunderbar.“ Dabei brachten die Kinder die jeweiligen Erntegaben nach vorne und im Nu formte sich ein schöner Erntedanktep- pich. Danke für den schönen Mittag und den tollen Ap- plaus und natürlich für die Süßibox. Nummer 45 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Bild mit neuen Westen (Kinderchor) Bericht aus der Kirchengemeinderatssitzung vom 27.10.2022 Der Kirchengemeinderat traf sich zur Besichtigung in der Villa Kunterbunt. Die Instandsetzung des Holzbodens im mittleren Raum ist abgeschlossen. Der Boden im großen Gruppenraum wird ebenfalls saniert. Des Weiteren muss ein Wasserrohrbruch behoben werden und eine Repa- ratur der Dachrinnen erfolgen. Zur Aufbewahrung von Materialien fehlen den Ministranten noch Schränke und Regale. Spenden werden gerne angenommen. Die jährlichen Zuschüsse an kirchliche Gruppierungen für 2022/2023 wurden genehmigt. Diese werden wie bisher im Haushaltsplan auf der jeweiligen Kostenstelle bereit- gestellt. Im Kindergarten St. Martin erfolgt eine Ersatzbeschaffung für die defekte Spülmaschine. Für die Anschaffung von neuen Ministrantenpullis wurde ein Zuschuss genehmigt. Des Weiteren wurde über mögliche Anschaffungen für den Investitionsplan 2023 beraten. Aufgrund der derzeitigen Coronalage wird der Ordner- dienst während den Gottesdiensten bis auf weiteres aus- gesetzt. Ein großer Dank geht an die Ordner für ihre aus- dauernde Bereitschaft. N ach langer Zeit konnte die „Kirche für Kinder“ wieder stattfinden. Das Angebot wurde gut angenommen. Auch ein „Krabbelgottesdienst“ hat stattgefunden. Das Team würde ich sich auf weitere kleine und große Besucher freuen. Pfarrer Staudacher berichtet, dass dieses Jahr sehr viele Taufen stattfinden. Das Angebot der Einzeltaufe kommt bei den Familien sehr gut an. ------- Konzert Mariä Himmelfahrt Baienfurt 1. Adventssonntag 27. November 2022, 17 Uhr Adventskonzert Antonio Vivaldi (1678-1741) „Magniflcat“ Klaus Heizmann (*1944) „Lichter der H.offnung“ Adventskantate Teil 1 (1995) Kirchenchor und Jugendkantorei Mariä Himmelfahrt Baienfurt Leila Trenkmann, Sopran Lothar Riehmann, Tenor Marco Vassalli, Bass Kirchenorchester Baienfurt Wolfgang Baur, Orgel Leitung: Maria Hummel Kartenvorverkauf: 10.- € (Kinder bis 12 Jahre frei) Sonntag, 13.11.2022, 10.30 Uhr nach dem Gottesdienst Samstag, 19.11. 2022 und Samstag, 26.11. 2022 18.00 Uhr vor dem Gottesdienst jeweils am Kirchenportal Brillen Jerg, Baienfurt ab Samstag,12.11. 2022 und an der Abendkasse --------------- Sonntag, 13.11.22. Volkstrauertag Mittagstisch für Alle. Ab 10.30 Uhr ladet die kath. Kirchengemeinde Baienfurt ein zum Mittagstisch ins kath. Gemeindehaus „St. Anna“ ein. Der Frauenbund kocht für Sie. Für Kinder gibt es Spätzle mit Soße. Wir freuen uns auf Ihr Kommen mit der ganzen Familie. ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Einladung zur Taizéandacht in Baindt Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu un- serer ökumenischen Taizéandacht am 27. November 2022 um 19.00 Uhr in den Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Wir würden uns über Ihren Besuch sehr freuen. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Denn wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi. 2. Kor 5,10a Sonntag, 13. November - Volkstrauertag, Vorletzter Sonntag i. Kirchenjahr 09.30 !!! Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Kammermusik 10.00 Uhr Baienfurt Krippenspielprobe im Ev. Gemein- dehaus 10.45 Uhr Baienfurt Ökum. Festakt auf dem Friedhof Mittwoch, 16. November 15.30 Uhr Baienfurt Konfi-Unterricht im Ev. Gemein- dehaus 19.00 Uhr Baienfurt Gottesdienst Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 Sonntag, 20. November Ewigkeitssonntag 10.00 Uhr Baienfurt Krippenspielprobe im Ev. Gemein- dehaus 10.30 Uhr Baienfurt Abendmahlsgottesdienst mit Chor Gedanken zum Wochenspruch Wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi. Gott sei Dank: Nicht die Diktatoren unserer Tage haben das letzte Wort, nicht diejenigen, die sich nur selbst die Nächsten sind und auch nicht diejenigen, die drohen und einschüchtern. Der menschenfreundliche, mensch-gewordene Gott steht selbst dafür ein, dass seine Welt nicht vor die Hunde geht, dass menschliche Würde gottgegeben und unverlierbar ist und bleibt und dass Gerechtigkeit und Frieden nicht nur fromme Floskeln sind. Und wir tun gut daran, Teil dieser Dynamik zu sein, die Leben und Welt verändert, Transparenz und Wahrheit schafft, das Recht aufrichtet, Liebe mehr sein lässt als ein Wort. Mit seinem Namen steht ER dafür ein. ------ Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche können in Echtzeit von zu Hause aus mitgefeiert wer- den. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evangelisch-baien- furt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stun- den über unseren YouTube- Kanal abrufbar. ------ Digitale Schatzsuche durch Baienfurt zur diesjährigen Friedensdekade mit der Smartphone-App „Actionbound“ Anlässlich der diesjährigen Friedensdekade laden wir ganz herzlich zu einer digitalen Tour durch Baienfurt auf den Spuren der Friedenstaube ein. Das Schöne daran: Jede und jeder kann diese Entdeckungsreise beginnen, wann es ihm oder ihr am geschicktesten ist. Dazu sollte vorab zu Hause die App „Acti- onbound“ heruntergeladen und untenste- hender QR-Code eingescannt werden und schon kann es los gehen. Start dieser Entdeckungs- und Besinnungstour ist vor der Ev. Kirche in Baienfurt, Achstraße 2. Wer unterwegs keinen Internetzugang hat, kann das Kar- tenmaterial in Ruhe vorab zu Hause herunterladen. Die weitere Navigation übernimmt das Smartphone. Viel Freude mit diesem Actionbound und ein herzliches Dankeschön an Prof. Jörg Stratmann und seine Stu- dierenden von der PH-Weingarten, denen wir diesen Actionbound verdanken! Ihr Pfr. Martin Schöberl ------ Einladung zum Krippenspiel Hallo, es ist wieder soweit. Die Kinderkir- che startet mit den Proben zum diesjährigen Krippenspiel. Wer von euch also Lust und Zeit hat, bei unserem Krip- penspiel mitzumachen, kommt am Sonntag, den 13.11.2022 von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr in das Ev. Gemeindehaus Baienfurt, Öschweg 32. Wir freuen uns über euer Kommen. Euer Kinderkirchteam ------ Willkommen in der 42. Ökumenischen FriedensDekade! Die FriedensDekade tritt für gesellschaftlichen Zusam- menhalt und internationale Kooperationen ein. Bittgottesdienst für den Frieden am 13. November um 9.30 Uhr in der Ev. Kirche in Baienfurt (mit Kammermusik) Gottesdienst zum Buß- und Bettag, 16. November um 19 Uhr in der Ev. Kirche in Baienfurt ------ Der Kreative Montag bietet an Anmeldungen bitte immer bis spä- testens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de 14.11. R. Volz: Sterne aus Papier – Schmuck für die Advents- und Weihnachtszeit 21.11. S. Tratzyk: „Futterglocke für hungrige Vögel“ 28.11. L. Gerster: „Bald nun ist Weihnachten“ –Vorfreu- de, Erlebnisse, Geschichten... Erinnerungen werden zu Papier ge- bracht... 05.12. H. Gärtner: „Engel zum Naschen“ 12.12. Adventsfeier im DBS Nummer 45 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel € 5,50; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und finden sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstal- tungen als auch die Gottesdienste finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Adventsmarkt 19.11.22 16:00 - 21:00 Uhr 20.11.22 14:00 - 19:00 Uhr Weihnachtliche Dekorationen Handarbeiten & Karten Weihnachtsgebäck & Delikatessen und vieles mehr Gelände der CBG Baienfurt Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Vereinsnachrichten Juniorinnenfußball B-Juniorinnen SV Unterjesingen : SV Baindt (SGM Baindt-Fronreute-Bergatreute) 2:1 Zu einem wahren Spitzenspiel der Verbands- liga Nord fuhren unsere derzeit drittplatzierten B-Juniorin- nen zum Tabellenführer nach Unterjesingen, der bis dato schon 37 Tore auf dem Konto hatte. Beide Mannschaften spielten auf Augenhöhe mit leichten Vorteilen auf unserer Seite und insbesondere unsere Defensive plus kompak- tem Mittelfeld ließen die Gegnerinnen kaum vor unser Tor kommen. So ging es mit einem 0:0 in die Pause aus der wir dann etwas besser kamen. In der 47. Minute gingen wir dann durch Stella, die den Ball von der Strafraumgrenze herrlich in den Winkel schlenzte, in Führung. Von nun an schaltete Unterjesingen allerdings auf totalen Angriff und wir ließen uns zu stark hinten hineindrängen und so kam es, dass wir uns durch zwei Fehler, darunter ein Eigentor kurz vor Schluss, selbst schlugen und den möglichen Sieg nicht über die Zeit bringen konnten. Die Enttäuschung war natürlich riesengroß, aber die Leistung, die wir über weite Strecken auf den Platz brachten, war extrem stark und verdient trotz Niederlage alle Anerkennung. Es spielten: Tabea Lins (T), Viviane Wertmann, Scarlett Po- grzeba, Lorena Buerck, Julie Acker, Laura Schaz, Martha Stöhr, Mona Eiberle, Nora Lüttmann, Jana Eiberle, Marie Armenat, Sophia Schairer, Stella Schmid, Dorina Boser C-Juniorinnen SGM Oberzell/Schmalegg - SGM Fronreute/Baindt 1:2 Einen positiven Abschluss der Vorrunde bei den D-Jungs erlebten unsere C-Mädels. Bei beinahe sommerlichen Temperaturen ging es nach Oberzell. Auf ungewohn- tem Kunstrasen war den Spielerinnen zu Beginn noch die Unsicherheit der letzten Woche anzumerken. Nach 15 Minuten ohne wirkliche Torchance auf beiden Seiten, schenkten wir durch einen verunglückten Querpass im eigenen Sechzehner den Gegnern das 1:0. Ein gefühlter Weckruf für unsere Mädels, die daraufhin die Jungs bis zur Halbzeit in ihre Hälfte drückten. Mehr als verdient er- zielte Tabea das 1:1. In Halbzeit Zwei mussten beide Teams langsam dem ungewöhnlich heißen Wetter Tribut zollen und viele Fehler luden beide Mannschaften zu Chancen ein. Oberzell/Schmalegg setzte dabei auf Weitschüsse, die Torspielerin Sara alle mühelos entschärfte. Auf der andren Seite scheiterten Sarah und Sophie, jeweils nach tollem Zuspiel von Hedda, alleinstehend vor dem Tor. Mit einem emotional aufgeladenen Solo erzielte unsere Spielmacherin dann selbst den Siegtreffer. Der Sieg wurde dann noch mit Pizza am Sportheim gebührend gefeiert. Die abschließenden Worte möchte ich an dieser Stelle an die Eltern richten. Einen riesigen Dank für eure Unterstüt- zung für die Mädels und uns Trainer. Die Zuverlässigkeit und tolle Einstellung eurer Töchter ist vorbildlich und so machen solche „Projekte“ und Spielrunden (trotz Höhen und Tiefen ;) ) richtig Spaß. Es Spielten: Sara, Malena, Vivi, Lena F., Amelie, Sarah, Hedda, Tabea, Sophie, Vici D-Juniorinnen SGM Fronreute/Baindt - SV Deuchelried 2:5 Trotz der ergebnistechnisch klaren Niederlage, war es ein gutes Spiel unserer SG. Halbzeit 1 ging dabei klar an die Deuchelrieder Mädels. In Halbzeit 2 waren allerdings unsere Mädels klar spielbestimmend und erspielten sich Chance auf Chance. Ein 5 : 5 lag durchaus im Bereich des Machbaren. Top-Torjagerin Lena Pfleghaar erzielte bei- de Treffer für ihr Team, scheiterte allerdings auch gleich 3 Mal freistehend vor der starken Torspielerin des SV D. Das Ziel mit unseren D-Mädels ein neues Team zu for- men war die Hauptaufgabe des Trainerteams in dieser Qualirunde. Viele neue Spielerinnen, darunter auch Anfän- gerinnen wurden ins Team aufgenommen und integriert. Dieses erste Ziel wurde vom Trainerteam Sorg/Rimmele/ Brinz erreicht. Nun gilt es das Team fußballerisch weiter zu bringen, um in der Rückrunde näher an die starken Teams heranzurücken. Die 2. Halbzeit an diesem schönen Samstagnachmittag war bereits der Anfang. Es spielten Carla Seitner, Greta Heilmeier, Amelie Metzler, Pauline Preis, Franziska Brugger, Jana Rimmele, Kamar Bakaya, Mia Wengert und Lena Pfleghaar. E-Juniorinnen PSG Friedrichshafen - SGM Fronreute/Baindt 1:4 Diesmal starteten wir mit unserer neuen Torspielerin Amy, die ihr erstes Spiel souverän gemeistert hat. Unsere bishe- Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 rige Torhüterin Leonie glänzte dagegen als Sturmspitze. Sie wurde mehrfach gut aus dem Mittelfeld durch Lena und Lea R. bedient und nutzte die Vorlagen schon in der ersten Halbzeit indem sie diese gleich zweimal ins Tor einschob. Unsere starke Mittelfeldspielerin Lena legte mit dem dritten Tor nach und das letzte Tor für die SGM erzielte unsere Jokerin Isabella. Der viel umjubelte Sieg konnte allerdings nur durch die überragende Abwehrleis- tung um unsere Abwehrchefin Lea B. erreicht werden, die unterstützt wurde durch Melina, Aurelia und Mia. In der zweiten Halbzeit sorgten im Sturm dann unsere beiden jüngsten, Hanna B. und Margo, für Unruhe vor dem geg- nerischen Tor. So gehen wir mit einem positiven Ergebnis und zahlreichen Erfahrungen in die Winterpause. Es spielten: Amy Wachter, Leonie Ziegler, Lea Busam, Lea Rimmele, Lena Alber, Mia Malsam, Isabella Lang, Aure- lia Elsäßer, Melina Feitenheimer, Hanna Busam, Margo Hodek Boenke köpft SVB zum Heimsieg SV Baindt - TSV Tettnang 1:0 (0:0) Nachdem der SV Baindt am vergangenen Wochenende spielfrei aussetzen durfte, stand am 15.Spieltag ein echtes Topspiel auf der Baindter Klosterwiese an. Zu Gast war der Mitaufsteiger aus Tettnang, der vor der Partie mit vier Punkten aber auch einem Spiel weniger auf Tabellenplatz vier rangierte. Nach einem starken Saisonstart schwä- chelte der TSV, unter anderem durch Verletzungspech, in den letzten Wochen aber etwas und konnte aus den vergangenen fünf Spielen nur vier Punkte holen. Baindt Trainer Rädel veränderte seine somit etwas formstärkere Mannschaft im Vergleich zum umkämpften Auswärtssieg in Mochenwangen auf drei Positionen, wobei vor allem der studiumsbedingte Verzicht auf Toptorjäger Dischl etwas schmerzte. Dennoch startete der SVB engagiert in die Partie, wäh- rend sich die Gäste mit einer Fünferkette ab der ersten Mi- nute tief in die eigene Hälfte fallen ließen und auf schnelle Umschaltsituationen lauerten. Trotz der defensiven Aus- richtung der Tettnanger, hatte der SVB bereits nach drei Minuten die erste Chance in Führung zu gehen. Nach einer Linksflanke von Fischer konnte ein Tettnanger Verteidiger den Ball jedoch im letzten Moment noch zur Ecke klären - Boenke wäre ansonsten wohl per Kopf zur Stelle gewe- sen. Nur fünf Minuten später zeigte sich der SVB dann er- neut gefährlich im Tettnanger Strafraum, wobei diesmal Geibel den TSV erneut vor dem Rückstand bewahrte. Im Anschluss an die starke Anfangsphase fand die Baindter Mannschaft offensiv allerdings kaum noch Lösungen, um die Tettnanger Defensive wirklich in Bedrängnis zu brin- gen. So kam mit fortschreitender Spieldauer auch der TSV besser in die Partie, wobei der SVB jedoch bei der von ruhenden Bällen ausgehenden Gefahr der Tettnanger aufmerksam blieb und bis auf einen Kopfball von D‘Ercole, der allerdings deutlich über das Tor strich (45+1.), kaum Torchancen zuließ. Somit blieb es nach 45 Minuten beim torlosen Remis. Mit einigen kleineren Umstellungen und einem Wechsel, Walser für Knisel, kam der SVB aber mit viel Energie aus der Halbzeitpause und schnürte den TSV zunehmend in der eigenen Hälfte ein. Vor allem über die rechte An- griffsseite brachen Thoma, Walser und Fischer immer wieder gefährlich durch, wobei der Führungstreffer der Baindter in der Luft lag. Allerdings konnte ein Flachschuss von Kapitän Thoma zunächst noch geblockt werden (55.) und wenig später scheiterte Fischer mit einem sehens- werten Schlenzer an Geibel (58.). Zwei Minuten später belohnte sich der SVB dann aber über für diese 15 Minu- ten „Powerplay“ - erneut wurde Fischer auf der rechten Seite clever freigespielt, welcher die Kugel perfekt auf Boenke am zweiten Pfosten servierte. An dessen wuchti- gen Kopfball bekam Geibel zwar noch die Fingerspitzen, konnte schlussendlich jedoch nicht mehr den Einschlag verhindern. Nachdem die Gäste den ersten Schock des Gegentreffers verdaut hatten und im Anschluss deut- lich offensiver agieren mussten, entwickelte sich in der Schlussphase eine ausgeglichene und spannende Partie auf der Klosterwiese. Während der SVB das Augenmerk nun verstärkt auf die Defensive und Kontersituationen legte, meldete sich der TSV nach einem Standard in der zweiten Hälfte erstmals gefährlich vor Wetzel an (71.). Wirklich große Chancen blieben auf Tettnanger Seite im Nachgang jedoch aus, zu abgeklärt präsentierte sich am Ende die starke Defensive der Baindter Mannschaft. Auch wenn Walser mit einer Unkonzentriertheit die Baind- ter Zuschauer in der Nachspielzeit nochmals zittern ließ, blieb es schlussendlich beim verdienten 1:0-Heimsieg für Rädels Mannschaft. Mit einer insgesamt soliden Abwehrleistung gegen eine ersatzgeschwächte TSV-Offensive und einer offensiven Druckphase zu Beginn des zweiten Durchgangs, fährt der SVB einen wichtigen Sieg gegen einen direkten Tabellen- nachbarn ein. Damit setzt sich die Baindter Mannschaft auf Tabellenplatz zwei erstmals etwas von der Konkur- renz ab und hat noch mit fünf ausstehenden Partien vor der Winterpause gute Chancen auch dort zu überwintern. Es spielten: Luca Wetzel - Philipp Kneisl (80.Ylber Xhafa), Marc Bolgert, Michael Brugger, Tobias Szeibel - Marko Szeibel, Phillip Thoma, Mika Dantona - Jan Fischer, Phi- lipp Boenke (90.Max Schmidt), Konstantin Knisel (46.Lu- kas Walser) SV Baindt II - TSV Tettnang II 3:3 (2:1) Auch der SVB II hatte nach dem spielfreien Wochenende ein Topspiel vor der Brust - mit dem TSV Tettnang II be- grüßte man den Tabellenführer der Kreisliga B1 auf der Klosterwiese, wobei man selbst vor der Partie auf Platz drei rangierte. In einer von Beginn an attraktiven Partie, erwischte der SVB II den besseren Start, ließ jedoch in der Anfangspha- se die letzte Zielstrebigkeit in seinen Angriffen vermissen. Auf der Gegenseite konnte sich Mohring gegen die zweit- beste Offensive der Liga zunächst noch mit einer tollen Grätsche beim Herauslaufen auszeichnen, war wenig später beim Abschluss von Stohr dann aber machtlos (25.). Geggiers Mannschaft zeigte sich allerdings nur kurz geschockt. Nach einer eigentlich ungefährlichen Herein- gabe von Trautwein, konnte Veliu im TSV-Tor den Ball nicht ganz sichern, wobei der eingelaufene Schnez rich- tig spekuliert hatte und die Kugel zum verdienten 1:1 über die Linie drückte (30.). Angetrieben vom Ausgleichstreffer dominierte der SVB II die verbleibenden 15 Minuten bis zur Halbzeitpause und ging in der 40.Minute durch Gessler folgerichtig erstmals in Führung. Auch in der zweiten Halbzeit konnten beide Teams ihre Offensivqualitäten unter Beweis stellen, wobei der TSV II kurz nach Wiederanpfiff wieder zum 2:2 ausgleichen konnte (50.). Der SVB II blieb jedoch weiterhin aktiv und so war es in der 62.Minute erneut Schnez, der im Strafraum nicht abschaltete und mit viel Energie einen nicht ausrei- chend geklärten Ball der Tettnanger über die Linie köpfte. In der Schlussviertelstunde fanden die Gäste allerdings nochmals eine Antwort auf die Baindter Führung (78.), Nummer 45 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 wobei es schlussendlich bei einem torreichen Remis blieb. Mit diesem knappen Unentschieden gegen den Tabellen- führer unterstreicht der SVB II seine Ambitionen in dieser Saison um die Meisterschaft mitspielen zu können, wo- bei mit etwas mehr Spielglück sogar ein Sieg möglich gewesen wäre. Es spielten: Jan Mohring - Dennis Hecht, Thorsten Renz, Patrick Späth, Tobias Trautwein - Sam Robinson, Niklas Späth, Fabian Gessler, Nico Geggier, Marco Reinhardt - Johannes Schnez - Bank: Lukas Grabherr, Niklas Hugger, Moritz Gresser, Julian Keppeler, Max Kretzer Vorschau: Sonntag, 13.11.2022 12.15 Uhr: SV Baindt II - TSV Ratzenried II 14.30 Uhr: SV Baindt - TSV Ratzenried Ergebnisse Jugendfußball + Vorschau D2 Junioren SGM Baindt/Baienfurt II – FV Bad Waldsee I 0:3 Am Samstag erwarteten wir zu unserem letzten Vorrun- denspiel auf dem Kunstrasenplatz in Baienfurt den FV Bad Waldsee. In einer guten 1. Halbzeit, in der man eige- ne gute Chancen leider nicht nutzen konnte, wurde man durch den Gegner eiskalt bestraft und musste leider drei unglückliche Gegentore hinnehmen und so stand es zur Halbzeit 0:3. Die Mannschaft wollte jedoch nicht aufge- geben und versuchte in der 2. Halbzeit alles um noch zu- mindest einen Punkt zu retten. So verlief die 2. Halbzeit die meiste Zeit in der Hälfte der Gäste, aber auch nach besten Chancen von Yigit oder Flo wollte kein Tor mehr gelingen. Somit blieb es bei einem Endstand von 0:3 Trotz der enttäuschenden Ergebnisse der Vorrunde, ha- ben die Jungs niemals aufgegeben und so wollen wir weiter trainieren und streben in der Rückrunde Siege an. Es spielten: Luis Vujica, Jonas Plaus, Yigit Duman, Jannik Krestel, Florian Merk, Nevio Silaghi, Michele Di Maggio, Josia Markwart, Dominik Walth, Ali Shahror A-Junioren: SGM Baindt/Baienfurt – FC Isny 2:1 U19 der SGM gewinnt völlig verdient gegen den bishe- rigen, ungeschlagenen Tabellenführer aus dem Allgäu! Eine sehr starke Mannschaftsleistung in der ersten Spiel- hälfte mit dem Führungstreffer durch Leon Geng und eine großartige Energieleistung in Halbzeit 2 waren ausschlag- gebend dafür, dass die U19 der SGM nach 90 Minuten als verdienter Sieger unter großem Jubel der zahlreichen Fans den Platz verließ. Man merkte den Jungs von der ersten Minute an, dass sie dem Liga -Primus, der immerhin nach 5 Spielen einen Torschnitt von 5 Treffern pro Spiel aufweisen konnte, an diesem Tag ein Bein stellen wollten. Jeder einzelne stell- te sich in den Dienst der Mannschaft und gab alles für sein Team. Ein großes Lob auch an die 4 Jungs aus der B - Jugend die ihre 1-3 Jahre älteren Kameraden aus der A - Jugend mit tollem Einsatz un- terstützten. Bezeichnend für diesen gelungenen Nachmittag war das Siegtor durch den U17 Spieler Laurin Wösle, der wenige Minuten nach seiner Einwechslung nach genialer Vor- bereitung von Bledon Beluli den Gästetorwart gekonnt überwand. Kurz zuvor hatte Isny durch einen unhaltba- ren Weitschuß zum zwischenzeitlichen 1:1 ausgeglichen. Das Trainerteam um Edin Vardic und Rüdi Haber holten somit aus den letzten drei Spielen 7 Punkte. Es spielten: Benjamin Walser, Sven Merz, Markus Wöhr, Salvatore Di Maggio, Kevin Fischer, Nico Spörkel, Wasem Mahjoub, Daniel Kronenberger, Adnan Kale, Bledon Beluli, Leon Geng, Raphael Kaiser, Laurin Wösle C2-Junioren: SGM Baindt/Baienfurt II – SG Kisslegg II 0:1 D1-Junioren: SV Horgenzell - SGM Baindt/Baienfurt I 2:4 Vorschau Jugendfußball Samstag, 12.11 12:45 Uhr – D1-Junioren: SGM Baindt/Baienfurt I – TSG Ailingen I (Spielort: Baienfurt) 15:00 Uhr – A-Junioren: SGM Aulendorf/Blönried/Ebersbach - SGM Baindt/Baienfurt 16:00 Uhr – B-Juniorinnen: SV Baindt – SV Alberweiler II SVB nach starker erster Hälfte im Achtelfinale SG SV Fronhofen/Fleischwangen - SV Baindt 2:3 (0:2) Nur zwei Tage nach dem Heimsieg gegen den TSV Tett- nang, war der SVB in der 3.Runde des Bezirkspokals zu Gast bei der neuen Spielgemeinschaft aus Fronhofen und Fleischwangen, die in der Kreisliga A1 derzeit auf dem soliden 3.Platz rangiert. Mit drei „Neuen“ kam der SVB bei perfekten Platzverhältnissen schnell in die Partie und ging verdientermaßen in der 8.Minute in Führung. Knisel eroberte die Kugel vor dem Fronhofener Strafraum, Tho- ma brachte den Ball mit einer flachen Hereingabe auf den zweiten Pfosten und Schmidt schob unbedrängt zum 0:1 ein. Nur wenige Minuten später kombinierte sich der SVB über die linke Seite stark nach vorne, wobei Tobias Szeibel und Geggier im entscheidenden Moment Knisel in Szene setzen, welcher vor dem Tor die Ruhe behielt und das 0:2 markierte (13.). In der Folge hätte die Baindter Mannschaft sogar noch mit einer höheren Führung in die Pause gehen können, es blieb jedoch beim komfortablen 2-Tore-Vorsprung. Aus der Halbzeitpause kam der SVB allerdings etwas ver- schlafen zurück und brachte sich im Aufbauspiel immer wieder durch eigene Fehler in Bedrängnis, Wetzel und der Pfosten verhinderten dabei den Anschlusstreffer. Dem SVB reichte in der 2.Hälfte hingegen der erste gelungene Angriff für den nächsten Treffer - nach einem Steckpass von Knisel, lupfte Schmidt die Kugel sehenswert zum 0:3 über den her- auseilenden Keeper (57.). Die in der zweiten Halbzeit deut- lich verbesserten Gastgeber steckten trotz des dritten Ge- gentreffers aber nicht auf und kamen wenig später durch einen Fehler im Baindter Aufbauspiel zum 3:1-Anschlusstref- fer (63.). In der Schlussphase konnte Wetzel erst noch einen weiteren Gegentreffer verhindern, in der Nachspielzeit war er gegen Heinz dann allerdings machtlos (90+2.). Da der Schiedsrichter wenige Sekunden später allerdings abpfiff, zieht der SVB verdient ins Achtelfinale des Be- zirkspokals ein - auch wenn man mit dem Auftritt in der zweiten Halbzeit nicht ganz zufrieden sein konnte. Ach- telfinalgegner wird die SG Aulendorf sein, die Partie findet aber erst im April des kommenden Jahres statt. Es spielten: Luca Wetzel - Tobias Szeibel, Michael Brug- ger, Marc Bolgert, Lukas Walser (75.Philipp Kneisl) - Marko Szeibel (65.Jonathan Dischl), Nico Geggier, Mika Dantona - Phillip Thoma (65.Jan Fischer), Max Schmidt (87.Michael Gauder), Konstantin Knisel Frauenfußball FC Scheidegg : SV Baindt 3:1 Zum Auswärtsspiel nach Scheidegg mussten wir leider auf einige Stammkräfte verzichten, trotzdem waren wir Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 zuversichtlich mindestens einen Punkt entführen zu kön- nen. Anfänglich hielten wir gut mit und kamen auch ein paar Mal gut vors gegnerische Tor. Die beste Chance hatte Lisa, die nach einer Hereingabe von Laura den Ball direkt abnahm, diesen aber über das Tor setzte. Doch mit zuneh- mender Spieldauer wurden die Gegnerinnen passsicherer und mit einer guten Passstafette über vier Stationen, die kaum zu verteidigen war, erzielten sie das 1:0 mit dem es in die Pause ging. Nach der Pause wollten wir das Spiel drehen und nach einem Foul an Lisa an der Strafraum- grenze, die sich von der Mittellinie aus durchgesetzt hat- te, verwandelte Ramona den fälligen Freistoß, der noch abgefälscht wurde, zum 1:1 Ausgleich. Leider kamen die Scheideggerinnen dann wieder stärker auf und erzielten 10 Minuten später bereits die erneute Führung. Wir set- zen nun alles auf Angriff und hatten noch zwei sehr gute Chancen auf den Ausgleich. Zuerst ließ Mariella mit einer Körpertäuschung ihre Gegenspielerin stehen, platzierte den Ball zwar genau ins lange Eck, aber irgendwie lenkte die Torfrau den Ball mit der Fußspitze noch um den Pfos- ten. Danach setzte sich Mariella nochmal über links gut durch, brachte den Ball scharf vors Tor, aber gleich zwei unserer Spielerinnen verpassten den Ball freistehend vor dem leeren Tor. Bei einem Konter kurz vor Schluss muss- ten wir dann leider das entscheidende 3:1 hinnehmen. Alles in allem ein Spiel, dass bei besserer Chancenverwertung durchaus auch hätte anders ausgehen können. Es spielten: Mandy Hennig (T), Tasja Kränkle, Annika Bu- salt, Angelina Bühler, Selinay Tasyürek, Selin Pfefferle, Ramona Schnell, Laura Maucher, Lisa Meschenmoser, Rebecca Butsch, Mariella Pedrazzoli, Selin Sultan, Mona Eiberle, Lorena Buerck, Steffi Hämmerle SV Baindt : SV Kressbronn 2:1 Gegen den in der Tabelle hinter uns rangierenden SV Kressbronn sollte unbedingt wieder ein Dreier her und so spielten wir von Beginn an konzentriert über die Au- ßen nach vorne und durch gute Pässe auf Mariella und Viola kamen wir immer wieder gefährlich vors Tor. So war es auch Viola, die nach tollem Pass von Mona sich über rechts zum wiederholten Mal durchsetzte und von der Grundlinie den Ball auf Laura spielte, die aus kurzer Distanz einnetzte. Leider mussten wir wenig später, nach einem platzierten Freistoß kurz vor dem eigenen Straf- raum, den Ausgleich hinnehmen, doch wir ließen uns nicht beirren und nach schönem Zuspiel von Angelina auf die abermals durchstartende Viola, legte diese auf Lisa, die den Ball herrlich im gegnerischen Torwinkel versenkte. Die zweite Halbzeit war dann leider weniger strukturiert, aber durch unbedingten Siegeswillen aller und eine überragen- de Abwehrchefin Tasja, hielten wir das 2:1 und konnten somit die drei Zähler behalten. Es spielten: Mandy Hennig, Tasja Kränkle, Angelina Büh- ler, Annika Busalt, Lena Schäfer, Ramona Schnell, Mona Eiberle, Lisa Meschenmoser, Mariella Pedrazzoli, Laura Maucher, Selin Pfefferle, Viola Zanutta, Selin Turan, Seli- nay Tasyürek, Lorena Bürck, Steffi Hämmerle Am Sonntag 13.11.22 (10:30 Uhr) fahren wir zum SV Ach- berg zu unserem letzten Hinrundenspiel Wetzel rettet SVB spät drei Punkte SV Weingarten - SV Baindt 2:3 (1:3) Nach den Siegen gegen den TSV Tettnang und die SG Fronhofen/Fleischwangen, wartete auf die Baindter Mannschaft als Abschluss der englischen Woche die Par- tie gegen den Landesliga-Absteiger aus Weingarten. Die Gastgeber erlebten einen verkorksten Saisonstart, konn- ten sich in den vergangenen Wochen allerdings stabilisie- ren und besonders in Heimspielen wichtige Punkte einfah- ren - der SVB war also gewarnt den Tabellendreizehnten nicht zu unterschätzen. Denn so war es auch der SVW, der auf dem Kunstrasen- platz den besseren Start in die Partie erwischte und die Gäste von Beginn an mit einer energischen Zweikampf- führung und viel Laufbereitschaft unter Druck setzte; das Resultat waren zwei erste Chancen nach Standards. Nach einer Viertelstunde Anlaufzeit fand der SVB aber besser ins Spiel und war im Stile einer Topmannschaft direkt mit dem ersten Angriff erfolgreich. Marko Szeibel chippte den Ball aus dem Halbfeld perfekt in den Lauf von Kapitän Thoma, welcher aus dem Mittelfeld in die Tiefe gestar- tet war. Da SVW-Keeper Segbers etwas aus seinem Tor gekommen war, um den Winkel zu verkürzen, entschied sich Thoma für den Lupfer und markierte damit das 0:1 (19.). Wohl noch etwas beeindruckt vom Gegentreffer, verlor der SVW nach dem Anspiel sofort wieder den Ball, wodurch Linksaußen Fischer zeigen konnte, was er jahre- lang auf dem Baindter Kleinspielfeld trainiert hatte. Gut 25 Meter vor dem Tor startete die Baindter Nummer 13 einen Sololauf, ließ drei SVW-Verteidiger mit mehreren Köpertäuschungen stehen und schob die Kugel dann aus spitzem Winkel zum 0:2 ein - Traumtor! (20.). In der Folge dieses Doppelschlags ruhte sich der SVB aber zu sehr auf dem Vorsprung aus und wurde zudem auf der linken Ab- wehrseite immer wieder vom agilen Weingartner Baum- hof in Bedrängnis gebracht. Kurz vor der Pause brach dieser erneut über rechts durch, wobei Innenverteidiger Brugger ihn im Strafraum zu Fall brachte. Kny verwan- delte den fälligen Strafstoß ohne Probleme unten rechts (42.). Doch der SVB sollte vor der Pause nochmal eine Antwort parat haben - eine Halbfeldflanke von Linksver- teidiger Kneisl segelte durch den kompletten Sechzehner des SVW, wobei an dessen Ende Schmidt den Ball per Bogenlampe ins Tor köpfte (45+1.). Dennoch herrschte nach dem Treffer Unsicherheit auf dem Weingartner Sportplatz, da Schmidt aus abseitsverdächtiger Position gestartet war und der Schiedsrichter nicht unmittelbar auf Tor entschied. Schlussendlich hatte das 1:3 aber Bestand, ein Video-Check mit dem „Kölner Keller“ wäre hier wohl von Vorteil gewesen. Mit dem erneuten 2-Tore-Vorsprung kam der SVB stär- ker aus der Kabine und konnte vor allem durch Fischer auf der linken Seite immer wieder Nadelstiche setzen. Segbers verhinderte dabei sowohl gegen Thoma (57.) als auch Marko Szeibel (58.) innerhalb weniger Sekun- den die wohl endgültige Entscheidung in dieser Partie. Und so schöpfte der SVW nur drei Minuten später wie- der neue Hoffnung - der eingewechselte Riel konnte sich über die rechte Seite durchsetzen und aus kurzer Distanz zum 2:3-Anschlusstreffer einschieben. In der Folge ent- wickelte sich eine zunehmend hitziger werdende Partie mit am Ende insgesamt 12 gelben Karten. Der SVB ließ sich eventuell auch dadurch aus dem Spiel bringen und es gelangen kaum noch gelungene Kombinationen über mehr als fünf Stationen. Großchancen waren bis hinein in die Schlussphase auf beiden Seiten eher Mangelware. Dort jagte zunächst Dantona einen Freistoß aus aus- sichtsreicher Position über das Tor (76.) und wenig später scheiterte Dischl am gut aufgelegten Segbers (85.). Und so kam es, dass der SVW in der Nachspielzeit nochmals die Chance zum Ausgleich auf dem Fuß hatte. Nach einer Flanke von der linken Seite kratzte Wetzel den wuchtigen Nummer 45 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Abschluss von Bachhofer aus kürzester Distanz noch aus dem Eck und hielt damit die drei wichtigen Punkte für den SVB fest (90+1.). Damit verteidigt der SVB weiterhin den starken zweiten Tabellenplatz, jedoch zeigte man in Weingarten eine der schwächeren Saisonleistungen und hätte sich nicht über den späten Ausgleich in der Nachspielzeit beschweren dürfen. Derzeit scheint aber das Spielglück auf Baindter Seite zu sein, wodurch man auch die knappen Spiele für sich entscheiden kann. Im regulär letzten Spiel der Hinrun- de gegen den TSV Ratzenried wird man allerdings gewillt sein, spielerisch wieder verbessert aufzutreten. Es spielten: Luca Wetzel - Philipp Kneisl, Michael Brug- ger, Marc Bolgert, Tobias Szeibel - Marko Szeibel, Mika Dantona, Phillip Thoma (59.Nico Geggier) - Jan Fischer, Jonathan Dischl (90+3.Lukas Walser), Max Schmidt (67. Philipp Boenke) SV Oberzell II - SV Baindt II 2:4 (1:3) Bereits am Freitagabend war die „Zwoite“ bei der Reser- vemannschaft des SV Oberzells zu Gast, wobei die Partie ebenfalls auf dem Kunstrasen stattfand. Sowohl mit dem ungewohnten Untergrund als auch dem hohen Anlaufen der Gastgeber hatte die Mannschaft von Timo Geggier in den Anfangsminuten durchaus Probleme, konnte aber dennoch in der 8.Minute durch einen direkten Freistoß- treffer von Renz in Führung gehen. Im Anschluss fand der SVB II besser in die Partie und erhöhte innerhalb von vier Minuten auf 0:3. Jeweils nach einem Eckball trafen Hecht (19.) sowie Gessler (23.) und unterstrichen damit die Standardstärke der Baindter Mannschaft. Die Gast- geber steckten allerdings nicht auf, wodurch der SVB II noch vor der Pause den 1:3-Anschlusstreffer hinnehmen musste (33.). Nach dem Spiel meinte Trainer Geggier, dass das Spiel in dieser Phase „auf Messers Schneide“ stand und ein weiterer Treffer des SVO II seine Elf nochmals in Bredouille hätte bringen können. Nach gut einer Stunde stellte der SVB II aber den alten 3-Tore-Vorsprung wie- der her - diesmal war es Kretzer, der erneut nach einem Eckball zur Stelle war (62.). Das 2:4 in den Schlussminuten blieb somit nur noch Ergebniskosmetik (87.). Somit feiert der SVB II am Ende durch insgesamt vier (!) Standardtore einen verdienten Auswärtssieg in Oberzell und behauptet so seine gute Position im Dreikampf um die Spitze in der Kreisliga B1. Es spielten: Jan Mohring - Lukas Grabherr (46.Kai Kas- par), Tobias Trautwein (66.Marcel Maucher), Thorsten Renz, Niklas Hugger - Marco Reinhardt, Fabian Gessler, Julian Keppeler, Dennis Hecht (60.Moritz Gresser) - Max Kretzer (75.Beyhan Altun), Johannes Schnez Vorschau: Sonntag, 13.11.2022 12.15 Uhr: SV Baindt II - TSV Ratzenried II 14.30 Uhr: SV Baindt - TSV Ratzenried Jugendmannschaft verliert gegen Tabellenführer SV Baindt – SG Aulendorf II 0:10 Gegen die bislang ungeschlagene zweite Mannschaft der SG Aulendorf konnte unsere Jugendmannschaft leider kein Spiel gewinnen. Zum ersten Mal mit von der Partie war Jannes Neubrand, der zusammen mit Benjamin Michelberger im Doppel 1 einen Satz gewinnen konnte. Das zweite Doppel mit Franz und Pia Kreutle verlor 0:3, wobei auch hier Chancen auf einen Satzgewinn vorhanden waren. Im vorderen Paarkreuz konnten Benjamin und Franz sehr gut mithalten, gewannen immer einen Satz und verloren einige weitere knapp mit 9:11 oder 12:14. Besonders das zweite Spiel von Benjamin stand bis zum Ende auf des Messers Schneide, leider verlor er 3 Sätze knapp. Letzt- endlich gingen alle Spiele im vorderen Paarkreuz mit 1:3 verloren. Im hinteren Paarkreuz spielte Jannes bei seinem ersten Punktspiel sehr ordentlich, hier und da schlichen sich aber noch zu viele Fehler ein, sodass er noch keinen Satz gewinnen konnte. Pia zeigte nach einer deutlichen Niederlage im ersten Spiel, was in ihr steckt und gewann die ersten beiden Sätze ihres zweiten Spiels. Dann aber ging ihr die Puste aus und sie konnte leider keinen Satz mehr gewinnen, sodass die 0:10 Niederlage besiegelt war. Nun haben wir 2 Wochen Spielpause, bevor am 19.11. das nächste Auswärtsspiel in Blitzenreute ansteht und wir eine neue Chance bekommen, einige Sätze und Spiele zu gewinnen. Es spielten: Benjamin Michelberger (0:2), Franz Kreutle (0:2), Jannes Neubrand (0:2) und Pia Kreutle (0:2) Taekwondo Baindt e.V. Am 22.10.2022 fanden die Baden-Würt- tembergischen Poomsae Meisterschaf- ten in Waiblingen statt. Zu Beginn wurden die 160 Sportlerinnen und Sportler bei der Baden-Württember- gischen Poomsae Meisterschaft wurden vom Präsidenten der TUBW Herrn Wolfgang Brückel begrüßt. Am Vormittag sind die Kinder und Jugendlichen angetre- ten, unter anderem war hier auch der amtierenden Euro- pameister, in Begleitung des SWR, mit vertreten. Nachmittags ging für den Taekwondo Baindt Verena an den Start und konnte sich gegen hochkarätige Konkurrenz erfolgreich den 1. Platz und damit den Titel Baden-Würt- tembergische Landesmeisterin Poomsae sichern. Mit diesem großartigen Erfolg möchten wir uns auch bei unseren Sponsoren bedanken. Alfred Manthei Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. Ortsverein Baindt e. V. Landfrauen Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.V. Ortsverein Baindt. Lachen, leben - LandFrau eben Ihr Frauen auf dem Lande, interessiert ihr euch für die Landfrauen? Ihr sucht; interessante Vorträge, eine nette Gemeinschaft, unterhaltsame Veranstaltungen, attraktive Ausflüge, anregenden Gedankenaustausch? Dann seid ihr bei uns genau richtig. Wir LandFrauen von Baindt treffen Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 uns regelmäßig zu verschiedenen Veranstaltungen. Wir sind vielseitig interessiert, weltoffen, modern, aber auch traditionsbewußt, aktiv, kreativ und gesellig. Ist euer Interesse geweckt? Dann schnuppert doch in eine unserer nächsten Veranstaltungen hinein. Zum Beispiel bei der nächsten Veranstaltung... Am Dienstag, 15.11.2022 laden wir alle Interessierten recht herzlich in den Bischof-Sproll-Saal ein. Beginn 19.30 Uhr. Landwirtschaftsmeister Joachim Kapler, vom Kartoffel- hof Kapler in Köpfingen wird uns allerlei Wissenswertes über den Anbau bis zur Ernte der tollen Knolle erzählen. Mit einer anschließenden Verkostung verschiedener Sor- ten kann jeder selbst seine Lieblingskartoffel finden. LandFrau kann jede werde, also kommt einfach vorbei! Wir freuen uns auf euer Kommen Die Vorstandschaft Voranzeige: Samstag, 12.11.2022 Hubertusmesse in der Pfarrkirche Baindt m. Jagdhornbläser aus Fronhofen Reitergruppe Baindt Nikolausmarkt am 26. November Die Jugend der Reitergruppe Baindt ver- kauft am diesjährigen Nikolausmarkt in Baindt am 26.11. wieder Adventskränze. Gerne können Adventskränze bis 16.11.2022 unter 0173 3551183 oder jugendteam@reitergruppe-baindt. de vorbestellt werden. Die Reiterjugend freut sich über zahleiche Bestellungen. Vorankündigung Weihnachtsfeier und Jahresab- schlussfahrt Ruck zuck schreitet die Zeit voran... Bitte merkt Euch den Freitag, 02.12.2022 als Termin für unsere Weihnachtsfeier vor. Einen Tag später, am Samstag, 03.12.2022 findet die Kut- schenabschlussfahrt statt. Turnierergebnisse Reitertag in Ailingen Dressurwettbewerb Kl.E 13. Platz Alisa Schnez mit Sokrates Reiterwettbewerb Schritt-Trab-Galopp 1. Platz Theresa Henzler mit Delia 2. Platz Noemi Oelhaf mit Delia Theresa mit Delia Noemi mit Delia Baienfurt-Baindt 0176 - 45 90 80 40 www.drk-baienfurt-baindt.de Konto: DE20 6505 0110 0086 6677 66 Unsere Helfer vor Ort des DRK Baienfurt-Baindt stel- len sich vor Heute möchten wir Ihnen unseren Ansprechpartner der HvO Baindt in einem kurzen Steckbrief vorstellen: Name: Sven Stiefvater Familienstand: Verheiratet, drei Kinder Beruf: Dipl. Betriebswirt (BA) medizinische Ausbildung: Sanitätshelfer In der HvO tätig seit: 2016 (Mitglied der HvO Baienfurt und Baindt) „Mir gefällt im DRK dass ich mich mit den Grundsätzen: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängig- keit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität identifizieren kann und dabei mit gleichgesinnten Kamerad:Innen ein tolles Ehrenamt begleiten darf.“ „Ich engagiere mich ehrenamtlich in der HvO Gruppe, weil ich nicht nur darüber sprechen möchte, dass jeder (s)einen Beitrag für die Gesellschaft leisten kann. Anderen zu helfen ist nicht nur ein gutes Gefühl, sondern für mich eine oder gar die Basis des Zusammenlebens.“ Mein längster HvO Einsatz: ist immer dann, wenn ich mein Fahrzeug so parke, dass mich der Regelrettungs- dienst einparkt und ich nicht mehr vom Fleck komme. Das eindrücklichste Erlebnis: jeder Einsatz hinterlässt seine Eindrücke, aber die Dankbarkeit der Patienten und deren Angehörigen beeindruckt schon ungemein und bestärkt mich in dieser Aufgabe. Es fühlt sich immer wieder richtig an! Mein Lieblingsausrüstungsgegenstand: ist die Rundum- leuchte und mein Türkeil, damit die nach mir eintreffen- den Rettungskräfte auch schnellstmöglich unterstützen können. Sollten Sie Fragen zum Helfer-vor-Ort System haben, oder an einer Mitarbeit interessiert sein, dürfen Sie sich gerne unter hvo.drk-baienfurt-baindt.de informieren, oder Sven unter hvo-baindt@drk-baienfurt-baindt.de kontaktieren. Ich bin ein #Schutzengel www.drk-rv.de Foto machen, auf sozialen Medien teilen, Schutzengel sein. drk_kv_ravensburg drk_kv_ravensburg Platz für Hier ist Dich! Ich bin #Schutzeng www.drk-r Foto machen, auf sozialen Medien teilen, Schutzengel sein. drk_kv_ravensburg drk_kv_ravensburg Platz für Hier ist Dich! Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donners- tag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1 1/2 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Nummer 45 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Wanderung von Waldburg nach Weingarten Wir fahren mit dem Bus nach Waldburg und wandern über Unterankenreute, Rösslerhof zurück nach Wein- garten, wo wir falls gewünscht noch einkehren werden, Treffpunkt Sonntag 13.11.2022, 10.10 Uhr Bushaltestelle Charlottenplatz in Weingarten oder 10.40 Uhr Bushaltestelle Liebfrauenkirche in Ra- vensburg. Gehzeit 3,5 bis 4 Stunden, 12 km, 400 hm abwärts. Vesper, Trinken, gutes Schuhwerk und evtl. Stöcke wer- den empfohlen. Die Wanderung findet nur bei gutem Wetter statt. Anmeldung bei WF M. Selimi, Tel. 0751/21981 Gäste sind herzlich willkommen! SOZ I A L VERBAND VdK Baden-Württemberg Kaffeetreff Kaffeetreff am 16.11.2022 um 14:30 Uhr für die Mitglieder vom VdK OV Weingarten im Bistro Best Western, Weingarten Karin Maucher hat die Rechtsanwältin Frau Christine Wieland, Springer Wieland & Partner mbB, von der Kanz- lei Springer Wieland & Partner,St.-Konrad-Str. 51 in 88250 Weingarten eingeladen. Sie wird über Erbrecht, Patien- tenverfügung und Vorsorgevollmacht ein Referat halten und Ihre Fragen gerne bantworten.Es ist ein interessantes Thema und ich hoffe, dass viele Mitglieder dieser Einla- dung folgen. Liebe Grüße Karin Maucher Was sonst noch interessiert Sockenverkauf von handgestrickten Socken in allen Größen u. in ver- schiedenen Farben. Der Verkauf findet am Freitag, 18.11.22 von 15.00 – 18.00 Uhr im Bischoff-Sproll- Saal Gemeindehaus St. Martin Marsweilerstrasse 30, 88255 Baindt und am 26.11.22 auf dem Baindter Nikolausmarkt auf dem Dorfplatz statt. Der Erlös kommt dem Missionsprojekt der katholischen Kirchengemeinde zugute. Katholische Kirchengemeinde Baindt Liebe Rentner/innen, Pensionäre/innen und ehemalige Kollegen/innen der Papier- fabrik Baienfurt und des Kraftwerkes! Nach zwei Jahren „Coranapause“ möchte ich Euch dieses Jahr wieder herzlich zu einem Rentnertreff einladen. Dieses Jahr am Freitag, 18. November 2022 um 15:00 Uhr Wieder im Bräuhäusle, Baienfurt, Weingartner Straße (beim Neunerbeck ums Eck) Nachdem die größten Volksfeste gefeiert werden können, meine ich, können wir uns auch wieder treffen. Ich würde mich freuen, wenn ich wieder viele frühere Kolleginnen und Kollegen begrüßen könnte. Das - Bräuhäusleteam - macht extra für uns schon um 15:00 Uhr auf und wird uns sicher wieder gut bewirten. Diese Einladung erscheint wieder in den Gemeindezei- tungen von Baienfurt und Baindt. Bitte informiert auch Eure bekannte Kolleginnnen und Kollegen von auswärts. Sepp Wieland, Unterschwarzach Liederkranz Baienfurt 1896 e.V. Einladung zur Mitgliederversammlung Der Liederkranz Baienfurt lädt alle Mitglieder zur Mitglie- derversammlung am Montag, 21. Nov. 2022, 20.00 Uhr, Achtalschule Bai- enfurt, Ravensburgerstr. 18, Eingang Friedhofstr., ein. Tagesordnung: (Änderungen vorbehalten) • Eröffnung, Begrüßung, Totengedenken • Bericht des 1. Vorsitzenden • Berichte der Chorleiter • Kassen- und Kassenprüfbericht • Entlastung der Vorstandschaft • Wahl des Vorstandes /erweiterten Vorstandes • Wahl der Kassenprüfer • Ausblick ins Jahr 2022 • Anträge, Wünsche, Verschiedenes Einwände und Anträge zur Mitgliederversammlung bitte schriftlich bis 18. Nov. 2022 an: Werner Muscheid, St. Kon- rad Str. 2, 88250 Weingarten. Wir freuen uns auf ihr Kommen. Die Vorstandschaft Chorproben: CHORifeen and Friends Montags, 20.00 Uhr, wöchentlich, Achtalschule Baienfurt, Eingang Friedhofstr. Chorleitung Peter Fuchs Weitere Sänger(innen), sind zum Mitsingen eingeladen. Notenkenntnisse sind erwünscht! Infos: 07502- 91 27 12 Männerchor Dienstag, 18.00 Uhr, wöchentlich, Vereinsheim Chorleitung Irene Streis Weitere Sänger willkommen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! Infos: 0751-25 914 Garten- und Blumenfreunde Baienfurt e.V. Kräuter-Aktion In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Baienfurt haben wir für Samstag, 12. November von 14.00 - 16.00 Uhr im Gelände des Bauhofs Baienfurt eine Aktion organisiert. Die Gärtner der Gemeinde Baienfurt wollen allen Kräu- tern, die ja alle mehrjährig sind, aus den Sommerbee- ten eine zweite Chance geben. Es gibt Salbei, Rosmarin, Pfefferminze, Thymian und Currykraut. Bitte bringen Sie hierfür geeignete Gefäße mit. Wir möchten Ihnen diese Aktion anbieten, weil es einfach keinen Sinn macht, diese Pflanzen bereits nach einem Jahr wegzuwerfen. Sie bringen doch alle viele Jahre einen guten Ertrag. Auch das zählt zu nachhaltigem Umgang mit unserer Umwelt. Wir freuen uns auf Ihren regen Besuch und grüßen bis dahin Ihre Garten- und Blumenfreunde Baienfurt e.V. Der Lions-Club Weingarten präsentiert die „Kuhstall G´schichta 2022“ Zu einem „Abend mit Kleinkunst auf höchstem Niveau“ lädt der Lions-Club Weingarten zu den Kuhstall G´schichta 2022 ein. Am 18. und 19. November 2022 wird mit bekann- ten Künstlern aus der Kleinkunstszene ein kurzweiliges Programm im Dorfgemeinschaftshaus in Blitzenreute ge- Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 boten. Heute stellen wir Ihnen die Kabarettistinnen vom 18. und 19. November 2022 vor: Christine Eixenberger „Einbildungsfreiheit“ Christine Eixenberger ist eine Vollblut-Entertainerin, die ihre pädagogische Vergangenheit nicht verleugnen kann. Sie trägt das Herz auf der Zunge, den Rotstift in der Hand und den Pausengong im Ohr. Besser als ein Tinnitus ist Letzterer allemal. Von der Pädagogin zur Kabarettistin und Schauspielerin - viel hat sich nicht verändert, sagt Christine Eixenberger: „Mei, man muss halt den Vormittag rumbringen.“ Alles beginnt mit einem biblischen Wasserschaden: Von sagenumwobenen Pilzkolonien und nicht ganz so flot- ten Handwerksburschen aus den eigenen vier Wänden vertrieben, bricht Christine Eixenberger in eine Odyssee durch den Groß- und Kleinstadtdschungel auf. In ihrem neuen Programm breitet die Kabarettistin ein Panopti- kum aus, wie es romantischer nicht sein könnte: Bei ihrer unfreiwilligen Wohnungssuche umgarnt sie Immobilien- makler und Hausbesitzer, die sich allesamt gebärden wie Lehnsherrn einer längst vergangenen Epoche. „Ich bin dann mal so frei...!“ denkt sich Christine Eixenberger und begegnet den Möchtegern-Monarchen der Neuzeit ge- wohnt furchtlos, stimm- und wortgewaltig, gestählt durch unzählige Bastelstunden und Grundschulklassenfahrten. „Einbildungsfreiheit“ erzählt pointenreich von Bürgern und Burgfräulein, von der Macht der Märkte und der Suche nach diesem einen, mystischen, bayerischsten aller Orte: Dem ominösen „Dahoam“. Martin Schmitt „Bässdoff“ Aus seinen erfolgreichen Programmen „Schmitt“, „Auf- bassn!“ und „Von Kopf bis Blues“ präsentiert Martin Sch- mitt das Beste in Form einer perfekten Melange aus ei- genen bayrischen Songs und Gedichten, Blues, Boogie Woogie und Harlem Stride Piano. Nach 32 Jahren auf der Bühne, 12 CD-, 3 DVD-, zahlreichen TVProduktionen und dem aktuellen Erscheinen seines ersten Buches mit einer Auswahl seiner beliebtesten Texte, ist es Zeit, die letzten Jahre Revue passieren zu lassen und die Highlights dar- aus zu präsentieren. Sein pianistisches, sängerisches und kabarettistisches Potential verschmilzt wie immer zu einer Show mit einzigartigem Entertainmentfaktor. Das hat „Die Welt“ schon längst erkannt, als sie schrieb: „Improvisati- onsgenie spielt mit Tasten wie mit Worten.“ Kartenvorverkauf: Die Veranstaltungen finden im Dorfgemeinschaftshaus in Blitzenreute statt. Die Aufführungen beginnen jeweils um 20.00 Uhr. Saalöffnung ist ab 18.30 Uhr. Der Kartenvorverkauf läuft in der VR Bank Ravensburg Weingarten eG, Kirchstr. 6 in Weingarten, Tel. 0751 5006 0 Volksbank Altshausen eG, Geschäftsstelle Blitzenreute, Tel. 07584 296 115 Achtal Apotheke Baienfurt, Ravensburger Str. 6 in Bai- enfurt Tel.: 0751/506 9440 Hubertus Apotheke, Dorfplatz 1 in Baindt Tel.: 07502 911 035 per Internet unter: www.kuhstallgschichta.de. Dort sind auch die Programme der Kabarettisten im De- tail beschrieben. Die Eintrittspreise: Eintritt je Abend: € 24,- Sie sparen beim DUO-Ticket (2 Abende für € 46,-) Der Erlös aus allen Veranstaltungen kommt ausschließ- lich sozialen Einrichtungen und bedürftigen Menschen aus der Region zu Gute. DJO-Deutsche Jugend in Europa e. V. Gastschüler aus Brasilien suchen nette Gastfamilien Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Colegio Suiço Brasileiro Sao Paulo (Schweizerschule Sao Paulo) sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa nette Gastfa- milien für den Zeitraum 14.01. – 02.03.23. Der Gegenbesuch ist möglich. Kontakt: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Tel. 0711-6586533, Mob. 0172-6326322, E-Mail: gsp@djobw.de, www.gastschuelerprogramm.de. ForstBW: Naturschutzgebiet Schenken- wald durch Sturm schwer getroffen Derzeit lagern große Mengen Sturmholz an den Waldwe- gen im Schenkenwald zwischen Baindt und Mochenwan- gen und vermutlich sind die Waldbesucher betroffen von dem Bild, das sich ihnen dort bietet. Der Gewittersturm vom 5. August 2022 traf den Schenkenwald mit voller Wucht. Zunächst war das Schadensausmaß nicht richtig erkennbar, doch dieses wird jetzt nach Aufarbeitung und Rückung der Sturmhölzer an die Waldwege überdeutlich. Der Forstbezirk Altdorfer Wald / ForstBW geht von über 1000 Fm Sturmholz aus. Darunter sind leider auch viele wertvolle alte Eichen. Laubholz ist normalerweise in der Starkwindsaison im Herbst und Winter stabiler als Nadel- holz, umso heftiger können sich aber Gewitterstürme im Sommer auswirken. Zu dieser Zeit stehen die Laubhölzer voll im Laub und deren Baumkronen bilden große Segel, in die der Sturm „hineinfahren“ kann. So kam es, dass durch den Gewittersturm sehr viele der besonders alten und hohen Eichen, die über das Kronendach des Schen- kenwaldes hinausragten, geworfen wurden. Tröstlich dabei ist, dass aus den starken Eichen sicherlich sehr hochwertige und langlebige Holzprodukte gefer- Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 Nachruf Wir trauern um unseren Musikkameraden Karl Bohner der am 19.10.2022 im Alter von 87 Jahren verstorben ist. 68 Jahre hat er dem Verein die Treue gehalten, 50 Jahre davon als aktiver Musiker. Als Musiker und Freund genoss er ein hohes Maß an Ansehen, auch über die Grenzen von Baindt hinaus. Für seine 6-jährige Tätigkeit als Vorstand und sein großartiges Engagement für den Verein sind wir ihm sehr dankbar. Wir nehmen Abschied von einem wert- vollen Menschen, den wir dankbar in Erinnerung behalten werden. Musikverein Baindt e.V. GESCHÄFTSANZEIGEN IMMOBILIEN ANKAUF NACHRUFE tigt werden. Das Eichenholz ist hoch geschätzt für seine vielseitige Verwendung, wie z.B. bei der Herstellung von Möbeln, Fenstern, Treppen, Türen, Parkettböden, Wand- belägen oder auch Weinfässern. Bergatreuter Nikolausmarkt am Samstag, 03. Dezember 2022 von 16.00-22.00 Uhr im Schulhof der Gemeinschaftsschule Bergatreute Der traditionelle Nikolausmarkt öffnet seine Pforten in diesem Jahr im Schulhof der Gemeinschaftsschule Ber- gatreute. Der beliebte Treff bietet für ein paar Stunden die Gele- genheit schon jetzt das eine oder andere Weihnachts- geschenk zu kaufen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: viele Gruppen laden mit weihnachtlichen Ange- boten und kulinarischen Schmankerln Jung und Alt dazu ein, den besinnlichen Zauber der Vorweihnachtszeit zu erleben. Landkreis Ravensburg Online-Vortrag am 16. November: Nachhaltige Ernährung Die Ernährung und der Umgang mit Lebensmittel haben einen großen Einfluss auf die Umwelt. Immer häufiger wird von einer nachhaltigen Ernährung gesprochen. Doch was bedeutet nachhaltige Ernährung? Wie sieht diese ganz konkret aus? Und wie kann eine nachhaltige Ernährung umgesetzt werden? Im Online-Vortrag werden Aspekte einer nachhaltigen Ernährung aufgezeigt und viele An- satzpunkte für eine einfache Umsetzung von Referentin Bettina Schmidt vorgestellt. Der kostenlose Online-Vortrag findet am Mittwoch, den 16. November um 18.30 Uhr statt. Die Anmeldung ist bis 14. November unter www.ernaehrung-oberschwaben.de möglich. Haben Sie Ihre Haben Sie Ihre Weihnachtsanzeige Weihnachtsanzeige schon gebucht?schon gebucht? Lassen Sie sich inspirieren:Lassen Sie sich inspirieren: www.duv-wagner.de/ www.duv-wagner.de/ weihnachtskatalogweihnachtskatalog Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de 69,00 € Größe: 90 x 60 mm 12 69,00 € Größe: 90 x 60 mm 13 141,00 € Größe: 90 x 125 mm 14 69,00 € Größe: 90 x 60 mm 15 64,00 € Größe: 90 x 55 mm 16 135,00 € Größe: 187 x 60 mm 17 10% Frühbucher- Rabatt Alle Preise sind pro Gemeinde für Farb- und s/w-Anzeigen, zzgl. MwSt., nicht weiter rabattfähig. Anzeigenbuchungen sind auch über die Mediaberatung der Schwäbischen Zeitung möglich. Mehr Motive finden Sie auf unserer Homepage unter: www.duv-wagner.de/Weihnachtskatalog Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de 91,00 € Größe: 90 x 80 mm 19 75,00 € Größe: 90 x 65 mm 20 69,00 € Größe: 90 x 60 mm 23 113,00 € Größe: 90 x 100 mm 22 135,00 € Größe: 187 x 60 mm 18 10% Frühbucher- Rabatt Alle Preise sind pro Gemeinde für Farb- und s/w-Anzeigen, zzgl. MwSt., nicht weiter rabattfähig. Anzeigenbuchungen sind auch über die Mediaberatung der Schwäbischen Zeitung möglich. Mehr Motive finden Sie auf unserer Homepage unter: www.duv-wagner.de/Weihnachtskatalog dvwdvw 58,00 € Größe: 90 x 50 mm 21 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 45 www.haller-raumgestaltung.de Mo-Fr. 10-18 Uhr | 07504 97000 Adventszauber in Sattelbach Zauberhafte Dekorationen, Geschenkideen, Gutscheine und persönlicher Verpackungsservice Zeit für Genuss mit dem Johanniter-Menüservice! 10% Rabatt im ersten Bestellmonat* Einfach anrufen unter 0751 36149-14 *Aktion gültig bis 31.12.2022, nur für Neukunden. Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Ravensburg menueservice.ravensburg@ johanniter.de November Fr 16 bis 22 Uhr Sa & So 11 bis 18 Uhr Oberschwabenhalle Ravensburg www.gusto-rv.de die Genussmesse 18. – 20. Ravensburger Veranstaltungs- gesellschaft mbH STELLENANGEBOTE IMMOBILIENMARKT[mehr]

                  Dateityp: PDF-Dokument
                  Dateigröße: 6,48 MB
                  Verlinkt bei:
                    Zuletzt geändert: 11.11.2022
                    Amtsblatt_2023_04_14_KW15.pdf

                    Amtsblatt Jahrgang 2023 Freitag, den 14. April 2023 Nummer 15 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Sanierung der Klosterwiesenschule – aktueller Stand Im Juli 2019 wurde das Architekturbüro mlw aus Ravensburg mit der Planung zur Sanierung der Klosterwie- senschule beauftragt. In der Sitzung des Gemeinderats im Februar 2021 wurde nach gründlichem Abwägen beschlossen, dass die Sanierung des aus den 70er Jahren stammenden Gebäudes der Klosterwiesenschule durch eine Vollsanierung und Aufstockung des Hauses Blau erfolgen soll. Anfang November 2021 konnten die Architekturleistungen nach erforderlicher europaweiter Ausschreibung an das Architekturbüro mlw aus Ravensburg vergeben werden. Im März 2022 wurde das Materialkonzept durch den Gemeinderat beschlossen. Die Rückbauarbeiten im blauen Gebäude starteten im Jahr 2022 nach den Sommerferien. Damit trotz vorübergehendem Wegfall des blauen Gebäudes der Unterricht und die Betreuung reibungslos ablaufen können, wurden verschiedene Räumlichkeiten auf dem Schulcampus von Mitarbeitenden des Bauhofs umgebaut und kindertauglich gemacht. Die Rückbauarbeiten sind zwischenzeitlich erfolgt. Im gan- zen Gebäude wurden die Mauerwerkswände erstellt und die Tragkonstruktion der Decken verstärkt. Ebenfalls wurde mit den Bauarbeiten an den Treppenhäusern begonnen. Um barrierefrei in die Räume im Untergeschoss zu gelangen, wird nach den Osterferien mit dem Bau einer Rampe zwischen dem Schul- und dem Aulagebäude begonnen. In der vergangenen Gemeinderatssitzung wurden die Zimmereiarbeiten für die Aufstockung des Gebäudes vergeben, so dass diese im Sommer dieses Jahres umgesetzt werden können. Im Rahmen der Sanierung der Klosterwiesenschule werden außerdem die Datenleitungen in Vorbereitung der umfassenden Digitalisierung und Medienausstattung modernisiert. Aus dem Digitalpakt Klosterwiesenschule stehen der Gemeinde zwischen 2019 und 2024 Fördermittel zur Verfügung. Herzlichen Dank den Beteiligten, allen voran unseren Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften, für die Flexibilität und den Pragmatismus, mit dem diese notwendige und umfassende Schulsanierung mitgetragen wird. Foto: aktueller Stand der Bauarbeiten in der Klosterwiesenschule Ihre Gemeindeverwaltung Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 15 Erfolgreiches Osterschießen 2023! Nach drei Jahren ohne Osterschießen war es wieder Zeit den Osterhasen in das Schützenhaus nach Baindt zu holen. An drei Abenden wurden insgesamt 270 Serien (178 Serien durch Einzelschützen und 92 Mannschaftsserien) geschossen – immer mit dem Ziel vor Augen, den Treffer so mittig wie nur möglich zu platzieren. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen Schützen: Einzelwertung Passiv: Einzelwertung Aktiv: 1. Max Fischer: 35,2 Teiler 1. Saskia Harr: 10,8 Teiler 2. Wolfram Lutz: 90,9 Teiler 2. Thomas Bäurer: 18,0 Teiler 3. Sandra Haller: 91,5 Teiler 3. Sabine Dietenberger: 28,0 Teiler Mannschaftswertung Passiv: Mannschaftswertung Aktiv: 1. AH Volleys (1) mit 1013,1 Teilern 1. VSG Küken mit 477,2 Teilern 2. Kichererbsen mit 1216,8 Teilern 2. VSG junge Hüpfer mit 916,1 Teilern 3. VSG Taxis mit 1591,9 Teilern 3. Los Pistoleros mit 1166,8 Teilern Die besten Schützen wurden standesgemäß während unserem Frühschoppen am Ostermontag geehrt und mit Preisen belohnt. Als Schützengilde bedanken wir uns bei allen Startern für die rege Teilnahme und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen! Nummer 15 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Kinder Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravens- burg Elisabethenstr. 15 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 15. April und Sonntag, 16. April Kleintiergesundheitszentrum Ravensburg Evidensia, Tel.: (0751) 36 31 40 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 15. April Apotheke im Kaufland in Ravensburg (Südstadt), Weiße- nauer Straße 15, Tel.: (0751) 3 55 08 24 Sonntag, 16. April Storchen-Apotheke in Ravensburg (Weststadt), Mitte- löschstraße 7, Tel.: (0751) 9 17 85 Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Esse n auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-116 E-Mail: betreuung@sozialstation-schussental.de Markdorferstr. 43 88213 Ravensburg/Bavendorf Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte und hochaltrige Menschen, die gerne in Gemeinschaft sind. Jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt und im Ev. Gemeindehaus in Berg. Fahrdienst möglich. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Löffler Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 15 Unsere Jubilare Herzlichen Glückwunsch den Eheleuten Rosemarie und Manfred Ginzel zu ihrer Diamantenen Hochzeit Im Namen der Gemeinde Baindt gratuliere ich dem Jubelpaar sehr herzlich und wünsche für den weiteren gemeinsamen Lebensweg alles Gute. Den Jubilaren wurden Glückwünsche und ein Geschenkkorb der Gemeinde Baindt sowie eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann überbracht. Simone Rürup Bürgermeisterin Zum 90. Geburtstag am 8. April 2023 gratuliere ich im Namen der Gemeinde und persönlich Herrn Reinhold Fuchs herzlichst und wünsche ihm alles Gute und noch viele Jahre bei guter Gesundheit.. Der Jubilar erhielt die Glückwünsche und einen Geschenkkorb der Gemeinde Baindt sowie eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Simone Rürup Bürgermeisterin Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltun- gen stattfinden, hängt von den dann geltenden Vor- schriften ab. April 19.04. JHV Förderverein Klosterwiesenschule Aula KWS 20.04. Jahreshauptversammlung Taekwondo BSS 20.04. Blutspendetermin DRK SKH 21.04. Blutreiterversammlung BSS 23.04. Erstkommunion Kath. Kirche Baindt 26.04. Frühlingsfest Seniorentreff BSS 29.04. Maibaumstellen Landjugend DP 29.04. Konfirmation I Ev. Kirche Bft. 30.04. Konfirmation II Ev. Kirche Bft. Schulnachrichten Klosterwiesenschule Baindt Neues aus der Klosterwiesenschule Großartige Lesewoche mit strahlenden Gesichtern „Lesemillionär“ - wer möchte das nicht sein? Die Schüler- innen und Schüler der Klosterwiesenschule waren sich zu Beginn der Lesewoche am Montag, den 27.03.2023 einig: Reich an Geschichten, in denen man Abenteuer erlebt oder lustige Gegebenheiten passieren oder die einfach das Herz erwärmen - das ist Lesen! Alles drehte sich in den Klassen um das Thema „Lesen“ - die Klassen 4 arbeiteten zum Beispiel an der „Wörter- fabrik“ in Anlehnung an das Kinderbuch gleichen Titels oder die Drittklässler arbeiteten individuell an selbstge- wählten Büchern. Da passte es gut, dass am Mittwoch der Autor und Mu- siker Martin Lenz die Kinder mit Gitarre, Mundharmonika und allerlei Schellen und Rasseln besuchte. Umrahmt von selbstgeschriebener Musik las er die Geschichte von Pokki, dem kleinen, neugierigen Pinguinjungen vor, dem es in der Antarktis schlichtweg zu kalt ist und deshalb nach Afrika auswandert. Der Autor und Musiker Martin Lenz Am Donnerstag- und Freitagvormittag schnellte dann bei einigen, mutigen Kindern der Puls in die Höhe. Der Lesewettbewerb fand statt und jeweils vier Kinder aus jeder Jahrgangsstufe lasen einer vierköpfigen Jury einen Wahl- und einen Fremdtext vor. Unter jeweils großem Applaus der Jahrgangsstufe hatte es die Jury ganz schön schwer mit der Auswahl der bes- ten Leserin oder des besten Lesers. Am Freitag nach der großen Pause war es soweit: Die beste Leserin bzw. der beste Leser der Klassen 2, 3 und 4 wurde gekürt! Nummer 15 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 TeilnehmerInnen des Lesewettbewerbs Kl. 2 TeilnehmerInnen des Lesewettbewerbs Kl. 3 TeilnehmerInnen des Lesewettbewerbs Kl. 4 Einig waren sich alle Kinder der Klosterwiesenschule wie schon zu Beginn der Woche: Es gibt (fast) nichts Schö- neres als wunderbare Geschichten selbst zu lesen, sie vorgelesen zu bekommen und auch aus ihnen etwas Ei- genes zu machen! „Lesemilionär“ eben! Unser Dank gilt vor allem Stephanie Weidlich und Ute Lins für die großartige Organisation der Lesewoche 2023 - vielen Dank! Amelie Heberling, Rektorin Förderverein Klosterwiesenschule Einladung zur Hauptversammlung Liebe Mitglieder, Freunde und Eltern an der Klosterwie- senschule! Die diesjährige Hauptversammlung des Fördervereins Klosterwiesenschule e.V. findet statt am Mittwoch, 19. April 2023 ab 19:30 Uhr in der Aula der Klosterwiesenschule Baindt. Tagesordnung: - Begrüßung und Bericht der Vorsitzenden - Vorstellung der veränderten Struktur und Aufstellung des Vereins - Bericht und Fragen der Kassenwartin - Entlastung des Vorstands - Wahlen (Vorsitz, Kassenwart*in, Kassenprüfer*innen, Beisitzer) - Anliegen der Schulleitung der Klosterwiesenschule - Verschiedenes Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Zur Information Jede Blutspende zählt: Blut spenden - Leben schenken! Drei Prozent der Bevölkerung spendet Blut. Dabei wird Blut täglich zur Behandlung von Patient:innen in Kran- kenhäusern benötigt. Täglich werden in Baden-Württemberg und Hessen mehr als 2.700 Blutspenden benötigt. Es gibt keine künstliche Alternative für Blut. Patientinnen und Patienten aller Al- tersklassen sind im Rahmen von Therapien auf die konti- nuierliche und lückenlose Versorgung angewiesen. Rund ein Fünftel (19 %) der Blutspenden hilft zum Beispiel Pati- entinnen und Patienten die infolge einer Krebserkrankung therapiert werden. Ihr Einsatz zählt! Jetzt Blut spenden und Leben schen- ken! Nächster Blutspendetermin: Donnerstag, dem 20.04.2023 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Schenk-Konrad-Halle, Mühlstraße 1 88255 Baindt Jetzt Blutspendertermin einfach online reservieren unter www.blutspende.de/termine Hätte, könnte, sollte - einfach machen! Benötigt wird für eine Blutspende nur ca. eine Stunde Zeit, davon dauert die reine Blutentnahme bloß knapp 10 Minuten. So läuft‘s: Ablauf einer Blutspende 1. Im Vorfeld Wunschtermin online sichern 2. Anmeldung vor Ort unter Vorlage des Personalaus- weises 3. Ausfüllen des medizinischen Fragebogens zur Abfrage der Spendevoraussetzungen 4. Mit einem kleinen Piks in den Finger wird der Hämo- globinwert bestimmt 5. Ärztliches Gespräch zur Feststellung der Spendefä- higkeit 6. Die Blutspende: Abnahme von ca. 500 ml Blut Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 15 7. Ruhepause und Verpflegung im Anschluss an die Spende Alle Informationen rund um das Thema Blutspende er- halten Interessierte online unter www.blutspende.de oder telefonisch kostenfrei unter 0800 11 949 11. Kinderstiftung Ravensburg Kindern und Jugendlichen Chancen schenken! Informationsnachmittag der Kinderstiftung Ravens- burg für interessierte Ehrenamtliche Die Kinderstiftung Ravensburg lädt alle Interessierten am Dienstag, den 18. April, zum Informationsnachmittag in das Caritas-Zentrum in Ravensburg, Seestraße 44 ein. Im persönlichen Gespräch mit den Ehrenamtskoordina- torinnen können Sie sich zwischen 14:00 und 17:00 Uhr über die vielfältigen Engagementmöglichkeiten bei der Kinderstiftung Ravensburg informieren. Die Kinderstiftung Ravensburg freut sich über jede Zeitspende, sei es bei der wöchentlichen Lernbegleitung, beim regelmäßigen Vorlesen in Kindergarten und Schule oder bei ganztätigen Aktionen, wie den Fahrradkursen oder der Wunschsterne-Aktion. Ehrenamtliches Engagement wird bei uns in der Kin- derstiftung Ravensburg wertgeschätzt: Sie erhalten als Ehrenamtliche von uns eine individuelle Begleitung so- wie passende Schulungsangebote und regelmäßige Aus- tauschtreffen mit anderen Engagierten. Kommen Sie vorbei oder kontaktieren Sie uns telefonisch! Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! Kontakt: Kinderstiftung Ravensburg Angelika Eisenbeiß Tel. 0751-36256-37 E-Mail eisenbeiss@caritas-bodensee-oberschwaben.de www.kinderstiftung-ravensburg.de Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg 1 Jahr für mich - Überbrückungsmöglichkeiten Schule fertig - was dann? „Ein Jahr für mich - Überbrückungsmöglichkeiten“ lautet der Titel einer Veranstaltung am 20. April 2023 im Be- rufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit. Beginn ist um 15 Uhr im BiZ in der Schützenstr. 69 in Ra- vensburg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessant ist diese Veranstaltung für Jugendliche, die nach der Schule noch ein Jahr „einschieben“ wollen oder müssen um die Zeit bis zur Wunschausbildung oder dem Studium zu überbrücken. Expertinnen und Experten infor- mieren über die verschiedenen Freiwilligendienste sowie rund um die Themen Au Pair und Work & Travel. Alle wei- teren Vorträge und Veranstaltungen in der Region finden sich auch in der Veranstaltungsdatenbank der Bundes- agentur für Arbeit www.arbeitsagentur.de. Girls´ Day: IT- und Medienberufe bei Schwäbisch Media entdecken Aktionstag für Schülerinnen am 27. April 2023 Ob Social Media Managerin, Data Analystin oder Soft- ware-Entwicklerin - die Palette der IT- und Medienberufe ist vielseitig. Schülerinnen haben am 27. April Gelegenheit, diese und weitere Berufe im Medienhaus von Schwäbisch Media kennenzulernen. Dabei gewinnen sie einen Einblick in den Alltag als Frau im IT-Bereich. Die Schülerinnen erfahren aus erster Hand, welchen Herausforderungen sich die Medienbranche angesichts von Digitalisierung und Energiewende stellen muss. Einen Einblick in die Be- rufspraxis bringt eine Führung durch die Redaktion und die Möglichkeit, selbst an einem Interview zum Thema „Lieblings-App“ zu arbeiten. Anmeldung über den Girls‘ Day-Radar auf www.girls-day.de oder di- rekt bei der Agentur für Arbeit, Katharina Franken, Tel. 07541/309-43, Konstanz-Ravensburg.BCA@ arbeitsagentur.de. Die Teilnahme ist kostenlos. In der Regel erfolgt bei Teilnahme am Girls´ Day eine Freistellung vom Unterricht. Der Aktionstag ist eine gemeinsame Veranstaltung der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg, der Kontakt- stelle Frau und Beruf Ravensburg - Bodensee-Ober- schwaben und des Schwäbischen Verlages GmbH und Co. KG. Infobox Der bundesweite Girls´ Day steht für Vielfalt und Chancen- gleichheit. Er soll unabhängig von Geschlechterklischees Perspektiven eröffnen und erweitern, je nach Talent und Neigung. Für die unterschiedlichen Angebote können sich Schülerinnen ab der 5. Klasse über die Website www.gi- rlsday.de anmelden. Dort gibt es auch Informationen zu weiteren Mitmach-Aktionen in der Region. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Gesundheit am Arbeitsplatz: Vorbeugen mit »RV Fit« Mit dem Präventionsangebot »RV Fit« der Deutschen Rentenversicherung können Beschäftigte kostenfrei ge- sundheitliche Probleme und Risiken frühzeitig und aktiv angehen. Darauf weist die Deutsche Rentenversiche- rung Baden-Württemberg anlässlich des Weltgesund- heitstages am 7. April hin. »RV Fit« ist ein von Ärztinnen und Ärzten entwickeltes, mehrmonatiges Präventions- programm für Berufstätige. Es beinhaltet Elemente zu Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung. Präventi- on heißt, Krankheiten und Einschränkungen vorzubeugen und setzt daher früher an als eine Rehabilitation. Bereits bei ersten gesundheitlichen Beschwerden wie Verspan- nungen, leichtem Übergewicht, Stress oder Schlafproble- men können sich Versicherte ganz einfach online für »RV Fit« anmelden. Ein ärztlicher Befundbericht ist nicht nötig, allerdings sollte man seine Rentenversicherungsnummer zur Hand haben. Weitere Infos und die direkte Möglichkeit der Anmeldung gibt es unter www.rv-fit.de. Von »RV Fit« profitieren Beschäftigte und Unterneh- men gleichermaßen Beschäftigte können durch ein maßgeschneidertes Prä- ventionsangebot den steigenden Anforderungen in Beruf und Alltag besser gerecht werden. Damit stehen sie den Unternehmen länger zur Verfügung. Auch Arbeitgeber können etwas zur Gesundheit ihrer Beschäftigten beitra- gen. Mit dem Firmenservice der Deutschen Rentenversi- cherung Baden-Württemberg haben sie einen Partner für ihr betriebliches Gesundheitsmanagement an ihrer Seite . Dieser unterstützt Arbeitgeber darin, ihre Mitarbeiten- den gesund und motiviert zu halten. Mehr dazu unter www.drv-bw.de/firmenservice. Nummer 15 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Klima-Spartipp des Monats April Digitaler Frühjahrsputz - Version 2.0 Draußen blüht und grünt es wieder, die Vögel zwitschern ihre Lieder. Drum weiß ein jeder nun Bescheid, es ist wie- der Frühlingszeit. Für viele Menschen ist der Frühling gleichbedeutend mit der Zeit des ausgiebigen Frühjahrsputzes. Dieser kann allerdings nicht nur körperlich, sondern auch virtuell ge- macht werden. Der aufmerksamen Leserschaft kommt dies jetzt vielleicht wie ein Déjà-vu vor. Allerdings bin ich mir sicher, dass sich seit dem Tipp aus grauen Vorzeiten, wieder unzählige Mails und andere ungenutzte Dateien in den Postfächern und auf den Rechnern angehäuft haben. Damit aus dem Papierkorb ihres Computers oder dem Mailpostfach keine Lost Places werden, wo bereits virtu- elle Spinnenweben von den Dateien und Mails herunter- hängen, ist es sinnvoll, hier mal wieder Platz für Neues zu schaffen. Dies bedeutet im Klartext, alle nicht mehr benötig- ten Dateien nicht nur in den Papierkorb zu verschie- ben, sondern ganz zu löschen. Auch ein Aufräumen des Mail-Postfachs kann ab und zu nicht schaden, denn oft- mals landen Mails nur im Papierkorb, ohne endgültig gelöscht zu werden. Denn alles was nicht final gelöscht wird, trägt dazu bei, dass irgendwo in der digitalen Welt unnötig Strom verbraucht wird. Speziell Server haben hier einen immensen Strombedarf. In einem Werbeprospekt würde stehen: Überzeugen Sie sich doch selbst von der befreienden Wirkung des Löschens unwichtiger Dateien und Mails. Dies gilt aber selbstverständlich nicht für wichtige Unterlagen. Denn jeder Betrag zum Strom einsparen zählt, egal wo die Einsparung ist. Es ist also an der Zeit für den Frühjahrsputz der Zukunft – die digitale Version. Natürlich kann auch eine digitale Kehrwoche gemacht werden, wem der schnöde Früh- jahrsputz nicht ausreicht. Florian S. Roth - Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg Koordinator für eine klimaneutrale Kommunalverwal- tung - gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Mobil: 0157 80661690 klima@b-gemeinden.de Förderverein Altenzentrum Selige Irmgard e.V. Jahreshauptversammlung Zu unserer Jahreshauptversmmlung am Sonntag, den 16. April 2023 um 11:00 Uhr in der Cafeteria im Alten- zentrum Selige Irmgard in Baindt laden wir alle Mitglie- der und Interessierte herzlich ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Eröffnung der Versammlung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Begrüßung der anwesenden Mitglieder 3. Ehrung der Toten 4. Bericht des 2. Vorsitzenden 5. Bericht der Kassiererin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstands 8. Wahlen der Vorstandschaft 9. Anträge 10. Sonstiges Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 9406-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Bauamt Frau Scheid 9406-54 Bauamt - Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Senff Führerschein, Fischerei 9406-12 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung Kämmerer Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei, Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 stellvertr. Leitung Hauptamt, Standesamt Frau Maurer 9406-40 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Altbau 94114-140 E-Mail: leitung.altbau@kiga.baindt.de Leitung Neubau 94114-141 E-Mail: leitung.neubau@kiga.baindt.de Leitung Schulgebäude 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.schulgebaeude@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 3882 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Mohring 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 15 Landratsamt Ravensburg Anträge auf ESF-Förderung bis zum 31. Mai 2023 mög- lich Der Landkreis Ravensburg erhält für das Jahr 2024 ei- nen Betrag in Höhe von 208.580 Euro aus dem Europäi- schen Sozialfonds (ESF) zur Verbesserung der Beschäf- tigungslage. In der Förderperiode 2021-2027 soll auf regionaler Ebene die Förderung der aktiven Inklusion mit Blick auf die Ver- besserung der Chancengleichheit, Nichtdiskriminierung und aktive Teilhabe sowie die Erhöhung der Beschäfti- gungsfähigkeit, insbesondere von benachteiligten Grup- pen als Ziel verfolgt werden. Hierbei soll der Fokus auf der Zielgruppe der Erziehenden und ihrer minderjährigen Kinder liegen. Die Förderung benachteiligter Jugendlicher und junger Erwachsener mit Schuldistanz oder fehlendem Schulabschluss soll ein weiterer Schwerpunkt sein. Freie Träger, die entsprechende Projekte umsetzen möch- ten, können ihre Anträge bis zum 31. Mai 2023 bei der Landeskreditbank Baden-Württemberg, Bereich Finanz- hilfen, Schlossplatz 10, 76113 Karlsruhe einreichen. Die Antragsformulare können unter https://zuma.l-bank.de/ zuma heruntergeladen werden. Es können nur Anträge bewilligt werden, bei denen die planmäßige Zahl der Teil- nehmenden mindestens 10 Personen beträgt. Weitere Informationen gibt es unter www.rv.de , Rubrik „Europa im Landkreis“, Europäischer Sozialfonds. Ansprechpartner beim Landkreis Ravensburg ist Christian Oberem, Tel.: 0751/85- 8135, E-Mail: c.oberem@rv.de. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 15. April - 23. April 2023 Gedanken zur Woche: Ein kleiner Funke kann große Feuer entfachen. Ein kleiner Hoffnungsschimmer große Hoffnung wecken. Adolf Faut Samstag, 15. April 18.30 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Ministranten: Pia Kronenberger, Simon Elbs, Benjamin Zentner, Jonas Elbs, Hannah Elbs, Theresa Henzler, Thomas Henzler, Johanna Zentner († Emilie und Oskar Bix, Anni und Eugen Mai- er, Josef Gresser, Rosa Vogel, Johannes Heik, Ignaz Malsam mit Angehörigen, Ida und Pius Wolf, Josefine Hein, Jahrtag: Käthe Baur) Sonntag, 16. April 10.00 Uhr Baienfurt - feierliche Erstkommunion mit der JuKa 18.00 Uhr Baienfurt - Dankandacht Montag, 17. April 10.00 Uhr Baienfurt - Dankgottesdienst Dienstag, 18. April 07.50 Uhr Baindt - Schülergottesdienst 16.30 Uhr Baindt - Probe für alle Erstkommunionkinder in der Kirche Mittwoch, 19. April 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier 19.00 Uhr Sulpach - Eucharistiefeier († Eugen Haug) Donnerstag, 20. April 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst Freitag, 21. April 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier 11.15 Uhr Baindt - Wortgottesfeier in der Blindenschule 16.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier im Pflegeheim Selige Irmgard Samstag, 22. April 09.30 Uhr Baindt - Probe für alle Erstkommunionkinder Treffpunkt ist am Gemeindehaus 18.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier Sonntag, 23. April 10.00 Uhr Baindt - feierliche Erstkommunion Montag, 24. April 10.00 Uhr Baindt - Dankgottesdienst mit den Erstkom- munionkindern mit Segnung der religiösen Gegenstände Rosenkranzgebete im April Im April laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Nummer 15 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 - 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr Freitag 09.30 - 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Feier der Erstkommunion - 23. April 2023 Die Proben der Erstkommunikanten sind Dienstag, 18. April um 16.30 Uhr (Lese- und Laufprobe) für alle Kinder Treffpunkt: Kirche. Samstag, 22. April um 9.30 Uhr für alle Kinder. Treffpunkt: katholisches Gemeindehaus anschlie- ßend Probe in der Kirche (sie dauert etwa bis 11.00 Uhr). Der große Festtag: „Feier der Kommunion“: Wir feiern um 10.00 Uhr den Festgottesdienst. Die Erst- kommunikanten treffen sich (mit den Gottesdiensteam) um 9.30 Uhr im Bischof-Sproll-Saal (bei Regen Treffpunkt um 9.45 Uhr in der Kirche hinten rechts beim Taufstein). - In der Pfarrkirche sind die ersten Bänke rechts und links belegt für die Erstkommunikanten. Es folgen dann die ausgelosten Bänke der Familien Bitte die Sitzbank vor den Erstkommunikanten (vor der 1. Bank) freilassen! Dies gilt auch für Kleinkinder. - Bitte während des ganzen Erstkommunion-Gottes- dienstes nicht mehr fotografieren (nur beim Einzug und Auszug noch möglich), um den würdigen Ablauf eines solchen Gottesdienstes nicht durch dauerndes Blitzlicht und Herumgehen zu stören. Wir haben je- mand beauftragt, der während des Gottesdienstes fotografiert Alle Fotos vom Erstkommuniontag sind dann auf einer CD. - Bitte beachten Sie, dass Sie die Autos auf die vor- gesehenen Parkplätze stellen. In der Thumbstraße bei der Kirche ist Parkverbot! (Spielstraße!) - Montag, 24. April: Um 10.00 Uhr feiern wir eine Dank- messe mit Segnung der religiösen Geschenke. Die Kinder kommen nochmals im Kommuniongewand, die Kerze kann daheimbleiben. - Donnerstag, 08. Juni Fronleichnam 08.30 UhrFronleichnams-Gottesdienst + Prozession (Die Kinder dürfen mit ihren Gewändern und mit Blu- menkörbchen die Prozession begleiten) Abgabe der Gewänder: Donnerstag, 15. Juni von 15.00 - 18.00 Abgabe der Ge- wänder im Pfarrhaus Bericht aus der Kirchengemeinderatssitzung vom 30.03.2023 Es wurde angemerkt, dass im Amtsblatt-Bericht zur KGR-Sitzung beim letzten Mal Druckfehler des Verlags waren und es ist zu prüfen, ob ein Ständer-Mikrofon in der Kirche etwas zu leise eingestellt ist bzw. ob man die Lautstärke im Altar-Bereich anpassen sollte. Im Nov/Dez 2023 steht eine Visitation an. Der Vorschlag der Diöze- se zum Ablauf und Inhalt und weiterem Vorgehen sieht folgendermaßen aus: Pastoralbericht, Visitation durch Hr. Dekan Ekkehard Schmid, Personalgespräch. Es wur- de beraten, wie und in welchem Umfang der Großputz vom Bischof-Sproll-Saal durchgeführt werden soll. Auch die Gestaltung der Karwoche war Thema: Es gibt wie- der eine Ölbergandacht, vorbereitet vom ökumenischen Singkreis; Außerdem soll es eine Agape-Feier nach dem Osternacht-Gottesdienst mit gesegneten Eiern, Zopfbrot und Wein bzw. alkoholfreien Getränken geben. Pfarrer Staudacher informiert über einen Anruf vom BO HA VI- IIb kirchliches Bauen: klimaförderliche technische Aus- stattung wie Photovoltaikanlagen und Heizungsanlagen sind kein Thema für den KGR. Er ist nicht berechtigt in dieser Hinsicht in irgendeiner Weise initiativ zu werden. Die Beschlüsse des KGR (Feb 2023) sind gegenstands- los. Sie werden aufgefordert, umgehend den Antrag auf denkmalschutzrechtlicher Genehmigung auf Errichtung einer PV-Anlage auf dem Dach des Pfarrhauses als Nach- weisführung nach §20 Erneuerbare-Wärme-Gesetz (Ab- gabefrist 15.04.2023) beim LA RV zurückzuziehen. Das BO HA VIIIb übernimmt diese Angelegenheit. Dazu wird es zu gegebener Zeit einen Ortstermin geben. Der Antrag wur- de zwischenzeitlich zurückgezogen. Der KGR überträgt die Angelegenheit komplett dem BO HA VIIIb. Es wurde ein Zu- schuss von 150€ pro Person (ca.13 Personen) für die Minis- tranten-Wallfahrt nach Rom beschlossen. Außerdem wur- de von der Jahreshauptversammlung der Josefine Heine Stiftung am 7.3.23 berichtet: gefördert wurde, die Reno- vierung in der Villa Kunterbunt und die Kinderbibelwoche, eine geplante Förderung ist wieder die Kinderbibelwoche mit 15 € pro Tag und Kind. Unter „Sonstiges“ gab es noch Anmerkungen: Zur Aktion Hoffnung, die auch dieses Jahr wieder von der KJG durchgeführt wurde. In 2022 kamen ca. 2200 € aus dem Erlös der Aktion Hoffnung dem Bolivi- en-Projekt der kath. Kirchengemeinde Baindt zugute. Eine Informationsveranstaltung zum Thema „Feste feiern - aber sicher“ war am 29.3. als Online-Veranstaltung der Akade- mie Ländlicher Raum Baden-Württemberg - der KGR war mit 7 Personen als Zuhörer dabei. Das Gemeindefest an Fronleichnam soll wieder im gewohnten Rahmen stattfin- den. Ein Mitarbeiterfest soll im Spätherbst 2023 wieder im Bischof-Sproll-Saal stattfinden. Kinderbibeltage 2023 Wir möchten dich herzlich einladen, in den Sommerferien bei den Kinderbibel- tagen dabei zu sein. Wann: 2. - 4. August 2023 von 8:00 - 13:00 Uhr Wo: Gemeindehaus St. Martin, Bischof-Sproll-Saal in Baindt Wer darf mitmachen: Alle Kinder von der 1. - 4. Klasse (max. 25 Kinder) Kosten: 1. Kind 30,-- Euro, 2. Kind 20,-- Euro Anmeldung per E-Mail an: kinderbibelwoche_baindt@web.de Anmeldeschluss: 01. Juli 2023 Auf dich kommt es an! Unter diesem Motto werden wir eine biblische Geschichte kennenlernen und gemeinsam Spielen, Basteln, Singen, Tanzen ... Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 15 Auf dich kommt es an! Wir freuen uns auf euch! Euer Kinderbibelwochen-Team Doris, Patricia, Eva, Rainer und Nadine Voranzeige Singen macht Spaß, Singen tut gut, Singen macht munter und Singen macht Mut! Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Frühlingsfest am Mittwoch, 26. April 2023 um 14.00 Uhr in den Bischof-Sproll-Saal. Begrüßen Sie mit uns den Kirchenchor Baindt unter der Leitung von Rainer Strobel. Nehmen Sie sich Zeit, wir freuen uns auf Sie. Liebe Grüße Ihr Seniorenteam ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Einladung zur Taizéandacht in Baindt Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu unse- rer ökumenischen Taizéandacht am 23. April 2023 um 19.00 Uhr in den Die- trich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns zusammen die Andacht feiern. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzig- keit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. 1. Petr 1,3 Freitag, 14. April 16.00 Uhr Baindt Gottesdienst im Pflegeheim Selige Irmgard Sonntag, 16. April Quasimodogeniti 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Taufe, Ev. Kirche Montag, 17. April 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe, Ev. Gemeinde- haus Dienstag, 18. April 14.30 Uhr Baienfurt Seniorenkreis mit Pfarrer Schöberl, Ev. Gemeindehaus Mittwoch, 19. April 15.30 Uhr Baienfurt Konfi-Unterricht (alle gemein- sam!!!), Ev. Gemeindehaus Sonntag, 23. April Misericordias Domini 10.30 Uhr Baienfurt Abendmahl-Gottesdienst zur Konfi, vor dem Ev. Gemeindehaus oder bei Regen in der Ev. Kirche 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus 19.00 Uhr Baindt Taizéandacht, Dietrich-Bonhoeffer-Saal ------ Gedanken zum Wochenspruch „Die Hoffnung stirbt zuletzt“ - so hört man, wenn jemand in einer Si- tuation trotz allem von einem opti- mistischen Szenario ausgehen will. Von Ostern her haben wir als Chris- tenmenschen mehr zu sagen: Gott sei Dank, unsere Hoffnung ist lebendig! Sie ist stärker als alles, wa